Skip to main content

Full text of "Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte im Gebiete der Ophthalmologie"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


G3Sr 


Digitized  by 


Google 


JAHRESBERICHT 
ÜBER  DIE  LEISTUNGEN  UND  FORTSCHRITTE 


IM   GRBIETE  DER 


OPHTHALMOLOGIE. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


JAHRESBERICHT 

ÜBER   DIE 

LEISTÜxNGEN  UND  FORTSCHRITTE 

IM   GEBIETE   DER 

OPHTHALMOLOGIE 

BEGRÜNDET  UND   BIS   ZUM  JAHRGANGE    1876  REDIGIERT 

VON 

Dr.  albrecht  NAGEL 

WEII^in>   ORDENTLICHEM  PROFESSOR  DER  AUGENHEILKUNDE  AN  DER  UNIVERSITÄT  TÜBINGEN 


UNTER  IITWIRKÜNO  lEHRERER  FAGH6EN088EN  FORTGESETZT  UND 


REDIGIERT  SEIT  DEM  JAHRGANGE    1877 


Dr.  JULIUS  VON  MICHEL, 

GKH.  MKD.-RAT  O.  ö.  PKOFBSSOR  DER  AUGENHEILKUNDE  AN  DER  UNIVERSITÄT 
BERLIN  UND  DIREKTOR  DER  KGL.  KLINIK  FÜR  AUGENKRANKE. 


FÜNFÜNDDREISSIGSTER  JAHRGANG.   BERICHT  FÜR  DAS  JAHR  1904. 


TÜBINGEN 

VERLAG  DER  IL  LAUPP'SCHEN  BUCHHANDLUNG. 

1905. 


Digitized  by 


Google 


Alle    Rechte   vorbehalten. 


Druck  von  H.  Lauppjrin  Tttbinffeu. 


Digitized  by 


Google 


Inhalt 

Seite 

I.  Anatomie    und    Entwickelungsgeschichte    des    Auges. 

Ref. :  Professor  Dr.  J.  Sobotta  in  Würzburg 1 

1.  Allgemeines,    Anthropologisches,    Bulbus  als  Ganzes,    Methoden 

der  Untersuchung 1 

2.  Zentralorgan,  Augenmuskelkerne,  Leitungsbahnen 6 

3.  Sehnerv  und  Chiasma 11 

4.  Retina  und  Pigmentepithel 15 

5.  Sclera,  Cornea  und  Conjunctiva 29 

6.  Chorioidea,  Iris,  Corpus  ciliare,  innere  Augenmuskeln      ...  31 

7.  Linse,  Zonula  ciliaris,  Glaskörper 35 

8.  Tränendrüse,  Augenlider,  Augenmuskeln,  Orbita,    Teno  n'sche 
Kapsel,  Ciliamerven,  Ciliarganglion 39 

9.  Entwickelungsgeschichte  des  Auges 51 

10.  Vergleichend- Anatomisches 59 

II.  PhysiologiedesAuges 65 

1.  Dioptrik.    Ref.:  Dr.  H.  Piper,  Kiel 65 

2.  Akkommodation.    Irisbewegung.    Ref.:  Dr.  H.  Piper,  Kiel    .  70 

3.  Objektive  Lichtwirkungen    in   der   Netzhaut.     Ref. :    Professor 

Dr.  W.  A.  Nagel,  BerHn 88 

4.  Gesichtsempfindungen.  Ref.:  Professor  Dr.  W.  A.  Nagel,  Berlin  91 

5.  Gesichts  Wahrnehmungen  und  Augenbewegungen.    Ref. :  Professor 

Dr.  W.  A.  Nagel,  Berlin 114 

6.  Zentralorgane  des  Sehens.    Ref.:  Professor  Dr.  W.  A.  Nagel, 
Berlin 126 

7.  Emährungs-  und  Schutzorgane  des  Auges.  Ref. :  Professor  Dr.  W. 

A.  Nagel,  Berlin 131 

in.  Pathologie   und    Therapie    der  Augenkrankheiten. 

Allgemeiner  Teil 136 

1.  Zeitschriften,    Kongress-,    Gesellschafts-    und  Literaturberichte. 

Ref. :  Professor  J.  v.  M  i  c  h  e  1 136 

2.  Hand-    und  Lehrbücher    und   gelegentliche  Veröifentlichungen. 

Ref. :  Professor  J.  v.  M  i  c  h  e  1 140 

3.  Biographisches,  Geographisches.    Ref. :  Professor  J.  v.  Michel  141 

4.  Geschichtliches.    Ref. :  Professor  P  a  g  e  1 ,  Berlin 142 

5.  Hygiene  des  Auges.    Ref. :  Professor  J.  v.  Michel.     .     .     .  148 

6.  Kliniken,    klinischer    Unterricht    und    Blinden-Ftirsorge.     Ref. : 
Professor  J.  v.  Michel 156 


Digitized  by 


Google 


VI  Inhalt. 

Seite 

7.  Statistisches.     Ref. :    Hofrat   Dr.  Karl  Rhein,    Augenarzt  in 
München 157 

8.  üntersuchungsmethoden  des  Auges.    Ref. :  Professor  W.  S  c  h  o  e  n 

in  Leipzig 184 

a)  Allgemeines.    Sehproben,  Sehschärfe,  Brillen  u.  s.  w.   .     .     .  184 

b)  Optometer.    Ophthalmometer 196 

c)  Ophthalmoskopie 199 

d)  Lichtsinn.    Farbensinn.    Farbenblindheit 204 

e)  Gesichtsfeld 211 

f)  Augenstellung.    Muskelgleichgewicht.    Schielen 212 

g)  Pupille.    Simulation.    Tonometer 21.5 

h)  Sideroskop.   Röntgenstrahlen 220 

9.  Pathologische  Anatomie  des  Auges.  Ref.:  Professor  J.  v.  Michel  222 

a)  Technisches  und  allgemeine  Werke 222 

b)  Bulbus  und  seine  Annexe 224 

c)  Augenhöhle 229 

d)  Augenmuskeln,  Augennerven  und  Ganglion  ciliare  .     .     .     .  231 

e)  Tränenorgane 231 

f)  Augenlider 233 

g)  Bindehaut        238 

h)  Hornhaut 244 

i)  Sclera 249 

k)  Linse 250 

1)  Glaskörper 252 

m)  Uvea 252 

n)  Netzhaut 265 

o)  Sehnerv 270 

p)  Mikroorganismen.    Ref.:  Professor  L.  Bach  in  Marburg  in 

Gemeinschaft  mit  Assistenzarzt  Dr.  Thal  er 276 

q)  Tierische  Parasiten.    Ref. :   Stabsarzt   W.  Hauenschild 

in  Nürnberg 289 

10.  Missbildungen.    Ref.:  Privatdocent  Dr.  W.  Krauss  in  Marburg  295 

11.  Allgemeine  Therapie.    Ref.:  Professor  0.  Ha  ab  in  Zürich      .  324  . 

12.  Augenoperationen.    Ref. :  Professor  W.  C  z  e  r  m  a  k  in  Prag    .  349 
IV.  Pathologie   und   Therapie    der   Augenkrankheiten. 

Spezieller  Teil 381 

1.  Beziehungen  der  Augenkrankheiten  zu  Krankheiten  des  übrigen 

Organismus.    Ref.:  Professor  J.  v.  Michel 381 

a)  Zirkulationsstörungen ;  Krankheiten  des  Blutes  und  des  Stoff- 
wechsels       381 

b)  Infektionskrankheiten 387 

c)  Intoxikationen 394 

d)  Verschiedene  Krankheiten 402 

e)  Krankheiten  des  Nervensystems 410 

a)  Allgemeines 410 

^)  Krankheiten  des  knöchernen  Schädels,    der  basalen  Hirn- 

gefässe  und  der  Gehirnhäute 413 


Digitized  by 


Google 


Inhalt.  VII 

Seite 

y)  Intrakranielle  Geschwülste;  Stauungspapille 423 

5)  Verletzungen,  Blutungen,  Erweichungsherde,  Syphilis  und 

Abscesse  des  Gehirns;  disseminierte  Sklerose      ....     433 

e)  Idiotismus,  progressive  Paralyse,  Psychosen,  zentrale  Neu- 
rosen, Morbus  Basedowii,   periphere  Nerven  und  Muskeln     444 

;;)  Krankheiten  des  Rückenmarks     .     .     . 470 

2.  Krankheiten  der  Tränenorgane.    Ref.:  Privatdocent  Dr.  H e i n e 

in  Breslau 477 

3.  „  der  Augenlider.  Ref. :  Dr.  H  e  t  h  e  y ,  Assistenzarzt 

.  an  der  Üniv.-Augenklinik  Berlin 486 

4.  „  der  Bindehaut.    Ref.:  Privatdocent  Dr.  Heine  in 

Breslau 494 

5.  y,  der    Hom-    und    Lederhaut.      Ref. :    Privatdocent 

Dr.  Helbron  in  Berlin 520 

6.  y,  der   Linse.     Ref. :    Privatdocent  P.   R  o  e  m  e  r  in 

Würzburg 552 

7.  „  des  Glaskörpers.  Ref. :  Privatdocent  Dr.  Helbron 

in  Berlin 559 

8.  ,,  der  Regenbogenhaut,    des    Ciliarkörpers    und    der 
Aderhaut.    Ref. :  Privatdocent  Dr.  Helbron  in  Berlin      .     .     562 

9.  Glaukom.    Ref. :  Privatdocent  Dr.  Bartels  in  Marburg    .     .     588 

10.  Sympathische  Erkrankungen.  Ref.:  Professor  L.  B a  c h  in  Mar- 
burg in  Gemeinschaft  mit  Assistenzarzt  Dr.  Thaler.     .     .     618 

11.  Krankheiten  der  Netzhaut.    Ref.:  Professor  J.  v.  Michel     .     630 

12.  „  des  Sehnerven.    Ref.:  Professor  J.  v.  Michel    .     647 

13.  Motilitätsstörungen.    Ref. :    Professor  W.  S  c  h  o  e  n  in  Leipzig 

in  Gemeinschaft  mit  Assistenzarzt  Dr.  Thorey       .     .     .     .     654 

14.  Störungen  der  Refraktion  und  Akkommodation.  Ref. :  Pro- 
fessor W.  S  c  h  0  e  n  in  Leipzig  in  (lemeinschaft  mit  Assistenz- 
arzt Dr.  T  h  0  r  e  y 669 

15.  Krankheiten  der  Augenhöhle.  Ref.:  Professor  Vossius  in 
Giessen 693 

16.  Verletzungen  des  Auges.  Ref.:  Professor  v.  Hippel  in  Heidel- 
berg       714 

17.  Vergleichende  Augenheilkunde.    Ref.:  Professor  G.  Schleich 

in  Tübingen 747 

Namen-Register 765 

Sach-Register 780 

Bii)liographie. 

Zusätze  zur  Bibliographie. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


L   Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des 

Anges. 

Referent:  Professor  Dr.  J.  Sobotta,  Würzburg. 

1.  Allgemeines 5  Anthropologisches,  Bulbus  als 
Ganzes,  Methoden  der  Untersuchung. 

l*)Adachi,  B.,   Die  Orbita   und  die  Hauptmasse  des  Schädels   der  Japaner 

und  die  Methode  der  Orbitalmessung.     (Anat.  Unters,  an  Japanern).     IV. 

Zeitficbr.  f.  Morph,  u.  Anthrop.    VII.    S.  379.     (Ist  nur  teilweise  in  dieses, 

Referat  gehörig  und  unter  Nr.  2  besprochen). 
2*)  — ,  Topographische   Lage   des  Augapfels   der  Japaner.     (Anat.  Unters,  an 

Japanenv  V.).    Zeitschr.  f.  Morph,  u.  Anthrop.    VII.    Heft  3.    S.  481. 
3*)  A 1  b  r  a  n  d ,    Bemerkungen  zu  den  Leichenveränderungen  des  menschlichen 

Auges.     Archiv  f.  Augenheilk.  L.  S.  145. 
4*)  Bielschowsky   und   P o  1 1  a c k ,    Zur   Kenntnis   der  Innervation   des 

Säugetierauges.    Neurolog.  Centralbl.    Nr.  9.    (Referat    siehe   unter  Nr.  4. 

S.  17). 
5*)  B  o  1  k ,  L.,  De  verspreiding  van  het  blondine  en  brünette  type  in  Nederland. 

(Die  Verteilung  der  Blondinen  und  der  Brünetten  in  Niederland.)  Verslagen 

der  koninkl.  Acad.  v.  Wetensch.  p.  914. 
6*)Cajal,  Ramon  y,    Das  Neurofibrillennetz  der  Retina.     Uebers.  von  Fr. 

Kopsch.     Internat.  Monatsschr.  f.  Anat.  u.  Phys.    Bd.  21.  S.  369. 
7)    Capdevielle,  L'oeil,  base  d'un  Systeme  d'identification  ontropomötrique. 

Clinique  Opht.  de  Bordeaux.    Sept.  1903. 
8*)  Colo  mbo,  G.,    Di   un   metodo    per  tingere  intra  vitam  i  granuli  proto- 

plasmatici  degli  elementi  cellulari  della  Cornea  e  per  fissare  stabilmente  la 

colorazione  ottenuta.   Zeitschr.  f.  wiss.  Mikrosk.    XX.    3.    S.  282.    (Referat 

unter  Nr.  5.  S.  30). 
9)    Kall!  US,    E.,   Sehorgan.    Ergebn.  d.  Anat.  u.  Entwicklungsgesch.    XIII. 

S.  233. 


Anmerkung:  Die  mit  ♦  bezeichneten  Arbeiten  sind  referiert. 

Jahresbericht  f.  OphtbalmoloiTie.   XXXV.    1904.  1 

Digitized  by 


Google 


2  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

10)   P  e  a  r  s  0  n ,  K.,  On  the  correlation  between  hair  colour  and  eye  colour  in 

man.    Biometrika.    Vol.  III.  Pt.  4.  p.  459  and  462. 
11*)  Riech  i,   G.,   Ancora  del  valore  dell'   occhio  nell'  espressione  Cyrano  de 

Bergerac.    Bologna.  Nr.  7. 

Adachi  (1,  2)    untersuchte   die   Topographie   des  Augapfels 

der  Japaner*  Als  Material  dienten  Gefrierschnitte  der  Köpfe  von 
14  erwachsenen  Japanern  (9  Männer  und  5  Weiber).  Der  Augapfel 
der  Japaner  ist  nicht  grösser  wie  der  der  Europäer.  Die  Orbita  der 
Japaner  ist  nicht  seicht,  sondern  tiefer  als  die  der  Europäer  und  zwar 
bei  Männern  wie  bei  Weibern.  Dies  gilt  nicht  nur  für  die  Orbita  als 
ganzes,  sondern  auch  für  die  einzelnen  Wände.  Grösser  ist  auch  die 
relative  Tiefe  der  Augenhöhle.  Die  Orbitalkapazität  der  Japaner  ist 
nicht  kleiner,  sondern  grösser  als  die  der  Europäer,  wenigstens  bei 
Weibern ;  die  der  Männer  ist  bei  beiden  Rassen  gleich ;  ebenso  ist  die 
relative  Grösse  der  Orbita  im  Verhältnis  zur  Schädelkapazität  gleich. 
Dagegen  ist  die  Auswölbung  des  Orbitalraumes  bei  Japanern  viel  gerin- 
ger als  bei  Europäern.  Was  die  Lage  des  Augapfels  zum  knöchernen 
Augenhöhlenrand  betrifft,  so  berührt  bei  Europäern  eine  durch  die  schar- 
fen Kanten  des  obem  und  untern  Augenhöhlenrandes  gelegte  Ebene  den 
Hornhautscheitel  oder  liegt  noch  eine  kurze  Strecke  hinter  ihm.  Bei  Ja- 
panern dagegen  geht  die  Verbindungslinie  durchschnittlich  4  mm  hinter 
dem  Hornhautscheitel  hindurch,  also  ungefähr  durch  die  vordere  Fläche 
der  Linse.  Im  Maximum  tritt  der  Bulbus  bei  Japanern.  8  mm  aus 
der  Augenhöhle  hervor.  Auch  gegen  den  innem  und  äussern  Augen- 
höhlenrand tritt  das  Auge  der  Japaner  weiter  heraus  als  das  der 
Europäer.  Bei  letzteren  geht  die  Linie,  welche  beide  Ränder  ver- 
bindet, weit  hinter  der  Hornhaut  hindurch ;  an  der  lateralen  Seite 
tritt  sie  noch  hinter  die  Ora  serrata  in  den  Augapfel  ein,  an  der 
medialen  Seite  verlässt  sie  diesen  etwa  da,  wo  Ciliarkörper  und  Iris 
zusammenstossen  (nach  M  e  r  k  e  1  -K  a  1 1  i  u  s).  Bei  Japanern  wird  an 
der  medialen  Seite  (Crista  lacrimalis  anterior  als  Marke  genommen) 
meist  der  hintere  Teil  des  Corpus  ciliare  getroffen,  an  der  la- 
teralen liegt  er  meist  in  der  Mitte  zwischen  Ora  serrata  und  dem 
Aequator  des  Auges.  Letzterem  kann  er  sehr  nahe  kommen. 
Ferner  behandelt  A.  die  Frage  der  Lage  des  Bulbus  gegen  die 
knöcherne  Nasenwurzel  und  die  Medianebene  des  Schädels.  Die  Ver- 
bindungslinie der  Mitte  der  Nasenwurzel  mit  dem  äusseren  Orbital- 
rand steht  bei  Japanern  wegen  der  geringeren  Höhe  der  Nasenwurzel 
gar  niclit  viel  vor  der  Verbindungslinie  des  inneren  und  äusseren 
Orbitalrandes,  läuft  vielmehr   ungefähr  so   wie   die  Verbindungslinie 


Digitized  by 


Google 


Leichenverändemngen  des  menschlichen  Anges.  3 

des  medialen  und  lateralen  Augenhöhlenrandes  bei  Europäern,  sie 
durchschneidet  also  einen  grösseren  oder  kleineren  Teil  des  Bulbus, 
während  sie  bei  Europäern  wohl  ausnahmslos  vor  der  Hornhaut  ein- 
hergeht. Die  Verbindungslinie  der  Hornhautscheitel  beider  Bulbi  geht 
meist  4 — 7  mm  hinter  der  Nasenwurzel  einher,  bei  vertiefter  Nasen- 
wurzel und  gleichzeitig  hervortretendem  Auge  geht  die  Linie  durch  di» 
Nasenwurzel,  selten  vor  dieser  vorbei,  so  dass  der  Augapfel  der  Ja- 
paner kaum  durch  die  Nasenwurzel  geschützt  liegt.  Die  direkte  Ent- 
fernung der  Bulbusmitte  bis  zur  Medianebene  beträgt  bei  Japanern 
(auf  Horizontalschnitten  gemessen)  im  Durchschnitt  30,4  mm,  der 
Fusspunkt  auf  der  Medianebene  liegt  im  Durchschnitt  17  mm  hinter  der 
Nasenwurzel.  Der  Abstand  der  Mitten  beider  Bulbi  beträgt  etwa 
61  mm.  Was  die  Lage  des  Bulbus  zur  Orbitalachse  und  zu  den  Orbital- 
wänden betrifft,  so  liegt  der  Augapfel  nicht  gerade  in  der  Mitte  der 
Augenhöhle,  sondern  nach  oben  und  lateralwärts  verschoben.  Von 
der  Orbitalachse  (Verbindungslinie  der  Mitte  des  Aditus  orbitae  mit 
der  Mitte  des  Poramen  opticum)  entfernt  sich  die  Mitte  des  Bulbus 
nach  oben  durchschnittlich  1,6,  nach  aussen  3,3  mm.  Die  Mitte  des 
Bulbus  liegt  von  der  obem  Wand  16,8,  von  der  untern  18,3,  von 
der  äussern  15,7,  von  der  innern  19,0  mm  entfernt.  Ein  bedeuten- 
der Unterschied  besteht  zwischen  Japanern  und  Europäern  in  der 
Lage  des  Bulbus  gegen  die  Orbitalspitze.  Die  Entfernung  der  Ein- 
trittsstelle des  Sehnerven  vom  Foramen  opticum  ist  bei  Japanern  viel 
grösser  als  bei  Europäern,  so  dass  bei  den  letzteren  im  Höchstfall 
kaum  der  Minimalwert  bei  Japanern  überschritten  wird.  Es  entspricht 
dieses  Verhalten  dem  viel  stärkeren  Hervortreten  des  Bulbus  in  der 
schmäleren  aber  tieferen  Orbita.  Der  Sehnerv  der  Japaner  hat 
einen  stärker  gekrümmten  Verlauf  als  der  der  Europäer,  ausser- 
dem ist  er  bei  Japanern  länger.  Im  gestreckten  Zustand  würde  er 
wegen  seiner  ziemlich  starken  Krümmung  noch  relativ  viel  länger 
erscheinen. 

A 1  b  r  a  n  d  (3)  berichtet  über  die  Leichenyer&nderangeii  des 
meiisehlieheil  Aoges.  Auf  der  Sehnerven papille  schwindet  die  ka- 
pillare Rötung,  die  Arterien  werden  undeutlich  und  zwar  in  der  Regel 
in  kürzester  Zeit  nach  dem  Tode,  nur  in  den  grösseren  Arterienästen 
ist  etwas  längere  Zeit  nach  dem  Tode  noch  Blut  zu  sehen.  Dagegen 
bleiben  die  Venen  der  Sehnervenpapille  noch  länger  sichtbar  als  die 
Arterien.  Die  kadaveröse  Trübung  der  Netzhaut  findet  sich  zuerst 
in  ihrem  hinteren  Abschnitt,  die  graurote  Farbe  geht  dabei  in  ein 
satteres  Qtvlm  über,  oft  tritt  auch  blutrote  Verfärbung  auf.     Ebenso 


Digitized  by 


Google 


4  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

schwinden  die  Lichtreflexe  auf  den  Gefässen  zuerst  im  hinteren  Be- 
zirk der  Retina.  Diese  Verhältnisse  lassen  sich  noch  bis  8  Stunden 
nach  dem  Tode  ophthalmoskopisch  nachweisen,  später  verhindert  dies 
die  zunehmende  Trübung  der  brechenden  Medien.  Die  erste  dieser 
Erscheinungen  ist  eine  leichte  graue  Tüpfelung  der  Hornhautober- 
fläche, welcher  eine  diffuse  Trübung  auf  dem  nicht  von  den  Lidern 
bedeckten  Abschnitt  der  Cornea  folgt.  Mitunter  treten  diese  Er- 
scheinungen schon  3 — 6  Stunden  nach  dem  Tode  auf.  Diese  Trü- 
bungen bestehen  auch  dann  fort,  wenn  die  Hornhaut  von  den  Lidern 
bedeckt  ist,  machen  die  Haut  aber  nicht  so  undurchsichtig,  dass  man 
nicht  noch  bis  50  Stunden  nach  dem  Tode  die  Iris  sehen  kann. 
Je  mehr  nach  dem  Tode  der  intraokulare  Druck  sinkt,  um  so 
mehr  lässt  sich  durch  Fingerdruck  eine  unregelmässige  oder  ovale 
Verzerrung  der  Regenbogenhaut  erzeugen,  eine  Erscheinung,  welche 
als  eine  der  sichersten  Zeichen  ftir  den  Nachweis  des  erfolgten  To- 
des gelten  kann.  An  den  Augen  älterer  Individuen  wird  die  vordere 
Augenkammer  mit  fortschreitender  Abnahme  des  intraokularen  Druckes 
flacher.  Die  Pupillen  erweitem  sich  nicht  nur  nach  dem  Tode,  son- 
dern sie  verlieren  auch  ihre  regelmässige  Rundung,  die  sie  im  Leben 
hatten.  A.  führt  diese  Erscheinung  nicht  auf  Abnahme  des  Druckes 
zurück,  sondern  auf  Aufhören  des  Muskeltonus  des  Sphincter  pupillae 
und  auf  die  Elastizitätsverhältnisse  der  Haut,  wie  am  Leichenauge 
angestellte  Versuche  mit  künstlicher  Drucksteigerung  durch  Koch- 
salzinjektion  beweisen.  Wird  durch  solche  Injektionen  der  Druck 
plötzlich  künstlich  erhöht,  so  verliert  die  Hornhaut  ihre  Durchsich- 
tigkeit völlig,  um  sie  nach  Nachlassen  des  Druckes  wieder  zu  erhal- 
ten. Der  Humor  aqueus  erhält  sich  ebenso  wie  der  Glaskörper  im 
Leichenauge  1 — 2  Tage  völlig  klar.  Letzterer  verliert  seine  gallertige 
Beschaffenheit,  indem  er  sich  verflüssigt.  Die  Trübungen  der  Leichen- 
Hornhaut  sind  mikroskopisch  an  Schnitten  des  konservierten  Gewebes 
nicht  zu  erkennen.  Später  hebt  sich  das  Epithel  von  der  Unterlage 
ab.  Die  Linse  findet  man  zuweilen  6 — 8  Stunden  nach  dem  Tode 
noch  unverändert.  Die  kadaverösen  Trübungen  treten  oft  in  regel- 
mässiger Form  (sechseckiger  Stern)  auf  und  erinnern  an  die  Trü- 
bungen bei  Katarakt;  meist  treten  sie  in  der  Rinde  des  Organs  zu- 
erst auf,  während  der  Kern  länger  widersteht.  Konjunktivale  Ver- 
färbungen sind  meist  vom  Offenstehen  der  Lider  abhängig  und 
durchaus  inkonstant,  meist  kommen  sie  an  der  äusseren  Lidspalten- 
haut vor. 

[In  den  Niederlanden   leben   nach  Bolk  (5)  im  Norden  über- 


Digitized  by 


Google 


Neurofibrillenfärbung  der  Netzhaut.  5 

wiegend  Blondinen,  im  Süden  Brünetten;  im  Westen  liegt  zwischen 
diesen  beiden  eine  breite  gemischte  Zone,  im  Osten  geht  das  Gebiet 
mit  überwiegend  blanänglger  Beyölkernng  ganz  plötzlich  in  dasjenige 
mit  überwiegend  brannen  Angen  über.  Diese  Ergebnisse  sind  vom 
Verf.  auf  einer  Tafel  dargestellt,  welche  einen  ersten  Versuch  einer 
physischen  Anthropologie  der  Niederländer  bildet.  Die  Daten  sind 
gewonnen  durch  eine  Rundfrage  an  4189  Schulleiter  über  die  Augen- 
farbe der  Kinder;  ungefähr  3400  haben  Berichte  eingesandt  über 
477200  Kinder,  so  dass  die  üebersicht  eine  ziemlich  vollständige 
ist.  Die  israelitischen  Kinder,  welche  eine  Sonderstellung  in  der 
Bevölkerung  einnehmen,  sind  nicht  in  die  Statistik  aufgenommen. 
Die  braunen  Augen  sind  ein  Kennzeichen  der  alpinen  oder  keltischen 
Rasse;  zwei  andere  Kennzeichen  derselben  Rasse  sind  mittelmässige 
Körpergrösse  und  Rundköpfigkeit.  und  diese  beiden  Eigentümlichkeiten 
findet  man  in  den  Niederlanden  in  Provinzen,  in  denen  die  Augen 
überwiegend  braun  sind.  Verf.  rechnet  diesen  Teil  der  Bevölkerung 
darum  zu  den  Alpinen  oder  Kelten,  während  die  Blauäugigen  Teu- 
tonen oder  Germanen  sind.  Er  weist  darauf  hin,  dass  die  beiden 
Rassen  jetzt  noch  von  einander  geschieden  sind  durch  dieselbe  Grenze, 
welche  in  Cäsars  Zeit  die  Gallier  von  den  Germanen  schied.  Die 
Anthropologie  legt  hier  die  Südgrenze  der  Germanen  nördlicher  als 
die  Historiker  zu  tun  pflegen,  denn  nach  den  letzteren  sollen  die 
Kelten  (Alpinen)  aus  den  Niederlanden  verschwunden  sein.  Derselbe 
Meinungsunterschied  zwischen  Anthropologen  und  Historikern  besteht 
auch  über  die  Grenze  der  beiden  Rassen  in  anderen  Ländern.  Man 
schreibt  der  alpinen  Rasse  ein  stark  entwickeltes  Gefühl  für  Mystik 
und  Kunst  zu;  es  verdient  darum  Beachtung,  dass  die  braunäugigen 
Gegenden  eine  überwiegend  katholische  Bevölkerung  haben,  die  blau- 
äugigen eine  reformierte.  Auch  die  Neigung  der  Kelten  zum  Acker- 
bau und  der  Germanen  zur  Fischerei  ist  in  der  Statistik  deutlich  zu 
erkennen.  Schonte]. 

Ramon  y  Cajal  (6)  veröffentlicht  seine  Methode  der  Neuro- 
ibrillenfarbang  der  Netzhaut  d.  h.  gewisse  für  die  Untersuchung 
der  Retina  günstige  Modifikationen  der  Methode  desselben  Autors  zur 
Darstellung  der  Neurofibrillen  des  Nervensystems  überhaupt.  Cajal 
boschreibt  2  Methoden.  Nach  der  ersten  werden  frische  Netzhaut- 
stücke mit  l,5Voiger  (0,75% — 3%)  Lösung  von  Argentum  nitricum  3 
Tage  lang  im  Wärmofen  behandelt,  dann  wenige  Sekunden  in  destill. 
Wasser  gewaschen  und  in  eine  Mischung  von  Aqu.  destill.  100  ccm, 
Hydrochinon  oder  Pyrogallussäure  1  gr,  Formol  5 — 10  ccm  verbracht. 


Digitized  by 


Google 


6  Anatomie  und  Entwickelongsgeschichte  des  Auges. 

Dann  wird  wenige  Minuten  in  destilliertem  Wasser  gewaschen,  in 
steigendem  Alkohol  gehärtet,  in  Celloidin  eingebettet  etc.  Bei  32  ^  C. 
ist  die  beste  Zeit  3 — 4  Tage  der  Einwirkung.  Starke  Silberlösungen 
geben  gute  Konservierungen  aber  schlechte  Kontraste;  am  besten 
sind  daher  Lösungen  mittlerer  Konzentration.  Nach  der  zweiten  Me- 
thode wird  zunächst  eine  Fixierung  durch  Ammoniak- Alkohol  ange- 
wandt (24  Stunden  in  50  ccm  Alkohol  96%  und  5  Tropfen  Ammo- 
niak), ehe  die  Stücke  in  Silber  kommen.  Sie  werden  dann  in  de- 
stilliertem Wasser  abgespült,  und  auf  4  Tage  bei  30®  in  eine  l%ige 
Losung  von  Argentum  nitricum  gebracht.  Die  übrige  Behandlung  ge- 
schieht wie  bei  der  ersten  Methode.  Die  zweite  Methode  wendet 
Cajal  hauptsächlich  für  die  Ganglienzellen  und  Horizontalzellen  an. 
setzt  der  Fixierungsflüssigkeit  auch  wohl  5  Teile  Glycerin  auf  100 
Teile  Flüssigkeit  zu.  Hauptsache  für  das  Gelingen  der  Methode  ist 
genügende  Reifung.  Aber  auch  trotzdem  werden  nicht  alle  Präpa- 
rate gleich  gut. 

[Ri  cch  i  (11)  kommt  auf  das  Thema  über  den  Wert  des  Anges 
im  Oesiehtsansdraeke  zurück,  da  Rillo  in  seiner  Abhandlung 
„Testetica  dell'  occhio  umano  in  Dante  Alighieri*  behauptet,  dass  dem 
Augapfel  eine  besondere  Rolle  im  Gemütsausdrucke  zukomme,  was 
Verf.  in  Abrede  stellt.  Oblath,  Trieste]. 


2.  Zentralorgan,  AuKenmuskelkerne,  Leitungs- 

bahnen. 

1)  Agadschaniaiiz,K.,  Ueber  das  corticale  Sehcentrum.  Obosr.  psych, 
nevrol.  i  experim.  psycho!.  Nr.  6  und  Inaug.-Diss.  St.  Petersburg. 

2)  Bach,  Besprechung  von  Pnpillarreflexzentren  und  Pupillarreflexbahnen  nebst 
Demonstrationen.  S.  A.  aus  d.  Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  zur  Beförderung 
d.  ges.  Naturwissensch.  zu  Marburg.    Nr.  1. 

3*)  — ,  Was  wissen  wir  über  Pupillenreflexzentren  und  Pupillenreflexbahnen  ? 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XI.    S.  105. 

4)  Dean  and  II  s  h  e  r ,  Experimental  research  on  the  course  of  the  optic 
nerve  iibres.    Brain.    Vol.  XXVI.    Nr.  104. 

5)  Bechterew,  W.,  Ueber  die  sensorische  und  motorische  Rolle  des  Seh- 
hügels.   Obosr.  psych.,  nevrol.  i  experim.  psychol.    Nr.  2. 

6)  — ,  lieber  die  Sehregion  der  Hirnrinde  und  über  deren  Beziehung  zu  den 
Augenmuskeln.    Ibid.    Nr.  4  und  5. 

7)  — ,  Ueber  absteigende  Verbindungsfasem  des  Sehhügels.  Nevrolog.  Westniic. 
XU.    Nr.  2. 


Digitized  by 


Google 


Pupillarreflexbahn.  7 

8*)Bernheiiner,   Tatsächliche   Berichtigung   zu   Dr.   M a j  a n o's    Arbeit : 

,Ueber  Ursprung  und  Verlauf  des  N.  oculomotorius  im  Mittelhim".     Mo- 

natsschr.  f.  Psych,  und  Neurologie.    S.  151. 
9*)  Laqueur,     Noch    einmal    die    Lage    des    Centrums    der   Macula    lutea 

im    menschlichen    Gehirn.     Virchow's   Arch.  f.   path.  Anat.     Bd.   175. 

S.  407. 

10)  Levinsohn,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  von  Bach  und 
Mayer  in  der  Medulla  oblongata  gefundenen  „Hemmungscentren**  der 
Pupille.    (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).    Ophth.  Klinik.    Nr.  12. 

11)  Panegrossi,  G.,  Weiterer  Beitrag  zum  Studium  der  Augenmuskel- 
nervenkeme.    Monatsschr.  f.  Psych,  u.  Neurologie.  XVI.   S.  268. 

12)  Parsons,  The  innervation  of  the  pupil.  Ophth.  Hospit.  Reports.  XVI. 
Part.  I.    p.  20. 

13)  Tschirkowsky,  Zur  Innervation  der  Pupillenbewegung.  Newrol. 
Westnik.    XII.   Heft  2  und  3  (Forts,  folgt)  und  Inaug.-Diss.  Kasan. 

14)  — ,  Bewegungen  der  Iris  nach  Durchschneidung  des  Sehnerven  bei  Säuge- 
tieren.   Newrol.  Westnik.  XI.  Heft  4. 

15*)Wallenberg,  A.,  Notiz  zur  Anatomie  des  Tractus  peduncularis  trans- 
versus  beim  Meerschweinchen.    Anat.  Anz.  XXIV.  S.  199. 

16*)  Wi  Ihr  and,  H.,  und  Saenger,  A.,  Die  Neurologie  des  Auges.  Ein 
Handbuch  für  Nerven-  und  Augenärzte.  Bd.  III.  Abt.  1.  Anat.  u.  Physiol. 
der  optischen  Bahnen  und  Centren.    Wiesbaden.  474  S. 

Bach  (3)  bespricht  in  einer  zusammenfassenden  Uebersicht  den 
Stand  unseres  jetzigen  Wissens  über  die  Pupillarreflexbalm.  Hier 
kann  nur  der  anatomische  Teil  der  Arbeit  von  B.  berücksichtigt 
werden.  Die  Pupillarreflexbahn  beginnt  in  der  Netzhaut,  nach  An- 
sicht der  einen  in  den  Stäbchen  und  Zapfen,  nach  Ansicht  anderer 
in  den  amakrinen  Zellen.  Dann  verlaufen  die  Pupillarreflexfasem  im 
Sehnerven  untermischt  mit  den  Sehfasern,  wahrscheinlich  gleichmässig 
durch  den  ganzen  Sehnervenquerschnitt  verteilt.  Im  Chiasma  findet 
eine  Trennung  der  Pupillarreflexfasem  in  ungekreuzt  verlaufende  und 
sich  kreuzende  statt ;  die  Zahl  der  letzteren  dürfte  überwiegen.  Auch 
im  Tractus  opticus  laufen  die  fraglichen  Fasern  zunächst  mit  den 
Sehfasem  untermischt,  vereinigen  sich  aber  dann  zu  einem,  zum  vor- 
deren VierhOgelarm  ziehenden  Bündel,  das  beim  Menschen  und  Affen 
nur  eine  kurze  Strecke,  bei  der  Katze  etwas  weiter  in  das  Vierhügel- 
dach zu  verfolgen  ist,  so  dass  jedenfalls  die  Endigung  der  Fasern 
im  lateralen  Vierhügelgebiet  zu  suchen  ist.  Von  hier  aus  geht  die 
Erregung  auf  grosse  Zellen  über,  deren  Neuriten  sich  ventral-  und 
median wärts  wenden  und  in  der  Raph^  sich  kreuzend  zu  Fasern  des 
hintern  und  des  prädorsalen  Längsbündels  werden.  Von  diesen  Fasern 
gehen  Collaterale  zu  den  Ganglienzellen  der  Oculomotoriuskerns  und 
denen  des  Trochlearis-   und  Abducenskerns,    also  Verbindungen  zwi- 


Digitized  by 


Google 


8  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

sehen  den  Opticusfasem  und  den  Keraen  der  Augenmuskelnerven. 
Ein  Teil  der  Fasern  tritt  schon  vor  der  Kreuzung  in  der  Raphe  in  das 
hintere  Längsbttndel,  wirkt  also  auf  die  Augenmuskelkeme  derselben 
Seite.  B.  konnte  feststellen,  dass  ein  Teil  der  zentral  vom  Oculomo- 
toriuskern  sich  hinziehenden  Bogenfasern  sich  den  Wurzelbündeln 
des  Oculomotorius  anschliesst,  und  zwar  geht  der  grössere  Teil  eine 
Kreuzung  in  der  Mittellinie  ein  und  schliesst  sich  den  Wurzelbttndeln 
der  entgegengesetzten  Seite  an,  ein  kleiner  Teil  geht  zu  denen  der 
gleichen  Seite;  durch  den  Stamm  des  Oculomotorius  gelangen  sie  in 
das  Ganglion  ciliare  und  zu  den  innem  Augenmuskeln.  Auch  Majano 
konnte  auf  Grund  seiner  anatomischen  Untersuchungen  feststellen, 
dass  das  Ursprungszentrum  für  den  Pupillarreflex  im  lateralen  Teile 
der  vorderen  Vierhügel  liege  im  Gegensatz  zuBernheimer  (s. 
vorj.  Bericht),  der  eine  direkte  Verbindung  von  N.  opticus  und  Oculo- 
motoriuskern  annimmt,  eine  Annahme,  die  B.  durch  ausgiebige  Kritik 
der  Bernheimer'schen  Versuche  und  Beobachtungen  zu  entkräften 
versucht,  üeberhaupt  sei  ein  direkter  oder  indirekter  Zusammenhang 
der  den  PupillaiTcflex  auslösenden  Fasern  des  Opticus  mit  den  Zellen 
des  Oculomotoriuskemes  zur  Zeit  nicht  bewiesen.  Die  im  Stamme 
des  Nervus  oculomotorius  verlaufenden  zentrifugalen  Fasern,  welche 
die  Lichtreaktion  im  Sphincter  pupillae  bewirken,  gelangen  durch  die 
Radix  brevis  in  das  Ganglion  ciliare  und  teilen  dessen  Zellen  die 
EiTegung  mit,  von  wo  aus  sie  durch  die  Nervi  ciliares  breves  zu  den 
Muskelfasern  des  Sphinkter  kommen.  Die  sympathische  Wurzel  des 
Ganglion  hat  mit  der  Innervation  des  Dilatator,  der  seine  Ner- 
venfasern durch  die  Nervi  ciliares  longi  erhält,  nichts  zu  tun. 
Die  Natur  der  langen  sensiblen  Wurzel  ist  noch  nicht  aufge- 
klärt. Das  Ganglion  selbst  hält  B.  für  ein  gemischtes  (bei  Kanin- 
chen, Katze,  Aflfe  und  Mensch),  wenn  auch  vorwiegend  für  ein  sym- 
pathisches. 

Die  Versuche  B.'s  über  die  Lagerung  des  Pupillenreflexzentrums 
ergaben,  dass  am  spinalen  Ende  der  Rautengrube  nahe  der  Mittellinie 
und  dem  Atmungszentrum  eine  Zone  gelegen  ist,  die  als  Reflexhem- 
mungszentrum aufzufassen  ist.  In  nächster  Nähe  liegt  ein  Zentrum 
für  die  Pupillenerweiterung,  aber  nicht  das  einzige  solche.  Was  die 
motorische  Pupillenerweiterungsbahn  betrifft,  so  verlassen  die  dilatato- 
rischen  Fasern  der  Pupille  das  Rückenmark  (nach  Experimenten  bei 
Kaninchen,  Hund  und  Katze)  durch  die  Rami  coraraimicantes  der 
beiden  imtern  Hals-  und  beiden  obern  Brustnerven  und  gelangen 
durch  den  Halssympathicus  in  das  Ganglion  supremum,  von  hier  aus 


Digitized  by 


Google 


Optische  Bahnen  und  Zentren.  9 

zum  Ganglion  semilunare  (Gasseri)  und  zum  ersten  Trigeminusast 
und  von  diesem  durch  die  Nervi  ciliares  longi  zum  Auge. 

Die  Mitteilung  von  B  e  r  n  h  e  i  m  e  r  (8)  bezieht  sich  im  wesent- 
hchen  auf  Richtigstellungen  der  Zitate,  welche  Majano  den  Publi- 
kationen Bernheime r's  entnommen  hat. 

L  a  q  u  e  u  r  (9)  verteidigt  die  von  ihm  (s.  diesen  Bericht  f.  1902) 
geäusserte  Anschauung  von  der  Lage  des  Zentrmns  der  Macula  In- 
tea  im  hintersten  Teile  der  Fissura  calcarina  jeder  Hemisphäre  ge- 
genüber Zweifeln,  die  von  anderer  Seite  gegen  die  Beweiskräftigkeit 
seiner  Befunde  erhoben  waren. 

Anknüpfend  an  die  Mitteilungen  von  Marburg  (siehe  vorj. 
Bericht.  S.  16)  über  Traetns  pednnenlaris  transversns  und  basale 
Optienswarzel  bestätigt  Wallenberg  (15)  M/s  Befunde  beim 
Meerschweinchen.  Der  Tractus  peduncularis  transversus  bildet  bei  die- 
sem eine  basale  Wurzel  des  Tractus  opticus  und  endet  z.  T.  in  dem 
medial  vom  Himschenkelfuss  gelegenen  und  an  der  Hirnbasis  hervor- 
ragenden Ganglion  ectomammillare  ventrale,  das  seiner  Form  und  Lage 
nach  vollkommen  dem  Ganglion  ectomammillare  der  Vögel  entspricht. 
Ein  anderer  Teil  des  Tractus  dringt  in  den  Himschenkel  ein  und  ge- 
langt in  das  bekannte  Ganglion  des  Tractus  peduncularis  transversus 
(Ganglion  ectomammillare  dorsale).  Die  Verbindung  der  beiden  End- 
gangUen  des  Tractus  wird  durch  Zellen  vermittelt,  die  sich  zwischen 
die  Endstrecken  der  Tractusfasern  einlagern.  Da  bei  den  übrigen 
Säugetieren  lediglich  das  dorsale  Endganglictfi  zu  bestehen  scheint, 
bildet  das  Meerschweinchen  in  dieser  Beziehung  das  Bindeglied  im 
Verhalten  der  Vögel  und  Säugetiere. 

Im  dritten  Bande  der  Neurologie  des  Auges  besprechen  Wil- 
brand  (16)  und  Sänger  (16)  die  Anatomie  und  Physiologie 
der  optischen  Bahnen  und  Zentren.  Vom  Inhalt  des  Bandes,  so- 
weit er  anatomisch  ist,  wird  hier  nur  eine  kurze  Aufzählung  gebracht, 
da  die  speziellen  Untersuchungen,  auf  welche  die  beiden  Verff. 
sich  stützen,  fast  ausnahmslos  hier  bereits  früher  besprochen  wurden. 
Nur  gelegentlich  wie  beim  Chiasma  liegen  eigene  Untersuchungs- 
ergebnisse beider  Autoren  vor.  Das  erste  Kapitel  bringt  die  makro- 
skopische wie  mikroskopische  Anatomie  der  Netzhaut,  hauptsächlich 
unter  Anlehnung  an  Greeff.  Es  folgt  die  Besprechung  des  Zusam- 
nienhangs  der  nervösen  Netzhautelemente  und  die  Einordnung  in  die 
Neurontheorie  (Anlehnung  z.  T.  an  E  m  b  d  e  n) ,  des  intraokularen 
Teils  des  Sehnerven  und  der  Papilla  nervi  optici  (Anlehnung  an 
Kuhnt,  Elschnig  u.  a.),  der  Beziehungen  zwischen  intraokularer 


Digitized  by 


Google 


10  Anatomie  und  Entwickeltmgsgeschichte  des  Auges. 

und  intrakranieller  Blutzirkulation,  der  Lamina  cribrosa.  Im  zweiten 
Kapitel  wird  der  orbitale  Teil  des  Sehnerven  behandelt,  die  Scheiden 
des  Nerven  und  seine  Septen.  In  letzteren  beiden  werden  reichlich 
elastische  Fasern  nachgewiesen.  Es  folgt  die  Beschreibung  des  Sep- 
tensystems,  des  Eintritts  der  Zentralgefässe,  die  Nervenfasern  und  ihre 
Zahl  (Angaben  schwanken  zwischen  40  000  und  1  000  000).  Des  weite- 
ren wird  der  Entwicklungsgeschichte  und  vergleichenden  Anatomie  des 
Sehnerven  gedacht,  seiner  Neuroglia  und  der  Lymphräume.  Im  drit- 
ten Kapitel  werden  die  makroskopischen  Verhältnisse  des  Opticus  in 
der  Orbita  besprochen,  der  knöcherne  und  fibröse  Teil  des  Canalis 
opticus,  der  intrakranielle  Verlauf  des  Nerven  *)  (IV.  Kapitel).  Das 
fünfte  Kapitel  *)  behandelt  den  speziellen  Faserverlauf  im  Nervus 
opticus.  W.  und  S.  unterscheiden  die  folgenden  3  Fasergnippen : 
1)  das  papillomakuläre  Bündel ;  2)  die  ungekreuzte  Fasergruppe;  3)  das 
gekreuzte  Bündel;  ersteres  enthält  sowohl  gekreuzte  als  ungekreuzte 
Fasern.  Ueber  die  Lage  dieser  Bündel  bringen  die  Autoren  eigene 
z.  T.  auf  pathologische  Erfahrungen  gestützte  Angaben.  Im  sechsten 
Kapitel  wird  sehr  ausführlich  das  Chiasma  nervorum  opticorum  be- 
handelt. Nach  historischer  Einleitung  über  diese  Frage  berichten  W. 
und  S.  über  ihre  eigenen  an  15  Fällen  mit  einseitiger  Opticusatrophie 
gemachten  Erfahrungen.  W.  und  S.  vertreten  die  wohl  jetzt  kaum 
mehr  bezweifelte  partielle  Kreuzung  und  geben  eine  ausführliche  Dar- 
stellung des  komplizierten  Verlaufes  der  gekreuzten  und  ungekreuzten 
Faserbündel.  Mikroskopisch  beginnt  das  Chiasma  schon  früher  als 
makroskopisch.  Ferner  werden  die  Nerven  des  Pialüberzugs  des 
Chiasma,  seine  Gefässversorgung,  seine  Neuroglia  besprochen,  der 
sogenannten  Commissura  ansata  und  des  Recessus  opticus  ventriculi 
tertii  gedacht.  Kapitel  VII  ist  dem  Tractus  opticus  gewidmet.  Beim 
speziellen  Faserverlauf  werden  die  drei  auch  im  Sehnerven  unterschie- 
denen Bündel  beschrieben,  ferner  der  Zentrifugal-  und  Pupillenfasem 
des  Tractus  gedacht,  die  Gefässe,  das  Septensystem  und  die  Neuroglia 
geschildert.  Kapitel  VIII  handelt  von  den  primären  Opticuszentren, 
d.  h.  die  Anhäufung  von  Ganglienzellen  an  verschiedenen  Stellen  des 
Mittel-  und  Zwischenhirns,  welche  als  nächste  Station  für  die  Ein- 
strahlung der  Tractusfasern  aufzufassen  sind.  Das  Corpus  geniculatura 


1)  Dabei  beschreiben  \V.  und  S.  sehr  extreme  Fülle  von  zwerchsackiihnlicher 
Einscluiürun^  des  Sehnerven  durch  die  unter  ihm  gelegene  Arteria  ophthalniica 
(cf.  G(jrard  S.  11). 

2)  Im  Text  fehlt  Kapitel  IV ;  nur  in  der  Inhaltsangabe  vorhanden. 


Digitized  by 


Google 


Extracerebrale  Opticnsbahnen  beim  Menschen.  11 

laterale  wird  nach  Dejerine  geschildert;  es  folgt  der  Thalamus 
opticus,  die  vordem  Vierhügel,  die  basalen  Opticusganglien  und  Trac- 
tns  peduncularis  transversus.  Kapitel  IX  schliesslich  enthält  die  Dar- 
stellung der  Sehstrahlung  im  Anschluss  an  Edinger,  Dejerine 
und  Kapitel  X  die  Sehrinde  mit  Masstabellen  der  Breite  der  Hirn- 
rinde und  ihres  Faserreichtums. 


3.  Sehnerv  und  Chiasma. 

1)  Bard,  L.,  Des  chiasmas  optique,  acoustique  et  vestibulaire ;  unifonnit^ 
fonctionelle,  normale  et  pathologique,  des  centres  de  la  vne,  de  l'ouie  et  de 
r^quilibre.     Semaine  m6d.  Annöe  XXIV.  Nr.  18.  p.  137. 

2)  Dean,  G.,  and  Usher,   C.  H.,    Experimental   research   on  the  conrse  of 

the  optic  fibres.    Brain.    Pt.  104.  p.  524. 
3*)  G  6  r  a  r  d ,  G.,  Les  voies  optiques  extra-c6r6brales.    Journ.  de  l'anat.  et  de 

phys.  Annöe  XL.  Nr.  1. 
4*)Gilbert,  üeber  markhaltige  Nervenfasern  der  Papilla  nervi  optici.   Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenbeilk.  XLII.  Bd.  H.  S.  124. 
5*)  P  a  r  k  e  r ,  G.  H.,   The  optic  chiasma  in    teleosts   and    its  bearing  on  the 

assymmetry  of  the  hetirosomata  (flat  fishes).     Bullet.  Mus.  of  Compar.  Zoo- 
log, at  Harvard  College.    Vol.  XL.  Nr.  5.  p.  221. 
6*)  Reichardt,   lieber   Pupillarfasern   im  Sehnerv   und   über    reflektorische 

Pupillenstarre.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Ner\'enheilk.   XXV.  S.  408. 
7*)  R  e  i  t  m  a  n  n ,    üeber  einen  Fortsatz  des  Chiasma  nervi  optici.  V  i  r  o  h  o  w's 

Arch.  f.  path.  Anat.   Bd.  177.  Heft.  1. 
8*;  S  a  e  n  g  e  r,  lieber  den  Faser  verlauf  im  Chiasma  n.  opticorum.    (Biolog.  Abt. 

d.  ärztl.  Vereins  zu  Hamburg.)   Neurol.  Centralbl.  S.  591. 

G^rard  (3)  berichtet  über  die  extra-eerebralen  Optiensbah- 
Bcn  des  Menseheii.  G.  unterscheidet  1)  den  extracerebralen  Teil 
dieser  Bahnen,  Retina,  Sehnerv,  Chiasma  und  Tractus  opticus,  2)  die 
gauglionären  Zentren  d.  i.  die  Corpora  geniculata  lateralia  und  ihre 
Verbindungen,  3)  den  intracerebralen  Teil  der  Opticnsbahnen  d.  i. 
die  Sehstrahlung  und  das  kortikale  Sehzentrum.  Die  vorliegenden 
Mitteilungen  G/s  umfassen  nur  die  beiden  ersten  Abteilungen.  Die 
Netzhaut  wird  kurz  topographisch  und  in  ihrer  physiologischen  Be- 
deutung beschrieben,  desgleichen  der  Sehnerv.  Die  gewöhnlich  be- 
schriebenen beiden  Krümmungen  des  Opticus  hält  G.  nicht  für  kon- 
stant und  für  individuell  sehr  verschieden.  G.  unterscheidet  am  Seh- 
nerven einen  intraokularen  Abschnitt,  hauptsächlich  ausgezeichnet 
durch  die  zirkuläre  Verschmälerung,  die  im  Bereiche  der  Chorioidea 
am  stärksten  ist,    einen   intraorbitalen  Abschnitt,    einen  intrakaniku- 


Digitized  by 


Google 


12  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

lären  und  einen  intrakraniellen  Teil.  Bei  Beschreibung  des  intra- 
orbitalen Abschnitts  gedenkt  G.  der  Umgebung  des  Sehnerven  (Ar- 
teriae  und  Venae  ciliares  longae  und  breves,  Nervi  ciliares  longi  und 
breves,  Arteria  centralis  retinae),  der  Aiieria  ophthalmica  und  ihrer 
Lage  zum  Opticus  sowie  des  Ganglion  ciliare.  Letzteres  ist  stets 
schwer  zu  finden  schon  wegen  seiner  geringen  Grösse,  die  3  mm  nicht 
übersteigt.  G.  hält  daher  auch  die  vorgeschlagene  Exstirpation  des 
Ganglion  für  eine  rein  theoretische  Operation.  Ferner  werden  die 
Vena  ophthalmica  und  die  Muskeln  des  Bulbus  in  ihren  Lagebe- 
ziehungen zum  Opticus  besprochen.  Der  intrakanalikuläre  Abschnitt 
des  Sehnerven  ist  nach  G.  6 — 9  mm  lang.  Die  Darstellung  von  G. 
ist  Stanculeanu  entnommen.  Die  unter  dem  Nerven  gelegene 
Arteria  ophthalmica  mit  ihrem  sympathischen  Geflecht  bedingt  hier 
mitunter  eine  leichte  Furche  an  der  Unterfläche  des  Nerven.  Inner- 
halb des  Kanals  ist  der  Nerv  mit  seinen  Scheiden  fest  an  die  knöcherne 
Wand  des  Kanals  befestigt,  eine  Tatsache,  aus  der  sich  die  Atrophien 
des  Gehirns  bei  Traumen  namentlich  bei  Basisfrakturen  erklären.  Selten 
geht  die  Arteria  ophthalmica  nicht  durch  das  Foramen  opticum,  son- 
dern durch  ein  besonderes  Loch  oder  durch  die  Fissura  orbitalis  su- 
perior.  Der  iutrakranielle  Teil  des  Nerven  erscheint  in  Gestalt  eines 
abgeplatteten  Stranges,  der  8 — 10  mm  lang  ist  (bis  zum  Chiasma). 
Die  knöcherne  Rinne  des  Türkensattels  (Sulcus  chiasmatis  der  B. 
N.  A.  Ref.)  ist  nur  dann  tief,  wenn  deutliche  Processus  clinoidei 
medii  ausgebildet  sind.  Verbinden  sich  diese  mit  den  anteriores  durch 
eine  knöcherne  Brücke,  was  nicht  selten  ist,  so  entsteht  ein  kurzer 
Halbkanal  für  den  Sehnerven.  G.  beschreibt  dann  ausführlich  die 
Lage  des  Opticus  an  der  Himbasis,  seine  Beziehungen  zur  H}'pophyse 
und  zu  den  Aesten  der  Carotis  interna.  Das  Chiasma  besitzt  nach  G. 
eine  sehr  wechselnde  Grösse.  Im  Durchschnitt  (von  15  Messungen) 
ist  es  12  mm  breit  und  3  mm  dick,  während  der  Sehnerv  4  mm  misst, 
also  dicker  ist  als  das  Chiasma  selbst.  Es  folgt  eine  genaue  Be- 
schreibung seiner  Topographie,  seiner  Gestalt,  des  Recessus  opticus 
und  vor  allem  der  Lamina  terminalis  und  ihrer  Beziehungen  zu  den 
früher  sogenannten  grauen  Opticuswurzeln.  G.  gedenkt  dann  ferner 
der  wenigen  in  der  Literatur  verzeichneten  Fälle  von  Anomalien  des 
Chiasma,  namentlich  von  Mangel  der  Sehnervenkreuzung,  wobei  haupt- 
sächlich der  bekannte  von  Vesal  beschriebene  Fall  Erwähnung  findet. 
Im  Anschluss  daran  folgt  eine  kurze  Beschreibung  der  3  cm  langen 
Tractus  optici,  wobei  sich  G.  an  die  neuere  Bezeichnung  „Hypotha- 
lamus** (Pars  mammillaris  und  Pars  optica  hypothalami)  hält.    Zum 


Digitized  by 


Google 


Opticuskreozung  bei  Knochenfischen.  13 

Schloss  gedenkt  G.  der  Corpora  geniculata  lateralia  und  ihrer  be- 
kannten Beziehungen  zu  den  Sehnervenbahnen. 

Gilbert  (4)  beobachtete  das  Vorkommen  markhaltiger  Ner- 
renfasem  in  der  Papilla  neryl  optici.  Es  war  die  ganze  Papille 
und  ihre  Gefässe  von  markhaltigen  Fasern  bedeckt,  so  dass  die  Ge- 
fasse  erst  seitlich  von  der  Papille  da  sichtbar  wurden,  wo  die  Zahl 
der  markhaltigen  Fasern  abnahm.  G.  glaubt  aus  dem  Umstände, 
dass  eine  Papille  völlig  fehlte,  annehmen  zu  müssen,  dass  in  diesem 
Falle  die  Opticusfasern  auch  im  Bereiche  der  Lamina  cribrosa  mark- 
haltig  waren,  wo  sonst  eine  Unterbrechung  der  Markscheide  auch 
dann  stattfindet,  wenn  der  jenseits  der  Papille  befindliche  Teil  der 
Fasern  noch  Mark  zeigte. 

Parker  (5)  untersuchte  das  Verhalten  der  OptiCQSkreuznng 
bei  den  Knoehenflsehen,  insbesondere  ihr  Verhalten  bei  den  sym- 
metrisch gebauten  und  den  unsymmetrischen  Plattfischen.  Im 
Chiasma  nervorum  opticorum  der  Teleosteer  laufen  einfach  beide  Ner- 
ven übereinander  hinweg,  ohne  dass  es  zu  irgendwelcher  Verbindung 
oder  Durchkreuzung  der  Fasern  käme  und  zwar  liegt  bald  der  linke 
bald  der  rechte  Opticus  dorsal.  P.  untersuchte  zunächst  das  Chiasma 
bei  je  100  Exemplaren  von  10  verschiedenen  Spezies  symmetrischer  Teleo- 
^^teer  (Fundulus,  Menidia,  Rhombus,  Pomatomus,  Stenotomus,  Tautogola- 
brus,  Tautoga,  Prionotus,  Gadus,  Melanogrammus).  Bei  keiner  Spezies 
war  das  Verhalten  ein  konstantes.  Bei  6  Arten  lag  der  rechte  Opticus 
ungefähr  ebensooft  dorsal  wie  der  linke,  bei  4  betrug  die  Diflferenz 
bis  zu  20%.  In  allen  (1000)  Fällen  zusammen  lag  der  rechte  Nerv 
etwas  häufiger  dorsal  als  der  linke.  Beziehungen  zu  den  Geschlech- 
tem waren  nicht  nachweisbar.  Von  den  unsymmetrischen  Plattfischen 
(Seezungen,  Butten,  Flundern),  bei  denen  bekanntlich  die  beiden  Au- 
gen auf  einer  Körperseite  liegen,  verhalten  sich  die  Soleiden  (Schol- 
len) wie  die  symmetrischen  Knochenfische  d.  h.  es  kommen  Difi'e- 
renzen  bei  ein  und  derselben  Spezies  vor.  Anders  die  Pleuronectiden 
(Flundern).  Bei  diesen  ist  das  Verhalten  bei  derselben  Spezies  stets 
das  gleiche,  sie  sind  nach  der  Ausdrucks  weise  von  P.  monoraorphisch 
(im  Gegensatz  zu  den  „dimorphischen"  symmetrischen  Teleosteern 
und  den  ebenfalls  dimorphischen  Soleiden).  Je  nachdem  ob  die  bei- 
den Augen  der  Plattfische  auf  der  rechten  oder  linken  Körperseite 
nebeneinander  liegen,  unterscheidet  man  dextrale  und  sinistrale  Arten 
beziehungsweise  Individuen,  denn  manche  Arten  sind  dextral,  manche 
sinistral,  bei  anderen  wechselt  es  von  Individuum  zu  Individuum.  P. 
fand   nun,    dass  bei  dextralen  Pleuronectiden   der  linke  Nerv  dorsal. 


Digitized  by 


Google 


14  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

bei  sinistralen  der  rechte  dorsal  liegt.  Bei  allen  Pleuronectidenspe- 
zies,  welche  nur  in  der  gleichen  Richtung  gedreht  sind,  sind  die  dor- 
salen Nerven  mit  dem  wandernden  Auge  verbunden.  Bei  allen  Arten, 
die  dextrale  und  sinistrale  Individuen  haben,  ist  der  dorsale  Nerv  mit 
dem  Auge  verbunden,  das  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  oder  bei  den 
Nächstverwandten  wandert.  Die  noch  nicht  metamorphosierten  jungen 
Pleuronectiden  sind  nicht  im  Sinne  symmetrisch  wie  die  symmetrischen 
Teleosteer,  denn  sie  haben  ein  monomorphisches  Chiasma.  Die  Soleiden 
sind  nach  P.  nicht  degenerierte  Pleuronectiden,  sondern  degenerierte 
Abkömmlinge  primitiver  Plattfische,  von  denen  erst  die  Pleuronec- 
tiden wieder  abstammen. 

Die  Veröffentlichung  von  Reichhardt  (6)  gehört  nur  teil- 
weise in  dieses  Referat.  R.  fand  am  Sehnerv  eines  Paralytikers  ^) 
eigentümliche  Degenerationserscheinungen,  auf  Grund  deren  R.  den 
anatomischen  Nachweis  auch  für  den  Sehnerv  des  Menschen  bringt, 
dass  die  Opticusfasern  dickeren  Kalibers  mit  dem  Sehen  direkt 
nichts  zu  tun  haben,  sondern  nur  der  üebertragung  des  Pnpillar* 
reflexes  dienen. 

R  e  i  t  m  a  n  n  (7)  fand  an  einem  erwachsenen  Gehirn  einen  eigen- 
tümlichen Fortsatz  am  Chiasma  nerToram  optieormn  in  Gestalt  eines 
6  mm  langen  kegelförmigen  Fadens,  der  etwas  links  von  der  Median- 
linie aus  dem  vordem  Chiasmawinkel  entsprang.  Das  Chiasma  selbst 
war  dabei  stark  verbreitert.  Am  Ende  des  Fortsatzes  zeigten  sich 
fünf  kolbige  Anschwellungen,  ähnlich  an  den  Seiten.  Die  histolo- 
gische Untersuchung  des  Fortsatzes  (es  wurden  Nervenfasern,  die 
eine  Markschicht  bildeten,  und  Rinde  unterschieden)  ergab  keine  An- 
haltspunkte für  seine  Bedeutung. 

Saenger  (8)  untersuchte  mit  Wilbrand  zusammen  (s.  auch 
oben  S.  9)  den  Fasern  erlauf  am  Chiasma  nerroram  optieornm 
imd  zwar  in  einer  Reihe  von  Fällen  von  einseitiger  Opticusatrophie. 
Es  musste  in  allen  Fällen  eine  Partialkreuzung  des  Sehnerven  ange- 
nommen werden.  Von  grosser  Bedeutung  für  den  architektonischen 
Aufbau  des  Opticus  in  seiner  Beziehung  zum  Chiasma  ist  ein  Fort- 
satz der  Pia  mater  (Pialleiste  der  Autoren),  welche  sich  schräg  me- 
dianwärts  gerichtet  in  den  Sehnerven  kurz  vor  dem  Chiasma  hinein- 
erstreckt. Die  Opticusfasern  werden,  wie  man  auf  Horizontalschnitten 
deutlich  sieht,  durch  diese  Leiste  in  ihrem  Verlauf  in  medianer  Rich- 


1)   Einseitige    BUndheit   infolge    Opticusatrophie    bei   erhaltener   Pupillen- 
reaktion. 


Digitized  by 


Google 


Retina  und  Pigmentepithel.  15 

tung  abgelenkt.  Auf  Frontalschnitten  erscheint  medial  von  dieser 
Leiste  ein  Zug  gekreuzter  Fasern  von  der  obern  Peripherie  des  Op- 
ticus herkommend  durch  die  Kommissur  des  Chiasma  nach  abwärts 
und  nach  der  andern  Seite  zu  verlaufend  und  sich  mit  Fasern  kreu- 
zend, die  von  der  untern  Peripherie  des  Nerven  der  gleichen  Seite 
herkommend  nach  aufwärts  zur  Kommissur  hinstreben  und  in  der 
andern  Chiasmahälfte  als  gekreuzte  Schlingenfasem  verlaufen.  Die 
Opticusfasern  laufen  auf  Horizontalschnitten  in  ooförmiger  Krüm- 
mung durch  das  Chiasma  so,  dass  die  Konvexität  des  einen  Bogens 
nach  dem  Tractus  derselben  Seite,  die  des  andern  Bogens  nach  dem 
Nerven  der  entgegengesetzten  Seite  gerichtet  ist,  wodurch  die  soge- 
nannte Schlingenbildung  entsteht.  Die  Kuppe  der  Schlinge  ragt  in- 
dividuell verschieden  weit  in  den  Sehnerven  hinein.  In  der  untern 
ba-salen  Chiasmahälfte  laufen  im  vordem  Abschnitt  in  der  Mitte  ge- 
kreuzte, lateralwärts  aber  auch  ungekreuzte  Fasern,  im  hintern  Ab- 
schnitt nur  gekreuzte  Fasern,  während  im  obern  dorsalen  Bogen  des 
Chiasma  die  Fasern  des  ungekreuzten  Bündels  immer  mächtiger  wer- 
den. Auf  Horizontalschnitten  durch  die  obersten  Schichten  des  Chias- 
mas  erscheint  die  Gudden'sche  und  die  M e y  n e r t'sche  Kommissur, 
darunter  eine  dünne  Faserlage  sich  kreuzender  Bündel,  die  höchst- 
wahrscheinlich den  gekreuzten  Faserbestandteil  des  papillomakulären 
Bündels  darstellt.  » Mediosagittal  **  finden  sich  im  Chiasma  nur  ge- 
kreuzte Fasern. 


4.  Betina  und  Pigmentepithel. 

1*)  Bartels,    Die  fibrilläre  Struktur   der  Ganglienzellenschicht   der  Netzhaut 

(Ganglion  opticum).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  296. 
2*)Biel8chowßky    und    P o  1 1  a c k ,    Zur   Kenntnis    der    Innervation   des 

Säugetierauges.    Neurol.  Centralbl.  Nr.  9. 
3*)  C  a  j  a  1 ,    R  a  m  0  n  y.    Das  Neuroiibrillennetz  der  Retina.    Uebers.  von  F  r. 

Kops  eh.     Internat.  Monatsschr.  f.  Anat.  u.  Phys.    XXI.  H.  4/8.    S.  369. 
4*)  Chiarini,    Cambiamenti    morfologici   che  si    verificano    nella  retina  dci 

vertebrati  per   azione   della  luce  e  dell'  oscuritä.     Parte  I.     La  retina  dei 

pesci  e  degli  anfibi.    Bellet,  della  R.  Accademia  Med.  di  Roma.  XXX.  Fase.  III. 
5^    Uawthorne,  I.  Opaque  nerve  fibres  extending  over  a  large  area  of  the 

fnndus,  including  the  macula.    II.  Patches  of  opaque  nerve  fibres  separated 

from  the  optic  disc.    The  Ophthal moscope.    Sept. 
6*j  H  e  1  d  ,  H.,  Zur  weiteren  Kenntnis  der  Ncrvenendcnfüsse  und  zur  Struktur 

der  Sehzellen.    Abhandl.  d.  mathem.  phys.  Kl.  d.  kgl.  sächs.  Gesellsch.  d. 

Wißsensch.    Nr.  2.    S.  145. 


Digitized  by 


Google 


16  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

7*)  Howard,  A.D.,  On  the  structure  of  the  outer  Segments  of  the  rods  in 

the    retina    of    vertebrates.     Americ.  Natural.     Vol.  XXXVII.    Nr.    440. 

p.  541. 
8*)  K  0 1  m  e  r ,  W.,    Ueber  ein  Strukturelement   der   Stäbchen  und  Zapfen  der 

Froschretina.    Anat.  Anz.  XXV.  Nr.  4.  S.  102. 
9)    0  g  n  e  w ,  J.,    lieber  Müller'sche  Fasern  der  Retina.    Westnik  Ophth.  XXI. 

Nr.  4. 
10*)  R  e  t  z  i  u  s ,  G.,   Die  Membrana  limitans  interna  der  Netzhaut  des  Auges. 

Biolog.  Untersuch.    N.  F.    XI.    S.  82. 
11)   Ricci,  0.,   Sülle  modificazioni   della   retina  alP  oscuro  e  alla  luce.    Riv. 

Ital.  sc.  anat.  Anno  XXIV.    Nr.  9/10.    p.  124. 
12*)Sala,    Contributo    allo  studio  della  üne  struttura  della  retina.    Bolletina 

della  Societä,  Med.  chirurg.  dl  Pavia.    Giugno. 
13*)  — ,  Beitrag  zum  Studium  der  feinern  Struktur  der  Netzhaut.    Anat.  Anz. 

Nr.  9/10. 
14*)  T  0  r  nat  ola,    Sulla   raembrana    limitante  interna  della  retina  nei  verte- 

brati.     Anat.  Anz.  XXIV.  Nr.  19/20. 
15*)  Trendelenburg,  W.,    lieber  das  Vorkommen  von  Sehpurpur  im  Fle- 
dermausauge  nebst  Bemerkungen    über  den  Zusammenhang   zwischen  Seh* 

purpur  und  Netzhautstäbchen.     Arch.  f.  Anat.  u.  Phys.    Phjrs.  Abt.    Suppl. 

Bd.  1.  Hälfte.    S.  228. 
16*)  van    der   Stricht,    0.,    La  nouvelle   m^thode    de  Ramon  y  Cajal, 

son    application    h.    la   r^tine.     Annal.    de  la  Soc.  de  M6d.  de  Gand.    f.  2. 

p.  43. 
17)    Vermes,  Ueber  Neurofibrillen  der  Netzhaut.  (Ungarisch).  Szemöszet.  Nr.  4. 

Bartels  (1)  untersuchte  die  Oanglienzellensehielit  der  Netz- 
haut (Ganglion  nervi  optici)  mit  Hilfe  der  Bielsch  owsky'schen 
Nenroflbrillen-Methode  (Silberimprägnation  mit  nachfolgender  For- 
molbehandlung (s.  u.).  Die  Methode  zeigte  die  Fibrillen  mit  grosser 
Klarheit.  Die  Mehrzahl  läuft  von  einem  Dendriten  durch  den  Zell- 
leib in  einen  anderen,  mitunter  unter  Durchkreuzung.  Andere  strahlen 
gegen  den  Kern  hin  aus,  auch  scheinen  sie  Netzwerke  in  der  Zelle 
zu  bilden,  was  B.  jedoch  nicht  mit  Sicherheit  nachweisen  konnte. 
Andere  Fibrillen  gehen  von  einem  Dendriten  in  den  anderen  (an  einer 
Teilungsstelle),  ohne  den  Zellleib  zu  passieren.  In  den  dickeren  Fort- 
sätzen finden  sich  bis  zu  15  Neurofibrillen,  die  sich  oft  durchflech- 
ten. An  den  Teilungsstellen  der  Dendriten  trennen  sich  die  gemein- 
sam verlaufenden  Fibrillen,  bis  in  den  feinsten  Aesten  dieser  Zell- 
fortsätze nur  noch  einzelne  Fädchen  weiter  laufen.  In  den  peripheren 
Netzhautabschnitten  laufen  Fibrillen  auch  zwischen  benachbarten 
Zellen,  diese  unmittelbar  verbindend.  Dendriten  wie  Neuriten  enthalten 
in  gleicher  Weise  Neurofibrillen,  nur  liegen  diese  in  letzterem  ohne 
interfibrilläre  Substanz  eng  zusammengedrängt  (mit  Ausnahme  der 
Stelle  des  sog.  Konus  d.  h.  der  Ursprungsstelle  des  Achsencylinder- 


Digitized  by 


Google 


Innervation  des  Säugetierauges.  17 

fortsaizes  von  der  Nervenzelle).  Die  Neurofibrillen  der  Netzhaut- 
ganglienzellen erscheinen  mit  der  Bielschowsky'schen  Methode 
ganz  glatt  ohne  jene  Verdickungen,  wie  sie  namentlich  bei  der  Do- 
gieTschen  Methylenblaumethode  erscheinen.  Auch  leistet  die  Me- 
thode mehr  bei  der  Netzhautuntersuchung  als  die  DogieTsche,  be- 
stätigt und  erweitert  im  übrigen  sowohl  dessen  Befunde  wie  auch 
die  mit  der  Bethe'schen  Methode  gewonnenen  Resultate  von  Emb- 
den  (siehe  die  früheren  Berichte). 

Bielschowsky  (2)  und  P  o  1 1  a c k  (2)  berichten  über  die 
InnerTation  des  Säugetieranges,  deren  Kenntnis  sie  mit  Hilfe  einer 
neuen  Methode  erlangten.  Diese  besteht  in  Fixation  durch  12%  ige 
Formalinlösung  (der  Bulbus  muss  äquatorial  durchschnitten,  die  Netz- 
haut abgelöst  werden),  Behandlung  mit  2%iger  wässriger  Lösung 
von  Silbemitrat  24 — 48  Stunden  lang,  bis  die  Objekte  bräunlich  wer- 
den. Dann  kommen  sie  nach  Abspülen  in  destilliertem  Wasser  in 
eine  frisch  bereitete  Lösung,  die  dadurch  hergestellt  wird,  dass  man 
zu  20  ccm  einer  2%  igen  Silbernitratlösung  2 — 3  Tropfen  40%iger 
Natronlauge  setzt,  wobei  schwarzbraunes  Silberoxyd  ausfällt;  diese 
wird  durch  Anunoniak  wieder  zur  Lösung  gebracht.  In  dieser  Lösung 
bleiben  die  Objekte  Va — 1  Stunde,  mitunter  auch  länger  und  werden 
schwarzbraun.  Dann  kommen  die  Stücke  nach  Abspülen  in  destil- 
liertem Wasser  in  20%  ige  Formalinlösung  auf  12  —  24  Stunden,  wo- 
bei vollständige  Schwärzung  eintritt.  Dann  wird  möglichst  rasch  mit 
Alkohol  und  Xylol  behandelt  und  in  Paraffin  eingebettet.  Die  Schnitte 
werden  am  besten  mit  schwach  sauren  Bädern  von  Chlorgold  oder 
Chlorplatin  behandelt,  das  nicht  reduzierte  Silber  durch  Fixiematron 
entfernt,  dann  in  der  gewöhnlichen  Weise  eingeschlossen.  Die  Me- 
thode wurde  von  B.  und  P.  für  pigmentierte  und  pigmentlose  Ka- 
ninchen, Pferde,  Hunde  und  Menschen  angewandt.  Die  Befunde, 
welche  mit  der  Methode  erzielt  wurden,  waren  folgende:  Die  Nerven 
der  Homhant  treten  vom  Skleralrande  in  Gestalt  breiter  flacher 
Züge  markhaltiger  Fasern  in  radiärer  Richtung  ein.  Es  folgen  dann 
^itzwinklige  Bifurkatiouen  und  Anastomosen  der  einzelnen  Stämm- 
chen; selbst  am  Homhautpol  kommen  noch  ziemlich  breite  Bänder 
vor,  die  jedoch  marklose  Fasern  haben.  Die  breiteren  Bänder  liegen 
stets  zwischen  zwei  Hornhautlamellen,  in  ein  zartes  Stroma  mit  läng- 
lichen Kernen  eingebettet,  die  schmäleren  durchbrechen  auch  die  ein- 
zelnen Lamellen.  Von  denen,  die  unter  der  vordem  Grenzmembran 
liegen,  gehen  rechtwinklig  Aeste  ab,  welche  diese  durchbohren  und 
in  die  Kittsubstanz  zwischen  die  tiefern  Epithelzellen  treten.     Unter 

Jabreibericbt  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  2 


Digitized  by 


Google 


18  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

der  Lamina  elastica  anterior  bilden  die  Fasern  plexusartige  Anasto- 
mosen. In  den  hintern  Homhaiitschichten  kommen  nur  vereinzelte 
Fasern,  keine  Bänder  vor.  Im  Ciliarteil  der  Iris  fanden  sich  vor- 
zugsweise zirkulär  verlaufende  Fasern,  welche  durch  Anastomosen  in 
Verbindung  untereinander  standen.  Von  diesem  Nervenring  ziehen 
starke  platte  Aeste  gegen  den  Pupillarteil  der  Iris.  Die  Aeste  be- 
nachbarter Nervenradien  anastomosierten  untereinander  so,  dass  aus 
den  Anastomosen  radiär  gerichtete  Fasern  zum  Sphincter  iridis  gingen, 
wo  sie  sich  in  ein  Netz  anastomosierender  Bündel  auflösten.  Die 
Irisnerven  sind  nur  an  der  Basis  der  Haut  markhaltig.  Die  Nerven 
der  Iris  sind  —  besonders  deutlich  bei  erweiterter  Pupille  —  stark 
geschlängelt.  An  den  Knotenpunkten  der  Anastomosen  finden  sich 
ganglienzellähnliche  Gebilde.  Sehr  scharf  treten  mittels  der  ange- 
wandten Methode  die  Nervenfasern  der  Opticusschicht  der  Netzhaut 
hervor.  In  der  Ganglienzellschicht  lassen  sich  deutlich  zwei  Zell- 
formen unterscheiden,  eine  kleinere,  deren  Neuriten  die  Opticusfasern 
sind,  mit  deutlich  fibrillärer  Struktur.  Weit  spärlicher  sind  grosse 
Zellen  der  Schicht,  die  kuglige,  multipolare  oder  pyramidenförmige 
Gestalt  zeigen.  Sie  besitzen  ausserordentlich  lange  Dendriten  und 
sehr  deutliche  Fibrillen,  welche  benachbarte  Dendriten  der  innern 
retikulären  Schicht  verbinden  und  gelegentlich  auch  durch  den  Zell- 
leib hindurch  von  einem  Dendriten  zum  andern  laufen.  Ihre  Neu- 
riten gehen  ebenfalls  in  Opticusfasern  über,  gelegentlich  aber  auch 
in  die  retikuläre  Schicht.  Alle  Elemente  der  Ganglienzellschicht  be- 
sitzen ein  engmaschiges  perizelluläres  Netz  oder  Gitter,  das  B.  und 
P.  geneigt  sind,  für  nervöser  Natur  im  Sinne  von  Bethe  zu  halten, 
weil  man  in  günstigen  Fällen  nervöse  Fasera  in  dieses  hereintreten 
sieht.  Die  innere  retikuläre  Schicht  besteht  aus  einem  echten  Reti- 
kulum sehr  zarter  nervöser  Faser  mit  vorwiegend  horizontaler  Ver- 
laufsrichtung und  vielfachen  Anastomosen  (diffuses  Fibrillengitter), 
das  von  Dendriten  der  Ganglienzellschicht  und  (den  Neuriten  der) 
innern  Kömerschicht  gebildet  wird.  Innerhalb  der  Schicht  finden 
sich  auch  bipolare  Zellen  mit  ebenfalls  horizontalen  Fortsätzen.  Die 
Methode  von  B.  und  P.  lässt  in  der  innern  Kömerschicht  die  Hori- 
zontalzellen von  den  eigentlichen  inneren  Körnern  scharf  trennen. 
Letztere  sind  klein,  mit  grossem  Kern,  kuglig;  vom  innern  wie  äus- 
sern Pol  gehen  gleichartige,  zarte  Fibrillen  enthaltende  Fortsätze  aus, 
die  einen  zum  Anastomosen geflecht  der  Horizontalzellen,  die  an- 
deren in  die  innere  retikuläre  Schicht.  Um  die  Zellen  findet  sich  ein 
perizellulärer  Ring,   vielleicht  ein  Analogon    der  Golgi-Netze.     Die 


Digitized  by 


Google 


Imprägnationsmethode  der  Neurofibrillen  der  Netzhaut.  19 

Horizontalzellen  erscheinen  in  annähernd  multipolarer  Form  mit  zahl- 
reichen vielfach  anastomosierenden  Fortsätzen,  in  denen  äusserst  deut- 
liche Fibrillen  nachzuweisen  sind.  Eine  Trennung  von  Neuriten  und 
Dendriten  ist  nicht  möglich.  Die  gegen  das  Gebiet  der  äussern  Kör- 
ner ziehenden  Fortsätze  dieser  Zellen  scheinen  im  wesentlichen  die 
sogenannte  äussere  retikuläre  Schicht  zu  bilden.  Die  äusseren  Körner 
stehen  durch  zarte  Fädchen  mit  den  Innengliedern  der  Stäbchen  und 
Zapfen  in  Verbindung,  deren  Kerne  sie  sind.  An  der  Grenze  von 
Innen-  und  Aussenglied  des  Stäbchens  zeigten  sich  nicht  selten 
dunkle  Körnchen,  wie  aus  feinen  Stückchen  zusammengesetzt.  Jeden- 
falls glauben  B.  und  P.  mit  Hilfe  der  von  ihnen  angewandten  Me- 
thode gezeigt  zu  haben,  dass  die  Träger  der  nervösen  Leitung,  die 
Fibrillen,  auf  weite  Strecken  das  Kontinuum  bilden,  sicherlich  von  den 
Aussenfortsätzen  der  innem  Körner  an  bis  zu  den  Neuriten  der  Gang- 
henzellscbicht.  Der  Zusammenhang  zwischen  den  Aussenfortsätzen 
jener  und  dem  fibrillären  Retikulum  der  Horizontalzellen  konnte  noch 
nicht  mit  Sicherheit  nachgewiesen  werden. 

Ramon  y  Cajal  (3)  berichtet  über  seine  Neuroflbrillemne- 
thode    (siehe  S.  5)    und    ihre  Anwendung    auf    die   Retina.     Durch 
die  Imprägnation  werden  ziemlich   konstant   folgende   Elemente   der 
Netzhaut  dargestellt:    Die   Ganglienzellen    des    Ganglion    nervi  optici 
nebst  den  Opticusfasem,  Spongioblasten  und  Horizontalzellen.   Manch- 
mal färben  sich  auch  Bipolaren  und  Müller'sche  Stützfasern,  letz- 
tere  nur  unvollständig    und   schwach.     Was    die   Ganglienzellschicht 
aülangt.  so  finden  sich  in  dieser  drei  Zellarten,  Riesen-,  mittlere  und 
kleine  Nervenzellen.     Die  ersteren  sind  in  der  Netzhaut  kleiner  Säuge- 
tiere häufig  und  zeigen  einen  fibrillären  Bau,  und  zwar  erscheint  das 
Neurofibrillennetzwerk  mit  der  CajaTschen  Methode    gelb,   schwarz 
oder   rotbraun.     Es   besteht   aus  Fibrillenbündeln,    die  zwischen  den 
TigroidschoUen  verlaufen  und  mit  den  Fibrillen  der  Neuriten  sowohl 
wie  der  Dendriten  zusammenhängen.     In  der  Retina  der  Katze,   des 
Meerschweinchens  und  Kaninchens  lässt  sich  unschwer  feststellen,  dass 
die  Neurofibrillen  in  der  Nähe  des  Kerns  durch  blasse  sog.  Sekundär- 
fäserchen  anastomosieren.     Besonders   deutlich  ist  die  netzartige  An- 
ordnung bei  Zellen,  die  an  Tigroidsubstanz  arm  sind.     Es  gibt  zwei 
verschiedene  Neurofibrillennetze  in  der  Zelle,  nämlich  ein  dichtes  von 
verhältnismässig  dicken  Fasern  gebildetes,  um  den  Kern  gelegenes,  Ple- 
xus perinuclearis  oder  endoplasmaticus,  und  ein  zweites  lockeres  und  wei- 
teres Netz  im  peripherischen  Teil  der  Zelle,  Reticulum  corticale  oder 
exoplasmaticum.     An   der  Basis   der   dicken  Dendriten  drängen   sich 

2* 


Digitized  by 


Google 


20  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

die  Neurofibrillen  unter  Bildung  eines  dichten  Bündels  zusammen,  das 
zur  innern  plexiformen  (retikulären)  Netzhautschicht  zieht,  sich  hier 
mehrfach  teilt  und  in  verschiedenen  Höhen  der  Schicht  sehr  lange, 
horizontal  verlaufende  Aeste  abgibt.  An  den  Teilungsstellen  bemerkt 
man  oft  kleine  Kreuzungen,  ferner  Entfernung  der  Fibrillen  vonein- 
ander, Teilungen  der  einzelnen  und  komplizierte  Netzbildungen.  Diese 
horizontalen  Dendritenplexus  der  inneni  plexiformen  Schicht  erschei- 
nen in  3,  4  oder  mehr  Schichten  (bei  der  Katze  und  dem  Kanin- 
chen) angeordnet.  Jeder  Plexus  besteht  aus  einer  kleinen  Zahl  dicker 
Dendriten  von  Riesenganglienzellen  sowie  einer  grossen  Menge  feiner 
und  blasser  Aestchen  der  mittleren  und  kleineren  Zellen.  Der  Achsen- 
zylinder ist  leicht  als  unverzweigter,  ungeteilter  Fortsatz  ohne  Kol- 
lateralen von  der  Zelle  aus  in  die  Opticusfaserschicht  zu  verfolgen 
und  enthält  dicht  gedrängte  schwer  isolierbare  Neurofibrillen. 

Die  mittleren  und  kleinen  Ganglienzellen  besitzen  ein  sehr  feines 
und  lockeres  Netz.  Die  untere  Region  des  Zelleibs  enthält  nur  in 
wenige  Maschen  angeordnete,  sehr  feine  Neurofibrillen,  die  nach  dem 
Ursprungskegel  des  Nenriten  konvergieren,  die  obere  oder  supra- 
nukleäre  zeigt  einen  oft  unentwiiTbaren  Knäuel  von  Fibrillen,  die  aus 
dem  Neuriten  und  den  Dendriten  kommen  und  sich  hier  vereinigen 
und  vermischen.  Beim  Kaninchen  findet  man  in  der  supranukleären 
Schicht  zwei  Arten  von  Fäden:  1.  dicke,  in  meridionaler  Richtung 
verlaufende,  wenig  geschläugelte  Fasern,  welche  von  dem  obern  Fa- 
denknäuel zu  dem  Neuriten  verlaufen ;  2.  feine  blasse  Fasern,  die  mit 
den  ersteren  zusammenhängen  und  ein  Netz  unregelmässig  polygonaler 
Maschen  bilden.  Die  ersteren  fasst  Ramon  y  Cajal  als  die  primären, 
die  letzteren  als  die  sekundären  Neurofibrillen  auf.  Der  Neurit  die- 
ser Zellen  scheint  aus  nur  sehr  wenig  Neurofibrillen  zu  bestehen.  In 
der  Ganglienzellschiclit  finden  sich  auch  versprengte  amakrine  Zellen, 
welche  sich  gelegentlich  mit  der  Methode  färben  und  dann  feine, 
weit  von  einander  entfernte  Neurofibrillen  zeigen.  In  der  Schicht 
der  amakrinen  Zellen  färben  sich  weniger  Elemente  als  in  der  Gang- 
lienzellschiclit und  zwar  konstant  einige  grössere  und  mittlere  Ele- 
mente. Die  grosse  Art,  von  halbmond-  bis  mützenförmiger  Gestalt,  ent- 
hält in  ihrem  supranukleären  Teil  fast  gar  keine  Neurofibrillen.  Diese 
häufen  sich  vielmehr  im  untern  Teil  der  Zelle  an,  wo  sie  zwei  dicke 
horizontal  verlaufende  Bündel  bilden,  welche  von  einem  zum  andern 
Ast  der  Zelle  ziehen.  Die  mittlere  und  kleine  Zellform  hat  meist 
hirn-  oder  ellipsoidische  Form.  Das  Fibrillennetz  liegt  unterhalb  des 
Kerns,  der  fast  den  ganzen  obern  Teil  der  Zelle  bildet.    Um  den  Kern 


Digitized  by 


Google 


Imprägnationsmethode  der  Neurofibrillen  der  Netzhaut.  21 

hemm  gelegen  ist  ein  Korb  polygonaler  Maschen.  Einige  Fibrillen 
bilden  die  Dendriten.  Ausser  den  amakrinen  Zellen  werden  mitunter 
interstitielle  Zellen  mit  neurofibrillenreichen  horizontalen  Dendriten 
getarbt  (versprengte  Spongioblasten).  Die  Horizontalzellen  sind  ausser- 
ordentlich reich  an  leicht  darzustellenden  Neurofibrillen.  Das  Stu- 
dium dieser  gelingt  am  leichtesten  an  den  abgeplatteten  äusseren 
Zellen,  weil  bei  vollständiger  Darstellung  der  Neurofibrillen  der  Hori- 
zontalzellen die  ganze  äussere  plexiforme  Schicht  ein  Geflecht  von 
ungeheurer  Reichhaltigkeit  darstellt.  Diese  Zellen  enthalten  meist 
eine  innere  perinukleäre,  cytoplasmareiche  und  fibrillenarme,  und  eine 
äussere  cytoplasmaarme  und  fibrillenreiche  Schicht.  Letztere  bilden 
kräftige  Bündel,  die  z.  T.  von  einem  Dendriten  zum  andern  ziehen. 
In  den  fibrillenärmeren  Zellen  junger  Kaninchen  und  Katzenembryonen 
sieht  man  die  perinukleären  Fibrillen  anastomosieren  und  ein  unregel- 
mässiges Netz  bilden,  während  sonst  Avohl  zahlreiche  Kreuzungen  von 
Neurofibrillen  nicht  aber  Anastomosen  vorkommen;  das  letzte  Ende 
der  feinsten  Aeste  der  Fibrillen  in  den  Ausläufern  der  Dendriten  ist 
nur  schwer  zu  verfolgen.  In  den  grossen  innem  Horizontalzellen 
finden  sich  Neurofibrillen  vornehmlich  in  dem  supranukleären  Teil  des 
Zellleibs,  von  dem  die  starken,  tangential  verlaufenden  Aeste  ausgehen. 
Die  Neuriten  entspringen  meistens  von  einem  der  dickeren  Dendriten 
und  besitzen  ganz  eng  und  dicht  liegende  Neurofibrillen.  Sehr  deut- 
lich wird  durch  die  Cajarsche  Methode  der  horizontale  Dendriten- 
plexus  der  äusseren  plexiformen  Schicht,  an  dem  sich  zwei  tiberein- 
andergelagerte  Plexus  unterscheiden  lassen,  einen  innem  sehr  dichten, 
der  aus  den  sich  kreuzenden  dicken  Aesten  der  grossen  innem  und 
grossen  äussern  Horizontalzellen  gebildet  wird,  und  einen  äussern, 
der  aus  den  Aesten  der  kleinen  äusseren  und  aufsteigenden  Aestchen 
der  innem  Horizontalzellen  entsteht.  Die  Züge  der  ersteren  sind 
ausserordentlich  dick,  oft  noch  dicker  als  die  Zellkörper,  und  be- 
sitzen eckige  chiasmaartige  Verbreiterungen  mit  den  wichtigsten  Tei- 
lungen und  am  Rande  Spitzen  oder  Dreiecke,  von  denen  die  dünnen 
sekundären  Aeste  entspringen.  Diese  bilden  einen  kleinmaschigen 
Plexus,  in  dem  Anastomosen  der  Neurofibrillen  verschiedener  Zellen 
vorgetäuscht  werden,  wie  sie  frühere  Untersucher  (so  Embden, 
siehe  den  Bericht  f.  1901)  nach  Ansicht  von  Cajal  fälschlicherweise 
annahmen.  Diese  Anastomosen  halten  der  Untersuchung  mit  hohen 
^  ergrösserungen  nicht  stand  und  erweisen  sich  als  Kreuzungen.  Der 
äussere  oberflächliche  Plexus  ist  enger  und  reichhaltiger  und  liegt 
unmittelbar  unter  den  Endigungen  der  Stäbchen-  und  Zapfensehzellen. 


Digitized  by 


Google 


22  Anatomie  und  Entwickelnngsgeschichte  des  Anges. 

Er  entsteht  aus  der  Durchkreuzung  der  letzten  Aestchen  der  innem 
und  aus  den  Ausbreitungen  der  kleinsten  äussern  Horizontalzellen. 
Auch  hier  fehlen  Anastomosen.  Durch  die  C  a j  a  Tsche  Methode  wer- 
den auch  die  Kemkörperchen  und  die  in  ihrem  Innem  gelegenen 
Kügelchen  gefärbt.  Die  Oanglienzellen  erscheinen  am  reichsten  an 
Nukleolen;  der  grösste  unter  ihnen  enthält  4 — 6  Kügelchen.  Sehr 
klein  sind  die  Kemkörperchen  der  amakrinen  Zellen;  die  bipolaren 
und  die  Zapfen-  und  Stäbchensehzellen  besitzen  meist  einen  Nucleolus, 
der  aus  einem  bei  den  Bipolaren  grösseren  Kügelchen  besteht.  Die 
Horizontalzellen  haben  2 — 3  Nukleolenhaufen.  Was  die  Histogenese 
der  Neurofibrillen  betrifft,  so  zeigt  sich  die  Differenzierung  des  Zell- 
protoplasmas zur  Fibrille  relativ  spät,  wahrscheinlich  gleichzeitig  oder 
kurz  vor  dem  Beginn  der  funktionellen  Tätigkeit  der  Zelle.  Zur  Zeit, 
wo  sich  bei  kleinen  Säugetieren  die  Lider  öffnen  und  Licht  auf  die 
Netzhaut  fällt,  ist  das  Neurofibrillennetz  der  einzelnen  Neuronen  schon 
vorhanden,  imd  zwar  beinahe  in  der  gleichen  Anordnung  wie  beim 
Erwachsenen.  Die  Differenzierung  der  Neurofibrillen  beginnt  inner- 
halb der  Neuronen  an  der  Abgangsstelle  der  Dendriten,  in  den  andern 
Teilen  der  Zelle  differenzieren  sie  sich  erst  später.  Zum  Schluss  be- 
spricht Cajal  die  physiologische  Bedeutung  der  Neurofibrillen,  wen- 
det sich  gegen  die  Anschauung  von  ßethe-Apathy  und  sucht  gerade 
durch  seine  Befunde  an  der  Retina  die  Neuronenlehre  zu  stützen. 

Mit  der  gleichen  Methode  bearbeiteten  die  Retina  Sala  und 
van  der  Stricht  (siehe  S.  25  und  27). 

Chiarini  (4)  untersuchte  die  histologischen  Yeränderungen 
der  Netzhaut  der  Fische  und  Amphibien  bei  Belichtung  und  im 
Dunkeln.  Als  Untersuchungsobjekte  dienten  von  Fischen  Leuciscus 
aula,  von  Amphibien  der  Frosch,  daneben  Triton.  Ch.  fand,  dass 
bei  starker  Belichtung  das  Pigment  in  die  Fortsätze  der  Epithelzellen 
tritt  und  sich  bis  an  die  Membrana  limitans  externa  erstreckt,  dass  femer 
die  Epithelzelle  sich  zusammenzieht  und  dass  eine  Verminderung  der 
Gesamtmasse  des  Pigments  stattfindet.  Dabei  hat  eine  Verkürzung 
des  Innengliedes  des  Stäbchens  statt,  welche  beim  Frosch  so  stark  ist, 
dass  die  Fortsätze  bis  dicht  an  der  Limitans  externa  sich  zurückziehen 
und  die  Innenglieder  der  Stäbchen  komprimieren.  Gleichzeitig  lässt  sich 
beim  Frosch  eine  Verlängerung  der  äussern  Kömer  nachweisen.  Bei 
längerem  Verweilen  im  Dunkeln  zeigte  sich  im  Auge  der  Versuchs- 
tiere, dass  das  Pigment  aus  den  Ausläufern  der  Pigmentepithelzellen 
in  die 'Zellleiber  tritt,  unter  gleichzeitiger  Verlängenmg  der  Zelle 
selbst.     Dabei  findet  eine  Vermehrung  der  Gesamtmasse  des  Pigmentes 


Digitized  by 


Google 


Struktur  der  Stäbchensehzellen.  23 

statt  und  die  innern  Glieder  der  Zapfen  verlängern  sich.  Weitere 
Veränderungen  finden  nach  C  h.  nicht  statt.  Alle  sonst  beschriebenen 
Erscheinungen  sind  Zufälligkeiten  oder  individuelle  Abweichungen 
oder  Kunstprodukte. 

Held  (6)  berichtet  über  die  Struktur  der  Stäbchensehzellen. 
H.  fand  mit  Hilfe  der  Bielscho wsky'schen  Silbermethode  in  der 
Retina  des  Frosches  bisher  unbekannte  Strukturen  und  zwar  an  den 
Aussen gliedeni  der  Stäbchensehzellen  —  sowohl  an  den  sogen,  roten 
wie  den  grünen  —  ein  Fadenelement,  das  am  Innenglied  des  Stäb- 
chens mit  einer  grösseren  oder  —  seltener  —  zwei  kleineren  kugel- 
förmigen Anschwellungen  beginnt  und  über  die  Zwischenscheibe 
glatt  hinweggeht,  um  allmählich  sich  zuspitzend  die  Länge  des 
Aussengliedes  zu  durchsetzen  und  am  äussern  Ende  desselben  zu 
enden.  H.  nennt  dieses  Gebilde  Stäbchenaussenf aden.  Er  liegt  ganz 
oberflächlich  in  der  Membran  des  Aussengliedes,  dicht  unter  den  als 
Kanellierungen  erscheinenden  bekannten  Längsstreifen  des  Stäbchens, 
welche  als  Verdichtungsstreifen  der  Membran  aufzufassen  sind.  Dieser 
Längsfaden  des  Stäbchens  kann  vollständig  oder  auch  mehr  oder 
weniger  gewellt  sein ;  er  endigt  fein  zugespitzt  am  äussern  Ende  des 
ganzen  Aussengliedes.  Ausser  dem  Stäbchenaussenfaden  unterscheidet 
H.  in  der  Retina  des  Frosches  den  viel  schwächeren  Stäbcheninnen- 
faden, der  als  ein  viel  feineres  mehr  gekörntes  Fädchen  erscheint 
und  nicht  so  konstant  beobachtet  wird  wie  der  Aussenfaden.  Es  ent- 
springt vom  innern  Korn,  das  meist  kleiner  ist,  als  das  äussere  und 
oft  nicht  gerade  unter  ihm,  sondern  schief  neben  ihm  steht.  Es  ge- 
hört also  der  Kernzone  der  Sehzelle  an,  findet  sich  andeutungsweise 
auch  beim  Kaninchen.  Aehnliche  Strukturen  fand  H.  auch  an  den 
Zapfen  der  Froschretina.  Auch  diese  enthalten  im  Zwischenglied 
nahe  der  Zwischenscheibe  ein  Doppelkorn.  Vom  äusseren  Korn  geht 
der  .Zapfenaussenf aden"  als  dickerer,  oberflächlich  gelegener  Faden 
durch  das  kurze  Aussenglied  des  Stäbchens,  während  vom  inneren 
Korn  aus  ein  ungleich  schwächeres  Fädchen  eine  kurze  Strecke  längs 
des  Innengliedes  zu  verfolgen  war,  der  Zapfeninnenfaden.  Aehnliche 
Befunde  machte  Kolmer  (siehe  S.  24)  am  gleichen  Objekt.  Den  Aussen- 
faden leitet  H.  auf  Grund  seiner  Beobachtungen  und  der  von  Fürst 
(siehe  Ber.  f.  1903)  beim  Lachse  von  dem  Diplosomenpaar  der  (sich  bil- 
denden) Sehzellen  ab.  Auch  in  der  menschlichen  Netzhaut  konnte  H.  mit 
Hilfe  der  Heiden  ha  in'schen  Hämatoxylinmethode  und  Alaunhäma- 
toxylinfärbung  die  gleichen  Fadenelemente  darstellen.  Das  Faden- 
element der  Stäbchensehzellen  geht  hier  von  zwei  unter-  oder  neben- 


Digitized  by 


Google 


24  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

einandergelegenen  rundlichen  Körnchen  aus.  die  am  äussern  Ende  des 
Innengliedes  liegen,  und  läuft  längs  des  Aussengliedes  in  dessen 
Membran.  Zu  diesem  entgegengesetzt  läuft  der  stärkere  zentrale 
Innenfaden  geg-en  die  Kemzone  der  Stäbchen  seh  zelle  und  lässt  sich 
im  günstigsten  Falle  bis  zur  Limitans  extenia  verfolgen.  Der  Stäb- 
cheninnenfaden geht  vom  inneren  Korn  aus,  beziehungsweise  wenn 
die  Kömer  nebeneinander  liegen,  gabelförmig  von  beiden.  Ganz  ähn- 
liche Verhältnisse  finden  sich  auch  an  den  menschlichen  Zapfen.  Das 
Kömerpaar  (Diplosoma)  steht  hier  schräg  nebeneinander  oder  über- 
einander durch  ein  feines  Fädchen  verbunden.  Der  Innenfaden  be- 
ginnt einfach,  aber  oft  stark  gekörnt,  am  innern  Korn  und  läuft 
häufig  mit  einem  Seitenzweig  bis  zum  Innenellipsoid,  der  Aussenfaden 
liegt  als  oberflächliche  Bildung  im  Aussenglied  des  Zapfens.  Zum 
Schluss  beschreibt  H.  das  bekannte  Aussehen  der  von  den  Fussflächen 
der  Mülle  r  sehen  Sttitzzellen  gebildeten  Membrana  limitans  externa 
retinae  in  Gestalt  einer  zahlreich  und  regelmässig  durchbrochenen 
Haut,  die  H.  Membrana  reticularis  (nach  Analogie  der  gleichnamigen 
Haut  des  C  o  r  t  i'schen  Organs)  nennen  möchte. 

K  o  1  m  e  r  (8)  untersuchte  ebenfalls  die  feinere  Struktur  der 
Stäbchen  und  Zapfen  der  Froschretina.  Es  gelang  ihm  nicht, 
die  von  Hesse  (s.  den  vorjährigen  Bericht)  beschriebenen  Spiral- 
fibrillen  aufzufinden.  Dagegen  konnte  er  nach  Anwendung  einer 
eigenartigen  Silberbehandlung  und  nachträglicher  Vergoldung,  erstlich 
die  feine  parallele  Kanellierung  der  Oberfläche  (Längsstreifung)  nach- 
zuweisen, ferner  auch  Spuren  der  Querst  reif ung.  Als  ein  neues  Struk- 
tureleraent  der  Stäbchen  und  Zapfen  des  Frosches  beschreibt  K.  eine 
, Fibrille**,  welche  mit  Hilfe  der  von  ihm  angewandten  Methode  kon- 
stant sichtbar  war.  Diese  findet  sich  in  jedem  Stäbchen  (oder  Zapfen) 
in  Einzahl,  beginnt  am  kuppenfömiigen  Ende  des  Aussengliedes  und 
läuft  als  eine  starke  Faser  von  der  doppelten  Dicke  eines  Kristalloids 
des  Pigmentepithels  bis  zum  Kittstreifen  zwischen  Innen-  und  Aussen- 
glied. Hier  verbreitert  sich  die  Faser  etwas  und  läuft  dann  in  we- 
sentlich schwächerer  Form  als  feines  Fäserchen  schräg  durch  das 
Innenglied.  Die  Faser  liegt  im  Aussenglied  der  Stäbchen  stets  stark 
exzentrisch  dicht  unter  der  Kanellienmg  der  Oberfläche.  Ganz  ähn- 
lich ist  die  wesentlich  kürzere  aber  ebenso  dicke  Faser  des  Zapfen- 
aussenglieds  gelagert.  Bei  der  grossen  Dicke  des  Elements  zweifelt 
K.  an  ihrer  Natur  als  Neurofibrille  und  glaubt  eher  annehmen  zu 
können,  dass  es  sich  um  eine  Umhüllung  eines  leitenden  Elementes 
handle.     Mit  Hilfe    anderer  Methoden  konnte  das    fragliche  Element 


Digitized  by 


Google 


Struktur  der  Netzhaut  höherer  Wirheitiere.  25 

nicht  gefunden  werden. 

Mit  dem  gleichen  Objekt  beschäftigte  sich  Howard  (7),  wenig- 
stens mit  der  Struktur  der  AussengUeder  der  Stäbehen  der  Frosch- 

netzhaut.  H.  kommt  zu  dem  Resultat,  dass  diese  einen  von  der  peri- 
pheren Substanz  verschiedenen  Kern  besitzen,  dessen  Natur  H.  jedoch 
nicht  gelang  zu  erkennen.  Die  Aussenglieder  erscheinen  im  polari- 
sierten Licht  anisotropisch  und  stimmen  in  dieser  Beziehung  mit  den 
Achsenzylindem  der  Nerven  überein.  Sie  enthalten  deutlich  longi- 
tudinale  Fibrillen.  Da  sie  nun  im  frischen  Zustand  auch  quergestreift 
erscheinen,  so  sind  sie,  so  meint  nicht  gerade  sehr  zutreffend  Ho- 
ward, in  mancher  Beziehung  den  quergestreiften  Muskelfasern 
ähnlich. 

[Sala  (12)  hat  nach  einer  neuen  Methode  von  Ramon  y 
Cajal  in  der  Retina  höherer  Wirbeltiere  (Kaninchen,  Hund  und 
Katze)  besondere  Eigenschaften  jener  Formelelemente  gefunden,  welche 
in  der  Zwischenkömerschicht  liegen.  Die  fibrilläre  Struktur  dieser 
grossen  Zellen,  welche  einen  grossen  Kern  und  ein  sichtbares  Kem- 
körperchen  besitzen  und  mit  zahlreichen  starken  Ausläufern  versehen 
sind,  ist  bereits  von  E  m  b  d  e  n  und  Vogt  erkannt  worden.  Wichtig 
ist  aber  das  Verhältnis  dieser  Ausläufer  zu  den  Gefässen,  welche  in 
dieser  Schichte  der  Netzhaut  sehr  zahlreich  sind.  Die  Fortsätze  um- 
schlingen oft  ein  oder  mehrere  Male  die  Kapillaren  oder  lösen  sich 
in  zarte  Fibrillen  auf,  die  dann  das  Gefäss  umgeben.  Verf.  zählt 
diese  Zellen  zu  jenen,  die  Cajal  mit  dem  Namen  der  „  horizontalen 
Zellen"  belegt  hat  und  die  er  für  Nervenzellen  hält.  Wirkliche 
Anastomosen  zwischen  den  einzelnen  Zellen  konnte  Sala  nicht  nach- 
weisen, ebenso  sah  er  niemals  bei  diesen  Zellen  einen  charakteristi- 
schen Nervenfortsatz  und  lässt  die  Frage  offen,  ob  sie  zum  Stütz- 
oder zum  Nervengewebe  gehören.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Sala  (13)  untersuchte  mit  Hilfe  des  neuen  von  Ramop  y  Ca- 
jal angegebenen  Verfahrens  (Silbernitrat-Hydrochinon)  die  Netz- 
binte  von  Kaninchen,  Katze  und  Hand.  Die  Zwischenkömer- 
schicht erschien  aus  ziemlich  voluminösen  Zellen  zusammengesetzt, 
die  einen  grossen  Kern  und  ein  recht  deutliches  Kemkörperchen  zeig- 
ten. Von  dem  abgeplatteten  Zellkörper  gehen  eine  grosse  Anzahl 
starker  Fortsätze  aus,  welche,  je  mehr  sie  sich  verästeln,  um  so  dunk- 
lere Färbung  zeigen.  Sie  bilden  ein  kompliziertes  Netzwerk  und  be- 
sitzen wie  der  Zellkörper  selbst  eine  deutliche  faserige  Struktur.  Be- 
sonders bemerkenswert  ist  nun  der  Befund  von  S.,  dass  manche  Fort- 
satze mit  ihren  Enden   Beziehungen  zu  den  Gefässen  der  Netzhaut- 


Digitized  by 


Google 


26  Anatomie  und  Entwickelnngsgeschichte  des  Auges. 

Schicht  haben,  indem  sie  die  Kapillaren  spiralig  umwinden  oder 
krallenartig  umfassen  z.  T.  unter  vorhergehender  Zerfaserung  eines 
dicken  Fortsatzes  (die  beigegebenen  Abbildungen  zeigen  dieses  Ver- 
halten auf  das  deutlichste).  Die  Zellen  der  Zwischenkömerschicht, 
welche  S.  auf  diese  Weise  imprägniert  erhalten  hat,  hält  S.  für  die 
sogenannten  horizontalen  Zellen.  Es  gelang  ihm  nie,  einen  Neuriten 
oder  einen  als  Neuriten  anzusprechenden  Fortsatz  aufzufinden,  was 
gegen  die  Natur  der  Zellen  als  Nervenzellen  spricht.  Andrerseits 
erinnert  die  fibrilläre  Struktur  der  Zellen  wieder  an  Ganglienzellen 
und  ist  für  Gliazellen  jedenfalls  bisher  nicht  beschrieben.  S.  lässt 
daher  die  Fmge,  ob  man  es  mit  Ganglienzellen  oder  Gliazellen  zu 
tun  hat,  offen,  obwohl  die  Beziehungen  zu  den  Blutgefässen  wohl 
mehr  für  Gliazellen  sprechen.  Die  von  E  m  b  d  e  n  (siehe  Jahresber. 
f.  1901)  behaupteten  Anastomosen  dieser  Zellen  stellt  S.  in  Abrede 
und  erklärt  sie  für  Täuschungen. 

In  einer  grösstenteils  physiologischen  Abhandlung  führt  Tren- 
delen b  u  r  g  (15)  den  Nachweis  des  Yorkommens  von  Sehpurpur 
bei  mehreren  Tieren,  deren  Netzhaut  Stäbchen  besitzt,  bei  denen  das 
Vorkommen  des  Sehpurpurs  aber  bisher  entweder  noch  gar  nicht  oder 
nicht  genügend  bekannt  war  (Ente,  Igel  und  besonders  Fledermaus), 
und  glaubt  damit  eine  weitere  Stütze  für  den  Zusammenhang  zwi- 
schen Vorkommen  von  Sehpurpur  und  Vorhandensein  von  Stäbchen 
erbracht  zu  haben. 

Mit  der  Frage  der  Existenz  und  des  V^esens  der  Membrana  li- 
mitans  interna  der  Retina  beschäftigen  sich  Tornatola  (14)  und 
Retzius  (10).  T.  bestreitet  die  Richtigkeit  der  gewöhnlichen  An- 
schauung, dass  die  Limitans  interna  aus  den  verbreiterten  Fussplatten 
der  Mülle  r  sehen  Radiärfasem  der  Netzhaut  bestünde ;  er  leugnet 
überhaupt  die  Existenz  einer  solchen  Membran  ebenso  wie  die  der 
Hyaloid^a,  die  er  beide  für  Kunstprodukte  hält.  T.  war  bekanntlich 
der  erste,  der  für  die  jetzt  fast  allgemein  anerkannte  retinale  Ab- 
stammung des  Glaskörpers  eintrat  (siehe  die  vorigen  Berichte).  Er 
ist  nun  der  Anschauung,  dass  auch  im  ausgebildeten  Auge  die  Glas- 
körperfasern ihren  Zusammenhang  mit  den  Stützelementen  der  Netz- 
haut, d.  h.  den  Mü Herrschen  „Fasern"  (Neuro gliazellen)  behalten, 
d.  h.  dass  die  Müll  ersehen  Fasern  sich  direkt  in  den  Glaskörper 
fortsetzen.  Damit  wäre  die  Möglichkeit  einer  Existenz  der  Mem- 
brana limitans  interna  genommen.  T.  stützt  seine  Angaben  auf  Be- 
obachtungen beim  Meerschwein,  Kaninchen,  Katze,  Hund,  Frosch 
(hauptsächlich  jugendliche    Tiere)    und  Mensch.     Zwar  leugnet  auch 


Digitized  by 


Google 


Imprägnationsmethode  der  Neurofibrillen  der  Netzhaut.  27 

T.  nicht  die  Existenz  der  Verbreiterungen  der  Mü Herrschen  Stütz- 
zellen an  der  Stelle  der  nach  seiner  Ansicht  nur  hypothetischen  Li- 
mitans  interna,  eine  Art  von  Margolimitans  bildend,  er  findet  aber  solche 
nur  selten.  Retzius  (11)  wendet  sich  nun  als  einer  derjenigen  For- 
scher, welche  schon  vor  langer  Zeit  die  Limitans  interna  genauer  be- 
schrieben hatten  und  zur  Erkenntnis  gekommen  waren,  dass  sie  aus 
einem  Mosaik  der  Fussplatten  der  Mü Herrschen  Stützzellen  be- 
stfinde, gegen  die  Auffassung  von  Tornatola,  und  zwar  auf  Grund 
einer  grossen  Reihe  neuer  Präparationen  mit  der  bereits  früher  be- 
währten Methode  versilberter  Flächenbilder.  Dieser  Präparation  un- 
terworfen wurden  die  Augen  von  Knorpelfischen  (Acanthias  vulgaris, 
Raja  clavata),  von  Knochenfischen  (Coregonus,  Salmo,  Abramis,  Scom- 
ber),  Amphibien  (Frosch),  Vögeln  (Rabe)  und  Säugetieren  (Kanin- 
chen); vom  Menschen  hattte  R.  das  gleiche  schon  früher  gezeigt. 
Es  gelang  auch  diesmal  R.  die  Darstellung  eines  Mosaiks,  dessen 
Grenzen  sich  mit  Silber  schwärzten,  welches  die  Endflächen  der 
Müller  sehen  Fasern  darstellt.  Nirgends  finden  sich  auf  dieser  Mo- 
saikfläche —  eine  eigentliche  Haut  stellt  diese  natürlich  nicht  dar  — 
natürliche  Spalten  oder  Löcher,  wie  sie  die  Theorie  von  Tornatola 
voraussetzt.  Ein  Zusammenhang  der  Glaskörperfasern  mit  den  Stütz- 
elementen der  Netzhaut  besteht  am  erwachsenen  Auge  nach  Retzius 
nicht. 

van  der  Stricht  (16)  versuchte  die  neue  Imprägnations- 
Hethode  der  Neurofibrillen  von  Ramon  j  Cajal  (Fixation  in 
Silbernitrat,  Nachbehandlung  mit  Pjrogallol)  (siehe  S.  5)  an  der  Re- 
tina. Am  stärksten  schlägt  die  Methode  bei  der  retikulären  oder  Mole- 
kularschicht an.  Man  findet  hier  eine  schier  unentwirrbare  Masse  von 
Fortsätzen,  welche  von  Horizontalzellen  herrühren,  deren  Zellleiber 
in  der  äussersten  Lage  der  Innern  Kömerschicht  gelegen  sind.  Diese 
bilden  scheinbar  ein  dichtes  Netz;  erst  bei  genauer  Betrachtung  sieht 
man,  dass  die  feinen  Ausläufer  nicht  anastomosieren.  Zellleib  und 
spätere  Fortsätze  zeigen  retikuläres  Protoplasma.  Die  Schicht  der 
Ganglienzellen  (des  Ganglion  nervi  optici)  imprägniert  sich  ebenfalls 
ebenso  wie  die  angrenzende  Schicht  der  Opticusfasem  sehr  leicht  mit 
Silber.  Bei  günstiger  Schnittrichtung  sieht  man  eine  grosse  Menge 
von  Protoplasmafortsätzen,  die  von  diesen  Zellen  aus  sich  verästelnd 
in  die  verschiedenen  Etagen  der  innem  retikulären  Schicht  laufen. 
Diese  Ausläufer  sind  oft  deutlich  varikös.  In  allen  diesen  Fortsätzen 
lassen  sich  Neurofibrillen  ins  Innere  des  Cytoplasma  der  Ganglienzelle 
verfolgen  und  zwar  in  Gestalt  eines  dicken  kompakten  Bündels,  wel- 


Digitized  by 


Google 


28  Anatomie  und  Entwickelungsgescliichte  des  Aoges. 

ches  die  exoplasmatische  Zone  durchquert  und  sich  mit  einer  dichten, 
kompakten  und  deutlich  retikulären  paranukleären  Masse  verbindet, 
die  ihrerseits  wieder  in  direktem  Zusammenhang  mit  einem  exoplas- 
matischen  Netze  steht,  das  viel  weitere  Maschen  und  feinere  Bälk- 
chen  hat.  Feinste  Bälkchen  dieses  Exoplasma  verbinden  es  mit  den 
Neurofibrillen.  Sie  liegt  stets  an  der  Seite  der  Zelle,  welche  der  in- 
nern  molekularen  Schicht  zugekehrt  ist,  nie  an  der  entgegengesetzten 
an  die  innere  Opticusschicht  angrenzenden  Seite.  In  die  letztere  er- 
streckt sich  vielmehr  ein  nicht  verästelter,  cylindrischer,  schlanker 
Fortsatz  des  untersten  Zellpols.  Bei  den  eigentlichen  bipolaren  Zellen 
der  Retina  beobachtete  van  der  Stricht  ein  sehr  feines  Netzwerk 
feinster  Fibrillen  um  den  Kern,  welche  sich  in  der  Gegend  des  äus- 
sern Kernpols  d.  h.  der  der  äussern  molekularen  Schicht  abgewandten 
Seite  verdichten.  Von  hier  aus  gehen  kleine  protoplasmatische  Zweige 
aus  in  die  äussere  retikuläre  Schicht  hinein,  wo  sie  nahe  deren  Ober- 
fläche d.  h.  in  der  Nähe  der  äussern  Kömerschicht  mit  feinen  End- 
verästelungen enden.  Vom  Innern  Pol  des  Zellkörpers  geht  ein 
langer  sehr  schlanker  Fortsatz  aus,  der  die  innere  Partie  der  innem 
Körnerschicht  durchsetzt  und  bis  in  verschiedene  Etagen  der  innem 
retikulären  Schicht  —  meist  aber  bis  zur  zweiten  —  vordringt,  um 
sich  hier  in  zwei  sehr  schlanke  und  oft  sehr  lange  horizontale  mit 
vertikalen  End Verästelungen  versehene  Aeste  zu  gabeln.  Diese  stellen 
anscheinend  sehr  dicke  Neurofibrillen  dar,  wahrscheinlich  Pakete  von 
Neurofibrillen.  Die  Spongioblasten  der  amakrinen  Zellen  von  Ramon 
y  (>  a  j  a  1 ,  deren  Zellkörper  an  der  Innern  Oberfläche  der  innem 
granulierten  Schicht  gelegen  ist,  lassen  sich  mit  der  neuen  Methode 
nur  schwer  zur  Darstellung  bringen.  Es  konnte  an  einigen  die  reti- 
kuläre Struktur  des  Zellkörpers  sehr  deutlich  nachgewiesen  werden. 
Es  findet  sich  also  an  den  Zellen  der  Retina  eine  deutliche  polare 
Difi'erenzierung  des  Protoplasma,  welche  deutliche  Beziehungen  zu 
den  von  der  Zelle  ausgehenden  Fortsätzen  besitzt.  Eine  Reihe  der 
Retinaelemente  widerstanden  der  Imprägnierung  nach  Ramon  y  Ca- 
jal,  nämlich  die  Stäbchen  und  Zapfen,  die  Müller'schen  Stütz- 
Zellen,  die  Leiber  der  bipolaren  Zellen  im  Innem  der  innem  Körner- 
schicht, die  grösseren  Horizontalzellen  an  der  äussern  Oberfläche  und 
die  Spongioblasten  an  der  innem  Oberfläche  dieser  Schicht,  endlich 
die  eigentlichen  Ganglienzellen  und  die  Opticusfaserschicht. 


Digitized  by 


Google 


Nerven  der  Sclera.  29 


5.  Sclera,  Cornea,  Conjunctiva. 

l*)Agababow,  üeber  die  Nerven  der  Sclera.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat. 
Bd.  63.    S.  701. 

2)  Golombo.  I  granuli  protoplasmatici  dell'  epitelio  corneale  studiati  du- 
rante  il  processo  di  riparazione  delle  ferite.  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori 
della  ainica  Oculistica  di  Napoli.    XXXIII.    p.  291  ed  341. 

3*)  — ,  Di  un  metodo  per  tingere  intra-vitam  i  granuli  protoplasmatici  degli 
elementi  cellulari  della  Cornea,  e  per  fissare  stabilmente  la  colorazione 
ottenuta.    Zeitscbr.  f.  wiss.  Mikrosk.   XX.    H.  3.   p.  282. 

4*)  R  e  y  m  o  n  d ,  Ricerche  microscopiche  fatte  dal  prof.  Thomas  Reid  di 
Glasgow  Bulla  presenza  fra  gli  epiteli  di  elementi  cellulari  connettivali. 
Commonicazione  riassuntiva  fatta  alla  R.  Accademia  di  medicina  di  Torino 
nella  seduta  del  22  Aprile. 

5*)  Schreiber,  üeber  vitale  Indigkarminfärbung  der  Hornhaut  nebst  Bemer- 
kungen über  das  Verhalten  des  Indigkarmins  im  Blute  und  im  Auge. 
V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LVUI.  S.  343. 

6)  Tartuferi,  SuU'  apparecchio  elastico  di  sostegno  della  Cornea.  Annali 
di  Ottalm.  e  Lavori   della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.     XXXIII.    p.  331. 

Ajjfababow  (1)  untersuchte  die  Nerven  der  Sclera  von  weis- 
sen Kaninchen  und  Katzen  mittels  der  yitalen  Methylenblau-Me- 
thode. Er  unterscheidet  sensible,  trophische,  vasomotorische  Nerven 
und  Nerven  der  Lamina  f usca.  Die  ersteren  sind  die  häufigsten ;  sie 
werden  in  der  ganzen  Ausdehnung  der  Sclera  beobachtet  und  sind 
sämtlich  markhaltig  bis  in  die  Nähe  der  letzten  Endigungen.  Diese 
erscheinen  entweder  als  einzelne  fein  variköse  Endigungen  oder  als 
Gruppen  solcher.  Nicht  selten  besitzen  diese  Verdickungen  erheb- 
lichere Dimensionen  oder  die  Endigung  erfolgt  in  Gestalt  eines  Faden- 
netzes, das  sich  über  ein  grösseres  Gebiet  erstreckt  und  von  dem  aus 
einige  feine  mit  Verdickungen  endigende  Fädchen  ausgehen.  Diese 
Art  der  Verbreitung  und  Endigung  sensibler  Nerven  findet  sich  im 
Bereiche  der  gesamten  Sclera.  Besonderheiten  finden  sich  jedoch  in 
dem  Verhalten  der  Nerven  des  besonders  sensiblen  vorderen  Skleral- 
abschnitts.  Hier  läuft  ein  verhältnismässig  dickes  F'aserbündel  mark- 
haltiger  Nervenfasern  cirkulär,  dßr  Lage  des  Ciliarkörpers  entspre- 
chend, und  sendet  nach  hinten  und  vorn  Endfäserchen  mit  Endver- 
dickungen. Trophische  Nerven  konnte  A.  an  den  Skleralzellen  nach- 
weisen. Es  zweigte  sich  ein  kleiner  variköser  Faden  von  der  Stelle 
der  Faser,  wo  das  Mark  aufhört,  ab  und  begab  sich  zu  einer 
Gewebszelle  der  Sclera,  um  mit  zwei  feinsten  Fädchen  an  der  Zell- 
oberflache zu  enden.     Deutlich  kommen  mit  der  von  A.  angewandten 


Digitized  by 


Google 


30  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

Methode  die  vasomotorischen  öefässe  der  Skleralgefässe  zum  Vor- 
schein. Von  dem  adventitiellen  Nervengeflecht  gehen  Fädchen  in 
die  Gefasswand,  wo  sie  an  den  Muskelzellen  enden.  Auch  Ganglien- 
zellen finden  sich  in  diesen  Geflechten,  deren  Fortsätze  mit  den  das 
Gefäss  umschlingenden  Fasern  in  Verbindung  stehen.  Aehnliches 
findet  sich  auch  in  der  Chorioidea.  Die  Nerven  der  Lamina  fusca 
sind  feinkörnige  Fädchen,  die  von  den  Skleralnerven  sich  abzweigen 
und  Netze  wie  die  „Endothelzellen"  dieser  Haut  bilden.  Es  war 
deutlich  zu  beobachten,  dass  die  Fädcheh  nicht  übereinander  hinweg- 
laufen, sondern  unter  Bildung  kleiner  Varikositäten  wirklich  anasto- 
mosieren. 

C  o  1  o  m  b  o  (3)  veröffentlicht  eine  Methode  der  vitalen  Fär- 
bung der  Protoplasma-Granulationen  der  Homhautzellen  und 
berichtet  über  deren  Resultate.  Als  Farbstoff  wurde  Bisniarckbraun 
gewählt  und  zwar  eine  warm  gesättigte  Kochsalzlösung,  welche 
tropfenweis  in  den  Bindehautsack  des  Frosches  gebracht  wurde.  Nach 
3  — 4  Tagen  ist  die  Granulafärbung  vollendet,  was  man  an  der  gelb- 
braunen Färbung  der  Hornhaut  schon  äusserlich  erkennt.  Bei  der 
Untersuchung  in  gewöhnlicher  physiologischer  Kochsalzlösung  lassen 
sich  sowohl  im  Hornhautepithel  wie  in  den  Bindegewebszellen  Gra- 
nulationen erkennen,  wie  man  sie  an  andern  Objekten  durch  vitale 
Neutralrotfärbung  erhalten  hat.  Mittels  einer  Lösung  von  Sublimat- 
osmiumessigsäure Hess  sich  die  Granulafärbung  konservieren,  indem 
man  das  Froschauge  8  Stunden  in  der  Lösung  lässt  und  dann  noch 
auf  16  Stunden  die  Müll  er' sehe  Flüssigkeit  überträgt.  Alsdann  lässt 
sich  die  Hornhaut  nach  den  gebräuchlichen  Methoden  weiterbehan- 
deln. Das  Resultat  der  Methode  von  C  o  1  o  m  b  o  war,  dass  sich  im 
vordem  Epithel  der  Hornhaut  des  Frosches  die  Granulationen  in  Ge- 
stalt eines  um  den  Kern  gelegenen  Ringes  fanden,  die  teilweis  aus 
einer  einzigen,  im  übrigen  aus  mehreren  konzentrischen  Lagen  von 
Kömchen  gebildet  wird.  Letztere  häufen  sich  ferner  an  einem  oder 
beiden  Polen  des  Kernes  an.  Mitunter  bilden  die  Körnchen  auch 
eine  sichelförmige  Figur  um  den  Kern  hemm,  seltener  finden  sich 
bloss  die  Körachenhaufen  an  den  Kernpolen.  In  den  basalen 
Zellen  des  Cornealepithels  dagegen  bilden  die  Körnchen  niemals 
vollständige  Ringe,  sondern  nur  Segmente  von  solchen,  die  nur  die 
untere  Kernhälfte  oder  noch  weniger  umfassen.  Ferner  findet  sich 
nur  in  der  basalen  Schicht  der  Epithelzellen  eine  Anhäufung  von 
Kömchen ;  im  gegenüberliegenden  Teil  der  Zelle  fehlt  sie.  In  den 
Bindegewebszellen  der   Hornhaut    finden  sich    perinukleäre    Granula- 


Digitized  by 


Google 


Irismnskulatnr.  31 

tionen  hauptsächlich  m  den  Basen  der  Protoplasmafortsätze  der  Zelle. 
Feine  Körnchen  finden  sich  in  einer  einzigen  Reihe  bis  in  die  Enden 
der  Zellausläufer  und  scheinen  sich  mit  den  Granulationen  benach- 
barter Zellfortsätze  zu  verbinden,  so  dass  die  vitale  Bisraarckbraun- 
färbung  ein  so  deutliches  Bild  der  Zellen  gibt  wie  eine  Metallim- 
pragnation.  In  den  Endothelzellen  der  Froschhomhaut  sind  die  Proto- 
plasmagranulationen klein,  spärlich  und  unregelmässig;  auch  färben 
sie  sich  weniger  intensiv  als  in  den  Epithelzellen  und  fixen  Horn- 
hautzellen. Auch  hier  handelt  es  sich  meist  um  eine  häufig  unvoll- 
standige  kranzförmige  Anordnung. 

[Reymond  (4)  bespricht  einige  interessante,  von  Thomas 
Reid  ausgeführte  Untersuchungen  über  das  Yorhandensein  von 
fibrozellnliren  Elementen  zwischen  den  Epithelzellen.  Diese  Be- 
obachtungen machte  Reid  zuerst  im  Epithel  der  Hornhaut,  der  Haut, 
der  Haarfollikel  und  der  Drüsen.  In  der  Hornhaut  erstrecken  sich 
diese  Bindegewebselemente  von  der  B  o  w  m  a  n'schen  Membran  bis  zur 
granulösen  Schichte  des  Epithels.  Verf.  beobachtete  diese  Tatsache 
auch  in  der  Cornea  anderer  Säugetiere  und  studierte  die  Entwicke- 
lung  dieser  Bindegewebselemente  in  den  verschiedenen  embryonalen 
Perioden.  Die  Gegenwart  von  Bindegewebszellen  in  den  epiblasti- 
schen  Schichten  der  Haut  findet  man  häufiger  beim  Oedem.  In  der 
Haut  des  unteren  Lides,  wo  eine  deutlich  ausgeprägte  Basalmembran 
zu  sehen  ist,  liegen  Bindegewebszellen  und  Epithelzellen  abwechselnd 
derselben  innig  an.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Schreiber  (5)  untersuchte  mittels  vitaler  Indigokarmin- 
firbung  die  Hornhaut  des  Frosches  und  fand,  dass  die  durch  den 
Farbstoff  gefärbten  Figuren  nicht  die  Saftlücken  darstellen,  sondern 
die  Kerne  der  Homhautzellen.  Der  übrige  Teil  der  Arbeit  von  Sehr, 
ist  physiologischen  Inhalts. 


6.  Chorioidea^  Iris,  Corpus  ciliare,  innere  Augen- 
muskeln. 

l*)For8inark,   Zur    Kenntnis   der  Irismuskulatur   des   Menschen;   ihr  Bau 

und  ihre  Entwicklung.    W  i  d  m  a  r  k's  Mitteil.  a.  d.  Augenklinik  d.  Carolin. 

Medico-Chirurg.  Instituts  zu  Stockholm.     Heft  5. 
2*j  M  ü  n  c  h .    Ueber    die    muskulöse    Natur    des   Stromazellnetzes    der   Uvea. 

Zeitachr.  f.  Augenheilk.   XII.  S.  525. 
3*;  — ,  Zur  Anatomie  des  Diktator  pupillae.    (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).    Ebd. 

S.  794. 


Digitized  by 


Google 


32  Anatomie  und  Entwickelnngsgeschichte  des  Anges. 

Forsmark's  (1)  Untersuchungen  betreffen  die  menschliehe 
Irismuskulatnr  und  ihre  Entwickelung.  Der  Verf.  gibt  gleich- 
zeitig eine  sehr  eingehende  Darstellung  der  Literatur,  namentlich  der 
in  letzter  Zeit  (siehe  die  vorausgegangenen  Jahresberichte)  so  oft  er- 
örterten Dilatatorfrage.  Sein  Untersuch  ungsmaterial  bestand  aus  10 
Bulbi  Erwachsener,  7  von  Kindern  und  21  von  Föten  aus  dem  3.  bis 
10.  Monat.  Der  Diktator  pupillae  besteht  nach  F.  grösstenteils  aus 
einer  einfachen  Schicht  epithelialer  Muskelzellen,  zu  denen  sich  aber 
eine  gewöhnlich  nur  geringe  Zahl  gewöhnlicher  Muskelzellen  gesellt. 
Letztere  unterliegen  ziemlich  starken  individuellen  Schwankungen. 
In  der  Regel  sind  sie  auf  die  Grenzpartieen  des  Muskels  beschränkt, 
mitunter  aber  erreichen  sie  eine  wesentlich  stärkere  Ausbreitung  und 
stellen  dann  radiär  verlaufende  leistenförmige  Verdickungen  der 
Muskelschicht  dar.  Aus  dieser  Tatsache  erklärt  F.  die  Darstellung, 
welche  früher  seitens  verschiedener  Autoren  vom  Dilatator  pupillae 
als  einem  aus  gewöhnlichen  glatten  Elementen  bestehenden  Muskel 
gegeben  Nvurde.  \  Beide  Formen  der  Muskelzellen  des  Dilatator ,  die 
epitheliale  und  die  mesodermale,  wie  sie  F.  unterscheidet,  zeigen  in- 
sofern eine  gewisse  Gesetzmässigkeit,  als  die  epitheliale  Form  der 
Zelle  sich  da  erhält,  wo  die  Muskelelemente  an  der  Hinterseite  der 
Iris  liegen,  während  die  mesodermale  Form  da  auftritt,  wo  die  Muskel- 
elemente sich  vom  Epithel  der  Hinterfläche  der  Iris  entfernen,  z.  B. 
in  das  Irisstroma  sich  einsenken.  Es  gibt  sogar  nach  F.  Zellen,  die 
in  der  einen  Hälfte  den  epithelialen,  in  der  anderen  den  „mesoder- 
malen*  (soll  wohl  mesenchymatösen  heissen.  Ref.)  Charakter  zeigen. 
Während  die  epithelialen  Dilatatorzellen  direkt  miteinander  verbunden 
sind,  liegen  die  „mesodermalen**  zuweilen  an  Stellen,  wo  sie  eine 
stärkere  Verdickung  der  Muskelschicht  bilden,  in  bindegewebige  Mem- 
branen eingeschlossen.  Was  die  feinere  Struktur  der  Dilatatorzellen 
anlangt,  so  ist  diese  eine  ausgesprochen  fibrilläre,  wie  auch  schon  die 
früheren  Untersucher  fanden.  B  e  n  d  a'sche  Myogliafibrillen  Enden 
sich  nicht  nur  in  der  Peripherie  der  Zellen,  sondern  auch  im  Innern 
der  kontraktilen  Zellsubstanz.  Solche  Fibrillen  umgeben  in  den  epi- 
thelialen Dilatatorzellen  den  undifferenzierten  Zellteil.  Daraus,  dass 
sich  dieser  Zellteil  bei  der  Kontraktion  des  Muskels  stark  nach  hinten 
ausbuchtet,  glaubt  F.  entnehmen  zu  können,  dass  diese  Art  von  Fi- 
brillen aktiv  kontraktil  ist.  Mit  dem  Sphincter  pupillae  ist  der  Dila- 
tator hauptsächlich  durch  eine  besonders  feste,  fibrillenreiche  Binde- 
gewebsschicht  verbunden,  welche  viele  dickwandige  Gefässe  enthält, 
ferner  durch  zahlreiche  aber  schwache   muskulöse  Verbindungen  von 


Digitized  by 


Google 


Irismosknlatar.  33 

radiärer  oder  tangentialer  Richtung.  Die  radiären  Züge  sind  ihrer 
anatomischen  und  embiyologischen  Verhältnisse  wegen  dem  Dilatator, 
die  tangentialen  dem  Sphinkter  zuzurechnen.  Eine  wichtigere  Bedeu- 
tung kommt  diesen  Verbindungen  nicht  zu.  Die  Entwickelung  des 
Dilatator  pupillae  fällt  in  den  6.  bis  9.  Fötalmonat.  Er  entsteht, 
wie  F.  in  Uebereinstimmung  mit  den  meisten  Voruntersuchem  der 
letzten  Zeit  findet,  aus  der  vorderen  Epithellage  der  Hinterfläche  der 
Iris.  Die  Ausbildung  des  Muskels  geschieht  dadurch,  dass  die  Epithel- 
zellen ihre  cylindrische  Form  allmählich  in  eine  radiär-spindelförmige 
verändern,  während  sich  gleichzeitig  in  den  Zellen  kontraktile  Sub- 
stanz und  Mjogliafibrillen  dififerenzieren.  Dabei  findet  keine  Ver- 
schmelzung der  Zellen  untereinander  statt,  wohl  aber  werden  die  Zell- 
grenzen weniger  deutlich,  als  sie  es  zuvor  waren.  Die  Mjogliafibrillen 
entwickeln  sich  bedeutend  früher  als  die  kontraktilen,  und  zwar  die 
vorderen  früher  als  die  hinteren.  Die  in  den  Grenzgebieten  des  ent- 
wickelten Muskels  vorkommenden  Zellen  besitzen  viel  Myogliafibrillen 
und  wenig  oder  gar  keine  kontraktile  Substanz,  sind  also  bis  zum 
gewissen  Grade  als  auf  embryonaler  Entwickelungsstufe  stehenge- 
bliebene Zellen  zu  betrachten.  Der  Sphincter  pupillae  entwickelt 
äich  hauptsächlich  aus  der  vorderen,  in  einem  kleinen  nächst  der  Pu- 
pille gelegenen  Teil  auch  aus  der  hinteren  Epithellage  der  Iris.  Die 
Zeit  der  Entwickelung  fällt  in  den  4.  bis  9.  Embryonalmonat.  Die 
einzelnen  Bündel  des  Muskels  werden  an  ihrem  definitiven  Platze  von 
Anfang  an  getrennt  angelegt,  indem  von  dem  leicht  verdickten  oder 
trichterförmig  eingezogenen  Epithel  Bündel  zirkulärer  Zellen  aus- 
wachsen  und  sich  mit  anderen,  gleichgerichteten,  an  anderer  Stelle 
entstandenen,  zu  Bündeln  grösserer  Länge  vereinigen.  Zuwachs  er- 
hält die  Sphinkteranlage  hauptsächlich  an  ihrem  äusseren  Rande  da- 
durch, dass  neue  Bündel  ausserhalb  der  schon  ausgebildeten  angelegt 
werden.  Ursprünglich  bilden  sich  aus  dem  Irisepithel  ausserordent- 
lich zahlreiche  Sphinkterbündel,  von  denen  aber  nur  ein  geringer 
Teil  den  Zusammenhang  mit  dem  Epithel  bewahrt,  und  zwar  in  Ge- 
stalt der  zirkulären  Verbindungsfasem  zwischen  Sphinkter  und  Dila- 
tator. Die  Muskelbündel,  welche  die  äussere  Hälfte  des  Sphinkter 
bilden,  lösen  sich  erst  vom  Epithel  ab,  wenn  die  Entwickelung  des 
Dilatator  schon  begonnen  hat,  und  liegen  dann  mehr  oder  weniger 
vollständig  von  den  Fibrillen  des  letzteren  umgeben.  Bei  ihrer  später 
einsetzenden  Vorwärtsbewegung  ziehen  sie  die  Dilafcatorelemente  mit 
sich.  Der  grösste  Teil  der  letzteren  erleidet  dann  eine  Rückbildung, 
einige  bleiben  jedoch  zwischen    beiden  Muskeln  bestehen    als  radiäre 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  3 


Digitized  by 


Google 


34  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

Verbindungszü  ge. 

M  ü  n  c  h  (2)  fand  am  Protoplasma  der  pigmentierten  Stroma- 
zellen  der  ÜTea  (sowohl  denen  der  Chorioidea,  als  auch  der  Iris 
und  des  Corpus  ciliare)  eine  Qoerstreifang  nach  Art  der  der  quer- 
gestreiften Muskelfasern,  die  M.  auf  eine  spiralige  Anordnung  zurück- 
führt. Es  gelaug  auch  an  frischen  Präparaten  der  Augen  albinoti- 
scher  Tiere  und  blauer  Menschenaugen  die  wenn  auch  nur  sehr  zarte 
Querstreifung  zu  beobachten  und  zu  konstatieren,  dass  es  sich  um 
abwechselnd  isotrope  und  anisotrope  Zonen  handelt.  Ferner  glaubt 
M.,  dass  ihm  auch  der  Nachweis  einer  Längsstreif ung  gelungen  sei 
und  dass  der  Querschnitt  der  Zellfortsätze  eine  gefelderte  Beschaffen- 
heit habe,  wie  der  der  Muskelfasern.  Auch  chemisch  verhalten  sich 
die  Stromazellen ,  welche  ohne  Grenze  in  typische  bipolare  (?  R  e  f.) 
Muskelzellen  übergehen,  wie  echte  Muskelelemente.  Schliesslich  glaubt 
M.  aus  dem  Umstände  der  Kontraktilität  der  Aderhaut  auch  den 
physiologischen  Beweis  für  die  Muskelnatur  der  Stromazellen  erbringen 
zu  können.  M.  steht  daher  nicht  an,  von  einer  Stroma-Moskelzelle 
der  Uvea  zu  sprechen.  Die  Zellen  bilden  ein  vollständiges  Muskel- 
netz, das  dem  mancher  Wirbellosen  homolog  sein  soll.  Das  Zellnetz, 
das  in  der  Umgebung  der  selbst  muskel  freien  Ge  fasse  am  dichtesten 
ist,  soll  nach  M.'s  Anschauung  im  wesentlichen  vasomotorischen 
Zwecken  dienen.  Die  günstigsten  Untersuchungsobjekte  waren  Schweins- 
und Meerschweinchenaugen,  daneben  auch  das  Affen-  und  Menschenauge. 

M  ü  n  c  h  (3)  berichtet  femer  über  weitere  Studien  der  Iris  und 
die  Anatomie  des  Dilatator  pupillae.  M.  prüfte  die  Beziehungen 
des  von  ihm  als  muskulös  angesehenen  Stromazellennetzes  zu  den 
Irisnerven  und  gewann  an  Methylenblaupräparaten  die  Ueberzeugung, 
dass  das  Zellnetz  mit  dem  Nervennetz  vielfach  in  inniger  Verbindung 
steht.  In  Bezug  auf  die  Anordnung  des  Stromazellnetzes  stellt  M. 
fest,  dass  die  radiären,  der  Gefässwand  entlang  ziehenden  Stränge 
überwiegen  und  zugleich  stärker  sind,  als  die  zirkulären.  Letztere 
werden  meist  nur  von  Zellausläufem ,  erstere  von  den  Zellen  selbst 
gebildet.  Rein  zirkuläre  Stränge  sind  überhaupt  sehr  selten.  In  der 
vorderen  Grenzschicht  der  Iris,  wo  die  Zellen  zahlreicher  sind  und 
dichter  liegen,  ist  im  Bereiche  der  Ciliarzone  ein  Ueberwiegen  der 
radiären  Richtung  nicht  wahrzunehmen,  während  diese  Anordnung  in 
der  pupillaren  Zone  sehr  deutlich  ist,  wo  die  gleichsam  bipolaren 
Zellen  in  fast  genau  paralleler  Anordnung  zum  Pupillarrand  laufen. 
In  der  hinteren  Schicht  der  Iris  nehmen  die  Stromazellen  an  Grösse 
7A1  und  bilden  ein  Strang  werk  mit  radiären  Fortsätzen.     Pupillarwärts 


Digitized  by 


Google 


Linse  der  Cephalopoden.  35 

dient  die  Fascie  des  Sphincter  pupillae,  peripheriewärts  der  Circulus 
arteriosus  major  und  das  Stromazellnetz  des  Ciliarkörpers  als  Inser- 
tionsstelle.  M.  hält  das  Stromazellennetz  der  Iris  für  den  seit  50 
Jahren  vergeblich  gesuchten  Diktator  pupillae.  Das  von  Grynfelt, 
Myake.  Herzog,  Szily  u.  a.  gefundene  Muskelepithelblatt 
hält  M.  ebenfalls  für  muskulös,  es  soll  aber  funktionell  nicht  genügen 
und  nur  das  hintere  Epithelblatt  raffen. 


7.  Linse,  Zonula  ciliaris,  Glaskörper. 

l*)Cirincione,  Snlla  genesi  del  vitreo  nei  vertebrati.     Atti  Accad.  Fisio- 

critic.  Siena.  Anno  Accad.  212.  Ser.  4.  Vol.  XV.  Nr.  3/4.  p.  233. 
2*;  — ,  lieber  den  gegenwärtigen  Stand  der  Frage  hinsichtlich  der  Genesis  des 

Glaskörpers.     Arch.  f.  Augenheilk.    L.    S.  201. 
3*)  Geans,  van,    Ein  Fall  von  in  den  Glaskörper    vordringender  Arterien- 

schHnge.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  316. 
4*;  Hollerbach,    Linse  und  Corpus   epitheliale   im  Cephalopodenauge    und 

ihre  Bntwickelung.    Inaug.-Diss.  vet.  med.  Bern. 
5*)Ruffini,    Sui  primi   momenti    di   sviluppo   della  lente   cristallina.     Atti 

Accad.  Fisiocritic.  Siena.    Anno  Accad.  213.  Ser.  4.  Vol.  XII.  Nr.  11.   p.  4. 
H*i  Szili,  A.  V.,  Zur  Glaskörperfrage.    Anatom.  Anzeiger.    Nr.  16  und  17. 
7*;  V  i  r  c  h  o  w ,  H.,  lieber  Zellen  an  der  Oberfläche  des  Glaskörpers  bei  einem 

Alpakaschaf  und  bei  zwei  Hühnern.     Internation.  Monatsschr.  f.  Anatomie 

und  Physiologie.    XXI.    S.  299. 

Die  Mitteilungen  von  Cirincione  (1,  2)  über  den  gegenwär- 
tigen Stand  der  Frage  hinsichtlich  der  Genesis  des  Glaskörpers 
sind  im  wesentlichen  ein  Referat  über  die  Arbeiten  der  letzten  Jahre 
über  diesen  Gegenstand  und  decken  sich  fast  völlig  mit  den  im  vor- 
jährigen Jahresbericht  (S.  34)  referierten  Publikationen  des  gleichen 
Autors  Unangenehm  bemerkbar  macht  es  sich,  dass  C.  konstant  statt 
Fischel  Fischer  schreibt ,  was  um  so  mehr  auffällt ,  als  kein 
Literaturverzeichnis  beigegeben  ist  und  der  nicht  Kundige,  der  sich 
über  die  Frage  orientieren  möchte,  den  richtigen  Autor  unmöglich 
finden  kann. 

Van  6  e  u  n  s  (3)  beobachtete  eine  in  den  Glaskörper  vor- 
dringende GefSssseMinge^  welcher  jedoch  die  Torsion  fehlte.  In 
Bezug  auf  die  Erklärung  dieser  Erscheinung  schliesst  sich  v  a  n  G. 
an  W  a  c  h  1 1  e  r  (s.  den  vorjährigen  Bericht  S.  37)  an. 

Hollerbach  (4)  untersuchte  Linse  und  Corpus  epitheliale 
des  Auges  der  Cephalopoden  (Tintenfische)  und   ihre  Entwickelung. 


Digitized  by 


Google 


86  Anatomie  und  EntwickelungsgescMchte  des  Auges. 

Das  Cephalopodenauge  ist  bekanntlich  dasjenige  Auge  wirbelloser 
Tiere,  welches  durch  viele  Eigenschaften,  namentlich  den  Besitz  einer 
Linse,  dem  Auge  der  Wirbeltiere  bei  weitem  am  nächsten  steht.  H. 
fand  nun,  dass  die  Linsenfasern  des  Cephalopodenauges  nicht  als 
kutikuläre  Ausscheidungen,  sondern  als  Umbildungen  von  Zellen  an- 
zusehen sind,  wie  das  gleiche  bei  den  Wirbeltieren  der  Fall  ist.  Eine 
Abweichung  besteht  jedoch  insofern,  als  die  Kerne  der  Linsenfasern 
der  Cephalopoden  nicht  in  der  Linse  selbst  liegen  wie  bei  den  Wir- 
beltieren, sondern  im  Corpus  epitheliale,  einer  eigentümlich  mit  der 
Linse  in  Zusammenhang  stehenden  ringförmigen  Epithelverdickung. 
Dieses  zerfällt  ebenso  wie  die  Linse  des  Cephalopodenauges  in  einen 
äusseren  und  einen  inneren  Abschnitt.  Die  Entwicklung  des  Cepha- 
lopodenauges studierte  H.  an  Embryonen  von  Sepia  officinalis.  Nach 
Schluss  der  primären  Augenblase  beginnen  zuerst  die  der  Schlussstelle 
zunächst  gelegenen  Zellen  in  Fasern  auszuwachsen.  Durch  den  Druck, 
den  sie  aufeinander  ausüben,  werden  die  aufeinander  zu  wachsenden 
Fasern  ins  Innere  der  Augenblase  gestemmt  und  bilden  dadurch  die 
erste  Anlage  des  inneren  Linsensegments.  Gleichzeitig  aber  werden 
die  Körper  der  linsenfaserbildenden  Zellen  nebst  den  Kernen  gegen 
die  Peripherie  gedrängt.  In  ähnlicher  Weise  bildet  sich,  und  zwar 
aus  dem  über  die  primäre  Augenblase  liinziehenden  Körperepithel, 
das  vordere  Linsensegraent ,  wobei  in  gleicher  Weise  die  Zellleiber 
mit  den  Kernen  auf  die  Seite  gedrängt  werden.  Dadurch  wird  die 
Schicht  von  Mesodermzellen ,  welche  das  Septum  zwischen  vorderem 
und  hinterem  Linsenabschnitt  bildet,  schon  zu  Beginn  der  Linsenbil- 
dung beiderseits  von  den  ursprünglich  vorhandenen  Epithelschichten 
entblösst.  Gleichzeitig  entsteht  bei  der  Bildung  des  äussern  Linsen- 
segments die  Irisfalte  durch  das  seitliche  Auseinanderweichen  der  Zellen. 
Beide  Linsensegmente  erhalten  Zuwachs  dadurch,  dass  sich  die  Zellen 
in  der  Nähe  der  Peripherie  des  Corpus  epitheliale  vermehren  und  in 
gleicher  Weise  wie  die  früher  zu  Linsenfasern  umgebildeten  Zellen 
sich  differenzieren.  Dabei  bleiben  jedoch  nicht  alle  Zellen  mit  ihrem 
Mutterboden  in  Verbindung,  sondern  ein  Teil  der  kernhaltigen  Enden 
der  Fasern  löst  sich  vom  Bindegewebe  los,  folgt  den  Fasern  gegen 
die  Linse  und  kann  wie  bei  Sepiola  auch  zwischen  den  Linsenfaseni 
fortbestehen.  Bei  allen  Cephalopodenarten  findet  sich  an  der  hintern 
Fläche  des  Corpus  epitheliale  eine  besondere  Pigmentierung,  die  an 
die  Fortsätze  von  Zellen  gebunden  ist ,  welche  anfangs  an  der  Peri- 
pherie des  Corpus  epitheliale  gelegen  sind  und  bei  den  meisten  For- 
men dort  auch  dauernd  liegen  bleiben,  während  sie  bei  anderen  sich 


Digitized  by 


Google 


Genese  des  Glaskörpers.  37 

auch  weiter  zentralwärts  infolge  einer  Falten bildung  über  dasselbe 
hinausschieben.  Im  Corpus  epitheliale  internuni  liegt  ein  Muskel,  der 
Lang  er  sehe  Muskel;  er  zerlegt  sich  im  Corpus  epitheliale  in  ein- 
zelne Bündel,  welche  Falten  auf  der  Hinterfläche  des  Epithelkörpers 
bedingen.  Gegen  die  Linse  hin  tritt  er  in  das  bindegewebige,  zwi- 
schen Corpus  epitheliale  intemum  und  externum  gelegene  Bindege- 
websseptura,  wobei  seine  Zugrichtung  mit  der  Verlängerung  des  Lin- 
senseptums  einen  (stumpfen)  Winkel  bildet.  Bei  einigen  Formen 
endet  er  an  einem  Bindegewebsknorpel.  Dieser  Muskel  muss  ebenso 
wie  ein  weiterer,  der  um  die  Peripherie  des  Corpus  epitheliale  herum 
läuft,  als  Akkommodationsmuskel  betrachtet  werden.  Das  Epithel  der 
pararetinalen  Zone  und  der  liis  des  Cephalopodenauges  zeigt  ein- 
zellige, eine  mucinhaltige  Flüssigkeit  absondernde  Drüsen. 

Ruffini  (5)  untersuchte  die  ersten  Entwiekeluilgsstadien  der 
Linse  der  AmpUbien.  Als  Untersuchungsobjekt  dienten  Bufo  vul- 
garis, Kana  esculenta  und  Triton  cristatus.  Bei  allen  beobachtete 
R.  die  bereits  von  Goette,  C.  Rabl  u.  a.  gefundene  Tatsache,  dass 
die  Linse  nicht  als  eine  Einstülpung  des  ganzen  Ektoderms  entsteht, 
sondern  nur  als  Proliferation  der  innern  ZeUlage  der  embryonalen 
Epidermis,  des  sogenannten  Sinnesblattes  des  äussern  Keimblattes  oder 
Ektoderms.  Ruffini  hält  diese  Art  der  Linsenbildung  für  typisch 
für  alle  Amphibien  und  empfiehlt  eine  erneute  Untersuchung  der 
gleichen  Verhältnisse  bei  andern  Wirbeltieren. 

V.  Szili  (6)  bespricht  die  Frage  der  Genese  des  Glaskörpers 
beim  Huhn  und  der  Forelle  und  teilt  zunächst  die  Resultate  dieser 
Beobachtungen  mit,  weitere  Untersuchungen  bei  anderen  Tieren  in 
Aussicht  stellend,  v.  Sz.  ist  der  Anschauung,  dass  die  Lösung  der 
Frage  der  Abstammung  des  Glaskörpers  auf  einem  anderen  Wege 
und  auf  Grund  von  Untersuchungen,  die  auf  einer  viel  breiteren  Basis 
beruhen,  geschehen  müsse.  Bei  Gelegenheit  der  in  Aussicht  gestellten 
ausführlichen  Publikation  soll  darauf  näher  eingegangen  werden* 
V.  Sz.  findet  in  frühen  Embryonalstadien  an  den  basalen  Enden  der 
Zellen  aller  Keimblätter  faserige  Ausläufer,  die  aus  feinen  Intercellu- 
larbrücken  bezw.  Protoplasmafortsätzen  hervorgegangen  sind.  Diese 
stehen  durch  einen  kegelförmigen  Ansatz,  „Zellkegel",  mit  dem  Pro- 
toplasma des  Zellleibes  in  Verbindung.  Je  nach  ihrem  Ursprungsort 
ist  das  spätere  Verhalten  der  Fasern  verschieden.  Wo  viele  Mesen- 
chymzellen  vorhanden  sind,  gehen  diese  mit  den  Fibrillen  sekundäre 
Verbindungen  ein.  In  zellfreien  oder  -armen  Territorien  können  zeit- 
lebens die  Fasern  vorwiegen,    wobei  sie  aber   durch  Ausbildung   von 


Digitized  by 


Google 


38  Anatomie  und  Entwickelnngsgeschichte  des  Auges. 

Orenzmembrauen  bald  jede  Verbindung  mit  ihrem  Mutterboden  ver- 
lieren wie  die  Glaskörperfibrillen.  Ob  diese  genetisch  der  Retina  oder 
der  Linse  angehören,  ist  nach  v.  Sz.  von  keiner  prinzipiellen  Bedeu- 
tung; die  Linse  spielt  aber  nach  v.  Sz.  (in  Uebereinstimmung  mit 
Lenhossek  und  entgegen  der  Ansicht  der  meisten  anderen  Autoren 
—  siehe  die  früheren  Berichte)  eine  grosse  Rolle  in  der  Genese  des 
Glaskörpergewebes.  Die  Unterschiede  zwischen  den  Glaskörpern  der 
verschiedenen  Wirbeltiere  ergeben  sich  nach  v.  Sz.  nur  aus  der  An- 
zahl der  hinzutretenden  Mesenchymzellen.  sowie  der  Ausbildung  spe- 
zifischer Gebilde  einzelner  Klassen,  üeberhaupt  sind  nach  v.  Sz.  die 
Produkte  der  einzelnen  Keimblätter  nicht  scharf  voneinander  zu  tren- 
nen, sondern  die  verschiedenen  Keimblätter  sollen  durch  selbständige 
Entwickelung  und  nachheriges  Zusammentreten  faseriger  Elemente  in 
sehr  verwickelte  Wechselbeziehungen  treten.  In  Bezug  auf  die  Frage 
von  Herkunft  des  Glaskörpers  hält  daher  v.  Sz.  schon  die  Fragestellung, 
ob  ektodermal  oder  mesodermal  für  verkehrt.  Die  Glaskörperfrage 
sei  ein  Teil  der  allgemeinen  Bindegewebsfrage. 

H.  Virchow  (7)  berichtet  ausführlich  über  einige  vor  langer 
Zeit  gemachte  auffällige  Einzelbeobachtungen.  Es  handelt  sich  um 
Zellen  an  der  Oberfläehe  des  Glaskörpers  bei  einem  Alpakaschaf 
(Auchenia  alpaco)  und  bei  zwei  Hühnern.  Die  Befunde  waren  bei 
allen  3  Tieren  im  wesentlichen  die  gleichen.  Die  Zellen  lagern  an  der 
Oberfläche  des  Glaskörpers  und  zwar  in  einschichtiger  Lage  hart  an 
der  Oberfläche  und  bedeckten  entweder  die  ganze  Oberfläche  oder  doch 
wenigstens  weite  Abschnitte  der  Glaskörperoberfläche  und  zwar  in 
gleichmässiger  Verteilung;  sie  stellen  einen  einheitlichen  Zelltypus 
dar,  bilden  also  das,  was  man  eine  Foimation  nennt.  Diese  Be- 
funde sind  um  so  sonderbarer,  als  weder  bei  Säugetieren  noch  bei 
Vögeln  Zellen  an  der  Oberfläche  des  Glaskörpers  vorkommen,  bei 
Vögeln  nicht  einmal  im  embryonalen  Zustand,  während  die  Säuge- 
tiere um  diese  Zeit  an  der  Glaskörperoberfläche  ein  Gefässnetz  be- 
sitzen. V.  schliesst  Kunstprodukte  sowie  Abstammung  von  Netzhaut- 
elementen unbedingt  aus.  Auch  die  ganze  Art  der  Anordnung,  vor 
allem  die  Regelmässigkeit  der  Anordnung,  spricht  gegen  die  Natur 
als  Wanderzellen.  Es  muss  sich  jedenfalls  um  fixe  Zellen  handeln. 
Welcher  Art  diese  Zellen  aber  sind,  vermag  V.  nicht  anzugeben, 
ebensowenig,  wie  sich  derartige  bisher  einzige  Befunde  deuten  lassen. 


Digitized  by 


Google 


Cribra  orbitalia  und  Spina  trochlearis.  39 

S.    Träuenapparat ,     Augenlider ,    Augenmuskeln, 
Orbita,  Tenon'sche  Kapsel,  Ciliarnerven,  Ciliar- 

ganglion. 

l*)Ahrens.    Die  Cribra   orbitalia    und   die   Spina  trochlearis   der  Göttinger 

anatomischen  Schädelsammlung.     Inaug.-Diss.    Göttingen. 
2*)  E  g  g  e  1  i  n  g ,  Zur  Morphologie  der  Augenlider  der  Säuger.     Jenaische  Zeit- 

schr.  f.  Naturwiss.   Bd.  39.  N.  F.  Bd.  32.    Heft  1.  S.  1. 
B*)  — ,   Zur  Phylogenese  der  Augenlider.     Anat.  Anz.    Erg.-Heft  zu  Bd.  XXV. 

Verhandl.  d.  Anat.  Gesellsch.  Jena. 
4*^  Fleischer,    Beiträge  zur  Histologie    der  Tränendrüsen   und  zur  Lehre 

von    den    Gewebsgranula.      Habilitationsschr.    Tübingen    und  Anat.  Hefte. 

Heft  78.   S.  101. 
b*)  G  r  o  y  e  r  ,   Zur  vergleichenden   Anatomie   des  Musculus  orbitalis  und   der 

Musculi  palpebrales  (tarsales).     Sitz.ber.  K.  Akad.  d.  Wiss.  Wien.  1903. 
6*)  Herzog,  Ueber  einen  neuen  Lidmuskel.   Anatom.  Anzeiger.  XXIV.  S.  332. 
7t    Monesi,    Sulla  morfologia  delle  vie    lacrimali   fetali  nell'  uomo.    Annali 

di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIII.  p.  226. 
8*;  — ,    Die    Morphologie    der    fötalen    Tränen wege    beim    Menschen.      Klin. 

MonaUbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  I.    S.  1. 
9*)  P  u  g  1  i  s  i  -  A  1 1  e  g  r  a ,    Studio  della   glandula  lagrimale.     Arch.  di  Anat.  e 

di  Embriol.    Vol.  III.  f.  2.  p.  298. 
10* i  SchiefferdeckeTj  Eine  Eigentümlichkeit  im  Baue  des  Augenmuskels. 

S.  A.  a.  d.  Sitzungsber.  d.  Niederrhein.  Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilk.  zu  Bonn. 
ll*)Virchow,  H.,    Einige  Bemerkungen  zur  Anatomie  der  Lider.     Anatom. 

Anzeiger.  Erg.-Heft  zu  Bd.  XXV.  Verhandl.  d.  Anat.  Gesellsch.  Jena.  S.  171. 
12*)  — ,  Ueber  den  Lidapparat  des  Menschen.     Verhandl.  d.  physiol.  Gesellsch. 

zu  Berlin.     Nr.  1 — 4. 
13)    Werncke,  Zur  Anatomie  des  Tränensackes  und  speziell  über  dessen  Drüsen. 

Westnik  Ophth.  XXL  Nr.  5. 
14*)  Zietzschmann,  Zur  Frage  des  Vorkommens  eines  Tarsus  im  Lide  der 

Haussäugetiere,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  166. 
15*)  — ,    Vergleichend   histologische  Untersuchungen    über  den  Bau  der  Augen- 
lider der  Haussäugetiere.    Ebd.  LVIII.  S.  61. 

Ahrens  (1)  untersuchte  die  Schädel  der  Göttinger  anatomi- 
schen Sammlung  auf  das  Vorkommen  zweier  in  der  knöchernen  Or- 
bita nicht  seltener  Abnormitäten,  nämlich  der  Cribra  orbitalia  und 
der  Spina  troehlearis ,  insbesondere  auch  mit  Rücksicht  auf  ihre 
anthropologische  Bedeutung.  Die  Cribra  orbitalia  wurden  1887  von 
W  e  1  c  k  e  r  beschrieben  und  benannt.  Es  handelt  sich  um  mehr 
oder  weniger  starke  Porositäten  des  Orbitaldaches  in  der  Nähe  des 
Orbitalrandes.  Meist  kommen  sie  beiderseits  vor,  aber  fast  stets  auf 
der  einen  Seite  stärker  entwickelt  wie  auf  der  andern.     Eine  krank- 


Digitized  by 


Google 


40  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

hafte  Veränderung  des  Knochens  liegt  nicht  vor.  Im  Gegensatz  zu 
W  e  1  c  k  e  r  fand  sie  A.  auch  bei  jugendlichen  Individuen.  A.  unter- 
suchte im  ganzen  861  Schädel,  davon  470  deutsche.  Im  ganzen  fanden 
sich  25%  Cribra,  bei  deutschen  Schädeln  jedoch  nur  17.  Ueberhaupt 
kommen  sie  bei  niederstehenden  Rassen,  Negern,  Malaien,  Papuas, 
Australiern,  Mongolen  viel  häufiger  vor  als  bei  Europäern.  Auch 
bei  Eskimos ,  bei  denen  W  e  1  c  k  e  r  Cribra  vermisste,  kommen  sie 
vor.  Was  die  Spina  trochlearis,  jenen  kleinen,  zur  Anheftung  der 
Rolle  des  Obliquus  superior  dienenden  Stachel  neben  der  Fovea  troch- 
learis des  Stirnbeins  anlangt,  so  ist  sie  an  deutschen  Schädeln  relativ 
häufig  (ca.  12%),  im  ganzen  aber  auch  hier  selten.  Am  häufigsten 
findet  sie  sich  beiderseits,  seltener  nur  rechts,  am  seltensten  nur  links. 
Bei  Kindern  scheint  sie  selten  zu  sein.  Im  Gegensatz  zu  den  Cribra 
orientalia  kommt  dem  Vorhandensein  einer  Spina  trochlearis  gar  keine 
diagnostische  Bedeutung  in  anthropologisch-ethnologischer  Beziehung 
zu,  sie  ist  bei  niederen  Völkerrassen  weder  seltener  noch  häufiger 
als  bei  Europäern. 

G  royer  (10)  bespricht  in  einer  ziemlich  umfassenden  Arbeit 
die  vergleichende  Anatomie  des  Musculus  orbitalis  und  der  Mus- 
culi palpebrales  (tarsales)  der  Säugetiere.  Als  Untersuchungsma- 
terial  dienten  Vertreter  fast  aller  Säugetierordnungen.  Der  Orbitalis 
besteht  bei  allen  Säugetieren  aus  glatter  Muskulatur.  Seine  Ausbil- 
dung hängt  von  dem  Masse  ab,  in  welchem  die  Augenhöhle  vom 
Knochen  begrenzt  ist,  indem  der  Muskel  die  Augenhöhle  da,  wo  Kno- 
chen fehlt,  ergänzt.  Da  er  unmittelbar  mit  der  Periorbita  zusammen- 
hängt, muss  er  auch  als  eine  direkte  Fortsetzung  dieser  Haut  auf- 
gefasst  werden.  Der  Muskel  kann  aus  einer  oder  aus  zwei  Lagen 
bestehen.  Der  Musculus  palpebralis  (tarsalis  d.  B.  N.  A.)  besteht 
bei  den  wasserlebenden  Säugetieren  aus  quergestreiften,  bei  den  land- 
lebenden aus  glatten  Muskelfasern.  Bei  letzeren  scheint  er  eine 
grosse  Rolle  als  Hilfsorgan  des  Tränen apparats  zu  spielen.  Der  quer- 
gestreifte Musculus  palpebralis  entspringt  gemeinsam  mit  den  Mus- 
culi recti  so,  dass  sich  jeder  Rectus  in  einen  am  Bulbus  inserieren- 
den und  einen  in  das  Lid  übergehenden  Teil  spaltet.  Während  sich 
der  Lidteil  des  Rectus  inferior,  Rectus  medialis  und  Rectus  lateralis 
bei  der  Mehrzahl  der  Säugetiere  nur  als  glatter  Musculus  palpebralis 
erhält,  gestaltet  sich  der  Lidteil  des  Rectus  superior  infolge  der  stär- 
keren Ausbildung  des  oberen  Lides  zu  einem  besondem  Heber  dieses, 
dem  Musculus  levator  palpebrae  superioris.  Der  hintere  Anteil  dieses 
erhält  sich  als  quergestreifter  Muskel.     Seine  Endigung  im  Lide  er- 


Digitized  by 


Google 


Bau  der  Augenmuskeln.  41 

folgt  einerseits  durch  eine  besondere  Sehne,  andrerseits  durch  eine 
aus  glatten  Muskelfasern  bestehende  Lamelle,  welche  den  Musculus 
palpebralis  superior  darstellt.  Der  glatte  Musculus  palpebralis  ent- 
springt von  den  Recti  und  vom  Levator  palpebrae  superioris  mit  ela- 
stischen Sehnen.  Bei  den  wasserlebenden  Säugetieren  fällt  letzterer 
mit  dem  vom  Rectus  superior  entspringenden  Anteil  des  M.  palpe- 
bralis vollkommen  zusammen.  Der  M.  orbitalis  und  der  aus  glatter 
Muskulatur  bestehende  Palpebralis  sind  in  ihren  hintern  Abschnitten 
durch  eine  elastische  Membran,  gleichsam  einen  zweiten  Ursprung 
des  Palpebralis,  miteinander  verbunden.  Zur  Nickhaut  der  Säugetiere 
gehen  MuskelbOndel  von  jenen  Abschnitten  des  Palpebralis,  welche 
Tom  Rectus  medialis  und  inferior  entspringen;  zu  diesen  können  sich 
auch  noch  Bündel  des  Levator  gesellen.  Bei  wasserlebenden  Säuge- 
tieren sind  die  zur  Nickhaut  gehenden  Muskeln  quergestreift,  bei 
landlebenden  fast  durchwegs  glatt.  Der  Orbitalis  wird  bei  allen 
Saugetieren  vom  Sympathicus  versorgt.  Der  Palpebralis  wird,  wenn 
er  quergestreift  ist,  in  seinen  einzelnen  Teilen  von  den  entsprechen- 
den Augenmuskelnerven  versorgt,  wie  der  zu  dem  entsprechenden  Teil 
gehörige  Rectus.  Besteht  der  Muskel  dagegen  aus  glatter  Muskulatur, 
wie  bei  den  landlebenden  Säugetieren,  so  erfolgt  seine  Versorgung 
durch  den  Sympathicus. 

Schiefferdecker  (10)  macht  Mitteilungen  über  Besonder- 
keiten im  Bau  der  Angenmuskeln  und  zwar  des  Musculus  rectus 
oculi  superior  des  Menschen.  Es  handelt  sich  um  das  elastische  Ge- 
webe des  Muskels,  das  in  sehr  reichlicher  Menge  nachgewiesen  wer- 
den konnte.  Wie  auch  in  anderen  Skelettmuskeln  finden  sich  ela- 
stische Fasern  sowohl  in  den  Septen  des  grösseren  Perimysiums  als 
auch  im  Perimysium  intemum  zwischen  den  einzelnen  Muskelfasern. 
Die  Hauptrichtung  der  Fasern  ist  eine  ziemlich  genau  longitudinale, 
nur  durch  anastomosierende  Aeste  unterbrochene.  Die  elastischen 
Fasern  im  Rectus  superior  sind  sehr  dick  und  umgeben  oft  netzartig 
mit  reichlichen  Anastomosen  jede  einzelne  Muskelfaser  in  viel  höherem 
Masse  wie  bei  den  Skelettmuskeln.  Von  diesem  Verhalten  des  Mus- 
kels beim  Erwachsenen  weicht  der  Muskel  des  Neugebornen  insofern 
ab,  als  die  elastischen  Fasern  zwischen  den  einzelnen  Muskelfasern 
noch  fehlen  und  nur  im  Perimysium  externum  und  der  Basis  der 
grösseren  von  diesem  ausgehenden  Septen  sich  finden.  Das  elastische 
Gewebe  des  Rectus  superior  ist  nach  Seh.  so  stark,  dass  man  den 
Muskel  eben  so  gut  als  elastisches  Band  wie  als  Muskel  bezeichnen 
kann.     Seh.  schreibt  dem  Reichtum  an  elastischem  Gewebe  die  Funk- 


Digitized  by 


Google 


42  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

tion  zu,  dass  eine  besonders  gleichmässige,  sichere  und  feine  Bewe- 
gung des  Bulbus  durch  die  an  elastischen  Fasern  so  reichen  Muskeln 
(vorausgesetzt,  dass  die  andern  Augenmuskeln  das  gleiche  Verhalten 
zeigen  wie  der  Rectus  superior)  erzeugt  wird. 

E  g  g  e  1  i  n  g  (2)  untersuchte  die  Morphologie  der  Augenlider 
der  Säugetiere.  Das  Material  bestand  in  einer  grossen  Reihe  von 
Säugern  aller  Ordnungen.  E.  kommt  zu  dem  Ergebnis,  dass  die 
Augenlider  der  Säugetiere  einen  beträchtlichen  Zuwachs  durch  Aus- 
bildung der  Gesichtsmuskulatur  erhalten.  Ursprünglich  sind  die  Haut- 
falten, welche  die  Augenlider  darstellen,  auf  beiden  Seiten,  der  innem 
wie  der  äussern,  gleichgebaut,  d.  h.  mit  Plattenepithel,  Haaren  und 
Hautdrüsen  bedeckt.  Erst  durch  das  Gleiten  der  Innenfläche  der 
Lider  auf  der  Vorderfläche  des  Bulbus  gehen  hier  die  Charaktere  der 
Epidermis  verloren.  Die  Meibom'schen  Drüsen  sind  Reste  der  ur- 
sprünglich auch  an  der  ganzen  Innenfläche  der  Lider  gelegenen  Haut- 
drüsen, und  zwar  entwickeln  sie  sich  aus  Talgdrüsen  von  Haaren, 
die  nahe  dem  freien  Lidrand  gelegen  waren,  sich  aber  selbst  zurück- 
gebildet haben.  Mit  der  Ausbildung  und  Funktion  der  Meibo mi- 
schen Drüsen  hängt  auch  die  Bildung  der  bindegewebigen  Verdich- 
tung im  Augenlid  der  Quadrumenen  zusammen,  welche  als  Tarsus 
bezeichnet  wird. 

In  einer  weiteren  VeröS*entlichung  behandelt  Egge ling  (3)  die 
Frage  der  Augenlider  vom  phylogenetisehen  Standpunkt  aus. 
Einer  ganzen  Reihe  von  Säugetieren  fehlen  die  M  e  i  b  o  m'schen 
Drüsen.  Ein  gut  ausgebildeter  wohl  abgegrenzter  Tarsus  kommt  nur 
in  sehr  beschränktem  Masse  vor,  Andeutungen  eines  Tarsus  sind  häu- 
figer. Gleichzeitig  mit  dem  Tarsus,  in  den  sie  eingelagert  sind,  tre- 
ten dann  die  Meibo m'schen  Drüsen  auf.  Die  Schnabeltiere  (die 
niedersten  Säugetiere)  sowie  der  europäische  Igel  und  sein  Verwandter 
aus  Madagaskar  (Centetes)  haben  niedrige,  dicke,  wulstartige  Augen- 
lider, welche  E.  als  eine  tiefer  stehende  Form  ansieht  als  die 
hohen  schlanken  Lider  der  übrigen  Säuger.  Auch  das  bei  ersteren 
beobachtete  Verhalten,  dass  das  geschichtete  Platten  epithel  eine  weite 
Ausbreitung  auf  der  Innenfläche  der  Lider  erfährt,  sieht  E.  als  pri- 
mitiven Zustand  an.  Das  Epithel  der  Conjunctiva  bulbi  und  fomicis 
gleicht  der  Epidermis  der  Vorfaliren  der  Säuger,  welche  Wasser- 
bewohner waren.  Erst  beim  Uebergang  zum  Landleben  traten  aus- 
gedehntere Lidbildungen  auf,  die  zunächst  auf  der  Bindehautfläche 
verhorntes  Plattenepithel  getragen  haben,  das  erst  allmählich  wohl  in- 
folge der  Benetzung  durch  die  Tränenflüssigkeit  zum  Bindehautepithel 


Digitized  by 


Google 


Lidapparat  des  Menschen.  43 

wurde.  Nach  den  Befunden  bei  Centetes  (bei  diesem  Igel  münden 
grosse  Talgdrüsen  in  den  Fornix  conjunctivae)  glaubt  E.  annehmen 
zu  müssen,  dass  die  Bindehautfläche  der  Lider  ursprünglich  sogar 
Haare  trug,  die  durch  das  Gleiten  der  Lider  auf  den  Bulbus  zu 
Grunde  gegangen  sind,  während  die  zugehörigen  Talgdrüsen  sich  er- 
halten haben.  Wie  die  Befunde  bei  den  Schnabeltieren  lehren,  bei 
denen  sich  an  Stelle  der  Meibom'schen  Drüsen  grosse  Talgdrüsen 
mit  feinen  Haaren  am  Lidrand  finden,  standen  auch  die  Meibo mi- 
schen Drüsen  wie  fast  alle  Talgdrüsen  ursprünglich  mit  Haaren  in 
Verbindung.  Die  allmähliche  Differenzierung  der  Augenlider  zu  der 
schlanken  hohen  Form  der  höhern  Säugetiere  hängt  nach  E.  mit  der 
Ausbildung  der  Gesichts-  und  Lidmuskulatur  zusammen.  Die  erste 
Anlage  des  Tarsus  erscheint  als  eine  einfache  derbere  bindegewebige 
Umhüllung  der  Meibom'schen  Drüse,  aus  der  allmählich  der  höher 
differenzierte  Zustand  wird.  Die  Ausbildung  des  Tarsus  ist  nach  E. 
durch  das  Gleiten  des  Lides  auf  der  Oberfläche  des  Bulbus  allein 
nicht  zu  erklären.  E.  glaubt,  dass  der  Tarsus  in  Bezug  auf  die 
Funktion  (Entleerung  des  Sekretes)  der  Drüse  von  Wichtigkeit  sei, 
ferner  auf  die  Gestaltung  der  queren  länglichen  Lidspalte  der  Primaten. 

Im  Anschluss  an  diese  Mitteilungen  erinnert  H.  Virchow  (11 
s.  a.  u.)  an  die  von  ihm  beschriebeneu  Beziehungen  zwischen  Tarsus 
und  Heibom'sehen  Drfisen  bei  den  Affen.  Der  Verschiedenheit 
des  Konjunktivalepithels  kann  V.  keine  Bedeutung  beilegen,  zumal 
auch  die  Conjunctiva  bulbi  geschichtetes  Plattenepithel  hat  und  die 
Verschiedenheiten  in  der  Verbreitung  beider  Epithelformen  ausser- 
ordentlich grosse  sind. 

H.  Virchow  (12)  macht  Mitteilungen  über  den  Lidapparat 
des  Hensehen«  Am  Bindegewebe  der  Lider  unterscheidet  V.  eine 
dichtere  Formation,  zu  welcher  der  Tarsus  und  das  ,  Cilienlager "  ge- 
hört, und  eine  lockere,  die  aus  dem  subkutanen  Bindegewebe  und 
der  zentralen  Bindegewebsschicht  zwischen  Musculus  orbicularis  und 
Tarsus  besteht.  Die  letztere  kommt  nur  im  untern  Lide  vor.  Das 
Cihenlager  ist  auf  dem  sagittalen  Durchschnitt  keilförmig  mit  ab- 
wärts gewendeter  Basis.  Infolgedessen  sind  die  ganz  im  dichten 
Bindegewebe  eingeschlossenen  Cilienwurzeln  dicht  zusammengedrängt, 
während  sie  am  Lidrande  in  mehreren  Reihen  austreten.  Das  lockere 
Bindegewebe  des  zentralen  Lagers,  das  dichter  ist  als  das  der  Sub- 
cutis,  besteht  fast  ausschliesslich  aus  senkrechter  Faserung  imd  ist 
hauptsächlich  auf  die  vordere  Ausbreitung  des  Levator  palpebrae  su- 
perioris  zurückzuführen.     Mit  der  untern  (hintern)  Sehnenausbreitung 


Digitized  by 


Google 


44  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

des  Muskels  steht  der  glatte  Müller'sche  Muskel  in  Beziehung.  Das 
Septum  orbitale  darf  nach  V.  nicht  als  eine  wirkliche  Scheidewand 
angesehen  werden,  sondern  es  besteht  aus  einem  System  von  Platten 
und  Balken,  die  am  obem  Augenhöhlenrand  vom  Stirnbein  und  am 
untern  vom  Oberkiefer  aus  nach  vom  treten.  Sie  bilden  gleichsam 
die  Fascie  für  den  Musculus  orbicularis.  Unter  den  zahlreichen  mit 
der  Feinbewegung  der  Lider  und  des  Orbitaleinganges  zusammen- 
hängenden Differenzierungen  des  Musculus  orbicularis  beschreibt  V. 
eine  Reihe  solcher,  die  auf  mittleren  Sagittalschnitten  erkennbar  sind. 
Der  Muskelteil  der  Deckfalte  ist  kräftiger  als  der  des  obern  Lides, 
der  des  untern  Augenhöhlenrandes  kräftiger  als  der  des  untern  Lides. 
Den  als  Musculus  ciliaris  Riolani  bezeichneten  Teil  kann  man  sowohl 
Musculus  tarsalis  wie  ciliaris  nennen,  da  er  sowohl  im  Cilienlager  wie 
im  Tarsus  liegt.  Da  er  in  innige  Beziehungen  zum  festen  Bindegewebe 
des  Lidrandes  tritt,  möchte  V.  den  Muskel  als  „Lidrandabschnitt*  des 
Orbicularis  bezeichnen.  In  der  Gefässversorgung  der  Conjunctiva  be- 
steht ein  grosser  Unterschied  zwischen  der  Conjunctiva  tarsalis  und 
dem  übrigen  Teil.  Letzterer  ist  gefässarm,  erstere  ungemein  gefass- 
reich.  Am  gefassreichen  Abschnitt  kann  man  zwei  Lagen  weiterer 
Gtefässe  und  eine  Schicht  Kapillaren  unterscheiden.  Letztere  liegen 
unmittelbar  unter  dem  Epithel.  Der  Gefässreichtum  scheint  mit  der 
Anwesenheit  des  Tarsus  unmittelbar  zusammenzuhängen,  wie  die  Li- 
der der  Affen  zeigen.  Bei  diesen  fehlt  der  Tarsus  im  untern  Lid 
völlig  und  mit  ihm  die  gefässreiche  Zone  und  letztere  fällt  im  obem 
Lide  genau  mit  der  Form  des  nur  im  mittleren  Lidabschnitt  ent- 
wickelten Tarsus  zusammen.  Ebenso  innige  Beziehungen  bestehen 
zwischen  Tarsus  und  den  Meibom'schen  Drüsen.  Im  untem  Lid, 
wo  der  Tarsus  weniger  ausgebildet  ist,  sind  auch  die  Meibom'schen 
Drüsen  kurz,  bei  den  Affen,  wo  der  Tarsus  des  untem  Lides  ganz 
fehlt,  sehr  kurz,  desgleichen  aus  demselben  Grunde  an  der  nasalen 
und  temporalen  Seite  des  obem  Lides.  Ausser  den  bekannten  Unter- 
schieden zwischen  oberem  und  unterem  Lid  (verschiedene  Dicke,  ver- 
schiedene Höhe  des  Tarsus,  verschiedene  Länge  der  Meibom'schen 
Drüsen,  verschiedene  Stärke  und  Stellung  der  Cilien)  führt  V.  noch 
an:  Fehlen  der  zentralen  Bindegewebsschicht  im  untern  Lide,  grös- 
sere Fläche  des  Orbicularis,  weniger  differenzierter  Lidrand  des  un- 
tern Lides  (weniger  deutlich  abgegrenztes  Cilienlager,  Differenzen  im 
Lidrandmuskel). 

Herzog  (6)  fand  im  obem  Lid  eines  Halbaffen  (nicht  Affen, 
wie  H.  angibt  —  Ref.),  Lemur  macaco,    eine  eigentümliche  Anord- 


Digitized  by 


Google 


Augenlider  der  Haussäugetiere.  45 

Dung  der  quergestreiften  Muskulatur  der  Pars  palpebralis  des  Orbi- 
cularis  oculi.  An  Stelle  des  fehlenden  Musculus  ciliaris  Riolani 
fanden  sich  senkreehte  in  einer  vordem  und  einer  hintern  Portion  an- 
geordnete BfindeL  Erstere  laufen  Yon  der  Lidkante  zum  Haarbalg 
der  Cilien  und  scheinen  (quergestreifte)  Arrektoren  zu  sein,  letztere 
laufen  nicht  genau  vertikal  zur  Stelle  der  Mündung  der  Meibo mi- 
schen Drüse. 

Zietzschmann  (14),  der  den  Bau  der  Augenlider  der  Hao8- 
Siogetiere  untersuchte,  fand  folgendes:  Beim  Pferd,  Kind,  Schaf, 
Ziege,  Hund  und  Katze  stehen  die  Haare  in  der  Cutis  des  Lides  dicht, 
beim  Schwein  stehen  sie  sehr  weit  auseinander,  sind  dafür  aber  an 
Durchmesser  viel  grösser  und  am  tiefsten  eingepflanzt.  Auch  die 
Haarbalgdrüsen  sind  beim  Schwein  sehr  gross,  während  sie  beim 
Pferd,  den  Wiederkäuern  und  Fleischfressern  nur  klein  sind.  Auch 
in  Bezug  auf  die  Schweissdrüsen  zeichnet  sich  das  Schwein  dadurch 
aus,  dass  es  die  grössten  Einzeldrüsen  hat;  auch  beim  Pferd  bilden 
sie  ein  beträchtliches,  sogar  mehr  weniger  zusammenhängendes  Lager, 
während  sie  bei  den  Wiederkäuern  viel  weniger  ausgebildet  sind. 
Beim  Hund  sind  wie  beim  Menschen  die  Schweissdrüsen  im  untern 
Lid  besser  entwickelt  wie  im  oberen.  Die  Cilien  sind  bei  allen  Tieren 
im  obem  Lide  sehr  stark  und  stehen  in  3 — 4  Reihen  hintereinander ; 
im  untern  Lide  dagegen  heben  sie  sich  nur  bei  Rind,  Schaf  und 
Ziege  von  den  übrigen  Haaren  ab,  bleiben  aber  auch  dann  —  abge- 
sehen von  einzelnen  Cilien  der  Ziege  und  des  Schafes  —  an  Länge 
und  Dicke  hinter  denen  des  obem  Lides  zurück.  Bei  den  übrigen 
Haustieren  sind  die  Cilien  des  untern  Lides  rudimentär  und  heben 
sich  von  den  in  der  Nähe  des  Lidrandes  besonders  kurzen  Deckhaaren 
nicht  ab.  Zu  den  Cilien  gehören  bei  allen  Tieren  relativ  grosse 
Haarbalgdrüsen.  Die  Glandulae  ciliares  zeigen  beim  Pferd  und  bei  der 
Ziege  sowie  im  untern  Lide  des  Schafes  ungefähr  die  gleichen  Win- 
dungen des  Drüsenschlauches  wie  die  Schweissdrüsen;  stärker  ge- 
>nmden  dagegen  als  die  Schweissdrüsen  sind  die  Ciliardrüsen  im 
obem  Lide  des  Schafes,  und  bei  Schwein,  Hund  und  Katze  in  beiden 
Lidern,  weniger  geschlängelt  als  diese  beim  Rinde.  Das  Lumen  der 
Ciliardrüsen  ist  nur  beim  Pferd  und  der  Katze  regelmässig  weiter 
als  dasjenige  der  Schweissdrüsen.  Der  Musculus  orbicularis  zeigt  bei  den 
Haustieren  keine  Besonderheiten:  er  zerfällt  bei  Schaf  und  Ziege  in 
zwei  Portionen,  die  an  den  Lidwinkeln  miteinander  verschmelzen  und 
sich  in  den  mittleren  Lidabschnitten  so  voneinander  sondern,  dass  die 
kleinere  Portion,  die  parallel  dem  Lidrand  verläuft,  am  Limbus  liegt, 


Digitized  by 


Google 


46  Anatomie  und  Entwickelimgsgeschichte  des  Auges. 

während  die  grössere  einen  gegen  die  Lidspalte  konkaven  Bogen  be- 
schreibt und  von  der  kleineren  durch  viel  Bindegewebe  getrennt  ist. 
Ein  Musculus  ciliaris  findet  sich  gut  ausgebildet  nur  bei  den  Wieder- 
käuern. Beim  Rind  zerfällt  er  in  eine  hypertarsale  und  subtarsale 
(müsste  heissen  hypotarsale  —  Ref.)  Portion;  beim  Schafe  findet  er 
sich  nur  im  obem  Lide  beider  Abschnitte  —  der  letztere  aber  in  ru- 
dimentärer Form;  bei  der  Ziege  ist  ebenso  wie  im  untern  Lide  des 
Schafes  nur  die  hypertarsale  Form  entwickelt.  Im  untern  Lide  des 
Schweines  und  im  obern  des  Hundes  liegen  einzelne  Orbicularisfasem 
zwischen  den  Wimpern,  welche  man  als  Andeutung  oder  Rudiment 
des  Musculus  ciliaris  zu  deuten  hat.  Im  obern  Lide  des  Schweines, 
im  untern  des  Hundes  sowie  in  beiden  Lidern  von  Pferd  und  Katze 
fehlt  der  Lidrandmuskel.  Im  Bindegewebe  des  Lidrandes,  zwischen 
der  Haut  und  den  blinden  Enden  der  Tarsaldrüsen,  finden  sich  Züge 
glatter  Muskelfasern  und  zwar  sehr  starke  im  Oberlid  des  Pferdes, 
Rindes  und  Schweines,  weniger  starke  bei  Schaf  und  Ziege,  schwache 
im  untern  Lid  von  Pferd  und  Schwein;  es  fehlen  diese  Muskelfasern 
völlig  im  untern  Lide  des  Rindes  und  an  den  Lidern  von  Hund  und 
Katze.  Z.  betrachtet  einzelne  dieser  Bündel  bei  Rind,  Pferd,  Schwein, 
Schaf  und  Ziege  als  Haarbalgmuskeln  der  Cilien.  Der  Musculus  tar- 
salis  inferior  besteht  bei  allen  Tieren  lediglich  aus  glatten  Muskel- 
fasern, beim  Pferde  auch  der  Superior,  der  sonst  ganz  oder  grössten- 
teils aus  quergestreiften  Elementen  besteht.  Der  Tarsus  umgibt  die 
Tarsaldrüse  ihrer  ganzen  Länge  nach  bei  allen  Haussäugetieren,  so 
dass  das  blinde  Ende  der  Drüse  eben  noch  bedeckt  wird.  Eine  Aus- 
nahme macht  hier  nur  das  Schwein,  bei  dem  der  Tarsus  die  kurzen 
Drüsen  erheblich  überragt.  Bei  Pferd,  Schaf,  Hund  und  Katze  ist 
der  Verlauf  der  langgestreckten  Tarsaldrüsen  ein  ziemlich  gerader, 
beim  Rinde  dagegen  zeigt  der  Drüsenkörper  eine  konjunktivalwärts, 
bei  der  Ziege  eine  hautwärts  konkave  Krümmung.  Die  Alveolen  der 
Drüse  münden  gewöhnlich  unmittelbar  in  einen  einheitlichen  axialen 
Hohlraum,  nur  im  obern  Lide  des  Rindes  und  Pferdes  finden  sich 
stärkere  Seitenzweige.  Die  Conjunctiva  tarsalis  erscheint  im  allge- 
meinen glatt,  die  Conjunctiva  orbitalis  dagegen  zeigt  besonders  am 
untern  Lide  und  in  den  nasalen  Partieen  Falten  und  Wülste;  deut- 
lich ausgeprägte  Henle'sche  Drüsen  finden  sich  nur  beim  Pferd. 
Die  stärksten  Unebenheiten  in  der  Conjunctiva  zeigt  das  Augenlid 
des  Rindes,  während  sie  am  geringsten  in  den  Lidern  von  Hund  und 
Katze  sind.  Die  Conjunctiva  tarsalis  und  z.  T.  auch  die  Conjunctiva 
orbitalis  des  Pferdes  besitzt  kleine  „Zähnchen"  (sollte  das  der  richtige 


Digitized  by 


Google 


Augenlider  der  Haussäugetiere.  47 

Ausdruck  ftlr  diese  Bildungen  sein?  —  Ref.),  welche  der  Oberfläche 
der  Haut  ein  sammetartiges  Aussehen  verleihen.  Femer  findet  sich 
beim  Pferd,  und  zwar  nahe  der  inneren  Lidkante,  ein  schroffer  Ueber- 
gang  des  geschichteten  Plattenepithels  in  das  Konjunktivalepithel, 
während  bei  allen  anderen  Haussäugetieren  der  Uebergang  ein  ganz 
allmählicher  ist,  und  zwar  erfolgt  er  am  blinden  Ende  der  Tarsal- 
drüsen.  Das  Epithel  der  Conjunctiva  ist  nach  Z.  beim  Rind,  Schaf, 
der  Ziege  und  dem  Schwein  ein  »Uebergangsepithel*  (auch  dieser 
Ausdruck  dürfte  sehr  schlecht  gewählt  sein;  mit  dem  an  und  für  sich 
schlechten,  von  V  i  r  c  h  o  w  stammenden  Namen  Uebergangsepithel 
bezeichnet  man  das  eigenartige  Epithel  der  ableitenden  Harnwege; 
dieses  ist  vom  Epithel  der  Conjunctiva  aber  grundverschieden  —  R  e  f.), 
beim  Pferd,  dem  Hund  und  der  Katze  trägt  es  deutlich  zylindrischen 
Charakter.  Becherzellen  finden  sich  im  Konjunktivalepithel  des  Pfer- 
des und  der  Wiederkäuer  selten,  häufiger  beim  Schwein,  reichlich 
bei  Hund  und  Katze.  Diflfuse  Leukocytenansammlungen  finden  sich 
spärlich  bei  der  Ziege,  dem  Hund  und  der  Katze;  reichlicher  dage- 
gen sind  sie  beim  Pferde  und  im  obem  Lide  des  Schafes,  sehr  reich- 
Uch  im  untern  Lide  des  Schafes  und  in  beiden  Lidern  des  Rindes. 
Typische  LymphfoUikel  sind  bei  der  Ziege,  der  Katze  und  dem  Hund 
selten,  häufiger  beim  Pferd  und  beim  Schwein,  am  zahlreichsten  aber 
beim  Schaf  und  beim  Rind.  Alveoläre  Drüsen  (W.  Krause),  tubulo- 
alveoläre  (Waldeyer)  und  Manz'sche  Drüsen  (also  versprengte 
Tränendrüsen  —  Ref.)  fehlen  in  der  Conjunctiva  aller  Haussäuge- 
tiere. Das  elastische  Gewebe  der  Lider  ist  am  reichlichsten  entwickelt 
beim  Pferd,  bei  dem  Hunde,  der  Katze  und  dem  Rinde.  Besonders 
stark  ausgebildet  ist  es  in  der  Nähe  des  Lidrandes.  Der  Ausgangs- 
punkt der  elastischen  Geflechte  der  Lider  sind  dichte  elastische  Ringe, 
welche  um  die  Haarbälge  herum  gelegen  sind.  Weit  schwächer  ent- 
wickelt sind  diese  Geflechte  beim  Schaf,  beim  Schwein  und  bei  der  Ziege. 
Dagegen  sind  bei  allen  Haussäugetieren  die  Lidfascie  und  die  End- 
sehne des  Musculus  tarsalis  Sitz  sehr  zahlreicher  elastischer  Fasern, 
80  dass  die  Sehne  dieses  Muskels  mit  Recht  als  eine  direkt  elastische 
bezeichnet  werden  kann.  Arm  an  elastischem  Gewebe  ist  die  Con- 
junctiva. 

Zietzschmann  (15)  erörtert  femer  im  Anschluss  an  die  Mit- 
teilungen von  E  g  g  e  1  i  n  g  (s.  oben) ,  welcher  dem  Lide  der  Haus- 
säugetiere einen  Tarsus  abspricht,  die  Frage  der  Existenz  einer  als 
Tarsus  zu  bezeichnenden  Bindegewebsbildung  im  Lide  dieser  Tiere. 
Zietzschmann  glaubt  den  Begriff  des  Tarsus    weiter   fassen  /n 


Digitized  by 


Google 


48  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

müssen  als  Eggeling,  jedenfalls  ist  die  Tarsus bildung  beim  Pferde 
stärker  ausgesprochen  als  beim  Hunde,  bei  welchem  Eggeling 
die  um  die  M  e  i  b  o  m'sche  Drüse  gelegene  Bindegewebsansammlung 
als  Vorläufer  eines  Tarsus  aufzufassen  geneigt  ist. 

Fleischer  (4)  untersuchte  die  Tränendrfise  des  Rindes  und 
des  Meiischen,  und  zwar  in  Bezug  auf  den  allgemeinen  Bau  der  Drüse 
und  der  Ausführungsgänge,  die  Sekretkapillaren,  die  Zentralkörper 
(Centrosomen)  und  die  Sekretgranula.  Die  menschliche  Tränendrüse 
unterscheidet  sich  in  mehrfacher  Beziehung  von  der  tierischen,  u.  a. 
auch  durch  ihren  rein  tubulösen  Charakter  und  das  Fehlen  von 
Schaltstücken  und  Speichelröhren.  Femer  liegen  die  Tubuli  der 
menschlichen  Drüse  in  relativ  weiten  Abständen  voneinander  und  die 
Drüse  besitzt  ein  reichliches,  mit  lymphoiden  und  Fettzellen  vielfach 
durchsetztes  Zwischenbindegewebe.  Die  Sekretkapillaren  der  Tränen- 
drüse des  Rindes  sind  zwischenzellige,  ebenso  die  der  menschlichen 
Drüse ;  nur  sind  die  Kapillaren  der  letzteren  schlanker  und  sie  reichen 
tiefer  gegen  die  Basis  der  Zelle  hin.  Zentralkörper  (Centrosomen) 
finden  sich  nach  Fleischer  sowohl  in  den  Drüsenzellen ,  wie  in 
denen  der  Ausführungsgänge;  sie  finden  sich  stets  in  Zweizahl,  dicht 
benachbart  oder  durch  ein  Fädchen  verbunden  meist  dicht  unter  der 
Oberfläche  der  Zelle.  Zum  Studium  der  Sekretgranula  diente  haupt- 
sächlich die  Tränendrüse  des  Rindes  und  zwar  sowohl  im  konservier- 
ten, wie  im  frischen  Zustand,  daneben  auch  das  Organ  des  Menschen 
und  des  Kaninchens.  F.  fand  verschiedene  Formen  von  Granulabildungen, 
erstlich  runde,  intensiv  gefärbte  Granula  von  verschiedener  Grösse, 
femer  runde,  weniger  intensiv  gefärbte  Granula  von  mittlerer  Grösse. 
Andere  Granula  zeigen  eine  Struktur  insofern  als  sich  an  ihnen  zwei 
Zonen  unterscheiden  lassen,  von  denen  die  dunkler  gefärbte  sichel- 
förmig gestaltet  ist;  seltener  ist  das  Granulum  zur  Hälfte  hell,  zur 
Hälfte  dunkel  gefärbt.  Meist  handelt  es  sich  also  um  sogenannte 
Halbmondkörperchen  (M.  Heidenhain)  mit  „Kapuze  und  Träger" 
im  Gegensatz  zu  den  Vollgranula.  Daneben  kommen  noch  reine 
Halbmonde  ohne  Träger  vor,  d.  h.  die  dunkel  gefärbten  Teile  allein. 
Alle  die  Formen  können  in  einem  einzigen  Tubulus  sich  finden,  selbst 
in  einer  einzigen  Zelle,  daneben  kommen  aber  Zellen  und  selbst 
Tubuli  vor,  die  nur  eine  Art  Granula  enthalten,  oder  Zellen  ohne  Gra- 
nula.   Auch  die  Zellen  der  Schaltstticke  enthalten  mittelgrosse  Granula. 

[Puglisi-Allegra  (9)  veröffentlicht  ein  ausführliches  Stu- 
dium über  die  Anatomie  der  Tränendrüse  und  zieht  daraus  folgende 
Schlüsse:    Die  Tränendrüse   hat  eine  tubulöse  Struktur  und    die  Tu- 


Digitized  by 


Google 


Tränendrüse.  49 

boli  bestehen  aus  der  Membrana  propria  und  aus  dem  secemierenden 
Epithel.  Das  Protoplasma  der  Epithelzellen  weist  ein  verschiedenes 
Aussehen  auf,  je  nach  dem  funktionellen  Zustand,  in  welchem  sich 
die  Zellen  befinden  und  je  nachdem,  ob  die  Drüse  künstlich  gereizt 
ist  oder  nicht.  In  einer  normal  funktionierenden  Drüse  kann  man 
zwei  Arten  von  Zellen  unterscheiden,  die  einen  sind  hohe  Zellen  mit 
Cjtoplasma,  in  den  Alveolen  ist  ein  kleines  Tröpfchen  von  Sekret 
enthalten.  Die  anderen  Zellen  sind  bedeutend  niedriger,  weniger  zahl- 
reich und  erscheinen  teilweise  dunkler;  in  diesen  befindet  sich  das 
Sekret  in  einer  oder  mehreren  Vakuolen  angehäuft,  das  Protoplasma 
ist  gewohnlich  gegen  die  Basis  der  Zelle  gedrängt,  erscheint  dunkler 
und  gekörnt.  Das  sezemierende  Epithel  enthält  normalerweise  eine 
gewisse  Menge  von  Fett,  diese  nimmt  mit  dem  Alter  des  Tieres  zu, 
dem  die  Tränendrüse  angehört.  Auf  der  Membrana  propria  findet 
man  eigentümliche,  unregelmässige,  sternförmige  Zellen,  welche  in 
den  Drüsenschläuchen  eine  oft  unterbrochene  Schichte  bilden,  wäh- 
rend sie  in  den  Ausführungsgängen  eine  fast  ununterbrochene  Lage 
bilden.  Daselbst  erscheinen  sie  spindelförmig  und  weisen  deutliche 
Langsstreifen  wie  die  Muskelfibrillen  auf.  Diese  Zellen  werden  mit 
Becht  als  epithelial-muskuläre  bezeichnet,  befinden  sich  innerhalb  der 
Membrana  propria  und  sind  epithelialer  Abkunft;  in  ihrem  Proto- 
plasma aber  sind  solche  Veränderungen  vorgegangen,  dass  die  Zellen 
nicht  mehr  das  Sekret  bilden  können,  dagegen  aber  durch  Kontrak- 
tion die  Ausscheidung  desselben  erleichtem.  Die  Ausscheidung  des 
Sekretes  der  Drüsenzellen  geschieht  durch  die  dazu  bestimmten  Ka- 
pillaren, deren  anatomische  Anordnung  van  Gebuchten  genau  an- 
gegeben hat.  Durch  elektrischen  und  chemischen  Reiz  der  Drüse  ist 
es  möglich,  den  Mechanismus  der  Sekretbildung  und  der  Sekretaus- 
scheidung aus  dem  Zellkörper  zu  beobachten.  Das  Sekret  fliesst  zu 
immer  grösseren  Tröpfchen  zusammen,  diese  werden  durch  die  Wir- 
kung der  epithelial-muskulären  Zellen  gegen  die  Sekretionskapillaren 
und  gegen  die  freie  Oberfläche  der  Zellen  gebracht.  Nach  einer 
langer  dauernden  Reizung  kann  man  leicht  eine  grosse  Anzahl  von 
kleinen  Zellen  beobachten,  deren  Protoplasma  dunkel  und  stark  gra- 
nuliert erscheint  und  die  gar  kein  Sekret  enthalten.  Dieser  Befund 
kann  nie  in  normal  funktionierenden  Zellen  gefunden  werden,  somit 
mu8s  man  annehmen,  dass  das  Protoplasma  fortwährend  neues  Sekret 
erzeuge,  sowie  das  bereits  gebildete  ausgeschieden  ist,  wenn  die  Drüse 
nicht  künstlich  gereizt  wird.  Das  Bindegewebe,  welches  das  Stütz- 
gewebe   der  Drüse  bildet,  ist   spärlich,    ebenso   sind  die  elastischen 

JahreibeHcht  f.  Ophthalmologie.    XX:XV.    1904.  4 


Digitized  by 


Google 


50  Anatomie  and  Entwickelongsgeschichte  des  Anges. 

Fasern  nicht  sehr  zahlreich.  Diese  bilden  in  der  Kapsel  eine  un- 
unterbrochene Schichte,  sind  ziemlich  dick,  verästelt  und  geschlängelt, 
gewöhnlich  erscheinen  sie  der  Länge  nach  angeordnet.  Im  Binde- 
gewebe zwischen  den  Drüsenläppchen  sind  die  elastischen  Fasern 
spärlich  und  dünn  und  stehen  mit  den  Gefässen  und  Ausführungs- 
gängen in  Verbindung.  Sie  fehlen  vollkommen  im  intertubulären 
Bindegewebe.  Die  kapillaren  Blutgefässe  bilden  ein  breitmaschiges 
Netz  um  die  Ausführungsgänge;  um  die  Drüsenschläuche  sind  die 
Maschen  der  Kapillaren  dagegen  enger,  mehr  oder  weniger  polygonal. 
Bloss  im  Bindegewebe  der  Drüsenkapsel  findet  man  manchmal  ein- 
zelne Lymphgefasse,  fast  niemals  im  interlobulären  Bindegewebe. 
Die  Nervi  vasomotorii  begleiten  gewöhnlich  paarweise  die  Gefässe  und 
bilden  einen  Plexus  um  dieselben;  die  kapillaren  Blutgefösse  umgeben 
sie  mit  einem  dichten  Netzwerk.  Oft  sieht  man  Ganglienzellen  sym- 
pathischer Natur,  welche  zu  diesen  Gefässnerven  gehören.  Die  sekre- 
torischen Nerven  bilden  einen  interlobulären  Plexus  und  ein  peri- 
tubulöses  Netz,  von  diesem  gehen  dünne,  geschlängelte  Fäden  ab, 
welche  die  Membrana  propria  durchsetzen  und  ein  intercelluläres  und 
ein  intracelluläres  Netz  bilden.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

M  o  n  e  s  i  (8)  berichtet  ausführlich  über  seine  Untersuchungen 
der  fötalen  Tr&nenwege  des  Menschen  (s.  auch  vorj.  Bericht).  Was 
die  Entwickelung  der  Tränenkanälchen  anlangt,  so  findet  M.,  dass 
im  Alter  von  wenig  mehr  als  zwei  Monaten  die  Tränenkanälchen 
sich  zu  einer  gemeinschaftlichen  Portion  vereinigen ,  die  die  Gestalt 
eines  im  Zentrum  mit  einem  kleinen  Lumen  versehenen  Stranges  hat, 
der  mit  dem  obern  Ende  des  Tränennasen  ganges  im  Winkel  zusam- 
mentrifft und  sich  auch  in  diesen  fortsetzt.  Etwas  später  vergrössert 
sich  diese  geraeinsame  Portion  der  Tränenkanälchen,  deren  Mündung 
in  dem  vordem  Teil  des  Tränennasengangs  von  dessen  obern  Ende 
überragt  wird.  Im  4. — 6.  Fötalmonat  treten  starke  individuelle  Ver- 
schiedenheiten auf.  Seitlich  von  der  durch  den  obern  Teil  des  Trä- 
nennasengangs gebildeten  Höhle  zeigt  sich  bisweilen  eine  verhältnis- 
mässig weite  Höhle,  in  welche  die  beiden  Tränenröhrchen  einmünden. 
Sie  steht  durch  eine  verhältnismässig  kleine  Mündung  in  Zusammen- 
hang mit  dem  obern  Ende  des  Tränennasenganges  (Tränensack)  und 
zwar  stets  mit  dessen  vorderer  Wand.  In  andern  Fällen  handelt  es 
sich  nicht  um  eine  erweiterte  Höhle,  sondern  um  einen  kurzen  Ver- 
bindungsgang, der  nicht  weiter  ist,  als  seine  Mündung.  In  anderen 
Fällen  findet  man  wie  bei  älteren  Föten  und  Neugeborenen  eine  Misch- 
form   der  beiden  Typen.     Bei   letzteren   fehlt  eine  weite  Höhle  auf 


Digitized  by 


Google 


Entwickelang  der  Angengefässe  des  Kaninchens.  51 

der  Aussenseite  der  Tränensackhöhle;  die  Eanälchen  vereinigen  sich 
zu  einem  gemeinschaftlichen,  in  der  Richtung  von  vom  nach  hinten 
abgeflachten  Gange,  das  vor  seiner  Einmündung  in  den  Tränensack 
sich  erweitert.  Die  erste  Anlage  des  Tränensackes  erscheint  schon 
im  dritten  Fötalmonat  in  Gestalt  einer  Erweiterung  des  obem  Ab- 
schnittes des  Tränennasenganges.  Dieser  beschreibt  eine  nach  vom 
und  nnten  konvexe  Kurve  und  bildet  mit  den  übrigen  Teilen  des 
Ganges  eine  sichelförmige  Kurve.  Mitunter  ist  seine  höchste  Stelle 
geteilt,  seltener  ist  auch  der  Tränensack  im  untern  Teile  doppelt  oder 
auch  oben  wie  unten.  Grosse  individuelle  Verschiedenheiten  zeigt  die 
Entwickelung  des  Tränennasenganges  vom  3.  Monat  an  (Verschieden- 
heiten der  Weite,  Bildung  doppelter  Strecken  und  röhrenförmiger 
Nebenkanälchen),  was  auf  Ausbildung  der  Sprossen  des  Epithelstranges 
beruht,  aus  dem  der  Gang  hervorgeht.  Gelegentlich  kommt  es  zur 
Verdoppelung,  mitunter  findet  sich  eine  seitliche  Höhlung.  Bei  der 
Aiismündung  des  Kanals  in  die  Nasenhöhle  findet  an  seinem  und 
dem  Nasenepithel  eine  allmähliche  Atrophie  der  Gewebe  statt,  welche 
gegen  Ende  des  intrauterinen  Lebens  zum  Durchbruch  führt.  Die 
Furche,  in  welcher  die  Ausmündung  erfolgt,  betrachtet  M.  als  Ueber- 
lest  der  mehr  oder  weniger  atrophierten  inneren  Wandung  des  fötalen 
Kanalendstückes ;  ein  Ueberrest  dieser  ist  auch  die  H  a  s  s  n  e  r'sche 
Klappe. 


9.  Entwickelnngsgeschichte  des  Anges. 

1*)  F  u  c  h  s ,  H.,  Zur  Entwickelnngsgeschichte  des  Wirbeltierauges.  I.  üeber 
die  Entwickelung  der  Augengefässe  des  Kaninchens.  Anat.  Hefte.  XXVÜI. 
Heft  83.  190Ö. 

2*)Lodato,  II  tessuto  elastico  delP  occhio  umano  durante  la  vita  fetale. 
Arch.  di  Ottalm.  XH.  p.  161. 

3)  Ruffini,  Sui  primi  momenti  di  sviluppo  della  lente  cristallina  negli 
anfibi.  Atti  Accad.  Fisiocrit.  Siena.  Anno  Accad.  213.  Ser.  IV.  Vol.  XXVI. 
Nr.  1/2.  p.  4.     (Referat  s.  unter  Nr.  7.  S.  37). 

4*)  S  c  h  a  p  e  r ,  üeber  einige  Fälle  atypischer  Linsenentwickelung  unter  ab- 
normen Bedingungen.  Ein  Beitrag  zur  Phylogenie  und  Entwickelung  der 
Linse.   Anatom.  Anzeiger.    XXIV.  Nr.  12.  S.  305. 

0*)  S  p  e  m  a  n  n ,  üeber  experimentell  erzeugte  Doppelbildungen  mit  cyklopi- 
schem  Defekt.  Zool.  Jahrb.  Suppl.  7.  (Festschr.  f.  A.  W  e  i  s  m  a  n  n).  S.  429. 

Im  ersten  Teil  seiner  Studien  zur  Entwickelnngsgeschichte    des 
Wirbeltierauges   berichtet   H.  Fuchs  (1)    über  die   Entwickeluns 

4* 


Digitized  by 


Google 


52  Anatomie  nnd  Entwickelongsgeschichte  des  Auges. 

der  Augengefasse  des  Kaninchens.  Zur  ersten  Anlage  der  pri- 
mären Augenblase,  die  etwa  am  9.  Tage  der  embryonalen  Entwicke- 
lung  erscheint,  treten  zwei  Aeste  von  Arterien,  erstlich  von  der  noch 
kapillären  Arteria  cerebri  anterior,  einem  Zweige  der  Carotis  interna, 
einige  feinste  Kapillaren,  zweitens  ebenfalls  von  der  Carotis  interna 
eine  kleine  Arterie,  die  zum  ventralen  Abschnitt  der  hintern  Seite 
der  Augenblase  zieht,  die  mit  der  erst  am  folgenden  Tage  ausgebil- 
deten Arteria  hypophthalmica  identisch  ist.  Der  Blutabfluss  der  pri- 
mären Augenblase  geschieht  auf  dem  Wege  einiger  Bahnen  zur  Vena 
cardinalis  anterior.  Am  10.  Entwickelungstage  führen  der  Augen- 
blase drei  Arterien,  sämtb'ch  Aeste  der  Carotis  interna,  Blut  zu,  näm- 
lich 1)  die  Arteria  cerebri  anterior,  2)  die  Arteria  ophthalmica  in- 
terna, 3)  die  Arteria  hypophthalmica.  Letztere  ist  um  diese  Zeit  die 
stärkste.  Die  aus  diesen  Arterien  kommenden  Zweige  lösen  sich  an 
der  Augenblase  in  Kapillaren  auf,  um  ein  weitmaschiges  Netz,  die 
erste  Anlage  der  Choriocapillaris,  zu  bilden.  Frei  von  Kapillmren 
bleibt  nur  die  laterale  Fläche  der  Augenblase  in  einer  der  noch  feh- 
lenden Linsenplatte  entsprechenden  Grösse.  Der  Abfluss  des  Blutes 
erfolgt  nun  nach  allen  Seiten  durch  die  primitiven  Augenvenen,  die 
an  der  Peripherie  der  lateralen  Augenblasenfläche  aus  der  Chorio- 
capillaris hervorgehen.  Die  primitiven  Augenvenen  münden  teils  in 
die  vordem  Wurzeln  der  Vena  cardinalis  anterior,  teils  in  die  eben- 
falls in  letztere  einmündende  primitive  Infraorbitalvene,  teils  in  die 
Vena  cardinalis  anterior  direkt.  Am  11.  Entwickelungstage  findet 
sich  keine  Arteria  hypophthalmica  mehr;  dagegen  beteiligt  sich  jetzt 
ausser  der  Arteria  ophthalmica  interna  und  der  Arteria  cerebri  ante- 
rior noch  ein  kleines  Zweigchen  vom  Ramus  (communicans)  posterior 
der  Carotis  interna  an  der  Versorgung  der  Augenblase.  Das  bereits 
dichtere  Maschenwerk  der  Choriocapillaris  findet  in  der  Peripherie 
seinen  Abschluss  durch  eine  Ringarterie,  welche  das  Linsengrübchen 
bezw.  den  Umschlagsrand  der  beiden  Augenblätter  umkreist.  Die 
abfliessenden  Venen  sind  an  Zahl  reichlicher  wie  am  Tag  vorher, 
verhalten  sich  aber  sonst  wie  am  Tage  zuvor.  Am  Ende  des  11. 
und  Anfang  des  12.  Tages  ist  der  zur  Augenblase  tretende  Ast  des 
Itamus  communicans  posterior  der  Carotis  interna  verschwunden,  so 
dass  die  Augenanlage  jetzt  nur  noch  durch  die  Arteria  ophthalmica 
interna  und  Arteria  cerebri  anterior  Blut  erhält.  Aber  auch  jetzt 
hat  schon  eine  Reduktion  der  Aeste  der  letzteren  stattgefunden,  was 
später  in  noch  höherem  Masse  der  Fall  ist.  Der  einzige  Zweig,  der 
keiner  Rückbildung  anheimfällt,   wird  später  zur  Arteria  ciliaris  na- 


Digitized  by 


Google 


Entwickelxmg  der  Angengefässe  des  Kaninchens.  53 

salis.  Von  der  hintern  Seite  der  Augenblase  ist  jetzt  ein  Spross  der 
Bingarterie  in  den  ventralen  Abschnitt  des  Glaskorperraumes  hinein- 
gewachsen als  erste  Anlage  eines  Glaskörpergefässes,  die  primitive 
Arteria  hyaloidea.  Sie  liegt  unmittelbar  über  der  Augenblasenspalte 
und  endet  blind  in  der  Tiefe  des  Olaskörperraumes ,  wo  sich  dieser 
allmählich  erweitert  und  sich  zu  einem  mächtigen  Bulbus  arteriosus  hya- 
loideus  umbildet.  Die  zahlreichen  primitiven  Augenveuen,  die  jetzt 
den  Abfluss  des  Blutes  vermitteln,  reichen  zum  Teil  unmittelbar  an 
die  Ringarterie  heran;  gleichzeitig  macht  sich  eine  abweichende  Ver- 
laofsrichtung  allmählich  bemerkbar,  indem  die  Gefässe  mehr  und 
mehr  medial wärts  verlaufen.  Gegen  Ende  des  12.  Tages  machen  sich 
die  vorher  unmittelbar  in  das  Eapillametz  tibergehenden  Zweige  der 
Arteria  ophthalmica  interna  und  Arteria  cerebri  anterior  selbständi- 
ger, bei  letzterer  unter  weiterer  Reduktion  ihrer  Aeste.  Bei  ersterer 
lassen  sich  zwei  besondere  kleine  Zweige  erkennen,  die  Anlage  der 
Arteria  ciliaris  temporalis  und  die  Anlage  eines  Teils  des  Stammes 
der  definitiven  Arteria  hyaloidea.  Die  primäre  Glaskörperarterie  hat 
dadurch  einen  sekundären  Ursprung  bekommen,  dass  sich  zwischen 
primärer  Gla^körperarterie  und  Choriocapillaris  an  der  hintern  Seite 
des  Augenblasenstiels  eine  sekundäre,  durch  den  medialen  Abschnitt 
der  Augenblasenspalte  fahrende  Anastomose  ausgebildet  hat.  Diese 
Anastomose  erhält  bald  das  Uebergewicht  und  dadurch  wird  der  Ur- 
sprongsteil  der  primären  Glaskörperarterie  von  der  Ringarterie  ein 
Zweig  des  Bulbus  hyaloideus.  Ausserdem  bilden  sich  noch  drei  andere 
gleichlaufende  Verbindungen  aus,  so  dass  jetzt  zwei  dorsale  und  zwei 
ventrale  Zweige  Blut  des  Bulbus  in  die  Ringarterie  führen;  von  diesen 
ist  der  Ramus  ventralis  posterior  der  frühere  Ursprung  der  primären 
Glaskörperarterie.  Der  Venenabfluss  weicht  vom  vorhergehenden  Sta- 
dimn  nur  dadurch  ab,  dass  noch  zwei  neue  Bahnen  hinzugekommen 
sind,  erstlich  eine  Vena  ophthalmica  prima,  die  von  der  dorsalen 
Wand  des  Augenblasenstiels  entspringt  und  hinter  der  Arteria  oph- 
thalmica dorsalwärts  zur  Vena  cardinalis  anterior  zieht,  zweitens  eine 
Vena  hyaloidea,  die  am  Ramus  ventralis  posterior  des  Bulbus  hya- 
loideus beginnt  und  lateral  vom  sekundären  Ursprung  der  Arteria 
hyaloidea  durch  den  medialen  Abschnitt  der  Augenblasenspalte  zur 
primitiven  Infraorbitalvene  zieht.  Beide  Venen  sind  jedoch  temporär 
und  verschwinden  bald  wieder.  Am  Ende  des  13.  Tages  ist  die  Ar- 
teria ophthalmica  interna  zu  einem  stärkeren  Zweig  der  Carotis  in- 
terna geworden,  welche  zwei  grössere  Zweige  abgibt,  die  Arteria  ci- 
liaris temporalis  und  die  Arteria  hyaloidea,  welche  jetzt  aus  der  Oph- 


Digitized  by 


Google 


54  Anatomie  und  Entwickelnngsgeschichte  des  Auges. 

thalmica  interna  entspringt.  Nach  Umbildung  des  Bulbus  arteriosus 
hyaloideus  zur  Tunica  vasculosa  lentis  ist  die  Arteria  hyaloidea  vom 
Ursprung  an  bis  zum  Eintritt  in  den  Opticus  direkter  Ast  der  Ar- 
teria ophthalmica,  von  dort  bis  zur  Tunica  vasculosa  lentis  eine  se- 
kundäre Anastomose  zwischen  primärer  Glaskörperarterie  und  Chorio- 
capillaris  an  der  hintern  Seite  des  Augenstiels,  d.  h.  ihr  sekundärer 
Ursprung;  ihre  erste  Verzweigung  in  der  Tunica  vasculosa  lentis 
schliesslich  ist  der  in  Kapillaren  aufgelöste  Bulbus  arteriosus  hya- 
loideus, ein  Rest  der  primären  Glaskörperarterie.  Bis  auf  die  Arteria 
ciliaris  nasalis  sind  alle  zur  Augenanlage  gehenden  Zweige  der  Ar- 
teria cerebri  anterior  geschwunden.  Arteriae  ciliares  breves  gehen 
in  sehr  geringer  Zahl  von  der  Arteria  ophthalmica  selbst,  haupt- 
sächlich aber  von  den  Arteriae  ciliares  longae  aus.  Vier  typische 
Venae  vorticosae  nehmen  jetzt  das  Blut  des  Auges  und  auch  aus  dem 
Glaskörperraum  auf.  Ihre  Wurzeln  bilden  eigentümlich  erweiterte 
Kapillaren,  sogenannte  Blutsammeiräume.  Gleichzeitig  beginnt  die 
histologische  Differenzierung  der  Chorioidea,  indem  eine  typische 
Choriocapillaris  mit  engmaschiger  regelmässiger  Anordnung  neben 
der  Schicht  der  grossen  Gefässe  auftritt;  in  letzterer  liegen  zu  äus- 
serst die  Venen,  nach  innen  die  Arterien.  Sämtliche  primitiven  Au- 
genvenen haben  sich  zurückgebildet,  dagegen  sind  zwei  neue  Venen 
entstanden,  eine  Vena  ophthalmica  superior  und  eine  Vena  ophthal- 
mica inferior.  Die  erstere  nimmt  die  oberen  Venae  vorticosae,  Venen 
aus  der  Stimgegend  und  dem  obem  Lide  auf,  verläuft  von  der  Ar- 
teria ophthalmica  dorsal wärts  und  mündet  in  die  Vena  cardinalis  an- 
terior; die  letztere  nimmt  die  beiden  unteren  Venae  vorticosae  auf 
und  mündet  in  die  primitive  Vena  infraorbitalis.  Die  Vena  ophthal- 
mica prima  und  Vena  hyaloidea  existieren  nicht  mehr. 

Mit  dem  14.  Tage  beginnt  der  zweite  Abschnitt  in  der  Entwicke- 
lung  der  Augengefässe.  Es  tritt  die  Arteria  stapedia  auf;  ihr  Ramus 
orbitaUs  liefert  sämtliche,  jetzt  zum  ersten  Male  in  die  Erscheinung 
tretende  Orbitalarterien,  nämlich  die  Arteria  lacrymalis  mit  der  supra- 
orbitalis,  die  Arteria  frontalis  mit  der  ethmoidalis  (anterior),  die  Ar- 
teria glandulae  Harderianae  und  Rami  rausculares.  Eine  Verbindung 
zwischen  Arteria  stapedia  und  Arteria  ophthalmica  interna  besteht 
nicht.  Letztere  hat  jetzt  folgende  Aeste :  Arteria  ciliaris  nasalis  (bis- 
her aus  der  Arteria  cerebri  anterior),  Arteria  ciliaris  temporalis  und 
Arteria  hyaloidea.  Die  einzige  Arterie,  die  jetzt  den  Bulbus  mit  Blut 
versorgt,  ist  die  Arteria  ophthalmica  interna ;  die,  welche  die  Orbita 
versorgt,  ist  die  Arteria  stapedia.   Im  Glaskörperraum  finden  sich  die 


Digitized  by 


Google 


Entwickelong  der  Augengefässe  des  Kaninchens.  55 

ersten  Yasa  hyaloidea  propria,  auch  ist  die  Membrana  pupillaris  gut 
entwickelt.  Die  primitive  Vena  infraorbitalis  ist  in  die  Tiefe  der  Or- 
bita gewandert  und  hat  sich  zur  mächtigen  Vena  orbitalis  superior 
umgebildet.  Sie  liegt  lateral  von  der  Hypophyse,  mündet  in  die  Vena 
capitis  lateralis  ein  und  stellt  die  Anlage  des  Sinus  cavernosus  dar. 
Ein  starker  Seitenast  von  ihr,  später  ihre  unmittelbare  ventrale  Fort- 
setzung, ist  die  erste  Anlage  der  Vena  orbitalis  inferior,  die  aus  der 
Orbita  heraustritt  und  sich  lateral  vom  Unterkiefer  mit  der  Vena  fa- 
cialis anterior  verbindet.  Die  Vena  ophthalmica  superior  mündet 
nach  Aufnahme  der  beiden  obem  Venae  vorticosae  in  die  Vena  or- 
bitalis superior,  während  die  Anlage  der  Vena  orbitalis  inferior  die 
beiden  imtem  Venae  vorticosae  aufiiimmt.  Das  Blut  des  Glaskörper- 
raumes und  der  Membrana  pupillaris  fliesst  in  die  Venae  vorticosae  ab. 
Etwa  am  Ende  des  15.  Tages  wird  der  definitive  Zustand  der 
Arterien  erreicht:  Durch  Vorwachsen  der  Carotis  externa  gewinnt 
diese  Anschluss  an  die  Stapedia,  deren  Zweige^  sie  übernimmt.  Eine 
besondere  Arteria  ophthalmica  externa  bildet  sich  als  Zweig  der  Ca- 
rotis externa  bezw.  Pterygoorbitalis  aus.  Die  Ophthalmica  interna 
bleibt  ein  schwaches  Öefäss,  gibt  die  Arteria  hyaloidea  und  centralis 
retinae  ab  und  einen  Ast,  der  mit  einem  der  Ophthalmica  externa 
die  Arteria  ciliaris  nasalis  bildet.  Alle  Orbitalarterien  stammen  aus 
der  Carotis  externa:  die  Arteria  lacrymalis  mit  Supraorbitalis,  die 
Frontalis  (mit  Ethmoidalis  und  Arteria  glandulae  Harderianae)  und 
Rami  musculares,  femer  als  Bulbusarterie  die  Ophthalmica  externa. 
Letztere  gibt  ab:  die  Arteria  ciliaris  temporalis  und  einen  Ast  zur 
Bildung  der  Ciliaris  nasalis.  Die  Arteria  ciliaris  longa  nasalis  ist 
anfangs  ein  Zweig  der  Arteria  cerebri  anterior,  dann  der  Ophthalmica 
interna,  dann  sowohl  dieser  wie  auch  der  Ophthalmica  externa.  Die 
Arteria  ciliaris  temporalis  ist  anfangs  ein  Zweig  der  Ophthalmica 
interna,  dann  der  externa.  Der  definitive  Zustand  der  Venen  kommt 
dadurch  zu  stände,  dass  die  Vena  orbitalis  inferior  zur  vollständigen 
Ausbildung  gelangt  und  Anschluss  an  die  Vena  facialis  anterior  und 
Vena  alveolaris  inferior  erhält,  dass  die  Vena  orbitalis  superior  sich 
neben  der  Hypophyse  zum  Sinus  cavernosus  umwandelt  und  dadurch, 
dass  die  Vena  angularis  und  temporalis  superficialis  mit  den  Orbital- 
venen in  Verbindung  treten.  Die  Ophthalmica  superior  nimmt  dann 
die  beiden  obem  Venae  vorticosae  auf,  steht  durch  die  Vena  frontalis 
mit  der  Vena  angularis,  femer  auch  mit  der  Vena  orbitalis  inferior  in 
Verbindimg  und  mündet  in  den  Sinus  cavernosus.  Die  Vena  orbi- 
taüs  inferior  sammelt   das  Blut  aus    den  beiden   untern  Wirbelvenen 


Digitized  by 


Google 


56  Anatomie  nnd  Entwickelüngsgeschichte  des  Auges. 

und  dem  grössten  Teil  der  Orbita  und  ergiesst  sich  in  die  Vena  fa- 
cialis anterior. 

[L  o  d  a  t  o's  (2)  Arbeit   ist  ein  systematisches  Studium  über  das 
erste  Auftreten  und  über  die  Yerteilung  des  elastischen  Gewebes 

im  Auge^  sowie  über  die  Entwickelung  desselben  während  des  intra- 
uterinen Lebens.  In  den  Lidern  tritt  das  elastische  Gewebe  nach  dem 
zweiten  Monate  des  fötalen  Lebens  auf.  Im  unteren  Lide  scheint  das 
elastische  Gewebe  etwas  früher  zu  erscheinen  als  im  oberen.  Anfangs 
ist  die  Disposition  der  elastischen  Elemente  in  den  beiden  Lidern 
verschieden,  die  Unterschiede  gleichen  sich  aber  dann  aus,  nur  findet 
man  im  oberen  Lide  eine  grössere  Menge  von  elastischem  (Jewebe 
als  im  unteren,  was  namentlich  vom  7.  Monat  bis  zum  Ende  des 
fötalen  Lebens  ausgesprochen  ist.  Vom  3.  Monat  an,  während  der 
ganzen  fötalen  Periode  sind  die  Lidränder  an  elastischen  Elementen 
reicher  als  die  übrigen  Teile  der  Lider.  Den  verschiedenen  Perioden 
entspricht  eine  verscluedene  Anordnung  des  elastischen  Gewebes  und 
im  6.  Monat  verhält  sich  das  elastische  Gewebe  der  Lider  so  wie  beim 
Neugeborenen  und  Erwachsenen.  Wie  in  den  Lidern  erscheinen 
elastische  Elemente  in   der  Bindehaut  des   Augapfels   zwischen  dem 

2.  und  3.  Monate  des  fötalen  Lebens ;  diese  treten  in  der  Umgebung 
der  Hornhaut  stets  zahlreicher  auf  und  im  8. — 9.  Monat  erscheint 
die  Gegend  des  Lirabus  wie  beim  Erwachsenen.  In  dieser  Periode 
sind  die  tieferen  Schichten  der  Conjunctiva  und  die  Episclera  an  elasti- 
schem Gewebe  besonders  reich.  Vom  5.  Monate  an  enthält  die  üeber- 
gangsfalte  zahlreiche  elastische  Fasern,  welche  aus  den  Lidern  stam- 
men. Die  ei*ste  Andeutung  von  elastischer  Substanz  in  der  Region 
des  Kammerwinkels  erscheint  im  3.  Monat,  aber  erst  im  4.  Monat 
ist  das  Gewebe  des  Kammerfalzes  aus  dünnen  Trabekeln  gebildet, 
welche  hauptsächlich  aus  elastischen  Fasern  bestehen,  die  keilförmig 
mit  der  Spitze  gegen  die  Hornhaut  gerichtet  angeordnet  sind.  Von 
dieser  Periode  an  bis  zum  9.  Monat  wachsen  die  elastischen  Elemente 
dieser  Region  rasch.  Das  elastische  Gewebe  des  S  c  h  1  e  m  m'schen 
Kanals  besteht  aus  dem  sklero-kornealen  Retikulum  und  elastischen 
Elementen  der  Sclera.  Die  elastischen  Elemente  der  D  e  s  c  e  m  e  ti- 
schen Membran  erscheinen  im  5.  Monate,  und  vom  6.  Monate  an 
stellt  dieselbe  eine  homogene  elastische  Membran  dar.     Im  Laufe  des 

3.  Monates  erscheinen  auch  die  elastischen  Elemente  im  vorderen 
Uvealtraktus ;  aber  diese  Elemente,  sowie  die  der  Membrana  capsulo- 
pupillaris  verschwinden  dann  allmählich.  Die  elastischen  Fasern  des 
Ciliarkörpers  entwickeln  sich  vom  4.  Monate  an  bis  zur  Geburt  immer 


Digitized  by 


Google 


Atypische  Linsenentwickelimg.  57 

stärker;  in  den  letzten  Monaten  des  fötalen  Lebens  enthalten  die 
Ciliarfortsätze  elastische  Fasern,  welche  wie  ein  Retikulum  die  Ka- 
pillaren der  einzelnen  Fortsätze  umgeben.  Das  elastische  Gewebe 
der  Iris  dagegen  entwickelt  sich  erst  nach  der  Geburt.  Die  erste 
Andeutung  Ton  elastischer  Substanz  in  der  Sclera  und  Ghorioidea  er- 
scheint im  Laufe  des  3.  Monates.  Während  der  weiteren  Entwicke- 
long  Yerandert  sich  das  elastische  Gewebe  der  Sclera  nicht  bedeutend. 
In  der  Ghorioidea  dagegen  findet  man  im  3.  Monate  elastische  Fasern 
im  Stroma  und  grosse  Kömer  elastischer  Substanz  auf  dem  Pigment- 
epithel; im  4.  Monat  wird  aus  diesen  Körnern  eine  elastische  Mem- 
bran (Lamina  basalis)  und  gegen  Ende  des  4.  Monates  bildet  ein 
elastisches  Bündel  die  Grenze  zwischen  Ader-  und  Lederhaut  (Lamina 
soprachorioidea).  Nach  dem  6.  Monate  erscheint  das  Stratum  elasti- 
cum  supracapillare,  von  dieser  Zeit  an  besitzen  die  Ghorioidealgefässe 
eine  starke  Tunica  elastica.  Die  elastischen  Elemente  der  Sehnerven- 
scheiden entwickeln  sich  schon  frühzeitig  und  gegen  Ende  des  4.  Mo- 
nates erstrecken  sich  elastische  Fibrillen  von  der  Piaischeide  zwischen 
die  Bündel  der  Sehnervenfasem.  Dann  treten  zwischen  dem  5.  und 
6.  Monate  die  elastischen  Fasern  der  Lamina  cribrosa  auf,  welche  bis 
zom  9.  Monate  zunehmen.  Verf.  hat  auch  drei  fötale  Tränendrüsen 
untersucht  und  fand,  dass  die  Kapsel  der  Tränendrüse  reich  an  kon- 
zentrisch angeordneten,  elastischen  Fasern  ist.  Zahlreiche  Bündel 
Ton  elastischen  Fasern  ziehen  zwischen  die  einzelnen  Lobuli  zu  den 
AnsfQhrungsgängen  und  Gefässen.  Zwischen  den  einzelnen  Tubuli 
fand  er  aber  keine  elastischen  Elemente.  Die  Tränendrüse  des  Er- 
wachsenen weist  dagegen  auch  intertubuläre,  elastische  Fasern  auf. 
Verf.  schreibt  diesem  Umstände  eine  gewisse  Rolle  im  funktionellen 
Unterschied  zwischen  der  Tränendrüse  des  Neugeborenen  und  der  des 
Erwachsenen  zu.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

S  c  h  a  p  e  r  (4)  berichtet  über  einige  Fälle  von  atypischer  Lin- 
Mnentwickelung  unter  abnormen  Bedingungen.  Seh.  machte  seine 
Beobachtungen  an  Froschlarven,  denen  durch  einen  horizontalen 
Schnitt  das  Rückenmark,  das  hintere  Ende  des  Gehirns  und  die  dor- 
sale Hälfte  des  Mittel-  und  Zwischenhims  entfernt  worden  waren.  Die 
Larven  hatten  eine  Länge  von  4  mm  und  zeigten  an  den  Augenblasen, 
die  noch  in  weiter  Kommunikation  mit  dem  Medullarrohr  standen, 
den  Beginn  der  Einstülpung  der  primären  Blase  und  den  Beginn  der 
linsenbildung.  Während  die  meisten  Organe  der  Larven  sich  trotz 
Entfernung  des  Rückenmarks  nahezu  normal  weiterentwickelten,  zeig- 
ten die  bei  der  Operation  unversehrt  gebliebenen  Augenblasen  und 


Digitized  by 


Google 


58  Anatomie  und  Entwickelongsgeschichte  des  Anges. 

Linsenanlagen  starke  Veränderungen.  Bei  der  Verheilung  der  breiten 
Rückenwunde  fand  eine  starke  Verschiebung  des  Ektoderms  nach  der 
dorsalen  Richtung  hin  statt.  Dadurch  wurde  die  in  der  Sinnesschicht 
der  Epidermis  gebildete  Verdickung,  welche  die  Linsenanlage  dai*8tellt, 
von  ihrem  normalen  Platz  an  der  Einbuchtung  der  Augenblase  ent- 
fernt und  gegen  den  dorsalen  Rand  des  Augenbechers  hin  verlagert. 
Hier  kam  es  nicht  mehr  zur  Abschnürung  der  Linse,  sondern  es  bil- 
deten sich  aus  der  verlagerten  Linsenanlage  sinnesknospenähnliche 
Bildungen.  Das  eine  Mal  ging  von  einem  solchen  Lentoid  ein  stark 
wuchernder  Fortsatz  ventralwärts  gerichtet  aus,  gleichsam  als  wollte 
er  die  normale  Stelle  der  Linsenanlage  behufs  Bildung  einer  sekun- 
dären Linse  erreichen.  Seh.  deutet  seine  Beobachtung  so,  dass  zwi- 
schen Augenblase  und  Linsenanlage  bestimmte  regulatorische  Ein- 
richtungen bestehen,  etwa  eine  Art  von  Tropismus,  so  dass  die  Bil- 
dung einer  echten  Linse  nur  dann  bis  zum  Stadium  des  fertigen 
Organs  erfolgt,  wenn  die  Linsenanlage  ihren  normalen  Platz,  d.  h. 
in  der  Ausbuchtung  des  Augenbechers  behält,  während  bei  einer 
Verlagerung  der  Linsenanlage  nicht  einmal  eine  Abschnürung  vom 
Ektoderm  erfolgt,  sondern  sich  bloss  ein  in  der  Sinnesschicht  dieses 
Keimblatts  gelegenes  intraepidermoidales  Lentoid  bildet.  Da  solche 
Lentoide  grosse  Aehnlichkeit  mit  den  bei  Amphibien  weitverbreiteten 
Hautsinnesorganen  haben,  glaubt  Seh.  schliessen  zu  können,  dass 
die  Linsenanlage  ursprünglich  auch  als  Hautsinnesorgan  auftritt  und 
als  ein  modifiziertes  weiter  ausgebildetes  derartiges  Organ  aufzufassen 
ist.  Ausser  an  den  Linsen  fanden  sich  bei  den  von  Seh.  operierten 
Froschlarven  auch  an  den  Augenanlagen  starke  Veränderungen,  indem 
das  Retinalblatt,  anstatt  sich  normalerweise  einzufalten,  eine  unför- 
mige, fast  den  ganzen  Raum  der  fehlenden  Linse  einnehmende  Ver- 
dickung und  nur  eine  Andeutung  der  Einbuchtung  zeigte.  Dabei 
trat  eine  starke  Karyolyse  auf. 

S  p  e  m  a  n  n's  (5)  Mitteilungen  beziehen  sich  auf  experimentell 
erzeuge  cyklopische  Missbildungen  von  Tritonlarven.  Diese  wurden 
dadurch  hervorgebracht,  dass  die  Eier  während  der  Furchung  oder  bei 
Beginn  der  Gastrulation  mittels  eines  Haares  geschnürt  wurden.  Die 
Verdoppelungen  des  vordem  Körperendes,  die  durch  solche  Experi- 
mente erzeugt  werden,  zeigen  oft  starke  Ungleichheiten  der  Doppel- 
köpfe solcher  Embryonen,  welche  nicht  gesetzlos  auftreten,  sondern 
einem  bestimmten  Typus  folgen.  Sie  entstehen  nämlich,  wenn  die 
Schnürung  nicht  genau  median  erfolgte,  sondern  etwas  schräg,  und 
zwar   entwickelt   sich  dann   das    defekte  Vorderende    auf   derjenigen 


Digitized  by 


Google 


Vergleichend-Anatomisches.  59 

Hälfte  des  Keims,  von  welcher  das  Vorderende  der  Hauptsymmetrie- 
ebene abgewandt  ist.  unter  den  Defekten  an  dem  schwächer  ent- 
wickelten Kopfe  waren  insbesondere  solche  cyklopischer  Natur  zu 
beobachten,  d.  h.  sie  führten  in  den  extremsten  Fällen  zur  Bildung 
eines  einzigen  unpaaren  Auges,  in  weniger  ausgebildeten  Fällen  zur 
unvollkommenen  Cyklopie  mit  doppelter  Linse  z.  B.  Während  sich 
ein  solches  cyklopisches  Auge  im  grossen  und  ganzen  von  einem 
normalen  wenig  unterscheidet,  zeigt  sich  eine  starke  Differenz  darin, 
dass  dem  vollkommen  cyklopischen  Auge  der  Sehnerv  völlig  fehlt, 
und  zwar  an  der  Augenblase  sowohl,  wie  am  Gehirn.  Sp.  erklärt 
diese  eigenartige  Tatsache  dadurch,  dass  bei  sehr  hochgradiger  Cyklo- 
pie die  Augenblase  sich  während  der  Umwandlung  in  den  Augen- 
becher ganz  vom  Gehirn  abschnüren  kann.  Es  entspricht  ein  solches 
optikusloses  Cyklopenauge  den  dorsalen  Teilen  zweier  normaler  Augen- 
becher, aus  denen  es  bei  vorwiegend  ventraler  Verschmelzung  hervor- 
gegangen ist.  Der  Opticus  hat  sich  in  solchen  Fällen  nicht  etwa 
rarückgebildet,  sondern  fehlt  schon  auf  ganz  frühen  Entwickelungs- 
stadien  der  Missbildung.  In  weniger  starken  Fällen  von  Cyklopie 
(wenn  z.  B.  das  unpaare  Auge  noch  Zeichen  von  Trennung  in  zwei 
Hälften  zeigte,  z.  B.  eine  doppelte  Linse)  fehlte  der  Sehnerv  nicht, 
aber  es  ging  zu  dem  cyklopischen  Auge  nur  ein  einziger  unpaarer 
Nerv,  der  auch  seine  normalen  Beziehungen  zur  Netzhaut  nicht  er- 
reichte. Sp.  vergleicht  seine  experimentell  erzeugten  Cyklopen  mit 
den  in  der  Literatur  beschriebenen  spontanen  Missbildungen  und 
macht  auf  mehrfache  Uebereinstimmungen,  namentlich  auch  auf  den 
Mangel  des  Opticus  aufmerksam,  der  bisher  in  der  Literatur  schon 
beschrieben  wurde,  aber  völlig  unerklärlich  blieb. 


10.  Yergleichend-Anatoniisches. 

1*)  B  0  V  e  r  i ,  üeber  die  phylogenetische  Bedeutung  der  Sehorgane  des  Am- 
phioxns.     Zeel.  Jahrh.  Suppl.  7.  (Festschr.  f.  A.  Welsmann).    S.  409. 

2)  Carlier,  The  elastic  tissue  of  the  eye  in  hirds.  (Abstrakt).  Brit.  medic. 
Joum.  Nr.  2282.  p.  740. 

3)  Eigenmann,  The  eyes  of  the  blind  vertebrates  of  North  America.  5. 
The  history  of  the  eye  of  blind  fish  amblyopsis  from  its  appearance  to  its 
desintegration  in  oldage.    Mark  Anniversary  Vol.  Article  11.  1903.  p.  167. 

4*)  G  i  a  n  e  11  i ,  Contributo  allo  studio  dell'  oechio  parietale  nei  rettili  (Seps 
chakides).   Monit.  zool.  Ital.  XV.  Nr.  6.  p.  187. 


Digitized  by 


Google 


60  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

5*)  H  0  s  c  h ,    Das  Sehorgan  von  Protopterus   annectens.    Arch.  f.  mikr.  Anat. 

LXIV.  S.  99. 
6"^)  M  e  e  k ,  Notes  on  the  auditory  organ  and  the  orbit  of  orthagoriscus  mola. 

Anatom.  Anzeiger.    XXV.  Nr.  7/8.  p.  217. 

7)  M  u  h  s  e ,  The  eyes  of  the  blind  vertebrates  of  North  America.  6.  The 
eyes  of  typhops  lumbricalis  (Linnaeus),  a  blind  snake  from  Cuba.  Biol. 
BuU.    Vol.  V.  1903.  Nr.  5.  p.  261. 

8)  Staderini,  L'occhio  parietale  di  alcuni  rettili  e  la  sua  funzionalitä. 
Monit.  zool.  Ital.  XV.  Nr.  10.  p.  341. 

B  o  y  e  r  i  (1)  teilt  in  einer  sehr  interessanten  Arbeit  seine  An- 
schauungen über  die  phylogenetisehe  Bedeutung  der  Sehorgane 

des  AmpUacus  mit.  Diese  wurden  zuerst  von  Hesse  1898  auf- 
gefunden, nämlich  in  Gestalt  der  schon  lange  bekannten  bald  ein- 
zeln stehenden  bald  dichtgedrängten  Pigmentflecken,  welche  sich  fast 
durch  die  ganze  Länge  des  Neuralrohres  (Rückenmarks  —  ein  eigent- 
liches Gehirn  hat  dieses  primitive  Wirbeltier  ebensowenig  wie  einen 
Kopf  —  Ref.)  verteilt  finden.  Jeder  Pigmentfleck  besteht  aus  zwei 
Zellen,  einer  in  den  Hohlraum  einer  Pigmentzelle  eingebetteten  Seh- 
zelle, von  der  ein  Nervenfortsatz  ausgeht,  und  der  Pigmentzelle  selbst. 
Die  Fläche  der  Sehzelle,  die  gegen  den  Pigmentbecher  gerichtet  ist, 
trägt  einen  zarten  Stiftchensaum.  Während  der  Entdecker  der  so 
primitiven  Amphioxusaugen  diesen  eine  phylogenetische  Bedeutung 
für  die  übrigen  Wirbeltiere  (Cranioten)  abspricht,  sieht  B.  in  den 
Sehorganen  des  Amphioxus  die  ersten  Vorläufer  des  ausgebildeten 
Vertebratenauges.  Hier  wie  dort  sind  die  lichtperzipierenden  Zellen 
Elemente  des  Neuralrohres  (Gehirns  bei  den  Cranioten),  ihr  basales 
Ende  geht  bei  beiden  in  einen  Nervenfortsatz  über,  das  entgegenge- 
setzte trägt  Sehstäbchen  (Cranioten)  oder  einen  Stäbchensaum  (Am- 
phioxus). Während  nun  beim  Amphioxus  die  Lichtperzeption  durch 
die  das  Neuralrohr  bedeckenden  Teile  (Haut,  Muskeln  etc.)  hindurch 
erfolgt,  ist  die  Entwicklung  von  Sehzellen  bei  den  Cranioten  auf  ge- 
wisse Teile  des  Neuralrohres,  die  Augenblasen,  beschränkt,  welche 
sich  gegen  die  äussere  Haut  hin  vorstülpen.  Wodurch  diese  Tendenz, 
gegen  die  äussere  Haut  behufs  besserer  Lichtperzeption  vorzuwach- 
sen, erreicht  wird,  kann  an  der  Hand  der  heute  noch  lebenden  Wirbel- 
tierreihe nicht  mehr  entschieden  werden,  jedenfalls  aber  wird  die  Ten- 
denz so  weit  gehen,  dass  die  Augenblasen  in  direkte  Berührung  mit 
der  äussern  Haut  konamen.  Dabei  werden  durch  die  räumliche  Ab- 
sonderung eines  besonderen  lichtempfindenden  Teils  des  Neuralrohres 
bei  den  Cranioten  die  Zellen  dieses  Teils  sich  lediglich  für  ihre  spe- 
zielle Funktion  umbilden  und  andere  Funktionen  der  Zellen  des  Neu- 


Digitized  by 


Google 


Auge  von  Protopterus.  61 

rofares  (motorische,  sensible)  verlieren,  somit  also  zur  Retina  werden, 
der  Verbindungsstiel  dieser  mit  dem  Hauptteil  des  Neuralrohrs  wird 
zum  Sdmerven,  gleichfalls  unter  Aufgabe  anderer  Funktionen.  Das 
beim  Amphioxus  fast  dem  ganzen  Neuralrohre  zukommende  Licht- 
empfindungsvermögen lokalisiert  sich  so  auf  die  Augen,  das  übrige 
(eigentliche)  Neuralrohr  verliert  diese  Funktion.  Dabei  kommt  es 
selbstverständlicher  Weise  zu  Differenzierung  der  Retina  in  dem 
Sinne,  dass  das  dem  eindringenden  Lichte  abgewandte  Blatt  der  se- 
kimdären  Augenblase  das  Vermögen,  Licht  zu  empfinden,  einbüsst 
imd  lediglich  pigmenthaltig  wird  oder  bleibt  (auch  das  Retinalblatt 
8dieint  ursprOnglich  pigmenthaltig  zu  sein),  sonst  aber  ganz  reduziert 
wird.  Femer  vergleicht  B.  die  Phylogenie  des  Wirbeltierauges  mit 
der  des  Molluskenauges,  bei  denen  alle  Stadien  von  der  offenen  Au- 
gengrube  (Nautilus)  bis  zum  geschlossenen  Auge  mit  Linse  (Cephalo- 
poden  8.  auch  S.  35)  vorliegen.  Die  Linsenhöhle  des  Neunaugeneies 
hält  B.  für  etwas  Primäres,  überhaupt  den  Zustand  der  hohlen  Linse 
in  der  Ontogenie,  die  erst  sekundär  in  eine  kompakte  übergeht.  Im 
ganzen  betrachtet  B.  im  Gegensatz  zu  manchen  Zweiflern  an  dieser 
altbegründeten  Auffassung,  das  Urwirbeltier,  den  Amphioxus,  für  ein 
primär  einfaches,  wenn  vielleicht  auch  stellenweis  reduziertes  Wirbel- 
tier, nicht  für  einen  degenerierten,  ursprünglich  höber  organisierten 
Vertebraten. 

H  o  8  c  h  (5)  untersuchte  das  Auge  von  Frotopteras  annectens, 
eines  der  wenigen  Vertreter  der  eigenartigen  Lungenfische  (Dipnoer), 
welche  in  ihrer  äussern  Gestalt  sowohl  wie  auch  in  ihrer  Entwicke- 
lung  zu  den  Amphibien  überleiten.  Schon  die  Kleinheit  des  Auges 
—  die  meisten  echten  Fische  haben  relativ  grosse,  oft  sehr  grosse 
Augen  —  lässt  das  Auge  von  Protopterus  von  dem  der  Fische  ver- 
schieden erscheinen.  Eigentümlicher  Weise  zieht  über  das  ganze  Auge 
die  äussere  Haut  des  Tieres  hinweg,  nur  verdünnt  sie  sich  über  der 
Hornhaut  und  die  schlauchförmigen  Hautdrüsen  werden  nach  dem 
Zentrum  des  Auges  zu  kürzer,  um  über  der  Pupille  ganz  zu  fehlen. 
Dahinter  liegt  —  durch  einen  Spaltraum  getrennt  —  die  besonders 
in  der  Mitte  dünne  Hornhaut,  an  der  ein  ausgebildetes  Randschlingen- 
netz  von  Gefässen  in  der  Nähe  des  Aequators  vor  dem  Uebergang 
in  die  Sclera  zu  erkennen  ist.  Hinter  dieser  Stelle  trennt  sich  die 
Hornhaut  von  Protopterus  in  zwei  Blätter,  von  denen  das  innere  in 
»einem  hintern  Teil  eine  Knorpelplatte  von  erheblicher  Dicke  bildet. 
Die  Sclera  ist  bis  auf  einzelne  eingelagerte  Pigmentzellen  pigment- 
frei.   Schwach  entwickelt  ist  die  aus  netzförmigem  Bindegewebe  be- 


Digitized  by 


Google 


62  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

stehende,  im  hintern  Abschnitt  unpigmentierte  Chorioidea.  Durch 
eine  strukturlose  Membran  ist  von  ihr  das  Pigmentepithel  getrennt, 
dessen  Zellen  in  ihren  skleralen  Abschnitten  vollkommen  pigmentfrei 
sind,  in  den  retinalen  Hälften  dagegen  feinkörniges  braunes  Pigment 
tragen,  das  pinselförmig  zwischen  die  Sehzellen  der  Netzhaut  ein- 
dringt. Die  Iris  besteht  aus  drei  Schichten:  die  hinterste  bildet  die 
hier  bis  auf  eine  einzige  platte  Zelllage  reduzierte  Retina,  die  mitt- 
lere stärkste  Lage  das  etwas  abgeplattete  Pigmentepithel,  die  dünne 
vordere  bindegewebige  Schicht  die  Fortsetzung  der  Chorioidea,  welche 
im  Gegensatz  zu  dieser  vollständig  pigmentiert  ist.  Der  Pupillarrand 
ist  rein  epithelial  und  leicht  gewulstet.  Es  fehlt  jede  Andeutung 
eines  Ciliarkörpers.  Die  im  Verhältnis  zur  Grösse  des  ganzen  Auges 
sehr  grosse  Linse  hat  fast  Kugelgestalt.  Sie  besitzt  eine  starke  Kap- 
sel, welche  auf  ihrer  ganzen  Linenfläche  —  auch  auf  der  Hinterseite 
—  einen  Belag  von  Epithelzellen  trägt.  Der  Glaskörper  stellt  ein 
zartes  Netzwerk  von  Fasern  mit  vereinzelten  Kernen  dar;  die  Fasern 
strahlen  gegen  die  an  der  Innenfläche  der  Netzhaut  gelegenen  Gre- 
fässdurchschnitte  konzentrisch  zusammen.  Was  die  Retina  des  Pro- 
topterusauges  betrifft,  so  fehlt  dieser  jede  Spur  eines  Processus  falci- 
forrais;  im  übrigen  ist  sie  ziemlich  gut  ausgebildet,  aber  völlig  ge- 
fässlos,  während  der  Innenfläche  der  Haut  ein  in  den  Glaskörper  vor- 
springendes Gefässnetz,  eine  Hyaloidea,  aufliegt.  Von  der  leicht  ver- 
tieften Sehn  er  Veneintrittsstelle  breiten  sich  die  Opticusfasem  in  dün- 
ner Schicht  aus;  die  Ganglienzellen  bilden  eine  nur  einfache  Lage, 
zwischen  denen  die  in  der  Limitans  interna  endenden  Bälkchen  der 
Sttitzsubstanz  sichtbar  sind.  Die  innere  retikuläre  Schicht  erschien 
an  den  mit  Boraxkarmin  und  Bleu  de  Lyon  gefärbten  Präparaten 
feinfaserig  und  blau  mit  vereinzelten  Kernen.  Stark  entwickelt  sind 
die  beiden  Körnerschichten,  durch  die  dünne  äussere  retikuläre  Schicht 
getrennt.  Beide  bestehen  aus  3 — 4  Lagen  dicht  geschichteter  Zellen. 
Zwischen  diesen  finden  sich  in  der  innnem  Kömerschicht  senkrecht 
stehend  die  spindelförmigen  Kerne  der  Müll  er'schen  Stützzellen.  Femer 
finden  sich  in  dieser  Schicht  Spongioblasten  in  Gestalt  grosser  rund- 
licher Gebilde,  die  zahlreiche  feine  Fortsätze  in  die  innere  retikuläre 
Schicht  senden.  Das  Sehepithel  besteht  aus  ziemlich  langen  dicht- 
gelagerten Stäbchen,  in  deren  inneres  Ende  ein  grosser  fetttropfen- 
artiger  kugliger  Körper  eingelagert  ist,  der  breiter  ist  als  die  Durch- 
schnittsbreite des  Stäbchens  selbst.  Hinter  diesem  findet  sich  häufig 
ein  kleiner  linsenförmiger  Körper,  dann  das  äussere  Korn.  Letztere 
liegen    in    zwei    Lagen    übereinander.     Ob    Zapfen    vorhanden    sind. 


Digitized  by 


Google 


Entwickelung  des  Scheitelauges  der  Beptilien.  63 

konnte  H.  nicht  mit  Sicherheit  entscheiden.  Ebensowenig  war  eine 
ümitans  externa  nachweisbar.  Der  Bulbus  von  Protopterus  wird 
durch  6  Muskeln  bewegt,  4  Recti  und  2  Obliqui ;  letztere  entspringen 
dicht  übereinander  an  der  nasalen  Wand  der  Augenhöhle.  Die  äus- 
serst mangelhafte  Entwickelung  und  das  Verhalten  der  Hornhaut  des 
Protoptemsauges  zur  äussern  Haut,  die  weit  hinter  der  der  viel  tiefer 
stehenden  Fische  zurückbleibt  und  nur  ein  Analogon  an  den  rudi- 
mentären Augen  einiger  halbblinder  Amphibien  findet,  sucht  H.  dar- 
auf zurückzuführen,  dass  beim  Sommerschlaf  des  Tieres  (die  Protop- 
teri  halten  einen  dem  Winterschlaf  anderer  Tiere  ähnlichen  Schlaf 
im  eintrocknenden  Schlamm  der  Flüsse  —  Ref.)  auch  die  Hornhaut 
durch  das  schleimige  Sekret  der  äussern  Haut  vor  Eintrocknung  ge- 
schützt werden  soll  Nicht  bloss  durch  seine  geringe  Grösse,  sondern 
auch  durch  das  Fehlen  fast  aller  Einrichtungen  des  typischen  Fisch- 
auges (Gampanula,  Ghorioidealdrüse  etc.)  nähert  sich  das  Protopterus- 
auge  dem  der  Amphibien,  mit  dem  es  viel  mehr  übereinstimmt  als 
mit  dem  der  echten  Fische. 

Gianelli  (4)  untersuchte  die  Entwickelang  der  Epiphyse 
und  des  Seheitelaoges  bei  einem  südländischen  Reptil  (Seps  chal- 
ddes).  Die  Epiphyse  entwickelt  sich  bei  diesem  Tier  in  Gestalt  einer 
kurzen,  längs  der  Mittellinie  des  Zwischenhirndaches  verlaufenden 
Rinne,  welche  sich  allmählich  von  vom  nach  hinten  von  der  Gehirn- 
wand abschnürt.  Von  der  Epiphyse  geht  auch  das  Scheitelauge  aus ; 
es  trennt  sich  von  dieser  in  der  Regel,  wenn  die  Abschnürung  des 
vordem  Endes  der  Epiphyse  von  der  Hirnwand  begonnen  hat,  aus- 
nahmsweise bereits  im  Rinnenstadium  dieser.  Immer  erscheint  das 
Scheitelauge  als  eine  kurze  Ausstülpung  der  linken  Wand  des  Vorder- 
endes der  Epiphyse,  deren  vorderes  Ende  sie  bald  überschreitet. 
Während  der  weiteren  Entwickelung  trennt  sich  das  Scheitelauge  von 
der  Epiphyse.  Bald  nachher,  selten  schon  etwas  früher  erscheint  der 
Nervus  parietalis,  der  von  der  ventralen  Wand  des  bläschenförmigen 
Scheitelauges  zur  Commissura  superior  läuft;  dieser  Nerv  lässt  sich 
noch  leicht  verfolgen,  wenn  das  Scheitelauge  sich  von  der  Epiphyse 
entfernt  hat.  Später  atrophiert  er  jedoch  vollständig  und  bei  älteren 
Embryonen  ist  keine  Spur  mehr  von  ihm  zu  sehen.  Gleichzeitig  voll- 
zieht sich  eine  deutliche  Verkleinerung  des  Scheitelauges  selbst,  weil 
bei  dem  von  G.  untersuchten  Reptil  (Seps)  dieses  Organ  funktionslos 
ist  (bekanntlich  scheint  es  bei  manchen  Eidechsenarten,  namentlich 
der  auf  Neuseeland  lebenden  Hatteria  —  siehe  die  früheren  Berichte 
— ,  bei  denen  es  eine  starke  Entwickelung  erreicht,  zeitlebens  zu  funk- 


Digitized  by 


Google 


64  Anatomie  und  Entwickelungsgeschichte  des  Auges. 

tionieren).     Der  übrige  Teil   der  Mitteilung  von  G.  bezieht  sich  auf 
die  Epiphyse  und  gehört  nicht  in  dieses  Referat. 

M  e  e  k  (6)  macht  kurze  Mitteilungen  über  die  Orbita  und  den 
Bnlbns  des  Mondflselies  (Orthagoriscus  mola).  Der  Augapfel  dieses 
eigentümlichen  Fisches  ist  von  besonderer  Grösse  (4  cm  Durchmesser 
bei  dem  von  M.  untersuchten  Exemplar,  oft  noch  erheblich  grösser 
—  Ref.).  Ein  besonderes  Verhalten  zeigt  der  Opticus  insofern, 
als  er  nicht  zwischen  den  geraden  Augenmuskeln  hervortritt,  son- 
dern ihnen  gegenüber,  aber  durch  ein  fibrös-elastisches  Band  ge- 
stützt wird,  das  zwischen  den  dicht  nebeneinander  gelegenen  Ur- 
sprüngen dieser  vier  Muskeln  entspringt.  Das  Band  inseriert  an  die 
Opticusscheide,  kurz  bevor  der  Nerv  ins  Auge  eindringt.  Eine  Nick- 
haut, die  bei  Orthagoriscus  beschrieben  ist,  fand  auch  M.  an  der  la- 
teralen, nicht  wie  angegeben  an  der  medialen  Seite  des  Auges. 


Digitized  by 


Google 


65 


II.   Physiologie  des  Auges. 
1.  Dioptrik. 

Referent:  Dr.  H.  Piper,  Kiel. 

1*)  B  a  8 1  i  n  i ,  Recherches  ophtalmom6triques.     Archiv.  d*Opht.  XXIV.  p.  565. 
2)    D  u  f  o  u  r ,    Les  verres  cylindriques  et  toriques  et  la  correction  de  Tastig- 

matisme.     Clinique  Opht.  p.  176  et  Th^se  de  Nancy. 
3*)  Elschnig,  Der  Lichtreflex  der  Netzhautarterien  des  menschlichen  Auges. 

Klin.  Monatshl.  f.  Augenheilk.  XLU.  Bd.  I.  S.  37. 
4*;  —  Bemerkungen  üher  die  Refraktion  der  Neugeborenen.   Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XI.  S.  10. 
b*)  Gleichen,  Neue  Theorie  der  Schattenprobe  (Skiaskopie).     Ebd.  Xn.  S.  1. 
6*)  — ,  Noch  einmal  meine  Skiaskopie-Theorie.    Ebd.  S.  653. 
7*j  — ,  Einführung  in  die  medizinische  Optik.     W.  Engelmann,  Leipzig. 
8*)  Hamburger,    Die    anatomischen    und   physiologischen   Grundlagen    der 

Prof.  S  t  i  1 1  i  n  g'schen  Theorie  über  Entstehung  und  Bedeutung  der  Kurz- 

aichtigkeit.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  351. 
9)    Harm  an,    An    ophthalmoscope.     (Ophth.  Society  of   the  United  Kingd.). 

Ophth.  Review,  p.  378. 
10 j    H  0 1 1  z ,    Nouveau  proc6d6  pour  d^terminer  la  r6fraction  oculaire.    Annal. 

d^Oculist.  T.  CXXXI.  p.  418. 

11)  Hoor,  Der  Wert  der  Tiefenmessung  der  vorderen  Augenkammer  und  der 
Zehen  de  r'sche  Apparat.   (Ungarisch).   Szem6szeti  lapok.  Nr.  1. 

12)  Lifschitz,  S.,   Ein   neuer  Ophthalmotonometer.    Westnik  Ophth.    XXI. 
Nr.  6. 

13;    Noischewsky,  Die  postoperative  Sehschärfe  bei  Angeborenblinden  und 

bei  Personen,    die  das  Gesicht  in  den  ersten  Lebensjahren  verloren  haben. 

(St.  Petersb.  Ophth.  Gesellsch.  22.  I.  04).    Ibid.    XXI.  Nr.  4. 
14)    — ,  Sehschärfe  und  das  Treffen  des  Schusses.  (IX.  P  i  r  o  g  o  w'sche  Aerzte- 

Versamml.).     Ibid.  Nr.  2. 
15*j  Oppenheimer,    E.H.,    Theorie  und  Praxis   der   Augengläser.     Berlin, 

Hirschwald. 

16)  Peschel,    Zur  Theorie   der  Refraktion   des  Auges.     Centralbl.  f.  prakt. 
Augenheilk.    Januar. 

17)  Po  lack,    Effets  de  l'^tat  de  röfraction   de  Toeil  dans  la  vision  des  cou- 
leurs.  (Acad.  des  scienc).    Revue  g^nörale  d'Opht.    p.  388. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.   1904.  5 


Digitized  by 


Google 


66  Physiologie  des  Anges. 

18)  Riegel,  üntersachungen  über  die  Ametropie  des  Pferdeanges.  Inang.- 
Diss.  Giessen. 

19)  Rochat,  MonocTÜaire  diplopie  in  normale  oogen.  Nederl.  Tijdschr.  v. 
Geneesk.  II.  p.  1080. 

20*)  Schenk,   Dioptrik  in  N  a  g  e  l's  Handbuch  der  Physiologie  des  Menschen. 

Bd.  in.  Braunschweig. 
21*)  Schonte,    Waamemingen   met   den   orthoskoop.      Nederl.    Tijdschr.    v. 

Geneesk.  II.  p.  714. 

22)  — ,  Monoculaire  diplopie.   Ibid.  p.  181  und  787. 

23)  S  n  e  1 1  e  n ,  H.,  Optotypi  ad  visum  determinandum.  M.  5  Taf.  Berlin,  Peters. 

24)  — ,  Monoculaire  diplopie,  zonder  pathologische  afwijkingen  van  het  oog. 
Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II.  p.  43  und  398. 

25)  S  u  t  e  r ,  The  refraction  and  motility  of  the  eye.     London,  Appleton. 

26)  Szulislawski,  Das  Gesicht  und  Brillen.  (Polnisch).  Przegl.  hygieniczny. 
Nr.  10.  11.  12. 

27)  Tenney,  Subjective  refraction.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth,). 
Ophth.  Record.  p.  337. 

28*)  T  i  d  d  e  n  s ,  Beschouwingen  over  den  loop  der  lichtstralen  en  de  beeld> 
vorming  in  optische  stelsels.  (Betrachtungen  über  den  Gang  der  Licht- 
strahlen und  über  die  Darstellung  der  Bilder  in  optischen  Systemen).  Inang.- 
Diss.  Leiden. 

29*)  Wolf f,  H.,  üeber  die  Skiaskopie-Theorie.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  Xu. 
S.  490. 

30)  — ,  De  la  thöorie  skiascopique  et  de  mon  skiascopophtalmomdtre  ölectrique. 
Arch.  d'Opht.  XXIV.  p.  213. 

Ueber  die  Darstellung  der  Dioptrik  von  Schenk  (20)  in 
NageTs  Handbuch  der  Physiologie  hat  Heine  an  anderer  Stelle 
dieses  Jahresberichtes  eingehend  berichtet. 

In  seiner  Einführung  in  die  medizinische  Optik  hat  sich  Glei- 
chen (7)  die  Aufgabe  gestellt,  die  Prinzipien  der  geometriselieii 
Optili  in  ihrer  Anwendung  auf  die  Ophthalmologie  in  methodischer 
Weise  darzustellen.  Als  ein  Vorzug  des  Buches  ist  hervorzuheben, 
dass  die  Ent Wickelung  von  den  einfachsten  mathematischen  Begriffen 
und  den  fundamentalen  physikalischen  Vorstellungen  über  die  Natur 
des  Lichtes  ausgehend  zu  den  komplizierteren  Gesetzen  der  Brechung 
an  Kugelflächen,  zur  Theorie  der  Linsen  und  zu  dem  in  zen- 
trierten Systemen  stattfindenden  Strahlengang  systematisch  fortschrei- 
tet. Auch  die  Messung  und  Berechnung  der  optischen  Konstanten 
des  normalen  menschlichen  Auges,  die  dioptrischen  Fehler  und 
die  Refraktionsanomalien  sind  in  klarer  Darstellung  vorgeführt.  Da- 
gegen kommen  eine  Reihe  physiologisch  wichtiger  Dinge  kaum  zu 
ihrem  Recht.  Z.  B.  ist  kaum  ein  Wort  über  den  Akkommodations- 
mechanismus  zu  finden.  Die  vergleichend-physiologischen  Notizen 
über  Refraktion  und  Akkommodation  bei  Tieren  gehen  nicht  auf  die 


Digitized  by 


Google 


Orthoskop.  67 

wichtigen  neueren  Arbeiten  von  Beer  u.  a.  ein,  das  Kapitel  über  die 
Farben-  und  Helligkeitsempfindung  behandelt  rein  referierend  die 
Helmholt  z'sche  und  H  e  r  i  n  g'sche  Theorie  und  die  Farbenblind- 
heit auf  2^li  Druckseiten  und  auch  das  Problem  des  Binokularsehens 
kommt  schlecht  weg.  Vollständiger  ist  wieder  die  Brillenoptik  und 
die  Refraktionsbestimmung  behandelt.  Besser  fortgeblieben  wäre  das 
Kapitel,  in  dem  Lupe,  Mikroskop  und  Cystoskop  kurz  besprochen 
werden;  durch  die  Tatsache,  dass  der  Arzt  diese  Instrumente  auch 
benutzt,  ist  hier  denn  doch  ein  etwas  zu  lockerer  Zusammenhang  mit 
der  , medizinischen'  Optik  gesucht.  Mit  demselben  Recht  hätten 
Polarisationsapparate,  Kehlkopfspiegel  etc.  behandelt  werden  können. 
Zum  Schluss  folgen  Notizen  über  chemische  und  biologische  Wir- 
kungen des  Lichtes  und  anderer  Strahlungen.  Auch  diese  letzten 
beiden  Kapitel  wären  wohl  ebenso  wie  die  unzulänglichen  physio- 
lo^sch-optischen  Darlegungen  besser  ganz  fortgeblieben.  Wenn  auch 
das  Buch  dem  Vorwort  nach  die  Entwickelung  der  geometrisch- 
(^tischen  Prinzipien  zum  Gegenstand  hat  und  physiologisch-optische 
Fragen  auf  dem  Gebiet  der  Gesichtsempfindungen  und  Wahrneh- 
mungen nur  streifend  behandeln  will,  so  darf  dies  doch  nicht  nach 
dem  Stande  der  Wissenschaft  vor  30  Jahren  und  ohne  Berücksichti- 
gung und,  wie  es  scheint,  auch  ohne  Kenntnis  der  zahlreichen  wichti- 
gen physiologischen  Arbeiten   der  neueren  Zeit  geschehen. 

Baslini  (1)  suchte  durch  ophthalmometrische  Untersuchungen 
zu  entscheiden,  ob  die  Abflachung  der  Uornliant  nach  der  Peripherie 
hinreichend  ist,  um  die  sph&risehe  Aberration  der  durch  diese 
Teile  gehenden  Strahlen,  die  sehr  erheblich  sein  würde,  wenn  gar 
keine  Abflachung  stattfände,  zu  korrigieren.  B.  findet,  dass  diese 
Abflachung  in  der  Regel  nicht  zur  Korrektion  genügt.  Die  Brech- 
kraft war  bei  89  Fällen  im  temporalen  Meridian  ungefähr  1,3,  im 
oberen  1,1,  im  unteren  1,2  und  im  nasalen  0,5  Dioptrien  zu  gross. 
In  einigen  (10)  Fällen  fand  B.  aplanatische,  in  einem  Falle  sogar 
fiberkorrigierte  Hornhäute.  Bei  Astigmatikern  kam  üeberkorrektion 
im  einen,  Unterkorrektion  im  dazu  senkrechten  Meridian  vor.  Am 
Schluss  wird  an  einer  Reihe  von  Beispielen  gezeigt,  wie  sich  für  die 
Untersuchung  des  Astigmatismus  die  Beobachtung  der  verzerrten  Strah- 
lenbilder eines  leuchtenden  Punktes  verwerten  lässt. 

[Wenn  man  mit  dem  Orthoskop  die  Hornhaut  ausser  Wirkung 
setzt,  kann  man  mit  sehr  verschieden  starken  positiven  Linsen  ein 
scharfes  Netzhautbild  bekommen.  Schonte  (21)  hat  die  ganze 
Reihe  von  1  bis  20  D.  benutzt;  für  jedes  Glas  muss  die  Entfernung 

5* 


Digitized  by 


Google 


68  Physiologie  des  Auges. 

zwischen  Auge  und  Linse  richtig  gewählt  werden.  Der  beobachtete 
Gegenstand  erscheint  dann  in  um  so  stärkerer  Vergrösserung,  je 
schwächer  die  Linse  ist.  Aus  den  verschiedenen  Entfernungen  der 
Linsen  und  aus  den  dazu  gehörigen  Vergrösserungen  kann  die  Brech- 
kraft der  Hornhaut  berechnet  werden.  Verf.  hat  die  G r ö n h o  1  m'sche 
Modifikation  des  C  z  e  r  m  a  k'schen  Orthoskops  benutzt ;  dieselbe  be- 
steht bekanntlich  darin,  dass  der  Rand  des  Glaskästchens  mit  einem 
Kautschukkragen  versehen  ist.  Zweck  dieses  Kragens  ist,  dem  Durch- 
sickern der  Kochsalzlösung  vorzubeugen.  Dieser  Zweck  wurde  aber 
erst  nach  vielen  misslungenen  Versuchen  erreicht,  nachdem  die  Ritzen 
zwischen  Glas  und  Kautschuk  mit  Werg  verstopft  und  der  Rand  mit 
Kollodium  bestrichen  worden  war.  Der  Apparat  hielt  sich  dann  Mo- 
nate lang  wasserdicht. 

T  i  d  d  e  n  s  (28)  geht  aus  von  den  Formeln  für  den  Gang  der 
Liehtstrahleil  in  zwei  flachen  kollinearen  Systemen  und  führt  die- 
selben zurück  auf  den  Spezialfall,  dass  die  Systeme  symmetrisch  und 
konjektiv  sind  und  gegeneinander  verschoben  werden,  bis  die  Sym- 
metrie-Achsen zusanmaenfallen.  Dann  wird  bewiesen,  dass  die  Sätze 
einer  solchen  geometrischen  KoUineation  auch  für  die  optische  Ab- 
bildung gültig  sind;  bei  der  letzteren  ist  nämlich  der  genannte  Spe- 
zialfall die  Regel.  In  diesem  Systeme  wird  die  Symmetrie- Achse  als 
X-Achse  genommen,  während  die  Y-Achse  senkrecht  darauf  auf  der 
Grenze  zwischen  den  beiden  Systemen  gewählt  wird.  Weiter  werden  zwei 
lineare  Koordinaten  bestimmt:  als  erstere  die  Tangente  des  Winkels,^ 
welchen  eine  gegebene  Linie  mit  der  X-Achse  bildet,  als  zweite  das  Stück 
der  Y-Achse,  welches  zwischen  dem  Kreuzpunkte  der  Achsen  und 
dem  Schneidepunkte  von  Y-Achse  und  gegebener  Linie  liegt,  un- 
ter diesen  Bedingungen  werden  die  Eigenschaften  solcher  Systeme 
untersucht.  Das  Gesetz  von  Lagrange  erscheint  darin  als  ein  be- 
sonderer Fall  eines  allgemeineren  Satzes.  Verf.  spricht  dabei  als 
seine  Meinung  aus,  dass  dasselbe  nicht  von  Lagrange,  sondern 
von  V.  Helmholtz  abgeleitet  sein  soll.  Auch  die  Hauptsätze  der 
optischen  Theorie  von  Bosscha  werden  besprochen.  Nachdem  in 
diesen  Kapiteln  der  Einfallswinkel  der  Strahlen  klein  vorausgesetzt  war, 
werden  in  den  weiteren  alle  beschränkenden  Unterstellungen  aufgeho- 
ben und  wird  die  Theorie  ganz  allgemein  durchgeführt,  auch  für  aniso- 
trope Medien,  und  schliesslich  die  Beziehungen  zwischen  den  optischen 
Gesetzen  und  dem   zweiten  Gesetze   der  Thermodynamik  besprochen. 

Schonte], 

Gleichen  (5  und  6)   entwickelt  eine  Theorie  der  Schatten- 


Digitized  by 


Google 


? 


Theorie  und  Praxis  der  Augengläser.  69 

probe,  deren  auszugsweise  Wiedergabe  nicht  möglich  ist  und  auf 
deren  Studium  in  der  Originalarbeit  deshalb  verwiesen  werden  muas ; 
ebenso  muss  die  polemische  Bemerkung  H.  Wolffs  (29)  und  die 
Replik  Gl  eichenes  (6)  im  Original  nachgelesen  werden. 

Die  Annahme,  dass  der  ophthalmoskopiseh  siehtbare  Beflex- 
8treif  an  den  Netzhantgefassen  an  der  Yorderßäche  des  Achsenstromes 
bei  den  Arterien,  an  der  Vorderfläche  der  Blutsäule  an  den  Venen  zu- 
stande kommen,  versucht  Elschnig  (3)  durch  den  Versuch  zu  wi- 
derlegen, dass  an  den  durch  Bulbusdruck  blutleer  gemachten  Gefässen 
der  Netzhautperipherie  der  Reflexstreif  so  lange  erhalten  bleibt,  bis 
die  blutleeren  Gefässe  vollständig  kollabieren.  Eine  eigene  Ansicht 
Ober  die  Ursache  des  Reflexstreifens  gibt  E.  nicht. 

E 1  s  c  h  n  i  g  (4)  untersuchte  femer  die  Befraktionsverhältnisse 
bei  Neugeborenen  und  kam  zu  Ergebnissen,  welche  bezügliche  Wi- 
dersprüche zwischen  firüheren  Autoren  aufzuklären  geeignet  sind.  Er 
stellte  skiaskopisch  fest,  dass  relativ  häufig  bei  Neugeborenen  unmittel- 
bar post  partum  Myopie  von  4 — 7  Dioptrien  zu  finden  ist,  die  nach 
Einträufelung  von  Atropin  sogleich,  sonst  im  Laufe  einiger  VP'ochen 
von  selbst  hypermetropischer  Refraktion  Platz  macht.  Manchmal  sind 
Eounetropie,  manchmal  Hypermetropie,  manchmal  alle  Refraktions- 
zustande in  kurzer  Zeit  wechselnd  vorhanden.  Alles  spricht  dafür, 
dass  die  von  Säger  festgestellte  Myopie  Neugeborener  auf  Akkom- 
modationsanspannungen  zurückzuführen  ist  und  dass  die  von  neueren 
mit  Atropin  arbeitenden  üntersuchem  gefundene  Hypermetropie  die 
eigentliche  Refraktion  darstellt. 

Die  S  t  i  1 1  i  n  g'sche  Theorie,  nach  welcher  die  Knrzsiehtigkeit 
durch  den  Druck  der  Obliquus  superior-Sehne  auf  den  Bulbus  bei 
niedrig  gebauter  Orbita  zustande  kommen  soll,  wurde  von  Ham- 
burger (8)  einer  kritischen  Prüfung  unterzogen.  Die  Messungen 
der  Orbita,  die  sich  am  Lebenden  nur  ganz  unsicher  ausführen  lassen, 
ergaben  H.  in  keiner  Weise  eine  Bestätigung  der  S  t  i  1 1  i  n  gesehen 
Anschauung.  Die  von  S  t  i  1 1  i  n  g  beobachtete  Deformationsfurche, 
welche  durch  Einschnürung  von  Seiten  der  Obliquussehne  entstanden 
Sern  soll,  weist  H.  als  Leichenerscheinung  nach,  die  am  gespannten 
lebenden  Bulbus  niemals  zu  finden  ist,  und  zeigt,  dass  die  Druck- 
erhöhung im  Augeninnem  durch  die  anderen  Muskeln  grösser  ausfällt 
als  durch  den  zarten  Obliquus,  gleichgültig  ob  eine  hohe  oder  niedrige 
Orbita  vorliegt.  Die  S  t  i  1 1  i  n  g'sche  Theorie  erscheint  demnach  nicht 
nur  unbewiesen,  sondern  falsch. 

In  der  ^Theorie  und  Praxis  der  Angengläser^  von  0  p  p  e  n- 


Digitized  by 


Google 


70  Physiologie  des  Auges. 

heimer  (15)  kommt  die  Praxis  besser  weg  als  die  Theorie,  was  woU 
der  Mehrzahl  der  Ophthalmologen  willkommen  sein  dürfte.  Es  ist  in  der 
Tat  ein  nützliches  und  dankenswertes  Unternehmen,  dass  0.  seine  ein- 
gehenden Studien  über  die  Herstellungsweise  der  Gläser,  das  Schleifen 
derselben,  über  die  Fabrikation  der  Brillen  und  Klemmer,  Lorgnetten 
und  Lesegläser  etc.  und  über  die  hierbei  massgeblichen  technischen, 
physiologischen  und  ästhetischen  Gesichtspunkte  systematisch  vorführt 
Die  Brechungsverhältnisse  der  verschiedenen  Gläserarten,  ihre  Be- 
zeichnungsweise und  die  Bestimmung  ihrer  Brechkraft  ist  knapp  und 
übersichtlich  in  elementarer  Darstellung  erläutert. 


2.  Akkommodation.  Irisbewegnng. 

Referent:  Dr.  H.  Piper,  Kiel. 

l*)Abelsdorff  und  Feilchenfeld,  üeber  die  Abhängigkeit  der  Pa- 
pillarreaktion  von  Ort  und  Ausdehnung  der  gereizten  Netzhautfläche.  Zeit- 
schr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnesorgane.    Bd.  34.    S.  111. 

2*)  —  und  Piper,  üeber  die  Verschiedenheit  der  direkten  und  der  kon- 
sensuellen Lichtreaktion  der  Pupille.  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).  Zeitschr. 
f.  Augenheük.  XII.  S.  792. 

3)  Aenstoots,  lieber  die  Pupillarreaktion  bei  Lidschluss.  Inaug.-Diss. 
Giessen. 

4*)  Anderson  Stuart,  The  function  of  the  hyaloid  canal  and  some  otber 
new  points  in  the  mechanism  of  the  accommodation  of  the  eye  for  distance. 
Journal  of  Physiology.   Vol.  31.  p.  38. 

5)  Babinski,  Les  r^flexes  pupillaires.    Joum.  des  Pratidens.  Nr.  20. 

6*)  B  a  c  h ,  Das  Verhalten  der  Pupillen  bei  Konvergenz  und  Akkonunodation. 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.  Xn.  S.  725. 

7*)  — ,  Besprechung  von  Pupillarreflexzentren  und  Pupillarreflexbahnen  nebst 
Demonstrationen.  S.  A.  aus  d.  Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  zur  Beförderung  d. 
ges.  Naturwissensch.  zu  Marburg.  Nr.  1. 

8*)  — ,  Was  wissen  wir  über  Pupillenreflexzentren  und  Pupillenreflexbahnen  ? 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  1. 

9*) —  und  Meyer,  H.,   üeber  das  Verhalten   der  Pupillen  nach  Entfernung 
der  Grosshimhemisphären,  des  Kleinhirns,   bei  Reizung   der  lateralen  Par- 
tien der  Medulla  oblongata  und  des  Trigeminus  auf  Grund  experimenteller 
Untersuchungen    bei   der  Katze   und  dem  Kaninchen,     v.  Graefe's  Arck 
f.  Ophth.  LIX.  S.  332. 
10*)  Bartels,  Zur  Methode  der  Pupillenuntersuchung  bei  Gasglühlicht.   Zeit- 
schr. f.  Augenheilk.  XI.  S.  445. 
11*)  — ,  Pupillenverhältnisse  bei  Neugeborenen.  Ebd.  XU.  S.  438. 
12*)  Brander,   Astigmatische  Akkommodation  unter  dem  Einfluss  einseitiger 


Digitized  by 


Google 


Akkommodation.  71 

Emwirknng   yon  Homatropin  und   Eserin.     Archiv  f.  Augenheilk.    XLIX. 

S.  255. 
13*)  B  u  m  k  e ,  Untersnchungen  über  den  galyanischen  Lichtreflex.   (29.  Vers.  d. 

Sddwestd.  Nenrolog.  and  Irrenärzte).     Arch.  f.  Psych,  und  Nenrenkr.  Bd.  39. 

S.  416. 
14*)  — ,  Die  Papillenstörnngen  bei  Greistes-  and  Nerrenkrankheiten.   Q.  Fischer. 

Jena. 
15*)  — ,  Untersachongen  über  den  galyanischen  Lichtreflex.   Zeitschr.  f.  Psychol. 

and  Physiol.  der  Sinnesorgane.  Bd.  36.  S.  294. 

16)  Donath,  Papillenprüfang  and  Pupillenreaktionen.     Monatsschr.  f.  Psych. 
and  Neurologie.    XVI.    8.  191. 

17)  Eaton,    The    relation   between  presbyopia  and  the  ränge  of   accommo- 
dation,  a  simple  and  conyenient  formula.     Ophth.  Record.  p.  399. 

18*)  Fachs,  Die  Messung   der  Pupillengrösse  und  Zeitbestimmung  der  Licht- 
reaktion der  Pupillen  bei  einzelnen  Psychosen  und  Nervenkrankheiten.   Eine 

klinische  8tudie.     Wien.  Deuticke. 
19*)  Gosmettatos,    De  Taction   de   la   nicotine  sur    le   ganglion   cenrical 

suptoeur.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  S.  462. 
20)   G  o  a  1  d ,    Some  problems  of  presbyopia.     (Americ.  med.  assoc.  Section  on 

Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  327. 
21*)  G  rossmann,  Mechanism  of  accommodation.  Ophth.  Review,  p.  1. 
22*)  — ,  Further  investigations  on  accommodation.  Ibid.  p.  347. 
23*)  Hess,  Beobachtungen  über  den  Akkommodationsvorgang.     Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.    XLD.    Bd.  I.    S.  1. 
24)    H  i  1  g  e  r ,  Himrindenreflex  der  Pupille.    (Mediz.  Gesellsch.  zu  Magdeburg). 

Manch,  med.  Wochenschr.  S.  368. 
25*)  Hippel  V.,    Neuere  Untersuchungen  zur  Physiologie  und  Pathologie    der 

Papillenphänomene.  Ebd.  S.  692  und  757. 
26)    Jackson,  Changes  which  the  crystalline  lenses  undergo  in  accommodation. 

(Colorado  Ophth.  Society).  Ophth.  Record.  p.  277. 
21}   Kreuzfachs,  üeber  den  Dilatationsreflex  der  Pupille  auf  Verdunkelung. 

Arbeiten  a.  d.  neurolog.  Institut  an  der  Wiener  Universität.  X.  ß.  275. 
28*j  Levinsohn,  Beiträge  zur  Physiologie  des  Pupillarreflexes.  v.  G  r  a  e  f  e's 

Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  191  und  436. 
2^j  __,  Ueber  Udreflexe.    Ebd.  S.  381. 
30)    — ,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die   von  Bach   und   Mayer  in 

der  Medulla  oblongata  gefundenen  „  Hemmungszentren  ^  der  Pupille.   (Berlin. 

Ophth.  Gesellsch.).     Ophth.  Klinik.  Nr.  12. 
31*)  — ,  Zur  Frage   der   paradoxen   Pupillenerweiterung.     Arch.  f.  Physiologie. 

S.  475. 
32*)  — ,  Doppelte  Kreuzung  der   zentripetalen  Pupillen-  und  Lidbahnen.    (Ver- 

handl.  d.  Berlin.  Physiolog.  GeseUsch.).     Ebd.  S.  568. 
33)    Liebermann,  E.,    Ueber  die   Akkonmiodation   linsenloser  Augen  und 

deren  Erklärung.    (Polnisch).   Postep  okul.  Nr.  5. 
34;    M  a  k  1  a  k  0  w ,  Die  Veränderungen  der  Tiefe  der  Vorderkammer,  der  Krüm- 
mungsradien und  der  Dicke   der  Linse  bei  der  Akkommodation.     Westnik 

Ophth.  XXI.  Nr.  1. 
35*)  Meltzer  und  Meltzer-Auer,  Clara,  Ueber  die  Einwirkung  von  sub- 


Digitized  by 


Google 


72  Physiologie  des  Auges. 

kutanen  Einspritzungen  und  Einträufelungen  in  den  Bindehautsack  von  Adre- 
nalin auf  die  Pupillen  von  Kaninchen,  deren  oberes  Halsganglion  entfernt 
ist.     Centralbl.  f.  Physiol.  Nr.  22. 

36*)  M  e  1 1  z  e  r ,  Ueber  die  Einwirkung  von  subkutanen  Einspritzungen  Ton  Adre- 
nalin auf  das  Auge  von  Katzen,  deren  Sympathicus  ,reseciert  und  deren 
oberes  Halsganglion  entfernt  ist.  Ebd.  S.  652. 

37)  P  a  r  s  0  n  s ,  The  innervation  of  the  pupil.  Ophth.  Hospit.  Reports.  XVI. 
Part.  I.  p.  20. 

38*)  Piltz,  J.,  Ein  neuer  Apparat  zum  Photographieren  der  Pupillenbewe- 
gangen.     Neurolog.  Centralbl.   Nr.  17  und  18  und  Przegl.  lek.  Nr.  16,  17. 

39*)  Reichardt,  Ueber  Pupillarfasem  im  Sehnerv  und  über  reflektorische 
Pupillenstarre.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  XXV.  S.  408. 

40)  Stefani,  Comment  se  modifle  la  röaction  de  la  pupille  k  Tatropine  k 
la  suite  de  Tusage  prolong^  de  cette  substance.  Contribution  k  T^tude  de 
Tadaptation.  Arch.  ital.  de  Biologie.  Bd.  41.  S.  1. 

41)  Schreiber,  Ueber  Pupillarreaktion  und  den  diagnostischen  Wert  der 
Pupillenstörungen.  (Mediz.  Gesellsch.  zu  Magdeburg).  Münch.  med.  Wochen- 
schr.   S.  182. 

42*)  Tscherning,  The  mechanism  of  accommodation.   Ophth. Review,  p.  95. 

43)  — ,  Le  mechanisme  de  Taccommodation.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXI.  p.  168. 

44)  Tschirkowsky,  Zur  Innervation  der  Pupillenbewegung.  Newrol. 
Westnik.  XII.  Heft  2  und  3  (Forts,  folgt)  und  Inaug.-Diss.  Kasan. 

45)  — ,  Bewegungen  der  Iris  nach  Durchschneidung  des  Sehnerven  bei  Säuge* 
tieren.     Newrol.  Westnik.  XI.  Heft  4. 

46)  Wicherkiewicz,  Ueber  die  Akkommodation  linsenloser  Augen.  (Pol- 
nisch).   Postep  okul.  Nr.  5. 

47)  Wolff,  H.,  Ueber  die  Abnahme  der  PupiUarreflexempfindlichkeit  der 
Netzhaut  vom  Zentrum,  nach  der  Peripherie.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII. 
S.  644. 

Sehr  interessante  und  wertvolle  Beobachtungen  über  den  Ak- 
kommodationsTOrgang  teilt  Grossmann  (21)  mit.  An  einem 
Patienten,  dem  beiderseits  die  Iris  völlig  fehlte  und  dessen  beide 
Linsen  ausserdem  sowohl  eine  vordere  wie  eine  hintere  kongenitale 
Polarkatarakt  aufwiesen,  fand  G.  ein  ebenso  imgewöhnlich  günstiges 
wie  seltenes  Untersuchungsobjekt.  Dank  der  sorgfältigen  Prüfung 
aller  verwertbaren  Erscheinungen  muss  man  den  Darlegungen  G.s 
entscheidende  Bedeutung  in  der  Diskussion  über  die  Theorie  des  Ak- 
kommodationsvorgan ges  zuerkennen.  Bei  Eserinisierung  des  Auges 
fand  sich  1)  ein  vorderer  Lenticoiius,  also  Zunahme  der  Wölbung 
der  zentralen  Teile  der  Linsenoberfläche,  Abflachung  in  der  Periphe- 
rie, 2)  das  von  Hess  zuerst  beschriebene  Linsenschlottern,  3)  Sicht- 
barwerden der  Ciliarfortsätze ,  bedingt  durch  Vorrücken  derselben 
gegen  die  Augenachse  hin,  4)  eine  Abnahme  des  äquatorialen  Linsen- 
durchmessers um  2  mm,  5)  eine  Dickenzunahme  der  Linse  um  1,3  mm, 


Digitized  by 


Google 


Akkommodationstheorie.  73 

6)  ein  Vorröcken  der  vorderen  LinsenJBäche  um  0,5  mm,  ein  Zurück- 
rücken der  hinteren  Linsenfläche  um  0,8  mm,  7)  eine  Krümmungs- 
znnahme  der  zentralen  Teile  der  hinteren  Linsenoberfläche,  eine  Ab- 
flachung der  Peripherie,  erschlossen  nach  Beobachtungen  an  dem 
Purkinje-Sanso n sehen  Spiegelbildchen,  8)  eine  geringe,  aber 
deuthche  Verlagerung  der  Linse  nach  oben  und  innen,  welche  eine 
Asymmetrie  des  optischen  Systems  nach  Akkommodation  bedingt. 
Die  hier  mitgeteilten  Tatsachen  bilden,  wie  G.  mit  Recht  betont,  ein 
bindendes  Beweismaterial  für  die  Helmholt z'sche  Akkommoda- 
tionstheorie und  sprechen  strikte  gegen  die  von  Tscherning  ver- 
tretenen Ansichten.  Wesentlich  neu  und  imsere  jetzigen  Kenntnisse 
berichtigend  ist  die  Beobachtung,  dass  die  Wölbung  der  hinteren 
Linsenfläche  bei  der  Akkommodation  deutlich  zunimmt;  bekanntlich 
war  Helmholtz  die  hier  ablaufende  Wölb ungs Veränderung  als 
minimal  und  so  gut  wie  bedeutungslos  erschienen.  Die  ausserordent- 
lich günstigen  Beobachtungsverhältnisse  am  Grossman  n'schen 
Fall  dürften  aber  diese  Annahme  von  Helmholtz  als  irrig  er- 
wiesen haben.  Die  Beobachtung,  dass  die  Linse  bei  der  Akkommo- 
dation nach  oben  und  innen  rückt,  wurde  in  weiteren  Fällen  nach- 
geprüft und  als  allgemeingültig  durch  die  Tatsache  erwiesen,  dass 
der  Linsenastigmatismus  durch  die  akkommodative  Verlagerung  an- 
dere Achsen  Verhältnisse  annimmt,  eine  Tatsache,  die  besonders  leicht 
an  Personen  zu  demonstrieren  ist,  deren  Pupillen  in  ausgesprochener 
Weise  die  Verlagerung  der  Linse  nach  innen  und  oben  bei  der  ak- 
kommodativen Verengerung  mitmachen.  An  nach  besonderem  Ver- 
fahren präparierten  Tieraugen  liess  sich  eine  exzentrische  Lage  des 
hinteren  Lenticonus  nachweisen;  ophthalmometrische  Beobachtungen 
an  dem  Fall  von  Aniridie  zeigten  dasselbe.  Es  ist  dieses  Verhalten 
um  so  mehr  ausgeprägt,  je  grösser  die  Verlagerung  der  Linse  nach 
oben  und  innen  ist,  und  beides  steht  in  dem  Sinne  in  direkter  Be- 
ziehung zu  einander,  dass  die  Irisassymmetrie  die  der  Linse  optisch 
zu  korrigieren  strebt. 

Tscherning  (41)  konstatiert  zunächst  Uebereinstimmung  der 
von  ihm  gefundenen  tatsächlichen  Verhältnisse  mit  den  von  Gross- 
mann beschriebenen,  geht  aber  dann  dazu  über,  unter  Beibringung 
neuer  Argumente,  seine  Akkommodationstheorie  zu  begründen.  Dar- 
nach müssen  sich  bei  Kontraktion  der  radiären  Ciliarmuskelfasem  die 
von  der  vorderen  Linsenfläche  zu  den  Ciliarfortsätzen  gehenden  Zonula- 
fasem  anspannen,  die  von  der  hinteren  Linsenfläche  am  Ciliarkörper 
und  Glaskörper  anhaftenden  Fasern   aber  müssten  dabei  erschlaffen. 


Digitized  by 


Google 


74  Physiologie  des  Auges. 

Da  die  zentralen  Teile  der  Linse  gegen  Zug  widerstandsfähiger  sind, 
als  die  peripheren,  so  wird  zunächst  ein  vorderer  Lenticonus  und  Ab- 
flachung des  peripheren  Teils  der  vorderen  Linsenfläche  resultieren. 
Für  die  Veränderungen,  welche  die  hintere  Linsenfläche  erfährt,  ist 
es  wichtig  zu  beachten,  dass  der  lebende  Glaskörper  namentlich  bei 
jungen  Lidividuen  ziemlich  feste  Konsistenz  hat  und  dass  er  auf  das 
festeste  mit  der  hinteren  Linsenkapsel,  der  Hyaloidmembran  und  dem 
Ciliarkörper  verwachsen  ist.  Beide  Umstände  bestimmen  Tscher- 
n  i  n  g  zu  dem  Ausspruch ,  dass  der  Glaskörper  die  Lisertionsstelle 
des  Ciliarmuskels  abgäbe.  Bei  Kontraktion  des  Muskels  würden 
also  die  vorderen  peripheren  Glaskörperteile  zur  Linse  gezogen  und 
die  peripheren  Linsenteile  zwischen  die  durch  die  Zonula  zurück- 
gezogene vordere  Kapsel  imd  den  vorwärts  gezogenen  Glaskörper 
gepresst  und  infolge  dessen  abgeflacht.  Es  resultiert  dann  ein 
vorderer  und  ein  hinterer  Lenticonus.  Das  Vorrücken  der  Ciliar- 
fortsätze  nach  der  Augenachse  hin  bleibt  hier  rätselhaft  (Ref.).  Das 
Linsenschlottem  von  Hess,  welches  zweifellos  nach  den  Gesetzen 
der  Schwere  sich  abspielt,  könnte  nach  T.  nicht  die  Linse  in  toto 
allein  betreffen,  sondern  müsste  den  fest  damit  verbimdenen  Glas- 
körper einbeziehen.  Tscherning  ist  nun  der  Ansicht,  dass  die 
hintere  Linsenkapsel  bei  der  Zonulaanspannung  erschlafft  und  dass 
nun  der  Linseninhalt,  nicht  die  Kapsel  schlottert.  Dass,  wie  Gross- 
mann an  der  vorderen  Polarkatarakt  beobachtete,  auch  die  vordere 
Linsenfläche  schlottert,  bestreitet  T.  Zur  Erklärung  des  Zittems  der 
hinteren  Linsenfläche  sieht  sich  T.  zu  der  Annahme  genötigt,  dass 
hier  der  sonst  feste  Glaskörper  bei  angespannter  Akkommodation 
flüssig  wird. 

Gegenüber  diesen  neueren  Versuchen  Tscherning's,  die  Helm- 
hol tz'sche  Ikkommodationstheorie  zu  widerlegen  und  die  eigene  zu 
stützen  versuchen,  führt  Hess  (22)  folgendes  aus:  Die  Messungen  der 
Spiegelbildchen  an  herauspräparierten,  in  Luft  untersuchten  Linsen, 
welche  nach  Tscherning  eine  Wölbungszunahme  der  vorderen  Linsen- 
fläche bei  Zonulazug  zeigen,  sind  nicht  beweisend,  weil  schon  durch  re- 
lative Gewichtszunahme  der  Linse  beim  Uebergang  von  Wasser  in  Luft 
eine  erhebliche  und  leicht  demonstrable  Deformierung  bedingt  ist.  Unter- 
suchungen an  Affenaugen,  von  denen  Hornhaut  und  Iris  entfernt,  die 
Linse  aber  in  situ  belassen  wurde,  zeigten,  dass  bei  Zonulazug  nur 
die  Spiegelbilder  der  vorderen  Linsenfläche  regelmässig  grösser,  mit- 
hin die  Fläche  abgeflacht  wurde.  Auch  die  Ansicht  Tscherning's, 
dass  das  Phänomen  des  Linsenschlottems,   durch  welches  Hess  die 


Digitized  by 


Google 


Abhängigkeit  d.  Pupillenieaktion  von  Ort  u.  Ausdehn.  d.  Netzhautfläche.       75 

Erschlaffung  der  Zonula  bei  Nahakkommodation  bekanntlich  sehr 
treffend  dartun  konnte,  nur  durch  ein  Herabsinken  des  Linsenkerns, 
nicht  der  Linsenkapsel  bedingt  sei,  wird  von  Hess  widerlegt.  Er- 
stens liess  sich  an  Patienten  mit  vorderem  Polarstar  und  solchen  mit 
Trübungen  der  vorderen  Linsenkapsel  zeigen,  dass  diese  leicht  sicht- 
baren Pünktchen  die  Schlotterbewegungen  mitmachten.  Zweitens  ge- 
lang es  Hess,  auch  an  normalen  Augen  das  Schlottern  objektiv  zu 
demonstrieren,  indem  er  durch  geeignete  Beleuchtung  und  Lupen- 
Tergrösserung  das  vordere  Linsenepithel  in  Form  einer  leichten  Cha- 
grinierung  von  charakteristischer  Zeichnung  sichtbar  machte  und 
zeigte,  dass  an  dieser  das  Schlottern  zu  sehen  ist. 

Vom  Ligamentum  Suspensorium  der  Linse  sollen  nach  Ander- 
son (3)  Fasern  sowohl  an  den  Ciliarforiisätzen  wie  am  Glaskörper 
inserieren.  Während  die  ersteren  bei  der  Akkommodation  erschlaffen, 
sollen  die  letzteren  einen  Zug  nach  vom  und  innen  erleiden  und  die 
vorderen  äusseren  Teile  des  Glaskörpers  somit  nach  innen  ziehen. 
Dabei  soll  die  Lymphe  aus  dem  vorderen  Abschnitt  des  Canalis  hya- 
loideos  in  den  hinteren  gepresst  werden,  was  mit  der  Akkommodations- 
erschlaffung  wieder  rückgängig  gemacht  wird.  Durch  diese  Lymph- 
strdmnng  sollen  die  bei  der  Akkommodation  eintretenden  Glaskörper- 
bewegungen kompensiert  werden.  Zu  diesen  Ansichten  gelangt  A. 
auf  Grund  anatomischer  Studien  an  Ochsenaugen. 

Brandes  (12)  gelang  es,  durch  ganz  umschriebene  Applika- 
tion von  Eserin-  und  Homatropinkömchen  am  Rande  der  Cornea  vor- 
übergehend partielle  Kontraktionen  und  Lähmungen  des  Ciliarmus- 
kels  zu  erzielen  und  diese  durch  die  erfolgende  astigmatiselie  Ak- 
kommodation nachzuweisen.  Letztere  erreichte  Werte  von  2 — 2,5 
Dioptrieen.  Verbreiteten  sich  nach  einiger  Zeit  die  Medikamente,  so 
trat  zirkulär-gleichmässige  Lähmung  oder  Kontraktion  des  Ciliar- 
muskels  ein. 

Abels  dor  ff  (1)  und  Feilchenfeld  (1)  stellten  Messun- 
gen darüber  an,  in  welcher  Weise  die  Grösse  der  Lielitreaktion 
der  Papille  sich  ändert,  wenn  der  Ort  und  die  Ausdelinung  der 
gereizten  Netzliantfläehe  variiert  wird.  In  Uebereinstimmung  mit 
früheren  Untersuchungen  ergab  sich,  dass  jede  Grössenzunahme 
der  leuchtenden  Fläche  eine  Zunahme  der  pupillenverengenden 
Wirkung  dann  am  stärksten  zur  Folge  hat,  wenn  ausschliesslich 
zentrale  oder  dem  Zentrum  benachbarte  Teile  der  Netzhaut  ge- 
reizt werden.  Wenn  jedoch  durch  die  Ausdehnung  der  leuchtenden 
Fläche   eine  Miterregung  der  mehr  peripherisch  gelegenen  Teile  der 


Digitized  by 


Google 


76  Physiologie  des  Auges. 

Netzbaut  stattfindet,  so  macht  sich  die  Grossenzunahme  des  Eleiz- 
objektes  zwar  auch  noch  in  einer  gesteigerten  pupillomotorischen 
Wirkung  geltend,  dieselbe  steht  aber  hinter  dem  an  den  zentralen 
Netzhautzonen  nachweisbaren  Maasse  weit  zurück.  Es  zeigte  sich 
femer,  dass  die  Reflexempfindlichkeit  trotz  Einwirkung  verschiedener 
Lichtquantitäten  dieselbe  sein  kann  und  dass  ein  und  dieselbe  Quan- 
tät  ganz  erheblich  grössere  Effekte  gibt,  wenn  man  von  Reizobjekten 
von  grosser  Ausdehnung  und  relativ  schwacher  Beleuchtung  zu  sol- 
chen von  geringer  Ausdehnung  aber  stärkerer  Beleuchtung  übergeht 
Monokulare  Reizung  rief  eine  schwächere  Pupillenverengerung  hervor 
als  binokulare.  Bei  Dunkeladaptation  nahm  die  Refiexempfindlichkeit 
nach  der  Peripherie  hin  nicht  so  stark  ab,  wie  bei  Helladaptation 
der  Netzhaut;  besonders  aus  den  Versuchen  mit  dunkeladaptierten 
Augen  ergab  sich  klar,  dass  der  von  der  Netzhautperipherie  ausge- 
löste Pupillarreflex  auch  ohne  Mitreizung  der  Fovea  zustandekommt, 
also  von  den  peripheren  Teilen  selbst  ausgelöst  wird. 

Abelsdorff  (2)  und  Piper  (2)  verglichen  messend  die 
Weite  der  direkt  und  die  der  konsensüell  reagierenden  Pupille. 
Da  durch  die  früher  verwendeten  Messmethoden  kein  stringenter  Be- 
weis für  oder  gegen  die  Gleichheit  beider  Reaktionen  erbracht  wer- 
den konnte,  wandten  sie  sich  zur  photographischen  Aufnahme  der 
Pupille  und  zur  Ausmessung  der  stark  durch  Projektion  vergrösserten 
Negative.  Es  fragte  sich,  ob  die  Pupillen  bei  verschiedener  Belich- 
tungsintensität beider  Augen  gleiche  oder  verschiedene  Weite  auf- 
weisen. In  den  Versuchen  wurde  das  eine  Auge  stark  belichtet,  das 
andere  durch  einen  die  Medianebene  des  Gesichtes  fortsetzenden  Schirm 
möglichst  vollständig  vor  Licht  geschützt.  Eine  stereoskopische  Ka- 
mera wurde  so  eingestellt,  dass  jedes  Objektiv  je  ein  Auge  auf  der 
Platte  abbildete.  Die  Aufnahme  wurde  durch  Magnesiumblitzpulver 
bewirkt,  das  erheblich  kürzer  brannte  als  die  Reaktionszeit  der  Pu- 
pille beträgt.  Die  Ausmessung  der  Bilder  ergab,  dass  die  Pupille 
des  belichteten  Auges  regelmässig  kleiner  ist  als  die  des  dunkelge- 
haltenen. Dieser  Effekt  wurde  in  weiten  Grenzen  unabhängig  von 
Dauer  und  Intensität  der  Belichtung  des  Reizauges  erzielt  und  zwar 
betrug  die  Differenz  der  Flächeninhalte  beider  Pupillen  bis  zu 
35%  der  weiteren.  Die  Verff.  ziehen  aus  ihren  Ergebnissen  den 
Schluss,  dass  die  durch  die  nervösen  Bahnen  und  Zentren  vermittelte 
Verknüpfung  der  Funktionen  beider  Pupillen  keineswegs  eine  so  feste 
ist,  wie  von  mancher  Seite  angenommen  wurde,  und  dass  jede  Pupille 
bis  zu  einem  gewissen,  wenn  auch  geringen  Grade  Spielraum  zu  selb- 


Digitized  by 


Google 


Pupillometrische  Methoden.  77 

ständiger  Bewegung  hat. 

Bach  (6)  untersuchte  den  Pnpillenreflex  bei  Konyergenz 
and  Akkommodatioil  und  fand,  dass  dieser  erst  deutlich  bei  Fixie- 
rung 30 — 40  cm  entfernter  Objekte  und  kräftig  bei  Fixierung  20 — 
15  cm  entfernter  Objekte  auftrat;  bei  jungen  Individuen  war  der  Re- 
flex am  ausgiebigsten  und  betrug  bis  zu  ^Ja  mm.  Bei  reflektorischer 
Lichtstarre  war  der  Reflex  häufig  besonders  stark  ausgeprägt.  Atro- 
pin,  nicht  aber  Kokain  hebt  den  Reflex  auf.  Auch  bei  Seitwärts- 
wendung des  Blickes  trat  Pupillenverengei-ung  ein. 

Bartels  (11)  fand  bei  Untersuchung  der  PnpillenTerliält- 
llisse  bei  Neugeborenen  die  mittlere  Weite  meist  etwas  weniger  als 
3  mm  im  Durchmesser,  die  Pupillen  sind  also  kleiner  als  im  Alter  von 
etwa  6  Jahren  und  fast  eben  so  gross  wie  im  50.  Lebensjahre.  Bei  Be- 
leuchtung gingen  die  Pupillen  bis  auf  1,5  mm  Durchmesser  herunter 
und  erweiterten  sich  bei  sehr  schwacher  Beleuchtung  nicht  über  5  mm, 
wurden  also  nicht  so  weit  wie  beim  Erwachsenen.  Der  zeitliche  Ab- 
lauf der  Pupillenreaktion  war  ebenso  wie  beim  Erwachsenen.  Auf 
kräftige  sensible  Hautreizungen  erfolgte  Erweiterung,  ebenso  sehr 
schnell  nach  Atropineinträufelung. 

Bumke  (13)  berichtet  in  seiner  ersten  Mitteilung  über  die  pa- 
pillomotorischen  Effekte^  welche  bei  elektrischer  Beiznng  des 
Aages  zur  Beobachtung  kommen.  Wurde  die  Anode  nahe  dem  Auge, 
etwa  an  der  Schläfe,  die  Kathode  an  einer  indifferenten  Körperstelle 
(Stemum)  aufgesetzt  und  mit  Stromstärken  von  1 — 3  Milliampere 
gereizt,  so  erfolgte  bei  Stromschluss  Pupillenverengerung.  Bei  um- 
gekehrter Stromrichtung  blieb  die  Erscheinung  aus.  B.  erklärt  das 
Phänomen  als  eine  Lichtreaktion  der  Pupille.  Die  bei  einsteigendem 
Strom  auftretende  Erhellung  des  Gesichtsfeldes  soll  die  Ursache  für 
die  Sphinkterkontraktion  abgeben.  Da  bei  aussteigendem  Strom  an 
Stelle  dieser  galvanisch  ausgelösten  Lichtempfindung  eine  Verdunke- 
lung des  Gesichtsfeldes  beobachtet  wird,  erklärt  sich  ohne  weiteres 
das  Ausbleiben  der  Pupillenverengerung.  Die  Reaktion  auf  Anoden- 
schluss  erfolgtjdirekt  und  konsensuell.  Andere  Erklärungsraöglich- 
keiten,  Akkommodationsreaktion,  Lidschlussphänomen  und  H  a  a  bi- 
scher Himrindenreflex,  werden  der  Reihe  nach  ausgeschlossen. 

In  der  zweiten  Mitteilung  geht  B.  näher  auf  seine  pnpillome- 
trische  Methode  [ein.  Dieselbe  schliesst  sich  im  wesentlichen  an 
Hess'  Verfahren  an.  Ein  Zehender-Westie  n'sches  Horn- 
hautmikroskop dient  zur  Beobachtung  und  zur  Messung  ein  in  die 
Pupillenebene   gespiegelter   Massstab.     Zuerst   wurden   immer   beide 


Digitized  by 


Google 


78  Physiologie  des  Auges. 

Pupillenweiten  gemessen,  dann  der  minimale  Lichtzuwachs  festgestellt, 
welcher  bei  konstanter  Adaptation  eine  Pupillenreaktion  auslöst,  dann 
erfolgte  Prüfung  der  Pupillenreaktion  auf  sensible  Reize,  auf  psy- 
chische Erregung,  auf  Lidschluss  und  auf  Trigeminusreizung. 

In  der  dritten  Mitteilung  wird  die  bei  psychischer  Tätigkeit  auf- 
tretende Erweiterung  der  PnpUle  und  deren  dann  folgende  rhyth- 
mische Oszillationen  beschrieben. 

Die  vierte  Abhandlung  geht  auf  den  Haab'schen  Himrindeii- 
reflex  ein,  nach  dem  die  Lenkung  der  Aufmerksamkeit  auf  Licht 
bezw.  Druck  oder  sogar  die  Vorstellung  von  etwas  Hellem  (Piltz) 
eine  Pupillenverengerung  bezw.  Erweiterung  bewirken  soll.  B.  be- 
streitet das  Vorhandensein  des  Phänomens  und  sucht  Versuchsfehler 
wie  Nichtbeachtung  der  Akkommodation,  des  Lidschlnsses  etc.  für 
die  Haab'sche  Beobachtung  verantwortlich  zu  machen.  Er  selbst 
findet  bei  jeder  Aufmerksamkeitsanspannung  beliebiger  Art  typische 
Pupillenerweiterung. 

Die  Pnpillenvereiigenuig  bei  Lidschluss  (Mitteilung  V)  wurde 
als  normales  Phänomen  bei  willkürlich  ausgeführtem,  dann  bei  gewoll- 
tem, aber  mechanisch  verhindertem,  und  auch  beim  reflektorisch  vom 
Opticus  oder  Trigeminus  ausgelösten  Lidschluss  beobachtet.  Diese 
Pupillen  Verengerung  ist  schwer  rein  zu  beobachten,  denn  sie  wird 
meist  durch  den  Lichtreflex  und  durch  die  bei  sensibler  Reizung  ein- 
setzende Erweiterung  überlagert.  Der  letztere  Reizungsreflex  lässt 
sich  durch  leichte  Kokainisierung  der  Hornhaut,  der  Lichtreflex  durch 
vorausgeschickte  starke  Belichtung  der  Netzhaut  bis  zu  einem  ge- 
vnssen  Grade  beseitigen  und  so  das  als  Mitbewegung  aufzufassende 
Lidschlussphänomen  reiner  darstellen. 

Das  Buch  B  u  m  k  e's  (14)  über  die  PopillenstSrungen  bei  Geistes* 
und  Nervenkrankheiten  bringt  ausser  den  eben  referierten  Ergeb- 
nissen eigener  Untersuchungen  einen  eingehenden  Bericht  über  den 
gegenwärtigen  Stand  unserer  Kenntnisse  von  der  Anatomie  und 
Physiologie  des  ganzen  Pupillenmechanismus. 

Die  Abhandlung  über  den  galvanischen  Liehtreflex  (15)  ent- 
hält im  wesentlichen  dasselbe,  wie  die  Mitteilungen  (13),  über  welche 
oben  berichtet  ist. 

Piltz  (37)  konstruierte  einen  neuen  Apparat  zum  Photogn^a* 
phieren  der  Pupillenbewegungen.  Das  Bild  der  Pupille  wurde  auf 
einen  vertikalen  Spalt  geworfen,  hinter  dem  eine  mit  photographi- 
schem Papier  bespannte  Trommel  rotierte.  Der  Reizmoment  wurde 
dadurch  markiert,   dass  ein  elektromagnetisch  betriebener  Verschluss 


Digitized  by 


Google 


Wirkung  des  Nikotins  auf  den  Halssympathicus.  79 

momentan  dem  registrierenden  Licht  Zutritt  zum  photographischen 
Papier  ermöglichte.  Die  Zeit  wurde  ebenfalls  optisch  in  lOtel-Se- 
kunden  geschrieben.  Vorläufige  Untersuchungen  über  den  Lichtreflex 
ergaben,  dass  bei  Gesunden  im  Alter  von  40 — 50  Jahren  die  Latenz- 
zeit der  direkten  Lichtreaktion  der  Pupille  etwa  0,2  bis  0,3  Sekunden 
beitragt,  dass  das  Maximum  der  Verengerung  ungefähr  0,9  Sekunden 
nach  dem  Reizmoment  erreicht  ist  und  dass  eine  sekundäre  Erweite- 
nmg  erst  nach  3,1  Sekunden  auftritt.  Die  Latenz  erwies  sich  um 
so  kürzer,  je  stärker  der  Reiz  war.  Auch  die  Vorstellung  von  Licht 
genügte,  um  deutliche  Pupillen  Verengerung  zu  bewirken,  ebenso  die 
Anfmerksamkeitsanspannung  auf  helle  Gegenstände  im  seitlichen  Ge- 
sichtsfeld. In  diesem  letzten  Punkte  befindet  sich  P.  in  Kontroverse 
mit  Bnmke,  der  den  Vorstellungs-  und  Aufmerksamkeitsreflex  in 
dieser  Weise  nicht  beobachten  konnte. 

Nach  einer  ausführlichen  literarisch-historischen  Darlegung  des 
bekannten  Tatsachenmateriales  sucht  Fuchs  (18)  durch  eigene  Ver- 
suche unsere  Kenntnisse  über  den  Ablauf  der  Pupillenreaktion  zu 
fördern.  Er  photographierte  die  Pupille  bei  Bewegungen,  wie  bei 
Rahelage  auf  gleichmässig  bewegter  photographischer  Platte.  Das 
Aage  war  in  massigem,  aber  für  alle  Versuche  gleichförmigem  Hell- 
adaptationszustand.  Zur  Reizung  diente  eine  SOOkerzige  Bogenlampe, 
die  in  bestimmt  abgegrenztem  Moment  während  des  Versuches  sicht- 
bar gemacht  wurde.  Derselbe  Kontakt,  welcher  die  Lampe  in  Be- 
trieb und  die  photographische  Platte  in  Bewegung  setzte,  brachte 
ein  Kymographion  in  Gang,  auf  welchem  die  Zeit  mit  einer  Stimm- 
gabel von  100  Schwingungen  geschrieben  wurde.  Der  Kontakt  wurde 
in  dem  Moment  wieder  geöffnet,  in  dem  die  Pupille  sich  gerade  ma- 
ximal verengt  hatte.  Es  ergab  sich  nach  einer  Korrektionsrechnung, 
dass  die  Latenz  etwa  V2  Sekunde  betrug  und  dass  die  Reaktion  nach 
0,7 — 1,24  Sekunden  abgelaufen  war.  Die  konsensuelle  Reaktion  lief 
kaofig  langsamer  ab  als  die  direkte,  erreichte  aber  dieselbe  Endgrösse. 

Die  Wirkung  des  Nikotins  auf  das  Ganglion  supremum  des 
Sympathieus  gestaltet  sich  beim  Kaninchen  nach  6osmettatos 
(19)  folgendermassen:  Es  tritt  ohne  ein  Zwischenstadium  der  Exci- 
tation  sofort  und  für  längere  Zeit  anhaltend  Lähmung  der  Nerven- 
zellen ein  und  diese  macht  sich  durch  paralytische  Tränenabsonde- 
rung, Miosis,  Vorziehen  der  Nickhaut  und  in  einer  starken  Gefäss- 
erweiterung  der  Conjunctiva  und  des  Ohres  bemerklich.  Die  histo- 
logische Untersuchung  der  Ganglienzellen  lehrte,  dass  das  Nikotin 
ehie  vorübergehende  Chromatolyse  in  der  Kernsubstanz  bewirkte,  dass 


Digitized  by 


Google 


80  Physiologie  des  Auges. 

diese  aber  nach  einiger  Zeit  einer  Kestitution  Platz  machte.  6. 
schliesst  aus  seinen  Versuchen,  dass  dem  Ganglion  supremum  ein 
eigener  Tonus  zukommt. 

Anknüpfend  an  die  Feststellung  Lewandowsk y's,  dass  intra- 
venöse Einspritzung  von  Adrenalin  eine  kurzdauernde  Pnpillenerwei- 
terung  bewirkt,  bestätigte  M  e  1 1  z  e  r  (34  und  35)  die  Angabe,  dass 
Einträufelungen  und  subkutane  Einspritzungen  in  den  Konjunktival- 
sack  ohne  Einfluss  sind,  fand  aber  in  Versuchen  an  Kaninchen,  dass 
die  pupillenerweitemde  Wirkung  eklatant  hervortrat,  wenn  das  Gang- 
lion cervicale  supremum  entfernt  war.  Sympathicusdurchschneidung 
genügte  zur  Erzielung  dieses  Effektes  nicht,  vielmehr  ist  die  Ent- 
fernung des  ganzen  Ganglions  notwendig.  M  e  1 1  z  e  r  fand,  dass  bei 
Katzen  die  subkutane  Adrenalinapplikation  nur  eine  Retraktion  der 
Membrana  nictitans,  aber  keine  Pupillenwirkung  hervorrief,  wenn  der 
Sympathicus  auf  der  gleichen  Seite  reseciert  war;  nach  Resektion 
des  Ganglion  supremum  dagegen  wurde  die  Pupille  sofort  nach  der 
Adrenalininjektion  sehr  weit,  auch  die  Lidspalte  erweiterte  sich  er- 
heblich und  es  erfolgte  maximale  Retraktion  der  Membrana  nicti- 
tans, die  aber  ziemlich  bald  zurückging. 

Nach  Beobachtungen  über  fortgesetzte  Atropinwirknng  auf 
die  Pupillen  von  Hunden,  Katzen  und  in  einigen  Fällen  von  Menschen 
kommt  S  t  e  f  a  n  i  (39)  zu  dem  Schluss,  dass  sich  die  Irismuskulatur 
nach  und  nach  an  das  Gift  gewöhnt  und  dass  letzteres  erheblich  an 
Wirksamkeit  einbüsst.  Dieses  zeigt  sich  in  einer  Verringerung  des 
Effektes  sowohl  hinsichtlich  der  Grösse,  wie  der  Dauer.  Die  hier 
zum  Ausdruck  kommende  Anpassung  an  die  Giftwirkung  scheint  auf 
beschleunigte  Beseitigung  des  Giftes  durch  die  Zirkulation  zurückzu- 
führen zu  sein.  Von  Interesse  ist  ferner  die  Feststellung,  dass  das 
Atropin  bei  jungen  Tieren  bei  weitem  nicht  so  stark  auf  die  Pupillen 
wirkt,  wie  bei  alten.  Zwar  ist  die  Mydriasis  dem  Grade  nach  kaum 
verschieden,  wohl  aber  bezüglich  der  Dauer.  Denn  bei  jungen  Tieren 
erscheint  sie  schneller,  geht  aber  schon  nach  wenigen  Stunden  zu- 
rück, während  sie  bei  ausgewachsenen  Individuen  bekanntlich  tage- 
lang vorhält. 

Bach  (8)  entwickelt  zusammenfassend  die  Anschauungen  über 
die  Papillenreflexbahnen  und  Zentren^  zu  denen  er  auf  Grund  seiner 
eigenen  umfassenden  physiologischen  und  histologischen  Unter- 
suchungen, sowie  ausgedehnter  kritisch-literarischer  Studien  gelangt 
ist.  Seine  Ansichten  über  die  der  Pupillen  Verengerung  dienenden 
Bahnen  sind  kurz,   wie  folgt,   zusammenzufassen:    Von  der  Netzhaut 


Digitized  by 


Google 


Pupillenreflexbahnen  und  -Zentren.  81 

aasgehend,  und  zwar  entweder  von  den  Stäbchen  und  Zapfen  oder 
Ton  den  amakrinen  Zellen,  verlaufen  die  zentripetalen  Pupillenreflex- 
fasem  zunächst  im  Sehnerven,  kreuzen  sich  der  Mehrzahl  nach  im 
Chiasma,  gelangen  in  den  Tractus  opticus,  trennen  sich  dann  von 
den  Lichtempfindung  auslösenden  eigentlichen  Sehfasern,  welche  zum 
Corpos  geniculatum  externum  ziehen,  und  gelangen  zum  Pupillen- 
reflexzentrum  im  lateralen  Teil  der  vorderen  Vierhügel.  Hier  beginnt 
die  zentrifugale  Bahn,  welche  nach  abermaliger  ventral  vom  Oculo- 
motoriuskern  stattfindender  partieller  Kreuzung  durch  den  Oculomo- 
torius  zum  Ganglion  ciliare  und  von  hier  durch  die  kurzen  Ciliar- 
nerven das  Auge  erreichen.  Ausser  dem  Vierhügelzentrum  ist  ein 
Hemmungszentrum  für  die  Pupillenverengerung  (vielleicht  auch  für 
die  Pupillenerweiterung)  anzunehmen,  welches  am  spinalen  Ende  der 
Rautengrube  liegt  und  mit  dem  Vierhügelzentrum  durch  Bahnen  in 
Verbindung  steht,  die  im  Tractus  tecto-spinalis  verlaufen.  Vermut- 
heh  wird  dieses  Hemmungszentrum  auch  durch  Bahnen  beeinflusst, 
welche  von  der  Hirnrinde  herkommen.  Die  zentrifugale  Verbindungs- 
bahn des  Hemmungszentrums  mit  der  Pupille  geht  wahrscheinlich 
durch  das  hintere  Längsbündel,  kreuzt  sich  und  gelangt  wohl  durch 
das  Ganglion  ciliare  zum  Auge.  Zwar  ist  es  sehr  wohl  möglich,  dass 
das  Hemmungszentrum  automatisch  erregt  wird,  indessen  darf  man 
doch  vermuten,  dass  zuleitende  Himrindenbahnen  dasselbe  erregen. 
Die  zentrifugale  Bahn  des  Hemmungszentrums  verlauft  vermutlich 
im  Himstamm,  kreuzt  sich  vielleicht  und  gelangt  möglicherweise  zum 
öanglion  Gasseri,  von  wo  sie  wahrscheinlich,  ohne  zum  Ciliar- 
ganglion  in  direkte  Beziehung  zu  treten,  zur  Iris  gelangt.  Im  Ge- 
gensatz zu  Bernheimer  wiu-de  Bach  durch  seine  an  Schnitt- 
serien durchgeführten  Untersuchungen  zu  der  bestimmten  Ueberzeu- 
gung  geführt,  dass  die  Pupillenreflexfasem  weder  zum  Oculomotorius- 
kem  der  äusseren  Augenmuskeln  in  direkte  Beziehung  treten,  noch 
dass  der  Bdinger-Westpha Tsche  Kern  irgend  etwas  mit  den 
Pupillenzentren  zu  tun  habe.  Auch  eine  allzu  innige  Verbindung 
beider  Sphinkterkeme  wird  namentlich  auf  Grund  des  Unterschiedes 
zwischen  direkter  und  indirekter  Pupillarreaktion  bestritten.  Die  nur 
bei  Tieren  mit  partieller  Sehnerven kreuzung  vorhandene  konsensuelle 
Lichtreaktion  erklärt  sich  zwanglos  aus  eben  dieser  Kreuzung.  Für 
die  Begründung  der  Annahme  des  Hemmungszentrums  am  spinalen 
Ende  der  Rautengrube  waren  folgende  Versuche  massgebend :  1)  Voll- 
standige,  selbst  mehrfache  Durchschneidung  des  Halsmarkes  mehrere 
Millimeter    spinalwärts   von   der  Rautengrube  bringt    bei    der    Katze 

JÄhretbericht  f.  Ophthalmologie.    XXXV.  1904.  6 


Digitized  by 


Google 


82  Physiologie  des  Auges. 

keine  Aenderung  der  Pupillarreaktion  hervor.  Im  Momente  der 
Durchschneidung  erfolgt  eine  Erweiterung  der  Pupille,  wenige  Sekun- 
den darauf  ist  der  Lichtreflex  der  Pupille  in  gleicher  Weise  vorhan- 
den, wie  zuvor.  2)  Doppelseitige  Durchschneidung  der  MeduUa 
oblongata  am  spinalen  Ende  der  Rautengrube  hat  bei  einer  ganz  be- 
stimmten Lage  des  Schnittes  sofortige  Lichtstarre  beider  Pupillen  zur 
Folge.  3)  Bei  einem  am  spinalen  Ende  der  Rautengrube  rechtsseitig 
angelegten  Schnitt  trat  linksseitige  Lichtstarre  auf  bei  zunächst 
prompter  Reaktion  der  rechten  Pupille.  4)  Die  Freilegung  der 
Medulla  oblongata  mit  ihren  leichten  mechanischen  und  sonstigen 
Reizen  genügt  meist,  um  den  Lichtreflex  der  Pupillen  erheblich 
herabzusetzen  oder  vollständige  Starre  hervorzurufen.  Besonders 
ist  dies  der  Fall,  wenn  man  die  Rautengrube  einige  Zeit  frei 
liegen  lässt.  Dabei  besteht  ausgesprochene  Miosis  und  öfters  un- 
gleiche Weite  der  Pupillen  (Tabes-Pupille!).  Der  Bestand  einer 
lediglich  durch  Freilegung  der  Medulla  oblongata  hervorgerufenen 
Starre  der  Pupillen  wurde  mehrmals  über  V*  bis  1  Stunde  beob- 
achtet und  in  diesen  Fällen  konnte  die  Starre  in  sofortige,  ausser- 
ordentlich prompte  Reaktion  durch  einen  in  der  Mitte  der  Rautengrube 
oder  höher  gelegenen  doppelseitigen  Schnitt  durch  die  Medulla  ob- 
longata umgewandelt  werden.  5)  Einseitige  Durchschneidung  in  der 
Mitte  der  Rautengrube  und  cerebralwärts  davon  lässt  die  vorher  träge 
oder  aufgehobene  Lichtreaktion  der  Pupille  beiderseits  wieder  flott 
werden.  Alle  diese  Beobachtungen  erklären  sich  nach  Bach  ein- 
wandfrei durch  die  Annahme  eines  Hemmungszentrums  für  die  Pu- 
pillenverengerung am  distalen  Ende  der  Rautengrube.  Auch  für 
die  Erweiterung  dürfte  hier  ein  Hemmungszentrum  liegen,  doch  kom- 
men hierfür  auch  noch  mehrere  andere  Stellen  im  Halsmark  mit  in 
Frage.  Die  Erweiterungsbahn  der  Iris  verlässt  das  Rückenmark 
hauptsächlich  durch  die  Rami  communicantes  des  8.  Hals-  und  1.  Brust- 
nerven, geht  zum  Ganglion  thoracicum  supremum,  cervicale  inferius 
und  supremum,  zum  Ganglion  Gasseri  und  durch  die  langen  Ciliar- 
nerven unter  Umgehung  des  Ciliargan glion  zur  Iris,  deren  Muskeln 
nach  den  Untersuchungen  Lewandowsky's  ausserdem  Automatie 
aufweisen. 

Nach  B  a  c  h  (9)  und  M  e  y  e  r  (9)  übt  vollständige  Entfernung  der 
Orosshirnhemisphären  bei  der  Katze  keinen  nennenswerten  Einfluss 
auf  den  Lichtreflex  der  Pupille  aus,  wohl  aber  war  der  Sehmerz- 
reflex  vollständig  aufgehoben;  nach  einseitiger  Hemisphärenexstii-pa- 
tion    erfolgte   der   Schmerzreflex  noch    doppelseitig   und  Ischiadicus- 


Digitized  by 


Google 


Zentripetale  Pupillenreflexbahnen.  83 

reizung  am  linken  und  rechten  Bein  hatte  gleichen  Effekt.  Entfer- 
nung des  Kleinhirns  beeinträchtigte  den  Lichtreflex  zuerst  gar  nicht, 
später  aber  erlosch  er.  Die  Freilegung  der  MeduUa  oblongata  wirkte 
teils  reizend,  teils  lähmend  auf  die  Pupillenzentren,  was  sich  in  Un- 
regelmässigkeit der  Lichtreaktion,  der  Reaktion  auf  sensible  Reize  und 
der  Pupillenunruhe  äusserte.  Reizung  des  Trigeminusstammes  be- 
wirkte Verengerung,  des  Ganglion  Gasseri  Erweiterung  der  Pupille. 
Beim  Kaninchen  erfolgte  auf  Reizung  der  Gegend  des  Trigeminus- 
austrittes  und  des  Trigeminus  selbst,  spinal  vom  Ganglion  G  a  s  s  e  r  i, 
beträchtliche  Verengerung  der  gleichseitigen  Pupille,  die  nach  Auf- 
hören des  Reizes  zurückging.  Dieser  Effekt  trat  auch  dann  ein,  wenn 
die  Medulla  oblongata  nahe  der  hinteren  Vierhtigelgegend  durch- 
schnitten war.  Reizung  des  Halssympathicus  hob  den  Trigeminus- 
reflex  wieder  auf.  Wurde  nach  Atropineinträufelung  in  den  Binde- 
hautsack die  Medulla  oblongata  an  der  Stelle  des  Trigeminusaus- 
trittes  gereizt,  so  entstand  hochgradige  Miosis  rechts  wie  links; 
Reizung  des  Ganglion  supremum  wandelte  diese  Miosis  in  My- 
driasis um.  Bach  und  Meyer  finden  wesentliche  Unterschiede 
zwischen  Katze  und  Kaninchen,  indem  die  Erscheinungen  bei  letz- 
teren nicht  geradezu  beweisend  für  die  Annahme  von  Pupillenhera- 
mnngszentren  in  der  Medulla  oblongata  ausfallen.  Dagegen  sind  die 
Erscheinungen  bei  der  Katze  am  einfachsten  durch  die  Annahme  von 
Hemmungszentren  erklärlich.  Die  Unterschiede  zwischen  Kaninchen 
mid  Katze  sind  bei  den  Verschiedenheiten  der  optischen  Bahnen  und 
dem  Zentrum  der  Medulla  oblongata  wohl  verständlich. 

Der  nerröse  Apparat  der  Iris  wurde  auch  von  v.  H  i  p  p  e  1  (24) 
in  einem  kritischen  Referat  behandelt.  Wenn  H.  auch  die  Existenz 
besonderer  zentripetaler  Pupillenreflexfasem  für  erwiesen  hält,  so 
macht  er  doch  Bedenken  gegen  die  Annahme  Schirmer's  geltend, 
dass  die  amakrinen  Zellen  der  Retina  das  periphere  Endorgan  des 
iranzen  Apparates  darstellen,  denn  erstens  müssten  diese  Zellen  bei 
der  bekannten  Abhängigkeit  des  Pupillenreflexes  vom  Adaptations- 
zustand der  Netzhaut  adaptationsfähig  sein  und  zweitens  sollte  man 
ein  besonders  reichliches  Vorhandensein  in  der  maximal  reflexempfind- 
Hchen  Fovea  centralis  erwarten,  wo  sie  indessen  gänzlich  fehlen. 
Was  die  Bedeutung  des  Edinger-Westpha Tschen  paarigen  Kernes 
und  die  des  unpaaren  Median kemes  Bernheime r's  betrifft,  so  hält 
V.Hippel  die  Angaben  Bernheimer's  (Degenerationsversuche  an  Affen, 
Untersuchung  embryonaler  Stadien,  direkte  Zerstörung  und  Reizung 
des  Kernes)  gegenüber  denen  von  Bach  für  beweisend.     Bach  hält 

6* 


Digitized  by 


Google 


84  Physiologie  des  Auges. 

ja   den   vorderen  Vierhügel    für    den  Ort  eines   ersten,    die  Medulla 
oblongata  für  den  Sitz  eines  zweiten  Pupillenzentrums.     Nach  Bern- 
heim er  kreuzen    sich    die  Pupillenfasem   partiell   im  Chiasma   und 
gelangen,  das  Corpus  geniculatum  passierend,  zum  Oculomotoriuskeni 
und    splittern    sich   im  Edinger-WestphaTschen   Kern    auf;    die 
beiden  paarigen  kleinzelligen  Kerne  sind  durch  Querfasem  miteinander 
verknüpft  und  von  diesen  sowohl  wie  vom  unpaaren  Mediankem  gehen 
die  zentrifugalen  Pupillenfasem  ungekreuzt  zum  Ganglion  ciliare  und 
zum  Sphincter  pupillae.     Bach  leugnet,  wie  aus  obigem  Referat  über 
seine  Arbeiten  ersichtlich,    die  Zugehörigkeit  des  kleinzelligen  Kenis 
zum  Sphinkterzentrum ;  indessen  wird  die  Ansicht  Bernheime  r's 
durch  die  Versuche  L  e  v  i  n  s  o  h  n's  gestützt,    der  Degenerationen    in 
diesem   Kern   nach    Exstirpation  des  Ciliarganglions  nachwies.      Die 
Versuche,    welche  Bach  und    Hans  Meyer  zu    der  Annahme  des 
Pupillenzentrums  in  der  Medulla  oblongata  führten,  sind  oben  ange- 
führt.    In  dem  Streite  über  die  Natur  des  Ciliarganglion  vertritt  v.  H. 
die  Ansicht,  dass  es  sich  wahrscheinlich  um  ein  gemischtes  Ganglion 
hier  handelt,  in  dem,   wie  namentlich  aus  der  Nikotinwirkung  zu  er- 
schliessen,  die  sympathischen  Zellen  überwiegen,  aber  sensible  Zellen 
spinaler  Herkunft  auch  vorhanden  sind.     Das  Ganglion  ist  wohl  sicher 
als  ein  peripheres  Zentrum  für  die  Pupillarreflexe  aufzufassen.    Nach 
einigen  Ausführungen  über  den  H  a  a  besehen  Hirnrindenreflex,  dessen 
Existenz  H.  im  Gegensatz   zu  Bumke  für  erwiesen  hält,    und  Be- 
sprechung  anderer    Verengerungsreflexe    folgt   die    Besprechung    der 
Pupillenerweiterungsbahn  im  Rückenmark  und  Sympathicus    und  die 
Erörterung  der  wichtigsten  Erweiterungsreflexe.     Endlich    wird  noch 
der  paradoxe  Befund  v.  Langendorf  fs  erwähnt,  dass  nach  Durch- 
schneidung des  Sympathicus    unterhalb    des  Ganglion  supremum    die 
Pupille  nicht  so  eng  ist,    als  nach  Exstirpation    des  Ganglion,    dass 
aber  im  letzten  Falle  die  Miosis  zurückgeht,  dass  also  Tiere,  denen  auf 
einer  Seite  der  Sympathicus  durchschnitten,  auf  der  anderen  das  Gang- 
lion exstirpiert  ist,    auf  der   letzteren    Seite  weitere  Pupillen    haben, 
namentlich  bei  Aufregimg,  Narkose  etc.   Lewandowsky  sucht  diese 
Erscheinung  ja  durch  eine  Automatie  des  Irismuskels,  für  welclie  die 
BlutbeschafFenheit  den  Reiz  abgibt,  zu  erklären,     v.  Hippel  denkt 
an    die   Möglichkeit,    dass   periphere   Ganglienzellen  hier    eine  Rolle 
spielen. 

Bei  Nachprüfung  der  Versuche  von  Bach  und  Meyer  fand 
Levinsohn  (30),  dass  bei  halbseitigen  Querdurchsehneidungen  der 
Medulla  oblongata  von  der  Mitte  der  Rautengrube  bis  12  mm  unter- 


Digitized  by 


Google 


Ursprung  der  zentrifugalen  Pupillenbahn.  85 

halb  des  Galamus  tjrpisch  ausgesprochene  und  dauernde  Pupillenyer- 
engenmg  auf  der  gleichen  und  öfters  auch  geringere  auf  der  ge- 
kreuzten Seite  eintrat.  L.  experimentierte  an  Kaninchen,  die  weder 
narkotisiert  noch  unter  künstliche  Atmung  gesetzt  wurden.  Die  Pu- 
pillenverengerung war  um  so  hochgradiger,  je  vollständiger  die  eine 
Hälfte  der  Medulla  oblongata  querdurchschnitten  war.  Auch  Median- 
schnitte fahrten  intensive  Pupillenverengerung  herbei.  Wahrschein- 
lich handelt  es  sich  hierbei  um  Reizung  der  pupillenverengemden 
Fasern,  wie  aus  dem  allmählichen  Zurückgehen,  wenn  auch  nicht 
Verschwinden  der  Miosis  zu  schliessen  ist.  Der  Lichtreflex  ist  dabei 
fast  regelmässig  erhalten,  häufig  auch  der  Blinzelreflex.  Letzterer 
erlischt  regelmässig,  wenn  der  Schnitt  mehr  als  4  mm  oberhalb  des 
untern  Endes  der  Rautengrube  liegt.  Wahrscheinlich  handelt  es  sich 
bei  der  Pupillenverengerung  um  eine  Reizerscheinung,  welche  die  ab- 
steigende Trigeminuswurzel  betrifft,  und  später  um  eine  Lähmung 
der  im  Halsmark  verlaufenden  Sympathicusverbindungen  zum  Dilata- 
tor  der  Pupille.  Die  Annahme  von  Pupillenhemmungszentren  nach 
Bach  und  Meyer  erscheint  L.  überflüssig.  Durch  den  Nachweis 
von  Degenerationen  in  der  Gegend  des  Oculomotoriuskernes  nach 
Exstirpation  des  Ganglion  ciliare  bei  der  Katze,  durch  Reizversuche 
mit  schwachen  Strömen  in  den  vordersten  und  medial  gelegenen  Par- 
tien des  vorderen  Vierhügels  unterhalb  des  Aquaeductus  Sylvii  beim 
Hunde,  welche  Pupillenzusammenziehung  zur  Folge  hatten,  und  durch 
Exstirpationsversuche,  welche  diesen  Teil  beim  Aflfen  betrafen,  sieht 
Levinsohn  die  Annahme  zu  hoher  Wahrscheinlichkeit  gehoben, 
dass  der  Ursprung  der  zentrifugalen  Pupillenbahn  in  den  gleichsei- 
tigen kleinzelligen  Mediankemen  zu  suchen  ist.  Dagegen  sind  die 
ganzen  vorderen  Vierhügel  und  die  obersten  Schichten  der  Haube 
bis  etwas  unterhalb  des  Aquaeductus  Sylvii  ohne  Bedeutung  für  Pu- 
pillen- und  Blinzelreflex,  denn  Exstirpation  dieser  Teile  lässt  beide 
Reflexe  intakt.  Zerstörung  des  vorderen  Vierhligels  ventral  vom 
Aquaeductus  führt  in  der  vorderen  Hälfte  des  Vierhügels  zur  Auf- 
hebung des  Pupillen-  und  Blinzeheflexes  auf  der  gekreuzten  Seite; 
wird  dagegen  der  distale  Teil  des  vorderen  Vierhügels  zerstört,  so 
erlischt  nur  der  Blinzelreflex  der  gleichen  Seite,  während  die  Pupillen- 
reflexe sich  normal  vollziehen.  Nimmt  man  an,  dass  auch  beim  Ka- 
ninchen nach  Analogie  von  Katze  und  Affe  die  zentrifugale  Reflex- 
bahn von  den  kleinzelligen  Mediankemen  der  gleichen  Seite  ausgeht, 
80  mass  die  zentripetale  Bahn  nach  ihrer  Kreuzung  im  Chiasma  noch 
vor   dem  Eintritt   in  den  Kern   eine   nochmalige  Kreuzung   erfahren 


Digitized  by 


Google 


86  Physiologie  des  Auges. 

und  zwar  unterhalb  vom  Aquaeduct  unter  der  Mitte  des  vorderen 
Vierhügels.  Dasselbe  muss  mit  den  zentripetalen  Lidfasem  der  Fall 
sein,  welche  dem  Facialiskern  zustreben. 

Die  von  Munk  offen  gelassene  Frage,  ob  der  Blinzelreflex 
sein  Zentrum  kortikal  oder  subkortikal  liegen  hat,  beantwortet  L  e- 
vinsohn  (31)  dahin,  dass  die  subkortikale  Lage  sicher  sei.  Ka- 
ninchen, denen  teils  beide,  teils  eine  Grosshimhemisphäre  exstirpiert 
war,  zeigten  stets  den  Blinzelreflex,  wenn  die  Stamraganglien  intakt 
geblieben  waren.  War  der  Blinzelreflex  erloschen,  so  war  dies  stets 
auch  mit  dem  Pupillenreflex  der  Fall.  Die  Reflexbahn  verläuft  nach 
L.  folgendermassen :  Netzhaut,  Opticus,  totale  Kreuzung  im  Chiasma, 
Corpus  geniculatum  extemum,  vorderer  Vierhügel ;  von  hier  geht  die 
Bahn  unterhalb  des  Aquaeductus  Sylvii  bis  zum  unteren  Drittel  der 
Rautengrube  weiter  und  gelangt  durch  den  Facialis  zum  Orbicularis 
oculi.  Als  Zentrum  für  Blinzel-  und  Papillenreflex  spricht  L.  den 
Westphal-Edinge r'schen  Kern  an  und  zwar  auf  Grund  der 
Feststellung,  dass  1)  die  Ganglienzellen  dieses  Kernes  nach  Ausrot- 
tung des  Ciliarganglions  degenerieren,  dass  2)  bei  elektrischer  Rei- 
zung des  Kernes  Pupillenverengerung  eintritt  und  dass  3)  Exstirpa- 
tion  dieses  Zentrums  ähnliche  Effekte  lieferte.  Die  Verbindungsbahn 
zwischen  vorderem  Vierhügel  und  Westphal-Edinge r'schem 
Kern  und  zum  Facialiskern  lässt  sich  auf  Grund  der  Tatsachen  er- 
schliessen,  dass  Zerstörung  der  vorderen  Teile  des  Vierhügels  Er- 
löschen von  Blinzel-  und  Pupillen reflex  auf  derselben  Seite,  Zerstö- 
rung der  hinteren  Partieen  Erlöschen  der  Reflexe  auf  der  entgegen- 
gesetzten Seite  zur  Folge  hatte.  Es  nuiss  also  eine  Kreuzung  zwischen 
vorderem  und  hinterem  Teil  des  vorderen  Vierhügels  stattgefunden 
haben.  Vom  Westphal-Edinge r'schen  und  vom  Facialiskern 
gehen  dann  die  Bahnen  ohne  nochmalige  Kreuzung  zur  Pupille  bezw. 
Orbicularis  oculi. 

Levinsohn  (30)  verteidigt  in  einer  weiteren  Arbeit  gegen 
Lewandowsky  seine  Ansicht,  dass  die  Membrana  nictitans  einen 
eigenen  glatten  Muskel  besitzt,  welcher  ganz  analog  der  Irismusku- 
latur von  Oculomotoriusfasern ,  die  durch  ein  sympathisches  Gang- 
lion gegangen  sind,  versorgt  wird.  Dann  wird  die  Tatsache  der  danern- 
den  Papillenverengerung  nach  Durehsclmeidang  des  Halssym- 
pathiens  oder  Exstirpation  des  Ganglion  supremum  zu  der  Folgerung 
verwertet,  dass  der  Sympathicus  einen  Dilatatortonus  rege  hälfe.  Die 
paradoxe  Pupillenerweiterung  kann  nach  L.  sowohl  dui'ch  Lähmung 
des  Sphincter,  z.  B.  durch  Atropin,  Chloral,  Curare  etc.  bewirkt  wer- 


Digitized  by 


Google 


Lidschlussreflex.  87 

den,  als  auch  durch  Reizung  des  Dilatator,  z.  B.  durch  Asphyxie, 
psychische  Erregung  etc.  Die  Rückbildung  der  Erweiterung  nach 
Sympathicusdurchschneidung  erklärt  sich  durch  Abnahme  des  Sphincter- 
tonus  (contra  Anderson),  wie  die  herabgesetzte  Wirksamkeit  des 
Eserin  erschliessen  lässt.  Dass  nach  Ganglionexstirpation  die  Pu- 
pillenverengerung sich  weniger  erheblich  und  kürzere  Zeit  dauernd 
als  nach  Sympathicusresektion  findet  und  hochgradiger  wird,  wenn 
zur  Sympathicusdurchschneidung  die  Ganglionexstirpation  hinzukommt, 
führt  L.  zu  dem  Schluss,  dass  das  Ganglion  einen  eigenen  Tonus 
besitzt. 

Experimentelle  Untersuchungen  über  den  Lidschlnssreflex  (28) 
führen  Levinsohn  zu  folgenden  Schlüssen:  Der  Lidschlussreflex 
auf  Berührung  ist  von  einem  kortikalen  und  einem  subkortikalen 
Zentrum  abhängig.  Das  erstere  liegt  beim  Hund  und  Afi*en  in  der 
M  u  n  k'schen  Augenfühlsphäre,  ist  aber  bei  Kaninchen  und  Taube 
noch  nicht  zu  bestimmen.  Exstirpiert  man  beim  Hund  und  Affen 
die  betreffenden  Partieen  der  Hirnrinde  oder  bei  Kaninchen  und  Taube 
die  ganze  Hemisphäre,  so  ist  der  Reflex  auf  der  gekreuzten  Seite 
herabgesetzt,  geschwächt  und  leicht  ermüdbar.  Diese  Erscheinung 
geht  zurück  in  dem  Masse,  wie  die  Funktion  des  subkortikalen  Zen- 
trums vikariierend  eintritt.  Letzteres  vermittelt  normalerweise  den 
Reflex  bei  kräftigerer  Berührung  und  liegt  beim  Kaninchen  in  den 
hinteren  Schichten  der  Brücke  oder  in  den  vorderen  Teilen  der  Me- 
dulla  oblongata.  Schädigung  dieser  Gegend  vernichtet  den  gleich- 
seitigen Reflex.  Auch  der  Blinzelreflex  bei  Kaninchen  und  Taube 
auf  Lichtreiz  ist  subkortikaler  Herkunft  und  nimmt  seinen  Weg  durch 
das  Corpus  genic.  ext.,  unterhalb  des  vorderen  Vierhügels  an  der 
Basis  des  Aquaeductes  und  IV.  Ventrikels  entlang  zum  Facialiskern. 
Beim  Hunde  kommt  der  Blinzelreflex  auf  Blendung  erst  nach  Ent- 
femimg  der  Grosshimhemisphären  deutlich  zum  Vorschein.  Die  auf 
Drohung  etc.  erfolgenden  Blinzelbewegungen  der  Taube  gehen  nach 
einseitiger  Grosshimexstirpation  verloren,  kehren  aber  wieder,  sobald 
das  gleichseitige  Auge  enukleiert  wird.  Die  Wiederherstellung  wird 
nicht  bedingt  durch  ungekreuzte  Opticusfasem  oder  die  Lobi  optici, 
sondern  dadurch,  dass  die  noch  vorhandene  Hemisphäre  durch  die 
Kommissurenfasern  erregt  wird.  Beim  Hunde  allerdings  kommen  für 
die  Vermittelung  des  Reflexes  in  erster  Linie  die  ungekreuzten  Opti- 
cusfasem in  Betracht.  Eine  leicht  zuckende  Bewegung  des  Unter- 
lides, die  ausser  dem  Blinzelreflex  beim  Mensclien  häufig  beobachtet 
wird,  soll  nach  L.  subkortikalen  Ursprungs  sein,  während  der  durch 


Digitized  by 


Google 


88  Physiologie  des  Auges. 

Blendung   ausgelöste  Blinzelreflex  unter  Beteiligung  kortikaler  Zen- 
tren zustande  kommt. 


3.  Objektive  Lichtwirkungen  in  der  Netzliant. 

Referent :   Professor  Dr.  W.  A.  Nagel,  Berlin. 

(üeber  Sehpurpurbleichung  vergl.  auch  Abschnitt  4). 

l*)Birch-Hirschfeld,  Die  Nervenzellen  der  Netzhaut  unter  physiologi- 
schen und  pathologischen  Verhältnissen  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  Blendung.  (Finsen,  Röntgen,  Radium).  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  1192. 

2)  — ,  Die  Wirkung  der  ultravioletten  Strahlen  auf  das  Auge.  v.  Graef  e*s 
Arch.  f.  Ophth.   LVUI.  S.  469. 

3)  — ,  Die  Wirkung  der  Röntgen-  und  Radiumstrahlen  auf  das  Auge.  Ebd. 
LIX.  S.  229. 

4*)  B  u  s  c  k ,   Lichtbiologie.     Eine   Darstellung   der   Wirkung   des  Lichtes  auf 
lebende  Organismen.     Mit  einem  Vorwort  von  Niels  R.  Finsen.  Teil I. 
Mitteilungen  aus  F  i  n  s  e  n's  medizinischem  Lichtinstitut.     Heft  8. 
5*)  C  a  8  p  a  r  i ,  W.,  Die  Bedeutung  des  Radiums  und  der  Radiumstrahlen  für 

die  Medizin.     Zeitschr.  f.  diätet.  u.  physikal.  Therapie.     Bd.  8. 
6)    C  h  i  a  r  i  n  i ,    Cambiamenti  morfologici   che   si  verificano   nella  retina   dei 
vertebrati   per  azione   della  luce  e  delPoscuritä.     Parte  I.    La    retina  dei 
pesci  e  degli  anfibi.     Estratto  dal  Rollet,  della  R.  Accademia  Med.  di  Roma. 
XXX.  Fase.  III. 
7*)  Darier,  Radium  et  rayons  X.     Clinique  Opht.  p.  3  et  67. 
8*)  G  0 1  c  h ,   The  time  relations  of  the  photoelectric  changes   produced  in  the 
eyeball  of  the  frog  by  means  of  coloured  light.     Journ.  of  Physiol.  Vol.  31. 
Nr.  1. 
9*)  H  e  r  t  e  1 ,    Heber    die    Beeinflussung   lebender    Organismen    durch    Licht. 
S.  A.  aus  Zeitschr.  f.  allgemeine  Physiol. 
10*)  Nagel,  W.,   Handbuch   der  Physiologie   des  Menschen.   Bd.  III.    Physio- 
logie der  Sinne ;  2.  Die  Wirkungen  des  Lichtes  auf  die  Netzhaut  von  W. 
Nagel.  (Referat  siehe  Abschnitt  4). 
11*)  Piper,  Das  elektromotorische  Verhalten  der  Retina  bei  Eledone  moschata. 

Arch.  f.  Anat.  u.  Physiol.   S.  453. 
12*)  Re,    Sülle  modificazioni   fisiche  e  chimiche   della    retina   per   l'eccitazione 
elettrica  dell'  encefalo,  mesencefalo  e  chiasma.  Arch.  di  Ottalm.  XII.  p.  147. 
13*)  R  0  c  h  a  t ,    üeber  die    chemische  Reaktion   der  Netzhaut,     v.  Graefe's 

Arch.  f.  Ophth.    LIX.    S.  171 
14*)Staerke,    üeber  die   Schädlichkeit  moderner  Lichtquellen  auf  das  Auge 
und  deren  Verhütung.     Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.  121. 

B  i  r  c  h  -  H  i  r  s  c  h  f  e  1  d  (1)  hat  die  Einwirkung  blendenden 
Liehtes  auf  die  Netzhautganglienzellen   weiter  studiert.     Bei  Ea- 


Digitized  by 


Google 


Lichtbiologie.  89 

ninchen  wird  durch  mehrstündige  Einwirkung  hellen  Tageslichtes 
Verminderung  des  Chromatingehaltes  und  geringe  Grössenzunahme 
der  Zellen  bewirkt,  so  dass  die  belichtete  Netzhaut  mit  ziemlicher 
Sicherheit  von  einer  dunkel  gehaltenen  unterschieden  werden  kann. 
Dieselbe  Wirkung  in  erhöhtem  Masse  hat  Blendung  mit  elektrischem 
Bogenlicht,  unter  Ausschaltung  der  ultraroten  und  ultravioletten  Strah- 
len. Ueber  die  schädigenden  Wirkungen  der  Bestrahlung  mit  Ultra- 
violett (Eisenlampe),  Röntgen-  und  Becquerelstrahlen,  die  vom 
Verf.  erwähnt  werden,  kann  an  dieser  Stelle  nicht  näher  berichtet 
werden. 

Die  Mitteilungen  von  Darier  (7)  über  die  medizinischen  An- 
wendungen des  Badinm  berühren  zwar  auch  kurz  das  Gebiet  der 
Augenheilkunde,  bieten  aber  kein  physiologisches  Interesse.  Dasselbe 
gilt  von  den  vom  hygienischen  Standpunkt  aus  schätzenswerten  Un- 
tersuchungen von  S  t  a  e  r  k  e  (16)  über  die  Schädlichkeit  moderner 
Liehtquellen  für  das  Auge.  Verf.  findet  wie  B i r  c h  -  H i r  s  c  h- 
f  e  1  d  die  kurzwelligen  Strahlen  schädigend  und  eine  Lichtquelle  um 
so  ungünstiger,  je  mehr  sie  von  diesen  Strahlen  aussendet. 

C  a  s  p  a  r  i  (5)  behandelt  in  kurzer  Uebersicht  die  verschiedenen 
Wirkungen  der  Badinmstrahlen  auf  lebende  Gewebe. 

Hertel  (9)  hat  sorgfältige  Studien  über  die  Beeinflussung 
lebender  Organismen  durch  Licht,  speziell  durch  Ultraviolett  an- 
gestellt. Die  Versuche  bieten  zwar  biologisches,  aber  kein  spezielles 
physiologisch-optisches  Interesse,  weshalb  auf  sie  hier  nicht  einge- 
gangen werden  kann.  In  abgekürzter  Form  ist  ein  Teil  der  Resul- 
tate schon  im  Jahre  1903  veröffentlicht  worden  (s.  Jahresbericht  f. 
1903.  S.  72). 

Systematisch  behandelt  das  gleiche  Thema  in  weiterem  Rahmen 
B  u  8  c  k  (4)  in  seiner  Lichtbiologie ,  von  der  ein  erster  Teil  er- 
schienen ist.  Die  einleitenden  Kapitel  behandeln  das  Licht  und  des- 
sen Zusammensetzung,  Umsetzung  der  Lichtenergie,  Lichtmessung, 
Terschiedene  Lichtgeber  und  über  die  Anwendung  des  Lichtes  bei  biolo- 
gischen Untersuchungen.  Die  Beschränkung,  die  Verf.  sich  hierbei 
auferlegte,  geht  doch  wohl  zu  weit,  er  wird  fast  „populär- wissen- 
schaftlich*, was  nicht  so  ganz  zum  übrigen  passen  will.  Sehr  gut 
geschrieben  ist  dagegen  der  folgende  Hauptteil  des  bis  jetzt  erschie- 
nenen Abschnitts:  Die  Wirkung  des  Lichtes  auf  die  niedrigstehenden 
Organismen.  Die  Erscheinungen  der  Phototaxis  und  des  Phototonus, 
der  Einfluss  des  Lichtes  auf  Stoffwechsel,  Wachstum  und  Farbstoff- 
bildnng  werden  behandelt,  ferner  die  bakterizide  Wirkung,  die  dele- 


Digitized  by 


Google 


90  Physiologie  des  Auges. 

täre  Wirkung  auf  andere  einzellige  Organismen  und  Sensibilisationen. 
Bochat  (13)    kommt   bezüglich    der  ehemisehen   Reaktion 

der  Netzhaut  zu  folgendem  Schluss,  der  von  der  bisher  meist  ge- 
machten Annahme  abweicht:  Die  Retina  ändert  ihre  Reaktion  den 
Indikatoren  auf  saure  imd  alkalische  Reaktion  gegenüber  nicht  bei 
Belichtung  und  Verdunkelung.  Sie  reagiert  auf  PhenolphtaleYn  und 
säureempfindliche  Indikatoren  sauer,  auf  Lackmus  und  andere  alkali- 
empfindliche dagegen  alkalisch. 

Die  Aktionsströme  im  Auge  des  Tintenfisches  Eledone  mo- 
sehata  hat  Piper  (11)  untersucht.  Zunächst  wurden  die  von  Beck 
zum  Teil  unrichtig  beschriebenen  Verhältnisse  der  Stromesrichtung 
klargestellt  und  alsdann  die  Reizwirkung  der  verschiedenen  Teile  des 
Dispersionsspektrums  (Nernstlampe)  vergleichend  untersucht,  indem 
die  in  den  einzelnen  Spektrumteilen  auftretenden  Galvanometeraus- 
schläge gemessen  wurden.  Es  ergab  sich,  dass  das  Maximum  der 
Reizwirkung  im  Blaugrün  bei  Wellenlänge  500  |Ji|x,  also  wesentlich 
weiter  blauwärts,  als  bei  irgend  einem  Wirbeltier  liegt.  Im  Gelb, 
wo  das  Maximum  der  Reizwirkung  für  das  (helladaptierte)  Frosch- 
auge liegt,  zeigt  die  Reizwertkurve  von  Eledone  schon  einen  steilen 
Abfall.  Auffallender  Weise  ist  dieser  Abfall  weit  steiler,  wenn  die 
Ströme  vom  ganzen  Bulbus  abgeleitet  werden,  als  wenn  nur  die  hin- 
tere Bulbushälfte  verwendet  wird.  Hieraus  ist  mit  einiger  Wahr- 
scheinlichkeit zu  schliessen,  dass  die  durchsichtigen  Medien  eine  elek- 
tiv  absorbierende  Wirkung  gegenüber  den  langwelligen  Strahlen  be- 
sitzen. 

Gotch  (8)  hat  seine  methodisch  gut  angeordneten  Versuche 
über  die  Aktionsströme  am  Froschange  (s.  diesen  Bericht  f.  1903) 
fortgesetzt  und  jetzt  auch  kapillar- elektrometrische  Aufnahmen  bei 
Reizung  bei  farbigen  Lichtem  gemacht.  Die  Mitteilung  der  Einzel- 
heiten dieser  Versuche  an  dieser  Stelle  dürfte  kein  Literesse  bieten. 
Erwähnt  sei  nur,  dass  Verf.  aus  seinen  Versuchen  eine  Stütze  der 
Young- Heimholt  z'schen  Theorie  herleiten  und  in  ihnen  den 
Beweis  für  distinkte  Farbenreaktionen  auf  rot,  grün  und  violett  fin- 
den will.  Die  einschlägige  Untersuchung  des  Ref.  mit  Hirastedt 
(s.  diesen  Bericht  f.  1900)  ist  Verf.  leider,  wie  es  scheint,  unbe- 
kannt, auch  hat  er  die  in  genannter  Arbeit  mitgeteilte  und  von  Pi- 
per  (11)  neuerdings  bestätigte  Tatsache  nicht  erkannt,  dass  die  Re- 
aktion auf  die  verschiedenen  Farben  des  Spektrums  verschieden  aus- 
fallt, je  nachdem  das  gereizte  Auge  hell-  oder  dunkeladaptiert  ist. 
Auch   die  oben  erwähnten  Forscher,    die  sich   mit  der  Wirkung  von 


Digitized  by 


Google 


Gesichtsempfindungen.  91 

Ultraviolett,  Röntgen-  und  Radinmstrahlen  beschäftigen,  scheinen 
alle  meine  Untersuchungen  über  die  Wirkung  dieser  Strahlen  auf  das 
Auge  nicht  zu  kennen,  obgleich  sie  in  diesem  Jahresbericht  seiner- 
zeit besprochen  wurden. 

[Re  (12)  machte  eine  Reihe  von  Versuchen,  um  die  Verände- 
nmgen  der  Retina  festzustellen,  virelche  bei  elektrischer  Reizung 
der  Gehirnrinde,  des  Mesencephalus  und  des  Chiasmas  eintreten  und 
kam  zu  folgendem  Resultate:  Die  elektrische  Reizung  der  Gehirn- 
rinde, am  hinteren  Pole,  ruft  keine  Reaktion  der  Netzhautelemente 
und  keine  Pigmentwanderung  hervor.  Auf  elektrische  Reizung  der 
Sehhügel  tritt  Reaktion  der  Netzhautelemente  und  Pigmentwande- 
rung  in  geringem  Grade  ein,  während  bei  direkter  Reizung  des  Chias- 
mas diese  Erscheinungen  ausgesprochen  und  komplet  erscheinen.  Die 
elektrische  Reizung  des  Chiasmas  bewirkt  eine  stärkere  Acidität  der 
Netzhaut  als  die  Reizung  der  Sehhügel,  und  diese  eine  relativ  stärker 
ausgesprochene  Acidität  als  die  Reizung  der  Gehirnrinde.  Bei  Reizung 
der  Rinde  reagiert  nämlich  die  dem  gesetzten  Ringe  entsprechende 
Netzhaut,  wie  diejenige,  welche  zur  Kontrolle  dient. 

Oblath,  Trieste]. 


4.  Gesichtsempfindungen. 

Referent:  Professor  Dr.  W.  A.  Nagel,  Berlin. 

1)  Alter,  Das  Verhalten  des  Farbensinnes  bei  Paralytikern.  (Psychiatr. 
Verein  zu  Berlin).     Nenrolog.  Centralbl.  S.  84. 

2*)  Becker,  Franz,  Untersuchungen  über  den  Farbensinn  bei  künstlicher  Be- 
leuchtung.    V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.   LIX.  S.  424. 

3)  B  e  n  u  s  s  i ,  Ein  neuer  Beweis  für  die  spezifische  Helligkeit  (bezw.  Dunkel- 
heit) der  Farben.  (Kongress  f.  experim.  Psychol.).  Neurolog.  Centralbl. 
S.  491. 

4*)Bjerrum,  J.,  Et  Tilfaelde  af  medfödt  total  Farveblindhed  med  Be- 
maerkninger  om  Stav-og  Tapfunktion.  (Ein  Fall  von  angeborener  to- 
taler Farbenblindheit  nebst  Bemerkungen  über  die  Funktion  der  Stäbchen 
und  Zapfen).     Hospitalstidende.   p.  1145. 

5*)  B  i  e  1 1  i ,  Sulla  interpretazione  di  un  fenomeno  endottico  nelle  forti  espi- 
razioni.  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli. 
XXXIII.  p.  272. 

6*)  — ,  Ueber  eine  entoptische  Erscheinung  bei  starker  E.xspiration  und  ihre 
Deutung.     Klin.  Monatsbl,  f.  Augenheilk.    XLII.  Bd.  II.  S.  213. 

7j   Blondlot,  Sur  le  renforcement  qu'eprouve  l'action  exerc^e  sur  l'oeil  par 


Digitized  by 


Google 


92  Physiologie  des  Auges. 

un  faisceau  de  lumi6re,    lorsque  ce  faisceau  est   accompagn^  de  rayons  N. 
(Acad.  des  Scienc).     Revue  g^^rale  d'Opht.  p.  148. 

8)  Bregmann,    Ueber   Grün-    und    Violettsehen   bei   Rückenmarkschwund. 
(Polnisch).     Medycyna.    Nr.  12. 

9)  — ,  Ueber  Grün-  und  Violettsehen   bei  Tabes  dorsalis.     Deutsche  Zeitschr. 
f.  Nervenheilk.    XXVI. 

10)  Broca  et  Sulzer,  Les fonctions r^tiniennes  en  fonction du temps.   Annal. 
d'OcuUst.  T.  CXXXI.  p.  107,  180  et  279. 

11)  B  ü  h  1  e  r ,  Beiträge  zur  Lehre  von  der  Umstimmung  des  Sehorgans.  Inaug.- 
Diss.    Freiburg  i.  B. 

12*)  Chalupecky,  Farbenhören.     Wien.  klin.  Rundschau.    Nr.  21 — 24. 
13*)  Oharpentier,  Sur  Taction  physiologique  des  rayons  N  et  des  radiations 

conduites.     (Acad.  des  scienc).     Recueil  d'Opht.  p.  504. 
14*)  — ,  Recherches   sur   les   rayons  N  dans  Forganisme.     Arch.  d'^lectr.  m^. 

Nr.  134. 
15*)Danilewsky,   Beobachtungen  der   subjektiven   optischen  Empfindungen 

im    veränderlichen   Magnetfelde.    (IX.  P  i  r  o  g  o  w'sche   Aerzte-Versamml.). 

Russk.  Wratsch.  HL  Nr.  13  und  Wratsch.  Gaz.  XI.  Nr.  26. 
16*)  Feilchenfeld,   Sind  die    anomalen  Trichromaten   tauglich  zum  Eisen- 
bahndienst?    Archiv  f.  Augcnheilk.  L.  S.  48. 
17)    Franck,  Mortimer,  A  comparative  study  of  normal  and  subnormal  color 

perception  in  its  relation  to  distant  Signal  lights.     Ophth.  Record.  p.  358. 
18*)  Fritsch,  Die  Retinaclemente  und  die  Dreifarbentheorie.   Abhandl.  d.  Kgl. 

Preuss.  Akademie  d.  Wissensch.    X.  S.  353. 
19*)  Gleichen,    Einführung   in    die    medizinische    Optik.      W.   Engelmann, 

Leipzig. 

20)  G  0  w  e  r  s ,  Subjektive  sensations  of  sight  and  sound,  abiotrophy  and  other 
lectures.     Philadelphia.  P.  Blackiston,  Son  and  Co. 

21)  Greeff,    Ueber  Radiumstrahlen  und  ihre  Wirkung  auf  das  gesunde  und 
blinde  Auge.     Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  13. 

22*)  G  r  i  j  n  s  und  N  o  y  o  n  s ,  De  absolute  gevoeligheid  van  het  menscheüjk  oog 

voor  licht.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.   11.   p.  1528. 
23*)  Guttmann,    Untersuchungen   an  sog.   Farbenschwachen.     (Kongress  f. 

experim.  Psychol.).     Neurolog.  Centralbl.  S.  491. 
24)    H  a  r  d  y  and  Andderson,  On  the  Sensation  of  light  produced  by  radium 

rays  and  its  relation  to  the  Visual  purple.     Proceedings  of  the  Royal  So- 
ciety. LXXII.  p.  393. 
25*)  Hess,    C,    Ueber   einen    eigenartigen    Erregungsvorgang    im    Sehorgan. 

V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LVIU.  S.  429. 
26*)  — ,  Untersuchungen   über   den  Erregungsvorgang   im   Sehorgan   bei  kurz- 

und  bei   längerdauemder  Reizung.     Pflüge r's  Archiv  f.  d.  ges.  Physiol. 

Bd.  101.   S.  226. 
27*)  Hilbert,  Ueber  Gelbsehen  nach  Santonin.     Ophth.  Klinik.    Nr.  6. 
28*)  — ,  Versuch  eines  Systems    der   physiologischen  Farbenempfindungen  nebst 

einem   Beitrag   zur   Kenntnis   derselben.      Klin.   Monatsbl.   f.  Angenheilk. 

XLII.  Bd.  I.  S.  405. 
29)    Javal,     Evaluation    rapide    de    la   perception   lumineuse;    Photometrie. 

X.  Congr^s  d'Opht.  Luzem.  B.  p.  230. 


Digitized  by 


Google 


Qesichtsempiindiingen.  93 

30*J  K 1  e  i  n ,  Fr.,  Das  Wesen  des  Reizes.  Ein  Beitrag  zur  Physiologie  der 
Sinnesorgane,  insbesondere  des  Auges.     Arch.  f.  Anat.  und  Physiol.  S.  305. 

31)  — ,  Zur  Physiologie  der  Retina.  (Physiol.  Verein  in  Kiel).  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  1716. 

32)  Krön  er,  üeber  Gesichtsfeldermtidung.  Zeitschr.  f.  klin.  Medizin.  Bd.  54. 
Heft  3  und  4  und  Inaug.-Diss.  Berlin. 

32a*)Kries,  v..  Die  Gesichtsempfindungen.     Siehe  unter  Nr.  43. 

33*)  Lasarew,  P.,  üeber  die  Beziehung  zwischen  Gehör  und  Gesicht.  Physio- 
logische Abteilung  der  Gesellsch.  der  Freunde  der  Naturwissenschaften,  An- 
thropologie und  Ethnographie.     Sitzung  vom  17.  II.  04.     Moskau. 

34*)  L  o  e  s  e  r ,  üeber  den  Einfluss  der  Dunkeladaptation  auf  die  spezifische 
Farbenschwelle.  Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnesorgane.  Bd.  36. 
S.  1. 

35 .  London,  üeber  Radinmstrahlen  und  ihre  Wirkung  auf  das  gesunde  und 
blinde  Auge.     Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  21. 

36*)  Mo  Dougall,  The  sensations  excited  by  a  Single  momentary  Stimulation 
of  the  eye.     Journ.  of  Psychiol.    Vol.  I.  p.  1. 

37*j  — ,  The  principle  underlying  F  e  c  h  n  e  r's  „paradoxical  experiment"  and 
the  predominance  of  contours  in  the  struggle  of  the  two  Visual  fields.   Ibid. 

38)  M  a  1 1  e  z  0  s ,  Oscillation  de  la  perception  lumineuse  coloröe.  II.  Congr^s 
panhell^que  d'Athöne  et  Gröce  möd.  Mai.  1903.  ref.  Revue  g6n6rale 
dOpht.  p.  202. 

39)  — ,  Sur  la  simultanöit^  de  plusieurs  illusions  optiques.  Ibid.  ref.  Revue 
g^n^rale  d'Opht.  p.  203. 

40*)  Marie,  van,  Praktische  waarde  van  eenige  methoden  van  onderzoek  naar 
kleurenblindheid.     Inaug.-Diss.  Amsterdam. 

31*  1  M  e  i  s  1  i  n  g ,  Ein  Apparat  zur  Mischung  der  Farben  und  Untersuchung 
von  Farbenblinden.     X.  Congres  d'Opht.  Luzern.  B.  S.  217. 

42*;  Müller,  G.  E.,  Die  Theorie  der  Gegenfarben  und  die  Farbenblindheit. 
(Kongress  f.  experim.  Psychol.).     Neurolog.  Centralbl.  S.  491. 

43*j  N  agel,  W.  A.,  Handbuch  der  Physiologie  des  Menschen.  III.  Bd.  Physio- 
logie der  Sinne.  3.  Die  Gesichtsempfindungen,  von  J.  v.  K  r  i  e  s.  Braun- 
schweig.   Fr.  Vieweg  und  Sohn. 

44*)  — ,  Die  Diagnose  der  anomalen  trichromatischen  Systeme.  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.    XUI.    Bd.  I.  S.  366. 

\h*)  —  und  Schaefer,  üeber  das  Verhalten  der  Netzhautzapfen  bei  Dunkel- 
adaptation des  Auges.  Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnesorgane. 
Bd.  34.  S.  271. 

48*)  — ,  Einige  Beobachtungen  über  die  Wirkung  des  Druckes  und  des  galva- 
nischen Stromes  auf  das  dunkeladaptierte  Auge.    Ebd.    S.  285. 

47*]» —  und  Abelsdorff,  üeber  die  Wahrnehmung  der  Blutbewegung  in 
den  Netzhautkapillaren.    Ebd.    S.  291. 

48*)  — ,  üeber  Charpentier strahlen.  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  und 
Fortschritte  der  Medizin.   Nr.  9. 

4i^)  — ,  Was  ergeben  die  neueren  physiologischen  Erfahrungen  über  Anomalien 
des  Farbensinnes  bezüglich  der  zur  praktischen  Prüfung  geeigneten  ünter- 
suchungsmethoden  ?     Aerztl.  Sachverstand. -Zeitung.  Nr.  9. 

50*)  — ,  Mitteilungen  zur  DÜferentialdiagnostik   der  angeborenen  Farbensinnes- 


Digitized  by 


Google 


94  Physiologie  des  Auges. 

Störungen.   (Berlin,  ophth.  Gesellsch.).   Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Febr. 

51*)  Na  gel,  W.  A.,  Ueber  Typenunterschiede  unter  den  Farbentüchtigen. 
Sitzungsber.  der  physiol.  Gesellsch.     Arch.  f.  Anatomie  und  Physiol. 

52*)  Noischewsky,  Das  P u r k i n j  e'sche  Phänomen  und  die  Adaptation 
der  Retina.     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2  und  Russk.  Wratsch.  III.  Nr.  19. 

53*)  — ,  Das  P  u  r  k  i  n  j  e'sche  Phänomen  und  die  Adaptation  der  Netzhaut 
X.  Congr^s  d'Opht.  Luzern.  B.  p.  223. 

54*)  N  u  e  1,  La  vision.  Biblioth^ue  de  psychologie  exp^rimentale.  0.  Doin.  Paris. 

bb*)  Ö  r  u  m ,  Studien  über  die  elementaren  Endorgane  für  die  Farbenempfindung. 
Skandin.  Arch.  f.  Physiol.  Bd.  16.  p.  1. 

56*)  P  i  n  0 ,  Eine  Erklärung  der  Erythropsie  und  der  farbig  abklingenden  Nach- 
bilder.    V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.   LVIII.  S.  45. 

57)  Po  lack,  Manifestations  du  chromatisme  de  Toeil  et  vision  des  couleurs. 
Annal.  d'Ocuüst.    T.  CXXXH.    p.  424. 

58)  — ,  Effets  de  l'ötat  de  röfraction  de  Toeil  dans  la  vision  des  couleurs. 
(Acad.  des  scienc).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  388. 

59*)  Raehlmann,  Abnorme  Empfindung  des  simultanen  Kontrastes  und  der 
unteren  Reizschwelle  für  Farbe  bei  Störungen  des  Farbensinnes.  Arch.  f. 
d.  ges.  Physiol.    Bd.  102.  S.  543. 

60*)  Salomonson - W  e r  t h e i m  und  Schonte,  Psycho-optische  onder- 
zoekingen  over  het  verband  van  de  prikkelingswet  met  de  wet  van  Weber- 
Fe  ebner.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.    II.    p.  1441. 

61)  Sarai,  Ein  Fall  von  akustisch-optischer  Synästhesie  (Farbenhören).  Zeit- 
schr.  f.  Ohrenheilk.    Bd.  46.  S.  130. 

62*)  Schultz,  W.,  Das  Farbenempfindungssystem  der  Hellenen.  Leipzig. 
J.  A.  Barth. 

63*)  Schumann,  Ein  ungewöhnlicher  Fall  von  Farbenblindheit.  (Kongress 
f.  experim.  Psychologie   in   Giessen).     Neurolog.  Centralbl.    S.  491. 

64*)  Schwechten,  Farbentüchtigkeit  im  Eisenbahndienst.  Aerztl.  Sachver- 
ständ.-Zeitung.    Nr.  24. 

65)  Scimemi,  Storia  del  senso  dei  colori,  prelezione  al  corso  di  „ottica 
fisiologica".     Archiv,  di  Ottalm.    XI.    p.  447. 

66*)  S  i  m  er  k a,  Bemerkungen  zum  farbigen  Hören.  Gasopis  ces.  l^karer.  1903. 
p.  287.  ref.  in  Neurolog.  Centralbl.    S.  813. 

67*)  Simon,  R.,  Ueber  Fixation  im  Dämmerungssehen.  Zeitschr.  f.  Psych, 
und  Physiol.  der  Sinnesorgane.  Bd.  36.  S.  186. 

68*)  Tr ende len bürg,  Ueber  die  Bleichung  des  Sehpurpurs  mit  spektralem 
Licht  in  ihrer  Abhängigkeit  von  der  Wellenlänge.  Centralbl.  f.  Physiol. 
Heft  24. 

69*)  — ,  Quantitative  Untersuchungen  über  die  Bleichung  des  Sehpurpurs  im 
monochromatischen  Licht.  Habilitationsschrift.  Freiburg  und  Zeitschr.  f. 
Psych,  und  Physiol.  der  Sinnesorgane.    Bd.  37.    S.  1. 

70*)  — ,  Ueber  das  Vorkommen  von  Sehpurpur  im  Fledermausauge,  nebst  Be- 
merkungen über  den  Zusammenhang  zwischen  Sehpurpur  und  Netzhaut- 
stäbchen.    Arch.  f.  Anat.  und  Physiol.    Supplement.    S.  228. 

71*)  Tscherning,  Le  daltonisme.     X.  Congrtis  d'Opht.    Luzern.    B.  p.  197. 

72*}  Ullersberger,  Ueber  farbige  Signale.  (6.  Verbandstag  deutscher  Eisen- 
bahnärzte).    Münch.  med.  Wochenschr.    S.  1570. 


Digitized  by 


Google 


Gesichtsempfindangen.  95 

73*)  Urbantschitsch,  Ueber  den  Einfluss  der  Farbenempfindangen  auf  die 
Sinnesfunktionen.    Arch.  f.  d.  ges.  Physiologie.    Bd.  106.  S.  93. 

[Von  dem  Handbuch  der  Physiologie  des  Menschen  (43), 
das  W.  Nagel  herausgibt,  ist  der  Bd.  III  erschienen.  In  ihm  ist 
die  Physiologie  der  Sinne  von  v.  K  r  i  e  s,  W.  N  a  g  e  1,  K.  L.  S  c  h  ä- 
fer.  Fr.  Schenk,  T  h  unb  e  r  g-Upsala,  0.  Weiss-Königsberg, 
0.  Zoth-Graz  bearbeitet.  Die  erste  Hälfte  des  IIL  Bandes,  die 
dem  Referenten  vorliegt,  umfasst  ausser  einem  Vorwort  NageTs  eine 
«Allgemeine  Einleitung  zur  Physiologie  der  Sinne '^  und  als  deren 
erstes  Kapitel  „die  Lehre  von  den  speziflselien  Sinnesenergieen"" 
aus  derselben  Feder  (S.  1 — 15).  Daran  scbliesst  sich  „Zur  Psyclio- 
logie  der  Sinne'  von  v.  Kries,  d.  h.  räumliche  und  zeitliche  Ord- 
nung der  Sinnesein diücke,  Grenzen  der  Wahrnehmung  und  Unter- 
.Hcheidong,  Schwellenwerte,  spezifische  Vergleichungen.  Messung  der 
Empfindungsstärken  (S.  16—29).  Der  Gesielltssinn  ist  auf  S.  30— 
90  (Dioptrik  und  Akkommodation)  von  Schenck  bearbeitet.  Nach  einer 
kurzen  physikalischen  Einleitung  (von  7  Seiten)  gelangt  Dioptrik  und 
Akkommodation,  dann  die  Unvollkommen h ei t  des  dioptrischen  Apparates, 
Kompensation  derselben  durch  physiologische  Einrichtungen,  die  Iris  und 
die  Theorie  des  Augenspiegels  zur  Besprechung.  Hieran  schliesst  sich  ein 
Kapitel  aber  die  Wirkungen  des  Liclites  auf  die  Netzliaut  von  W.  Na- 
gel (S.  91 — 105):  Objektive  Erscheinungen  der  Netzhauterregung  (tiuk- 
torielle,  phototrope  ßeaktion,  Sehpurpur),  Ort  der  Reizwirkung  des 
Lichts.  Den  breitesten  Raum  nehmen  sodann  „die  Gesielltsempfln- 
dangen*  von  v.  K  r  i  e  s  ein  (S.  109—279).  Inhaltlich  reihen  sich  an- 
einander: Gesetze  der  Lichtmischung,  die  Gesichtsempfindungen  imd 
ihre  psychologische  Ordnung,  die  dichromatischen  Farbensysteme, 
Adaptation,  Dämmerungs-  und  Tagessehen,  angeborene  totale  Farben- 
blindheit, exzentrisches  Sehen,  Nachbilder,  Umstimmimg,  zeitliche 
Verhältnisse  der  Lichtwirkung,  Licht-  und  Farbeninduktion,  Grenzen 
der  Wahrnehmung  und-  Unterscheidung,  krankhafte  und  experimen- 
telle Modifikationen  des  Farbensinns,  Wirkung  nicht  adäquater  Reize; 
den  Schluss  bildet  eine  »Uebersicht  der  Tatsachen"  und  die  „Ergeb- 
ßisse  für  die  theoretische  Auffassung  des  Sehorgans".  Die  Kapitel 
über  Augenbewegungen  und  Gesichtswahmehmungen  von  0.  Z  o  t  li, 
über  Ernährung  und  Schutzorgane  des  Auges  von  0.  Weiss  sind 
in  der  2.  Hälfte  des  III.  Bandes  bei  den  übrigen  Sinnesorganen 
zu  suchen. 

Betreffs  der  spezifischen  Sinnesenergieen  ist  Nagel  (S.  15) 
der  Ansicht,  dass  das  J.  Mülle  r'sche  Gesetz  im  grossen  und  ganzen 


Digitized  by 


Google 


96  Physiologie  des  Auges. 

mit  einigen  Vorbehalten  bezüglich  der  niederen  Sinne  als  gültig  zu 
Recht  besteht,  die  Heimholt  z'sche  Weiterbildung  aber  d.  h.  die 
Anwendung  auf  die  Komponentengliederung  innerhalb  der  einzelnen 
Sinne  anfechtbar,  vielleicht  direkt  als  misslungen  zu  betrachten  sei. 
Die  Möglichkeit  könne  nicht  bestritten  werden,  dass  die  einzelne  Sinnes- 
faser je  nach  der  Reizart  qualitativ  verschiedene  Empfindungen  aus- 
lösen könne.  S  c  h  e  n  c  k  gibt  uns  sodann  eine  knappe,  aber  sehr 
prägnante  und  alles  Wesentlichste  enthaltende  Darstellung  der  Diop- 
trik  u.  s.  w.  (s.  o.).  Würde  Ref.  auch  einige  kleine  Aenderungen  für 
wünschenswert  halten,  so  z.  B.  die  Refraktionsberfechnung  durchweg 
auf  die  Hauptpunkte  zu  beziehen  und  nicht  gelegentlich  auch  auf 
den  Knotenpunkt,  so  sind  dies  ja  selbstverständlich  Kleinigkeiten, 
die  der  Gediegenheit  des  Ganzen  keinen  Abbruch  tun. 

Trotz  aller  fleissigen  Arbeiten  wissen  wir  über  die  Wirkungen 
des  Lichtes  auf  die  Netzhaut  noch  sehr  wenig  und  das  von  Nagel 
übersichtlich  und  verständlich  Zusammengestellte  ist  nur  zum  Teil 
auf  den  Menschen  übertragbar,  handelt  es  sich  doch  meist  um  Frosch 
und  Kaninchen.  Betreffs  des  Ortes  der  Reizwirkung  (S.  107)  ist  viel- 
leicht doch  eher  an  die  Zapfen-Innen-  (nicht  Aussen-)  Glieder  zu 
denken,  wie  Ref.  versucht  hat,  wahrscheinlich  zu  machen  (v.  Grae- 
f  e's  Arch.  f.  Ophth.  LI.  S.  159). 

V.  K  r  i  e  8  fasst  seine  Ausführungen  selbst  folgendermassen  zu- 
sammen (S.  279):  „Der  Ueberblick  über  die  theoretischen  Versuche 
führt  meines  Erachtens  zu  dem  Ergebnis,  dass  trotz  allen  Aufwandes 
an  Scharfsinn  und  Phantasie  ein  Hinausgehen  über  die  oben  skizzierten 
allgemeinen  Anschauungen  mit  einiger  Sicherheit  zur  Zeit  nicht  mög- 
lich ist.  Wenn  wir  zum  Abschluss  dieser  Betrachtungen  zusammen- 
fassen, wieweit  eine  Aufklänmg  und  Deutung  der  Erscheinungen 
durch  theoretische  Vorstellungen  gelingt,  und  welches  im  ganzen  der 
Stand  unserer  Probleme  ist,  so  darf  wohl  in  erster  Linie  gesagt  wer- 
den, dass  die  als  Duplizitätstheorie  bezeichnete  Anschauung,  die 
die  purpurhaltigen  Stäbchen  als  Organe  des  „Dämmerungssehens**,  die 
Zapfen  als  die  Träger  eines  in  den  verschiedensten  Hinsichten  ab- 
weichenden » Tagessehens  **  auffasst,  eine  grosse  Reihe  funktioneller 
Verhältnisse  in  vollkommen  befriedigender  Weise  aufklärt.  Denkt 
man  sich  ferner  den  dem  Tagessehen  dienenden  Bestandteil  im  Sinne 
der  ^ Zonentheorie**  zunächst  in  seinen  peripheren  Abschnitten  aus 
Rot-,  Grün-  und  Violettkomponenten  zusammengesetzt  und  denkt  man 
sich  die  Zusammensetzung  der  Empfindungen  einerseits  von  dem  Tä- 
tigkeitsverhältnis jener  Komponenten,  andrerseits  aber  noch  von  wei- 


Digitized  by 


Google 


Gesichtsempfindungen.  97 

teren  Bedingungen  abhängig,  denen  zufolge  wir  besondere  Bedingun-. 
gen  der  Farbigkeit  anzunehmen  haben  und  einen  Rot- Grünsinn  einer- 
seits, einen  Gelb-Blausinn  andrerseits  unterscheiden  können,  so  kann 
man  zwar  nicht  von  allen,  aber  doch  von  einem  sehr  grossen  Teile 
der  bekannten  Tatsachen  Rechenschaft  geben.  In  der  Tat  betrachtet 
man  das  protanopische  imd  deuteranopische  Sehorgan  als  durch  einen 
Ausfall,  das  rotanomale  und  grünanomale  durch  eine  Abweichung 
der  Rot-  resp.  Grünkomponente  entstanden ,  und  führt  man  die 
Farbenblindheit  der  exzentrischen  Netzhautteile,  sowie  die  erworbene 
Farbenblindheit  auf  einen  Mangel  des  zentraler  begründeten  Rot-Grün- 
sinnes  und  Gelb-Blausinnes  zurück,  so  ist  man  in  der  Lage,  die  grosse 
Menge  von  Tatsachen,  die  sich  in  der  Sehweise  dieser  verschiedenen 
Individuen  bezw.  der  verschiedenen  Teile  des  Sehorgans  kundgibt, 
einfach  darzustellen  und  aus  einfachen  Voraussetzungen  in  einer  mit 
der  Erfahrung  (soweit  wir  sagen  können)  durchweg  imd  genau  über- 
einstimmenden Weise  abzuleiten.**  v.  Kries  teilt  somit  das  Seh- 
organ theoretisch  in  zwei  Teile,  für  deren  einen,  den  zentralen,  er 
an  Hering  und  seine  Schule,  wie  man  wohl  sagen  darf,  weitgehende 
Konzessionen  macht.  Für  den  peripheren  Teil  freilich  hält  er  an 
einer  Zusammensetzung  aus  3  Komponenten  —  wenn  auch  nicht  an 
einer  Dreifaserung  —  fest.  Ob  diese  „  Zonentheorie  **  sofort  allge- 
meine Anerkennung  erfahren  wird,  dürfte  vor  der  Hand  fraglich  er- 
scheinen, stehen  ihr  doch  nicht  unerhebliche  Bedenken  allgemeinerer 
Art  entgegen.  Der  unumgänglich  notwendige  Umschal tungsmecha- 
nismus  z.  B.  ist  vorläufig  noch  völlig  Sache  der  persönlichen  Vor- 
stellung und  einer  objektiven  Untersuchung  jedenfalls  sehr  schwer 
zugänglich.  Weniger  Gegnerschaft  dürfte  wohl  die  Duplizitätstheorie 
finden,  denn  der  innem  Logik  der  v.  K  r  i  e  s'schen  Darlegungen  wird 
man  sich  kaum  verschliessen  können,  wenn  auch  die  letzten  Fragen 
auf  dem  Gebiete  des  Lichtsinnes  damit  noch  lange  nicht  beantwortet 
sind. 

Auf  Einzelheiten  in  dieser  kurzen  —  der  Hauptsache  nach  ob- 
jektiv referierenden  —  Besprechung  möchte  ich  nicht  näher  ein- 
gehn,  wUsste  man  doch  nicht,  wo  anfangen  und  wo  aufhören.  Ich 
möchte  dies  jetzt  um  so  weniger,  als  hoffentlich  in  nicht  zu  langer 
Zeit  die  einschlägige  Arbeit  von  Hering  im  Handbuch  der  Augen- 
heilkunde von  Graefe  und  Sämisch  (IL  Aufl.)  erscheint,  wo- 
durch uns  dann  ja  voraussichtlich  eine  weit  bessere  Würdigung  der 
verschiedenen  Standpunkte  möglich  wird  als  jetzt.  Nur  das  sei  ge- 
stattet, hier  auszusprechen:  Es  ist  ein  hoher  Genuss,  das  Buch  durch- 

Jabresbericht  f.  Ophthalmolofde.  XXXV.  1904.  7 


Digitized  by 


Google 


98  Physiologie  des  Auges. 

zuarbeiten.  Leichte  Lektüre  ist  es  freilich  nicht,  dazu  ist  der  Stoff 
viel  zu  schwierig,  und  dazu  sind  die  Arbeiten  auch  noch  nicht  abge- 
schlossen genug.  Was  aber,  abgesehen  vom  sachlichen  Inhalt,  die 
Lektüre  zu  einer  so  angenehmen  macht,  das  ist  die  vornehme  Form, 
mit  der  jede  kleinliche  Polemik  ferngehalten,  mit  der  jede  begründete 
Ansicht  anerkannt  und  mit  der  schliesslich  nach  gründlicher  kriti- 
scher Abwägung  das  Facit  gezogen  wird.         Heine,  Breslau]. 

N  u  e  1  (54)  gibt  in  seinem  Buche  ^la  yision^,  einem  Bande  der 
„bibliotheque  internationale  de  psychologie  exp^rimentale**,  einen  kur- 
zen Abriss  der  Physiologie  des  Gesichtssinnes  einschliesslich  der  ver- 
gleichenden Physiologie  des  Gesichtssinnes,  welch'  letztere  etwa  ein 
Drittel  des  ganzen  Buches  einnimmt.  Bei  diesem  geringen  Umfang 
ist  es  natürlich  nicht  möglich,  etwas  wirklich  Befriedigendes  zu 
bringen.  Der  Abschnitt  über  die  Gesichts  Wahrnehmungen  ist  besser 
als  der  die  Gesichtsempfindungen  behandelnde,  in  dem  z.  B.  der  Far- 
bensinn recht  knapp  erörtert  ist.  Dieses  Gebiet  eignet  sich  eben 
bei  seiner  jetzigen  Kompliziertheit  schlechterdings  nicht  mehr  zur 
kompendiösen  Darstellung. 

G  1  e  i  c  h  e  n's  (19)  EinfOhrimg  in  die  medizinische  Optik  sei 
hier  nur  kurz  erwähnt,  weil  sie  neben  dem  Hauptteil,  der  dioptrische 
Fragen  betrifft,  auch  einiges  über  Licht-  und  Farbensinn  enthält. 
Während  aber  Verf.  auf  dem  Gebiet  der  physikalischen  Dioptrik 
gut  zu  Hause  ist  und  wertvolles  Material  bietet,  ist  dies  auf  dem 
Gebiete  der  Gesichtsempfindungen  offenbar  nicht  der  Fall,  denn  die 
erwähnten  kleinen  Kapitel  sind  überaus  dürftig.  Es  gilt  hier  das- 
selbe, was  in  dieser  Beziehung  oben  bei  dem  Buche  von  N  u  e  l  zu 
sagen  war. 

[Von  G  r  i  j  n  s  (22)  und  N  o  y  o  n  s  (22)  wurde  für  das  dunkel- 
adaptierte Auge  untersucht,  ob  die  Liehtquantität  einen  Ein- 
flnss  auf  den  absoluten  Schwellenwert  hat.  Für  sehr  kurzdauernde 
Reize  wiesen  die  V  e  r  f.  einen  solchen  Einfluss  nach.  Bei  Reizen  von 
100  X  lO-ö  bis  700  X  10"^  Sekunden  hatte  die  Schwelle,  dargestellt 
durch  das  Produkt  von  Reizdauer  und  Lichtquantität,  keinen  kon- 
stanten Wert.  In  der  Mitte  dieses  Gebietes  hatte  das  Produkt  ein 
Minimum,  nach  beiden  Seiten  hin  aber  wurde  es  immer  grösser. 
Dieses  Ergebnis  steht  im  Widerspruch  mit  dem  psych ophysischen 
Gesetze  VV^eber-Fechne r's,  welches  die  Verf.  nur  für  lang- 
währende Heize  geltend  annehmen.  Seh  oute]. 

Oerura  (55)  geht  auf  die  alte  Idee  Brücke's  zurück,  durch 
vergleichende  Sehschärfenbestimmiing  in  weissem   und  mono- 


Digitized  by 


Google 


Dreifarbentheorie.  99 

ehromatischem  Lichte  die  Frage  zu  lösen,  ob  in  der  Netzhaut  drei 
verschiedene  Arten  von  Zapfen  liegen,  die,  je  an  eine  Farbe  angepasst, 
für  andere  farbige  Lichter  aber  unempfindlich  sind.  Ist  dies  der 
Fall,  so  muss  ceteris  paribus  die  Sehschärfe  z.  B.  im  rein  roten 
Licht  nur  ^/s  von  derjenigen  im  gemischten  weissen  Licht  betragen, 
welches  alle  Zapfen  zu  erregen  vermag,  während  die  Sehschärfe  im 
farbigen  und  weissen  Lichte  übereinstimmen  müsste,  wenn  jeder  Zapfen 
für  jede  Art  von  Licht  erregbar  wäre.  Um  diese  Frage  zu  entschei- 
den, müsste  es  natürlich  in  erster  Linie  möglich  sein,  die  verschieden- 
farbigen Lichter  in  genau  gleicher  „Helligkeit"  zu  verwenden,  eine 
Forderung,  die  im  strengeren  Sinne  ja  bekanntlich  überhaupt  nicht 
zu  erfüllen  ist.  0  e  r  u  m  sucht  nun  die  Funktion  der  elementaren 
Endorgane  der  Farbenempflndnng  in  der  Weise  zu  ermitteln,  dass 
er  ähnlich  wie  Cl.  du  Bois-Reymond  die  maximale  Entfernung 
bestimmte,  aus  der  ein  System  von  leuchtenden  Punkten  noch  distinkt 
wahrgenommen  werden  konnte.  Je  grösser  die  Sehschärfe,  desto 
grösser  müsste  diese  Entfernung  sein.  Verf.  findet  die  Entfernung 
bei  Verwendung  weissen  Lichtes  grösser,  als  bei  monochromatischem, 
und  zwar  fast  genau  in  dem  Verhältnis,  das  nach  der  Brücke'schen 
Rechnung  zu  erwarten  wäre  (3 :  5).  Die  farbigen  Lichter  wurden  an- 
nähernd rein  durch  Lichtfilter  gewonnen.  Ueber  die  Hauptschwierig- 
keit, die  Helligkeitsabgleichung  zwischen  den  verschiedenen  Lichtern, 
geht  Verf.  sehr  kurz  hinweg,  man  erfährt  nicht  einmal,  ob  simul- 
tane oder  successive  Vergleichung  erfolgte.  Da  ausserdem  als  Licht- 
quelle eine  Bogenlampe  verwendet  wurde,  also  die  denkbar  inkon- 
stanteste Lichtquelle,  liegt  es  auf  der  Hand,  dass  die  Ungenauigkeit 
der  Bestimmungen  weit  über  die  zwischen  Weiss  und  Farben  gefun- 
denen Differenzen  hinausgehen  konnte.  Ref.  würde  sich  nicht  ge- 
trauen, aus  diesen  Messungen  irgend  einen  entscheidenden  Schhiss  zu 
liehen.  Einige  Dichromaten,  die  V  e  r  f.  dieselben  Versuche  ausführen 
Hess,  bekamen  sowohl  bei  Weiss  wie  bei  Farben  fast  dieselben,  zuweilen 
«ogar  etwas  höheren  Sehschärfenwerte,  als  die  normalen  Vergleichs- 
personen. Wegen  der  theoretischen  Ueberlegungen,  die  Verf.  an 
seine  Versuche  knüpft,  muss  auf  das  Original  verwiesen  werden,  des- 
sen Verständnis  an  manchen  Stellen  durch  da«  sehr  mangelhafte 
Deutsch  erschwert  ist. 

Ein  ähnlicher  Grundgedanke  wie  in  der  Oeru mischen  Unter- 
suchung liegt  der  Arbeit  von  Fritsch  (18)  über  die  Retinaele- 
mente  imd  die  Dreifarbentheorie  zugrunde.  Fritsch  sucht  von 
neuem  die  Annahme  fester  zu  begründen,  dass  zwischen  der  Existensf 

7* 

Digitized  by  VjOOQIC 


100  Physiologie  des  Auges. 

farbiger  Oelkugeln  in  den  Zapfen  der  Vogelretina  und  der  Farben- 
perzeption  Beziehungen  bestehen,  analog  denjenigen,  die  zwischen 
den  farbigen  Lichtbildern  und  der  Möglichkeit  der  Dreifarbenphoto- 
graphie  bekannt  sind.  Allerdings  fehlen  in  der  Vogelretina  blaue 
oder  violette  Filter.  Verf.  weist  jedoch  darauf  hin,  dass  die  Photo- 
graphie hinter  blauer  Platte  der  ohne  jedes  Filter  aufgenommenen 
so  ähnlich  ist,  dass  man  diese  ganz  wohl  für  letztere  substituieren 
kann.  So  könnten  die  Zapfen  ohne  Farbenkugeln  für  die  dritte 
Komponente  in  dem  dreigliedrigen  System  eintreten.  Dabei  wäre 
allerdings  die  recht  gewagte  Voraussetzung  zu  machen,  dass  sich 
diese  weissen  Zapfen  in  ihrer  Lichtempfindlichkeit  wie  die  photogra- 
phische Platte  verhalten  müssen,  d.  h.  das  Maximum  ihrer  Empfind- 
lichkeit im  kurzwelligen  Spektrumende  besitzen  müssten.  Bei 
den  farblosen  Zapfen  der  Säuger  und  des  Menschen  trifft  das  ja 
bekanntlich  nicht  im  mindesten  zu.  V  e  r  f.  gibt  einen  schönen  Drei- 
farbendruck, der  die  farbigen  Kugeln  der  Taubenretina  darstellt,  fer- 
ner Photographien  von  der  Affennetzhaut,  in  denen  trotz  der  Farb- 
losigkeit  dieses  Gewebes  einzelne  Zapfen  (oder  Stäbchen?)  in  ziem- 
lich regelmässiger  Anordnung  sich  als  dunkler  bezw.  heller  aus  dem 
Grunde  der  übrigen  herausheben.  Verf.  vermutet  daher,  es  könnten 
auch  in  der  Affennetzhaut  punktförmig  verteilte  Lichtfilter  vorhanden 
sein,  die  aber  farblos  sein  und  sich  dadurch  der  Wahrnehmung  mit- 
tels des  Auges  entziehen  sollen.  Dem  Sehpurpur  schreibt  Verf.  die 
Rolle  eines  Sensibilisators  zu  und  vergleicht  ihn  mit  dem  Aethylrot, 
das  photographische  Platten  für  rot  sensibilisiert.  Dabei  ist  freilich 
übersehen,  dass  die  an  Sehpurpur  reiche  Netzhaut  gerade  an  Em- 
pfindlichkeit für  grün  und  nicht  für  rot  gewinnt,  dass  der  Sehpurpur 
gerade  dann  sich  reichlich  bildet,  wenn  die  Farbenperzeption  ausge- 
schlossen ist,  im  Dämmerungssehen,  und  endlich,  dass  diejenigen 
Vögel,  die  farbige  Kugeln  haben,  wenig,  und  speziell  die  Taube,  von 
der  Verf.  spricht,  überhaupt  keinen  Purpur  in  der  Netzhaut  haben. 
Trendelenburg  (68  und  69)  hat  die  Bleichnng  des  Sehpur- 
pnrs  in  farbigem  Licht  eingehend  untersucht,  um  die  relative  Blei- 
chungswirkung  der  spektralen  Lichter  verschiedener  Wellenlänge  zu 
bestimmen  und  die  Beziehungen  der  so  gewonnenen  „Bleichungs werte** 
zu  den  sog.  „Dämmerun gs werten"  (die  ein  Mass  der  Reizwirkung  auf 
das  dunkeladaptierte  Auge  geben)  festzustellen.  Beide  Wertreihen 
wurden  mit  der  gleichen  Lichtquelle  (N  e  r  n  s  t  licht)  gewonnen.  Die 
Uebereinstimmung  der  Bleichungs-  und  Dämmerungs werte  tritt  da- 
mit noch  überzeugender  hervor,  als  nach  den  früheren  Untersuchun- 


Digitized  by 


Google 


Theorie  der  Gegenfarben.  101 

jCfen.  und  T/s  Versuche  geben  eine  neue  wichtige  Stütze  für  die  An- 
nahme, dass  das  Dämmerungssehen  eng  an  die  Eigenschaft  der  Licht- 
empfindlichkeit des  Sehpurpurs  geknüpft  sei.  Verf.  hat  auch  die 
Energiemengen,  die  im  Sehpurpur  absorbiert  werden,  für  dasNernst- 
Hchtspektrum  berechnet  und  gefunden,  dass  höchst  wahrscheinlich  die 
bleichende  Wirkung  spektraler  Lichter  durch  die  im  Purpur  absor- 
bierten Energiemengen  bestimmt  wird.  Verf.  zeigt  auch,  dass  die 
Annahme  der  Existenz  eines  „Sehgelb**  in  seinen  Versuchen  keine 
Stütze  findet. 

Trendelenburg  (70)  konstatiert  femer  das  bisher  nicht 
sichergestellte  Vorkommen  von  Sehpnrpnr  bei  Fledermäusen. 

G.  E.  M  ü  1 1  e  r  (42)  sucht  die  neueren  Erfahrungen  über  Farben- 
blindbeit  mit  der  Theorie  der  Gegenfarben  in  Einklang  zu  brin- 
gen. Diese  Theorie  fasste  ja  bekanntlich  M.  schon  früher  anders 
auf  als  Hering,  und  in  der  neueren  Fassung  weicht  M.  noch 
weiter  von  Hering  ab,  unter  Anerkennung  gewisser  grundlegender 
Tatsachen,  die  v.  Kr  i  es  festgestellt  hat.  Nach  Ansicht  des  Verf. 's 
ist  die  Theorie  der  Gegenfarben  im  stände,  die  Tatsachen  zu  erklären, 
wenn  sie  in  folgender  Weise  modifiziert  wird:  1.  Die  chemischen 
Netzhautprozesse,  welche  die  Sehnervenerregungen  hervorrufen,  be- 
stehen aus  3  Paaren  antagonistischer  Vorgänge.  Diese  „äusseren 
Erregbarkeiten*  können  also  nur  paarweise  ausfallen.  2.  Die  „inne- 
ren Erregbarkeiten  dagegen  können  isoliert  ausfallen.  3.  Jeder  der 
4  chromatischen  Netzhautprozesse  hat  3  innere  Reiz  werte,  und  zwar 
wirkt  der  Rotprozess  im  Sinne  der  Entstehung  von  Rot-,  Gelb-  und 
Weisserregung,  der  Gelbprozess  im  Sinne  des  Eintretens  von  Gelb-, 
Grün-  und  W^eisserregung,  der  Grünprozess  im  Sinne  der  Hervor- 
rufang  von  Ghrün-,  Blau-  und  Schwarzerregung.  Die  Farbensinns- 
storungen  zerfallen  für  Verf.  in  3  Gruppen:  Farbensysteme  mit  ano- 
maler Absorption  farbiger  Lichter  in  den  brechenden  Medien,  Alte- 
rationssysteme und  Ausfallssysteme.  Auf  Grund  dieser  Einteilungen 
rubriziert  Verf.  nun  die  verschiedenen  ihm  bekannten  Arten  von 
Farbensinnsstörungen  in  einer  Weise,  die  sich  auszugsweise  nicht 
wohl  wiedergeben  lässt.  Ref.  verzichtet  auf  den  Versuch  hierzu 
um  so  mehr,  als  eine  ausführliche  Publikation  der  bis  jetzt  nur  kurz 
mitgeteilten  Anschauungen  des  V  e  r  f.s  wohl  bald  zu  erwarten  steht. 
So  erfreulich  es  ist,  dass  M.  die  Notwendigkeit  für  den  Anhänger 
der  Gegenfarbenlehre  anerkennt,  die  Theorie  zu  modifizieren  und  die 
so  verlockend  einfache,  aber  falsche  Klassifizierung  der  Farbensinns- 
störungen fallen  zu  lassen,  so  ist  es  doch  immerhin  bedauerlich,  auch 


Digitized  by 


Google 


102  Physiologie  des  Auges. 

diesmal  die  unurastössliclie  Tatsache  noch  nicht  ausdrücklich  aner- 
kannt zu  sehen,  dass  das  normale  Farbensystem  eine  Funktion  dreier 
Variabler  ist  und  dass  es  diese  Eigenschaft  mit  den  anomalen  Sy- 
stemen teilt,  mit  Ausnahme  der  im  strengen  Sinn  so  genannten  Far- 
benblinden (Dichromaten,  Achromaten).  Nichts  steht  der  Anerken- 
nung dieser  Tatsache  von  seiten  G.  E.  M  ü  1 1  e  r*s  nunmehr  entgegen, 
soweit  Ref.  beurteilen  kann;  andrerseits  würde  durch  diese  Aner- 
kennung der  Boden  für  erfolgreiche  Diskussion  wesentlich  geebnet 
werden. 

Feilchenfeld  (16)  hat  Untersuchungen  über  die  Tauglich- 
keit der  anomalen  Triehromaten  zum  Eisenbahndienst  angestellt; 
er  liess  farbige  Laternenlichter  unter  kleinem  Gesichtswinkel  betrach- 
ten und  bestimmte  den  Abstand  der  Versuchsperson  von  dem  farbigen 
Signal,  in  dem  sie  dessen  Farbe  richtig  erkennen  konnte,  m.  a.  W. 
den  Gesichtswinkel,  unter  dem  die  verschiedenen  Farben  gezeigt  wer- 
den müssen,  um  richtig  erkannt  zu  werden.  Als  Versuchspersonen 
dienten  zwei  normale  Triehromaten  und  zwei  anomale  (ein  Rotano- 
maler und  ein  Grünanomaler).  Die  letzteren  brauchten  wesentlich 
grössere  Gesichtsfelder,   um  die  Farben  zu  erkennen. 

Die  Dissertation  von  van  Marie  (40)  über  den  praktischen  Wert 
einiger  Methoden  zur  Farbensinnsprfifting  bringt  eine  sorgfältige 
Untersuchung  einer  Anzahl  von  Farbenblinden  nach  verschiedenen 
Methoden,  deren  Resultate  miteinander  verglichen  werden.  Verf. 
kommt  zu  dem  Schlüsse,  dass  sich  für  praktische  Zwecke  die  pseudo- 
isochromatischen Tafeln  von  Stilling  und  der  Apparat  des  Ref. 
am  besten  eignen.  Die  pseudoisochromatischen  Tafeln  des  Ref. 
scheinen  dem  Verf.  leider  entgangen  zu  sein.  Die  objektive  Art 
der  Darstellung  macht  die  Arbeit  zu  einer  recht  wertvollen. 

Raehlmann  (59)  wiederholt  seine  Behauptung,  mit  der  Ein- 
teilung der  Arten  von  Farbenblindheit  nach  einem  Schema  wie  dem 
H  e  1  m  h  o  1 1  z'schen  oder  H  e  r  i  n  g'schen  werde  man  den  Tatsachen 
nicht  hinreichend  gerecht,  auch  sei  es  gar  nicht  richtig,  dass  die  sog. 
Dichromaten  im  Spektrum  nur  zwei  Farben  sehen.  Ueber  die  meist- 
diskutierten Farbentheorien  zeigt  sich  Verf.  recht  wenig  unterrichtet, 
insofern  er  z.  B.  sagt,  die  H  e  r  i  n  g'sche  Einteilung  in  Rotgrünblinde 
und  Blaugelbblinde,  und  die  v.  Kries*sche  Einteilung  in  Protanopen 
und  Deuteranopen  führe  zur  Bildung  von  zwei  nach  der  Symptoma- 
tologie nahezu  übereinstimmenden  Gruppen.  Die  Gruppe  der  ano- 
malen Triehromaten  soll  nach  Verf.  dazu  dienen ,  alle  diejenigen 
Farbenblinden,    die   in  jene  Schemata  nicht  passen,    unterzubringen. 


Digitized  by 


Google 


Anomale  Tri  Chromaten.  103 

Auf  Grund  eigener  Beobachtungen  teilt  Verf.  sodann  mit,  dass  es 
zahlreiche  nicht  wirklich  farbenblinde  Personen  gibt,  bei  denen  die 
untere  Reizschwelle,  besonders  die  Farbenschwelle,  erhöht  ist  und 
die  Erscheinungen  des  simultanen  Farbenkontrastes  sich  in  ab- 
normer Weise  abspielen.  Alle  diese  Personen  bezeichnet  Verf.  als 
anomale  Trichromaten,  ohne  dass  man  indessen  aus  seinen  Mitteilungen 
einen  sicheren  Anhalt  dafür  gewinnen  könnte,  dass  es  sich  wirklich 
um  solche  und  nur  um  solche  gehandelt  hat.  Wenn  es  mit  der  Dia- 
gnosestellung so  leicht  genommen  wird,  steht  zu  befürchten,  dass  auf 
diesem  Gebiete  bald  die  gleiche  Unsicherheit  einreissen  wird,  wie  sie 
auf  dem  Gebiet  der  Farbenblindheit  leider  besteht. 

Nagel  (44)  hat  sich  bemüht,  die  sichere  Erkennung  der  ano- 
malen Trichromaten  auch  ohne  Verwendung  komplizierter  Spektral- 
apparate zu  ermöglichen.  Die  Diagnose  kann  in  der  Tat  mit  grosser 
Zuverlässigkeit  auf  Ginind  einer  Eigentümlichkeit  des  Farbensinnes 
dieser  Leute  gestellt  werden,  die  darin  besteht,  dass  Gelb  oder  Braun, 
neben  einem  leuchtenden  Rot  gesehen,  für  den  Anomalen  grün  er- 
scheint, zufolge  einer  beträchtlichen  Steigerung  des  Simultankontrastes. 
So  kann  die  Diagnose  z.  B.  mit  Nagel's  Farbengleichungsapparat 
(siehe  Arch.  f.  Augenheilk.  1898)  in  der  Weise  gestellt  werden,  dass 
man  dem  zu  Untersuchenden  Rot  und  Gelb  nebeneinander  zeigt,  beide 
Farben  etwa  gleich  hell  für  das  normale  Auge.  Der  Anomale  nennt 
das  Gelb  grünlich  oder  geradezu  grün,  während  es  für  den  Normalen 
nichts  Grünliches  an  sich  hat. 

Schumann  (63),  der  sich  für  einen  ungewöhnlichen  Fall  von 
Farbenblindheit  hält,  ist  ein  anomaler  Triehromat  vom  Typus 
der  sog.  Grünanomalen.  Verf.  gibt  an,  dass  ihm  die  Grünempfin- 
dung vollständig  fehlt,  während  die  Itotempfindung  erhalten  ist. 
Gleichungen  zwischen  Grün  und  Weiss  (bezw.  Grau)  erhält  Verf. 
indessen  im  allgemeinen  nicht,  weil  das  Weiss  neben  dem  Grün  durch 
Kontrast  rötlich  wird,  ohne  dass  das  Grün  als  solches  erkennbar  ist. 
Nur  wenn  Grün  und  Weiss  durch  einen  schwarzen  Streifen  getrennt 
sind  und  die  Mitte  dieses  Streifens  streng  fixiert  wird,  gelingt  die 
Einstellung  einer  „Gleichung*  für  Seh. 

Guttmann  (23),  der  ebenfalls  anomaler  Triehromat  (grün- 
anomal) ist,  hat  an  einer  grösseren  Zahl  von  Personen,  die,  wie  er 
selbst,  nach  der  früheren  Bezeichnungsweise  unter  dieFarbenschwachen 
zu  rechnen  wären,  systematische  Untersuchungen  angestellt,  die  zei- 
gen, dass  bei  diesen  Leuten  eine  Keihe  von  eigentümlichen,  ihnen 
allen  gemeinsamen  Abweichungen  vom  Normalen  erkennbar  ist.    1.  Sie 


Digitized  by 


Google 


104  Physiologie  des  Auges. 

haben  eine  geringere  Unterschiedsempfindlichkeit  für  Farbentöne,  die 
im  Spektrum  der  Gegend  des  Natriumgelb  entsprechen,  eine  etwas 
höhere  Unterschiedsempfindlichkeit  als  die  Normalen  im  Grlln.  2.  Sie 
sind  abhängiger  von  der  Intensität  des  farbigen  Reizes,  insofern  sie 
nur  bei  einem  Optimum  der  Reizintensität  sicher  urteilen  können, 
einem  Optimum,  das  enger  begrenzt  ist,  als  beim  Normalen.  3.  Sie 
sind  abhängiger  von  Helligkeitsdiflferenzen,  insofern  als  diese  ihnen 
oft  auflfälliger  als  gleichzeitig  bestehende  Farbentondifferenzen  sind. 
4.  Sie  brauchen  zum  Erkennen  von  Farben  erheblich  grössere  Ge- 
sichtswinkel. 5.  Sie  brauchen  zum  Erkennen  von  Farben  erheblich 
längere  Zeit.  6.  Sie  ermüden  farbigen  Reizen  gegenüber  schneller. 
7.  Sie  haben  einen  erheblich  stärkeren  Simultankontrast,  als  die  Nor- 
malen, sofern  es  sich  um  Rot  und  Grün  handelt.  Verf.  hat  seine 
Erfahrungen  ausser  an  sich  selbst  an  etwa  25  anomalen  Trichroma- 
ten  gesammelt. 

Nagel  (49)  spricht  sich  auf  Grund  eigener  Erfahrungen  an 
anomalen  Trichromaten^  sowie  unter  Berücksichtigung  der  eben 
erwähnten  Erfahrungen  G  u  1 1  m  a  n  n  s  dafür  aus,  dass  diese  Personen 
im  Eisenbahndienst  den  Farbenblinden  praktisch  gleichgestellt  werden 
müssen,  d.  h.  wie  diese  von  gewissen  Berufszweigen  im  Eisenbahn- 
dienst auszuschliessen  sind. 

Schwechten  (64)  spricht  sich  in  gleichem  Sinne  gegen  U 1- 
lersberger  (72)  aus,  der  wegen  der  mangelhaften  Erfolge  in  der 
praktischen  Diagnose  der  Farbenblindheit  wieder  einmal  für  Ab- 
schaffung der  farbigen  Signale  eingetreten  ist. 

Nagel  (51)  wendet  sich  in  seinen  Bemerkungen  über  Typennnter- 
schiede  unter  den  Farbentflchtigen  gegen  den  Versuch  T  s  c  h  e  r- 
mak*s,  die  Entdeckung  der  anomalen  trichromatischen  Systeme  für 
Hering  zu  reklamieren.  H.  hat  nach  Verf.  bei  seinen  Untersuchungen 
über  „individuelle  Verschiedenheiten  des  Farbensinns"  zwar  zweifel- 
los anomale  Trichromaten  von  sich  gehabt,  hat  aber  deren  Be- 
ziehung zu  den  normalen  Trichromaten  ebensowenig  durchschaut, 
wie  das  gegenseitige  Verhältnis  der  beiden  häufigsten  Dichromaten- 
typen.  In  beiden  Fällen  hat  H.  irrtümlich  an  physikalische  Ver- 
schiedenheiten der  betreffenden  Augen,  bedingt  durch  Pigmentierungs- 
verschiedenheiten,  gedacht.  In  der  bekannten  Parallelreihe  von  Ver- 
suchen an  den  3  Beobachtern  Biedermann-Hering-Singer 
scheint  der  letztgenannte  nach  H  e  r  i  n  g's  Angaben  unter  die  jetzt 
sogenannten  Rotanomalen  zu  gehören.  Wenn  Hering  normaler 
Trichromat  ist,  muss  Biedermann  Grünanomaler  sein.     Ist  aber 


Digitized  by 


Google 


Farbenblindheit.  105 

B.  normaler  Trichromat,  so  mOsste  der  Farbensinn  H  e  r  i  n  g's  eine 
jener  seltenen  Zwischen  formen  darstellen,  wie  sie  Verf.  bei  Prof. 
Lämmer  feststellen  konnte,  d.  h.  eine  geringe  Abweichung  von  der 
Norm  in  der  Richtung  zu  den  Rotanomalen  hin.  Nach  Ansicht  des 
Verf.  ist  dieses  der  wahrscheinlichere  von  den  beiden  möglichen  Fällen. 

Schultz  (62)  kommt  in  seinem  Werk  über  das  Farbenemp- 
fiBdnngssystem  der  Hellenen  zu  dem  Schlüsse,  die  Hellenen  seien 
blaugelbblind  gewesen.  Verf.  will  dieses  etwas  abenteuerliche  Re- 
sultat durch  die  Analyse  der  Färbungen  einiger  antiker  Skulpturen 
begründen.  Die  Schlussfolgerungen  sind  nichts  weniger  als  bindend. 
Verf.  reproduziert  auch  die  Farbentafel  aus  der  (von  Stilling  in- 
spirierten) Dissertation  von  ü  h  r  y  über  Blaugelbblindheit,  die  die 
Verwechselungsfarben  der  Blaugelbblinden  wiedergeben  soll,  in  Wirk- 
lichkeit aber  nur  Farbenzusammenstellungen  enthält,  die  den  Ver- 
wechselungsfarben eines  Rotgrünblinden  entsprechen. 

Bjerrum  (4)  hat  bei  einem  21jährigen  Fischer  typische  to- 
tale Farbenblindheit  konstatiert,  die  auch  für  2  der  3  Brüder  an- 
gegeben wurde.  Die  Symptome  waren  ganz  die  bekannten  charak- 
teristischen. Refraktion  emmetropisch.  Sehschärfe  ^/eoi  bei  w^ieder- 
holten  Untersuchungen  zwischen  ^9  und  ^/la  schwankend.  Deutliche 
Lichtscheu  und  Tagblindheit.  Untere  Reizschwelle  im  Dunkeladap- 
tationszustand  normal.  Ophthalmoskopisch  findet  sich  die  Fovearegion  in 
beiden  Augen  von  einem  grossen  blutroten  Fleck  eingenommen.  Zentra- 
les Skotom  konnte  nicht  gefunden  werden,  doch  will  Verf.  dessen  Ab- 
wesenheit nicht  behaupten,  da  auch  der  Nachweis  des  blinden  Flecks 
nicht  gelang.  B.  setzt  weiterhin  die  neueren  Anschauungen  über  das 
Wesen  der  totalen  Farbenblindheit  als  Zapfenausfallserscheinung  aus- 
einander und  diskutiert  dieselbe  in  mehrfacher  Hinsicht.  Bemerkens- 
wert ist,  dass  Verf.  sich  trotz  sorgfältiger  Versuche  nicht  von  der 
bedeutenden  Differenz  der  Reizschwellen  zwischen  Fovea  und  Peri- 
pherie im  Dunkelauge  überzeugen  kann,  während  andere  Autoren, 
anter  andern  auch  Ref.,  einen  Unterschied  um  das  mehrtausendfache 
finden. 

Tscherning  (71)  beschreibt  in  seiner  Abhandlung  über 
Farbenblindheit  einen  sinnreichen  Apparat  zur  Mischung  von  Spek- 
tralfarben, in  welchem  die  Farbenzerstreuung  durch  ein  metallisches 
Rowland'sches  Gitter  erzeugt  wird  (Interferenzspektrum),  binäre 
Farbenmischungen  und  Gleichungen  mit  unzerstreutem  Lichte  eines 
Auerbrenners  einstellbar  sind.  Die  Helligkeiten  der  einzelnen  Lichter 
werden  in  Spaltweiten  abgelesen,  die  eingestellten  Lichter  sind  direkt  in 


Digitized  by 


Google 


106  Physiologie  des  Auges. 

Wellenlängen  ablesbar.  Verf.  vergleicht  sein  normal  trichromati- 
sches  Farbensystem  mit  demjenigen  von  2  anomalen  Trieb romaten,  von 
4  Protanopen  und  3  Deuteranopen.  Nach  Helmholtz'schem  Prinzip 
stellt  Verf.  die  Komponenten  der  Farbensysteme  in  Kurvenform  dar, 
wobei  er  von  der  üblichen  Darstellungsweise  in  gewisser  (wie  mir 
scheint  nicht  gerade  glücklicher)  Weise  abweicht  (siehe  das  Original). 
Von  den  Hauptresultaten  seien  die  folgenden  erwähnt:  Die  Rotkurve 
der  anomalen  und  der  normalen  Trichromaten  ist  identisch.  Zwischen 
den  Protanopen  und  normalen  Trichromaten  besteht  das  gleiche  Ver- 
hältnis, wie  zwischen  den  Deuteranopen  und  den  anomalen  Trichro- 
maten, und  es  gründet  sich  diese  Uebereinstimmung  auf  den  gleichen 
Verlauf  der  Grün-  und  der  Blaukurven.  Die  gleiche  Analogisierung 
hat  bekanntlich  schon  Tschermak  versucht.  Tscherning 
würde  wohl  zu  anderen  Resultaten  gekommen  sein,  wenn  er  ausser 
den  anomalen  Trichromaten  vom  ersten  Typus  (Grünanomalen  nach 
V.  K  r  i  e  s)  noch  solche  vom  zweiten  Typus  (Rotanomale)  zur  Ver- 
fügung gehabt  hätte.  Er  würde  dann  gesehen  haben,  dass  viel  eher 
diese  sich  zu  den  Protanopen  ähnlich  verhalten  wie  die  Grünanomalen 
zu  den  Deuteranopen,  die  normalen  Trichromaten  aber  eine  beson- 
dere Stellung  einnehmen. 

In  M  e  i  s  1  i  n  g's  (41)  Apparat  zur  Farbenmisehnng  und  ün- 
tersuehnng  von  Farbenblinden  wird  eine  Mattscheibe  von  zwei 
Lichtquellen  beleuchtet,  vor  denen  Lichtfilter  stehen.  Je  nach  dem 
Abstände  der  beiden  Lichtquellen  fällt  die  Mischung  auf  dem  ge- 
meinsam von  ihnen  beleuchteten  Felde  verschieden  aus.  Die  dabei  in 
Betracht  kommenden  mathematischen  Beziehungen  sind  einfach  und 
leicht  übersichtlich. 

[Auf  Grund  seiner  Versuche  mit  dem  Pnrkinje'schen  Phänomen 
bei  einer  künstlichen  Dämmer-Beleuchtung  kommt  Noischewsky 
(52  und  53)  zum  Schlüsse,  dass  das  P  u  r  k  i  n  j  e'sche  Phänomen  nicht 
von  der  Quantität  des  Lichtes,  sondern  von  seinen  qualitativen  Be- 
standteilen abhängt.  Daher  soll  man  die  Helligkeit  der  Beleuchtung 
nicht  in  Meterkerzen  bestimmen,  sondern  durch  exakte  Ausrechnung, 
wieviel  die  gegebene  Lichtquelle  in  sich  rote,  gelbe,  blaue  und  vio- 
lette Einheiten  enthält.  Weiter  schlägt  N.  vor  eine  Einheit  der 
Farbenhelligkeit,  ihre  Bestimmung  und  Ausrechnung  (die  Einheit  ist 
eine  Helligkeit,  bei  der  das  rote  Wollgarn  des  Chromoskops  schwarz 
erscheint,  sie  ist  gleich  7400  einer  Meterkerze).  Die  Versuche  von 
N.  zeigen,  dass  jeder  physiologischen  Einheit  der  roten  Helligkeit 
16*  =  256  physiologische  Einheiten    der  blauen  Helligkeit   entspre- 


Digitized  by 


Google 


Verhalten  der  Netzhautzapfen  bei  Dunkeladaptation.  107 

chen;  bei  der  Dämmerung  entsprechen  schon  1600^  =  2  560000. 

L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

H  i  1  b  e  r  t  (27)  sah  bei  einem  14jährigen  Mädchen  nach  Ein- 
nahme von  0,03  Santonin  lebhaftes  Oelbsehen  auftreten;  in  diesem 
Zustande  wurde  blassblaues  Papier  als  blaugrün,  hellviolettes  als 
schmutzig  gelbrot  bezeichnet. 

Hubert  (28)  bringt  femer  den  Versuch  eines  Systems  der 
physiologischen  Farbenempflndangen^  d.  h.  eine  Klassifikation  und 
kurze  Beschreibung  der  aus  verschiedenen  Ursachen  auftretenden 
Farbenempfindungen,  speziell  der  sog.  subjektiven  Farbenerscheinungen. 
Zu  auszugsweiser  Wiedergabe  eignet  sich  die  Mitteilung  nicht. 

B  i  e  1 1  i  (5,  6)  untersucht  genauer  die  zuerst  von  Bell  gefun- 
dene, von  Hess  auf  Blutstauung  in  den  Wirbelvenen  bezogene  ent- 
optische  Erscheinung^  die  bei  starker  Exspiration  (Husten,  Niesen) 
auftreten  kann,  und  bringt  weitere  Belege  für  die  Richtigkeit  der 
H  e  8  s'schen   Deutung  der  Erscheinung. 

Nagel  (45)  und  Schäfer  (45)  untersuchen  das  Yerhalten  der 
Netzhautzapfen  bei  Dunkeladaptation.  Bekanntlich  besitzt  das 
Netzhautzentrum  keine  Adaptation  in  dem  Sinne,  wie  sie  in  der  Netz- 
hautperipherie auftritt,  der  Zustand  des  »Dämmerungssehens"  mit 
seinen  charakteristischen  Merkmalen  fehlt  in  der  Fovea.  Dagegen 
ist  eine  Zunahme  der  Empfindlichkeit  bei  Dunkelaufenthalt,  also  bei 
Abwesenheit  von  Lichtreizen,  auch  in  der  Fovea  zu  konstatieren.  Be- 
züglich der  verschiedenen  Verfahren,  die  die  V  e  r  f  f.  anwandten,  um 
nur  den  Zapfenapparat  ohne  die  Stäbchen  zu  reizen,  muss  auf  das 
Original  verwiesen  werden.  Es  zeigte  sich,  dass  auch  für  ein  rein 
rotes,  foveal  betrachtetes  Licht  die  Empfindlichkeit  von  dem  Moment 
des  Dunkelaufenthaltes  an  stieg,  und  zwar  auf  etwa  den  200fachen 
Betrag  des  Anfangswertes.  Dieser  Anstieg  erfolgt  in  den  ersten 
2—5  Minuten  des  Dimkelaufenthaltes,  der  grösste  Teil  schon  in  der 
ersten  Minute.  Eine  genaue  graphische  Wiedergabe  der  Adaptations- 
kurve ist  wegen  der  Kürze  der  Zeit  natürlich  nicht  möglich.  Die 
bekannten  P  i  p  e  r'schen  Adaptationskurven,  die  auf  grosseren  Netz- 
hautflächen gewonnen  sind,  setzen  erst  wesentlich  später  ein.  Es  ist 
also  der  von  Nagel  und  Schäfer  gefundene  Betrag  der  Zapfen- 
adaptation nicht  von  den  Piper'schen  Werten  abzuziehen,  sondern  ihnen 
multiplikativ  zuzurechnen,  wenn  man  den  Gesaratbetrag  der  Empfindlich- 
keitseteigerung  der  Gesamtnetzhaut  angeben  will.  Vergleichende  Versuche 
mit  rotem,  grünem  und  blauem  Licht  ergaben  keine  merklichen  Unter- 
schiede hinsichtUch  der  adaptiven  Empfindlichkeitszunahme,  in  guter 


Digitized  by 


Google 


108  Physiologie  des  Auges. 

Uebereinstimmung  mit  der  bekannten  Tatsache,  dass  das  „Purkinje'- 
sche  Phänomen"  in  der  Fovea  centralis  gänzlich  fehlt  und  auch  auf  grossen 
Netzhautflächen  nach  vorausgegangener  guter  Helladaptation  in  den 
ersten  Minuten  des  Aufenthaltes  im  Dämmerlicht  nicht  zu  konsta- 
tieren ist.  Die  Adaptation  der  Zapfen  führt  eben  nur  zu  einer  gleich- 
massigen  Empfindlichkeitssteigerung  für  alle  Farben,  nicht  zu  einer 
Verschiebung  der  Helligkeitsverhältnisse  im  Spektrum,  wie  man  sie 
stets  findet,  sobald  dunkeladaptierte  Stäbchen  mit  ins  Spiel  kommen. 
Löser  (34)  teilt,  an  die  eben  besprochene  Arbeit  anknüpfend, 
Untersuchungen  über  den  Einfluss  der  Dankeladaptation  auf  die 
speziflsehe  Farbenschwelle  mit.  Verf.  suchte  die  Minimalinten- 
sität, bei  der  ein  bestimmtes  farbiges  Licht  in  seiner  Farbe  erkannt 
wird,  und  wiederholte  diese  Messung  in  den  verschiedenen  Stadien  der 
Dunkeladaptation  von  der  1.  bis  zur  50.  Minute.  Da  die  Schwellen- 
bestimmung des  Farbigwerdens  einer  Fläche,  ganz  besonders  bei 
dunkeladaptiertem  Auge,  sehr  schwierig  ist  und  wenig  präzis  auszu- 
fallen pflegt,  fügte  Verf.  ein  farbloses  Vergleichsfeld  hinzu,  das  mit 
dem  farbigen  nach  Möglichkeit  helligkeitsgleich  gemacht  wurde,  und 
so  ein  weit  sichereres  Urteil  über  das  erste  Auftreten  der  Farbe  er- 
möglichte. Das  objektiv  farbige  und  das  farblose  Feld  standen  neben- 
einander und  konnten  leicht  vertauscht  werden,  so  dass  die  Versuchs- 
person bei  Beginn  des  Versuches  nie  wusste,  ob  das  farbige  Bild 
rechts  oder  links  war.  Es  wurde  an  grossen  Feldern  (18®)  und  mit 
bewegtem  Blick  untersucht,  also  auf  die  getrennte  Untersuchung  von 
Fovea  und  Peripherie  verzichtet.  Infolgedessen  musste  in  den  ersten 
Minuten  des  Versuches  ein  Verhalten  der  Schwellenwerte  beobachtet 
werden,  wie  es  Nagel  und  Seh  äfe  r  (siehe  S.  107)  bei  möglichst 
reiner  Zapfenreizung  gefunden  hatte,  d.  h.  ein  sehr  schnelles  Herunter- 
gehen der  generellen  (absoluten)  Schwelle.  Uebereinstimmend  mit 
früheren  Befunden  des  Ref.  fand  Verf.  in  diesen  ersten  Minuten 
der  Dunkeladaptation  ein  vollständiges  Zusammenfallen  von  genereller 
und  spezifischer  Schwelle,  m.  a.  W.  er  vermisste  völlig  ein  sogen, 
„farbloses  Intervall".  Nicht  nur  Rot,  sondern  auch  Grün  und  Blau 
traten  stets  farbig  über  die  Schwelle,  wie  immer,  wenn  gute  Hell- 
adaptation vorausgegangen  ist.  Erst  nach  einigen  Minuten  tritt  das 
Reizlicht  zuerst  farblos  über  die  Schwelle,  am  spätesten  Rot  (nach 
5 — 6  Minuten)  und  dieses  farblose  Intervall  nimmt  dann  schnell  zu. 
Die  Farbenschwelle  fällt  vom  Beginn  der  Adaptation  an  schnell  ab, 
etwa  bis  zur  8.  oder  10.  Minute.  Von  diesem  Zeitpunkt  an  steigt 
sie  wieder  langsam  an,  merklich  bei  Grün  und  Blau,  ganz  wenig  bei 


Digitized  by 


Google 


Flimmern  durch  indnktive  Wirkung  im  veränderlichen  Magnetfeld.     109 

Rot.  Dieses  Ansteigen  beruht  auf  der  Beimischung  des  Dämmerungs- 
sehens, das  ja  bekanntlich  von  der  8. — 10.  Minute  an  sich  stark  be- 
merkbai  zu  machen  beginnt.  Könnte  man  solche  Versuche  auch  auf 
dem  stabchenfreien  Bezirk  der  Fovea  ausführen,  so  würde  der  nach- 
herige Anstieg  der  Schwellenwertkurve  höchst  wahrscheinlich  fehlen, 
die  Empfindlichkeit  also  auf  dem  nach  10  Minuten  erreichten  Maxi- 
mum bleiben. 

Nagel  (46)  teilt  Beobachtungen  über  die  Wirkung  des  Druckes 
und  des  galyanischeu  Stromes  auf  das  dunkeladaptierte  Auge 
mit.  Verf.  bestätigt  die  Beobachtung  von  G.  E.  Müller,  dass  der 
Schwellenwert  der  galvanischen  Lichtblitze  im  hell-  und  dunkeladap- 
tierten Auge  übereinstimmend  ist.  Die  Druckphosphen  dagegen  findet 
Verf.  vom  Adaptationszustand  nicht  ganz  ujiabhängig.  Das  Druck- 
phosphen im  Dunkelauge  ist  heller,  glänzend  bläulichweiss,  das  im 
Hellauge  dunkler,  räumlich  beschränkter  und  von  gelblichem  Ton. 
Beim  galvanischen  Phosphen  fehlte  ein  solcher  qualitativer  Unter- 
schied zwischen  der  Reaktion  des  Hell-  und  des  Dunkelauges.  Die 
Empfindlichkeit  des  dunkeladaptierten  Auges  gegen  Lichtreize  (Schwel- 
lenwertbestimmung und  überschwellige  Reize)  wird  nicht  verändert, 
wenn  das  betreffende  Auge  von  galvanischen  Strömen  durchflössen 
wird.  Sowohl  bei  aufsteigender,  wie  bei  absteigender  Stromrichtung, 
wobei  die  Aufhellung  bezw.  Verdunkelung  des  Gesichtsfeldes  im 
Dunkelauge  sehr  merkbar  ist,  bleibt  die  Lichtempfindlichkeit  des 
Auges  unverändert.  Die  Geschwindigkeit  der  Dunkeladaptation  und 
der  schliesslich  erreichte  Endwert  der  Empfindlichkeit  ist  unabhängig 
davon,  ob  die  Adaptation  unter  Druck  auf  das  Auge  durch  eine  Binde 
oder  ohne  solche  im  Dunkelzimmer  erfolgte. 

TJrbantschitsch  (73)  bringt  über  den  Einfluss  der  Farben- 
empflndnngen  auf  die  Sinnesfnnktionen  allerlei  höchst  seltsame 
Angaben.  Beim  Durchblicken  durch  farbige  Gläser  sollen  fast  alle 
Sinnesempfindungen  sich  ändern,  Stimmgabeln  höher  oder  tiefer,  lau- 
ter oder  leiser  klingen,  der  Geschmack  soll  alteriert  werden,  die 
Speichelsekretion  angeregt  werden  etc.  etc.  Da  nicht  die  geringste 
Garantie  geboten  ist,  dass  einfache  Suggestion  vermieden  wurde, 
dürften  die  Angaben  geringem  Interesse  begegnen. 

[In  einem  starken  Magnetfelde  bei  Annäherung  des  Auges  zum 
Radiator  erscheint  nach  den  Beobachtungen  von  Danilewsky  (15) 
an  der  Peripherie  des  Gesichtsfeldes  ein  Flimmern  in  Form  von 
konzentrischen  wellenförmigen  Liehtbewegungen.  Wenn  das  Auge 
geschlossen  ist,    so  verschwindet  die  Erscheinung.     Wie   eine   Reihe 


Digitized  by 


Google 


110  Physiologie  des  Auges. 

von  Versuchen  gezeigt  hat,  werden  diese  subjektiven  optischen  Empfin- 
dungen durch  induktive  Wirkung  im  veränderlichen  Magnetfelde  be- 
dingt. Danilewsky  vermutet,  dass  die  induzierte  Reizung  eine 
klonisch-tetanische  Kontraktion  des  Ciliarmuskels  und  daher  auch 
eine  unterbrochene  mechanische  Zerrung  der  peripherischen  Zone  der 
Netzhaut  bedingt.  L.  Sergiewsky]. 

Pino  (56)  will  eine  Erklärung  der  Erjthropsie  und  der  far- 
big abklingenden  Nachbilder  in  folgender  Weise  geben:  Die  Erj- 
thropsie  ist  ein  komplementäres  Nachbild  des  gelbgrünen  Lichtes, 
welches  beim  Durchgang  von  weissem  Licht  durch  das  retinale  Blut- 
gefässsystem  entsteht.  Erst  wenn  der  Sehpurpur  erbleicht  ist,  kann 
dieses  gelbgrüne  Licht  gefärbte  Nachbilder  hervorrufen.  Wenn  man 
das  Auge  plötzlich  vom  Dunkeln  ins  Licht  bringt,  kann  ein  Teil  des 
Sehpurpurs  gesehen  werden,  was  besonders  in  den  Nachbildern  deut- 
lich zum  Ausdruck  kommt.  Auch  das  farbige  Abklingen  der  Nach- 
bilder, ebenso  wie  die  von  Fe  ebner  beschriebenen  Farben  Verände- 
rungen bei  langer  Fixierung  von  weissem  Licht  finden  im  Erbleichen 
des  Sehpurpurs  ihre  Erklärung.  Auf  die  Frage,  ob  in  den  beschrie- 
benen Verhältnissen  die  Lösung  der  Frage  über  die  Funktion  des  Seh- 
purpurs zu  suchen  ist,  will  Verf.  bis  auf  weiteres  die  Antwort  schul- 
dig bleiben. 

Die  von  Becker  (2)  mitgeteilten  Untersuchungen  über  den 
Farbensinn  bei  künstlicher  Beleuchtung  stellen  sich  eigentlich 
als  Prüfungen  der  Sehschärfe  mit  verschiedenfarbigen  Sehzeichen  (E) 
bei  verschiedenen  künstlichen  Beleuchtungsarten  dar.  Die  farbigen 
Sehzeichen  waren  auf  weissem  Grunde  angebracht  und  es  wurde  die 
Entfernung  aufgesucht,  aus  der  die  Versuchspersonen  die  Zeichen 
eben  richtig  erkennen  konnten.  Die  Werte  sind  für  mehrere  Arten 
künstlicher  Beleuchtung  tabellarisch  angegeben. 

Charpentier  (13  und  14)  gibt  eine  kurze  zusammenfassende 
Darstellung  seiner  Beobachtungen  über  N-Strahlung  des  lebenden 
Organismus,  die  bekanntlich  zwar  nicht  direkt  für  das  Auge  sicht- 
bar sein,  aber  es  indirekt  werden  soll,  indem  sie  die  Intensität  des 
Lichtes,  das  von  irgend  einer  Quelle  ausgeht,  verstärkt  (Fluorescenz- 
und  Phorphorescenzlicht,  kleine  Flämmchen,  elektrische  Funken,  be- 
leuchtete und  lichtreflektierende  Gegenstände). 

Nagel  (48)  weist  auf  die  unglaubliche  Kritiklosigkeit  bei  die- 
ser Mitteilung  hin  und  spricht  die  Ueberzeugung  aus,  dass  es  sich  um 
blosse  subjektive  Täuschungen^  bedingt  durch  die  eigentümlichen 
Verhältnisse  des  Dämmerungssehens^  handeln  kann. 


Digitized  by 


Google 


Wirkung  korzdanernder  Reize  auf  das  Auge.  111 

Simon  (67)  hat  Versuche  über  Fixation  im  Dämmenmgs- 
sehen  angestellt,  um  zu  ermitteln,  mit  welchen  Stellen  der  Netzhaut 
ein  isolierter  Lichtpunkt  fixiert  wird,  dessen  Helligkeit  unter  der  fo- 
vealen  Schwelle  liegt.  Verf.  bediente  sich  eines  der  Maddox'- 
sehen  , Sehkammer"  nachgebildeten  Apparates,  der  gestattete,  die 
Stellung  des  Auges  im  Dunkeln  durch  genaue  Bestimmung  des  blin- 
den Flecks  festzustellen.  In  andern  Versuchen  wurde  das  Nachbild 
eines  kurze  Zeit  fixierten  Glühfadenkreuzes  als  Indikator  der  Augen- 
stellung benützt.  Es  zeigte  sich,  dass  bei  den  Versuchspersonen  kein 
bestimmter  Punkt  in  der  Umgebung  der  Fovea  ein  für  allemal  zur 
Fiiatiou  im  Dämmerungssehen  verwendet  wurde,  sondern  die  Fixa- 
tionsstellen  wechselten.  Je  grösser  die  Helligkeit  des  zu  fixierenden 
Objektes  ist  (das  dabei  immer  foveal-unterschwellig  bleibt)  und,  je  voll- 
kommener die  Dunkeladaptation  ist,  desto  näher  rückt  die  zum  Fixieren 
benutzte  Stelle  im  allgemeinen  an  die  Fovea  heran.  Die  Richtung, 
in  welcher  die  Fixation  abweicht,  scheint  im  wesentlichen  durch  mus- 
kuläre V'erhältnisse  bedingt  zu  sein,  weniger  durch  bestimmte  Eigen- 
schaften der  parazentralen  Netzhautteile.  Ein  eigentlicher  Nystag- 
mos  mit  schnellen  Oscillationen  besteht  entschieden  nicht,  dagegen 
war  ein  langsames  Schwanken  des  Auges  nachweisbar,  wodurch  also 
eine  geringere  Sicherheit  der  Fixation  im  Dämmerungssehen  erwie- 
sen war. 

Hess  (26)  hat  neue  Untersuchungen  über  den  Erregungsvor- 
gang im  Sehorgan  bei  knrz-  und  bei  längerdauemder  Beiznng 
angestellt.  Die  Versuche  über  die  Wirkung  kurzdauernder  Lichtreize 
erganzen  die  früheren  Untersuchungen  über  diesen  Gegenstand  in 
verschiedener  Richtung;  insbesondere  wurde  die  Abhängigkeit  des 
primären  Bildes  von  der  Lichtstärke  und  Färbung  des  Reizlichtes, 
Ton  der  gereizten  Netzhautstelle  und  dem  Adaptationszustande  unter- 
sucht. Zu  kurzer  Wiedergabe  im  Auszug  eignen  sich  die  Resultate 
nicht.  Erwähnt  sei,  dass  Verf.  die  Erscheinungen,  die  er  bei  Vor- 
beibewegung farbloser  oder  farbiger  Streifen  vor  dem  Auge  sieht,  in 
Farbendruck  wiedergegeben  hat.  Bei  längerer  Reizung  vollzieht  sich 
die  Erregung  nach  Verf.  nicht  so,  wie  es  die  seinerzeit  von  E x n e r 
gewonnene  Kurve  des  „  An-  und  Abklingens "  der  Erregung  darstellt, 
sondern  sie  ist  auch  hier  ausgesprochen  oscillatorisch.  Verf.  har- 
moniert hierin  mit  Charpentier. 

Eingehende  Untersuchungen  über  die  Wirkung  kurzdauernder 
Beize  auf  das  Auge  hat  Mc  Dougall  (36)  angestellt,  der  zu  fol- 
genden Resultaten  kommt.     Das  Auge   antwortet  auf  einen  momen- 


Digitized  by 


Google 


112  Physiologie  des  Auges. 

tanen  Einzelreiz  mit  einer  Reihe  von  Lichterapfindiingen,  die  zwischen 
hell  und  dunkel  wechseln.  Die  Reihe  ist  um  so  länger  und  die  Folge 
der  einzelnen  Oscillationen  um  so  schneller,  je  stärker  der  Reiz  ist. 
Die  ersten  Oscillationen  kommen  durch  Erregung  des  Zapfenappa- 
rates, die  späteren  durch  Stäbchenreizung  zustande.  Letztere  fallen 
aus  bei  Reizung  mit  rein  rotem  Licht  und  bei  guter  Helladaptation. 
Verf.  führt  die  Oscillationen  auf  rhythmische  Entladungen  der  Netz- 
hautneurone zui-ück.  Das  P  u  r  k  i  n  j  e'sche  nachlaufende  Bild  ist  die 
letzte  oscillatorische  Erregung,  der  dunkle  Zwischenraum  zwischen 
ihm  und  dem  primären  Bild  beruht  auf  einer  Art  Hemmungs Wirkung 
der  starken  Anfangserregungen.  Das  ^ghost**  genannte  nachlaufende 
Bild  kommt  ausschliesslich  oder  doch  vorwiegend  durch  Stäbchen- 
erregung zustande.  Es  fehlt  in  der  Fovea  centralis,  überspringt  diese 
gewissermassen.  Bei  Reizung  mit  rotem  Licht  von  hoher  Intensität 
kommt  ein  ähnliches  Nachbild  zustande,  das  aber  die  Fovea  nicht 
überspringt. 

Bei  seinen  Untersuchungen  über  das  Wesen  des  Reizes  geht 
Klein  (30)  von  dem  Satze  aus:  Ohne  Aenderung  kein  Reiz,  und  fol- 
gert daraus,  dass  dauernde  Belichtung  keine  Empfindung  bewirken 
kann.  Zum  Beweis  führt  Verf.  eine  Reihe  bekannter  (von  ihm 
scheinbar  für  neu  gehaltener)  Erfahrungen  aus  dem  Gebiet  der  Netz- 
hautermüdung an,  die  er  unter  den  Begriflf , Ruheblindheit*  rubriziert. 
Auch  für  eine  ganze  Reihe  weiterer  Tatsachen  aus  dem  Gebiete  der 
physiologischen  Optik  will  Verf.  neue  Erklärungen  bringen.  Er  be- 
schreibt auch  als  neu  die  Erscheinung,  dass  das  Nachbild,  das  ein 
über  die  Netzhaut  hingleitender  heller  Fleck  erzeugt,  dunkle  Unter- 
brechimgen  zeigt  u.  s.  w. 

Hess  (25)  berichtet  über  einen  ^eigenartigen  ErregungSYOr- 
gang  im  Sehorgan^,  der  in  dem  Auftreten  zahlreicher  weisser  Licht- 
pünktchen in  der  Gegend  der  Fovea  besteht.  Die  Erscheinung  tritt 
ein,  wenn  die  Augen  einige  Minuten  geschlossen  waren  und  man 
nun  auf  V2 — 1  Sek.  gegen  den  hellen  Himmel  blickt,  alsdann  die 
Augen  wieder  schliesst.  Dauert  die  Belichtung  länger,  so  treten  die 
Pünktchen  beträchtlich  später  auf.  Sie  erscheinen  zuerst  in  der  Fo- 
vea und  sind  hier  schon  ^vieder  fast  verschwunden,  wenn  sie  in  der 
parazentralen  Region  auftreten.  Eine  negative  Phase  folgt  nicht. 
Auch  bei  gefärbtem  Reizlicht  sind  die  Pünktchen  stets  nahezu  farblos. 

Chalupecky  (12)  widmet  dem  „Farbenhören^  eine  ausführ- 
liche Betrachtung  unter  Anführung  zahlreicher  Beispiele.  Verf.  sub- 
sumiert das  Farbenhören  unter  den  Begriff  der  Doppelempfindungen, 


Digitized  by 


Google 


Verhalten  des  Auges  bei  kurzdauernden  Reizen.  113 

die  er  für  eine  nur  geringfügige  Abweichung  vom  physiologischen 
Zustande  und  zwar  für  eine  Steigerung  gewöhnlicher  Sensationen  in- 
folge einer  erhöhten  Reizbarkeit  des  Gehirns  erklärt.  Im  übrigen 
zeigt  diese  Mitteilung  wie  andere  den  gleichen  Gegenstand  betreffende 
nur  wieder,  wie  ausserordentlich  wechselnd  und  inkonstant  die  Er- 
scheinung in  den  verschiedenen,  überaus  zahlreichen  Fällen  gefunden 
wird. 

[L  a  z  a  r  e  w  (33)  beschreibt  seine  Versuche  über  die  Wirkung 
des  Liehtreizes  auf  die  Gehörempflndnng,  welche  unter  dem  Ein- 
fluss  einer  Reizung  des  Sehorgans  sich  verändert.  Diese  Veränderung 
stellt  bei  jedem  Individuum  eine  Konstante  dar,  welche  man  mes- 
sen kann.  Die  Reizung  des  einen  und  des  anderen  Auges  einzeln 
ruft  eine  gleich  starke  Wirkung  hervor,  welche  nicht  merklich  steigt, 
wenn  man  beide  Augen  gleichzeitig  reizt.  Die  Verstärkung  und 
Schwächung  des  Gehörs  verschwindet  bei  4maligen  Wechselwirkungen 
von  licht  und  Dunkelheit  in  einer  Sekunde.  Die  Wirkung  der  Farben 
auf  das  Gehör  ist  auch  bei  jedem  Menschen  konstant.  Die  Schwellen- 
grosse  der  Reizung  des  Gehörs  hängt  nicht  von  den  Schwankungen 
der  Lichtstärke  ab.  Auf  seine  Beobachtungen  gestützt  konstruiert  L. 
eine  mathematische  Formel,  welche  das  Gesetz  dieser  Erscheinung 
ausdrückt.  Diese  Formel  ist  eine  Verallgemeinerung  der  rechneri- 
schen Formel.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

[We  rtheim-Salomonson  (60)  und  Schonte  (60)  haben 
untersucht,  wie  sich  das  Auge  bei  äusserst  kurzdanernden  Beizen  dem 
Gesetze  Weber-Fechner's  gegenüber  verhält.  Es  war  nämlich  von 
Wertheim-Salomonson  von  vornherein  angenommen  worden,  dass 
.sich  die  Sinnesorgane  nicht  nach  diesem  Gesetze  verhalten  würden,  wenn 
nur  die  Reize  sehr  kurz  sind.  Wenn  man  in  eine  graphische  Vorstellung 
die  Werte  der  relativen  ünterschiedsschwellen  für  alle  Stufen  eines  Reiz- 
gebietes aufzeichnet,  würde  daraus  nach  W  e  b  e  r  -  F  e  c  h  n  e  r*s  Ge- 
setz eine  gerade  Linie  werden  müssen.  Alle  Versuche  aber,  welche 
zum  Studium  dieses  Gesetzes  ausgeführt  worden  sind,  haben  eine 
krumme  Linie  geliefert,  welche  die  konvexe  Seite  der  horizontalen 
Achse  zuwendet  und  also  ein  Minimum  aufweist.  Dieser  Widerspruch 
hat  W  e  r  t  h  e  i  m-S  alomonson  dazu  gebracht,  ein  neues  Rei- 
znngsgesetz  mathematisch  abzuleiten,  welches  den  Ergebnissen  der 
früheren  Untersucher  genauer  entspricht.  Jetzt  sollte  das  neue  Ge- 
setz für  das  Auge  erprobt  werden,  wozu  in  einem  sehr  ausgedehn- 
ten Reizgebiete  bei  sehr  kurzdauernden  Reizen  die  relative  Unter- 
schiedsschwelle bestimmt  wurde.     Eine  gerade  Linie,    welche  in  der 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  8 


Digitized  by 


Google 


114  Physiologie  des  Auges. 

graphischen  Vorstellung  dem  Weber-Fechne  r'schen  Gesetz  ent- 
sprechen würde,  ging  daraus  durchaus  nicht  hervor.  Die  Linie  war 
eine  gebogene,  mit  der  konvexen  Seite  der  horizontalen  Achse  zuge- 
wendet, aber  die  Krümmung  war  viel  schwächer  als  sie  nach  dem 
neuen  Gesetze  sein  sollte.  Als  dann  aber  die  gereizte  Oberfläche  im 
Auge  kleiner  und  kleiner  und  die  Dauer  des  Reizes  kürzer  und  kür- 
zer gemacht  wurde,  erhielten  die  Verf  f.  Linien,  welche  sich  der  theo- 
retischen Kurve  mehr  und  mehr  näherten.  Als  schliesslich  nicht 
mehr  als  einige  wenige  Zapfen  zu  gleicher  Zeit  gereizt  wurden,  war 
die  Linie  der  theoretischen  Kurve  so  gut  wie  ähnlich.  Wurde  um- 
gekehrt die  Reizdauer  verlängert  und  die  gereizte  Oberfläche  ver- 
grössert,  so  wurde  die  Biegung  der  Kurve  flacher  und  flacher,  um 
schliesslich  in  die  gerade  Linie  des  Weber-Fechne  r'schen  Ge- 
setzes überzugehen.  Schonte]. 


5.  Oesichtswahmehmungen  und  Augenbewegnngen 

(inkl.  Sehschärfe). 
Referent:  Professor  Dr.  W.  A,  Nagel,  Berlin. 

1*)  Abelsdorff  und  Nagel,  üeber  die  Wahrnehmung  der  Blutbewegung 
in  den  Netzhautkapillaren.  Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnes- 
organe.    Bd.  34.  S.  291.     (Siehe  Abschnitt  4). 

2*)Ahl8tröm,  lieber  die  Bewegungsbahnen  des  Auges.  X.  Congrfes  d'Opht. 
Luzern.  B.  p.  253. 

3*)  Bernstein,  Das  Leuchtturmphänomen  und  die  scheinbare  Form  des 
Himmelsgewölbes.  Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnesorgane.  Bd.  34. 
S.  132. 

4)  Bielschowsky,  üeber  die  Genese  einseitiger  Vertikalbewegungen  der 
Augen.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XII.  S.  545. 

5)  Borschke,  Untersuchungen  über  die  Herabsetzung  der  Sehschärfe  durch 
Blendung.     Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnesorgane.   Bd.  34.  S.  1. 

6*)  — ,  üeber  die  Ursachen  der  Herabsetzung  der  Sehleistung  durch  Blendung. 
Ebd.  Bd.  35.  S.  161. 

7)  Bouchart,  Vision  st6r6oscopique  et  vision  du  relief.  Recueil  d'Opht. 
p.  525. 

8*)  Clapar^de,  St^r6oscopie  monoculaire  paradoxale.  (Soci6t6  de  Physique 
et  d'histoire  naturelle  de  Gen^ve).     Annal.  d'Oculist.    T.  CXXXn.    p.  465. 

8a*)D6p6ne,  üeber  die  Abhängigkeit  der  Tiefenwahmehmung  von  der  Kopf- 
neigung.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLIII.    Bd.  I.    S.  48. 

9*)  Ebbinghaus,  üeber  die  geometrischen  optischen  Täuschungen.  (Kongress 
f.  experim.  Psychol.).     Neurolog.  Centralbl.  S.  492. 


Digitized  by 


Google 


Gesichtswahrnehmongen.  115 

9a*)Feilcheiif eld,  Ueber  die  Sehschärfe  im  Flimmerlicht.  Zeitschr.  f. 
Psych,  nnd  Physiol.  der  Sinnesorgane.   Bd.  35.    S.  1. 

10)  G 1  o  a  g  e  n ,  L'acnit^  visuelle,  les  vices  de  refraction,  la  vislon  des  coolenrs. 
Thtee  de  Bordeaux.  1903. 

11)  Groddeck,  Ueber  den  Zusammenhang  von  Sehschärfe  und  Cirkulation. 
Wien.  med.  Presse.  Nr.  39. 

12)  Haitz,  Binokulare  Untersuchung  des  Gesichtsfeldzentxums  vermittelst  des 
Stereoskops.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLII.   Bd.  n.  S.  321. 

13*)  Handbuch  der  Physiologie  des  Menschen,  herausgegeben  von 
W.  Nagel.  Bd.  UI,  Physiologie  der  Sinne,  4.  Augenbewegungen  und  Ge- 
sichtswahmehmungen  von  0.  Zoth. 

14)  Harman,  The  judgment  of  the  size  and  distance  of  objects.  Transact. 
of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV,  p.  295  and  Ophth.  Re- 
view,   p.  32. 

15)  Harris,  Binocular  and  stereoscopic  vision  in  man  and  other  vertebrates 
with  its  relation  to  the  decussation  of  the  optic  nerves,  the  ocular  move- 
ments  and  the  pupil  light  reflex.  Brain.  Spring.  Ref.  in  Neurolog.  Cen- 
tralbl.  S.  1093. 

16*)  H  e  i  n  e ,  Zur  Frage  der  Unterscheidbarkeit  rechts-  und  linksäugiger  Ge- 
sichtseindrücke.    Archiv  f.  d.  ges.  Phys.  Bd.  101.  S.  67. 

17*)  — ,  Zur  Erklärung  der  Scheinbewegungen  in  Stereoskop bildem.  v.  Graefe's 
Arch.  f.  Ophth.   LIX.  S.  189. 

18*)  und  19*)  — ,  Ueber  die  richtige  Plastik  in  Stereophotogrammen.  Zeitschr.  f. 
wissenschaftl.  Photographie,  Photophysik  und  Photochemie,  ü.  Heft  2  und  3 
und  (Demonstration  in  der  schles.  Gesellsch.  f.  vaterl.  Kultur.  24.  Juni). 
Allgem.  med.  Oentralzeitung. 

20*)  — ,  Ueber  Körperlichsehen  im  Spiegelstereoskop  und  im  Doppelveranten. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLin.  Bd.  I.  S.  40. 

21*)Howe,  On  the  rapidity  of  the  lateral  motion  of  the  eye  especially 
in  pathological  conditions.     X.  Gongr^s  d'Opht.   Luzem.  B.  p.  258. 

22)  Jackson,  Development  of  the  faculty  of  binocular  vision.  (Americ. 
med.  assoc.  Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record.  p.  326  and  (Americ.  Acad. 
of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.    p.  403. 

23*)  K  0 1  h  e ,  Ueber  Längsdisparationen  und  über  die  Ueberplastizität  naher 
Gegenstände.     Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  338. 

24*)  Mc  Dougall,  The  principles  underlying  F e c h n e r's  „paradoxical  ex- 
perimenf^  and  the  predominance  of  contours  in  the  struggle  of  the  two 
Visual  fields.     Joum.  of  Psychol.   Vol.  I.    p.  1. 

25)  M  a  r  q  u  e  z ,  Nota  historica  acerca  del  quiasmo  optico  y  de  algunos  puntos 
referentes  al  mecanismo  de  la  vision  monocular  y  binokular.  Archiv,  de 
Oftalm.  hisp.-americ.  Juni.   Ref.  in  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  289. 

26)  Mnskens,  Ueber  eine  eigentümliche  kompensatorische  Augenbewegung 
der  Oktopoden  mit  Bemerkungen  über  deren  Zwangsbewegungen.  Arch.  f. 
Physiol.    S.  49. 

27)  Nagel,  vergl.  Handbuch  der  Physiologie. 

28)  Noiszewski,  Die  Entstehung  und  die  Zerlegung  der  Gesichtswahr- 
nehmungen.   (Polnisch).  Postep  okul.  Nr.  5  und  6. 

29*)  — ,    Die   postoperative   Sehschärfe  bei   Blindgeborenen   und  bei  Personen, 

8* 


Digitized  by 


Google 


116  Physiologie  des  Auges. 

die  das  Gesicht   in   den   ersten  Lebensjahren  verloren  haben.     (St.  Peters- 
burger ophth.  Gesellsch.  22.  I.  04.).  Westnik  Ophth.  XXI.  p.  4. 

30)  Parinaud,  St6r6oscopie  et projection  visuelle.  Annal.  d*Oculist  T.  CXXXI. 
p.  241. 

31)  P  0  u  1 1  a  i  n ,  La  vision  droite.     Recueil  d^Opht.  p.  577. 

32)  R  e  y  m  0  n  d ,  Appareil  simple  pouvant  servir  h  la  dötermination  des  rap- 
ports  de  Teclairage  avec  Tacuit^  visuelle.  (X.  Gongr^  d'Opht.).  Revue  g6n6- 
rale  d'Gpht.  p.  291. 

33*)  Sachs,  üeber  die  absolute  Lokalisation  des  Gesehenen.  (Ophth.  Gesellsch. 

in  Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.   XK.   S.  797. 
34*)  — ,  Ueber  labyrinthogene  Störungen  der  Blickbewegung.     X.  Congr^  d'Gpht. 

Luzern.  B.  p.  264. 
35*)  Schanz,    Ueber  das  Sehenlemen  blindgeborener   und   später  mit  Erfolg 

operierter  Menschen.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XII.    S.  753. 

36)  Scheffer,  W.,  Anleitung  zur  Stereoskopie.  Photograph.  Bibliothek.  Ber- 
lin.   G.  Schmidt. 

37)  Schumann,  Die  Erkennung  von  Buchstaben  und  Worten  bei  momentaner 
Beleuchtung.     Neurolog.  Centralbl.    S.  492. 

38*)  Simon,  Üeber  Fixation  im  Dämmerungssehen.  Zeitschr.  f.  Psych,  und 
Physiol.  der  Sinnesorgane.    Bd.  36.    S.  186.   (Referat  siehe  Abschnitt  4). 

39*)  Spengler,  üeber  die  Krümmung  des  Blickfeldes,  v.  G r a e f e's  Arch. 
f.  Ophth.    LVin.  S.  230. 

40*)  Stein,  S.  v.,  Zusammenhang  zwischen  Gehörseindrücken,  Augenbewegungen 
und  Gleichgewichtsstörungen.  Abteilung  der  Physiologie  der  Gesellsch.  der 
Freunde  von  Naturw.,  Anthropol.  und  Ethnogr.     Sitzung  vom  23.  XI.  04. 

41)  Stevens,  New  views  rcgarding  the  horopter.  (Americ.  med.  assoc. 
Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.   p.  332. 

42)  S  t  ö  h  r ,  A.,  Grundfragen  der  psychophysischen  Optik.  Leipzig  und  Wien. 
Th.  Deutike. 

43*)  Straub,  üeber  monokulares  körperliches  Sehen  nebst  Beschreibung  eines 
als  monokulares  Stereoskop  benutzten  Stroboskopes.  Zeitschr.  f.  Psych, 
und  Physiol.  der  Sinnesorgane.    Bd.  36.    S.  431. 

44)  Tolle,  Ueber  Sehschärfe  und  deren  Bestimmung.   Inaug.-Diss.   Erlangen. 

45)  Tschemolossow,  Der  Einfluss  seitlicher  Beleuchtung  auf  die  Ver- 
änderung der  zentralen  Sehschärfe.  (IX.  P  i  r  o  g  o  w'sche  Aerzte-Vers.). 
Westnik  Ophth.  III.  Nr.  2. 

46)  Tschermak,  Neue  Untersuchungen  über  Tiefenwahmehmung  mit  beson- 
derer Rücksicht  auf  deren  angeborene  Grundlage.  (Kongress  f.  experim. 
Psych.).     Neurolog.  Centralbl.    S.  492. 

47)  V  i  0 1 1  e ,  La  st6r6oscopie  sans  st6r6oscope.  (Acad6mie  des  scienc).  Annal. 
d'OcuUst.    T.  CXXXn.   p.  464. 

48*)  W  e  i  n  h  0 1  d ,  Zur  Erklärung  der  paradoxen  parallaktischen  Verschiebung 
der  Stereographenbilder,    v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LVUI.    S.  202. 

49*)  — ,  Parallaktische  Verschiebung  und  Scheinbewegung  in  Sammelbildem 
binokular  verschmolzener  Halbbilder.    Ebd.    LIX.    S.  581. 

50)  — ,  Ueber  Entfernungsvorstellungen  bei  binokularer  Verschmelzung  von 
Halbbildern.    Ebd.   S.  459. 

51)  Wishart,  An  Ophthalmodynamometer.     Ophth.  Record.    p.  62. 


Digitized  by 


Google 


Herabsetzung  der  Sehleistung  durch  Blendung.  117 

52*)  Wolffberg,  Warum  erscheint  der  Mond  am  Horizont  grösser  ?   Wochen- 
schrift f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    VII. 
53)    Yves  Belage,  Sur  les  mouvements  de  torsion  de  Toeil.     Recueil d'Opht. 

p.  65  et  193. 
54*)  Z  0 1  h ,  Die  Augenbewegungen  und  die  Gesichtswahmehmungen  siehe  oben 
Nr.  13. 

Die  Wahmehinimg  der  Blntbewegung  in  den  Netzhautkapil- 
laren  haben  Abelsdorff  (1)  und  Nagel  (1)  zum  Gegenstand 
eingehender  Untersuchung  gemacht,  speziell  um  festzustellen,  ob  es 
sich  um  die  Wahrnehmung  von  Blutkörperchenschatten  oder  um  di- 
optrische  oder  katoptrische  Wirkung  der  Körperchen  handelt.  Die 
Versuche  entschieden  im  ersteren  Sinne;  die  Bewegung  wird  (abge- 
sehen von  gemischtem  weissem  Licht)  nur  in  einem  Teil  des  Spek- 
trums wahrgenommen,  am  besten,  wenn  indigoblaues  oder  violettes 
Licht  ins  Auge  fällt,  nicht  aber  in  rotem,  gelbem  oder  cyanblauem 
Licht.  Dagegen  ist  die  Erscheinung  in  gelbgrtlnem  Licht  wiederum 
wahrnehmbar,  also  m.  a.  W.  gerade  nur  in  denjenigen  Lichtarten,  die 
von  dem  Hämoglobin  der  Blutkörperchen  schon  in  dünner  Schicht 
absorbiert  werden. 

Ueber  die  Sehsehärfe  im  Flimmerllclit  macht  Feilchenfeld 
(9  a)  Mitteilungen.  Die  Versuche  schliessen  sich  an  die  Versuche 
von  Chr.  Ladd-Franklin  und  Guttmann  über  das  Sehen  durch 
Schleier  an  (siehe  Jahresb.  f.  1902.  S.  99).  Auch  hier  wurden  Opto- 
typ! Pflüger  als  Objekte  verwendet;  zwischen  Auge  imd  Objekt, 
nahe  an  ersterem,  rotierte  ein  Episkotister,  dessen  Umdrehungsge- 
schwindigkeit in  weiten  Grenzen  variiert  werden  konnte.  Es  zeigte  sich 
ein  Minimum  der  Sehleistung  bei  einer  Frequenz  des  Wechsels  zwischen 
Hell  imd  Dunkel  von  5 — 10  pro  sec.  (wobei  subjektiv  starkes  Flim- 
mern wahrgenommen  wird).  Bei  grösserer  oder  geringerer  Frequenz 
sinkt  die  Sehstörung  nahezu  auf  die  Hälfte. 

Durch  systematische  Untersuchungen  über  die  Ursache  der  Herab- 
setzong  der  Sehleistmig  durch  Blendung  kommt  B  o  r  s  c  h  k  e  (6)  zu 
dem  Resultat  (entgegen  demjenigen  Depene's  (8a)),  dass  Beeinträch- 
tigung der  Sehschärfe  durch  Blendung  nur  unter  solchen  Umständen 
nachgewiesen  werden  konnte,  unter  denen  eine  solche  Herabsetzung 
schon  auf  Ghmnd  einer  rein  physikalischen  Veränderung  des  Bildes 
erwartet  werden  musste.  Hauptsächlich  sind  es  verschiedene  Momente, 
welche  eine  diffuse  Lichtzerstreuung  im  Auge  herbeiführen  mussten 
und  auf  der  Netzhaut  „Lichtschleier"  zu  veranlassen  geeignet  waren, 
ähnlich  denjenigen,  die  auf  der  photographischen  Platte  entstehen 
wenn  Nebenlicht  in  die  Kamera  gelangt.     Von  den  Ursachen  solcher 


Digitized  by 


Google 


118  Physiologie  des  Auges. 

Lichtschleier  seien  genannt:  Zerstreuung  des  blendenden  Lichtes  an 
der  Netzhaut,  das  durch  die  Sclera  dringende  Licht,  der  faserige  Bau 
der  Linse  und  sonstige  Ungleichmässigkeiten  in  den  von  Licht  durch- 
setzten Medien. 

[In  dem  von  W.  Nagel  herausgegebenen  Handbuch  der  Phy- 
siologie des  Menschen  (13)  sind  die  Augenbewegungen  und  Gesichts- 
wahmehmungen  von  0.  Zoth  bearbeitet,  Ernährung  und  Zirkula- 
tion und  Schutzapparate  des  Auges  von  0.  Weiss.  Zoth  behan- 
handelt  die  Lehre  der  Augenbewegnngen  auf  ca.  50  Seiten.  Be- 
sprochen werden  unter  der  „Mechanik**:  die  Lagerung,  die  Formen 
des  Augapfels,  die  Augenmuskeln  und  Hemmungsmechanismen,  die 
Lage  der  Augen  zu  einander,  die  Drehpunkte,  die  Wirkung  der  Augen- 
muskeln. Die  „Physiologie**  enthält  zunächst  eine  Terminologie, 
femer  die  Drehungsgesetze,  die  Beziehungen  der  Bewegungen  beider 
Augen  zu  einander  und  zu  den  Kopfbewegungen,  Prinzipien  und  Ur- 
sprung derselben.  Im  Kapitel  „Innervation**  der  Augen  gelangen 
die  Nerven  und  ihre  Ursprünge,  gegenseitige  Beziehungen  der  Kerne, 
Beziehungen  zum  Sehnerven  und  zur  Grosshimrinde  zur  Besprechung. 
Bei  den  Oeslchtswahmehmimgen  (100  Seiten)  nimmt  zunächst  das 
monokulare  Sehen  die  Hälfte  des  Raumes  ein:  Raumsinn  und  Seh- 
schärfe, monokulare  Projektion,  Tiefen  Wahrnehmung,  Grössen-  und 
Entfernungsschätzung.  Das  „binokulare  Sehen**  umfasst:  Einfach- 
und  Doppeltsehen  (Korrespondenz  der  Netzhäute,  binokulare  Projek- 
tion, Horopter),  binokulare  Tiefenwahmehmung  (Einfluss  der  Konver- 
genz, binokulare  Parallaxe,  Tiefensehschärfe,  Einfluss  der  Blickbe- 
wegungen und  Täuschungen  der  binokularen  Tiefenwahmehmung)  und 
die  Stereoskopie  (Grundzüge  derselben,  Apparate  und  Anwendung, 
Wettstreit  der  Sehfelder).  BetreflFs  der  Lagerung  und  Formen  der 
Augäpfel  bespricht  Verf.  u.  a.  auch  die  z.  T.  rein  mechanisch  be- 
dingte Neigung  der  myopischen  Augen  zur  Divergenzstellung  und 
schliesst  mit  dem  Satze:  „In  welchem  Masse  die  erörterte  Störung 
in  Wirklichkeit  bei  verschiedenen  Graden  von  Myopie  wirksam  wird 
und  welche  Momente  eine  Kompensation  derselben  bedingen  können, 
ist  meines  Wissens  noch  nicht  genauer  untersucht  worden.**  Dazu 
möchte  ich  bemerken,  dass  von  Uhthoff  ein  Fall  von  maximaler 
Konvergenzstellung  beider  Augen  bei  sehr  hochgradiger  Myopie  ope- 
rativ behandelt  wurde  (siehe  Protokoll  der  Med.  Sekt,  der  Schles.  Ges. 
für  vaterl.  Kultur.  Kranken  Vorstellung).  Die  Recti  extemi  verliefen 
im  Bogen  nach  hinten  imten,  die  Corneae  standen  nasal  und  stark 
nach  unten  abgewichen,  der  Bulbus   musste  sich  demnach   wohl  mit 


Digitized  by 


Google 


Augenbewegungen.  119 

seinen  hinteren  ektasierten  Partien  zwischen  Rect.  ext.  und  sup.  hin- 
durchgedrängt hahen.  Es  wäre  darin  wohl  wenigstens  ein  kasuisti- 
scher Beitrag  zur  aufgeworfenen  Frage  zu  erblicken.  In  den  fol- 
genden Kapiteln  erfährt  die  Lehre  von  den  Augenbewegungen  sodann 
eine  recht  ausführliche,  erschöpfende  und  —  was  bei  der  Schwierig- 
keit des  Gegenstandes  besonders  dankenswert  erscheint  —  klare  Dar- 
stellung. Berücksichtigung  der  pathologischen  Verhältnisse  ist  an- 
scheinend absichtlich  vermieden  worden,  wie  es  für  ein  Lehrbuch  der 
Physiologie  ja  auch  durchaus  seine  Berechtigung  hat.  Dass  manche 
Dinge  mit  Hilfe  der  klinischen  Erfahrung  leichter  klar  gestellt 
werden,  dürfte  aber  auch  unbestritten  sein.  Betreffs  des  Ursprungs 
und  der  Prinzipien  der  Augenbewegungen  ist  V  e  r  f.  der  Meinung 
(S.  325):  „Die  anatomische  Grundlage  für  die  Assoziation  derselben 
bildet  ebenso  wie  die  Grundlage  der  Korrespondenz  der  beiden  Netz- 
häute die  Anordnung  der  nervösen  Mechanismen,  welche  den  senso- 
rischen und  motorischen,  in  innigster  gegenseitiger  Beziehung  stehen- 
den Funktionen  des  Augenapparates  vorstehen.*  »Die  sensorische 
Korrespondenz  der  Netzhäute  hat  ihr  motorisches  Korrelat  in  der 
durch  die  Assoziation  bedingten  Korrespondenz  der  Bewegungen" 
(Hering).  Die  Ausführungen  über  die  Nerven  u.  s.  w.  schliessen 
sich  hauptsächlich  an  Bernheimer  an.  Betreffs  der  „ Innerva- 
tionsempfindungen*  vermittelt  Verf.  zwischen  Helmholtz  und 
Hering:  „Die  Augenbewegungen  werden  durch  den  psychophysi- 
schen  Prozess  der  Aufmerksamkeitszuwendung  ausgelöst  und  unter 
Kontrolle  der  Netzhautbilder  durchgeführt.**  In  den  folgenden  Ka- 
piteln Ober  das  monokulare  Sehen  ist  fast  alles,  was  ältere  und  neuere 
Literatur  erarbeitet  hat,  übersichtlich,  kritisch  und  klar  zur  Darstellung 
gelangt.  Man  darf  wohl  sagen,  dass  Verf.  hier  hauptsächlich  — 
teils  fast  ausschliesslich  —  in  Herings  Wegen  gewandelt  ist. 
Der  Ausdruck  „Tiefen Wahrnehmung"  sollte  jedoch  für  das  Binoku- 
larsehen reserviert  bleiben,  handelt  es  sich  doch  beim  monokularen 
Sehen  meist  nur  um  Vorstellungen  der  IH.  Dimension.  Wenn  Verf. 
S.  345  sagt:  „die  Annahme,  dass  sich  die  Zapfeninnenglieder  mit 
6eckig  facettierten  Körpern  aneinanderschliessen,  wodurch  diese  (s.  o.) 
Lücken  wegfielen,  dürfte  für  die  lebende  Netzhaut  nicht  zutreffen**, 
so  ist  zu  bemerken,  dass  sich  die  Geckige  Querschnittsform  bisher  stets  in 
den  bestfixierten  Präparaten  gezeigt  hat,  so  dass  die  einfache  Bestreitung 
der  Tatsache  —  es  handelt  sich  nicht  nur  um  eine  Annahme  —  kaum 
gerechtfertigt  erscheint.  Verf.  neigt  der  dem  Ref.  (v.  6  r  a  e  f  e's 
Arch.  f.  Ophth.  Bd.  51.  S.  158)    aus  besonderen  —  der  entoptischen 


Digitized  by 


Google 


120  Physiologie  des  Auges. 

Beobachtung  entnommenen  —  Gründen  unwahrscheinlichen  Annahme 
zu,  dass  die  Aussenglieder  der  Zapfen  die  eigentlich  perzipierenden 
Endorgane  seien.  Er  meint  (S.  346),  dass  2  Sterne,  deren  Bilder  auf 
der  Netzhaut  nur  um  etwa  einen  halben  Zapfendurchmesser  vonein- 
ander entfernt  seien,  isoliert  wahrgenommen  werden  könnten;  während 
einer  minimalen  Augenbewegung  bilde  sich  der  eine  zunächst  auf 
einem  bestimmten  Aussenglied,  dann  aber  in  dem  Zwischenraum,  der 
zweite  Stern  bilde  sich  nun  aber  auf  dem  nämlichen  Aussengliede, 
dann  auch  dieser  im  Zwischenraum  und  endlich  der  erste  Stern  wie- 
der auf  einem  2.  Aussengliede  ab.  Man  wird  sich  in  diesem  Punkte 
erheblichen  Bedenken  kaum  verschliessen  dürfen.  Weniger  als  die 
bisher  besprochenen  Kapitel  befriedigen  kann  den  Ref.  das  über 
Stereoskopie  u.  s.  w.  Gesagte.  Es  fehlen  zu  sehr  die  Elemente  in  der 
Darstellung,  von  denen  man  ausgehen  muss,  um  das  Kompliziertere 
zu  verstehen.  Eine  Erklärung  der  Feinheit  des  Wahrnehmungsver- 
mögens für  Entfemungsdifferenzen  ist  nicht  einmal  versucht.  Ueber 
die  Theorie  der  stereoskopischen  Messung  erfahren  wir  nur  folgendes 
(S.  428):  „Setzt  man  in  die  Bildfeldebenen  eines  Doppelfemrohrs 
zwei  Glasplättchen  mit  passend  durch  Zeichnung  hergestellten  und 
photographisch  verkleinerten  Marken,  so  kann  ein  Raumbild  hiervon 
über  dem  Raumbilde  der  Landschaft  im  Gesichtsfeld  schwebend  er- 
halten imd  die  gesuchte  Entfernung  eines  Landschaftspunktes  un- 
mittelbar an  der  mit  entsprechenden  Zahlen  versehenen  Skala  der 
Marken  abgelesen  werden.**  Wer  die  Sache  nicht  kennt,  wird  sich 
daraus  keine  Vorstellung  machen  können  und,  wer  sie  praktisch  kennt, 
wird  sie  sich  theoretisch  darnach  nicht  deuten  können.  Statt  einer 
genaueren  Analyse  folgt  eine  Beschreibung  der  betr.  Apparate.  Bekannt- 
lich hat  H  e  1  m  h  o  1 1  z  die  Konstruktion  solcher  Messapparate  für 
theoretisch  unmöglich  erklärt.  Das  Interessante  an  dem  Problem  ist 
gerade,  den  Angelpunkt  für  die  stereoskopische  Messskala  zu  finden. 
Dieser  Teil  scheint  mir  also  —  auch  in  der  Berücksichtigung  der 
Literatur  —  zu  kurz  weggekommen  zu  sein,  während  man  den  übri- 
gen —  mit  einigen  z.  T.  oben  angeführten  Einschränkungen  —  seine 
Anerkennung  nicht  versagen  wird. 

Von  0.  Weiss  rühren  die  Ausführungen  über  Emährung 
10  Seiten),  sowie  über  die  in  Frage  stehenden  Nerveneinflüsse  (Seh- 
nerv und  Sympathicus).  Auf  die  Frage  nach  der  Rolle,  welche  der 
Trigeminus  spielt,  ist  Verf.  nicht  eingegangen.  Daran  schliessen 
sich  die  ^Zirkulationsyerhältnlsse^  (20  Seiten)  und  zwar  zunächst 
die  des  Blutes  und  dann  die  der  Lymphe  nebst  den  betreflFenden  Ner- 


Digitized  by 


Google 


Abhängigkeit  der  Tiefenwahrnehmung  von  der  Kopfneigung.  121 

yeneinflüssen.  »lieber  die  Natur  des  Absonderungsvorganges  des 
Humor  aqueus  sind  die  Meinungen  geteilt.  Nach  den  einen  soll  es 
sich  um  einen  den  Drüsensekretionen  analogen  Prozess  handeln  (B  o  u- 
cheron,  Treacher  Collins,  Nicati).  Die  absondernde 
Drüse  soll  der  Ciliarkörper  sein.  Nach  der  Ansicht  L  e  b  e  r  s  ge- 
schieht die  Humorbildung  aus  den  Blutgefässen.  Hiergegen  ist  von 
Hamburger  eingewendet  worden,  dass  die  osmotische  Spannung 
des  Eammerwassers  höher  ist  als  die  des  Blutplasmas.  Ein  ab- 
schliessendes Urteil  lässt  sich  also  zurzeit  nicht  fällen"  (S.  461). 
Aehnlich  skeptisch  steht  Verf.  den  herrschenden  Ansichten  über  den 
Abfiuss  des  Humor  aqueus  gegenüber.  Wird  man  somit  sagen  dür- 
fen, dass  die  Skepsis  des  V  e  r  f.'s  eine  sehr  weitgehende  ist,  so  ist  doch 
andererseits  dankbar  anzuerkennen,  dass  immer  wieder  betont  wird,  wo 
noch  Beweise  ausstehen,  wo  also  weitere  Arbeit  einzusetzen  hat  und 
an  welchen  Punkten  noch  nicht  alle  Ergebnisse  so  sicher  stehen,  wie 
es  wohl  leicht  erscheinen  kann.  Klinische  Erfahrungen  sind  auch 
von  0.  Weiss  nur  ganz  vereinzelt  verwertet.  So  scheint  nach  den 
Ausführungen  des  V  e  r  f  der  intraokulare  Druck  allein  vom  Blut- 
druck nachweislich  abhängig  zu  sein.  Die  klinische  Erfahrung  lehrt 
nun,  dass  im  tiefen  Coma,  wenn  der  Blutdruck  für  klinische  Metho- 
den nicht  mehr  messbar  ist,  der  intraokulare  Druck  nicht  herabge- 
setzt zu  sein  braucht,  dass  aber  speziell  im  diabetischen  Coma,  wenn 
der  Blutdruck  erst  sehr  wenig  beeinträchtigt  ist,  der  intraokulare 
Druck  schon  sehr  vermindert  sein  kann.  Vielleicht  ist  hier  doch  eine 
Sekretionsstockung,  unter  normalen  Verhältnissen  also  eine  Sekretion 
sensu  strictiori  anzunehmen.  Die  Ausführungen  Weiss'  ilber  die 
Sfhutzorgane  des  Auges  (6  Seiten)  betreffen  Brauen  und  Wimpern, 
Augenlider  und  Tränenorgane.  In  sämtlichen  Kapiteln  des  letzten 
Abschnittes  ist  nach  Ansicht  des  V  e  r  f.s  unser  Wissen  noch  sehr 
Stückwerk.  Heine,  Breslau]. 

D ep  e  n  e  (8a)  hat  die  Abhängigkeit  der  Tiefenwahrnehmiing 
von  der  Kopftieignng  untersucht,  indem  er  an  Hein  e's  Dreistäb- 
chenapparat (siehe  Jahresber.  f.  1900.  S.  100)  für  sich  und  einige 
andere  Beobachter  die  Schwellenwerte  der  Tiefenwahrnehmung  auf- 
suchte, zunächst  bei  aufrechter  Kopfhaltung,  und  dann  bei  mehr  und 
mehr  schulterwärts  geneigtem  Kopfe  diese  Messungen  wiederholte 
oder  auch  bei  aufrecht  gehaltenem  Kopf  den  Apparat  successive  ge- 
gen die  V^ertikale  verdrehte.  Das  bemerkenswerte  Ergebnis  ist,  dass 
die  Genauigkeit  der  Tiefenwahrnehmung  nicht  proportional  dem  Winkel 
zwischen  der  Richtung  der  Stäbchen  und  der  Sagittalebene  des  Kopfes 


Digitized  by 


Google 


122  Physiologie  des  Auges. 

abnimmt,  sondern  dass  sie  eine  komplizierte  Funktion  dieses  Winkels 
darstellt.  Die  graphische  Darstellung  dieser  Funktion  ergibt  daher 
auch  keine  Gerade,  sondern  eine  Kurve  mit  ausgeprägtem  Wende- 
punkt. Mit  steigendem  Winkel  nimmt  die  Genauigkeit  der  Tiefen- 
Wahrnehmung  erst  ganz  langsam,  zum  Schluss  (bei  Annäherung  an 
90^  Winkel   zwischen  Sagittal-  und  Apparatebene)   sehr  schnell   ab. 

[Es  ist  allgemein  bekannt,  dass  Blindgeborene  und  die  Personen, 
die  das  Gesicht  in  den  ersten  Lebensjahren  verloren  haben,  nachdem 
ihnen  das  Gesicht  zurückgegeben  wird,  noch  lange  Zeit  keine  Vor- 
stellung über  die  Form  der  Gegenstände,  deren  Grösse  und  Abstand  haben 
und  erst  erlernen  müssen,  die  Gegenstände  zu  sehen,  zu  unterscheiden 
und  zu  finden.  Noischewsky  (29)  führt  aus  seiner  Praxis  folgen- 
den Fall  an:  Ein  ISjähriges  Mädchen  war  im  Alter  von  4  Jahren  er- 
blindet wegen  Occlusio  pupillae  und  Synechia  anterior  des  rechten 
Auges,  als  Folge  von  Pocken,  die  Lichtempfindung  blieb  erhalten,  aber 
es  war  keine  Lichtprojektion  da,  links  bestand  Anophthalmos.  Nach 
einer  Lridektomie  fing  die  Patientin  an  zu  sehen,  aber  in  den  ersten 
Wochen  konnte  sie  mit  offenem  Auge  gar  nicht  umhergehen.  Alle 
Gegenstände  und  die  Diele  schienen  ihr  so  nahe  am  Auge,  dass  sie 
sie  erst  mit  den  Händen  berühren  musste,  und  sie  entschloss  sich  nur  auf 
die  Stelle  der  Diele  zu  treten,  welche  sie  mit  der  Hand  berührt  hatte. 
Diese  Erscheinung  und  die  von  verschiedenen  Autoren  beobachtete 
Verengerung  des  Gesichtsfeldes  bei  solchen  Kranken  erklärt  N.  als 
„ optische  Ataxie**.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

An  dem  von  Schanz  (35)  im  6.  Jahre  operierten  blindgebo- 
renen Knaben  ist  bemerkenswert,  dass  seine  vor  der  Operation  stark 
divergent  stehenden  Augen  nach  der  beiderseitigen  Staroperation  und 
einseitiger  Tenotomie  des  Externus  anscheinend  binokulares  Sehen 
gewannen.  Verf.  entfernte  den  Verband  von  beiden  Augen  gleich- 
zeitig, doch  war  eine  besondere  Wirkung  auf  Sehenlernen  des  übri- 
gens stark  verwahrlosten  Kindes  hierbei  nicht  zu  bemerken. 

Für  F  e  c  h  n  e  r's  ^paradoxen  Versuch^  (Weiss  und  Grau  je  einem 
Auge  dargeboten,  auf  identische  Stellen  und  binokular  vereinigt,  ge- 
ben nicht  eine  Erhellung,  sondern  eine  Verdunkelung  des  Grau)  sucht 
Mc  Dougall  (24)  eine  Erklärung  zu  geben ,  die  leider  in  kurzen 
Auszügen  nicht  wiederzugeben  ist. 

Heine  (18)  betont  gegenüber  K  o  t  h  e  (23)  von  neuem,  dass 
bei  stereoskopischen  Photographieen  immer  dann  und  nur  dann 
die  körperliche  Tiefe  richtig  erscheint,  wenn  die  Aufnahme  unter 
einer  Konvergenz   von  11®  zwischen   den   beiden  Objektivachsen   er- 


Digitized  by 


Google 


Tiefensehen  durch  Ansnützong  der  Parallaxe.  123 

folgt  ist,  was  E  o  t  h  e  bestreitet. 

Claparede  (8)  bezeichnet  als  paradoxe  monokulare  Stereo- 
skopie die  Tatsache,  dass  Photographieen  von  Landschaften  u.  dergl. 
mit  nur  einem  Auge  betrachtet  weit  leichter  den  Eindruck  der  Raum- 
tiefe machen,  als  im  binokularen  Sehen.  Die  Erklärung  sucht  Verf. 
in  dem  Mangel  der  erwarteten,  durch  die  Bildverschiedenheit  in  bei- 
gen Augen  bedingten  spezifischen  Eindrücke  des  wahren  stereoskopi- 
schen Sehens  und  erwägt  ausserdem,  ob  es  die  abnorme  Konvergenz 
der  Augen  sei,  die  beim  binokularen  Sehen  das  Zustandekommen  des 
körperlichen  Eindrucks  hindert. 

Heine  (17)  hält  gegenüber  Weinhold  daran  fest,  dass  die 
Scheinbewegiuigeii  in  Stereoskopbildern^  die  H.  seinerzeit  be- 
schrieben hatte  (Klin.  Monatsbl.  XL.  1902),  eine  „psychologische*  Er- 
klärung fordern,  und  dass  eine  „optisch-konstruktive"  Erklärung,  wie 
sie  W.  geben  will,  nicht  befriedigen  kann.  Eine  nähere  Besprechung 
dieser  Diskussion  ist  im  Auszug  ohne  Figuren  nicht  möglich.  Wein- 
hold (49,  50)  hält  an  seinem  Widerspruch  gegen  Heine  fest  und 
findet  seine  AuflFassung  durch  gewisse  Angaben  H  e  i  n  e's  geradezu 
bestätigt.  Bemerkenswert  ist,  dass,  wie  Heine  (20)  an  stereosko- 
pl8Clieil  Photogrammen  zeigt,  nahezu  derselbe  Tiefeneindruck  resul- 
tiert, wenn  man  beiden  Augen  identische  Bilder  darbietet  und  sie  mit 
dem  Z  e  i  s  s*schen  Doppel- Veranten  betrachtet. 

Bezüglich  der  Frage  der  Unterscheidbarkeit  rechts-  und 
ÜBksiagiger  Gesichtseindrücke  betont  Heine  (16),  gegen- 
über Brückner  und  v.  Brücke,  dass  er  nicht  bestritten  habe, 
dass  die  Eindrücke  den  beiden  Augen  im  allgemeinen  ununterscheid- 
bar  sind,  dass  aber  andererseits  die  genannten  Autoren  doch  auch 
zagegeben  haben,  dass  unter  bestimmten  Umständen  die  Unterscheid- 
barkeit vorliegt. 

Straub  (43)  weist  mit  vollem  Recht  darauf  hin,  dass  das 
Tiefensehen  durch  Ausnutzung  der  Parallaxe  im  allgemeinen  nicht 
nach  seiner  wirklichen  Bedeutung  eingeschätzt  wird  und  dass  monoku- 
lares körperliches  Sehen  infolge  parallaktischer  Verschiebung  ganz 
ebenso  zwingende  Tiefeneindrücke  horvorrufen  kann,  wie  dies  binoku- 
lare stereoskopische  Sehen.  Verf.  veranschaulicht  das  in  sehr  hüb- 
scher überzeugender  Weise  dadurch,  dass  er  eine  Anzahl  einfacher 
Figuren  im  Stroboskop  betrachten  lässt,  welche  ein  Objekt  (Pyra- 
mide, Kegelstumpf  etc.)  in  successive  aufgenommenen  Ansichten  von 
verschiedener  Richtimg  darstellt.  Neben  der  stroboskopischen  Bewe- 
gung tritt  zwingend  der  Eindruck  des  Körperlichen  auf. 


Digitized  by 


Google 


124  Physiologie  des  Auges. 

Ebbinghaus  (9)  hat  einige  der  bekanntesten  optischen 
Tänsehnngen  unter  ungewöhnlichen  Bedingungen  untersuchen  lassen, 
um  ihrer  Entstehung  auf  den  Grund  zu  kommen.  Zwei  Täuschungen, 
darunter  die  bekannte  Mülle r-Lye r'sche,  ergeben,  wenn  man  die 
plastisch  nachgebildeten  Figuren  durch  den  Tastsinn  statt  durch  den 
Gesichtssinn  untersucht,  dieselben  Fehler  in  der  Beurteilung,  und 
zwar  Täuschung  von  derselben  Grössenordnung.  Wird  binokulare 
Fixation  der  Figuren  durch  Beobachtung  am  Haploskop  bewirkt,  so 
verhalten  sich  die  verschiedenen  Muster  verschieden:  einzelne  treten 
noch  ein,  wie  mit  freiem  bewegtem  Blick,  andere  fallen  vollständig 
weg.     Wegen  der  Einzelheiten  vergl.  das  Original. 

Wolffberg  (52)  gibt  in  einem  kleinen  Artikel  über  die  Frage, 
warum  am  Horizont  der  Mond  grösser  erscheint^  zu  erwägen 
(unter  Betonung  seiner  Eigenschaft  als  Laie  in  physiologisch-opti- 
schen Untersuchungen),  ob  nicht  die  Masse  der  in  der  Atmosphäre 
schwebenden  „Wasser Wäschen*  sich  zur  Wiikung  einer  einzigen 
grossen  Linse  summiere  und  dadurch  den  Mond  grösser  erscheinen 
lasse. 

Als  Leuchtturmpbänomen  bezeichnet  F.  B  e  r  n  s  t  e  i  n  (3)  die 
eigentümliche  bogenförmige  Krümmung  der  Lichtstrahlen  am  Himmel, 
die  von  den  Scheinwerfern  eines  Leuchtturms  ausgesandt  werden. 
Verf.  erörtert  näher  die  Bedingungen  der  Projektion  solcher  Strahlen 
an  ein  supponiertes  Himmelsgewölbe. 

A  h  1  s  t  r  ö  m  (2)  untersucht  die  Bewegungsbahnen  des  Auges, 
indem  er  eine  intensive  punktförmige  Lichtquelle  (Bogenlicht)  wäh- 
rend der  Ausführung  einer  Augenbewegung  auf  die  Netzhaut  ein- 
wirken lilsst,  wonach  sich  bald  ein  lineares  Nachbild  einstellt,  das 
sich  in  Kühe  beobachten  lässt  und  die  Bewegungsbahn  des  Auges 
markiert.  Verf.  kommt  zu  folgenden  Hauptresultaten :  Der  Ueber- 
gang  des  Auges  von  der  Primär-  zu  einer  Sekundärstellung  geschieht 
genau  dem  Meridian  entlang,  in  welchem  man  das  Auge  zu  rotieren 
beabsichtigt.  Beim  üebergang  in  Tertiärstellungen  dagegen  ist  die 
Bewegungsbahn  eine  flache  Kurve,  bei  der  die  Konvexität  stets  gegen 
den  horizontalen,  die  Konkavität  gegen  den  vertikalen  Meridian  ge- 
richtet ist. 

An  H  0  we's  (21)  Untersuchungen  über  die  Geschwindigkeit  der 
Seitenwendungen  interessiert  vom  physiologischen  Standpimkt  aus 
nur  die  Methode  der  Photographie  eines  Lichtpunktes  auf  der  Cornea, 
erzeugt  durch  Spiegelung  eines  hellen  Lichtes. 

Von    physiologischem    Interesse    sind    die    Beobachtungen    von 


Digitized  by 


Google 


Durch  Laute  hervorgerufene  Augenbewegungen.  125 

Sachs  (34)  über  labyrinthogene  Stomngen  der  Bliekbewegangen. 
In  einem  Falle,  in  dem  das  Labyrinth  der  einen  Seite  durch  einen 
entzündlichen  Prozess  schwer  affiziert  war,  trat  die  Unmöglichkeit  ein, 
den  Blick  nach  seitwärts  gerichtet  zu  halten.  Genauere  Analyse  zeigte, 
dass  es  sich  nicht  um  eine  einfache  Abducensparese  handelte.  Wenn 
das  abdozierte  Auge  bald  aufhörte  zu  fixieren  und  sich  einwärts 
wandte,  so  beruht  dies  nach  Verf.  darauf,  dass  an  Stelle  der  insuf- 
fizienten  koordinierten  Seitenwendung  beider  Augen  die  intakte  Kon- 
vergenzbewegung tritt,  indem  die  Fixation  ausschliesslich  in  das  ge- 
rade adduzierte  Auge  verlegt  wird. 

[Bei  Tierversuchen  gelang  es  bis  jetzt  den  Autoren  nicht,  die 
Verletzungen  jener  peripherischen  Apparate,  die  im  motorischen  Teile 
des  Labyrinths  liegen,  isoliert  auszufahren,  aber  trotz  einer  groben 
Technik  gelang  es  zu  konstatieren,  dass  die  Haupt- Muskelgruppe 
der  Flexoren  und  Extensoren  gesonderte  automatisch  wirkende  peri- 
pherische Apparate  (Zellengruppen  im  Labyrinthe)  besitzen,  v.  Stein 
(40)  demonstrierte  eine  Patientin  (mit  Nekrose  des  hinteren  Teiles 
des  linken  Knochenlabyrinthes),  deren  Angenbewegangen  in  ganz 
bestimmter  Richtung  durch  Laute  immer  hervorgerufen  werden,  und 
zwar  drehen  sich  die  Augäpfel  gleichzeitig  nach  rechts.  Jeder  auch 
sehr  schwache  Laut  ruft  bei  der  Patientin  Kopfschwindel  und  ein 
stärkerer  auch  Gleichgewichtsstörung,  die  bis  zum  Umfallen  geht, 
hervor.  Bei  der  Untersuchung  der  Patientin  mit  schwachen  Tönen 
von  Kammertönen  in  Oktaven  zeigt  sich  folgende  interessante 
Erscheinung,  welche  dahin  weist,  dass  der  Grad  der  Ablenkung  der 
Augäpfel  nur  nach  rechts  in  Verbindung  mit  der  Höhe  des  Tones 
steht.  Bei  einem  schwachen  Ton  des  Kammertons  (2048  Schwin- 
gungen) ist  der  Grad  der  Ablenkung  am  Perimeter  90^,  bei  einem 
Ton  DMt  1024  Schwingungen  ungefähr  80®,  bei  512  Schwingungen 
70®,  bei  245  Schwingungen  an  60®  und  bei  128  Schwingungen  auf 
eine  kleinere  Zahl  von  Graden.  Kammertöne  mit  noch  kleinerer  Zahl 
von  Schwingungen  riefen  einen  starken  Schwindel  bei  der  Patientin 
hervor.  Also  wirkt  die  verschiedene  Höhe  eines  schwachen  Lautes 
verschieden  auf  den  Grad  und  die  Stärke  der  Kontraktion  der  Augen- 
muskeln. Diese  letztgenannte  Erscheinung  gibt  S.  die  Möglichkeit, 
anzunehmen,  dass  auch  im  normalen  Zustande  Töne  verschiedener 
Höhe  ungleiche  tonisierende  Wirkung  auf  die  Muskeln  erzeugen.  Da- 
för  sprechen  auch  die  Beobachtungen  von  Urbantschitsch, 
welcher  gezeigt  hat,  dass  die  Handschrift  in  Abhängigkeit  von  Tönen 
verschiedener  Höhe  sich  verändert.  L.  Sergiewsky]. 


Digitized  by 


Google 


126  Physiologie  des  Anges. 

Spengler  (39)  untersucht  messend  die  Krftmmimg  des  Blick- 
feldes^ d.  h.  die  scheinbare  Krümmung,  die  eine  in  Wirklichkeit  ebene 
Fläche  bei  monokularer  Betrachtung  und  fixiertem  Kopfe  zeigt,  in- 
dem er  successive  für  die  einzelnen  Teile  des  Blickfeldes  die  schein- 
bare Krümmung  einer  Geraden  misst  und  aus  den  so  gewonnenen 
Teilstücken,  die  unter  verschiedenem  Winkel  gegen  die  wahre  Ebene 
zu  verlaufen  scheinen,  Kurven  konstruiert.  Wegen  der  Einzelheiten 
vergl.  das  Original. 


6.  Zentraloi^aiie  des  Sehens. 

Referent:  Professor  Dr.  W.  A.  Nagel,  Berlin. 

(Ueber  Papillenzentren  vergl.  auch  Absclinitt  2). 

1)  AgadschanianZjK.,  üeber  das  corticale  Sehzentrum.  Obosr.  psych, 
nevrol.  i  experim.  psycho!.  Nr.  6  und  Inaug.-Diss.    St.  Petersburg. 

2)  Ascher,  Die  bei  Erkrankungen  des  Corpus  striatum  beobachteten  Sym- 
ptome, mit  besonderer  Berücksichtigung  der  okularen  Symptome.  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.   XI.  S.  501  und  Inaug.-Diss.  Marburg. 

3)  B  a  r  d ,  Des  chiasmas  optique,  acoustique  et  vestibulaire ;  uniformit^  fonctio- 
nelle  normale  et  pathologique  des  centres  de  la  vue,  de  Touie  et  de  T^qui- 
libre.     Semaine  m^.  p.  137.   (Ref.  in  Revue  g6n6rale  d'Opht.  S.  531). 

4)  Bouchart,  Centres  et  voies  r^flexes  de  la  pupille.  Opht.  provinc.  p.  19. 
(ref.  in  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  482). 

5)  Bechterew,  W.,  Ueber  die  sensorische  und  motorische  Rolle  des  Seb- 
hügels.     Obosr.  psych.,  nevrol.  i  experim.  psychol.    Nr.  2. 

6)  — ,  üeber  die  Sehregion  der  Hirnrinde  und  über  deren  Beziehung  zu  den 
Augenmuskeln.    Ibid.    Nr.  4  und  5. 

7)  — ,  lieber  absteigende  Verbindungsfasern  des  Sehhügels.   Nevrol.  Westn.  Xil. 
8*)  Bernheimer,    Weitere   Untersuchungen   zur   Kenntnis    der   Lage    des 

Sphinkterzentrums.     X.  Congr^s  d'Opht.   Luzem.  B.  p.  270. 
9)   Bielschowsky   und   P o  1 1  a c k ,    Zur  Kenntnis   der   Innervation    des 
Säugetierauges.     Neurolog.  Centralbl.  Nr.  9. 

10)  Boureau,  Trepanation  au  niveau  du  centre  visuel  par  une  ophtalmo- 
pl4gie  consecutive  ä  une  fracture  de  la  voüte  cr&nien.  Gaz.  m6d.  du  Centre. 
D6c.  1903. 

11)  Bruns,  Halbseitige  Schwankungen  des  Kleinhirns.  (XXXIX.  Vers.  d. 
Irrenärzte  Niedersachsens   und  Westfalens).     Neurolog.  Centralbl.    S.  578. 

12)  Donath,  Bemerkungen  über  die  Lähmung  der  Konvergenz  und  über  die 
Zentren  der  assoziierten  Augenbewegungen.  (Ungarisch).  Szem^zeti  lapok. 
Nr.  1. 

13)  Exner,    Ueber  die  Wirkung  mehrfacher  Rindenoperationen  auf  den  Seh- 


Digitized  by 


Google 


Seelen-  und  Bindenblindheit.  127 

akt.     Ber.  I.  Kongress  f.  experim.  Psychol.  Giessen.     (Beferat  im  nächsten 
Jahrgang). 
13a^)G asparrini,   Delle  alterazioni  saccessive  alla  estirpazione  del  ganglio 
simpatico   cenricale   snperiore.     Annali   di  Ottalm.  e  Lavori   della  Clinica 
Oculistica  di  Napoli.    XXXIII.    p.  481. 

14)  Hilger,  Hirnrindenreflex  der  Pupille.  (Mediz.  Gesellsch.  zu  Magdeburg). 
Münch.  med.  Wochenschr.    S.  368. 

15)  Imamura,  Ueber  die  kortikalen  Störungen  des  Sehaktes  und  die  Be- 
deutung des  Balkens.    Pf  lüger's  Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.  Bd.  100.  S.  495. 

16)  Laqueur,  Noch  einmal  die  Lage  des  Zentrums  der  Macula  lutea  im 
menschlichen  Gehirn.     Virchow's  Arch.  f.  path.  Anat.    Bd.  175.   S.  407. 

17*)Levin8ohn,  üeber  Lidreflexe,  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX. 
S.  381. 

18)  — ,  EIxperimentelle  Untersuchungen  über  die  von  Bach  und  Mayer  in  der 
Medulla  oblongata  gefundenen  „Hemmungscentren"  der  Pupille.  (Berlin. 
Ophth.  Gesellsch.).     Ophth.  Klinik.    Nr.  12. 

19*)  L  0  d  a  1 0 ,  Nuove  ricerche  sul  simpatico  cervicale  in  rapporto  alla  fisio- 
patologia  oculare.    Archiv,  di  Ottalm.    XI.    p.  349. 

20*)  P  a  r  8  0  n  8 ,  The  Arris  and  Gale  lectures  on  the  neurology  of  vision.  Lon- 
don. Hodder  and  Stoughton. 

21)  Reh,  üeber  das  Verhalten  der  Reflexe  bei  Hirntumoren.  Monatsschr.  f. 
Psych,  und  Neurolog.  XV.  Heft  3. 

22)  S  ö  1  d  e  r ,  v.,  üeber  den  Comeo-mandibularreflex.  Neurolog.  Gentralbl.  S.  13. 
23*)  W  e  h  r  1  i ,  üeber  die  mikroskopische  Untersuchung  eines  Falles  von  Seelen- 

und  Rindenblindheit  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Lokalisation  der 
Macula.    X.  Gongr^  d'Opht.  Luzem.    B.  p.  275. 

25)  Williams,  The  cortical  fusion  of  some  color  sensations.  Transact.  of 
the  Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth  Annual  Meeting,    p.  269. 

26)  Zur  Verth,  Ueber  das  Rindenzentrum  für  kontralaterale  Augen-  und 
Kopfdrehung.  Mitteil,  aus  den  Grenzgebieten  der  Medizin  und  Chirurgie. 
Bd.  14.    Heft  1  und  2.    . 

Bernheimer  (8)  bringt  durch  neue  Beobachtungen  an  ope- 
rierten Affen  neue  Beweise  für  die  von  ihm  behauptete  Lage  des 
cerebralen  Sphinkterzentnims  im  kleinzelligen  Medialkem  der  vor- 
deren Vierhügel.  Alle  Affen,  bei  denen  die  Zerstörung  dieses  Kernes 
gelang,  zeigten  Lichtstarre  der  gleichseitigen  Pupille,  alle  diejenigen 
dagegen,  bei  denen  der  Stich  jene  Kerne  nicht  traf  und  nur  das 
Bogen fasersystem  verletzte,  dauernd  normales  Pupillenspiel  auf  beiden 
Augen. 

Parsons  (20)  gibt  in  seinen  „Lectures**  über  die  Neurologie 
des  Sehens  einen  Ueberblick  über  den  Verlauf  der  Seh-  und  Pu- 
pillenbahnen. 

W  e  h  r  li  (24)  hat  mit  v.  Monakow  einen  interessanten  Fall 
von  Seelen-  und  Bindenblindheit  mikroskopisch  untersucht.  Ob- 
gleich makroskopisch   die  Läsion   auf  die  Rinde   beschränkt   schien, 


Digitized  by 


Google 


128  Physiologie  des  Auges. 

zeigte  sich  eine  sehr  wesentliche,  wenn  auch  nur  mikroskopisch  feine 
primäre  Mitbeteiligung  des  Sagittalmarks  und  besonders  auch  der 
Sehstrahlung.  Verf.  nimmt  daher  an,  dass  die  sog.  kortikale  Hemi- 
anopsie und  Rindenblindheit  stets  mit  gleichzeitiger  Läsion  der  Seh- 
strahlung einhergeht.  Für  inselförmige  Vertretung  der  Macula  in 
der  Hinterhauptsrinde  spricht  der  Befund  nicht. 

Levinsohn  (17)  kommt  hinsichtlich  der  Lidreflexe  zu  fol- 
genden Ergebnissen:  Der  Lidschlussreflex  auf  Berührung  ist  an  zwei 
Zentren  gebunden,  an  ein  kortikales  und  ein  subkortikales.  Eine  Be- 
stimmung der  Lage  des  kortikalen  Zentrums  ist  nur  für  Hund  und 
Affen  vorhanden  (H.  Munk's  Augenftihlsphäre).  Nach  Exstirpation 
dieser  Himteile  beim  Hund  und  Affen  bezw.  der  ganzen  Hemisphäre 
beim  Kaninchen  und  der  Taube  ist  der  Reflex  auf  der  entgegenge- 
setzten Seite  herabgesetzt.  Dies  zeigt  sich  im  Versagen  des  Reflexes 
auf  seine  Berührung,  in  schwächeren  Lidkontraktionen  und  in  einer 
Verkürzung  der  refraktären  Phase  bezw.  schnellerer  Ermüdbarkeit  der 
Reflexempfindlichkeit.  Mit  der  Zeit  schwindet  die  Herabsetzung  des 
Reflexes  mehr  und  mehr  und  zwar  infolge  einer  gesteigerten  Erreg- 
barkeit des  subkortikalen  Reflexzentruras.  Der  Lidschlussreflex  auf 
etwas  kräftigere  Berührung  erfolgt  durch  Vermittelung  des  subkorti- 
kalen Zentrums  (beim  Kaninchen  in  den  hintern  Schichten  der  Brücke 
oder  in  den  vorderen  Partien  der  Medulla).  Schädigung  vernichtet 
oder  schwächt  den  Reflex  auf  der  gleichen  Seite,  während  Schädigung 
des  kortikalen  Zentrums  auf  die  Gegenseite  wirkt.  Der  Blinzelrefiex 
auf  grelle  Belichtung  ist  beim  Kaninchen  und  der  Taube  eben- 
falls ein  subkortikaler.  Der  zentripetale  Weg  geht  beim  Kaninchen 
durch  das  Corpus  geniculatum  extemum,  unterhalb  des  vorderen  Vier- 
hügels bezw.  in  den  untersten  Schichten  desselben,  an  der  Basis  des 
Aquaeductus  Sjlvii  und  des  vierten  Ventrikels  entlang  bis  in  die 
Nähe  des  Facialiskemes.  Beim  Hund  ist  der  Blinzelreflex  auf  grelle 
Belichtung  zunächst  nicht  sichtbar,  da  er  höchstwahrscheinlich  durch 
die  Scheubewegungen  verdeckt  wird.  Nach  der  Aufhebung  oder  Be- 
einträchtigung des  Scheuens  durch  Entfernung  der  Sehsphäre  kommt 
der  Blinzelreflex  zum  Vorschein  und  bildet  sich  immer  mehr  aus. 
Beim  Menschen  macht  sich  auf  Belichtung  ausser  dem  Blinzeln  und 
der  Verkleinerung  der  Lidspalte  nicht  selten  nur  eine  leicht  zuckende 
Bewegung  am  ünteriid  bemerkbar;  dieselbe  ist  beiderseitig,  häufig 
auf  dem  gleichen  Auge,  mitunter  aber  auch  auf  dem  entgegenge- 
setzten Auge  intensiver.  Es  scheint,  dass  diese  Bewegung  auf  rein 
subkortikalem  Wege  zustandekommt,  während  der  durch  die  Blendung 


Digitized  by 


Google 


Verhalten  der  Papille  bei  Reizung  des  Halssympathicas.  129 

bedingte   typische  Blinzelreflex   durch   Mitbeteiligung  der  Hirnrinde 
veranlasst  wird. 

[Die  ausführliche  Arbeit  L  o  d  a  t  o's  (19)  über  den  Einfluss  der 
Reizung  des  oberen  Oanglions  des  Halssympathieus  auf  die 
Physiopathologie  des  Auges  stutzt  sich  auf  eine  grosse  Anzahl 
von  Versuchen  an  Hunden  und  Kaninchen,  auf  histologische  und  ex- 
perimentelle Untersuchungen.  Die  mechanische  Reizung  des  cervi- 
kalen  Sympathicus  ergab  gewöhnlich  Verminderung  der  Flüssigkeits- 
menge, welche  in  der  Zeiteinheit  unter  einem  gegebenen  und  kon- 
stanten Drucke  mittels  des  Lebe  r  sehen  Apparates  ins  Auge  ein- 
dringen kann.  Diese  Verminderung  ist  gleich  nach  der  Reizung  am 
stärksten,  nimmt  dann  allmählich  ab  und  verschwindet  endlich.  Trotz- 
dem konnte  sie  in  einzelnen  Fällen  auch  nach  einer  relativ  langen 
Zeit  beobachtet  werden  (nach  über  einem  Monate).  Die  mechanische 
und  chemische  Reizung  des  Sympathicus  bedingt  in  der  Mehrzahl 
der  Fälle  eine  beträchtliche  Steigerung  des  intraokularen  Druckes, 
welche  vorübergehend  oder  dauernd  sein  kann.  Je  stärker  die  Druck- 
erhöhung  gleich  nach  der  Reizung  ist,  um  so  rascher  verschwindet 
sie  infolge  der  Ermüdung  der  nervösen  Elemente.  Wenn  dagegen 
die  Reizerscheinungen  gleich  nach  dem  Eingriff  gering  sind,  dauert 
die  Drucksteigerung  länger  an.  Das  Verhalten  des  Druckes  ist  merk- 
lichen Schwankungen  unterworfen;  Hypertonie  kann  mit  Hypotonie 
abwechseln.  Gemütsbewegungen  können  den  Druck  noch  erhöhen. 
Die  langsame  Reizung  durch  mechanische  und  chemische  Mittel  ruft 
gewöhnlich  Erweiterung  der  Pupille  hervor.  Die  Mydriasis  kann 
bleibend  sein,  aber  öfters  verschwindet  sie  nach  einer  gewissen  Zeit 
oder  wechselt  mit  Miosis  ab.  Die  Dauer  der  Pupillenerweiterung 
steht  zu  den  aufgetretenen  Reizerscheinungen  im  umgekehrten  Yer* 
hältnisse.  In  einigen  Fällen  erscheint  die  Pupille  der  gereizten  Seite 
bei  stärkerer  Beleuchtung  eben  so  weit  wie  die  der  anderen  Seite; 
erst  bei  schwächerer  Beleuchtung  tritt  die  durch  die  Syrapathicus- 
reizung  gesetzte  Pupillenverschiedenheit  ein.  Es  kann  auch  vorkom- 
men, dass  die  Pupille  der  gereizten  Seite  normale  konsensuelle  Re- 
aktion auf  Licht  aufweist,  während  die  direkte  Reaktion  auf  Licht 
vollkommen  oder  fast  gänzlich  erloschen  ist.  Auch  kann  das  Auge 
der  gereizten  Seite  eine  Inversion  der  Pupillarreaktion  auf  Licht  zei- 
gen, wobei  der  Pupillarreflex  auf  der  anderen  Seite  normal  erhalten 
bleibt.  Das  Verhalten  der  Pupille  bei  Reizung  des  Halssympathieus 
weist  bedeutende  individuelle  Verschiedenheiten  auf  und  kann  auch 
bei  demselben  Tiere  sich  von  einem  Tag  auf  den  anderen  anders  ver- 

Jahretbericbt  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  9 


Digitized  by 


Google 


130  Physiologie  des  Auges. 

halten.  Eserin  verursacht  eine  weniger  rasch  eintretende  und  weni- 
ger ausgeprägte  Miosis  der  Pupille,  welche  durch  die  Sjmpathicus- 
reizung  erweitert  worden  ist,  als  im  normalen  Auge,  Atropin  bewirkt 
dagegen  im  Auge  der  gereizten  Seite  eine  rascher  eintretende,  stärkere 
und  länger  andauernde  Mydriasis.  Die  vasomotorischen  Erscheinungen, 
welche  durch  die  chemische  und  mechanische  Beizung  des  oberen 
Cervikalganglions  des  Sympathicus  bedingt  sind,  sind  sehr  verschie- 
den und  inkonstant.  Die  verschiedenen  anatomischen  Veränderungen 
beweisen,  dass  längerdauemde  Reizzustände  des  cervikalen  Sympathi- 
cus nicht  zu  unterschätzende  Veränderungen  im  Bulbus  hervorrufen 
können,  nämlich  eine  wahrscheinliche  Vermehrung  der  Sekretion  der 
intraokularen  Flüssigkeit,  eine  Störung  der  regelmässigen  Ausscheidung 
derselben,  eine  Veränderung  der  chemischen  Zusammensetzung  des 
Eammerwassers  und  Zirkulationsstörungen,  die  zu  Hämorrhagien  füh- 
ren können. 

Aus  den  experimentellen  uni  histologischen  Untersuchungen 
Gasparrini's  (13a)  geht  hervor,  dass  zwischen  den  sympathischen 
Meryensystemen  beider  Seiten  ein  enger  Zusammenhang  besteht 
(bei  Hunden  wenigstens  waren  die  Ergebnisse  immer  tibereinstinmiend), 
es  gentigt  auf  der  einen  Seite  eine  starke  Läsion  des  Sympathicus  zu 
setzen,  um  Veränderungen  auf  der  anderen  Seite  zu  beobachten.  Auch 
das  Verhalten  der  Pupillen  bei  Anwendung  von  Miotica  und  Mydria- 
tica  spricht  dafür.  Gleich  nach  der  Exstirpation  des  oberen  Cervical- 
ganglions  wirkt  das  Atropin  auf  der  operierten  Seite  weniger,  wäh- 
rend das  Eserin  eine  stärkere  Wirkung  entfaltet.  Nach  einiger  Zeit 
aber  verhalten  sich  beide  Pupillen  gleich,  wobei  aber  nicht  das  Auge 
der  operierten  Seite  wieder  normal  reagiert,  sondern  in  der  Innervation 
des  anderen  Auges  Veränderungen  auftraten.  Nach  Exstirpation  eines 
oberen  Cervicalganglions  beobachtete  Verf.  beiderseits  trophische 
Störungen  der  Papille.  An  zwei  jungen  Leuten,  die  beiderseits  der 
Sympathektomie  wegen  Epilepsie  unterzogen  worden  waren,  trat  eine 
Abblassung  des  Sehnervenkopfes  und  eine  Verengerung  des  Ge- 
sichtsfeldes auf.  Oblath,  Trieste]. 


Digitized  by 


Google 


Ernähnmgs-  und  Schntzorgane  des  Auges.  131 

7«  Emährungs-  und  Schntzorgane  des  Anges. 

Referent:    Professor  Dr.  W.  A.  Nagel,  Berlin. 

1^)  Axenfeld,    üeber    die  Tränen.      (Nattirforsch.-Gesellsch.  in   Freiburg). 

Deutsch,  med.  Wochenschr.    Nr.  19. 
2)    Best,    Der  Glaskörper  bei  Augenbewegungen,    zugleich   ein  Beitrag   zur 

Aetiologie   der   Netzhautablösung.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII. 

Bd.  n.  S.  538. 
3*)  Bosch,  C.  F.,   Bijdrage  tot  de   kennis  van  den   duur  der  vochtverver- 

sching  in  de  voorste   oogkamer  bij  het  konijn.     Inaug.-Diss.    Amsterdam. 
4)    CabannesetRobineau,  Kecherches  sur  la  sensibilitö  normale  de  la 

com6e  et  de  la  conjonctive.     Recueil  d'Opht.    p.  691. 
5*)  C  a  r  n  0 1 ,  Reflexe  oesophago-salivaire  et  röflexe  oesophago-lacrymal.   Presse 

m6d.  Nr.  103. 
6^)  Delaunay,  Le  r6flexe  oesophago-lacrymal.    Ibid.    p.  837. 

7)  Hamburger,  Osmotischer  Druck  und  lonenlehre.  Bd.  III.  Ophthalmolo- 
gie.    Wiesbaden.  J.  F.  Bergmann. 

8)  Handbuch  der  gesamten  Augenheilkunde  von  G r a e f e- 
8  a  e  m  i  s  c  h.  Zweite  neubearbeitete  Auflage.  Mikroskopische  Anatomie  und 
Physiologie   des   Tränenorgans   von  S  c  h  i  r  m  e  r.    75.  und  76.  Lieferung. 

9*)  Handbuch  der  Physiologie  des  Menschen,  herausgegeben  von 
W.  Nagel.  Bd.  ID.  Physiologie  der  Sinne.  5.  Ernährung  und  Zirkulation 
des  Auges;  6.  Die  Schutzapparate  des  Auges  von  0.  Weiss. 

10)  Henderson  and  Starling,  Inflnence  upon  the  intraocular  pressure 
of  changes  in  the  intraocular  circulation.    Joum.  of  Physiol.  XXXI. 

11)  Heitier,  Üeber  Pulsveränderung  beim  Schliessen  und  Oeffhen  der  Lider. 
Wien.  med.  Presse.  Nr.  6. 

12*)  K  a  h  n ,  H.  R.,  üeber  Beeinflussung  der  Gefässweite  in  der  Netzhaut. 
Centralbl.  f.  Physiol.    Nr.  6. 

13)  Kilüschko,  üeber  Adrenalinwirkung  auf  das  Auge.  Inaug.-Diss.  St. 
Petersburg. 

14)  Kramer,  R.,  Critiek  op  de  theorie  H a m b u r g e r.  Orgaan  van  de  Christ. 
Ver.  van  Nat.  on  Geneesk.  in  Nederland.  Dezember.  (Verteidigt  die  vita- 
listische  Absorptions-  und  Sekretionstheorie). 

14a*)Lentini,  Sul  passaggio  nelP  umor  acqneo  di  sostanze  diffusibili  acciden- 
talmente  contenute  nel  plasma  del  sangue,  a  meccanismo  vascolare  „integro'^ 
e  sperimentalmente  „alterato"  col  taglio  e  con  Teccitazione  del  simpatico. 
Archiv,  di  Ottalm.   XI.   p.  286. 

15*)  Levinsohn,  üeber  Lidreflexe,  v.  G r a e f e's  Arch.  f.  Ophth.  LIX. 
S.  381.  (Siehe  Abschnitt  6). 

16)  Meltzer  und  Meltzer-Auer,  Clara,  üeber  die  Einwirkung  von  sub- 
kutanen Einspritzungen  und  Einträufelungen  in  den  Bindehautsack  von 
Adrenalin  auf  die  Pupillen  von  Kaninchen,  deren  oberes  Halsganglion  ent- 
fernt ist.    Centralbl.  f.  Physiol.    Nr.  22. 

17) ,  üeber  die  Einwirkung  von  subkutanen  Einspritzungen  von  Adre- 

9* 


Digitized  by 


Google 


132  Physiologie  des  Auges. 

nalin  anf  das  Auge  von  Katzen,   deren  Sympathicas  reseziert  nnd  deren 
oberes  Halsganglion  entfernt  ist.    Ebd.    S.  652. 
18*)Niewerth,   Die    elektrische  Leitfähigkeit   des  Humor  aqneos.     Inang.- 
Diss.   Rostock. 

19)  Paterson  Some  observations  on  the  lymph  flow  throngh  the  eyeball  in 
man  and  certain  animals.  Jonm.  of  pathology  and  bacteriology.  March. 
(Ref.  in  Ophth.  Review,  p.  199). 

20)  P  f  i  s  t  e  r ,  Die  gegenwärtigen  Kenntnisse  der  Linsenemährong  nnd  der  Kata- 
raktentstehung.    Korre8pond.-Blatt  f.  Schweizer  Aerzte.   Jahrg.  34.    Nr.  4. 

21)  Scheiber,  Beitrag  zur  Lehre  über  die  Tränensekretion  im  Anschluss  an 
3  Fälle  von  FaciaHslähmung  mit  Tränenmangel  nebst  Bemerkungen  über 
den  Geschmackssinn  und  über  Sensibilitätsstörungen  bei  Facialislähmungen. 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.   XXVII.  Heft  1  und  2. 

22)  Schirmer,  Ueber  Lidschlaglähmung  und  Lidschlusslähmung,  zugleich  ein 
Beitrag  zur  Lehre  von  der  Tränenabfnhr.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI. 
S.  97. 

23)  Schreiber,  L.,  Ueber  vitale  Indigkarminfärbung  der  Hornhaut  nebst 
Bemerkungen  über  das  Verhalten  des  Indigkarmins  im  Blute  und  im  Auge. 
V.  Graefe's  Archiv,  f.  Ophth.  LVin.    S.  343. 

24)  Vennemann,  La  nutrition  de  l'oeil.  Bullet,  de  la  Soci^tö  Beige  d'Opht. 
Nr.  16  ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  293. 

25)  Virchow,  H.,  Ueber  den  Lidapparat  des  Menschen.  Verhandl.  d.  physioL 
Gesellsch.  zu  Berlin.     Nr.  1 — 4. 

In  seinem  Vortrag  über  die  Tränen  erwähnt  Axenfeld  (1) 
zunächst  die  Tatsache,  dass  das  psychische  Weinen  bei  Kindern  erst 
einige  Wochen  nach  der  Geburt  auftritt,  und  vorher  nur  auf  Reizung 
in  der  Nase  oder  am  Auge  Tränen  abgesondert  werden  (Ref.  kennt 
einen  Fall,  wo  vom  ersten  Tage  an  beim  Weinen  die  Tränen  reich- 
lich flössen) ;  femer  wird  das  Vorkommen  von  Fetttröpfchen  als  phy- 
siologischer Bestandteil  und  die  Bedeutung  der  Benetzung  des  Auges 
mit  Tränen  besprochen.  Der  Schutz  liegt  mehr  in  der  mechanischen 
Fortspülung  als  in  der  bakteriziden  Wirkung.  Im  Blut  enthaltene 
SchutzstoflFe  gehen  nicht  in  die  Tränen  über  (z.  B.  Diphtherieanti- 
toxine). Bezüglich  der  Wegschaffung  der  Tränen  nimmt  Verf.  mit 
Schirmer  die  Pump  Wirkung  des  Lidschlages  als  das  Wesentliche  an. 

Niewerth  (18)  hat  systematische  Versuche  angestellt  über 
die  Brauchbarkeit  der  von  Peters  angegebenen  Methode,  durch 
Bestinmiungen  der  elektrischen  Leitfähigkeit  des  Kammerwas- 
sers  Aufschluss  über  die  Konzentration  des  Eammerwassers  zu  ge- 
winnen. Es  zeigte  sich,  dass  die  Methode  in  der  Tat  gestattet,  schon 
an  ganz  kleinen  Flüssigkeitsmengen  brauchbare  Vergleichswerte  zu 
erhalten;  allerdings  erfahrt  man  durch  die  Bestimmung  der  Leit- 
fähigkeit nicht  genau,  welche  Differenzen  in  der  chemischen  Zusam- 


Digitized  by 


Google 


Geschwindigkeit  des  Lymphstromes  ans  der  vorderen  Angenkammer.    133 

mensetzung  verschiedener  Hmnorproben  bestehen.  Da  indessen  Er- 
höhung des  NaGl-gehaltes  die  Leitfähigkeit  erhöht,  Erhöhung  des 
Eiweissgehalts  sie  vermindert,  lässt  sich  aus  der  Steigerung  der  Leit- 
fähigkeit des  Kammerwassers  bei  Naphtalinvergiftung  auf  Erhöhung 
des  Salzgehaltes  schliessen,  wie  sie  Peters  auch  durch  Analyse 
nachgewiesen  hatte. 

[Bosch  (3)  hat  die  Qesehwindigkeit  des  Lymphstromes  aus  der 
Torderkammer  unter  normalen  Lebensbedingungen  messen  wollen. 
Die  Leber  sehen  Untersuchungen  entsprechen  dieser  Voraussetzung 
nicht  genau.  Wenn  man  an  lebendigen  Tieren  arbeitet,  muss 
der  Reiz  der  eingestochenen  Kanüle  das  Qefässkaliber  merklich  be- 
einflussen, wenn  an  toten  Augen,  ist  der  Blutsdruck  jenseits 
der  filtrierenden  Membran  aufgehoben.  Verf.  woUte  deshalb  in  das 
lebendige,  unverletzte  Auge  ohne  jede  Reizung  einen  quantitativ  ge- 
nau nachweisbaren  Stoff  einführen  und  untersuchen,  wann  eine  be- 
kannte Quantität  dieses  Stoffes  aus  der  Vorderkammer  verschwunden 
sein  sollte.  Die  Diffusion  vom  Konjunktivalsack  aus  durch  die  Horn- 
haut wurde  zu  Hilfe  gezogen.  Die  Versuche  ergaben,  dass  eine  2%  ige 
Lösung  von  ClLi  ohne  jede  Reizung  nach  der  Vorderkammer  tiber- 
ging, und  zwar  bei  verschiedenen  Tieren  in  sehr  verschiedenem  Masse, 
aber  in  den  beiden  Augen  desselben  Tieres  immer  gleich  viel  in  der- 
selben Zeit.  Das  Li  ist  im  Spektroskop  nachweisbar  durch  eine  cha- 
rakteristische karminrote  Linie,  welche  selbst  in  schwachen  Lösungen 
noch  erscheint  und  bei  einer  genau  bekannten  Grenze  der  Verdünnung 
verschwindet.  Der  Konjunktivalsack  beider  Augen  eines  Versuchs- 
tieres wurde  jetzt  während  gleich  langer  Zeit  mit  der  GlLi-Lösung 
gefüllt  und  dann  ausgewaschen.  Die  Vorderkammer  des  einen  Auges 
wurde  nach  einer  gewissen  Zeit  punktiert  und  der  Li-gehalt  des  Kam- 
merwassers bestimmt.  Das  andere  Auge  wurde  nach  einer  anderen 
bekannten  Zeiten  punktiert  und  auch  darin  der  Li-gehalt  gemessen. 
Aus  der  Zeit  und  dem  Oehalt  kann  berechnet  werden,  wie  viel  Zeit 
das  Li  verbrauchen  würde,  um  gänzlich  aus  der  Vorderkammer  zu 
verschwinden,  und  dies  ist  der  Fall,  wenn  alles  Kammerwasser  sich 
einmal  erneuert  hat.  Die  Werte  für  diese  Zeit  waren  bei  allen  Ver- 
suchen sehr  gross  und  differierten  viel  voneinander.  Als  Mittelwert 
wurden  225  Minuten  berechnet.  Schonte]. 

[Gar not  (5)  beobachtete  neben  einer  reichlichen  Speichelab- 
sonderung bei  Einf&hnmg  einer  Sonde  in  den  Oesophagus  einen 
starken  Trinenfloss,  der  nicht  in  Beziehung  zum  Schmerz  oder  zur 
Erregung  steht,  sondern   mit  dem  Speichelfluss  zusammenfällt  und 


Digitized  by 


Google 


134  Physiologie  des  Auges. 

mit  ihm  aufhört,  übrigens  bei  Reizung  der  Oesophagusschleimhaut 
zunimmt.  Der  Oesophagus-Tränenreflex  ist  etwas  unbeständiger  als 
der  Oesophagus-Speichelreflex  und  steht  wahrscheinlich  in  gewisser 
Beziehung  zu  letzterem. 

Delaunay  (6)  bespricht  die  physiologische  Bedeutung  des 
Oesophagns-Tränenreflexes.  Das  Hinabfliessen  der  Tränen  in  die 
Nasenhöhlen  werde  von  einem  Einatmen  begleitet,  das  seinerseits  das 
Hinabgleiten  des  Nahrungsbissens  bezw.  der  Sonde  begünstige. 

V.  Michel]. 

Kahn  (12)  kommt  bei  seinen  Untersuchungen  über  die  Beein- 
flussung der  Oefässweite  in  der  Netzhaut  zu  folgenden  Resultaten : 
Steigenmg  des  arteriellen  Blutdruckes  durch  Extrakte  des  «chrom- 
affinen" Gewebes  (Nebennierenextrakt  oder  Paraganglin) ,  durch 
Strychnin  oder  durch  Dyspnoe  bewirkt  bei  Kaninchen  und  Katzen 
eine  passive  Erweiterung  der  Netzhautgefässe,  welche  zum  Teil  durch 
eine  Behinderung  des  venösen  Abflusses  unterstützt  wird.  Bei  In- 
jektion solcher  Extrakte  in  die  Carotis  geht  der  passiven  Erweiterung 
eine  ganz  kurz  dauernde  aktive  Verengerung  der  Netzhautarterien 
voran.  Die  Reizung  des  peripheren  Sympathicusstumpfes  am  Halse 
bewirkt  beim  Kaninchen  Kontraktion  der  Netzhautarterien,  bei  der 
Katze  passive  Erweiterung  der  Venen  durch  venöse  Stauung,  beim 
Affen  bleibt  sie  wirkungslos.  Der  Weg  für  die  Innervation  der  Netz- 
hautgefässe bei  der  Katze  und  dem  Affen  ist  bisher  nicht  festgestellt. 
Vasokonstriktoren  sind  nicht  aufgefunden  worden,  die  behauptete 
Existenz  von  Vasodilatatoren  ist  nicht  erwiesen. 

[Die  experimentellen  Untersuchungen  L  e  n  t  i  n  i's  (14a)  über  das 
Auftreten  von  diffnsiblen  Substanzen  im  Eammerwasser^  welche 
im  Plasma  des  Blutes  enthalten  sind,  gaben  folgende  Resultate: 
Fluorescin,  Jodkalium  und  Ferrocyankalium  in  gleicher  Menge  unter 
die  Haut  mehrerer  imgefahr  gleich  schwerer  Tiere  eingespritzt,  tre- 
ten im  Kammerwasser  auf,  das  Fluorescin  nach  7 — 8  Minuten,  das 
Jodkalium  nach  5  Minuten,  das  Ferrocyankalium  nach  20 — 22  Mi- 
nuten. Wenn  man  1  cm^  einer  6%  igen  Sublimatlösung  subkutan 
injiziert,  erscheint  das  Sublimat  nach  6  Minuten  im  Kammerwasser, 
ungefähr  zu  gleicher  Zeit  wie  das  Jodkalium  und  Fluorescin,  welches 
in  zehnfacher  Menge  eingeführt  worden  ist.  Wenn  man  Fluorescin 
in  kleinen  Dosen  subkutan  einspritzt,  geht  es  nicht  in  das  Kammer- 
wasser über,  auch  wenn  es  mit  Jodkali  und  Sublimat  gemengt  in- 
jiziert wird,  welche  ins  Kammerwasser  übergehen.  Gleich  nach  Aus- 
schneidung des  Ganglion  cervicale  superior  tritt  das  Fluorescin  rascher 


Digitized  by 


Google 


üebergang  y.  diffnsiblen  Substanzen  ans  d.  Blut  in  die  vord.  Angenkammer.     135 

und  in  grösserer  Menge  im  Kammerwasser  der  operierten  Seite  auf, 
mehrere  Tage  nach  der  Ausschneidung  aber  beobachtet  man,  dass 
das  Fluorescin  langsamer  und  in  geringerer  Menge  ins  Kammerwasser 
Obergeht.  Anderthalb  Monate  nach  der  Exstirpation  des  Ganglion 
cervicale  geht  auch  das  Sublimat  langsamer  und  in  geringerem  Grade 
ins  Kammerwasser  über.  Durch  Reizung  des  Ganglions  wird  eben- 
falls eine  Verlangsamung  des  Ueberganges  der  färbenden  Substanz 
ins  Kammerwasser  bewirkt.  Oblath,  Trieste]. 


Digitized  by 


Google 


136 


IIL  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Allgemeiner   Teil. 


L  Zeitschriften,  Eongress-,  Oesellschafts-  und 
Literatnrbericilte*). 

1)  Archiv,  Albrecht  v.  Graefe's,  für  Ophthalmologie,  herausge- 
geben von  Leber,  Sattler  nnd  S n e  1 1  e n.  Redigiert  von  Leber 
nnd  Wagenmann.  Bd.  LVII.  2.  nnd  3.  Heft,  Bd.  LVm  nnd  LTT 
Leipzig,  W.  Engelmann. 

2)  Klinische  Monatsblätter  für  Augenheilkunde.  Heraus- 
gegeben von  Axenfeld  und  übt  hoff.  XLII.  Jahrg.  L  und  II.  Bd. 
Stuttgart,  Enke. 

3)  Archiv  für  Augenheilkunde,  in  deutscher  und  englischer  Sprache. 
Herausgegeben  von  Knapp  und  Schweigger.  Für  den  Literatur- 
bericht C.  Horstmann.     XLIX,  L  und  LI.  Wiesbaden,  J.  F.  Bergmann. 

4)  Zeitschrift  für  Augenheilkunde,  herausgegeben  von  Bach, 
Czermak,  Dimmer,  Haab,  Kuhnt,  Meilinge r,  v.  Michel, 
Pagenstecher,  Peters,  Raehlmann,  Schmi  dt-Rimpler, 
Silex,  Uhthoff,  Vossius,  Wilbrand,  redigiert  von  Kuhnt 
und  V.  Michel.     Berlin,  S.  Karger.     Bd.  XI  und  Xn. 

6)  Jahresbericht  über  die  Leistungen  und  Fortschritte 
im  Gebiete  der  Ophthalmologie.  Redaktion :  v.  Michel. 
34.  Jahrg.    Bericht  f.  d.  J.  1903.  Tübingen,    H.  Laupp'sche  Buchhandlung. 

6)  Centralblatt  für  praktische  Augenheilkunde.  Herausge- 
geben von  J.  Hirschberg.    XXVlU.  Jahrg.     Leipzig,  Veit  u.  Comp. 

7)  Die  OphthalmologischeKlinik.  Internationales  Halbmonatsblatt 
für  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten.  Gegründet  durch  K  5- 
nigshöfer  und  Zimmermann,  herausgegeben  von  Königshö- 
fer  und  Raehlmann,  in  Paris  von  Jocqs  und  Darier.  Stuttgart, 
E.  Naegele.     IX.  Jahrgang. 

8)  Wochenschrift  für  Therapie  und  Hygiene  des  Auges, 
herausgegeben  von  Wolffberg.     Vn.  Jahrg.    Dresden,  Steinkopff  u.  Spr. 


*)  Die  Abschnitte  1,  2,  3,  6  und  6  sind  von  der  Redaktion  bearbeitet. 

/Google 


Digitized  by  ^ 


Ophthalmologische  Zeitschriften.  137 

9)  Beiträge  zur  Angenheilkande.  Herausgegeben  von  Deutsch- 
mann.    Heft  59 — 63.    Hamburg,  Voss. 

10)  Sammlung  zwangloser  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der 
Augenheilkunde ,  herausgegeben  von  V  o  s  s  i  u  s.  Bd.  VI.  Halle  a./S.  C. 
Marhold. 

11)  Annales  d'O  culistique,  fond6es  par  Cunier  et  continuäes  par 
Warlomont,  publikes  par  les  docteurs  Sulzer  etValude.  T. 
CXXXI  et  CXXXn.    A.  Maloine,  Paris. 

12)  Archives  d'Ophtalmologie,  publikes  par  Panas,  Landolt, 
Gayet,  Badal,  avec  le  concours  deNuöl  etVanDuyse.  Secrö- 
taire  de  la  r6daction :  P  a  r  e  n  t.    T.  XXim.    Paris,  Steinheil. 

13)  Revue  g6nörale  d'O phtalmologie.  Kecueil  mensuel  bibliogra- 
phique,  analytique,  pratique,  fond4  par  Dor  et  E.  Meyer,  dirig^  par 
D  0  r  et  Rollet.     Paris,  Masson.  T.  XXTTT. 

14)  Recueil  d'Ophtalmol  ogie ,  paraissant  tous  les  mois  sous  la  direc- 
tion  des  docteurs  Galezowski  et  Beuche r.    XXVI.   Paris,  F.  Alcan. 

15)  La  Clinique  Ophtalmologique  dirig^  par  Jocqs  et  Darier. 
IX.  Soci^t^  d'^ditions  scientifiques.     Paris. 

16)  Ann6e  Ophtalmologique  1903 — 1904  dirigöe  par  Leprince. 
Paris,  Maloine. 

17)  La  Clinique  Ophtalmologique  de  Bordeaux.  Bulletin  men- 
suel.    ^^hanges ;  Prof.  B  a  d  a  1.   Steinheil,  ^diteur,  Paris. 

18)  L'O phtalmologieProvinciale,  !^teurs :  Chevalier,  Gosse 
et  Motais.     Tours. 

19)  The  Ophthalmoscope,  a  monthly  review  of  current  ophthalmo- 
logy.  Editor :  Sydney  Stephenson.  Sub-Editor :  DevereuxMar- 
shall.    YoL  n.   London,  Pulman  and  Sons. 

20)  The  Ophthalmie  Review,  edited  by  W.  G.  Sym,  with  the  assi- 
stance  ofLawford,  Grossmann,  Priestley  Smith,  Story, 
Law 8,  üsher  and  Jackson.   VoL  XVin.    London,  J.  E.  A.  Churchill. 

21)  Archives  of  Ophthalmology,  edited  by  Knapp,  Schweig- 
ger. Holden.     XLVII  und  XLVin.     New-York.     P.  Putnam*s  Sons. 

22)  The  American  Journal  of  Ophthalmology,  edited  by  Alt. 
Vol.  XXI.    St.  Louis. 

23)  The  Ophthalmie  Record,  edited  by  Wood,  Savage,  de 
Schweinitz,  Weeks,  Jackson,  Würdemann,  Hopkins, 
Gifford,  Woodruff.    Vol.  XIII.   Chicago. 

24)  Annais  of  Ophthalmology  and  Otology.  Editors:  Wood 
and  H  a  r  d  i  e.     St.  Louis.    Vol.  Xn. 

25)  The  Journal  ofBye,  EarandThroat  Diseases.  Chisolm 
and  W  i  n  s  1  o  r  editors.     Published  quarterly.  Vol.  IX. 

26)  Annali  di  Ottalmologia,  fondati  dal  Professore  A.  Quaglino, 
ora  diretti  dai  Dottori  Guaita  e  Rampoldi,  e  Lavori  della 
Clinica  Oculistica  di  Napoli  diretti  dal  Prof.  D  e-Vin  cen- 
tiis.  XXXni.   Pavia. 

27)  Archivio  di  Ottalmologia,  Giomale  mensile,  diretto  pal  Dr.  An- 
gel ucci.  Anno  XI.  Fase.  7 — iS.  ed.  XII.  Fase.  1 — 6.  Palermo  Tip.  co- 
operativa  fra  gli  operaji. 


Digitized  by 


Google 


138  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

28)  Bolletino  d'Oculistica.   XXVI.   Firenze. 

29)  La  Clinica  Oculistica,  periodico  mensile  per  i  medici  pratici,  re- 
datto  dal  Prof.  Cirincione.  Segretario  di  redazione :  Dr.  C a  1  d e- 
r  a  r  0.     Palermo. 

30)  Bolletino  dell'  Ospedale  Oftalmico  della  provincia  di 
Roma,  Redattore:   M.  Scellingo. 

31)  Anales  de  Oftalmologia.     Mexico. 

32)  Archivos  de  Oftalmologia  hispano-mexicanos.  Secretario 
de  Redacione :  M  a  r  t  i  n  e  z.     Madrid. 

33)  Westnik  Ophthalmologii  (Der  ophthalmologische  Bote),  heraus- 
gegeben von  C  h  0  d  i  n.   XX.  Jahrgang.  Kiew. 

34)  Szemöszet,  Beiblatt  des  „Orvosi  Hetilap".  Budapest,  redigiert  von 
S  c  h  u  1  e  k. 

35)  Postep  okulistyczny  (Der  Fortschritt  auf  dem  Gebiete  der  Augen- 
heilkunde), herausgegeben  von  Wicherkiewicz  in  Krakau.    V.  Jahrg. 

36)  DerBlindenfreund.  Zeitschrift  für  Verbesserung  des  Loses  der  Blinden. 
Herausgegeben  von  M  e  c  k  e  r  ,  fortgeführt  seit  1898  von  Brandstae- 
t  e  r.     Lembcke.  Meli  und  Mohr. 

37)  Le  Valentin  Haüy,  red.  von  M.  de  la  Sizeranne.  Revue  fran- 
^aise  et  universelle  des  questions  relatives  aux  aveugles,  äducation,  en- 
scignement  intellectuel  et  professionel. 

38)  Le  Louis  Braille,  Recueil  mensuel  imprimö  en  relief  ä  Tusage  des 
aveugles  dans  le  type  Braille. 

39)  Slepetz.  (Der  Blinde).  Organ  für  Blindenpflege.  Red.  N edler.  XIV. 
Jahrgang.     St.  Petersburg. 

40)  Dossug  slepych.  (Die  Müsse  der  Blinden).  Monatsbl.  in  Blinden- 
schrift.    Red. :  A.  S  m  i  r  n  0  w.     St.  Petersburg. 

41)  Bericht  über  den  X.  internationalen  Ophthalmologenkongress  in  Luzem, 
13.— 17.  September  1904.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  603  und  686, 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  II.  S.  379  und  Arch.  f.  Augen- 
heilk. LI.  S.  59. 

42)  —  über  die  ophthalmologische  Sektion  der  76.  Versammlung  deutscher  Na- 
turforscher und  Aerzte.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  II. 
S.  486  und  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  661. 

43)  — ,  12.,  rheinisch-westfälischer  Augenärzte.  Bericht  von  E.  Asmus. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLII.   Bd.  I.   S.  265  und  Ophth.  Klinik. 

44)  C  0  n  g  r  6  s ,  Dixiöme  international  d'ophtalmologie.  Annal.  d'Oculist.  T. 
XXXII.  p.  366  et  Recueil  d'Opht.  p.  614. 

45)  Kongress  russischer  Aerzte  zum  Andenken  an  N.  J.  P i r o g o w, 
St.  Petersburg  4. — 11.  Januar  1904.  Klin.  Monatsbl.  t  Augenheilk.  XLII. 
Bd.  n.  S.  172. 

46)  Gesellschaft,  Berliner  Ophthalmologische.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk,  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  und  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk. 

47)  — ,    Moskauer   augenärztliche.     Klin.   Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

48)  — ,  St.  Petersburger  Ophthalmologische.     Ebd. 

49)  — ,  Spanisch-Amerikanische  Ophthalmologische.    Ebd. 

50)  — ,  Wiener  Ophthalmologische.  Ebd.  und  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. 


Digitized  by 


Google 


Gesellschafts-  und  Literaturberichte.  139 

51)  NiederländischeOphthalmologische  Gesellschaft.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

52)  Ophthalmologenversammlung,  zweite  nordische,  zu 
Kopenhagen  vom  11. — 13.  Juni   1903.     Ebd. 

53)  Ophthalmological  Section  of  the  British  Medical  As- 
sociation. Oxford  26.  27.  28.  und  29.  Juli  1904.  Ebd.  und  Arch.  f. 
Augenheilk. 

54)  Soci6t6  beige  d'ophtalmologie.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI und 
Xn,  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.,  Clinique  Opht.  Annal.  d*Oculist. 
T.  CXXXI. 

55)  Society  Ophthalmological  of  the  United  Kingdom.  Zeit- 
schr. f.  Augenheilk.  XI  und  Xu  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII. 
Bd.  I  und  n. 

56)  —  fran^aise  d'ophtalmologie.  Congrös  de  1904.  Recueil d'Opht., 
Archiv.  d'Opht.,  Annal.  d'Oculist.,  Zeitschr.  f.  Augenheilk.,  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk. 

57)  —  d'ophtalmologie  de  Paris.  Recueil  d'Opht.,  Clinique  Opht., 
Archiv.  d'Opht.,  Annal.  d'Oculist.,  Zeitschr.  f.  Augenheilk.,  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk. 

58)  Bulletins  et  M6moires  dela  soci6t6  frang.  d'ophtalmologie.  21. 
ann^.  Paris,  Steinheil. 

59*)  M^moires  dela  premi^re  r^union  annuelle  delaSoci6t6  ophtal- 
mologique  mexicaine.     Mexico.  1903. 

60)  Transactions  of  the  Ophthalmological  Society  of  the 
United  Kingdom.     XXTV.  Session  1903—1904. 

61)  —  of  the  American  Ophthalmological  Society.  Fortieth 
Annual  Meeting.     Vol.  X.  Part.  n.  Hertford. 

62)  Bericht,  systematischer,  über  die  Leistungen  und  Fortschritte  der  Augen- 
heilkunde im  Jahre  1904.  Von  Abels  dor  ff.  Beruh  eimer.  Brecht, 
Greeff,  Horstmann  und  Schweigger.  Arch.  f.  Augenheilk. 
XTiTX,  L  und  LI. 

63)  —  über  die  deutsche  und  ausländische  ophthalmologische  Literatur.  Zeit- 
schr. f.  Augenheilk.    XI  und  XQ. 

64)  V  o  s  s  i  u  s ,  Augenkrankheiten.  V  i  r  c  h  o  w' sehe  Jahresber.  über  die  Fort- 
schritte und  Leistungen  in  der  gesamten  Medizin.     XXXVn.  Abt.  3. 

65)  Bergmann  und  Lamhofer,  Referate  über  ophthalm.  Arbeiten  in 
S  c  h  m  i  d  t's  Jahrbüchern  der  gesamten  Medizin. 

66)  Bibliographie,  Arch.  f.  Augenheilk.,  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  und  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

67)  Indexbibliographique.     Recueil  d'Opht. 

68)  Repertoire  bibliographique.     Annal.  d'Oculist. 

69)  Revue  bibliographique.     Archiv.  d'Opht. 

70)  Revista.  Annali  di  Ottalmologia  e  Lavori  della  Glinica  Oculistica  di 
Napoli. 


Digitized  by 


Google 


140  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

2.  Hand-  und  Lehrbücher  und  gelegentliche  Yer- 
offentlichungen. 

1)  Arbeiten  aus  der  üni versitäts-Augenklinik  Freiburg 
i.  Br.     S.  A.  aus  den  Klinischen  Monatsbl.  f.  Augenheilk.     XLI.  und  XUI. 

2)  Ball,  Modem  Ophthalmology.     A.  Davis  Company.  Philadelphia. 

3)  Berry,  Manual  of  practical  Ophthalmology.   Edinburgh  Y.  J.  Pentland. 

4)  Oatalogue  g^n^ral  des  th^ses  fran^aises  d'ophtalmolo- 
gie,  publik sous  la  direcüon  du  Truc  par  Jalabert  et  Chayernac. 
Deuxiöme  Edition.     Montpellier.   Imprimerie  Delord-Boehm  et  Martial. 

5)  F  i  s  h  e  r ,  Ophthalmological  anatomy  with  some  illustrative  cases.  London. 
Hodder  and  Stoughton. 

6)  — j  Diseases  of  the  eye.     London.  Appleton. 

7)  Gibbons,  The  eye:  its  refraction  and  diseases.  New- York.  The  Mac- 
millan  Company. 

8)  Gowers,  Medical  ophthalmoscopy.  Fourth  edition.  London.  J.  and  A. 
Churchill. 

9)  G  u  e  n  d  e ,  Les  origines  et  Tövolution  de  Tophtalmologie.  (1.  Artide).  Mar- 
seille m6d.  Nr.  12. 

10)  Handbuch  der  gesamten  Augenheilkunde  von  Graefe-Sae- 
misch.  Zweite  neubearbeitete  Auflage.  (Die  Augenveränderungen  bei  Ver- 
giftungen und  bei  Erkrankungen  des  Nervensystems  und  des  Gehirns 
von  ühthoff,  68. — 71.  Lieferung.  —  Groenouw  und  ühthoff, 
Beziehungen  der  Allgemeinleiden  und  Organerkrankungen  zu  Veränderungen 
und  Krankheiten  des  Sehorgans.  81. — 83.  Lieferung.  —  Die  üntersuchungs- 
methoden  von  Landolt.  72.-74.  Lieferung.  —  Mikroskopische  Ana- 
tomie und  Physiologie  des  Tränenorgans  von  S  c  h  i  r  m  e  r.  75.  und  76. 
Lieferung.  —  Die  Krankheiten  der  Conjunctivae  Cornea  und  Sclera  von  Sa  e- 
misch.    84. — 90.  Lieferung).     Leipzig.    W.  Engelmann. 

11)  Hanseil,  Test-book  of  diseases  of  the  eye.     London,  Rebman. 

12)  Jackson,  Education  for  Ophthalmie  practice.  Americ.  Joum.  of  Ophth. 
p.  321. 

13)  — ,  The  Ophthalmie  Year-Book,  a  digest  of  the  literature  of  Ophthalmo- 
logy with  index  of  publications  for  the  year  1903.    Denver. 

14)  Javal,  Der  Blinde  und  seine  Welt  (Bntre  Aveugles).  üebersetzt  von 
Türkheim.     Voss  u.  Co.  Hamburg. 

15)  Juler,  A  handbook  of  Ophthalmie  science  and  practice.  3.  ed.  London, 
Smith,  Eider. 

16)  Krttkow,  Handbuch  der  Augenheilkunde.     6.  Aufl. 

17)  Kühner,  Scharfsinnige  Diagnosen.     Leipzig.  Krüger  &  Cie. 

18)  Lagrange  et  Valude,  Encyclopddie  fran^aise  d'Ophthalmologie. 

19)  Lane,  Diagnose  from  the  eye.  Kosmos  Publishing  Co.  Chicago.  (Dia- 
gnose aller  Krankheiten  aus  der  Beschaffenheit  der  Lris). 

20)  Liljequist,  Nils,  Die  Diagnose  aus  den  Augen  sowie  rationelle  Ge- 
sundheitspflege und  Krankenbehandlung.  Leipzig.  Krüger  &  Cie.  (Aehn- 
liches  Ergötzliche  wie  bei  Nr.  17  und  19). 


Digitized  by 


Google 


Biographisches.  141 

21)  Manhattan  Eye  and  Ear  Hospital  Reports.  March.  Nnm- 
her.  m. 

22)  Mitteilnngen  ans  der  Augenklinik  des  Gar olinischen  Me- 
dicochirurgischen  Instituts  zu  Stockholm,  herausgegeben 
Ton  W  i  d  m  a  r  k.     5.  Heft.   G.  Fischer,  Jena. 

23)  —  aus  der  Augenklinik  inJurjew,  herausgegeben  von  Th.  v.  Ewetzky. 
Heft  2.     Berlin,  S.  Karger. 

24)  OogheelkundigeYerslagen  enBijbladen,  uitgegeven met het 
Jaanrerslag  Tan  het  Nederlandsch  Gasthuis  Toor  Ooglijders. 
Nr.  45. 

25)  P^chin,  Maladies  des  yeux  des  nourissons  et  des  enfants  du  premier 
ftge.  Trait^  dliygi^ne  de  pathologie  des  nourissons  et  des  enfants  du 
Premier  äge  du  Dr.  de  Rothschild,  ü.  Paris.  Doin.  (Krankheiten 
des  Auges  im  Kindesalter). 

26)  Posey,  Treatise  of  the  eye.     London,  Kimpton. 

27)  Simi,  Ottalmologia  giudizaria.  Bellet.  d'Oculist.  p.  25  e  La  clinica 
ocnlistica.  p.  16. 

28)  The  Practical  Medicine  Series  of  year  books.  Chicago. 
(Wood,  Ophthalmology). 

29)  Thornton,  Befraction  and  how  to  refract.     Blakiston's  Son  and  Co. 

30)  Trousseau,  Quelques  points  essentiels  de  pratique  ophtalmologique. 
Bullet,  m^  30  jauTier. 

31)  Schwarz,  0.,  Augenärztliche  Winke  fttr  den  praktischen  Arzt.  Leipzig. 
P.  C.  W.  Vogel. 

32)  Wood  and  Woodruff,  The  commoner  diseases  of  the  eye.  Engelhard, 
Chicago. 


3.  Biographisches,  Geographisches. 

1)  Asher,  Zum  70.  Geburtstag  E.  Hering's.     Ophth.  Klinik.  Nr.  15. 

2)  Aurand,  Le  Professeur  Gay  et.     ArchiT.  d'Opht.  XXIV.  p.  629. 

3)  Blessig,   Dr.  med.  Theodor   tou   Schröder  f.     Klin.  Monatsbl.    f. 
Augenheilk.  XLH.  Bd.  I.  S.  77. 

4)  Inauguration  du  monument  dePanas.   ArchiT.  d'Opht.  XXIV. 
p.  496. 

5)  LcTi,  Zum  Gedächtnis  Ernst  Pflüg er's.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XIII. 
S.  65. 

6)  Mort  du  professeur  Gay  et.     Archiv.  d'Opht.  XXTV.  p.  öOl. 

7)  Nekrolog,   Friedrich   Heisrath.     Centralbl.    f.    prakt.    Augenheilk. 
S.218. 

8)  — ,  Priedrich  Heisrath.  Von  Greef f.  Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.  284. 

9)  — ,  W.  J.  Dobrowolsky.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.    S.  189. 

10)  — ,  Carl  de  Vincentiis.     Ebd.  S.  190. 

11)  — ,  Sous.     Ebd.  S.  191. 

12)  —,  Li  er  seh.     Ebd.    S.  191. 


Digitized  by 


Google 


142  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

13)  Nekrolog,  Chisolm.     Ebd.    Januar. 

14)  — ,  Fridenberg.     Ebd. 

15)  — ,  Carl  Stellwag  von  Carion.     Ebd.  S.  381. 

16)  — ,  Graf  Magawly.     Ebd.  S.  313. 

17)  — ,  Gay  et.     Ebd.   S.  315. 

18)  — ,  W.  A.  Mc  Keown.     Ebd.    S.  251. 

19)  — ,  Heisrath.     Ophth.  Klinik.  S.  238. 

20)  — ,  Dobrowolski.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  463. 

21)  Neurologie:  Gosecki.     Clinique  Opht.  p.  279. 

22)  — ,  Le  professeur  Gay  et.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII.  p.  161. 

23)  — ,  Le  professeur  Tillaux.     Recueil  d*Opht.  p.  641. 

24)  ■— ,  G  a  y  e  t.     Ibid.    p.  569. 

25)  — ,  de  Vincentiis.     Ibid.  p.  571. 

26)  — ,  G  a  y  e  t.     Clinique  Opht.  p.  264. 

27)  Necrologio,  Prof.  Carlo  de  Vincentiis.     Archiv,  di  Ottalm.    XI. 
p.  503. 

28)  Ruata,  Le  malattie  oculari  tropicali.     Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della 
Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXm.  p.  445. 

29)  Scalinci,  Necrologia  del  Prof.  C.  De-Vincen tiis.   Ibid.   p.  709. 

30)  S c h a e f  e r ,  Die  Stellung  des  Dichters  Jung-Stillingin  der  Augen> 
heilkunde  seiner  Zeit.     Ophth.  Klinik.  Nr.  7,  8  und  9. 

31)  Walter,  0.,  Dr.  med.  Graf  John  Magawly  f.     Ebd.  Nr.  21. 


4.  Geschichtliches. 

Referent:  Prof.  Pagel,  Berlin. 

1*)  Albertotti,  II  libro  della  affezioni  oculari  di  Jacopo  Pulmerio  da 
Cingoli  ad  altri  scritti  di  oculistica  tratti  da  un  codice  del  secolo  XV. 
di  Marco  Sinzanogio  da  Samano.    Modena. 

2)  — ,  Trattamento  della  cataratta  trascritto  da  un  codice  del  secolo  XV.  di 
Marco  Sinzanogio  da  Samano.  S.  A.  aus  „Beiträge  zur  Augenheilkunde^ 
(Festschrift  Julius  Hirschberg).     Leipzig.   S.  26. 

3*)  — ,  Zincotipia  di  una  figura  con  occhiali  dipinta  da  Tommaso  da  Modena 
nelPanno  1352  presentata  al  X.  congresso  Internat,  di  oftalmologia.  Mo- 
dena  und  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli. 
XXXm.  p.  787. 

4*)Bois-Reymond,  du,  Zur  Geschichte  der  Glaslinsen.  S.  A.  aus  »Bei- 
träge  zur  Augenheilhunde"    (Pestschrift  Julius  Hirschberg).     S.  103. 

5)  C  0  h  n ,  H.,  Historische  Notiz  über  die  armierte  Sonde.  BLlin.  Monatsbl.  f. 
Augenheilk.  XLU.  Bd.  H.  S.  135. 

6*)  F  a  1  c  h  i ,  Gli  scienzati  italiani  neir  oftalmologio  delP  etä,  modema.  Dis- 
corso  letto  nell'  universitä  di  Pavia  inaugurandosi  Tanno  accademico. 
Bizzoni.  Pavia. 


Digitized  by 


Google 


Geschichtliches.  143 

7)  F  a  k  a  l  a ,  La  oftalmologia  qnimrgica  de  los  arahes.  Arch.  de  oft.  hisp.- 
amenc.    Febr.,  März  und  April. 

8)  Gifford,  Zur  Geschichte  der  sympathischen  Ophthalmie.  (Arch.  of 
Ophth.  XXXI.  Nr.  6.  Uebersetzt  von  A  b  e  1  s  d  o  r  f  f).  Arch.  f.  Augenheilk. 
LI.    S.  114. 

9)  Hirschberg,  Die  Instrumente  der  arabischen  Augenärzte.  Gentralbl. 
f.  prakt.  Augenheilk.    Juni. 

10)  — ,  Die  Aussaugung  des  Stars,  eine  Radikal-Operation  der  Araber.  Ebd. 
August. 

11)  — ,  Die  anatomischen  Abbildungen  vom  Auge  bei  den  Arabern.  Ebd. 
Oktober. 

12*)  —  und  Lippert,  Ali  Ben  Isa  Erinnerungsbuch  für  Augenärzte.  Aus 
arabischen  Handschriften  übersetzt  und  erläutert.     Leipzig.    Veit  &  Comp. 

13)  — ,  Ein  gallisch-römischer  Kollegien-Stempel.     Med.  Woche.  Nr.  47. 

14)  Hubbel,  Samuel  Sharp,  the  first  surgeon  to  make  the  corneal  incision  in 
cataract  extraction  with  a  Single  knife.  A  biographical  and  historical 
Sketch.  Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  289  and  Med.  Library  and  Historical 
Joum.  Vol.  n.  p.  243. 

15)  Machek,  Ueber  die  Wirksamkeit  der  Chirurgen  und  Augenärzte  im 
Altertum.  Nach  neuen  Quellen.  (Vortr.  in  d.  Gesellsch.  d.  Aerzte  in  Lem- 
beig).     (Polnisch).     Przegl.  lek.  Nr.  52. 

16)  Marquez,  Nota  historica  acerca  del  quiasmo  optico  y  de  algunos  puntos 
referentes  al  mecanismo  de  vision  monocular  y  binocular.  Archiv,  de 
oftalm.  hisp. -americ.     Juni. 

17)  Ostwalt,  Historisches  über  intraokulare  Jodoformdesinfektion.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLU.  Bd.  I.  S.  257. 

18*)  P  a  n  s  i  e  r ,  Avignon,  CoUectio  ophtalmologica  veterum  auctorum.  Fase.  IV : 
Magistri  David  Armenici  compilatio  in  libros  de  oculorum  curationibus 
Accanamosali  et  diversorum  philosophorum  de  Baldach.  Publica  pour  la 
premidre  fois.     Paris.  Vm.  p.  9. 

19)  — ,  La  pratique  de  l'ophtalmologie  dans  le  moyen-age  latin.  Janus,  Arch. 
intern,  pour  Phist.  de  la  m.  Harlem.  IX.  p.  326. 

20*)  Pergens,  Geschichtliches  über  das  Netzhautbildchen  und  den  Optikus- 
eintritt.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  I.    S.  137. 

21)  — ,  Geschichtliches  zur  Erfindung  der  Projektionskunst  von  opaken  und 
transparenten  Bildern.     Mitteil,  zur  Gesch.  d.  Med.  und  Naturw.  HI.  3/4. 

22)  Perlitz,  Die  Augenheilkunde  des  Amaldus  von  Villanova.  Inaug.-Diss. 
Freiburg. 

23)  Plehn,  Job.  Kepler's,  Mathematikers  Sr.  Kaiserlichen  Majestät,  Dioptrik 
oder  Schilderung  der  Folgen,  die  sich  aus  der  unlängst  gemachten  Erfin- 
dung der  Femrohre  für  das  Sehen  und  die  sichtbaren  Gegenstände  ergeben. 
Uebersetzt  und  herausgegeben.     Leipzig. 

24)  Reis,  Zur  Geschichte  des  Augenspiegels.   (Polnisch).   Przegl.  lek.  Nr.  4,  5. 

25)  Schaefer,  Die  Stellung  des  Dichters  Jung-Stilli  ng  in  der  Augen- 
heilkunde seiner  Zeit.     Ophth.  Klinik.  Nr.  7,  8,  9. 

26)  Scrimemi,  Storia  del  senso  dei  colori,  prelezione  al  corso  di  „ottica 
fisiologica*.     Arch.  di  Ottalm.  XI.  p.  447. 

27)  Terson,  Notice  historique.     Arch.  d'Opht.  XXIV.  p.  801. 


Digitized  by 


Google 


144  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

J.  H  i  r  8  c  h  b  e  r  g's  (12)  kostbare  Ausgabe  der  Angenheilkunde 
des  Ali  ben  Isa,  des  eigentlichen  ophthalmologischen  Standard- 
work  der  Araber,  ist  das  Ergebnis  von  umfassenden  Studien  zur 
mittelalterlichen  Ophthalmologie,  deren  Geschichte  bekanntlich  Verf. 
baldmöglichst  seinem  klassischen  Geschichtswerk  der  antiken  Augen- 
heilkunde folgen  lassen  will.  Bekanntlich  ist  für  eine  authentische 
Geschichte  des  Mittelalters  die  Kenntnis  der  arabischen  Sprache 
unumgänglich.  H.  hat  sich  mit  Orientalisten  von  Ruf  verbunden, 
wie  Lippert  und  Mittach,  und  auf  seine  schöne  Ausgabe  der 
Augenheilkunde  des  Avicenna  (vergl.  vorj.  Bericht)  ist  nun  das 
vorliegende  Werk  gefolgt,  das  wiederum  ein  Zeugnis  liefert  von  sei- 
ner bewundernswerten  Tatkraft  und  von  seiner  Opferfähigkeit  im 
Dienste  für  die  Wissenschaft.  In  der  Einleitung  geht  der  Heraus- 
geber zunächst  mit  den  Vorarbeiten  ins  Gericht.  Es  zeigt  sich,  dass 
ausser  der  leider  Bruchstück  gebliebenen  Arbeit  von  Hille  bisher 
nichts  Brauchbares  für  Ali  ben  Isa  geleistet  worden  ist.  Die  la- 
teinischen Ausgaben  sind  perversiones  und  enthalten  Lücken,  Irr- 
tümer, Missverständnisse  in  Hülle  und  Fülle.  H.  hat  für  die  vor- 
liegende Edition  5  arabische  Texte  benutzt,  die,  obwohl  an  sich  im 
einzelnen  nicht  fehlerfrei,  sich  sehr  gut  ergänzen,  so  dass  die  grösst- 
möglichste  Korrektheit  erreicht  werden  konnte,  zumal  da  H.  an  zwei- 
felhaften Stellen  mit  seinem  Fachwissen  den  Sinn  der  etwaigen  zwei- 
felhaften Stellen  zu  ermitteln  in  der  Lage  war.  Dass  Kommentare, 
Fussnoten,  üebersetzung,  bezw.  literarische  Einleitung,  Register  etc. 
ganz,  wie  wir  das  von  H.  kennen,  omnibus  numeris  absoluti  gear- 
beitet sind,  braucht  nicht  erst  betont  zu  werden.  Es  fehlt  tatsäch- 
lich an  Worten,  um  den  kolossalen  Fleiss  und  die  Riesengelehrsam- 
keit gebührend  zu  würdigen,  die  auch  hier  wieder  hervorgetreten  sind. 
Höchst  wichtig  ist  die  von  H.  gemachte  Entdeckung,  dass  Ali  ben 
Isa  bereits  die  Narkose  für  die  Augenoperationen  empfohlen  und 
selbst  verwandt  hat.  H.  wird  demnächst  die  übrigen  hauptsächlich- 
sten Werke  der  arabischen  Augenheilkunde  in  deutschen  Ausgaben 
veröflfentlichen.  Weitere  wichtige  Ergebnisse  von  H.'s  Studien  sind 
in  den  kleineren  Abhandlungen  (9)  über  die  Instrumente  der  ara- 
bischen Augenärzte  etc.  niedergelegt.  H.  beschreibt  nach  dem  ,,Buch 
vom  Genügenden  in  der  Augenheilkunde*  des  Halifa  ben  Abi'l 
M  ah  assin  aus  Aleppo  (1256  p.Chr.)  36  Instrumente,  die  gleich- 
zeitig von  Abbildungen  begleitet  sind.  Dazu  kommen  einige  Abbil- 
dungen und  Beschreibungen  von  Sfcamadeln  nach  einem  prachtvollen 
Pariser  arabischen  Kodex  des  Ali  ben  Isa.     In  einerweiteren  Pu- 


Digitized  by 


Google 


Liber  de  afifectionibus  ocularibus  von  Palmerio.  145 

blikation  (10)  liefert  H.  den  Nachweis,  dass  die  Aussaugung  des  Stars 
eine  Radikaloperation  der  Araber  gewesen  ist,  auf  Grund  umfassender 
literarischer  Belege.  H.  erwähnt  auch  die  bezüglichen  Arbeiten  aus 
späterer  Zeit  und  namentlich  die  aus  dem  19.  Jahrhundert,  in  wel- 
chem diese  Operation  wieder  neu  eingeführt  ist.  Endlich  verdanken 
wir  H.  noch  eine  vierte  historische  Arbeit  (11)  aus  dem  Berichtsjahre, 
die  sich  auf  die  anatomischen  Abbildungen  des  Auges  nach  arabischen 
Quellen  (Halifa)  bezieht.  Alle  diese  Arbeiten  haben  die  Kenntnisse 
von  der  arabischen  Augenheilkunde  so  bedeutend  gefördert,  dass  nun- 
mehr einer  zusammenhängenden,  zuverlässigen,  quellenmässigen  Dar- 
stellung der  Leistungen  der  Araber  auf  diesem  Gebiete  wohl  nichts 
mehr  im  Wege  steht.  Auch  hiermit  hat  sich  H.  ein  unvergängliches 
Denkmal  in  der  Literaturgeschichte  gesichert. 

Pansier's  (18)  Ausgabe  der  Angenheilkniide  des  Accana- 
mosali  ist  an  sich  betrachtet  gewiss  wertvoll  und  reiht  sich  den 
bisherigen  drei  Bändchen  seiner  Kollektion  würdig  an.  Leider  ist  die 
Person  und  das  Werk  noch  so  unaufgeklärt,  dass  gegründete  Zweifel 
an  der  Echtheit  bestehen,  und  die  Annahme,  dass  es  sich  um  ein 
Pseudonym  resp.  um  eine  Fälschung  handelt,  nicht  ganz  von  der 
Hand  zu  weisen.  Die  ganze  Angelegenheit  bildet  noch  ein  un- 
gelöstes Bätsei  und  es  bedarf  weiterer  komparativer  Studien,  wenn 
man  zu  einem  näheren  Ergebnis  gelangen  will.  Es  fehlt  vor  allem 
noch  an  dem  arabischen  Original.  Die  Lesarten  bezüglich  des  Na- 
mens und  seines  Zusatzes  (»Hermenus*,  „ Armeniens")  schwanken. 
Das  Werk  selbst  ist  dürftig  und  macht  den  Eindruck  einer  flüchtigen 
Notizenkompilation.  P.  hat  4  Codices  (Paris,  Neapel,  Caen  und  Be- 
san^on)  benutzen  können  und  ist  nach  Kräften  bemüht  gewesen,  einen 
leserlichen  imd  korrekten  Text  herzustellen.  In  einer  weiteren  gründ- 
lichen und  sorgfältigen  Arbeit  gibt  Pausier  (19)  eine  üebersicht 
ober  die  bisher  bekannte  latinobarbarische  Literatur  der  Ophthal- 
mologie vom  12. — 13.  Jahrhundert:  Alcoati,  Benvenetus,  Mag. 
Zacharias,  Petrus  Hispanus,  Guido  de  Aretio,  Giraldus 
de  Cenunba,  Arnold  von  Villanova,  Job.  de  Casso,  Barn  ab  as 
de  Regio,  Accanamosali  von  Bagdad  u.  a. 

Albertotti  (1)  schickt  seiner  Erstausgabe  des  Liber  de  af- 
feetionibns  oeidaribns  von  JacopoPalmerioda  Crugoli  eine  aus- 
führliche Beschreibung  des  Sammelbandes  voraus,  in  welchem  der 
bisher  ungedruckte  Text  enthalten  ist.  Der  betreffende  Abschnitt  be- 
findet sich  dort  an  XII.  Stelle  und  nimmt  etwa  13  Blätter  ein;  der 
Kodex   stammt  aus  dem  15.  Jahrhundert  und  enthält  auch  viel  be- 

Jabretberiobt  f.  Ophthalmologie.   XXXV.    1904.  10 


Digitized  by 


Google 


146  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

reits  gedrucktes  Material.  Die  Augenheilkunde  des  Jacopo  Palmerio 
bestellt  aus  32  Kapiteln.  Der  Inhalt  erinnert  stark  an  die  Augen- 
heilkunde des  Benvenetus  und  ist  nichts  weiter  als  eine  Kompi- 
lation daraus  resp.  zum  Teil  ein  Plagiat. 

P  e r  g e n s  (20)  macht  darauf  aufmerksam,  dass  bereits  Leo- 
nardo da  Vinci  die  Papille  als  Cameraloch  ansah,  welches  ein 
umgekehrtes  Bild  entwarf,  das  durch  die  Linse  umgekehrt  wurde,  so 
dass  wieder  ein  gerades  Bild  im  Augeninnem  entstand.  J.  B.  Porta 
wird  vielfach  die  Idee  der  Camera  obscura  und  ihre  Anwendung  auf 
das  Auge  zugeschrieben ;  doch  hat  dieser  Autor  seine  Meinung  später 
gewechselt.  Die  erste  Ausgabe  der  Magia  naturalis,  Neapel  1558, 
gehört  zu  den  Libri  rarissimi,  P.  konnte  sie  nicht  erlangen.  Von  dem 
zweiten  Abdruck,  Antwerpen  1560,  einer  ebenfalls  äusserst  seltenen 
Ausgabe,  konnte  P.  ein  Exemplar  erhalten;  sie  ist  betitelt:  Magiae 
naturalis  sive  de  miraculis  rerum  naturalium  libri  IV.  Im  letzten 
Buch  Kap.  2  wird  die  Dunkelkammer  ohne  Linse  an  der  Oefifnimg 
beschrieben.  Es  ergibt  sich  aus  dem  betrefifenden  Zitat:  a)  das  Bild 
gelangt  durch  die  Pupille  wie  durch  eine  fenestra  in  das  Augen- 
innere; b)  das  hintere  Auge  wirkt  wie  ein  Konkavspiegel  und  wirft 
das  Bild  zum  Zentrum  des  Auges,  wo  das  Sehen  stattfindet.  Es  ist 
jedoch  nach  P.*s  Meinung  nicht  sicher,  ob  hier  unter  „fenestra"  das 
kleine  Loch  der  Dunkelkammer  zu  verstehen  ist  In  späteren  An- 
gaben desselben  Autors  finden  sich  andere  Angaben,  die  P.  ausführ- 
lich mitteilt;  im  ganzen  liegen  drei  verschiedene  Ansichten  von  Porta 
vor.  P.  würdigt  dann  die  bezüglichen  Verdienste  von  Pater  Schei- 
ner und  Job.  Kepler  und  erwähnt,  dass  auch  A  r  a  n  z  i  schon 
vor  Kepler  auf  demselben  Gebiet  experimentiert  hat.  Das  umge- 
kehrte Bild,  entworfen  durch  Sonnenlicht,  welches  durch  eine  kleine 
OefiFnung  eindringt,  beschreibt  übrigens  bereits  Aristoteles  in  seinen 
„problemata*.  Er  erklärt  es  durch  zwei  Lichtkegel,  die  mit  ihren 
Spitzen  vom  Loch  ausgehen.  Aranzi  schnitt  vom  präparierten 
Ochsenauge  hinten  ein  Stück  aus  bis  zum  Vitreus,  richtete  das  Auge 
in  der  Dunkelkammer  mit  der  Pupille  gegen  eine  Lichtquelle;  der 
Schüler  schaute  mit  einem  Auge  durch  das  hintere  Loch  und  konnte 
das  Objekt  wahrnehmen.  Es  geht  aber  aus  der  betreffenden  Stelle  nicht 
hervor,  dass  Aranzi  eine  richtige  Vorstellung  von  dem  Sehakt  hatte. 

Die  sehr  gründliche  Publikation  von  H  u  b  be  1 1  (14)  über  Sharp 
ist  in  19  Abschnitte  gegliedert  und  mit  vielen  Abbildimgen  ausge- 
stattet. H.  berichtet  über  die  Jugendzeit  von  Samuel  Sharp  (geb. 
1700  auf  der  Insel  Jamaica),  über  den  Stand  der  Chirurgie  undAu- 


Digitized  by 


Google 


Eonyexgläser  im  14.  Jahrhimdert.  147 

genheilklinde  im  ersten  Viertel  des  18.  Jahrhunderts,  über  Sharp's 
Beziehungen  zu  seinem  Lehrer  Cheselden,  über  seine  weitere  Lauf- 
bahn (u.  a.  wurde  er  1731  zum  „Freeman*  der  Barber-Surgeons  Com- 
pany und  zum  Magister  der  Anatomie  und  Chirurgie,  1733  zum  Sur- 
geon  an  dem  1725  eröflfheten  Guy's  Hospital  ernannt),  über  sein 
Verhältnis  zu  Josef  Warner,  zu  verschiedenen  gelehrten  Gesell- 
schaften, über  seine  Reise  nach  Italien,  über  seine  chirurgischen  Publi- 
kationen, seinen  Rücktritt  und  Tod  und  schliesslich  über  seine  Verdienste 
um  die  Augenheilkunde,  speziell  um  die  künstliche  Pupillenbildung, 
wofür  Sharp  ein  eigenes  Instrumentarium  angegeben  hat.  Näheres 
muss  im  Original  studiert  werden.  Die  erste  Abhandlung  Sharp's 
über  den  Comealschnitt  befindet  sich  in  den  Philosoph.  Transactions. 
1753.  XLVm.  p.  161—163. 

[F  a  1  c  h  i  (6)  hielt  in  Pavia  einen  historisch  wichtigen  Vortrag 
Qber  den  Fortschritt  der  Ophthalmologie  in  Italien.  Leonardo 
da  Vinci,  welcher  zuerst  den  Weg  der  Lichtstrahlen  und  dieSchnel- 
Ugkeit  der  Lichtempfindung  entdeckte,  begründete  dadurch  die  Grund- 
lage der  physiologischen  Optik;  während  er  bei  verschiedener  Be- 
lenchtung  ein  Auge  malte,  bemerkte  er  das  Spiel  der  Pupille.  In 
der  zweiten  Hälfte  des  XVI.  Jahrhunderts  entdeckten  Berengario 
und  A 1  b  e  r  t  i  die  Tränenwege,  Porta  verglich  das  Auge  mit  einer 
Camera  obscunu  Fabrizio  d'Aquapendente,  Galileo 
und  Benvenuto  beschäftigten  sich  mit  der  Anatomie  und  Physio- 
logie des  Sehorgans.  Molinetti  und  R  e  d  i  studierten  im  XVll. 
Jahrhundert  die  Brechungsanomalien  und  bereits  um  das  Jahr  1300 
benutzte  man  in  Italien  Augengläser.  Der  Anatomie  des  Augapfels 
widmeten  besonders  Morgagni  und  F  o  n  t  a  n  a  ihr  Augenmerk; 
Benevali  entdeckte,  dass  der  Star  eine  Trübung  der  Linse  sei. 
Von  den  Vorgängern  des  berühmten  S  c  a  r  p  a  seien  N  a  n  n  o  n  i  und 
P  a  1 1  u  n  i  genannt.  6  u  a  d  r  i  war  derjenige,  welcher  den  ersten 
Lehrstuhl  für  Ophthalmologie  besetzte.  Endlich  gedenkt  Verf.  der 
Verdienste  Bizzozero's  und  seiner  Schüler  für  die  Augenheilkunde 
and  preist  den  modernen  Aufschwung  derselben  in  Italien. 

Albertotti  (3)  beschreibt  das  Porträt  des  Kardinals  ügone 
di  Provenza,  welches  Tommaso  da  Modena  im  Jahre  1352  hat 
abbilden  lassen.  Der  Kardinal  bedient  sich  eines  Zwickers  mit  gros- 
sen, runden  Gläsern^  die  offenbar  konvex  sind.  Verf.  geht  auf  die 
Verschiedenheit   der  Abbildung   der  Konvex-  und  Konkavgläser  ein. 

Oblath,  Trieste]. 

10* 

Digitized  by  VjOOQIC 


148  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 


5.  Hygiene  des  Auges. 

l**^  Allport,  Necessity  for  the  annaal  systematic  examination  of  school 
childrens  ears,  eyes,  noses  and  throats  by  school  teacher.  Annais  of  Ophth. 
April.  (Im  Titel  das  Wesentliche  enthalten). 
2*)  B  e  r  g  e  r ,  Eine  neue  den  hygienischen  und  pädagogischen  Anforderungen 
entsprechende  Schulbank.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg). 
Ophth.  Klinik.  S.  149.  (Empfiehlt  eine  Schulbank,  die  3  Haltungen  er- 
möglicht). 
3*)  B  i  e  r ,  L.,  Die  Methoden  der  Photometrie.    (Polnisch).   Postep  okul.  Nr.  7. 

(Referat  und  Bekanntes). 
4*)  — ,  lieber  den  Wert  des  W  i  n  g  e  naschen  Photometers.     (Internat.  Kongress 
f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  148.     (Hebt  hervor,  dass 
das  Webe  r'sche  Photometer  dem  W  i  n  g  e  n'schen  vorzuziehen  sei,  wobei 
die  Ursache  der  Differenzen  der  üntersuchungsergebnisse  auf  einer  mangel- 
haften Ausführung  des  letzteren  beruhe). 
5*)  B 1  a s i u s  und  Osterlohe,  Hygiene  der  Schulgebäude.     (Internat.  Kon- 
gress f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  136.     (Die  indirekte 
elektrische  Beleuchtung  der  Schulzimmer  wird  empfohlen). 
6*)  Gange  et  Delog6,    Hygiene  ^  suivre  pour  combattre  les  maladies  des 
yeux  en  Algörie.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  665.     (Zählt  die  verschiedenen 
Augenerkrankungen  auf,  bespricht  insbesondere  das  Trachom  und  bekannte 
hygienische  Massregeln). 
7*)  Oohn,  Was  haben  die  Augenärzte  für  die  Schulhygiene  geleistet  und  was 
müssen   sie   noch   leisten?     (Vortrag,    gehalten    am    Internat.  Kongress  f. 
Schulhygiene  in  Nürnberg  und  S.  A.  a.  allgem.  Med.  Centralzeitung.    Nr. 
23—24).     BerUn,  0.  Coblentz  und  Ophth.  Klinik.   S.  134.     („Keine  Schule 
ohne  Augenarzt"). 
8*)  — ,  üeber  die  Notwendigkeit  von  Schul-Augenärzten  in  Breslau.     Wochen- 

schr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.     Nr.  17  und  18. 
9*)  — ,  Einführung  von  Schulärzten  auch  an  höheren  Lehranstalten.     (Hygie- 
nische Sektion  d.  schles.  Gesellsch.  in  Breslau).     Ebd.   Nr.  19. 
10*)  — ,  üeber  Schulaugenärzte.     Breslauer  Gemeindeblatt.   Nr.  8. 
11*)  — ,  M.,   Schulärztliche  Erfahrungen   und  Wünsche.     Monatsschr.  f.  soziale 
Med.  Bd.  I.  Heft  4.     (Bei  der  Beurteilung  der  Lichtstärke  auf  den  einzelnen 
Klassenplätzen  ist  C.  mit  dem  Winge  n'schen  Apparate   sehr   gut  aus- 
gekommen). 
12*)Dimitrovich,  v.,    Festlegung    der   generellen   Anforderungen    an    das 
vollkommenste   Schulbank-System.     (Internat.   Kongress  f.  Schulhygiene  in 
Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  150.     (Die  generellen  Anforderungen  an  die 
Schulbank  ständen  positiv  fest,  die  speziellen,  abhängig  von  örtlichen  Ver- 
hältnissen und  der  Messung  der  Schulkinder,  seien  diskutabel). 
13*)Doepner  und  Janssen,    Kosten   und    Erfolge    der   Bekämpfung    der 

Granulöse  in  der  Prov.  Ostpreussen.     Klin.  Jahrbuch.  Xni. 
14*)  Eliasberg,  Contribution  ä  Thygiöne   oculaire.     Archiv.  d'Opht.    XXrV\ 
p.  776.     (Der  Verf.  untersuchte  eine  grosse  Anzahl  von  russischen  Schul- 


Digitized  by 


Google 


Hygiene  des  Anges.  149 

büchera  und  medizinischen  Zeitschriften,  ebenso  französische  Zeitschriften  nnd 
Bücher  nach  der  Cohn'schen  Methode  nnd  fand  die  hygienischen  Forde- 
rungen grösstenteils  nicht  erfüllt). 

15*)  — ,  87  Lehrbücher  und  verschiedene  andere  Bücher  untersucht  vom  Stand- 
punkte der  Augenhygiene  nach  der  Methode  von  Prof.  Hermann  C  o  h  n. 
Mit  Demonstration  seines  „Zeilenzählers  und  Buchstabenmessers''.  (Ge- 
sellsch.  der  Witebsk'schen  Aerzte).  Wratsch.  Gaz.  XI.  3.  (Vorläufige 
Mitteilung). 

16*)  E  r  i  s  m  a  n  n ,  Zur  Frage  der  Orientierung  der  Schulzimmer.  (Internat. 
Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  139. 

17*)  Espinouze,  Essai  sur  la  Photometrie  scolaire.  Th6se  de  Montpellier. 
1903.  (Feststellung  der  natürlichen  und  künstlichen  Beleuchtung  der  Schu- 
len Montpelliers  mit  Benützung  eines  von  T  r  u  c  angegebenen  Photometers). 

18*)  Gotschlich,  Reichenbach  und  W o  1  p e r t ,  Die  Tageslichtmessung 
in  den  Schulen.     Klin.  Jahrb.  XH.  Heft  2. 

19*)Greeff,  Augenärztliche  und  hygienische  Schuluntersuchungen.  Klin. 
Jahrb.  Xm. 

20*)  Gruber,  M.,  Normen  für  Tageslichteinfall  in  Schulen.  (I.  Internat.  Kon- 
gress f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  140. 

21)  Ha  ab,  üeber  die  Pflege  der  Augen.  Rede,  gehalten  am  71.  Stiftungstage 
der  Züricher  Hochschule.     S.  A.  a.  d.  Schweizer  Pädagog.  Zeitschr.  Heft  3. 

22*)  H  a  r  m  a  n ,  Handschrift  und  Sehvermögen.  (Internat.  Kongress  f.  Schul- 
hygiene in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  162. 

23)  K  a  t  z ,  Hygiene  des  kindlichen  Auges  in  der  internationalen  wissenschaft- 
lich-gewerblichen Ausstellung  „Kinderwelt".  Russk.  Wratsch.  III.  Nr.  2 
und  9. 

24)  — ,  Individualität  in  der  Schulhygiene  der  Augen.  Westnik  Ophth.  XXI. 
Nr.  4. 

25*)  Kauffmann,  Friedr.,  Die  Hausaufgaben  der  Schüler.  (Internat.  Kon- 
gress f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).  Ophth.  Klinik.  S.  165.  (Wünscht, 
dass  die  Grundsätze  der  Schulhygiene  auch  zu  Hause  bei  den  Schülern  in 
Anwendung  kommen). 

26*)  Königshöfer,  lieber  Geradehalter.  Med.  Korresp.-Blatt  des  Württemb. 
ärztl.  Landesvereins.  Nr.  23  und  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in 
Nürnberg).  Ophth.  Klinik.  S.  153.  (K.  empfiehlt  einen  neuen  Gerade- 
halter,  der  nach  bestimmten  Grundsätzen  konstruiert  ist,  und  betont,  dass 
solche  wegen  der  unphysiologischen  Schreibhaltung  trotz  verbesserter  Schul- 
bankkonstruktion nicht  zu  entbehren  seien). 

27*)  Liebreich,  Einfluss  der  Schule  auf  Auge  und  Wirbelsäule  der  Kinder. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLH.  Bd.  U.  S.  70. 

28*)  Neuburger,  Mindestforderungen  bei  der  typographischen  Ausstattung 
von  Schulbüchern.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg.  (Ophth. 
Klinik.  S.  164.     (Schliesst  sich  den  Forderungen  C  o  h  n's  an). 

29*)  Ohlmer,  Die  Üniversal-Schreibplatte  und  ihre  Bedeutung  für  die  Gesund- 
erhaltung unserer  Schuljugend.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in 
Nürnberg).  Ophth.  Klinik.  S.  154.  (Hält  die  Üniversal-Schreibplatte 
(Holzwarenfabrik  Feise-Hildesheim)  für  die  zweckmässigste  Schreibvorrichtung 
fürs  Haus). 


Digitized  by 


Google 


150  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

30)  0  s  b  0  r  n  e ,  Die  erste  fliegende  angenärztliche  Kolonne  in  Aegypten. 
Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.  Vn.  Nr.  21. 

31*)Prausnitz,  Verteilung  der  Beleuchtung  in  Lehr-  und  Abendzimmem. 
Ebd.  S.  148.  (Empfiehlt  eine  diffuse  Beleuchtung  durch  möglichst  hohes 
Aufhängen  und  gleichmässige  Verteilung  von  Auerlicht). 

32)  Reich,  M.,  üeber  Untersuchung  der  Beleuchtung  in  den  Lehrsälen  und 
über  das  Photometer  von  W  i  n  g  e  n.     Russk.  Wratsch.  DI.  Nr.  52. 

33^^)  Rostowzew,  Schulbücher  der  Landschaftsprimärschulen  vom  Standpunkte 
der  Augenhygiene.     Westnik  obsch.  Hygien.  sudebn.  i  prakt.  Medic.    Mai. 

34*)Ruzicka,  Studien  zur  relativen  Photometrie.  Arch.  f.  Hygiene.  Bd.  51. 
Heft  2. 

35)  Schonte,  De  zorg  voor  de  oogen.  (Pflege  der  Augen.  Für  Laien  ge- 
schrieben).    Amsterdam,  Van  Heteren. 

36*)  — ,  De  Nederlandsche  Schoolboeken.  (Die  Niederländischen  Schulbücher). 
Paedologisch  Jaarboek  der  stad  Antwerpen.  V.  p.  88.  (Nach  Schonte 's 
Statistik  über  den  hygienischen  Wert  der  niederländischen  Schulbücher 
wurden  dieselben  in  den  letzten  40  Jahren  zwar  verbessert,  aber  die  hygfie- 
nischen  Wünsche  doch  nicht  hinreichend  berücksichtigt). 

37)  Schulhygienekongress,  internationaler  in  Nürnberg.  4. — 9.  April 
1904.  Bericht  von  Gelpke.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLIL  Bd.  I. 
S.  464. 

38*)  S  e  g  g  e  1 ,  Schädigung  des  Lichtsinnes  der  Augen  durch  die  Schule.  (Internat. 
Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).  Ophth.  Klinik.  S.  156.  (Betont, 
dass  die  Schädigung  des  Lichtsinnes  schon  mit  der  Entwickelung  der  Myopie 
und  bei  den  niedersten  Graden  eintrete,  bei  den  höheren  Graden  von  M  der 
Lichtsinn  bis  ^/la — ^hi  herabsinke). 

39*)  S  h  e  r  e  r ,  School  hygiene  of  the  eye.  Saint-Louis  Courier  of  med.  Dez. 
(Bespricht  das  Vorkommen  der  Schulmyopie  und  erwähnt,  dass  in  den 
Elementarschulen  von  Cincinnati  und  New-York  Kurzsichtige  8  auf  100 
und  in  den  höheren  Schulen  von  Philadelphia  18,  von  New-York  22  und 
von  Boston  34  auf  100  kämen). 

40)  Sicherer,  v.,  Hygiene  des  Auges  im  gesunden  und  kranken  Zustande. 
Stuttgart.  C.  H.  Moritz. 

41*)Staerkle,  üeber  die  Schädlichkeit  modemer  Lichtquellen  auf  das  Auge 
und  deren  Verhütung.     Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.  121. 

42*j  Szulislawski,  Zur  Hygiene  der  Augen,  üeber  Scrophulosis.  (Pol- 
nisch).    Przegl.  hygieniczny.     Nr.  6 — 10.    (Bekanntes). 

43*)Szuppön,  Neue,  von  ihm  im  Verein  mit  Alois  Michl  konstruierte 
Schulbank.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene).  Ophth.  Klinik.  S.  149. 
( Verstellbar keit  sowohl  der  Sitze,  wie  auch  der  Tischplatte  der  Schulbank, 
die  ein-,  zwei-  oder  auch  mehrsitzig  ausgeführt  werden  kann). 

44*)  Truc  et  Chavernac,  L 'hygiene  oculistique  des  6coles  communales  ä 
Montpellier.  Revue  gönörale  d'Opht,  p.  193  et  Montpellier  m6d.  1903. 
Nr.  43,  45,  47,  48,  51  et  1904.  Nr.  1,  6,  10,  11. 

46)  Tschatschiani,  Bericht  über  die  okulistische  Hilfe  in  dem  K a r a m- 
sin'schen  Krankenhause  des  Ardatow'schen  Distrikts  des  Nischegorodsky- 
Gouvemements  und  ophthalmologische  Miszellen.  Westnik  Ophth.  XXI. 
Nr.  2. 


Digitized  by 


Google 


Nonnen  für  Tageslichteinfall  in  Schulen.  151 

46)  UribeTroncoso,  La  hygiene  de  la  vista  en  las  escaelas  de  Mexico. 
Anales  de  Oft.   p.  345. 

47*)  — ,  Hygiene  of  the  eyes  in  mexican  schools.  Ophth.  Record.  p.  101.  (Be- 
tont die  Notwendigkeit  der  Augenuntersuchung  in  Schulen). 

48*)  V  e  1  e  z ,  Algunos  preceptos  de  hygiene  escolar.  Anales  de  Oft.  p.  383. 
(Allgemeine  Vorschriften  in  Bezug  auf  Augenhygiene  in  Schulen). 

49*)  Win  gen,  üeber  Photometrie.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in 
Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  148. 

Staerkle  (41)  fasst  die  Ergebnisse  seiner  experimentellen 
Untersuchungen  über  die  Schädlichkeit  modemer  Lichtquellen 
folgendennassen  zusammen:  „I.  Die  Schädlichkeit  einer  Lichtquelle 
für  das  Auge  wächst  mit  ihrem  Gehalt  an  kurzwelligen  Strahlen. 
IL  Unsere  gebräuchlichen  Lichtsorten  lassen  sich  mit  Rücksicht  auf 
ihren  Gehalt  an  kurzwelligen  Strahlen  in  dieser  Reihenfolge  auffüh- 
ren: 1.  Petroleumlicht,  2.  Gaslicht,  3.  Elektrisches  Glühlicht,  4.  Auer- 
licht,  5.  Acetylenlicht,  wobei  Petroleumlicht  die  wenigsten,  Acetylen- 
licht  die  meisten  dieser  Strahlen  aufweist.  IIL  Die  kurzwelligen 
Strahlen  unserer  modernen  Lichtquellen  können  bedeutend  vermindert 
werden,  sowohl  durch  die  Wahl  dickerer  Glaszylinder  als  auch  durch 
Gläser  mit  bestimmter  Färbung.  Als  ganz  besonders  wirksam  müs- 
sen die  grau-gelben  (F  i  e  u  z  a  1),  roten  und  grünen  Gläser  bezeichnet 
werden.  Es  kann  dabei  eine  bedeutende  Abnahme  der  kurzwelligen 
Strahlen  eintreten  ohne  grosse  Beeinträchtigung  der  Lichtstärke.* 

Q  r  u  b  e  r  (20)  stellt  bestimmte  Normen  für  Tageslichteinfall 
in  Schulen  auf  und  betont  unter  anderem,  dass  Oberlicht  angewendet 
werden  solle,  femer  dass  das  Ornamentglas  zur  Abbiendung  der 
Sonnenstrahlen  sich  besser  als  Vorhänge  eigne.  Die  Minimalgrösse  des 
Uchtspendenden  Stückes  Himmelsgewölbe,  gemessen  mit  dem  We- 
ber'schen  Raumwinkelmesser,  solle  einen  Raumwinkel  von  50  Qua- 
dratgraden betragen.  An  freien  Flächen  um  das  Schulgebäude  herum 
könne  dadurch  viel  gewonnen  werden,  dass  man  den  Fenstersturz  in 
das  Niveau  der  Zimmerdecke  lege  und  die  Geschosshöhe  in  den  un- 
teren Geschossen  möglichst  gross  mache.  Die  Fensterbrüstung  sei 
hoch  zu  legen,  wie  auch  der  Fussboden  des  untersten  Schulgeschosses. 
In  Schalgebäuden  an  engen  Strassen  und  Höfen  seien  auch  nur  die 
Obergeschosse  für  die  Schule  d.  h.  für  den  Unterricht  zu  verwenden. 
Zur  Messung  der  Platzhelligkeit  werden  das  Webe  r'sche  Photo- 
meter oder  direkte  Leseproben  empfohlen.  Die  photochemischen  Me- 
tboden seien  grundsätzlich  verfehlt.  Wegen  der  grossen  Schwankun- 
gen der  Tageshelligkeit  müssen  die  Beobachtungen  häufig  wiederholt 
werden. 


Digitized  by 


Google 


152  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

R  u  z  i  c  k  a  (34)  schlägt  zur  Ausführung  seiner  relatiTen  Lieht- 
messung  vor,  1)  eine  annähernd  normale  Taglichtintensität  zu  wäh- 
len und  2)  die  Intensitätsbestimmungen  an  allen  fraglichen  Arbeits- 
plätzen, sowie  auch  die  Intensitätsbestimmung  des  Tageslichtes  im 
Freien  gleichzeitig  auszuführen.  Hiezu  gebrauche  man  aber  2  Photo- 
meter nach  Weber,  die  für  praktische  Bestimmungen  zu  kost- 
spielig seien.  R.  hält  seine  Methode  für  rein  wissenschaftliche  Un- 
tersuchungen für  die  beste. 

Wingen  (49)  betont  bei  gleichzeitiger  Entwickelung  des  Be- 
grififes  der  Lichteinheit,  dass  kompHzierte  Photometer  in  der  Schule 
keinen  Einlass  finden  könnten  und  ein  einfacher  Apparat  genüge,  der 
10 — 50  Lichteinheiten  (M.-K.)  umfasse.  Mit  dem  von  ihm  kon- 
struierten Apparat  könne  man  in  5  Minuten  feststellen,  welche  Plätze 
einer  Klasse  zur  Zeit  der  Messung  unbrauchbar  (unter  10  M.-K.), 
mittelmässig  (10—50  M.-K.)  und  befriedigt  belichtet  (über  50  M.-K.) 
seien.  Entscheidend  für  den  positiven  Wert  seien  die  Messungen  an 
trüben  Tagen. 

Die  hygienischen  üniversitätsinstitute  in  Berlin,  Breslau  und 
Göttingen  waren  von  dem  Minister  der  geistlichen,  Unterrichts-  und 
Medizinalangelegenheiten  ersucht  worden,  die  neue  photochemische 
Methode  von  W  i  n  g  e  n  zur  Prüfung  der  Tagesliehtmessnng  in 
den  Schalen  zu  erproben.  Mit  dieser  Aufgabe  befassten  sich  Got- 
schlich  (18),  Reichenbach  (18)  und  Wolpert  (18).  Got- 
schlich  hebt  hervor,  dass  der  W  i  n  g  e  n'sche  Apparat  ebenso  wie 
das  Webe  r  sehe  Photometer  nur  eine  momentane  Bestimmung  der 
Platzhelligkeit  gestatten,  während  eine  solche  auch  unter  den  un- 
günstigsten äusseren  Verhältnissen  am  wichtigsten  wäre.  Die  photo- 
chemische Methode  erlaube  nur  einen  Schluss  auf  das  Verhältnis  der 
einzelnen  Plätze  zueinander  bei  gleichzeitiger  Exposition,  sei  aber  zu 
kostspielig  und  zeitraubend  gerade  so  wie  die  Messung  des  auf  einen 
Arbeitsplatz  fallenden  Himmelslichtes  mittels  des  Webe  r'schen 
Raumwinkelmessers.  Indem  G.  von  der  Beleuchtung  der  Arbeits- 
plätze mit  direktem  Himmelslicht  ausgeht  unter  Voraussetzung  einer 
genügenden  Fensterbreite  (mindestens  die  Hälfte  der  Höhe),  hat  er 
einen  sehr  zweckmässigen  Apparat  konstruiert,  der  gestattet,  den  Ein- 
fallswinkel d.  h.  den  obersten  Winkel  zu  prüfen,  den  eine  vom  obe- 
ren Fensterrande  nach  dem  Arbeitsplatz  gezogene  Linie  mit  der  Ho- 
rizontalen bildet,  sowie  den  Oeffnungswinkel,  d.  h.  den  von  der  er- 
steren  Linie  und  der  vom  Arbeitsplatz  zum  höchsten  Punkt  des  Ho- 
rizonts  (gebildet  von  einem  benachbarten  Gebäude)   gezogenen  Linie 


Digitized  by 


Google 


Lichtmessungen  in  Schalen.  153 

gebildeten  Winkel.  Es  wird  nun  gefordert,  dass  die  Zimmertiefe  höch- 
stens doppelt  so  gi-oss  sei  als  die  Fensterhöhe  oder  der  oberste  Einfalls- 
winkel sei  mindestens  27  **  und  femer,  dass  der  Oeffnungswinkel  min- 
destens 4  ^  betrage.  Im  Einvernehmen  mit  Flügge  wird  schliess- 
lich eine  recht  praktische  Anleitung  zur  Ermittelung  der  Tagesbe- 
leuchtung von  Arbeitsplätzen  in  Schulen,  Bureaux  u.  s.  w.  gegeben. 
Die  Beschreibung  des  Apparats  ist  im  Original  nachzulesen. 

Reichenbach  gibt  dem  Webe r sehen  Raumwinkelmesser 
den  Vorzug  und  verwirft  das  Wingen'sche  Verfahren.  Dasselbe 
gebe  wegen  des  wechselnden  Verhältnisses  zwischen  chemisch  und 
optisch  wirksamen  Strahlen  (ob  mehr  direktes  oder  mehr  reflektiertes 
Licht  einen  Platz  beleuchtet)  überhaupt  keine  richtigen  Aufschlüsse 
und  mit  photochemischen  Papieren  sei  es  unmöglich,  zahlenmässige 
Angaben  über  die  Lichtmenge  an  einzelnen  Plätzen  zu  erhalten. 

W  o  1  p  e  r  t  verwirft  die  photochemische  Methode  deswegen,  weil 
sie  von  der  Wahl  von  50  Meterkerzen  als  unterstem  Grenzwert  aus- 
gehe. Indem  er  eine  Lichtstärke  von  weniger  denn  50  Meterkerzen 
noch  für  genügend  hält,  ist  damit  die  Tatsache  verknüpft,  dass 
bei  einer  derartigen  Belichtung  eine  einstündige  Lichteinwirkung  keine 
entschiedene  Bräunung  hervorruft.  Ferner  sind  noch  die  Ungleich- 
mässigkeit  der  Wirkung  bei  gleichem  Papier  und  solchem  von  glei- 
cher Emulsion  sowie  die  üngenauigkeit  der  Vorschriften  über  die 
Fixation  zu  beanstanden.  W.  empfiehlt  den  Wingen'schen  Hellig- 
keitsprüfer in  verbesserter  Ausführung  für  eine  schnelle  und  sichere 
Bestimmung  der  Helligkeit  von  zweifelhaft  beleuchteten  Arbeitsplätzen 
und  gibt  ihm  den  Vorzug  vor  dem  den  gleichen  Zweck  verfolgenden 
Pfeif fer'schen  Apparat. 

Greeff  (19)  untersuchte  3  Berliner  Gymnasien  mit  insgesamt 
1437  Schülern,  ausserdem  noch  die  Hohenzollernschule  in  Schöne- 
berg als  Muster  einer  modernen  Ansprüchen  genügenden  Anstalt  und 
eine  Gemeindeschule  in  Gross-Lichte rfelde,  die  den  ersten  Pavillonbau 
besitzt.  Es  wurde  die  Refraktion  objektiv  und  subjektiv  bestimmt, 
Sehschärfe  und  Erblichkeit  bei  vorhandener  Kurzsichtigkeit  notiert, 
ausserdem  wurde  vorhandener  Bindehautkatarrh  (siehe  Abschnitt: 
,  Krankheiten  der  Bindehaut**),  Gebäude  und  Klassenzimmer,  Schul- 
reinigung, Heizung,  Lüftung,  Luftmenge  berücksichtigt  und  Lieht- 
messangen  ausgeführt  und  zwar  zunächst  mit  dem  Web  er- 
sehen Raumwinkelmesser,  femer  aber  noch  mit  einem  neuen  von 
T  h  o  r  n  e  r  konstruierten  Photometer  und  einem  ebenfalls  neuen 
von   M  a  r  t  e  n  8   angegebenen.     Es  wird  hervorgehoben   hinsichtlich 


Digitized  by 


Google 


154  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

des  Web  ersehen  Raumwinkelmessers,  dass  ein  Platz,  der  50  redu- 
zierte Raumwinkelgrade  zeigt,  sicher  brauchbar  sei,  aber  man  von 
einem  Platze  mit  weniger  als  50  Raumwinkelgraden  noch  nicht  sagen 
könne,  dass  er  sicher  unbrauchbar  sei,  er  kann  vielmehr  unter  Um- 
ständen gerade  so  hell  oder  noch  heller  sein  als  ein  solcher  mit  50 
Raumwinkelgraden,  da  die  Helligkeit  der  reflektierenden  Wände  nicht 
berücksichtigt  wird.  Die  nähere  Konstruktion  der  beiden  Apparate 
ist  im  Original  nachzusehen.  Der  erstere  Apparat  steht  gleichsam 
in  der  Mitte  zwischen  Raumwinkelmesser  und  Photometer,  dem  zwei- 
ten wird  gegenüber  dem  Web  ersehen  Photometer  nachgerühmt, 
dass  er  sofort  gebrauchsfertig  (Dauer  der  Untersuchung  für  eine 
Klasse  5 — 8 — 10  Minuten,  je  nach  der  Breite  bis  zu  50  Plätzen),  die 
zu  untersuchende  Fläche  ein  für  allemal  fest  unter  bestimmtem  Winkel 
mit  ihm  verbunden  ist,  es  keinerlei  Rechnung  bedarf,  indem  man  das 
Resultat  sofort  an  einer  Skala  ablesen  kann,  und  der  Apparat  gestat- 
tet, Beleuchtungsstärken  von  0,1 — 15  000  M.-K.  zu  messen.  Die  mit 
diesem  Apparat  gemessenen  Schulen  zeigten  bei  einer  Gesamtzahl 
von  754  Plätzen  44%  unbrauchbare.  Weiter  werden  die  Schulbänke 
und  die  verschiedenen  Refraktionen  besprochen  und  wird  insbesondere 
der  Entstehung  der  Kurzsichtigkeit  eine  längere  Erörterung  gewidmet. 
T r u c  (44)  und  Chavernac  (44)  besprechen  nach  allgemei- 
nen Bemerkungen  über  Lage,  Beleuchtung,  Mobiliar  von  Schulen  und 
Druck  der  Schulbücher  die  einschlägigen  Verhältnisse  in  den  Ele- 
mentarschulen von  Montpellier,  wie  das  Verhalten  der  Seh- 
schärfe und  der  Refraktion,  den  Augenbefund  überhaupt,  der  von 
Spezialärzten  aufgenommen  und  dessen  Ergebnis  jährlich  in  einem  Be- 
richte niedergelegt  wird,  die  natürliche  und  künstliche  Beleuchtung  (er- 
stere mangelhaft  in  der  Hälfte  der  Schulen,  letztere  durchgängig  mangel- 
haft), die  Schulbänke  (es  werden  sechs  Typen  entsprechend  der  Grösse 
der  Schüler  empfohlen),  die  Tafeln,  die  Bücher  u.  s.  w.  In  den  letzten 
8  Jahren  wurden  6445  Schüler  untersucht,  darunter  3815  Knaben 
und  2630  Mädchen.     Das  Resultat  war  folgendes: 


Bei 

Knaben: 

Bei  Mädchen: 

Höhere 

Niedere 

Höhere 

Niedere 

Klassen : 

Klassen : 

Klassen: 

Klassen 

Myopen 

12,23% 

8,47% 

9,56% 

8,20% 

Hyperopen 

11,71» 

9,90« 

10,43  „ 

13,75  , 

Astigmatiker 

7,20, 

5,93  „ 

6,95  „ 

8,58, 

Erismann  (16),    ausgehend   davon,    dass  in  den  Sehnlzim- 
mem   eine   direkte  Insolation    ausgeschlossen  sein  soll,    spricht  sich 


Digitized  by 


Google 


Kosten  und  Erfolge  der  Granulosebekämpfong.  155 

ftr  eine  Oiientierimg  derselben  in  nördlicher  Richtung  aus. 

H  a  r  m  a  n  (28)  spricht  sich  zu  Gunsten  der  Steilschrift  aus, 
die  auch  leichter  lesbar  sei  als  eine  Schrägschrift. 

[Rostowzew  (33)  untersuchte  die  Bficher,  welche  in  den 
Dorfsehnlen  des  Moskauer  Gouvernements  gebraucht  werden.  Die 
üntersuchunjif  betrifft  die  Zahl  der  Bücher  im  Jahre  1890  und 
im  Jahre  1902,  Qualität  des  Papiers,  Farbe,  Glanz,  Glätte,  Durch- 
sichtigkeit, Dicke  in  Millimetern,  Breite  der  inneren  Ränder  in  Zenti- 
metern, Länge  der  Seiten,  Länge  der  Zeilen  in  Zentimetern,  Abstand 
der  Zeilen  in  Millimetern,  die  Höhe  und  Weite  der  Buchstaben,  Breite 
des  vertikalen  Striches,  Abstand  der  vertikalen  Striche  von  einander. 
Abstand  der  Buchstaben  wurden  berücksichtigt.  Es  wurden  54  Bücher 
untersucht.  Schliesslich  wird  betont,  dass  der  Landstand  selbst  die 
Bficher  herausgeben  soll,  da  ein  Gouvernement  jedes  Jahr  8 — 9  Tau- 
send Exemplare  desselben  Buches  braucht.     L.   S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Liebreich  (27)  fasst  den  schädlichen  Einfiuss  der  Schule 
auf  Ange  und  Wirbelsäule  der  Kinder  in  dem  gemeinsamen  Resul- 
tate einer  zu  grossen  Annäherung  des  Kopfes  zum  Buch  beim  Lesen 
mid  Schreiben  zusammen  und  bespricht  die  Schuleinrichtungen,  die 
zur  Vermeidung  dieses  schädlichen  Einflusses  notwendig  sind,  wie 
genügende  Beleuchtung,  zweckmässig  konstruierte  Schulbänke  und 
die  optischen  Mittel,  von  denen  er  das  Prisma  besonders  empfiehlt, 
während  er  die  Konkavgläser  verwirft.  Durch  das  Tragen  von  pris- 
matischen Brillen  mit  der  Basis  nach  innen  werde  die  Konvergenz- 
anstrengung  und  damit  zugleich  die  Akkommodationsanspannung  ver- 
mindert 

Janssen  (13)  berichtet  über  die  Kosten  und  Erfolge  der 
Granalosebekämpfting  im  Regierungsbezirk  Königsberg ,  D  o  e  p- 
ner  (13)  über  diejenigen  im  Regierungsbezirk  öumbinnen.  Nach- 
dem in  der  ersten  Hälfte  des  Jahres  1897  in  10  Kreisen  des  Regie- 
nmgsbezirkes  Königsberg  8133  granulöse  Schulkinder  festgestellt 
worden  waren,  wurde  vom  preussischen  Kultusministerium  eine  Summe 
von  75  000  M.  zur  Bekämpfung  der  Granulöse  zur  Verfügung  ge- 
stellt, im  folgenden  Etatsjahr  350000  M.,  welche  Summe  alljährlich 
zur  Verwendung  bereit  ist.  In  sämtlichen  Kreisen  des  Regierungsbe- 
zirkes wurde  eine  systematische  Untersuchung  aller  Schüler  vorgenom- 
men und  wurden  zur  systematischen  Bekämpfung  79  Granulose-Bezirks- 
ärzte  angestellt.  Die  Granulöse  wurde  in  3  Unterabteilungen  ge- 
schieden, und  zwar  als  Gr.  I,  Gr.  II  (je  nach  der  Schwere  der  Er- 
krankung) und  Gr.  s.    (suspekt)   unterschieden.     Gr.  11   wurden  der 


Digitized  by 


Google       ^ 


156  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Krankenhausbehandlung  überwiesen,  Gr.  I  von  den  Granuloseärzten 
und  nach  Anweisung  von  Lehrern  und  Gemeindeschwestern  behan- 
delt. Die  Resultate  der  Granulosebehandlung  ergeben  sich  aus  fol- 
genden Zahlen: 

Gr.I,  Gr.n. 
Stand  der  Granulöse  in  den  Schulen  am  Ende  des  I.  Viertelj.  1899  =:  12044    9499 
,       «  .  .     n        n         «      .      .m.      ,         1903=   4414    3483 

Erst  seit  Beginn  des  Jahres  1903  kat  auch  in  besonders  stark  ver- 
seuchten Kreisen  eine  planmässige  Untersuchung  der  nicht  schul- 
pflichtigen Bevölkerung  stattfinden  können.  Unter  den  Militärpflich- 
tigen befanden  sich  im  J.  1898  781  Granulöse  und  im  J.  1903  169, 
Auch  D  o  e  p  n  e  r  (18)  meldet  günstige  Erfolge  der  Oranalose- 
bekämpfung  im  Regierungsbezirke  Gumbinnen,  so  dass  eine  Besse- 
rung nicht  allein  nach  Umfang,  sondern  auch  nach  Schwere  festge- 
stellt werden  konnte.  So  hat  die  Granulöse  in  den  Schulen  um  4,8% 
abgenommen  (am  1.  April  1899  7,9%  Granulosekranke,  am  1.  April 
1903  3,1%);  während  anfänglich  6000  Granulosekranke  vorhanden 
waren,  betrug  die  Zahl  derselben  am  1.  April  2720.  Auch  aus  den 
mitgeteilten  Zahlen  über  die  wegen  Granulöse  zurückgestellten  Mili- 
tärpflichtigen ergibt  sich  der  vorteilhafte  Einfluss  der  Bekämpfung 
der  Granulöse  in  den  Schulen.  Im  Jahre  1895  wurden  688  Militär- 
pflichtige und  im  Jahre  1902  138  wegen  Granulöse  zurückgestellt. 


6.  Kliniken^  klinischer  Unterricht  nnd  Blinden- 

Fürsorge. 

1)  Brawley,  European  eye  clinics.     Ophth.  Record.  p.  483. 

2)  Fisch,  Versuch  eines  spezialen  Distrikt-Landschaftskrankenhauses.  (Zur 
Frage  über  die  Organisation  einer  beständigen  okulistischen  Hilfe  der  Be- 
völkerung und  zum  Streit  über  fliegende  Kolonnen  des  Blindenkuratoriums). 
Russk.  Wratsch.  lU.  Nr.  21. 

3)  G  r  ö  s  z ,  V.,  Augenkliniken,  Augenspitäler  und  Augenabteilungen  Ungarns. 
(Ungarisch).   Szem^szet.    Nr.  2. 

4)  — ,    Der  Üniversitäts-Unterricht  der  Augenheilkunde.     (Ungarisch).    Ibid. 

5)  Lenderink,  Het  blindenwezen  in  en  buiten  Nederland.  (Die  Blinden- 
fürsorge in  und  ausser  Niederland,  mit  vielen  Illustrationen).  Amsterdam, 
Gosler  &  Co. 

6)  L'Höpital   des  Si  x-Vi  ngt  s  ä  Chartr  es.     Clinique  Opht.    p.  184. 

7)  Luthmer,  Blindenfürsorge  in  Augenkliniken.  Wochenschr.  f.  Therapie 
und  Hygiene  d.  Auges.    23.  Juni. 

8)  Strzeminski,  Ueber  Dr.  C y w i n s k i's  Wirksamkeit.  (Polnisch).  Postep 


Digitized  by 


Google 


Statistisches.  157 

okul.  Nr.  9.  (Cywinski,  t  inWilna  am  6.  9.  1904,  General-Augenarzt 
der  rassischen  Armee,  bewirkte;  von  der  Gräfin  M.  Prz  er  dz  iecka  die  Er- 
bauiing  eines  ophthalmologischen  Institutes  in  Wilna,  das  nach  den  Plänen 
Cywinski's  erbaut  und  von  demselben  bis  1902  geleitet  wurde. 


7.  Statistisches. 

Referent:  Hofrat  Dr.  Karl  Rhein,   Augenarzt  in  München. 

l*)Aronoff,  Bericht  über  1000  Kataraktextraktionen,  zusammengestellt 
nach  153  Fällen  aus  der  Marburger  und  847  aus  der  Breslauer  Augen- 
klinik.    Inaug.-Diss.  Breslau. 

2*)  B  a  r  r  6 1  and  0  r  r ,  An  attempt  to  estimate  the  causes  of  blindness  of 
the  inmates  of  the  Victorian  Blind  Asylum.  Intercolon.  med.  Journ.  of 
Australasia.     20  may  1903. 

3*)  B  e  r  i  c  h  t ,  statistischer,  der  Universitäts- Augenkliniken  von  Deutschland  f. 
d.  J.  1904. 

3a*) ,  der  Universitäts- Augenkliniken  von  Oesterreich-Üngarn  f.  d.  J.  1904 . 

3b*) der  Universitäts- Augenkliniken  der  Schweiz  f.  d.  J.  1904. 

4)  —  des   klinischen  Instituts   der   Grossfürstin  Elena  Pawlowna  pro  1903. 

5)  —  der  Astrachan 'sehen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  der  Kaiserin 
Maria  Alexandrowna  pro  1903.     Astrachan. 

oa)  —  der  Kiew'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  der  Kaiserin  M.  A. 
pro  1903.     Slepetz.  Nr.  7. 

6)  —  der  Charkow'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

7)  —  der  Odessa'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

8)  —  der  Turkestan'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.   Ibid. 

9)  —  der  Woronesch*schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.   Ibid. 

10)  —  der  Pskow'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

11)  —  der  Poltawa'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.  Ibid. 
Nr.  8. 

12)  —  der  Kostromsko-Jaroslaw'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro 
1903.     Ibid. 

13)  —  der  Wologda'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

14)  —  der  Kasan*schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

15)  —  der  Moskauer  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid.  Nr.  9. 

16)  —  der  Wilna*schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

17)  —  des  Moskauer  Augenkrankenhauses  des  Namens  von  W.  A.  und  A.  A. 
Alexejew  pro  1902.     Westnik  Ophth.  XXI.  p.  5. 

18*)  —  über  die  Wirksamkeit  der  Augenabteilung  des  Stephans-Hospi- 
tales  im  J.  1904,  erstattet  von  F.  Bayer.  S.  A.  a.  d.  Korrespondenzbl. 
des  Vereins  deutscher  Aerzte  in  Reichenberg. 

19*)  —  der  kärntnerischen  Wohltätigkeits-Anstalten  in 
Klagenfurt  über  das  Jahr  1903. 


Digitized  by 


Google 


158  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

20*)  Bericht,  schriftlicher,  über  die  Augenheilanstalt  von  Prof.  D.  Paul  S  c  h  r  ö- 
ter  in  Leipzig  f.  d.  J.  1904. 

21*) über   die  Augenabteilung  im  von  Hauner'schen  Kinderspital    in 

München  über  das  Jahr  1904  von  Hof  rat  Dr.  Rhein. 

22*) über  die  Augenheilanstalt  von  Hofrat  Dr.  Rhein  im  Jahre  1904. 

23*)  — ,  erster  über  die  Augenheilanstalt  von  Dr.  J.  K  a  y  s  e  r  in  Amberg  in 
der  Oberpfalz  für  1902  und  1903. 

24*)  Bock,  Bericht,  Vierzehnter,  über  die  Abteilung  f.  Augenkranke  im  Lan- 
desspital zu  Laibach  (vom  1.  Januar  bis  31.  Dezember  1904). 

25*)  Bogutzky,  W.,  Bericht  über  den  Sanitätszustand  in  den  Stadtschulen 
der  Vorstädte  von  Odessa.  Joum.  russk.  Obsch.  ochran.  nadrodn.  sdran. 
Nr.  8,  9,  10. 

26)  Bondi,  Zweiter  Bericht  über  die  augenärztliche  Tätigkeit  im  allgem. 
Krankenhause  in  Iglau  vom  1.  Januar  bis  31.  Dezember  1903.  Prag, 
med.  Wochenschr.  Nr.  15  und  16.  (Siehe  Jahresber.  pro  1903  unter 
„Statistisches"). 

27*)  B  0  u  v  i  n ,  Inrichting  voor  ooglijders  te  's  Gravenhage.    Verslag  over  1903. 

28)  Chorzew,  Bericht  über  die  Tätigkeit  einer  Kolonne  des  Kinderkura- 
toriums in  der  Ortschaft  Belynitsche  des  Mogilew 'sehen  Gouvernements  vom 
15.  V.  bis  15.  VIL  1903.     Westnik.  Ophth.    XXI.  Nr.  3. 

29*)  D'A scola  e  Stilo,  Rendiconto  statistico  analitico  del  servizio  d'ocu- 
listica  nel  biennio  1902 — 1903.  Ospedale  civile  di  Reggio  Calabria.  Tipo- 
grafia.    G.  Siclari.   Reggio  Calabria. 

30)  Dieter  ich,  Bericht  über  die  vom  Jahre  1893  bis  1903  behandelten 
Fälle  von  Kalkverletzung  des  Auges.     Inaug.-Diss.  Jena. 

31)  Dijk,  L.  T.  van.  Statistisch  onderzoek  der  niet  door  overlading  met 
Schoolwerk  ontstane  bijziendheid.     Inaug.-Diss.   Amsterdam. 

32)  Fisch,  Bericht  über  die  Tätigkeit  des  Sterlitama k'schen  Augen- 
krankenhauses und  ein  üeberblick  der  Verbreitung  des  Trachoms  im  Ster- 
il t  a  m  a  k'schen  Distrikts  des  üfa'schen  Gouvernements.  Westnik  Ophth. 
XXI.  Nr.  4. 

33*)  Generalbericht  über  die  Sanitätsverwaltung  im  Königreiche  Bayern 
Herausgegeben  vom  K.  Staatsministerium  des  Innern.     Bearbeitet  im  K. 
Statistischen  Bureau.     XXXITT.  Band,  das  Jahr  1902  umfassend.    München. 
Bassermann.     (Augenheilanstalten  S.  156). 

34)  Gerlnig,  Statistische  Untersuchungen  über  das  Auftreten  und  die  Pro- 
gnose der  Netzhautablösung.     Inaug.-Diss.  Marburg. 

35*)  Gor  don  Norrie,  Das  königliche  Blindeninstitut  1904.  Hospitaltidende 
Nr.  15. 

36*)Greff,  Augenärztliche  und  hygienische  Schuluntersuchungen.  Klin.  Jahrb. 
Bd.  XIII. 

37)  Grebenschikow,  Medizinisch-statistische  Angaben.  Daten  der  Morta- 
lität ;  Stumme,  Blinde,  Taubstumme  und  Geisteskranke  in  Russland.  Westn. 
obsch.  Hygien,  sudebn.  i  prakt.  Medic.    Juni  und  Juli. 

38*)  Grönholm,  lieber  die  Verbreitung  des  Trachoms  und  der  Blindheit  in 
Finnland.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.   Xn.  S.  425. 

39*)  Haas,  J.  H.  de,  Vereeniging  tot  hulp  aan  ooglijders  te  Rotterdam. 
Verslag  over  1903.     Met  Bijlage. 


Digitized  by 


Google 


statistisches.  159 

40)  Imre^  Bericht  über  die  13jährige  Wirksamkeit  des  Elisabethspitals  in 
HödmezöYäsdrhely.     (Ungarisch).     Szem^szet.  Nr.  1. 

41*)  Jahresbericht,  XI.,  des  Direktoriums  des  von  der  böhmischen  Spar- 
kasse gegründeten  Blinden-Yersorgnngshauses  Francisco  Josefinom  in  Smi- 
chov  bei  Prag  für  das  Jahr  1903. 

42*)  — ,  91.,  der  Maximilians-Heilongsanstalt  für  arme  Angenkranke  in  Nürn- 
berg, erstattet  von  Dr.  F.  G  i  u  1  i  n  i-Nümberg. 

43*)Juda,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Amsterdam.     Verslag  over  1903. 

44*)  K  0  g  a  n ,  Resultate  einer  Gesamtuntersuchung  der  Schüler  in  den  Land- 
schaftsschnlen  des  Nowousenk*8chen  Distrikts.     Slepetz.  Nr.  6. 

45)  Kraus,  S.,  Bericht  der  Augenabteilung  des  1.  unentgeltlichen  Stadt- 
krankenhanses  in  Baku.     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  4. 

46)  Kwiatkowskaja,  Bericht  aus  ihrer  Privataugenheilanstalt  in  Kischi- 
new  (Bessarabien).     Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  2. 

47)  Lewaschow,  S.,  Kurze  Üebersicht  der  Behandlung  der  Augenkrank- 
heiten in  den  Krankenhäusern  des  Woronesch'schen  Gouvernements.  (Ab- 
handl.  der  Vin.  Yersamml.  d.  Aerzte  und  Landschaftsvorsitzenden  des 
Woronesch'schen  Gouvernements  25.  VIII.  bis  3.  IX.  03).  Russk.  Wratsch. 
m.  Nr.  15. 

48*)  L  n  n  i  e  w  s  k  i ,  Bericht  über  die  Augenkranken  des  Spitals  in  Kolomea 
für  das  Jahr  1903.     (Polnisch).     Postep  okul.    Nr.  6. 

49*)Machek,  Statistischer  Bericht  über  die  üniversitäts- Augenklinik  in  Lem- 
berg  im  Jahre  1903—1904. 

50*)  — j  Bericht  über  die  Augenabteilung  des  allgem.  Krankenhauses  in  Lem- 
berg  für  das  Jahr  1904. 

51*)Mayr,  Zehn  Jahre  augenärztlicher  Tätigkeit  1894 — 1904.     Augsburg. 

52*)  Meer,  van  der,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Mastricht.  Verslag  over 
1903. 

53)  Mergel,  Resultate  der  Gesamtaugenuntersuchung  der  Schüler  des  Orts- 
gymnasiams.  (Aerztegesellsch.  der  Städte  Rostow  und  Nachitschevan  am 
Don  20.  Okt.  03).     Wratsch.  Gaz.  XI.  Nr.  23. 

54*jMo11,  van,   Inrichting  voor  ooglijders  te  Rotterdam.  Verslag  over  1903. 

55*)  Morgano,  H  tracoma  nella  cittä  e  provincia  di  Catania.  n.  Congresso 
medico  Sicil.  in  Catania.     Aprile  1904. 

56*)  M  u  1  d  e  r ,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Groningen.    Verslag  over  1903. 

57*)  Nicolai,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Nijmegen.   Verslag  over  1903. 

58)  Niemeyer,  Statistische  üebersicht  über  die  in  der  Hallenser  üniversi- 
täts-Aogenklinik  beobachteten  Fälle  hochgradiger  Myopie  mit  Berücksich- 
tigung der  Indikationsstellung  für  die  F  u  k  a  1  a-Operation.  Inaug.-Diss. 
HaUe  a./S. 

59*)  Pfannenmüller,  lieber  die  im  Baugewerbe  vorkommenden  Augenver- 
letznngen.     Inaug.-Diss. 

t>0*j  Praindlsberger,    Mitteilungen   aus   der   chirurgischen  Abteilung   des 
Bosnisch-Herzegowinischen  Landesspitales  in  Serajewo  für  die  Jahre  1897 
bis  1900. 
61*)Rechenschaftsbericht,  XXX.,  d.  Stuttgarter  Augenheil- 
Anstalt  für  Unbemittelte.     (Aerztl.  Vorstand :  D  i  s  1 1  e  r). 
62*j  Reinhardt,  üeber  Verbreitung  des  Trachoms  und  Ursachen  der  Blind- 


Digitized  by 


Google 


160  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

heit  in  Kurland.  (IX.  P  i  r  o  g  o  w'sche  Aerzte-Vers.).  Rnssk.  Wratsch. 
m.  Nr.  10  und  Westn.  Ophth.   XXI.  Nr.  2. 

63*)  Report,  TMrty-fifth  annual  of  the  New-York  Ophthalmie  and 
Aural  Institute.  For  the  year  beginning  October  1,  1903  and 
ending  September  30,  1904. 

64*)  Resoconto  sanitario  degli  ospedali  civici  di  Trieste  per  Tanno 
1902.     (Divisione  Oculistica.  p.  139).     Trieste. 

65)  Sanitätsbericht  der  russischen  Armee  fär  das  Jahr  1901. 
Waldeyer  und  P  o  s  n  e  r ,  Jahresber.  über  die  Leistungen  und  Fort- 
schritte in  der  gesamten  Medizin.  XXXM:!!.  Bd.  II.  Abt.  2.  S.  67  (Augen- 
krankheiten). 

66*)  —  über  die  Kaiser  1.  Deutsche  Marine  für  den  Zeitraum  vom 
1.  Okt.  1901  bis  30.  Sept.  1902.     Berlin.  Mittlern.  Sohn. 

67*) —  über  die  kgl.  bayerische  Armee  für  die  Zeit  vom  1.  Okto- 
ber 1899  bis  30.  September  1900.  Bearbeitet  von  der  medizinischen 
Abteilung  des  kgl.  bayer.  Kriegsministeriums.  1904.  (Augenkrankheiten 
S.  77—82). 

68*)  Santos  Fernandez,  Estadisticä  de  tracoma  en  Cuba.  Anal,  de 
Oftalm.  Januar  und  Archiv,  de  Oft.  hisp.-americ.  p.  113.  Ref.  in  Revue 
d'Opht.  p.  347. 

69)  Scholtz,  Bericht  über  die  im  Jahre  1903  in  der  Budapester  kgl.  nng. 
üniversitäts- Augenklinik  behandelten  Kranken.  (Ungarisch).  Szem^szet. 
Nr.  2. 

70*)  und  71*)  Schulhygienekongress,  internationaler  in  Nürnberg. 
4. — 9.  April  1904.  Morbiditäts-Statistik  in  Schulen.  Vorträge  von  Sani- 
tätsrat Dr.  Alt  schul  (Prag)  und  Prof.  Dr.  Büchel  (Nürnberg).  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLH.    Bd.  I.  S.  463. 

72*)Snellen,  Nederlandsch  gasthuis  voor  ooglijders  te  Utrecht.  Verslag 
over  1903. 

73)  Sokolow,  M.,  Bericht  über  die  Tätigkeit  einer  Kolonne  des  Blinden- 
kuratoriums  im  Stawropol'schen  Gouvernement  im  Jahre  1903.    Stawropol. 

74)  Stammwitz,  Beiträge  zur  Statistik  der  syphilitischen  Augenerkrankungen. 
Inaug.-Diss.  Leipzig. 

75*)  S treib,   Die  Augen  der  Schüler  und  Schülerinnen  der  Tübinger  Schulen. 

Inaug.-Diss.  Tübingen. 
76)    S  u  c  h  0  w ,   Bericht  über  die  Tätigkeit   einer  Kolonne  des  Blindenkurato- 

riums  im  Kasan'schen  Gouvernement.     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  6. 
77*)Troncoso    Uribe,    Hygiene    des   Sehvermögens   in    den   Schulen   von 

Mexiko.     Anal,  de  Oft.     Februar. 

78)  Tschatschiani,  Bericht  über  die  okulistische  Hilfe  in  dem  K  a  r  a  m- 
sin'schen  Krankenhause  des  Ardatow'schen  Distrikts  des  Nischegorodsky- 
Gouvernements  und  ophthalmologische  Miszellen.  Westnik  Ophth.  XXI. 
Nr.  3. 

79)  Tschemolossow,  Resultate  der  Tätigkeit  der  augenärztlichen  Kolonne 
während  zwei  Monaten  in  der  Stadt  Gadiatsch  des  Poltaw'schen  Gouver- 
nements. (Sitzungsber.  der  Marineärztl.  Ges.  in  St.  Petersb.).  Medic.  Prib. 
k.  morsk.  sborn.    April. 

80*)  W  i  d  m  a  r  k ,    Ueber  das  Vorkommen   der  Kurzsichtigkeit  in  der  höheren 


Digitized  by 


Google 


Leitsätze  der  Morbiditätsstatistik  in  Schulen.  161 

Djnreholmer  Schule,  nebst  einigen  daran  geknüpften  Betrachtungen.  Mitteil. 

a.  d.  Augenklinik  der  Carolin.  Med.  chirurg.  Instituts  zu  Stockholm.  S.  23. 
81)  W  e  n  3 1 0  w ,  üeber  Verbreitung  der  Augenkrankheiten  bei  den  Einwohnern 

des  Turuchan-Bezirkes  (Sibirien).  Sibirsky  Wratsch.  Wedomosti  J.  11.  Nr.  9. 
82*)  Wilm es,  Bericht  über  628  Staroperationen.     Inaug.-Diss.  Giessen. 
83)  Zwieback,    Bericht  über  die  Tätigkeit  einer  Kolonne  des  Blindenkura- 

toriums  in    der  Ter 'sehen  Provinz.     Protok.  der  kaukas.  mediz.  Gesellsch. 

pro  1902/3.  XL.  Nr.  13. 

Die  Referenten  Altschul  (70  und  71)  und  Buechel  (70 
und  71)  haben  folgende  Leitsätze  aufgestellt,  und  zwar  zunächst  Alt- 
schal: 

,1.  Der  Morbiditätsstatistik  in  Schulen  wird  erst  dann  ein  grosser 
wissenschaftlicher  und  auch  praktischer  Wert  zukommen ,  wenn 
Schüleruntersuchungen  und  die  Anlegung  von  Gesundheitsscheinen 
in  allen  oder  wenigstens  den  meisten  Schulen  der  Kulturstaaten 
durch  längere  Zeit  und  nach  gleichen  Prinzipien  durchgeführt  sein 
werden. 

n.  Die  Vorbedingung  für  eine  richtige  Morbiditätsstatik  in 
Schulen  ist  die  möglichst  einheitliche  Lösung  der  Schularztfrage, 
und  dies  nicht  nur  für  Volksschulen,  sondern  auch  für  höhere  Lehr- 
austalten. 

in.  Die  Grundbedmgungen  für  eine  brauchbare  Statistik  über- 
haupt und  demnach  auch  für  eine  möglichst  exakte  Morbiditätsstati- 
stik sind:  Ein  verlässliches  und  sorgföltig  gesichtetes  Urmaterial, 
femer  ein  einheitliches  und  sicher  definiertes  Krankheitsschema  und 
eine  nach  gleichen  Prinzipien  durchgeführte  Bearbeitung  des  vor- 
handenen Materials. 

IV.  Bei  der  Morbiditätsstatistik  der  Schulen  ist  strenge  zu  scheiden : 
zwischen  Erkrankungen,  die  1.  bereits  bei  Eintritt  in  die  Schule  vor- 
handen waren,  2.  Erkrankungen,  die  während  der  Schulzeit  entstan- 
den, aber  mit  dem  Unterrichte  und  dem  Schulbesuche  nicht  in  un- 
mittelbar ursächlichem  Zusammenhang  stehen  (hieher  gehören  vor 
allem  die  Infektionskrankheiten),  3.  eigentliche  Schulkrankheiten,  die 
lediglich  dem  Lernen  und  dem  Schulaufenthalt  zur  Last  geschrieben 
werden  müssen.  Die  genannten  drei  Kategorien  sind  voneinander 
strenge  zu  führen  und  zu  bearbeiten. 

V.  Ganz  besonders  wichtig  ist  eine  einheitliche  Auffassung  be- 
züglich der  Grenze  zwischen  Gesundheit  und  Krankheit. 

VI.  Diese  Grenze  unfehlbar  und  korrekt  abzustecken,  ist  ein 
Ding  der  Unmöglichkeit;  es  wird  demnach  ein  (falls  durchführbar 
internationales)  Uebereinkommen  zu  treffen  sein,  welche  Veränderungen 

Jahresbericht  f.  Ophthalomologie.  XXXV.  1904.  11 


Digitized  by 


Google 


162  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bei  Schüleruntersuchungen  noch  als  physiologisch  und  welche  schon 
als  pathologisch  anzusehen  sind.  Dies  gilt  besonders  für  Skoliose, 
nervöse  Störungen,  Blutarmut  und  für  Hyperopie  (die  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  im  Schulalter  physiologisch  ist).  Für  jede  der  ge- 
nannten Schulkrankheiten  wären  Fachkommissionen  zusammenzustellen, 
welche  in  der  angedeuteten  Richtung  durch  Feststellung  bestimmter 
Normen  eine  einheitliche  Auffassung  ermöglichen. 

VIL  Für  die  Statistik  wäre  es  von  grösserem  Werte,  die  Grenze 
des  Physiologischen  möglichst  weit  zu  ziehen.  Der  Fehler,  leichtere 
Erkrankungen  nicht  mitzuzählen,  ist  statistisch  und  praktisch  weit 
unerheblicher,  als  die  Zuzählungen  aller  nur  „Verdächtigen*  in  der 
Rubrik  der  Kranken.  Die  vorerwähnten  Vereinbarungen  sind  nicht 
als  unabänderliche  Dogmen  gedacht ;  von  Zeit  zu  Zeit,  etwa  alle  drei 
bis  fünf  Jahre,  hätte  auf  Grund  der  gewonnenen  Erfahrungen  eine 
Revision  der  vereinbarten  Grundsätze  stattzufinden. 

VIII.  Der  nach  den  Resultaten  der  bisherigen  Schülerunter- 
suchungen gefundene  Durchschnitt  von  50%  Kranken  bei  den  Schul- 
rekruten entspricht  den  praktischen  ärztlichen  Erfahrungen  nicht  und 
ist  gewiss  zu  hoch  gegriffen. 

IX.  Jeder  irgendwie  zweifelhafte  Fall  ist  aus  der  Schülerstatistik 
zu  eliminieren.  „Wahrscheinlichkeitsdiagnosen*  sind  bei  einer  Morbi- 
ditätsstatistik absolut  unzulässig. 

X.  Bei  jeder  Morbiditätsstatistik  ist  das  Geschlecht  und  das  ge- 
naue Alter  in  allen  Fällen  und,  wo  nur  irgend  tunlich,  das  Gewicht,  die 
Körpergrösse  (und  Brustumfang)  der  Krankbefundenen  in  Gegenüber- 
stellung zu  den  normalen  Durchschnittsmassen  der  Gesunden  anzu- 
geben. 

XL  Die  Sicherstellung  der  krankhaften  Veränderungen  hat  in  der 
Regel  am  unbekleideten  Körper  stattzufinden.  Wo  das  aus  lokalen 
Gründen  nicht  möglich  ist,  ist  ausdrücklich  hinzuzufügen:  Unter- 
suchung am  bekleideten  Körper. 

XII.  Eine  Saramelforschung  über  Schülererkrankungen  würde, 
durch  eine  längere  Zeit  fortgeführt,  zu  entschieden  sicheren  Re- 
sultaten führen,  als  die  bisherigen  Einzeluntersuchungen. 

XIII.  Eine  solche  Sammelforschung  gleich  auf  den  ersten  Wurf 
einwandsfrei  zu  gestalten,  kann  nicht  erwartet  werden ;  es  wird  sich 
empfehlen,  schrittweise  vorzugehen.  Es  wäre  vorläufig  zu  versuchen, 
einige  sicher  zu  umgrenzende  Krankheitstypen,  z.  B.  die  Skoliose, 
die  Myopie,  die  Anämie,  die  Chlorose  und  vielleicht  auch  die  ner- 
vösen Störungen,   endlich  die  Skrofulöse  und  die  Tuberkulose  inter- 


Digitized  by 


Google 


Leitsätze  der  Morbiditätsstatistik  in  Schulen.  168 

national  statistisch  zu  bearbeiten.  Neben  diser  internationalen  Sam- 
melforschnng  müssten  noch  genau  detaillierte  Bearbeitungen  lokal 
(das  Wort  im  weitesten  Sinne  aufgefasst)  d.  h.  im  Gegensatz  zu 
international  durchgeführt  werden. 

XIV.  Die  Führung  einer  internationalen  Morbiditätsstatistik  der 
Schüler  wäre  möglich,  wenn  in  den  verschiedenen  Staaten  sich  Landes- 
komitees konstituieren  würden,  welchen  die  Einzelnberichte  der  Schul- 
ärzte oder  die  summarischen  von  Subkomitees  gearbeiteten  Berichte 
grösserer  Verwaltungsgebiete  beziehungsweise  grosser  Städte  zu  über- 
weisen wären.  Sollte  die  Zusammenstellung  eines  internationalen  Zen- 
tralkomitees auf  unüberwindliche  Schwierigkeiten  stossen,  so  wäre  die 
Sammelforschung  auf  Deutschland  (und  eventuell  auf  die  Schweiz) 
zu  beschränken. 

XV.  Die  Morbiditätsstatistik  hat  natürlich  der  Arzt  zu  führen; 
die  Mitwirkung  der  Lehrer  ist  aber  unentbehrlich.^ 

B  n  e  c  h  e  1  sagt  folgendes  : 

,L  In  der  Sache  der  Schul-Morbiditätsstatistik  kommt  dem  Stati- 
stiker als  dem  Vertreter  der  hier  im  Dienste  der  medizinischen  Wissen- 
schaft stehenden  methodologischen  Wissenschaft  „Statistik'  nur  das 
Urteil  über  methodengemässe  Sammlung  und  Verarbeitung  des  Be- 
obachtungsmaterials zu. 

IL  Für  die  Festlegung  des  Beobachtungsmaterials  ist  die  Indivi- 
dualkarte  in  der  Gestalt  des  Gesundheitsscheines  die  beste  Form. 

m.  Die  formulare  Ausgestaltung  dieses  Gesundheitsscheines  sollte 
der  Begutachtung  des  Statistikers  unterliegen;  sie  hängt  indessen 
▼ollständig  von  der  vorgängigen  Feststellung  des  Mindestmasses  von 
Beobachtungsmomenten  ab  und  kann  vorab  nicht  Gegenstand  der 
Erwägung  sein. 

IV.  Die  Gesundheitsscheine  sind  die  Manipulationskarten  für  die 
dmrcb  Aushäuf elung  zu  bewerkstelligende  Aufarbeitung  des  Materials. 

V.  Die  Aufarbeitung  aus  dem  Urmaterial  soll  bis  zu  gewissem 
Grade,  d.  i.  wenigstens  für  gewisse,  sich  naturgemäss  ergebende  Ver- 
waltungsbezirke eine  Zentrale  sein.  Etwaige  Jahresberichte  einiger 
Schulärzte  sollen  diese  Aufarbeitung  nicht  ersetzen. 

VL  Bezüglich  der  Ausgliederung  für  die  tabellarische  Darstellung 
empfehlen  sich  folgende  Gesichtspunkte: 

a)  Die  Zählungseinheit  soll  einerseits  die  einzelne  Erankheitsform, 
andrerseits  das  einzelne  Individuum  sein,  sei  es,  dass  voneinander  un- 
abhängige oder,  sofern  möglich,  kombinierte  Darstellung  nach  beiden 
Gesichtspunkten  gegeben  wird. 

11* 


Digitized  by 


Google 


164  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

b)  Das  Schuljahr  ist  als  AusgUederuugsmoment  der  Elassenan- 
gehörigkeit  vorzuziehen;  wünschenswert  ist  die  Kombination  beider 
Momente. 

c)  Die  Ausgliederung  nach  topographischer  Lagerung  der  Er- 
scheinungen ist  unentbehrlich;  jedoch  ist  der  Schulbezirk  hierfür 
nicht  die  geeignete  Grundlage,  vielmehr  müssen  die  Gebietseinteilungen 
mehr  nach  sozialen  Gesichtspunkten,  insbesondere  nach  Wohnweise, 
Wohndichtigkeit  und  wirtschaftlicher  Lage  der  Bevölkerung  getroffen 
werden,  soweit  nicht  natürlich  gegebene  Verhältnisse  schon  mass- 
geblich sind.  Das  hier  für  lokale  Statistik  Gesagte  gilt  in  sinnge- 
mässer Uebei-tragung  auch  für  grössere  Gebiete. 

Vn.  Die  Darstellung  soll  nicht  nur  den  Bestand,  sondern  auch 
die  Bewegung  nach  den  verschiedenen  Arten  der  Zu-  und  Abgänge 
zeigen.  Die  Darstellung  der  Bewegung  von  Bestand  zu  Bestand  schliesst 
die  Statistik  der  „eigentlichen  Schulkrankheiten*  ein. 

Vin.  Die  Gestaltung  der  Darstellungsformulare  ist  ebenso,  wie 
die  des  Materialsammlungsformulars,  so  sehr  von  dem  Mass  des  An- 
zustrebenden abhängig,  dass  fruchtbarerweise  erst  nach  Festsetzung 
des  letzteren  an  die  bezügliche  Frage,  die  freilich  der  statistisch 
methodischen  Begutachtung  unterliegen  sollte,  herangetreten  werden 
kann". 

Der  Sanitätsbericht  über  die  Kaiserlich  Deutsche  Marine  (64) 
enthält  bezüglich  Augenkrankheiten  folgende  Zusammenstellungen : 
Gesamtzugang  an  Augenkranken  im  Jahre  1901/2  nach  ®/oo  der  Ist- 
stärke 18,1  (im  Vorjahre  15,3).  Zugang  an  Bord  im  Auslande  7,6, 
im  Inlande  11,4;  am  Lande  28,6.  Ansteckende  Augenkrankheiten 
kamen  nur  14  mal  (0,41®/oo)  gegen  l,5®/oo  im  J.  1900/1  vor,  es  han- 
delte sich  ausschliesslich  um  granulöse  Bindehautkatarrhe  und  deren 
Folgezustände.  Die  Zahl  der  nicht  ansteckenden  Augenkrankheiten 
betrug  596  (17,7  ®/oo),  3,8  7oo  mehr  als  im  Vorjahre.  Als  dienstun- 
brauchbar gingen  ab  wegen  Leiden  der  Augen  und  der  Sehfähigkeit : 
von  der  Ostseestation  14,  von  der  Nordseestation  13,  zusammen  27 
=  0,83  ®/oo.  Der  Abgang  durch  Halbinvalidität  wegen  Augenleiden 
stellte  sich  im  Berichtsjahr  auf  5  Mann,  davon  1  von  der  Ostsee- 
station, 3  von  der  Nordseestation,  1  von  den  Besatzungstruppen  von 
Kiautschou.  Als  Ursache  für  Ganzinvalidität  sind  Leiden  der  Augen 
und  der  Sehfähigkeit  in  49  Fällen  =  1,52  ^/oo  und  zwar  6  von  der 
Ostseestation,  42  von  der  Nordseestation  und  1  von  den  Besatzungs- 
truppen von  Kiautschou  verzeichnet. 

In  den  Sonderberichten  über  die  Krankheitsverhältnisse  auf  den 


Digitized  by 


Google 


Angenkrankbeiten  in  der  Kaiserlich  Dentschen  Marine.  165 

einzelnen   Schiffs-   und  Landstationen   sind   folgende   Angaben    über 
Augenkrankheiten  enthalten: 

1.  Ostasien.  Die  durchschnittliche  Besatzungsstärke  der  Schiffe 
betrug  3906  Mann.  An  Augenkrankheiten  kamen  bei  denselben  21 
Fälle  =  5,4®/oo  zur  Behandlung.  Durchschnittliche  Behandlungsdauer 
14  Tage.  12  mal  handelte  es  sich  um  Erkrankungen  der  Bindehaut, . 
sämtlich  akute  Katarrhe,  3  mal  um  solche  der  Hornhaut,  4 mal  der 
Regenbogenhaut,  Imal  der  Netzhaut. 

2.  S  ü  d  s  e  e.  Die  durchschnittliche  Besatzungsstärke  der  Schiffe 
betrug  im  Berichtsjahre  344  Mann.  Von  Augenkrankheiten  kamen 
4  Falle  (ll,67oo)  zur  Behandlung. 

3.  Westindien  und  Amerika.  Die  öesamtbesatzungs- 
stärke  betrug  durchschnittlich  1934  Mann.  Augenkrankheiten  sind 
nicht  verzeichnet. 

4.  Mittelmeer.  Gesamtbesatzungsstärke  im  Durchschnitt 
1056  Mann.     Ebenfalls  keine  Augenkranken. 

5.  Westafrika.  Die  Gesamtbesatzung  betrug  durchschnitt- 
lich 247  Mann.     Keine  Augenkranken. 

6.  In  den  heimischen  Häfen  und  Gewässern  belief 
sich  die  durchschnittliche  Besatzungsstärke  aller  Schiffe  auf  11  433 
Mann.  Der  Krankenzugang  überhaupt  betrug  4852  Mann  =  424,4  *^/oo, 
darunter  waren  130  =  ll,4®/oo  Augenkranke.  Am  häufigsten  waren 
Krankheiten  der  Lider  und  Bindehaut:  81  =  7,1^00;  13 mal  kamen 
Krankheiten  der  Hornhaut  vor,  durchweg  Fremdkörperentzündungen, 
8  mal  Linsentrübungen,  6  mal  Erkrankungen  des  Sehnerven  und  der 
Netzhaut.     Refraktionsanomalien  wurden  in  9  Fällen  beobachtet. 

7.  Am  Lande  in  der  Heimat  betrug  die  durchschnittliche 
Kopfstärke  der  Marineteile  12957  Mann;  diese  verteilen  sich  mit 
6071  auf  die  Ostseestation  und  mit  6686  auf  die  Nordseestation. 
Unter  3873  Kranken  überhaupt  fanden  sich  360  Augenkranke  = 
27,8**/oo;  die  durchschnittliche  Behandlungsdauer  betrug  15,3  Tage. 
An  granulösem  Bindehautkatarrh  litten  4  Mann.  Am  häufigsten  wa- 
ren Krankheiten  der  Lider  (43  =  3,3®/oo)  und  der  Bindehaut  (212  = 
l6,47oo).  Krankheiten  der  Tränenorgane  6  Fälle,  der  Hornhaut  16, 
der  Begenbogenhaut  2,  der  Lederhaut  3  Fälle.  Von  Krankheiten  des 
Sehnerven  und  der  Netzhaut  sind  28  Fälle  verzeichnet,  Refraktions- 
fehler 38  Fälle. 

8.  Im  Kiautschougebiet  betrug  die  durchschnittliche 
Kopfetärke  1852  Mann;  davon  entfielen  1310  auf  das  HL  Seebatail- 
lon,   326   auf  das  Matrosen-Artilleriedetachement   und   216  auf  den 


Digitized  by 


Google 


166  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Transportdampfer  Silvia.  Kranke  wurden  im  ganzen  2315  behandelt, 
Augenkrankheiten  sind  nicht  verzeichnet.  Die  Operationsliste  weist 
5  Augenoperationen  auf:  2  Exenterationes  bulbi,  1  Kataraktextraktiou 
und  2  doppelte  Schieloperationen  (je  Vor-  und  Rttcklagerung). 

Der  Sanitäts-Berieht  über  die  KgL  Bayerische  Armee  (65) 
.  enthält  folgende  Daten:  Bei  einem  Bestand  von  15  Kranken  betrag 
der  Zugang  1368  Mann  =  21,9Voo  K.  =  23,0®/oo  M.  Beim  I.  Korps 
erkrankten  612  Mann  ==  23,5^00  K.,  beim  ü.  Korps  609  =  21,5  7o« 
K.,  beim  III.  Korps  147.  Von  den  1383  Behandelten  gingen  1304 
=  94,3  %  als  dienstfähig,  60  =  4,3  %  anderweitig  ab,  19  blieben  am 
Schlüsse  des  Berichtsjahres  noch  in  Behandlung.  Die  durchschnitt- 
liche Behandlungsdauer  betrug  10,3  Tage.  (Zugang  in  der  K.  preus- 
sischen  Armee  8799  Mann  =  16,9  ®/oo  K.).  Verlust  infolge  von  Augen- 
leiden (in  und  ausserhalb  militärärztlicher  Behandlung): 

I.  Korps      IL  Korps  III.  Korps        Armee 
InvaUden        .     .     .     4  =  0,15     8  =  0,28      —       12  =  0,197o*K. 
Dienstunbrauchbare  35  =  1,3     47  =  1,4  1        75  =  1,2     „    , 

Bei  66  Mann  =  75,8%  des  Abganges  hatte  das  Augenleiden  schon 
vor  der  Aushebung  bestanden,  bei  21  Mann  =  24,2%  entwickelte  es 
sich  während  der  aktiven  Dienstzeit,  und  zwar  7  mal  infolge  von  äus- 
serer, 5  mal  infolge  innerer  Dienstbeschädigung,  5  mal  nach  ausser- 
dienstlichen  Verletzungen,  Imal  nach  Tripper,  3  mal  aus  unbekannter 
Ursache.  Als  Ursachen  der  Entlassung  sind  angegeben:  Herab- 
setzung der  Sehschärfe  infolge  von  Brechungsfehlem  53  mal,  Erkran- 
kungen der  Lider  und  Tränenorgane  2  mal,  der  Bindehaut  7  mal,  der 
Hornhaut  5  mal,  der  Regenbogenhaut  2 mal,  der  Linse  2 mal,  der 
Aderhaut,  Netzhaut  und  des  Sehnerven  7  mal,  der  äusseren  Augen- 
muskeln 4  mal,  Verlust  eines  Auges  4  mal,  Blindheit  auf  einem  Auge 
2  mal.  Die  Entstehungsursache  des  die  Entlassung  herbeiführenden 
Augenleidens  war  in  35  Fällen  unbekannt,  in  27  Fällen  war  dasselbe 
angeboren ;  10  mal  waren  Verletzung  und  7  mal  frühere  Augenkrank- 
heiten zu  konstatieren.  Mit  ansteckenden  Augenkrankheiten  gingen 
11  Mann  zu  =  0,18  ^/oo  K.,  davon  1  beim  I.  Korps,  10  beim  IL  Korps. 
Es  handelte  sich  um  granulöse  und  follikuläre  Bindehautentzündungen 
und  1  Tripper-Blennorrhoe.  Nichtansteckende  Augenkrankheiten : 
a)  Mit  Krankheiten  der  Lider,  der  Bindehaut  und  der  Tränenorgane 
kamen  bei  einem  Bestände  von  5  Mann  1114  in  Zugang  =  17,8^00 
K.  =  81,4%  des  Gesamtzuganges  an  Augenerkrankungen.  Von  den 
1119  Behandelten  wurden  1092  =  97,6%  als  dienstföhig,  18  =  1,6% 
anderweitig  entlassen,  9  verblieben,     b)  Wegen  Krankheiten  der  Au- 


Digitized  by 


Google 


Augenkrankheiten  in  der  Kgl.  Bayerischen  Armee.  167 

genmuskeln  gingen  5  Mann  zu,  von  denen  4  als  dienstfähig  entlassen 
wurden,  c)  Krankheiten  der  Hornhaut.  Bei  einem  Bestand  von  3 
Mann  gingen  162  zu  =  2,67ooK. ;  von  diesen  wurden  144  als  dienst- 
fähig, 12  anderweitig  entlassen,  9  verblieben,  d)  Krankheiten  der 
Regenbogenhaut.  Der  Zugang  betrug  12  Mann  =  0,19®/oo  K.  e)  Mit 
Erkrankung  der  Linse  gingen  6  Mann  zu,  die  nach  durchschnittlich 
26,6  Behandlungstagen  wieder  dienstfähig  wurden,  f)  Mit  Erkran- 
kung der  Aderhaut  kam  1  Mann  in  Behandlung,  der  nach  19  Tagen 
anderweitig  entlassen  wurde,  g)  Wegen  Erkrankungen  des  Sehnerven 
und  der  Netzhaut  kamen  13  Mann  zu  2  verbliebenen.  Von  diesen 
15  wurden  6  wieder  dienstfähig,  8  gingen  anderweitig  ab,  1  blieb 
im  Bestand.  Die  durchschnittliche  Behandlungsdauer  war  51,1  Tage, 
h)  Krankheiten  und  Fehler  des  Brechungs-  und  Einstellungsvermö- 
gens veranlassten  bei  32  Mann  militärärztliche  Behandlung.  26  gingen 
als  dienstfähig,  6  anderweitig  ab.  Die  Zahl  der  wegen  Refraktions- 
fehlem Untersuchten  betrug  im  Lazarett  München  522.  Von  diesen 
waren  321  mit  Astigmatismus,  128  mit  Kurzsichtigkeit,  56  mit  Weit- 
sichtigkeit und  14  mit  Einstellungsfehlern  behaftet.  Die  Bedeutung 
der  Berufstätigkeit  für  die  Entwickelung  der  Kurzsichtigkeit  geht 
aus  folgender  Zusammenstellung  hervor:  Kurzsichtig  waren  von  201 
untersuchten  landwirtschaftlich  Beschäftigten  39  =  19%,  von  192 
Gewerbetreibenden  53  =  28%,  von  85  Kaufleuten  und  Schreibern 
40  =  47%,  von  159  Absolventen  von  Mittelschulen  105  =  59%, 
von  16  Schriftsetzern,  Uhrmachern  u.  dergl.  12  =  75%.  Auch  in 
diesem  Jahre  bestätigte  sich  die  Tatsache,  dass  die  hochgradige 
Kurzsichtigkeit  bei  den  niederen  Berufsklassen  den  Charakter  der  an- 
geborenen, bei  den  höheren  den  der  erworbenen  Myopie  hat.  Un- 
gleiche Brechung  beider  Augen  (mehr  als  1  D.  Unterschied)  wurde 
unter  522  Untersuchten  126  mal  gefunden.  In  66  Fällen  war  das 
rechte,  in  60  das  linke  Auge  höher  brechend.  Die  grössere  Dispo- 
sition des  rechten  Auges  für  den  myopischen  Dehnungsprozess  geht 
daraus  hervor,  dass  unter  83  Fällen  beiderseitiger  oder  einseitiger 
Kurzsichtigkeit  (bei  Emmetropie  des  anderen  Auges)  51  mal  das 
rechte  Auge  einen  höheren  Brechungszustand  hatte.  Einseitig  herab- 
gesetzte Sehschärfe  wurde  in  168  Fällen  gefunden,  und  zwar  103  mal 
rechts  und  65  mal  links.  Die  häufigste  Ursache  waren  Homhaut- 
trübungen  (37  mal),  dann  folgen  hyperopischer  und  myopischer  Astig- 
matismus (36  bezw.  28 mal),  hyperopische  Amblyopie  (25 mal)  und 
gemischter  Astigmatismus  (20  mal).  Von  den  Untersuchten  mussten 
37    wegen    astigmatischer   Amblyopie    und   21    wegen   hochgradiger 


Digitized  by 


Google 


168  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Eurzsichtigkeit  als  dienstunbraucfabar  entlassen  werden,  i)  Erkran- 
kungen an  Nachtblindheit  wurden  im  Berichtsjahr  nicht  beobachtet, 
k)  Mit  anderen  Augenkrankheiten  gingen  12  Mann  zu  =  0,19®/oo  K. 
10  wurden  als  dienstfähig  entlassen.  Augenoperationen  sind  im  gan- 
zen 7  verzeichnet,  davon  treffen  3  auf  München,  2  auf  Speyer,  je 
eine  auf  Nürnberg  und  Augsburg.  Ausgeführt  wurden  5  Enuklea- 
tionen nach  Verletzung,  1  Iridektomie  und  1  Kataraktextraktion  mit 
Iridektomie. 

Der  Generalbericht  über  die  Sanit&ts-Yerwaltung  im  König- 
reich Bayern  (33)  enthält  auch  eine  Zusammenstellung  sämtlicher 
öffentlichen  und  Privat- Augenheilanstalten  des  Königreichs  mit  An- 
gabe der  Zahl  der  Betten  oder  Plätze,  der  Zahl  der  verpflegten  Per- 
sonen, der  hauptsächlich  behandelten  Krankheiten  etc.  Ueber  die 
Uni versitäts- Augenkliniken,  die  Maximilians- Augenheilanstalt  in  Nürn- 
berg, sowie  die  Reisinge  r'sche  Augenheilanstalt  für  arme  Kranke 
in  Augsburg  ist  in  den  Tabellen  dieses  Jahresber.  berichtet.  Aus 
den  Angaben  über  Privatanstalten  sei  hier  folgendes  erwähnt: 

Die  Frequenz  in  der  Privat- Augenklinik  Sr.  K.  H.  des  Herzogs 
Karl  in  Bayern  bezifferte  sich  auf  377  männliche  und  336  weibliche 
Kranke,  zusammen  713  mit  durchschnittlich  21tägiger  Verpflegungs- 
dauer; hiervon  litten  an  Erkrankungen  des  Linsensystems  314,  der 
Hornhaut  113,  der  Bindehaut  49.  Prof.  Dr.  Schlösser  verpflegte 
in  seiner  Anstalt  (mit  74  Betten)  161  männliche  und  214  weibliche, 
zusammen  375  Kranke  mit  durchschnittlich  22tägiger  Aufenthalts- 
dauer; hiervon  litten  an  Erkrankungen  der  Bindehaut  80,  der  Horn- 
haut 68,  des  Linsensystems  65.  Femer  wurden  2698  Kranke  ambu- 
lant behandelt. 

6  r  e  e  f  f '  s  (35)  angenärztliche  und  hygienische  Schulnnter- 
saehnngen  wurden  im  Auftrag  des  kgl.  preussischen  .Unterrichts- 
Ministeriums  bei  den  Schülern  höherer  Lehranstalten  ausgeführt.  Die 
Untersuchungen  fanden  statt  im  Wintersemester  1903/4. 

Die  Art  und  Weise  der  Untersuchung  geht  am  besten  aus  den 
3  folgenden  Fragebogen  (A.  B.  C.)  hervor. 
A.  Anstalt:  Klasse: 

JJf"'^    ;  des  Schülers 
Klasse  > 

Trägt  der  Schüler  ein  Augenglas? 

a)  für  immer? 

b)  nur  für  die  Nähe? 

c)  nur  für  die  Feme/* 


Digitized  by 


Google 


Angenärztliche  Fragebogen. 


169 


d)  seit  wann? 

e)  von  wem  verordnet? 
(Arzt  oder  Optiker?) 

Sind  die  Eltern  kurzsichtig?  Vater?  Mutter? 

Sind  Geschwister  kurzsichtig? 

Sehprüfung:  R.  L.  Skiaskopisch:  ; 

Ophthalmometer:  ;    Aeusserer  Befund:   besonders   Con- 

junctiva;  Innerer  Befund;  Bemerkungen.  Vom  Bogen  A.  bekam  jeder 
Schüler  einige  Tage  vor  der  Untersuchung  ein  Exemplar  zum  Aus- 
fallen. 

Bogen   B.  bezieht   sich    auf  die   Klassenzimmer,    Fenster,    Vor- 
hänge etc. 

Für  jede  Klasse,  deren  im  ganzen  58  untersucht  wurden,  diente 
ein  Bogen. 

B.  Bezeichnung  der  Anstalt: 

„  „    Klasse : 

Beleuchtungsverhältnisse 
I.  Klassenzimmer. 

1.  Wo  belegen?     (Stockwerk) 

2.  Grösse: 

a)  Länge m 

b)  Breite  oder  Tiefe     .     .  m 

c)  Grundfläche     ....  qm 

d)  Zimmerhöhe    .     .     .     .  m 

3.  Farbe  der  Wände? 

4.  Farbe  und  Höhe  des  Sockels 

bezw.  Paneels? 

II.  Fenster. 

5.  Nach  welcher  Himmelsrichtung  liegen  die  Fenster? 

6.  Wie   hoch   liegt  der    untere   Fensterrand   über   dem  Klassenfuss- 
boden?  m  cm? 

«.',,,      «      ^      rechts )     vom 

7.  Anzahl  der  Fenster    ,.  ,     ^  ^  i  «i 

hnks  S  Schüler 

8.  Grösse  der  Fenster. 

a)  Breite     .     .     .     .     m 

b)  Höhe     .     .     .     .     m 

c)  Gesamtfläche  aller  Fenster  des  Klassenzimmers  qm 

d)  Glasfläche  aller  Fenster  des  Klassenzimmers  qm 

9.  Verhältnisse    der  Glasfläche    zur  Grundfläche    des  Klassenzimmers 
(vergl.  oben  I,  2,  c)?  l:x? 


Einfacher  Grundriss   zu   fertigen 
unter    Einzeichnung    der    Bänke 

und  Fenster. 
Massstab  1 :  100. 


y.-z\ 


zusammen 


Digitized  by 


Google 


170  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

III.  Fenstervorhänge. 

10.  Aus  welchem  Stoffe  sind  die  Vorhänge  gefertigt? 

11.  Wieviel  cm  der   oberen  Fensterscheibe   verdecken   sie,    wenn    sie 
aufgezogen  sind? 

12.  Wie  oft  werden  die  Vorhänge  gewaschen? 

IV.  Das  Klassengebäude  in  Beziehung  zum  gegenüberliegenden  Gebäude. 

13.  Entfernung    des    Klassengebäudes    von    dem    gegenüberliegenden 
Gebäude  m. 

14.  Höhe  des  gegenüberliegenden  Gebäudes  m. 
C.               Bezeichnung  der  Anstalt: 

„  „     Klasse:  Anzahl  der  Plätze? 

Beleuchtungsverhältnisse : 
V.  Raumwinkel. 

15.  Wieviele  Schüler  sehen  keinen  Himmel? 

16.  Reduzierter  Raumwinkel  am  hellsten  Platz: 

17.  Reduzierter  Raumwinkel  am  dunkelsten  Platz: 

18.  Einzeichnung  der  Plätze  mit  weniger  als  50®  Raumwinkel  in  den 
Grundriss  (1 :  100). 

VI.  Photometer  (eventuell): 

19.  Im  Sommer  Datum  Stunde  Helligkeit  am  hellsten 
Platze  und  an  hellem  Tage  in  MK. 

20.  Desgl.  am  dunkelsten  Platze: 

21.  Einzeichnung   der    gefundenen   MK.  in    den    Gnmdriss    (1 :  100). 
Grenzen  von  250  MK. 

VII.  Künstliche  Beleuchtung. 
22. 

VIIL  Bänke. 

23.  Modell?  Distanz? 

24.  Sind  in  der  Klasse  verschiedene  Grössen  und  wieviele? 

IX.  Schulreinigung. 

25.  Wie  oft  wird  das  Schulzimmer  trocken  )       «       .    i  . «, 

>  aufgewischt? 

26.  „      „       „       „  „  nass        ) 

27.  Wie  oft  werden  die  Bänke   in  der  Woche  abgewischt,  und  zwar 
trocken?         nass? 

X.  Vorschläge. 

28.  Urteil  über  das  Zimmer. 

29.  Welche  Plätze  sind  unbrauchbar? 

30.  Ist  durch  anderen  Anstrich  Abhilfe  zu  erwarten? 

IL  Die  Schulkatarrhe. 
Besondere  Aufmerksamkeit   wurde   der  Conjunctiva   zugewendet, 


Digitized  by 


Google 


Sehschärfe  und  Kefraktion  bei  Schülern  von  Gymnasien.  171 

und  es  wurde  gefunden  Conjunctivitis  simplex  —  von  den  geringsten 
Anfangen    an    (nicht   mitgerechnet    die  Fälle   mit  Follikelbildungen) 
unter  1437  Schülern  60  mal  =  4  Proz.,  und  zwar  im 
Friedrichswerderschen  Gymnasium  unter  443  Schülern    5mal  =  1  Proz. 
Wilhelms  „  „     498        „       24mal  =  5     „ 

Orauen  Kloster  ,,  ,,     496        „       32mal  =  6     „ 

Blepharitis  sicca  wurde  konstatiert  unter  1437  Schülern  80  mal 
=  6  Proz.  und  zwar  im 

Friedrichswerder  Gymnasium  unter  443  Schülern  24mal  =  5,4  Proz. 
Wühelms  „  „      498        „         38mal  =  7,6      „ 

Grauen  Kloster  „  „      496        „  18mal  =  3,5      „ 

Deutliche  Follikelschwellungen  fanden  sich  unter  dieser  Zahl  der 
Schüler  299mal  =  21  Proz.,  und  zwar  im 

Friedrichswerderschen  Gymnasium  138mal  =  31  Proz. 
Wilhelms  „  90mal  =  18      „ 

Grauen  Kloster  „  71mal  =  14      „ 

Gr.  ist  der  Ansicht,  dass  diese  Follikel  nicht  nur  vom  Trachom 
scharf  zu  trennen  sind,  sondern  dass  sie  überhaupt  keinen  Krankheits- 
begriff ausmachen.  Sie  finden  sich  in  Schulen  in  hohem  Prozentsatz 
überall  und  zu  allen  Zeiten. 

Es  folgen  dann  die  Ergebnisse  über  Gebäude  und  Klassenzimmer, 
Schulreinigung,  Heizung,  Lüftung,  Luftmenge,  Lichtmessungen,  Raum- 
inhalt der  Schulzimmer.     Zu  erwähnen  ist  hier  daraus,  dass  überall  die 
vorhandene  Zimmerhöhe  als  ausreichend  befunden  wurde  (4,0 — 4,50  m). 
VII.  üntersuchungsmethoden. 

Bei  sämtlichen  Schülern  der  drei  Gymnasien  wurde  zunächst 
funktionell  Sehschärfe  und  Refraktion  festgestellt.  Es  sind  dies  im 
ganzen  1437  mit  2874  Augen.  Die  Sehprüfungen  wurden  mit  den 
Schweigger'schen  Seh  proben  im  Roth' sehen  Beleuchtungsapparat 
angestellt.  Jeder  Schüler,  der  ohne  Brille  sofort  Nro.  5  las,  d.  h. 
S  =  */6  hatte  und  auch  sonst  keine  Brille  trug,  erhielt  schwache 
Konvexgläser  (+  0.5  d)  vorgesetzt,  sah  er  hierdurch  erheblich  schlech- 
ter, so  war  die  Sehprüfung  beendet.  Alle,  welche  Brillen  trugen 
oder  keine  volle  Sehschärfe  hatten,  oder  Gläserkorrektion  bedurften, 
wurden  nicht  nur  ophthalmoskopiert,  sondern  es  wurde  auch  die  Re- 
fraktion durch  den  Augenspiegel  objektiv  festgestellt,  sowohl  im  auf- 
rechten Bild  als  mittelst  der  Skiaskopie.  Ganz  besondere  Sorgfalt 
wurde  dem  Astigmatismus  zugewandt  und  die  damit  Behafteten  nach 
Gläserkorrektion  noch  genau  mit  dem  Javal-Schiöt z'schen  Oph- 
thalmometer gemessen. 


Digitized  by 


Google 


172  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Vin.  Hypermetropie.  Als  Hypermetropen  wurden  alle  diejenigen 
Schüler  gerechnet,  welche  bei  der  Gläseruntersuchung  ein  Konvex- 
glas annahmen,  oder  bei  denen  die  Augenspiegeluntersuchung  Hyper- 
metropie nachwies.  In  den  3  Gymnasien  fanden  sich  308  Schüler 
mit  Hypermetropie  und  hypermetropischem  Astigmatismus  =  21,5  Proz. 
Die  einzelnen  Klassen  mit  Zahl  der  Schüler  und  Zahl  der  Hyper- 
metropen sind  in  3  Tabellen  (nach  den  3  Gymnasien  geschieden)  auf- 
geführt. 

IX.  Emmetropie.  Als  Emmetropen  wurden  alle  geführt,  welche 
ohne  weiteres  ^jt  Sehschärfe  hatten  und  mit  schwachen  Konvexgläsem 
gleich  erheblich  schlechter  sehen.  In  den  3  Gymnasien  fanden  sich 
unter  1437  Schülern  694  mit  Emmetropie  =  48  Proz.  Auf  die 
Klassen  verteilt  sich  dies,  in  Prozenten  ausgerechnet,  folgendermassen : 
VI.  53,  V.  55,  IV.  53,  HI.  U.  48,  HI.  0.  55,  IL  U.  41,  IL  0.  36, 
I.  U.  45,  I.  0.  45. 

X.  Myopie.  Bei  höhergradiger  Myopie  über  4  d.  wurde  der  As. 
ignoriert,  um  nicht  wegen  der  Häufigkeit  des  As.  bei  hochgradiger 
Myopie  diese  aus  der  Statistik  verschwinden  zu  lassen,  M.  unter  4  d. 
wurde  zuni  As.  gerechnet,  wenn  mehr  als  1  Dioptrie  As.  vorhanden 
war.  Aus  der  tabellarischen  Zusammenstellung  ergibt  sich,  dass  in 
allen  3  Gymnasien  unter  2874  Augen  Myopie  imd  myopischer  Astig- 
matismus zusammen  879mal  =  30  Proz.  gefunden  wurden.  Auf  die 
einzelnen  Gymnasien  verteilt  sich  dies  folgendermassen 
Friedrichs werdersches  Gyran.  886  Aug.;  M.  + 
Wilhelms  „  996  „  „  + 
Graues  Kloster                „      992     „       „  + 

Die  Anzahl  der  Kurzsichtigen  in  allen 
genommen  ergibt  folgende  Zahlen: 

VI     V     IV     ü.  m     o.m     u.n 

61     42     86       117  8         141 

16%  11%  21%  32%  26%  34% 
Der  Vergleich  der  graphischen  Darstellung  der  Emmetropen, 
Myopen  und  Hypermetropen  in  Prozenten  für  alle  3  Gymnasien  zeigt, 
dass  von  Sexta  zu  Quinta  die  Anzahl  der  Myopiefälle  etwas  abnimmt 
weil  hier  wahrscheinlich  Accomodationskrampf  häufiger  M.  vortäuschte. 
Von  Quinta  ab  steigt  die  Myopiekurve  fast  regelmässig  an,  bis  in 
Oberprima  aller  3  Gymnasien  die  hohe  Zahl  von  38  Proz.  Myopen 
sich  ergibt.  Die  Hypermetropiekurve  verhält  sich  fast  genau  umge- 
kehrt. Die  Emmetropiekurve  hält  sich  dagegen  ziemlich  konstant 
oder  nimmt  etwas  ab,  das  Zunehmen  der  Myopie  nur  teilweise  kom- 


As.  myop.  279 

=  32  Proz. 

11 

„      297 

=  30     „ 

« 

„      303 

=  30     „ 

3  Gymnasien 

zusammen- 

o.n 

Ü.I 

O.I 

77 

63 

74 

34% 

31,5% 

38% 

Digitized  by 


Google 


Staphylome  bei  Myopie.  173 

pensierend.  Grade  der  Kurzsichtigkeit :  Hierüber  sind  3  Kurven  auf- 
gestellt: 1.  Myopie  0 — 1  d.,  sie  beginnt  in  Sexta  aller  3  Gymnasien 
mit  52  Proz.  und  fallt  nach  unerheblichen  Schwankungen  bis  Prima 
auf  25  Proz.  ab.  Die  ganz  geringen  Grade  sind  also  in  den  untersten 
Klassen  sehr  häufig,  nehmen  aber  in  den  obersten  Klassen  sehr  ab. 
Aus  ihnen  sind  mittlere  Grade  geworden.  Dies  zeigt  sehr  deutlich 
die  2.  Kurve  >  1 — 4  d.  Sie  ist  in  Sexta  niedrig,  35  Proz.,  nimmt 
dann  bis  zu  68  Proz.  in  Prima  zu.  Es  ergibt  sich  also,  dass  die 
Zunahme  der  Kurzsichtigkeit  hauptsächlich  in  die  Grade  bis  4  D. 
fallt.  Die  3.  Kurve,  M.  >  4 — 8  d.,  hält  sich  dagegen  ziemlich  kon- 
stant, immer  zwischen  15  imd  10  Proz.  Fälle  mit  M.  über  8  D.  gab 
es  nur  6.  Bei  Vergleichung  der  Anzahl  der  Kurzsichtigen  in  den 
drei  Gymnasien  zeigen  sich  keine  wesentlichen  Verschiedenheiten,  wohl 
aber  in  den  Graden.  Die  unteren  Grade  sind  in  allen  drei  Gymnasien 
ziemlich  gleich,  die  höheren  Grade  nehmen  im  Gymnasium  zum  Grauen 
Kloster  zu.  Alle  Fälle  über  8  D.  sind  überhaupt  im  Grauen  Kloster. 
Daselbst  sind  auch  die  schlechtesten  Beleuchtungsverhältnisse.  Was  die 
Erblichkeitsverhältnisse  anlangt,  so  wurden  im  Friedrichswerderschen 
Gymnasium  157mal  der  Vater,  81mal  die  Mutter  als  kurzsichtig  angege- 
ben, im  Grauen  Kloster  125mal  der  Vater,  60mal  die  Mutter,  im  Wilhelms- 
Gymnasium  165  mal  der  Vater,  109  mal  die  Mutter.  Im  ganzen  waren 
von  den  1437  Schülern  der  Gymnasien  447  Väter  und  250  Mütter 
kurzsichtig.  In  etwa  65  Prozent  der  kurzsichtigen  Kinder  wurden 
Vater  oder  Mutter  oder  beide  Eltern  als  kurzsichtig  angegeben.  Bei 
Kindern  mit  emmetropischen  oder  hypermetropischen  Augen  war  da- 
gegen auch  in  35  Proz.  eines  der  Eltern  oder  beide  kurzsichtig. 
Verf.  schliesst:  Ein  Kind,  dessen  Eltern  (eines  oder  beide)  kurzsichtig 
sind,  ist  doppelt  so  stark  der  Gefahr  ausgesetzt,  gleichfalls  kurzsichtig 
zu  werden,  als  ein  Kind,  dessen  Eltern  nicht  kurzsichtig  sind. 
Befunde  mit  dem  Augenspiegel :  Anzahl  der  Staphylome  bei  Myopie : 
VI  V  IV  mb  nia  Hb  Ha  Ib  la  Summe 
Absol.  Zahl  13     15     15     32     33     61     40     37     40      286 

%  My.  Augen  14  23  14  24  24  38  40  44  44  30 
Einseitiges  Staphylom  wurde  59  mal  beobachtet,  2  mal  kam  es 
bei  nicht  myopischen  Augen  vor.  Pseudoneuritis  wurde  19  mal  ver- 
merkt. Es  handelt  sich  dabei  wohl  um  angeborene  geringe  Miss- 
bildungen  der  Sehnerven.  Sie  war  5  mal  einseitig,  7  mal  doppelseitig. 
Schielen  nach  innen  kam  28mal  vor.  Schielen  nach  aussen  19  mal, 
nach  unten  2 mal.  Angeborene  Ptosis  wurde  4 mal,  Anisokorie 
unter  samtlichen  1437  Schülern  5 mal  gefunden.    Astigmatismus:  Es 


Digitized  by 


Google 


174  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

wurden  ophthalmometrisch  untersucht:  753  Augen : 
Es  fanden  sich  As.  Hyp.  168  mal  >  imter  2874  Augen  =    5,84:  Proz. 
„        „         „     As.  Myop.  148jnal>  =    5,15      „ 

zusammen     316  mal  =  10,99  Proz. 

ausserdem   16  mal   As.  inversus    von  nie  mehr  als   1  D.     Es    fand 
sich  As. : 

>  1--2  D.  >  2—3  D.  >  3-4  <  4—5  <  5—6 

174  71  45  18  8 

Aus  der  Verteilung  der  Zahl  der  astigmatischen  Augen  auf  die 
einzelnen  Klassen  lässt  sich  ein  besonderer  Schluss  über  eine  Aen- 
derung  des  As.  im  Laufe  der  9  Schuljahre  nicht  ziehen.  Im 
Friedrichswerderschen  Gymnasium  gab  es  unter  443  untersuchten 
Schülern  63,  welche  Augengläser  trugen  =  14  Proz.  Darunter  trugen 
einfache  Konvexgläser  oder  konvex-cylindrische  Gläser  17  =  4  Proz. 
und  Konkav-  oder  konkav-cyl.  Gläser  46  ==  10  Proz.  Nur  2  Brillen 
waren  vom  Optiker,  alle  anderen  vom  Arzte  bestimmt.  Im  Wilhelms- 
Gymnasium  gab  es  unter  496  Schülern  68  Brillenträger  =  14  Proz..^ 
und  zwar  mit  Konvex-  und  konvexcylindrischen  Gläsern  14  =  3  Proz.., 
mit  Konkav-  und  konkavcyl.  Gläsern  54  =  11  Proz.  Vom  Optiker 
sollten  nur  3  Brillen  bestimmt  sein.  Im  Gynmasium  zum  Grauen 
Kloster  waren  unter  498  Schülern  63  Brillenträger  =  12  Proz.  und 
zwar  mit  Konvex-  oder  konvexcylindr.  Gläsern  15  =  3  Proz.  und  mit 
Konkav-  oder  konkavcylindr.  Gläsern  47  =  9  Proz.  Vom  Optiker 
waren  angeblich  8  Brillen  verordnet.  Verf.  tritt  sehr  entschieden  für 
Vollkorrektion  der  Myopie  ein  und  bringt  als  Beweis  für  dören  Nütz- 
lichkeit die  3  Tabellen  von  Pfalz  in  extenso.  In  einer  Schlussbe- 
trachtung erklärt  er  es  für  wünschenswert,  dass  für  die  Anlage  von 
Schulbauten  gewisse  Normen  in  Bezug  auf  die  Lage,  Himmelsrich- 
tung, Verhalten  zu  den  vorliegenden  Bäumen,  Beleuchtungs Verhält- 
nisse, Fensterbreite  und  -höhe,  Tiefe  der  Zimmer,  Gruppierung  der 
Klassen  in  den  Stockwerken  festgelegt  würden.  Die  Ausarbeitung 
dieser  Normen  würde  einer  Kommission  zufallen,  gemischt  aus  Tech- 
nikera,  Aerzten  und  Schulmännern. 

Streib's  (75)  Dissertation  über  „Die  Augen  der  Sehflier  und 
Schülerinnen  der  Tübinger  Schulen"  berichtet  die  Resultate  einer  an 
der  Tübinger  Universitätsklinik  unter  Leitimg  von  Professor  Schleich 
vorgenommenen  Untersuchung  der  Augen  von  Besuchern  sämtlicher 
Arten  von  Schulen  Tübingens.  Es  wurden  annähernd  sämtliche 
Schüler  (2098,  1153  Schüler,  947  Schülerinnen)  der  Volksschulen, 
höheren  Mädchenschule,  Realschule,  Gymnasium  untersucht,  ein  Um- 


Digitized  by 


Google 


Kmzsichtigkeit  bei  Schülern  höherer  Schulen.  175 

stand,  der  den  unmittelbaren  Vergleich  der  einzelnen  Schulen  ge- 
stattet Von  jedem  Schüler  wurden  notiert:  Personalien,  Beruf  des 
Vaters,  seit  Beginn  des  Schulbesuches  verflossene  Zeit,  frühere  Augen- 
leiden, Bemerkungen  des  Lehrers  über  das  Sehvermögen;  dann  Er- 
kennungsvermögen, Sehschärfe,  funktionelle  und  objektive  Bestimmung 
der  Refraktion,  objektiver  Befund,  binoculares  Sehen,  Farbenwahr- 
nehmung, sonstige  Erkrankungen.  In  tabellarischer  Uebersicht  folgen 
dann  die  Zusammenstellungen  über  die  Zahl  der  normalen  Schüler 
(mit  Emmetropie,  einschliesslich  Myopie  bis  0,5  d.  und  Hyperopie 
bis  0,5  d.  und  voller  Sehschärfe  beiderseits),  der  nicht  normalen 
Schüler  und  der  kurzsichtigen  Augen  für  jedes  Schuljahr  (I — Xu) 
und  für  bestimmte  Gruppen  von  Schuljahren  einmal  bei  den  einzelnen 
Schulen,  dann  bei  den  höheren  Schulen  zusammen  und  schliesslich 
bei  allen  Schulen  zusammen.  65%  der  Untersuchten  hatten  beider- 
seits normale  Augen  und  zwar  63,2%  der  Schüler,  67,6%  der 
Schülerinnen.  Das  beste  Resultat  bei  Vergleichung  entsprechender 
Schuljahre  hat  hier  keineswegs  die  Volksschule,  sondern  die  höhere 
Mädchenschule.  Für  die  Volksschule  günstigere  Verhältnisse  liefert 
der  Vei^leich  mit  der  Zahl  der  kurzsichtigen  Augen.  Von  den 
Augen  der  männlichen  Schüler  sind  12,1%,  von  denjenigen  der  weib- 
lichen 4,7%  kurzsichtig.  Das  Gymnasium  steht  sowohl  bezüglich 
des  Prozentsatzes  der  anormalen  Schüler  wie  bezüglich  des  Prozent- 
satzes der  kurzsichtigen  Augen  obenan.  Femer  wird  eine  tabel- 
larische Uebersicht  über  die  Häufigkeit  der  verschiedenen  Grade  der 
kurzsichtigen  Augen  in  den  einzelnen  Schuljahren  gegeben.  Ueber- 
sichtigkeit  über  0,5  d.  fand  sich  in  12%  der  Schüler,  Astigmatismus 
in  ca.  10%.  Hinsichtlich  der  Farbenwahmehmung  fanden  sich  11 
farbenschwache  und  4  ausgesprochen  rot-grünblinde. 

W  i  d  m  a  r  k  (80)  untersuchte  die  Schfiler  der  höheren  Schale 
zu  Djursholm  auf  ihre  Refraktion  und  berichtet  über  das  Vorkom- 
men der  Knrzsiehtigkeit.  Die  ersten  umfassenden  Refraktionsbe- 
stimmungen an  allen  öffentlichen  Lehranstalten  in  Schweden  im  Jahre 
1883  ergaben,  dass  37,3%  der  Schüler  der  obersten  Lateinklassen 
kniTsichtig  waren.  W.  selbst  fand  im  Jahre  1884  unter  704  Knaben 
46  Vo  Kurzsichtige  in  der  obersten  Klasse  und  unter  742  untersuchten 
Mädchen  54%.  Bei  Untersuchimgen,  die  W.  in  neuerer  Zeit  in  der 
höheren  Djursholmer  Schule  an  151  Zöglingen  (Knaben  imd  Mädchen 
vornahm,  ergab  sich  das  überraschende  Resultat,  dass  nur  12  eine 
Sehschärfe  hatten,  die  ohne  Korrektionsglas  geringer  als  normal  war. 
Unter  den  55  Schülern  der  vorbereitenden  Klassen  befand  sich  kein 


Digitized  by 


Google 


176  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

einziger  Kurzsichtiger.  In  den  ersten  5  Klassen  der  Mittelschule 
kommen  auf  79  Zöglinge  nur  2  Kurzsichtige.  In  den  Gjmnasial- 
klassen  wird  die  Kurzsichtigkeit  häufiger;  auf  18  Zöglinge  treffen 
hier  schon  4  Myopen  =  22%.  Das  Resultat  in  der  Djursholmer 
Schule  ist  noch  günstiger,  da  sich  nur  1  Schüler  fand  mit  einer 
Myopie  über  1  d,  nämlich  —  1,25  d.  Aber  auch  3  andere  Stock- 
holmer höhere  Knabenschulen  zeigen  eine  Erniedrigung  des  Prozent- 
satzes der  Kurzsichtigkeit  gegen  die  Untersuchungsergebnisse  im  Jahre 
1884.  In  der  obersten  Klasse  der  höheren  Realschule  sind  24,0%,  in 
der  obersten  Klasse  der  höheren  Schule  28,0%  und  in  der  Lateinschule 
32,0%  als  kurzsichtig  befunden  worden.  Sonach  kann  in  Schweden 
in  den  letzten  20  Jahren  eine  starke  Abnahme  der  Kurzsichtigkeit 
festgestellt  werden.  W.  erblickt  die  Ursache  dieser  überaus  günstigen 
Verhältnisse  in  der  Art,  wie  die  Schüler  in  der  von  Schularbeit  freien 
Zeit  beschäftigt  werden.  In  Djursholm  hat  die  Jugend  reichlich 
Gelegenheit  zu  Spielen  im  Freien  und  zu  stärkenden  körperlichen 
Uebungen  im  Sommer  und  Winter.  In  einer  Ende  des  Jahres  1904 
wieder  vorgenommenen  Untersuchung  der  Schüler  der  Djursholmer 
Schule  war  der  Prozentsatz  der  Kurzsichtigen  nur  2,6%,  also  eine 
weitere  Verbesserung. 

Troncosoy  Uribe  (77)  hat  449  Schüler  auf  ihre  Refraktion 
untersucht.  402  im  Alter  von  7 — 18  Jahren,  47  im  Alter  von  19 — 29  Jah- 
ren. Von  diesen  hatten  260  normale  Augen  =  57,70  Prozent,  190  =  42,30 
Prozent  waren  Ametropen,  und  zwar  reine  Hypermetropie  11,35  Pro- 
zent, Myopie  6,01  Proz.,  Astigmatismus  hypermetr.  13,58  Proz., 
Astigm.  myop.  6,23  Proz.,  As.  mixt.  0,89  Proz.,  und  As.  irregul. 
0,44  Proz.  Der  Gang  der  Untersuchung  war :  Bestimmung  der  Seh- 
schärfe in  5  Meter  Entfernung,  Bestimmung  des  Nahepunktes  und 
Retinoscopie  der  Ametropen,  deren  Sehschärfe  nicht  =  ^/s  war. 
Mydriatica  wurden  nicht  benutzt.  Mit  zunehmendem  Alter  nimmt  die 
Zahl  der  Hypermetropen  ab,  die  der  Myopen  zu  (bis  19  Prozent); 
ebenso  wächst  die  Zahl  der  Astigmatiker.  Da  As.  hyperm.  in  allen 
Altersstufen  in  hohem  Prozentsatz  vertreten  ist,  ist  Fr.  mit  Javal  und 
Priestley  der  Anschauung,  dass  derselbe  ein  Hauptfaktor  für  die  Ent- 
stehung der  Myopie  ist.  Den  geringen  Prozentsatz  an  Myopen  im 
Vergleich  zu  Europa  führt  Verf.  zurück  1.  auf  Rasseneigentümlich- 
keiten (der  Schädel  der  mexikanischen  Kreolen  ist  schmal,  die  Augen- 
höhlen stehen  näher  beisammen  als  bei  der  germanisierten  Rasse). 
2.  Die  bessere  Tages-Beleuchtung,  die  es  auch  im  Winter  nicht  nötig 
macht,  bei  künstlichem  Lichte  zu  arbeiten.    Verf.  fordert  systematische 


Digitized  by 


Google 


Mortalität  in  Blindeninstitaten.  177 

Untersuchung  der  Augen  der  Schüler  jährlich  bei  Beginn  des  Kurses 
mit  Benachrichtigung  an  die  Eltern. 

Mayer  (51)  gibt  einen  Bericht  über  zehn  Jahre  augenärzt- 
lieher  Tätigkeit  1894—1904.  Der  Bericht  ist  eingeleitet  durch  einen 
historischen  Ueberblick  über  die  Entstehung  und  Entwickelung  der 
Augenheilanstalt  in  Augsburg.  Dieselbe  wurde  im  Jahre  1864  von 
Schauber  gegründet imd  wird  seit  1894  vom  Verf.  geleitet.  Ausser  den 
in  die  Tabellen  dieses  Jahresberichts  aufgenommenen  statistischen  Daten 
sind  hier  folgende  Zusammenstellungen  anzuführen.  Cataracta  matura 
wurde  in  734  Fällen  beobachtet.  Die  höchste  Zahl  fiel  in  das  Lebens- 
alter zwischen  50  und  60  Jahren.  Cataracta  complicata  57  Fälle, 
Cataracta  zonularis  72  Fälle,  Cataracta  traumatica  82  männliche  und 
15  weibliche  Fälle.  Die  Gesamtzahl  der  im  Berichtsdezennium  zur 
Behandlung  gekommenen  mittellosen  Augenkranken  beträgt  10162, 
von  denen  ca.  90%  aus  dem  Kreis  Schwaben  und  Neuburg  und  der 
Stadt  Augsburg  stammten.  In  die  Heilanstalt  aufgenommen  und 
in  27  425  Verpflegungstagen  unentgeldlich  verpflegt  wurden  1527 
Kranke,  sodass  auf  den  einzelnen  Kranken  durchschnittlich  18  Ver- 
pflegungstage treffen.  In  einem  medizinischen  Rückblick  teilt  Verf. 
noch  seine  in  diesen  zehn  Jahren  gemachten  Erfahrungen  mit. 

[Luniewski  (48)  berichtet  über  die  Augenkranl^eii^  welche 
im  Spital  in  K  o  1  o  m  e  a  (Ostgalizien)  behandelt  wurden.  In  Behand- 
lung standen  im  J.  1903  102  Kranke.  Verpflegstage  1848,  ein 
Kranker  verblieb  durchschnittlich  11 — 18  Tage  in  der  Anstalt.  Ope- 
rationen: 41,  Starextraktionen  16.  Ausserdem  wurden  247  Kranke 
ambulatorisch  behandelt.  M  a  c  h  e  k]. 

[D'Ascola  und  Stilo  (29)  geben  den  statistischen  Bericht 
über  die  Angenabteilnng  des  Kranlcenhaoses  von  ReggioCalabria. 
Von  den  36  Starextraktionen  wurden  zwei  Drittel  ohne  Iridektomie, 
gewöhnlich  nach  der  von  Sbordone  angeführten  Modifikation  aus- 
geführt. Ver  ff.  betonen  nochmals  die  absolute  Notwendigkeit,  die  Ver- 
breitung des  Trachoms  mit  allen  Mitteln  zu  bekämpfen;  denn  diese 
Krankheit  sei  in  Süditalien  eine  wahre  Plage.      0  b  1  a  t  h.  Trieste]. 

Die  Mortalität  im  Kgl.  Blindeninstitnt  zu  Kopenhagen  (36) 
ist  sehr  gross.  Von  220  Zöglingen,  welche  in  der  Periode  1890-1903 
in  die  Anstalt  aufgenommen  wurden,  starben  28  im  Institut  oder 
später,  nachdem  sie  die  Anstalt  verlassen  hatten.  Von  diesen  28  starben 
21  an  Tuberkulose.  Die  Ursache  der  grossen  Mortalität  sind  nach  dem 
Verf.  hygienische  Missverhältnisse  in  der  alten  Anstalt  und  er  schlägt 
darum  vor,  ein  neues  Institut  ausserhalb  Kopenhagens  zu  erbauen. 

Jahrotbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.    1904.  12 


Digitized  by 


Google 


178  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Aus  dem  Bericht  von  Praindlsberger  (60)  über  das  Lau- 
desspital  in  Sarajevo  ist  über  Augenkrankheiten  hervorzuheben: 
In  den  Jahren  1897  und  1898  gelangten  84  Fälle  von  Cataracta  senilis 
zur  Operation,  wovon  28  beiderseitig,  in  den  Jahren  1899  und  1900 
wurden  244  operiert,  davon  128  beiderseitig.  Fast  in  sämtlichen 
Fällen  wurde  die  periphere  Lappen-Extraktion  mit  Iridektomie  aus- 
geführt. Resultate  ziemlich  befriedigend.  Erwähnenswert  sind  noch 
8  Fälle  von  Star-Operation,  bei  denen  auf  dem  ersten  Auge  die  Rekli- 
nation (in  3  Fällen  von  einem  türkischen  Starstecher)  mit  schlech- 
tem Erfolge  vorgenommen  war. 

Nach  dem  Jahresberleht  des  Blinden -Tersorgnngshanses 
Francisco-Josefinum  in  Smicho  v  bei  Prag  (41)  waren  im  J.  1903  da- 
selbst untergebracht  119  Pfleglinge:  57  Männer,  62  Frauen.  Es  kamen 
10  Todesfälle  vor;  11  Pfleglinge  wurden  neu  aufgenommen. 

[Trachom  ist  nach  Angaben  von  E  o  g  a  n  (44)  auf  Grund  der 
Untersuchung  von  Landschaftsschnlen  am  häufigsten  bei  deutsciien 
Kolonisten  beobachtet  (mögliche  Infektion  beim  Gebrauche  von  einem 
Waschbecken  für  die  ganze  Familie).  Trachomkranke  in  Prozenten 
sind:  bei  Russen  1,2%,  bei  Kleinrussen  1,1,  bei  Deutschen  24,0,  bei 
Esten  7,5.  Mädchen  erkranken  häufiger  als  Knaben,  mit  dem  Alter  steigt 
auch  die  Zahl  der  Erkrankungen  und  hat  mit  15  Jahren  einen  Prozent- 
satz von  50  %  aufzuweisen.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

[Ein  klinisch  statistisches  Studium  über  die  Verbreitung  des 
Trachoms  in  der  Stadt  und  in  der  Provinz  Catania  bildet  die  Ein- 
leitung der  Arbeit  Morgan o's  (55),  welche  ausführlich  die  zu  treflfen- 
den  prophylaktischen  Massnahmen  zur  Verhütung  der  Verbreitung  des 
Trachoms  behandelt.  Systematische  Behandlung  der  Trachomkranken 
auf  dem  Lande  und  in  der  Stadt,  Aufklärung  des  vor  Urteils  vollen 
Volkes  durch  volkstümliche  Vorträge,  Gründung  von  Ambulatorien 
für  Trachomkranke  in  den  verschiedenen  Bezirken  und  Gründung  von 
separaten  Abteilungen  in  den  Krankenhäusern  erscheinen  unumgäng- 
lich notwendig.  Ebenso  sollen  die  Trachomfälle  der  Behörde  angezeigt 
werden,  welche  systematisch  die  Unterrichtsanstalten,  die  Volkshäuser 
und  die  Fabriken  durch  Augenärzte  untersuchen  lassen  soll.  In  den 
Schulen  sollen  Parallelkurse  für  die  Trachomatösen  eingerichtet  werden. 
Eine  Besserung  in  den  Wohnungsverhältnissen  und  eine  leichter  er- 
zielbare Reinlichkeit  der  ärmeren  Schichten  der  Bevölkerung  werden 
gewiss  auch  in  dieser  Hinsicht  Nutzen  bringen.     0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

[Folgende  Augenkrankheiten  wurden  von  Bogutzky  (25)  in 
den  Stadtschulen  von  Odessa  registriert:  Konjunktivitis  in  lb%y 


Digitized  by 


Google 


Verbreitung  des  Trachoms  und  der  Blindheit  in  Finnland.  179 

Trachom  in  VaVoi  Blepharitis  in  3%  und  Maculae  corneae  in  Va% 
der  Falle.    Die  Sehschärfe  wurde  nicht  untersucht. 

Als  Material  für  die  Verbreitung  des  Trachoms  luid  die  Ur- 
MCben  der  Blindheit  in  Kurland  dienten  11 500  Augenkranke,  welche 
in  den  Jahren  1899 — 1902  registriert  wurden.  Unter  ihnen  35%  Tra- 
chomkranke, von  denen  52  %  mit  Pannus,  25 — 30  Vo  mit  Komplikationen 
seitens  der  Lider,  welche  nicht  selten  im  Alter  von  10 — 15  Jahren 
entstehen,  und  19%  mit  Dacryocystoblennorrhoe.  Es  wurden  12132 
Schüler  verschiedener  Abteilungen  von  Schulen  untersucht.  In  12,3% 
wurde  Trachom  gefunden,  in  Dorfschulen  in  26%  und  in  Gymnasien  und 
Realschulen  2,3%.  In  die  Dorfschulen  treten  schon  23%  Schüler  mit 
Trachom  im  Alter  von  9 — 10  Jahren  ein,  wahrscheinlich  leiden  ca.  20  Vo 
der  Dorfeinwohner  an  Trachom.  Die  Hauptursachen  der  Blindheit  seien 
Trachom  36  %  und  Glaukom  14,7  % .  Reinhardt  (62)  macht  auf- 
merksam 1)  auf  die  Gefahr  der  Erkrankung  an  Trachom  im  Kindes- 
alter, 2)  auf  die  Abhängigkeit  von  schweren  Komplikationen  und 
Blindheit  bei  Trachom  von  komplizierenden  Erkrankungen  der  tränen- 
leitenden Wege,  der  Nase-,  Rachen-  und  nächstliegenden  Knochen- 
höhlen, 3)  für  die  allseitige  Untersuchung  des  Trachoms  und  für  die 
erfolgreiche  Bekämpfung  ist  es  notwendig,  ein  spezielles  Institut,  wie 
in  Ungarn,  zu  gründen.  L.  Sergiewsky]. 

Grönholm  (38)  stellt  fest,  dass  die  Verbreitung  des  Trachoms 
und  der  Blindheit  in  Finnland  Hand  in  Hand  gehen.  Das  Trachom 
ist  in  Finnland  noch  sehr  verbreitet.  Trachomfrei  (weniger  als  1  Untaug- 
licher unter  1000  Gestellungspflichtigen)  sind  nur  die  Gegenden  längs 
der  südlichen  und  südwestlichen  Küste  und  die  Schären  mit  vor- 
wiegend schwedischer  Bevölkerung.  Am  bottnischen  Meerbusen  zwi- 
schen 62.  und  64.  Breitengrad  wohnen  trachomfreie  Schweden.  Es 
gibt  aber  auch  einige  trachomfreie  Inseln  unter  den  Finnen.  0,42% 
der  Wehrpflichtigen  wurden  in  Finnland  wegen  Trachom  kassiert,  die 
wirkliche  Trachomfrequenz  ist  aber  bei  weitem  grösser.  Die  Unter- 
suchung an  Volksschulkindem ,  Arbeitern ,  Auswanderern  und  Ge- 
fangenen beiderlei  Geschlechts  (19336)  ergab  854  =  4,44%  Trachom- 
kranke. Die  Gesamtzahl  der  Trachomleidenden  dürfte  sich  in  Finnland 
auf  100000  =  3,7%  stellen.  Die  Frauen  sind  stärker  befallen 
(100  :  168).  Das  gleiche  Verhältnis  zeigt  sich  auch  bei  der  Blindheits- 
ziffer und  ist  für  Finnland  eigentümlich ,  jedoch  nicht  ganz  erklärt. 
Die  unter  den  Schweden  vorhandene  hohe  Kultur  und  Reinlichkeit, 
sowie  die  Abgeschlossenheit  erklären  die  geringe  Trachom-  und 
Blindheitsfrequenz  gegenüber  den  Finnen.    30%  der  Erblindungen  sind 

12* 


Digitized  by 


Google 


180  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

auf  Trachom  zurückzuführen.  Die  durchschnittliche  Herabsetzung  der 
Sehschärfe  durch  Trachom  war  bei  249  geprüften  Fällen  =  0,46%, 
bei  Männern  0,6%,  bei  Frauen  0,3%. 

Die  Inaugural-Dissertation  von  Aronoff  (1)  betriflft  1000 
Starextraktionen,  die  vom  Januar  1892  bis  April  1903  von  U  h  t- 
h  o  f  f  und  dessen  Assistenten  ausgeführt  wurden.  Nach  der  Schilde- 
rung der  Operationsmethoden  und  Massregehi  kommt  A.  zu  folgen- 
den Ergebnissen:  Bei  den  934  unkomplizierten  Staren  wurden  im 
Verlaufe  der  Nachbehandlung  beobachtet:  PanOphthalmitis,  primäre 
2mal,  sekundäre  Imal  und  ausgesprochene  entzündliche  iridocyklitische 
Erscheinungen,  primäre  2 mal,  sekundäre  5 mal.  Leichtere  entzünd- 
liche Erscheinungen  vonseiten  der  Iris  16 mal,  Glaukom  4 mal,  vor- 
übergehende Drucksteigerung  18 mal,  später  Wundschluss  22 mal, 
nachträgliche  Wundsprengung  mit  Irisprolaps  24 mal,  mit  Irisein- 
klemmung  3mal,  mit  Prolapsus  corporis  vitrei  5mal,  ohne  weitere  Kom- 
plikationen 21  mal,  Amotio  retinae  4 mal,  Amotio  chorioideae  Imal, 
Blutung  in  die  vordere  Kammer  59  mal,  Delirium  tremens  1  mal  und 
Exitus  letalis  3  mal.  Diese  einzelnen  Erscheinungen  werden  des  Gre- 
naueren  besprochen  und  auf  ihre  Ursachen  untersucht.  Nachopera- 
tionen der  Starextraktion  wurden  ausgeführt  bei  Irisprolaps  und  we- 
gen Nachstares.  Im  ersteren  Falle  bestand  die  Behandlung  in  der 
Abtragung  des  Vorfalles.  Der  Nachstar  wurde  in  der  Regel  durch 
Discission  und  nur  in  einigen  wenigen  Fällen  durch  Punktion  und 
Extraktion  mit  der  Pinzette  beseitigt.  111  mal  wurde  die  Discission 
während  der  Nachbehandlung,  50  mal  nach  der  Entlassung  ausge- 
führt, im  ganzen  also  171  Discissionsfälle  =  17,2%.  Die  Kompli- 
kationen nach  der  Discission  sind  folgende:  Fadenförmige  Glaskörper- 
einkleromung  3 mal,  massige  Iritis  Imal,  leichte  Iritis  2 mal,  Status 
glaucomatosus  3  mal.  An  Komplikationen  während  der  Extraktion 
sind  verzeichnet:  Luxatio  lentis  Imal,  Subluxatio  lentis  11  mal, 
Schiingenentbindung  13mal,  Prolapsus  corporis  vitrei  24 mal,  kleine 
Hämorrhagien  in  der  vorderen  Kammer  29.  Die  Methoden  der  Opera- 
tion teilen  sich  in:  Einfache  Extraktion  267  Fälle  und  kombinierte 
Extraktion  667  Fälle.  Das  Verhältnis  ist  1 :  2,5.  Die  eingetretenen 
Komplikationen  verteilen  sich  also: 

Einfache  Extraktion :    Kombinierte  Extraktion : 
Prolapsus  corporis  vitrei    5=    1,8%  19=    2,8% 

Subluxatio  lentis  3  =    1,1  „  8  =    1,2  , 

Prolapsus  iridis  24  =    8,9  „  3  =    0,4  , 

Discissio  58  =  21,7  „  103  =  19,4  , 


Digitized  by 


Google 


Staroperationen.  181 

Die  Zahlen  sprechen  eher  zu  Gunsten  der  kombinierten  Methode. 
Bei  hochbetagten  Patienten,  im  Alter  von  79 — 80  Jahren  und  dar- 
über, wurde  die  Starextraktion  27  mal  vorgenommen  und  ist  immer 
gut  verlaufen  bis  auf  leichten  Glaskörperverlust  in  2  Fällen.  Die 
erhaltene  Sehschärfe  stellt  sich  folgendermassen : 
Unkomplizierte  Stare. 
Nach  kombinierter  Extraktion : 

Lichtschein        nicht 
•/e     V»     Via     7i8    ^24     Vso    */36     ^60   ^Veo    (partiell)    0    notiert 
19     40     102    146     84      40      55      61       52  5  6       54     =    664 

Nach  einfacher  Extraktion: 

Lichtschein         nicht 
Ve     •/»     Via    Vis    V24    V30    ^36     Veo   ^^Iw    (partiell)    0    notiert 
12     24      45      45      35      16       9        10        9  2  —      26     =:    233 

Visus  bei  den  Patienten,  deren  Augen  schon  vor  der  Operation  ge- 
schädigt waren: 

Nach  kombinierter  Extraktion  :      Nach  einfacher  Extraktion : 

9  18  =  27  10. 

Kombinierte  Stare : 

^/se         ^/eo         ^""Veo       Lichtschein         0        nicht  notiert 
4  6  37  10  3  6  =  66. 

Die  Durchschnittssehschärfe  beträgt  bei  kombinierter  Extraktion 
knapp  ^/s,  bei  einfacher  Extraktion  etwa  ^/s.  Mangelhafte  S,  deren 
Ursache  in  der  Operation  zu  suchen  ist,  ist  notiert  in  10  Fällen  = 
1,0%,  Verluste  durch  äussere  Ursachen  in  4  Fällen  =:  0,4%,  gute 
Heilerfolge  sind  erzielt  in  974  Fällen  =  97,4%.  Bei  prozentuarischer 
Berechnung  der  erhaltenen  Sehschärfe  ist  das  Resultat  folgendes: 
Gute  S  (von  1— Vs)  47,5%,  brauchbare  S  (von  V4— Vio)  35,9%, 
mangelhafte  S  (unter  ^/lo)  14,9%,  partieller  Lichtschein  resp.  S  =  0 
1,7%.  Die  vom  Verf.  aufgestellten  Thesen  lauteten:  1.  Die  Verluste 
nach  Kataraktextraktion  scheinen  im  Durchschnitt  2 — 2^2  %  zu  be- 
tragen. 2.  Ein  Zusammenhang  zwischen  Albuminurie  und  Entstehung 
der  Katarakt  ist  zweifelhaft. 

W  i  1  m  e  s  (82)  leitet  seinen  Bericht  über  628  Staroperationen 
mit  einem  historischen  üeberblick  über  die  Staroperation  überhaupt 
ein.  Die  eigene  Zusammenstellung  des  Verf.  bezieht  sich  auf  die  von 
Prof.  Vossius  in  Giessen  vom  1.  April  1890  bis  1.  Januar  1904 
gemachten  Staroperationen  bei  Personen  über  30  Jahren  und  hat  als 
besonderen  Zweck  den  Vergleich  der  Resultate  der  Operation  mit 
bidektomie  zu   denen,    die  ohne  Iridektomie  erzielt  wurden.     In  der 


Digitized  by 


Google 


182  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Giessener  Universitäts-Augenklinik  wurden  in  der  angegebenen  Zeit 
628  Augen  bei  489  Personen  extrahiert  und  zwar  bei  264  Männern  und 
225  Frauen.  Einseitig  Männer  193  mal,  Frauen  157  mal ;  beiderseits  Man- 
ner  71  mal,  Frauen  68  mal.  Das  rechte  Auge  318  mal  =  50,7%,  das 
linke  310  mal  =  49,3%.  Operationen  mit  Iridektomie:  Präparato- 
rische Iridektomie  36 mal,  Linearextraktion  mit  Iridektomie  71  mal, 
periphere  modifizierte  Linearextraktion  16  mal,  Extraktion  mit  Lappen- 
schnitt im  Limbus  300 mal;  Summa:  423 mal  =  67,4%.  Operationen 
ohne  Iridektomie:  Einfache  Linearextraktion  12 mal,  Lappenextrak- 
tion 193  mal;  Summa  205  mal  =  32,6%.  Von  den  noch  nicht  reifen 
oder  fast  reifen  Katarakten  wurden  60  mit  Iridektomie  und  zwar  30 
mit  präparatorischer,  16  ohne  Iridektomie  operiert.  Von  11  Cata- 
racta Morgagniana  wurden  7  mit,  4  ohne  Iridektomie  operiert 
Bei  23  Eemstaren  kam  12  mal  die  Iridektomie  zur  Verwendung,  11- 
mal  wurde  ohne  Iridektomie  extrahiert.  8  Fälle  von  Cataracta  tu- 
mescens  wurden  mit  Iridektomie  operiert.  Bei  12  weichen  Katarakten 
wurde  2  mal  die  Discission  gemacht,  8  mal  ohne  Iridektomie  operiert. 
Von  3  Fällen  von  Cataracta  nigra  lieferten  2  ein  ungünstiges  Re- 
sultat in  Bezug  auf  Sehschärfe.  Von  den  rubrizierten  Komplikatio- 
nen, die  während  der  Operation  und  Nachbehandlung  auftraten,  seien 
hier  angeführt:  Bei  der  Operation  mit  Iridektomie:  Leichte  Blutung 
43 mal,  starke  Blutung  während  der  Operation  14 mal;  während  der 
Nachbehandlung  leichte  Blutung  41  mal,  starke  Blutung  3mal,  Iris- 
prolaps  während  der  Operation  13  mal,  später  16  mal,  Glaskörpervor- 
fall 39 mal,  Iritis  12 mal.  Bei  der  Operation  ohne  Iridektomie:  Wäh- 
rend der  Operation:  leichte  Blutung  14 mal,  starke  2 mal,  in  der 
Nachbehandlung  25 mal;  Irisprolaps  während  der  Operation  12 mal, 
später  11  mal;  Glaskörpervorfall  12 mal,  Iritis  5 mal,  Synechieen  26 mal. 
Die  11  Fälle  von  Irisprolaps  in  der  Nachbehandlung  ereigneten  sich 
zwischen  dem  1.  und  5.  Tage  und  zwar  5  mal  im  Anschluss  an  Wund- 
sprengimg.  Störungen,  die  die  Iris  und  den  Ciliarkörper  betrafen, 
machten  bei  der  Operation  mit  Iridektomie  nur  13,3%  aus,  während 
sie  bei  der  Operation  ohne  Iridektomie  38,8%  betrugen.  Hinsicht- 
lich Sehschärfe  war  das  Resultat  bei  401  Operationen  mit  Iridektomie 
358  mal  =  89,2%  vollkommene  Sehschärfe  (S  =  Ve— Veo).  Ungün- 
stiges Resultat  (Finger  in  6  m  bis  S  =  0)  38  Fälle  =  9,3%;  Ver- 
luste 6  Fälle  =  1,50%.  Bei  198  Operationen  ohne  Iridektomie  er- 
gaben 184  =  92,9%  eine  vollkommene  Sehschärfe,  also  3,6  Vo  mehr 
wie  bei  der  Operation  mit  Iridektomie.  Ungünstig  waren  die  Re- 
sultate in  14  Fällen.     Nachstar  trat  auf  nach  der  Operation  mit  Iri- 


Digitized  by 


Google 


Zahl  der  Angenverletzungen  im  Baugewerbe.  183 

dektomie  in  268  Fallen  =  60,9%,  ohne  Iridektomie  in  156  Fällen 
=  76,2  Vo.  Bei  den  ersteren  wurde  die  Discission  gemacht  in  125 
Fällen  =  46,6%,  bei  den  letzteren  in  69  Fällen  =  44,2%,  Die 
Hypermetropie  betrug  nach  der  Operation  mit  Iridektomie  in  den 
meisten  Fällen  10  bis  inclusive  12  D.  In  21  Fällen  =  25,3%  wurde 
die  H.  mit  der  Zeit  geringer,  in  62  Fällen  =  74,7%  nahm  sie  zu. 
Bei  der  Operation  ohne  Iridektomie  wurde  die  H.  geringer  in  10  Fäl- 
len =  35,7%,  nahm  zu  in  18  Fällen  =  64,3%.  Astigmatismus  war 
nach  der  Operation  mit  Iridektomie  60  mal  =  14,1%,  ohne  Iridek- 
tomie 31mal  =  15,1%  vorhanden. 

Pfannenmüller  (59)  hat  in  seiner  Dissertation  die  vom 
1.  April  1890  bis  1.  März  1904  in  der  Universitäts-Augenklinik  zu 
Giessen  behandelten  Fälle  von  den  im  Baugewerbe  vorkommenden 
Aogenverletzangen  bearbeitet.  Von  540  Verletzten  befanden  sich 
175  in  klinischer  und  365  in  poliklinischer  Behandlung.  Die  grösste 
Mehrzahl  befand  sich  zwischen  dem  14.  und  30.  Lebensjahre,  näm- 
lich 284  =  52,6%.  Die  häufigste  Art  der  Verletzung  ist  die  durch 
Steinstücke  und  Steinsplitter  (38,7%),  dann  die  Verätzungen  durch 
Kalk  und  Mörtel  mit  28,3%.  Gegen  diese  Zahlen  treten  die  anderen 
angeführten  Verletzungen  (Eisen-  und  Stahlsplitter,  Holzsplitter, 
Holzstücke,  Dynamitexplosion,  Werkzeuge,  Sturz,  Fall,  Stoss,  Farbe, 
Glassplitter  und  sonstige  Fremdkörper)  ganz  erheblich  zurück.  Die 
Zahlen  entsprechen  der  Beteiligung  der  einzelnen  Berufe:  Maurer 
42.2%,  Steinhauer  18,7 Vo,  Weissbinder  12,6%,  Steinbrucharbeiter 
12.0%,  Zimmerleute,  Tischler  11,8%,  Anstreicher  2,0  % ,  Dachdecker 
1,3%.  Das  rechte  Auge  allein  war  verletzt  235  mal  =  43,5%,  das 
linke  Auge  allein  277 mal  =  51,3%,  beide  Augen  26 mal  =  4,8%, 
unbestimmt  2  mal  =  0,4  % .  Die  einzelnen  Arten  der  Verletzungen 
verteilen  sich  folgendermassen :  I.  Fremdkörper :  der  Conjunctiva  und 
Sclera  20,  der  Cornea  200,  perforierende  29,  zusammen  249  Fälle  = 
46,1%.  IL  Kontusionen:  ohne  Ruptur  des  Bulbus  23,  mit  Ruptur 
des  Bulbus  9,  zusammen  32  Fälle  =  5,9  %  .  III.  Verletzungen  durch 
spitze  oder  scharfe  Gegenstände:  der  Lider  und  Conjunctiva  9,  der 
Cornea  und  Sclera  58,  zusammen  67  Fälle  =  12,4%.  IV.  Explo- 
»ionsverletzungen :  perforierende  7,  nicht  perforierende  5,  zusammen 
12  Fälle  =  2,2%.  V.  Verätzungen  durch  Kalk  153  Fälle  =  28,3%. 
VL  Ursache  nicht  zu  ermitteln:  27  Fälle  =  5,0%.  Bei  188  statio- 
när Behandelten  war  der  Ausgang  der  Verletzung  folgender:  Seh- 
Termögen  =  1  erhielten  14  =7,4%;  S  =  Va— Vio  113  =60%; 
S<  Vio   38  =20,2%;    Lichtschein    2  =1,1%;    Erblindung  5  = 


Digitized  by 


Google 


184  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

2,7%;  Enukleation  15  =  8,0%;  unbekannt  1  =  0,5%.  Demnach 
resultierte  bei  32%  der  Verletzten  Unbrauchbarkeit  des  verletzten 
Auges.  Nach  Perforationsverletzung  gingen  von  26  klinisch  behan- 
delten Fällen  5  Äugen,  also  gut  Vs  verloren;  in  6  Fällen  =  23,1% 
war  das  S  <  */ioi  was  auch  fast  völlige  Gebrauchsunfahigkeit  be- 
deutet. Bei  Kontusionen  ohne  Ruptur  des  Bulbus  erzielten  von  14 
Verletzten  11  brauchbare  Sehschärfe  und  nur  in  1  Falle  trat  Erblin- 
dung ein,  während  von  6  Fällen  mit  Ruptur  nur  1  brauchbare  Seh- 
schärfe erhielt  und  5  Äugen  zu  Grunde  gingen.  Bei  50  verätzten 
Äugen  erhielten  39  brauchbare  Sehschärfe  =  78%,  10  Fälle  S  <  Vio 
=  20%.  Der  Ausgang  nach  Ulcus  serpens  war  folgender:  Die  ur- 
sprüngliche Sehschärfe  wurde  von  keinem  der  Betroffenen  erlangt. 
S  =  V2— 1  in  4  Fällen  unter  30,  S  =  V2  in  7  Fällen.  In  Vs  der 
Gesamtfalle  wurde  nur  S  =  Vio — V*  erzielt  und  in  nahezu  ^/s  er- 
reichte S  nicht  mehr  als  ^/lo  der  normalen.  Bei  8  Fällen  hatte  eine 
eiterige  Erkrankung  der  Tränenwege  bestanden. 


8.  üntersnchnngsmethoden  des  Anges. 

Referent :    Prof,  Dr.  Schoen  in  Leipzig, 
a)  Allgemeines.    Sehproben.   Sehschärfe.   Brillen  u.  s.  w. 

1)    Beck 4,    Optische   Untersnchongsmethoden.      Sitznngsber.  d.  k.  Akad.  d. 

Wissensch.  Wien,  Gerold. 
2*)Berry,   The  effect  of  accidentally  diminished  acnteness  of  Vision  on  its 

efficiency.     Ophth.  Review,  p.  251. 
3*)  B 1  a  c  k ,  The  environment  and  visnal  requirements  of  railway  engineers  and 

firemen  personal  observations  from  an  engine  cab.   Annais.  of  Ophth.  p.  892. 

(Nichts  Neues). 
4*)  — ,  A  luminous  test  cabinet.     Opht.  Record.  p.  147  and  Annal.  of  Ophth. 

p.  610. 
5*)  Bourdeaux,   Nuevos  procedimientos   para   medie  la  refraccion.     Arne- 

tropometria   de   Le    M6haut6.     Kinescopia    de    H  0 1 1  h.     Esquiascopia 

subjectiva   de   van    der   Bergh.     Annales  de  Oft.     p.  478  et  Clinique 

Opht.  p.  49.     (Besprechung  der  Verfahren). 
6*)Boussuge,  De  l'oeil  s6nile.     Thfese  de  Lyon. 
7*)  C  0  b  u  r  n ,  Two  appliances  to  facilitate  eye  and  throat  work.   Med.  News. 

Mai  28. 
8*)  D  e  1  0  g  6 ,  De  la  correction  des  anisom^tropes.   Arch.  d'Opht.  XXTV.  p.  793. 
9*)  D  0  y  n  e ,  A  simple  device  for  assisttng  the  sight  of  persons  who  are  almost 

blind.    The  Ophthalmoscope.  February.     Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  527. 


Digitized  by 


Google 


Sehproben.  185 

10*)Dufour,  Les  verres  cylindriques  et  toriques  et  la  correction  de  Tastig- 
maüsme.     Paris.  Meloine. 

11*)  Eaton,  The  relation  between  presbyopia  and  the  ränge  of  accommo- 
dation  a  simple  and  convenient  formula.     Ophth.  Record.   p.  399. 

12*)  Ellenbogen,  Anwendung  von  gelben  Gläsern  in  der  Flotte.  Medic. 
Pribawl  k  morsk  sbom.     Dezember. 

13*)  F  e  r  g  u  B ,  Average  Visual  acuteness.  Ophth.  Review,  p.  31  and  Transact. 
of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.   XXTV.  p.  288. 

14*)  G 1  o  a  g  e  n ,  L'acuit6  visuelle,  les  vices  de  refraction,  la  vision  des  couleurs. 
Thtee  de  Bordeaux.  1903  et  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  277.  (Empfeh- 
lung des  M  6  h  a  u  1 6'schen  Verfahrens). 

15*)  Gonzales,  Yalor  comparativo  de  las  diversas  escalas  optometricas. 
Anales  de  Oft.  August  et  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  466. 

16*)  Gr  imsdale,  Errors  of  refractions  and  their  correction.  Med.  Times. 
London. 

17*)  Groddeck,  üeber  den  Zusammenhang  von  Sehschärfe  und  Zirkulation. 
Wien.  med.  Presse.    Nr.  39. 

18*)  Hamburger,  üeber  die  beste  Methode  der  Sehprttfung  bei  Leman- 
fängem.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).  Ophth.  Bllinik. 
S.  156. 

19*)  H  a  n  s  e  1 1 ,  Hallucinations  of  vision.  Americ  Med.  16  January.  Ref.  in 
Revue  gönörale  d'Opht.    1905.  p.  78. 

20*)  H  arm  an  n,  Handschrift  und  Sehvermögen.  (Internat.  Kongress  f.  Schul- 
hygiene in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  162. 

21*)  Hirsch,  Bemerkungen  über  Sehprüfung  und  Myopie.  Wochenschr.  f. 
Therapie  und  Hygiene  des  Auges.     Dezember. 

22*)  H  0 1 1  h ,  En  ny  fremgengsmaade  til  bestemmelse  af  öiets  refraktion.  (Eine 
neue  Methode  zur  Bestimmung  der  Refraktion  des  Auges).  Norsk  Magazin 
för  Laegevidenskaben.  p.  1072. 

23*)  — ,  Nouveau  proc6d6  pour  döterminer  la  refraction  oculaire.  Annal. 
d'Oculist.  T.  CXXXI.  p.  418. 

24)  Kalatschnikow,  Zur  Frage  über  Fertigkeit  im  Treffen  in  der 
Armee.  Medizinisch -statistische  Untersuchung  über  den  Einfluss  der 
Sehschärfe,  Kraft  der  Arme,  körperlichen  Ermüdung  und  anderer  Be- 
dingungen seitens  des  Organismus  auf  das  Treffen  des  Schusses.  Inaug.- 
Diss.  Moskau. 

26)  Kern  und  Scholz,  Sehproben-Tafeln  mit  besonderer  Berücksichtigung 
des  militär-ärztlichen  Gebrauches.     A.  Hirschwald. 

26*)  Koster-Gzn,  Letterproeven  ter  bepaling  van  den  visus  bij  myopie  in 
het  punctum  remotum.     Nederl.  Tijdschr.  von  Geneesk.  I.  p.  658. 

27)  Lagleyze,  Refracto-esquenca.  Archiv,  de  Oft.  hisp.-americ.  p.  794  et 
Revue  g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  77. 

28*)Landolt,  Propositions  concemant  la  d6termination  de  Tacuit^  visuelle. 
X.  Congr^  d'Opht.  Luzem.     (Siehe  vorjähr.  Jahresber.  S.  175). 

29)  M  a  t  a  w  k  i  n ,  üeber  Sehschärfeuntersuchung  bei  schwacher  Beleuchtung 
bei  Marinerekruten  und  hauptsächlich  bei  denjenigen  Matrosen,  welche  als 
Stückrichter  und  Signalgeber  ernannt  werden.  (IX.  P  i  r  o  g  o  w'sche  Aerzte- 
Versamml.).     Westnik  Ophth.  Nr.  2  und  Inaug.-Diss.  St.  Petersburg. 


Digitized  by 


Google 


186  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

30)    Mayerhansen,  Zififertafeln  zur  Bestimmung  der  Sehschärfe  nach  der  S  n  e  1- 
len'schen  Formel  v  =  -  .     Zweite,    verbesserte   und   vermehrte   Auflage. 

Berlin,  H.  Peters. 
31*)  M  0  n  t  a  n  0 ,    Estudio   sobre  escalas   optometricas.     Anal,  de  OftaluL    VI. 

p.  1  und  Revue  g6n6rale  d'Opht.    p.  316. 
32*)  Noischewsky,    Sehsch&rfe  und  das  Treffen  des  Schusses.     (IX.  Piro- 

g  0  wasche  Aerzte-Versamml.).     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 
33*)  Oppenheimer,   Theorie  und  Praxis  der  Augengläser.     Berlin,   Hirsch- 
wald. 
34*)  — ,  Eine  verbesserte  Probierbrille.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.     XLII. 

Bd.  IL  S.  482. 
35*)  — ,  Eine  neue  Brillengläserart,  Isochromgläser.     Ebd.  S.  56ö. 
36*)  P  e  r  g  e  n  s ,    üeber    die   Schleifart   und    das   Kaliber   von   Brillengläsern. 

Ebd.  Bd.  I.  S.  560. 
37*)  — ,  La  lisibilitö  des  caract^res  d'impression.     X.  Congr^s  d'Opht.   Luem. 
38*)  Pulle,  A.  W.  und  Plantenga,  H.  G.  W.,    Algemeen    overzicht  van 

de   reglementen  op   het   geneeskundig   onderzoek   omtrent  de  geschiktheid 

voor  den  krijgsdienst  u.  s.  w.  Harlem.  Erven  Bohn. 
39*)  Report  of  the  Committee  on  Standards.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth. 

Society.     Fortieth  Annual  Meeting,  p.  403. 
40*)  R  e  y  m  0  n  d ,   Appareil  simple  pouvant  servir  ä  la  d^termination  des  rap- 

ports  de   Teclairage   avec    l'acuitö   visuelle.     (X.  Congr^s  d'Opht.  Luzem). 

Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  291. 
41)   Rothenaicher,    Ein  Sehprüfungsapparat  zum  Gebrauch  beim  Ersatz- 
geschäft und   bei   der  Rekrutenuntersuchung.     Deutsche  militärärzÜ.  Zeit- 

schr.   S.  521. 
42*)  Schonte,   Nieuwe  militaire  keuringsreglementen.     (Neue  Prüfungsregie- 

mente  für  das  Militär).     Medische  Revue,  p.  545  und  679. 
43*)  Schumann,  Die  Erkennung    von  Buchstaben  und  Worten   bei  momen- 
taner Beleuchtung.     Neurolog.  Centralbl.  S.  492. 
44)   Scott,  Kenneth,  Die  bei  Sehprüfungen  erforderliche  Genauigkeit.     (Arch. 

of  Ophth.  XXXn.  Heft  2.   Uebersetzt  von  A  b  e  1  s  d  o  r  f  f).   Arch.  f.  Augen- 

heUk.  LI.  S.  120. 
45*)  S  i  k  1  ö  s  s  y ,  v..   Die  Messungseinheit   der  Sehschärfe.     (Ungarisch).     Sze- 

möszet.  Nr.  2,  3. 
46*)  — ,    Die  Bestimmung   der  Sehschärfe.     Beschreibung   eines  üntersuchungs- 

Apparates.     (Ungarisch).    Ibid.  Nr.  3. 
47*)  — ,  Die  einheitliche  Beleuchtung  der  Sehprobetafeln.  I.    (Ungarisch).    Ibid. 

Nr.  4. 
48)    Snellen,  H.,    Optotypi   ad  visum  determinandum.    M.  5.  Taf.     Berlin, 

Peters. 
49*)  Staatsblad,   Van  het  koninkrijk  der  Nederlanden,   Nr.  113.     (Nieuwe 

militaire  keuringsreglementen). 
50*)  Staatscourant,  Van  het  koninkrijk  der  Nederlanden,  Nr.  195.  (Nieuwe 

militaire  keuringsreglementen). 
51*)  Szulisla  wski.   Das  Gesicht  und  Brillen.     (Polnisch).     PrsegL  hygie- 

niczny.     Nr.  10,  11,  12. 


Digitized  by 


Google 


S^proben.  187 

62)  Tabellen  zur  Sehschärfeontersachimg  nach  dem  Metersystem.  Yerfasst 
von  den  Aerzten  des  St.  Petersb.  Augenkrankenhauses.  3.  Aufl.  St.  Pe- 
tersburg. 

53*)  T  e  n  n  e  y ,  Subjective  refraction.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.). 
Ophth.  Record.  p.  337. 

54*)  Thompson,  Wm.  and  A.  G.,  Improvements  in  the  refractometer  for  the 
correction  of  ametropie  described  in  the  Transactions  of  1902.  Transact. 
of  tbe  Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth  Annual  Meeting,    p.  409. 

55*)  Tolle,  üeber  Sehschärfe  nnd  deren  Bestimmung.     Inaug.-Diss.  Erlangen. 

56*)  Trombetta,  Sulla  determinazione  delle  ametropie  nell'  esercito.  Gior- 
nale  med.  del  R.  Esercito.  Nr.  8.     (Allgemeine  Vorschläge). 

57*)  Van  den  Bergh,  Skiascopie  subjective.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII. 
p.  273. 

58*)  Williams,  Some  new  test  types  for  the  reading  distance.  (Americ. 
med.  assoc.  Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record.  p.  334  and  Annais  of  Ophth. 
p.  896. 

69*)  Wolffberg,  Ein  Sehprobengestell.  Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hy- 
giene des  Auges.  Vin.  Nr.  1. 

60*)  Wray,  „Combinations"  test  type.  Lancet.  1903.  25.  july.  Ref.  in  Revue 
g^n^rale  d'Opht.  p.  368. 

61*)  Y  o  u  n  g ,  Visual  requirements  of  enginemen  based  on  personal  observations 
&om  an  engine  cab.     Annais  of  Ophth.  January.    (Nichts  Neues). 

62*)Zion,  Hebräische  Sehproben.     (Polnisch).  Postep  okul.  VH. 

B  o  u  8  8  u  g  6  (6)  hat  bei  100  Greisen  die  Sehschärfe  festgestellt : 
60—64  »/*,  65—69  Vs,  70—79  V»,  80-90  V». 

Fergus  (13)  meint,  dass  der  Snellen'sche  Ansatz  der  nor- 
malen Sehseh&rfe  zu  hoch  sei.  Durchschnittlich  sei  die  Sehschärfe 
geringer  und  es  könne  jemand  mit  erheblich  geringerer  Sehschärfe  zu 
vielen  Arbeiten  tüchtig  sein. 

B  e  r  r  y  (2)  stellt  eine  Formel  auf,  welche  den  Verlust  an  Seh- 
Termögen  bei  einer  Herabstetzung  der  Sehschärfe  durch  einen  Unfall 
ausdrücken  soll.  Die  Ueberlegungen ,  welche  zu  derselben  führen, 
lassen  sich  nicht  abgekürzt  wiedergeben.  Wenn  Verf.  die  entsprechen- 
den deutschen  Formeln  als  lächerlich  verwickelt  bezeichnet,  so  kann 
die  seinige  doch  schwerlich  als  einfach  gelten. 

Oonzales(15)  empfiehlt  einheitliche  Sehprobe^  einen  Winkel 
von  30  Sekunden,  dezimale  Abstufung  in  geometrischer  Progression, 
schwarze  Striche  auf  weissem  Grunde,  Angabe  der  Sehschärfe  bei  jeder 
Probengrösse  und  als  optometrische  Einheit  1  Millimeter,  welcher 
unter  einem  Winkel  von  30  Sekunden  in  einer  Entfernung  von  6,88  m 
gesehen  wird. 

M  o  n  t  a  n  o  (30)  berücksichtigt  absichtlich  bei  seinen  Sehproben 
den  kleinsten  Gesichtswinkel  gar  nicht.     Er   nimmt    die    von  Men- 


Digitized  by 


Google 


188  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

d  i  z  a  b  a  1  (Logarithmen  Paris  1901)  vorgeschlagene  Ereiseinteilung 
in  10,  100,  1000  Teile:  5  „Gone"  an.  Man  hat  Dezi-  und  Zentigone. 
Mikrogone  ist  der  millionste  Teil  des  Umfangs.  Verf.  setzt  den 
zehnmillionsten  Teil  als  Einheit  der  Sehschärfe  und  zeichnet  die  Probe 
in  ein  Quadrat  von  5  zehnmillionstel  Seite.  Er  berechnet  die  Buch- 
stabengrössen  S  in  5  m  Entfernung  für  1  Zentimiligone  Sehschärfe 

für  2  Zentimiligone  Sehschärfe 

Die  neue  Bezeichnung  soll  6  statt  V  sein.  Die  Herabsetzung  der 
Sehschärfe  soll  nach  dem  F  e  c  h  n  e  r' sehen  Gesetz  berechnet  werden. 
Der  Netzhautwinkel  (a)  als  Funktion  des  Gesichtswinkels  (G)  lässt 
sich  aus  folgender  Formel  berechnen,  worin  r  den  S-Halbmesser  des 
Auges  und  d  die  Entfernung  des  zweiten  Knotenpunktes  vom  Mittel- 
punkt der  Kugel  bedeutet: 

sin  a 
sin  ö  =  l^v»  +  d''  +  2dco8a. 
r 
V.  S  i  k  1  ö  s  s  y  (45, 46, 47)  schlägt  als  Sehschirfenelnheit  vor  1  cm 
in  1  m  Entfernung.  Diese  soll  A,  acuitas  heissen,  d.  h. :  die  Buch- 
staben sollen  l  cm  dick  und  5  cm  hoch  sein.  Diese  Einheit  würde 
einem  Gesichtswinkel  von  34  376'  entsprechen  und  nach  S  n  e  1 1  e  n 
in  34  376  m  erkannt  werden.  Des  Verf.'s  (46)  Universal-Prüfer 
ist  ein  Kästchen,  in  welchem  die  Sehproben  von  hinten  beleuchtet 
werden.  Die  Beleuchtung  wird  in  Hefher  beziehendlich  Mikrohefher 
ausgedrückt.  Mit  der  Vorrichtung  kann  man  Sehschärfe,  Licht-  und 
Farbensinn  schnell,  genau  und  einheitlich  bestimmen.  Vortäuschun^ 
kann  leicht  entdeckt  werden.  Er  dient  auch  als  Photoptometer.  Die 
Sehschärfe  wächst  arithmetisch  mit  geometrischer  Zunahme  der  In- 
tensität. Endlich  dient  er  auch  zur  seitlichen  Beleuchtung  und  zur 
Augenspiegeluntersuchung. 

Williams  (58)  Leseproben  beruhen  auf  dem  5-  und  1-Mi- 
nutenwinkel,  die  Entfernungen  sind  darüber  angegeben. 

Die  Amerikanische  Kommission  (39)  hat  genaue  Sehproben  für 
Nähe  und  Feme  nach  S  n  e  1 1  e  n' sehen  Grundsätzen  unter  sorgföl- 
tiger  Einhaltung  der  Entfernungen  und  Winkel  drucken  lassen. 

Black  (3)  beleuchtet  einen  Kasten  mit  vier  Porzellanwänden 
von  innen,  die  Wände  tragen  S  n  e  1 1  e  n'sche  Sehproben.     Die  Be- 


Digitized  by 


Google 


Abhängigkeit  der  Sehschärfe  Yon  Zirkolationsstöningen.  189 

leuchtung  und  die  Drehung  wird  vom  Brillenkasten  aus  besorgt. 

Hamburger  (18)  bespricht  die  Brauchbarkeit  der  W o  1  f f- 
b  e  r  g'schen  Bilder,  Snellen-Coh  n'schen  Haken  und  der  H  e  y- 
m  a  n  n'schen  Hand.  Letztere  ist  3aial  so  hoch  wie  breit.  Sie  bietet 
nur  zwei  Abwechslungen,  weil  senkrecht  und  wagerecht  zu  leicht 
unterschieden  werden  kann. 

Wolffbergs  (50)  Sehprobengestell  trägt  auf  vier  Seiten  je 
eine  senkrechte  Buchstabenreihe.  Zwei  enthalten  die  aus  wagerech- 
ten und  senkrechten  Strichen,  zwei  die  aus  schrägen  bestehenden  Buch- 
staben. Das  Gestell  befindet  sich  auf  einem  Dreifuss  und  lässt  sich  höher 
und  tiefer  stellen.     Man  lässt  eine  Reihe  von  oben  nach  unten  lesen. 

Wray's  (60)  Buchstaben  befinden  sich  auf  den  Flächen  von 
Würfeln,  welche  zusammengestellt  werden  können.  Man  hat  4  Buch- 
staben •/eo,  16  Verbindungen  ^/ae,  64  Verbindungen  Vis,  1024  ®/i2, 
2043  */9  u.  s.  w.     Man  benutzt  einen  3  m  entfernten  Spiegel. 

P  e  r  g  e  n  s  (37)  hat  Versuche  über  die  Lesbarkeit  der  Druck- 
boehstaben  angestellt.    Er  teilt  sie  ein  in 

L  Gradlinige:       a.  rechtwinklige:    J.  L.  F.  E.  T.  H. 

b.  schiefwinklige:  VWMYXNZKA. 

IL  Krummlinige:  a.  kreislinige:  0.  Q.  C.  G.  S. 

b.  kreis-  und  gradlinige:  N  B  R  D  ü. 
Die  Lesbarkeit  ist  verschieden  und  hängt  von  vielen  Einfittssen  ab. 

[Zion  (62)  hat  eine  Tafel  zur  Untersuchung  der  Sehschärfe 
mit  hebräischen  Buchstaben  veröffentlicht.  Dieselbe  bietet  eine 
Kompletierung  der  S  n  e  1 1  e  n'schen  Optotypen.  In  Galizien  und  in 
Russland  trifft  es  sich  öfter,  dass  Israeliten  die  lateinischen  Buch- 
staben nicht  kennen,  dagegen  geläufig  hebräisch  lesen.  Die  Benen- 
nung der  Zeichen,  welche  von  rechts  nach  links  gelesen  werden,  ist 
beigefügt.  M  a  c  h  e  k]. 

C  o  b  u  r  n  (7)  hängt  über  den  Kopf  des  Untersuchten  einen 
Almniniomschirm. 

Hirsch  (21)  untersuchte  640  Setzer  imd  fand  38%  Myopen. 
Er  hält  die  Ergebnisse  mit  den  Snellen-Coh  n'schen  Tafeln  nicht 
für  richtig  und  hat  selbst  Hakentafeln  angegeben.  Er  fand  die 
Sehschärfe  wechselnd  und  nimmt  an,  dass  dies  von  einem  Wechsel 
des  Blutdrucks  herrühre.  Er  meint,  dass  die  Myopie  zum  Teil  durch 
eine  Wucherung  des  Glaskörpers  bedingt  sei. 

Groddeck  (17)  glaubt  eine  Abhängigkeit  der  Sehschärfe 
von  Blntlaafstörangen  bei  Unterleibsleiden  und  eine  Hebung  der- 
selben durch  Besserung  dieser  Zustände  nachweisen  zu  können. 


Digitized  by 


Google 


190  Pathologie  and  Therapie  der  Angenkrankhdten. 

[Szulislawski  (51)  erörtert  die  Befraktlonsanomalien 
und  die  Brillenwahl.  Von  Amts  wegen  wäre  anzuordnen,  dass 
1)  der  Verkauf  von  Brillen  geordnet  werden  soll,  2)  dass  Brillen  nur 
Optiker  verkaufen  dürfen,  welche  sich  einer  Prüfung  zu  unterziehen 
haben,  um  zu  beweisen,  dass  sie  die  technische  Fertigkeit,  Brillen  zu- 
sammenzustellen, sich  angeeignet  haben;  endlich  3)  sollen  Optiker 
nur  gegen  ärztliche  Anweisung  Brillen  verabfolgen.  Interessant  sind 
ferner  folgende  durch  den  städtischen  Augenarzt  Dr.  K  i  c  k  i  zusam- 
mengestellten Ziffern:  In  den  Volksschulen  Lembergs,  welche  von 
9974  Kindern  (4025  K.  und  5049  M.)  besucht  wurden,  gab  es  1193 
Myopen  d.  i.  11%.  Geringe  Myopie  bei  1090  (535  K.,  555  M.), 
mittleren  Grades  bei  74  (30  K.,  44  M.);  hochgradig  bei  29  (12  K., 
17  M.).     Myopie  kam  bei  Mädchen  öfter  vor.  Machek]. 

Sieht  ein  Auge  durch  ein  feines  Loch  in  einem  dicht  vorgehal- 
tenen Schirm  nach  einem  Gegenstande  und  wird  der  Schirm  hin  und 
her  bewegt,  so  macht  der  Gegenstand  eine  gleichsinnige  Scheinbe- 
wegung, wenn  das  Auge  kurzsichtig,  eine  entgegengesetzte,  wenn  es 
Übersichtig  ist.  T  e  n  n  e  y  (53)  gründet  hierauf  eine  Breehuiigs* 
bestimmung. 

Thompson  (54),  Wm.  und  A.  G.,  haben  ihren  Optometer  (s. 
Jahresber.  f.  1902.  S.  160)  verbessert.  Es  besteht  aus  einem  Femrohr, 
welches  entweder  auf  einen  Lichtpunkt  in  6  m  Entfernung  oder  nach  einer 
besonders  berechneten  verkleinerten  Buchstabentafel  gerichtet  wird. 
Die  Ausziehung  des  Femrohrs  gibt  die  Dioptrieen  an.  Sobald  das 
Rohr  auf  den  femen  Leuchtpunkt  gerichtet  ist,  setzt  man  vor  das 
Auge  eine  halb  weisse  halb  rote  Scheibe  oder  eine  halb  rote  halb 
mit  weissen  M  a  d  d  o  x'schen  Stäbchen  versehene.  Bei  Ametropie 
erscheint  der  Lichtpunkt  doppelt  und  verschieden  gefärbt  oder  gestaltet. 

Van  den  Bergh  (57)  betont  den  Unterschied  zwischen  sei- 
nem Verfahren  (s.  Bericht  f.  1903.  S.  181)  und  dem  von  H  o  1 1  h 
(s.  oben  und  Bericht  f.  1902.  S.  159)  angegebenen.  Er  beobachtet  nicht 
Doppelbilder,  sondern  einen  Schatten,  nicht  Bewegung,  sondern  einen 
Ruhezustand  und  benötigt  keine  Gläser  zur  Brechungsbestimmung. 

[Unter  dem  Namen  „Skiakineskopie^  wird  eine  Abänderung 
der  vorher  von  H  o  1 1  h  (22  und  23)  als  Kineskopie  beschriebenen 
Methode  zur  Refraktionsbestimmung  des  Auges  mitgeteilt.  Die  vor- 
liegende Variaute  kann  folgendermassen  skizziert  werden :  Betrachtet 
man  einen  scharf  leuchtenden  Punkt,  dessen  Entfernung  vom  Auge 
mehr  oder  weniger  als  die  Sehweite  beträgt,  so  wird  der  Punkt  als 
Zerstreuungskreis   auf  die  Netzhaut  abgebildet     Nahe   vor  der  Pu- 


Digitized  by 


Google 


Optotypen.  191 

pille  werde  nun  ein  1 — 2  mm  breiter  Stab  gehalten;  im  Zerstreuungs- 
kreise erscheint  dann  ein  entsprechender  Schatten.  Bei  Bewegung 
des  Stabes  senkrecht  zu  seiner  eigenen  Richtung  bewegt  sich  auch 
der  Schatten  im  lichten  Felde,  und  zwar  in  gleichem  Sinne  wie  der 
Stab,  wenn  die  Sehweite  kürzer,  in  entgegengesetzter  Richtung  aber, 
wenn  sie  länger  ist  als  die  Entfernung  des  leuchtenden  Punktes  vom 
Auge.  Beträgt  letztere  etwa  4 — 5  Meter,  so  liegt  im  ersten  Falle 
Myopie,  im  zweiten  Hvperopie  vor.  Danach  schreitet  man  durch 
Vorsetzen  von  Gläsern  nach  üblichen  Regeln  zur  Korrektion,  welche 
sich  durch  Verschwinden  des  Schattens  kundgibt.  Besteht  Astigma- 
tismus, so  geht  die  Bewegung  des  Stabes  und  des  Schattens  nicht 
in  gleicher  Richtung  vor  sich ,  sondern  sind  zu  einander  schräg, 
wenn  nicht  zufallig  der  Stab  längs  einem  der  Hauptmeridiane  ge- 
halten wird.  Darum  verfahrt  man  in  solchem  Falle  entweder  derart, 
dass  zunächst  nach  anderen  Methoden  (Placido,  Javal-Schiötz) 
die  Orientierung  der  Uauptmeridiane  festgestellt  wird  und  danach 
mittelst  Skiaskineskopie,  wie  beschrieben,  in  jedem  dieser  Meridiane 
der  Refraktionswert  ermittelt  wird;  oder  zweitens  —  was  besonders 
bei  höheren  Graden  (über  1,5  D.)  des  Astigmatismus  ausführbar  ist 
—  können  auch  unmittelbar  die  zwei  Lagen  des  beweglichen  Stabes 
ausgesucht  werden,  wo  seine  Bewegungsrichtung  mit  der  des  Schat- 
tens zusammenföllt.  Obwohl  unter  Umständen  eine  starke  sphärische 
Aberration  des  Auges  etwas  störend  auf  die  Ausführung  einer  sol- 
chen Bestinunung  einwirken  kann,  glaubt  doch  Verf.  nach  eigener 
Erfahrung  seine  Methode  —  für  deren  exaktes  Praktizieren  auch  ein 
besonderer  Apparat  beschrieben  wird  —  für  klinische  Anwendung 
lebhaft  zu  empfehlen ;  den  Patienten  fällt  es  meistens  gar  nicht  schwer, 
das  zu  beobachtende  Phänomen  richtig  aufzufassen.  Die  Methode  ist 
dazu  sehr  einfach  und  führt  schnell  und  sicher  zum  Ziel. 

Gertz,  Lund]. 
[Bekanntlich  wird  die  Sehschärfe  bei  hochgradig  Myopischen  in 
keiner  Weise  sicherer  und  genauer  bestimmt  als  im  Punctum  remotum. 
Es  stehen  aber  dieser  Methode  bedeutende  Schwierigkeiten  im  Wege, 
denn  z.  B.  bei  Myopie  von  20  D.  sind  zur  Erkennung  einer  S  =  1 
in  5  cm  Entfernung  vom  Auge  Optotypen  nötig,  welche  nur  0,075  mm 
hoch  sind  und  dennoch  in  allen  Unterteilen  genau  gezeichnet  sein 
müssen.  Es  ist  aber  K  o  s  t  e  r  W.-G  zn  (26)  unter  Mitarbeitung  von 
Dr.  H.  K.  de  Haas  gelungen,  solche  Optotypen  herzustellen  auf 
photographischem  Wege.  Das  Täfelchen  enthält  3  Gruppen :  Haken- 
figuren, Buchstaben  und  Ziffern  nebeneinander,  von  jeder  18  Reihen 


Digitized  by 


Google 


192  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

in  ansteigender  Grösse  von  0,075  bis  1  mm.  Dieselben  werden  auch 
wohl  für  höhere  Grade  als  20  D.  ausreichen,  weil  man  dabei  wohl 
keine  S  =  1  mehr  finden  wird  und  z.  B.  bei  Myopie  von  40  D.  mit 
diesen  Proben  noch  eine  S  =  ^/2  nachgewiesen  werden  kann.  Die 
Optotypen  sind  auf  Glas  photographiert  und  werden  gegen  den  klaren 
Himmel  bei  durchfallendem  Lichte  betrachtet.  Das  Täfelchen  reitet 
auf  einem  Kupferstab,  welcher  gegen  die  Schläfe  des  Untersuchten 
gelegt  wird.  Der  Gipfel  der  Hornhaut  wird  auf  diesem  Stab  mittelst 
eines  Doppelvisiers  abgelesen  und  dann  die  grösste  Entfernung  gemessen, 
in  welcher  der  Myope  die  Figuren  noch  lesen  kann.  Auf  diese  Art  und 
Weise  werden  Refraktion  und  Sehschärfe  zugleich  bestimmt.  Weil  diese 
Tafel  dem  Augenarzte  unlesbar  ist,  ausgenommen  wenn  er  selber  hoch- 
gradig myopisch  ist,  und  er  dennoch  die  Angaben  des  Untersuchten 
kontrollieren  muss,  ist  der  Tafel  eine  photographische  Vergrösserung 
beigegeben,  die  auch  zur  Untersuchung  der  Sehschärfe  in  25  cm 
Entfernung  vom  Auge  dienen  kann.  In  stärkerer  Vergrösserung  ist 
noch  eine  dritte  Tafel  ausgeführt,  damit  auch  presbyopischen  Augen- 
ärzten die  Kontrollierung  der  Angaben  möglich  sei. 

Schonte]. 
[Um  schwache  Beleuchtungsgrade,  die  man  in  den  Grenzen  des 
minimalen  Fehlers  messen  kann,  zu  bekommen,  benutzte  Matawkin  (29) 
die  Eigenschaften  der  Nicol'schen  Prismen.  Die  Sehschärf eunter- 
sachung  wurde  von  ihm  in  der  üblichen  Weise  aber  in  einem  dunk- 
len Zimmer  vorgenommen,  dabei  bekam  er  verschiedene  Beleuchtungs- 
grade der  Tabellen  mit  Hilfe  eines  für  diesen  Zweck  vom  Laboranten 
der  St.  Petersburger  Universität  A.  L.  Gerschun  angefertigten 
»Polarisations-Ver dunkler**.  Die  Strahlen  der  Lichtquelle  gingen 
durch  zwei  NicoTsche  Prismen  (Polarisator  und  Analisator)  hin- 
durch. Vorläufig  wurde  bei  allen  untersuchten  Personen  die  Seh- 
schärfe bei  guter  Beleuchtung  (15  Metrokerzen)  verifiziert.  Die  Ab- 
hängigkeit der  Sehschärfe  von  der  Abschwächung  der  Beleuchtung 
wurde  für  Mono-  und  binokulares  Sehen,  für  verschiedene  Refrak- 
tionen, für  volle  und  verminderte  Sehschärfe  bei  guter  Beleuchtung 
untersucht.  Mit  Hilfe  von  Euphthalmin  wurde  ein  Versuch  gemacht 
einen  Unterschied  festzustellen  in  dem  Verhalten  der  zentralen  und 
peripherischen  Retinateile  bei  geschwächter  Beleuchtung.  Als  Resultat 
seiner  Untersuchungen  fand  M.,  dass  die  Verminderung  der  Sehschärfe 
eines  völlig  gesunden  emmetropischen  Auges  mit  V  =  1,0  und  höher 
bei  gewöhnlichen  Bedingungen  der  Beleuchtung  in  Logarithmen  zur 
Lichtstärke    bei    allmählicher    Verminderung    der   letzteren    vorgeht 


Digitized  by 


Google 


Astigmatismus.  193 

Die  Kurve  der  Sehschärfeabnahme  für  mono-  und  binocnläres  Sehen 
bei  schwacher  Beleuchtung  ist  bei  Emmetropen  einförmig  und  hat 
einen  konstanten  Typus,  welchen  man  als  Norm  bei  Untersuchungen 
annehmen  kann.  Die  Sehschärfe  eines  hypermetropischen  Auges  von 
1,0  D.  mit  S  =  1,0  und  mehr  bei  schwacher  Beleuchtung  ist  viel 
kleiner  als  die  eines  emmetropischen  und  ein  Hypermetrope  braucht 
mehr  Zeit  für  die  Adaptation  des  Auges  bei  schwacher  Beleuchtung, 
als  ein  Emmetrope.  Die  Sehschärfe  eines  hypermetropischen  Auges 
bis  1,0  D.  unterscheidet  sich  entweder  gar  nicht  von  der  Sehschärfe 
des  emmetropischen  Auges  bei  schwacher  Beleuchtung  oder  erreicht 
dieselbe  Grenze,  aber  nur  nach  einer  länger  dauernden  Adaptation. 
Bei  Hypermetropen  von  1,0  D.  und  mehr  sinkt  die  Sehschärfe  bei 
schwacher  Beleuchtung  sehr  stark  hauptsächlich  bei  jenen,  deren  S 
bei  guter  Beleuchtung  unter  1,0  D.  ist.  Die  Untersuchung  des  bin- 
und  monoculären  Sehens  bei  durch  5%  Euphthalmin  erweiterte  Pu- 
pille und  bei  schwacher  Beleuchtung  zeigt,  dass  die  Zeit  der  Adap- 
tation sich  in  gleicher  Weise  vermindert,  ebenso  für  emmetropische, 
als  auch  für  hypermetropische  Augen.  Das  Sinken  der  Sehschärfe 
bei  schwachen  Myopiegraden,  bei  Astigmatismus,  bei  an  Hemeralopie 
Leidenden,  mit  Hornhauttrübungen  (auch  ganz  geringen)  bei  stark 
herabgesetzter  Beleuchtung  ist  sehr  gross  im  Vergleich  zimi  Sinken 
der  Sehschärfe  bei  Emmetropen  unter  denselben  Bedingungen  der 
Beleuchtung.  L.  Sergiewsky]. 

Tolle  (55)  hat  Untersuchungen  über  das  Verhalten  der  Seh- 
seb&rfe  an  Soldaten  angestellt.  Es  hatten  2.08  und  4.4%  normale 
Sehschärfe  und  darunter,  13,7  und  21,2  bis  zu  doppelter,  74,9  und 
84%  über  doppelte.  Snellen'sche  Buchstaben  über  Nro.  12  und 
Burchardt's  Proben  über  Nro.  6  werden  weiter  gesehen,  als  die 
Bezeichnung  lautet.  Die  Intensität  des  Tageslichtes  hat  wenig  Ein- 
fluss.  Die  Cohn'schen  Tafeln  sind  gut  verwendbar.  Die  Sn ei- 
le n'sche  E- Figur  wird  weiter  als  angegeben  gesehen. 

D  e  1  o  g  e  (8)  empfiehlt  die  Ausgleichung  bei  Anisometropie. 
Das  R^my'sche  Diploskop  leistet  bei  der  Auswahl  der  Gläser  gute 
Dienste.  Die  Kranken  müssen  sich  erst  an  die  Gläser  gewöhnen, 
tun  dies  aber,  selbst  wenn  Gleichgewichtsstörungen  bestehen.  Auf 
diese  Weise  wird  zweiäugiges  Sehen  gewonnen  und  die  Gefahr  der 
Amblyopie  vermieden. 

Dufour  (10)  bespricht  alle  bei  der  Ausgleichung  des  Astig- 
matismns  in  Frage  kommenden  Punkte,  betont  die  Stömngen,  welche 
die  Blickbewegungen  hinter   den  Brillen   verursachen,  und  regt  Ver- 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  13 


Digitized  by 


Google 


194  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

suche  an,  ob  vielleicht  torische  Gläser  in  einzelnen  Fällen  besser  zu- 
sagen als  sphärisch-cylindrische. 

E  a  t  o  n  (11),  entwickelt  aus  der  L  a  n  d  o  1 1  sehen  Annahme,  dass 
ein  Drittel  der  Akkommodationsbreite  im  Rückhalt  bleiben  müsse  für 

die  Ausgleichung  der  Presbyopie,  die  Formel  3  —  p  +  £  =  L,  worin 

die  Leseentfemung  =  13'^  entsprechend  3  D.  angenommen  ist  imd  p 
den  Nahepunkt  in  Dioptrien  bedeutet.  Für  die  Ermittlung  des  Nahe- 
punktes empfiehlt  Verf.  Prince's  Lineal.  (Da  das  bei  Presbyopie 
nötige  Glas  doch  nur  nach  aus  Erfahrung  gewonnener  Durchschnitts- 
regel bestimmt  wird,  hält  Ref.  es  für  besser  von  dem  viel  leichter 
und  bequemer  bestimmbaren  Fempunkt  als  vom  Nahepimkt  auszu- 
gehen). 

Weil  Nicolprismen  nur  den  ausserordentlichen  Strahl  durchlassen 
und  deshalb  nur  Messungen  zwischen  0  und  ^2  der  Intensität  er- 
lauben, gebraucht  R  e  y  m  o  n  d  (40)  zwei  Kalkspath-  oder  WoUaston- 
prismen,  von  denen  eines  fest,  das  andere  um  zwei  senkrechte  Axen 
beweglich  ist.  Das  erste  gibt  zwei  Strahlen  von  je  ^j^  Intensität. 
Das  zweite  gibt  von  jedem  wieder  zwei  Strahlen  mit  einer  Intensität 
^2  sin.^O  beziehentlich  */2  cos.*0,  je  nach  der  Drehung  des  zweiten 
Prismas. 

Hanse  11  (19)  bespricht  Oesiehtstäaschiingeii.  Brechungs- 
fehler können  über  Grösse,  Entfernung,  Farbe  und  Einzelheiten  täu- 
schen. Gleichgewichtsstörungen  bewirken  Doppeltsehen.  Trübungen 
täuschen  Nebel  vor,  auch  Fliegen,  Mücken,  Spinnen,  fliegende  Funken 
und  Flocken.  Netzhauterkrankungen  erzeugen  Blitze,  Lichtscheine 
und  Lichtkreise  und  können  die  Gegenstände  verzerrt  erscheinen 
lassen. 

H  a  r  m  a  n  n  (20)  empfiehlt  die  Steilsehrift,  weil  sie  leichter 
lesbar  sei. 

Schumann  (43)  stellt  mit  Hilfe  seines  Spiegeltachistoskops 
einen  visuellen  und  akustischen  Typus  von  Beobachtern  fest. 

[Das  Treffen  beim  Schiessen  hängt  nach  Noischewsky  (32) 
nicht  nur  von  der  Sehschärfe,  sondern  auch  von  der  optischen  Ataxie  ab. 
Die  letztere  kann  zweier  Art  sein,  entweder  als  Folge  fehlender  üebung 
der  Augen  oder  als  Folge  von  Hirnerkrankungen.  Massgebend  ist  für  die 
Diagnose  der  optischen  Ataxie,  wenn  Patienten  für  das  Zählen  von  gleich- 
förmigen Zeichen  (.  □  — )  eine  kleinere  Sehschärfe  besitzen,  als  für 
die  Zeichen  verschiedener  Form  (Buchstaben).  Trotzdem,  dass  eine 
optische  Ataxie  hohen  Grades  selten  zu  beobachten  ist,  so  ist  es  doch 


Digitized  by 


Google 


Verhalten  der  Grösse  des  Blickfeldes  bei  Stargläsem.  195 

wegen  der  grossen  Bedeutung  auch  schwacher  Grade  für  das  Treffen 
notwendig,  die  Rekruten  in  dieser  Hinsicht  zu  untersuchen,  da  nicht 
selten  ein  Soldat,  welcher  eine  normale  Sehschärfe  besitzt,  aber  nicht 
gut  treffen  kann,  als  Simulant  betrachtet  wird.    L.  Sergiewsky]. 

Oppenheimer's  (33)  Buch  über  Allgengläser  enthält  alles, 
was  in  optischer,  technischer  und  praktischer  Hinsicht  darüber  zu 
sagen  ist.  Die  Gestelle,  die  Form  der  Stege,  die  Bestimmung  von  deren 
Höhe  und  Kröpfung  werden  besprochen;  ferner  die  Messung  der 
Pupillenentfemung  unter  Angabe  der  dazu  bestimmten  Vorrichtungen, 
die  Ermittlung  der  optischen  Mittelpunkte,  die  verschiedenen  Glas- 
nnd  Schleifarten,  die  Ablenkung  der  Prismen  und  deren  Bezeich- 
nung, die  Brillenschemata  und  die  Eintragung  der  Astigmatismus- 
axen,  wobei  Verf.  sich  für  die  fortlaufende  Bezeichnung  (Wegfall 
von  n  und  t  oder  +  und  — )  und  für  die  vom  Arzte  aus  gesehene 
ausspricht.  Er  gelangt  zur  Empfehlung  des  amerikanischen.  Knapp'- 
schen  Schemas,  das  vom  Arzte  aus  gesehen  ist.  An  den  Enden  des 
wagrechten  Meridians  steht  jedesmal  0  und  180®,  die  Gradzahlen 
laufen  entgegengesetzt  dem  Uhrzeiger.  (Verf.  schliesst  sich  dieser 
Empfehlung  an.  Als  Empfehlungsgrund  dient  noch,  dass  man  Ge- 
stelle benutzen  kann,  welche  nur  einen  unteren  Gradbogen  besitzen). 

Oppenheimer  (34)  beschreibt  eine  von  Nitsche&  Gün- 
ther in  Rathenow  verfertigte  Probierbrille  deren  Stangen  durch 
Federn  gegen  die  Schläfe  gedrückt  werden,  so  dass  sie  auch  bei 
schmalen  Gesichtern  festsitzt. 

Oppenheimer  (35)  hat  die  Herstellung  isochromatischer 
OULser  bei  Nitsche&  Günther  in  Rathenow  angeregt.  Die 
Glaser  tragen  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  einen  farbigen  Belag 
gleicher  Dicke. 

P  e  r  g  e  n  s  (36)  hat  an  drei  Staroperierten  festgestellt,  mit 
welchen  Gl&sem  sie  das  grösste  Blickfeld  beim  Lesen  hatten,  wenn 
Kopf  und  Brille  unbewegt  blieb.  Konvexperiskopische  Gläser,  aussen 
+  17,5,  hinten  —  2  D,  Dicke  8  mm,  stehen  obenan;  dann  folgen  die 
Plankonvexen  und  Hughes'schen,  vorn  +  14,  hinten  +  2,  Dicke  8  nmi, 
wonach  die  gewöhnliche  Bikonvexe  kommen.  Bicylinder  (Chamblant) 
waren  am  wenigsten  vorteilhaft.  Verf.  empfiehlt  für  Brillengläser 
ein  Kaliber  von  senkrecht  35  mm  und  wagerecht  55  mm,  aber  so, 
dass  die  Mitte  +  18  mm  vom  nasalen  Rande,  natürlich  vor  der  Ge- 
sichtslinse, liegt.  Der  grössere,  aussen  befindliche  Teil  kann  optisch 
ausgenutzt  werden,  während  sonst  der  Blick  am  Rande  der  Brille 
vorbeigeht. 

13* 


Digitized  by 


Google 


196  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

D  o  y  n  e  (9)  setzt  ein  MlbroskopobjektiY  von  etwa  30  D.  in 
einer  Vulkanit-  oder  Aluminiumfassung  vor  das  Auge. 

[Ellenbogen  (12)  empfiehlt  den  Gebrauch  der  gelben  Oliser 
in  folgenden  Fällen :  1)  Bei  Sttickrichtem  imd  Schützen  zum  leichteren 
und  exakteren  Richten  hauptsächlich  bei  blendender  Wasseroberfläche, 
2)  zur  Betrachtung  von  weitgelegenen  Gegenständen  hauptsächlich 
auf  blendender  Oberfläche,  3)  bei  Signalgebern  als  Schutzbrille  gegen 
grelles  Licht  und  für  den  Schutz  gegen  Einfliegen  von  Fremdkörpern, 
da  bei  den  jetzigen  Dampfschiffen  die  Betrachtung  in  die  Feme  auch 
dadurch  erschwert  ist,  4)  bei  Minenattaquen,  5)  das  Einführen  von 
gelben  Gläsern  in  Femröhren,  6)  bei  Heizem  zur  Abhaltung  von 
grellem  Licht  und  starker  Erhitzung,  7)  desgleichen  für  Beschäfti- 
gungen bei  starkem  elektrischen  Lichte,  8)  auf  Polarexpeditionen. 
Die  vorzüglichen  Eigenschaften  der  gelben  Gläser  fordern  weitere 
und   extensivere  Versuche  und  Beobachtungen  beim  Schiessen. 

L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

[Das  holländische  Reglement  (49  und  50)  für  die  PrOfiing  der  Mili- 
tärpflichtigen und  Freiwilligen  ist  modernisiert  und  gänzlich  umge- 
arbeitet worden.  Die  Veränderungen  werden  in  einer  Broschüre  von 
Pulle  (38)  und  Plantenga  (38)  erläutert.  Der  Grad  der  Myopie, 
welcher  im  Heere  nicht  mehr  zugelassen  wird,  ist  von  2,5  auf  2  D. 
für  das  rechte  Auge,  und  von  7  auf  5  D.  für  das  linke  reduziert 
Auch  für  die  Sehschärfe  sind  die  Grenzen  der  Tauglichkeit  verschoben 
worden.  Schonte]. 


b)  Optometer.    Ophthalmometer. 

1*)  B  a  8 1  i  n  i ,  Recherches  ophtalmomötriques.     Archiv.  d*Opht.  XXTV.  p.  565. 

2*)  B  e  r  g  e  r ,  Emilio,  Sulla  sostitozione  della  lente  d^ingrandimento  semplice 
coD  ona  lente  binocalare  stereoscopica.  La  clinica  ocnlistica.  Maggio- 
Giugno. 

3*)  H  e  a  t  h ,  The  usefulness  of  the  Ophthalmometer.  (Americ.  med.  assoc. 
Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.   p.  326. 

4)  H  0  0  r ,  Der  Wert  der  Tiefenmessung  der  vorderen  Augenkammer  und  der 
Z  e  h  e  n  d  e  rasche  Apparat.     (Ungarisch).     Szem6szeti  lapok.   Nr.  1. 

5*)  Hummelsheim,  Ein  Vorschlag  zur  Einigung  über  die  Meridianbe- 
zeichnung.    X.  Congr^s  d'Opht.  Luzem.    B.  p.  3. 

6*)  Knapp,    Noch  einmal    die  Symmetrie  unseres  Augenpaares.    Ebd.    I. 

7*)  S  c  h  0  u  t  e ,  Waamemingen  met  den  orthoskoop.  Nederl.  Tijdschr.  t. 
Geneesk.  II.  p.  714. 


Digitized  by 


Google 


Ophthalmometrische  Messungen.  197 

8*)  Talbot,  An  apparatas  f or  the  detection   and  measnrement   of  astigma- 

tismos.    Joum.  of  Ophth.  Oto-  and  Laryg.  Jannary. 
9*)  V  a  1 1  e  t ,    D'on  cas  de   correction   d'astigmatisme  chez   nn  anisom^trope 

avec  vörification  exp6rimentale   de  la  vision  binocnlaire  ä,  l'aide  du  diplo- 

Bcope  de  M.  le  Dr.  R6my.    Recueil  d'Opht.   p.  265. 

Bartini  (1)  hat  ophthalmometrische  Messungen  ausgeführt, 

indem  er  wie  Bradzewski  noch  eine  Marke  über  dem  Ophthakno- 
meterrohr  anbrachte  und  den  Ophthalmometerbogen  verlängerte.  Es 
wurden  die  äusseren  Marken  mit  der  innem  in  Berührung  gebracht  und 
so  die  Brechimg  der  einzehien  Meridianhälften  der  Hornhaut  gesondert 
gemessen  und  dann  wurden  die  Ergebnisse  mit  dem  imter  gewöhnlicher 
Aufstellung  der  Marken  erhaltenen  verglichen.  Verf.  mass  hundert 
Hornhäute.  Die  Brechung  ist  für  beide  Augen  meistens  gleich,  nur 
bei  astigmatischen  Hornhäuten  nicht  ganz.  Die  Hornhäute  hatten 
Dioptrieen  40    41     42    43    44    45    46    47     48 

im  wagerechten  M.  5     17     24     14    26     13       1 

,   senkrechten    ,  4      4     18     19    24    15     11       4       1 

Es  hatten  Astigmatismus 

umgekehrten  normalen  bis  einschliesslich 

0,5—  0     0,5     1,0    2,0    3,0    4    5    6 

3  11     38     27      9       6      2    2    2 

Die  meisten  Hornhäute  zeigten  nach  dem  Rande  hin  eine  Ab- 
plattung in  sehr  verschiedenem  Grade,  so  dass  nicht  zwei  einander 
ghchen. 

Sie  betrug  0,5      1      1,5     2      2,5  mehr  Dioptrieen 

in  10     28     32    20      2       3      Fällen. 

Sie  ist  am  stärksten  nach  der  Nase,  am  schwächsten  nach  der 
Schläfe  hin.  Die  Höhe  der  Brechung  im  Mittelpunkt  der  Hornhaut 
beeinflusst  die  Randabplattung  nicht.  Ein  Drittel  der  Fälle  zeigte  eine 
Abflachung  <C  1  D,  zwei  Drittel  eine  Abflachung  >  1  D  nasenwärts. 
Nur  in  5  Fällen  erstreckte  sich  die  Abflachung  nach  allen  Seiten. 
Bisweilen  findet  sich  auch  eine  leichte  Zunahme  der  Brechung,  selten 
über  ^1%  D,  nach  der  einen  oder  anderen  Richtung.  Bei  in  der  Mitte 
a^gmatischen  Hornhäuten  vermindert  sich  häufig  der  Astigmatismus 
gegen  den  Rand  hin,  bisweilen  nimmt  er  auch  zu.  Die  Abfiachung 
nasenwärts  hängt  zum  Teil  vom  Winkel  a  ab.  Die  Gesichtslinie  geht 
meistens  durch  den  innem  oberen  Quadranten  der  Pupille  und  Hom- 
baut  Verf.  hat  darüber  Messungen  angestellt.  Die  Entfernung  des 
Durchgangspunktes  der  Gesichtslinie  durch  die  Hornhaut  vomPupil- 
larrande  betrug  im  Mittel : 


Digitized  by 


Google 


198  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

aussen        oben        unten        innen 
2,8  2,5  2,6        2,4  mm. 

Die  Abfiachung    genügt   nicht,   um  die  Aberration  aufzuheben, 
nicht  einmal  nasenwärts.    Letztere  betrug  im  Mittel: 
aussen        oben         unten        innen 
1,3  1,1  1,2         0,5  D. 

Nur  10  Hornhäute  waren  aplanatisch.  Es  kommt  sogar  negative 
Aberration  vor.  Es  müsste  die  Abfiachung  zur  Aufhebung  der 
Aberration  beitragen: 

bei     40    41     42    43    44    45    46  D. 
1,2   1,3    1,4    1,5    1,6    1,7      1,8 

Die  Aberration  tritt  am  stärksten  hervor  in  den  Fällen  starker 
Brechung  in  der  Mitte. 

Der  Astigmatismus  ist  häufig  verschieden  auf  der  Nasen-  und 
Schläfenhälfte,  was  bei  gewöhnlicher  ophthalmometrischer  Messung 
nicht  hervortritt.  Der  periphere  Astigmatismus  kann  vielleicht  Aende- 
rung  der  Brechung  bei  Erweiterung  der  Pupille  verursachen.  Verf. 
untersuchte  die  Aberration,  indem  er  die  Untersuchten,  nach  T  s  c  h  e  r- 
ning's  Methode,  die  Bilder  eines  Lichtpunktes  aufzeichnen  liess. 

Heath  (3)  lobt  das  Ophthalmometer.  Der  totale  normale 
Astigmatismus  ist  um  V»  D  schwächer,  der  perverse  um  '/a  D  stärker 
als  der  Homhautastigmatismus.  Die  Axenlage  muss  man  subjektiv 
nachprüfen.  Das  Ophthalmometer  macht  den  Gebrauch  der  Mydria- 
tica  unnötig. 

T  a  1  b  o  t  (8)  setzt  zur  Bestimmung  von  Astigmatismus  dem 
Untersuchten,  wenn  er  nicht  schon  kurzsichtig  ist,  +  3  D  vor  und 
nähert  ihm  ein  Blatt  mit  schwarzen  Linien,  bis  er  eine  davon  sieht. 
Dann  dreht  man  das  Blatt  und  bestimmt  das  Glas,  welches  jetzt  die 
Linie  deutlich  macht. 

V  a  1  ]  e  t  (9)  setzte  einem  jugendlichen  Astigmatilier  mit  objektiv 
1,5  D.  rechts  —  cyl.  1,25  Ö  —  sph.  3  und  links  —  cyl.  1,25  auf, 
welche  für  jedes  Auge  die  beste  Sehschärfe  ergaben.  Es  fand  damit 
aber  kein  zweiäugiges  Sehen  statt,  wie  die  Untersuchung  mit  der 
R^m  y'schen  Vorrichtung  zeigte  (s.  Ber.  1902.  S.  179).  Man  mosste 
hier  vor  das  linke  Auge  noch  +  sph.  0,5  hinzufügen. 

Uummelsheim  (5)  will  den  Astigmatismus  vom  oberen 
Ende  des  senkrechten  Meridians  zählen  und  e  und  t  hinzufügen.  Die 
Gründe  sind  erstens  der  gewöhnliche,  nämlich  die  Symmetrie  (tatsäch- 
lich ist  diese  gar  nicht  so  häufig,  bleibt  auch  kenntlich,  wenn  man 
auf  der  einen  Seite  85,  auf  der  andern  95  abliest,  und  die  fortlaufende 


Digitized  by 


Google 


Ophthalmoskopie.  199 

Bezeichnung  ist  doch  kürzer),  zweitens  weil  der  senkrechte  Meridian  der 
stärker  brechende  sei  (man  kann  doch  ebensogut  vom  schwächerbrechen- 
den ausgehen).  In  der  nachfolgenden  Besprechung  wird  vorgeschlagen, 
wieder  auf  die  Bezeichnung  zurückzugehen,  links  0  unten  90,  rechts  180 
für  beide  Augen,  vom  Arzte  aus  gesehen.  Für  das  Gesichtsfeld  schlägt 
Verf.  dieselbe  Bezeichnungsweise  vor.  (Dagegen  ist  nichts  einzuwenden, 
weil  die  Gesichtsfelder  symmetrisch  sind.  Uebrigens  betrachtet  man  die 
Gesichtsfelder  vom  gleichen  Standpunkte  des  Kranken  aus,  während 
man  die  Hornhaut  vom  eigenen  Standpunkt  des  Arztes  sieht.  Es 
besteht  darum  kein  Grund  zu  gleicher  Bezeichnungsweise  für  beide). 

Knapp  (6)  will  den  Astigmatismns  symmetrisch  bezeichnen, 
0  nasalwärts,  90  oben,  180  aussen. 

Scheute  (7)  benützte  die  C  z  e  r  m  a  k'sche  Wasserbrille^  um 
auf  den  Augenhintergrund  mit  verschiedenen  Konvexgläsern  unter 
wechselnden  Entfernungen  Bilder  zu  entwerfen.  Es  lassen  sich  aus 
den  Werten  Schlüsse  auf  den  Brechungsindex  ziehen. 

[B  e  r  g  e  r  (2)  beschreibt  eine  stereoskopische  binokulare  Lonpe^ 
welche  sowohl  den  Feinmechanikern  als  auch  den  Ophthalmologen 
gute  Dienste  erweisen  kann.  Dieselbe  ersetzt  die  monokulare  Ver- 
grösserungslinse,  ermöglicht  das  Arbeiten  mit  beiden  Augen  und  das 
deutUche  stereoskopische  Sehen  ohne  grossen  Aufwand  der  Konver- 
genz. Trotz  der  Vergrösserung,  die  dadurch  erzielt  wird,  ist  das  Seh- 
feld ziemlich  weit.  Diese  Loupe  ist  somit  der  Brücke'schen  und 
L  i  e  b  r  e  i  c  h'schen  vorzuziehen.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 


e)  Ophthalmoskopie. 

1*)  A 1  b  r  a  n  d ,  Die  Bedeutung  des  ophthalmoskopischen  Befandes  als  Zeichen  des 

eingetretenen  Todes.   Viertel jahrsschr.  f.  gerichtl.  Med.    XXVII.    2.  S.  310. 
2*)  Alt,  V.,  Eine  praktische  Ordinationslampe.     Wochenschr.  f.  Therapie  and 

Hygiene  des  Auges.    11.  Febr. 
3*)Arcadipane.  Teoria  dalla  schiascopia.     Archiv,  di  Ottalm.  XI.  p.  467. 
4*)  B  e  a  r  d ,  Temporal  cleft  of  the  nerve-sheath  and  the  other  fandus  anomalies 

often  present  with  it.     (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).     Ophth. 

Becord.   p.  324. 
5)  Braschke,   Das  Achsen-Skiaskop.     Wien.  med.  Wochenschr.    Nr.  37. 
6*)  Burnett,   The  mathematical  point  of  reversal   in  skiascopy.     (Americ. 

med.  assoc.  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.    p.  319. 
7*)  Diller,  An  investigation  of   certain  of  the  reflexes  and  sensory  pheno- 

mena  and  the  condition  of  the  eyegroond,  based  on  a  study  of  103  healthly 

yoong  men.     Americ.  Med.  23.  april. 


Digitized  by 


Google 


200  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

8*)  £  1  s  c  h  n  i  g ,  Der  Lichtreflex  der  Netzhantarterien  des  menschlichen  Anges. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLH.    Bd.  I.    S.  37.     (Siehe  Jahresber.  f. 

1902.  S.  191). 
9*)  Fortnnati.  üna  nnova  lampada  ad  acetilene  per  uso  oculistico.   Annali 

di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIIl.  p.  51. 
10^  Frost,  An  ophthalmoscope  for  demonstrating  the  fondos.    The  Ophthal- 

moscope.   July. 
ll*)Gagni6re,    Sur   la    „thöorie   g6n6rale   du   proc6d6    de   C u i g n e t*    et 

Tapplication  du  th6or6m  de  Sturm.     Archiv.  d*Opht.   XXIV.    p.  791. 
12)   Goldzieher,  Der  Augenspiegel  im  Dienste  der  allgemeinen  Diagnostik. 

(Ungarisch).     Szem6szeti  lapok.  Nr.  3. 
13*)  Gleichen,   Neue  Theorie   der  Schattenprohe  (Skiaskopie).     Zeitschr.    f. 

Augenheilk.  XH.  S.  1. 
14*)  — .  Noch  einmal  meine  Skiaskopie-Theorie.    Ebd.    S.  653. 
15*)  H  a  n  k  e ,  Schiefergraue  Verfärbung  des  Augenhintergrundes.    (Wien.  Ophth. 

Gesellsch.).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XI.  S.  516. 
16*)  Harm  an,  An  ophthalmoscope.     (Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom). 

Ophth.  Review,   p.  378. 
17*)  Jones,  The  use  of  prisms  in  determining  the  refraction  by  the  shadow. 

Ophth.  Record.    p.  154. 
18)   Kas  ass,  Einiges  über  den  „interessanten"  skiaskopischen  Fall  von  Dr.  S. 

B.  Scher.    Woenno-medic.  Joum.    September. 
19*)Koster-Gzn,    De  „wonderlamp*^  ten  gebruicke  bij    de  verlichting  van 

het  oog.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.   I.  p.  657. 
20*)  — ,  Ben  acetyleenlamp  ter  verlichting  van  het  oog.     Ibid. 
21)    Krug,  E.,    The  black  spot  at  the  macula  lutea   in  myopia.    New- York 

Eye  and  Ear  Infirmary  Reports.    January. 
22*)  Le  Moignic,  Orthoscopie  oculaire.     Th6se  de  Bordeaux.  1903. 
23*)  L  0  g  i  e ,    Skiascopie   et   optom^tre    L  o  i  s  e  a  u.     Arch.  m6d.  belg.    XXII. 

Nov.  1903.     Ref.  in  Revue  g6n6rale  d*Opht.   p.  287.     (Nichts  Neues). 
24)    Paukstat,  Betrachtungen  über  die  Skiaskopie  und  ihre  Anwendung  im 

militärischen  Ersatzgeschäft.     Inaug.-Diss.  Königsberg. 
25*)  Reis,  Zur  Geschichte  des  Augenspiegels.   (Polnisch).   Przegl.  lek.  Nr.  4,  5. 

(Bekanntes). 
26)    Scher,  Ein  interessanter  „sciascopischer "  Fall.  Woenno-medic.  Journal.  Juni. 
27*)  Stevenson,    A  shade  to   protect  the  examiner's  eyes  from  the  bright 

light  when  working  ¥dth  the  source  of  light  close  to  the  mirror  in  pho- 

toscopy  (retinoscopy).     Ophth.  Record  and  Annais  of  Ophth.   p.  612. 
28*)  S  u  k  e  r ,  A  new  and  simple  demonstration  ophthalmoscope.     Joum.  of  the 

Americ.  med.  Assoc.  Nov.  7.  1903.     Ref.  in  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  431. 
29*)  Uribe  yTroncoso,  Nuevo  modele  di  ojo  artificial  esquiascopico.   Anal. 

de  Oft.  Sept.  1903.     Ref.  in  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  430.  (Nichts  Neues). 
30*)  Wolf  f,  H.,  Ueber  die  Skiaskopie-Theorie.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XH. 

S.  490  und  XIH.  S.  582. 
31*)  — ,  De  la  throne  skiascopique  et  de  mon  skiascopophtalmom^tre  ^lectrique. 

Arch.  d'Opht.    XXIV.  p.  213. 
32*)  — ,  Ueber  die  Skiaskopie-Theorie  und  über  mein  elektrisches  Skiaskopoph- 
thalmometer. Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  49.     (Antwort  an  Schnabel). 


Digitized  by 


Google 


Skiaskopie.  201 

Gleichen  (13)  gibt  eine  mathematische  Darstellung  der  Skia- 
skopie unter  Benützung  der  von  Abbe  eingeführten  Ein-  und  Aus- 
tritts-Pupillen (deren  Bedeutung  für  die  Erklärung  der  Schattenprobe 
übrigens  auch  schon  anderweitig  erkannt  wurde).  Die  Knotenpunkte 
u.  8.  w.  betreffen  nur  den  rechnerischen,  geometrischen  Strahlenver- 
lauf, nicht  den  physikalischen,  welcher  hier  der  Zerstreuungsbilder 
wegen  in  Betracht  kommt.  Verf.  leitet  aus  dem  Eintrittskegel, 
welcher  die  Eintrittspupille  zur  Basis  hat,  den  Austrittskegel  ab. 
Die  Winkel,  welche  die  Achsen  derselben  mit  der  optischen  Achse 
bilden,  stehen  für  jedes  Auge  in  einem  bestimmten  Verhältnis,  wel- 
ches für  das  schematische  Auge  F  =  0,71  beträgt.  Nach  Beleuch- 
tung des  beobachteten  Auges  wirkt  dessen  Netzhaut  als  selbstleuch- 
taid,  erzeugt  ein  Luftbild  und  ein  Zerstreuungsbild  im  Beobachter- 
aiige.  Letzteres  tritt  nur  als  eine  Eonstante  G  in  die  Rechnung.  Verf. 
drückt  die  Richtung  der  Bildbewegimgen  durch  Vorzeichen  aus,  von 
links  nach  rechts  positiv  bezüglich  des  Beobachters.  Der  Sinn  der  Be- 

V            /e  "~~"r\ 
wegungen  lässt  sich  dann  durch  die  Formel  wiedergeben:  —  =  C  ( 1, 

wovon  r  die  Sehweite  des  untersuchten  Auges,  e  die  Entfernung  der 
Augen  unter  sich  ist  und  y  beziehentlich  j,  die  Ordinaten  entspre- 
chender Bildpunkte.  Für  -  kann  wieder  eine  Konstante  K  einge- 
führt werden,  weil  es  auf  die  Grösse  des  Bruches  gar  nicht,  sondern 
nur  auf  das  Vorzeichen  ankommt.  Aus  dieser  Formel  lassen  sich 
nun  alle  bekannten  Sätze  der  Skiaskopie  ableiten.  In  der  Erwide- 
rung gegen  Wolff  meint  Verf.,  das  Bild  der  beobachteten  Pu- 
pille dürfe  im  allgemeinen  Falle  gar  nicht  willkürlich  als  auf  der 
Netzhaut  des  beobachteten  Auges  befindlich  angenommen  werden, 
das  beobachtende  Auge  könne  sich  nur  in  Ausnahmefällen  durch  die 
Aosgleichungslinsen  hindurch  streng  auf  die  Pupille  des  beobachteten 
Auges  einstellen.     (R  e  f.  meint,  dass  dies  doch  geschieht). 

Gagniere  (11)  betont,  dass  er  bei  seiner  Darstellung  der 
Skiaskopie  (siehe  Bericht  f.  1903.  S.  188)  solche  Bedingungen  vor- 
ausgesetzt hat,  paraxiale  dünne  Bündel  und  punktförmige  Lichtquelle, 
für  welche  das  Stürmische  Theorem  gilt.  Bezüglich  des  skiasko- 
pischen Gesichtsfeldes  hat  sich  Verf.  an  die  Beobachterpupille  ge- 
halten, nicht  an  das  Bild  derselben  im  untersuchten  Auge,  weil  letz- 
teres nicht  für  das  astigmatische  Auge  verwendbar  ist.  Die  Skia- 
skopie ist  sehr  genau. 

Auf  die  Polemik  über  Skiaskopie    ist  hier  nicht  näher  einzu- 


Digitized  by 


Google 


202  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

gehen.  Es  handelt  sich  teils  um  verschiedene  Begriffsanffassangen, 
teils  um  die  Frage,  ob  gewisse,  der  mathematischen  Berechnung  die- 
nende konjugierte  Bilder  beziehentlich  Zerstreuungsbilder,  auch  phy- 
sikalisch wirkende  sind  und  ob  die  paraxiale  Optik  auf  die  Skia- 
skopie anwendbar  sei.  Besonders  will  W  o  1  f  f  (27,  28  und  29)  den 
Vorgang  auf  der  Beobachter-Netzhaut  nicht  als  das  Bild  des  um- 
gekehrten Bildes  des  beobachteten  Auges  in  dessen  Fempunkt  gelten 
lassen.  Es  sei  nicht  gleichgültig,  ob  man  bei  der  theoretischen  Er- 
klärung vom  Lichtschein  auf  der  untersuchten  Netzhaut  oder  vom 
Schatten  der  beobachteten  Pupille  ausgehe.  Betreffs  der  Meinungs- 
verschiedenheit darüber,  was  der  Beobachter  fixiert,  siehe  die  Be- 
merkung zu  vorstehendem  Bericht.  Femer  betont  W  o  1  f  f  das  Auf- 
treten der  dunklen  Scheibe  als  für  die  ümkehrstelle  charakteristischer 
wie  die  gleichzeitige  Erhellung  der  ganzen  Pupille.  Beachtet  man 
die  Apertur,  so  ergibt  sich,  dass  die  ümschlagstelle  kein  Punkt,  son- 
dern eine  Strecke  ist.  Gleichen  hält  sich  der  mehr  praktisch- 
physikalischen Auffassung  W  o  1  f  f  s  gegenüber  auf  rein  mathemati- 
schem Gebiet. 

Burnett  (6)  meint,  der  Umkehrpuiikt  müsse  der  Knoten- 
punkt des  Beobachters  sein. 

[A  r  c  a  d  i  p  a  n  e  (3)  bespricht  die  allgemeinen  physikalischen 
Gesetze,  welche  bei  der  Skiaskopie  in  Anwendung  kommen,  sowie 
die  Theorie  dieser  Untersuchungsmethode  und  kommt  zu  folgenden 
Schlüssen :  Die  Skiaskopie  ist  eine  Methode  zur  Bestimmung  der  Re- 
fraktion im  umgekehrten  Bilde.  Sie  bestimmt  die  Lage  des  Fem- 
punktes, indem  das  reelle  Bild  des  Augenhintergmndes  auf  die  Pu- 
pille des  Beobachters  fällt  und  zwar  auf  Grund  des  folgenden  Prin- 
zipes:  »Wann  die  Ebene,  welche  dem  Fempunkt  des  Beobachteten 
entspricht,  mit  der  Pupillarebene  des  Beobachters  zusammenfällt,  be- 
wegt sich  durch  die  Bewegungen  des  Spiegels  der  Anteil  des  oph- 
thalmoskopischen Strahlenbündels  nicht,  welcher  die  Pupillarebene 
des  Beobachteten  trifft,  aber  wird  langsam  dunkler  und  verschwin- 
det.** Oblath,  Trieste]. 

Jones  (16)  empfiehlt,  bei  der  Skiaskopie  vor  das  andere  Auge 
ein  Prisma  6^  Basis  nach  innen  zu  setzen.  In  den  meisten  Fällen, 
deren  Verf.  einige  aufzählt,  erzielt  man  Herabsetzung  der  Brechung 
d.  h.  Erschlaffung  der  Akkommodation.  (Es  ist  derselbe  Vorgang, 
den  Ref.  mehrfach  für  die  subjektive  Prüfung  betont  hat,  wo  Pris- 
men mit  der  Basis  nach  innen  einen  Akkoramodationskrampf  ver- 
schwinden lassen). 


Digitized  by 


Google 


Augenspiegelbefüiid  als  Todeszeichen.  203 

LeMoignic  (20)  schreibt  über  die  Anwendung  des  A  u  b  a  r  e  t'- 
schen  Orthoskops  (s.  diesen  Bericht  f.  1902.  S.  170)  d.h.  einer  Vor- 
richtung, wo  der  Augenspiegel  durch  eine  elektrische  Lampe  ersetzt 
ist  und  von  dieser  ohne  Spiegelung  das  Licht  in  das  untersuchte  Auge 
gelangt  Verf.  gibt  femer  eine  klare  und  ziemlich  richtige  Dar- 
stellung der  Skiaskopie  nach  Au  bar  et.  (Es  werden  Strahlen,  die 
mathematisch  zur  Gewinnung  eines  konjugierten  Punktes  angenom- 
men wurden,  nachher  auch  als  physikalisch  wirksam  betrachtet,  ob- 
gleich sie  tatsächlich  in  dieser  Richtung  nicht  dorthin  gelangen  kön- 
nen. Ref.).  Das  Orthoskop  lässt  sich  auch  auf  einer  Scheibe  mit 
sthenopäischer  Oefihimg  anbringen,  so  dass  die  elektrische  Lampe 
Ober  dieser  sitzt,  und  in  ein  Brillengestell  setzen.  Man  behält  dann 
beide  Hände  frei.  Die  Vorrichtung  lässt  sich  auch  zur  seitlichen  Be- 
leuchtimg verwenden.  Bei  der  Orthoskiaskopie  macht  man  mit  der 
Lampe  seitliche  Bewegungen  nach  den  verschiedenen  Meridianen. 

H  a  r  m  a  n  s  (15)  Augenspiegel  gibt  17  verschiedene  Dioptrieen, 
ist  in  der  Tasche  tragbar  und  gegen  Bruch  und  Staub  geschützt. 

S u k e r  (25)  hat  das  ursprüngliche  Helmholt z'sche  Oph- 
thalmoskop so  eingerichtet,  dass  mehrere  Beobachter  damit  gleich- 
zeitig sehen  können. 

V.  A 1 1  (2)  empfiehlt  eine  Osminmlampe,  weil  deren  Licht  we- 
nig vom  Tageslicht  abweicht. 

[F  0  r  t  u  n  a  t  i  (9)  benützt  schon  seit  einem  Jahre  eine  recht 
praktische  Lampe  zum  Operieren  und  zum  Untersuchen.  Dieselbe 
besteht  aus  einer  Aeetylenflamme^  einem  Reflektor  und  einer  Sam- 
mellinse. 0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Die  bekannte  Priestley-Smith -Lampe  ist  von  K o s t e r 
(18)  für  Acetylen  eingerichtet  worden.  Weil  das  Aeetylen  eine  be- 
deutende Hitze  entwickelt,  hat  er  die  Lampe  auch  mit  einem  nicht- 
warme- leitenden  Stoffe  bekleidet;  die  Hantierung  ist  dann  ganz  be- 
quem. Im  Fahrradhandel  findet  man  eine  Acetylenlampe,  Wunder- 
lampe genannt;  dieselbe  ist  auch  für  die  augenärztliche  Untersuchung 
sehr  zweckdienlich.  Schonte]. 

Stevenson  (24)  hängt  einen  Sehirm  über  den  Kamin  der 
Untersnchmigslampe^  um  das  nicht  gebrauchte  Auge  des  Untersuchers 
zu  schützen,  wenn  dieser  bei  der  Skiaskopie  den  Planspiegel  nahe 
der  Lichtquelle  benützt. 

Nach  A 1  b  r  a  n  d  (1)  kann  der  Augenspiegelbefand  als  Todes- 
zeiehen  nicht  bloss  eine  gewisse  Sicherheit  bezüglich  des  Scheintodes 
gewähren,  sondern  auch  die  Möglichkeit,  die  Zeit,  seit  wann  der  Tod 


Digitized  by 


Google 


204  Pathologie  xmd  Therapie  der  Angenkrankfaeiten. 

eingetreten  ist,  einigermassen  zu  bestimmen.  Die  üntersachimg  ist 
noch  möglich  8 — 12  Stunden  nach  dem  Tode.  Eine  Viertel-  bis 
halbe  Stunde  nach  demselben  wird  die  Papille  schneeweiss  und  sind 
die  Arterien  sehr  dünn  und  nur  noch  auf  ganz  kurze  Strecken  über 
die  Papille  hinaus  sichtbar.  Die  hellen  Streifen  auf  den  Gefässen 
und  sonstige  Lichtwiderscheine  fehlen.  Pulserscheinungen  gibt  es 
nicht  mehr.  Nach  einer  Stunde  wird  die  Netzhaut  grau.  Die  Pu- 
pille ist  unregelmässig,  meist  mittelweit.  Durch  Druck  auf  das  Auge 
kann  man  seine  Gestalt  beliebig  verändern,  was  bei  Scheintod  nicht 
möglich  ist.  Bei  Embolie  der  Arteria  centralis  sind  die  Arterien 
nicht  so  rasch  und  so  völlig  blutleer  und  ist  der  Unterschied  zwischen 
dem  blutreichen  Fleck  in  der  Macula  und  der  Umgebung  viel  grösser. 

B  e  a  r  d  (4)  beschreibt  Spalten  zwischen  den  Nervenfasem  und 
in  der  Neirenseheide  auf  der  Schläfenseite  des  Sehneiren  und  meint, 
dass  damit  immer  Störungen  der  Netz-  und  Aderhaut  sowie  der  Bre- 
chung verbunden  seien. 

Hanke  (14)  stellte  eine  Frau  vor  mit  einer  ziemlich  scharf 
umschriebenen  sehiefergranen  Terfärbung  des  Augengmndes  aussen 
oben  von  der  Papille,  offenbar  herrührend  von  einer  hinter  der  Netz- 
haut liegenden  pigmentierten  Masse. 

[D  i  1 1  e  r  (7)  untersuchte  103  junge  Männer  auf  das  Verhalten 
des  Angenhintergrundes^  der  Papille  und  des  Comealreflexes. 
13  von  99  hatten  eine  mehr  oder  weniger  ausgesprochene  Sehnerven- 
exkavation.  Die  Pupillen  weite  betrug,  im  Mittel  2,76  mm,  der 
Pupillarreflex  bei  Akkommodation  fehlte  3  mal  und  war  wenig  ent- 
wickelt 24mal  bei  94  Untersuchten.  Der  Comealreflex  mangelte  7mal 
bei  13.  V.  Michel]. 


d)  Lichtsinn.  .  Farbensinn.    Farbenblindheit. 

l*)Bjerrum,  Et  Tilfaelde  af  medfödt  total  Parveblindhed  med  Bemaerk- 
ninger  om  Stav-  og  Tapfunktion.     Hospitalstidende.  p.  1145. 

2'*')  D  u  n  n ,  A  new  coloor  test  appliance.  Lancet.  23  april  and  Annais  of 
Ophth.  p.  608. 

S"")  Feilchenfeld,  Sind  die  anomalen  Trichromaten  tauglich  zun  Eisen- 
bahndienst?   Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.  48. 

4*)  F  r  a  n  c  k ,  Mortimer,  A  comparative  study  of  normal  and  subnormal  color 
perception  in  its  relation  to  distant  Signal  lights.     Ophth.  Record.  p.  358. 

5''')Guttmann,  Untersuchungen  an  sogen.  Farbenschwachen.  (Kongress  f. 
experim.  Psychol.).     Neurolog.  Gentralbl.   S.  491. 


Digitized  by 


Google 


Totale  Farbenblindheit.  205 

6^  Marie,  van,  Praktische  waarde  van  eenige  methoden  van  onderzoek  naar 

kleorenblindheid«    Inaog.-Diss.  Amsterdam. 
7*)  Nagel,   W.  A.,   Die  Diagnose   der    anomalen   trichromatischen  Systeme. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Angenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  366. 
8*)  Oliver,  R^^ation  of  color  Signals  in  marine  and  naval  Service.   Phila- 
delphia   (Allgemeine  Vorschläge). 
9^)  — ,  An  appeal  for  an  international   commission  for  the   exact  determina- 
tion  of  pigment  hues  to  be  nsed  for  signaling  by  coloor.     The  Ophthal- 
moscope.    July. 
10*)  — ,  Gase  illnstrating  the  inadequacies  of  the  present  methods  for  the  recog- 
nition  of  distant  color  Signals  with  a  series  of  brief  plans  for  remedying 
the  same.    Annais  of  Ophth.  p.  275. 
ll''')Raehlmann,  Abnorme  Empfindung  des  simultanen  Kontrastes  und  der 
unteren  Reizschwelle  für  Farbe  bei   Störungen  des  Farbensinnes.     Arch.  f. 
d.  ges.  Physiol.    Bd.  102.  S.  543. 
12*)Schwechten,   Farbentüchtigkeit  im  Eisenbahndienst.     Aerztl.  Sachver- 

8tänd.-Zeitung.   Nr.  24. 
13*)üller8berger,    üeber    farbige   Signale.      (6.  Verbandstag   deutscher 
Eisenbahnärzte).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1570. 

[Bjerrum  (1)  gibt  folgende  Erankengeschichte  seines  Falles: 
Der  Patient,  ein  Sljähriger  Fischer,  hat  immer  schlecht  gesehen. 
Zwei  seiner  Brüder  leiden  an  ähnlicher  Sehstörung.  Familiäre  Ver- 
haltnisse sonst  ohne  Interesse.  Beide  Augen,  welche  er  bei  gewöhnlicher 
Tagesbeleuchtung  —  noch  mehr  bei  hellerem  Licht  —  hinter  den 
zusammengekniffenen  Augenlidern  fast  verborgen  hält,  zeigen  Ny- 
stagmus horizontalis,  sonst  aber  völlig  normales  Aussehen.  Beider- 
seitig Enunetropie  und  S  =  V« — Vis«  Schlägt  er  bei  vollem  Tages- 
licht die  Augen  ganz  auf,  kann  er  fast  gar  nichts  sehen,  jedenfalls 
nur  ein  wenig  mitten  im  Gesichtsfelde,  und  auch  hier  sehr  undeut- 
lich. In  sehr  abgeschwächter  Tagesbeleuchtung  ist  S  gleich  gut  wie 
bei  vollem  Tageslicht;  in  ganz  finsterem  Zimmer,  in  welchem  nur 
eine  Gasflanmie  brennt,  hat  S  bei  weit  offenen  Augen  denselben  Wert, 
wie  im  Tageslicht  bei  angezogenen  Lidern.  Er  liest  sehr  feine  Schrift 
(Nr.  0,  5),  jedoch  muss  hierbei  das  Blau  im  Schatten  ausserhalb  grel- 
len Lichtes  gehalten  werden.  Das  Gesichtsfeld,  verschiedentlich  unter- 
sucht, erweist  sich  völlig  normal.  Die  Untersuchung  des  Farben- 
sinnes ist  nach  mehreren  Methoden  ausgeführt  und  ergibt,  dass  Rot 
mit  Schwarz,  bei  grosser  Sättigung  und  Helligkeit  mit  dunklem  Braun, 
femer  mit  gesättigtem  Blau,  Grün  und  Violett  verwechselt  wird. 
Die  Farben  ausser  Rot  nennt  er  grau,  grünlich  oder  gelblich,  auch 
zeigen  sich  die  genannten  Farben  nur  der  Helligkeit  nach  verschieden. 
Die  Ghrenze  eines  Spektrums  an  dem  roten  Ende  scheint  ihm  bei 
680  fifi,    der  Punkt  der  grössten  Helligkeit  bei  528,7  |i|i    (im  Grün), 


Digitized  by 


Google 


206  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

und  das  violette  Ende  bei  417  |i|i  zu  liegen.  (Entsprechende  Werte 
für  einen  Normalsichtigen  767,  590,  417  |A|i  resp.).  Mit  MaxwelTs 
Scheiben  sind  Farbengleichungen  zwischen  jeder  einfachen  Grund- 
farbe einerseits  und  Schwarz  und  Weiss  andererseits  herzustellen. 
An  der  rotierenden  Scheibe  mit  grauen  Ringen  (Breite  >  1  cm), 
die  ganz  nahe  angesehen  wird,  werden  Helligkeitsunterschiede  von 
<  Vi2i  Veo  und  V«  wahrgenommen.  Bei  Prüfung  der  Sehschärfe 
mit  grauen  Buchstaben  auf  weissem  Grunde  (Helligkeitsunterschied 
=  Via)  findet  sich  S  =  Vis-  Reizschwelle  normal.  Ophthalmo- 
skopisch findet  sich  an  jedem  Auge  ein  sehr  markierter,  die  Fovea 
nebst  nächster  Umgebung  deckender,  blutroter  Fleck,  welcher  von 
einem  deutlichen,  normalen  Makularring  umschlossen  ist.  Bei  Unter- 
suchung im  aufrechten  Bilde  scheint  der  Fat.  keine  genau  foveale 
direkte  Fixation  zu  haben,  sondern  stellt,  bei  aufgeforderter  Fixierung 
des  Spiegellichtes,  auf  einen  zwischen  Fovea  und  Papille  gelegenen 
Punkt  ein.  Sonst  keine  Abnormität.  Nach  einem  Hinweis  auf  die 
wesentliche  Uebereinstimmung  vorliegenden  Falles  mit  den  meisten 
bisher  beschriebenen  gleicher  Art,  gibt  Verf.  einen  Abriss  der  ge- 
genwärtigen ,  vornehmlich  durch  Parinaud,  v.  Eries  u.  a.  an- 
gebahnten Ansichten  über  die  Sonderfunktion  der  Stäbchen  und  Zapfen, 
als  „Dunkel-  und  Hellapparat**,  resp.  führt  Verf.  gegen  diese  Auf- 
fassung einige  Bedenken  an.  Bei  angeborener  totaler  Farbenblindheit, 
bei  welcher,  obigen  Anschauungen  gemäss,  die  lichtperzipierenden 
Elemente  der  Netzhaut  nur  Stäbchen  sind,  nimmt  die  Sehschärfe  von 
der  Peripherie  des  Gesichtsfeldes  gegen  den  Fixationspunkt  zu  —  ganz 
ähnlich  dem  Verhalten  normaler,  zugleich  mit  Zapfen  und  Stäbchen 
sehender  Augen.  Betreffend  der  von  König  als  wichtige  Stütze  der 
genannten  Theorie  hervorgehobenen  Beobachtung,  dass  die  Sehstärke 
bei  von  0  an  allmählich  steigender  Beleuchtung  bei  Normalsichtigen 
zuerst  langsam,  dann  von  einem  gewissen  Punkte  an  viel  schneller 
zunimmt  —  entsprechend  der  successiv  einsetzenden  Funktion,  zuerst 
der  Stäbchen,  dann,  bei  grösserer  Helligkeit,  der  Zapfen  — ,  beim 
totalen  Farbenblinden  dagegen  durchwegs  nach  derselben  langsamen 
Skala  zunimmt  —  was  mit  der  Annahme  von  nur  anwesenden  Stäb- 
chen erklärt  wird  — ,  führt  Verf.  als  schwer  mit  dieser  Deutung 
vereinbar  an,  da  auch  bei  Sehstörung  infolge  beginnender  Opticus- 
atrophie  die  Sehschärfe  ganz  dasselbe  Verhalten  zeigen  kann,  wie  bei 
Achromatopsie;  denn  es  scheint  wenig  plausibel,  anzunehmen,  dass 
die  Degeneration  gewissermassen  elektiv  zuerst  nur  die  Zapfenfasem 
ergreife.     Weiterhin  wird  darauf  aufmerksam   gemacht,    dass  in  der 


Digitized  by 


Google 


Anomale  Trichromaten.  207 

monochromatischen  Zone  des  normalen  Gesichtsfeldes  die  verschiedenen 
Farben  ganz  andere  Helligkeit  darbieten,  wie  dies  im  Gesichtsfeld 
bei  Achromatopsie  der  Fall  ist,  was  ebenfalls  nicht  ohne  weiteres 
ZOT  obigen  Theorie  passt.  Endlich  findet  Verf.  die  recht  allgemein 
bestätigte  Tatsache,  dass  die  Fovearegion  eine  ungemein  höhere  Reiz- 
schwelle hat  als  die  übrige  Netzhaut,  gar  nicht  für  sich  selbst  zu- 
treffend. Er  hebt  einige  Umstände  hervor,  welche  derartige  Beobach- 
tungen unsicher  machen  können,  so  die  Nachbilder,  die  Ruheblindheit, 
das  Eigenlicht  der  Netzhaut,  vielleicht  sind  diese  Umstände  oft  nicht 
genug  berücksichtigt  worden.  Verf.  schreibt  allerdings  der  Fovea 
eine  etwas,  aber  nur  wenig  schwächere  Empfindlichkeit  für  Dämmer- 
licht zu,  wie  anderen  Netzhautteilen,  doch  scheinen  ihm  die  genannten 
Fehlerquellen  wahrscheinlich  dazu  geführt  zu  haben,  diesem  Verhält- 
nis unrichtige  Proportionen  zu  geben.  Zum  Schluss  werden  einige  auf 
diesen  Punkt  gerichtete  Versuche  angeführt.  In  einem  ganz  dunklen 
Zimmer  war  ein  kleiner,  schwachleuchtender,  blauer  Fleck  angebracht, 
dessen  Helligkeit  unter  variierten  Bedingungen  (Adaptation,  Grösse 
und  Entfernung  des  Fleckes)  bei  fovealer  und  exzentrischer  Fixation 
vom  Verf.  beobachtet  wurde.  (Irgend  eine  Kontrolle  über  die 
Fixationsrichtung  ausser  der  rein  subjektiven  Beurteilung  hat  Verf. 
nach  ausdrücklicher  Angabe  för  ihn  selbst  als  unnötig  erachtet).  Die 
Resultate  der  Versuche  stimmen  wesentlich  mit  der  Angabe  S  h  a- 
d  o  w's  überein,  wonach  die  Sensibilität  der  Fovea  und  die  der  Peri- 
pherie (30**  seitlich)  sich  wie  1 : 1,38  verhalten. 

Gertz,  Lund]. 

Raehlmann  (11)  bespricht  die  Frage  der  sogenannten  ano- 
nutlen  Trichromaten«  Sie  urteilen  bei  Unterscheidung  von  Spektral- 
farben unsicher,  verwechseln  gelegentlich' Körperfarben,  sind  aber 
weder  zu  den  Rot-  noch  zu  den  örünblinden  (Rotgrün-  oder  Blau- 
gelbblinden)  zu  rechnen.  Verf.  billigt  die  Bezeichnung  anomale 
Trichromaten  nicht  und  hält  sie  für  Zwischenstufen  zwischen  Nor- 
malen und  den  sogenannten  Dichromaten.  Für  solche  Fälle  ist  die 
Cntersuchung  auf  simultanen  Kontrast  wichtig.  Neben  der  Unsicherheit 
der  Farbenunterscheidung  lässt  sich  häufig  eine  Vergrösserung  der  Reiz- 
schwelle und  ein  abnormer  simultaner  Kontrast  gegen  farbige  Lichter 
nachweisen.  Der  simultane  Kontrast  ist  femer  deshalb  merkwürdig, 
weil  RotbUnde  mit  fehlendem  Rotende  gegenüber  grünem  Licht  einen 
farbigen  Schatten  wahrnehmen,  den  sie  gemeiniglich  Blau  nennen. 

F  e  i  1  c  h  e  n  f  e  1  d  (3)  hat  zwei  anomale  Triehromate,  je  einen 
von  jedem  Typus,  mit  normalen  Trichromaten  bezüglich  der  Tauglich- 


Digitized  by 


Google 


208  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

keit  für  den  Eisenbahndienst  verglichen.  Vom  ersten  Typus  kamen 
8  unter  150  Trichromaten  vor.  Der  zweite  Typus  ist  seltener,  wird 
aber,  seitdem  man  darauf  aufmerksam  geworden  ist,  wohl  öfter  ge- 
funden werden.  Bestimmt  wurde  nach  D  o  n  d  e  r  s  die  kleinste  als 
solche  erkennbare  Farbenfläche  auf  verschiedene  Entfernungen.  Die 
Unterwertigkeit  des  ersten  Typus  ist  sehr  deutlich  für  Grün,  die  des 
zweiten  für  Rot.  Die  richtige  Erkennung  wird  durch  Herabsetzung 
der  Helligkeit  mehr  erschwert  als  durch  Verkleinerung  des  Gesichts- 
winkels. Beim  ersten  Typus  ist  der  Schwellenwert  für  Grün  nur 
wenig  niedriger  und  nicht  mehr  als  für  die  anderen  Farben.  Setzt 
man  aber  die  Helligkeit  ein  wenig  herab,  so  dass  bei  dem  Normalen 
nur  eine  geringere  Vergrösserung  des  Gesichtswinkels  nötig  wird,  so 
gelingt  dem  Anormalen  die  richtige  Erkennung  gar  nicht  mehr  oder 
nur  bei  grösstem  Gesichtswinkel.  Der  zweite  Typus  zeigt  im  Rot 
eine  beträchtliche  ünterwertigkeit ,  die  mit  Helligkeitsverminderung 
noch  weiter  steigt.  Bei  den  im  Eisenbahndienst  gebräuchlichen 
Scheiben  war  der  Unterschied  noch  grösser.  Der  erste  Typus  hatte 
für  Rot  nur  Vßi  f^r  Grün  knapp  Vai  der  zweite  Typus  für  Rot  nur  Vis^ 
für  Grün  nur  V*  des  Erkennungs Vermögens  der  Normalen.  Die  beiden 
Untersuchten  würden  also  den  Anforderungen  des  Dienstes  nicht 
genügen  können. 

Nach  Nagel  (7)  sind  die  anomalen  Triehromaten  mindestens 
ebenso  häuflg  wie  die  Dichromaten.  Auch  versagen  sie  gegenüber  den 
praktischen  Anforderungen  ebenso  völlig  wie  diese.  Nach  Holmgren 
und  mit  NageUs  Farbentafeln  kann  man  sie  nicht  finden,  dagegen 
lasen  sie  vonStillings  pseudoisochromatischen  Tafeln  (10.  Auflage) 
wie  die  Farbenblinden  nur  die  erste  und  letzte  Tafel.  Sie  vermochten 
aber  auf  der  einzelnen  in  die  Nähe  gebrachten  Tafel  die  rötlichen 
Punkte  herauszufinden.  Im  Spektralapparat  stellt  der  ältere  Typus 
dem  Gelb  eine  Rot- Grünmischung  gegenüber,  in  welchem  Grün  vor- 
wiegt, der  zweite  Typus  dagegen  eine  solche  mit  viel  zu  viel  Rot. 
Am  Nage  Tschen  Apparat  (Mechaniker  Oehmke  im  Berliner  physio- 
logischen Institut)  bezeichnen  die  anomalen  Trichromaten  neben  dem 
Rot  das  Gelb  hartnäckig  als  Grün.  Es  kommen  Formen  vor,  die 
zwischen  dem  extremen  und  dem  normalen  Typus  liegen. 

Nach  Guttmann  (5)  gestattet  nur  die  Helmholt z*sche 
Farbenmischungsvorrichtung  die  Erkennung  der  Farbenschwaehen, 
Es  sind  anomale  Trichromaten  mit  abweichender  Verteilung  der  Reiz- 
werte.  Die  Unterschiedsempfindlichkeit  für  Farbenton  im  Gelb  ist 
herabgesetzt.     Sie  brauchen  intensive  Farben,  Helligkeitsunterschiede 


Digitized  by 


Google 


Farbensinnprüfang.  209 

haben  grossen  Einiäuss,  ebenso  die  Ausdehnung  der  Farbenflächen. 
Die  Zeit  zur  Erkennung  ist  verlängert.  Es  besteht  gesteigerter  Si- 
multankontrast. An  der  Nage  Tschen  Vorrichtung  bezeichnen  diese 
Farbenschwachen  gelb-rote  Halbkreise  als  grün-rot.  Ihre  Zahl  ist 
viel  grösser  als  man  früher  vermutete;  sie  sind  sozial  minderwertig. 
Van  Marie  (6)  behandelt  in  den  ersten  Kapiteln  seiner Inau- 
gural- Dissertation  die  Notwendigkeit  der  Farbensinnprttfung  für  das 
Personal  in  verschiedenen  Betrieben,  eine  Notwendigkeit,  welche  am 
besten  daraus  hervorgeht,  dass  er  aus  Schiffs-  und  Eisenbahn- Annalen 
neun  Unglücksfälle  hat  sammeln  können,  welche  auf  Farbenblindheit 
der  verantwortlichen  Personen  zurückgeführt  werden  müssen.  Verf. 
hat  erst  41  Personen,  welche  als  farbenblind  galten,  nach  verschie- 
denen Methoden  untersucht,  und  später  noch  276  Krankenwärterinnen 
der  Prüfung  unterzogen.  Nach  diesen  Untersuchungen  erklärt  Verf., 
dass  die  9.  Auflage  der  St  i  1 1  i  n  g'schen  pseudoisochromatischen 
Tafeln  ihm  die  besten  Dienste  bewiesen  haben.  (Die  9.  Auflage  wird 
der  10.  vorgezogen).  Wer  die  Tafeln  I,  II  oder  III  nicht  erkennt, 
'hat  keinen  normalen  Farbensinn;  wer  auch  die  Tafeln  VI  oder  VII 
(bisweilen  beide!)  nicht  entziffern  kann,  ist  Farbenblind.  Wenn  die 
Tafeln  VI  und  VII  wohl,  aber  I,  II  oder  III  nicht  entziffert  werden, 
liegt  entweder  Farbenblindheit  oder  Farbenschwäche  vor.  Die  Tafeln  IV, 
V  und  IX  sind  nach  Verf.  entbehrlich.  Mit  den  Wahlproben, 
namentlich  mit  den  Holm gren'schen  Wollsträngen  und  den  Adler- 
schen  Bleistiften,  wurden  die  Farbenblinden  leicht  entdeckt,  über  die 
Farbenschwäche  aber  gaben  diese  Methoden  nur  Vermutungen.  Als 
Gegenprobe  gab  D  o  n  d  e  r  s  die  blauen  und  violetten  Wollstränge 
zur  Sortierung.  Der  Farbentüchtige  macht  daraus  nur  zwei  Stapel, 
einen  blauen  und  einen  violetten ;  der  Farbenblinde  dagegen,  welcher 
die  Tinten  weit  besser  unterscheidet,  bildet  eine  grosse  Zahl  Häuf- 
chen und  legt  in  diesen  Häufchen  noch  öfters  blaue  und  violette 
Stränge  bei  einander.  Die  Adle  r'sche  Methode  hat  den  Vorzug,  ein 
Protokoll  der  Untersuchung  zu  liefern.  Diese  Methoden  scheiden 
die  Farbentüchtigen  von  den  Farbenuntüchtigen ;  sie  liefern  aber  keine 
Einteilung  der  letzteren  in  Farbenblinde  und  Farbenschwache.  Dies 
wird  erreicht  mit  der  NagePschen  Laterne,  in  welcher  zwei  ver- 
schiedenfarbige Gläser  sichtbar  sind,  welche  nur  für  den  Farben- 
blinden gleichfarbig  gemacht  werden  können  dmxh  Abstufung  der 
Helligkeiten.  Der  Farbenschwache  bleibt  immer  dabei,  zwei  Farben  zu 
sehen,  gleichwie  der  Farben  tüchtige.  Der  Hering' sehe  Apparat  hat 
Verf.  weniger  gefallen ;  allein  die  letzte  Neuerung,  welche  die  Saturation 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.   XXXV.  1904.  14 


Digitized  by 


Google 


210  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

der  Farben  beliebig  zu  wechseln  gestattet,  ist  eine  wesentliche  Ver- 
besserung des  Instrumentes.  Die  Polarisations-Chromoptometer.  z.  B. 
von  Chibret,  haben  den  Nachteil,  dass  beide  Farben  veiftnderlicli 
sind.  Der  Untersuchte,  der  auf  Farbengleichheit  einstellen  muss,  findet 
dieselbe  bald  dadurch,  dass  er  die  Saturation  so  weit  herabsetzt,  dass 
auch  der  Normale  keine  Farben  mehr  erkennen  kann.  Es  wurde 
versucht,  ob  mit  der  Laterne  von  Donders  eine  quantitative  Be- 
stimmung des  Grades  der  Farbenschwäche  und  Farbenblindheit  mög- 
lich sei,  was  aber  nicht  gelang.  Auch  die  Tafel  von  0  1  e  Bull  ist 
dazu  nicht  verwendbar.  Es  sei  erwähnt,  dass  von  den  Untersuchten 
einzelne  nach  der  einen  Methode  rotblind,  nach  einer  anderen  grün- 
blind waren.  Unter  den  276  Frauen  gab  es  nur  eine  Farbenblinde 
und  eine  mit  Farbenschwäche. 

Oliver  (8,  9,  10)  erzählt  den  Fall  eines  30jährigen  Eisenbahn- 
beamten, der  selbst  erkannte  (nachdem  er  wie  lange  seinen  Dienst 
gut  versehen  hatte?)  nicht  mehr  farbensicher  zu  sein.  Intoxikation 
und  sonstige  Veranlassungen  fehlten.  Wieder  viermal  untersucht,  wurde 
er  immer  als  farbentüchtig  bezeichnet,  bis  Oliver  ein  relatives 
zentrales  Skotom  fand.  Dasselbe  hatte  unter  ungünstigen  Wetterverhält- 
nissen die  richtige  Erkennung  der  farbigen  Zeichen  verhindert.  Verf. 
nimmt  eine  retrobulbäre  Neuritis  an.  Es  bestand  Uebersichtigkeit 
und  Astigmatismus.  (Ref.  scheint  es,  als  wenn  man  zunächst  hierin 
die  Ursache  suchen  sollte,  statt  die  ganz  hypothetische  retrobulbäre 
Neuritis  anzunehmen).  Die  Vorschläge  des  Verf.,  um  solchen  Vor- 
kommnissen zu  begegnen,  laufen  darauf  hinaus,  auf  der  Strecke  selbst 
bei  jedem  Wetter  zu  prüfen  oder  die  dort  üblichen  Verhältnisse 
möglichst  genau  nachzuahmen. 

UUersberger  (13)  meint,  die  Praxis  kenne  nicht  einen  Fall 
von  Unglück  infolge  mangelhaften  Farbensinns.  Es  werde  zu 
viel  untersucht.  Er  empfiehlt  übrigens,  Rot  und  Grün  durch  drei 
und  zwei  Lichter  zu  ersetzen. 

Schwechten  (12)  berichtet,  dass  bei  einer  vorgenommenen 
Untersuchung  weder  die  Goertz'sche  Farbenstiftprobe  noch  die  Stil- 
ling'schen  Tafeln  noch  die  Ho Imgre naschen  Wollen  allenthalben  der 
Probe  am  Spektralapparat  gleichkam.  Die  H  o  1  m  g  r  e  n'sche  Probe 
verzeichnete  5  Fehlschläge,  dagegen  versagte  die  Methode  mit 
Nagel's  verschiedenfarbig  gedruckten  Ringen  niemals. 

Dunn's  (2)  Vorrichtung  ist  ein  in  3  m  aufgestellter  Schirm 
mit  einer  Oeffnung,  in  welcher  mittelst  farbiger  und  matter  Qlas- 
und  verschiedener    durchbohrten  Platten   die  Eisenbahnzeichen    nach- 


Digitized  by 


Google 


Gesichtsfeldermttdung.  211 

gemacht  werden.     Der  Untersuchte   hatte  auf  einer  Farbenkarte  die 
Farbe  anzugeben. 

Fr  anck  (4)  empfiehlt  Nels  Signalgläser  von  Baird  in  Boston, 
Rot,  Ghrün,  Blau  und  Gelb,  welche  nach  seinem  Versuche  viel  weiter 
in  ihrer  eigenen  Farbe  erkannt  werden  als  die  sonst  gebräuchlichen. 
Ein  Farbenschwacher,  welcher  der  Holmgren'schen  Probe  völlig 
genügt  hatte,  vermochte  auf  der  Strecke  Grün  in  20'  Entfernung,  — 
Verf.  in  45'  — ,  Rot  in  70'  — ,  Verf.  in  80'  — ,  nicht  mehr  zu  er- 
kennen. 


e)  Gesichtsfeld. 

1*)  H  a  i  t  z ,  Binokulare  üntersnchniig  des  Gesichtsfeldzentnuns  vermittelst  des 
Stereoskops.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.  Bd.  ü.  S.  321. 

2*)  K  r  0  n  e  r ,  üeber  Gesichtsfeldermüdung.  Zeitschr.  f.  klin.  Medizin.  Bd.  54. 
Heft  3  und  4  und  Inaog.-Diss.  Berlin. 

Haitz  (1)  empfiehlt  die  Untersuchung  auf  zentrale  Skotome 
binokular  am  amerikanischen  Stereoskop  zu  machen  und  hat  dazu 
Vorlageblätter  mit  Einteilung  teils  in  Felder  teils  nach  Meridianen  her- 
stellen lassen  (Bergmann,  Wiesbaden).  Sie  enthalten  Umrisslinien, 
welche  verschmolzen  werden,  der  Fixierpunkt  ist  ausgespart.  Zur 
Prüfung  dienen  farbige  und  weisse  Quadrate  von  17* — 2  mm  Seite 
an  langen  dünnen  Stielen. 

Eroner  (2)  Hess  Neurasthenische,  Hysterische,  Epileptische,  sich 
Erholende  20 — 40  Minuten  am  Ergostaten  arbeiten  und  beobachtete 
alsdann  den  Einfiuss  der  Ermfldang  auf  die  Gesichtsfeldgrenzen : 
1)  Wo  das  Gesichtsfeld  nach  der  gewöhnlichen  Weise  nicht  ermüd- 
bar war,  war  auch  so  keine  oder  nur  geringe  Gesichtsfeldeinschränkung 
hervorzurufen.  2)  Bei  Personen  mit  ermüdbarem  Gesichtsfeld  zeigte 
sich  nach  der  Arbeit  eine  konzentrische  Einschränkung  mit  weiterer 
meist  rascher  als  vorher  verlaufender  Ermüdbarkeit.  3)  In  einem 
Teile  der  Falle  wurde  nur  eine  Einschränkung  ohne  weitere  Ermüd- 
barkeit erzielt.  4)  Nach  ^/^ — ^1%  Stunde  zeigte  sich  schon  schnellere 
oder  langsamer  fortschreitende  Erholungsausdehnung.  5)  Ein  Unter- 
schied gegenüber  durch  Perimetrieren  erzielten  Ermüdbarkeit  bestand 
nicht     Auch  hier  bestand  die  grösste  Einziehung  schlaf enwärts. 


14* 

Digitized  by  VjOOQIC 


212  '  Pathologie  und  Therapie  der  Aogenkrankheiten. 


f)  Augenstellung.    Muskelgleicbgewieht.   Schielen. 

1*)  B  a  i  1  e  y ,    An   improved   scale   for    determining   muscular   insufficiencies. 

Annals  of  Ophth.  p.  509. 
2*)Brailey,  An  useful  application  of  von  G r a e f e's  test  for  insufficiency 

of  the  internal  recti  muscles.   The  Ophthalmoscope.  1903.  July.   Ref.  in  Revue 

g6n6rale  d*Opht.  p.  360. 
3"")  D  u  a  n  e ,    The  determination   of  the  varions  formes  of   anomalies  of  the 

ocular   muscles.     (Section   on   Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia). 

Ophth.  Record.   p.  562. 
4*)  — ,  The  precise  measurement  of  the  primary  and  secondary  deviation    in 

paralysis;  with  remarks  on  the  regulär  occurrence  of  secondary  deviation 

in  congenital  paralysis.     Annals  of  Ophth.    p.  701. 
5*)  Elschnig,  üeber  Theod.  B r o w n*s  Methoden  der  Herstellung  von  Ste- 
reoskopbildern.    Jahrb.  f.  Photogr.  und  Reproduktionstechnik. 
6*)  F  e  r  g  u  8 ,    The   plastographic    apparatus   as  a  test  for  binocular   vision. 

The  Ophthalmoscope.   August  and  Ophth.  Review,    p.  365.     Ref.  in  Revue 

g6n6rale  d'Opht.   1905.  p.  57. 
7*)  M  a  r  t  i  n ,    A  simple  phorometer  adapted  for  use  at  the  reading  distance. 

Ophth.  Record.    p.  111. 
8*)Remy,   Applications  du  diploscope.     Recueil  d'Opht.   p.  26,  210  et  339. 

(Siehe  vorj.  Jahresber.   S.  197). 
9*)  Schild,  A  determination  of  heterophoria.     Ophth.  Record.  p.  245. 
lO"*)  Stevenson,  The  practical  application  and  use  of  a  simple  test  for  the 

latent  convergence  power.     (Americ.  med.  Assoc).    Ophth.  Record.  p.  291. 
ll*)Theobald,  The  importance    of  testing   the  ocular  muscle  balance   for 

near  as  well  as  for  distant  vision.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  So- 
ciety.    Fortieth  Annual  Meeting,  p.  377. 
12*)  Williams,    An  improved  form  of  apparatus  for  testing  the  position  of 

the  axes   of  the  eyes.     Americ.  med.  Assoc.    Ophth.  Record.    p.  334  and 

Annals  of  Ophth.  p.  896. 
13*)  Wishart,  An  Ophthalmodynamometer.     Ophth.  Record.  p.  62. 

D  u  a  n  e  (3)  gibt  eine  Zusammenfassung  seines  üntersuchungs- 
verfahrens  der  Anomalien  der  Augenmuskeln,  üeber  die  Einzel- 
heiten ist  in  früheren  Jahrgängen  berichtet.  Hinzuzufügen  wäre  noch 
Folgendes:  Verf.  unterscheidet  statische  und  dynamische  Proben. 
Grossen  Wert  legt  Verf.  auf  die  Parallax-Probe  d.  h.  auf  die 
scheinbare  Verschiebung  bei  Aufdeckung  des  einen  und  Verdeckung 
des  anderen  Auges. 

D  u  an  e  (4)  zeigt  im  Anschluss  an  die  im  vorj.  Jahresber.  S.  198 
besprochene  Abhandlung,  dass  die  genaue  Messung  der  primären 
und  sekundären  Ablenkung  unter  Umständen  von  grossem  Wert 
ist.  Besteht  eine  massige  Lähmung  des  rechten  Extemus  mit  massiger 
Abweichung   des  Auges   nach  innen,   so  setzt  man  zunächst  vor  das 


Digitized  by 


Google 


Phorometer.  213 

rechte  Auge  ein  Prisma,  welches  die  Einstellungsbewegung  hinter 
dem  Schirm  aufhebt.  Dann  tut  man  dasselbe  vor  dem  linken  Auge. 
Das  stärker  arbeitende  Auge,  also  das  gesunde,  braucht  das  stärkere 
Prisma.  Verf.  meint  mit  Hilfe  eines  fehlenden  oder  vorhandenen 
Unterschiedes  zwischen  den  sekundären  Ablenkungen  beider  Augen 
feststellen  zu  können,  ob  das  Schielen  rein  konkomitierend  oder 
ob  dasselbe  durch  angeborene  oder  erworbene  Schwächung,  Lähmung 
oder  Zusanmaenziehung  nicht  auf  beide  Augen  gleichmässig  ver- 
teilt ist.  Auch  bei  angeborener  Lähmung  verhält  sich  die  sekun- 
däre Ablenkung  genau  wie  bei  erworbener.  In  einem  Falle  war  der 
rechte  Rectus  superior  von  Geburt  an  gelähmt.  Das  linke  Auge 
stand  infolge  sekundären  Krampfes  des  linken  Obliquus  inferior  nach 
oben.  Beide  Augen  zeigten  auch  die  entsprechende  Rollung.  Die 
ROcklagerung  des  rechten  Rectus  inferior  liess  die  sekundäre  Ab- 
lenkung des  linken  Auges  verschwinden.  Ausser  diesem  Falle  erzählt 
Verf.  noch  fünf,  welche  Lähmung  und  Krampf  der  in  der  wage- 
rechten Ebene  wirkenden  Muskeln  betreffen. 

B  a  i  1  e  y  (l)  gebraucht  zur  Prflfang  des  Muskelgleichgewichts 
zwei  sich  unter  rechtem  Winkel  kreuzende  Massstäbe.  Im  Kreu- 
zungspunkt befindet  sich  der  Leuchtpunkt.  Die  Vorrichtung  wird  an 
der  Wand  befestigt.  Die  Einteilung  ist  in  Zentraden  ausgeführt. 
Man  kann  die  Vorrichtung  auch  in  1  m  Entfernung  gebrauchen, 
wobei  ein  Meterstab  gegen  die  Stirn  gelegt  wird.  Hierfür  ist  eine 
andere  Einteilung  vorgesehen. 

B^ailey  (2)  empfiehlt  die  Anwendung  des  Graefe'schen 
Prismas,  aufwärts  und  abwärts  brechend  vor  dem  einen  Auge.  Es 
kann  ein  Unterschied  von  1  bis  2®  hervortreten.  Solche  Unterschiede 
der  Beweglichkeit  in  senkrechter  Richtung  machen  Beschwerden. 

Fergus  (6)  benutzt  farbige  Stereoskopbilder,  eins  grün, 
eins  rot;  der  Kranke  bekommt  ein  grünes  und  ein  rotes  Glas  vor- 
gesetzt Besteht  zweiäugiges  Sehen,  so  verschmelzen  die  Bilder  und 
bei  seitlichen  Bewegungen  des  Beobachters  bewegen  sich  die  Gegen- 
stände im  Vordergrunde  des  Bildes  gleichsinnig.  Diese  Bilder  eignen 
sich  auch  zum  Ueben. 

Martin's  (7)  einfacher  Phorometer  für  die  Leseentfemung 
von  13  Zoll  besteht  aus  einer  Platte  und  einem  senkrecht  dazu 
stehenden  Schirm,  welcher  bis  zur  Nase  reicht,  also  13  Zoll  lang  ist. 
Er  geht  von  links  oben  nach  rechts  unten  und  teilt  die  Fläche 
also  nach  der  Diagonale  in  eine  links-unten  nur  dem  linken  Auge 
sichtbare   und  in   eine   rechts-oben  nur  dem  rechten  Auge  sichtbare 


Digitized  by 


Google 


214  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Hälfte.  Die  letztere  zeigt  einen  festen  Pfeil,  die  dem  linken  Auge 
sichtbare  eine  verschiebbare  rote  Linie,  welche  das  untersuchte  Auge 
auf  den  Pfeil  einzustellen  hat.  Man  kann  damit  senkrechte  und  wage- 
rechte Abweichung  feststellen  und  bestinmien.  Ein  Massstab  gibt 
die  Tangenten  des  Schielwinkels  an. 

Re  my  (8)  fährt  fort,  über  sein  Diploskop  (s.  Jahresber.  f.  1902, 
S.  179)  zu  schreiben.  Es  eigne  sich  besser  als  das  Stereoskop  zum 
üeben,  weil  letzteres  zur  Divergenz  auffordere.  Femer  dient  das  Di- 
ploskop, um  für  die  Nähe  die  richtigen  Gläser  zu  finden,  welche  die 
Gleichgewichtsstörung  und  damit  auch  die  Beschwerden  verschwinden 
lassen.  Verf.  hat  auch  beobachtet,  dass  Fälle  von  anscheinend  ge- 
ringerem Strabismus  sich  widerspenstiger  erwiesen,  als  solche  von 
stärkerem.  Als  Versuch  mit  kleinen  Papierstücken,  die  auf  einem 
schwarzen  Tisch  verstreut  und  einäugig  betrachtet  werden,  beschreibt 
Verf.  die  bekannte  Beobachtung  des  Wettstreits  des  Sehfeldes  bei 
einem  geschlossenen  und  einem  offenen  Auge.  Einäugiges  Dreifach- 
sehen bei  Nystagmus  erklärt  Verf.  aus  diesem  und  aus  Fortdauer 
der  Bilder.  Am  normalen  Auge  könne  man  mittelst  eines  hin 
und  her  bewegten  Schirmes  mit  sthenopäischem  Loch  Gleiches  er- 
zielen. 

Schild  (9)  benutzt  eine  kleine  elektrische  Lampe  mit  einem 
Schirm  davor,  der  eine  nadelstichgrosse  Oeffnung  enthält,  zur  Prü- 
fung des  Gleichgewichts  in  der  Nähe. 

Stevenson  (10)  setzt  zur  Bestimmung  der  Kraft  der  Kon- 
vergenz vor  jedes  Auge  ein  Prisma  7  ^  die  Basis  einerseits  oben  an- 
dererseits unten  und  lässt  in  14  Zoll  Entfernung  ein  Blatt  ansehen,  wel- 
ches in  der  Mitte  einer  wagerechten  Buchstabenreihe  einen  senkrechten 
nach  oben  gerichteten  Pfeil  trägt.  Er  fragt,  auf  welchen  Buchstaben 
der  verdoppelten  Reihe  der  untere  Pfeil  deutet. 

Theobald  (11)  betont  die  Notwendigkeit  4er  Gleichgewichte- 
prfifnng  auch  in  der  Leseentfernung.  Ausser  Insufficienz  der  Kon- 
vergenz kommt  auch  ein  Uebermass  derselben  bisweilen  nur  in  der 
Nähe  zur  Geltung.  Ebenso  gibt  es  bisweilen  senkrechtes  Schielen 
nur  für  die  Nähe,  bisweilen  ist  es  für  die  Nähe  entgegengesetzt  dem 
für  die  Feme  bestehenden.  Das  wagerechte  Schielen  prüft  Verf. 
mittelst  eines  abwärts  brechenden  Prismas  von  7**  und  einem 
Stern ,  das  senkrechte  mittelst  eines  vielfachen  M  a  d  d  o  x'schen 
Stäbchens. 

Williams'  (12)  Vorrichtung  zur  Oleichgewichteprfifung  be- 
steht aus  Armen  mit  elektrischen  Lichtem,   roten  Linien  und  grünen 


Digitized  by 


Google 


Simolation.  215 

Zahlen.  Der  Untersuchte  sieht  durch  rotes  und  grünes  Glas.  Die 
Arme  lassen  sich  wagerecht  und  senkrecht  stellen. 

W  i  s  h  a  r  t's  (13)  Ophtbalmodyuamometer  ist  eine  elektrische 
Lampe  mit  Kamin,  der  auf  der  einen  Seite  eine  kleine  runde  Oeff- 
nung,  auf  der  anderen  eine  Reihe  noch  feinerer  Oeffnungen  trägt. 
Letztere  dienen  zur  Bestimmung  des  Nahepunkts,  erstere  für  die 
Gleichgewichtsprobe  in  beliebiger  Entfernung. 

Elschnig  (5)  bespricht  Brown's  Verfahren,  um  mit  einer 
einfachen  Camera  unter  Vorsetzen  von  Spiegeln  oder  Prismen  stereo- 
skopische Bilder  erzeugen  zu  können. 


g)  Papille.   Simulation.   Tonometer. 

1*)  A  y  r  e  8 ,  The  one-hand  method  of  testing  the  tension  of  the  eye.  Americ. 

Jonm.  of  Ophth.    p.  1. 
2*)  Bartels,  Zar  Methode  der  Papillenuntersachung  bei  Gasglühlicht.   Zeit- 

schr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  296. 
3*)  B 1  a  n  c  o ,  Presentacion  de  un  nnevo  pnpillometro.   Archiv,  de  Oftalm.  hisp.- 

americ.   p.  638.    Ref.  Revue  g6ii6rale  d'Opht.  1905.  p.  71. 
4*)  Charles,  Gontribution  ä  T^tade  de  la  Simulation  des  affections  oculaires. 

Th^e  de  Lille.    1903,   Arch.  d'Opht.   XXIV.    p.  338  et  Revue  gönörale 

d'Opht.  p.  426. 
ö*)  C  o  0  k  e ,  Details  of  a  scheme  for  the  subjective  measurement  of  the  pupil. 

Annais  of  Ophth.  p.  768. 
6*)  D  o  n  a  t  h ,  PupiUenprOfang  und  Pupillenreaktionen.    Monatsschr.  f.  Psych. 

und  Neurologie.   XVI.    S.  191. 
7*)  Friberger,    Nägka   kliniska  pupillstudier.     (Einige  klinische  Pupillen- 
studien),    üpsala  läkare  förenings  förhandlingar.  p.  499  und  p.  569. 

8)  Gurwitsch,  Klinische  Erfahrungen  mit  dem  Tonometer  von  Lifschitz 
und  dessen  Demonstration.  (IX.  P  i  r  o  g  o  wasche  Aerzte-Versamml.).  Russk. 
Wratech.  m.  Nr.  9  und  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 

9)  — ,  Klinische  Anwendung  des  Tonometers  Fick-Lifschitz.  Westnik 
Ophth.  XXI.  Nr.  6. 

10*)  Jackson.  Prominence  of  the  eyeball  and  a  method  for  measuring  it. 
Americ.  Joum.  of  med.  scienc.  July.  1903.     (Siehe  vorj.  Jahresber.  S.  202). 

11)  Lifschitz,  S.,  Ein  neuer  Ophthalmotonometer.  Westnik  Ophth.  XXI. 
Nr.  6. 

12)  Mitteilungen  aus  der  Augenklinik  des  Carolinischen  Me- 
dico-chirurgischen  Instituts  zu  Stockholm,  herausgegeben 
von  W i d m a r k.  5.  Heft.  G.  Fischer,  Jena.  (Engelmann,  A.,  Tono- 
metrische  Untersuchungen  an  gesunden  und  kranken  Augen). 

13*)  N  i  c  a  t  i ,  Amaurose  et  amblyopie  unilaterales ,  öpreuves  de  Simulation. 
Archiv.  d'Opht.  T.  XXIV.  p.  65. 


Digitized  by 


Google 


216  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

14*)  Piltz,  J.,  Ein  neuer  Apparat  zum  Photographieren  der  Pupillenbewe- 
gungen.    Neurolog.  Centralbl.  Nr.  17  und  18  und  Przegl.  lek.  Nr.  16,  17. 

lö*)  Polignani,  Apparecchio  fotoscopico  per  resperimento  di  K u g e  1,  nella 
simulazione  di  ambliopia  ed  amaurosi  monoculare.  Napoli.  Tocco,  editore. 
1903  et  Revue  g6n6rale  d'Opht.    p.  403. 

16)  Schmeichler,  Simulation  von  Augenleiden.  "Wien.  med.  Wochenschr. 
Nr.  23. 

17*)  S  egal,  Ein  Photooptometer.  (Gesellsch.  der  Don'schen  Aerzte.  Nowo- 
tscherkask.  1903).   Medic.  Obosr.  LXI.    Nr.  7. 

A  y  r  e  8  (1)  empfiehlt  den  Augendruck  mittels  Zeige-  und  Mittel- 
finger, deren  Nägeloberfläche  sich  gegen  den  oberen  Augenhöhlen- 
rand lehnt,  zu  prüfen.  Man  habe  so  ein  feineres  Gefühl  und  stehe 
namentlich  an  der  Bettseite  bequemer. 

Donath  (6)  stellt  das  Wissenswerte  über  Pupillen-Bewegun- 
gen  und  deren  Prüfung  zusammen.  Man  muss  in  verdächtigen 
Fällen  immer  20 — 25  Sekunden  beschatten  und  darf  erst,  wenn  dann 
jede  Bewegung  ausbleibt^  Lichtstarre  gelten  lassen.  Empfehlenswert 
ist  am  hellen  Fenster,  während  ein  bestimmter  Gegenstand  angesehen 
wird,  und  jedesmal  auch  bei  seitlicher  Beleuchtung  zu  untersuchen, 
ferner  durch  wechselndes  Beleuchten  und  Beschatten  die  Reize  sich 
summieren  zu  lassen.  Gezackte  unregelmässige  Umrisse  sind  bedeu- 
tungsvoller als  ungleiche  Grösse.  Ungleiche  Beleuchtung  ist  zu  ver- 
meiden. Verf.  meint,  es  bedürfe  der  Annahme  eines  Lichtreflexzen- 
trums im  Halsmark  nicht.  Antastung  des  Okulomotoriuszentrums  be- 
ziehentlich des  Ganglion  ciliare  genüge  bei  Ausschaltung  des  Cen- 
trum ciliospinale  im  oberen  Brustmark.  Es  tritt  Lichtstarre  und 
Miosis  ein.  Die  viel  kräftigere  Konvergenz-  und  Akkommodations- 
mitbewegung  bleibt  noch  erhalten.  Die  sympathische  Pupillenerweite- 
rung fehlt  gleichzeitig  fast  ausnahmslos.  Die  Erweiterung  der  Pu- 
pille, welche  auf  die  WestphaTsche  Lidschlussverengerung  folgt, 
soll  man  nicht  als  paradox  bezeichnen.  Diese  Westphal'sche  oder 
Piltz  'sehe  Orbikularisspannungsverengerung  ist  physiologisch  und 
wird  bei  Gesunden  nur  häufig  durch  die  Lichtverengerung  verdeckt. 
Sie  kommt  trotz  Facialislähmung  vor.  Statt  der  Bezeichnung  »myo- 
tonische  Pupillenbewegung**  will  Verf.  lieber  Bradykorie  gebrauchen. 
Das  wirklich  paradoxe  Pupillenphänomen,  wo  bei  blosser  Belichtung 
ohne  Mitwirkung  anderweitiger  Muskeltätigkeit  eine  Erweiterung  ein- 
tritt, ist  eine  durchaus  krankhafte  Erscheinung  bei  Meningitis,  Neu- 
rose oder  Paralyse.  Verf.  betont  die  Rückbildungsfähigkeit  der 
Pupillenstarre.  Zur  Untersuchung  auf  die  okulopupilläre  Erweiterung 
reibt  man  mit  einer  Sonde  das  obere  oder  untere  Lid  oder  die  Binde- 


Digitized  by 


Google 


Messung  der  Papillengrösse.  217 

haut  im  äusseren  Winkel  oder  sticht  eine  Nadel  in  die  Haut  über 
dem  Oberkiefer.  Die  Pupille  erweitert  sich  langsam  und  verengert 
sich  plötzlich  starker  als  vorher,  dann  erweitert  sie  sich  wieder,  um 
nach  zwei  Minuten  sich  wieder  zusammenzuziehen.  Hört  der  Reiz 
auf,  so  tritt  die  gewöhnliche  Weite  wieder  ein.  Der  Vorgang  ist 
ermüdbar  ebenso  wie  die  Lidschlussverengerung.  Der  Untersuchte 
darf  nicht  blinzeln  und  muss  still  halten.  Ueber  die  springende  My- 
driasis fehlt  eine  genügende  Kenntnis.  Bei  Eatatonikem,  Tabes  und  Pa- 
ralyse ist  das  Fehlen  der  Pupillenunruhe  auffallend.  In  einem  Falle 
von  Entfernung  des  oberen  Sympathikusganglions  nebst  nächstem 
Stück  des  Grenzstranges  verengerte  Eserin  die  Pupille  auf  der  ope- 
rierten Seite  stärker,  worin  Verf.  den  Beweis  erblickt,  dass  Eserin 
einen  Dilatator  lähme. 

Bartels  (2)  hat  an  40  Personen  untersucht,  wie  gross  der 
Unterschied  der  Papillenweite  bei  Tages-  imd  Gasglühlicht  und 
wie  lange  Zeit  bei  normalen  Pupillen  zur  Anpassung  an  letzteres  nötig 
ist  Die  Anpassungszeit  betrug  2 — 3  Minuten  und  der  Unter- 
schied gegenüber  dem  Tageslicht  ungefähr  0,5  mm  grössere  Weite. 
Bei  nicht  völliger  Aufhebung  der  zentralen  Leitung  ist  der  Unter- 
schied bei  dem  schwächeren  Gasglühlicht  merkbarer.  Bei  einer  leichten 
lÄhmung  würde  sich  umgekehrt  der  Unterschied  bei  Tageslicht  deut- 
licher zeigen.  Bei  Gasglühlicht  erfolgt  die  Prüfimg  einfach  unter 
Beihilfe  des  Selbstzünders.  Angenehm  ist  der  Wegfall  der  Wider- 
scheine. 

Blanco  (3)  hält  ein  Prisma  mit  senkrechter  Kante  und  Basis 
so  vor  die  Pupille,  dass  man  diese  halb  darüber  weg  halb  dadurch 
sieht.  Das  Prisma  wird  nun  alhnählich  entfernt,  bis  die  beiden  Pu- 
pillen so  weit  gegeneinander  verschoben  sind,  dass  die  Enden  der 
Halbkreise  sich  gerade  berühren.  An  einem  Massstab  kann  man  nun 
die  Popillengrössen  ablesen. 

Gooke  (5)  beschreibt  ein  subjektives  Verfahren  zur  Messung 
der  Pupillengrdsse.  Ein  Metallstreifen  hat  zwei  auseinanderlaufende 
Schlitze,  die  an  einem  Ende  einen  Abstand  von  1  mm,  am  anderen 
von  10  mm  unter  sich  haben.  Den  Streifen  verschiebt  man  vor  einem 
senkrechten  stereoskopischen  Spalt  und  erzielt  so  zwei  Oeffnungen, 
deren  Abstand  zwischen  1 — 10  mm  wechselt.  Der  Spalt  wird  in 
den  vorderen  Brennpunkt  gebracht.  Man  sieht  gegen  den  Himmel 
die  Oeffiiungen  in  Zerstreuungskreisen.  Diese  berühren  sich  gerade 
im  emmetropischen  Auge,  wenn  das  Zwischenstück  zwischen  beiden 
Oeffnungen  der  Pupille  gleich  gross  ist.     Die,   dieses  Zwischenstück 


Digitized  by 


Google 


218  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

einschliessenden,  Strahlen  nach  den  Rändern  des  Homhautbildes  der 
Pupillen  sind  die  Randstrahlen  eines  Bündels  der  Gesichtslinie  pa- 
ralleler Strahlen.  Das  Hornhautbild  der  Pupille  ist  um  ein  Zehntel 
grösser  als  die  Pupille  selbst.  Die  akkommodativen  Schwankungen 
der  Pupille  betragen  0,5  mm.  Aberration  und  Irradiation  bedingen 
keinen  erheblichen  Fehler,  so  dass  eine  Genauigkeit  von  0,25  mm 
erreichbar  ist.  Die  bei  Beleuchtung  des  zweiten  Auges  eintretende 
konsensuelle  Zusammenziehung  misst  etwa  1  mm.  Ametropie  muss 
in  Rechnung  gezogen  werden.  Für  jede  Dioptrie  Hypermetropie  ist 
0,06  mm  bei  einer  Pupille  von  4  mm  hinzuzuzählen.  Die  so  be- 
stimmte Pupillengrösse  ist  die  der  wirklichen,  während  die  sonstigen 
Verfahren  die  des  Hornhautbildes  der  Pupille  messen. 

[F  r  i  b  e  r  g  e  r  's  (7)  Studien  beziehen  sich  auf  das  Verhalten 
der  Papillenweite  und  der  Pupillenunruhe  bei  Gesunden,  bei  Phthisis 
pulmonum,  bei  Neurasthenie  und  Hysterie.  Die  Messungen  sind  nach 
einer  vom  Verf.  früher  publizierten,  dem  Heliometerverfahren  nach- 
gebildeten Methode  ausgeführt,  und  zwar  bei  einer  Beleuchtimg  von 
teils  100,  teils  15  Meterkerzen,  während  das  nicht  untersuchte  (und 
dabei  oflFen  gehaltene)  Auge  so  schwach  beleuchtet  ist,  dass  dadurch 
die  zu  messende  Pupillenweite  des  anderen  Auges  nicht  beeinflosst  wird. 
Als  Mass  der  Pupillenweite  wendet  Verf.  an  teils  den  Durchmesser 
in  mm  ausgedrückt  teils  auch  das  Verhalten  des  Pupillendurchmessers 
zum  Irisdurchmesser  —  den  vom  Verf.  sog.  Pupillarquotient.  Nach 
den  graphisch  zusammengestellten  Tabellen  sind  die  gewöhnlichsten 
Normalwerte  des  Pupillendurchmessers  bei  einer  Helligkeit  von  100 
Meterkerzen  4  und  4,5  mm.  Für  15  Meterkerzen  beträgt  die  Weite 
meist  4,5 — 5 — 5,5  mm.  Bei  183  Fällen  von  Phthisis  pulmonum  fand 
Verf.  die  eben  genannten  Normalwerte  (4  und  4,5  mm)  der  Pupillen  weite 
für  100  Meterkerzen  auch  hier,  die  die  gewöhnlichsten  zu  sein  scheinen, 
doch  kommen  grössere  Masse,  5 — 6  mm,  weit  öfter  vor  als  bei  Ge- 
sunden ;  auch  ist  der  Pupillenquotient  durchschnittlich  höher  (0,40 — 0,50, 
bei  Gesunden  etwa  0,33).  Die  schon  hier  angedeutete  Dilatation  ist 
aber  bei  Beleuchtung  von  15  Meterkerzen  deutlicher  ausgeprägt,  indem 
die  gewöhnlichsten  Weiten  um  Va  ™™  grösser  sind  als  bei  Gesunden. 
Die  49  Fälle  von  Neurasthenie  und  Hysterie  sind  nach  den  Resul- 
taten für  Beleuchtung  von  100  Meterkerzen  in  zwei  Gruppen  einge- 
teilt: Die  eine  zeigt  eine  Pupillen  weite  von  4 — 4,5  mm  oder  waiiger 
und  ist  noch  dadurch  charakterisiert,  dass  die  Krankheit  hier  seit 
lange,  mindestens  3  Jahren,  bestanden  hat  und  nach  Episoden  von 
heftigeren  Symptomen  in  einen  Gleichgewichtszustand  eingetreten  ist 


Digitized  by 


Google 


Simnlationsproben.  219 

mit  zwar  wenig  markanteD  Erscheinungen,  aber  mit  sehr  herab'- 
gesetzter  Arbeitskraft.  In  der  zweiten  Gruppe  finden  sich  durchge- 
hends  weitere  Pupillen  als  normal  Auch  ttber  Anisokorie  bei  Be- 
leuchtung von  15  Meterkerzen  sind  Messungen  angestellt.  Unter  diesem 
Begriff  sind  alle  Fälle  aufgenommen,  in  denen  die  Durchschnittszahl  von 
zwei  am  einen  Auge  gewonnenen  Massen  um  ^j^  mm  oder  mehr  von  der 
entsprechenden  Durchschnittszahl  des  anderen  abweicht.  Es  hat  sich 
so  Anisokorie  ergeben:  Bei  Gesunden  in  44,6  %,  bei  Phthisis  in 
56,5  %,  bei  Neurasthenie  und  Hysterie  in  40,8  %  der  untersuchten  Fälle. 
Die  Untersuchungen  Ober  Pupillen unruhe  wurden  an  20  Normalfällen,  21 
Patienten  mit  Phthisis  und  22  mit  Neurasthenie  oder  Hysterie  aus- 
geführt. Bei  Gesunden  zeigte  sich  von  Pubertätsjahren  an  mit  zu- 
nehmendem Alter  eine  Abnahme  der  Pupillenunruhe ;  letztere  ist  auch 
bei  Frauen  lebhafter  als  bei  Männern.  Bei  Phthisis  und  noch  weit 
mehr  bei  Neurasthenie  und  Hysterie  ist  die  Pupillenunruhe  gegenüber 
dem  Normalverhalten  gesteigert.  Doch  bilden  die  vorher  erwähnten 
Fälle  von  Neurasthenie  und  Hysterie,  deren  Pupillen  relativ  eng  sind, 
hiervon  eine  Ausnahme,  indem  hier  die  Pupillenunruhe  weniger  ausge- 
prägt ist  als   bei  Gesunden.  Gertz,  Lund]. 

[Piltz  (14)  konstruierte  mit  Lebiedzinski  in  Warschau 
einen  Apparat,  mit  welchem  man  beim  Menschen  die  Papillenbewe- 
gnngen  exakt  photographieren  kann.  Die  Einstellung  gelingt  ohne 
Schwierigkeiten  und  das  Photographieren  kann  auch  bei  schwacher 
Beleuchtung  durchgeführt  werden.  M  ac  h  e  k]. 

Charles  (4)  bespricht  sämtliche  KrankheitSTortäuschangen 
der  äusseren  und  inneren  Teile  des  Auges,  wie  Ptosis,  Blepharospas- 
mus, Blepharitis,  Chromhidrosis,  Konjunktivitis,  Mydriasis,  Ptosis, 
Nystagmos,  Strabismus  und  Doppeltsehen,  Brechungsstörungen,  einsei- 
tige Blindheit  und  Schwachsichtigkeit  und  Hemeralopie.  Die  Auf- 
decknngsver£Eihren  werden  angeführt.  Auch  erfahren  der  Hystero- 
traumatismus  imd  die  hysterischen  Störungen  Berücksichtigung. 

N  i  ca t  i  (13)  setzt  den  der  Yortäascbang  einseitiger  Blindheit 
oder  Schwaehsiehtigkeit  Verdächtigen  einer  Kerze  gegenüber  und 
bewegt  vor  dem  gesunden  Auge  ein  weisses  oder  rotes  Prisma  rasch 
hin  und  her,  bald  die  Pupille  verdeckend,  bald  sie  frei  lassend,  oder 
er  verfahrt  ebenso  mit  einer  matten  Glasplatte. 

Polignani  (15)  bedient  sich  zur  Aufdeckung  einer  Vortfta- 
schnng  von  einseitiger  Blindheit  oder  Schwachsichtigkeit  eines 
Kastens,  welcher  auf  vier  seiner  Wände  ein  Loch  von  3  mm  Durch- 
messer hat  mit  matten,  weissen  oder  farbigen  Glasscheiben.    Innerhalb 


Digitized  by 


Google 


220  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

des  Kastens  ist  eine  elektrische  Lampe.  Der  untersuchte  sitzt  in 
5  m  Entfernung,  bekommt  vor  beide  Augen  gekreuzte  Cylinder  und 
hat  zu  sagen,  wie  gefärbte  und  gerichtete  Linien  er  sieht. 

[Das  Photooptometer  von  S  e  g  a  1  (17)  ist  ein  Instrument  für 
Bestimmung  der  Lichtstärke,  der  Refraktion  und  der  Blindheitsimu- 
lation. Der  Konstruktion  nach  gleicht  das  Instrument  einem  Stereo- 
skop, in  welchem  statt  Prismen  Konvexgläser  gestellt  werden. 

L.  Sergi  ewsky]. 


h)  Sideroskop.    Böntgenstrahlen. 

1*)  Ewing,   An  experience  with  the  sideroscope.     Americ.  Jonm.  of  Ophth. 

p.  141. 
2*)Koster-Gzn,   Benige   moeilijkheden   bij   de   verwijdering  van  corpora 

aliena   nit   het   inwendige   van  den  oogbol.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Qeneesk. 

n.  p.  521. 
3*)  P  e  r  1  m  a  n  n ,  Zur  Sideroskopie.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.   Xu.   S.  651. 
4*)Pouzol,  Diagnostic  des  corps  6trangers  du  cristallin;  Rayons  X;  ortho- 

scopes,  sid^roscopes,    diaphanoscopes.     Th^se  de  Bordeaux.    1903.     (Nichts 

Neues). 
5*)  R  0  8  e  1 1  i ,  Sonda  graduata  per  Tesplorazione  del  bnlbo  oculare.  Bollettino 

deir  ospedale  oftalm.  Roma.  ü.  p.  117. 

Ewing  (1)  spricht  gestützt  auf  zwei  Fälle  die  Meinung  aus, 
dass,  wenn  eine  Röntgenuntersuchung  nicht  ausführbar  ist,  man  sich 
nicht  auf  einmaligen  negativen  Ausfall  einer  Sideroskopnntersiichaiig 
verlassen  darf.  Dasselbe  versagte  anfangs,  wahrscheinlich  weil  das  Eisen- 
stück zu  stark  eingehüllt  war,  später  war  der  Ausschlag  in  der 
Entfernung  von  5 — 6  mm  vom  Sitze  deutlich. 

[Kost er  (2)  hat  für  das  Sideroskop  die  folgende  Einrichtung 
getroffen,  um  dieselbe  Empfindlichkeit  zu  erreichen,  welche  dem  ur- 
sprünglichen A  s  m  u  s  'sehen  Instrumente  eigen  war,  und  zugleich  doch 
auch  so  bequem  ablesen  zu  können,  wie  dies  die  Hirschber  g'sche 
Modifikation  ermöglicht.  Eine  elektrische  Glühlampe  steht  8  m  vom 
schwebenden  Planspiegelchen  entfernt.  Das  Licht  dieser  Lampe  wird 
durch  eine  Konvexlinie  von  1  D,  welche  etwas  mehr  als  1  m  von  der 
Lampe  entfernt  ist,  auf  das  Spiegelchen  geworfen  und  nach  der  Re- 
flexion kommen  die  Strahlen  auf  einen  Schirm  in  7  m  Entfernung  zu- 
sammen, um  das  Bild  auf  dem  Schirme  gut  beobachten  zu  können, 
ohne  das  Zimmer  verdunkeln  zu  müssen,  wird  es  in  einem  Kasten  auf- 
gefangen, dessen  Vorderseite  offen  ist.   Ein  Eisenfragment  von  geringer 


Digitized  by 


Google 


üntersnchong  mit  dem  Sideroskop.  221 

Grösse,    selbst   einige  Rostteilchen   im   Glaskörper    haben    noch    eine 
sichtbare    Bewegung    des    Bildes    gegeben.      Für    die    Ortsbestim- 
mung  des  Fremdkörpers   werden  drei  Flächen   gesucht,    welche  den 
Fremdkörper  enthalten  müssen  und  senkrecht  aufeinander  stehen.    Der 
Schneidepunkt  der  drei  Flächen  ist  die  gesuchte  Stelle.    Erstens  wird 
durch  senki-echte  Bewegungen  des  Kopfes  die  horizontale  Fläche  be- 
stimmt, in  welcher  die  Magnetnadel  die  grössten  Exkursionen  macht. 
Dann  wird  die  Homhautachse  in  die  Nadelachse  gebracht  und  durch 
Verschiebungen  des  Kopfes  von  rechts  nach  links  die  sagittale  Fläche 
gesucht,  in  welcher  die  Nadel  keinen  Ausschlag  gibt.     Drittens  wird 
die  Homhautachse  zur  Seite  des  Instrumentes  senkrecht  auf  die  Na- 
delachse  gebracht  und  jetzt  durch  Bewegungen  von  vorn  nach  hinten 
die  frontale  Fläche   gesucht,   in   welcher  die   Nadel  in  Ruhe  bleibt. 
Alle  diese   drei  Flächen    enthalten   den  Fremdkörper;    derselbe  muss 
sich  also  in  ihrem  Schneidepunkte  befinden.   Man  sei  auf  Fehlschlüsse 
gefasst,  wenn  der  Fremdkörper  selber  magnetisch   ist   (wenn    er    den 
einen  Pol  des  Sideroskopen  anzieht  und  den  anderen  abstösst).   Nicht 
allein  durch  vorherige   Extraktionsversuche   kann   ein  Eisenfragment 
magnetisch  geworden  sein,  sondern  auch  bei  Splittern  von  vielbenutz- 
ten Hämmern  ist  dies  oft  der  Fall.   In  solchen  Fällen  muss  man  eine 
Lokalisation   versuchen   durch   die    Bestimmung   der  beiden  Pole  des 
Fremdkörpers  und  der  neutralen  Fläche,  welche  die  Verbindungslinie 
der  Pole  senkrecht  halbiert.     Der  Biesenmagnet  ist   nicht  geeignet 
fttr   kleine  Partikelchen,    welche    in   den  Falten  der  Uvea    festsitzen 
und  auch   nicht   für   kleine  Fremdkörper   in   den  tiefsten  Teilen  des 
Auges :  die  Entfernung  ist  dann  zu  gross,  es  muss  ein  Handmagnet 
eingeführt  werden.     Die  stärkste  Wirkung  bekommt  man,  wenn  man 
die  Ansatzstücke  eines  solchen  einführbaren  Magneten  mit  dem  Riesen- 
magnet   verbindet.      Letzterer   kann    auch    nicht   verwendet   werden, 
wenn  der  Fremdkörper  sehr  gross  ist,  weil  die  Anziehung  dann  eine 
80  klüftige  ist,   dass  das  Auge   zerreissen  würde.     Nach   gelungener 
Extraktion  nimmt  Verf.  grundsätzlich  eine  zweite  Untersuchung  am 
Sideroskop   vor    und    hat  sich    dadurch  schon    mehr  als  ein  mal  vor 
üebersehen  eines  zweiten  Fremdkörpers  geschützt.    Wenn  es  zweifel- 
haft ist,  ob  der  Fremdkörper  vielleicht  ausserhalb  des  Auges   in  der 
Orbita  liegt,  wird  auch  eine  Ortbestimmung  mit  dem  Röntgen  apparat 
gemacht.   Der  letztere  kommt  auch  in  Verwendung,  wenn  der  Fremd- 
körper nicht  aus  Eisen  ist.    In  solchen  Fällen  ist  auch  die  Anwesen- 
heit   einer  Luftblase    ins   Augeninnern   ein   wichtiges  Zeichen,    weil 
daraus  mit  Sicherheit  auf  einen  Fremdkörper  geschlossen  werden  kann. 


Digitized  by 


Google 


222  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Wenn  das  Auge  geöffnet  werden  muss,  hüte  man  sich  vor  zu  kleinen 
Schnitten.  Schonte]. 

Perlmann  (3)  bringt,  um  das  A  s  m  u  s  'sehe  Sideroskop  auch 
ohne  Fernrohr  benützen  zu  können,  in  die  Nähe  des  Spiegels  eine 
helle  Lampe  mit  einem  Ansatzrohr,  einem  senkrechten  Spalt  und  einer 
Konvexlinse  von  5''  Brennweite.  Das  Bild  des  Spaltes  vrird  auf 
einen  Schirm  geworfen.  Ein  Massstab  auf  dem  letzteren  zeigt  die 
Tangenten  der  Ablenkungswinkel. 

[R  o  s  e  1 1  i  (5)  hat  ein  kleines  Instrument  konstruieren  lassen, 
um  das  Vorhandensein  und  die  Grösse  der  intraokulären  Geschwttlste 
sowie  deren  Lage  zu  bestimmen.  Dieses  Instrument  kann  auch  zu 
Messungen  von  amaurotischen  und  enukleierten  Augen  verwendet  wer- 
den. Es  besteht  aus  einer  dünnen,  mit  einer  Masseinteilung  verse- 
henen Kanüle,  in  welche  ein  spitzes  Messerchen  gesteckt  wird,  das 
am  distalen  Ende  dann  frei  erscheint  und  ermöglicht,  das  ganze  In- 
strument durch  die  Bulbuskapsel  ins  Augeninnere  einzuführen,  und 
das  hierauf  herausgezogen  wird.  An  der  Kanüle  ist  ausserdem  eine 
Scheibe  mit  einer  Gradeinteilung  angebracht. 

Oblath,  Trieste]. 


9.  Pathologische  Anatomie  des  Auges. 

Referent:  Prof.  v.  Michel. 
a)  Technisches  und  allgemeine  Werke. 

l'^)  H  a  1  b  e  n ,  Demonstration  eines  Verfahrens  zur  Gewinnung  makroskopi- 
scher Bulbus-Dauerpräparate  für  Unterrichts-  und  Studienzwecke.  (X.  In- 
ternat. Ophth.-Kongress).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XH.  S.  693. 

2*)  Parisotti,  Histologie  pathologique  de  l'oeil.     Baillidre  et  fils. 

3*)Parsons,  The  pathology  of  the  eye.  Vol.  I.  Part.  I.  London,  Hodder 
and  Stoughton. 

Halben's  (1)  Balbns-Daaerpräparate  sind  Celloidin-  resp. 
Photoxylin  blocke,  die,  in  Ghloroformdämpfen  gehärtet  und  in  Chloroform 
und  Zedernöl  aufgehellt,  mit  scharfem  Messer  zurechtgeschnitten  und 
nach  oberflächlicher  Abtrocknung  mit  einem  von  der  Firma  Grübler 
(Leipzig)  gelieferten  Lack  überzogen  sind.  Dieser  üeberzug  verleiht 
dem  Objekt  eine  glatte  durchsichtige  Oberfläche  und  schützt  es  vor 
Verdunstung  und  Schrumpfung. 

Parisotti  (2)  behandelt   die  pathologische  Histologie  des 


Digitized  by 


Google 


Pathologische  Histologie  des  Auges.  223 

Anges  und  seiner  Annexe  (mit  Ausnahme  der  Augenhöhle)  nach 
vorausgeschickter  Darstellung  der  histologischen  Technik  in  folgender 
etwas  eigentümlicher  Anordnung:  Augenlider,  Konjunktivitis,  Tränen- 
organe, Hornhaut,  Iris,  Corpus  ciliare,  Aderhaut,  Netzhaut,  Sehnerv, 
Sclera,  Glaskörper,  Linse,  sympathische  Ophthalmie  und  Glaukom. 
Dem  Werke  sind  zwanzig  farbige  Tafeln  beigegeben,  und  zwar  ohne 
jede  systematische  Anordnung  und  bei  aufiTälliger  zum  Verständnis 
durchaus  nicht  notwendiger  Grösse  der  einzelnen  Figuren.  Tafel  I 
und  II  zeigen  ein  Epitheliom  der  Skleralbindehaut,  Tafel  III  eine  hya- 
line Degeneration  der  Bindehaut,  Tafel  IV  eine  Tuberkulose  der  Binde- 
haut, Tafel  V  ein  Pterygion,  Tafel  VI  eine  Dakryocystitis,  Tafel  VII 
ein  Dermoid  der  Bindehaut,  Tafel  VIII  eine  Warze  der  Hornhaut, 
Tafel  IX  ein  peritheliales  Sarkom  des  Limbus,  Tafel  X  eine  Tuber- 
kulose der  Iris  und  des  Corpus  ciliare,  Tafel  XI  ein  Endotheliom  der 
Aderhaut,  Tafel  XH  und  XIII  eine  Retinitis  albuminurica,  Tafel  XIV 
ein  Melanosarkom  der  Tränendrüse,  Tafel  XV  eine  Cyste  des  Augen- 
lides, Tafel  XVI  ein  Melanosarkom  der  Aderhaut,  Tafel  XVII,  XVIII 
und  XIX  ein  Gliom  der  Netzhaut  und  Tafel  XX  ein  Fibrom  des  Limbus. 
Parsons  (3)  beabsichtigt,  in  seiner  pathologischen  Histo- 
logie des  Anges  einen  vollständigen  üeberblick  über  unsere  Kennt- 
nisse in  dieser  Beziehung  zu  liefern  und  behandelt  zunächst  in  dem 
bis  jetzt  erschienenen  I.  Teil  die  Lider,  die  Bindehaut,  die  Hornhaut, 
die  Sclera,  die  Iris  mit  der  vorderen  Augenkammer  und  den  Ciliar- 
körper.  In  jedem  dieser  sechs  Kapitel  wird  die  Beschreibung  der 
einschlägigen  normalen  Histologie  vorausgeschickt  und  am  Ende  jedes 
Abschnittes  eines  Kapitels  die  Literatur  angeführt.  Die  Abschnitte 
des  Kapitels  »Bindehaut**  zerfallen  in  die  Bakteriologie  der  Binde- 
haut, die  Entzündung,  die  Degenerationen,  die  Pigmentierung,  die 
Cysten  und  die  Tumoren.  Von  der  Karunkel  werden  die  Entzündung 
und  die  Tumoren  beschrieben.  Die  Abschnitte  des  Kapitels  »Hornhaut" 
sind  Wunden,  Epitheldefekte,  vorderes  Staphylom,  Keratektasie,  Ke- 
ratoconus,  Oedem,  streifenförmige  Trübungen,  bandförmige  Keratitis, 
Entzündung,  Degeneration,  Pigmentierung,  Cysten  und  Geschwülste. 
Im  Kapitel  »Sclera"  werden  Wunden,  Entzündung,  Degeneration, 
Cysten  und  Geschwülste  beschrieben,  im  Kapitel  »Iris  mit  der  vor- 
deren Augenkammer**  Wunden,  Entzündungen,  Degenerationen,  Iris- 
winkel, Cysten,  Geschwülste  der  Iris  und  der  vorderen  Kammer  und 
im  Kapitel  »Ciliarkörper**  wiederum  in  gleicher  Reihenfolge  wie  in 
den  übrigen  Kapiteln  Wunden,  Entzündung,  Degenerationen,  Cysten 
und  Geschwülste.     Die  in    den   Text   eingefügten    zahlreichen   pho- 


Digitized  by 


Google 


224  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

tographischen  Abbildungen   zeichnen  sich  gerade  nicht   durch  beson- 
dere Deutlichkeit  oder  Schönheit  aus. 


b)  Bulbus  und  seine  Annexe. 

1*)  Birch-Hirschfeld,  Die  Nervenzellen  der  Netzhaut  anter  physiolo- 
gischen nnd  pathologischen  Verhältnissen  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  Blendung.  (Finsen,  Röntgen,  BAdiom).  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  1192. 

2*)  — ,  Die  Wirkung  der  ultravioletten  Strahlen  auf  das  Auge.  v.  Graef  e's 
Arch.  f.  Ophth.    LVIH.   S.  469. 

3*)  — ,  Die  Wirkung  der  Röntgen-  und  Radinmstrahlen  auf  das  Auge.  Ebd. 
LIX.    S.  229. 

4*)  D  e  y  1 ,  Der  Krebs  des  Auges  und  seiner  Nachbarorgane.  (Polnisch). 
Nowing  lekars.  Nr.  4.     (Blritisches  Sammebeferat). 

5*)  K  r  a  u  s ,  J.,  Doppelte  Perforation  der  Bulbuswandungen  durch  einen  Eisen- 
splitter mit  Sichtharwerden  der  Ciliarfortsätze.  Zeitschr.  f.  Augenheilk. 
XI.   S.  481. 

6*)  Lagrange,  Traitö  des  tumeurs  de  l'oeil  de  Torbite  et  des  annexes. 
T.  n.    Paris,  G.  Steinheil. 

7*)Le  Buanec,  Essai  sur  les  sarcomes  de  Toeil.  Th^e  de  Paris.  (3  Fälle 
von  epibulbärem  Sarkom). 

8*)  M  ü  1 1  e  r ,  Hugo,  üeber  Kontusionen  der  Bulben  und  pathologisch-anato- 
mische Untersuchung  zweier  durch  Kontusion  verletzter  Bulbi.  Inaug.- 
Diss.  Halle  a.  S.  (In  beiden  Fällen  Entzündung  der  Uvea,  besonders  der 
vorderen  Hälfte  und  Netzhautablösung,  im  Falle  2  perforierende  Skleral- 
narbe  und  Blutung  zwischen  Ader-  und  Netzhaut). 

9*)Nettle8hip,  A  case  of  indirect  gunshot  injury  of  both  eyes ;  death 
from  meningitis  five  weeks  afterwards;  microscopical  examination  of  the 
eyes.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXTV.  p.  241 
and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  32.  (Pulver- 
körner waren  von  der  Sklera  aus  in  das  Augeninnere  gewandert). 
10*)Pacheff,  Contribution  ä  l'ötude  des  tumeurs  de  l'oeil.  Clinique  Opht. 
p.  155.  1)  Melanotisches  Alveolarsarkom  der  Bindehaut;  2)  Papillom  am 
Limbus  corneae;  3)  traumatische  seröse  Iriscyste;  4)  Hydaditencyste  der 
Augenhöhle), 
ll'^)  Yillard,  Recherches  exp^imentales  et  histologiques  sur  les  brulures  de 
l'oeil  par  l'acide  sulfurique.    Recueil  d'Opht.  p.  398. 

Birch-Hirschfeld  (3)  untersuchte  die  Wirkung  der 
Röntgen-  und  Badiunistrahlen  auf  das  Auge.  Bei  Bestrahlung 
des  Kaninchenauges  wurden  am  vorderen  Augenabschnitt  nach  einer 
Latenz  von  ungefähr  14  Tagen  Blepharitis  (mit  Haar-  und  Wimper- 
verlust), Konjunktivitis,  Keratitis  (anatomisch  imd  klinisch  von  der 
Beschaffenheit  einer  interstitiellen)  und  Iritis  festgestellt,  und  zwar 
fanden  sich  neben  entzündlichen  Veränderungen  eigenartige  Störungen 


Digitized  by 


Google 


Einflnss  des  Radiums  auf  die  Gewebe  des  Auges.  225 

am  Epithel  der  Lidhaut,  Bindehaut  und  Hornhaut,  Quellung  und  Zer- 
fall der  pigmentierten  Iriazellen,  sowie  Gefässveränderungen  der  Binde- 
haut, der  Lider  und  der  Iris.  Die  Linse  blieb  durchsichtig.  Am  hin- 
teren Augenabschnitte  war  mehrere  Wochen  nach  der  Bestrahlung 
eine  Atrophie  der  Sehnervenpapille  mittelst  des  Augenspiegels  sicht- 
bar. Mikroskopisch:  Degeneration  der  Ganglienzellen  der  Netzhaut 
and  Vakuolisation,  Zerfall  des  Protoplasmachromatins,  Kern-  und  Zell- 
schnimpfung  und  Nervenfaserzerfall  im  Sehnerv  und  im  Markstrahlen- 
bereich. Die  Wirkung  der  Röntgenstrahlen  auf  das  menschliche 
Auge  konnte  an  4  Fällen  geprüft  werden,  bei  denen  wegen  Carcinom 
der  Augenlider  und  ihrer  Umgebung  Röntgenbestrahlungen  statt- 
gefunden hatten.  Die  Schädigungen  werden  folgendermassen  zusam- 
mengefasst:  „  Cilienausfall,  Konjunktivitis,  Kerato-Iritis,  Geftsswand- 
veränderungen  (vakuolisierende  Degeneration  der  Intima)  in  Iris,  Ci- 
liarkörper  und  Netzhaut,  Degeneration  der  Netzhautganglienzellen  und 
—  wie  die  anatomische  Untersuchung  eines  sehr  intensiv  beleuchte- 
ten Auges  ergab  —  cystoide  Degeneration  der  Macula."  Die  nähere 
Wirkung  der  X-Strahlen  setze  sich  „aus  verschiedenen  Komponenten 
zusammen,  die  im  einzelnen  mit  der  Strahlenwirkung  auf  andere 
Körpergewebe  übereinstimmen,  für  die  aber  eine  einheitliche  chemische 
Grundlage  zur  Zeit  noch  nicht  mit  Sicherheit  gewonnen  ist*.  Verf. 
meint,  dass  die  Röntgentherapie  sich  „wesentlich  auf  Carcinom  der 
Lider  und  Trachom  und  Tuberkulose  der  Bindehaut  beschränken  müsse*. 
Hinsichtlich  der  physiologischen  Wirkung  besteht  zwischen  X-Strahlen 
und  Radiumstrahlen  ein  wesentlicher  Unterschied,  letztere  rufen  Fluo- 
reszenz hervor,  erstere  nicht.  Wird  ein  Radiumpräparat  auf  die  ge- 
schlossenen Lider  eines  Kaninchens  befestigt,  so  tritt  eine  Reaktion 
nach  verschieden  langer  Zeit  (2  Stunden  bis  16  Tagen)  in  der  Form 
einer  Dermatitis  (mit  Haarausfall),  einer  Konjunktivitis  und  von  Ver- 
änderungen der  Hornhaut,  gleich  denjenigen  bei  Röntgenbestrahlung, 
aber  weniger  hochgradig,  auf.  Auch  die  Iris  war  in  einzelnen  Fällen 
hjperamisch,  auch  fanden  sich  mehrmals  Präzipitate.  Diese  entzünd- 
lichen Erscheinungen  bildeten  sich  nach  mehreren  Tagen  oder  Wo- 
chen allmählich  zurück,  während  im  Augenspiegelbild  in  3  von  5 
Fallen  eine  Sehnervenatrophie  sichtbar  wurde.  Das  Radium  vermag 
demnach  die  Gewebe  des  Auges  zu  schädigen  und  bevrirkt  mikro- 
skopisch im  wesentlichen  die  gleichen  Erscheinungen,  wie  sie 
durch  Röntgenstrahlen  an  Conjunctiva,  Cornea  und  Pigmentepithel 
der  Iris  hervorgerufen  werden.  Die  gleiche  Analogie  besteht  hin- 
sichtlich der  Veränderungen  der  Gefässwände  und  derjenigen  der  Netz- 

Jahretbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  15 


Digitized  by 


Google 


226  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

hautnervenzellen. 

Birch-Hirschfeld  (1  und  2)  beschäftigte  sich  ferner  mit 
der  Wirkung  der  ultravioletten  Strahlen  auf  das  Auge.  Zunächst 
ist  hervorzuheben ,  dass  die  Linse ,  da  sie  einen  grossen  Teil  des 
ultravioletten  Lichtes  absorbiert,  für  diejenigen  Lichtarten,  die 
reich  an  kurzwelligen  Strahlen  sind  (Sonnenlicht  auf  hohen  Bergen, 
Blitzlicht,  Licht  der  elektrischen  Bogenlampe,  Eisenlicht  der  Finsen- 
lampe),  ein  Schutz  für  die  Netzhaut  darstellt.  Es  wurde  an  künst- 
lich aphakisch  gemachten  und  nichtaphakischen  Kaninchenaugen  ex- 
perimentiert. Es  wurde  festgestellt,  dass  durch  ^a — Istündige  Blen- 
dung mit  dem  ultravioletten  Spektrallicht  einer  Bogenlampe  beim 
aphakischen  Kaninchen  Auflösung  der  Chromatinsubstanz  der  Gang- 
lienzellen mit  Vakuolen  im  Protoplasma  derselben,  Chromatinverlust 
der  Kömer  der  inneren.  Ausbleichung  und  Formveränderung  der 
Körner  der  äusseren  Körnerschicht  und  der  Netzhaut  auftraten,  wäh- 
rend das  linsenhaltige  Auge  nach  gleicher  Blendungsdauer  normale 
Netzhautstruktur  zeigte.  Die  Veränderungen  der  Netzhaut  lassen  sich 
als  ein  weiteres  Stadium  der  bei  der  Helladaptation  stattfindenden 
Chromatinverminderung  der  Nervenzellen  auffassen,  unterscheiden  sich 
aber  von  derselben  nicht  nur  durch  den  Grad  der  Ghromatinausblei- 
chung,  sondern  durch  das  Auftreten  von  Vakuolen,  die  von  flüssigem 
Inhalt  gefüllt  erscheinen.  Die  Veränderungen  bilden  sich  im  Laufe 
einiger  Tage  zurück  und  sind  von  einem  besonders  chromatinreichen 
Stadium  (Pyknomorphie  der  Nervenzellen)  gefolgt.  Was  die  Wirkung 
intensiveren  ultravioletten  Lichtes  (Eisenlicht,  Finsen)  auf  die  ein- 
zelnen Teile  des  Auges  betrifft,  so  traten  nach  fünf  bis  zehn  Minuten 
langer  Blendung  des  Kaninchenauges  mittels  einer  Finsen'schen 
Dermolampe  und  einer  Stromstärke  von  3,5  bis  4,5  Ampere  am  vor- 
deren Augenabschnitt,  und  zwar  nach  sechs  bis  zwölf  Stunden,  ent- 
zündliche Erscheinungen  hervor.  Dieselben  bestanden  in  Konjunkti- 
vitis, Chemosis,  Trübung  der  Hornhaut,  teilweise  in  Abhebung  des 
Homhautepithels  und  Geschwürsbildung,  Infiltration  der  Homhaut- 
substanz,  Auftreten  von  Präzipitaten,  Iritis  und  Cyklitis  mit  fibrinöser 
Exsudation  in  die  vordere  und  hintere  Augenkammer.  Die  Linse  blieb 
unverändert.  In  der  Netzhaut  und  zwar  auch  des  linsenhaltigen  Au- 
ges, ausgesprochener  am  aphakischen  Auge,  fand  sich  eine  Auflösung 
der  Chromatinsubstanz,  Auftreten  von  Vakuolen  in  den  Ghtnglienzellen, 
Schwellung  der  Kerne  der  Nervenzellen,  Schwellung  und  beginnende 
Schrumpfung  der  inneren  Körner  mit  Chromatinverlust,  Chromatin- 
schwund  der  äusseren  Körner.     Das  Pigmentepithel  zeigte  keine  Ver- 


Digitized  by 


Google 


Wirkung  der  altrayioletten  Strahlen  auf  das  Auge.  227 

änderung,  die  Ghorioidea  war  namentlich  im  vorderen  Absclinitt  stark 
hyperämisch.  Die  Veränderungen  bildeten  sich  in  wenigen  Tagen 
fast  völlig  zurück,  doch  liessen  sich  zarte  Hornhauttrübungen,  Hyper- 
ämie des  üvealtraktus ,  Vakuolisation  der  Netzhautganglienzellen  in 
den  besonders  intensiv  geblendeten  Fällen  noch  nach  mehreren  Wo- 
chen feststellen.  Hinsichtlich  der  pathogenen  Wirkung  des  ultravio- 
letten Lichtes  auf  das  menschliche  Auge  wird  zunächst  angenommen, 
dass  bei  der  Schneeblindheit  (besser  „Ophthalmia  nivalis**  oder  „Schnee- 
blendung** genannt)  sämtliche,  auch  die  die  Netzhaut  betreffenden 
Veränderungen  dem  ultravioletten  Lichte  zuzuschreiben  seien,  ferner 
wird  in  Bezug  auf  die  Ophthalmia  electrica  die  Mitwirkung  der  leuch- 
tenden, speziell  relativ  kurzwelligen  Strahlen  nicht  völlig  in  Abrede 
gestellt,  aber  hervorgehoben,  dass  auch  den  ultravioletten  Strahlen 
wie  am  vorderen  so  am  hinteren  Abschnitt  des  Auges  eine  wesent- 
liche Rolle  für  die  Entstehung  der  nachgewiesenen  Veränderungen 
zukomme.  Die  Rolle  des  ultravioletten  Lichtes  bei  der  Blitzblendung 
wird  als  eine  hervorragende  bezeichnet.  Hier  komme  es  zu  geringen 
Veränderungen  des  Augenspiegelbildes  (negativer  Befund  oder  leichte 
Verwaschenheit  der  Papille,  venöse  Hyperämie),  zu  denen  auf  Grund 
der  anatomischen  Untersuchung  der  experimentell  geblendeten  Tiere 
eine  Auflösung  der  Chromatinsubstanz  mit  Vakuolisation  der  Oanglien- 
zellen  und  leichten  ödematösen  Erscheinungen  der  Nervenfaserschicht 
in  Beziehung  zu  setzen  sei.  Beim  Blitzschlag  treten  frühzeitig  Er- 
scheinungen von  Seiten  des  Uvealtractus  hervor,  auf  welche  die  viel 
weiter  —  bis  zu  Zellzerfall  und  totaler  Netzhautatrophie  —  fortschrei- 
tenden Veränderungen  der  Netzhaut  bezogen  werden  können.  Das  Zu- 
standekommen der  Linsentrübung  und  die  schweren  Veränderungen 
im  Uvealtractus,  an  die  sich  nicht  selten  Atrophie  des  Opticus  und 
Amaurose  angeschlossen  haben,  werden  in  erster  Linie  der  direkten 
mechanischen  und  elektrolytischen  Wirkung  des  Blitzes,  nicht  seinem 
Reichtum  an  ultravioletten  Strahlen  zugeschrieben.  Was  die  Rolle 
des  ultravioletten  Lichtes  bei  der  Sonnenblendung  betrifft,  so  spreche 
das  anatomische  Bild  der  Veränderungen  eines  vorgerückteren  Sta- 
diums dafür,  dass  sich  der  pathologische  Prozess  wesentlich  im  Be- 
reiche der  äusseren  Netzhautschichten  und  der  Aderhaut  abspiele. 
Das  Oedem  der  Netzhaut  mit  Nekrose  ihrer  nervösen  Elemente  wird 
in  erster  Linie  auf  Gefassstörungen  in  der  Ghorioidea,  in  zweiter  Linie 
auf  solche  in  der  Netzhaut  bezogen.  Endlich  wird  auf  die  Wichtig- 
keit der  kurzwelligsten  Strahlen  für  das  Zustandekommen  der  Ery- 
thropsie   hingewiesen    und   der  Einfluss    der  kurzwelligsten  Strahlen 

15* 


Digitized  by 


Google 


228  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

auf  die  Entstehung  einer  Trübung  der  Linse  als  ein  unsicherer  be- 
zeichnet. 

Villard  (11)  prüfte  den  Einfluss  der  Schwefelsäure  auf  das 
Auge  des  Kaninchens  und  unterscheidet  4  Phasen :  1.  Phase :  Zerstö- 
rung der  Gewebe,  so  zunächst  der  Epithelzellen  der  Binde-  und  Hornhaut; 
die  Homhautgrundsubstanz  ist  verdickt,  die  Iris  hyperämisch  und  in 
der  Vorderkammer  ein  eiweissreiches  Exsudat  vorhanden;  2.  Phase: 
Nach  36 — 48  Stunden  ist  die  vordere  Hälfte  mit  polynukleären  Leuko- 
cyten  infiltriert,  besonders  die  Hornhaut  und  die  vordere  Kammer  ent- 
hält Eiter,  selbst  die  Augenlider  sind  infiltriert;  3.  Phase:  Nach 
7  Tagen  nekrotische  Geschwüre  der  Hornhaut;  4.  Phase:  Vemarbung. 
Die  Perforation  der  Hornhaut  erfolgt  nicht  vor  dem  15.  Tage.  Die 
Perforationsstelle  wird  durch  Iris  und  Hypopyon  ausgefüllt.  Dieser 
Pfropf  wandelt  sich  in  organisiertes  Narbengewebe  um.  Zuletzt  er- 
scheint das  Auge  atrophiert. 

Kraus  (5)  untersuchte  ein  Auge,  das  eine  Doppelperfora- 
ration  durch  ein  Messingstttck  aufwies;  letzteres  war  von  oben  ent- 
sprechend dem  nasalen  Augenbrauenende  schräg  nach  unten  aussen 
durch  das  Oberlid  eingedrungen.  Bei  der  Enukleation  und  zwar  bei 
der  Tenotomie  des  Musculus  rectus  internus  stiess  man  auf  den  Fremd- 
körper, der  im  Bulbus  und  noch  weiter  gegen  die  nasale  Orbitalwand 
hin  sich  befand.  Der  entfernte  Splitter  zeigte  sich  überall  gleich- 
massig  dick,  auf  dem  Querschnitt  annähernd  quadratisch  von  ca.  '/4  mm 
Seitenlänge;  seine  Krümmimg  imd  Länge  entsprachen  dem  Radius 
eines  Kreises  von  ca.  8,9  cm  Länge  und  einer  Sehne  von  3,9  cm.  Die 
Eintrittspforte  des  Fremdkörpers  befand  sich  im  Sehnenansatz  des 
Musculus  rectus  internus.  Mikroskopisch  zeigte  sich  zunächst  in  den 
Schnitten,  die  die  Peripherie  des  Wundtrichters  trafen,  dass  durch  den 
Messingspan  Muskelfasern  mit  in  denselben  hineingezogen  waren. 
Die  Sclera  war  nach  innen  gezogen  durch  Bindegewebs-  bezw.  Nar- 
benstränge, die  sich  um  den  Fremdkörper  herum  im  Glaskörper 
ausgebildet  hatten.  Die  mächtigsten  Narbenzüge  verliefen  von  der 
Innenseite  der  Skleralwunde  einmal  nach  vorne  gegen  die  durch  eben 
diesen  Strang  nach  hinten  gezerrten  Processus  ciliares  bezw.  das 
Corpus  ciliare.  Dann  verlief  ein  Bindegewebsstrang  nach  hinten  ent- 
lang der  abgelösten  Retina.  Die  Hauptmasse  der  Bindegewebsent- 
wicklung  aber  begleitete  den  Wundkanal  und  verschmolz  annähernd 
in  der  Bulbusmitte  mit  der  hinter  der  Linse  befindlichen.  Im  Bereich 
der  Perforation  der  Sclera  und  von  da  noch  eine  kleine  Strecke  weit 
in  den  Bulbus  hinein  war  der  Wundkanal  von    einem  reich  vaskula- 


Digitized  by 


Google 


Phlegmone  der  Augenhöhle.  229 

risierten  Oranulationsgewebe  umgeben,  das  unmittelbar  an  der  Be- 
rührungsstelle des  Fremdkörpers  eine  hyaline  Beschaffenheit  darbot. 
Im  Verlauf  des  Wundkanals  fand  sich  Pigment,  sowie  eine  kleinzellige 
Infiltration  hauptsachlich  um  die  neugebildeten  Gefasse,  die  sich  um 
die  Eingangspforte  herum  entwickelt  hatten,  des  weiteren  in  der 
Aderhaut  um  die  Perforationsstelle  herum.  Stärker  als  an  der  Ein- 
trittsstelle des  Fremdkörpers  in  den  Bulbus  war  an  der  Austrittsstelle 
(6  mm  nach  hinten  vom  Sehnenansatz  des  M.  rectus  lateralis)  die 
Sclera  durch  Narbenzug  nach  innen  gezerrt.  Während  beim  Eintritt 
der  Messingspan  die  Sclera  fast  senkrecht  durchbohrt  hatte,  ging  sein 
Weg  beim  Austritt  schräg  durch  dieselbe  hindurch.  Die  Bindege- 
websentwicklung  um  den  Wundkanal  im  Bereich  der  Sclera  war 
minimal,  stark  dagegen  an  der  Bulbusiunenfläche.  Hier  liefen  von  der 
Perforationsstelle  Bindegewebsstränge  nach  vom  gegen  die  nach  innen 
und  hinten  verlagerten  Processus  ciliares,  dann  in  der  Richtung  des 
Wundkanals. 


e)  Augenhöhle. 

1*)  B  e  s  c  h ,    Ein  Beitrag  znr  Lehre  der  primären  Orbitalsarkome,  blondere 

der   Sarkome   mit   Höhlenbildnng.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.     XLII. 

Bd.  n.  S.  94. 
2*)  Frank,   Congenital  orbital  sarcoma  of  endothelial  origin.     Med.  Record. 

Jannary  9. 
3*)  H  e y  d e  n,  Das  Ghlorom.    Wiesbaden.  J.  F.  Bergmann. 
4*)  Otschapowsky,   Phl^mone  der  Orbita  in   experimenteller  Beziehung. 

(St.  Petersb.  Ophth.  Gesellsch.  6.  V.  04).    Russk.  Wratsch.  m.  Nr.  21  und 

Inang.-Diss.  St.  Petersburg, 
d*)  Trnc,  Ein  Fall  von  Tumor  der  Orbita  mit  einseitigen  Exophthalmos-  und 

B  a  8  e  d  0  waschen  Pseudosymptomen.     (Endotheliom  von  der  Grösse  eines 

Hühnereies).     Ophth.  Klinik.  Nr.  6. 
6*)  W  e  r  n  c  k  e ,   Ein  Beitrag   zur  Onkologie   des  Auges   imd   seiner  Adnexe. 

Hitteil.    a.    d.   Augenklinik   in    Jurjew,    herausgegeben   Ton   Ewetsky. 

Heft  2.    S.  81. 

[Otschapowsky  (4)  rief  eine  Phlegmone  der  Orbita  bei 
Hunden  hervor,  indem  er  in  die  Orbitalhöhle  Kulturen  von  Staphylo- 
coecus  pyogenes  aureus  und  virulente  Kulturen  von  Streptokokken  ein- 
führte. Auf  Grund  seiner  Versuche  stellt  0.  folgende  Sätze  auf: 
1)  Die  eitrige  Zellgewebeentzündung  der  Orbita  kann  sich  auf  deren 
Blutgefässe  verbreiten  und  auf  diesem  Wege  Komplikationen  in  den 
Nachbargebieten    des   Kopfes   hervorrufen.     2)   Der   Uebergang    der 


Digitized  by 


Google 


230  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Eiterung  in  das  Cavnm  cranii  kann  yermittelst  Thrombose  der  Orbi- 
talvenen mit  nachfolgender  Beteiligung  des  Sinus  cavernosus  erfolgen. 
Die  Verbreitung  der  Entzündung  durch  die  Fissura  orbitalis  superior 
(zwar  beim  Menschen  nicht  bewiesen)  wird  auf  Grund  dieser  experi- 
mentellen Untersuchung  wahrscheinlich.  3)  Die  äusseren  Muskeln  des 
Augapfels  sind  dabei  immer  mehr  oder  weniger  angegriffen  und  blei- 
bende Funktionsstörungen  werden  durch  eine  Zerstörung  des  Muskelge- 
webes erklärt.  4)  Die  Entzündung  des  orbitalen  Zellgewebes  kann  auf  den 
Nervus  opticus  überschreiten  und  ein  Bild  der  Neuritis  nervi  optici 
hervorrufen  mit  allen  klinischen  Eigenheiten  und  Konsequenzen. 
Eine  rasche  und  bleibende  Vernichtung  der  Funktion,  die  man  bei 
schweren  Phlegmone- Formen  beobachtet,  hauptsächlich  nach  Erysi- 
pelas,  wird  durch  ein  akutes  entzündliches  Oedem  des  Nerven 
selbst  und  dessen  Hüllen  erklärt.  5)  Bei  schweren  Phlegmoneformen 
kann  die  eitrige  Entzündung  auf  die  Sclera  sich  verbreiten  und  das 
Auge  geht  an  Panophthalmitis  zugrunde.  6)  Der  Exitus  letalis  kann  bei 
Phlegmone  orbitae  bedingt  werden  nicht  nur  durch  Verbreitung  des 
Prozesses  auf  das  Cavum  cranii,  sondern  auch  durch  Eindringen  der 
Mikroorganismen  in  den  Blutstrom  unmittelbar  durch  die  Blutgefässe 
der  Orbita.  L.  Sergiewsky]. 

Werncke  (6)  beschreibt  ein  Lymphangioma  eavernosnni 
der  Angenhohle  (lOjähr.  Mädchen),  das  in  den  Zwischenwänden  der 
Hohlräume  typische  Follikel  aufwies,  während  elastische  Fasern  fehlten. 

In  dem  Falle  von  Frank  (2)  war  schon  bei  der  Geburt  ein 
linksseitiger  Exophthalmos  vorhanden.  Bei  der  Entfernung  mit  Durch- 
schneidung der  M.  rectus  internus  und  obliquus  zeigte  sich,  dass  der 
in  dem  nasalen  Teil  der  Augenhöhle  gelegene  Tumor  mit  der  Sclera 
in  Verbindung  war ;  er  mass  1 — 2  cm  und  wurde  als  ein  angeborenes 
alveoläres  Endothelsarkom  bezeichnet. 

Das  mittels  der  Krönlein' sehen  Methode  bei  einem'Manne  ent- 
fernte linksseitige  Orbitalsarkom,  gelegen  innerhalb  des  Muschel- 
trichters, zeigte  nach  der  Mitteilung  von  Besch  (1)  bei  der  mikro- 
skopischen Untersuchung  die  äussere  Hülle  ans  grobfaserigem  Binde- 
gewebe bestehend  und  eine  Zusammensetzung  der  Geschwulst  selbst 
aus  stark  pigmentierten  Rund-  und  Spindelzellen ,  verbunden  mit 
der  Bildung  einer  ausgedehnten  Höhle,  die  mehrere  verschiedenartig 
gestaltete  Ausbuchtungen  und  Krypten  aufzuweisen  hatte. 

Aus  Heyden's  (3)  Monographie  über  das  Chlorom  im  allgemei- 
nen sowie  der  Augenhöhle  ist  hinsichtlich  der  pathologisch-anato- 
mischen Beschreibung  zu  bemerken,  dass  das  Chlorom  eine  Aehnlichkeit 


Digitized  by 


Google 


Adeno-Carcinom  der  Trftnendrüse.  231 

mit  Rundzellensarkomen  darbietet  und  eine  ziemlich  feste  Konsi- 
stenz sowie  eine  gelblicbgrüne  bis  gesättigt  grüne  Färbung  aufzu- 
weisen hat.  Die  zelligen  Elemente  erweisen  sich  als  Rundzellen 
von  der  Grosse  der  Lymphocyten.  Das  Wachstum  ist  kein  schranken- 
loses, wie  bei  Carcinom  oder  Sarkom,  sondern  die  Geschwulst  schiebt 
sich  in  die  präformierten  Gewebsspalten  hinein,  weiches  Gewebe  wohl 
komprimierend,  aber  an  keiner  Stelle  vernichtend.  Ueber  die  Her- 
kunft des  Farbstoffs,  der  teils  als  an  intrazelluläre  Kömchen  gebun- 
den, teils  als  Parenchym-Färbung  angesehen  wird,  sei  nichts  bekannt. 


d)  Angenmuskeln,  AngennerTen  und  Ganglion  ciliare. 

1*)  Hamburger,  Die  Grundlagen  der  Prof.  S t i  1 1  i n g'schen  Theorie  über 
die  Entstehung  und  Bedeutung  der  Kurzsichtigkeit.  Ophth.  Klinik.  S.  157 
und  Zeitschr.  f.  Augenheilk.   Xu.  S.  351. 

Hamburger  (1)  prüfte  die  Stillingsche  Theorie  über  die 
üi^ache  der  Knrzsichtigkeit,  die  bekanntlich  in  der  Wirkungsweise 
des  Muscnlus  obliqnns  snperior  bei  tiefstehender  Trochlea  gipfelt, 
wobei  die  Eontraktion  des  Muskels  eine  Kompression  des  Auges  mit 
dem  Auftreten  einer  querTerlanfenden  Schnfirfurclie  bewirke.  Es 
wird  zunächst  1)  durch  Messungen  nachgewiesen,  dass  eine  hohe 
Augenhöhle  nicht  vor  Kurzsichtigkeit  schütze,  2)  durch  Versuche  an 
der  Leiche  bei  annähernd  durch  Einspritzung  von  physiologischer 
Kochsalzlösung  hergestelltem,  normalem,  intraokulärem  Drucke  dar- 
getan, dass  niemals  eine  Schnürfurche  sich  einstellt,  nur  dann,  wenn 
das  Leichenauge  weich  und  schlaff  ist.  Den  Stil ling sehen  Unter- 
suchungen wird  der  Vorwurf  gemacht,  dass  1)  die  Versuchsaugen 
Leichenaugen  gewesen  seien  und  nirgends  angegeben  sei,  wie  lange 
post  mortem  die  Untersuchung  begonnen  wurde ;  2)  beim  Fassen  und 
Anziehen  der  einzelnen  Muskeln  mit  einer  Pinzette  die  Kraft  der 
Finger  nicht  gleichmässig  dosiert  werden  konnte  und  3)  als  unzu- 
lässig die  gleichzeitige  Zerstörung  der  Tenon  sehen  Kapsel  betrachtet 
werden  müsse.  Das  Nähere  über  die  Anordnung  der  sorgfaltigen 
Versuche  H  am  bürge  r's  ist  im  Original  nachzusehen. 


e)  Tränenorgane. 


l*)Baa8,   Adeno-Carcinom  in  einer  aberrierten  Tränendrüse,    v.  Graefe's 
Arch.  f.  Ophth.   XLK.  S.  573. 


Digitized  by 


Google  I 


232  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

2)    Fleischer,   Beiträge  zur  Onkologie   der  Tränendrüsen   und  zur  Lehre 

von  den  Gewebsgranula.     Inaug.-Diss.    Tübingen. 
3*)Ischreith,    Beiträge   zur   pathologischen  Anatomie    der   Tränenorgane. 

Arch.  f.  Augenheilk.   XLIX.  S.  102. 
4*)Natanson,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  Veränderungen  der 

Tränendrüse  nach  Exstirpation  ihrer  Ausführungsgänge.     Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.  XUI.  Bd.  I.  S.  541. 
5*)  S  t  i  e  r  e  n ,  Cystadenoma  of  the  lachrymal  gland.     Transact.  of  the  Americ. 

Ophth.  Society.     Fortieth  Annual  Meeting,   p.  323. 
6*)  Wallenfang,   Beitrag  zur  Lehre  von  der   S3rmmetrischen  Erkrankung 

der   Tränen-  und   Mundspeicheldrüse.     Virchow's  Arch.   f.  path.  Anat. 

Bd.  176.    Heft  1. 
7*)  W  e  r  n  c  k  e ,    Ein  Beitrag   zur   Onkologie   des  Auges   und   seiner  Adnexe. 

Mitteil.  a.  d.  Augenklinik  in  J  u  r  j  e  w ,    herausgegeben  von   E  w  e  t  z  k  y. 

Heft  2.    S.  81. 

Natanson  (4)  untersuchte  die  IVänendrfise  beim  Hunde  in 
verschiedenen  Zeiträumen  nach  Exstirpation  der  Ansf&hrnngsgänge 
und  fand  die  Epithelien  verkleinert,  das  Protoplasma  fast  verschvnm- 
den  und  nach  6  Wochen  die  Epithelien  degeneriert. 

Ischreyt  (3)  beschreibt  1.  eine  Erkrankung  des  oberen  Trä- 
nenrohrchens,  die  er  als  Trachom  bezeichnet,  bei  gleichzeitig  be- 
stehendem Narbentrachom;  es  fand  sich  ein  einzelner  typisch  tra- 
chomatöser  Follikel  mit  einer  hochgradigen  Infiltration  der  Tunica 
propria,  Degeneration  des  Epithels  imd  massiger  Infiltration  des 
Muskelringes;  2.  Veränderungen  an  der  palpebralen  Tränendrfise 
bei  altem  Trachom :  Sekretstauung  infolge  der  konjunktivalen  Schrump- 
fung, Auftreten  grosser  Mengen  von  Fettkügelchen  und  Degenera- 
tion der  Epithelzellen;  3.  TränendrttsenTOrfall  mit  normalem  mi- 
kroskopischem Befunde,  entstanden  durch  eine  Eiterung  in  der  Ge- 
gend des  Orbitaldaches. 

Wallenfang  (6)  untersuchte  mikroskopisch  den  von  Baas 
(Zeitschrift  f.  Augenheilk.,  X)  geschilderten  Fall  von  symmetrischer 
Vergrösserung  der  Tränendrüse  und  der  kleineren  Schleimdrüsen 
der  Mundschleimhaut.  In  den  Tränendrüsen  waren  nur  spärliche 
Reste  einzelner  Accini  sichtbar.  Im  wesentlichen  handelt  es  sich 
um  eine  psendolenkämische  Erkrankung,  da  eine  für  ein  einfaches 
hyperplastisches  Lymphom  imgewöhnliche  Mannigfaltigkeit  der  Zell- 
formen vorhanden  war.  Es  fanden  sich  nämlich  grössere  Lymphocyten, 
fibroblastenähnliche  Elemente,  Plasmazellen  und  grössere  Zellformen 
mit  gewöhnlich  2 — 3  unregelmässig  geformten  Kernen  (Geschwulst- 
riesenzellen). 

Baas  (1)  entfernte  einen  1  cm  nach  aussen   von  der  äusseren 


Digitized  by 


Google 


MoUnscam  contagiosum  der  Angenlider.  233 

Kommissur  gelegenen  Tumor  von  der  Ghrösse  einer  Erbse,  der  sich 
als  aberrierte  Tränendr&se  erwies,  von  der  durch  eine  bindegewe- 
bige Kapsel  eine  Neubildung  von  etwa  1  cm  Durchmesser  getrennt 
war.  Diese  Neubildung  wird  als  AdeDO-Carcinom  bezeichnet;  sie 
zeigte  vielfach  einen  angiomatösen,  plexiformen  Bau. 

Ein  von  Werncke  (7)  untersuchtes  Endotheliooi  der  Trä- 
nendrfise  (50j.  Mann)  zeichnete  sich  durch  Höhlenbildung  aus;  der 
grösste  Teil  der  Geschwulst  bestand  aus  Sarkomgewebe,  nur  der 
kleinere  und  offenbar  jüngere  enthielt  innerhalb  des  sarkomatösen 
Gewebes  Gefässlumina  und  Alveolen,  umgeben  von  denselben  Zellen. 
Die  Art  der  Entstehung  wird  durch  interfaszikuläre  Zellsprossungen 
und  durch  Kapillaren  mit  Endothelwucherungen  veranschaulicht. 

Stieren  (5)  beschreibt  ein  bei  einem  42j.  Manne  rechts  ent- 
standenes Cystadenom  der  Tränendrfise.  Die  Geschwulst  war  reich 
an  Gefässen  und  zeigte  zahlreiche  kleine  Cysten. 


f)  Angenlider« 

1^  Birch-Hirschf  eld  und  Kraft,  Üeber  Aogenerkranknng  bei  Acan- 
thosis  nigricans.     Klin.  Monatsbl.  f.  Angenheilk.    XLII.   Bd.  II.  S.  232. 

2*)  — ,  Beitrag  zur  Anatomie  des  Lidxanthelasma.  v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f. 
Opbth.  LIX.  S.  229. 

3*)  C  0 1  n  c  c  i ,  Gomma  della  palpebra  da  sifilide  ereditaria  tardiva.  Contri- 
buto  clinico  ed  anatomico.  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Ocu> 
listica  di  Napoli.  XXXm.  p.  925.  (Mikroskopisch  Granolationsgewebe, 
teilweise  myxomatös,  mit Cystenbildong  der  Meibom'schen  Drüsen;  siehe 
auch  g Krankheiten  der  Augenlider"). 

4*)  E  r  d  m  a  n  n ,  üeber  einen  Fall  von  Chalazion  marginale.  Arch.  f.  Angen- 
heilk. LI.  S.  171. 

5*)  F  e  j  6  r ,  üeber  die  Erkrankungen  des  Tarsus  mit  besonderer  Rücksicht  auf 
die  Pathologie  des  Chalazion.  Ebd.  L.  S.  31.  („Riesenhaftes  Chalazion, 
d.  h.  Entzündung  und  typische  Degeneration  sämtlicher  Drüsen  des  Tarsus"  ; 
linkes  unteres  Lid). 

6*)  F  r  u  g  i  u  e  1  e ,  Neuro-fibroma  plessiforme  orbito-tempero-palpebrale.  Annali 
di  Ottalm.  e.  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXm.  p.  57. 
(Im  wesentlichen  zylindrische  Stränge,  aus  Bindegewebe  bestehend;  siehe 
auch  Abschnitt:  „Krankheiten  der  Augenlider''). 

7*)  Hanke,  Rankenneurom  des  Lides,  v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f.  Ophth.  LIX. 
S.  315. 

8*)  H  e  r  z  0  g ,  H.,  Pathologie  der  Cilien.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  Er- 
gänzungsheft. S.  151,  180,  245  und  342. 

9*)  — ,  üeber  einen  neuen  Befund  bei  Molluscum  contagiosum.  V  i  r  c  h  o  w's 
Arch.  f.  path.  Anat.   Bd.  176.   S.  515. 


Digitized  by 


Google 


234  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

10*)  Legrain,  Hypertrophie  et  d6g6n6rescence  amyloides  des  cartilages  tarses 

prohahlement  d'origine  her^do-syphilitique.     (Soci6t^  de  Dermatologie  et  de 

Syphilographie).     Recueil  d'Opht.  p.  695. 
11*)  Lotin,    Ein  Fall   von   primärem   Melanosarkom   des  Aogenlides.    Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLH.   Bd.  I.  S.  253. 
12*)  S  0  m  m  e  r ,  üeber  das  primäre  Melanosarkom  der  Augenlider.   Wochenschr. 

f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    VII.    Nr.  51.     (Die   mikroskopische 

Untersuchung   eines  exzidierten  Prohestückchens  ergab   die  Richtigkeit  der 

Diagnose). 
13)    Werncke,    Ein  Beitrag  zur  Onkologie   des   Auges   und   seiner  Adnexe. 

Mitteil.  a.  d.  Augenklinik  in  Jurjew,   herausgegeben  von  Ewetzky. 

Heft  2.    S.  81. 
14*)Yamaguchi,   üeber  Tarsitis  syphilitica  unter  dem  Bilde  der  Amyloid- 

degeneration.     Arch.  f.  Augenheilk.    LI.  S.  8. 

Herzog  (8)  hat  sich  in  ausgedehnter  Weise  mit  der  Patho- 
logie der  Cilien  beschäftigt;  seine  Untersuchungen  erstreckten  sich 
zunächst  auf  das  Verhalten  derselben  beim  Eczema  marginale  und 
wurde  durch  dieselben  festgestellt,  dass  eine  Folliculitis  externa  regel- 
mässig besteht  und  keine  bestimmte  Art  von  Cilien  bezw.  Cilien- 
wurzeln  für  eine  Ekzem erkrankung  charakteristisch  ist.  Das  Vor- 
herrschen von  Knopfcilien  bei  länger  bestehendem  Ekzem  sei  auf  eine 
Degeneration  der  epithelialen  Follikelelemente  in  der  Trichter-  und 
Beetregion  zu  beziehen.  Femer  war  im  psoriatisch  erkrankten  Haare 
eine  ausgedehnte  typische,  hyaline  Degeneration  nachzuweisen.  Auch 
wird  betont,  dass  die  Ursachen  für  eine  Verkrümmung  der  Cilien- 
wurzeln  sowohl  intra-  wie  extrafollikulärer  Natur  seien.  Bei  der 
Sycosis  staphylogenes  war  kein  Unterschied  gegenüber  dem  Ekzem 
vorhanden.  Weiter  wurden  noch  untersucht  Akne,  Furunkel  (von 
der  Gegend  des  Trichters  bis  zum  Grunde  des  ehemaligen,  zentral 
gelegenen  Follikels  wird  der  Abszess  von  einem  massiven  Kokken- 
zylinder durchzogen),  Trichophytia  blepharociliaris,  Tuberkulose  (auf 
einer  grossen  Anzahl  von  Schnitten  war  an  den  Gilienfollikeln  der 
Durchbruch  riesenzellenhaltiger  Knoten  in  den  Follikel  unterhalb  der 
Trichterregion  zu  konstatieren)  und  Trachom  (massenhaftes  Vorkom- 
men von  Demodices  und  Bakterien  in  den  Haarfollikeln;  die  peri- 
follikuläre, entzündliche  Infiltration  führt  zur  Atrophie  der  letzteren 
mit  ihren  Anhangsgebilden,  besonders  der  Talgdrüsen).  Von  gut- 
artigen Geschwülsten  werden  Warzen  und  Naevi,  von  bösartigen 
Carcinome  berücksichtigt;  die  Verhältnisse  liegen  bei  letzteren  und 
bei  den  Naevi  z.  B.  so,  dass  ein  Ausfall  der  Cilien  entweder  durch 
eine  einfache  Atrophie  der  Cilien,  bedingt  durch  das  Andrängen  und 
die  Kompression    der  Krebszellennester,   oder   durch  ein  vollständiges 


Digitized  by 


Google 


Pathologisch-anatomischer  Befand  bei  Chalazion  marginale.  235 

Aufgehen  der  epithelialen  Follikelelemente  in  die  Krebsgeschwulst 
stattfindet.  Beim  Trachom  Hess  sich  an  einem  der  in  derberes  Binde- 
gewebe eingebetteten  Gilienfollikel  die  Neubildung  eines  Haares  auf 
einer  im  Gebiete  der  mittleren  Balgregion  neugebildeten  Seitensprosse 
nachweisen.  In  Bezug  auf  Pigmentierungsanomalien  zeigten  plötzlich 
weissgewordene  epilierte  Haare  einen  völligen  Schwund  des  diffusen 
Pigmentes  sowie  einen  solchen  des  kömigen  bei  der  Mehrzahl  der 
Haare  und  eine  schmale,  hohlspindelförmig  den  Markkanal  unmittel- 
bar umgebende,  lufthaltige  Spaltenzone.  Endlich  werden  noch  die 
Anomalien  der  Stellung,  Haltung  und  Richtung  der  Cilien  besprochen, 
die  Hypertrophie  und  Atrophie  derselben,  sowie  die  tierischen  Para- 
siten. Hinsichtlich  der  näheren,  insbesondere  histologischen  Verhält- 
nisse der  verschiedenen  Erkrankungen  der  Cilien  ist  auf  die  Not- 
wendigkeit der  Durchsicht  der  Originalarbeit  aufs  nachdrücklichste 
um  so  mehr  zu  verweisen,  als  sie  eine  Fülle  von  Einzelheiten  ent- 
hält, deren  Erwähnung  den  Rahmen  eines  Referates  weit  überschrei- 
ten würde. 

E  r  d  m  a  n  n  (4)  untersuchte  einen  Fall  von  Chalazion  marginale^ 
worunter  eine  Anzahl  von  knötchenartigen  Erhebungen  von  gelb- 
rotlicher  Farbe,  die  nahe  der  inneren  Lidkante  und  entsprechend  den 
fehlenden  Mündungen  der  M  e  i  b  o  m'schen  Drüsen  gelegen  sind,  ver- 
standen wird.  Im  wesentlichen  stimmt  das  Ergebnis  der  Unter- 
SQchung  mit  der  von  Fuchs  vertretenen  Anschauung  über  die  Ent- 
wicklung des  Chalazion  überein,  unterscheidet  sich  aber  insofern,  als 
die  Hauptmasse  des  Granulationsgewebes  sich  aus  isoliert  liegenden, 
unabhängig  von  den  Acini  am  Lidrande  entstandenen  perivaskulären 
Herden  entwickelt,  um  sich  später  mit  den  periacinösen  zu  vereinigen, 
während  sonst  angenommen  wird,  dass  das  Wachstum  der  Geschwulst 
vorzugsweise  von  den  periacinösen  Herden  aus  erfolgt,  die  später  zu 
einem  zentralen  grösseren  Knoten  verschmelzen.  Das  Granulations- 
gewebe setzte  sich  in  der  Hauptsache  aus  dicht  zusammenliegenden 
grossen  ßpitheloiden  Zellen  und  regellos  eingestreuten  Haufen  von 
einkernigen  Rundzellen  zusammen  und  war  gekennzeichnet  durch 
riesenzellenartige  Gebilde  und  durch  eine  infolge  mangelhafter  Gefössver- 
soigung  schon  frühzeitig  einsetzende  regressive  Metamorphose.  Die 
Riesenzellen  stellten  aus  der  Vereinigung  benachbarter  epitheloider 
Zellen  hervorgegangene  vielkemige  Protoplasmamassen  dar,  die  teil- 
weise durch  periphere  Anordnung  der  Kerne  L  a  n  g  h  a  n  s  sehen 
Riesenzellen  glichen.  In  weit  vorgeschrittenen  Stadien  fand  sich  an 
Stelle  der  M ei bo m'schen  Drüsen  ein  mehr  oder  weniger  umfang- 


Digitized  by 


Google 


236  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

reiches  diffuses  Grranulationsgewebe,  das  noch  hier  und  da  Reste  der 
Drüsenacini  und  des  Ausführungsganges  in  sich  schloss.  Es  bestehe 
eine  Analogie  zwischen  dem  Chalazion  und  der  Acne  Yulgaris,  ins- 
besondere der  als  Acne  hypertrophica  bezeichneten. 

In  einem  als  Amyloiddegeneration  der  Bindehaut  (grosse  knorpel- 
harte Tumoren)  bezeichneten  Falle  (56jähr.  Frau)  ergab  die  mikro- 
skopische Untersuchung  exzidierter  Stücke  nach  der  Mitteilung  von 
Yamaguchi  (14)  eine  Tarsitis  Byphilitiea.  Der  Hauptmasse 
nach  war  ein  dichtes,  straffes  und  zellarmes  Bindegewebe  Torhanden, 
an  den  Arterien  fanden  sich  die  Zeichen  einer  Endarteriitis  obliterans 
in  allen  möglichen  Stadien  und  an  den  Venen  diejenigen  einer  Perivas- 
kulitis. (Man  kann  doch  wohl  kaum  von  einer  Tarsitis  sprechen, 
da  ausdrücklich  angegeben  wird,  dass  der  Tarsus  sich  leicht  von  der 
darunter  liegenden  Masse  abgehoben  hat,  die  Wucherung  unter  der 
tiefsten  Schicht  des  Tarsus  oder  in  der  letzteren  erfolgt  sei  und  die- 
selbe den  Tarsus  nur  in  die  Höhe  gedrängt  habe.  „Der  so  in  die 
Höhe  gehobene  Tarsus  ist  im  ganzen  nicht  sehr  veränderf  Da  die 
Gonjunctiva  palpebrarum  im  Verlaufe  der  Erkrankung  von  zahlreichen 
Narben  durchzogen  war,  ausserdem  eine  Verdickung  des  Lidrandes 
und  der  Lidhaut  mit  gleichzeitiger  Verwachsung  der  Lidränder  in  der 
temporalen  Hälfte  stattgefunden  hat,  so  ist  doch  wohl  der  Ausgangs- 
punkt in  die  Bindehaut  zu  verlegen.) 

Legrain  (10)  entfernte  bei  einem  seit  Kindheit  an  Trachom 
leidenden  Kabylen  den  Tarsus  beiderseits,  der  hochgradig  hyper- 
trophiert  und  gleichzeitig  amyloid  degeneriert  war,  und  zwar 
betraf  letzteres  fast  den  ganzen  verdickten  Tarsus. 

Herzog  (9)  fand  in  einem  Mollnscnm  contagiosum,  das  bei 
einem  3jährigen  Knaben  die  Haut  beider  Lider  sowie  die  der  linken 
Stimhälfte  und  Oberlippe  befallen  hatte,  den  Ausführungsgang  bis  in 
die  Tiefe  „massenhaft  mit  Mikroorganismen  von  dem  Habitus  der 
Staphylokokken  erfüllt **  und  erwähnt  zusammenfassend,  dass  das 
definitive  MoUuscumkörperchen  zusammengesetzt  sei :  1)  aus  der  Hom- 
membran,  2)  dem  zuerst  physikalisch  und  chemisch  entmischten  und 
dann  hyalin  gewordenen  Zellprotoplasma  und  3)  aus  dem  in  ver-> 
schiedenem  Orade  verlagerten  Kern,  der  entweder  ebenfalls  hyalin 
degeneriert  sei,  oder  aus  meist  noch  basophiler,  aber  mehr  oder  weniger 
pyknotischer  Chromatinsubstanz  bestehe. 

Birch-Hirchfeld(2)  untersuchte  4  Fälle  von  Xanthielasnia 
der  Augenlider  und  fasst  die  typische  Xanthomzelle  im  Sinne  einer 
Steigerung   der   physiologischen  Fettbildung   auf.     Allerdings    könne 


Digitized  by 


Google 


Erkrankung  der  Lidhant  bei  Acanthosis  nigricans.  237 

die  Xantbomzelle  Zerfallserscheinungen  darbieten,  auch  unterscheide 
sie  sich  Ton  den  typischen  Zellen  des  Fettgewebes  sowohl  hinsicht- 
lich der  Struktur  als  der  Verteilung  des  Fettes  im  Protoplasma.  Es 
wird  Termutet,  dass  die  Xanthomzellen  aus  dem  Perithel  der  Gefässe 
henrorgehen,  und  wird  die  Ursache  des  häufigen  Befallenseins  des  inneren 
Lidwinkels  in  der  hier  bestehenden  Stromschleife  gesucht.  (Anastomose 
zwischen  Endästen  der  Arteria  Ophthalmia,  einem  Nebenaste  der 
Arteria  frontalis,  und  der  Arteria  angularis,  dem  Endaste  der  Arteria 
maxillaris  externa).  Die  intracellulär  in  der  Basalschicht  vorhandenen 
und  von  Villard  als  Pigmentkömehen  angesprochenen  Gebilde  wer- 
den als  Fettkömchen  bezeichnet. 

Hanke  (7)  untersuchte  zwei  Fälle  von  Bankenneuroni  der 
Lider,  die  durch  eine  gleichzeitige  Kombination  mit  multiplen  Haut- 
fibromen ausgezeichnet  waren.  Das  mikroskopische  Untersuchimgs- 
resultat  wird  dahin  zusammengefasst ,  „dass  sich  in  den  überaus 
(wahrscheinlich  pathologisch)  zahlreichen  Nervenfasern  jeglichen  Ka- 
libers eine  endo-  und  perineurale  Wucherung  abspielt,  in  deren  Ver- 
laufe es  zum  Untergange  der  nervösen  Elemente,  zur  hydropischen 
Degeneration  der  endothelialen  Lymphspaltenauskleidung  (Blasenzellen) 
und  zur  myxomatösen  Degeneration  des  neugebildeten  Bindegewebes 
kommt.  In  dem  Zwischengewebe,  der  Matrix,  des  Tumors  findet 
diffuse  sogenannte  weiche  Fibromatose  statt"  (Bildung  von  Lymph- 
angiektasieen).  Der  Verlauf  eines  Rankenneuroms  bestehe  in  einer 
zunehmenden  schleimigen  Degeneration  des  Grundgewebes  und  der 
Nervenstämme  bis  in  ihre  feinsten  Verzweigungen.  In  einem  der 
untersuchten  Fälle  konnte  ein  haselnussgrosser  Knoten  in  der  Sakral- 
gegend entfernt  werden,  der  eine  vollständige  histologische  Ueber- 
einstimmung  mit  dem  Rankenneurom  darbot.  Der  Knoten  hing  an 
einem  harten  Strange  von  kaum  Federkieldicke,  und  mikroskopisch 
zeigte  sich  neben  dem  Hauptknoten  eine  Anzahl  von  strangförmigen 
und  knotigen  Gebilden.  Es  sei  noch  hervorgehoben,  dass  die  Haut- 
Teränderung  entsprechend  dem  Sitze  des  Rankenneuroms  diejenige 
eines  sogenannten  weichen  Fibroma  myxomatodes  war  und  in  dem 
weiter  vorgeschrittenen  Falle  mit  lymphangiektatischen  Veränderungen 
»ich  verknapfte. 

Birch-Hirschfeld  (1)  und  Kraft  (1)  sahen  bei  einer  Acan- 
thosis nigricans  auch  die  Haut  der  Lider  samt  dem  Lidrande  mit 
flachen  beetartigen  Papillen  (bis  zu  5  mm  grossen)  meist  in  reihen- 
artiger Anordnung  besetzt.  Besonders  umfänglich  waren  die  Wuche- 
rungen in  der  Gegend  der  Tränenpunkte,  die  nach  Form  und  Grösse 


Digitized  by 


Google 


238  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

an  eine  Himbeere  erinnerten.  Exzidierte  Stücke  zeigten  den  Papillen- 
körper  hochgradig  gewuchert,  der  unregelmässige,  teils  fingerförmige, 
teils  kolbige  Ausläufer  bildete.  Nirgends  ein  Zeichen  von  atypischer 
Epithelwucherung. 

Werncke  (13)  beschreibt  ein  Endotheliooi  des  unteren  Lides 
(70jährige  Frau),  das,  von  einer  bindegewebigen  Hülle  umgeben,  in 
der  Hauptsache  aus  zelligen  Elementen  bestand;  diese  waren  teils  in 
Zellsträngen  verschiedener  Dicke  und  Länge,  teils  in  Alveolen  ver- 
schiedener Form  und  Grösse  angeordnet.  Zellstränge  imd  Alveolen 
waren  entweder  mit  Zellen  ausgefüllt  oder  zeigten  einen  Hohlraum. 
Innerhalb  der  Alveolen  waren  reichliche  Ansammlungen  von  Blut- 
körperchen vorhanden,  ferner  eine  grosse  Zahl  von  kleineren  und 
grösseren  Höhlenbildungen.  Auf  den  Ausgang  des  Tumors  vom 
Ljmphge^sssystem  weise  nicht  nur  eine  Wucherung  des  Endothels 
der  kleinen  Lymphräume,  sondern  auch  der  Kapillaren  hin. 

Lotin  (11)  hat  bei  einem  26jährigen  Kranken  ein  typisches 
spindelzelliges  Melanosarkooi  mit  entzündlichen  Infiitrationsherden, 
nekrotischen  Erscheinungen  und  Blutergüssen  beobachtet,  das  seinen 
Ausgangspunkt  vom  Lidrande  genommen  hatte. 


g)  Bindehant. 

1*)  Addario,  Ricerche  anatomiche  sul  tracoma  acuto.  Annali  di  Ottalm.  e 
Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.   XXXIII.    p.  437. 

2*)  Ahlströ  m,  Zur  Kenntnis  der  subkonjunktivalen  lipomatösen  Tumoren. 
Deutschmann's  Beiträge  z.  Augenheilk.    Heft  61.    S.  1. 

3*)  B  a  1 1  a  b  a  n ,  T.,  lieber  hyaloide  Degeneration  der  Bindehaut  des  Augapfels. 
(Polnisch).     Postep  okul.  Nr.  12. 

4)  Capolongo,  Oontributo  allo  studio  clinico-anatomico  delle  cisti  sierose 
dei  fomici  della  congiuntiva.  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica 
Oculistica  di  Napoli.    XXXIH.  p.  393. 

5)  Damsky,  Ein  Fall  von  primärem  kavernösen  Angiom  der  Conjnnctiva. 
(Sitzungsber.  der  wissensch.  Aerztevers.  des  Kiew'schen  Israeliten-Krankenh. 
23.  1.  04).     Wratsch.  Gaz.    XI.    Nr.  34. 

6*)  E  n  s  1  i  n ,   Ein  Fall  von  Melanosarkom  des  Unterlides.     Klin.  Monatsbl.  f- 

Augenheilk.   XLII.   Bd.  U.  S.  109. 
7*)Gasparrini,  Di  un  caso  di  catarro  primaverile  datante  da  molti  anni. 

Atti  della  R.  Accademia  dei  fisiocritici.   Serie  IV.  Vol.  XV. 
8*)  Fester,    üeber  unpigmentierten  Naevus  der  Bindehaut.     Klin.  MonatsbL 

f.  Augenheilk.   XLII.    Bd.  I.  S.  525. 
9*)Ischreyt,  üeber  Konjunktivalcysten.     Ebd.   S.  132. 
10*)Kauffmann,  B.,    Ein  eigenartiger  Fall  von  Carcinom  am  Limbos  cor- 


Digitized  by 


Google 


Pathologisch-anatomischer  Befand  bei  sog.  Frühjahrskatarrh.  239 

neae.  (Ulcerierter  Plattenepithelkrebs  mit  reichlichen  Perlkngeln  nnd  Nei- 
gung zu  Blutungen).     Ophth.  Klinik.    Nr.  9. 

11*)  K  e  y ,  Ein  Fall  von  Encanthis  maligna.  W  i  d  m  a  r  k*s  Mitteil.  a.  d.  Augen- 
klinik d.  Garolin-Medico-Ghirurg.  Instituts  zu  Stockholm.    Heft  5.   S.  89. 

12*)  L  andström,  üeber  Naevus  conjunctivae.    Ebd.    S.  69. 

13*)  Schieck,  üeber  die  pathologisch-anatomische  Differentialdiagnose  zwischen 
Früh  Jahrskatarrh  und  den  ähnlichen  Affektionen  der  Conjunctiva  des  Tarsus 
und  des  Limbus.    v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f.  Ophth.    LIX.    S.  553. 

14*)  — ,   Beitrag   zur  pathologischen   Anatomie   des   Frühjahrskatarrhs     Ebd. 

Lvm.  s.  1. 

15*)  Steiner,  L.,    Ein  Fall  von  amyloider  Degeneration  der  Bindehaut  und 

des  Tarsus  bei  einem  Malayen.   Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.   Februar. 
16*)  Schweinitz,  de,    Conjunctivitis  nodosa,    with  histological  examination. 

Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Fortieth  Annual  Meeting,  p.  237. 
17*)Trantas,  Sur  l'histologie  du  catarrhe  oculaire  printanier.     Clinique Opht. 

p.  326. 
18*)Ulbrich,  Beiträge  zur  Onkologie  der  Bindehaut.     Ophth.  Klinik.   Nr.  7. 
19*)  Velhagen.  üeber  die  Papillombildung  auf  der  Conjunctiva.     V o s s i u s, 

Sammlung  zwangloser  Abhandl.    Bd.  V.    Heft  7. 

[Addario  (1)  untersuchte  vier  Fälle  von  akntem  Trachom, 
bei  welchen  mit  Sicherheit  ausgeschlossen  werden  konnte,  dass  schon 
firüher  ein  chronisches  Trachom  vorhanden  gewesen  sei.  Nach  Schil- 
derung des  klinischen  Bildes  eines  Falles  berichtet  Verf.  über 
seine  histologischen  Untersuchungen.  Die  adenoide  Schichte  der 
Bindehaut  weist  eine  stürmische  Proliferation  von  mononukleären 
Ljmphzellen  auf,  welche  auch  die  Submucosa  in  Mitleidenschaft  zieht, 
und  nicht  mit  der  gewöhnlichen  entzündlichen  Infiltration  der  akuten, 
katarrhalischen  und  eitrigen  Bindehautentzündungen  zu  verwechseln 
ist,  die  ja  aus  polynukleären  Leukocyten  besteht.  Durch  Hyper- 
plasie und  Hypertrophie  des  lymphoiden  Gewebes  entwickeln  sich 
rasch,  wie  beim  chronischen  Trachom,  Lymphknötchen  in  der  Mucosa 
und  Submucosa.  Verf.  behauptet,  dass  im  trachomatösen  Knoten 
sehr  wenige  Bindegewebszellen  vorhanden  seien  und  dass  die  grossen 
2^Ilen  Lymphocyten  mit  hydropischem,  in  Zerfall  begriflfenem  Kerne 
seien.  Die  leicht  farbbaren  Körnchen,  die  in  diesen  hydropischen 
Kernen  zu  sehen  sind,  sind  nicht  Produkte  des  Phagocytismus,  denn 
sonst  würden  sie  sich  im  Protoplasma,  nicht  aber  im  Zellkerne 
befinden.  Beim  akuten  Trachom  fehlt  die  papilläre  Wucherung;  die 
langwierig  verlaufende  Krankheitsform  führt  zur  Narbenbildung  wie 
das  chronische  Trachom.  Oblath,  Trieste]. 

Schi  eck  (14)  untersuchte  in  4  Fällen  von  sog.  Frtthjahrs- 
katarrh  abgetragene  Stücke  bczw.  in  einem  Falle  den  samt  der  er- 
krankten Bindehaut  ausgeschälten  Tarsus  des  oberen  Lides.     Im  all- 


Digitized  by 


Google 


240  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

gemeinen  handelt  es  sich  sowohl  um  eine  hochgradige  Wucherung 
des  Epithels  als  auch  um  eine  starke  Hyperplasie  des  subkonjunkti- 
valen  Gewebes.  Das  Epithel  zeichnet  sich  durch  einen  starken  Reich- 
tum an  Becherzellen  aus,  und  seine  obersten  Schichten  neigen  sehr 
zur  Verhomung.  Die  Fibrillen  des  kräftig  entwickelten  binde- 
gewebigen Gerüstes  vereinigen  sich  nahe  der  Basis  der  Prominenzen 
zu  dicken,  grösstenteils  wellig  angeordneten  Bündeln,  die  ohne  scharfe 
Grenze  in  den  Tarsus  übergehen.  Zugleich  beteiligen  sich  auch  die 
elastischen  Fibrillen  des  Tarsus  an  der  Wucherung,  wobei  dieselben 
glasig  degenerieren  unter  Abnahme  ihres  pathologischen  Kemreich- 
tums  und  einer  regressiven  Metamorphose  der  fixen  Zellen  in  dem 
betreflfenden  Bereiche.  Die  tumorähnlichen  Knoten  am  Limbus  und 
die  pilzförmigen  Wucherungen  auf  dem  Tarsus  kommen  dadurch  zu 
stände,  dass  mit  der  Zunahme  der  bindegewebigen  Neubildung  mit 
der  Proliferation  der  elastischen  Fasern  das  Gewebe  immer  mehr  von 
der  Grundlage  sich  abhebt  und  sich  in  Gestalt  von  Buckeln  vorwölbt; 
es  wird  angenommen,  dass  der  dadurch  emporgehobene  Epithelüber- 
zug bei  jedem  Lidschlage  gereizt  und  zu  einer  Verdickung  und 
Sprossenbildung  angeregt  wird.  Von  zelligen  Elementen  fanden  sich 
im  Innern  der  Wucherung  gewucherte  Bindegewebszellen,  Mastzellen 
und  spärliche  Wanderzellen.  Mikroorganismen  konnten  nicht  fest- 
gestellt werden. 

S  c  h  i  e  c  k  (13)  beschäftigt  sich  mit  der  Frage,  ob  die  von  ihm 
beim  Friihjahrskatarrli  gefundenen  Veränderungen  an  den  elastischen 
Fasern  auch  bei  anderen  Bindehauterkrankungen  vorkommen.  In 
Bezug  auf  das  früheste  Stadium  des  Frühjahrskatarrhes,  die  sog. 
milchige  Trübung  der  Bindehaut,  konnte  eine  Wucherung  und  Auf- 
quellung der  elastischen  Fasern  als  Ursache  festgestellt  werden.  Bei 
der  Conjunctivitis  hyperplastica,  wie  im  Gefolge  der  chronischen 
Iridocyklitis,  der  Panophthalmie  u.  s.  w.,  fanden  sich  die  elastischen 
Fasern  intakt,  dagegen  eine  Wucherung  der  Tunica  propria  con- 
junctivae. Femer  wird  behauptet,  dass  beim  Pteryginm  die  elasti- 
schen Fasern  keine  Alteration  im  Sinne  einer  Proliferation  erfahren  und 
beim  Trachom^  dass  die  elastischen  Fasern  höchstens  auseinander- 
gedrängt seien,  aber  sich  nicht  an  dem  Zustandekommen  der  Binde- 
hautverdickung beteiligten,  wie  auch  der  Prozess  sich  nicht  wie  beim 
Früh  Jahrskatarrh  in,  sondern  über  der  Lage  der  elastischen  Fasern 
abspiele. 

[G  a  s  p  a  r  r  i  n  i  (7)  gibt  einen  kurzen  Ueberblick  der  bisher 
gemachten  histologischen  und  bakteriologischen  Untersuchungen  des 


Digitized  by 


Google 


Amyloid  der  Bindehaut  und  des  Tarsus.  241 

Frtthjahrskatarrh  und  berichtet  über  den  mikroskopischen  Befund 
eines  Auges,  welches  seit  sehr  langer  Zeit  an  Frühjahrskatarrh  litt 
und  wegen  absoluten  Glaukoms  enukleiert  werden  musste.  Verf. 
berücksichtigt  besonders  den  Unterschied  zwischen  Frühjahrskatarrh 
und  Epitheliom.  Während  beim  Epitheliom  auch  in  den  frühesten 
Stadien  die  Epithelzapfen  die  Neigung  haben,  die  Bowman'sche 
Membran  zu  durchsetzen  und  in  die  Homhautsubstanz  zu  dringen, 
dringen  die  Epithelzapfen  beim  Frühjahrskatarrh  niemals  unter  diese 
Membran,  wenn  sie  auch  stellenweise  eingerissen  ist.  Während  sämt- 
liche Epitheliomzellen  die  Form  und  das  Aussehen  von  jungen  Zellen 
bewahren,  erscheinen  die  Zellen  des  gewucherten  Epithels  beim  Früh- 
jahrskatarrh in  ihrer  Substanz  und  in  ihrem  Kern  verändert.  Beim 
Frühjahrskatarrh  begleitet  die  Epithelwucherung  eine  starke  Lymph- 
zelleninfiltration,  welche  Kompression  der  Epithelzellen  bedingt  imd 
ihr  Hineinwuchem  in  das  Nachbargewebe  verhindert,  diese  Infiltration 
ist  beim  Epitheliom  viel  geringer  und  gestattet  das  Eindringen  der 
Epithelzellen  in  die  Homhautsubstanz.  Die  Infiltration  selbst  sitzt 
beim  Epitheliom  unter  der  Bowman'schen  Membran,  beim  Frühjahrs- 
katarrh oberhalb  derselben.  Bei  beiden  Erkrankungen  findet  man  Neu- 
bildung von  Gefässen  in  der  Hornhaut,  jedoch  viel  ausgeprägter 
beim  Epitheliom.  Diese  beiden  Erkrankungen  haben  somit  ein  ver- 
schiedenes Aussehen  und  einen  verschiedenen  Verlauf.  Beim  Epitheliom 
geht  die  Wucherung  langsam  vor  sich  und  bedingt  nicht  starke 
Lymphzelleninfiltration,  während  beim  Frühjahrskatarrh  gerade  das 
Entgegengesetzte  eintritt.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Trantas  (17)  untersuchte  Stücke  der  perikorneal  erkrankten 
Bindehaut  beim  Frtthjahrskatarrh  und  fand,  abgesehen  von  Epithel- 
wucherungen und  Epitheleinsenkungen  in  das  Gewebe  der  Bindehaut, 
eine  entzündliche  Infiltration  der  oberflächlichen  Schichten  und  eine 
Gystenbildung. 

de  Schweinitz  (16)  fand  im  Zentrum  der  Kiiötchen  bei  der 
sog.  Conjunctivis  nodosa  ein  Raupenhaar,  umgeben  von  Bund- 
und  EiesenzeUen,  in  der  Peripherie  von  Spindelzellen  und  einer  Kap- 
sel. Implantationen  in  die  vordere  Augenkammer  eines  Kaninchens 
fielen  negativ  aus. 

In  S  t  e  i  n  e  r  t's  (15)  Fall  einer  geschwulstartigen  Yerdicknng 
der  Bindehant  und  des  Tarsus  bestand  die  abgetragene  Geschwulst 
im  wesentlichen  aus  unregelmässig  geformten  glasigen  Schollen,  die 
nach  der  Bindehaut  zu  unförmliche  grosse  Klumpen  bildeten  und  an 
den  meisten  Stellen  eine  Amyloidreaktion  gaben. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  16 


Digitized  by 


Google 


242  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiteii. 

Ischreyt  (9)  beschreibt  zwei  serose  Cysten  der  Uebergangs- 
falte  der  Bindehaut  und  schliesst  aus  dem  mikroskopischen  Befund, 
dass  die  eine  Cyste  aus  einer  Drüse,  bezw.  Kraus  e' sehen  Drüse 
als  Retentionscyste  hervorgegangen  sei,  die  andere  aus  einer  Epithel- 
einstülpung. Der  Anlass  zur  Cystenbildung  wird  in  beiden  Fällen  in 
dem  chronisch-entzündlichen  Zustand  der  Bindehaut  gesucht,  im 
1.  Falle  Verschluss  des  Ausführungsganges  durch  Proliferation  des 
Epithels,  im  2.  Enstehung  von  Zapfen  bezw.  Verklebung  schon  vor- 
handener Buchten. 

Velhagen  (19)  untersuchte  die  in  zwei  Fällen  abgetragenen 
Papillome  der  Bindehaut^  die  mit  einem  Stiele  und  von  blumen- 
kohl-  oder  himbeerartigem  Aussehen  der  Tränenkarunkel  aufsassen 
imd  auch,  besonders  zahlreich  in  dem  einen  der  Fälle,  der  Tarsal- 
und  Skleralbindehaut.  Die  Geschwülste  waren  aus  einer  grossen 
Menge  kleiner,  nur  dünn  mit  dem  Hauptstiel  verbundener  Lobuli  zu- 
sammengesetzt und  zeigten  sehr  wenig  Bindegewebe  retikulären 
Charakters  im  Vergleich  zu  den  massenhaften  Epithelialbildungen. 
Die  Epithelzellen  sassen  wohlgeordnet  12  bis  20  Reihen  hoch  den 
Kapillarschlingen  auf.  Massenhaft  waren  Schleimzellen  zwischen 
sonst  normalen  Epithelzellen  vorhanden.  In  der  Umgebimg  der  Blut- 
gefässe fanden  sich  überall  einzelne  Lymph-,  Plasma-  oder  Mastzel- 
len und  innerhalb  des  Bindegewebes  vielfach  gröbere  Fasern,  die  als 
glatte  Muskelfasern  angesehen  werden. 

Foster  (8)  untersuchte  einen  nnpignientierten  Naevns  der 
Skleralbindehaut  (13jähr.  Mädchen),  der  mit  sehr  blass-rötlich- 
gelber,  flacher  Erhabenheit  am  Lirabus  corneae  begann  und  nach 
aussen  sich  in  einer  Länge  und  Breite  von  6  mm  erstreckte.  Ausser- 
dem fanden  sich  an  verschiedenen  Hautstellen  schwärzliche  Pig- 
mentnaevi.  Mikroskopisch  waren  nesterweise  angeordnet  sog.  Naevus- 
zellen  vorhanden,  verbunden  mit  reichlichen  Epitheleinsenkungen,  die 
zum  Teil  cystisch  entartet  waren. 

Landström  (12)  beschreibt  zwei  Fälle  von  Naevns  con- 
junctivae; er  komme  meistens  bei  jüngeren  Individuen  als  ein  ab- 
geplatteter, selten  unpigmentierter  und  dann  durchsichtiger  gelb- 
oder  graurötlicher  Tumor  mit  häufig  makroskopisch  wahrnehmbaren 
Cystenräumen  am  Limbus  corneae  vor.  Die  Geschwulst  bestehe  aus 
Epithelzellen,  welche  in  ein  Stroma  von  Bindegewebsbalken  einge- 
sprengt seien,  teils  in  Form  von  Kolben,  die  aus  einem,  dem  nor- 
malen Epithel  der  Conjunctiva  entsprechenden  Oberflächenepithel  sich 
entwickelten  und  cystös    degenerierten,  teils   in  Form   von   schmalen 


Digitized  by 


Google 


Garcmom  der  Ganmcnla  laciTmalis.  243 

Strängen  und  Balken. 

Ahlström  (2)  berichtet  über  den  Befund  von  2  Fällen  8ub- 
konjanktiTaler  Lipome.  Im  Falle  1  (ITjähr.  Mädchen)  sass  eine 
ovale  (Geschwulst  zwischen  M.  rectus  extemus  und  superior,  war  vom 
limbus  5  mm  entfernt  und  reichte  bis  in  die  Nähe  der  üebergangs- 
falte.  Der  überwiegend  grösste  Teil  der  Geschwulst  bestand  aus 
Fettgewebe,  ausserdem  waren  einzelne  Haarfollikel  und  Talgdrüsen 
und  in  recht  grosser  Anzahl  acinöse  Drüsen  vorhanden.  Innerhalb 
der  Geschwulst  fand  sich  eine  platte  Lamelle  von  Knochengewebe. 
Ln  Falle  2  (21jähr.  Mann)  war  ein  reines  Lipom  zwischen  Musculus 
rectus  extemus  und  superior  vorhanden,  6  mm  vom  Limbus  entfernt 
und  bis  zur  Uebergangsfalte  reichend. 

U 1  b  r  i  c  h  (18)  bringt  den  mikroskopischen  Befund  von  4  Fällen 
von  Geschwülsten,  die  an  der  Bindehant,  entfernt  vom  Limbus, 
aufgetreten  waren,  und  zwar:  1)  eines  Plattenepithelkrebses  der 
Oberlidbindehaut  mit  reichlichen  Perlkugeln;  2)  eines  Papilloms  der 
Uebergangsfalte  mit  carcinomatöser  Umwandlung;  3)  eines  gross- 
zelligen  Riesenzellensarkoms  der  Oberlidbindehaut  und  4)  eines  melano- 
tischen  Tumors  in  der  oberen  Uebergangsfalte.  Letzterer  hing  an 
einem  Stiel  und  bestand  aus  einem  ziemlich  gefässreichen,  der  Haupt- 
masse nach  aus  mittelgrossen  Rundzellen  zusammengesetzten  Gewebe 
von  etwas  alveolärem  Bau.  Zwischen  den  Rundzellen  fanden  sich 
mit  ockergelbem  Pigment  angefüllte  Zellen.  Die  Bindehaut  des 
Unterlides  war,  von  der  Karunkel  angefangen,  bis  über  die  Mitte 
des  unteren  Lides  diffus  kaffeebraun  verfärbt.  Das  Pigment  erschien 
im  Bereiche  des  Epithels  an  einzelne  Zellen  gebunden,  und  in  der 
Submucosa  unmittelbar  unter  dem  Epithel  waren  meist  ovale,  seltener 
sternförmige  PigmentzeUen  sichtbar. 

Enslin  (6)  beschreibt  den  mikroskopischen  Befund  eines 
Melanosarkoms,  das  sich  aus  einem  Naevns  der  Bindehaut  ent- 
wickelt hatte  (60jähr.  Frau)  bezw.  vom  subepithelialen  Bindegewebe 
derselben  ausgegangen  war.  Das  Sarkom  war  umgeben  von  einer 
Bindegewebskapsel  und  aus  Spindelzellen,  teilweise  pigmentierten, 
zusammengesetzt.  Sehr  viel  Pigment  fand  sich  in  den  Zellen  der 
Bindegewebssepten  der  Geschwulst. 

Key  (II)  untersuchte  eine  von  der  Caruncula  lacrynialis  und 
der  Plica  semilnnaris  ausgehende  Geschwulst  (73jähr.  Kranke)  von 
Haselnussgrösse,  die  auf  Grund  der  mikroskopischen  Untersuchung 
als  Careinom  bezeichnet  wurde. 

16* 

Digitized  by  VjOOQIC 


244  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 


h)  Hornhaut. 

1*)  B  a  r  t  e  1  s ,  Beitrag  zur  eitrigen  Augenentzündong  Ton  Brandenten.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  U.  S.  239.  (Beschreibimg  Ton  mikro- 
skopischen Schnitten  von  Homhantgeschwttren). 

2'*')  Bodenstein,  üeber  amyloide Konkremente  in  der  Hornhaut.  Deutsch- 
mann's  Beiträge  z.  prakt.  Augenheilk.    Heft  60.   S.  48. 

3)  Colombo,  I  granuli  protoplasmatici  dell*  epitelio  comeale  studiati  du- 
rante  il  processo  di  riparazione  delle  ferite.  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori 
della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.    XXXTTI.  p.  291  ed  341. 

4)  —  e  Ricci,  Gontributo  alF  anatomia  patologica  deir  ulcera  comeale  con 
ipopio.     Ibid.  p.  865. 

5)  Del  Monte,  Sarcoma  melanotico  del  lembo  diffuso  alla  comea.  —  Osser- 
Tazione  clinica  ed  anatomica.     Ibid.  p.  767. 

6*)  E  w  i  n  g,  Bullous  keratitis :  Fatty  d^eneration  of  B  o  w m  a  n's  Membrane. 

Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  161. 
7*)  F  0  s  t  e  r ,   üeber   Infiltrations-Oedem   (gallertigen   Pannus    degenerativus) 
unter   der   B  o  w  m  a  n'schen    Membran.      Klin.    Monatsbl.    f.    Augenheilk. 
XLH.  Bd.  I.  S.  330. 
8*)  H  a  d  a  n  0 ,   Beitrag   zur  Kenntnis  der  Keratitis   disciformis.     Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  X.  S.  500.     (Die  mittels  Hohlmeissels  entsprechend  der  Demar- 
kationslinie abgehobene  weisse  Scheibe  zeigte  sich  als  eine  gequollene  Masse, 
in   der   grössere  wellige   Bündel   zu   erkennen   waren.     Eine   Leukocyten- 
Einwanderung  fehlte,   auch  war  die  Anzahl  der  Kerne  eine  sehr  spärliche). 
9*)  H  u  w  a  1  d ,  Klinische  und  histologische  Befunde  bei  Verletzung  der  Comea 
durch  Bienenstiche,     v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f.  Ophth.    LEX.    S.  46. 

10*)  K  r  a  u  s ,  J.,  Drei  Fälle  von  Dermoidgeschwulst  des  Auges.  (Nürnberger 
med.  Gesellsch.  und  Poliklinik).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  685.  (Die 
Geschwülste  sassen  zur  Hälfte  der  Hornhaut  und  der  Sclera  auf). 

ll*)Kuwahara,  Experimentelle  und  klinische  Beiträge  über  die  Einwirkung 
von  Anilinfarben  auf  das  Auge.     Arch.  f.  Augenheilk.  XTjTX.  S.  157. 

12'*')Neuhann,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Hornhautcarcinome.  Inaug.-Diss. 
Leipzig. 

13*)  S  a  1  m  0  n ,  Syphilis  exp6rimentale  de  la  cora^.  Compt.  rend.  de  la  So- 
ci6tö  de  Biologie.   T.  56.    Nr.  21.   p.  953. 

13a)  — ,  Syphilis  exp6rimentale  de  la  conjonctiye.     Ibid.  p.  958. 

14*)  StancuHano,  Seltener  Befund  an  der  Hinterfläche  der  Cornea  bei  einer 
klinisch-diagnostizierten  Keratitis  parenchymatosa.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk.  XLH.    Bd.  n.  S.  456. 

15*)  S 1 0  c  k,  Mikroskopische  Präparate,  1.  eines  Falles  Ton  plastischer  Deckung 
einer  Homhautwunde  mit  Conjunctiva.  (Verein  Freiburger  Aerzte).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  779.  (Nicht  bloss  entsteht  eine  bindegewebige  Ver- 
wachsung an  der  Stelle  des  Epitheldefektes  und  der  Homhautwunde,  son- 
dem  auch  an  anderen  Stellen  eine  epitheliale  Verklebung  der  Hornhaut  mit 
dem  Bindehautlappen). 

16*)  Villard  et  Delord,    Contribution  ä  T^tnde  histologique  de  la  cicatri- 


Digitized  by 


Google 


Bienenstich-Verletziuig  der  Hornhant.  245 

sation  des  plaies  corn^nnes  cons^cntives  anx  paracentöses  de  la  chambre 

ant^enre.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  515. 
17*)Werncke,    Ein  Beitrag   zur  Onkologie   des  Anges   und   seiner  Adnexe. 

Mitteil.  a.  d.  Augenklinik  in   J  u  r  j  e  w ,   herausgegeben  Ton  E  w  e  t  z  k  y. 

Heft  2.    Berlin.  S.  Karger. 
18*)Yaniaguchi)  Zur  pathologischen  Anatomie  des  wegen  Homhautstaphy- 

lom  operierten  Auges.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  353. 
19)    — ,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Melanosis  corneae.     Ebd.  S.  117. 

Kuwahara  (11)  untersuchte  die  Einwirkung  von  Methyl- 
Tlolett  auf  das  Kanincbenauge  im  Anschluss  an  klinische  Fälle, 
in  denen  der  Kopierstift  bei  Schülern  Homhautgeschwüre  verursachte 
und  wobei  als  schädlicher  Farbstoff  das  Methylviolett  ermittelt  wurde. 
Die  Bindehaut  werde  entzündet  und  manchmal  nekrotisch,  wobei 
auch  die  Lider  beteiligt  werden  können,  die  Hornhaut  entzünd- 
lich getrübt,  auch  komme  es  zur  Exsudatbildung,  wodurch  die  Cornea 
erheblich  verdickt  und  vorgewölbt  werde,  sehr  häufig  sei  eine  Ge- 
schwürsbildung. Eine  Iridocyklitis  mehr  oder  weniger  heftigen  Grades 
könne  zur  Panophthalmie  führen. 

H  u  w  a  1  d  (9)  beschäftigte  sich  im  Anschluss  an  einen  Fall  von 
Bienenstich-Terletznng  der  Hornhaut,  wobei  anfänglich  in  der 
Hornhaut  von  einem  nahezu  zentral  gelegenen  Infiltrat  ausgehende 
Trübungsstreifen  und  später  eine  ziemlich  dichte,  oberfiächliche  Trü- 
bung sichtbar  waren.  Inmitten  der  letzteren  befand  sich  das  vordere 
Ende  eines  braunen,  haarfeinen  Fremdkörpers,  während  sein  hinteres 
Ende  in  den  tiefsten  Homhautschichten  lag,  sowie  an  der  vorderen 
Linsenkapsel  ein  scharf  umschriebener  viereckiger,  weissgrauer  Fleck, 
ähnlich  einem  Vorderkapselstar.  Experimentell  wurde  so  vorgegangen, 
dass  man  eine,  selten  zwei  oder  drei  Bienen,  die  an  den  Flügeln  ge- 
fasst  wurden,  in  die  Hornhaut  stechen  Hess.  Das  Tier  wurde  nach 
dem  Stich  weggenommen,  wobei  der  Stachel  infolge  seiner  20  kleinen 
Widerhaken  an  der  Spitze  mit  oder  ohne  einen  kleinen  Hinterteilrest 
in  der  C!omea  stecken  blieb.  Ob  der  Stachel  im  übrigen  in  der  Cor- 
nea gelassen  wurde  oder  nicht,  war  für  den  weiteren  Verlauf  belang- 
los. Die  Hornhaut  zeigte  in  allen  frischen  Fällen  kleine  oder  grosse 
abgesi^prbene  Partien  um  die  Stichstelle ;  sie  bewiesen  ebenso  wie  der 
post  ictum  auftretende  Endothelverlust  der  Membrana  Descemetii 
die  nekrotisierende  Fähigkeit  des  Bienensekrets.  Gleichzeitig  trat 
eine  ausserordentliche  Chemotaxis  zutage.  Die  Leukozyteneinwande- 
rung war  äusserst  reichlich  und  der  Stachelhohlraum  fast  immer  voll- 
gestopft mit  Leukozyten.  Zugleich  war  auch  neben  der  irritativeu 
Wirkung  des  Bienengiftes  eine  proliferative  vorhanden.    Darauf  wie- 


Digitized  by 


Google 


246  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sen  die  Wucherungen  des  Endothels  der  Membrana  Descemetii, 
das  Einwuchem  dieser  Zellen  in  die  Hornhaut  und  zwiebel-  und 
riesenzellartige  Epithelbildungen  an  der  Stichstelle  hin,  vor  allem  die 
ausgedehnten  Epitheleinsenkungen,  welche  in  fast  allen  Fällen  an  der 
Stichstelle  zu  finden  waren.  Die  Iris  reagierte  auf  das  Gift  mit 
sofortiger  starker,  Minuten  bis  Stunden  anhaltender  Miosis.  Femer 
trat  eine  manchmal  ganz  enorme  GefässfüUung  auf,  so  dass  es  öfter 
zu  zahlreichen  Blutaustritten  kam.  In  ^/s  der  Versuche  war  die  Linse 
beteiligt.  In  den  ersten  Stunden  nach  dem  Stich  trat  eine  feine  sub- 
kapsuläre  Trübung  im  Pupillarbereich  auf,  bedingt  durch  eine  um- 
schriebene Nekrose  des  Kapselepithels.  Die  folgende,  etwas  dichtere 
und  ausgedehntere  Trübung  war  zum  grössten  Teil  auf  eine  Flüssig- 
keitsmasse zwischen  der  Kapsel  im  Bereich  des  Epithelzerfalls  imd 
der  darunter  liegenden  Linsensubstanz  zurückzuführen.  Der  zuletzt, 
nach  Tagen  oder  Wochen  entstehenden  kleinen  zirkumskripten  weiss- 
lichen  Trübung  entsprach  stets  eine  mehrschichtige,  unregelmässige 
Wucherung  des  Kapselepithels  in  analoger  Form  und  Lage.  Es  wird 
angenommen,  dass  das  Bienengift  in  die  Yorderkammer  gelangt  und 
sich  hier  vermöge  seiner  leichten  Löslichkeit  sehr  rasch  verteilt.  Die 
Iris  zieht  sich  sofort  stark  zusammen,  das  Gift  durchdringt  entspre- 
chend dem  Pupillenbereich  die  Linsenkapsel  und  nekrotisiert  vermöge 
seiner  starken  toxischen  Wirkung  das  an  der  Innenseite  liegende  Epi- 
thel, vielleicht  auch  noch  etwas  von  der  oberflächlichen  Linsensub- 
stanz. Verschwindet  dann  das  Bienengift  mit  der  Abfuhr  des  Kam- 
merwassers allmählich  aus  dem  Auge,  so  beginnt  das  intakte  Epithel 
am  Defektsrande  reichlich  zu  wuchern. 

Villard  (16)  und  Delord  (16)  beschreiben  ausführlich  das 
mikroskopische  Verhalten  einer  Punktionswunde  des  Limbns  cor- 
neae, die  zum  Zwecke  des  Ablassens  von  Eiter  aus  der  vorderen 
Augenkammer  bei  Iritis  angelegt  worden  war.  Vier  Tage  später 
wurde  wegen  Zunahme  der  entzündlichen  Erscheinungen  und  des 
Hypopyons  der  vordere  Abschnitt  des  Auges  entfernt.  Im  wesent- 
lichen fand  sich  die  Punktionswunde,  die  fast  geradlinig  erschien, 
durch  einen  durchlässigen  Epithelpropf  (wenig  Karyokinesen)  ausge- 
füllt, da  die  Zwischenräume  zwischen  den  Epithelien  sehr  entwickelt 
waren.  Die  durchschnittene  Descemet'sche  Membran  zeigte  nichts 
Besonderes,  unterhalb  der  Punktionsstelle  war  das  Endothel  erhalten, 
oberhalb  grösstenteils  mangelnd,  von  einer  Bindegewebsneubildung  war 
nichts  zu  bemerken  und,  was  die  B  o  w  m  a  n'sche  Membran  anlangt, 
so  war  dieselbe  verdünnt  und  verschwand  mehr  und  mehr.  Das  Hypo- 


Digitized  by 


Google 


Pathologisch-anatomischer  Befand  bei  Keratitis  parenchymatosa.       247 

pyon  zeigte  je  näher  der  Iris  um  so  besser  erhaltene  zellige  Elemente, 
stammend  von  den  Irisgefässen,  um  so  weiter  davon  entfernt  solche 
abgestorben  und  degeneriert.  Vorhandene  Makrophagen  stanmiten 
vom  Endothel  der  Vorderfläche  der  Iris.  Letztere  war  stark  entzünd- 
lich infiltriert  (starke  öefässfOllung,  polynukleäre  Leukocyten  und 
Mastzellen),  die  Endothelien  der  Vorderfläche  der  Iris  hypertrophiert 
und  das  Epithel  der  Hinterfläche  erhalten.  Auch  das  Corpus  ciliare 
war  stark  infiltriert. 

S  a  1  m  o  n  (13)  überimpfte  Eiter  von  einem  ulcerierten  Gumma 
des  Vorderarmes  eines  Mannes,  der  vor  8  Jahren  sich  infiziert  hatte, 
auf  die  Bindehaut  von  2  Affen  ohne  Erfolge.  Syphilis  wurde  femer 
auf  die  Hornhaut  überimpft.  Von  4  Impfungen  auf  Affen  gelang 
nur  eine,  es  entwickelte  sich  eine  typische  Sklerose  am  unteren  Hom- 
hautrande.  33  Tage  nach  der  ganz  oberflächlichen  Uebertragung  trat 
eine  Konjunktivitis  auf,  40  Tage  darauf  eine  Iritis  und  am  40.  Tage 
bildete  sich  das  Ulcus  deutlich  aus  und  ergab  die  mikroskopische 
Untersuchung  dasselbe  Verhalten  des  Ulcus  am  Homhautrande,  wie 
der  typische  harte  Schanker  der  Haut.  Bei^  Impfung  auf  die  Binde- 
haut des  Unterlides  bei  einem  Affen  trat  die  Initialsklerose  49  Tage 
nach  derselben  auf,  und  zwar  von  gleichem  Aussehen  wie  ein  Ulcus 
durum  überhaupt.  Auffallend  war  das  Auftreten  eines  zweiten  Ge- 
schwüres auf  dem  oberen  Augenlid. 

Foster  (7)  beschreibt  bei  einem  wegen  schwerer  Iridochorioi- 
ditis  (tuberculosa?)  enukleierten  Bulbus  eines  l^/ujährigen  Kindes  eine 
unter  der  wohl  erhaltenen  Epithelschicht  und  der  Bow manischen 
Membran  der  Hornhaut,  zwischen  dem  Stroma  und  der  genann- 
ten Membran  gelegene,  Schicht  gallertiger  Infiltration,  die  an 
Breite  das  Epithel  und  die  Bowman'sche  Membran  um  ein  mehr- 
faches übertraf  und  aus  einer  fast  homogenen  Grundsubstanz  bestand, 
in  der  zahlreiche  runde,  polynukleäre  und  spindelförmige  Zellen  ein- 
gelagert waren.  Ausserdem  zogen  noch  arkadenformige  Fasern  vom 
Stroma  zur  Membran. 

Stanculeano  (14)  fand  bei  der  Untersuchung  von  Bulbi, 
die  an  Keratitis  parenchymatosa  erkrankt  waren  (17jähriges  Mäd- 
chen, gestorben  an  Lungentuberkulose  mit  tuberkulösen  Darmge- 
schwüren) eine  Zerstörung  der  tieferen  Schichten  der  Hornhaut 
und  der  Iris,  d.  h.  eine  Verwachsungsstelle  der  Iris  mit  der  Hornhaut. 
Die  Membrana  Descemetii  zeigte  an  den  Geschwürsrändem  Fal- 
tenbildung, und  in  einem  Auge  fehlte  an  der  genannten  Stelle  die 
D  e  s  c  e  m  e  t'sche  Membran  auf  einer  grossen  Strecke.   An  anderen 


Digitized  by 


Google 


248  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Stellen  fehlte  ebenfalls  die  Membrana  Descemetii  und  war  die 
Regenbogenhaut  hier  adh'ärent,  bei  normalem  Aussehen  der  Obrigen 
Hornhaut.  Die  Homhautgrundsubstanz  zeigte  zahlreiche  Zellanhäu- 
fungen und  Gefässneubildungen. 

In  einem  glaukomatösen  Auge  mit  Atrophie  des  Sehnerven, 
Netzhautablösung,  Atrophie  der  Aderhaut  und  zahlreichen  Gholestea- 
rinkrystallen  in  der  vorderen  Augenkammer  fand  sich  nach  der  Mit- 
teilung von  Ewing  (6)  eine  fettige  Degeneration  der  Bowman- 
schen  Membran  und  eine  Blasenbildung  d.  h.  Abhebung  des  Epi- 
thels von  letzterer  mit  gleichzeitiger  Degeneration  der  Basalzellen. 
Später  kam  es  zwischen  Epithel  und  B  o  w  m  a  n'scher  Membran 
zur  Bildung  einer  neuen  Basalmembran,  Regeneration  der  zu  Grunde 
gegangenen  Epithelien  und  Neubildung  von  Gefässen. 

Bodenstein  (2)  untersuchte  eine  bandförmige  Hornhaat- 
trfibnng.  In  dem  einen  Falle  bei  sonst  gesundem  Auge  war  eine 
Abrasio  vorgenommen  worden,  und  ergab  die  mikroskopische  und 
mikrochemische  Untersuchung  das  Vorhandensein  von  amyloiden 
Schollen,  die  bis  zur  B  o  w  m  a  n'schen  Membran  reichten  und  die- 
selben teilweise  buckelartig  hervorragten.  In  dem  zweiten  Falle  war 
das  Auge  wegen  Sekundärglaukom  nach  Iridocyklitis  enukleiert  wor- 
den. Sowohl  auf  der  B  o  w  m  a  n'schen  Membran  als  auch  unter  der- 
selben fanden  sich  vielfach  amyloide  Schollen.  Die  letztgenannte 
Membran  war  von  zahlreichen  feinsten  und  groben  Kömchen  durch- 
setzt, von  ungleicher  Dicke  und  stellenweise  uneben ;  hier  und  da  sah 
man  unter  ihr  neugebildetes  Bindegewebe.  An  einer  Stelle  war  sie 
gebrochen,  und  hier  war  das  Epithel  ein  wenig  unter  sie  herein- 
gewachsen. 

In  Werncke's  (17)  Falle  handelte  es  sich  wahrscheinlich  um 
ein  durch  Homhautgeschwtir  oder  Homhautverletzung  zerstörtes 
Auge,  in  dessen  narbigem  Granulationsgewebe  sich  ein  Tumor  aus- 
gebildet hatte,  der  als  Endothelioma  bulbi  bezeichnet  wird.  Der 
Tumor  hatte  sich  aus  den  Saftlücken  des  Gewebes  entwickelt,  stand 
mit  dem  Epithel  in  keiner  Verbindung  und  besass  eine  netzförmige 
Anordnung  in  seiner  ganzen  Ausdehnung.  Diese  Veränderungen  be- 
schränkten sich  auf  den  vorderen  Bulbusabschnitt. 

In  der  Dissertation  von  Neuhann  (12)  wird  über  5  Fälle  von 
Hornhantcarcinom  mit  histologischem  Befund  berichtet  In  einem 
Falle  sollen  im  Verlaufe  Metastasen  in  anderen  Organen  aufgetreten 
sein,  in  einem  anderen  war  möglicherweise  der  Ausgangspunkt  eine 
Homhautnarbe  und  in  einem  weiteren  Falle  ein  Pterygium. 


Digitized  by 


Google 


Verhalten  der  Sclera  am  hinteren  Pol  bei  Myopie  und  Glaukom.      249 

Yamaguchi  (18)  untersuchte  zwei  wegen  Hornhautstaphy- 
lom  frisch  operierte  Augen,  die  eine  Nekrose  an  den  Wundrändem 
aufzuweisen  hatten,  femer  reichliche  intraokulare  Blutungen,  die  in 
dem  ersten  Falle  aus  der  Netzhaut,  im  zweiten  aus  der  Aderhaut 
stammten,  hier  verbunden  mit  einer  Thrombosierung  der  Gefasse.  Der 
erste  Fall  war  nach  der  Methode  von  Critchett  mit  Anlegung  von 
Enopfhähten,  der  zweite  ohne  Wundnaht  operiert  worden. 


i)  Sclera. 

l*)Hotta,  üeber  die  pathologisch-anatomischen  Veränderungen  hochgradig 
myopischer  Augen  durch  Glaukom.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII. 
Bd.  n.    S.  84. 

2*)  L  a  u  b  e  r ,  Ueber  Skleralcysten.  v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f.  Ophth.  LVIII. 
S.  220. 

L  a  u  b  e  r  (2)  beschreibt  zwei  Fälle  von  Skleralcysten,  gelegen 
an  der  Comeoskleralgrenze ;  sie  entwickeln  sich  meistens  nicht  nach 
der  Hornhaut  zu,  sondern  breiten  sich  in  der  Sclera  aus.  Ihre  vordere 
Wand  erscheint  an  dünnen  Stellen  so  durchscheinend,  dass  man  die 
hintere  Wand  imd  eventuell  sogar  die  Verbindungsstelle  mit  dem 
Augeninnem  zu  erkennen  vermag  und  ist  ihre  Entstehung  folgende: 
Perforation  der  äusseren  Augenhaut  durch  Trauma  oder  Ulceration, 
Epithelauskleidung  der  Cyste  und  Iriseinheilung.  Das  Einwachsen 
des  Bindehaut-  oder  Homhautepithels  vollzieht  sich  wie  bei  Ver- 
letzungen des  Augapfels  überhaupt,  ebenso  verhält  es  sich  mit  der 
Einlagerung  der  Iris  in  die  Wunde.  Dadurch  wird  eine  Verlang- 
samung der  Wundheilung  herbeigeführt.  Nach  einiger  Zeit  schliesst 
sich  die  Wunde  von  aussen  und  wird  dadurch  das  Epithel  vom  Mut- 
terboden abgeschnürt.  Es  bleibt  alsdann  in  der  inneren  Lamelle  ein 
Spalt,  der  sich  imter  dem  Einflüsse  des  intraokulären  Druckes  aus- 
dehnt, wodurch  ein  Hohlraum  entsteht,  der  von  dem  eingewanderten 
Epithel  ausgekleidet  wird. 

H  o  1 1  a's  (1)  Untersuchungen  erstreckten  sich  auf  drei  Fälle 
von  ttlankom  in  myopischen  Augen  (1.  Verschluss  der  Pupille, 
2.  Leucoma  adhaerens,  3.  Obliteration  des  Eammerwinkels)  in  Bezug 
auf  das  Verhalten  der  Sclera  am  binteren  Pol.  Erst  bei  hohem 
Druck  komme  es  zur  Einstülpung  des  unmittelbar  neben  dem  Opti- 
cuseinschnitte  liegenden  Skleralstückes  in  den  Scheidenraum.  Eine 
Ausbuchtung  der  Sclera  könne  noch  über  den  Scheidenansatz  hinaus 


Digitized  by 


Google 


250  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

stattfinden.  Zuletzt  wird  noch  ein  Fall  von  vorderer  Skleralruptur 
durch  Kuhhornstoss  an  einem  myopischen  Auge  angeführt.  Trotz  der 
ausserordentlichen  Verdünnung  der  hinteren  Skleralpartien  würden 
dieselben  durch  den  Widerstand  des  Orbitalfettes  geschützt. 


k)  Linse. 

l*)Bednar8ki,  Heber  pathologisch-anatomische  Veränderungen  des  Auf- 
hängebandes der  Linse.   (Polnisch).   Postep  okul.   Nr.  8.  9. 

2*)  D  e  m  a  r  i  a ,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  Erzeugung  von  Ka- 
tarakt durch  Massage  der  Linse,  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX. 
S.  568. 

3)  G  a  1 1  i ,  Sulla  presenza  e  sul  valore  di  un'  ossidasi  nella  patogenesi  della 
cataratta  naftalinica.  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica 
di  Napoli.  XXXni.  p.  610. 

4*)  Peters,  Weitere  Beiträge  zur  Pathologie  der  Linse.  Siebente  Mitteilung. 
(Ein  weiterer  Fall  von  doppelseitiger  Tetaniekatarakt  mit  Sektionsbefund- 
Fortgesetzte  Untersuchungen  über  den  Salzgehalt  des  Kammerwassers  bei 
Naphthalinkatarakt.  Bemerkungen  über  Tetanie-  und  Schichtstar,  konge- 
nitale Stare  und  über  den  Mechanismus  der  Kataraktbildung).  Klin.  Mo- 
natsbl.  f.  Augenheilk.    XLH.  Bd.  H.  S.  37. 

5*)Salffner,  Zur  Pathogenese  des  Naphthalinstares,  v.  G r a e f e's  Arch. 
f.  Ophth.   LIX.    S.  520. 

Demaria  (2)  erzeugte  eine  Katarakt  bei  Kaninchen,  indem 
er  nach  Eröffnung  der  vorderen  Augenkammer  durch  einen  Hom- 
hautschnitt  am  Limbus  corneae  einen  Schildpattlöffel  einführte  und 
direkt  die  vordere  Linsenfläche  massierte.  Das  üntersuchungser- 
gebnis  war  im  wesentlichen,  dass  die  Epithelzellen  der  vorderen  Lin- 
senkapsel abgelöst  und  zerrissen  werden,  alsdann  ist  das  Hindernis 
für  das  Eindringen  des  Kammerwassers  verschwunden,  das  eine  sub- 
kapsuläre  Schicht  bildet.  Sekundär  kommt  es  zu  Degenerationser- 
scheinungen an  der  Linse,  wie  Auftreten  von  Lücken  und  Spalten,  Gte- 
quollensein  der  Linsenfasem  u.  s.  w.  Bei  energischer  Ausführung 
der  Massage  kommt  es  schon  von  vornherein  zur  Zertrümmerimg  der 
Linsenfasem  der  vorderen  Kortikalis. 

Salffner  (5)  führt  die  Entstehung  des  Naphthalinstares 
auf  eine  Zerstörung  des  Kapselepithels  auf  chemischem  Wege  zurück. 
Dabei  kommt  nicht  das  gefütterte  Naphthalin  selbst,  sondern  ein 
von  ihm  stammendes  und  ins  Blut  aufgenommenes  Zersetzungspro- 
dukt in  Frage,  das  auf  dem  Wege  der  Blutbahn  in  die  Organe  des 
Körpers  und  in  das  Auge  gelangt.   An  Linsen,  die  dem  das  Gift  ent- 


Digitized  by 


Google 


Krankhafte  Veränderungen  der  Zonula.  251 

haltenden  Blut  oder  dessen  Serum  oder  dem  Eammerwasser  von  Naph- 
thalintieren  mehrere  Stunden  ausgesetzt  waren,  wurde  eine  ge- 
ringe Zunahme  des  Gewichts  und  des  Volumens  konstatiert  gegen- 
über mehreren  Linsen,  die  in  normalen  derartigen  Flüssigkeiten  ge- 
legen waren,  femer  festgestellt,  dass  die  Veränderungen  des  Kapsel- 
epithels lange  Zeit  der  Alteration  des  Ciliarkörpers  samt  seinem 
Epithel  überhaupt  vorangehen. 

Peters  (4)  fand  in  einem  Falle  von  chronischer  Tetanie,  ver- 
bunden mit  chronischer  Nephritis  und  Lungentuberkulose,  eine  schicht- 
starähnliche  Linsenerkranknng  (Tröpfchen  und  Lücken),  zu  der 
sich  am  äussersten  Aequator  kataraktöse  Veränderungen  hinzugesellten, 
die  sich  nach  der  hinteren  Corticalis  hin  fortsetzten.  Die  Ciliarepi- 
thelien  waren  zugleich  stark  verändert  (Vakuolen bildung,  Quellungen 
des  Protoplasmas  u.  s.  w.).  Es  wird  angenommen,  dass  die  Tetanie 
die  Ciliarepithelien  schädigt,  gleichwie  eine  Naphthalin  Vergiftung;  bei 
letzterer  wurde  festgestellt,  dass  der  Salzgehalt  des  Kammerwassers 
dabei  erhöht  wird.  P.  betont  weiter  die  Entstehung  verschiedener 
Kataraktformen  durch  Störung  der  auf  Osmose  beruhenden  Emäh- 
rungsbedingungen  bezw.  durch  Konzentrationszunahme  des  Kammer- 
wassers und  femer  hinsichtlich  des  Mechanismus  der  Katarakteutwick- 
lung,  wie  bei  kongenitalen  Staren,  dass  eine  Kemverlagerung  nach 
hinten  nicht  als  ein  Bildungsfehler,  sondern  als  eine  Folge  der  Kata- 
raktbildung zu  betrachten  sei. 

[Bednarski  (1)  kommt  auf  Gmnd  von  anatomischen  Unter- 
suchungen von  6  Augen  mit  krankhaft  veräudertem  Aufhänge- 
bande der  Linse  zu  folgenden  Schlussfolgenmgen :  1.  Einzelne  Zo- 
nulafasem  unterliegen  der  hyalinen  Entartung.  Die  Kontouren  der 
Fasern  werden  später  unregelmässig,  länglich  und  rund,  bis  die  Zo- 
nulafasem  zu  gestaltlosen  homogenen  Massen  verwandelt  werden. 
Manche  Bilder  sprechen  für  die  Verflüssigung  der  Fasem  in  serösem 
Exsudat.  Oefter  ist  die  Grenze  zwischen  Fasem  und  Exsudat  nicht 
scharf  ausgeprägt.  2.  Die  Verdickung  der  Zonulafasem  entspricht 
der  Atrophie  derselben.  Sie  kommt  auch  vor  durch  Zusammenlegen 
mehrerer  Fasem.  Nur  ausnahmsweise  sind  einzelne  Zonulafasem 
durch  zellige  Elemente  zusammengehalten.  Eine  Hypertrophie  der 
Zonulafasem  gibt  es  nicht.  3.  Bei  Staphylomen  verbleibt  die  Atro- 
phie der  Zonula  mit  der  Atrophie  des  Ciliarkörpers  in  Zusammenhang. 
Wo  der  Ciliarkörper  mehr  atrophisch  ist,  da  ist  auch  die  Atrophie 
der  Zonulafasem  weiter  vorgeschritten.  M  a  c  h  e  k]. 


Digitized  by 


Google 


252  Pathologie  und  Therapie  der  Aogenkrankheiten. 


I)  Glaskörper. 

1*)  E 1  s  c  h  n  i  g ,   üeber  Glaskörperablösung.     Klin.   Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
XLII.  Bd.  n.  S.  529  und  Wien.  med.  Presse.    Nr.  49. 

E 1  s  c  h  n  i  g  (1)  hat  17  Bulbi  mit  Myopie  Ton  2  bis  über  30  D. 
und  5  Bulbi  mit  atypisch-myopischer  Refraktion  auf  das  Vorkom- 
men von  Glaskörperablösung  untersucht  und  ein  negatives  Ergeb- 
nis erhalten.  Nur  an  4  Augen  fand  sich  eine  scheinbare  Glaskörper- 
ablösung, d.  h.  ein  ballenförmiger  Glaskörper  an  Linse  und  Glas- 
körper haftend.  Der  Bulbusraum  war  von  klarer,  zarte  Flocken  su- 
spendiert enthaltender  Flüssigkeit  gefüllt.  Mikroskopisch  haftete 
die  mehr  oder  weniger  deutlich  ausgeprägte  Grenzhaut  des  Glas- 
körpers mit  Glaskörperresten  der  Netzhaut  an.  In  einem  Falle,  in 
dem  während  des  Lebens  ein  graulicher,  drehrunder  Strang  der  Pa- 
pille ophthalmoskopisch  sichtbar  war,  der  sich  vor  derselben  in  feine 
Stränge  und  Fasern  auflöste  und  teils  als  Arteria  hyaloidea  persi- 
stens,  teils  als  erworbene  Bindegewebsneubildung  gedeutet  wurde, 
fand  sich  als  anatomisches  Substrat  eine  trichterförmige  Ablösung  des 
Glaskörpers  und  war  der  restierende  Raum  von  einer  serösen  Flüssig- 
keit erfüllt.     Die  Limitans   interna  war  intakt 


m)  Uvea. 

1*)  Alexander,  Melanosarcoma  chorioideae.  (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg). 
Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1178.  (Das  neben  der  Papille  entstandene 
Melanosarkom  war  pilzartig  bis  nahe  an  die  Linsenkapsel  gewuchert). 

2'*')  A 1 1  i  n  g ,  A  Gase  of  congenital  intra-ocular  tumor  containing  epitheUom 
and  cartilage.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Fortieth  Annaal 
Meeting,  p.  265. 

3*)  A 1 1 ,  A  case  of  primary  unpigmented  sarcoma  of  the  iris.  (Clinical  Re- 
port.   By  G  n  l  b  e  r  t  s  0  n).    Americ.  Joum.  of  Ophth.   p.  33. 

4)  Baqnis,  Contribnto  alla  conoscenza  della  struttora  e  della  genesi  delF 
angiosarcoma  della  coroide.  Annali  di  Ottalm.  e  Layori  della  Glinica 
Oculistica  di  Napoli.  XXXin.  p.  681  e  721. 

ö*)  B  e  c  k  e  r ,  Hermann,  Demonstration  eines  Aderhautsarkoms  im  ennkleierten 
Bnlbns.  (Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilkunde  in  Dresden).  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  1172.  (Das  Sarkom  war  unmittelbar  neben  dem  Sehnerven 
entstanden  und  hatte  eine  Grösse  von  ungefähr  zwei  Kirschkernen.  Die 
Netzhaut  war  trichterförmig  abgelöst). 

6*)Ricchi,  Recherches  anatomo-pathologiques  sur  les  effets  de  Fintroduction 
d'iodoforme  dans  la  chambre  ant^rieure.     Archiv.  d'Opht.   XXTV.  p.  25. 


Digitized  by 


Google 


GeschwtQste  der  Uvea.  253 

7*)Conrmont  et  Nicolas,  Virulence  de  rhumeur  aqneuse  des  lapins 
morts  de  rage.  Jonm.  de  Fhysiol.  et  PathoL  g^n^al.  p.  69  et  (Soci^t^  de 
Biologie)  Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  59. 
8*)  D  a  H  n ,  Zur  Kenntnis  der  sog.  Chorioiditis  sympathica.  Mitteil.  a.  d. 
Augenklinik  des  Carolin.  Med.  chirorg.  Instituts  zu  Stockholm.  Heft  6. 
S.  3. 
9*)  D  e  m  a  r  i  a ,  Zur  Pathogenese  der  Amotio  chorioideae  nach  Iridektomie  bei 
Glaukom  und  über  Corpora  amylacea  in  der  exkavierten  Papille.  Rlin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLn.  Bd.  I.  S.  339. 

10*)  Franke  und  Delbanco,  Weitere  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Anatomie 
der  Augenlepra,  v.  Graef  e's  Arch.  f.  Opth.  LIX.  S.  496.  (Verff.  be- 
zeichnen die  Gegend  des  Kammerwinkels,  insbesondere  die  Iriswurzel  und 
die  Gegend  des  Circulus  arteriosus  iridis  major  als  die  ersten  Eintritts- 
pforten der  Leprabazillen  bei  der  endogenen  Infektion). 

11*)  Fleischer,  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Aderhauttumoren.  Klin.  Mo- 
natsbl. f.  Augenheilk.   XLH.  Bd.  H.  S.  353. 

12*)  Fuchs,  E.,  Anatomische  Veränderungen  bei  Entzündung  der  Aderhaut. 
V.  Graef  e's  Arch.  f.  Ophth.  LVm.  S.  391. 

13*)  Gasparrini,  Endotelioma  della  coroide  con  propagazione  alla  retina. 
Atti  della  R.  Accademia  dei  fisiocritici.    Serie  IV.   Vol.  XV. 

14*)  Halben,  Ein  Fall  von  Irisverglasung  bei  Buphthalmus  und  eine  Kritik 
der  Weinstein'schen  Theorie  über  die  Bildung  der  Desceme tischen 
Membran.    Arch.  f.  Augenheilk.    XLTX.  S.  220. 

15)  Harms,  Zur  pathologischen  Anatomie  der  Iridocyklitis  mit  Beschlägen 
auf  der  hinteren    Homhautwand.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   Bd.  U. 

5.  25.    (Siehe  vorj.  Ber.  S.  244). 

16*)Henderson,  Fiat  sarcoma  of  choroid.  Transact.  of  the  Ophth.  Society 
of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  224  and  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  242.  (Bei  einem  25j.  Manne  peripapilläres 
Rund-  und  Spindelzellensarkom  mit  Netzhautablösung  und  einem  extra- 
okularen   Knoten  in   der   Gegend   der  hinteren  Ciliargefässe). 

17*)Höderath,  Ein  Fall  von  Melanosarkom  der  Iris,  Ausgang  in  Heilung. 
(13.  Vers,  rheinisch-westfäl.  Augenärzte).  Ophth.  Klinik.  S.  229.  (Ein 
melanotisches  Spindelzellensarkom  wurde  durch  Iridektomie  entfernt). 

18*)  H  u  b  r  i  c  h ,  Melanosarkom  der  Iris.  (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  1178.     (Demonstration). 

19*)  Key,  Ein  Fall  von  Chorioidealsarkom  mit  einem  nekrotischen  Herde  in 
der  Geschwulst.  Mitteilungen  aus  der  Augenklinik  des  Carolinischen  Me- 
dico-chirurgischen  Instituts  zu  Stockholm,  herausgegeben  von  W  i  d  m  a  r  k. 

6.  Heft.  G.  Fischer,  Jena. 

20*)  Kipp,  Two  cases  of  syphiloma  of  the  ciliary  body.  Clinical  histories. 
(Microscopical  examinations  and  remarks.  By  Alt).  Americ.  Joum.  of 
Ophth.   p.  3. 

21*)KuhIo,  Ein  neuer  Fall  von  kavernösem  Aderhautangiom.  Inaug.-Diss. 
Greifswald. 

22*)  Litten,  Melanotisches  Sarkom  der  Chorioidea  mit  gleichzeitigem  Carcinom 
der  Gallenblase.  (Verein  f.  innere  Medizin  in  Berlin).  Münch.  med.  Wo- 
chenschr. S.  41.    (Nur  der  Titel). 


Digitized  by 


Google 


254  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

23*)  Lnndsgaard,  Demonstration  af  Fraeparater  fra  et  diffnst  Chorioideal- 
Sarkom.  (Demonstration  von  Präparaten  von  einem  diffusen  Ghorioideal- 
Sarkom).     Oftalmologisk  Selskab.    Hospitalstidende.  p.  87. 

24*)  Meiler ;  üeber  freie  Cysten  in  der  Yorderkammer.  Klin.  Monatsbl.  f. 
Angenheilk.  XLH.  Bd.  H.  S.  209. 

24a) — ,  üeber  hyaline  Degeneration  des  Papillarrandes.  v.  Graefe's  Arch. 
f.  Ophth.  LIX.  S.  221. 

2ö*)  Neuburger,  Melanosarcoma  chorioideae.  (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg). 
Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1178.  (Die  Geschwulst  war  neben  der  Pa- 
pille entstanden). 

26*)  0  e  1 1  e  r ,  Ein  Fall  von  Panophthalmie  mit  Tetanus  und  tödlichem  Aus- 
gange.  Arch.  f.  Augenheilk.    LI.    S.  121. 

27*)Pes,  Anatomische  Beobachtungen  über  einen  Fall  Ton  einfachem  chroni- 
schem absolutem  Glaukom  mit  einer  eigentümlichen  Schichtung  des  Stratum 
pigmentatum  retinae.  Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.  304.  (Siehe  diesen  Ab- 
schnitt unter  n). 

28*)  — ,  Die  glasigen  Körper  und  Papillarbildungen  der  Chorioidea.  v.  G  r  a  e- 
f  e's  Arch.  f.  Ophth.  ^LIX.  S.  472. 

29*)  Rabitsch,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  interepithelialen  ÜTealcysten. 
Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.    November. 

30*)  — ,  Pigmentierte  Cyste.  (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. Xn.  S.  796. 

31*)  Reinhardt,  üeber  einen  Fall  von  Leukosarkom  der  Iris.  Inaug.-Diss. 
Jena. 

32*)  Rüge,  Pathologisch-anatomische  Untersuchungen  über  sympathische  Oph- 
thalmie und  deren  Beziehungen  zu  den  übrigen  traumatischen  und  nicht- 
traumatischen üveitiden.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LVII.    S.  401. 

33*)  Rumszewicz,  Ein  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  sogenannter 
warziger  Bildungen  der  elastischen  Aderhautmembran.  (Polnisch).  Postep 
Okulist.    Nr.  11.  12. 

34*)  — ,  Zur  pathologischen  Anatomie  der  sogenannten  Drusen  der  Glaslamelle 
der  Aderhaut.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  H.  S.  358. 

3ö*)  S  c  h  i  e  c  k ,  üeber  pigmentierte  Cysten  an  der  Irishinterfläche.   Ebd.  S.  341. 

36*)  Schirmer,  Experimentelle  Untersuchungen  der  Pathogenese  der  sym- 
pathischen Ophthalmie.  (Med.  Verein  Greifswald).  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  1984. 

37*)'Schweinitz,  de  and  Shumway,  Conglomerate  tubercle  of  the  cho- 
roid.  (Section  on  Ophth.,  College  of  Phjrsic.  of  Philadelphia).  Ophth.  Record. 
p.  514. 

37a*) — ,  Tuberculosis  of  the  choroid ;  Perforation  of  the  sclera ;  extension  post^- 
riorly  with  involvement  of  the  optic  nerve ;  histological  and  bacteriological 
examination  of  the  specimen.     Ibid.   p.  532. 

38*)  St  reif  f,  Kryptenblatt  und  Kryptengrundblatt  der  Regenbogenhaut  und 
die  Entstehung  der  serösen  Cysten  an  der  vorderen  Seite  der  Iris.  Arch. 
f.  Augenheilk.    L.    S.  56. 

39*)  Tornabene,  Influenza  della  iridectomia,  dei  miotici,  dei  midriaüci  e 
degli  anestetici  sul  passaggio  nella  camera  anteriore  di  alcune  sostanze 
iniettate  sotto  la  cute.     Archiv,  di  Ottalm.  Xn.  p.  50. 


Digitized  by 


Google 


Virulenz  des  Humor  aqueus  nach  intracerebraler  Impfung  mit  Wutgift.    255 

40*)  Tornabene,  Sülle  alterazioni  dei  processi  ciliari  consecutive  a  para- 
centesi  della  camera  anteriore  e  a  lesioni  del  sympatico  cervicale.  Ibid. 
XI.   p.  277. 

41*)  ü  h  t  h  0  f  f ,  Ein  Beitrag  zum  metastatischen  Carcinom  des  Ciliarkörpers. 
Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  39. 

42*)  Verhoeff  und  Loring,  Ein  Fall  von  primärem,  epibulb&rem  Sarkom 
und  sekundärer  Gkschwulstbildung  im  Limbus  und  Sclera  und  Invasion  der 
Chorioidea,  des  Ciliarkörpers  und  der  Iris.  Arch.  of  Ophth.  XXXII. 
Heft  2  (übersetzt  von  Abelsdorff,  Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  117). 
(Nichts  Bemerkenswertes). 

43*)  Wintersteiner,  Demonstration  mikroskopischer  Präparate.  (Wien. 
Ophth.  Gesellsch.).  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  554.  (Spontane  Irido- 
dialyse,  Pen-  oder  SupraChorioiditis,  Epithelimplantationen  in  den  Ciliar- 
körper  u.  s.  w.). 

44)  Wood  und  P  u  s  e  y ,  Primäres  Sarkom  der  Iris.  (Die  Originalartikel  der 
englischen  Ausgabe.  Vol.  XXXI.  Heft  3,  4  und  5).  Arch.  f.  Augenheilk. 
XLIX.  S.  23.     (Siehe  vorj.  Bericht.    S.  241). 

45*)  Z  a  z  k  i  n ,  Zur  Kasuistik  der  Ossifikation  der  Chorioidea  im  Auge  (Cho- 
rioiditis ossificans).     Woenno-medic.  Joum.    Oktober. 

46*)  Z  i  a ,  üeber  ausgedehnte  Knochen-  und  Markbildung  im  Auge,  sowie  über 
aufißHlige  fibrinähnliche  Gebilde  in  der  verkalkten  Linse.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  Xn.  S.  47. 

[T o rn  ab  e n e  (39)  stellte  eine  Reihe  von  Versuchen  an,  indem  er 
bei  Kaninchen  subkutan  Jodkali  und  Flnorescin  einspritzte  und 
dann  den  Uebergang  dieser  Substanzen  in  die  TOrdere  Kammer 
nach  ausgeführter  Iridektomie,  nach  Einträuflung  von  Miotica,  My- 
driatica  und  Anästhetica  studierte.  In  jenen  Augen,  bei  welchen  die 
Iridektomie  mit  komealem  Schnitte  ausgeführt  worden  war,  traten 
Jodkali  und  Fluorescin  fast  gleichzeitig  wie  im  nicht  operierten  Auge 
auf,  während  in  jenen  Augen,  welche  mit  skleralem  Schnitte  iridek- 
tomiert  worden  waren,  die  unter  die  Haut  eingeführten  Substanzen 
rascher  und  in  grösserer  Menge  im  Kammerwasser  nachweisbar  waren. 
Die  Iridektomie  mit  skleralem  Schnitte  beschleunigt  und  ver- 
mehrt somit  die  Bildung  des  Eammerwassers.  Aus  den  Versuchen 
geht  ausserdem  hervor,  dass  das  Kokain,  das  Pilokarpin  und  das 
Eserin  den  Uebergang  der  subkutan  eingeführten  Substanzen  in  die 
vordere  Kanmaer  beschleunigen  und  vermehren,  während  das  Atropin 
das  Auftreten  dieser  Substanzen  im  Kammerwasser  verzögert  und  ver- 
ringert. 0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Courmont  (7)  und  N  i  c  o  I  a  s  (7)  fanden  den  Humor  a^aeas 
vom  Kaninchen  nach  intracerebraler  Impftmg  mit  fixem  Wutgift 
häufig  virulent.  Da  es  möglich  ist,  aus  den  mit  Humor  aqueus  ge- 
impften Kaninchen  wieder  neue  zu  infizieren,  so  wird  nicht  das  Toxin^ 


Digitized  by 


Google 


256  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sondern  werden  die  Erreger  selbst  übertragen. 

Riech  i  (6)  brachte  Jodoformstäbchen  in  die  Tordere  Kam- 
mer des  Eaninchenauges  und  beobachtete  makroskopisch  dieselben 
Veränderungen,  wie  sie  Haab  beim  Menschen  beschrieben  hat.  Nach 
2 — 4  Wochen  waren  die  Stäbchen  resorbiert.  Mikroskopisch  zeigte 
sich  das  Endothel  der  D  e  s  c  e  m  e  t'schen  Membran  zerstört,  sowie 
eine  Leukozyten-Infiltration  der  hinteren  Schichten  der  Hornhaut.  An 
der  Stelle  des  Endothels  war  ein  Streifen  einer  fibrinösen  Exsudation 
sichtbar,  sowie  eine  grosse  Anzahl  von  Blutungen  im  Irisgewebe. 

Schirmer  (36)  hat  Optiknsstüeke  von  zwei  sympathisie- 
renden und  von  drei  wegen  nichtentztindlicher  Affektionen  entfernten 
Balbi  in  die  vordere  Kammer  des  Kaninchenanges  implantiert  und 
im  letzteren  Falle  nur  kurze,  im  ersteren  lang  dauernde,  bis  3 — 4 
Wochen  anhaltende  Entzflndnngen  beobachtet.  Auch  waren  die 
anatomischen  Veränderungen  in  den  mit  sympathisierenden  Optici 
beschickten  Bulbi  viel  hochgradiger  als  bei  den  übrigen. 

Meiler  (24)  schreibt  über  freie  Cysten  in  der  Torderkam- 
mer. Als  solche  betrachtet  er  ein  flottierendes  wasserhelles  Bläs- 
chen in  der  vorderen  Kammer  eines  Schweinsauges.  Die  Wand 
der  angeblichen  Cyste  bestand  aber  nur  aus  einer  Fibiinmasse,  der 
mononukleäre  Leukocyten  mit  reichlichem  Pigment  angelagert  waren. 
Femer  wurde  in  einem  durch  Kontusion  erblindeten  Auge  in  der  vor- 
deren Kammer  eine  kleine  Cyste  gefunden,  deren  Wand  aus  feinfa- 
serigem Bindegewebe  bestand.  Ein  Teil  der  Cystenwand  erinnere 
mehr  an  ein  Fibrinnetz  und  war  der  Hohlraum  der  Cyste  von  einem 
einschichtigen  flachen  Endothel  ausgekleidet.  Den  Inhalt  bildete  eine 
geronnene  Masse. 

[Tornabene  (40)  stellte  eine  Reihe  von  Untersuchungen  an, 
um  die  Terändernng  der  Ciliarfortsätze  nach  Paraeentbese  der 
Hornhaut  zu  studieren,  wiederholte  deshalb  die  von  Q  r  e  e  f  f  und 
Bauer  gemachten  Experimente  und  erörtert  die  von  diesen  Autoren 
gemachten  Beobachtimgen.  Sowohl  in  jenen  Fällen,  in  welchen  nur 
eine  Paracenthese  ausgeführt  worden  ist,  als  auch  in  jenen,  in  wel- 
chen zwei  Paracenthesen  gemacht  worden  sind,  fand  Verfasser 
hauptsächlich  folgende  Veränderungen :  Hyperaemie  und  Oedem  der  Ci- 
liarfortsätze, sowie  Bläschen,  welche  mit  einer  Substanz  angefüllt  waren, 
die  rote  Blutkörperchen  und  in  geringer  Anzahl  auch  weisse  Blut- 
körperchen enthielt.  Zwischen  den  beiden  Schichten  des  Epithels 
der  Ciliarfortsätze  war  dieselbe  Substanz  vorhanden  und  waren  fibri- 
nöse Gerinnsel  zu  sehen;   solche  waren  auch  auf  der  vorderen  Iris- 


Digitized  by 


Google 


Pathologisch-anatomischer  Befand  bei  Aderhaatentzttndung.  257 

fläche  bemerkbar.  Mit  Angelucci  meint  Verf.,  dass  die  starke 
Hyperämie  ex  vacuo  und  die  plötzliche  Abnahme  des  Druckes  in 
der  vorderen  Kammer  die  Veränderungen  an  den  Ciliarfortsätzen 
bedinge,  wobei  die  Veränderung  des  Kammerwassers  (Emäbrungs- 
flüssigkeit)  die  organische  Widerstandsfähigkeit  des  Epithels  ab- 
schwäche und  somit  die  Ablösung  desselben  begünstige.  Die  Menge  des 
Eiweisses  und  des  Fibrins  im  Kammerwasser  hängt  nicht  mit  der  Anzahl 
der  Bläschen  an  den  Ciliarfortsätzen  zusammen  und  das  Auftreten  der 
Bläschen  ist  nicht  durch  die  veränderte  chemische  Zuammensetzung  des 
Kammerwassers  bedingt.  Nach  Reizung  und  Exstirpation  des  oberen  Cer- 
vicalganglions  des  Sympaticus  fand  Verf.  starke  Vermehrung  des  Ei weiss. 
gehaltes  des  Kammerwassers,  aber  die  Ciliarfortsätze  wiesen  keine  Bläs- 
chen auf.  0  b  1  a  t  h,  Trieste]. 

Fuchs  (12)  beschäftigt  sich  mit  der  Entzfindnng  der  Ader- 
haut und  teilt  folgendes  zusammenfassend  mit:  „Wenn  der  Glas- 
körper infiltriert  ist,  so  verbreitet  sich  von  hier  aus  der  EntzQndungs- 
reiz  auf  die  innere  Auskleidung  des  Glaskörperraumes,  namentlich 
auf  die  Pars  ciliaris  retinae  und  auf  die  eigentliche  Netzhaut.  Diese 
Membranen  geraten  meist  in  Entzündung:  es  entsteht  eitrige  Reti- 
nitis in  grosser  Ausdehnung.  Eine  Wirkung  in  die  Tiefe  findet  nur 
dort  statt,  wo  diese  innerste  Membran  mit  der  nächsten,  der  Uvea, 
in  Zusammenhang  ist.  Es  erkrankt  daher  regelmässig  der  Ciliar- 
körper  in  seinen  oberflächlichen  Lagen,  während  die  Aderhaut  nur 
dann  in  höherem  Masse  ergriffen  wird,  wenn  die  entzündete  Netzhaut 
ihr  anliegend  bleibt.  In  den  zahlreichen  Fällen,  wo  sich  die  Netz- 
haut frühzeitig  abhebt,  beteiligt  sich  die  Aderhaut  nur  wenig  an  der 
Entzündung.  Die  Ausbreitung  der  Entzündung  in  der  Kontinuität 
der  Membran  reicht  nicht  auf  grosse  Entfernung.  Vom  Ciliarkörper 
aus  erkrankt  der  vordere  Rand,  vom  Sehnervenkopfe  der  hintere 
Rand  der  Uvea.  Eine  Ausnahme  macht  nur  der  suprachorioideale 
Raum,  welcher  oft  in  grosser  Ausdehnung  an  der  Entzündung  teil- 
nimmt, wenn  an  einer  Stelle  die  Entzündungserreger  in  ihn  einge- 
drungen sind.  Diese  Stelle  ist  der  flache  Teil  des  Ciliarkörpers, 
dessen  Stroma  hier  immer  von  der  damit  fest  verwachsenen  Pars  ci- 
liaris her  stark  entzündet  ist*'.  Die  Ausbreitung  der  Bakterien  hält  mit 
der  Ausbreitung  der  Entzündung  Schritt;  bei  frischer  eitriger  Entzündung 
werden  sie  hauptsächlich  im  vorderen  Teil  des  Glaskörpers  gefunden. 
Nach  Ablauf  der  Entzündung  bleiben  zuweilen  Auflagerungen  auf 
der  inneren  Oberfläche  der  Aderhaut  zurück,  häufig  aber  dauernde 
Verwachsungen  der  suprachorioidealen  Lamelle,  die  sich  auch  bei  se- 

Jahreabericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  17 


Digitized  by 


Google 


258  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

rösen  Ergüssen  und  besonders  bei  Blutungen  unter  die  Aderhaut  bil- 
den. Das  verdichtete  suprachorioideale  Gewebe  wird  von  neugebil- 
deten Gefässen  durchzogen,  deren  Zahl  ausserordentlich  variiert,  und 
nicht  selten  treten  in  demselben  kleinere  und  grössere  Hohlräume 
auf.  Die  bindegewebigen  Membranen  können  eine  Dicke  von  meh- 
reren Millimeter  erreichen,  und  ist  die  Verwachsung  derselben  mit 
der  Sclera  verhältnismässig  häufiger  als  mit  der  Aderhaut.  Eine 
Verknöcherung  derselben  scheint  nicht  vorzukommen. 

Rüge  (32)  untersuchte  zunächst  26  Bulbi,  die  wegen  sympa- 
thisierender Entzfindung  des  anderen  Auges  enukleiert  wurden, 
femer  zwei  sympathisierte  Bulbi,  sodann  an  34  Bulbi  die  verschie- 
denen Arten  und  Stadien  der  traumatischen  Uveitiden,  die  nicht  von 
sympathischer  Entzündung  gefolgt  waren,  und  endlich  10  Bulbi  mit 
chronischen  Uveitiden,  die  auf  Grund  irgend  einer  konstitutionellen 
Erkrankung  oder  auch  aus  unbekannter  Ursache  entstanden  waren, 
aber  sicher  nicht  sympathiefähig  gewesen  sind,  weil  sie  nie  mit  Er- 
öffnung der  Bulbuskapsel  kompliziert  waren.  Die  Resultate  der  um- 
fangreichen und  durch  eine  genaue  Feststellung  des  mikroskopischen 
Befundes  ausgezeichneten  Arbeit  lauten  folgendermassen :  Es  gibt 
zwei  Arten  von  Entzündung  des  Bulbusinnem  nach  Trauma,  die 
akute  eiterige  Glaskörperentzündung  mit  eiteriger  Uveitis  und  die  pri- 
märe chronische ,  plastisch-fibrinöse  Uveitis.  Letztere  findet  sich 
stets  bei  der  zur  sympathischen  Ophthalmie  des  zweiten  Auges  füh- 
renden Entzündung  des  ersten.  Eine  zur  sympathischen  Ophthalmie 
führende  rein  eitrige  Panophthalmie  des  ersten  Auges  gibt  es  nicht. 
Die  gleichen  pathologisch-anatomischen  Veränderungen  zeigt  die 
Entzündung  im  sympathisierenden  und  im  sympathisierten  Auge,  auch 
unterscheidet  sich  die  zur  sympathischen  Entzündung  führende  Uveitis 
höchstens  graduell  von  der  eine  solche  veranlassenden  traumatisclien. 
Prinzipielle  Unterschiede  bestehen  zwischen  der  luetischen,  der 
tuberkulösen  und  der  traumatischen  fibrinös-plastischen  Uveitis, 
während  solche  zwischen  letzterer  und  den  sogen,  idiopathischen  Uvei- 
tiden nicht  in  allen  Fällen  sich  finden.  Das  in  sympathisierenden 
wie  in  sympathisierten  Augen  sich  entwickelnde  Granulationsgewebe 
kann,  wenn  auch  selten,  entlang  den  vorderen  oder  hinteren  Ciliar- 
gefässen  nach  aussen  perforieren.  Als  Vorstufe  wird  eine  häufiger 
zu  beobachtende  perivaskuläre  Lymphangitis  angesehen.  Riesenzellen 
werden  verhältnismässig  häufig  bei  traumatischen  Uvätiden  gefunden, 
in  sympathisierenden  häufiger  wie  in  sympathisierten,  femer  in  dem 
zu  Perforation  führenden  Granulationsgewebe ;  sie  geben  aber  keinen 


Digitized  by 


Google 


Taberkolose  der  Aderhant.  259 

Aofschluss  über  die  Aetiologie  der  sympathischen  Entzündung,  ins- 
besondere darf  daraus  kein  Schluss  auf  die  Tuberkulose  als  ätiolo- 
gisches Moment  gezogen  werden. 

D  a  1  e  n  (8)  untersuchte  3  sympathisierende  yerletzte  Augen  (2 
Fälle  Yon  perforierenden  Homhautwunden  mit  Iriseinheilung  und  Wund- 
star, im  Falle  3  Zündhütchenstück  dicht  hinter  der  Hornhaut),  bei  denen 
auf  dem  sympathisch  erkrankten  Auge  chorioretinitische  Herde  ophth. 
wahrnehmbar  waren.  In  einem  Falle  wurden  Stückchen  der  Gefäss- 
haut  und  des  Sehnerven  in  die  vordere  Kammer  des  Kaninchenauges  ein- 
geführt, und  zwar  mit  negativem  Erfolge.  Das  gleiche  war  bei  Imp- 
fungen auf  verschiedenen  Nährböden  festzustellen.  Mikroskopisch 
zeigte  die  Aderhaut  eine  stark  zellige  diffuse  Infiltration  (einkernige 
Leukocyten  und  kleine  Haufen  epitheloider  Zellen)  in  den  vorderen 
Partien  und  eine  umschriebene  in  den  hinteren.  Diese  Zellhaufen 
wölben  die  nach  innen  gelegenen  Netzhautschichten  mit  Erhaltenblei- 
ben der  Lamina  vitrea  hervor.  Diese  anatomischen  Veränderungen 
werden  auf  die  Chorio-Retinitis  sympatica  übertragen. 

In  einem  Falle  von  Panophthalmie  mit  Tetanus  und  tödlichem 
Ausgange,  entstanden  durch  einen  Stich  mit  einer  Heugabel,  der  das 
obere  Lid  und  die  Hornhaut  in  ihrer  ganzen  vertikalen  Ausdehnung 
durchtrennt  hatte,  ergab  die  Untersuchung  des  enukleierten  Auges 
nach  der  Mitteilung  von  0  e  1 1  e  r  (26),  dass  nicht  bloss  die  Horn- 
haut, sondern  auch  die  Sclera  hinter  den  äusseren  äquatorialen  Par- 
tien durchstossen  war.  Die  Linse  fehlte.  Das  Corpus  ciliare  und 
die  Aderhaut  waren  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  durch  ein  fibrös- 
eitriges Exsudat  abgelöst  und  die  Netzhaut  nahezu  vollständig  in 
dem  Eiterherde  untergegangen,  der  das  Bulbusinnere  grösstenteils 
ausfüllte.  In  den  vorderen  Partien  dieser  Eiterherde  lagen  3  Stücke 
von  Grashalmen.  Der  Sehnerv  zeigte  in  seinem  ganzen  orbitalen 
Verlaufe  einen  von  Eiterzellen  besetzten  Bezirk  von  7«  bis  ^ji  des 
Querschnittes.     Tetanusbazillen  wurden  nicht  gefunden. 

De  Schweinitz  (37)  und  Shumway  (37)  berichten  über 
eine  ausgebreitete  Tuberkulose  der  Aderhant  mit  Verdickung  der- 
selben auf  3 — 4  mm,  Durchbruch  durch  die  Sclera  an  zwei  Stellen 
und  Ausbreitung  auf  den  Sehnerven,  wobei  die  Nervenfasern  durch 
ein  nekrotisches  Oewebe  ersetzt  waren  und  femer  noch  ausserhalb 
der  Sehnervenscheide  nahe  dem  hintern  Bulbus  ein  tuberkulöser  Knoten 
angetroffen  vnirde.  Abgesehen  von  den  charakteristischen  histologi- 
schen Merkmalen  konnten  in  den  Knoten  Tuberkelbazillen  nachge- 
wiesen werden  und  war  das  Ergebnis  einer  Implantation  in  die  vor- 

17* 


Digitized  by 


Google 


260  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

dere  Kammer  eines  Eaninchenauges  positiv.  Es  handelte  sich  um  ein 
vierjähriges  Kind  mit  Drüsentuberkulose,  das  auch  an  tuberkulöser 
Meningitis  starb. 

In  den  beiden  Fällen  (22j.  und  49j.  Mann)  von  Kipp  (20) 
handelte  es  sich  klinisch  um  die  Erscheinungen  einer  Iridocyklitis.  In 
beiden  Fällen  wurde  das  erkrankte  Auge  enukleiert,  nachdem  die  Sclera 
an  der  entsprechenden  Stelle  vorgebuchtet  war.  Obwohl  in  dem 
einen  Falle  die  Syphilis  mindestens  zweifelhaft  war,  in  dem  andern 
keine  bestand,  wurde  die  vorgefundene  Geschwulst  des  Ciorpns  ci- 
liare mit  Ausdehnung  auf  die  Iriswurzel  als  Sypliilom  bezeichnet, 
wozu  auch  pathologisch-anatomisch  nicht  der  geringste  Anhaltspunkt 
dazu  vorhanden  war.  Ausdrücklich  wird  von  dem  einen  Falle  be- 
merkt, dass  keine  Gefässwand-Veränderungen  vorhanden  gewesen 
seien,  in  den  anderen  wird  das  Verhalten  der  (Jefässe  überhaupt  nicht 
berührt.  Die  zelligen  Elemente  werden  als  kleine  meistens  mononukle- 
are Zellen  bezeichnet. 

Zia  (46)  untersuchte  ein  an  Iridocyltlltis  erkranktes  und  ge- 
schrumpftes Auge  und  fand  eine  ausgedehnte  Yerknochenilig^  die 
sich  schalenartig  in  frontaler  Richtung  durch  den  ganzen  hinteren 
Bulbusabschnitt  erstreckte.  Die  Knochenschale  enthielt  reichliches 
Fettgewebe.  In  der  spontan  luxierten  Linse  waren  eigentümliche 
Fasern  sichtbar,  die  wahrscheinlich  aus  imigewandeltem  Fibrin  be- 
stehen. 

Halben  (14)  benutzt  das  Untersuchungsresultat  bei  einem 
baphthalmlschen  Auge,  um  die  Annahme  Weinsteins  zu  wider- 
legen, dass  die  Descemet 'sehe  Membran  das  Produkt  derHyalini- 
sation  der  innersten  Homhautschichten  sei  Durch  zwischen  den 
Endothelien  gelegene  Stomata  solle  das  Kammerwasser  in  die  Hom- 
hautgrundschichten  eindringen  und  sie  hyalinisieren.  In  dem  buph- 
thalmischen  Auge  ging  die  D es cemet'sche  Membran  vom  Kammer- 
winkel in  eine  von  ihr  nicht  zu  unterscheidende  Glashaut  über,  die 
die  Vorderfläche  der  Iris  überzog,  tun  den  Pupillenrand  umbog  imd 
die  Rückenfläche  der  Iris  noch  eine  Strecke  weit  überkleidete.  Die 
Theorie  Weinstein 's  sei  aber,  abgesehen  von  anderen,  insbesondere 
entwicklungsgeschichtlichen  Ghünden,  schon  deswegen  nicht  haltbar, 
weil  hier  zwischen  Elndothel  und  Descemet 'scher  Membran,  auf  der 
Vorderfläche  der  Iris  u.  s.  w.,  demnach  an  Stellen,  wo  keine  Hom- 
hautgrundsubstanz  vorhanden  ist,  eine  Bildung  von  Glashaut  statt- 
fand. 

Meiler  (24  a)  bezeichnet   als  hyaline  Degeneration  des  Pn- 


Digitized  by 


Google 


Drusen  der  Glaslamelle  der  Aderhant.  261 

pillarrandes  das  makroskopische  Bild  eines  hellgrauen,  etwas 
glänzenden  Streifens.  Mikroskopisch  wurde  eine  solche  an  4  Fäl- 
len festgestellt,  und  zwar  in  enukleierten  Bulbi  von  älteren  Leu- 
ten, die  aus  verschiedenen  Ursachen  erblindet  waren  (Chorio- 
Retinitis,  Iridocyklitis ,  Linsenluxation,  Sehnervenatrophie)  und  wo- 
bei es  auch  noch  an  anderen  Stellen  zu  Degenerationserscheinungen 
gekommen  war  (gürtelförmige  Hornhauttrübung,  hyaline  Kugeln  in 
der  Iris,  hyaline  Degeneration  des  Ciliarkörpers  u.  s.  w.).  Die  Ver- 
änderung bestand  in  dem  Auftreten  einer  homogenen  Zone  am 
Pupillarrande,  überzogen  von  einer  geschlossenen  Reihe  von  Endothel- 
zellen  und  mit  scharfer  Abgrenzung  gegen  den  Pupillarrand  imd  das 
normale  Irisgewebe.  Zugleich  fanden  sich  Veränderungen  des  Pig- 
mentblattes, die  um  so  ausgesprochener  waren,  je  höhere  Grade  die 
Degeneration  des  Pupillarrandes  erreicht  hatte.  Im  Anfangsstadium 
war  das  Pigmentblatt  von  hinten  her  vielfach  eingebuchtet,  wurde 
allmählich  schmäler  und  verschwand  zuerst  am  Pupillarrande  selbst, 
später  auch  hinten  an  der  Iris  fast  völlig,  soweit  die  homogene 
Masse  abgelagert  war.  Die  Veränderung  wird  als  primäre  Schädigimg 
des  Endothels  der  Iris  betrachtet. 

Pes  (28)  lässt  die  hyalinen  warzenartigen  Bil^iingen  der 
Aderhant  durch  degenerative  Prozesse  des  Pigmentepithels  der  Netz- 
haut entstehen  und  meint,  dass  solche  durch  Fibrinniederschläge  an 
der  Oberfläche  des  Pigmentepithels  vorgetäuscht  werden  könnten. 
Infolge  von  Entzündungsvorgängen  bildeten  sich  femer  papilläre 
Körper,  die  namentlich  in  den  inneren  Schichten  der  Aderhaut  und 
in  den  höchsten  Stufen  der  Atrophie  und  Sklerose  das  Aussehen  von 
glasartigen  Körpern  annähmen.  Dichte,  zottenartige  Papillen  ent- 
ständen in  atrophischen  Bulbi  infolge  einer  Ablösung  der  Aderhaut. 

Rumschewitsch  (33  und  34)  beschäftigt  sich  an  der  Hand 
von  vier  enukleierten  Bulbi  (Auge  mit  früher  abgetragenem  Hom- 
faautstaphylom,  zwei  verletzte  Bulbi  und  ein  nach  Pocken  atrophisch 
gewordenes  Auge)  mit  den  sog.  Drnsen  der  Olaslamelle  der  Ader- 
hant^ besonders  hinsichtlich  ihres  Verhaltens  zu  derselben.  Das 
Glasmembran  war  nicht  verdickt,  und  waren  die  Drusen  in  den 
späteren  Stadien  ihrer  Entwicklung  deutlich  von  derselben  durch  eine 
Trennungslinie  gesondert.  Im  Gebiete  der  grossen  Drusen  waren  in 
der  Aderhaut  Vertiefungen  vorhanden,  und  im  allgemeinen  haben  die 
Drusen  nichts  Gemeinsames  mit  der  Glasmembran.  Auch  auf  der 
äusseren  Fläche  der  abgelösten  Netzhaut  waren  Gebilde  vorhanden, 
die  sich  in  nichts  von  den  Drusen  unterschieden. 


Digitized  by 


Google 


262  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

[Im  Falle  von  Zazkin  (45)  wurde  das  linke  Auge,  nachdem 
es  vor  15  Jahren  einen  Peitschenschlag  erlitten  hatte,  enukleiert,  das 
rechte  Auge  zeigte  sich  sehr  reizbar.  Im  enukleierten  Auge  wurden 
3  Yerknöcherungsherde  gefunden.  Die  Dicke  der  Enochenplatten 
war  1 — 2  mm.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

S  t  r  e  i  f  f  (38)  spricht  sich  auf  Grund  einer  eingehenderen  Ver- 
gleichung  des  Materials  der  einzelnen  Oruppen  der  Iriscysten  unter 
Mitteilung  eines  selbstbeobachteten  Falles  zusammenfassend  dahin  aus, 
dass  die  eigentlichen  serösen  Cysten  an  der  vorderen  Seite  der  Regen- 
bogenhaut unter  dem  Kryptenblatt  derselben  entstehen  entweder  als 
endotheliale  durch  Absackung  oder  nach  traumatischer  Auseinander- 
drängung  eines  Teiles  der  F  u  c  h  s'schen  Irisspalten  (Retentions-, 
Spaltungscysten)  oder  als  epitheliale  durch  kongenitale  oder  trau- 
matische Verlagerung  von  Epithel  in  diese  Spalte  (kongenitale  Epithel-, 
Implantations-,  Epitheleinsenkungscysten). 

Pigmentierte  Cysten  an  der  IrisUnterfläche  beschreibt 
S  c  h  i  e  c  k  (35).  In  einem  Falle  wurde  klinisch  die  Diagnose  auf 
Melanosarkom  der  Iris  bezw.  des  Corpus  ciliare  gestellt,  während 
mikroskopisch  in  dem  deswegen  enukleierten  Bulbus  es  sich  um  drei 
multilobuläre ,  mit  Pigmentepithel  teilweise  ausgekleidete  Cysten 
handelte.  Die  Entstehung  derselben  wird  den  infolge  der  vorhandenen 
Iritis  gebildeten  hinteren  Synechien  zugeschrieben,  wodurch  auf  diese 
Weise  zufällig  abgeschnürte  Hohlräume  zustande  gekommen  seien. 
Im  Falle  2  war  nach  einer  Linsenextraktion  eine  chronische  Cyklitis 
entstanden.  Die  in  dem  enukleierten  Bulbus  vorhandenen  Cysten  der 
Hinterfläche  der  Iris  werden  durch  einen  Zug  der  schrumpfenden, 
zwischen  Iris  und  Linse  liegenden  Exsudatmassen  erklärt,  wodurch 
das  retinale  Blatt  des  Pigmentepithels  sich  von  dem  uvealen  getrennt 
und  aus  dem  anfänglichen  Spaltraum  eine  Cyste  geworden  wäre. 

R  a  b  i  t  s  c  h  (29  und  30)  beschreibt  als  zufälligen  Befund  in 
einem  myopischen  Auge  eine  Cyste,  die  sich  vom  vordersten  Cillar- 
fortsatz  bis  über  die  Iriswurzel  hineinerstreckte  und  deren  Wan- 
dungen lediglich  von  Pigmentepithel  gebildet  waren.  Da  es  sich  um 
eine  wirkliche  Spaltung  präexistenter  Pigmentlagen  handelt,  so  ist 
die  Bezeichnung  Cyste  nicht  als  richtig  zu  erachten;  die  Veränderung 
würde  vielmehr  mit  den  akantolytischen  Blasenbildungen  zu  ver- 
gleichen sein. 

A 1 1  i  n  g  (2)  beobachtete  bei  einem  4jähr.  Knaben  eine  graurot- 
liche  Geschwulst  in  der  temporalen  Hälfte  der  vorderen  Augenkammer 
des  rechten  Auges,    auf  der  Iris  aufliegend  und  die  Hinterfläche  der 


Digitized  by 


Google 


Bndotheliom  der  Ader-  nnd  Netzhaut.  263 

Hornhaut  berührend.  Die  Linse  war  nach  innen  verschoben.  Der 
enokleierte  Bulbus  zeigte  die  Geschwulst  ausgehend  von  der  Iris« 
Wurzel  und  dem  Corpus  ciliare,  ihre  Masse  waren  8 :  10  mm  und 
mikroskopisch  fand  sich  ein  embryonales  Bindegewebe,  das  Epithelien 
bezw.  Endothelien  und  Herde  von  Knorpelgewebe  enthielt.  Die  Endo- 
thelien  waren  gleich  Kosetten  häufig  um  ein  Lumen  gruppiert. 

Reinhard  (31)  beschreibt  ein  Leukosarkom  der  Iris;  das- 
selbe war  aus  Spindelzellen  zusammengesetzt,  die  sich  in  Reihen  und 
Zügen  sowie  in  radiären  Reihen  um  die  Gefässe  gruppierten.  Als 
Ausgangspunkt  wird  das  Irisstroma  bezeichnet,  und  zwar  am  Iris- 
ansatze,  wobei  die  Geschwulst  sehr  bald  auf  das  Corpus  ciliare  über- 
greifen konnte. 

Alt  (3)  beschreibt  ausführlich  den  mikroskopischen  Befund  bei 
einem  primären  Irissarkom  (72jähr.  Mann;  linkes  Auge).  Die  Ge- 
schwulst war  unpigmentiert  und  bestand  aus  Rund-  und  Spindelzellen. 
Gefässe  waren  ziemlich  zahlreich  vorhanden  und  die  grösseren  hyalin 
degeneriert. 

Bei  einem  49jähr.  Kranken,  der  wahrscheinlich  an  einem  Carcinom 
des  Litestinaltraktus  litt,  fandUhthoff  (41)  ein  Carcinom  (meta- 
statisches) des  Ciliarkörpers  im  unteren  inneren  Quadranten,  mit 
einem  grössten  Dickendurchmesser  von  3 — 3,5  mm.  Der  Längsdurch- 
messer in  der  Richtung  von  vom  nach  hinten  betrug  circa  8  mm 
und  ebenso  der  Querdurchmesser  7 — 8  mm.  Die  Geschwulst  war 
direkt  im  Ciliarkörper  entstanden  und  hatte  nach  vom  auch  in  die 
peripheren  Teile  der  Iris  übergegriffen,  welche  stark  verdickt  er- 
schienen. Einzelne  Züge  von  Carcinomzellen  erstreckten  sich  noch 
erheblich  weit  nach  hinten  in  den  Suprachorioidalraum  hinein.  Lmer- 
halb  der  Geschwulstmasse  fand  sich  stellenweise  auch  reichliche 
entzündliche  zellige  Infiltration  imd  waren  an  einzelnen  Stellen  die 
Geschwulstzellen  in  zylinderförmiger  Anordnung  im  Gefässdurchschnitte 
gruppiert 

[Das  rechte  Auge  eines  22jähr.  Mädchens  musste  Gasparrini(13) 
wegen  Tumor  bulbi  enukleieren.  Aus  der  genau  wiedergegebenen 
Krankengeschichte,  sowie  aus  dem  detaillierten,  histologischen  Be- 
fund erheUt,  dass  es  sich  dabei  um  ein  Endotheliom  der  Aderliaut  und 
Netzliaot  handelte.  Da  die  Lymphgefässe  imd  -räume  in  der  Choro- 
idea  anders  angeordnet  sind,  als  in  der  Retina,  war  das  Aussehen 
der  Geschwulst  je  nach  dem  Sitz  der  einzelnen  Herde  verschieden. 
Auf  Grund  der  mikroskopischen  Untersuchung  nimmt  Verf.  an, 
dass  der  Tumor  von  der  Aderhaut  ausgegangen  sei  und  erst  sekundär 


Digitized  by 


Google 


264  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

die  Retina  in  Mitleidenschaft  gezogen  habe.  Aber  auch  Elemente 
der  Retina  haben  an  der  Bildung  der  Geschwulst  teilgenommen,  da 
einige  Kapillaren  der  inneren  Netzhautschichten  Wucherung  des 
perivasalen  Endothels  aufwiesen.  Die  innerste  Netzhautschichte  war 
als  solche  auch  dort  zu  erkennen,  wo  die  Geschwulst  am  meisten 
entwickelt  war  und  die  äusseren  Schichten  bereits  durch  degenerierte 
Geschwulstmassen  ersetzt  waren.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Key  (19)  teilt  den  Befund  bei  einem  Fall  von  Ghorioideal- 
sarkom  (rechtes  Auge,  34jähr.  Frau)  mit,  in  dem  ein  nekrotischer 
Herd  vorhanden  war.  Die  Geschwulst  war  im  hinteren  temporalen 
Teil  entstanden,  reichte  nach  hinten  bis  an  die  Papille,  nach  vom 
nicht  völlig  bis  an  die  frontale  Medianebene  und  bestand  aus  dicht- 
liegenden, hauptsächlich  spindelförmigen  Zellen  mit  spärlicher  Inter- 
cellularsubstanz.  Im  vorderen  Teil  befand  sich  ein  ziemlich  grosser, 
nekrotischer  Herd,  aus  einer  nahezu  homogenen  Masse  bestehend  und 
umgeben  von  einer  ziemlich  breiten  Zone  relativ  grosser,  rundlicher 
oder  spindelförmiger,  stark  pigmentierter  Zellen.  Es  bestand  Netz- 
hautablösung, sowohl  temporal  als  nasal,  und  lief  die  Pigmentschicht 
eine  lange  Strecke   unverändert   au  der  Oberfläche  des  Tumors  fort. 

Kuhlo  (21)  gibt  die  Beschreibung  eines  Falles  (13 jähr.  Mäd- 
chen) von  kaTernösem  Angiom  der  Aderhaut^  an  dessen  Oberfläche 
sich  echtes  Knochengewebe  (kompakte  Knochensubstanz  und  spongiöser 
Knochen)  befand.  Die  Glashaut  ging  in  letzteres  über  und  liess  sich 
eine  Vorstufe  von  Bindegewebe  nicht  erkennen.  Die  Netzhaut  war 
total  abgelöst.  Eine  Zusammenstellung  der  Literatur  zeigte,  dass  in 
50  %  der  Fälle  eine  Verknöcherung  vorhanden  war. 

Fleischers  (11)  Fall  eines  pigment-  und  gefässarmen  Splndel- 
zellensarkoms  der  Aderhant  (68jähr.  Mann,  rechtes  Auge)  ist  durch 
einige  Eigentümlichkeiten  ausgezeichnet.  Die  Geschwulst  war  von 
einer  Stelle  nahe  dem  temporalen  Rande  der  Papille  ausgegangen, 
in  das  Foramen  sclerae  eingedrungen  und  hatte  sich  in  den  Glas- 
körper hinein  unter  Verdrängung  der  Papille  weiter  entwickelt.  Die 
Geschwulst  hatte  gleichzeitig  letztere  fast  kreisförmig  umwuchert  und 
war  die  Netzhaut  beim  Durchbruch  der  Aderhautgeschwulst  durch 
die  Lamina  vitrea  in  zwei  Blätter  gespalten.  Auch  war  an  einer 
Stelle  ein  durch  Dissemination  entstandenes  Geschwulstknötchen  im 
Pigmentepithel  sichtbar. 

[In  dem  Falle  von  Lundsgaard  (23)  handelte  es  sich  um  ein 
Auge,  welches  —  wegen  eines  unten  durch  die  Sclera  durchbrochenen 
Tumors  —  durch  Exenteratio  orbitae  entfernt  wurde.     Bei  der  Sek- 


Digitized  by 


Google 


Atypisches  Netzhautgliom.  265 

tion  des  Bulbus  zeigt  sich  die  Ghorioidea  durchwegs  in  eine  Tumor- 
masse  verwandelt,  deren  Dicke  an  der  Papille  3 — 4  mm  betrug, 
und  die  sich,  allmählich  dünner  werdend,  nach  vom  bis  zum  Corpus 
ciliare  erstreckte.  Gertz,  Lund]. 

In  einem  Falle  von  Amotio  chorioldeae  nach  Iridektomie  bei 
Glaukom  konnte  D  e  m  a  r  i  a  (9)  in  dem  enukleierten  Bulbus  einen 
Riss  nachweisen,  der  die  Vorderkammer  mit  dem  Perichoroidealraum 
verband  und  zugleich  mit  dem  S  c  h  1  e  m  mischen  Kanal  kommuni- 
zierte. Als  Nebenbefund  ergab  sich,  dass  die  durch  den  intraokularen 
Druck  exkavierte  Sehneirenpapllle  nahezu  vollständig  durch  eine 
Drusen- Anhäiifluig  ausgefallt  war. 


n)  Netzhaut. 

1*)  A 1  b  r  a  n  d ,  Experimentelle  Untersuchungen  zur  Pathogenese  der  Sehstö- 
rungen bei  Chininvergiftung.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XTjTT.  Bd.  II. 
S.  1. 

2*)  Baas,  Kristalldrusen  in  und  unter  der  abgelösten  Netzhaut,  v.  Graefe's 
Arcb.  f.  Ophth.  LVU.  S.  571. 

3*)  B  r  o  w  n  P  u  s  a  y ,  Corpora  amylacea  in  der  normalen  Retina.  Klin.  Mo- 
natsbl. f.  Augenheilk.  XLTI.  Bd.  11.  S.  561.  (In  einem  wegen  eines  klei- 
nen zirkumpapillären  Sarkoms  der  Aderhaut  enukleierten  Auge  fanden  sich 
Corpora  amylacea  in  der  normalen  Nervenfaserschicht). 

4)  Coats,  A  case  of  thrombosis  of  the  central  vein  pathologically  exami- 
ned.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIY. 
p.  161. 

5)  — ,  Thrombosis  of  the  central  vein  of  the  retina.  Ophth.  Hopit.  Reports. 
XVI.  Part.  I.  p.  62. 

6)  — ,  Lantern  demonstration  on  case  of  thrombosis  of  the  central  vein. 
(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  279.  (Siehe 
Abschnitt  ,, Krankheiten  der  Netzhaut''). 

7*)  H  a  r  m  8 )   Anatomisches  über  die   senile  Maculaafifektion.     Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.   XLn.   Bd.  I.  S.  448. 
8)    — ,  Ueber  Verschluss    des  Stammes  der  Vena   centralis   retinae  (76.  Vers. 

deutscher  Naturf.  und  Aerzte  in  Breslau).     Ebd.  Bd.  II.  S.  50. 
9*)Hir8chberg,    Ueber    den   Markschwamm    der   Netzhaut.     Centralbl.  f. 

prakt.  Augenheilk.  April.   (Glioma  exophytum  mit  zahlreichen  Verkalkungen 

und  Nekrosen). 
10*)  Knapp,  A.,    Ein   Fall  von   lokalisierter  Tuberkulose  am  Sehnervenkopf. 

(Arch.  of  Ophth.  XXXI.    Heft  6.     Uebersetzt  von  Abelsdorff).    Arch. 

f.  Augenheilk.    LI.  S.  113. 
11*)  Lenders,  Ein  atypisches  Netzhautgliom.     v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f.  Ophth. 

LVni.  S.  309  und  Inaug.-Diss.    Heidelberg. 


Digitized  by 


Google 


266  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

12*^)  L  6  r  i  ,  Etnde  de  la  r^ine  dans  ramaurose  tab^tique.  Nonyelle  Iconographie 
de  la  Salpetri^re.    XVn.   Nr.  4. 

13*^)  M  a  r  i  e  et  L  4  r  i ,  Etüde  de  la  r^tine  dans  ramaurose  tab^tiqne.  (Soci^t^ 
de  Neurologie).     Recueil  d'Opht.    p.  627. 

14*)  Michel,  v.,  Anatomischer  Befund  bei  markhaltigen  Nervenfasern.  (Ber- 
liner Ophth.  Gesellsch.).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.   XIII.    S.  68. 

15*^)  Mohr,  Ueber  Glioma  retinae  mit  Knötchenbildnng  auf  der  Iris.  Inaug.- 
Difls.  Berlin. 

16'^)Pes,  Anatomische  Beobachtungen  über  einen  Fall  von  einfachem  chroni- 
schem absolutem  Glaukom  mit  einer  eigentümlichen  Schichtung  des  Stratum 
pigmentatum  retinae.     Arch.  f.  Augenheilk.   L.  S.  304. 

17*)Sidl6r-Huguenin,  1)  Abhebung  des  Endothelrohres  in  der  Central- 
arterie  und  kanalisierter  Thrombus  in  der  Centralvene  unter  dem  klini- 
schen Bilde  der  Venenthrombose  verlaufend.  2)  Kurze  Beschreibung  eines 
ähnlichen  Falles  von  Intimaabhebung.     Arch.  f.  Augenheilk.    LI.    S.  27. 

18*)  Wessely,  Ueber  künstlich  erzeugte  Netzhautablösung.  (Berlin.  Ophth. 
Gesellsch.).     Ophth.  Klinik.    Nr.  12. 

19*)Yamaguchi,  Ein  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  der  Retino- 
chorioiditis albuminurica.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.   XI.    S.  418. 

Albrand  (1)  injizierte  subkutan  Kaninchen,  Katzen  und  Hun- 
den eine  wässerige  Lösung  von  Chili,  mnriat«  und  fand  bei  einma- 
liger höherer  Dosis  und  bei  häufiger  geimpften  Tieren  eine  Hyper- 
kolorisation  und  leichte  Chromatolyse  der  Oangllenzellen  der  Netz- 
haut. Sind  durch  häufige  Injektionen  Sehstörungen  und  Netzhaut- 
ischämie erzeugt,  dann  findet  sich  das  Protoplasma  hochgradig  zer- 
stört und  der  Kern  in  allen  möglichen  Stadien  des  Zerfalls.  Die 
Zellen  sind  der  Resorption  verfallen.  In  einem  Falle  waren  auch  am 
Opticus  Degenerationserscheinungen  vorhanden,  so  dass  imter  Umstän- 
den eine  toxische  Wirkung  auf  die  gesamte  Primitivfibrille  stattfindet. 

V.  Michel  (14)  berichtet  über  den  anatomischen  Befund  bei 
markhaltigen  Nerrenfasern,  die  ophthalmoskopisch  im  Gebiet  der 
Arteria  et  Vena  tempor.  superior  vorhanden  waren;  sie  nahmen  am 
Rande  der  Papille  die  ganze  Dicke  der  Nervenfaserschicht  ein  und 
an  einem  Bündel  innerhalb  der  Papille  waren  als  Degenerationser- 
scheinung Myelinkugeln  nachzuweisen. 

Yamaguchi  (19)  fand  bei  einem  an  Nephritis  gestorbenen 
ISjähr.  Mädchen  als  anatomische  Grundlage  des  ophthalmoskopischen 
Befundes  einer  Trfibung  der  Netzhaut  und  der  SehnerTen,  verbun- 
den mit  Exsudatsstreifen  längs  der  Gefässe  und  einer  Exsudation  in  der 
Macula  sowie  mit  zahlreichen  kleinen  schwarzen  Flecken,  besonders  in 
der  Peripherie  des  Augenhintergrundes,  ein  Oedem  und  eine  Atrophie 
der  nervösen  Elemente  der  Netzhaut,  die  Papille  beträchtlich  ge- 
schwellt,  den  Opticus  ödematös  und  atrophisch,  die  Chorioidea  atro- 


Digitized  by 


Google 


Aneurysma  dissecans  der  Arteria  centralis  retinae.  267 

phisch,  femer  eine  Endarteriitis  proliferans  der  Aderhautgefässe,  um- 
schriebene Pigmentepithelwucherungen  und  eine  neugebildete  Binde- 
gewebsmasse  am  Rande  der  Sehnervenpapille. 

P  e  s  (16)  berichtet  über  den  anatomischen  Befund  eines  wegen 
chronischen  absoluten  Glaukoms  enukleierten  Bulbus ;  es  fanden  sich 
Sklerosierung  der  Netzhaotgefässe ,  tiefe  Sehnervenexkavation, 
Schwund  der  Nervenfasern  und  Ganglienzellen,  die  Aderhaut  ödema- 
tös  und  eine  teilweise  Faltung,  Anhäufung  und  Verdoppelung  des  Pig- 
mentepithels einer-  und  andererseits  ein  völliges  Fehlen  desselben.  Die 
Mikrophotographien,  die  nach  des  Verfs  Meinung  »in  anschaulicher 
Weise  das  Gesagte*  zeigen,  sind  aber  gerade  nicht  glänzend  ausge- 
fallen. »Wie  können  wir  uns  aber  jene  sonderbare  Anordnung  des 
pigmentierten  Retinaepithels,  die  von  niemandem  erwähnt  wird,  er- 
klären!" ....  »Wir  neigen  demnach  auf  Grund  der  prädisponieren- 
den Ursachen,  die  von  der  Natur  des  Glaukoms  abhängen,  zur  An- 
nahme hin,  dass  die  besprochene  Erscheinung  einfach  auf  mecha- 
nische und  hydraulische  Aktionen,  die  von  einer  Gleichgewichtsstö- 
rung der  Spannungsverhältnisse  abhängen,  zurückzuführen  ist.* 

Sidler-Huguenin  (17)  fand  bei  einer  Arteriosklerose 
(69jähr.  Frau)  in  dem  wegen  Glaukoms  enukleierten  linken  Bulbus 
mit  gleichzeitigen  zahlreichen  Netzhaut-Blutungen  in  der  Arteria 
centralis  hinter  der  Lamina  cribrosa  eine  Abhebung  des  Endothel- 
rohrs.  »Infolge  des  Vorschiebens  des  Endothels  mit  dem  anhaften- 
den Bindegewebe  und  elastischen  Fasern  musste  es  zu  einer  teilweisen 
oder  vorübergehend  kompletten  Verlegung  des  Lumens  und  daher  zu 
einer  starken  Blutstauung  kommen.  Diese  verlangsamte  Zirkulation, 
sowie  das  von  Endothel  entblösste  Gefässrohr  geben  die  günstigsten 
Momente  für  Thrombenbildungen  ab;  und  zwar  finden  sich  verschieden- 
alterige  Thromben.  *  In  der  gleichen  Höhe  mit  der  Veränderung  der 
Arteria  centralis  retinae  fand  sich  in  der  Vena  centralis  ein  kanali- 
sierter Thrombus,  dessen  Organisation  als  von  der  Intima  des  Gefäss- 
rohrs  ausgegangen  bezeichnet  wird.  Die  Netzhaufcgefässe,  sowie  die 
mittleren  und  grössten  Aderhautgefässe  zeigten  eine  sklerotische  In- 
timaverdickung. In  einem  weiteren  Falle  (44jähr.  Mann,  totale  Irido- 
dialyse  nach  Verletzung  mit  Peitschenstiel,  sekundäres  Glaukom) 
wird  ein  Aneurysma  dissecans  der  Arteria  centralis  retinae  be- 
schrieben. Hart  hinter  der  Lamina  cribrosa  war  eine  Spaltung  der 
Elastica  vorhanden  und  durch  das  Auseinanderweichen  der  elastischen 
Fasern  wurde  die  spaltförmige  OeflFnung  durch  rote  Blutkörperchen, 
amorphes  und  fibrilläres  Gerinnsel  teilweise  ausgefüllt. 


Digitized  by 


Google 


268  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Harms  (8)  untersuchte  4  Fälle  von  Yerschluss  der  Yena 
eentralis  retinae  bei  Retinitis  haemorrhagica  mit  nachfolgendem 
Glaukom  bezw.  bei  hämorrhagischem  Glaukom.  Der  Verschluss  fand 
sich  regelmässig  innerhalb  der  Lamina  cribrosa,  und  zwar  1.  als  ma- 
rantischer, organisierter  Thrombus,  2.  als  im  Verlaufe  der  Organi- 
sation kanalisierter  Thrombus  mit  einseitiger  Intimawucherung,  3.  als  se- 
kundärer Thrombus  bei  Endo-  und  Mesophlebitis  (buckelformige  Intima- 
wucherung mit  Verdickung  und  Infiltration  der  Media)  und  4.  als  ein  zwi- 
schen zwei  durch  primäre  Endo-  und  Mesophlebitis  hochgradig  ver- 
engte Stellen  befindlicher  und  das  übrige  Lumen  ausfüllender  Thrombus. 

L^ri  (12  und  13)  untersuchte  die  Netzhaut  von  11  erblindeten 
Tabetikem  mit  Sehnervenatrophie  und,  da  die  Ganglienzellenschicht 
in  normaler  Weise  erhalten  war  und  nur  die  Nervenfaserschicht  eine 
Verdünnung  aufzuweisen  hatte,  so  meint  Verf.,  dass  die  Verände- 
rungen des  Sehnerven  nicht  von  der  Netzhaut  ausgehen.  Zur  Kon- 
trolle wurde  die  Netzhaut  von  4  Nicht-Tabischen  und  von  zwei  Blin- 
den ohne  Sehnervenatrophie  imtersucht. 

Harms  (8)  untersuchte  ein  Auge  mit  seniler  Hacnla-Erkran- 
kling  (dunkle  Herde  neben  heUen)  und  fand  pathologische  Verände- 
rungen nur  in  der  Macula  und  deren  nächsten  Umgebung.  Mit  Aus- 
nahme einer  partiellen  Atrophie  der  Nervenfaser-  und  Ganglienzellen- 
schicht an  einer  Stelle  nach  aussen  unten  von  der  Foveamitte  war  eine 
Verdünnung  der  äusseren  Körner  imd  der  Stäbchen  und  Zapfen  der 
Macula  in  einer  Ausdehnung  von  2,4  mm  in  horizontaler  und  etwa 
1  mm  in  vertikaler  Richtung  vorhanden,  die  Zapfenfaserschicht  an 
einer  kleinen  Stelle  von  0,32  mm  im  Grunde  der  Fovea  geschwunden. 
Das  Pigmentepithel  zeigte  sich  aufgelockert  und  durch  eine  homogene 
Eiweissmasse  abgehoben  mit  gleichzeitigem  Schwund  der  Epithelzel- 
len und  Verlagerung  des  Pigments  in  der  Form  einzelner  Klumpßn. 

Baas  (2)  fand  in  einem  myopischen  Bulbus  mit  Sekundärglau- 
kom und  Netzhautablösung  Drnsen  unmittelbar  an  und  auf  der  Aussen- 
fläche  der  Netzhaut,  die  ihre  Stäbchen  und  Zapfen  völlig  verloren 
hatte.  Innerhalb  der  Membran  waren  kleinere  Einlagenmgen  in  der 
äusseren  Kömer-  wie  in  der  Zwischenkömerschicht  zerstreut.  Ent- 
zündliche Veränderungen  um  die  Drusen  herum  fehlten. 

Knapp  (10)  berichtet  über  einen  Fall  von  Taberkulose  des 
Anges  mit  positivem  Tuberkelbazillenbefund.  Die  Spitze  der  total 
abgelösten  Netzhaut  war  durch  eine  umschriebene  Geschwulst  einge- 
nommen, die  seitlich  durch  die  Netzhaut  begrenzt  war  und  sich  nach 
hinten   in  die  äussere  Hälfte   des  Sehnerven  ausdehnte,   wo  sie  auch 


Digitized  by 


Google 


Experimentell  erzeugte  Netzhantablösung.  269 

in  die  benachbarte  Aderhaut  eindrang.  Die  Geschwulst  bestand  aus 
diffusem  Granulationsgewebe  mit  vielen  Riesenzellen,  miliaren  Tuber- 
keln und  einem  grossen  nekrotischen  Herd. 

In  einem  von  Mohr  (15)  untersuchten  Falle  von  Netzhaut« 
gliom  (3  jähr.  Mädchen,  linkes  Auge,  3  Monate  nach  der  Enukleation 
wiederholtes  lokales  Rezidiv  und  Exitus  letalis  ohne  Metastasenbil- 
dung)  fand  sich  auf  der  Iris  eine  Anzahl  weisser  Knötchen.  In  dem 
aufgeschnittenen  Bulbus  zeigte  sich  die  Netzhaut  unmittelbar  an  der 
Papille  gliomatös,  wobei  hauptsächlich  die  beiden  Kömerschichten  be- 
teiligt waren.  Teilweise  war  eine  Verkalkung  eingetreten.  Die  Gliom- 
knotchen  der  Iris,  die  ausserdem  zwischen  den  Zonulafasem,  in  der 
hinteren  Kammer  u.  s.  w.  vorhanden  waren,  lagen  an  der  Oberfläche. 

Lenders  (11)  schildert  ausführlich  den  Befund  bei  einem 
Glloma  retinae,  das  als  atypisches  bezeichnet  wird  (9 jähriges 
Mädchen,  linkes  Auge,  kein  Rezidiv).  Die  Netzhaut  war  total  ab- 
gelost und  hatte  die  Geschwulst  ihren  Ausgangspunkt  von  dem  hin- 
teren Abschnitte  in  der  Nähe  der  Papille  gewonnen.  Die  Geschwulst 
war  sehr  gefässreich  und  zeigte  ausser  Quellung  und  Nekrose  der 
Geschwulststelle  und  einer  verbreiteten  Verkalkung  eine  Komplika- 
tion mit  Eiterung.  „  Dem  Tumor  fehlt  die  sonst  so  charakteristische 
Anordnung  um  die  Gefässe.  Von  Geschwulstmänteln,  die  von  nekro- 
tischen, gefässlosen  Partien  eingeschlossen  sind,  kann  keine  Rede  sein. 
Im  Gegenteil  sind  vielfach  die  Zellen  in  der  Umgebung  der  Gefässe 
nekrotisch.  Freilich  ist  dann  auch  hier  die  Durchsetzung  mit  Eiter- 
körperchen  am  stärksten.  *  Geschwulst  und  Eiterung  hatten  auf  den 
Sehnerven  übergegriffen. 

W  e  s  8  e  1  y  (18)  erzeugte  künstlich  bei  Katzen  eine  Ablösung 
der  Netzhaut  durch  eine  umschriebene  Verbrennung  der  Aderhaut. 
Die  Verbrennung  wurde  hervorgebracht  durch  eine  besondere,  der 
Form  des  Bulbus  adaptierte  und  für  1  Sekunde  aufzusetzende  Kapsel, 
durch  welche  Wasserdampf  strömte.  Die  Ablösungen  erschienen  in 
ihrer  Form  identisch  denjenigen  beim  Menschen,  bildeten  sich  in  fünf 
Stunden  und  erreichten  nach  24  Stunden  ihr  Maximum.  Später 
senkte  sich  die  Ablösung,  als  deren  Ursache  mikroskopisch  ein  ei- 
weisshaltiges  Exsudat  hinter  derselben  gefunden  wurde.  An  der 
Stelle  der  Verbrennung  zeigte  die  Chorioidea  auffallende  Blutfülle; 
der  Glaskörper  war  normal.  Meistens  erfolgte  eine  Wiederanlegung 
der  Netzhaut,  und  nach  Monaten  war  am  Verbrennungsort  ein  klei- 
nes Staphylom  sichtbar. 


Digitized  by 


Google 


270  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 


o)  Sehnerv. 

l*)De  Lieto  Vollaro,  Contributo  allo  studio  delle  alterazioni  del  nervo 
ottico  e  delle  sue  guaine  nella  meningite  pornlenta  cerebro-spinale.    Archiy. 
di  Ottalm.    XII.   p.  27. 
2*^)  E n s  1  i n  und  Ruwahara,  Eitrige  MeniDgitis  als  Folge  von  Enucleatio 

bulbi.     Arch.  f.  Augenheilk.    L.    S.  285. 
3*)  Franke  und  Delbanco,    Zur  Kenptnis  der  GeschwtQste  des   Nervus 
opticus  und  seiner  Scheiden,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LIX.   S.  485. 
4)    Holden,    Ein  Fall  von  metastatiächem  Carcinom  eines  Sehnerven.     (Die 
Originalartikel   der  englischen   Ausgabe.     Vol.  XXXI,   Heft  3,   4  und  5). 
Arch.  f.  AugenheUk.  XLIX.  S.  233.     (Siehe  vorj.  Ber.  S.  269). 
5*)  Kampherstein,    Beitrag   zur  Pathologie   und  Pathogenese   der  Stau- 
ungspapille.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.   Bd.  I.   S.  501. 
6*)  L  6  r  i ,  Etüde  du  nerf  optique  dans  l'amaurose  tab^tique.     Nouvelle  Icono- 

graphie  de  la  Salpetrifere.  XVil.  Nr.  5. 
7)    Liebrecht,   Ueber  die  Entstehung   und   klinische  Bedeutung  der  Stau- 
ungspapille.    (Aerztl.  Verein  zu  Hamburg).     Neurolog.  Gentralbl.    S.  672. 
8*)  — ,    Berichtigung   zu    Kampherstein 's   Arbeit    über   Stauungspapille. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  n.  S.  135.     (Betont,  dass  er  der 
Beteiligung  der  Lamina  cribosa  an  dem  Aufbau   der  Stauungspapille  eine 
sekundäre  Bolle  zugeschrieben  habe). 
9*)  — ,   Klinische   und   pathologisch-anatomische   Befunde   in    12    Fällen   von 
Schussverletzung   des   Sehnerven.     (76.  Vers,   deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  in  Breslau).     Ebd.    S.  663. 
10)    Marie,  Etüde  du  nerf  optique  dans  Tamaurose  tabötique.   Recueil  d'Opht. 

p.  628. 
ll*)Moeli,    Befunde  am   zentralen  Höhlengrau  bei  Atrophie  des  N.  opticus. 
(Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.).     Neurolog.  Gentralbl.   S.  623. 
12*)  Michel,  v.,  Geschwulst  der  Sehnervenpapille.     (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.). 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.    Xm.    S.  68. 
13*) Reis,  Ein  Abscess  in   der  Lamina  cribrosa  des  Sehnerven   als  Komplika- 
tion im  Verlaufe   einer   Orbitalphlegmone,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth. 
LIX.   S.  155. 
14*)  — ,    Ein  Abscess   der   Lamina   cribrosa   des  Sehnerven   im  Verlaufe   einer 

Augenhöhleneiterung.     (Polnisch).    Postep  Okulist.    Nr.  10. 
15*)Saenger,  Referat  über  die  Pathogenese  der  Stauungspapille.     (76.  Vers. 

deutscher  Naturf.  und  Aerzte  in  Breslau).     Neurolog.  Gentralbl.    S.  970. 
16*)  — ,   Ueber   den  Faserverlauf  im  Chiasma  n.   opticorum.     (Biolog.  Abt.  d. 
ärztl.    Vereins   zu   Hamburg).      Ebd.     S.   591.      (Siehe    auch   Abschnitt: 
„Anatomie"). 
17*)Schmidt-Rimpler,    Ueber  einen  nach  der  K r ö n  1  e i n'schen  Methode 
operierten  Fall  von  Sehnervengeschwulst.     (Verein  d.  Aerzte  in  Halle  a./S.). 
Manch,  med.  Wochenschr.  S.  412. 
18*)  — ,  Pathologisch-anatomischer  Beitrag  zur  Entstehung  der  Druckezkavation. 
V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LVin.  S.  563. 


Digitized  by 


Google 


Beteiligung  des  Sehnerven  bei  eiteriger  Meningitis.  271 

19*)  Schnaudigel,   Die  kavernöse  Sehnervenentartnng.     Ibid.    S.  344. 
20*)  Soardille,  Les  tnmeurs  n6vrologiques  adultes  du  nerf  optique  et  de  la 

retine.     Archiv.  d'Opht.    XXIV.   p.  87. 
21*)  Stock,  Gummigeschwulst  in  der  Papille.    Chorioiditis  gummosa.   (Verein 

Freiburger  Aerzte).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  779. 
22*)  Taty  et  Giraud,  L6sions  de  l'^corce  c6r6brale  et  c6r6belleuse  chez  une 

idiote   aveugle-n6e.     (Congrös  d.  m6d.  ali6nist.).     Revue   g6n6rale    d'Opht. 

p.  390. 

Kampherstein  (5)  erklärt  die  Stauungspapille  als  ein  vom 
Gehirn  fortgesetztes  Oedem  und  dienten  ihm  als  Untersuchungsmate- 
rial 55  Augen  (44  FäUe)  mit  Stauungspapille.  Bei  51  Augen  handelte 
es  sich  um  GehirnafiFektionen,  44  mal  um  Hirntumoren,  in  den  übri- 
gen Fällen  um  Lues  cerebri,  Gehimabszess,  Silitärtuberkel,  Cysticercus 
cerebri  und  Aktinomyces  an  der  Basis  cranii,  chronische  Nephritis, 
Orbitaltumoren  und  Hornhautnekrose.  In  den  51  Stauungspapillen 
war  der  Sehnervenscheidenraum  nicht  erweitert  19  mal,  erweitert  32- 
mal,  besonders  hochgradig  19  mal,  und  zeigte  sich  38  mal  eine  ent- 
zündliche Infiltration,  und  zwar  23  mal  mit  und  15  mal  ohne  Erwei- 
terung. Der  Sehnerv  war  5  mal  normal,  ödematös  30  mal,  entzünd- 
lich infiltriert  28  mal  und  beides  zugleich  19  mal.  Von  42  Stauungs- 
papillen war  die  Lamina  cribrosa  33  mal  vorgebuckelt  und  9  mal 
nicht,  nur  die  Lamina  chorioideae  einmal,  die  Papille  entzündet  27- 
mal  und  15  mal  nicht. 

Liebrecht  (7)  betont,  dass  die  Ursache  der  Stauungspapille 
die  Folge  einer  Lymphstauung  im  Sehnerven  sei  und  diejenige  der 
degenerativen  Veränderung  eine  Perineuritis  mit  sich  daran  anschlies- 
sender Neuritis. 

[De  Lieto  Vollaro  (1)  sucht  an  der  Hand  anatomisch- 
pathologischer Befunde  die  Tatsache  zu  erklären,  weshalb  bei  eite- 
riger Meningitis  der  Augenspiegelbefund  gewöhnlich  negativ  aus- 
fallt, während  bei  tuberkulöser  Meningitis  sehr  häufig  Neuritis  optici 
besteht.  Wie  Axenfeld  fand  auch  er  im  Exsudate,  welches  den 
intrakraniellen  Abschnitt  des  Selinerren  und  das  Chiasma  umgab, 
sehr  zahlreiche  Mikroorganismen,  in  der  Nähe  des  Eintrittes  des  Seh- 
nerven in  die  Orbita  aber  waren  diese  bereits  spärlich  vorhanden  und 
fehlten  dann  vollkommen  im  peripheren  Anteil.  Im  Bereiche  des 
Canalis  opticus  fand  er  immer  eine  starke,  entzündliche  Infiltration, 
welche  vollständig  den  Scheidenraum  abschloss  und  so  die  Einwan- 
derung der  Mikroorganismen  unmöglich  machte.  Die  pyogenen  Bak- 
terien, welche  durch  ihre  Toxine  viel  rascher  eine  Lymphzelleninfil- 
tration  bedingen,  verschliessen  leichter  diese  Lymphwege,  als  der  Tu- 


Digitized  by 


Google 


272  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

berkelbacillus,  welcher  bloss  geringe  Exsudation  hervorruft.  Es  sei 
aber  damit  nicht  gesagt,  dass  das  Vorhandensein  einer  Neuritis  op- 
tici stets  mit  dem  Eindringen  der  Bakterien  in  den  vaginalen  Raum 
verbunden  sei;  auch  die  Infiltration  im  Canalis  opticus  ist  nicht  in 
allen  Fällen  ein  unüberwindliches  Hindernis  für  die  Krankheitserreger, 
welche  aber  niemals  in  den  Augapfel  selbst  eindringen.  Verf.  be- 
spricht auch  die  Erweiterung  des  intravaginalen  Raumes  und  die 
Flüssigkeitsansammlung  in  demselben.  Die  starken  Veränderungen 
des  Sehnerven  im  Canalis  opticus  erklären  auch  die  Tatsache,  dass 
bei  Meningitis  oft  eine  langdauernde  Blindheit,  retrobulbären  Ur- 
sprunges, ohne  ophthalmoskopischen  Befund  auftritt.  Verf.  fand 
als  Begleiterscheinung  auch  Perineuritis  anderer  Himnerven  und  inter- 
stitielle Myositis ;  diese  entzündliche  Infiltration  wurde  durch  die  To- 
xine allein  hervorgerufen,  denn  er  konnte  keine  Mikroorganismen  im 
orbitalen  Zellgewebe  nachweisen.  Oblath,  Trieste]. 

E  n  s  1  i  n  (2)  und  Kuwahara  (2)  fanden  in  einem  nach  Ul- 
cus corneae  serpens  erblindeten  und  enukleierten  Auge  die  Zeichen 
einer  chronischen  eiterigen  Chorio-Retinitis  und  massenhaft  Mikro- 
organismen (kurze,  dünne  Stäbchen,  Kokken  von  der  Grösse  der 
Streptokokken  und  Streptokokkenketten),  besonders  im  Glaskörper- 
raum. Der  Tod  an  eiteriger  Meningitis  trat  58  Stunden  post  enu- 
cleationem  auf.  Während  in  dem  Opticusstumpf  des  enukleierten 
Auges  keine  frischen  Entzündungsprodukte  nachzuweisen  waren,  son- 
dern nur  chronische  entzündlich- degenerative  Vorgänge,  war  in  den 
Sehnervenscheiden  die  Infektion  nach  dem  Gehirn  gewandert  imd  der 
Subarachnoidealraam  der  Sehnerven  stark  erweitert  imd  mit  dicht- 
gedrängten Eiterzellen  so  angefüllt,  dass  ein  völliger  Eiterring 
den  Sehnervenstamm  umgab. 

Reis  (13  und  14)  fand  bei  einer  von  der  Oberlippe  ausgegan- 
genen Phlegmone  des  Gesichts  und  der  Orbita  (eitrige  Thrombose 
beider  Sinus  cavernosi  und  der  Plexus  venosi  basilares)  Abszesse  in 
der  Lamina  cribrosa  des  Sehnerven.  „Wenn  wir  die  thrombophle- 
bitischen Vorgänge  in  der  Sclera  und  deren  Orbitalzellgewebe  und  die 
eitrigen  Herde  in  der  Aderhaut  in  Betracht  ziehen,  so  sehen  wir, 
dass  die  Lamina  cribrosa  von  zwei  Seiten  bedroht  wurde  und  dass 
die  Infektion  mit  den  Bakterien  auf  dem  Venenwege  stattgefunden 
haben  muss.  Das  kleine  Kaliber  der  Gefässe  der  Lamina  cribrosa 
ermöglichte  das  Entstehen  einer  bakteriellen  Thrombose  und  die  Aus- 
lösung einer  Reaktion  der  umgebenden  Gewebe  in  Form  einer  Ei- 
terung. * 


Digitized  by 


Google 


Verhalten  der  Faserung  in  der  grauen  Substanz  bei  Sehnervenatrophie.    273 

In  einem  wegen  Iritis  und  sekundärer  Drucksteigerung  enu- 
kleierten  Bulbus  fand  Stock  (21)  den  Sehnerv  hinter  der  Papille 
auf  das  Doppelte  verdickt  infolge  einer  kleinzelligen  Infiltration, 
die  Papille  selbst  war  nekrotisch  und  in  der  Netzhaut  waren  die 
Nervenfasern  und  Ganglienzellen  degeneriert.  Die  Aderhaut  war  in 
der  Umgebung  der  Papille  stark  infiltriert  und  verdickt;  auch  fanden 
sich  gummös  nekrotisierte  Knoten,  in  deren  Umgebung  einzelne  Rie- 
senzellen sichtbar  waren. 

L  e  r  i  (6)  und  Marie  (10)  untersuchten  ferner  den  atrophischen 
Sehnerven  in  21  Fällen  von  tabiscber  Blindheit,  ferner  in  2  von 
Herabsetzung  der  S,  in  3  bei  Erblindung  im  Gefolge  der  progres- 
siven Paralyse.  Zur  Kontrolle  wurden  noch  16  Tabiker  und  18  Pa- 
ralytiker ohne  Störung  des  Sehvermögens,  ferner  ein  Fall  von  Sy- 
philis mit  sehr  bedeutender  Herabsetzung  der  S  ohne  Tabessymptome 
und  6  Fälle  von  Syphilis  des  Zentralnervensystems  ohne  Beteiligung 
der  Augen,  ferner  normale  und  an  anderen  Erkrankungen  als  an  Seh- 
nervenatrophie erkrankte  Augen  untersucht.  Es  ergab  sich  im  wesent- 
lichen als  Ursache  der  Opticasatrophie  eine  sjrphilitische  Cirrhose  mit 
Sklerose  der  Gefässe  und  eine  syphilitische  Meningitis.  Die  Sklerose 
der  Gefässe  sei  die  Ursache  des  Schwundes  der  Nervenfasern, 
beginne  und  sei  am  stärksten  in  der  Umgebung  der  Gefässe,  in  den 
meisten  Fällen  in  der  Peripherie  des  Sehnerven  in  der  Umgebung  des 
Piagefässnetzes ;  zuweilen  seien  die  zentralen  Gefässe  zuerst  ergriffen, 
manchmal  nur  ein  einzelner  Quadrant.  Die  Meningen,  namentlich  die 
Arachnoidea,  seien  verdickt,  die  starke  Rundzelleninfiltration  des  Sub- 
arachnoidealraumes,  besonders  auch  der  Gefässe,  sowie  der  Piaischeiden 
der  Gefässe  gehen  nur  eine  kurze  Strecke  weit  in  den  Sehnerven. 

S  a  e  n  g  e  r  (16)  untersuchte  das  Chiasma  von  einer  grösseren 
Zahl  von  Fällen  von  einseitiger  Opticasatrophie  auf  Frontal-  und 
Horizontalschnitten  und  ist  der  Meinung,  dass  in  allen  Fällen  eine 
Partialkreuzung  der  Sehnervenfasern  im  Chiasma  angenommen  werden 
müsse. 

Bei  einseitiger  Sehnervenatrophie  war  nach  Moeli  (11)  eine 
teilweise  Abnahme  der  Fasernng  in  der  granen  Substanz  des  3.  Ven- 
trikels über  der  auf  der  Seite  des  atrophischen  Nerven  durch  die  erhalte- 
nen Kommissurenfasern  gebildeten  Linie  vorhanden.  Bei  doppelseitiger 
Sehnervenatrophie  traten  Fasern  deutlich  hervor,  die  zwischen  den  Zellen 
des  Ganglion  opticum  herab  auf  den  dorsalen  Rand  des  Tractus  op- 
ticus tibergingen.  Das  Bündel,  zu  dem  sie  sich  zusammenschliessen, 
liegt  anfänglich  im  Winkel,    den   der  dorsale  Rand    des  Tractus  op- 

Jabresbericht  f.  Ophthalmologie  XXXV.  1904.  18 


Digitized  by 


Google 


274  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

ticus  mit  der  Himbasis  bildet.  Mit  der  Abflachung  dieses  Schen- 
kels rückt  es  an  die  laterale  Grenze  des  ganz  atrophischen  Tractus- 
querschnittes  und  fliesst  schliesslich  mit  den  dorsal  liegenden,  dem 
Himschenkel  sich  beimischenden  Fasern  zusammen. 

T  a  t  y  (22)  und  G  i  r  a  u  d  (22)  untersuchten  das  Gross-  und  Klein- 
hirn eines  14jähr.  Idioten,  bei  dem  infolge  von  Blennorhoea  neonatorum 
ein  hochgradiges  Leukom  der  Hornhaut  vorhanden  war;  links  war  auch 
die  Linse  ausgetreten  gewesen.  Es  fand  sich  eine  totale  Zerstorang 
der  Nervenzellen  beiderseits  an  den  Rändern  der  Fissnra  ealearina, 
ausserdem  eine  hochgradige  Verminderung  der  Zahl  derselben  in 
beiden  Hemisphaeren,  am  meisten  in  den  Hinterhauptslappen  und  am 
Stirnpol  ausgesprochen.  Auch  das  Kleinhirn  soll  ähnliche  Verände- 
rungen dargeboten  haben. 

Schmidt-Rimpler  (18)  fand  bei  der  Untersuchung  eines 
schon  längere  Zeit  erblindeten  Bulbus  mit  totalem  Narbenstaphylom 
und  intraokularer  Druckerhöhung  Lücken  in  der  Sehnervenpapille, 
entstanden  durch  völliges  Zugrundegehen  des  Nervengewebes.  Das 
Zustandekommen  der  tiefen  Sehnervenexkavation  mit  Zurückdrängen 
der  Lamina  cribrosa  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  wird  so  erklärt, 
dass  „nach  dem  Zugrundegehen  der  zentralpapillaren  Nervenfasern 
und  dem  Entstehen  von  seitlich  gelegenen  Hohlräumen  der  Augen- 
inhalt auf  die  schutzlos  liegende  Lamina  cribrosa  drückte  und  sie 
ausbuchtete**. 

Schnaudigl  (19)  sah  bei  der  Untersuchung  eines  Auges, 
das  wegen  rezidivierenden  Glaukoms  1^2  Jahre  nach  dem  ersten  An- 
fall entfernt  worden  war,  eine  Umwandlung  des  Sehnervengewebes 
in  ein  grosslochiges,  schwammiges,  von  gewucherter  Neuroglia  durch- 
wachsenes Gebilde,  das  von  der  Lamina  cribrosa  ab  ungefähr  11  mm 
lang  zentral wärts  reichte,  während  die  Lücken  bildung  intralaminal 
weniger  ausgesprochen  war.  Diese  Veränderung  wird  als  kavernöse 
Sehnervenentartnng  bezeichnet  und  angenommen,  dass,  wenn  durch 
apoplektische  Insulte  entstandene  kleinere  Zertrümmerungsherde  durch 
eine  Neurogliavermehrung  ersetzt  werden,  bei  mächtigeren  Bluter- 
güssen aber  nach  Resorption  der  Blutelemente  und  der  zerstörten 
Nervensubstanz  weite  Cysten  geschaffen  werden,  die  infolge  der  ana- 
tomischen Anordnung  des  Bindegewebes  zwar  eine  typische  kammerige 
Form  erhalten,  sonst  aber  in  Analogie  mit  den  hämorrhagischen 
Herden  in  Gehirn  und  Rückenmark  zu  setzen  seien.  Die  Neuroglia 
schafft  alsdann  durch  Wucherung  eine  Wandung  zur  Demarkierung 
der  Höhle,   wobei    im  Sehnerven   das  in  den  Herden  selbst  erhaltene 


Digitized  by 


Google 


Gliawachemng  bei  Sehnervenverletzung  im  Canalis  opticus.  275 

Gliagewebe  sich  beteiligt,  das  wahrscheinlich  durch  das  Septengebiet 
geschützt  sei. 

V.  Michel  (12)  beobachtet  einen  Fall  von  ophthalmoskopisch  sicht- 
barer Geschwulst  der  Sehnervenpapille,  die,  2—3  mm  hervor- 
ragend und  weissglänzend  die  Papille  bedeckt  hatte  und  als  Fibrosarkom 
diagnostiziert  war.  Anatomisch  lag  ein  vom  öei^shilus  ausgegangenes 
Fibrom  vor,  das  mit  der  Innenfläche  der  Retina  rings  um  die  Papille 
verwachsen  war. 

Sourdille  (20)  untersuchte  eine  Sehnervengeschwnlst  (rechte 
Seite,  22jähr.  Mädchen),  welche  in  Bimenform  die  ganze  Länge  des 
Sehnerven  einnahm  und  deren  grösster  Durchmesser  2  cm  betrug. 
Die  Geschwulst  war  von  einer  Kapsel,  der  Duralscheide,  umschlossen, 
und  von  zahlreichen  cystenartigen  Hohlräumen  durchsetzt;  in  der 
Geschwulst  waren  Ärachnoidea  und  Pia  untergegangen.  Die  Ge- 
schwulst war  aus  sehr  feinen  Fibrillen  von  einer  unbestinmibaren  Länge, 
die  die  Eigenschaften  der  Neuroglia  darboten,  in  der  Form  von  Bün- 
deln oder  von  Netzen  zusammengesetzt  und  sehr  gefassreich.  S.  be- 
zeichnet die  Geschwulst  als  Glioni^  bezw.  als  Gliom  der  Erwachsenen 
im  Gegensatz  zum  embryonalen  Gliom  der  Netzhaut;  ersteres  sei 
benigner,   letzteres  maligner  Natur. 

Schmidt-Rimpler  (17)  excidierte  bei  einem  5jähr.  Mädchen 
mittels  der  Krönlein'schen  Operation  und  mit  der  Erhaltung  des 
Auges  den  durch  eine  Oeschwnlst  verdickten  Selinerven  in  der  Länge 
von  3  cm.  Die  Geschwulst  war  eiförmig  (etwa  1  cm  in  der  grössten 
Breite)  und  erwies  sich  als  ein  Myxosarkom,  ausgegangen  von  den 
Balken  des  Zwischenscheideraumes. 

Franke  hat  die  Krankengeschichte  des  in  Frage  kommenden 
Falles  schon  früher  mitgeteilt  (Archiv  f.  Augenheilk.  XLVIL  S.  77). 
Auf  Grund  der  mikroskopischen  Untersuchung,  die  »eine  reich  vas- 
kularierte  bindegewebig-zellige  Geschwulstmasse,  in  gleicher  Stärke 
die  ursprüngliche  Stelle  des  Opticus,  der  Opticusscheide  und  der 
Orbitalhöhle  bezw.  der  um  die  Opticusscheide  lagernden,  lockeren, 
bindegewebigen  Teile  einnehmend",  ergab,  sprechen  sich  Franke  (3) 
und  Delbanco  (3)  für  eine  juxtavaskuläre  flbro-endotheliale  Nea- 
bildang  aus,  die  ihren  Ausgangspunkt  von  den  Sehnervensclieideii 
genommen  habe. 

Liebrecht  (9)  behauptet,  in  Fällen  von  Durchschösse nsein 
des  Canalis  opticas,  wobei  das  Leben  3 — 11  Tage  erhalten  geblieben 
war,  eine  dem  Fortschreiten  des  atrophischen  Prozesses  des  Sehnerven 
vorhergehende  ungemein  starke  Wuchernng  des  Gliagewebes  beob- 

18* 


Digitized  by 


Google 


276  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

achtefc  zu  haben,    die   wiederum   mit   der  zunehmenden    atrophischen 
Degeneration  der  Nervenfasern  zugrunde  gehe. 


p)  Mikroorganismen. 

Referent:  Professor  L.  Bach  Marburg  in  Gemeinschaft  mit  Assistenzarzt 

Dr.  Thal  er. 

1*)  A  d  d  a  r  i  0 ,  Ricerche  batteriologiche  sulla  cheratite  fascicolosa.     Archiv,  di 

Ottalm.   XII.  p.  1. 
2*)Axenfeld,   Bemerkung  zu   der  Arbeit  Mc  Nab's  „Heber  den  Diploba- 

cillus  liquefaciens  (Petit)".     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLU.    Bd.  I. 

S.  64. 
3*)  — ,    Spezielle  Bakteriologie   des  Auges.     S.  A.  a.  d.  Handbuch   der  patho- 

genen  Mikroorganismen  von  K o  1 1  e  und  Wassermann. 
4)    B  e  r  a  r  d  i  n  i  s ,  de,  ülcera  corneale  con  ipopion  da  bacterium  coli.    Annali 

di  Ottalm.  e  Lavori   della    Clinica   Oculistica   di  Napoli.    XXXTTI.    p.  18. 
5*)  — ,  ülcera  corneale  da  streptothrix.    Ibid.  p.  385  und  914. 
6)   Blessig,  E.,  üeber  Pilzkonkremente  der  Tränenkanälchen.     (IX.  Piro- 

g  0  w'sche    Aerzte-Vers.).    Westnik  Ophth.   XXI.  Nr.  2. 
7*)Bossalino,    Alcune    ricerche    batteriologiche    sulla   congiuntiva    degli 

operati  di  cataratta.     Annali  di  Ottalm.  e  Lavori   della  Clinica  Oculistica 

di  Napoli.  XXXIII.  p.  207. 
8*)  B  r  u  n  s ,  üeber  experimentelle  Erzeugung  phlyktänenartiger  Entzündungen 

durch  abgetötete  Tuberkelbazillen,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LVIII. 

S.  439. 
9)   Chaillous,    Infection   traumatique   du  globe   oculaire  par  un    microbe 

anaörobie   (Bacillus   perfringens).     Archiv.  d'Opht.    XXTV  und  Zeitschr.  f. 

Augenheilk.    XII. 
10*)  C  h  a  V  e  z ,  Algunos  consideraciones  sobre  el  cisticerco  intraocular.    Anales 

de  Oft.  July.    Ref.  Revue  gänörale  d'Opht.    1905.   p.  83. 
11*)  D  e  m  a  r  i  a ,  Experimentelle  Untersuchungen  über  antitoxische  Wirkung  der 

Tränen    gegenüber   dem    Diphtherietoxin.      Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

XLH.  Bd.  II.  S.  246. 
12*)  D  r  u  a  i  s ,    Recher ches  cliniques  et  bact^riologiques  sur  les  ophtalmies   des 

nouveaux-n6s.     Th^se  de  Paris.     Ref.  Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  543. 
13*)  D  or  et,  Recherches  expörimentales  sur  la  virulence  des  x6robacilles.   Thöse 

de  Geneve.    Ref.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXn.    p.  76. 
14*)  Evans,    Bacterial    diseases    of  the   conjunctiva.      The   Ophthalmoscope. 

April,  May  and  June. 
15*)  Fortunati,  Ricerche  sperimentali  sulla  etiologia  del  catarro  primaverile, 

nota  preventiva.     Archiv,  di  Ottalm.   XU.  p.  81. 
16*)  G  our  f  ein,    Le  röle  du    bacillus  subtilis    dans    les    affections   oculaires. 

X.  Congr^s  Internat.  d'Opht.  I. 
17*)Hald,    üeber  den  Chalazionbacillus  und  sein  Verhältnis   zu  den  koryze- 

artigen    Bakterien.     Wien.  med.  Rundschau.    S.  460. 


Digitized  by 


Google 


Bakteriologische  Untersuchungen  bei  Konjunktivitis.  277 

18)    Knapp^  A.,  The  bacteriological  diagnosis  of  the  diphtheria  bacillus  espe- 

cially  in  Conjunctivitis.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.   Fortieth 

Annual  Meeting,    p.  283. 
19*)  M  a  r  t  i  n ,  Ein  neuer  Fall  von  Keratomycosis  aspergillina.     Arch.  f.  Augen- 

heilk.    L.    S.  177. 
20*)  — ,  lieber  einen  Bakterienrasen  am  Auge.     Ebd.    LI.   S.  141. 
21*)  M  c  N  a  b ,   ülceration   of   the  comea   due  to  infection  with  bacillus  pyo- 

cyaneus.     Ophth.  Review,  p.  65. 
22*)^,    lieber   den  „Diplobacillus  liquefaciens  (Petit)''    und  über   sein  Ver- 
hältnis   zu   dem  Morax-Axenfel  d'schen  Diplobacillus    der    Blepharo- 

konjunktivitis.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  54. 
23*)  — ,  üeber  Infektion  der  Comea  durch  den  Bacillus  pyocyaneus.  Ebd.  S.  65. 
24*)  Nicolai,  Conjunctivitis  diplobacillica.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  n. 

p.  722. 
25*)  Pecoraro,  Contributo  allo  studio  del  favo  palpebrale.   Archiv,  di  Ottalm, 

XI.   p.  311. 
26*)  P  o  1 1 0  c  k ,  On   the  bacteriology  of  the   conjunctiva.     (Ophth.  Society  of 

the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  381. 
27*)  Ro Chat,   Diplobacillen  bij   ulcus  serpens.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk. 

n.  p.  718. 
28*)  Rymowicz,  üeber  die  Bedeutung  der  Serumtherapie  bei  eiteriger  Strepto- 

coccusinfektion   der   Hornhaut   nach    Starextraktionen.    (Polnisch).    Postep 

okul.    Nr.  1,  2. 
29*)  Schottelius,  Bakteriologische  Untersuchungen  über  Masemkonjunkti- 

vitis.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  I.    S.  565    und  Münch. 

med.  Wochenschr.   S.  378. 
30*)  T  e  r  t  s  c  h ,  Ein  Beitrag  zu  den  dem  Diphtheriebazillus  ähnlichen  Stäbchen 

des  Konjunktivalsackes.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  621. 
31*)  ü  1  b  r  i  c  h ,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  Wirkung  in  das  Auge 

eingebrachter   saprophytischer   Bakterien,     v.  G  r  a  e  f  e's   Arch.   f.  Ophth. 

LVm.    S.  243. 
32*)  W  i  j  k ,  van  der,   Jets  over  een  poging  tot  beteugeling  van  favus  capitis, 

trichophytia    capitis    en    microsporie   bij    schoolgaante    Rinderen.     Nederl. 

Tijdschr.  v.  Geneesk.    I.  p.  906. 
33*)  Zur  Nedden,    üeber   den   M ti  1 1  e r'schen  Trachombazillus   und  die  In- 

fluenzabazillenkonjunktivitis.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLII.  Bd.  I. 

S.  47. 

Pol  lock  (26)  berichtet  über  das  Resultat  von  bakteriologi- 
seheii  Untersnchmigeii,  die  bei  einer  grossen  Menge  von  Kon- 
jnnktiYitideil  in  der  Glasgower  Augenklinik  angestellt  wurden.  Die 
meisten  der  untersuchten  Fälle  befanden  sich  im  akuten  oder  sub- 
akuten Stadium.  Zum  Zwecke  der  Statistik  teilt  Verf.  die  Fälle  in 
akute,  schleimig-eiterige  Eonjunktivitiden  (incl.  der  akuten  konta- 
giösen  durch  W  e  e  k  s  -Bazillen),  subakute  Eonjunktivitiden  durch 
M  o  r  a  X  -  Diplobazillen ,  Augenentzündung  der  Neugeborenen  und 
membranöse   (bezw.   pseudomembranöse)  Eonjunktivitiden   ein.     Von 


Digitized  by 


Google 


278  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

jedem  Fall  wurden  einige  Deckglaspräparate  untersucht  und  von  '/* 
aller  Fälle  Kulturen  angelegt.  Der  We  eks'sche  Bacillus  wurde  am 
häufigsten  in  den  Fällen  von  schleimig- eiteriger  Konjunktivitis  ge- 
funden und  zwar  in  108  von  145  Fällen  (75%).  Der  Morax'sche 
Diplobacillus  kam  in  62%  der  Fälle  bei  Erwachsenen  und  in  38% 
bei  Kindern  vor.  Der  Petit' sehe  Bacillus  wurde  nicht  beobachtet.  Der 
Pneumococcus  wurde  in  5  Fällen  von  Konjunktivitis  angetroffen  und 
zwar  meist  in  Fällen  von  Ulcus  mit  Hypopyon  oder  bei  Dakiyo- 
cystitis.  Der  Gonococcus  N  e  i  s  s  e  r  fand  sich  in  15  Fällen,  von 
denen  8  Augenentzündung  der  Neugeborenen  waren.  In  10  Fällen 
von  AugenentzOndung  der  Neugeborenen  fand  man  8  mal  Gonokok- 
ken, also  in  80  % .  Ein  Fall  war  mit  Streptokokken  kompliziert  und 
einmal  fanden  sich  Pneumokokken  im  Deckglaspräparat  und  in  der 
Kultur.  Staphylococcus  pyogenes  aureus  und  albus  wurden  durch 
Kultur  in  allen  Fällen  festgestellt.  Diese  spielen  wohl  in  der  Aetio- 
logie  der  Konjunktivitis  nur  eine  unbedeutende  Rolle.  Membranöse 
Konjunktivitis  wurde  nur  einmal  beobachtet,  aber  in  einer  Anzahl 
von  Fällen  von  Augenentzündung  der  Neugeborenen  und  auch  bei 
Fällen  von  akuter  Konjunktivitis  sah  man  kleine  Membranstückchen, 
die  alle  nicht  adhärent  waren.  In  11  Fällen  von  phlyktänulärer 
Augenentzündung  wurden  durch  Kultur  Staphylococcus  aureus,  citreus 
und  albus  und  Xerosebazillen  festgestellt.  Streptococcus  pyogenes 
fand  sich  in  3  Fällen,  in  einem,  der  mit  einem  oberflächlichen  Ulcus 
corneae  kompliziert  war,  zusammen  mit  N  e  i  s  s  e  r'schen  Diplokok- 
ken. Xerosebazillen  wuchsen  in  den  Kulturen  von  fast  allen  Fällen. 
Aus  diesen  Untersuchungen  schliesst  Verf.,  dass  die  Weeks'schen 
Bazillen,  die  Diplobazillen  und  Gonokokken,  die  niemals  in  der  nor- 
malen Conjunctiva  gefunden  wurden,  in  der  Tat  Erreger  von  Kon- 
junktivitiden  sind,  während  Pneumokokken  und  Löffle  r'sche  Ba- 
zillen, die  gelegentlich  auch  in  der  normalen  Conjunctiva  vorkommen, 
nicht  immer  eine  Konjunktivitis  hervorrufen.  Die  Streptokokken  und 
Staphylokokken,  die  in  der  Regel  im  normalen  Konjunktivalsekret 
vorhanden  sind,  können  für  sich  allein  keine  Konjunktivitis  erzeugen. 

Evans  (14)  sprach  auf  der  Konferenz  zuMiddlemore  über  die 
bakteriellen  Erkrankungen  der  Coignnetiya.  Diese  Zusammen- 
stellung ist  von  einem  sehr  interessanten  und  vor  allem  praktischen 
Gesichtspunkt  aus  gemacht.  Es  ist  jedoch  schwierig,  die  Arbeit  kurz 
zu  referieren.  Verf.  behandelt  katarrhalische,  gonorrhoische,  diph- 
therische und  tuberkulöse  Konjunktivitiden. 

Gourfein  (16)   hat  in   17  Fällen   von  Koigonkttyltis   den 


Digitized  by 


Google 


Mikroorganismen  bei  der  Augenentzündung  der  Neugeborenen.        279 

Bacillus  subtills  gefunden.  Mikroskopisch  und  kulturell  war  er 
fast  in  jeder  Hinsicht  den  von  Silberschmidt  und  den  von  M i- 
c  h  a  1  s  k  i  gefundenen  gleich.  Das  klinische  Bild  der  Subtilis-Con- 
junktivitis  unterschied  sich  in  nichts  von  dem  anderer  Konjunktivi- 
tiden,  es  kamen  Fälle  von  leichtester  bis  schwerster  Art  zur  Beob- 
achtung. Alle  heilten  in  6 — 18  Tagen  unter  Anwendung  von  2%igem 
Arg.  nitr.  ab.  In  allen  Fällen  konnte  als  bestimmt  oder  sehr  wahr- 
scheinlich nachgewiesen  werden,  dass  Erde  in  den  betreflfenden  Binde- 
hautsack gekommen  war.  Die  in  den  normalen  Bindehautsack  eines 
Kaninchens  eingebrachten  Subtilis-Bazillen  von  einer  48  Stunden  alten 
Agarkultur  blieben  wirkungslos;  verletzte  man  aber  die  Bindehaut 
leicht,  so  entstand  eine  heftige  Konjunktivitis,  die  unter  2%  Arg. 
nitr.-Behandlung  in  3 — 5  Tagen,  ohne  Behandlung  in  10 — 15  Tagen 
abheilte.  Die  Cornea  blieb  unbeschädigt  auch  nach  Entfernung  des 
Epithels.  Impfte  man  ins  Parenchym  ein,  so  entstand  ein  Infiltrat, 
das  bald  wieder  schwand.  Bei  Impfung  in  die  Vorderkammer  ent- 
stand bald  leichte,  bald  schwere  Iritis  suppurativa.  Nach  Einbringung 
in  den  Glaskörper  kam  es  zu  einer  mehr  oder  minder  schwer  ver- 
laufenden Ophthalmie,  seltener  zu  einem  auf  den  Glaskörper  be- 
schränkten Abscess.  Die  Affektion  blieb  in  allen  Fällen  auf  das  eine 
Auge  beschränkt.  Eine  Dakryocystitis  konnte  durch  Einbringung 
von  Bakterien  in  den  Tränensack  nicht  hervorgerufen  werden. 

Schottelius  (29)  hat  bei  einer  schweren  Masemepidemie 
in  Freiburg  Gelegenheit  genommen,  systematische  bakteriologische 
Untersoehmigeii  des  Bindehautsaekes  vorzunehmen  und  zwar  bei 
40  an  Masern  Erkrankten  imd  bei  40  an  Masern  Verstorbenen.  Er 
fand  neben  zufälligen  Verunreinigungen  des  Bindehautsackes  auffallend 
häufig  Wundinfektionsträger  imd  zwar  den  Staphylococcus  aureus 
und  einen  etwas  eigenartigen  Streptococcus,  der  auf  Agar  in  sehr 
zarten  Kolonien  wuchs,  sich  mit  Anilinfarben  sehr  schwer,  nach 
Gram  aber  positiv  färbte  und  keine  Pathogenität  für  Mäuse  und 
Meerschweinchen  zeigte.  Da  dieser  Streptococcus  nur  in  14%  der 
bis  zur  Untersuchung  nicht  letal  verlaufenen  Fälle,  aber  in  50% 
aller  letal  verlaufenen  vorkam,  schliesst  der  Verf.  auf  einen  ursäch- 
lichen Zusanmienhang  zwischen  der  Schwere  des  Falles  und  dem 
Auftreten  der  Streptokokken.  Niemals  wurde  der  echte  Löffler'- 
sche  Diphtheriebacillus  gefunden,  was  auch  dem  klinischen  Verlauf 
der  Fälle,  die  nie  mit  Pseudomembranbildung  einhergingen,  entsprach. 

Druais  (12)  nimmt  an,  dass  die  durch  Gonokokken  hervor- 
gerufene  Ophthalmie    nur  die  Hälfte  aller  Fälle   von  Ophthalmie 


Digitized  by 


Google 


280  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

der  Neugeborenen  ausmachen.  Die  nicht  durch  Gonokokken  veran- 
lassten Ophthalmieen  lassen  sich  in  bakteriologischer  Hinsicht  fol- 
gendermassen  einteilen :  a)  Konjunktivitiden  mit  Mikroorganismen,  die 
speziell  für  die  menschliche  Bindehaut  pathogen  sind  (selten),  b)  Kon- 
junktivitiden mit  Bakterien,  die  nicht  für  die  menschliche  Bindehaut  spe- 
zifisch sind,  in  dem  Fall  trifi't  man  sehr  häufig  den  Pneumococcus  an. 
c)  Konjunktivitiden  ohne  Bakterien.  Sie  sind  nach  Ansicht  des  Verf. 
am  häufigsten  und  lassen  sich  auf  Lues  congenita  zurückftihren.  63 
Fälle  von  Ophthalmie  bei  Neugeborenen,  die  vom  15.  Mai  1903  bis 
1.  Juni  1904  im  Hospital  Loriboisiere  beobachtet  wurden,  verteilen 
sich  wie  folgt:  24  Konjunktivitiden  waren  verursacht  durch  Gono- 
kokken, 2  durch  W  e  e  k  s'  Bazillen,  4  durch  Pneumokokken,  1  durch 
Pfeiffer's  Bazillen,  1  durch  Streptokokken  und  34  waren  nicht 
durch  Infektion  mit  Bakterien  entstanden.  Es  folgt  dann  noch  ein 
allgemeiner  Ueberblick  über  das  Thema. 

[Bossalino  (7)  stellt  die  Literatur  über  die  bakteriologi- 
schen Studien  der  CoignnetiTa  bei  Staroperierten  zusammen  und 
schildert  seine  eigenen  Versuche,  die  zu  folgenden  Schlüssen  führten: 
1)  Der  Konjunktivalsack  kann  nur  sehr  schwer  absolut  keimfrei  ge- 
macht werden;  2)  im  Konjunktivalsack  der  Operierten  findet  man 
gewöhnlich  Mikrokokken;  3)  die  Mikroorganismen  bedingen  keine 
Infektion,  weil  sie  ihre  Virulenz  verloren  haben,  nicht  aber,  weil  die 
Gewebe  des  Augapfels  gegen  Infektion  resistenter  sind  als  andere 
Gewebe  des  menschlichen  Körpers;  4)  dieselben  avirulenten  Bakterien 
können  wieder  virulent  und  pathogen  werden  und  auch  in  den  Ge- 
weben des  Augapfels  infektiöse  Prozesse  hervorrufen. 

Oblath,  Trieste]. 

[Nicolai  (24)  hat  in  Nimwegen  vielfach  die  Konjunktivitis- 
Diplobazillen  gefunden.  Die  Fälle  waren  hartnäckig  und  heilten 
noch  am  besten  durch  Zinc.  salicylic.  R  o  c  h  a  t  (27)  hat  unter  fünf 
Fällen  von  Ulcus  serpens  zweimal  als  Ursache  eine  Art  Diplobazillen 
gefunden,  welche  sich  von  den  bekannten  Gattungen  mehr  weniger 
imterscheiden.  In  Form  und  Grösse  den  Morax-Axenfel  d'schen 
am  meisten  ähnlich,  unterscheiden  sie  sich  von  denselben  durch  gutes 
Wachstum  auf  Gelatine.  Auch  wuchsen  sie,  wie  die  Petit'schen 
auf  Löffler's  Serum,  verflüssigten  dasselbe  aber  nicht.  Dieselben 
Bazillen  wurden  auch  noch  gefunden  in  einem  Falle  von  Konjunk- 
tivitis mit  den  für  die  Morax-Axenfel  d'schen  Diplobazillen 
klinischen  Kennzeichen.  Schonte]. 

Zur  Nedden  (33)  hält  den  M ü  1 1  e r'schen  Traeliombaeillos 


Digitized  by 


Google 


Phlyktänenartige  Entzündungen  bei  Injektion  v.  abgetöt.  Tuberkelbazillen.    281 

far  identisch  mit  dem  Inflnenzabacillus  und  glaubt  nicht  an  ir- 
gendwelche Exaktheit  der  Untersuchungen  Mülle  r's.  Er  wendet 
sich  mit  aller  Entschiedenheit  gegen  M  ü  1 1  e  r's  Auffassung,  dass  es 
sich  bei  den  vom  Verf.  im  Jahre  1900  mitgeteilten  Fällen  von  In- 
fluenzaerkrankung der  Conjunctiva  um  Trachom  gehandelt  habe. 

[Van  der  Wijk  (32)  erwähnt  unter  305  Favusfällen  einen 
Fall  von  Favos  des  Unterlides.  Schonte]. 

[Pecoraro  (25)  stellt  die  in  der  Literatur  verzeichneten  Fälle 
von  Favus  der  Lider  zusammen  und  beschreibt  eingehend  auch  einen 
selbst  beobachteten.  Gewöhnlich  bleibt  der  Lidrand  von  dieser  Er- 
krankung verschont,  auch  die  Cilien  sind  meistens  unversehrt,  was 
Verf.  dadurch  erklärt,  dass  das  Achorion  bloss  oberflächlich  vege- 
tiert und  Mycelien  nur  selten  in  die  tieferen  Gewebsschichten  dringen. 
Die  fortwährende  Bewegung  der  Lider  verhindert  die  Ansiedlung  von 
Sporen  auf  der  Lidhaut,  was  gewiss  auch  zur  Seltenheit  dieser  Lid- 
erkrankung beiträgt. 

Die  experimentellen  Untersuchungen  Fortunati's  (15)  über 
die  Aetiologie  des  Frfihjahrskatarrhs  führten  zwar  zu  keinem 
endgültigen  Resultate,  jedoch  konnte  Verf.  in  den  durch  den  Früh- 
jahrskatarrh bedingten  Vegetationen  zwei  Formen  pathogener  Blasto- 
myceten  nachweisen.  Die  ovalen  Formelemente,  welche  vom  Ka- 
ninchenauge ohne  Reaktion  vertragen  werden,  können,  unter  die  Binde- 
haut des  Menschen  gebracht,  Knötchen  hervorrufen,  welche  in  der 
warmen  Jahreszeit  rezidivieren,  während  die  runden  Formelemente  im 
Kaninchenauge  entzündungserregend  sind,  im  menschlichen  Auge  aber 
keinen  Krankheitsprozess  bedingen.  Die  künstlich  erzeugte  Krank- 
heit stimmt  wohl  in  Form  und  Verlauf  mit  dem  Frühjahrskatarrh 
nicht  ganz  überein,  jedoch  kann  eine  Aehnlichkeit  mit  demselben 
nicht  in  Abrede  gestellt  werden.  Weitere  histologische  und  bakte- 
riologische Forschungen  sind  notwendig,  um  die  Aetiologie  dieser  Er- 
krankung zu  bestimmen.  Oblath,  Trieste]. 

Bruns  (8)  hat  2  Reihen  von  Versuchen  an  Kaninchen  ange- 
stellt, um  durch  Injektion  von  abgetöteten  Tnberkelbazillen  bei 
einigen  in  die  Cornea  und  bei  anderen  in  die  Arteria  carotis  comm. 
phlf  ktftnenartige  Entzftndangen  hervorzurufen.  Die  verwendeten 
Reinkulturen  von  Tuberkelbazillen  wurden  ^/a — ^/d  Stunden  im  Dampf- 
topf gekocht,  auf  der  Flamme  zur  Trockne  eingedampft ,  mit  einer 
bestimmten  Menge  Kochsalz  zu  Pulver  verrieben  und  mit  so  viel 
heissem,  destilliertem  Wasser  vermischt,  dass  eine  Aufschwemmung 
von  Bazillen   in  physiologischer  Kochsalzlösung  entstand.     Vor  dem 


Digitized  by 


Google 


282  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Gebrauch  wurde  diese  Aufschwemmung  nochmals  IV2  Stunden  im 
Dampftopf  sterilisiert.  Es  wurden  43  Kaninchen  Ton  diesem  Material 
Injektionen  in  die  Cornea  gemacht,  20  mal  in  die  Homhautmitte  und 
23  mal  in  den  Rand.  In  keinem  einzigen  Falle  gelang  es,  ein  der 
Keratitis  phlyct.  irgendwie  vergleichbares  Krankheitsbild  hervorzu- 
rufen. In  einem  Falle  bildete  sich  nach  scheinbarer  Heilung  auf 
dem  Boden  der  Narbe  ein  frisches  Infiltrat,  das  in  seinem  klinischen 
Verlauf  eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit  manchen  Fällen  der  Keratitis 
phlyct.  aufwies,  jedoch  konnte  durch  die  mikroskopische  Untersu- 
chung nicht  festgestellt  werden,  welche  Rolle  die  Tuberkelbazillen 
bei  Erzeugung  dieses  Krankheitsprozesses  gespielt  hatten.  Das  Krank- 
heitsbild und  der  histologische  Befund  all  dieser  Fälle  war  einer  Tu- 
berkulose derart  ähnlich,  dass  Verf.  in  dieser  Versuchsreihe  eine 
Bestätigung  der  Ansicht  erblickt,  dass  die  abgestorbenen  Tuberkel- 
bazillen ein  von  der  gewöhnlichen  Tuberkulose  nur  graduell  ver- 
schiedenes Krankheitsbild  erzeugen  können.  Zum  Vergleicli  zieht  er 
die  Fälle  von  Haensell,  Panas,  Vassaux  und  Bach 
heran.  Als  wichtigen  Unterschied  der  Wirkimgsweise  abgetöteter 
und  lebender  Tuberkelbazillen  führt  Verf.  an,  dass  bei  Anwendung 
ersterer  natürlich  die  Inkubationszeit  fehle,  da  die  Giftquantität  von 
vornherein  gegeben  sei  und  sofort  in  Aktion  treten  könne.  Er  be- 
stätigt auf  Grund  seiner  Versuche  die  Angaben  von  Gamaleia, 
Sternberg  etc. ,  dass  den  abgetöteten  Tuberkelbazillen  nekroti- 
sierende Wirkung  innewohne,  und  erklärt  sie  durch  chemische  Wir- 
kung der  Proteine  der  Bazillenleiber.  Eine  eigentliche  Verkäsung 
konnte  er  nicht  beobachten. 

In  einer  zweiten  Versuchsreihe  injizierte  Verf.  33  Kaninchen 
von  der  beschriebenen  Bakterienaufschwemmung,  die  er  zwecks  bes- 
serer Embolisierung  in  6  Fällen  mit  Graphit  und  in  12  Fällen  mit 
Weizengries  mischte,  in  die  Arteria  carotis  communis.  7  Tiere  gingen 
ohne  Augenveränderungen  zu  Grunde,  10  verloren  das  Auge  durch 
Nekrose,  bei  6  blieb  das  Auge  normal,  5  hatten  Herde  in  Aderhaut 
und  Iris,  aber  keine  Phlyktänen,  in  5  Fällen  traten  Erscheinungen 
ein,  die  mit  der  menschlichen  Conjunctivitis  phlyct.  mehr  oder  we- 
niger weit  gehende  Aehnlichkeit  in  klinischer  und  anatomischer  Hin- 
sicht hatten.  Nach  einem  Prodromalstadium  von  wenigen  Tagen  traten 
Knötchen  auf  besonders  im  Limbus  corneae,  aber  auch  an  anderen  Stellen 
der  Bindehaut,  sie  waren  glasig  durchscheinend  und  deutlich  promi- 
nent. Es  bestand  die  typische  Injektion.  Nach  10 — 20  Tagen  spon- 
tane Rückbildung,  ohne  Spur  zu  hinterlassen.   Das  Auftreten  erfolgte 


Digitized  by 


Google 


Diphtherie-ähnliche  Stäbchen  im  Bindehautsack.  283 

gleichzeitig  oder  in  Schüben.  Jedoch  waren  die  Knötchen  relativ 
klein,  niemals  trat  Ulceration  ein  und  niemals  Homhautveränderung 
im  Anschluss  an  die  Knötchen. 

Tertsch  (30)  hat  32  Stämme  von  Diphtherie-ähnlieheii 
St&bchen  ans  dem  Bindehautsaek  bezw.  ihrer  kulturellen,  mor- 
phologischen und  biologischen  Eigenschaften  untersucht,  und  ihre 
Agglotiiiierbarkeit  durch  ein  Serum,  das  echte  Löf  f  1  er-Bazillen 
bis  zu  einer  Verdünnung  von  1  :  5000  agglutinierte,  geprüft.  Von 
den  untersuchten  Stammen  stammten  23  aus  der  normalen,  5  aus 
einer  an  Katarrh  erkrankten  und  4  aus  einer  xerotischen  Conjunctiva. 
Bei  5  Stämmen  aus  normaler  Conjunctiva  wurde  bei  einer  Verdün- 
nung von  1  :  5000  noch  Agglutination  erzielt,  bei  einem  aus  katar- 
rhalischer Conjunctiva  mit  Xerose  bei  Verdünnung  von  1  :  2000,  bei 
2  aus  normaler  Conjunctiva  bei  Verdünnung  von  1  :  100,  bei  allen 
übrigen  blieb  der  Agglutinationsversuch  negativ.  Alle  agglutinier- 
baren  Stämme  waren  völlig  oder  doch  so  gut  wie  völlig  avirulent. 
Das  morphologische  Verhalten  ist  bezüglich  der  Unterscheidung  absolut 
immassgeblich;  es  handelte  sich  immer  um  segmentierte  Stäbchen, 
die  meist  parallel  oder  pallisadenförmig  gelagert  waren,  aber  sonst 
die  mannigfachsten  Variationen  aufwiesen,  ganz  unabhängig  von  dem 
übrigen  Wachstum.  Im  übrigen  fasst  der  Verf.  das  Ergebnis  seiner 
Untersuchungen,  wie  folgt,  zusammen:  „Man  ersieht  also,  dass  man 
unter  den  avirulenten  Diphtherie -ähnlichen  Bakterien  des  Konjunkti- 
valsackes  drei  Ghiippen  unterscheiden  muss.  In  die  erste  Gruppe  ge- 
hören alle  mit  einem  hochweiiiigen  Serum  in  hohen  Werten  agglu- 
tinierbaren  Stänmie,  die  als  echte,  aber  avirulente  L  ö  f  f  1  e  r  sehe 
Diphtheriebazillen  zu  betrachten  sind.  Dieselben  wachsen  etwas 
schwächer  als  der  virulente  Bacillus,  geben  einen  teilweise  positiven 
Ausfall  der  N  e  i  s  s  e  r'schen  Doppelfärbung  und  produzieren  in  ge- 
ringerem Grade  Säure,  als  die  echten  Diphtheriestämme.  In  die 
zweite  Gruppe  gehören  aUe  schlecht  wachsenden  und  wenig  wider- 
standsfähigen Stämme,  die  in  Bouillon  eine  gewisse  Säurebeständig- 
keit haben  und  in  ihren  kulturellen  Eigenschaften  dem  echten  Löff- 
1er -Bacillus  sehr  ähnlich  sind.  Endlich  die  dritte  Gruppe,  welche 
die  üppig  wachsenden  reichlich  Alkali  produzierenden  Stämme  um- 
fasst,  die  in  jeglicher  Beziehung  von  den  echten  Diphtheriebazillen 
leicht  zu  differenzieren  sind!  Dass  es  aber  doch  vielleicht  Uebergänge 
wenigstens  zwischen  der  ersten  und  zweiten  Gruppe  gibt,  scheint  mir 
nach  der  Tatsache,  dass  zwei  von  den  Stämmen,  welche  in  ihrem 
Wachstum  der  zweiten  Gruppe  glichen  und  doch  bis  1 :  100  agglu- 


Digitized  by 


Google 


284  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

tinierten,  nicht  ganz  unwahrscheinlich." 

Hald  (17)  stellt  folgende  Sätze  auf:  1.  Das  Chalazion  ist 
hinsichtlich  der  Aetiologie  eine  durch  Bakterien  bedingte  Entzün- 
dung. 2.  Die  einzigen  Bakterien,  die  man  ständig  und  in  grosser 
Menge  in  Chalazien,  die  in  Entstehung  begriffen  sind,  findet,  gehören 
zur  Gruppe  der  Xerosebazillen.  3.  Die  experimentelle  Erzeugung 
von  Chalazien  an  den  Augenlidern  von  Kaninchen  durch  Xeroseba- 
zillen, die  nicht  nur  von  Chalazien  beim  Menschen,  sondern  auch  von 
einer  ganzen  Reihe  anderer  pathologischer  Prozesse  stammen,  beweist 
die  Unrichtigkeit  der  Behauptung  Baum  garte  n's  und  seiner  An- 
hänger, welche  die  Virulenz  der  Xerosebazillen  in  Abrede  stellen. 
Das  Chalazion  hat  keine  Beziehung  zur  Tuberkulose. 

M  c  N  a  b  (23)  beobachtete  einen  Fall  von  Pyocf  aneasiiifektion 
der  Cornea,  die  unter  sehr  stürmischen  Erscheinungen  verlief  und 
ein  der  Panophthalmie  ähnliches  Bild  bot. 

Mc  Nah  (21)  berichtet  über  einen  selbstbeobachteten  Fall  von 
TJlcns  corneae  durch  Pyocyanens  und  schliesst  3  andere  Fälle  aus 
der  Literatur  an.  Er  stellt  fest,  dass  die  Infektion  des  Auges  mit 
Pyocyaneus  sehr  selten  und  ausserordentlich  gefährlich  ist.  Die  In- 
fektion tritt  unter  dem  Bilde  eines  schweren  Ulcus  corneae  mit  Hy- 
popyon  auf  und  zeigt  sehr  starke  Tendenz,  zu  Glaskörperabscess  und 
Panophthalmie  zu  führen.  Spaltung  des  Ulcus  nach  Saemisch 
schlägt  er  als  beste  Therapie  vor. 

[Addario  (1)  untersuchte  bakteriologisch  neun  Fälle  von 
typischen  Gefässbändchen  und  drei  Fälle  von  atypischer  Keratitis 
fascicnlaris.  Bloss  bei  einem  war  der  bakteriologische  Befund  ne- 
gativ, da  der  Prozess  bereits  in  Rückbildung  begriffen  war.  Dreimal 
fand  Verf.  Staphylokokken  mit  Xerosebazillen  gemengt,  fünfmal 
reine  Staphylokokkenkulturen.  Bei  den  frischen  Fällen  und  bei  je- 
nen, welche  plötzlich  eine  neue  Exacerbation  aufwiesen,  waren  die 
Staphylokokken  besonders  virulent.  Ebenso  \'irulent  waren  die  Kul- 
turen der  ziemlich  frischen  Fälle  von  atypischer  Keratitis  fascicularis ; 
diese  heilt  nicht  mit  einer  streifenförmigen  Trübung  ab,  sondern 
hinterlässt  einen  runden  grauen  Fleck,  der  Spitze  des  gefässreichen 
Dreieckes  entsprechend.  Dreimal  bestanden  ausser  den  Gefässbänd- 
chen auch  Phlyktänen  und  bakteriologisch  wurden  in  diesen  eben- 
falls Staphylokokken  nachgewiesen.  •  Die  verschiedenen  klinischen 
Formen,  die  aus  Phlyktänen  hervorgehen,  sind  nicht  durch  verschie- 
dene Krankheitserreger  bedingt,  sondern  ein  und  derselbe  Prozess 
kann  durch  die  Gefässbildung  vom  Limbus  aus  verschieden  beeinflusst 


Digitized  by 


Google 


Experimentelle  Erzeugung  des  Hornhautgeschwürs  durch  Streptothrix.    285 

werden.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

In  dem  Fall  von  Keratomycosis  aspergillina,  den  Martin  (19) 
berichtet,  war  eine  Verletzung  irgendwelcher  Art  nicht  nachweisbar. 
Das  Bild  der  Erkrankung  hatte  entfernte  Aehnlichkeit  mit  dem  bei 
Homhautphlyktäne.  Bei  dem  Versuche,  von  dem  Hornhantinfiltrat 
zwecks  Untersuchung  etwas  abzukratzen,  löste  sich  das  Ganze  im 
Zusammenhang.  Nach  5  Tagen  Heilung  mit  Hinterlassung  einer 
zarten  Trübung.  In  dem  losgelösten  Belag  wurde  mikroskopisch  und 
durch  Impfung  auf  Agar  Aspergillus  fmnigatus  nachgewiesen,  da- 
neben waren  einige  Kolonien  von  Xerosebazillen  gewachsen.  Ver- 
impfung  der  Reinkultur  in  die  Hornhaut  eines  Kaninchens  erzeugte 
eine  schwere  Keratitis.  Die  histologische  Untersuchung  der  Cornea 
ergab  das  charakteristische  Bild  der  von  Leber  beschriebenen  Ke- 
ratomycosis aspergillina.  Die  Frage,  weshalb  ein  und  derselbe  Er- 
reger mit  den  gleichen  tierpathogenen  Eigenschaften  das  eine  Mal 
eine  schwere  Hypopyonkeratitis,  das  andere  Mal  einen  nur  geringe 
Erscheinungen  hervorrufenden  Pilzrasen  auf  der  Hornhaut  erzeugt, 
lässt  Verf.  oflfen. 

Martin  (20)  berichtet  über  einen  Fall  von  Bakterienrasen  am 
Auge.  Das  klinische  Bild  ähnelte  sehr  dem  bei  dem  kurz  vorher 
vom  Verf.  veröffentlichten  Fall  von  Keratomycosis  aspergillina.  Es 
fand  sich  eine  Getreidespelze  am  Rande  der  Cornea,  auf  und  unter 
der  sich  eine  wenig  kompakte,  weisse  feuchte  Masse  befand.  Nach 
Entfernung  der  Spelze  und  des  Belages  trat  in  einigen  Tagen  Hei- 
lung ein.  Die  der  Spelze  anliegenden  Massen  erwiesen  sich  bei  mi- 
kroskopischer und  kultureller  Untersuchung  als  Reinkultur  von  Xe- 
rosebazUlen. 

[DeBerardinis  (5)  erzeugte  experimentell  das  typisehe  Hom- 
hantgeschwfir  durch  Streptothrix  und  konnte  die  verschiedenen 
Formen  dieses  Mikroorganismus  aus  dem  Material,  welches  den  Ge- 
schwören entstammte,  isolieren.  Verf.  konnte  nie  beobachten,  dass 
die  Eiterung  auch  die  tiefen  Membranen  des  Augapfels  in  Mitleiden- 
schaft ziehe,  obwohl  manchmal  der  geschwürige  Homhautprozess  be- 
sonders schwer  verlief.  Auch  ist  hervorzuheben,  dass  die  Mikro- 
organismen im  Homhautgewebe  ein  sehr  starkes  Wachstum  ent- 
wickeln und  von  einem  Punkte  zum  anderen  wandern.  Die  D  e  s- 
c  e  m  e  t'sche  Membran  war  gewöhnlich  unversehrt  und  die  Iris  zeigte 
verschiedene  Veränderungen.  Verf.  sieht  darin  eine  Bestätigung 
seiner  Meinung,  dass  das  Hypopyon  nur  aus  der  Iris  stamme  und 
nicht  direkt  aus  dem  Geschwüre.   Die  starke  Verbreitung  des  Strepto- 


Digitized  by 


Google 


286  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

thrix  und  der  klinische  Verlauf  der  erzeugten  Homhautprozesse  ge- 
statten wohl  die  Hypothese,  dass  dieser  Mikroorganismus  eine  wich- 
tige Stellung  in  der  Aetiologie  der  Homhautgeschwüre  einnehmen  muss. 

De  Berardinis  (5)  beschreibt  zwei  Fälle  von  traumatischem 
Hornliaatgesehwür^  welches  durch  Streptothrix  hervorgerufen 
worden  war.  Die  kulturellen  und  biologischen  Charaktere  dieses 
Mikroorganismus  unterscheiden  sich  scharf  von  jenen  der  Bakterien 
und  Kokken,  welche  gewöhnlich  als  Erreger  des  Ulcus  corneae  gelten. 
In  einem  Falle  erfolgte  die  Heilung  mit  einem  Leucoma  simplex,  im 
zweiten  ergriff  der  Prozess  auch  die  inneren  Membranen  des  Aug- 
apfels und  erforderte  die  Evisceration.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

In  der  vorliegenden  Arbeit  versucht  ül  brich  (31)  an  der 
Hand  einer  ganzen  Reihe  von  Versuchen  nachzuweisen,  dass  das  Auge 
einen  hohen  Grad  von  Empflndliehkeit  gegen  Bakterien  besitzt, 
die  sonst  dem  Körper  vollkommen  unschädlich  sind.  Er  stellt  zu- 
nächst aus  der  Literatur  Fälle  zusammen,  in  denen  schwerste  Ent- 
zQndungen  der  Augen  durch  sonst  nicht  pathogene  Bakterien  hervor- 
gerufen wurden,  führt  dann  die  Resultate  an,  die  andere  Autoren 
hatten,  wenn  sie  Tieren  im  allgemeinen  unschädliche  Bakterien  in 
die  vordere  Augenkammer  oder  den  Glaskörper  brachten.  Zu  seinen 
eigenen  Versuchen  benutzte  er:  Gelbe  Sarcine,  Bac.  cyanogenes,  Bac. 
proteus  mirabilis ,  Vibrio  proteus  (Finkler-Prior),  Bac.  candi- 
cans,  Bac.  fluorescens,  Bac.  indicus  ruber,  Bac.  acidi  lactici  Hueppe, 
Rosa  Hefe,  Oidium  albicans,  Bac.  mesentericus  vulgatus,  Bac.  my- 
coides  und  Bac.  Megatherium.  Mit  diesen  allen  rief  er  Entzündungen 
von  den  leichtesten  bis  zu  den  schwersten  Formen  an  den  Augen 
hervor,  je  nach  Art  und  Menge  der  verwendeten  Bakterien.  Er  machte 
dabei  die  Erfahrung,  dass  die  bei  Infektion  der  vorderen  Kammer 
mit  saprophytischen  Bakterien  entstehenden  Entzündungen,  selbst 
nach  schweren  Eiterungsprozessen  im  vorderen  Augenabschnitt,  eine 
ausgesprochene  Neigung  hatten,  ohne  alle  Folgezustände  oder  höch- 
stens mit  Hinterlassung  hinterer  Synechien  zu  heilen.  Den  Einwand, 
dass  die  erzeugte  Entzündung  lediglich  eine  Fremdkörperwirkung  der 
Bakterien  sei,  nimmt  er  vorweg  und  widerlegt  ihn  durch  Kontroll- 
injektionen in  den  Glaskörper,  die  niemals  entzündungerregend  wirk- 
ten. Sehr  heftige  Entzündung  erzielte  er  dagegen  nach  Injektionen 
von  abgetöteten  Bakterienaufschwemmungen,  in  denen  Toxine  und  Pro- 
teline  wirksam  waren.  Verf.  ist  geneigt,  eine  grosse  Zahl  der 
schleichenden  Fälle  von  Iritis  und  Iridocyklitis  nach  perforierenden 
Augapfelverletzungen   auf  Infektion   mit    saprophytischen  Bakterien 


Digitized  by 


Google 


Diplobacillus  liquefaciens.  287 

zurückzuführen ;  diese  könnten  entweder  mit  dem  verletzenden  Gegen- 
stand direkt  eingeführt  oder  nachträglich  aus  dem  Bindehautsack, 
der  ja  eine  Menge  pathogener  und  nicht  pathogener  Keime  enthalte, 
eingewandert  sein.  Der  letzterwähnte  Infektionsmodus  kommt  nach 
dem  Verf.  besonders  nach  Operationen  am  Bulbus  in  Betracht,  vor 
allem  bei  Eataraktoperationen,  bei  denen  zurückbleibende  Kapselreste 
sich  zwischen  die  Wundränder  einklemmen  und  einen  schnellen  und 
sicheren  Verschluss  der  Wunde  verhindern.  Verf.  sieht  in  dem  Re- 
sultat seiner  Untersuchungen  eine  Bestätigung  der  Hypothese  von 
der  metastatischen  Entstehung  der  sympathischen  Augenentzündung, 
da  er  den  Beweis  erbracht  zu  haben  glaubt,  dass  gewisse  Bakterien- 
arten dem  Auge  sehr  gefährlich  werden  können,  die  allen  anderen 
Organen  vollkommen  unschädlich  sind. 

Axenfeld  (2)  geht  nur  auf  die  Bakteriologie  der  Binde- 
haut, der  Tr&nenwege  und  der  Cornea  ein,  lässt  dagegen  die  in- 
fektiösen inneren  Augenerkrankungen,  die  nur  sekundäre  Lokalisatio- 
nen  von  Infektionen  darstellen,  und  ebenso  die  Tuberkulose  unbe- 
rücksichtigt. Axenfeld  behandelt  im  I.  Abschnitt  sehr  ausführ- 
Uch  die  Konjunktivitis  des  K  o  ch- We  ek  s'schen  Bacillus.  Ergibt 
einen  Ueberblick  über  die  einschlägigen  historischen  Daten,  erörtert 
dann  die  geographische  Verbreitung,  die  Epidemiologie,  das  klinische 
Bild,  den  Sekretbefund,  die  Kultur  der  Bakterien,  ihre  Morphologie, 
die  Resistenz  der  Kultur,  die  üebertragung,  die  Pathogenität  und  die 
Disposition  und  geht  dann  bei  Besprechung  der  DiflFerentialdiagnose 
besonders  auf  die  Influenzabazillen-Konjunktivitis  und  L.  Mü  1 1  e  r*s 
Bazillen  ein.  In  ähnlich  ausführlicher  Weise  werden  im  11.  und  III. 
Abschnitt  die  Diplobazillen-Konjunktivitis  und  die  Pneumokokken- 
Konjunktivitis  abgehandelt.  Kürzer  behandeln  die  folgenden  Ab- 
schnitte IV.  die  Conjunctivitis  membranacea,  die  Diphtherie-  und  sog. 
Xerosebazillen ,  Streptokokken  und  verschiedene  Befunde.  V.  Die 
Blennorhoe  und  Neugeborenen-Katarrhe.  VI.  Die  Staphylokokken- 
Konjunktivitis.  VI.  Seltenere  Befunde  wie  1)  Konjunktivitis  durch 
Bacterium  coli,  2)  den  Meningococcus  intracellularis ,  3)  die  sog. 
Ozaenabazillen  (Löwenberg)  und  Friedlände  r's  Pneumonie- 
bazillen.  Bacillus  mucosus  capsulatus.  VII.  Die  sog.  skrofulösen 
(phlyktänulären,  ekzematösen)  Entzündungen.  IX.  Trachom.  Folli- 
kuläre Erkrankung.  X.  Das  Chalazion.  XI.  Die  Tränenorgane.  XII. 
Pilzkonkremente  (Streptotrichie)  der  Tränenröhrchen  und  XIII.  Die 
Coraea. 

Mc  Nab  (22)   hat  den  Peti  tischen  Diplobaeillns   liquefa- 


Digitized  by 


Google 


288  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

ciens  mit  dem  Morax-Axenfel  d'schen  Diplobacillus  experi- 
mentell yerglichen  und  ist  zu  dem  Resultat  gekommen,  dass  sich  beide 
sowohl  bezw.  ihrer  Pathogenität  als  auch  bezw.  ihres  Wachstums 
auf  den  verschiedensten  künstlichen  Nährböden  wesentlich  von  ein- 
ander unterscheiden.  In  einem  Nachwort  bemerkt  Axenfeld  dazu, 
dass  es  bisher  nur  gelungen  sei,  beide  Bazillenarten  durch  längere 
Züchtung  auf  künstlichen  Nährboden  einander  ähnlicher  zu  machen, 
aber  keineswegs,  sie  ineinander  überzuführen. 

Die  Frage  nach  der  Yirulenz  der  XerosebazUlen  ist  je  nach 
dem  Ausfall  der  Tierversuche  verschieden  beantwortet,  was  sich  viel- 
leicht aus  dem  verschiedenen  Vorgehen  der  einzelnen  Beobachter  bei 
der  Impfung  der  Tiere  erklärt.  D  o  r  e  t  (13)  impfte  Kulturen  von 
Xerosebazillen  in  die  Vorderkammer  von  Kaninchen  und  konnte  kon- 
statieren, dass  die  aus  einer  gesunden  Conjunctiva  isolierten  Xerose- 
bazillen nur  leichte  Irisreizung  hervorriefen,  dass  dagegen  die  aus 
einer  durch  andere  Mikroorganismen  (Gonokokken,  Staphylokokken 
etc.)  entzündeten  Conjunctiva  gezüchteten  XerosebaziUen  fast  immer 
etwas  heftigere  entzündliche  Reaktion  bedingten.  Die  dabei  auf- 
tretenden Symptome:  Iritis,  Exsudat  in  der  Vorderkammer,  konnten 
indessen  immer  vollkommen  geheilt  werden. 

[R  y  m  o  w  i  c  z  (28)  suchte  auf  experimentellem  Wege  die  Frage 
zu  lösen,  ob  nach  einer  Streptokokken-Infektion  der  Hornhaut 
dieselbe  durch  Antiserum  zu  heilen  ist.  Seine  Streptokokkenkulturen 
stammten  von  einem  Gesichtserysipel.  Wurde  das  Serum  dem  Ka- 
ninchen vor  der  Infektion  injiziert,  so  heilte  die  Infiltration  der  Horn- 
haut. Wurde  gleichzeitig  Serum  injiziei-t  und  die  Hornhaut  infiziert, 
so  trat  Heilung,  aber  nach  längerer  Zeit  ein.  Eine  Seruminjektion 
nach  8  Stunden  hatte  sehr  geringe  Wirkung,  nach  12  Stunden  nach 
erfolgter  Injektion  gar  keine  Wirkung  mehr.  In  einer  anderen  Reihe 
von  Fällen  injizierte  R.  Streptokokken  in  die  vordere  Kammer;  nur 
da,  wo  er  12  Stunden  vor  der  Infektion  Serum  injiziert  hatte,  trat 
eine  günstige  Wirkung  ein.  Femer  infizierte  R.  Kaninchen,  welchen 
er  die  Linse  extrahierte,  indem  er  mit  einem  infizierten  Messer  ope- 
rierte oder  Kulturen  in  den  Konjunktivalsack  eingeträufelt  hat.  Trotz 
Injektion  von  Serum  und  zwar  viele  Stunden  vor  der  Operation 
gingen  die  Tiere  zu  Grunde.  R.  ist  der  Meinung,  dass  das  Serum 
nur  bei  sehr  frühzeitiger  Anwendung  den  infektiösen  Prozess  einiger- 
massen  günstig  beeinflussen  kann.  Machek]. 

Demaria  (11)  hat  die  Wirkung  von  Tränen  auf  das  Diph- 
therietoxin    geprüft  und  zwar  erstens  von  künstlich   nach  der  An- 


Digitized  by 


Google 


Tierische  Parasiten.  289 

gäbe  von  Bach  hergestellten,  zweitens  von  gewöhnlichen,  mensch- 
lichen Tränen  und  drittens  von  Tränen  solcher  Personen,  die  mit  dem 
B  e  h  r  i  n  g'schen  Heilserum  gegen  Diphtherie  immunisiert  waren. 
Die  Versuche  wurden  so  angestellt,  dass  ein  oder  mehrere  Zenti- 
gramm (die  einfache  letale  Dosis  nach  Ehrlich)  Diphtherietoxin- 
losung  mit  einer  bestimmten  Anzahl  Tropfen  Tränen  gemischt  einem 
Meerschweinchen  subkutan  injiziert  wurden.  Gleichzeitig  wurde  jedes- 
mal die  gleiche  Menge  Toxin  mit  steriler  Bouillon  gemischt  einem 
Kontrollmeerschweinchen  von  demselben  Gewicht  injiziert.  Die  Ver- 
suchstiere gingen  alle  fast  genau  dieselbe  Zeit  nach  der  Injektion 
ein,  wie  die  Kontrolltiere.  Daraus  ergab  sich,  dass  Tränen,  sowohl 
künstliche  als  natürliche,  dem  Diphtherietoxin  gegenüber  keine  anti- 
toxische Wirkung  haben,  dass  aber  auch  bei  Menschen,  die  mit 
Diphtherieantitoxin  immunisiert  sind,  das  Antitoxin  nicht  in  die 
Tränenflüssigkeit  übergeht.  Auch  der  Agglutinierversuch ,  der  mit 
den  Tränen  eines  Immunisierten  angestellt  wurde,  fiel  negativ  aus. 


q)  Tierische  Parasiten. 

Referent :  Stabsarzt  W.  Hauenschild  in  Nürnberg. 

l*)A8k,    Cysticercus    cellulosae    subconjunctivalis.      Akademiak    >fhandling. 

Ref.  in  Revue  g6n6rale  d'Opht.  1903.  p.  111. 
2*)Bardelli,  Un  caso  di  cisticerco  subretinico   felicemente   operato.     Con- 

tributo  alla  diagnosi  localizzazione  ed  operazione  del  cisticerco  endoculare. 

Annali   di  Ottalm.  e  Lavori   della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.     XXXTTI. 

p.  773. 
3*)  B  a  rl  a  y,  Cysticercus  cellulosae  in  der  vorderen  Augenkammer.  (Ungarisch). 

Szem^szet.   Nr.  2. 
4)    Calhoun,   The  association  of  cataract  with  uncinariasis   or  hook-worm 

disease.     Ophth.  Record.  p.  145. 
5*)  C  a  r  b  0  n  e ,    Dell'  importanza  dell'  intervento  precoce  nei  cisticerci  endo- 

bulbari  ed  importanza  prognostica  della  tensione  oculare.     La  Clinica  ocu- 
listica.   Maggio-Giugno. 
6*)  C  h  a  V  e  z ,   Un  caso  de   cisticerco   subretiniano.     Anales  de  Oftalm.     Mai. 

Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  551. 
7*)Cohn,  H.,    Erneute  Demonstration   eines   Falles  von  Cysticercus  subreti- 

nalis,   der  vor  26  Jahren   aus  der  Macula  lutea  extrahiert  wurde.     (Med. 

Sektion  d.  Schles.  Gesellsch.  f.  vaterl.  Kultur).     Allg.  Med.  Centralzeitung. 

Nr.  50. 
8*)  C  0 1  u  c  c  i ,   Di  alcune  cisti  dell'  orbita  da  tenia   echinococco.     Contributo 

clinico  ed  anatomico.     Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica 

di  NapoU.    XXXHI.    p.  130. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  19 


Digitized  by 


Google 


290  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

9*)Ewetzky  und  y.  K e n n e  1 ,    Eine  Fliegenlarve  in  der  vorderen  Angen- 

kammer.     Zeitschr.  f.  Aogenheilk.    Xu.  S.  337  und  Westnik  Ophth.   XXI. 

Nr.  4. 
10*)  — ,  Ein  Unikum  einer  Augenerkrankung.     St.  Petersburger  med.  Wochen- 

schr.  Nr.  15. 
11)    Hubert,  Iritis  nach  Bienenstich.     Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene 

des  Auges.  VI.  Nr.  24.  M&rz. 
12*)  Hirschberg,   Die   Verminderung   der    Finnenkrankheit.     Berlin,   klin. 

Wochenschr.   Nr.  25. 
13*)  K  a  y  s  e  r ,    üeber  Schädigung  und  Zerstörung   der  Augen   durch  Fliegen. 

Med.  Korresp.-Blatt  d.  Württemb.  ärztl.  Landesvereins.    Nr.  49. 
14*)  Marshall,   A  case  of  hydatid  cyst  of  the  orbit.     The   Ophthalmoscope. 

April.    Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.    p.  513. 
15)   Neuimin,  Ein  Fall  von  Cysticercus  cellulosae  unter  der  Conjunctiva  der 

Uebergangsfalte.    Protokolle  der  kaukas.  medizin.  Gesellsch.  J.  XL.  Nr.  12. 
16*)  Ollendorf,  Insektenlarven  im  Auge.     Med.  Korresp.-Blatt  d.  Württemb. 

ärztl.  Landesvereins.   Nr.  49. 
17*)Sgrosso,  Cisticerco  endoculare  doppio   ed  unico.     Due  osservazioni  cli- 

niche  ed  anatomiche.     Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica 

di  Napoli.    XXXm.    p.  903. 
18*)  S  t  ö  1 1  i  n g,  Kann  ein  abgetöteter  Cysticercus  im  Auge  ohne  Schade  ver- 
weilen?    V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LIX.    S.  146. 
19*)Terrien,  Cysticerque  sous-conjonctival.     Archiv.  d'Opht.    XXTV.  p.  431 

et  Compt.  rend.  de  la  Sociötö  de  Biologie.    57.    p.  103. 
20*)  Würdemann,  Clinical  observations  on  a  probable   case  of  intraocular 

cysticerci  occurring  in   both  eyes.     Annais  of  the  Ophth.    Oct.  1903.    Ref. 

Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  413. 

C  h  a  V  e  z  (10)  bespricht  nach  einem  kurzen  historischen  Ueber- 
blick  über  die  Frage  des  intraokalären  Cysticercus  die  drei  vor 
allem  in  Betracht  kommenden  Behandlungs weisen :  1)  Töten  des 
Cysticercus  durch  Injektion  von  Anthelminticis  oder  durch  Elektro- 
lyse, 2)  Exstirpation  des  Cysticercus,  3)  Enukleation  des  Auges.  In 
einem  Fall,  den  er  selbst  behandelte,  waren  2  Blasen  vorhanden,  eine 
mit  dem  Cysticercus,  die  andere  durch  eine  Netzhautabhebung  ge- 
bildet. Er  durchschnitt  den  Rectus  extemus,  machte  einen  Median- 
schnitt durch  die  Sclera,  Hess  die  subretinale  Flüssigkeit  abfliessen 
und  exstirpierte  die  Blase.  Dann  wurde  die  Sclera  und  der  Rectus 
extemus  mit  seiner  Sehne  wieder  vernäht.  Es  resultierte  eine  merk- 
liche Besserung,  sowohl  bez.  des  Sehens,  wie  der  Schmerzen  und 
des  Reizzustandes  des  Auges. 

A  s  k  (1)  beschreibt  nacheinander  die  Geschichte,  Symptomatolo- 
gie, DifiFerential-Diagnose  und  Prognose  der  sabkonjanktiTalen 
Cysticerken.  Er  hat  62  Fälle  zusammengestellt,  denen  er  einen 
eigenen  Fall  mit  Schilderung  des  Verlaufes  und  des  mikroskopischen 


Digitized  by 


Google 


Cysticercus  im  Glaskörper.  291 

Befundes  anschliesst. 

In  dem  von  T  e  r  r  i  e  n  (19)  mitgeteilten  Fall  von  subkonjunkti- 
Talem  Cystieercus  fehlte  jede  Anamnese  und  es  konnte  deshalb  auch 
hier  die  wichtige  Frage  nicht  entschieden  werden,  ob  ein  Tänien-Ei 
auch  auf  einem  anderen  Wege  als  dem  Darmwege  in  die  Conjunctiva 
gelangen  könne.  Dabei  käme  besonders  ein  Trauma  in  Betracht,  wo- 
bei man  annehmen  müsste,  dass  das  Embryon  frei  würde  und  in  das 
Gewebe  hineinwandere. 

[B  a  r  1  a  y  (3)  berichtet  über  einen  Fall  von  Cysticerens  cellu- 
losae in  der  Yorderkanimer.  Die  24jährige  Frau  kann  über  das  Ent- 
stehen des  Leidens  keine  Auskunft  geben  und  erinnert  sich  nur  daran, 
dass  vor  einem  Jahr  ein  verwandtes  Kind  bei  ihrer  Familie  wohnte, 
das  angeblich  an  Bandwurm  litt.  Am  linken  Auge  bestehen  die 
Symptome  einer  leichten  Iritis  mit  einigen  feinen  Präzipitaten.  Im 
unteren  Teil  der  Kammer  ist  die  typische  Cysticercus  cellulosae  sicht- 
bar, an  der  von  Zeit  zu  Zeit  Bewegungen  zu  bemerken  waren.  Der 
Cysticercus  wurde  durch  eine  unten  angelegte  Lanzenwunde  leicht 
entfernt.  Vollkommene  Heilung  mit  v  ^=  */?.  Den  letzten  ähnlichen 
Fall  in  Ungarn  teilte  Hirschler  mit ,  bei  dem  aber  das  Sehen 
nicht  zu  retten  war.  v.  B 1  a  s  k  o  v  i  c  z]. 

[C  a  r  b  o  n  e  (5)  beschreibt  einen  Fall  von  Cystieercus  im  Glas- 
körper und  einen  Fall  von  subretinalem  Cysticercus^  beide  wurden 
operiert,  der  zweite  aber  zu  spät,  so  dass  keine  Besserung  des  Sehver- 
mögens erzielt  werden  konnte.  Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  man 
immer  baldmöglichst  die  Extraktion  der  Blase  ausführen  müsse  und 
legt  der  Spannung  des  Augapfels  eine  grosse  prognostische  Bedeu- 
tung bei.  Je  weicher  der  Bulbus  ist,  um  so  schlinmier  ist  die  Pro- 
gnose. 0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Cohn  (7)  stellt  eine  52jährige  Köchin  vor,  der  er  1878  durch 
meridionalen  Skleralschnitt  einen  Cysticercus  von  8  mm  Durch- 
messer, dicht  an  der  Macula  liegend,  entfernt  hatte;  nach  glatter 
Heilung  betrug  S  =  ^/so,  grosser  Gesichtsfelddefekt  nach  oben,  das 
Lager  des  Wurmes  als  grosse,  weisse  Fläche  sichtbar.  Jetzt  ist  S 
=  ^/s6,  mit  +  6,0  D  Sn.  2,0  gelesen,  das  Gesichtsfeld  hat  sich  weiter 
verengt,  das  frühere  Lager  des  Wurmes  ist  jetzt  reichlich  pigmen- 
tiert, eine  Schrumpfung  des  Bulbus  nicht  erfolgt.  Cohn  hat  unter 
100000  Augenkranken  44  Cysticerken  beobachtet,  seit  1890  unter 
24327  Augenkranken  keinen  mehr  als  Folge  des  strengen  Fleisch- 
schaugesetzes. Uhthoff  zeigt  in  der  Diskussion  Präparate  von 
intraokularem  Cysticercus;   früher  sah   er  bei  1100  Augenkranken  1 

19* 


Digitized&y  Google 


292  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Cysticercus,  jetzt  nur  bei  25  000  Augenkranken;  nach  seiner  Ansicht 
geht  ein  Auge  mit  intraokularem  Cysticercus  ohne  Operation  mit 
wenigen  Ausnahmen  unbedingt  zu  Grunde. 

Stölting  (18)  fand  bei  einem  jungen  Arbeiter  ein  Cysticer- 
eusMäschen^  3 — 4  mm  im  Durchmesser,  unmittelbar  über  der  Ma- 
enla  sitzend,  S  =  ^/i2,  kleines  parazentrales  Skotom.  Wie  in  einem 
1889  mit  bestem  Erfolge  operierten  gleichen  Falle  stach  er  auch  hier 
unter  Kontrolle  des  Augenspiegels  kleine  Nadeln  zur  genaueren  Lo- 
kalisation in  der  Nähe  des  Parasiten  ein  und  es  gelang  ihm,  die 
Blase  anzustechen,  nicht  aber  denselben  zu  entfernen.  Es  erfolgte 
feste  Vemarbung  und  16  Monate  nach  der  Operation  war  der  Bul- 
bus noch  reizfrei,  S  =  Finger  in  6^/2  m,  der  abgestorbene  Cysticercus 
erschien  als  bindegewebige  Masse.  Verf.  hält  es  auf  Grund  seiner 
Fälle  wenigstens  für  möglich,  dass  eine  tote  Cysticercusblase  im 
Auge  ohne  erhebliche  Schädigung  des  Organes  verweilen  kann.  Verf. 
empfiehlt  das  angegebene  Operationsverfahren  auch  für  die  Lokali- 
sation von  intraokularen  Fremdkörpern. 

[Sgrosso  (17)  liefert  einen  anatomischen  und  klinischen  Bei- 
trag zum  Studium  des  intraokularen  Cystieereus  durch  die  Ver- 
öffentlichung von  zwei  Fällen.  In  einem  Bulbus  fand  er  zwei  Parasiten 
in  zwei  von  einander  getrennten  Blasen ;  im  zweiten  waren  auch  zwei 
Blasen  vorhanden,  diese  kommunizierten  aber  untereinander  und  ent- 
hielten bloss  einen  Cysticercus,  welcher  von  einer  Blase  in  die  andere 
wanderte,  sobald  die  Lebensbedingungen  es  erheischten.  Die  ausge- 
prägten pathologischen  Veränderungen  der  inneren  Augenhäute  sind 
durch  den  lebenden  Parasiten  und  durch  die  chemische  Aktion  seiner 
Produkte  hervorgerufen,  nicht  bloss  durch  seine  Wirkung  als  Fremd- 
körper. 

B  a  r  d  e  1 1  i  (2)  beschreibt  ausführlich  einen  Fall  von  subreti- 
nalem  Cysticercus^  welcher  mit  gutem  Erfolg  extrahiert  worden 
ist,  und  stellt  zum  Schlüsse  seiner  Arbeit  die  in  der  italienischen 
Literatur  veröffentlichten  Fälle  von  intrabulbärem  Cysticercus  zusam- 
men. Für  die  Diagnose  dieser  Erkrankung  ist  ein  vom  Verf.  be- 
obachtetes Symptom  wichtig.  Bei  Beleuchtung  der  Pupille  mittels 
eines  gewöhnlichen  Augenspiegels,  welcher  ganz  ruhig  gehalten  wer- 
den muss,  bemerkt  man  nämlich  in  der  Pupille  einen  leichten,  beweg- 
lichen Schatten,  ähnlich  wie  bei  der  Skiaskopie.  Die  Bewegung  dieses 
Schattens  ist  durch  die  Bewegung  des  Parasiten  bedingt  und  leicht 
sichtbar.  Für  die  genaue  Lokalisation  des  Cysticercus  wurde  das 
Skotom  im  Gesichtsfelde  verwertet.  Oblath,  Trieste]. 


Digitized  by 


Google 


Echinococcus  orbitae.  293 

In  dem  Falle  von  C  h  a  v  e  z  (6)  waren  bei  dem  Kranken  2  Netz- 
haatablösungen  sichtbar,  eine  nach  unten  und  eine  nach  aussen, 
und  zwischen  beiden  befand  sich  der  Cysticercus.  Er  beabsichtigt, 
den  Parasiten  durch  direkte  Extraktion  zu  entfernen. 

Aus  den  eingehenden  Beobachtungen  Würdemann's  (20)  ist 
hervorzuheben,  dass  das  eine  Äuge  eine  Netzhantablösung  zeigte  und 
im  andern  ein  Cysticercus  deutlich  sichtbar  war.  Er  nimmt  an, 
dass  beide  Augen  denselben  Parasiten  beherbergen  und  es  würde 
demnach  dieser  Fall  die  verschiedenen  Phasen  der  Erkrankung  demon- 
strieren. Beginnende  Reaktion,  Entzündung,  Stadium  der  Latenz  und 
Endausgang.  In  einem  Auge  war  der  Cysticercus  sicherlich  abge- 
storben, in  das  andere  war  er  auf  dem  Wege  der  Blutbahn  durch 
ein  Netzhautgefäss  gelangt  und  lebte  noch. 

Hirschberg  (12)  führt  die  Abnahme  der  Fiunen-Erlorankung 
zurück:  1)  Auf  die  strengere  tierärztliche  Bewachung  unsrer  Grenzen 
bei  der  Einfuhr  von  Schweinen  besonders  aus  Bussland  und  Serbien, 

2)  auf  die  fortschreitende  Ausmerzung  des  Bandwurms  in  Deutsch- 
land infolge  der  Fleischbeschau  und  der  ärztlichen  Tätigkeit,  wodurch 

3)  die  Möglichkeit  der  Infektion  für  das  Schwein  vermindert  ist. 
Die  tatsächlich  starke  Abnahme  der  Finnenkrankheit  belegt  er  mit 
zahlreichen  statistischen  Zusammenstellungen  aus  dem  Berliner  Schlacht- 
haus (Abnahme  der  trichinösen  Schweine  von  0,66%  im  Jahre  1883 
auf  0,033%  für  1902),  aus  den  Augenkliniken  zu  Berlin,  Göttingen, 
Leipzig,  Halle  (von  1853 — 85  ungefähr  1  Fall  von  Augenfinne  auf 
1000  Augenkranke,  von  1886—94  ungefähr  1:25000,  seitdem  noch 
seltener  beobachtet),  aus  den  pathologischen  Instituten  der  Charit^ 
und  verschiedenen  Berliner  Haut-Kliniken.  Ausserdem  berichtet  er 
über  einen  jetzt  beobachteten  eigenen  Fall  bei  einem  56jährigen 
Landwirt,  bei  dem  sich  vor  20  Jahren  einige  Monate  nach  Abtrei- 
bung eines  Bandwurmes  ein  Blasenwurm  im  rechten  Auge  fand,  der 
durch  einen  Augenarzt  in  zwei  Sitzungen  durch  Stich  zu  töten  ver- 
sucht wurde,  worauf  Amaurose  und  Phthisis  bulbi  eintrat.  Vor  4 
Wochen  plötzlich  Rötung  und  Schmerzhaftigkeit,  Enukleation.  Im 
Bulbus  konnte  noch  sehr  gut  die  Cystieereusblase  mit  deutlichen, 
teils  verkalkten  Leibesteilen  des  Wurms  und  einigen  Haken  als  In- 
halt nachgewiesen  werden. 

Colucci  (8)  bringt  die  Beschreibung  von  drei  eigenen  Fällen 
von  Eehinoeoceus  orbitae  und  die  ausführliche  Bibliographie  von 
Schmidt  1801  bis  Cabant  1903. 

Die  Patientin    von  Marshall    (14) ,    ein    5jähriges   Mädchen, 


Digitized  by 


Google 


294  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

hatte  einen  fluktuierenden  Tumor  in  der  Orbita,  welcher  den  Bulbus 
nach  oben  und  innen  verdrängte.  Eine  Incision  im  unteren  Augen- 
lid forderte  eine  fluktuierende  Blase  zu  Tage,  die  aber  bei  dem  Ver- 
such, sie  zu  exstirpieren,  zerriss  und  einsank;  es  entleerte  sich  klare 
Flüssigkeit,  der  Rest  der  Blase  liess  sich  leicht  entfernen  und  8  Tage 
nach  der  Operation  konnte  das  Kind  entlassen  werden.  Bei  der  ge- 
naueren Untersuchung  fand  man,  dass  die  Cyste  3,75  cm  im  Durch- 
messer hatte,  ihre  Wandungen  waren  verdickt,  von  perlmutterartiger 
Farbe  und  auf  beiden  Seiten  glatt.  Sie  bot  alle  charakteristischen 
Zeichen  einer  Hydatiden-Cyste,  enthielt  Echinococcus- Haken  und 
eine  typisch  gezeichnete  Membran. 

[Ewetzky  (9  und  10)  beobachtete  bei  einem  5Vijährigen 
Knaben  in  der  unteren  Hälfte  der  Torderen  Angenkammer  einen 
frei  in  derselben  gelegenen  wurmfSrmigeii  Parasiten^  6 — 7  mm 
lang  und  1,5  mm  breit  und  von  fast  vollkommen  transparentem  Aus- 
sehen. Zugleich  bestand  eine  parenchymatöse  Keratitis  und  Iritis. 
V.  Kenne!  erklärte  den  Parasiten  für  eine  Fliegenmade,  wofür  be- 
sonders die  Anordnung  des  Tracheensystems  mit  den  beiden  einzigen, 
dicht  beisammen  liegenden  Stigmen  an  der  Dorsalseite  des  Hinter- 
endes und  vor  allem  die  Konfiguration  des  zentralen  Nervensystems 
sprächen.  Auf  welchem  Wege  der  Parasit  in  das  Auge  gelangt  ist, 
konnte  nicht  entschieden  werden.  v.  Michel]. 

K  a  y  s  e  r  (13)  fand  bei  einem  6jährigen  Mädchen,  dem  2  Tage 
zuvor  eine  Fliege  gegen  das  rechte  Auge  geflogen  war,  eine  stark 
geschwellte,  gewulstete  und  mit  kleinen  Follikeln  dicht  besäte  Con- 
junctiva  tarsi  und  in  der  Conjunctiva  bulbi  zahlreiche,  regellos  an- 
geordnete, kleine  Blutungen.  Cornea  und  Iris  waren  intakt.  Erst  bei 
genauestem  Zusehen  entdeckte  er  zwischen  den  Wülsten  der  üeber- 
gangsfalte  5  weisse,  1  mm  lange  und  0,3  mm  breite  schnell  krie- 
chende Würmer,  die  sich  nach  Einträufeln  von  Kokain,  das  die  Tiere 
lähmen  soll,  leicht  und  ohne  Widerstand  entfernen  Hessen  und  als 
Larven  der  Gattung  Sareophaga  festgestellt  wurden.  Während  in 
Russland  die  Augen-Myiasis  durchaus  nichts  seltenes  ist,  macht 
Verf.  auf  den  Widerspruch  in  der  Häufigkeit  dieser  Fliegen  und 
der  Seltenheit  solcher  Beobachtungen  bei  uns  aufmerksam. 

Im  Anschluss  an  die  Mitteilung  Kayser's  berichtet  Ollen- 
dorf (16)  über  2  ähnliche  Fälle.  In  beiden  Fällen  gaben  die  Mäd- 
chen an,  es  sei  ihnen  am  gleichen  Tage  eine  Mücke  ins  Auge  ge- 
flogen, es  bestanden  ziemlich  heftige  Reizerscheinungen  und  wurden 
im  ersten  Fall  8 — 12  weissliche,  1  mm  lange,  sich  lebhaft  schlängelnde 


Digitized  by 


Google 


Missbildongen.  295 

Maden^  im  zweiten  Fall  deren  20  aus  dem  unteren  Bindehantsaek 
entfernt.  Die  Augen  waren  nach  2  Tagen  reizlos.  Eine  genauere 
Untersuchung  der  Maden  hat  nicht  stattgefunden. 


10.  Missbildungen. 

Referent:   Privatdozent  Dr.  W.  KrauSS  in  Marburg. 

l*)Abel8dorff,  lieber  Blauäugigkeit  und  Heterophthahnus  bei  tauben  albi- 
notischen Tieren,     y.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LIX.    S.  376. 

2*)  Alexander,  Angeborene  beiderseitige  Irideremie.  (Aerztl.  Verein  in 
Nürnberg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1225. 

3*)  — ,  Angeborene  Ptosis  mit  Kolobom  der  Iris,  der  Ghorioidea  und  des  Seh- 
nerven.    Ebd. 

4*)  B  a  1 1  e  n ,  A  case  of  buphthalmos  associated  with  a  congenital  growth  of 
face  and  upper  eyelid.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth. 
Review,    p.  279. 

5*)  Bergmeister,  Zwei  Fälle  von  angeborener  Irideremie.  v.  G r a e f e's 
Arch.  f.  Ophth.    LIX.  S.  31. 

6*)Bles8ig,  E.,  Nachtrag  zu  meiner  Mitteilung:  „Fall  einer  seltenen  Miss- 
bildung der  Augen:  Symblepharon  etc.  klinischer  Beitrag  zur  Genese  des 
Kryptophthalmus«.  (Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  1900.  S.  652).  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLH.  Bd.  I.  S.  464. 

7*)Bolk,  L.,  Statistische  mededeeling  over  het  voorkomen  van  coloboma 
iridis.  (Statistik  über  die  Frequenz  von  Coloboma  iridis).  Nederl.  Tijd- 
schr.  V.  Geneesk.  II.  p.  1063. 

8*)  Carpenter,  Coloboma  of  the  optic  nerve.  (College  of  Phys.  of  Phila- 
delphia.    Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  72. 

9*)  Cosmettatos,    Colobomes   partiels   atypiques  et   bilatöraux    de   l'iris. 
Archiv.  d'Opht.  XXTV.    p.  721. 
10)    Dabrowsky,    Ein  Fall  von  angeborenem  Irismangel.    (Polnisch).     Me- 

dycyna.    Nr.  44. 
11*)  Dal 6 n,   Ein  Fall  von   doppelseitiger  kongenitaler  Tränenfistel.     Mitteil, 
a.  d.  Augenklinik  des  Carolinischen  Medico-chirurgLschen  Instituts  zu  Stock- 
holm,   herausgegeben   von  Wid mark.     5.  Heft.    S.  1.    G.  Fischer.  Jena. 
12*)  — ,  Zwei  Fälle  von  sog.  reinem  Mikrophthalmus  mit  Glaukom.  Ebd.  S.  53. 
13*)  Dawnay,  Anophthalmia.     Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 

Kingdom.  XXTV.  p.  304  and  Ophth.  Review,  p.  60. 
14*)  D  y  8  0  n ,  Microphthalmos  with  large  orbital   cysts.     The  Ophthalmoscope. 

August. 
15*)  E  a  s  0  n ,  Persistent  hyaloid  artery.     (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 
Ophth.  Review,  p.  150  and  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.   XXIV.   p.  147  and  324. 


Digitized  by 


Google 


296  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

16*)  F  e  j  6  r ,  Ein  Fall  von  Missbildung  der  Iris,    (ungarisch).   Szemöszet.  Nr.  3. 

17*)  Felix,  Ben  vaatlis  in  het  glasvocht.  (Eine  Gefässschlinge  im  Glaskörper). 
Geneesk.  Tijdschr.  v.  Nederl.    Indiß.    XLIV.  Lief.  4.  p.  319. 

18)  Fruginele,  Süll'  occhio  pulsante  congenito.  Giornale  intern,  delle 
scienze  med.   XXVI. 

19*)  Gesang,  Ueber  Membrana  pupillaris  persistens  corneae  adhaerens. 
Deutschmann's  Beiträge  z.  prakt.  Augenheilk.   Heft  60.    S.  42. 

20*)  G  e  u  n  s ,  van,  Ein  Fall  von  in  den  Glaskörper  vordringender  Arterien- 
schlinge.    Arch.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  316. 

21)  Ginestous,  Deux  cas  de  cryptophtalmie  congönitale.  (Soci^tö  de  M6d. 
et  de  Chirurgie  de  Bordeaux).     Recueil  d'Opht.  p.  681. 

22*)  Golovine,  Cambios  de  los  ojos  observados  en  la  anencefalia.  Arch.  de 
Oftalm.  hisp.-americ.    T.  III. 

23*)  G  r  a  u  e  r  t ,  Zur  Kasuistik  der  kongenitalen  Distichiasis.  Russk.  Wratsch. 
m.  Nr.  35. 

24*)Greeff,  Ueber  Anophthalmus  mit  anderen  Missbildungen  am  Auge  und 
deren  Aetiologie.  (Verhandl.  d.  Berlin,  med.  Gesellsch.  XXXV.  I.  S.  176). 
Arch.  f.  Augenheilk.    LI.   S.  1. 

25*)  Grossmann,  Cyst  of  lower  lid  from  a  case of  unilateral  anophthalmos. 
Liverpool  med.  and  chirurg.  Journal.     January. 

26*)  H  a  r  m  a  n ,  Multiple  anomalies  in  a  child.  Transact.  of  the  Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.  XXTV.  p.  325  and  (Ophth.  Society  of  the  Uni- 
ted Kingd.)  Ophth.  Review,    p.  152. 

27*)  He  cht,  Zur  Kasuistik  der  Missbildungen.  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  2092. 

28*)  Heine,  Klinisches  und  Anatomisches  über  eine  bisher  unbekannte  Miss- 
bildung des  Auges :  Angeborene  Cystenretina.  v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f.  Ophth. 
LVni.    S.  38. 

29*)Hipppel,  E.V.,  Demonstration  eines  Falles  von  Kryptophthalmos.  (Na- 
turhist.-med.  Verein  Heidelberg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1575. 

30)  Jerussalimsky,  Ein  Fall  von  Arteria  hyaloidea  persistens  completa. 
Westnik  Ophth.  XXI.   Nr.  4. 

31)  Kipp,  An  uncommon  congenital  anomaly  in  the  vitreous  Chamber  and 
the  inner  membranes  of  both  eyes.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  So- 
ciety.    Fortieth  Annual  Meeting,    p.  279. 

32*)  K  n  a  p  e ,  Aniridia  bilateralis  bei  Vater  und  Sohn.  Wochenschr.  f.  Thera- 
pie und  Hygiene  des  Auges.    26.  Mai. 

33*)  Knapp,  Arnold,  Angeborene  Cyste  des  Augapfels.  Arch.  of  Ophth. 
Vol.  XXXI. 

34)  Koschland,  Ein  kasuistischer  Beitrag  zu  den  Hemmungsbildungen  des 
Auges.     Inaug.-Diss.  München. 

35)  Lagrange,  Cataracte  congönitale.  (Soci6t6  de  m^.  et  de  chirurg.  de 
Bordeaux).     Recueil  d'Opht.  p.  318. 

36*)  Landström,  Ueber  Naevus  conjunctivae.  Mitteil.  a.  d.  Augenklinik  des 
Carolinischen  Medico-chirurgischen  Instituts  zu  Stockholm,  herausgegeben 
von  Wid mark.     5.  Heft.   S.  69.   G.  Fischer,  Jena. 

37*)  Leitner,  W.,  Ueber  angeborene  Krankheiten  des  Auges.  Jahrb.  f.  Kin- 
derkr.   Bd.  57.    S.  525. 


Digitized  by 


Google 


Missbildungen.  297 

38*)  Logetschnikow,  S.,  Demonstration :  Ein  Fall  von  kongenitaler  beider- 
seitiger  Ptosis.     (Sitzungsber.  der  Mosk.  angenärztl.  Gesellsch.    20.  Jan.). 
Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  5. 
39*)  L  o  r  i  n  g ,  Persistent  hyaloid   artery.     (Chicago   Ophth.   Society).     Ophth. 

Record.    p.  376. 
40)   M  a  r  1  o  w ,  Unusnal  conditions  of  the  iris  and  retina  in  two  sisters.   The 

Ophthalmoscope.    June. 
41*)Mayou,  Microphthalmos.     Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.   XXIV.  p.  340  and   (Ophth.  Society    of  the  United  Kingd.)  Ophth. 
Review,    p.  246. 
42*)  — ,    The  condition  of  the   retina  and    optic  nerves  in  anencephaly.    Ibid. 

p.  150  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ibid.  p.  180. 
43*)  M  e  n  a  c  h  0 ,  Fibras  con  mielina,  disposicion  insolita ;  Cataracta  congenita. 

Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.    Janvier. 
44)  M  0  r  a  X ,  Aphakie  congönitale.    (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).    Annal  d'Oculist. 

T.  CXXXII. 
45*j  Moto  lese,    Due    casi    di   paralisi    congenita    doppia    di   tutti  i  muscoli 
extrinseci  deir    occhio  in   due   persone    della  stessa    famiglia.     Contributo 
alla   casistica  delP  oftalmoplegia    congenita.     Annali   di  Ottalm.  e  Lavori 
della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.    XXXIII.  p.  107. 
46)   Nettleship,  Two  cases  of  congenital  staphyloma  of  the  comea.   Trans- 
act. of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.   XXIV.  p.  63. 
47*)  N  i  c  o  d  e  m  i ,    Contributo   clinico  alla  conoscenza  dei   colobomi   del  fondo 
oculare  particolarmente  in  rapporto  alla  etiologia  e  patogenesi.     Annali  di 
Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXm.  p.  403  e  p.  533. 
48*)  Nicolai,  C,   Aniridia   totalis   congenita.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk. 

U.    p.  722. 
49*)  N  0  b  i  s ,  Ueber  einen  Fall  von  Irideremia  congenita  totalis  oculi  utriusque. 

(Medizin.  Gesellschaft  zu  Chemnitz).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  280. 
50*)  0  e  1 1  e  r ,    Ein  überzähliges  monströses  Oberlid  mit  Oberlidkolobom  beider 

Augen.     Arch.  f.  Augenheilk.   L.  S.  1. 
öl*)08terroht,  Ein  Fall  von  hochgradiger  Hypermetropie  bei  angeborenem 
Mikrophthalmus  mit  inneren  Komplikationen.     Deutschmann's  Beiträge 
z.  prakt.  Augenheilk.    Heft  60.  S.  33. 
52*)  0  V  i  o ,  Caso  di  anoftalmo  bilaterale.    Padova.    Stab.  P.  Prosperini. 
53*)  P  a  r  8  0  n  s ,  Congenital  anterior  staphyloma.     Transact.  of  the  Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.  XXII.  p.  47  and  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  116. 
54*)  P  a  t  o  n ,    Two  cases  of   congenital    dislocation    and   malformation   of  the 
lenses  occurring  in  a  brother  and  a  sister.     (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.).     Ibid.    p.  180. 
ö5*)  Polte,    Angeborene  Schlauchbildung   im  Glaskörper  und  Missbildung  an 

der  Papille.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XI.  S.  492. 
56*)  R  0  g  m  a  n ,  Cyste  orbitaire  et  microphtalmie.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXI. 

p.  34. 
57*)  S  c  a  1  i  n  c  i ,  Osservazioni  di  aniridia  bilaterale  congenita  con  ectopia  lentis. 
Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIII.  p.  642. 
58*}  Stancul^ano  et  Costin,    Deux  observations   de   colobome   des  pau- 


Digitized  by 


Google 


298  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

pi6res.     Annal.  d'OcuIist.    T.  CXXXI.  p.  49. 
59)   Stephenson,   Two  cases  of  microphthalmos.    Joum.  of  childrens'   dise- 
ases.   June. 
60*)  T  a  1  c  0 ,    Ein  Beitrag  zur  Kenntnis   orbitaler  Gehimvorfälle.     (Polnisch). 

Postep  okul.    Nr.  2. 
61*)  T  e  r  s  0  n ,    Melanochromie  congönitale  de  la  8cl6rotique.     (Soci6t^  d'Opht 

de  Paris).    Annal.  d'Oculist.    T.  CXXXli. 
62*)  Thomas,    Gongenital  defect  of  abduction,    with  slight  retraction  of  the 

eyeball  in  adduction.     The  Ophthalmoscope.   June. 
63*)  Thompson,   An  unusual  form  of  coloboma  of  the  choroid.     Transact. 

of   the  Ophth.  Society  of   the  United   Kingd.    XXIV.    p.  148  and  (Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  152. 
64*)  Toufesco,  Note  sur  l'aphakie  cong6nitale.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII. 

p.  107. 
65*)  Tschemolossow,    Coloboma   maculae   luteae.     (St.    Petersb.    Ophth. 

Gesellsch.).     Westnik  Ophth.   XXI.  Nr.  4. 
66)    T  u  r  n  b  u  1 1 ,  Bilateral  loss  of  postcentral  cortex,  apparently  congenital  in 

the  adult.     Brain.    Summer. 
67*)  V  i  1 1  a  r  d ,    Albinisme   et    cataracte.     Montpellier  m6d.    XVni.  et  Annal. 

d'Ocuüst.    T.  CXXXni.    p.  73. 
68*)  V  r  i  e  s ,  de,    Ueber    eine  Missbildung  des   menschlichen  Auges    (Coloboma 

iridis,  Katarakt,  Stränge  und  Gefässe  im  Glaskörper),     v.  G  r  a  e  f  e's  Arch. 

f.  Ophth.  LVn.  S.  544. 
69*)  Walter,  0.,    Ein  Fall   von  Brückenkolobom  der  Aderhaut  des  rechten 

Auges  und  Mikrophthalmus  des  linken.     Ophth.  Klinik.  Nr.  21. 
70*)  W  e  i  1 1 ,  Ueber  Heterophthalmus.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XI.    S.  165. 
71*)  Werner,    Congenital  defects    of  the  ocular   movements   combined   with 

peculiar   associated  movements   of  the   eyes.     Transact.  of  the  Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.    XXIV.    p.  305  and  Ophth.  Review,    p.  182. 
72*)  W  e  r  n  c  k  e ,    Einige   weitere  Beiträge   zur  Aniridia  congenita   bilateralis. 

Mitteil.  a.  d.  Augenklinik  in  Jurjew,  herausgegeben  von  Th.  v.  Ewetzky. 

Heft  2.     Berlin,  S.  Karger. 
73*)  Wicherkiewicz,    Ungewöhnliche   Lage  der  Membrana  pupillaris  per- 

severans.    (Polnisch).    Postep  okul.    Nr.  10. 
74*)  — ,  Ueber  einige  kongenitale  Anomalien  der  oberen  Tränenw^e.  (Polnisch). 

Ibid.    Nr.  3  und  4. 
75*)Worth,    Caqes   illustrating   congenital    dislocation    of  the  lenses  in  five 

generations.     (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  151. 
76*)  Zahn,  Ueber  die  hereditären  Verhältnisse  bei  Buphthalmus.     Inaug.-Diss. 

Tübingen. 
77*)Zazkin,    Zur  Kasuistik    der    Dacryocystitis    congenita.     Wochenschr.  f. 

Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    11.  August. 
78*)Zentmayer,  A  case  of  abnormal  development  of  the  iris.     Ophth.  Re- 

cord.  p.  133. 
79*)  —  and  G  o  1  d  b  e  r  g ,  Mikrophthalmos  with  orbital  cyst.     Annais  of  Ophth. 

January. 
80*)  Z  i  a ,  Ueber  einen  Fall  von  angeborener  schwarzer  Pigmentierung  der  Pa- 
pille.    Ophth.  Klinik.    Nr.  4. 


Digitized  by 


Google 


Heterophthalmos.  299 

Abelsdorff  (1)  ergänzt  den  von  anderen  Autoren  erhobenen 
Augenbefund  bei  Tieren,  die  neben  angeborener  Taubheit  und  Al- 
binismns  Blanängigkeit  oder  Heterophthalmos  aufweisen,  durch 
XJntersuchungsresultate,  die  er  bei  einem  tauben  albinotischen  Hunde 
gewann.  Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab,  dass  der  meso' 
dermale  Teil  des  Uvealtractus  albinotisch  war,  während  der  von  den 
beiden  Blättern  der  sekundären  Augenblase  abstammende  Teil  nor- 
male Pigmentverhältnisse  aufwies.  Bezüglich  der  ophthalmoskopi- 
schen Unsichtbarkeit  des  Tapetum  resp.  der  Frage,  ob  es  sich,  wie 
von  anderer  Seite  behauptet,  nur  um  ein  scheinbares  Fehlen  dessel- 
ben handele,  konnte  Verf.  an  dem  mikroskopischen  Befunde  bei 
zwei  Katzen,  in  deren  linkem  Auge  das  Tapetum  ophthalmoskopisch 
unsichtbar  war,  konstatieren,  dass  das  Tapetum  tatsächlich  an  den 
betreffenden  Stellen  völlig  fehlte  und  die  Leukosis  der  Chorioidea  stets 
mit  dem  Fehlen  des  Tapetum  vergesellschaftet  war.  Die  Gründe, 
welche  Leuckart  für  die  Zweckmässigkeit  eines  eventuellen Tape- 
tummangels  bei  albinotischen  Augen  anführt,  scheinen  Verf.  für  die 
vorliegenden  Fälle  von  nur  partiell  albinotischen  Augen  nicht  zutref- 
fend; auch  scheinen  ihm  seine  Beobachtungen  die  Brticke'sche 
Theorie  von  der  lichtverstärkenden  Wirkung  des  Tapetum  nicht  zu 
bestätigen. 

Weill  (70)  betont,  dass  bis  jetzt  die  Ophthalmologen  dem 
Heterophthalmos  keine  pathologische  Wichtigkeit  beigemessen  hät- 
ten, wofür  er  Beweise  aus  der  Literatur  erbringt.  Erst  in  der  letzten 
Zeit  wurde  von  einigen  wenigen  Seiten  darauf  hingewiesen,  dass  doch 
dieser  Missbildung  eine  grössere  Bedeutung  zukomme,  als  man  bis 
jetzt  angenommen  habe,  indem  es  sich  bei  Heterophthalmos  oft  um 
kranke  Augen  handele.  Besonders  erwähnt  Verf.  die  diesbezüglichen 
Arbeiten  von  Malgat,  die  er  einer  Kritik  unterzieht.  Verf.  hat 
nun  Gelegenheit  gehabt,  7  Fälle  von  Heterophthalmos  beim  Menschen 
zu  beobachten  und  kommt  nun  auf  Grund  dieser  Beobachtungen, 
deren  Krankengeschichten  er  mitteilt,  zu  folgenden  Schlussfolgerungen: 
Bei  Heterophthalmos  ist  Kataraktbildung  auf  dem  helleren  Auge  sehr 
häufig,  wenn  nicht  immer  vorhanden,  ausserdem  leidet  das  hellere 
Auge  meist,  wenn  nicht  immer,  an  schleichender  Uveitis,  als  deren 
Folge  eben  die  Kataraktentwickelung  anzusehen  ist.  Jedoch  ist  der 
Pigmentmangel  nicht  die  Ursache  oder  Prädisposition  zur  späteren 
Erkrankung,  sondern  die  Folge  und  wir  müssen  daher  annehmen, 
dass  es  sich  bei  Heterophthalmos  um  Zirkulationsstörungen  handelt, 
die  bereits  während    des  Embryonallebens,   jedenfalls   aber  vor  Ab- 


Digitized  by 


Google 


300  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

schluss  der  bleibenden  Pigmentierung  der  Iris  eingesetzt  haben,  dann 
vielleicht  viele  Jahre  hindurch  stillstehen,  um  später  wieder  von 
neuem  in  der  Form  von  Katarakt  und  Iridocyklitis  sich  bemerkbar  zu 
machen. 

Bei  einem  kleinen  Jungen  sah  B  a  1 1  e  n  (4)  auf  derselben  Seite 
einen  Baphthalmos  und  ein  plexiformes  Nenrom  des  €tosieht8 
und  des  Oberlides.  Augenscheinlich  war  die  Geschwulst  des  Ge- 
sichtes entfernt,  aber  nicht  vollständig  und  hatte  sich  weiter  ver- 
breitet.    Das  Oberlid  war  verdickt,  aber  von  weicher  Konsistenz. 

Zahn  (76)  hat  an  der  Hand  des  Materials  der  Tübinger  Augen- 
klinik in  einer  tabellarischen  Zusammenstellung  von  73  Fällen  einen 
Beitrag  zu  der  Frage  der  hereditären  Yerhältnisse  beim  Bnph- 
thalmos  geliefert,  da  diese  Beziehungen  noch  wenig  geklärt  erschie- 
nen. Der  klinische  Begriff  des  angeborenen  Buphthalmos  wird  er- 
örtert und  nur  auf  die  Rolle  der  Heredität  und  Konsangninität 
in  der  Aetiologie  der  Erkrankung  Wert  gelegt.  Dabei  betont  Verf. 
die  Notwendigkeit,  dass  man  den  Angaben  der  Kranken  oder  ihrer 
nächsten  Angehörigen  betreffs  der  Frage  der  hereditären  Verhältnisse 
ebensowenig  Wert  beilegen  dürfe,  wie  den  Angaben  über  die  Art 
der  Erkrankung.  Dementsprechend  dürfen  seine  Aufzeichnungen  An- 
spruch auf  Zuverlässigkeit,  soweit  dies  überhaupt  möglich,  machen. 
Am  Schlüsse  der  Tabelle  sind  die  Resultate  zusammengefasst,  die 
Beteiligung  der  einzelnen  Altersklassen,  Geschlechter,  Konfessionen 
ist  berücksichtigt,  und  der  Faktor  der  Blutsverwandtschaft  wird  als 
doch  einen  gewissen  Einfluss  auf  die  Entstehung  des  Buphthalmos 
ausübend  betont.  Was  die  Erblichkeit  des  Leidens  anbelangt,  so 
sind  hierüber  sichere  Angaben  nicht  gegeben.  Nur  scheint,  wie  auch 
aus  der  einschlägigen  Literatur  hervorgeht,  eine  kollaterale  Verer- 
bung relativ  oft  vorzukommen. 

[0  V  i  o  (52)  beschreibt  einen  Fall  von  angeborenem  beidersei- 
tigem Anophthalmos,  welchen  er  an  einem  ausgetragenen,  aber  kurz 
vor  der  Geburt  abgestorbenen  Fötus  beobachten  konnte,  schildert  den 
makroskopischen  Befund  des  Gehirns  und  des  Inhaltes  der  Augen- 
höhlen, sowie  das  Ergebnis  der  histologischen  Untersuchimg.  Die 
Sehnerven,  das  Chiasma,  das  Corpus  geniculatum  laterale  fehlten  voll- 
kommen, die  vorderen  Vierhügel  waren  stark  im  Wachstum  zurück- 
geblieben. Ein  loser  Bindegewebsstrang  mit  der  Arteria  ophthalmica 
durchzog  den  Canalis  opticus.  Der  Inhalt  der  Augenhöhlen  zeigte 
bloss  die  gut  entwickelten,  äusseren  Augenmuskeln,  zahlreiche  Drüsen 
und  Bindegewebe.     Es  fehlte  somit  jegliche  Spur  der  Augäpfel  und 


Digitized  by 


Google 


Anophthalmos.  301 

von  Entzündungsprodukten  war  nichts  zu  sehen.  Die  Hinterhaupts- 
lappen waren  vollständig  normal.  Obwohl  die  Bulbi  fehlten,  öffnete 
sich  normalerweise  die  Lidspalte,  war  aber  kleiner  als  gewöhnlich. 
Man  nimmt  an,  dass  die  Oeffnung  derselben  besonders  durch  zwei 
Faktoren  bedingt  sei:  1)  durch  die  Vorwölbung  des  Augapfels  und 
2)  durch  den  Zug  des  Lidhebers.  Verf.  zerstörte  bei  neugeborenen 
Katzen  den  Augapfel,  durchschnitt  den  Levator  und  beobachtete  da- 
bei, dass  die  Lidspalte  sich  trotzdem  bildete,  aber  bloss  kleiner  blieb. 
Die  beiden  oben  angeführten  Umstände  unterstützen  nur  die  Oeffnung 
der  Lidspalte,  welche  durch  hyaline  Degeneration  des  Epithels  der 
Lidränder  entsteht.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

G  r  e  e  f  f  (24)  bespricht  einen  von  ihm  beobachteten  Fall  von 
rechtsseitigem  Anophthalmos  bei  einem  normal  geborenen  l^ujäh- 
rigen  Kinde,  bei  dem  sich  ausserdem  noch  tiefe  Einziehungen  der 
Haut  nach  oben  und  unten  schläfenwärts  von  dem  äusseren  Augen- 
winkel fanden.  Femer  war  vorhanden  ein  geringes,  rechtsseitiges 
Makrostoma,  rudimentäre  Hasenscharte,  ebenso  Wolfsrachen,  endlich 
eine  Versenkung  des  Jochbogens  rechts  bis  in  die  Rachenhöhle.  Links 
fanden  sich  Schnürfurchen  von  der  Hasenscharte  bis  an  das  linke 
Augenlid  in  dessen  unteres  Kolobom  hinein,  femer  ein  oberes  Lid- 
kolobom.  Verf.  erklärt  das  Zustandekommen  dieser  Erscheinungen 
auf  mechanischem  Wege  durch  Zerrungen  von  amniotischen  Verwach- 
sungen oder  Strängen,  wie  wohl  auch  schon  allgemein  angenommen 
sei,  und  weist  diesen  Modus  der  Entstehung  für  die  einzelnen  vor- 
liegenden Missbildungen,  besonders  auch  für  den  Anophthalmos  nach, 
indem  er  zum  Vergleich  zwei  Abbildungen  von  v.  Winckel  von 
durch  amniotische  Bänder  veranlassten  Verunstaltungen  des  Kopfes 
beifügt.     Eine  Photographie  des  Kindes  liegt  bei. 

Der  Patient  von  Dyson  (14),  ein  Hindukind,  hatte  keine  Ang- 
ipfel.  In  dem  Konjunktivalsack  fand  sich  jederseits  ein  grosser, 
runder,  purpurroter  Tnmor,  der  mit  dünner  Epidermis  bedeckt  war. 
Eine  Abbildung  illustriert  den  Befund. 

Dawnay  (13)  fand  bei  einem  3  Monate  alten  Mädchen,  das 
unter  normalen  Verhältnissen  geboren  worden  war,  einen  rechtssei- 
tigen Anophthalmos.  Die  Lidränder  waren  normal,  die  Lidspalte 
mass  ^/s  Zoll,  während  sie  auf  dem  linken  normalen  Auge  '/i  Zoll 
betrug.  In  dem  kleinen  Konjunktivalsack  fand  sich  nichts  von  einem 
Bulbusrudiment.  Eine  Konjunktivitis  war  bei  der  Geburt  nicht  be- 
obachtet worden. 

Grossmann's   (25)    16jährige  Patientin    hatte  einen  einsei- 


Digitized  by 


Google 


302  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

tigen  kongenitalen  Anophthalmos  und  eine  Cyste  am  Unterlid, 
die,  da  sie  ein  Hindernis  für  das  Tragen  einer  Prothese  bildete,  ent- 
fernt wurde;  es  fand  sich  dann  ein  rudimentäres  Auge. 

V.  Hippel  (29)  demonstriert  ein  6  Wochen  altes  Kind  mit 
doppelseitigem  Kryptophthalmos.  Rechts  markiert  nur  eine  feine 
weissliche  Linie  die  Stelle  der  Lidspalte,  ein  kleiner  Bulbus  ist  da- 
hinter palpabel.  Brauen  und  Cilien  fehlen.  Links  ist  temporal  ein 
kleiner  Konjunktivalsack  vorhanden,  dementsprechend  auch  normale 
Cilien.  Dieser  Bindehautsack  endet  blind  nasalwärts  unter  einer 
Hautbrücke,  an  der  jedoch  auch  keine  Linie  die  Lidspalte  andeutet. 
Ein  Augapfel  lässt  sich  wie  rechts  palpieren.  Lichtempfindung  ist 
vorhanden.  Von  anderweitigen  Abnormitäten  ist  eine  Schwimmhaut- 
bildung an  den  vier  Extremitäten  auffallend.  Aus  der  Verwandtschaft 
ist  zu  erwähnen,  dass  eine  Urgrosstante  des  Kindes  als  Zwergin  auf 
der  Messe  gezeigt  wurde  und  eine  Schwester  ebenfalls  an  doppel- 
seitigem Kryptophthalmos  und  Schwimmhautbildungen  litt.  Zur  Er- 
klärung der  Entstehung  dieser  Missbildungen  genügt  die  Annahme 
einer  reinen  Hemmungsbildung  nicht,  man  muss  vielmehr  eine  fötale 
Entzündung  heranziehen. 

B  1  e  s  s  i  g  (6)  gibt  einen  kurzen  Nachtrag  zu  seiner  Mitteilung: 
»Fall  etc.  (klinischer  Beitrag  zur  Genese  des  Kryptophthalmos)*. 
Der  damals  operierte  Fall  betrifft  einen  jetzt  6jährigen  Knaben,  der 
sich  trotz  seiner  Blindheit  geistig  gut  entwickelt  hat,  wenn  er  auch 
körperlich  zurückblieb.  Rechts,  wo  das  Symblepharon  congenitum  be- 
stand, sind  Conjunctiva  und  Cornea  ganz  xerotisch  geworden,  am 
linken  Auge,  dem  Kryptophthalmos^  findet  sich  an  Stelle  der  da- 
mals angelegten  Lidspalte  nur  eine  eingezogene  Narbe;  auch  von 
einer  fistelähnlichen  Oeffnung  war  nichts  zu  sehen.  In  der  Tiefe  war 
immer  noch  ein  beweglicher  kugeliger  Körper  (Bulbus?)  palpabel. 
Verf.  nimmt  an,  dass  der  bei  der  Operation  eröffnete  Konjunktival- 
sack nunmehr  verödet  sein  dürfte. 

Osterroht  (51)  hat  einen  Fall  von  hochgradiger  Hyper- 
metropie  bei  angeborenem  Mikrophthalmos  mit  inneren  Kom- 
plikationen beobachtet.  Was  die  Heredität  anbelangt,  so  waren 
Grossvater  mütterlicherseits  und  Grossmutter  väterlicherseits  Ge- 
schwister, ein  Bruder  hatte  Mikrophthalmos  congenitus  bilateralis^ 
Strabismus  concomitans  altemans  und  Hypermetropie  von  15,0  D.  Bei 
der  Mutter  und  ihren  vier  übrigen  Kindern  fand  sich  die  gleiche  Re- 
fraktionsanomalie der  Hypermetropie,  wenn  auch  in  viel  geringerem 
Grade.     Bei  dem  Patienten  selbst,  der  angab,  seit  Geburt  »sehr  kurz- 


Digitized  by 


Google 


Mikrophthalmos  mit  Glaukom.  303 

sichtig"  zu  sein,  fand  sich  eine  Hyperraetropie  von  19,0  D,  S  mit 
Korrektion  =  '/ssi  hochgradig  eingeschränktes  Gesichtsfeld  und  Herab- 
setzung des  Lichtsinnes.  Die  Bulbi  waren  kleia;  rechts  sah  man  auf 
der  hinteren  Linsenkapsel  eine  Trübung,  von  der  aus  in  der  Richtung 
des  Zentralkanals  ein  kurzer,  grauer  Strang  in  den  Glaskörper  hinein- 
Tsgte.  Das  Bild  des  Fundus  war  ausgezeichnet  durch  die  Anwesen- 
heit von  zahlreichen  zentral  gelegenen  weissen  Herdchen  und  vielen 
ziemlich  grossen  schwarzen  Pigmentherden  in  der  Peripherie.  Links 
fand  sich  dasselbe,  nur  erstreckte  sich  der  Glaskörperstrang  bis  vor 
die  Papille  und  es  war  neben  letzterer  ein  Bezirk  markhaltiger  Ner- 
venfasern sichtbar.  Verf.  betont  im  Anschluss  an  diesen  Fall  die 
Seltenheit  solch  hoher  Hypermetropie  und  führt  die  diesbezügliche 
Literatur  an,  betont  dabei  besonders  die  Fälle  von  reinem  unkompli- 
ziertem Mikrophthalmos,  die  sich  von  den  übrigen  aber  nicht  scharf 
abgienzen  lassen,  da  auch  bei  ihnen  neben  der  auffallenden  Kleinheit 
der  Bulbi  meist  weitere  Anomalien  vorhanden  sind,  die  also  ihren 
Namen  eigentlich  zu  unrecht  führen.  Dann  geht  Verf.  näher  auf 
die  Beschaffenheit  der  öfter,  auch  im  vorliegenden  Falle,  beobach- 
teten Glaskörper^tränge  ein,  deren  Vorhandensein  nach  Hess  und 
anderen  Autoren  für  die  Entstehung  des  Mikrophthalmos  von  grösster 
Bedeutung  sei  und  zweifellos  auch  hier  ein  ätiologisches  Moment  für 
die  mangelhafte  Ausbildung  der  Augen  darstelle.  Die  Herde  im 
Augenhintergrund  sind  als  degenerative  Veränderungen  der  Retina 
aufzufassen,  die  weissen  gehören  in  das  Gebiet  der  Retinitis  punctata 
albescens,  die  schwarzen  in  das  der  Retinitis  pigmentosa,  die  sicher- 
lich in  naher  Beziehung  zu  einander  stehen.  Dass  es  sich  um  Pig- 
mentdegeneration handelt,  dafür  sprachen  vorhandene  Gefässeinschei- 
dungen  und  markhaltige  Nervenfasern;  auch  waren  die  funktionellen 
Störungen  vorhanden  und  die  Konsanguinität  der  Eltern  fehlte  gleich- 
falls nicht. 

Dal^n  (12)  bringt  eine  Beschreibung  zweier  Fälle  von  soge- 
nanntem reinem  Mikrophthalmos  mit  Olankom^  da  reiner  Mikr- 
ophthalmos nur  selten  zur  Beobachtung  kommt.  Beide  Patienten 
waren  mit  doppelseitigem  Mikrophthalmos  behaftet,  bei  beiden  musste 
wegen  Glaukoms  das  eine  Auge  enukleiert  werden.  Die  Krankenge- 
schichten der  Fälle  sowie  die  Resultate  der  anatomischen  Untersuchung 
der  beiden  Bulbi  liegen  vor.  Aus  dem  Befund  ergibt  sich  nichts 
Sicheres  für  den  Entstehungsmodus  der  Missbildung;  da  beide  Pa- 
tienten intelligent  waren,  liegt  eine  krankhafte  Entwickelung  des 
Gehirns,  die  man  ja  mit  der  Entstehung  des  Mikrophthalmos  in  Ver- 


Digitized  by 


Google 


304  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bindung  bringt,  kaum  vor.  Die  Orbitae  waren  nicht  nennenswert  ver- 
kleinert. Die  Grössenmasse  werden  genau  angegeben  und  mit  denen 
anderer  Autoren  verglichen.  Was  die  Linse  anbelangt,  so  glaubt 
Verf.  wegen  der  vorhandenen  starken  Hyperopie  eine  Abflachung 
der  Linsenfläche  in  diesen  Augen  annehmen  zu  müssen,  die  Gründe 
dafür  werden  angeführt.  Was  das  komplizierende  Glaukom  betrifft, 
so  ist  dies  in  derartigen  Augen  relativ  häufig.  Bezüglich  seiner  Ent- 
stehung scheint  Verf.  die  Theorie  von  Priestley  Smith  nahe- 
liegend; solche  Augen  sind  meist  klein  und  haben  eine  relativ  grosse 
Linse,  was  für  die  vorliegenden  Fälle  zutrifft.  Worin  das  Zusammen- 
treffen von  Drucksteigerung  und  Netzhautablösung  in  dem  einen  Falle 
seinen  Grund  findet,  ist  nicht  leicht  zu  erklären.  Von  den  drei  ange- 
führten Möglichkeiten  scheint  Verf.  diejenige  die  grösste  Wahrschein- 
lichkeit für  sich  zu  haben,  bei  der  die  Abhebung  Folge  der  durch 
die  Drucksteigerung  veranlassten  Stase  in  den  Chorioidealvenen  und 
der  dadurch  bedingten  Transsudation  von  Flüssigkeit  ist.  Eine  Tafel 
mit  Abbildungen  ist  beigegeben. 

Mayou  (41)  gibt  die  ausführliche  Beschreibung  der  patho- 
logisch-anatomischen  Terhältnidse  dreier  Bulbi,  die  verschiedene 
Folgezustände  nnyollständlger  fötaler  Entwlckelnng  darstellten. 
Die  beiden  ersten  Präparate  stammten  von  einem  Kinde  von  7  Mo- 
naten, das  24  Stunden  lebte  und  auch  sonst  noch  Anomalien  an 
Hand  und  Fuss  aufwies.  Rechts  fand  sich  ein  knötchenförmiges 
Bulbusrudiment,  dessen  histologischen  Befund  Mayou  mitteilt,  und 
der  auf  eine  unvollständige  Entwickelung  der  primären  Augenblase 
zurückzuführen  war.  Im  Opticus  fanden  sich  Spuren  von  Achsen- 
zylindem,  keine  Gefässe,  die  Nervenscheiden  waren  nur  an  der  Ver- 
bindungsstelle mit  der  rudimentären  Sclera  unvollständig,  die  Cho- 
rioidea  war  teilweise  vorhanden,  desgleichen  die  Retina.  Die  Linse 
zeigte  vorn  die  Gefässkapsel ,  die  am  Rande,  wo  sie  sich  mit  der 
bindegewebigen  hinteren  Kapsel  vereinigte,  in  Falten  gelegt  erschien. 
Cornea  und  Vorderkammer  waren  nicht  gebildet.  Die  gebildeten 
Augenmuskeln  gingen  nach  vom  in  ein  dickes  Band  über,  von  dem 
einzelne  Züge  zur  Sclera  verliefen.  Tränen-  und  Kraus  e'sche 
Drüsen  waren  vorhanden.  Das  linke  Auge  desselben  Fötus  zeigte 
ein  Fehlen  des  Verschlusses  des  primären  Augenspaltes  am  hinteren 
Pol  des  Augapfels  gerade  unter  dem  Opticus  und  stellte  eine  Cyste 
dar  mit  Netzhautfalten.  Im  Glaskörper  fand  sich  Bindegewebe.  Die 
Iris  lag  total  der  Cornea  an.  Das  dritte  Präparat  betraf  das  rechte 
Auge   eines  20jährigen  Mädchens,    dessen  Glaskörper   eine  atypische 


Digitized  by 


Google 


Angeborene  Bewegongsstöningen.  305 

Entwickelung  von  Fettgewebe  aufwies.  In  einem  kleinen,  konisch 
sich  zuspitzenden  Konjunktivalsack  fand  sich  ein  kleiner  Augapfel, 
in  dem  neben  einem  Iriskolobom,  verkalkter  Linse,  degenerierter  und 
kalkig  und  knöchern  entarteter  Aderhaut,  in  Falten  gelegter  Netz- 
haut ein  Glaskörper  vorhanden  war,  der  vom  und  hinten  aus  Binde- 
gewebe, in  der  Mitte  jedoch  aus  Fettgewebe  bestand,  dessen  Bildung 
Verf.  nicht  auf  degenerative  Prozesse,  sondern  auf  eine  atypische 
Entwickelung  zurückführen  zu  müssen  glaubt. 

Zentmayer  (79)  und  Goldberg  (79)  beschreiben  den  Au- 
genbefund bei  einem  Kind,  das  nur  36  Stunden  gelebt  hatte.  Es 
fehlte  rechts  das  Foramen  optlcum,  auch  waren  das  Chiasma  wie 
auch  die  Corpora  geniculata  externa  nicht  vorhanden.  Das  Kind 
hatte  eine  Hasenscharte,  eine  totale  Gaumenspalte  sowie  Missbildun- 
gen beider  Ohren.  In  jedem  Auge  sieht  man  sehr  deutlich  eine  derbe 
Cyste  und  cystische  Wucherung  der  Augenhäute.  In  der  Nerven- 
faserschicht des  Opticus  sind  cystische  Hohlräame  sichtbar.  Das 
Vorhandensein  von  Betinaelementen  in  den  Cystenwandungen  und 
die  überraschende  Aehnlichkeit  zwischen  den  Membranen,  die  die 
Cyste  umgeben  und  der  normalen  Retina  sowie  schliesslich  das  Vor- 
handensein einer  Falte,  die  aus  Zellen  gebildet  war,  die  denen  des 
Corpus  ciliare  ähnlich  waren,  zeugt  von  der  Tendenz  der  Gewebe, 
das  fehlende  Auge  zu  bilden.  Die  Verf.  bringen  den  vollständigen 
histologischen  Befund  der  Augen  und  der  Cyste  mit  Zeichnungen 
einzelner  Schnitte. 

Rogman  (56)  berichtet  über  folgenden  Fall:  An  Stelle  des 
rechten  Auges  eines  8  Monate  alten  Kindes  fand  sich  ein  cystischer^ 
halb  durchscheinender,  bläulicher  Tumor ^  dessen  Binnendruck 
stark  herabgesetzt  war.  Die  Lider  konnten  den  Tumor  nicht  völlig 
bedecken.  Im  übrigen  war  das  Kind  gesund.  Nach  Punktion  der 
Cyste  ergab  sich  die  Anwesenheit  eines  Mlkrophthalmos,  der  tief  in 
der  Falte  des  unteren  Bindehautsackes  wie  abgeschnürt  der  Cysten- 
wand  aufsass.  Die  anatomische  Untersuchung  der  Wand  ergab  die 
Anwesenheit  von  verschiedenen  wohlcharakterisierten  Netzhantschich- 
ten.  Von  Interesse  dürfte  sein,  dass  sich  dabei  auch  Ganglienzellen 
fanden,  ein  Befund,  der  in  der  Literatur  angeblich  nur  einmal  be- 
schrieben ist. 

Bei  der  Patientin  von  Thomas  (62),  einem  Mädchen  von  10 
Jahren,  bestanden  folgende  angeborene  Bewegungsstörungen  der 
Augen:  Beim  Senken  der  Blickrichtung  konnte  das  rechte  Auge 
nicht   unter  die  Medianlinie    gebracht  werden,    auch    bei   der  Bewe- 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.    XXXV.    1904.  20 


Digitized  by 


Google 


306  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

gung  im  Sinne  der  Hebung  über  die  Horizontale  war  seine  Beweg- 
lichkeit beschränkt  und  die  Lidspalte  verengt.  Das  linke  Auge 
konnte  nicht  über  die  Horizontale  erhoben  werden,  selbst  nicht  bei 
unterstützendem  Zug  mit  einer  Fixationspinzette.  Das  binokulare 
Sehen  war  nicht  aufgehoben. 

Werner  (71)  schildert  einen  Fall  von  kongenitalem  Defekt 
der  Augenmuskeln,  kombiniert  mit  eigentümlichen  Assoziationsbe- 
wegungen der  Augen.  Es  handelte  sich  um  ein  zwölfjähriges  Mädchen 
aus  gesunder  Familie.  Beiderseits  fand  sich  kongenitale  Ptosis  und 
Nystagmos  rotatorlus.  Fat.  fixierte  stets  links,  während  das  rechte 
Auge  in  Auswärts-  und  Abwärtsschielstellung  stand.  Es  fand  sich 
nun  folgendes :  Beim  Blick  nach  unten :  linkes  Auge  geht  nach  unten, 
rechtes  maximal  nach  aussen;  beim  Blick  nach  oben:  linkes  Auge 
geht  in  Mittelstellung,  rechtes  desgleichen,  nur  noch  etwas  gehoben ; 
beim  Blick  nach  rechts:  linkes  Auge  wird  stark  adduziert,  rechtes 
weniger  stark  abduziert;  beim  Blick  nach  links:  linkes  Auge  wird 
gut  abduziert,  rechtes  geht  nur  bis  zur  Mittelstellung.  Verf.  analy- 
siert nun  diese  eigentümlichen  Bewegungen  und  kommt  zu  dem  Re- 
sultat, dass  es  sich  vor  allem  um  eine  Lähmung  der  Obliqnl  infe- 
riores handeln  müsse.  Auffallend  war,  dass  eine  linksseitige  verti- 
kale Bewegung  mit  einer  rechtsseitigen  Seitenbewegung  assoziiert  war. 

[Motolese  (45)  beobachtete  an  einem  44  Jahre  alten  Manne 
und  an  dessen  11  Jahre  alter  Tochter  angeborene  Lähmung  aller 
äusseren  Augenmuskeln,  wobei  der  innere  Oculomotorius  vollständig 
unversehrt  war.  Verf.  zählt  die  bisher  in  der  Literatur  veröffent- 
lichten Fälle  von  Ophthalmoplegia  exterior  congenita  auf  und  be- 
spricht die  Aetiologie  und  pathologische  Anatomie  dieses  angebore- 
nen Beweglichkeitsdefektes.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Alexander  (3)  stellt  einen  27jährigen  Mann  vor,  der  rechts 
Ptosis  congenita  incompleta  und  Kolobom  der  Iris»  Chorioidea 
und  des  Nervus  opticus  hatte.  Links  war  die  Iris  verfärbt  und  die 
linse  völlig  getrübt,  dabei  bestand  Lichtschein  und  gute  Projektion. 
Sonst  waren  Missbildungen  in  der  Familie  nicht  vorhanden. 

[Logetschnikow  (38)  demonstrierte  einen  26jährigen  Bauer 
aus  dem  Ambulatorium  des  Moskauer  Augenkrankenhauses  mit  kon- 
genitaler beiderseitiger  Ptosis.  Die  Eigentümlichkeit  dieses  Falles 
besteht  in  der  gleichzeitigen  Deformation  der  Nase,  hauptsächlich 
deren  Wurzel.  An  beiden  Seiten  der  Nasenwurzel  von  der  Mitte  des 
Nasenrückens  aus  ziehen  in  divergierender  Richtung  und  verlieren 
sich   grosse   Falten    der    äusseren  Hautdecke   in   den  supraorbitalen 


Digitized  by 


Google 


üeberzihliges  monströses  Oberlid.  307 

Teilen  der  Stirn.  Diese  Falten  scheinen  zu  ersetzen  die  bei  Ptosis 
üblichen  Hautfalten  an  der  inneren  Lidkommissur  (Epicanthus),  welche 
in  diesem  Falle  abwesend  sind. 

Grauer t  (23)  beschreibt  einen  Fall  von  drei  Cilienreilieii 
an  den  unteren  Lidern«  Die  vordere  Reihe  wächst  regelrecht  und 
die  Cilien  zeigen  eine  normale  Dicke  und  Länge,  die  hintere  und  teil- 
weise die  mittlere  Reihe  aber  sind  zur  Hornhaut  gewendet  und  reiben 
sie.  Die  Cilien  dieser  zwei  Reihen  sind  abnorm  dünn  und  lang.  Der 
Intermarginalrand  ist  normal.  Epicanthus  ist  stark  ausgesprochen. 
Es  ist  bemerkenswert,  dass  trotz  der  beständigen  Reibung  der  Cilien 
weder  zur  Zeit  der  Besichtigung  noch  jemals  früher  krankhafte  Er- 
scheinungen seitens  der  Hornhaut  vorhanden  gewesen  waren. 

L.  S  e  r  g  i  e  w  8  k  y]. 

0 eller  (50)  beschreibt  ein  fiberzähliges  monströses  Ober- 
lid mit  Oberlldkolobom  beider  Augen  eines  etwa  einmonatlichen 
Kindes.  Jederseits  hing  aus  dem  äusseren  Drittel  der  Lidspalte 
eiue  Geschwulst  hervor,  die  links  bis  zum  Augenhöhlenrand,  rechts 
noch  über  denselben  hinabreichte.  Die  Geschwülste  zeigten  in  der 
Mitte  eine  zirkuläre  Einkerbung,  wodurch  sie  in  zwei  Hälften 
geteilt  wurden,  von  denen  die  unteren  Farbe  und  Charakter  der 
Cutis  darboten,  während  die  oberen  durch  Farbe,  Weichheit  und 
WDstige  Beschaffenheit  sich  als  mit  Schleimhaut  überkleidet  erwie- 
sen. Sie  verjüngten  sich  am  Lidrand  rasch  zu  einem  kleinen,  rund- 
lichen Stiel,  der  durch  je  eine  seiner  Grösse  genau  entsprechende 
Kerbe  im  Oberlid  durchtrat,  um  sich  in  der  Uebergangsfalte  zu  ver- 
heren.  Nach  Abtragung  der  Geschwülste,  bei  der  eine  starke  Blu- 
tung aus  der  Stielarterie  auffiel,  zeigte  sich,  dass  im  Bereich  der 
Oberliddefekte  die  Wimpern  und  Litermarginalsäume  fehlten,  sodass 
dort  der  Lidrand  nur  eine  dünne,  scharfkantige  Hautfalte  darstellte. 
Aus  dem  mikroskopischen  Befund,  den  Verf.  genau  schildert,  ergibt 
»ich  noch  am  passendsten  der  Charakter  der  Geschwülste  als  der  von 
Dermoiden.  Für  die  Ursache  der  Entstehung  ist  allerdings  damit 
nicht  viel  gewonnen ;  denn  wenn  auch  eine  Reihe  von  ähnlichen  Ge- 
bilden an  anderen  Stellen  auf  die  vielfach  angenommenen,  aber  in 
der  letzten  Zeit  auch  vielfach  bekämpften  amniotischen  Verwach- 
sungen zurückzuführen  sein  mag,  so  spricht  doch  eine  ganze  Reihe 
▼on  Umständen  gegen  einen  derartigen  Entstehungsmodus  im  vor- 
liegenden FalL  Er  denkt  sich  denselben  vielmehr  so,  dass  zur  Zeit 
der  Entwickelung  der  Nebenorgane  des  schon  gebildeten  Bulbus  eine 
partielle  Lidwulstbildung  der  gesetzmässig  stattfindenden  Entwicke- 

20* 


Digitized  by 


Google 


308  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

lung  der  Lidfalte  vorausging,  zu  der  die  vorhandene  starke  Qefass- 
anlage  den  Anstoss  gab.  Diese  Bildung  vergrösserte  sich  zu  einer 
zirkumskripten  Hautduplikatur  und  senkte  sich  über  die  Hornhaut 
herab.  Als  dann  die  eigentliche  normale  Bildung  der  Lider  begann 
und  die  Verwachsung  der  Lidränder  eintrat,  bewirkten  die  durch  die 
Lidspalte  tretenden  Geschwülstchen  eine  Hemmung  und  es  kam  zur 
Bildung  von  typischen  Lidkolobomen.  Dann  erfolgte  die  Differenzie- 
rung der  Oberfläche  der  Geschwülste  in  Haut  und  Schleimhaut;  in- 
folge der  Schwere  wurde  der  intrapalpebrale  Teil  und  damit  die  ihn 
bedeckende  Schleimhaut  allmählich  aus  der  Lidspalte  nach  abwärts 
gezogen  und  so  durch  die  einwirkende  Amnionflüssigkeit  in  einen 
chronisch  entzündlichen  Zustand  versetzt,  wodurch  auch  die  histolo- 
gischen Befunde  imgezwungen  erklärt  werden,  was  Verf.  näher  aus- 
fuhrt. Auch  das  konstatierte  Vorhandensein  von  Knorpel  ist  durch- 
aus verständlich.  Verf.  äussert  dann  weiterhin  die  Vermutung,  dass 
solche  Gebilde  bei  weiterer  Verdünnung  des  Stieles  auch  einmal  ab- 
gestossen  und  resorbiert  werden  und  dann  schliesslich  einfache  Lid- 
kolobome  resultieren  könnten.  Ebenso  ist  nach  Verf.  bei  diesem 
Entstehungsmodus  die  Möglichkeit  der  Erklänmg  einer  anderen  Miss- 
bildung, der  von  Schapringer  beschriebenen  Schürze  der  Lid- 
bindehaut, später  von  ihm  Epitarsus  genannt,  gegeben,  sowie  ähn- 
licher Bildungen,  die  wahrscheinlich  in  die  gleiche  Kategorie  mit 
denselben  gehören,  und  in  einem  von  A.  v.  G  r  a  e  f  e  beschriebenen 
Falle  ein  Analogon  finden.  Von  einer  Verallgemeinerung  seines  Er- 
klärungsversuches und  dem'Anschluss  weiterer  Erörterungen  über  den 
möglichen  Znsammenhang  des  vorliegenden  Falles  mit  einer  Gruppe 
anderer  angeborener  Missbildungen  speziell  der  Lidkolobome  mit  epi- 
dermoidalen  Schaltstücken  sieht  Verf.  mit  Absicht  ab.  Zwei  Abbil- 
dungen der  histologischen  Verhältnisse  und  eine  Photographie  der 
Missbildung  illustrieren  den  Befund. 

Stancul<5ano  (58)  und  C  o  s  t  i  n  (58)  berichten  über  2  Fälle 
von  Kolobom  der  Lider.  Im  zweiten  Falle  war  eine  dreieckige 
Falte  der  Bindehaut  vorhanden,  und  Verff.  glauben,  dass  dieselbe 
den  Rest  einer  Verwachsung  zwischen  Amnion  und  Auge  darstelle, 
weshalb  sie  im  Anschluss  an  vanDuyse  diese  Missbildung  auf 
amniotische  Synechien  in  der  Embryonalperiode  zurückführen.  Zwei 
Zeichnungen  sind  beigegeben. 

[ W icherkiewicz  (74)  führt  einige  kasuistische  Fälle  selte- 
ner, aber  bereits  beobachteter  kongenitaler  Anomalien  der  Trftnen- 
wege  an.  Mache  k]. 


Digitized  by 


Google 


Naevus  conjunctivae.  309 

Zazkin  (77)  beschreibt  einen  Fall  von  angeborener  Dakryo- 
eystitis^  die  leicht  mit  einer  Conjunktivitis  catarrhalis  verwechselt 
werden  könne.  Er  betont  die  Seltenheit  solcher  Fälle  und  erörtert 
die  anatomischen  Ursachen  und  das  ätiologische  Moment  der  erb- 
lichen Syphilis. 

D  a  1  e  n  (11)  betont  die  Seltenheit  der  kongenitalen  Tr&nen- 
saekflstel  und  beschreibt  einen  einschlägigen  Fall,  der  bei  einem 
6  Jahre  alten  Mädchen  auf  jeder  Seite  diese  Anomalie  sehr  schön 
zu  beobachten  war.  Die  in  der  Literatur  vorliegenden  Fälle  werden  an- 
geführt und  vnrd  die  Art  der  Entstehung  der  Missbildung  näher  erörtert. 
Da  im  vorliegenden  Falle  der  Tränensackkanal  vollkommen  funktio- 
nierte, war  die  Behandlung  durch  Exzision  oder  Kauterisation  gegeben. 
Dass  die  Fisteln  angeboren  waren,  war  nach  Befund  und  Anamnese 
zweifellos. 

Terson  (61)  stellt  einen  mit  eongenitaler  Melanochromie  der 
Selera  behafteten  Mann  vor.  Etwa  30  hierher  gehörige  Fälle  sind  bis- 
her veröfiFentlicht  und  werden  besprochen.  Der  blauen  Farbe  der 
Flecken  wegen  schlägt  er  als  Bezeichnung  fftr  diese  Missbildung  den 
Namen  „Cyanochromie*  vor. 

Landström  (36)  hat  zwei  Fälle  von  Naeyns  coigunetiTae 
beobachtet  und  bringt  deren  Krankengeschichten,  sowie  die  genaue 
histologische  Beschreibung  der  durch  Exzision  gewonnenen  Präparate. 
Er  berücksichtigt  eingehend  die  Literatur  über  diesen  Gegenstand 
und  konmit,  indem  er  die  Entscheidung  über  ihre  histologische  Ab- 
stammung als  noch  nicht  feststehend  ausschliesst  auf  Ghrund  des  patho- 
l<^isch-anatomischen  Befundes  zu  folgender  Definition:  »Der  Naevus 
conjunctivae  ist  ein,  meistens  bei  jüngeren  Individuen  auftretender, 
abgeplatteter,  gewöhnlich  am  Limbus  corneae  gelegener  Tumor  von 
wechselnder,  aber  im  allgemeinen  winziger  Grösse.  Er  ist  nur  selten 
unpigmentiert  und  dann  von  einem  durchsichtigen,  gelatinösen,  gelb- 
oder  grauroten  Aussehen,  mit  glatter  oder  nahezu  glatter  Oberfläche 
und  häufig  makroskopisch  wahrnehmbaren  Cystenräumen.  Im  all- 
gemeinen ist  er  pigmentiert  mit  allen  Uebergängen:  von  schwach 
braungefleckt  bis  völlig  schwarz.  Er  ist  gegen  die  Unterlage  ver- 
schieblich und  scheint  nicht  selten  einen  kleinen  Rand  der  Cornea  zu  be- 
decken. Seiner  Struktur  nach  besteht  er  aus  Epithelzellen,  welche  in  ein 
Stroma  von  Bindegewebebalken  eingesprengt  sind,  teils  in  Form  von 
Kolben,  die  aus  einem,  dem  normalen  Epithel  der  Conjunctiva  ent- 
sprechenden Oberflächenepithel  herabschiessen  und  mit  Cystenräumen 
versehen   sind,    teils  in  Form   von  schmalen   Strängen  und  Ballen. 


Digitized  by 


Google 


310  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Neben  diesen  sicher  epithelialen  Elementen  finden  sich  unregelmässig 
zerstreute  Zellen,  deren  Natur  strittig  ist,  von  denen  aber  in  gewissen 
Fällen  nachgewiesen  werden  kann,  dass  sie  gleichfalls  epithelialer 
Natur  sind.  Die  am  konstantesten  vorkommende  Gruppierung  sind 
Kolben  und  Cysten,  die  übrigen  Formen  wechseln.  Adenoides  Gewebe 
wird  in  grösserer  oder  geringerer  Menge  angetrofi^en. 

Parsons  (53)  beschreibt  ausführlich  den  ma-  und  mikroskopi- 
schen Befund  eines  bei  einem  3  Tage  alten  Mädchen,  das  normal 
geboren  war  und  aus  gesunder  Familie  stammte,  enukleierten  Auges 
mit  angeborenem  vorderen  Homhaatstaphylom^  das  etwa  Va  Zoll 
aus  den  Lidern  hervorgeragt  hatte.  Die  Kammer  war  aufgehoben, 
die  Iris  der  Pseudocomea  adhaerent  und  unten  kolobomähnlich  ver- 
schmälert. Es  war  eine  Konjunktivitis  mit  gelben  Staphylokokken 
vorhanden.  Die  Maasse  des  sanduhrförmigen  Bulbus  auch  die  des 
Staphyloms  werden  angegeben.  In  der  hinteren  Kammer  und  dem 
Glaskörper  fand  sich  gelbliches  Exsudat.  Linse,  Ciliarkörper  und 
Netzhaut  waren  an  normaler  Stelle.  Aus  dem  genauer  angeführ- 
ten histologischen  Befund  schliesst  Verf.,  dass,  wie  auch  ein  Ueber- 
blick  über  die  in  der  Literatur  befindlichen  einschlägigen  Fälle  und 
ein  Vergleich  derselben  ergibt,  genau  dieselben  Faktoren  bei  der 
Entstehung  eines  kongenitalen  Staphyloms  der  Hornhaut  mitspielen 
wie  bei  der  eines  postgenitalen,  nämlich  ein  perforierendes  Ulcus 
corneae.  Die  Möglichkeit  dieses  Vorkommnisses  ist  oft  diskutiert 
worden,  vor  allem  auch  die  Frage,  ob  und  welche  Infektionskrank- 
heiten auf  den  Fötus  übertragen  werden  können,  und  auf  welchem 
Wege.  Man  hat  nach  Verf.'s  Ansicht  wohl  mit  Recht  manche  ähn- 
liche Fälle  auf  intrauterine  Phthisis  bulbi  zurückgeführt. 

Nach  Leitner  (37)  lassen  sich  die  angeborenen  Krankheiten  des 
Auges  in  drei  Gruppen  einteilen:  1.  solche,  die  ihre  Entstehung  in 
fehlerhafter  resp.  mangelhafter  Entwickelang  haben:  Arteria  hyal- 
oidea  persistens,  Cyclopia,  Kryptophthalmos,  Ptosis,  Epicanthus  etc. ; 

2.  solche,  die  wahrscheinlich  durch  entzündliche  oder  traumatische 
Einflösse  von  Seiten  des  Amnion  verursacht  werden,  Kolobome,  Lri- 
deremie,    Anophthalmos ,  Mikrophthalmos,   Hydrophthalmos  u.  s.  w. 

3.  solche,  bei  denen  als  Ursache  intrauterine  Affektionen  der 
in  Anlage  und  Entwickelung  normalen  Augen  eine  Rolle  spielen; 
Homhautnarben,  Staphylome,  Iridochorioiditis,  Ectasia  bulbi,  Atrophia 
bulbi  etc.  In  die  dritte  Gruppe  gehören  vor  allem  2  Entzündungsformen, 
nämlich  a)  die  eitrige  Hornhautentzündung  und  b)  die  plastische  oder 
die   eitrig-exsudative  Uveitis.     Während  die  letztere  auf  dem  Wege 


Digitized  by 


Google 


Kongenitale  Irideremie.  311 

der  Blutbahn  entsteht,  spielen  bei  ersterer  ektogene  Ursachen  — 
Fruchtwasser  —  eine  RoUe.  In  die  Gruppe  III  a  gehört  nun  ein  Fall, 
den  Pat.  beobachten  konnte.  Auf  der  Hornhaut  eines  Säuglings 
fanden  sich  zwei  Homhautnarben,  von  denen  eine  mit  der  Iris  ad- 
haerent  war.  Ein  kolobomartiger  Defekt  in  der  Iris,  dessen  Schenkel 
mit  dem  Leukom  verwachsen  waren,  Hess  sich  am  besten  als  aus 
einem  Irisprolaps  entstanden  auffassen.  Als  Ursache  der  voraus- 
zusetzenden eitrigen  Keratitis  nimmt  Verf.  eine  gonorrhoische  Er- 
krankung der  Oeburtswege  an.  Die  häufigste  Ursache  der  auf  endo- 
genem Wege  entstandenen  angeborenen  Augenleiden  ist  die  Syphilis, 
deren  Quelle  bei  den  Eltern  nicht  immer  leicht  zu  finden  ist,  wofür 
Verf.  das  Beispiel  zweier  Brüder  anführt,  bei  denen  er  für  die  vor- 
handenen Erscheinungen  trotz  fehlender  Anzeichen  bei  den  Eltern  eine 
Lues  als  Ursache  voraussetzt. 

Zentmayer  (78)  fand  bei  seinem  Patienten  eine  jederseits  ab- 
Borm  entwickelte  Iris.  Rechts  fand  sich  unten  innen  ein  schmaler 
Streifen  degenerierten  Irisgewebes,  das  längs  des  temporalen  Randes 
mit  der  Hinterwand  der  hier  sklerosierten  Cornea  verwachsen  war. 
Links  waren  2  Segmente  von  Irisgewebe  vorhanden,  beide  halbmondför- 
mig, das  untere  etwa  zweimal  so  breit  als  das  obere  und  mit  einer  ova- 
len Oeffnung  versehen.  Abgesehen  von  einer  Trübung  der  vorderen 
Linsenkapsel  im  Pupillargebiet  fand  sich  sonst  nichts  Abnormes  vor. 

Cosmettatos  (9)  hat  einen  Fall  von  doppelseitigem ,  konge- 
nitalem Iriskolobom  beobachtet.  Bemerkenswert  war,  dass  die  Ko- 
lobome unvollständig  waren,  indem  sie  nur  einen  Teil  der  Breite  der 
Iris  vom  Pupillarrande  aus  einnahmen  und  nur  die  äussere  Schicht, 
nicht  aber  das  Pigmentblatt  betrafen,  und  dass  sie  beide  nach  unten 
aussen,  nicht  wie  gewöhnlich  nach  unten  oder  unten  innen  gerichtet 
waren.     Zwei  Abbildungen  verdeutlichen  den  Zustand. 

[Unter  477  200  holländischen  Schulkindern  waren  nach  Bolk 
(7)  198mal  Iriskolobom^  und  zwar  37mal  doppelseitig,  95mal  am 
linken  Auge,  66mal  am  rechten  vorhanden.  Schonte]. 

Nobis  (49)  erörtert  an  der  Hand  eines  Falles  von  Irideremia 
eongenita  totalis  ocoli  ntrinsqae  die  verschiedenen  Theorieen,  welche 
über  die  Entstehung  dieser  Missbildungen  aufgestellt  sind,  und  glaubt, 
dass  der  Zustand  im  Gegensatz  zu  der  von  Manz  und  Rindfleisch 
aufgestellten  Entstehungshjpothese  am  wahrscheinlichsten  als  eine 
Hemmung  in  der  normalen  Entwickelung  aufzufassen  sei,  so  zwar, 
dass  die  totale  Irideremie  als  1.  Stufe,  das  Goloboma  iridis  oder  die 
partielle  Irideremie  als  2.  und  die  normale  Iris  als  3.  Stufe  in  der 


Digitized  by 


Google 


312  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Entwickelung  anzusehen  sei.  Was  den  Fall  anbelangt,  so  fehlte  bei 
dem  8  Wochen  alten,  sonst  gesunden  Jungen  auf  beiden  Augen  die 
Iris  vollständig,  die  Linse  war  normal  und  in  situ.  Genauere  Unter- 
suchung des  Fundus  war  nicht  möglich.  Bezüglich  der  Heredität 
war  nichts  zu  erfahren  gewesen. 

Enape  (32)  teilt  zwei  Fälle  zur  Kasuistik  der  Anirldia  conge- 
nita bllateralis  mit.  Beim  Vater,  der  aus  gesunder  Familie  stammte, 
fanden  sich  jederseits  von  der  Iris  nur  unbedeutende  Reste  in  Form 
schmaler  Bänder  graulichen  Irisgewebes,  während  bei  dem  zwölf- 
jährigen Sohne  von  der  Iris  nichts  vorhanden  war.  Beim  Vater  waren 
ausserdem  noch  Linsen-  und  Glaskörpertrtibungen  vorhanden,  kein 
Nystagmos,  auch  beim  Sohne  waren  beide  Linsen  getrübt,  ausserdem 
bestand  noch  hochgradiger  Nystagmos. 

[Nicolai  (48)  sah  einen  Säugling  mit  vollständigem  beider- 
seitigem Irismangel.  Am  vorderen  und  am  hinteren  Linsenpol  war 
eine  kleine  umschriebene  Trübung  vorhanden.  Schonte]. 

Alexander  (2)  hat  bei  einem  Mädchen  von  26  Jahren  eine 
beiderseitige  angeborene  Irideremie  beobachtet,  auch  bei  dessen 
Mutter  soll  eine  derartige  Missbildung  vorhanden  gewesen  sein.  Ausser- 
dem fand  sich  noch  auf  beiden  Augen  Ptosis  incompleta,  Nystagmos, 
sklerotische  Herde  im  äusseren  Lidspaltenbezirk  der  Conjunctiva  bulbi, 
Trübungen  der  Cornea  in  der  oberen  Hälfte,  mit  dem  Lidrande  scharf 
abschneidend,  Linsentrübungen,  Atrophia  nervi  optici.  Die  Sehschärfe 
war  jederseits  auf  S  =  F.  in  3  m  herabgesetzt. 

Bergmeister  (5)  beschreibt  zuerst  die  Krankengeschichte  imd 
den  anatomisch-histologischen  Befund  zweier  Fälle  von  kongenitaler 
Aniridie  (Irideremie).  Aus  den  klinischen  Angaben  ist  hervor- 
zuheben, dass  in  jedem  Falle  doppelseitige  totale  Irideremie  vorhan- 
den war,  dazu  kam  im  ersten  Falle  Luxation  der  kataraktösen  Linse, 
Drucksteigerung,  totale  Exkavation  der  Papille  und  Arterienpuls  auf 
dem  einen,  ein  kleines  Linsenkolobom  auf  dem  anderen  Auge.  Wegen 
eines  Ulcus  serpens  perforans  wurde  das  erstere  enukleiert.  Im  zweiten 
Falle  kam  rechts  noch  vorderer  Zentralkapselstar,  links  Totalexkava- 
tion  der  Papille  dazu.  Interessant  ist,  dass  ein  Mädchen  des  Pat. 
vollkommen  gesunde  Augen  hat,  während  sich  bei  zwei  Knaben  beider- 
seitiger vollständiger  Irismangel  und  vorderer  Polarstar  findet  Wegen 
eines  gleichfalls  perforierten  Ulcus  und  grosser  Schmerzhaftigkeit  wurde 
auch  hier  das  rechte  Auge  enukleiert.  Aus  dem  anatomischen  Befund 
des  IL  Falles,  den  Verf.  eingehend  schildert  —  der  von  Fall  I  ist 
mit  Rücksicht   auf  hochgradige   postoperative  Veränderungen    nicht 


Digitized  by 


Google 


Kongenitale  Aniridie.  313 

verwertet  —  geht  ak  Wichtigstes  folgendes  hervor:  Die  Iris  ist  in 
der  ganzen  Zirkumferenz  als  schmaler  Stampf  vorhanden,  der  im 
nasalen  Abschnitt  durch  eine  retrochorioideale  Blutung  an  die  Hom- 
hauthinterääche  angepresst  ist.  Die  Kammerbucht  ist  aufgehoben. 
Im  Irisstroma  fallen  lange  spindelförmige  Zellen  auf,  ein  Dilatator 
war  nicht  nachzuweisen.  Die  Pars  iridica  retinae  erreicht  überall  den 
Pnpillarrand  des  Irisstumpfes,  ausgenommen  im  unteren  Bulbus- 
abschnitt ;  dort  fehlt  der  Pigmentbelag.  Nirgends  findet  sich  ein  wohl 
ausgebildeter  Schlemm'scher  Kanal.  Ein  von  der  Iriswurzel  zur 
Comeo-Skleralgrenze  ziehendes  Gewebe,  ein  Irisfortsatz,  verschliesst 
die  Kammerbucht.  Zwischen  dem  vorderen  Ende  dieses  Fortsatzes  und 
der  D  esc  emetischen  Membran  liegt  ein  rudimentäres  Ligamentum 
pectinatum,  während  es  im  unteren  Bulbusabschnitt  besser  entwickelt 
erscheint.  (Zum  Verständnis  dieser  Verhältnisse  ist  eine  Berücksich- 
tigung der  beigegebenen  sechs  Abbildungen  nicht  zu  umgehen).  Verf. 
geht  dann  auf  die  Literatur  näher  ein ;  mehrfache  histologische  Unter- 
suchungen haben  erwiesen,  dass  in  den  Fällen  von  angeborener  Iri- 
deremie  stets  ein,  wenn  auch  noch  so  kleiner  Irisstumpf  nachweisbar 
ist.  Zur  Beurteilung  und  Erklärung  der  histologischen  Verhältnisse 
muss  man  die  Drucksteigerung  berücksichtigen.  Die  vorliegende  intra- 
okulare Blutung  steht  mit  der  Perforation  des  Ulcus  im  Zusammen- 
hang; auch  die  vorhandenen  Skleralstaphylome  stehen  zweifellos  mit 
dem  absoluten  Glaukom  in  Verbindung,  ebenso  lassen  sich  eine  Reihe 
anderer  pathologischer  Zustände  durch  die  stattgefundene  Dehnung 
erklären.  Die  histologischen  Befunde,  welche  die  Missbildung  selbst 
betrafen,  boten  zum  Teil  nichts  neues.  Die  Grösse  des  gefundenen 
Irisstumpfes  entsprach  ungefähr  der  von  den  anderen  Autoren  ge- 
fundenen. Neben  dem  Dilatator  fehlte  auch  ein  Sphinkter.  Auffallend 
war  das  Vorhandensein  zahlreicher  Gefässquer-  und  -schrägschnitte 
in  der  Iris.  Das  Zurückbleiben  des  Randes  der  Augenblase  im  unteren 
Abschnitt  des  Bulbus  ist  als  kongenital,  nicht  als  Folge  der  Druck- 
steigerung aufzufassen.  Zur  Erklärung  der  Verhältnisse  der  Kammer- 
bucht, besonders  was  den  Irisfortsatz  anbelangt,  müssen  teils  Befunde 
der  vergleichenden  Anatomie,  teils  embryologische  Tatsachen  heran- 
gezogen werden.  Der  Frage  nach  einer  ausreichenden  Erklärung  für 
das  Zustandekommen  der  Aniridie  sucht  Verf.  durch  Vergleich  mit  den 
bestehenden Theorieen  von  Man z,  Rindfleisch,  v.  Hippel,  Bock, 
Bach  und  Hess  näherzutreten  und  kommt  auf  Grund  seiner  Befunde 
schliesslich  zu  folgenden  Schlussfolgerungen:  Es  handelt  sich  in  Fall  H 
um  eine  Persistenz  der  Beschaffenheit  des  Ligamentum  pectinatum  und 


Digitized  by 


Google 


814  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

der  Kammerbucht,  wie  sie  im  Tierreiche  und  im  Fötalleben  des  Menschen 
vorhanden  ist.  Zeichen  einer  fötalen  EntzOndunf^^  waren  nicht  zu 
konstatieren,  was  gegen  das  Zustandekommen  der  Irideremie  auf  diesem 
Wege  spricht;  die  Befunde  deuten  vielmehr  darauf  hin,  dass  gleiche 
oder  ähnliche  Momente,  wie  sie  zur  Entwickelungshemmung  des  Liga- 
mentum pectinatum  führen  konnten,  auch  die  der  Iris  zur  Folge  hatten. 
Entwickelungsstörung  des  Ligamentum  pectinatum  ist  bei  L-ideremie 
kein  zufalliger  Befund;  die  Beschreibung  der  Fälle  von  Rindfleisch 
und  Treacher-Collins  lassen  annehmen,  dass  auch  bei  diesen 
mehr  oder  weniger  deutliche  Irisfortsätze  vorhanden  waren. 

[Scalinci  (57)  beschreibt  vier  Fälle  von  beiderseitiger,  angebo- 
rener Aniridie  und  Ectopia  lentis  und  behauptet,  dass  diese  Ano- 
malie nicht  allein  das  Resultat  einer  mechanischen  Entwicklungs- 
hemmung sei,  sondern  der  Ausdruck  einer  trophischen  Störung  oder 
eines  entzündlichen  Prozesses,  der  oft  den  ganzen  Augapfel  betrifift. 
Die  öewebe,  welche  von  der  sekundären  Augenblase  stammen,  werden 
wahrscheinlich  häufiger  von  diesen  Prozessen  ergriflfen,  als  das  meso- 
dermale  öewebe.  Die  schwache  Entwicklung  der  Intelligenz  der  mit 
Aniridie  behafteten  Individuen  ist  wohl  auch  auf  diesen  Umstand 
zurückzuführen.  Hervorzuheben  ist  auch,  dass  in  einem  Falle  das 
Akkomodationsvermögen  intakt  vorhanden  war,  während  ausser  der 
Aniridie  eine  Lageveränderung  der  Linse  bestand,  dieselbe  war  aber  nicht 
bedeutend;  nur  beim  Blick  nach  oben  hatte  Patient  monokulare  Diplo- 
pie. In  einem  anderen  Falle  von  Aniridie  beobachtete  Verfasser  glauco- 
matöse  Erscheinungen,  welche  durch  Miotica  günstig  beeinflusst  wur- 
den und  nicht  von  der  Linsenluxation  abhingen.  Die  Wirkung  der 
miotischen  Mittel  kann  gewiss  nicht  mit  dem  Verhalten  des  Iris- 
gewebes und  des  Iriswinkels  erklärt  werden :  die  durch  dieselben  her- 
vorgerufene Verengerung  der  Blutgefässe  muss  auf  das  Glaukom  ge- 
wirkt haben  (G  r  ö  n  h  o  1  m).  0  b  1  a  t  h,  Trieste]. 

[Wich  erkie  wie z  (73)  fand  auf  der  Iris  eine  Fadenschlinge 
als  Rest  einer  Pupillarmembran,  welche  nach  Erweiterung  der  Pu- 
pille wie  eine  Sehne  durch  das  Pupillargebiet  von  oben  nach  unten  zog. 

Machek]. 

Gesang  (19)  hat  einen  Fall  von  Membrana  papillaris  per- 
sistens  corneae  adhaerens  beobachtet,  der  die  bisherigen  Publi- 
kationen ähnlicher  Fälle,  die  Verf.  anführt,  besonders  in  Bezug  auf 
die  anamnestischen  Daten,  deren  mangelhafte  Angabe  bisher  noch 
eine  Lücke  in  den  Beobachtungen  bildete,  ergänzen  soll.  Es 
handelt  sich  namentlich   um   die  Beantwortung  der  Frage,    ob   die 


Digitized  by 


Google 


Iriskolobom.  815 

bei  vorhandener  fötaler  Pupillarmembran  nicht  selten  beobachtete 
Hornhauttrübung  und  die  Anlötung  der  Fäden  an  die  Hinterfläche 
derselben  eine  post  partum  entstandene  pathologische  Veränderung 
darstelle,  veranlasst  durch  zentrale  Homhautperforation  infolge  durch- 
gemachter Blenorrhoea  neonatorum  —  Samelsohn  — ,  oder  als  eine 
fötale  Bildungsanomalie  aufzufassen  sei  und  zwar  als  eine  unvoll- 
kommene Spaltung  der  Cornea  propria  von  der  Pupillarmembran  im 
Sinne  Kölliker's  —  Makrocki  — .  Die  bestimmten  anamnestischen 
Angaben  bei  dem  vorliegenden  Falle,  dass  das  Kind  mit  klaren  Augen 
zur  Welt  gekommen  sei  und  vom  vierten  Tage  nach  der  Geburt  an 
eine  starke  eiterige  Augenentzündung  durchgemacht  habe,  nach  deren 
Abheilung  links  ein  grosser  weisser  Fleck  zurückblieb,  der  sich  all- 
mählich verkleinerte,  sowie  der  durch  eine  Abbildung  illustrierte  Be- 
fand lassen  für  den  Fall  nur  die  S  a  m  e  1  s  o  hn'sche  Erklärung  zu.  Da 
erst  eine  einschlägige  anatomische  Untersuchung  vorliegt  —  Winter- 
steiner — ,  sind  weitere  klinische  Beobachtungen  und  histologische 
Untersuchungen  zur  Klärung  der  Frage  nach  der  Genese  notwendig. 

Worth  (75)  zeigt  die  jüngeren  Mitglieder  einer  Familie,  bei  der 
sich  in  fünf  Generationen  eine  kongenitale  Dislokation  der  Linse 
fand. 

Paton  (54)  demonstriert  Bruder  und  Schwester,  die  beide  eine 
kongenitale  Dislokation  und  mangelhafte  Bildung  der  Linse  auf- 
wiesen. 

Villard  (67)  berichtet  über  einen  Fall  von  doppelseitiger 
Katarakt,  die  sich  bei  einer  58  Jahre  alten  Frau,  die  an  Albinismus 
mit  Nystagmos  litt,  entwickelt  hatte.  Als  bemerkenswert  betonte 
Verf.  in  der  Hauptsache  einmal  die  Seltenheit  der  Katarakt  bei 
albinotischen  Personen,  die  sehr  weiche  Form  dieser  Katarakt  und 
ihre  Doppelseitigkeit,  femer  die  aussergewöhnlich  schnelle  Entstehung, 
das  Fortbestehen  eines  sehr  deutlichen  Aufleuchtens  der  Pupille  trotz 
vollkommener  Trübung  der  Linse,  woraus  eine  gewisse  Schwierigkeit 
in  der  Feststellung  der  Reife  der  Katarakt  resultierte,  und  endlich 
die  eigentümlichen  Erscheinungen,  die  man  im  Verlaufe  der  Operation 
beobachtete,  als  die  Toilette  beendet  war.  (Die  Pupille  wurde  mehr 
und  mehr  rot  in  dem  Maasse  als  die  Linsenmassen  verschwanden,  an- 
statt immer  mehr  schwarz  zu  werden,  wie  bei  einer  gewöhnlichen 
Katarakt.) 

Toufesco  (64)  konnte  bei  einer  hereditärsyphilitischen  Patientin 
ein  Auge  beobachten,  das  ein  kongenitales,  typisches  Kolobom  der 
Iris  und  ein  Kolobom  der  inneren  Augenhäute  unten  nahe  der  Peri- 


Digitized  by 


Google 


316  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

pherie  der  Netzhaut  hatte,  und  das  vollkommen  den  Befund  eines 
emmetropen  Auges  nach  Extraktion  der  Linse  bot.  Die  Sanson'- 
schen  Bildchen  waren  vorhanden.  Verf.  unterzieht  dann  eine  grosse 
Anzahl  in  der  Literatur  vorhandener  Fälle  von  kongenitaler  Aphakie 
einer  genauen  Betrachtung  und  kommt  zu  dem  Schluss,  dass  äusserst 
selten  die  Linse  gar  nicht  angelegt  sei.  In  den  allermeisten  Fällen 
von  kongenitaler  Aphakie  sei  sie  durch  einen  pathologischen  Prozess 
in  früher  Embryonalzeit  degeneriert  und  dann  resorbiert. 

Van  Geuns  (20)  beschreibt  einen  Fall  von  in  den  Glaskörper 
TOrdrlngender  Arterienschlinge  bei  einem  Mädchen  mit  hyper- 
metropischem  Astigmatismus.  Der  Strang,  den  man  beim  Ophthal- 
moskopieren  des  linken  Auges  sofort  bemerkte,  bestand  aus  zwei 
parallel  nebeneinander  verlaufenden  und  durch  eine  zarte  Binde- 
gewebshülle miteinander  verbundenen  Gefässen,  als  Arterien  etwa 
vom  Kaliber  der  Hauptzweige  der  Art.  centralis  kenntlich.  Am  peri- 
pheren Ende  standen  die  beiden  Gefässe  durch  ein  kurzes  Verbindungs- 
stück miteinander  in  Kommunikation;  Verf.  glaubt,  dass  die  Schlinge 
etwa  4  mm  lang  war.  Bezüglich  der  Erklärung  des  Entstehens  dieser 
Anomalie  schliesst  sich  Verf.  den  Ansichten  Czermaks  und  Wacht- 
lers  an.  Ein  Bild  des  Augenhintergrundes  verdeutlicht  den  ophthal- 
moskopischen Befund. 

[Felix  (17)  beschreibt  eine  kongenitale  Gefässschlinge,  die  beim 
Augenspiegeln  zufällig  entdeckt  vnirde;  sie  entsprang  vom  Ramustem- 
por.  sup.  der  A.  centralis  retinae,  machte  sechs  Windungen  in  den  Glas- 
körper hin  und  zurück  verlaufend  und  mündete  wieder  in  denselben 
arteriellen  Ast.  Ihre  Länge  wurde  auf  2  mm  geschätzt,  sie  war  von  einer 
Bindegewebescheide  umgeben  und  mit  Blut  gefüllt.       Schonte.] 

Polte  (55)  hat  zwei  Fälle  von  Sehlanehbildung  im  Glaskörper^ 
von  denen  der  eine  ausserdem  eine  Missbildung  an  der  Papille  auf- 
wies, beobachtet  und  beschreibt  deren  klinisches  Bild.  Im  ersten 
Falle  handelt  es  sich  bei  einem  11  Jahre  alten  Mädchen  um  ein 
weissliches  Gewebe  im  Glaskörper,  das  aus  drei  Teilen,  einer  weissen 
Partie  vor  der  Papille,  einem  Schlauch  im  Glaskörper  und  einer  weissen 
Endplatte  in  der  Nähe  der  Bulbuswand  bestand.  Auf  dem  ersten 
Teil  waren  spärliche,  auf  dem  zweiten  keine  und  auf  dem  dritten 
wieder  kleine  Gefässästchen  wahrnehmbar.  Ausserdem  standen 
mit  diesem  Strang  noch  andere  feine  membranartige  und  bewegliche 
Glaskörpertrübungen  in  Verbindung.  Im  zweiten  Falle  fanden  sich 
schleierartige  Trübungen  praepapillär  im  Glaskörper,  die  im  Zusam- 
menhang standen   mit  einem   aus  der  Gefässpforte   neben  den  Netz- 


Digitized  by 


Google 


Angeborene  Cyste  des  Augapfels.  317 

hautgefässen  herauskommenden  Strang,  der  zuletzt  mit  einer  grossen, 
glänzend  grauen  Masse  innen  an  der  Netzhaut  endete.  Nach  Verf/s 
Ansicht  handelt  es  sich  in  beiden  Fällen  um  Beispiele  von  Persistenz 
der  Art.  hjaloidea  resp.  von  Aesten  derselben.  Der  Ursprung  der 
weissen  Masse  auf  der  Papille  steht  mit  dem  die  zentrale  Glaskörper- 
arterie einschliessenden  Gewebe  im  Zusammenhang  und  die  glänzende 
Platte  am  Ende  des  Schlauches  ist  wohl  gleichfalls  als  Wucherung 
embryonalen  Gewebes,  das  sich  dem  Gefassschlauch  anschliesst,  zu 
betrachten.     Zwei  ophthalmoskopische  Tafeln  sind  beigegeben. 

Loring  (39)  fand  bei  einem  schwach-  und  kurzsichtigen  Mäd- 
chen neben  einer  ausgesprochenen  Chorioiditis  eine  persistierende 
Arteria  hyaloidea  des  linken  Auges  in  Form  eines  zarten,  halb 
durchsichtigen  Bandes,  das  von  der  Vorderfläche  der  Papille  ausgehend 
nach  links  verlief  und  bald  mit  einem  schmalen,  zwiebelähnlichen 
Ende  aufhörte.  Am  Ereuzungspimkt  mit  dem  Papillenrande  teilte 
es  sich;  ein  Ast  verlief  mit  starker  Biegung  weiter,  während  der 
andere  geraden  normalen  Verlauf  zeigte. 

Eason  (15)  sah  bei  einem  20jährigen  Setzer,  der  stets  rechts 
schlecht  gesehen  hatte,  abgesehen  von  einer  Divergenz  dieses  Auges 
und  einem  konstant  sichtbaren  vertikalen  Nystagmos  das  Vorhanden- 
sein einer  Arteria  hyaloidea  persistens.  Von  der  ovalen  Papille 
entsprangen,  nach  unten  ziehend,  die  Retinalgefässe,  von  denen  dann 
sich  einige  nach  oben  rückwärts  wandten,  um  die  oberen  Netzhaut- 
quadranten zu  versorgen.  Nach  vom  sah  man  dann  in  grauen  Schei- 
den 2  Aeste  der  Arteria  hyaloidea  durch  den  Glaskörper  ziehen,  die 
am  vorderen  Ende  sich  zu  einem  Konvolut  verbreiterten,  das  in  der 
Gegend  des  Ciliarkörpers  angeheftet  schien.  Auf  dieser  Verbreiterung 
der  Gefassscheiden  sah  man  verschiedene  Gefasse,  die  zum  Teil  seit- 
lich verschwanden,  ohne  den  Rand  zu  erreichen.  Ausserdem  fanden 
sich  noch  abnorme  Verhältnisse  in  der  Pigmentierung  der  Retina, 
vor  allem  in  der  Maculagegend. 

Knapp  (33)  gibt  die  Resultate  der  mikroskopischen  Unter- 
suchung einer  angeborenen  Cyste  des  Augapfels ,  der  bei  einem 
272jährigen  Knaben  enukleiert  wurde.  Es  fand  sich  ein  Chorioideal- 
kolobom,  dessen  Wand  durch  Sclera  und  eine  den  ganzen  Augapfel 
bekleidende  Membran  gebildet  wurde ;  die  Netzhaut  fehlte  in  der  aus 
einer  Bindegewebsschicht  bestehenden  Wand  des  Koloboms.  Von 
dieser  Membran  entsprang  ein  Bindegewebsstrang,  der  an  einem  drei- 
eckigen aus  gelblichem  Gewebe  bestehenden  Defekt  des  Ciliarkörpers 
inserierte.     Die  Cornea  zeigte  eine  dichte  Trübung,  die  D  e  s  c  e  m  e  t'- 


Digitized  by 


Google 


318  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sehe  Membran  Drusenbildung,  Ciliarfortsätze,  Iris  und  Linse  waren 
nur  rudimentär  vorhanden.  Entzündliche  Prozesse  fehlten ;  die  Miss- 
bildung kann  durch  mangelnden  Verschluss  der  Augenspalte  erklart 
werden.  Strang  und  das  den  Ciliarkörperdefekt  au&füllende  Gewebe 
sind  dann  als  Reste  des  Mesoderms  aufzufassen. 

De  Vries  (68)  berichtet  über  die  Untersuchungsresultate  des 
rechten  Auges  eines  zehnmonatlichen  Kindes,  bei  dem  die  Anwesen- 
heit sichtbarer,  gefässhaltiger  Gewebsmassen  hinter  der  Linse  zur 
Fehldiagnose  Gliom  und  zur  Enukleation  geführt  hatten.  Die  mikro- 
skopische Untersuchung  ergab  Coloboma  Iridis^  Bindegewebskegel 
auf  der  Hinterfläche  der  Linse^  in  den  die  Arteria  hyaloidea  eintrat, 
und  einige  Stränge,  die  von  der  Bulbuswand  zur  Linsenhinterfläche 
zogen ;  von  diesen  erreicht  nur  ein  einzelner  und  zwar  jener  im  Ko- 
lobomgebiet  den  Bindegewebskegel.  Der  laterale  Strang  und  die  me- 
dialen Stränge  waren  an  der  Vorderseite  nicht  sichtbar,  da  sie  von 
der  Iris  verdeckt  wurden.  Nur  der  mittlere  Strang  war  an  der  Vor- 
derseite im  Kolobom  zu  sehen.  Auf  Grund  der  mikroskopischen  Ver- 
hältnisse, die  Verf.  eingehend  schildert  und  durch  schematische  Ab- 
bildungen verdeutlicht,  ergab  sich  dann  noch  folgendes :  Die  erwähn- 
ten Stränge,  die  aus  dem  Kolobombereich  zur  Linsenhinterfläche  ziehen, 
bestehen  aus  beiden  Blättern  des  vorderen  Teiles  der  Augenblase,  an 
der  Vorderseite  von  Bindegewebe  bekleidet.  Die  zwei  medial  vom 
Kolobom,  sowie  der  eine  lateral  von  der  Ciliargegend  zur  Linsen- 
hinterfläche ziehende  Strang  stellen  einen  enorm  verlängerten 
Processus  ciliaris  und  eine  Duplikatur  des  inneren  Blattes  der  sekun- 
dären Augenblase  dar.  Abgesehen  von  der  Arteria  hyaloidea  findet 
sich  noch  ein  in  den  Glaskörper  prominierender ,  dem  Opticus  auf- 
sitzender Hohlkegel,  innerhalb  dessen  die  Arteria  hyaloidea  zwei 
Netzhautäste  abgibt.  Endlich  konnte  das  Vorkommen  von  Epithel- 
rosetten konstatiert  werden.  Sonst  waren,  abgesehen  von  der  Linse, 
die  übrigen  Teile  des  Auges  normal.  Diese  zeigte  eine  Reihe  von 
Veränderungen  des  Epithels,  vor  allem  Epithelwucherungen  an  den 
Stellen,  wo  pathologische  Stränge  der  Linse  adhärent  waren,  par- 
tiellen Mangel  oder  abnorme  Lagerung  von  Linsenfasem  in  ihrer  im- 
teren  Hälfte.  Verf.  geht  dann  vergleichsweise  näher  auf  die  von 
Hess  publizierten  ähnlichen  Fälle  ein  und  konstatiert,  dass  die  Ab- 
weichungen, die  das  vorliegende  Bild  bietet,  alle  dem  Mikrophthal- 
mus eigen  sind,  obgleich  das  Auge  normale  Form  und  Grösse  besass. 
Aus  diesem  Umstand  sowie  vor  allem  neben  den  übrigen  aus  den 
beschriebenen  Linsenveränderungen  glaubt  Verf.  schliessen  zu  dür- 


Digitized  by 


Google 


Aetiologie  der  Kolobome  des  Angenhintergrundes.  319 

fen,  dass  im  frühen  Stadium  eine  vorübergehende  Schädlichkeit  auf 
das  Auge  des  Embryos  eingewirkt  habe,  welche  eine  Verwachsung 
der  Augenblase  mit  der  Tunica  vasculosa  lentis  verursachte.  Die 
Verwachsung  des  inneren  Blattes  ist  als  die  Ursache  des  Auftretens 
der  mit  der  Hinterfläche  der  Linse  verwachsenen  Duplikatur  des  in- 
neren (Netzhaut-)  Blattes  der  Augenblase  und  des  mit  der  Linsen- 
hinterflache  verwachsenen  Processus  ciliaris  anzusehen.  Die  Verwach- 
sung der  Vordergrenze  der  Fötalspalte  verursacht  das  Iriskolobom 
und  die  beiden  abnormen  Stränge,  die  von  der  Kolobomspitze  zur 
Linsenhinterfläche  ziehen.  Die  pathologischen  Stränge  bedürfen  eines 
abnorm  langen  Fortbestehens  des  Fötalkreislaufs  und  die  Folge  ist 
eine  höhere  Entwickelung  der  Gefässe  mit  ihrem  Bindegewebe,  d.  h. 
die  Bildung  des  Bindegewebskegels  auf  der  Linsenhinterfläche  und 
die  Persistenz  der  Arteria  hyaloidea.  Die  Dehnung  der  letzteren  beim 
Wachstum  des  Auges  ist  Ursache,  dass  die  Ursprungsstelle  zweier 
Netzhautarterien  abnorm  weit  in  das  Bulbusinnere  hineingezogen  wird, 
wobei  selbst  oberflächliche  Nervenfasern  dem  Zuge  folgen  und  in 
dem  beschriebenen  Hohlkegel  zu  finden  sind.  Findet  die  Verwach- 
sung zu  einer  Zeit  statt,  wo  der  Augenspalt  schon  geschlossen  war, 
so  entstehen  dieselben  Missbildungen,  nur  kein  Iriskolobom.  Einen 
hierhergehörigen  Fall  beschreibt  Verf.  Den  auf  der  Papille  auf- 
sitzenden Hohlkegel  möchte  Verf.  nicht  als  »sichtbaren  Canalis  Clo- 
queti",  sondern  mit  Rücksicht  auf  die  daraus  hervortretenden  Ge- 
fässe als  Ueberreste  der  Bindegewebsscheide  der  Arteria  hyaloidea 
aufgefasst  wissen.  Eine  fötale  Erkrankung  des  Auges  ist  also  als 
Ursache  der  Missbildung  anzunehmen. 

Harman's  (26)  Patientin,  ein  fünfjähriges  Mädchen,  war  das 
14.  von  15  gesunden  Kindern.  Es  fanden  sich  bei  ihm  folgende 
Anomalien  vor:  1.  ein  kleines  Kolobom  an  jedem  Oberlid^  2.  am 
rechten  Augapfel  zwei  Dermoide^  3.  links  ein  Kolobom  der  Iris 
und  Aderhaut  ^  4.  mangelnder  Schluss  der  vorderen  Fontanelle, 
5.  rechts  zwei,  6.  links  vier  Ohren,  7.  unvollständige  Ausbildung  der 
rechten  Mundseite,  8.  eine  abnorm  lange  Fovea  sacralis  (Schwanz) 
9.  Unfähigkeit  zu  gehen  und  10.  endlich  Unmöglichkeit  zu  sprechen 

[N  i  c  o  d  e  m  i  (47)  liefert  einen  klinischen  Beitrag  zur  Aetio 
logie  und  Pathogenese  der  Kolobome  des  Angenhintergrundes. 
Der  fötalen  Augenspalte  legt  Verf  keinen  bedeutenden  Wert  bei 
der  Bildung  dieser  Kolobome  bei,  dieselbe  soll  bloss  eine  sekundäre 
Rolle  spielen,  indem  die  wirklichen  Ursachen  daselbst  günstige  Be- 
dingungen finden:  die  Bulbushüllen  liefern  dort  einen  Locus  minoris 


Digitized  by 


Google 


820  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

resistentiae,  die  zentralen  Gefässe  treten  dort  im  Augapfel  ein.  Ebenso 
ist  die  Macula  lutea  wegen  ihrer  eigentümlichen  Struktur  und  der 
Zartheit  der  Membranen  ein  leicht  verletzbarer  Punkt  des  Augen- 
hintergrundes. Die  Kolobome  des  Augenhintergrundes  sind  durch 
Entzündungsprozesse  bedingt,  welche  den  normalen  Verschluss  der 
fötalen  Augenspalte  und  die  regelmässige  Entwicklung  der  Membra- 
nen verhindern.  Das  Bindegewebe  wuchert  auf  Kosten  der  Elemente 
der  Netz-  und  Aderhaut,  ja  selbst  der  Lederhaut;  der  intraokulare 
Druck  verursacht  dann  eine  Verdünnung  und  oft  eine  Ausbuchtung 
der  BulbushüUen.  Die  Richtigkeit  dieser  Behauptungen  wird  durch 
das  Vorhandensein  von  Netzhautelementen  im  Bereiche  des  Kolo- 
boms, durch  das  ophthalmoskopische  Bild  (abnormale  Pigmentation, 
wirkliche  Narben),  durch  das  Bestehen  von  Entzündungsprodukten 
im  vorderen  und  hinteren  Bulbusabschnitte,  durch  die  Asymmetrie 
und  Einseitigkeit  der  Anomalie  und  oft  durch  ihre  Lage  ausserhalb 
des  Bereiches  der  Augenspalte  bewiesen.  Die  ausserordentlichen  Ver- 
schiedenheiten dieser  angeborenen  Missbildungen  erklären  sich  durch 
die  verschiedene  Intensität  und  Art  des  Entzündungsprozesses,  wel- 
cher in  mehreren  Perioden  sich  geltend  machen  kann.  Die  Syphilis 
spielt  dabei  als  direktes,  ätiologisches  Moment  eine  bedeutende  Rolle, 
andrerseits  prädisponiert  sie  wohl  auch  die  tiefen  Augenhäute  zu  se- 
kundären Infektionen.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Heine  (28)  gibt  zuerst  die  Beschreibung  des  klinischen  Bildes 
der  Augen  eines  neunjährigen  Mädchens,  das  der  Diagnose  nicht  un- 
erhebliche Schwierigkeiten  bereitete  und  schliesslich  zur  Annahme 
einer  angeborenen  Anomalie,  speziell  eines  erhalten  gebliebenen  Clo- 
quet'sehen  Kanals  führte.  Das  Bild  des  einen  Auges  war  vor  allem 
durch  die  Anwesenheit  graugrünlicher  membranöser  Massen  hinter 
der  Linse  ausgezeichnet,  auf  denen  man  Pigmentierungen  und  Gefäss- 
verzweigungen  bemerkte,  die  dem  Aussehen  nach  ein  amaurotisches 
Katzenauge  vortäuschen  konnten.  Auf  dem  anderen  Auge  war  die 
Veränderung  mehr  in  Form  eines  trichterartig  der  Papille  aufsitzen- 
den Glaskörperstranges  zu  sehen,  der  in  der  Nähe  des  hinteren  Linsen- 
poles  sich  aufsplitterte  und  in  die  Ciliarkörpergegend  zu  verfolgen 
war;  daneben  waren  noch  eigentümliche  Pigmentherde  im  Fimdus 
vorhanden.  Dann  gibt  Verf.  die  anatomische  Beschreibung  des 
Bulbus  eines  etwa  30  Jahre  alten  Mannes,  der  wegen  Luxation  einer 
Lens  cretacea  in  die  vordere  Kammer  und  dadurch  bedingten  hef- 
tigen Reizzustandes  enukleiert  worden  war.  Bei  der  üntersuchimg, 
betreff  deren  Details  auf  das  Original  verwiesen  werden  muss,  ergab 


Digitized  by 


Google 


Markhaltige  Nervenfasern.  321 

sich,  dass  es  sich  um  eine  Missbildnng  handelte,  die,  was  Verf. 
als  prinzipiell  von  Bedeutung  betont,  fast  ausschliesslich  sich  auf 
den  Teil  des  inneren  Blattes  der  sekundären  Augenblase  beschränkte, 
der  zur  lichtempfindenden  Retina  wird.  Der  Glaskörper  zeigte  ein  so 
geringes  Volumen,  dass  er  zwischen  der  Linse  und  einem  aus  cysti- 
schem Retinalgewebe  bestehenden  Septum  frontale  Platz  hatte,  das 
in  die  Ora  serrata  einer  zum  grossen  Teil  rudimentären  Retina  über- 
ging. Der  grosse  Hohlraum  zwischen  diesem  Septum  frontale  und 
der  Retina  war  als  eine  innerhalb  vom  Retinalgewebe  gelegene  Cyste 
aufzufassen.  Vom  Opticuseintritt  zog  sagittal  durch  die  Cyste  ein 
aus  Nervenfasern  und  rudimentärer  Netzhaut  bestehender  Strang,  der 
ausser  einer  Arterie  auch  eine  Vene  von  entsprechendem  Lumen  ent- 
hielt. Cornea,  Sclera  und  Uvea  waren  intakt.  In  seiner  mit  aller 
Reserve  gegebenen  Erklärung  nimmt  Verf.  an,  dass  sich  nicht 
eigentlich  eine  sekundäre  Augenblase  entwickelt  habe,  sondern  dass 
die  Kalotte  der  primären  Augenblase,  die  sich  eigentlich  hätte  ein- 
stfilpen  sollen,  mehr  weniger  solide  gewuchert  sei.  Das  Mesoderm  senkte 
sich  unten  ein,  die  fötale  Augenspalte  schloss  sich  darüber,  die  pri- 
märe Augenblase  wurde  wie  normal  obliteriert,  nur  die  zentralen 
Lagen  der  solid  gewucherten  Kalotte  wurden  durch  das  inzwischen 
entwickelte  Gefässsystem  an  ihrem  Orte  festgehalten,  wodurch  es  zu 
einer  Trennung  der  Lagen  kam.  Es  entwickelten  sich  cystische  Hohl- 
räume und  das  Septum.  Einzelne  Bruchstücke  des  inneren  Blattes 
konnten  sich  zu  der  mehr  oder  weniger  rudimentären  Retina  ent- 
wickeln. Die  Cystenbildung  verlegt  Verf.  etwa  in  den  Beginn  des 
2.  Fötalmonats.  Eine  gewisse  Aehnlichkeit  ist  mit  dem  Bulbus  sep- 
tatus  Salffner's  vorhanden,  nur  liegen  bei  diesem  die  Verhält- 
nisse weit  komplizierter.  Mehrere  histologische  Tafeln  und  schema- 
tische Zeichnungen  erklären  den  Befund. 

Menacho  (43)  hat  bei  einem  31  Jahre  alten,  an  kongenitaler 
Katarakt  operiertem  Manne  markhaltige  NerTenfasem  in  ausserge- 
wöhnlich  grosser  Ausdehnung  feststellen  können.  Sie  nahmen  einen 
grossen  Teil  des  Fundus  des  Auges  ein.  Diese  undurchsichtigen  Fa- 
sern strahlten  von  der  Papille  nach  allen  Seiten  aus  und  gestatteten 
die  Anordnung  zu  erkennen,  die  sie  in  der  Netzhautebene  hatten. 
Man  konnte  sehr  schön  die  oberen  und  unteren  Bündel  in  ihrem  Ver- 
lauf verfolgen,  wie  sie  umbogen,  um  die  Maculagegend  zu  umfassen, 
die  intakt  geblieben  und  durch  den  Kontrast  sehr  deutlich  sicht- 
bar war. 

Walter  (69)   fand   bei  einem  neunzehnjährigen,   sonst  normal 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.   XXXV.    1004.  21 


Digitized  by 


Google 


322  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

entwickelten  Mädchen  einen  linksseitigen  Milirophtlialmos  und  ein 
rechtsseitiges  Brflclienkolobom  der  Aderhant.  Abgesehen  Ton 
der  niedrigeren  Lidspalte  war  links  die  Verkleinerung  der  Hornhaut 
im  Verhältnis  zu  der  unbedeutenden  Verkleinerung  des  Augapfels 
auflfallend,  ausserdem  fand  sich  ein  Iriskolobom  und  im  Zentrum  des 
Augenhintergrundes  ein  papillengrosser  schwarzer  Fleck,  hinter  dem 
die  Gefasse  hervorzukommen  resp.  zu  verschwinden  schienen.  Im 
Augenhintergrunde  des  im  übrigen  normalen  rechten  Auges  zeigten 
sich  unterhalb  der  Papille  drei  nach  der  Peripherie  hin  an  Grösse 
zunehmende  typische  Aderhautkolobome,  die  sonst  nichts  Abnormes 
aufwiesen.     Mehrere  Zeichnungen  illustrieren  den  Befund. 

Thompson  (63)  beschreibt  eine  ungewöhnliche  Form  von 
Chorioidealkolobom  bei  einem  Mädchen  von  10  Jahren,  bei  dem 
sich  auch  ein  Kolobom  der  Iris  fand,  das  mit  einigen  Zügen  mit  einer 
persistierenden  Pupillarmembran  in  Verbindung  stand  und  gleich 
nach  der  Geburt  der  Mutter  aufgefallen  war.  Es  fand  sich  direkt 
nach  unten  von  der  Macula  ein  nach  unten  scharf  begrenzter,  nach 
oben  allmählich  in  normales  Aderhautgewebe  übergehender  weiss- 
licher  Defekt,  der  mehr  einem  chorioiditischen  Herde  als  einem  Ko- 
lobom glich.  Auflfallend  war  eine  Brücke  normaler  Chorioidea  in  der 
Nähe  des  unteren  Randes.     S  =  ^/is  mit  Korrektion. 

Z  i  a  (80)  beschreibt  einen  von  ihm  beobachteten  Fall  von  ein- 
seitiger angeborener  schwarzer  Pigmentierung  des  SehnerTen, 
der  sonst  keine  Anomalien  darbot,  speziell  waren  weder  an  der  Ader- 
haut und  der  Sclera  noch  sonst  am  Auge  abnorme  Pigmentverhält- 
nisse vorhanden.  Bezüglich  der  Genese  schliesst  sich  Verf.  der  An- 
sicht P  i  c  k's  an,  der  die  Pigmentierung  des  Sehnerven  als  eine  auf 
ungenügender  Rückbildung  beruhende  Persistenz  des  embryologisch 
excessiv  entwickelten  Sehnervenpigraents  auffasst.  Eine  Erklärung, 
die  Verf.  für  einen  zweiten  Fall  doppelseitiger  grauschwarzer  Ver- 
färbung der  Papille  nicht  gelten  lassen  will,  vielmehr  spreche  die 
Tatsache  des  Vorhandenseins  eines  sog.  rudimentären  Sehnervenkolo- 
boms,  sowie  einer  anormalen  Anordnung  der  Gefasse  auf  der  Papille 
dafür,  dass  hier  nur  eine  schwach  ausgebildete  und  nach  hinten  ex- 
kavierte  Lamina  cribrosa  vorgelegen  habe,  infolgedessen  der  Farben- 
ton der  Papille  lediglich  durch  die  marklosen  Sehnervenfasem  ge- 
bildet werde,  die  im  ophth.  Bild  einen  dunkelgrauen  Ton  zeigten. 

Carpenter(8)  demonstriert  einen  26jährigen  Mann,  der  rechts 
ein  schmales,  scharf  abgegrenztes  Kolobom  der  Netz-  und  Aderhant 
aufwies,  das  etwa  2  Papillendurchmesser  gross  nach  unten  vom  Seh- 


Digitized  by 


Google 


Aügenveränderungen  bei  Anencephalie.  323 

nerveneintritt  sich  erstreckte.  Auf  dem  linken  Auge  fand  sich  ein 
Kolobom  des  Sehnerren  in  Form  einer  scharf  begrenzten,  fast 
rundlichen  Vertiefung  unten  aussen  am  Nerven,  aus  der  ein  Retinal- 
gefass  emportauchte,  und  die  sich  durch  eine  charakteristische,  grün- 
lich-weissliche  Farbe  auszeichnete.  Der  Rand  war  mit  +  1,0,  der 
Boden  mit  —  5,0  zu  sehen.  Sonst  war  das  Auge  normal ,  S  =  ^/e 
nach  Korrektion  eines  leichten  As. 

Hecht  (27)  teilt  einen  Fall  von  Missbildung  mit,  bei  dem  es 
sich  im  wesentlichen  um  Kyklopie  und  Arhiiieiiceplialie  handelte. 
Die  nach  normaler  Schwangerschaft  in  normaler  Weise  geborene 
Missgeburt  war  völlig  ausgetragen  und  lebte  etwa  43  Stunden.  Brust- 
und  Bauchorgane  waren  normal.  Dem  Schädeldach  sass  eine  grosse 
Geschwulst  auf,  die  durch  eine  etwas  über  erbsengrosse  Oeflfnung  mit 
der  Schädelhöhle  kommunizierte  und  eine  Meningoencephalocele  dar- 
stellte. In  der  Mitte  des  Stirnbeins  war  eine  rautenförmige  Lid- 
spalte sichtbar,  eine  Orbitalhöhle  barg  ein  kyklopisch  zusammenge- 
wachsenes Augenpaar  mit  exzentrischen  Pupillen  imd  Iriskolobomen. 
Cilien  waren  da,  Tränenpunkte  fehlten,  Karunkel,  Konjunktivalsack 
und  Uebergangsfalte  waren  nur  teilweise  gebildet.  Ein  eigentümlich 
geformtes  Hautanhängsel  war  als  häutige  Nase  anzusprechen,  eine 
knöcherne  Nase  fehlte.  Das  Schädeldach  war  in  sämtlichen  Nähten 
fest  verknöchert,  nirgends  zeigten  sich  Fontanellen,  was  vielleicht  bei 
der  Beurteilung  der  Entstehung  zu  berücksichtigen  wäre.  Das  Gross- 
him  war  rudimentär  entwickelt,  Riech-  und  Sehnerven  fehlten ;  durch 
ein  zentral  gelegenes  Foramen  verlief  ein  grösseres  Gefäss  (Art.  hya- 
loidea)  in  die  gemeinsame  Bulbushöhle.  Eine  Abbildung  ist  beige- 
geben. 

[T  a  1  k  o  (60)  berichtet,  dass  bei  einem  vierjährigen  Knaben 
zwei  angeborene  Tumoren,  welche  als  beiderseitig  erweiterte  Tränen- 
säcke diagnostiziert  wurden,  operiert  worden  sind,  wobei  aus  der  Tiefe 
eine  gelblich  seröse  Flüssigkeit  hervorquoll.  Druck  auf  die  Tumoren 
hatte  keine  cerebralen  Erscheinungen  zur  Folge.  Nach  3  Tagen  starb 
der  Patient  und  die  Sektion  ergab  eine  naso-ethmoidale  Meningo- 
cele,  welche  beiderseits  das  Siebbein  durchbrochen  hatte. 

M  a  c  h  e  k]. 

Golovine  (22)  berichtet  über  5  Fälle  von  Anencephalie, 
die  er  beobachtet  hat.  Die  anatomischen  Yerändernngen  an  den 
Augen  kann  man,  wie  folgt,  zusammenfassen,  da  sie  fast  in  allen 
Fällen  die  gleichen  waren:  1.  Vorhandensein  von  embryonalem  Ge- 
webe,  Pupillarmembran   und  Gefässen   in  Linse   und  Glaskörper;    in 

21* 


Digitized  by 


Google 


324  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

allen  Fällen  Erhaltensein  von  Gewebe,  das  nur  im  fötalen  Zustand 
vorhanden  ist  und  bei  den  betreffenden  Individuen  hätte  ver- 
schwunden sein  müssen.  Die  Häufigkeit  dieser  embryonalen  Spuren 
bei  Anencephalie  deutet  darauf  hin,  dass  diese  Missbildung  sehr  eng 
mit  mangelhafter  Entwickelung  der  Augen  zusammenhägt.  2.  Hyper- 
ämie und  Oedem  der  Chorioidea.  3.  Mehr  oder  weniger  normaler 
Zustand  der  äusseren  Schichten  der  Retina  mitsamt  den  Stäbchen 
und  Zapfen.  4.  Fehlen  der  Ganglienzellen  und  der  Protoplasmafort-  * 
Sätze  in  den  Schichten  der  Ganglienzellen.  5.  Vollständiges  Fehlen 
der  Nervenfasern  in  der  Retina.  6.  Vollständiges  Fehlen  der  Ner- 
venfasern im  Opticus,  in  dem  man  nur  Bindegewebe  und  Neuro- 
glia  findet.  7.  Ein  seröses  Transsudat  in  verschiedenen  Partien  der 
Retina  und  des  Opticus  an  Stelle  der  fehlenden  Nervenfasern  imd 
Ganglienzellen.  8.  Gesteigerte  Gefässentwickelung  im  Bindegewebe 
des  Opticus.  Es  folgt  dann  noch  eine  vom  Verf.  aufgestellte  Theo- 
rie, die  seine  Ansicht  über  die  Anencephalie  und  deren  Beziehung 
zum  Sehorgan  darlegt. 

Mayou  (42)  untersuchte  einen  ausgetragenen  Fötus  mit  An- 
encephalie. Die  Entwickelungshemmung  war  auf  der  Stufe  ein- 
getreten, wo  die  primären  und  sekundären  Sehbläschen  sich  bil- 
den. Die  Untersuchung  ergab,  dass  die  Sehnerven  nirgends  eine 
Spur  von  Achsenzylindem  zeigten,  die  Chorioidea  war  hypertrophiert 
und  die  einzelnen  Schichten  der  Retina  waren  mit  Ausnahme  der 
gänzlich  fehlenden  Nervenfaserschicht  vorhanden.  Verf.  schliesst  in 
Erörterung  der  Streitfrage,  ob  die  Achsenzylinder  des  Nerven  vom 
Gehirn  oder  von  der  Retina  stammen  oder  von  beiden,  im  Anschluss 
an  diesen  Befund,  dass,  da  in  der  vollentwickelten  Retina  nur  die 
Nervenfaserschicht  fehlte,  diese  in  ihrer  Entwickelung  von  der  der 
cerebralen  Zentren  abhängig  sein  müsse. 


11.  Allgemeine  Therapie. 

Referent:  Prof.  0.  Haab. 

1*)  Alexander,  lieber  subkonjunktivale  Kochsalzinjektionen  und  Schädi- 
gungen des  Auges  nach  ihrer  Anwendung.  Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX. 
S.  307. 

2)  A 1 1 ,  V.,  Eine  praktische  Ordinationslampe.  Wochenschr.  f.  Therapie  und 
Hygiene  d.  Auges.    11.  Febr. 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Therapie.  325 

3*^)  Baermann  und  L i n  s e r ,    üeber  die  lokale   nnd   allgemeine  Wirkung 

der  Röntgenstrahlen.     Mttnch.  med.  Wochenschr.    S.  996. 
4)  Barraquer,    Tecnica  de  las   injecciones   tenonienas.     Arch.  de  Oftalm. 

hisp.-americ.    April. 
5*)  B  e  c  k  e  r ,    Ein   neues  sterilisierbares   Augentropfglas.     Münch.  med.  Wo- 
chenschr.  S.  1058. 
6*)  B 1  a  n  c  0 ,   Injecciones   subconjunctivales   irido-tonicas.     Arch.  de   Oftalm. 

hisp.-americ.    Juni. 
7*)Blokusewski,  Augentropfgläser.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII. 

Bd.  I.  S.  260. 
8*)  Bouchard,  Trait6  de  radiologie  m^dicale.     Paris,  Steinheil. 
9*)  Braunberger,     Utility   et    emploi   des   rayons   X   en    ophtahnologie. 
Th^  de  Paris.     (Diagnostische  Verwertung  der  Röntgenstrahlen). 
10)    Breitihan,    üebersicht   der   neueren   pharmazeutischen   Mittel.     Einige 
neue  bei  der  Behandlung  der  Augenkrankheiten  anwendbare  Mittel.   Wratsch 
Gaz.    XI.    Nr.  32. 
ll*)Bulson,  Dionin  in  Ophthalmie  therapeutics.     Ophth.  Record.    p.  371. 
12*)  Gange  et  Delogä,    Hygiene  k  suivre  pour  combattre  les  maladies  des 

yeux  en  Alg6rie.     Archiv.  d'Opht.    XXIV.    p.  665. 
13*)  C  o  h  n ,  H.,    Historische  Notiz  über  die   armierte  Sonde.     Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.   XLII.   Bd.  H.  S.  135. 
14*)  — ,  P.,  Eusemin.     Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  d.  Auges.    VLH. 

p.  57. 
15*)  Coulomb,  Nouveau  proc6d6  de  moulage  de  la  cavit^   orbitaire.     Annal. 

d'Oculist.     T.  CXXXII.  p.  55. 
16*)  Darier,  Die  neuesten  Fortschritte  in  der  Augentherapie.     Ophth.  Klinik. 

Nr.  23. 
17*)  — ,    Nouvelles   conqu^tes   de  la  th^rapeutique    oculaire   (injections   intra- 
Teineuses  et  sous-conjonctivales   de   salicylate  de   soude).     Clinique   Opht. 
p.  339  et  p.  355. 
18*)  — ,  4jährige  Erfahrungen  über  Dionin.     Ophth.  Klinik.    Nr.  13. 

19)  — ,  La  dionine  aprte  quatre  ann6es  d'experimentation.   Clinique  Opht.  p.  27. 

20)  — ,  Radium  et  rayons  X.     Ibid.  p.  3  et  97. 

21)  — ,  On  dionine.     The  Ophthalmoscope.    March. 

22*)  — ,  Importance  de  la  therapie  locale  par  les  injections  sous-conjonctivales. 
X.  Internat.  Ophth.-Kongress  in  Luzern.  B.  p.  112. 

23)  Davidson,  Radium  bromide :  notes  on  some  cases  in  which  it  has  been 
tried.     Brit.  med.  Joum.    23.  January. 

24*j  Daxenberger,  Ueber  Aristoloel  in  der  Augenheilkunde.  Wochenschr. 
f.  Therapie  und  Hygiene  d.  Auges.   VTQ.    S.  74. 

25*)  D  0  r ,  L'opoth^rapie  orchitique  comme  moyen  d'arrßter  la  croissance  des 
enfants  qui  grandissent  trop  vite  et  qui  pr^entent,  &  la  suite  de  cette 
croissance  trop  rapide,  des  symptomes  de  fatigue  oculaire.  X.  Internat. 
Ophth.-Kongress  in  Luzern.  B.  p.  84. 

26)  DoyonetKareff,  Action  compar6e  de  la  Pilocarpine  et  de  Phyoscyamine. 
(Soci6t6  de  Biologie).     Clinique  Opht.  p.  244. 

27*)Dufour,  Aug.,  Les  injections  sous-conjonctivales  de  sublim^.  X.Inter- 
nat. Ophth.-Kongress  in  Luzern.    B.   p.  117. 


Digitized  by 


Google 


326  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

28)  F  e  j  6  r ,  lieber  Belladonnavergiftungen  in  der  augenärztlichen  Praxis. 
Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  32. 

29)  Felser,  üeber  die  Vorteile  der  Fettformen  der  Medikamente  in  der 
Augenpraxis.     Recept.    15.  Mai  und  15.  Juni  1903. 

30)  F  0  n  t  a  n ,  Les  dangers  de  Tinjection  sous-cutan4e  de  coca'ine  et  l'innocuit^ 
d'un  analgösique  nouveau,  la  subcutine.     Th^se  de  Lyon. 

31*)  Fox  Webster,  Natrium  benzoyl-sulphonicum-Injektionen  in  der  oph- 
thalmologischen Praxis.  Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  d.  Auges. 
Vm.    p.  65  und  The  Ophthalmoscope.   Oktober. 

32*)  Fr  an  ck,  0.,  Weitere  Erfahrungen  über  die  Behandlung  perforierender, 
infizierter  Augapfelverletzungen  mit  hohen  Quecksilbergaben.  Deutsch- 
m  a  n  n's  Beiträge  zur  Augenheilk.    Heft  60. 

32a)  — ,  Job.,  Ein  Beitrag  zur  intraokularen  Anwendung  des  Jodoforms  bei 
intraokularen  Eiterungen.     Inaug.-Diss.  Giessen. 

33)  Gauthier,  !^tude  critique  sur  Temploi  de  Topothörapie  en  ophtahnolo- 
gie.     Th6se  de  Bordeaux. 

34*)  Gerloff,  Kurze  Notiz  über  die  Anwendung  von  Chinin  bei  äusserlichen 
Augenentzündungen.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  ü.  S.  483. 
(Chinin  gegen  Trachomrtickfälle). 

35)  Gillivray,  The  use  of  protargol  in  Ophthalmie  practice.  Lancet.  11. 
p.  1097. 

36)  Given,  A  case  of  poisoning  with  hyoscine  hydrobromatc.   Ibid.  I.  Nr.  1. 
36a*)H  a  a  b ,  Erwiderung  betreffend  die  intraokulare  Jodoformdesinfektion.  Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLH.   Bd.  I.    S.  370. 

37)  Haie,  Euphtalmin  as  a  mydriatic  for  the  general  practitioner.  Illinois 
med.  Joum.     January. 

38)  Herbaux,  Du  massage  en  oculistique.     Th^se  de  Lille. 

39)  Hubert,  üeber  die  Einwirkung  der  Canthariden  auf  das  Auge.  Wo- 
chenschrift f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.     VI.    Nr.  25. 

40*)  H  0  1 1  h.  Zur  Technik  der  polychromen  Homhauttätowierung.  X.  Internat. 
Ophth.-Kongress  in  Luzern.  B.  S.  289. 

41)  Hood,  Some  notes  on  the  use  of  dionin.  (Americ.  Acad.  of  Ophth.  and 
Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  414. 

42)  H  0  0  r ,  Die  Anwendung  von  trocken-  und  feuchtwarmen  üeberschlägen  in 
der  Augenheilkunde.     (Ungarisch).    Szemöszeti  lapok.    Nr.  2. 

43*)  — ,  Ein  Apparat  zu  warmen  Umschlägen   für   das  Auge.     Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.   XLU.   Bd.  H.  S.  562. 
44*)Ho8ch,  Ophthalmologische  Miszellen.     (Zur  subkonjunktivalen  Injektion). 

Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  206. 
45*)  Hummelsheim,  Ueber  Jequiritolbehandlung.     (Bericht d.  13.  Versamml. 

rheinisch-westfäl.  Augenärzte).     Ophth.  Klinik.    S.  229. 
46*)  — ,  Unsere  sterilisierbaren  Augen tropffläschchen.  —  Ein  neues  Modell.    Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLH.    Bd.  n.  S.  470. 
47)   Januschewsky,    Vergleichende  Prüfung   der   mydriatischen   Wirkung 

des  Atropin.  methyl-nitric.  (Eumydrin)  und  Atrop.  sulfur.     Westnik  Obsch. 

Veterin.    XVI.    Nr.  20. 
48*)  Kaufmann,  Strychnin  in  der  Augenheilkunde.    Wochenschr.  f.  Therapie 

und  Hygiene  d.  Auges.    VIII.    S.  25. 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Therapie.  327 

49*)Kobert,  Zwei  Alkaloide.     Ophth.  Klinik.    S.  371. 

50)  Koster-Gzn,  De  „wonderlamp"  ten  gebniicke  bij  de  verlichting  van 
het  oog.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.    I.    p.  657. 

51)  — ,  Een  acetyleenlamp  ter  verlichting  van  het  oog.     Ibid. 

52*)  K  o  s  t  i  n ,  Ueber  Eumydrinwirkung  auf  das  Auge.  Inaug.-Disß.  St.  Pe- 
tersburg. 

53*)  K  r  a  u  8  s ,  Zur  intraokulären  Desinfektion  mit  besonderer  Berücksichtigung 
des  Jodoforms.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XII.    Ergänzungsheft.    S.  97. 

54)  Krückmann,  Ueber  die  Verwendbarkeit  der  Kataphorese  zur  Lokalbe- 
handlung luetischer  Augenerkrankungen.  Ebd.  XI.  S.  13.  (Siehe  vorj. 
Jahresber.    S.  360). 

55)  Kubli,  Einiges  über  Augentropfen.     Rezept.    I.Juli  1903. 

56)  — ,  Ueber  möglichst  seltene  Anwendung  von  Atropin  und  überhaupt  My- 
driatica  bei  einigen  Augenkrankheiten.  (IX.  Pirogow'sche  Aerzte-Ver- 
samml.).     Westnik  Ophth.  XXI.    Nr.  2  und  3. 

57*)  — ,   Indikationen  zur  Anwendung   von  Adrenalchlorid  in  der  Augenpraxis. 

Joum.  medic.  Chimii  i  Organotherapii.     Januar.    Nr.  29 — 30. 
58*)  Kusmitzky,    Ueber    Mydrol-(Jodo-methyl-phenyl-pyrosan) Wirkung    auf 

das  Auge.     Inaug.-Diss.    St.  Petersburg. 
59*)  Langgaard,  Eucainum  lacticum.     Therapeut.  Monatshefte.    August. 
60*)  Lapersonne,  de,    Un  nouvel  anesth^sique   local :    la  stova'ine.     Presse 

m^.    13  avril. 
61*)  L  e  w  i  n  und  G  u  i  1 1  e  r  y ,   Die  Wirkungen   von  Arzneimitteln  und  Giften 

auf  das  Auge.    Bd.  I.    Berlin.  A.  Hirschwald. 

62)  Lobanow,  S.,  Ueber  homöopathische  Behandlung  der  Augenkrankheiten 
nach  dem  Handbuch  von  Dr.  Brückner.  (Sitzungsber.  d.  St.  Petersb. 
ophth.  Gesellsch.    19.  II,  04).     Russk.  Wratsch.    III.    Nr.  10. 

63)  Lomakin,  A.,  Ueber  therapeutische  Anwendung  des  Spermins-Poehl  bei 
Augenkrankheiten.     Journ.  medic.  Chimii  i  organoth.    Januar.  Nr.  29 — 30. 

64)  London,  Ueber  Radiumstrahlen  und  ihre  Wirkung  auf  das  gesunde  und 
blinde  Auge.     Deutsche  med.  Wochenschr.     Nr.  21. 

65)  M  a  d  d  0  X ,  Small  electric  eye  warmers  with  delicate  electric  connections. 
(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,    p.  374. 

66*)  Manolesco,  M.,  Sur  l'action  de  l'eau  chaude  appliquäe  directement  sur  la 
com^  dans  les  infiltrations  comöennes.    Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXI.  p.  201. 

67)  Marshall,  Treatment  of  some  diseases  of  the  eye  by  warm  medicated 
sprays.     Med.  News.    Dec.  26.  1903. 

68*)  Merck,  E.,  Perhydrol.     Ophth.  Klinik.    S.  303. 

69)  Morton,  Some  cases  treated  by  the  X  rays.  Med.  Record.  30  May, 
lö  July  and  8  August.  1903. 

70)  Murdoch,  An  eye  bandage.     Ophth.  Record.    p.  272. 
71*)Neustätter,    Noch    einige  Bemerkungen   über  Wattepinsel  fürs  Auge. 

Münch.  med.  Wochenschr.    S.  157. 

72)  Newcomb,  A  series  of  malignant  cases  treated  by  the  X  rays.  The- 
rapeutic  Gazette.     Sept.  1903. 

73)  Ohlemann,  Ueber  einige  neuere  Mittel  in  der  Augenheilkunde.  Deutsche 
Med.-Zeitung.    XXV.  Nr.  30. 

74*)  Oppenheimer,  H.,  Beitrag  zur  Verwendung  der  Nebennierenpräparate. 


Digitized  by 


Google 


328  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Deutsche  med.  Wochenschr.    Nr.  41. 
76*)  — ,  Theorie  und  Praxis  der  Augengläser.     Berlin,  Hirschwald. 
76)    — ,  Eine  verbesserte  Probierbrille.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.     XLII. 

Bd.  n.    S.  482. 
77*)  — ,  Eine  neue  Brillengläserart,  Isochromgläser.     Ebd.  S.  565. 
78*)  0  s  t  w  a  1 1 ,  F.,  Historisches  über  intraokulare  Jodoformdesinfektion.    Ebd. 

Bd.  n.    S.  257. 
79)    — ,  Remarques  au  sujet  du  memoire  de  G.  Riech i  intitul6:  „Recherches 

anatomo-pathologiques  sur  les  effets   de  Tintroduction   d'iodoforme  dans  la 

chambre  ant^rieure«.     Archiv.  d'Opht.    T.  XXIV.    p.  101. 
80*)  P  e  r  g  e  n  s ,  Ueber  die  Schleifart  und  das  Kaliber  von  Brillengläsern.    Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLH.    Bd.  I.  S.  560. 
81)   Peschel,  Subconjunctival  injections  of  alcohol.     Translated  by  A.Alt. 

Americ.  Joum.  of  Ophth.    p.  42. 
82*)  Polte,  Paranephrin,  ein  neues  Nebennierenpräparat.     Arch.  f.  Augenheilk. 

LI.    S.  54. 
83*)  Q  u  r  i  n ,  Die  armierte  Sonde.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I. 

S.  553. 
84*)  R  e ,  n  Tachiolo  in  terapia  oculare.     Archiv,  di  Ottalm.    XII.   p.  69. 
85*)  R  e  b  e  r ,  Dionin.     Therapeutic  Gaz.     February. 

86)  Rey,  L'adrönaline  en  oculistique.     Th^se  de  Bordeaux. 
86a*)Ricchi,  Recherches  anatomo-pathologiques  sur  les  effets  de  l'introduction 

d'iodoforme  dans  la  chambre  antörieure.     Archiv  d'Opht.  XXTV.  p,  25. 

87)  Rosschewsky,  Behandlung  einiger  Augenkrankheiten  mit  Seebädern. 
Russk.  Wratsch.    IH.  Nr.  1. 

88*)  Schanz,  Ueber  die  Verordnung  und  Zubereitung  der  gelben  Salbe.     Zeit- 

schr.  f.  Augenheilk.    XI.    S.  529. 
89*)  Schiele,  lieber  den  Einfluss  des  Alkoholverbandes  bei  der  Panophthalmie. 

Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    Vin.    12.  Mai. 

90)  Schiel,  Sur  l'emploi  et  l'effet  thörapeutique  des  injections  sous-conjunc- 
tivalcs  d'jodure  de  sodium  dans  les  maladies  des  yeux.  Congr^  m6d. 
beige.     Nr.  40. 

91)  — ,  La  protection  des  yeux  contre  Taction  des  rayons  X.  Arch.  d'6lectri- 
cit6  m6d.    10  sept. 

92*)  Schwarz,  0.,  Augenärztliche  Winke  für  den  praktischen  Arzt.    Leipzig. 

F.  C.  W.  Vogel. 
93*)  S  c  r  i  n  i ,  Pr^cis  de  th^rapeutique  oculaire.     Paris.  Steinheil. 
94*)  Senn,  Meine  Erfahrungen  über  Subkonjunktivaltherapie.     Arch.  f.  Augen- 
heilk.   L.  S.  232  und  X.  Internat.  Ophth.-Kongress  in  Luzem.    B.  p.  120. 
95*)  Sikemeyer,  Cocaine-adrenaline-anaesthesie.   Nederl. Tijdschr.  v. Geneesk. 

n.    p.  1430. 
96)    Simonowitsch,  W.,   Ueber  Wirkung  und  Anwendung  von  Adrenalin. 

Inaug.-Diss.  St.  Petersburg.  1903. 
97*)Sokolow,  S.,    Ueber    die   Wirkung   des    salzsauren  Johimbins    auf   das 

Auge.     Inaug.-Diss.    St.  Petersburg. 
98*)  Sommer,  Ueber  OelcoUyrien.     Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des 

Auges.   Vn.    7.  April.     (Empfehlung,   gestützt   auf    1  Fall   von   Komeal- 

erosion). 


Digitized  by 


Google 


Wirkung  von  Arzneimitteln  und  Giften  auf  das  Auge.  329 

99*)    Sommer,  üeber  das  sog.  Nizo-Lysol.     Ebd.    12.  Mai. 

100)    — ,    Zur  Praxis   der  Anwendung   von  Nebennierenpräparaten.     Ebd.    VI. 

Nr.  38. 
101*)  Sp  engler,    Kritiscbes    Sammelreferat   über    die   Verwendung    einiger 

neuerer   Arzneimittel   in   der   Augenheilkunde.     Zeitschr.    f.  Augenheilk. 

Xn.    S.  579. 
102*)  S  p  o  t  o ,  Sul  valore  della  dionina  nella  pratica  oftalmologica.     La  clinica 

oculistica.     Febbrajo. 
103*)  Stein,  A.,   Paraffin-Injektionen,  Theorie  und  Praxis.    Stuttgart.  Enke. 

104)  Stevenson,  An  adjustable  lid  speculum.     Ophth.  Record.    p.  153. 

105)  Szulislawski,  Das  Gesicht  und  Brillen.  (Polnisch).  Przegl.  hygie- 
niczny.     Nr.  10.  11.  12. 

106*)  Todd,  F.,  An  improved  eye  Irrigator.     Ophth.  Record.    p.  60. 

107)  T  r  e  u  1 1  e  r ,  Bemerkungen  zu  dem  Aufsatz  von  Ch.  A.  Oliver:  „lieber 
die  sog.  Mydriatica,  ihre  Wirkungen,  ihre  Anwendungen  und  ihre  Gefahren". 
Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.     10.  März. 

108*)  Tschaikowsky,  Adrenalin  bei  Augenkrankheiten.  Prakt.  Wratsch. 
m.   Nr.  12. 

109*)  Va eher,  L'huile  grise  compacte  en  massage  sous-palp6bral.  Clinique 
Opht.  p.  43. 

110*)  Va  lüde,  Le  chlorure  d'6thyle  en  anesth6sie  g6n6rale.  X.  Internat. 
Ophth.-Kongress  in  Luzern.   B.    p.  281. 

111)  Veith,  lieber  einen  neuen  Apparat  zum  Festhalten  der  Nacken-Elek- 
trode bei  Anwendung  des  elektrischen  Stromes  am  Auge.  Wochenschr.  f. 
Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    VIH.   Nr.  2. 

112*)Vörner,  üeber  Haltbarmachung  von  Liquor  aluminis  acetici.  Münch. 
med.  Wochenschr.   S.  1000. 

113*)  Wecker,  de,  Le  revers  d'une  m6daille  d6cern6e  au  j6quiritol  et  ä,  son 
s^rum.     Annal.  d'Oculist.    T.  CXXXI.    p.  456. 

114*)  Wolffberg,  Eine  neue  Methode  zer  künstlichen  Starreifung  nebst  Be- 
merkungen über  die  Indikationen  zur  Heissluftbehandlung  am  Auge.  Wo- 
chenschr. f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    Vn.    Nr.  52. 

115)    — ,  Augenschutzbrille  für  ambulante  Behandlung.     Ebd.    Nr.  1. 

116*)Zazkin,  Zur  Wirkung  des  Adrenalinum  hydrochloricum  bei  einigen 
Augenkrankheiten.     Ebd.    17.  März. 

Lewin  (61)  und  Quill ery  (61)  geben  in  der  Einleitung  des  ersten 
Bandes  ihres  V7erkes  über  „Die  Wirkungen  Ton  Arzneimitteln  und 
CKften  auf  das  Auge"  eine  kurze  Besprechung  der  Disposition  zur 
Erkrankung,  der  Entstehung  der  Augenleiden,  der  Zustandänderung 
und  chemischen  Umsetzung  der  lebenden  Gewebe,  der  Aufnahme  und 
Verbreitung  von  chemischen  Fremdstoffen  im  Auge,  der  Beteiligung 
der  einzelnen  Augengewebe  an  der  Aufnahme  und  Verbreitung  von 
chemischen  Fremdstoffen,  der  Ausscheidung  fremder  Stoffe  in  und  durch 
das  Auge  sowie  des  Wirkungsmechanismus  bei  Augenvergiftungen. 
Es  folgt  dann  in  systematischer,  eingehender  Weise  die  Besprechung 


Digitized  by 


Google 


330  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

I.  der  Stoflfe,  die  auf  das  Nervensystem  lähmend  wirken :  Inhalations- 
narkotica,  Schlaf-  und  Beruhigungsmittel  sowie  Lähmungsgifte,  ört- 
liche Anästhetica  und  örtliche  Mydriatica,  11.  der  Stoflfe,  die  auf  das 
Nervensystem  erregend  wirken:  Aethylalkohol  und  andere  Alkohole, 
ätherische  Oele  und  Harze,  Tabak,  Kaffee,  Thee,  Kampher  etc.. 
Krampfgifte,  örtliche  Myotica,  IIL  der  Stoffe,  welche  chemisch  oder 
physikalisch  in  die  Umsetzung  des  lebenden  Eiweisses  eingreifen: 
Metalloide,  Metalle,  Säuren,  metabolische  Gifte  oder  Gifte  der  Ei- 
weisszersetzung.  Gifte,  die  neben  anderem  Linsentrübung  erzeugen, 
Blutgifte,  Tiergifte.  Den  Pilzgiften  und  den  örtlichen  Entztindungs- 
und  Aetzgiften  wird  der  zweite  Band  reserviert.  Die  Behandlung 
des  Stoffes  ist  eine  sehr  gründliche ;  zahlreiche  Literaturhinweise  und 
viele  Krankengeschichten  werden  angeführt.  So  werden  beispiels- 
weise dem  Tabak  50  Seiten  gewidmet,  enthaltend  die  Sehstörungen 
durch  chronischen  Tabakgebrauch  und  die  Folgen  der  akuten  Ver- 
giftung durch  Tabak.  Bei  der  chronischen  Tabakvergiftung  wird 
besprochen  die  Geschichte  und  Aetiologie  der  durch  Tabak  ver- 
ursachten Sehstörungen  etc. ,  das  klinische  Bild ,  Pathologisch-ana- 
tomisches, Tierversuche  und  Veränderungen  an  den  äusseren  Augen- 
teilen. Auch  die  örtlichen  Anästhetica,  Mydriatica  und  Myotica,  er- 
fahren eine  eingehende  Darstellung  ihrer  Eigenschaften,  Wirkung  imd 
klinischen  Dignität.  Die  neuen  Substitutionsprodukte  des  Atropins 
wie  Chlor-  und  Bromtropein ,  Azetyl  -  Atropin ,  Lupinin  etc.  werden 
durch  eigene  Versuche  bezüglich  ihrer  Wirkung  aufs  Auge  klar  ge- 
stellt. Bei  den  pupillenverengemden  Mitteln  wird  ausser  dem  Physo- 
stigmin  und  Pilocarpin  auch  das  Arecolin  und  Arecolinhydrobromat 
besprochen  und  den  die  Pupille  verengernden  Herzgiften  eine  kurze 
Betrachtung  gewidmet. 

Scrini  (93)  behandelt  in  seinem  Buche  über  die  Angenbeliaild- 
Inng  im  wesentlichen  die  Methoden,  wie  sie  auch  von  deLapersonne 
angewendet  werden.  Es  wird  spezielle  Auftnerksamkeit  der  thera- 
peutischen Technik  gewidmet,  mit  der  sich  S  c  rin  i  selbst  auch  vielfach 
befasst  hat.  Es  werden  Asepsis,  Anästhesie  und  alle  dafür  anwend- 
baren Mittel,  sodann  die  übrigen  Medikamente  eingehend  behandelt. 
Für  die  Anwendung  der  Mydriatica  und  Miotica  empfiehlt  er  die 
öligen  Lösungen.  Auch  die  subkonjunktivalen  Einspritzungen  werden 
studiert  und  endlich  die  physikalischen  Heilmethoden  (Wärme,  Kälte, 
Elektrizität,  Licht  etc.) 

Schwarz  (92)  gibt  in  seinen  äugen  ärztlichen  Winken  für  den 
praktischen  Arzt  auch  eine  kurze  Anleitung  für  die  Behandlung  der 


Digitized  by 


Google 


Anwendung  von  Tachyol.  331 

Angenstömngen^  welche  für  diesen  in  Betracht  kommen,  wie  an  Lidern, 
Bindehaut  etc.,  bei  Verletzungen,  Erkrankungen  des  hinteren  Bulbus- 
abschnittes,  beim  Schielen  und  bei  der  Brillen  Verordnung ,  nachdem 
vorerst  eine  Reihe  von  diagnostischen  Winken  gegeben  wurde.  Es 
wird  mit  Recht  vor  den  so  beliebten  kalten  Umschlägen  gewarnt. 
Für  die  Behandlung  der  Wanderpustel  wird  die  Betupfung  des  In- 
filtrates mit  50  %  Milchsäure  empfohlen  und  bei  der  parenchymatösen 
hereditär-luetischen  Keratitis  die  energische  Anwendung  von  Queck- 
silber angeraten.  Bei  tabischem  Sehnervenschwund  dagegen  vermeide 
man  Quecksilber.  Bei  der  Behandlung  der  myopischen  Erkrankung 
am  hinteren  Augenpol  empfiehlt  Schwarz,  den  subkonjunktivalen 
Kochsalzeinspritzungen  (2 — 4  %,  ^2 — 1  Spritze)  noch  Strychnin  bei- 
zugeben (0,5 — 1  %).  Die  Myopieoperation  nach  Fukala  ist  sorgfältig 
zu  beurteilen. 

Darier  (16)  verbreitet  sich  über  die  neuesten  Fortschritte  in  der 
Augentherapie  und  präzisiert  die  Wirkung  der  slibkonjnnktiTaleil 
Einspritzungen  folgendermassen :  1.  Lokale  Reizung  mit  Ansaugung 
von  Humor  aqueus  durch  den  Seh lemm'schen  Kanal  und  die  Fon- 
tana'schen  Räume  infolge  Anisotonie  der  Flüssigkeiten  (Darier). 
2.  Diese  Wirkung  verursacht  weiterhin  eine  Hyperämie  des  Ciliar- 
körpers  und  infolge  davon  Sekretion  eines  an  Eiweissstoffen  und 
Schutzkörpem  reicheren  Humor  aqueus  (Wessely).  3.  Es  stellt  sich 
schliesslich  ein  isotonisches  Gleichgewicht  her,  welches  die  Resorption 
der  injizierten  Substanzen  zustande  bringt,  die  dann  ihre  spezifischen 
Eiji^enschaften  in  lokaler  Wirkung  entfalten  können  (Darier).  Queck- 
silber verwendet  er  nur  noch  vermittelst  intravenöser  Injektion  und 
ebenso  verfährt  er  jetzt  auch  mit  dem  Natr.  salicyl.  (natr.  sal.  2,0, 
CoflFeini  0,2,  Aq.  sterilis.  10,0,  täglich  1 — 3  ccm  abwechselnd  in  eine 
der  Venen  der  Ellenbeuge).  In  hartnäckigen  Fällen  rheumatischer  Kera- 
titis oder  Skleritis  wirkt  aber  auch  die  subkonjunktivale  Einspritzung  von 
Natr.  salic.  vorzüglich  (Natr.  salic.  0,2,  Cocaini  hydrochlor.  0,2,  Aq. 
dest.  20,0  jedesmal  eine  ganze  Spritze).  Das  Dionin  empfiehlt  er 
u.  a.  namentlich  auch  bei  traumatischer  Infektion  der  Hornhaut.  Das 
Roux'sche  Antidiphtherieserum  verwendete  Darier  auch  mit  gutem 
Erfolg  an  Stelle  des  Antipneumokokkenserums,  das  er  sich  nicht  ver- 
schaffen konnte. 

[Re  (84)  führt  die  bereits  von  anderen  Autoren  gemachten  Er- 
fahnmgen  über  die  Anwendung  des  Tacliyols  an.  Er  selbst  hat  dieses 
von  Paterno  eingeführte  Silberpräparat  an  dem  grossen  Kranken- 
material der  Augenklinik  in  Palermo  erprobt  und  kommt  zu  folgen- 


Digitized  by 


Google 


332  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

den  Schlüssen :  Das  Tachyol,  welches  einen  sehr  hohen  antisepidschen 
Wert  hat,  leistet  in  der  Augenheilkunde  besonders  gute  Dienste,  ist 
wirksamer  als  das  Silbemitrat,  reizt  aber  bedeutend  weniger  die 
Schleimhaut  und,  da  es  weniger  kaustisch  wirkt,  dringt  es  leichter 
in  das  Gewebe  ein.  Besonders  empfehlenswert  ist  es  bei  jenen  katar- 
rhalischen und  trachomatösen  Bindehautentzündungen,  die  mit  starker 
Absonderung  einhergehen,  und  bei  eitriger  Tränensackentzündung.  Im 
Gegensatz  zur  Ansicht  anderer  Autoren  meint  Verf.,  dass  das 
Tachyol  nicht  als  Antiseptikum  für  Instrumente  dienen  kann,  weil  es 
schon  in  schwacher  Lösung  (1  *^/oo)  dieselben  angreift 

Oblath.  Trieste]. 

Valude  (HO)  bedauert,  dass  trotz  der  Mitteilungen  von  Hasle- 
bacher.  Malherbe  und  Fromaget  das  Aethylchlorid  von 
den  Augenärzten  so  wenig  in  Anwendung  gezogen  werde.  Auch 
Wagenmann  habe  an  der  Versammlung  in  Heidelberg  1902  bloss 
die  Lokalanästhesie  durch  Chloräthyl  in  Berücksichtigung  gezogen. 
Die  einmalige  Anwendung  von  8  — 10  cbcm.  schafft  eine  rasch 
und  ohne  Störung  eintretende  Narkose  von  2 — 3  Minuten  Dauer, 
genügend  lang  für  Enukleation,  Evisceration ,  Tenotomie,  Glaukom- 
iridektomie  etc.  Man  kann  das  Mittel  vermittelst  einer  zusammen- 
gelegten Kompresse,  welche  Mund  und  Nase  gut  umschliess,  einatmen 
lassen  oder  besser  mit  einer  Maske,  wie  sie  Palm  er  in  Paris  konstruiert 
hat.  Mit  dieser  ist  man  sicherer,  dass  nicht  ein  grosser  Teil  des 
Aethylchlorids ,  das  sich  ungemein  rasch  verflüchtigt,  verloren  geht 
oder  nicht  zur  Wirkung  gelangt.  Man  kann  in  dieser  aus  Hartgummi 
bestehenden  nur  Nase  und  Mund  bedeckenden  Maske  dann  das  Glas- 
röhrchen, welches  8  cbcm  fasst,  zerbrechen,  wobei  sich  das  Aethyl- 
chlorid  in  einer  kleinen  Gazekompresse  im  Inneren  der  Maske  aus- 
breitet und  zur  Einatmung  gelangt.  Eine  kleine  Unbequemlichkeit 
ist  gegeben  durch  die  leichte  Brennbarkeit  des  A.  Die  Narkose 
dauert  länger  als  bei  Bromäthyl.  Die  Gefahren  des  Verfahrens  sind 
sehr  gering.  In  der  Klinik  des  Quinze-Vingts  sei  der  Fall  vorge- 
kommen, dass  bei  einem  Patienten  infolge  der  A.-Narkose  ein  be- 
ängstigender Anfall  von  Synkope  eingetreten  sei.  Für  eine  etwas 
spätere  Operation  habe  man  dann  bei  diesem  Kranken  Chloroform 
angewendet,  woran  er  dann  aber  starb,  trotz  sorgfältigster  Anwendung 
desselben. 

[Durch  Tierversuche  und  klinische  Beobachtung  hat  Sicke- 
meyer  (95)  über  die  Kokain-Adrenalin-Anästhesie  eine  von  anderen 
abweichende  Erfahrung  gewonnen.     Dass  die  Toxicität  des  Kokains 


Digitized  by 


Google 


Anwendnng  von  Hemisine-Tabletten.  333 

durch  Mischung  mit  Adrenalin  herabgesetzt  werden  sollte,  hat  er 
nicht  bestätigen  können  ;  seine  Kaninchen  starben  zwar  viele  Minuten 
später  als  durch  Kokain  allein,  aber  doch  durch  dieselbe  Quantität 
des  Kokains.  Die  Blutleere  durch  Adrenalin  v\rar  vorzüglich,  wenn 
das  Mittel  unter  die  Haut  gespritzt  wurde;  von  Adrenalin  -  Tupfern 
dagegen  sah  er  keine  Wirkung.  Ein  Haemophilicus  blutete  durch 
einen  Adrenalin- Tupfer  unvermindert  hindurch.  Die  anästhesierende 
Wirkung  des  Kokains  wird  durch  Adrenalin  nicht  erhöht.  Patienten, 
welche  zweimal  dieselbe  Operation  untergingen,  spürten  keinen  Unter- 
schied in  der  Schmerzhaftigkeit,  wenn  sie  das  eine  Mal  unter  Kokain- 
Anästhesie,  das  andere  mit  Kokain-Adrenalin  operiert  worden  waren. 
Die  Erfahrung  vieler  Chirurgen  stimmt  mit  diesen  Mitteilungen  nicht 
überein.  VanderGost  hat  nach  einer  Rundfrage  über  diese  abwei- 
chenden Ansichten  berichtet,  in  welchen  u.  a.  betont  wurde,  dass  durch 
das  Adrenalin  die  Kokain  -  Anästhesie  doch  wenigstens  auf  mehr  als 
eine  Stunde  ausgedehnt  wird.  Schonte]. 

[Tschaikowsky  (108)  lobt  die  an  sich  selbst  erprobte  Behand- 
lung der  rheumatischen  Iritis  durch  Einträufelung  in  den  Bindehaut- 
sack zusammen  mit  Atropin  und  Kokain  noch  Adrenalin  (^lo  % 
Adrenalinlösung  gutt.  XVI  Aq.  destill.  10,0)  und  auch  dessen  An- 
wendung mit  Zink  und  Kokain  bei  katarrhalischen  Konjunktivitis. 

L.  Sergiewsky]. 

Polte  (82)  berichtet  über  ein  neues  Nebennierenpräparat,  das 
Paranephrin,  hergestellt  von  Merck  in  Darmstadt,  das  auf  Viooo 
eingestellt  in  0,6  %  Kochsalzlösung  in  den  Handel  kommt  und  von 
dem  ein  grösseres  Quantum  zu  Versuchszwecken  der  Universitäts- 
Angenklinik  zu  Halle  zur  Verfügung  gestellt  wurde.  In  Verbindung 
mit  Kokain  oder  Holokain  leistet  das  Paranephrin  dasselbe  wie  das 
Adrenalin.  Beim  Ausrollen  von  TrachomfoUikeln  war  die  Schmerz- 
haftigkeit auf  dem  mit  Paranephrin  behandelten  Auge  geringer.  Auch 
bei  Exstirpation  von  Chalazien  und  bei  Entfernung  von  Fremdkörpern 
Hess  sich  dasselbe  beobachten.  Einen  guten  Einfluss  hatte  das  Mittel 
in  mehreren  Fällen  von  Frühjahrskatarrh,  bei  Phlyktänen  war  es  ohne 
deutlichen  Nutzen,  ebenso  bei  Iritis  und  bei  Keratitis  parenchymatosa. 
Bei  Glaukom  wurde  es  nicht  in  Anwendung  gezogen. 

Oppenheimer  (74)  beschreibt  einen  Fall,  bei  dem  wegen  vor- 
geschrittener idiopathischer  Iritis  mit  Se-  und  Occlusio  pupillae  die 
Anwendung  eines  Nebennierenpräparates  und  zwar  einer  Hemisine- 
Tablette  von  Borroughs,  Wellcome  und  Comp.,  die  in  den  Binde- 
bautsack    eingelegt   wurde,    auf  die   Erweiterung  der  Pupille  resp. 


Digitized  by 


Google 


334  Pathologie  und  Therapie  der  AugenkrankheiteD. 

Lösung  der  Synechieen  sehr  günstig  einwirkte,  aber  es  traten  dabei 
Chemosis  der  Bindehaut,  Schwellung  der  Lider  und  Blutungen  in  der 
Bindehaut  auf. 

Zazkin  (116)  hat  bei  53  Kranken  mit  Conjunctivitis  catarrhaliß, 
bei  Entfernung  von  Chalazien  und  Pterygien  und  namentlich  bei  der  Ans- 
quetschung  von  Trachomkömern  das  Adrenalin  angewendet,  wobei 
er  zu  dem  Resultat  gelangte,  dass  der  therapeutische  Wert  des  A. 
bei  subakuten  und  chronischen  Erkrankungen  der  Conjunctiva  nicht 
gross  ist  und  sich  hauptsächlich  auf  die  Verengerung  der  Gefösse 
und  Verminderung  der  subjektiven  Empfindungen  beschränkt.  Bei 
bedeutenderen  Lisulten  der  Schleimhaut  vergrössert  sich  die  Anästhesie 
durch  Kokain  nicht  merklich  durch  die  gleichzeitige  Anwendung  von 
Adrenalin.  Die  Verminderung  der  Blutung  bei  Operationen  ist  bei  ein- 
fachen Einschnitten  imbedeutend,  bei  Ausquetschungen,  Auskratzungen 
ist  sie  nicht  geringer  als  ohne  Anwendung  von  Adrenalin. 

P.  Cohn  (14)  empfiehlt  als  zuverlässiges  Mittel  zur  Erreichung 
einer  Lokalanästhesie  am  Auge  das  Eusemin,  ein  Adrenalin- Kokain- 
gemisch. Es  besteht  nach  den  Angaben  der  Zahnärzte  Rosenberg 
und  Wohlauer  in  Berlin  aus  einer  weniger  als  1  %  Kokainlösung, 
Adrenalin  von  bedeutend  stärkerer  Verdünnung  als  sonst  üblich, 
Chloreton  und  phys.  Kochsalzlösung  und  kommt  sterilisiert  in  3  ccm 
haltenden,  zu  geschmolzenen  Glasröhrchen  in  den  Handel. 

[K  u  b  1  i  (57)  beobachtete  nach  Anwendung  von  Solut.  Adrenal- 
chlorid  1 :  1000  ein  leichtes  Brennen,  Tränenfluss  und  Injektion 
und  später  a)  eine  starke  Blässe  der  ganzen  Conjunctiva,  b)  leichte 
Anästhesie,  c)  manchmal  eine  sehr  geringe  Pupillenerweiterung ;  diese 
Eigenschaften  der  Adrenalchloridlösung  machen  das  Präparat  1)  not- 
wendig bei  den  augenärztlichen  Operationen  und  ist  das  Präparat  2)  ein 
wertes  Hilfsmittel  bei  der  Behandlung  vieler  Augenkrankheiten.  Bei 
Episkleritis  und  Iritis  dient  Adrenalchlorid  als  prognostisches  Mittel ; 
wenn  das  Auge  rasch  und  stark  reagiert,  so  kann  man  eine  baldige 
Genesung  erwarten.  Kontraindiziert  ist  Adrenalchlorid  bei  Ulcus  cor- 
neae und  Keratitis  parenchymatosa.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Langgaard  (59)  empfiehlt  das  Eucainnm  lactienm  an  Stelle 
des  salzsauren  Kokains  und  Eukains,  da  es  weder  ischämierende  noch 
schrumpfende  Wirkung  ausübt.  Es  habe  auch  weniger  schädliche 
Allgemein  Wirkung.  Es  können  damit  ohne  Erwärmung  10 — 15%  ige 
Lösungen  hergestellt  werden.  Am  besten  eignet  sich  für  okulistische 
Zwecke  eine  2— 3% ige  Lösung.     Adrenalinzusatz  ist   auch    möglich. 

De  Lapersonne  (60)    macht   über  ein   neues  Anästheticum, 


Digitized  by 


Google 


Haltbarmachung  des  Liquor  aluminis  acetici.  335 

das  StOTaine,  die  Mitteilung,  dass  dieses,  das  Chlorhydrat  des  Amy- 
leins,  weniger  giftig  sei  als  Kokain,  aber  weniger  starke  Wirkung 
habe,  indem  die  damit  erzielte  Anästhesie  weniger  stark  und  weniger 
lang  sei,  auch  errege  seine  Anwendung  mehr  Schmerz.  Für  sub- 
kutane und  subkonjunktivale  Einspritzungen  eigne  es  sich  besser  als 
das  Kokain.  Für  Eintropfungen  könnte  man  die  beiden  Mittel  kom- 
binieren, in  Mischung  oder  getrennt.  Das  Stovaine  würde  dabei  den 
Vorteil  bieten,  dass  der  Tonus  des  Auges  weniger  herabgesetzt  würde. 

Kobert  (49)  macht  Mitteilungen  über  zwei  stereoisomere 
Alkaloide.  Das  Studium  solcher  stereoisomerer  Körper  hat  nicht 
nur  theoretisches,  sondern  auch  praktisches  Interesse,  denn  die  An- 
sicht, dass  stereoisomere  Substanzen  identische  Wirkung  haben,  ist 
nicht  durchweg  zutreffend.  Er  hat  durch  Ogiu  das  dem  Physostig- 
min  wahrscheinlich  isomere  Isophysostigmin  an  Tieren  prüfen  lassen. 
Es  hat  sich  dabei  ergeben,  dass  dies  neue  Alkaloid  an  Wirksamkeit 
dem  Physostigmin  gleich  ist,  quantitativ  es  aber  in  jeder  Hinsicht 
übertrifft.  Es  soll  besser  als  schwefelsaures  Salz  angewendet  werden, 
in  Lösung  von  0,01/10,0.  Zwei  weitere  isomere  Alkaloide  sind  das 
optisch  inaktive  und  das  optisch  aktive  Skopolamin.  Ueber  das 
erstere  gibt  die  Literatur  nur  sehr  ungenügende  und  zum  Teil  wohl 
unrichtige  Auskunft,  indem  es  bald  als  Mioticum,  bald  als  Mydria- 
ticum  bezeichnet  wird.  Kobert  fand ,  dass  es  ein  inaktives  Sko- 
polamin von  sehr  erheblicher  Giftigkeit  gibt,  welches  an  den  Neben- 
wirkungen des  käuflichen  Skop.  hydrobrom.  schuld  ist.  Es  müssen 
denmach  die  Prüfungsvorschriften  des  Arzneibuches  entsprechend  ge- 
ändert werden. 

Kaufmann  (48)  macht  darauf  aufmerksam,  dass  nicht  Nagel, 
wie  man  gewöhnlich  liest,  das  Stryclmiii  zuerst  gegen  Sehnerven- 
leiden angewendet  hat,  sondern  dass  sich  schon  in  den  Notizen  aus 
dem  Gebiete  der  Natur-  und  Heilkunde  von  L.  P.  Froriep  1836 
folgende  Stelle  findet :  » Von  dem  Nutzen  der  Strychnine  bei  Augen- 
schwächen hat  Herr  Elliotson  sich  mehrere  Male  im  North-Lon- 
don  Hospitale  überzeugt.  Er  verordnete  es,  wenn  bei  nicht  entzün- 
deten Augen  über  mangelhaftes  Sehen  geklagt  wurde,  in  kleinen 
Gaben  zu  7i2 — Vq  Gran  als  Reizmittel  für  die  Nerven.* 

Vorn  er  (112)  hat  sich  bemüht,  den  Liquor  aluminis  acetici 
haltbar  zu  machen,  denn  bekanntlich  trübt  sich  dieser  und  seine  oft 
gebrauchte  lOfache  Verdünnung  bald.  Es  bilden  sich  darin  Nieder- 
schläge, welche  die  Wirkung  entsprechend  vermindern  und,  wenn  sich 
diese  Niederschläge  auf  Wunden  bilden,  reizen  sie    diese.     Es  zeigte 


Digitized  by 


Google 


336  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sich,  dass  ein  Zusatz  von  V^%  Acid.  Bor.  zum  unverdünnten  Liquor 
die  Bildung  von  Niederschlägen  dauernd  verhindert.  Mit  diesen  durch 
Borsäurezusatz  zustande  gebrachten  klar  bleibenden  Lösungen  wurden 
niemals  mehr  Niederschläge  auf  exkoriierten  Stellen  beobachtet,  so 
dass  solche  auch  in  der  Augenheilkunde  Verwendung  finden  können. 
Man  verschreibt:  Acid.  boric.  0,25,  Liqu.  alum.  acet.  ad  100  D.  S. 
lOfach  verdünnt  zu  Umschlägen  oder  auch  Liqu.  alum.  acet.  100,0, 
Solut.  acid.  boric.  aquos.  saturat.  (3,5%)  ad  1000,0  D.  S.  Verband* 
Wasser. 

Merck  (68)  hat  sich  unter  dem  Namen  Perhyärol  sein  für 
viele  therapeuthische  Zwecke  allein  geeignetes  absolut  chemisch  reines 
30%iges  Wasserstoffsuperoxyd  schützen  lassen,  da  auch  minderwertige, 
mehr  oder  minder  säurehaltige  Präparate  in  den  Handel  kommen. 

Daxenberger  (23)  empfiehlt  ein  antiseptisches  OelcoUyrium, 
das  von  der  Farbenfabrik  vorm.  F.  Bayer  in  Elberfeld  auf  seine  Ver- 
anlassung hergestellte  AristolöL  Aristol  löst  sich  nämlich  gut  in 
Oel  und  wirkt  so  als  mildes  Antisepticum,  zugleich  etwas  anästhe- 
sierend. Die  Mischung  stellt  eine  klare  rotbraune  Flüssigkeit  dar, 
welche  durch  eigenes  Verfahren  sterilisiert  wird.  Ranzigwerden  beim 
längeren  Stehen  ist  ausgeschlossen.  Ein  gesundes  Auge  wird  davon 
gar  nicht  gereizt.  Das  Mittel  empfiehlt  sich  bei  allen  entzündlichen 
Lidaffektionen,  Verbrennungen  der  Lider  und  Bindehaut,  bei  der 
skrophulösen  Ophthalmie  (1 — 2mal  täglich  2 — 5  Gtt  einzuträufeln), 
bei  Epithelerosionen  und  oberflächlichen  Hornhautgeschwüren  trau- 
matischer Natur  und  bei  Kalkverätzungen  der  Conjunctiva  und 
Cornea. 

Schiele  (89)  rühmt  und  empfiehlt  den  von  Salzwedel  zu- 
erst angegebenen  AlkoholYerband  bei  der  Panophthalmie.  Es  wird 
auf  das  Auge  nach  gründlicher  Reinigung  und  Entfettung  der  Haut 
der  entzündeten  Gegend,  sowie  der  Umgebung  des  Auges  eine  mit 
absolutem  oder  96%igem  Alkohol  reichlich  durchfeuchtete  dicke  Lage 
entfetteter  Watte  aufgelegt  und  diese  dann  mit  einem  undurchlässi- 
gen Verbandstoff  so  bedeckt,  dass  die  Verdunstung  des  Alkohols  ge- 
hindert, aber  nicht  ganz  aufgehoben  wird.  Zu  diesem  Zweck  wird 
der  Stoff  entweder  durchlocht  oder  in  Streifen,  zwischen  denen  einzelne 
Lücken  bleiben,  aufgelegt.  Einige  Bindentouren  befestigen  das  Ganze. 
Der  Verband  wird  zweimal  täglich  gewechselt.  Zuerst  tritt  massiges 
Brennen  auf,  bald  aber  tritt  ein  auffälliges  Nachlassen  des  Panoph- 
thalmie-Schmerzes,  ein  Abschwellen  der  Lider  und  ein  Zurückgehen  der 
Chemosis  ein.     Der  Ausgang  der  Panophthalmie  in  Phthisis,  der  ge- 


Digitized  by 


Google 


Einfühnmg  von  Jodoformstäbchen  in  die  Vorderkammer.  337 

wohnlich  sonst  6  —  8  Wochen  dauert,  wird  bedeutend  abgekürzt. 
Ausser  Analgesie  tritt  auch  eine  fast  vollkommene  Anästhesie  der 
Gewebe  auf,  so  dass  allfällige  Incisionen  in  die  Hornhaut  zum  Zweck 
der  Entleerung  des  Eiters  sich  schmerzlos  ausführen  lassen.  Das 
Alkoholverfahren  macht  übrigens  eine  Entleerung  des  Eiters  überflüssig. 

Wolffberg  (114)  empfiehlt  die  Heisslaftbehandlang  ver- 
mittelst eines  von  Vorstädter  angegebenen  Kalorisators  nicht 
nur  zur  Beförderung  der  Starreife,  sondern  auch  als  schmerzstillendes 
Mittel  bei  Neuralgieen  und  bei  schwerer  Iritis,  wobei  in  manchen 
letzterer  Fälle  aber  das  Mittel  vollständig  versagt.  Ganz  vorzüglich 
bewährte  sich  das  Verfahren  bei  schweren  Formen  von  Pannus  scro- 
phulosus  mit  Blepharospasmos  und  Lichtscheu.  Der  ca.  70®  heisse 
Luftstrom  wird  auf  das  geschlossene  Auge  gerichtet  und  ca.  5  Mi- 
nuten einwirken  gelassen. 

H  o  o  r  (43)  beschreibt  und  empfiehlt  einen  Apparat,  welcher 
vermittelst  des  elektrischen  Stroms^  der  vermittelst  Widerstands- 
drähten Asbestplatten  heizt,  warme  Umschläge  in  bequemster  und 
sauberster  W^eise  am  Auge  vorzunehmen  ermöglicht.  Ein  kleines 
Regulierungstableau  erlaubt  Regulierung  der  Temperatur  und  Ab- 
schwächung  des  Stromes  auf  die  zulässige  Stärke.  Die  Wärme  des 
auf  das  Auge  zu  legenden  Magnaliumkästchens  bleibt  stundenlang 
genau  dieselbe,  wie  exakte  Messungen  zeigten. 

Ostwalt  (78)  reklamiert  die  Priorität  für  die  intraokuläre 
Jodoformdesinfektioii^  worauf  Ha  ab  (36  a)  erwidert,  dass  wenn 
Ostwalt  sage,  die  Methode  sei  und  bleibe  sein  geistiges  Eigentum, 
er  das  mit  gleichem  Recht  von  der  Einführung  des  Jodoforms  ins 
menschliche  Auge  sagen  könne,  wie  er  sie  nach  lange  sich  hinziehen- 
der Prüfung  dann  schliesslich  empfohlen  habe,  während  Ostwalt 
sich  auf  Kaninchenversuche  beschränkte. 

R  i  c  c  h  i  (86a)  studierte  an  Kaninchen  die  Einwirkung  des  Jodo- 
forms,  indem  er  Stäbchen  in  die  Vorderkammer  einführte,  die 
er  auf  gleiche  Weise  hergestellt  hatte,  wie  Haab  es  angab,  und 
femer  brachte  er  auch  pulverförmiges  Jodoform  in  gleicher  Weise 
wie  Haab  dies  zuerst  getan,  vermittelst  eines  Troicarts,  in  die  Vor- 
derkammer. Er  fand,  dass  das  Endothel  der  Membrana  Descemetii 
bei  beiden  Verfahren  da  wo  das  Jodoform  die  Cornea  berührt,  ab- 
fällt. Dasselbe  trat  auch  ein,  wenn  er  ein  blosses  Gelatinestäbchen 
einführte,  es  ist  dieser  Vorgang  also  wohl  der  mechanischen  Ein- 
wirkung dieser  StoflFe  zuzuschreiben.  Femer  fand  sich  in  der  an- 
grenzenden   Cornea   Infiltration    mit   Leukocyten,    Hypertrophie   und 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  22 


Digitized  by 


Google 


338  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Nekrose  von  einzelnen  fixen  Zellen. 

Kraus s  (53)  zieht  aus  seiner  kritischen  Betrachtung  der  Ka- 
ninchenversuche von  Ostwalt  sowie  seiner  eigenen  Tierversuche, 
femer  der  gesamten  bis  jetzt  vorliegenden  Kasuistik  den  Schluss, 
dass  dem  Jodoform  jeglicher  desinfizierende  Einfluss  abgehe,  Infek- 
tionen nicht  im  geringsten  zu  beeinflussen  vermöge  und  oft  bloss 
schade.  Die  Fälle  der  Kasuistik,^  bei  denen  nach  Jodoformanwendung 
ein  günstiges  Resultat  erzielt  wurde,  hält  er  für  nichtinfiziert  (trotz 
Hypopyon,  schweren  Entzündungen  und  Glaskörperexsudaten.    R  e  f.). 

Franck  (32)  berichtet  über  weitere  Erfahrungen,  welche  an 
der  Klinik  von  Schirmer  bei  perforierenden  infizierten  Augapfel- 
verletzungen mit  hohen  Quecksilbergaben  erzielt  wurden,  indem  er 
durch  37  neue  derartige  Fälle  die  schon  1901  von  Schirm  er  ver- 
öffentlichten Fälle  ergänzt.  Es  wurde  durchweg  die  Applikation  von 
Hg  in  Form  von  Inunktionen  gewählt,  meist  verbunden  mit  intra- 
glutealen  Injektionen  von  Jodquecksilber.  Ausserdem  wurde  auch  von 
den  anderen  üblichen  Behandlungsmethoden,  der  Kauterisation,  der 
Punktion,  wo  angängig,  tunlichst  Gebrauch  gemacht.  Auch  Jodo- 
formstäbchen wurden  angewandt,  leider  mit  fast  durchweg  negativem 
Erfolg,  was  zum  Teil  der  Schwere  der  Fälle  zuzuschreiben  gewesen 
sei.  Es  wurden  derart  mit  Quecksilber  2  Fälle  von  Uveitis  traumatica 
serosa,  20  von  Uveitis  traumatica  fibrinosa  und  15  solche  von  Uveitis 
traumatica  purulenta  behandelt.  Bei  den  ersteren  20  Fällen  wurden 
14  Augen  mit  grösserer  oder  geringerer  Sehschärfe  erhalten,  d.  h. 
70%,  bei  den  letzteren  15  trat  bei  6  d.  h.  in  40%  Heilung  ein  mit 
geringerer  oder  grösserer  Sehschärfe.  In  diesen  6  Fällen  blieb  das 
Auge  dauernd  reizfrei  und  die  Komplikation  einer  sympathischen 
Entzündung  trat  nie  auf,  während  bei  den  20  der  ersteren  Gruppe 
dies  einmal  der  Fall  war.  Doch  könne  dieser  Fall  nicht  der  Behand- 
lungsmethode zur  Last  gelegt  werden,  da  eine  Neurotomie  die  Ursache 
sein  konnte.  Die  Entzündung  nahm  übrigens  schliesslich  einen  glück- 
lichen Ausgang. 

Sommer  (99)  teilt  bezüglich  des  sog.  Nizo-Lysols,  einer  an- 
geblichen Verbesserung  des  Lysols  (in  Bezug  auf  den  Geruch),  mit, 
dass  das  Nizo-Lysol  durch  seinen  süsslichen  Geruch  ebenso  unange- 
nehm sei  wie  das  Lysol. 

D  u  f  o  u  r  jun.  (27)  lobt  nach  22 jähriger  Erfahrung  sehr  die 
snbkonjunktivalen  Soblimateinnpritzungen,  die  er  denen  mit  Cyan- 
quecksilber  vorzieht.  Auch  den  Kokainzusatz  zieht  er  dem  von  Acoin 
vor.     Für  die  akuten  Erkrankungen  wurde  eine  Lösung  von  1/2000, 


Digitized  by 


Google 


Subkonjunktivale  Injektionen  von  Cyanquecksilber.  339 

für  die  chronischen  eine  solche  von  1/3000  bis  1/10  000  benützt. 
Wenn  nach  8  Injektionen  keine  Wirkung  beobachtet  wurde,  abstra- 
hierte man  von  weiteren  solchen.  Es  wurde  in  der  Regel  nur  eine 
kleine  Menge,  ein  paar  Tropfen,  nie  mehr  als  eine  halbe  Spritze 
verwendet.  Eine  der  Hauptbedingungen  des  Erfolges  liege  in  der 
absoluten  Ruhe  nach  der  Einspritzung.  Es  soll  der  Patient  zwei  Tage 
wie  ein  Operierter  mit  Binoculus  6  Stunden,  mit  Monoculus  zwei  Tage 
lang  verbunden  werden;  ein  Tag  Bettruhe,  Halbdunkel.  Günstig  war 
die  Wirkung  der  Methode  namentlich  bei  infektiösen  Geschwüren  der 
Cornea,  mit  oder  ohne  Hypopyon,  bei  interstitieller  Keratitis,  Glas- 
körpertrübungen und  ganz  besonders  bei  frischen  Maculaerkrankungen. 
Auch  bei  gonorrhoischer  Blennorrhoe,  welche  mit  Verlust  der  Horn- 
haut drohte,  und  bei  eiteriger  Keratitis  nach  Variola  wurde  guter 
Erfolg  erzielt. 

Senn  (94)  hingegen  empfiehlt  gestützt  auf  jahrelange  Erfah- 
rung das  Gyanqaeeb Silber  in  erster  Linie  und  verwendet  Kochsalz- 
injektionen bloss  bei  Herpes  corneae,  Ulcus  corneae,  Keratitis  trauma- 
tica und  Netzhautblutungen.  In  allen  anderen  15  aufgezählten  Krank- 
heitskategorieen  benützte  er  ausschliesslich  eine  Lösung  von  Hydrarg. 
oxycyanat.  1/5000.  Bei  der  zentralen  Chorioiditis  sei  die  Subkonjunkti- 
valbehandlung  die  klassische  Methode,  welche  allein  befriedigende, 
sogar  glänzende  Resultate  ergebe.  Empfohlen  wird  das  Verfahren 
femer  gegen  Retino-Chorioiditis  rudimentaris  e  lue  congenita,  Reti- 
nitis pigmentosa,  Netzhautablösung,  Skleritis,  Keratitis  parenchyma- 
tosa,  Ulcus  serpens,  infektiösen  Prozessen  nach  Operationen  und 
Traumen  etc. 

Alexander  (1)  berichtet  über  drei  Fälle,  bei  denen  er  nach 
5— 20%  igen  sabbonjanktiYalen  Koehsalziigektioneii  Schädigungen 
sah  in  Form  von  Verwachsungen  zwischen  Conjunctiva  bulbi  und 
Sclera,  partielle  Gangrän  der  Conjunctiva  und  vorübergehende  streifige 
Trübungen  an  Hornhaut  und  Linse. 

Darier  (17)  macht  gestützt  auf  die  Bemerkungen  von  Bou- 
chard  auf  dem  Kongress  in  Kairo  und  auf  die  Untersuchungen  von 
Wessely  auf  die  Wichtigkeit  der  Lokalbehandlung  vermittelst  sub- 
koiganktiraler  Injektionen  aufmerksam  und  diskutiert  verschie- 
dene von  Wessely  aufgefundene  Tatsachen  und  Aeusserungen. 

Hos ch  (44)  teilt  zu  Gunsten  der  sabkoigunktlTalen  Iiijektionen 
von  Cyanquecksilber  1/5000  zwei  Fälle  mit,  bei  denen  heftige  Irido- 
cyklitis  nach  Nachstaroperation  auftrat.  Trotz  der  gefährlichen  Si- 
tuation in  beiden  Fällen  trat  nach  den  Einspritzungen  nebst  Anwen- 

22* 


Digitized  by 


Google 


340  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

düng  von  Atropin  und  Kataplasmen  befriedigende  Heilung  ein. 

Webster-Fox  (31)  empfiehlt  zur  SabkoDJnnktiTalbehandlang 
Sodiiim  Saccharat  5,0 — 15,0  auf  30  Aqua  dest.  Es  werden  unge- 
fähr 9  Einspritzungen  gemacht  zu  20  ccra  (soll  wohl  heissen  2,0 
ccm.    Ref.),  die  zweite  nach  3 — 4  Tagen,  die  späteren  alle  8  Tage. 

Manolesco  (66)  empfiehlt  die  Auftropfungen  von  heissem 
Wasser  (70 — 80°)  direkt  auf  die  Hornhaut  in  Fällen  von  parenchy- 
matöser Keratitis  und  Komealinfiltraten.  Ueber  13  Fälle  sei  schon 
in  der  These  von  Frl.  Wechsler  im  vorigen  Jahr  berichtet  wor- 
den. Die  seit  einem  Jahr  regelmässig  fortgeführte  Methode,  wobei 
mit  einem  Tropfenzähler  2mal  jeden  Tag  5 — 10  Minuten  lang  ein 
Tropfen  nach  dem  anderen  auf  die  erkrankte  Cornea  fallen  gelassen 
wird,  ergebe  bei  den  genannten  Erkrankungen  bessere  Resultate  als 
jedes  andere  lokale  Verfahren.  Sie  sei  einfach  und  habe  nie  ge- 
schadet, auch  wenn  zufällig  das  Wasser  noch  etwas  heisser  war. 

Schanz  (88)  hält  die  Herstellung  der  gelben  Salbe,  wie  sie 
von  P.  Knapp  empfohlen  wird  (vergl.  vorj.  Jahresber.  S.  364),  für 
eine  Verschlechterung,  da  dieser  den  vermeintlichen  Verbesserungs- 
vorschlag damit  begründe,  dass  der  Wassergehalt  ein  Faktor  sei,  der 
die  Haltbarkeit  der  Salbe  beeinträchtigen  müsse.  Schanz  habe 
diesen  Vorwurf,  den  auch  Pagenstecher  schon  gegen  die  Schanz'- 
sche  Salbe  gerichtet  habe,  schon  einmal  zurückgewiesen  (vergl.  Jahres- 
ber. f.  1898.  S.  395).  Da  wir  heutzutage  Salbenkörper  kennen,  welche 
nicht  ranzig  werden,  hat  die  alte  Kautele  der  Wasserlosigkeit  keine 
Bedeutung  mehr.  Wählen  wir  also  bestes  Vaselin  und  reinstes  Woll- 
fett, so  erhalten  wir  eine  tadellos  haltbare  Salbe.  Schanz  gibt 
aber  dem  Adeps  lanae  anhydricus  den  Vorzug  vor  dem  Lanolin,  das 
noch  etwas  Olivenöl  enthält.  Da  er  der  gelben  Präcipitatsalbe  den 
Charakter  einer  wasserhaltigen  Kühlsalbe,  wie  sie  von  den  Derma- 
tologen geschätzt  wird,  wahren  möchte,  gibt  er  ihr  einen  Wasser- 
zusatz und  verschreibt:  Hydr.  oxyd.  flav.  recent.  par.  pultiforme  0,1 
— 1,0,  Aqua  dest.  und  Adip.  lanae  anhydr.  ~ää  1,0,  Vasel.  americ. 
alb.  ad  10,0.  Diese  wasserhaltige  Salbe  mengt  sich  auch  leichter 
der  Tränenflüssigkeit  bei.  Der  genannte  Salbenkörper  eigne  sich  auch 
sehr  gut  für  Salben  mit  kolloidalen  Präparaten  (kolloidales  Silber, 
Quecksilber,  Calomel).  Nach  C  r  e  d  e's  Vorschrift  bereitete  Salbe 
mit  kolloidalem  Silber  werde  ranzig,  die  seinige  dagegen  nicht. 

V  a  c  h  e  r  (109)  hat  seit  6  Monaten  systematisch  das  grr&ue  Oel 
mit  Massage  bei  Erkrankungen  der  Cornea,  der  Conjunctiva  und  des 
inneren  Auges  angewendet.     Es  setzt  sich  zusammen  aus  gereinigtem 


Digitized  by 


Google 


Misserfolge  bei  Jequiritol-Anwendung.  341 

Quecksilber  27,  Quecksilbersalbe  6,  Lanolin  45  und  Vaselinöl  oder 
Mandelöl  22.     Er  empfiehlt  das  Verfahren. 

Baermann(3)  und  L  i  n  s  e  r  (3)  stellten  bezüglich  der  lokalen 
Wirkung  der  Böntgenstrahleii  experimentell  fest,  dass  die  Blutge- 
fässe bei  der  Bestrahlung  primär  und  am  stärksten  geschädigt  wer- 
den und  dass  diese  Gefässschädigung  als  die  wichtigste  für  den  Ver- 
lauf einer  Röntgeneinwirkung  anzusehen  sei.  Ebenfalls  experimentell 
stellten  sie  fest,  dass  eine  chemisch-biologische  Schädigung  des  Blutes 
(und  der  Lymphe)  durch  die  Röntgenstrahlen  nicht  nachweisbar  und 
wohl  auszuschliessen  sei.  Am  stärksten  wird  an  den  Gefässen  die 
Intima  geschädigt. 

In  dem  von  Bouchard  (8)  herausgegebenen  Sammelhandbuch 
über  die  Radiologie  in  der  Medizin,  das  1100  Seiten  stark  die  Mit- 
teilungen von  20  Mitarbeitern  enthält,  hat  Guilloz  in  Nancy  die 
Anwendung  der  Röntgenstrahlen  in  der  Augenheilkunde  behandelt, 
wobei  besonders  dem  Nachweis  von  Fremdkörpern  im  Auge  und  in 
der  Umgebung  eine  eingehende  Betrachtung,  erläutert  durch  viele 
Bilder,  gewidmet  wird. 

Hummelsheim  (45)  hat  das  Jeqairitol  in  40  Fällen  benützt. 
Die  Körner  des  Trachoms  blieben  unbeeinflusst.  Bei  Pannus  ist  zwi- 
schen frischem  und  altem  zu  unterscheiden  und  zu  ersterem  ist  natür- 
lich auch  der  rezidivierende  zu  rechnen.  Bei  ersterem  sind  die  Re- 
sultate nicht  sehr  günstig.  Recht  Gutes  leistet  das  Mittel  bei  altem 
Pannus.  Unter  gewissen  Verhältnissen  ist  auch  für  frische  Infiltrate 
und  Ulcera  ekzematöser  Natur  das  Jequiritol  nützlich.  Aeltere  und 
sehr  alte  Homhautnarben  verschiedenster  Herkunft  und  Grades  lassen 
sich  durch  Jequiritol  häufig  sehr  gut  aufhellen.  Bei  der  Keratitis 
parenchymatosa  ist  die  Wiederholung  der  Applikation  auch  im  ersten 
Stadium  berechtigt.  Die  klinische  Behandlung  ist  der  ambulanten 
vorzuziehen.  Nr.  I  hat  H.  ganz  ausgeschieden,  mit  Nr.  H'  beginnend 
steigt  er  auf  H^,  wenn  nach  5  Stunden  keine  Reaktion  vorhanden  ist, 
dann  eventuell  folgenden  Tags  auf  HP,  HP  u.  s.  f.  bei  Nr.  IV  meist 
nur  je  ein  Tropfen.  Es  soll  eine  kräftige  Ophthalmie  angestrebt 
werden.  Dacryocystitis  erlebte  H.  einmal  bei  einem  Trachomatösen, 
und  zwar  doppelseitig. 

V.  Wecker  (113)  macht  auf  die  Misserfolge  aufmerksam,  welche 
mit  dem  Jequiritol  erzielt  worden  seien,  indem  es  der  Hornhaut 
Schaden  brachte.  Das  Serum  aber  scheint  manchmal  nicht  genügende 
Wirkung  zu  haben.  Er  glaubt,  dass  man  wohl  wieder  auf  die  Mace- 
ration  und  deren  Anwendung  zurückkommen  werde,  wie  er  sie  empfoh- 


Digitized  by 


Google 


342  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

len  habe,  und  zwar  für  Fälle  von  Pannus,  bei  denen  die  Bindehaut 
nicht  absondert. 

Bulson  (11)  gibt  eine  kurze  Beschreibung  des  Dionin  und 
seiner  Wirkung  und  empfiehlt  es  dann  aufs  wärmste  auf  Grund  mehr- 
facher Verwendung  in  5 — 10%iger  Lösung  bei  Fällen  von  Iritis, 
Glaukom,  Nachstartrübungen,  bei  denen  es  einen  erheblichen  Wert 
besitze.  Nach  72  Stunden,  während  welchen  es  häufig  angewendet 
werden  müsse,  erlösche  seine  Wirksamkeit.  Je  ausgesprochener  die 
Reaktion,  welche  in  Form  von  Chemosis  bei  der  Anwendung  auftritt, 
ist,  desto  eher  führt  sie  gute  Wirkung  herbei,  üeble  Folgen  hat  B. 
ebensowenig  gesehen  als  andere  Beobachter. 

Darier  (18)  berichtet  nochmals  über  die  Erfahrungen,  welche 
er  in  vier  Jahren  über  Dionin  gesammelt  hat.  Es  hat  ihm  dieses 
grössere  Dienste  geleistet  als  selbst  das  Kokain.  So  schmerzhafte 
wie  viele  Aerzte  es  darstellen,  ist  die  Anwendung  desselben  nicht.  Es 
soll  aber  auch  nie  auf  die  Cornea,  sondern  immer,  ob  in  Lösung  oder 
in  Pulverform,  auf  die  untere  Uebergangsfalte  gebracht  werden.  Auf 
Kokainapplikation  ist  dabei  zu  verzichten,  da  es  die  Wirkung  des 
Dionins  vermindert.  Man  beginne  mit  einem  Tropfen  einer  2%  igen 
Lösung,  um  dann  nach  10  Minuten,  wenn  keine  genügende  Wirkung 
eintritt,  5%  zu  geben.  Will  man  recht  starke  Wirkung  erzielen,  so 
gibt  man  von  vornherein  eine  kleine  Menge  (stecknadelkopfgross)  ins 
Auge.  Will  man  eine  gründliche  und  dauernde  Schmerzlosigkeit  er- 
zielen oder  starke  ableitende  Wirkung,  so  mache  man  subkonjunkti- 
vale  Dionininjektionen.  Bei  Netzhautablösung  empfiehlt  sich  die 
Kombination  von  subkonjunktivalen  Kochsalzeinspritzungen  und  Dio- 
nin. Besonders  günstig  wirkt  dasJDionin  vor  der  Glaukomoperation, 
indem  es  die  Empfindlichkeit  herabsetzt  und  auch  die  Erkrankung 
günstig  beeinflusst.  Fremdkörper  in  der  Hornhaut  können  durch 
Aufstreuen  von  etwas  Dionin  in  Substanz  locker  gemacht  werden, 
da  sich  ein  lokales  Oedem  bildet.  Hornhautinfiltrate,  Skleritis,  Iritis, 
Iridochorioiditis  etc.  werden  ebenfalls  vom  Dionin  günstig  beeinflusst. 

Spengler  (101)  zieht  aus  seiner  kritischen  Uebersicht  über  die 
Literatur  des  Dionins  folgende  Schlüsse:  Eine  Schädigung  des  un- 
verletzten Auges  ist  bislang  nicht  beobachtet  worden.  Die  grösste 
Mehrzahl  der  Autoren  verhält  sich  gegen  Verwendung  des  Dionins 
bei  frischen  Hornhaut  Verletzungen,  bei  Operationen  (Starausziehung) 
und  perforierenden  Bulbuswunden  ablehnend.  Die  schmerzstillende 
tiefreichende  Wirkung  des  Dionins  bei  örtlicher  Anwendung  wird  von 
allen  Seiten  bestätigt.     Sie  tritt  in  einer  Minderzahl  der  Fälle  nicht 


Digitized  by 


Google 


Anwendung  von  Eumydrin.  343 

ein.  Ihrem  Einfluss  unterliegen  alle  schmerzhaften  Entzündungen  des 
vorderen  Bulbusabschnittes  und  Glaukom,  namentlich  das  nichtoperable 
entzündliche  und  das  hämorrhagische.  Das  Mittel  beseitigt  häufig 
Lichtscheu  imd  Blepharospasmos.  Wahrscheinlich  unterstützt  und 
beschleunigt  es  die  Atropinwirkung.  Dagegen  ist  noch  nicht  hin- 
länglich festgestellt,  ob  Dionin  eine  resorbierende,  aufhellende,  in 
vivo  antiseptische,  heilungsbefordemde  Wirkung  entfaltet,  d.  h.  den 
Krankheitsprozess  selbst  beeinflusst. 

Reber  (85)  hat  das  Dionin  in  Tropfen-,  Pulver-  und  Salben- 
form bei  einer  grossen  Zahl  verschiedener  Augenaffektionen  (Ent- 
zündungen nach  Operationen,  Iritis,  Keratitis  interstitialis,  Glaukom, 
Glaskörpertrübungen,  sympathische  Ophthalmie  etc.)  angewendet  und 
lobt  auf  Grund  davon  seine  schmerzlindernde  Wirkung,  besonders 
bei  Iritis.  Es  erhöhe  die  Atropinwirkung  und  befördere  die  Resorp- 
tion von  Exsudat  im  Pupillargebiet  und  von  Starresten.  Bei  Glaukom 
sei  eine  günstige  Wirkung  zweifelhaft. 

[Spoto  (102)  hat  das  Dionin  bei  Glaukom,  Iritis  und  Horn- 
hauttrübungen vielfach  angewandt  und  betont,  dass  dieses  Präparat 
in  Pulverform  eine  raschere  und  energischere  Wirkung  hat  als  in 
Losung.  Bei  akutem  Glaukom  und  bei  Iritis  werden  durch  Dionin 
die  Schmerzen  bedeutend  gelindert;  die  Drucksteigerung  nimmt  ab, 
aber  die  Wirkung  des  Dionins  wird  bei  fortgesetztem  Gebrauch  immer 
geringer.  Die  Pupille  wird  durch  Dionin  nicht  enger.  Ganz  bedeu- 
tungslos ist  der  Gebrauch  desselben  beim  chronischen  Glaukom.  In 
Verbindung  mit  Atropin  beeinflusst  es  äusserst  günstig  den  Verlauf 
der  exsudativen  Iritiden  und  unterstützt  namentlich  die  Resorption. 
Frische  Hornhauttrübungen  werden  durch  Dionin  ebenso  aufgehellt, 
wie  durch  die  anderen  gewöhnlichen  Mittel ;  alte  und  tiefe  Homhaut- 
narben  und  Homhautveränderungen  nach  Kalkverletzung  werden  gar 
nicht  beeinflusst.  Oblath,  Trieste]. 

[Den  Ergebnissen  von  Kost  in  (52)  gemäss  rufen  1  —  10%  ige 
Lösungen  von  Enmydrin  bei  Einträufelung  in  den  Konjunktivalsack 
keine  unangenehme  subjektive  Empfindung  hervor  und*haben  keine 
schädliche  Wirkung  auf  die  Hornhaut.  Eine  10% ige  Eumydrinlösung 
ruft  die  Pupillenerweiterung  rascher  hervo;:  als  eine  1  Vo  ige  Atropin- 
lösung.  Die  Wirkungsdauer  einer  l%igen  Eumydrinlösung  ist  3  Tage 
kürzer  als  dieselbe  von  einer  lYoigen  Atropinlösung.  Die  Störung 
der  Akkommodationstätigkeit  bei  Eumydrinanwendung  hält  häufig 
1 — 2  Tage  länger  an,  als  die  Pupillenerweiterung.  Lösungen  von 
Eumydrin  erhöhen  die  Diffusion  in  die  vordere  Kammer  mehr  als  die 


Digitized  by 


Google 


344  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

des  Atropins.  Die  Tension  wird  in  Bezug  auf  eine  Erhöhung  be- 
einflusst. 

Auf  seine  Beobachtungen  gegründet  kam  Kusmitzky  (58) 
zu  folgenden  Schlüssen:  Myärollösungen  (Jodo-methyl-phenyl-pyra- 
sol)  bis  20%  bewirken  keine  subjektiven  Empfindungen;  von 
20%  igen  Lösungen  an  rufen  sie  ein  bald  vorübergehendes  Gefühl 
von  Brennen  im  Auge  hervor.  Bei  Einträu feiung  von  15%iger  Lö- 
sung entsteht  die  maximale  Pupillenerweiterung  nach  55  Minuten. 
Dabei  bleibt  die  Akkommodation  intakt,  das  Hornhautepithel  unver- 
ändert, die  Diffusion  in  die  Vorderkammer  steigt,  die  Tension  bleibt 
entweder  dieselbe  oder  sinkt. 

Sokolow  (97)  fand,  dass  l%ige  und  2% ige  Lösungen  von 
Johimbin  bei  Einträufelung  in  den  Konjunktivalsack  folgende 
Symptome  hervorrufen:  1)  Gefühl  von  Brennen,  konjunktivale  und 
perikorneale  Injektion,  die  4 — 6  Stunden  anhalten.  2)  Pupillenerwei- 
terung, welche  20—30  Minuten  nach  Einträufelung  des  Mittels  be- 
ginnt, ein  Maximum  nach  einer  Stunde  erreicht  und  nach  24  Stunden 
verschwindet.  3)  Vollständige  Hornhautanästhesie,  welche  ^2 — 1  Mi- 
nute nach  der  Applikation  von  Johimbin  einsetzend  bei  1  %  igen  Lösungen 
9 — 13  Minuten  dauert,  bei  2  %igen  10 — 15  Minuten  und  allmählich  im  er- 
sten Falle  nach  19 — 32  Minuten  und  im  zweiten  nach  25 — 40  Minuten  ver- 
schwindet. Kochen  der  Lösung  vernichtet  ihre  anästhesierenden  Eigen- 
schaften nicht.  Da  Johimbin  die  Blutfüllung  der  Gefässe  erhöht,  soll 
man  bei  Operationen  an  die  Möglichkeit  einer  Blutung  und  den  Ein- 
fluss  auf  die  postoperative  Wundheilung  denken  und  daher  die  Indi- 
kationen zur  Anwendung  von  Johimbin  sehr  beschränken  (Extractio 
corporis  alieni  corneae,  Discissio).  L.  Sergiewsky]. 

H  o  1 1  h  (40)  macht  wertvolle  Mitteilungen  über  die  Technik  der 
polychromen  Hornhaattätowiernng.  Diese  habe  heutzutage  viel  grös- 
sere Aussicht  auf  guten  Erfolg  als  früher,  wo  man  die  Lokalanästhesie 
und  die  Antiseptik  nicht  kannte,  unzweckmässige  Technik  und  un- 
richtige Farben  anwendete.  Zu  letzteren  gehören  solche,  welche  che- 
misch reizen,  wie  Chromfarben  und  Gummigutti,  oder  die  ungenügend 
pulverisiert  sind.  Aus  Japan  hat  H  o  1 1  h  auch  Farben,  wie  sie  dort 
zum  Tätowieren  benützt  werden,  kommen  lassen,  sie  boten  aber  keine 
besonderen  Vorteile.  Er  prüfte  eine  grosse  Zahl  von  Farbenpulver, 
denn  nur  solche,  nicht  aber  Pasten  oder  Tabletten  sind  verwendbar, 
da  man  die  Zusätze,  welche  jene  Präparate  erhalten,  meist  nicht 
kennt.  Diese  Pulver  müssen  mit  Wasser,  Alkohol  und  Aether  aus- 
gewaschen   werden,    wodurch    Schmutz    und    fremde  Beimischungen, 


Digitized  by 


Google 


Armierte  Sonde.  345 

namentlich  Harz  entfernt  werden.  Ausserdem  sollen  sie  wiederholt 
in  Aether  geschlemmt  werden,  wodurch  die  gröberen  Partikeln  schnell 
zu  Boden  sinken.  Die  feine  Emulsion  wird  filtriert  und  das  aether- 
nasse  Filtrat  in  einer  Schale  über  Wasserbad  gebracht.  Der  ge- 
trocknete Rest  wird  in  luftdichten  Glasgefässen  aufgehoben.  Vor  dem 
Gebrauch  sterilisiert  H.  die  Farbenpulver  in  Heissluft  bei  150—155^ 
C,  zugleich  mit  den  zur  Tätowierung  nötigen  Instrumenten.  Gleich- 
zeitig mit  dem  Kokainisieren  des  Patienten  werden  die  sterilisierten 
Pulver  vermittelst  einer  dünnen,  gründlich  gekochten  Lösung  von 
Gummi  arab.  mit  Hilfe  von  Glassstäbchen  gut  angerührt.  Zur  Tä- 
towierung benützt  er  ein  Nadelbündel  und  stets  wird  an  der  Stelle, 
wo  tätowiert  werden  soll,  das  Epithel  mit  einem  scharfen  Löffel  ab- 
getragen. Geeignete  Farben  sind  Lampenruss  (Tusche),  Zinnober. 
Für  Braun:  Mischung  von  beiden,  gebrannte  Terra  di  Siena,  rohe 
und  gebrannte  ümbra.  Für  Gelb:  rohe  Terra  di  Siena.  Für  Blau: 
Grüner  Zinnober,  Kobaltblau.  Uebrigens  gibt  auch  Tusche  bei  weissen 
Homhautnarben  einen  blauen  Ton. 

Qurin  (83)  empfiehlt  die  in  der  Anstalt  von  Pagenstecher 
seit  vielen  Jahrzehnten  bei  den  verschiedenartigsten  Affektionen  im 
täglichen  Gebrauch  befindliche  armierte  Sonde.  Sie  besteht  aus 
einem  etwa  8 — 10  cm  langen  und  etwa  0,2 — 0,4  mm  dicken  Draht 
aus  möglichst  reinem  Silber,  dessen  beide  Enden  mit  Argent.  nitr. 
armiert  werden,  indem  man  ein  paar  Kristalle  des  Silbersalzes  in 
einem  Porzellantiegel  langsam  schmelzen  l'asst,  wonach  der  Silber- 
draht, nachdem  er  mit  feinem  Schmirgelpapier  gehörig  abgerieben 
worden,  hineingetaucht  und  sofort  wieder  herausgezogen  wird.  Die 
Sonde  soll  an  ihrem  Ende  etwa  in  der  Ausdehnung  von  5  mm  von 
einer  papierdünnen,  durchaus  gleichmässigen,  ebenen  Höllenstein- 
schicht überzogen  sein.  Sie  wird  mit  grossem  Vorteil  überall  da  ver- 
wendet, wo  Argent.  nitr.  in  geringer  Menge  und  genau  lokalisiert 
anzuwenden  ist,  so  namentlich  bei  Blepharitis  ulcerosa,  der  Blepha- 
ritis angularis  und  der  von  Pagenstecher  so  genannten  „Conjunc- 
tivitis fissuralis**.  Es  sind  dies  bald  unter  dem  Bild  einer  katarrha- 
lischen bald  unter  dem  einer  pustulösen  Konjunktivitis  auftretende 
Reizerscheinungen  der  Conjunctiva  bulbi,  die  wochenlang  anhalten 
und  oft  jeder  Therapie  trotzen.  Fast  immer  lässt  sich  da  eine  Fis- 
sur im  äusseren  Lidwinkel  finden,  deren  kaustische  Behandlung  das 
Leiden  beseitigt.  Auch  die  Tränensackfistel,  das  Milium,  die  Kor- 
nealfistel  und  die  Keratitis  vesiculosa  eignen  sich  sehr  für  die  Be- 
handlung mit  der  armierten  Sonde,  ebenso  kleine  Chalazeen  und  der 


Digitized  by 


Google 


346  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Lupus  des  Gesichts. 

H.  Cohn  (13)  bemerkt  zu  der  Mitteilung  von  Qurin,  dass  er 
an  der  Klinik  von  Prof.  Förster  schon  im  Jahre  1864  fast  täg- 
lich solche  Sonden  anfertigen  musste.  Es  wurden  damit  die  damals 
sehr  häufigen  Dacryocystitiden  behandelt. 

Neust ätter  (71)  empfiehlt  nochmals  die  Wattepinsel,  die 
auch  schon,  wie  er  fand,  von  Vossius,  Wolffberg  u.  a.  in  6e- 
•brauch  gezogen  wurden.  Sie  sind  nicht  nur  sehr  vorteilhaft  für  das 
Auswischen  der  Augen  bei  Blennorrhoe,  sondern  auch  angelegentlich 
zu  empfehlen  in  all  den  Fabrik-  etc.  Betrieben,  wo  oft  Fremdkörper 
ins  Auge  fliegen  und  wo  doch  immer  Versuche  gemacht  werden,  diese 
selbst  zu  entfernen.  Es  wäre  leicht,  in  jeder  Fabrik  ein  Päckchen 
solcher  bereit  zu  halten.  Die  Firma  Paul  Hartmann  in  Heiden- 
heim in  Württemberg,  welche  die  fabrikmässige  Herstellung  der 
Pinsel  übernommen  hat,  liefert  sie  in  aseptischer  Kouvertverpackung 
auch  in  kleinen  Packeten  zu  10  Stück  für  ca.  10  Pfennige.  Sie  gibt 
auch  Packete  zu  50  oder  100  Stücke  ab. 

Stein  (103)  behandelt  in  einer  166  Seiten  grossen  Monographie 
mit  umfänglichem  Literaturverzeichnis  die  Parafflninjektion  in  Theo- 
rie und  Praxis.  In  den  ersten  Kapiteln  wird  Geschichte  der  Verwen- 
dung, Chemie  und  Fabrikation,  Pharmakologie  und  Toxikologie  der 
Paraffine,  die  Emboliegefahr  und  das  anatomische  Verhalten  des  ein- 
gespritzten Paraffin  besprochen,  dann  die  Technik  der  Einspritzung 
von  Vaselin,  Weichparaffin  und  Hartparaffin  und  die  Unterschiede  bei 
Verwendung  der  beiden  letztgenannten  Stoffe  behandelt,  sowie  der 
Heilungsverlauf  nach  der  Einspritzung  und  die  Indikation  zur  Vor- 
nahme des  EingriflFs.  Es  folgt  dann  im  speziellen  Teil  die  Paraffin- 
Injektion  in  der  Chirurgie,  Gynäkologie,  Ophthalmologie,  Rhinologie, 
Otologie,  Neurologie  etc.  Im  ophthalmologischen  Teil  wird  die  Pa- 
raffin-Einspritzung nach  Enucleatio  bulbi,  bei  Epicanthus,  Caries  des 
Orbitalrandes,  bei  Ektropion  und  Entropion,  bei  Trichiasis  xmd 
Blepharitis  und  endlich  bei  der  Exstirpation  des  Tränensackes  be- 
sprochen. 

Coulomb  (15)  hat  nach  den  Angaben  von  Morax  ein  In- 
strument konstruiert,  um  nach  der  Enukleation  von  der  Augenhöhle 
einen  Abguss  nehmen  zu  können,  nach  der  die  Prothese  formiert 
werden  kann.     Es  wird  dazu  Paraffin  benützt. 

Blokusewski  (7)  empfiehlt  ein  von  ihm  konstruiertes  Tropf- 
fläschchen  und  eine  Aiigenpipette,  „Ideal"  genannt.  Letztere,  als 
Kapillarpipette  konstruiert,    soll   das  Hinauflaufen    der   aufgesogenen 


Digitized  by 


Google 


Beeinflussung  des  Wachstums  durch  Testikelflüssigkeit.  347 

Flüssigkeit  in  die  Gummikappe  unmöglich  machen.  Dasselbe  be- 
zweckt aucli  das  Tropf fläschchen  vermittelst  der  Trichterpipette  „Phö- 
nix*. Die  durch  diese  einmal  aufgenommene  Flüssigkeit  kann  in 
keiner  Lage  mit  dem  Gummi  in  Berührung  kommen,  selbst  nicht  bei 
XJmkehrung  der  Pipette.  Zu  bekommen  sind  „Phönix"  und  „Ideal" 
bei  Gebrüder  Bandekow,  Berlin  S.W.  61. 

Auch  Hummelsheim  (46)  hat  ein  weiteres  Tropffläschehen 
konstruiert,  bei  dem  er  vom  Stroschein'schen  ausging,  dem  er 
Eiform  gab.  Der  Tropfer  gleicht  dem  Stroschein'schen,  nur  ist 
an  die  obere  Ausbuchtung  ein  horizontaler  Zapfen  angeschmolzen. 
Dieser  dient  zum  Umdrehen  der  Pipette,  welche  beim  Kochen  zuerst 
umgekehrt  aufgesetzt  wird.  Nach  drei  Minuten  Kochens  fasst  man 
sie  an  dem  kaum  warm  gewordenen  Zapfen  und  steckt  sie,  Spitze 
nach  unten,  in  das  Fläschchen,  den  Zapfen  zugleich  in  eine  am  Koch- 
gestell befindliche  kleine  Klemme  schiebend,  die  den  Tropfer  schwe- 
bend über  dem  Flaschenhals  hält.  Herstellung  und  Vertrieb  hat  die 
Firma  Karl  Gerhardt  in  Bonn  übernommen. 

Becker  (5)  sieht  in  der  Pipette  unserer  Tropfgläser  die  Haupt- 
ursache für  die  Verunreinigung  ihres  Inhaltes.  Auch  die  schwer  zu 
reinigende  Kölbchenform  hält  er  nicht  für  günstig.  Er  benützt  da- 
her schon  seit  längerer  Zeit  ein  15  gr.  fassendes  Tropfglas^  in  welches 
ein  Glasstäbchen  eintaucht,  dessen  unteres  Ende,  damit  es  etwas  mehr 
Flüssigkeit  resp.  ungefähr  einen  Tropfen  aufnehmen  kann,  schrauben- 
förmig gewunden  ist.  Das  Stäbchen  steckt  in  einem  Gummizapfen, 
der  das  Röhrchen  zugleich  verschliesst  und  steckt  in  einem  kleinen, 
runden  Holzfuss.  Die  Sterilisierung  durch  Aufkochen  geschieht  sehr 
leicht  und  einfach.  Zu  bekommen  bei  Hans  Schröder,  Köln,  Brü- 
derstrasse 7. 

T  0  d  d  (106)  empfiehlt  einen  kleinen  mit  einer  Hand  zu  benützen- 
den Glasirrigator,  aus  dessen  seitwärts  ausgezogener  Spitze  die  Irri- 
gationsflüssigkeit in  dünnem  Strahl  vermittelst  eines  kleinen  Blas- 
Ballons,  der  auch  noch  mit  derselben  Hand  gepresst  werden  kann, 
ausgetrieben  wird.  Es  können  Comealgeschwüre  und  der  Bindehaut- 
sack bei  Conjunctivitis  schonend  und  gut  gereinigt  werden.  Zu  haben 
bei  Chambers,  Inskeep  &  Comp. 

D  o  r  (25)  stellte  bei  Kaninchen  Versuche  über  die  Beeinflussung 
des  Wachstums  durch  TestikelflOssigkeit  an  und  fand,  dass  im  Ver- 
lauf von  3  Monaten  die  Einspritzung  von  41  cbcm  (alle  10  Tage 
3  cbm)  eine  Verminderung  des  Wachstums  zur  Folge  hatte.  Ver- 
anlasst wurde  er  zu  dieser  Untersuchung  durch    die    Tatsache,    dass 


Digitized  by 


Google 


348  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Kastration  eine  übeimässige  Zunahme  des  Skelettwachstums  zur  Folge 
hat  (Pirsche,  These  de  Lyon,  1902)  und  durch  die  üeberlegung, 
dass  bei  Kindern,  welche  zu  rasch  wachsen  und  infolgedessen  asthen- 
opisch  werden,  die  Verabreichung  von  Testikelpräparat  günstig  wirken 
könnte.  Das  war  auch  bei  einem  derartigen  jungen  Mann  von  17 
Jahren,  der  schon  1  m  97  cm  gross  war,  in  der  Tat  der  Fall.  Es 
wurde  eine  Flüssigkeit,  welche  von  Jaquet  hergestellt  worden  war, 
verwendet.  Andere  ähnliche  Patienten  erhielten  Tabletten  mit  gutem 
Erfolg. 

Gange  (12)  und  D  e  1  o  g  e  (12)  widmen  eine  kurze  Abhandlung 
den  YorkehrungeD^  welche  in  Algier,  wo  Augenkrankheiten 
sehr  verbreitet  seien,  gegen  diese  getroffen  werden  könnten.  Bezüg- 
lich des  Trachoms  könne  man  dort  beobachten,  dass  die  Race  nichts 
mit  dessen  Verbreitung  zu  tun  habe,  ebensowenig  wie  die  Höhe  über 
Meer.  Es  werden  dann  die  bekannten  Vorschläge  gemaclit,  um  das 
Trachom,  die  eitrige  Ophthalmie  der  Neugeborenen  wie  der  Erwach- 
senen, die  Variola,  die  Syphilis,  Lepra  und  die  Alkohol-Tabak-Am- 
blyopie  zu  bekämpfen.  Bezüglich  der  Variola  ist  von  Interesse, 
dass  die  Araber  die  Variola-Impfung  stark  betreiben,  wodurch  die 
Erkrankung  immer  wieder  aufs  neue  Verbreitung  findet,  so  dass  sie 
grosse  Verheerungen  anrichtet.  Auch  die  Variolisierten  können 
schwer  erkranken  und  sterben.  Die  Erblindungen  an  Variola  seien 
häufig  in  Algier,  teils  infolge  von  Chorioiditis,  die  manchmal  Pan- 
ophthalmie  nach  sich  zieht,  teils  infolge  von  Entzündung  und  Verei- 
terung der  Cornea. 

P  e  r  g  e  n  s  (80)  stellte,  da  verschiedene  seiner  Patienten  mit 
periskopisch  konvexen  Gläsern  im  Gegensatze  zu  den  Feststel- 
lungen von  Ostwalt  (Nutzlosigkeit  der  periskopischen  Schleif  weise 
bei  den  Konvexgläsem)  besser  zu  lesen  behaupteten.  Versuche  an  mit 
1)  bikonvexen,  2)  Huyghens'schen  (vom  plus  14,  hinten  plus  2), 
3)  plankonvexen,  4)  periskopischen  (vom  plus  17,5,  hinten  minus  2), 
und  5)  Chamblantgläsem  (gekreuzten  Zylindern  von  plus  15,  5).  Er 
benützte  für  diese  Untersuchung  drei  intelligente  Staroperierte  und 
prüfte  dann  auch  bei  sich  selbst  nach.  Es  ergab  sich,  dass  für  ähn- 
liche Fälle  konvexe  periskopische  Gläser  obenan  stehen ;  dann  folgen 
die  plankonvexen  und  die  Huyghens'schen,  wonach  die  gewöhn- 
liche bikonvexe  Form  kommt.  Die  Bizylinder  als  Brillengläser  geben 
bei  normaler  Retina  und  guten  Medien  die  geringsten  Resultate. 

Oppenheimer  (75)  behandelt  in  einer  200  Seiten  starken 
Monographie  Theorie  und  Praxis  der  Augengläser.    Einem  geschicht- 


Digitized  by 


Google 


Augen-Operationen.  349 

liehen  Ueberblick  und  der  Entwicklung  der  Brillenindustrie  folgt  die 
Beschreibung  der  Fabrikation  der  Augengläser,  der  Brillen,  Klemmer, 
Lorgnetten  in  allen  ihren  Modifikationen.  Es  wird  die  richtige  Stel- 
lung, die  Anpassung  und  Prüfung  der  Augengläser,  ihr  Schliflf,  ihre 
Numerierung  und  Bezeichnungsweise,  sowie  ihre  Prüfung  auf  Brech- 
kraft besprochen.  Eine  beträchtliche  Zahl  Bilder  verdeutlichen  den 
Text. 

Oppenheimer  (77)  macht  Mitteilung  über  eine  neue  von 
ihm  angeregte  und  von  der  Firma  Nitsche  und  Günther  in 
Rathenow  hergestellte  Brillengläserart,  Isochromgläser,  d.  h.  solche, 
welche,  obschon  konkav  oder  konvex  sowohl  in  der  Mitte  wie  in  den 
Randpartieen,  dieselbe  Färbung  (grau,  bläulich  etc.)  haben.  Dies 
wird  dadurch  erreicht,  dass  die  Färbung  nur  der  einen  Seite  des 
Glases  in  gleichmässiger  Dicke  angeschmolzen  ist,  in  der  Art  eines 
Ueberfangglases. 


12.  Augen-Operationen. 

Referent:  Professor  W.  Czermak  in  Prag. 

1*)  Angelncci,  Ancora  sul  mio  processo  operative  per  la  ptosi  paralitica 
della  palpebra  superiore.     Archiv,  di  Ottalm.  XI.  p.  489. 

2*)  A  8  m  u  s ,  Zur  Technik  der  Seifenspiritusdesinfektion  augenärztlicher  Instru- 
mente.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  242. 

3)  Aubaret,  Blöpharoplastie  k  pedicule  oblique.  Joorn.  de  m6d.  de  Bor- 
deaux.   21  Fevrier. 

4*)  A  u  g  i  6  r  a  s ,  Traitement  par  Tincision  interne  des  poches  pr^lacrymales 
compliquant  la  dacryocystite  chronique.  Bullet,  et  M6m.  de  la  soc.  fran^. 
d'Opht. 

5)  B  a  d  a  1 ,  Destruction  du  sac  au  galvano-caut^re.  Journ.  de  m6d.  de  Bor- 
deaux.   16  aoöt.  1903. 

6*)  Baraggi,  Contributo  clinico  alla  terapia  della  trichiasi.  Gazzetta  med. 
lombarda.    LVim.  Nr.  25. 

7)  Barraquer,  Tecnica  de  las  injecciones  tenonienas.  Arch.  de  Oftalm. 
hisp.-americ.    April. 

8)  Barrett  and  0 r r ,  The  operative  treatment  of  entropion  and  trichiasis. 
The  Ophthalmoscope.    Sept. 

9*)  B  a  s  8  0 ,  L'estirpazione  del  sacco  e  del  canale  lagrimale.     Annali  di  Ottalm. 
e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIII.  p.  505. 
10*)  — ,   L'abassamento    delle  cataratte  e  le  sue   conseguenze   (un  metodo  per 
eseguirlo).     La  clinica  oculistica.    Gennajo. 


Digitized  by 


Google 


350  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

11)  Bernarts,  üeber  Magnet-Operationen  am  Auge.     Inaug.-Diss.  Bonn. 

12)  Bettr^mieux,  ün  nouveau  kystitome.  .  (Bullet,  de  la  Soci6t6  beige 
d'Opht.).     Revue  gön^rale  d'Opht.  p.  465. 

13)  Black,  A  new  cataract  knife.     Ophth.  Record.    p.  52. 

14*)  Blagoweschtschensky,  D.,  Zur  operativen  Behandlung  des  Stra- 
bismus concomitans  (die  Methode  von  Panas).     Inaug.-Diss.  Moskau. 

15*)  Blaskovics,  v.,  Neue  Methode  der  Kanthoplastik.  (Ungarisch).  Sze- 
m^szet.  Nr.  3. 

16*)  — ,  Matrazennaht  nach  Tarsektomie.    (Ungarisch).    Ibid.  Nr.  4. 

17*)Bocchi,  La  soppressione  della  fasciatura  negli  operati  di  cataratta. 
Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXrH. 
p.  746. 

18)  Brown,  Cataract,  an  historical  review  of  its  surgical  treatment.  Annais 
of  Ophth.    April. 

19)  Bruns,  On  a  method  of  advancing  the  tendons  of  the  recti  muscles. 
Ophth.  Record.   p.  267. 

20*)  Bull,    Operations   upon   the  eyeball  in  the  presence   of  an  infected  con- 

junctival  sac.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.    Fortieth  Annual 

Meeting,  p.  212. 
21)    Gant,    Trichiasis    and   the   Operations    for   trichiasis.     Transact.   of   the 

Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  266  and  (Ophth.  Society 

United  Kingdom)  Ophth.  Review,  p.  183. 
22*)  Cirinci  one,  Speciale,  Süll'  estirpazione  del  sacco  lacrimale.   La  clinica 

oculistica.    Luglio-Agosto. 
23)   Corneloup,    Bl^pharoplastie    ä    deux   lambeaux    p^dicul^s   cicatriciels. 

(Soci6t4  de  scienc.  m6d.  de  Lyon).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  324. 
24*)  Coulomb,   Nouveau  proc6d6  de  moulage  de  la  cavitö  orbitaire.     Annal, 

d'Oculist.    T.  CXXXn.  p.  55. 
25*)  — ,  Nouveau  proc6d6  de  moulage  de  la  cavitö  orbitaire  aprfes  T^nucl^ation. 

Recueil  d'Opht.  p.  400. 
26*)  Czermak,  Die  augenärztlichen  Operationen.     13.,  14.,  15.,  16.,  17.,  18. 

und  19.  (Schluss-)Heft.    Wien.  Gerold's  Sohn. 

27)  Dollinger,  Die  konservative  Chirurgie  der  Orbita.  (Ungarisch).  Orvosi 
Hetilap.  Nr.  11. 

28)  DufourdeCitres,  Etüde  sur  le  röle  de  la  paracent^se  de  la  chambre 
ant^rieure  et  de  la  k^ratotomie  dans  la  mydriase  par  l'atropine.  Thfese  de 
Lyon. 

29)  Eilet,  Some  unique  and  interesting  cases  in  a  series  of  one  hundred 
cataract  extractions.     Memphis  med.  Montly.    March. 

30)  El  Hot,  Peritomie.    Lancet.  1903.  6  june. 

31*)  E 1  s  c  h  n  i  g ,    Zur    Therapie    des    Keratokonus.     Wien.   klin.   Rundschau. 

Nr.  11  und  12. 
32*) — ,    The  treatment   of  keratoconus.     Translated  by  Adolf  Alt.    Americ. 

Joum.  of  Ophth.  p.  177. 
33*)  — ,  Zur  Levator-Vornähung.    Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  20. 
34*)  E n s  1  i n  und  Kuwahara,  Eiterige  Meningitis  als  Folge  von  Enucleatio 

bulbi.     Arch.  f.  Augenheilk.    L.    S.  285. 
35)    E  n  s  0  r ,  An  Operation  for  ptosis.     Brit.  med.  Joum.  26.  Sept.  1903. 


Digitized  by 


Google 


Augen-Operationen.  351 

36)  Faith,  Ectropion  relieved  by  excision  of  the  tarsus.  Report  of  a  case. 
Ophth.  Record.  p.  453. 

37*)  F  e  r  g  u  8 ,  Operation  for  ectropion.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of 
the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  261  and  Ophth.  Review,  p.  30. 

38*)  Fortunati,  üna  nuova  lampada  ad  acetilene  per  uso  oculistico.  Annali 
di  Ottabn.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXX TTT.  p.  51. 

39)    Fox,  Peritomy  on  peridectomy.     Annais  of  Ophth.  1903.  Nov. 

40*)  F  r  ö  h  1  i  c*h ,  lieber  die  Trepanation  der  Sclera  bei  schmerzhafter  Glaukom- 
blindheit.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheük.    XLn.    Bd.  I.   S.  411. 

41*)Fruginele,  Sudi  alcune  indicazioni  speciali  del  lembo  congiuntivale 
semplice  o  a  ponte  nell'  estrazione  della  cataratta.  La  Medicina  ital.  n. 
Gennajo. 

42*)  G  a  d ,  An  elevator-forceps.  Ophth.  Review,  p.  223  und  Hospitaltidende. 
p.  882. 

43*)  Gagnieux,  Resultats  61oign6s  de  Top^ration  de  la  cataracte.  Th^se  de 
Lyon. 

44)  Gendrou,  Sur  un  cas  de  ptosis  acquis  d'origine  inflammatoire,  guöri 
par  Top^ration  de  M  o  t  a  i  s.     L'opht.  provinc.  p.  43. 

45*)  G  e  u  n  s ,  van,  Ben  acetyleenlamp  ten  gebrüike  bij  nastaaroperaties.  Nederl. 
Tijdschr.  v.  Geneesk.   I.  p.  655. 

46*)Gifford,  Conceming  the  safest  Operation  for  senile  cataract.  (Americ. 
Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth.  Record.  p.  407  and  Americ. 
Joum.  of  Ophth.  p.  343. 

47)  Goot,  van  der,  Ben  enqu6te  over  de  cocaine-adrenaline-anaesthesie.  Me- 
dicinische  Revue,  p.  599. 

48*)  Gruening,  Treatment  of  various  forms  of  ptosis  by  partial  resection  of 
the  tarsal  cartilage.     New- York  Bye  and  Bar  Infirmary  Reports.    January. 

49*)  Guttmann,  Report  of  a  new  method  for  the  application  of  local  an- 
aesthesia  in  Operations  on  the  eyeball  and  eyelids,  especially  in  trachoma. 
Arch.  of  Ophth.  Vol.  XXXIII.  Heft  3.  p.  302. 

50*)  Haas,  J.  H.  de,  Zur  Discission  juveniler  Katarakte.  Wochenschr.  f.  The- 
rapie und  Hygiene  des  Auges.    21.  Januar. 

öl*)  Haie,  Bin  neues  Verfahren  der Blepharoraphie.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk.  XUI.  Bd.  I.  S.  577. 

52)  Hammon,  Mc.  Reynold's  Operation  for  pterygium.  Joum.  of  the 
Kansas  med.  Society.    April.     Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.    1905.    p.  111. 

53*)  Hartmann,  F.,  Weitere  Mitteilung  über  die  Bindehauttransplantation. 
Inaug.-Diss.  Tübingen. 

54)  Herbert,  Practical  details  of  cataract  extraction.  New- York.  1903. 
Wood  and  Cie. 

55*)  Höder  ath,  Bin  neues  Iridektomieverfahren.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heük. XLII.  Bd.  n.  S.  130. 

56*)  Holmström,  üeber  Abschabung  von  Homhautflecken.  (Nach  einer  De- 
monstration auf  dem  11.'  nordischen  Ophthalmologenkongress  in  Kopen- 
hagen vom  11.— 13.  Juni  1903).    Bbd.  Bd.  I.  S.  43. 

57)  Holth,  Om  homhindetatovernings  teknik.  Norsk.  mag.  for  lägevidensk. 
p.  557. 

58)  Jackson,  Hancock's  Operation  for  glaucoma.  Ophth.  Record.  p.  519. 


Digitized  by 


Google 


352  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

59)  James,  A  simple  Operation  for  entropium.    Report  of  a  case.    Ibid.  p.  61. 

60)  Joseph,  Henri,  Crochet-n^vrotome  pour  sectionner  le  nerf  optique  au  fond 
de  l'oeil  dans  l'^nuclöation.  Clinique  Opht.  p.  361  et  Archiv.  d'Opht. 
XXIV.  p.  175. 

61)  Kallistratow,  Eine  neue  Trachompinzette.  Russk.  Wratsch.  in.  Nr.  23. 
62*)  Klein,  Technik  der  Muskelvorlagerung.    (Wien.  Ophth.  Gesellsch.).    Zeit- 

schr.   f.  Augenheilk.    XI.  S.  656. 
63*)  — ,     Bemerkungen    zur    Operationstechnik     der    Augenmuskelvorlagerung. 

Wien.  med.  Wochenschr.    Nr.  18. 
64*)Kogan,    Die   Entropium- Operation.     Russk.  Wratsch.    in.    Nr.  10   und 

(IX.  P  i  r  0  g  o  w'sche  Aerzte- Versammlung)  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 
65)    Koller,  The  subconjunctival  Ingestion  of  cocaine  in  cataract  and  other 

Operation.     The  Ophthalmoscope.   Sept. 
66*)  Kostenitsch,  Zur  Spülung  der  Vorderkammer  nach  Kataraktextraktion. 

Woenno-medic.  Journ.    September. 
67*)  K  r  a  u  s  s ,  Zur  intraokulären  Desinfektion  mit  besonderer  Berücksichtigung 

des  Jodoforms.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  Xn.  Ergänzungsheft.    S.  97. 
68*)  K  u  h  n  t ,  Zur  Blutstillung  nach  Lidoperationen  bei  Hämophilen.    Zeitschr. 

f.  Augenheilk.   XII.  S.  390. 
69*)  — ,  lieber  Ausziehung  des  einfachen  Altersstars.     Ebd.    S.  456. 

70)  L  a  g  1  e  y  z  e ,  Protesis  ocular.  Archiv,  de  Oftalm.  hisp.-americ.  März, 
April,  Mai  und  Anales  de  Oftalm.  April,  Mai  und  Juni. 

71)  — ,  Operation  de  Tectropion  et  du  trichiasis.   Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  773. 

72)  Lagrange,  Greife  oculaire.  (Sociötö  de  m6d.  et  de  Chirurg,  de  Bor- 
deaux).    Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  561. 

73*)  L  a  n  d  0 1 1 ,  Les  interventions  chirurgicales  dans  les  troubles  de  l'appareil 

moteur  des  yeux.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  257. 
74*)  — ,  Quelques  observations  en  r^ponse  k  l'article  pr6c6dent  de  M.  de  W  e  c  k  e  r, 

sur  le  traitement  chirurgical  du  strabisme  paralytique.    Ibid.  p.  425. 
75*)  L  e  n  t  i  n  i ,    II  processo  Angelucci  nell'  operazione  dell'  ectropion  flo- 

gistico  e  senile  della  palpebra  inferiore.     Archiv,  di  Ottalm.    Xn.  p.  110. 

76)  Levet,  La  grefTe  oculaire.     Th^se  de  Bordeaux.    1903. 

77)  Lippincott,  A  new  modification  of  the  author's  anterior  Chamber  Irri- 
gator.    Americ.  Journ.  of  Ophth.    p.  193. 

78)  Madamet,  Des  blöpharoplasties  k  pödicule.     Th^se  de  Bordeaux. 

79)  M  a  d  d  0  x ,  Pigmy  needles  for  suture  of  the  conjunctivae  Aap  after  cata- 
ract extraction.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review, 
p.  374. 

80*)  Maklakow,  Zur  Lidplastik.  (Sitzungsber.  d.  Chirurg.  Gesellsch.  in  Mos- 
kau).   Wratsch.  Gaz.    XI.    Nr.  48. 

81*)  Manolescu,  L'op^ration  de  la  cataracte  secondaire.  Annal.  d'Oculist. 
T.  CXXXI.  p.  197. 

82*)  —,  De  l'iritomie.  Ibid.  p.  378. 

83)  M  a  z  e  t ,  K6ratectomie  avec  doublure  conjonctivale.  Prothese  oculaire. 
Recueil  d'Opht.  p.  269. 

84)  McGillivray,  The  operative  t reatmen t  of  entropion  and  trichiasis. 
The  Ophthalmoscope.    Sept. 

85)  Menacho,   Sobra  la  supresion  del  vendage  en  las  operaciones  del  globo 


Digitized  by 


Google 


Augen-Operationen.  353 

oculare.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.    Juni. 
86*)  M  0  b  i  1  i  0 ,    SuUo  margino-plastica  del  Prof.  S  c  i  m  e  m  i  nella  cura  dell' 

entropion  e  della  trichiasi.     Archiv,  di  Ottalm.  XI.  p.  305. 
87)    M  ö  1 1  i  n  g ,  Ueber  Ptosisoperation.     (Altonaer  ärztl.  Verein).    Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1268. 
88*)  Natanson,  jun.,    Beitrag  zur  Technik  der  Operation  bei  Symblepharon 

totale  nach  May.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  II.    S.  116. 
89*)  Nicolai,    Transplantatie   van    een   konijnenoog.      Nederl.    Tijdschr.    v. 

Geneesk.  H.  p.  722. 
90*)  Noiszewski,  Eine  Pinzette  zur  Entfernung  des  Pterygiums.    Centralbl. 

f.  prakt.  Augenheilk.    März. 
91*)  Parinaud,  L'op6ration  du  ptosis.     Annal.  d'Oculist.    T.  CXXXI.  p.  161. 
92*)  Pick,    Zur  Naht  der  Trachom-Excisionen.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XII. 

S.  392. 
93*)  Pölya,   Das  Plombieren  von   exenterierten  Augenhöhlen  zur   Erreichung 

schnellerer  Heilung.    (Ungarisch).    Szem6szet.  Nr.  4. 

94)  Prawossud,  N.,  Eine  neue  Operationsmethode  bei  Symblepharon  totale. 
Medic.  Obosr.  LXH.  Nr.  18. 

95)  Presas,   Ventajas  del  procedimiento  de  Panas  modificado,   para  curar 
el  entropion  cicatricial  y  triquiasis.     Revista  de  med.  e  cyrurgia.  Mai. 

96*)  Quackenboss,    Ligation  of  the  lachrymal   canal  to  prevent  infection, 

foUowing  cataract  extraction.     Boston  med.  and  surg.  Journ.    March. 
97*)  Q  u  r  i  n ,  Die  armierte  Sonde.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I. 

S.  553. 
98*)  R  0  g  m  a  n ,  Sur  la  s6roth6rapie  präventive  dans  l'op^ration  de  la  cataracte. 

(Soci6t6  Beige  d'Opht.).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI  und  XII. 
99*)  — ,  Nouveau  proc6d6  op6ratoire  pour  corriger  l'öpicanthus.  Annal.  d'Oculist. 

T.  CXXXI.  p.  464. 
100) Rollet  et  Cadet,    Enucl6ation  k  la    rugine    suivie  de   greife   cutan^o- 

adipeuse.     (Soci^tö   de  m^.  de  Lyon).    Revue    gön^rale  d'Opht.   p.  511  et 

ainique  Opht.    p.  377. 
101) — ,    Resultats    61oign6s    de   l'op^ration    de  la    cataracte.     Revue   g6n6rale 

d'Opht.  p.  241. 
102) Ryan,    A  case  of  suture  of  on   unhealed    corneal   incision  nineteen  days 

after  extraction  of  cataract.     Lancet.  5  Nov. 
103)  Sattler,    Angelucci's  modification  of  the    technique  of  the  cataract 

Operation.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth  Annual  Mee- 
ting,  p.  337. 
104*)S  c  a  1  i  n  c  i ,  Contributo  clinico  alla  cura  del  cheratocono  con  la  galvano- 

caustica.     Annali    di  Ottalm.  e  Lavori  della  Olinica  Oculistica   di  Napoli. 

XXXUL    p.  81. 
105*)S chevenstein,  Nouveau  proc6d6  op6ratoire  pour  corriger l'epicanthus. 

(Soci6t6  Beige  d'Opht.).    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI  und  XII. 
106*)Schibkow,    Zur  Kasuistik   der  Komplikationen   bei  Anwendung  der  lo- 
kalen Anästhesie  (nach  Schleich)   in   der   Ophthalmochirurgie.     Kasan 

Med.  Journ.    März. 
107*)Schulte,    Zur  operativen  Behandlung  des  Ulcus  serpens.     Ophth.  Klinik. 

Nr.  1. 

Jahreibericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  23 


Digitized  by 


Google 


354  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

108*)  Schulte,  Einfacher  Ersatz  für  die  Exstirpation  des  Tränensackes.  EM. 
Nr.  3. 

109*)  — ,  Zur  Entropium-Operation  nach  Hotz.     Ebd.  Nr.  7. 

110*)  Skorobogatyi,  A.,  Zur  Technik  der  Canthoplastik.  Westnik  Ophth. 
XXI.  Nr.  4. 

111)  Smith,  Extraction  of  anterior  capsule  in  cataract  Operations  —  mor- 
phia  hypodermically  in  simple  extraction.    Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  339. 

112*)  Snydaker,  Eine  Methode  zur  Verhütung  des  Symblepharon  nach  Ver- 
brennung der  Conjunctiva.  Arch.  of  Ophth.  XXXQ.  Heft  1  (übersetzt 
von  Abelsdorff,  Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  117). 

113)  Snyder,A  new  operative  procedure  for  correction  of  badly-placed  ca- 
nalicular  cuts.     Ophth.  Record.  p.  256. 

114*)  Sommer,  Zur  Technik  der  Glaukom-Iridektomie.  Wochenschr.  f.  The- 
rapie und  Hygiene  des  Auges.    3.  März. 

115*)  Stein,  Paraffin-Injektionen,  Theorie  und  Praxis.     Stuttgart.  T.Erbe. 

116)  Stevenson  and  Chaldecott,  Ethyl  chloride  as  a  general  anaesthe- 
tic  in  eye  work.     The  Ophthalmoscope.    April. 

117)  — ,  A  simple  Instrument  for  removing  the  granulations  in  trachoma. 
Ophth.  Record.   p.  357. 

118*)Strachow,  W.,  üeber  Tränensackexstirpation.  (Sitzung  der  Mosk. 
Augenärzte  23.  Dez.  03).     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 

119)  Stretton,  Ectropion  forceps.    Lancet.    January  30. 

120)  Suker,  A  modification  in  the  shortening  of  the  eye  muscle  with  the 
preservation  of  its  tendon.     Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  138. 

121)  Sureau,  Bl^pharoplastie  par  lambeau  p6dicul6  frontal  dans  un  cas  de 
coloboma  traumatique  partiel  de  la  paupi^re  sup^ieure  gauche,  compli- 
qude  d'ulc^re  infectieux  grave  de  la  com6e.     Clinique  Opht.  p.  187. 

122*)  T  e  r  s  0  n ,  Le  traitement  opöratoire  de  l'ectropion  senile.    Annal  d'Oculist. 

T.  CXXXn.  p.  321. 
123)    — ,  Operation  du  trichiasis;  CoUodion  ä  l'antipyrine;  Comprim6s  de  per- 

manganate  de  dionine.     Clinique  Opht.  p.  190. 
124*)  T  0  d  d ,    Exstirpation  of  the    lachrymal    sac  after   injection   of   paraffin. 

Arch.  of  Ophth.  XXXIII.  Heft  4.  p.  373. 

125)  — ,  An  exact  and  secure  tucking  Operation  for  advancing  an  ocular 
muscle,  illustrated  by  demonstration  on  the  manikin.  (Americ.  med.  assoc. 
Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  336. 

126)  Toti,  Nuovo  metodo  del  tratamiento  radicale  delle  inflammazioni  chro- 
niche  del  sacco  lacrimale.  (Dacryocystorhinostomia).  Society  della  Laryng. 
ed  Otolog.  deirOspedale  principale  de  S.  M.    Nuova  di  Firenze. 

127)  ürdareanu,  Tatouage  des  taies  de  la  cornöe.     La  Caduc^.  4.  Jan  vier. 
128*)  Villard,    Traitement   du   trichiasis   de   la  paupi^re   supörieure   par  la 

tarso-marginoplastie.     Annal.  d'Oculist.    T.  CXXXI.  p.  439. 

129*)Vrie8,  de,  Over  reclinatio  lentis.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Qeneesk.  I. 
p.  660. 

130)  Wamsley,  A  new  tube  for  and  method  of  Operation  upon  the  lachry- 
mal duct  to  restore  tear  drainage.     Ophth.  Record.    p.  362. 

131*)  We  cker,  de,  Traitement  chirurgical  du  strabisme  paralytique.  Arch. 
d'Opht.  XXIV.  p.  421. 


Digitized  by 


Google 


Armierte  Sonde.  355 

132*)  Wicherkiewicz,  Zur  Frage  der  offenen  Wondbehandlong  nach  Star- 
operationen.    Klin.  Monatsbl.  f.  Angenheilk.  XLII.  Bd.  ü.  S.  222. 

133*)  — ,  üeber  ein  geeignetes  Verfahren  gegen  kleine  Lidkolobome.  (Polnisch). 
Postep  okul.    Nr.  6  und  Arch.  f.  Angenheilk.    L.    S.  166. 

134*)  Wolf f,  H.,  üeber  meine  Vorlagerung  des  Musculus  levator  palpebrae 
superioris  bei  Ptosis.     Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  28  und  29. 

135*)  — ,  Zur  Levatorvomähung.     Ebd.   Nr.  45. 

136*)  Wolf  fb er g,  Eine  neue  Methode  der  künstlichen  Starreifung  nebst  Be- 
merkungen über  die  Indikationen  zur  Heissluftbehandlung  am  Auge.  Wo- 
chenschr. f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    VII.    Nr.  52. 

137)  Wolthaus,  üeber  die  operative  Behandlung  der  Cataracta  congenita 
und  ihre  Prognose.     Inaug.-Diss.  Preiburg. 

138)  Wygodsky,  üeber  Entfernung  des  Tränensackes.  (IX.  Piro  go  wa- 
sche Aerzte-Vers.).    Westnik  Ophth.   Nr.  2. 

[6 ad  (42)  ^bt  die  Abbildung  und  Beschreibung  eines  Instru- 
ments (Elevator-pinzette),  welches  den  Zweck  hat,  gleichzeitig  Auge 
und  Lid  zu  fixieren.  Es  ist  aus  zwei  Elevatoren  gebildet,  die  zu  einer 
Pincette  vereinigt  sind,  und  deren  jeder  zum  Anfassen  der  Conjunc- 
tiva  eine  gezähnte  Klaue  trägt.  Die  Anwendung  kommt  vornehm- 
lich bei  Kauterisationen,  Discissionen,  subkonjunktivalen  Injektionen 
und  dergl.  in  Frage;  auch  kann  unter  Umständen  damit  Assistenz 
erspart  werden.  Gertz,  Lund]. 

Qurin  (97)  beschreibt  die  an  Pagenstecher's  Klinik  ge- 
brauchliche, sog.  armierte  Sonde.  Die  Sonde  besteht  aus  einem 
8 — 10  cm  langen  und  etwa  0,2 — 0,4  mm  dicken  Draht  von  mög- 
lichst reinem  Silber,  dessen  beide  Enden  mit  Argentum  nitricum  ar- 
miert werden.  Man  lässt  ein  paar  Krystalle  von  diesem  in  einem 
Porzellantiegel  über  einer  Bunsenflamme  langsam  schmelzen.  Darein 
wird  nun  die  Silbersonde,  die  vorher  mit  feinem  Schmirgelpapier  ge- 
hörig abgerieben  wurde,  mit  einem  oder  beiden  Enden  eingetaucht  und 
sofort  wieder  herausgezogen.  Der  Höllenstein  trocknet  sofort  an  der 
Luft.  Die  Sonden  werden  in  einem  mit  festschliessendem  Korke  ver- 
sehenen Reagensglase  aufbewahrt.  Vor  dem  gewöhnlichen  Höllen- 
steinstift hat  diese  armierte  Sonde  den  Vorzug,  dass  1.  ihr  Nutz- 
effekt genau  dosiert  werden  kann  und  die  denkbar  kleinste  Wirkung 
hervorzurufen  ist ;  2.  dass  die  den  Herd  umgebenden  Gewebsteile  ge- 
schont werden  auch  wenn  er  noch  so  klein  ist;  3.  dass  sie  in  die 
Tiefe  wirken  kann  und  endlich  4.  in  der  absoluten  Reinlichkeit.  Ihre 
Anwendung  empfiehlt  sich  bei  Blepharitis  ulcerosa,  bei  Blepharitis 
angularis,  bei  Fissuren  am  äusseren  Winkel  (Conjunctivitis  fissuralis 
Pagen  Stecher),  bei  Tränensackfisteln,  Milien  nach  Spaltung  der 
Decke,  bei  Homhautfisteln,  bei  Keratitis  vesiculosa,  nach  Pterygium- 

23* 


Digitized  by 


Google 


356  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Operationen,  bei  kleinen  Chalazien  nach  der  Spaltung  und  beim  Lu- 
pus nach  Auslöfifelung  frischer  Knötchen. 

[Zur  Beleuchtung  des  kleinen  Operationsfeldes  bei  Nachstar- 
operationen  hat  van  6euns  (45)  eine  Azetylen-Lampe  mit  einem 
langen  horizontalen  Blechrohre  versehen.  Die  Oeffnung  am  freien  Ende 
des  Rohres,  1  cm  im  Durchschnitt,  wird  durch  die  Lampe  hell  be- 
leuchtet, und  das  Licht  mit  starken  Konvexlinsen  auf  das  Operations- 
feld konzentriert.  Schonte]. 

Fortunati's  (38)  Lampe  besteht  aus  einem  Azetylengasgene- 
rator und  der  eigentlichen  Lampe,  die  mit  konkavem  Reflektor  und 
einer  starken  Sammellinse  ausgestattet  ist.  Die  Lampe  kann  in  ver- 
schiedenen Stellungen  leicht  benutzt  werden. 

Guttmann  (49)  verwendet  zur  Anästhesierang  eine  Lösung 
von  Natr.  chlor.  0.2,  Kokain  0.05,  Aq.  destillat.  100  als  Injektion  bei 
Augenoperatiouen.  Am  obern  Lide  wird  die  Injektion  nach  der  Umdre- 
hung subkonjunktival  über  dem  konvexen  Tarsusrande  gemacht.  Dies 
ist  besonders   bei  der  Ausquetschung  der  TrachomfoUikel  vorteilhaft 

S  c  h  i  b  k  o  w  (106)  beobachtete  nach  S  c  h  1  e i ch'scher  Injektion 
in  einem  Falle  einen  tjrpischen,  hysterischen  Anfall^  in  einem  andern 
eine  schwere  Anämie.  Es  handelte  sich  um  zwei  Frauen,  von  denen  die  eine 
hysterisch  war,  die  zweite  grosse  Todesfurcht  hatte.  In  beiden  Fällen 
konnte  die  Operation  erst  in  Chloroformnarkose  vollendet  werden. 

Wicherkiewicz  (1 32)  bespricht  ausführlich  die  sog.  offene 
Wundbehandlung.  Sein  Verfahren  ist  seit  dem  W.S.  1902  folgendes: 
Ueber  das  sanftgeschlossene  Auge  kommt  ein  entsprechend  zugeschnit- 
tenes Stück  etwas  stärkeres,  braunes  Seidenpapier.  Ist  der  Patient  wenig 
vertrauenerweckend  und  verrät  er  den  Versuch  das  Auge  zum  Sehen 
vorzeitig  zu  benutzen,  so  wird  entweder  ein  zweites  und  drittes  Pa- 
pierstück übereinandergeklebt,  oder  unmittelbar  auf  das  Auge  wird 
ein  einzelner  Streifen  Gaze  aufgeklebt.  Dieser  Verband  lässt  nach 
W.  das  Auge  eigentlich  ganz  frei,  so  dass  es  an  Bewegungen  durch- 
aus nicht  gehindert  wird  und  auch  keinen  Druck  erfährt.  Je  nach 
Umständen  wird  an  demselben  Tage  oder  am  nächsten  das  Papier 
durch  Anfeuchten  der  gummierten  Ränder  leicht  entfernt  und  nach 
Bedarf  werden  Mydriatica  oder  Miotica  eingeträufelt.  Das  fragliche 
Schutzpapier  wird  an  die  Stirne,  Schläfe,  Nase  und  Backe  angeklebt, 
darf  aber  den  Lidern  nicht  anliegen,  vielmehr  bildet  es  eine  Art  Hohl- 
verband. [Wie  in  manchen  andern  Artikeln,  so  wird  auch  in  diesem 
von  Wicherkiewicz  der  Anteil  der  Ref.  an  der  sog.  offenen 
Wundbehandlung  nahezu  übergangen.     W.  irrt,  wenn  er  glaubt  sein 


Digitized  by 


Google 


Infektionsquellen  bei  Angenoperationen.  357 

Verfahren  sei  „freier*  und  »offener"  als  das  der  Ref.,  das  er  Axen- 
f  e  1  d  zitierend  als  Czermak-Fuch 8*sche  Methode  nur  beiläufig 
erwähnt.  Nun,  eine  Czermak-Fuch s'sche  Methode  gibt  es  über- 
haupt nicht.  Fuchs  hat  heute  noch,  so  viel  mir  bekannt,  keine 
offene  Wundbehandlung  eingeführt.  Mein  Verfahren  kann  man  so  nicht 
etwa  nennen,  weil  ich  das  von  Fuchs  angegebene  Gitter  als  Schutz 
verwende.  Denn  das  Wesen  der  sog.  offenen  Wundbehandlung  be- 
steht darin,  dass  nichts  auf  die  Lider  kommt  und  deren  Bewegung 
ungehemmt  bleibt.  Ob  dann  als  Schutz  u.  dgl.  ein  hohles  GKtter 
oder  eine  hohle  Platte  oder  gar  nur  Papier  darüber  kommt  oder  ob 
man  gar  keine  Schutzvorrichtung  anwendet  wie  Hjort,  ist  für  das 
Wesen  der  Sache  ganz  gleichgiltig.  Der  Ref.  hat  als  erster  das 
völlige  Weglassen  jedes  Lidverbandes  systematisch  nach  Bulbusope- 
rationen  geübt  und  zwar  seit  1893,  also  vor  Hjort  und  dieses  Ver- 
fahren auch  1894  in  der  Wiener  klinischen  Wochenschrift  und  1896 
ausführlich  in  seinen  „Augenärztlichen  Operationen*  (S.  589  ff.)  mit 
Erörterung  aller  Gründe  und  Vorteile  veröffentlicht.       Ref.]. 

[Bocchi  (17)  teilt  seine  Erfahrungen  über  offene  Wundbe- 
handlang  nach  Starextraktion  und  Iridektomie  mit  und  behauptet, 
dass  diese  Nachbehandlung  rationell  sei  und  einen  wahren  Fortschritt 
bedeute.  Das  Gitter  von  Fuchs  entspricht  am  besten  zum  Schutze 
der  operierten  Augen.  0.  Oblath]. 

Bull  (20)  bespricht  die  bei  Operationen  in  Betracht  kommen- 
den Infektionsquellen  und  gibt  die  Massnahmen  an,  die  bei  infi- 
ziertem Bindehautsacke  vor  einer  Bulbusoperation  zu  treffen  sind.  Er 
fasst  dieses  in  folgenden  Sätzen  zusammen :  1.  In  jedem  verdächtigen 
Falle  ist  eine  sorgfältige  mikroskopische  und  bakteriologische  Unter- 
suchung des  Inhalts  des  Bindehautsackes  vorzunehmen.  2.  Wenn  in- 
fektiöse Keime  gefunden  werden,  darf  keine  Bulbusoperation  unter- 
nommen werden,  bis  nicht  alle  Keime  aus  dem  Bindehautsacke  ver- 
schwunden sind.  3.  Bei  eitriger  Erkrankung  der  Tränenwege,  seien 
es  die  Tränenröhrchen,  der  Sack  oder  der  Tränennasengang,  sind  alle 
Eingriffe  am  Augapfel  kontraindiziert.  Der  Tränensack  muss  entfernt 
und  die  Tränenpunkte  müssen  mit  dem  Galvanokauter  verschorft  werden, 
ehe  eine  Operation  unternommen  wird.  Bei  katarrhalischer  Dakryo- 
cystitis  oder  Mucocele  des  Sackes  sind  beide  Tränenröhrchen  zu  spalten 
und  ist  der  Sack  täglich  mit  antiseptisch-adstringierenden  Lösungen 
durchzuspülen,  bis  alle  Absonderung  aufhört.  4.  Wenn  die  Absonde- 
rung des  Bindehautsackes  wenig  infektiös  ist,  weil  die  Bakterien  spärlich 
und  von  wenig  schädlicher  Art  sind,  kann  operiert  werden,  wenn  es 


Digitized  by 


Google 


358  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

nötig  ist,  aber  diese  Augen  müssen  2  mal  in  24  Stunden  inspiziert, 
dann  mit  warmer,  steriler  Kochsalz-  oder  Borsäurelösung  durchge- 
spült werden.  5.  Wird  an  einem  Auge  mit  normalem  Bindehaut- 
sacke operiert,  sollen  folgende  Massnahmen  getroffen  werden :  Stirne, 
Augenbrauen,  Schläfe,  Wange,  Nase  und  Lider  sollen  sorgfaltig  mit 
warmem  Wasser  und  Seife  gereinigt  und  dann  mit  sterilen  Watt- 
bauschen getrocknet  werden.  Die  Lidränder  sollen  sorgfältig,  aber 
sanft  mit  feuchten,  sterilen  Tupfern  abgerieben  und  mit  warmer  ste- 
riler physiologischer  Kochsalzlösung  abgespült  werden.  Sorgfältige 
Ausspülung  des  Bindehautsackes  mit  derselben  Lösung  und  hierauf 
Verschluss  der  Lidspalte  mit  feuchtem  Tupfer,  bis  der  Lidhalter  an- 
gelegt wird.  6.  In  allen  Fällen  ist  der  Verband  unter  ebenso  strenger 
Vorsicht  zu  wechseln,  wie  sie  bei  der  Operation  angewendet  wer- 
den. 7.  Bei  den  ersten  Zeichen  einer  Infektion  sind  die  Lider  und 
der  Bindehautsack  ebenso  zu  reinigen  wie  bei  der  Operation,  die 
Wimde  ist  zu  öffnen,  ihrer  Länge  nach  zu  kauterisieren,  die  vordere 
Kammer  ist  mit  Sublimatlösung  1 :  1000,  schliesslich  der  Bindehaut- 
sack nochmals  auszuspülen  und  sind  die  Lider  mit  einem  feuchten, 
sterilen  Verbände  zu  schliessen. 

Quackenboss  (96)  hat  in  vier  Fällen  von  Tränensackerkran- 
kung durch  Unterbindung  der  Trftnen rohrchen  die  Infektion  ver- 
hindert. Durch  Einführung  einer  Sonde  in  das  Röhrchen  erleichtert 
er  sich  die  Anlegung  der  Naht. 

R  o  g  m  a  n  (98)  hat  in  2  Fällen,  wo  das  eine  Auge  nach  der 
Starextraktion  durch  Eiterung  phthisisch  geworden  war,  vor  der  Ope- 
ration des  2.  Auges  eine  präventive  Injektion  von  Römer'schem 
Antipnenmokokkenserum  und  von  Menzerschem  Antistrepto- 
kokkenseruni  gemacht  und  gutes  Resultat  erhalten.  Er  empfiehlt 
diese  präventiven  Injektionen  bei  Dacrjocystitis  und  Ozaena. 

Kr  au  SS  (67)  erweist  durch  experimentelle,  patholog.-anatomi- 
sehe  und  klinische  Untersuchungen,  dass  die  intraokulare  Jodo- 
formde8infektion  ihren  Namen  zu  Unrecht  trägt  und  aus  der  Reihe 
der  bei  Augeninfektionen  üblichen  konservativ-therapeutischen  Mass- 
nahmen zu  streichen  ist.    Sie  bringt  keinen  Nutzen,  kann  aber  schaden. 

Asm  US  (2)  empfiehlt  zur  Anfbewahrnne:  der  schneidenden 
Instrumente  in  Seifenspiritus  Glasgefässe,  Glaswannen,  deren  Rand 
man  mit  Hilfe  von  etwas  Schmirgelpulver,  Glyzerin  und  Wasser  auf 
einem  Stück  Spiegelglas  leicht  vollständig  eben  schleifen  kann,  sodass  ein 
in  derselben  Weise  behandeltes  Stück  Spiegelglas  einen  luftdicht  schlies- 
senden  Deckel  abgibt.  Zur  Herausnahme  der  Instrumente  dient  eine  Pin- 


Digitized  by 


Google 


Blepharoraphie.  359 

zette  von  bestimmter  Form  (zu  haben  bei  Br ade,  Breslau),  die  in  einem 
hohen,  ebenfalls  dicht  verschlossenen  und  zur  Hälfte  mit  Seifenspiritus  ge- 
füllten Standgefasse  aufbewahrt  wird.  Für  die  Messer  stellt  sich  A  sm  u  s 
kleine  Bänkchen  aus  Aluminiumblech  her,  die  er  mit  der  Scheere  aus- 
schneidet. Zum  Gebrauche  wischt  A.  den  Griff  des  Instruments  mit 
einem  Tupfer  ab,  die  Klinge  spült  er  in  steriler  l%iger  Sodalösung  ab. 

[v.  Blaskovics  (15)  empfiehlt  bei  enger  Lidspalte  folgendes 
Verfahren  der  Kanthotomie:  Ueber  der  äusseren  Kommissur  wird 
ein  gleichseitiges  Hautdreieck  ausgeschnitten,  dessen  ^jz — 1  cm  lange 
Basis  horizontal  und  die  Spitze  nach  unten  liegt.  Nach  der  Ex- 
cision  wird  die  regelrechte  Kanthotomie  ausgeführt,  verbunden  mit 
der  Durchschneidung  der  Stränge  des  Lig.  canthi  externum.  Zum 
Schlüsse  werden  die  Seitenteile  des  Dreiecks  durch  zwei  Knopfnähte 
vereinigt  und  wird  die  Bindehaut  an  der  Mitte  des  oberen  Kanthotomie- 
Wundrandes  angeheftet.  Durch  die  Vereinigung  des  Dreieckes  wird 
der  untere  Lidrand  mittelst  Dehnung  verlängert  und,  da  er  unver- 
sehrt bleibt,  kann  eine  Verwachsung  mit  dem  gegenüber  liegenden 
Kanthotomie- Wundrande  nicht  stattfinden.         v.  Blaskovics]. 

Skorobogatyi  (110)  sticht  bei  der  Kanthoplastik  sowohl 
durch  das  obere,  wie  durch  das  untere  Lid,  durch  die  ganze  Dicke,  von 
der  Schleimhaut  aus  je  eine  mit  einem  ungefähr  20  cm  langen  Faden 
versehene  Nadel  durch,  3—4  mm  medialwärts  und  3  mm  weit  vom 
freien  Lidrande,  knüpft  jeden  dieser  Fäden  und  benutzt  diese  Fäden 
wie  Leinen  zum  Halten  und  Abziehen  des  Lides  während  der  Ope- 
ration. [In  der  von  C  z  e  r  m  a  k  beschriebenen  Abänderung  geschieht 
ganz  dasselbe,  nur  werden  die  Fäden  lateralwärts  vom  Winkel  durch- 
gestochen und  dienen  dann  gleich  nach  dem  Schnitte  als  die  Nähte 
für  die  obere  und  untere  Wundhälfte.  Ref.].  Nach  Durchschneidung 
der  Lidbrücke  trennt  er  von  der  Wunde  aus  sowohl  die  Schleimhaut 
als  die  Haut  etwas  ab,  wodurch  das  richtige  Vernähen  bedeutend  er- 
leichtert wird. 

Haie  (51)  modifizierte  die  von  Fuchs  angegebene  Blepharo- 
raphie in  folgender  Weise:  Er  markierte  sich  an  beiden  Lidern  die 
Stelle,  wo  die  neue  Lidspalte  enden  sollte.  Auf  dem  untern  Lide 
machte  er  nun  zunächst  von  diesem  Punkte  beginnend  einen  Schnitt 
von  5 — 6  mm  nach  unten,  und  von  seinem  untern  Ende  aus  einen 
bogenförmigen  Schnitt  bis  zur  äussern  Seite  des  Canthus  extemus. 
Von  dieser  Fläche  entfernte  er  nun  die  Haut  samt  den  Haaren.  Auf 
dem  obem  Lide  markierte  er  nun  eine  Fläche,  der  des  untern  Lides 
entsprechend,   jedoch  1  mm  nach  jeder  Richtung  weiter.     Von  der 


Digitized  by 


Google 


360  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

freien  Kante  beginnend  entfernte  er  dort  alles  —  Haare,  Follikel, 
Tarsus  und  Bindehaut  —  unterhalb  der  Haut.  In  dieser  Weise  hatte 
er  am  obem  Lid  einen  Hautlappen,  am  untern  einen  ünterhautlap- 
pen ;  beide  werden  auf einandergenäht,  wozu  eine  Matratzennaht  dient. 
Der  neue  Canthus  hat  ein  naturgemässes  Aussehen,  nach  einigen 
Wochen  liegt  die  Narbe  in  einer  natürlichen  Hautfalte  und  wird  so 
unsichtbar. 

[Die  Ausführung  der  Entropionoperation  von  Kogan  (64) 
am  oberen  Lide  (die  Operation  ist  aucti  für  das  untere  Lid  anzuwenden) 
ist  folgende:  1)  Zwei  vertikale  Scherenschnitte  vom  Lidrande  nach 
oben  4 — 5  mm  lang,  welche  die  Linie  der  knieförmigen  Tarsus- 
krümmung  einnehmen;  ein  Schnitt  liegt  nach  aussen  vom  oberen 
Tränenpunkte,  der  andere  am  äusseren  Augenwinkel,  das  Lid  wird  in 
seiner  ganzen  Dicke  durchtrennt.  2)  Auf  der  Unterlage  der  Jage r'- 
schen  Platte  werden  diese  Schnitte  weiter  oben  durch  die  Haut, 
Unterhaut  und  Ringmuskulatur  auf  5 — 6  mm  mit  dem  B  e  e  r' sehen 
Messer  verlängert,  der  Tarsus  bleibt  unberührt.  3)  Das  Lid  wird 
umgestülpt  und  die  vertikalen  Schnitte  der  Conjunctiva  werden  durch 
einen  horizontalen,  dem  freien  Lidrande  parallelen  Schnitt,  3 — 4  mm 
vom  Lidrande  abstehend  vereinigt.  Es  werden  die  Bindehaut  und 
der  Tarsus  in  ihrer  ganzen  Dicke  durchschnitten  und  so  wird  der  Tar- 
sus in  2  Teile  geteilt:  in  den  oberen  fascialen  und  den  unteren  ciliaren 
Teil.  In  beiden  Teilen  wird  der  Tarsus  von  den  Weichteilen  ab- 
gelöst. Man  zieht  die  Lidhaut  nach  oben  und,  wenn  der  ciliare  Teil 
mit  seiner  vorderen  Oberfläche  anfängt,  auf  den  unteren  Rand  des 
fascialen  Tarsusabschnittes  sich  zu  stützen,  so  wird  er  in  dieser  Lage 
durch  Nähte  fixiert.  Man  nimmt  einen  doppeltarmierten  Faden :  Die 
eine  Nadel  wird  in  den  fascialen  Tarsusabschnitt  von  der  konjunk- 
tivalen  Oberfläche  am  unteren  Rande  eingestochen,  die  andere  Nadel 
wird  in  den  Ciliarabschnitt  von  hinten  da,  wo  der  Tarsus  in  Ver- 
bindung mit  der  Haut  geblieben  ist,  eingestochen,  und  beide  Nadeln 
werden  auf  die  vordere  Oberfläche,  die  eine  unterhalb  und  die  andere 
oberhalb  der  Cilien  ausgeführt.  Solche  Nähte  werden  3 — 4  angelegt, 
die  seitlichen  Schnitte  werden  durch  2 — 3  Nähte  geschlossen.  Die 
Nadel  wird  in  den  Ciliarabschnitt  des  Tarsus  da,  wo  die  Cilien 
wachsen,  ein-,  an  der  Seite  zwischen  Tarsus  und  Haut  her- 
ausgestochen, auf  4 — 5  mm  gehoben  und  unter  den  entgegenge- 
setzten Rand  des  Schnittes  untergeführt,  später  auf  der  Hautober- 
fläche herausgestochen.  Zwei  andere  Nähte  haben  ein  kosmetisches 
Ziel:    Die  obere  Naht  zur  Entfernung  von  Falten,  welche  durch  die 


Digitized  by 


Google 


Operationsmethode  der  Trichiasis  und  des  Entropions.  361 

nach  oben  gezogene  Haut  gebildet  werden,  die  untere  zur  Schliessung 
des  im  Lidrande  sich  bildenden  Schlitzes.  Die  Operation  wird  durch 
einen  kleinen  Schnitt  im  äusseren  Augenwinkel  geschlossen. 

L.  S  e  r  g  i  e  w  8  k  y]. 

Die  Entropionoperatiou  von  Hotz  hat  Schulte  (109)  so 
abgeändert,  dass  er  den  Schnitt  bloss  2  mm  vom  freien  Lidrande  ent- 
fernt anlegt,  dann  die  Haut  bis  zum  peripheren  Tarsusrand  abprä- 
pariert, den  Muskel  ausschneidet,  dann  aber  die  Nähte  so  legt,  dass 
er  zuerst  im  Intermarginalrand  oder  nahe  bei  den  Wimpern  durch 
die  Haut  sticht,  dann  die  Nadel  durch  den  peripheren  Tarsusrand 
und  Fascia  tarso-orbitalis ,  nicht  aber  durch  den  peripheren  Haut- 
rand zieht.  Das  erhöht  die  Zugwirkung  sehr,  die  sich  gut  dosieren 
lässt.     Heilung  in  8 — 10  Tagen. 

[Nach  einem  kurzen  kritischen  Studium  über  die  verschiedenen 
Operationsmethoden,  welche  zur  Heilung  der  Trichiasis  gewöhnlich 
in  Anwendung  kommen,  berichtet  B  a  r  a  g  g  i  (6)  über  80  Fälle  von 
Trichiasis,  die  mit  ausgezeichnetem  Erfolg  nach  Jaesche-Arlt 
operiert  worden  sind,  und  hebt  die  Vorzüge  dieser  Methode  hervor. 
Einige  Male  musste  der  chirurgische  Eingriff  zwar  wiederholt  werden, 
aber  schliesslich  erzielte  man  Dauerheilung.  Die  besten  Erfolge  waren 
bei  erwachsenen  Patienten  zu  verzeichnen,  während  bei  jungen  Leuten 
und  Greisen  die  Resultate  nicht  so  vollkommen  waren. 

M  o  b  i  1  i  o  (86)  beschreibt  die  von  S  c  i  m  e  m  i  angegebene  Ope- 
ration zur  Beseitigung  der  Trichiasis  und  des  Entropions.  In  den 
letzten  drei  Jahren  wurde  diese  Operation  auf  der  Klinik  in  Messina 
über  400  mal  ausgeführt  und  nur  ein  einziges  Mal  kam  es  zum  Re- 
cidiv,  weil  der  transplantierte  Lappen  nekrotisch  wurde.  Die  Ope- 
ration wird  folgendermassen  gemacht:  1)  Intermarginaler  Schnitt 
nach  Flarer,  3 — 4  mm  tief  vom  Tränenpunkt  bis  zum  äusseren  Lid- 
winkel. 2)  Durch  zwei  dem  Lidrand  parallele  Schnitte  wird  ein  recht- 
eckiger, 2 — 4  mm  breiter  Hautlappen  abgegrenzt,  welcher  der  ganzen 
Länge  des  Lides  entspricht  und  dessen  unterer  Rand  3  mm  vom  Lid- 
rand absteht.  Dieser  Lappen  bleibt  an  beiden  Enden  mit  der  übrigen 
Lidhaut  in  Verbindung,  wird  aber  durch  zwei  vertikale  Schnitte  mit 
den  beiden  Enden  des  intermarginalen  Schnittes  verbunden.  3)  Der 
durch  den  brückenförmigen  Lappen  gesetzte  Substanzverlust  wird  ver- 
näht und  der  Hautlappen  selbst  wird  über  den  Lidrand  geführt  und 
in  den  intermarginalen  Schnitt  ohne  Naht  adaptiert.  Manchmal  aber 
fixiert  S  c  i  m  e  m  i  den  Hautlappen  durch  Nähte.  Die  von  S  g  r  o  s  s  o 
angegebene  Modifikation,    die   vertikalen  Einschnitte  nicht  auszufüh- 


Digitized  by 


Google 


362  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

ren,  hat  sich  nicht  bewährt.  0  b  1  a  t  h  ,   Trieste]. 

V  i  1 1  a  r  d  (128)  beschreibt  sehr  ausführlich  die  bekannten  Ver- 
fahren der  Hargino-larsoplastik  mit  gestielten  Lappen  bei  Tri- 
chiasis.  Er  hält  sie  für  die  besten  Verfahren.  [Sie  sind  aber  des- 
halb von  vielen  Operateuren  aufgegeben  worden,  weil  die  auf  den 
Läppchen  wachsenden  Wollhärchen  zuweilen  selbst  wieder  eine  Tri- 
chiasis  machen.  Was  die  Technik  anlangt,  so  kann  ich  die  Bemer- 
kung nicht  unterdrücken,  dass  das  Anlegen  von  vielen  Nähten  am 
vordem  und  hintern  Rande  des  Intermarginallappens,  wie  es  V.  übt 
und  mit  Recht  als  den  schwersten  Akt  der  Operation  bezeichnet, 
ganz  überflüssig  ist,  eine  feine  Naht  an  seiner  Spitze  genügt  meist; 
bei  langem  Lappen  kann  man  in  der  Mitte  des  vordem  Randes  noch 
eine  feine  Naht  hinzufügen.  Die  Lappen  legen  sich  stets  glatt  in 
den  Defekt.  Mir  ist  dabei  nie  ein  Absterben  des  Lappens  vorge- 
kommen und  ich  möchte  gerade  viele  Nähte  am  ehesten  als  Veran- 
lassung dazu  betrachten.    Ref.]. 

[L  e  n  t  i  n  i  (75)  berichtet  über  einen  Fall  von  beiderseitigem 
Ectropion  senile  des  unteren  Lides,  den  er  an  beiden  Augen  nach 
Angelucci  mit  bestem  Erfolge  operiert  hat,  und  beweist,  dass 
auch  in  Fällen  von  hochgradigem  Ektropion  diese  Operationsmethode 
allen  übrigen  vorzuziehen  sei.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

F  e  r  g  u  s  (37)  beschreibt  eine  Operation,  die  sich  ihm  als  sehr 
nützlich  bei  Ectropion  nach  gewissen  Fällen  von  Blepharitis  erwie- 
sen hat.  Sie  besteht  in  sorgfältiger  Abtrennung  der  Conjunctiva  von 
dem  danmter  liegenden  Gewebe  und  gründlicher  Entfernung  des 
hypertrophischen  Gewebes.  Von  diesem  letzteren  Punkte  hängt  der 
Erfolg  der  Operation  ab. 

Tersons  (122)  Operation  bei  Ectropion  senile  besteht 
darin,  dass  erst  mit  Pinzette  und  Schere,  ohne  den  Tarsus  zu  ver- 
letzen, der  Bindehautwulst  vom  äussern  zum  innem  Winkel  abge- 
tragen wird.  Sodann  wird  ein  dreieckiges  Hautstück,  dessen  Basis 
5 — 6  mm  vom  äussem  Winkel  entfemt  und  dessen  Spitze  schläfen- 
wärts  gerichtet  ist,  ausgeschnitten  und  so  vernäht,  dass  die  Mitte  der 
Basis  an  die  Spitze  befestigt  ist,  wodurch  eine  >f(5rmige  Vereinigung 
der  Wunde  entsteht.  Die  Bindehautwunde,  die  nie  den  Uebergangs- 
teil  betreflfen  darf,  soll  nicht  genäht  werden.  Einige  Tage  vor  der 
Operation  sollen  die  Tränenröhrchen  gespalten  und  der  Tränennasen- 
gang  sondiert  werden. 

[Wicher  ki  e  wicz  (133)  operierte  ein  kleines  Lidliolobom 
durch  Anfrischen  der  Ränder,   wobei  auch  der  Tarsus  angeschnitten 


Digitized  by 


Google 


Operationsverfahren  bei  Ptosis.  363 

wurde.  Der  Erfolg  war  ungenügend.  Nachdem  er  später  nur  die 
Rander  angefrischt,  ohne  den  Tarsus  zu  lädieren,  und  die  Wunde  mit 
einem  rhomboidalen  Hautlappen  bedeckt  hat,  welcher  dem  oberen 
Lid  entnommen  wurde,  war  der  Erfolg  tadellos.         M  a  c  h  e  k]. 

Schevenstein  (105)  verrichtet  bei  Epieanthns  eine  Faden- 
operation. Er  sticht  3  mm  von  der  Hautfalte  entfernt  2  Fäden  ein, 
die  horizontal  unter  der  Haut  fortgeführt  und  an  der  Nasenwurzel 
ausgestochen  und  dann  geknüpft  und  bis  zum  Verstreichen  der  Falten 
angezogen  werden.  Die  Fäden  müssen  so  lange  liegen  gelassen  wer- 
den, bis  der  Endeffekt  bleibend  wird. 

R  o  g  m  a  n  (99)  empfiehlt  folgendes  Verfahren  gegen  Epi- 
eanthns:  Zwischen  dem  Rande  der  halbmondförmigen  Falte  und 
der  Medianlinie  der  Nase  bildet  man  zunächst  einen  umgekehrt  Vför- 
migen  Lappen.  Die  untern  Schnittenden  stehen  in  der  Höhe  des  in- 
nem  Lidwinkels.  Der  temporale  Schnitt  wird  dann  nach  abwärts 
bis  zum  Faltenrand  verlängert.  An  sein  unteres  Ende  schliesst  sich 
dann  ein  3.  Schnitt,  der  an  der  Augenfläche  der  Falte  verläuft  und 
mit  ihm  einen  richtig  VfÖrmigen  Lappen  bildet,  dessen  Spitze  auf  der 
Kante  der  halbmondförmigen  Falte  reitet.  Das  Ende  des  3.  Schnittes 
liegt  wieder  in  der  Höhe  des  innem  Lidwinkels.  Die  Breite  der 
Lappen,  besonders  des  zweiten,  muss  in  direktem  Verhältnis  zur  Haut- 
Terminderung  stehen,  die  man  erreichen  will.  Nach  Ablösung  der 
Lappen  von  der  Unterlage  kreuzt  man  sie  und  befestigt  sie  mit  Nähten. 

[Das  Verfahren  Angel  ucci's  (1)  zur  Beseitigung  der  para- 
lytischen Ptosis  hat  mehrere  Anhänger  gefunden,  jedoch  führten 
Sourdille,  deLapersonne  und  P  u  c  c  i  o  n  i  einige  Modifi- 
kationen in  der  Technik  dieser  Operation  ein,  welche  im  wesentlichen 
darin  besteht,  dass  die  Sehne  des  gelähmten  Lidhebers  an  die  Mus- 
keln der  Augenbrauen  durch  tiefe  Nähte  angeheftet  wird.  A  n  g  e- 
1  u  c  c  i  bespricht  nun  die  von  den  anderen  Autoren  angegebenen  Mo- 
difikationen und  die  Technik  seines  Operationsverfahrens,  welches 
immer  sehr  gut  entsprochen  hat.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Grünin  g  (48)  benützt  bei  Ptosis  ein  dem  Verfahren  von 
Gillet  de  Grandmont  ähnliches,  indem  er  einen  Teil  des  Tar- 
sus entfernt. 

Parinaud  (91)  bringt  eine  weitere  Mitteilung  über  sein  schon 
1897  bekannt  gegebenes  Verfahren  gegen  Ptosis,  das  er  etwas  ab- 
geändert hat.  Er  operiert  nun  folgendermassen :  Das  obere  Lid  wird 
umgedreht  und  der  konvexe  Tarsusrand  mit  einer  Fasspinzette  in  seiner 
Mitte  gefasst.  Mit  einer  zweiten  feinen  Pinzette  oder  einem  Häkchen  wird 


Digitized  by 


Google 


364  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

der  Bulbus  über  der  Hornhaut  fixiert.  Beide,  das  Häkchen  und  die 
Pinzette,  tibergibt  man  dann  dem  Gehilfen,  der  so  das  Operationsgebiet 
aufgerollt  erhält.  Der  Operateur  schneidet  nun  die  Bindehaut  dicht 
am  Tarsusrande  und  parallel  zu  ihm  auf  eine  Strecke  von  12 — 15  mm 
ein  und  löst  die  Bindehaut  ab,  bis  er  auf  die  Sehne  des  Musculus  rectus 
superior  kommt.  Der  blossgelegte  Muskel  wird  mit  einer  Pinzette 
emporgehoben  und  unter  ihm  ein  doppeltarmierter  Faden  mit  der 
einen  Nadel  durchgeführt,  indem  etwas  vom  benachbarten  Kapsel- 
gewebe mitgenommen  wird.  Man  tiberzeugt  sich  durch  Anziehen  der 
beiden  Fadenenden,  dass  hiedurch  der  Bulbus  herabgezogen  wird. 
Nun  nimmt  der  Operateur  die  den  Tarsusrand  haltende  Pinzette, 
trägt  mit  einem  Scherenschlag  einen  schmalen  5 — 6  mm  langen 
Streifen  vom  Tarsusrande  ab  und  fasst  das  Lid  mit  der  Pinzette, 
indem  er  ein  Blatt  auf  die  Bindehaut  und  ein  Blatt  auf  die  äussere 
Haut  anlegt.  Jede  Nadel  sticht  man  nun  nahe  am  Schnitt  durch  den 
Bindehautlappen,  dann  durch  den  Tarsus,  nahe  am  resecierten  Rande, 
und  schliesslich  durch  die  Haut  4  mm  vom  freien  Rande  entfernt.  Die 
Ausstichpunkte  sind  6  mm  von  einander  entfernt.  Die  Fadenenden 
werden  über  einer  Wicke  in  Schleifen  so  geknüpft,  dass  man  den  Knoten 
nachlassen  oder  mehr  anziehen  kann.  Die  Fadenenden  und  Schleifen 
werden  mit  Pflaster  an  die  Stimhaut  geklebt.  Leichter  Verband. 
Die  Fäden  werden  am  4.  Tage  aufgebunden,  um  die  Wirkung  zu  be- 
urteilen. Ist  sie  zu  gering,  dann  knotet  man  sie  fester.  Am  6. — 8. 
Tage  werden  sie  überhaupt  entfernt.  Man  operiert  bei  Erwachsenen 
ohne  Narkose,  mit  Vorteil  nach  einer  subkonjunktivalen  Injektion  von 
steriler  Kochsalz-  oder  Kokainlösung  (1%)  und  präpariert  die  Binde- 
haut, wenn  stärkere  Blutung  eintritt,  mit  konischen  Sonden  statt  mit 
der  Schere  ab.  Hat  man  nach  Entfernung  der  Fäden  einen  bedeu- 
tenden üebereflFekt,  dann  weist  man  den  Kranken  an,  mehrmals  des 
Tags  kräftig  empor  zu  blicken,  wodurch  die  noch  wenig  festen  Ver- 
bindungen zwischen  Tarsus  und  Muskel  gedehnt  werden.  Es  stellt 
sich  so  eine  funktionelle  Anpassung  zwischen  dem  Augapfel  und  dem 
Lide  ein. 

Wolff  (134)  widerlegt  in  seinem  Artikel  verschiedene  von 
Elschnig  aufgestellte  Ansichten  über  die  anatomischen  Verhält- 
nisse der  Levatorsehne,  sowie  über  die  Technik  von  W  o  1  f  f  s  Ptosis- 
operation.  Nach  einer  Kritik  des  Verfahrens  von  Eversbusch 
und  einiger  neuerer  (so  von  Abadie,  Pagenstecher,  Snel- 
len,  Nicati)  bespricht  er  das  von  ihm  auf  Grund  seiner  anatomi- 
schen Untersuchungen  (1896)  angegebene  Verfahren  und  sucht  nach- 


Digitized  by 


Google 


Eiterige  Meningitis  nach  Enukleation  eines  infizierten  Auges.  365 

zuweisen,  dass  die  Verfahren  von  de  Lapersonne  und  E  1  s  c  h- 
n  i  g  nichts  weiter  als  sein  Verfahren  seien.  Die  andern  Artikel  von 
Elschnig  (33)  und  W o  1  f f  (135)  bewegen  sich  ausschliesslich 
auf  polemischem  Gebiete. 

Statt  der  Exstirpation  des  Tränensackes  begnügt  sich  Schulte 
(108)  mit  der  galvanokaastischen  Yerödang  der  Tränenrohrchen, 
Erweiterung  dieser  mit  konischer  Sonde,  Einführung  des  spitzen  Bren- 
ners 4  mm  tief.  2  Sek.  brenner.  Nach  2 — 3  Wochen  sind  die  Trä- 
nenrohrchen  verheilt,  auch  das  Tränensackleiden  heilt  ab. 

Strachow's  (118)  Abänderung  des  Verfahrens  von  Kuhnt 
zur  Exstirpation  des  Tränensackes  besteht  darin,  dass  er  das  Li- 
gamentum palp.  intern,  dicht  an  der  Crista  lacrymalis  durchschneidet, 
von  der  Vorderfläche  des  Sackes  abtrennt  und  lateralwärts  umlegt. 
Hierauf  spaltet  er  die  Kapsel  und  schält  den  Sack  aus. 

Todd  (124)  injiziert  Paraffin  von  110®  Schmelzpunkt  in  den 
Tränensack^  um  so  bei  der  Exstirpation  seine  Kontouren  sichtbar 
zu  machen. 

A  u  g  i  e  r  a  s  (4)  hat  zwei  Fälle  von  prälakrymalem  Eiter- 
sack bei  chronischer  Dakryocystitis  statt  mit  Eröflfhung  von  vorne 
durch  die  Haut  durch  Einschnitt  von  hinten,  indem  er  das  Messer 
von  Weber  in  den  Sack  einführte  und  so  die  Zwischenwand  breit 
trennte,  zur  Heilung  gebracht.  In  dem  einen  Fall  wandte  er  nach  dem 
Einschnitte  noch  Elektrolyse  an.  Das  Verfahren  hat  den  Vorteil, 
dass  kein  Verband  angelegt  zu  werden  braucht.  Sondierungen  (Dauer- 
sonde) mit  Durchspülungen  dienen  als  Nachbehandlung.  Es  ist  für 
Fälle  geeignet,  wo  der  Kranke  das  Tragen  eines  Verbandes  verweigert. 

[Cirincione  (22)  äussert  sich  gegen  den  Vorschlag  A  u  b  a  - 
r  6  t's,  welcher  nach  der  Tränensackexstirpation  eine  künstliche 
Komunikation  zwischen  dem  Tränennasenkanal  und  der  Nasenhöhle 
herstellt,  um  jene  Höhle  zu  drainieren,  welche  an  Stelle  des  Sackes 
bleibt.  Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  die  Drainage  nur  in  Ausnahms- 
fällen notwendig  sei  und  dies  am  besten  von  der  Hautwunde 
aus  geschehe.  Uebrigens  solle  man  nur  in  ganz  besonderen  Fällen 
von  Verschluss  des  knöchernen  Nasenganges  zur  Tränensackexstirpation 
Zuflucht  nehmen,  welche  bei  regelrechter,  exakter  Ausführung  und  bei 
Kauterisation  der  Tränenröhrchen  anstandslos  heilt.         Oblath]. 

£n  s  1  i  n  (34)  und  Kuwahara  (34)  beobachteten  einen  Fall 
von  eitriger  Meningitis  mit  Exitus  letalis  nach  Enukleation  eines 
infizierten  Bulbus^  bei  der  etwas  vom  Bulbusinhalt  in  die  Operations- 
wunde gelangt  war.     Die  Streptokokken  wanderten  längs    der  Opti- 


Digitized  by 


Google 


366  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

kusscheiden  ins  Gehirn.  Das  makroskopische  normale  Orbitalgewebe 
zeigte  beginnende  Infiltration.  Es  ist  kein  Zweifel,  dass  die  Menin- 
gitis durch  das  Hineingelangen  der  Keime  in  die  Orbitalwmide  ent- 
standen ist.  Die  Enukleation  bei  Panophthalmie  ist  also  unbedingt 
zu  verwerfen.  Dafür  kann  die  Exenteratio  bulbi  gemacht  werden. 
Diese  aber  auch  nur,  wenn  nicht  schon  Perforation  der  Sclera  im 
hintern  Abschnitte  eingetreten  ist.  [Wie  diagnostiziert  man  diese  ? 
R  e  f.]. 

[Nicolai  (89)  hat  mit  sehr  gutem  Erfolge  nach  einer  Enuk- 
leation ein  Kaninehen- Ange  in  die  Tenon'sche  Kapsel  gebracht. 
Ein  Bindehautsaum  am  Limbus  corneae  des  Kaninchen- Auges 
wird  mit  der  Conjunctiva  der  Patientin  vernäht  und  dann  die  Oefif- 
nung  im  Bindehautsacke  geschlossen.  Dieser  Stumpf  bildet  eine  sehr 
gute  Unterlage  für  das  Glas- Auge.  Schoute]. 

Coulomb  (24  und  25)  beschreibt  ein  Instrument  und  Ver- 
fahren zur  Herstellung  von  Abgflssen  der  Angenhöhle  nach  der 
Enukleation  oder  Amputation  des  Angapfels,  nach  denen  dann 
leicht  ein  künstliches  Auge  hergestellt  werden  kann.  Das  Wesent- 
liche dabei  ist,  der  Augenhöhle  eine  vordere  Wand  zu  geben,  die 
durch  die  Lider  gebildet  wird,  damit  die  Grösse  des  Abgusses  rich- 
tig wird.  Der  Apparat  besteht  aus  einer  elliptischen  Platte,  die  die 
Krümmung  des  Augapfels  besitzt.  In  der  Mitte  ist  sie  durchbohrt  und 
dort  ist  an  der  vordem,  konvexen  Fläche  ein  hohler  dreikantiger  Stil 
angebracht,  der  am  freien  Ende  ein  Gewinde  trägt.  Ueber  diesen 
Stil  wird  eine  zweite,  etwas  grössere,  gefensterte  Platte  geschoben. 
Beide  Platten  werden  durch  eine  kleine  Stellschraube  aneinanderge- 
drückt.  Die  Vorrichtung  ähnelt  also  einer  doppelten  pince  hemo- 
statique  von  Desmarres,  die  beide  Lider  fassen  kann.  An  den 
hohlen  Stil  kann  dann  mit  einer  hohlen  Zwinge  und  einem  Kaut- 
schukschlauch eine  gewöhnliche  Spritze  angesetzt  werden,  die  mit 
Paraffin  gefüllt  wird.  Die  Augenhöhle  wird  stark  kokaYnisiert,  dann 
gut  ausgewischt,  sodann  die  feste  Platte  zuerst  unter  das  obere,  dann 
unter  das  untere  Lid  eingeführt  und  zwar  so,  dass  der  innere  Winkel 
freibleibt.  Hierauf  werden  die  Lider  mit  der  zweiten,  gefensterten 
Platte  festgeklemmt.  Man  benützt  Paraffin  vom  Schmelzpunkt  von 
45®.  Es  wird  gekocht,  auf  55 — 50**  erkalten  gelassen  und  dann  in 
die  erwärmte  Spritze  gesogen.  Während  der  Einspritzung  werden 
die  Lider  mit  der  Platte  so  weit  als  möglich  nach  vorne  gezogen,  um 
die  anterioposteriore  Achse  der  Augenhöhle  möglichst  lang  zu  be- 
kommen.    Die  Einspritzung  wird  solange  fortgesetzt,  bis  am  inneren 


Digitized  by 


Google 


Vorlagenmg  eines  Augenmnskels.  367 

Winkel  eine  Perle  Paraffin  vorquillt.  Man  lässt  nun  das  Paraffin 
erstarren,  was  in  ungefähr  10  Minuten  der  Fall  ist.  Hierauf  wird 
die  Spritze  abgenommen,  die  vordere  Platte  entfernt  und  dann  die 
hintere  Platte  samt  dem  Abguss  vorsichtig  herausgenommen.  Durch 
leichtes  Erwärmen  löst  man  diesen  von  der  Platte  ab.  Er  wird  hier- 
auf nochmals  in  die  Höhle  gebracht  und  an  seiner  vordem  Fläche 
der  Ort  der  Pupille  bezeichnet.  Am  besten  macht  man  in  jedem 
Falle  2—3  Abgüsse. 

[Pölya  (93)  empfiehlt  zur  Erreichung  einer  schnelleren  Hei- 
lung nach  Exenteratio  orbitae  das  Plombieren  der  Augenhöhle 
mittelst  M  o  s  e  t  i  g'scher  Jodoformplombe,  mit  der  er  in  3  Fällen  ein 
gutes  Resultat  zu  verzeichnen  hatte.  Nach  vollkommener  Blutstil- 
lung füllt  P.  die  Augenhöhle  mit  40 — 70  grädiger  Plombmasse  (Jodo- 
form 60,  Spermacet,  Ol.  olivar.  aa.  60)  an  und  vernäht  darüber  die 
angefrischten  Lidränder.  Wenn  die  Lider  nicht  zu  erhalten  waren, 
verwendet  P.  zur  Deckung  einen  gestielten  Hautlappen.  Das  Ver- 
fahren verkürzt  wesentlich  die  Nachbehandlung,  die  schmerzlos  ist; 
auch  bei  Ausstossung  der  Plombe  entstehen  keine  Gefahren. 

V.  B 1  a  s  k  o  v  i  c  s]. 

Stein  (115)  gibt  eine  ausführliche  Darstellung  der  Anwen- 
dung der  ParafBninjektionen  in  der  Ophthalmiatrie. 

L  a  n  d  o  1 1  (73)  erklärt  die  Wirkung  der  Rücklagerung  eines 
Augenmuskels  für  völlig  identisch  mit  der  einer  Parese,  während 
die  Yorlagerung  gerade  die  entgegengesetzte  Wirkung  hat.  Ihre 
Wirkung  kann  durch  die  Resektion  gesteigert  werden.  Die  blosse 
Resektion  und  die  Kapselvorlagerung  haben  die  Wirkung  schwa- 
cher Vorlagerungen.  Die  Vorlagerung  ist  nun  die  eigentliche  Ope- 
ration bei  den  Lähmungen,  den  konkomi tierenden  Strabismen  und 
den  Insufficienzen.  Für  die  Tenotomie  bleibt  nur  ein  kleines  Ge- 
biet der  Anzeigen:  Schwache  Insufficienzen  der  Konvergenz  mit  be- 
sonderm  Exzess  der  Divergenz  und  ganz  leichte  Abweichungen  eines 
Auges  in  der  Höhe.  Sehr  wichtig  ist  die  Nachbehandlung.  Beid- 
seitiger Verband  durch  mindestens  5  Tage.  Dann  bei  Strabismus  di- 
vergens  Uebungen  der  Konvergenz,  bei  Strabismus  convergens  My- 
driatica,  Konvexgläser  für  Nähe  und  Ferne,  uebungen  im  Binokularsehen. 

V.  Wecker  (131)  hebt  gegenüber  Landolt  hervor,  dass  in 
Fällen  vollständiger  Paralyse  mit  Sekundärkontraktur  des  Antago- 
nisten die  stärkste  Vorlagerang  des  gelähmten  Muskels  mit  Resek- 
tion nicht  imstande  ist,  den  Bulbus  in  die  Mittelstellung  zu  bringen 
und  stets  ein  Rezidiv  im  Gefolge  hat,  wenn  man  sie  nicht  mit  einer 


Digitized  by 


Google 


368  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Rücklagerung  des  kontrakturierten  Muskels  verbindet.  Hier  kann  also 
die  Tenotomie  nicht  umgangen  werden.  Auch  in  den  Fällen,  wo  eine 
unvollständige  Beweglichkeit  des  gelähmten  Muskels  zurückgekehrt 
ist,  ist  die  Rücklagerung  neben  Vorlagerung  des  gelähmten  Muskels 
nicht  zu  vermeiden.  Wo  aber  nach  einer  Lähmung,  die  völlig  ge- 
schwunden ist,  ein  echter  Strabismus  concomitans  entstanden  ist,  dort 
ist  sogar  die  Rücklagerung  allein  angezeigt,  weil  hier  nur  das  Ueber- 
mass  der  Zusammenziehung  des  Muskels  zu  beseitigen  ist.  Hier  be- 
steht gar  keine  Gefahr,  dass  dadurch  die  Konvergenz  beeinträchtigt 
wird,  wenn  es  sich  um  einen  Rectus  internus  handelt. 

L  a  n  d  o  1 1  (74)  erwidert  v.  Wecker  in  einem  polemischen 
Artikel,  in  dem  er  nachzuweisen  sucht,  dass  die  Bflcklagerimg  nicht 
das  Heilmittel  bei  Lähmungsschielen  darstellt. 

Klein  (62,  63)  hält  für  den  wesentlichsten  Punkt  der  Muskel- 
Verlagerung^  dass  die  Knotung  der  durch  den  Muskel  geführten 
Fäden  vermieden  wird.  Diese  werden,  nachdem  sie  den  Muskel  in 
Form  doppelter  Schlingen  umfassen,  nahe  dem  Limbus  in  Form  einer 
Tabaksbeutelnaht  subkonjunktival  um  die  Hornhaut  herumgeführt  und 
an  dem  dem  vorzulagernden  Muskel  entgegengesetzten  Limbus  zu 
einem  Knoten  verschlungen. 

[Dem  klinischen  Teile  seiner  Arbeit  schickt  Blagowesch- 
tschensky  (14)  eine  experimentelle  Untersuchung  voraus.  Das  Ziel 
der  Untersuchung  bestand  in  der  Erörterung:  1)  ob  wirklich  die 
Tenotomie  mit  Dehnung  einen  grösseren  Eflfekt  als  eine  einfache  Te- 
notomie gibt,  2)  ob  man  im  Falle  des  positiven  Resultates  eine  be- 
stimmte Kraft  oder  eine  bestimmte  Dauer  der  Dehnung  für  die 
Erhaltung  eines  gewissen  Effekts  feststellen  kann,  3)  ob  bei  positiven 
Resultaten  eine  Erklärung  des  DehnungseflFektes  zu  geben  ist.  Der 
klinische  Teil  der  Arbeit  basirt  auf  der  Vergleichung  der  Resultate 
von  Tenotomieen  mit  Dehnung  (120  Fälle)  mit  den  Resultaten, 
welche  nach  einfacher  Tenotomie  erhalten  wurden  (17  eigene  Fälle 
und  Ergebnisse  aus  dem  Archiv  der  Moskauer  ophthalmologischen 
Klinik,  teils  von  anderen  Okulisten  mitgeteilte  Fälle).  Jedesmal  vor 
der  Operation  bestimmte  B.  die  Refraktion,  die  Sehschärfe,  den  Ab- 
lenkungswinkel, das  Blickfeld,  das  Gesichtsfeld  und  den  Augenhinter- 
grund. Dieselben  Untersuchungen  wurden  nach  der  Operation  wie- 
derholt, die  erste  Untersuchung  wurde  am  3.  Tage  nach  der  Opera- 
tion vorgenommen  und  die  weiteren,  je  nachdem  die  Patienten  in  die 
Klinik  kamen.  Die  kürzeste  Beobachtungsfrist  war  3  Tage,  die 
längste  2  Jahre   und  11  Monate.     Mit  Strabismus   convergens  waren 


Digitized  by 


Google 


Gesichtsfeld  bei  Schielenden.  369 

55  Fälle,  mit  Strabismus  divergens  38.  Unter  den  Operierten  waren 
mit  Strabismus  convergens  Patienten  jünger  als  10  Jahre  5,4%,  von 
11—15  Jahre  20%,  von  16— 20  Jahre  4,7%.  Mit  Strabismus  diver- 
gens  11—15  Jahre  7,8%,  16—20  Jahre  36,8%.  Experimentelle 
Untersuchungen  und  klinische  Beobachtungen  gaben  B.  die  Mög- 
lichkeit, folgende  Schlüsse  zu  machen:  Die  Dehnung  des  Muskels 
ist  ein  mechanischer  Reiz»  auf  welchen  das  Gewebe  des  Muskels  sehr 
gut  reagiert,  als  Folge  ist  eine  stärkere  und  länger  dauernde  Ver- 
kürzung (Kontraktion)  des  Muskels  und  daher  eine  vom  Homhaut- 
rande  weiter  gelegene  Verwachsung  der  Sehne  und  ein  grösserer  Effekt 
der  Operation,  als  bei  Tenotomie  ohne  Dehnung.  Der  Muskel 
wachst  durchschnittlich  bei  Kaninchen  1 — 2,5  mm  weiter  von  der 
Hornhaut  an,  als  nach  einfacher  Tenotomie.  Um  einen  solchen  Effekt 
zu  bekommen,  soll  man  die  Aufmerksamkeit  darauf  richten,  dass  der 
Muskel  durch  Dehnung  nicht  ermüde,  weil  dann  der  Effekt  einer 
einfachen  Tenotomie  grösser  sein  würde.  Es  ist  nicht  gelungen,  eine 
bestimmte  Kraft  und  eine  bestimmte  Dehnungsdauer  zu  finden, 
weil  der  Effekt  der  Operation  von  der  Entwickelung  des  Muskels 
und  von  dem  Verhältnis  zum  umgebenden  Gewebe  abhängt.  Nach 
Tenotomie  mit  Dehnung  bei  Strabismus  extemus  ist  die  Wirkung 
durchschnittlich  17**,  d.  h.  um  4,5**  grösser,  als  nach  einer  einfachen 
Tenotomie.  Bei  Strabismus  convergens  ist  der  durchschnittliche  Effekt 
20,7**,  d.  h.  um  4,4**  grösser  als  nach  einer  einfachen  Tenotomie. 
Nach  einer  beiderseitigen  Tenotomie  bei  Strabismus  convergens  ist 
der  Effekt  37,6**,  also  grösser  als  bei  der  doppelseitigen  einfachen 
Tenotomie  um  8,3**  und  grösser  als  nach  zwei  Tenotomieen,  von  de^ 
nen  eine  mit  Dehnung  und  die  andere  eine  einfache  ist,  um  5,6**. 
Nach  Tenotomie  mit  Dehnung  des  Musculus  rectus  extemus  an 
beiden  Augen  ist  der  Effekt  26,4**,  also  um  4**  grösser  als  der  Effekt 
zweier  einfacher  Tenotomieen.  Bei  den  Untersuchungen  des  Blick- 
feldes vor  und  nach  der  Operation  erwies  es  sich,  dass  die  Beweg- 
lichkeit des  Auges  auf  der  Seite  des  tenotomierten  Muskels  sich  ver- 
mindert, auf  der  Seite  des  Antagonisten  aber  steigt.  Der  Ver- 
gleich des  Unterschieds  in  der  Abduktion  und  Adduktion  gleich  nach 
der  Operation  und  nach  einer  längeren  Zeit  zeigen  deren  allmähliche 
Ausgleichung.  Die  Untersuchung  des  Gesichtsfeldes  der  Schielenden 
zeigte,  dass  die  Verengerung  am  schielenden  Auge  bei  Strabismus  con- 
vergens bei  Anwesenheit  von  Amblyopie  stattfindet  und  von  10** — 30** 
misst.  Bei  Strabismus  divergens  unter  denselben  Bedingungen  ist  die 
Verengerung  gleich  gross.  Andere  Veränderungen  wurden  im  Gesichts- 
jahresbericht f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  24 


Digitized  by 


Google 


370  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

felde  nicht  gefunden.  Im  summierten  Gesichtsfelde  bei  Strabismus 
convergens  wird  das  Gesichtsfeld  am  fixierenden  Auge  mehr  nach 
unten  und  unten  von  innen  auf  10^ — 40**  erweitert,  bei  Strabismus 
divergens  immer  nach  innen  auf  25^ — 40®.  Die  Untersuchung  über 
die  Veränderung  des  Astigmatismus  unter  Wirkung  der  Durchschnei- 
dung des  einen  oder  des  anderen  Muskels  zeigte  eine  sichere  Ab- 
hängigkeit, aber  es  gelang  nicht,  einen  bestimmten  Typus  zu  finden. 
Die  Untersuchung  der  Refraktion  bei  Schielenden  bestätigte  die  üb- 
liche Anwesenheit  einer  hypermetropischen  Refraktion  bei  Strabismus 
convergens  und  einer  Myopie  bei  Strabismus  divergens. 

L.  Ser  gie  wsky]. 

Pick  (92)  legt  nach  der  (kombinierten)  Traehomexeision  die 
Fäden  so  an,  dass  er  zuerst  den  obern  Wundrand  4 — 5  mm  nach  oben  zu 
unterminiert  und  dann  den  Faden  an  einem  Wundrand  von  der  Wundfläche 
aus  gegen  die  Bindehautfläche,  am  andern  von  der  Bindehautfläche  gegen 
die  Wundfläche  hin  durchsticht,  oder  gleich  einen  doppeltarmierten  Faden 
nimmt,  dessen  beide  Enden  von  der  Bindehautfläche  der  Wundränder  ge- 
gen die  Wundfläche  hin  durchgeführt  werden.  Werden  nun  die  Faden- 
enden geknüpft,  so  zieht  sich  der  Bund  beim  Schluss  der  Wunde 
hinter  die  Bindehauträuder  zurück.  So  wird  die  Entstehung  von 
Hornhauterosionen  mit  Geschwüren  durch  das  Reiben  der  Kanten,  das 
sonst  vorkommt,  vermieden,  weil  sie  alle  subkonjunktival  liegen. 
Trotzdem  können   die  Fäden  am  4. — 6.  Tage   leicht  entfernt  werden. 

[v.  Blaskovicz  (16)  wendet  nach  der  Tarsektomie  behufs 
Verhinderung  von  Homhauterosionen  Matrazennähte  zur  Vereinigung 
der  Wundränder  an.  Nach  ausgeführter  Excision  des  Tarsus  wird 
in  der  Mitte  des  Lides  in  der  Höhe  des  Tarsusschnittes  von  aussen 
eingestochen,  dann  an  dem  gegenüberliegenden  Bindehaut- Wundrande 
einige  subkonjunktivale  Stränge  horizontal  durch-  und  schliess- 
lich neben  dem  Einstiche  von  innen  nach  aussen  ausgestochen.  Die 
Fadenenden  liegen  demnach  an  der  Lidhaut  und  werden  dort  ge- 
knüpft. In  dieser  Weise  werden  noch  zwei  Nähte  im  inneren  und 
äusseren  Drittel  des  Lides  angelegt.  Entfernung  der  Nähte  nach 
drei  Tagen,  Heilung  immer  glatt.  v.  Blaskovicz]. 

Kuhnt  (68)  beobachtete  bei  einem  Bluter  nach  kombinierter 
Excision  wegen  Granulosa  eine  vom  15.  September  bis  3.  Oktober 
andauernde  Blutung  aus  dem  nasalen  und  temporalen  Ende  des 
Tarsalschnittes,  die  durch  Eis,  Umstechung  und  Digitalkompression 
nicht  zum  Stehen  zu  bringen  war  und  zu  einer  gefährlichen  Erschöp- 
fung des  Kranken  führte.     Kuhnt,  der  den  Kranken  erst  am  2.  Ok- 


K  Digitizedby  Google 


Operationsverfahren  bei  Symblepharon.  371 

tober  sah,  liess  sofort  Kompressarien  anfertigen,  durch  deren  An- 
legung es  gelang,  die  Blutung  zum  Stehen  zu  bringen.  Die  Kom- 
pressarien wurden  aus  einem  Metalldraht  hergestellt,  der  übers  Kreuz 
gebogen  wurde  und  an  jedem  Ende  in  eine  3  mm  breite,  6  mm  lange 
Platte  auslief,  deren  gegenüberliegende  Flächen  gerieft,  deren  Ecken 
und  Seiten  tadellos  abgerundet  waren.  Die  Anwendung  geschah  so, 
dass  die  eine  Platte  auf  die  Haut,  die  andere  auf  die  blutende  Stelle 
im  Bindehautsacke  gelegt  wurde.  Nach  einigen  Stunden  wurden  die 
stark  drückenden  Kompressarien  durch  weniger  stark  drückende  er- 
setzt, um  eine  Gewebsnekrose  zu  verhüten.  Es  ist  zweckmässig,  von 
solchen  Kompressarien  mehrere  mit  verschieden  starker  Feder  und 
verschieden  grossen  und  verschieden  geformten  Platten  vorrätig  zu 
halten.  Sie  sind  beim  Instrumentenmacher  H.  Palm  in  Königsberg 
zu  haben. 

Noiszewski  (90)  zieht  das  Pteryginm  mit  einer  breiten, 
niedrigen,  sehr  fein  gezähnten  Pincette  von  der  Hornhaut  ab;  an- 
fangs leistet  es  bedeutenden  Widerstand,  allmählich  aber  fangen  seine 
Befestigungen  an  der  Hornhaut  an  nachzugeben  und  das  Flügelfell 
wird  nicht  bloss  von  der  Oberfläche,  sondern  mitsamt  seinen  im  Par- 
enchym  der  Hornhaut  steckenden  Wurzeln  entfernt.  Gelingt  es  nicht, 
das  Flügelfell  wegen  seiner  Grösse  auf  einmal  ganz  zu  entfernen,  so 
wiederholt  N.  das  Manöver  einigemal.  Zurückgebliebene  Fetzen  wer- 
den ebenfalls  losgerissen.  Nach  Entfernung  des  Flügelfells  von  der 
Hornhaut  schneidet  er  es  1—2  mm  vom  Homhautrande  entfernt  ab. 

Snydaker  (112)  verhinderte  die  Entstehung  eines  Symble- 
pharons nach  Verbrennung  der  Bindehaut  dadurch,  dass  er  eine  ein- 
fach durchbohrte  Bleiplatte  zwischen  den  Augapfel  und  das  Lid, 
eine  zweite  solche  Platte  auf  die  Vorderseite  des  Lids  brachte.  Dann 
führte  er  doppeltarmierte  Fäden  durch  die  Löcher  der  äussern  Platte, 
durch  die  Decke  des  Lids  und  die  Löcher  der  innem  Platte.  Die  ge- 
knüpften Fäden  wurden  unter  dem  Kinn  um  den  Kopf  geschlungen 
und  so  das  zwischen  den  Platten  fixierte  Lid  ektropioniert  erhalten. 
Nach  11  Tagen  konnten  die  Platten  entfernt  werden,  ohne  dass  ein 
Symblepharon  entstanden  war. 

Natanson  (88)  bespricht  das  Verfahren  von  May  gegen 
Symblepharon.  In  einem  Falle  v6n  totalem  Symblepharon  beider 
Lider  erreichte  Axenfeld  damit  keinen  Erfolg.  Er  ging  daher  in 
einem  zweiten  Falle,  in  dem  bei  Fehlen  des  Bulbus  das  untere  Lid 
ganz  mit  dem  Orbitalgewebe  verwachsen  war,  in  geänderter  Weise  vor. 
Nach  vollständiger  Ablösung  des  Unterlids  wurde  ein  Epidermislap- 

24* 


Digitized  by 


Google 


372  Pathologie  und  Therapie  der  Aagenkrankheiten. 

pen  nach  Thiersch  so  eingelegt,  dass  sein  vorderer  Rand  mit  dem 
Lidrande,  sein  hinterer  mit  der  Bindehaut  durch  je  3  Nähte  vereinigt 
wurde,  hierauf  durch  eine  Ztigelnaht  die  beiden  Lappenhälften  an 
die  Wundflächen  angedrückt  erhalten  und  schliesslich  eine  Prothese 
eingelegt.  Der  Lappen  heilte  gut  an ;  als  sich  am  äussern  Lidwinkel 
an  einer  epithelentblössten  Stelle  Granulationen  bildeten,  wurden  diese 
mit  dem  scharfen  LöflFel  entfernt  und  wurde  nochmals  unter  den  ersten 
Epidermislappen  ein  solcher  in  gleicher  Weise  eingepflanzt.  So  wurde 
ein  guter  Erfolg  erzielt.  N.  hält  M  a  y's  Verfahren  nur  für  leichtere 
Fälle  für  geeignet,  wo  nur  an  einem  Lide  Symblepharon  besteht  und 
sich  die  mit  dem  Läppchen  beschickte  Prothese  mit  ihrem  unbe- 
deckten Teil  auf  einem  normalen  Bindehautsack  stützen  kann. 

[Zum  Zwecke  der  Herstellung  des  Bindehautsaekes^  welcher 
durch  vollständige  Verwachsung  des  unteren  Lides  mit  dem  Augapfel 
vernichtet  war,  legte  Maklakow  (80)  in  die  durch  Trennung  der 
Verwachsungen  gebildete  Wunde  die  Hülle  eines  frischen  Hühnereies 
hinein,  so  dass  die  innere  Oberfläche  der  Hülle  zur  angefrischten 
Wundoberfläche  gewendet  war.  Damit  die  Hülle  an  der  bestimm- 
ten Stelle  festgehalten  werde,  wurden  Nähte  in  folgender  Weise  an- 
gelegt: Es  wurde  ein  dreifach  armierter  Faden  genommen,  die  mittlere 
Nadel  in  den  mittleren  Teil  des  zu  bildenden  Fomix  eingestochen  und 
durch  die  Haut  am  unteren  Orbitalrande  herausgestochen;  die  beiden 
anderen  wurden  am  inneren  und  äusseren  Rand  des  Konjunktival- 
sackes  herausgeführt.  Die  Ligaturen  wurden  durch  abgeschnittene 
Teile  eines  Katheters  durchgeführt  und  darauf  geknüpft.  Die  Nähte 
und  die  Eihülle  wurden  am  10.  Tage  abgenommen  und  als  Resultat 
bekam  man  einen  genügend  tiefen  und  mit  Epithel  gepflasterten  Kon- 
junktivalsack.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Fröhlich  (40)  ist  es  4 mal  unter  5  Fällen  gelungen,  stein- 
harte, glaukomatöse,  erblindete  Augen  durch  die  Trepanation  der 
Sclera  zu  normaler  oder  subnormaler  Spannung  zu  bringen  und  sie 
so  dauernd  von  den  quälenden  Schmerzen  zu  befreien.  Er  ging  bei 
dieser  Operation  folgendermassen  vor:  Er  bildete  einen  Bindehaut- 
lappen. Mit  einer  spitzen,  geraden  Schere  macht  er  einen  10 — 12  mm 
langen  Schnitt  längs  des  unteren  Randes  des  Musculus  extemus  und 
einen  ebensolchen  entsprechend  dem  äussern  Rande  des  Muse.  rect.  inf. 
Die  zwischen  beiden  Schnitten  stehende  Bindehaut  wurde  an  der 
Hornhaut  durchtrennt,  der  Lappen  möglichst  rein  von  der  Lederhaut 
abgelöst  und  nach  dem  Aequator  zu  umgeschlagen.  Mit  dem  Hom- 
hauttrepan   wurde   dann   ein  Skleralstück   hinter  dem  Corpus  ciliare 


Digitized  by 


Google 


Kauterisation  des  Keratoconus.  373 

herausgeschnitten  und  dann  der  Bindehautlappen  in  seiner  ursprüng- 
lichen Lage  wieder  festgenäht.  Unmittelbar  nach  der  Trepanation 
stürzt  gewöhnlich  Glaskörper  vor.  Die  Operation  wird  unter  Lokal- 
anästhesie verrichtet.  An  Stelle  der  Enukleation  verrichtet  F.  die 
Eraeaatio  bulbi  in  folgender  Weise:  Er  tenotomiert  alle  4  Recti, 
damit  der  Augapfel  vortritt,  dann  spaltet  er  die  Hornhaut  quer  im 
horizontalen  Meridian,  entfernt  den  ganzen  Bulbusinhalt  mit  einem 
grossen  chirurgischen  Löffel.  Nach  Ausspülung  des  Lederhautsackes 
wird  dieser  mit  Gaze  tamponiert.  Die  Muskel  heilen  weiter  rückwärts 
an,  so  dass  das  Auge  weiter  nach  vorne  gelagert  bleibt,  die  Schnitt- 
ränder der  grau  werdenden  Hornhaut  verheilen  im  weitem  Verlaufe 
und  sinken  ein,  so  dass  die  Vorderfläche  des  Stumpfes  dellenförmig 
wird.  Der  Stumpf  trägt  aber  eine  Prothese  in  vorzüglicher  Weise, 
deren  Beweglichkeit  nichts  zu  wünschen  übrig  lässt. 

Schulte  (107)  behandelt  das  Ulcus  serpens  bloss  mit 
punktförmiger  galvanokaustiseher  Perforation  des  Oeschwürs- 
grundes.  Bei  sehr  grossem  Hypopyon  geht  ihr  die  Punktion  der 
Vorderkammer  unten  voran  und  erst,  wenn  sich  die  Kammer  herge- 
stellt hat,  wird  kauterisiert.  Die  das  Loch  in  den  folgenden  Tagen  stop- 
fende gelbweisse  Masse  wird  2  mal  täglich  mit  einem  Fremdkörper- 
meissel  entfernt,  bis  das  Geschwür  gereinigt  ist.  Das  Verfahren  hat 
das  Prinzip  der  Spaltung  von  S  a  e  m  i  s  c  h  zur  Grundlage,  ohne  wie 
diese  stets  zum  Leucoma  adhaerens  zu  führen,  andrerseits  vermeidet 
es  die  Zerstörung  gesunden  Gewebes,  wie  sie  bei  der  Kauterisation 
der  Geschwürsränder  unvermeidlich  ist,  und  zu  einer  Narbe  führt,  die 
grösser  ist  als  das  Ulcus. 

Seal  in  ci  (104)  gibt  an,  die  Kauterisationen  bei  Kerato- 
eonns  müssten  zentral  und  nicht  parazentral  sein,  denn  solche  gäben 
nur  vorübergehende  Erfolge.  Die  Verschorfungen  müssten  immer 
tiefer,  schliesslich  bis  zur  Durchbohrung  der  Hornhaut  ausgeführt 
werden,  wenn  der  Keratoconus  hochgradig  ist. 

E  1  s  c  h  n  i  g  (31  und  32)  bildet  bei  der  Kauterisation  des  Ke- 
ratoconus einen  breiten  Verschorfungsstreif  von  der  Spitze  des  Hom- 
hautkegels  bis  zum  Homhautrande ,  der  dann  von  Gefässen  durch- 
zogen wird  und  so  zur  Dichtigkeit  der  Narbe  und  somit  zur  Abfla- 
chung der  Hornhaut  beiträgt.  Dieses  Verfahren  ist  schon  1894  von 
ihm  angegeben  worden  (Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  1894.  S.  25). 
Er  will  durch  den  vorliegenden  Artikel  und  die  daraus  mitgeteilten 
Fälle  das  Verfahren  der  Vergessenheit  entreissen.  Die  Iridektomie  will 
E.  nach  der  Kauterisationsnarbenbildung  möglichst  vermieden  wissen. 


Digitized  by 


Google 


374  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

In  Fällen,  wo  die  ganze  Homhautoberfläche  fleckig  getrübt  ist 
und  höckerige  Unebenheiten  zeigt,  also  weder  die  optische  Iridekto- 
mie  noch  die  Tätowage  zur  Verbesserung  des  Sehens  brauchbar  sind, 
hält  Holmström  (56)  das  fast  verlassene  Verfahren  der  Abrasio 
corneae  doch  für  das  einzige,  womit  Erfolge  zu  erreichen  sind.  Er 
stellte  3  solche  Fälle  auf  dem  IL  nord.  Ophthalmologenkongresse  in 
Kopenhagen  vor.  Im  ganzen  hat  er  die  Operation  etwa  20  mal  aus- 
geführt, die  eine  Ausnahmsoperation  bleiben  wird,  aber  in  gewissen 
Fällen  geübt  zu  werden  verdient.  Er  schabt  mit  einem  feinen  schar- 
fen Löffel  die  zentralen  Gebiete  der  Hornhaut  so  weit  ab,  bis  sie  von 
den  oberflächlichen  Trübungen  befreit  sind  und  bei  fokaler  Beleuch- 
tung ganz  eben  und  glatt  erscheinen.  Ein  Hauptzweck  der  Operation 
ist  es,  eine  glatte  Oberfläche  zu  erhalten,  weil  erfahrungsgemäss  zarte 
Trübungen  mit  einer  solchen  weit  weniger  das  Sehen  stören,  als 
solche  mit  starkem  unregelmässigem  Astigmatismus.  Die  abgeschabte 
Fläche  wird  binnen  48  Stunden  von  einem  spiegelnden  Epithel  be- 
deckt. Die  anfängliche  Reizung  ist  gewöhnlich  nach  5  Tagen  vor- 
über. Aber  das  Missliche  an  der  Operation  ist,  dass  nicht  sofort  ein 
Erfolg  erreicht  wird,  sondern  dass  sich  ihr  eine  längere  Nachbehand- 
lung anschliessen  muss.  Diese  besteht  in  warmen  Umschlägen,  Mas- 
sage mit  Augensalben  u.  s.  w. ,  damit  sich  die  Hornhaut  weiterhin 
aufklärt  und  die  Oberfläche  möglichst  regelmässig  wird.  Zimächst 
ist  das  Sehvermögen  kaum  besser  als  vor  der  Operation.  Allein  unter 
der  genannten  Nachbehandlung  vermag  die  Operation  doch  sehr  gün- 
stige Erfolge  zu  geben. 

Sommer  (114)  rät  den  Schnitt  nach  unten  bei  der  Glankom- 
Iridektomie  aufzugeben,  weil  er  einen  Fall  beobachtete,  wo  trotz 
richtiger  Ausführung  der  Iridektomie  durch  die  sich  nach  unten  sen- 
kenden Koagula  des  Hyphämas  in  der  Heilungsperiode  ein  neuer- 
licher Anfall  ausgelöst  wurde,  in  dem  diese  (vorübergehend)  den 
Kammerwinkel  im  Kolobombereiche  verschlossen.  Der  Ausgang  war 
schliesslich  gut. 

Manolescu  (82)  bespricht  sein  Iridotomie- Verfahren,  das 
er  bei  Anwesenheit  einer  klaren  Linse  zu  optischen  Zwecken  vor- 
nimmt, und  das  bei  der  Linsenextraktion  verrichtete. 

Höderath  (55)  übt  in  Fällen,  wo  die  Vorderkammer  fast  oder 
ganz  aufgehoben  ist  und  das  Operationsgebiet  durch  mit  der  Iris  ver- 
wachsene Hornhautnarben  übermässig  beschränkt  ist,  folgendes  Ver- 
fahren der  Iridotomie :  Der  Stelle  gegenüber,  wo  die  Irisöffnung  an- 
gelegt werden  soll,  wird  1  mm  vom  Hornhautrande  entfernt  mit  der 


Digitized  by 


Google 


Reifung  des  Stars.  375 

Lanze  in  der  Richtung  nach  der  Mitte  des  Augapfels  eingestochen, 
bis  eine  OeflFnung  von  nicht  ganz  3  mm  entsteht.  Dann  wird  mit 
einer  2  mm  breiten,  vom  abgerundeten  Irisspatel  zwischen  Iris  und 
Hornhaut  bis  zum  gegenüberliegenden  Kammerfalz  eingegangen.  Wäh- 
rend nun  die  Spatel  liegen  bleibt  und  leicht  nach  hinten  gedrückt  wird 
wird  mit  der  andern  Hand  ein  schmales,  etwa  1  mm  breites  Graefe*- 
sches  Messer,  mit  der  Spitze  auf  der  Spatel  als  Schiene  weiterglei- 
tend durch  dieselbe  OeflFnung  soweit  als  möglich  in  die  Kammer  vor- 
geschoben. Damach  wird  die  Spatel  herausgezogen,  wähend  das 
Messer  in  seiner  Lage  verbleibt.  Dann  wird  die  Spitze  um  2  mm 
zurückgezogen,  die  Schneide  nach  hinten  gekehrt.  Jetzt  liegt  die 
Iris  vor  der  Spitze  und  wird  bei  erneutem  Verschieben  der  Klinge 
imd  Erheben  des  Griffes  durchgestossen.  Mit  leichtsägenden  Zügen 
wird  nun  das  Diaphragma  unter  weiterm  Heben  des  Griffs  beim  Her- 
ausziehen der  Klinge  bis  zur  Einstichwunde  durchschnitten.  Die 
kleine  Hornhautwunde  heilt  in  wenigen  Tagen. 

Wolffberg  (136)  bringt  unreife  Stare  durch  Einwirkung 
hoher  Hitzegrade  zur  Beifang^  indem  er  mit  dem  Kalorisator  von  Vor- 
Städter  aus  einer  Entfernung  von  10  cm  einen  Heissluftstrom  von 
70*^  C.  gegen  das  Auge  bläst.  Der  Strom  wird  erst  gegen  Stirn  und 
Schläfe  gerichtet.  Das  Auge  wird  sofort  krampfhaft  geschlossen.  Die 
Sitzungen  werden  selten  länger  als  auf  5  Minuten  ausgedehnt,  inner- 
halb deren  man  nach  Unterbrechungen  von  V* — Va  Minute  eintreten 
lässt.  Ein  in  Billroth battist  gepackter  feuchter  Wattebausch  wird 
vor  den  Mund  gehalten.  Man  kann  natürlich  Hitzegrade  von  70  ^  C. 
nicht  unbegrenzt  aufs  Auge  einwirken  lassen,  sondern  verwendet  die 
dem  Kranken  gerade  noch  erträgliche  Temperatur.  Der  Kranke  kann 
sich  bei  etwaigem,  intensiverem  Schmerzgefühl  mehr  vom  Apparat 
entfernen.  Nach  der  Applikation  ist  die  Lid-  und  Gesichtshaut  in- 
tensiv gerötet,  die  Conjunctiva  massig  injiziert,  das  Auge  tränt,  die 
Cornea  glänzt  stärker,  die  Pupille  ist  etwas  verengt.  Die  Gesichts- 
haut  wird  noch  der  Applikation  mit  nachfolgender  Lösung  abgerieben  : 
Spir.  aether.  nitros.  2.0,  Tinct.  benzoes.  5.0,  Ol.  citric.  gutt.  III,  Spirit. 
coloniensis  ad  100.  W.  nimmt  die  Sitzungen  2 — 3  mal  täglich  vor 
und  hat  die  Reifung  in  seinen  6  Fällen  durchschnittlich  in  8  Tagen 
erreicht.  Davon  waren  3  jugendliche,  wegen  Myopie  diszindierte 
Augen,  und  3  präparatorisch  iridektomierte  bei  einem  50-  und  einem 
58jährigen  Manne,  bei  denen  allen  vorher  viele  Wochen  vergeblich 
auf  Zunahme  der  Trübung  gewartet  worden  war.  Ausserdem  be- 
nützt W.  die  trockne  Hitze  als  schmerzstillendes  Mittel   bei  Neural- 


Digitized  by 


Google 


376  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

gieen,  bei  schwerer  Iritis,  mit  bes.  gutem  Erfolge  bei  Pannus  scrophu- 
losus  mit  Blepharospasmos,  endlich  (intermittierend  gebraucht)  bei 
Intoxikationsamblyopieen,  neurasthenischer  Amblyopie  und  tabischer 
Atrophie. 

Haas  (50)  befürwortet  die  subkoiganktirale  Diseission  bei 
juvenilen  Staren,  bei  der  er  Pagenstecher's  Discissionsnadel  be- 
nutzt. Während  des  Einstiches  lässt  er  das  Auge  nach  der  entgegen- 
gesetzten Seite  blicken,  wodurch  bewirkt  wird,  dass  der  sklerale  Ein- 
stich nach .  Rückkehr  des  Auges  in  die  Mittelstellung  mit  dem  kon- 
junktivalen  in  seiner  Lage  nicht  mehr  übereinstimmt,  also  wirklich 
subkonjunktival  liegt. 

Manolescu  (81)  übt  3  Arten  von  Operation  des  Naehstars. 
Das  erste  Verfahren  („mit  Schnitt  von  hinten*)  besteht  darin,  dass  ein 
möglichst  schmales  Graefe'sches  Messer  im  Limbus  aussen,  3 — 4  mm 
über  dem  wagrechten  Homhautrneridian  mit  der  Schneide  nach  abwärts, 
eingestossen  wird.  Sobald  die  wagrecht  in  der  Kammer  vorgescho- 
bene Spitze  den  vertikalen  Meridian  in  der  Pupille  erreicht  hat,  wird 
sie  durch  den  Nachstar  durchgestossen.  Sodann  wird  der  MessergrifiF 
zur  Stime  gehoben  und  die  Spitze  von  oben  nach  unten  hinter  die 
Starhaut  bis  zu  jenem  Punkte  geschoben,  wo  der  Spalt  enden  soll. 
Dort  stösst  man  die  Spitze  von  hinten  nach  vorne  und  sobald  sie  in 
der  Kammer  erscheint,  neigt  man  den  Griff  so  weit  als  möglich  gegen 
die  Schläfenseite  der  Hornhaut  und  stösst  das  Messer  gegen  die  Horn- 
haut. Bevor  noch  das  Messer  in  die  Hornhaut  eindringt,  ist  meist 
die  Starhaut  durchtrennt.  Seltener  muss  das  Messer  in  die  Hornhaut 
eindringen,  ja  sie  durchbohren.  Man  muss  nur  achthaben,  die  Trans- 
fixion der  Hornhaut  ausserhalb  des  Pupillarbereiches  vorzunehmen. 
M.  erklärt  die  Ausführung  dieses  Verfahrens  für  leicht  und  die  Ver- 
wundung für  geringfügiger  als  bei  den  andern  hiefür  empfohlenen 
Verfahren  (?).  Das  zweite  von  M.  geübte  Verfahren  besteht  in  der 
Extraktion  des  Nachstars  mit  der  Pinzette.  Das  dritte  Verfahren  ist 
eigentümlich  genug.  M.  benützt  ein  Doppelmesser,  mit  dem  er  in 
horizontaler  Richtung  Hornhaut  und  Nachstar  durchschneidet.  Das 
so  erhaltene  bandförmige  Nachstarstück  wird  durch  die  eine  Hom- 
hautwunde  mit  einer  Iridektomiepinzette  herausgezogen  und  ausge- 
schnitten. M.  hat  dieses  Verfahren  nur  3  mal  geübt.  Die  Anzeigen 
der  3  Verfahren  werden  nur  angedeutet. 

K  u  h  n  t  (69)  bespricht  die  an  seiner  Klinik  im  Laufe  der  Jahre 
entwickelte  Technik  bei  der  Ausziehung  des  Altersstares  und 
zwar  zuerst  die  anti-  und  aseptischen  Kautelen.  Irrigation  der  tränen- 


Digitized  by 


Google 


Technik  bei  Ausziehung  des  Altersstares.  377 

ableitenden  Wege,  Abschneiden  der  Wimpern,  Reinigung  der  Haut 
der  Lider,  der  Stime,  Schläfe  und  Wangen  mit  Seife  und  Spiritus, 
Ausreiben  des  Bindehautsackes  mit  Hydr.  oxycyanat.  1  :  1000  am 
Tage  vor  der  Operation  und  Anlegen  eines  Schutzverbandes,  Wieder- 
holung der  Reinigungsprozedur  vor  der  Operation  und  Ausspülung 
des  Bindehautsackes  bilden  die  vorbereitenden  Massnahmen.  Während 
der  Operation  nur  Aseptik.  Der  Operateur  und  die  Gehilfen  reinigen 
die  Hände  durch  Waschen  mit  Seife  und  Bürsten,  sodann  mit  Al- 
kohol, legen  sterilisierte  Mäntel  und  Mützen  an  und  bedienen  sich 
eines  Mundschleiers.  Die  Instrumente  werden  durch  Auskochen  ste- 
rilisiert. Von  den  Reifungsverfahren  übt  K.  das  von  Förster  und 
nur,  wo  dieses  nicht  angezeigt  ist,  das  von  Muter-Steffan,  ge- 
gebenenfalls eine  Kombination  beider.  K.  hat  mit  dem  Verfahren 
Försters  die  besten  Erfahrungen.  Für  gegenangezeigt  hält  er  es 
in  folgenden  Fällen:  1)  Bei  den  3  von  Alfred  v.  Graefe  aufge- 
stellten Kategorieen  von  Staren,  bei  Staren  mit  grossem  Kern,  bei 
langsamer  Entwickelung  und  einem  Alter  des  Kranken  über  65  Jah- 
ren, 2)  bei  diabetischen  Staren,  3)  bei  Glaukom-verdächtigen  Fällen, 
4)  bei  Augen,  die  vor  nicht  zu  langer  Zeit  irgend  eine  XJvealreizung 
durchgemacht  haben,  5)  wenn  dem  Auftreten  des  Stars  Glaskörper- 
trübung vorausging  oder  sie  begleitete,  6)  bei  Verflüssigung  des  Glas- 
körpers. Wo  das  Verfahren  F  ö  r  s  t  e  r's  nicht  angezeigt  ist,  aber 
die  Umstände  eine  rasche  Beseitigung  des  Sehhindemisses  erfordern, 
discindiert  K.  mit  seinem  Discissionsmesserchen  und  subkonjunktival 
die  Kapsel,  wobei  der  Riss  nur  3 — 4  mm  betragen  soll.  Das  Ver- 
fahren ist  nicht  gefahrlos.  Stürmische  Quellungen  zwingen  zuweilen, 
nnverzüglich  die  Extraktion  vorzunehmen.  Auch  Reizerscheinungen 
ohne  Quellung,  die  Antiphlogose,  ableitendes  Verfahren  und  Mydria- 
tica  erfordern,  kommen,  zumal  bei  angeborenen  Perinuklearstaren,  vor. 
Wo  aber  die  Linse  auf  den  Eingriff  so  gut  wie  nicht  reagiert,  ist 
eventuell  die  Discission  zu  wiederholen  und  mit  Tritur  der  Linse 
nach  Ablassen  des  Kammerwassers  zu  verbinden.  In  einer  Reihe  von 
Allgemeinbemerkungen  spricht  K  u  h  n  t  der  allgemeinen  Narkose 
unter  gewissen  schwierigen  Verhältnissen  das  Wort.  Was  den  Schnitt 
anlangt,  so  übt  er  den  von  v.  Wecker  und  den  L  i  e  b  r  e  i  c  h*s. 
Ein  Hauptgewicht  legt  er  darauf,  dass  der  Schnitt  in  einem  Zuge 
vollendet  wird,  damit  er  frei  von  treppenartigen  Zacken  wird.  Er 
benützt  deshalb  eigens  gebaute  Messer,  die  eine  Kombination  des 
Messers  von  v.  Graefe  und  von  Beer  darstellen.  Die  Deckung 
der  Wunde    mit   einem   doppelt   gestielten    Bindehautlappen,    die   er 


Digitized  by 


Google 


378  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

schon  früher  angegeben  hat,  übt  er  nun  viel  häufiger,  indem  er  von 
den  Fällen  mit  mangelhaftem  Allgemeinbefinden,  das  ein  ruhiges 
Liegen  ausschliesst,  und  jenen  mit  chronischen  Leiden  der  Bindehaut 
oder  Nasenschleimhaut,  auch  auf  die  einfachen  Altersstare  immer 
mehr  übergegangen  ist.  Gegen  dtis  von  C  z  e  r  m  a  k  angegebene  Ver- 
fahren der  subkonjunktivalen  Extraktion  mit  Bindehauttasche  bringt 
er  allerhand  Bedenken  vor,  auf  die  anderwärts  einzugehen  sein  wird. 
Was  die  Iridektomie  anlangt,  so  bekennt  sich  Kuhnt  zu  den  Ek- 
lektikern und  gibt  so  ziemlich  jene  Anzeigen  für  die  Voniahme  der 
Iridektomie  an,  die  sich  nun  schon  allgemeinerer  Gültigkeit  erfreuen. 
Er  macht  die  Iridektomie  schmal,  so  peripher  wie  möglich,  verrichtet 
sie  mit  dem  stumpfen  Häkchen  oder  einer  feinen  Pinzette  mit  radiä- 
rer Abtrennung.  Die  Kolobomschenkel  werden  sofort  zurückgelagert. 
Zahlreiche  Anzeigen  werden  für  die  präparatorische  Iridektomie  auf- 
gestellt. In  der  Operation  nach  unten  sieht  K.  in  gewissen  Fällen 
(tiefliegende  Augen,  enge  Lidspalte,  bei  ungelehrigen,  unwilligen 
Kranken)  die  einzige  Operationsmöglichkeit.  Grosses  Gewicht  legt  er 
auf  eine  ausgiebige  Eröffnung  der  Kapsel.  Wurde  eine  Iridektomie 
angelegt,  dann  macht  K.  zunächst  eine  periphere  Spaltung  der  Kapsel 
und  entfernt  dann  mit  der  von  ihm  angegebenen  Kapselpinzette  mög- 
lichst viel  von  der  vordem  Kapsel.  Wird  ohne  Iridektomie  operiert, 
dann  unterbleibt  die  periphere  Kapselspaltung.  Bei  unsicherem  Ver- 
halten der  Kranken  wird  aber  das  Cystitom  oder  das  scharfe  Häk- 
chen bevorzugt.  K.  rät  übrigens,  der  tadellosen  Beschaffenheit  der 
Kapseleröffnungsinstrumente  mehr  Aufmerksamkeit  zu  schenken,  als 
dies  von  Seiten  des  Operateurs  gewöhnlich  geschieht.  Ist  der  Star 
ausgetrieben  und  sind  Reste  zurückgeblieben,  dann  übt  K.,  wenn  das 
blosse  Ausstreifen  mit  dem  Löffel  DavieTs  nicht  ausreicht,  die 
Ausspülung  des  Kapselsackes  und  auch  die  Aussaugung  der  Reste 
mit  ganz  einfachen,  von  ihm  angegebenen  Instrumenten.  Die  Ex- 
traktion in  der  geschlossenen  Kapsel  wünscht  K.  auf  die  von  Pagen- 
Stecher  angegebenen  Fälle  beschränkt  zu  lassen.  Bei  Morgagni'- 
schen  Staren  benützt  er  eine  halbstumpfe  Kapselpinzette  und  trachtet 
nach  Fassen  der  Kapsel  durch  pendelnde  Bewegungen  den  Star  in 
der  Kapsel  herauszubekommen. 

[Kostenitsch  (66)  wandte  die  Spfllung  der  Yorderkammer 
mit  physiologischer  Kochsalzlösung  in  70  Fällen  von  Kataraktextrak- 
tion  an  und  ist  damit  ganz  zufrieden ;  mit  sehr  wenigen  Ausnahmen 
gelang  es  ihm,  die  vordere  Kammer  von  Kortikalmassen  zu  befreien. 
K.  macht  gewöhnlich    einen  limbalen   Schnitt,  in  2  Fällen,    wo   der 


Digitized  by 


Google 


Reklination  des  Stars.  379 

Schnitt  skleral  geführt  war,  fiel  der  Glaskörper  im  Anfange  der  Spü- 
lung heraus.  Eine  unangenehme  Komplikation  ist  die  traumatische 
Keratitis,  aber  sie  wird  auch  ohne  Spülung  beobachtet.  In  2  Fällen, 
wo  der  Kolben  durch  die  Wärterin  zu  hoch  gehalten  war,  bekamen 
die  Patienten  eine  diflfuse  Keratitis,  aber  später  war  der  Visus  0,8 
— 0,9  und  0,9 — 1,0.  Die  Vorderkammerspülung  verkürzte  die  post- 
operative Periode  und  gab  bessere  Resultate  hinsichtlich  des  Visus. 
Man  wandte  die  Spülung  nicht  nur  bei  unreifen,  sondern  auch  bei 
schwellenden  Katarakten  mit  und  ohne  Iridektomie  an,  die  Resul- 
tate waren  gut.  Der  Kapselriss  soll  womöglich  breit  mit  Pinzette 
ausgerissen  werden.  Die  Spülung  der  Vorderkammer  wirkt  nicht  auf 
die  Beseitigung  der  Infektion,  welche  in  2  Fällen  stattfand. 

L.  Ser  gie  wsky]. 

Hartmann's  (53)  Arbeit  kommt  zu  dem  Ergebnis,  dass  an 
Stelle  der  Homhautnaht  ein  doppelt  gestielter  Bindehautlappen  zu 
machen  ist.     Die  Sclera  aber  ist  zu  vernähen. 

[Bei  der  Operation  jener  Fälle  von  Katarakt,  die  mit  chronischen 
Entzündungen  der  Bindehaut,  der  Tränenwege  und  der  Lidränder 
kompliziert  sind,  empfiehlt  Fruginele  (41)  einen  grossen  Kon- 
junktivallappen  zu  bilden,  und  zwar  soll  dieser  Lappen  ca.  3  mm  breit 
sein,  den  ganzen  Hornhautlappen  schützen  und  vor  dem  Hornhaut- 
schnitt genau  angelegt  werden.  Der  brückenförmige  Konjunktival- 
lappen,  welcher  ebenfalls  vor  dem  Homhautschnitt  ausgeführt  werden 
soll  (vgl.  C  z  e  r  m  a  k's  Mitteilung  auf  dem  Heidelberger  Kongress 
1903),  ist  in  jenen  Fällen  vorteilhaft,  in  welchen  man  Glaskörper- 
verlust befürchtet ;  denn  er  verhindert  das  starke  Klaflfen  der  Wund- 
rander  und  hält  den  Glaskörper  zurück.  Verf.  erläutert  ausführ- 
lich die  verschiedenen  Vorteile  der  fioDJUDktiTallappen  bei  der  Ex- 
traktion- und  betont,  dass  ihre  Nachteile  bei  zweckmässiger  Technik 
ganz  in  den  Hintergrund  treten.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

C  z  e  r  m  a  k  (26)  bringt  in  dem  Hefte  seiner  „  äugen  ärztlichen 
Operationen"  bei  der  Starextraktion  eine  ausführliche  Darstellung 
seines  schon  1903  angegebenen  sabkonjanktiyalen  Verfahrens  mit 
der  Bindehanttasche^  das  er  ohne  Iridektomie  nach  unten,  mit  Irid- 
ektomie nach  oben  ausführt,  und  das  bis  auf  wenige  Ausnahmefälle 
bei  allen  grosskernigen  Staren  gemacht  werden  kann.  Die  Technik 
ist  im  Gegensatz  zur  Ansicht  mancher  (z.  B.  Kuhn  t*s)  leicht  und 
die  Aktionsfähigkeit  des  Operateurs  gar  nicht  behindert. 

[Ohne  auf  die  Indikationen  der  Reklination  des  Stars  näher 
einzugehen,  behandelt  die  Arbeit  B  a  s  s  o*s  (10)  namentlich  die  Me- 


Digitized  by 


Google 


380  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

thoden  und  die  postoperativen  Zufälle  dieses  wieder  zur  Geltung  ge- 
kommenen Eingriffes.  Albertotti's  Verfahren  ist  gewiss  ein 
grosser  technischer  Fortschritt,  aber  die  Einführung  der  Schlinge  ist 
ziemlich  schwer.  Deshalb  Hess  Verf.  ein  kleines  Instrument  her- 
stellen, womit  man  die  Zonula  einreisst,  bevor  die  Depression  ausge- 
führt wird.  Operation  und  Instrument  sind  genau  beschrieben.  Nach 
der  Operation  beobachtete  aber  Basso  manchmal  ernste  Folgen. 
Das  Auftreten  des  Sekundärglaukoms  und  das  Wiederaufsteigen  der 
Katarakte  bespricht  er  eingehend.  Dieses  erklärt  er  durch  die  grosse 
Elastizität  des  Glaskörpers,  welcher  rasch  seinen  ursprünglichen  Platz 
einnehmen  will.  Deshalb  soll  die  Reklination  langsam  ausgeführt 
werden  und  die  Linse  eine  Zeit  lang  niedergedrückt  gehalten  werden. 
Für  die  Erklärung  des  Sekundärglaukoms  stellt  er  die  Hypothese 
auf,  dass  der  in  die  Pupille  vorgedrängte  Glaskörper  die  Kommu- 
nikation zwischen  vorderer  und  hinterer  Kammer  verhindern  könnte. 

Oblath,  Trieste]. 
de  Vries  (129)  hat  ein  Auge  untersucht,  an  dem  vor  11  Jah- 
ren  eine  Reklination   des   Stars   vorgenommen    worden    war.     Die 
Operation  hatte  Glaukom,  perforierendes  Geschwür  der  Hornhaut  und 
subchorioidale  Blutungen  zur  Folge  gehabt. 


Digitized  by 


Google 


381 


IIL  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Spezieller   Teil. 


1.  Beziehungen  der  Augenkrankheiten  zu  Krank- 
heiten des  übrigen  Organismus. 

Referent:  Prof.  v.  Michel. 

a)  Zirkalation88torangen ;  Krankheiten  des  Blutes  und  des 

Stoffwechsels. 

1*)  Axenfeld,  Seimervenatrophie  infolge  von  Skorbut.  (33.  Oberrhein. 
Aerztetag).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  39. 

2)  — ,  Doppelseitige  Lymphome  der  Orbita,  Lider  und  Tränendrüsen  infolge 
von  Pseudoleukämie.    (Verein  Freiburger  Aerzte).    Ebd.  S.  1128. 

3*)  Balmelle,  De  Tinägalit^  pupillaire  dans  les  anövrysmes  art^riels  et  les 
affections  du  coeur.     Th^se  de  Toulouse. 

4*)  B  i  s  t  i  8 ,  Des  troubles  de  la  vue  par  art^rioscl6rose.  Gröce  m6d.  1  Juillet. 
(Bekanntes). 

5*)  B  r  a  u  n ,  Weiterer  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Stauungsblutungen  nach 
Rumpfkompression.  Deutsche  Zeitschrift  f.  Chirurgie.  2  Bd.  74.  Heft  5 — 6. 
(39jähr.  Mann,  verschüttet  durch  Erdmassen  in  übergebeugter  Stellung; 
Exophthalmos,  Blutungen  in  der  Gesichtshaut,  der  Bindehaut  und  in  ande- 
ren Schleimhäuten,  keine  Netzhautblutungen). 

6*)  B  u  11 ,  Arteriosclerosis  and  its  bearing  upon  certain  regions  of  retina  and 
optic  nerve.  Annais  of  Ophth.  January.  (Kompression  des  Sehnerven 
durch  die  rigide  Carotis ;  angeblich  Auftreten  von  Skotomen  bei  einer  Skle- 
rose der  Arteria  ophthalmica). 

7*)  — ,  Lesions  of  the  eye  which  occur  in  the  course  of  diseases  of  the  heart, 
the  bloodvessels  and  the  kidnejrs.  Med.  Record.  5.  Dez.  (Zusammenstellung 
von  Bekanntem). 

8*)  C  a  1  h  0  u  n ,  The  association  of  cataract  with  uncinariasis  or  hook-worm 
disease.     Ophth.  Record.  p.  145. 

9*)Deridder,  Les  alterations  oculaires  ä  la  suite  d'h^mat^möses.  Joum. 
de  m^.  de  Bruxelles.    4  aoüt.     (Bekanntes). 


Digitized  by 


Google 


382  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

10*)  D  0  y  n  e ,  A  case  of  arterio-sclerosis.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of 
the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  124  and  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingdom)  Ophth.  Review,  p.  30.  (In  einem  Fall  war  das  Stück  einer 
Retinalvene  durch  eine  verdickte  arterielle  Wand  verdeckt). 

11*)  F 1  e  m  m  i  n  g ,  Drawing  of  fundus  showing  marked  arterial  disease.  Ibid. 
p.  126  and  Ophth.  Review,  p.  61.  (Bei  einem  48jähr.,  an  Schrumpfniere 
gestorbenen  Manne  war  eine  hochgradige  hyaline  Verdickung  der  arteriellen 
Gefässwände  vorhanden). 

12*)  Fraenke  1,  A.,  Ein  Fall  von  einseitiger  Amaurose  nach  Magenblutung. 
Die  medicinische  Woche.    Nr.  17. 

13*)  Gallemaerts,  Atrophie  optique  suite  de  m^trorrhagie.  La  Policlinique. 
Octobre. 

14*)  Hirschberg,  Ueber  Cyanose  der  Netzhaut,  v.  G r a e f e's  Arch.  f. 
Ophth.  LIK.  S.  131. 

15*)Jameson,  Neuro-retinitis  in  chlorosis.  Lancet.  14  mai.  (Teilt  5  Fälle 
mit  sowie,  dass  auf  100  Ghlorotische  8  Erkrankungen  an  Neuro-Retinitis 
kämen). 

16*)Kinnicutt,  Eye  lesions  in  heart  and  kidney  disease.  Med.  Record. 
5.  Dez.  1903.  (3  Fälle  von  Retinitis  albuminurica,  ohne  und  mit  Zirku- 
lationsstörungen im  1.  bezw.  2.  Falle  und  im  3.  mit  chronischer  Nephri- 
tis und  Diabetes). 

17*)  Loeser,  Zur  Kenntnis  der  okulären  Symptome  bei  Aneurysmen  der  Ca- 
rotis interna.     Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.  183. 

18*)Merklen  et  Pouliot,  An6vrisme  post-traumatiqae  de  la  Crosse  aortique 
avec  myosis  et  signe  d'Argyll  Robertson  sans  Syphilis  ant^eure 
avar^e.  (Soci6t6  m6d.  des  Höpit.  de  Paris).  Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  285. 
(Bei  einem  angeblich  infolge  eines  Stosses  auf  die  Brust  entstandenen 
Aneurysmas  des  Aortenbogens  fand  sich  eine  Miosis  mit  Lichtstarre  der 
Pupille). 

19*)  Mori,  Ueber  den  sog.  Hikan  (Xerosis  conjunctivae  infantum  ev.  Kerato- 
malacie).     Jahrb.  f.  Kinderheilk.    Bd.  59.  S.  175. 

20*)  Nagel,  C.  S.  G.,  Retinal  hemorrhage  as  the  first  manifestation  in  a  case 
of  diabetes.  Ophth.  Record.  p.  445.  (Eine  73jähr.  Frau  mit  0,5%  Zucker 
zeigte  links  ein  entzündliches  Glaukom,  rechts  Netzhautblutungen). 

21*)Nettleship,  Observations  on  the  prognostic  and  diagnostic  value  of 
retinitis  in  diabetes.     Ophth.  Hospit.  Reports.  XVI.  Part.  I.  p.  11. 

22*)  0  r  1  a  n  d  i  n  i ,  Le  malattie  del  nervo  ottico  e  della  retina  in  rapporto  colle 
alterazioni  deirapparecchio  circolatorio  ed  uropoietico.  Considerazioni  di 
fisiopatologia  generale  e  di  istologia  patologica.  Annali  di  Ottalm.  e  La- 
vori  della  Glinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIII.  p.  561. 

23*)  Pfannkuch,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  akuten  Leukämie.  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  1732.     (Einzelne  kleine  Netzhautblutungen). 

24*)  Schapringer,  Erblindung  durch  Magenblutung.  Centralbl.  f.  prakt. 
Augenheilk.  S.  282.  (Erklärt  die  gelegentlich  nach  Magenblutung  auftre- 
tenden Erblindungen  durch  minimale  Luftembolieen). 

25*)  Sehe  er,  M.,  Netzhautblutungen  infolge  von  Kompression  des  Thorax. 
V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LEX.  S.  311. 

26*)  S  n  e  1 1 ,  A  case  of  atrophy  of  both  optic  discs  resulting  from  uterina  (post 


Digitized  by 


Google 


Cyanosis  retinae.  383 

partnm)  baemorrhage.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 
Kingdom.  XXIV.  p.  186  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom). 
Ophth.  Keview.  p.  245. 

27*)  S  t  i  r  1  i  n  g ,  Bilateral  amaurosis  following  severe  haemorrhage  after  ex- 
traction  of  a  tooth-Partial  recovery.     Ophth.  Review,  p.  219. 

28*)  T  e  r  s  0  n ,  Növrite  optique  toxique  chez  des  sujets  k  la  fort  syphilitiques, 
diab^tiqnes  et  alcooliques.  Arch.  m6d.  de  Toulouse.  Nov.  1.  1903.  (Be- 
hauptet, dass  hei  Neuritis  optici  diabetica  mit  gleichzeitiger  Gesichtsfeld- 
beschränkung zugleich  Alkohol  oder  Syphilis  eine  Rolle  spielten). 

29*)  Tschemolossow,  Ueber Netzhaatblutungen  bei  perniciöser  Bandwurm- 
anämie.    Ophth.  Klinik.    Nr.  10. 

30*)  V  a  1  u  d  e ,  Art^rite  et  isch^mie  rötinienne.  (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris). 
Clinique  Opht.  p.  163. 

31*)  Yinsonneau,  Le  cataracte  diab^tique.  Th^e  de  Paris.  (Nichts  Be- 
merkenswertes). 

32*)  Wickert,  Hyperglobulia ,  Vitium  cordis  congenitum,  haemophthalmus. 
(Ungarisch).    Szem^szeti  lapok.  Nr.  2. 

33*}  W  i  e  n  e  c  k  e ,  Ueber  Stauungsblutungen  nach  Rumpfkompression.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  Chirurgie.  Bd.  75.  Heft  1. 

34*)  White,  A  case  of  diabetic  intraocular  lipaemia,  in  which  the  blood  was 
examined  during  the  life.  Lancet.  19.  Oktober  1903.  (Bei  einem  26jähr. 
Diabetiker  waren  ophth.  die  Erscheinungen  einer  Lipämie  vorhanden.  Im 
Blute  wurden  Cholestearin  und  Fettsäuren  gefunden). 

35*)  Wu  il  lomenet,  Cataracte  et  leucömie.  (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris). 
Clinique  Opht.  p.  228.  (Bei  einer  69 jähr.  Frau  trat  bei  einer  Star-Extrak- 
tion nach  der  Iridektomie  eine  starke  Blutung  auf,  die  in  Verbindung  mit 
einer  Leukämie  gebracht  wird). 

Hirschberg  (14)  bringt  zwei  Abbildungen  von  Cyanosis 
retinae.  In  dem  einen  Falle  war  zugleich  eine  Cyanose  der  Haut 
und  der  Schleimhäute  infolge  von  Kyphoskoliose,  Emphysem  der 
Lungen  und  Erweiterung  der  rechten  Herzkammer  vorhanden,  in  dem 
andern  eine  angeborene  Cyanose.  Eine  nähere  Angabe  über  die  Ur- 
sache der  letzteren  fehlt. 

[ W  i  c  k  e  r  t  (32)  beschreibt  Veränderungen  an  den  Augen  eines 
9jährigen  Mädchens,  das  an  angeborenem  Herzleiden  litt.  Am  rechten 
Auge  war  Cyanosis  retinae^  am  linken  Hämophthalmos  vorhanden, 
Stauungssyraptome  auch  in  anderen  Organen.  Die  Untersuchung  des 
Blutes  erwies  die  Vermehrung  der  roten  Blutkörperchen  und  eine 
wesentliche  Erhöhung  des  Hämoglobingehaltes  (Hyperglobulie)  nach, 
als  dessen  Grund  ein  Defekt  des  Septum  arteriös  um  oder  das  Offen- 
bleiben des  Foramen  ovale  angenommen  wird.  Die  Herztöne  sind 
überall  rein,  das  angeborene  Herzleiden  konnte  nur  mittelst  Rönt- 
genuntersuchung festgestellt  werden.  Während  der  Beobachtung 
recidivierten  die  Blutungen  im  linken  Auge,  später  trat  Cyklitis  mit 


Digitized  by 


Google 


384  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Ausgang  in  Phfchisis  bulbi  ein.  v.  B 1  a  s  k  o  v  i  c  z]. 

[Aus  den  klinischen,  anatomischen  und  experimentellen  Unter- 
suchungen 0  r  1  a  n  d  i  n  i's  (22)  über  die  Krankheiten  des  Sehneryen 
und  der  Netzhaut  bei  Erkrankung  der  Kreislauf-  und  Hamorgane 

können  folgende  Schlüsse  gezogen  werden :  1)  Bei  Erkrankungen  des 
Herzens  sieht  man  öfters  Veränderungen  in  der  Netzhaut  und  im 
Sehnerven,  welche  nicht  bloss  auf  Stauung  und  venöse  Hyperämie 
zuiückgeführt  werden  können,  die  aber  eher  entzündliche  Merkmale 
aufweisen.  In  diesen  Fällen  treten  nach  Beobachtung  des  Verf.  die 
funktionellen  Störungen  der  Hamabsonderung  in  den  Vordergnmd. 
Die  Toxizität  und  die  molekulare  Konzentration  des  Urins  sind  be- 
deutend verringert.  Es  handelt  sich  somit  um  eine  Störung  in  der 
Elimination  toxischer  Produkte  wegen  der  gestörten  Funktion  der 
Niere,  wobei  die  krankhaften  Verhältnisse  des  Kreislaufes  die  ätiolo- 
gische Ursache  sind.  2)  Bei  der  Retinitis  albuminurica,  welche  in- 
folge von  chronischer,  interstitieller  Nephritis  auftritt,  beobachtet 
man  gewöhnlich  nicht  Entzündungserscheinungen,  dagegen  aber  Ver- 
änderungen des  Augenhinteigrundes,  welche  auf  Erkrankungen  der 
Gefässwandungen  zurückzuführen  sind ;  es  entstehen  nekrotische  Herde 
und  Degenerationen  namentlich  in  der  Macula,  wo  die  Gefässe  endi- 
gen. 3)  Veränderungen  der  Netzhaut  können  auch  bei  akuten  Nieren- 
leiden rasch  auftreten  und  sind  als  akute  Intoxikationserscheinungen 
aufzufassen.  Diese  weisen  Merkmale  der  Entzündung  auf  (kleinzel- 
lige Infiltration  und  Exsudation  in  den  verschiedenen  Schichten  der 
Netzhaut)  und  begleiten  gewöhnlich  die  schweren  Fälle  von  parenchy- 
matöser Nephritis.  Die  akuten  Erkrankungen  der  Netzhaut  bei  chro- 
nischer Nephritis  treten  namentlich  in  den  letzten  Stadien  der  Nieren- 
erkrankung, in  der  Periode  der  urämischen  Intoxikation  auf.  4)  Da 
die  Nierenleiden  gewöhnlich  mit  Störungen  des  Kreislaufes  einher- 
gehen, ist  der  Mechanismus  der  dabei  auftretenden  Netzhautverände- 
rungen sehr  zweifelhaft.  Die  Herzhypertrophie  trägt  zur  Genese  der 
Netzhautblutungen  bei,  jedoch  können  primäre  Veränderungen  der 
Gefässwandungen  bestehen,  welche  an  und  für  sich  das  Auftreten  der 
Blutungen  erklären.  Die  Herzhypertrophie  und  der  erhöhte  arterielle 
Druck  begünstigen  jedenfalls  das  Bersten  der  erkrankten  Gefässe. 

Oblath,  Trieste]. 
Bei  einer  49jährigen  an  Schrumpfniere  leidenden  Frau  fanden 
sich  nach  der  Mitteilung  von  V  a  1  u  d  e  (30)  rechtsseitige  Hemiplegie 
und  Veränderungen   an  den  Netzhautarterien^   und   zwar  Wand- 
verdickungen rechts  und  links  solche  mit  Verschliessung  der  Arteria 


Digitized  by 


Google 


Sehnervenatrophie  nach  Blutverlust.  385 

nasalis  inferior. 

S  c  h  e  e  r  (25)  untersuchte  ophth.  einen  Weichenwärter,  der  zwi- 
schen die  Puflfer  von  Eisenbahnwagen  gekommen  war,  derartig,  dass 
eine  direkte  Kompression  des  Thorax  ohne  begleitendes  gewalt- 
sames Stemmen  stattgefunden  hatte.  In  der  linken  Pleurahöhle  ziem- 
lich grosser  Bluterguss,  Blutungen  in  der  Bindehaut  beider  Augen 
und  zwei  Blutungen  in  der  Netzhaut  und  zwar  je  eine  oberhalb 
und  unterhalb  der  Macula,  verbunden  mit  Herabsetzung  der  S  und 
Mikropsie.  Die  Blutungen  resorbierten  sich  und  verschwanden  die 
Sehstörungen.  Seh.  hebt  den  Gegensatz  hervor,  dass  im  vorliegenden 
Falle  bei  geringfügiger  Stauung  im  Gebiete  der  Venae  jugulares  Netz- 
hautblutungen auftraten,  während  sie  sonst  bei  stärkster  Stauung 
auszubleiben  pflegen. 

In  dem  von  W  i  e  n  e  ck  e  (33)  mitgeteilten  Falle  hatte  bei  einem 
5j.  Knaben  dadurch,  dass  ein  elektrischer  Strassenbahn wagen  ihn  zu 
Boden  warf  und  ca.  10  m  fortschob,  eine  Kompression  des  Thorax 
und  Abdomens  stattgefunden.  Blutungen  der  Bindehaut  waren  flä- 
chenhaft  und  nur  entsprechend  der  Lidspaltenzone  vorhanden,  rechts 
in  der  Retina  2  kleine  frische,  ebenfalls  flächenartige  Blu- 
tungen. 

A.  Fränkel  (12)  beobachtete  nach  einer  Hagenblutung  bei 
einem  46j.  Kranken  eine  einseitige  Amaurose  (Eintritt  derselben 
etwa  14  Tage  nach  der  Blutung).  Die  Augenspiegeluntersuchung 
3  Wochen  nach  der  Magenblutung  ergab :  Rechte  Papille  verwaschen, 
später  unregelmässige  Kalibierung  der  Netzhautarterien,  linke  Papille 
besser  begrenzt.  Die  Erblindung  blieb  rechts,  links  erweiterte  sich 
wieder  das  anfänglich  konzentrisch  eingeengte  Gesichtsfeld.  F  r. 
meint,  dass  zur  Erklärung  der  einseitigen  Amaurose  ausser  dem  Blut- 
verlust noch  das  lokale  Moment  einer  Arteriosklerose  in  Betracht  ge- 
zogen werden  solle. 

S  n  e  1 1  (26)  beobachtete  bei  einer  28j.  Kranken,  die  eine  starke 
TJterinblutung  infolge  von  zurückgebliebener  Placenta  erlitt  und 
während  des  Wochenbettes  an  puerperaler  Manie  erkrankte,  eine  Seh- 
nervenatrophie.    Urin  frei  von  Eiweiss. 

Stirling  (27)  teilt  mit,  dass  bei  einem  anämischen  Knaben 
von  5^/4  Jahren,  der  entschieden  Hämophile  war,  nach  Extraktion 
eines  Zahnes  eine  3 — 4  Tage  andauernde  Blutung  und  alsdann  eine 
Sehnervenatrophie  mit  Fingerzählen  in  kurzer  Entfernung  vom 
Auge  eingetreten  sei. 

Gallemaerts  (13)  beobachtete  4  Tage  nach  Auftretta  einer 

Jahrptbericht  f.  Ophthalmologie.    XXXV.  1904.  25 


Digitized  by 


Google 


386  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Metrorrhagie  das  Auftreten  von  Sehstörungen  mit  vollständiger 
Atrophie  des  Opticus  auf  der  einen  und  unvollständiger  auf  der 
andern  Seite. 

L  o  e  8  e  r  (17)  stellt  bei  einer  39jährigen  Kranken  die  Diagnose 
auf  ein  Aneurysma  der  rechten  Carotis  interna,  wobei  von  oliularen 
Erscheinungen  Exophthalmos,  Ophthalmoplegia  totalis,  Chemosis 
der  Bindehaut,  Stauungsneuritis  des  Sehnerven  mit  zahlreichen  Blu- 
tungen in  der  Netzhaut  und  starke  Erweiterung  der  vorderen  Ciliar- 
venen  vorhanden  waren.  Ueber  dem  ganzen  Vorderschädel  war  ein 
rhythmisches  hellblasendes  systolisches  Geräusch  vorhanden,  das  bei 
Kompression  der  rechten  Carotis  geringer  wurde.  Alle  Symptome  seien 
als  Kompressionserscheinungen  des  Sinus  cavernosus  zu  deuten.  Eine 
Jodbehandlung  hatte  ein  günstiges  Ergebnis. 

Balmelle  (3)  behauptet,  dass  bei  Aneurysmen  der  grossen 
öefässe,  insbesondere  der  Aorta,  eine  AnisolLorie  und  zwar  eine 
Miosis  entsprechend  der  erkrankten  Seite  vorhanden  sei,  ferner  bei 
Herzdilatation  eine  linksseitige  Mydriasis  und  bei  Klappenfehlem  des 
Herzens  bald  eine  links-  bald  eine  rechtsseitige  Mydriasis. 

Tschemolossow  (29)  hebt  hervor,  dass  die  Netzhautblu- 
tungen bei  perniziöser  Bandwurmanämie  ganz  identisch  seien  mit 
denen  bei  perniziöser  Anämie  überhaupt.  Die  Blutungen,  die  per 
diapedesin  erfolgen,  liegen  meist  in  der  Gegend  des  hinteren  Augen- 
poles  und  vorzugsweise  in  der  Nervenfaserschicht.  Die  Sehschärfe 
und  die  Augenfunktionen  überhaupt  werden  nicht  gestört.  Die  Ver- 
änderungen der  kleinen  Netzhautgefässe  sind  durch  Quellung  der 
Endothelkerne  charakterisiert. 

[C  a  1  h  o  u  n  (8)  hält  es  für  wahrscheinlich,  dass  die  Starbil- 
dung durch  die  „üncinariasis"  oder  ^Haken- Wurm-Krankheit^  be- 
dingt wird,  denn  es  Hessen  sich  in  allen  Fällen  die  betreflFenden  Eier 
im  Stuhl  der  Patienten  nachweisen  und  gleichzeitig  hatte  eine  An- 
zahl dieser  Patienten  die  ausserordentliche  Anämie  und  die  zitronen- 
gelbe Haut,  die  für  Uncinariasis  charakteristisch  sind. 

Hauenschild]. 

Axenfeld  (1)  stellte  ein  17j.  Mädchen  vor  mit  doppelseitiger 
Sehnervenatrophie  und  Erblindung  durch  Skorbut;  letzterer  war 
mit  Fieber,  zahlreichen  Petechien,  Anämie  und  hochgradiger  Gingivitis 
einhergegangen.  Ophth.  fanden  sich  auch  ßeste  von  Netzhautblu- 
tungen; träge  Pupillarreaktion. 

Nettleship  (21)  macht  Mitteilungen  über  die  Lebensdauer 
bei  diabetischer  Retinitis  oder  bei  Netzhautblutungen  auf  diabeti« 


Digitized  by 


Google 


Augenstörungen  bei  Infektionskrankheiten.  387 

scher  Basis  an  der  Hand  von  48  Fällen.  Das  Alter  schwankte  zwi- 
schen 41  und  79  Jahren  und  von  den  48  Fällen  starben  38,  nämlich 
9  innerhalb  eines  Jahres,  11  während  des  2.  Jahres  und  19  innerhalb 
2  Jahren  nach  Feststellung  der  Retinitis,  die  übrigbleibenden  18  zu 
verschiedenen  Zeiten  zwischen  2  und  8  Jahren. 


b)  Infektionskrankheiteo. 

l*)Abren  Fialho,  Complicacoes  ocnlares  da  Variola.  Braz61  Medico. 
lö  Aognst.  (Auf  590  Variolakranke  21  Augenaffektionen,  worunter  1  Pan- 
ophthalmie,  1  Phthisis  und  4  Fälle  von  ausgedehntem  Leucoma  adhaerens). 

2*)  A  d  d  a  r  i  0 ,  Osservazioni  cliniche  e  sperimentali  sulPatrofia  ottica  da  ere- 
sipela  facciale.     Archiv,  di  Ottalm.  Xu.  p.  18. 

3*)  Axenfeld,  Zu  den  Augenkomplikationen  der  Masern.  (Verein  Freibur- 
ger  Aerzte).     Münch.    med.    Wochenschr.  S.  779. 

4*)  B  a  r  b  a  n ,  Gummata  des  Knochens,  der  Haut,  Conjunctiva,  Retina  und  des 
üvealtractus.  (Die  Originalartikel  der  engl.  Ausgabe.  Vol.  XXXV.  Heft  3, 
4  und  ö,  übersetzt  von  Abelsdorf f).  Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX. 
S.  231.     (Nur  der  Titel). 

5*)  B  a  r  r  e  t ,  The  desirability  of  placing  before  the  public  an  accurate  State- 
ment of  the  damage  done  by  syphilis.  Intercolon.  med.  Journ.  of  Austral- 
asia.    May  20. 

6*)  Beauvois,  Syphilis  oculaire  grave,  traitement  par  les  frictions  mercu- 
rielles,  gn^rison.    Recueil  d'Opht.    p.  657.     (Doppelseitige  papulöse  Iritis). 

7*)  B  r  a  y ,  Postdiphthteric  paralysis  of  accommodation  with  report  of  a  case. 
New- York  med.  Journ.    5  March. 

8*)  Cabannes,  Növrite  et  atrophie  optique  dans  l'^rysip^le  facial.  (XTV. 
Congr^s  de  M^decins  ali6n.  et  neurolog.  fran^ais).     Recueil  d'Opht.  p.  691. 

9*)  Carpenter,  Gases  of  optic  papillitis  in  enteric  fever  in  children.     The 
Ophthalmoscope.    January.     (Ein  7j.  und  ein  llj.  Kind  erkrankten  an  einer 
geringen  Neuritis  optici  am  61,  bezw.  20.  Tage  nach  Ausbruch  eines  Ty- 
phus). 
10*)  Gosse,   Les  complications  oculaires   de   la  grippe.     Annal.  m^d.  Chirurg. 

du  Gentre  et  Journ.  de  m6d.  et  de  Chirurgie  pratiques.    25  avril. 
11*)  Darier,  A  note  upon  sorae  new  dental  signs  of  hereditary  syphilis.    The 
Ophthalmoscope.   January.    (Angeblich  soll  der  teilweise  oder  völlige  Mangel 
der  Schmelzsubstanz  des  1.  Molarzahns  ein  sicheres  Zeichen  der  hereditären 
Lues  sein). 
12*)Eergus,  Optic  neuritis  following  smallpox.    Ophth.  Review,  p.  187.    (An- 
geblich einseitige  geringe  Neuritis  optici  nach  Blattern). 
13*)  Fla  tau,    Neuritis    optica   bei    Paratyphus.     Münch.    med.   Wochenschr. 
S.   1245.     (Papille   hyperämisch,    Grenzen    nasalwärts    etwas   verwaschen, 
Venen  leicht  gestaut). 
14*)Galezowski,  La  syphilis  oculaire  en  g6n6ral  et  son  traitement.     Pro- 

25* 


Digitized  by 


Google 


388  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

gr6s  m6d.  30  Janvier  et  Recueil  d'Opt.  p.  513.     (Zieht  die  Qaecksilberein- 
reihangen  anderen  Methoden  vor). 

15)  Gehlhausen,    Vakzineerkrankungen  des  Auges.     Inaug.-Diss.    Leipzig. 

16)  Haan,  J.  de,  Een  geval  van  Uveitis  malleotica.  Geneesk.  Tijdschr.  v. 
Ned.  Indig.  XLIV.  5.  p.  534. 

17)  Heilbron,  üeber  venerische  Augenerkrankungen  unschuldiger.  Wochen- 
schr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    28.  Januar. 

18*)  H  e  s  s ,  Sinnesorgane.  Tuberkulose  des  Auges.  Handbuch  der  Thert^ie  der 
chronischen  Lungenschwindsucht  von  Schröder  und  Blumenfeld. 
Leipzig.  J.  A.  Barth.  (Wertvolle  Zusammenstellung  der  Tuberkulose  des 
Augapfels  und  seiner  Annexa). 

19*)Ibershoff,  A  case  of  „a  little  touch  of  the  Syphilis".  Med.  Century. 
Dez.  1903.     (Zerstörung  der  knöchernen  Wände  der  Augenhöhle). 

20*)  Lehmann,  üeber  gonorrhoische  metastatische  Lritis.     Inaug.-Diss.  Berlin. 

21*)  L  0  e  b ,  The  value  of  Ophthalmie  examination  in  the  differential  diagnosis 
between  thyphoid  fever  and  acute  miliary  tuberculosis.  St.  Louis.  Med. 
Review.  17  octob.  1903.  (Choroidealexsudate  auf  beiden  Augen  bei  allge- 
meiner Miliartuberkulose.  Die  Tuberkelbazillen  wurden  in  den  Exsudaten 
festgestellt). 

22*)  M  a  j  e  w  s  k  i ,  üeber  Augentuberkulose.  (Polnisch).  Nowiny  lekars.  Nr.  6.  7. 
(Bekanntes). 

22a*)M  a  r  k  w  a  1  d ,  üeber  seltene  Komplikationen  der  Ruhr.  Zeitschr.  f.  klin. 
Med.    Bd.  53. 

23*)  Mery,  Contribution  k  T^tude  des  h^morrhagies  rötiniennes  au  cours  des 
infections  g6n6rales  aiguös.     Th^se  de  Paris. 

24*)  M  0  r  a  X ,  L'abc^s  annulaire  de  la  cornöe  et  sa  signification.  Annal.  d*Ocu- 
üst.    T.  CXXXn.  p.  409. 

25*)  Nonne,  Ein  Fall  von  infektiöser  Thrombophlebitis.  (Biolog.  Abt.  d.  ärztL 
Vereins  zu  Hamburg).     Neurolog.  Centralbl.  S.  381. 

26*)Onfray,  Ophtalmie  mßtastatique  compliquant  un  Cancer  de  Toesophage. 
Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  43. 

27*)  P  e  r  n  e  t ,  Ein  Fall  von  sekundärer  Syphilis  mit  schwerer  Augenerkrankung. 
Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  37.  (Ein  Fall  syphilitischer  Retinitis  cen- 
tralis bei  gleichzeitigem  Condyloma  latum  des  rechten  Labium  majus,  spä- 
ter Cyklitis). 

28*)Posey,  Intra-ocular  tuberculosis  with  report  of  two  cases.  Transact.  of 
the  Americ.  Ophth.  Society.    Fortieth  Annual  Meeting,  p.  445. 

29*)Reber,  Ocular  signs  of  Syphilis.  Med.  News.  March  12.  (Nichts  Be- 
merkenswertes). 

30)  Ruata,  Le  malattie  oculari  tropicali.  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della 
Clinica  Oculistica  di  Napoli.    XXXIII.  p.  445. 

31*)  R  u  b  e  r  t ,  Die  Veränderungen  des  Augenhintergrundes  bei  Lepra.  Mitteil, 
a.  d.  Augenklinik  in  J  u  r  j  e  w ,  herausgegeben  von  v.  E  w  e  t  z  k  y.    Heft  2. 

32*)  S  c  h  e  r  e  r ,  Diagnosis  of  Syphilis  of  the  eye.  Interstate  med.  Joum.  X. 
Nr.  9.  1903.  (Es  werden  die  syphilitischen  Erkrankungen  der  Tränen- 
drüse, das  gummöse  Granulationsgewebe  des  Tränensackes,  die  Papeln  der 
Bindehaut,  die  Erkrankungen  der  Hornhaut,  Iris  u.  s.  w.  berücksichtigt). 

33*)  Schweinitz,  de  and  M e  1 1  o r ,  Conceming  certain  neuro-retinal  lesions 


Digitized  by 


Google 


Augenerkrankangen  bei  Masern.  389 

in  Syphilis.     (College  of  Physic.  of  Philadelphia.    Section  on  Ophth.).  Ophth. 

Record.    p.  73. 
34*)  S  i  8  s  0  n ,    Ocular  lesions  in   scarlatina.     Medic.  Portnightly.    10.  August. 
35)    Spataro,    Lepromi   simmetrici   del  limbus.     Gazzetta  Sicil.  di  Medicina 

e  chirurgia.    HI.  Luglio. 
36*)  Stephenson,  Note  upon  a  case  when  permanent  paraljrsis  of  accommo- 

dation   followed   typhoid   fever.     The  Ophthalmoscope.    January.     (Vor  26 

Jahren  Typhus  und  seit  dieser  Zeit  vollkommene  Akkommodationslähmung). 
37*)  S 1 0  e  w  e  r ,   Zur  Kasuistik  der  tertiär  luetischen  Erscheinungen  am  Auge. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  U.  S.  272. 
38*)  T  e  r  r  i  e  n ,    Manifestations  oculaires  de  la  Syphilis  h^r^ditaire.     Gaz.  des 

Höpit.    5  nov.     (Zählt  die  bekannten  hereditär-syphilitischen  Erkrankungen 

der  Iris,  der  Aderhaut,   die  Gefässveränderungen  in  der  Netzhaut  u.  s.  w. 

auf). 
39*)  —  et  L  e  s  n  6 ,  Nävrite  et  atrophie  optique  au  cours  de  l'ßrysip^le.    Arch. 

g^n^r.  de  mäd.    Oct.  27.  1903.     (Bei  einer  70j.  Frau  infolge  von  Erysipel 

Entzündung  des  Orbitalzellgewebes  und  neuritische  Sehnervenatrophie). 
40*)  V  a  1  u  d  e ,  Rapports  des  affections  oculaires  avec  les  maladies  constitutio- 

nelles  et  infectieuses.     Bullet.  m6d.  XVIII.  Nr.  19  et  23.     (Unter  anderen 

werden    auch   Konjunktivitiden    bei   Gicht  erwähnt,    ferner   eine   toxische 

Amaurose  bei  Masern  u.  s.  w.). 
41*)Viciano,  Contribucion  al  estudio  de  la  panoftalmia  metastasica.    Arch. 

de  Oft.  hisp.-americ.    p.  674.     (3  Fälle   angeblich   auf  Grund   von  Magen- 

und  Darmstörungen  bei  Kindern  entstanden). 
42*)  V  i  d  6  k  i ,  Ein  Fall  von  Iridocyklitis  purulenta,  Abscessus  retrobulbaris  und 

Abscessus  cerebri.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XI.  S.  409.     (Siehe  vorj.  Ber. 

S.  413). 
43*)  V  i  1 1  a  r  d ,  Iritis  variolique,  6rysip61ateuse  et  ourlienne.     Montpellier  m6d. 

xvm. 

43a*) — ,  Contribution  ä.  T^tude  des  irites  cons^cutives  aux  maladies  g6n6rales 
infectieuses.  Ibid.  p.  354.  (2  Fälle  von  einseitiger  Iritis  bei  Variola,  ein 
Fall  ebenfalls  von  einseitiger  bei  Erysipel  und  ein  Fall  von  doppelseitiger 
bei  Mumps). 

44*)  V  i  n  c  e  n  t ,  Le  rätrecissement  unilateral  de  la  pupille  dans  l'angine  phleg- 
moneuse.     (Soc.  m6d.  des  Höpit.).    Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  495. 

45*)Vossius,  Bemerkungen  zu  der  Arbeit  des  Hr.  Markwald:  „lieber 
seltene  Komplikationen  der  Ruhr".  Zeitschr.  f.  klin.  Medic.  Bd.  54.  Heft 
1  und  2. 

46*)  — ,  Ein  Fall  von  eitriger  Konjunktivitis  und  Iridocyklitis  beider  Augen 
nach  Ruhr.     Ophth.  Klinik.    Nr.  2. 

47*)  Z  0  b  e  1 ,  Ein  Fall  von  doppelseitiger,  metastatischer  Pneumokokkenoph- 
thalmie.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  32. 

A  X  e  n  f  e  1  d  (3)  hat  bei  Masern  einige  schwere  Augenerkran- 
klingen  gesehen,  so  2  Fälle  mit  nekrotisierender  Bindehauterkran- 
kung (Staphylococcus  pyogenes,  daneben  Diphtheriebazillen),  bei  ei- 
nem tödlich  verlaufenden  Falle  totale  Gangrän  der  Lider  und  in  einem 


Digitized  by 


Google 


390  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Falle  Vereiterung  der  Cornea.  Auch  eine  Masemsepsis  mit  meta- 
statischer eiteriger  Iritis  wurde  beobachtet.  Letztere  heilte  Tollständig 
aus  und  das  Kind  genas. 

Sisson  (34)  bespricht  die  Aagenerkrankiingen  bei  Scarla- 
tina.  Die  häufigsten  sind  urämische  Erblindung,  Panophthalmie, 
Phlegmone  der  Augenhöhle  und  Thrombose  des  Sinus  cavernosus, 
von  der  182  Fälle  mit  14  Heilungen  berichtet  sind.  Die  Phlegmone 
der  Augenhöhle  sei  am  häufigsten  einseitig,  diejenige  des  Sinus  ca- 
vernosus doppelseitig.  Auch  Thrombose  der  Art.  centralis  retinae 
und  Papillo- Retinitis  wurden  beobachtet. 

In  dem  einen  von  Mery  (23)  veröflFentlichten  Falle  handelte  es 
sich  um  ein  ISj.  Mädchen  mit  Netzhautblntnngen  und  gleichzeiti- 
gen Parpuraflecken^  in  dem  andern  um  eine  nach  Influenza  auf- 
getretene Blutung  in  die  Haut  des  linken  unteren  Augenlides  und 
der  beiden  Netzhäute. 

Gosse  (10)  zählt  die  Augenerkrankungen  im  Verlaufe  der 
Influenza  auf,  wie  die  beiderseitige  Konjunktivitis,  Neuralgieen  im 
Bereiche  des  Trigeminus,  Phlyktänen  und  öeschwüre  der  Hornhaut, 
retrobulbäre  Neuritis,  Herabsetzung  der  Akkommodation,  Phlegmone 
der  Augenlider  und  Augenhöhle. 

B  r  a  y  (7)  behauptet,  dass  die  postdiphtheritische  Akkonuno- 
dationslähmung  im  Verhältnisse  von  10  zu  100  auftrete,  doppel- 
seitig, aber  niemals  vollkommen  sei  und  nicht  in  Verbindung  mit 
der  Schwere  der  Erkrankung  stehe. 

V  o  s  s  i  u  s  (46)  und  Markwald  (22a)  beobachteten  denselben 
Fall  von  eiteriger  Konjunktivitis  und  Iridocyklitis  nach  Rnlir 
(28j.  Kranker).  In  der  3.  Woche  nach  Beginn  der  Ruhr  entwickelte 
sich  eine  Urethritis,  dann  eine  blennorrhoische  Konjunktivitis.  In 
dem  Sekrete  der  Urethritis  und  der  Konjunktivitis  wurden  dem  Bac- 
terium  coli  ähnliche  Bazillen  gefunden.  V  o  s  s  i  u  s  (45)  bezog  die 
Konjunktivitis  auf  eine  direkte  Infektion  durch  die  Hände,  später,  als 
die  doppelseitige  Iridocyklitis  hinzukam,  war  V.  geneigt,  die  Kon- 
jimktivitis  und  Iridocyklitis  als  metastatische  Erkrankung  anzusehen. 
Markwald  (22a)  ist  der  Ansicht,  dass  von  durch  direkte  Kontakt- 
infektion entstandener  Konjunktivitis  die  Infektion  sich  auf  Iris  und 
Corpus  ciliare  fortgepflanzt  habe. 

Zobel  (47)  berichtet  über  einen  Fall  von  doppelseitiger,  meta- 
statisclier  Pneumokokken-Oplithalniie.  Es  handelte  sich  um  eine 
im  8.  Monate  Gravida  mit  rechtsseitiger  Pneumonie.  Am  2.  Tage 
nach   der  Krise   erkrankte  das  linke,    am  5.  das  rechte  Auge.     Die 


Digitized  by 


Google 


Metastatische  Ophthalmie  bei  Oesophagns-Garcinom.  891 

Metastase  war  dadurch  zustande  gekommen,  dass  eine  vereiterte  Bron- 
chiallymphdrüse in  die  rechte  Lungenvene  durchgebrochen  war.  Es 
fanden  sich  ferner  eine  metastatische  Meningitis  und  Abscesse  in  der 
einzigen  Niere.  Am  rechten  Auge  bestand  eine  Iritis  mit  Exsudat- 
bildung, eine  diffuse  Infiltration  des  ganzen  Glaskörpers  und  eine  aus- 
gedehnte Chorioiditis  diffusa  und  Retinitis  mit  zahlreichen  kleinsten 
Blutungen.  Von  zweien  grossen  Herden  war  der  eine  in  der  Ader- 
haut, der  andere  subretinal  gelegen,  ausserdem  bestand  ein  ausge- 
dehntes flaches  subretinales  Exsudat.  Hier  sowohl  als  auch  in  dem 
grossen  Aderhautherd  und  der  angrenzenden  Retina  imd  dem  Glas- 
körper wurden  Pneumokokken  gefunden;  solche  fehlten  in  den  Ge- 
fassen,  dem  Opticus  und  den  Sehnervenscheiden.  Am  linken  Auge 
bestand  ebenfalls  eine  eitrige  Iritis  mit  Exsudatbildung.  Glaskörper, 
Netzhaut  und  teilweise  die  Aderhaut  waren  eiterig  eingeschmolzen  und 
fanden  sich  Pneumokokken  im  ganzen  Glaskörper  und  in  der  Netz- 
haut in  grossen  Massen,  teilweise  in  grösseren  Haufen.  In  der  Ader- 
haut waren  nur  wenige,  in  den  Gefässen  keine  Kokken  vorhanden. 
Opticus  und  Sehnervenscheiden  normal.  Durch  die  Tierimpfung  und 
die  Kulturen  wird  der  Pneumokokkenbefund  voll  bestätigt. 

M  o  r  a  X  (24)  betitelt  seine  Veröffentlichung  als  Annular-Ab- 
szess  der  Hornhaut,  in  Wirklichkeit  handelte  es  sich  aber  um  die 
gewöhnliche  sekundäre  Beteiligung  der  Hornhaut  in  ihren  Randpar- 
tien auf  dem  rechten  Auge,  in  der  Form  eines  gelblichen  Infiltra- 
tionsringes, auf  dem  Boden  einer  doppelseitigen  metastatischen 
Ophthalmie^  wobei  der  Grad  der  Erkrankung  von  vornherein  rechts 
stärker  war  als  links.  Die  Sektion  hatte  bei  der  47j.  Kranken  eine 
Endocarditis  der  Mitralis  ergeben  und  die  bakteriologische  Unter- 
suchung, sowohl  in  den  endokarditischen  Wucherungen  als  auch  in 
der  durch  Punktion  der  vorderen  Kammer  und  der  Glaskörper  ge- 
wonnenen Flüssigkeit  des  noch  ante  mortem  enukleierten  rechten  Auges 
das  Vorhandensein  von  Pneumokokken.  Das  rechte  Auge  zeigte 
eine  diffuse  Infiltration  des  Hornhautparenchyms  mit  polynukleären 
Leukocyten  besonders  in  den  Randpartieen,  ebenso  waren  die  Iris  und 
das  Corpus  ciliare  infiltriert,  wie  auch  die  Retina  in  ihren  inneren 
Schichten.  Entsprechend  den  infiltrierten  Stellen  waren  Pneumokokken 
vorhanden.  [Ueber  ohne  Zweifel  doch  embolisiert  gewesene  Gefässe 
wird  nichts  gesagt.     Ref.]. 

Onf  ray  (26)  sah  bei  einem  47j.  Manne  mit  Oesophagus-Carci- 
nom  eine  metastatische  Ophthalmie  beiderseits  sich  entwickeln  mit 
Eiteransammlung  in  der    vorderen  Kammer  ohne  anderweitige  meta- 


Digitized  by 


Google 


392  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

statische  Erscheinungen.     Die  durch  Punktion  der  vorderen  Kammer 
entleerte  Flüssigkeit  enthielt  zahlreiche  Streptokokken. 

[Addario  (2)  beschreibt  zwei  Fälle  von  Atrophie  des  Seh- 
nerven infolge  von  Gesichtserysipel.  Die  Abblassung  der  Papille 
trat  ohne  vorhergehende  Entzündungserscheinungen  auf  und  Verf. 
erörtert,  ob  es  sich  dabei  um  toxische,  parenchymatöse  Neuritis  (pri- 
märe Atrophie)  handle  oder  um  sekundäre  Atrophie  infolge  von  Neu- 
ritis retrobulbaris.  Mit  Streptococcus-  und  Staphylococcustoxinen 
stellte  er  Versuche  an,  indem  er  diese  Kaninchen  ins  retrobulbäre 
Bindegewebe  einspritzte.  Sämtliche  Versuche  fielen  vollkommen  ne- 
gativ aus,  es  konnte  nicht  einmal  ein  leichtes  Oedem  der  Papille 
nachgewiesen  werden  und  die  Papillen  werden  auch  nach  einem  Mo- 
nate nicht  blasser.  Beim  öesichtserysipel  kann  es  zu  einer  leichten 
Neuritis  optici  oder  zu  einer  primären  Sehnervenatrophie  kommen. 
Verf.  meint,  dass  derselbe  thrombophlebitische  Prozess  die  beiden 
verschiedenen  ophthalmoskopischen  Bilder  hervorrufen  könne,  je  nach- 
dem die  Phlebitis  die  vordere  Zentralvene  oder  die  hintere  Zentral- 
vene (Kuhnt)  des  Sehnerven  ergreife.  Im  letzten  Falle  entsteht  eine 
Neuritis  retrobulbaris,  die  anfangs  keine  ophthalmoskopisch  wahr- 
nehmbare Veränderungen  bedingt,  dann  aber  Sehnervenschwund  her- 
vorruft. Oblath,  Trieste]. 

Gabannes  (8)  beobachtete  im  Anschlüsse  an  ein  Gesichts- 
erysipel eine  Neuritis  optici  mit  sekundärer  Atrophie,  die  als  durch 
eine  Zellgewebsentzündung  in  die  Orbita  vermittelt  angenommen 
wird. 

Nonne  (25)  hat  bei  einem  septischen  Furunkel  des  rechten 
Nasenrückens  eine  Ophthalmoplegie  des  rechten  Auges  mit  weiter 
und  starrer  Pupille  (ophth.  Untersuchung  nicht  ausführbar),  geringem 
Exophthalmos  und  Oedem  des  oberen  Lides  sowie  der  Skleralbinde- 
haut  und  konsekutiver  Staphylokokkämie  und  Pyämie  beobachtet. 
Die  Sektion  ergab  einen  puriformen  Thrombus  in  der  Vena  angula- 
ris nasi  mit  Fortsetzung  in  die  Vena  ophth.  superior,  in  dem  Sinus 
cavernosus  rechtersei ts  und  auch  durch  den  Quersinus  in  den  linken 
Sinus  cavernosus.  An  der  Basis  der  3.  Stirnwindung  fand  sich  eine 
lokalisierte  eiterige  Meningitis,  femer  pyämische  Abszesse  in  den  Nieren 
und  den  Lungen. 

Vincent  (44)  hat  in  5  von  18  Fällen  phlegmonSser  Angina 
eine  der  erkrankten  Seite  entsprechende  Pupillenverengerung  ge- 
funden, die  mit  dem  Beginn  der  eiterigen  Entzündung  einsetzte  und 
mehrere  Tage,  ja  selbst  ein  Monat  nach  der  Heilung  noch  bestehen 


Digitized  by 


Google 


Tuberkeln  der  Iris  und  der  Aderhaut.  393 

blieb.     Dabei  war  die  Reaktion  der  Pupille  erhalten. 

Stoe  w  er  (37)  teilt  einen  Fall  von  rechtsseitiger  Iritis  bei  einer 
21  j.  Kranken  mit;  „wann  sie  sich  Gonorrhoe  und  Lues  (condylo- 
mata  lata  in  der  Analgegend)  zugezogen  hat,  weiss  das  junge  Mäd- 
chen nicht  zu  berichten. "  Es  wird  die  Iritis  als  fortgepflanzt  von 
einem  Gumma  der  Ciliarkörper  angesehen,  wobei  ein  Gewebszerfall 
schon  eingeleitet  war,  da  eine  kolobom  artige  Iris  Verlagerung  (die  Iris 
soll  in  stark  kontrahiertem  Zustand  abnorm  nach  hinten  in  den  De- 
fekt des  Ciliarkörpergummas  zurückgewichen  sein)  zugleich  mit  einer 
staphylomatösen  Vorwölbung  der  Sklera  eintrat.  Femer  erschien  die 
Sehnervenpapille  verwaschen,  die  Arterien  waren  kaum  zu  sehen,  die 
Vena  breit  und  geschlängelt:  Netzhautblutungen. 

Lehmann  (20)  bringt  7  Fälle  von  metastatischer  gonorrhoi- 
Seher  Iritis  teils  als  Teilerscheinung  eines  gonorrhoischen  Gelenks- 
rheumatismus, teils  im  Anschluss  an  eine  akute  Urethralgonorrhoe 
oder  einen  akuten  auf  gonorrhoischer  Grundlage  beruhenden  Blasen- 
katarrh. 

de  Schweinitz  (33)  und  M  e  1 1  o  r  (33)  berichteten  über 
3  Fälle  von  okularer  Syphilis.  Im  Falle  1  (48 j.  Mann)  war  die 
Infektion  9  Jahre  vorausgegangen  und  bestand  eine  ausgedehnte  Er- 
krankung der  Netzhautarterien  (Perivaskulitis,  weisse  Stränge),  mit 
den  Erscheinungen  einer  Neuritis  optici  und  Blutungen,  an  manchen 
Stellen  Exsudate  wie  bei  einer  Retinitis  circinata.  Im  Falle  2  (40  j.  Mann) 
hatte  die  Infektion  vor  8  Monaten  stattgefunden,  es  fanden  sich  Glas- 
körpertrübungen und  die  Erscheinungen  einer  Chorio- Retinitis.  Im  Falle 
3  handelte  es  sich  um  eine  vor  2  Jahren  stattgefundene  Infektion  und 
eine   Iridocyklitis,  verbunden    mit   einer  exsudativen  Chorio-Retinitis. 

B  a  r  r  e  t  (5)  bringt  9  Fälle  von  syphilitischer  AagenerlLran- 
kungen^  so  5  Fälle  von  Keratitis  parenchymatosa,  teilweise  mit  chorio- 
retinitischen Herden,  teilweise  mit  sekundärem  Buphthalnios,  die  üb- 
rigen verteilen  sich  auf  Chorio-Retinitis,  Sehnervenatrophie  und  Neuritis 
optici. 

P  o  8  e  y  (28)  bringt  den  klinischen  und  anatomischen  Befund  bei 
einem  Tuberkel  der  Iris  und  der  Aderhaut.  Bei  einem  6j.  Kinde 
war  ein  tuberkulöses  Granulationsgewebe  von  der  Iris  ausgegangen 
und  hatte  die  vordere  Kammer  ausgefüllt.  Die  Linsenkapsel  war  an  der 
Kontaktstelle  mit  dem  Granulationsgewebe  zerstört.  Einige  Tuberkel- 
bazillen wurden  an  den  Stellen,  wo  Riesenzellen  sich  befanden,  nach- 
gewiesen. Das  Kaninchenexperiment  war  positiv.  Ferner  hatte  sich 
bei  einem  30  j.  Mann  eine  linksseitige  Keratitis  parenchymatosa  (zahl- 


Digitized  by 


Google 


394  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

reiche  Knötchen  von  gelblicher  Farbe)  entwickelt,  die  wegen  eines 
gleichzeitig  diagnostizierten  Gumma  der  Aderhaut  antisyphilitisch  be- 
handelt wurde.  Die  zunehmende  Drucksteigerung  führte  zu  einer  Enu- 
kleation. Mikroskopisch  fand  sich  ein  Solitärtuberkel  der  Ader  haut, 
unterhalb  der  Medianlinie  gelegen  und  gerade  hinter  der  Ora  serrata, 
dessen  Mitte  nekrotisiert  war  und  der  zahlreiche  Riesenzellen  enthielt 
In  der  Iris  waren  miliare  Knötchen    vorhanden. 

Bei  einem  Beobachtungsmaterial  von  202  Lepra-Kranken  waren 
Erkrankungen  des  Augenhintergrundes  nach  den  Untersuchungen 
von  Rubert  (31)  in  23%  vorhanden.  Die  tuberöse  Form  der  Le- 
pra ruft  diese  Erscheinungen  häufiger  hervor  als  die  fleckige.  Alter 
und  Geschlecht  haben  keinen  Einfluss  auf  die  Häufigkeit  der  intra- 
okularen Erkrankungen,  die  sich  hauptsächlich  in  Veränderungen  der 
Gefässhaut  (Chorioiditis  disseminata  in  der  äussersten  Peripherie  des 
Augenhintergrundes)  und  der  Netzhaut  (atypische  Retinitis  pigmen- 
tosa oder  Auftreten  zahlreicher  sehr  kleiner  Pünktchen  (miliare  Le- 
prome?)  von  grau- weisser  Farbe  äussern.  Bei  der  Retinitis  pigmentosa  ist 
das  Gesichtsfeld  gewöhnlich  konzentrisch  eingeengt  und  Hemeralopie 
vorhanden.  Letztere  kommt  in  seltenen  Fällen  auch  selbständig  vor. 
Ferner  finden  sich  manchmal  Erkrankungen  der  Netzhautgefasse  in 
der  Form  von  Endarteritis  und  Endophlebitis,  kompliziert  mit  Trü- 
bungen der  Netzhaut  und  Blutungen.  Erkrankungen  der  Sehnerven 
sind  sehr  selten  (22  Fälle)  in  der  Form  der  Neuritis  oder  der  Atrophie. 
Trübungen  des  Glaskörpers  ohne  sichtbare  Erkrankungen  der  Uvea 
fanden  sich  7  mal.  Für  die  Mehrzahl  der  Augenhintergrunds- Ver- 
änderungen muss  die  Antwort  negativ  lauten,  dass  dieselben  charakte- 
ristisch für  Lepra  wären,  als  charakteristisch  wird  nur  das  oben  er- 
wähnte Auftreten  der  kleinen  Flecken  in  der  Netzhaut  erachtet 


c)  Intoxikationen. 

1*)  Berger,  E.,  Sehstörung  infolge  der  Anwendung  anilinhaltigen  Haar- 
färbemittels.    Arch.  f.  Augenheilk.    L.  S.  299. 

2*)  B 1  u  m  b  e  r  g.  Die  Stellung  der  Augen  und  der  Irisreflex  während  der  Nar- 
kose.    Chirurgia.  Nr.  92. 

3*)  B  0 1 1  e  n ,  G.  C,  Cocaine-intoxicatie.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  ü. 
p.  1587. 

3a)  — ,  Over  cocaine-intoxicatie.     Ibid.  p.  673. 

4*)  B  r  u  n  e  r ,  Gase  of  acute  toxic  amblyopia  from  methyl  alcohol.  Ophth. 
Record.  p.  48. 


Digitized  by 


Google 


Angenstörnngen  bei  Intoxikationen.  395 

ö*)  B  n  1 1  e  r ,    Methyl   alcohol  intoxication.     (Americ.  med.  assoc.   Section    on 

Ophth.).     Ibid.  p.  331. 
6*) —  and  Wood,  Poisoning  by  wood  alcohol.     Joum.  of  the  Americ.  Med. 

Assoc.     October  1,  8,  15,  22  and  29. 
7*)  B  u  1  8  0  n ,  Toxic  amblyopia.     (Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.). 

Ophth.  Record.   p.  413.     (Hält  die  Prognose    bei  Vergiftungen   mit  Kaffee 

und  Tabak  für  günstig). 
8*)  D  o  1  c  e  t ,    Ambliopia  toxica   por   alcohol  y  tabaco    tratado    con  el  suero 

fisiologico.     Kevista  de   Med.  y  Cirurgia.    Mai.     (Angeblich   Besserung  der 

S  schon  in  24  Stunden  nach  Injektion  von  physiologischem  Serum). 
9*}  F  0  u  c  h  e  r ,    Un  cas   d'atrophie   papillaire  complöte   caus6e  par  l'injection 

d'une  forte  dose  d'alcool  methylique.     Union  m6d.  du  Canada.    Mars. 
10*)  G  i  V  e  n ,   A   case   of  poisoning   with   hyoscine   hydrobromate.    Lancet.    I. 

Nr.  1.     (Pupillen  weit,  Konjunktivalreflex  erloschen). 
11*)  Haberkamp,    Filix    mas    und   Opticus.     Wochenschr.   f.  Therapie  und 

Hygiene  des  Auges.    VI.  Nr.  38.     (Siehe  vorj.  Bericht  S.  423). 

12)  H  i  1  b  e  r  t ,  üeber  Gelbsehen  nach  Santonin.  Ophth.  Klinik.  Nr.  6.  (Siehe 
Abschnitt:   „Physiologie"). 

13)  — ,  üeber  die  Einwirkung  der  Canthariden  auf  das  Auge.  Wochenschr. 
f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.  VI.  Nr.  25. 

14*)  Hollmann,  üeber  Gesichtsfeldveränderungen  nach  Alkoholrausch.  Mitteil, 
a.  d.  Augenklinik  in  J  u  r  j  e  w ,  herausgegeben  von  v.  E  w  e  t  s  k  y.    Heft  2. 

15*)  Holz,  üeber  Atropinvergiftung.     Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  46. 

16*)  Kraus,  Ein  Fall  von  urämischer  Amaurose.  (Nürnberg,  med.  Gesellsch. 
und  Poliklinik).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2079.  (28j.  Frau,  die  urä- 
mische Amaurose  ging  nach  5 — 6  Tagen  zurück). 

17*)  Lewin,  Die  chronische  Vergiftung  des  Auges  mit  Blei.  Berlin,  klin. 
Wochenschr.  Nr.  50.  (Auszug  des  betr.  Abschnittes  aus  dem  Werke  von 
Lewin  und  GuiUery,  siehe  Nr.  18). 

18*)  Lew  in  und  Guillery,  Die  Wirkungen  von  Arzneimitteln  und  Giften 
auf  das  Auge.    Bd.  I  und  11.    Berlin.  A.  Hirschwald. 

19*)  Martinet,  Les  conditions  habituelles  de  l'intoxication  belladonnöe.  Presse 
m6d.  4  Nov.  1903.     (Verschiedene  Toleranz). 

20*)  M  0  r  e  1 1  i ,  Dreifacher  Fall  von  Wurstvergiftung.  Wien.  med.  Wochenschr. 
Nr.  46. 

21)  0  r  1 0  w ,  K.,  Zur  Lehre  über  die  Veränderungen  am  Auge  bei  chronischer 
Vergiftung  mit  Seeale  comutum  und  dessen  Präparate.  Newrol.  Westn. 
Xn.  Nr.  1. 

22*)Pelzl,  üeber  Botulismus.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  31. 

23*)  R  i  t  z  k  e ,  Die  Erkrankung  der  Augen  bei  Wurstvergiftung  (Botulismus). 
Inaug.-Diss.  Leipzig. 

24*)  R  0  d  g  e  r ,  Case  of  acute  poisoning  after  the  instillation  of  a  small  dose 
of  atropine  into  the  eye.  Glasgow  med.  Journ.  August  1903.  (Bei  einem 
73j.  Manne  riefen  zwei  Tropfen  einer  2%  igen  Atropinlösung  in  den  Binde- 
hautsack schwere  allgemeine  Erscheinungen  hervor). 

25*)  Römer  und  Stein,  Experimenteller  Beitrag  zur  Frage  nach  dem  Sitz 
und  Wesen  der  Akkommodationsparese  bei  bakteriellen  Intoxikationskrank- 
heiten. L     V.  Graef  e's  Arch.  f.  Ophth.    LVm.  S.  291. 


Digitized  by 


Google 


396  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

26*)  Santucci,  Un  Symptome  caract^ristiqne  des  amblyopies  nicotiniques  et 
alcoliques.  X.  Congr^s  intemat.  d'Opht.  I.  (Bei  Alkohol-  oder  Nikotin- 
Amblyopie  soll  der  Drehungswinkel  bei  W  o  1 1  a  s  t  o  n'schen  Prismen  zur 
Erzeugung  von  Doppelbildern  180  -I-  10  oder  180  -\-  15  betragen). 

27*)  Scalinci,  Sulla  patogenesi  della  neurite  ottica  tossica.  Stato  delle 
conoscenze.  Considerazioni  critiche.  NuoYa  interpretazione.  Annali  di 
Ottalm.  e.  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.    XXXIII.    p.  660. 

28*)  Schmidt,  Ad.,  Ein  Fall  von  akuter  Chinin  Vergiftung.  (Gesellsch.  f. 
Natur-  und  Heilk.  zu  Dresden).  MtLnch.  med.  Wochenschr.  S.  1034.  (Nach 
10  g  Chin.  sulfur.  Koma,  Nephritis  mit  Hämoglobinurie,  Ohrensausen,  Er- 
blindung, später  herabgesetzte  S). 

29*)  Sesülinsky,  Die  Gesichtsfeldveränderungen  nach  Vergiftungen  mit  Nitro- 
benzol  und  Stickstofifoxydul.  Mitteil.  a.  d.  Augenklinik  in  J  u  r  j  e  w ,  her- 
ausgegeben von  V.  E  w  e  t  z  k  y.    Heft  2. 

30*)  S  n  e  1 1 ,  Optic  atrophy  in  a  youth  (file-cutter)  from  lead.  (Ophth.  Society 
of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  244  and  Transact.  of  the  Ophth. 
Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  184.  (16j.  Kranker,  doppelsei- 
tige weisse  Sehnervenatrophie). 

31*)Snyder,  Optic  atrophy  following  Jodoform  poisoning.  Ophth.  Record. 
p.  105.  (Angeblich  „Retinitis  und  Papillitis"  mit  darauffolgender  Seh- 
nervenatrophie nach  Jodoform- Vergiftung). 

32*)  Ströhmberg,  Sechzehn  Vergiftungsfälle  mit  Methylalkohol.  St.  Peters- 
burg med.  Wochenschr.  Nr.  39  und  40. 

33*)Stuelp,  Ueber  dauernde  Filix-mas- Amaurosen  bei  der  „ Wurmkur "  der 
Bergleute  im  rhein.-westf.  Kohlenrevier.  Ein  Beitrag  zur  Wirkungsweise 
des  Extr.  Fil.  mar.  auf   das  Sehorgan.     Arch.  f.  Augenheilk.    LI.    S.  190. 

34*)  — ,  Ueber  Erblindungen  nach  Gebrauch  des  Extr.  Fil.  mar.  bei  der  Anchy- 
lostomiasis  der  Bergleute.  (Bericht  d.  13.  Versamml.  rheinisch-westfäl. 
Augenärzte).     Ophth.  Klinik.  S.  232. 

35*)  S u  1 1  i ,  Malattia  di  Reichmann  e  atrophia  bianca  bilaterale  del  nervo 
ottico.     Gazzetta  med.  lombarda.     Gennajo. 

36*)  T  r  e  i  t  e  1 ,  Blindheit  und  Taubheit  bei  Urämie.  Deutsche  med.  Zeitung. 
Nr.  4. 

37*)  Widmark,  Ein  Fall  von  Intoxikationsamblyopie  zur  vollständigen  Blind- 
heit führend.  Mitteil.  a.  d.  Augenklinik  der  Carolin,  med.  chirurg.  Insti- 
tuts zu  Stockholm.  S.  61. 

38*)  Wilder,  A  case  of  mcthyl-alcohol  amblyopia.  Ophth.  Record.  p.  197. 
(33j.  Mann,  Ausgang  in  Erblindung  und  ophth.  Sehnervenatrophie). 

39*)  W  i  1  k  i  n  s  0  n ,  Two  cases  of  rare  nervous  lesions  of  the  eye.  Ibid.  p.  189. 
(Angeblich  infolge  von  Tabakintoxikation  eine  Oculomotoriuslähmung,  ver- 
bunden mit  einer  Blässe  der  temporalen  Hälfte  der  Sehnervenpapille  und 
einem  zentralen  bez.  relativen  zentralen  Skotom  für  Rot  und  Grün). 

40*)  Wood,  Supplementary  report  of  hitherto  unpublished  cases  of  methyl  al- 
cohol  intoxication.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).  Ibid.  p.  331. 
(Nichts  Näheres  angegeben). 

In  dem  ausführlichen  Werk  von  Lewin  (18)  und  Quillery 
(18)   über  die  Wirkung  von  Arzneimitteln   und  Giften   auf  das 


Digitized  by 


Google 


Pathogenese  der  toxischen  Neuritis  optici.  397 

Ange,  das  in  zwei  starken  Bänden  erschienen  ist  (Bd.  I.  857  S.  und 
Bd.  n.  1046  S.)  werden  in  der  Einleitung  besprochen  die  Dispo- 
sition zur  Erkrankung,  die  Entstehung  der  Augenleiden,  die  Zustands- 
anderung  und  chemische  Zusammensetzung  der  lebenden  Gewebe,  die 
Aufnahme  und  Verbreitung  von  chemischen  Fremdstoflfen  im  Auge, 
die  Beteiligung  der  einzelnen  Augengewebe  an  der  Aufnahme  und 
Verbreitung  von  chemischen  FremdstofiFen  (Bindehaut,  subkonjunktivales 
Gewebe,  Hornhaut,  vordere  Kammer,  Linse,  Glaskörper),  die  Ausscheidung 
fremder  Stoffe  in  und  durch  das  Auge  und  der  Wirkungsmechanis- 
mus bei  Augenvergiftungen.  Die  Anordnung  des  Materials  ist  fol- 
gende: I.  Stoffe,  die  auf  das  Nervensystem  lähmend  wirken.  1.  In- 
halations-Narkotica.  2.  Schlaf-  und  Beruhigungsmittel,  sowie  Läh- 
mungsgifte.  3.  Oertliche  Anästhetica.  4.  Oertliche  Mydriatica.  IL  Stoffe, 
die  auf  das  Nervensystem  erregend  wirken.  1.  Aethylalkohol.  2.  An- 
dere Alkohole.  3.  A etherische  Oele  und  Harze.  4.  Tabak.  5.  Kaffee, 
Tee,  Kampfer.  6.  Krampfgifte.  7.  Oertliche  Myotica.  HL  Stoffe, 
welche  chemisch  oder  physikalisch  in  die  Umsetzung  des  lebenden 
Eiweisses  eingreifen.  1.  Metalloide,  Metalle,  Säuren.  2.  Metabolische 
Gifte  oder  Gifte  der  Eiweisszersetzung.  3.  Gifte,  die  neben  anderem 
Linsentrübung  erzeugen.  4.  Blutgifte.  5.  Tiergifte.  6.  Pilzgifte  (Kok- 
ken, Bazillen,  Spirillen  u.  s.  w.).  7.  Oertliche  EntzOndungs-  und  Aetz- 
gifte.  IV.  Stoffe,  welche  Fieber  vermindern  und  antiseptisch  wirken. 
1.  Chinin.  2.  Ginchonin.  3.  Antipyrin.  4.  Laktophenin.  5.  Amido- 
phenol.  Phenacetin.  6.  Salicylsäure.  Salicin.  7.  Karbolsäure.  8.  Bor- 
saure.  9.  Kreolin.  Lysol.     V.  Stoffe,  welche  Eingeweidewürmer  töten. 

1.  Flores  Cinae.  Santon.  2.  Filix  mas.  3.  Cortex  Granati.  Palletiein. 
4.  Extractum  filicis  und  Cortex  Granati.  5.  Pikrinsäure.  6.  Verschie- 
dene andere  Anthelmintica.  VI.  Stoffe,  durch  welche  die  Funktion 
des  Herzens,  der  Gefässe  und  der  Niere  geändert  wird.     1.  Digitalis. 

2.  Strophantus.  3.  Colchicum  autumnale.  4.  Helleborus  niger  und  foe- 
tidus.  5.  Veratrin.  6.  Galle.  7.  Oxalsäure.  8.  Hamamelis  >Krginica. 
9.  Amylnitrit.  10.  Nebennierenpräparat.  VII.  Stoffe,  welche  indirekt 
oder  mechanisch  auf  das  Auge  wirken.  Der  reiche  Inhalt  und  die 
ausführliche  und  sorgfaltige  Berücksichtigung  der  Literatur  sind  im 
vorliegenden  Werk  hervorzuheben. 

[In  einer  ausführlichen  Arbeit  über  die  Pathogenese  der  toxi- 
8eheu  Neuritis  optici  bespricht  S  c  a  1  i  n  c  i  (27)  die  pathologisch- 
anatomischen Befunde,  die  experimentellen  Untersuchungen  und  die 
klinischen  Studien  der  verschiedenen  Autoren  und  unterzieht  die  Theo- 
rien,  welche  zur  Erklärung  der  Alkohol-  und  Tabaksamblyopie  auf- 


Digitized  by 


Google 


398  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

gestellt  worden  sind,  einer  strengen  Kritik.  Bei  der  Lokalisation 
dieser  retrobulbären  Neuritis  im  vorderen,  orbitalen  Anteil  des  Opticus 
spielen  die  Zentralgefässe  und  ihre  Verästelung  eine  wichtige  Rolle. 
Dass  das  im  Blute  enthaltene  Öift  vorzugsweise  die  makulären  Fasern 
angreift,  erklärt  Verf.  durch  die  anatomische  Lage  der  Qefässe  im 
Sehnerven.  0  b  1  a  t  h,  Trieste]. 

[Ein  Arzt,  über  welchen  B  o  1 1  e  n  (3)  berichtet,  spritzte  sich 
sieben  Monate  lang  täglich  Kokain  unter  die  Haut  ein  wegen  schmerz- 
hafter Narben  an  den  Beinen.  Dann  traten  Intoxikationserscheinungen 
auf:  Illusionen,  Yisionen,  Halluzinationen,  Schlaflosigkeit,  Apathie, 
Herzklopfen,  kleiner,  weicher,  irregulärer  Puls.  Der  Zufall,  dass  er 
sich  0,5  gr  Mur.  Cocaini  direkt  in  eine  Vene  hineinspritzte,  gab  Ver- 
anlassung zu  einem  akuten  Intoxikationsanfall:  er  tobte  und  raste, 
und  erst  als  er  vieles  Blut  verloren  hatte,  weil  er  sich  an  mehreren 
Stellen  ernstlich  verwundete  beim  Zerschlagen  von  Fensterscheiben, 
legte  sich  der  Anfall.  Jetzt  wurde  er  in  eine  Anstalt  gebracht  und 
erhielt  in  drei  Monaten  kein  Kokain  mehr,  wohl  aber  war  man  ge- 
zwungen, ihm  öfters  Morphium  zu  reichen.  Er  war  während  dieser 
Zeit  zu  Tag  ruhig  und  unlustig,  zu  Nacht  ängstlich  und  gequält  von 
Halluzinationen.  Ohne  dass  sich  eine  dauernde  Verbesserung  der 
Psyche  eingestellt  hatte,  verliess  er  schliesslich  die  Anstalt  mit  un- 
günstiger Prognose.  Ein  zweiter  Fall,  in  welchem  innerhalb  7  Jah- 
ren 500  gr  Kokain  verbraucht  wurden,  endete  mit  dem  Tode. 

Schonte]. 

Nach  der  Mitteilung  von  Holz  (15)  wurde  einem  7j.  Mädchen 
versehentlich  ein  TeelöfiFel  einer  Lösung  von  Atropin.  snlfur.  0,01  : 
Aq.  destill,  innerlich  gegeben.  Es  traten  Tobsuchtsanfälle,  Mydriasis 
u.  s.  w.  auf.  Zwei  Dosen  von  Morphium  ä  0,005  subkutan  in  Zwi- 
schenräumen von  4  Stunden  hatten  eine  vollständige  Wirkung. 

[B  1  u  m  b  e  r  g  (2)  lenkt  die  Aufmerksamkeit  derjenigen,  welche 
die  Cinoroformnarkose  leiten,  auf  die  Notwendigkeit,  für  das  rich- 
tige Chloroformieren  den  Pnpillarreflex  und  die  Lage  der  Aug- 
äpfel zu  beobachten.  Zur  Bestimmung  des  Reflexes  übt  B.  folgendes 
Verfahren:  Indem  er  ein  Auge  öflFnet,  hebt  und  senkt  er  rasch  das 
Oberlid  des  zweiten  Auges.  Wenn  dabei  die  Pupille  des  ersten  Auges 
sich  verengt  bei  der  OeflFnung  des  zweiten  Auges,  so  ist  mit  der  Nar- 
kose fortzufahren,  wenn  aber  dieses  Symptom  von  Strassmann  und 
Flockemann  nicht  hervorzurufen  ist ,  so  ist  die  Narkose  recht 
tief  und  man  hat  einen  paralytischen  Zustand  der  Iris  zu  erwarten,  wäh- 
rend dessen  man   ein  plötzliches  Aufhören   der  Atmungs-  und  Herz- 


Digitized  by 


Google 


Sehschärfe  und  Gesichtsfeld  bei  Alkoholrausch.  399 

taiigkeit  fürchten  muss.  Was  die  Lage  der  Augen  betrifft,  so  meint 
B.,  dass,  wenn  der  Patient  nicht  tief  genug  narkotisiert  wird,  die 
Augen  die  verschiedensten  Bewegungen  ausführen;  wenn  er  aber  im 
Zustande  der  Gefühllosigkeit  ist,  so  sind  die  Augenachsen  nach  oben 
und  seitwärts  gerichtet.  Sehr  selten  beobachtet  man  eine  andere  Stel- 
lung der  Augen.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

S  t  u  e  1  p  (33  und  34)  vergleicht  das  Augenspiegelbild,  das  er  in 
einem  Falle  von  Vergiftung  mit  Extract.  Fil.  mar.  ungefähr  12 
Stunden  nach  Eintritt  der  Erblindung  wahrnehmen  konnte,  mit  dem- 
jenigen einer  Verstopfung  der  Zentralarterie  der  Netzhaut:  Augen- 
grund mit  einem  schneeweissen  Oedem  bedeckt,  Papille  und  Macula 
nicht  zu  unterscheiden.  Die  Netzhautgefässe  tauchten  aus  dem  Oedem 
nur  streckenweise  wie  aus  Schneewehen  auf,  die  sichtbaren  Arterien 
fadendünn,  die  Venen  stark  geschlängelt  und  mit  einer  tief  dunkel- 
gefärbten Blutsäule  gefüllt.  Später  waren  noch  grössere  und  kleinere 
Blutungen  der  Netzhaut  sichtbar.  Die  Erblindung  blieb  bestehen. 
Der  zuletzt  aufgenommene  Befund  lautet:  Beide  Pupillen  über  mittel- 
weit und  starr  auf  Licht  und  Konvergenz,  Sehnervenscheide  unscharf 
begrenzt  und  total  weiss,  Netzhaut  bis  weit  in  die  Peripherie  hinein 
weiss  gesprenkelt,  ebenso  die  Maculagegend,  die  Fovea  als  unscharf 
begrenzter  dreieckiger,  graurot  verwaschener  Fleck  sichtbar,  Arterien 
nur  stellenweise,  z.  T.  als  weissgelbe  Stränge  vorhanden,  Venen  stark 
verdünnt  und  weiss  ein  gescheidet.  In  der  Macula  einige  grössere,  in 
der  Peripherie  der  Netzhaut  zahlreiche  kleinere  Blutungen. 

E.  B  e  r  g  e  r  (1)  behauptet,  dass  eine  Sehstörung  bei  einer  36j. 
Frau  durch  den  Gebrauch  eines  anilinhaltigen  HaarfärbemiUels 
entstanden  sei.  Die  Sehstörung  war  in  der  Form  eines  positiven  Sko- 
toms ausgesprochen  „mit  einer  Zone,  in  welcher  Rot  und  Grün  nicht 
erkannt  werden*.  Ophth.  soll  eine  Hyperämie  der  Sehnerven  vorhan- 
den gewesen  sein. 

Sesülinsky  (29)  erklärte  eine  nach  Vergiftung  mit  Nitro- 
benzol  rasch  aufgetretene  Sehstörung  im  Sinne  eines  zentralen  Sko- 
toms und  machte  an  sich  Versuche  mit  Stickstoffoxydul.  Es  fan- 
den sich  eine  geringe  Herabsetzung  der  S,  konzentrische  Einengung 
der  Farbengrenzen  des  Gesichtsfeldes  und  ein  relatives  zentrales  Far- 
benskotom. 

Ho  11  mann  (14)  untersuchte  die  Sehschärfe  und  das  Ge- 
sichtsfeld bei  Studenten  oder  jungen  Aerzten  im  Alter  von  23 — 29 
Jahren  im  Alkoholrausch.  Die  zentrale  Sehschärfe  war  gewöhnlich 
etwas  herabgesetzt  und  in  allen  Fällen  waren  die  peripheren  Grenzen 


Digitized  by 


Google 


400  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

für  Weiss  und  für  verschiedene  Farben  mehr  oder  weniger  stark  ein- 
geengt. In  4  Fällen  unter  8  angestellten  Untersuchungen  waren  ne- 
gative Skotome,  zuweilen  absolute,  grösstenteils  aber  relative  vor- 
handen, in  3  Fällen  beiderseitig,  in  einem  Falle  nur  einseitig.  Das 
Zentrum  der  Gesichtsfelder  war  nie  mit  einbegriflfen. 

B  u  1 1  e  r  (5)  stellt  die  bekannt  gewordenen  Fälle  von  Yergif- 
tung  mit  Methylalkohol  zusammen.  Doppelseitige  Erblindung  fand 
sich  in  16,  einseitige  in  3,  teilweise  Wiederherstellung  der  S  in  15, 
vollständige  in  7  Fällen. 

B  u  1 1  e  r  (6)  hat  ferner  die  in  der  Literatur  vorhandenen  Fälle 
von  Hethyl-Alkohol  mit  Erblindung  und  nachgefolgtem  Tod  oder 
Erblindung  tabellarisch  zusammengestellt  und  die  Zahl  der  in  Nr.  5 
mitgeteilten  Fälle  wesentlich  vermehrt.  In  der  gemeinschaftlichen 
VeröflFentlichung  von  Bull  er  (6)  und  Wood  (6)  hat  Buller  die 
Rubrik  A  bearbeitet,  Wood  3  weitere  Rubriken  von  Fällen  aufge- 
stellt, die  bis  jetzt  noch  nicht  veröfiFentlicht  wurden.  Zur  Rubrik  B 
werden  die  Fälle  gezählt,  in  denen  das  Trinken  von  Methylalkohol 
zur  Erblindung  oder  zu  solcher  mit  nachgefolgtem  Tod  führte,  zur 
Rubrik  C  Fälle  von  Blindheit  bei  Aufnahme  des  Methylalkohols  durch 
die  Lungen  oder  die  Haut  und  endlich  zur  Rubrik  D  Fälle  mit  töd- 
lichem Ausgange.  Zur  Rubrik  A  gehören  54  Fälle,  vorzugsweise 
solche  des  mittleren  Lebensalters  (von  51  waren  47  männlich,  4  weib- 
lich). Die  Menge  des  Methyl-Alkohols  schwankte  zwischen  ^/a  bis 
16  Unzen.  16  blieben  blind,  3  blind  auf  einem  Auge,  15  teilweise 
Wiederherstellung  der  S,  7  Wiederherstellung.  Rubrik  B  enthält  90, 
Rubrik  C  9,  Rubrik  D  82  Fälle.  Es  werden  alsdann  die  verschiede- 
nen im  Handel  vorkommenden  Präparate  erwähnt,  in  denen  Methyl- 
alkohol vorhanden  ist,  die  Pathologie  der  Methylalkoholamblyopie, 
die  Symptome  der  Vergiftung,  das  Vorkommen  von  zentralen  Sko- 
tomen und  konzentrischer  Gesichtsfeldeinengung,  die  Prophylaxe 
und  die  Behandlung.  Die  Hauptergebnisse  werden  in  einer  Reihe 
von  Schlusssätzen  zusammengestellt,  aus  denen  hervorgehoben  sei, 
dass  anfänglich  der  Sehnerv  entzündlich  gerötet  und  später  grau 
oder  weiss  atrophisch  erscheint  mit  verengten  Gefässen  und  im  all- 
gemeinen 153  Fälle  von  Erblindung  und  122  Todesfalle  auf  Grund 
der  vorgenommenen  statistischen  Erhebungen  festgestellt  wurde. 
Die  Einzelheiten  des  ganzen  Berichts  sind  im  Original  nachzu- 
sehen. 

Foucher  (9)  berichtet   über  einen  Fall  von  Erblindang   bei 
einem  Potator,  der  aus  Versehen  einen  ^a  Ltr.  Methyl-Alkohol  ge- 


Digitized  by 


Google 


Yergiftiingen  mit  Botnlismustoxm.  401 

trunken  hatte.  Am  folgenden  Tage  war  die  Erblindung  aufgetreten 
und  nach  12  Jahren  war  dieselbe  noch  bei  gleichzeitiger  hochgradiger 
Sehnervatrophie  vorhanden. 

Stroehmberg  (32)  beobachtete  18  schwere  Yergiftangen^ 
mit  sog.  ^Kantzenbalsam^,  der  ausser  geringen  Mengen  verschiedener 
Pflanzenöle  hauptsächlich  aus  50  grädigem  Spiritus  besteht.  Bei  zwei 
leichter  erkrankten  Individuen  entstand  eine  bedeutende  Herabsetzung 
der  S,  sich  steigernd  bis  zur  vorübergehenden  Blindheit.  Ophth. 
fand  sich  eine  Verengerung  der  Netzhautarterien  und  Blässe  der  tem- 
poralen Papillenhälfte.  Als  Ursache  dieser  Veränderungen  konnte 
nach  Anschluss  anderer  Substanzen  der  Methylalkohol  angesprochen . 
werden. 

B  runer  (4)  konstatierte  bei  einem  47 j.  Manne  (im  Urin  Eiweis 
und  granulierte  und  epitheliale  Zylinder!),  der  ein  Getränke  genossen 
hatte,  das  angeblich  Methyl- Alkohol  enthalten  hatte,  anfönglich  eine 
Herabsetzung  der  S  auf  Lichtempfindung,  später  ein  absolutes  zen- 
traler Skotom  rechts,  das  links  nicht  vorhanden  war.  Zuletzt  R.  S  = 
V«  und  L.  =  ^/46. 

W  i  d  m  a  r  k  (37)  beobachtete  eine  Herabsetzung  der  Sehschärfe 
bei  einem  39j.  Manne,  verbunden  mit  Rotgrünblindheit,  einer  massigen 
konzentrischen  Einschränkung  des  Gesichtsfeldes  und  einem  zentralen 
Skotom  für  Blau,  bei  Entfärbung  der  temporalen  Hälfte  beider  Pa- 
pillen als  durch  Intoxikation  mit  Tabak  bedingt  an,  weil  der  Kranke 
ganz  kolossal  Tabak  seit  seinem  15.  Lebensjahre  gekaut  habe.  ,Dass 
hier  eine  Tabakamplyobie  in  sehr  vorgeschrittenem  Stadium  vorlag, 
unterliegt  keinem  Zweifel.**  Hervorzuheben  ist  aber,  dass  eine  AU- 
gemein-Untersuchung  nicht  stattgefunden  hat,  insbesondere  auch  eine 
neurologische  Untersuchung  fehlt. 

Bei  Vergiftungen  mit  Botnlismostoxin  bei  Affen  haben 
Römer  (25)  und  Stein  (25)  in  Uebereinstimmung  mit  den  Be- 
funden von  van  Ermengem  und  Marinesco  festgestellt,  dass 
Störungen  in  der  Pupillarreaktion  auftreten,  denen  schwere  Degene- 
rationen im  Oculomotoriuskerngebiet  entsprechen,  und  zwar  waren 
diese  Degenerationen  hauptsächlich  im  unpaaren  grosszelligen  Median- 
kem  lokalisiert.  Da  dieser  Kern  übereinstimmend  als  das  Zentrum 
der  Akkommodation  angesehen  wird,  so  sind  die  Verff.  der  An- 
sicht, dass  die  im  Verlaufe  der  Botulismusvergiftung  auftretende  Ak- 
kommodationsparese ihren  Sitz  im  Oculomotoriuskerngebiet  habe  und  als 
eine  durch  bestimmte  Komponenten  des  Botulismustoxins  hervorgerufene 
Degeneration  von  Ganglienzellen  im  Oculomotoriuskem  zu  betrachten  sei. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1004.  26 


Digitized  by 


Google 


402  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankfaeiten. 

Pelzl  (22)  berichtet  über  3  geheilte  Fälle  Yon  Botalismas 
bei  Soldaten.  Die  hauptsächlichen  Erscheinungen  waren :  6astro-in- 
testinale  Störungen,  Sekretionsverminderung  der  Schweiss-,  Schleim-., 
Speichel-  und  Tränendrüsen,  Schlingbeschwerden  durch  Lähmung  der 
Pharynx-  und  Oesopbaguswurzeln,  Aageamaskellähmangea  (Ptosis, 
Mydriasis  ,  Akkommodationsparese ,  Abducenslähmung) ,  Reflexläh- 
mungen des  Lidscblusses,  der  Schlingreflexe  u.  s.  w.,  allgemeine  Mus- 
kelsch wache  und  Harnblasenparese. 

Bitzke  (23)  bringt  zwei  Fälle  von  Herabsetzung  der  Ak- 
kommodation, die  angeblich  eine  Aeusserung  des  BotaÜNmas  dar- 
stellen sollen.  Im  Fall  1  bestanden  Schlingbeschwerden  und  war 
ein  Schlechtersehen  in  der  Nähe  3  Tage  nach  Genuss  von  etwas  rohem 
Schinken  eingetreten.  „Patient  konnte  trockene  Speisen  nur  mit 
Wasser  zugleich  hinunterschlucken. "  Im  Falle  2  fehlte  „  eine  direkte 
anamnestische  Angabe,  nach  welcher  man  Wurstvergiftung  annehmen 
müsste."  Der  Sitz  der  Erkrankung  wird  in  das  Kerngebiet  des  Ocu- 
lomotorius  verlegt  (Degeneration  von  Ganglienzellen). 

Morel  li  (20)  beobachtete  von  Aagenstoraagen  beim  Botalis- 
mas  Doppeltsehen,  Herabhängen  des  oberen  Lides,  maximale  Erwei- 
terung der  Pupillen  mit  Reaktionslosigkeit,  Trockenheit  der  Binde- 
haut und  Versiegen  der  Tränenabsonderung.  In  einem  der  Fälle  ging 
das  Doppeltsehen  am  35.,  die  Akkommodationsstörung  am  43.  Tage 
zurück. 

[Sulli  (32)  beobachtete  bei  einer  Frau,  welche  an  mangelhafter 
Verdauung  litt,  beiderseitig  Atrophie  des  Sehnerven  mit  fast  voll- 
ständigem Verluste  des  Sehvermögens  und  führt  die  Erkrankung  des 
Sehorgans  auf  eine  langsam  aber  andauernde  Antointoxikation  gast- 
rischen Urspruags  zurück.  Oblath,  Trieste]. 

In  TreitePs  (36)  Fall  handelte  es  sich  um  einen  Knaben, 
der  infolge  von  Scharlach  Nephritis  mit  Urämie  bekam.  Kurz  vor 
dem  Eintritt  derselben  hatte  sich  auf  beiden  Ohren  eine  Entzündung 
eingestellt,  ferner  erst  eine  Blindheit,  dann  eine  Taubheit,  die  beiden 
letzteren  allein  durch  Urämie  bedingt.  Das  Sehvermögen  kehrte 
am  4.,  das  Gehör  am  5.  Tage  zurück. 


d)  Verschiedene  Krankheiten. 

1*)  A 1 1  p  0  r  t ,  The  relationship  existing  between  Ophthalmologie,  Totologie  et 
rodontologie.     Med.  News.   16  april.     (Nimmt  eine    direkte  Fortpflanznng 


Digitized  by 


Google 


Okulare  Störungen  bei  yerschiedenen  Krankheiten.  403 

oder  einen  reflektorischen  Reiz  an). 
2*)  B  a  r ,   Des  polyn^yrites  et  des  monon^vrites  gravidiques   et  en  particolier 

de  la  n^mte  optiqne   pendant  la  grossesse.     Ballet,  de  la  Soc.  d^Obst.  de 

Paris.    Nr.  4. 
3*)Beaumont,   A  note   upon  the  eye  Symptoms   of  rheumatoid    arthritis, 

with  a  special   reference   to  the   field  of  yision.     (Ophth.  Society   of  the 

United   Kingd.).     Ophth.  Review,   p.  85.     (Bei    ^ rheumatischer  Arthritis** 

soll  das  Gesichtsfeld  konzentrisch  verengt  sein,  wie  bei  Hysterie). 
4*)  Bellinzona    e   Tritondani,    Modificazioni  del    campo   visivo    nelle 

gestanti.     Bolletino  della  Society  Med.-Ghirurg.  de  Pavia.   Seduta.    13  feb- 

brajo. 
6^^)  B  e  n  0  i  t ,   Des  troubles  moteurs   oculaires   dans  les  maladies  de  Toreille. 

Thkae  de  Lyon. 
6^)  Bichelonne,    Neuro-r^tinite   albuminurique  occasionn^e  par  un  refroi- 

dissement  suivi  d*un  travail  oculaire  excessif.  —  Gu^rison.     Annal.  d'Ocu- 

list.  T.  CXXXn.  p.  431.     (22j.  Soldat,  im  Titel  das  Wesentliche  enthalten). 
7)    Birch-Hirschf eld  und  Kraft,    lieber  Augenerkrankung  bei  Acan- 

thosis   nigricans.     Klin.   Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  II.    S.  232. 

(Siehe  Abschnitt:  „Path.  Anatomie'*). 
8^  B  i  8 1  i  s ,  Les  complications  oculaires  pendant  la  lactation.     Archiv.  d'Opht. 

XXIV.  p.  456. 
9*)  B  0  0 1 ,    A  case  of  blindness  and  deafness  foUowing  eclampsia  in  a  chüd.. 

Americ.  Medicine.    1.  August. 
10*)  Carpenter,  Gases  of  optic  papillitis  in  enteric  fever  in  children.    The 

Ophthalmoscope.    January. 
11*)  — ,   Prognostic  significance  of  retinal    affections   in  disease  of  the  kidney.. 

Ophth.  Record.  p.  75. 
12*)  De  Beck,  Rheumatic  chorio-retinitis.     Northwest  Medic.   II.  p.  199. 
12a*)D  e  h  6  r  a  i  n ,  L'inegalit^  pupillaire  dans  les  maladies  du  poumon  et  de  la 

plövre.     Presse  m^d.    1  octobre.     (Behauptet,  eine  Anisokorie  26ma]  in  120 

Fällen  von  Lungentuberkulose  angetroffen  zu  haben). 
13*)Delzoppo  e  Soli,  Aborto  provocato  per  grave  lesione  oculare  in  gra- 

vidanza.     Annali   di  Ottalm.  e  Lavori   della   Glinica   Oculistica  di  Napbli. 

xxxm.   p.  36. 
14*)  De  Micas,  Lepronostic  de  certaines  maladies  g^n^rales  d'apr^  quelques- 

unes   de   leurs    manifestations    oculaires.     Recueil  d'Opht.    p.  77.     (Nichts 

Bemerkenswertes). 
15*)  Elschnig,  Die  diagnostische  und  prognostische  Bedeutung  der  Netzhaut- 
erkrankungen bei  Nephritis.     Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  11  und  12. 
16*)  Evans,  Vicarious  menstruation.     Americ.  Medic.  Nr.  14.  1903. 
16a*)F  0  X ,  Albuminurie  retinitis.     New-York  med.  Joum.  and  Philadelphia  med. 

Joum.  25  June.     (Beim  Vorhandensein   von  weissen  Flecken    bei  Retinitis 

albuminurica  ist  in  einem  Alter  von  30 — 40  Jahren  der  tödliche  Ausgang 

in  3 — 4  Monaten  zu  erwarten). 
16b*) — ,   Relation  of  dental  affections  to  diseases  of  the  eye.     Dental  Digest. 

February.     (Nichts  Bemerkenswertes). 
17*)  G  6  r  a  r  d ,    Deux  observations    d'atrophie   optique   cons6cutive    k   Tozöne. 

Echo   m6d.  du  Nord.    2  octobre.     (Nimmt   eine  Verbreitung  der  Infektion 

26* 


Digitized  by 


Google 


404  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

von  der  Nase  nach  der  Basis  cranii  als  Ursache  der  Sehnervenatrophie  an). 

18)  G  i  r  0  a  d ,  L'oeil  arthritique.  Revue  des  maladies  de  la  nutrition.  Mars 
et  Juillet. 

19*)  Henrici  und  Haeffner,  Bedingen  Eiterungen  der  Nasennebenhöhlen 
eine  Einengung  des  Gesichtsfeldes?  Manch,  med.  Wochenschr.  S.  2178. 
(Auf  Grund  der  Untersuchung  von  37  Fällen  wird  mit  Sicherheit  be- 
hauptet, dass  selbst  lange  bestehende  Nebenhöhleneiterungen  nicht  imstande 
sind,  Gesichtsfeldeinschränkungen  hervorzurufen). 

20*)  Herbst,   Papillitis  und  Amenorrhoe.     Wien.  klin.  Wochenschr.    Nr.  37. 

21*)  Hitschmann,  Ein  Fall  von  Ghlorom  mit  ausgebreiteten  grünen  Haut- 
infiltraten. (K.  k.  Gesellsch.  der  Aerzte  zu  Wien).  Mtlnch.  med.  Wochen- 
schr. S.  141.     (Auch  Grünfärbung  der  Bindehaut). 

22*)  Ja  CO  bi,  Renal  disease  of  pregnancy  and  retinitis  albuminurica.  Americ. 
Joum.  of  the  med.  scienc.    April. 

23*)Jameson,  Neuro-retinitis  in  chlorosis.  Lancet.  14  mai.  (Will  5  Fälle 
bei  jungen  Frauen  beobachtet  haben). 

24*)  K  a  1  i  s  h ,  Some  ertemal  diseases  of  the  eye  due  to  rheumatisme.  Medic. 
News.  24  April.  (Schiebt  eine  Reihe  von  Krankheiten  der  Lider,  wie 
Chalazion,  ferner  Konjunktivitiden,    Keratitiden  dem  „Rheumatismus^  zu). 

25*)Kilburn,  Eyestrain  as  a  factor  in  prodnction  of  lateral  curvature  of 
the  spine.     Boston   med.  and  surg.  Journal.    24  march.     (3  Fälle). 

26*)  L  i  b  b  y ,  Diseases  of  the  stomach  in  connection  with  the  eye.  Colorado 
Medicine.  March.  (Migräne  und  Erbrechen  sollen  durch  Ausgleichung  von 
Refraktionsfehlem  geheilt  worden  sein). 

27*)Marcuse,  Ein  Fall  von  Mikuli  cz'scher  Krankheit.  (Berlin,  med. 
Gesellsch.).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2028.  (Chronische  Anschwellung 
der  Tränendrüsen  und  sämtlicher  Speicheldrüsen  bei  einem  Knaben;  Blut 
normal). 

28*)  M  0  r  i ,  Ueber  den  sog.  Hikan  (Xerosis  conjunctivae  infantum  ev.  Kerato- 
malacie).     Jahrb.  f.  Kinderheilk.  Bd.  59.  S.  17ö. 

29)  Nettleship,  On  renal  retinitis  in  young  subjects  and  on  the  relative 
frequency  of  juvenile  interstitial  nephritis  in  the  two  sexes.  Ophth.  Ho- 
spit.  Reports.  XVI.  Part.  I.  p.  1. 

30*)  Opin  et  Rochon-Duvigneaud,  L6sions  compar^s  de  la  r^tine  et 
des  autres  organes  chez  les  malades  atteints  de  r^tinite  brightique.  Archiv. 
d'Opht.  XXIV.  p.  155. 

31*) ,   Sur  la  pathogönie  de  la   rötinite  albuminurique.     Joum.   de  Phys. 

et  de  Path.  g6n6rale.  p.  115. 

32)  0  r  1 0  w ,  Veränderungen  in  den  Geweben  des  Auges  bei  der  W  e  r  1  h  o  T- 
schen  Krankheit.     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  5. 

33*)  P  a  s  s  0  w ,  Reiz-  und  Ausfallserscheinungen  bei  einseitigem  und  doppel- 
seitigem Verlust  des  Ohrlabjrrinths.  Beiträge  z.  klin.  Medizin.  Festschr. 
f.  H.  Professor  Senator.     Berlin.  A.  Hirschwald. 

34*)  P  e  r  n  e  t ,  Involvement  of  the  eyes  in  a  case  of  epidermolysis  bullosa. 
The  Ophthalmoscope.  August.  (Bei  einem  15 j.  Knaben  doppelseitige  Trü- 
bung der  Hornhaut  mit  Blasenbildung). 

35*)  R  e  b  e  r ,  Relation  between  diseases  of  the  eye  and  teeth.  The  Ophthal- 
moscope.   October.     (Einteilung  in  funktionelle,  entzündliche,  bez.  gemischt 


Digitized  by 


Google 


Neuritis  optici  bei  fehlender  Menstraation.  405 

fünktionell-entzündliche  Störungen  und  Neuralgieen). 

36^^)  Sachs,  Ein  Fall  Ton  bilateraler  Blicklähmung.  Wien.  med.  Wochenscbr. 
Nr.  21. 

37*)  Schmiegelow,  Relation  entre  les  maladies  du  nez  et  de  Toeil.  Annales 
des  maladies  de  l'oreille,  du  larynx  et  du  nez.    Mai. 

37  a)  — ,  üeber  die  Beziehungen  zwischen  den  Krankheiten  der  Nase  und  des 
Auges.  Arch.  f.  Laryng.  und  Rhinol.  Heft  2.  (Unter  63  Fällen  mit  Er- 
krankungen der  Gesichtshöhlen  waren  17 mal  okulare  Komplikationen  vor- 
handen, wie  Phlegmone  und  Emphysem  der  Augenhöhle,  Lähmung  von 
Augenmuskeln  u.  s.  w.). 

38*)  —  und  Jensen,  Om  Forholdet  mellem  Naesens  og  Öjets  Sygdomme. 
(Ueber  das  Verhältnis  zwischen  den  Krankheiten  der  Nase  und  des  Auges). 
1.  Sitzung  der  Ophthalm.  Gesellsch.  zu  Kopenhagen.  Ref.  in  Hosp.  tid. 
S.  50. 

38a*)Suker,  Considerations  on  the  surgical  treatment  of  chronic  Bright's  dise- 
ase  from  the  Ophthalmie  stand  point.  New-York  and  Philadelphia  med. 
Journal.  June  4.  (Spricht  sich  gegen  die  Dekapsulation  der  Nieren  bei 
Bright' scher  Krankheit  bei  gleichzeitig  bestehender  Netzhauterkrankung  aus). 

39*)  Ste  jskal,  v.,  Ein  Fall  von  bilateraler  Blicklähmung.  Wien.  klin. 
Wochenschr.  Nr.  21. 

40*)  Stricker,  The  ocular  complications  of  Bright's  disease.  Joum.  of  the 
americ.  med  Assoc.    20.  February. 

41*)  T  r  a  n  t  a  8 ,  L6sion  oculaires  dans  l'erythtoe  polymorphe  de  H  eb r  a.  Gr6ce 
m6d.  1  sept.  (22 j.  Kranker  mit  einer  beiderseitigen  Hyperämie  und  Xerose 
der  Bindehaut  und  feiner  punkt-  oder  linienartiger  Infiltration  der  Horn- 
haut). 

42*)Vossius,  Struma  und  Katarakt.  S.A.  a.  d.  Zeitschr.  f.  klin.  Medicin. 
Bd.  55. 

43)  Werner,  üeber  Katarakt  in  Verbindung  mit  Sklerodermie.  Inaug.-Diss. 
Kiel. 

44*)  W  i  b  0 ,  Pemphigus  de  la  conjonctive  avec  pemphigus  de  la  peau.  Joum. 
m6d.  de  Bruxelles.  p.  364.     (5j.  Kind). 

45*)  Wygodsky,  Zur  Kasuistik  der  Neuritis  im  Zusammenhange  mit  der 
ersten  Menstruation  und  bei  der  Menopause.  (Sitz.-Ber.  der  St.  Petersb. 
ophth.  Gesellsch.  19.  H.  04).    Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  4. 

Als  Tikariierende  Menstraation  bezeichnet  Evans  (16)  eine 
sabkoQJnnktiTale  Blutung,  die  bei  einer  42j.  Frau  nach  Aufhören 
der  Menstruation  aufgetreten  war. 

[W  y  g  o  d  s  k  y  (45)  beschreibt  zwei  von  ihm  beobachtete  Fälle 
von  Neuritis  optiei  bei  fehlender  Menstruation:  1)  Ein  14  jähriges 
Mädchen  zeigte  ein  rasch  entwickeltes  Bild  Ton  monokularer  Neuritis. 
Die  Sehschärfe  sank  rasch  trotz  der  Behandlung  (KJ,  Natr.  salicyl., 
milde  Abführmittel,  Dunkelgläser)  und  erreichte  im  Laufe  einer  Woche 
Fingerzählen  auf  4  Meter.  Im  übrigen  war  das  Mädchen  ganz  ge- 
sund, Lues  und  andere  Konstitutionskrankheiten  waren  ausgeschlossen. 


Digitized  by 


Google 


406  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Da  die  Patientin  noch  keine  Menstruation  gehabt  hatte,  so  vermutete 
W.  darin  die  Ursache  der  Erkrankung  und  verschrieb  heisse  Fuss- 
bäder.     Nach  dem  4.  Bade   begann  die  Menstruation  ohne  Schmerzen. 

2  Tage  später  nahm  die  Hyperämie  des  Sehnerven  ab,  die  Sehschärfe 
stieg  und  ungefähr  nach  2  Wochen  wurde  das  Auge  ganz  normaL 
So  wurde  die  Vermutung  über  den  Zusammenhang  zwischen  der  ersten 
Menstruation  und  der  Augenerkrankung  bestätigt.  2)  Ein  ganz  ge- 
sundes 23  jähriges  Mädchen  durchnässte  ihre  Füsse  am  3.  Tage  einer 
regelmässigen  Menstruation.  Am  selben  Tage  sistierte  die  Menstrua- 
tion und  nach  weiteren  2  Tagen  bemerkte  sie  eine  Schwächung  der 
Sehschärfe.  Die  Untersuchung  ergab  das  Bild  einer  Neuritis  an  bei- 
den Augen.  Es  wurde  eine  entsprechende  Therapie  vorgeschrieben, 
aber  deren  Resultat  ist  unbekannt,  da  die  Patientin  nicht  wieder 
zurückkam.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

[Bellinzona  (4)  und  Tridondani  (4)  untersuchten  die 
Sehsehärfe  und  das  Gesichtsfeld  bei  24  normal  schwangeren  Frauen 
und  fanden  bei  gut  erhaltener  Sehschärfe  eine  Einschränkung  des  Ge- 
sichtsfeldes, welche  der  beteronymen  Hemianopsie  ähnlich  war  und 
fast  immer  links  stärker  zum  Ausdruck  kam.  Diese  Sehstörung  war 
bei  Erstgebärenden  stärker  ausgeprägt  und  nahm  mit  dem  Fortschreiten 
der  Schwangerschaft  zu.  Während  der  Farbensinn  normal  erschien, 
war  das  Gesichtsfeld  für  die  Farben  eingeschränkt.  Nach  der  Ge- 
burt verschwand  oft  diese  Veränderung  des  Gesichtsfeldes  und  bei 
einer  Schwangeren,  deren  Foetus  schon  seit  über  einem  Monat  abge- 
storben war,  ergab  die  Untersuchung  ein  normales  Gesichtsfeld. 
Diese  funktionelle  Störung  erinnert  an  die  hysterischen  Formen,  welche 
ebenfalls  häufiger  linkerseits  beobachtet  werden. 

Oblath,  Trieste]. 

B  i  s  t  i  s  (8)  beobachtete  bei  einer  30  j.  Frau  eine  erhebliche  Her- 
absetzung der  S  des  rechten  Auges  während  des  Stillens  ihres 
3.  Kindes  und  ophth.  eine  Neuroretinitis  mit  einer  grossen  und 
mehreren    kleineren    Netzhautblutungen,    die    zur  Heilung  gelangte. 

3  Jahre  später  während  der  letzten  Tage  der  4.  Schwangerschaft  fiel 
die  gleiche  Erkrankung  auf.  In  einem  weiteren  Falle  (35  j.  Frau) 
wird  eine  rechtsseitige  Iritis  ebenfalls  dem  Geschäfte  des  Stillens  zu- 
geschrieben; sie  stellte  sich  im  12.  Monate  des  Stillens  ein. 

[Delzoppo  (13)  und  Soli  (13)  schildern  folgenden  Fall: 
Eine  hochgradig  kurzsichtige  Frau  hatte  das  Sehvermögen  des  einen 
Auges  während  der  dritten  Schwangerschaft  an  Netzhantablosnng 
verloren.     Als  sie  zum  fünften  Male  schwanger  ward,  nahm  das  Seh- 


Digitized  by 


Google 


Netzhanterkranktmg  bei  chronischer  Nephritis.  407 

vermögen  des  anderen  Auges  allmählich  ab,  es  traten  Skotome  und 
andere  Sehstörungen  auf,  wobei  man  neben  den  alten  auch  frische 
chorioiditische  Herde  entdeckte.  Die  durch  diaphoretische  Behand- 
lung erzielte  Besserung  machte  bald  einer  starken  Verschlimmerung 
des  Zustandes  Platz  und  es  drohte  eine  periphere  Netzhautablösung, 
weshalb  die  kfinstliche  Frfihgeburt  eingeleitet  wurde.  Nach  der- 
selben trat  eine  rasche  Besserung  ein.  Verff.  berichten  kurz  über 
jene  Arbeiten,  welche  den  pathogenen  Einfluss  der  Veränderungen 
des  weiblichen  Geschlechtsapparates  auf  das  Auge  behandeln,  und 
führen  im  gegebenen  Falle  die  Veränderungen  im  Augenhintergrund 
hauptsächlich  auf  die  durch  die  Schwangerschaft  bedingten  Zirkula- 
tionsstörungen zurück.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Bar  (2)  berichtet  über  2  Fälle  von  Neuritis  optici,  die  wäh- 
rend einer  Schwangerschaft  entstanden  war,  und  in  doppelseitige 
Erblindung  endigte.  In  einem  Falle  war  Albuminurie  festgestellt 
worden. 

J  a  c  o  b  i  (22)  beobachtete  bei  einer  syphilitischen  im  6.  Monate 
Schwangeren  eine  Betinitis  albominurica,  verbunden  mit  einer 
rechtsseitigen  Facialislähmung.  Eine  Frühgeburt  wurde  eingeleitet 
und  trat  eine  bedeutende  Besserung  auf. 

Carpenter  (11)  stellte  29  Fälle  von  Betinalerkranlcung  bei 
Sclirumpfniere  zusammen  und  nach  Abrechnung  von  8  Fällen  wäh- 
rend der  Schwangerschaft  und  einem  Falle  nach  Typhus  trat  ein 
Exitus  letalis  von  24  Fällen  17  mal  ein,  und  zwar  innerhalb  eines 
Jahres  in  13,  innerhalb  zweier  Jahre  in  1  und  nach  2  Jahren  in  3  Fällen. 

E 1  s  c  h  n  i  g  (15)  fand  in  199  Fällen  von  Nephritis  chronica  nur 
74mal  die  Betina  normal.  In  60  Fällen  bestand  Arteriosklerose  allein  oder 
mit  zartem  Netzhautödem,  in  15  leichte  atypische  Retinitis  (vereinzelte 
Blutungen  und  Degenerationsherde)  in  24  schwere  atypische  Retinitis 
(Fehlen  derStemfigur  in  der  Macula),  in  13  typische  Retinitis  albuminurica 
(Sternfigur  in  der  Macula),  in  6  Retinochorioiditis  albuminurica  und 
in  7  sonstige  Netzhauterkrankungen,  wie  Anastomosenbildung  an  den 
Netzhautvenen  auf  Grund  vorausgegangener  Thrombose,  Retinitis  pro- 
liferans und  Atrophie  der  Netzhaut  und  der  Sehnerven.  Fasst  man 
alle  Fälle  mit  pathognomonischem  Netzhautbefunde  zusammen,  so  er- 
hält man  65  Kranke  mit  einer  Mortalität  von  16  innerhalb  G  Wochen 
oder  17  innerhalb  6  Monaten.  Die  Mortalität  der  Nephritiker  mit  nega- 
tivem Netzhautbefunde  beträgt  nur  6,7%,  während  dagegen  alle  sechs 
Fälle  von  Retinochorioiditis  albuminurica  innerhalb  8  Tagen  bis  läng- 
stens 6  Wochen  nach  Eonstatierung  derselben  starben. 


Digitized  by 


Google 


408  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Nettleship  (29)  bat  zunächst  80  Fälle  von  interstitieller 
Nephritis  von  nicht  mehr  als  21  Jahre  alten  Individuen  gesammelt 
bezw.  83,  wenn  3  Fälle  hinzugezählt  werden,  die  mit  Nierensteinen 
kompliziert  waren.  In  62  Fällen  war  der  Todestag  bekannt  und  in 
60  wurde  eine  Sektion  gemacht.  In  31  Fällen  von  80  bestand  eine 
Retinitis  oder  Netzhautblutung,  ungefähr  in  10  wurde  keine  Ver- 
änderung gefunden  und  ungefähr  in  37  wurde  überhaupt  ophth. 
nichts  untersucht.  Zum  Vergleich  wurden  149  Fälle  von  parenchy- 
matöser Nephritis  aus  dem  Hospital  ftir  kranke  Kinder  zusammen- 
gestellt, eine  ausgesprochene  Retinitis  wurde  in  7  und  makuläre  Ver- 
änderungen in  einigen  Fällen  gefunden.  Ungefähr  43  Augen  wur- 
den ophth.  untersucht  und  in  90  geschah  dies  nicht.  Von  40  Fällen 
von  Retinitis  (bei  interstitieller  und  parenchymatöser  Nephritis)  starben 
24  kurze  Zeit  nach  der  Feststellung  der  Netzhauterkrankung,  16  nach 
weniger  denn  4  Monaten,  3  zwischen  4  und  7  Monaten,  4  zwischen 
12  und  15  und  1  nach  3^2  Jahren.  In  den  oben  mitgeteilten  80 
Fällen  war  das  weibliche  Geschlecht  zum  männlichen  im  Verhältnis 
von  51  zu  28  beteiligt. 

0  p  i  n  (30  und  31)  und  Rochon-Duvigneaud  (30  und 
31)  bringen  5  klinische  Beobachtungen  mit  den  dazu  gehörigen  pa- 
thologischen Befunden  über  Netzhantverändernngen  bei  Bright'- 
scher  KranJiheit.  Fall  1:  18j.  infantiler  Kranker,  rechts  akutes 
Glaukom  mit  Netzhautablösung,  links  typische  Retinitis  albuminurica. 
Autopsie :  Hypertrophie  des  linken  Herzens,  herdförmige  Endarteriitis 
der  Aorta  und  Schrumpfniere ;  Fall  2:  32j.  Mann,  doppelseitige  Re- 
tinitis albuminurica,  im  wesentlichen  ähnlicher  allgemeiner  und  lo- 
kaler Befund  wie  bei  Nr.  1 ;  Fall  3 :  45j.  Frau,  doppelseitige  Reti- 
nitis albuminurica  mit  zahlreichen  Blutungen,  Schrumpf niere,  Sklerose 
der  Aorta;  Fall  4:  33j.  Mann,  geringe  Neuritis  optici  mit  einigen 
Blutungen  und  weissen  Flecken,  einige  um  die  Macula ;  Tod  an  Urä- 
mie. Autopsie:  Herz  stark  vergrössert  und  die  Nieren  stark  ge- 
schrumpft; Fall  5:  20j.  Mädchen,  beiderseitige  Retinitis  albuminurica. 
In  anatomischer  Beziehung  fanden  sich  in  allen  untersuchten  Fällen 
die  Veränderungen  der  Wandungen  der  Aderhautgefässe  (Endarteriitis 
und  Obliteration)  stärker  ausgesprochen  als  in  der  Netzhaut,  das  Pig- 
mentepithel war  häufig  verändert  und  spielte  sich  die  Hauptverände- 
rung an  der  Netzhaut  in  den  inneren  Schichten  ab,  ohne  die  übrigen 
zu  verschonen,  und  bestand  in  Oedem,  Blutungen  und  fibrinöser  In- 
filtration. Der  Sehnerv  war  durch  sekundäre  Degeneration  beteiligt- 
Die  V  e  r  f  f.  meinen,  dass  nicht  alle  Veränderungen  bei  der  Retinitis 


Digitized  by 


Google 


Innerrationsstöningen  der  Augenmnskeln  bei  Mittelohrerkranknngen.    409 

albuminurica  durch  eine  Erkrankung  des  arteriellen  Gefässsystems, 
sondern  auch  durch  das  Zurückhalten  von  mineralischen  Produkten 
im  Organismus  hervorgerufen  seien. 

Stricker  (40)  berichtet  über  16  Fälle  von  Bright'scher 
Krankheit^  wobei  von  Yeränderungen  des  Augenhintergmiides 
5  mal  eine  Neuritis  optici,  3  mal  eine  Neuroretinitis,  2  mal  eine  Neuro- 
Retinitis  haemorrhagica,  Imal  eine  Venenthrombose  und  2  mal  eine 
urämische  Amaurose  beobachtet  wurden.  Einmal  fand  sich  auch  eine 
Keratitis.  Am  häufigsten  ist  die  Erkrankung  der  Netzhaut  und  des 
Sehnerven  bei  der  chronischen  interstitiellen  Nephritis. 

Mori  (28)  berichtet  über  die  Erscheinungen  beim  sog.  Hikan^ 
der  bei  Kindern  epidemisch  in  Japan  während  der  drei  sog.  Diarrhoe- 
monate,  Juli — September,  auftritt  und  mit  Naehtblindheit  verbunden 
ist,  femer  von  Xerosis  eoigunetivae,  selten  oder  erst  im  späteren 
Verlauf  der  Krankheit  auftretend,  und  von  Keratomalaeie  mit  ihren 
Folgezuständen  begleitet  sein  kann. 

Boot  (9)  berichtet  über  ein  6j.  Mädchen,  das  nach  einer  Diar- 
hoe  mit  schleimig-blutigem  Stuhl  eklamptisch  und  während  15  Stun- 
den blind  und  taub  war.  Die  Pupillen  waren  weit,  reagierten  aber 
auf  Licht. 

De  Beck  (12)  bezeichnet  als  ^rhemnatisehe  Chorio-Betini- 
tis*  eine  auf  einem  Auge  aufgetretene  Trübung  der  Netzhaut  rings  um 
den  Sehnerv  bei  einer  24j.  Kranken,  die  zuvor  von  einem  akuten 
Gelenkrheumatismus  befallen  war.  Auch  der  Sehnerv  war  getrübt 
und  geschwellt  und  nach  einigen  Monaten  war  ein  atrophischer  Fleck 
in  der  Aderhaut  sichtbar  mit  unregelmässiger  Pigmentierung  in  der 
Nachbarschaft. 

V  o  s  s  i  u  s  (42)  verfügt  über  28  Fälle  von  Katarakt  bei  Struma; 
beiderseitig  war  sie  22  mal,  einseitig  6  mal  vorhanden  und  betraf  nur 
Kranke  weiblichen  Geschlechts.  Im  Alter  von  30—40  Jahren  waren 
es  9,  im  Alter  von  41 — 50  J.  5,  im  Alter  von  51 — 60  J.  4,  im  Alter 
von  61— 70  J.  6  und  im  Alter  von  71— 80  J.  4.  Die  überwiegende 
Mehrzahl  dieser  Starkranken  speziell  im  präsenilen  Alter  hatte  einen 
ausgesprochenen  Kemstar,  bei  dem  die  äusserste  Rinde  entweder  ganz 
oder  noch  fast  ganz  durchsichtig  geblieben  war. 

Benoit  (5)  bringt  die  Innervationsstornngen  der  Augen- 
mnskelii,  Reizung  oder  Lähmung,  bei  eiterigen  Mittelohrerkran- 
knngen in  Verbindung  mit  einer  Erkrankung  der  Augenmuskelnerven 
in  ihrem  basalen  Verlauf,  hervorgebracht  durch  Meningitiden,  Ge- 
himabscesse  u.  s.  w.     Lähmungen  könnten   auch   reflektorisch  durch 


Digitized  by 


Google 


410  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Vermittelung  des  D  e  i  t  e  r  s'schen  Kernes  entstehen. 

P  a  s  s  o  w  (33)  prüfte  unter  anderem  das  Verhalten  des  Nystag- 
mos  bei  5  einseitig  und  1  doppelseitig  Labyrinthlosen.  In  letz- 
terem Falle  war  keine  Spur  von  Nystagmos  vorhanden  sowohl  bei 
aktiven  als  bei  passiven  Drehungen.  Bei  den  einseitig  Labyrinthlosen 
war  nur  in  einem  Falle  bei  Drehungen  nach  der  gesunden  Seite  das 
Augenzittern  in  physiologischer  Weise  sichtbar  und  fiel  bei  den 
Drehungen  nach  der  labyrinthlosen  gänzlich  aus,  bei  den  übrigen  war 
das  Verhalten  ein  verschiedenes.  Anders  war  das  Resultat  der  Dreh- 
versuche auf  der  Drehschaukel,  also  bei  passiver  Drehung.  Der  Ny- 
stagmos war  im  physiologischen  Sinne  vorhanden  und  nur  in  einem 
Falle  (Potator)  trat  eine  enorme  Verstärkung  des  Augenzitterns  ein 
und  zwar  beim  Blick  nach  allen  Richtungen. 

V.  Stejskal  (38)  stellt  einen  Fall  von  bilateraler  Blickiah- 
mnilg  mit  nystagmosartigen  Bewegungen  vor,  die  nach  einem  Schlage 
auf  den  Kopf  entstanden  war.  Zugleich  bestand  eine  bilaterale  Stö- 
rung des  sehallperzipierenden  Apparates.  Am  wahrscheinlichsten 
handelte  es  sich  um  von  der  letztgenannten  Störung  reflektierte  Au- 
genmuskellähmung. Auch  Sachs  (36)  demonstriert  ein  Mädchen 
mit  reflektorischer  bilateraler  Lähmung,  die  nach  einer  Operation 
mit  Verletzung   des  Bogenganges  eingetreten  war. 


e)  Krankheiten  des  Nervensystems. 

a)  Allgemeines. 

1*)  Ascher,  Die  bei  Erkrankungen  des  Corpus  striatum  beobachteten  Sym- 
ptome, mit  besonderer  Berücksichtigung  der  okularen  Symptome.  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.  XI.  S.  501  und  Inaug.-Diss.  Marburg. 

2*)  B  e  c  k  6 ,  Die  bei  Erkrankungen  des  Hinterhauptslappens  beobachteten  Er- 
scheinungen mit  spezieller  Berücksichtigung  der  okularen  Symptome.  Zeit- 
schr. f.  Augenheilk.  XI.  S.  227  und  318. 

3*)  B  u  m  k  e ,  Die  Pupillenstörungen  bei  Geistes-  und  Nervenkrankheiten.  G. 
Fischer.  Jena. 

4*)  Fuchs,  A.,  Die  Messung  der  Pupillengrösse  und  Zeitbestimmung  der 
Lichtreaktion  der  Pupillen  bei  einzelnen  Psychosen  und  Krankheiten.  Jahrb. 
f.  Psych,  und  Nervenkr.  XXIV.  S.  326  und  als  Separatschrift  erschienen. 
Leipzig  und  Wien.  Fr.  Deutike. 

5*)  G  a  1  e  z  0  w  s  k  i ,  Le  fond  de  l'oeil  dans  les  affections  du  Systeme  nenreux. 
Paris.  Felix  Alcan.  (Bildliche  Darstellung  der  Sehnervenatrophie,  Neuritis 
optici  und  Stauungspapille  mit  erläuterndem  Text). 

6*)  F  i  s  h  e  r ,  Ophthalmological  anatomy  with  some  illustrative  cases.  London. 
Hodder  and  Stoughton.     (Der  I.  Teil  enthält  eine  Besprechung  der  optischen 


Digitized  by 


Google 


Okulare  Erscheimmgen  bei  Erkrankungen  des  Hinterhauptolappens.    411 

Bahnen,  der  Zentren  für  die  Augenbewegongen,  der  n.  Teil  verschiedene 
darauf  bezügliche  klinische  Fälle,  femer  die  okularen  Erscheinungan  bei 
Tabes  und  disseminierter  Sklerose,  die  gleich-  und  ungleichseitige  Hemi- 
anopsie u.  8.  w.). 

7)  G  0  w  e  r  s ,    Lectures   on  diseases  of  the   nervous  System.     Second  series. 
London.  J.  and  A.  Churchill. 

8)  Jockisch,   Augenkomplikationen  bei  intrakraniellen  Erkrankungen.    In- 
aug.-Diss.  Breslau. 

9*)  K  r  ü  g  e  r ,  A.  H.,  I.  Die  bei  Erkrankungen  des  Schläfenlappens  und  des 
Stirnlappens  beobachteten  Symptome  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
okularen  S3rmptome.  II.  Erkrankungen  des  Stimlappens.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  XI.  S.  44. 
10*)  N  a  n  c  e ,  The  pathologic  pupill.  Medic.  Standard.  January.  (Aufzählung 
der  Störungen,  die  die  Pupillenweite  beeinflussen). 

Auf  Grund  der  Literaturzusammenstellung  (58  Fälle)  von  Ascher 
(1)  waren  okulare  Störungen  bei  Affektionen  des  Corpus  striatnm 
nur  sehr  spärlich  vorhanden,  nämlich  unter  54  reinen  Fällen  Imal 
Stauungspapille,  2  mal  Hemianopsie  und  3 mal  konjugierte  Deviation. 

Krüger  (9)  bezeichnet  als  direkte  Herdsymptome  der  Stlrn- 
hirnerkranknngen  Sprachstörungen,  psychische  Veränderungen  und 
frontale  Ataxie,  von  okularen  Störungen  konjugierte  Deviation  der 
Augen  und  des  Kopfes  (17,2%),  ausserdem  Stauungspapille,  Neuritis 
optici  und  Sehnervenatrophie.  Je  in  zwei  Fällen  bestanden  Nystag- 
mos  und  Hemianopsie. 

Becke  (2)  hat  aus  der  Kasuistik  der  letzten  10  Jahre  175  Fälle 
von  Erkrankungen  des  Hinterhauptslappens  zusammengestellt,  von 
denen  ungefähr  50  Fälle  nicht  ganz  reine  Occipitalerkrankungen  dar- 
stellten ;  sie  setzen  sich  zusammen  aus  20  infolge  Trauma  entstande- 
nen, femer  aus  45  Fällen  von  Tumoren  und  schliesslich  aus  110  Fällen 
von  Erweichungsherden  oder  Abscessen.  Von  okularen  Erschei- 
nungen fand  sich  Hemianopsie  151  mal,  meist  war  sie  einseitig,  da- 
bei ziemlich  gleich  oft  rechts  und  links,  32  mal  doppelseitige.  Unter 
24  Fällen  fand  sich  statt  einer  Hemianopsie  13mal  totale  Erblindung, 
teils  sofort,  teils  später.  Hemiachromatopsie  fand  sich  in  Vs  aller 
Fälle,  Stauungspapille  bezw.  Neuritis  optici  43  mal,  Seelenblindheit 
in  allen  möglichen  Abstufungen,  besonders  häufig  unter  dem  Bilde 
einer  Orientierungsstörung  in  42  Fällen,  Alexie  und  optische  Aphasie 
33 mal,  Gesichtshalluzinationen  in  fast  Vs  »Her  Fälle,  Augenbewe- 
gungen und  zwar  im  Sinne  einer  konjugierten  Abweichung  nach  der 
kranken  Seite  hin  8  mal.  In  75%  aller  Fälle  erstreckte  sich  der 
Krankheitsherd  auf  die  medialen  Partien  des  Hinterhauptslappens.  In 
6  Fällen  nahm  der  Herd  allein  die  lateralen  Partien  desselben  ein. 


Digitized  by 


Google 


412  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

B  u  m  k  e  (3)  beschäftigt  sich  in  seiner  ausführlichen  Arbeit  über 
die  Pnpillenstorungen  bei  Geistes-  und  Nerrenkrankheiten  und 

bespricht  I.  die  Physiologie  der  Pupillenbewegungen  (Lichtreflex, 
Mitbewegung,  reflektorische  Erweiterung  der  Pupille  auf  sensible  und 
psychische  Reize,  Pupillen  weite,  Veränderungen  der  Pupillen  weite 
und  der  Irisreaktionen  im  Schlafe,  in  der  Erschöpfung,  nach  dem 
Tode  u.  s.  w.)  imd  II.  die  allgemeine  Pathologie  derselben,  nämlich 
die  zentripetalen  Pupillenstörungen,  die  isolierte  reflektorische  Pu- 
pillenstarre, die  zentralen  Pupillenstörungen,  Störungen  der  Sym- 
pathicusinnervation,  pathologische  Veränderungen  der  reflektorischen 
Erweiterung  auf  sensible  Reize,  die  Psychoreflexe  und  die  Pupillenun- 
ruhe und  Veränderungen  der  Pupillen  weite  und  Pupillenform.  Als  An- 
hang wird  die  Methodik  der  Pupillenuntersuchung  und  der  anatomische 
Verlauf  der  Pupillarreflexbahnen  erörtert.  Im  HL  Kapitel:  Spezielle 
Pathologie  der  Pupillenbewegungen,  werden  die  organischen  Erkran- 
kruigen  des  Zentralnervensystems  aufgeführt,  nämlich  Tabes  dorsalis. 
Dementia  paralytica,  Syphilis,  Dementia  senilis,  multiple  Sklerose, 
Syringomyelie,  Tumoren,  primäre  Degenerationen  der  motorischen 
Leitungsbahnen,  Encephalitis,  Polioencephalitis,  Myelitis,  Poliomye- 
litis, Meningitis,  weiter  toxische  (Alkoholismus,  Opiummissbrauch, 
Morphinismus,  Bromismus)  und  funktionelle  Erkrankungen  des  Ner- 
vensystems, wie  Epilepsie,  Hysterie,  Neurasthenie,  Migräne,  Chorea, 
„funktionelle"  Psychosen,  Dementia  praecox  und  Imbezillität.  Als 
Anhang  kommen  noch  Trauma  und  Pupillenstörungen  zur  Bespre- 
chung. 

A.  Fuchs  (4)  beschäftigt  sich  mit  den  verschiedenen  Methoden 
der  Pupillometrie,  sowie  mit  der  Zeitbestimmung  der  Lichtreaktion. 
Anhangsweise  werden  die  Methodik  der  Zeitbestimmung  der  konsen- 
suellen Lichtreaktion,  die  Latenzzeit  der  Lichtreaktion  und  der  Haab- 
Piltz*sche  Reflex  besprochen.  Das  Nähere  darüber  gehört  in  den 
Abschnitt:  „Physiologie**.  Es  werden  dann  die  Zeitverhältllisse  der 
direkten  Lichtreaktion  der  Papillen  bei  einer  Reihe  von  Psyehosen 
und  Nervenkrankheiten  untersucht,  und  zwar  für  Amentia,  akute  Psy- 
chosen, halluzinante  Zustände,  Manie,  Melancholie,  psychische  Minder- 
wertigkeit, Paranoia,  Hysterie,  Neurasthenie,  Epilepsie,  Alkoholismus, 
Tabes  und  progressive  Paralyse,  verschiedene  Erkrankungen  des  zentralen 
Nervensystems,  Tetanie,  multiple  Sklerose.  Von  einigerraassen  wesent- 
lichen Resultaten  sei  hervorgehoben,  dass  bei  Hysterie  eine  langsamere 
Pupillarreaktion  auf  Licht  erfolgt,  als  bei  Neurasthenie  oder  Epilepsie, 
bei  Alkoholismus   die  mittlere  Geschwindigkeit  derselben   unter  dem 


Digitized  by 


Google 


Okulare  Störnngen  bei  Basisfraktoren.  413 

Normalen  liegt  und  beim  Morphinismus  in  der  Abstinenzperiode  eine 
besonders  lebhafte  Pupillenreaktion  sich  findet.  Bei  Tabes  und  pro- 
gressiver Paralyse  wird  angenommen,  dass  die 'Trägheit  der  Licht- 
reaktion eine  Vorstufe  der  Lichtstarre  darstellt.  In  196  Fällen  von 
Tabes  bei  Männern  und  84  bei  Weibern  fehlte  die  Lichtreaktion 
beiderseits  vollständig  132  bezw.  54  mal,  in  solchen  von  progressiver 
Paralyse  (258  Männer,  89  Weiber)  124  bezw.  49  mal  und  in  solchen 
von  Taboparalyse  (21  Männer,  4  Frauen)  9  bezw.  Imal. 


ß)  Kraiiklieiten  des  knSehernen  Schädels,  der  basalen  HImgefftsse  und  der 

Gelilrnliftute. 

1*)  Alexander,  Ein  Fall  von  bitemporaler  Hemianopsie.  (Aerztl.  Verein 
in  Nürnberg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1225. 

2*)  Anderson,  Varicose  aneurysm  (cerebral)  with  double  optic  nenritis. 
Transaet  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  339. 
(l^/2j.  Kind;  lautes  Cerebralgeräusch). 

3*)Bachauer,  Ueber  Stauungspapille  nach  Schädelkontusion.  Deutsche 
med.  Wochenschr.   Nr.  9. 

4*)Beykov8ky,  Okulomotoriuslähmung  und  plötzlicher  Tod  infolge  von 
Aneurysmen  der  Arteria  carotis  interna.    Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  19. 

5*)  B 1 0  c  h ,  Ein  Fall  von  Abducenslähmung  und  Extremitätenparese  nach 
Schädelbruch.     Neurolog.  Centralbl.  S.  940. 

6*)  B  0  u  r  e  a  u ,  Trepanation  au  niveau  du  centre  visuel  par  une  Ophthalmo- 
plegie consecutive  ä  une  fracture  de  la  voüte  cränien.  Gaz.  m6d.  du  Centre. 
D6c.  1903.  (13j.  Kind,  durch  eine  Transmission  Aufschlagen  des  Kopfes 
auf  den  Boden,  rechtsseitige  Lähmung  des  M.  rectus  inferior,  die  nach 
Trepanation  des  Hinterkopfes  verschwand). 

7*)  Gabannes,  L^sions  du  trijumeau  oculaire  dans  les  fractures  du  cräne. 
Societe  de  m6d.  et  de  chirurg.  de  Bordeaux.  16  d6c.  (15  Tage  nach  der 
Verletzung  unvollständige  Lähmung  des  N.  oculomotorius). 

8*)  D  e  Beck,  Gase  of  traumatic  cortical  blindness.  Northwest  Medic.  I. 
Nr.  1.  ^ 

9*)  £  n  s  1  i  n ,  Die  Augenveränderungen  beim  Turmschädel,  besonders  die  Seh- 
nervenerkrankung.    V.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f.  Ophth.  LVEH.  S.  151. 

9a*)Fuchs,  A.,   Objektiv  wahrnehmbares  Kopfgeräusch   mit  Stauungspapille. 

(Verein  f.  Psych,  und  Neurolog.  in  Wien).     Neurolog.  Centralbl.   S.  1016. 

10*)  Gehrung,   Diseases  of  the  optic  chiasma.     New- York  Eye  and  Ear  In- 

firmary  Reports. 
11)   Goldzieher,  Schädeldifformität  und  Blindheit.    (Ungarisch).    Szem^szeti 

lapok.  Nr.  1. 
12*)  G  r  0  b  e  r ,  Diabetes  insipidus  mit  cerebralen  Herdsymptomen.     Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1633. 
13*)  H  a  B  e  1  b  e  r  g ,    v.,    Augenuntersuchungen    bei    Basisfrakturen.      Gharitä- 


Digitized  by 


Google 


414  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Annalen.  XXVn. 

14*)Heitmüller,  Cirsoid  anenrysm  of  the  branches  of  the  internal  carotis 
and  basilar  arteries.     Jonm.  of  the  Americ.  Med.  Assoc.    5  march. 

15*)  H  e  r  t  z ,  V.,  Et  kronisk  forlöbende  Tilfaelde  af  intrakraniell  dobbeltsidig 
Lammelse  of  Hjemenerver ;  Forbindelse  med  Stasepapil.  (Sandsynligois  Me- 
ningitis ehr.  basil.  in  Syfil.  hered.).  [Ein  chronisch  verlaufender  Fall  von 
intrakranieller,  doppeltseitiger  Lähmung  von  (Jehirnnerven,  mit  Stauungs- 
papille verbunden,  wahrscheinlich  Meningitis  chron.  basil.  bei  Syphilis  here- 
ditaria].     Oftalmologisk  Selskab,  Hospitalstidende.  p.  868. 

15a*)H erbst,  Papillitis  und  Amenorrhoe.     Wien.  klin.  Wochenschr.    Nr.  37. 

16*)  Lange,  Ueber  einen  Fall  von  traumatischer  bitemporaler  Hemianopsie  mit 
hemianopischer  Pupillenreaktion.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII. 
Bd.  L  S.  419. 

17*)  Lombard,  Thrombo-phl^bite  suppur6e  du  sinus  cavemeux  d'origine  auri- 
culaire  sans  thrombo-phl6bite  suppur^e  des  sinus  peripötreux  et  sans  re- 
chauffement  apparent  de  Totite.  Annal.  des  maladies  de  Toreille.  F^vrier. 
p.  146.  (Rechtsseitiges  Lidödem  und  Exophthalmos  bei  rechtsseitiger  eite- 
riger Thrombophlebitis  des  Sinus  cavernosus). 

18*)  L  u  n  z ,  Zwei  Fälle  von  Meningitis  basilaris  Simplex.  Deutsche  med.  Wo- 
chenschr. Nr.  2. 

19*)Maynard  and  Rogers,  Pulsating  exophthalmos  due  to  dilatation  and 
dropsy  of  the  optic  nerve  accompanying  internal  hydrocephalus.  Transact. 
of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  XXIV.  p.  174  and  (Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  86. 

20*)  M  e  n  c  h  e ,  Ein  Fall  von  beiderseitiger  hochgradiger  Sehnervenentzündung 
(Papillitis)  nach  Wurmfortsatzoperation  bei  Mittelohreiterung.  Inaug.-Diss. 
Giessen. 

21*)  Mendel,  Kurt,  Ein  Fall  von  einseitiger  Lähmung  aller  Gehirnnerven. 
(Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.).     Neurolog.  Centralbl.    S.  626. 

22*)Morax  et  Patry,  Sur  un  type  clinique  de  c6cit^  caract^risö  par  Tatro- 
phie  optique  et  une  d^formation  cranienne.  (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris). 
Clinique  Opht.  p.  259. 

23*)  Nacht,  Die  bei  Erkrankungen  der  Meningen  beobachteten  Erscheinungen 
mit  spezieller  Berücksichtigung  der  okularen  Symptome.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk.  Xn.  Ergänzungsheft.  S.  243  und  Inaug.-Diss.  Marburg. 

24*)  Pritchard,  A  case  of  arterio-venous  anenrysm.  Transact.  of  the  Ophth. 
Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  191  and  (Ophth.  Society  of  the 
United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  61. 

25*)  Rothmann,  Demonstration  eines  Falles  von  einseitiger  multipler  Hirn- 
nervenlähmung.  (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.).  Neurolog. 
Centralbl.  S.  40. 

26*)  Schaf f er,  Ein  Fall  von  ausgedehnter  Meningitis  syphilitica  der  Him- 
konvexität  und  Basis.    Ebd.  S.  1026. 

27*)  S  c  h  0 1 1 ,  Zwei  Fälle  von  Schussverletzungen  des  Gehirns.  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  1432. 

28*)  Seh  weini  tz,  de  and  Carpenter,  The  ocular  Symptoms  of  lesions- 
of  the  optic  chiasm.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).  Ophth. 
Record.  p.  321. 


Digitized  by 


Google 


Bitemporale  Hemianopsie  nach  Basisfraktnr.  415 

29*)  S  i  1  c  0  c  k,  Varicose  anenrism  (cerebral)  with  double  optic  neuritis.    (Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  180. 
30*)  Taylor  and  Balance,    A   case  of  large  blood  cyst  in  the  arachnoid 

Space  simnlating  brain  tumoor.    Lancet.  29  August  1903. 
31*)  V  e  a  8  e  y ,    Observations  of  a  case  of  bitemporal  hemianopsia  with  some 

unusual  changes  in  the  Visual  field.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  So- 
ciety. Fortieth  Annual  Meeting,  p.  387. 
32*)  Velhagen,    Üeber   Turmschädel   und   Sehnervenatrophie.     Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1389. 
33*)  Voss,    Operation  der  Sinusthrombose   ohne  Eröffnung  des  Antrum   nach 

ausgeheilter   akuter   Mittelohrentzündung.     Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  Bd.  45. 

S.  145. 
34*)  Westenhoeffer,  Pachymeningitis  carcinomatosa  haemorrhagica  interna 

productiva  mit  Colibacillosis  agonalis.     Virchow's   Arch.  f.  path.  Anat. 

Bd.  175.  S.  364.   (Rechtsseitige  Abducenslähmung,  bedingt  durch  eine  pachy- 

meningitische  carcinomatöse  Erkrankung  der  Schädelbasis). 
35*)  Zur  Mühlen,  v.,  Zwei  Fälle  von  Aneurysmen  der  Arteria  carotis  cerebri. 

Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  Bd.  45.  S.  57.     (Siehe  vorj.  Bericht.  S.  578). 

V.  Haselberg  (18)  fand  in  20  von  40  Fällen  von  Basis- 
fraktnr keine  Veränderung  im  Augenhintergrunde,  4  mal  Stauungs- 
papille (2  mal  mit  günstigem  Ausgange)  und  mehrmals  Residuen 
von  Blutungen  in  die  Sehnervenscheiden  (Pigmentbildung).  In  einem 
Falle  traten  erst  einige  Wochen  nach  der  Basisfraktur  mit  Kopf- 
schmerz und  Schwindelgefühl  eine  Herabsetzung  der  S  rechterseits 
mit  zentralem  Tarbenskotom,  Einengung  des  Gesichtsfeldes  und  He- 
meralopie ein.  Als  Ursache  wird  ein  Bluterguss  in  die  Sehnerven- 
scheiden oder  eine  spätere  Kallusbildung  mit  peripherischer  Kompres- 
sion des  Sehnerven  angenommen.  4  mal  wurde  eine  isolierte  Troch- 
learislähmung  festgestellt ,  sowie  vorübergehende  Augenmuskelläh- 
mungen, die  auf  Blutergüsse  mit  Nervenkompression  in  der  Orbita 
oder  an  der  Schädelbasis  zurückgeführt  werden. 

In  einem  von  Lange  (16)  als  Basisfraktur  bezeichneten  Falle 
(Blutung  aus  dem  linken  Ohr  und  dem  rechten  Nasenloch,  Sugilla- 
tion  der  Conjunctiva  bulbi  und  Weichteilwunde  an  der  rechten  Stirn- 
seite) war  eine  bitemporale  Hemianopsie  bis  zur  Medianlinie  vor- 
handen, hier  haarscharf  abschneidend,  mit  Freilassung  des  Fixier- 
punktes bis  auf  3®  temporalwärts.  Die  nasalen  Hälften  zeigten  ab- 
solut normale  Grenzen  für  Weiss  und  für  Farben.  Rechts  betrug 
die  S  •/s,  links  */io  der  normalen  (oberflächliche  Hornhauttrübung 
beiderseits).  Die  Sehnervenpapille  erschien  beiderseits  etwas  abgeblasst, 
die  linke  vielleicht  etwas  mehr  als  die  rechte.  Ausgiebige  direkte  und 
konsensuelle  Kontraktion  der  Pupillen  bei  Belichtung  der  temporalen^ 


Digitized  by 


Google 


416  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

kaum  wahrnehmbare  Kontraktion  derselben  bei  Belichtung  der  nasalen 
Netzhauthälften;  Akkommodationsparese.  Die  Gesichtsempfindung 
war  rechts  fast  erloschen ;  Polyurie.  Es  wird  eine  Berstung  des  Chiasma 
in  seiner  Medianlinie  angenommen  und  die  Akkommodationsparese  als 
Ausdruck  einer  nuklearen  Blutung  aufgefasst.  Die  Fissur  hatte  das  rechte 
Orbitaldach  in  schräger  Richtung  von  vorne  aussen  nach  hinten  innen 
durchsetzt,  den  rechten  N.  olfactorius  lädiert  und  dann  weiter  nach  hin- 
ten ziehend  das  Planum  sphenoidale  in  sagittaler  Richtung  durchsetzt. 

Bachauer  (3)  beobachtete  zwei  Fälle  von  Stauungspapille 
nach  Schädelkontusion.  Im  Falle  1  war  nach  einem  Schädeltrauma 
Bewusstlosigkeit  von  kurzer  Dauer,  retrograde  Amnesie,  heftiger  an- 
haltender Kopfschmerz,  linksseitige  Abducenslähmung  und  am  5.  Tage 
zuerst  nachgewiesene,  allmählich  zunehmende  hochgradige  Stauungs- 
papille aufgetreten.  Nach  ^/a  Jahr  bestanden  noch  Kopfschmerzen, 
Schwindelgefühl  und  Residuen  einer  Stauungspapille.  Es  wird  eine 
extradurale  Blutung  und  als  Ursache  der  Abducenslähmung  eine 
Fissur  an  der  Schädelbasis  angenommen.  Im  Falle  2  waren  noch 
5  Jahre  nach  einer  Schädelkontusion  anfallsweise  auftretende  Kopf- 
schmerzen, Schwindelgefühl  und  Reste  einer  rechtsseitigen  Stauungs- 
papille vorhanden. 

Grober  (12)  beobachtete  einen  Fall  von  Diabetes  insipidus  mit 
zerebralen  Herdsymptomen  und  wird  als  Ui*sache  eine  Basisfraktur 
angenommen.  Es  bestand  ein  hochgradiger  Exophthalmos  mit  Läh- 
mung des  linken  N.  oculomotorius  imd  abducens,  sowie  des  N. 
facialis.  Zugleich  war  eine  Abblassung  der  linken  Sehnervenpapille 
vorhanden.  S  links  '^/e,  rechts  ^/e.  Die  Vortreibung  des  linken  Au- 
ges ging  zurück,  die  Augenmuskellähmung  blieb  bestehen. 

E.  Bloch  (5)  nimmt  in  einem  Falle  von  rechtsseitiger  Abdu- 
censlähmung und  Extremitätenparese,  entstanden  nach  Aufschlagen 
eines  Balkens  auf  die  rechte  Kopfseite,  einen  Schädelbruch  des 
rechten  Felsenbeins  an  mit  Kompression  des  rechten  Abducens 
durch  einen  Bluterguss.  Die  Extremitätenlähmung  rechts  wird  als 
die  Folge  einiger  miliaren  Blutungen  im  Pons  links  nach  Abgang 
der  kortikalen  Facialisfasem  betrachtet. 

De  Beck  (8)  berichtet  über  einen  Fall  von  Erblindung  bezw. 
Herabsetzung  des  Sehvermögens  auf  Lichtempfindung  nach  Schädel- 
fraktur (Gegend  des  rechten  Scheitel-  und  Hinterhauptsbeines).  Die 
ophth.  Untersuchung  ergab  eine  doppelseitige  Neuritis  optici  bezw. 
Stauungspapille.  Nach  Entfernung  der  frakturierten  und  eingedrück- 
ten Knochen  und  von  Blutgerinnsel  nach  Eröffnung  der  Dura  verlor 


Digitized  by 


Google 


Sehnerrenerkrankungen  beim  Turmschädel.  417 

sich  allmählich  die  Stauungspapille  und  stieg  das  Sehvermögen;  da- 
bei zeigte  der  Sehnerv  mehr  und  mehr  ein  normales  Aussehen.  Die 
Erblindung  wird  als  eine  kortikale  bezeichnet. 

In  zwei  von  Schott  (27)  mitgeteilten  SchnssTerletzungen 
des  Grehims  (Schläfenschüssen)  war  in  dem  einen  Fall  der  N.  abda- 
cens  und  teilweise  der  N.  ocnlomotorius  (M.  levator  palpebrae  und 
rectus  superior)  beteiligt,  in  dem  anderen  der  Sehnerv,  der  Ocnlo- 
motorius und  die  Augenmuskeln  durchtrennt.  Eine  nähere  Beschrei- 
bung der  okularen  Störungen  fehlt.  Die  Obduktion  zeigte  im  Falle  1 
nach  dem  Ablösen  der  mit  dem  rechten  Temporallappen  verwach- 
senen Dura  einen  denselben  quer  durchsetzenden  Kanal,  der  ent- 
sprechend dem  grossen  Seilbeinflfigel  nach  hinten  umbog  und 
als  Rinne  auf  der  XJnterfläche  des  Schläfenlappens  nach  hinten  ver- 
lief. Am  Ende  dieser  Rinne  lag  die  Revolverkugel.  Im  Falle  2 
zeigte  die  Autopsie,  dass  die  Kugel  ihren  Weg  am  Boden  der  Seil- 
beinliollle  genommen  hatte,  dabei  den  hinteren  Teil  abschlagend, 
mid  dieser  Weg  direkt  durch  Narbengewebe  zur  Schädelbasis  führte. 

Ein  34j.  Mann  stiess  mit  der  rechten  Kopfseite  heftig  an  eine 
Mauer.  3  Monate  später  traten  heftiger  Kopfschmerz,  Verlust  des 
Gedächtnisses,  Steigerung  der  Reflexe  links,  horizontaler  Nystagmos 
und  beiderseitige  StaunngspaplUe  mit  Blutungen  auf.  Eine  Trepa- 
nation entsprechend  der  rechten  Stimhälfte  ergab  nach  der  Mittei- 
lung von  Taylor  (30)  und  Balance  (30)  ein  Haematom  der 
Araehnoidea. 

Enslin  (9)  stellte  die  bis  jetzt  veröfifentlichten  Sehnervenerkran- 
knngen  beim  Turmschädel  zusammen,  an  Zahl  26,  und  fügt  16  Eigen- 
beobachtungen hinzu,  wovon  13  in  der  Breslauer  Universitäts- Augen- 
klinik unter  einem  öesamtmaterial  von  9380  Kranken  im  Laufe  von 
1^/4  Jahren  beobachtet  wurden.  Was  das  Alter  und  Geschlecht  der 
Kranken  anlangt,  so  handelte  es  sich  ausschliesslich  um  männliche 
Individuen  und  fiel  die  Erkrankung  in  die  Zeit  der  ersten  Kinder- 
jahre. Unter  den  42  Fällen  fanden  sich  2  mal  doppelseitige  Neuro- 
retinitis,  2mal  einseitige  Stauungspapille  mit  postneuritischer  Atrophie 
auf  dem  andern  Auge,  2  mal  anscheinend  primäre  Sehnervenatrophie 
und  36  mal  postneuritische.  Was  die  Frage  der  Verengerung  des 
Foramen  opticum  als  Ursache  der  Sehnervenerkrankung  anlangt,  so 
sei  erwähnt,  dass  E.  bei  6  Turmschädeln  keine  Verengerung  wahr- 
genommen hat.  Das  Verhalten  der  S  ist  sehr  verschieden  (23  mal 
war  S  =  V2 — 1  beobachtet)  und  das  Gesichtsfeld  normal  oder  kon- 
zentrisch  eingeengt   (unter    26    Fällen    7  mal).     Die    Hypermetropie 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie  XXXV.  1904.  27 


Digitized  by 


Google 


418  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

scheint  häufig  als  abnormer  Refraktionszustand  vorzukommen,  ausser- 
dem wurden  Prominenz,  Divergenzschielen  und  Nystagmos  beobachtet. 
Die  übrigen  Sinnesorgane  waren  normal,  auch  die  Intelligenz  nicht  ge- 
stört. Die  Untersuchungen  an  Turmschädeln  selbst  hatten  ergeben,  dass 
derselbe  eine  durch  vorzeitige  Verknöcherung  der  Sutura  coronaria 
entstandene  Schädelform  ist,  die  eine  über  den  lokalen  Durchschnitt 
hinausgehende  gleichmässige  Höhenentwickelung  aufweist,  während 
Länge  und  Breite  den  örtlichen  Massen  angepasst  sind. 

V  e  1  h  a  g  e  n  (32)  berichtet  ausführlich  über  3  Fälle  von  Seh- 
nervenatrophie  bei  Turmschädel,  und  zwar  bei  einem  23j.  Fräu- 
lein, das  seit  ihrem  2.  Lebensjahr  an  Nystagmos  rotatorius  litt,  femer 
bei  einem  6j.  Mädchen  mit  doppelseitigem  hochgradigem  Exophthal- 
mos,  Lähmung  des  rechten  und  Parese  des  linken  Abducens,  Stau- 
ungspapille und  späterer  Sehnervenatrophie,  und  endlich  bei  einem 
17j.  Manne,  der  makular  abgeblasste  Papillen  beiderseits  darbot. 

M  o  r  a  X  (22)  und  P  a  t  r  y  (22)  beobachteten  7  Fälle  von  Seh- 
nervenatrophie  bei  Turmschädel.  Die  Sehnervenpapille  erschien 
weiss  und  bestand  eine  Erblindung  bezw.  eine  quantitative  Licht- 
empfindung. 

H  e  i  t  m  ü  1 1  e  r  (14)  diagnostizierte  ein  Aneurysma  eirsoideom 
der  Aeste  der  Carotis  interna  und  der  Basilararterien  bei  einem  13j. 
Mädchen,  das  einen  rechtsseitigen  Exophthalmos  mit  Erblindung  und 
nahezu  völliger  Ophthalmoplegie  darbot,  ausserdem  eine  rechtsseitige 
Taubheit  und  Verlust  des  Geruches.  Der  Augenhintergrund  zeigte 
eine  reichliche  Zahl  von  hochgradig  ausgedehnten  Arterien.  Auf 
dem  linken  Auge  fehlte  die  linke  Gesichtsfeldhälfte  und  die  rechte 
war  hochgradig  eingeschränkt. 

A.  Fuchs  (9a)  beobachtete  bei  einem  62j.  Manne  bei  gleich- 
zeitiger intrakranieller  Drucksteigerung  eine  Stauungspapille,  wobei 
am  linken  Processus  mastoideus  ein  systolisches,  dem  Pulse  synchro- 
nes Geräusch  hörbar  war,  weniger  deutlich  am  rechten.  Wahrschein- 
lichkeitsdiagnose:  Ein  dem  Gefässgebiete  der  linken  Carotis  ange- 
höriges, nahe  der  Basis  gelegenes  Aneurysma. 

Bei  einem  IVaj«  Mädchen  fand  Silcock  (29)  nach  Einwir- 
kung einer  stumpfen  Gewalt  gegen  die  linke  Augenbraue  eine 
Schwellung  der  Lider  mit  ausgedehnten  Venen  der  Bindehaut,  En- 
ophthalmos  und  doppelseitiger  Neuritis  optici,  rechts  mehr  als  links. 
Auch  die  Venen  der  Netzhaut  waren  gestaut.  Da  ein  lautes  Ge- 
räusch über  den  ganzen  Kopf  verbreitet  zu  hören  war,  so  wird  ein 
Aneurysma  an  der  Basis  eranii  angenommen. 


Digitized  by 


Google 


Okulare  Störungen  bei  meningealen  Erkrankungen.  419 

Bei  einer  kompletten  rechtsseitigen  Oeulomotoriuslähmnng 
(48j.  Frau)  trat  nach  Mitteilung  von  Beykovsky  (4)  plötzlich  der 
Tod  ein.  Bei  der  Autopsie  fand  sich  im  rechten  Schläfenlappen  eine 
frisch  geronnene  Blutung  zwischen  Dura  und  den  Meningen,  die  von 
einem  erbsengrossen  Aneurysma  der  Carotis  interna  dextra  nächst 
der  Abzweigung  der  Arteria  communicans  posterior  stammte.  Das 
Aneurysma  war  mit  dem  Oculomotorius  fest  verbunden  und  flachte 
denselben  bandartig  ab.  ^  der  gleichen  Stelle  wie  an  der  rechten 
Carotis  fand  sich  auch  an  der  linken  ein  etwas  kleineres  Aneurysma. 

Ein  58j.  Mann  war  nach  Fall  auf  das  Hinterhaupt  mit  Be- 
wusstlosigkeit  einen  Monat  später  von  einer  Lähmnng  des  rechten  N. 
abducens  befallen  worden.  Pritchard  (24)  fand  6  Wochen  später 
eine  Pulsation  unten  und  innen  vom  rechten  Augapfel  mit  Enoph- 
thalmos  und  Gefässgeräuschen.  Die  Carotis  communis  wurde  unter- 
bunden und  die  Erscheinungen  verschwanden  mehr  oder  weniger. 
Die  Netzhautvenen  blieben  noch  gestaut.  Die  Pupille  von  mittlerer 
Weite  reagierte  weder  auf  Licht  noch  bei  der  Akkommodation.  Die 
Diagnose  wird  auf  ein  Aneurysma  arterio-yenosum  der  Carotis  und 
des  Sinns  cayernosns  mit  Wahrscheinlichkeit  gestellt. 

Voss  (33)  bringt  eine  Reihe  von  Fällen  von  Operation  der 
Sinnstlirombose  ohne  Eröffnung  des  Antrum  nach  ausgeheilter 
akuter  Mittelohrentzündung.  In  einigen  Fällen  waren  ol^ulare  Er- 
scheinungen vorhanden,  so  in  einem  Falle  7  Wochen  nach  der  Ope- 
ration beiderseitige  Sehnervenatrophie,  in  einem  andern  beiderseitige 
Stauungspapille  bei  ausgebreiteter  eiteriger  Meningitis  mit  tödlichem 
Ausgange  und  in  einem  dritten  geringer  Exophthalmos  links  mit  ver- 
waschenen Papillengrenzen  und  Parese  des  linken  Abducens  und  rechten 
Internus.  Die  Sektion  ergab  hier  eine  Thrombose  bis  in  den  Tor- 
cular  Herophili,  des  Sinus  petrosus  inferior  und  des  ganzen  Sinus 
cavernosus  rechts.   Sinus  links  frei,  ausgedehnte  Konvexitätsmeningitis. 

Nacht  (23)  bespricht  an  der  Hand  der  ihm  zugänglichen  Lite- 
ratur der  Jahre  1891 — 1901  die  Symptomatologie  der  meningealen 
Erlnranlinngen  und  soll  hier  das  Ergebnis  hinsichtlich  der  ol^n- 
laren  Erscheinungen  angeführt  werden.  Berücksichtigt  wurden  noch 
das  Allgemeinbefinden  und  Nebenerscheinungen,  Störungen  der  Mo- 
tilität, der  Sensibilität  und  der  übrigen  Sinnesorgane.  Bei  der  Me- 
ningitis cerebro-spinalis  epidemica  fand  sich  ein  wechselndes  Verhalten 
der  Pupille,  am  häufigsten  eine  metastatische  Iridochorioiditis,  femer 
Lähmung  von  Augenmuskeln,  Nystagmos,  konjugierte  Deviation,  Neu- 
ritis optici   und  Erblindung   ohne   ophth.  Befund,    bei   der  einfach- 

27* 


Digitized  by 


Google 


420  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

eiterigen  Meningitis  ähnliche  Verhältnisse,  wie  bei  der  epidemischen^ 
sonst  Stauungspapille  und  seltener  Vorkommen  der  metastatischen 
Ophthalmie.  Die  seröse  Meningitis  ist  von  einem  bestimmten  Typus 
der  Abweichungen  der  Pupille  nicht  begleitet,  von  Augenmuskelstö- 
rungen waren  Blepharospasmos,  Nystagmos,  von  Lähmungen  am  häu- 
figsten eine  solche  des  Abducens,  häufig  Erkrankungen  des  Sehnerven 
(leichter  Grad  venöser  Hyperämie  bis  zur  schwersten  Stauungspapille 
und  schliesslich  Sehnervenatrophie)  vorhanden,  ausserdem  sind  Kerato- 
malacie  und  Exophthalmos  zu  erwähnen.  Bei  der  Meningitis  tuberculosa 
finden  sich  häufig  PupillendifFerenzen,  Nystagmos,  partielle  Oculomoto- 
riuslähmungen  häufiger  als  Abducenslähmungen,  Neuritis  optici,  Chorioi- 
dealtuberkeln,  bei  Meningitis  syphilitica  verschiedenes  Verhalten  der 
Pupille,  Augenmuskellähmungen,  Keratitis  neuroparalytica,  Neuritis 
optici,  Hemianopsie,  bei  Pachymeningitis  haemorrhagica  interna  ver- 
schiedenes Verhalten  der  Pupille,  konjugierte  Deviation,  Augenmuskel- 
lähmungen und  Stauungspapille,  und  endlich  bei  Tumoren  wechseln- 
des Verhalten  der  Pupille  und  der  Augenmuskellähmtmgen,  Stauungs- 
papille und  Erblindung. 

Herbst  (15a)  bringt  zwei  Fälle  von  Papillitis  und  Amenor- 
rhoe und  wird  in  beiden  eine  gemeinsame  Ursache,  nämlich  eine  intra- 
kranielle  Drucksteigerung  bei  seröser  Meningitis,  angenonmien.  Im 
ersten  Falle  spritzte  die  Cerebrospinalflüssigkeit  bei  der  Lumbalpunk- 
tion in  mächtigem  Bogen  hervor  und  nach  derselben  ging  die  Stau- 
ungspapille zurück  und  stieg  die  S. 

Lunz  (18)  bringt  zwei  Fälle  von  Meningitis  basilaris  Sim- 
plex mit  okularen  Störungen.  Im  Fall  1  (25j.  Mann)  war  beider- 
seits eine  Stauungspapille  (S  =  Fingerzählen  in  3 — 4  m)  und  eine 
Lähmung  des  rechten  Abducens  vorhanden,  ausserdem  Kopfschmerz, 
Erbrechen,  Pulsverlangsamung  und  leichte  Kontraktur  der  Nacken- 
muskulatur. Im  Fall  2  (20j.  Mann)  bestanden  Kopfschmerzen,  bei- 
derseitige Abducensparese,  rechts  Augenhintergrund  normal  bei  be- 
stehender Erblindung  und  links  Neuro-Retinitis  mit  bedeutender 
Herabsetzung  der  S.  Später  stieg  die  S  rechts  auf  Fingerzählen  in 
25  cm  bei  leichter  Blässe  der  Papille,  links  ging  die  Neuro-Retinitis 
zurück,  ebenso  die  beiderseitige  Abducenslähmung.  In  beiden  Fällen 
trat  im  übrigen  Heilung  ein. 

M  e  n  c  h  e  (20)  teilt  ausführlich  die  Krankengeschichte  eines  20j. 
Mannes  mit,  bei  dem  eine  doppelseitige  hochgradige  Selinervenent- 
zündnng  nach  Warzenfortsatzoperation  bei  Mittelohreiterung  mit 
Ausgang  in  völlige  Rückbildung   aufgetreten  war.     Die  Sehnerven- 


Digitized  by 


Google 


Gehinmervenlähmang  bei  luetischer  Basilarmeningitis.  421 

entzündung  wird  in  Zusammenhang  mit  einer  basalen  Meningitis 
gebracht.  Ophth.  fanden  sich  in  der  Papillensubstanz  kleine  punkt- 
förmige weisse  Exsudatflecke. 

Alexanders  (1)  33j.  Kranke  war  vor  3  Jahren  an  Typhus 
und  schwerer  Meningitis  erkrankt.  Seither  bestand  eine  bitempo- 
rale Hemianopsie,  ophth.  rechts  beginnende  Sehnervenatrophie,  links 
normaler  Befund.     Rechts  Fingerzählen  in  IV4  m,  links  S  =  ^lo- 

Schaffer  (26)  berichtet  über  einen  Fall  von  ausgedehnter 
Meningitis  syphilitica  der  Himkonvexität  und  Basis.  Von  okularen 
Erseheinungen  bei  der  44j.  Kranken  waren  linksseitige  Blickparese, 
totale  Pupillenstarre  rechts  und  linksseitige  Hemianopsie  vorhanden 
und  ophth.  erschienen  beide  Papillen  weisslich,  ihre  Grenzen  verschwom- 
men und  besonders  war  die  rechte  Papille  stark  prominent.  Femer 
bestanden  beiderseitige  Facialis-  imd  Extremitätenparese,  rechtsseitige 
Geruchs-  und  Gehörsverminderung,  epileptische  Anfälle.  Die  Autopsie 
ergab,  abgesehen  von  einem  geheilten  Gumma  des  rechten  Leber- 
lappens, von  syphilitischen  Erscheinungen  eine  Verwachsung  der  Dura 
mit  dem  rechten  Stimlappen  sowie  Erweichung  und  Atrophie  desselben 
bis  zur  vorderen  Zentralwindung.  Die  Erweichung  setzte  sich  auf 
die  erste  Temporalwindung  fort;  degeneriert  waren  der  Linsen- 
kern, der  innere  Thalamuskem  und  der  Fasciculus  longitudinalis  in- 
ferior. Basal  war  von  den  Frontalwindungen  nur  der  Gyrus  rectus 
sichtbar,  der  rechte  Bulbus  olfactorius  fehlte  und  schien  der  rechte 
Sehnerv  »zwar  etwas  gelichtet  zu  sein,  jedoch  erlitt  die  stärkste  Af- 
fektion der  rechte  Tractus  opticus,  und  zwar  auf  Grund  der  basalen 
Meningitis,  welche  auf  den  Tractus  tiberkroch**. 

Rothmann  (25)  demonstrierte  einen  Fall  von  rechtsseitiger 
multipler  Hirnnervenlälimung,  die  auf  eine  syphilitisehe  basale 
Meningitis  bezogen  wird.  Es  fanden  sich  rechts  Geruchsherabsetzung, 
neuritische  Opticusatrophie  bei  normaler  Sehschärfe  und  normalem 
Gesichtsfeld,  totale  Oculomotorius-  und  Trochlearislähmung,  Parese 
des  Facialis,  femer  Aufhebung  des  Geschmacks  an  der  rechten 
Zungenhälfte,  rechtsseitige  Schluckstörungen  u.  s.  w. 

Mendel,  Kurt  (21)  beobachtete  in  einem  Fall  von  wahrschein- 
lich luetiseher  linksseitiger  Basilarmeningitis  (43j.  Frau)  eine 
Lähmung  aller  Gehirnnerven  linkerseits  mit  Ausnahme  des  N.  va- 
gus.  Stark  war  der  N.  olfactorius  beiderseits  beteiligt.  Sonst  bestand 
ausschliesslich  links  eine  Atrophie  des  Sehnerven,  eine  Ophthalmo- 
plegia  totalis,  eine  Facialislähmung  u.  s.  w.  Im  Bereiche  des  linken 
Quintus  war  das  Kauen  erschwert  und  von  sensiblen  Störungen  waren 


Digitized  by 


Google 


422  Pathologie  und  Therapie  der  Aogenkrankheiten. 

links  weniger  und  mehr  grau  gefärbte  Haare  vorhanden,  femer 
Analgesie  im  1.,  starke  Hypalgesie  im  2.  und  3.  Ast  des  N.  trigeminus, 
Geschmacksstörung  im  vorderen  Teil  der  linken  Zungenhälfte. 

[Hertz  (15)  berichtet  über  einen  Fall  von  wahrscheinlicher 
ehronischer  basilarer  Meningitis  auf  der  Basis  einer  hereditären 
Lues.  Ein  46j.  Mann  klagte  über  Kopfschmerz,  Schwindel,  Abnahme 
des  Sehvermögens,  bisweilen  noch  über  Ohrensausen.  Die  Unter- 
suchung ergab  Ophthalmoplegia  externa  imperfecta  bilateralis  nebst 
Parese  imd  zeitweise  Zuckungen  der  Muse,  recti  extemi.  Spontan  kein 
Doppeltsehen,  wohl  aber  unter  Benutzung  farbiger  Gläser  bei  etwas 
seitlich  gerichtetem  Blick.  In  jedem  Auge  Stauungspapille  mit  Pro- 
trusion von  3  resp.  4D. ;  rechts  beginnende  Atrophia  nervi  optici. 
Beiderseits  Schwerhörigkeit.  Der  Gang  etwas  schwankend.  Vorher 
im  ganzen  gute  Gesundheit.  Patient  hat  6  gesunde  Kinder,  deren  5 
nach  dem  Anfang  seines  vorhandenen  Leidens  (vor  16  Jahren)  ge- 
boren sind.  Die  Frau  hat  keine  Aborte  durchgemacht.  Die  Diagnose 
(Lues  hered.)  wurde  vornehmlich  auf  Grund  folgenden  Umstandes  ge- 
stellt: Eine  Schwester  des  Pat.,  welche  als  Kind  eine  doppelseitige  Hom- 
hauterkrankung  (wahrscheinlich  Keratitis  parenchym.)  hatte,  wurde 
24  Jahre  alt  an  einem  Tumor  stemi  operiert,  wonach  eine  strahlige, 
am  Knochen  adhärente  Narbe  zurückblieb.  Folgendes  Jahr  wurde 
sie  wegen  Keratitis  parenchymatosa  oculi  sinistri,  und  im  42.  Lebensjahre 
an  Encephalopathia  luetica  behandelt;  dazu  noch  Schwerhörigkeit. 
Ueber  die  Eltern  nichts  von  Bedeutung.  Gertz,  Lund], 

Bei  einem  15j.  Mädchen,  das  rechterseits  eine  Erblindung  mit 
Ophthalmoplegia  totalis  und  Exophthalmos  darbot,  und  wobei  noch 
eine  Linsentrübung  bestand,  wurde  dieses  Auge  enukleiert  und  soll 
der  Sehnerv  in  eine  pulsierende  Masse  übergegangen  sein,  aus  der 
eine  grosse  Menge  einer  serös-blutigen  Flüssigkeit  ausfloss.  Bei  der 
Autopsie  fand  sich  nach  der  Mitteilung  von  M  a  y  n  a  r  d  (19)  und 
Rogers  (19)  ein  Hydrocephalos  internus  und  eine  hochgradige 
Yerdieknng  des  rechten  Sehnerven  mit  Erweiterung  des  Foramen 
opticum. 

V  e  a  s  e  y  (31)  fand  bei  einem  34j.  Manne,  der  sonst  vollkom- 
men gesund  war,  eine  bitemporale  Hemianopsie  bei  Erhaltensein 
der  Lichtempfindung  in  den  nasalen  Hälften.  Rechts  ging  die  verti- 
kale Trennungslinie  direkt  durch  den  Fixierpunkt,  links  war  die  Tren- 
nungslinie oben  und  unten  nach  der  nasalen  Gesichtsfeldhälfte  ein- 
gebogen und  der  Fixierpunkt  in  die  temporale  eingeschlossen.  Ln 
Verlaufe  zeigte  sich  vorübergehend  rechts  nur  der  innere  obere  Qua- 


Digitized  by 


Google 


Stauungspapille.  423 

drant  erhalten  und  links  bestand  ein  relatives  zentrales  Skotom.  S  war  auf 
dem  rechten  Auge  =  */i2  und  links  =  •/e.  Auf  Grund  der  Röntgen- 
Aufnahme  wurde  die  Diagnose  auf  eine  Geschwulst  unbestimmten 
Charakters  entsprechend  dem  vorderen  Chiasma- Winkel  gestellt. 

Gehrung  (10)  stellt  102  Fälle  von  Erkrankungen  des 
Chiasma  zusammen  und  fügte  4  weitere  hinzu.  Fall  1  zeigte  eine 
bitemporale  Hemianopsie,  bedingt  durch  eine  Hypertrophie  der  Glan- 
dula pituitaria,  Fall  2  Netzhautablösung  und  Gliomknoten  am  Chiasma 
und  im  Gehirn,  Fall  3  bitemporale  Hemianopsie,  hemianopische  Pu- 
pillarreaktion  und  geringe  Neuritis  optici  (Heilung  durch  antisyphi- 
litische Behandlung),  Fall  4  einseitige  temporale  Hemianopsie,  be- 
dingt durch  ein  Aneurysma  der  Carotis  interna. 


r)  Intrakranielle  Geschwülste;  Stamm^papille. 

1*)  Alexander  und  v.  Frank  1. -Hochwart,  Ein  Fall  von  Aeusticus- 
tumor.     Arbeiten  aus  d.  neurolog.  Institut  zu  Wien.  XI.  S.  385. 

2*)  Becker,  Hennann,  Zwei  Fälle  von  hochgradigem  einseitigem  Exophthal- 
mus bei  Tumor  cerebri  und  die  Krönlei n'sche  Operation.  (Gesellsch. 
f.  Natur-  und  Heilk.  zu  Dresden).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1221. 

3*)  B  er  g  m  a  n  n  und  0  d  e  r  f  e  1  d ,  Zur  Chirurgie  der  Himsyphilis  und  der 
topisch-diagnostischen  Verwertung  der  J  a  c  k  s  o  naschen  Epilepsie.  Mitteil, 
a.  d.  Grenzgeb.  d.  Med.  und  Chirurgie.  X.  Heft  3  und  4. 

4*)  B  r  o  u  w  e  r  und  le  Nobel,  Twu  gevallen  van  niemorovminy  binnen  den 
Schedel.     Psych,  en  neur.-bladen.  1903.  p.  167. 

5*)  B  u  1 1  a  r  d ,  The  value  of  astereognosis  as  a  localising  Symptom  in  cerebral 
afifections.     Joum.  of  nerv,  and  mental  disease.   April. 

6*)Charvet  et  Bancel,  Gliome  volumineux  du  lobe  frontal ;  vision  dimi- 
nu^e  et  am^lior^  par  la  punction  lombaire.  Lyon  m6d.  10  avril.  (Das 
Sehvermögen  soll  6  Stunden  nach  der  Lumbalpunktion  von  ^/e  auf  ^/s  ge- 
stiegen sein.     Es  bestand  rechts  Stauungspapille,  links  Katarakt). 

7*)  D  e  r  c  u  m  and  K  e  e  n ,  Enormous  tumor  of  the  posterior-parietal  region, 
wheiging  over  half  a  pound.  Journ.  of  nerv,  and  mental  disease.  1903. 
Dez. 

8*)  E  1  s c h n i g ,  Bemerkung  zu  Kampherstein  „Beitrag  zur  Pathologie 
und  Pathogenese  der  Stauungspapille''.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
XLII.  Bd.  n.  S.  568.  (Betont,  dass  er  schon  früher  das  Vorkommen  von 
Stauungspapille  bei  Erkrankungen  des  vorderen  Bulbusabschnittes  erwähnt 
habe). 

9*)Embden,    Röntgendiagnostik  bei  Hirntumoren.     (Aerztl.   Verein   in 
Hamburg).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  365. 
10*)  F  a  b  r  i  z  i ,    Contributo  clinico   allo  studio    dei  tumori   cerebrali.     Annali 
dell'  Instituto  psychiatr.  della  B.  Universitä  di  Boma.  n.  p.  1403. 


Digitized  by 


Google 


424  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

11)  Finckh,  üeber  die  Palliativoperation,  besonders  die  Trepanation  bei 
Stauungspapille.     Inaug.-Diss.  Freiburg. 

12*)Fränkel,  Joseph  and  BamsayHunt,  Tumors  [of  the  ponto-me- 
dullo-cerebellar  space.  Acoustic  neuromata  (central  neurofibromatosis). 
Med.  Record.  1903.  Dez. 

13*)  Gallava  rdin  et  Varay,  Etüde  sur  le  Cancer  secondaire  du  cerveau, 
du  cervelet  et  de  la  mobile.     Revue  de  m6d.  1903.  Nr.  6  et  7. 

14*)  Götz  1  und  Erdheim,  Zur  Kasuistik  der  trophischen  Störungen  bei 
Hirntumoren.     Wien  und  Leipzig,  W.  Braumüller. 

15*)  Graeffner,  Demonstration  einiger  Tumoren  des  Centralnervensystems. 
Verhandl.  d.  BerUn.  med.  Gesellsch.  XXXV.  II.  S.  409. 

16*)  Hochhaus,  üeber  zwei  Fälle  von  Hirntumor.  (Rheinisch- westfäl.  Ge- 
sellsch. f.  innere  Medizin  und  Nervenheilk.).  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  183. 

17*)Hom6n,  Tvä  fall  af  hjemvulst  med  fullständig  blindhet,  resp.  synneros- 
atrofi  och  ett  fall  med  bitemporal  hemianopsie.  Finska  läkaresällsk.  handl. 
1903.  p.  20. 

18*)  Krause,  Fr.,  Himchirurgie.  Deutsche  Klinik.  S.  953.  (Betont  die  grosse 
Wichtigkeit  der  Stauungspapille  unter  Anführung  einiger  Fälle  und  er- 
wähnt einen  Fall,  in  dem  nach  Entfernung  eines  Sarkoms  der  Dura  nahe 
dem  hinteren  Pol  des  rechten  Hinterhauptlappens  eine  vorher  nicht  vor- 
handene linksseitige  Hemianopsie  auftrat). 

19*)Lenoble  et  Aubineau,  Paralyse  alteme  double  incompldte  chez  an 
enfant  de  huit  mois  par  tubercule  p6donculo-protuberantielle.  (Soci6t6  de 
Neurologie  de  Paris).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  556. 

20*)  Liefmann,  Ein  Fall  von  Hirntumor  nach  Trauma ;  Operation.  Berlin, 
klin.  Wochenschr.  Nr.  36. 

21*)  Ma sing,  Zur  Anwendung  der  Lumbalpunktion  bei  Hirntumoren.  St.  Pe- 
tersburg, med.  Wochenschr.  Nr.  1. 

22*)  Mc  Kennan,  Two  tumors  of  the  brain :  I.  cyst  of  right  occipital  lobe ; 
n.  endothelioma  of  the  left  frontal  lobe.  Joum.  of  nerv,  and  mental  di- 
sease.   May. 

23)    M  0  c  k ,  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Stauungspapille.   Inaug.-Diss.  Tübingen. 

24*)  M  0  r  q  u  i  0 ,  Sindroma  cerebelosa  en  un.  nino  con  doble  papillitis.  Revista 
med.  del  Uruguay.  Februar.  (Angeblich  Tuberkulose  des  Kleinhirns  mit 
Stauungspapille.     Heilung  mit  S  ^/2  und  weisser  Farbe  der  Papillen). 

25*)  Nicolas  et  Gade,  Neoplasme  de  Testomac;  endocardite  v^ötante; 
embolies  c4r6brales ;  d^viation  conjugu^e  de  la  t^te  et  des  yeux,  avec  hemi- 
anopsie par  ramoUissement  de  la  sph6re.  Sociöt^  m^d.  des  h6pit.  de  Lyon. 
15  nov. 

26*)  Nonne,  üeber  Fälle  von  Symptomenkomplex  „Tumor  cerebri*  mit  Aus- 
gang in  Heilung.  (Pseudotumor  cerebri).  üeber  letal  verlaufende  Fälle  von 
„Pseudotumor  cerebri"  mit  Sektionsbefund.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nerven- 
heilk. XVn.  Heft  3  und  4  (29.  Vers.  d.  Südwestd.  Neurolog.  med.  Irrenärate), 
Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkrankh.  Bd.  39.  S.  404  und  Neurolog.  Centralbl. 
S.  606. 

27)  Pawlowsky,  L.,  Sarkom  des  Pons  Varolii  und  der  Medulla  oblongata. 
Medic.  Pribawl.  k.  morsk.  Sbom.    Mai. 


Digitized  by 


Google 


Stanungspapille.  425 

28*)  Pi  ssaref  f,  Qnelqnes  r^flexions  sur  la  stase  papillaire  k  propos  de  deax 
cas  de  tumeur  c6r6bral.  Th^e  de  Montpellier.  (In  zwei  Fällen  von  Ge- 
hirngeschwulst  Zurückgehen  der  Stauungspapille  durch  Lumbalpunktion). 

29)  Preobraschensky,  Ein  Fall  von  Cysticercus  des  Centralnervensystems 
und  der  Muskeln.  (Gesellsch.  der  Neuropath.  und  Psych,  an  der  Mosk. 
Universität).     Obosr.  Psych.,  nevrol.  i  exper.  psychol.    Nr.  8. 

30*)  Raymond,  Tumeur  c^röbrale  avec  abolition  des  röflexes  tendineux.  Arch. 
de  Neurologie.    Janvier. 

31*)  Reh,  Ueber  das  Verhalten  der  Reflexe  bei  Hirntumoren.  Monatsschr.  f. 
Psych,  und  Neurolog.  XV.  Heft  3. 

32*)  Richter,  Sarkom  des  Kleinhirns.  (Bericht  d.  13.  Versamml.  rheinisch- 
westfäl.  Augenärzte).  Ophth.  Klinik.  S.  232.  (Hühnereigrosses  Sarkom 
des  Kleinhirns  bei  einem  18j.  Mädchen,  innerhalb  weniger  Tage  Erblin- 
dung ,   Stauungspapille). 

33*)  Sa  eng  er,  Ueber  die  Pathogenese  der  Stauungspapille.  Wien.  med.  Wo- 
chenschr.  Nr.  47 — 49.     (Siehe  auch  Abschnitt:  „Path.  Anatomie"). 

34*)  Schamschin,  Ein  Fall  von  Himgeschwulst.  (Sitz.-Ber.  der  Gesellsch. 
der  russisch.  Aerzte  in  Moskau  14.  XI.  03).  Medic.  Obosr.  Bd.  XU. 
Nr.  4. 

35)  Selensky,  Zur  Kasuistik  des  Gehim-Echinococcus.  Wratsch.  Gaz.  XI. 
Nr.  1. 

36*)  S  i  e  f  e  r  t ,  Heber  die  Himmetastasen  des  sogenannten  Deciduoma  malignum. 
Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  38.  S.  1.  (Linke  Pupille  >r,  starr, 
rechte  wenig  reagierend,  anscheinend  linksseitige  Intemuslähmung ,  links 
starke  Stauungspapille,  rechts  beginnend.  Tumor  des  Marklagers  des  linken 
hinteren  Teiles  des  Schläfen-  und  Hinterhauptlappens). 

37*)  S  0  u  q  u  e  s ,  Des  troubles  auditifs  dans  les  tumeurs  c6r6brales.  Revue 
neurolog.  Nr.  14. 

38*)  Tschirjew,  Ein  Fall  vollständig  geheilter  Blindheit  (Hemianopsie). 
Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  38.  S.  459. 

39*)  Tsunejl  Sato,  Heber  Cysticerken  im  Gehirn  des  Menschen.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  XXVII. 

40*)  ühthoff,  Zur  Frage  der  Stauungspapille.  Neurolog.  Centralbl.  S.  930. 
(Vgl.  auch  das  Referat  über  die  Arbeit  Kampherstein's:  „Beitrag  zur 
Pathologie  und  Pathogenese  der  Stauungspapille"). 

41*)  W  a  h  1  e  r,  Ueber  Balkentumoren.     Inaug.-Diss.    Leipzig. 

42)  Winokurow,  Kleinhimgeschwülste  im  Kindesalter.  Medic.  Obosr.  LXn. 
Nr.  17. 

43*)  Wollenberg,  Ueber  Gehimcysticerken.  (XXXV.  Vers,  der  südwestd. 
Irrenärzte  in  Freiburg).     Neurolog.  Centralbl.  S.  1126. 

44*)  Wood,  Casey,  Glioma  of  the  pons,  with  the  eye  Symptoms  and  report  of 
the  autopsy,  in  a  child  seven  years  old.     Ophth.  Record.  p.  529. 

45*)  Z  a  k ,  Ueber  Hypophysis-Tumoren.     Wien.  klin.  Rundschau.    Nr.  10. 

46*)  Ziehen,  Intrapontiler  Tumor.  (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Ner- 
venkr.).    Neurolog.  Centralbl.  S.  623. 

Das   klinische  Material  von   Stauangspapille^    das  Uhthoff 
(40)  zur  Verfügung  stand,  betraf  204  Fälle,  das  sich  folgendennassen 


Digitized  by 


Google 


426  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

verteilt :  Hirntumor  in  134  Fällen,  Lues  cerebri  in  27  F.,  Tuberku- 
lose des  Gehirns  bez.  Meningitis  tuberculosa  in  9  F.,  Himabscess  in 
7  F.,  Hydrocephalus  in  7  F.,  Meningitis  in  2  F.,  Cysticercus  cerebri 
in  2  F.,  Sinusthrombose  in  2  F.,  Knochennarbe  am  Schädel  in  1  F., 
Schädelmissbildung  in  3  F.,  Nephritis  in  3  F.,  Nephritis  und  Blei- 
intoxikation in  1  F.,  Anämie  in  2  F.,  unsichere  Diagnose  in  4  F. 
Der  Verf.  erinnert  daran,  dass  zuweilen  noch  andere  Erkrankungen, 
welche  in  der  vorliegenden  Statistik  nicht  enthalten  sind,  wie  mul- 
tiple Sklerose,  Pachymeningitis,  einige  Infektionskrankheiten,  Men- 
struationsanomalien u.  a.  zum  Bilde  der  doppelseitigen  typischen 
Stauungspapille  führen  können,  die  auch  als  kongenitale  Anomalie 
vorkomme.  Das  Fehlen  derartiger  Fälle  bei  unseren  204  Beobach- 
tungen spreche  übrigens  für  die  Seltenheit  eines  solchen  Vorkommnisses. 

Reh  (31)  hat  100  Fälle  von  Oehirngescliwülsten  aus  der 
Literatur  der  letzten  10  Jahre  zusammengestellt,  wobei  eine  Stau- 
ungspapille sich  in  82 — 65%  vorfand.  Die  Grosshirngeschwülste 
machten  59 — 50%  der  Gesamtfälle  aus. 

In  Fabrici's  (10)  Falle  (46j.  Kranke)  handelte  es  sich  um  ein 
apfelsinengrosses  Fibroendotheliom,  das  von  der  Innenseite  der  Dura 
in  der  Gegend  des  Sulcus  interparietalis  seinen  Ausgangspunkt  ge- 
nommen hatte,  sich  zuerst  auf  den  Gyrus  angularis  erstreckte  und 
erst  später  nach  vorne  ins  ganze  Zentrum  ovale  wuchs  mit  beson- 
derer Beteiligung  der  Sehstrahlung.  Während  des  Lebens  bestanden 
Parese  der  rechten  Extremitäten,  rechtsseitige  Ptosis  und  Facialis- 
parese,  doppelseitige  Pupillenstarre,  Mydriasis  r.  >  L,  doppelseitige 
Neuritis  optici  mit  rechtsseitiger  Erblindung. 

[Im  Falle  von  Schamschin  (34)  handelte  es  sich  um  einen 
8j.  Knaben,  welcher  mit  Symptomen  einer  Himgeschwulst  ins  Kran- 
kenhaus eintrat  und  an  den  Masern  starb.  Bei  der  Sektion  wurde 
im  Gebiete  des  Chiasma  nervorum  opticorum  ein  ganz  isoliertes  Pibro- 
sarkom,  welches  aus  der  Pia  entsprang,  entdeckt.  Der  Druck  der 
Geschwulst  rief  Hydrocephalus  internus  mit  starker  Erweiterung 
der  Ventrikel  hervor.  Von  seiten  der  Augen  beobachtete  man 
eine  allmähliche  Schwächung  des  Gesichts  bis  zur  vollen  Blindheit, 
Strabismus  convergens,  Nystagmos.  Im  N.  opticus  wurde  eine  De- 
generation der  Myelinfasem  gefunden.  L,  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Götzl  (14)  und  Erdheim  (14)  beobachteten  bei  einem  22j. 
Manne  mit  Diabetes  insipidus  eine  bitemporale  Hemianopsie  mit 
Ausgang  in  Erblindung  des  einen  Auges  und  ophth.  Sehnervenatro- 
phie,   ausserdem    eine  Reihe  von   trophischen  Stönmgen.     Autopsie: 


Digitized  by 


Google 


Staanngspapille.  427 

Careinom  der  Oehirnbasis^  in  die  beiden  Seitenventrikel  und  den 
vorderen  Anteil  der  3.  Kammer  reichend;  Hydrocephalus  internus. 

Bei  einem  47j.  Manne  waren  nach  der  Mitteilung  von  Z  a  k  (45) 
rechts  eine  temporale  Hemianopsie^  links  eine  Erblindung  vorhan- 
den mit  akromegalischen  Veränderungen,  Diabetes  insipidus,  Polyurie 
und  Konvulsionen.  Durch  das  Röntgenbild  konnte  ein  Hypo- 
pfaysistnmor  nachgewiesen  werden,  sowie  eine  starke  Verbreiterung 
der  Sella  turcica. 

Becker,  Herm.  (2)  berichtet  über  2  Fälle  von  einseitigem 
Exophthalmos  bei  Tumor  cerebri.  Im  Falle  1  (53j.  Mann)  waren 
mit  dem  linksseitigen  Exophthalmos  Schwindel  und  epileptiforme  An- 
falle verbunden.  Da  bei  der  ausgeführten  Krönlein'schen  Operation 
nichts  Pathologisches  in  der  Orbita  gefunden  wurde,  so  wurde  die 
Diagnose  auf  Tumor  cerebri  gestellt.  Im  Falle  2  (86j.  Mann)  bestand 
ebenfalls  ein  einseitiger  Exophthalmos,  wobei  Tumoren  ebensowenig 
wie  im  Falle  1  in  der  Orbita  fühlbar  waren.  In  einem  Anfall  von 
Bewusstlosigkeit  Exitus  letalis.  Die  Sektion  ergab  ein  walnussgrosses 
Angioma  cavemosum  im  rechten  Schläfenlappen,  nach  dessen  Berstung 
sich  das  hervorstürzende  Blut  über  die  rechtsseitigen  Meningen  er- 
gossen hatte  mit  gleichzeitiger  Ausfüllung  des  Subduralraumes  des 
Sehnerven  mit  Blut. 

Nonne  (26)  berichtet  über  12  Fälle,  die  unter  dem  Bilde  eines 
Hirntumors  verliefen;  8  von  diesen  Fällen  gingen  in  Dauerheilung 
(2^2— 3V2  Jahre  beobachtet)  über,  4  Fälle  starben  und  3  davon  ka- 
men zur  Obduktion.  In  allen  Fällen  entwickelten  sich  subakut  oder 
progredient  die  allgemeinen  Symptome  einer  Himgeschvnilst,  immer  eine 
Stauungspapille,  femer  neuroparetische  oder  hemiparetische  Sym- 
ptome (2  Fälle),  durchgehende  motorische  Hemiparese  (1  Fall),  durch- 
gehende motorische  Hemiplegie  (1  Fall),  durchgehende  motorische  und 
sensible  Hemiplegie  (2  Fälle)  zentrales  Schwanken  und  Abducens- 
resp.  Facialisparesen  (3  Fälle),  Hemiparese  mit  J  a  c  k  s  o  n'scher  Epi- 
lepsie. Teils  spontan  (2  Fälle),  teils  nach  Quecksilberbehandlung 
(4  Fälle),  teils  erst  nach  Aussetzen  einer  bisher  nicht  wirksamen 
Qaecksilberbehandlung  (2  Fälle)  erfolgte  restlose  Heilung.  Nur  in 
einem  Falle  ging  die  Stauungspapille  in  partielle  Opticusatrophie 
über  und  wird  hier  angenommen,  dass  sich  an  eine  otitische  gutar- 
tige Sinusthrombose  ein  Hydrocephalus  angeschlossen  habe,  der  sich 
allmählich  resorbierte.  Von  den  4  gestorbenen  Fällen  war  einer  nach 
zweijähriger  « Heilung"  zum  Exitus  gekommen;  in  den  drei  übrigen 
Fällen  fand  sich  makroskopisch   und   mikroskopisch  keine  Anomalie 


Digitized  by 


Google 


428  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

am  Gehirn  und  an  seinen  Hüllen  und  Gefässen. 

L  e  n  o  b  1  e  (19)  und  Aubineau  (19)  fanden  bei  einem  Smonat- 
liehen  tuberkulösen  Kinde  bei  der  Autopsie  einen  grossen  verkästen 
Tuberkel  der  oberen  linken  Brfickenbälfte  und  einen  frischen  in 
der  rechten  unteren  Brückengegend.  Während  des  Lebens  bestanden 
Schwäche  der  linksseitigen  Körpermuskulatur,  Lähmung  des  rechten 
unteren  Facialis,  beiderseitige  Ptosis  und  linksseitige  Ophthalmo« 
plegia  externa. 

Brouwer  (4)  und  le  Nobel  (4)  beobachteten  bei  einem  35j. 
luetisch  infizierten  Manne  neben  einer  linksseitigen  Facialisparese  und 
einer  starken  Abnahme  des  Berührungs-  und  Schmerzgefühls  wie  auch 
des  stereognostischen  Vermögens  und  einer  halluzinatorischen  Paranoia 
eine  beiderseitige  Neuritis  optici.  Die  Sektion  ergab  eine  syphi- 
litische Oranulationsgeschwulst  in  der  rechten  Hemisph&re  und 
zwar  in  der  Gegend  des  Thalamus  opticus,  der  Capsula  interna  und 
des  Corpus  striatum. 

Bregmann  (3)  und  Oderfeld  (3)  beobachteten  bei  einem 
luetisch  infizierten  34j.  Mann  die  Erscheinungen  der  Jackson'schen 
Epilepsie  verbunden  mit  einer  Parese  des  linken  Facialis  imd  Stau- 
ungspapille geringen  Grades,  »Diplopie  beim  Blicke  auf-  und  ab- 
wärts**. In  der  rechten  Parietotemporalgegend  eine  Periostitis  luetica. 
Die  Autopsie  ergab  2  grosse  Gunimata  am  rechten  Frontallappen. 

Von  den  von  Graeffner  (15)  mitgeteilten  5  Fällen  von  Tu- 
moren des  Zentralnervensystems  zeigten  3  okulare  Störungen. 
In  Fall  1  (36j.  Frau)  mit  zunehmender  Sehnervenatrophie,  Niedergang 
der  psychischen  Funktionen,  vorübergehend  auftretender  sensorischer 
und  motorischer  Aphasie  und  rechtsseitiger  Extremitätenlähmung  zeigte 
sich  bei  der  Autopsie  im  Bereiche  der  linken  Hemisphäre  eine  ku- 
gelige Geschwulst  (Fibrosarkom)  mit  fetziger  Zerklüftimg  der  Ober- 
fläche; sie  nahm  die  vordere  Zentralwindung  und  die  beiden  medialen 
Stimwindungen  ein.  Die  basale  Dura  war  besetzt  mit  kleinen  bis 
erbsengrossen  derben,  flachen  Knoten,  besonders  reichlich  in  der 
rechten  mittleren  Schädelgrube.  Im  Fall  2  (40j.  Frau)  fand  sich  an 
allen  Extremitäten  eine  spastische  Lähmimg,  Störung  der  Sprache 
und  der  Deglutition,  sowie  Sehnervenatrophie  imd  zuletzt  Trismus. 
Autopsie:  Apfelgrosse  Geschwulst  von  knolliger  Zusammensetzung 
ausgehend  von  der  weichen  Gehirnhaut;  ihre  breite  Basis  entsprach 
der  Gegend  des  linken  Himstieles  und  von  hier  aus  quoU  sie  nach 
vom,  links  und  hinten  vor,  komprimierte  den  linken  Teil  der  Brücke 
imd  den  linken  Himschenkel  und  drängte  sich  in  den  medialen  Ab- 


Digitized  by 


Google 


Okulare  Erscheinungen  bei  Gehirngeschwülsten.  429 

schnitt  des  Lobus  semilunaris  posterior,  sowie  in  den  vorderen,  un- 
teren und  medialen  Teil  des  linken  Lobus  temporalis.  Mikroskopisch 
erwies  sich  die  Geschwulst  als  Cholesteatom;  auf  einem  bindegewe- 
bigen, grobe  Papillen  treibenden  Stroma  fand  sich  eine  mehrschich- 
tige Lage  epithelial  aussehender  polyedrischer  Elemente,  von  denen 
die  den  Hauptbestandteil  der  Geschwulst  ausmachenden  geschichteten 
Lamellen  sich  ableiten.  Auch  im  Falle  3  (45j.  Kranker)  war  ein 
Cholesteatom  vorhanden.  Die  klinischen  Erscheinungen  waren  hoch- 
gradige Demenz,  allgemeine  Krämpfe  mit  Bewusstseinsverlust  und 
stabile  Störungen  am  Opticus  beiderseits  imd  am  Abducens  rechter- 
seits.  Das  Cholesteatom  war  unmittelbar  rechts  neben  der  Mittel- 
linie mit  der  Pia-Arachnoidea  zusammenhängend  von  der  Unterfläche 
des  Zwischenhimes  durch  den  Boden  des  Stimhimes  in  den  weit 
ausgedehnten  rechten  Seitenventrikel  eingebrochen.  Streifenhügel  und 
Thalamus  waren  ganz  verschwunden,  rechter  Riech-  und  Sehnerv  total 
zusammengedrückt.  Infolge  der  Kompression  der  Ala  und  der  Fissura 
orbitalis  dextra  war  auch  der  ßamus  ophthalmicus  des  Trigeminus 
und  der  Abducens  beteiligt.  In  der  Masse  der  Neubildung  waren 
versteckt  Oculomotorius,  Carotis,  Arteria  cerebri  media  und  anterior, 
sowie  communicans  posterior. 

Fraenkel,  Joseph  (12)  und  Hunt  (12)  berichten  über  5  Fälle 
von  Oehirngesehwfllsten  mit  okularen  Erscheinangen :  1)  51  j. 
Frau,  Hemiparese  und  Hemiataxie  links.  Gehör  beiderseits  herabge- 
setzt, linksseitige  Facialis-  und  Abducenslähmung,  rechte  Pupille  <  1., 
Stauungspapille.  Sektion:  Neurofibrom  im  linken  Kleinhimbrücken- 
winkel,  nach  dessen  Entfernung  Pons,  MeduUa  und  Cerebellum  stark 
vertieft  erschienen;  2)  46j.  Frau,  statische  und  lokomotorische  Ataxie 
und  Neigung  nach  rechts  zu  fallen,  Nystagraos  rotatorius,  linkssei- 
tige Taubheit  und  zeitweise  klonische  Zuckungen  im  linken  Facialis, 
mydriatische,  lichtstarre  Pupillen,  Stauungspapille.  Sektion :  Hühner- 
eigrosser  Tumor  in  einer  weichen  Kapsel  an  gleicher  Stelle  wie  in 
Fall  1.  Die  Geschwulst  zeigt  ausgedehnte  cystische  Degenerationen, 
Blutungen  und  Nekrosen  und  erwies  sich  histologisch  als  Neurofi- 
brom ;  3)  40j.  Frau,  Parese  aller  Extremitäten,  Kopf  fällt  nach  rechts, 
rechte  Lidspalte  <  L,  paradoxe  Pupillarreaktion,  seitliche  Augenbe- 
wegungen eingeschränkt  besonders  nach  links,  Hypästhesie  der 
rechten  Gesichtshälfte.  Konjunktiven  hyperästhetisch  r.  >  1.,  totale 
Lähmung  des  rechten  Facialis,  Gehör  herabgesetzt  r.  >  1. ,  rechte 
Zungenhälfte  atrophisch,  rechtsseitige  Keratitis  neuroparalytica,  Stau- 
ungspapille.    Sektion:    Walnussgrosses  Qliom  im  rechten  Kleinhim- 


Digitized  by 


Google 


430  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

brücken  Winkel,  rechter  Trigeminus  nicht  auffindbar,  kleiner  Tumor 
des  linken  Trigeminus.  Rechts  aufsteigende  Trigeminuswurzel  stark 
degeneriert;  4)  42j.  Frau,  statische  und  lokomotorische  Ataxie  mit 
Neigung  nach  rechts  zu  fallen,  Taubheit,  Geschmack  links  herabge- 
setzt, Lähmung  des  rechten  Abducens,  des  Hypoglossus  und  Facialis, 
rechte  Pupille  >  1.,  Stauungspapille  mit  Uebergang  in  Atrophie. 
Sektion:  Multiple  Tumoren  der  Dura  (fibröse  und  alveoläre  Psam- 
mome), im  rechten  und  linken  Kleinhimbrttckenwinkel  je  ein  pflaumen- 
grosser  Tumor  von  fester  Konsistenz,  Verdickungen  beider  Abducentes, 
Faciales,  Akustici,  Vagi  und  Glossopharyngei  (Neurofibrome) ;  5)  42j. 
Mann,  Taubheit  links,  Parese  des  linken  Facialis,  Parästhesieen  im 
linken  Trigeminusgebiet,  linke  Pupille  >  r.,  Stauungspapille,  geringer 
Nystagmos  in  den  Endstellungen,  linksseitige  Hemiataxie.  Ein  Neuro- 
fibrom (hühnereigrosser  Tumor)  wurde  nach  Trepanation  des  linken 
Hinterhauptsbeins  aus  dem  linken  Kleinhimbrückenwinkel  entfernt. 
Tod  nach  12  Stunden. 

In  einem  Falle  von  grossem  Sarkom  des  rechten  Scheitellap- 
pens bei  gleichzeitig  bestehender  rechtsseitiger  Otitis  media  (bei  der 
Aufmeisselung  des  rechten  Warzenfortsatzes  wurde  nichts  Patholo* 
gisches  gefunden)  war  nach  dem  Berichte  von  D  e  r  c  u  m  (7)  und 
K  e  e  n  (7)  eine  Reihe  von  okularen  Störungen  vorhanden,  zunächst 
doppelseitige  Stauungspapille  mit  rechtsseitiger  Abducenslähmung, 
später  geringe  Ptosis  links,  Parese  des  rechten  M.  rectus- superior, 
rechtsseitige  Hemianopsie  und  Wortblindheit. 

Hochhaus  (16)  beobachtete  bei  einem  llj.  Mädchen  eine 
doppelseitige  Ptosis,  eine  Lähmung  beider  Abducentes  und  Faciales 
und  Yerwaschensein  der  Sehnerrenpapillen^  zugleich  starke  Parese 
des  rechten  Armes  und  Beines  und  Neigung  nach  rechts  zu  fallen. 
Autopsie:  Gliom  des  Pens,  das  am  stärksten  in  der  linken  Hälfte 
entwickelt  war  und  hier  schon  eine  Erweichung  bedingt  hatte. 

Liefmann  (20)  fand  entsprechend  einer  Narbe  des  rechten 
Scheitelbeins  bei  der  Trepanation  ein  hühnereigrosses  Spindelzellen- 
Sarkom  der  rechten  motorischen  Region,  verbunden  mit  Stauungs- 
papille und  Hemiparese. 

Mc  Kennan  (22)  berichtet  über  zwei  Fälle,  zunächst  über 
eine  Cyste  des  rechten  Hinterliauptslappens  (50j.  Mann).  Es  be- 
standen linksseitige  Hemianopsie,  träge  Pupillarreaktion  und  Wort- 
blindheit; früher  waren  Anfälle  von  Zuckungen  im  linken  Arm  und 
Bein  vorhanden.  Bei  der  Operation  zeigten  sich  die  Wandungen  der 
Cyste  nur  von  den  Hirnhäuten  und  einer  schmalen  Rindenschicht  ge- 


Digitized  by 


Google 


Stannngspapille  bei  Gehirngeschwolst.  431 

bildet  Nach  der  Operation  Rückgang  der  Erscheinungen  mit  Aus- 
nahme der  Hemianopsie.  Im  2.  Falle  (26j.  Frau)  waren  eine  Hemi- 
paresis  dextra,  Stauungspapille  und  Abweichen  der  Zunge  nach 
rechts  vorhanden.  An  der  linken  Kopfhälfte  dicht  unterhalb  des  Tu- 
ber frontale  war  eine  Schwellung  sieht-  und  fühlbar.  Bei  der  Ope- 
ration fand  sich  ein  eingekapselter  Tumor  (Endotheliom)  im  linken 
Sttrnhim.     3  Tage  p.  o.  Exitus  letalis. 

Raymond  (30)  beobachtete  bei  einer  24j.  Frau  unter  den  Er- 
scheinungen heftigen  Kopfschmerzes  eine  beiderseitige  Stauungspa» 
pille  mit  Blutungen,  beinahe  völlige  Ophtfaalmoplegia  externa  und 
interna,  Anosmie,  Schwäche  der  Extremitäten  u.  s.  w.  Die  Sektion 
ergab  ein  Sarkom  der  Regio  optica  inferior  dextra  mit  Kompres- 
sion des  rechten  Pedunculus  und  der  benachbarten  Vierhügel. 

In  dem  von  S  o  u  q  u  e  s  (37)  beobachteten  Falle  handelte  es  sich 
um  einen  Tumor  im  linken  Lobus  praefrontalis  mit  Stauungspa- 
pille und  Erblindung  und  gleichzeitiger  beiderseitiger  Ertaubung. 

Ziehen  (46)  nimmt  einen  intrapontilen  Tumor  an  in  einem 
Falle  von  rechtsseitiger  Facialislähmung  mit  Kontraktion  in  allen 
Aesten  und  hochgradiger  verminderter  Tränenabsonderung.  Femer 
bestand  eine  Aufhebung  des  Comealreflexes  beiderseits,  Nystagmos 
beim  Sehen  nach  beiden  Seiten,  möglicherweise  eine  geringe  Parese 
des  rechten  Rectus  superior.  In  der  Diskussion  bemerkt  Oppen- 
heim, dass  insbesondere  auch  das  Fehlen  der  Stauungspapille  für 
einen  intrapontilen  Sitz  des  Tumors  spreche. 

Nach  W  o  o  d's  (44)  Mitteilung  bestanden  bei  einem  7j.  Mädchen 
Mydriasis,  Lähmung  beider  Abducentes  und  Stauungspapille  mit 
Blutungen  in  der  Netzhaut.  Die  Sektion  ergab  ein  Gliom  der  rech- 
ten Ponshälfte,  teilweise  noch  auf  die  linke  übergreifend. 

B  u  1 1  a  r  d  (5)  beobachtete  bei  einem  58j.  Manne  doppelseitige 
Stauungspapille  mit  Hypästhesie  in  der  rechten  unteren  Gesichts- 
hälfte und  Störungen  des  Lokalisationsvermögens ,  des  Muskelsinns 
und  des  stereognostischen  Sinnes  an  der  linken  Hand  und  dem  linken 
Vorderarm  sowie  am  linken  Bein.  Später  linksseitige  Hemianopsie. 
Autopsie:  Gliom  der  rechten  Hälfte  des  Corpus  callosum,  das  des- 
sen Knie,  das  Tapetum  und  den  Forceps  major,  sowie  das  Centrum 
semiovale  in  der  Länge  der  Ausdehnung  des  Seitenventrikels  ein- 
nahm. Der  Tumor  war  vom  Ependym  des  Seifcenventrikels  ausge- 
gangen. 

In  dem  Falle  von  Wahler  (41)  waren  bei  einem  49j.  Manne 
Hemiparesis  sinistra  spastica,   sowie   weite  Pupillen  und   linksseitige 


Digitized  by 


Google 


432  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Stanniigspapille  vorhanden.  Die  Sektion  ergab  einen  apfelgrossen, 
stark  hämorrhagischen  Tumor  in  der  vorderen  Hälfte  des  Balkens^ 
stärker  in  das  Marklager  der  rechten,  weniger  in  das  der  linken  Hemi- 
sphäre anstrahlend. 

Bei  einer  22j.  Kranken  mit  Stauungspapille  und  Erblindung 
und  leichter  linksseitiger  Hemiparese  trat,  wie  Mas  in  g  (21)  mit- 
teilt, 15  Stunden  nach  der  Lumbalpunktion  ein  Exitus  letalis  ein. 
Die  Sektion  ergab  im  rechten  Temporallappen  einen  hühnerei- 
grossen  apoplektischen  Herd,  dessen  Wandungen  mikroskopisch  sich  als 
Rundzellensarkom  erwiesen.  Es  wird  angenommen,  dass  durch  die 
infolge  der  Lumbalpunktion  eingetretene  rasche  Himdruckverminde- 
rung  die  Blutung  erfolgt  sei. 

Tschirjew  (38)  bezeichnet  einen  Fall  (22j.  Student)  als 
vollständig  geheilte  Blindheit^  bei  dem  zunächst  eine  linkssei- 
tige Hemianopsie  vorhanden  war,  die  allmählich  Fortschritte  machte 
und  auf  die  rechte  Hälfte  überging  (bedeutende  Herabsetzung  der 
S).  Hinzu  traten  Kopfschmerzen  im  Hinterkopf,  Schwäche  der 
rechten  Körperhälfte  u.  s.  w.  Ophth.  normaler  Befund.  Der  Verf. 
meint,  dass,  anknüpfend  an  einen  heftigen  Stoss  des  Hinterhaupts, 
vor  etlichen  Jahren  sich  auf  der  rechten  Seite  eine  Pachymeningitis 
haemorrhagica  interna  entwickelt  hätte,  infolge  dessen  Kopfschmerzen 
bei  geistiger  Arbeit  aufgetreten  wären.  In  letzter  Zeit  hätte  sich 
wahrscheinlich  „infolge  der  Ueberanstrengung  der  Augen  bei  prak- 
tischer Arbeit  im  Institut  im  Occipitalteil  der  rechten  Hemisphäre 
des  Grosshims  eine  gutartige  Geschwulst  —  ölioma!  — *  entwickelt. 
Eine  antisyphilitische  Behandlung  führte  die  Heilung  herbei. 

In  einem  der  von  Gallavardin  (13)  und  V  a  r  a  y  (13)  mit- 
geteilten Fälle  von  metastatischetn  Krebs  des  Gehirns  war  der 
primäre  Sitz  des  Krebses  die  rechte  Niere,  sekundär  waren  die  Bron- 
chien, die  Limgen,  der  Wurm  des  Kleinhirns  und  der  Temporallappen 
der  linken  Hirnhemisphäre  betrofifen ;  es  bestanden  cerebellärer  Gang, 
Stauungspapille  und  Diplopie. 

Alexander  (1)  und  v.  Fr  an  kl  (1)  fanden  bei  einer  wal- 
nussgrossen  Geschwulst  am  Acusticns  und  Facialis,  der  die  Klein- 
himstücke  komprimierte,  eine  Neuritis  optici*  Ausserdem  bestanden 
Demenz,  Beschränkung  der  Seitwärts-  und  Aufwärtsbewegungen  des 
Auges,  Nystagmos,  Lähmung  des  linken  Facialis,  linksseitige  Schwer- 
hörigkeit und  Neigung,  nach  links  zu  fallen. 

Homen  (17)  fand  in  der  Leiche  einer  erblindeten  29j.  Frau 
ein  Spindelzelleusarkom  von  imgefähr  Apfelgrösse  zwischen  beiden 


Digitized  by 


Google 


Okulare  Störungen  bei  Erweichungsherden  des  Gehirns.  433 

Hemisphären  in  der  Gegend  über  dem  vorderen  Drittel  des  Corpus 
callosnro,  wahrscheinlich  ausgegangen  von  der  Falx  cerebri.  In  einem 
weiteren  Falle  (39j.  Frau)  mit  Stauungspapille  ergab  die  Sektion 
ein  imgefähr  walnussgrosses ,  vom  vorderen  Teil  der  linken  Klein* 
hirnhemisphäre  ausgehendes  Fibrosarkom ,  das  längs  der  Him- 
basis  nach  vom  zu  gewuchert  war.  In  einem  dritten  Falle  bestand 
eine  bitemporale  Hemianopsie,  die  von  einem  reich  vaskularisierten 
Sarkom  am  Boden  des  3.  Ventrikels  herrührte;  dasselbe  lag  an 
der  Himbasis  zwischen  dem  Pons  und  dem  Chiasma,  dieses  teilweise 
bedeckend  und  komprimierend. 

Tsuneji  Sato  (39)  teilt  4 Fälle  von  Oefairncysticerken  mit, 
wobei  3mal  die  Blasen  im  4.  Ventrikel  sich  befanden,  und  einmal  ein 
verkalkter  Cysticercus  dicht  hinter  dem  Chiasma  vorhanden  war.  In  je 
einem  Falle  war  eine  Abblassung  der  Papillen  mit  kleinen  Blutungen 
und  eine  Stauungspapille  vorhanden,  ausserdem  bestand  Doppeltsehen. 

Wollenberg  (43)  teilt  6  Fälle  von  Cysticercus  cerebri 
mit.  Das  klinische  Bild  setze  sich  zusammen  aus  Kopfschmerz, 
Schwindel,  statischer  Ataxie,  AflFektionen  der  basalen  Hirnnerven, 
Reizungen  im  Gebiete  der  Körpermuskulatur  und  Veränderungen 
des  Sehnerven  (Hyperämie,  Neuritis  optici,  seltener  Stauungspapille). 

S  a  e  n  g  e  r  (33)  betont,  dass  die  durch  die  Trepanation  erfolgte 
Druckentlastung  das  wesentliche  Moment  bei  der  Bfiekbildung 
der  Stauungspapille  sei. 


d)  Yerletsnngen^  Blutungen ,  Erweiehnngsherde,  Syphilis  und  Abscesse  des 
Gehirns;   disseminierte  Sklerose« 

1*)  Abraham,  Vorstellung  eines  Kranken  mit  Hemianopsie  und  Rotgrtin- 
blindheit  im  erhaltenen  Gesichtsfeld.  (Psych.  Verein  zu  Berlin).  Neurolog. 
Centralbl.  S.  662. 

2)   Alter,  Ein  Fall  von  Sprachstörung.   Monatsschr.  f.  Psych,  und  Neurol.  XV. 

3*)  B  &  1  i  n  t ,  Ein  Fall  von  Himstammerkrankung  mit  dissociierter  Sensibili- 
tätslähmung. (Sektion  f.  Psych,  und  Neurologie  des  Budapester  kgl.  Aerzte- 
Vereins).     Neurolog.  Centralbl.  S.  917. 

4*)  B  a  r  d ,  De  Torigine  sensorielle  de  la  d^viation  conjug6e  des  yeux  avec 
rotation  de  la  töte  chez  les  hömiplögiques.     Semaine  m6d.  13  janvier. 

ö*)Batten,  A  case  of  ophthalmoplegia  externa,  with  blindness  of  acute 
onset,  in  a  child  aged  five  years.     The  Ophthalmoscope.  May. 

6*)  Bloch,  M.,  Ein  Fall  von  subakuter  diffuser  Erkrankung  des  Gehirns 
(Encephalitis  subacuta  non  purulenta)  im  Gefolge  einer  angeblichen  üeber- 
tragung  der  „Druse**  des  Pferdes  auf  den  Menschen.     Aerztl.  Sachverstän- 

JahKtbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1004.  28 


Digitized  by 


Google 


434  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

digen-Zeitung.      (Stauungspapille    mit    multipler    Himnervenlähmung   und 
Halbseitenparese) . 
7*)  Brissaud  et  P6chin,  De  Th^mipl^ie  oculaire.     (Soci6t4  de  Neurologie 
de  Paris).     Kevue  g6n6rale   d'Opht.  p.  556,  Annal.  d'Oculist.    T.  CXXXTT. 
p.  130  et  Archiv.  d'Opht.  XXTV.  p.  428.     (Bei  Hemiplegie  mit  konjugierter 
Augendeviation    sollte   man   letztere    besser   als   Hemiophthalmoplegie    be- 
zeichnen  j. 
8'*')  B  r  a  u  n ,    Hemianopsie  droite   par  abc^s   sous-cortical  du   lobe  occipitale 
gauche.     Sociöt^  m6d.  des  Höpit.  de  Lyon.  22  nov.     (37 j.  Mann.    Der  Ab- 
scess  hatte  die  Grösse  eines  kleinen  Hühnereies  und  lag  subkortikal). 
9*)  B  u  1 1  a  r  d\  The  value  of  astereognosis  as  a  localising  symptpm  in  cerebral 
affections.     Journ.  of  nerv,  and  mental  disease.    April. 

10*)Burian,  Thrombosis  venae  magnae  Galeni.  Casopis  ces.  16k.  p.  1364. 
(Beiderseitige  Ptosis,  Deviation  der  Augen,  Thrombose  der  Vena  magna 
Galeni  und  Blutung  in  die  Gehimventrikel). 

ll*)Combe,  Syndrome  de  Benedict  införieur.  Revue  mensuelle  des  maladies 
de  Penfance.  XXH. 

12*)  D a n a  and  Fraenkel,  Joseph,  A  case  of  aphasia  with  loss  of  memory 
of  sense  (sensory  anomia)  with  autopsy.  Journ.  of  nerv,  and  mental  di- 
sease.   January. 

13*)Debray,  Contribution  k  la  pathog^nie  du  signe  d'Ar gyl  1-Rober t- 
s  0  n.     (Congr^  des  M^decins  alienist.  et  neurolog.).    Recueil  d'Opht.  p.  48. 

14*)  Dej6rine  et  Thomas,  ün  cas  de  cMU  verbale  avec  agraphie  suivi 
d'autopsie.     Revue  neurolog.  Nr.  13. 

15*)  D immer,  Rechtsseitige  Hemiopie  nach  Kopfverletzung.  Wien.  klin. 
Wochenschr.  Nr.  29. 

16)  Dinkler,  Zur  Kasuistik  der  multiplen  Herdsklerose  des  Gehirns  und 
Rückenmarks.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  XXVI.  S.  233. 

17*)Dufour,  Deviation  conjug6e  de  la  t^te  et  des  yeux,  avec  h^mianopsie 
homonyme.  (Soci6t6  de  Neurologie).  Recueil  d'Opht.  p.  699  et  Revue  ge- 
nerale d'Opht.  p.  187. 

18*)Ebeling,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  auf  multiple  Sklerose  verdächtigen 
Sehnervenerkrankungen.     Inaug.-Diss.  Rostock. 

19*)  E  n  s  1  i  n ,  Linksseitige  homonyme  Hemianopsie  nach  Kohlenoxydvergiftung. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  39. 

20*)  Feilchenfeld,  Zur  Kasuistik  der  Ponserkrankungen.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  XI.  S.  314. 

21*)  Fräser,  A  case  of  hemiplegia  occurring  during  whooping-cough  and 
diphteria.     Brit.  med.  Journ.    12  march. 

22*)  Friedenwal  d,  Eine  Stichwunde  in  der  Occipitalgegend  mit  nachfol- 
gender homonymer  Hemianopsie.  (Die  Originalartikel  der  englischen  Aus- 
gabe.   Vol.  XXXI,   Heft  3,  4  und  5).     Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  233. 

23*)  Friedländer  und  K  e  m  p  n  e  r ,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  hemianopi- 
sehen  Pupillenstarre.     Neurolog.  Centralbl.  S.  2. 

24*)  Gamble,  Contribution  to  the  study  of  Visual  disturbance  in  brain  injury. 
Journ.  of  the  Americ.  Med.  Assoc.    23  January. 

25*)  G  r  a  s  s  e  t ,  De  la  döviation  en  sens  opposö  de  la  töte  et  des  yeux :  para- 
lysie  d'un  oculogyre  et   contracture   du   c^phalogyre  homonyme.     Semaine 


Digitized  by 


Google 


Seelenblindheit  und  Alezie.  435 

m^.  p.  153. 

26*)  Green  and  Schwab,  Ocnlar  examination  as  an  aid  to  the  early  dia- 
gnosis  of  mnltiple  sclerosis  with  report  of  a  case.  Interstate  med.  Jonm. 
Oct.  1903.     (Neuritis  optici). 

27*)  Henneberg,  üeber  chronische,  progressive  Encephalomalacie  und  Be- 
merkungen über  den  harten  Gaumenreflex.  Archiv,  f.  Psych,  und  Nervenkr. 
Bd.  38.  S.  609.  (Bei  einer  rechtsseitigen  Hemiparese  und  linksseitiger 
Hemiplegie  mit  doppelseitiger  Facialislähmung  konjugierte  Deviation  der 
Augen  nach  rechts.  Hochgradige  Arteriosklerose  mit  grossen  Erweichungs- 
herden in  beiden  Hemisphären). 

28*)  J  0  c  q  s ,  Embolie  c^^brale  et  embolie  ocnlaire.  Clinique  Opht.  p.  346. 
(Bei  einer  rechtsseitigen  Hemiplegie  mit  Dysarthrie  Verstopfung  der  Arteria 
temporalis  der  Netzhaut,  d.  h.  Umwandlung  der  Arterie  in  einen  weissen 
Strang). 

29*)  Knapp,  Albert,  Ein  Fall  von  motorischer  und  sensorischer  Aphasie. 
Monatsschr.  f.  Psych,  und  Neurolog.  XV. 

30*)  — ,  Ein  Fall  von  motorischer  und  sensibler  Hemiparese  durch  Revolver- 
schussverletzung des  Gehirns.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  155. 

31*)  Kutner,  Hemiplegia  altemans  superior.     Neurolog.  Centralbl.  S.  167. 

32*)  Li ep mann,  Demonstration  des  Gehirns  von  dem  am  21.  Juni  vorge- 
stellten Seelenblinden.     (Psychiatr.  Verein  zu  Berlin).    Ebd.  S.  83. 

33*)  L  0 1  s  c  h ,  Weitere  Beiträge  zur  Kenntnis  der  multiplen  Sklerose  des  Him- 
und  Rückenmarkes.     Prag.  med.  Wochenschr.  Nr.  12  und  13. 

34*)  Mackintosh,  A  study  of  the  modes  of  onset  in  eighty  cases  of  disse- 
minated  sclerosis.  Review  of  neurolog.  and  psych.  1903.  February.  (In 
80  Fällen  von  disseminierter  Sklerose  war  12mal  der  Sehnerv  erkrankt, 
4mal  bestand  Doppeltsehen,  ausserdem  Nystagmos). 

35*)  Madelung,  Verletzungen  der  Hypophysis.  (33.  Versamml.  d.  Deutschen 
Gesellsch.  f.  Chirurgie).     Münch.  med.  Wochenschr.    S.  728. 

36*)  Manasse,  3  Fälle  von  geheiltem  Kleinhimabscess.  (ünterelsäss.  Aerzte- 
verein).    Ebd.  S.  1413. 

37*)  Mills,  The  differential  diagnosis  of  Single  or  multiple  brain  tumors  and 
diffuse  encephalic  Syphilis,     üniversity  of  Pennsylv.  Medic.  Bulletin.    May. 

38*)  Moritz,  Ein  Fall  von  Polioencephalomyelitis  anterior  acuta  adultorum. 
(Mediz.  Gesellsch.  zu  Chemnitz).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  279. 

39)  Müller,  Eduard,  Multiple  Sklerose  des  Gehirns  und  Rückenmarks.  Jena, 
G.  Fischer. 

40*)  Neubur  ger,  Cerebrale  Lues  mit  beiderseitiger  Stauungspapille.  (Aerztl. 
Verein  in  Nürnberg).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1579.  (35j.  Frau; 
nur  der  Titel). 

41*)  Nicolas  et  Gade,  Neoplasme  de  Testomac ;  endocardite  vög^tante ; 
embolies  c6r6brales;  d^viation  conjugu^e  de  la  t^te  et  des  yeux,  avec 
h^mianopsie  par  ramollissement  de  la  Sphäre.  Sociöt^  m^d.  des  höpit.  de 
Lyon.    15  nov. 

42*)  Niessl  v.  Mayendorf,  üeber  Seelenblindheit  und  Alexie.  (21.  Kon- 
gress  f.  innere  Medizin  in  Leipzig).  Neurolog.  Centralbl.  S.  427.  (Be- 
spricht kurz  die  Theorie  der  kortikalen  und  subkortikalen  Lokalisation  der 
Seelenblindheit  und  Alexie  und  meint  auf  Grund  von  2  anatomisch  unter- 

28* 


Digitized  by 


Google 


436  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sachten  Fällen,  dass  nur  letztere  zur  ünterbrechang  des  macalo-papillären 

Sehstrahlenbündels  führe). 
43'*')  Noischewsky,    Einden-Hemiopie  and  optische  Ataxie.     (JabilSxunsheft 

von  psych,   and   nearopath.  Abhandl.    Herrn   Prof.  W.  M.   Bechterew 

gewidmet.    Bd.  n.  St.  Petersburg).     Russk.  Wratsch.  DI.  Nr.  14. 
44*)  P  0  s  e  y ,  Paraljrsis  of  the  upward  movements  of  the  eye.    Annais  of  OphlJL 

July. 
45*)  Raviart  et  Chardon,  Hömorragie  de  Tergot  de  Morand  gauche  avec 

d^viation  conjugu6e  des  yeux  et  de  la  töte.     (Soc.  centrale  de  m6d.  du  Nord). 

Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  521.     (40j.  geistesgestörter  Alkoholiker). 
46*)  Raymond  et  Oestan,    L'enc6phalite  aiguS  h^morrhagique.     Gaz.   des 

höpit.    p.  829.     (Bei   zahllosen   Hämorrhagieen   der   Grehimsubstanz    nicht 

näher  bezeichnete  Augenmuskelstdrungen). 
47*)  Reich,  F.,  Herd  im  Thalamus  opticus.    (Psych.  Verein  zu  Berlin).    Neu- 

rolog.  Centralbl.  S.  662. 
48*)  Rosenfeld,    Endarteriitis  bei  multipler  Sklerose.     Arch.  f.  Psych,  und 

Nervenkr.    Bd.  38.   S.  474.     (Nystagmos,    „im  Augenhintergrund  lässt  sich 

eine   partielle    Opticusatrophie,    speziell   der   Temporalhälften   nachweisen. 

Die  Sehschärfe  hat  nur  wenig  gelitten,    das  Gesichtsfeld  ist  etwas  einge- 
schränkt"). 
49*)  Schaff  er,    Epikrise   eines   Falles   von  Himsyphilis ,    auf  Grund  patho- 

histologischer  Präparate.     (Sektion  f.  Psych,  und  Neurologie  des  Budapester 

kgl.  Aerztevereins).     Neurolog.  Centralbl.  S.  922. 
50*)  Schumann,  Kasuistische  Beiträge  zur  Lehre  von  der  Hemiopsie.   Inaug.- 

Diss.  Leipzig. 
51*)  Senator,   Aphasie   mit   linksseitiger   Hemiplegie   bei  Rechtshändigkeit. 

Charit^-Annalen.  XXVm. 
52*)Sigand,   H6mipl6gie  due   ä  des   lombrics.     Gazette   des  höpit.   p.  735. 

(Die  bei  einem  6j.  Kinde  plötzlich  aufgetretene  rechtsseitige  Lähmung  mit 

konjugierter  Augendeviation  nach  links  wird  auf  das  Vorhandensein  von 

Würmern  zurückgeführt). 
53*)  Spiller,   A   report  of  two  cases   of  multiple   sclerosis   with  necropsy. 

Americ.  Joum.  of  med.  scienc.  1903.  July.     (Eine  fast  komplette  Ophthal- 

moplegia  externa   war  durch  eine  sklerotische  Erkrankung  der  Kerne  des 

3.,  4.  und  6.  Hirnnerven  bedingt). 
54*)  — ,  A  case  of  general  and  intense  muscular  atrophy  caused  by  encephalo- 

myelitis.     Review  of  Neurolog.  and  Psych.    January. 
55*)  Stertenbrink,    Ein  Fall  von  Hemianopsie  mit  hemiopischer  Papillen- 

reaktion,  Hemiparesis  und  Hemichorea  dextra.     Inaug.-Diss.  Kiel. 
56*)  Stevens,   D^enerative  lesion  of  the  pons.     (Colorado  Ophth.  Society). 

Ophth.  Record.  p.  228.     (Angeblich  nach  Influenza  entstandene  Parese  des 

rechten  Rectus  externus  und  des  linken  Rectus  internus). 
57*)  S  t  r  a  u  s  s ,   üeber  angiospastische  Gangrän  (R  a  y  n  a  u  d'sche  Krankheit). 

Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  39.  S.  109. 
58*)  Tschirjew,    Ein   Fall   vollständig   geheilter   Blindheit   (Hemianopsie). 

Ebd.  Bd.  38.  S.  459. 
69*)  üchermann,    Otitische  Gehimleiden.    Zeitschr.   f.  Ohrenheilk.    XLVI. 

S.  303. 


Digitized  by 


Google 


Okulare  Störungen  bei  Revolververletzung  des  Gehirns.  437 

60*)  Voll  er  t;  Ein  Fall  von  Lähmung  des  rechten  Obliquus  superior  mit 
kontralateralen  Parästhesien  der  linken  Gesichtshälfte,  erworbenem  cerebra- 
len Nystagmus  und  Schwindelerscheinungen.  Ausgang  in  Heilung.  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  2001. 

61*)  White,  Lesion  of  the  brachium  pontis  with  division  of  the  trigeminal 
and  facial  nerve.     Brain.  Autumn. 

62*)  Z  e  n  n  e  r ,  A  case  of  alexia.  Joum.  of  nerv,  and  mental  disease.  Fe- 
bruary. 

Madelung  (35)  nahm  bei  einem  9j.  Mädchen  eine Yerletznng 
der  Hypophysis  durch  eine  in  das  Qehim  vom  rechten  äusseren 
Augenwinkel  aus  eingedrungene  Kugel  an.  Die  krankhaften  Er- 
scheinungen bestanden  in  zunehmender  Adipositas,  einseitiger  Er- 
blindung und  Hemiplegie. 

A.  Knapp  (30)  fand  bei  einem  Suicidium  durch  Revolverschuss 
in  die  rechte  Schläfe  eine  halbseitige  kontralaterale  Stönmg  der  mo- 
torischen und  sensiblen  Funktionen,  sowie  eine  Ermüdung  beider  Augen 
bei  temporaler  Abblassnng  der  linken  SehnerTenpapille  mit  Ein- 
engung des  Gesichtsfeldes,  besonders  temporal.  Nach  dem  Röntgen- 
bild sass  die  Kugel  über  dem  Felsenbein  nahe  der  Sylvi'schen 
Furche  in  der  Gegend  der  rechten  Zentralwindung. 

Friedenwald  (22)  teilt  mit,  dass  ein  30j.  Mann  vor  einem 
Jahre  eine  StiehTerletzung  in  den  Hinterkopf  erhalten  habe  und 
unmittelbar  nachher  bewusstlos  und  blind  geworden  sei.  Nach  2 — 3 
Wochen  traten  epileptiforme  Krämpfe  und  linksseitige  Hemian- 
opsie auf.  Bei  der  Trepanation  fand  sich  eine  Verwachsung  zwischen 
Dura  und  Pia,  entsprechend  etwa  dem  mittleren  Teil  des  Hinter- 
hauptslappens. F  r.  meint,  dass  eine  Blutung  entsprechend  dem  Cu- 
neus  oder  der  Fissura  calcarina  erfolgt  sei  mit  Läsion  der  Seh- 
strahlung. 

In  D  i  m  m  e  r  s  (15)  Fall  handelte  es  sich  um  eine  schwere,  die 
Scheitelbein-  imd  Hinterhauptgegend  betreffende  Yerletznng  mit 
kortikaler  rechtsseitiger  Hemiopie.  Auch  in  den  erhaltenen  Gesichts- 
feldhälften waren  homonyme,  an  die  vertikale  Treunungslinie  si(5h 
anschliessende  Defekte  vorhanden. 

Gamble  (24)  berichtet  über  das  Verweilen  einer  EeTOlTer- 
kugel  im  linken  Hinterliauptslappen«  Es  bestanden  eine  rechts- 
seitige gleichseitige  Hemianopsie,  verbunden  mit  einer  rechtsseitigen 
Hemianästhesie  und  geringer  Hemiparese,  sowie  einer  anmestischen 
Farbenblindheit.  Die  linke  Sehnervenpapille  soll  bleich  und  die  rechte 
bläulich- weiss  gewesen  sein,  die  Venen  waren  leicht  gestaut. 

White  (62)  nimmt  an,  dass  eine  durch  Mund  und  harten  Gau- 


Digitized  by 


Google 


438  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

men  in  die  Schädelhöhle  eingedrungene  Revolverkugel  den  Facialis 
und  Trigeminus  unterhalb  des  rechten  Brfickenarmes  durchtrennt  habe 
und  dann  in  das  Kleinhirn  eingedrungen  sei.  Es  bestanden  totale 
rechtsseitige  Trigeminus-  und  Faeialislähmimg  mit  Keratitis  neuro- 
paraljtica.  Im  Anfang  bestand  eine  Deviation  des  rechten  Auges 
nach  oben  und  links ,  sowie  eine  Drehbewegung  um  die  Längsachse 
nach  links. 

Bard  (4)  betrachtet  die  konjugierte  Deviation  nach  einem 
apoplektisehen  Insult  als  Ausdruck  einer  Kontraktion  der  Muskeln 
der  gesunden  Seite.  Bei  der  gleichseitigen  Hemianopsie  trete  eine 
konjugierte  Deviation  auch  ohne  vorausgegangenen  Insult  auf,  sei  un- 
abhängig vom  Koma  und  habe  eine  lange  Dauer. 

P  o  s  e  y  (44)  berichtet  über  zwei  Fälle  mit  Lähmung  der  Bliek- 
bewegung  nach  oben.  Im  Falle  1  (48j.  Mann)  bestanden  noch 
Lähmung  der  Konvergenz,  Sprach-  und  Schluckstörungen,  Schwindel 
Im  Falle  2  (65j.  Frau)  war  ein  Sehlaganfall  mit  Lähmung  der  rech- 
ten Seite  aufgetreten. 

Bei  einem  18  Monate  alten  Kinde  wird  eine  Lähmung  der  rech- 
ten Extremitäten  und  des  unteren  Teiles  des  rechten  Eacialis,  ver- 
bunden mit  einer  linksseitigen  Hemianopsie  und  späterer  Jackson'- 
scher  Epilepsie,  von  Fräser  (21)  auf  eine  durch  den  vorhandenen 
Keuchhusten  verursachte  Gehirnblutung  zurückgeführt. 

Nicolas  (41)  und  6  a  d  e  (41)  fanden  in  einem  Falle  von 
konjugierter  Deviation  der  Augen  und  des  Kopfes  nach  links,  ver- 
bunden mit  einer  rechtsseitigen  Hemianopsie,  bei  gleichzeitigen  endo- 
karditischen Auflagerungen  auf  den  Aortenklappen  einen  frischen 
Erweichungsherd  in  der  Fissura  ealcarina  des  linken  Hinter- 
hauptslappens. 

Dufour  (17)  bringt  zwei  Beobachtungen  von  konjugierter 
Deviation  der  Augen  und  des  Kopfes,  verbunden  mit  gleichseitiger 
Hemianopsie.  Im  Fall  1  (64j.  Mann,  Potus,  Lues)  apoplektischer 
Eisult,  Krämpfe  in  den  rechtsseitigen  Extremitäten  und  konjugierte 
Ablenkung  des  Kopfes  und  der  Augen  nach  rechts.  Der  Kranke  er- 
langte teilweise  das  Bewusstsein  und  lebte  noch  6  Tage.  Während 
dieser  Zeit  verwandelte  sich  die  konjugierte  Deviation  nach  rechts  in 
eine  solche  nach  links  und  bestand  eine  rechtsseitige  Hemianopsie. 
Autopsie:  Erweiehungsherde  linkerseits  im  Centrum  semiovale,  in 
der  Spitze  des  Hinterhauptslappens  und  zwei  grosse  Herde  im 
Marklager  der  occipito-temporalen  Region.  Im  2.  Falle  (67j.  Mann, 
wiederholte  urämische  Anfälle)   trat  im   Halbkoma  eine   konjugierte 


Digitized  by 


Google 


Nenritis  optici  bei  Encephalitis.  439 

f 
Deviation  der  Augen  und  des  Kopfes  nach  links  mit  rechtsseitiger 
Hemianopsie  auf.  Nach  einigen  Tagen  verschwanden  Deviation  und 
Hemianopsie.  Autopsie :  Erwelehuilgslierde  rechts  im  Stirnlappen, 
Sehhügel  und  Linsenkem  und  links  im  Stimpol,  im  Linsenkern  und 
namentlich  im  Hinterhauptslappen. 

E  u  t  n  er  r's  (31)  Fall  von  Hemiplegla  altemans  superior  be- 
traf eine  58j.  Kranke  (Spuren  von  Eiweiss  im  Urin)  mit  rechtssei- 
tiger Oealomotoriiislälimang,  wobei  nur  die  Akkommodation  er- 
halten gewesen  sein  soll,  verbunden  mit  einer  Schwäche  des  linken 
Mundfacialis  imd  Hypoglossus.  Ausserdem  bestand  eine  Gleichge- 
wichtsstörung —  beim  Gehen  und  Stehen  fiel  die  Kranke  mit  dem 
Rumpfe  nach  links  — ,  femer  delirierte  die  Kranke  und  waren  Ge- 
sichts-, Gehörs-  und  Tasthalluzinationen  vorhanden,  auch  war  die 
Kranke  örtlich  meist  nicht  orientiert.  Die  Diagnose  wird  auf  einen 
akut  entstandenen  Herd  im  rechten  Pedancnlus  eerebrl  gestellt. 

In  einem  Falle  von  motorischer  und  sensorischer  Aphasie  be- 
stand nach  der  Mitteilung  von  Albert  Knapp  (29)  eine  Neoritis 
optiei,  ausserdem  eine  Seelenblindheit  u.  s.  w.,  zugleich  eine  inter- 
stitielle Nephritis.  Die  Sektion  ergab  Atheromatose  der  Gehim- 
gefässe,  Hydrocephalus  externus  und  Erweiehangsherde  an  ver- 
schiedenen Stellen,  wie  in  der  Mitte  der  linken  Ponshälfte,  im  Mark 
des  rechten  Stimhims  u.  s.  w. 

Senator  (51)  beobachtete  bei  einer  embolisehen  Erwelehong 
des  rechten  Sehläfenlappens  und  der  Umgebung  der  rechten  Fossa 
Sylvii  eine  schlaflfe  linksseitige  Parese,  verbunden  mit  koiyngierter 
Deyiation  der  Augen  und  des  Kopfes  nach  links,  Alexie,  Agraphie 
u.  8.  w. 

In  Mills'  (37)  Mitteilung  handelt  es  sich  zunächst  um  einen 
luetisch  infizierten  27jähr.  Kranken  mit  doppelseitiger  Mydriasis, 
Pupillenstarre,  linksseitiger  Oculomotoriusparese  und  doppelseitiger 
Neuritis  optici,  verbunden  mit  Parese  des  linken  unteren  Facialis 
und  der  linken  Extremitäten.  Exitus  unter  zunehmendem  Stupor. 
Autopsie:  Erwelehangsherd  am  Kopfe  des  rechten  Noeleus  eanda- 
tns  und  der  vorderen  Partien  der  Capsula  interna,  intensive  Rund- 
zelleninfiltration der  Piascheide,  des  N.  opticus  und  der  Oculomotorii 
mit  ausgebreiteter  Degeneration  der  Fasern.  Im  Falle  2  (Kranker 
in  mittleren  Jahren)  handelte  es  sich  um  eine  doppelseitige  Neuritis 
optiei  mit  Ausgang  in  Atrophie,  femer  um  eine  linksseitige  Facialis- 
lähmung,  eine  Hemiparesis  dextra  und  doppelseitige  Ophthalmoplegia 
externa  und  interna.     Bei  der  Autopsie   fanden  sich   zahlreiche   ent- 


Digitized  by 


Google 


440  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

f 
zflndllehe  Herde  der  grauen  und  weissen  Gehlmsubstanz  mit  Rimd- 
zelleninfiltration   um  die  Gefässe  herum   und  in  den  Geweben.     Das 
gleiche  Bild  war  an  den  Sehnerven  vorhanden. 

In  dem  Falle  von  Abraham  (1)  handelte  es  sich  um  Herd- 
erscheinungen im  Scheitel-  und  Hinterhaoptslappen  der  linken 
Hemisphäre.  Es  bestand  eine  rechtsseitige  Hemianopsie  bei  gleich- 
zeitiger Farbenblindheit  für  Rot  und  Grün  in  der  erhaltenen  linken 
Gesichtshälfte.  A.  neigt  der  Annahme  einer  erworbenen  Farbenblind- 
heit zu,  wenn  er  auch  nicht  mit  Sicherheit  eine  angeborene  aus- 
schliessen  könne. 

B  a  1  i  n  t  (3)  nimmt  einen  Herd  in  der  Nähe  des  rechten  Oeolo- 
motoriaskerns  mit  Druck  auf  den  Pedunculus  bei  einem  33j.  Kran- 
ken an,  der  vor  18  Jahren  luetisch  infiziert  an  wiederholten  apoplek- 
tischen  Insulten  litt,  und  zur  Zeit  die  Erscheinungen  einer  linkssei- 
tigen Hemiplegie  mit  Lähmung  des  linken  Facialis  und  rechten 
Ocolomotorius  darbot. 

Combe(ll)  diagnostizierte  auf  Grund  einer  linksseitigen  Oculomo- 
toriuslähmung (3j.  Knabe),  verbunden  mit  einer  rechtsseitigen  Heml- 
parese  und  Hemichorea,  sowie  einer  Lähmung  des  linken  Trochlearia, 
Abducens  imd  Facialis  und  nystagmiformen  linksseitigen  Augen- 
bewegungen eine  Poliomesoeneephalitis  mit  zwei  Hauptherden, 
nämlich  einem  Herd  im  Pedunculus  cerebriund  einem  zweiten  in  der 
Nachbarschaft  der  linken  Pyramide  in  der  Gegend  des  Austritts  des 
Abducens  und  Facialis. 

Bei  einem  63j.  Manne  war  nach  der  Mitteilung  von  Z  e  n  n  e  r 
(62)  plötzlich  eine  Alexie  aufgetreten,  verbunden  mit  einer  rechts- 
seitigen Hemianopsie.  Es  bestanden  zugleich  Arjrthmie  des  Her- 
zens und  geringe  Albuminurie. 

Li  einem  Falle  von  drei  auf  der  Basis  eines  Atheroms  der  Gehirn- 
arterien  entstandenen  Erweiehungsherden  der  linken  Hemisphäre 
fanden  sich  nach  der  Mitteilung  von  Dana  (12)  und  Fraenkel 
(12),  abgesehen  von  aphasischen  Störungen  und  geringer  Parese  des 
rechten  Facialis,  des  rechten  Armes  und  beider  Beine,  leichter  Ny- 
stagmos  beim  Blicke  nach  rechts  und  träge  Pupillenreaktion. 

Dejerine  (14)  und  Thomas  (14)  stellten  bei  einer  70j. 
Frau,  die  schon  seit  2  Jahren  eine  rechtsseitige  spastische  Hemiplegie 
nach  einem  Schlaganfall  darbot,  als  Folge  eines  neuerlichen  Schlag- 
anfalls eine  rechtsseitige  gleiehseitige  Hemianopsie  fest,  verbun- 
den mit  reiner  Wortblindheit,  fast  totaler  Agraphie  und  rechtsseitiger 
Hypästhesie.     Die  Sektion  zeigte  das  Marklager   der  rechten  Hemi- 


Digitized  by 


Google 


Herderkranknng  des  Gehirns  bei  Augenmnskellähmnng.  441 

Sphäre  durch  eine  frische  Blutung  zerstört,  in  der  linken  Himhälfte 
einen  grossen  Erweiehongsherd ,  der  die  Verbindungen  zwischen 
Thalamus,  Hinterhauptslappen  und  hinterem  Scheitellappen,  einen 
Teil  der  vom  Thalamus  zum  Schläfenlappen  ziehenden  Fasern,  das 
ganze  untere  Längsbündel  u.  s.  w.  zerstört  hatte.  Ausserdem  bestand 
noch  eine  leichte  Atrophie  in  den  tieferen  Lagen  des  äusseren  Knie- 
höckers und  im  entsprechenden  Tractus  opticus. 

Enslin  (19)  beobachtete  bei  einer  54j.  Frau  eine  beiderseitige 
Hemianopsie  für  Farben,  deren  Entstehung  einer  Eohlenoxydgas- 
Tergiftung  zugeschrieben  wird,  da  bei  der  spektroskopischen  Blut- 
nntersuchung  Kohlenoxydhämoglobin  festgestellt  wurde.  Sehr  wahr- 
scheinlich hatte  die  Kranke  in  der  ersten  Zeit  Störungen  ihrer  Er- 
innerungsbilder und  wird  eine  kortikale  Erkrankung  d.  h.  das  Vor- 
handensein von  kleinen  Blutungen  angenommen. 

Liepmann  (32)  demonstrierte  das  Gehirn  eines  Falles  von 
Seelenblindheit.  Der  Kranke  hatte  ^/s  Sehschärfe,  erkannte  kleine 
Zahlen,  aber  Buchstaben  oder  grössere  Gegenstände  nicht.  Das  Er- 
kennen durch  Tasten  war  in  leichterem  Grade  gestört.  Links  zeigte 
die  Basis  des  Hinterhauptslappens  eine  tiefe  Mulde,  die  einer  Er- 
weichung von  Gyrus  fusiformis  und  lingualis  entsprach.  Diese  Win- 
dungen waren  bis  auf  eine  kartenblattdünne  äussere  Rindenschicht 
zerstört.  Rechts  lag  der  Herd  an  der  Konvexität  und  erstreckte  sich 
vom  Gyrus  angularis  durch  Rinde  und  Mark  der  H.  Occipitalwindung 
bis  nahe  an  den  Hinterhauptspol.  Die  Gegend  der  Fissura  calcarina 
erschien  beiderseits  intakt. 

Reich  (47)  beobachtete  eine  beiderseitige  Ptosis,  Blickläh- 
mung nach  oben  und  Trägheit  der  Pupillenreaktion  mit  gleichzeitiger 
rechtsseitiger  Lähmung  und  Hemianästhesie  für  alle  Gefühlsquanti- 
taten  bei  einem  Herd  im  hintersten  Teil  des  Thalamus  optiens; 
derselbe  ging  im  Bereich  der  Haube  auf  den  vorderen  Teil  des  linken 
Vierhügels  über.  Beide  Corpora  geniculata,  insbesondere  das  Corpus 
geniculatum  mediale  waren  geschrumpft  und  war  die  linke  Hälfte 
der  hinteren  Kommissur  zerstört. 

D  e  b  r  a  y  (13)  beobachtete  einen  Fall  von  Mangel  des  akkom- 
modativen Pnpillarreflexes ,  verbunden  mit  einer  Lähmung  des 
rechten  Nervus  abducens  und  anderen  Erscheinungen  des  Nerven- 
systems —  Erscheinungen,  die  im  Sinne  einer  kortikalen  Läsion  des 
Zentrums  für  den  Tastsinn  auf  beiden  Seiten  mit  Ausdehnung  auf 
die  innere  Parietalwindung  aufgefasst  werden. 

Vollert  (60)   berichtet   über  einen    mit   Heilung  verlaufenen 


Digitized  by 


Google 


442  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Fall  (32j.  Frau)  mit  Lähmiing  des  Obliquas  snperior  des  rechten 
Auges,  Parästhesie  und  Sensibilitätsstörung  des  linken  Trigeminus, 
zerebralem  Nystagmos,  okularem  und  zerebralem  Schwindel  bei  freiem 
Sensorium,  normalem  Visus  und  Fehlen  von  Stauungspapille.  Verf. 
ist  geneigt,  eine  Stelle  als  erkrankt  anzusehen,  „die  in  und  um  den 
Trochleariskem  herum  liegt  und  eine  Verbreitung  in  das  dorsale 
Längsbündel  erfährt,  das  jenes  Stratum  der  mittleren  Trigeminus- 
wurzel  durchbricht". 

Aus  Anlass  eines  Falles  von  entgegengesetzter  Deviation  der 
Augen  und  des  Kopfes  verbunden  mit  einer  Hemianopsie  betont 
G  r  a  s  s  e  t  (25),  dass  die  Bahnen  für  die  Bewegung  der  Augen  imd 
des  Kopfes  benachbart,  aber  getrennt  seien,  daher  für  die  Augen- 
muskeln eine  Lähmung,  für  die  Kopfdreher  eine  Kontraktion  zu  glei- 
cher Zeit  vorhanden  sein  könne. 

Feilchenfeld  (20)  stellte  die  Diagnose  auf  eine  Pons- 
erkranknng  bei  einer  zuerst  rechts,  dann  links  vorhandenen  Abdn- 
eens-Faeialis-Lähmnng ;  links  bestand  noch  eine  Parese  des  Hjpo- 
glossus.  Ophth.  normaler  Befund,  geringe  Arteriosklerose  und  nach 
vorangegangener  rechtsseitiger  Extremitätenlähmung  plötzlicher  Exi- 
tus letalis.     Keine  Autopsie. 

Bei  einem  mit  16  Jahren  verstorbenen  schwachsinnigen  Mäd- 
chen, das  im  Alter  von  12  Jahren  an  Epilepsie,  Schielen  und  links- 
seitiger Ptosis  litt,  fand  Spill  er  (53)  als  Ursache  einer  ausge- 
dehnten Muskelatrophie  eine  ausgebreitete  Eneeplialomyelitis. 

Moritz  (38)  beobachtete  bei  einem  Falle  von  Polioeneephalo- 
myelitis  anterior  aenta  (22j.  Mann),  einhergehend  mit  fieberhaften 
Erscheinungen ,  Aagenmaskellälunangen ,  Anarthrie ,  Schlingbe- 
schwerden, Kaumuskelparese,  Parese  des  rechten  Armes  imd  der 
Nacken-  und  Halsmuskulatur.  Schnelle  Ausbreitung  der  Lähmung 
auf  alle  4  Extremitäten,  allmählich  Zurückgehen  der  Krankheits- 
erscheinungen. 

B  a  1 1  e  n  (5)  nimmt  eine  Polioeneephalitis  inferior  der  Vier- 
hügel und  der  äusseren  Kniehöcker  bei  einem  Kinde  an,  das  nach 
Keuchhusten  plötzlich  erblindete.  Auf  einem  Auge  soll  eine  ge- 
ringe Papillitis  bestanden  haben.  Die  Pupillen  waren  weit  imd  rea- 
gierten nicht  auf  Lichteinfall;  zugleich  bestand  eine  doppelseitige 
Ophtlialmoplegia  externa. 

In  Schaffers  (40)  Fall  (44j.  luetische  Frau)  waren  Jack- 
son'sche  Epilepsie  der  linken  Körperhälfte,  linksseitige  Hemianästhe- 
sie,  Hemiplegie  und  Hemianopsie  vorhanden,    anfangs  Stauungspa- 


Digitized  by 


Google 


Neuritis  optici  bei  mnltipler  Sklerose.  443 

pille,  später  Sehnervenatrophie.  Die  Sektion  ergab  eine  Menlngo- 
eneephalitis  luetiea  mit  konsekutiver  Erweichung  des  rechten  Stim- 
und  Schläfenlappens.  Der  Prozess  begann  an  der  Konvexität,  drang 
von  da  in  die  Tiefe,  zerstörte  die  Insel,  den  Linsenkem  und  den 
vorderen  Teil  der  Capsula  interna. 

In  einem  Falle  von  Gehlrnliies  (53j.  Mann)  bestanden  nach  der 
Mitteilung  von  Friedländer  (23)  und  K  e  m  p  n  e  r  (23)  eine 
linksseitige  Hemiplegie,  die  sich  ohne  Bewusstseins-  und  Sprachstö- 
rung nach  vorausgegangenem  Schwindel  und  Kopfweh  entwickelt 
hatte,  femer  leichte  Demenz,  linksseitige  Zungen atrophie,  linksseitige 
öaumenlähmung,  Schlingstörungen,  doppelseitige  Sehnervenatrophle, 
linksseitige  Hemianopsie  und  deutlich  ausgesprochene  hemianopische 
Pupillenstarre. 

M  a  n  a  s  s  e  (36)  bringt  3  Fälle  von  geheiltem  Elelnhimab- 
SCess:  1)  16j.  Knabe,  früher  Operation  extraduralen  Abscesses; 
links  Paplllitis;  2)  2j.  Knabe,  früher  Radikaloperation  eines  ver- 
jauchten Cholesteatoms  des  Felsenbeins,  Papillengrenzen  verwaschen 
und  Blntongen  in  der  Papille;  3)  16j.  Junge,  früher  nach  Influenza 
ein  extraduraler  Abscess  gespalten;  Staoiingspapllle.  In  den  ge- 
nannten drei  Fällen  war  in  ihrem  späteren  Verlaufe  der  Kleinhimabscess 
entstanden,  der  operativ  punktiert  wurde,  worauf  die  Heilung  eintrat. 

Bei  otltischen  Gehirnabseessen  (11  Fälle)  fand  Uckermann 
(59)  von  okularen  Erseheinangen  Herpesblasen  (1  Fall)  auf  dem 
linken  oberen  Augenlid  (auf  derselben  Seite  des  Abscesses),  Neuritis 
optici  (5  mal  in  6  untersuchten  Fällen),  partielle  Lähmung  des  Oculo- 
motorius  auf  derselben  Seite  wie  ein  Temporallappenabscess  (2  Fälle), 
gleichseitige  Lähmung  des  N.  abdueens  (in  einem  Falle  von  Tempo- 
rallappenabscess 4~  Abscess  im  Kleinhirn)  und  Deviatio  conjugata 
dextra  und  Nystagmos  horizontalis  in  einem  Falle  bei  gleichzeitiger 
Abducenslähmung.  In  Bezug  auf  die  DifiFerentialdiagnose  wird  an- 
geführt ein  Fall  von  Meningitis  serosa  (Stauungspapille),  von  Me- 
ningitis tuberculosa  (konjugierte  Ablenkung  des  Kopfes  und  der  Au- 
gen nach  rechts),  von  Sarkom  des  Kleinhirns  und  der  Medulla  (Neu- 
ritis optici),  von  Meningitis  sero-purulenta  mit  Erweiterung  des  linken 
Ventrikels  (rechte  Pupille  erweitert  bei  gleichzeitigen  klonischen 
Krämpfen  im  rechten  Arm  und  totale  Homhautanästhesie)  und  von 
Pachymeningitis  externa  tuberculosa  (Stauung  in  den  Netzhautvenen, 
Schielen). 

E  b  e  1  i  n  g  (18)  berichtet  über  5  Fälle  von  Neuritis  optici,  die 
auf  multiple  Sklerose   verdächtig  erschienen,    und  spricht  die  Mei- 


Digitized  by 


Google 


444  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

nung  aus,  „dass  man  tiberall  da,  wo  man  toxische  oder  hereditäre 
oder  akut-  oder  chronisch-infektiöse  Prozesse  am  Opticus  ausschlies- 
sen  kann  imd  eine  atrophische  Beschaffenheit  des  Sehnerven  meistens 
unter  gleichzeitigem  Vorhandensein  zentraler  Skotome  vorliegt,  nach- 
dem bereits  Monate  seit  Beginn  der  Erkrankung  verflossen  sind^  die 
Erkrankung  keine  weitere  Fortschritte  macht,  vielmehr  das  Sehver- 
mögen sich  ganz  überraschend  spontan  bessert,  die  Berechtigung  hat, 
den  Verdacht  auf  multiple  Sklerose  zu  hegen.  Die  variablen  Formen 
der  Sehnervenerkrankung  und  das  jugendliche  Alter  sind  unterstüt- 
zende Momente*. 

Von  3  von  Lot  seh  (33)  mitgeteilten  Fällen  von  multipler 
Sklerose  zeigten  zwei  okulare  Störungen,  nämlich  eine  39j.  Frau 
träge  Pupillenreaktion,  konzentrische  Gesichtsfeldeinschränkimg  und 
geringen  Nystagmos  und  ein  20j.  Mädchen  Augenmuskellähmungen, 
zuerst  Ptosis  links,  dann  rechts  und  Abnahme  der  S  beiderseits. 

S  trau  SS  (27)  beobachtete  bei  einer  26j.  an  multipler  Skle- 
rose des  Gehirns  und  Bflckenmarks  (durch  die  Sektion  bestätigt) 
leidenden  Frau  eine  angiospastische  Gangrän  an  Fingern  und  Zehen. 
Aogenbefnnd:  Sehnervenatrophie  (S  =  ^/2o),  Nystagmos  rotatorius, 
reflektorische  und  konsensuelle  Reaktion  bei  Konvergenz  erhalten. 


e)  Idiotismus,  progressive  Paralyse,  Psydiosen,  centrale  Neurosen,  Morbus 
Basedowii,  peripliere  Nerven  und  Muskeln. 

1*)  A  b  a  d  i  e ,  Maiadie  de  Basedow.  (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).  Clinique 
Opht.  p.  163.     (Empfiehlt  die  Durchschneidung  des  Halssympathicus). 

2*)  A 1 1 ,  Das  Verhalten  des  Farbensinnes  bei  Paralytikern.  (Psychiatr.  Verein 
zu  Berlin).     Neurolog.  Centralbl.  S.  84. 

S'")  A 1 1 1  a  n  d ,  Kasuistischer  Beitrag  zur  Ophthalmoplegia  exterior  chronica 
progressiva.     Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  113. 

3*a)Axmann,  Zur  hysterischen  Myopie  der  Schulkinder.  Deutsche  med. 
Wochenschr.  Nr.  53.  (Die  hysterische  Myopie  bei  SchalMndem  sei  ge- 
wöhnlich auf  einen  leichten  Insult  zurückzuführen.  Durch  die  Sucht  der 
Kinder,  aufzufallen,  werde  die  Myopie  unterhalten.  Es  empfehle  sich  eine 
Entlarvung  vor  der  ganzen  Klasse). 

4'")  Balaceczu,  Die  totale  und  bilaterale  Resektion  des  Sympathicus  cervi- 
calis  beim  Morbus  Basedowii.  Arch.  f.  klin.  Chirurg.  Bd.  67.  Heft  1. 
(Empfiehlt  als  einzig  rationelle  Operationsmethode  beim  Morbus  Basedowii 
die  doppelseitige  totale  Resektion  des  Halssympathicus). 

6*)  B  a  1 1  a  n  c  e ,  Charles  A.  and  Hamilton  A.,  and  Stewart,  Remarks  on 
the  operative  treatment  of  chronic  facial  palsy  of  peripheral  original.    Brit. 


Digitized  by 


Google 


Okulare  Störungen  bei  Hysterie.  445 

med.  Joum.  May  2. 
6*)  Best,    Ein   Fall   von   Lähmung    der   okulopupillären  Sympathicusf asern. 

(Mediz.  Gesellsch.  in  Giessen).     Deutsche  med.  Wochenschr.   Nr.  50.    (Bei 

einem  19j.  Kranken  mit  linksseitigem  Oberkiefersarkom  Lähmung  der  okulo- 
pupillären Sympathicusf  asern  links). 
7*)  Bielschowsky,  Die  Augensymptome  bei  der  Myasthenie.    Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  2281. 
8*)  B  0  c  c  i ,  Amaurosi  isterica  bilaterale.     La  clinica  oculistica.    Aprile. 
9*)  B  0  e  r  n  e  r ,  85  Fälle  peripherer  Facialisparese.     Inaug.-Diss.  Leipzig. 
10*)  B  0 1 1  e ,  Beitrag  zur  Kasuistik  des  Myxoedems.     Charit6-Annalen.  XXVm. 
ll*)Bondi,    üeber    hysterische    „Augenmuskellähmungen''    in   einer   Familie. 

Prag.  med.  Wochenschr.  Nr.  33. 
12*)  B r a t z  und  Falkenberg,  Hysterie  und  Epilepsie.     Arch.  f.  Psych,  und 

Nervenkr.  Bd.  38.  S.  500. 
13*)  B riebe,  Raviart  et  Caudron,  Contribution  ä  l'ötude  de  l'^tat  du 

fond  de  Toeil   dans  la  paralysie   g^n^rale.     (XIV.  Congr^s    des  M^decins 

cliön.  et  neurolog.  fran^is).     Recueil  d'Opht.  p.  689. 
14*)  B  r  u  n  s ,  Zur  Symptomatologie  der  Paralysis  agitans.     Neurolog.  Centralbl. 

S.  978. 
15*)Cagnetto,  Zur  Frage  der  anatomischen  Beziehung  zwischen  Akromegalie 

und  Riesenwuchs.     Virchow's  Arch.  f.  path.  Anat.  CLXXVI.  Heft  1. 
16*)Cestan,  Un  phenom^ne  palp^bral  constant  dans  la  paralysie  faciale  peri- 

ph^rique.    (Soci6t6  de  Neurologie  de  Paris).  Revue  g6n6rale  d*Opht.    p.  524. 
17*) —  et  Chenais,    Du  myosis  dans  certaines  16sions   bulbaires  en  foyer. 

Gaz.  des  Höpit.  29.  Octob.  1903.    (Bei  Bulbärparalyse  Lähmung  der  okulo- 
pupillären Fasern  des  Halssympathicus). 
18*)Cochy  de  Moncan,    L'oeil  et  la  vision  chez  les  criminels.     Th^e  de 

Paris.     (Keine  Verbrecherzeichen  am  Auge). 
19*)Conzen,    üeber   die   periphere   Sympathicusaflfektion,    insbesondere   ihre 

Aetiologie  und  Symptomatologie.     Inaug.-Diss.  Leipzig. 
20*)  Cullerre,   Un  nouveau  cas  de  paralysis  g^n^rale  conjugale.     Archiv,  de 

Neurologie.    F6vrier. 
21*)  Delneuville,   üncasde  nystagmus  hjrst^rique.    Clinique  Opht.  p.  388. 

(26j.  Fräulein,    als  hysterisch   wird  eine  Lähmung   des   rechten  Abducens, 

eine  rechtsseitige  Hemianopsie  und  ein  bei  Ermüdung  auftretender  Nystag- 

mos  bezeichnet). 
22*)  De  Mets,  Contribution  ä  T^tude  de  la  n^vrose  traumatique.     Un  cas  de 

myopie  spasmodique.     Annal.  de  la  Soci6t6  de  m^ecine  de  Gand.  LXXXTV. 

(Nach  einer  oberflächlichen  Verletzung   der   linken  Augenbraue  Akkommo- 

dationskrampf  von  8  D). 
23*)  D  i  1 1  e  r ,  A  case  of  myasthenia  gravis  complicated  by  angioneurotic  oedema. 

Joum.  of  nerv,  and  ment.  disease.  1903.  April. 
24*)  D  0  p  t  e  r ,    Paralysie  faciale   ourlienne,    lymphocytose  du  liquide   c6phalo- 

rachidien.     Gaz.  des  Höpit.  Nr.  87. 
25*)  Durand-Bonnal,  L'hyst^rie  traumatique  au  point  de  vue  m6dico-l6gal. 

Th6se  de  Montpellier.     (Eine  Zusammenstellung   der  verschiedenen  hysteri- 
schen funktionellen  Augenmuskelstörungen). 
25a*)Feilchenf eld,    Vortäuschung  von  Myopie  bei  Schulkindern.    Deutsche 


Digitized  by 


Google 


446  Pathologie  and  Therapie  der  Aogenkrankheiten. 

med.  Wochenschr.  Nr.  42.  (Diese  Art  von  Myopie  gehöre  in  das  Gebiet 
der  Hysterie  und  sei  durch  suggestive  Behandlung  zu  heilen). 

26*)  Ferenczi,  Infektiöse  Gesichtslähmung.  (Budapester  kgl.  Aerztegesellsch.). 
Nearolog.  Centralbl.  S.  998. 

27*)  Fräser,  A  case  of  facial  paralysis  associated  with  herpes  zoster.  Lancet. 
January  2. 

28*)  Frenkel,  H.,  Spasme  primitif  du  facial  avec  mouveraents  fibrillaires 
Continus  (Myokymie  limit^e  h  la  distribution  du  facial).  Bevue  nenrolog. 
1903.  Nr.  12. 

29*)  Frey,  Ein  Fall  von  Hysteria  traumatica  virilis.  (Sektion,  f.  Psych, 
und  Neurolog.  des  Budapester  kgl.  Aerzte Vereins).  Neurolog.  CentralbL 
S.  972. 

30*)  Friedmann,  Hysteria  or  dissimulation ?  (Colorado  Ophth.  Society). 
Ophth.  Record.  p.  397.  (llj.  Mädchen,  Heilung  der  Herabsetzung  der  S 
durch  Suggestion). 

31*)  F  u  c  h  s ,  A.,  Ein  Fall  von  Myasthenia  gravis  pseudoparalytica  gravis. 
(Verein  f.  Psych,  und  Neurologie  in  Wien).  Neurolog.  Centralbl.  S.  1016. 
(20j.  Dienstmädchen,  Doppeltsehen  und  Auftreten  von  Ptosis  nach  wieder- 
holtem Augenschluss). 

32*)  G  e  1  p  k  e ,  üeber  die  Beziehungen  des  Sehorgans  zum  angeborenen  und 
erworbenen  Schwachsinn.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürn- 
berg).    Ophth.  Klinik.  S.  166. 

33*)  — ,  üeber  die  Beziehungen  des  Sehorgans  zum  jugendlichen  Schwachsinn. 
Vo  s  s  i  u  s ,  Sammlung  zwangloser  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  d.  Augen- 
heilk.  Bd.  VI.  Heft  1. 

34*)  Gofschneider,  Vera,  Des  stigmates  oculaires  et  visuels  chez  les  fem- 
mes  criminelles.  Examen  de  170  detenus  de  la  maison  centrale  de  Mont- 
pellier. Thfese  de  Montpellier.  1903.  (Mangel  an  okularen  Degenerations- 
zeichen). 

35*)  Gowring,  A  case  of  complete  Ophthalmoplegie  occurring  during  whoo- 
ping  cough.  Brit.  med.  Joum.  1903.  Dec.  26.  (Hält  die  nach  Keuch- 
husten aufgetretene  Ophthalmoplegie  als  Ausdruck  einer  Kernerkrankung^ 
bedingt  durch  eine  Blutung). 

36*)  G  r  a  d  1  e ,  Hysterical  aflfections  of  the  eye.  (Chicago  med.  Record.  July  15. 
1903.  (Zählt  die  Blindheit,  das  röhrenförmige  Gesichtsfeld,  die  wechselnde 
Kontraktion  des  M.  ciliaris  u.  s.  w.  auf). 

37*)  Greenwood,  Some  eye  defects  of  feable  minded  and  backward  children. 
Proceed.  of  the  nat.  educat.  Assoc.  1903.  (Meint,  dass  Refraktionsfehler 
häufig  bei  geistig  zurückgebliebenen  Kindern  vorkommen  und  die  Korrek- 
tion derselben  die  geistige  Minderwertigkeit  günstig  beeinflusse). 

38)  Hall  and  C  a  n  t  a  b ,  Herpes  of  left  upper  division  of  fifth  nerve  with 
ocular  paralysis;  of  right  third  nerve  with  Iritis;  diabetes.  Brit.  med. 
Joum.  of  dermat.  1903.  p.  311. 

39*)  H  a  m  i  1 1  and  P  o  s  e  y ,  Associated  movements  of  the  head  and  eyes  in 
infants.     Americ.  Joum.  of  med.  scienc.    Nov. 

39a*)Heilbronner,  üeber  Mikropsie  und  verwandte  Zustände.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  XXVII. 

40*)  Herzog,  Kasuistischer  Beitrag  zur  Lehre  von  der  motorischen  Apraxie. 


Digitized  by 


Google 


Gesichtsfeldennüdung.  447 

Zeitschr.  f.  klin.  Med.  LIII. 

41*)  Heveroch,  Zwei  Fälle  von  familiärer  amaurotischer  Idiotie  (Sachs) 
mit  einem  Sektionsbefande.     Casopis  cesl^k. 

42*)  Heydemann,  Die  Variationen  des  Herpes  corneae  nebst  Mitteilung 
eines  durch  Facialis-,  Abducens-  und  Chordaparese  komplizierten  Falles  von 
Herpes  Zoster  ophthalmicus.     Inaug.-Diss.  Rostock. 

43*)  H  irsch,  Camill,  Hysterische  Blindheit.    Prager  med.  Wochenschr.  Nr.  15. 

44*)  Hirschberg,  Ein  Fall  von  Sehstörung  bei  Idiotie.  Centralbl.  f.  prakt. 
Augenheilk.   Januar. 

45*)  Hof f mann,  v.,  Besserung  oder  eventuelle  Beseitigung  des  Tränenträu- 
felns  bei  Facialislähmung.  (29.  Vers.  d.  Südwestd.  Neurolog.  und  Irren- 
ärzte).    Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  39.  S.  389. 

46*)  — ,  Ein  Fall  von  doppelseitiger  Facialisparese.  (29.  Vers.  d.  südwestd. 
Neurologen  und  Irrenärzte).  Neurolog.  Centralbl.  S.  631.  (Operative  Be- 
handlung). 

47*)  Holden,  A  case  of  mind-blindness  unique  in  that  the  entire  mesial  sur- 
face  of  both  occipital  lobes  and  both  optic  radiations  were  preserved. 
Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.    Fortieth  Annual  Meeting,    p.  286. 

48*)  Hun,  Blamer  and  Streeter,  Myasthenia  gravis.  Albany  med. 
Annais.  Nr.  1.  (Die  Thymusdrüse  war  von  proliferierten  Drüsenelementen 
und  die  Muskeln  von  lymphoiden  Zellen  durchsetzt,  das  zentrale  und  peri- 
phere Nervensystem  normal). 

49*)  H  u  s  b  a  n  d ,  Agarophobia  and  some  allied  conditions.  Med.  Press  and 
Circular.    Dec.  9.  1903. 

50*)  J  a  c  0  b  y ,  The  sign  of  orbicularis  in  peripheral  facial  paralysis.  Joum. 
of  nerv,  and  ment.  disease.  1903.  October. 

51*)  J  e  1 1  i  n  e  k ,  Ein  bisher  nicht  beobachtetes  Symptom  der  B  a  s  e  d  o  w'schen 
Krankheit.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  43. 

52*)  Jerussalimsky,  Zwei  Fälle  von  einseitigem  essentiellen  Blepharo- 
spasmus.    Woenno-medic.  Joum.  April. 

53*)  Indemans,  Het  antithyreo'idine  (M  o  e  b  i  u  s)  bij  de  behandeling  van 
Morbus  Basedowi.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II.  p.  1082. 

54*)  Jeffrey,  Des  signes  oculaires  dans  la  paralysie  g6n6rale.  Arch.  de 
Neurologie.  XVII.  Mai. 

55*)  K 1  i  e  n ,  lieber  Inkoordination  der  Augenbewegungen  nach  oberflächlicher 
Gehirnläsion.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenkr.  26.  Bd.  4.  bis  6.  Heft. 

56)  Koelichen,  üeber  die  chronische  progressive  Paralyse  der  äusseren 
Augenmuskel.    (Polnisch).    Gazeta  lek.  Nr.  9. 

57*)  K  ö  1 1  n  e  r ,  2  Fälle  von  Myasthenia  gravis  pseudoparalytica.  Inaug.-Diss. 
Berlin. 

58*)  Kollarits,  üeber  Migraene  ophthalmopl^gique.  Deutsche  Zeitschr.  f. 
Nervenheilk.  XVI.  Heft  1  und  2. 

59*)  Koster-Gzn,  Zur  Kenntnis  der  rezidivierenden,  alternierenden  Lähmung 
des  Nervus  oculomotorins.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  209. 

60)  Krön  er,  üeber  Gesichtsfeldermüdung.  Zeitschr.  f.  klin.  Medizin.  Bd.  54. 
Heft  3  und  4  und  Inaug.-Diss.  Berlin.  (Siehe  Abschnitt:  „Untersuchungs- 
methoden des  Auges"). 

61)  Krutowsky,   Ein  Fall  von  Amblyopia  und  Ptosis  hysterica.     Sibersky 


Digitized  by 


Google 


448  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

wratsch.  Wegomosti.  Nr.  1. 

62*)  Kuhnemann,  üeher  die  Behandlung  des  Morbus  Basedowii  mit  Roda- 
gen.  Mtinch.  med.  Wochenschr.  Nr.  10.  (Günstiger  Erfolg  bei  einem  19j. 
Fräulein.  Deutlicher  Exophthalmos.  Stellwag's  Zeichen  schwach  ange- 
deutet, V.  G  r  a  e  f  e  und  M  o  e  b  i  u  s  positiv). 

63*)  Lambert,  A  case  of  ophthalmoplegia  externa  bilateral.  Transact.  of 
the  Americ.  Ophth.  Society.  Fortieth  Annual  Meeting,  p.  294.  (Eine  dop- 
pelseitige Ophthalmoplegia  externa  wird  im  Sinne  eine  Polioencephalitis 
superior  aufgefasst). 

64*)  Lapersonne,  de,  Le  Syndrome  oculaire  neuro-paralytique.  Opht.  provin- 
ciale.  p.  36.  (Bespricht  einen  Fall  von  Keratitis  neuro-paralytica,  wobei 
die  Läsion  peripher,  in  der  Schädelhöhle  oder  cerebral  in  der  Trigeminus- 
wurzel  sitzen  könnte). 

66*)  L  a  w  f  0  r  d ,  Case  of  myasthenia  gravis.  Transact.  of  the  Ophth.  Society 
of  the  United  Kiugdom.  XXIV.  p.  333  and  Ophth.  Review,  p.  177. 

66*)  L  e  d  e  r  e  r ,  Zur  Lehre  von  der  Rumination.  (Gesellsch.  f.  innere  Med. 
und  Kinderheilk.).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  636.  (In  einem  Falle 
von  Rumination  bestanden  Hämophilie,  beträchtliche  Gesichtsfeldeinschrän- 
kung und  Herabsetzung  des  Korneal-  und  Rachenreflexes). 

67*)  D  e  L  6  0  n ,  Contribution  ä  T^tude  de  la  paralysie  myasth^nique.  Nouvelle 
Iconogr.  de  la  Salpetri6re.  Nr.  4. 

68*)  Loeser,  üeber  das  kombinierte  Vorkommen  von  Myasthenie  und  Base- 
dow'scher  Krankheit,  nebst  Bemerkungen  über  die  okulären  Symptome 
der  Myasthenie.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  368. 

69*)  M  a  y  0 ,  ThyroXdectomy  for  exophthalmie  goitre  based  on  forty  operative 
cases.     Medic.  Record.    5  nov. 

70*)  M  a  y  0  u ,  Cerebral  degeneration  with  symmetrical  changes  in  the  maculae 
in  the  members  of  a  family.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the 
United  Kingdom.  XXIV.  p.  142  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 
Ophth.  Review,  p.  115. 

71*)  M  e  i  g  e ,  Migraine  ophtalmique  avec  h^mianopsie  et  aphasie  transitoires. 
(Congrös  des  m6d.  aliönist.).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  524. 

72*)  Mendel,  Kurt,  Ein  Fall  von  Sympathicuslähmung  durch  ossifizierte  Stru- 
men. (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.).  Neurolog.  CentralbL 
S.  331. 

73*)  Meyerstein,  Ueber  das  kombinierte  Vorkommen  von  Myasthenie  und 
Based  oVscher  Krankheit.    Ebd.  S.  1089. 

74*)  Moravcsik,  Akute  hysterische  Geistesstörung.  (G^ellsch.  d.  Spital- 
ärzte in  Budapest).  Ebd.  S.  188.  (Ungleiche,  gut  reagierende  Pupillen, 
konzentrische  Einschränkung  des  Gesichtsfeldes). 

75*)Muncaster,  The  effect  of  neurasthenia  on  the  eyes.  Ophth.  Record. 
p.  53.  (Bei  der  Behandlung  ist  der  Zustand  der  Augen  zu  berücksich- 
tigen). 

76*)Noischewsky,  Die  Pseudohallucination  des  Gesichts.  (IX.  P i r o g o  w'- 
sche  Aerzte-Vers.).  Joum.  nevrol.  i  psych,  imeni  S.  S.  Korsakowa  J.  IV. 
Heft  1  und  2  und  Russk.  Wratsch.  IH.  Nr.  18. 

77*)Noiszewski,  Ueber  die  Ursachen  und  die  Therapie  des  „tic  convulsif * . 
(Polnisch).    Nowiny  lekarskie.  Nr.  10. 


Digitized  by 


Google 


Ophthalmoplegia  externa.  449 

78*)  N  0  n  n  e ,  Ein  neuer  Fall  von  familiärem  Auftreten  von  Tabes  dorsalis 
and  Dementia  paralytica  auf  der  Basis  von  Lues  acquisita  et  hereditaria. 
Fortschritte  der  Med.  Nr.  28. 

79*)  Oppenheim,  Ein  Fall  von  Myasthenie.  (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych, 
und  Nervenkr.).    Neurolog.  Centralbl.  S.  625. 

80*)  — ,  Zur  myasthenischen  Paralyse.     Deutsche  med.  Wochenschr.   Nr.  29. 

81*)Pel,  Myasthenia  pseudoparalytica  (Erb 'sehe  Krankheit)  mit  Zungenatro- 
phie.    Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  35. 

82*)  Peters,  Zur  Frage  der  Sehstörungen  durch  Autosuggestion.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  XII.  S.  17. 

83*)  Pf  ister.  Zur  Kenntnis  der  Mikropsie  und  der  degenerativen  Zustände 
des  Centralnervensystems.     Neurolog.  Centralbl.  S.  242. 

84*)  Pick,  The  localizing  diagnostic  significance  of  so-call^d  hemianopic  hallu- 
cination  with  remarks  on  bitemporal  scintillating  scotomata.  Americ. 
Joum.  of  med.  scienc.  1903.  January.  (Bespricht  die  Möglichkeit  einer 
Beteiligung  des  Tractus  opticus  bei  gewissen  Hallucinationen). 

85*)  P i  1  c z  und  Wintersteiner,  üeber  Ergebnisse  von  Augenspiegel- 
untersuchungen an  Geisteskranken  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
kongenitalen  Anomalien.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  729. 

86)  Pinters,  Opticusatrophie  als  Frühsymptom  von  Paralyse.  Inaug.-Diss. 
Strassburg. 

87)  Piroschkow,  L.,  Ein  Fall  von  Seelenblindheit.  Protok.  und  Abhandl. 
der  Wologda'schen  medic.  Gesellsch.  pro  1901/02 

88*)  Rad,  V.,  Ein  Fall  von  Diplegia  facialis.  (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg). 
Münch.  med.  Wochenschr.  S.  502. 

89*)  R  a  e  c  k  e ,  Epilepsie  und  Hysterie  vom  Standpunkt  der  Invalidenversiche- 
rung. Aerztl.  Sachverständ.-Zeitung.  1903.  Nr.  18.  (Berücksichtigung  des 
Verhaltens  der  Pupillen,  bei  Epilepsie  gehe  die  weite  Starre  oft  noch  wäh- 
rend der  Muskelzuckungen  in  träge  Reaktion  über,  oft  auch  plötzlich  in 
normale  Weite  und  Reaktion,  ferner  fänden  sich  Blutungen  im  Gesicht  und 
unter  der  Bindehaut). 

90*)  R  a  n  n  e  y ,  Epilepsy,  cured  without  drugs.  New- York  med.  Joum.  3  dec. 
(Heilung  durch  Korrektion  von  Augenfehlem). 

91*)  Reich ar dt,  lieber  Pupillarfasem  im  Sehnerv  und  über  reflektorische 
Pupillenstarre.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  XXV. 

92*)  R  e  n  t  s  c  h ,  üeber  zwei  Fälle  von  Dementia  paralytica  mit  Himsyphilis. 
(Pseudoparalysis  syphilitica  nach  J  o  1 1  y).  Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr. 
Bd.  39.  S.  181.  (Augenspiegelbefund  war  nicht  erhoben  worden.  Pupillen 
different,  reflektorische  Pupillenstarre). 

93*)  Robineau,  L'anfesthesie conjonctivale  et  corn^enne  dans  l'hyst^rie.  Joum. 
de  m4d.  et  de  chimrgie  pratiques.  Aoüt.  (Die  konjunktivale  Anästhesie 
sei  häufiger  als  die  komeale). 

94*)  Roemheld,  üeber  die  tonische  Reaktion  lichtstarrer  Pupillen.  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  2041. 

95*)  Roll,  Ophthalmoplegia  externa.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the 
United  Kingdom.  XXIV.  p.  239  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.) 
Ophth.  Review,  p.  243.  (16j.  Kranke  mit  doppelseitiger  Ptosis  und  Oph- 
thalmoplegia externa,    zugleich  Schwäche    in   den  Extremitäten   und  Kau- 

Jahretbericht  f.  Ophthalmologie.   XXXY.    1904.  29 


Digitized  by 


Google 


450  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

beschwerden  (wahrscheinlich  doch  Myasthenie.    Ref.). 
96*)  Rosenfeld,    Beitrag   zur   Symptomatologie    der   Sympathicuslähmung. 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2039. 
97)   Rost,    Ein  Fall  von  progressiver  Paralyse  mit  eigentümlichen   Erschei- 
nungen von  Seelenhlindheit.     Inaug.-Diss.  Kiel. 
98*)  Roth,   Ein  eigentümliches  Symptom  bei  Ophthalmoplegieen  verschiedener 
Herkunft.     (Sitzungsber.  der  Gesellsch.  der  Neurop.  und  Psych,  in  Moskau 
19.  in.  04).     Russk.  Wratsch.  IH.  Nr.  25. 
99*)  Santos  Fernandez,  Le nystagmus hyst^rique.   Clinique Opht.  p.  345. 
(Ein  bei  einer  40j.  Frau  entstandener   angeblich  hysterischer  Nystagmos, 
verbunden  mit  einer  linksseitigen  Hemiplegie). 

100*)  Sarai,  Herpes  der  Ohrenmuschel  mit  Neuritis  des  Nervus  facialis.  Zeit- 
schr.  f.  Ohren^eilk.  Bd.  36.  S.  136. 

101*)  S  a  r  b  ö ,  v..  Zur  Pathogenese  der  sog.  rheumatischen  Facialislähmung. 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  XXV. 

102*)  — ,  Ein  Fall  von  Neurosis  traumatica.  (Sektion  f.  Psych,  und  Neurologie 
des  Budapester  kgl.  Aerztevereins).  Neurolog.  Centralbl.  S.  918.  (Kon- 
zentrische Gesichtsfeldeinschränkung) . 

103*)  S  a  V  i  1 1 ,  Hysterical  skin  Symptoms  and  eruptions.  Lancet.  30.  January. 
(Angioneurotisches  Oedem  der  Augenlider). 

104*)  S  c  h  e  i  b  e  r ,  üeber  3  Fälle  von  Facialislähmung  mit  Tränenmangel,  nebst 
Bemerkungen  über  den  Geschmackssinn  und  über  Sensibilitätsstörungen  bei 
Facialislähmungen.     Pester  med.  Chirurg.  Presse.  Nr.  32. 

105*)  — ,  Beitrag  zur  Lehre  über  die  Tränensekretion  im  Anschluss  an  3  Fälle 
von  Facialislähmung  bei  Tränenmangel  nebst  Bemerkungen  über  den  Ge- 
schmackssinn  und  über  Sensibilitätsstörungen  bei  Facialislähmungen. 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  XXVII.  Heft  1  und  2. 

106*)  — ,  Tränenmangel  bei  drei  Fällen  von  Facialislähmung  und  über  den  ge- 
genwärtigen Stand  der  Lehre  über  Tränenabsonderung,  (ungarisch).  Sze- 
möszeti  lapok.  Nr.  1. 

107*)  S  c  h  i  r  m  e  r ,  Lidschlaglähmung.     Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  10. 

108*)  Schmidt,  Ad.,  Ein  Fall  von  hochgradiger  Tetanie.  (Gesellsch.  f.  Natur- 
und  Heilk.  zu  Dresden).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1034.  (Bei  einem 
Erwachsenen  sämtliche  Symptome  der  Tetanie,  Laryngospasmen,  Augen- 
muskel- und  Intentionskrämpfe). 

109*)Schoen,  Herz-  und  Magenneurosen.     Ebd.   S.  1777. 

110*)  Seifert,  lieber  myasthenische  Paralyse.  (Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilk.). 
Ebd.  S.  232. 

lll*)Seiffer,  Linksseitige  Facialislähmung.  (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych, 
und  Nervenkr.).     Neurolog.  Centralbl.  S.  230. 

112*)  Shoemaker,  Eye-Strain  as  a  cause  of  migraine.  Americ.  Joum.  of 
Ophth.  p.  196.  (Angeblich  Besserung  bez.  Heilung  der  Migräne  in  4 
Fällen  durch  Korrektion  der  Ametropie). 

113*)Shumway,  The  association  of  optic  neuritis  and  facialis  paralysis. 
(Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  334. 

114*)  — ,  A  case  of  post-neuritis  optic  atrophy  associated  with  facialis  para- 
lysis.    (College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ibid.  p.  133. 

115*)  —  and  Buchanan,  Histological  examination  of  the  eyes  in  a  case  of 


Digitized  by 


Google 


Gehirnatrophie  bei  einem  blinden  idiotischen  EÜnd.  451 

amaorotic  family  idiocy.     Ibid.  p.  284. 
HC'^^SnelK    Eye  strain  and  headache.     London.   Bale,  Sons  and  Danielsson. 

(Nichts  Erwähnenswertes). 
117*)  Spathing  and  G o u  1  d ,    The  non  operative  relief  of  eyestrain  for  the 
possible  eure  of  epilepsy  as  treated  in  68  case  of  Craig  colony.     Americ. 
Medicine.    9  april.     (Unter  71  Kranken  hatten  68  Anomalien  der  Refrak- 
tion bez.  As). 
118*)  Stapfer,  Dementia  paralytica  —  ünfallsfolge?    Monatsschr.  f.  ünfallk. 
Nr.  3.     (In  einem  Falle  von  zweimaliger  Verletzung  des  Schädels  wurde 
die  auftretende  Dementia  paralytica,  verbunden  mit  Ptosis  und  reflektori- 
scher Pupillenstarre,  nicht  auf  den  Unfall,  sondern  auf  eine  luetische  In- 
fektion zurückgeführt). 
119*)  Stelz ner,   Helene  F.,    Ein   typischer   Fall   von    ßulbärlähmung    ohne 
anatomischen  Befund.     Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.    Bd.  38.    S.  171. 
(Störung  der  Augenbewegungen  nach  rechts  und  links). 

120*)  Sterling,  Ein  Fall  von  Idiotismus  familiaris  amauroticus.  (Polnisch). 
(Vortrag  in  der  Gesellsch.  der  Aerzte  in  Warschau).  Gazeta  lek.  Nr.  12. 
121*)  Stern,  Ueber  einseitigen  Exophthalmos  bei  Morbus  Basedowii.  Wochen- 
schr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.  17.  Nov.  (23j.  Kranke  mit 
einseitigem  Exophthalmos,  Stellwag'schen,  v.  Graefe'schen  und 
M  0  e  b  i  u  s 'sehen  Zeichen). 

122*)  Suchanow  und  Wwedensky,  Ueber  psychische  Störungen  bei  cere- 
braler Arteriosklerose.  Joum.  nevrop.  i  psych,  imeni  S.  S.  Korsakowa. 
IV.  Nr.  4. 

123*)  Taniguchi,  Ein  Fall  von  Distomumerkrankung  des  Gehirns  mit  dem 
Symptomenkomplex  von  J  a  c  k  s  o  n'scher  Epilepsie,  von  Chorea  und  Athe- 
those.  Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  38.  S.  100.  (Linke  Pupille 
>r.,  ophth.  leichte  Trübungen  an  den  Papillen). 

124*)  Taylor,  Myasthenia  gravis.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the 
United  Kingdom.  XXIV.  p.  337  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 
Ophth.  Review,  p.  178. 

125*)  — ,  A  case  of  hemicrania  with  third  nerve  paralysis.  Joum.  of  Childrens 
diseases.  January.  (13j.  Mädchen,  Migräne,  heftiges  Erbrechen  seit  Kind- 
heit, zuletzt  verbunden  mit  einer  Lähmung  des  linken  Oculomotorius. 
Heilung). 

126*)  T  e  i  1 1  a  i  s ,  De  Thyst^ro-traumatisme  oculaire.  Recueil  d'Opht.  p.  333 
et  Arch.  d'Opht.  XXIV.  p.  528. 

127*)  Trousseau,  Les  maux  de  t^te  d'origine  oculaire.  Presse  m6d.  Nr.  33. 
(Empfiehlt  eine  Augenuntersuchung  in  allen  Fällen  von  Kopfschmerz,  der 
nicht  durch  die  gebräuchlichen  Mittel  beseitigt  wird). 

128*)  Truc,  Delord  et  Chavernafc,  Nouvelles  recherches  sur  les  stig- 
mates  oculaires  de  la  criminalit^,  examen  des  d^tenus  de  la  maison  cen- 
trale de  Nlmes.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXI.  p.  53.  (Besondere  okulare 
Verbrecher-Zeichen  wurden  nicht  gefunden). 

129*)  T  u  r  n  b  u  1 1 ,  Bilateral  loss  of  postcentral  cortex,  apparently  congenital 
in  the  adult.  Brain.  Summer.  (Bei  einem  blinden  idiotischen  Kinde  war 
durch  eine  von  Geburt  an  bestehende  cystische  Erkrankung  der  Hinterhömer 
beiderseits  eine  Atrophie  der  ganzen  hinteren  Teile  des  Gehirns  entstanden). 

29* 


Digitized  by 


Google 


452  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

130*)  ürbantschitsch,  Zur  Aetiologie  halbseitiger  Störungen  der  Schweiss- 
Sekretion  (Hyper-  und  Anidrosis  unilateralis).  Wien.  klin.  Wochenschr. 
Nr.  49. 

131*)  V  i  t  e  k ,  Ein  Beitrag  zum  primären  tonischen  Gesichtskrampfe  mit  Muskel- 
wogen.  Neurolog.  Centralbl.  S.  257.  (llj.  Knabe ;  nach  3  Wochen  Heilung). 

132*)  V 1  e  u  t  e  n ,  van,  üeber  optische  Asymbolie.  (Psychiatr.  Verein  zu  Berlin). 
Ebd.  S.  82. 

133*)  V  0  e  r  n  e  r ,  üeber  wiederauftretenden  Herpes  Zoster.  Münch.  med.  Wo- 
chenschr.   S.  1734. 

134*)  V  0 1  h  a  r  d ,  üeber  Augensymptome  bei  Armlähmungen.  Deutsche  med. 
Wochenschr.  Nr.  37. 

135*)  Waterman  and  P  o  1 1  a  c  k ,  Fracture  of  the  basis  cranii  followed  by 
atrophy  of  both  optic  nerves  and  peculiar  psychic  phenomena.  Joum.  of 
nerv,  and  ment.  disease.    April. 

136*)  Werner,  A  case  of  recurrent  paralysis  of  the  third  nerve.  Ophth. 
Review,  p.  125.  (20j.  Kranke,  früher  rechtsseitige  Trigeminusneuralgie, 
dann  Ptosis  von  Gwöchentlicher  Dauer  und  nach  2  Jahren  wiederum  eine 
solche  von  3 wöchentlicher  Dauer). 

137*)  Westcott  and  P u s e y ,  Early  eye  Symptoms  in  myasthenia  gravis. 
Joum.  of  the  Americ.  med.  Assoc.  8.  July  and  11.  July.  1903.  (20j. 
Mann,  mit  einseitiger  Ptosis  und  einer  Konvergenzlähmung). 

138*)  W  e  8 1  p  h  a  1 ,  üeber  Bewegungserscheinungen  an  gelähmten  Augenmuskeln 
in  einem  Falle  von  K  o  r  s  a  k  o  w'scher  Psychose.  Berlin,  klin.  Wochen- 
schr. Nr.  8. 

139)  Wolffberg,  Elektroophthalmie  und  Hysterie.  Wochenschr.  f.  Therapie 
und  Hygiene  des  Auges.  VI.  Nr.  8. 

140*)  Wright,  Exophthalmic  goitre  with  report  of  a  very  rare  case.  Co- 
lumbus  med.  Joum.  Nov.  (16j.  Mädchen  mit  Nystagmos  und  Sehnerven- 
atrophie). 

141*)  Z  a  k ,  Tetanus  mit  Augenmuskelparese.  Centralbl.  f.  innere  Medicin. 
Nr.  42  und  44. 

Heveroch  (41)  bezeichnet  zwei  Fälle  als  familiäre  aman- 
rotische  Idiotie,  wobei  die  beiden  Mädchen  von  christlichen  Eltern 
stammten  und  2'/4,  bezw.  ^U  Jahre  alt  waren.  Die  Entwickelung  erschien 
bis  zum  6.  Monate  normal,  im  7.  Monate  trat  eine  Schlaffheit  der 
Gesamtmuskulatur  mit  ataktischen,  stereotypischen  Bewegungen  auf, 
ferner  Nystagmos,  Maugel  der  Fixation  der  Augen,  der  Intelligenz  und 
der  Reaktion  auf  akustische  oder  osmische  Reize.  Ophth.  normaler 
Befund.  Die  Sektion  eines  Falles  ergab  eine  auffällige  Derbheit  des 
Gehirns  und  eine  geringe  Entwickelung  der  hinteren  Teile  der  Hemi- 
sphären. 

[Sterling  (120)  beobachtete  bei  einem  11  Monate  alten  israe- 
litischen Kinde  die  Krankheitssymptome  der  Tay-Sach  s'schen 
Idiotie,  auch  war  in  der  Gegend  der  Macula  lotea  beider  Augen  ein 
brauner  Fleck  mit  einem  rötlichen  Punkte  in  der  Mitte  vorhanden. 


Digitized  by 


Google 


Veränderangen  des  Sehorgans  bei  geistig  minderwertigen  Kindern.     453 

Atrophie  der  Sehnerven.  M  a  c  h  e  k]. 

Shumway  (115)  und  Buchanan  (115)  berichten  über  den 
mikroskopisehen  Befund  der  Augen  bei  familiärer  amanroti- 

scher  Idiotie.  Der  ophth.  Befund  in  Bezug  auf  die  Netzhaut  war 
der  bekannte,  der  Sehnerv  atrophisch.  In  der  Gehimsubstanz  fand 
sich  eine  ausgebreitete  Degeneration  der  Ganglienzellen  und  der  weis- 
sen Substanz,  in  der  Netzhaut  ebenfalls  eine  Degeneration  der  Gang- 
lienzellen, verbunden  mit  einer  Atrophie  der  Nervenfasern  des  Seh- 
nerven, besonders  der  temporal  gelegenen. 

Nonne  (78)  hat  einen  Fall  von  Idiotie  bei  einem  12j.  Knaben 
beobachtet,  dessen  Papillen  weit,  r.  >  1.  waren  und  schwache  Reak- 
tion auf  Konvergenz  darboten;  ophth.  war  die  für  hereditäre  Syphilis 
charakteristische  Pigmentverschiebung  vorhanden.  Die  12j.  Schwester 
war  imbecill,  litt  an  Epilepsie  und  war  mit  Anisokorie,  Pupillenstarre 
und  Iritis  und  Chorioiditis  syphilitica  behaftet.  Die  Mutter  der  beiden 
Kinder,  luetisch  infiziert,  bot  das  typische  Bild  der  Tabes  dar.  Femer 
zeigte  bei  einer  weiteren  Familie  ein  14j.  schwer  idiotisches  Mädchen, 
dessen  luetisch  infizierter  Vater  an  Paralyse  litt,  eine  Pupillendiffe- 
renz und  Popillenstarre,  und  wurde  die  Diagnose:  Progressive  Pa- 
ralyse durch  die  Sektion  bestätigt,  wobei  ausserdem  eine  Endarte- 
riitis  prolifera  festgestellt  werden  konnte. 

Hirschberg  (44)  fand  bei  einem  idiotisehen  15j.  Jungen 
bei  bedeutender  Herabsetzung  der  S  ophth.  den  gelben  Fleck  von 
einem  hellen,  mehr  weisslichen  als  bläulichen  Ring  umgeben  und  die 
Peripherie  des  Augengrundes  mit  zahllosen  hellen  Stippchen  besät, 
in  denen  auch  feine  Pigmentpünktchen  vorhanden  waren.  Der  Seh- 
nerv war  stark  abgeblasst. 

M  a  y  o  u  (70)  beobachtete  bei  3  Kindern  derselben  Familie  (Ver- 
wandtenehe zwischen  Vetter  und  Base)  im  Alter  von  7  und  14  Jahren 
eine  Herabsetzung  der  Intelligenz  zugleich  mit  einer  Herabsetzung 
der  S,  hervorgerufen  durch  eine  Erkrankung  der  Haenla  in  der 
Form  der  sog.  Chorio- Retinitis  (Auftreten  von  Pigment,  Gestippt- 
sein). Nach  der  Meinung  des  Ref.  hat  es  sich  doch  wohl  um  eine 
hereditär-luetische  Erkrankung  gehandelt. 

G  e  1  p  k  e  (32  und  33)  untersuchte  578  geistig  minderwertige 
Kinder  aus  den  Volksschulen  in  Karlsruhe  und  aus  der  Idiotenanstalt 
in  Mosbach  sowohl  auf  die  körperliche  Verfassung  als  auf  Verände- 
rungen des  Sehorgans«  Es  werden  3  Gruppen  unterschieden :  1)  die 
Schwachbegabten  Kinder,  2)  die  schwachsinnigen  Kinder  und  3)  die 
Idioten.     Von  speziellen   körperlichen  Schädigungen  werden  Sprach- 


Digitized  by 


Google 


454  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Störungen,  Lähmungen,  Missbildungen,  Epilepsie  und  Chorea  erwähnt. 
Ein  normales  Sehorgan  besassen  nur  27,5%  der  Kinder,  am  wenig- 
sten waren  die  Idioten  geschädigt.  Es  wird  der  Satz  aufgestellt,  dasa 
die  Zahl  der  schwachsichtigen  Augen  in  umgekehrter  Proportion  zum 
Grade  des  Schwachsinnes  stehe.  Zu  den  anormalen  Äugen  werden 
gerechnet:  1.  die  eigentlichen  Amblyopen  imd  2.  sämtliche  Hypero- 
pen  (>  1  D),  Myopen  und  Ästigmatiker.  Von  anderen  Anomalieen, 
gleichviel  ob  das  Sehvermögen  dadurch  alteriert  war  oder  nicht, 
werden  angeführt:  a)  Akute  und  chronische  Entzündungen  der 
Augenlider,  der  Bindehaut  und  Hornhaut,  b)  Schielen,  c)  Missbil- 
dungen (Nystagmos,  Ptosis,  Katarakt,  Sehnervenatrophie  u.  s.  w.). 
Der  Farbensinn,  dessen  Untersuchung  sich  auf  gröbere  Proben  mit 
farbigen  Wollbündeln  beschränkte,  zeigte  vielfach  Defekte. 

P  f  i  s  t  e  r  (83)  berichtet  über  einen  23j.  Mann,  der  seit  etwa 
12  Jahren  an  zeitweise  sich  einstellender  und  wenige  Sekimden  bis 
höchstens  15  Minuten  dauernder  Hikropsie  leidet.  Im  wesentlichen 
dürfte  eine  Parese  der  Akkommodation  vorliegen.  Von  näheren  Ur- 
sachen waren  im  vorliegenden  Falle  Neurasthenie,  Hysterie  oder  Epi- 
lepsie auszuschliessen,  dagegen  konnte  eine  teilweise  minderwertige 
Anlage  des  Zentralnervensystems  angenommen  werden,  und  infolge 
davon  in  den  nervösen  Bahnen  imd  Zentren  des  inneren  Augenmus- 
kelapparates von  Zeit  zu  Zeit  spontan  sich  einstellende  funktionelle 
Erschöpfungszustände.  Die  Mikropsie,  die  ausserdem  vorhandenen 
Störungen  der  Bewegungsempfindungen  seien  wie  die  übrigen  Ano- 
malieen (die  Neigung  zu  hypnagogen  Täuschungen  im  Gesichts-,  Ge- 
hör-, Muskelsinn,  die  Schlafstörungen,  die  konträr  sexuellen  Ten- 
denzen, die  Zwangsvorstellungen,  Idiosynkrasieen  u.  s.  w.)  Signale  des 
Eiitartungsprozesses  im  Zentralnervensystem. 

In  227  Fällen  von  progressiver  Paralyse  fand  Jof  froy  (54) 
in  212  einen  anomalen  Augenbefund.  Anisokorie  war  144  mal 
vorhanden,  davon  26  beiderseitige  Mydriasis  und  29  beiderseitige 
Myosis.  Eine  Unregelmässigkeit  der  Pupille  boten  von  125  unter- 
suchten Paralytikern  93  auf  beiden  Augen  dar,  8  auf  einem.  Reflekto- 
rische Lichtstarre  war  in  75  Vo  vorhanden  (teils  vermindert  teils  auf- 
gehoben), ferner  in  9  Fällen  auf  einem  Auge  Lichtstarre,  auf  dem 
anderen  minimaler  Reflex,  femer  in  10  Fällen  auf  einem  Auge  träge 
Pupillarreaktion,  auf  dem  anderen  normale.  Der  Akkommodations- 
Pupillenreflex  war  in  20  Vo  gestört,  nur  2  mal  war  dabei  die  Licht- 
reaktion der  Pupille  erhalten.  Störungen  in  den  äusseren  Bewegungs- 
muskeln betrafen  38  Fälle  (7Vo),  davon  12  mit  Ptosis,  14  mit  Oculo- 


Digitized  by 


Google 


Sehnervenatrophie  bei  Paralyse.  455 

motorius-  und  5  mit  Trochlearislähmung,  5  mit  Nystagmos  und  2 
mit  Spasmos  des  Orbicularis.  Der  Augenhintergrund  zeigte  in  27 
Fällen  (12%)  pathologische  Veränderungen,  nämlich  in  22  beginnende 
oder  völlige  Sehnervenatrophie,  in  2  spezifische  Chorio- Retinitis,  in  1 
alte  Irido-Chorioiditis  und  in  2  Spuren  einer  abgelaufenen  Neuritis 
optici. 

Eriche  (13),  Raviart  (13)  undCaudron  (13)  unter- 
suchten den  Augenhintergrnnd  bei  23  Frauen  mit  progressiver 
Paralyse  und  fanden  2  mal  eine  weisse  Sehnervenatrophie,  ebenso 
häufig  eine  neuritische  und  1 1  mal  eine  verfärbte  Sehnervenpapille. 

Alter  (2)  beobachtete  bei  einem  Paralytiker,  der  eine  beson- 
dere Sprachstörung  darbot,  Anfälle  von  Chloropie  und  vorübergehen- 
der totaler  Farbenblindheit.  Nach  einem  paralytischen  Anfall 
traten  Aphasie,  rechtsseitige  brachiale  Monoplegie  und  Hemianopsie 
mit  Neigung  zur  Objektverkennung  auf. 

Cullerre  (26)  nimmt  als  Ursache  der  bei  zwei  Ehegatten 
entstandenen  progressiven  Paralyse  Syphilis  an.  Von  okularen 
Störungen  waren  Miosis,  Anisokorie  und  Fehlen  der  Pupillarreaktion 
vorhanden. 

Reichardt  (91)  untersuchte  die  Sehnerven,  das  Chiasma,  das 
Corpus  geniculatum  externum,  die  Vierhügel,  Brücke,  MeduUa  und  das 
Halsmark  bei  einem  67j.  Paralytiker  mit  linksseitiger  Sehnervenatro- 
phie und  Erblindung.  Dabei  bestand  anfänglich  eine  normale  Pu- 
pillenreaktion, in  den  letzten  Lebensmonaten  war  eine  träge  Reaktion 
beider  Pupillen  vorhanden,  die  als  unabhängig  von  der  Erkrankung 
des  linken  Sehnerven  angesehen  wurde  und  woraus  sich  wahrschein- 
lich eine  reflektorische  Starre  entwickelt  hatte.  Der  linke  Sehnerv 
war  auf  die  Hälfte  seines  Querschnittes  reduziert,  das  Bindegewebe 
imd  die  Glia  gewuchert,  viele  Corpora  amylacea.  Der  rechte  Tractus 
war  etwas  dünner  wie  der  linke.  Die  Verschmälerung  des  linken 
Sehnerven  wurde  vorwiegend  durch  Degeneration  der  dünnen  Fasern 
verursacht,  die  ja  allgemein  als  die  eigentlichen  Sehfasern  betrachtet 
werden.  Die  vorhandenen  relativ  dicken  und  wohl  erhaltenen  Fasern 
werden  als  Pupillarfasern  aufgefasst.  Die  Oculomotoriuskerngegend 
war  ganz  unverändert,  insbesondere  der  kleinzellige  paarige  und  gross- 
zellige  unpaarige  Mediankern.  Der  Verf.  spricht  sich  dagegen  aus, 
dass  der  kleinzellige  paarige  Mediankem  als  Sphinkterzentrum  auf- 
zufassen sei,  und  verlegt  zugleich  den  Sitz  der  reflektorischen  Starre 
in  das  Halsmark.  In  dem  vorliegenden  Falle  war  auch  eine  Degene- 
ration der  Hinterstränge  im  oberen  Halsmark  vorhanden.  Zum  Schlüsse 


Digitized  by 


Google 


456  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

wird  noch  hervorgehoben,  dass  im  Chiasma  ein  ungekreuztes  Bündel  im 
dorsalen  Teil  vorhanden  war,  und  folgender  Fall  angeführt,  der  gegen 
eine  partielle  Sehnervenkreuzung  sprechen  könnte.  Eine  30j.  Kranke 
leidet,  ausser  an  seltenen  Anfällen  von  Epilepsie,  seit  dem  5.  Lebens- 
jahr an  linksseitiger  Hemichorea  und  rechtsseitiger  unvollständiger 
Ocnloniotoriuslähmiing  und  Erblindung  des  rechten  Auges.  Die 
Läsion  wird  in  die  Gegend  des  rechten  Nucleus  ruber  segmenti  ver- 
legt. Der  Augenhintergrund  erscheint  normal  und  wird,  da  auch  eine 
komplette  psychogene  rechtsseitige  Hemianästhesie  bestand,  die  Er- 
blindung als  hysterisch  bezw.  psychisch  bedingt  bezeichnet.  Man 
müsste  auch  „bei  der  Annahme  einer  partiellen  Kreuzung  und  einer 
gleichzeitigen  Läsion  des  rechten  äusseren  Kniehöckers  Hemianopsie 
für  links,  bei  Annahme  eines  zweiten  Herdes  im  linken  Kniehöcker 
oder  kortikalwärts  Hemianopsie  für  rechts  auf  dem  gesunden  linken 
Auge  finden.  Oder  es  fehlt  bei  diesen  Kranken  eine  partielle  Seh- 
nervenkreuzung" . 

Holden  (47)  beobachtete  bei  einem  Fall  von  Dementin  (o3j. 
Mann)  mit  Hemiplegie,  Aphasie  und  Apraxie  eine  doppelseitige  Er- 
blindung und  fand  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  des  Ge- 
hirns, dass  die  Fissura  calcarina  sowie  die  Sehstrahlung  nicht  ver- 
ändert waren,  dagegen  bestand  eine  Verstopfung  der  den  Gyrus  angularis 
und  supramarginalis  versorgenden  Arterie  mit  sekundärer  Erweichung. 

P  i  1  c  s  (85)  und  Wintersteiner  (85)  untersuchten  oph- 
thalmoskopisch 707  Fälle  von  Geistesstörungen  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung der  liongenitalen  Anomalieen  des  Auges.  Es  sei 
auf  Grund  dieser  Untersuchungen  hervorgehoben,  dass  der  Conus 
temporalis  keinesfalls  als  Degenerationszeichen  betrachtet  werden  darf, 
ähnliches  gelte  für  die  cilioretinalen  Gefässe.  Die  höchstgradige 
Myopie  fand  sich  „bei  hereditär  angelegten  Psychosen  so  auffallend 
häufig  und  trat  andererseits  bei  den  sog.  exogenen  Psychosen  so  sehr 
in  den  Hintergrund,  dass  eine  gewisse  Beziehung  und  ein  innerer 
Zusammenhang  nicht  geleugnet  werden  kann^.  Albinismu  gelte 
seit  langer  Zeit  als  Degenerationszeichen,  womit  auch  die  Erfahrun- 
gen der  Verff.  übereinstimmten.  Auch  die  Ansicht  werde  gestützt, 
dass  markhaltige  Nervenfasern  der  Netzhaut  sowie  der  Conus  nach 
unten  als  Degenerationszeichen  anzusehen  seien.  Bindegewebe  auf 
der  Papille  sei  als  solches  zweifelhaft.  In  geidnger  Zahl  vorhanden 
und  daher  zu  keinerlei  Deutung  berechtigend  waren  kongenitale  Au- 
genbefunde, wie  Mikrocomea,  Naevus  iridis,  Membrana  pupillaris 
perseverans,  Ectropion  uveae  congenitum,    Cataracta  partialis  conge- 


Digitized  by 


Google 


Pscadohalluzinationen  des  Gesichts.  457 

nita,  Coloboma  chorioideae. 

van  Vleuten  (132)  stellte  einen  Kranken  vor,  der  nach  länge- 
rem Alkoholmissbrauch  die  Hauptsymptome  einer  Korsakow'schen 
Psychose  zeigte  und  bei  dem  nach  Abklingen  des  akuten  Deliriums 
eine  optische  Asymbolie  auftrat,  die  sich  auf  das  Wiedererkennen 
körperlicher  Gegenstande  beschränkte,  während  flächenhafte  Dinge, 
wie  Buchstaben  und  Bilder,  richtig  erkannt  und  benannt  wurden. 
Abgesehen  von  einer  Presbyopie  und  einer  geringen  Einengung  des 
Gesichtsfeldes  bestand  keine  lokale  Augenstörung. 

Westphal  (138)  hat  in  einem  Falle  von  K o r s a k o w'scher 
Psychose  eine  besondere  Bewegungserscheinung  bei  einer  Lähmong 
der  die  Bulbi  nach  oben  drehenden  Muskeln  beobachtet.  Die  Läh- 
mung verschwindet,  sobald  der  M.  orbicularis  in  Funktion  tritt.  Bei 
intendiertem  aber  durch  Auseinanderhalten  der  Lider  verhinderten 
Lidschluss  tritt  sofort  eine  lebhafte,  sehr  ausgiebige  Bewegung  der 
Bulbi  nach  oben  und  aussen  auf,  zugleich  mit  einer  starken  Kon- 
traktion der  auf  Licht  nur  sehr  wenig  und  träge  reagierenden  Pu- 
pille. Nur  durch  die  Annahme  einer  Mitbewegung  könne  das  Auf- 
"wärtsfliehen  des  gelähmten  Muskels  erklärt  werden. 

In  einem  Falle  von  motorischer  Apraxie,  der  von  Herzog 
(40)  mitgeteilt  wird,  war  von  olcularen  Störungen  eine  Willens- 
lähmung der  äusseren  Augen-,  der  Gesichts-  und  Zungenmuskeln 
vorhanden,  femer  Mangel  der  Bewegungsfähigkeit  der  Augen  bei 
Aufforderung,  während  sonst  gelegentlich  die  Augenbewegungen  rich- 
tig ausgeführt  werden. 

[Noischewsky,  K.  (77)  beschäftigt  sich  mit  den  Pseudo- 
halluzinationen des  Gesichts:  1)  Gesichtspseudohalluzinationen 
sind  nicht  nur  von  den  echten  Gesichtshalluzinationen,  sondern  auch 
von  Zwangsvorstellungen  der  Erinnerung  und  Einbildungskraft  zu 
unterscheiden.  2)  Der  hauptsächliche  Grundunterschied  der  Gesichts- 
pseudohalluzinationen, welcher  auch  eine  sehr  grosse  klinische  Be- 
deutung besitzt,  besteht  in  ihrer  Beziehung  zu  den  Bewegungsakten, 
und  zwar  werden  die  wahren  Gesichtshalluzinationen  gleich  wirklichen 
Gegenständen  betrachtet,  während  die  Pseudohalluzinationen  gleich 
den  retinalen  Nachbildern  sich  verhalten.  3)  Die  Vorstellung  der 
sichtbaren  Grösse  des  Gegenstandes  bei  der  wahren  Gesichtshalluzi- 
nation ist  nicht  nur  verschieden,  sondern  entgegengesetzt.  4)  Die 
Vergleichung  des  gesichtspseudohalluzinatorischen  Bildes  zeigt,  dass 
das  wahre  halluzinatorische  Bild  in  Verbindung  mit  einem  be- 
stimmten Bewegungsakte   steht,   das   pseudohalluzinatorische  aber  in 


Digitized  by 


Google 


458  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

einer  losen:  letztere  Verbindung  kann  leicht  durch  eine  neue  ersetzt 
werden.  L.  Sergiewsky]. 

Bei  einem  27j.  anämischen  Manne,  der  von  jeher  zu  Schvrindel- 
zuständen  neigte,  bestanden,  wie  Heilbronner  (39)  mitteilt,  un- 
abhängig von  letzterer  seit  der  Schulzeit  Lesestörongen,  wobei  das 
Geföhl  bestand,  als  ob  das  Buch  wegzurücken,  die  Buchstaben  in  im- 
endlichen  Femen  zu  stehen,  ihre  Grösse  aber  beizubehalten  schienen. 
Diese  Erscheinung,  das  FemerrUcken  der  Gegenstände,  wird  ^Por- 
ropsie^ vom  Verf.  genannt.  Die  Mikropsie  wird  auf  krankhafte 
Störungen  in  den  Rindengebieten  zurückgeführt,  die  die  Wahrneh- 
mungen von  Zuständen  der  Körpermuskulatur  einschliesslich  der  Au- 
genmuskeln vermitteln.  Sowohl  die  Mikropsie  wie  die  Porropsie 
können  von  partiellem  oder  allgemeinem  Schwindel  begleitet  sein. 
Die  bei  Epileptikern  zuweilen  auftretende  Mikropsie  sei  als  eine  dem 
echten  epileptischen  Schwindel  verwandte  Erscheinung  anzusehen  und 
durch  eine  Funktionstörung  im  psychomotorischen  Rindenfeld  zu  er- 
klären. 

Nach  der  Mitteilung  von  Bondi  (11)  litt  die  Mutter  an  einer 
als  hysterisch  erkannten  Abducensparese^  die  12j.  Tochter  im  An- 
schluss  an  einen  grellen  Blitz,  den  sie  Nachts  beim  Erwachen  sah, 
an  doppelseitiger  Ptosis^  die  unter  Galvanisation  bald  verschwand. 
Andere  Zeichen  der  Hysterie  waren  nicht  vorhanden. 

Hirsch  (43),  Camill,  beobachtete  als  alleinige  Erscheinung 
einer  Hysterie  eine  etwa  14  Tage  dauernde  Blindheit  bei  einem 
15j.  Knaben;  sie  verschwand  durch  eine  psychische  suggestive  Be- 
handlung. 

[B  o  c  c  i  (8)  beobachtete  bei  einem  19jährigen  gut  entwickelten 
Mädchen  beiderseitige  vollständige  Amaurose  hysterischen  Ur- 
sprunges, welche  sich  infolge  von  Ueberanstrengung  beim  Lernen 
eingestellt  hatte  und  von  Sensibilitätsstörungen  begleitet  war.  Pa- 
tientin litt  gleichzeitig  an  Schmerzen  während  der  Menstruation. 
Durch  Suggestion  in  der  Hypnose  wurde  bald  vollständige  Heilung 
erzielt.  Verf.  bespricht  das  klinische  Bild  dieser  ziemlich  seltenen 
Erscheinung  der  Hysterie.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

T  ei  Hais  (126)  teilt  einige  Fälle  von  oliularen  Störungen 
bei  traumatischer  Hysterie  mit:  Fall  1.  32j.  Mann,  Kontusion  der 
Stime  und  des  linken  oberen  Augenlides.  Eine  Erblindung  erfolgte 
8  Tage  später  auf  dem  rechten  und  2  Monate  später  auf  dem  linken 
Auge,  Dyschromatopsie,  Anästhesie  der  Bindehaut,  des  Gesichtes, 
des  Halses  und  des  linken  Armes.     Heilung  des  rechten  Auges  nach 


Digitized  by 


Google 


Gesichtsfeldeinschränkung  bei  traumatischer  Hysterie.  459 

einem  Jahre,  bedeutende  Besserung  auf  dem  linken;  Fall  2.  15j. 
Eind,  Kontusion  des  rechten  Auges  durch  einen  Ball.  Plötzliche  Er- 
blindung zwei  Monate  später,  Anästhesie  der  Bindehaut,  der  äusseren 
Fläche  des  rechten  Beines  und  Fasses.  2  Monate  später  Heilung; 
Fall  3.  Hysterischer  Anfall  mit  Incision  eines  Tränenpunktes,  An- 
ästhesie des  Gesichtes  u.  s.  w.  Blepharospasmos  von  Stägiger  Dauer; 
Fall  4.  Blepharospasmos  von  1  Jahr  Dauer  bei  einem  jungen  Mäd- 
chen, nachdem  ein  Schlag  mit  der  Hand  auf  ein  Auge  stattgefunden 
hatte;  Fall  5.  40j.  Mann,  nach  Verletzung  der  linken  Augenbraue 
und  der  Stime  durch  Glassplitter  zuerst  Erblindung  des  linken  Auges 
von  Stägiger  Dauer  und  dann  3  Monate  später  des  rechten  mit  Her- 
stellung des  Sehvermögens  nach  8  Tagen. 

Water  mann  (135)  und  Pollack  (135)  berichten  über  einen 
26j.  Mann,  der  einen  Schlag  mit  einer  Wagendeichsel  gegen  die  linke 
Augenbrauengegend  erhalten  hatte.  Der  Verletzte  war  vorübergehend 
bewusstlos,  wurde  später  apathisch  und  zeigte  die  Erscheinungen  einer 
schweren  traumatischen  Hysterie  mit  solchen  einer  Psychose. 
6  Tage  nach  dem  Unfälle  zeigte  sich  die  S  bedeutend  herabgesetzt, 
links  stärker  wie  rechts;  hier  bestand  noch  eine  konzentrische  Ein- 
engung des  Gesichtsfeldes.  Zuletzt  war  eine  linksseitige  Sehnerven- 
atrophie  festzustellen,  rechts  eine  beginnende. 

Frey  (29)  berichtet  über  einen  Fall  von  Hysteria  traumatica 
virilis,  entstanden  nach  einem  Sturz  von  der  Leiter.  Es  bestanden 
rechtsseitige  Hemiplegie,  vollkommene  Hemianästhesie,  Anosmie  und 
Ageusie,  konzentrische  Gesichtsfeldeinengung,  links  stärker  als  rechts, 
beide  Papillen  blass,  rechts  geringe  Stauung.  In  der  Diskussion 
wird  die  gestellte  Diagnose  bezweifelt. 

E 1  i  e  n  (55)  hat  bei  einem  53j.  Kranken,  der  mit  dem  Kopf 
gegen  einen  Steinhaufen  gefallen  war  und  einen  komplizierten  Bruch 
des  Scheitelbeins  erlitten  hatte,  eine  Inl(OOrdination  der  Augen- 
bewegungen beobachtet  in  dem  Sinne,  dass  alle  Muskeln  kontrahiert 
werden  konnten,  der  Impuls  aber  häufig  andere  Muskeln  traf,  als  der 
gewollten  Bewegung  entsprach.  Die  Synergie  der  Akkommodation,  Pu- 
pillenverengerung und  Konvergenz  waren  erhalten.  Die  rechtsseitigen 
Extremitäten  waren  leicht  paretisch,  das  Gesichtsfeld  beider  Augen 
zeigte  eine  konzentrische  Einengung,  ebenso  war  die  Beröhrungs- 
empfindlichkeit  auf  der  ganzen  rechten  Körperhälfte  erloschen.  Diese 
Störung  sowie  diejenige  des  Gesichtsfeldes  wird  auf  eine  trauma- 
tische Hysterie  zurückgeführt.  Es  wird  eine  Läsion  des  Zentrums 
für   die   willkürlichen  Augenbewegungen   in  dem  Fuss   der  2.  Stim- 


Digitized  by 


Google 


460  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Windung  und  in  der  dahinter  gelegenen  Partie  der  vorderen  Zentral- 
windung angenommen. 

Bratz  (12)  und  Falkenberg  (12)  berichten  über  Fälle  von 
Hysterie  und  Epilepsie  mit  Prüfimg  des  Yerhaltens  der  Pupille: 
1)  Traumatische  Epilepsie,  zahlreiche  Anfälle  mit  erhaltener  Pupillen- 
lichtreaktion ;  2)  Hystero-Epilepsie,  wegen  der  erhaltenen  Lichtreak- 
tion der  Pupille  in  den  Anfällen  bald  als  Hysterie  bald  als  Epilepsie 
gedeutet ;  3)  Epilepsie  mit  typischen  und  abortiven  Anfällen,  letztere 
mit  erhaltener  Pupillenreaktion  und  vermehrter  Tränenabsondemng ; 
4)  Epilepsie,  in  den  Anfallen  konnte  die  Lichtstarre  der  Pupille  nie 
sicher  konstatiert  werden;  5)  Epileptische  Anfälle,  die  den  Eindruck 
des  Gemachten  hervorrufen,  Lichtstarre;  6)  Traumatische  Neurose, 
hysterische  Erampfanfälle  mit  erhaltener  Pupillenreaktion;  7)  Hy- 
sterie, leichte  Ptosis  links,  linke  Pupille  >  r.,  Lichtreaktion  prompt, 
Gesichtsfeld  beiderseits  konzentrisch  eingeschränkt;  8)  Epilepsie,  seit 
frühester  Kindheit,  später  Hysterie,  beiderseits  konzentrische  Gesichts- 
feldeinschränkung;  9)  Epilepsie  und  Hysterie,  Myoclonus,  Pupillen- 
reaktion normal;  10)  Epilepsie  und  Hysterie,  linksseitige  Facialis- 
lähmung,  „beim  Versuch,  die  Stirn  zu  runzeln,  geht  der  linke  Bulbus 
nach  innen  und  oben";  11)  Epilepsie  und  Hysterie,  konzentrische 
Einengung  des  Gesichtsfeldes;  12)  Epilepsie,  prompte  Lichtreaktion 
der  Pupillen;  13)  Epilepsie  und  Hysterie,  Pupillenreaktion  erhalten; 
17)  Frühepilepsie  und  episodische  Addition  von  Hysterie,  Pupillen- 
reaktion erhalten;  18)  Frühepilepsie  mit  Demenz,  2  Episoden  hyste- 
rischer Krampfzustände,  Pupillenreaktion  erhalten ;  19)  Epilepsie  und 
hysterischer  Krampfanfall,  jahrelang  wechselnde  Sensibilitätsstörungen 
und  schwankende  Gesichtsfeldeinengimg.  Anatomisch:  Linksseitige 
Ammonshomsklerose;  20)  Spätepilepsie,  Pupillen  reagieren,  Cysticer- 
ken  des  Gehirns;  21)  Epilepsie,  hereditäre  Lues,  Pupillen-Lichtreak- 
tion sehr  träge ;  22)  Zentrale  Rindenlähmung  (Hypoplasie  einer  Hemi- 
sphäre), Epilepsie  und  Hysterie,  Pupille  >  r.,  linksseitige  Gesichts- 
feldeinschränkung; 23)  Zentrale  Rindenlähmung,  Epilepsie  und  Hy- 
sterie, Pupillenreaktion  normal;  24)  Epilepsie  und  Hysterie,  hyste- 
rische Krämpfe  mit  und  ohne  erhaltene  Lichtreaktion  der  Pupille, 
auslösbar  durch  Druck  auf  eine  im  epileptischen  Anfalle  entstandene 
schmerzhafte  alte  Brandnarbe  am  linken  Arm.  Auch  ohne  Anfall 
bei  Druck  auf  die  Narbe  vorübergehende  Mydriasis  und  minimale 
Lichtreaktion;  25)  Kombination  von  Epilepsie  und  Hysterie,  Licht- 
reaktion der  Pupillen  erhalten.  In  den  3  weiteren  Fällen  von  Epi- 
lepsie und  Hysterie  war  die  Lichtreaktion  der  Pupillen  erhalten.     In 


Digitized  by 


Google 


Okulare  Erscheinungen  bei  Myasthenia  gravis  pseudoparalytica.       461 

den  nicht  hier  angeführten  Fällen  konnte  aus  äusseren  Gründen  das 
Verhalten  der  Pupillen  nicht  geprüft  werden. 

[Beide  Patienten  von  Jerussalimsky  (52)  erkrankten  nach 
einem  Trauma  an  einem  einseitigen  Blepharospasmos.  Hysterie 
konnte  weder  mit  Sicherheit  negiert,  noch  konstatiert  werden.  J.  ver- 
mutet eine  traumatische  Neurose.  L.  Sergiewsky]. 

Peters  (82)  macht,  wie  schon  früher,  darauf  aufmerksam,  dass 
bei  Schulkindern  Selistörungen  auf  dem  Boden  der  Autosuggestion 
vorkommen,  so,  abgesehen  von  angeblicher  Eurzsichtigkeit,  auch  die 
Nachahmung  von  Akkomodationslähmung  (1  Fall)  und  bei  zwei  Ge- 
schwistern eine  autosuggerierte  Myopie,  die  sich  zu  einem  As  hin- 
zugesellte. Durch  Vorhalten  von  Plangläsem  wurden  die  Störungen 
als  nicht  vorhanden  nachgewiesen. 

In  den  Rahmen  der  olcularen  myasthenisehen  Paralyse  ge- 
hört der  von  Oppenheim  (79  und  80)  mitgeteilte,  auf  Veranlas- 
sung des  Ref.  untersuchte  Fall.  Bei  einem  47j.  Manne  wurde  an- 
fänglich eine  Lähmung  beider  Recti  interni  beobachtet,  an  die  sich 
später  noch  eine  Ptosis  anschloss,  wobei  die  Intensität  derselben  gros- 
sen Schwankungen  unterlag.  Es  konnte  eine  leichte  Erschöpfbarkeit 
des  Levator  festgestellt  werden,  auch  war  der  Kranke  nach  dem  Er- 
wachen eine  Stunde  lang  von  seinem  Doppeltsehen  und  der  Lidläh- 
mung befreit.  Endlich  konnte  die  sog.  myasthenische  Reaktion  am 
linken  Musculus  deltoideus  nachgewiesen  werden. 

Diller's  (23)  Fall  von  Myasthenia  grayis  betraf  eine  29j. 
Kranke  mit  lähmungsartigen  Schwächezuständen  in  den  Extremi- 
täten, sowie  in  den  Gesichts-,  Gaumen-  und  Augenmuskeln. 

P  e  1  (81)  beobachtete  bei  einer  21j,  Patientin  von  myastheni- 
schen Erscheinungen  eine  Diplegia  facialis,  geringe  Ptosis,  Dys- 
phagie, Dysarthrie,  myasthenische  Reaktion  an  der  Zunge  und  bal- 
dige Erschöpfung,  geringen  Nystagmos  für  die  Endstellungen  und 
normales  Gesichtsfeld,  das  bald  nach  Ermüdung  eingeengt  war. 

Koellner  (57)  bringt  zwei  Fälle  von  Myasthenia  grayis 
pseudoparalytiea,  bei  denen  hauptsächlich  okulare  Erscheinungen 
ausgeprägt  waren,  wie  Ptosis,  und  Lähmung  fast  aller  Bewegungs- 
muskeln des  Auges,  deren  Charakter  und  Intensität  wechselte.  Im 
Falle  I  (47j.  Mann)  bestand  noch  ein  leichter  Blepharoklonus  bezw. 
häufiger  Lidschlag,  im  linken  Deltoideus  myasthenische  Reaktion.  Im 
Fall  II  (5j.  Knabe)  Hess  sich  am  M.  levator  palpebrae  superior  und 
an  der  Kinnmuskulatur  Erschöpfbarkeit  feststellen,  ebenso  im  linken 
M.  orbicularis  die  elektrische  myasthenische  Reaktion. 


Digitized  by 


Google 


462  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Bielschowsky  (7)  beobachtete  bei  einer  17j.  Kranken  die 
bekannten  okularen  Erscheinungen  bei  der  Myasthenie^  hier  be- 
stehend in  ungleichmässiger  doppelseitiger  Ptosis,  fast  völliger  Auf- 
hebung der  gleichsinnigen  Augenbewegungen  in  horizontaler  Rich- 
tung, sowie  Mangel  der  Hebung  und  geringer  Senkung  des  Blickes 
(innere  Augenmuskeln  intakt).  An  den  Lippenmuskeln  liess  sich  eine 
myasthenische  Reaktion  nachweisen.  Es  bestand  noch  eine  bilate- 
rale Lähmung  der  Stirn-  imd  Schliessmuskeln  der  Lider  und  ein  mas- 
siger Grad  von  Dysarthrie. 

Auch  Seifert  (110)  bringt  einen  Fall  von  myastheniseher 
Paralyse.  Bei  einem  50j.  Manne  fanden  sich  beiderseits  Ptosis^ 
links  stärker,  zeitweise  Doppeltsehen,  Schwäche  der  Gaumen-  und 
Schlundmuskulatur  u.  s.  w.  Die  myasthenische  Reaktion  liess  sich 
an  den  Facialismuskeln ,  am  M.  biceps  brachii,  quadriceps  femoris 
und  tibialis  anterior  nachweisen. 

Taylor  (124)  beobachtete  bei  einem  46j.  Manne,  der  schon 
seit  10  Jahren  an  intermittierender  Ptosis  litt  und  zuletzt  die  Er- 
scheinungen einer  doppelseitigen  Ptosis,  verbunden  mit  einer  Läh- 
mung der  Augenbewegnngen,  darbot,  eine  leichte  Ermüdung  der 
Arme  und  Beine,  sowie  ein  behindertes  Kauen.  Die  befallenen  Mus- 
keln boten  die  myasthenisehe  Reaktion  dar. 

L  a  w  f  o  r  d  (65)  berichtet  über  einen  Fall  von  Myasthenia  gfra- 
vis  bei  einem  51j.  Manne.  Vor  14  Jahren  trat  zuerst  eine  doppel- 
seitige Ptosis  auf,  die  noch  jetzt  besteht,  mit  gleichzeitiger  Läh- 
mung der  Abducentes.  Ausserdem  bestand  eine  grosse  Schwäche 
der  Facialismuskulatur,  Schwierigkeit  im  Schlucken  u.  s.  w. 

De  Leon  (67)  beschreibt  die  Erscheinungen  bei  einer  9  Jahre 
hindurch  beobachteten  38j.  Kranken,  die  anfänglich  diagnostische 
Schwierigkeiten  darboten.  Es  fand  sich  eine  myasthenische  Reak- 
tion am  Deltoides,  ausserdem  Facialisschwäche  beim  Augenschluss^ 
Stirnrunzeln  u.  s.  w.  und  wechselnde  Ptosis,  bald  rechts,  bald  links, 
bald  doppelseitig,  verbunden  mit  Störungen  der  Augenbewegnngen. 

Meyerstein  (73)  berichtet  über  eine  Kombination  von  My- 
asthenie und  Basedow'scher  Krankheit  mit  tödlichem  Ausgange. 
Es  bestanden  von  okularen  Störungen  beiderseitige  Ptosis,  femer 
eine  Paralyse  sämtlicher  äusseren  Augenmuskeln  links  sowie  eine 
Parese  derselben  rechts,  beiderseitiger  Exophthalmos  und  ausser- 
ordentlich seltener  Lidschlag. 

L  o  e  s  e  r  (68)  bringt  ebenfalls  Fälle  von  Myasthenie^  kombi- 
niert mit  Basedo Wischer  Krankheit  und  besonders  durch  okulare 


Digitized  by 


Google 


Neuroretinitis  bei  Akromegalie.  463 

Erseheinnn^en  ausgezeichnet.  Im  Fall  1  (21j.  Arbeiterin),  bestanden 
Tachykardie,  leichte  Struma,  beiderseits  Exophthalmos,  rechts  eine 
Andeutung  des  G  r  a  e  f  e'schen  Symptoms,  Insufficienz  der  Mm.  recti 
intemi  imd  linksseitige  Ptosis.  Auch  im  rechten  Levator  bestand 
geringe  Ermüdbarkeit.  Doppelseitige  Orbicularisschwäche.  Eine  my- 
asthenische Reaktion  war  im  M.  deltoides,  supinator  longus  und  cu- 
cullaris  nachweisbar.  Im  Falle  2  (35j.  Kranke)  waren  Vergrösserung 
der  Schilddrüse,  Exophthalmos  und  Tachykardie  vorhanden,  femer  dop- 
pelseitige Ptosis  und  Orbicularisschwäche  bei  anderen  Muskelgruppen. 
In  einem  3.  Falle  (25j.  Kranke)  war  eine  unkomplizierte  Myasthenie 
vorhanden :  Beiderseits  Ptosis ,  Orbicularisschwäche ,  myasthenische 
Reaktion  im  linken  Deltoideus  und  nach  anfangs  vorübergehender 
Ermüdung  und  Muskelschwäche  allmähliche  Entstehung  einer  statio- 
nären Ophthalmoplegie. 

Jellinek  (15)  macht  auf  die  Pigmentiernng  der  Angen- 
llder  bei  der  B  a  s  e  d  o  waschen  Krankheit  aufmerksam.  Die  Pig- 
mentierung gehöre  zu  den  Frühsymptomen.  Die  Färbekraft  des 
Blutes  erschien  abnorm  erhöht,  und  zwar  nicht  durch  einen  eisen- 
haltigen Farbstoff,  etwa  Hämoglobin. 

Roemheld  (94)  beobachtete  bei  einem  nicht  luetischen  49j. 
Kranken  mit  alter  Phthise  und  Morbus  Basedowii  beide  Papillen 
weit,  ungleich  gross  und  völlig  lichtstarr.  Bei  Akkommodation. 
Konvergenz  und  forciertem  Lidschluss  verengerten  sie  sich  relativ 
maximal,  verharrten  dann  abnorm  lang  in  diesem  Zustand  und  er- 
weiterten sich  abnorm  langsam  unter  wechselnder  Formveränderung. 

[Indemans  (53)  erwähnt  sehr  gute  Erfolge  vom  Antithy- 
reoidin  Möbius'  bei  den  Erscheinungen  der  B a s e d o w'schen 
Krankheit  imd  namentlich  hinsichtlich  der  Augensymptome.  Die 
Dosis  muss  aber  genau  kontrolliert  werden.  Verf.  hat  die  Erfah- 
rung bei  einem  Mädchen  gemacht,  welches  in  unkontrollierter 
Weise  zu  grosse  Dosen  genommen  hatte ,  dass  alle  Krankheitser- 
scheinungen sich  verschlimmerten  und  maniakalische  Anfälle  auftraten. 
Erst  nach  längerem  Aussetzen  wurde  das  Mittel  wieder  gegeben  und 
jetzt  unter  guter  Leitung;  die  Wirkung  war  dann  eine  sehr  günstige 

Schonte]. 

Mayo  (69)  hat  in  40  Fällen  von  Basedo w'scher  Erkran- 
kung eine  ThyroYdektomie  ausgeführt.  6  starben,  von  den  übrigen 
wurden  50%  geheilt  und  5%  gebessert. 

Cagnetto  (15),  der  den  Hypophysistumor  als  Teilerschei- 
nung der  Akromegalie  betrachtet,  berichtet  zunächst  über  einen  Fall 


Digitized  by 


Google 


464  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

von  Hypophysistumor  ohne  Akromegalie  (9j.  Kind)  und  ophth.  sicht- 
barer beiderseitiger  Neuroretiiiitis.  Hier  hatte  ein  teleangiektati- 
sches  Sarkom  der  Hypophysis  von  Nussgrösse  die  Tubera  cinerea  und 
die  Corpora  mamillaria  zerstört  und  war  in  die  Höhlung  des  3.  Ven- 
trikels eingedrungen.  Im  Fall  2  (35 j.  Mann)  war  ein  Hypophysis- 
tumor mit  Akromegalie  vorhanden  (Prognatismus,  Jochbein  und  Augen- 
höhlenränder stark  verdickt  u.  s.  w.),  verbunden  mit  „zunehmender 
Schwäche  der  Sehkraft*  links.  Die  hyperplastische  Struma  mit  vor- 
gerückter adenocarcinomatöser  Entartung  hatte  die  Lamina  quadri- 
latera  des  Keilbeins  zerstört,  eine  oberflächliche  Usur  der  Sella  turcica 
hervorgebracht  und  zahlreiche  kleine  metastatische  Knoten  längs  des 
Rückenmarks  erzeugt. 

Bolte's  (10)  Fall  von  Myxoedem  betrifft  eine  40j.  weibliche 
Kranke;  sie  zeigte  geringe  Struma,  Graefe'sches  Zeichen,  geringe 
Herzdilatation,  gedunsenes  Gesicht,  Ausfall  und  Ergrauen  der  Haare, 
sowie  eine  Nenritis  optiei^  die  als  ein  Symptom  des  Myxödems  be- 
trachtet und  auf  eine  sekundäre  Vergrösserung  der  Hypophyse  zurück- 
geführt wird. 

Bruns  (14)  berichtet,  dass  bei  einem  älteren  mit  Paralysis 
agitans  behafteten  Manne  eine  doppelseitige  progressive  nukleare 
Ophthalmoplegie  den  Schüttellähmungs-Erscheinungen  vorausge- 
gangen sei.  Es  bestand  einseitige  Ptosis,  beiderseits  Abducens-  und 
teilweise  Oculomotoriuslähmung,  ausserdem  auch  Zittern  und  Spasmos 
der  beiden  Orbiculares.  In  einem  weiteren  Falle  fand  sich  nur  eine 
einseitige  Ptosis  und  in  einem  dritten  (34j.  Frau)  Nystagmos  bei  Lid- 
stellungen der  Bulbi  sowohl  nach  der  Seite  wie  nach  oben. 

Zak(141)  veröflentlicht  einen  leicht  verlaufenden  Fall  (18j. 
Mädchen)  von  Tetanns  mit  langer  Inkubation,  anschliessend  an  eine 
Verletzung  am  Fusse.  Im  Verlaufe  der  Tetanie  entwickelte  sich  eine 
Parese  des  rechten  Trochlearis^  die  nach  dem  Abklingen  der  All- 
gemeinerscheinungen noch  eine  Zeitlang  bestand. 

Schoen  (109)  hat  die  eigentümliche  Vorstellung,  dass  Herz- 
und  Magennenrosen  von  einem  Höhensehielen  abhängig  seien  und 
durch  Beseitigung  des  letzteren  geheilt  würden,  indem  die  angestrengte 
Innervation  d^r  Heber  und  Senker  auf  den  Vagus  übergehe. 

Hamill  (39)  und  Posey  (39)  berichten  über  3  Fälle  von 
assoziierten  Kopf-  und  Angenbewegungen  bei  Kindern,  die  einige 
Monate  nach  der  Geburt  zur  Beobachtung  gelangten.  Die  Bewe- 
gungen des  Kopfes  und  der  Augen  waren  in  den  beiden  ersten  Fäl- 
len seitliche,    im  3.  Falle    bestand    ein   horizontaler  Nystagmos   mit 


Digitized  by 


Google 


Facialisparese.  465 

krampfhafter  Hebung  der  oberen  Augenlider. 

In  A 1 1 1  a  n  d's  (3)  Fall  (51j.  Kranker)  handelte  es  sich  um  eine 
in  einem  Zeitraum  von  annähernd  30  Jahren  noch  nicht  völlig  zum 
Abschluss  gekonmiene  beiderseitige  Ophthalmoplegia  exterior  mit 
Einschluss  der  Lidheber.  Der  Sitz  der  Erkrankung  wird  in  das 
Kerngebiet  verlegt  und  die  Art  desselben  als  Atrophie  der  Ganglien- 
zellen bezeichnet. 

[In  3  von  Roth  (98)  demonstrierten  Fällen  von  Ophthalmo- 
plegie verschiedener  Herkunft  handelte  es  sich  um  ein  gemeinsames 
imd  charakteristisches  Merkmal,  nämlich,  dass  die  Augen  nach  der 
Richtung  der  betroffenen  Muskeln  nicht  bewegt,  aber  dieselben  Bewe- 
gungen, wenn  auch  sehr  langsam,  einem  fixierten  Gegenstande  folgend 
oder  in  der  Richtung  eines  sich  vorstellenden  Gegenstandes  ausge- 
führt werden  konnten.  R.  meint,  dass  in  solchen  Fällen  der  psycho- 
motorische Impuls  allein  nicht  stark  genug  ist,  um  den  notwendigen 
Grad  von  Erregung  in  den  Kernen  der  Augenmuskelnerven  zu  er- 
zeugen. Wenn  aber  ein  reflektierter  Impuls  vom  Sehnerven  sich  an- 
schliesst,  so  genüge  die  Erregung  des  peripherischen  Neurons,  um 
eine  Kontraktion  des  entsprechenden  Muskels  auszulösen. 

L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Kollarits  (55)  berichtet  über  einen  Fall  von  Migraine 
ophtalmopl^giqne.  „Ein  17j.,  hereditär  nicht  belastetes  Mädchen 
sah  nie  gut  auf  dem  rechten  Auge;  seit  dem  7.  Lebensjahre  stellten 
sich  Hemikranie- Anfälle  ein,  nach  welchen  einige  Tage  Oculomo- 
toriuslähmung, Hyperästhesie  im  rechten  1.  Trigeminuste,  später 
Parese  und  beiläufig  3  Wochen  lang  Amaurose  des  rechten  Auges 
folgte.  Nun  verbessert  sich  der  Zustand,  doch  bleibt  eine  geringe 
Parese  im  N.  oculomotorius,    Amblyopie  des  rechten  Auges  zurück". 

Nach  der  Mitteilung  von  M  e  i  g  e  (71)  traten  bei  einer  73j. 
Kranken  bei  Migräne- Anfällen  ein  Scotoma  scintillans,  Hemia- 
nopsie und  Aphasie  vorübergehend  auf,  verbunden  mit  einer  leichten 
rechtsseitigen  Facialisparese.     Auch  war  Blinzeln  vorhanden. 

Boemer  (9)  gibt  einen  Ueberblick  über  85  Faeialisparesen. 
In  geringem  Masse  überwiegen  die  rechtsseitigen  imd  ist  das  weib- 
liche Geschlecht  bevorzugt.  Die  mittleren  Lebensjahre  sind  be- 
sonders beteiligt  und  54  Fälle  werden  als  rheumatische  bezeichnet, 
und  zwar  auf  Grund  der  Mitteilung  von  29  Kranken,  dass  sie  sich 
„erkältet**  hätten,  und  bei  der  weiteren  Annahme,  dass  25  Fälle, 
in  denen  die  Kranken  keine  Ursache  anzugeben  wussten,  zu  den  rheu- 
matischen zu  zählen  seien. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  30 


Digitized  by 


Google 


466  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

V.  S  a  r  b  ö  (101)  beobachtete  bei  4  Mitgliedern  einer  Familie 
eine  peripherisehe  Facialislähmnn^^  wobei  es  sich  bei  der  Mutter 
und  den  zwei  Söhnen  um  eine  Diplegia  facialis  handelte.  Als  Ur- 
sache wird  teils  nasse  Wohnung,  teils  Aussetzen  einer  Zugluft  bez. 
plötzliche  Abkühlung  angeschuldigt.  Der  Verf.  ist  der  Ansicht, 
dass  zwei  Momente,  nämlich  ererbtes  mechanisches  Moment  und  Er- 
kältung, zur  Erklärung  der  sog.  rheumatischen  Facialislähmung  ge- 
nügen. Zirkulationsstörungen  im  F  a  1 1  o  p'schen  Kanal  würden  bei 
einer  Erkältung  nur  dann  deletäre  Folgen  haben,  wenn  das  knöcherne 
Gelüst  des  Kanals  durch  Anomalieen  in  seinem  Aufbau  den  Nerven 
nicht  gehörig  schützt  oder  der  Kanal  zu  eng  ist. 

D  o  p  t  e  r  (24)  berichtet  über  einen  31j.  Mann,  der  nach  überstan- 
dener  beiderseitiger  Parotitis  und  Orchitis  von  einer  Lähmung  des 
linken  Facialis  (mit  Freibleiben  des  Stimastes)  und  des  rechten 
Hypoglossus,  sowie  von  rechtsseitiger  Qaumensegelparese  imd  links- 
seitiger Mydriasis  mit  Akkommodationslähmung  befallen  wurde.  Eine 
Lumbalpunktion  ergab  eine  ganz  enorme  Lymphocytose. 

F  e  r  e  n  c  z  i  (26)  bezeichnet  einen  Fall  als  infektiöse  Facialis- 
lähmung^ bei  dem  zunächst  dieselbe  rechtsseitig  unter  den  Zeichen 
einer  Allgemeinerkrankung  (Schmerzen  in  den  Gliedern,  an  den  im- 
teren  Extremitäten  Petechieen)  aufgetreten  und  innerhalb  8  Tagen 
bedeutend  zurückgegangen  war.  Am  9.  Tage  fand  sich  eine  beider- 
seitige Parotitis,  dann  eine  linksseitige  Facialislähmung. 

Bei  einem  13j.  Jungen  trat  nach  der  Mitteilung  von  v.  Rad 
(88)  eine  Diplegia  facialis  ganz  akut  unter  massigem  Fieber  und 
Schmerzen  im  Gesichte  auf.  Zugleich  bestand  ungefähr  6  Tage  eine 
erhebliche  Sehnervenhyperämie. 

Shumway  (113  und  114)  berichtet  über  eine  19j.  Kranke,  die 
von  einer  rechtsseitigen  Facialislähmung  mit  gleichzeitiger  doppel- 
seitiger Neuritis  optici  befallen  war.  Die  Erkrankung  soll  in  eine 
Hemiatrophia  facialis  mit  Enophthalmos  und  Sehnervenatrophie  ge- 
endigt haben.     Als  Ursache  wird  eine  Anämie  angesehen. 

Sarai  (100)  teilt  einen  Fall  von  Herpes  der  Ohrmuschel  mit 
Neuritis  des  Nervus  facialis  mit.  Eine  24j.  Kranke  bekam  ziem- 
lich heftige  Schmerzen  in  und  vor  dem  linken  Ohr  und  Tags  darauf 
eine  linksseitige  Facialislähmung.  In  den  ersten  Tagen  war  Fieber- 
temperatur vorhanden  und  verschwand  die  Facialislähmung  völlig  erst 
im  5.  Monate.  Die  Bläschen  sassen  im  Gebiete  des  Auriculotempo- 
ralis ;  hier  wird  eine  primäre  Neuritis  angenommen,  die  einerseits  zum 
Herpes    führte,    andererseits  durch   die  Anastomosen  mit  dem  Facia- 


Digitized  by 


Google 


Operative  Behandlung  der  Facialislähmung.  467 

lis  auf  diesen  überging. 

Jacoby  (50)  spricht  sich  hinsichtlich  des  Orbieolarisphäno- 
mens  bei  Facialislähmiing  dahin  aus,  dass  dasselbe  nicht  regel- 
mässig bei  peripheren  Lähmungen  fehle,  das  Vorhandensein  aber  als  ein 
weiterer  Beweis  für  verbindende  Fasern  zwischen  den  beiderseitigen 
Facialiskemen  zu  betrachten  sei  und  femer  aus  demselben  hervorgehe, 
dass  völlige  Heilung  noch  nicht  stattgefunden  habe.  Endlich  würden 
sekundäre  Kontrakturen  imd  Spasmen  im  Orbicularis  bei  Facialis- 
lähmung nicht  auftreten,  wenn  das  vorher  nachgewiesene  Orbicu- 
larissymptom  bereits  wieder  geschwunden  sei. 

Seiffer  (11)  beobachtete  bei  einer  peripheren  linksseitigen 
Faeialislähmung^  dass  das  BelTsche  Phänomen  sich  nicht,  wie 
gewöhnlich,  in  der  Form  einer  Rollung  nach  oben  und  aussen,  son- 
dern nach  innen  bezw.  nach  unten  vollzog.  Es  wurde  festgestellt: 
1.  Bei  aktivem  Augenschluss  rollt  der  Bulbus  auf  der  gelähmten 
Seite  nach  innen,  auf  der  gesunden  nach  aussen.  2.  Bei  passiver 
Verhinderung  des  Lidschlusses  rollen  beide  Bulbi  nach  unten.  2.  Un- 
tersucht man  jedes  Auge  für  sich,  so  rollt  bei  Augenschluss  der 
Bulbus  der  gelähmten  Seite  nach  unten,  zuweilen  auch  nach  innen, 
auf  der  gesunden  Seite  nach  unten.  4.  Oeflfhet  man  passiv  die  ener- 
gisch geschlossenen  Augen,  so  erscheinen  beide  Bulbi  nach  unten 
gerollt. 

G  e  s  t  a  n  (16)  hebt  hervor,  dass  bei  einer  peripheren  Faeialis- 
lähmnng  der  Kranke  sein  Auge  schliessen  kann,  wenn  man  ihn  auf- 
fordert, nach  unten  zu  blicken,  aber  dass  das  obere  Lid  sich  nicht  senkt, 
wenn  man  das  Auge  schliessen  lässt.  Diese  Erscheinung  wird  aus 
der  Ausbreitung  der  Fascie  von  dem  M.  rectus  superior  aus  auf  das 
obere  Lid  erklärt. 

Schirmer  (107)  fand  bei  einer  auf  Mensur  entstandenen  Ver- 
letzung einiger  Rami  zygomatici  des  N.  facialis  eine  komplete  Läh- 
mung des  Homer  sehen  Muskels  mit  fast  völligem  Fehlen  des 
Lidsehlages.  Der  Lidschluss  war  bis  zur  Berührung  der  Lidränder 
möglich,  die  den  letzteren  benachbarte  Lidhaut  blieb  aber  glatt  und 
faltenlos.  In  den  Bindehautsack  geträufelte  Fluorescinlösung  kam  in 
der  Nase  nicht  zum  Vorschein. 

In  3  Fällen  von  Facialis!  älimnng  ^  die  Frauen  betrafen,  war 
nach  der  Beobachtung  von  Scheiber  (104)  ein  Tränenmangel 
vorhanden. 

Ballance  Charles  A.  (5),  Bailance,  Hamilton,  A.  (5)  und 
Stewart   (5)  berichten  über  7  veraltete    Fälle  von   peripherer  Fa- 

30* 


Digitized  by 


Google 


468  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

eialislähmung^  die  durch  operative  Vereinigung  des  Accessorius 
(6  Fälle)  oder  des  Hypoglossus  (1  Fall)  mit  dem  peripheren  Ende 
des  möglichst  hoch  nach  seinem  Austritt  aus  dem  Foramen  stylo- 
mastoideum  durchschnittenen  N.  facialis  zu  heilen  versucht  wurden. 
Ursächlich  kam  5mal  eine  Otitis  media,  je  Imal  eine  Basisfraktur 
und  der  Druck  einer  Unterkiefercyste  in  Betracht.  Die  Vereinigung 
des  Facialis  mit  dem  Hypoglossus  sei  vorzuziehen. 

H.  Frenkel  (28)  teilt  einen  Fall  von  isoliertem  Krampf  der 
linksseitigen  Facialismusknlatar  mit  fibrillären  Zuckungen  in  der- 
selben bei  einer  luetischen  22j.  Frau  mit.  Die  Erkrankung  hatte 
sich  akut  im  Anschluss  an  eine  Keratitis  parenchymatosa  mit  Iritis 
entwickelt. 

[Noiszewski  (79)  faradisierte  in  zwei  Fällen  von  einseitigem 
Tic  convulsif  die  gesunde  Seite  und  erzielte  eine  Besserung  des 
Zustandes.  M  a  c  h  e  k]. 

C  on z  e  n  (19)  stellte  17  Fälle  von  Sympathicus-Lähmnng  bezw. 
-Beiznng  zusammen.  Aetiologisch  war  je  einmal  Druck  durch  Lymph- 
drüsen und  Retraktion  der  betreffenden  Lungenspitze  vorhanden,  zwei- 
mal Verletzung  des  Nerven,  einmal  Sklerose  der  Aorta.  3  Fälle 
wiesen  in  der  Anamnese  rheumatische  Beschwerden  auf,  in  zweien 
war  Lues  vorausgegangen.  Mit  Ausnahme  eines  einzigen  Falles  waren 
in  allen  Fällen  die  okulo-pupillären  Symptome  vorhanden,  nur  das 
Zurückweichen  des  Bulbus  war  weniger  konstant.  Atrophie  der  er- 
krankten Gesichtshälfte  fand  sich  4mal  und  in  4  von  5  untersuchten 
Fällen  eine  Temperaturerhöhung  der  erkrankten  Seite,  in  einem  Falle 
keine  Temperaturdiflferenz.  Niemals  fand  sich  eine  Vermehrung  der 
Tränenabsonderung,  je  4mal  eine  Anidrosis  und  Hyperidrosis  und  in 
2  Fällen  ein  Mangel  einer  Schweissanomalie.  Reizung  des  Sympathicus 
hatte  mit  Ausnahme  von  2  Fällen  eine  Hyperidrosis  der  entsprechen- 
den Gesichtshälfte  zur  Folge.  Speichelvermehrung  auf  der  erkrankten 
Seite  zeigte  sich  in  einem  Falle  von  Sympathicusreizung  und  in  2 
Fällen  von  Sympathicuslähmung.  Es  wird  noch  die  Tatsache  er- 
wähnt, dass  bei  Sympathicuslähmung  zur  Zeit  körperlicher  und  gei- 
stiger Ruhe  im  allgemeinen  die  Temperatur  der  erkrankten  Seite  die 
höhere,  bei  Körperanstrengung  oder  seelischer  Erregung  die  gesunde 
Seite  aber  höher  temperiert  ist,  da  der  Reiz  nur  auf  die  V'asomo- 
toren  der  gesunden  Seite  einwirkt. 

Mendel,  Kurt  (72)  beobachtete  bei  einem  53j.  Kranken  mit 
Mitralisinsufficienz  und  Struma,  links  stärker  als  rechts,  eine  links- 
seitige  Lähmung    des   Ualssympathicus    mit   Miosis  u.  s.  w.     Als 


Digitized  by 


Google 


Herpes  zoster  ophthalraicus.  469 

Ursache  wird  in  der  linken  Strumahälfte  ein  knochenharter  wurst- 
förmiger  Körper,  der  auf  dem  Röntgenbild  als  tiefer  Schatten 
neben  der  Wirbelsäule  sichtbar  war,  eine  ossifizierte  Struma,  ange- 
sprochen. 

Yolhard  (134)  bringt  4  Fälle  von  Lähmung  der  oknlo- 
papillären  Fasern  des  Halssympathiens  und  betont  die  Wichtig- 
keit dieser  Lähmung  in  diagnostischer  Beziehung  bei  Armlähmungen, 
und  zwar  beweise  dieselbe,  dass  man  es  nicht  mit  einer  Plexus-,  son- 
dern mit  einer  Wurzellähmung  zu  tun  habe,  da  sonst  der  Ramus 
communis  aus  der  1.  Dorsalwurzel  nicht  mitbeschädigt  sei.  Bei 
einem  zur  Operation  gekommenen  Kranken  zeigte  sich,  dass  die  Wur- 
zeln des  Plexus  brachialis  an  den  Zwischenwirbellöchem  aus-  und 
abgerissen  waren.  Li  zwei  Fällen  handelte  es  sich  um  schlaffe  Läh- 
mungen eines  Armes  durch  Erfassen  und  Herumschlendern  eines 
Armes  durch  den  Treibriemen  einer  Maschine,  im  3.  Falle  bestand 
eine  Brown-S^quar d*sche  Halbseitenläsion  (Messerstich  in  den 
Nacken  zwischen  3.  und  4.  Halswirbel)  und  beim  4.  eine  Aflfektion 
der  grauen  Substanz  vorwiegend  in  der  Gegend  des  8.  Cervikal-  und 
1.  Dorsalsegmentes. 

In  dem  von  Rosenfeld  (16)  mitgeteilten  Falle  von  Lähmung 
des  rechten  Halssympathiens  (rechts  enge  Pupille  und  Verkleinerung 
der  Lidspalte,  andauernde  stärkere  Rötung  der  linken  Gesichtshälfte) 
und  gleichzeitiger  Lähmung  des  linken  Recurrens  ergab  die  Autopsie 
ein  Oesophaguscarcinom,  durch  dessen  Lymphdrüsenmetastasen  der 
rechte  Syrapathicus  im  Bereich  des  Ganglion  cervicale  inferius,  der 
rechte  Vagus  und  der  linke  Recurrens  gedrückt  wurden.  In  der 
Agone  hatte  sich  am  ganzen  Körper  mit  Ausnahme  der  rechten  Ge- 
sichtshälfte eine  starke  Schweisssekretion  eingestellt. 

In  einem  Falle  (19j.  Dienstmädchen)  war  ziemlich  plötzlich  eine 
linksseitige  Hyper-  und  Anidrosis  aufgetreten.  W^ährend  alle  übri- 
gen vasomotorischen  und  sekretorischen  Funktionen  des  Körpers  nor- 
mal waren,  zeigte  sich  nur  die  linke  Pupille  etwas  miotisch.  ü  r- 
bantschitsch  (139)  schliesst  auf  eine  Blutung  im  Stamme  des 
Sympathicus. 

Voerner(133)  beobachtete  bei  einem  älteren  Manne  einen 
Herpes  zoster  bullosus  im  Bereiche  des  linken  Nervus  frontalis^ 
und  zwar  in  beiden  Aesten  desselben,  dem  N.  supraorbitalis  imd  septo- 
trochlearis  (Mitbeteiligung  des  oberen  Lides).  Nach  einiger  Zeit  trat 
eine  schmerzhafte  Röte  der  Haut  entsprechend  dem  linken  Frontal- 
nervensystem   auf.     Da  ein   primärer  Herpes  zoster  an   der   gleichen 


Digitized  by 


Google 


470  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Stelle  vorher   vorhanden  war,    so  wurde    diese  Affektion   ak  Herpes 
zoster  erythematosus  recidivus  bezeichnet. 

Heydemann's  (42)  53j.  Kranker  zeigte  einen  rechtsseitigen 
Herpes  Zoster  ophthalmicns,  kompliziert  durch  eine  Lähmung  des 
Facialis,  Trigeminus  und  Abducens.  Es  bestand  ein  neuroparaljrti- 
sches  Hornhautgeschwür,  sowie  eine  Geschmackslähmung  durch  Parese 
der  Chorda  tympani. 


1*: 

2*; 
3*; 

5*: 
6*: 

8*; 

9*: 

10*; 
11*; 

12*; 
13*; 

14* 


Z)  Krankheiten  des  Rttckenmarks. 

Auhertin,  La  maladie  de  Friedreich  et  les  affections  cong^nitales 
dn  coeur.     Arch.  g6n6ral.  de  M6dec.  LXXXI.  Nr.  32. 
B  a  i  11  y ,  Un  cas  de  maladie  de  Friedreich  k  Evolution  rapide.   AnnaL 
de  m6d.  et  de  Chirurg,  infant.  Vm.  15  mars. 

Ballet  et  Roze,  Amyotrophie  et  amblyopie  progressive.  Soci6t6  de 
Neurologie.    5  mai. 

Bosse,  Atrophia  optici,  gebessert  durch  Organsaft-  und  Sperminbehand- 
lung.     St.  Petersburg,  med.  Wochenschr.  Nr.  7. 

B  r  e  g  m  a  n ,  üeber  Grün-  und  Violettsehen  bei  Rtlckenmarkschwund.  (Pol- 
nisch). Medycyna.  Nr.  12  und  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  XXVI. 
Brissaud  et  Br6cy,  My6lite  aigu6  avec  n^vrite  optique  double.  So- 
ci6t6  de  Neurologie.  7  janvier  et  Recueil  d'Opht.  p.  564. 
Camus  et  Chiray,  Signe  d'Argyll  Robertson  intermittent.  (So- 
ci6t6  de  Neurologie).  Revue  g^nörale  d'Opht.  p.  285.  (Nur  während  des 
Bestehens  von  tabischen  gastrischen  Krisen  reflektorische  Pupillenstarre). 
Coli  ins,  The  prognosis  of  tabes.  An  analysis  of  140  cases  of  loeo- 
motor  ataxia.  Med.  News.  1903.  29.  Aug.  (Die  Erblindung  trete  oft  sehr 
frühe  ein,  ändere  aber  nichts  am  Verlaufe  und  an  der  Prognose  der  Tabes). 
C  r  0  u  z  0  n ,  Anatomie  pathologique  des  scl^oses  combin^es  tab^tiques. 
Nouv.  Iconographie  de  la  Salpetri^re.  Nr.  1. 

D  a  1 0  u  s ,  Les  accidents  syphilitiques  pendant  le  tabes.  Revue  de  möd. 
Nr.  1.     (Chorio-Retinitis). 

Determann,  Zur  Frühdiagnose  des  Tabes  incipiens.  (XXIX.  Wander- 
vers, d.  Südwestd.  Neurologen  und  Irrenärzte).  Neurolog.  Centralbl.  S.  635. 
(Die  Sehnervenatrophie  sowie  die  reflektorische  Pupillenstarre  werden  zu 
den  Frühsymptomen  der  Tabes  gerechnet). 

D'O rsay  Hecht,  Tabes  in  the  negro.  Americ.  Joum  of  med.  scienc. 
1903.  Oct. 

Dufour,  Valeur  du  signe  d'Argyll  Robertson.  (Soc.  m6d.  des 
Höpit.  de  Paris).  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  286.  (Bei  einem  Tuberkulösen 
reflektorische  Pupillenstarre,  bei  der  Sektion  meningitische  Tabes). 
— ,  Troubles  pupillaires,  insuffisance  aortique  et  tab^s  incipiens.  Ibid.  et 
Recueil  d'Opht.  p.  309.  (Ungleichheit  der  Pupillen,  einseitige  Lichtstarre, 
Aorteninsufficienz  mit  Nierenschrumpfung  und  Tabes  incipiens). 


Digitized  by 


Google 


Okulare  Störungen  bei  Krankheiten  des  Rückenmarks.  471 

14a*)F ischer,  Landr y'sche  Lähmung  übergehend  in  Tabes.  Württemberg, 
med.  Corresp.-Blatt.  1903.  Nr.  45. 

15*)Goldzieher,  Schädel  Verletzung  und  Blindheit.  Centralbl.  f.  prakt. 
Augenheilk.  Mai. 

16*)  Q  o  r  d  0  n ,  Acute  anterior  poliomyelitis  in  adults  with  report  of  a  case  in 
which  there  was  also  a  peripheral  facial  palsy  and  paradoxic  pupills  with 
hippus.  Americ.  Med.  28  mai.  (27j.  Mann,  iVs  Sekunden  nach  Lichtein- 
fall Pupillendilatation  mit  darauffolgendem  Hippus). 

17*)Kiernan,  Forensic  eye  aspect  of  tabes.  Med.  News.  19  march.  (Vor- 
kommen des  Argyll-Robertso n 'sehen  Phänomens  nicht  bloss  bei  Ta- 
bes, sondern  auch  bei  traumatischen  Neurosen). 

18*)  Knapp,  Ein  Fall  von  Tabes  juvenilis,  ein  Beitrag  zur  Differentialdia- 
gnose zwischen  Crises  gastriques  und  periodischer  Gastroxynsis.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  Ner\'enkrankh.  XXVI. 

19*)  Kost  er.  Zur  Kenntnis  der  recidivierenden  alternierenden  Lähmung  des 
Nervus  oculomotorius.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  209. 

20*)  L  6  r  i ,  Influence  de  l'amaurose  sur  les  troubles  moteurs  et  sensitifs  du 
tabes.    (Soci6t6  de  Neurologie.    14.  Avril).    Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  331. 

21*)  — ,  Relations  cliniques  de  la  c6cit6  avec  la  paralysie  g6n6rale  et  le  tabes. 
(XIV.  Congr^s  de  Mödecins  ali6n.  et  neurolog.  fran^ais).  Recueil  d'Opht. 
p.  693. 

22*)  — ,  C6cit6  et  tabes.     Th^se  de  Paris. 

23*)  Lewis,  Two  cases  of  paralysis  of  the  extemal  recti  muscles  of  the  eye, 
tabetic  in  origin  improved  by  Operation.  New-York  med.  Joum.  22  octob. 
(Im  Titel  das  Wesentliche  enthalten). 

24)  Marie  et  L  6  r  i ,  Sur  la  pr^tendue  influence  de  la  c^cit6  sur  les  troubles 
spinaux,  sensitifs  et  moteurs  du  tabes.     Recueil  d'Opht.  p.  701. 

25*)  Moravicsik,  Friedreic h'sche  hereditäre  Ataxie.  Orvosi  Hetilap. 
Nr.  25. 

26*)  M  0 1 1 ,  The  eye  Symptoms  of  tabes  and  of  the  tabetic  form  of  general 
paralysis.  The  Ophthalmoscope.  August.  (Aufzählung  der  Pupillenstö- 
rungen, der  Augenmuskeln  und  der  Sehnervenatrophie). 

27*)  Nicolai,  Ueber  Sehnervenatrophie  bei  Tabes  dorsalis.  S.  A.  aus  Charit6- 
Annalen.  XXVUI. 

28*)  Nonne,  Ein  Fall  von  familiärer  Tabes  dorsalis  auf  syphilitischer  Basis. 
Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  32. 

29*)  Pap  ada  ki,  Paralysie  du  moteur  oculaire  commun  chöz  un  tabötique. 
Examen  anatomique.     Revue  n^vrolog.  Nr.  12. 

30*)  Pic  etBonnamour,  Uncasde maladie de  Friedreich  avec  autopsie. 
Nouvelle  Iconographie  de  la  Salpetri^re.  Nr.  2. 

31*)  R  e  d  1  i  c  h .  Ein  Fall  von  Tabes  mit  bulbärparalytischem  Symptomenkom- 
plex und  nuklearen  Augenmuskellähmungen.  (Verein  f.  Psych,  und  Neu- 
rologie in  Wien).     Neurolog.  Centralbl.   S.  1136.     (Nur  der  Titel). 

32*)  Reichardt,  Das  Verhalten  des  Rückenmarkes  bei  reflektorischer  Pu- 
pillenstarre.    Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.    Bd.  39.    S.  324. 

33*)  Reynolds,  Some  unusual  cases  of  tabes  dorsalis  with  remarks.  Review 
of  neurology  and  psychiatry.  Nr.  3. 

34*)  S  a  r  b  ö ,  v.,    Ein  Fall  von  Syringomyelie.     (Sektion  f.  Psych,  und  Neuro- 


Digitized  by 


Google 


472  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

logie   des   Budapester   kgl.  Aerzte Vereins).     Neurolog.    Centralbl.    S.   918. 

(26j.  Mann,  Nystagmos). 
35*)  Stevenson,    An  apparent   exception  to    B e n e d i k t's  law.     The  Oph- 

thalmoscope.   August.    1903.     (In  einem  Falle  ging  die  Sehnervenatrophie 

zwei  Jahre  den  tabischen  Erscheinungen  voraus). 
36*)  Terrien,  La  c6cit6  et  le  pronostic  du  tabes.     (Soci6t6  m6d.  des  H6pit.). 

Archiv.  d'Opht.    XXIV.    p.  495.     (15  Jahre    vor  dem  Auftreten   tabischer 

Erscheinungen  Sehnervenatrophie  mit  Blindheit). 
37)  — ,  S6m6iologie  de  la  pupille  dans  le  tabes.     Archiv.  g€n.  de  m6d.    aoüt. 

(Bekanntes). 
38*)  — ,  C6cit^  par  atrophie  tab^tique.    (Soci6t6  de  Neurologie).   Revue  g^n^rale 

d'Opht.  p.  457.     (Derselbe  Fall  wie  Nr.  36). 
39*)  Thomas,    The   anatomical   basis  ofthe   Argyll  Robertson  pupil. 

Americ.   Journ.  of   the   med.  scienc.    Dec.   1903.     (Ausführliches   Referat 

über  die  Irisinnervation). 
40*)  —  et   Hauser,    Histologie  pathologique  et  pathogönie   de  la   syringo- 

my^lie.     Nouvelle  Iconographie  de  la  Salpetri^re.  Nr.  4. 
41*)  Weill  et  Gallavardin,    Sur  un  cas  de  neuro-my^lite  optique  aigu^. 

Lyon  m6d.    9  aoüt.    1903.     (Ein  Fall  von   diffuser  Myelitis  mit  doppelsei- 
tiger Neuritis  optici). 
42*)  W  i  1 1  i  a  m  s  0  n ,    Hereditary  syphilitis  tabes  (juvenile  tabes).     Review  of 

neurology  and  psychiatry.   June. 

Brissaud  (6)  und  B  r  e  c  y  (6)  beobachteten  eine  akute 
Myelitis  mit  doppelseitiger  Neuritis  optiei  und  Erblindung  bei  einem 
16j.  Menschen.  Der  Tod  trat  am  13.  Tage  nach  Beginn  der  Er- 
krankung ein  und  ergab  die  Sektion  eine  disseminierte  Myelitis  im 
Bereiche  der  ganzen  Cerebrospinalachse,  besonders  im  Bulbus. 

Nicolai  (27)  bespricht  an  der  Hand  von  18  Fällen  die  oku- 
laren Störungen  bei  Tabes,  insbesondere  die  Sehnervenatrophie,  und 
betont  die  Wichtigkeit  der  Prüfung  des  Gesichtsfeldes,  wobei  er 
glaubt,  dass  die  Einengung  desselben  mit  ziemlich  grosser  Regel- 
mässigkeit von  der  temporalen  Seite  beginne. 

C  r  o  u  z  o  n  (9)  führt  kurz  die  gewöhnlichen  okularen  Stö- 
rungen (Miosis,  Augenmuskellähmungen,  Sehnervenatrophie)  in  Fäl- 
len von  Tabes   bezw.  von  Sklerose  kombiniert  mit  Tabes  an. 

In  dem  Falle  von  Goidzieher  (15)  waren  bei  der  erstmals 
ausgeführten  spezialistischen  Untersuchung  die  Erscheinungen  einer 
doppelseitigen  grauen  Sehneryenatrophle  mit  hochgradiger  Herab- 
setzung der  S  und  einer  Tabes  dorsalis  Ineipiens  vorhanden.  Ein 
Schädelbruch  war  vorausgegangen,  von  denen  einer  sich  von  der  Schläfe 
bis  zum  Hinterhaupt  erstreckte  und  ein  kleinerer  über  der  linken 
Augenbraue  vorhanden  war.  Bei  der  Entlassung  aus  dem  Kranken- 
hause nach  geheilter  Schädelverletzung  war  keine  Störung  des  Seh- 


Digitized  by 


Google 


Tabische  Amaurosen.  473 

Vermögens  von  dem  Kranken  beobachtet  worden,  erst  einige  Zeit  nach- 
her. Daher  ist  6.  geneigt,  die  Sehnervenatrophie  nicht  als  trau- 
matische (ev.  Blutung  in  die  Sehnervenscheiden),  sondern  als  tabische 
zu  betrachten. 

In  einem  Falle  (36  Jahre  alt),  der  als  Tabes  incipiens  gedeutet 
wird  (Crises  gastriques,  lanzinierende  Schmerzen),  fand  Kost  er  (19) 
die  Erscheinungen  einer  rezidivierenden  alternierenden  Lähmung  des 
N.  ocnlomotorins  und  trochlearis.  Die  Lichtreaktion  beider  Pu- 
pillen mangelte.  Ophth.:  Linke  Sehnervenpapille  etwas  grau  verfärbt, 
rechte  hyperämisch.  Links  soll  eine  Beschränkung  des  Gesichtsfeldes 
oben  und  temporalwärts  vorhanden  gewesen  sein. 

Papadaki  (29)  fand  bei  der  Sektion  eines  Taboparalytikers, 
der  von  einer  linksseitigen  Oeiiloinotoiiiislähinaiig  befallen  war, 
ausser  dem  paralytischen  Rindenbefund,  den  betr.  Oculomotorius  von 
meningitischen  Membranen  stark  eingescheidet  und  innerhalb  der- 
selben zahlreiche  sklerosierte  Gefässe,  von  denen  eines  den  Stamm 
des  N.  oculomotorius  gerade  an  seiner  Austrittsstelle  aus  dem  Pe- 
dunculus  cerebri  stark  umschnürte. 

Fischer,  G.  (14)  beobachtete  bei  einem  39j.  früher  luetisch 
infizierten  Manne  das  Bild  der  Landry'schen  Paralyse,  die  günstig 
verlief  und  woraus  sich  eine  Tabes  mit  Sehnerrenatrophie,  reflek- 
torischer Pupillenstarre  u.  s.  w.  entwickelte. 

Hecht  (12)  berichtet  über  5  Tabesfälle  bei  Negern,  von  denen 
3  dem  weiblichen  Geschlecht  angehörten  und  3  eine  Sehnerrenatro- 
phie  zeigten.  Syphilis  war  mit  Sicherheit  nur  in  2  Fällen  nachzu- 
weisen. 

Bregman  (5)  berichtet  über  einen  36j.  Mann  mit  den  Er- 
scheinungen einer  auf  luetischer  Basis  entstandenen  Tabes.  Es  fan- 
den sich  Anisokorie  und  reflektorische  Pupillenstarre,  Sehnerven- 
atrophie  zuerst  links,  später  rechts.  S  bedeutend  herabgesetzt  und 
Gesichtsfeld,  namentlich  nach  innen  unten,  eingeengt.  Der  Kranke 
bemerkte,  dass  er  überall  grüne  und  violette  Farben  sah,  die  ersteren 
schärfer.  Meistens  wurde  nur  eine  Farbe  gesehen,  manchmal  ging 
auch  die  eine  Farbe  in  die  andere  über.  Bei  Augenschluss  dauerte 
die  Erscheinung  fort,  und  zwar  auch  dann,  wenn  der  Kranke  sich 
keine  bestimmten  Gegenstände  vorstellte.  Verf.  meint,  es  handele 
sich  dabei  um  eine  Reizung  derjenigen  peripheren  Sehnervenfasern, 
die  die  Empfindung  von  Grün  und  Violett  vermitteln. 

Leri  (22)  beobachtete  85  tabische  Amaurosen  und  teilt  im 
allgemeinen  nichts  Neues  mit.     Gewöhnlich  trete  die  Sehnervenatro- 


Digitized  by 


Google 


474  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

phie  zuerst  einseitig  auf  und  nach  einigen  Monaten  werde  auch  der 
andere  Sehnerv  befallen.  Die  äussersten  Zeitgrenzen  schwankten  zwischen 
1  Monat  bis  2  Jahren.  In  der  grösseren  Anzahl  von  Fallen  bestehe  noch 
eine  Lichtempfindung,  die  mehrere  Jahre  erhalten  bleiben  könnte. 

Leri  (20)  untersuchte  femer  das  zeitliche  Auftreten  der  tabi- 
sehen  Erscheinungen  im  Verhältnis  zur  tabischen  Erblindang.  In 
16  Fällen  war  letztere  viele  Jahre  vorher  vorhanden,  in  14  erstere  vor- 
ausgegangen und  in  2  Fällen  war  eine  Erblindung  zugleich  aufgetreten. 

Leri  (21)  erklärt  die  Blindheit  als  selten  bei  der  progressiven 
Paralyse,  aber  sehr  häufig  den  psychischen  Störungen  vorausgehend, 
ebenso  die  Blindheit  als  selten  bei  der  ausgeprägten  Tabes,  aber, 
wenn  sie  auftrete,  dies  vor  den  tabischen  Erscheinungen  der  Fall  sei. 
L.  meint,  dass  in  letzteren  Fällen  sehr  häufig  psychische  Störungen 
vorhanden  seien,  wie  bei  der  progressiven  Paralyse. 

Reynolds  (33)  hält  die  Syphilis  für  die  am  meisten  prädis- 
ponierende Ursache  der  Tabes  in  wahrscheinlich  90%  und  berichtet 
über  4  Fälle  mit  reflektoriseher  Popillenstarre;  in  einem  Falle 
war  auch  Doppeltsehen  vorhanden. 

Bei  einem  27j.  luetisch  infizierten  Manne  mit  tabisehen  gastri- 
schen Krisen  bestanden  nach  der  Mitteilung  von  Albert  Knapp  (18) 
reflelitorisehe  Pnpillenstarre  und  geringe  Einengung  des  Gesichts- 
feldes für  Weiss  und  Farben. 

Nonne  (28)  teilt  einen  Fall  von  familiärer  Tabes  bei  der 
Mutter  und  ihren  zwei  hereditär-syphilitischen  Töchtern  mit.  Der 
Bruder  war  in  jeder  Beziehung  normal.  Die  eine  Schwester  hatte 
eine  Sehnerrenatrophie  und  totale  Pupillenstarre,  bei  der  anderen 
konnten  eine  abgelaufene  Keratitis  interstitialis  sowie  eine  luetische 
Chorio-Retinitis  festgestellt  werden. 

Willi amson  (42)  beobachtete  3  Fälle  von  juveniler  Tabes, 
und  zwar  zunächst  bei  einem  8j.  Mädchen  mit  beiderseitiger  Seh« 
nervenatrophie  und  Pupillenstarre,  links  verbunden  mit  einer  disse- 
minierten Chorioiditis.  Patellar-  und  Achillessehnenreflexe  fehlten. 
Der  luetisch  infizierte  Vater  leidet  an  Tabes  mit  Sehnervenatrophie. 
Femer  hatte  die  Mutter  eines  13j.  Knaben,  der  eine  Sehnerven- 
atrophie, Fehlen  der  Patellar-  und  Achillessehnenreflexe  und  leichte 
Ataxie  darbot,  eine  Totgeburt  durchgemacht.  Im  Falle  3  war  der 
Vater  eines  17j.  Mädchens  luetisch  infiziert  gewesen  und  hatte  Pu- 
pillendifi^erenz.  Die  Mutter  hatte  mehrfach  abortiert.  Das  Mädchen 
zeigte  eine  Sehnervenatrophie  mit  Erblindung  und  starke  Ataxie, 
links  Pupillenstarre,  rechts  schwache  Lichtreaktion. 


Digitized  by 


Google 


Verhalten  des  Rückenmarks  bei  reflektorischer  Papillenstarre.         475 

Reichardt  (32)  beschäftigt  sich  mit  dem  Verhalten  des 
Rflekenmarks  bei  reflektorischer  Pnpilleiistarre  und  beantwortet 
folgende  Fragen:  1)  Gibt  es  eine  charakteristische  Degeneration 
im  oberen  Halsmark  bei  tabischer  und  paralytischer  reflektorischer 
Pupillenstarre?  2)  Aus  welchen  Gründen  kann  bei  Pupillenstarre 
das  Rückenmark  normal  erscheinen  und  3)  Kann  überhaupt  bezw. 
unter  welchen  Umständen  kann  auch  bei  anderen  Rückenmarkser- 
krankungen reflektorische  Pupillenstarre  auftreten?  Zur  Verfügung 
standen  35  Rückenmarke  von  Paralytikern.  Als  Wegweiser  diente  der 
von  Wolf  f  untersuchte  Fall,  in  dem  klinisch  an  spinalen  Symptomen 
nur  reflektorische  Pupillenstarre  und  anatomisch  im  oberen  Halsmark 
eine  isolierte  endogene  Degeneration  in  der  ventralen  Zwischenzone 
bestand,  üeber  die  einzelnen  Fälle  wird  in  folgender  Anordnung 
sowohl  nach  der  klinischen  als  nach  der  anatomischen  Seite  berichtet: 
A.  Pupillenstarre.  Patellarreflexe  normal  oder  gesteigert,  a)  Keine 
oder  bedeutungslose  Veränderungen  einzelner  hinteren  Wurzeln  (1  Fall). 
Degeneration  in  der  Zwischenzone,  b)  Hinterstrangsver'änderung  vor- 
wiegend im  Lendenmark  (2  Fälle).  Zwischenzone  des  oberen  Halsmarkes 
degeneriert,  c)  Hinterstrangsveränderung  vorwiegend  im  oberen  Brust- 
und  Halsmark  (2  Fälle).  Die  Zwischenzone  lag  regelmässig  im  Degene- 
rationsgebiet, d)  Hinterstrangsveränderung  im  Lenden-  und  Halsmark 
(2  Fälle).  Die  degenerierte  Zwischenzone  lag  inmitten  degenerierten 
Gewebes;  zum  Teil  trat  sie  selbst  besonders  als  helleres  Band  her- 
vor. B.  Pupillenstarre.  Patellarreflexe  aufgehoben.  (9  Fälle).  Sämt- 
liche Fälle  dieser  Gruppe  wiesen  eine  Degeneration  in  der  Zwischen- 
zone auf;  „bei  sämtlichen  waren  auch  lokaltabische  Veränderungen 
des  oberen  Dorsal-  und  unteren  Cervikalmarkes  vorhanden,  und  die- 
sen gegenüber  kann  die  an  sich  schwache  endogene  Degeneration  im 
obersten  Halsmark  verschwinden.  Man  darf  also  zunächst  aus  den 
Befunden  nur  folgern,  dass  kein  Fall  dieser  Gruppe  der  Annahme, 
dass  eine  bestimmte  Faserdegeneration  in  der  Zwischenzone  des  2. 
bis  4.  Halssegmentes  mit  Pupillenstarre  in  Verbindung  steht,  wider- 
spricht*. In  einem  Falle  von  Sehnervenatrophie  mit  Erblindung  und 
anfänglich  normaler  Pupillenreaktion  und  späterer  Lichtstarre  ent- 
hielt der  Opticus  eine  grössere  Menge  normaler  Fasern  (Pupillar- 
fasem?)  und  bestand  eine  Degeneration  in  der  Zwischenzone  des 
obersten  Haissegmentes,  die  nur  durch  Schwund  endogener  Fasern 
erklärt  werden  konnte.  C.  Pupillen  normal.  Patellareflexe  normal  oder 
gesteigert,  a)  Hinterstränge  normal  (4  Fälle),  b)  Hinterstranga Ver- 
änderung im  Lendenmark  (1  Fall),     c)  Hinterstrangsveränderung  vor- 


Digitized  by 


Google 


476  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

wiegend  im  Halsmark  (5  Fälle).  Die  Zwischenzone  im  obersten  Hals- 
mark war  in  allen  Fällen  ganz  intakt.  D.  Pupillen  normal,  Patellar- 
reflexe  aufgehoben  (2  Fälle).  Trotz  stärkster  lokaltabischer  Hinter- 
wurzelaffektion  im  oberen  Brust-  und  unteren  Cervikalkanal  war  in 
der  neutralen  Zwischenzone  des  3.  Cervikalsegmentes  eine  grössere 
Anzahl  normaler  Fasern  nachzuweisen.  E.  Träge  Pupillarreaktion 
(4  Fälle).  Die  Zwischenzone  war  nicht  nachweislich  verändert  mit 
Ausnahme  eines  Falles,  bei  dem  nebenbei  sich  eine  lokale  Hinter- 
wurzelveränderung im  oberen  Dorsalmark  u.  s.  w.  vorfand.  Der  Verf. 
fasst  das  Resultat  seiner  Untersuchungen  dahin  zusammen,  dass  bei 
allen  Kranken  mit  Pupillenstarre  eine  Degeneration  an  der  Grenze 
zwischen  GolTschem  und  Burdach'schem  Strang,  also  in  der 
Bec h t er e waschen  Zwischenzone,  und  zwar  am  deutlichsten  im  ven- 
tralen Teil  derselben  in  der  Höhe  des  3.  bis  2.  Cervikalsegmentes 
bestand,  und  sieht  die  reflektorische  Pupillenstarre  als  Symptom  einer 
Rücken  markserkrankimg  an.  Ein  Zusammenhang  zwischen  Opticus- 
atrophie  und  Rückenmarksdegeneration  konnte  nicht  gefunden  werden. 
Es  wird  noch  bemerkt,  dass  in  4  der  erwähnten  Fälle  und  bei  zwei 
anderen  Paralytischen  mit  Pupillenstarre,  deren  Rückenmark  nicht 
herausgenommen  werden  durfte,  auch  die  vorderen  Zweihügel,  zum 
Teil  in  Serienschnitten,  mit  negativem  Resultat  untersucht  wurden. 
Im  Hinblick  auf  die  Frage,  ob  nicht  eine  Erkrankung  des  Ganglion 
ciliare  eine  reflektorische  Pupillenstarre  bedinge,  wird  betont,  dass 
die  Faktoren,  die  Zellveränderungen  bedingen  können,  ausserordent- 
lich zahlreich  sind.  In  einem  untersuchten  Falle,  in  dem  Pupillen- 
reaktion, Cornealreflex  u.  s.  w.  geprüft  worden  waren,  zeigte  etwa 
^/t  aller  Ciliarganglionzellen  die  Erscheinungen  einer  hochgradigen 
Schrumpfung  bis  zur  Hälfte  der  normalen,  unregelmässigen  Gestalt 
der  Zellen,  intensive  Färbbarkeit,  fehlenden  Kern  und  Wucherung 
des  Kapselendothels. 

Bosse  (4)  behauptet,  dass  bei  einer  auf  luetischer  Basis  ent- 
standenen tabischen  Sehnervenatrophie  Testikelextrakt  per  clysma 
und  nachher  Spermin  (per  injectionem)  nicht  bloss  einen  Stillstand 
des  Prozesses,  sondern  auch  eine  deutliche  Besserung  bewirkt  hätten. 

In  einem  Falle  von  Syringomyelie  (Spalte,  die  die  ganze  Partie 
vom  Lumbaimark  bis  zu  den  ersten  Anfängen  des  Bulbus  durchzog, 
während  der  Zentralkanal  von  dieser  Spalte  getrennt  und  frei  erschien) 
bestand  nach  der  Mitteilung  von  Thomas  (40)  und  Hauser  (40) 
eine  abgelaufene  Neuritis  optici  mit  Herabsetzung  der  S  rechts  imd 
beiderseitiger  Verengerung   des    Gesichtsfeldes;    ausserdem   war  Ny- 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Tränenorgane.  477 

stagmos  vorhanden. 

Moravicsik  (25)  beobachtete  die  Fried  r  ei  ch'sche  Krank- 
heit bei  3  Geschwistern  (2  Mädchen  und  ein  Knabe).  Die  Eltern 
waren  blutsverwandt.  Von  okularen  Störungen  waren  Strabismus 
muscularis  concomitans,  Ny stagmos  und  Cataracta  congenita  vorhanden. 

P i c  (30)  und  Bonnamour  (30)  berichteten  über  einen  34j. 
Mann,  der  die  Erscheinungen  der  Friedreich'schen  Krankheit 
dargeboten  hatte  und  in  deren  Verlaufe  auf  Grund  einer  bestehenden 
Myocarditis  ein  ausgedehnter  Erweichungsherd  im  Temporo-Occi- 
pitailappen  und  im  Thalamus  bis  in  die  innere  Kapsel  reichend 
aufgetreten  war  mit  einer  während  des  Lebens  beobachteten  links- 
seitigen Hemianästhesie  und  linksseitiger  Erblindung;  anfänglich 
schien  eine  linksseitige  Hemianopsie  vorzuliegen. 

In  den  von  A  u  b  e  r  t  i  n  (1)  und  B  a  i  1 1  y  (2)  mitgeteilten  Fällen 
von  Friedreich'scher  Krankheit  handelte  es  sich  um  ein  I2V2J. 
Mädchen  bezw.  um  einen  12j.  Knaben.  Der  letztere  Fall  erscheint 
diagnostisch  zweifelhaft,  da  auch  der  Nystagmos  fehlte ;  in  dem  er- 
steren  war  Nystagmos  vorhanden,  ausserdem  bestand  hier  eine  Ataxie 
an  den  oberen  und  unteren  Extremitäten. 

Ballet  (3)  und  R  0  z  e  (3)  beobachteten  in  einem  Falle  von 
Amyotrophie  eine  beiderseitige  Sehnervenatrophie  mit  fortschrei- 
tender Abnahme  der  S. 


2.  Krankheiten  der  Tränenorgane. 

Referent:   Privatdocent  Dr.  Heine  in  Breslau. 

l*)Ahlström,    lieber   Dakryops.     Klin.    Monatsbl.   f.    Augenheilk.    XLII. 

Bd.  I.  S.  70. 
2*)  A  u  b  a  r  e  t ,   La  eure  radicale  des  dacryoeystites  d'origine  nasale.     Annal. 

d'Oculist.  T.  CXXXII.  p.  81. 
3*)  —  et  L  a  f  0  n ,  ün  cas  de  fistules  de  la  glande  lacrymale.     Journ.  de  m6d. 

de  Bordeaux,  p.  49. 
4*)Axenfeld,    üeber   die   Tränen.     (Naturforsch.   Gesellsch.   in    Freiburg). 

Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  19.     (Siehe  auch  Abschnitt :  „Physiologie''). 
5*)  B  a  d  a  1 ,    Dacryocystite   avec  larmoiement.     Journ.  de   m6d.  de  Bordeaux. 

16  aoüt.  1903. 
6*)  — ,  Destruction  du  sac  au  galvano-caut^re.    Ibid. 
6*a)B  a  s  s  0 ,  L'estirpazione  del  sacco  e  del  canale  lagrimale.     Annali  di  Ottalm. 

e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIII.  p.  505. 


Digitized  by 


Google 


478  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

T"')  B  ^  r  a  r  d ,   De  Tabus  des   cathöt^rismes  dans  les   dacryocystites.     Clinique 

Opht.  p.  220. 
8)    Buckwalter,   Haemorrhage  from  lachrjrmal  duct  following  removal  of 

style.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  316. 
9*)  — ,    Hemorrhage   from   the   lachrymal    duct   following   removal  of  style. 

(Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Pharyng.).     Ophth.  Record.    p.  405. 
10*)  B  y  e  r  s ,    Notes   on   the  eure   of  chronic  catarrhal    inflammations  of   the 

lachr3rmal  canal,    with   preservation    of  the   normal   anatomical   relations. 

Ophth.  Review,  p.  33. 
11*)  Chaillous,    Tuberculose  des  voies  lacrymales  et  de  la  conjonctive  chez 

une    enfant.     (Soci^tö  d'Opht.  de  Paris).    Recueil  d'Opht.,    Clinique  Opht., 

Archiv.  d'Opht.  XXTV,  Annal.  d'OcuUst.  T.  CXXXH  et  CXXXTH,  Zeitschr. 

f.  Augenheilk.,  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
12*)  C  a  u  s  ^ ,   Metastatische  Tränendrüsenentziindung  bei  Gonorrhoe.     Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XI.  S.  399. 
13*)  Doyne,  Peculiar  condition  of  the  lachrymal  sac  following  injury.    (Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  176. 
14)   F  e  k  e  t  e ,  Dacryoadenitis  acuta.    (Ungarisch).    Szem^szet.  Nr.  1. 
15*)  Fortunati,  Sulla tubercolosi  della  glandula  lacrimale.   Annali  di  Ottalm. 

e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIII.  p.  750. 
16*)  Fromaget,    Trois   nouveaux  cas    d'exstirpation    du  sac  pour  k^ratites 

suppuratives.    (Soci6t6    de   M6d.    et   de   Chirurgie    de   Bordeaux).     Recueil 

d'Opht.  p.  684.     (Nichts  Neues). 
17*)  Fumagalli,  üna centuria  de  estirpatione  del  sacco  lacrimale  con  raschia- 

mento  del   canale   nasale  (metodo  Tartuferi)   nella   cura  della  dacrio- 

cistite  cronica.     Torino.  Tipografia  Roux  e  Viarengo. 
18*)  Gel  16,    Röle   des  l^sions   nasales    dans   la   pathog6nie    du  larmoiement. 

Arch.  Internat,  de  laryngologie,  d'otologie  et  de  rhinologie.  Nr.  1. 
19*)  Gillman,  The  use  of  large  probes  in  the  treatment  of  stricture  of  the 

nasal  duct.    (Detroit  Ophth.  and  Otolog.  Club).    Ophth.  Record.  p.  78. 
20)   H  a  1  ä  s  z ,    Beitrag   zur   nasalen  Infektion   der  Augenbindehaut.     Arch.  f. 

Laryngol.  und  Rhinologie.    Bd.  15.   Heft  2.     Ref.  Centralbl.  f.  med.  Wis- 

sensch.  S.  663. 
21*)  Hammer,  lieber  die  Beziehungen  der  Phlegmonen  und  Fistelbildungen  in 

der   Gegend    des    Tränensackes    zu  den  Nebenhöhlen-Eiterungen  der  Nase. 

Inaug.-Diss.  Rostock. 
22*)  J  a  V  r  y ,  Treatment  of  lachrymal  strictures.     Med.  Record.  19.  Dez.  1903. 
23*)  Kipp,    Ein  Fall  von  Blennorrhoe  des  Tränensackes,   hervorgerufen  durch 

einen  Nasenstein.    (Die  Originalartikel  der  englischen  Ausgabe.    Vol.  XXXI, 

Heft  3,  4  und  5).     Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  233. 
24*)  — ,  Ein  Fall  von  Streptothrix  im  unteren  Tränenkanälchen.    Ebd. 
25*)  Kirkendall,  A  new  lachrymal  syringe.     Ophth.  Record.  p.  452. 
26*)  Komarowitsch,    üeber  Spülung   des  Tränensackes  durch  die  Tränen- 
punkte.    Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 
27)   Kondratiew,   Heber  Heilung  und   ihre  Folgen  nach   der  Tränensack- 

exstirpation.     Inaug.-Diss.  Moskau. 
28*)  L  i  b  b  y ,  Polyps  in  the  lower  canaliculus.     Ophth.  Record.  p.  368. 
29)    Lotin,    Zur  Behandlung    der  Tränen wegekrankheiten  durch    Elektrolyse. 


Digitized  by 


Google 


Tränenabsonderang.  479 

(IX.   P  i  r  0  g  0  w'sche   Aerzte-Versamml.).     Westnik   Ophth.    XXI.   Nr.  2. 
30*)  Meiler,   Symmetrischer   Tumor   der  Tränendrüsen  und  Kraus  e'schen 

Drüsen.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XU.  S.  796. 
31*)Montano,    Dacrlocistitis  y   operacion  de  la   catarata.    Anales  de  Oft. 

September. 
32*)  P  e  8 ,  Die  akute  bilaterale  Entzündung  der  Tränendrüse  bei  Blennorrhagie 

der    Urethra.     Klinische   und    bakteriologische   Beobachtungen.      Arch.    f. 

Augenheilk.  LI.  S.  144. 
33*)  R  i  s  1  e  y ,   The  consecutive  treatment  of  aflfections  of  the  lachrymal  appa- 

ratus.    (Americ.  med.  assoc.    Section  on  ophth.).     Ophth.  Record.    p.  318. 
34*)  Roche,  Les  pöricystites  lacrymales.     Gazette  des  Höpit.    7  mai. 
34a*)Rollet,  L'ektasie  g6ante  du  sac  lacrymal.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII. 

p.  279. 
35*)  S  a  1 0  m  0  n ,  Ein  Fall  von  Tränensackexstirpation,  kompliziert  durch  Pneumo- 

kokken-Meningitis.  (Sitzung  der  Kiew'schen  Kinderärztegesellsch.  3.  XI.  03). 

Detsk.  Medic.  Nr.  1. 
36*)  S  c  h  i  r  c  k ,    Les  ectasies  göantes  du  sac  lacrymal.     Th^se  de  Lyon.    Ref. 

Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  377. 
37*)  Schulte,  Einfacher  Ersatz  für  die  Exstirpation  des  Tränensackes.    Ophth. 

Klinik.  Nr.  3. 
38j    — .  Proc6d6  simple  pour  remplacer  Texstirpation  du  sac  lacrymal.   Clinique 

Opht.  p.  93. 

39)  Shoemaker,  A  case  of  bilateral  enlargement  of  the  lachrymal  glands. 
Annais  of  Ophth.  Nr.  3.  p.  513  and  (College  of  Physic.  of  Philadelphia. 
Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  34. 

40)  S  n  e  g  i  r  e  w ,  K.,  üeber  beiderseitige  gemeinschaftliche  Erkrankung  der 
Tränen-  und  Speicheldrüsen.     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  1  und  5. 

41)  Strachow,  W.,  üeber  Tränensackexstirpation.  (Sitzung  der  Mosk. 
Augenärzte  23.  Dez.  03).    Ibid.  Nr.  2. 

42)  S  u  k  e  r ,  A  criticism  on  the  use  and  abuse  of  the  lachrymal  probe.  Americ. 
Journ.  of  Ophth.  p.  277. 

43*)  — ,  The  use  and  abuse  of  the  lachrymal  probe.  (Americ.  Acad.  of  Ophth. 
and  Otolog.  Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  405. 

44)  T  i  1 1  a  u  X ,  Le  sac  lacrymal.     Recueil  d'Opht.  p.  643. 

45)  Villard,  De  la  Substitution  d'une  cuillfere  chaude  aux  cataplasmes  et  aux 
compresses  dans  le  traitement  abortif  des  inflammations  aiguSs  du  sac 
lacrymal.     Clinique  Opht.  p.  311. 

46*)  Wamsley,  A  new  tube  for  and  method  of  Operation  upon  the  lachrymal 

duct  to  restore  tear  drainage.     Ophth.  Record.  p.  362. 
47*)  W  i  e  n  e  r ,  The  modern  treatment  of  dacryocystitis.    Med.  Record.  2  april. 

48)  Wygodsky,  üeber  Entfernung  des  Tränensackes.  (IX.  Pirogo wasche 
Aerzte-Vers.).     Westnik  Ophth.  Nr.  2. 

49)  Z  i  e  g  1  e  r ,  Eiterige  Dakryoadenitis.  W  i  1  Ts  Hosp.  Ophth.  Soc.  Nov.  1903 . 
Ref.  Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  375. 

Axenfeld  (4)  hat  in  der  Naturf.  Gesellsch.  in  Freiburg  i/Br. 
einen  Vortrag  „lieber  die  Tränen"  gehalten.  Neugeborene  weinen 
noch  nicht.     Reflektorisch  aber,  z.  B.  bei  Reizung  der  Nasenschleim- 


Digitized  by 


Google 


480  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

haut,  vermag  die  Drüse  schon  Tränen  abzusondern.  Der  Grund  für 
das  mangelnde  psychische  Weinen  ist  wohl  in  der  mangelhaften  Aus- 
bildung der  nervösen  Zentralorgane  zu  suchen,  da  an  den  Drtisen- 
epithelien  bereits  die  physiologischen  Fetttröpfchen  nachweisbar  sind. 
Die  Absonderung  der  Tränen  ist  eine  konstante  aber  geringe,  die 
mechanische  Wirkung  wohl  mächtiger  als  die  chemisch -bakterizide, 
denn  die  Schutzstoffe  des  Blutes  gehen  nicht  ohne  weiteres  in  die 
Tränen  über.  Die  Ableitung  der  Tränen  geschieht  in  erster  Linie 
durch  die  Pumpwirkung  des  Lidschlags,  nach  Exstirpatioo  des  Sackes 
wird  die  Drüse  nicht  atrophisch,  die  Tränensekretion  aber  noch  ge- 
ringer wegen  Wegfallens  des  reflektorischen  Reizes.  Gelegentlich 
kann  sich  jedoch  die  Exstirpation  der  palpebralen  Drüse  zur  Beseiti- 
gung der  Epiphora  empfehlen.  Der  Drüsennerv  scheint  der  Facialis 
zu  sein,  wie  ja  überhaupt  phylo-  und  ontogenetisch  ein  gewisser  Pa- 
rallelismus zwischen  Mimik  und  Weinen  zu  bestehen  scheint  (D  a  r- 
win).  Ob  ein  Tier  psychisch  weinen  könne,  scheint  noch  eine  offene 
Frage  zu  sein,  die  Entwicklung  der  Tränendrüsen  im  Tierreich  ist 
eine  sprunghafte,  keine  Tränendrüsen  hat  das  Krokodil. 

Cause  (12)  beschreibt  einen  Fall  von  beiderseitiger  Dakryo- 
adenitis gonorrhoica  bei  einem  25  J.  alten  Manne  mit  rezidi- 
vierender Urethralgonorrhoe.  Leichtes  Fieber;  Gonokokken  in  der 
Urethra  leicht,  aber  nicht  in  der  Conjunctiva  nachweislich,  obwohl 
letztere  eine  massige  Beteiligung  zeigte.  Verf.  neigt  der  Ansicht 
zu,  dass  es  sich  um  eine  hämatogene  toxische  Metastase  handeln 
könne,  hervorgerufen  durch  die  Wassermann* sehen  Toxine  toter 
Gonokokken. 

Pes  (32)  beschreibt  4  Fälle  von  doppelseitiger  akuter  Da- 
iLryoadenitis  bei  urethralgonorrhoe.  Alle  Fälle  waren  typisch 
und  heilten  ohne  Suppuration  ab,  so  dass  er  sie  für  „ gonotoxisch * 
bedingt  hält.  Die  vorhandene  Literatur  findet  ausgedehnte  Berück- 
sichtigung. 

[Fortunati  (15)  veröffentlicht  einen  Fall  von  einseitiger  Tu- 
berkulose der  Tränendrfise  und  beschreibt  ausführlich  den  histo- 
logischen Befund  des  exstirpierten  Tumors,  welcher  klinisch  den  Ein- 
druck eines  Fibroadenoms  machte.  Verf.  geht  kritisch  die  in  der 
Literatur  aufgenommenen  und  hierher  gehörenden  zehn  Fälle  durch 
und  erläutert  die  Art  und  Weise  der  primären  Infektion  der  Drüse 
von  der  unversehrten  Bindehaut  des  Augapfels  oder  von  der  Nase 
aus.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Meiler   (30)    demonstrierte  einen  Fall    von    symmetrischem 


Digitized  by 


Google 


Behandlung  der  Dakryocystitis.  481 

Tumor  der  Tränendrüsen  und  der  Krause'sehen  Drüsen.  Pat.  ist 
34  J.  alt.  Die  Geschwülste  wurden  seit  3  Monaten  bemerkt.  Con- 
junctiva  normal,  keine  sonstigen  Drüsenschwellungen,  interne  XJnter- 
suchimg  negativ,  insbesondere  weder  Tuberkulose  noch  Lues,  nor- 
maler Blutbefund,  Speicheldrüsen  normal.  Der  histologische  Befund 
soll  demnächst  veröffentlicht  werden. 

Ahlström  (1)  beschreibt  2  Fälle  von  Dakryops,  deren  einer 
mikroskopisch  untersucht  wurde.  Er  ist  der  Ansicht,  dass  das  pri- 
märe Moment  bei  der  Entstehung  desselben  in  einer  Verengerung 
oder  Verlegung  des  Ausführungsgangs  der  Drüse  zu  suchen  sei,  wenn 
auch  seine  eigene  Untersuchung  dafür  keine  direkten  Belege  lieferte. 
Eine  gewisse  Dakryoadenitis  hält  er  für  sekundär. 

Der  Patient  von  Aubaret  (3)  und  Lafon  (3)  fiel  im  S.Le- 
bensjahr mit  dem  Gesicht  auf  einen  rotglühenden  eisernen  Ofen  und 
zog  sich  erhebliche  Verbrennungen  zu,  infolge  deren  das  eine  Auge 
zugrunde  ging.  Die  Augenbraue  wurde  in  eine  Narbe  verwandelt. 
Etwa  in  der  Mitte  unter  dieser  fand  sich  eine  rötliche  Partie  mit 
einer  Einziehung,  auf  deren  Grund  man  2  oder  3  kleine  Löcher  er- 
kannte, aus  denen  sich  klare  Flüssigkeit  tropfenweise  entleeren  liess. 
Es  handelte  sich  also  um  mnltiple  Tränenflsteln. 

K  i  p  p's  (23)  45  J.  alte  Patientin  litt  seit  mehreren  Monaten  an 
linksseitiger  Tränensaekblennorrhoe,  bedingt  durch  einen  Nasen- 
stein. Seit  mehreren  Jahren  konnte  sie  durch  die  linke  Nase  nicht 
atmen.  Beim  Untersuchen  der  Nase  stiess  K.  auf  eine  steinharte 
Masse,  die  unter  reichlicher  Blutung  durch  die  vordere  Nasenöffiiun^ 
entfernt  wurde.  Der  Stein  war  von  dunkelgrauer  Farbe  und  enthielt 
Pflanzenreste  in  seinem  Kern.  Die  Tränensackblennorrhoe  heilte 
darauf  ab. 

K  i  p  p's  (24)  28  J.  alter  Patient  mit  Streptothrix  im  unteren 
Trftnenkanälchen  bemerkte  seit  2  J.  eine  harte  Schwellung  am 
Unterlid  zwischen  Canthus  internus  und  Tränenpunkt.  Die  Haut  dar- 
über war  verschieblich.  Aus  dem  erweiterten  Tränenpunkt  entleerte 
sich  Eiter.  Nach  Schlitzung  wurde  eine  9  mm  lange  Konkretion  von 
schmutziggrünlicher  Farbe  und  zylindrischer  Form  entleert.  Unter 
53  600  Patienten  war  dies  der  einzige  Fall. 

Libby  (28)  beschreibt  einen  Fall  von  Polyp  des  unteren 
Tränenrohrchens  bei  Dakryocystoblennorrhoe.  Nach  einfacher  Ab- 
tragung trat  beständig  ein  Kecidiv  ein,  so  dass  in  Narkose  breit  ge- 
spalten wurde;  es  wurden  dabei  im  ganzen  9  kleine  Polypen  entdeckt 
und  durch  Abkratzen  entfernt.   Heilung.    Da  die  meisten  Polypen  ihren 

Jabreabericht  f.  Ophthalmologie.    XXXV.  1904.  31 


Digitized  by 


Google 


482  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Sitz  im  Tränensack  zu  haben  scheinen,  dürfte  dieser  Befand  beson- 
deren Anspruch  auf  Interesse  haben. 

Roche  (34)  studiert  die  Pericystitis  lacrymalis  besonders 
vom  klinischen  Standpunkt,  indem  er  die  verschiedenen  Formen  der- 
selben bespricht.  Von  akuten  Formen  gibt  es  phlegmonöse  und  ery- 
sipelatöse,  von  chronischen  abgekapselte  (Tumor  praelacrymalis)  und 
periostitische.     Gedrängte  Literaturübersicht. 

Wiener  (47)  bespricht  die  medikamentöse  und  chirurgische 
Behandlung  der  Dakryocystitis,  besonders  der  chronischen  Formen. 
Wenn  Injektionen  von  Salzlösungen,  Adstringentien  und  Sonden  kein 
genügendes  Resultat  geben,  bedient  er  sich  der  Passow'schen  Me- 
thode, die  untere  Muschel  zu  resecieren  und  den  Tränennasenkanal 
von  unten  her  bis  in  den  Sack  hinein  freizulegen.  Die  Operation 
geschieht  intranasal  unter  Kokain.  Auch  die  Exstirpatio  sacci  wird 
empfohlen  und  beschrieben ;  sie  erfährt  hauptsächlich  in  der  Klasse 
der  Arbeiter  ihre  Anwendung. 

Montano  (31)  hat  in  3  Fällen  vor  der  Kataraktextraktion  den 
Tränensack  im  Falle  von  Dakryocystitis  nach  Erweiterung  der  Röhr- 
chen mit  20%igem  Protargol  ausgespült,  ausgedrückt  und  massiert 
6 — 7  Einspritzungen  beseitigten  die  Eiterung,  wenn  in  der  Folge  noch 
Hydrarg.  oxycyanat.  1  :  4000  angewendet  war.  Dieses  vorbereitende 
Verfahren  nimmt  15 — 20  Tage  in  Anspruch. 

Javry  (22)  verwirft  die  dicken  Theobald'schen  Sonden  aus 
dem  Grunde,  weil  man  sie  nicht  einführen  kann,  ohne  die  Tränen- 
jcanälchen  erheblich  zu  erweitem.  Er  gibt  selbst  ein  Instrument  an, 
mit  dem  man  durch  die  Tränenkanälchen,  ohne  sie  derartig  zu  verletzen, 
eingehn  und  den  Tränennasengang  allein  hinreichend  erweitern  kann. 

5  c  h  i  r  c  k  (36)  bespricht  die  Diagnose  und  Differentialdiagnose 
der  besonders  grossen  Ektasieen  des  Tränensackes  und  gelangt 
zu  der  Ansicht,  dass  die  Exstirpation  des  Sackes  das  einzig  ratio- 
nelle Heilverfahren  darstelle. 

6  a  d  a  1  (5)  ist  der  Meinung,  dass  Epiphora  zum  guten  Teil  re- 
flektorisch vom  Tränensack  aus  hervorgerufen  wird.  Wird  der  Sack 
entfernt  oder  zerstört,  so  verschwindet  die  Epiphora  meist  von  selbst. 
Im  vorgestellten  Falle  wurden  die  palpebralen  Tränendrüsen  exstir- 
piert;  sie  waren  hypertrophisch  vermutlich  infolge  erhöhter  funktio- 
neller Inanspruchnahme. 

6  a  d  a  1  (6)  zerstört  den  Tränensack  mit  dem  Galvanokauter 
vor  der  Staroperation,  wenn  ihm  die  unteren  Tränenwege  nicht  in- 
takt scheinen. 


Digitized  by 


Google 


Nasenerkrankungen  bei  Epiphora.  483 

Wamsley  (46)  gibt  die  Beschreibung  und  die  Abbildung  eines 
Dauerdrains,  welches  nach  forcierter  Erweiterung  des  Tränennasen- 
ganges  mit  Hilfe  eines  Handgriffs  nach  Art  der  Dauersonden  einge- 
führt wird.  Die  Dimensionen  sind  erstaunliche.  Ohne  Narkose  ist 
die  Operation  nicht  möglich.  Verf.  hat  nach  dieser  Methode  über 
100  Fälle  behandelt,  die  z.  T.  nach  anderen  Methoden  schon  lange 
umsonst  behandelt  worden  waren. 

B  ^  r  a  r  d  (7)  wendet  sich  gegen  den  Missbrauch  dicker  Sonden 
für  den  Tränennasengang.  Wenn  Sonde  3  nicht  einzuführen  ist,  be- 
gnügt er  sich  mit  Injektionen. 

Rollet's  (34a)  Fall  von  sehr  grosser  Ektasie  des  Tränen- 
sackes betrifft  eine  67  Jahre  alte  Frau,  die  seit  4  Jahren  an  Tränen- 
träufeln und  Fistel  litt.  Der  Tumor  hat  sich  seit  2  Jahren  gebildet; 
er  wurde  punktiert  und  zum  Zweck  der  Exstirpation  mit  Paraffin 
gefüllt,  dann  entfernt.  Er  maass  36  :  18 :  28  mm.  Die  bakteriolo- 
gische Untersuchung  ergab  Pneumokokken.  Prälakrymale  Tumoren 
nehmen  nach  Ansicht  R.'s  nie  solche  Dimensionen  an. 

Buckwalter  (9)  entfernte  einem  Patienten  eine  vergessene 
Sonde,  die  angeblich  seit  6  Jahren  verschwunden  war,  von  der  Nase 
aus  nach  Resektion  eines  Knochenstückes.  Die  Blutung  wurde  ge- 
stillt und  Patient  mit  Verhaltungsmassregeln  entlassen.  Nach  kaum 
einer  Stunde  kam  er  mit  einer  abundanten  Blutung  zurück,  deren 
Stillung  mehrere  Stunden  ernster  Arbeit  erforderte. 

S  u  k  e  r  (43)  schildert  anschaulich  die  unnötigen  Schmerzen  und 
den  Schaden,  den  sehr  dicke  Sonden  im  Tränennasenkanal  anrichten 
können,  und  plaidiert  für  möglichst  dünne  Sonden,  die  den  physio- 
logischen Verhältnissen  ja  auch  viel  mehr  entsprächen  (vergl.  G  i  1 1- 
m  a  n  n).  Auch  R  i  s  1  e  y  (33)  warnt  vor  zu  eingreifender  Therapie 
und  wünscht  Sonden  —  auch  dünne  —  nur  dann  angewendet,  wenn 
alle  schonenderen  Behandlungsmethoden  unwirksam  bleiben. 

Gillmann  (19)  meint,  dass  man  in  einer  Reihe  von  Fällen 
bei  Striktnren  des  Tränennasenganges  mit  den  dünnen  Sonden 
nicht  zum  Ziele  komme,  und  empfiehlt  für  solche  Fälle  die  3,5 — 4  mm 
dicken  Sonden  Theobald's  (vergl.  Suker). 

K  i  r  k  e  n  d  a  1  Ts  (25)  Tränensackspritze  unterscheidet  sich  von 
den  älteren  wohl  noch  meist  gebräuchlichen  AneTschen  Spritzen 
nur  durch  die  sehr  geringe  Grösse.  Der  Abbildung  nach  sind  Rohr 
und  Ansatz  je  nur  30  mm  lang. 

In  dem  Falle  von  Doyne  (13)  entleerte  sich  bei  einem  Knaben 
von  15  J.  bei  Drnck  auf  die  etwas  geschwellte  Tränensackgegend 

31* 


Digitized  by 


Google 


484  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Blut  durch  die  beiden  Tränenpunkte  in  den  Konjunktivalsack  oder 
später  in  die  Nase.  Es  blieb  dann  eine  Delle  zurück,  die  dem  tasten- 
den Pinger  den  Eindruck  machte,  als  ob  das  Tränenbein  fehlte.  Von 
der  Nase  aus  war  nichts  Besonderes  zu  konstatieren.  Ein  Trauma, 
das  die  Nasenwurzel  betroffen  hatte,  war  vorausgegangen. 

Gelle  (18)  untersuchte  100  Fälle  von  Epiphora  rhinolo- 
gisch  und  fand  häufig  NasenerkrankQngen :  Crista  am  Septum 
13 mal,  Deviation  des  Septum  5 mal,  Muschelhypertrophie  15  mal, 
Rhinitis  hjpertrophicans  4 mal,  Rhinitis  purulenta  10 mal,  Ozaena 
6  mal,  Hydrorrhoea  nasalis  2  mal,  Polypen  2  mal,  Lues  6  mal,  Tuber- 
kulose 2  mal,  Anämie  ohne  Befund  Imal.  Die  Erfolge  mit  galvano- 
kaustischer  Behandlung  bei  Rhinitis  hypertrophicans  mit  Epiphora 
waren  nicht  befriedigend. 

A  u  b  a  r  e  t  (2)  stellte  zur  Badikalheilung  der  Dakryocystitis 
nasalen  Ursprungs  eine  Kommunikation  des  Tränensackes  mit  der 
Nase  durch  Resektion  eines  Teiles  der  inneren  Wand  des  Canalis 
lacrymalis  her. 

B  y  e  r  s  (10)  hat  bei  beginnenden  Tränenkanal-Erkrankungeii 
oft  Affektionen  am  Ausmündungsort  des  Tränennasenkanals  in  der  Nase 
gefunden,  wie  Schleimhautschwellung,  Verengerung  oder  Verlegung 
der  Oeffnung,  durch  deren  Beseitigung  das  Tränenleiden  verschwand. 
Ist  das  Leiden  schon  höher  hinauf  gegangen,  so  empfiehlt  Verf. 
Durchspülung  vom  Auge  her  mit  Adrenalin  (1 :  2000)  oder  Argyrol 
(5—20  :  100). 

Schulte's  (37)  einfacher  Ersatz  für  die  Tränensackexstir- 
pation  besteht  darin,  dass  er  nach  Dilatation  beider  Tränenröhrchen 
mittels  der  konischen  Sonde  galvanokaustische  Spitzbrenner  4  mm 
tief  einführt  und  ca.  2  Sek.  lang  stark  glühen  lässt.  ^Der  Erfolg 
ist  immer  gut,  ganz  gleich,  ob  der  Tränenkanal  durch  Strikturen 
verschlossen  ist,  ob  eine  Fistel  besteht,  ob  das  Sekret  glasig  oder 
eitrig  ist.**     Die  Behandlung  kann  ambulant  geschehen. 

Hammer  (21)  fand  in  seiner  Dissertationsarbeit  über  die  Be- 
ziehungen der  Phlegmonen  und  Fistelbildnngen  in  der  Gegend  des 
Tränensackes  zu  den  Nebenhöhlen-Eiternngen  der  Nase  unter  dem 
Material  der  Rostocker  Univ.- Augenklinik  bei  90  Fällen  unkompli- 
zierter Tränensackeiterung  nicht  eine  einzige  Nebenhöhlen-Eiterung, 
bei  26  Fällen  von  Phlegmonen-  und  Fistelbildungen  12  mal  positiven 
Befund.  In  7  Fällen  von  Fisteln  bestand  der  positive  Befund  4  mal  in 
Siebbeinlabyrinthbeteiligung,  2 mal  in  Beteiligung  von  Siebbeinlaby- 
rinth -f-  Keilbein-  -+-  Kieferhöhle,  einmal  endlich  in  Mitbeteiligung  von 


Digitized  by 


Google 


Exstirpation  des  Tränensackes.  485 

Siebbeinlabyrinth  +  Keilbeinhöhle.  In  5  Fällen  von  Phlegmonen  war 
das  Siebbeinlabyrinth  ebenfalls  5  mal  mitbeteiligt,  in  2  Fällen  gleich- 
zeitig mit  der  Keilbeinhöhle.  7  Fisteln  und  7  Phlegmonen  Hessen 
Nebenhöhlenbeteiligung  vermissen.  Also  in  fast  der  Hälfte  der  Fälle 
fand  sich  bei  Fisteln  und  Phlegmonen  der  Tränensackgegend  eine 
Beteiligung  der  Nebenhöhlen,  in  allererster  Linie  der  Siebbeinzellen ! 
Die  Behandlung  geschah  in  der  Weise,  dass  das  untere  Tränenröhr- 
chen  gespalten,  dann  mit  einem  stark  gebogenen  Messer  tief  in  den 
Tranennasengang  eingegangen  und  dieser  nach  allen  Richtungen  aus- 
giebig gespalten  wurde.  Die  Fisteln  wurden  mit  dem  scharfen  Löffel 
ausgekratzt,  sondiert  wurde  meist  nicht.  Die  eventuelle  NebenhÖhlen- 
mitbeteiligung  wurde  von  spezialistischer  Seite  gleichzeitig  behandelt. 
Die  Tränensackexstirpation  wurde  selten  ausgeführt. 

[Komarowitsch  (26)  schlägt  eine  von  ihm  modifizierte 
Spritze  vor,  um  den  Tränensack  ohne  Aufschlitzung  der  Tränen- 
kanälchen  auszuspfilen.  Die  Einrichtung  der  Spritze  besteht  darin, 
dass  die  Kanüle  der  gewöhnlichen  Pravaz'schen  Spritze  knieförmig 
gebogen  und  deren  Ende  schräg  abgeschnitten  und  stumpf  gemacht 
wird.  Die  Einführung  der  Kanüle  wird  durch  vorläufige  Anästhesie 
des  Tränenpunktes  mit  einem  Kömchen  Kokain  erleichtert.  Die  Ka- 
nüle muss  ohne  Kraftanwendung  eingeführt  werden. 

L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

[Fumagalli  (17)  stellt  übersichtlich  100  Fälle  von  chroni- 
scher Dakryocystitis  zusammen,  die  nach  Tartuferi  durch  Ex- 
stirpation des  Tränensackes  und  Auskratzen  des  Tränennasenganges 
geheilt  worden  sind.  Diese  Operationsmethode  ist  bei  allen  chroni- 
schen, schleimigen  und  eitrigen  Entzündungen  des  Tränensackes,  so- 
wie bei  phlegmonöser  Dakryocystitis  und  Tränenfistel  anzuwenden. 
Bei  phlegmonöser  Tränensackentzündung  eröffnet  Fumagalli  den 
Abscess  und  drainiert  den  Eitersack  einige  Tage  lang,  um  dann  besser 
die  Exstirpation  ausführen  zu  können.  Bei  beginnender  Tränensack- 
blennonhoe  aber  behandelt  er  den  Tränensack  und  den  Tränenkanal 
nicht  wie  Tartuferi  von  den  Tränenröhrchen  aus,  sondern  direkt 
durch  eine  kleine  Inzisionsöffnung  in  der  Haut.  Verf.  ist  ein  Gegner 
der  Schlitzung  der  Tränenröhrchen  und  unterlässt  dieselbe  gewöhn- 
lich auch  bei  Sondieining  zur  Beseitigung  der  einfachen  Epiphora.  Die 
chirurgische  Behandlung  des  Tränennasenganges  ist  unumgänglich 
notwendig  und  soll  gleich  nach  Entfernung  des  Tränensackes  ausge- 
führt werden.  Bei  Hypopyonkeratitis  soll  die  Tränensackexstirpation 
sofort  gemacht  werden,    um  die  Infektion    der  Hornhaut   günstig  zu 


Digitized  by 


Google 


486  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

beeinflussen. 

Eine  gründliche  Heilung  der  chronischen  Entzündungen  der 
Tränenwege  erzielte  B  a  s  s  o  (6a)  durch  Exstirpation  des  Tränen- 
sackes und  des  Tränenkanals.  Diese  Operation,  welche  Verf. 
ausführlich  beschreibt,  liefert  auch  schöne  anatomische  Präparate  zum 
Studium  der  Erkrankungen  der  Tränenwege.  Nur  selten  kommen  Ent- 
zündungen des  Tränensackes  zur  Beobachtung,  bei  welchen  bloss  ein 
Katarrh  des  Tränensackes  und  eine  Verengerung  des  Tränenkanals  durch 
Hyperplasie  der  Schleimhaut  besteht.  In  solchen  Fällen  ist  der  Trä- 
nensack nicht  vergrössert,  obwohl  die  Ableitung  der  Tränen  gestört 
ist.  Sobald  der  Tränensack  vergrössert  ist,  besteht  in  verschiedener 
Ausdehnung  eine  organische  Verengung  des  Kanals.  Diese  wird 
durch  Schrumpfung  des  ganzen  Gewebes  des  Tränennasenganges  her- 
vorgerufen und  bedingt  eine  Lockerung  der  Verbindung  zwischen 
Knochen  und  Tränenkanal.  Bei  phlegmonösen  Prozessen  tritt  diese 
Lockerung  wahrscheinlich  firühzeitig  auf  und  fördert  die  weitere 
Schrumpfung  des  Tränennasenganges.  Die  Vergrösserung  des  Tränen- 
sackes und  die  Schrumpfung  des  Tränenkanals  wird  durch  dieselbe 
Ursache,  durch  die  Entzündung,  bedingt,  welche  wegen  der  verschie- 
denen topographischen  Verhältnisse  verschiedene  pathologische  Ver- 
änderungen hervorruft,  die  zu  einander  in  direktem  Verhältnisse  stehen. 
Der  Verschluss  der  nasalen  Mündimg  des  Tränenganges  allein  ruft 
nicht  eine  Erweiterung  des  Sackes  hervor.  Verf.  veröflentlicht  eine 
Anzahl  von  Krankengeschichten  und  histologischen  Befunden,  welche 
diese  Behauptungen  rechtfertigen.  Oblath,  Trieste]. 

pm  Falle  von  S  a  1  o  m  o  n  (35)  wurden  am  3.  Tage  nach  der 
Tränensackexstirpation  bei  negativem  Befunde  an  der  Operations- 
stelle einer  7jährigen  Patientin  Symptome  von  Hirnerkrankung  beob- 
achtet. Exitus  letalis.  Auf  Grund  von  klinischem  und  pathologisch- 
anatomischem Befunde  meint  S.,  dass  kein  Zusammenhang  zwischen 
Operation  und  Meningitis  vorhanden  war.        L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 


3.  Krankheiten  der  Augenlider. 

Referent:    Dr.  Hethey,  Assistenzarzt  an  der  KgL  Universi- 
täts-Klinik für  Augenkrauke  in  Berlin. 

1*)  Albrand,  Kopfhaut  und  Lidrand.     Deutsche  med.  Wochenschr.    Nr.  29. 
2)   Astwazaturow,  Körnige  Erkrankungen  der  Lider  (Klassifikation,  Dia- 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Augenlider.  487 

gnose,  Behandlung  und  Prophylaxe).     Woenno-medic.  Joum.  April. 
3*)  Black,  ülcer  of  the  lower  lid.     Ophth.  Record.  p.  276. 
4*)Buchanan,   A  simple  device  for  the  treatment  of  spasmodic  entropion. 

The  Ophthalmoscope.    Dez. 
5*)Calderaro,    Correzione   dell'    ectropion   da   sclerodermia   facciale.     La 

clinica  oculistica.    Gennajo. 
6*)  C  a  r  a  1 1 ,  de,    Diagnostico   patogenetico   dal   edema  enflammatorio  de  los 

parpados.     Bevista  de  Med.  y  Cirurgia.   Januar. 
T'^Castresana  et  Qoiccechea,  Erisipela  gangrenosa  de  los  parpados. 

Archiv,  de  Oftalm.  hisp.-americ.   Juni. 
8^^)  C  0 1  u  c  c  i ,    Gomma  della   palpebra  da  sifilide  ereditaria  tardiva.     Contri- 

buto  clinico  ed  anatomico.     Annali  di  Ottalm.  e  Layori  della  Clinica  Ocu- 
listica di  Napoli.    XXXIII.  p.  925. 
9*)Farrera8,   Elefantiasis  palpebralis  desarolladas  a  consecuencia  de  flag- 

masias  y  sobre  todo   de   repetidas   erysipelas.     Arch.  de  Oft.  hisp.-americ. 

m.  Sept.  1903. 
10*)  Fruginele,  Neuro-fibroma  plessiforme  orbito-tempero-palpebrale.   Annali 

di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIII.  p.  57. 
ll*)Gallenga,  Insolita  frequenza  di  ascessi  flemmonosi  delle  palpebre  occorsi 

nel  periodo  estivo  1904.     La  clinica  oculistica.    Ottobre. 
12*)  Qendron,  Sur  un^cas  de  ptosis  acquis  d'origine  inflammatoire  gu6ri  par 

l'op^ration  de  M  o  t  a  i  s.     Opht.  provinc.  p.  23. 
13*)  Gerstel,  Luetische  oberflächliche  ülcerationen  am  Lidrande  und  an  der 

Conjunctiva   tarsi.    (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk. 

XII.  S.  795. 
14*)Ginestous  et  Lavie,  Tumeur  com6e  de  la  paupi^re.     Joum.  de  m6d. 

de  Bordeaux.    2  aoüt. 
15*)  H  a  m  e  r ,  J.  F.  X..  Carcinoma  palpebrae  inferioris  behandeld  met  X-Stralen. 

Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  I.  p.  651. 
16*)Ingelmann,  Die  syphilitischen  Erkrankungen  der  Augenlider  nebst  einem 

Beitrage.     Inaug.-Diss.  Berlin. 
17*)Jurnitschek,    Ein  Fall  von   Tarsitis   syphilitica.     Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. Xn.  S.  376. 
18*)  Kornacker,  üeber  Initialsklerosen  der  Augenlider.     Inaug.-Diss.  Berlin. 
19*)  Manzutto,   Un  caso  di  ptosi  congenita  bilaterale   operato.     BoUettino 

deir  associazione  medica  Triestina.     Adunanza  scientiflca  8  Marzo. 
20)   M  a  u  r  i  z  i ,    Guarigione  di  un   epitelioma    palpebrale   recidivo    curato  col 

mirmolo  del  Dr.  Ranelletti.     Bollettino    deir  ospedale  oftalmico  della 

Provincia  di  Roma.  p.  43. 
21*)Morgano,  Manifcstacione  sifilitica  terziaria  della  palpebra  simulante una 

forma  tubercolare.     Contributo    alla    diagnosi   ed  alla  terapia   delle  mani- 

festazioni   sifilitiche   deir  occhio  e  de   suoi  annessi.     Communicazione  pre- 

sentata  al  U  Congresso  med.  Siciliano  in  Catania.    Aprile. 
22*)  Nicolas,  Du  traitement  dermatologique  de  Töpithelioma  cutan6  de  Pangle 

interne  de  l'oeil.     Th^se  de  Montpellier. 
23)   Fes,    Heber   die    akute   gangränöse    Phlegmone   der   Lider.     Zeitschr.    f. 

Augenheilk.  XII.  S.  438. 
24*)  Rollet  et  Delay,  Epithelioma  palp^bral  r^cidiv^",  gu6rison  par le  crayon 


Digitized  by 


Google 


488  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

de  pyoctanin.     Lyon  m^d.  30  aoüt.  1903. 
25*)  Rosenstein,    Ein   schimmliges   Geschwür    der   Lidhaut.     Centralbl.   f. 

prakt.  Augenheilk.   Januar. 
25a*)R osschewsky.  Ucber  Blepharospasmus  nnd  Lichtscheu  und  Massregeln 

zu  ihrer  Beseitigung.     Prakt.  Wratsch.  in.  Nr.  30. 
26*)  V  i  c  i  a  n  0 ,  ün  caso  de  linfoangioma  del  parpado  superior.     Archiv,  de  Oft 

hisp.-americ.   Juni. 
27*)  Wood,   Blastomycosis  of  the  ocnlar  structures,   espedally  of  the  eyelids. 

Annais  of  Ophth.   January. 
28*)  Z  e  11  e  r ,    Zur   Kasuistik    der   Cysten    der   Lidhaut.     Klin.    Monatsbl.    f. 

Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  461. 

Albrand  (1)  empfiehlt  bei  bestehender  Lidentzfindnng  zu- 
gleich genaue  Inspektion  und  eventuell  Behandlnng  der  Kopfhaut. 

Die  Lidentzündung  behandelt  er  neben  Auswaschungen  des  Binde- 
hautsackes mit  jedesmal  frisch  zu  bereitender  physiologischer  Koch- 
salzlösung, trocken,  nach  vorheriger  Abweichung  etwaiger  Krusten 
des  Lidrandes  mit  in  Olivenöl  getränkten  Wattebäuschchen.  Die 
Kopfhaut  lässt  er  mit  einer  Lösung  von  doppeltkohlensaurem  Natron 
mit  oder  ohne  geringen  Zusatz  von  Spiritus'  Lavandulae  bepinseln. 
Er  hat  angeblich  mit  diesem  Verfahren  die  besten  Erfolge  erzielt. 

[Gallen  ga  (11)  beobachtete  während  der  Sommermonate  des 
Jahres  1904  eine  aussergewöhnliche  Anzahl  von  akuten,  phlegmo- 
nösen Abscessen  der  Lider;  oft  traten  zu  gleicher  Zeit  auch  am 
Körper  und  namentlich  im  Gesichte  Abscesse  auf.  Unter  12  Fällen, 
die  bakteriologisch  untersucht  wurden,  fand  man  10  mal  Staphylo- 
coccus;  nur  in  2  Fällen,  bei  2  Schwestern,  deren  Tränensäcke  nor- 
mal waren,  fand  Verf.  Streptococcus.  Alle  Kranken  gehörten  der 
armen  Bevölkerung  an  und  litten  an  Dermatosen,  die  nicht  nur  durch 
Vernachlässigung  hygienischer  Massregeln  bedingt  waren,  wohl  aber 
auch  durch  die  grosse  und  andauernde  Hitze  dieses  Sommers,  welche 
die  Natur  und  die  Menge  der  Hautsekretion  beeinflusste. 

Oblath,  Trieste]. 

Castresana  (7)  und  Goiccechea  (7)  beobachteten  einen 
Fall  von  gangränösem  Erysipel  der  vier  Lider,  mit  sehr  schweren 
Lokal-  und  Allgemeinerscheinungen.  Fast  vollständige  Restitutio  ad 
integrum  nach  operativer  Beseitigung  der  Fisteln  und  Entfernung 
der  Sequester. 

Rosenstein  (25)  berichtet  über  ein  Geschwür  des  rechten 
Unterlides  bei  einem  17j.  Landmann,  das  sich  im  Verlauf  von  14 
Tagen  aus  einer  kleinen' Blase  entwickelt  haben  soll.  Das  etwa 
bohnengrosse  tiefe  Geschwür  zeigte  wallartig  emporgehobene  Ränder, 


Digitized  by 


Google 


Lidschanker.  489 

der  Geschwürsgrund  war  kraterförmig  zerklüftet,  absolut  trocken  und 
mit  einer  dicken,  weissgelben,  bröckeligen  Masse  bedeckt.  Es  be- 
standen keinerlei  Reizerscheinungen,  keine  Drüsenschwellungen,  keine 
Zeichen  für  Lues.  Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab  eine  Rein- 
kultur von  dicken,  reihenartig  aneinandergelagerten  Stäbchen,  wie 
bei  Milzbrand.  Es  handelte  sich  um  recht  virulente  Hefezellen.  Die 
bakteriologischen  Kulturversuche  ergaben  ein  negatives  Resultat,  so 
dass  es  sich  wohl  um  ein  gutartiges  primäres  Geschwür  gehandelt 
hat.  Die  Behandlung  mit  dem  Paquelin  lieferte  ein  sehr  günstiges 
Resultat,  indem  nach  kurzer  Zeit  glatte  Heilung  eintrat. 

Wood  (27)  behauptet,  dass  die  Blastomycosis  der  Lider  eine 
speziell  amerikanische  Krankheit,  bezw.  dass  dieselbe  nur  duirch  ame- 
rikanische Aerzte  beobachtet  worden  sei ;  die  Fremden  seien  erst  nach 
ihrer  Einwanderung  davon  befallen  worden.  In  einem  Falle  han- 
delt es  sich  um  ein  14jähriges  Mädchen  mit  einer  geringen  Schwel- 
lung eines  Lides  und  einem  jauchigen  Geschwür.  Der  ulcerierte 
und  unebene  Tumor  mass  27+7  mm,  die  Haut  war  in  der  Umgebung 
gerötet.  Die  Bindehaut  war  gerötet  und  verdickt.  Meistens  wird 
die  Oberfläche  der  Haut  von  der  Erkrankung  befallen.  In  2  Fällen 
wurde  eine  gleichzeitige  Erkrankung  der  Bindehaut  beobachtet.  Die 
Sporen  des  Oidium  werden  wahrscheinlich  durch  Trauma  oder  durch 
Einreiben  eingeführt.  Es  bildet  sich  zunächst  eine  Pustel,  aus  dieser 
ein  runder,  erhabener  Tumor,  ringsum  umgeben  von  einer  Rötung. 
Nach  5 — 6  Monaten  erreicht  der  Tumor  einen  Durchmesser  von  5  cm, 
die  Oberfläche  ist  uneben,  warzenähnlich  und  sondert  einen  weiss- 
lichen,  schleimigen  Eiter  ab.  In  einem  einzigen  von  26  beobachteten 
Fällen  trat  eine  Allgemeininfektion  mit  letalem  Ausgang  ein.  Mög- 
licherweise gibt  es  eine  parasitäre  Form  der  Erkrankung,  die  mit  einer 
Erkrankung  der  Lunge  beginnt.  Der  Tumor  ist  von  weicher  Kon- 
sistenz, nicht  schmerzempfindlich,  dagegen  verursacht  er  ein  leichtes 
brennendes  Gefühl.  Die  Prognose  ist  gewöhnlich  gut.  Dij0ferential- 
diagnostisch  kommen  Carcinom,  Tuberkulose  und  Syphilis  in  Betracht. 
Die  Exstirpation  oder  Auskratzen,  zugleich  mit  Bestrahlung  mit  X- 
Strahlen  und  innerliche  Anwendung  von  Jodkali  führen  zur  Heilung. 
Jod  ist  sozusagen  ein  Spezifikum  gegen  die  Erkrankung. 

Gerstel  (13)  demonstriert  zwei  Fälle  von  luetischen  ober- 
flächlichen ülcerationen  am  Lidrande  und  an  der  Conjnnctiya 
tarsi ;  auf  Grund  der  Art  der  Infiltration  glaubt  er,  dass  es  sich  um 
tarsitische  Affektionen  mit  nachträglicher,  oberflächlicher  Ulceration 
und  nicht  um  zerfallene  Condylome  gehandelt  hat. 


Digitized  by 


Google 


490  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Ingelmann  (16)  bespricht  die  syphilitischen  Erkrankungen 

der  Augenlider,  und  zwar  der  Reihe  nach  die  Erkrankungen  der 
Lidhaut,  der  Bindehaut,  zuletzt  die  Tarsitis  syphilitica.  Im  Anschluss 
hieran  bringt  er  die  Krankengeschichte  eines  von  ihm  beobachteten 
Falles  von  ulcerierter  Papel  des  rechten  oberen  Lides. 

Kornacker  (18)  beschreibt  einen  Fall  von  Sfaehem  Lid- 
Schanker ;  nach  Einleitung  einer  Quecksilberkur  glatte  Heilung  ohne 
irgendv^elche  nachteilige  Folgen. 

Li  Black's  (3)  Fall  von  Geschwfir  des  Unterlides  handelt 
es  sich  um  einen  45j.  Patienten,  der  vor  18  Jahren  Lnes  hatte.  Der- 
selbe war,  abgesehen  von  einem  öfteren  Gebrauch  von  heissen  Quellen, 
längere  Zeit  nicht  mehr  behandelt  worden.  Vor  3  Wochen  zeigte 
sich  eine  Pustel  am  Lidrand,  entsprechend  dem  inneren  Drittel  des 
Unterlides,  dieselbe  platzte,  das  Lid  entzündete  sich  langsam  und 
schwoll  allmählich  an,  so  dass  das  Geschwür  jetzt  das  ganze  innere 
Drittel  des  Lides  einnahm.  Der  Geschwürsrand  war  massig  infil- 
triert.   Es  handelt  sich  wohl  um  ein  durchgebrochenes  Gamma. 

[M  o  r  g  a  n  o  (21)  schildert  ausführlich  einen  Fall  von  tertiärer 
Syphilis  des  unteren  Lides  und  dessen  Bindehaut,  welche  ein  tu- 
berkulöses Geschwür  vortäuschte.  Durch  eine  energische  antiluetische 
Behandlung  und  durch  lokale  Anwendung  des  Jodvasogens  (6%)  er- 
zielte Verf.  vollständige  Heilung.  Da  in  ähnlichen  Fällen  bald- 
möglichst eine  sichere  Diagnose  gestellt  werden  soll,  müssen  bei 
Verdacht  auf  Tuberkulose  stets  die  gewöhnlichen  bakteriologischen 
und  experimentellen  Untersuchungen  ausgeführt,  auch  soll  die  sub- 
kutane Injektion  von  K  o  c  h'schem  Tuberkulin  nicht  unterlassen  wer- 
den. Auf  die  Wichtigkeit  dieses  gefahrlosen  Verfahrens  hat  bereits 
P  e  t  e  1 1  a  aufmerksam  gemacht 

C  o  1  u  c  c  i  (8)  beschreibt  einen  Fall  von  exulceriertem  Oomma 
des  oberen  Lides  infolge  von  hereditärer  Syphilis.  Irrtümlicherweise 
wurde  zuerst  die  Erkrankung  für  amyloide  Degeneration  gehalten 
und  ein  Stückchen  der  Geschwulst  für  die  histologische  und  che- 
mische Untersuchung  ausgeschnitten.  Durch  die  antiluetische  Be- 
handlung wurde  vollständige  Heilung  erzielt,  bloss  bestand  dann  ein 
Lagophthalmos,  der  durch  eine  plastische  Operation  behoben  wurde. 
Verf.  erläutert  ausführlich  den  anatomischen  Befund  und  betont, 
dass  der  diagnostische  Irrtum  durch  das  Aussehen  der  Geschwulst 
und  der  Conjunctiva  und  durch  die  rasche  Vemarbung  gerechtfertigt 
sei.  Oblath,  Trieste]. 

Jurnitschek  (17)  beschreibt  einen  Fall  von  Tarsitis  lue- 


Digitized  by 


Google 


Lidhypertrophie.  491 

tiea  bei  einer  38j.  Patientin.  Vor  6  Monaten  soll  die  Lidaffektion 
mit  dem  Qefühl  von  Sandkömchen  im  Bindehautsack  begonnen  haben. 
Erst  nachdem  eine  gewisse  Verdickung  der  Lider  eingetreten  war, 
wurde  ärztliche  Hilfe  aufgesucht.  Der  Fall  zeichnete  sich  durch  die 
Schwellung  sämtlicher  Lider  aus,  die  Bulbi  waren  beiderseits  intakt. 
Die  eingeleitete  antiluetische  Behandlung  führte  zur  vollen  Heilung. 

[Manzutto  (19)  beschreibt  einen  Fall  von  beiderseitiger  an- 
getiorener  Ptosis,  den  er  nach  der  Methode  von  Panas  glücklich 
operiert  hat. 

Calderaro  (5)  beschreibt  einen  Fall  von  Ektropion  der  un- 
teren Lider,  welches  durch  Sklerodermie  des  Gesichtes  bedingt  war. 
Verf.  zählt  diese  Entstellung  zum  Narbenektropion,  warnt  aber  da- 
für die  gewöhnlich  geübten  Operationsmethoden  anzuwenden,  da 
die  Sklerodermie  auch  die  Bindehaut  ergreift,  die  untere  Uebergangs- 
falte  zum  Verschwinden  bringt  und  den  hinteren  Rand  des  Tarsus 
in  die  Höhe  zieht.  —  Cirincione  operierte  den  Fall  in  zwei  Sit- 
zungen. Zuerst  stellte  er  die  untere  Uebergangsfalte  durch  Trans- 
plantation eines  Stückchens  des  Präputiums  her,  dann  erst  wurde  das 
Ektropion  durch  einen  gestielten  Hautlappen  aus  der  Schläfegegend 
korrigiert.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Buchanan  (4)  behandelt  das  Entropion  spasticum  folgen- 
dermassen:  Entsprechend  der  Grenze  zwischen  mittlerem  und  äusse- 
rem Drittel  des  Unterlides  zieht  er  einen  Faden  unter  der  Haut  des 
Lides  parallel  in  5  mm  Entfernung  vom  Lidrand  bis  zur  Grenze  des 
mittleren  und  inneren  Drittels,  wo  er  ihn  zur  Hälfte  herauszieht;  er 
führt  dann  die  Nadel  3 — 4  mm  unterhalb  der  Kontrapunktion  zu- 
rück und  spannt  den  Faden  an.  Die  beiden  Fadenenden  knüpft  und 
schneidet  er  kurz  ab.  Das  unmittelbare  Resultat  ist  eine  Ueberkor- 
rektion,  doch  hat  dies  keine  nachteiligen  Folgen.  Der  Narbenstrang, 
der  sich  unter  der  Haut  bildet,  gibt  den  gewünschten  Erfolg. 

[Von  der  Annahme  ausgehend,  dass  beim  symptomatischen  Ble- 
pharospasmos  ohne  grobe  Veränderungen  der  Hornhaut  und  Binde- 
haut die  Hauptursache  Lichtscheu  ist,  schlägt  Rostschewsky 
(25)  vor,  Miotika  zur  Beseitigung  anzuwenden.  Die  maximal  ver- 
engte Pupille  begrenzt  den  Zutritt  von  Licht  zur  Netzhaut  und 
verringert  deren  Reizung.  Am  meisten  erleichterte  R.  die  Augen- 
untersuchung bei  Kindern  mit  Blepharospasmos  die  Einträufelung  von 
Eserin  und  Kokain  in  den  Konjunktivalsack.     L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Lfi  G  e  n  d  r  o  n's  (12)  Falle  handelte  es  sich  um  eine  Ptosis  des 
rechten  Auges    bei    einem   13j.  Patienten  als  Folgeerscheinung  einer 


Digitized  by 


Google 


492  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

öfters  aufgetretenen  EeratoconjunctiTitis  phlyctaenularis.  Durch 
entsprechende  Behandlung  wurde  zwar  die  Entzündung  geheilt  bezw. 
gebessert,  die  Ptosis  blieb  jedoch  bestehen.  6  e  n  d  r  o  n  operierte 
dieselbe  nach  Motais  mit  ausgezeichnetem  Resultat  und  zieht  in 
derartigen  Fällen  die  Motais'sche  der  Parinaud'schen  Methode  vor. 

Farreras  (9)  beschreibt  eine  Hypertrophie  der  Lider  bezw. 
eine  ödematöse  Schwellung  der  Lidbindehaut  bei  einem  jungen  Men- 
schen, die  im  Gefolge  eines  Gesichtserysipels  entstanden  ist. 

In  Z  e  1 1  e  r  s  (28)  Fall  handelte  es  sich  um  Cysten  der  Lid- 
haut  serösen  Inhaltes,  und  zwar  nach  dem  pathologisch-anatomi- 
schen Befunde  um  Retentionscysten,  ähnlich  den  serösen  Cysten  am 
Lidrand.  Da  der  Lidrand  unbeteiligt  ist  und  die  Cysten  vor  dem 
Orbicularis  liegen,  so  darf  wohl  mit  Recht  angenommen  werden,  dass 
dieselben  aus  den  Schweissdi-tisen  der  Lidhaut   hervorgegangen  sind. 

y  i  c  i  a  n  o  (26)  beobachtete  einen  Lall  von  Lymphangiom  des 
oberen  Lides,  welches  er  durch  wiederholte  Abbindung  heilte. 

De  Caralt  (6)  sah  ein  entzündliches  Lidödem  bei  einer 
Orbitalcyste,  die  er  mittels  Krönlein'scher  Operation  ohne  jede 
Bewegungs-  bezw.  Funktionsstörung  des  Auges  entfernt  hatte.  Nach 
der  mikroskopischen  Untersuchung  handelte  es  sich  lun  eine  richtige 
Dermoidcyste. 

Rollet  (24)  und  D  e  1  a  y  (24)  berichten  über  einen  44jährigen 
Patienten,  bei  dem  ein  Epitheliom  vom  Lidrand  des  rechten  unteren 
Lides  entfernt  wurde.  Die  Operation  fand  im  März  1900  statt,  der 
Tumor  war  etwa  haselnussgross.  Nach  1^2  Jahren  Recidiv;  definitive 
Heilung  auf  wiederholtes  Touchieren  mit  dem  Blaustift. 

Ginestous  (14)  und  L  a  v  i  e  (14)  beobachteten  bei  einem  56- 
jährigen  Patienten  einen  verhornten  Tnmor  (Hauthom)  am  Oberlid 
des  linken  Auges  von  Haselnussgrösse.  Der  Kranke  hatte  angeblich  8 
Jahre  vorher  einen  unbedeutenden  Messerstich  erhalten.  Nach  glatter 
Heilung  habe  sich  etwa  1  Monat  später  ein  kleiner,  stecknadelkopf- 
grosser Tumor  gezeigt,   der  allmählich  an  Umfang  zugenonunen  habe. 

[H  a  m  e  r  (15)  berichtet  über  eine  Frau  mit  einem  nicht-ulce- 
rierenden  Tumor  am  Unterlide,  mikroskopisch  als  Epitheliom  er- 
kannt, und  über  eine  zweite  Frau  mit  einem  ulcerierenden  Tumor 
am  Nasenflügel.  Mittelst  X-Strahlen  wurde  bei  beiden  in  50,  resp. 
32  Sitzungen  die  Heilung  erreicht  ohne  Narbenbildung.  Die  erste 
Frau  ist  bereits  drei  Jahre  recidivfrei.  Mendes  da  Costa's  Er- 
fahrung über  dieselbe  Behandlungsmethode  ist  weniger  günstig.  Bei 
emer  tertiär  luetischen  Frau,  welche  wegen  eines  mikroskopisch  fest- 


Digitized  by 


Google 


Plexiformes  Neurofibrom  der  Augenlider.  493 

gestellten  Epithelioms  des  Nasenflügels  mit  X-Strahlen  in  Behand- 
lung genommen  wurde,  konnte  zwar  eine  Heilung  erreicht  werden, 
aber  eine  sehr  wenig  befriedigende.  Nachdem  sie  in  5  Wochen  8mal 
je  2,5  Minuten  mit  einem  weichen  Rohre  aus  20  cm  Entfernung  be- 
strahlt worden  war,  blieb  sie  eine  Woche  weg,  und  kam  dann  zurück 
mit  einer  ausgedehnten  harten  Infiltration  in  und  unter  der  Haut. 
Das  Epitheliom  war  ausgestossen  und  an  dessen  Stelle  ulcerierte  ein 
grosses  Gumma.  Dasselbe  heilte  zwar  nach  Wiederholung  der  frühe- 
ren antiluetischen  Kuren,  aber  der  gummöse  Zerfall  hatte  so  rasch 
um  sich  gegriffen,  dass  Nasenflügel  und  Nasenscheidewand  bereits 
zerstört  waren.  Ein  zweiter  Fall  ging  noch  schlimmer  aus.  Hier 
wurde  eine  Frau,  auch  wegen  eines  Epithelioms,  in  4  Wochen  7  mal 
während  je  2 — 2,5  Min.  mit  einem  weichen  Rohre  aus  25  cm  Entfernung 
bestrahlt.  Pat.  blieb  dann  5  Wochen  weg  und  kam  zurück  mit 
Ulceration  der  Nasenflügel,  des  Nasenrückens  und  eines  grösseren  Teils 
der  Wange,  Ober-  und  Unterlippe.  Der  Fall  war  inoperabel  gewor- 
den. Nach  einigen  Monaten  ging  Pat.  unter  symptomatischer  Behand- 
lung mit  Antisepticis  kachektisch  zugrunde.  Schonte]. 

Nicolas  (22)  stellt  bezüglich  der  dermatologischen  Behand- 
lung des  Hantepithelioms  des  inneren  Augenwinkels  auf  Orund 
zweier  Beobachtungen  folgende  Behauptungen  auf:  Der  chirurgische 
EingriflF  wird  die  Regel  sein,  aber  er  verursacht  beträchtliche  Ver- 
letzungen; bei  der  medikamentösen  Behandlung  muss  man  zu  starke 
Säuren  anwenden.  Die  Radiotherapie  liefert  ein  sicheres  Resultat,  aber 
die  Anlage  ist  zu  teuer. 

[Fruginele  (10)  hat  27  in  der  Literatur  veröffentlichte  Fälle 
von  plexiformem  Nenroflbrom  zusammengestellt  und  geht  an  der 
Hand  einer  eigenen  Beobachtung  auf  die  feinere  Struktur  dieser  sel- 
tenen Geschwulstart  ein;  er  behandelt  auch  ihr  Verhältnis  zur  Ele- 
phantiasis neuromatodes.  Aus  dem  histologischen  Befund  erhellt,  dass 
diese  Geschwulst  richtig  nach  Billroth  als  Neurofibrom  bezeichnet 
werden  soll  und  nicht  schlechtweg  als  plexiformes  Neurom  (Ver- 
n  e  u  i  1).  Das  plexiforme  Neurofibrom  imd  die  Elephantiasis  neuroma- 
todes sollen  klinisch  auseinander  gehalten  werden,  "obwohl  beide  Er- 
krankungen dasselbe  anatomische  Substrat  aufweisen  und  nur  in  der 
Form  und  im  Grade  des  Prozesses  ein  Unterschied  besteht.  Während 
beim  Neurofibrom  der  angeborene  Degenerationsprozess,  welcher  durch 
Bindegewebshyperplasie  und  -hypertrophie  gekennzeichnet  ist,  bloss 
auf  die  Nervenstränge  und  auf  das  dieselben  umgebende  Bindegewebe 
eines  bestimmten  Bezirkes    beschränkt  bleibt,    ergreift   derselbe  De- 


Digitized  by 


Google 


494  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

generationsprozess  bei  der  Elephantiasis  neuromatodes  auch  die  Haut 
und  das  Unterhautzellgewebe.  Auch  können  plexiforme  Neurofibrome 
an  solchen  Stellen  des  Körpers  auftreten,  wo  die  Elephantiasis  sich 
unmöglich  entwickeln  kann  (Plexus  solaris).  In  der  Lid-  und  Schläfe- 
gegend können  diese  beiden  klinisch  verschiedenen  Erkrankungen  be- 
obachtet werden.  0  b  1  a  t  h,  Trieste]. 


4.  Krankheiten  der  Bindehaut. 

Referent :  Privatdocent  Dr.  Heine  in  Breslau. 

1*)  A  h  1  s  t  r  ö  m ,    Zur  Kenntnis  der  subkonjnnktivalen   lipomatösen  Tumoren. 

Deutschmann's  Beiträge  z.  Augenheilk.  Heft  61.  S.  1. 
2*)  A 1 0  n  s  0 ,    Contribncion   al  estudio  de  la   difteria  ocolar.     Medecina  Val. 

Nov.  1903.     Ref.  Revue  gön^rale  d'Opht.  p.  476. 
3*)  A 1 V  a  r  a  d  0 ,  Nouvelle  contribution  a  T^tude  du  nitrate  d'argent  dans  la 

prophylaxie  et  le  traitement  de  Tophtalmie  des  nouveaux-nös.  Recueil  d'Opht, 

p.  449. 
4*)  Anderson,   Pemphigus  of  the   conjunctiva.     Transact.  of  the  Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingdom.  XXIV.  and  Ophth.  Review,  p.  58. 
5*)  A  X  e  n  f  e  1  d ,  Die  Augenentzttndung  der  Neugeborenen  und  der  Qonococcus. 

Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  4.     (Polemik  mit  Schanz). 
6)    — ,  Trachom  mit  Dakryocystitis.    (23.  Oberrhein.  Aerztetag).    Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  39. 
7*)  B  a  1 1  a  b  a  n ,  T.,  üeber  hyaloide  Degeneration  der  Bindehaut  des  Augapfels. 

(Polnisch).     Postep  okul.  Nr.  12. 
8''')Barraquer,    Tratamiento  de  la  Conjunctivitis  granulosa  par  la  adrena- 

lina.     Revista   de   med.   y   cirurgia.     Mai.     Ref.    Revue   gönörale    d'Opht. 

1905.  p.  63. 
9*)  B  e  d  n  a  r  s  k  i ,  A.,  Tuberkulose  der  Bindehaut.     Vortrag  in  der  Gesellsch. 

d.  Aerzte  in  Lemberg.    (Polnisch).    Postep  okul.  Nr.  12. 

10)  Bernard,  L'ophtalmie  granuleuse  dans  le  departement  de  la  Gironde. 
Th^se  de  Bordeaux. 

11)  Blanco,  Conferencia  preliminar  al  capitulo  de  patologia  de  la  conjunctiva. 
Arch.  de  Oft.  hisp.-americ.  Febr. 

12)  Bobin,  G.,  Ein  Fall  von  Sarkom  der  Conjunctiva  am  oberen  Lide.  (Sitz.- 
Ber.  der  St.  Petersb.  ophth.  Gesellsch.  19.  11.  04).  Russk.  Wratsch.  m. 
Nr.  10  und  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  4. 

13*)  Bock,    Die  Behandlung   des  Trachoms  mit  Cuprocitrol  (A  r  1 1).     AerztL 

Central-Zeitung.  Nr.  51. 
14*)  B 0 1  d t ,    Trachoma.    Translated   by  Parsons    and   S n o w b a  1 1.    With 

an  interductory  chapter  by  Treacher  Collins.     London.   Hodder  and 

Stoughton. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Bindehaut.  495 

15)  Borböly,    Das  Trachom  und  die  Ophthalmoblennorhoö  in  der  K.  und  K. 

Armee  im  Jahre  1902.    (Ungarisch).    Szem^szeti  lapok.  Nr.  3. 
16*;  Braunstein,   üeber  operative  Behandlung  des  Trachoms.     (IX.  P i r o- 

go  wasche  Aerzte-Versamml.).     Russk.  Wratsch.   in.  Nr.  10  und  Westnik 

Ophth.  XXI.  Nr.  2  und  3. 
17*)  Bronner,    Notes  on  a  case   of  gonorrhoeal    Conjunctivitis   in    an  adult 

treated  by  peroxide  of  hydrogen.     Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the 

United  Kingdom.  XXIV.  p.  30. 
18*)Capolongo,   Contributo  allo  studio  clinico-anatomico  delle  cisti  sierose 

dei  fomici   della  congiuntiva.     Annali    di  Ottalm.  e.  Lavori   della  Clinica 

Oculistica  di  NapoU.    XXXHI.    p.  393. 
19*)  Chaillous,  Contribution  ä  T^tude  de  la  conjonctivite  infectieuse  de  Pa- 
rinaud.    Annal.  d'Oculist.    T.  CXXXI.  p.  5. 
20*)  Co  Hins,   Primary  chancre  of  the  coiyunctiva   and  interstitial  keratitis. 

Ophth.  Hospit.  Reports.  XVI.  Part.  I.  p.  16. 
21)    Damsky,    Ein  Fall  von  primärem  cavernösen  Angiom    der  Conjunctiva. 

(Sitzungsber.  der  wissensch.  Aerztevers.  des  Kiew'schen  Israeliten-Krankenh. 

23. 1.  04).     Wratsch.  Gaz.  XI.  Nr.  34. 
22*)  D  a  u  b  e  r ,  Zur  Prophylaxe  der  Ophthalmoblennorrhoea  neonatorum.   Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  27. 
22a*)Del  Monte,    Sarcoma  melanotico  del  lembo  diffuso  alla  Cornea.    Osser- 

vazione   clinica  ed   anatomica.     Annali  di  Ottalm.  e  Lavori   della  Clinica 

Oculistica  di  Napoli.  XXXIH.  p.  767. 
23*)  D  0  y  n  e ,  Septic  Conjunctivitis.    Lancet.  7  Nov.  1903. 
24*)  — ,  Two  peculiar  cases  of  melanotic  sarcoma  of  the  conjunctiva.  Ibid.  July. 
25*)  Dan  sau,    Epitheliome   de    la    conjonctive  et  de  la    com6e.     Montpellier 

m6d.  p.  352.     Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  HO. 
26*)  D  r  u  a  i  s ,   Recherches  cliniques  et  bact^riologiques  sur  les   ophtalmies  des 

nouveaux-n68.     Th^e  de  Paris. 
27*)  El-Khadem,  Du  protargol  dans  l'ophtalmie  bl^nnorrhagique.     Th^se  de 

Lyon,  1903. 

28)  Ernst,     Zur   Verhütung    der    Blennorrhoea   neonatorum    nach    Cred6. 
Zentralbl.  f.  Gynäkol.  Nr.  41. 

29)  Evans,    Bacterial   diseases   of  the    conjunctiva.      The   Ophthalmoscope. 
April,  May  and  June. 

30)  Page,    Sels  d'argent   k   employer    dans   le  traitement  des  conjonctivites. 
(Soci6t6  de  m6d.  d'Amiens).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  452. 

31)  F  a  i  t  h ,  Papilloma  of  the  conjunctiva.     Ophth.  Record.  p.  223. 

32)  Feig,    Ein  neuer  Apparat  zur  Behandlung  der  Erkrankungen  der  Binde- 
haut.    Prag.  med.  Wochenschr.  1903.  Nr.  47. 

33*)  F  i  1  i  p  p  0  w ,    Ein  Fall   von  Gumma   der   Conjunctiva.     Russk.  Wratsch. 

m.  Nr.  43. 
34)    Finlay,  Frecuencia  relativa  de  la  Conjunctivitis  granulosa  en  la  Habana. 

Arch.  de  Oft.  hisp.-americ.    Februar.     Ref.  Revue   g6n6rale  d'Opht.    1905. 

p.  11. 
35*)  Gallemaerts,    Traitement  61ectrolytique  du  catarrhe  printanier  de  la 

conjonctive.     Policlinique   de   Bruxelles.     F6vrier.     Ref.   Annal.    d'Oculist. 

T.  CXXXn.  p.  160. 


Digitized  by 


Google 


496  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

36)  Generowski,  üeber  die  Indikationen  der  mechanischen  Methoden  bei 
der  Behandlung  der  Conjunctivitis  granulosa.  Inaug.-Diss.  Königsberg. 
1903. 

37)  Gillivray,  The  use  of  protargol  in  Ophthalmie  practice.  Lancet.  n. 
p.  1097.  1903. 

38*)  Goldzieher,  üeber  die  sog.  P a r i n a u d'sche  Krankheit.  (Ungarisch). 
Szem6szeti  lapok.  Nr.  2. 

39*)  — ,  üeber  die  Wirkung  der  Röntgenstrahlen  auf  die  trachomatöse  Infiltra- 
tion.    Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  19. 

40*)  Golesceano,  Prognostic  et  dur6e  de  l'ophtalmie  purulente.  Hecueil 
d'Opht.  p.  395. 

41*)Gortalow,  Vergleichende  Behandlung  des  Trachoms  mit  einer  Snblimat- 
glycerinlösung  und  mit  1%  wässerigen  Lösungen  von  Arg.  nitr.  und  Ich- 
thargan.     Russk.  Wratsch.  in.  Nr.  43. 

42*)Greeff,  Augenärztliche  und  hygienische  Schuluntersuchungen.  Klin. 
Jahrb.  XIII.     G.  Fischer. 

43*)  Green,  Protargol  in  the  treatment  of  gonorrheal  Ophthalmia.  Med.  Press 
and  Circular.  1903.  11  nov. 

44*)  Grönholm,  üeber  die  Verbreitung  des  Trachoms  und  der  Blindheit  in 
Finnland.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  425. 

45*)  — ,  Jaktlegelser  öfver  trakom  hos  flera  medlemmar  af  summa  familj  (Be- 
obachtungen über  Trachom  bei  mehreren  Mitgliedern  derselben  Familie). 
Finske  läkaresellskapets  förhandlingar.  p.  47. 

46)  G  r  ö  s  z ,  V.,  Die  Wirksamkeit  der  Trachomabteilung  des  St.  Stephans-Spitals 
im  Jahre  1903.    (ungarisch).    Szemöszet.  Nr.  1. 

47)  — ,  Die  Massnahmen  gegen  Trachom  in  Ungarn,    (ungarisch).    Ibid.  Nr.  4. 
48*)  G  u  t  z  e  i  t ,    Der  syphilitische  Primäraif ekt   der  Augapfelbindehaut.     Arch. 

f.  Dermat.  und  Syphilis.  Bd.  69.  S.  349. 
49)    H  ä  1  a ,    Beitrag   zur  Trachomfrage   in   Böhmen.     Wien.  kHn.  Rundschau. 

Nr.  11. 
50*)  Heilmuller,  Papilloma  of  the  limbus  conjunctiva.   Joum.  of  the  Americ. 

med.  Assoc.  31  oct.  1903. 
51*)Heisrath,   üeber  die  Behandlung  der  granulösen  Augenentzündung  mit 

besonderer  Berücksichtigung  des  Operationsverfahrens.     Nach  dem  Tode  des 

Verfassers  mit  einem  Vorwort  herausgegeben  von  L.  P  o  1 1  n  o  w.    Leipzig. 

J.  A.  Barth. 
52*)  Herbert,    Preliminary   note   on  the   pathology   and  diagnosis  of  spring 

catarrh.     The  Ophthalmoscope.  1903.  Nov. 
53*)  Hess,  C,    üeber  die   Augeneiterung   der   Neugeborenen.     Mediz.   Klinik. 

Nr.  3  und    (Frank.  Gesellsch.  f.  Geburtshilfe   und  Gynäkol.)  Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  456. 
54)   Hilzensauer,  üeber  die  Augenentzündung  Neugeborener.     Wochenschr. 

f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.     26.  Mai,  2.  und  9.  Juni. 
55*)  Hirsch,    Zur  Behandlung  der  Gonorrhoe   des  Auges.     Münch.  med.  Wo- 
chenschr. S.  484. 
56*)  Hirschberg,  üeber  die Kömerkrankheit.    Klin.  Jahrb.  XIII.  G.  Fischer. 
57*)  Jasnitzky,   Ein   Fall  von  Heilung  des   akuten  Trachoms   und  Guprum 

aceticum  bei  Trachom.     Woenno-medic.  Joum.  September. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Bindehaut.  497 

58*)  J  0  c  q  8 ,  Ein  Fall  von  P  a  r  i  n  a  u  d'scher  infektiöser  Konjunktivitis.  Ophth. 
KUnik.  Nr.  11. 

59)  Johnston,  Papilloma  of  the  conjunctiva.  Ophth.  Record.  p.  195.  (Siehe 
Abschnitt:  „Path.  Anatomie"). 

59a) — ,  Yemal  catarrh:  A  pathologic  study.  Ibid.  p.  143.  (Siehe  Abschnitt: 
„Path.  Anatomie"). 

60)  Ischunin,  Zur  Frage  über  die  Registrierung  des  Trachoms  (IX.  Piro- 
g  0  wasche  Aerzte-Versamml.).     Russk.  medic.  Westn.  Nr.  8. 

61)  Kasass,  Ein  Fall  von  Frühjahrskatarrh  der  Conjunctiva.  Russk.  Wratsch. 
m.  Nr.  36. 

62)  Kauffmann,  E.,  Coloration  au  bleu  de  la  conjonctive  et  de  la  corn^. 
Clinique  Opht.  p.  143. 

63*)  — ,  Ein  Fall  von  Blaufärbung  der  Bindehaut  und  Hornhaut.  Ophth. 
Klinik.  Nr.  6. 

64)  K  e  r  e  k  e  s ,  Die  Pathologie  und  Therapie  des  Trachoms.  (Ungarisch). 
Gyögväszat.  Nr.  26  und  27. 

65)  K  0  r  0 1  e  w ,  Ein  Fall  von  erfolgreicher  Anwendung  von  Guprum  dtricum 
bei  einer  schweren  Form  von  Trachom.  Medic.  Pribawl.  k  morsk.  sbom. 
Oktober. 

66*)  Kreibich,  Zur  Wirkung  des  Sonnenlichtes  auf  Haut  und  Conjunctiva. 
Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  24. 

67*)  K  n  n  n ,  Chronische  Injektion  der  Conjunctiva  bulbi.  (Wien.  Ophth.  Ge- 
sellsch.).  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  656. 

68*)  Leitner,  W.,  Die  Aetiologie  der  Conjunctivitis  phlyctaenosa  (eczematosa, 
scrophulosa).    (Ungarisch).    Szem^zet.  Nr.  3. 

69*)  L  i  b  b  y ,  Gonorrhoeal  Ophthalmia.  (Colorado  Ophth.  Society).  Ophth.  Re- 
cord. p.  521. 

70*)  L  i  k  e  r  n  i  k,  Eine  einfache  mechanische  Behandlung  des  Trachoms.  Westnik 
Ophth.  XXI.  Nr.  2  und  Russk.  Wratsch.  HI.  Nr.  21  und  22. 

71*)Likiernik,  Die  mechanische  Behandlung  der  trachomatös  erkrankten 
Conjunctiva.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Februar. 

72)  — ,  Ueber  das  Vorkommen  von  Trachom  bei  den  Fabrikarbeitern  in  Lodz. 
(Polnisch).     Czasopismo  lek.  Nr.  1,  2. 

73)  Lurie,  0.,  Tuberkulose  der  Conjunctiva.  (Sitzung  der  Kiew'schen  Kin- 
derärztegesellschaft 12.  lY.  03).     Detskaja  Medic.  Nr.  1. 

73a'*')Manzu tto,  Un  caso  di  tubercolosi  della  congiuntiva.  Bellet,  deir 
associazione  medica  Triestina  Adunanza  scientifica.    8  Marzo. 

74*)Margolin,  Studieren  der  Aetiologie  des  Trachoms  als  eine  der  notwen- 
digen Bedingungen  des  Kampfes  gegen  die  Verbreitung  dieser  Krankheit. 
(IX.  Pirogow'scbe  Aerzte-Versamml.).  Russk.  Wratsch.  HE.  Nr.  10 
und  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 

75*)  Markbreiter,  Ein  Fall  von  Gumma  lueticum  conjunctivae.  (Unga- 
risch).    Szem6szet.  Nr.  2. 

76*)  M  a  r  1 0  w ,  Primary  chancre  of  conjunctiva  followed  ten  years  later  by 
interstitial  keratitis  of  the  same  eye.     Ophth.  Record.  p.  113. 

77*)Matys,  Ein  Fall  von  Parinau  d'scher  Konjunktivitis.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  XIL  S.  557. 

77a*)M  a  u  r  i  z  i ,    Guarigione  di  epitelioma  recidivo  della  palpebra  col  mirmolo 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXY.  1904.  32 


Digitized  by 


Google 


498  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

del  Dr.  Raneletti.     BoUet.   delF    ospedale    oftalm.    della   provincia    di 
Roma.  n.  p.  43. 

78)  Mohr,  üeber  Pemphigus  der  Conjunctira  und  anderer  Schleimhäute. 
(Ungarisch).     Gyögyäszat.  Nr.  5. 

79)  Moissonier,  Vari^t^  cliniques  des  localisations  conjunctivales  de 
l'6ryth6me.     Clinique  Opht.  p.  342. 

80*)  Morel,    ün  forme  particuli^re  de  conjonctivite  d'origine  animale.    Th^ 

de  Nancy.    1903.     Ref.  Revue   gönörale   d'Opht.    p.  396.     (Nichts  Neues). 
81*)  Nettleship,  Gase  of  pemphigus  affecting  the  skin  and  conjunctiva  and 

some   other   mucous    membranes.     Transact.  of   the  Ophth.  Society  of  the 

United  Kingdom.  XXIV.  p.  22. 
82*)  Nicolai,  Conjunctivitis  diplobacillica.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II. 

p.  716.     (Therapeutisch  wird  Zinc.  salicylic.  empfohlen). 

83)  0  b  a  r  r  i  0 ,  de,  Un  caso  de  quiste  de  la  conjunctiva  con  infiltration  tuber- 
culosa  secundaria.  Anales  de  Oft.  October.  Ref.  Revue  gön^rale  d*Opht. 
p.  453. 

84)  Oliver,  Brief  report  upon  the  treatment  of  gonococcal  Conjunctivitis. 
Therapeutic  Review.  Nr.  1. 

85*)  Painblanc  et  Taconnet,   Le  bleu  de  m^thyl^ne  dans  le  traitement 

de  Tophtalmie  variolique.     Echo  m^.  du  Nord.  p.  260.     Ref.  Revue  g6n6- 

rale  d'Opht.  p.  284. 
86)   Palimpsestow,    W.,    Ueber   therapeutische    Wirkung   des   Albargins 

(Gelatose-Silber)  bei  einigen  Konjunktivalerkrankungen.     Medic.  Pribawl.  k 

morsk.  sborn.   Januar- August. 
87*)  P  a  n  s  i  e  r ,   Le  traitement  61ectrolytique  du  pt6rygion.     Arch.  d'dectricit^ 

m6d.  10  sept.     Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  545. 
88)   P a r  d 0 ,  Due  casi  di  tracoma  trattati  coi  raggi  di  Roentgen.    Gazzetta 

degli  Osped.  e  della  Clinic.    Nr.  43. 
89*)  Parker,  Ophthalmia  neonatorum.     Americ.  Med.    3.  August.  1903.    Ref. 

Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  393. 
90)   Pelissier,    Le  chancre  syphilitique  de  la    conjonctive  bulbaire.     Thtee 

de  Lyon.     Ref.  Revue  g^nörale  d'Opht.  1905.  p.  13, 
91*)  P  e  t  e  r  s ,    Ueber  einige   sekundäre  Konjunktivitisformen.     Korrespondenz- 
Blatt  des  Allg.  Mecklenburg.  Aerztevereins.  Nr.  242. 
92*)Peyrot,  K^rato-conjonctivite  par  projection  de  venin.     Annal.  d'hygi^ne 

et  de  mM.  coloniales.    Nr.  1. 
93)    Pick,  Zur  Naht  der  Trachom-Excisionen.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XII. 

S.  392.     (Siehe  Abschnitt:  „ Augenoperationen"). 
94*)  Pol,    A.,    Zitronensaures   Kupfer   bei    Trachom.      Westnik   Ophth.    XXI. 

Nr.  3. 
95*)Posey,    Campbell,    Parinaud'    Conjunctivitis.     (College   of  Physic.  of 

Philadelphia.   Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  511. 
96*)  Post,  Ueber  die  Behandlung  der  granulösen  Augenentzündung.   Deutsche 

med.  Wochenschr.  Nr.  1. 
97*)  Pourqui6,    Complicaciones    oculares    de   la    visuela   y   su    tratamiento. 

Anales  de  Oftalm.  Sept. 
98)    Re  inhar  dt,  G.,    üeber    Verbreitung   des    Trachoms    und   Ursachen  der 

Blindheit   in   Kurland.     (IX.    Pirogow'sche   Aerzte-Versamml.).     Russk. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Bindehaut.  499 

Wratsch.  m.  Nr.  10  und  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 
99*)  R  e  m  m  e  n ,  Three  cases  of  vemal  Conjunctivitis.     Ophth.  Record.  p.  498. 
100)Reznard,    L*ophtalmie   granuleuse   dans  le  departement  de  la  Gironde. 

Thtee  de  Bordeaux. 
101*)Rob6re,    Note   sur  un   chancre  syphilitique   du   cul-de-sac   införieur   de 

la  conjonctive.     Progr^s  m^.  p.  214. 
102*)Ro  cklif  f  e,   A  peculiar  outbreak  of  granulär  Ophthalmia.     (Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  183. 
103*)Rollet,    Caract^res   cliniques  du   chancre   syphilitique  de  la  conjonctive 

bulbaire.     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  97. 
104*)R ostschewsky,    Behandlung  einiger  Augenkrankheiten  mit  Seebädern. 

RuBsk.  Wratsch.  in.  p.  1. 
105*)  S  a  1  m  0  n ,  Syphilis  expörimentale  de  la  conjonctive.     Compt.  rend.  de  la 

Soci6t6  de  Biologie,  p.  598. 

106)  S  a  1 V  a ,  Le  Pemphigus  de  la  conjonctive.     Clinique  Opht.  p.  235  et  290. 

107)  — ,  Conjonctivite  inf^ctieuse  de  Parinaud.     Dauphinö  möd.    Mars. 

108)  Santos  Fernandez,    Como  deben   tratarse  las   granulaciones   de  la 
conjunctiva  o  sen  el  tracoma.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  Juni. 

109)  — ,    Las    oftalmios  en  la  isla  de  Cuba.     Ibid.  p.  141,  201  e  253.     Ref. 
Revue  g6n6rale  d'Opht.  1906.  p.  13. 

110)  — ,    Estadistica   de    tracoma   en   Cuba.     Anales    de  Oftalm.    Januar  und 
Archiv  de  Oftalm.  hisp.-americ.  p.  113. 

111*)  Schiel,    Tritt   das  Ekzem  der  Conjunctiva   nur   als  eine   herdförmige 

Erkrankung  derselben  auf?    Welche  Behandlung   wirkt  am  günstigsten? 

Wochenschr.   f.  Therapie  und  Hygiene   des  Auges.    VII.    Nr.  50  und  51. 
112*)Schweinitz,  de  and  S h u m w a y ,    Conjunctivitis  nodosa,  with  histo- 

logical   examination.     Transact.   of  the  Americ.  Ophth.  Society.    Fortieth 

Annual  Meeting,  p.  237. 
113*)  Scott,    A   note    on    fibromyoma   of  the   bulbar   conjunctiva.      Lancet. 

30.  April. 
114)    Smith,    Tuberculous   disease    of   conjunctiva.     Transact.  of  the  Ophth. 

Society  of  the  United  Kingdom.  XXTV.  p.  37  and  Ophth.  Review,  p.  279. 
115*)  Standish.    Myles,    The  treatment   of  purulent   Ophthalmia.     (Americ. 

med.  Assoc.    Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  307. 
116)    Steiner,  L.,    Ein  Fall  von  amyloider  Degeneration  der  Bindehaut  und 

des  Tarsus  bei  einem  Malayen.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Februar. 

(Siehe  Abschnitt:  „Path.  Anatomie"). 
117*)  Stevenson,  A  fatal  case  of  diphtheria  of  the  conjunctiva.     The  Oph- 

thalmoscope.  August.    Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  489. 
118*)  — ,    A   simple   Instrument   for   removing  the   granulations  in   trachoma. 

Ophth.  Record.  p.  357. 
119*)  Stirling  and  Mc  Crae,  Acase  of  Parin  aud's  Conjunctivitis,  with 

pathological  report.     Ophth.  Review,  p.  283. 
120*)  Straub,  M.,    Over  de   aetiologie  en  de   bestrijding  van  het  trachoom. 

öeneesk.  Bladen.    n.  Reeks.  Nr.  7. 
121*)  — ,    Over  de   scrofulose   van  de    zijde  der   oogheelkunde  bezien.     Nederl. 

Tijdschr.  v.  Geneesk.  H.  p.  932. 
122*)  Terrien,   Chancre  syphilitique   de   Toeil.     Progrös   m6d.   3  sept.     Ref. 

32* 


Digitized  by 


Google 


500  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Archv.  d'Opht.  XXIV.  p.  704. 
123*)  Thompson,  Parinaud^s  Conjunctivitis.     (Section  on  Ophth.  College 
of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  512. 

124)  Trousseau,  Traitement  de  la  conjonctive  granuleuse.  (Soci6t6  mM, 
de  Montreal).    Revue  g6n6rale  d*Opht.  p.  61. 

125)  Veasey,  A  case  of  spring  Conjunctivitis.  (College  of  Physic.  of  Phila- 
delphia Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  215. 

126'*')  Yelhagen,  lieber  die  Papillombildung  auf  der  Conjunctiva.  Y o s s i u s, 
Sammlung  zwangloser  Abhandlungen.  V.  Heft  7. 

127*)  Wenslow,  M.,  üeber  Verbreitung  der  Augenkrankheiten  bei  den  Ein- 
wohnern des  Turuchan-Bezirkes  (Sibirien).  Sibirsky  wratsch.  Wedom.  n. 
Nr.  9. 

128)  Werner,  Lymphoma  of  the  conjunctiva.  Transact.  of  the  Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  24  and  (Ophth.  Society  of  the 
United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  81. 

129)  Wernicke,  Conjunctivitis  granulosa.  Informa  presentado  a  la  HI. 
seccion  del  segundo  congreso  latino-americano.    Buenos-Aires. 

130*)  Wintersteiner,  Bemerkungen  über  Häufigkeit  und  Verbreitung  der 
Blennorrhoea  neonatorum.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  37. 

131*)  Wood,  Pemphigus  of  both  eyes.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth.  Re- 
cord. p.  507.     (Typischer  Fall  bei  einem  Kinde). 

132"^  Zur  Nedden,  Ueber  den  Mülle r'schen  Trachombacillus  und  die  In- 
fluenzabazillenkonjunktivitis.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XIjTT.  Bd.  L 
S.  47. 

133*)  — ,  Ueber  kroupöse  und  diphtheritische  Bindehauterkrankungen.  Ebd. 
S.  439. 

[L  e  i  t  n  e  r  (68)  sucht  auf  Grund  seiner  Beobachtungen  im  ,  Ste- 
phanie'* Einderspitale  zu  Budapest  den  Zusammenhang  zwischen  der 
phlyktänösen  Augenentzündimg  und  der  Skrophulose  festzustellen. 
Zu  diesem  Zwecke  untersuchte  Verf.  585  phlyktänöse  und  zum  Ver- 
*  gleich  317,  mit  andern  konjunktivalen  Leiden  behaftete  Kinder,  und 
fand,  dass  während  die  Skrophulose  bei  den  phlyktänös  erkrankten 
Kindern  in  88,7%,  dieselbe  bei  den  an  anderen  konjunktivalen  Er- 
krankungen leidenden  nur  in  45,1%  nachzuweisen  war.  Auffallend 
ist,  dass  in  den  Kinderjahren  die  Prozentzahl  der  Skrophulose  mit 
dem  Alter  zunimmt.  L.  behauptet  auf  Grund  seiner  klinischen  imd 
histologischen  Untersuchungen,  dass  die  Phlyktäne  in  sämtlichen  Sta- 
dien ihrer  Entwickelung  einen  soliden  Knoten  bildet,  der  wahrschein- 
lich auf  endogenem  Wege  zustandekommt;  den  Mikroorganismen  sei 
nur  ein  sekundärer  Einfluss  zuzuschreiben.^  Aller  Wahrscheinlichkeit 
nach  sei  die  allein  auftretende  Phlyktäne  als  eine  frühzeitige  Aeusse- 
rung  der  Skrophulose  zu  betrachten.  V  e  r  f.'s  Meinung  in  der  viel- 
bestrittenen Frage  des  Zusammenhanges  der  Phlyktäne  mit  dem  Ek- 
zem ist  die,  dass  die  beiden  im  wesentlichen  nicht  als  Prozesse  glei- 


Digitized  by 


Google 


Besondere  Fonn  von  akuter  Konjunktivitis.  501 

eher  Natur  zu  betrachten  sind,  demzufolge  er  der  Benennung:  Gon- 
junctivitis  eczematosa  nicht  beistimmt.  v.  Blaskovicz]. 

[In  Straub's  (120)  Klinik  wurde  bei  EoDJunktiYitis  phlyc- 
taenulosa in  80%  der  Fälle  Staphylokokken  gefunden,  während  die 
Frequenz  in  EontroUföllen  (gereizte  Augen  ohne  Entzündung  z.  B. 
durch  Fremdkörper)  eine  viel  geringere  war.  Er  stellt  die  genannte 
Konjunktivitis  auf  eine  Linie  mit  anderen  Haut-  und  Schleimhauter- 
krankungen, welche  man,  obwohl  nicht  von  tuberkulöser  Art,  so  oft 
bei  der  Skrophulose  findet,  und  meint,  die  Skrophulose  prädisponiere 
derartig,  dass  die  Staphylokokken  virulent  werden  können.  Die 
Skrophulose  selbst  führt  er  zurück  auf  einen  irgendwo  im  Organis- 
mus versteckten  tuberkulösen  Herd  z.  B.  in  den  bronchialen  Lymph- 
drüsen am  Hilus  pulmonum,  wo  Nägeli  bei  fast  allen  Autopsien 
tuberkulöse  Veränderungen  hat  nachweisen  können.  Es  sei  eine  sicher 
konstatierte  Neigung  der  Skrophulose,  lokale  Tuberkulose  hervorzu- 
rufen; als  Ursache  dieser  Prozesse  betrachtet  Verf.  die  Tuberkel- 
bazillen, welche  der  versteckte  Herd  liefert.  Derselbe  liefert  auch 
chemische  Gifte,  und  unter  ihrem  Einflüsse  entwickelt  sich  der  skro- 
phulose Habitus  und  die  Prädisposition  für  Staphylokokken-Injek- 
tionen.  Schonte]. 

Schiel  (111)  ist  auf  Grund  genauer  Musterung  der  Konjunk- 
tiva  mittels  einer  Juwelierlupe  zu  der  üeberzeugung  gelangt,  dass  die 
ekzematöse  Entzttndimg  der  OonjunetiTa  eher  als  eine  konfluierende, 
denn  als  eine  herdförmige  aufzufassen  ist.  Therapeutisch  haben  sich 
ihm  bewährt:  Subkutane  Schläfeninjektionen  von  5%igem  Natron 
jodicum,  subkonjunktivale  Injektionen  von  P/ooigem  Natron  jodicum 
unter  Zusetzung  von  etwas  Acoin,  Betupfen  mittels  Natr.-jodicum- 
stiftes,  lineare  Kaustik  mittels  fein  zugespitztem  Lapis,  Galvanokau- 
stik (bei  der  „Wanderpustel**),  Jodsäurestift,  Gallicin,  Jodo-gallicin, 
endlich  Bismuthoxyjododtannat  (Ibit). 

D  o  y  n  e  (23)  beobachtete  eine  eigentümliche  Form  akuter  Eon- 
jmiktiTltls^  charakterisiert  durch  Erweiterung  der  Pupille,  Tränen 
und  seröse  Absonderung.  Die  Krankheit  war  sehr  häufig  im  letzten 
Sonuner  in  der  Gegend  von  Oxford.  Femer  fand  sich  eine  mehr  oder 
weniger  ausgesprochene  Ptosis,  Schwellung  der  präaurikularen  Lymph- 
drüsen und  allgemeines  Krankheitsgefühl.  Gewöhnlich  vnirde  nur 
ein  Auge  befallen.  D.  denkt  an  eine  infektiöse  Ursache,  deren  Ueber- 
tragung  vielleicht  durch  Hunde  und  Katzen  zustande  käme.  Nach 
3 — Swöchiger  Behandlung  mit  Arg.  nitr.,  Cupr.  sulf.,  oder  Argyrol 
(30%)  trat  Heilung  ein. 


Digitized  by 


Google 


502  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Bei  seinen  Berliner  Schuluntersuehnngen  hat  Greeff(42) 
auch  auf  die  Katarrhe  der  Bindehaut  sein  Augenmerk  gerichtet. 
Schwere  Konjunktivitis  hat  er  nie  gefunden,  handelte  es  sich  doch  auch 
um  höhere  Schulen .  Blepharitis  marginalis  sicca  allerdings  wurde  öfter  in 
ganz  erheblichem  Grade  wahrgenommen.  Conjunctivitis  simplex  fand  sich 
unter  1437  Schülern  60mal  (=4  Vo).  Im  Friedrichs werder'schen  Gymna- 
sium unter  443  Schülern  5  mal  =  1%,  im  Wilhelms-Gymnasium  unter 
498  Seh.  24mal  =  5  % ,  im  Grauen  Kloster  unter  496  Seh.  31mal  =  6  % . 
Blepharitis  sicca  fand  sich  unter  1487  Seh.  80  mal  (=  6%),  im  Fr.-W.- 
G.  unter  443  Seh.  24  mal  =  5,4%,  im  W.-G.  unter  498  Seh.  38  mal 
=  7,6%,  im  Gr.  Kl.  unter  496  Seh.  18  mal  =  3,5%.  Follikel- 
Schwellungen  fanden  sich  unter  1437  Seh.  299  mal  (=  21%),  im  Fr.- 
W.-G.  unter  443  Seh.  138  mal  =  31%,  im  W,-G.  unter  498  Seh. 
90mal  =  18%,  im  Gr.  Kl.  unter  496  Seh.  71mal  =  14%.  Greeff 
benutzt  die  vorstehenden  Zahlen  zur  Bekämpfung  der  Unitarier  in 
der  Trachomfrage.  Eine  Therapie  dieser  harmlosen  Follikelbildungen 
erübrigt  sich. 

Peters  (91)  spricht  Vortragsweise  über  einige  sekundäre  Kon- 
junktivitisformen^  worunter  er  folgende  versteht:  1)  Endogene  Kon- 
junktivitis bei  Erkrankimgen  des  hinteren  Abschnittes  der  Urethra, 
gelegentlich  auch  ohne  jede  Gonokokkeninfektion.  2)  Gichtische 
Bindehautreizungen,  wobei  oft  gleichzeitig  GelenkaflFektionen  zu  be- 
merken sind.  Beide  Arten  sekundärer  Konjunktivitisformen  sind 
doppelseitig.  Eine  Lokalbehandlung  ist  unnütz.  Zu  den  einseitigen 
sekundären  Konjunktivitisformen  rechnet  P.  abgesehen  von  solchen 
bei  Dakryocystitis,  die  mit  Lidekzem  verbundenen,  die  bei  Mollus- 
cum contagiosum,  bei  intermarginalem  Naevusknötchen  u.  a.  Thera- 
peutisch könne  man  in  solchen  Fällen,  wenn  die  Diagnose  verfehlt 
werde,  die  Patienten  oft  lange  vergebens  mit  allerhand  Therapie, 
(Zink,  Sublimat  u.  a.)  quälen. 

Das  Buch  Boldt's  (14)  über  Traehom  (s.  diesen  Bericht  1903. 
S.  548)  ist  in  englischer  Uebersetzung  erschienen.  Auf  230  Seiten 
erfahren  Geschichte  und  Epidemiologie,  geographische  Verteilung,  Sy- 
stem und  Verlauf,  Aetiologie,  Diagnose,  Prognose,  Behandlung  und  Pro- 
phylaxe eine  ausführliche  Besprechung.  Eine  alphabetisch  geordnete 
Bibliographie  von  9  Seiten  beschliesst  das  vorzüglich  ausgestattete 
Werk.  (An  dem  grossen  schönen  Druck  auf  mattem  Papier  sollten 
wir  uns  ein  Muster  nehmen,  ausserdem  fällt  das  Buch  angenehm 
durch  das  geringe  Gewicht  auf). 

Hirschberg  (56)   hat  in  dem    vom  Zentralkomitee    für    das 


Digitized  by 


Google 


Trachom  bei  Kindern.  503 

ärztliche  Fortbildungswesen  inPreussen  veranstalteten  Cyklus  »Volks- 
seuchen* einen  Vortrag  über  die  ^^Körnerkrankheit^  gehalten,  der 
sich  zum  kurzen  Referat  kaum  eignen  dürfte. 

[Trachom  und  Conjunetiyitis  follicularis  lernt  man  in  Hol- 
land, meint  Straub  (120),  leicht  als  zwei  gesonderte  Krankheiten 
betrachten,  weil  man  das  erste  nur  in  beschränkten  Endemieen  (z.  B. 
im  Amsterdamer  Judenviertel,  in  der  Bettlerkolonie  Veenhuizen,  im 
Süden  der  Provinz  Limburg)  findet,  während  die  zweite  Erkrankung 
überall  im  Lande  verbreitet  ist.  Endemieen  sind  immer  kontagiöse 
Krankheiten  oder  lokale  Infektionen,  was  beim  Trachom  nicht  der  Fall 
ist,  weil  es  dann  aufhören  müsste,  wenn  der  Trachomatöse  aus  dem  in- 
fizierten Orte  auswanderte.  Auch  die  Trachomkömer  deuten  auf  eine 
infektiöse  Natur;  sie  sind  am  meisten  den  leprösen  Granulomen  ähn- 
lich, weil  dieselben  gleich  wie  die  Trachomkömer  in  Narbengewebe  aus- 
gehen. Dieser  Ausgang  in  Narbengewebe  macht  den  Vergleich  mit  infek- 
tiösen Granulomen  besser  zutreffend  als  mit  LymphfoUikeln.  Und  auch 
die  Tatsache,  dass  der  isolierte  Trachomkranke  immer  wieder  neue 
Kömer  bildet,  beweist,  dass  er  eine  Krankheitsursache  bei  sich  trägt, 
welche  fortwährend  sich  selbst  emeuert,  d.  h.  eine  lebendige  Infektion. 
Gunning  und  seine  Schüler  haben  die  Infektiosität  des  Trachoms 
verneint,  weil  sie  keine  spezifische  Sekretion  dabei  fanden,  hy- 
gienische Massnahmen  der  Ausbreitung  der  Endemie  steuern  können 
und  die  Erkrankung  öfters  einseitig  bleibt.  Dem  ersten  Argu- 
mente gegenüber  betont  Verf.,  dass  man  nicht  wissen  könne,  ob  sich 
mit  dem  Sekrete  durch  sekundäre  Infektion  auch  ein  primäres  Sekret 
beigemischt  finde,  und  dass  bisweilen  in  frischen  Fällen  nur  wenig 
primäres  Sekret  vorhanden  sein  könne.  Das  zweite  Argument  gilt 
gegenwärtig  nicht  mehr,  und  das  dritte  ebensowenig,  weil  z.  B.  die 
gonnorrhoische  Konjunktivitis  auch  öfters  einseitig  bleibt.  Es  ist 
aber  auffallend,  dass  die  Augenärzte,  welche  so  viel  in  der  Amster- 
damer Endemie  gearbeitet  haben,  nicht  durch  Infektionsfälle  eigener 
Beobachtung  überzeugt  worden  sind,  dass  ihre  Ansichten  unrichtig 
waren.  Und  auch  in  der  Literatur  findet  man  keine  Infektionsfälle 
beschrieben.  Nur  Hirchberg  hat  zweimal  das  Trachom  einschleichen 
gesehen  in  die  Familie  von  Aerzten  nach  der  Aufnahme  eines  Dienst- 
mädchens aus  einer  Trachomgegend.  Es  scheint  also,  dass  man,  ob- 
wohl das  Trachom  die  Eigentümlichkeiten  einer  Infektionskrankheit  auf- 
weist, dennoch  selten  Gelegenheit  hat,  die  Uebertragung  zu  beobachten. 
Verf.  meint  daher,  dass  die  Uebertragung  ungemerkt  schon  in 
sehr  jungem  Alter  stattfinde  und  Erwachsene  nicht  mehr  empfäng- 


Digitized  by 


Google 


504  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

lieh  seien.  Die  Amsterdamer  Schulstatistiken  weisen  nach,  dass  wäh- 
rend der  Schuljahre  die  Zahl  der  trachomatösen  Kinder  nicht  mehr 
wächst,  selbst  nicht  in  den  Eindergärten.  Die  Empfänglichkeit  soll 
also  schon  vor  dem  dritten  Jahre  erloschen  sein.  Verf.  empfiehlt 
darum  allererst  die  Eindergärten  zu  überwachen,  die  trachomatösen 
Kinder  von  denselben  fem  zu  halten  und  in  eigenen  Kindergärten 
unterzubringen.  Für  Säuglinge  stehen  keine  anderen  Mittel  zu  Ge- 
bote als  Verbesserung  der  Arbeiterwohnräume  mit  Belehrung  der 
Eltern  über  die  Gefahren  des  Kontakts.  Von  der  mechanischen 
Therapie  hat  Verf.  guten  Erfolg  gesehen,  wenn  das  zweimal  um- 
gestülpte Oberlid  behandelt  wurde,  nicht  aber  für  den  Tarsus. 

Schonte]. 

[Wenn  bei  Behandlung  des  Traehoms  mittleren  und  schweren 
Grades  das  medikamentöse  und  mechanische  Verfahren  nicht  aus- 
reichend war,  so  wandte  sich  Braunstein  (16)  zur  Methode  von 
K  u  h  n  t.  Die  Zahl  seiner  Operationen  war  188  an  144  Augen  bei 
86  Patienten,  das  obere  Lid  wurde  116  mal  und  das  untere  72  mal 
operiert.  Die  einfache  Ausschneidung  der  Conjunctiva  wurde  78  mal, 
die  kombinierte  mit  Entfernung  des  Tarsus  110  mal  ausgeführt. 
Die  Resultate  dieser  Operationen  wie  in  Hinsicht  des  Heilungspro- 
zesses so  auch  der  Technik  waren  ausgezeichnet.  In  40  Fällen  war 
die  Heilimg  vollständig  gelungen.  B.  stellt  folgende  Sätze  auf:  1)  Es  sei 
wünschenswert,  dass  die  Professoren  und  Leiter  von  augenärztlichen 
Kursen  ihre  Zuhörer  mit  der  operativen  Bekämpfung  des  Trachoms 
bekannt  machten;  2)  dass  Landärzte  in  Haupt-  und  Universitäts- 
städten speziell  diese  Methoden  studierten;  3)  dass  Spezialisten  und 
Aerzte  der  Kolonnen  des  Blindenkuratoriums  selbst  diese  Methoden 
anwenden,  um  den  anderen  Aerzten  sie  zu  demonstrieren. 

Rostschewsky  (104)  betont  die  günstige  Wirkung  (auf 
Grund  von  100  eigenen  Beobachtungen)  der  Seebäder  auf  Traehom 
und  skrophulöse  Augenerkrankungen.  Besonders  gut  war  der  Ein- 
fluss,  wenn  der  See- Aufenthalt  mit  einer  Hochgebirgskur  kombiniert 
war.  Ausser  der  allgemeinen  kräftigenden  Wirkung  auf  den  Orga- 
nismus schreibt  R.  dem  Meerwasser  auch  noch  eine  lokale  heilende 
Wirkung  zu,  wenn  dasselbe  mit  den  kranken  Augen  in  Berührung 
kommt.  L.  Sergiewsky]. 

[G  r  ö  n  h  o  1  m  (45)  berichtet  über  4  Fälle,  in  denen  bei  ausgebil- 
detem Traehom  eines  Familienmitgliedes  oder  einer  sonst  nahe- 
stehenden Person  mehrere  Mitglieder  der  Familie  von  der  Krank- 
heit,   allerdings  in  noch  wenig    entwickelter  Form,   ohne  auffallende 


Digitized  by 


Google 


Trachomprophylaxe.  505 

subjektive  Erscheinungen,  befallen  waren.  Meistens  waren  Kinder 
in  dieser  Weise  sekundär  betroffen,  was  aus  der  bei  diesen  unge- 
mein öfter  stattfindenden  Berührung  der  Augen  wohl  erklärlich  ist. 
In  3  anderen  Fällen  waren  ebenfalls  jüngere  Geschwister  in  leich- 
ter Form  trachomkrank,  ohne  dass  hier  indessen  der  Weg  der  Infektion 
klarzulegen  war;  auf  die  wegen  der  grossen  Latenzzeit  der  Affektion 
vorhandene  Schwierigkeit  in  letzter  Beziehung  macht  Verf.  auf- 
merksam. Auf  Grund  dieser  Beobachtungen  spricht  Verf.  die  Mah- 
nung aus,  bei  jedem  in  einer  Familie  entdecktem  Trachomfalle  stets  allen 
Mitgliedern  eine  sorgfältige  Untersuchung  zu  widmen,  um  nicht  die 
Chancen  einer  frühen  und  dann  weit  aussichtsvolleren  Behandlung 
etwa  vorhandener,  meist  leichter  Erkrankungsfälle  zu  versäumen. 

Gertz,  Lund]. 

[Grönholm  (44)  berichtet  über  die  Yerbreitimg  des  Tra- 
choms und  der  Blindheit  in  Finnland.  Bekanntlich  gehört  Finnland  zu 
denjenigen  Ländern  Europas,  in  denen  das  Trachom  sehr  häufig  ist. 
Eine  zuverlässige  Statistik  liegt  bis  jetzt  nicht  vor.  Nach  den  Be- 
rechnungen des  V  e  r  f.'s  kann  die  Anzahl  der  Trachomkranken  in  Finn- 
land auf  etwa  100000  veranschlagt  werden.  Die  Krankheit  ist  viel 
häufiger  unter  der  finnischen  als  unter  der  schwedischen  Bevölkerung. 
Das  weibliche  Geschlecht  wird  von  der  Krankheit  entschieden  häufiger 
befallen  als  das  männliche.  Bei  einer  Untersuchung,  die  2699  er- 
wachsene Männer  und  1336  erwachsene  Weiber  betraf,  wurde  die 
Krankheit  in  resp.  3,9  und  6,7%  der  Fälle  konstatiert.  Die  Blind- 
heitsfrequen2  in  Finnland  ist  in  den  letzten  80  Jahren  auf  etwa  die 
Hälfte  vermindert  worden.  (Von  21,4  bis  11,9  auf  10000).  Die 
Blindheitsziffer  ^st  in  der  Regel  am  grössten  in  den  Gegenden,  wo 
das  Trachom  am  frequentesten  ist,  obwohl  eine  ganz  genaue  Ueber- 
einstimmung  nicht  besteht.  Die  Blindheit  ist  ebenso  wie  das  Tra- 
chom häufiger  unter  den  Weibern  als  unter  den  Männern  (100:168). 
Zwei  Karten  illustrieren  die  Verbreitung  des  Trachoms  und  der  Blind- 
heit in  den  verschiedenen  Gegenden  Finnlands.  Zur  Bekämpfung  des 
Trachoms  schlägt  Verf.  eine  Reihe  von  Massregeln  vor,  in  Betreff 
derer  auf  das  Original  verwiesen  wird.  D  a  1  ^  n]. 

[Margolin  (74)  stellt  folgende  Sätze  auf:  1)  Ausser  sozial- 
kulturellen und  hygienischen  Mitteln  kann  die  Entdeckung  einer  ra- 
tionellen sicheren  und  wirksamen  Methode  der  Behandlung  eine  sehr 
grosse  Bedeutung  in  der  Traehomprophylaxe  haben.  2)  Für  diesen 
Zweck  ist  es  wünschenswert:  Spezialisten,  Bakteriologen,  pathologische 
Anatomen,  Klinizisten  und  Sanitätsärzte  in  eine  beständige  Kommission 


Digitized  by 


Google 


506  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

zu  vereinigen  und  eine  Anstalt  zum  Studieren  des  Wesens  der  Krank- 
heit und  Behandlungsweise  zu  gründen.  3)  Die  Mittel  dazu  sollten 
von  den  Landes-  und  Stadtgemeinden  und  auch  von  augenärztlicben 
Wohltätigkeitsanstalten  verschafft  werden,  man  sollte  auch  auf  pri- 
vate Wohltätigkeit  rechnen. 

Likernik  (70)  führt  bei  Behandlung  des  Trachoms  gleich- 
zeitig eine  Reibung  der  Conjunctiva  und  Dehnung  der  Lider  mit 
Hilfe  der  Quecksilberkugel  eines  gewöhnlichen  soliden  Thermometers 
aus,  welche  in  ^8%  Lösung  von  Hydrarg.  cyanat.  eingetaucht  wurde. 
L.  sieht  den  Vorzug  seiner  Methode  vor  anderen  mechanischen  Me- 
thoden darin,  dass  hier  Massage,  Zerdrückung  der  Trachomkömer, 
Dehnung  der  Weichteile  ohne  Lidausstülpung  gleichzeitig  ausgeführt 
werden,  daher  kann  diese  Manipulation  von  allen  gemacht  und  zu- 
gleich mit  Anwendung  von  pharmazeutischen  Mitteln  oder  ohne  diese 
angewandt  werden.  L.  Sergiewsky]. 

Likiernik  (71)  empfiehlt  die  mechanische  Behandlung  des 
Trachoms  mittels  Olasstäbchen  (s.  vorj.  Bericht:  Bakrylow 
S.  555).  Literessant  ist,  dass  der  Kollege  an  sich  selbst  das  Experi- 
ment der  Selbstbehandlung  mit  einem  Erfolge  durchführen  konnte, 
den  er  im  Laufe  von  5  Jahren  durch  Behandlung  mit  Arg.  nitr.,  Cupr. 
sulf.  und  Knapp'scher  Rollung,  ausgeführt  durch  einen  „namhaften* 
Kollegen,  nicht  erzielen  konnte.  Auch  Argyrie  wird  durch  die  Mas- 
sage geheilt. 

[Gortalow  (41)  wandte  bei  Behandlung  des  Trachoms  eine 
Lösung  von  Sublimat  in  Glycerin  (0,06:30,0)  und  l%ige  wässerige 
Lösungen  von  Arg.  nitr.  und  Ichthargan  an ;  auf  Grund  der  von  ihm 
angeführten  31  Krankengeschichten  kommt  er  zu  folgenden  Schlüs- 
sen: 1)  Ichthargan  gibt  eine  viel  grössere  Prozentzahl  von  Besserung 
und  Heilung,  als  Sublimat  und  Arg.  nitr.  2)  Bei  lange  dauernder 
Anwendung  ruft  Ichthargan  seltener  Reizung,  Argyrosis  und  andere 
unangenehme  Begleiterscheinungen  hervor.  3)  Die  gleichzeitige  Wir- 
kung von  Silber  und  Ichthyol  bei  Anwendung  von  Ichthargan  führt 
zu  günstigen  Resultaten  in  denjenigen  Fällen,  in  denen  Arg.  nitr.  oder 
Sublimat  allein  nur  Reizung  bewirken.  4)  In  veralteten  Fällen  von 
entzündlichem  Trachom  wirkt  am  sichersten  eine  abwechselnde  Be- 
handlung mit  Ichthargan,  d.  h.  nach  einer  lang  dauernden  Behand- 
lung mit  Ichthargan  soll  man  für  eine  Zeit  zu  Cuprum  sulfuricum 
oder  Tannin  oder  anderen  Mitteln  übergehen,  um  später  wieder  zum 
Ichthargan  sich  zu  wenden.  5)  Die  Gefässentzündimg  der  Cornea 
(Pannus)  wird  bald  bei  Bepinselungen  mit  l%iger  Ichtharganlösung 


Digitized  by 


Google 


Behandlung  der  granulösen  Aagenentzündnng.  507 

geheilt.  6)  Ichthargan  ist  ein  gutes  Hilfsmittel  bei  Behandlung  des 
Trachoms  und  dessen  Komplikationen,  und  weiter  nichts.  7)  Die 
Wirkung  einer  1^2%  igen  Lösung  ist  viel  energischer,  aber  sie  führt 
bei  dauernder  Anwendung  zu  einer  Auflockei*ung  der  Bindehaut. 

Indem  Wen  slow  (127)  auf  die  schlechteren  hygienischen  Le- 
bensbedingungen der  Eingeborenen  im  Vergleich  zur  russischen  Be- 
völkerung des  Turuchan'schen  Bezirkes  hinweist,  setzte  er  auf  Qrund 
einer  Zählung  die  grösste  Morbidität  an  Augenkrankheiten  auf 
41%  der  Eingeborenen  fest.  An  erster  Stelle  steht  die  chronische 
Konjunktivitis,  welche  nicht  selten  bei  den  Exacerbationen  durch  eine 
Keratitis  kompliziert  wird.  Die  Yerbreitung  des  Trachoms  bei  den 
Eingeborenen  ist  auch  um  2,08%  grösser  als  bei  den  Russen;  dies 
bestätigt  die  bekannte  Tatsache,  dass  die  Erkrankung  an  Trachom 
mehr  diejenigen  betrifft,  die  unter  antihygienischen  Lebensbeding- 
ungen wohnen.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Bock  (3)  ist  der  Ansicht,  dass  das  Cuproeitrol  eine  wertvolle 
Bereicherung  des  augenärztlichen  Arzneischatzes  bei  der  Behandlung  des 
Trachoms  bedeutet.  In  frischen  Fällen  leistet  es  meist  dasselbe,  wie  die 
bisher  geübte  Behandlung  mit  Höllensteinlösung  oder  Blaustein.  In  vor- 
geschrittenen Fällen  mit  beginnender  Narbenbildung  an  der  Bindehaut, 
besonders  aber  bei  gleichzeitiger  Pannusbildung  übertrifft  das  Cuproeitrol 
jedes  andere  bisher  geübte  Verfahren;  die  Anwendung  ist  nicht  schmerz- 
haft, reizt  nicht,  das  Mittel  bildet  keinen  Aetzschorf  und  stört  den  Kran- 
ken in  seinem  Beruf  nicht.  Auch  jene  Augen,  welche  nach  Cuproeitrol 
gereizt  sind,  es  also  nicht  vertragen,  erleiden  durch  die  Reizung  keinen 
Schaden.  Diese  Eigenschaften,  sowie  die  Form  des  Mittels  machen 
es  in  hervorragendem  Grade  geeignet,  es  dem  Kranken  zur  Behand- 
lung an  sich  selbst  zu  geben,  so  dass  er  den  Arzt  nur  allwöchentlich 
einmal  zur  Nachschau  aufzusuchen  hat.  Die  Behandlung  mit  Cupro- 
eitrol hat  aus  diesem  Grunde  auch  eine  grosse  volkswirtschaftliche 
Bedeutung,  insbesondere  für  entlegene  Gegenden,  in  denen  regel- 
mässige ärztliche  Behandlung  unmöglich  ist.  In  geeigneten  Fällen 
haben  zur  medikamentösen  Behandlung  auch  die  mechanische  und 
blutige  hinzuzutreten.  Die  Erfahrungen  des  Verf.'s  gründen  sich 
auf  58  Fälle. 

Ein  nachgelassenes  Manuskript  H  e  i  s  r  a  t  h's  (51)  über  die  Be- 
handlung der  grannlöseii  Augenentzündung  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung des  Operationsverfahrens  ist  mit  einigen  ergänzenden 
Bemerkungen  von  P  o  1 1  n  o  w  herausgegeben  worden.  Demnach  wur- 
den die  Tarsus-  und  Bindehautausschneidungen  von  Heisrath  seit 


Digitized  by 


Google 


508  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

dem  J.  1880  in  ca.  10000  Fällen  vorgenommen.  Das  Lob  der  Er- 
folge ist  ein  enthusiastisches.  Einige  andere  Behandlungsmethoden 
werden  kritisch  besprochen. 

Zur  Nedden  (132)  verwahrt  sich  C.  Müller  gegenüber 
dagegen,  dass  die  von  ihm  als  Influenzaerkrankiing  des  Auges  be- 
schriebenen Fälle  von  Müller  als  Trachom  gedeutet  werden.  Auch 
die  J  u  n  d  e  1  Tschen  Fälle  mtisste  Müller  demnach  als  Trachom 
auffassen,  was  klinisch  ganz  unzulässig  wäre.  Auch  sei  zwischen 
dem  Influenzabacillus  und  dem  Mülle  r'schen  Trachombacillus  über- 
haupt kein  durchgreifender  Unterschied  zu  finden,  so  dass  die  ätio- 
logische Bedeutung  des  letzteren  stark  in  Zweifel  gezogen  werden 
müsse. 

Post  (96)  behandelt  das  granuläre  Trachom  mit  dem  Irriga- 
torstrahl, wofür  er  ein  kleines  Instrument  angibt,  welches  bequem 
mit  2  Fingern  regiert  werden  kann.  Mit  einer  Druckhöhe  von  1 — 
1,20  m.  wird  die  Conjunctiva  durch  den  Strahl  „massiert*.  Spül- 
flüssigkeit :  Kochsalzlösung  imd  sehr  verdünntes  Sublimat  (1 :  6000) 
körperwarm. 

Jasnizky  (57)  sah  gute  Erfolge  von  der  Behandlung  des 
Trachoms  mit  einer  5% igen  Cupr.-aceticum-Salbe,  2  mal  wöchentlich. 
Keinen  Nutzen  sah  er  von  Cuprum  citricum  und  verwirft  auch  das 
Ausquetschen  der  Kömer. 

Pol  (94)  sah  vom  [Gupmm  citricum  bei  Trachom  keinen 
Nutzen. 

Stevenson's  (117)  einfaches  Instrument  zur  Entfemiing 
der  Oranulationen  besteht  aus  einer  scherenartigen  Quetsche  mit 
2  Platten,  deren  eine  für  den  Durchtritt  der  Granulationen  durch- 
löchert ist,  ähnlich  dem  bekannten  Kuhn  t'schen  Instrument. 

[Goldzieher  (39)  untersuchte  in  4  Fällen  die  Wirkung  der 
Röntgen-Strahlen  auf  die  trachomatosen  Infiltrationen,  unter 
diesen  war  in  einem  Falle  ein  narbiges,  in  2  Fällen  gemischtes,  im 
4.  follikuläres  Trachom  vorhanden.  Die  Bindehaut  wurde  nach  Um- 
stülpung der  Lider  30 — 71  Min.  der  Wirkung  von  Röntgen-Strahlen 
ausgesetzt.  0.  machte  die  Erfahrung,  dass  die  trachomatosen  Infil- 
trationen eine  so  rasche  Besserung  zeigten,  wie  man  sie  mit  dem 
Touchieren  erst  nach  Jahren  erreichen  kann.  Seiner  Meinung  nach 
ist  ein  Recidiv  der  Eömerbildung  nach  Röntg en-Behandlung  nicht 
zu  befürchten.  Bei  dem  narbigen  Trachom  aber  reizten  die  Strahlen 
das  Auge  und  erhöhten  die  subjektiven  Beschwerden,    v.  Blaskovicz]. 

Barraquer  (8)  empfiehlt  den  Gebrauch  von  Adrenalin  nicht 


Digitized  by 


Google 


Prtihjahrskatarrh.  509 

für  die  —  dort  —  beschriebene  Form  der  GonjunetiYitis  granulosa^ 
sondern  für  die  gemischten  Formen  d.  h.  solche  mit  tiefen  Schädi- 
gungen der  Schleimhaut  und  mehr  oder  weniger  reichlicher  Sekre- 
tion. Es  schliessen  sich  hypothetische  Erwägungen  über  die  Art  der 
Wirksamkeit  an  und  der  Heilwirkung  im  Gegensatz  zu  anderen  Be- 
handlungsmethoden. 

Zur  Nedden  (132)  untersuchte  genau  23 Fälle  von  croupöser 
und  diphtheritischer  Konjunktiyitis.  Die  klinischen  Unterschiede 
bestehen  (Sä misch)  im  wesentlichen  darin,  dass  bei  dem  Croup 
das  zu  einer  Membran  geronnene  Sekret  auf  der  Bindehaut  aufliegt 
und  nur  mit  dem  Epithel  in  Zusammenhang  steht,  ohne  sich  in  der 
Conjimctiva  selbst  fortzusetzen,  während  bei  der  Diphtherie  die  Qe- 
rinnungsschicht  früher  oder  später  das  ganze  Gewebe  der  Gonjunctiva 
durchsetzt,  wodurch  letztere  anämisch  und  bald  nekrotisch  wird.  In 
4  von  5  Diphtheriefallen  bestand  Comealbeteiligung ,  ebenso  in  4 
unter  18  Croupfällen;  der  Prozentsatz  ist  bei  letzteren  also  viel  ge- 
ringer. Bei  der  Diphtherie  fanden  sich  stets  Bakterien,  doch  keines- 
wegs immer  Diphtheriebazillen,  beim  Croup  fand  sich  3 mal  nichts, 
2  mal  auch  Diphtheriebazillen.  Obwohl  also  für  Croup  imd  Diphtherie 
häufig  ein  und  dieselben  Bakterien  in  Betracht  kommen,  ist  doch 
nicht  auf  Identität  der  Krankheitsbilder  zu  schliessen.  Behring's 
Serum  hatte  günstige  Wirkung  da,  wo  sich  Diphtheriebazillen  hatten 
nachweisen  lassen. 

A  n  d  e  r  8  o  n's  (4)  29  J.  alte  Patientin  mit  Pemphigus  eon- 
jlinetivae  zeigte  allgemeinen  Pemphigus  der  Haut  und  Mundschleim- 
haut. Die  Augen  waren  mehrere  Tage  fest  verschlossen  und  zeigten  beim 
Oefhen  Verklebungen  zwischen  bulbärer  und  palpebraler  Gonjunctiva. 
Nach  einiger  Zeit  obliterierten  die  Uebergangsfalten  teilweise ;  schlei- 
mig-eitrige Sekretion.  An  der  einen  Tränendrüse  eine  grosse  Reten- 
tionscyste.     Cornea  intakt. 

Gallemaerts  (35)  behandelte  3  Fälle  von  Frflhjahrska- 
tarrh  auf  folgende  Weise  elektrolytisch:  In  Narkose  wurden  die 
Exkrescenzen  mit  Schere  oder  Messer  abgetragen  und  dann  eine  po- 
sitive nadeiförmige  Kupferelektrode,  während  die  andere  auf  der 
Schläfe  lag,  in  die  Wundflächen  eingeführt.  Bei  jedem  Einstich 
wirkte  der  Strom  in  einer  Stärke  von  2 — 3  M.-A.  einige  Sekunden  ein. 
Die  Erfolge  seien  sehr  gute. 

K  reib  ich  (66)  fand  in  mehreren  Fällen  von  Schädigung  der 
Haut  durch  Sonnenbelichtung  auch  die  Conjunctiva  unter  dem  Bilde 
des  Frfllgalirskatarrhs  beteiligt.   Er  empfiehlt  denmach  rote  Brillen 


Digitized  by 


Google 


510  Pathologie  und  Therapie  der  AugenkrankheiteiL 

oder  Okklusivrerband  bei  genannter  Krankheit,  da  letzteres  bei  der 
durch  das  Sonnenlicht  bedingten  Konjunktivitis  günstig  gewirkt  hatte. 

R  e  m  rn  e  n  (99)  behandelte  seine  3  Patienten  mit  Frfllgalirs- 
katarrh  innerlich  mit  Natrium  salicylicum  (7  grs  4  mal  am  Tage) 
und  korrigierte  ihre  Refraktionsanomalieen  sorgfältig.  Er  sah  davon 
guten  Einfluss. 

Herbert  (52)  betont  die  dififerential-diagnostische  Wichtigkeit 
eosinophiler  Leukocyten  im  Sekret  bei  Frfihjahrskatarrh. 

Painblanc  (85)  und  Taconnet  (85)  haben  im  Verlauf  einer 
Poekenepidemie  1902/3  48  Augenerkrankungen  unter  935  Patienten 
systematisch  mit  Methylenblau  behandelt  (erst  1 :  500,  dann  1  :  300 
mehrmals  am  Tage  einzutropfen  nach  Rollet-Courmont).  Bei 
allen  Konjunktivitiden  liess  die  eiterige  Sekretion,  selbst  wenn  sie 
reichlich  war,  schnell  nach  und  in  einigen  Tagen  trat  in  der  Regel 
Heilung  ein.  War  die  Behandlung  beim  ersten  Auftreten  begonnen, 
so  bildeten  sich  nie  Homhautkomplikationen.  War  die  Cornea  schon 
in  Mitleidenschaft  gezogen,  so  zeigte  sich  auch  da  noch  günstige  Be- 
einflussung, das  Hypopyon  verschwand  schnell  und  die  Heilung  er- 
folgte mit  einfacher  Fleckenbildung.  Selbst  bei  schon  erfolgter  Per- 
foration mit  Irisprolaps  trat  günstige  Beeinflussung  und  Heilung  ein. 
Also  alles  in  allem  eine  sehr  günstige  Bestätigung  der  Rollet- 
C  o  u  r  m  o  n  t'schen  Resultate,  welche  unter  45  Konjunktivitiden  bei 
691  Pockenkranken  keine  Beeinträchtigung  des  Sehvermögens  hatten. 

Pourquie  (97)  benutzte  zur  Behandlung  der  Ophthalmieen 
bei  Yariola  systematisch  Galvanokaustik  und  Waschungen  mit  schwa- 
chen Sublimatlösungen.  Keine  Erfolge  bietet  bei  vorgeschrittenen 
Fällen  das  Rollet-Courmon t'sche  Methylenblau- Verfahren, 
welches  prophylaktisch  und  beim  ersten  Auftreten  der  Augenkompli- 
kation angeblich  sehr  gute  Dienste  leistet. 

Stirling  (119)  und  Crae  (119)  beobachteten  einen  typischen 
Fall  von  Parinaud's  Konjunktivitis.  Während  eines  Zeitraumes 
von  25  Tagen  Hessen  sich  virulente  Klebs-Löf fler'sche  Bazillen 
im  Konjunktivalsack,  nicht  aber  im  andern  Auge  und  in  der  Nachbar- 
schaft nachweisen.  Auch  in  dem  Eiter  der  Drüsen  war  dieser  Ba- 
cillus nicht  nachweisbar. 

Posey  (95)  beschreibt  einen  typischen  Fall  von  Parinaud*- 
scher  Konjunktivitis^  welcher  einen  Militärarzt  betraf,  der  im  spa- 
nischen Feldzug  tätig  war.  Obwohl  P.  dieses  Krankheitsbild  schon 
vor  15  Jahren  beschrieben  habe,  seien  doch  erst  23  Fälle  veröfiFent- 
licht.     Bakteriologische  Untersuchimg  negativ. 


Digitized  by 


Google 


Infektiöse  Konjunktivitis.  511 

Auch  Thompson's  (123)  Fall  von  Parinaud'scher  Koigunk- 
tiTitiSy  der  ein  3  jähriges  Kind  betraf,  scheint  —  dem  kurzen  Be- 
richt nach  —  typisch  gewesen  zu  sein.  Auch  bei  ihm  war  der  bak- 
teriologische Befund  negativ,  besonders  kein  Anhalt  für  Tuberkulose 
oder  Trachom  vorhanden. 

Auch  Goldzieher  (38)  hat  2  Fälle  von  Parinaud'scher  Kon- 
junktivitis —  von  ihm  Lymphom-KonjanktiTitis  genannt  —  ge- 
sehen, beschreibt  diese  und  gibt  auch  einige  anatomische  Daten.  Die 
Literatur  findet  ausgedehnte  Berücksichtigung. 

[Goldzieher  (38)  beobachtete  einen  Fall  von  Lymphomatosis 
conjunctivae  (Parinaud'sche  Krankheit)  an  einem  10  jährigen  Mäd- 
chen. Zu  gleicher  Zeit  mit  dem  Entwickeln  grosser  Lymphome  am 
Halse  stellten  sich  unter  Irritationserscheinungen  Follikeln  in  der  Binde- 
haut ein,  die  Aehnlichkeit  mit  den  TrachomfoUikeln  hatten,  doch  zu- 
meist viel  grösser  waren.  Die  Erkrankung  war  fast  immer  einseitig  und 
gutartig,  indem  sich  die  Follikeln  nach  Einstreuung  von  Jodoform- 
pulver vollkommen  resorbierten.  v.  Blaskovicz]. 

Die  Arbeit  Chaillous'  (19)  über  die  P arinaud'sche  Kon- 
junktivitis bringt  nach  einer  Darstellung  des  Krankheitsbildes  eine 
Zusammenstellung  von  15  in  der  Literatur  zerstreut  niedergelegten 
Fällen. 

Der  von  Jocq's  (58)  beschriebene  Fall  von  Parinaud'scher 
infektiöser  Konjunktivitis  betraf  ein  9  Jahre  altes  Kind  mit  phleg- 
monöser Schwellung  der  rechten  Präaurikulardrüse,  Eiterung.  Incision, 
Ausfluss  missfarbenen  Eiters,  Fieber.  Einige  Tage  später  schmerz- 
hafte Schwellung  der  SubmaxillardrOsen  ohne  Eiterung,  Schwellung 
des  rechten  Oberlides,  die  zu  inkompleter  Ptosis  führte,  und  leichte 
schleimig-eiterige  Konjunktivalsekretion.  Nach  fast  3  Monaten  noch 
leichte  Sekretion,  halbe  Ptosis.  Temporale  Hälfte  des  Oberlides  ge- 
schwollen wie  bei  tiefsitzendem  Chalazion.  Der  ganze  Bindehautsack 
war  mit  Granulationen  vollgepfropft;  letztere  hatten  etwa  Hirsekom- 
grösse.  Daneben  einige  wirkliche  Wucherungen  unregelmässiger  Form. 
Die  Farbe  derselben  war  gelb  bis  rot.  Die  Behandlung  bestand,  da 
alle  milderen  Mittel  erfolglos  angewendet  waren,  in  2  maliger  Galvano- 
kaustik mit  Stägiger  Pause.  Die  Wucherungen  wurden  völlig  zer- 
stört, die  Granulationen  oberflächlich  verschorft.  Nachbehandlung  mit 
Kupferstift.  Nach  2  Monaten  Ausheilung  mit  Bildung  glatter  Narben. 
Parinaud,  der  den  Fall  sah,  erklärte  ihn  für  typisch.  Besonders 
charakteristisch  war  die  Beteiligung  der  Präaurikulardrüse.  Der  Er- 
reger ist  noch  unbekannt. 


Digitized  by 


Google 


512  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

In  Matys'  Falle  (77)  von  Parinaad'scher  EonjimktiTltis 
handelt  es  sich  um  Bildung  von  grobpapillären,  stellenweise  himbeer- 
förmigen,  ziemlich  derben,  mitunter  gelblichen  Wucherungen  mit 
heftigen  Schmerzanfällen  und  Entzündungserscheinungen,  Schwellung 
der  präaurikularen,  der  Unterkiefer-  und  Halsdrüsen  und  Schmerz- 
haftigkeit  mit  sekundärer  Vereiterung.  Die  AfiFektion  war  einsei- 
tig, die  Prognose  für  die  Cornea  auch  bei  monatelangem  Bestand 
günstig.  Es  handelte  sich  also  um  eine  eigenartige  selbständige  ein- 
seitige Entzündung  der  Conjunctiva  bei  gleichzeitiger  Erkrankung 
der  Lymphdrüsen,  deren  Ursache  bisher  unbekannt  war.  Die  anato- 
mische Untersuchung  zeigte  als  neu  nur  plasmatische  Zellen  in  den 
herdförmigen  entzündlichen  Infiltrationen,  neben  spärlichen  Leuko- 
cythen. 

A 1  o  n  s  o  (2)  ist  der  Meinung,  dass  die  gute  Wirkung  von 
Gausticis  bei  Konjnnktivaldiphtherie  unbestreitbar  sei.  3  un- 
zweifelhafte Fälle  von  Augendiphtherie  hat  er  mit  4%igem  Argent. 
nitr.  und  Kali  chloricum  (20%)  zur  Heilung  gebracht. 

Stevenson 's  (117)  Fall  von  Eonjunktivaldiphtherie  be- 
traf einen  Knaben  im  Alter  von  1  Jahr  mit  hereditärer  Lues.  Die 
AfiFektion  war  doppelseitig.  Auch  die  Lidhaut  war  befallen.  8  Std. 
nach  dem  Auftreten  der  Entzündung  starb  das  Kind.  K 1  e  b  s  - 
L off  1er sehe  Bazillen  fanden  sich  im  Deckglas  wie  auch  kulturell 
mit  hoher  Virulenz  in  Bezug  auf  Meerschweinchen.  Das  Diphtherie- 
serum, welches  gegeben  wurde,  konnte  nicht  mehr  zur  Wirkung  ge- 
langen. Auch  ein  anderer  Fall,  den  St.  kurz  erwähnt,  konnte  nicht 
gerettet  werden. 

ßockliffs  (102)  7  Patienten  (Aerzte,  Ammen  und  ein  Stu- 
dent desselben  Spitals)  zeigten  eine  akate  Konjunktivitis  mit 
ciliarer  Injektion,  Lichtscheu,  Oedem  des  Limbus  und  Granulationen 
in  der  unteren  Conjunctiva.  Alle  hatten  mit  einem  diphtheriekran- 
ken Kinde,  welches  tracheotomiert  war,  zu  tun  gehabt.  Milde  Be- 
handlung führte  zur  Heilung.  Eine  bakteriologische  Untersuchung 
scheint  nicht  stattgefunden  zu  haben. 

Der  Fall  von  Ophthalmia  nodosa,  welchen  de  Schweinitz 
(112)  und  Shumway  (112)  beschreiben,  betriflFt  ein  15  Jahre  altes 
Negermädchen,  dem  beim  Spielen  etwas  ins  Auge  gekommen  war.  Der 
Fall  ist  typisch,  eine  farbige  Skizze  gibt  das  klinische  Bild  leidlich 
wieder;  die  Behandlung  bestand  in  Excision  und  Kaustik.  Glatte 
Heilung.     Iris  nicht  beteiligt. 

[Manzutto    (73a)    beschreibt    einen     Fall   von   sekandftrer 


Digitized  by 


Google 


Blennorrhoea  neonatorum.  513 

Tuberkulose  der  Lidbindehaut.  Es  bestand  namentlich  starke 
Wucherung  der  Conjunctiva;  durch  Nekrose  kam  es  auch  zur  Bil- 
dung von  Geschwüren.  Die  histologische  Untersuchung  ergab  das 
charakteristische  Bild;  Bazillen  wurden  nicht  gefunden.  Der  Fall 
wurde  chirurgisch  behandelt.  Oblath,  Trieste], 

[Bednarski(9)  beobachtete  bei  einem  9jährigen  Mädchen  eine 
primäre  Tuberkulose  der  Bindehaut,  welche  nach  acht  Monaten 
bereits  die  ganze  Bindehaut  der  Lider,  die  Hälfte  der  des  Augapfels 
und  die  Lidränder  ergriflfen  hatte.  In  den  von  der  Oberfläche  der 
erkrankten  Partien  abgekrazten  Partikeln  waren  Tuberkelbazillen  nach- 
gewiesen worden.  Machek]. 

K  u  n  n  (67)  stellt  in  der  2.  Märzsitzung  der  Wiener  ophthalmo- 
logischen Gesellschaft  einen  Patienten  vor  mit  chronischer  Injek- 
tion der  Conjunctiva  bulbi  ohne  Sekretion  und  Lichtscheu.  Sie 
beginnt  partiell  und  schreitet  allmählich  fort.  Eine  sichere  Diagnose 
ist  nicht  zu  stellen. 

P  e  y  r  o  t's  (92)  Patient  —  ein  Eingebomer  —  suchte  eine  schwarze 
Najaschlange  zu  töten,  die  ihm  ins  Auge  spie.  Es  stellte  sich  so- 
fort Chemose  und  Cornealtrübung  ein  mit  starker  Verminderung 
des  Sehens :  Heilung  durch  Kal.-hyp.-Waschungen  in  18  Tagen. 

Hess  (53)  spricht  sich  in  einem  in  der  Frank.  Gesellsch.  f. 
Geburtshilfe  gehaltenen  Vortrag  über  die  Aufreneiterung  der  Neu- 
geborenen für  obligatorische  Einführung  des  Credö'schen  Verfah- 
rens und  für  die  Anzeigepflicht  aus.  Er  hält  dies  auch  keineswegs 
für  schwierig  und  meint,  dass  man  es  erreichen  müsse,  dass  kein 
Kind  mehr  an  Blennorrhoe  erblindet. 

Bronn  er  (17)  behandelte  eine  Ophthalmia  gonorrhoica  bei 
einer  32  Jahre  alten  Frau  mit  Sublimatlösung,  5%  Protargol  und 
H2O2  (Merck).  Nach  Aussetzen  des  H2O2  bildete  sich  ein  Ulcus 
corneae,  welches  nach  wiederholter  Anwendung  von  HO  2  glatt  heilte. 

D  auber  (22)  wünscht  obligatorische  Einfflhrung  der  Cr ^d 6- 
schen  Instillation  und  Anzeigepflicht  bei  Blennorrhoea  neonatorum. 

Hirsch  (55)  injizierte  bei  einer  17  Jahre  alten  Pat.  mitOph- 
thalmogonorrhoe  subkonjunktival  Hydrarg.  oxycyan.  1 :  500  mit 
Acoin.     Verlauf  günstig. 

Wintersteiner  (130)  fand  unter  2483  augenkranken  Kin- 
dern 122  Fälle  von  Blennorrhoea  neonatorum  (5%).  7  davon  boten 
schwerere  Komplikationen.  2  Kinder  kamen  mit  ausgesprochener 
Blennorrhoe  zur  Welt,  bei  40  Kindern  trat  die  Blennorrhoe  erst  nach 
dem  5.  Tage  auf;    alle    diese  Kinder  schliefen    bei    den  Müttern  im 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  33 


Digitized  by 


Google 


514  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Bett.  Solche  Beobachtungen  zeigen,  dass  offizielle  Einführung  des 
C  red^'schen  Verfahrens  nicht  allein  die  Blennorrhoea  neonatorum  aus 
der  Welt  schafft.  Aufklärung  und  Belehrung  müssen  in  erster  Linie 
helfend  eingreifen. 

Libby's  (69)  Kranke  mit  Ophthalmia  gonorrhoica  war  10 
Jahre  alt  und  hatte  sich  bei  ihrer  7  Jahre  alten  Schwester  ange- 
steckt, die  seit  4  Monaten  Gonorrhoe  hatte.  Zunächst  wurden  nur 
kühle  Ueberschläge  und  Boraussptilungen  gemacht,  später  Protargol 
(4%).     Heüung. 

Standish  (115)  hält  bei  allen  purnlenten  Bindehautentzfin- 
dungeil  die  bakteriologische  Untersuchung  für  sehr  wichtig:  er  findet  in 
60 — 65%  Gonokokken!  Therapeutisch  hält  er  die  neueren  Silberpräpa- 
rate für  leichter  anwendbar  und  sicherer  als  Höllenstein.  Bei  der  Oph- 
thalmia neonatorum  verwendet  er  Protargol  oder  Argyrol.  Bei  der  Oph- 
thalmogonorrhoe  der  Erwachsenen  doch  nur  bei  Homhautbeteili- 
gung  scheint  Protargol  besser  zu  wirken.  Die  Anwendung  der  Kälte 
hat  im  Schwelhingsstadium  seine  Gefahren  und  sollte  verlassen  wer- 
den. Nach  den  14  Diskussionsreden  zu  schliessen,  verdrängt  Protar- 
gol und  Argyrol  in  Amerika  das  alte    bewährte  Argentum  nitricnm. 

Die  Erfahrungen  Golesceano's  (40)  betr.  die  Dauer  und  Pro- 
gnose der  eiterigen  Bindehautentzflndnngen  basieren  auf  175  Beob- 
achtungen. Beschrieben  werden  die  verschiedenen  klinischen  Formen, 
Komplikationen  von  Seiten  der  Cornea,  des  Tarsus  u.  s.  w. 

Druais  (26)  meint,  dass  nur  die  Hälfte  der  Fälle  von  Blen- 
norrhoea neonatomm  durch  Gonokokken  bedingt  sei.  Bakterio- 
logisch könne  man  die  anderen  einteilen:  1.  Konjunktivitis  bedingt 
durch  Mikroben,  die  spezifisch  pathogen  für  den  Menschen  sind 
(selten).  2.  Konjunktivitis  bedingt  durch  solche  Mikroben,  die  nicht 
spezifische  Pathogenität  nur  für  den  Menschen  haben  (z.  B.  Pneumo- 
kokken). 3.  Konjunktivitiden  ohne  Mikroben.  Letztere  seien  häufig 
durch  Lues  hereditaria  bedingt.  Von  63  Fällen  von  Blennorrhoea 
neonatorum  waren  24  durch  Gonokokken,  2  durch  den  W  e  e  k  s*- 
schen  Bacillus,  4  durch  Pneumokokken,  1  durch  den  Pfeiffer'- 
schen  Bacillus,  1  durch  Strepto-Bazillen  und  31  nicht  durch  Mikro- 
ben bedingt. 

El  Khadem  (27)  ist  ein  begeisterter  Lobredner  des  Protargols, 
welches  allen  anderen  Mitteln  bei  Angengonorrhoe  überlegen  sei, 
wenn  es  nur  in  genügend  starker  Konzentration  (bis  50%)  angewen- 
det werde. 

Auch  Green  (43)  lobt  das  Protargol  (6—12%)  oft  instilliert 


Digitized  by 


Google 


Schanker  der  Bindehant.  515 

in  3   Fällen    von  Gonokokkenophthalmie  bei  Patienten  von  3,  15 
und  35  Jahren. 

Parker  (89)  empfiehlt  für  die  Blennorrhoe  der  Neugeborenen 
Argyrol  in  25%iger  Lösung,  in  schweren  Fällen  alle  Viertelstunde 
einzutropfen,  Waschungen  mit  Sublimatlösung,  Kali  permang.,  For- 
malin,  Bor,  Argyrolsalbe  (25%)  eventuell  unter  Benutzung  des  Ble- 
pharostaten  zwischen  die  Lider  und  auf  die  Conjunctiva  aufzustreichen. 

Alvarado  (3)  konstatiert,  dass  nach  seinen  eigenen  Erfahrungen, 
sowie  nach  denen  von  30  bekannten  Augenspezialisten  verschieden- 
ster Nation,  bei  denen  er  brieflich  angefragt  hat,  das  Arg.  nitr.  in 
der  üblichen  Konzentration  bei  der  Blennorrhoea  neonatorom  dem 
Protargol  u.  a.  überlegen  ist.  Die  dem  Arg.  nitr.  zur  Last  gelegten 
Schädigungen  der  Cornea  rühren  von  unzweckmässiger  Anwendung 
und  besonders  von  zu  starker  Konzentration  her. 

[Rohere  (101)  beobachtete  einen  harten  Schanker  der  Bin- 
dehaut im  unteren  Teil.  Die  Infektion  soll  dadurch  zustande  ge- 
kommen sein,  dass  ein  in  die  Bindehaut  gelangter  Fremdkörper  von 
dem  Kameraden  des  Verletzten,  der  Plaques  muqueuses  im  Munde 
hatte,  mit  der  Spitze  einer  Cigarette  entfernt  wurde. 

V.  Michel]. 

Gutzeit  (48)  beschreibt  einen  Fall  von  Syphilitischem  Pri- 
märaffekt der  Conjanctiva  bnlbi  bei  einem  jungen  Mann,  der  sich 
von  einem  alten  Weib  eine  Bindehautverletzung  „auslecken"  liess. 
Das  Bild  war  typisch,  ebenso  wie  die  Sekundärerscheinungen.  In- 
unktion  wirkte  prompt.  Es  werden  die  Krankengeschichten  von  21 
Autoren  im  Auszug  wiedergegeben.  Diagnose,  Aetiologie,  Therapie 
und  Prognose  werden  kurz  besprochen. 

Eine  Keratitis  interstitialis  in  dem  von  C  o  1 1  i  n  s  (20)  beschrie- 
benen Fall  trat  372  Jahre  nach  dem  Bindehaatschanker  desselben 
Auges  auf. 

Die  Patientin  Marlow's  (76),  eine  54j.  Pflegerin,  acquirierte 
von  einem  hereditär  syphilitischen  Kinde  einen  typischen  Binde- 
haatschanker mit  Drüsenschwellungen.  10  Jahre  später  zeigte 
sich  typische  interstitielle  Keratitis.  Daneben  war  die  Schankemarbe 
noch  deutlich  sichtbar. 

T  e  r  r  i  e  n  (132)  sah  syphilitische  Schanker  der  Conjunctiya^ 
die  zunächst  für  diphtheritische  Geschwüre  gehalten  wurden,  auch 
Homhaiitkomplikationen  wurden  dabei  beobachtet.  Die  Diagnose  sei 
vielfach  schwierig :  Verwechslungen  kommen  vor  mit  Lupus,  Epithe- 
liom, Pustula  maligna,  Herpes,  Episkleritis,  Ulcus  moUe,  Pemphigus, 

33* 


Digitized  by 


Google 


516  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Dakryocystitis. 

Salmon  (105)  gelang  es,  beim  Affen  —  Macacus  —  Sehanker 
der  ConjunetiTa  durch  Einimpfen  einer  syphilitischen  Papel  zu  er- 
zeugen. Submaxillardrtise  geschwollen.  Histologisch  fand  sich  ,Mo- 
nonucleose"  in  und  um  den  Gefassen,  Endarteritis,  Auftreten  von 
Pigment  in  den  Epithelien  durch  Einschleppung  von  Seiten  pigmen- 
tierter Wanderzellen.  Der  Schanker  der  Macacus-Conjunctiva  ist 
denmach  klinisch  wie  anatomisch  wohl  charakterisiert. 

RoUet's  (103)  Fall  von  Sehanker  der  Gonjnnetiya  bnlbi 
betrifft  eine  30j.  Frau,  die  seit  4  Monaten  verheiratet  ist  und  sich 
in  anderen  Umständen  befindet.  Der  Gatte  hatte  vor  2  Jahren 
Schanker,  zeigte  aber  noch  Plaques  muqueuses  im  Munde.  Der 
Schanker  sass  dem  linken  Auge  nasal  unten  von  der  Cornea  auf 
und  war  typisch  (farbiges  Bild).  Nach  einiger  Zeit  traten  die  Se- 
kundärerscheinungen auf.  R.  glaubt  2  Arten  von  Ulcus  durum  un- 
terscheiden zu  können:  1.  solche,  die  mehr  Erosionscharakter  und 
2.  solche,  die  mehr  Tumorcharakter  zeigten. 

[Markbreiter  (75)  beschreibt  einen  Fall  von  Gamma  Ineti- 
eum  eonjnnetiyae  bei  einer  48j.  Frau,  die  an  tertiären  Syphiliden  der 
Haut  litt.  Die  haselnussgrosse,  scharf  begrenzte,  breit  aufsitzende, 
kaum  verschiebbare,  feste,  gelblich  rote,  höckerige,  exulcerierte  Ge- 
schwulst sass  nach  innen  und  nächst  dem  Limbus  auf  der  Augapfel- 
bindehaut des  linken  Auges  und  glich  einem  Epitheliom.  Die  Ge- 
schwulst resorbierte  sich  nach  26  Inunktionen  und  heilte  mit  einer 
Narbe.  Später  trat  auf  demselben  Auge  eine  schwere  Iridocyklitiß 
auf.  V.  Blaskovics]. 

[Filippow  (33)  beschreibt  einen  Fall  von  Gamma  eonjnnc- 
tiyae  tarsi  des  oberen  Lides.  Der  Fall  bietet  Interesse  in  der  Richtung, 
dass  1)  das  zerfallene  Gumma  vom  Ulcus  iuduratum  nur  auf  Grund 
der  Anamnese  unterschieden  werden  konnte,  und  2)  dass  in  der  Umge- 
bung des  Geschwürs  3  typische  Knötchen  vorhanden  waren,  die  ein 
frühes  Stadium  der  Entwickeluug  des  gummösen  Prozesses  darstellen. 

L.  Sergiewsky]. 

[Bai  lab  an  (7)  beobachtete  bei  einem  24j.  Mädchen  eine  flache 
Gesehwulst  auf  der  äusseren  Hälfte  der  Bindehaut  des  Augapfels, 
welche  gelblichrot  und  von  derber  Konsistenz  war.  Die  mikrosko- 
pische Untersuchung  ergab  hyaline  Yerandemngen  der  Bindehaut. 

M  a  c  h  e  k]. 

[Eine  38j.  Frau,  welche  am  inneren  Augenwinkel  ein  ausgedehn- 
tes Epitheliom    aufwies,    welches    bereits    einmal  operativ   entfernt 


Digitized  by 


Google 


Fapillombildmig  der  Bindehaut.  517 

worden  war,  behandelte  Maurizi  (77a)  mit  dem  von  Raneletti 
angegebenen  Mirmol  (Formaldehydpräparat)  und  erzielte  vollständige 
Heilung.     Es  blieb  nur  eine  etwas  geschrumpfte  Hautnarbe  zurück. 

Oblath,  Trieste]. 
Velhagen  (126)  beschreibt  2  Fälle  von  Papillombildimg  auf 
der  ConjimctiTa^  hinsichtlich  deren  path. -anatomischer  Beschreibung 
auf  den  Abschnitt:  „Patholog.  Anatomie**  zu  verweisen  ist.  Klinisch 
handelte  es  sich  im  ersten  Falle  um  einen  46j.  Bauern,  der  seit  6 
Jahren  eine  langsam  wachsende,  polypös  aussehende,  perlbohnengrosse 
Geschwulst  am  äusseren  Rande  der  linken  Plica  semilunaris  mit  blu- 
menkohlartiger Oberfläche  zeigte.  Ausser  dem  grösseren,  blassrot 
gefärbten  Tumor  fanden  sich  bei  Ektropionierung  des  Unterlides  noch 
4 — 5  kleinere  Tumoren,  die  in  der  Nähe  der  hinteren  Lidkante  der 
Conjunctiva  aufsassen.  2^/2  Jahre  nach  der  Entfernung  war  noch 
kein  Recidiv  aufgetreten.  Im  2.  Falle  (26j.  Schlosser),  in  dem  schon 
von  anderer  Seite  operativ  eingegriffen  war,  handelte  es  sich  um  eine 
schon  bei  geschlossenen  Lidern  sichtbare,  sehr  dünnstielige,  der  Ka- 
runkel  aufsitzende  rötliche  Geschwulst  von  Himbeerform  und  -Grösse, 
sowie  eine  Anzahl  kleinerer  in  der  Umgebung.  Femer  sassen  mehrere 
ca.  3  mm  lange  Geschwülstchen  mit  gekerbter  Oberfläche  und  sehr 
zartem  Stiel  auf  der  Conjunctiva  palpebra  inferior  et  sclerae.  Die 
Conjunctiva  des  Oberlides  war  zu  '/s  mit  derartigen  Tumoren  be- 
deckt, ähnlich  dicht  gesäten,  sulzig  gelben  Trachomkörnem.  Patient 
entzog  sich  weiterer  Behandlung.  Von  60  Autoren  sind  im  ganzen 
95  Fälle  von  Papillomen  beschrieben.  Die  Grösse  schwankte  zwischen 
der  des  Hirsekorns  und  der  Bohne,  die  Farbe  war  graurot  bis  hell- 
rosa,  die  Oberfläche  glatt,  erdbeer-,  himbeerartig,  gekerbt,  ge- 
lappt, zottig  und  blumenkohlartig.  Multipel  traten  sie  18mal,  solitär 
56mal  auf.  Die  solitären  sassen  18mal  am  Komeosklerallimbus,  resp. 
auf  der  Cornea  selbst,  13mal  auf  Karunkel  resp.  Plica  semilunaris, 
lOmal  auf  der  Conjunctiva  palpebra,  8mal  auf  der  Conjunctiva  bulbi, 
5mal  auf  der  Uebergangsfalte  und  2mal  am  äusseren  Lidwinkel.  Die 
multiplen  fanden  sich  9mal  diffus  zerstreut,  4mal  am  Limbus,  3mal 
an  der  Karunkel,  2mal  auf  der  Lidbindehaut.  Die  subjektiven  Be- 
schwerden sind  meist  gering.  Die  Tumoren  bedeckten  in  einzelnen 
Fällen  die  Cornea  fast  ganz  und  verhinderten  z.  T.  durch  ihre  Grösse 
den  Lidschluss.  4mal  fand  sich  unter  90  Fällen  carcinomatöse  De- 
generation. Differentielldiagnostisch  kommen  in  Frage:  Frühjahrs- 
katarrh, Granulationen,  Fibrome,  Adenome,  Angiome,  Sarkome,  Tu- 
berkulose und  besonders  Carcinome.     Nur  3  mal  war  die  Erkrankung 


Digitized  by 


Google 


518  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

doppelseitig,  im  ersten  Jahrzehnt  des  Lebens  fanden  sich  Papillome 
5mal,  im  2.  7mal,  im  3.  5mal,  im  4.  3mal,  im  5.  9mal,  im  6.  14maL, 
im  7.  12mal  und  im  8.  5mal.  Aetiologisch  kommt  in  Betracht: 
Chronische  Konjunktivitis,  Trachom,  Episkleritis,  Trauma,  perforie- 
rende Verletzung  u.  a. 

H  e  i  1  m  u  1 1  e  r  (50)  entfernte  vom  Eomeosklerallimbiis  einen 
blumenkohlartigen  Tumor,  dessen  mikroskopische  Diagnose  auf  Pa- 
pillom gestellt  wurde. 

Von  Ahlström's  (1)  2  Fällen  von  subkonjunktiTalen  lipo- 
matösen  Tumoren  bestand  der  eine  aus  einem  Fettgewebe,  der  an- 
dere enthielt  ausserdem  eine  feine  Knochenlamelle.  Verf.  ist  der 
Ansicht,  dass  der  Ursprung  der  in  Frage  stehenden  Geschwülste  in 
seiner  ersten  Anlage  nicht  bei  allen  vorkommenden  Fällen  ein  und 
derselbe  sein  kann,  sondern  dass  bei  einigen,  freilich  seltener  vor- 
kommenden Fällen,  ein  solcher  Tumor  ausschliesslich  auf  Prolifera- 
tion von  Fettgewebe  beruht,  in  der  Regel  dagegen  auch  Hautderivate 
an  dem  Bau  der  Geschwulst  teilnehmen. 

Das  „Fibromyom^  Scott's  (113)  fand  sich  nasal  von  der  Cor- 
nea eines  Arztes,  dem  ein  Glassplitter  gegen  das  Auge  geflogen  war. 
Nach  Abtragung  recidi vierte  die  Geschwulst,  welche  wieder  abge- 
tragen wurde.  Grösse  3 : 4  mm.  Anatomisch  habe  sich  obige  Dia- 
gnose ergeben. 

In  den  zwei  Fällen  von  melanotisehem  Sarkom  der  Coigune- 
tiva  D  o  y  n  e*s  (24)  fand  sich  eine  pigmentierte  Conjunctivazone  im- 
abhängig  von  der  Neubildung.  Mikroskopisch  zeigte  sich  diffuses 
Pigment  unmittelbar  imter  dem  Epithel  und  noch  tiefer  grosse  pig- 
mentierte Zellen,  doch  nichts  von  Tumorentwickelung. 

[Del  Monte  (22a)  beschreibt  einen  Fall  von  Helanosarkom 
des  Limbus^  welches  auch  das  Homhautgewebe  in  Mitleidenschaft 
gezogen  hatte.  Der  Bulbus,  welcher  nicht  mehr  sehtüchtig  war, 
wurde  enukleiert  und  histologisch  untersucht.  Die  Geschwulst  erwies 
sich  als  ein  rundzelliges  Melanosarkom.  Das  Pigment,  welches  die 
chemische  Reaktion  des  Melanin  zeigte,  fand  sich  nicht  nur  im  Pro- 
toplasma, sondern  auch  in  den  Kernen  der  Sarkomzellen.  Die  Horn- 
haut war  stellenweise  von  der  Neubildung  ergriffen,  welche  besonders 
der  Fläche  nach  weiter  wucherte,  somit  namentlich  Epithelverände- 
rungen erzeugte,  während  das  Homhautparenchym  bloss  in  den  vor- 
deren Schichten  einige  Veränderungen  erzeugte. 

Oblath,  Trieste]. 

D  a  n  s  a  u's   (25)   Patient   mit    ausgebreitetem  Epitheliom  der 


Digitized  by 


Google 


Blaufärbung  der  Bindehaut  durch  Hektographentinte.  519 

Karunkel,  ConjunctiTE  und  Cornea  war  50  Jahre  alt  und  wurde  chi- 
rurgisch behandelt,  indem  die  Geschwulstmassen  zweimal  mit  dem 
Messer  abgetragen  wurden.  Da  sie  auch  nach  dem  zweiten  Eingriff 
recidivierten,  wurde  die  ganze  Fläche  nach  der  Abtragung  mit  dem 
Thermokauter  und  dann  mit  Methylenblau  behandelt.  Lokale  Hei- 
lung.    V:  ^3. 

[Capolongo  (18)  liefert  einen  Beitrag  zur  Anatomie  der 
serösen  Cysten  der  üebergangsfalte^  indem  er  4  Fälle  ausführlich 
beschreibt.  Drei  davon  sind  als  Cysten  der  H  e  n  1  e' sehen  Drüsen 
anzusehen.  Diese  sind  nicht  besonders  gross,  ihre  Wandung  ist  zart, 
ihr  Inhalt  durchsichtig;  histologisch  erinnert  ihre  Struktur  an  die  der 
Drüse.  Das  Cylinderepithel,  welches  die  Innenfläche  bekleidet,  weist 
immer  hyaline  Degeneration  auf  und,  sobald  diese  den  Höhepunkt 
erreicht  hat,  hört  das  Wachstum  der  Cyste  auf.  In  einem  Falle 
handelte  es  sich  aber  um  die  Ausbuchtung  eines  Ganges  einer  Krause*- 
schen  Drüse.  Die  Cyste  war  ziemlich  gross  und  das  Cylinderepithel 
war  durch  Kompression  zu  kubischem  Epithel  umgewandelt.  Die 
Cysten  der  Bindehaut  des  Foniix  stammen  aus  den  Drüsen  der  Con- 
junctiva  und  nicht  aus  den  problematischen  neugeformten  Drüsen 
und  sind  als  Retentionscysten  anzusehen.        0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Pausier  (87)  empfiehlt  zur  elektrolytischen  Behandlung  klei- 
ner Pterygien  eine  feine  Platinnadel,  die  mit  dem  negativen  Pol 
eines  elektrischen  Stroms  von  3 — 4  MA  verbunden  ist  und  senkrecht 
zur  Richtung  der  Neubildung  durch  die  Spitze  derselben  eingestochen 
wird.  Zur  Anästhesierung  i;\drd  eine  subkonjunktivale  2%  ige  Ko- 
kaininjektion gemacht.  Die  Sitzung  dauert  30—90  Sekunden.  Star- 
key hatte  zum  gleichen  Zwecke  den  positiven  Pol  empfohlen. 
Grössere  Pterygien  eignen  sich  nicht  für  diese  Behandlung,  da  sie 
fibröse  Narbenstränge  hinterlassen,  die  Beweglichkeitsdefekte  für  den 
Bulbus  bedingen. 

Im  Falle  Kauffmann's  (63)  spritzte  einem  jungen  Manne 
Hektographentinte  in  Gesicht  und  Augen.  Corneae  und  ConjanctiTae 
intensiv  blau.  Von  der  Haut  entfernte  Verf.  durch  Alkohol  die 
Farbe,  an  Cornea  und  Conjunctiva  mit  Alkohol  heranzugehen,  trug 
Verf.  Bedenken,  vielleicht  mit  Unrecht,  hat  doch  Ahlfeld  an 
Stelle  des  Crede'schen  Tropfens  50— 60%igen  Alkohol  verwendet. 
Unter  Einstreichen  einer  2%  igen  Borvaseline  trat  allerdings  unter 
heftigen  Reizerscheinungen  Entfärbung  ein. 


Digitized  by 


Google 


520  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

5«  Krankheiten  der  Hornhaut  nnd  Lederhant 

Referent:    Privatdocent  Dr.  HelbrOll  in  Berlin. 


1*; 

2*; 
3*; 

4*' 
5' 

6*; 

7*; 
8*; 
9*; 

10* 

11*; 
12*; 
13*: 

14* 
15* 

16*; 
17*; 

18* 

19*; 
20*; 

21* 


Adamük,  B.,  Zur  Aetiologie  der  ringförmigen  Keratitis.  Eussk.  Wratsch. 
III.  Nr.  25. 

Ahlström,    Nägra    komplikationer   vid   herpes   ophthalmicus.      (Einige 
Komplikationen  bei  Herpes  ophthalmicus).     Hygiea.  p.  920. 
A  m  m  a  n  n ,  Strangförmige  Episkleritis.     Ophth.  Klinik.  Nr.  5. 
Antonelli.  Rapport  sur  un  travail  du  Dr.  Bouchart,  intitul^ :  „Opa- 
cit6  de  la  corn^  et  mydriase  persistante,  attribuables  ä  l'usage  de  Tadr^ 
naline.«     (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).    Recueil  d'Opht.  p.  473. 
Arens,    Des  k^ratites  suppuratives   avec  hypopyon.     Arch.  m6d.  beiges. 
Octobre. 

Aubaret  et  Lafon,  Tumeur  ^pibulbaire.  Joum.  de  m6d.  de  Bordeaux. 
21.  F6vrier. 

Bardelli,   Contributo  allo  studio  della  cheratite  filamentosa.    Annali  dl 
Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli  XXXIII.  p.  3. 
Barret  et  Orr,   Vascularisation  k^ratique  post-inflammatoire.     Clinique 
Opht.  p.  6. 

Bartels,   üeber  die  Beziehungen  zwischen  Trigeminusneuralgie  und  dex 
rccidivierenden  Hornhauterosion.     Mtlnch.  med.  Wochenschr.  S.  746. 
Batten,    Persistent  deposit  on  posterior  surface   of  the  comea.     Ophth. 
Review,  p.  244.     (Nichts  Bemerkenswertes). 

B  e  d  e  1 1 ,  ülcer  of  Cornea  treated  by  quinine.  (W  i  1  Ts  Hospit.  Ophth. 
Society).     Ibid.  p.  353. 

Berardinis,  de,  Ulcera  comeale  con  ipopion  da  bacterium  coli.    Annali 
di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.    XXXm.  p.  18. 
Bradfield,    Some    further   experiences    and   treatraent  of  keratoconus- 
(Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  415. 
B  r  0  s  e ,    Ulcus   corneae   serpens.    Ophth.  Record.    p.  55.     (Nichts  Bemer- 
kenswertes). 

B  u  1 1 0 1 ,  On  the  swelling  of  organic  tissues,  researches  on  the  comea. 
Americ.  Joum.  of  Physiol.     Nov. 

Cawardine,  Double  interstitial  keratitis  in  acquired  Syphilis.  The 
Ophthalmoscope.    Febraary. 

Championni^re,  Sur  un  cas  d'hörödosyphilis  (k^ratite  interstitielle). 
Joum.  de  m6d.  et  de  Chirurg,  pratiques.  10  aoüt.  Ref.  Revue  g^n^rale 
d'Opht.  p.  452. 

Charles,  Dentritic  keratitis.     Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  97. 
Darier,  De  Taction  des  s^rums  antitoxiques  dans  le  traitement  de  l*ulc6re 
infectieux  de  la  comöe.     Clinique  Opht.  p.  107. 

Deutschmann,  üeber  knötchenförmige  Hornhautdegeneration .  Deutsch- 
mann's  Beiträge  z.  Augenheilk.  Heft  61. 

D  0  d  d ,  Interstitial  keratitis  and  its  relation  to  injury.  The  Ophthalmo- 
scope. March. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Hornhaut  und  Lederhant.  521 

22*)  D  0  r ,  K^ratoc6ne  gn^ri  par  opoth^apie  thymique  au  cours  d'une  maladie 
de  Basedow.     Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  247. 

23*)  Dünn,  Die  Behandlung  von  Homhautgeschwüren  mit  subkon junktivalen 
Injektionen.  Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  235.  (D.  schreibt  die  Erfolge 
subkon junktivaler  Injektionen  von  Jodjodkalilösung  einer  steril  machenden 
Wirkung  auf  den  Konjunktivalsack  zu). 

24*)  D  u  a  n  e ,  Die  Behandlung  von  Homhautinfiltraten  mit  Jodovasogen.  Ebd. 
S.  237. 

25*)  E  1  s  c  h  n  i  g ,  fceratokonus.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  555.  (Vor- 
stellung zweier  Fälle,  die  nach  seiner  Methode  mit  sehr  gutem  Erfolge 
kauterisiert  sind). 

26*)  — ,  Zur  Therapie  des  Keratokonus.     Wien.  klin.  Rundschau.  Nr.  30. 

26a)  — ,  The  treatment  of  keratoconus.  Translated  by  Adolf  A 1 1.  Americ. 
Joum.  of  Ophth.  p.  177. 

27*)  Erdmann,  Zur  Kenntnis  der  Keratitis  syphilitica.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XI.  S.  297. 

28*)  F  e  h  r ,  Ueber  familiäre  fleckige  Hornhaut-Entartung.  Centralbl.  f.  prakt. 
Augenheilk.    Januar. 

29*)  — ,  Ein  Fall  von  gittriger  Hornhauttrübung.    Ebd.  Juni. 

30*)  F  e  j  6  r ,  üeber  zwei  seltene  Formen  der  Hornhaut-Entzündung.  Ebd. 
Juü. 

31)    Fekete,  Ulcus  rodens  corneae.    (Ungarisch).    Szem^szet.  Nr.  1. 

32*)  Gifford,  Comeal-ulcer  notes.     Ophth.  Record.  p.  116. 

33*)  Grandcl^ment,  Quel  est  le  meilleur  mode  de  traitement  de  la  k6ra- 
tite  parenchymateuse  ?  (Soci6t6  des  scienc.  m6d.  de  Lyon).  Revue  g6n6- 
rale  d'Opht.  p.  541. 

34*)  Green,  Parcnchymatous  keratitis  in  Variola.   Americ.  Med.  1903.  11  july. 

35*)  Hanse  11,  Some  notes  on  keratitis  bullous.  (College  of  Physic.  of  Phila- 
delphia.   Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  74. 

35a)  — ,  Some  notes  on  bullous  keratitis.     Ophth.  Record.  p.  99. 

36*)  Herbert,  Trachomatous  pannus  and  associated  corneal  changes.  Transact. 
of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  67  and  (Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  187.  (Nichts  Bemerkens- 
wertes). 

37)  — ,  Further  note  on  the  superficial  punctata  keratitis  of  Bombay.  The 
Ophthalmoscope.  January. 

38*)  Heydemann,  Die  Variationen  des  Herpes  corneae  nebst  Mitteilung 
einer  durch  Facialis-,  Abducens-  und  Chordaparese  komplizierten  Falles  von 
Herpes  Zoster  ophthalmicus.     Inaug.-Diss.  Rostock. 

39*)  Holmström,  Ueber  Abschabung  von  Homhautflecken.  (Nach  einer  De- 
monstration auf  dem  II.  nordischen  Ophthalmologenkongress  in  Kopenha- 
gen vom  11.— 13.  Juni  1903).  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII. 
Bd.  I.  S.  43. 

40*)  J  a  c  q  e  a  u ,  Sclörose  des  com6es  chez  un  jeune  sujet.  Clinique  Opht. 
p.  237. 

41*)  J  e  s  s  0  p ,  Epibulbar  tumour.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the 
United  Kingdom.  XXIV.  p.  213  and  (Ophth.  Society  of  the  United  King- 
dom) Ophth.  Review,  p.  116. 


Digitized  by 


Google 


522  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

42*)  J  e  s  s  0  p  j    Sarcoma  at  limhus.     Ibid.   and  (Ophth.  Society  of  the  United 

Kingdom)  Ophth.  Review,  p.  30. 
43*)  Jocqs,  La  k^ratite  ponctu6e.     Clinique  Opht.  p.  371. 
44*)  Kauffmann,  E.,   Ein  eigenartiger  Fall  von  Carcinom  am  Limbus  cor- 
neae.    Ophth.  Klinik.  Nr.  9. 
45*)  Kettlestrings,  Recurrent  keratitis  following  grippe.     Clinic  Review. 

February. 
46*)  K  i  m  p  e  1 ,    Wasserstoffsuperoxyd   bei    Ulcus   serpens.     Klin.   Monatsbl.    f. 

Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  579. 
47*)  Kipp,    Some  observations    on   the    prognosiß   and   treatment  of  hypopion 

ulcer  of   the  comea.     Americ.  Journ.    of   Ophth.  p.  336    and  Transact.  of 

the  Americ.  Ophth.  Society.    Fortieth  Annual  Meeting,  p.  275. 
48)   Klikow,  Keratitis  solaris  exfoliativa.     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  5. 
49*)  Lacap^re,  Evolution  rapide  de  la  köratite  interstitielle  d'origine  h6r<^o- 

syphilitique.     (Soci6t6  fran<j.  de  dermatologie  et  de  syphiligraphie).    Recueil 

d'Opht.  p.  558. 
50*)  Laus,  L.  J.,  Dubbelzijdige  fistula  corneae  centralis.     Nederl.  Tijdschr.  v. 

Geneesk.  I.  p.  648. 
51*)  L  a  u  b  e  r ,    Niederschlag   in   der   vorderen   Kammer.     (Wien.    Ophth.  Ge- 

sellsch.).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  555. 
52*)  — ,    Verdünnung  und  Vorwölbung  des  oberen    peripheren  Teiles  der  Horn- 
haut.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  11.  S.  572. 
53*)  Legal,  Des  köratites  interstitielles.     Th^se  de  Bordeaux.  1903. 
54*)  L  e  R  0  u  X ,  Sur  un  cas  de  tönonite  s6reuse  unilaterale,  avec  Iritis  torpide. 

Clinique  Opht.  p.  387. 
55*)  Lewis,  Keratoconus.     Buffalo  med.  Journ.  August. 
56*)  Manolesco,    Sur  l'action  de  l'eau  chaude  appliqu6e   directement  sur  la 

com6e    dans   les   infiltrations   com6ennes.     Annal.    d'Oculist.    T.    CXXXI. 

p.  201. 
57)    Manzutto,    Un   nuovo    caso    di  cheratite  nodosa.     Resoconto  sanitario 

degli  ospedali  civici  di  Trieste  per  Tanno  1902.  p.  145. 
58*)  Meiler,    Keratitis   punctata  superficialis  leprosa.     (Ophth.  Gesellsch.  in 

Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  Xn.  S.  796. 
59*)  M  0  t  h  e ,  De  l'emploi  de  l'^s^rine  dans  le  traitement  des  kdratites.    Th^ise 

de  Toulouse. 
60*)  Neuburger,    Keratitis    parenchymatosa.      Münch.    med.    Wochenschr. 

S.  539. 
61*)  — ,    Abgelaufene  Keratitis  beim  Sohn.     Himsyphilis  bei  der  Mutter.    Cen- 

tralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.    März. 
62*)  0 1  i  V  e  r  e  s ,    Traitement  des  taies   de  la  com^e   par  des  injections  soos- 

conjonctivales  de  benzoate  de  lithine.     Clinique  Opht.  p.  48. 
63*)  P  a  n  s  i  e  r ,    Le    traitement   61ectrolytique  du  pt^rygion.     Arch.    d'6lectri- 

cite  m6d.    10  sept. 
64*)  Paschef f ,  Papillome  limbo-corn6en.     Clinique  Opht.    10.  Mai. 
65*)  P  e  y  r  0 1 ,    K6rato-conjonctivite  par  projection  de  venin.     Annal.  d'hygi^e 

et  de  m6d.  coloniales.    Nr.  1. 
66*)  Philipps,   A  form  of  rational  treatment  for  comeal  ulcers.    New- York 

med.  Journ.    3  oct.  1903. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Hornhaut  und  Lederhaut.  523 

67*)  P  i  c  0 1 ,  La  k^ratite  ä  hypopyon.  Sou  traitement.  Bullet.  m6d.  de  la  cli- 
nique  Saint- Vincent-de-Paul  de  Bordeaux.  1903.  p.  116.  (Nichts  Bemer- 
kenswertes). 

68*)  P  i  s  t  i ,  La  k6ratite  parenchymateuse  dans  la  Syphilis  acquise.  Progrds 
m6d.  d'Ath^nes.    2  decembre. 

69*)  P  u  c  c  i  0  n  i ,  Sulla  cura  chirurgica  del  cheratocono.  Annali  di  Ottalm.  e 
Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIII.  p.  791. 

70*)  Richter,  Kasuistischer  Beitrag  zur  Frage  der  Hornhautdurchblutung. 
Ophth.  Klinik.  Nr.  16. 

71*)  Rollet  et  Cadet,  K6ratite  neuro-paralytique  consöcutive  ä  une  resec- 
tion  du  maxillaire  sup6rieur.  (Soci6t6  des  scienc.  m6d.  de  Lyon).  Annal. 
d'Oculist.  T.  CXXXn.  p.  478. 

72*)  —  et  D  e  1  a  y ,  The  different  forms  of  hereditary  syphilitic  keratitis  and 
their  treatment.  Translated  by  Alt.     Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  110. 

72a) ,   Les  k^ratites  heredo-syphilitiques  et  leur  traitement.     Revue  g6n6- 

rale  d'Opht.  p.  5. 

73*)  Ryan,  Ulcer  of  comea  with  e  hernia  of  Descemet's  membrane.  (Mel- 
bourne Ophth.  Society).     Ibid.  p.  353. 

74*)  S  a  1  m  0  n ,  Syphilis  expörimentale  de  la  corn6e.  Compt.  rend.  de  la  So- 
ci6t6  de  Biologie.    T.  56.  Nr.  21.  p.  953. 

75*)  Sc  alinci,  Contributo  clinico  alla  cura  del  cheratocono  con  la  galvano- 
caustica.  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli. 
XXXIU.  p.  81. 

76*)  Schiele,  Zur  Therapie  der  sog.  Bleiinkrustation  des  Homhautgewebes. 
Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    19.  Mai. 

77*)  Schirmer,  Ueber  Keratitis  disciformis  und  Keratitis  postvaccinolosa. 
V.  Graefe's  Archiv  f.  Ophth.  LIX.  S.  133. 

78)  Schmidt,  Job.,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Hornhauttuberkulose. 
Inaug.-Diss.  Leipzig. 

79)  S  c  h  n  e  g  e ,  Beitrag  zur  Behandlung  des  Ulcus  serpens  corneae.  Inaug.- 
Diss.  Königsberg. 

80)  Schon,  Demonstration  af  et  Tilfaelde  af  Pannus  trachomatosus,  behan- 
delt med  Jequiritol.  (Demonstration  eines  Falles  von  Pannus  trachoma- 
tosus, mit  Jequiritol  behandelt).  Oftalmologisk  Selskab,  Hospitalstidende. 
p.  867. 

80a*) — ,  Om  Behandling  af  Homlimdenklarheder  med  Jequiritol.  (Ueber  die 
Behandlung  von  Hornhauttrübungen  mit  Jequiritol).     Ibid.  p.  92. 

81*)  Schulte,  Zur  operativen  Behandlung  des  Ulcus  serpens.  Ophth.  Klinik. 
Nr.  1. 

81a)  — ,   Traitement  op6ratoire  de  l'ulc^re   serpigineux.     Clinique  Opht.    p.  31. 

82*)  S  i  8  c  o ,  Traitement  m6dical  optique  et  chirurgical  du  keratocöne.  Thöse 
de  Bordeaux.  1903. 

83*)  S  p  a  t  a  r  0 ,  Lepromi  simmetrici  del  limbns.  Gazzetta  Sicil.  di  Medicina 
e  chirurgia.   HI  Luglio. 

84*)  S  p  i  c  e  r ,  Nodular  opacities  of  the  comea.  Transact.  of  the  Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  42. 

84a)  — ,  Hereditary  nodular  opacities  of  the  Cornea.  (Ophth.  Society  of  the 
United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  59. 


Digitized  by 


Google 


524  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

85*)  StancuHano,  Kecherches  diagnostiques  et  th^apeutiques  dans  la  k^ra- 

tite    parenchymateuse    au    moyen    de   la    tuberculine.     Annal.    d'Ocolist. 

T.  CXXXII.  p.  340. 
86*)  Stasinski,    Ein  Fall    Ton  Keratitis   neuroparalytica  auf  Grund   einer 

Periostitis  des  Oherkiefers  mit  tödlichem  Ausgang.     S^eitschr.  f.  Angenheilk. 

XI.  S.  416. 
87*)  Stevens  on,    The  comeal  lesions  of  acquired  Syphilis.     The  Ophthalmo- 

scope.  1903.  Nov. 
88)    Strzeminsky,    Zur  Behandlung   der   eiterigen  Prozesse  in  der   Horn- 
haut.    Einiges   über   üng.    Cupri   citrici.     (Sitzungsber.    der   Wilna'schen 
'      medic.  Gesellsch.  12.  Mai).     Wratsch.  Westnik.  VII.  Nr.  34. 
89*)  — ,     üeber   Augenkrankheiten ,    welche   infolge   von   Herpes   Zoster    oph- 

thalmicus  entstehen.    (Polnisch).     Postep  okul.  Nr.  11. 
90*)Suker,    Congenital   lues   with    interstitial   keratitis  and  chorio-retinitis. 

(Chicago  Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  376.     (Erkrankung  bei  einer 

17j.  Patientin  mit  Hut chi nson'schen  Zähnen). 
91*)  T  e  1 1 0 ,  Un  caso  de  epithelioma  primitive  de  las  comeas.    Arch.  de  Oftalm. 

hisp.-americ.  p.  686. 
92*)  Tarsen,   Suppression   d'une  vaste   incrustation    plombique   de  la  com^e 

(Präsentation   du   malade).     (Soci6t6   d*Opht.   de   Paris).     Recueil    d*Opht. 

p.  473. 
93*)  Thompson,   Note  on  a  case  of  vesication   of  the  comea  by  potassium 

bichromate.     The  Ophthalmoscope.  Dec.  1903. 
94*)  T  r  a  n  t  a  8 ,   K6ratite  parenchymateuse   maligne  et  grossesse,    avortement 

provoqu6;  gu6rison.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  783. 
96*)  — j  Manifestations  exant^matiques  de  la  com6e  dans  la  Syphilis.    Clinique 

Opht.  p.  241. 
96*)  üribe  Troncoso,  Infiltration  sanguinea  de  la  comea.  Anal,  de  Oftalm. 

Januar. 
97*)  Vaucleroy,  de,    ülc^re  corn6en  trait^  par  le  collargol.     Presse  m^ 
beige.  Nr.  28. 

98)  Yerhaeghe,  A  propos  d'un  cas  de  k^ratite  interstitielle d'origine  tuber- 
culeuse.     Nord  m^dic.    15  sept. 

99)  — ,    La  k^ratite  interstitielle  d'origine  syphilitique  acquise.     Gazette  des 
höpit.  15  octob. 

100*)  V  i  c  i  a  n  0 ,  Fibroma  elastico  de  la  comea.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-mexic. 

July. 
101*)  Yillar  d,  Les  alt^rations  de  la  com^  dans  la  Syphilis  acquise.    AnnaL 

d'Oculist.  T.  CXXXU.  p.  253. 
102*)  — ,  Observation  de  cinq  niedres  ä  hypopyon  traumatiques  survenu  ä  l'oeil 

gauche  d'un  oz^neux  dans  l'espace   de  cinq  ans.     Clinique  Opht.    p.  310. 
103*)  Weinstein,   lieber  Wirkung  von  Cocain  und  Holocain   auf  die  Horn- 
haut.    (IX.   Pirogow'sche   Aerzte-Versamml.).     Westnik  Ophth.    XXI. 

Nr.  2. 
104*)  Z  e  1 1  e  r ,  Zur  Behandlung  des  Ulcus  corneae  serpens  mit  Pneumokokken- 

serum  (Römer).    Med.  Korresp.-Blatt  des  Wtirttemb.  ärztl.  Landesvereins. 

Nr.  36. 
105*)  Zentmayer,  Filamentous  keratitis.    (College  of  Physic.  of  Philadelphia 


Digitized  by 


Google 


Jequiritoltherapie  beim  Pannus  tracbomatosns.  525 

Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  288. 
106*)  Z  i  e  g  1  e  r ,    Corneal   ulceration   due   to   nasal   infection.     Americ.  Med. 

9.  April. 
107*)  Zur  Nedden,  Das  infektiöse  Randgeschwür  der  Hornhaut,   v.  G r a e f e's 

Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  360. 
108*)  — ,  Klinische  Erfahrungen  über  die  Wirkung  des  R  ö  m  e  r'schen  Pneumo- 

kokkenserums.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  n.  S.  552. 

Bullot  (15)  berichtet  über  interessante  Versuche  über  das 
Oedem  der  Hornhaut^  das  durch  die  verschiedenen  Behandlungs- 
methoden herbeigeführt  wird.  Seine  Versuche  sind  zahlreiche,  aber 
sie  gestatten  noch  keine  befriedigende  Einteilung. 

Bartels  (9)  kommt  bei  seiner  Arbeit  über  die  Beziehungen 
zwischen  Trigeminusneuralgie  und  recidiyierende  Homhauterosio- 
nen  zu  dem  Schlüsse,  dass  Szili's  Erklärung  der  Ursachen  eben- 
so wenig  ganz  den  Tatsachen  entspricht,  als  die  von  Peters; 
er  stellt  an  der  Hand  einiger  Fälle  das  geichzeitige  Vorhanden- 
sein einer  Trigeminusneuralgie  fest.  Er  schliesst  daraus,  dass 
,  entweder  die  primäre  Verletzung  einen  schon  leichter  lädierbaren 
Nerven  trifft,  sei  es,  dass  schon  eine  Neuralgie  bestand  oder  nur 
Anklänge  daran,  oder  die  Art  der  Verletzung  ruft  eine  Trige- 
minusneuralgie hervor  durch  direkte  Mitverletzung  z.  B.  des  Supra- 
orbitalis".  Jedenfalls  scheint  ihm  diese  Neuralgie  eine  gewisse  ätio- 
logische Rolle  bei  den  Erosionen  zu  spielen;  bestärkt  wird  er  in 
seiner  Ansicht  durch  die  Fälle,  in  denen  die  gleichen  Symptome  wie 
bei  der  Erosion,  aber  keine  Epithelabhebung  oder  -Veränderung  nach- 
weisbar ist,  wohl  aber  eine  Neuralgie  besteht  Therapeutisch  em- 
pfiehlt er  Natr.  salicyl.  3 — 6mal  täglich  1,0 ;  am  besten  ist  Bettruhe, 
fortwährende  Kataplasmen,  Applizierung  heisser  Leinsamensäckchen 
auf  die  Nervenaustrittsstelle.  Aehnlich  wirksam  ist  Pyramidon  3 — 
4mal  täglich  0,3 ;  bei  sehr  heftigen  Anfällen  Schleie  h'sche  In- 
filtration am  Nerven,  ferner  konstanter  Strom,  Anode  auf  die  Ner- 
venaustrittsstelle, Stromstärke  ^a — 3  M.A,  zunächst  2 — 3  Minuten, 
später  bis  zu  20  Minuten. 

[Schon  (80)  gibt  einen  Abriss  der  Entwickelung  der  Jequiri- 
toltherapie und  referiert  im  besonderen  die  Untersuchungen  von  Römer 
über  Jequiritolimmunität.  Als  eigene  Beobachtung  wird  ein  Fall  an- 
geführt. Es  handelte  sich  um  doppelseitigen  Pannas  trachoma- 
tosus  bei  einem  18j.  Mädchen.  Die  Konjunktivalaffektion  wurde 
durch  übliche  Mittel  (Expression,  Sublimat,  Cupr.  sulph.  etc.)  leid- 
lich in  Schranken  gehalten.  Zur  Besserung  des  Pannus  wurde  dazu 
doppelseitige  Peritomie  gemacht,  doch  mit  nur  vorübergehendem  Er- 


Digitized  by 


Google 


526  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

folg.  Als  darnach  am  rechten  Auge  Jequiritolbehandlung  einge- 
leitet wurde,  betrug  S  =  ^/sc.  Die  Behandlung  dauerte  31  Tage 
mit  13  Instillationen  in  langsam  steigender  Dosierung  (0,01 — 0,03 
ccm  von  Lösungen  verschiedener  Konzentration).  Am  10.  Tage  trat 
eine  membranöse  Entzündung  an  der  Conjunctiva  palpebrae  ein, 
später  noch  Schwellung  und  Röte  der  Lider  mit  Begrenzung  am 
Canthus  internus;  bei  einer  Incision  an  dieser  Stelle  wurde  Eiter 
entleert  (Dakryocystitis  phlegmonosa).  Im  ganzen  Verlauf  zeigte 
die  Cornea  gar  keine,  die  Conjunctiva  bulbi  nur  sehr  geringe 
Reaktion.  Jedoch  kläiie  sich  die  Hornhaut  beträchtlich  auf.  S 
nahm  von  ^/se  bis  ^/i2,  später  noch  bis  ^/g  und  ^/e  zu.  Auf  Grund 
eigener  Beobachtung,  sowie  nach  Erfahrungen  verschiedener  Autoren 
spricht  sich  Verf.  dahin  aus :  Das  Mittel  hat  bei  Aflfektionen  der  Con- 
junctiva keine  Bedeutung.  Bei  suppurativen  und  bullösen  Keratiti- 
den,  bei  Herpes  corneae  besteht  absolute  Kontraindikation.  Haupt- 
indikation bei  Pannus  trachomatosus.  Auch  gegen  Hornhauttrübungen 
anderer  Art  kann  seine  Anwendung  in  Frage  kommen;  doch  gehen 
hierüber  die  Ansichten  noch  auseinander.  Gertz,  Lund]. 

Bedell  (11)  berichtet  über  einen  Fall  von  Keratitis  dendri- 
tica,  die  nach  einer  Kapsulotomie  aufgetreten  war  und  durch  grosse 
Dosen  von  Chinin,  lokal  und  innerlich  gegeben,  geheilt  wurde.  Eine 
bakteriologische  Untersuchung  des  Geschwüres  war  nicht  erfolgt. 

Charles  (18)  schildert  eine  Beobachtung  von  Keratitis  den- 
dritica,  bei  der  die  Blutuntersuchung  eine  negative  war.  Er  hält 
diese  Erkrankung  für  den  Ausdruck  einer  Schädigung  der  Nerven- 
endigungen aus  folgenden  Gründen :  Dieselbe  tritt  regelmässig  auf  im 
Verlaufe  anderer  Erkrankungen  des  Zentralnervensystems  und  der 
peripheren  Nerven;  sie  ist  zweifellos  das  Resultat  einer,  vielleicht 
entzündlichen,  Degeneration  der  Endigungen  der  Homhautnerven. 
Die  Lokalisation  der  Anästhesie,  sowie  die  Form  der  Homhautläsionen 
stimmten  überein  mit  der  Lagerung  der  subepithelialen  Nervenplexus. 
Die  Läsion  sitze  anfangs  stets  direkt  unter  dem  Epithel,  niemals  un- 
ter der  B  o  w  m  a  n'schen  Membran. 

Kettlestrings  (45)  erwähnt  den  Fall  einer  Keratitis  im 
Anschluss  an  einen  schweren  Fall  von  Inflaenza.  Obwohl  der  Ge- 
sundheitszustand des  Patienten  ein  sehr  guter  war,  zeigte  die  Horn- 
haut mehrere  schwere,  geschwürige  Defekte  wie  bei  einer  Keratitis 
dendritica.  Die  lokale  Behandlung  bestand  in  Aetzungen  mit  Kar- 
bolsäure und  antiseptischen  Ausspülungen,  die  sehr  günstig  zu  wir- 
ken schienen.     Keine  Zeichen  von  Malaria  oder  Rheumatismus  waren 


Digitized  by 


Google 


Hornhautkomplikationen  bei  Herpes  ophthalmicus.  527 

nachweisbar;    Chinin  war  wirkungslos.     Die  Erkrankung   unterschied 
sich  scharf  von  einer  Keratitis  parenchymatosa. 

Meiler  (58)  demonstriert  einen  Fall  von  Lepra  taberosa  mit 
hochgradiger  Sehstörung  durch  eine  Keratitis  punctata.  Die  rechte 
Hornhaut  zeigte  zahlreiche  weisse,  scharf  begrenzte  Fleckchen  in  den 
oberflächhchen  Schichten  der  Cornea  und  dazwischen  war  das  Stroma 
diflfus  getrübt;  ausserdem  bestand  ein  randständiger  Pannus,  hintere 
Synechieen  und  zwei  Leprome  der  Iris. 

Heydemann  (38)  hat  aus  der  Rostocker  Augenklinik  die 
Fälle  von  Herpes  corneae  aus  einem  Zeitraum  von  3  Jahren  zu- 
sammengestellt: 63  auf  9500  Patienten  =  ca.  0,66%.  Davon  ge- 
hörten an  22  der  Form  der  Keratitis  dendritica,  6  der  der  Keratitis 
disciformis,  1  der  Keratitis  vesiculosa,  10  dem  Herpes  zoster,  die 
übrigen  24  dem  einfachen  Herpes  corneae.  Dem  Geschlechte  nach 
waren  39  Fälle  bei  Frauen,  33  bei  Männern;  das  durchschnittliche 
Alter  betrug  40  Jahre.  In  4  Fällen  waren  Kinder  unter  10  Jahren 
betroflfen,  darunter  ein  Fall  von  Herpes  zoster  infraorbitalis  et  corneae 
bei  einem  ^j^  Jahre  alten  Mädchen;  das  höchste  Alter  war  70  — 
Herpes  zoster  facialis  et  ophthalmicus.  Beide  Augen  waren  gleich 
oft  betroffen,  2mal  beide  zugleich.  Nach  der  Jahreszeit  kamen  die 
meisten  Fälle  im  Juli  und  August  vor,  im  Januar  keiner.  Die  Sen- 
sibilität ist  in  der  Regel  herabgesetzt,  nur  3mal  ausnahmsweise  er- 
höht in  je  einem  Falle  von  Herpes  corneae,  Herpes  zoster  und  Kera- 
titis disciformis.  Meistens  wurde  Hornhautödem  festgestellt.  Für 
die  Keratitis  disciformis  wird  an  der  Hand  zweier  neuen  Fälle  die 
Auskratzung  empfohlen.  Iritis  tritt  häufig  auf,  unabhängig  von  der 
Schwere  der  Homhauterkrankung ,  besonders  bei  Kindern,  bisweilen 
mit  gelatinösem  Exsudat  oder  Hypopyon.  In  einem  Falle  fand  sich 
eine  Komplikation  mit  Abducens-,  Facialis-  und  Chordaparese.  The- 
rapeutisch wird  die  operative  Behandlung  empfohlen. 

[In  dem  Aufsatze  von  Ahlström  (2)  über  Hornhantkompli- 
kationen  bei  Herpes  ophthalmicas  finden  sich  einige  Fälle  zu- 
sammengestellt, die  in  irgend  einer  Weise  vom  Normalbilde  der 
genannten  Affektion  abwichen,  so  ein  Fall,  in  dem  die  Hornhaut- 
entzündung als  Keratitis  parenchymatosa  diffusa  auftrat.  In  wei- 
teren zwei  Fällen  war  die  Angabe  von  Hutchinson,  dass  die  Er- 
krankung des  Auges  davon  abhängt,  ob  der  N.  nasociliaris  an  der 
Affektion  mitbeteiligt  ist,  nicht  zutreffend,  indem  die  Hornhaut  in  ge- 
wöhnlicher Art  erkrankt  war,  trotzdem  kein  einziges  Herpesbläschen 
im  sonstigen  Verbreitungsbezirk  des  N.  nasociliaris  entdeckt    werden 


Digitized  by 


Google 


528  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

konnte.  In  einem  vierten  Falle  war  eine  unzweifelhafte,  typische 
Herpeseruption  an  der  Hornhaut  vorhanden,  sonst  aber  keine  Affektion 
im  Hautgebiete  des  Trigeminus;  dagegen  fand  sich  hier  am  Plexus 
lumbalis  derselben  Seite  ein  intensiver  Herpes  zoster.  Endlich  war 
noch  in  einem  Falle  ein  Herpes  frontalis  ohne  jede  äussere  Augen- 
affektion  mit  gleichzeitiger  Neuritis  nervi  optici  desselben  Auges  kom- 
pliziert. Wenn  man  sich  nach  der  gewöhnlichen  Ansicht  den  Herpes 
zoster  als  eine  Infektion  vorstellt,  die  sich  verschiedentlich  in  die 
Ganglien  lokalisiert,  so  findet  der  vierte  Fall  darin  eine  Erklärung, 
dass  hier  ausser  dem  Plexus  lumbalis  nur  noch  das  Ganglion  ciliare 
affiziert  war.  Im  fünften  Falle  muss  eine  Fortleitung  des  Entzün- 
duugsprozesses  längs  den  vasomotorischen  Nervenfasern  vom  Trige- 
minus durch  das  Ganglion  ciliare  zum  Opticus  angenommen  werden, 
oder,  was  Verf.  als  wahrscheinlicher  erachtet,  ist  die  Neuritis  optici 
als  Komplikation  gleicher  Art  wie  die  bei  sonstigen  Infektionskrank- 
heiten auftretende  aufzufassen.  Gertz,  Lund]. 

[Strzeminski  (89)  beobachtete  bei  einem  47j.  Manne  im 
Verlaufe  von  Herpes  zoster  der  Stime  und  der  Nase  eine  diffuse 
Trübung  der  Hornhant,  ohne  dass  das  Epithel  derselben  blasig  ge- 
hoben wäre,  also  eine  Keratitis  parenchymatosa.  Die  Trübung  der 
Hornhaut  verschwand  in  kurzer  Zeit.  In  einem  anderen  Falle  trat 
3  Wochen  nach  Ausheilung  eines  Herpes  zoster,  wobei  der  Bulbus 
nur  lichtscheu,  empfindlich  und  gerötet  war,  eine  Atrophie  des  Seh- 
nerven dieses  Auges  auf.  Die  Sehschärfe  blieb  dann  stationär  ge- 
schwächt (Sn.  0,8),    das  Gesichtsfeld    bis  auf  10 — 15®  eingeschränkt. 

M  a  c  h  e  k]. 

H  a  n  s  e  1 1  (35)  beschreibt  2  Fälle  von  Keratitis  ballosa.  Der 
erste,  doppelseitige,  trat  auf  im  Gefolge  einer  doppelseitigen  Irid- 
ektomie ;  das  Sehvermögen  des  zuerst  erkrankten  Auges  besserte  sich 
beträchtlich,  während  das  des  anderen  sich  im  Gegensatz  dazu  we- 
sentlich verschlechterte.  Die  Augen  litten  im  übrigen  an  Seclusio 
pupillae  mit  heftigen  ciliaren  Schmerzen;  die  Homhautsensibilität 
war  erhalten,  ihre  Mitte  aber  getrübt.  Der  zweite  Fall,  einseitig, 
betraf  eine  40j.  Frau  mit  altem  Leukom  und  breiter  vorderer  Synechie ; 
Amaurose.  Nach  der  Iridektomie  leichte  Besserung.  H.  unterschei- 
det 3  Arten:  1)  traumatische  Blasenbildung;  2)  Blasenbildung  an 
einem  gesunden  Auge  (als  Vorläufer  eines  Glaukomes)  und  3)  Bla- 
senbildung bei  einem  kranken  Auge  (altes  Glaukom). 

Bei  der  von  Zentmayer  (105)  beobachteten  36j.  Frau  begann  die 
Fädchenkeratitis  bei  der  Geburt  des  letzten  Kindes,  vor  S'/a.Monaten. 


Digitized  by 


Google 


Infektiöses  Randgeschwür  der  Hornhaut.  529 

Die  obere  Hälfte  der  Hornhaut  zeigte  15 — 20  Fädchen  in  verschiedenen 
Lagen,  einige  als  heUe  Bläschen,  aufliegend  auf  der  Cornea,  mit 
kurzem  Stiel,  andere  als  5  mm  lange  Fäden  mit  kolbigem  Ende. 
Die  Patientin  litt  stark  an  Neuralgie.  Mikroskopisch  bestanden  die 
Päden  aus  langgezogenen  EpithelzeUen  mit  verlängerten  Kernen  und 
zeigten  einen  homogenen,  fibrillären  Ueberzug. 

[Bardelli  (7)  beschreibt  einen  Fall  von  Fädchenkeratitis, 
welche  im  Anschluss  an  eine  Ealkverätzung  auftrat.  Verf.  be- 
spricht die  klinischen  und  anatomischen  Merkmale  dieser  seltenen 
Homhauterkrankung  und  zählt  auch  die  dagegen  angewandten  thera- 
peutischen Mittel  auf.  Bardelli  meint,  dass  das  Homhautepithel 
aus  irgend  einem  Grunde  wuchere  und  zur  Bildung  eines  Epithel- 
knopfes Anlass  gebe;  dieser  erhebe  sich  über  die  Oberfläche  und 
werde  gestielt.  Die  Bewegungen  des  Augapfels  und  der  Lider  be- 
wirken nun  die  Drehung  des  Stieles.  Die  Torsion  selbst  bedinge 
aber  das  Wachstum  des  Fädchens,  indem  durch  dieselbe  das  um  die 
Ansatzstelle  locker  anhaftende  Epithel  mitgezogen  werde. 

Oblath,  Trieste]. 

[Adamük  (1)  beschreibt  einen  Fall  von  beiderseitiger  ring- 
förmiger Keratitis^  welche  von  einer  Störung  des  Allgemeinbefindens 
des  Kranken  begleitet  war.  Die  Hornhautentzündung  wich  nicht  im 
mindesten  der  üblichen  Behandlung  und  schritt  immer  fort.  Die 
bakteriologische  Untersuchung  des  Sekretes  der  Conjunctiva,  des  Hom- 
hautgeschwürs  und  der  Mandeln  erwies  die  Anwesenheit  von  Löff- 
ler's  Diphtherie-Bacillus.  Weder  die  Bindehaut  noch  der  Gaumen 
zeigten  charakteristische  Veränderungen  für  die  Diphtherie.  Die 
Krankheit  heilte  bald  bei  Behandlung  mit  Antidiphtherie-Serum. 

L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Zur  Nedden  (107)  hat  aus  dem  infektiösen  Randgescliwflr 
der  Hornbaut)  das  ganz  spontan  ohne  Konjunktivitis  eintritt,  einen 
Bacillus  gezüchtet,  den  er  als  Bacillus  ulceris  corneae  bezeichnet  hat, 
\md  der  sich  unterscheidet  vom  Colibacillus,  dem  Diplobacillus  lique- 
faciens  von  Petit  und  vom  Diplobacillus  Morax- Axenfeld.  Die 
genauere  Beschreibung  dieses  Bacillus  ist  erfolgt  in  v.  Graefe's  Arch. 
f.  Ophth.  LIV.  Der  Verf.  hat  seitdem  seine  Untersuchungen  fort- 
gesetzt und  berichtet  nunmehr  über  43  klinisch  beobachtete  Fälle,  in 
denen  er  seinen  Erreger  nachweisen  konnte.  Experimentell  ist  ihm 
auch  die  Hervorrufung  des  Krankheitsbildes  beim  Kaninchen  geglückt. 
Als  typisches  Bild  dieses  Geschwüres  schildert  er  das  1 — 2  mm  lange, 
ovale,  parallel  zum  Limbus  verlaufende,  oberflächliche  Ulcus,  das  nur 

Jahretberioh»  f.  Ophthalmologie.  XXXV.    1904.  34 


Digitized  by 


Google 


530  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

in  seiner  nächsten  Umgebung  eine  leichte  diflFuse  Infiltration  erken- 
nen lässt.  Gleichzeitig  oder  nach  einander  können  mehrere,  kleine, 
oberflächliche  Randinfiltrate  entstehen,  die  nicht  immer  zur  Ulceration 
führen;  in  anderen  Fällen  aber  tritt  Konfination  und  Bildung  eines 
grösseren,  sichelförmigen  Randgeschwüres  ein.  Die  Erkrankung  ist 
meist  einseitig,  selten  doppelseitig.  Die  Prognose  ist  günstig.  Thera- 
peutisch genügen  feuchte  Wärme,  Einträufeln  von  Atropin  und  Aus- 
spülungen mit  Lösungen  von  Hydrarg.  oxycyanat  1 :  1500. 

[In  einem  Falle  von  schwerem  Ulcus  corneae  mit  Hypopyon 
fand  de  Berardinis  (12)  das  Bacterium  coli  als  Entzündungs- 
erreger und  gibt  die  vollständige  bakteriologische  und  experimentelle, 
sowie  anatomische  Untersuchung  dieses  Falles  wieder.  In  Kaninchen- 
augen konnte  er  durch  denselben  Mikroorganismus  den  gleichen  Ulce- 
rationsprozess  der  Hornhaut  hervorrufen.  Verf.  betont  schliesslich, 
dass  bei  den  verschiedenen  histologischen  Untersuchungen  die  D  e  s- 
c  e  m  e  tische  Membran  immer  unversehrt  war. 

Oblath,  Trieste]. 

G  i  f  f  o  r  d  (32)  gibt  eine  Uebersicht  der  bekannten  Behandlungs- 
methoden des  Ulcus  corneae  serpens  und  zieht  Trichloressigsäure 
in  sehr  starker  Konzentration  —  krystallinisch  auf  1  Tropfen  Was- 
ser —  und  den  Galvanokauter ,  in  geschickter  Weise  gehandhabt, 
eventuell  mit  Perforation  der  Hornhaut  vor. 

Schulte  (81)  bespricht  die  Vorteile  und  Nachteile  der  Sae- 
m  i  s  c  h'schen  Spaltung  und  der  Qalvanokauterisation  beim  Ulcus 
corneae  serpens  und  empfiehlt,  um  gewissermassen  beide  Methoden 
zu  verwerten,  nach  Punktion  der  Kammer  und  Entfernung  eines 
Hypopyons,  nachdem  sicli  die  Kammer  wieder  hergestellt  hat,  die 
zentrale  Perforation  des  Geschwürsgrundes  mit  einem  feinen,  spitzen, 
schwach  glühenden  Galvanokauter  und  OflFenhalten  dieser  Perforations- 
öffnung über  mehrere  Tage  mittels  eines  Fremdkörpermeissels.  Die 
Erfolge  sollen  gute  sein. 

D  u  a  n  e  (24)  empfiehlt  als  Ersatz  für  Jodtinktur  die  Anwen- 
dung einer  10%igen  Lösung  von  Jod  in  Vasogen  bei  infiltrierten 
HornhautgeschwureUy  besonders  dann,  wenn  die  Galvanokaustik 
nicht  gut  angebracht  erscheint.  Nach  der  Anwendung  des  Mittels 
treten  selten  Schmerzen  und  nie  eine  heftige  Reaktion  ein;  eine  vor- 
herige Anästhesierung  der  Hornhaut  ist  unnötig.  Die  Auftragung, 
am  besten  mit  einer  mit  Watte  umwickelten  Sonde,  geschieht  einen 
Tag  um  den  anderen  bis  zur  Rückbildung  des  Infiltrates  und  sollte 
dann  bis  zum  völligen  Verschwinden  desselben  an  jedem  dritten  oder 


Digitized  by 


Google 


Hornhautgeschwüre  nasalen  Ursprungs.  531 

vierten  Tag  fortgesetzt  werden. 

K  i  m  p  e  1  (46)  wandte  bei  einem  Ulcus  corneae  serpens,  das 
er  2mal  ohne  den  gewünschten  Erfolg  kauterisiert  hatte,  Wasser- 
gtoffsaperoxyd  in  3%iger  Lösung  mit  bestem  Erfolge  an;  dabei  be- 
obachtete er  eine  in  der  Homhautsubstanz  gelegene,  eigentümliche, 
weisse  Strahlenbildmig^  die  sich  bei  Lupenuntersuchung  als  aus  vielen 
feinsten  Bläschen  gebildet  herausstellte.  Die  Bläschen  lagen  nach  allen 
Seiten  in  verschiedenen  Tiefen  um  das  Geschwür  herum.  Mit  zunehmen- 
der Reinigung  und  Heilung  des  Geschwüres  wurde  die  Erscheinung  im- 
deutlicher.  K.  erklärt  sich  das  Bild  durch  ein  Vordringen  von  H2O2 
bis  zu  bedeutender  Tiefe  der  Homhautgrundsubstanz  und  durch  Ent- 
wickelung  von  0  auf  katalytischem  Wege  durch  die  Leukocyten  in 
der  Hornhaut. 

Kipp  (47)  macht  auf  eine  schon  früher  von  ihm  veröffentlichte 
Beobachtung  aufmerksam,  nach  der  in  den  Fällen  von  Ulcus  corneHe 
serpens,  in  denen  von  diesem  mehr  oder  weniger  gerade  graue  Strei- 
fen radiär  in  den  tiefsten  Schichten  der  Hornhaut  ausstrahlen,  ein 
Fortschreiten  des  Geschwüres  nicht  mehr  zu  befürchten  ist  und  eine 
konservative  Therapie  mit  warmen  Borsäure- Umschlägen  und  Anwen- 
dung von  Mydriaticis  genüge.  Er  geht  so  weit,  zu  behaupten,  dass 
nur  an  den  Stellen,  an  denen  diese  Streifen  sich  nicht  finden,  ein 
Weitergehen  des  Geschwüres  erfolgen  könne.  Eine  genauere  Erklä- 
rung für  diese  Erscheinung  wagt  er  nicht  zu  geben. 

Vaucleroy  (97)  verteidigt  zunächst  warm  die  Exstirpation  des 
Tränensackes  und  empfiehlt  zur  Behandlimg  des  UIcus  corneae  ser- 
pens,  überhaupt  der  eiterigen  Katarrhe  der  Bindehaut,  die  Anwen- 
dung von  Collargol  in  IS^oiger  Salbe  —  vergl.  CoUargolum  Cr^d^. 
Die  erzielten  Resultate  sollen  sehr  gute  sein. 

Villard  (102)  beobachtete  bei  einem  50j.  Manne  im  Verlaufe 
von  5  Jahren  5mal  ein  Ulcus  corneae  serpens  auf  dem  linken 
Auge,  das  leicht  durch  die  Galvanokauterisation  zum  Heilen  gebracht 
werden  konnte.  Daneben  bestand  eine  starke  Ozaena,  die  bei  Frei- 
sein der  tränenableitenden  Organe  wohl  die  Quelle  der  Infektionen 
darstellte. 

Z  i  e  g  1  e  r  (106)  fasst  die  seiner  Ansicht  nach  beste  Behand- 
lungsmethode der  Hornhantgescliwflre  nasalen  Ursprunges  fol- 
gendermassen  zusammen:  Nasenausspülungen  mit  antiseptischen  Lö- 
sungen und  lokale  Behandlung.  Der  Tränennasenkanal  muss  erwei- 
tert und  desinfiziert  werden.  Auf  das  Auge  werden  mildernde  Um- 
schläge   gemacht    und    Mydriatica    eingeträufelt    und    wird    das   Ge- 

34* 


Digitized  by 


Google 


532  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

schwur,  wenn  notwendig,  kauterisiert 

Philipps  (66)  gebraucht  Adrenalin,  Borsäure  und  eine  5%  ige 
Lösung  von  Nuclein  bei  der  Behandlung  von  Homhautgeseliwttreii 
und  führt  sodann  die  Krankengeschichten  der  Patienten  an,  die  auf 
diese  Weise  geheilt  wurden.  Wasserstoffsuperoxyd  verursacht  Hom- 
hautnarben.     Adrenalin  ruft  oft  Reizungen  hervor. 

A  r  e  n  s  (5)  beschäftigt  sich  mit  dem  Ulens  corneae  serpens 
und  empfiehlt  bei  der  Behandlung  vor  allem  den  S  a  e.m  i  s  c  h'schen 
Schnitt,  im  übrigen  aber  Massage  der  Hornhaut  nach  Eokainisierung 
mit  Jodoformvaselin  durch  die  Lider  hindurch. 

Darier  (19)  betont,  dass  es  ihm  bisher  unmöglich  gewesen 
sei,  das  R  ö  m  e  r  sehe  Serum  bei  der  Behandlung  von  TJlcns  corneae 
serpens  zu  erhalten,  dass  er  aber  schon  einmal  bei  einem  schweren 
Homhautgeschwür  mit  eklatantem  Erfolge  das  Diphtherie-Heilsemm 
von  R  o  u  X  angewandt  habe  und  dass  ein  Schüler  von  ihm  in  2  ähn- 
lichen Fällen,  ohne  typische  Erscheinungen  der  Diphtherie,  sich  die- 
ses Serums  mit  gleich  gutem  Erfolge  bedient  habe.  Kürzlich  wandte 
er  wieder  das  Roux'sche  Serum  in  einem  Falle  von  Ulcus  corneae 
serpens  mit  Hypopyon  und  Pneumokokkenbefund  bei  einem  Land- 
manne, bei  dem  die  sonst  gebräuchliche  Therapie  sich  als  macht- 
los erwies,  an  imd  nach  2maliger  Injektion  von  je  10  ccm  trat 
eine  rapide  Heilung  unter  Zurücklassung  einer  kleinen  Homhaut- 
narbe  ein. 

Z  e  1 1  e  r  (104)  berichtet  über  13  Fälle  von  Ulcus  corneae  ser- 
pens, die  mit  Pnenmokokken-Semm  behandelt  wurden;  in  aUen 
wurden  die  Pneumokokken  im  Strichpräparat  nachgewiesen.  Die 
Mehrzahl  der  Fälle  war  schwer,  teils  wegen  der  Ausdehnung  des 
Prozesses,  teils  infolge  des  hohen  Alters  der  Patienten  (im  Dorch- 
schnitt  61  Jahre).  Stets  war  Iritis  und  Hypopyon,  meist  auch  ein 
Exsudat  im  Pupillargebiet  vorhanden.  Mit  Ausnahme  von  2  Fällen 
hatten  die  Uicera  einen  Durchmesser  von  3  mm  erreicht  resp.  über- 
schritten. Nur  in  2  Fällen  führte  die  Senmibehandlung  allein  zum 
Ziele;  beide  waren  prognostisch  günstig  wegen  des  jugendlichen  Al- 
ters der  Patienten  und  des  frühen  Stadiums  der  Geschwüre.  Bei  2 
weiteren  Fällen  war  vielleicht  eine  günstige  Einwirkung  des  Serums 
neben  der  Kauterisation  festzustellen.  In  den  übrigen  wurde  stets 
kauterisiert.  Nebenerscheinungen  der  Serumtherapie  traten  nicht  ein, 
nur  Steigerung  der  Abendtemperaturen.  Der  Dosierung  nach  wurden 
in  den  geheilten  Fällen  3mal  je  5  ccm  injiziert;  höhere  Dosen  hatten 
in  einigen  Fällen  befriedigenden  Erfolg,  in  anderen  keinen.   Z.  nimmt 


Digitized  by 


Google 


Keratitis  disciformis.  533 

einen  heilenden  Einfluss  des  Serums  auf  das  Ulcus  corneae  serpens  an. 

Auch  Zur  Nedden  (108)  wandte  das  Pneumokokkenseram 
in  14  Fällen  von  Ulcus  corneae  serpens  an,  in  denen  im  Ausstrich 
und  kulturell  Pneumokokken  nachgewiesen  worden  waren  ohne  Bei- 
mischung anderer  Bakterien.  Das  Serum  wurde  stets  sofort  ange- 
wandt. Nur  in  2  Fällen  hatte  die  Serumtherapie  Erfolg,  und  zwar 
bei  ganz  frischen  Geschwüren  von  1 — l^a  mm  Grösse,  durch  ekla- 
tante Reinigxmg  und  Heilung.  Beide  Fälle  betrafen  jugendliche  In- 
dividuen. In  den  übrigen  Fällen  wurde  das  Ulcus  durch  die  Serum- 
therapie absolut  nicht  beeinflusst,  selbst  nicht  in  den  vier  Fällen,  in 
denen  20  ccm  auf  einmal  injiziert  worden  waren.  Unter  den  8  mit 
10  ccm  erfolglos  behandelten  Fällen  hatte  einer  ebenfalls  nur  eine 
1  mm  grosse  Infiltration ;  in  3  Fällen  war  das  Ulcus  2,5  mm  gross, 
in  je  einem  3  und  4  mm,  in  zweien  6  mm.  Von  den  mit  20  ccm 
behandelten  Fällen  hatte  einer  ein  1,5  mm  grosses  Ulcus,  einer  ein 
3  nmi  grosses,  einer  ein  3,5  mm  imd  der  vierte  ein  4  mm  grosses. 
In  den  12  Fällen  wurde  2mal  kauterisiert,  lOmal  die  Keratotomie  nach 
Saemisch  mit  gutem  Erfolge  gemacht. 

Schirmer  (77)  betont,  dass  er  die  Bezeichnung  Keratitis 
postvaccinolosa  fallen  lassen  möchte  zu  Ghmsten  der  Keratitis  disci- 
formis,  da  erstere  zu  dieser  gehöre.  Er  beschreibt  dann  2  ganz 
typische  hierher  gehörige  Fälle  mit  erheblicher,  schnell  vorüberge- 
hender Beteiligung  des  Uvealtraktus  und  wiederholt  die  Beschreibung 
von  6  Fällen  der  Keratitis  postvaccinolosa,  zu  denen  als  7.  ein  neuer 
hinzukommt.  Das  Kind  der  38j.  Frau  war  vor  3V2  Wochen  mit  Er- 
folg geimpft  worden,  11  Tage  später  erkrankte  ihre  rechte  Augen- 
gegend. Die  Untersuchung  nach  14  Tagen  ergab  eine  Vaccinola  des 
Unterlides;  die  Cornea  zeigte  parazentral  einen  linsengrossen  Epithel- 
defekt und  nasal  daneben  einen  kleineren,  Bowm  an'sche  Membran 
uneben  und  in  den  tiefsten  Parenchymschichten  oder  schon  an  der  Rück- 
fläche der  Cornea  eine  zarte  graue  Kreislinie,  die  den  Epitheldefekt 
umgab,  und  unregelmässig  angeordnete  gerade  Striche.  Iris  leicht 
getrübt  und  geschwollen.  Im  weiteren  Verlaufe  heilten  die  Epithel- 
defekte, es  entwickelte  sich  eine  grosse,  zentrale,  trübe  Scheibe  mit 
grösserem  stärker  grau  gefärbtem,  äusseren  Kreise.  Nach  Seh.  be- 
ginnt die  Keratitis  disciformis  vaccinärer  Aetiologie  im  Comealepithel 
und  geht  von  hier  in  die  Tiefe.  Ueberimpfungen  von  grau  getrüb- 
tem Homhautepithel  der  letztgenannten  Patientin  auf  Kaninchen  und 
Meerschweinchen  führte  bei  letzterem  zu  einem  der  Keratitis  disci- 
formis   sehr    ähnlichen    Krankheitsbilde.     Weiterimpfungen   von    der 


Digitized  by 


Google 


534  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Hornhaut  dieses  Tieres  auf  ein  zweites  und  drittes  führten  zu  dem 
gleichen  Bilde.  Demnach  ist  die  Keratitis  disciformis,  die  bei  Vaccine- 
erkrankungen  des  Lidrandes  sich  entwickebi  kann,  eine  Infektion  zu- 
nächst des  Homhautepithels,  dann  auch  des  Parenchyms  mit  Vac- 
cineerregem.  Aehnlich  verhält  es  sich  wohl  auch  bei  der  Variola 
und  bei  anderen  Formen  der  Keratitis  disciformis. 

S  t  a  s  i  n  s  k  i  (86)  sah  eine  typische  Keratitis  neoro-paralytica 
bei  einem  45j.  Manne,  bei  dem  eine  aufsteigende  Entzündung  des 
Trigeminus  auf  Grund  einer  Periostitis  des  Oberkiefers  vorlag.  Durch 
nachträgliches  üebergreifen  der  Entzündung  auf  die  Gehimbasis  trat 
der  Exitus  letalis  ein.  Ausserdem  fand  sich  eine  wallartige  episklerale 
Wucherung  rings  um  die  erkrankte  Hornhaut. 

Rollet  (71)  und  Cadet  (71)  sahen  bei  einer  65j.  Frau,  bei 
der  wegen  eines  Carcinomes  eine  linksseitige  Oberkieferresektion  aus- 
geführt war,  am  4.  Tage  ohne  irgend  eine  äussere  oder  konjunktivale 
Entzündung,  ein  kleines  Hornhautgeschwür  auftreten,  das  leicht  mit 
Methylenblau  nachzuweisen  war.  Anästhesie  der  Hornhaut,  keine 
Schmerzen.  Nach  3  Tagen  verschwand  das  Geschwür  und  die  Sensi- 
bilität der  Hornhaut  stellte  sich  mit  normaler  Sehschärfe  wieder  her. 
Beide  Autoren  sind  der  Ansicht,  dass  diese  Keratitis  nenro-para- 
lytica  bei  Oberkieferresektion  häufig  sein  muss,  selbst  wenn  sie  auch 
nicht  entdeckt  und  von  Folgen  begleitet  ist.  Das  Geschwür,  auf 
trophischen  Störungen  beruhend,  sei  veranlasst  durch  Zerreissen  der 
Ciliamerven;  später  werde  es  infiziert. 

S  a  1  m  o  n  (74)  infizierte  nach  Skarifizierung  die  Hornhaut  eines 
Macacus- Affen  mit  Gift  von  sypliilitischen  Papeln  und  sah  am  33. 
Tage  eine  Konjunktivitis,  am  37.  Chemosis  und  Iritis  und  am  40. 
Hyphaema.  Enukleation  am  47.  Tage;  mikroskopisch  fand  sich 
Hypertrophie  der  Epithelschicht,  Pigmentbildung,  Mononukleose,  End- 
arteritis.  Zu  gleicher  Zeit  impfte  er  einen  anderen  Macacus  an  der  Hom- 
und  der  Bindehaut.  Die  Hornhaut  blieb  frei,  aber  es  trat  ein  Primäraffekt 
der  Bindehaut  am  49.  Tage  auf.  5  Tage  nach  Beginn  des  Schankers 
ein  zweiter  am  oberen  Augenlid.   Drüsenschwellungen  unter  dem  Kinn. 

Stevenson  (87)  stellt  alle  bisher  veröffentlichten  Fälle  von 
Keratitis  bei  erworbener  Laes  zusammen  und  kommt  mit  M  a  u  t  h- 
n  e  r  zu  dem  Schlüsse,  dass  man  2  verschiedene  Formen  unterschei- 
den kann:  1)  Keratitis  punctata  vera  und  2)  Keratitis  parenchyma- 
tosa.  Er  konnte  einen  Fall  der  ersten  Gruppe  bei  einem  29j.  Manne 
und  2  der  zweiten  bei  Patienten  von  12  resp.  32  Jahren  beobachten. 
Er   kommt    zu    der  Ansicht,    dass  die  Keratitis  parenchymatosa   bei 


Digitized  by 


Google 


Hornhauterkrankong  bei  sekundärer  Lues.  535 

acquirierter  Lues  nicht  so  selten  ist,  wie  man  im  allgemeinen  annimmt 
und  zeigt,  aus  den  verschiedenen  Statistiken,  dass  sie  1,9  —  10%  aller 
Fälle  von  parenchymatöser  Keratitis  darstellt. 

E  r  d  m  a  n  n  (27)  unterscheidet  3  Formen  von  Keratitis  auf 
der  Basis  einer  erworbenen  Lnes^  und  zwar  1)  Keratitis  par- 
enchymatosa,  2)  Keratitis  punctata  (resp.  interstitialis  punctiformis 
specifica)  und  3)  Gumma  der  Hornhaut.  An  der  Existenz  dieses 
glaubt  er  nicht  zweifeln  zu  dürfen  und  sieht  als  charakteristisch  da- 
für an  die  tumorartige  BeschaflFenheit  des  Infiltrates  und  seine  rasche 
Beeinflussung  durch  die  spezifische  Therapie;  mit  gummös  will  er 
aber  nur  ausdrücken,  dass  es  sich  um  eine  tertiär-luetische  Erkran- 
kung handelt,  verbindet  damit  aber  keinen  pathologisch-anatomischen 
Begriff,  deshalb  schlägt  er  hierfür  kurz  den  Namen  Keratitis  syphilitica 
vor.  E.  führt  dann  2  hierher  gehörige  Fälle  an:  1)  Ein  32j.  Arbeiter  bietet 
Erscheinungen  einer  beginnenden  Keratitis  parenchymatosa  dar;  nach 
7  Wochen  fand  sich  auf  der  ganzen  Hornhautoberfläche  eine  reichliche, 
ziemlich  oberflächliche  Vaskularisation,  die  parenchymatöse  Trübung 
z.  T.  durchsetzend,  z.  T.  verdeckend;  am  oberen  Homhautabschnitt 
2  stecknadelkopfgrosse,  weisse  Ulcerationen.  Allgemeine  Zeichen  von 
Lues.  Unter  Jodkali  Heilung  der  Geschwüre  in  5  Tagen,  der  par- 
enchymatösen Keratitis  aber  bei  gleichzeitigem  Gebrauch  von  200  g 
Hg  erst  nach  '/^  Jahr.  2)  4monatliches  Kind,  das  auf  der  rechten 
Hornhaut  nach  unten  aussen  eine  graue,  flach  linsenförmige  Promi- 
nenz von  7  mm  Durchmesser  bot;  Oberfläche  weich.  Cornea  sonst 
klar.  Allgemein  Verdacht  auf  Lues.  Unter  Calomelbehandlung  ging 
nach  6  Wochen  die  Infiltration,  nur  noch  IV2  mm  im  Durchmesser, 
ganz  ins  Niveau  der  Hornhaut  zurück  und  wurde  weisslich.  In- 
zwischen hatte  der  Vater  Lues  zugegeben.  Dabei  ist  bemerkenswert, 
dass  das  Auge  kaum  nennenswert  gereizt  war. 

Auch  Villard  (101)  befasst  sich  mit  den  bei  erworbener 
Lues  vorkommenden  Hornhauterkrankungen.  Unter  diesen  ist  be- 
sonders zu  erwähnen  die  cirkumskripte  Form  der  Keratitis  parenchy- 
matosa, die  viel  weniger  bekannt  ist,  als  die  häufigere  difl'use  Form. 
Jene  ist  fast  immer  von  Iritis  begleitet,  die  ausnahmsweise  einen 
malignen  Verlauf  nimmt  oder  sich  mit  einer  Chorioiditis  kompliziert. 
In  dem  vom  Verf.  beobachteten  Falle  wurde  durch  intramuskuläre 
Injektionen  von  Hydrarg.  bijodat.  vollständige  Heilung  erzielt. 

Trantas  (95)  beobachtete,  wie  er  das  schon  für  die  Masern 
und  das  polymorphe  Erythem  beschrieben  hat,  bei  erworbener  Lues 
bei  papulo-makulösem  Exanthem  und  anderen  Zeichen  der  sekundären 


Digitized  by 


Google 


536  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Lues  in  der  Hornhaut  eine  vertikale,  dünne,  graue  Linie  unterhalb 
des  Zentrums,  die  sich  nach  2  Tagen  zu  einem  viereckigen  Fleck 
umgewandelt  hatte  und  sich  nun  mit  Fluorescein  färbte;  oberhalb 
desselben  eine  konkave  Linie.  Eine  ähnliche  Veränderung  hatte  er 
schon  früher  einmal  bei  einem  Syphilitiker  konstatiert  und  glaubt 
daher,  dass  es  sich  nicht  um  ein  zufälliges  Zusammentreffen  handelt, 
sondern  dass  diese  Veränderungen  eine  besondere  Aeusserung  der  se- 
kundären Lues  an  der  Hornhaut  darstellen,  und  zwar  eine  exanthem- 
artige,  analog  dem  papulo-makulösen  Exanthem  der  äusseren  Haut. 
Pisti  (68)  gibt  zunächst  einen  historischen  Ueberblick  über 
die  Frage  der  Keratitis  parenehymatosa  bei  erworbener  Lues^ 
aus  dem  hervorgeht,  dass  dieselbe  den  Alten  noch  nicht  hinreichend 
bekannt  war.  Alsdann  führt  er  die  Krankengeschichte  eines  jungen 
21j.  Ehemannes  an,  der  rechterseits  an  einer  Keratitis  parenehyma- 
tosa mit  Iritis  ohne  stärkere  entzündliche  Symptome  litt;  die  Er- 
krankung heilte  in  2  Monaten  unter  Quecksilbereinreibungen,  Jod- 
verordnung, Atropininstillationen  und  subkonjunktivalen  Injektionen 
von  Hydrarg.  oxycyanat.  Pisti  beschreibt  2  klinische  Formen  dieser 
parenchymatösen  Keratitis,  nämlich  die  diffuse  und  die  umschriebene. 
Die  erstere  ist  die  häufigere;  die  Infiltration  beginnt  bald  im  Hom- 
hautzentrum,  bald  in  den  Randteilen.  Diese  Infiltrationsperiode  unter- 
scheidet sich  in  nichts  von  derjenigen  bei  der  parenchymatösen  Keratitis 
auf  hereditär-luetischer  Basis.  Dagegen  gestaltet  sie  sich  anders  bei  der 
Vaskularisation :  Bei  der  hereditären  Lues  beginnt  die  Vaskularisation 
auf  einmal  von  den  verschiedensten  Stellen  des  Homhautrandes  aus 
imd  wird  nach  einiger  Zeit  zu  einer  totalen  (V  V  e  r  f.),  bei  der  acqui- 
rierten  Lues  ist  dagegen  die  Vaskularisation  fast  immer  unvollständig, 
meistens  unmerklich  oder  sogar  ganz  fehlend.  Ein  anderes  wichtiges 
Merkmal  ist  die  Einseitigkeit  der  Erkrankung  bei  acquirierter  Lues, 
nach  Trousseau  9mal  unter  11  Fällen,  nach  Haltenhoff 
4mal  unter  5.  Ebenso  ist  das  Alter  sehr  wichtig:  jenseits  des  20. 
Lebensjahres  begegnet  man  der  Keratitis  parenehymatosa  auf  der  Basis 
einer  acquirierten  Lues,  bei  der  hereditären  aber  meistens  zwischen 
6  und  20  Jahren.  Die  entzündlichen  Erscheinungen  zeigen  bei  der 
acquirierten  Lues  nichts  Charakteristisches,  dagegen  ist  bei  ihr  die 
Resorption  eine  sehr  viel  schnellere.  Die  umschriebene  Form  ist  sehr 
selten;  sie  ist  begleitet  von  ziemlich  starken  entzündlichen  Erschei- 
nungen, besonders  von  heftiger  Iritis,  und  zeichnet  sich  überhaupt  durch 
besondere  Schwere  aus,  infolge  von  Mitbeteiligung  der  Chorioidea. 
Mehrere    Monate,    am    häufigsten    mehrere   Jahre   nach   der  Initial- 


Digitized  by 


Google 


Keratitis  parencbymatosa.  537 

Sklerose,  tritt  diese  parenchymatöse  Keratitis  auf  und  ist  als  ein 
Symptom  des  tertiären  Stadiums  aufzufassen.  Die  Prognose  ist  we- 
sentlich besser  bei  der  diffusen  Form  als  bei  der  umschriebenen. 

Cawardine  (16)  beobachtete  eine  doppelseitige  parenchy- 
matöse Keratitis  auf  der  Basis  einer  erworbenen  Lnes  bei  einer 
39j.  verheirateten  Frau,  die  ausserdem  ein  Gumma  der  Zunge  auf- 
vries.  Eine  gemischte  Behandlung  mit  Quecksilber  und  Jod  führte 
bald  zur  Heilung  beider  Erkrankungen;  aber  die  Homhautaffektion 
recidivierte  einige  Zeit  später. 

Die  parenchymatöse  Keratitis  eines  im  Allgemeinzustand  ge- 
schwächten Individuums  unterscheidet  sich  von  derjenigen  bei  hereditärer 
Syphilis,  bei  welcher  Legal  (53)  die  regelmässige  Entzündung  des 
Uvealtractus  betont.  Diese  ist  femer  leicht  kenntlich  an  der  lang« 
Samen  Entwickelung  und  dem  doppelseitigen  Auftreten ;  sie  ist  leicht 
zu  beeinflussen  durch  eine  tonisierende  und  spezifische  AUgemeinbe- 
handlung,  die  andere  aber  reagiert  nur  schwer  auf  Jod  und  Queck- 
silber. 

Neubnrger  (61)  stellte  einen  15j.  Patienten  vor,  den  er  vor 
5  Jahren  an  sehr  starker  Keratitis  parenchymatosa  behandelt  hatte 
tmd  dessen  46j.  Mutter  seit  3  Wochen  wegen  schwerer  cerebraler 
Syphilis  in  seiner  Behandlung  stand.  Die  Anamnese  bei  Vater  und 
Mutter  war  auf  Lues  negativ ;  auch  bei  dem  Patienten  bestanden  sonst 
keine  sicheren  Zeichen  von  hereditärer  Lues.  Trotzdem  wandte  N. 
seinerzeit  bei  dem  Jungen  Jodkalium  und  Ung.  einer,  mit  angeblich 
bestem  Erfolge  an.  Auch  die  Mutter  war  schon  mit  Jodkalium  er- 
folgreich behandelt  worden.  Bei  erweiterter  Pupille  waren  bei  dem 
Jungen  noch  sehr  schön  die  nach  der  Homhauterkrankung  zurück- 
gebliebenen Homhautgefässe  zu  sehen.  Der  Augenhintergrund  war 
jedoch  völlig  normal. 

In  dem  Falle  von  Lacapfere  (49)  handelt  es  sich  um  ein 
Kind,  das  eine  Keratitis  parenchymatosa  beider  Augen  aufwies,  die 
seit  ganz  kurzer  Zeit  entstanden,  bereits  einen  beträchtlichen  Höhen- 
grad erreicht  hatte.  Aetiologisch  lag  sicher  hereditäre  Lnes  zu 
Grunde.  Zuerst  erkrankte  das  rechte  Auge,  dann  mit  derselben  Hef- 
tigkeit das  linke.  Ophth.  fanden  sich  typische  Zeichen  von  heredi- 
tärer Lues.  Therapeutisch  wurde  eine  spezifische  Behandlung  empfoh- 
len und  deren  günstiger  Einfluss  hervorgehoben. 

Rollet  (72)  erklärt  sich  zunächst  den  so  verschiedenen  Erfolg 
und  die  darauf  beruhenden  verschiedenen  Meinungen  der  Autoren 
über  die  spezifische  Behandlung  der  Keratitis  parenchymatosa  bei 


Digitized  by 


Google 


538  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

hereditärer  Lues  durch  verschiedene  Formen  dieser  Erkrankung. 
Er  macht  folgende  Einteilung:  1)  Einmal  beruht  die  Erkrankung 
der  Hornhaut  auf  einer  anderen,  nicht  spezifischen  Ursache  bei 
einem  Nachkommen  eines  geheilten  Syphilitikers ;  2)  ein  anderes  Mal 
handelt  es  sich  um  eine  Keratitis  bei  einer  dystrophischen,  heredi- 
tären Lues,  und  3)  schliesslich  um  eine  solche  bei  einer  frischen,  virulen- 
ten hereditären  Lues.  Damach  erklärt  sich,  dass  eine  spezifische  Be- 
handlung nur  bei  der  dritten  Kategorie  von  Erfolg  sein  kann,  bei  der 
zweiten  und  ersten  aber  erfolglos  sein  muss.  Daher  ist  auch,  gemäss 
der  Seltenheit  der  Fälle  3.  Klasse,  die  spezifische  Behandlung  nur 
selten  indiziert.  Bei  den  anderen  ist  nur  eine  tonisierende  Behand- 
lung am  Platze.  Lokal  behandelt  R.  im  Anfangs-  und  Höhestadium 
mit  Injektionen  von  Jod- Quecksilber  und  Methylenblau  subkonjunk- 
tival;  dieses  soll  nach  Versuchen  an  Kaninchen  in  die  Hornhaut  hinein 
diffundieren. 

Championniere  (17)  veröffentlicht  einen  Fall  von  Keratitis 
parenehymatosa  aus  der  Klinik  von  Dieulafoy;  es  handelte  sich 
um  einen  typischen  Fall  von  hereditärer  Lues  bei  einem  13j.  Kinde, 
aber  ohne  Zahnaffektion  noch  Taubheit.  Das  Kind  war  das  einzige 
lebende  von  6  Geschwistern,  die  alle  in  frühester  Kindheit  gestorben 
waren.  Hierauf  gründete  sich  die  Diagnose.  Es  trat  vollkommene 
Heilung  ein  durch  tagliche  Injektionen  von  4 — 8  mg  von  Jod-Queck- 
silber. 

3  Fälle  von  Keratitis  parenehymatosa  bei  Patienten  mit  Zei- 
chen von  liereditärer  Lnes  wurden  im  Anfangsstadium  von  D  o  d  d 
(21)  beobachtet,  und  in  allen  dreien  trat  die  Entzündung  unmittel- 
bar im  Anschluss  an  eine  leichte  Verletzung  des  Auges  auf. 

Grandclement  (33)  betont,  dass  die  Keratitis  interstitia- 
lis  diffusa  nicht  als  Keratitis  heredo-syphilitica  bezeichnet  werden 
darf,  da  gewiss  60  Vo  der  Erkrankten  kein  Zeichen  von  hereditärer 
Lues  darbieten.  Die  energischste  spezifische  Allgemeinbehandlung 
übt  scheinbar  nicht  den  geringsten  günstigen  Einfluss  auf  den  Verlauf 
der  Erkrankung  auf,  selbst  bei  Individuen  mit  sicheren  Zeichen  von 
hereditärer  Lues.  Infolge  dessen  muss  man  sie  unter  die  parasyphi- 
litischen Erkrankungen  rechnen;  hier  kommt  Lues  nicht  als  direkte, 
auslösende  Ursache  in  Betracht,  sondern  nur  als  unterstützende,  eben- 
so wie  Rheumatismus,  Gicht,  allgemeine  Schwäche  etc.  Die  Behand- 
lung muss  eine  lokale  mittelst  rotierender  Massage  über  15 — 20  Mi- 
nuten stündlich  nach  Einstreichen  von  Borvaselin  sein.  Die  spezi- 
fische Allgemeinbehandlung  ist  wirkungslos.     D  o  r  betont,  dass  60  % 


Digitized  by 


Google 


Parenchymatöse  Keratitis.  539 

der  Fälle  von  Keratitis  parenehymatosa  auf  Lues  beruhen;  die  Ver* 
schiedenheiten  der  Statistiken  ergeben  sich  durch  die  Schwierigkeit 
des  Nachweises  der  Lues.  Er  bevorzugt  therapeutisch  konjunktivale 
Injektionen,  Jodkali  und  Quecksilbereinreibungen.  Ausser  hereditärer 
Lues  kommt  sehr  in  Betracht  Tuberkulose;  für  diese  Fälle  will  er 
die  Massage  gelten  lassen,  betont  aber  deren  schwere  Ertragbarkeit. 

Stanculeano  (85)  machte  in  Fällen  von  Keratitis  parenehy- 
matosa Injektionen  mittels  in  2%iger  Karbolsäure  gelösten  Tnber- 
kolins  T.,  um  festzustellen,  ob  der  Erkrankung  Tuberkulose  zu 
Grunde  liege.  Unter  8  Patienten  zeigten  5  Temperatursteigerungen, 
und  zwar  2  bereits  mit  1  mg  Tuberkulin,  1  mit  2  mg,  1  mit  5  mg 
und  1  bei  7  cg.  Gleichzeitig  mit  der  Temperatursteigerung  trat  eine 
Zunahme  der  entzündlichen  Symptome  sowie  der  Hornhauttrübung 
ein.  In  2  Fällen  führte  eine  längere  Anwendung  des  Tuberkulins  zu 
einer  Aufhellung  der  Hornhauttrübung. 

Fejer  (30)  berichtet  über  2  seltene  Hornhauterkrankungen: 
1)  Eine  49j.  Frau  ist  seit  '/a  Jahre  augenleidend;  links  findet  sich 
bei  massigen  Reizerscheinungen  eine  fast  totale  Trübung  der  Horn- 
haut mit  Aussparung  eines  Dreieckes,  dessen  Basis  oben,  8  mm  breit, 
am  Limbus  liegt,  dessen  Spitze  unten  fast  bis  zum  Limbus  reicht; 
in  die  getrübte  Partie  ziehen  kräftige,  oberflächliche  Gefässe,  deren 
Oberfläche  uneben  ist,  die  Ränder  des  Dreieckes  sind  scharf  begrenzt, 
das  Epithel  der  durchsichtigen  Hornhaut  intakt.  Sonst  keine  Ver- 
änderungen. Der  Prozess  geht  weiter,  bis  zuletzt  die  ganze  Horn- 
haut getrübt  ist.  Die  Untersuchungen  auf  Tuberkulose  waren  nega- 
tiv, trotzdem  nimmt  F.,  auch  wegen  der  Knötchenbildung  in  der 
Hornhaut,  des  dicken  Pannus  und  der  sklerosierenden  Form  der  Kera- 
titis eine  Taberkalose  der  Cornea  an.  2)  Der  58j.  Patient  leidet 
seit  langen  Jahren  an  Gicht;  seit  3  Monaten  entstehen  alternierend 
rechts, und  links  tiefe,  eiterige,  den  katarrhalischen  ähnliche  Rand- 
geschwüre der  Hornhaut,  die  stürmisch  einsetzen,  aber  sehr  schnell 
abheilen  unter  Zurücklassung  einer  durchsichtigen  Narbe.  So  ent- 
wickelt sich  eine  aus  kleinen  Flecken  zusammengesetzte,  die  Pupille 
kreisartig  umgebende  Trübung.  Therapeutisch  wurden  allgemein 
Uricidien  und  Salvatorwasser,  lokal  warme  Umschläge,  Skopolamin 
und  Einstreuung  von  Dioninpulver  verordnet;  letzteres  soll  besonders 
günstig  gewirkt  haben.  F.  glaubt  es  hier  mit  einer  Keratitis  urica 
zu  tun  zu  haben. 

Green  (34)  berichtet  über  einen  Fall  von  parenchymatöser 
Keratitis  bei  einer  42j.  Frau  im  Gefolge   von  Variola.     Die  Con- 


Digitized  by 


Google 


540  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

junctiva  zeigte  kleine,  vaskularisierte  Erhabenheiten  und  beide  Horn- 
häute symmetrische,  dreieckige  Infiltrationen.  Es  entwickelte  sich 
ein  Hornhautgeschwür,  das  aber  nach  lokaler  Anwendung  von  Chi- 
ninum  sulfuric.  3%  heilte. 

Trantas  (94)  sah  bei  einer  27j.,  anämischen,  im  8.  Monat 
schwangeren  Frau,  die  schon  2mal  geboren  hatte,  eine  schwere,  mit 
Ektasie  der  Hornhaut  verknüpfte  Keratitis  parenehymatosa.  Auf 
der  gesunden  Seite  fand  sich  ein  hereditär-luetischer  Augenhinter- 
grund, auch  bestanden  anderweitige  Symptome  dieser  Erkrankung. 
Eine  spezifische  Behandlung  war  erfolglos;  es  trat  Perforation  der 
Hornhaut  und  Phthisis  bulbi  ein.  Bei  der  nächsten  Schwanger« 
Schaft  erkrankte  das  zweite  Auge  in  gleicher  Weise  mit  totaler 
Anästhesie.  Nach  dem  künsUichen  Abort  trat  rapide  Heilung  mit 
schneller  Wiederkehr  der  Sensibilität  ein.  T  r.  macht  dann  noch  auf- 
merksam auf  die  Wichtigkeit  der  Durchforschung  des  Augenhinter- 
grundes bei  Verdacht  auf  hereditäre  Lues  und  bringt  einen  Fall  von 
Fortschreiten  der  Chorioidealveränderungen  nach  abgeheilter  parenchy- 
matöser Keratitis. 

Jocqs  (43)  ist  nicht  sicher,  ob  die  Keratitis  punctata  von 
Mauthner  und  Koch  nicht  eine  einfache  seröse  Iritis  mit  Pig- 
mentniederschlägen auf  der  Membrana  Descemetii  sei;  er  ist  der 
Ansicht,  dass  das  von  Fuchs  und  N  u  5 1  aufgestellte  Krankheits- 
bild einzig  und  allein  den  Typus  dieser  Erkrankung  darstellt.  Femer 
teilt  er  2  diesbezügliche  Beobachtungen  mit ;  in  beiden  Fällen  ist  nur 
ein  Auge  betroffen,  während  bei  der  Keratitis  punctata  superficialis 
die  Einseitigkeit  der  Erkrankung  die  Ausnahme  darstellt.  Im  ersten 
Falle  liegt  wahrscheinlich  erworbene  Lues  vor,  im  zweiten  dagegen 
hereditäre. 

In  den  beiden  Fällen  von  Deutschmann  (20)  handelt  es 
sich  um  eine  fortschreitende,  doppelseitige,  nicht  entzündliche,  knöt- 
chenförmige Hornhantdegeneration  bei  2  Frauen,  bei  denen  keine 
lokale  oder  allgemeine  Ursache  dafür  feststellbar  war.  Der  Beginn 
der  Erkrankung  lag  bei  der  einen  in  der  Kindheit  mit  erheblicher 
Verschlimmerung  im  Beginn  der  40er  Jahre,  bei  der  anderen  aber 
im  reiferen  Alter,  zwischen  dem  50.  bis  60.  Lebensjahre.  Das  kli- 
nische Bild  war  bei  beiden  das  gleiche:  Graue  diffuse  Trübung  der 
oberen  Homhauthälfte  bis  zum  Rande,  Bildung  prominenter,  runder, 
weisslicher  Knötchen,  die  später  zum  Teil  verschmelzen,  mit  grober 
Unebenheit  der  Oberfläche,  langsames,  unaufhaltsames  Fortschreiten 
der  Erkrankung.     Ausserdem  beiderseits   massige  Ptosis.     Als  erstes 


Digitized  by 


Google 


Familiäre  fleckige  Hornhautentartnng.  541 

merkbares  Zeichen  der  Erkrankung  fand  sich  an  einem  Auge  eine 
Hornhautfazettierung  von  oben  her,  mit  parenchymatösen,  welligen 
Trübungsstreifen,  und  einem  nach  dem  Zentrum  sich  vorschiebenden, 
graulich  getrübten  und  von  runden  Knötchen  infiltrierten  Rande. 
Prominierende  Knötchen  waren  freilich  nur  im  Lidspaltenbezirke  vor- 
handen. 

S  p  i  c  e  r  (84)  beschreibt  eine  hereditäre  knötchenförmige  Hörn- 
hantdegeneration  bei  2  Patienten,  Vater  und  Tochter,  während 
Bruder  und  Schwester  des  Patienten  an  derselben  Krankheit  zu  lei- 
den schienen.  Der  Patient  klagte  nur  über  Kurzsichtigkeit  in  sehr 
geringem  Grade.  Die  Mitte  der  Hornhaut  des  Mädchens  wurde  bei- 
derseits von  zahlreichen  grauen  Flecken  eingenommen,  während  die 
Peripherie  frei  war;  das  Epithel  war  über  den  grösseren  Flecken  uneben. 
Erkrankt  war  bei  der  Untersuchung  mit  der  Lupe  nur  die  vorderste 
Homhautschicht.  Nahe  am  Zentrum  waren  2  grünliche  Flecke  tiefer 
in  der  Homhautsubstanz  vorhanden ;  die  Trübungen  lagen  hier  dichter 
zusammen  und  bildeten  dichtere,  undurchsichtige,  körnige  Flecken. 
An  den  Augen  des  Vaters  fand  sich  das  gleiche  Bild,  aber  die  Knöt- 
chen waren  in  sich  überkreuzenden  Linien  angeordnet  in  Form  eines 
Netzwerkes  und  das  Epithel  war  über  allen  Flecken  leicht  erhaben. 
Es  handelte  sich  nicht  um  einen  entzündlichen,  sondern  wohl  um 
einen  langsam  fortschreitenden,  degenerativen  Prozess,  beruhend  in 
der  Ablagerung  von  pathologischem  Material  in  der  vorderen  Hom- 
hauthälfte.  Sp.  bespricht  dann  noch  die  pathologischen  und  klini- 
schen Befunde  von  Chevallereau,    Groenouw  und  Fuchs. 

Fahr  (28)  beobachtete  bei  3  Geschwistern  eine  der  gitterigen 
Keratitis  nahestehende  Homhauterkrankung,  die  er  als  familiäre^ 
fleckige  Homhantentartnng  bezeichnet ;  für  Lues  oder  Tuberkulose 
bestand  kein  Anhaltspunkt.  Bei  allen  3  Geschwistern,  2  Schwestern, 
1  Bruder,  entwickelte  sich  vom  12.  resp.  10.  Lebensjahre  ab  eine 
fortschreitende  Trübung  der  Hornhaut,  die  nach  ca.  30jährigem  Be- 
stehen in  einem  Falle  zu  gänzlicher  Erwerbsunfähigkeit,  in  den  bei- 
den anderen  zu  hochgradiger  Beeinträchtigung  der  Arbeitsfähigkeit 
geführt  hat.  Abgesehen  von  der  Sehstörung  und  leichten  Reizer- 
scheinungen bestehen  keine  subjektiven  Störungen.  Die  Hornhaut 
erscheint  diffus  getrübt  mit  eingestreuten  weisslichen  Punkten  und 
Flecken;  bei  Lupenbetrachtung  setzt  sich  die  diffuse  Trübung  aus 
feinsten  Chagrin-Punkten  zusanmien,  die  dichteren  Punkte  und  Flecke 
entstehen  durch  Konfluenz  dieser.  Zentral  sind  die  Trübungen  am 
dichtesten,    peripher  lockerer  und  flächenhafter;    die  äusserste  Rand- 


Digitized  by 


Google 


542  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

zone  ist  frei;  sie  sitzen  in  den  oberflächlichsten  Hornhautschichten, 
am  Rande  aber  tiefer.  Vaskularisation  der  Hornhaut  fehlt  ganz, 
ebenso  jede  Beteiligung  tieferer  Bulbusteile.  Die  Homhautoberfläche 
ist  glatt,  spiegelnd,  die  Sensibilität  normal.  Die  Erkrankung  ist 
doppelseitig.  Die  Aetiologie  ist  unbekannt,  jede  Therapie  machtlos, 
als  Palliativbehandlung  kommt  die  optische  Iridektomie  in  Frage. 
F.  betont,  dass  sich  dieses  Bild  von  der  gitterigen  Keratitis  und  der 
knötchenförmigen  Hornhauttrübung  wesentlich  unterscheidet  durch 
die  glatte  Oberfläche  der  Hornhaut,  durch  das  Fehlen  der  gitterför- 
migen  Zeichnung. 

Der  24jährige  Patient  F  e  h  r  s  (29),  ein  Student,  war  nie  krank; 
seit  4  Jahren  beobachtet  er  eine  Verschlechterung  der  Sehkraft,  be- 
sonders des  linken  Auges ;  ebensolange  sind  die  Augen  sehr  empfind- 
lich gegen  äussere  Reize.  Die  Homhautoberfläche  ist  beiderseits 
zart  dififus  getrübt;  bei  Lupen vergrösserung  löst  sich  die  Trübung 
auf  in  ein  gittriges  Netzwerk  feiner  Linien  und  Striche,  die  sich  ver- 
ästelnd und  untereinander  anastomosierend  an  ein  Eapillargefässnetz 
erinnern.  In  das  Netzwerk  sind  Punkte  und  feinste  graue  Fleckchen 
eingestreut,  diese  besonders  in  der  Mitte.  Die  Hauptlinien  laufen 
meist  radiär.  Diese  Linien  sind  besonders  an  den  Kreuzungsstellen 
über  die  Oberfläche  erhaben  und  reflektieren  Licht  bei  seitlicher  Be- 
leuchtung. Homhautgefasse  fehlen,  Sensibilität  ist  normal.  Das 
Bild  ist  beiderseits  gleich,  links  stärker  entwickelt  als  rechts.  S  nach 
Korrektion  rechts  =  ^/t;  links  =  ^/u.  Die  Aetiologie  ist  unbekannt. 
Es  handelt  sich  zweifellos  um  einen  typischen  Fall  glttriger  Ke- 
ratitis. Auch  weitere  Familienmitglieder  scheinen  an  derselben  Er- 
krankung zu  leiden. 

Jacqueau  (40)  gibt  die  Krankengeschichte  eines  jungen  20- 
jährigen  Mädchens,  das,  abgesehen  von  einer  anderen  lokalen  Er- 
krankung, an  beiden  Hornhänteu  fast  symmetrische  sklerosierte 
Krankheitsherde  aufwies.  Die  Veränderungen  bestanden  in  glänzend 
weissen,  undurchsichtigen  Ringen,  die  fast  konzentrisch  angeordnet 
waren  mit  einer  Abschwächung  unten  und  hauptsächlich  seitlich;  die 
stärkste  Veränderung  war  oben,  wo  die  mittelweite  Pupille  leicht 
bedeckt  wurde.  Zwischen  Hom-  und  Lederhaut  konnte  man  stellen- 
weise einen  schmalen  Streifen  durchsichtigen  Gewebes  sehen,  ander- 
wärts vereinigten  sich  die  durch  durchsichtiges  Gewebe  getrennten 
Ringe,  um  dann  seitlich  wieder  in  2  oder  3  Linien  aufzutauchen. 
Ueber  den  Trübungen  war  das  Epithel  intakt.  Kein  Astigmatismus, 
die  Sehschärfe    war  fast  normal;    sonst  war  nichts  nachweisbar,  ab- 


Digitized  by 


Google 


Hornhaut-Gefässneubildung.  543 

gesehen  davon,  dass  die  Patientin  seit  dem  4.  Lebensjahre  Lichtscheu 
und  Injektion  aufwies.  Alle  lokalen  Mittel  waren  wirkungslos,  da- 
gegen verschwand  die  Lichtscheu  und  die  Krankheit  kam  zum  Still- 
stand nach  Anwendung  einer  Höhenkur  und  einer  roborierenden  Be- 
handlung. J.  nimmt  an,  dass  es  sich  hier  um  eine  Ernährungsstö- 
rung handelt  ähnlich  wie  bei  dem  Arcus  senilis;  dafür  spreche  die 
Doppelseitigkeit  und  die  symmetrische  Lage  der  Trübungen,  ausser- 
dem die  lymphatische  Konstitution  der  Patientin  und  die  leichte 
Lichtscheu. 

0  1  i  V  e  r  e  s  (62)  hat  den  Gedanken  von  M  a  z  e  t  aufgenommen, 
der  gute  Resultate  erzielte  in  der  Behandlung  gewisser  Uornhaut- 
trnbungen  —  solcher,  welche  phosphor-  und  kohlensauren  Kalk 
enthalten !  —  durch  Lithiam  benzoicum  in  Lösung.  0.  gebraucht 
es  in  Iprozentiger  Lösung  mittels  subkonjunktivaler  Injektionen.  Die 
Resultate  scheinen  ihm  zufriedenstellende  zu  sein. 

In  2  Fällen  von  frischen  Bleiinkrustationen  der  Hornhaut 
erzielte  Schiele  (76)  innerhalb  von  8  Tagen  vollkommene  Heilimg 
durch  den  Gebrauch  von  Jod  in  statu  nascendi.  Er  gebraucht  eine 
Lösung  von  salzsaurem  Jod  (3,5prozentig)  auf  das  inkrustierte  Ge- 
schwür. In  älteren  Fällen  empfiehlt  sich  die  Abschabung  der  Ober- 
fläche der  inkrustierten  Partie  mittels  scharfen  LöfiFels. 

Im  Falle  T  e  r  s  o  n's  (92)  trat  im  Anschluss  an  eine  Homhaut- 
verletzung,  die  mit  Umschlägen  von  Bleiwasser  behandelt  worden 
war,  eine  Bleiinkrustation  der  Hornhaut  auf.  Es  blieben  danach 
entzündliche  Zustände  bestehen,  S  war  knapp  ^/lo.  T.  beseitigte  ein 
Jahr  später  die  Bleiinkrustation,  die  einen  Fremdkörper  darstellte. 
Die  Reizzustände  verschwanden,  die  S  stieg  auf  '/*• 

Barrett  (8)  und  0  r  r  (8)  kommen  nach  ihrer  Abhandlung 
über  Hornhaut-Gefässneubildung  nach  entzündlichen  Erkrankungen 
—  beschrieben  werden  14  Fälle  von  Keratitis  parenchymatosa  und 
Pannus  —  zu  dem  Schlüsse,  dass  eine  gewisse  Schwierigkeit  in  der 
Unterscheidung  der  restierenden  Gefässe  nach  parenchymatöser  Ke- 
ratitis oder  nach  Pannus  besteht,  dass  aber  möglicherweise  bisweilen 
auch  beide  Erkrankungen  vorgelegen  haben  können.  Die  Tiefe,  in 
der  sich  die  Gefässe  im  Hornhautparenchym  befinden,  ist  schwer  zu 
bestimmen  und  nicht  diagnostisch  zu  verwerten.  Häufig  genügt  der 
Befund  an  der  Hornhaut  zur  Diagnose;  Veränderungen  im  Gesicht, 
an  den  Zähnen  etc.  sichern  sie.  Bei  Verdacht  auf  hereditäre  Lues 
ist  die  Betrachtung  der  Hornhaut  mit  einem  Konvexglase  von  12 — 
20  D  unbedingt  geboten. 


Digitized  by 


Google 


544  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

In  dem  Falle  von  Richter  (70)  litt  das  neugeborene  Kind, 
abgesehen  von  einer  normal  verlaufenden  Blennorrhoea  neonatorum, 
an  universeller  Cyanose,  die  bei  jeder  Schreianstrengung  einen  be- 
ängstigenden Orad  erreichte;  die  Sclera  beteiligte  sich  nicht  an  der 
Cjanose.  Die  Ursache  der  Cyanose  war  wohl  in  Persistenz  des  Ductus 
Botalli  zu  suchen.  Die  linke  Cornea  erschien  blank  und  glänzend, 
vollkommen  undurchsichtig  und  bronzefarbig;  diese  Verfärbung  nahm 
die  ganze  Hornhaut  ein.  Bulbus  sonst  normal.  Zentral  wurde  die 
Verfärbung  grünlich;  gleichzeitig  trat  hier  eine  blasige  Abhebung 
des  Epithels  ein,  diese  heilte  bald  wieder,  jene  ging  auch  weiter 
peripherwärts ,  aber  die  Hornhaut  wurde  nicht  transparent.  Am 
28.  Tage  trat  der  Tod  ein.  R.  glaubt  es  mit  einer  im  intrauterinen 
Leben  entstandenen  Darchblntung  der  Hornhaut  zu  tun  zu  haben, 
die  vielleicht  mit  einem  Trauma,  vielleicht  auch  mit  dem  Herzfehler 
in  Zusammenhang  zu  bringen  wäre. 

üribe  Troncoso  (96)  stellt  einen  Patienten  vor,  der  im 
Anschluss  an  einen  Stoss  gegen  die  Orbitalregion  an  Hyphaema  litt 
imd  bei  dem  die  Hornhaut  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  rot  gefärbt 
war;  Gefässe  fehlen.  Es  handelt  sich  demnach  um  eine  Durchblu- 
tung. T  r.  wirft  die  Frage  auf,  ob  die  Blutung  vom  Randschlingen- 
netz  herrührt  oder  vom  Hyphaema  bei  gleichzeitiger  Zerreissung  der 
Membrana  Descemetii  oder  ob  es  sich  um  eine  einfache  Infil- 
tration mit  Hämoglobin  handelt. 

P  e  y  r  o  t  (65)  berichtet  über  den  Fall  eines  Eingeborenen,  dem 
Gift  einer  speienden  Schlange  —  Naja  — ,  die  er  töten  wollte,  ins 
Auge  kam ;  kurz  darauf  trat  Erblindung  auf.  Bei  der  Untersuchung 
fand  sich  eine  starke  Schwellung  der  Conjunctiva  bulbi  mit  to- 
taler Hornhauttrflbung.  Heilung  innerhalb  18  Tagen  nach  Aus- 
waschen mit  übermangansaurem  Kali. 

Der  64jährige  Patient  von  Thompson  (93)  hatte  bei  chemi- 
schen Hantierungen  eine  Verletzung  eines  Auges  durch  Hineinspritzen 
von  Chromwasser  oder  eines  krystallinischen  Stückes  von  Kalium 
bichromatum  erlitten.  3  Tage  später  wölbte  sich  die  untere  Horn- 
hauthälfte wie  ein  durchsichtiger  Sack  in  der  Art  einer  Blase  oder 
Phlyktäne  vor,  die  anästhetisch  war.  Die  Vorwölbung  nahm  allmäh- 
lich ab  und  nach  27  Tagen  hatte  die  Homhautoberfläche  ihre  nor- 
male Krümmung  wieder  gewonnen,  während  die  Anästhesie  weiter 
bestand.     Die  Sehschärfe  betrug  etwa  ^/e. 

Im  Verlaufe  einer  Tenotomie  des  Muse,  rectus  internus,  die  aus- 
geführt wurde,   um  einen  Strabismus  convergens  mit  Hypermetropie 


Digitized  by 


Google 


Einflass  des  Kokains  auf  das  Hornhantepithel.  545 

bei  einem  20jährigen  Mädchen  zu  beseitigen,  und  bei  der  lokale 
Anästhesie  mittels  einer  Mischung  von  1%  Kokain  und  l®/oo  Adre- 
nalin im  Verhältnis  von  10:3  hervorgerufen  war,  sah  Bouchart 
(4)  vom  8.  Tage  an  eine  Hornhanttrflbnng  und  Mydriasis,  die 
noch  zum  Teil  nach  5  Monaten  bestanden.  B.  schreibt  diese  Symp- 
tome dem  Adrenalin  zu. 

Der  Patient  von  Lau  her  (51)  zeigte  bei  Neigung  des  Kopfes 
nach  vorne  eine  auffallende  Verschleierung  des  Sehvermögens.  Ur- 
sache derselben  war  ein  nur  bei  dieser  Stellung  auftretender  grau- 
weisser  Streifen,  der  jederseits  vom  unteren  Kammerwinkel  bis  zur 
Homhautmitte  reichte  und  mit  dem  Homhautmikroskop  sich  in  feinste 
Tröpfchen  auflösen  Hess,  den  L.  daher  für  einen  Niederschlag  auf 
der  Hornhaathinterwand  hält,  der  bei  aufrechter  Kopfhaltung  im 
Kammerwinkel  verborgen  liegt. 

Nach  Besprechung  der  Eigenschaften  des  Eserlns  und  einem 
Ueberblick  über  die  bisherigen  Arbeiten,  die  sich  mit  der  Anwen- 
dung desselben  in  Fällen  von  Keratitis  beschäftigen,  bringt  Mothe 
(59)  20  hierher  gehörige  eigene  Beobachtungen.  Er  empfiehlt  Eserin 
in  den  meisten  Fällen  von  Keratitis  ohne  Iritis  und  im  allgemeinen 
auch  bei  oberflächlichen  Ulcerationen,  bei  welchen  Fällen  es  günstig 
die  Wirkung  der  gelben  Salbe  unterstützt.  Durch  seine  Druck  herab- 
setzende Eigenschaft  wird  es  ebenso  günstig  wirken  bei  den  schweren 
geschwürigen  Prozessen  bei  drohender  Perforation,  ebenso  die  Iris- 
einklemmungen  bei  tiefen  Randgeschwüren  verhüten. 

Die  von  Manolesco  (56)  vorgeschlagene  Technik  ist  sehr 
einfach.  Nach  der  Kokainisation  lässt  man  mittels  eines  Tropfenzäh- 
lers auf  die  Hornhaut  heisses  Wasser  von  ungefähr  70^—80®  — 
Temperatur  gemessen  im  Recipienten  —  während  5  bis  10  Minuten 
2  mal  täglich  auftropfen.  Die  Temperatur  im  Bindehautsack  steigt 
etwas,  die  pericomeale  Injektion  nimmt  zu  und  der  Pannus  wird  durch- 
sichtiger. Dieses  Verfahren  gibt  gute  Resultate,  insbesondere  bei  der 
parenchymatösen  Keratitis  im  Höhestadium,  dessen  Entwicklung 
abgekürzt  wird. 

Entgegen  der  von  Eversbusch  und  Würdinger  vertre- 
tenen Ansicht,  dass  die  Schädigung  des  Hornhantepithels  bei  Ko- 
kainanästhesie nur  auf  Austrocknung  des  Epithels  beruhe,  kommt 
Weinstein  (103)  auf  Grund  seiner  Experimente  zum  Schluss, 
dass  das  Kokain  und  seine  Salze  auf  die  Epithelzellen  direkt  als 
Zellengifte  wirken.  Das  Holokain  verhalte  sich  ebenso.  Oelige  und 
wässrige  Lösungen  wirken  in  gleicher  Weise.     Demonstration  mikro- 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  35 


Digitized  by 


Google 


546  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

skopischer  Präparate. 

Holmström  (39)  empfiehlt  zur  Behandlung  von  Hornhaut- 
flecken die  Absehabnng;  geeignet  erscheinen  ihm  Fälle  mit  diffu- 
sen, oberflächlichen  Flecken  bei  gleichzeitiger  höckeriger,  unregel- 
mässiger Oberfläche.  Natürlich  ist  die  Behandlung  nur  ausnahms- 
weise in  wenigen  Fällen  indiziert.  Benutzt  wird  ein  feiner  scharfer 
Löffel.  Die  zentralen  Homhautpartieen  werden  so  weit  abgeschabt, 
bis  sie  von  den  Trübungen  befreit  und  bei  fokaler  Beleuchtung  ganz 
eben  und  glatt  sind.  Die  Epithelialisierung  erfolgt  in  wenigen  Tagen, 
aber  nur  durch  längere  Nachbehandlung  mittels  warmer  Umschläge, 
Massage  etc.  wird  ein  brauchbares  Resultat  erzielt.  H.  hat  im  ganzen 
ca.  20  Fälle  so  behandelt  und  zufriedenstellende  Resultate  erzielt. 
Bei  seinen  3  letzten,  näher  aufgeführten  stieg  im  ersten  S  von  '/«o 
auf  */i2  oder  bei  der  zweiten  Behandlung  desselben  Auges  von  ^/^ 
auf  fast  */i2;  im  zweiten  von  weniger  als  Veo  auf  ^/se,  im  dritten 
endlich  R.  von  Fingerzählen  in  1  m  auf  ^/eoi  L.  von  V«o  auf  ^/so. 
Die  angegebene  S  wurde  regelmässig  erst  Monate  lang,  meist  4 — 6, 
nach  der  Operation  bestimmt. 

Pausier  (63)  erinnert  daran,  dass  Starkey  1898  die  Elek- 
trizität bei  der  Behandlung  des  Pteryginms  angewandt  hat;  er 
brachte  den  positiven  Pol  der  galvanischen  Batterie  mit  einer  feinen 
Platinnadel  in  Verbindung  imd  führte  diese  in  die  Conjunctiva  in  der 
Nähe  der  Spitze  des  Pterygiums.  P.  hat  dagegen  mit  Vorliebe  nach 
einer  subkonjunktivalen  Injektion  einer  2%  igen  Kokainlösung  die  ne- 
gative Elektrolyse  ausgeführt,  bei  kleinen  Pterygien  30  bis  90  Se- 
kunden lang  mit  einer  Stromstärke  von  3 — 4  M.A.,  bei  grossen  3 
Minuten  lang  bis  zu  lOM.A.  Es  bilden  sich  so  derbe  fibröse  Stränge, 
die  bei  grossen  oder  recidivierenden  Pterygien  Doppelsehen  hervor- 
rufen; daher  empfiehlt  er  die  Elektrolyse  nur  bei  kleinen  Pterygien 
im  Anfangsstadium. 

[Eine  Patientin  hatte  in  der  Jugend  eine  Augenerkrankung  durch- 
standen, welche  auf  beiden  Augen  in  Leucoma  adhaerens  ausgegan- 
gen und  gegen  welche  eine  Iridektomie  auf  beiden  Augen  ausgeführt 
worden  war.  26  Jahre  nach  dieser  Erkrankung  suchte  die  Kranke 
L  a  n  s  (50)  auf,  weil  das  rechte  Auge  etwas  schmerzte.  Es  stellte 
sich  dann  heraus,  dass  die  Frau  auf  beiden  Augen  eine  feine  Uiorn- 
haatflstel  besass,  welche  niemals  einige  Störung  gemacht  hatte,  erst 
jetzt,  als  sich  die  rechte  Fistel  geschlossen  hatte.  Nach  Punktion  des 
Bläschens,  welches  sich  nach  der  Verschliessung  auf  der  Hornhaut 
f^ebildet  hatte,    blieb    die  Fistel   wieder  offen   und   der  Schmerz  war 


Digitized  by 


Google 


Keratoconas.  547 

behoben.  Schonte]. 

Die  Patientin  von  Ryan  (73),  eine  junge  Frau,  zeigte  eine  Ke- 
ratocele  von  der  Grösse  einer  halben  Erbse,  die  platzte  und  zu  einem 
Irisprolaps  führte. 

L  a  u  b  e  r  (52)  stellt  3  Fälle  von  partieller  Hornhautektasie 
vor.  Alle  hatten  das  Gemeinsame,  dass  sie  alte  Leute  betrafen  und 
dass  im  oberen  Umfang  der  Hornhaut  ein  streifenförmige  Stelle  stark 
ausgedehnt  war,  welche  fast  ganz  oder  teilweise  transparent  er- 
schien. Hierdurch  war  ein  starker  Astigmatismus  entstanden,  der  in 
einem  Falle  durch  +  12,0  D.  korrigierbar  war.  Obwohl  in  2  von 
den  Fällen  jede  vorangegangene  Entzündung  in  Abrede  gestellt  wor- 
den war,  meint  L.  doch,  dass  es  sich  um  Ausgänge  von  torpiden 
randständigen  Geschwüren  gehandelt  hat,  und  erinnert  an  die  von 
Fuchs  beschriebene  Ektasie  nach  Randsklerose  der  Hornhaut. 

Bradfield  (13)  betont,  dass  der  Keratoconns  in  Form  einer 
regelrecht  ausgebildeten  kegelförmigen  Vorbuchtung  der  Hornhaut 
relativ  sehr  selten  ist,  dagegen  verhältnismässig  häufig  als  unregel- 
mässige Krümmung  der  Homhautoberfläche.  Die  wichtigsten  ätio- 
logischen Momente  dafür  seien  mangelhafte  Ernährung,  Ueberan- 
strengung  der  Augen,  schlechte  Beleuchtung,  unstete  Stellung  und 
Refraktionsanomalieen.  Wenn  die  erweichte  Hornhaut  nachgibt,  ver- 
ursacht der  entstehende  irreguläre  Astigmatismus  Ueberanstrengung 
der  Augen  und  führt  so  schnell  zum  Fortschreiten  der  Krankheit. 
Der  beginnende  Keratoconus  ist  stets  begleitet  von  Verschlechtenmg 
der  S  und  gewöhnlich  von  Asthenopie.  Ist  es  zur  Entwicklung  eines 
typischen  Keratoconus  gekommen,  so  ist  nur  eine  partielle  Heilung 
möglich,  Spricht  man  dagegen  von  einer  „Kerato-Atonie",  so  dürfte 
die  Erkrankung  häufiger  diagnostiziert  werden  in  einem  Stadium,  in 
dem  eine  Heilung  möglich  ist.  Therapeutisch  kommt  in  Betracht 
Korrektion  der  Refraktionsanomalieen,  Behandlung  von  Allgemein- 
störungen, lokal  Anwendung  von  Alumen  sulfur.  auf  die  erkrankte 
Hornhaut,  Kauterisation  der  Spitze  des  Keratoconus  mittels  breiten, 
schwach  glühenden  Galvanokauters  und  nachfolgende  Iridektomie. 

Lewis  (55)  beschäftigt  sich  mit  dem  Keratoconas.  Nach  der 
Statistik  von  6  der  grössten  Augenheilanstalten  der  Vereinigten  Staaten 
kommt  1  Fall  dieser  Erkrankung  auf  etwa  1206  Augenkranke.  Die 
Ursachen  desselben  lassen  sich  in  2  Gruppen  trennen,  nämlich  in  allge- 
meine oder  lokale,  die  letztere  in  der  Regel  abhängig  von  der  ersteren. 
Ebenso  scheint  die  Heredität  eine  gewisse  Rolle  bei  seiner  Entstehung 
zu   spielen.     Mangelhafte  Ernährung  und  schwache  Muskulatur  sind 

35* 


Digitized  by 


Google 


548  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

wichtige  Faktoren.  Die  Erkrankung  ist  viel  häufiger  bei  Frauen  und 
beginnt  in  der  Regel  zur  Zeit  der  Pubertät.  Die  unmittelbare  lokale 
Ursache  ist  eine  Störung  in  dem  Verhältnis  des  intraokularen  Druckes 
zu  der  Widerstandsfähigkeit  der  Hornhaut,  im  Sinne  einer  Herab- 
setzung dieser  durch  mangelhafte  Ernährung,  durch  Atrophie,  durch 
verminderte  Widerstandskraft  oder  ungenügende  Entwicklung  des 
Homhautzentrums  oder  durch  einen  anomalen  Druck  der  äusseren 
Augenmuskeln,  oder  durch  okulare  Ermüdung  in  Verbindung  mit 
Kongestionen,  oder  durch  eine  relative  Erhöhung  des  intraokularen 
Druckes,  Durch  mikroskopische  Untersuchung  hat  man  eine  Ver- 
änderung der  Membrana  Descemetii  und  des  Epithels  festgestellt, 
obwohl  B  o  w  m  a  n  behauptet  hatte,  dass  die  Störungen  an  die  La- 
mellen der  Homhautgrundsubstanz  gebunden  seien  und  das  Epithel 
nicht  verändert  sei.  Bei  der  Behandlung  scheint  L.  die  Oalvano- 
kauterisation  des  Gipfels  der  Hornhaut  vorzuziehen. 

Die  24j.  Patientin  von  D  o  r  (22)  leidet  seit  10  Jahren  an  ausge- 
sprochener B  a  s  e  d  o  w'scher  Erkrankung.  Ausserdem  bestand  beider- 
seits ein  hochgradiger  Eeratoconus,  links  stärker  als  rechts  und  mit  Leu- 
kombildung  auf  der  Spitze  links.  Die  Sehschärfe  betrug  links  V20,  rechts 
annähernd  ^/s.  In  Aethemarkose  wurde  links  die  Spitze  des  Kerato- 
conus  mit  dem  6alvanokauter  kauterisiert  und  perforiert,  dann  ein 
Verband  mit  Jodoformsalbe  angelegt  und  täglich  wurden  Ausspü- 
lungen mit  Lösung  von  Hydrarg.  oxycyanat.  1  :  2000  gemacht.  Nach 
14  Tagen  war  die  Wunde  bei  Bettruhe  ohne  Verband  geheilt.  Vom 
Tage  nach  der  Operation  an  wurde  der  Patientin  ein  Thymuspräparat 
gereicht,  täglich  100  gr  rohe  Ealbsmilch  vermengt  mit  Mehl  und 
Zucker.  Unter  dieser  Behandlung  bildete  sich  die  B  a  s  e  d  o  wasche 
Erkrankung  sehr  beträchtlich,  fast  bis  zur  Norm,  zurück,  auch  der 
Keratoconus,  und  zwar  nicht  nur  links,  sondern  auch  rechts,  ver- 
schwand, derart,  dass  rechts  6  Wochen  später  S  =  1  und  die  Horn- 
haut absolut  normal,  links  S  =  V»  ^^t^i  hier  ist  nach  Iridektomie  eine 
wesentliche  weitere  Besserung  zu  erwarten. 

E 1  s  c  h  n  i  g  (26)  hält  die  Kauterisation  des  Keratoconos  für 
das  sicherste  Heilmittel;  wenn  man  aber  nur  die  Spitze  des  Kerato- 
conus kauterisiert,  so  muss  diese  Behandlungsmethode  öfters  wieder- 
holt werden.  Um  diesem  unangenehmen  Ereignis  aus  dem  Wege  zu 
pfehen,  kauterisiert  L.  nicht  nur  die  Spitze,  sondern  noch  einen  3  bis 
4  mm  breiten  Streifen  rings  um  die  Hornhaut  direkt  vor  dem  Jiimbus 
corneae;  auf  diese  Weise  stellt  er  eine  Furche  dar,  die  sich  vasku- 
larisiert  und  eine  derbe  Narbe  hiuterlässt.    Bisweilen  ist  dann  später 


Digitized  by 


Google 


Lepraknoten  des  Limbus  corneae.  549 

eine  Tätowierung  der  Homhautspitze  notwendig.  E.  führt  2  Fälle 
der  Art  mit  beträchtlicher  Verbesserung  der  Sehschärfe  an. 

L  i  s  c  o  (82)  bevorzugt  die  breiten  Iridektomieen  und  die  An- 
wendung von  Myoticis  nach  der  Operation  des  Keratoconns,  wenn 
der  Druck  noch  erhöht  ist.  Er  hebt  die  Wichtigkeit  der  Allgemein- 
behandlimg,  insbesondere  der  tonisierenden,  hervor  und  sieht  den 
Gebrauch  von  korrigierenden  Gläsern  und  der  sthenopäischen  Spalte 
als  ein  wichtiges  Hilfsmittel  an. 

[Nach  einer  kurzen  Besprechung  der  üblichen  Behandlnngs- 
weisen  des  Keratoconus  schildert  S  c  a  1  i  n  c  i  (75)  14  Fälle,  welche 
mit  der  Galvanokausis  behandelt  wurden,  wobei  die  ektatische 
Partie  sich  durch  Narbengewebe  ersetzte.  Die  Kauterisation  soll 
das  am  meisten  veränderte  Gewebe  betreffen,  es  muss  deshalb 
das  Zentrum  der  Ektasie  in  Angriff  genommen  werden ;  da  die  para- 
zentralen Kauterisationen  bloss  vorübergehende  Besserungen  bedingen, 
sollen  sie  nur  in  Ausnahmsfällen  geübt  werden.  Die  Kauterisationen 
müssen  stufenweise  immer  tiefer  gemacht  werden,  da  man  ja  eine 
tiefgehende  Narbe  erzielen  will.  Bei  hochgradigem  Keratoconus  soll 
man  perforieren,  wozu  am  besten  die  galvanokaustische  Schlinge 
selbst  verwendet  wird. 

Puccioni  (69)  erwähnt  als  Anhang  zur  Arbeit  S  c  a  1  i  n  c  i*s, 
dass  B  u  s  i  n  e  1 1  i  bereits  vom  Jahre  1893  an  den  Keratoconus  mit 
Galvanokausis  behandelte.  Nach  der  Kauterisation  der  Spitze  des 
Keratoconus  führt  aber  Businelli  eine  Borste  ein,  um  durch  meh- 
rere Tage  hindurch  eine  Homhautfistel  offen  zu  lassen.  Nachdem 
die  Narbe  widerstandsfähig  genug  ist,  wird  eine  Sphinkterektomie 
oder  Iridektomie  ausgeführt. 

S  p  a  t  a  r  o  (83)  beobachtete  in  Palermo  zwei  seltene  Fälle  von 
Lepraknoten  des  Limbus,  welche  an  beiden  Augen  gleichartig  und 
synMnetrisch  aufgetreten  waren.  Da  beide  Fälle  denselben  Verlauf 
nahmen,  beschreibt  er  ausführlich  bloss  einen,  gibt  aber  zuerst  einen 
kurzen  Ueberblick  über  das  verschiedene  Auftreten  der  Lepra  im 
Auge  und  über  die  beschriebenen  histologischen  Befunde.  Die  bei- 
den grossen  Knoten,  welche  die  Bewegungen  der  Bulbi  behinderten, 
wurden  abgetragen,  histologisch  und  bakteriologisch  untersucht.  Verf 
fand  Leprabazillen  in  grosser  Menge,  ausserdem  die  von  V  i  r  c  h  o  w 
beschriebenen  Leprazellen  und  die  N  e  i  s  s  e  r'schen  Vakuolen ;  Blut- 
gefässe waren  dagegen  spärlich  vorhanden.  S  p  a  t  a  r  o  nimmt  an, 
dass  die  Bazillen  auf  dem  Wege  der  Lymphe  in  den  Limbus  gekom- 
men seien.  •  0  b  1  a  t  h ,  Triesfce]. 


Digitized  by 


Google 


550  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Viciano  (100)  beobachtete  bei  einer  55j.  Frau  einen  Tumor 
der  Hornhaut,  der  2  mm  vom  Homhautlimbus  entfernt  in  der  Mitte 
der  unteren  Hornhauthälfte  sass,  glänzend  weiss,  von  höckeriger  Ober- 
fläche und  derber,  harter  Konsistenz  war.  Keine  Infiltration,  keine  Vas- 
kularisation in  der  Umgebung.  Die  mikroskopische  Untersuchung  nach 
der  Abtragimg  ergab  ein  elastisches  Fibrom  der  Hornhaat. 

T  e  1 1  o  (91)  berichtet  über  eine  Beobachtung  eines  beiderseiti- 
gen Epithelioma  corneae,  bei  der  ohne  mikroskopische  und  ohne 
bakteriologische  Untersuchung  nur  auf  das  klinische  Bild  hin  die  ent- 
sprechende Diagnose  gestellt  worden  war. 

Der  47j.  Patient  von  Pascheff  (64)  zeigte  ein  Papillom  der 
Hornhaut  entsprechend  der  temporalen  Comeo-Skleralgrenze  auf  dem 
Limbus  am  rechten  Auge.  Die  Hornhaut  war  in  ihren  äusseren  ^/4 
davon  eingenommen.  Nach  der  Abtragung  trat  innerhalb  zweier 
Jahre  kein  ßecidiv  ein. 

Die  62j.  Patientin  J  e  s  s  o  p's  (41)  hatte  vor  5  Jahren  an  Ent- 
zündung des  rechten  Auges  gelitten,  nach  der,  vor  4  Jahren,  sich 
eine  Geschwulst  zu  entwickeln  begann,  und  zwar  als  ein  kleines, 
weisses  Knötchen  oben  am  Limbus.  Seit  4  Monaten  wucherte  eine 
breite  Geschwulstmasse  unter  dem  Oberlid  herab  und  verhinderte  das 
Sehen.  Die  Patientin  litt  nicht  an  Schmerzen ;  die  Geschwulst  nahm 
die  ganze  Höhe  und  Breite  der  Lidspalte  ein  und  war  fest  verwachsen 
mit  dem  unteren  und  äusseren  Teil  der  Hornhaut;  sie  war  nicht 
ulceriert  und  mehr  oder  weniger  gleichmässig  pigmentiert.  S  = 
Fingerzählen.  Es  bestanden  keine  Drüsenschwellungen.  In  dem  an- 
deren Falle  (42)  litt  die  36j.  Patientin  seit  1  Jahre  an  einer  schmerz- 
losen Geschwulst  an  der  Aussenseite  der  rechten  Hornhaut.  Vor  ca. 
15  Jahren  hatte  sie  einen  heftigen  Stoss  gegen  das  Auge  bekommen, 
nach  dem  dieses  für  einige  Jahre  blutunterlaufen  auf  der  temporalen 
Seite  blieb.  Temporal  fand  sich  am  Limbus  eine  vaskularisierte, 
leicht  schwarz  pigmentierte  Geschwulst,  die  gerade  über  die  Horn- 
haut hinüberragte,  sich  aber  nicht  in  die  Umgebung  ausdehnte;  2 — 3 
verbreiterte  Konjunktivalgefässe  zogen  über  die  Geschwulst  hinweg. 
Im  übrigen  war  das  Auge  gesund,  S  =  */i8.  Die  Geschwulst  wurde 
mit  einem  Beer  sehen  Lappenmesser  abgetragen,  die  Basis  nicht 
kauterisiert.  Der  Tumor  war  verwachsen  mit  der  Conjunctiva,  Horn- 
und  Lederhaut,  bestand  aus  breiten  ovalen  und  spindelförmigen  Zellen 
mit  grossen  Kernen:  die  Zellanordnung  war  alveolär  mit  extraceUu- 
lärem  Pigment.  Demnach  handelte  es  sich  zweifellos  um  ein  Sar- 
kom.    Zeichen  eines  Recidives  traten  nach  der  Entfernung  auf.     J. 


Digitized  by 


Google 


Strangförmige  Episkleritis.  551 

wollte  dieses  kauterisieren,  Devereaux  Marschall  riet  zur 
Enukleation. 

Kauffmann  (44)  sah  bei  einem  56j.  Manne,  der  seit  mehre- 
ren Tagen  aus  dem  rechten  Auge  blutete,  aussen  unten  vom  Limbus 
corneae  eine  Oewebsmasse  wurstähnlich  von  5  mm  Länge,  3  mm 
Breite  und  schmutzigroter  Farbe  aus  der  Lidspalte  hervorgedrängt ;  sie 
sass  mit  breitem  Stiele  dem  Limbus  auf,  war  dann  eingeschnürt  an  der 
Oberfläche  zerfallen  und  blutete  leicht.  Durch  Andrängen  an  das 
Unterlid  war  dieses  ektropioniert.  Die  äussere  Homhauthälfte  war  trübe 
und  von  vaskularisierten  Bindegewebsmassen  überwuchert,  die  nahe 
dem  Pupillargebiet  endigten.  Das  ganze  glich  einem  Pterygium  mit 
einem  PapiUom  an  der  Basis.  Abtragung  der  Geschwulst.  Nach  2 
Jahren  noch  kein  Recidiv.  Mikroskopisch  handelte  es  sich  um  ein 
typisches  Careinom  des  Limbus. 

A  m  m  a  n  n  (3)  beschreibt  einen  höchst  eigentümlichen  Fall  von 
8trangf5rmiger  Episkleritis  bei  einem  32j.  Fräulein.  Plötzlich  ent- 
stand an  dem  reizlosen  Auge  eine  skleritisartige  Prominenz  mit  star- 
ken Schmerzen ;  in  der  Mitte  des  Herdes  fand  sich  eine  kaum  steck- 
nadelkopfgrosse Stelle,  die  wie  ein  geplatztes  Bläschen  aussah  und 
sich  mit  Fluorescein  gelb  färbte.  Schwellung  und  Schmerzen  nahmen 
in  den  nächsten  Tagen  zu,  zuerst  gleichmässig,  bald  aber  herrschte 
eine  Richtung  vor  und  nach  wenigen  Tagen  hatte  sich  der  Buckel  zu 
einem  IV2 — 2  cm  langen  Strang  von  ordentlicher  Dicke  —  gelegent- 
lich bis  zu  der  eines  dünnen  Federhalters  —  ausgebildet.  Der  färb- 
bare Punkt  des  initialen  Buckels  bildete  nun  das  proximale  Ende  des 
Stranges  und  erschien  nicht  mehr  nach  aussen  gekehrt,  sondern  nach 
unten ;  er  hatte  eine  kraterformige  Vertiefung  und  in  diese  Hess  sich 
eine  feine  Sonde  so  weit  einführen,  als  der  Strang  von  aussen  als 
solcher  erkennbar  war.  Bei  direkter  Palpation  fühlte  man  den  Strang 
als  harten  Tumor,  streng  abgegrenzt  nach  der  Seite,  nur  am  distalen 
Ende  mehr  allmählich  auslaufend;  auf  der  Sklera  war  er  ein  wenig 
beweglich.  Die  gleichzeitigen  Schmerzen  waren  äusserst  intensiv.  Beim 
Aufschlitzen  des  Stranges  fühlte  man  die  starke  Derbheit  der  Wan- 
dungen, das  Rohr  war  starr,  klaflfte  nicht ;  beim  Auseinanderziehen  der 
Ränder  sah  man  ein  blutarmes,  speckig  aussehendes  Granulations- 
gewebe, das  mit  dem  scharfen  Löffel  nur  schwer  zu  entfernen  war. 
Unter  dem  Mikroskop  stellten  die  ausgekratzten  Massen  ein  fast  nur 
aus  Zellen  bestehendes  Gewebe  dar,  ein  typisches  Granulom  unbekannter 
Herkunft.  Diese  Stränge  waren  überall  vorhanden,  soweit  die  Sklera 
von  der  Conjunctiva  bedeckt  war,  besonders  aber  in  der  oberen  Bul- 


Digitized  by 


Google 


552  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bushälfte  mit  der  Tendenz,  sich  von  unten  nach  oben  zu  entwickeln; 
die  Grösse  war  sehr  verschieden,  in  der  Dicke  schwankend  zwischen 
der  einer  mittelstarken  Stahlstricknadel  und  eines  dünnen  Federhal- 
ters, in  der  Länge  in  maximo  1^/2 — 2  cm.  A.  konnte  bei  seiner  Pa- 
tientin dieses  Bild,  sehr  häufig  recidivierend,  an  beiden  Augen  be- 
obachten, häufig  in  direkter  Verbindung  mit  den  Menses;  auch  die 
Hornhaut  beteiligte  sich  am  Prozess  durch  Geschwürsbildung.  Aetio- 
logisch  war  Tuberkulose  an  der  Hand  negativer  Tuberkulininjektionen 
und  auch  Lues  auszuschliessen,  die  Ursache  unbekannt.  Die  Prognose 
schien  nicht  ungünstig,  die  Therapie  zurzeit  noch  machtlos,  nur 
operativ. 

Die  35j.  Patientin  von  Le  Roux  (54)  hatte  nur  die  gewöhn- 
lichen Krankheiten  durchgemacht,  nicht  an  Syphilis  gelitten.  14  Tage 
nach  der  letzten  Geburt  trat  eine  Entzündung  des  linken  Auges  ein 
mit  Schwellung  der  Lider,  besonders  der  oberen,  so  dass  die  Lid- 
spalte fest  verschlossen  war;  die  Skleralbindehaut  war  stark  chemo- 
tisch,  die  Hornhaut  normaL  Exophthalmos  gerade  nach  vorne  und 
fast  Bewegungslosigkeit  des  Bulbus.  Fibrinös-eiterige  L'itis ;  Licht- 
perzeption.  Keine  Schmerzhaftigkeit,  dagegen  allgemeine  Tempera- 
turerhöhung; das  Allgemeinbefinden  war  schlecht,  ausserdem  fand 
sich  leichte  Albuminurie.  Nach  3  Wochen  Rückbildung  der  okula- 
ren Symptome,  während  das  Allgemeinbefinden  sich  ständig  ver- 
schlechterte und  der  Tod  nach  wenigen  Tagen  eintrat.  Verf.  spricht 
von  einer  Tenonitis  rheumatica.  (Augenscheinlich  handelte  es  sich 
um  eine  typische  metastatische  Ophthalmie  im  Anschluss  an  das 
Puerperium !     R  e  f.). 


6.  Krankheiten  der  Linse. 

Referent:   Privatdocent  P.  Roemer  in  Würzburg. 

1*)  A  u  b  i  n  e  a  u ,    Ossification   du    cristallin    (deux   cas).     Annal.    d'Ocnlist. 

T.  XXXII.  p.  100. 
2*)Augieras,  Cas  de  r^sorption  spontande  du  cristallin  cataracte.   Clinique 

Opht.  p.  271. 
3*)  B  ourdeaux,    ün  cas   de   cataracte  zonulaire  partielle.     Ibid.    p.  110. 

(Eine  rudimentäre  Form  des  Schichtstares). 
4)   Doyne,  Diabetes  and  cataract  extraction.     The  Ophthalmoscope.  Dec. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Linse.  553 

5*)  Dybus-Jaworski,  Ein  Fall  von  Lentiglobus  anterior  und  über  dessen 

Entstehen.    (Polnisch).    Postep  Okulist.  Nr.  10. 
6*)  F  r  e  u  n  d ,  Tetanie  als  Ursache  der  Starbildung.     Wien.  med.  Wochenschr. 

Nr.  10. 
7*)  G  e  1  p  k  e ,    lieber  die  definitiven  Erfolge   der  Phakolyse.     Arch.  f.  Augen- 

heilk.  XLIX.  S.  123. 
8*)  G  r  i  1 1  i ,  Cryoscopie  et  pathog6n6se  de  la  cataracte  s6nile.    Recueil  d*Opht. 

p.  321  et  607. 
9*)  Hartridge,    Unusual   opacity   affecting   the    posterior  part  of  the  lens 

and    capsule.     Transact.  of  the  Ophth.  Society    of  the    United  Kingdom. 

XXIV.  p.  85  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom)  Ophth.  Review. 

p.  112. 
10*)  Jung,    Luxation   einer    kataraktösen    Linse   in   der    vorderen   Kammer. 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2209. 

11)  Kauffmann,  Ueber  die  Bedeutung  der  Aphakie  nach  Altersstar  für  die 
Erwerbsunfähigkeit.     Aerztl.  Sachverständ.-Zeitung.  1903.  Nr.  18. 

12)  L6geretLeRoux,  Sur  un  cas  diab^te  nerveux  avec  cataracte  dia- 
b^tique  double  chez  une  jeune  fille.     Ann^  m6d.  de  Caen.  Mars. 

13*)  M  i  1 1  i  k  i  n ,  The  hereditary  element  in  cataract.  Americ.  Journ.  of  Ophth. 
p.  74.     (In  3  Fällen  Erblichkeit  des  Stars). 

14*)  Nee  per,  Absorption  treatment  for  cataract.  (Colorado  Ophth.  Society). 
Ophth.  Record.  p.  522.  (Ungünstiger  Ausgang  in  Symblepharon,  Ektropion 
und  Verschliessung  der  Tränenwege). 

15*)  Peters,  Weitere  Beiträge  zur  Pathologie  der  Linse.  7.  Mitteilung. 
(Ein  weiterer  Fall  von  doppelseitiger  Tetaniekatarakt  mit  Sektionsbefund. 
Fortgesetzte  Untersuchungen  über  den  Salzgehalt  des  Kammerwassers  bei 
Naphthalinkatarakt.  Bemerkungen  über  Tetanie-  und  Schichtstar,  kongeni- 
tale Stare  und  über  den  Mechanismus  der  Kataraktbildung).  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.  XLU.  Bd.  II.  S.  37. 

16*)Schmidt-Rimpler,  Ueber  Sehstörungen  bei  Hornhaut-  und  Linsen- 
trübungen und  ihre  Behandlung.     Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  48. 

17*)  Schröder,  Die  Operationserfolge  bei  angeborenem  Star.  Inaug.-Diss. 
Greifswald. 

18*)Snell,  De  l'extraction  du  cristallin  transparent  dans  la  myopie  6lev6e. 
Clinique  Opht.  p.  127. 

19*)  — ,  On  removal  of  the  crystallin  lens  in  high  degree  of  myopie,  as  illu- 
strated  in  sixty  cases.     Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  118. 

20*)  Tacke,  De  la  gu^rison  spontan6e  de  la  cataracte.  (Bullet,  de  la  Soci6t6 
beige  d^Opht.).     Revue  gCnörale  d'Opht.  p.  462. 

21)  Verdereau,  Traitement  de  la  cataracte  par  les  injections  sousconjonc- 
tivales  de  J  K.     Clinique  Opht.  p.  358. 

22*)  — ,  Contribucion  experimental  al  estudio  del  tratamiento  medico  de  las 
cataratas.     Revista  de  med.  y  cirurgia.    July. 

23*)  Vinsonneau,  Le  cataracte  diab^tique.     Th^se  de  Paris. 

24*)  V  0  8  8  i  u  s ,  Struma  und  Katarakt.     Zeitschr.  f.  klin.  Medicin.    Bd.  55. 

25*)  Werner,  Ueber  Katarakt  in  Verbindung  mit  Sklerodermie.  Inaug.-Diss. 
Kiel. 

26*)  W  e  r  n  i  c  k  e ,  Beitrag  zur  Frage  des  Zusammenhanges  zwischen  Katarakt 


Digitized  by 


Google 


554  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

und  Struma.     Inaug.-Diss.  Freiburg. 
27*)  Woodruff,  Bilateral  dislocation  of  the  crystalline  lens  into  the  anterior 

Chamber,     (Chicago  Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  379. 
28*)  Wuillomenet,    Cataracte   et   leuc^mie.     (Soci6t6   d'Opht.    de   Paris). 

Annal.  d'Ocuüst.  T.  CXXXn. 

Nach  Schmidt-Rimpler  (16)  kann  der  bei  einseitigen 
Homhaut-  und  Linsentrübungen  auftretende  Liehtnebel  (Blendungs- 
erscheinungen) das  binokulare  Sehen  häufig  mehr  schädigen  als  die 
durch  die  Trübung  bewirkte  Verminderung  der  Sehschärfe.  Bei  Ab- 
schätzung der  Erwerbsfähigkeit  ist  auf  dieses  Moment  mehr  zu  ach- 
ten. Es  folgen  dann  einige  Beispiele  dafür,  dass  man  mit  Hilfe 
sthenopäischer  Diaphragmen  solchen  Patienten,  die  mit  Homhaut- 
und  Linsentrübungen  behaftet  sind,  grossen  Dienst  leisten  kann.  Die 
Form  dieser  stenopäischen  Diaphragmen  muss  den  jeweiligen  optischen 
Verhältnissen  angepasst  werden. 

Hartridge  (9)  beobachtete  eine  annähernd  sternförmige 
Strahlenflgnr  an  der  hinteren  Kapsel^  bedingt  durch  Trübungen 
der  hinteren  Linsenschichten  oder  Falten  der  Kapsel  oder  Trübungen 
nur  der  Kapsel. 

Peters  (15)  berichtet  zunächst  über  die  anatomische  Unter- 
suchung eines  weiteren  Falles  von  doppelseitiger  Tetaniekatarakt, 
bei  der  sich  wieder  die  von  ihm  schon  früher  beschriebenen  Ver- 
änderungen am  Epithel  der  Ciliarfortsätze  nachweisen  liessen.  Die 
Linsen  zeigten  schichtstarähnliche  Trübungen,  zu  denen  sich  kata- 
raktöse  Veränderungen  am  Aequator  hinzugesellten.  Analoge  Ver- 
änderungen wurden  bei  einem  Fall  von  infantilem  harten  Kemstar 
und  Schichtstar  gefunden.  Peters  untersuchte  nun,  ob  diesen  Zell- 
veränderungen, die  von  ihm  auch  bei  Naphthalin-  und  Ergotinver- 
giftungen  gefunden  waren,  eine  andere  Zusammensetzung  des  Kam- 
merwassers in  dem  Sinne  entspricht,  dass  es  einen  anderen  Gehalt 
an  Eiweiss  und  Salzen  aufweist.  Mit  Hilfe  der  Methoden  der  physi- 
kalischen Chemie  (Leitfähigkeitsbestimmung,  Gefrierpunktsbestimmung), 
als  auch  mit  Hilfe  der  Veraschung  des  Kammerwassers  glaubt  P  e- 
t  e  r  s  festgestellt  zu  haben,  dass  bei  der  Naphthalinvergiftung  der 
Salzgehalt  des  Kammerwassers  erhöht  ist.  Peters  spricht  sich  nun 
dahin  aus,  dass  dieser  Erhöhung  eine  Aenderung  des  osmotischen 
Druckes  entspricht,  welche  für  die  Ernährung  der  Linse  nicht  gleich- 
gültig sein  kann.  Nach  Peters  hat  das  Linsenkapselepithel  die 
Aufgabe,  die  für  den  osmotischen  Austausch  erforderlichen  Druck- 
diiferenzen  aufrecht  zu    erhalten.      Kehren    sich   jedoch    infolge    von 


Digitized  by 


Google 


Diabetischer  Star.  555 

Eonzentrationszunahme  des  Kammerwassers  die  osmotischen  Druck- 
verhältnisse um,  so  wird  das  Epithel  seine  Aufgabe,  durch  Aufspei- 
cherung von  Molekülen  in  der  Linse  solche  Differenzen  herzustellen, 
nicht  mehr  ungestört  ausführen  können.  Aus  der  Herstellung  des 
osmotischen  Gleichgewichtes  zwischen  Linse  und  Eammerwasser  wird 
eine  Minderung  der  Durchströmung  der  Linse  erfolgen  und  darunter 
sollen  die  zentralen  Teile  der  Linse  zuerst  leiden.  An  die  Verdich- 
tung der  zentralen  Teile  schliesse  sich  eine  Ernährungsstörung  der 
Corticalis  an.  Die  Frage,  ob  die  Zunahme  des  Salzgehaltes  im  Eam- 
merwasser mit  den  Epithelveränderungen  der  Ciliarfortsätze  in  Ver- 
bindung zu  bringen  ist  oder  ob  es  sich  mehr  um  ein  zufälliges  Zu- 
sammentreffen handelt,  ist  noch  nicht  zu  entscheiden.  Peters  be- 
spricht dann  einige  Punkte  aus  der  Kataraktlehre.  Die  Bedeutung 
der  Tetanie  für  die  Entstehung  von  Eatarakt  sei  noch  immer  nicht 
genügend  gewürdigt.  Eine  sorgfältigere  Anamnese  und  Beachtung 
aller  Symptome  sei  erforderlich.  Auch  die  Frage  nach  der  Bedeu- 
tung der  Rhachitis  für  die  Schichtstare  ist  einer  Revision  zu  unter- 
ziehen. Femer  hebt  Peters  hervor,  dass  bezüglich  des  Mechanis- 
mus der  Eataraktentwickelung  die  von  mehreren  Autoren  beschrie- 
bene und  mit  fötaler  Störung  in  Zusammenhang  gebrachte  Eem- 
verlagerung  sich  auch  bei  Tetanie-  und  Altersstaren  finden  kann. 

ha  Anschluss  an  2  bereits  früher  vom  Verf.  mitgeteilte  Fälle 
von  Tetanie  mit  Katarakt  werden  3  neue  Fälle  von  Freund  (6) 
berichtet,  bei  denen  wieder  die  Entstehung  von  Linsentrübungen  be- 
obachtet werden  konnten.  Diese  Trübungen  können  sich  einerseits 
sehr  schnell  in  wenigen  Tagen,  andererseits  auch  ganz  allmählich  im 
Laufe  von  Jahren  entwickeln.  Die  Fälle  werden  für  die  Frage  eines 
ätiologischen  Zusammenhanges  der  Tetanie  und  des  Schichtstares  ver- 
wertet. Bei  mehr  als  ^/s  der  Fälle  tragen  die  Linsentrübungen  bei 
Tetanie  die  Charaktere  der  Cataracta  perinuclearis. 

Vinsonneau  (23)  nimmt  an,  dass  es  eine  für  den  Diabetes 
eharakteristische  Starform  und  zwar  nicht  selten  gäbe,  sowohl  bei 
leichten  wie  schweren  Diabetesfällen.  Anatomische  Merkmale  seien  die 
des  Weichstares,  «uweilen  daneben  Oedem  der  Pigmentschichten  der 
Iris.  Drei  Typen :  1.  Juvenile,  dabei  2  Stadien  mit  oft  rapider  Ent- 
wickelung,  zuerst  Trübung  der  äussersten  Rindenschichten,  dann  der 
ganzen  Linse.  2.  Beim  Erwachsenen:  Weichstar  als  Vorläufer  pres- 
byopischer  Beschwerden  und  Neuralgieen.  Trübungen  kristalloid  als 
bläulicher  Schleier,  später  mit  radiärer  Streifung.  3.  Beim  Greise 
mehr  zufälliges  Zusammentreffen  von  Alfcersstar  und  Diabetes. 


Digitized  by 


Google 


556  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Nach  G  r  i  1 1  i  (8)  ergibt  die  Harnuntersuchung  bei  senilen  Km- 
taraktösen  Sehmmpfiiiere  (Nierensklerose).  Diese  verursacht  mangel- 
hafte Flüssigkeitsausscheidung  und  erhöhten  Blutdruck,  der  sich 
auch  auf  den  Flüssigkeitswechsel  der  Linse  erstreckt  und  Katarakt 
bewirkt. 

y  o  s  s  i  u  s  (24)  hatte  schon  früher  auf  den  Zusammenhang  zwi- 
schon  Struina  und  Katarakt  aufmerksam  gemacht.^  Er  berichtet 
jetzt  über  28  Fälle  von  Katarakt  bei  Struma.  Sämtliche  Struma- 
patienten sind  weiblichen  Geschlechtes.  Fast  immer  verstreicht  auch 
bei  jugendlichen  Strumapatienten  zwischen  dem  Eintritt  der  ersten 
klinisch  erkennbaren  Linsentrübungen  und  der  6ebrauchsunfähigkeit 
des  Auges  eine  längere  Zeit  als  bei  der  diabetischen  Katarakt.  Die 
Form  des  Stares  bei  den  Strumakranken  ist  bemerkenswert.  Die 
Katarakt  betrifft  hauptsächlich  die  Kemzone  und  die  perinukleären 
Schichten,  während  die  Rinde  mehr  oder  weniger  verschont  bleibt. 
Diese  Kemkatarakte  weisen  eine  feste  Konsistenz  auf  und  starke  Ko- 
härenz der  Rinde,  sie  sind  für  die  Operation  ohne  Iridektomie  sehr 
geeignet.  Ob  bei  dieser  Starform  sich  Veränderungen  an  den  Ciliar- 
epithelien  finden,    konnte   noch   nicht  anatomisch  untersucht  werden. 

Wernicke  (26)  hat  an  48  Kataraktfallen  der  Freiburger 
Augenklinik  nach  Struma  gesucht.  In  16  Fällen,  also  SS^sVo,  war 
Struma  vorhanden,  während  unter  140  nicht  kataraktösen  Patienten 
44mal,  d.  h.  in  31,4%,  Struma  vorkam.  Unter  den  mit  Struma  be- 
hafteten Kataraktösen  fanden  sich  5  Männer  und  11  Frauen.  Dem 
Alter  nach  standen  von  diesen  16  Patienten  12  jenseits  des  51.  Le- 
bensjahres, während  von  der  Gesamtzahl  der  Kataraktösen  etwa  die 
gleiche  Prozentzahl  diese  Altersgrenze  überschritten  hatte.  An  dieser 
kleinen  Zahl  von  Fällen  glaubt  Verf.  einen  deutlichen  Beweis  für 
die  Bedeutung  der  Struma  als  ätiologisches  Moment  nicht  erbringen 
zu  können. 

Werner  (25)  bringt  die  Krankengeschichte  von  4  Fällen  unter 
5  Geschwistern,  bei  denen  sich  im  Laufe  des  3.  Jahrzehntes  ihres 
Lebens  neben  anderen  Komplikationen  Sklerodermie  an  den  Extre- 
mitäten und  Katarakt  entwickelten.  Es  wird  angenommen,  dass  es 
sich  um  eine  vererbte  Disposition  für  die  vorliegende  Erkrankung 
handelt.  Sowohl  die  Epidermis  als  die  aus  dem  Ektoderm  hervor- 
gehende Linse  sei  von  dieser  vererbten  Disposition  betroflfen. 

Wuillomenet  (28)  beobachtete  bei  der  Extraktion  bei  einem 
69j.  Kranken  nach  der  Entbindang  der  Linse  das  Auftreten  von  Glas- 
körpervorfall und  einer  starken  Blutung^  die  aber  nicht  expulsiv  wurde. 


Digitized  by 


Google 


Vorwölbung  der  vorderen  Linsenfläche.  557 

Als  Ursache  betrachtet  er  eine  lymphocytare  Lenkämie,  wie  eine 
spätere  Blutuntersuchung  ergab. 

Tacke  (20)  sah  bei  einem  75jährigen,  dessen  eines  starkrankes 
Auge  er  extrahierte,  auf  dem  anderen  eine  Katarakt  sich  schnell  ent- 
wickeln, die  der  Patient  nicht  operativ  behandeln  Hess.  Er  gebrauchte 
vielmehr  ein  ins  Auge  einzureibendes  Pulver.  Es  erfolgte  eine  all- 
mähliche Besorption  der  Katarakt^  nach  15  Monaten  sah  man  den 
Kapselsack  und  unten  in  ihm  den  Kern.  In  weiteren  5  Monaten  war 
auch  dieser  resorbiert  und  S  =  */2. 

[Augieras  (2)  behauptet,  dass  in  einem  Falle  (64j.  Mann) 
von  rechtsseitiger  rheumatischer  (?)  Iritis  eine  gleichmässig  weissgrau 
aussehende  Katarakt  desselben  Auges  nach  Verlauf  eines  Jahres  voll- 
kommen intrakapsulär  resorbiert  worden  sei,  femer,  dass  bei  einer 
51j.  weiblichen  Kranken  trübe  Streifen  in  der  Linse  beiderseits  sich 
ebenfalls  spontan  zurückgebildet  hätten.  v.  Michel]. 

Im  ersten  der  von  Aubineau  (1)  beobachteten  Fälle  handelte 
es  sich  um  ein  Auge,  das  nach  einer  Verletzung  erblindet  war  und 
wegen  chronischer  Iridocyklitis  entfernt  wurde.  Der  hintere  Teil  des 
Auges  war  von  einem  ossifizierten  Exsudat  eingenommen,  nach  vom 
von  ihm  befand  sich  die  in  ihrer  Form  nicht  veränderte  Linse  vor,  die  aus 
reinem  Knochengewebe  bestand.  Im  2.  Falle  war  der  Bulbus  nach 
einem  Homhautabscess  phthisisch  geworden  und  reizlos  geblieben. 
Als  zum  Zweck  des  Tragens  einer  Prothese  die  Hornhaut  abgetragen 
wurde,  lag  die  ganz  verknöcherte  Linse  vor,  die  mit  der  Unterlage 
fest  verwachsen  war.  Mikroskopisch  fand  sich  ein  gefässreiches  areo- 
läres  Bindegewebe  mit  reichlichen  Knocheneinschlüssen.  Das  Ganze 
war  umgeben  von  einer  periostartigen  Membran. 

Jung  (10)  sah  bei  einem  Patienten  eine  spontane  Luxation 
einer  kataraktösen  Linse  in  die  Yorderkammer  und  hierdurch  be- 
dingtes Sekundärglaukom. 

[Dyb  US- J  a  wors  ki  (5)  beobachtete  bei  einem  32j.,  an  Al- 
buminurie leidenden  Mann  an  der  vorderen  Fläche  der  Linse  bei- 
der Augen  eine  regelmässige  Yorwölbnng^  welche  schon  bei  seit- 
licher Beleuchtung  deutlich  zu  sehen  war.  Sie  war  nicht  konisch, 
sondem  sphärisch  (daher  Lentiglobus),  so  als  wenn  auf  dem  vorderen 
Linsenpol  eine  plankonvexe  Linse,  deren  Basis  3 — 5  mm  hatte,  auf- 
gelegt wäre.  Der  Rand  der  Vorwölbung  reflektierte  stark  auffallendes 
Licht,  so  dass  er  bei  seitlicher  Beleuchtung  grau  aussah.  Die  Peri- 
pherie der  Linse  zeigte  Hypermetropie,  die  vorgewölbte  Partie  hoch- 
gradige Myopie,   so  dass  bei  Untersuchung   der    Medien   das  umge- 


Digitized  by 


Google 


558  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

kehrte  Bild  des  Aiigengrundes  deutlich  zu  erkennen  war.  Die  Linse 
war  an  keiner  Stelle  getrübt.  Am  Augengrund  waren  für  Albuminurie 
charakteristische  Veränderungen  zu  sehen.  Ob  die  Anomalie  konge- 
nital ist,  ist  unentschieden.  Machek]. 

G  e  l  p  k  e's  (7)  Erfahrungen  über  die  definitiven  Erfolge  der 
Phakolyse  bei  hochgradiger  Myopie  erstrecken  sich  auf  169  ope- 
rierte Augen.  Davon  werden  120  Augen,  welche  mehrere  Jahre 
lang  regelmässig  beobachtet  werden  konnten,  der  Statistik  zu  Gnmde 
gelegt:  1.  Das  zentrale  Sehvermögen  erfuhr  bei  89,2 %  eine  Zunahme 
um  mehr  als  das  Doppelte  bis  20fache.  Hierbei  hält  Verf.  an 
seiner  Ansicht  fest,  dass  die  Verbesserung  der  Sehschärfe  weniger 
durch  die  Vergrösserung  der  Netzhautbilder  als  durch  die  besseren 
Funktionen  der  Netzhaut  bedingt  sei.  2.  Die  Fähigkeit  der  Ope- 
rierten, mit  einem  und  demselben  Korrektionsglase  im  Bereich  einer 
gewissen  linearen  Entfernung  relativ  deutlich  in  der  Nähe  zu  sehen, 
nahm  mit  dem  Alter  der  Patienten  ab  und  mit  der  Intelligenz  der 
Operierten  zu.  3.  Die  früher  von  6  e  1  p  k  e  nach  der  Phakolyse  be- 
obachtete Erweiterung  des  Gesichtsfeldes  liess  sich  jetzt  nicht  mehr 
so  deutlich  feststellen,  weil  in  der  letzten  Zeit  nur  Augen  mit  annä- 
hernd normalem  Gesichtsfeld  operiert  wurden.  4.  Die  Verringerung 
der  Refraktion  durch  die  Phakolyse  zeigt  folgende  Tabelle: 
Dioptrie:  18  19  20  21  22  23  24  25 
Augen:  3  7  18  15  21  23  13  11 
5.  Homhautastigraatismus :  Bei  der  überwiegenden  Mehrzahl  er- 
fuhr der  Astigmatismus  eine  Zunahme  um  1 — 2  D.  im  Durchschnitt 
6.  Im  allgemeinen  war  der  Einfluss  der  Operation  auf  die  vorher  be- 
stehenden Veränderungen  der  Ghorioidea  und  Retina  ein  günstiger. 
Aus  der  weiteren  Zusammenstellung  ergab  sich,  dass  nach  G.  die 
hauptsächlichste  Gefahr  für  eine  nachträgliche  Verschlechterung  der 
erzielten  Resultate  nicht  in  dem  Auftreten  der  Amotio  lag.  Amotio 
der  anderen  Seite  und  frische  Veränderungen  im  Augenhintergrund 
sind  für  G.  keine  Kontraindikationen  gegen  die  Operation.  G.  kann 
nicht  umhin,  die  Phakolyse  „als  einen  für  den  Operateur  zwar  sehr 
verantwortungsvollen,  aber  für  den  zu  Operierenden  höchst  segens- 
reichen operativen  Eingriff  zu  erklären,  der  bei  einwandsfreier  Technik 
und  skrupulöser  Auswahl  des  geeigneten  Falles  so  grosse  Vorteile 
für  das  myopische  Auge  nach  sich  zieht,  dass  die  gelegentlichen  Miss- 
erfolge derselben  gegenüber  den  auch  bei  nicht  operierten  hochgra- 
digen Myopen  relativ  oft  zu  befürchtenden  Komplikationen  nicht  in 
Betracht  kommen*'. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Glaskörpers.  559 

[Snell  (18  und  19)  berichtet  über  die  Entfemang  der  Linse 
bei  hohen  Graden  von  Myopie;  sie  wurde  59mal  ausgeführt  (Dis- 
cission  mit  nachträglichem  Ablassen  des  Linsen wassers)  bei  40  Kran- 
ken, 21mal  auf  einem  Auge,  19mal  auf  beiden  Augen  und  zwar  bei 
11  männlichen  und  29  weiblichen  Kranken.  Ein  Kranker  war  48 
Jahre  alt,  zwischen  20 — 30  waren  es  8  Kranke,  unter  20  waren  es 
17.  28  Operationen  fanden  statt  bis  M  =  20  D  und  darüber;  der 
geringste  Grad  der  M  betrug  10  D.  In  zwei  Fällen  trat  Netzhaut- 
ablösung ein.  V.  Michel]. 

Verdereau  (21  und  22)  will  sich  nach  sabkoiganktiTalen 
Iiyektionen  von  Jodkalium  vom  Tersehwinden  der  Linsentrfl- 
bnngen  überzeugt  haben.     Die  Injektionen  sind  sehr  schmerzhaft! 

Schröder  (17)  hat  die  Frage  der  Operationserfolge  bei  an- 
geborenem Star  an  der  Hand  des  Greifswalder  Materiales  der  letz- 
ten 10  Jahre  beantwortet.  Es  trat  ein  deutlicher  Unterschied  im 
Heilungsverlaufe  zwischen  den  komplizierten  imd  unkomplizierten 
Staren  zu  Tage.  »Während  bei  letzteren  (31  Augen)  die  Heilung 
stets  vollkommen  glatt  verlief,  gleichgültig,  welche  Operationsmethode 
gewählt  worden  war,  wies  von  den  durch  Residuen  fötaler  Iritis 
komplizierten  Augen  (12  Fälle)  auch  der  Heilungsverlauf  in  der 
Hälfte  der  Fälle  Komplikationen  auf.*  Die  Komplikationen  bestan- 
den in  dem  Aufflackern  der  im  fötalen  Leben  überstandenen  Uveal- 
entzündung.  Für  die  unkomplizierten  Fälle  ist  die  Wahl  der  Ope- 
rationsmethode ohne  Belang,  die  einfache  Extraktion  ohne  Iridektomie 
verdient  in  allen  Fällen  den  Vorzug. 


7.  Krankheiten  des  Glaskörpers. 

Referent:  Privatdocent  Dr.  Helbron  in  Berlin. 

l*)Be8t,  Der  Glaskörper  bei  Augenbewegungen,  zugleich  ein  Beitrag  zur 
Aetiologie  der  Netzhautablösung.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII. 
Bd  n.  S.  538. 

2*)  B 1 0 k,  D.  J.,  Vaatvorming  in  het  glasvocht.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk. 
IL  p.  723. 

3)  Eason,  Persistent  hyaloid  artery.  (Ophth.  Society  of  the  United  King- 
dom). Ophth.  Review,  p.  150  and  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the 
United  Kingdom.  XXIV.  p.  147  and  324.  (Referiert  unter  Abschnitt: 
„Missbildungen«,  S.  317). 


Digitized  by 


Google 


560  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

4)   Felix,  Een  vaatlis  in  het  glasvocht.     Geneesk.  Tijdschr.  v.  Nederl.  IndiS. 

XUV.  Lief.  4.     (Ref.  unter  Abschnitt:  „Missbildungen",  S.  316). 
5*)Frizac,    Des  hömorragies   intra-oculaires   dites    „erpulsives*.     Th^e  de 

Lyon. 

6)  Geuns,  van.  Ein  Fall  von  in  den  Glaskörper  vordringender  Arterien- 
schlinge. Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  316.  (Ref.  unter  Abschnitt: 
„Missbüdungen«,  S.  316). 

7)  Göckeler,  Weitere  4  Fälle  von  präretinaler  Blutung.  Inaug.-Dlss. 
Tübingen. 

8*)  H  i  r  s  c  h ,  G.,   Ein  persistierendes   Glaskörpergefäss.     Arch.  f.  Augenheilk. 

L.  S.  312. 
9)   Jerussalimsky,    Ein   Fall   von   Art.  hyaloidea   persistens    completa. 

Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  4. 
10)   Kramsztyk,    Eine  intraokuläre  Hämorrhagie   unter   dem   Bilde   eines 

akuten  glaukomatösen  Anfalles.    (Polnisch).    Postep  okul.  Nr.  7. 
11*)  Kr  au  SS,  Zur  intraokulären  Desinfektion  mit  besonderer  Berücksichtigung 
des  Jodoforms.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  Ergänzungsheft.  S.  97. 

12)  Loring,   Persistent   hyaloid  artery.     (Chicago  Ophth.    Society).     Ophth. 
Record.  p.  376.     (Ref.  unter  Abschnitt:  „Missbildungen",  S.  317). 

13)  Schopohl,    Ein  Fall  von  Glaskörperabscess   mit   tödlicher   Meningitis. 
Inaug.-Diss.  Erlangen. 

Im  linken  Auge  eines  59j.  Arbeiters  sah  Hirsch  (8)  ein  nahe 
dem  nasalen  Papillenrande  entspringendes  Glaskörpergefäss^  das  als 
Strang,  ganz  vom  Aussehen  und  der  Dicke  der  Hauptvene  der  Retina, 
durch  den  Glaskörper  gerade  nach  vorn  bis  zur  Linse  zog  und  sich 
an  deren  Kapsel  nahe  dem  nasalen  Rande  im  horizontalen  Meridian 
ansetzte.  Der  Strang  war  schlaff  und  bewegte  sich  fortwährend.  Das 
Sehvermögen  des  Auges  war  bei  einer  Hypermetropie  von  6  D  fast 
normal,  subjektiv  wurde  nichts  von  der  Glaskörpertrübung  wahrge- 
nommen, 

[Blök  (2)  hat  bei  zwei  Patienten  die  Bildung  von  frei  in  dem 
Glaskörper  schwebenden  Oefassen  beobachtet.  Erst  hatte  sich  eine 
Retinitis  proliferans  aus  den  Arterien  auf  der  Papille  gebildet,  zum 
kleineren  Teile  auch  aus  den  retinalen  Aesten.  Allmählich  wurde 
die  Bindegewebemembran,  welche  die  Gefässe  umhüllte,  unsichtbar, 
bis  schliesslich  bloss  frei  schwebende  Gefasse  übrig  waren. 

Schonte]. 

Best  (1)  geht  von  den  Untersuchungen  I  m  b  e  r  g's  über  Lo- 
kalisation  von  Olaskörpertr&bungeii  aus  und  stellt  fest,  dass  diese 
sich  nicht  in  der  Nähe  des  Knotenpunktes,  sondern  mehr  am  hinte- 
ren Bulbuspol  in  der  Nähe  der  Netzhaut  befinden  müssen,  femer, 
dass  bei  jeder  Augenbewegung  erhebliche  Verschiebungen  im  Glas- 
körper sich  einstellen,  die  sich  immer  wieder   ausgleichen.     Peripher 


Digitized  by 


Google 


Intraoknläre  Desinfektion.  561 

ist  diese  Verschiebung  grösser  als  zentral.  Der  Ausgleich  wird  be- 
wirkt durch  die  Zähigkeit  der  feinen  Glaskörperfäden.  Demnach  muss 
der  Glaskörper  infolge  der  Kohäsion  der  Hyaloidea  mit  der  Mem- 
brana limitans  intema  stets  einen  sanften,  unter  physiologischen 
Verhältnissen  in  der  ganzen  Peripherie  gleichen  Zug  an  der  Retina  aus- 
üben; dies  ändert  sich  aber  mit  der  Konsistenz  des  Glaskörpers,  der 
Festigkeit  der  Netzhaut  und  der  Kohäsion  der  Netzhaut  mit  dem 
Pigmentepithel.  Bei  partieller,  ophth.  noch  nicht  sichtbarer  Ver- 
flüssigung des  Glaskörpers  wird  der  Zug  dieses  ein  unregelmässiger, 
da  stärker,  wo  er  noch  fest  ist  und  fest  an  der  Bulbuswand  haftet; 
ist  die  Verbindung  mit  der  Netzhaut  locker,  so  kommt  es  zu  Glas- 
körperabhebung, ist  sie  fest,  zu  Einrissen,  Cystenbildung  und  Glas- 
körpereintritt in  die  Retina.  Den  häufigsten  Beginn  der  Ablatio  in 
der  oberen  Hälfte  erklärt  B.  neben  der  Zugwirkung  noch  durch  die 
Wirkung  der  Schwere  von  fixierten  kleinen  Trübungen. 

Die  expulslTen  intraokularen  Blutungen  sind  nach  F  r  i  z  a  c 
(5)  eine  seltene  Komplikation  der  Bulbusoperationen ;  sie  entstehen 
bei  älteren  Individuen,  meistens  nach  Kataraktextraktionen  und  Glau- 
komiridektomieen.  Die  Allgemeinprognose  ist  meist  nicht  ernst,  aber 
die  Prognose  für  das  betroffene  Auge  absolut  infaust ;  das  Sehvermögen 
ist  unwiderbringlich  verloren.  Die  mikroskopische  Untersuchung  solcher 
Bulbi  zeigt,  dass  die  Blutung  ihren  Ausgang  von  den  Aderhautge- 
fässen  nimmt.  Die  Wandungen  dieser  sind  meistens  stark  verändert. 
Die  Gelegenheitsursachen  bringen  diese  schwachen  Stellen  zum  Brechen. 
In  den  Fällen  mit  entzündlichen  Symptomen  ist  die  Enukleation  in- 
diziert. Augen,  die  Verdacht  auf  schlechte  Beschaffenheit  der  Ge- 
fässe  bieten,  müssen  mit  der  grössten  Sorgfalt  operiert  werden;  es 
gilt,  den  allgemeinen  arteriellen  Blutdruck  herabzusetzen.  Bei  Ver- 
lust eines  Auges  kann  die  Reklination  der  Katarakt  indiziert  sein. 

Kr  aus  s  (11)  kommt  auf  Grund  seiner  ausführlichen  klinischen 
und  experimentellen  Arbeit  über  die  intraokuläre  Desinfektion  zu 
dem  Schlüsse,  dass  die  intraokulare  Jodoformdesinfektion  ihren  Namen 
zu  Unrecht  trägt  und  aus  der  Reihe  der  bei  Augeninfektionen  übli- 
chen konservativ-therapeutischen  Massnahmen  zu  streichen  sei.  Sie 
bringe  keinen  Nutzen,  könne  aber  schaden.  Auch  bei  der  experi- 
mentellen tuberkulösen  Infektion  der  Vorderkammer  des  Kaninchens 
übe  das  Jodoform  nicht  den  geringsten  Einfluss  aus,  ebenso  wenig 
besitze  es  eine  antiseptische  Wirkung  auf  den  Tuberkelbacillus.  Em- 
pfohlen werden  dagegen  die  Galvanokaustik,  eventuell  Ausspülungen 
der  vorderen  Kammer   mit  Hydrarg.   oxycyanat.    und    eventuell    sub- 

Jahresberich»  f.  Ophthalmologie  XXXV.  1904.  36 


Digitized  by 


Google 


562  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

konjunktivale  Injektionen  von  Jodverbindungen  und  besonders  die 
wiederholte  Punktion  der  Vorderkammer,  daneben  allgemeine  Behand- 
lung ihit  Quecksilber  und  Jod. 


8.  Krankheiten  der  Begenbogenhaut,  des  Ciliar- 
körpers  und  der  Aderhaut 

Referent:  Privatdocent  Dr.  Helbron  in  Berlin. 

1*)  A  b  a  d  i  e ,  Considerations  cliniques  et  th^apentiques  sur  les  chorio-r6tinit€8. 

Clinique  Opht.  p.  323. 
2*)  — ,   De  Tiritis  tuberculeuse  et  de  son  traitement.     Archiy.  d'Opht.  XXTV. 

p.  129. 
3*)  Alexander,  Sarkom  der  Chorioidea.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1178. 

(Nur  der  Titel). 
4*)  Alter,  Pigmental  sarcoma  of  the  choroid  with  retum  of  growth  in  orbit 

four  years  after  enncleation  of  the  eye.     Americ.  Med.    14  nov. 
5'*')  6  a  i  1 1  i  a  r  t ,  Cancer  m^tastatiqne  de  la  choro'ide.     Becneil  d'Opht.  p.  329. 
6*)  B  a  n  e ,   A  case   of  Uveitis.     (Colorado   Ophth.   Society).     Ophth.   Record. 

p.  275. 
7*)  Barr,   Probably  primary  sarcoma  of  the  iris.     (Chicago  Ophth.  Society). 

Ibid.  p.  376. 
d*")  B  a  q  u  i  s ,    Contributo  alla  conoscenza  della  stmttura  e  della  genesi  dell' 
angiosarcoma  della  coroide.     Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oca- 
listica  di  Napoli.  XXXTH.  p.  681  e  721. 
9*)Brewerton,  Tumour  of  ciliary  body.     Transact.  of  the  Ophth.  Society 
of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  226. 
10*)Burnham,  The  combined  treatment  in  disease  of  the  eye,  especially  in 

that  of  the  aveal  tract.     Ophth.  Record.  p.  540. 
11*)  C  a  n  d  r  0  n ,    ün  cas    de  tuberculose  de  l'iris.     (Soci6t6  d*Opht.  de  Paris). 

Recueil  d'Opht.  p.  405. 
12*)  Chauvin,  S6m6iologie  de  l'hypohöma  chez  les  iritiques.     Thfese  de  Paris. 
13*)  Chevallereau  et  Chaillous,  Chorio-R6tinite  et  tumeur  de  la  cho- 

roide.     (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).    Recueil  d'Opht.  p.  473. 
14*)  — ,    Choroidite  exsudative   k  forme  normale.     Ibid.  p.  663. 
15*)Coleman,  A  case  of  specific  Iritis.     Ophth.  Record.  p.  168. 
16*)Coppez,  ün  cas  de  carcinome  metastatique  des  deux  choro'ides.    Archiv. 

d^Opht.  T.  XXIV.  p.  79. 
17*)  Cut  1er,  Symmetrical  enlargement  of  parotid  and  lachrymal  glandes,  no- 
dular  Iritis.     Transact.   of  the  Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth  Annual 
Meeting,  p.  390. 
18)    De  Beck,  Rheumatic  chorio-retinitis.     Northwest  Medic.  11.  p.  199. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Uvea.  563 

19*)Dapay-Datemp8,  Forme  glancomateose de  la  tabercalose  choroldienne. 

Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  309. 
20*)  Elschnig,  Iridocyklitis nach Hämolysin-Injektion.  Zeitschr.  f.  Angenheilk. 

XI.  S.  555. 
21*)Faith,    A  case   of  spongy   iritis.     (Chicago  Opht.  and  Otolog.  Society). 

Ophth.  Record.  p.  168. 
22)    Fekete,   Sarcoma   chorioideae  im  I.  Stadium.    (Ungarisch).     Szem^szet. 

Nr.  1. 
23*)  Fish,    Some  cases   of  Uveitis   due  to  accessory   sinus  disease.     Americ. 

Journ.  of  Ophth.  p.  353. 
24)    Frank,  Isajah,  The  treatment  of  rheumatic  iritis.     Ibid.  p.  173. 
25*)  Friedmann,    A   case   of   central  retino-chorioiditis.     (Colorado  Ophth. 

Society).     Ophth.  Record.  p.  157. 
26*)  Gamble,   A  case  of  chronic  iritis  complicated   by  slow  growing  tumors 

at  root   of  iris;   probably  tubercular.     (Chicago    Ophth.  Society).     Ophth. 

Record.  p.  506. 
27*)  Gasparrini,  Gomma  iridea  eredo-sifilitica  tardiva.     Atti  della  R.  Acca- 

demia  dei  fisio-critici.     Serie  IV.  Vol.  XV. 
28)    Giesebrecht,  üeber  Erblindung  auch  des  zweiten  Auges  bei  Aderhaut- 
sarkom.    Inaug.-Diss.  Greifswald. 
29*)  Goldzieher,    Ein  Fall  von  angeborenem  Herzfehler  und  Hyperglobulie 

in  Verbindung  mit  Iridocyclitis  haemorrhagica.     Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 

heilk.    September. 
30*)  — ,  Zur  Prognose  der  bösartigen  Aderhautgeschwülste.     Ibid.  Mai. 
31*)  Gourfein,  Del  diagnostico  de  la  tuber culosis  del  iris  por  la  puncion  de 

la  Camera  anterior  y  su  tratamiento.     Arch.  de  Oft.  hisp.-americ.    p.  374. 

(Siehe  vorj.  Bericht.  S.  622). 
32*)  Grabowski,   Zur  Behandlung  der  akuten  nichtspezifischen  Iritis.     (IX. 

P  i  r  0  g  0  wasche  Aerzte-Versamml.).     Westnik  Ophth.   XXI.   Nr.  2.     (Gün- 
stige Wirkungen  des  konstanten  Stromes). 
33)    Haan,  J.  de,    Een   geval   van  Uveitis  malleotica.     Geneesk.   Tijdschr.  v. 

Ned.  Indie.  XLIV.  5.  p.  534. 
34*)  Heath,   Acase  of  tubercular  iritis   treated  by  the  injection  of  air  into 

the  anterior  Chamber.     Ophth.  Record.  p.  199. 
35*)  Heinrich,    Bericht  über  23  klinisch  behandelte  Fälle  von  Sarkom   und 

27  Fälle  von  Gliom  des  Auges.     Inaug.-Diss.  Halle.     (Schon  referiert  unter 

Nr.  68  Schmidt-Rimpler). 
36*)  Henderson,  Fiat  sarcoma  of  choroid.     Transact.  of  the  Ophth.  Society 

of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  224  and  (Ophth.  Society  of  the  United 

Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  242. 
37*)  Herbert,    Note  upon  the  size  of  the   pupil   in  iritis.     The  Ophthalmo- 

scope.     September. 
38*)  H  i  1  b  e  r  t ,  Iritis  nach  Bienenstich.     Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene 

des  Auges.  VI.  24.  März. 
39*)  Hippel,  A.  V.,    Ueber  den  Nutzen  des  Tuberkulins  bei  der  Tuberkulose. 

des  Auges,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  1. 
40*)  Hirschberg,  Beiträge  zur  Prognose  der  bösartigen  Aderhautgeschwülste. 

Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  4  und  5. 

36* 


Digitized  by 


Google 


564  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

41*)  Höderath,   Ein  Fall  von  Melanosarkom  der  Iris,  Aasgang  in  HeUong. 

(Bericht  ttber  die  13.  Versammlung  rheinisch-westfSl.  Augenärzte).     Ophth. 

Klinik.    S.  228. 
42*)  H  u  b  r  i  c  h ,  Melanosarkom  der  Iris.     (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).    Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  1178.     (Nur  der  Titel). 
43*)  H  u  n  t  e  r ,    Tuberculosis   of  the   iris.     New- York  Eye  and  Ear  Infirmary 

Reports. 
44*)  Jackson,  A  case  of  choroidal  changes.     Ophth.  Record.  p.  157. 
45*)  Key,  Einar,    Ett  fall  af  korioidalsarkom  med  nekrotisk  härd  i  soulsten. 

(Ein  Fall  von  Chorioidealsarkom  mit  nekrotischen  Herden  in  der  Geschwulst). 

Hygiea.  Febr. 
46)   Kipp,    Two  cases  of  syphiloma  of  the  ciliary  body.     Clinical  histories. 

(Microscopical   examinations    and   remarks.    6y  Alt).     Americ.   Joum.  of 

Ophth.  p.  3. 
47*)  Knapp,  H.,  Syphiloma  of  the  ciliary  body.     (Americ.  med.  assoc.  Section 

on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  324.     (Nichts  Bemerkenswertes). 
48*)  K  r  a  u  s ,  J.,  Extrabulbär  gewordenes  Pigmentsarkom  der  Chorioidea.  Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  1534. 
49*)  Litten,  Melanotisches  Sarkom  der  Chorioidea  mit  gleichzeitigem  Carcinom 

der  Gallenblase.     (Verein  f.  innere  Medizin  in  Berlin).     Mttnch.  med.  Wo- 
chenschr. S.  41. 
50*)  L  u  n  n ,  A  case  of  tuberculosis  of  the  choroid   and  double  optic  neuritis. 

Transact.    of  the  Ophth.  Society  of   the  United  Kingdom.    XXIV.    p.  127 

and  Ophth.  Review,  p.  86. 
51*)  Moissonnier,  Irido-cyclite  tuberculeuse.     Archiv.  d'Opht.   p.  438. 
52*)  M  0  r  g  a  n  0 ,  Melanoma  dell'  occhio  con  metastasi  al  fegato.     Estratto  dal 

volume   in    omaggio   al   professore   Tomaseil i.    Catania.    1902.    S.  di 

Mattei  &  Comp. 
53*)  Neu  burger,    Sarcoma  chorioideae.     Münch.    med.  Wochenschr.    S.  539 

und  1178.     (59j.  Frau  mit  gut  sichtbarem  Sarcoma  chorioideae). 
54*)  Oliver,    Sketsch  of  the  extemal   appearance  of  Uveitis  from   congenital 

Syphilis.     Americ.  Joum.  of  the  med.  scienc.    July. 
55*)  0  a  t  m  a  n ,   Metastatic   Carcinoma   of  the  choroid,   with  report  of  a  case 

and  review  of  the  litterature.     Manhattan  Eye  and  Ear  Hosp.  Reports. 
56*)  P  e  s  c  h  e  1 ,    Stypticin  gegen    hämorrhagische  Chorioiditis.     Deutsche  med. 

Wochenschr.  Nr.  44. 
57*)  P  0 1 1 0  c  k ,  Tubercular  Iritis.     Glasgow  med.  Joum.  Febroary. 
58*)  P  0  0 1  e  y ,    Case  of  conglomerate   tubercle  of  the   choroid.     Transact.  of 

the  Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth  Annual  Meeting,  p.  256. 
59*)  — ,  A  case  of  non-traumatic  serous  cyst  of  the  Iritis.     Americ.  Joum.  of 

Ophth.  p.  68. 
60*)  P  0  y  n  1 0  n ,    Some  observations  upon  the  pathogenie  of   rheumatic   Iritis. 

The  Ophthalmoscope.  1903.  Oct. 
61*)  P u  c  c i  0  n  i,  Tuberculosi  oculare.     Bellet,  deir  Ospedale  oftalm.  della  Pro- 

vincia  di  Roma.    Nr.  12  e  La  clinica  oculistica.    p.  1615. 
62*)  Reinhardt,  Ueber  einen  Fall  von  Leukosarkom  der  Iris.     Inaug.-Diss. 

Jena. 
63*)  Reis,    Zur  Dififerentialdiagnose  der   mit  Phthisis  bulbi  kombinierten  Sar- 


Digitized  by 


Google 


Behandlung  der  Iritis  rheumatica.  565 

kome.     Arch.  f.  Augenheilk.   L.    S.  20. 
64*)  Rochon-Duvigneaud,  Sarcoma  de  la  choroide  k  marche  rapide,  d^- 

velopp6  apr^s  un  traumatisme.     (Soci6W  d'Opht.  de  Paris).    Recueil  d'Opht. 

p.  286. 
65*)  Roll,    Area    of  choroidal   degeneration   presenting   onusnal   appearance. 

Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.    XXIV.    p.  118 

and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,   p.  29. 
66*)  Rollet,    Iritis  gommeuse  ä   pseudo-hypopyon.     Revue    g6n6rale   d*Opht. 

p.  433. 
67*)  Roy,  Le  traitement  de  l'iritis  par  les  injections  sousconjonctivales  et  tem- 
porales.    Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII.  p.  206. 
68*)  Schmidt-Rimpler,   Ueber   intraokuläre  Geschwülste.     (Sarcoma  cho- 

rioideae,  Glioma  retinae).     Berlin,  klin.  therapeut.  Wochenschr.  Nr.  25. 
68a*) — ,  Ueber  intraokuläre  Geschwülste  bezüglich  ihrer  Diagnose  und  Prognose. 

(Verein  d.  Aerzte  in  Halle  a./S.).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1574. 
69*)  Schneidemann,    Central   superficial    choroiditis.      (Americ.    Acad.    of 

Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  413. 
70*)  S  0  u  d  e  r ,  De  Tiritis  bl6nnorrhagique.     Clinique  Opht.  p.  373. 
71*)  Stevens,  a)  Double  optic  neuritis,   b)  Uveitis  of  both  eyes,  c)  Gunshot 

wound  of  the  eyeball.     Ophth.  Record.  p.  273. 
72*)  S 1 0  e  w  e  r ,  Zur  Kasuistik  der  tertiär  luetischen  Erscheinungen  am  Auge. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  n.  S.  272. 
73*)  Taylor,  A  swelling  of  unusual  size,  probably  inflammatory,  in  the  ciliary 

region.     Transact.  of  the  Ophth.  Society   of  the  United  Kingdom.    XXIV. 

p.  211  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  83. 
74*)  Ter  so n,    Tuberculose   oculaire.     Suites  tr6s  6loign6es  de  l'excision  d*un 

tubercule  de  l'iris.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXI.  p.  119. 
75*)  Th  0  mpson,    An   unusual  form  of  central  Chorioiditis  in  a  young  man. 

(Ophth.    Society   of  the   United   Kingd.).     Ophth.   Review,    p.  83.     (Teils 

ältere,  teils  frische  Blutungen). 
76)   V  i  d  6  k  i ,  Ein  Fall  von  Iritis  glaucomatosa.  (Ungarisch).    Szem^szeti  lapok. 

Nr.  3. 
77*)  — ,    Ein  Fall  von  Iridocyklitis  purulenta,  Abscessus  retrobulbaris  und  Ab- 

scessus  cerebri.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  409. 
78*)  V  i  1 1  a  r  d ,    Contribution   ä   T^tude   des  irites   cons^cutives    aux  maladies 

g6n6rales  inföctieuses.     Montpellier  m6d.  XVIII.   p.  354. 
78a*)—,  Iritis  variolique,  örysipölateuse  et  ourlienne.    Ibid. 
79*)  Whitehead,    Implantation   cyst  of  ins.     Transact.  of  the  Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  78. 
80*)  — ,  Cyst  of  iris.     Ibid. 
81*)  Williams,    A   severe   case   of  Uveitis  with   radium.     Transact.  of  the 

Americ.  Ophth.  Society.    Fortieth  Annual  Meeting,    p.  269. 
82*)  Wood   und   P  u  s  e  y ,    Primäres  Sarkom    der  Iris.     Arch.  f.  Augenheilk. 

XLIX.  S.  233.     (Siehe  vorj.  Jahresber.  S.  625). 
83*)  Young,   A  primary  sarcoma  of  the   ciliary  body.     (Chicago  Ophth.  and 

Otolog.  Society).     Ophth.  Record.  p.  166. 

Roy  (67)  spritzt  in  Fällen  von  sog.  Iritis  rheumatiea  unter  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


566  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Conjunctiva  0,07  cg  von  Lithion  salicylicum,  aufgelöst  in  6 — 8  Tropfen 
sterilisierten  Wassers,  dem  er  0,004  Kokain  zufögt,  falls  Schmerzen 
in  der  Umgebung  des  Auges  bestehen.  Bei  Iritis  speciflea 
Einspritzung  imter  die  Conjunctiva  und  in  die  Schläfe  von  6 — 8  Trop- 
fen einer  Sublimatlösung  1 :  2000  mit  der  gleichen  Dosis  Kokain.  Er 
führt  dann  5  Beobachtungen  zu  Gunsten  dieses  Verfahrens  an. 

Herbert  (37)  stellt  auf  Grund  seiner  zahlreichen  Beobach- 
tungen in  Indien  den  Satz  auf,  dass  die  Pupille  in  der  Regel  bei  gut- 
artiger Iritis  verengt  ist,  dagegen  immer  in  den  schweren  Fällen 
leicht  erweitert  erscheint. 

Hilbert  (38)  sah  bei  einer  68jährigen  Frau,  die  nach  einem 
Bienenstiell  in  das  obere  linke  Augenlid  ein  Oedem  und  bläuliche 
Verfärbung  der  Lider  dieses  Auges  und  des  oberen  Teiles  der  Wange 
aufwies,  pericomeale  Injektion,  Trübung  des  Kammerwassers,  Präzi- 
pitate  an  der  Hornhauthinterwand,  Hypopyon  und  Verfärbung  der 
Iris  ohne  hintere  Sjmechieen.  Allgemein  fanden  sich  Appetitlosigkeit, 
Diarrhoe,  allgemeine  Mattigkeit,  fadenförmiger  Puls,  Pulszahl  52, 
oberflächliche  und  beschleunigte  Atmung.  Nach  Entfernung  des  Sta- 
chels heilte  die  Iritis  in  4  Wochen  imter  Atropin,  warmen  Um- 
schlägen und  innerlichen  kleinen  Dosen  von  Kalomel. 

P  o  y  n  t  o  n  (60)  beschreibt  gewisse  Tatsachen,  die  sich  auf  die 
Pathogenese  der  Iritis  rlieumatiea  beziehen.  Er  verfolgte  die  Er- 
scheinungen, die  bei  Kaninchen  im  Oefolge  von  intravenösen  Injek- 
tionen von  Reinkulturen  von  Diplokokken  auftraten,  welche  letztere 
von  Fällen  mit  rheumatischem  Fieber  herstammten.  Dieser  Mikro- 
organismus ist  ein  kleiner  Diplococcus  von  0,005  mm  Durchmesser, 
der  in  flüssigen  Medien  das  Bild  von  Streptokokken,  in  fetten  das 
von  Staphylokokken  darbietet.  Er  koaguliert  die  Milch,  verflüssigt 
die  Gelatine  nicht  und  ruft  in  Bouillon  einen  kömigen  Niederschlag 
hervor.  Dieser  Diplococcus  wurde  im  rheumatischen  Fieber  nach 
dem  Tode  auf  den  Herzklappen  gefunden,  im  perikarditischen  Exsu- 
dat und  den  rheumatischen  Knoten,  und  intra  vitam  im  Blute,  in  den 
Mandeln,  der  Gelenkflüssigkeit  und  im  Urin.  Beim  Kaninchen  lassen 
sich  analoge  Veränderungen  durch  die  Injektion  dieser  Mikroorganis- 
men hervorrufen  und  diese  sind  wieder  in  denselben  nachweisbar. 
P.  hat  2  mal  bei  Injektion  in  eine  Ohrvene  des  Kaninchens  Irido- 
cyklitis  eines  Auges  beobachtet.  In  beiden  Fällen  starben  die  Tiere 
an  Herzveränderungen  und  nach  dem  Tode  fanden  sich  die  Diplo- 
kokken im  Kammerwasser  der  erkrankten  Augen.  Eine  Weiterüber- 
impfung  dieser  Kulturen  auf  ein  anderes  Kaninchen  verursachte  eine 


Digitized  by 


Google 


Hämorrhagische  Iritis.  567 

chronische  Arthritis. 

Villard  (78)  berichtet  über  4  interessante  Beobachtungen  von 
Iritis,  die  im  Oefolge  von  Tariola^  Erysipel  und  Mnmps  aufge- 
treten war:  1)  Iritis  plastica  des  linken  Auges  in  der  Rekonvales- 
cenz  einer  schweren  Variola;  2)  Iritis  serosa  des  linken  Auges  nach 
einer  leichten  Variola;  3)  Iritis  rechterseits  nach  einem  Erysipel; 
4)  doppelseitige  Iritis  bei  Parotitis  epidemica. 

V  i  d  e  k  i  (77)  beobachtete  bei  einem  57jährigen  Manne,  der  im 
Anschluss  an  ein  angebliches  Trauma  der  rechten  Stirn  von  einer  An- 
schwellung des  rechten  Auges  und  Entzündung  desselben  befallen 
war,  nach  4  Wochen  eine  Iridoeyklitis  parolenta  und  ein  Absees- 
sas  retrobnlbaris.  Bei  der  Enukleation  entleerte  sich  Eiter  aus  der 
Orbita.  10  Tage  nach  der  Operation,  nachdem  ein  reaktionsloser 
Verlauf  bisher  gewesen  war,  trat  plötzlich  in  wenigen  Stunden  der 
Exitus  letalis  unter  cerebralen  Erscheinungen  ein.  Die  Sektion  ergab 
einen  älteren  Abseessus  cerebri  im  Stimlappen.  Nach  V.  konnte 
die  Enukleation  nicht  die  Ursache  des  Himabscesses  sein,  da  wegen 
der  Konsistenz  der  Abscesswand  dieser  älteren  Datums  war.  Er  er- 
klärt die  Entstehung  des  retrobulbären  und  des  Gehirn- Abscesses  als 
eine  gleichzeitige,  herrührend  von  einer  Bronchitis  putrida  des  Patien- 
ten, die  bei  der  Sektion  festgestellt  vnirde ;  ursächlich  sei  das  Trauma 
für  die  Abscesse  heranzuziehen.  Die  Iridoeyklitis  purulenta  sei  eine 
sekundäre,  vielleicht  von  dem  retrobulbären  Abscess  ausgegangen, 
vielleicht  auch  von  der  Bronchitis  purulenta. 

In  seiner  Arbeit,  die  auf  Veranlassung  von  deLapersonne  ver- 
fasst  wurde,  gibt  Chauvin  (12)  als  veranlassende  Krankheiten  der 
Iritiden  mit  Hyphaema  die  hauptsächlichsten  Diathesen  —  Gicht, 
Rheumatismus,  Syphilis  —  an,  vor  allem  aber  die  primären  Ursachen 
von  Blutungen  überhaupt :  Qefässveränderungen,  arterielle  Blutdruck- 
schwankungen,  Blutveränderungen,  Störungen  der  vasomotorischen 
Innervation  und  als  lokale  Ursache  Veränderungen  der  Iris  durch 
eine  vorausgegangene  Erkrankung  oder  Verletzung  der  Iris.  Ch.  teilt 
dann  2  Beobachtungen  mit,  in  denen  die  Gefässerkrankung  auf  Sy- 
philis zurückzuführen  war,  2  weitere,  in  denen  das  Hyphaema  auf  Stö- 
rungen des  arteriellen  Blutdruckes  beruhte,  herrührend  in  einem  von 
einer  Aorteninsufficienz,  im  zweiten  von  Menstruationsstörungen,  femer 
eine  Beobachtung  einer  Iritis  mit  Hyphaema  bei  einem  Patienten,  der 
schon  vor  7  Jahren  einmal  an  Iritis  gelitten  hatte,  und  endlich  eine 
gleiche  bei  einem  Patienten,  der  vor  13  Jahren  an  Star  operiert  war 
und  bei  dem  die  Pupille  durch  ein  Exsudat  verschlossen  geblieben  war. 


Digitized  by 


Google 


568  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Der  25jährige  Patient  von  S  o  u  d  e  r  (70)  zeigte  eine  Iritis  go- 
norrlioica  des  linken  Auges.  Die  Iritis  begann  14  Tage  nach  der 
Blennorrhoe ;  im  Verlaufe  der  Iritis  trat  eine  linksseitige  Oonitis  aut 
Die  entzündlichen  Symptome  waren,  wie  gewöhnlich,  sehr  heftige. 
Es  trat  vollkommene  Heilung  mit  sehr  gutem  Sehvermögen  ein. 

G  0 1  e  m  a  n  (15)  sah  einen  42jährigen  Mann  mit  einer  beider- 
seitigen spezifischen  Iritis  und  zahlreichen  Glaskörpertrübungen,  der 
die  Erkrankung  schon  einmal  vor  2^/s  Jahren  durchgemacht  hatte. 
R.  S  =  Finger  in  8  Fuss,  L.  S  =  Lichtperzeption.  Die  Behandlung 
bestand  im  galvanischen  Strom  —  10  MA.,  die  Kathode  auf  das 
Auge,  die  Anode  in  den  Nacken,  10  Minuten  lang  täglich.  Danach 
war  R.  S  =  Finger  in  16  Fuss,  L.  S  =  Ve-  C.  glaubt,  dass  die  medi- 
kamentöse Therapie  in  solchen  Fällen  die  elektrische  nicht  zu  er- 
setzen vermag. 

Die  sonst  gesunde  20jährige  Patientin  von  Cutler  (17)  be- 
merkte vor  ca.  1  Jahre  eine  Schwellmig  beider  Parotidei!,  die  seit 
etwa  6  Monaten  stationär  geblieben  war.  Neuerdings  trat  eine  sym- 
metrische Schwellung  der  Tränendrflsen  hinzu ;  seit  4  Monaten  war 
das  rechte  Auge  gereizt,  sein  Sehvermögen  vermindert.  Es  fanden 
sich  Präzipitate  und  im  Eammerwinkel  6 — 7  kleinstecknadelkopf- 
grosse  Knötchen  von  gelblicher  Farbe  und  einzelne  mit  kleinen  Ge- 
fässen  überzogen ;  hintere  Synechieen.  Demnach  bestand  Iritis.  Auf 
dem  linken  Auge  fanden  sich  einige  Präzipitate,  keine  Synechieen. 
R.  S  =  Vio,  L.  S  =  ^/s.  Urin-  und  Blutbefund  negativ.  Während 
2monatlicher  Beobachtung  änderte  sich  das  Bild  kaum,  nur  traten 
links  auch  Knötchen  in  der  Iris  auf. 

E  1 8  c  h  n  i  g  (20)  zeigte  einen  Bulbus,  den  er  wegen  schwerer 
IridoeylLlitis  nach  Hämolysin-Iigektioii  gegen  Olaskörperblutun- 
gen  enukleieren  musste,  und  führt  die  deletäre  Entzündung  auf  das 
hämolytische  Immunserum  zurück,  das  unmittelbar  vor  der  Einsprit- 
zung vollständig  steril  gefunden  wurde. 

Faith  (21)  sah  einen  Fall  von  gelatinöser  Iritis  bei  einem 
41jährigen  Arbeiter,  der  seit  3  Wochen  an  okularen  Störungen  litt. 
Anamnestisch  war  festzustellen,  dass  wohl  nach  einem  vor  12  Jahren 
erlittenen  Trauma  ein  Leucoma  adhaerens  entstanden  war;  im  übri- 
gen war  der  Patient  absolut  gesund,  speziell  war  er  nicht  tuber- 
kulös belastet,  ebensowenig  syphilitisch.  Die  vordere  Kammer  war 
über  die  Hälfte  mit  einem  gelatinösen  Exsudat  angefüllt,  das  seine 
Lage  nicht  veränderte  und  nach  oben  konvex  war.  Der  Druck 
war  normal.    Der  Patient  klagte  nur  über  das  Unvermögen,  zu  sehen. 


Digitized  by 


Google 


Iristaberkulose.  569 

Bei  Nacht  veränderte  die  Masse  ihre  Lage  etwas  nach  der  tem- 
poralen Seite.  Abends  trat  leichte  Temperatursteigerung  auf.  12 
Stunden  nach  Tuberkulininjektion  von  0,002  stellte  sich  fieberhafte 
Reaktion  und  Zunahme  der  okularen  entzündlichen  Symptome  ein. 
Nach  heissen  Umschlägen  wurde  die  Masse  nach  einigen  Tagen  dün- 
ner, sonst  veränderte  sich  das  Bild  nicht  wesentlich.. 

In  dem  Falle  von  Goldzieher  (29)  handelte  es  sich  um  ein 
schwächliches,  9jähriges  Mädchen,  das  seit  einigen  Wochen  an  einer 
Entzündung  des  linken  Auges  litt;  namentlich  war  eine  Neigung  zu 
Nasenbluten  bei  der  Patientin  zu  bemerken.  Diese  war  cyanotisch 
und  hatte  typische  Trommelschlägelfinger.  Auf  dem  linken  Auge 
fand  sich  eine  Injektion  der  Conjunctiva  mit  starker  Füllung  der  Gefässe, 
daneben  ciliare ;  die  Iris  war  schmutzig  rotbraun,  die  Oberfläche  auf- 
gelockert, mit  zahlreichen  frischen  punkt-  und  spritzerförmigen  Blut- 
flecken bedeckt.  Keine  Sjmechieen.  Glaskörperblutung,  Druck  stark 
erhöht,  Amaurose.  Rechts  fand  sich  das  Bild  der  Cyanosis  retinae. 
Im  weiteren  Verlaufe  nahmen  die  Blutungen  links  zu,  der  Druck  stieg 
weiter  an  und  schliesslich  trat  eine  spontane  Ruptur  der  Sclera  in 
der  oberen  Aequatorgegend  in  der  Länge  von  etwa  3  mm  ein.  Als 
Ursache  der  Iridoeyklitis  haemorrhagiea  wurden  festgestellt: 
Hyperglobulie,  angeborener  Herzfehler,  tuberkulöse  Inflltration  der 
linken  Lungenspitze  und  eine  Milzschwellung  auf  der  Basis  einer  Ma- 
laria oder  ererbter  Syphilis. 

Der  Patient  von  Heath  (34)  litt  an  Lungentuberkulose.  Das 
Sehvermögen  eines  Auges  verschlechterte  sich  und  es  wurden  2  Tu- 
berkel in  der  Iris  festgestellt;  S  war  sehr  stark  herabgesetzt, 
es  bestanden  hintere  Sjmechieen  und  ein  Exsudat  in  der  Pupille, 
so  dass  ein  Einblick  ins  Augeninnere  unmöglich  war.  Da  der  Kranke 
die  Operation  verweigerte,  wurde  die  Luftinsufluation  nach  Kost  er 
versucht :  Eine  Spritze  zur  subkutanen  Injektion  wurde  zum  Teil  mit 
filtrierter  Luft  gefüllt,  dann  die  Spitze  schräg  in  die  vordere  Kammer 
durch  den  Limbus  eingestochen  und  dann  wurden  */s  des  Humor  aqueus 
angezogen.  Beim  Senken  der  Spritze  stieg  die  Luft  nach  oben,  das 
Kammerwasser  nach  unten,  und  es  wurde  die  Luft  in  die  vordere 
Kammer  eingespritzt.  Die  Reaktion  war  sehr  gering  und  in  24  Stun- 
den war  die  Luft  vollkommen  aufgesogen.  Diese  Injektion  wurde 
4  mal  wiederholt  in  einer  Woche  mit  Zwischenpausen,  aber  die  Tu- 
berkel wuchsen  weiter.     Der  Kranke  ging  zu  Grunde. 

Nach  Abadie  (2)  ist  die  Iristuberkulose  im  Anfang  sehr 
schwierig  zu  diagnostizieren,  da  sie  sich  nur  schwer  von  einer  spezi- 


Digitized  by 


Google 


570  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

fischen  Neubildung  unterscheiden  lässt  Die  Behandlung  ist  eine  all- 
gemein-medikamentöse. Wenn  die  Veränderungen  sehr  weit  vorge- 
schritten sind,  der  vordere  Bulbusabschnitt  in  seiner  Gesamtheit  er- 
krankt imd  das  Sehvermögen  erloschen  ist,  erscheint  die  Enukleation 
als  die  einzig  richtige  therapeutische  Massnahme.  Wenn  aber  die 
Erkrankung  noch  umschrieben  ist,  ergibt  eine  zweckmässige  Therapie 
zufriedenstellende  Resultate.  In  dieser  Hinsicht  zieht  Verf.  den 
gleichzeitigen  Gebrauch  von  Jodogenol  —  30  Tropfen  — ,  von  Fleisch- 
extrakt Lefranc  —  2  Esslöffel  voll  in  der  Suppe  —  und  von  Gua- 
jacol-Leberthran  —  1  Esslöffel  voll  als  Einreibung,  vor.  Das  Jodo- 
genol soll  den  anderen  Jodpräparaten  überlegen  sein.  A.  führt  dann 
noch  4  Beobachtungen  an,  die  für  diese  seine  Behandlungsart  sprechen. 

Die  16jährige  Patientin  von  Pol  lock  (57)  war  hereditär  tu- 
berkulös belastet  und  zeigte  Symptome  von  Phthisis  pulmonum  an 
der  rechten  Spitze ;  ausserdem  hatte  sie  eine  Keratitis  parenchymatosa 
durchgemacht.  2  Jahre  später  wurden  Hirsekorn-ähnliche  Knötchen 
entsprechend  dem  Circulus  arteriosus  iridis  minor  festgestellt.  Der 
intraokulare  Druck  war  stark  herabgesetzt,  ebenso  das  Sehvermögen. 
Therapeutisch  wurden  angewandt  Atropin,  Abführmittel,  Quecksilber, 
Jodkali,  eine  Iridektomie  nach  oben  etc.  Schliesslich  verursachte  ein 
Auge  solche  Schmerzen,  dass  es  enukleiert  werden  musste.  Bei  der 
Untersuchung  stellte  man  Tuberkel  der  Aderhaut  fest.  Mikroskopisch 
fanden  sich  zirkuläre  Synechieen,  Pupillarmembran,  Vorbuchtung 
der  Iris.  Die  Knötchen  in  der  Iris  bestanden  aus  Rund-  und  epithe- 
loiden  Zellen,  aber  weder  Biesenzellen  noch  Tuberkelbazillen  waren 
auffindbar.  Die  Knötchen  waren  nicht  abgekapselt,  enthielten  keine 
Gefasse  im  Innern.  Andere  ähnliche  Knötchen  sassen  tief  im  Iris- 
stroma und  im  Ligamentum  pectinatum.  Keine  Verkäsung.  Ebenso 
verhielten  sich  die  Aderhauttuberkel.  P.  hält  demnach  die  Diagnose 
einer  Iritis  tnbereulosa  für  absolut  sicher. 

Candron  (11)  sah  eine  25jährige  Frau,  die  auf  dem  linken 
Auge  in  der  äusseren  Hälfte  der  Iris  einen  Tumor  hatte;  daneben 
fanden  sich  Präzipitate  an  der  Hinterwand  der  Hornhaut.  Die  Ge- 
schwulst hatte  sich  schmerzlos  entwickelt.  Ohne  ganz  sicher  zu  sein, 
glaubt  C.  es  mit  einer  Iristuberkulose  zu  tun  zu  haben. 

Die  7jährige,  bleichsüchtige,  zarte  Patientin  von  H  u  n  t  e  r  (43) 
litt  an  einer  Iritis  tabereulosa.  Auf  der  Oberfläche  der  Iris  fanden 
sich  etwa  15  Knötchen;  die  Pupille  war  von  einem  Exsudat  über- 
zogen. Die  Halsdrüsen  waren  geschwellt,  aber  an  den  Lungen  fand 
sich  nichts. 


Digitized  by 


Google 


Behandlung  der  Tuberkulose  der  Iris  und  des  Corpus  ciliare.         571 

Der  25jährige  Patient  von  Gamble  (26)  war  tuberkulös  nicht 
belastet,  auch  fanden  sich  keine  Zeichen  von  Syphilis ;  vor  einigen  Mo- 
naten litt  er  an  Husten  und  hat  jetzt  noch  morgens  Auswurf,  sonst  fühlt 
er  sich  ganz  gesund.  Das  linke  Auge  war  seit  einiger  Zeit  chronisch 
entzOndet:  Ciliare  Injektion,  schlechte  Lichtreaktion  der  Pupille,  hintere 
Synechieen.  An  der  Iriswurzel  unten  aussen  fand  sich  eine  stecknadel- 
kopfgrosse rötlich- transparente  Geschwulst,  die  später  die  4 — 5fache 
Grösse  erreichte.  Die  Iris  war  missfarben ;  Glaskörpertrtibungen.  Die 
Diagnose  wurde  auf  Tuberkel  der  Iris  gestellt ;  6  Sputumuntersuchun- 
gen  waren  negativ,  ebenso  die  Allgemeinuntersuchung.  Jodkali  und 
Quecksilber  wurden  erfolglos  angewandt.  Neuerdings  waren  neben  der 
vergrösserten  primären  Geschwulst  4  ähnliche  Knötchen  in  der  Iriswurzel 
aufgetreten,  wohl  ausgehend  vom  Ligamentum  pectinatum.  Trübungen 
der  Membrana  Descemetii  traten  kürzlich  auf,  der  primäre  Tumor 
vaskularisierte  sich  in  letzter  Zeit;  jetzt  sah  er  undurchsichtig  aus. 
Wahrscheinlich  bestand  die  Iritis  schon  vor  dem  Auftreten  der  Ge- 
schwulst.    G.  will  noch  eine  Probe-Tuberkulin-Injektion  versuchen. 

V.  Hippel  (39)  empfiehlt  zur  Behandlung  der  Tuberkulose 
des  Auges  das  Tuberkulin  aufs  wärmste ;  bei  FäUen  der  Aderhaut- 
tuberkulose wurden  keine  Versuche  bisher  angestellt,  dagegen  hat  es 
bei  Erkrankungen  des  Corpus  eiliare,  der  Iris,  Cornea,  Sclera  und 
Conjunctiva  besonderen  Nutzen  gebracht.  In  allen  Fällen  von  schwe- 
rer Iristuberkulose  ist  das  Corpus  ciliare  und  die  Hornhaut  mehr 
weniger  in  Mitleidenschaft  gezogen.  H.  schildert  dann  die  diagnosti- 
schen Merkmale  der  tuberkulösen  Erkrankung  einzelner  Teile  des 
vorderen  Bulbusabschnittes.  Die  Therapie  mit  Tuberkulin  T.  R.  wird 
folgendermassen  gehandhabt:  Beginn  mit  Vsoo  mg  der  Trockensub- 
stanz, zweistündliche  Temperaturmessungen;  einen  um  den  ande- 
ren Tag  eine  Injektion,  jedesmal  steigend  um  V^oo  mg.  Von  Vöo  mg 
ab  Erhöhung  der  Dosis  bei  jeder  neuen  Injektion  um  ^m  mg,  von 
^^60  mg  ab  um  */6o  bis  ^jso  mg,  sofern  die  Temperatur  normal  bleibt ; 
erhebt  sie  sich  über  38*^,  so  wird  2 — 3  mal  dieselbe  Dosis  injiziert 
und  diese  erst  verstärkt  beim  Ausbleiben  einer  allgemeinen  Reaktion, 
üeber  1  mg  geht  H.  nicht  hinaus.  Gewamt  wird  vor  der  sofortigen 
Anwendung  grösserer  Dosen.  Die  Injektionen  müssen  so  lange  fort- 
gesetzt werden,  bis  alle  Tuberkelknoten  durch  Narbengewebe  ersetzt 
sind,  die  sämtlichen  entzündlichen  Symptome  incl.  Präzipitaten  und 
Glaskörpertrübungen  verschwunden  sind.  In  den  schwersten  Fällen 
dauerte  die  Behandlung  6  Monate  und  mehr.  Behandelt  wurden  im 
ganzen  23  Fälle  von  Tuberkulose  der  Iris,  des  Corpus  ciliare  und  der 


Digitized  by 


Google 


572  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Cornea,  1  von  Tuberkulose  der  Sclera,  3  der  Conjunctiva.  Es  folgen 
dann  Krankengeschichten  der  behandelten  Patienten  mit  einem  Ueber- 
blick  über  die  Heilungsdauer,  die  bis  zu  9^/2  Jahren  beträgt. 

Moissonnier  (51)  stellt  2  Formen  von  Iridocyklitis  ta- 
berenlosa  auf:  1)  Die  akut  entzündliche  der  Kinder,  2)  die  nicht 
entzündliche  der  Erwachsenen,  die  auftritt  bald  unter  dem  Bilde  eines 
Pseudotumors  an  einem  Punkte  des  ciliaren  Kreises,  bald  unter  dem 
Bilde  der  allgemeinen  Iridocyklitis  mit  Beteiligung  des  ganzen  vorde- 
ren Bulbusabschnittes.  Die  klinischen  Symptome  sind  diejenigen  der 
plastischen  Iridocyklitis;  Hypotonie  fehlt  niemals.  Der  Endausgang 
ist  immer  eine  Perforation  des  Bulbus  in  der  Gegend  des  Jambus. 
Fast  alle  Häute  des  Auges  sind  am  Prozess  beteiligt,  aber  das  Cor- 
pus ciliare  und  die  Iris  sind  vor  allem  infiltriert  mit  embryonalen 
Zellen,  Tuberkelknötchen  und  Riesenzellen.  Die  Tuberkulose  des 
üvealtractus  kann  klinisch  als  primäre  angesehen  werden,  aber  in 
Wirklichkeit  ist  sie  nach  M.  immer  eine  sekundäre;  er  glaubt  nicht 
an  die  Hypothese  der  primären  Infektion  während  der  Konzeption, 
sondern  nur  an  den  placentaren  Weg.  In  zweifelhaften  Fällen  emp- 
fiehlt er  zur  Sicherung  der  Diagnose  die  Anwendung  von  Tuberkulin. 
Prognostisch  ist  eine  Zerstörung  des  Auges  und  eine  Generalisation  der 
Tuberkulose  zu  befürchten ;  demnach  ist  schnelles  Handeln  in  Form  der 
Enukleation  oder  gar  Exenteration  geboten.  Er  berichtet  dann  noch 
über  eine  eigene  Beobachtung  von  Iridocyklitis  mit  drohender  Per- 
foration bei  einem  11jährigen  Kinde,  das  durch  die  Enukleation  ge- 
heilt wurde.  18  Monate  später  trat  Pott'sche  Krankheit  bei  ihm 
ein.  Die  Untersuchung  des  Auges  ergab,  dass  der  ganze  vordere 
Bul busabschnitt  von  tuberkulösen  Massen  eingenommen  war. 

Puccioni  (61)  berichtet  über  einen  Fall  von  okularer  Tu- 
berkulose, die  sich  auf  die  vordere  Kammer  lokalisiert  hatte.  Auf 
Tuberkulin-Injektion  trat  Reaktion  ein.  Die  anatomische  Untersu- 
chung ergab  tuberkulöse  Veränderungen  bis  in  die  Retina,  woselbst 
sich  zahlreiche  Infiltrationsherde  mit  Leukocyten  fanden. 

T  e  r  s  o  n  (74)  teilt  im  Gegensatz  zu  den  Arbeiten  von  G  o  u  r- 
f  e  i  n  und  R  o  g  m  a  n  eine  Beobachtung  mit,  die  er  bereits  1889 
veröffentlicht  hatte,  nämlich  dass  er  einen  grossen  Tuberkel  der  Iris 
bei  einem  13jährigen  Mädchen  mit  vollem  Erfolge  excidiert  habe. 
Die  Erfolge  der  Operation  sind  noch  heute,  nach  14  Jahren,  sehr 
zufriedenstellende,  sowohl  was  lokal  das  Sehvermögen  wie  auch  das 
Allgemeinbefinden  anbetrifft.  T.  musste  nur  7  Jahre  später  die  Linse 
extrahieren   wegen    zunehmender  Trübung    und   eine  kleine  Iriscyste 


Digitized  by 


Google 


Gumma  der  Iris.  573 

punktieren,  die  sich  entwickelt  hatte.  T.  rät,  sich  an  die  konserva- 
tive Therapie  in  Form  einer  Excision  zu  halten  in  Fällen  von  Soli- 
tärtuberkel,  in  denen  die  Enukleation  überflüssig  und  unter  Umstän- 
den gefahrvoll  sei. 

Rollet  (66)  betont,  dass  eine  Iritis  mit  Hypopyon  auch  be- 
dingt sein  kann  durch  eine  gomnio86  Oescliwalst  in  der  vorderen 
Kammer,  wodurch  ein  Hypopyon  vorgetäuscht  werden  kann,  das  auf  spe- 
zifische Behandlung  schnellstens  verschwindet,  und  teilt  2  Fälle  mit: 
1)  Eine  an  ausgesprochener  Lues  leidende  47j.  Frau  zeigte  in  der  rechten 
vorderen  Kammer  eine  gelbliche,  diese  zur  Hälfte  ausfüllende  Masse; 
typische  Iritis.  Unter  spezifischer  Behandlung  war  das  Exsudat  in 
14  Tagen  fast  vollkommen  verschwunden.  2)  Eine  ebenfalls  47jäh- 
rige,  syphilitische  Frau  litt  linkerseits  an  Iritis  mit  Hypopyon,  das 
als  gummöses  Produkt  angesprochen  wurde.  Nach  spezifischer  Be- 
handlung trat  schnelle  Heilung  ein. 

Die  21jährige  Patientin  von  St  o  e  w  e  r  (72)  litt  an  einer  rechts- 
seitigen Iritis:  Hornhaut  leicht  getrübt,  Präzipitate,  Pupille  ganz 
eng;  dazu  traten  Hypopyon  und  Drucksteigerung.  Beim  Versuche,  eine 
Paracentese  zu  machen,  presste  Patientin  trotz  starken  Kokaini- 
sierens so  heftig,  dass  die  Operation  aufgegeben  wurde.  2  Tage 
später  war  wesentliche  Besserung  eingetreten,  die  Hornhaut  klarer, 
das  Hypopyon  verschwunden,  Pupille  fast  maximal  erweitert,  nur 
oben  fand  sich  plötzlich  ein  breites  Iriskolobom.  Die  Conjunctiva 
bulbi  war  oben  dicht  am  Hornhautrande  durch  3  bläulich-schief rige 
Tumoren  emporgewölbt.  Tonus  herabgesetzt.  Die  Allgemeinunter- 
suchung ergab  frische  Lues  und  daneben  Gonorrhoe.  Die  spezifische 
Behandlung  führte  zur  baldigen  Heilung  der  Allgemeinerscheinungen 
der  Lues  und  zu  einer  Rückbildung  der  staphylomatösen  Vorbuchtung 
oben.  Die  Iris  kam  oben  an  Stelle  des  Koloboms  wieder  entspre- 
chend einer  maximal  erweiterten  Pupille  zum  Vorschein.  S  t.  nimmt 
ein  partiell  zerfallenes  Ciliarkörpergumma  an ;  die  Iriszurückweichung 
erklärt  er  dadurch,  dass  diese  in  stark  kontrahiertem  Zustand  abnorm 
nach  hinten  in  den  Defekt  des  Ciliarkörpergummas  trat. 

[Gasparrini  (27)  beobachtete  einen  Fall  von  Gamma  der 
Iris  als  Späterscheinung  von  liereditärer  Sypliilis  an  einem  22- 
jährigen  sonst  gesunden  Mann,  bei  welchem  auch  der  Augenspiegel- 
befund für  ererbte  Lues  sprach.  Die  Diagnose  schwankte  anfangs 
zwischen  Tuberkulose  und  Gumma.  Verf.  erörtert  ausführlich  die 
Differentialdiagnose,  wobei  er  hauptsächlich  auf  die  Farbe  und  auf 
die  Vaskularisation  der  Knoten   Gewicht  legt.     Wenn  diese  im  Zen- 


Digitized  by 


Google 


574  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

trum  gelblich  und  an  der  Peripherie  rötlich  erscheinen  und  mit  spär- 
lichen Gefässen  versehen  sind,  handelt  es  sich  wahrscheinlich  um  ein 
Gumma.  Sobald  die  rötliche  Partie  fast  kupferrot  wird  und  der  freie 
Rand  der  Geschwulst  von  einer  weissglänzenden  Linie  begrenzt  wird, 
kann  man  mit  Sicherheit  ein  Gumma  annehmen.     Oblath,  Trieste]. 

Pooleys  (59)  Fall  bot  eine  ejrstische  Geschwulst  der  Iris 
dar,  welche  sich  in  12  Jahren  stetig  vergrössert  hatte.  Sie  erschien 
als  eine  dunkel  gefärbte  Masse  mit  durchsichtiger  vorderer  Wand, 
welche  sich  von  der  Peripherie  bis  fast  an  den  Pupillarrand  der  Iris 
ausdehnte.  Sie  wurde  mit  zufriedenstellendem  Resultate  excidiert 
Die  Untersuchung  zeigte  verdünntes  Irisgewebe,  aber  keine  epitheliale 
Auskleidung. 

Whitehead  (80)  sah  bei  einem  4jährigen  Kinde  eine  Cyste 
der  Iris,  die  stetig  ohne  Schmerzen  seit  2^/2  Jahren  wuchs.  Eine 
Entzündung  oder  Verletzung  waren  nicht  voraufgegangen.  Die  Cyste 
nahm  fast  Ve  der  vorderen  Kammer  ein  und  sass  im  oberen  äusseren 
Teil;  der  Inhalt  war  transparent.  Sie  wurde  entfernt  zusammen  mit 
der  anliegenden  Iris.  Ein  Recidiv  trat  nicht  ein.  Die  innere  Wand 
bestand  aus  geschichtetem  Epithel  und  war  fest  mit  der  Iris  in  ihrer 
ganzen  Ausdehnung  verwachsen.  Im  zweiten  Falle  (79)  war  eine  Iri- 
dektomie  wegen  recidivierender  Iritis  gemacht  worden.  Nach  5  Mo- 
naten waren  die  oberen  ^/s  der  vorderen  Kammer  von  einer  halb- 
durchsichtigen Cyste  eingenommen.  Das  Auge  war  stark  entzündet, 
schmerzhaft,  Tension  +3.  Eine  Enukleation  wurde  ausgeführt  Mi- 
kroskopisch war  die  Cyste  fest  verwachsen  mit  der  Hornhaut  und  hin- 
ten mit  der  Iris,  welche  verdünnt  war  und  die  äussere  Cysten  wand  zu 
bilden  schien.  Hinter  der  Iris  war  die  Linsenkapsel  mit  der  Cysten- 
wand  verwachsen.  Die  innere  Cystenwand  bestand  aus  geschichtetem 
Epithel.  Eine  kleine  Cyste  fand  sich  in  der  Ciliargegend,  wohl  eine 
Retentionscyste. 

Der  42jährige,  sonst  gesunde  Patient  von  Barr  (7)  hatte  einen 
samtartigen  Pigmentfleck  an  der  peripheren  Oberfläche  der  Iris.  Vor 
2  Jahren  war  plötzlich,  ohne  andere  Symptome  oder  Entzündung, 
eine  Blutung  in  die  vordere  Kammer  erfolgt.  Das  Sehvermögen  wurde 
wieder  normal.  10  Monate  später  trat  eine  zweite  Blutung  auf,  die 
die  ganze  vordere  Kammer  einnahm;  sie  saugte  sich  wieder  auf  und 
wurde  nach  den  Angaben  des  Patienten  das  Sehvermögen  wieder  nor- 
mal. 5 — 6  Monate  später  trat  die  dritte  Blutung  ein.  Ein  Jahr  vor 
der  ersten  Blutung  war  der  Patient  gegen  eine  Tür  gerannt  und  be- 
wusstlos  gewesen,  das  Sehvermögen  hatte  aber  nicht  dadurch  gelitten. 


Digitized  by 


Google 


Sarkom  der  Iris.  575 

wohl  aber  war  die  Pupille  leicht  länglich  j?eworden;  dadurch  achtete 
derselbe  auf  die  Erscheinungen  am  Auge.  Bei  der  ersten  Untersuchung 
war  S  =  */s,  der  Druck  normal.  Vor  2  Monaten  kam  er  mit  S  =  ^/e, 
Tension  +  !•  Eserin  wurde  verordnet.  Jetzt  fand  sich  eine  glaukoma- 
töse Exkavation  mit  Atrophie ;  der  Pigmentfleck  war  gewachsen  und 
erreichte  den  oberen  Pupillarrand.  Druck  +  2.  Das  Sehvermögen  war 
weiter  herabgesetzt  auf  Vaß-  B-  nimmt  ein  primäres  Sarkom  der 
Iris  an  und  empfiehlt  die  Enukleation. 

Höderath  (41)  sah  auch  bei  einer  42jährigen  Patientin  in 
der  rechten  Iris  eine  2^2  mm  grosse  schwarze  Geschwulst  im  un- 
teren äusseren  Quadranten,  breit  aufsitzend  und  den  Bewegungen  der 
Iris  folgend.  S  =  ^/s.  Links  Macula  corneae;  8  =  ^4.  Die  Ge- 
schwulst soll  schon  in  den  ersten  Tagen  nach  der  Geburt  bestanden 
haben.  6  Jahre  später  war  dieselbe  um  2  mm  breiter  geworden,  un- 
beweglich, an  der  Descemet'schen  Membran  plattgedrückt;  die 
Vergrösserung  begann  vor  ^/a  Jahr.  Es  wurde  die  Geschwulst  durch 
teilweise  Irisexcision  entfernt.  Mikroskopisch  fand  sich  ein  melano- 
tisches  Spindelzellensarkom.  '/4  Jahre  nach  der  Operation  in  der 
Mitte  der  Homhautnarbe  ein  kleines  lokales  Recidiv,  das  mittels  Gbl- 
vanokauters  zerstört  wurde ;  4  Monate  später  3  weitere  Recidive,  die 
in  gleicher  Weise  beseitigt  wurden.  Von  diesem  Tage  an  blieben 
die  Recidive  aus  und  die  Patientin  ist  nun  13  Jahre  lang  ganz  ge- 
sund. Das  operierte  Auge  hat  noch  heute  normale  Sehschärfe.  H. 
empfiehlt  bei  Irissarkom  die  Iridektomie,  so  lange  sie  ausführbar  ist 
und  wenn  das  erkrankte  Auge  eine  gute  Sehschärfe  besitzt,  während 
die  des  anderen  Auges  ungenügend  ist. 

Reinhardt  (62)  berichtet  von  einer  51jährigen  Frau,  die  vor 
1  Jahr  Schmerzen  im  linken  Auge  gehabt  habe,  aber  keine  Entzün- 
dung; seit  ^/i  Jahr  Abnähme  der  S.  Die  Untersuchung  ergab:  R. 
S  =  ^/ß,  L.  Fingerzählen  in  4  m.  Links  ist  die  Pupille  verzogen, 
queroval;  im  unteren  äusseren  Quadranten  der  Iris  findet  sich  in  der 
Breite  von  6  mm  ein  grauweisses,  bindegewebeartiges,  leicht  rötlich 
gefärbtes  Gewebe.  Hier  ist  der  Pupillarrand  fixiert,  die  vordere  Kam- 
mer ungleich  tief.  Im  Pupillargebiet  finden  sich  dunkel  pigmentierte 
Oeschwulstmassen.  Die  mikroskopische  Untersuchung  des  Falles  er- 
giebt  einen  linsengrossen  Tumor,  der  auf  dem  Durchschnitt  6  mm  in 
der  grossen,  4  mm  in  der  kleinen  Achse  misst,  innigst  mit  der  Iris- 
hinterfläche zusammenhängt,  auf  dem  Durchschnitt  graugelblich  ist 
und  histologisch  ein  typisches  Lenkosarkom  der  Iris  darstellt. 

Bei   einem  jungen    19jährigen  Manne    sah  Young  (83)   einen 


Digitized  by 


Google 


576  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

leicht  entfärbten  Fleck  im  ciliaren  Teile  der  Iris  unten.  Anamnestiscli 
war  ein  Trauma  der  Orbitalgegend  vorausgegangen,  sonst  war  nichts 
festzustellen.  Die  Geschwulst,  welche  gut  vaskularisiert  war,  stellte 
sich  dar  als  eine  ovale,  braun-rötliche  Masse  zentral  unten  in  der 
Iris  —  als  eine  Art  von  Iridodialyse !  —  und  erstreckte  sich  zwischen 
Iris  und  Linse  bis  in  den  oberen  Pupillarbereich.  Hinter  der  Linse 
fand  sich  keine  Geschwulst.  Die  Diagnose  wurde  auf  Sarkom  der 
Iris  gestellt  und  die  Enukleation  angeraten. 

Der  Patient  von  Taylor  (73),  ein  26jähriger  Mann,  zeigte 
Ptosis  linkerseits  und  in  der  Ciliarkorpergegend  des  linken  Auges 
oben  aussen  eine  breite,  feste,  mit  dem  Bulbus  verwachsene,  blass- 
rötliche Geschwulst,  die  von  einer  scharfen  Linie  begrenzt  war.  Am 
Hintergrund  waren  die  Gefässe  erweitert  und  eine  viereckige,  schleier- 
artige Trübung  bedeckte  den  oberen  Teil  der  Papille  und  ihre  Ge- 
fässe. S  =  ^/e ;  feine  Trübungen  im  vorderen  Teil  des  Glaskörpers. 
Rechterseits  fand  sich  eine  feine  Spur  von  Episkleritis  auf  der  tem- 
poralen Seite.  Behandlung  mit  Jodkali,  daneben  Massage  der  Schwel- 
lung. Der  Erfolg  schien  ein  guter,  aber  die  Geschwulst  wurde 
schmerzhafter. 

Die  56jährige  Patientin  von  Brewerton  (9),  die  im  übrigen 
gesund  erschien,  beobachtete  seit  4  Monaten  eine  Abnahme  des  Seh- 
vermögens links.  Das  rechte  Auge  war  normal,  das  linke  zeigte 
pericomeale  Injektion,  die  Pupille  war  unregelmässig  infolge  von  hin- 
teren Synechieen ;  der  Druck  war  normal,  die  Ciliargegend  sehr  emp- 
findlich, die  Linse  peripher  getrübt.  Ueber  und  direkt  hinter  der 
Linse  fand  sich  ein  erbsengrosser,  höckeriger,  braun  pigmentierter 
Tumor,  der  vom  Ciliarkörper  auszugehen  schien  und  sich  rück- 
wärts bis  zur  Ora  serrata  erstreckte.  Die  Netzhaut  hinter  der  Ge- 
schwulst war  auf  eine  kurze  Strecke  unten  total  abgelöst.  Die 
Papille  schien  normal  zu  sein.  L.  S  =  Finger  in  I  m.  Gesichts- 
feldstörung. Eine  14tägige  Behandlung  mit  Jodkali  und  Quecksilber 
war  erfolglos. 

Auf  dem  rechten  Auge  des  Patienten  von  Roll  (65)  fand  sich 
eipe  breite,  atrophische  Zone  der  Aderhant  nach  unten  aussen  von 
der  Papille,  deren  äussere  Grenzlinie  eine  flache  Abhebung  der  Netz- 
haut mit  geschlängelten  Gefässen  und  Pigmentrarefikationen  vor- 
täuschte. Ausserdem  fanden  sich  zentrale  Linsentrübung  und  viele 
feine  Glaskörpertrübungen.  Anamnestisch  kein  Anhaltspunkt  für  Tu- 
berkulose oder  Lues.     R.  S  kleiner  als   '/lo,  L.  S  =  ^/e. 

Der  24jährige  Patient  von  Stevens  (71)  war  stets  gesund  ge- 


Digitized  by 


Google 


Stypticin  bei  chronischer  Chorioiditis.  577 

wesen;  vor  9  Monaten  bemerkte  er  eine  Abnahme  der  Sehschärfe 
des  linken  Auges,  die  seitdem  stetig  zunahm  unter  Auftreten  zahl- 
reicher flottierender  Trübungen;  seit  2  Wochen  war  diese  Abnahme 
eine  rapide.  R.  S  =  Veo,  L.  S  =  */25.  Beide  Augen  waren  reizlos; 
beiderseits  fanden  sich  einige  Präzipitate  an  der  Homhauthinterwand. 
Die  Pupille  reagierte  normal.  Der  Glaskörper  enthielt  viele  flottie- 
rende Trübungen,  durch  die  ein  deutliches  Erkennen  des  Augenhinter- 
grundes nicht  möglich  war.  Links  war  dagegen  der  Glaskörper  fast 
gesund,  aber  es  fand  sich  ein  allgemeines  Oedem  der  Chorioidea. 
Der  Patient  wurde  mit  Quecksilbereinreibungen,  Jodkali  und  Pilo- 
carpin-Schwitzkuren  behandelt. 

Williams  (81)  sah  eine  50jährige  Patientin,  die,  rechts  enu- 
kleiert,  links  im  unteren  Homhautdrittel  eine  beträchtliche  parenchy- 
matöse Trübung  aufwies,  ausserdem  hintere  Synechieen.  S  =  ca.  ^/lo. 
Starke  perikorneale  und  sklerale  Injektion.  Anamnestisch  war  die 
Patientin  stets  gesund  gewesen;  das  rechte  Auge  war  vor  2^/2  Jahren 
wegen  chronischer  Iridocyklitis  und  Staphylombildung  enukleiert  wor- 
den. 2  Jahre  später  trat  eine  Entzündung  des  linken  Auges  ein. 
Bei  der  ersten  Untersuchung  war  der  Fundus  links  normal;  dann 
sank  S  auf  ^/lo  infolge  von  Pupillarexsudat.  Später  stieg  S  sogar 
unter  Nachlassen  der  entzündlichen  Symptome  auf  */io.  Später  sank 
S  wieder  durch  Zunahme  der  Hornhauttrübung  auf  Fingerzählen  in 
10  Fuss.  Es  wurden  dann  Badinmbestrahlnngen  angewandt,  unge- 
fähr 30  in  4  Monaten,  und  danach  stieg  S  auf  ^ja  durch  Aufhellung 
der  Hornhaut  in  grosser  Ausdehnung.  W.  spricht  diagnostisch  von 
seinem  Falle  als  von  einer  Uveitis.  Noch  in  2  anderen  Fällen,  einem 
zentralen  Hornhautgeschwür  und  einer  akuten  Iritis,  soll  das  Radium 
gute  Erfolge  gezeigt  haben. 

P  e  8  c  h  e  1  (56)  hat  wiederholt  bei  chronischer  Chorioiditis  mit 
recidivierenden  Glaskörperblutungen  durch  internen  Gebrauch  von 
Stypticin  eine  unzweifelhafte  Heilwirkung  in  dem  Sinne  erzielt,  als 
das  Medikament  hämorrhagische  Nachschübe  verhinderte  und  daher 
Aufhellung  des  Glaskörpers  eintrat.  Auch  in  der  Chorioidea  und  der 
JEletina  machte  sich  die  Wirkung  günstig  bemerkbar,  sogar  auf  exsu- 
dative Trübungen  des  Glasköqiers  und  entzündliche  Exacerbationen  der 
Chorioiditis.  Der  chorioiditische  Prozess  ist  natürlich  noch  besonders 
nach  der  Aetiologie  zu  behandeln.  P.  führt  dann  mehrere  mit  Styp- 
ticin —  in  Tabletten  ä  0,05  g  —  gebesserte  Fälle  von  Iridochorioi- 
ditis  an  und  einen  von  hoher  Myopie  mit  Netzhauthämoi-rhagieen. 
Wirken   soll   das   Stypticin    auch   besonders   auf  die  Blutungen   per 

Jahreabenchi  f.  Ophthalmologie.    XXXV.    1904.  37 


Digitized  by 


Google 


578  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 


Jackson  (44)  sah  einen  Fall  von  Chorioiditis  mit  Blatangen. 
Der  Patient,  der  früher  immer  gut  gesehen  hatte,  litt  an  einem  klei- 
nen zentralen  Skotom,  Metamorphopsie,  Herabsetzung  der  Sehschärfe 
und  einige  Tage  später  trat  plötzlich  Erblindung  ein.  Es  fanden 
sich  Netzhautblutungen  mit  einer  leichten  Verfärbung  der  Aderhaut 
in  der  Macula.  Dann  trat  plötzlich  in  der  Peripherie  der  Macula 
ein  gelblich- weisser  Herd  auf  von  der  Grösse  eines  7»  d^r  Papille 
mit  schwarzem,  aber  nicht  deutlich  pigmentiertem  Rande.  Der  Fleck 
wurde  zunehmend  dunkler  und  nach  1  Monat  war  er  so  dunkel  wie 
der  umgebende  Fundus,  aber  fein  pigmentiert.  Die  retinalen  Blu- 
tungen waren  verschwunden,  das  Sehvermögen  auf  ^/s  gestiegen.  J. 
hält  den  Fleck  ßir  ein  Exsudat,  vielleicht  eine  Blutung  in  der  Tiefe 
der  Chorioidea.  Der  Patient  hat  grosse  Dosen  einer  Medizin  genom- 
men, die  Brom  und  Hyoscyamus  gegen  Epilepsie  enthielt;  er  litt 
nicht  an  Tabak-  oder  Alkoholabusus,  auch  sonst  fand  sich  kein  ätio- 
logisches Moment.  Vielleicht  habe  sich  die  Chorioidealblutung  an 
einen  epileptischen  Anfall  angeschlossen. 

Oliver  (54)  hatte  eine  jetzt  24jährige  Patientin  vor  14  Jahren 
zuerst  gesehen ;  sie  bot  damals  die  typischen  Erscheinungen  einer  he- 
reditären Lues  und  litt  an  einer  linksseitigen  parenchymatösen  Ke- 
ratitis, die  sie  rechts  schon  vor  3  Jahren  durchgemacht  hatte.  Die 
jetzige  Untersuchung  ergab,  abgesehen  von  den  Residuen  der  here- 
ditären Lues  und  der  parenchymatösen  Keratitis,  fast  normale  Punk- 
tionen der  Augen,  dagegen  fanden  sich  beiderseits  feine  entzündliche 
und  degenerative  Herde  in  der  Aderhaut  im  oberen  inneren  Qua- 
dranten ganz  in  der  Peripherie.  Dieser  Chorioiditis  entsprechend 
fand  sich  eine  Verdünnung  der  Sclera  und  Durchschimmern  der  Ciliar- 
körpergegend,  aber  ohne  Ektasie.  Die  darüberliegenden  Gefässe  wa- 
ren stark  gefüllt  und  geschlängelt. 

Schneidemann  (69)  sah  bei  einer  30jährigen  Frau  ein  zen- 
trales Skotom,  das  durch  ein  Oedem  der  Macula  und  gelbliche  Pla- 
ques in  der  Macula  bedingt  war.  Die  Behandlung  bestand  in  Ent- 
haltung des  Gebrauches  der  Augen  für  wenige  Wochen,  Atropin  imd 
allgemeiner  Schwitzkur  durch  tägliche  heisse  Bäder.  Der  Fall  wurde 
als  eine  zentrale  Chorioiditis  guttata  angesehen,  gewöhnlich  be- 
kannt als  T  a  y's  Chorioiditis ;  hierbei  waren  allerdings  die  erkrankten 
Individuen  meist  älter.  Aetiologisch  ist  wohl  eine  Erkrankung  der 
hinteren  Ciliararterien  anzunehmen;  beiderseits  ist  das  Gefassnetz  in 
der  Chorioidea  und  Retina  in  der  Makulargegend  stark  verengt  und 


Digitized  by 


Google 


Chorio-Ketinitis  disseminata.  579 

dadurch  der  Blutstrom  stark  in  seiner  Schnelligkeit  beeinflusst. 

A  b  a  d  i  e  (1)  betont  zunächst,  dass  nach  seinem  Erankenmate- 
rial  die  Irido-Chorloiditis  gegen  die  Zeit  vor  30  Jahren  um  4 — 5- 
mal  häufiger  sei  bei  dem  gleichen  Prozentsatz  Kranker.  Er  führt 
dies  neben  dem  ätiologischen  Momente  der  angeborenen  oder 
erworbenen  Lues  vor  allem  auf  die  durch  die  sozialen  Verhält- 
nisse herbeigeführte  verminderte  körperliche  Widerstandsfähigkeit  der 
Menschen  gegen  bakterielle  Infektionen  zurück.  Er  will  sich  zunächst 
in  seiner  Arbeit  nur  auf  die  Chorio-Retinitis  beschränken.  Bei  der 
Chorio- Retinitis  disseminata  sei  ein  arges  Missverhältnis  zwischen 
starken  Veränderungen  des  Fundus  und  der  noch  guten  Sehschärfe 
oft  zu  bemerken  oder  umgekehrt,  was  von  der  hauptsächlichen  Be- 
teiligung der  Aderhaut  oder  der  Netzhaut  am  Erkrankungsprozess 
abhänge.  Dieser  kann  auch  zu  einer  Atrophia  nervi  optici  führen; 
die  Papille  ist  dann  matt,  nicht  weiss,  die  Farbenwahmehmung  lange 
gut,  besonders  für  grün,  die  peripheren  Gesichtsfeldgrenzen  sind  nor- 
mal, um  die  Papille  findet  sich  eine  Staphylom- artige  atrophische 
Zone.  Dann  beschreibt  A.  noch  die  gewöhnliche  Form  der  Chorioi- 
ditis und  die  Chorio-Retinitis  pigmentosa.  Therapeutisch  empfiehlt 
er,  gleichgültig,  ob  Lues  vorliegt  oder  nicht,  Quecksilberinjektionen 
von  0,02  täglich!  (Hydrargyr.  bijodat.  1,0;  Kalium  jodat.  1,0;  phy- 
siologische Kochsalzlösung  50).  Die  intravenösen  Injektionen  seien 
den  intramuskulären  noch  überlegen. 

B  u  r  n  h  a  m  (10)  versteht  unter  einer  kombinierten  Behandlung 
der  Erkrankangen  des  Uvealtractus  die  interne  Darreichung 
von  Jodkali  und  Quecksilber  und  subkutane  Injektionen  von  Pilo- 
carpin. Angewandt  hat  er  dieselbe,  angeblich  mit  gutem  Erfolge, 
bei  sympathischer  Ophthalmie,  bei  bandförmiger  Trübung  der  Horn- 
haut, bei  spezifischer  Iridocyklitis,  bei  Hypopyon-Keratitis,  bei  Iritis 
mit  Skleroderma,  bei  Neuro- Retinitis  albuminurica,  bei  Chorio-Reti- 
nitis etc. 

Der  14jährige,  sonst  gesunde  Patient  von  Chevallereau 
(13)  und  Chaillous  (13)  hatte  plötzlich  eine  chemotische  Ent- 
zündung des  rechten  Auges  bemerkt;  die  dagegen  eingeleitete  Be- 
handlung führte  bald  zur  Besserung.  Nach  14  Tagen  etwa  bemerkte 
er  eine  starke,  schnelle  Abnahme  der  Sehschärfe,  die  auf  einer  pro- 
fusen Glaskörperblutung  beruhte.  Ca.  3  Monate  später  war  das  Seh- 
vermögen dieses  Auges  herabgesetzt  auf  Erkennen  von  Handbewe- 
gungen. Ophthalmoskopisch  fand  sich  eine  scharf  umgrenzte  „schwarze 
Masse",  die  keinen  Einblick  gestattete,    während  peripher  die  Ader- 

37* 


Digitized  by 


Google 


580  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

haut  sichtbar  war  und  das  Bild  der  Chorio-Betinitis  disseminata 
bot.  Im  unteren  äusseren  Bulbusabschnitt  fand  sich  eine  gelb-rot- 
liche, scharf  begrenzte  Masse,  deren  oberer  Rand  starke  Blutungen 
aufwies ;  sie  flottierte  zusammen  mit  der  abgelösten  Netzhaut.  Ueber 
den  inneren  Rand  derselben  legte  sich  die  Retina  hinüber.  Auch 
links  fanden  sich  chorioiditische  Herde.  Die  Autoren  sprechen  von 
einer  Chorioretinitis,  verbunden  mit  einer  Art  „Polypen*  der  Aderhaut. 

Friedmann  (25)  sah  einen  Fall  von  Cliorioretinitis  cen- 
tralis mit  Atrophia  nervi  optici  bei  einem  17jährigen  Mädchen. 
Anamnestisch  erfuhr  er,  dass  sie  seit  ihrem  6.  Lebensjahre,  wohl 
nach  einer  Masemerkrankung  und  nachdem  sie  in  der  Rekonvalescenz 
von  dieser  dem  Windzuge  ausgesetzt  worden  war,  an  einer  Abnahme 
der  Sehschärfe  litt,  die  ständig  zunahm,  bis  jetzt  S  auf  Fingerzah- 
len in  5  m  auf  beiden  Augen  herabgesetzt  ist.  Das  Gesichtsfeld  ist 
konzentrisch  eingeschränkt,  Skotome  sind  nicht  nachweisbar,  auch 
keine  Zeichen  von  Lues. 

Chevallereau  (14)  stellte  einen  38jährigen  Mann  vor,  der 
auf  dem  rechten  Auge  ca.  3  mm  nach  innen  von  der  Papille  einen 
chorioretinitisclien  Herd  aufwies.  Der  Herd  wai*  pigmentiert  und 
übersät  mit  kleinen  weiss-gelblichen  Flecken  und  glich  etwas  der 
Chorioiditis  der  Myopen.  S  =  72,  während  das  andere  Auge  gesund  war 
und  S  =  1  hatte.  Die  Sehstörungen  rechts  bestanden  seit  ca.  14  Ta- 
gen. In  der  Anamnese  fand  sich  nichts,  was  Aufschluss  über  die 
Natur  der  Erkrankung  geben  konnte. 

Fish  (23)  glaubt,  dass  eine  Sinnitis  eine  Erlirankiing  der 
Uvea  herbeiführen  kann,  wohl  mehr  durch  eine  orbitale  Hyperamie 
als  durch  eine  Resorption  toxischer  Substanzen  im  Stadium  der  Re- 
tention. Diese  passive  orbitale  Hyperämie  kann  zu  einer  venösen 
Stase  oder  zu  einem  Oedem  der  Aderhaut,  der  Retina,  des  Corpus 
ciliare,  der  Iris  etc.  führen.  Der  erste  Patient,  der  beobachtet  wurde, 
hatte  mehrere  Monate  vorher  Influenza  gehabt  und  litt  seitdem  an 
Schwindel,  Lichtscheu,  Schmerzen  und  Asthenopie.  Die  Augenunter- 
suchung ergab  eine  Keratitis  punctata,  Chorioiditis  und  Hyperamie 
der  Papillen.  Die  Behandlung  der  Erkrankung  des  Sinus  frontalis 
führte  zum  Verschwinden  der  Symptome  mit  Ausnahme  der  Chorioi- 
ditis. Der  zweite  Patient  litt  an  einer  Herabsetzung  der  Sehscharfe 
und  einer  Keratitis  punctata;  es  wurde  eine  Sinuitis  im  Anschluss 
an  eine  schwere  Erkältung  diagnostiziert,  die  Behandlung  führte  zur 
schnellen  Heilung.  Ein  anderer  Patient  zeigte  eine  Chorioiditis  dis- 
seminata  und  eine  Retinitis,    die   der  pigmentosa  ähnlich  war.     Die 


Digitized  by 


Google 


Tuberkulose  der  Aderhaut.  581 

Papille  war  blass.  Es  bestand  ein  absolutes  zentrales  Skotom  und 
eine  leichte  Qesichtsfeldeinengung.  Der  Patient  litt  an  okularen  und 
orbitalen  Schmerzen.  Polypen  und  Wucherungen  in  der  Nase  deu- 
teten auf  eine  Erkrankung  des  Sinus;  die  Behandlung  führte  zum 
Verschwinden  der  Schmerzen,  das  Sehvermögen  besserte  sich  nicht. 
Ein  anderer  Patient  litt  an  Oedem  beider  Lider,  Tränen,  episkle- 
raler  Injektion,  die  Iris  war  entfärbt  und  reagierte  träge,  ausser- 
dem bestand  Keratitis  punctata  und  Hyperämie  der  Papillen.  Nach 
einer  Katheterisation  des  Sinus  frontalis,  der  mit  Granulationen  an- 
gefüllt war,  heilte  der  Patient  in  14  Tagen.  Ein  anderer  Patient, 
der  häufig  an  Cephalalgie,  Oedem  der  Lider,  Iritis  und  Chorioiditis 
litt,  wurde  sofort  nach  der  nasalen  Behandlung  geheilt.  Im  letzten 
Falle  fanden  sich  Schmerzen,  Asthenopie,  Ablatio  retinae,  Cyklitis, 
Iritis,  Akkommodationsmangel ;  alle  Symptome  verschwanden  durch 
Behandlung  der  Nasenkrankheit.  Alle  Patienten  waren  sonst  ge- 
sund und  kamen  alle  in  einem  kurzen  Zeitraum  zur  Behandlung. 
F.  empfiehlt  stets  die  sorgfältige,  systematische  Untersuchung  des 
periorbitalen  Sinus,  falls  ein  Patient  an  Iritis,  Cyklitis,  Chorioiditis 
etc.  leidet. 

Der  55jährige  Patient  von  Baue  (6)  gebrauchte  seit  7  Jahren 
Gläser  zum  Lesen ;  seit  2  Wochen  bemerkte  er  eine  Verschlechterung 
des  Sehvermögens.  Vor  9  Monaten  hatte  er  eine  linksseitige  Facialis- 
lähmung  erlitten  durch  ein  Trauma,  infolge  dessen  konnte  das  linke 
Auge  nur  mit  stärkster  Innervation  geschlossen  werden.  R.  S  =  ^/2i; 
L.  S  =  */2i.  In  beiden  Augen  finden  sich  zahlreiche  Glaskörpertrü- 
bungen. Die  Venen  sind  verbreitert,  aber  nicht  nennenswert  ge- 
schlängelt, die  Papillen  leicht  geschwollen  und  unscharf  be- 
grenzt. Die  Netzhaut  ist  gesund.  Im  linken  Glaskörper  findet  sich 
ein  entzündliches  Exsudat,  das  einem  Cysticercus  gleicht.  Der  Pat. 
ist  sonst  gesund.     B.  spricht  hierbei  von  einer  Uveitis, 

P  o  o  1  e  y  (58)  berichtet  über  einen  Fall  von  Konglomerat* 
tuberkulöse  der  Aderliaut  bei  einem  26jährigen  Manne.  Der  Pa- 
tient litt  an  einem  absoluten  Glaukom,  so  dass  die  Enukleation  an- 
geraten und  gemacht  wurde.  Die  genauere  pathologisch-anatomische 
Untersuchung  wurde  durch  C  o  b  u  r  n  ausgeführt.  Tuberkelbazillen 
fanden  sich  in  den  mikroskopischen  Schnitten.  Der  Kranke  ge- 
nas; nach  einem  Jahre  war  er  noch  vollkommen  gesund  und  ohne 
Recidiv. 

Der  Fall  von  L  u  n  n  (50)  bestand  in  einer  atypischen,  dissemi- 
nierten Tuberkulose,  darstellend  eine  doppelseitige  Papillitis  und  auf 


Digitized  by 


Google 


582  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

einem  Auge  einen  Tuberkel  der  Chorioidea.  Dieser  besass  Vs  Pa- 
piDengrösse,  sass  dicht  neben  der  PapiDe  und  schien  sie  leicht  vor- 
zubuchten.  Er  bildete  einen  ovalen,  weissen  Kranz,  der  auf  einer 
Seite  von  Pigment  umsäumt  war;  in  der  Umgebung  fanden  sich  2 
andere  kleine  Tuberkel.  Nach  einer  akuten  Krankheit,  die  13  Tage 
dauerte,  bemerkte  die  6jährige  Patientin  eine  Besserung;  3  Monate 
später  war  das  Sehvermögen  gut,  die  Neuritis  n.  optici  im  Rückgang. 
Der  weisse  Herd  war  aber  ebensowenig  verschwunden  wie  einer  der 
kleinen  Tuberkel. 

Dupuy-Dutemps  (19)  beschreibt  einen  Fall  von  Tuber- 
kulose der  Aderhaot  bei  einem  6jährigen  Mädchen,  die  sich  unier 
den  Symptomen  einer  intraokularen  Geschwulst  entwickelt  hatte.  Die 
ersten  Symptome  waren  Verlust  der  Sehschärfe  des  erkrankten  rech- 
ten Auges  und  eine  Netzhautablösung,  zu  denen  sich  nach  20  Tagen 
die  typischen  glaukomatösen  Symptome  mit  Schmerzen  hinzugeseUten. 
Der  Augapfel  war  bei  Druck  schmerzhaft.  Bald  traten  glaukoma- 
töse Ektasieen  am  Bulbus  auf,  so  dass  die  Enukleation  vorgenommen 
wurde.  Es  fand  sich  bei  der  Untersuchung  eine  beträchtliche  Ektasie 
des  ganzen  vorderen  Abschnittes  der  Sclera.  Die  Geschwulst  sass 
im  Niveau  der  Maculagegend  und  war  in  die  Netzhaut  eingedrungen. 
Atrophia  nervi  optici.  Infiltration  der  Chorioidea  und  des  vorderen 
Abschnittes  der  Sclera  mit  embryonalen  Zellen. 

[An  der  Hand  eines  eingehend  untersuchten  Falles  von  Angio* 
sarkoni  der  Chorioidea  liefert  Baquis  (8)  einen  Beitrag  zur 
Kenntnis  der  Struktur  und  Genese  dieser  Geschwülste.  Die  Bezeich- 
nung Angiosarkom  sollte  nur  für  jene  Tumoren  beibehalten  sein, 
deren  Stroma  ausschliesslich  aus  Gefassen  besteht.  Die  Wucherung 
der  Zellen  der  Adventitia  bedingt  in  diesen  Geschwülsten  die  Neubil- 
dung von  Zellenzylindem,  welche  die  Gefasse  umgeben  und  sie  im 
ganzen  Verlauf  begleiten.  Diese  neugebildeten  perivaskulären  Zy- 
linder enthalten  Formelemeute ,  die  aus  der  Adventitia  stammen, 
und  Endothelzellen  von  neugebildeten  Gefassen,  welche  von  der 
Intima  der  vorhandenen  Gefässe  ihren  Ursprung  nehmen.  Pigmentlose 
Angiosarkome  können  sich  nicht  nur  in  der  Choriocapillaris,  sondern 
auch  in  den  pigmentierten  Schichten  der  Chorioidea  entwickeln;  ein 
pigmentloses  Angiosarkom  kann  durch  progressive  Pigmentation  der 
Geschwulstzellen  ein  Melanosarkom  werden.  Die  Bildung  dieses  hä- 
matogenen  Pigmentes  ist  als  zellulärer  Metabolismus  anzusehen. 

Oblath,  Trieste]. 

[Key  (45)  beschreibt  folgenden  Fall:  Eine  34jährige  Frau  be« 


Digitized  by 


Google 


Sarkom  im  phthisischen  Ange.  583 

kam  plötzlich  heftige  Schmerzen  im  rechten  Auge  und  bemerkte 
gleichzeitig  eine  starke  Herabsetzung  des  Sehvermögens  auf  demselben 
Auge.  Das  Auge  war  injiziert,  am  stärksten  temporal  von  der  Horn- 
haut und  an  der  entsprechenden  Stelle  wurde  eine  zirkumskripte  Netz- 
hautablösung konstatiert.  Die  Diagnose  wurde  auf  ein  beginnendes 
Sarcoma  ehorioideae  gestellt.  Als  das  Auge  einige  Zeit  nachher 
enukleiert  wurde,  fand  sich  in  der  temporalen  Hälfte  des  Bulbus  ein 
kleines  Chorioidealsarkom  mit  einem  verhältnismässig  grossen  nekro- 
tischen Herd.  Die  Qefässe  der  Geschwulst  zeigten  hyaline  Degene- 
ration. Nach  Verf.  lässt  sich  dieser  Fall  nicht  nach  der  Leber- 
Krahnstöve  r'schen  Infektionstheorie  erklären.  Vielmehr  ist  an- 
zunehmen, dass  die  Nekrose  auf  die  Gefässdegeneration  zurückzu- 
führen ist.  Die  komplizierende  Skleritis  wurde  wahrscheinlich  durch 
Reizung  seitens  der  nekrotischen  Produkte  bedingt. 

Dal^n]. 

[M  o  r  g  a  n  o  (52)  beschreibt  ausführlich  einen  Fall  von  Helano- 
aarkom,  welches  im  Anschluss  an  ein  Trauma  stürmisch  in  einem 
Augapfel  aufgetreten  war.  Das  Auge  hatte  schon  vorher  eine  Ver- 
letzung erlitten  und  war  vollständig  erblindet,  nachdem  ein  geschwü- 
riger Zerfall  der  Hornhaut  Anlass  zur  Staphylombildung  gegeben 
hatte.  Die  Beschwerden,  welche  die  Geschwulst  verursachte,  traten 
unter  dem  Bilde  des  Sekundärglaukoms  auf,  deshalb  wurde  das  Sta- 
phylom  einfach  abgetragen,  dabei  floss  aber  eine  schwarze  dünne 
Flüssigkeit  ab,  deren  Untersuchung  erst  die  richtige  Diagnose  ermög- 
lichte. In  diesem  Falle  hätte  man  durch  die  Probepunktion  nach 
G  r  o  t  z  die  Diagnose  wohl  vor  der  Operation  machen  können.  Die 
Geschwulst  selbst  bestand  aus  einem  intrabulbären  Anteil,  welcher 
äusserst  pigmentreich  war,  und  einem  pigmentlosen  extrabulbären 
Anteil.  Dieser  Teil  des  Tumors  bot  das  Bild  eines  gewöhnlichen 
Spindelzellensarkoms,  während  der  grössere  Teil  der  Geschwulst,  wel- 
cher den  Augapfel  ausfüllte,  polymorphe  Zellen  aufwies;  darin  fan- 
den sich  auch  unregelmässige,  mit  einfachen  und  verzweigten  Aus- 
läufern versehene  Formelemente,  welche  typischen  Pigmentzellen  sehr 
ähnlich  waren.  —  Aus  der  chemischen  Untersuchung  geht  hervor, 
dass  das  Pigment  nicht  aus  dem  Blute  stammte,  sondern  aus  den 
normaler  Weise  pigmentierten  Elementen  des  Auges.  Der  Patient 
starb  bald  an  Sarkom metastase  in  der  Leber.        0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Bei  AnfÜhnmg  eines  Falles  von  Sarkom  im  phthisisehen  Ange 
erinnert  Reis  (63)  an  die  Schwierigkeit  der  Diagnose  zwischen  pri- 
märem phthisischem  Auge  und  sekundärem,    das  ein  Sarkom   beher- 


Digitized  by 


Google 


584  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bergt.  Er  stellt  dafür  folgende  Unterscheidungsmerkmale  auf:  Die 
Phthisis  bulbi  ist  1)  eine  primäre,  wenn  sich  finden:  a)  Zeichen  von 
Perforation  der  Hom-  oder  Lederhaut;  b)  wenn  der  Stumpf  stark 
und  unregelmässig  geschrumpft  ist  wie  nach  einer  Panophthalmie ; 
c)  bei  diffuser  Verbreitung  der  Geschwulst  und  mehreren  sekundären 
Knoten;  d)  bei  cyklitischen  Schwarten  im  vorderen  Bulbusabschnitt. 
Sie  ist  2)  eine  sekundäre :  a)  bei  Fehlen  schwerer  Veränderungen  an 
der  Hörn-  und  Lederhaut;  b)  bei  Atrophie  des  Auges  mit  ausgespro- 
chener Verkürzung  in  der  sagittalen  Achse,  starkem  Hervortreten  der 
Muskeleindrücke  —  Merkmal  von  Alfred  v.  öraefe;  c)  beim  Auf- 
treten eines  grösseren,  scharf  abgegrenzten  Tumorknoten;  d)  bei  aus- 
gedehnten nekrotischen  Herden  im  Tumor.  Es  folgt  dann  die  mikro- 
skopische Beschreibung  eines  grossen  Tumors  des  linken  Auges  einer 
55jährigen  Frau,  der  sich  auf  einem  seit  5  Jahren  erblindeten  Auge 
entwickelt  hatte  und  nach  vom  durchgebrochen  war. 

Alter  (4)  enukleierte  ein  Auge  im  Stadium  des  Glaukoms  we- 
gen eines  Melanosarkoms  der  Aderhaat;  4  Jahre  später  bildete 
sich  im  Stumpf  ein  dunkel  gefärbtes  Knötchen,  das  bald  Nussgrösse 
erreichte.  Die  totale  Exenteratio  orbitae  mitsamt  dem  Periost  wurde 
ausgeführt  und  ausserdem  wurde  mit  Chlorzinkpaste  geätzt  Es  trat 
Heilung  ein.  Mit  Rücksicht  auf  die  Gefahr  der  Metastasen  rat  A. 
die  Exenteratio  orbitae  an,  gleichgültig,  ob  der  Tumor  noch  intra- 
okular ist  oder  nicht. 

Der  25jährige  Patient  von  Henderson  (36)  litt  vor  etwa 
5  Jahren  an  mehreren  entzündlichen  Anfällen  im  linken  Auge,  nach 
denen  das  Sehvermögen  plötzlich  abnahm,  angeblich  infolge  einer 
Netzhautablösung.  Während  einiger  der  Anfälle  war  das  Auge  vor- 
getrieben. Bei  der  Untersuchung  zeigte  sich  eine  heftige  Entzündung 
des  Auges  und  eine  starke  Drucksteigerung,  so  dass  der  Bulbus  enu- 
kleiert  werden  musste.  1  Woche  später  wurde  eine  Exenteratio  orbitae 
gemacht.  Auf  dem  Durchschnitt  des  Bulbus  sah  man  eine  flache,  massig 
pigmentierte  Geschwulst  rings  um  den  Sehnerven  und  einen  extra- 
okularen Knoten  am  hinteren  Pol ;  die  Sclera  war  teilweise  infiltriert. 
Mikroskopisch  bestand  die  Geschwulst  aus  Rund-  und  Spindelzellen 
mit  wenigen  endotheloiden  Zellen  und  viel  nekrotischem  Grewebe, 
aber  ohne  alveolären  Bau. 

Der  35jährige  Patient  von  Rochon-Duvigneau  (64)  er- 
litt einen  heftigen  Stoss  gegen  die  rechte  Augenbrauengegend.  Etwa 
4  Wochen  später  traten  Sehstörungen  auf  derselben  Seite  ein;  ein 
Augenarzt  stellte  herabgesetzten  Druck,  Iridodialyse  unten  innen  und 


Digitized  by 


Google 


Chorioidealsarkome.  585 

—  3,0  I  S  =  ^/^  fest ;  der  Augenhintergrund  war  normal,  ^a  Jahr 
später  fand  sich  ein  beträchtlicher  Tumor  in  der  Gegend  der  Irido- 
dialyse,  der  als  ein  Melanosarkom  der  CUiarkörpergegend  angesehen 
wurde.  Die  Untersuchung  nach  der  Enukleation  ergab  einen  grossen 
Tumor,  der  sich  von  der  Iris  bis  zum  Aequator  erstreckte,  fast  1  cm 
dick  war,  stark  pigmentiert,  mit  grossen  polynukleären  Zellen.  Die 
Geschwulst  hatte  durch  üebertreten  auf  die  Iris  die  Iridodialyse  vor- 
getäuscht. Die  Entwicklung  war  eine  auffallend  schnelle.  Ob  die 
Verletzung  begünstigend  auf  das  Wachstum  gewirkt  hat,  ist  unent- 
schieden, aber  möglich. 

Litten  (49)  führt  einen  Fall  von  melanotisehem  Sarkom 
der  Chorioidea  mit  gleichzeitigem  Garcinom  der  Gallenblase  an. 
Ausser  diesem  Fall  habe  er  nur  noch  einen  von  melanotisehem  Sar- 
kom ohne  Metastasen  gesehen.  In  einem  Falle  war  das  Auge  enu- 
kleiert  worden  und  trotzdem  der  Patient  nach  5  Jahren  an  zahlrei- 
chen Lebermetastasen  zugrunde  gegangen. 

Kraus  (48)  berichtet  über  einen  Fall  von  extrabulbär  gewor- 
denem Pigmentsarkom  der  Chorioidea.  Nach  Aussage  des  65jäh- 
rigen  Patienten  war  er  vor  ca.  3  Jahren  wegen  Netzhautablösung  be- 
handelt worden;  vollkommen  amaurotisch  sei  er  seit  2^/2  Jahren.  Vor 
ca.  8  Wochen  bemerkte  er  zum  ersten  Male  ein  kleines  schwarzes 
Pünktchen  am  rechten  Auge,  das  nach  innen  und  oben  von  der  Cor- 
nea lag  und  anfangs  vollkommen  vom  Oberlid  bedeckt  war.  Es  ver- 
grösserte  sich  ziemlich  rasch  und  war  bei  der  ersten  Besichtigung 
des  Patienten  am  18.  IV.  04  fast  halbkirschengross  und  reichte  bis 
dicht  an  den  Homhautrand  heran.  Tension  des  Bulbus  nicht  erhöht, 
Iris  verfärbt,  hintere  Synechieen,  Katarakt,  Strabismus  divergens  ge- 
ringen Grades.  Links  normale  Verhältnisse.  Die  auf  Veranlassung  des 
Vortragenden  vom  Hausarzte  des  Patienten  vorgenommene  Untersuchung 
ergab  ein  metastatisches  Pigmentsarkom  der  rechten  Lunge  mit 
Pleuritis  sarcomatosa.  Gleichzeitig  teilte  derselbe  mit,  dass  schon  vor 
3  Jahren  von  Seiten  des  damals  behandelnden  Arztes  ein  Sarkom  der 
Chorioidea  konstatiert,  die  vorgeschlagene  Enukleation  aber  absolut 
verweigert  wurde;  damals  war  die  Lungenmetastase  noch  nicht  vor- 
handen, es  bestand  nur  Emphysem. 

Der  Arbeit  von  Schmidt-Rimpler  (68)  über  Intraoka- 
lare  Oesehwfllste,  deren  Diagnose  und  Prognose,  werden  besonders 
23  Fälle  von  Sarkomen  der  Chorioidea  und  27  Fälle  von  Glioma  re- 
tinae zugrunde  gelegt,  die  in  den  stationären  Kliniken  von  Göttingen 
und  Halle  von  ihm  behandelt  wurden.     Als  diagnostisch  wichtig  zur 


Digitized  by 


Google 


586  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Erkennung  intraokularer  Geschwülste  wird  neben  der  Tensionszunahme 
und  sonstigen  klinischen  Zeichen  grosses  Gewicht  auf  die  Sondenbe- 
tastung der  Sclera  und  die  Skleraldurchleuchtung  mittels  elektrischen 
Lichtes  gelegt;  für  letztere  empfiehlt  sich  die  Sachs'sche  Lampe. 
Von  den  an  Sarcoma  chorioideae  behandelten  Patienten  standen  16 
zwischen  dem  50.  und  70.  Lebensjahre ;  der  jüngste  war  34  Jahre  alt 
Von  den  an  Gliom  erkrankten  Kindern  waren  21  noch  nicht  4  Jahre 
alt;  das  jüngste  zählte  erst  5  Monate,  keines  hatte  das  7.  Lebens- 
jahr überschritten.  Die  Therapie  kann  nur  in  der  Herausnahme  des 
Auges  resp.  der  Exenteratio  orbitae  bestehen.  Je  früher  operiert 
wird,  um  so  günstiger  sind  die  Erfolge.  20  Fälle  von  Chorioideal- 
sarkom  wurden  operiert,  von  17  derselben  konnten  durch  Herrn  Hein- 
rich weitere  Nachrichten  eingezogen  werden:  5 mal  waren  Metastasen 
(4  davon  mit  tödlichem  Ausgange)  eingetreten;  einmal  war  der  Tod 
erfolgt,  ohne  dass  eine  bestimmte  Ursache  zu  eruieren  war.  Zieht  man 
nur  die  länger  als  5  Jahre  beobachteten  Patienten  in  Betracht,  so 
sind  dies  mit  den  erwähnten  6  Todesfällen  13 ;  von  ihnen  leben  noch 
und  sind  gesund  7  =  ca.  54%.  Betrefi*s  25  wegen  Glioms  operierten 
Kindern  ergaben  die  Nachfragen,  dass  11  gestorben  waren.  Ueber 
ein  Kind  blieb  die  Auskunft  aus.  Ausser  einem  Kinde,  bei  dem  erst 
1^/4  Jahre  seit  der  Operation  verflossen  sind,  ist  die  Heilungsdauer 
bei  den  12  anderen  5^/4 — 12^4  Jahre  erfolgt.  Selbst  bei  doppelsei- 
tigem Gliom  sollte  früh  operiert  werden.  Vortr.  sah  in  einer  Blinden- 
anstalt einen  7jährigen  Zögling,  dem  im  1.  Lebensjahre  beide  Augen 
enukleiert  worden  waren.  Besonders  bei  Gliom  ist  ein  grosses  Stück 
des  Sehnerven  mitzunehmen,  nötigenfalls  noch  der  Galvanokauter  zu 
gebrauchen.  Auffallend  war  in  einigen  Fällen  das  Ausbleiben  eines 
Recidives  trotz  ErgriflFensein  des  Opticus. 

Hirschberg  (40)  hat  behufs  Festlegung  der  Prognose  der 
bösartigen  Oesehwfllste  der  ÜTea  aus  seiner  eigenen  Praxis  von 
1872  bis  Ende  1903  68  Fälle  von  Sarkom,  die  aufgenommen  und 
operiert  wurden,  zusammengestellt.  Davon  waren  2  Sarkome  der  Iris, 
3  des  Corpus  ciliare,  63  der  Aderhaut.  34  betrafen  Männer,  34  Frauen. 
Dem  Lebensalter  nach  kamen  auf  das  3te  Jahrzehnt  2  Fälle,  das  4te 
10,  das  5te  20,  das  6te  19,  das  7te  15,  das  8te  4.  Operativ  wurde 
66  mal  die  Enukleation,  davon  2  mal  wegen  extrabulbärer  Verbreitung 
der  Geschwulst  sofort  verbunden  mit  Exenteratio  orbitae,  gemacht, 
Imal  wurde  anderwärts  enukleiert,  Imal  bei  Irissarkom  der  Tumor 
lokal  excidiert  mit  bestem  Erfolge,  da  der  Operierte  9  Jahre  später 
noch  ganz  gesund  war.   Lokales  Recidiv  erfolgte  nur  1  mal,  erst  nach 


Digitized  by 


Google 


Metastatisches  Carcinom  der  Aderhant.  587 

6  Jahren;  4  Tage  nach  der  Exenteratio  orbitae  ging  diese  Patientin 
plötzlich  durch  Embolie  der  Lungen  zugrunde.  Ausserdem  traten 
2  mal  nach  Probepunktion  später  in  der  Conjunctiva  kleine  melano- 
tische  Recidive  an  der  Punktionsstelle  ein,  die  mit  Erfolg  exstirpiert 
wurden.  Tod  durch  Metastasen,  hauptsächlich  in  der  Leber,  wurde 
16  mal  sicher,  Imal  mit  Wahrscheinlichkeit  festgestellt,  und  zwar 
1  Jahr  nach  Entfernung  der  Primärgeschwulst  7  mal,  IV« — 1'/*  Jahre 
5 mal,  2  Jahre  4 mal,  über  7  und  9  Jahre  je  Imal.  3  Patienten  star- 
ben an  anderen  Krankheiten  15,  9  und  12  Jahre  nach  der  Enuklea- 
tion. Nachrichten  fehlen  von  14  Fällen.  Gesund  waren  36,  davon 
1  Jahr  nach  der  Ausschälung  8 ;  2  Jahre  2 ;  3  Jahre  3 ;  4  Jahre  5 ; 
5  Jahre  3;  6  Jahre  1;  7  Jahre  2;  9  Jahre  1;  10  Jahre  5;  11,  12 
und  13  Jahre  je  einer;  14  Jahre  2;  15  und  19  Jahre  je  einer.  Also 
über  3  Jahre  nach  der  Operation  sind  dauernd  geheilt  23  Fälle.  Dem- 
nach sind  von  41  genügend  lange  beobachteten  Fällen  gestorben  1 
an  Recidiv,  17  an  Metastasen,  23  blieben  gesund  =  56%  Heilungen. 
Fast  60%  der  Operationen  entfallen  auf  das  früheste  Stadium,  20 
auf  das  zweite,  nur  10  auf  das  dritte;  im  vierten  Stadium  wurde 
wissentlich  nie  operiert.  Anatomisch  waren  35  melanotische  Sar- 
kome, 9  wenig  pigmentierte,  2  helle;  in  8  ist  nur  kurz  Sarkom  der 
Aderhaut  notiert.  Dann  führt  H.  noch  einen  Fall  an,  in  dem  die 
Patientin  erst  9  Jahre  nach  der  frühzeitigen  Enukleation  wegen  eines 
Aderhautsarkoms  an  Lebermetastasen  zugrunde  ging. 

Zur  Ergänzung  dieses  letzten  Falles  führt  Goldzieher  (30) 
einen  ähnlichen  an:  Bei  einem  55jährigen  Manne  musste  die  Enu- 
kleation des  rechten  Auges  wegen  einer  Geschwulst  im  Kammerwinkel 
gemacht  werden,  die  sich  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  als 
ein  melanotisches  Spindelzellensarkom  des  Corpus  ciliare  mit 
Uebergang  auf  die  Iris  und  die  Chorioidea  herausstellte.  Ungefähr 
10  Jahre  später  ging  der  Patient,  ohne  dass  ein  Lokalrecidiv  erfolgt 
wäre,  an  Metastasen  in  der  Lenden  Wirbelsäule  und  zahlreichen  mela- 
notischen  Knoten  der  äusseren  Haut  zugrunde. 

Bailliart  (5)  hat  aus  der  Literatur  der  letzten  10  Jahre  10 
Fälle  von  metastatischem  Careinom  der  Aderhant  gesammelt,  von 
denen  einer  noch  zweifelhaft  erscheint.  Er  fügt  dazu  eine  eigene 
Beobachtung:  Ein  58jähriges  Fräulein  war  vor  3  Jahren  wegen  eines 
ulcerierten  Carcinoms  der  rechten  Brust  operiert  worden;  plötzlich 
setzten  Störungen  von  seiten  des  Magens  ein  und  einen  Monat  später 
trat  eine  erhebliche  Abnahme  der  Sehschärfe  des  linken  Auges  auf. 
Wieder  einen  Monat  später  machten  sich  motorische  Störungen,  näm- 


Digitized  by 


Google 


588  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

lieh  eine  rechtsseitige  Hemiplegie  geltend.  Die  Augenuntersuchung 
ergab  L.  +  6,0  D  |  S  =  Va ;  in  der  unteren  Bulbushälfte  links  fand 
sich  ein  grosser  Tumor  mit  Netzhautablösung.  Später  traten  multiple 
Metastasen  im  Körper  auf  und  2  Monate  später  starb  die  Patientin. 

C  o  p  p  e  z  (16)  konnte  sogar  ein  metastatisches  Careinom  der 
Aderhaat  in  beiden  Augen  längere  Zeit  hindurch  verfolgen:  Bei 
dem  43jährigen  Manne  war  das  Sehvermögen  des  rechten  Auges  herab- 
gesetzt auf  Vi6.  Die  peripheren  Gesichtsfeldgrenzen  waren  normal; 
zentral  fand  sich  ein  kleines  Skotom.  Der  ophthalmoskopische  Befand 
war  normal.  Auch  der  AUgemeinzustand  war  normal,  nur  fand  sich  an 
der  linken  Halsseite  ein  Paket  geschwellter,  harter  Drüsen.  1  Monat 
später  war  das  Sehvermögen  fast  erloschen;  nach  unten  innen  von 
der  Papille  fand  sich  ein  etwa  V2  Papillen  grosser  Tumor  unter  der 
Netzhaut.  Die  Halsdrüsen  waren  stärker  geworden.  1  Monat  später 
hatte  der  intraokulare  Tumor  starke  Fortschritte  gemacht.  Wenige 
Tage  später  bemerkte  der  Patient  links  den  plötzlichen  Verlust  der 
zentralen  Sehschärfe;  L.  S  =  '/la-  Die  Netzhaut  war  in  der  Qegend 
der  Macula  abgehoben.  Von  da  ab  verschlimmerte  sich  der  Zustand 
andauernd  und  der  Patient  ging  nach  Vs  J^^^^  zugrunde. 

Oatman  (55)  berichtet  über  ein  metastatisches  Careinom 
des  linken  Auges  bei  einem  an  primärem  Leberkrebs  gestorbenen 
56jähr.  Manne,  wobei  Carcinome  noch  vorhanden  waren  in  beiden 
Nieren,  der  Milz,  den  retroperitonealen  und  bronchialen  Lymphdrüsen, 
dem  rechten  Bronchus  und  der  rechten  Lunge,  ferner  noch  im  Ten- 
torium  cerebelli  und  in  der  Pia.  Die  Untersuchung  des  enukleierten 
Auges  ergab  eine  völlige  Ablösung  der  Netzhaut,  sowie  ein  ausgedehn- 
tes papilläres  Cysto- Adenocarcinom.  Die  Sclera  war  von  Geschwulst- 
zellen durchsetzt,  ebenso  der  atrophische  Sehnerv ;  hier  fanden  sich 
Geschwulstzellen  noch  in  einer  Entfernung  von  2,5  mm  vom  Bulbus. 


9.  Glaukom. 

Referent:    Privatdocent  Dr.  Bartels  in  Marburg. 

1*)  A  b  a  d  1  e ,   Traitement  du  glaucome  et  de  ses  diverses   variöt^s.     Cliniqae 

Opht.  p.  70. 
la)  — ,  Des  formes  de  glaucome  h  crises  intermittentes  et  de  leur  traitemeiit. 

Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXI.  p.  271. 


Digitized  by 


Google 


Glaukom.  589 

2*)  Bane,  Glaucoma.     Ophth.  Record.  p.  517. 

3*)  B  a  r  0 ,    Consideraciones   sobre  el    glaucoma  y  su   tratamiento.     Sociedad 

Oft.  hisp.-americ.   April  und  Arch.  de  Oft.  hisp.-americ.    Juni. 
4**)  B  a  1 1  e  n ,  A  case  of  buphthalmos  associated  with  a  congenital  growth  of 
face   and  upper   eyelid.     (Ophth.   Society   of  the    United  Kingd.).     Ophth. 
Review  p.  279. 
5*)  B  e  1 1  m  a  n ,    Over  aangeboren  teleangiektasie^n  van  het  oog   als   oorzaak 

van  glaucoma  simplex.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  11.  p.  1654. 
6*)  — ,   Ueber  angeborene  Teleangiektasieen  des  Auges  als  Ursache  von  Glau- 
coma Simplex,     v.  G  r  a  e  f  e*s  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  502. 
7*)  B  r  i  1 1 0 ,  de,    H6morragie  choro'idienne   expulsive   cons^cutive  a  une  irid- 
ektomie   pour  un   glaucome    secondaire.    Notes   ophtalmologiques.     Archiv. 
d'Opht.  XXIV.  p.  147. 
8)    Bes  sonnet,    Glaucome  et  pression  arterielle.     Traitement  du  glaucome 
par  le  strophantus.     Annal.  m6d.-chirurg.  du  centre.    F6vrier.     Ref.  Recueil 
d'Opht.  p.  504.  (Soll  statt  Bessonnet  heissen  :Brissonet,  siehe  Nr.  9). 
9*)Brissonet,    Traitement   du  glaucome  par  le  strophantus.     Ann6e  m6d. 
Chirurg,  du  Centre.  14  fövrier.     Ref.  Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  494. 

10*)Carbone,  Süll  azione  deir  iridectomia  nel  glaucoma.  La  cliuica  ocu- 
listica.    Settembre. 

ll*)Cantonnet,  Variations  de  volume  de  Toeil  sain  ou  glaucomateux  sous 
rinfluence  des  modifications  de  la  concentration  mol^culaire  du  sang.  Archiv. 
d'Opht.  XXIV.  p.  193. 

12*)  — ,  Essai  de  traitement  du  glaucome  par  les  substances  osmotiques.  Ibid. 
p.  1. 

13*)  Dal 6  n,  Zwei  Fälle  von  sog.  reinem  Mikrophthalmos  mit  Glaukom.  Mit- 
teilungen a.  d.  Augenklinik  des  Carolinischen  Medico-chirurgischen  Instituts 
zu  Stockholm,  herausgegeben  von  Widmark.    5.  Heft.    G.Fischer,  Jena. 

14*)  De  mar  et,  De  la  pression  osmotique  des  liquides  intra-oculaires  dans  le 
glaucome.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  709. 

15*)Dupuy-Dutemps,  Du  glaucome  cons6cutif  k  Textraction  du  cristallin. 
Annal.  d'Ocuüst.  T.  CXXXII.  p.  93. 

16*)  — ,  Forme  glaucomateuse  de  la  tuberculose  choro'idienne.  Archiv.  d'Opht. 
XXIV.    p.  309. 

17*)Faith,  A  case  of  glaucoma  simplex.     Ophth.  Record.  p.  223. 

18*)  F  i  s  h  e  r ,  Glaucoma.  Report  of  the  W  i  1  Ts  Ophth.  Society  Meeting. 
14  march.     Ref.  Revue  gönörale  d'Opht.  p.  546. 

19*)  — ,  Discussion  on  glaucoma.  (W  i  1  Ts  Hospit.  Ophth.  Society).  Ophth. 
Record.  p.  219. 

20*)  Fröhlich,  üeber  die  Trepanation  der  Sklera  bei  schmerzhafter  Glaukom- 
blindheit.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  411. 

21*)Galezowski,  Le  glaucome,  Ätiologie  et  Symptomatologie.  Progr^s  m6d. 
4  juin  et  24  sept. 

21a*)—,  n  glaucoma.  La  clinica  oculistica.  Luglio-Agosto.  (Klinischer  Vor- 
trag über  die  Aetiologie  und  Symptomatologie  des  Glaukoms). 

22)  Goldzieher,  Beitrag  zur  Therapie  des  Glaukoms.  (Ungarisch).  Sze- 
m^szeti  lapok.  Nr.  4. 

23*)  G  0  u  X ,  Complications  following  cataract  extractions  in  glaucoma.  (Americ. 


Digitized  by 


Google 


590  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  407. 
24*)  Grandcl6ment,  Comment  faut-il  employer  l*adr6naline  poor  ga^rir  le 

glancome  sans  Operation?     Glinique  Opht.  p.  203. 
25*)  Haie,  Iridectomy  for  glaucoma  and  its  immediate  after  treatment.    Ophth. 

Record.  p.  194. 
26*)  Jackson,  Hancock's  Operation  for  glaucoma.     Ibid.  p.  519. 
27*)  J  a  r  1  a  n  d ,  Des  r^sultats  ^loign^s  de  la  sympathectomie  cerricale  dans  la 

eure  du  glaucome.     Thöse  de  Bordeaux. 
28*)  Joseph,  Recherches  cliniques  sur  le  glaucome  primitif  dans  ses  rapports 

avec   l'art^rio-sclerose   et   Timperm^abilit^   renale.    Thtee  de   Paris.     Bef. 

Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  708. 
29*)  Kalt,  Glaucome  trait^  par  la  rösection  du  ganglion  ceryical  sup^rieur  et 

la  eure  de  d6chloruration.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  552. 
30*)  Klein,  LochfÖrmige  Irisatrophie  bei  Glaukom.     (Wien.  Ophth.  G^sellsch.). 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  554. 
31*)Kramsztyk,    Eine   intraokuläre  Hämorrhagie   unter   dem   Bilde   eines 

akuten  glaukomatösen  Anfalles.    (Polnisch).    Postep  okul.  Nr.  7. 
32)    Lambert,   A  case   of   simple   glaucoma   with  some  unusual    features. 

Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.    Fortieth  Annual  Meeting,  p.  297. 
33*)  Lap  er  sonne,    de.    Glaucome    et   cataracte.      Archiv.    d'Opht.    XXIV. 

p.  341. 
34*)  L  6  V  y ,    De   Taction   th^rapeutique   dans  le   glaucome.     Th^e  de  Nancy. 

1903. 
35*)  L  i  n  d  a  h  1 ,   Ein  Fall  von  doppelseitigem  Hydrophthalmos  kompliziert  mit 

Netzhautablösung   des  rechten  Auges.     Mitteilungen  a.  d.  Augenklinik   d^ 

Carolinischen  Medico-chirurgischen   Instituts    zu  Stockholm,   herausgegeben 

von  W  i  d  m  a  r  k.    5.  Heft.    G.  Fischer,  Jena. 
36*)  M  a  r  p  1  e ,  Brief  report  of  two  additional  cases  of  sympathectomy  for  glau- 
coma.   (Americ.   med.  assoc.   Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.    p.  332. 
37*)Ma8lenikow,  üeber  Tagesschwankungen  des  intraokularen  Druckes  bei 

Glaukom.    (Sitz.ber.  der  Moskauer  augenärztl.  Gesellsch.).     Westnik  Ophth. 

XXI.  Nr.  5. 
38*)  May,   Keratitis  punctata   und   Glaukom.     Zeitschr.   f.   Augenheilk.    XII. 

Ergänzungsheft.  S.  309  und  Inaug.-Diss.  Leipzig. 
39*)  Mc  AUister,    Report  of  a  case  of  glaucome  with  Operation  with  un- 

intentional  result.     Ophth.  Record.  p.  547. 
40*)  M  0  r  g  a  n  0 ,  Guarigione  persistente,  senze  iridectomia,  d'un  caso  di  glau- 
coma di  origine  nervosa.     Contributo   alla  patogenesi   ed   alla  terapia  del 

glaucoma.     Rassegna  intemaz.  della  medicina  modema.  IV.  1903.  Nr.  20. 
41*)Paterson,    Glaucoma   and  the   glaucoma   theories.     Medic.  Press    and 

Circular.    February  17.     Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  398. 
42*)Risley,  A  case  of  inflammatory  glaucoma.     Ophth.  Record.  p.  218. 
43*)Rochon-Duvigneaud,  Pseudo-glaucome  prodromique.   Glinique  Opht. 

p.  73. 
44*)  L  e  R  0  u  X ,    Double   glaucome    suraign.     Ann^e    m6d.    de   Caen.    Juillet. 

Ref.  Revue  g^nörale  d'Opht.  p.  549. 
45*)  S  a  1  a ,  Einige  seltenere  Glaukomformen.     (Beiderseitiges  Glaukom  mehrere 

Stunden  nach  Discission  einer  Cataracta  fluida ;  2  Fälle  von  traumatischem 


Digitized  by 


Google 


Behandlung  des  Glaukoms  durch  osmotische  Substanzen.  591 

Glaukom  nach  Kontusion  des  Augapfels ;  Bemerkungen  über  die  Bedeutung 

des   erhöhten  Eiweissgehaltes  des  Kammerwassers  für  die  Pathogenese  des 

Glaukoms).     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  316. 
46*)  Schmidthäuser,    Retinitis  pigmentosa    und    Glaukom.     Inaug.-Diss. 

Tübingen. 
47*)Searles,  Malignant  glaucoma.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  133. 
48*)  — ,  Atropine  versus  eserine  in  glaucoma.     Ibid.  p.  229. 
49*)  Sommer,  Zur  Prophylaxe  des  akuten  Glaukoms.     Wochenschr.  f.  Thera- 
pie und  Hygiene  des  Auges.    9.  Juni. 
50*)  Stevens,  Glaucoma.    (Colorado  Ophth. Society).     Ophth.  Record.  p.  621. 
51)    Stieren,    Acquired   hydrophthalmos.      Americ.    Medic.    2.  April.     B^f. 

Revue  g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  82. 
52*)Stoewer,    Ein  Fall  von  Glaukom  mit  totaler   Irisatrophie  durch  Häm- 

ophthalmus    traumaticus.     Klin.   Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  I. 

S.  143. 
53*)  Trousseau,    Le   glaucome    aigu.     Joum.  de   m6d.  et  de  Chirurg,  pra- 

tiques.  10  mai.    Ref.  Revue  g^n6rale  d'Opht.  p.  549. 
54*)  T  r  u  c ,  Glaucome  chronique  juvenile.     Revue  g6n4rale  d'Opht.  p.  1. 
55)    — ,   Juvenile   chronic   glaucoma.   Translated  by   Alt.    Americ.  Journ.  of 

Ophth.  p.  70. 
56*)  üribe  Troncoso,   Diagnostico  differencial   del   glaucoma  cronico  y  la 

atrofia  papilar.    Anal,  de  Oft.  April.  1903.     Ref.  Revue   g6n6rale  d'Opht. 

p.  307. 
57*)  V  a  1  u  d  e ,    A  propos  de  la  question  de  l'iridectomie  dans  le  glaucome  k 

crises  intermittentes.     (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).     Archiv.  d'Opht.   XXIV. 

p.  620. 
58)    White,  A  case  of  acute  fulminating  glaucoma  ending  in  total  blindness 

in  eighteen  hours  of  the  onset  and  occurring  during  the  course  of  severe 

Syphilis.    Lancet.    14.  Nov.  1903. 
59*)  — ,  Some  remarks  about  glaucoma.     Ophth.  Record.  p.  391. 
60*)  — ,  Glaucoma  or  primary  optic  atrophy?     Ibid.  p.  450. 
61*)  Wicherkiewicz,  Du  glaucome  post-op6ratoire  (aprds  l'op^ration  de  la 

Cataracta).     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII.  p.  5. 

Cantonnet  (12)  geht  von  der  Anschauung  aus,  dass  das 
Lymphsystem  des  Körpers  ein  von  dem  Blutgefässsystem  durch  eine 
permeable  Wand  getrenntes  Reservoir  darstelle.  Funktioniert  die  Niere 
nicht  genügend,  so  häufen  sich  die  Ausscheidungsprodukte,  die  Chlo- 
rüre,  im  Lymphsystem  an,  das  auf  diese  Weise  das  Blut  von  diesen 
Massen  entlastet,  dabei  aber  seine  eigene  molekulare  Konzentration 
steigert.  Das  Auge  scheint  dem  Verf.  in  Bezug  auf  hydrostatische 
Verhältnisse  ein  Lymphdivertikel  des  Blutstromes  zu  sein,  an  dessen 
anderem  Ende  sich  die  Niere  befindet.  Ist  letztere  weniger  durch- 
lässig, so  kann  sich  in  der  eben  angegebenen  Weise  die  Konzentration 
des  Auges  vermehren ;  es  wird  Wasser  aufgenommen,  das  Volumen  und 
der  Augendruck  muss  sich  dadurch  vermehren.    Auf  diese  Hypothese 


Digitized  by 


Google 


592  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

baut  Cantonnet  seine  therapeutischen  Versuche  auf,  durch  08- 
motisclie  Substanzen  das  Glaukom  zu  bekämpfen.  In  ähnlicher 
Weise  wie  z.  B.  bei  den  nephritischen  Oedemen  will  er  die  vermehrten 
Lymphausscheidungen  aus  dem  Auge  hinausschaffen.  Die  gewöhn- 
lichen Diuretica  genügen  ihm  nicht,  wie  Digitalis,  Theobromin,  Cof- 
fein. Er  gibt  Chlomatrium  oder  Laktose  als  osmotische  Substanzen, 
um  viel  Urin  und  viel  Chlorüre  zur  Ausscheidung  zu  bringen.  In 
einigen  Fällen  gibt  er  noch  zu  Verstärkung  zur  „Ableitung  auf  den 
Darm"  Glaubersalz.  Verf.  behandelte  auf  diese  Weise  17  Olaukom- 
fälle,  deren  genaue  Krankengeschichten  er  anführt.  Mit  der  stärkeren 
Ausscheidung  trat  eine  Besserung  der  Symptome  ein,  die  so  lange  an- 
hielt, als  die  Behandlung  dauerte;  mit  Aufhören  der  Behandlung 
schwand  sie.  Die  Tagesdosen  schwankten  zwischen  5—10  gr  NaCl 
und  100  gr  Laktose.  Verf.  weist  noch  darauf  hin,  dass  man  erst 
Probedosen  geben  müsse  und  sich  genau  durch  vorherige  und  nach- 
herige quantitative  ürinbestimmung  auf  Chlorsalze  vergewissem  müsse, 
ob  die  Niere  durchgängig  sei.  Im  anderen  Falle  wäre  die  Darrei- 
chung gefährlich. 

Derselben  Idee  folgt  Cantonnet  (11)  bei  einer  zweiten  Arbeit. 
Er  stützt  sich  dabei  auf  die  Experimente  von  A  c  h  a  r  d  und  L  o  e- 
p  e  r.  Diese  zeigten,  dass  Substanzen,  die  in  den  allgemeinen  Kreis- 
lauf eingebracht  sind,  sehr  schnell  in  das  Corpus  vitreum  und  den 
Humor  aqueus  übertreten.  Verf.  studierte  nun  die  Veränderungen 
des  Volumens  des  gesunden  und  glaukomatösen  Auges  durch 
Modifikation  der  molekularen  Konzentration  des  Blutes  d.  h.  durch 
Störung  des  osmotischen  Gleichgewichts  zwischen  Blut  und  Augen- 
lymphe. Es  wurde  an  Kaninchen  das  eine  Auge  , glaukomatös*  ge- 
macht durch  die  Bentzen'sche  Methode  der  Abkratzung  des  Kam- 
merwinkels. Die  jeweilige  Volumzunahme  des  Auges  wurde  nach  Ko- 
kainisierung  des  Auges  folgendermassen  festgestellt :  Ein  Faden  wurde 
quer  über  die  Cornea  ihr  anliegend  gespannt  und  am  Rande  mit  zwei 
Pinzetten  festgehalten  und  dann  wiederholt  einfach  das  Fadenstück 
zwischen  den  Pinzetten  mit  einem  Massstab  gemessen.  Diese  Methode 
gibt  nach  Ansicht  des  Verf.s  exakte  Resultate  (?).  Den  einseitig  ope- 
rierten Kaninchen  wurden  teils  mit  teils  ohne  Unterbindung  der  Nie- 
ren unter  die  Haut  oder  intravenös  NaCl,  Glaubersalz  oder  Glukose 
injiziert  und  dann  in  der  angeführten  Weise  die  Volumina  des  ge- 
sunden und  des  „glaukomatös*  gemachten  Auges  gemessen.  Das  Re- 
sultat war  folgendes :  Die  Unterbindung  der  Nieren  allein  vermindert 
das  Volumen  des  Auges,    die  Injektionen  verursachen  weniger  grosse 


Digitized  by 


Google 


Beziehnngen  zwischen  Glaukom  und  Arteriosklerose.  598 

Schwankungen  nach  der  Unterbindung  wie  vorher ;  das  kranke  Auge 
reagiert  stärker  als  das  gesunde  Auge.  Die  hypertonischen  (kryosko- 
pisch  festgestellt)  Injektionen  wirken  intensiver  als  die  isotonischen, 
die  intravenösen  mehr  als  die  subkutanen.  Das  NaCl  scheint  weniger 
schnell  zu  wirken  als  die  beiden  anderen  Substanzen.  Die  Volum- 
schwankungen beginnen  fast  immer  mit  einem  Abfall.  Verf.  erklärt 
diese  experimentellen  Erfahrungen  mit  der  Tatsache,  dass  die  Ein- 
föhrung  kristalloider  Substanzen  in  das  Blut  in  diesem  das  Bestreben 
hervorruft,  allen  organischen  Substanzen  Wasser  zu  entziehen,  um  das 
verlorene  osmotische  Gleichgewicht  wieder  zu  erhalten,  daher  auch 
die  schnellere  Wirkung  bei  intravenöser  Injektion. 

Den  osmotischen  Druck  der  intraoknlaren  Flfissigkeiten 
beim  Glaukom  suchte  D  e  m  a  r  e  t  (14)  zu  prüfen.  Bis  jetzt  wissen 
wir  nur,  dass  der  osmotische  Druck  normalerweise  gleich  ist  für  den 
Humor  aqueus  und  das  Corpus  vitreum  und  dass  er  etwas  höher  ist 
als  der  des  Blutserums.  Alle  anderen  diesbezüglichen  Ansichten,  spe- 
ziell die  Beziehungen  zwischen  osmotischem  intraokularem  Druck  und 
Durchlässigkeit  der  Niere,  sind  Hypothesen.  Da  zur  Bestimmung  des 
osmotischen  Druckes  mittelst  der  Kryoskopie  die  Fltissigkeitsmengen 
zu  gering  waren,  wandte  Verf.  die  Hämolyse  an  nach  H  a  m  b  u  r- 
g  e  r's  Beispiel.  Die  Gewinnung  der  betreffenden  Kontrollflüssigkeiten 
wird  genau  beschrieben.  Die  Methode  wurde  benutzt  erstens  bei  einem 
enukleierten  Sekundärglaukom  nach  Ulcus  serpens  bei  einem  42j.  Mann, 
zweitens  bei  einem  enukleierten  hämorrhagischen  Glaukom  eines  66j.  Ar- 
teriosklerotikers,  bei  dem  die  Chlorsalzbehandlung  nach  de  Lap  er  sonne 
we^en  schlechter  Nieren funktion  versagt  hatte;  der  Glaskörper  war  in 
diesem  Falle  verflüssigt  und  mit  Blutflocken  vermengt.  Es  wurden 
jedesmal  Glaskörper  und  Kammerwasser  filtriert  und  zentrifugiert. 
Im  ersten  Fall  entsprach  der  osmotische  Druck  der  intraokularen 
Flüssigkeiten  dem  einer  Chlornatriumlösung  von  0,7968%,  der  des 
Serums  desselben  Kranken  einer  Lösung  von  0,9888%.  Im  zweiten 
Fall  lauteten  die  Zahlen  0,6766%  und  0,7308%.  Es  war  also  der 
osmotische  Druck  der  intraokularen  Flüssigkeiten  deutlich  niedriger 
als  der  des  Blutserums.  Weitere  Schlüsse  müssen  vermehrte  Ver- 
suche vor  allem  bei  akutem  Glaukom  bringen. 

In  klinischen  Untersuchungen  beschäftigt  sich  Joseph  (28) 
mit  dem  Studium  der  Beziehungen  zwischen  Glankom,  Arterio- 
sklerose und  Undnrchg^ängigkeit  der  Niere.  Ausgehend  von  Be- 
obachtungen, dieTerson,  Campos  und  B  a  j  a  r  d  i  anstellten, 
hat  er  das  sorgfältige  Studium    des   arteriellen  Druckes   bei  Glauko- 

Jfthresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  38 


Digitized  by 


Google 


594  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

matöseD  wieder  aufgenommen.  Er  konstatierte  in  18  Fällen  eine  häu- 
fige deutliche  Steigerung  des  Blutdruckes.  Arteriosklerose  war  bald 
mehr  bald  weniger  ausgesprochen  vorhanden,  festgestellt  wurde  sie 
aber  bei  allen  Kranken,  sei  es  als  Arteriosklerose  der  Herzgefasse 
oder  durch  Nierenstörungen.  Die  Durchlässigkeit  der  Niere  zeigte  sich 
sehr  vermindert.  Der  arterielle  üeberdruck  muss  zusammen  mit  den 
Ursachen,  welche  ihn  hervorbringen,  eine  wichtige  Rolle  bei  Glaukom 
spielen.  Ursachen  sind:  Undurchlässigkeit  der  Niere,  Retention  von 
Chlorsalzen,  von  Toxinen,  Nebennierenstörungen  u.  s.  w.  Die  Arbeit  tritt 
für  die  ältere  Theorie  ein,  dass  das  akute  Glaukom  analog  den  aku- 
ten, entzündlichen  serösen  Oedemen  anzusehen  sei,  die  auf  einem  prä- 
disponierten Gebiete  auftreten.  Wenn  man  das  Glaukom  verstehen 
lernen  will,  muss  man  erst  nach  Ansicht  des  Verf.s  bei  den  Er- 
krankten nicht  nur  das  Auge,  sondern  auch  die  anderen  Organe  des 
Körpers  studieren. 

[Maslenikow  (37)  führte  mit  Hilfe  des  Tonometers  von 
Maklakow  Untersuchungen  des  intraokularen  Druckes  an  ge- 
sunden und  glaukomatösen  Augen  aus.  Die  Tension  wurde  jeden 
Tag  morgens  und  abends  gemessen;  morgens  ungefähr  um  9  Uhr, 
abends  gegen  5^2  Uhr.  Der  Untersuchung  wurden  unterworfen  im 
ganzen  20  glaukomatöse  Augen  bei  12  Personen.  Bei  verschiedenen 
Patienten  währte  die  Untersuchung  verschieden,  von  einem  bis  13  Tage 
lang.  Im  ganzen  liegen  Angaben  von  76  Tagen  vor.  Bei  allen  un- 
tersuchten Personen  waren  ausser  der  erhöhten  Tension  auch  andere 
Symptome  des  Glaukoms  vorhanden.  An  allen  20  glaukomatösen  Au- 
gen ohne  Ausnahme  war  die  Tension  in  der  ersten  Tageshälfte  höher, 
als  in  der  zweiten.  Der  Unterschied  schwankte  von  3  mm  Hg  bis 
23  mm  Hg.  Die  Untersuchung  normaler  Augen  zeigte  dieselbe  regel- 
mässige Tagesschwankung,  aber  der  Unterschied  zwischen  der  Morgen- 
und  Abendmessung  stieg  nie  über  2  mm  Hg.  Zum  Schlüsse  spricht 
M.  den  Gedanken  aus,  dass  die  Existenz  einer  abgesonderten  Form 
von  Glaucoma  simplex  mit  demjenigen  Umstand  verbunden  sei,  dass 
die  Kranken  Untersuchung  gewöhnlich  näher  zur  zweiten  Tageshälfte 
vorgenommen  wird,  wenn  die  Tension  schon  zu  sinken  anfange.  In 
einem  seiner  Fälle  zeigte  ein  Patient,  der  alle  objektiven  Glaukom- 
sympfcome  hatte,  am  Abend  eine  normale  Tension,  allein  morgens  stieg 
sie  auf  15  mm  Hg  und  man  konnte  diese  Tensionserhöhung  leicht 
bei  Betastung  fühlen.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Nach  einer  Kritik  der  bisherigen  Glaukom theorieen  führt  P  a- 
t  e  r  s  o  n  (41)  die  Misserfolge  der  experimentellen  und  pathologisch- 


Digitized  by 


Google 


Entstehung  des  postoperativen  Glaukoms.  595 

anatomischen  Forschung  hauptsächlich  auf  zwei  Schwierigkeiten  zu- 
rück, die  ein  klares  Ergebnis  bisher  verhinderten.  Erstens  sind  die 
Versuche,  bei  Tieren  die  Krankheit  hervorzurufen,  nicht  geglückt, 
zweitens  sind  erkrankte  menschliche  Augen  selten  im  Beginn  der  Er- 
krankung enukleiert.  Der  Verf.  macht  darauf  aufmerksam,  wie  häufig 
das  chronische  Glaukom  von  Gefösserkrankungen  begleitet  ist.  Er 
meinte  ein  genaues  Studium  der  Zirkulationsverhältnisse  mit  den  mo- 
dernen Blutdruckmessapparaten  könnte  etwas  Licht  in  die  Patho- 
genie  des  Glaukoms  bringen. 

Tritt  nach  Kataraktoperation  ein  Glaukom  auf,  so  sind  in  der 
sekundären  Periode  meist  Einklemmungen  der  Iris  oder  der  Kapsel 
nach  der  Erfahrung  von  deLapersonne  (83)  daran  schuld.  Aber 
es  muss  noch  eine  Prädisposition  hinzukommen.  Diese  ist  manch- 
mal in  mangelhafter  Durchlässigkeit  der  Nieren  zu  suchen,  die  zu 
Zirkulationsstörungen  und  Oedem  des  Corpus  vitreum  führen  kann. 
deLapersonne  führt  einen  so  gedeuteten  Fall  an.  Bei  einer  52jäh- 
rigen  Frau,  die  zur  Zeit  der  Operation  kein  Eiweiss  oder  Zucker  im 
Urin  aufwies,  trat  37  Tage  nach  einer  Kataraktoperation  mit  Lddek- 
tomie  ein  heftiger  Olaukomanfall  auf,  ohne  dass  okulare  sichtbare 
Gründe  dafür  vorlagen.  Nach  Eserin  Besserung,  doch  nach  14  Tagen 
erneuter  Anfall.  Eine  Untersuchung  des  Urins  ergab  Spuren  von  Ei- 
weiss bei  geringer  Hammenge,  femer  fand  sich  der  arterielle  Druck 
gesteigert  und  leichtes  Knöchelödem.  Die  Methylenblauprobe  erwies 
verminderte  Durchlässigkeit  der  Niere.  Von  jetzt  an  wurde  neben 
3  mal  täglichen  Einträufelungen  von  Miotica  pro  die  20  gr  Glauber- 
salz und  salzfreie  Diät  gegeben  (ßeis,  Kartoffeln,  keine  Milch).  Es 
wurde  einen  Monat  lang  genau  die  Quantität  des  Urins  samt  den  eli- 
minierten Ghlorsalzmengen  gemessen.  Zweimal  traten  noch  Glaukom- 
anfalle auf,  die  Zeit  derselben  fiel  genau  zusammen  mit  der  Abnahme 
der  Urinmenge  und  verminderter  Ausscheidung  von  Chlorsalzen,  zu- 
gleich bestand  Obstipation.  Dadurch  waren  auch  nach  Ansicht  des 
Verf.s  Chlorsalzmengen  zurückgehalten.  Im  ganzen  aber  besserte  sich 
das  Auge  und  die  Patientin  hatte  bei  Einhaltung  der  vorgeschriebenen 
salzlosen  Diät  auch  im  Hause  keine  weiteren  Glaukomanfälle  mehr  zu 
bestehen.  deLapersonne  will  die  alten  Mittel,  wie  Iridektomie  und 
Miotica,  nicht  missen,  glaubt  aber,  dass  seine  neue  Therapie  sehr  beach- 
tenswert sei,  nämlich  den  Organismus  zu  entchloren  bei  mangelhafter 
Durchlässigkeit  der  Nieren  und  bei  guter  Funktion  derselben  den  os- 
motischen Druck  zu   beeinflussen  durch   grosse  Gaben  von  Chlorsalz. 

Wicherkiewicz  (61)  bespricht  ausführlich  die  Möglichkei- 

38* 


Digitized  by 


Google 


596  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

ten,  welche  bei  der  Entstehung  des  postoperatiren  Olankoms  in 
Betracht  kommen.  Zunächst  betont  er,  dass  es,  wie  Oberhaupt  beim 
Qlaukom,  nicht  eine  gleiche  Ursache  für  alle  Fälle  von  postoperativem 
Glaukom  geben  könne.  Die  häufigste  Ursache  liegt  jedenfalls  in  einer 
Störung  der  Exkretion,  es  handelt  sich  meist  um  Sekundärglaukom. 
Andere  Ursachen  liegen  teils  in  einer  übermässigen,  teils  in  einer  der 
Qualität  nach  schädlichen  Sekretion.  Auf  einige  Theorieen  geht  W. 
näher  ein.  Dem  Einwurf,  dass  die  Priestley  Srait h'sche  Theo- 
rie vom  Verschluss  des  perilentikulären  Raumes  bei  kataraktoperierten 
Augen  nicht  mehr  zutreffen  könne,  begegnet  er  durch  die  Behaup- 
tung, dass  ein  solcher  Abschluss  dann  sogar  noch  leichter  sei.  Die 
Linsenkapsel  zieht  sich  nach  der  Operation  zurück,  nähert  sich  da- 
durch den  Processus  ciliares  und  bildet  so  vor  diesen  eine  genügend 
dicke  Membran,  um  im  gegebenen  Moment  die  Zirkulation  unterbre- 
chen  zu  können.  Nach  einer  Discission  könne  durch  Abfluss  des 
Kammerwassers  der  Glaskörper  vortreten  und  diese  Membran  gegen 
die  Iris  drängen,  welche  ihrerseits  dann  wieder  dadurch  die  Abfluss- 
wege verschliesse.  Der  Verschluss  des  Iridocornealwinkels  kann  nach 
W.  auch  bei  den  linsenlosen  Augen  Glaukom  hervorrufen.  Gegenüber 
den  Berichten  von  Schnabel  etc.,  wonach  manche  Fälle  heilen, 
wenn  man  eine  vordere  Synechie  durchschneidet,  teilt  W.  einen  Fall 
mit,  wo  eine  Discission  einer  solchen  erst  ein  Glaukom  hervorrief, 
während  die  vorherige  Einträufelung  von  Mydriatica  keinerlei  schäd- 
liche Wirkung  gehabt  hatte.  Erst  nach  Lösung  der  Synechie  zog  sich 
die  Iris  zurück,  wie  W.  annimmt,  und  versperrte  jetzt  den  Kammer- 
winkel. Quellung  von  Linsenresten  hinter  der  Iris  nach  Extraktion, 
Ansammlung  von  Humor  aqueus  um  den  Glaskörper,  intraokulare  Hä- 
morrhagieen,  Verlegung  des  Kammerwinkels  durch  Epithel,  welches 
durch  die  Wunde  eingedrungen  ist,  sind  weiter  Ursachen  des  Glau- 
koms nach  Operationen.  Die  Mittel ,  ein  postoperatives  Glaukom  zu 
verhüten,  sind :  Peinlichste  Allgemeinuntersuchung  des  Patienten  und 
Untersuchung  des  Auges,  ob  Disposition  zu  Glaukom  vorliegt.  Bei 
der  Operation  ist  es  wichtig,  die  Gegend  des  Canalis  Schlemmii 
nicht  zu  verletzen  und  alle  Linsenreste  zu  entfernen.  Das  einmal  aus- 
gebrochene Glaukom  muss  bei  der  Form  des  Sekundärglaukoms  durch 
Beseitigung  der  Ursachen  wie  Verwachsungen  etc.  behandelt  werden; 
bei  der  primären  Form  wendet  W.  die  auch  sonst  übliche  Behand- 
Inngsweise  an.  Verf.  führt  dann  6  Beobachtungen  an,  wo  ein  post- 
operatives Glaukom  eintrat  und  durch  frühzeitige  Beachtung  sowie  An- 
wendung von  Miotica  und  Ausführung  einer  Iridektomie  geheilt  wurde. 


Digitized  by 


Google 


Glaukom  kompliziert  mit  Katarakt.  597 

Zehn  Jahre  nach  einer  Discission  bei  Myopie  (18  D.)  traten  in 
einem  Fall  von  Dupuy-Dutemps  (15)  bei  einer  39jährigen  Frau 
Olankomanfälle  auf  an  dem  operierten  bis  dahin  gesunden  Auge. 
Nach  Durchschneidung  eines  Kapselrestes,  der  in  Form  einer  vorderen 
Synechie  die  vordere  Kammer  durchquerte,    trat  völlige  Heilung  ein. 

S  a  1  a  (45)  beobachtete  nach  Discission  einer  beiderseitigen  kon- 
genitalen flüssigen  Katarakt  beiderseits  Auftreten  eines  akuten  Glau- 
komanfalles  6 — 7  Stunden  nach  der  Operation.  Es  handelte  sich 
um  einen  7jährigen  idiotischen,  körperlich  schwächlichen  Jungen.  Nach 
Punktion  der  vorderen  Kammer  schwanden  beiderseits  sofort  die  Glau- 
komsymptome. Verf.  nimmt  an,  dass  aus  der  Linse  entleerte  kol- 
loidale und  in  der  vorderen  Kammer  aufgequollene  Eiweissmassen 
eine  mechanische  Behinderung  der  Zirkulation  im  Kammerwinkel  her- 
vorgerufen hätten.  Auf  Grund  dieser  Theorie  glaubt  Verf.  eine 
ähnliche  Genese  für  Fälle  heranziehen  zu  können,  bei  denen  eine  ge- 
heilte Iritis  unter  glaukomatösen  Erscheinungen  recidiviert,  die  mit 
einer  fibrinösen  Exsudation  ins  Pupillargebiet  einhergehen;  femer  für 
Fälle,  in  welchen  es  nach  Verletzungen  oder  Eröffnung  der  Linsen- 
kapsel nach  Wochen  noch  zu  einem  Glaukom  kommt,  ohne  dass  die 
in  der  vorderen  Kammer  vorhandenen  Linsenreste  ihrer  Menge  nach 
imstande  sind,  den  Kammerwinkel  mechanisch  zu  verlegen.  Es  soll 
sich  dabei  nämlich  das  Kammerwasser  verändern  und  mehr  «kolloi- 
dale BeschaflFenheit"  annehmen.  Dasselbe  kann  auch  bei  dem  Auf- 
treten eines  Glaukoms  nach  Discission  eines  Nachstars  mit  sog.  trau- 
matischer Iridocyklitis  sich  einstellen.  Schliesslich  erklärt  der  Verf. 
auch  noch  2  Fälle  von  Olankoni  nach  Kontusion  des  Angapfels 
durch  Entstehen  eines  eiweisshaltigen  Kammerwassers  infolge  von  Ge- 
fässparalyse  nach  Trauma.  Im  1.  Fall  flog  einer  53jährigen  Frau  ein 
Flaschenkork  gegen  das  Auge,  sofort  trat  leichte  Drucksteigerung  auf, 
welche  einige  Tage  anhielt  und  mit  dem  Rückgang  eines  gelatinösen 
Exsudats  verschwand.  Nach  8  Tagen  kehrte  sie  in  verstärktem  Masse 
zurück.  Eine  Punktion  entleerte  eine  geringe  Menge  fadenziehenden 
Kammerwassers,  worauf  die  Glaukomsymptome  dauernd  schwanden; 
eine  Linsentrübung  trat  auf.  Im  2.  Fall  bekam  ein  38jähr.  Kutscher 
einen  heftigen  Schlag  gegen  das  rechte  Auge.  Fünf  Tage  später  trat 
heftiges  Glaukom  auf.  Die  Punktion  entleerte  dünnflüssiges  Kam- 
merwasser. Die  Glaukomsymptome  schwanden  völlig.  Den  späten 
Eintritt  des  Glaukoms  in  diesen  Fällen  erklärt  Verf.  mit  der  langen 
Dauer  der  angeblich  nach  Trauma  auftretenden  Gefässparalyse. 

In  einem  Falle  von  Glaukom  kompliziert  mit  Katarakt  glaubte 


Digitized  by 


Google 


598  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

6  o  u  z  (23)  durch  Extraktion  und  Iridektomie  Heilung  bringen  za 
können.  Bei  der  Operation,  die  unter  Eokainanästhesie  ausgeführt 
wurde,  trat  sofort  durch  den  intraokularen  Druck  die  Linse  nebst  sehr 
viel  Glaskörper  aus.  Eine  Iridektomie  wurde  deshalb  unterlassen. 
Eine  intraokulare  Hämorrhagie  drängte  den  Inhalt  heraus  nnd 
das  Endresultat  war  Phthisis  bulbi.  Verf.  erscheint  es  zweckmässig, 
in  solchen  Fällen  durch  eine  vorhergehende  Sklerotomie  den  intra- 
okularen Druck  so  weit  herabzusetzen,  dass  man  ohne  Gefahr  die  an- 
deren genannten  Operationen  vornehmen  könne. 

de  B  r  i  1 1  o  (7)  beobachtete  bei  einer  72jähr.  Frau  an  einem  in 
der  frühesten  Jugend  mit  Leucoma  adhaerens  infolge  eines  Geschwürs 
behafteten  Auge  das  Auftreten  eines  Sekundärglankoms.  Nach  der 
glatt  verlaufenen  Iridektomie  trat  unmittelbar  darauf  eine  Blutung 
auf,  welche  Glaskörper  und  Linse  aus  dem  Auge  hinausschwemmte. 
Die  Patientin  hatte  deutliche  Zeichen  von  Arteriosklerose. 

Glaukom  mit  totaler  Irisatrophie  durch  Haemophthalmos  traa- 
maticus  beobachtete  S  t  o  e  w  e  r  (52).  Ein  23jähr.  Bergmann  bekam 
einen  Schlag  mit  einer  Hacke  gegen  das  rechte  Auge.  2  Tage  später 
bestand  ein  kleines  Hyphaema,  S  =  ^75,  geringe  Injektion,  sonst  nor- 
male Verhältnisse,  speziell  im  Fundus.  Trotz  Bettruhe  am  nächsten 
Tage  eine  starke  Nachblutung,  die  ganze  vordere  Kammer  bluterfüllt, 
heftige  Schmerzen,  entzündliche  Erscheinungen,  Tonus  vermehrt,  Tem- 
peratursteigerung, S  =  Lichtschein.  Trotz  Eserin,  Pilocarpin  etc.  trat 
keine  Aenderung  ein.  Am  18.  Tag  wird  eine  Sclerotomia  posterior 
ausgeführt.  Darauf  tritt  Nacblass  der  Schmerzen  imd  schnelle  Re- 
sorption des  Hyphaema  ein.  Im  Verlaufe  mehrerer  Monate  hellt  sich 
auch  der  Glaskörper  auf.  Die  Papille  erschien  etwas  atrophisch,  pe- 
ripher ein  unbedeutender  Herd  von  Chorioidealatrophie.  T  normal, 
S  =  ^/öo.  Die  Cornea  zeigte  eine  bandförmige  Trübung  und  die  Iris 
bestand  nur  aus  einem  schmalen  grauen  Streifen.  8  Monate  nach 
dem  Unfall  wiederholte  sich  das  ganze  Erankheitsbild  wie  früher  im 
Anschluss  an  eine  Iridektomie,  die  wegen  zeitweiser  Druckerhöhnng 
und  Schmerzen  versucht  wurde.  Dabei  trat  wieder  eine  starke  Blu- 
tung auf.  Auf  eine  Sclerotomia  posterior  schwinden  die  Schmerzen 
nicht  sofort  und  der  Tonus  wird  erst  nach  8  Tagen  normal.  Es  war 
zugleich  auch  eine  Glaskörperblutung,  wie  sich  später  ophthalmosko- 
pisch zeigte,  eingetreten.  Im  Laufe  der  nächsten  Monate  wurden  die 
Blutungen  wieder  resorbiert,  so  dass  7  Monate  nach  der  Sklerotomie 
wieder  S  =  ^jeo  war.  Verf.  glaubt,  dass  es  sich  in  diesem  Falle  um 
Risse  in  den  Gefässwandungen   des  vorderen  und  hinteren  Augenab- 


Digitized  by 


Google 


Mikrophthalmos  mit  Glaukom.  599 

Schnittes  gehandelt  habe,  die  durch  das  Trauma  gesetzt  wurden.  Durch 
Steigerung  des  Blutdruckes  aus  irgend  welchen  Ursachen  (Erbrechen, 
warmes  Bad)  sei  die  Blutung  dann  eingetreten  und  damit  das  Glau- 
kom. Dieses  habe  wieder  seinerseits  Gefässveränderungen  verursacht, 
die  die  zweite  Blutung  bei  der  Iridektomie  erklärten.  Stoewer 
glaubt,  der  Eintritt  des  Glaukoms  sei  durch  mangelhafte  Resorption 
infolge  behinderter  Filtration  im  Kammerwinkel  zu  erklären.  Durch 
Blutung  in  den  GUiarkörper  wurde  die  Iris  nach  vorn  gedrängt.  Verf. 
weist  noch  auf  die  schnelle  Atrophie  der  Iris  in  seinem  Falle  hin. 
Therapeutisch  empfiehlt  er  frühzeitige  Sklerotomie  in  solchen  Fällen. 

In  einem  Falle  von  akutem  entzttndlichem  Glaukom  glaubt 
Bisley  (42)  die  Ursache  in  einer  intraokularen  Blutung  suchen 
zu  müssen.  Ein  55jähriger  Mann  erblindete  plötzlich  unter  allen 
Zeichen  eines  entzündlichen  Glaukoms  (T  +  3),  ohne  Prodromalsymp- 
tome.  Eine  Untersuchung  des  Fundus  war  nicht  möglich.  Zur  Zeit 
der  Operation  waren  keine  Zeichen  einer  intraokularen  Blutung  vor- 
handen. Die  Iridektomie  wurde  ohne  besondere  Schwierigkeiten  aus- 
geführt, die  Heilung  ging  etwas  langsam  von  statten.  Zwei  Wochen 
später  wies  die  ophthalmoskopische  Untersuchung  eine  ausgedehnte, 
teilweise  resorbierte  Blutung  nach,  augenscheinlich  vor  der  Retina  im 
temporalen  Quadranten  des  Fundus.  Der  UeberfQllung  der  Abflusswege 
bei  der  Resorption  dieser  Blutung  schiebt  der  Verf.  die  Ursache  des 
Glaukoms  zu.  Andere  Veränderungen  an  den  Blutgefässen  lagen  nicht  vor. 

Dalen  (13)  gibt  den  anatomischen  Befund  von  sog.  reinem 
Mikrophthalmos  mit  Glaukom.  Das  eine  Auge  stammt  von  einem 
43jährigen  Manne.  Seit  Kindheit  bestand  beiderseits  Hypermetropie 
von  +14  D,  sonst  keine  Missbildungen.  Beiderseits  ausgeprägter 
Mikrophthalmos,  die  Orbitae  relativ  weit.  Seit  einem  Jahr  Prodromal- 
erscheinungen  auf  dem  linken  Auge,  wie  Nebelsehen  etc.  Das  Auge 
wies  flache  vordere  Kammer,  etwas  erweiterte  Iris,  total  exkavierte 
Papille  und  T  +  auf;  das  Gesichtsfeld  war  konzentrisch  eingeschränkt. 
Rechts  bestand  nur  flache  vordere  Kammer,  T  +  und  etwas  Papillitis. 
Links  wurde  eine  Iridektomie  gemacht,  die  guten  Erfolg  hatte.  Nach 
einem  Jahr  trat  ein  neuer  Glaukomanfall  auf;  es  wurde  eine  2.  Iri- 
dektomie nach  unten  ausgeführt,  die  aber  keine  Besserung  brachte. 
Deshalb  wurde  das  Auge  enukleiert.  Der  2.  Fall  betraf  einen  31  jäh- 
rigen Mann,  dessen  Geschwister  ebenfalls  kleine  Augen  hatten.  Bei 
dem  Patienten  bestand  beiderseits  Mikrophthalmos,  die  Orbitae  waren 
normal  weit.  Rechts  war  Hypermetropie  +  18  D  vorhanden;  links 
war  die  Tension    erhöht,    vordere  Kammer  flach,    geringe  Injektion, 


Digitized  by 


Google 


600  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Pupillenreaktion  herabgesetzt.  Die  Retina  war  fast  ganz  abgelöst. 
Wegen  Tumorverdacht  wurde  das  linke  Auge  2  Jahre  nach  Beginn  der 
Erkrankung  des  linken  Auges  enukleiert.  Bei  der  histologischen  Be- 
schreibung gibt  der  Autor  genaue  Masse  der  mikrophthalmischen  Bulbi. 
In  dem  1.  Fall  war  die  Peripherie  der  Iris  gegen  das  Trabeculum 
corneosclerale  angedrückt,  eine  eigentliche  Verwachsung  aber  war 
nicht  vorhanden.  Der  Seh  lemm'sche  Kanal  war  grösstenteils  obliteriert 
Die  Ciliarfortsätze  waren  zwischen  Linse  und  Iris  eingepresst  und  der 
Sehnerv  ganz  atrophiert.  Im  2.  Fall  zeigte  sich  derSchlemm'sche  Ka- 
nal und  das  Ligamentum  pectinatum  normal,  aber  die  Iris  war  grössten- 
teils mit  der  vorderen  Linsenkapsel  verlötet.  Die  Netzbaut  war  völlig, 
die  Aderhaut  zum  Teil  abgelöst,  aber  nicht  durch  einen  Tumor,  son- 
dern durch  ein  Exsudat.  Verf.  weist  darauf  hin,  dass  die  Augen 
in  den  meisten  Massen-  und  Dickenverhältnissen  denen  Neugeborener 
glichen,  dass  jedoch  die  Linsenform  mehr  derjenigen  der  Erwachsenen 
nahestand.  Hierauf  möchte  auch  D  a  1  e  n  das  Auftreten  des  Glau- 
koms im  1.  Falle  zurückführen,  im  2.  Falle  auf  die  Seclusio  pupillae. 

Hydropbthalmos  mit  Netzhantablösnng  beobachtete  Lin- 
da hl  (35).  Bei  einem  25jähr.  Mädchen,  das  von  Geburt  an  grosse 
Augen  hatte  und  kurzsichtig  war,  stellte  sich  auf  dem  rechten  Auge 
eine  plötzliche  Erblindung  ein ;  2  Jahre  später  bekam  sie  links  eben- 
falls Verschlechterung  des  Sehvermögens  mit  Nebelsehen.  Beide  Au- 
gen boten  die  Merkmale  des  Hydropbthalmos,  Vergrösserung  der 
Cornea,  weite  Pupille  etc.  Links  war  die  Papille  total  exkaviert, 
rechts  die  Netzhaut  total  abgelöst.  Skiaskopisch  bestand  beiderseits 
eine  Refraktion  von  —  16  D.  Die  Ablösung  der  Netzhaut  hält  Verf. 
für  eine  spontan  durch  Veränderung  der  Chorioidea  entstandene. 

[Von  Beltman  (5  und  6)  wird  ein  Glaucoma  Simplex  auf  beiden 
Augen  bei  einem  Mädchen  beschrieben,  das  Teleanglektasieen  über  dem 
ganzen  Antlitz  und  auch  in  der  Bindehaut  und  der  Sclera  zeigte.  Die  aus- 
gedehnten Gefässe  in  der  letzteren  machten  die  Iridektomie  aussichts- 
los. Unter  Behandlung  mit  Mioticis  wurden  die  Augen  langsam  noch 
schlechter.  Verf.  nimmt  an,  dass  auch  in  der  Aderhaut  die  Gefasse 
abnorm  weit  waren ;  dadurch  sei  die  Transsudation  erhöht,  dagegen  die 
Resorption  durch  die  erweiterten  Gefässe  beim  Kammerwinkel  wegen 
des  in  denselben  herrschenden  hohen  Druckes  erniedrigt;  aus  diesem 
Missverhältnisse  wird  das  Glaukom  erklärt.  Schonte]. 

Schmidhäuser  (46)  bringt  neben  einer  vollständigen  Lite- 
raturangabe sechs  neue  klinische  Beobachtungen  über  Retinitis  pig- 
mentosa und  Olankom.     Verf.  hat  berechnet,  dass  unter  den  bis- 


Digitized  by 


Google 


Glaukom  mit  Keratitis  punctata.  601 

her  bekannteo  Fällen  63%  Mäuner  und  37%  Weiber  waren.  37% 
der  mit  dieser  Komplikation  behafteten  Patienten  erkrankten  an  Glau- 
kom vor  dem  41.  Lebensjahre,  die  anderen  später.  Im  ganzen  fanden 
sich  unter  der  Gesamtzahl  der  an  Retinitis  pigmentosa  Leidenden  des 
Tübinger  Materials  2,78%  Glaukomatöse  (nämlich  5  von  180).  Es 
handelte  sich  je  zweimal  um  Glaucoma  simplex,  Glaucoma  inflamm, 
chronicum  und  Glaucoma  inflammatorium.  Die  letzten  beiden  Patien- 
ten waren  Geschwister,  ihre  sämtlichen  anderen  Geschwister  litten  an 
unkomplizierter  Retinitis  pigmentosa.  Erörterungen  über  den  inneren 
Zusammenhang  zwischen  beiden  AflFektionen  hält  Verf.  auf  Grund 
des  bisher  vorliegenden  Materials  noch  für  verfrüht. 

Eine  Form  von  Glaukom  mit  Keratitis  punctata  bespricht 
May  (38)  an  der  Hand  von  Krankengeschichten.  Es  handelt  sich 
um  ein  chronisch-entzündliches  Glaukom,  das  von  seröser  Iritis  oder 
Iridocyklitis  eingeleitet  und  begleitet  wird;  die  Symptome  dieser  se- 
rösen Entzündung  sind  so  gering,  dass  sie  meist  nur  durch  Punktie- 
rung der  Hornhaut  zum  Ausdruck  kommen.  Die  Krankheit  ist  sehr 
selten,  unter  250 000  Patienten  Hirschberg's  fand  sie  sich  9maL 
Die  punktförmigen  Trübungen  finden  sich  bei  dieser  Erkrankung  in 
den  tiefen  Schichten  der  Hornhaut.  Sie  hat  gemeinsame  Kennzeichen 
mit  der  Iritis  glaucomatosa,  sie  heilt  wie  diese  ohne  operativen  Ein- 
griff und  es  stellt  sich  selbst  bei  längerer  Dauer  kein  Gesichtsfeld- 
defekt ein.  Ein  Unterschied  ist  aber  zwischen  den  Fällen  der  Iritis 
glaucomatosa  und  denen  der  Keratitis  punctata  mit  Glaukom  zu  kon- 
statieren. Bei  der  ersteren  findet  sich  im  Beginn  eine  stürmisch  ver- 
laufende Entzündung,  deren  Merkmale  bei  der  letzteren  fehlen.  Der 
Autor  führt  zunächst  vier  Krankengeschichten  an,  bei  denen  der  Ver- 
lauf gemeinsame  Züge  aufwies.  Es  handelte  sich  bei  allen  um  bis  da- 
hin am  Auge  und  sonst  körperlich  gesunde  Frauen,  es  fehlte  jede 
Disposition  für  Glaukom.  Das  Alter  der  Patientinnen  war  auffällig 
jung  (von  16 — 40  Jahren).  Eine  immittelbare  Ursache  der  Erkran- 
kung war  nicht  zu  finden.  Die  Krankheit  begann  als  Keratoiritis 
mit  geringfügigen  Symptomen,  die  in  Glaukom  übergingen.  Der  Ver- 
lauf gestaltete  sich  periodisch  wechselnd.  Das  Gesichtsfeld  blieb  stets 
frei.  Zwei  Fälle  heilten  bei  rein  medikamentöser  Behandlung,  zwei 
erst  nach  Iridektomie.  Die  Prognose  erwies  sich  günstig,  alle  vier 
heilten.  Verf.  schliesst  aus  seinen  Fällen,  dass  die  Entstehung  des 
Glaukoms  dabei  auf  Vorgänge  in  der  weiblichen  Sexualsphäre  zurück- 
geführt werden  könnte,  indem  z.  B.  in  einem  Fall  die  Exacerbationen 
der  Glaukomsymptome  mit  den  Zeiten  der  Menses  zusammenfielen,  in 


Digitized  by 


Google 


602  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

einem  anderen  das  Glaukom  mit  dem  Eintritt  der  Geschlechtsreife 
sich  einstellte.  An  diese  vier  typischen  Fälle  von  Eeratoiritis  mit 
Glaukom  schUesst  May  noch  2  nicht  ganz  reine  Fälle  an ;  in  dem 
einen  zeigte  sich  ein  deutlicher  Defekt  des  Gesichtsfeldes,  der  andere 
war  durch  seine  Aetiologie,  nämlich  Keratitis  dendritica  nach  Malaria 
bemerkenswert.  In  einem  2.  Teil  der  Arbeit  werden  drei  Fälle  von 
Cyklitis  glaucomatosa  mitgeteilt.  Die  Prognose  dieser  Erkrankung, 
bei  der  Beschläge  der  D  es cemet'schen  Membran  vorwiegen,  ist  be- 
deutend schlechter  wie  die  der  Keratoiritis  glaucomatosa.  Was  diese 
Fälle  glaukomatöser  Cyklitis  streng  von  denen  gelegentlicher  Druck- 
steigerung bei  seröser  Entzündung  des  Ciliarkörpers  unterscheidet,  ist, 
dass  das  Glaukom  sich  nicht  als  Folgezustand  der  Strahlenkörperent- 
zündung  entwickelt,  vielmehr,  durch  ein  und  dasselbe  Grundleiden 
wie  diese  verursacht,  neben  ihr  entsteht.  Verf.  nimmt  an,  dass  ein 
und  dieselbe  Ursache  einen  Einfluss  auf  die  Blutzirkulation  und  die 
Gefässe  des  Auges  ausübt,  der  einerseits  zur  Entzündung  des  Ciliar- 
körpers oder  der  Iris,  andrerseits  zu  Glaukom  führt. 

Die  Tuberkulose  der  Chorioidea  mit  glaukomatösen  Erschei- 
nungen wird  nach  Ansicht  Dupuy-Dutemps'  (16)  nicht  selten 
mit  einem  Tumor  verwechselt.  Verf.  bringt  Krankengeschichte  und 
anatomischen  Befund  eines  solchen  Falles.  Bei  einem  6jährigen  Mäd- 
chen wird  Amaurose  und  Netzhautablösung  konstatiert,  die  zufallig, 
ohne  dass  subjektive  Beschwerden  vorhergegangen  wären,  entdeckt 
werden.  Weder  anamnestisch  noch  bei  der  Allgemeinuntersuchung 
konnten  Zeichen  und  Erkrankung  speziell  von  Tuberkulose  nachge- 
wiesen werden.  Es  bestand  nur  allgemeine  Magerkeit  und  Drüsen- 
schwellung. Die  Netzhautablösung  wurde  unter  Quecksilberbehand- 
lung total.  Deutliche  glaukomatöse  Symptome  stellten  sich  allmäh- 
lich ein,  leichte  Trübung  der  Cornea,  Injektion,  Druckerhöhung  und 
Schmerzen.  Eine  Blutuntersuchung  ergab  Vermehrung  der  eosino- 
philen Zellen.  Eine  Ascaridenkur  beseitigte  die  Würmer  und  die  über- 
normale Zahl  der  genannten  Zellen.  Unterdessen  verschlimmerten  sich 
alle  Zeichen  des  Glaukoms.  Die  Cornea  wurde  trüber,  die  Iris  war  ent- 
zündet und  wies  Synechieen  auf,  die  vordere  Kammer  blieb  tief.  Es 
wurde  ständig  die  Diagnose:  Tumor  festgehalten.  Eine  Enukleation 
wurde  erst  7  Wochen  nach  Beginn  der  Behandlung  gestattet,  als  sich 
ein  grösseres  vorderes  Skleralstaphylom  ausbildete  und  die  Schmerzen 
andauernd  heftig  blieben.  Das  Kind  wies  auch  später  ausser  einem 
kalten  Abscess  am  Oberschenkel  keine  Zeichen  von  Tuberkulose  auf. 
Der  pathologisch- anatomische  Befund  des  Auges   zeigte  einen  ausge- 


Digitized  by 


Google 


Glankomformen.  603 

sprochen  tuberkulösen  Tumor  (5  +  16  mm)  der  Chorioidea,  in  der 
Nähe  der  Macula  sitzend,  der  die  gesamte  Netzhaut,  welche  auch  tu- 
berkulös mit  Knötchen  infiltriert  war,  abgelöst  hatte.  Es  wurden 
Tuberkelbazillen  nachgewiesen.  Die  Iris  zeigte  nur  Infiltration,  keine 
Knötchen.  Verf.  weist  darauf  hin,  dass  auch  aus  dem  Verlauf  dieses 
Falles  wie  aus  der  Literatur  hervorgehe,  dass  Netzhautablösung  und 
Dracksteigerung  bei  Tuberkulose  der  Chorioidea  nichts  Seltenes  seien, 
wie  die  Lehrbücher  behaupteten.  Differentialdiagnostisch  sei  zu  beach- 
ten: Für  Tuberkulose  spricht  1)  das  Alter  des  Kranken,  2)  die  schnel- 
lere Entwicklung  gegenüber  einer  Geschwulst,  3)  das  frühzeitige  Auf- 
treten einer  Iritis. 

A  b  a  d  i  e  (1)  lenkt  die  Aufmerksamkeit  auf  einige  seiner  Meinung 
nach  noch  zu  wenig  bekannte  und  nicht  richtig  behandelte  Formen 
des  Glaukoms.  Sie  haben  einen  sozusagen  heimtückischen  Charakter. 
Die  &ankheit  schreitet  dabei  in  vereinzelten  Anfällen  fort.  In  den 
freien  Intervallen  wird  alles  scheinbar  wieder  normal,  aber  schliess- 
lich endigt  auch  diese  Form  als  Glaukom  mit  Blindheit.  In  den  Lehr- 
büchern ist  ihr  nicht  genügend  Beachtung  geschenkt.  Der  Haupt- 
charakter sind  die  Intervalle  mit  völliger  Remission.  Die  Krisen 
können  auftreten  1)  als  Schmerzen.  Diese  werden  oft  mit  Trige- 
minusneuralgieen  verwechselt.  Dieser  Irrtum  ist  leicht  möglich,  da 
das  Auge  dabei  fast  reizlos  bleibt.  Die  Schmerzen  unterscheiden  sich 
von  der  echten  Neuralgie  erstens  durch  Fehlen  der  Druckpunkte 
(Points  doloureux),  ferner  durch  ihr  unregelmässiges  plötzliches  Auf- 
treten und  Verschwinden  bei  kurzer  Dauer  und  durch  die  Unwirk- 
samkeit der  Antineuralgica  wie  des  Chinins.  Der  Verlauf  entscheidet 
schliesslich,  da  die  Anfälle  immer  heftiger  werden  und  schliesslich 
unzweifelhafte  Glaukomanfälle  auftreten  mit  allen  bekannten  okularen 
Symptomen.  Jetzt  bleibt  die  Erkrankung  als  manifestes  Glaukom  be- 
stehen mit  einem  oft  jahrelangen  Prodromalstadium.  Eine  zweite 
Form  der  Prodromalerscheinungen  ist  das  Sehen  von  farbigen 
Kreisen  abends  um  die  Flamme.  Die  zeitliche  Art  des  Auftretens 
ist  wie  bei  den  Schmerzen  unregelmässig;  kein  weiteres  Symptom  ist 
sonst  nachzuweisen.  Alle  Mittel  mit  Ausnahme  von  Pilocarpin  sind 
erfolglos.  Das  Ende  ist  auch  ein  echtes  Glaukom,  wenn  auch  oft 
erst  nach  Jahren.  Drittens  kann  oft  als  einziges  Zeichen  Nebelsehen 
und  Schleier  vor  den  Augen  bestehen.  Diese  Kranken  sehen  dann  hier 
und  da  1 — 2  Stunden  nicht  ganz  deutlich;  eine  Ursache  ist  dafür 
nicht  zu  finden.  Auch  hier  ist  das  Auftreten  sehr  unregelmässig  und 
es  hilft  dagegen   nur  Pilocarpin.     Mit  der  Zeit  tritt  echtes  Glaukom 


Digitized  by 


Google 


604  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

auf.  Diese  drei  Prodromalerscbeinungen  können  sowohl  allein,  als 
mit  einander  vermischt  auftreten.  Bei  den  gemischten  Formen  pflegt 
die  Entwicklung  zu  echtem  Glaukom  gewöhnlich  etwas  schneller  zu 
sein.  Dem  Praktiker  entgeht  nach  A  b  a  d  i  e's  Ansicht  die  Gefähr- 
lichkeit dieser  Formen;  der  Erfolg  von  Miotica  täuscht  ihn  darüber 
hinweg.  Trotzdem  tritt  nach  2 — 4  Jahren  mit  Sicherheit  plötzlich 
ein  Glaukomanfall  mit  seinen  deletären  Formen  auf.  Verf.  führt  kurz 
7  Fälle  seiner  Praxis  an,  die  in  der  oben  angedeuteten  Form  verlie- 
fen, d.  h.  sie  zeigten  eine  oder  mehrere  der  Prodromalerscbeinungen ; 
jähre-,  ja  jahrzehntelang  wurden  sie  mit  Eserin  und  Pilocarpin  von 
anderen  Aerzten  behandelt  und  bekamen  trotzdem  sämtlich  echte  Glau- 
komanfälle mit  nahezu  völliger  Erblindung.  Im  Gegensatz  weist 
A  b  a  d  i  e  an  anderen  Fällen  seiner  Erfahrung  nach,  dass  dort,  wo 
die  Patienten,  trotz  der  scheinbar  geringen  einfachen  Beschwerden, 
gleich  iridektomiert  wurden,  erstens  die  Symptome  schwanden,  zwei- 
tens diese  Patienten,  die  operiert  waren,  dauernd  geheilt  blieben.  An 
einem  besonderen  Fall  zeigt  der  Verf.  noch,  dass  die  Darreichung 
von  Eserin  für  den  Patienten  direkt  verhängnisvoll  sein  kann,  da  es 
ihn  wegen  des  günstigen  Erfolges  auf  die  geringen  Erscheinungen 
wie  Nebelsehen  von  der  Operation  abhält.  Dadurch  geht  derselbe 
aber  seinem  sicheren  Verderben,  nämlich  dem  späteren  manifesten 
Glaukom,  entgegen. 

White  (59)  knüpft  an  den  vorher  referierten  Aufsatz  von 
A  b  a  d  i  e  über  die  schleichenden  klinisch  undeutlichen  Glaokom- 
formen  an.  Auch  Verf.  hält  die  frühzeitige  Iridektomie  in  sol- 
chen Fällen  für  äusserst  wertvoll.  Seiner  Erfahrung  nach  garan- 
tiert bei  akutem  Glaukom  sofortige  Iridektomie  Heilung,  in  den  ersten 
Stadien  des  subakuten  Glaukoms  kann  dadurch  auch  noch  Heilung 
eintreten.  Bei  dem  chronischen  entzündlichen  Glaukom  tritt  dagegen 
nach  Verf.'s  Meinung  durch  Iridektomie  niemals  Heilung  ein,  wenn  das 
Sehvermögen  schon  herabgesetzt,  das  Gesichtsfeld  eingeschränkt  und 
die  Papille  exkaviert  war,  sondern  alle  seine  Patienten  wurden  später 
blind,  nur  zeitweilig  wurde  die  Krankheit  aufgehalten,  wenigstens 
die  Schmerzattaquen.  Das  Sehvermögen  ist  nach  der  Iridektomie 
nicht  so  gut  mehr  wie  vorher.  Die  vielen  anderen  Operationen,  wie 
Sklerotomie,  Sympathicusresektion  u.  s.  w.  beweisen  auch,  dass  man 
nach  besseren  Mitteln  suchen  musste.  Aber  keines  derselben  hat  bis- 
her Erfolge  bei  dieser  Glaukoraform  aufzuweisen.  Anders  steht  es 
aber  mit  dem  Erfolg  der  Iridektomie  bei  den  Fällen,  in  denen  das  Seh- 
vermögen noch  vollkommen  (in  praktischer  Hinsicht),    das  Gesichts- 


Digitized  by 


Google 


Chronisches  jnyeniles  Glaukom.  605 

feld  kaum  eingeschränkt  und  die  Papille  kaum  exkaviert  ist.  Wenn 
hier  die  Operation  gemacht  wird,  wenn  nur  gelegentliche  Anfälle  von 
Druckerhöhung,  Schmerz  oder  Nebelsehen  bemerkt  wurden,  so  hat 
auch  Verf.  in  Uebereinstimmung  mit  Abadie  gute  Erfolge  ge- 
sehen. Die  Iridektomie  ist  dann  eine  Abortivoperation,  die  das  chro- 
nische entzündliche  Glaukom  verhindert.  Es  ist  aber  sehr  schwer, 
die  Patienten  dazu  zu  überreden,  zumal  wenn  ihnen  Eserin  ihre  ge- 
ringen Beschwerden  vertrieben  hat. 

Die  Krankengeschichte  eines  ehronisehen  jarenilen  Glaukoms 
gibt  T  r  u  c  (54).  Es  handelt  sich  um  ein  22jähriges  Fräulein.  Die 
Eltern  waren  Qeschwisterskind,  sie  selbst  gesund.  Ein  Bruder  leidet  an 
ausgeprägtem  Morbus  Basedowii.  Die  Patientin  war  bis  dahin  völlig 
gesund  körperlich  und  geistig,  nur  etwas  korpulent.  Das  Sehvermögen 
war  beiderseits  ohne  besondere  Erscheinungen  stets  etwas  schwach.  Seit 
einem  Jahr  wurde  es  rechts  und  seit  einigen  Monaten  links  herab- 
gesetzt. Im  Februar  1903  konstatierte  Verf.  zuerst  rechts  etwas  ge- 
steigerten Druck,  Exkavation  der  Papille,  S  R.  =  Vio  mit  —  3,0  O 
cyl.  —  1,0.  Links  war  der  Fundus  normal;  S  =  ^2  niit  —  3,0  O 
cyl.  —  2,0.  Die  Therapie  bestand  in  Pilocarpin,  Massage,  Abführ- 
mitteln, Augendiät  und  korrigierenden  Gläsern.  Oktober  1904  suchte 
Patientin  mit  bedeutender  Verschlimmerung  den  Verf.  auf.  Rechts 
bestand  nur  noch  quantitative  Lichtempfindung,  T  +  2,  vordere  Kam- 
mer fast  aufgehoben,  die  Papille  war  exkaviert  und  atrophisch.  Links 
konstatierte  er  Tensionserhöhung,  flache  vordere  Kammer,  leichte  Ex- 
kavation der  Papille,  Arterienpuls  und  eingeschränktes  Gesichtsfeld. 
Die  Patientin  hatte  im  übrigen  keinerlei  Zirkulationsstörung,  Puls  72, 
keine  Arteriosklerose,  keine  Struma  oder  dergl.  Pilocarpin  in  hohen 
Dosen,  Bromnatrium,  Abführmittel  und  Massage  führten  keine  Bes- 
serung herbei.  Verf.  führte  ohne  Allgemeinnarkose  (innerlich  aber 
20  gr  Bromidin)  die  Iridektomie  beiderseits  mit  dem  Linearmesser 
unter  Bildung  eines  Konjunktivallappens  zuerst  links,  dann  rechts  aus. 
Es  wurde  nur  ein  kleiner  Irisausschnitt  gemacht,  da  nach  Ansicht  des 
Verf.s  eine  breitere  Iridektomie  unnütz  ist.  Links  entstand  in  dem 
einen  Winkel  ein  irreparabler  Irisvorfall.  Sofort  nach  der  Operation 
bestand  beiderseits  T  +  2.  Nach  5  Tagen  hatte  sich  die  Kammer 
noch  auf  keiner  Seite  wieder  hergestellt  und  die  Tension  war  beider- 
seits -|-1.  Nach  Verlauf  eines  Monats  stellte  sich  zuerst  rechts,  dann 
links  die  Kammer  wieder  her.  Nach  völliger  Vernarbung  bestand 
noch  leichte  Druckvermehrung,  flache  vordere  Kammer,  die  brechen- 
den Medien  klar,  rechts  Exkavation,    die  links  nicht  vorhanden  war. 


Digitized  by 


Google 


606  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Das  Sehvermögen  war  dasselbe  wie  vor  der  Operation,  nnr  war  das 
Gesichtsfeld  links  etwas  ausgedehnter.  Blutdruck  und  Pulskunre 
waren  normal.  Verf.  glaubt  im  Hinblick  auf  den  Morbus  Basedowii 
des  Bruders  der  Patientin,  der  im  selben  Alter  auftrat,  eine  Sympa- 
thicuserkrankung  als  Ursache  des  Qlaukoms  annehmen  zu  können,  und 
meint  deshalb  die  Sympathicusresektion  in  solchen  Fällen  empfehlen  zu 
können.  Verf.  erwähnt  noch  zwei  weitere  Fälle  von  juvenilem  Glaukom. 
Der  erste  war  eine  Frau  von  20  Jahren,  die  seit  der  Kindheit  leichte 
Hypermetropie  und  Chorioretinitis  pigmentosa  aufwies.  Es  bestand 
bei  ihr  beiderseits  T  -|-  2,  das  Sehvermögen  schwand  schnell.  Der 
zweite  war  ein  Jüngling  von  19  Jahren,  der  beiderseits  eine  Myopie 
von  —  20  D  hatte,  dazu  Netzhautablösung  und  ein  mächtiges  Staphy- 
lom  auf  der  einen  Seite.  Auch  dieser  erblindete  bald.  Operationen 
wurden  in  beiden  Fällen  verweigert.  Verf.  weist  auch  an  der  Hand 
von  weiteren  Fällen  aus  der  Literatur  auf  das  Zusammentreffen  von 
Myopie  und  Glaukom  bei  der  juvenilen  Form  hin.  Die  Myopie  könnte 
seiner  Meinung  nach  entstehen  entweder  durch  absolute  Druckstei- 
gerung (Glaucome  direct)  oder  durch  ungenügenden  Widerstand  des 
hinteren  Skleralabschnittes  (Glaucome  indirect). 

Stevens  (50)  berichtet  über  drei  Fälle  von  Glaukom.  Der 
1.  Fall  war  durch  eine  Trübung  der  Cornea  wie  bei  einem  Leukom 
charakteristisch.  Es  handelte  sich  um  ein  Glaucoma  absolutum  bei 
einer  73j.  Frau.  Bei  der  Iridektomie  trat  auch  die  Linse  plötzlich 
aus.  Die  Cornea  wurde  darnach  wieder  völlig  durchsichtig.  2.  FalL 
Ein  Kaufmann  hatte  Schmerzen  in  den  Augen,  ein  Augenarzt  ver- 
schrieb ihm  korrigierende  Gläser,  wobei  er  zweimal  Atropin  an- 
wandte. Die  Schmerzen  steigerten  sich.  Ein  anderer  Arzt  konsta- 
tierte Glaukom  und  führte  doppelseitige  Iridektomie  aus.  Das  Seh- 
vermögen besserte  sich.  Es  bestand  aber  eine  Exkavation  so  stark, 
wie  sie  V  e  r  f.  noch  nie  gesehen.  Im  3.  Fall  entstand  Glaukom  nach 
Atropineinti'äufelung  2  Monate  später. 

Die  Differentialdiagnose  zwischen  Glaukom  und  Opti«osatro- 
phie  war  in  einem  Fall  von  White  (60)  schwierig.  Ein  Mann 
hatte  entsprechend  einem  Gesichtsfeldausfall  bei  geradeaus  gerichte- 
tem Blick  S  =  ^/ö,  bei  gesenktem  Kopf  S  =  Vio.  Der  obere  und 
besonders  der  nasale  Teil  des  Gesichtsfeldes  waren  eingeschränkt. 
Die  vordere  Kammer  und  die  Papille  waren  normal.  Es  bestand 
keine  Tensionserhöhung.  Die  Papillen  zeigten  beiderseits  eine  nicht 
randständige  Exkavation,  die  V  e  r  f.  als  physiologisch  deshalb  ansah, 
besonders  da  das  linke  Auge  dabei  absolut  normal  war.     Ein  anderer 


Digitized  by 


Google 


Behandlung  eines  Glaukom- Anfalles.  607 

Arzt  riet  zur  Iridektomie,  die  White  auch  auf  Verlangen  des  Pa- 
tienten ausführte,  dabei  aber  den  Patienten  auf  eine  eventuelle  Ver- 
schlechterung des  durch  Strychnininjektion  gut  gebesserten  Seh- 
vermögens aufmerksam  machte.  Während  vorher  das  S  =  Vi  g^" 
worden  war,  sank  es  nach  der  gut  gelungenen  Iridektomie  auf  ^/2. 
Im  übrigen  war  der  Befund  genau  derselbe  wie  vor  der  Operation. 
White  wirft  die  Frage  auf,  ob  dies  ein  Glaukom  war  oder  eine 
durch  Sehnervenerkrankung  unbekannter  Art  gesetzte  Sehstörung.  Er 
neigt  zu  letzterer  Ansicht. 

Bei  Erörterung  der  Differentialdiagnose  zwischen  Atrophie  der 
Papille  und  Glaoeoma  ehronienm  bespricht  Uribe  Troncoso 
(56)  genauer  die  einzelnen  Symptome.  Er  legt  besonderes  Gewicht 
auf  das  Aussehen  des  Fundus,  die  Art  der  Exkavation,  die  Existenz 
eines  Halo,  das  Verhalten  der  Qefässe,  ihre  Abknickung,  Pulsation  u.  s.  w. 
In  einem  Fall  von  B  a  n  e  (2)  wurde  eine  Frau  von  46  Jahren  von 
beiderseitigem  Glankom  befallen,  ohne  dass  in  der  Folge  Exkava- 
tion auftrat.  2 — 3  Jahre  vor  dem  eigentlichen  Ausbruch  hatte 
Patientin  in  dem  rechten  Auge  Schmerzen,  die  nach  1 — 2  Tagen 
schwanden.  Die  Entzündung  trat  erst  2  Wochen  vor  der  Auf- 
nahme auf.  Die  Untersuchung  ergab  alle  Symptome  eines  akuten 
Glaukomes  u.  a.  T  +  2 ;  ein  Einblick  in  den  Fundus  war  wegen  der 
trüben  Medien  nicht  möglich.  S  =  Lichtschein.  Links  bestand  ausser 
geringer  Tensionerhöhung  kein  Glaukomsymptom.  Die  Behandlung 
bestand  in  Natr.  salicyl.  nebst  Einträufelung  von  Eserin  und  Dionin. 
6  Wochen  später  hatten  sich  die  Symptome  etwas  gebessert,  und 
man  konnte  sehen,  dass  keine  Exkavation  rechts  bestand. 

Fischer  (18)  erwähnt  aus  seiner  Praxis  die  genaue  Kranken- 
geschichte einer  ganzen  Familie,  die  an  chronischem  oder  sobakotem 
Glaukom  erkrankt  war,  bei  der  aber  keine  Konsanguinität  vorlag. 
Therapeutisch  bemerkt  Fischer,  dass  die  Verminderung  des  Gesichts- 
feldes für  ihn  kein  Grund  zur  Aenderung  der  Therapie  resp.  zur  Vor- 
nahme einer  Iridektomie  sei.  Weiter  erzählt  der  Verf.,  dass  in  einigen 
Augen,  die  infolge  Glaukoms  erblindet  waren,  Eserin  keine  Kontraktion 
der  Pupille  hervorrief.  Bei  zwei  Kranken,  bei  denen  die  Sclerotomia 
posterior  gemacht  war,  konnte  man  die  Verletzung  der  Chorioidea 
ophthalmoskopisch  nachweisen.  Femer  hat  der  Autor  einmal  den 
Rückgang  einer  Papillenexkavation  nach  Iridektomie  beobachtet.  Seine 
Studien  über  das  Gesichtsfeld  bei  chronischem  Glaukom  ergaben,  dass 
die  Aenderungen  desselben  in  keiner  Weise  charakteristisch  sind. 
[Kramsztyk  (31)   hat  bei   einer    70j.    Frau  einen    schweren 


Digitized  by 


Google 


608  Pathologie  tmd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Olankomanfall^  ohne  dass  irgend  welche  prodromale  £rscheinangen 
aufgetreten  wären,  beobachtete.  Eserin  verengerte  die  Pupille,  bessert 
aber  die  Sehschärfe  nicht,  das  Auge  blieb  hart,  deshalb  Iridektomie.  Die 
Schmerzen  hörten  auf,  der  Augenspiegel  zeigte,  dass  das  Innere 
des  Auges  voll  Blut  war.  Verf.  meint,  es  handle  sich  in  dem  Fall 
um  eine  intraokuläre  Hämorrhagie  und  ein  Sekundärglaukom.  Man 
kann  eine  solche  diagnostizieren,  wenn  man  erwägt,  dass  der  Anfall 
ohne  Prodromal-Erscheinungen  aufgetreten  ist,  die  Schmerzen  plötz- 
lich sich  einstellten,  trotz  Eserin  die  Härte  des  Augapfels  anhielt 
und  die  Sehschärfe  sich  nicht  besserte.  M  a  c  h  e  k]. 

Trousseau  (53)  führt  in  einem  für  die  praktischen  Aerzte 
geschriebenen  Artikel  die  Symptome  des  Glaukoms  an.  Ist  ein  Auge 
gerötet  bei  weiter  Pupille,  so  liegt  Glaukom  vor.  Besteht  bei  weiter 
Pupille  Drucksteigerung,  so  sind  Pilokarpin  und  Iridektomie  indiziert. 

L  e  R  o  u  X  (44)  berichtet  von  einem  akuten  Glaukom  bei  einer 
66j.  Frau,  welche  eines  Morgens  aus  ruhigem  Schlaf  mit  heftigen 
Kopfschmerzen  und  Erbrechen  aufwachte.  Sie  bemerkte  zu  ihrem 
Erstaunen,  dass  sie  nur  sehr  undeutlich  die  Gegenstände  erkannte. 
Am  folgenden  Morgen  war  sie  gänzlich  erblindet.  Die  Kranke  be- 
handelte sich  selbst  mit  Atropin.  Am  10.  Tage  wurde  vom  Verf. 
folgender  Befund  erhoben:  Aeusserste  Drucksteigerung,  weite  Pu- 
pillen, Hornhauttrübung,  brechende  Medien  undurchsichtig,  rechtes 
Auge  amaurotisch,  linkes  Auge  Lichtschein  in  der  temporalen  Hälfte. 
Nach  Anwendung  von  Eserin  und  doppelseitiger  Iridektomie  war  das  Seh- 
vermögen nach  8 Tagen  folgendes:  Rechtes  Auge:  Handbewegungen  in 
nächster  Nähe,  linkes  Auge :  Lesen  von  Zeitungsdruck.  3  Monate  später 
konstatierte  man  rechts  Exkavation  der  Papille,  links  gute  Sehschärfe. 

Lochförmige  Irisatrophie  bei  Glaukom  bestand  in  einem  Falle 
von  Klein  (30).  An  dem  so  erkrankten  Auge  erschien  aber  die 
Papille  normal,  während  in  dem  anderen  Auge  eine  totale  glauko- 
matöse Exkavation  bei  nicht  atrophischer  Iris  bestand. 

[Morgano  (40)  schildert  folgenden  Fall  von  Glaukom,  wel- 
cher sowohl  ätiologisch  als  auch  therapeutisch  bemerkenswert  ist: 
Ein  33j.,  neuropathisch  angelegter  Mann  beging  einen  Selbstmord- 
versuch, wobei  die  Revolverkugel,  ohne  das  Auge  zu  verletzen,  das 
untere  Lid  durchsetzte.  Diese  Ausschussöffnung  heilte  mit  einer  strang- 
förmigen  Narbe  an  der  Innenseite  des  Lides,  welche  auf  den  unteren 
Teil  des  Llmbus  einen  mechanischen  Reiz  ausübte  und  nach  Ansicht 
des  V  e  r  f.*s  durch  Reizung  der  vasomotorischen  Fasern  des  ersten 
Trigeminusastes  eine  Hypersekretion  der  intraokulären  Flüssigkeit  ver- 


Digitized  by 


Google 


Danerresnltate  der  Sympathicusresektion  beim  Glaukom.  609 

uTsachte  und  das  klinische  Bild  des  entzündlichen  Glaukoms  bedingte. 
Da  der  Patient  den  chirurgischen  Eingriff  entschieden  ablehnte,  nahm 
Verf.  zur  medikamentösen  Therapie  Zuflucht  (Eserineinträufelung, 
Chinin  und  Brom  per  os).  Durch  Massage  wurde  ausserdem  die  Lid- 
narbe weicher  und  weniger  vorspringend.  Dadurch  erzielte  M  o  r- 
g  a  n  o  bald  merkliche  Besserung  der  glaukomatösen  Symptome.  Die 
Hyperämie  des  Sehnerven,  das  Oedem  der  Netzhaut  und  kleine  Blu- 
tungen wurden  durch  subkonjunktivale  Kochsalzinjektionen  äusserst 
günstig  beeinflusst.  Verf.  hatte  Gelegenheit,  das  so  behandelte 
Auge  vier  Jahre  lang  zu  beobachten  und  hat  während  dieser  Zeit 
niemals  glaukpmatöse  Erscheinungen  an  denselben  feststellen  können. 
Die  Sehschärfe  blieb  gut,  das  Gesichtsfeld  normal. 

Oblath,  Trieste]. 
lieber  die  DauerresuUate  der  Sympathlcosresektioii  bei  der 
Behandlung  des  Glaukoms  suchte  Jarland  (27)  auf  Grund  der 
Literatur  und  eigener  Fälle  zu  einem  bestimmten  Schluss  zu  kommen. 
Verf.  hat  in  ausführlicher  Weise  alles  hierhergehörige  zusammen- 
gestellt. Zunächst  bringt  er  alles,  was  wir  über  die  Physiologie  des 
Sympathicus  bei  Tieren  und  Menschen  wissen.  Er  behandelt  in  ge- 
sonderten Kapit'Cln  den  Einfluss  des  Sympathicus  auf  die  Zirkulation, 
die  Pupille,  die  Akkommodation,  die  Stellung  des  Bulbus  in  der  Or- 
bita, die  Weite  der  Lidspalte,  die  Tränensekretion  und  auf  den  Augen- 
druck. Er  kommt  beim  Vergleich  zwischen  den  Funktionen  dieses 
Nervensystems  beim  Menschen  und  Tier  zu  dem  Schluss,  dass  die- 
selben im  wesentlichen  gleich  seien.  Daran  schliesst  er  dann  wieder 
auf  die  Literatur  gestützt,  eine  Darstellung  der  dauernden  Verände- 
rungen nach  Resektion  und  führt  zwei  eigene  Beobachtungen  an. 
Fall  L  Eine  62j.  Frau  mit  einer  Hypermetropie  -|-  2  D  bekam  3 
Wochen  vor  ihrer  Aufnahme  den  ersten  Anfall,  sie  zeigte  das  ty- 
pische Bild  eines  akuten  Glaukoms :  Sehvermögen  erloschen,  Tension 
sehr  hoch,  Hornhaut  getrübt,  heftige  Schmerzen.  Die  vorgenommene 
Ausreissung  des  Nervus  ethmoidalis  posterior  bringt  nur  wenige  Tage 
Linderung,  dann  treten  alle  Symptome  um  so  heftiger  auf.  Vier 
Wochen  nach  Beginn  der  Erkrankung  wird  das  Ganglion  cervicale 
superior  excidiert.  Sofort  tritt  Verengerung  der  Lidspalte,  Miosis 
und  Sinken  des  Druckes  ein.  Wenige  Tage  später  ist  das  Schlucken 
behindert,  Tachykardie  und  Kopfschmerzen  stören  bei  absolut  fie- 
berfreier Wundheilung.  5  Tage  nach  der  Operation*  steigt  der 
Druck  wieder,  10  Tage  später  ist  T  +  2  vorhanden.  Dauernd 
blieb  nur  die  Ptosis,  ein  halbes  Jahr  später  war  eine  Enukleation  er- 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.    XXXV.  1904.  39 


Digitized  by 


Google 


610  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

forderlich.  Fall  II.  Ein  3j.  Mädchen  bot  Vergrösserung  des  Bulbus, 
Tensionsvermehrung,  weite  Pupille,  tiefe  vordere  Kammer  und  glau- 
komatöse Exkavation  der  Papille  dar.  Skiaskopisch  wurde  Myopie  von 
5  D  nachgewiesen.  Nach  einer  Resektion  des  oberen  Halsganglions  trat 
Miosis  ein,  vielleicht  auch  geringe  Tensionsverminderung;  weitere 
Symptome  konnten  nicht  konstatiert  werden,  3  Tage  später  sank  der 
Druck  etwas,  stieg  aber  nach  2  Tagen  zu  der  früheren  Höhe  und 
blieb  80.  Auch  in  diesem  Fall  blieb  nur  die  Lidspalte  dauernd  ver- 
engt. J  a  r  1  a  n  d  kommt  zu  folgenden  Schlüssen :  Die  Hypotonie 
nach  der  Sympathektomie  ist  ein  vorübergehendes  Symptom;  schon 
wenige  Wochen  nach  der  Operation  wird  sie  geringer,  um  stets  nach 
einigen  Monaten  dauernd  zu  verschwinden.  Diese  unzweifelhafte 
Tatsache  bezeugt,  dass  diese  Operation  beim  Glaukom  keine  dauernde 
Hilfe  leistet. 

In  zwei  Fällen  von  Olankom  wandte  M  a  r  p  1  e  (36)  SympatU- 
eosresektion  an.  Im  1.  Fall  handelte  es  sich  um  ein  Glaucoma 
simplex  chronicum.  Das  Sehvermögen  schwand  trotzdem  progressiv. 
Nach  Sympathicusresektion  trat  etwas  Besserung  ein.  Der  2.  Fall  war 
ein  Glaucoma  acutum  inflammatorium.  Versuchsweise  wurde  Sympathi- 
cusresektion angewandt,  da  Patient  früher  das  andere  Auge  verloren 
hatte.  Das  Auftreten  von  neuen  Anfällen  in  der  Folgezeit  wurde 
dadurch  verhindert.  Verf.  zieht  folgende  Schlüsse  daraus :  1.  Bei 
akutem  Glaukom  ist  die  Operation  nicht  angezeigt.  2.  Eine  Indi- 
kation für  dieselbe  kann  bei  chronischem  einfachem  Glaukom  be- 
stehen. Der  Verf.  verspricht  sich  nicht  viel  für  die  Zukunft  von 
der  Resektion.  Das  beste,  was  man  von  ihr  sagen  kann,  ist^  dass 
sie  keinen  Schaden  anrichtet  und  eventuell  nützen  kann. 

Kalt  (29)  berichtet  von  einem  chronischen  Glankom  bei  einem 
28j.  Mann,  das  erst  rechts,  dann  links  auftrat.  Iridektomie,  wieder- 
holte Sklerotomieen  und  Sympathicusresektion  wurden  vergebens  an- 
gewandt. Nicht  mehr  Erfolg  hatte  eine  Entchlorungskur.  Nur  die 
Eintränfelnng  von  Eserin  konnte  den  Verlauf  etwas  aufhalten. 

Als  Ersatzoperation  für  die  Enukleation  empfiehlt  Fröhlich  (20) 
die  Trepanation  der  Sklera  bei  schmerzhafter  Glankomblindheit. 
Die  Ausführung  ist  folgende:  Man  bildet  einen  Bindehautlappen. 
Mittels  einer  spitzen  geraden  Schere  macht  man  einen  10 — 12  mm 
langen  Schnitt  längs  des  unteren  Randes  des  M.  extemus  und  einen 
ebensolchen  entsprechend  dem  äusseren  Rande  des  M.  inferior.  Die 
zwischen  beiden  Schnittanfängen  stehende  Bindehaut  an  der  Hom- 
hautbasis  wird  durchtrennt,  der  Lappen  möglichst  rein  von  der  Leder- 


Digitized  by 


Google 


Operative  Behandlnng  des  Glaukoms.  611 

haut  abpräpariert  und  nach  dem  Aequator  zu  umgeschlagen.  Mit 
der  Trepankrone  wird  der  Skleralkreis  hinter  dem  Corpus  ciliare  her- 
ausgeschnitten und  der  Lappen  dann  mit  einigen  Nähten  in  seiner 
ursprünglichen  Lage  befestigt.  Verf.  bedient  sich  des  5  mm-Trepans 
nach  V.  Hippel,  da  sich  die  Schneide  genau  auf  den  Bruchteil 
eines  Millimeters  einstellen  lässt,  so  dass  man  wirklich  nur  die  Le- 
derhaut durchschneidet.  Das  Trepan  darf  nicht  zu  fest  aufgesetzt 
werden.  Verf.  hat  auf  diese  Weise  in  vier  Fällen  ein  günstiges 
Resultat  erzielt,  Infektion  trat  nicht  ein.  Im  5.  Falle  trat  keine 
Spannungsverminderung  ein.  Verf.  führt  dies  auf  die  zu  tiefe  Ein- 
stellung des  Trepan  zurück,  so  dass  sämtliche  Häute  durchschnitten 
wurden  und  Blutung  ins  Augeninnere  eintrat.  Wirkt  die  Trepana- 
tion der  Sklera  nicht,  so  empfiehlt  Fröhlich,  nicht  sofort  zu 
enukleieren,  sondern  die  Evakuation  in  folgender  Weise  auszuführen: 
Zunächst  werden  die  vier  Recti  abgeschnitten,  dann  die  Hornhaut 
horizontal  gespalten,  der  Bulbusinhalt  ausgelöffelt  und  austamponiert. 
Dadurch  tritt  der  Bulbussack  nach  vom,  die  Recti  wachsen  mehr 
hinten  an  und  es  wird  so  für  die  Prothese  eine  beweglichere  Unter- 
lage geschaffen. 

V  a  1  u  d  e  (57)  weist  darauf  hin,  dass  die  Iridektomie  nicht  ge- 
fahrlos  ist  in  den  Fällen  von  intermittierendem  Olanlfom,  die  durch 
häufige  Anfalle  von  Nebelsehen  ohne  erhebliche  Schmerzen  charak- 
terisiert und  durch  völlige  Remissionen  unterbrochen  sind.  Bei  4 
derartigen  Kranken  wurde  eine  exakte  Iridektomie  imter  günstigen 
Bedingungen  ausgeführt  und  hatte  folgendes  Resultat:  Ein  Erfolg, 
ein  mittelmässiger  Erfolg,  ein  schlechtes  Resultat  (fast  völliger  Ver- 
lust der  Sehschärfe)  und  ein  beklagenswertes  Resultat  in  dem  Sinne, 
dass  an  dem  Auge  am  Morgen  nach  der  Operation  ein  Anfall  von 
Drucksteigerung  auftrat,  der  in  absolutem  Glaukom  endigte.  Verf. 
meint,  wenn  in  diesen  Fällen  Miotica  helfen,  soll  man  klugerweise 
von  einer  Operation  absehen. 

Die  Operation  nach  Hancock  wandte  Jackson  (26)  bei 
einem  Patienten  an.  Es  handelte  sich  um  einen  68j.  Mann  mit  doppel- 
seitiger Katarakt,  die  seit  6  Jahren  sich  entwickelt  hatte.  Auf  dem 
rechten  Auge  wurde  mit  bestem  Erfolg  extrahiert,  zwei  Jahre  später 
entzündete  sich  das  linke  Auge.  Die  Iris  war  verfärbt,  hintere 
Synechieen  bestanden,  die  Pupille  war  2,5  mm  weit,  die  Descemet'- 
sche  Membran  zeigte  Beschläge,  die  Tension  war  zweifelhaft.  Zwei 
Tage  später  hatte  der  Patient  einen  echten  Olaakomanfall  mit  T-|-  1. 
Da  der  jämmerliche  Allgemeinzustand  Narkose  nicht  zuliess,  da  fer- 

39* 


Digitized  by 


Google 


612  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

ner  an  dem  so  heftig  entzündeten  Auge  die  gewöhnliche  Glaukom- 
operation unter  Lokalanästhesie  nicht  in  Betracht  kommen  konnte, 
so  wurde  der  H  a  n  c  o  c  k'sche  Sticheinschnitt  6  mm  nach  unten  vom 
Sklerokornealrand  angewandt.  Sofort  trat  T  —  ein.  Der  Zustand 
besserte  sich,  die  Schmerzen  schwanden.  Der  Patient  blieb  4  Tage 
in  Beobachtung  mit  andauernder  Tensionsverminderung.  Nach  5 
Monaten  war  die  Narbe  glatt,  ihre  Umgebung  war  etwas  vorgewölbt 
Die  Tension  war  annähernd  normal,  die  Sensibilität  der  Cornea  die 
gleiche  wie  auf  dem  andern  Auge.  Patient  hatte  wiederholt  Anfälle 
von  Entzündung  des  Uvealtractus  erlitten. 

Mc  AI  lister  (39)  Hess  unbeabsichtigt  bei  der  Iridektomie  einen 
schmalen  Streifen  am  Pupillarrand  stehen,  der  EflFekt  war  derselbe  wie 
bei  einer  völligen  Ausschneidung  der  Iris.  Es  handelte  sich  um  einen 
47j.  Patienten.  Seit  30  Jahren  bestanden  glaukomatöse  Anfalle 
von  Nebelsehen  und  Rötung  des  Auges.  Bei  der  Aufnahme  war  die 
Tension  +  2,  die  Hornhaut  gestichelt  und  anästhetisch  und  der  Bul- 
bus perikorneal  injiziert.  Die  Pupille  war  aber  eng  und  die  vordere 
Kammer  normal  tief.  Morgens  war  die  Tension  gewöhnlich  hoch, 
abends  normal.  An  einem  Morgen  war  sie  tief  und  es  wurde  zur 
Erweiterung  der  Pupille  behufs  besseren  Einblickes  Homatropin 
gegeben.  Als  bald  hinterher  als  Gegenmittel  Eserin  gegeben  wurde, 
stieg  die  Tension  sofort  bedeutend.  Bei  der  nun  vorgenommenen 
Iridektomie  war  die  Blutung  so  stark,  dass  versehentlich  der  Pupil- 
larrand in  der  Iris  stehen  blieb.  Die  Tension  sank  gleichwohl  und 
blieb  normal.  Die  Vorteile  sind  nach  V  e  r  f.*s  Meinung  besserer  kos- 
metischer und  optischer  EflFekt  und  ausserdem  wird  eine  Einheilung  von 
Irisschenkeln  in  die  Wunde  und  damit  cystoide  Vemarbung  vermieden. 

[Wenn  die  Sekretion  des  Kammerwassers  vermehrt  ist  oder  der 
Abfluss  desselben  durch  die  Lymphwege  verringert  ist,  so  tritt  Dmck- 
steigerung  ein  und  man  führt  die  Iridektomie  aus,  die  nach  C  a  r- 
b  o  n  e's  (10)  Ansicht  dem  Kammer wasser  einen  neuen  Weg  schafft. 
Durch  die  Iridektomie  werden  die  Arterien  und  Venen  angeschnitten, 
die  elastischen  Wände  der  Arterien  \md  die  Blutgerinnsel  verschliessen 
das  Lumen  der  Arterien;  die  schlaffen  und  blutleeren  Venen  dagegen 
können  das  Kammerwasser  den  venösen  Gefässen  der  Ciliarkörper 
und  der  Chorioidea  zuführen.  Durch  die  Atrophie  des  Irisgewebes 
werden  namentlich  die  kleineren  Gefässe  verengt  und  verschlossen, 
die  Irisperipherie  muss  deshalb  ausgeschnitten  werden,  weil  dort  die 
grösseren  Blutgefässe  verlaufen.  Der  Verschluss  des  Kammer  winkeis 
ist  eine   sekundäre   Erscheinung  und    erheischt   auch    den   sofortigen 


Digitized  by 


Google 


Atropin-Behandlung  bei  Glaukom.  613 

chirurgischen  Eingriff.  Die  Wirkung  der  Miotica  und  Mydriatica 
beim  Glaukom  erklärt  sich  leicht  durch  die  Faltung  und  Ausbreitung 
des  Irisgewebes.  Oblath,  Trieste]. 

Haie  (25)  beschäftigt  sich  mit  der  Frage  der  Nachbehand- 
long  des  Auges  nach  einer  Iridektomie  bei  Glaukom.  Er  geht  von 
der  Schwierigkeit  aus,  dass  man  bei  der  Operation  nicht  weiss,  in 
welchem  pathologischen  Zustand  sich  das  Auge  befindet.  Selbst  wenn 
die  Iridektomie  trotz  aller  Schwierigkeiten,  die  flache  vordere  Kam- 
mer u.  s.  w.  bieten,  gelingt,  auch  keine  Hämorrhagie  eintritt,  so  ist 
man  doch  sehr  in  Zweifel,  ob  und  welches  Medikament  mau  unmit- 
telbar nach  der  Operation  geben  soll.  Während  man  allgemein  unter 
Eserin  operiert,  so  sind  die  Meinungen  der  Autoren,  die  Haie  an- 
führt, doch  sehr  verschieden,  ob  man  nach  der  Operation  weiter  Eserin 
anwenden  soll  oder  ob  man  gegen  eine  etwaige  Iritis,  die  bei  Glau- 
kom leicht  eintritt,  Atropin  einträufelt.  Nach  des  Verf.'s  Ansicht 
liegt  die  Sache  folgendermassen :  Die  Iridektomie  bezweckt  bessere 
Eonmiunikation  zwischen  vorderer  und  hinterer  Kammer  und  besseren 
Abfluss  durch  Lösung  des  Irisansatzes.  Das  Eserin  hat  dies  erreicht 
und  die  Operation  soll  diesen  Zustand  dauernd  herstellen.  Ist  nun 
die  Operation  gelungen,  so  ist  Eserin  weiter  unnötig  und  kann  höch- 
stens die  Iris  reizen  oder  entzünden.  War  die  Iridektomie  nicht  er- 
folgreich, so  kann  Eserin  nicht  nur  die  Gefahr  einer  Iritis  bringen, 
sondern  auch  durch  Vortäuschen  eines  Erfolges  die  günstige  Zeit  zu 
einem  wiederholten  EingriflF  verlieren  lassen.  Verf.'s  Meinung  ist 
deshalb,  kein  Eserin  zu  geben,  bis  die  Wunde  verheilt  ist.  Zieht  man 
allein  die  Operation  als  solche  in  Betracht,  abgesehen  von  dem  Glau- 
kom, so  möchte  man  zur  Einträufelung  von  Atropin  sich  neigen,  um 
jede  Neigimg  zur  Entzündung  zu  verhindern.  Dagegen  spricht  aber, 
dass  bei  nicht  völlig  gelungener  Iridektomie  die  Anwendung  dieses 
Mittels  einen  neuen  Anfall  auslösen  könnte.  Verf.  kann  sich  des- 
halb einen  Nutzen  von  Atropin  nach  der  Operation  nicht  versprechen. 
Er  lässt  deshalb  nach  einer  Iridektomie  bei  Glaukom  bis  zur  Wund- 
heilung alle  Medikamente  weg  und  behandelt  die  Wunde  rein  chi- 
rurgisch. 

lieber  Fälle  von  malignem  Glaukom,  behandelt  nach  seiner 
Atropinmethode,  berichtet  Searles  (47).  Ein  28jähriger  Mann, 
bis  dahin  völlig  gesund,  erwachte  plötzlich  aus  dem  Mittagsschlaf 
mit  heftigen  Schmerzen  auf  dem  rechten  Auge.  Eine  Stunde  später 
untersuchte  Verf.  den  Patienten.  Das  Auge  war  steinhart,  die  Pupille 
sehr  weit  und  die  Iris  gegen  die  Cornea  gedrängt,  die  Schmerzen  ausser- 


Digitized  by 


Google 


614  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

ordentlich  heftig  und  Patient  total  blind  auf  dem  Auge.  Sofort  wurde 
Paracentese  gemacht.  Dann  wurde  der  Patient  im  Bette  gelassen 
und  durch  Extractum  Jaborandi  zum  Schwitzen  gebracht.  Zugleich 
wurden  alle  15  Minuten  je  5  Minuten  lang  heisse  Umschläge  auf  das 
Auge  appliziert  und  in  denselben  Zeiträumen  wurde  eine  2%  ige  Atro- 
pin-,  4%  ige  Kokainlösung  eingeträufelt.  Nachdem  dies  2  Stunden  aus- 
gefQhi-t  war,  wurde  der  Patient  durch  Morphin  (subkutan)  zum  Schlaf 
gebracht,  aus  dem  er  bedeutend  gebessert  erwachte.  Auf  diese  Weise 
wurde  Patient  vom  Verf.  10  Tage  behandelt,  die  ganze  Zeit  über 
wurde  Atropin-Kokain  gegeben,  zwischendurch  die  Schweissmittel  und 
täglich  Chinin.  Das  Sehvermögen  kehrte  völlig  wieder.  Solcher  Art 
behandelt  S  e  ar  1  e  s  seit  15  Jahren  alle  Fälle  von  akut  entzündlichem 
Glaukom,  wenn  die  entzündlichen  Erscheinungen  vorherrschen.  Er 
führt  mehrere  an.  Die  Behandlung  erscheint  ihm  ideal  zu  sein  und 
ein  völliger  Ersatz  für  die  Iridektomie  mit  ihren  Komplikationen. 
S  e  ar  1  e  s  hat  seitdem  keinen  Fall  verloren,  was  bei  der  chirurgischen 
Behandlung  wohl  eintrat.  Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  das  Atropin 
unter  Kontrolle  des  Arztes  unsere  beste  Waffe  gegen  Glaukom  resp. 
dessen  entzündliche  Natur  ist.  Es  bekämpft  die  Entzündung,  da  es 
die  Gefässe  zusammenzieht,  die  Sekretion  vermindert  und  dadurch 
auch  Schwellung  und  Tension.  Schliesslich  wirkt  es  auf  die  Gefasse 
des  XJvealtractus  so,  dass  es  nicht  etwa  den  Kammerwinkel  verlegt, 
sondern  ihn  im  Gegenteil  offen  hält.  Es  macht  bei  maximaler  Er- 
weiterung der  Pupille  den  Iriswinkel  frei,  vollständiger  als  die  beste 
Iridektomie  und  noch  besser,  da  es  dies  an  dem  ganzen  Iriskreis  tut. 
Auch  hinterlässt  es  keine  Verstümmelungen.  Atropin-Kokain  ver- 
ringert das  Volumen,  den  Blutgehalt,  die  Sekretion,  den  intraoku- 
laren Druck,  besänftigt  die  Schmerzen,  verbessert  die  Ernährung  und 
garantiert  völlige  Ruhe.  Bei  jedem  Glaukom  ist  langsame  Resorption 
vorhanden,  deshalb  beschleunigen  wir  diese  durch  Schweissmittel. 
Der  Autor  meint,  er  sei  „durch  blutige  Seen  gesegelt",  ehe  er  diesen 
Standpunkt  erreicht  habe  und  er  stehe  furchtlos  seinen  Gegnern 
gegenüber. 

In  einer  weiteren  Arbeit  wendet  sich  S  e  a  r  1  e  s  (48)  gegen  die 
Angriffe,  welche  er  wegen  seiner  Atropinbehandlung  erlitten  hätte. 
Er  habe  nicht  behauptet,  dass  er  Eserin  nicht  für  ein  Gegenmittel 
gegen  Glaukom  halte,  sondern  nur,  dass  auch  Atropin  ein  Gegen- 
mittel gegen  diese  Erkrankung  unter  bestimmten  Umständen  sei.  Man 
habe  aus  der  Tatsache,  dass  das  eine  Mittel  die  Pupille  erweitere, 
das  andere  sie  verenge,  den  unberechtigten  Schluss  gezogen,  dass  beide 


Digitized  by 


Google 


Atropin-Behandlung  bei  Glaukom.  615 

entgegengesetzt  wirken.  Zur  Begründung  seines  jetzigen  Standpunktes 
gibt  der  Autor  einen  historischen  üeberblick  über  die  Fälle,  welche 
ihn  in  der.  landläufigen  Ansicht  schwankend  gemacht  hätten,  dass  das 
Atropin  Glaukom  hervorrufe.  Er  erwähnt  Fälle,  in  denen  10  Tage 
nach  Atropineinträufelung  Olaukom  auftrat.  Wäre  dies  durch  Ver- 
dickung der  Irisbasis  geschehen,  so  hätte  doch  das  Glaukom  eintreten 
müssen,  als  die  angebliche  Verlegung  des  Kammerwinkels  durch  Ver- 
dickung am  stärksten  war,  nämlich  unmittelbar  am  Tage  des  Ein- 
träufeins des  Mittels.  In  einem  zweiten  Fall,  in  dem  nach  Atropin 
Glaukom  eingetreten  war,  heilte  die  Erkrankung,  da  Iridektomie  ab- 
gelehnt wurde,  durch  Bettruhe,  Extractum  Jaborandi  innerlich  und 
Morphin.  Extr.  Jaborandi  und  Morphin  sind  Miotica,  aber  beide  ver- 
mögen doch  nicht  die  Atropinmydriasis  zu  überwinden.  In  dem  2. 
Fall  war  nun  schon  seit  langem  vor  dem  Glaukomausbruch  Atropin 
eingeträufelt  worden,  wie  Verf.  erfuhr,  also  konnte  Atropin  nicht 
die  unmittelbare  Ursache  des  Glaukoms  gewesen  sein,  sondern  es  war 
die  Anstrengung  bei  der  Akkommodation.  Morphin  und  Jaborandi 
vermochten  die  Muskelanstrengung  zu  mildem  und  zugleich  denAb- 
fluss  der  Hypersekretion  durch  Stimulation  der  Absorptionskanäle  zu 
erleichtem,  da  Schmerzen  und  der  Dmck  nachliessen.  Verf.  kon- 
statierte vor  20  Jahren  durch  Versuche,  dass  Extr.  Jaborandi  den 
Drack  herabsetze.  Er  führt  einen  neuen  Fall  an,  in  dem  auf  beiden 
Augen  hochgradige  Drucksteigerung  bestand.  Nur  ein  Auge  vnirde 
erlaubt  zu  behandeln.  Am  Schluss  der  Behandlung  war  die  Tension 
beiderseits  normal  geworden.  Es  wurde  dann  abwechselnd  Eserin 
und  Atropin  gegeben,  ohne  dass  ein  Unterschied  dieser  Mittel  in  der 
Wirkung  auf  den  Druck  bemerkt  werden  konnte.  Verf.  hält  es  für 
sicher,  dass  in  diesem  Falle  jede  Anstrengung  bei  der  Akkommoda- 
tion fehlte.  Der  Akkommodation  schiebt  Verf.  die  Hauptschuld 
beim  Glaukom  zu,  indem  besonders  das  leicht  atropinisierte  Auge 
starke  Akkommodationsanstrengungen  mache,  um  deutlich  zu  sehen. 
Andrerseits  können  wir  durch  reichliche  Atropingaben  jede  Akkom- 
modation unterdrücken.  Das  Atropin  verengt  die  Blutgefässe  des 
Uvealtractus ,  deren  Füllung  eine  Ursache  des  Glaukoms  ist.  Die 
Verdickung  der  Iris  bei  Atropin  ist  ein  Irrtum.  Auch  Eserin  vrirkt 
durch  die  Gefässverengung,  ebenso  Kokain,  das  dadurch  allein  auf 
Glaukom  wirkt,  die  Pupillener Weiterung  dabei  macht  nichts  aus. 
Eserin  wirkt  deswegen  antiglaukomatös,  weil  es  in  dieser  Wirkung 
auf  die  Gefässe  mit  dem  Atropin  übereinstimmt.  Die  Pupillenver- 
engerung  wirkt  nicht   gegen   das  Glaukom.     Das  Argument,   Eserin 


Digitized  by 


Google 


616  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

zöge  die  Iris  vom  Kammerwinkel  ab,  ist  nicht  stichhaltig,  weil  das 
Mittel  dadurch  zugleich  den  Abäusskanal  durch  das  Pupillarzentnun 
verkleinert  und  deshalb  die  Iris  nach  vorn  vorgewölbt  wird.  Eserin 
ist  antiglaukomatös,  ganz  abgesehen  von  der  Pupillenverengerung,  Atro- 
pin  ohne  Rücksicht  auf  die  Erweiterung.  Die  vorteilhafteste  Pupillen- 
veränderung ist  die  Erweiterung  durch  Atropin,  denn  dadurch  wird 
der  ganze  Iriskreis  am  Kammerwinkel  frei. 

Um  die  üblen  Nebenwirkungen  einer  subkutanen  Morphininjek- 
tion möglichst  zu  vermeiden,  pflegte  Sommer  (49)  einer  solchen 
etwas  Atropin  beizufügen.  Nach  einer  solchen  Injektion,  die  we^a^en 
schmerzhafter  Pleuritis  gegeben  wurde,  sah  Verf.  IVa  Stunde  später 
einen  leichten  einseitigen  Olankomanfall  auftreten.  Nach  Eserinein- 
träufelung  trat  bald  Besserung  ein.  Es  schien  eine  Idiosynkrasie 
gegen  Olaukom  vorzuliegen.  Verf.  warnt  vor  hohen  Atropindosen, 
wie  sie  z.  B.  bei  Ileus  häufig  verordnet  werden. 

Die  Mehrzahl  der  Olaakome,  auch  der  Sekundärglaukome,  glaubt 
Grandcldment  (24)  allein  durch  Adrenalin  ohne  Operation 
heilen  zu  können,  d.  h.  unter  folgenden  Bedingungen:  1)  Das  Glau- 
kom muss  frisch  sein,  es  dürfen  noch  keine  organischen  Veränderun- 
gen des  Ciliarkörpers,  der  Iris  oder  vor  allem  des  Kammer  winkeis 
Zeit  gefunden  haben,  sich  zu  entwickeln.  2)  Adrenalin  muss  jede 
halbe  Stunde,  ohne  irgend  eine  Unterbrechung,  bis  das  Auge  weich 
geworden  ist,  d.  h.  ungefähr  3  Tage  lang,  eingeträufelt  werden. 
3)  Mit  Adrenalin  muss  die  Anwendung  von  Eserin  vereinigt  werden. 
Adrenalin  beschränkt  die  Hypersekretion  des  Humor  aqueus;  Eserin 
unterstützt  die  Ausscheidung  des  Humor  aqueus  durch  die  verlegten 
Wege  des  Kammerwinkels,  indem  es  die  Irissegel  zur  Entspannung 
bringt.  Der  Autor  warnt  vor  leichtsinniger  Anwendung  des  Adre- 
nalins. In  einem  Falle,  wo  Adrenalin  zur  Bekämpfung  einer  chro- 
nischen Hyperämie  der  Bindehaut  längere  Zeit  angewandt  wurde,  blieb 
jahrelang  Hypotension  und  vermindertes  Sehvermögen  zurück.  Grand- 
el ^  m  e  n  t  verwandte  bei  Glaukom  folgende  Lösung:  Adrenalin  (1 :  100) 
3,0,  Eserin  0,05,  Aq.  destill,  ad  10,0.  Verf.  führt  drei  Fälle  an, 
in  denen  ihm  diese  Behandlung  seiner  Ansicht  nach  mehr  oder  we- 
niger Erfolg  brachte,  je  nachdem  ob  die  obigen  Bedingungen  erfüllt 
waren  oder  nicht. 

Faith  (17)  stellt  einen  Patienten  von  41  Jahren  vor,  der  seit 
2  Jahren  an  leichten  Sehstörungen  litt  und  der  folgende  Olankom- 
symptome  bot :  Einschränkung  des  Gesichtsfeldes,  leichte  Exkavation 
und  Schwund  des  Sehvermögens   rechts  auf  ^6,   links  auf  ^/a.     Ein- 


Digitized  by 


Google 


Anwendung  von  Strophantus  bei  Glaukom.  617 

träufelungen  von  Eserin  besserten  den  Zustand  so,  dass  S  rechts  =  ^/s, 
links  =  1  wurde.  Verf.  wirft  deshalb  die  Frage  auf,  ob  man  hier 
noch  die  Iridektomie  machen  dürfe.  In  der  Diskussion  spricht  Suker 
gegen  eine  Operation. 

Brissonet  (9)  wandte  bei  9  Kranken  mit  Glaokom^  die  er  1 
Jahr  beobachtete,  Strophantus  an.  Er  hielt  sich  an  die  Idee  von  Zim- 
mermann, dass  man  bei  der  Druckerhöhung  im  Auge  nicht  ver- 
suchen solle,  den  Tonus  des  Auges  zu  vermindern,  sondern  dass  man 
vielmehr  den  arteriellen  Druck  erhöhen  müsse,  um  das  Gleichgewicht 
herzustellen.  Besonders  Strophantus  erscheint  hierzu  geeignet,  da  es 
nur  auf  das  Herz  und  nicht  auf  die  Gefasse  wirkt.  Von  den  neun 
Kranken  B  r  i  s  s  o  n  e  t's  wurden  zwei  mit  Prodromalglaukom  zweifel- 
los gebessert ;  bei  sechs  anderen,  denen  auch  Miotica  zugleich  gegeben 
wurden,  hielt  die  Besserung  nur  die  ersten  Wochen  an.  Bei  einer 
Kranken,  die  an  Prodromalglaukom  litt,  war  viermal  die  Anwendung 
von  Strophantus  von  einer  Zunahme  der  Krankheitssymptome,  beson- 
ders einer  deutlichen  Druckerhöhung  gefolgt.  Man  kann  daraus 
schliessen,  dass  der  Blutdruck  wohl  bei  einigen  Glaukom  formen  eine 
Rolle  spielen  kann,  dass  er  aber  nicht  in  allen  Fällen  die  eigentliche 
Ursache  ist. 

L  e  V  y  (34)  wendet  sich  gegen  die  Theorie  von  Zimmer- 
mann. Er  erklärt  die  Annahme  eines  arteriellen  ünterdruckes  bei 
Glaukom  für  falsch.  Er  stützt  sich  dabei  auf  die  Untersuchungen 
von  Terson,  Campos  und  Bajardi.  Levy  wandte  an  sechs 
Fällen  die  von  Zimmermann  vorgeschriebenen  und  erprobten 
Dosen  von  Strophantus  an.  Während  Zimmermann  eine  Er- 
höhung des  arteriellen  Druckes  durch  diese  Dosen  konstatierte,  wurde 
in  den  Fällen  von  Levy  der  arterielle  Druck  kaum  beeinflusst  imd 
die  Tension  des  Auges  blieb  dieselbe.  Zweimal  verbot  eine  starke 
Diarrhoe  die  weitere  Darreichung  des  Mittels.  Levy  schliesst  aus 
seinen  Beobachtungen,  dass  der  Einäuss  des  Blutdruckes  beim  Glau- 
kom nicht  bedeutend  ist  und  dass  somit  keine  Indikation  zur  Anwen- 
dung von  Strophantus  bei  Glaukom  vorliege. 


Digitized  by 


Google 


618  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankfaeiten. 


10.  Sympathische  Erkrankungen. 

Keferent:    Prof.  L  Bach  in  Marburg  in  Gemeinschaft  mit 
Assistenzarzt  Dr,  Thaler. 

l*)Ahl8tröm,  Znr  Kasuistik  der  sympathischen  Ophthalmie.     Centralbl.  f. 

prakt.  Augenheilk.    Juli. 
2*)Baudry,  De  Tophtalmie  sympathique.     Le  Nord  m6d.    15  juillet. 

3)  DaHn,  Zur  Kenntnis  der  sog.  Chorioiditis  sympathica.  Mitteil.  a.  d. 
Augenklinik  des  Carolin.  Med.-chirurg.  Institus  zu  Stockholm.  Heft  6.  S.  3. 

4)  F  a  1 1  a ,  Ueber  sympathische  Ophthalmie.  (Ungarisch).  Szem^zeti  lapok. 
Nr.  3. 

5)  Fekete,  Sympathische  Augenentzündungen.  (Ungarisch).  Szemtezet, 
Nr.  1. 

6)  Gifford,  Zur  Greschichte  der  sympathischen  Ophthalmie.  Archiv,  of 
Ophth.  XXXI.  Hefte  (Übersetzt  von  Abelsdorff,  Arch.  f.  Augenheilk. 
LI.  S.  114). 

7*)  G  0 1 0  w  i  n ,  Ueber  Bedeutung  der  Cytotoxine  in  der  Pathologie  des  Auges 
und  speziell  in  der  Pathogenese  der  sympathischen  Ophthalmie.    (Vorläufige 
Mitteilung).     Russk.  Wratsch.  HI.  Nr.  22. 
8*)Haeffner,  Ein  Fall  von  angeblicher  sympathischer  Heizung.   (Rostocker 

Aerzteverein).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1179. 
9)   Hansen-Grut,    Nogle   gemaerkninger   om  og  tilfaelde   af  Ophthalmia 
sympatica  oy  iridocyclitis  maligna.     (Einige  Fälle  von  Ophthalmia  sympa- 
thica und  Iridocyklitis  maligna).    (Diskussion).    Oftalmologisk  Selskab,  Ho- 
spitalstidende.  p.  681. 

10*)  Jensen,  Om  den  sympatiske  Neurose.  (Ueber  die  sympathische  Neurose). 
Ibid.  p.  683. 

11*)  Krause,  Richard,  Beiträge  znr  Kasuistik  der  sympathischen  Ophthalmie. 
Inaug.-Diss.  Königsberg. 

12*)  L  e  b  e  r ,  Bemerkungen  über  die  entzündnngerregende  Wirksamkeit  gewisser 
Mikroorganismen  im  Auge  und  in  sonstigen  Körperteilen,  mit  Rücksicht 
auf  die  Entstehung  der  sympathischen  Augenentzündung,  v.  G  r  a  e  f  e's 
Arch.  f.  Ophth.  LVm.  S.  324. 

13*)  L  i  n  d  a  h  1,  C,  Um  den  sympatiska  oftalmicus  behandling  med  Salicylsymat 
natron.  (Ueber  die  Behandlung  der  sympathischen  Ophthalmie  mit  salicyl- 
saurem  Natron).     Hygiea.  p.  1195. 

14*)Nuel,  De  l'amblyopie  sympathique.  Bullet,  de  TAcad^mie  roy.  de  m6d- 
de  Belgique.    26  mars.     Ref.  Revue  g6n6rale  d*Opht.  p.  458. 

15)  Raehlmann,  Ultramikroskopische  Untersuchung  über  die  Ursache  der 
sympathischen  Ophthalmie.     Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  13. 

16*)Ramsay,  Sympathetic  Ophthalmia.     Annais  of  Ophth.  January. 

17*)  Rüge,  Pathologisch-anatomische  Untersuchungen  über  sympathische  Oph- 
thalmie und  deren  Beziehungen  zu  den  übrigen  traumatischen  und  nicht- 
traumatischen Uveitiden.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LVII.  S.  401. 


Digitized  by 


Google 


Ursachen  der  sympathischen  Ophthalmie.  619 

18)  Sattler,  Sympathetic  neoro-retinitis  and  serons  nveitis  foUowing  enucle- 
ation  with  Implantation  of  glass  globe  —  resection  of  optic  nerve  —  re- 
covery. Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Fortieth  Annnal  Mee- 
ting, p.  337. 

19*)  Selenkowsky,  Ueber  Bakteriotoxin-  nnd  Cytotoxln-Theorien  der  sym- 
pathischen Ophthalmie.     Rnssk.  Wratsch.  III.  Nr.  38. 

20)  — ,  üeber  Toxintheorie  und  andere  Theorien  der  sympathischen  Ophthalmie 
auf  Grund  neuerer  Arbeiten.     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  6. 

21*)Theobald,  Sympathetic  Ophthalmia.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on 
Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  329. 

22*)  y  e  a  s  e  y ,  Clinical  and  histological  observations  on  sympathetic  Ophthal- 
mia.   (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).    Ibid.  p.  329. 

23*)  W  e  e  k  s ,  Operative  procedures  on  the  exciting  eye  and  the  sympathizing 
eye  in  cases  of  sympathetic  Ophthalmia.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on 
Ophth.).     Idid.  p.  330. 

24*)  Westcott,  The  danger  that  may  lurk  in  blind  eyes.  Americ.  Medicine. 
29.  Aug.  1903.     Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  307. 

25*)  Woodruff,  Sympathetic  Ophthalmia.     Ophth.  Record.  p.  379. 

[Mit  ^sympathiselie  Neurose^  bezeichnet  Jensen  (10)  eine 
funktionelle  Störung  eines  Auges,  die  durch  irgendwelchen  krank- 
haften Zustand  des  anderen  Auges  hervorgerufen  wird.  Nach  einer 
Kritik  der  gegenwärtig  als  für  diese  Affektion  charakteristisch  gel- 
tenden Symptome  —  welche  sich  sämtlich  als  überaus  inkonstant 
oder  in  ihrer  Deutung  jedenfalls  sehr  unsicher  herausstellen  —  findet 
Verf.  diesen  Begriff  als  selbständige  Erkrankungsform  unberechtigt. 

Gertz,  Lund]. 

Ramsay  (16)  teilt  die  Ursaehen  der  sympathisehen  Oph- 
thalmie folgendermassen  ein:  Penetrierende  Verletzungen  in  der  Ge- 
gend des  Corpus  ciliare  mit  Prolaps  der  Iris  oder  des  Corpus  ciliare, 
Fremdkörper  im  Glaskörper,  degenerative  Veränderungen,  die  in  einem 
früher  verletzten  Auge  vorkommen,  perforierende  Homhautgeschwüre 
und  Sarkom  der  Chorioidea,  Linsenluxation  mit  plastischer  Iridocyklitis. 
Die  sympathische  Reizung  unterscheidet  sich  von  der  sympathischen 
Entzündung.  Verf.  führt  die  Untersuchungen,  welche  die  Entdeckung 
der  Ursachen  der  sympathischen  Ophthalmie  zum  Ziele  hatten,  die 
mikroskopischen  Befunde ,  wie  die  veröffentlichten  Beobachtungen 
an.  Als  Lidikation  zur  Enukleation  sieht  Verf.  an:  Schwere 
Verletzung  und  Zertrümmerung  des  Bulbus,  sympathische  Reizung, 
wenn  das  sympathisierende  Auge  nur  noch  quantitative  Lichtempfin- 
dung hat,  Anwesenheit  eines  Fremdkörpers  im  Auge,  der  nicht  zu  ent- 
fernen ist,  und  femer,  wenn  das  verletzte  Auge  seine  Sehkraft  verloren 
hat  und  von  ständig  recidivierenden  Entzündungen  heimgesucht  wird 


Digitized  by 


Google 


620  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

und  wenn  die  Reizung  ihren  Grund  in  degenerativen  Veränderungen 
hat.  Kontraiindiziert  ist  die  Enukleation,  wenn  das  verletzte  Auge 
noch  irgendwelche  Sehkraft  besitzt,  einerlei  ob  eine  sympathische 
Störung  vorhanden  ist  oder  nicht.  Als  Behandlung  empfiehlt  R am- 
s  a  y  häufige  Anwendung  von  Blutegeln,  von  blasenziehenden  Pfla- 
stern, Applikation  eines  Haarseils  an  der  Schläfe  oder  türkische  Bä- 
der. Der  Schmerz  kann  durch  lokale  warme  Aufschläge  oder  Opiate 
gemildert  werden.  Die  Quecksilberbehandlung,  besonders  eine  Schmier- 
kur mit  Quecksilbervasogen  gehört  zu  den  wirksamsten  Mitteln.  Jod- 
kalium unterstützt  die  Wirkung  des  Quecksilbers.  Operationen  am 
Auge,  wie  Iridektomie  etc.  dürfen,  so  lange  noch  eine  Spur  von  Ent- 
zündung vorhanden  ist,  nicht  ausgeführt  werden. 

K  r  a  u  s  e  (11)  berichtet  nach  einem  kurzen  geschichtlichen  Ueber- 
blick  über  die  zur  Erklärung  der  sympathischeii  Ophthalmie  aufge- 
stellten Theorieen  über  6  Fälle  dieser  Erkrankung.  In  seinen  sämt- 
lichen Fällen  lag  eine  perforierende  Verletzung  vor.  Auftreten  der 
sympathischen  Entzündung  zwischen  dem  88.  und  47.  Tage.  Sämtliche 
Augen  wurden,  da  erblindet,  enukleiert.  Deutlicher  Einfluss  der  Enu- 
kleation nur  bei  einem  Fall.  Die  angeschlossene  Inunktion  brachte 
stets  Besserung.  Häufige  Recidive  innerhalb  des  ersten  Jahres.  Als 
Komplikationen  traten  Sekundärglaukom  in  einem,  Neuritis  in  zwei 
Fällen  auf,  welch'  letztere  jeder  Behandlung  trotzte,  ohne  aber  atro- 
phische Veränderung  zu  zeigen.  Für  die  beste  Therapie  hält  Verf. 
die  Inunktionskur,  die  alle  anderen  Mittel  weit  hinter  sich  zurück- 
lässt. 

Leber  (12)  verwahrt  sich  dagegen,  die  ihm  von  ül brich 
zugeschriebene  Ansicht  geäussert  zu  haben,  dass  es  keine  Mikroorga* 
nismen  geben  könne,  die  nur  im  Auge  und  nicht  in  anderen  Organen 
Entzflndnng  erregten.  Er  ist  aber  der  Ansicht,  dass  der  Beweis  für 
das  Vorkommen  solcher  Mikroorganismen  von  Ulbrich  nicht  er- 
bracht worden  ist.  Ulbrich  hat  sich  bei  den  Angaben  anderer 
Autoren,  dass  die  betr.  Mikroorganismen  für  den  betr.  Tierkörper 
unschädlich  seien,  beruhigt  und  in  keinem  Fall  geprüft,  ob  das  von 
ihm  benützte  Impfmaterial  nicht  auch  bei  Einführung  in  verschiedene 
andere  Körperteile  Veränderungen  hervorgerufen  hätte.  Da  die  Ver- 
änderungen möglicherweise  ohne  hervorstechende  Symptome  bestehen 
konnten,  so  wäre  eine  anatomische  Untersuchung  der  betr.  Körper- 
teile erforderlich  gewesen.  Von  dem  Bacillus  subtilis  ist  bekannt,  dass 
nur  kleine  dem  Körper  einverleibte  Mengen  ohne  schwere  Krankheits- 
erscheinungen vertragen  werden.  Selbst  Staphylococcus  aureus  erregt  in 


Digitized  by 


Google 


Entstehung  der  sympathischen  Ophthalmie.  621 

der  Bauchhöhle  des  Kaninchens  keine  Entzündung,  wenn  nur  eine 
Infektion  der  Bauchwunde  und  eine  sonstige  Schädigung  des  Perito- 
neums vermieden  wird.  Ein  solcher  Versuch  gestattet  keinen  Schluss 
auf  die  Gesamtverhältnisse  des  Staphylococcus  aureus.  Wollte  man 
die  Metastasentheorie  stützen,  so  wäre  es  besser  gewesen,  die  Mi- 
kroben nicht  direkt  ins  Auge,  sondern  in  die  Blutgefässe  zu  injizieren. 
Die  Menge  und  die  Verteilung  der  mit  dem  Blutstrom  ins  Auge  ge- 
langten Keime  ist  wesentlich  anders  als  bei  örtlicher  Einverleibung. 
Die  direkt  injizierte  Substanz  kann  an  sich,  auch  ohne  Wachstum 
der  Mikroben,  Entzündung  erregen,  während  die  mit  dem  Blutstrom 
zugeführten  spärlichen  Keime  schwerlich  ohne  weitere  Entwicklung 
im  Auge  entzündungserregend  wirken  können.  Ob  bei  der  sympathi- 
schen Ophthalmie  das  Auge  wirklich  immer  allein  von  Entzündung 
ergriffen  wird,  steht  noch  nicht  fest.  Vereinzelte  Beobachtungen 
deuten  auf  eine  gleichzeitig  bestehende  Meningitis  hin,  gestatten  we- 
nigstens nicht,  sie  sicher  auszuschliessen ;  und  ausserdem  ist  noch 
nicht  erwiesen,  ob  sich  nicht  manchmal  in  den  serösen  Häuten  Pro- 
zesse abspielen,  welche  keine  Beschwerden  hervorrufen  und  daher 
verborgen  bleiben.  Diese  Verhältnisse  verdienen  Beachtung  und  ihre 
Kenntnis  kann  vielleicht  mit  dazu  beitragen,  das  die  Entstehung  der 
sympathisehen  Ophthalmie  umgebende  Dunkel  aufzuhellen. 

Theobald  (21)  führt  aus,  dass  es  vor  30  Jahren  nur  eine  An- 
sicht gab  über  die  Entstehung  der  sympathischen  Ophthalmie, 
nämlich  dass  sie  die  Folge  einer  reflektorischen  Reizung  sei,  die  durch 
die  Ciliamerven  vom  ersten  Auge  auf  das  zweite  übertragen  würde. 
Diese  Ansicht  zählte  jedoch,  trotz  ihrer  verlockenden  Klarheit,  bald 
nur  wenige  Anhänger  mehr,  weil  sie  mit  der  Lehre  der  modernen 
Pathologie,  dass  eine  Entzündung  nicht  durch  Reizübertragung  auf 
der  Bahn  sensibler  Nerven  entstehen  könne,  nicht  in  Einklang  zu 
bringen  war.  Die  Theorieen,  welche  seitdem  in  Aufnahme  gekom- 
men sind  —  die  Theorie  der  fortgeleiteten  Entzündung  des  Sehner- 
ven, durch  Alt  begründet,  und  die  infektiöse  Theorie  von  Leber, 
Sn eilen  und  Berlin  —  schweben  in  der  Luft.  Die  sorgfältigen 
Untersuchungen  von  H  e  a  d  und  Campbell  bezüglich  der  Patho- 
logie des  Herpes  zoster,  welche  zeigen,  dass  Bakterien  sich  weder  in 
dem  Ganglion  noch  in  den  sekundären  Hautläsionen  finden,  und  dass 
letztere  die  Folge  von  intensiver  Reizung  derjenigen  Zellen  des  Gang- 
lions sind,  die  normalerweise  der  Funktion  der  Schmerzempfindung 
dienen,  scheinen  den  einzigen  ernstlichen  Einwand,  welcher  der  Ci- 
liamerven- oder   Reflextheorie    gemacht   wurde,    zu   entkräften    und 


Digitized  by 


Google 


622  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bringen  diese  Theorie,  die  zur  Genüge  die  klinischen  Symptome  der 
Erkrankung  erklärt,  wieder  mehr  zu  Ehren. 

Raehlmann  (15)  behauptet,  vermittelst  ultramikroskopischer 
Untersuchung  den  Beweis  für  die  massgebende  Rolle  der  Mikro- 
organismen bei  der  sympathischen  Ophthalmie  erbracht  zu  haben. 
Er  weist  zunächst  auf  die  Bedeutung  des  suprachorioidealen  Raumes 
und  der  Verletzung  des  Glaskörpers  bei  perforierenden  Bulbusverlet- 
zungen  hin,  ein  Umstand,  der  bisher  mit  Unrecht  in  seiner  Wichtigkeit 
der  Verletzung  des  Ciliarkörpers  nachgestellt  sei.  Verf.  hat  einen  wegen 
sympathischer  Erkrankung  enukleierten  Bulbus  3  Stunden  nach  der 
Operation  mit  dem  Ultramikroskop  untersucht  und  folgenden  Befand 
erhoben:  In  einem  Tropfen  des  Glaskörpers,  den  er  auf  einem  Ob- 
jektträger mit  einem  Deckglas  zugedeckt  unters  Ultramikroskop 
brachte,  fand  er  bei  2400facher  Vergrösserung  zahllose  schwärmende 
Bakterien,  welche  in  lebhafter  Bewegung  befindlich  das  ganze  Ge- 
sichtsfeld ausfüllten.  Die  vorherrschende  Form  waren  Stäbchen  ohne 
erkennbare  Gliederung  in  Abschnitte  oder  Einschnürungen  etc.,  fünf- 
oder  sechsmal  so  lang  als  breit,  die  teilweise  eigentümlich  zusammen- 
gezogen und  geknickt  erschienen.  Meistens  waren  2  Stäbchen  zusam- 
mengelagert. Neben  diesen  Stäbchen  fand  er  andere  Mikroorganis- 
men, die  er  für  Vorstadien,  Jugendformen  der  anderen  hält.  Ausser- 
dem sah  er  noch  2  Arten  kugelförmiger  Gebilde,  hellgelbe,  glänzende, 
ganz  runde  Scheiben  oder  Kugeln  und  kleine  graue  Teilchen  von  ver- 
schiedener Grösse,  die  teils  einen  Rest  des  Gewebsalbumens,  grössten- 
teils aber  nur  der  Blut-  und  Lymphbahn  zugewanderte  Eiweisspar- 
tikel  darstellten.  Die  beiden  letzten,  die  kugelförmigen  Gebilde  und 
die  Eiweissteilchen  finden  sich  in  jedem  frischen  Blut  von  Tier  und 
Mensch,  sie  sind  mit  dem  gewöhnlichen  Mikroskop  nicht  sichtbar. 
Erstere  bilden  durch  Zusammenballen  offenbar  Bizzozero's  Blutplätt- 
chen. Verf.  konnte  häufig  beobachten,  ¥rie  sie  in  weisse  Blutkör- 
perchen eindrangen  und  er  glaubt,  dass  sie  zu  den  Granulationen  der 
Mastzellen  in  näherer  Beziehung  stehen.  Er  nimmt  nun  an,  dass 
die  erst  beschriebenen  Mikroorganismen  Jugendformen  besitzen,  die 
so  klein  sind,  dass  sie  mit  den  Emährungsflüssigkeiten  die  Oefasse 
passieren  imd  mit  dem  Blutstrom  überallhin  gelangen  und  im  Körper 
verteilt  werden  können  —  die  Stäbchen  in  erwachsenem  Zustande 
sind  zu  gross  dazu  — .  Den  Zeitpunkt  der  Verschleppung  der  Keime 
hält  er  für  abhängig  von  einer  Wachstumsphase  der  Bakterien,  bei 
der  die  Proliferation  zu  zahllosen  kleinsten  Keimwesen  stattfindet, 
nach  Analogie  der  Befunde  bei  Fäulnisbakterien.  In  dieser  periodischen 


Digitized  by 


Google 


Gefahr  der  sympathischen  Ophthalmie.  623 

Verschleppung  der  Keime  findet  er  die  Erklärung  für  das  eigentüm- 
lich Cyklische  bei  den  Erscheinungen  der  sympathischen  Ophthahnie. 
Verf.  nimmt  nun  an,  dass  die  ursprüngliche  Infektion  im  Glaskörper 
statthat,  die  aber  so  lange  latent  bleibt,  bis  es  zu  der  Entstehung 
der  schwärmenden  Proliferationen  gekommen  ist,  welche  dann  auf 
dem  Wege  der  Blutbahn  im  ganzen  Körper  verteilt  werden.  Aus  der 
eigenartigen  Beschaflfenheit  des  Glaskörpers  als  Nährboden,  wie  er 
sonst  nicht  mehr  im  menschlichen  Körper  vorkommt,  erklärt  er,  dass 
die  mit  dem  Blut  verschleppten  Keime  nirgends  anders,  als  im  zwei- 
ten Auge  gedeihen  können,  wo  ihnen  Glaskörper  und  Kammerwasser 
einen  gleich  günstigen  Nährboden  bieten.  Wegen  der  offenen  Ver- 
bindung des  Kammerraumes  mit  den  Lymphräumen  des  Iriswinkels 
und  Ciliarkörpers  kommt  es  zu  einer  raschen  Ausbreitung  der  über- 
tragenen Entzündung  auf  den  vorderen  Bulbusabschnitt.  Der  Glas- 
körper ist  viel  mehr  abgeschlossen,  deshalb  gehen  mikrobiotische  Pro- 
zesse von  hier  nicht  so  stürmisch  auf  die  Nachbarschaft  über.  Die 
Länge  des  Zeitraums  zwischen  der  Infektion  des  Glaskörpers  mid  dem 
Uebertritt  der  Proliferationsgebilde  in  den  Kreislauf  ist  neben  der 
Ai*t,  Zahl  und  Virulenz  der  Infektionserreger  auch  von  bisher  nodi 
unbekannten  Wachstumsbedingungen  im  Glaskörper  selbst  abhängig. 
So  ist  es  verständlich,  dass  die  sympathische  Ophthalmie  des  zweiten 
Auges  nicht  vor  einer  gewissen  Zeit  (6  Wochen)  nach  der  Verletzung 
des  ersten,  aber  auch  noch  Jahre  danach  auftreten  kann. 

Westcott  (24)  und  P  u  s  e  y  (24)  lenken  die  Aufmerksamkeit 
auf  die  Gefahr  der  sympathiselieii  Ophthalmie,  die  ein  Auge  ohne 
Sehkraft  immer  für  das  andere  in  sich  birgt,  und  zählen  mehrere  Fälle 
derart  auf.  Der  erste  Fall  betraf  einen  Mann,  der  9  Jahre  vorher 
eine  Verletzung  des  einen  Auges  erlitten  hatte  und  der  nun  über 
leichte  Ermüdbarkeit  des  anderen  klagte.  Nach  der  Enukleation  fan- 
den sich  Kalkablagerungen  darin  mid  die  Chorioidea  war  verknöchert. 
Der  zweite  Fall  war  fast  ebenso.  Die  Verletzung  lag  20  Jahre  zu- 
rück. Der  dritte  Patient  war  11  Jahre  vorher  verletzt.  Nach  der 
Enukleation  fand  man,  dass  der  vordere  Abschnitt  des  Bulbus  sich 
im  Zustand  chronischer  Entzündung  befand.  Bei  einem  andern  Pa- 
tienten fand  sich  ein  Fremdkörper  im  Auge.  Die  Verff.  führen 
dann  noch  je  einen  Fall  von  Sarkom  der  Chorioidea  und  von  Gliom 
der  Retina  an.  Als  diese  beiden  Patienten  kurze  Zeit  darauf  starben, 
fand  man  bei  ihnen  Metastasen.  In  einem  anderen  Falle  überlebte 
ein  Kind  mit  Netzhautgliom  die  Enukleation  des  erkrankten  Auges 
noch  um  2  Jahre. 


Digitized  by 


Google 


624  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Kuge  (17)  hat  eine  grosse  Anzahl  von  Augen,  die  an  sym- 
pathisierender und  nicht  sympathisierender,  tramnatiseher  und 
nieht  tranmatiseher  Uveitis,  sowie  zwei,  die  an  sympathischer 

Entzfindong  erkrankt  waren  und  deswegen  enukleiert  werden  mussien, 
eingehend  untersucht  und  sie  in  pathologisch-anatomischer  Hinsicht 
mit  einander  verglichen.  Er  fasst  sein  Untersuchungsresultat  in  fol- 
gende Thesen  zusammen:  I.  Es  gibt  zwei  Arten  von  Entzündungen 
des  Bulbusinnern  nach  Trauma.  Die  akut  eiterige  GlaskörperentzQn- 
düng  mit  eiteriger  Uveitis  und  die  primär  chronische,  plastisch  fibri- 
nöse Uveitis.  (Eine  dritte  klinisch  beobachtete  Form  der  Entzündung, 
die  seröse  Uveitis,  ist  pathologisch-anatomisch  noch  nicht  untersucht). 
IL  Die  zur  sympathischen  Ophthalmie  des  zweiten  Auges  führende 
Entzündung  des  ersten  Auges  ist  stets  eine  fibrinös-plastische.  Eine 
zur  sympathischen  Ophthalmie  führende  rein  eiterige  Pauophthalmie 
des  ersten  Auges  gibt  es  nicht.  UI.  Die  Entzündung  im  sjrmpathi- 
sierenden  und  im  sympathisierten  Auge  bietet  auch  pathologisch-ana- 
tomisch dieselben  Bilder.  IV.  Pathologisch-anatomisch  unterscheidet 
sich  die  zur  S3rmpathischen  Entzündung  führende  Uveitis  nicht  gene- 
i4ll,  sondern  höchstens  graduell  von  der  nicht  zur  sympathischen  Ent- 
zündung führenden  traumatischen  fibrinös-plastischen  Uveitis.  V.  Prin- 
zipielle Unterschiede  bestehen  zwischen  der  luetischen,  zwischen  der 
tuberkulösen  und  zwischen  der  traumatischen,  fibrinös-plastischen 
Uveitis,  während  solche  zwischen  letzterer  und  den  sog.  idiopathi- 
schen Uveititiden  nicht  in  allen  Fällen  sich  finden.  VI.  Bei  trauma- 
tischen Uveititiden  werden  relativ  oft  Riesenzellen  gefunden,  in  S3rm- 
pathisierenden  Augen  häufiger  als  in  nicht  sympathisierenden.  VIT. 
Riesenzellen  werden  sowohl  im  sympathisierenden  wie  im  sympathi- 
sierten Auge  gefunden.  VIII.  Das  in  sympathisierenden  wie  in  sym- 
pathisierten Augen  sich  entwickelnde  Granulationsgewebe  kann  in 
seltenen  Fällen  die  Sclera  nach  aussen  perforieren.  Die  Perforation 
tritt  entlang  den  vorderen  oder  hinteren  Giliargefässen  ein.  Als  Vor- 
stufe dieser  Perforation  ist  die  häufiger  zu  beobachtende  perivaskuläre 
Lymphangitis  anzusehen.  IX.  In  dem  zur  Perforation  führenden 
Granulationsgewebe  fanden  sich  stets  Riesenzellen.  X.  Irgendwelche 
Schlüsse  bezüglich  der  Prognose  für  das  sympathisierte  Auge  im  be- 
sondem  Falle  lassen  sich  aus  dem  Riesenzellenbefunde  des  ersterkrank- 
ten Auges  nicht  ziehen.  XI.  Der  Riesenzellenbefund  gibt  uns  über 
die  Aetiologie  der  sympathischen  Entzündung  keinen  Aufschluss;  ins- 
besondere können  daraus  keine  Schlüsse  darauf  gezogen  werden,  dass 
die  Tuberkulose  als  ätiologisches  Moment  für  die  sympathische  Entzün- 


Digitized  by 


Google 


Sympathische  Reizung.  625 

düng  eine  Rolle  spiele. 

Ahlström  (1)  teilt  einen  Fall  von  sympathiseher  Ophthal- 
mie nach  Panophthalmie  des  anderen  Auges  mit.  Er  vermag  sich 
der  Ansicht  L  e  b  e  r 's  und  D  e  u  t  s  ch  m  a  n  n's,  die  das  Ausbleiben 
der  sympathischen  Ophthalmie  nach  Panophthalmie  dadurch  zu  er- 
klären suchten,  dass  bei  der  Panophthalmie  die  pathogenen  Bakterien 
teils  durch  die  hochgradige  Eiterproduktion  unschädlich  gemacht,  teils 
bei  der  Perforation  mit  dem  Eiter  entleert  würden,  nicht  anzuschlies- 
sen.  Ebenso  findet  er  die  Hypothese  Gifford's,  dass  bei  der  Pan- 
ophthalmie die  Infiltration  von  massenhaften  Eiterkörperchen  in  den 
Lymphräumen  des  Sehnerven  ein  Hindernis  für  das  üeberwandem  der 
Bakterien  zum  anderen  Auge  darstelle,  nicht  besonders  plausibel.  Das 
Auftreten  des  fibrinösen  Exsudats  und  der  Bindegewebsorganisation 
nach  Panophthalmie  fasst  er  als  den  Abschluss  der  eiterigen  Entzün- 
dung, als  Heilungsprozess,  nicht  aber  als  Ausdruck  einer  chronischen 
Entzündung  auf.  Verf.  hat  einen  Fall  von  Panophthalmie  beobachtet, 
die  etwa  5  Monate  nach  einem  Ulcus  serpens  mit  Perforation  auf- 
trat und  an  die  sich  etwa  2  Monate  später  eine  sympathische  Ent- 
zündimg des  anderen  Auges  anschloss.  Trotz  sofortiger  Enukleation 
des  verletzten  Auges  ging  das  zweite  verloren. 

Sodann  berichtet  der  Verf.  über  einen  Fall  von  Heilung  einer 
sympathisehen  Ophthalmie  durch  interkurrentes  Fieber.  Ur- 
sache der  sympathischen  Entzündung  war  eine  Verletzung  des  ande- 
ren Auges,  die  sich  Patient  im  Innern  Afrikas  infolge  einer  Dampf- 
kesselexplosion zugezogen  hatte.  Im  sympathisierenden  Auge  fand 
man  nach  der  Enukleation  einen  grossen  Glassplitter.  Ein  günstiger 
Einfluss  der  Enukleation  auf  das  andere,  an  sehr  schwerer  Iridocyklitis 
erkrankte  Auge  wurde  nicht  beobachtet.  Ein  plötzlich  auftretendes, 
mit  Schottelfrösten  einhergehendes,  2  Tage  andauerndes  „Klimafie- 
ber**, das  durch  Chinin  geheilt  wurde,  brachte  eine  frappante  Besse- 
rung des  Auges.  Dann  wurde  dessen  Zustand  stationär,  bis  ein 
zweiter  Fieberanfall  nach  3  Wochen  wieder  plötzliche  Besserung 
brachte  und  ebenso  ein  dritter  4  Wochen  später.  Die  Besserung  war 
anhaltend. 

B  a  u  d  r  y  (2)  berichtet  über  3  Fälle  von  sympathiseher  Oph- 
thalmie und  zeigt,  dass  die  Hauptursache  eine  Iridocyklitis  infolge 
gelegentlichen  Traumas  ist.  Von  allen  vorgeschlagenen  Mitteln  sei 
nur  eins  wirklich  erprobt  und  beherrsche  zugleich  Prophylaxe  und 
Therapie  der  sympathischen  Ophthalmie,    dies  sei  die  Ennkleatioii. 

Haeffner  (8)    berichtet  über  einen  Fall  von  Verletzung  des 

Jahretbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  40 


Digitized  by 


Google 


626  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

einen  Auges  mit  nachfolgender  Phthisis  bulbi,  in  dem  eine  sympa- 
thisehe  Beizung  des  anderen  Auges  durch  eine  dort  bestehende 
Supraorbitalneuralgie  vorgetäuscht  wurde.  Im  Anschluss  daran 
weist  Peters  auf  die  Schwierigkeiten  hin,  die  aus  derartigen  Supra- 
orbital- und  ciliaren  Neuralgieen  für  die  Beurteilung  der  Verletzungs- 
foigen  resultieren. 

Nuel  (14)  kommt  auf  die  Frage  der  sympathigehen  Am- 
blyopie zurück,  deren  klinische  Symptome  er  im  Jahre  1897  aus- 
einandergesetzt hat.  Die  Sehstörungen  bei  dieser  traumatischen  Am- 
blyopie bestehen  besonders  in  einer  Veränderung  der  Sehschärfe,  in 
einer  massigen  Einengung  des  Gesichtsfeldes  und  in  leichter  Ermü- 
dung des  Sehorgans.  Diese  Ophthalmie  befällt  mehr  allmählich  als 
die  sympathische  Amblyopie  das  andere  Auge,  wenn  das  erste  infolge 
einer  Verletzung  zugrunde  gegangen  ist.  Die  Prognose  ist  gut,  da 
ja  keine  vollkommene  Erblindung  eintritt,  aber  die  Dauer  der  Af- 
fektion ist  sehr  lange  mit  wechselnder  Besserung  und  Verschlechte- 
rung. 

[Um  die  Entstehung  der  sympathischen  Ophthalmie  zu  er- 
klären, schlägt  Golowin  (6)  die  folgende  Cytotoxintheorie  vor: 
„Nach  einer  Verletzung  des  Auges  vorzugsweise  in  der  Ciliargegend 
entsteht  bei  gewissen  Bedingungen  (manchmal  bei  Beteiligung  von 
Bakterien  und  manchmal  unabhängig  von  denselben)  der  Zerfall  von 
Ciliarkörperzellen  mit  Bildung  besonderer  Zerfallsprodukte  —  Cyto- 
toxine.  Diese  Toxine  treten  ins  Blut,  wo  sie  in  der  Mehrzahl  der 
Fälle  neutralisiert  werden  dank  der  Anwesenheit  der  Antitoxine.  Bei 
der  Schwächung  der  antitoxischen  Funktion  werden  die  Cytotoxine 
mit  dem  Blute  zusammen  in  das  andere  Auge  übertragen  und  er- 
zeugen da  die  spezifische  schädliche  Wirkung.  An  diesem  angefange- 
nen Prozesse  der  Erkrankung  des  anderen  Auges  können  die  Bakte- 
rien, welche  zufällig  im  Blute  sich  befinden,  auch  teilnehmen,  aber 
ihre  Rolle  hier  ist  eine  untergeordnete.*  Um  die  Möglichkeit  der 
Entstehung  von  Cytotoxinen,  welche  auf  den  Ciliarkörper  wirken,  im 
Organismus  zu  beweisen,  machte  G.  folgenden  Versuch :  Es  wird  in  das 
Bauchfell  von  Kaninchen  eine  aus  Ciliarkörper  und  Regenbogenhaut 
von  Hunden  bereitete  Emulsion  injiziert.  Nach  einigen  Injektionen 
und  nach  einem  gewissen  Zeitraum  wird  Blutserum  von  Kaninchen  ent- 
nommen und  den  Hunden  ins  Auge  (in  die  Vorderkammer  und  in  den 
Glaskörper)  sowie  in  den  Blutkreislauf  injiziert.  Bei  der  Einführung 
des  toxischen  Serums  ins  Auge  bildete  sich  ein  der  Iritis  serosa  ent- 
sprechender Symptomenkomplex.     Bei  der  Einführung  des  toxischen 


Digitized  by 


Google 


Cyklitis  im  sympathisierenden  und  sympathischen  Auge.  627 

Senims  ins  Blut  werden  die  in  den  Hundeaugen  entstehenden  Ver- 
änderungen nur  durch  mikroskopische  Untersuchung  entdeckt  und 
hauptsächlich  in  den  Ciliarfortsätzen  lokalisiert.  Indem  G.  den  ersten 
Teil  seiner  Arbeit  schliesst,  hält  er  auf  Grund  seiner  Versuche  die 
Möglichkeit  der  Bildung  zweier  Toxine  im  Organismus  för  festgesetzt, 
eins  von  diesen  Toxinen  wirkt  spezifisch  auf  das  nichtpigmentierte 
Epithel  und  wird  „  Cyklotoxin  **  genannt  und  das  andere,  welches  das 
Pigment  löst,  ^Pigmentolysin**. 

In  Bezug  auf  die  vorläufige  Mitteilung  vonGolowin:  ^Ueber  die 
Bedeutung  der  Cytotoxine  in  der  Pathologie  des  Auges  und  spe- 
ziell in  der  Pathogenese  der  sympathischen  Ophthalmie''  verteidigt 
Selenkowsky  (19),  auf  die  neueste  Literatur  über  die  sympa- 
thische Ophthalmie  sich  stützend,  die  von  ihm  in  seiner  Dissertation 
^Zur  Pathogenese  der  sympathischen  Ophthalmie**  ausgesprochenen 
Ansichten  und  bestrebt  sich  gleichzeitig,  mit  Hilfe  von  Schlüssen 
a  priori  zu  beweisen,  dass  „auch  vom  Gesichtspunkte  der  Cytotoxin- 
theorie  nicht  alles  in  der  sympathischen  Ophthalmie  befriedigend 
erklärt  werden  kann".  L.  Sergiewsky]. 

V  e  a  s  a  y  (22)  macht  einige  kurze  vorläufige  Bemerkungen  zur 
Therapie  der  sympathischen  Ophthalmie  und  berichtet  über  den 
klinischen  Befund  von  2  Fällen.  Bei  dem  einen  trat  die  sympathische 
Ophthalmie  8  Jahre  nach  der  Verletzung  mit  einem  Glasstückchen 
auf,  das  während  der  ganzen  Zeit  in  dem  Auge  geblieben  war,  und  bei 
dem  andern  entstand  sie  4  Wochen  nach  der  ersten  Verletzung.  Eine 
Behandlung  mit  Natrimn  salicylieiim  in  grossen  Dosen,  nach  ver- 
geblichen Versuchen  mit  anderen  Mitteln,  tat  dem  weiteren  Fort- 
schreiten der  Krankheit  Einhalt  und  führte  wieder  zu  einem  brauch- 
baren Sehvermögen.  Des  weiteren  berichtet  Verf.  über  den  histo- 
logischen Befund  der  enukleierten  Augen.  Er  meint,  da  diese  Fälle 
die  Frage  nach  der  Aetiologie  der  sympathischen  Ophthalmie  wenig 
forderten,  so  müsse  man  annehmen,  die  Krankheit  sei  ein  infektiöser 
Prozess,  der,  von  dem  ersterkrankten  Auge  ausgehend,  sich  in  eini- 
gen Fällen  auf  das  zweite  fortsetze  und  dort  einen  günstigen  Nähr- 
boden finde. 

Woodruff  (25)  sprach  in  der  ophthalmologischen  Gesellschaft 
zu  Chicago  über  sympathische  Ophthalmie.  In  der  Diskussion 
machte  Brown  auf  die  Untersuchungen  S  c  h  i  r  m  e  r's  aufmerksam, 
der  72  Fälle  histologisch  bearbeitet  habe  und  in  jedem  einzelnen  Falle,  — 
mochte  die  sympathische  Ophthalmie  nach  perforierenden  Verletzungen 
oder  nach  Kataraktoperationen  aufgetreten  sein  — ,  eine  plastische  Cyk- 

40* 


Digitized  by 


Google 


628  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

litis  sowohl  des  sympathisierenden  als  auch  des  sympathisierten  Au- 
ges gefunden  habe.  Young  meint,  man  müsse  der  Frage  seine 
Aufmerksamkeit  zuwenden,  ob  man  das  Auge  entfernen  sollte,  wenn 
es  noch  im  Zustand  akuter  Entzündung  wäre.  Nach  seinen  persön- 
lichen Erfahrungen  wäre  es  besser,  zur  Enukleation  einen  Moment 
zu  benützen,  in  dem  das  Auge  wieder  zur  Ruhe  gekommen  wäre. 

[Die  Untersuchung  LindahTs  (13)  bezieht  sich  auf  13  Falle 
von  Oplitlialiiiia  sympathica,  welche  sämtlich  auf  der  Augenklinik 
des  Serafinumlazaretts  zu  Stockholm  behandelt  wurden.  Die  meisten 
der  Erkrankungen  verliefen  als  leichtere  oder  schwerere  Iritiden  oder 
Iridocyklitiden.  Ein  Fall  trat  als  Cyklochorioiditis  sympathica  ohne 
Erkrankung  der  Iris  auf;  ein  anderer  war  durch  die  ungewöhnlich 
kurze  Zeit,  10  Tage,  zwischen  dem  Trauma  des  primär  geschädigten 
Auges  und  dem  Beginn  der  sympathischen  AfFektion  ausgezeichnet. 
Die  angewandten  therapeutischen  Massnahmen  waren,  ausser  Anwen- 
dung von  salicylsaurem  Natron,  Enukleation  des  induzierenden  Auges, 
falls  dieses  ohne  Sehvermögen  und  in  Entzündung  begriffen  war, 
femer  am  sympathisierten  Auge,  nach  besonderen  Indikationen,  Iridek- 
toraie  oder  Transfixion  der  Iris,  sowie  sonstige  Lokalbehandlung,  end- 
lich auch  Quecksilberinunktionen.  Die  Dosierung  des  Natrium  salicyl. 
war  4—6  gr  pro  die,  und  zwar  anfangs  6,  später  4  gr  und  wurde 
diese  Darreichung  einige  Tage  bis  über  einen  Monat,  meist  3 — 4  Wo- 
chen hindurch,  fortgesetzt.  In  sämtlichen  Fällen,  wo  das  Mittel  zur 
Anwendung  kam,  waren  die  Patienten  mit  völlig  reizlosen  Augen  und 
mit  gebessertem  Sehvermögen  entlassen  worden.  Freilich  kann  aus 
dieser  kurzen  Beobachtungszeit  nicht  geschlossen  werden,  ob  die  Ent- 
zündung damit  für  immer  aufgehört  hatte  oder  sich  vielleicht  Reci- 
dive  nachher  einstellten.  Tatsächlich  war  vielmehr  letzteres  einmal 
der  Fall  (2V2  Jahre  später).  Verf.  resümiert:  Das  salieylsaure 
Natron,  in  täglicher  Dosis  von  4 — 6  gr  gegeben,  wirkt  auf  die  Iritis 
oder  Iridocyklitis  sympathica  kräftig  ein.  Es  wirkt  schneller  und 
sicherer  als  eine  Inunktionskur  mit  Quecksilber.  Nachdem  die  Reiz- 
erscheinungen durch  die  Behandlung  behoben  sind,  kann  die  Ent- 
zündung jedoch  später  wieder  aufflammen.  Das  Mittel,  gegen  Irido- 
cyclitis  traumatica  angewandt,  vermag  hierbei  auch  nicht  das  Auf- 
treten der  sympathischen  Ophthalmie  zu  verhüten ;  letztere  Affektion 
nimmt  aber  in  solchem  Falle  einen  gutartigen  Verlauf. 

Gertz,  LundJ. 

W  e  e  k  s  (23)   gibt  die  seiner  Ansicht  nach   bestehenden  Indi- 
kationen für  operatives  Yorgelien  bei   sympatliiselier  Oplithal- 


Digitized  by 


Google 


Operative  Behandlung  der  sympathischen  Ophthalmie.  629 

mle:  1.  In  Fällen,  bei  denen  das  sympathisierende  Auge  noch 
einen  Rest  von  Sehvermögen  besitzt,  das  sympathisierte  aber  schon 
in  den  ersten  Stadien  der  Entzündung  ist.  2.  In  Fällen,  bei  denen 
das  sympathisierte  Auge  schon  zur  Ruhe  gekommen  ist,  mit  fast 
völliger  hinterer  Synechie,  Occlusio  pupillae,  mit  guter  Lichtempfin- 
dung und  Projektion  und  normaler  oder  etwas  herabgesetzter  Ten- 
sion, das  andere  Auge  aber  nicht  mehr  in  Betracht  kommt.  3.  In  Fäl- 
len, bei  denen  Katarakt  und  hintere  Synechieen  in  dem  sympathisier- 
ten Auge  entstanden  sind,  das  Auge  reizlos  ist  und  gute  Projektion 
besitzt,  und  das  sympathisierende  Auge  nicht  mehr  in  Betracht 
konunt.  4.  In  Fällen,  bei  denen  totale  hintere  Synechie  und  Occlusio 
pupillae  in  dem  sympathisierten  Auge  bestehen,  die  Tension  erhöht 
und  zunehmend,  die  Projektion  noch  gut  und  der  Entzündungsprozess 
in  einem  subakuten  Stadium  ist  und  wobei  das  andere  Auge  nicht  mehr 
in  Betracht  kommt.  Damit  ist  W  e  e  k  s'  Auflassung  und  Ansicht 
gegeben.  In  der  Diskussion  meint  Clark  (Columbia),  die  Patho- 
logie der  sympathischen  Ophthalmie  sei  sicherlich  noch  nicht  ein- 
gehend genug  bearbeitet,  gewisse  Punkte  derselben  seien  jedoch  klar 
erkannt.  Die  häufig  bestehende  Neuritis  optici  sei  nur  ein  Symptom 
der  diffusen  Entzündung  des  ganzen  Uvealtractus,  und  die  sei  es,  die 
vor  allem  behandelt  werden  müsse.  Er  schlägt  vor,  dem  Patienten 
grosse  Dosen  Salicyl  zu  geben,  ihn  im  Bett  zu  halten  und  ausserdem 
noch  mit  heissen  Packungen  und  anderen  Diaphoreticis  zu  behandeln. 
Er  hält  es  für  wichtiger,  zu  erkennen,  wie  dieser  Zustand  zu  bessern 
sei,  als  jeden  einzelnen  Punkt  der  noch  so  dunkeln  Pathologie  der 
Erkrankung  zu  kennen.  C  o  n  n  o  r  (Detroit)  meint,  dass  die  Ansich- 
ten derjenigen,  die  eine  bestimmte  Entstehungsart  der  Erkrankung 
angenommen  hätten,  wohl  begründet  wären,  indem  gelegentlich  alle 
einm^  zur  Entwickelung  kommen  könnten.  Das  weitere  Studium  der 
Natur  und  der  Wirkungsweise  der  Toxine  würde  wohl  einiges  Licht 
in  diese  Materie  bringen.  Es  sei  wichtig,  in  die  Pathologie  weiter 
einzudringen  und  man  dürfe  sich  nicht  begnügen  mit  der  Kenntnis 
der  Behandlung  der  Krankheit.  Williams  (Boston)  spricht  von 
dem  ausgezeichneten  Erfolge  bei  der  Behandlung  solcher  Fälle  mit  Ra- 
dium und  führt  aus,  dass  das  Auge  den  Strahlen  von  reinem  Radium 
ohne  irgendwelchen  Schaden  ausgesetzt  werden  könnte.  Wilson 
(Bridgeport)  betont  die  Wichtigkeit  der  Krankheit  und  ist  be- 
züglich des  operativen  Vorgehens  anderer  Ansicht  als  Weeks.  Er 
meint,  er  würde  das  Auge  erst  entfernen,  wenn  nach  Anwendung  der 
üblichen  Mittel,    wie  Hitze,   Atropin,  Kokain  mit  Adrenalin   und  vor 


Digitized  by 


Google 


630  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

allem  subkonjunktivalen  KocbsalzinjektioneD,  die  Erkrankung  weiter 
ginge.  S  a  V  a  g  e  (Nashville)  glaubt  nicht  an  die  Theorie  der  üeber- 
tragung  durch  Reizung  der  ciliaren  Nerven.  Er  hat  2  Fälle  beob- 
achtet, die  entstanden,  als  das  sympathisierende  Auge  schon  entfernt 
war.  Jackson  (Denver)  berichtet  über  das  Experiment  von  Brown 
P  u  s  e  y ,  der  durch  Unterbindung  der  Gefässe  und  des  Urethers  der 
einen  Niere  Degenerationen  in  den  Zellen  der  anderen  Niere  erzeugte. 
Einige  Substanzen  schienen  in  den  Zellen  der  degenerierten  Niere 
gebildet  zu  werden,  die  imstande  wären,  ebenfalls  eine  Degeneration 
in  irgendwo  sonst  im  Körper  gelegenen  Zellen  hervorzubringen.  Er 
halte  dies  für  sehr  einleuchtend  bezüglich  der  sympathischen  Oph- 
thalmie. S  u  t  p  h  e  n  lobt  die  Anwendung  von  Salicyl  in  solchen 
Fällen.  In  üebereinstimmung  mit  der  Theorie  T  h  e  o  b  a  1  d's  be- 
richtet er  über  einen  Fall,  in  dem  allein  schon  durch  Lösung  der  Ad- 
häsionen, die  sich  nach  der  Enukleation  zwischen  dem  Stumpf  und  den 
Lidern  gebildet  hatten,  Besserung  erzielt  wurde.  Thompson  (In- 
dianopolis)  glaubt,  dass  die  Krankheit  nicht  eine  einheitliche  Ursache 
habe,  gerade  wie  er  glaube,  dass  Malaria  nicht  in  allen  Fällen  durch 
Mosquitos  veranlasst  würde.  Randolph  (Baltimore)  vertritt  die 
Ansicht,  dass  die  niederen  Tiere  nicht  für  die  sympathische  Ophthal- 
mie empfänglich  seien  und  dass  wir,  so  weit  Experimente  dabei  in 
Betracht  kämen,  niemals  irgendwelche  Aufklärung  über  diese  dunkle 
Krankheit  bekommen  würden.  Theobald  sagt  zum  Schluss,  dass 
die  Cytotoxintheorie  noch  nicht  genug  ausgearbeitet  wäre,  um  die 
Aufstellung  einer  Theorie  nach  Art  der  J  a  c  k  s  o  n'scheu  zu  recht- 
fertigen. 


11.  Krankheiten  der  Netzhaut. 

Referent :    Prof.  v.  Michel. 

1*)  Allemann,  The  retinal  Symptoms  of  vascular  degeneration.  Americ. 
Medicine.  20  febmary.  (Bekannte,  in  4  Qmppen  eingeteilte  Verändenmgen 
der  Netzhantgefässe,  wobei  der  höchste  Grad  der  letzteren  seinen  Aosdrack 
in  einer  Betinitis  albuminorica  diabetica  haemorrhagica  findet). 

2*)  Alt,  Demonstration  on  glioma.  (Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.). 
Ophth.  Record.  p.  411. 

3*)  — ,  Remarks  on  glioma  of  the  retina  and  the  qnestion  of  rosettes.  Americ. 
Joom.  of  Ophth.  p.  257.     (Bemerkt,  dass  Rosetten  sich  bilden,  wenn  Gliom- 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Netzhaut.  631 

Zellen  sich  um  Gefäfise  oder  Bindegewebe  gruppieren). 
4*)  A  8  m  u  s ,    Zur  Frage   des  Druckverbandes  bei  Netzhautablösusg.     Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  703. 
5*)  Baue,    Detachement   of  the   retina.     (Colorado   Ophth.  Society).     Ophth. 

Record.  p.  275.     (Vor  32  Jahren  Wurf  mit  einem  Schneeball). 
6*)  — ,   A  case  of  hemorrhagic  albuminuric    neuroretinitis.    Ibid.  p.  156.    (In 

der  ersten  Schwangerschaft  aufgetreten). 
7*)  B  a  1 1  e  n ,  Peculiar  symmetrical  swellings  in  the  macular  region  one  appa- 

rently  to  subretinal  haemorrhage.     (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 

Ophth.  Review,    p.  84   and  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 

Kingd.  XXIV.  p.  127.     (58j.  ELranker,  bei  dem  es  sich  wahrscheinlich  um 

eine  präretinale  Blutung  an  beiden  Maculae  gehandelt  hat). 
8*)  Bernstein,  Bilateral  hyperplastic  haemorrhagic  retinitis  primarily  simu- 

lating  persistent   hyaloid    arteries.     Joum.   of   Ophth.,    Otol.   and  Laryng. 

1903.  July.     (Die   neugebildeten  Gefässe   hatten  eine   grosse   Aehnlichkeit 

mit  einer  persistierenden  Arteria  hyaloidea). 
9*)  Bessonnet,    H^m^alopie   h^r^ditaire   sans  l^ions  r^tiniennes.     Annal. 

m^.-chirurg.  du  centre.    Mai.     (Mutter  und  zwei  Söhne). 
10*)  Best,    Der  Glaskörper   bei  Augenbewegungen,    zugleich   ein  Beitrag   zur 

Aetiologie    der   Netzhautablösung.     Klin.    Monatsbl.   f.  Augenheilk.    XLII. 

Bd.  U.  S.  538. 
11)    Blagoweschensky,  D.,   Aderlass  als  therapeutisches  Mittel   bei  He- 
meralopie.    Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  4. 
12*)  B  0  s  s  a  1  i  n  0 ,  Un  caso  di  retinite  circinnata.    La  clinica  oculistica.  Marzo. 
13*)  Braunstein,   Angioneurose  der  Retina.     (IX.  Pirogow'sche  Aerzte- 

Versamml).     Russk.  Wratsch.  III.  Nr.  9  und  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 
14*)  Gar  roll,    Case  of  retinitis  proliferans.     Joum.  of  Eye,  Ear  and  Throat 

Diseases.     Sept.-Oct.     (29j.    Frau,    zahlreiche    mit   der   Menstruation  sich 

vermehrende  Blutungen.     Die  Blutgefässe  waren  verändert  und  waren  zahl- 
•   reiche  atrophische  weisse  Flecke  vorhanden). 
15*)Cautley,   Bilateral  glioma  of  the   retina  and   multiple   gliomata  of  the 

scalp.    The  Ophthalmoscope.    Sept.     (2j.  Mädchen,  15  kirsch-  bis  nussgrosse 

Geschwülste  des  Schädeldaches). 
16)    Chalier,  Du  prognostic  du  gliome  de  la  retine.    Th^se  de  Paris.  (Nicht 

zugänglich). 
17*)  Co  ats ,  A  case  of  thrombosis  of  the  central  vein  pathologically  examined. 

Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  161. 
18*)  — ,  Thrombosis  of  the  central  vein  of  the  retina.     Ophth.  Hopit.  Reports. 

XVI.  Part.  I.  p.  62. 
19*)  — ,    Lautem   demonstration   on  case    of   thrombosis   of  the   central   vein. 

(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  279. 
20*)  Cohen,  A  case  of  retinitis  proliferans.     Joum.  of  Eye,  Ear  and  Throat 

Diseases.    Mai.     (23j.  Negerin;    als  Ursache  der  Retinitis  proliferans  wer- 
den Blutungen  angenommen). 
21*)  De  mi  cheis,  Retinitis  circinada.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  p.  745. 

(Eine  Beobachtung). 
22*)  Deutschmann,  Sulla  cura  del  distacco  retinico.     La  clinica  oculistica. 

Luglio-Agosto. 


Digitized  by 


Google 


632  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

23*)  Deutschmann,  Weitere  Mitteilungen  über  mein  Heilverfahren  bei  Netz- 
hautablösung.  Deutschmann's  Beiträge  z.  Augenheilk.  Heft  59. 

24*)  D  i  a  n  0  u  X ,  Traitement  du  d^collement  de  la  r^tine  par  les  injections  de 
s6rum  sucr6.     Clinique  Opht.  p.  376.     (Mitteilung  des  Verfahrens). 

25*)  D  0  y  n  e ,  Retinal  eflFusion.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth. 
Review,  p.  60  and  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom. 
XXIV.  p.  123.  (Bei  einem  65j.  Mann  rechts  in  der  Umgebung  des  Seh- 
nerven weissliche  Flecken  in  der  Netzhaut). 

26*)  — ,  Retinal  arterio-sclerosis.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth. 
Review,  p.  30.     (54j.  Frau,   einige  Netzhautarterien  sklerotisch  erkrankt). 

27*)  D  u  j  a  r  d  i  n ,  R^tinite  pigmentaire  anormale  chez  deux  fr^res  jumeanx. 
Clinique  Opht.  p.  125.  (Bei  Zwillingsbrüdem,  abstammend  von  Eltern,  die 
Geschwisterkinder  waren,  Pigmentfleckchen  hauptsächlich  in  den  zentralen 
Partieen;  keine  Hemeralopie). 

28*)  E  a  s  0  n ,  A  case  of  albuminuric  retinitis  three  years  after  the  acute  attack, 
in  which  a  detachment  of  the  retina  in  each  eye  had  spontaneously  ut- 
sided.    (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).    Ophth.  Review,  p.  151. 

29*)  F  a  i  t  h ,  Peri-Arteritis  of  the  inferior  temporal  brauch  of  the  retinal  ar- 
tery.  (Chicago  Ophth.  and  Otolog.  Society).  Ophth.  Record.  p.  225.  (23j. 
Mädchen,  die  Arteria  temporalis  inferior  soll  embolisiert  ausgesehen  haben). 

30*)  F  i  n  d  1  a  y ,  Thrombosis  of  the  central  retinal  vein.  (Chicago  Ophth.  So- 
ciety). Ophth.  Record.  p.  378.  (Bei  einem  9j.  Knaben  angeblich  Throm- 
bose der  Netzhantvenen  mit  Ausgang  in  Obliteration,  Sehnervenatrophie 
und  Erblindung). 

31*)  F  i  s  h ,  A  case  of  retinal  detachement  that  yielded  immediately  to  treat- 
ment.  Ibid.  p.  260.  (Bringt  eine  Netzhautablösung  iu  Zusammenhang  mit 
einer  Erkrankung  der  Stirnhöhle). 

32)  Fox,  Albuminuric  retinitis.  New- York  med.  Joum.  and  Philadelphia  med. 
Journ.  25  june. 

33*)  — ,  Constriction  of  the  Visual  field  a  Symptom  of  anesthesia  of  the  reöna 
in  children.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record. 
p.  923.     (Im  Titel  das  Wesentliche  enthalten). 

34*)  Galezowski,  Jean,  R^tinite  ponctu6e  albescente  cong^nitale :  h^m^a- 
lopie  cong^nitale.     Recueil  d'Opht.  p.  714. 

35*)  G  e  n  d  r  0  n ,  Des  difficult^s  dans  le  diagnostic  du  gliome  de  la  rötine. 
Opht.  provinc.    Avril  et  Mai. 

36*)  Generopitomze^w,  Einiges  über  Nachtblindheit.  Wratsch.  Gaz.  XL 
Nr.  7. 

37*)  G  e  n  t  h ,  Ein  weiterer  Fall  von  Freibleiben  eines  parapapillären  Netzhaut- 
bezirkes bei  partiellem  Verschluss  der  Art.  centr.  retinae.  Arch.  f.  Augen- 
heilk. LI.  S.  109. 

38)  G  e  r  1  n  i  g ,  Statistische  Untersuchungen  ttber  das  Auftreten  und  die  Pro- 
gnose der  Netzhautablösung.     Inaug.-Diss.  Marburg. 

39*)  G  ö  c  k  e  1  e  r ,  Weitere  4  Fälle  von  präretinaler  Blutung.  Inaug.-Diss. 
Tübingen. 

40*)  G  0  n  i  n ,  Le  röle  du  corps  vitr6  dans  les  difF^rentes  formes  de  d^oUement 
r^tinien.     Congr^s  Internat.  d'Opht.  I. 

41*)  — ,  La  Pathologie  du  d^collement  spontan^  de  la  r6tine.     Annal.  d*Oculist 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Netzhaut.  683 

T.  cxxxn.  p.  30. 

42*)Gourfein-Welt,  De  la  pathog^nie  du  d6collement  r6tinien  dans  la 
r^tinite  albuminurica.     X.  Congr^  d'Opht.  I. 

43*)  Greenwood,  Albuminurie  retinitis.  Boston  med.  and  surg.  Journ. 
10  dec.  1903. 

44*)  — ,  Obstruetion  in  the  retinal  arteries.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on 
Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  325.    (Bekanntes). 

45*)  Guibert,  Döcollement  de  la  rötine.  S6rum  gölatinö  et  sörum  de  Tru- 
n  e  c  e  k.     Clinique  Opht.  p.  291. 

46*)Gunn,  Note  on  vascular  changes  in  retina.  Transact.  of  the  Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.  XXIV.  p.  119  and  (Ophth.  Society  of  the 
United  Kingd.)  Ophth.  Review  p.  58.  (Verdickung  der  Wandungen  von 
Netzhautarterien,  bezw.  Umwandlung  in  weisse  Streifen). 

47)  Henrich,  Bericht  über  23  klinisch  behandelte  Fälle  von  Sarkom  und 
27  Fälle  von  Gliom  des  Auges.     Inaug.-Diss.  Halle. 

48*)  H  i  1 1  i  a  r  d ,  Retinitis  proliferans.  (Colorado  Ophth.  Society).  Ophth.  Re- 
cord. p.  516.  (Meint,  dass  die  Retinitis  proliferans  auf  der  Basis  einer 
Ruptur  der  Netz-  und  Aderhaut  entstanden  sei). 

49*)  Hippel,  A.,  Ueber  eine  sehr  seltene  Erkrankung  der  Netzhaut,  v.  G  r  a  e- 
f  e's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  83.     (Siehe  vorj.  Bericht.  S.  669). 

50*)  Hirsch,  C,  Untersuchungen  über  die  Pigmentierung  der  Netzhaut. 
S.  Karger.  Beriin.  1905. 

51*)  Hirschberg,  Ueber  den  Markschwamm  der  Netzhaut.  Centralbl.  f. 
prakt.  Augenheilk.    April. 

52*)  J  a  m  i  e  s  0  n ,  Transient  monocular  blindness.  Ophth.  Record.  p.  257. 
(Bei  einem  84 j.  Manne  war  während  eines  Anfalles  von  Erblindung  die 
Zentral arterie  fadenförmig  verengt). 

58)    Lasker.  Ein  Beitrag  zur  Retinitis  circinata.     Inaug.-Diss.  Leipzig. 

54)  Lawrow,  W.,  Ueber  die  Verbreitung  der  Nachtblindheit  bei  Russen, 
Tartaren,  Mordwinen  und  Tschuwaschen.     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  6. 

55*)  Leber,  Bemerkungen  über  die  Entstehung  der  Netzhautablösung.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLH.  Bd.  n.  S.  476. 

6*)  Logetschnikow,  S.,  Embolia  arteriae  centralis  retinae.  (Sitzungsber. 
der  Mosk.  augenärztl.  Gesellsch.   20.  Jan.).     Westnik  Ophth.   XXI.   Nr.  5. 

57*)  L  u  n  n ,  A  case  of  compression  of  the  retinal  veins  by  thickened  arteries, 
with  haemorrhages  and  patches  of  exsudation  in  the  right  eye  only.  Trans- 
act. of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  145  and 
Ophth.  Review,  p.  149. 

58*)  M  a  c  h  e  k  ,  Geheilte  Netzhautablösung  entstanden  infolge  von  Retinitis 
albuminurica  gravidarum.  (Vortrag  in  der  Gesellsch.  d.  Aerzte  in  Lem- 
berg).    (Polnisch).    Postep  okul.  Nr.  3. 

59*)  M  a  r  p  1  e ,  Treatment  of  some  cases  of  detachment  of  the  retina  by  the 
method  of  D  o  r.  New- York  Eye  and  Ear  Infirmary  Reports.  (Kann  die 
subkonjunktivale  Injektion  von  starken  Kochsalzlösungen  bei  Netzhautab- 
lösung nicht  empfehlen). 

60*)  M  e  n  d  0  z  a .  Hemcralopia  por  auto-intoxicacion.  Arch.  de  Oftalm.  hisp.- 
americ.  p.  630.     (Angeblich  ungenügende  Funktion  der  Leber  bei  Malaria). 

61*)  Mohr,  Ueber  Glioma  retinae  mit  Knötchenbildung  auf  der  Iris.     Inaug.- 


Digitized  by 


Google 


634  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Diss.  Berlin.     (Siehe  Abschnitt:  „Path.  Anatomie^). 

62*^)  Moore,  Some  unique  cases  of  amblyopia.  (Americ.  Acad.  of  Ophth.  and 
Oto-Laryng).  Ophth.  Record.  p.  412.  (Bei  gesunden  Kindern  Herabsetzung 
der  S  zur  Zeit  der  Pubertät). 

63"')  N  i  c  a  t  i ,  R.,  D^collement  de  la  r^tine  consecutif  k  la  formation  d'une  cata- 
racte  secondaire  et  k  la  r^orption  spontan^e  de  cette  cataracte.  Clinique 
Opht.  p.  47.  (Angeblich  Wiederanlegung  der  abgelösten  Netzhaut  zeitlich 
zusammenfallend  mit  der  Spontanresorption  einer  kataraktösen  Linse). 

64*)  Noiszewski,  üeber  die  Bedeutung  der  Glaskörpertrübungen  bei  Netz- 
hautabhebungen.   (Polnisch).  Postep  okul.  Nr.  3  und  4. 

65*)  Oliver,  Clinical  and  histologic  study  of  the  Ophthalmie  conditions  in  a 
case  of  cerebellar  neoplasm  occurring  in  a  subject  with  renal  disease. 
Americ.  Journ.  of  the  med.  scienc.  June  and  (College  of  Physic.  of  Phi- 
ladelphia. Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record.  p.  214.  (Bei  einer  48j. 
Frau,  bei  der  vor  8  Jahren  eine  Retinitis  albuminurica  festgestellt  ¥rurde, 
fand  sich  eine  Neuroretinitis,  bedingt  durch  ein  Sarkom  des  linken  Klein- 
hirns). 

66*)  P  e  c  k ,  Yellowish  spots  along  the  course  of  the  retinal  vessels.  (Chicago 
Ophth.  and  Otolog.  Society).  Ophth.  Record.  p.  167.  (24j.  Kranke,  Nähe- 
res über  Ursache  u.  s.  w.  wird  nicht  mitgeteilt). 

67*)  Philipp,  Thrombosis  of  the  central  retinal  vessels.     Ibid.  p.  377. 

68*)  Plaut,  Zur  Kasuistik  der  Netzhautgliome.     Inaug.-Diss.  Giessen. 

69*)  P  0  0 1  e  y  ,  Thrombosis  of  a  retinal  vein.  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  29.  (Die  Vena  temporalis  inferior  war  throm- 
bosiert). 

70*)  Q  u  r  i  n ,  Ueber  Retinitis  punctata  albescens.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk.  XLH.  Bd.  U.  S.  19. 

71*)Remmen,  Glioma  retinae.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth.  Record. 
p.  378.     (lOmonatlicher  Knabe  mit  doppelseitigem  Gliom). 

71a*) — ,  Embolism  of  the  central  retinal  artery.  (Chicago  Ophth.  and  Otolog. 
Society).    Ibid.  p.  224.     (Die  Macula  soll  nicht  beteiligt  gewesen  sein). 

72*)Risley,  Pseudoglioma.  (Section  on  Ophth.,  College  of  Physic.  of  Phila- 
delphia). Ibid.  p.  511.  (Geschrumpftes  Auge  mit  Pupillarverschluss  und  Cho- 
lestearin  in  der  vorderen  Augenkammer). 

73*)  Roll,  Embolism  of  retinal  artery.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of 
the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  132  and  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  84.  (Das  bekannte  ophth.  Bild  einer  Verstopfung 
der  Central  arterie). 

74*)  — ,  Unusual  macular  appearance.  Ibid.  p.  126  and  (Ophth.  Society  of 
the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  84.  (Grosser  Pigmentfleck  in  der 
Nähe  der  Macula  und  einige  Blutungen  in  der  Nachbarschaft). 

75*)  Schiele,  Zur  Frage  der  Hemeralopie  und  Xerosis.  Wochenschr.  f.  The- 
rapie und  Hygiene  des  Auges.  5.  Mai. 

76*)  Schmidt-Rimpler,  Ueber  intraokulare  Geschwülste.  Berlin,  klin.- 
therapeut.  Wochenschr.  Nr.  25. 

77*)Schweinitz,  Atypical  pigmentary  degeneration  of  the  retina.  (College 
of  Physic.  of  Philadelphia.  Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record.  p.  286. 
(Nimmt  in  einem  Falle  an,   dass  bei   einer   angeborenen  Pigmentdegenera- 


Digitized  by 


Google 


Vasomotorische  Störungen  der  Netzhaut.  635 

tion  der  Netzhaut  sich  später  eine  Chorioiditis  disseminata  der  Macula  auf 
der  Basis  einer  syphilitischen  Infektion  entwickelt  hätte). 

78*)  Shoemaker,  Obstruetion  of  the  central  retinal  artery.  Americ.  Joum. 
of  the  med.  scienc.    April. 

79*)  Smith,  Night  blindness.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 
Kingdom.  XXIV.  p.  135  and  Ophth.  Review,    p.  117.     (Nur  der  Titel). 

80*)  S  n  e  1 1 ,  A  case  of  bilateral  glioma  in  which  the  patient's  life  was  saved 
by  removal  of  the  two  eyes.  Ibid.  p.  227  and  (Ophth.  Society  of  the  Uni- 
ted Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  245. 

82*)  S  p  a  m  e  r ,  Ueber  Netzhautablösung  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
Wiederanlegung  derselben.     Inaug.-Diss.  Breslau. 

83*)  T  r  u  c ,  Impaludisme,  d^coUement  r6tinien,  responsabilite.  Revue  g6n6rale 
d'Opht.  p.  49.  (Bei  einem  26j.  Soldaten,  der  seit  mehreren  Jahren  an 
Intermittens  litt,  wird  eine  einseitige  Netzhautablösung  damit  in  Verbin- 
dung gebracht). 

84*)  U  h  t  h  0  f  f ,  Discussion  on  intraocular  haemorrhage  and  systemic  disease. 
(Brit.  med.  Joum.  Section  on  Ophth.).  Brit.  med.  Joum.  II.  p.  1285.  (Er- 
wähnt den  von  Ischreyt  veröffentlichten  anatomischen  Befund  einer 
präretinalen  Blutung). 

85*)  UribeyTroncoso,  ün  caso  de  retinitis  circinada,  ateroma  de  los 
vasos  retinianos  e  incrustacion  de  sales  en  la  retina.  Ibid.  Mai.  (Im 
Titel  das  Wesentliche  enthalten). 

86*)  Zimmermann,  E.,  Retinitis  albuminurica  bei  Syphilis.  (Die  Original- 
artikel der  englischen  Ausgabe.  Vol.  XXXI,  Heft  3,  4  und  5,  übersetzt 
von  Abelsdorff).  Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  237.  (30j.  Mann, 
ophth.  Neuritis  optici  und  Sternfigur  in  der  Macula.  Im  Urin  reichlich 
Albumen,  vor  5  Jahren  Lues.  Nach  5  Jahren  Tod  an  Myodegeneratio 
cordis). 

[Braunstein  (13)  führt  15  von  ihm  beobachtete  Fälle  von 
nach  Form  und  Ursache  verschiedenen  yasomotorischen  Störungen 
seitens  der  Retina  an.  In  5  Fällen  war  ein  partieller  Krampf  einiger 
Aeste  djer  Arteria  centralis  retinae  vorhanden,  die  Ursache  des  Krampfes 
soll  reflektorischen  Charakters  bei  nervösen  und  heruntergekommenen 
Personen  als  Folge  einer  allgemeinen  Schwächung  des  Zentralnervensy- 
stems sein.  In  2  Fällen  wurde  eine  Ischämie  der  Retina  bei  ge- 
schwächter Herztätigkeit  nach  allgemeiner  Erschöpfung  des  Organis- 
mus beobachtet.  In  einem  Falle  sah  Braunstein  Krämpfe  der 
Retinalarterien  bei  klonischen  Krämpfen  beider  Augen  infolge  von 
schwerer  Hysterie  und  Erotomanie.  In  3  Fällen  wurden  die  Krämpfe 
der  Arterien  und  die  Retinalblutungen  reflektorisch  wegen  Reizung  der 
Geschlechtsorgane  bei  Onanismus  und  stürmischen  Coitus  hervorgeru- 
fen. In  2  Fällen  dienten  die  Gefässkrämpfe  als  Vorboten  einer  Gefäss- 
embolie  und  von  Retinalblutungen  und  wurden  bedingt  durch  Erkran- 
kung  der  Gefässe   selbst  auf  Grund   von  Arteriosklerose  und  harn- 


Digitized  by 


Google 


636  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

saurer  Diathese.  In  zwei  Fällen  lag  die  Ursache  eines  Krampfes  der 
Arteria  raacularis  mit  Retinalblutungen  in  einer  Verletzung.  In  der  Ent- 
stehung dieser  Angioneurose  nehmen  das  vasomotorische  Zentrum  des 
Gehirns  und  die  Endvasomotoren  des  Auges  (Sympathicus)  teil.  B. 
meint,  dass  viele  toxische,  puerperale,  rheumatische  und  infektiöse  Er- 
krankungen des  Sehnerven  im  Anfange  nur  Angioneurosen  sind,  zu 
welchen  später  Schwellung  und  Oedem  wegen  Veränderung  der 
krampfartig  verengten  oder  paralytisch  erweiterten  Qefässe  sich  hin- 
zugesellten. L.  Sergiewsk y], 

G  e  n  t  h  (37)  beschreibt  das  ophth.  Bild  eines  rechtsseitigen 
partiellen  Verschlusses  der  Art.  centralis  retinae  mit  Freibleiben 
eines  parapapillären  Netzhautbezirks  bei  einem  34j.  sonst  vollkommen 
gesunden  Mannes,  nur  der  erste  Ton  an  der  Spitze  sei  unrein  ge- 
wesen. Die  Papille  war  leicht  hyperämisch,  und,  abgesehen  von  einem 
normal  aussehenden  kegelförmigen  Bezirk  der  Netzhaut,  der  sich  bis 
über  die  Hälfte  der  Entfernung  zwischen  Papille  und  Macula  er- 
streckte, war  die  ganze  Netzhaut  einschl.  der  Macula  dicht  und 
weisslich-grtin  getrübt.  Die  Macula  zeigte  sich  als  ein  kleiner  grau- 
brauner Fleck,  oberhalb  derselben  waren  zwei  kleinere  Blutungen 
sichtbar.  Die  Retinalarterien  waren  fadenförmig,  die  Venen  kaum  ge- 
staut. Das  Sehvermögen  war  bei  exzentrischer  Fixation  sehr  herab- 
gesetzt und  besserte  sich  wesentlich  im  Verlaufe.  Das  Gesichtsfeld 
war  konzentrisch  eingeschränkt  und  die  Papille  erschien  blass  und 
scharf  begrenzt,  der  Augenhintergrund  normal  gefärbt. 

Shoemaker  (78)  beobachtete  bei  emem  17j.  Mädchen  mit 
Albuminurie  eine  einseitige  Verstopfung  der  unteren  Papillararterie 
und  meint,  dass  die  Verlangsamung  der  Zirkulation  verbunden  mit 
einer  Veränderung  der  Gefässwandung  eine  Thrombosierung  hervor- 
gebracht hätte. 

[Logetschnikow  (56)  demonstrierte  ein  13jähriges  Mädchen, 
welches  plötzlich  auf  dem  linken  Auge  erblindete.  Nach  3  Stunden  konnte 
man  das  deutlich  ausgeprägte  Bild  einer  Embolia  arteriae  centralis 
retinae  sehen.  Gegen  Abend  desselben  Tages  war  das  Auge  ganz 
blind.  Am  nächsten  Tage  wurde  von  L.  die  Iridektomie  ausgeführt,  um 
den  intraokularen  Druck  herabzusetzen  und  die  Blutzirkulation  in  der 
Netzhaut  herzustellen.  Während  3  Tage  verbesserte  sich  aber  der 
Zustand  des  Auges  nicht,  die  weissliche  Verfärbung  des  Augenhinter- 
grundes wurde  eher  stärker  und  nach  2  Tagen  fing  die  Patientin 
an,  Handbewegungen  zu  sehen.  Im  Laufe  von  11  Tagen  verbesserte 
sich  die  Sehschärfe  allmählich  gleichzeitig  mit  der  Verbesserung  des 


Digitized  by 


Google 


Thrombose  der  Zentralvene  der  Netzhaut.  637 

ophthalmoskopischen  Bildes.  Zur  Zeit  ist  die  Sehschärfe  =  ^s,  die 
Retinalgefasse  links  sind  etwas  enger  als  am  rechten  Auge.  Die 
weissliche  Verfärbung  des  Augenhintergrundes  nimmt  fast  nur  den 
zentralen  Teil  der  Retina  ein,  die  Macula  ist  noch  dunkelrot,  die  Pa- 
pille aber  schon  viel  blasser  als  die  andere.  Das  Herz  und  die  grossen 
Blutgefässe  vnirden  nach  sorgfältiger  allgemeiner  Untersuchung  ge- 
sund befunden  und  so  konnte  man  die  Quelle  der  Embolie  nicht  fest- 
stellen. L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

C  0  a  t  s  (17,  18,  19)  bringt  4  Fälle  von  ophthalmoskopisch  dia- 
gnostizierter Thrombose  der  Zentralyene  der  Netzhant  mit  mikro- 
skopischem Befund:  1)  45j.  Frau,  plötzliche  Herabsetzung  der  S  des 
rechten  Auges  (Handbewegungen),  reichlich  Albumen.  Ophth.  zahl- 
reiche Blutungen  und  Exsudationen  der  Netzhaut,  Arterien  von  nor- 
malem Kaliber,  Venen  stark  verbreitert  und  geschlängelt,  Sehnerv 
trQbe,  später  Glaukom.  Tod,  wie  es  scheint,  an  Urämie,  21  Tage 
nach  dem  Auftreten  der  rechtsseitigen  Herabsetzung  der  S.  Makro- 
skopisch :  Die  Netzhaut  zeigte  Blutungen  hauptsächlich  in  den  in- 
nem  Schichten,  die  Netzhautarterien  waren  in  ihren  Wandungen  ver- 
dickt durch  Endarteritis  prolifera,  die  Zentralarterie  nur  in  ge- 
ringem Grade,  ebenso  waren  die  Wandungen  der  Venen  hochgradig 
verdickt,  keine  Thrombenbildung;  2)  53j.  Mann,  plötzlich  Bewusst- 
losigkeit  von  2  Tage  Dauer  und  beim  Erwachen  doppelseitige  Er- 
blindung, die  zurückging.  Später  kam  ein  neuer  Anfall  und  blieb 
eine  Blindheit  des  linken  Auges  zurück,  rechts  betrug  die  S  =  V2- 
Ophth.  fand  sich  hier  eine  geringe  Neuroretinitis,  links  eine  Neuritis 
mit  zahlreichen  Blutungen  in  der  Netzhaut,  später  Glaukom,  wes- 
wegen das  Auge  entfernt  wurde.  Mikroskopisch:  Blutungen  in  den 
innem  Schichten  und  fibrinöse  Gerinnungen  in  der  Nervenfaserschicht 
und  zwischen  den  beiden  Körnerschichten.  Die  gröberen  Netzhaut- 
arterien zeigten  eine  endarteriitische  Verdickung,  die  auf  der  Papille 
stärker  war  und  an  den  hier  verlaufenden  Gefässen  teilweise  zur  Ob- 
literation  führte.  Auch  die  Zentralarterie  innerhalb  der  Lamina  cri- 
brosa  zeigte  eine  beträchtliche  Verdickung  der  Intima,  die  Zentralvene 
einen  organisierten  Thrombus,  auch  war  ein  solcher  in  einer  temporal 
verlaufenden  Vene  sichtbar;  3)  62j.  Frau,  linksseitiges  Glaukom  mit 
Erblindung,  Einblick  ins  Innere  des  Auges  nicht  möglich,  im  Urin 
Spuren  von  Albumen.  Das  entfernte  Auge  zeigte  ein  Oedem  der 
tieferen  Schicht  des  Homhautepithels,  eine  Iridektomie-Narbe  und 
eine  Verschliessung  des  Kammerwinkels.  In  der  Netzhaut  Blutungen 
der  inneren  Schichten,  die  atrophisch  erschienen.     Die  schmalen  Ar- 


Digitized  by 


Google 


638  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

terien  in  der  Peripherie  zeigten  teilweise  eine  Obliteration,  teilweise 
eine  hyaline  Verdickung  ihrer  Wandungen,  die  Zentralarterie  hinter 
der  Lamina  cribrosa  eine  beträchtliche  Endarteritis  proliferans,  die 
Zentral vene  innerhalb  der  Lamina  cribrosa  zuerst  ein  normales  Lumen, 
dann  eine  Strecke  weit  eine  vollkommenere  Verschliessung  und  weiter 
nach  hinten  eine  hochgradige  Verengerung  des  Lumens  durch  eine 
enorme  Verdickung  der  Oefässwand;  4)  59j.  Mann,  rechts  Handbe- 
wegungen, ophth.  Oedem  der  Netzhaut  und  zahlreiche  Blutungen  in 
der  Nervenfaserschicht.  Netzhautvenen  verbreitert  und  geschlängelt. 
Netzhautarterien  verdeckt  durch  die  geschwellte  Netzhaut.  Spuren 
von  Albumen,  rigide  Arterien.  Wegen  Olaukoms  wurde  das  Auge 
entfernt.  Mikroskopisch  :  Obliteration  des  Kammerwinkels,  Blutungen 
in  den  inneren  Schichten  der  Netzhaut,  prä-  und  subretinale.  Die 
Netzhautvenen  zeigten  eihe  fibrilläre  Verdickung  ihrer  Wandungen,  die 
Netzhautarterien  waren  verdickt  und  stellenweise  obliteriert.  In  der 
Zentralarterie  soll  ein  organisierter  Thrombus  vorhanden  gewesen  sein 
und  ebenso  in  der  Zentralvene,  in  der  Weise,  dass  an  der  betreffen- 
den Stelle  durch  ein  völliges  Narbengewebe  das  entsprechende  Stück 
der  Zentralvene  verdeckt  worden  wäre.  C.  meint,  dass  die  Angio- 
sklerose  die  häufigste  Ursache  für  eine  Thrombose  der  Zentralvene 
abgebe,  doch  könne  auch  ein  Klappenfehler  vorliegen.  Zum  Beweis 
dessen  wird  ein  Fall  (25j.  Mädchen)  von  Mitralstenose  und  Hera- 
insufficienz  angeführt,  wobei  auf  dem  linken  Auge  das  ophth.  Bild 
eine  Thrombose  der  Zentralvene  ausgesprochen  war. 

In  dem  Falle  von  Philipps  (67)  war  8  Wochen  zuvor  ein 
Erysipelas  aufgetreten.  Ophth.  waren  beiderseits  die  Netzhantge- 
fässe  durch  Verdickung  ihrer  Wandungen  in  weisse  Streifen  ver- 
wandelt.    Die  Sehnerven  waren  atrophisch;  Erblindung. 

In  dem  Fall  von  L  u  n  n  (57)  waren  oberhalb  der  Macula  aus- 
gedehnte Netzhautblutungen  und  in  deren  Mitte  weissliche  Flecken 
vorhanden.  An  manchen  Stellen  waren  die  Netzhautvenen  durch 
die  sie  kreuzenden  Arterien  komprimiert,  insbesondere  die  Vena  ma- 
cularis  superior.     Die  Arterien  zeigten  die  Erscheinungen  der  Sklerose. 

Greenwood  (43)  konnte  in  26  Fällen  von  Retinitis  albo- 
minurica  24mal  den  weiteren  Verlauf  verfolgen.  Nur  2  lebten  noch 
mehr  als  3  Jahre  nach  Auftreten  der  Netzhauterkrankung.  Zweimal 
heilte  eine  bei  Schwangerschaft   entstandene  Erkranlnmg  der  Retina. 

E  a  s  o  n's  (28)  Kranker,  29  Jahre  alt,  litt  an  akuter  Nephritis, 
hochgradigem  Anasarka  und  urämischen  Anfällen.  Zwei  Monate  spa- 
ter wurde  beiderseits    eine  Retinitis  albuminurica    festgestellt  und 


Digitized  by 


Google 


Anatomischer  Befund  bei  Pigmentierung  der  Netzhaut.  639 

ebenfalls  beiderseits  nach  zwei  Monaten  eine  Netzhautablösung,  die 
ein  Jahr  später  verschwunden  war.  Es  fanden  sich  noch  subretinale 
Blutungen  sowie  getrübte  Sehnervenpapillen  und  weisse  Flecken  ausser- 
halb der  Macula  umgaben  eine  olivgrüne  Masse  von  Vz  Papillen- 
durchmesser.  Das  Pigmentepithel  der  Netzhaut  war  in  grosser  Aus- 
dehnung zerstört,  die  Aderhaut  atrophisch  und  entsprechend  der  früher 
abgelösten  Stellen  der  Netzhaut  waren  weissliche  Linien  sichtbar. 

[Nach  einer  kurzen  Besprechung  des  klinischen  Bildes  und  des 
Verlaufes  der  Retinitis  eireinnata  schildert  Bossalino  (12)  einen 
Fall  dieser  seltenen  Netzhauterkrankung,  welche  bei  einem  Manne 
beobachtet  wurde,  der  gleichzeitig  an  toxischer  Amblyopie  litt.  Was 
die  pathologische  Anatomie  dieser  Retinitis  betriflft,  schliesst  sich 
Verf.  der  Anschauung  von  A  m  m  o  n  und  de  Wecker  an.  welche 
die  weiss-gelblich  glänzenden  Fleckchen  als  fettige  Degeneration  im 
Anschluss  an  Netzhautblutungen  auffassen.  Auch  im  beschriebenen 
Falle  konnte  man  die  Arteriosklerose  als  ätiologisches  Moment  an- 
sprechen. 0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

In  einem  Fall  von  Retinitis  punctata  albescens,  den  Q  u  r  i  n 
(70)  mitteilt,  war  der  Augengmnd  tibersäet  von  kleinen  und  kleinsten 
weissen  bis  gelblich- weissen  runden  Herdchen,  welche  nur  die  Macula- 
gegend  verschonten,  ganz  in  der  Peripherie  kleine  Pigmentverschie- 
bungen. Es  bestand  Hemeralopie.  Wahrscheinlich  handle  es  sich  um 
kleine  multiple  Drusenbildungen  der  Qlaslanielle  der  Aderhaut. 

Galezowski  (34)  fand  bei  zwei  Brüdern  das  ophth.  Bild 
einer  Retinitis  punctata  albescens,  verbunden  mit  Hemeralopie, 
Herabsetzung  der  S  und  konzentrischem  Gesichtsfeld.  Eltern  und 
auch  Grosseltem  waren  Vetter  und  Base.  Bei  dem  einen  der  Brüder 
waren  in  der  Peripherie  noch  einzelne  Pigmentflecke  sichtbar. 

Hirsch,  Camille  (50)  nahm  zum  Ausgangspunkt  seiner  Unter- 
suchungen über  die  Pigmentierung  der  Netzhaut  den  anatomischen 
Befund  einer  partiellen  Netzhautpigmentienmg  an  einem  durch  Kon- 
tusion ohne  Eröffnung  der  Augapfelhüllen  erblindeten  und  enukleier- 
ten  Auge.  Das  Ergebnis  der  Untersuchungen  wird  am  Schlüsse  zu- 
sanmiengefasst  und  sei  das  Wesentliche  seiner  Anschauungen  erwähnt. 
Das  Pigmentepithel  werde  von  der  Choriocapillaris  ernährt  und  jede 
Zirkulationsstörung  in  derselben  führe  zu  Ernährungsstörung  des 
Pigmentepithels.  Trete  diese  Zirkulationsstörung  plötzlich  ein,  so 
degeneriere  das  Pigmentepithel  vollständig  und  ergreife  die  Degene- 
ration nach  einander  auch  alle  übrigen  Scliichten  der  Netzhaut,  nach 
innen  zu  an  Intensität   abnehmend   bis   zur  Nervenfaserschicht.     Die 


Digitized  by 


Google 


640  Pathologie  und  Therapie  der  Aagenkrankheiten. 

Derivate  der  untergegangenen  Pigmentepithelzellen  dringen  alsdann 
in  die  Maschen  der  degenerierten  Netzhaut  und  verbreiten  sich  ent- 
lang der  Gefasse.  Als  Paradigma  in  dieser  Hinsicht  sei  die  Durch- 
schneidung der  hinteren  Giliararterien  anzusehen.  Bei  langsam  zu- 
nehmender Behinderung  der  Blutzufuhr  trete  ebenfalls  Degeneration 
der  Pigmentepithelzellen  ein,  doch  sie  verbreiteten  sich  nur  in  spär- 
lichen Resten  in  der  Netzhaut  selbst.  Ein  Beispiel  dieser  Vorgänge 
sei  die  senile  Aderhautgefässsklerose.  Zirkulationsstörungen  in  den 
Netzhautgefässen,  wie  Embolie  der  Zentralarterie,  sei  ohne  Ein- 
fluss  auf  das  Pigmentepithel,  bei  plötzlich  eintretender,  dauernd  blei- 
bender und  vollständiger  Blutleere  in  einem  Gefasse  könne  sich  die 
Degeneration  über  die  die  gefässhaltigen  Schichten  der  Netzhaut 
hinaus  auf  die  ganze  Netzhaut  einschl.  Pigmentepithel  erstrecken.  Für 
die  typische  Retinitis  pigmentosa  sei  die  Annahme  einer  gleichzeiti- 
gen ähnlichen  Erkrankung  der  Choriocapillaris  und  der  Netzhautge- 
fässe  erforderlich.  Gehe  die  Erkrankung  der  beiden  Gefässsysteme 
nicht  parallel,  so  komme  es  zu  den  anomalen  Formen  des  typischen 
Krankheitsbildes.  Das  Pigmentepithel  könne  bei  ungestörter  Ader- 
hautzirkulation durch  Abhebung  von  der  ernährenden  Unterlage,  durch 
chemische  Einwirkungen  und  endlich  durch  direkte  traumatische  Schä- 
digung alteriert  werden  und  könne  die  Pigmentepithelschicht  bei  Prel- 
lung des  Auges  isoliert  zerreissen.  Reisse  mit  derselben  zugleich  die 
Glashaut  durch,  so  entstehe  das  bekannte  ophth.  Bild  der  Aderhaut- 
ruptur. Der  weisse  Streifen  sei  nicht  die  in  der  klaffenden  Rissspalte 
sichtbar  gewordene  Sklera,  sondern  die  abgehobene  Glashaut  selbst 
im  auffallenden  Licht.  Die  hellrote  Umsäumung  des  Risses  im  Be- 
ginne entspreche  der  eigentlichen  Glashautdehiscenz,  über  welcher  das 
Pigmentepithel  in  seinem  Zusammenhange  gelockert,  verschoben,  ab- 
gehoben und  auch  somit  mikroskopisch  verändert  sei. 

Nach  Schiele  (75)  ist  im  Gouvernement  Kursk  die  Hemera- 
lopie epidemisch,  besonders  tritt  sie  zahlreich  im  Frühjahr,  nach 
schlechten  Ernten,  während  der  Fasten  häufiger  bei  Männern  als  bei 
Frauen  im  Alter  von  25 — 60  Jahren  auf.  Häufig  finden  sich  zugleich 
Xerosis  und  Keratomalacie.  Im  J.  1896  hat  Seh.  105  Fälle  von 
Hemeralopie  unter  1906  Augenkranken,  im  J.  1902  41  unter  2265 
beobachtet. 

[Auf  Grund  von  Notizen  pro  1898 — 1901  zeigt  Generopi- 
t  o  m  z  e  w  (36),  dass  zu  gewissen  Jahreszeiten  die  Fälle  der  Naeht* 
blindheit  zahlreich  sind;  er  bringt  dies  in  Verbindung  mit  der  Ein- 
förmigkeit der  Nahrung  der  Landbewohner  und  mit  dem  Verdorben- 


Digitized  by 


Google 


Klinischer  and  anatomischer  Befand  bei  spontaner  Netzhaatablösong.    641 

sein  der  Nahrungsprodukte  am  Ende  des  Winters  der  unrationellen 
Konservierung  wegen.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Gourfein-Welt  (42)  untersuchte  zwei  Augen,  die  mit  Re- 
tinitis albominnriea  und  Netzhautablösniig  behaftet  waren.  Letz- 
tere befand  sich  in  der  peripapiUären  Zone  und  im  unteren  Aequa- 
tor.  Es  wird  angenommen,  dass  das  subretinale  Exsudat  aus  der 
Aderhaut  stammt  und  dasselbe  nur  eine  Steigerung  eines  Transsudates 
darstellt. 

[M  a  c  h  e  k  (58)  beobachtete  eine  Schwangere,  welche  im  5.  Mo- 
nate der  Schwangerschaft  an  beiden  Augen  durch  Abhebung  der 
Netzhaut  erblindete.  Es  war  beiderseits  nur  noch  Lichtempfindung 
vorhanden.  Albuminurie  und  Hämaturie,  Oedem  der  Füsse,  allge^ 
meiner  Schwächezustand.  Künstlicher  Abortus.  Nach  zwei  Monaten 
keine  Spur  von  Netzhautabhebung.  Am  Augengrund  sind  unter  der 
Netzhaut  weisse  Bindegewebsstränge  zu  sehen,  welche  zur  Anlegunng 
der  Netzhaut  an  die  Aderhaut  und  deren  Fixierung  beigetragen  haben. 
Sehschärfe  r.  Auge  =  ^/jo,  1.  Auge  =  ^fzo-  M  a  c  h  e  kj. 

Guibert  (45)  nahm  an,  dass  in  einem  Falle  von  Netzhaut- 
ablösung^  da  Blutungen  in  der  Netzhaut  und  Trübungen  des  Glas- 
körpers vorausgegangen  waren,  eine  Arteriosklerose  zu  Grunde  liegen, 
und  will  eine  völlige  Heilung  mit  normaler  Sehschärfe  durch  10  In- 
jektionen des  Trunecec h'schen  Serums  erzielt  haben. 

Gonin  (40  und  41)  bringt  den  klinischen  und  mikroskopischen 
Befund  von  3  Fällen  von  spontaner  Netzhautablösnng.  Im  Fall 
1  (43j.  Mann)  war  seit  2  Monaten  eine  spontane  Netzhautablösung 
und  im  Anschluss  daran  ein  Glaukom  mit  Linsentrübung  und  Erblin- 
dung aufgetreten,  das  eine  Enukleation  erforderte.  Die  Netzhaut  war 
trichterförmig  abgelöst,  der  Glaskörper  retrahiert,  in  der  nasalen 
Hälfte  3  kleine  Perforationsstellen  der  Netzhaut  von  halbmondförmi- 
ger Gestalt  parallel  zur  Ora  serrata,  ausserdem  war  die  Aderhaut  atro- 
phisch, die  Netzhaut  teilweise  cystös  entartet  (Zwischenkömerschicht). 
Im  Falle  2  (60j.  Frau)  war  eine  Netzhautablösung  links  vor  6  Wo- 
chen aufgetreten  und  gefolgt  von  einer  Iridocyklitis  mit  starker 
Druckherabsetzung.  Das  enukleierte  Auge  zeigte  eine  Verdichtung 
und  Retraktion  des  Glaskörpers,  in  der  Peripherie  chorio-retinitische 
Herde.  In  der  abgelösten  Netzhaut  eine  äquatorial  gelegene  ßiss- 
stelle,  wobei  der  Riss  sich  auf  die  Nervenfaserschicht  allein  erstreckte. 
Im  Falle  3  (68j.  Frau)  war  eine  Netzhautablösung  rechts  vor  10 — 12 
Wochen  aufgetreten  und  zwar  bei  gleichzeitiger  hochgradiger  Kurz- 
sichtigkeit im  Anschluss  an  eine  Iridocyklitis,  die  die  Enukleation  er- 

Jahretbericbt  f.  Ophthalmolofrle.   XXXV.    1904.  41 


Digitized  by 


Google 


642  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

forderte.  Auch  hier  wurde  eine  Retraktion  des  Glaskörpers  festgestellt, 
femer  ein  chorioiditischer  Herd  und  zwei  Perforationsstellen  in  der 
abgelösten  Netzhaut  in  der  Nähe  des  Aequators,  die  eine  hatte  eine 
dreieckige,  die  andere  eine  schlitzartige  Form.  Wie  in  den  beiden 
anderen  Beobachtungen,  so  war  auch  hier  der  Glaskörper,  wenn  auch 
verdichtet,  doch  nur  gering  bindegewebig  degeneriert.  Die  Herder- 
krankungen der  Aderhaut  korrespondierten  mit  den  Perforationsstellen 
der  abgelösten  Netzhaut.  Der  Verf.  diskutiert  alsdann  den  Mecha- 
nismus der  Ablösung  und  der  Rupturen  der  Netzhaut  im  Anschluss 
an  die  Theorie  von  Leber-Nordenson  und  die  Einwendungen^ 
die  dagegen  erhoben  werden  könnten,  und  schliesst  sich  zuletzt  der 
Zugtheorie  an. 

Leber  (55)  hebt  hervor,  dass  seine  Theorie  über  das  Zustande- 
kommen der  spontanen  Netzhantablösnng  durch  Gonin  eine  Be- 
stätigung erfahren  habe,  femer  dass  die  Ränder  der  Rissstelle  oder  bei 
lappenformigen  Rissen  der  abgetrennte  Zipfel  stets  nach  einwärts  ge<j^en 
den  Glaskörper  gerichtet  sind,  wie  dies  bei  einem  Zug  von  innen  her 
vorausgesetzt  werden  muss.  Die  Glaskörperveränderung  besteht  dabei 
in  einem  diffusen  Verdichtungsprozess,  der  sich  ophth.  gar  nicht 
durch  Verminderung  der  Durchsichtigkeit  verrät.  Mit  Gonin  ist 
L.  der  Ansicht,  dass  für  die  Entstehung  der  Netzhautablösung  bei 
Aderhautsarkomen  die  Absonderung  subretinaler  Flüssigkeit  unter  er- 
höhtem Druck  einen  höchst  wichtigen  Faktor  abgibt.  Bei  Ehitzün- 
dungsprozessen,  abgesehen  von  Bindegewebswucherung,  kann  auch  die 
Schrumpfung  des  von  fibrinhaltigem  Exsudat  durchtränkten  Glaskör- 
pers eine  Zugwirkung  auf  die  Netzhaut  ausüben.  Eine  Netzhautab- 
lösung bei  Orbitalabscessen  könne  wohl  durch  eine  Einbiegung  der 
Bulbuskapsel  vorgetäuscht  werden. 

Best  (10)  geht  bei  der  Erklärung  der  Aetiologie  der  Netlhaat- 
ablösung  davon  aus,  dass  bei  jeder  Augenbewegung  erhebliche  Ver- 
schiebungen im  Glaskörper  sich  einstellen.  Peripher  sei  diese  Ver- 
schiebung eine  grössere  als  zentral.  Da  peripher  der  Glaskörper  von 
der  Membrana  hyaloidea  umschlossen  ist,  der  die  Membrana  limitans 
interna  der  Retina  anliegt,  so  treffe  der  Zug,  den  der  Glaskörper  bei 
Augenbewegungen  ausübt,  also  zunächst  diese  Stelle.  Hier  sowie  ausser- 
dem in  der  Verbindung  der  Retina  mit  dem  Pigmentepithel  seien  die 
beiden  Punkte,  wo  physiologisch  die  Gewebskohäsion  in  den  Augen- 
häuten am  geringsten  ist  und  wo  pathologisch  am  häufigsten  eine 
Gewebstrennung  stattfindet,  nämlich  Glaskörperabhebung  von  der  Re- 
tina und  Netzhautablösung.     Physiologisch   sei   dieser   leise  Zug  des 


Digitized  by 


Google 


Behandlung  der  Netzhantablösung.  648 

Glaskörpers  an  der  Netzhaut  bei  Augenbewegungen  bedeutungslos, 
da  ihm  im  Sinne  einer  Verhütung  der  Netzhautablösung  der  innere 
Dnick  auf  die  intakte  Netzhaut  und  die  Kohäsion  zwischen  Stäb- 
chenzapfenschicht und  Pigmentepithel  entgegenwirke.  Aendem  sich 
aber  die  drei  wesentlich  beteiligten  Faktoren,  wie  Konsistenz  des  Glas- 
körpers, Festigkeit  der  Netzhaut  und  Kohäsion  der  Netzhaut  mit  dem 
Pigmentepithel,  wie  vor  allem  im  alternden  und  im  myopischen  Auge, 
so  sei  die  Möglichkeit  der  Entstehung  einer  Netzhautablösung  gegeben. 

[Noiszewski  (64)  macht  darauf  aufmerksam,  dass  nicht  jede 
Netzhaatabhebong  durch  Kontraktion  von  Bindegewebssträngen  des 
Glaskörpers  entstehe.  Aus  der  Aderhaut  strömt  LymphfiQssigkeit 
durch  die  Netzhaut  in  den  Glaskörper.  Wenn  nun  durch  entzünd- 
liche Prozesse  der  Netzhaut  dieselbe  für  die  aus  ihr  secernierte  Lymph- 
flüssigkeit undurchgängig  wird,  so  muss  eine  Ansammlung  von  Flüs- 
sigkeit zwischen  Aderhaut  und  Netzhaut  Platz  greifen,  die  eine  par- 
tielle oder  totale  Netzhautabhebung  zur  Folge  hat.  Partiell  wird 
die  Abhebung  sein,  wenn  nur  ein  Teil,  total,  wenn  die  ganze  Netz- 
haut für  die  subretinale   Flüssigkeit   undurchgängig  wird. 

M  a  c  h  e  k]. 

S  p  a  m  e  r  (82)  teilt  mit,  dass  eine  Heilung  der  Netzhantablö- 
sung  bei  200  Fällen  der  Breslauer  üniversitäts- Augenklinik  12mal 
=  6%,  bei  93  Privatpatienten  von  Uh  t  h  o  f  f  lOmal  =  10,8%  statt- 
gefunden habe.  Femer  werden  die  Behandlungsmethoden  der  Netz- 
bautablösung  und  das  ophth.  Bild  einer  geheilten  besprochen.  Endlich 
werden  die  Ursachen  von  293  beobachteten  Netzhautablösungen  ange- 
führt. 81,5%  waren  spontan  entstanden,  13,0%  durch  Trauma  und  5,5  % 
durch  Tumor  und  Cysticercus.  Unter  den  spontanen  Ablösungen  (239 
Fälle)  bestand  M  in  61,5%,  H  in  10,5%,  E  in  8,3%  und  unbekannte 
Kefraktion  in  19,7%.  Spontan  trat  die  Ablösung  auf  in  58,4%  auf 
dem  rechten,  in  41,6%  auf  dem  linken  Auge  und  in  10,5%  doppel- 
seitig. Sämtliche  Netzhautablösungen  zusammen  betrafen  in  59,4% 
das  männliche  und  in  40,6%  das  weibliche  Geschlecht,  die  myopi- 
schen spontanen  in  54,7%  das  erstere  bezw.  in  45,3%  das  letztere 
Geschlecht.  Die  meisten  spontanen  myopischen  Ablösungen  kommen 
im  4.,  dann  im  5.  und  6.  Dezennium  vor.  Heilung  trat  in  7,5%  der 
Fälle  ein,  die  Myopen  betrugen  63,6%  der  Geheilten  und  13,6%  der 
Geheilten  hatten  Netzhautablösung  infolge  Traumas  erlitten. 

[Deutschmann  (22)  fasst  kurz  die  Hauptpunkte  der  von 
ihm  eingeführten  Behaadlung  der  Netzhaatablösnng  zusammen  und 
berührt  auch  die  pathologische  Anatomie  und  dann  die  Art  der  Spon- 

41* 


Digitized  by 


Google 


644  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

tanheilung  dieser  schweren  Erkrankung.  Die  Perforation  der  Netz- 
haut und  das  Auftreten  der  Chorioretinitis  führen  wahrscheinlich  eine 
Selbstheilung  herbei.  Die  Technik  der  Durchschneidung  und  die  In- 
jektion von  Glaskörper,  welcher  nicht  nur  den  weichen  Bulbus  an- 
zuspannen hat,  sondern  auch  durch  Entzündungsprozesse  eine  feste 
Verbindung  zwischen  Netz-  und  Aderhaut  hervorzurufen  hat,  wird 
genau  beschrieben.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Deutschmann  (33)  teilt  zunächst  mit,  dass  die  subkonjunk- 
tivalen  Kochsalzinjektionen  bei  NetzhaatablÖSQDg  die  Prognose  kaum 
oder  doch  nur  ganz  unerheblich  zu  verbessern  vermögen.  Bei  fried- 
licher Medikation  habe  er  unter  annähernd  300  Augen  2 — 3  heilen 
sehen.  D.  empfiehlt  zunächst  seine  einfachen  Durchschneidungen, 
wofür  sich  am  besten  die  etwas  vorgeschrittenen  Fälle  mit  beutliger 
Ablösung  und  reichlicheren  Faltenbildung  eignen.  Die  Durchschnei- 
dung sei  nach  unten  zu  machen.  Die  Operation  kann  dreist  wieder- 
holt werden.  Die  Kaninchen-Glaskörperinjektion  wird  als  ein  wert- 
volles Heil-  und  Hilfsmittel  in  Fällen  von  Netzhautablösung  betrachtet 
in  denen  alle  anderen  versagt  haben.  Die  entztindungserregenden 
Eigenschaften  des  Kaninchen-Glaskörpers  sind  zu  dosieren  und  ist 
mit  der  schwächsten  Dosis  zu  beginnen.  Bemerkt  sei,  dass  die  ge- 
nannten Eigenschaften  des  Kaninchen- Glaskörpers  vom  Alter  des  be- 
nutzten Tieres  abhängen,  je  älter  das  Tier,  desto  stärker  phlogogen 
wirkt  sein  Glaskörper.  Die  Kaninchenglaskörperinjektion  biete  tech- 
nisch ab  und  zu  Schwierigkeiten  und  ist  vor  der  Ausführung  der- 
selben die  subretinale  Flüssigkeit  abzulassen.  Die  längsten  Heilungs- 
beobachtungen erstrecken  sich  für  Durchschneidungen  auf  13  Jahre, 
für  Glaskörperinjektionen  auf  nahezu  10  Jahre.  Hinsichtlich  der  tech- 
nischen Einzelheiten  ist  auf  das  Original  zu  verweisen. 

Asm  US  (4)  lässt  bei  Netzhantablösnng  eine  Querbinde  und 
Watte  gebrauchen  und  führt  zum  Beweise  für  den  günstigen  Erfolg 
3  Fälle  von  Netzhautablösung  an,  die  wahrscheinlich  durch  Ex- 
sudation aus  der  Aderhaut  bedingt  waren.  Bei  allen  3  Augen  zeigten 
sich  nach  der  Heilung  Pigmenteinlagerungen  in  der  Netzhaut.  In 
einem  Falle  bestand  eine  doppelseitige  Ablösung,  hier  heilte  nur  das 
frisch  erkrankte  rechte  Auge  vollkommen  aus,  das  länger  erkrankte 
rechte  „blieb  aber  durch  solide  Verlötungen  an  der  Grenze  der  ab- 
gelösten Partie  gegen  die  normale  von  einem  Weiterschreiten  des 
Prozesses  bewahrt".  Ausserdem  wurden  aber  noch  Rückenlage,  Jod- 
kali, Schwitzen,  Abführmittel  und  subkonjunktivale  Kochsalzinjek- 
tionen verordnet. 


Digitized  by 


Google 


Netzhaatgliom.  645 

Plaut  (68)  teilt  zunächst  mit,  dass  unter  68223  poliklinischen 
Kranken  der  Giessener  Universitäts- Augenklinik  21mal  die  Diagnose: 
«Glioma  retinae"  gemacht  wurde,  wovon  14  in  klinische  Behandlung 
kamen.  Vier  Fälle  waren  als  Pseudogliome  auszuschalten;  so  dass 
noch  10  Fälle  von  Olioma  retinae  übrig  blieben.  Fall  1  und  2  wur- 
den schon  früher  veröffentlicht  (Bochert,  Inauguraldissertation  im 
J.  1888  und  v.  Grolmann,  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  Bd.  33). 
Im  Falle  3  handelte  es  sich  um  eine  Erkrankung  des  rechten  Auges 
bei  einem  4j.  Knaben.  Die  Netzhaut  war  trichterförmig  abgelöst  und 
von  der  hinteren  Hälfte  ihres  äusseren  Blattes  ging  eine  gelappte 
Geschwulstmasse  aus  und  lagen  auf  der  Aderhaut  kleine  Geschwulst- 
bröckel.  Im  Falle  4  (772  monatlicher  Knabe,  linkes  Auge)  Exitus 
letalis  im  Alter  von  6  Jahren,  nachdem  eine  Erkrankung  des  rechten 
Auges  und  ein  Recidiv  der  linken  Augenhöhle  vorausgegangen  waren. 
Das  Gliom  hatte  sich  vorzugsweise  von  dem  äusseren  Blatt  der  trich- 
terförmig abgelösten  Netzhaut  entwickelt.  Im  Fall  5  (1^/4  Jahre  altes 
Mädchen,  rechtes  Auge)  hatte  das  Gliom  an  der  oberen  Hornhaut- 
grenze die  Sclera  perforiert  und  auch  in  den  Sehnerven  erstreckte 
sich  die  Geschwulst  nach  rückwärts  noch  auf  eine  Strecke  von  2  mm. 
Im  Fall  6  (2j.  Knabe,  linkes  Auge)  traten  lokales  Recidiv  und  Me- 
tastasen auf.  Das  Gliom  zeigte  einen  exquisit  tubulösen  Bau  und 
nekrotische  Stellen.  Im  Falle  7  (4j.  Knabe,  linkes  Auge)  lokales 
Recidiv  und  intrakranielle  Metastase.  Das  ganze  Auge  war  bis  an 
die  Hinterfläche  der  Hornhaut  mit  Tumormassen  gefüllt.  Im  Falle  8 
(l^/^j.  Knabe,  rechtes  Auge)  Sarkommetastase  der  Präaurikalardrüse 
und  am  Schädel ;  Exitus  letalis.  Der  Glaskörper  mit  Tumormassen 
ganz  angefüllt,  auch  die  Aderhaut  mit  Geschwulstzellen  stark  infil- 
triert. Zahlreiche  Kalkablagerungen.  Im  Falle  9  (6j.  Knabe,  rechtes 
Auge)  lagen  die  ersten  Geschwulstzellenhaufen  sowohl  der  Innen-  wie 
der  Aussenseite  der  Netzhaut  an  und  nahm  die  Geschwulst  an  Grösse 
nach  dem  Ansatz  der  Netzhaut  am  Sehnerven  stetig  zu.  Im  Falle  10 
(972J.  Knabe,  rechtes  Auge)  lokales  Recidiv  und  Exitus  letalis.  Im 
Augeninnem  befand  sich  eine  Geschwulstmasse,  deren  Spitze  der  Seh- 
nervenpapille  entsprach  und  deren  Basis  vorn  an  der  Linse  sich  be- 
fand. Von  den  in  der  Poliklinik  untersuchten  Fällen  von  Gliom  war 
das  älteste  Kind  8  Jahre,  das  jüngste  6  Wochen  alt.  Das  Durch- 
schnittsalter betrug  etwa  2^2  Jahre.  Die  Geschwulst  befiel  6mal  das 
rechte,  4mal  das  linke  Auge  und  7mal  beide  Augen  zugleich.  Unter 
den  24  erkrankten  Bulbi  befanden  sich  nur  zwei  im  1.  Stadium  der 
Erkrankung,  bei  weitem  die  Mehrzahl  im  glaukomatösen  Stadium. 


Digitized  by 


Google 


646  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Schmidt- Rimpler  (76)  teilt  einige  Fälle  von  NetzliMit- 
gliom  mit.  Fall  1:  IV2  Jahre  altes  Kind,  linkes  Auge.  Fall  2: 
1^4  Jahr  altes  Mädchen,  Entstehung  eines  Glioms  in  dem  rechten 
phthisischen  Bulbus,  bei  der  Evisceratio  orbitae  zeigte  sich  der  Op- 
ticus gliomatös  verdickt.  Nach  4V2  Monaten  lokales  Recidiv  und 
Exitus  letalis.  Fall  3:  2j.  Mädchen,  doppelseitiges  Gliom,  Enuklea- 
tion beider  Bulbi  und  Exitus  letalis  aus  unbekannter  Ursache.  Fall  4 : 
2j.  Mädchen,  rechts  extraokular  gewordenes,  links  noch  intraokulares 
Gliom.     Rechts  Exenteratio  orbitae,  Tod  nach  2  Wochen. 

Hirschberg  (51)  bringt  einen  Fall  von  wahrscheinlich  ange- 
borenem Gliom  der  Netzhaut  des  linken  Auges  bei  einem  7  monat- 
lichen Kinde.  Das  enukleierte  Auge  (es  war  zugleich  die  vordere 
Hälfte  des  orbitalen  Sehnervenstammes  mit  entfernt  worden)  zeigte 
die  untere  Hälfte  des  Binnenraums  von  einer  soliden  Geschwulstmasse 
erfüllt,  die  zahlreich  verkalkte  Nekrosen  zeigte.  Die  Aderhaut  zeigte 
eine  geschwulstartige  Verdickung,  während  das  freie  Ende  des  Seh- 
nervensttickes  frei  von  Gliom- Wucherung  war. 

S  n  e  1 1  (80)  berichtet  über  ein  doppelseitiges  Netzhaatgliom. 
das  bei  einem  1  Jahre  und  10  Monate  alten  Kinde  zuerst  auf  dem 
rechten  und  nach  2  Jahren  auf  dem  linken  Auge  aufgetreten  war. 
Beidemale  wurde  das  erkrankte  Auge  entfernt  und  trat  kein  lokales 
Recidiv  ein,  trotzdem  im  später  erkrankten  Auge  das  Gliom  sich  schon 
bis  in  die  Lamina  cribrosa  erstreckt  hatte.  Femer  teilt  S  n  e  1 1  (81) 
mit,  dass  er  in  einer  Familie  zwei  Fälle  von  Netzhautgliom  beobachtet 
habe,  und  zwar  war  das  eine  4^2  Monate  alte  Kind  (drittgeborenes) 
von  einem  Gliom  des  rechten  Auges  befallen  (kein  Recidiv)  und  der 
Bruder  desselben  (erstgebomes  Kind)  im  Alter  von  einem  Jahre  dop- 
pelseitig.    Das  zweitgeborne  Kind  war  gesund  geblieben. 

G  e  n  d  r  o  n  (35)  zählt  die  verschiedenen  Irrtümer  hinsichtlich  der 
Diagnose  eines  Netzhautglioms  auf,  so  könnte  eine  Retinitis  albu- 
minurica in  ophthalmoskopischer  Beziehung  damit  verwechselt  werden, 
femer  würde  die  Erscheinung  des  amaurotischen  Katzenauges  durch 
eine  metastatische  Ophthalmie,  Netzhautablösung  u.  s.  w.  hervorge- 
gerufen,  wie  dies  hinreichend  bekannt  sei.  In  19  Fällen  von  Gliom 
war  nur  7mal  der  intraokulare  Druck  gesteigert. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Sehnerven.  647 

13.   Krankheiten  des  Sehnerven. 

ßeferent:  Prof.  v.  Michel. 

A  m  m  0  n ,  v..    üeber  eine  Form  der  akuten  Sehstöning.     (Neuritis  optica 
retrobulbaris  rheumatica).     Deutsche  militärärztl.  Zeitschr.  S.  465. 
Baue,    A  case  of  optic  atrophy.    (Colorado  Ophth.  Society).    Ophth.  Re- 
cord.  p.  156.     (Angeblich  während  einer  Schwangerschaft  entstanden). 
Barrett  and  0  r  r ,    A   second  series  of  cases   of  optic  neuritis.     Inter- 
colon.  med.  Journ.  of  Australasia.    May  20. 

Bichelonne,  Contribution  ä  T^tnde  des  növrites  optiques  d'origine  in- 
fectieuse.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXH.  p.  352. 

Bickerton,  Hereditary  optic  atrophy  occurring  in  two  brothers.  Trans- 
act.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  178  and 
Ophth.  Review,  p.  179. 

Cirincione,  Concrezione  nella  testa  del  nervo  ottico.  La  clinica  ocu- 
listica.    Marzo. 

Coleman,  A  case  of  optic  atrophy.  (Chicago  Ophth.  and  Otolog.  So- 
ciety). Ophth.  Record.  p.  167.  (12j.  Knabe^  zwischen  5.  und  10.  Lebens- 
jahre Erscheinungen  eines  Hirntumors). 

C  o  0  V  e  r ,  Double  optic  neuritis.  (Colorado  Ophth.  Society).  Ibid.  p.  274. 
(25j.  Mann,  eine  Ursache  kann  nicht  angegeben  werden). 
C  r  a  m  e  r ,  Ueber  juvenile  Formen  nicht  toxischer  chronischer  Neuritis 
retrobulbaris.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  522.  (Im  Titel  das  We- 
sentliche enthalten.  Die  Beobachtungen  betrafen  „2  heranwachsende  Jüng- 
linge von  16  Jahren  und  ein  Kind  von  8  Jahren"). 

Dehogues,  ün  caso  de  neuroma  del  nervio  optico.  Arch.  de  Oft.  hisp.- 
americ.    Dez.  1903. 

G  e  i  g  e  1 ,  Der  gegenwärtige  Stand  der  Radiotherapie.     S.  A.  a.  d.  Sitzungs- 
ber.  der  Physik.-med.  Gesellsch.  zu  Würzburg.   Jahrg.  1904. 
G  i  u  1  i  n  i ,    Sehnervenatrophie   nach  Orbitalphlegmone.     (Aerztl.  Verein  in 
Nürnberg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1178. 

G  0 1 0  w  i  n ,  Geschwülste  des  Sehnerven  und  deren  operative  Behandlung. 
Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  1. 

Heine,    Pseudoneuritis  optica  congenita.     (Mediz.  Sektion  d.  Schles.  Ge- 
sellsch. f.  vaterl.  Kultur).     Allg.  med.  Central-Zeitung.  Nr.  29. 
Holmström.    Om  akut  central  amblyopi.     (üeber   akute   zentrale  Am- 
blyopie).    Hygiea.  März. 

Knapp,  Ein  Fall  von  lokalisierter  Tuberkulose  am  Sehnervenkopf.  (Arch. 
of  Ophth.  Vol.  XXXII.  Heft  1.  üebersetzt  von  A  b  e  1  s  d  o  r  f  f).  Arch.  f. 
Augenheilk.  LI.  S.  116.  (Siehe  Abschnitt:  „Path.  Anatomie"). 
Königshöfer,  Sur  la  Classification  de  n6vrites.  Clinique  Opht.  p.  251. 
— ,  Ueber  die  Klassifikation  der  Neuritiden.  (Bericht  in  der  1.  Versamml. 
der  württemb.  Augenärzte).  Ophth.  Klinik.  S.  235  und  Med.  Korresp.- 
Blatt  des  Württemb.  ärztl.  Landes  Vereins.  Nr.  14. 
19*)  Lunn,    A  case  of  tuberculosis  of  the  choroid  and  double  optic.  neuritis. 


Digitized  by 


Google 


648  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Transact.  of  the  Ophth.  Society   of   the  United  Kingdom.    XXIV.    p.  127 

and  Ophth.  Review,  p.  86. 
20*)  0  n  0  d  i ,    Die  Sehstörungen   und   Erhlindung   nasalen  Ursprunges   bedingt 

durch  Erkrankungen    der   hinteren   Nebenhöhlen.    (Ungarisch).    Szem^zet. 

Nr.  4  und  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  Xu.  S.  23. 
21*)  — ,  Rapports  du  nerf  optique  avec  la  cellule  sph^no-ethmoidale.     Arch.  f. 

Laryng.  XIV.  Nr.  2.  1903. 
22*)  Pcrshing,  Optic  neuritis  of  unknown  origin.     Joum.  of  nerv,  and  men- 
tal disease.    January.     (2   Fälle   bei  Ohren-Eiterung,   ein   Fall   mit   unbe- 
kannter Ursache). 
23*)  Pick,    Pseudoneuritis    optica,    Oedem   der  Papilla  N.  optici  —  Neuritis 

optica.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  221. 
24*)  Ra  mo  s,  Un  caso  de  papilitis  infecciosa.     Anal,  de  Oftalm.  April.     (Oede- 

matöse  Sehnervenschwellung  bei  einem  Tuberkulösen,   der  an  Furanknlose 

erkrankt  war). 
25'")  Stevens,  Double  optic  neuritis.    (Colorado  Ophth.  Society).    Ophth.  Re- 

cord.   p.  273.     (61j.   Frau,    eine   nähere    Ursache   wird   nicht   angegeben. 

Besserung  durch  Quecksilber). 
26*)Streiff,    Ueber  die  Entstehung   der   Opticusdrusen.     Klin.  Monatsbl.  f, 

Augenheilk.  XLn.  Bd.  I.  S.  149. 
27*)  Thompson,    Peculiar  changes  of  and  about  the  optic  disc.     Transact. 

of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.   XXTV.  p.  177  and  (Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  113. 
28*)  U  h  t  h  0  f  f ,    Discussion  on  retro-ocular  neuritis.     (Brit.  med.  Assoc.    See- 

tion  on  Ophth.).     Brit.  med.  Joum.  11.  p.  1285. 

Pick  (23)  bezeichnet  als  Anomalieen  der  Sehnervensclieibe,  die 
der  echten  Neuritis  optici  „täuschend  ähnlich  sehen,  aber  in  ihrer  Be- 
deutung grundverschieden  sind^,  zunächst  die  Pseudonearitis  bei  Hj- 
permetropie,  die  nach  zwei  Richtungen  hin  modifiziert  werden  kann. 
nämlich  durch  eine  Kombination  mit  einer  Tortuositas  vasorum  und 
durch  eine  Hyperämie  der  Papille  bei  fieberhaften  Zuständen.  Als 
wichtigen  Anhaltspunkt  für  die  Unterscheidung  zwischen  echter  und 
Schein-Neuritis  erscheine  die  objektive  Refraktionsbestimmung.  Fer- 
ner wird  das  Oedem  der  Sehner?enpapille  aufgeführt,  das  bei  einer 
Reihe  von  mit  Anämie  verbundenen  AUgemein-Erkrankungen  auftrat 
Ein  Fall  von  Papillenödem  wurde  anatomisch  untersucht  und  keine 
wesentliche  Abweichung  vom  Normalen  gefunden.  Zuletzt  wird  der 
Neuritis  optici  infolge  intrakranieller  Erkrankungen  gedacht  Die 
erste  Veränderung  kann  die  hyperämische  Form  oder  die  beginnende 
Stauungspapille  darstellen. 

Heine  (U)  stellt  einige  Patienten  mit  Psendonenritis  nerri  op- 
tici vor,  die  das  Bild  der  beginnenden  Stauungspapille  darbot;  der  Zu- 
stand sei  aber  stationär,  bisweilen  mit  Hyperopie  oder  As  kombiniert 
und  verschwinde  durch  Brillentragen  nicht.     Die  Differentialdiagnose 


Digitized  by 


Google 


Retrobulbäre  Neuritis  optici.  649 

gegenüber  wirklichen  pathologischen  Prozessen  sei  erst  nach  längerer 
Beobachtung  möglich.  In  einem  Falle  wurde  eine  Neuritis  optici 
zunächst  als  Pseudoneuritis  aufgefasst,  später  hatte  sich  das  Bild  der 
typischen  Stauungspapille  mit  kranzförmig  angeordneten  Blutungen 
ausgebildet.  Nach  einer  Inunktionskur  war  die  Stauungspapille  ad 
integrum  zurückgekehrt. 

Thompson  (27)  beobachtete  bei  einem  27jährigen  Kranken 
auf  der  Sehnervenpapille  beiderseits  eine  flockenartige  weisslich-graue 
Masse,  die  auch  ihre  Grenzen  verdeckte  und  noch  ringsum  in  die 
Netzhaut  hineinreichte.  Links  war  noch  innerhalb  dieser  Masse  ein 
glänzender  Fleck  (hyaline  oder  kalkige  Degeneration  ?)  sichtbar.  Die 
Sehschärfe  war  normal.  Th.  lässt  es  dahingestellt,  ob  es  sich  um 
eine  Pseudoneuritis  oder  um  eine  Veränderung  der  Hyaloidea  handelte. 

Königshöfer  (17  und  18)  teilt  die  SehnerYenentzündan- 
gen  klinisch  ein  in  1)  Querschnitts-  und  Herderkrankungen  als  Folge 
von  Infektionserkrankungen,  2)  Systemerkrankungen  als  Folge  von 
Intoxikationen  und  Stofifwechselstörungen.  Zu  der  1.  Gruppe  werden 
gerechnet:  Qehimabscesse,  otogene  Meningitiden,  epidemische  Cerebro- 
spinalmeningitis,  Sinusthrombose,  akute  und  subakute  Myelomeningi- 
tis und  Myelitis,  tuberkulöse  und  syphilitische  Meningitiden,  beson- 
ders die  Basilarmeningitis,  ferner,  ohne  dass  die  Cerebrospinalorgane 
ergriffen  sind,  Tuberkulose  und  Syphilis,  Eiterungen  der  Augen-  und 
Stirnhöhle,  seltener  der  andern  Nebenhöhlen;  ausserdem  wurden 
Querschnittserkrankungen  mehr  oder  weniger  häufig  beobachtet  nach 
Scharlach,  Influenza,  Pneumonie,  Erysipel,  Zahnerkrankungen,  weiter 
bei  Typhus,  Septikämie,  Keuchhusten,  Mumps,  Empyem,  Masern, 
selten  bei  Carcinom  und  Nephritis.  Zur  zweiten  Gruppe  werden  der 
Tabak  und  das  Nikotin,  ferner  Arsen-  und  Strammoniumvergiftun- 
gen,  Diabetes  und  Beri-Beri  gerechnet.  Ausserdem  wurden  noch 
seltene  Fälle  beobachtet  infolge  von  Joduret-  und  Thiuret-,  Jodo- 
form- und  Thyreoidinvergiftungen  und  infolge  von  Gicht  und  schwe- 
ren Blutverlusten.  Als  Krankheiten,  welche  beide  Arten  von  Seh- 
nervenentzündung hervorrufen  können,  werden  die  Polyneuritis  und 
die  disseminierte  Sklerose,  sowie  die  Graviditas,  das  Puerperium  und 
die  Menstruationsstörungen  angesehen,  femer  die  Bleivergiftungen 
nnd  die  sehr  seltene  Vergiftung  mit  Schwefelkohlenstoff.  Auch  die 
Neurititiden  auf  hereditärer  Basis  werden  hierher  gerechnet. 

Uhthoff  (28)  betont  bei  der  retrobulbären  Neuritis  nervi 
optiei  den  primären  Charakter  der  Erkrankung  in  der  Form  einer  in- 
terstitiellen Entzündung  und  das  Auftreten  einer  Atrophie  als  Folge- 


Digitized  by 


Google 


650  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

zustand  und  gibt  ferner  an,  dass  er  von  120  Fällen  von  retrobulbärer 
Neuritis  in  mehr  als  der  Hälfte  derselben  keine  Ursache  auffinden 
konnte.  Von  Ursachen  werden  Syphilis,  hereditäre  Einflüsse,  mul- 
tiple Sklerose,  Anomalieen  der  Menstruation,  Schwangerschaft,  Er- 
kältung, akuter  Blutverlust,  Periostitis  orbitae  u.  s.  w.  angeführt. 

V.  Ammon  (1)  biingt  3  Fälle  von  akuten  Sehstörungen,  die  er 
als  Nenritis  optica  retrobulbaris  rheumatiea  bezeichnet.  Der  ein- 
zige Anhaltspunkt  biete  die  Gesichtsfelduntersuchung;  bei  den  beiden 
leichteren  Fällen  hätte  es  sich  um  eine  geringe  konzentrische  Ein- 
engung gehandelt  und  bei  dem  schweren  Falle  um  eine  hochgradige. 
Zugleich  bestehe  als  gemeinsames  Symptom  das  zentrale  Skotom.  Als 
Ursache  wird  eine  Erkältung  angeschuldigt,  demnach  würde  es  sich  um 
eine  sog.  refrigeratorische  Neuritis  handeln.  (R  e  f.  muss  seinen  früher 
schon  eingenommenen  Standpunkt  auf  Grund  seiner  zahlreichen  Erfah- 
rungen von  neuem  betonen,  dass  eine  Erkältung  als  Ursache  einer  Neu- 
ritis des  Sehnerven  durchaus  nicht  in  Betracht  kommt.  Eine  sorg- 
fältige Allgemein- Untersuchung  ergibt  regelmässig  entsprechende  Am- 
haltspunkte  für  die  Erkennung  des  ursächlichen  Momentes.  Die  Er- 
kältung als  Krankheitsursache  existiert  überhaupt  nicht  bei  irgend 
einer  Erkrankung  des  Auges,  so  z.  B.  auch  nicht  bei  Augenmuskel- 
lähmungen). Es  komme  bei  der  Erkältung  eine  Verminderung  der 
Temperatur  des  den  Sehnerven  umgebenden  Gewebes  folgendermassen 
zustande:  Indem  das  Blut  aus  einem  ziemlich  grossen  Bezirke,  von 
den  Lidern,  der  Stime,  der  Schläfe  u.  s.  w.  in  die  Augenhöhle  hinein- 
fliesse,  werde  bei  einer  kalten  Zugluft  das  Blut  sich  abkühlen  und 
die  Temperatur  dort  herabsetzen,  wodurch  entweder  eine  Veränderung 
des  Blutes  entstehe,  das  dadurch  schädigend  auf  Opticusscheiden  und 
Sehnerven  einwirke,  oder  wodurch  die  Leistungsfähigkeit  des  Seh- 
nerven vermindert  werde.     (Sapienti  sat.) 

Lunn  (19)  beobachtete  bei  einem  6j.  Mädchen  eine  doppelsei- 
tige Neuritis  optici  imd  zugleich  rechts  mehrere  umschriebene  Herde 
in  der  Aderhaut,  die  als  Tuberkel  angesprochen  wurden.  Der  Vater 
des  Kindes  war  an  Phthise  gestorben.  Die  Neuritis  soll  zurückge- 
gangen sein. 

Bichelonne  (4)  berichtet  ausführlich  über  einen  Fall  (22j. 
Mann)  von  Neuritis  optici^  die  als  infektiöse  bezeichnet  wird,  da 
zwei  Wochen  vor  dem  Eintritt  der  Sehstörung  eine  katarrhalische 
Angina  vorhanden  war.  Es  bestand  eine  Erblindung  während  mehr 
als  6  Monaten,  es  stellte  sich  aber  wieder  normale  S  ein. 

Barrett  (3)  und  0  r  r  (3)  bringen  16  Fälle  von  Nenritis  op- 


Digitized  by 


Google 


Sehnervenatrophie  bei  Caries  der  Augenhöhlenwand.  651 

tlci  bezw.  Sehnervenatrophie,  7  bedingt  durch  Syphilis,  2  bei  Schrumpf- 
niere, 4  bei  Qehimgeschwülsten  mit  Autopsie,  3  bei  wahrscheinlichen 
Gehimgeschwtilsten,  7  mit  Heilung,  1  mit  Ausgang  in  Erblindung  und 

1  nur  linksseitig  bei  einer  Verletzung  der  Kopfhaut  hinter  dem  Ohr, 
verbunden  mit  Bewusstlosigkeit.   Von  den  syphilitischen  Fällen  starben 

2  und  von  den  5  Genesenen  hatten  3  ein  gutes  Sehvermögen  und  2 
waren  blind.  Die  4  zur  Sektion  gelangten  öehimgeschwülste  waren 
multiple  Gliome  der  Himsubstanz,  Krebsgeschwulst  in  der  linken 
Hemisphäre,  Sarkom  der  rechten  Hemisphäre  und  Gumma  im  rechten 
Linsenkem.  Von  den  näher  angegebenen  Ursachen  seien  noch  chro- 
nische Meningitis  und  eine  Hydatidencyste  des  Stirnlappens  erwähnt. 

Bickerton  (5)  bringt  zwei  Fälle  von  hereditärer  Seh- 
nervenatrophie bei  zwei  Brüdern.  Noch  ein  anderer  Bruder  und 
ein  Bruder  ihrer  Mutter  sollen  das  gleiche  Leiden  dargeboten  haben. 
Der  eine  Bruder,  35  J.  alt,  bemerkte  eine  Abnahme  des  Sehvermö- 
gens in  seinem  27.  Lebensjahr.  Beide  Gesichtsfelder  waren  stark 
konzentrisch  eingeengt  mit  einem  zentralen  Skotom  für  Weiss  und 
alle  Farben.  Der  zweite  Bruder,  32  Jahre  alt,  bemerkte  die  Herab- 
setzung des  Sehvermögens  im  22.  Lebensjahr;  es  war  zugleich  eine 
hochgradige  konzentrische  Gesichtsfeldeinschränkung  vorhanden.  Ein 
zentrales  Skotom  bestand  nicht.  In  beiden  Fällen  erschienen  die  Seh- 
nervenpapillen  sehr  blass ;  Gefässveränderungen  waren  nicht  sichtbar. 

0  n  o  d  i  (20  und  21)  beschäftigt  sich  an  der  Hand  von  anato- 
mischen Präparaten,  deren  Beschreibung  in  ausführlicher  Weise  er- 
folgt, mit  der  Frage,  wie  weit  Sehstörungen  nasalen  Ursprunges  durch 
Erkrankungen  der  hinteren  Nebenhöhlen  bedingt  sein  können,  und 
bemerkt,  dass  »ein  enges  Verhältnis  des  Nervus  opticus  nicht  nur 
mit  der  Keilbeinhöhle,  sondern  auch  mit  den  hintersten  Siebbeinzellen 
bestehen  kann  und  dementsprechend  bei  beiderseitigen  Sehstörungen 
nasalen  Ursprunges  die  ätiologische  Grundlage  nicht  nur  die  beider- 
seitige Keilbeinhöhlenerkrankung,  sondern  auch  die  beiderseitige  Er- 
krankung der  hintersten  Siebbeinzellen  bilden  kann*.  Es  wird  die 
Möglichkeit  zugelassen,  „dass  es  sich  bei  der  einseitigen  Erkrankung 
der  hintersten  Siebbeinzelle  auch  um  doppelseitige  Sehstörungen  han- 
deln kann,  wenn  die  grosse  hinterste  Siebbeinzelle  nur  durch  eine 
papierdünne,  gemeinschaftliche  Wand  von  dem  Chiasma  und  von  bei- 
den Nervi  extra-  und  intrakanalikulär  geschieden  ist.  Die  hinterste 
Siebbeinzelle  erkrankt  mit  dem  Siebbeinlabyrinth  oder  mit  der  Keil- 
beinhöhle". 

Giulini  (12)  beobachtete  eine  Sehnervenatrophie   mit  Er- 


Digitized  by 


Google 


652  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

blindung  bei  einem  13j.  Kranken,  bei  dem  im  Anschluss  an  eine 
Zahncaries  angeblich  eine  Schwellung  der  linken  Gesichtshälfte  und 
der  Augenlider  mit  Fistelbildung  im  innem  Augenwinkel  entstanden 
war.  Beim  Eingehen  mit  der  Sonde  in  die  Fistel  gelangte  man  in 
der  Tiefe  der  Augenhohle  auf  rauhen  Knochen  mit  Perforation 
der  innem  Augenhöhlenwand. 

Geigel  (11)  erwähnt  in  seiner  Rede  über  den  gegenwärtigen 
Stand  der  Radiotherapie  auch  eines  Falles  von  beiderseitiger  grauer 
Sehnervenatrophie^  der  eine  Zeit  lang  mit  Röntgen-Strahlen  be- 
handelt worden  war.  Nach  scheinbarer  Besserung  trat  aber  doch 
Erblindung  ein. 

S  t  r  e  i  f  f  (26)  konnte  in  einigen  Fällen  eine  Drusenbildnng 
an  der  Papille  feststellen,  so  in  einem  Falle  in  der  linken,  bereits 
ins  atrophische  Stadium  übergegangenen  Stauungspapille,  während 
Drusen  rechterseits  erst  später  sichtbar  wurden  und  zwar  erst  mit 
Ablauf  der  Stauung.  Auch  in  einem  zweiten  Falle  von  Stauungs- 
papille waren  solche  erst  im  Ablauf  des  Prozesses  auf  der  einen  Pa- 
pille zur  Wahrnehmung  gelangt.  In  zwei  weiteren  Fällen  waren 
ebenfalls  am  Rande  der  Sehnervenpapille,  nasal  oder  temporal,  hell- 
glänzende, drusenartige  Flecken  vorhanden,  vielleicht  handelte  es  sich 
hier  ebenfalls  um  abgelaufene  Stauungspapillen,  im  letzeren  Falle 
möglicherweise  um  eine  gleichzeitige  kongenitale  Missbildung  der  Seh- 
nen. In  einem  5.  Falle  zeigte  das  Gewebe  der  beiden  Papillen  nur 
eine  geringe  Prominenz,  die  schliesslich  nur  durch  die  vorgelagerten 
Drusen  bedingt  sein  konnte.  Die  vorhandene  partielle  Sehnerven- 
atrophie Hesse  sich  am  besten  als  Folge  einer  Stauungspapille  oder 
einer  meningitischen  Neuritis  erklären.  Endlich  waren  in  einem  6.  Falle 
Drusen  des  Opticus  und  der  Nervenfaserschicht  der  Netzhaut  vorhan- 
den, und  zwar  als  konzentrischer  Ring  gruppiert  mit  feineren  Fleck- 
chen temporalwärts  bis  in  die  Maculagegend.  Die  Bildungen  werden 
mit  den  geschichteten  Konkretionen  der  Duralscheide  des  Sehnerven 
bezw.  der  Dura  mater  des  Gehirns  verglichen. 

[Von  den  zahlreich  in  der  Literatur  als  Drusen  im  Sehnerven- 
köpfe  beschriebenen  Fällen  sind  bloss  zwei  durch  die  mikroskopische 
Untersuchung  bestätigt.  Cirincione  (6)  bringt  nun  zwei  neue  Be- 
obachtungen und  beschreibt  den  mikroskopischen  Befund  einer  der- 
selben; in  zwei  Tafeln  ist  das  ophthalmoskopische  und  anatomische 
Bild  sehr  gut  veranschaulicht.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  erscheinen 
diese  Drusen  als  grosse,  weisse,  unregelmässig  begrenzte  Flecke, 
welche  oft  den  Rand  der  Papille  überschreiten  und  auf  welchen  viele 


Digitized  by 


Google 


Sehnervengeschwülste.  653 

kleine  Konkremente  angehäuft  sind.  Die  Drusen  sind  nicht  das  Pro- 
dukt der  hyalinen  Degeneration  des  Gewebes  der  Papille,  aber  wohl 
der  Ausdruck  einer  langsamen  und  fortwährenden  Ablagerung  von 
hyaliner  Substanz  zwischen  die  Bindegewebs-Septa  des  Sehnerven- 
kopfes in  Form  von  kleinen  Kömchen,  welche  dann  Tropfen,  Schollen 
und  grössere  Massen  bilden.  Diese  verdrängen  nach  allen  Richtungen 
die  Sehnervenfasern,  ohne  ihre  Struktur  zu  verändern  und  ohne  ihre 
Funktion  zu  beinträchtigen.  Verf.  diskutiert  den  Ursprung  dieser 
hyalinen  Körnchen  und  verwirft  die  Anschauung  derjenigen,  welche 
meinen,  sie  stammen  aus  der  Olasmembran  der  Ghorioidea.  Andere 
dagegen  stellen  sie  fälschlich  als  hyalin  degenerierte  Gewebszellen 
und  -bündel  hin.  Ob  diese  hyaline  Substanz  aus  den  Blutgefässen 
stammt,  kann  wohl  noch  nicht  entschieden  werden. 

Oblath,   Trieste]. 

Dehogues  (10)  beobachtete  bei  einem  12j.  Mädchen  einen 
rechtsseitigen  Exophthalmos  mit  Sehnervenatrophie  und  Erblindung, 
der  durch  einen  Tumor  des  Sehnerven  veranlasst  wurde.  Die  Ge- 
schwulst war  von  weisser  Farbe  und  weicher  Konsistenz  und  betrug 
ihre  grösste  Zirkumferenz  7  cm.  Nach  dem  mikroskopischen  Befund 
handelte  es  sich  um  ein  markloses  bindegewebiges  Nearom. 

[Golowin  (13)  beschreibt  5  Fälle  von  Sehnervengescliwfil- 
sten,  welche  er  unter  32  000  Patienten,  die  im  Laufe  von  10  Jahren 
die  Moskauer  Augenklinik  besucht  haben,  beobachtet  hat.  Das  Alter 
der  Patienten  schwankte  zwischen  4  und  40  Jahren,  die  Dauer  der 
Krankheit  von  1  bis  14  Jahren,  Frauen  waren  3,  Männer  2.  4  mal  war 
das  rechte  Auge  erkrankt,  1  mal  das  linke.  Als  ätiologisches  Moment 
wurde  Imal  eine  Erkältung  notiert,  Iraal  ein  Trauma,  in  3  Fällen  war 
die  Aetiologie  unbekannt.  Ein  beständiges  Symptom  war  der  Exoph- 
thalmos von  1,5  bis  2  cm,  ausserdem  war  in  einem  Falle  noch  eine 
Verschiebung  des  Augapfels  nach  unten  und  in  3  Fällen  nach  unten 
und  aussen  vorhanden.  In  einem  Falle  war  die  Grösse  des  Exophthalmos 
unbeständig,  nur  in  einem  Falle  war  der  Druck  auf  den  Augapfel 
schmerzhaft.  In  allen  Fällen  sah  man  das  Bild  der  Stauungspapille, 
wie  auch  eine  gewisse  Beschränkung  der  Beweglichkeit  in  Verbin- 
dung mit  einer  abnormen  Stellung  des  Augapfels;  in  einem  Falle 
war  ein  Augenmuskel  von  der  Geschwulst  durchwachsen.  Die  Dia- 
gnose konnte  leicht  gestellt  werden  wegen  des  Exophthalmos,  der 
positiven  Resultate  der  Palpation,  der  verhältnismässig  vorzeitigen 
Läsion  des  Sehnerven  und  des  Erhaltenseins  der  Muskeltätigkeit.  Alle 
5  Fälle   wurden  nach  der  Methode    von    Krönlein    operiert  mit 


Digitized  by 


Google 


654  Pathologie  und  Therapie  der  Ängenkrankheiten. 

Aenderung  des  Hautscbnittes.  Nach  der  Operation  behielten  alle 
Augen  ein  gutes  Aussehen.  Vom  kosmetischen  Standpunkte  aas  wa- 
ren die  Resultate  gut.  S.  Sergiewsky]. 


13.  Motilitätsstörungen. 

Referent :  Prof.  Dr.  Schoen  in  Gemeinschaft  mit  Assistenz- 
arzt Dr.  Thorey. 

l*)Bielschow8ky,    lieber   LähmuDgen    des    Moscolas   obliquus    inferior. 

V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LVni.  S.  368. 
2*)  — ,    Ein  Fall   von   isolierter  Lähmung    des   M.  obliquus  inferior.     (Mediz. 

Gesellsch.  in  Leipzig).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  538. 
3*)  — ,  üeber  die  Genese  einseitiger  Vertikalbewegungen  der  Augen.    Zeitschr. 

f.  AugenheUk.  Xn.  S.  545. 
4*)  Black,  Divergent  squint.     Ophth.  Record.  p.  276. 

5*)Blagoweschensky,  M.,    Das  Gesichtsfeld  beim  Strabismus   concomi- 
tans.     (Sitzungsber.  der  Mosk.  augenärztl.  Gesellsch.  20. 1.  04).     Westaik 
Ophth.  XXI.  Nr.  5. 
6)   — ,  Zur  operativen  Behandlung   des  Strabismus   concomitans   (die  Methode 

von  P  a  n  a  s).     Inaug.-Diss.  Moskau. 
7*)  B  0  u  r  d  e  a  u  X ,  De  l'insufficance  des  muscles  de  Toeil  (Nyasthönie  doulou- 

reuse).     Clinique  Opht.  p.  283. 
8*)  B  r  a  w  1  e  y ,    The    angle  gamma    and   its  relation  to  Strabismus.     Opfath. 

Record.  p.  64. 
9''')Brinitzer,  Zur  Kasuistik  des  Nystagmus.     Inaug.-Diss.  Leipzig. 
10)   Brooksbank^A  plan  of  treatment  in  some  cases  of  asthenopia.    (Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  84. 
11*)  B  u  s  q  u  e  t ,  Le  strabisrae  volontaire.    (Soci6t<5  de  Biologie).    Recueil  d'Ophi. 

p.  373  et  700. 
12*)Cohn,  H.,  üeber  Vererbung  und  Behandlung  des  Schielens.     Berlin,  klin. 

Wochenschr.  Nr.  40. 
13*)  Colburn,  Partial  fixation  of  the  globe  for  the  improvement  of  the  vision 
in   certain   cases    of   nystagmus.     (Chicago    Ophth.   and   Otolog.  Society) . 
Ophth.  Record.  p.  225  and  354. 
14*)Cuperus,    üeber   die   mögliche   Heilbarkeit   des   Nystagmus.      Arch.  f. 

Augenheilk.  XLIX.  p.  171. 
15*)  Darier,  Amblyopia  ex  anopsia,  durch  Massage  von  Vw  auf  ^/s  gebessert 

Ophth.  KUnik.  Nr.  5. 
16*)Delord,  Sor  une  forme  de  ptosis  non  cong^nital  et  h^r^ditaire.     Presse 

m6d.  19  aoüt.  1903. 
17*)  Dimmer,    Ein  Fall  von   Augenmuskellähmung.     (Verein   der   Aerzte  in 
Steiermark).     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  29. 


Digitized  by 


Google 


Motilitätsstörnngen.  655 

18*)Donald8on,  Strabismus  fixns.     The  Ophthalmoscope.    Nov.  1903. 

19*)Duane,  The  evolution  of  squint.     X.  Ophth.  Kongress.  Luzern. 

20*)  — ,  Prism  exercises,  their  indication  and  techniqne.  Transact.  of  the 
Americ.  Ophth.  Society.  Fortieth  Annual  Meeting,  p.  300. 

21*)  — ,  The  precise  measurement  of  the  primary  and  secondary  deviation  in 
paralysis  with  remarks  on  the  regulär  occurrence  of  secondary  deviation 
in  congenital  paralysis.  Annais  of  Ophth.  October.  (Siehe  Abschnitt: 
„üntersuchungsmethoden  des  Auges".  S.  212). 

22*)  F  e  r  g  u  8 ,  Stereoscopic  treatment  of  squint.     Ophth.  Review,  p.  365. 

23*)  Funke,  Ceber  Pseudotetanie.     Prager  med.  Wochenschr.  Nr.  27. 

24*)  H  a  n  s  e  1 1 ,  Some  forms  of  muscular  incoordination.  (College  of  Physic. 
of  Philadelphia.    Section  ori  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  515. 

25*)  H  a  r  1  a  n ,  Gase  of  associated  movement  of  eyelid  and  jaw.  The  Ophthal- 
moscope.   May. 

26*)  H  a  r  m  a  n ,  Paresis  of  third  nerve ;  partial  recovery  with  subsequent  ab- 
normal overaction.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  King- 
dom. XXIV.  p.  329  and  (Opth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Re- 
view, p.  176. 

27*)  Howe,  The  muscle  of  Homer  and  its  relation  to  the  retraction  of  the 
caruncle  after  tenotomy  of  the  internal  rectus.  Transact.  of  the  Americ. 
Ophth.  Society.    Fortieth  Annual  Meeting,  p.  319. 

28*)  J  0  c  q  s ,  Strabisme  de  50  degres,  absence  de  convergence,  gu^rison  par 
Tavancement  musculo-capsulaire.     Clinique  Opht.  p.  206. 

29*)  —  et  Bourdeaux,  Strabisme  externe  avec  absence  de  convergence : 
avancement  capsulo-musculaire.    (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).     Annal.  d'Ocu- 

list.  cxxxn. 

30)  Kehr,  Die  Amblyopie  aus  Nichtgebrauch  und  ihre  Beziehungen  zum  Stra- 
bismus.    Inaug.-Diss.  Strassburg. 

31*)  Koster-Gzn,  Monoculaire  diplopie  na  genezing  van  Strabismus  diver- 
gens,  zonder  physische  oorzaak.  (Monokulare  Diplopie  nach  geheiltem  Stra- 
bismus divergens,  ohne  physikalische  Grundlage).  Nederl.  Tijdschr.  v.  Ge- 
neesk.  I.  p.  1437. 

32*)  — ,  Monoculaire  diplopie.     Ibid.  II.  p.  121. 

33*)  M  i  c  a  s .  de,  Paralysie  du  droit  externe  et  h6r6dit^  nerveuse.  Clinique 
Opht.  p.  253. 

34*)  Michigasu  Inouye,  Beiträge  zur  Erkennung  der  sog.  Konvergenz- 
starre.    Ophth.  Klinik.  Nr.  5. 

35)  Möller,  Entsteht  auch  Homhautastigmatismus  nach  Extemus-  und  In- 
temustenotomie ?  Inaug.-Diss.  Halle  a./S.  (Siehe  Abschnitt:  „Anomalieen  der 
Refraktion  und  Akkommodation"). 

36*)  Mor avcsik,  Lähmung  des  M.  rectus  extemus.     Orvosi  Hetilap.   Nr.  7. 

37*)  Müller,  G.  E.,  Bewegungsanomalie  des  linken  Auges.  (Wien.  Ophth. 
Gesellsch.).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  654. 

38*)  Noischewsky,  Sehschärfe  bei  Strabismus  altemans.  (IX.  P  i  r  o  g  o  w'- 
sche  Aerzte-Vers.).  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2  und  Russk.  Wratsch.  III. 
Nr.  19. 

39*)  Noordijk,  Monoculaire  diplopie.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II. 
p.  183. 


Digitized  by 


Google 


656  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

40*)  Oppenheimer,  H.,  Einseitiger  Nystagmus.     Deutsche  med.  Wochenscbr. 

Nr.  23. 
41*)  P  0  s  e  y ,  Campbell,  Palsy  of  the  extraocular  musdes  in  exophthalmic  goitre. 

(College    of   Physic.  of   Philadelphia.    Section  on  Ophth.).     Ophth.  BeconL 

p.   72. 
42*)Pyle,  Ocular  gymnastics  in  insufficiency  of   convergence   and  exopboria. 

C  0  h  m ,  System  of  physiol.  therapeutics.    Vol.  VII. 
43*)  Quintela,    Dos  casos  de  paralisis  del  oblicuo  superior  consecutiTa  a  la 

trepanacion  del  sano  frontal.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  p.  690. 
44*)  R  e  b  e  r ,  A  clinical  and  Statistical  study  of  convergent  Strabismus.     Ncw- 

York  med.  Joum.  ö.  Nov. 
45*)  Ro Chat,  Monoculaire  diplopie  in  normale   oogen.     (Monokulare  Diplopie 

in  normalen  Augen).     Nederl.  Tijdschr.  v.  Qeneesk.  ü.  p.  1080. 
46*)  Sachs,    Strabismus   divergens   paralyticus.     (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien). 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  552. 
47*)Schoen,  Herz  und  Magenneurosen.     Mttnch.  med.  Wochenscbr.    S.  1777. 

(Siehe  Abschnitt:  „Störungen  der  Refraktion  und  Akkommodation''). 
48*)  — ,     The   consequences    of   Ophthalmie    error.     Ophthalmology.      October. 

(Siehe  Abschnitt:   „Störungen  der  Refraktion  und  Akkommodation^). 
49*)  Schonte,  Monokulare  Diplopie.     Nederl.  Tijdschr.  v.  G^eesk.  II.  p.  181 

und  787. 
50*)  Schreiber.  Ein  Fall  von  acquiriertem  Nystagmus  bei  einem  Bergmann. 

Münch.  med.  Wochenscbr.  S.  630. 
51*)Snellen-Jun,    Monoculaire   diplopie    zonder  pathologische   afwijking«! 

van  het  oog.     (Monokulare  Diplopie  ohne  pathologische  Abweichungen  am 

Auge).     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  n.  p.  43. 
52*)  — ,  Monoculaire  diplopie.     Ibid.  p.  398. 

53*)  Theobald,  A  case  of  over-correction  of  convergent  squint  without  Ope- 
ration.    Americ.  Joum.  of  Opth.  p.  114. 
54*)  Thomas,    Congenital  defect  of  abduction,   with  slight  retraction   of  tbe 

eyeball  in  adduction.     The  O^hthalmoscope.    June. 
55*)  Tschermak,   Nadelstereoskop  zur  Uebung  Schielender  und  zur  Demon- 
stration der  Stereoskopie,   zu  beziehen  bei  Poliheit  (Halle  a./S.). 
56*)  Turner,    Fusion   tubes  and  their  use   f or   Strabismus.     The  Ophthalmo- 

scope.    August.  1903. 
57)    V  a  1  k ,  F.,   Strabismus   or   squint.     A  suppl.  to  the   errors  of  refractton. 

London,  Putnam's  Sons. 
58*)  — ,  A  few  words  regarding  the  „tucking''  Operation  on  the  recti  mnsclei. 

Ophth.  Record.  p.  456. 
59*)  V  a  1 1  e  t ,    Essai  de   traitement  de    Tamblyopie   ex   anopsia   dans   le  stra- 

bisme.     Recueil  d'Opht.  p.  460. 
60*)  Wells,    Mr.    W  o  r  t  h's    opinion    on   muscle   training.     Ophth.    Record. 

p.  250. 
61*)  W  0  r  t  h ,  Das  Schielen.   Aetiologie,  Pathologie  und  Therapie.    Autorisierte 

deutsche   Ausgabe   von    C.    H.    Oppenheimer.      Berlin.     J.    Springer. 

(Siehe  Jahresber.  f.  1903.  S.  686). 
62*)  Yves  Delage,  Sur  les  mouvements  de  torsion  de  Toeil.     Recueil  d'Opht. 

p.  65  et  193. 


Digitized  by 


Google 


Einseitige  angleichmässige  Augenbewegungen.  657 

Delage  (62)  hat  sich  in  einem  Kasten  um  eine  wagerechte, 
senkrecht  zur  Mitte  der  Terbindangslinie  seiner  Augen  gerichtete 
Achse  drehen  lassen  und  dabei  —  (der  Versuch  ist  übrigens  nicht 
neu)  —  das  Zurückbleiben  der  Augen  beobachtet.  Es  diente  ihm 
dazu  sein  Astigmatismus,  welcher  das  angeschaute  Licht  verzogen 
erscheinen  Hess.  Jedes  Auge  blieb  zurück.  Das  Zurückbleiben  wuchs 
rasch,  bis  die  Drehung  des  Kopfes  12 — 20**  betrug,  dann  nahm 
es  ab  und  wurde  gleich  Null  10  bis  6®,  bevor  die  senkrechte,  um- 
gekehrte Lage  des  Körpers  erreicht  war.  Die  Zahlen  waren  ver- 
schieden, je  nachdem  die  Drehung  rechts-  oder  linksum  erfolgte  und 
auch  für  beide  Augen.  Ein  zweiter  Abschnitt  behandelt  das  Li- 
st i  n  g'sche  Gesetz  und  ist  ziemlich  gleichen  Inhalts  wie  eine  Schrift 
des  Ref.  (Der  Verf.  hat  hinsichtlich  desselben  Helmholtz  wohl 
nicht  ganz  richtig  verstanden). 

Nach  Bielschowsky  (3)  sind  die  gewöhnlichen  einseitigen^ 
bezw.  nngleiehmässigen  Augenbewegungen^  wie  schon  Hering 
meint,  sehr  wohl  mit  dem  Gesetz  von  der  stets  gleichmässigen  In- 
nervation beider  Augen  zu  vereinbaren.  Soweit  sie  durch  Vorsetzen 
von  Prismen  in  vertikaler  Richtung  erzeugt  werden  können,  sind  sie 
dem  Willen  entzogen  und  nur  durch  die  Aufmerksamkeit  zu  beein- 
flussen. In  W  einhol  d's  Fall  (siehe  diesen  Ber.  f.  1903)  konnte 
ein  latent  gehaltenes  Vertikalschielen  willkürlich  leicht  manifest  ge- 
macht werden.  Es  handelte  sich  also  um  willkürliches  Zurückgleiten- 
iassen  der  Augen  in  ihre  Ruhestellung,  nicht  um  aktive  Bewegung.  In 
einem  anderen  Falle,  in  dem  ein  Strabismus  oc.  sin.  convergens  et  sur- 
sum  vergens  hinter  Konvexgläsem  verschwand,  rückte  jedesmal  das 
Auge,  das  durch  einen  Schirm  verdeckt  wurde,  nach  oben.  Ursache  da- 
von ist  unmöglich,  wie  Stevens,  Savage  u.  a.  glauben,  ein  Ueber- 
gewicht  der  Heber  über  die  Senker  an  beiden  Augen,  sondern  es  han- 
delt sich  nach  B.  um  isolierte,  von  einander  unabhängige  (dissoziierte) 
Innervationen  jedes  Einzelauges.  Sie  sind  vom  Willen  unabhängig 
und  vergleichbar  den  einseitigen  Vertikalbewegungen  im  Schlaf,  in 
der  Narkose  und  bei  Kindern  in  den  ersten  Lebenstagen.  Fehlen 
des  binokularen  Sehaktes  ist  unerlässliche  Vorbedingung  derselben, 
willkürliche  Augenbewegungen  dagegen  sind  stets  assoziiert.  Dies 
weist  auf  die  Existenz  von  untergeordneten  Zentren  für  jedes  Einzel- 
auge hin,  die  aber  erst  in  Wirksamkeit  treten  können,  wenn  der  Ein- 
fluss  der  kortikalen  Zentren  für  die  assoziierten  Bewegungen  ausge- 
schaltet ist. 

Black  (4)  zeigte  einen  14jährigen  Knaben,  dessen  rechtes  Auge 

Jahreabericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  42 


Digitized  by 


Google 


658  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

zeitweilig  nach  aussen  oben  abwieli.  Er  sah  sonst  nicht  doppelt, 
wohl  aber  mit  rotem  Olas  gekreuzt.  Bisweilen  bestand  für  die  Feme 
Einwärtsschielen  von  3^,  bisweilen  Auswärtsschielen. 

B  r  a  w  1  e  y  (8)  beschreibt  zwei  Fälle,  einen  von  sehr  grossem, 
und  einen  von  sehr  kleinem  Winkel  Y- 

Basquet  (11)  spricht  von  Personen,  die  willkfirlieh  Strabis- 
mus convergens  und  auch  divergens  vortäuschen  könnten. 

Duane  (19)  unterscheidet  drei  Arten  von  Sehielen:  1)  Läh- 
mungsschielen; 2)  zeitweises  nicht  konkomitierendes  Schielen,  wel- 
ches für  Nähe  und  Ferne  verschieden  ist;  3)  konkomitierendes  Schie- 
len. Die  Schielformen  setzen  sich  hieraus  zusammen.  Nicht  kon- 
komitierende  Formen  streben  in  konkomitierende  überzugehen. 

H  a  n  s  e  1 1  (24)  meint,  dass  es  unregelmässige,  nicht  von  der 
Brechung  abhängige  Schielformen  gebe,  welche  auf  mangelhafter 
Koordination  der  Muskeln  beruhten,  ohne  aber  genauere  Angaben 
zu  machen. 

[K  o  s  t  e  r  (30)  hat  bei  einem  wegen  Strabismus  divergens  ope- 
rierten Patienten  ein  monokulares  Doppeltsehen  beobachtet,  wel- 
ches in  vielen  Zügen  an  den  bekannten  Bielschowsk y'schen  Fall 
(v.  Graef  e's  Arch.  f.  Ophth.  XLVI.  S.  143)  erinnert.  In  der  ersten  Zeit 
wurden  die  Netzhautstelle  des  Schielauges,  welche  vorher  als  Zen- 
trum funktioniert  hatte,  und  das  anatomische  Netzhautzentrum  auf- 
gefasst  als  Zentra  eines  Gesichtsfeldes,  so  dass  ein  Bild  zwei  Emp- 
findungen auslöste,  \md  zwar  so  weit  auseinander  gelegen,  als  vor  der 
Operation  das  Schielen  betragen  hatte.  Dieses  monokulare  Doppelt- 
sehen fing  am  10.  Tage  nach  der  Operation  an;  beide  Bilder  waren  von 
gleicher  Lichtstärke.  Vor  dem  10.  Tage  hatte  Patient  binokular  doppelt 
gesehen,  als  ob  ein  Strabismus  convergens  bestände ;  das  binokulare 
Doppeltsehen  wurde  bald  weniger  deutlich,  konnte  aber  immer  wieder 
hervorgerufen  werden.  Wenn  eine  Flamme  durch  ein  rotes  Glas  vor 
dem  nicht-operierten  Auge  betrachtet  wurde,  so  sah  Patient  ein  bleich- 
rotes binokulares  Bild  und  daneben  ein  gelbes  monokulares;  das 
bleich-rote  Bild  wurde  in  den  allerersten  Tagen  nach  der  Operation 
mit  dem  einen  Auge  rot,  mit  dem  anderen  gelb  wahrgenommen, 
erst  später  wurden  sie  zu  bleich-rot  verschmolzen.  Wenn  Fat,  das 
monokulare  gelbe  Doppelbild  zu  fixieren  versuchte,  hörte  die  Di- 
plopie auf.  Die  monokulare  Diplopie  währte  vier  Monate,  die  bin- 
okulare konnte  dann  noch  immer  geweckt  werden.  Verf.  zieht  aus 
der  Beobachtung  den  Schluss,  dass  zwischen  den  Gehimzentra  kon- 
gruenter Netzhautstellen   kein   anatomischer  Zusanmienhang  besteht 


Digitized  by 


Google 


Monokulares  Doppeltsehen.  659 

Das  Schielen  dieses  Patienten  hatte  sich  im  13.  Lebensjahre  zu  ent- 
wickeln  angefangen,    während   der  Patient  im  Alter  von  18  Jahren 
operiert  wurde.   S  n  e  11  e  n  jun.  (51)  scheint  es  unwahrscheinlich,  dass 
sich  während  dieser  Jahre  eine   zweite  Fovea   habe   entwickeln  kön- 
nen.    Er  betont,    dass  das  monokulare  Doppeltsehen    oft   vorkommt. 
Er  selber  nimmt  mit  0  D.    ein   Doppelbild    wahr,   welches    8'    vom 
Hauptbilde   entfernt  ist   und  0,5  D.  Akkommodation   mehr  erheischt 
als  das  letztere;  es  ist  zwar  ein  schwaches  Bild,  aber  dennoch  kann 
mit   demselben    eine   S  =  %  erreicht  werden.     Er   meint,   es  beruhe 
auf  Strahlen,  welche  erst  von  der  Linsenvorderfläche  reflektiert,  dann 
von    der  Homhautvorderfläche   wieder   in   das  Auge    zurückgeworfen 
werden.     Nachdem  Schonte  (50)  ihn  darauf  aufmerksam  gemacht 
hat,   dass  solche  Strahlen  nicht  0,5  D.  hinter  der  Netzhaut,  sondern 
in  der  Linse  zusammenkommen  und  das  Bild  deshalb  unsichtbar  ist, 
will  er  (52)  die  Diplopie  durch  die  Strahlen    erklären,  welche  zwei- 
fach innerhalb  der  Hornhaut  reflektiert  werden.     Diese  physikalische 
Grundlage  will  er  auch  für  K  o  s  t  e  r  s  Patienten  gelten  lassen ;  zwar 
lagen  in  diesem  Falle    die  Doppelbilder  20®    auseinander   und  waren 
in  Lichtstärke  gleich,  aber  er  meint,  der  hohe  Grad  von  Astigmatis- 
mus,  mit  welchem  das  Auge  behaftet  war,    gewähre  genug  unregel- 
mässige Verhältnisse  zwischen  den  brechenden  Oberflächen,    um  dies 
erklären  zu  können,   während  eine  schiefe  Incidenz  der  Lichtstrahlen 
die  Intensität   des  durch  reflektierte  Strahlen  entworfenen  Bildes  er- 
höhen wird.     K  o  s  t  e  r  (32)  aber  weist  auf  dieselben  beiden  Gründe 
die  Gleichstellung   von   S  n  e  1 1  e  n*s  Doppeltsehen    mit   der  Diplopie 
des   Patienten    zurück.      Schonte    erinnert   daran ,    dass    das   von 
S  n  e  1 1  e  n  genannte  Bild  nach  Tscherning  mehr  als  100  000  mal 
schwächer   ist    als   das   Hauptbild    und   überhaupt    zu  schwach,    um 
wahrgenommen  werden  zu  können.    Ausserdem  wäre  unerklärt,  warum 
der  Patient    erst   nach  der  Operation   doppelt   zu  sehen  anfing,    weil 
ein  solches  entoptisches  Bild  vor  der  Operation  eben  auf  die  anato- 
mische Fovea  hätte  fallen  müssen.     R  o  c  h  a  t  (45)  sieht  auch  mon- 
okular  doppelt   bei  gewöhnlicher  Tagesbeleuchtung;    wenn    er   einen 
intensen  Lichtpunkt   anblickt,    sieht    er   eine  strahlende  Doppelfigur, 
von  welcher  bei  Herabsetzung  der  Beleuchtung  ein  doppeltes  Punkt- 
bild  übrig   bleibt.     Das  Doppelbild   ist    kein  entoptisches,    denn  bei 
halbseitiger  Pupillenverdeckung  verschwinden  nicht  beide  zu  gleicher 
Zeit,  sondern  entweder  das  eine  oder  das  andere.    Er  will  die  Diplopie 
auch  nicht,  wie  Gull  Strand  (v.  Graef  e's  Arch.  f.  Ophth.  LUX.  2. 
S.  238)  aus  Astigmatismus  erklären,  weil  Korrektion  dieser  Anomalie  die 

42* 


Digitized  by 


Google 


660  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Doppelbilder  zwar  näher  aneinander  rückte,  jedoch  nicht  verschmelzen 
machte;  er  fasst  sie  auf  als  verursacht  durch  die  Zentrationsfehler 
des  menschlichen  Auges.  Ein  Versuch  mit  dem  C  z  e  r  m  a  k'schen 
Orthoskop  hätte  sowohl  S  n  e  1 1  e  n  jun.  wie  R  o  c  h  a  t  eine  Kon- 
trollierung für  ihre  Ansichten  liefern  können.  Noordijk  (39) 
weist  auf  einen  Unterschied  zwischen  Koster's  und  Bielschows- 
k  y's  Fall  hin.  Der  letztere  Patient,  der  nur  ein  Auge  besass,  fixierte 
in  den  ersten  Tagen  nach  der  Entfernung  des  zweiten  Auges  noch 
mit  der  falschen  Fovea ;  nur  wenn  er  etwas  genau  betrachten  wollte, 
stellte  er  auf  die  anatomische  Fovea  ein.  Bei  K  o  s  t  e  r  s  Patient 
war  dieses  Stadium  nicht  bemerkbar;  begreiflicherweise,  weil  derselbe 
zwei  Augen  besass  und  die  Einstellung  durch  das  nicht-doppeltsehende 
Auge  beherrscht  wurde.  Auch  verstärkt  K  o  s  t  e  r's  Beobachtung 
ihn  in  der  Ueberzeugung,  dass  jede  Lokalisation  eine  motorische 
Funktion  sei  und  sensitive  Funktionen  dabei  nicht  in  Betracht  kom- 
men. Schonte]. 

[Doppelbilder  sind  bei  Strabismus  alternans  nicht  vorhan- 
den; die  Abwesenheit  von  solchen,  wenn  das  schielende  Auge  schwach- 
sichtig ist  oder  der  Strabismus  stark  ist,  ist  verständlich  und  wird 
entweder  durch  einen  psychischen  Akt  der  Unterdrückung  des  Bildes 
des  schielenden  Auges  oder  durch  angeborene  Asymmetrie  des  Sitzes 
der  gleichen  Stellen  in  der  Netzhaut  erklärt,  und  zwar  entspricht 
derjenige  Bezirk  der  Netzhaut,  welcher  im  schielenden  Auge  vor  dem 
zu  betrachtenden  Gegenstand  gelegen  ist,  dem  gelben  Fleck  des  an- 
deren Auges,  welches  den  Gegenstand  mit  dem  Achsenteil  der  Netzhaut 
betrachtet.  Als  Beweis  der  letzten  Meinimg  führt  Noischewsky  (38) 
Fälle  an,  in  denen  nach  der  Schieloperation  ein  anhaltendes  Doppelt- 
sehen entstand;  solche  Personen  haben  eine  angeborene  Abneigung  zum 
zweiäugigen  Sehen.  Der  Aufbau  der  Sehvorstellungen  über  den  Ab- 
stand der  sichtbaren  Gegenstände  ist  nur  bei  Anwesenheit  von  ana- 
tomischen Bedingungen  für  das  zweiäugige  Sehen  möglich;  da,  wo 
es  nicht  vorhanden  ist,  kann  kein  Aufbau  der  Seh  Vorstellung  über 
die  Distanz  bestehen  und  auch  das  Doppeltsehen  ist  unmöglich.  Die 
meisten  Tiere  besitzen  keinen  zweiäugigen  Sehakt  und  leiden  nicht 
an  Doppeltsehen.  Es  gibt  Leute,  die  immer  entweder  mit  dem 
rechten  oder  mit  dem  linken  Auge  sehen,  für  sie  ist  das  Entstehen 
des  Doppeltsehens  unmöglich,  weil  man  dazu  des  zweiäugigen  Sehens 
fähig  sein  muss.  In  jedem  Moment  kann  in  unserer  Erkenntnis  nur 
eine  Vorstellung  sein,  gleichviel  ob  darauf  ein  oder  mehrere  Ein- 
di'ttcke  wirken,  wenn  nur  ein  bewegender  sie  vereinigender  Akt  vor- 


Digitized  by 


Google 


Ursachen  einer  Abducenslähmung.  661 

banden  ist.  Als  solcher  Akt  dient  beim  zweiäugigen  Seben  die  Kon- 
vergenz der  Acbsen  beider  Augen.  Die  Abwesenheit  des  Doppelt- 
sebens  bei  Strabismus  alternans  soll  angesehen  werden  wie  ein  Zei- 
chen der  Degeneration,  als  Rückfall  zu  einem  früheren  einfacheren 
Typus  der  Sehvorstellungen.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Bielschowski  (1  und  2)  beschreibt  4  Fälle  von  z.  T.  iso- 
lierter Lähmung  des  Obliqaus  inferior.  Die  Diagnose  wurde  er- 
gänzt durch  den  charakteristischen  Schrägstand  horizontaler  Doppel- 
bilder (Konvergenz  nach  der  Seite  der  Lähmung),  durch  den  Ausfall 
der  Rollung  bei  Seitwärtsneigung  des  Kopfes  und  in  einem  Falle 
durch  die  Blickfeldaufhahme.  Statt  der  zu  erwartenden  gleichnami- 
gen besteht  oft  entweder  keine  oder  gekreuzte  Lateraldistanz,  meist 
wegen  latenter  Exophorie.  Die  Ursachen  waren  1)  Nuclearlähmung 
bei  Lues  cerebrospinalis,  2)  Basislähmung  nebst  Ptosis  bei  Schädel- 
fraktur, 3)  isolierte  periphere  Lähmung  bei  Zellgewebsentzündung, 
gununöser  Periostitis  in  der  Orbita  und  gleichzeitiger  Chorioi- 
ditis desselben  Auges,  i)  bei  abwechselndem  Auftreten  mit  Parese 
des  gleichseitigen  Obliquus,  vermutlich  periphere  toxische  Lähmung 
infolge  von  Arthritis  chronica. 

Nach  D  u  a  n  e  (21)  ist  der  Unterschied  zwischen  Primär-  und 
Sekondärablenkung  bei  paralytischem  Schielen,  auch  wenn  sonst 
nicht  bemerklich,  genau  messbar,  indem  dasjenige  Prisma,  das  hinter 
der  deckenden  Hand  die  Schielablenkung  ausgleicht,  vor  dem  kran- 
ken Auge  schwächer  ist  als  vor  dem  gesunden.  Bei  spasmodischem 
Schielen  ist  dagegen  die  Primärablenkung  stärker  als  die  Sekundär- 
ablenkung. Auch  bei  angeborenem  paralytischem  Schielen  besteht 
stets  Sekundärablenkung. 

Harm  an  (26)  zeigte  einen  19jährigen  Burschen,  welcher  vor 
einem  Jahr  plötzlich  eine  vollständige  linksseitige  Oculomotoriusläh- 
mung bekommen  hatte.  Jetzt  wirken  der  Internus  und  der  Levator 
palpebrae  wieder.  Der  Orbicularis  war  unbeteiligt.  Beim  Blick  nacli 
unten  hob  sich  das  linke  Lid  sehr  stark,  sobald  das  rechte  Auge  sich 
um  20^  gesenkt  hat. 

De  M  i  c  a  s  (33)  glaubt,  dass  ebensowenig  wie  die  Facialisläh- 
mung  so  auch  die  Abducenslähmung  nicht  allein  von  Erkältung, 
sondern  auch  von  nervöser  Belastung  abhänge,  und  teilt  darum  zwei 
Fälle  mit,  wo  unter  den  Blutsverwandten  väterlicher-  und  mütter- 
licherseits Blindheit,  Epilepsie,  Alkoholismus  und  Hysterie  vorgekom- 
men war  und  wo  die  Kranken  selbst  auch  noch  an  Migräne  litten. 

Moravcsik  (36)  behandelte  bei  einem  42jährigen  Manne  eine 


Digitized  by 


Google 


662  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

nach  Erkältung  aufgetretene  Abdncenslähmang.  Einige  Wochen 
half  gar  nichts,  auch  nicht  der  galvanische  Strom.  Später  trat  Bes- 
serung unter  Anwendung  des  faradischen  Stroms  ein  und  nach  Mo- 
naten Heilung. 

Müller  (37)  zeigte  einen  Fall  von  Bewegungsstörung  des  lin- 
ken Auges,  die  zuerst  den  Eindruck  einer  Lähmimg  des  linken 
Trochlearis  machte.  Das  Blickfeld  hatte  jedoch  beiderseits  gleiche 
Ausdehnung  und  Tastfehler  wurden  nicht  gemacht.  Verf.  nimmt 
einen  Strabismus  concomitans  verticalis  an,  beruhend  auf  einem  Pseudo- 
spasmos,  der  nach  einer  ausgeheilten  Parese  des  assoziierten  Rectns 
superior  dexter  sieb  im  linken  Obliquus  inferior  entwickelt  hat.  Es 
könnten  auch  abnorme  Ansatzverhältnisse  sein.  (Es  ist  ein  gar  nicht 
seltener  Fall  von  Höhenschielen.    Ref.). 

Q  u  i  n  t  e  1  a  (43)  sah  zwei  Fälle  von  Lähmung  des  Trochlemris 
infolge  Verletzung  der  Rolle,  einmal  nach  einer  Resektion  der  Wand 
des  Stimhims   und  einmal  nach  zufälliger  Periostzerreissung. 

Posey  (41)  erzählt  einen  Fall  von  Morbus  Basedowii  mit 
Lähmung  des  Abdncens,  des  Obliquus  inferior  und  der  Berti 
superior  und  inferior.     Sonstige  Erscheinungen  fehlten. 

D  immer  (17)  zeigte  einen  Fall  von  linksseitiger  un  vollkom- 
mener Oculomotoriuslähmung  mit  unvollständiger  Ptosis.  Beim 
Versuch,  das  Auge  zu  heben  oder  zu  senken,  tritt  schwache  Abduk- 
tion  ein.  Sowohl  bei  diesen  Versuchen  als  bei  dem  der  Adduktion 
hebt  sich  das  teilweise  gelähmte  Lid,  so  dass  es  hoher  steht  als  das- 
jenige des  andern  Auges. 

Delord  (16)  erzählt  von  einer  Familie,  in  welcher  zwischen 
dem  40.  und  60.  Lebensjahre  doppelseitige  Ptosis  aufgetreten  war. 
Er  sah  ein  Fauiilienglied.  Die  Mutter,  Grossmutter,  Oheim  und 
Muhme  sowie  8  Vettern  hatten  dasselbe  Leiden  gehabt. 

Harlan  (25)  sah  bei  einem  4jährigen  Kind  zusammen  mit 
Kanbewegnngen  unfreiwilliges  Zwinkern  eintreten.  Der  Zustand 
war  angeboren. 

Brinitzer  (9)  untersuchte  120  Insassen  einer  Blindenanstalt 
Darunter  hatten  30  reinen  Nystagmos  im  weiteren  Sinn.  Die  Mehr- 
zahl (25)  dieser  Kranken  war  schon  im  Fixieren  geübt,  als  sie  er- 
blindeten. Die  übrigen  5  konnten  noch  Finger  bis  zu  6'  zählen.  Die 
90  Fälle  verteilten  sich  folgendermassen :  Reiner  Nystagmos  39,  nv- 
stagmosartige  Zuckungen  25,  imwillkürliche  Bewegungen  26.  Alle 
Formen  kommen,  wenn  schon  seltener,  auch  bei  Kranken  vor,  die  erst 
nach  ihrem  frühesten  Kindesalter  erblindet  sind ;  die  grösste  Menge  des 


Digitized  by 


Google 


Einseitiger  Nystagmos.  663 

reinen  Nystagmos  betrifft  aber  solche,  welche  in  frühester  Jugend 
erblindeten.  Die  häufigste  Ursache  ist  Blennorrhoea  neonatorum, 
Retinitis  pigmentosa  und  Sehnervenschwund.  Die  grösste  beobach- 
tete Schwingungszahl  war  150.  Von  63  daraufhin  beobachteten 
Fällen  gaben  7  an,  die  Bewegimgen  zu  fühlen.  Ein  Kranker  hatte 
gefühlt,  dass  die  Bewegungen  allmählich  schneller  geworden  waren. 
Es  kamen  aber,  diesen  Punkt  betreffend,  auch  Irrtümer  in  umge- 
kehrter Richtung  vor.  Unter  30  Fällen  von  Amaurose  beider  Augen, 
die  seit  der  Geburt  oder  frühester  Zeit  bestand,  hatten  5  Nystagmos 
und  5  nystagmosähn liehe  Zuckimgen.  Reiner  senkrechter  Nystagmos 
wurde  in  3  von  10  Fällen  beobachtet.  Einseitiger  kam  nicht  vor. 
Verf.  teilt  aber  einen  von  C  o  h  n  beobachteten  Fall  mit,  in  dem 
das  rechte  Auge  normal  war,  das  linke  S  ==  V»^  kleinen  Homhaut- 
fleck  imd  senkrechten  Nystagmos  von  160  ganz  kurzen  Schwingungen 
hatte.  Bei  Schluss  des  besseren  Auges  tanzte  die  Umgebung.  Verf. 
findet  die  Erklärung  für  die  verschiedenartigen  Nystagmoserschei- 
nungen  bei  gleichem  objektivem  Augenbefunde  in  Verschiedenheit 
der  reflektorischen  Reizbarkeit  der  einzelnen  Personen. 

Colburn  (13)  hebt  hervor,  dass  in  manchen  Fällen  von  Ny- 
stagmos Gläser  wegen  der  raschen  Bewegungen  wenig  nützen.  In 
mehreren  Fällen  beschränkte  Verf.  die  Bewegungen  und  erzielte 
Besserung  des  Sehvermögens  und  der  Beurteilung  der  Richtung  durch 
Rücklagerung  und  Vornähung.  In  den  letzten  drei  Fällen  befestigte 
er  den  Rectus  extemus  an  der  Grenze  seines  vordem  Viertels  an  die 
Knochenhaut  der  Augenhöhle  und  an  das  Gewebe  des  äusseren  Augen- 
winkels. Die  Bewegungen  nach  oben  und  unten  blieben  dabei  un- 
beschränkt. Das  Sehvermögen  hob  sich  und  die  Kranken  vermochten 
besser  zu  gehen  und  Richtungen  zu  erkennen. 

C  u  p  e  r  u  s  (14)  hat  zwei  Fälle  von  Nystagmos  geheilt,  einen 
durch  Durchschneidung  eines  sekundären  Stares,  einen  durch  Schiel- 
operation, und  betrachtet  darum  den  Nystagmos  als  Reflexerscheinung 
ohne  organische  cerebrale  Störung. 

Schreiber  (50)  sah  erworbenen  Nystagmos  bei  einem  Berg- 
mann. Im  Tageslicht  war  er  nur  sichtbar,  wenn  der  Blick  nach 
oben  gerichtet  wurde.  In  der  Dämmerung  beherrschte  er  alle  Blick- 
richtungen und  machte  Fixieren  unmöglich.  Hemeralopie  bestand  nicht. 
In  den  Braunkohlengruben  sei  Nystagmos  seltener  als  in  Steinkohlen- 
gruben. 

Oppenheimer  (40)  sah  ein  15  Monat  altes  Kind  mit  ein- 
seitigem Nystagmos  des  rechten  Auges.     Ueber  der  rechten  Braue 


Digitized  by 


Google 


664  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

befindet  sich  eine  2  cm  lange  Narbe,  von  einem  Fall  gegen  eine 
Tischkante,  vor  3  Monaten,  herrührend.  Das  Zittern  wurde  vor  3 
Wochen  bemerkt.  Das  linke  Auge  zitterte  auch  bei  Augenspiegel- 
untersuchung nicht.  Der  rechtsseitige  Nystagmos  ist  wagerecht  klein- 
schlägig  imd  sehr  rasch.  Es  bestand  leichte  Hjpermetropie,  kein 
Spasmus  nutans. 

Funke  (23)  bespricht  Fälle  von  Psendotetanie  d.  h.  von  Nach- 
ahmung der  Tetanie  durch  Hysterie.  An  den  Angenmuskeln  wurde 
ein  anfallsweises  Auftreten  der  Erscheinungen  wie  bei  der  echten 
Tetanie  nicht  beobachtet,  auch  waren  die  Erscheinungen  nicht  so 
stark,  dass  die  Kranken  über  Doppelbilder  oder  mangelnde  Beweg- 
lichkeit geklagt  hätten.  Eine  Beteiligung  der  innerlichen  Muskeln 
war  nicht  nachzuweisen.  Blepharospasmos  kam  eigentlich  öfter  aus- 
serhalb der  Anfälle  vor.  Doppeltsehen  bestand  öfter  in  monoku- 
larem oder  in  Polyopie  und  auch  ausserhalb  der  Anfälle.  Die  G^esetz- 
mässigkeit  der  Anfälle  war  lange  nicht  die  der  echten  Tetanie.  Die 
Augenkrämpfe  hätten  der  Beobachtung  entgehen  können,  wenn  nicht 
darauf  geachtet  worden  wäre. 

Donaldson  (18)  sah  bei  einer  50jährigen  Frau  ein  so  stark 
nach  innen  schielendes  Auge,  dass  man  die  Hornhaut  nicht  mehr 
sah.  Es  hatte  von  Oeburt  an  geschielt,  jedoch  soll  das  Schielen  nach 
einer  Krankheit  schlimmer  geworden  sein.  Nach  Kokainisierung  konnte 
man  das  Auge  nicht  nach  aussen  bewegen. 

Den  Symptomenkomplex:  Konvergenz  für  die  Feme —  DiTer- 
genz  für  die  Nähe  —  dazwischen  eine  Strecke  weit  Gleichgewicht  — 
hatte  Königshöfer  (s.  Bericht  f.  1902.  S.  650)  als  , Konvergenz- 
starre*  verursacht  durch  Hysterie  oder  Neurasthenie  aufgefasst 
Schoen  hatte  denselben  schon  vorher  als  durch  Insuffizienz  der  Recti 
intemi  bedingte  „primär  angestrengte  Konvergenz  mit  sekundärem 
Akkommodationskrampf  und  tertiärem  Konvergenzkrampf  ftlr  die 
Feme*  beschrieben  und  dann  auch  die  Königshöf ersehen  Falle 
so  gedeutet.  Michiyasu  Inouye  (34)  führt  als  Unterschei- 
dungsmerkmale an,  dass  nach  der  Heilung  bei  Schoen's  Form 
die  Insuffizienz  im  allgemeinen  fortbestehen  oder  sogar  stärker  sein, 
bei  Königshöfers  Fällen  aber,  wie  dies  auch  tatsächlich  beob- 
achtet wurde,  verschwinden  müsse.  Verf.  führt  femer  einen  Fall 
aus  der  Literatur  an,  der  der  Koni  gs  h  öf  e  r'schen  und  einen  an- 
deren, selbst  beobachteten,  der  der  S  c  h  o  e  n'schen  Auffassung  ent- 
spricht, und  folgert,  dass  es  sich  um  zwei  verschiedene  Krankheitsbilder 
handle  (aber  nicht  überzeugend!     Denn  der  aus  der  Literatur  ange- 


Digitized  by 


Google 


Verhalten  des  Gesichtsfeldes  bei  Schielenden.  665 

führte  Fall  ist  eingestandenermassen  ungenügend  beschrieben  und 
daher  nicht  geeignet  die  Eönigshöfe  r'sche  AufiPassung  zu  stützen, 
auch  kann  eine  leichte  Insuffizienz  der  ß.  intemi  durch  Schonung 
schon  nach  sehr  kurzer  Zeit,  wenn  auch  nur  vorübergehend,  ver- 
schwinden.    R  e  f.). 

[Bei  der  Untersuchung  des  Oesiehtsfeldes  der  Schielenden 
stellte  sich  Blagoweschensky  (5)  die  Aufgabe,  zunächst  das 
Gesichtsfeld  des  schielenden  Auges  allein  zu  prüfen,  ob  nicht  Ver- 
änderungen in  den  peripherischen  Teilen  oder  Skotome  im  zentralen 
Gesichtsfelde  sich  befinden.  Zweitens  wurde  die  Untersuchung  des 
summierten  Gesichtsfeldes  vorgenommen,  um  dessen  Erweiterung  zu 
bestimmen.  Die  perimetrische  Messung  wurde  so  ausgeführt,  dass 
zuerst  jedes  Auge  abgesondert  untersucht  wurde,  dann  beide  Augen 
zusammen,  ohne  das  eine  Auge  zu  schliessen,  dabei  fixierte  das  nor- 
male Auge  den  NuUpunkt  und  das  schielende  nahm  seine  gewöhn- 
liche Stellung  nach  innen,  oder  nach  aussen  ein.  Der  Messungen 
wurden  57  Patienten  unterworfen,  von  denen  36  FäUe  mit  Strabis- 
mus internus  und  21  Fälle  von  Strabismus  externus  sich  erwiesen. 
Hier  waren  viele  Augen  amblyopisch.  Beim  Strabismus  internus  waren 
17  Augen  amblyopisch.  Die  Resultate  der  Untersuchungen  sind  fol- 
gende :  In  12  Fällen  wurden  Veränderungen  nur  in  den  perinherischen 
Teilen  des  Gesichtsfeldes  gefunden,  in  2  Fällen  eine  Einengung  im 
nasalen  Teile  10® — 12  ^  in  4  Fällen  eine  Verengerung  temporal  10® — 30® 
und  in  3  Fällen  eine  Verengerung  nasal  und  temporal  10® — 25®  und 
in  2  Fällen  eine  konzentrische  Verengung  10 — 25®.  In  allen  12 
Fällen  von  7  war  Amblyopie  vorhanden,  so  dass  man  die  Verengerung 
darauf  beziehen  kann,  in  4  Fällen  konnten  geringe  Verengerungen 
von  10® — 12®  ins  Fehlergebiet  fallen,  folglich  blieben  zwei  Fälle 
von  Strabismus  übrig,  wo  man  wirklich  diese  Einengungen  konsta- 
tieren konnte.  Skotome  wurden  in  keinem  der  Fälle  beobachtet.  Von 
Strabismus  divergens  wurden  21  Fälle  untersucht.  In  5  Fällen  war 
eine  konzentrische  Einengung  des  Gesichtsfeldes  vorhanden,  darunter 
waren  4  amblyopisch,  folglich  war  die  Veränderung  nur  bei  einem 
reinen  Falle  von  Strabismus  vorhanden.  Im  summierten  Gesichtsfelde 
bei  Strabismus  convergens  am  fixierenden  Auge  zeigte  sich  das  Gesichts- 
feld erweitert,  am  häufigsten  nach  innen  und  nach  innen  unten.  Die 
Erweitenmgsfläche  war  25® — 30®.  Die  Form  war  immer  eine  Ringform. 
Im  sunmiierten  Gesichtsfelde  bei  Strabismus  divergens  am  fixierenden 
Auge  wird  das  Gesichtsfeld  stets  nach  innen  erweitert.  Die  Erwei- 
terung erreicht  durchschnittlich  35®— 40®.     Die  Form  ist  halbmond- 


Digitized  by 


Google 


666  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

formig.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y], 

G  o  h  n  (12)  ermittelte  bezüglich  der  Erbliehkeit  des  Schielens^ 

dass  von  seinen  Augenkranken  unter  den 

ersten  10000  schielten :  250  mit  40  schielenden  Verwandten  =  16Vo 
weiteren     12000        „  409    ,    84         „  ,  =25«, 

letzten         5000        ,  146    „    59         .  ,  =33<»; 

zusammen  27000        „  805   „  183         „  ,  =23% 

In  Wirklichkeit  ist  der  Prozentsatz  viel  höher,  weil  man  nicht  alle 
schielenden  Verwandten  herausfindet.  —  Unter  10000  Schulkindern 
fand  Verf.  220  Einwärtsschielende  =  2%.  Von  172  Einwärtsschie- 
lenden mit  schielenden  Verwandten  waren  letzteres  die  Eltern  in 
25%,  Grosseltem  in  7%,  Geschwister  26%,  Oheime  11%  imd  Muhmen 
12%.  In  allen  erblichen  Fällen  zeigte  das  Schielauge  Uebersichtig- 
keit.  Es  gibt  erbliche  Schwachsichtigkeit,  ohne  dass  Schielen  ein- 
tritt. Verf.  will  bis  zum  5ten  Jahre  täglich  7«  Stunde  das  bessere 
Auge  verbinden,  erst  vom  5ten  ab  Brille  geben  und  Sonderübungen 
des  Schielauges  mit  Olas  und  Stereoskop  anstellen.  Zweiäugiges 
Sehen,  welches  Hering'schem  FaUversuch  genügte,  wird  selten, 
auch  durch  Operation  nicht  erreicht.  Wenn  im  9ten  oder  lOten  Jahre 
keine  Heilung  erreicht  ist,  kann  man  operieren,  muss  aber  sehr  vor- 
sichtig hinsichtlich  der  Versprechungen  sein,  weil  Auswärtsschielen 
später  häufig  eintritt.  Sichere  Dosierung  der  Schieloperation  gibt  es 
nicht.     Bei  hohen  Graden  will  Verf.  den  Externus  vorlagem. 

J  o  c  q  s  (28,  29)  beobachten  einen  Fall  von  Strabismus  diver- 
gens  altemans  von  60*^.  Konvergenz  fehlte  ganz.  Verf.  leerte 
beide  Extemi  zurück  und  beide  Kapseln  innen  vor,  auf  der  einen  Seite 
unter  Ausschneidung  eines  5  mm  breiten  Stückes.  Die  Kranke  konnte 
nachher,  wenn  sie  wollte,  die  Augen  parallel  stellen,  doch  bestand 
noch  geringe  Divergenz.  Es  stellte  sich  ein  Konvergenzvermögen  ein. 
Verf.  meint,  dass  vorher  die  Muskeln  zu  schwach  gewesen  seien, 
aber  die  Innervation  nicht  gefehlt  habe. 

Theobald  (53)  verordnete  einem  12jährigen  Knaben  mit  Ein- 
wärtsschielen des  rechten  schwachsichtigen  Auges  (S  =  ***/ioo)  die 
ausgleichenden  sphärischen  Gläser  +  3, 25  und  +  3,  5,  sowie  zylindri- 
schen +  0,  5-Gläser  verbunden  beiderseits  mit  Prisma  2^  Basis  aussen. 
Drei  Jahre  später  hatte  sich  ein  leichtes  Auswärtsschielen  entwickelt 

Re  b  e  r  (44)  fand,  dass  mit  entsprechenden  Gläsern  vor  dem  5ten 
Lebensjahre  versehene  schielende  Kinder  ohne  Operation  geheilt 
wurden. 

Bourdeaux  (2)  leitet  ebenfalls  Kopfschmerzen  von  Angen- 


Digitized  by 


Google 


Systematische  Muskelübungen.  667 

fehlem  her  und  empfiehlt  das  D  u  R  ^  m  y'sche  Diploskop  zu  diagno- 
stischen und  Uebungszwecken.  Die  Behandlung  der  Asthenopen  be- 
steht einerseits  in  Ruhe,  Prismen.  Basis  innen  bis  zu  6  ®  inbegriffen, 
andererseits  in  Uebungen. 

D  u  a  n  e  (20)  beschreibt  Prismenfibungen,  Basis  aussen  oder 
innen  für  Nähe  und  Feme.  Er  empfiehlt  sie  bei  Exo-  und  Eso- 
phorie,  femer  in  den  ersten  Tagen  nach  Schieloperationen  zur  Ver- 
besserung des  Ergebnisses,  sowie  bei  ungenügender  Akkommodation 
und   bei  übermässiger  Akkommodationsspannung. 

Fergus  (22)  empfiehlt  stereoskopische  Uebungen  und  na- 
UEientlich  solche  mit  farbigen  Vorlagen,  eine  rot,  die  andere  grün, 
welche  mit  ebensolchen  Gläsem  angesehen  werden.  Verf.  weist 
darauf  hin,  dass  bisweilen  Kranke,  wenn  die  Prüfung  des  Sehver- 
mögens auf  einem  Auge  beendigt  ist  und  der  Schirm  gewechselt  wird, 
erklären  mit  dem  anderen  Auge  nichts  zu  sehen,  trotzdem  sie  nach- 
her ein  gutes  Sehvermögen  angeben.  Sie  scheinen  ihre  Aufmerk- 
samkeit einem  Auge  zuwenden  zu  können. 

Tschermak's  (55)  Nadelstereoskop  zur  Uebnng  besteht  aus 
einer  von  einem  Ständer  getragenen  Platte.  Sie  hat  einen  Ausschnitt 
für  die  Nase  und  lässt  sich  gegen  die  unteren  Augenhöhlenränder 
anlehnen.  Parallel  zur  Verbindungslinie  der  Augen  befindet  sich  in 
etwa  30  cm  Entfernung  vom  Gesicht  ein  senkrechter  Schirm  mit 
einer  rechteckigen  queren  Oeffnung,  durch  welche  der  Untersuchte 
die  mittleren  Teile  dreier  Nadeln  sieht,  von  denen  die  mittlere  fest- 
steht. Die  zweite  steckt  der  Beobachter  beliebig  ein.  Die  dritte 
hat  der  Untersuchte  oder  Sichübende  mittelst  einer  Drehvorrichtung 
so  einzustellen,  dass  die  drei  Nadeln  sich  in  einer  Geraden  befinden. 

Pyle  (42)  empfiehlt  bei  mnsknlärer  Asthenopie  rythmische 
XJebnngen. 

V  a  1 1  e  t  (59)  erzählt  die  Geschichte  zweier  Mädchen  von  14 
und  16  Jahren  mit  Einwärtsschielen  —  welches  bei  dem  einen  ope- 
riert war  — ,  Uebersichtigkeit  und  einäugiger  Schwachsichtigkeit,  so 
dass  die  grössten  W  e  c  k  e  r'schen  Buchstaben  nur  in  ^2  und  in  2  m 
Entfernung  gelesen  wurden.  Nach  16  mal  im  Laufe  von  2  Monaten 
angestellten  Uebungen  hatte  die  Sehschärfe  Durchschnittshöhe  er- 
reicht. 

Wells  (60)  glaubt,  die  schlechte  Meinung,  welche  W  o  r  t  h 
über  die  Wirkung  systematischer  Muskelfibung  hege,  rühre  von  der 
unzweckmässigen  Ausführung  der  Uebungen  her,  bei  welchen  eine 
Anstrengung  der  Akkommodation  benützt  werde,    um  stärkere  Kon- 


Digitized  by 


Google 


668  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

vergenz  zu  erzielen.  Verf.  empfiehlt  üebungen  mit  dem  Phoropto- 
meterstereoskop,  wo  die  Akkommodation  mittelst  Linsen  von  10  D. 
ausgeschaltet  wird. 

Darier  (15)  erzählt  den  Fall  eines  20jährigen  Mannes  mit 
Homhautfleck  und  Resten  von  Iritis  auf  dem  Auge,  welches  12 
Jahre  lang  geschielt  hatte,  in  der  letzten  Zeit  aber  nur  noch  nach 
längerer  Naharbeit  sehielte«  Es  zählte  Finger  in  einem  Meter.  Durch 
mehrmaliges  Kneten  soll  dasselbe  S  Vs — V«  erhalten  haben.  Ein  an- 
derer 19jähriger  Kranker  hatte  S  Vs  auf  dem  Schielauge,  nach  mehr- 
maligem Kneten  ^/s.  Ein  Trachomatöser  mit  Hornhauttrübung  hatte 
S  ^/lo  und  Vi6i  uach  einmaligem  Kneten  ^/e  imd  ^/i6,  nach  zehnma- 
ligem ^/4  und  7io-  Er  las  wieder  die  Zeitung,  was  er  seit  30  Jahren 
nicht  gekonnt  hatte. 

Sachs  (46)  stellte  einen  59jährigen  Mann  vor,  bei  welchem 
8  Jahre  früher  beide  Interni  znrfickgelagert  worden  waren  wegen 
Einwärtsschielen,  welches  man  als  von  Lähmung  beider  Extemi  be- 
dingt ansah.  Letztere  Ansicht  musste  fallengelassen  und  dafür  Kon- 
vergenzkrampf gesetzt  werden.  Das  Auswärtsschielen  beträgt  jetzt 
80®.  Die  Augen  können  kaum  in  die  Mitte  der  Lidspalte  gebracht 
werden.  Konvergenz  ist  nur  angedeutet  vorhanden.  Das  linke  Auge 
steht  tiefer  und  mit  dem  oberen  Ende  des  senkrechten  Meridians  nach 
aussen  gerollt.  Verschmolzene  Eindrücke  beider  Foveen  werden  in 
die  Gesichtslinie  des  rechten,  vom  Kranken  immer  bevorzugten  Auges 
verlegt.  Der  Kranke  trägt  den  Kopf  um  30^®  nach  links  gedreht  und 
hält  diese  Kopfstellung  bei  offenem  rechten  Auge  für  die  geradeaus  ge- 
richtete. Bei  geschlossenem  Auge  findet  er  die  wirklich  richtige  Kopf- 
stellung. Der  Kopf  als  Sehding  wird  falsch,  dagegen  nach  nicht  op- 
tischer Empfindung  richtig  verörtlicht.  Die  durch  die  Bewegungs- 
störung des  Auges  gesetzten  Verörtlichungsfehler  werden  teilweise 
aufgehoben  durch  die  fehlerhafte  Verörtlichung  des  Kopfes. 

Blagoweschenski  (6)  berichtet  über  120  Rficklagemngen 
mit  Panas'scher  Streckung  und  17  ohne  solche  an  zusammen  92 
Kranken,  und  102  einfache  Rücklagerungen  an  95  Kranken.  Mit 
P  a  n  a  s'scher  Streckung  beträgt  die  Wirkung  durchschnittlich  20",7, 
ohne  sie  16^3  am  Internus,  17®  mit  und  12®,5  ohne  sie  am  Extemus. 
Die  Streckung  bewirkt  von  der  Hornhaut  entfernteren  Ansatz.  Die 
Rücklagerung  beschränkt  die  Beweglichkeit  nach  der  betreffenden, 
steigert  sie  nach  der  entgegengesetzten  Seite.  Das  Schielen  betrifft 
beide  Augen. 

Howe  (27),  von  der  Ansicht  ausgehend,  dass  der  Horner'sche 


Digitized  by 


Google 


Störungen  der  Refraktion  und  Akkommodation.  669 

Muskel  bei  der  Sehieloperation  die  Karnnkel  znrfiekzieht^  empfiehlt 
die  Karunkel  mit  einer  Zange  zu  fassen,  zwischen  ihr  und  dem  Trä- 
nensack mit  einem  Starmesser  bis  zur  Crista  einzustechen  und  den 
Muskel  zu  durchschneiden.  Im  Anschluss  hieran  erwähnt  T  h  e  o- 
b  a  1  d  als  besseres  und  bekanntes  Verfahren,  von  der  Bindehautwunde 
mit  der  Schere  bis  hinter  die  Karunkel  die  Verbindungen  zwischen 
Bindehaut  und  Teno  n'scher  Kapsel  zu  trennen. 


14.  Störungen  der  Refraktion  und  Akkommodation. 

Referent :  Prof.  Dr.  Schoen  in  Gemeinschaft  mit  Assistenz- 
arzt Dr.  Thorey. 

1*)  A  m  m  0  n ,  üeber  Akkommodationskrampf.     Bericht  über  d.  ophth.  Sektion 

der  76.  Vers,  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau. 
2*)  A  B  k ,  Om  Stillings  närsyn  thesteori.     Särtryck  ur  Hygiea. 
3*)  — ,  Studien  über    die  Myopie  in  den  vollständigen  höheren   Lehranstalten 

für  Knaben  („Höre  Allmänna  Läroverkg")  Schwedens.     Nord.  Medic.  Arkiv. 

Nr.  10. 
4*)  A  y  r  e  s ,  High  degree  of  hypermetropia.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  374. 
5*)  — ,  Eyestrain  and  its  results.     Cincinnati  Lancet  Clinic.  22.  August  1903. 
6*)Badaloni,  Die  Prüfung  der  Sehschärfe  in  den  Schulen  als  prophylakti- 
sches Mittel  gegen  die  Kurzsichtigkeit.     (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene 

in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  155.      • 
7*)  Ball,  Statistics  relating  to  1125  cases  of  refraction  occurring  in  private 

praxis.     Pennsylvania  med.  Joum.  May.     (Statistik.    Nichts  Neues). 
8*)  B e n n e t  and  Glemesha,    A  study  in  astigmatism.     Americ.  Medicine: 

1903.  1.  August. 
9*)  B  e  n  s  0  n ,  The  surgical  treatment  of  Short  sight.     Med.  Press  and  Circu- 

lar.    1.  Juni. 
10*)  B 1 0  d  s ,   The  relation  of  comeal  curvatures  to  the  refraction  of  the  eye. 

Ophth.  Record.  p.  335. 
11*)  Blanchard,    De  Tastigmatisme   d^terminö  par  le  pt^rigium.     Th^se  de 

Paris. 
12*)  Blök,  D.  J.,  Abnormale  accommodatie  op  hoogen  leeftijd.  Nederl.  Tijdschr. 

V.  Geneesk.  II.  p.  724. 
13)    Bourgeois,  Expos6  des  m^thodes  destinöes  ä  empecher  le  d^veloppement 

de  la  myopie  scolaire.     Union  m6d.  du  Nord-Est.    Avril. 
14*)  Brandes,   Astigmatische  Akkommodation  unter  dem  Einfluss  einseitiger 

Einwirkung   von   Homatropin   und   Eserin.      Arch.   f.  Augenheilk.    XLIX. 

S.  255. 
15*)Chaufour,    Contribution  ä   Tötude  du    traitement   de   la   myopie  forte. 

Thfese  de  Lyon. 


Digitized  by 


Google 


670  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

16*)  G  h  a  y  e  z ,    Extraccion   del  cristalino  por  miopia  eievada  en  nn  ojo  casi 

ciego.     Anal,  de  Oftalm.  July. 
17*)Claiborne.  The  axis  of  astigmatism.     (Americ.  med.  assoc.  Section  on 

Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  325. 
18*)  Belog 6,    De  la   correction   des   anisom^tropies.     Archiv.  d'Opht.   XXTN'. 

p.  793.     (Siehe  Abschnitt:  „Untersuchnngsmethoden  des  Anges"). 
19*)  D  0  m  e  c,    Du  massage-pression  dans  le  traitement  de  la  myopie,   seol  on 

associö  ä  d'autres  modes  de  traitement.     Clinique  Opht.  p.  123  et  139. 
20*)  D  onaldson,  A  methode  of  atilising  the  eyelids  to  improve  vision  tem- 

porarily  in  some  cases  of  ametropia.     The  Ophthalmoscope.  April. 
21*)Dufour,  Les  verres  cylindriques  et  toriques  et  la   correction  de  Tastig- 

matisme.     Clinique   Opht.    p.  176   et  Thfese   de  Nancy.     (Siehe  Abschnitt: 

„Untersnchnngsmethoden  des  Auges '^.  S.  193). 
22*)  D  i  j  c  k ,  van,   Statistisch  onderzoek  der  niet  door  overlading  met  school- 

werk  ontstane  bijzienheid  (Statistik  der  nicht  auf  Schulüberbttrdung  zurück- 

führbare  Myopie).     Inaug.-Üiss.  Amsterdam. 
23*)  Eaton,    The  relation   between  presbyopia  and  the  ränge  of  accommoda- 

tion,    a  simple   and   convenient   formula.     Ophth.  Record.   p.  399.     (Siehe 

Abschnitt:  „ Untersuchungsmethoden  des  Auges"). 
24*)  E 1  s  c  h  n  i  g ,    Bemerkungen  über  die  Refraktion  der  Neugeborenen.     Zei^ 

sehr.  f.  Augenheilk.  XI.   S.  10. 
25*)  F  a  b  e  r ,   Bijzonderheden  na  cataract-extractie  (Eigentümlichkeit  nach   der 

Kataraktextraktion).     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  IL  p.  712. 
26*)  Falkenbach,    Hornhaut- Astigmatismen  nach  Kataraktextraktion.     In- 

aug.-Diss.  Halle. 
27*)  Feilchenfeld,   Vortäuschung  von  Myopie  bei  Schulkindem.     Deutsche 

med.  Wochenschrift.  Nr.  42. 
28*)  F  r  e  n  k  e  1 ,  H.,  Sur  les  rapports  de  la  myopie  avec  les  taies  de  la  com^. 

Annal.  d'Oculist.  T.  OXXXII.  p.  174. 
29*)  Frost,  The  operative  treatment  of  myopia.     The  Ophthalmoscope.  1903. 

July. 
30)    Gibbons,    The  eye :  its  refraction  and  diseases.     New- York.    The  Mac- 

millan  Company. 
31*)  G  0  u  1  d ,    Malposition  of  the  head  (torticollis,  canted  or  tilted  head)  with 

resultant  ill-health,    spinal  curvature  etc.,  due  to  eye-strain.     Americ.  Me- 

dicine.    May  21.     Ref.  Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  320. 
32*)  — ,  Torticollis  and  spinal  curvature  due  to  eyestrain.     Ibid.  VIII.  Nr.  13. 

p.  513. 
33*)  — ,  Dextrality  and  sinistrality.     Populär  Science.  August. 
34*)  — ,  The  pathological  results  of  dextrocularity  and  sinistrocularity.    Tnu»- 

act.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.    Fortieth  Annual  Meeting,  p.  306. 
35*)  — ,  Some  problems  of  presbyopia.     (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.). 

Ophth.  Record.  p.  327.     (Nichts  Neues). 
36*)  — ,    The    history    and  etiology  of  migraine.     Journ.  of  the  Americ.  med. 

Assoc.  16  and  23  January. 
37)   Grimsdale,    Continued  paralysis   of   accommodation.     The  Ophthalmo- 
scope. April. 
38*)  Halben,    Zwei  Fälle  zwiefach  korrigierbarer  monokularer  doppelter  Ke- 


Digitized  by 


Google 


Störungen  der  Refraktion  und  Akkommodation.  671 

fraktion.  Erworbene  partielle  Hyperopie  im  Bereiche  einer  zentralen  Horn- 
hautfacette in  vorher  myopischem  Auge.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
XUI.  Bd.  n.  S.  433. 

39)  Hamburger,  Kurzsichtigkeit.  S.  A.  a.  d.  Encyklopädie  der  Hygiene, 
herausgegeben  von  Pfeiffer  und  Proskaue r. 

40*)  — ,  Die  Grundlagen  der  Prof.  S  t  i  1 1  i  n  gesehen  Theorie  über  die  Entstehung 
der  Kurzsichtigkeit.  Ophth.  Klinik.  S.  157  und  Zeitschr.  f.  Augenheilk. 
Xn.  S.  351. 

41)  — ,  Erwiderung  auf  den  Aufsatz  Herrn  Prof.  Sti Hing's:  „Zur  Myopie- 
frage".    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  ü.  S.  129. 

42*)  He  ine,   lieber  excessive  Myopie.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.    Sept. 

43*)  Herbst,  Abnorme  Akkommodationsspannung  und  Akkommodationskrampf. 
(Verein  d.  Aerzte  zu  Halle  a.  S.).     Ophth.  Klinik.  Nr.  24. 

44*)  Hirschberg,  Die  Behandlung  der  Kurzsichtigkeit.  S.  A.  aus  Deutsche 
Klinik. 

45)  Katz,  Die  vermeinte  Sehschärfeabnahme  bei  den  Kindern.  Russk.  Wratsch. 
m.  Nr.  41. 

46*)Koster-Gzn,  Presbyopie  in  jugendlichem  Alter;  astigmatische  Akkom- 
modation unter  dem  Einflüsse  von  Eserin.  Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX. 
S.  177. 

47*)  — ,  Monoculaire  diplopie,  na  genezing  van  Strabismus  divergens,  zonder 
physische  oorzaak.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  I.  p.  1437  und  ü.  p.  121. 
(Siehe  Abschnitt:   „Motilitätsstörungen"). 

48)  K  r  u  g ,  E.,  The  black  spot  at  the  macula  lutea  in  myopia.  New- York 
Eye  and  Ear  Inflrmary  Reports.  January. 

49*)  Lagrange,  Traitement  de  la  myopie  forte  par  Textraction  du  cristallin. 
(Acad^mie  des  scienc).     Recueil  d'Opht.  p.  624. 

50*)  Lieber  m  an n,  E.,  Ueber  die  Akkommodation  linsenloser  Augen  und  de- 
ren Erklärung.    (Polnisch).    Postep  okul.  Nr.  5. 

51)  Lobanow,  S.,  Ueber  vollständige  Korrektion  der  Myopie.  (IX.  Piro- 
g  0  wasche  Aerzte- Versamml.).     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 

52*)  Lu  tke  wi  tsch,  A.,  Resultate  der  operativen  Behandlung  der  hohen 
Myopie  nach  Angaben  der  Moskauer  Universitäts- Augenklinik.  Inaug.-Diss. 
Moskau. 

53)  Möller,  Entsteht  auch  Hornhautastigmatismus  nach  Externus-  und  In- 
temustenomie  ?     Inaug.-Diss.  Halle  a./S. 

54*)  Nelson,  Asthenopia  and  headache  from  eyestrain.     Med.  Rec.  März. 

55*)  N  oisze  wski,  lieber  monokulare  Polyopie.  (Polnisch).  Postep  okul. 
Nr.  12. 

56*)  N  0  0  r  d  i  j  k ,  Monoculaire  diplopie.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  n. 
p.   183.     (Siehe  Abschnitt:  „Motilitätsstörungen"), 

57*)  Osterroht,  Ein  Fall  von  hochgradiger  Hypermetropie  bei  angeborenem 
Mikrophthalmus  mit  inneren  Komplikationen.  Deutschmann 's  Beiträge 
z.  prakt.  Augenheilk.  Heft  60.  S.  33. 

58*)  Pohlmann,  Astigmatic  changes.     Americ.  Medicine.  März  19. 

59*)  R  i  s  1  e  y ,  Good  vision  an  important  factor  in  the  educational  process. 
Annais  of  Gynecol.  and  Pediatry.    Mars.  1903. 

60*)  Ro Chat,    Monoculaire  diplopie  in   normale    oogen.     Nederl.  Tijdschr.  v. 


Digitized  by 


Google 


672  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Geneesk.  ü.  p.  1080.     (Siehe  Abschnitt:  „Motilitätsstörangen''). 

61*)  Römer  und  Stein,  Experimenteller  Beitrag  zur  Frage  nadi  dem  Sitz 
und  Wesen  der  Akkommodationsparese  bei  bakteriellen  Intoxikationskrank- 
heiten. I.     V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LVin.  S.  291. 

62*)  Sattler,  H.,  üeber  die  Grundsätze  bei  der  Behandlung  der  Knrzsichtig- 
keit.     Deutsche  med.  Wochenschrift.  Nr.  16  und  17. 

63*)  S  a  y  e  r ,  The  deterioriation  of  Tision  dnring  scbool  life.  Americ.  Jonm. 
of  Ophth.  p.  202. 

64)  Schmidt-Rimpler,  Bemerkungen  zur  Behandlung  der  Kurzsichtigkeit. 
Ophth.  Klinik.  Nr.  16. 

65*)Schoen,  Herz-  und  Magenneurosen.     Mttnch.  med.  Wochenschr.  S.  1777. 

66*)  — ,  The  consequences  of  Ophthalmie  error.     Ophthalmology.  October. 

67*)  Schonte,  Waarnemingen  met  den  orthoskoop.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Ge- 
neesk. n.  p.  714. 

68*) — ,  Monoculaire  diplopie.  Ibid.  p.  181  und  787.  (Siehe  Abschnitt:  „Mo- 
tilitätsstörungen« ). 

69*)  Schweinltz,  de,  Conceming  certain  cases  of  astenopia  and  eyestrain 
which  are  independent  of  refractive  error  and  muscular  imbalance.  Penn- 
sylvania med.  Joum.  June. 

70*)  S  e  g  g  e  1 ,  Schädigung  des  Lichtsinnes  der  Augen  durch  die  Schule.  (In- 
ternat. Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  156. 

71*)  — ,  üeber  die  Entstehung  und  Bedeutung  der  Kurzsichtigkeit.  Klin.  Mo- 
natsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  244. 

72*)  — ,  Zur  Myopiefrage.  Eine  Entgegnung  an  Prof.  J.  S  t  i  1 1  i  n  g.  Ebd. 
Bd.  n.  S.  127. 

73*)  — ,  Schädigung  des  Lichtsinnes  bei  den  Myopen,  v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f. 
Ophth.  LIX.  S.  107. 

74*)  Shoemaker,  Eye-Strain  as  a  cause  of  migraine.  Americ.  Joum.  of 
Ophth.  p.  196. 

75*)  S  n  e  1 1 ,  De  Textraction  du  cristallin  transparent  dans  la  myopie  41eT^. 
Clinique  Opht.  p.  127. 

76*)  — ,  On  removal  of  the  crystalline  lens  in  high  degree  of  myopia,  as  illn- 
strated  in  sixty  cases.  Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  118  and  Brit.  med. 
Joum.    27.  Gebr.     Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  78. 

77)   — ,  Eye  strain  and  headache.     London.  Bale  Sons  and  Danielsson. 

78*)  S  n  e  1 1  e  n ,  Monoculaire  diplopie,  zonder  pathologische  afwijkingen  van  het 
oog.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  n.  p.  43  und  398.  (Siehe  Abschnitt: 
„Motilitätsstörungen" ). 

79*)  Spathing  and  G  o u  1  d ,  The  non  operative  relief  of  eyestrain  for  poa- 
sible  eure  of  epilepsy  as  t-ested  in  68  cases  at  Craig  colony.  Americ,  Me- 
dicine.  April. 

80*)  Spengler,  Ist  Homhautastigmatismus  vererblich ?  Klin.  MonatsbL  f. 
Augenheilk.  LXII.  Bd.  I.  S.  164. 

81*)  S  t  e  i  g  e  r ,  Schule  und  Astigmatismus.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene 
in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  156. 

82*)  Stilling,  Zur  Myopiefrage.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  LXU.  Bd.  L 
S.  557. 

83*)  Stransky,  üeber  eine  neue  Darstellung  des  Wesens  der  Myopie.    (Verein 


Digitized  by 


Google 


Verhalten  der  Homhantmeridiane  zur  Re&aktion.  673 

deutscher  Aerzte  in  Prag).    Prag.  med.  Wochenschr.  Nr.  51. 

84*)  S  u  1  z  e  r ,  Rapport  sur  un  travail  de  M.  F  r  e  n  k  e  1  (de  Toulouse)  intitul6 : 
,Sur  le  rapport  de  la  myopie  avec  les  taies  de  la  com6e.  Contribution  k 
Tötude  de  la  myopie  acquise".  (Sociöt^  d'Opht.  de  Paris).  Clinique  Opht. 
p.  266. 

85)   Suter,  The  refraction  and  motillty  of  the  eye.     London.  Appleton. 

86*)  T  e  n  n  e  y ,  Subjective  refraction.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophtb.). 
Ophth.  Record.  p.  337.  (Siehe  Abschnitt:  „Untersuchungsmethoden  des 
Auges"). 

87)  üribeTroncoso,  El  descenso  acomodativo  del  cristalino  segun  les 
diferentes  teorias  de  la  acomodacion.     Anales  de  Oftalm.   July. 

88*)  V  0 1 1  e  r  t ,  Ein  Fall  von  Mydriasis  und  Akkommodationslähmung  infolge 
Hereinfallens  eines  Fruchtkörnchens  von  Datura  Stramonium  in  den  Binde- 
hautsack.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  II.  S.  468. 

89*)  Wicherkiewicz,  üeber  die  Akkommodation  linsenloser  Augen.  (Pol- 
nisch).    Postep  okul.  Nr.  5. 

90)  W  0  e  1  f  f  1  i  n ,  Zum  gegenwärtigen  Stand  der  Myopieoperation.  Korresp.- 
Blatt  f.  Schweizer  Aerzte.    15.  März. 

91*)  Wray,   Civilisation  and   eyelight.     General  Practit.    August  29.  1903. 

92*)  Zimmermann,  Ocular  headache  and  ocular  reflexes.  New- York  med. 
Journ.    21  and  28  nov.  1903. 

P  o  h  1  m  a  n  n  (58)  schreibt  über  900  Fälle  von  Brechnngs- 
fehlem^  welche  wiederholt  bis  zu  10  mal  in  Va  bis  5  Jahren  unter- 
sucht worden  waren,  die  Unterfünfzigjährigen  mit  Atropin.  Frauen 
verhielten  sich  zu  Männern  wie  3:2.  Es  waren  76%  hypermetro- 
pisch,  24%  myopisch.  Von  den  Wiederuntersuchten  zeigten  32% 
Aenderung  des  Astigmatismus,  72%  Hypermetropie,  28%  Myopie. 
Die  Astigmatismusänderung  bestand  meistens  in  Verlegung  der  Achse, 
aber  auch  in  Umwandlung  in  die  andere  Form. 

Risley  (49)  fand,  dass  nur  11%  der  Schttler  Philadelphias 
normales  Sehyennögeii  hatten.  Das  Studium  wird  dadurch  ver- 
langsamt. Die  Augenanstrengung  erzeugt  Myopie  und  nervöse  Be- 
schwerden. Verf.  hat  Sehproben  angegeben,  deren  sich  der  Lehrer 
bedienen  soll,  um  den  Beginn  von  Störungen  sofort  zu  erkennen. 

S  a  y  e  r  (53)  hat  1 864  Kinder  untersucht  und  gefunden,  dass 
mit  6  Jahren  88%  eine  Sehschärfe  ^/e  (Haken)  haben,  mit  11  Jah- 
ren aber  nur  58%.     Die  Schuld  gibt  er  der  Schule. 

Badaloni  (6)  schlägt  vor,  die  Lehrer  sollen  prttfen^  ob 
die  Sinder  normale  Sehschärfe  haben,  um  rechtzeitig  beginnender 
Kurzsichtigkeit  vorbeugen  zu  können. 

Black  (10)  hat  2092  Homhantmeridiane  gemessen,  und  zwar 
bei  1273  Hjrpermetropien  und  509  Myyopien,  und  gefunden,  dass  er- 
stere  längere,  letztere  kürzere  Krümmungshalbmesser  haben. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXKV.  1904.  43 


Digitized  by 


Google 


674  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

[Noiszewski  (55)  meint,  dass  die  monokulare  Polyopie 
unabhängig  sein  kann  von  den  Brechungsverhältnissen  des  Aages. 
£s  ist  nämlich  möglich,  mittelst  des  Fixometers,  eines  daza  einge- 
richteten Metronoms,  wie  er  in  der  Musik  gebräuchlich  ist,  nachzu- 
weisen, dass  monokulare  Polyopie  in  jedem  normalen  Auge  zu  be- 
obachten ist.  M  a  c  h  e  k]. 

A  s  k  (23)  stellt  die  Statistiken  der  schwedischen  Schulärzte  von 
1895 — 1905  zusammen  und  findet  folgendes:  Die  Zahl  der  Kurz- 
sichtigen an  sämtlichen  höheren  Schulen  nimmt  in  jeder  Klasse 
zu  und  zwar  von  4,95%  mit  11  bis  auf  22,59%  mit  19  Jahren.  Der 
jährliche  Zuwachs  schwankt  entsprechend  dem  des  Körpem'achstums, 
das  im  15. — 17.  Jahre  am  grössten  ist. 

Alter:  12      13      14      15      16      17      18  J. 

Ungef.  Zuwachs  in  Prozenten :  0,8  1,7  1,9  3,2  3,5  3.1  2,2. 
Der  Prozentsatz  der  Myopen  ist  auf  den  Realschulen  bei  um  2,3% 
kürzerer  Arbeitszeit  ca.  13,3%,  auf  der  humanistischen  ca,  18,8  ^/o;  er 
nimmt  in  beiden  Schulen  alljährlich  ab  und  zwar  am  auffalligsten 
auf  der  humanistischen.  Der  Grund  wird  besonders  verbesserten 
Lehrmethoden  (Anschaungsunterricht)  und  der  Vermehrung  natur- 
wissenschaftlicher Lehrstunden  auf  Kosten  sprachwissenschaftlicher 
zugeschrieben.  Der  Einfluss  verbesserter  Schulräume  dagegen  ist, 
wie  die  Zahlen  zeigen,  minimal. 

[Van  Dijck  (22)  hat  eine  Statistik  der  Myopen  der 
Amsterdamer  Universitäts-Poliklinik  zusammengestellt,  welche  fast 
ausschliesslich  von  Leuten  besucht  wird,  welche  sehr  wenig  Unter- 
richt erhalten  haben.  Ungefähr  zwei  Drittel  dieses  Materials  be- 
steht aus  Myopiefällen  niederen  Ghrades,  welche  Verf.  mit  der  »zu- 
fälligen leichten  *  Myopie  Tscherning's  auf  eine  Linie  stellt 
Die  Zahl  dieser  Fälle  scheint  ihm  viel  zu  gross,  um  sie  als  eine 
besondere  Unterart  der  Myopie  auszuscheiden.  Verf.  hat  die  Pa- 
tienten nach  dem  Alter  in  Gnippen  verteilt  und  findet  in  jeder 
Gruppe  von  den  niederen  zu  den  höheren  Graden  aufsteigend  immer 
weniger  Repräsentanten.  Nirgendwo  sieht  man  eine  Grenze,  welche 
die  niedere  von  der  höheren  Myopie  scheiden  sollte.  Verf.  nimmt 
darum  die  alte  Ansicht  wieder  auf,  dass  die  Myopie  in  allen  ihren  Graden 
eine  einheitliche  Krankheit  bildet.  Die  hohe  Myopie  kommt  in  diesen 
Schichten  der  Bevölkerung  viel  öfter  vor  als  in  den  besser  situierten 
Klassen.  Die  Schule  ist  also,  wie  bereits  Tscherning  gesa^ 
hat,  nicht  für  diese  hohen  Grade  verantwortlich.  Die  Einheitlichkeit 
der  Myopie  spiegelt  sich  auch  ab  in  der  Tatsache,  dass  die  Kompli- 


Digitized  by 


Google 


Einfluss  von  Hornhautflecken  auf  die  Entstehung  der  Kurzsichtigkeit.     675 

kationen  ebensogut  bei  den  niederen  Graden  vorkommen  als  sie  bei 
den  höheren  Graden  fehlen.  Als  Ursachen  der  Myopie  lässt  Verf. 
gelten  1)  die  erbliche  Belastung,  welche  die  vielen  leichten  Myopiefälle 
unter  diesen  Leuten  mit  wenig  Bildung  erklären  müssen;  2)  die  Lebens- 
verhältnisse, welche  bei  diesen  Leuten  ungünstig  sind,  wodurch  sehr 
viel  hohe  Myopie  aus  der  niederen  hervorgegangen  ist  und  3)  die 
Unterrichtsintensität,  welche  bei  diesen  Leuten  sehr  niedrig  ist,  so 
dass  Myopie  mittleren  Grades  in  dieser  Statistik  viel  weniger  vor- 
kommt, als  bei  den  mehr  gebildeten  Bevölkerungsschichten.  Die  Seh- 
schärfe nimmt  ab  mit  dem  Grade  der  Myopie,  mit  dem  Alter  und 
ist  geringer  als  in  den  besser  gebildeten  Ständen.  Bei  den  zusam- 
mengesetzt myopischen  Astigmaten  treten  mit  dem  Alter  immer 
mehr  schiefe  Achsen  auf  und  werden  in  der  Regel  geringer  an 
Zahl;  bei  alten  Leuten  werden  auch  die  schiefen  Achsen  seltener 
mid  nimmt  die  Zahl  der  Inversen  zu.  Die  Richtung  der  Haupt- 
schnitte war  bei  doppelseitigem  Astigmatismus  meistens  eine  symme- 
trische. Astigmatismus  und  geringe  Sehschärfe  nimmt  Verf.  auch 
als  mögliche  Ursachen  der  Myopie  an ;  sicherer  ist  dies  von  den  Hom- 
hautflecken,  weil  man  dieselben  öfter  zusammen  findet  mit  Myopie 
als  mit  anderen  Refraktionen  und  weil  man  in  der  Jugend  die  meisten 
Maculae  findet  unter  den  niederen  Graden  und  im  Alter  unter  den  hohen 
Graden  der  Myopie:  in  Fällen  mit  Homhautflecken  schreitet  also  die 
Myopie  rascher  vorwärts  als  in  den  unkomplizierten  Fällen.  In  den 
Schielfällen  war  ein  Unterschied  in  der  Sehschärfe  zwischen  den  bei- 
den Augen  weniger  als  eine  Ursache  des  Schielens  zu  erkennen  als 
ein  Unterschied  in  der  Refraktion;  bei  hohen  Graden  von  Anisome- 
tropie war  das  Schielen  fast  immer  ein  divergierendes.      Schonte]. 

Seggel  (60  und  63)  hat  Schüler  bezüglich  des  Lichtsinnes 
untersucht  und  gefunden,  dass  der  Lichtsinn  mit  dem  Hyopiegrade 
abnimmt  und  mit  dem  Aufenthalt  in  der  Schule,  aber  nur  weil  da- 
mit auch  die  Myopie  zunimmt.  Die  Verminderung  des  Lichtsinnes 
beträgt  nach  verschiedenen  Methoden  gemessen  20 — 55%.  Sie  be- 
ginnt schon  bei  niederen  Graden  der  Myopie,  ist  selten  vorüber- 
gehend. Der  zentrale  Lichtsinn  kann  auf  ^12 — Vas  sinken.  Die  Schä- 
digung des  Lichtsinnes  ist  noch  bedeutender    als  die  der  Sehschärfe. 

Wray  (81)  meint,  erworbene  Myopie  sei  nicht  erblich,  starke 
Myopie  beruhe  dagegen  meistens  auf  ererbter  Anlage. 

Die  Schlussfolgerungen,  welche  S  u  1  z  e  r  (74)  über  die  Arbeit 
FrenkeTs  gibt,  bestätigen  die  schon  bekannte  Tatsache,  dass 
Hornhaatflecken   die  ■  Entstehung    der  Kurz^iehtigkeit,    d.  h.  des 

43* 


Digitized  by 


Google 


676  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Langbaus,  begünstigen. 

Krug  (48)  beschreibt  einen  Fall  von  beiderseitiger  Maeiila- 
erkranknng  bei  einer  stark  kurzsiehtigen  50jährigen  Frau. 

Hamburger  (40  und  41)  hält  am  Lebenden  ausgeführte  Or- 
bitalmessungen für  wertlos.  Er  hat  203  Augen,  darunter  118  kurz- 
sichtige, von  Aerzten,  Lehrern  u.  s.  w.  untersucht.  Unter  den  Kan* 
sichtigen  hatten  89  %  hohe  Augenhöhle.  S  t  i  1 1  i  n  g's  topographi- 
sche Leichenuntersuchungen  seien  zu  roh  ausgeführt.  Er  hat  selbst 
Leichenaugen  untersucht,  indem  er  sie  auf  normalen  Druck  brachte, 
an  jeden  Muskel  ein  bestimmtes  Gewicht  von  20 — 100  gr  hing,  die 
Muskeln  hinten  an  der  Augenhöhle  freilegte  und  den  Druck  mit  dem 
Manometer  mass.  Das  Ergebnis  war,  dass  der  Trochlearis  keinen 
besonders  hervorragenden  Einflnss  auf  den  Dmck  äusserte^  dass 
dieser  Muskel  der  zarteste  ist.  An  einem  normal  gespannten  Ange 
erzeugt  er  keine  Schnürfurche.  Die  Höhe  der  Augenhöhle  ist  ganz 
gleichgültig.  In  einem  Leichenauge  mit  hoher  Augenhöhle  Index  92 
erhöhte  eine  Belastung  mit  50  gr  am : 

Rectus  sup.       Rect.  int.  Obliq.  snp. 

den  Druck  um  15  2  3  mm, 

in  einem  mit  niederer  Augenhöhle  Index  83: 

6—7  10  1  mm. 

Die  Schnürfurche,  die  S  t  i  1 1  i  n  g  bei  Zug  am  Obliquus  superior  er- 
hielt und  die  einen  Druck  dieses  Muskels  auf  das  Auge  erweisen  soll, 
ist  eine  Leichenerscheinung. 

Gegenüber  S  t  i  1 1  i  n  g  (s.  diesen  Ber.  f.  1903)  hält  S  e  g  g  e  1 
(61  und  62)  daran  fest,  dass  der  Orbitalindex  von  Emmetropen  und 
Myopen  nicht  verschieden  sei.  Sti  Hing's  Annahme,  unter  den 
Altbayem  sei  die  Kurzsichtigkeit  so  häufig,  weil  sie  Breitgesichter 
wären,  sei  nicht  zutreffend,  da  sie  zu  den  Lang-  und  Mittelgesichtem 
mit  grossem  Orbitalindex  gehören.  S  t  i  1 1  i  n  g's  Ansicht,  wonach 
nicht  Nahearbeit  an  sich,  sondern  gesenkte  Blickrichtung  (Druck  des 
Muse,  obliquus  superior)  die  Myopie  veranlasse,  treffe  für  Uhrmacher 
und  Feingoldschmiede,  die  nur  selten  kurzsichtig  sind,  nicht  zu,  denn 
auch  deren  Blickiichtung  sei  gesenkt,  dagegen  nicht  in  dauernder 
rhythmischer  Bewegung,  wie  beim  Lesen  und  Schreiben.  Es  könnten 
nicht  eine  harmlose  Arbeitsmyopie  und  eine  deletäre  Myopie  (von 
S  t  i  1 1  i  n  g  Hydrophthalmos  genannt)  einander  gegenübergestellt  wer- 
den, denn  1)  sei  ein  grosser  anatomischer  Unterschied  zwischen  einem 
hydrophthalmischen,  d.  i.  durch  dauernde  Drucksteigeiiing  veränder- 
ten   Auge    und    einem    hochgradig    myopischen     und    2)    sind   auch 


Digitized  by 


Google 


Vollkorrektion  der  Kurzsichtigkeit.  677 

schon  in  niederen  Myopiegraden  Dehnungserscheinungen  festgestellt, 
femer  nimmt  die  Achsenlänge  im  allgemeinen  (abgesehen  von  indivi- 
duellen Schwankungen)  mit  dem  Myopiegrade  zu,  der  Lichtsinn  und  die 
Sehschärfe  dagegen  ab.  Allerdings  gebe  es  eine  hochgradige  angeborene 
Myopie  (^/2Vo  aller  Myopen),  diese  müsse  aber  von  den  hochgradigen 
progressiven  Formen,  die,  in  der  Jugend  noch  geringgradig  sind,  später 
aber  deletäre  Veränderungen  veranlassen,  unterschieden  werden. 

Nach  S  t  i  1 1  i  n  g  (72)  beweise  die  Schnürfurche  nur,  dass  auch 
während  des  Lebens  ein  gewisser  Druck  auf  den  Bulbus  wirken  kann, 
der  aber  gar  nicht  sichtbar  oder  deutlich  messbar  zu  sein  braucht, 
um  die  Form  des  wachsenden  Auges  zu  beeinflussen.  Bezüglich  der 
Orbitalmessnngeii  kann  er  auf  seiner  Theorie  günstige  Ergebnisse 
einer  neuen  Untersuchungsreihe  von  G  e  1  p  k  e  hinweisen,  der  bei 
Lehrern  und  älteren  Schülern  53  emmetropische  und  hypermetropisehe 
gegenüber  111  myopischen  fand.  Die  Indices  waren  folgende: 
bei  Myopen  bei  Nichtmyopen 

<  80  10%  0% 
?>  100                        3                                 25 

<  85  40  12 

Gegenüber  S  e  g  g  e  Ts  Einwendungen  verweist  Verf.  auf  dessen 
frühere  Arbeit,  die  seine  Feststellungen  bestätigt  hätten.  Die  oft 
angeführte,  von  Schnabel  behauptete  Nachgiebigkeit  der  Sclera 
bei  geringer  Myopie  sei  durch  die  von  ihm  beschriebene  Schwäche 
der  Sehnervenscheide  und  des  Scheidenansatzes  vorgetäuscht. 

Sattler  (52)  nimmt  wie  Heine  als  Uanptursache  der  Myopie 
an  die  bei  Nahearbeit  mit  gesenkter  Blickrichtung  durch  das  kom- 
plizierte Zusammenwirken  sämtlicher  äusserer  Augenmuskeln  bewirkte 
Kompression  des  Bulbus  und  dadurch  Ausdehnung  des  hinteren  Pols. 
Begünstigend  wirken  Erschwerung  des  venösen  Abflusses  bei  Vorn- 
übemeigen  des  Kopfes,  grosser  Abstand  der  Drehpunkte,  niedrige 
Orbita,  Heredität  u.  s.  w.  Zwischen  deletären  und  gutartigen  Formen 
ist  nur  ein  gradweiser  Unterschied.  S.  übt  die  Vollkorrektlon  seit 
20  Jahren.  Durch  sie  sei  bei  Berücksichtigung  des  As  von  0,5  D  an 
sowie  durch  strenges  Einhaltenlassen  eines  Arbeitsabstandes  von  30 
— 40  cm  die  Progression  der  My  fast  stets  aufzuhalten  oder  auf  0,5 
— 1,5  D  zu  beschränken.  Bis  zum  25.  Jahre  ist  0,75—10  D  strikt 
voll,  bei  Aelteren  bis  5  oder  6  D  voll,  My  6—10  D  um  1—2  D 
schwächer  zu  korrigieren.  Bei  My  12  — 18  D  ist  für  die  Nähe  um 
3 — 4  D  schwächer  zu  korrigieren.  Bei  Sehschwäche  ist  grössere  An- 
näherung an  die  Arbeit   nötig,   dementsprechend    schwächere   Gläser 


Digitized  by 


Google 


678  Pathologie  und  Therapie  der  AngenkrankheiteiL 

mit  Prismenkombination.  Eine  nennenswerte  Beschränkung  der  Ak- 
kommodationsbreite wurde  nie  angetroffen,  die  meisten  Patienten  ge- 
wöhnten sich,  besonders  mit  periskopischen  Gläsern  und  nahem  Heran- 
rücken der  Gläser  ans  Auge,  in  wenigen  Tagen  an  die  Vollkorrektion, 
Verschwindet  dynamische  Divergenz  nicht  hinter  der  Brille,  so  ist 
Tenotomie  des  Rectus  extemus  nötig,  bei  Insufßcienz  der  Konvergenz 
muss  man  sich  mit  Prismen  behelfen.  Die  Myopieoperation  (Extrak- 
tion der  durchsichtigen  Linse  mit  Lappenschnitt)  macht  er  bei  Kindern 
mit  progressiver  My  schon  von  12  D  an.  Hauptvorteil  der  Operation 
ist  Verbesserung  der  Sehschärfe  und  Vergrösserung  des  Arbeitsab- 
standes, Netzhautablösung  sei  nicht  häufiger  mit  als  ohne  Operation. 
Die  My  kann  nachträglich  wieder  ein  wenig  zunehmen. 

Hirschberg  (44)  gibt  eine  zusammenfassende  Darstellnng 
der  Myopie  und  ihrer  Behandlung  mit  besonderer  Berücksichti^ng 
der  Komplikationen  und  mit  vielen  interessanten  klinischen  Kranken- 
geschichten. My  <  3  D  kann  unter  Umständen  vollkorrigiert  werden, 
My  3,5 — 6  D  darf  nur  für  die  Feme  voll ,  für  die  Nähe  nur  mit 
schwächeren  Gläsern  oder  gar  nicht  korrigiert  werden.  Bei  My  >  6  D 
sollen  die  Nahegläser  etwa  halb  oder  etwas  über  halb  so  stark  sein 
als  die  Gläser  für  die  Feme.  Stärkere  Gläser  als  — 6  bis  — 9  D 
sollen  dauemd  überhaupt  nicht  getragen  werden.  Um  den  Nutzen 
der  Vollkorrektion,  die  besonders  bei  stärkeren  Graden  oft  nicht  ver- 
tragen wird,  zu  beweisen,  seien  viel  längere  Beobachtungsreihen,  als 
bis  jetzt  erschienen,  nötig.  Gegenüber  Stilling  bestreitet  er  ein^ 
prinzipiellen  Gegensatz  zwischen  Arbeitsmyopie  und  deletärer  Myopie. 
Letztere  sei  nicht  einfach  Folge  von  Inzucht;  schwere  und  leichte 
Formen  seien  nur  gradweise  von  einander  verschieden.  Zu  Stilling's 
Ansicht,  die  Höhe  des  (dioptrischen)  Grades  mache  nichts  aus,  da  er 
von  der  stärkeren  oder  schwächeren  Hornhautkrümmung  beeinflusst 
sei,  führt  H.  eine  Tabelle  von  242  Augen  an,  wonach  bei  stärkerer 
My  die  schwächere  Homhautkrümmung  überwiegt.  Hygienische 
Massregeln  im  Sinne  C  o  h  n's  werden  empfohlen.  Schieloperationen 
und  Atropinkuren  halten  die  My  nicht  auf,  letztere  leistet  nicht  mehr 
als  Ruhe,  die  Diagnose  Akkommodationskrampf  bei  Kurzsichtigen 
sei  stets  ein  diagnostischer  Fehler.  Grauer  Star  trete  bei  My  häufi- 
ger und  früher  auf  als  sonst  (vergl.  indessen  H  e  r  t  e  1  im  vorj.  Jah- 
resber.).  Dass  dessen  Operation,  obgleich  zumal  bei  papierdünner 
Cornea  oder  bei  Wackelstar  sehr  schwierig,  bessere  Ergebnisse  zeitige, 
als  die  Myopieoperation  (Misserfolge  bis  109® !),  liege  an  ungenügen- 
der Technik  und  Indikationsstellung  bei  letzterer.     Seiner  Indikations* 


Digitized  by 


Google 


Entfernung  der  Linse  bei  Kurzsichtigkeit.  679 

Stellung  zur  Myopieoperation  haben  trotz  grossem  Material  von  1893 
— 1901  nur  24  Fälle  entsprochen,  seitdem  keiner  mehr.  Bei  Kindern 
sucht  er  mit  einer  mittelgrossen  Discission  auszukommen,  bei  Er- 
wachsenen lässt  er  nach  4 — 5  Tagen  grossen  Lappenschnitt  und  mög- 
lichst vollständige  Entleerung  folgen.  Bei  seinen  Operierten  kamen 
1  Netzhautablösung  und  2  nachträgliche  Netzhaut-  und  ölaskörper- 
blutungen  vor.  61askörpertrübungen,  Staphyloma  posticum  malignum 
und  Retinitis  centralis  myopica  dürfen  nicht  als  Entzündungen  auf- 
gefasst  und  behandelt  werden.  Ist  die  Netzhautmitte  bedroht,  so  kann 
bei  Kindern  durch  Aussetzen  des  Unterrichts  auf  1 — 2  Jahre,  bei  Er- 
wachsenen durch  äusserste  Schonung,  ausserdem  Ruhe  und  Kräftigung 
Stillstand  oder  sogar  Besserung  erzielt  werden.  Kochsalzinjektionen 
sind  nutzlos  aber  unschädlich.  Am  Sehnerv  kann  blasse  Aushöhlung 
auftreten  als  Folge  der  Dehnung  oder  als  Folge  des  Olaucoma  myopicum, 
von  dem  er  3  Formen  unterscheidet.  Netzhautabhebung  ist  bei  friedlicher 
Behandlung  (strenge  Ruhe  2 — 3  Monate  lang,  Jodkalium,  Schwitzen)  oft 
heilbar,  erst  wenn  diese  erfolglos  ist,  versuche  man  den  Lederhautstich. 

Schraidt-Rimpler  (54)  hält  es  für  übertrieben.  Kurzsich- 
tige von  0,75  D  dauernd  Tollkorrigierende  Brillen  tragen  zu  lassen. 
Wenn  —  neben  erblicher  Anlage  —  der  bei  Nahearbeit  ausgeübte 
Muskeldruck  als  die  Hauptschädlichkeit  bei  der  progressiven  Arbeits- 
myopie anzusehen  sei,  so  nütze  die  Vollkorrektion  nichts,  so  lange 
auch  ohne  sie  in  40 — 50  cm  noch  scharf  gesehen  werden  könne. 
Viele  können,  auch  bei  guter  Akkommodationsbreite  und  guter  Seh- 
schärfe, die  vollkorrigierenden  Gläser  nicht  dauernd  vertragen;  ausser 
subjektiven  Beschwerden  ist  auch  Hyperämie  der  Papilla  optica  zu 
finden.  Von  solchen  Fällen  abgesehen  ist  es  indessen  richtig  und  bei 
vielen  Myopen  von  2 — 10  D  auch  zu  ermöglichen,  die  vollkorrigieren- 
den Brillen  beständig  tragen  zu  lassen.  Die  bisherigen  Statistiken 
über  Vollkorrektion  sind  noch  zu  wenig  ausgedehnt.  Bezüglich  der 
Myopieoperation  vergl.  den  vorjähr.  Jahresber.  S.  304.  Er  operierte 
nur,  wenn  entsprechende  Lebensbedingungen  durch  Brillentragen  nicht 
erreichbar  sind,  und  auch  dann  nur  ein  Auge.  Er  hält  es  für  zwei- 
fellos, dass  mehr  hochgradig  kurzsichtige  Augen  nach  der  Myopie- 
operation zu  gründe  gehen,  als  ohne  sie. 

Benson  (9)  entfernte  bei  11  Myopen  von  10— 24  Jahren  mit 
10 — 22  D  Myopie  die  Linse.  Nur  in  einem  Falle  wurde  die  Seh- 
schärfe nicht  gebessert.  Drei  Kranke  blieben  myopisch,  4  wurden 
hypermetropisch. 

C  h  a  V  e  z  (16)  entfernte  die  Linse  bei  Myopie  von  20  D.    Die 


Digitized  by 


Google 


680  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Sehschärfe  soll  sich  gebessert  und  eine  vorhandene  Chorioiditis  pos- 
tica  gebessert  haben. 

Lagrange  (49)  hat  20mal  die  durehsiehtige  Linse  entfernt 
und  keine  Verschlechterung  oder  böse  Zufälle  erlebt.  Er  will  unter 
17  D  nicht  eingreifen.  Die  Sehschärfe  bessert  sich  und  der  Erfolg 
des  Eingriffes  ist  sehr  wohltätig. 

Frost  (29)  will  die  Linse  nur  entfernen  bei  Myopen  über 
13,5.  Man  soll  das  schlechtere  Auge  wählen.  Es  rouss  Jäger  1 
ohne  Glas  lesen  können.  Die  Sehschärfe  ohne  Glas  ist  nachher  min- 
destens ebenso  gut  wie  vorher. 

Heine  (42)  bespricht  an  der  Hand  von  Exanken Vorstellungen 
einige  Indikationen  zur  Myopieoperation.  Es  darf  operiert  werden, 
wenn  beiderseits  My  >  18  D  besteht,  relativ  gute  Sehschärfe  vorhan- 
den ist  und  die  Gläserkorrektion  dauernd  nicht  vertragen  wird.  Ist 
das  eine  Auge  unbrauchbar,  so  darf  das  andere  nicht  operiert  werden, 
es  sei  denn,  dass  die  Linse  sich  trübt. 

S  n  e  1 1  (65  und  66)  hat  in  59  myopisehen  Augen  bei  40  Kran- 
ken die  Linse  entfernt.  Er  wählt  meistens  nur  das  schlechtere 
Auge.  Ein  Kranker  war  über  40.  Die  Kurzsichtigkeit  betrug  10 
bis  28  D.  Die  untere  Grenze  sollte  14  D  sein.  Er  sticht  an  und 
entfernt  die  Linsenmassen  8  Tage  später.  Einige  Male  zeigte  sich 
sekundäres  Glaukom,  zweimal  Netzhautablösung. 

[Die  Dauer  der  Beobachtung  in  den  Fällen ,  welche  L  ü  t  k  e- 
witsch  (52)  in  seiner  Dissertation  anführt,  war  in  67,3%  der  Falle 
2 — 11  Jahre.  Beobachtungen  von  2 — Sjähriger  Dauer  überwiegen. 
Als  Material  für  die  Dissertation  dienten  110  operierte  myoptselie 
Angen  bei  65  Patienten  (es  sind  einzelne  darunter,  deren  Behand- 
lung noch  nicht  abgeschlossen  war).  Unter  diesen  110  ist  ein  Fall 
von  hochgradiger  Myopie  mit  Ablatio  retinae  vorhanden,  welche  noch 
vor  der  Operation  sich  ausbildete  und  mit  Katarakt  kompliziert  wurde, 
die  Refraktion  dieses  Auges  vor  der  Operation  war  bekannt.  Vor  der 
Operation  wurde  die  Untersuchung  in  folgender  Weise  ausgeführt: 
Die  Refraktion  wurde  in  der  Regel  mit  Gläsern  bestimmt  und  niu" 
in  einzelnen  Fällen  im  aufrechten  Bilde  und  durch  Skiaskopie.  Die 
meisten  Patienten  wurden  zuerst  atropinisiert.  Bei  der  Untersuchung 
der  Refraktion  (vor  und  nach  der  Operation)  wurden  die  Gläser  in 
10 — 12  mm  vom  Homhautscheitel  gestellt.  Ausserdem  fand  in  vielen 
Fällen  die  Untersuchung  mit  dem  Ophthalmometer  von  J  a  v  a  1- 
Schiötz  vor  und  nach  der  Operation  statt.  Die  meisten  Patienten 
wurden  an  beiden  Augen  operiert.     An  erster  Stelle  wurde  gewöhn- 


Digitized  by 


Google 


Postoperativer  Zustand  der  Sehschärfe  bei  Myopie-Operation.  681 

lieh  das  schlechteste  Auge  gewählt,  in  einigen  Fällen  das  beste.  Das 
Alter  der  Patienten  schwankte  zwischen  7  und  71  Jahren;  die  grösste 
Zahl  der  operierten  Augen  fällt  auf  das  Alter  21—25  (27,2%)  und 
von  11 — 15  Jahren  (18,1%),  die  kleinste  Zahl  gehört  dem  Alter 
7 — 10  und  51 — 71  Jahre.  Der  Grad  der  Myopie  war  vor  der  Ope- 
ration gleich  8 — 33  D.  Die  grösste  Zahl  der  Operierten  fällt  auf 
Myopie  von  17  D,  dann  folgen  13  D  und  16  D.  Es  (überwiegen 
Fälle  mit  Sehschärfe  von  0,1 — 0,3  (mit  Gläsern)  vor  der  Operation. 
Die  Erblichkeit  der  Myopie  wurde  in  24  Fällen  festgestellt  (82,8%), 
mit  Sicherheit  in  5  Fällen  ausgeschlossen  (17,2%).  Auf  Grund  von 
genügenden,  über  41  Fälle  gesammelten  Auskünften  wurde  eine  Myopia 
congenita  in  36  Fällen  gefunden  (88,3%),  Myopia  acquisita  in  5 
Fällen  (11,7%).  In  den  meisten  Fällen  wurde  die  übliche  Methode 
von  F  u  k  a  1  a  mit  nachfolgender  Discission  der  Cataracta  secundaria 
angewandt.  Durchschnittlich  fallen  drei  Operationen  (Discissio,  Para- 
centesis,  Discissio)  auf  jedes  Auge.  In  26  Fällen  wandte  man  bei 
Paracentese  die  Eröffnung  der  hinteren  Kapsel  an,  aber  dieses  Ver- 
fahren wurde  wegen  des  es  häufig  begleitenden  Prolapsus  corporis 
vitrei  verlassen.  In  29  Fällen  wurde  Vibrationsmassage  angewandt, 
man  bemerkte  aber  keine  Beschleunigung  der  Kortikalmassenresorp- 
tion  und  es  wurde  darauf  verzichtet.  Im  ganzen  dauerte  die  Behand- 
lung jedes  Auges  2 — 3  Monate  lang,  die  Zeit,  welche  die  Patienten 
der  Discission  der  Cataracta  secundaria  wegen  in  der  Klinik  ver- 
brachten, abgerechnet.  Was  die  postoperative  Refraktion  betrifft, 
so  gingen  alle  Fälle  von  Myopie  von  8 — 13  D  (ausser  einem)  in 
Hypermetropie  über.  In  Bezug  auf  diese  Gruppe  hat  L.  die  Beob- 
achtung gemacht,  dass  „je  höher  der  Grad  der  Myopie  ist,  desto 
grösser  ist  der  Verlust  an  Brechkraft*,  dabei  „ist  der  Verlust  an 
Brechkraft  grösser,  als  der  entsprechende  Grad  der  Myopie**.  Für 
Fälle  vom  gleichen  Myopiegrade  ist  der  Verlust  an  Brechkraft  nicht 
im  mindesten  gleichwertig  (Myopie  von  8 — 13  D  gibt  einen  Verlust 
an  Brechkraft  von  11 — 17  D).  Der  Verlust  an  Brechkraft  erwies 
sich  in  dieser  Gruppe  durchschnittlich  grösser  im  horizontalen  Me- 
ridiane als  im  vertikalen.  Durchschnittlich  stieg  nach  der  Operation 
die  Sehschärfe  ohne  Korrektion  in  der  Gruppe  von  8— 13  D  auf  das 
Drei-  bis  Vierfache.  Dabei  konnte  man  beobachten,  dass,  je  höher 
die  Myopie  war,  desto  höher  das  Maximum  der  Verbesserung  der  Seh- 
schärfe ohne  Korrektion  erschien.  Der  letzte  Satz  behält  seine  Bedeutung 
auch  für  den  postoperativen  Zustand  der  Sehschärfe  mit  Korrektion. 
Was  die  Sehschärfe  in  der  Nähe  betrifft,  so  gaben  auch  die  Fälle,  wo 


Digitized  by 


Google 


682  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

die  Myopie  am  schwächsten  war  (8 — 9  D)  schlechte  Resultate.  Pro- 
gressive Veränderungen  nach  der  Operation  wurden  auch  häufiger  bei 
der  Myopie  von  8 — 9 — HD  beobachtet  (jüngere  Leute).  Für  die  Gruppe 
der  Myopie  von  14 — 15  D  erwies  sich  die  postoperative  Refraktion 
als  H,  viel  seltener  E  und  M.  Für  diese  zweite  Ghruppe  ist  der  Ver- 
lust an  Brechkraft  auch  gerade  proportional  dem  Grade  der  vor  der 
Operation  vorhandenen  Myopie.  Der  Verlust  an  Brechkraft  ist  im 
vertikalen  Meridian  grösser.  Die  Besserung  der  Sehschärfe  in  der 
zweiten  Gruppe  erwies  sich  grösser,  als  in  der  ersten.  Die  Besserung 
der  Sehschärfe  mit  oder  ohne  Korrektion  zeigte  keinen  grossen  unter- 
schied. Postoperative  Komplikationen  kamen  in  der  zweiten  Gruppe 
häufiger  als  in  der  ersten  vor.  In  der  Gruppe  von  16 — 33  D  (62  Augen) 
zeigten  die  Fälle  bis  21  D  nach  der  Operation  hauptsächlich  H,  alle 
Fälle,  welche  höher  als  21  D  waren,  E  oder  (häufiger)  M.  Durch- 
schnittlich bekam  man  bei  17  D  H  in  50  Vo  und  M  auch  in  50^©  ; 
bei  18  D  war  H  in  25%  imd  M  in  75%,  dasselbe  bei  der  Myopie 
von  19  D.  In  der  ersten  Gruppe  sind  alle  Fälle  hjrpermetropisch, 
in  der  zweiten  H  in  68,4%,  E  und  M  gleich  häufig  15,7  und  in  der 
dritten  Gruppe  M  54,4%,  [H  33,3%  und  E  12,2%.  Auch  für  die 
dritte  Gnippe  ist  der  Verlust  an  Brechkraft  desto  grösser,  je  höher 
die  Myopie.  Im  allgemeinen  für  Myopie  von  8 — 17  D  entspricht  der 
Verlust  an  Brechkraft  mehr  dem  Grade  der  Myopie,  von  18  D  an 
weniger.  In  der  dritten  Gruppe  ist  der  Verlust  an  Brechkraft  grösser 
im  vertikalen  Meridian.  Die  Sehschärfe  ohne  Korrektion  in  der  drit- 
ten Gruppe  stieg  auf  das  7,3fache,  mit  der  Korrektion  nur  auf  das 
l,6fache.  Die  Angaben  über  die  Verbesserung  der  Sehschärfe  mit 
und  ohne  Korrektion  zusammenstellend,  kommt  L.  zum  Schlüsse,  dass, 
je  höher  der  Grad  der  Myopie,  desto  grösser  der  Unterschied  zwi- 
schen der  Bessenmg  der  Sehschärfe  mit  und  ohne  Korrektion  sei. 
Für  die  Sehschärfe  für  die  Nähe  gab  die  schlechtesten  Resultate  die 
Myopie  von  20  D,,  die  besten  Resultate  die  Myopie  von  16  und  19  D. 
Wenn  man  alle  drei  Gruppen  vergleicht,  so  sieht  man  die  besten  Re- 
sultate für  das  Sehen  in  der  Nähe  bei  Myopie  von  14 — 15  D,  die 
schlechtesten  bei  16 — 33  D  (stärkere  Veränderungen  am  Fundus).  In 
der  dritten  Gruppe  beobachtete  man  relativ  häufig  (mehr  als  in  der 
Hälfte  der  Fälle)  Chorioretinitis  centralis.  In  der  ersten  Gruppe 
(Myopie  von  8 — 13  D)  besserte  sich  die  Sehschärfe  ohne  Korrektion 
auf  das  3,4fache,  mit  Korrektion  auf  das  l,7fache.  64<»/o  der  Ope- 
rierten können  die  kleinste  Schrift  (Nr.  1—2  der  Tabellen  von  KrO- 
kow)  lesen.    Die  Zahl  der  Operationen  an  jedem  Auge  war  2,9.     In 


Digitized  by 


Google 


Postoperativer  Zustand  der  Sehschärfe  bei  Myopie-Operation.         683 

der  zweiten  Gruppe  (M  von  14 — 15  D)  stieg  die  Sehschärfe  ohne 
Korrektion  auf  das  6,7fache,  mit  Korrektion  auf  das  l,9fache.  Per- 
sonen, die  die  Schrift  Nr.  1 — 2  lesen  konnten,  betrugen  81%.  Auf  jedes 
Auge  fallen  2,9  Operationen.  In  der  dritten  Gruppe  (M  von  16 — 33  D) 
stieg  die  Sehschärfe  ohne  Korrektion  auf  das  7,3fache,  mit  Korrek- 
tion auf  das  l,6fache,  derjenigen,  welche  die  Schrift  Nr.  1 — 2  lesen, 
waren  54%.  An  jedem  Auge  wurden  3,2  Operationen  ausgeführt. 
Die  erste  Gruppe  gab  am  wenigsten  Komplikationen  (kein  einzi- 
ges Mal  Ablatio  retinae)  und  die  dritte  Gruppe  die  meisten.  Die 
besten  Resultate  erwiesen  sich  in  der  zweiten  Gruppe  von  14 — 15  D. 
Lütkewitsch  berücksichtigte  die  Sehschärfe  ohne  Korrektion, 
weil  sie  für  die  Myopen  eine  nicht  geringere  Bedeutung  hat  als  die 
Sehschärfe  mit  Korrektion.  Die  meisten  Patienten  trugen  die  Brille 
für  die  Ferne  nur  gelegentlich  (im  Theater  u.  s.  w.),  gewöhnlich  aber 
kamen  sie  ohne  Brille  aus.  Die  Sehschärfe  in  die  Ferne  mit  Korrek- 
tion war  folgende :  Von  101  Fällen  (in  9  Fällen  sind  die  Daten  ungenü- 
gend) blieb  die  Sehschärfe  unverändert  in  8  Fällen  (7,9%),  verbesserte 
sich  in  77  Fällen  (76,2%)  und  verschlechterte  sich  in  16  Fällen  (15,8%). 
Die  Sehschärfe  verbesserte  sich  nach  der  Operation  allmählich  und 
erreichte  ihr  Maximum  nach  6 — 12  Monaten.  Aus  16  Fällen  mit 
Verschlechterung  war  der  Visus  in  9  Fällen  verloren  (S  =  Finger- 
zählen ganz  nahe  am  Gesicht  bis  0).  Die  Ursache  war  in  6  Fällen 
Ablatio  retinae,  Infektion  1  Fall,  Cataracta  secundaria  und  Ablatio 
retinae  sub  dubio  1  mal,  Chorioretinitis  acuta  mit  Blutungen  unmit- 
telbar nach  der  Operation  1  mal.  Die  Sehschärfe  in  die  Feme  ohne 
Korrektion  (Angaben  über  95  Fälle)  blieb  ohne  Veränderung  in  4 
Fällen  (4,2%),  verbesserte  sich  in  84  Fällen  (88,4%)  und  verschlech- 
terte sich  in  7  Fällen  (7,4%). 

Minimum  der  Steigung  mit  Korrektion    auf  das  l^sfache, 
„  n         »  ohne  Korrektion    ^      „     l"/7fache, 

Maximum    „  ^  mit  Korrektion      „       „       5  fache, 

n  r,         V  ohne  Korrektion    „       „     33fache. 

Also  ist  die  Verbesserung  der  Sehschärfe  viel  grösser  ohne  Korrektion 
als  mit  Korrektion.  Die  Verbesserung  der  Sehschärfe  mit  Korrektion 
ist  grösser  im  jugendlichen  Alter  (7 — 30  J.),  die  Verbesserung  ohne  Kor- 
rektion bei  Bejahrten  (31 — 71).  Das  Lesen  in  der  Nähe  (Angaben  über 
91  Augen)  gestaltete  sich  folgendermassen:  Es  lasen  Nr.  1  der  Krüko wa- 
schen Tabellen  24,2%,  Nr.  2  37,4%,  die  Fähigkeit  zum  Lesen  war  ver- 
loren in  15,4%.  Indem  man  das  Lesen  der  Schrift  Nr.  7  und  grösser  für 
Leute  der  gebildeten  Berufe  als  unfähig  zur  Arbeit  halten  muss,  soll  man 


Digitized  by 


Google 


684  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

die  Zahl  derjenigen ,  die  die  Fähigkeit  zum  Lesen  yerloren  haben, 
bis  zu  20,9%  vermehren  (fast  Vs  der  operierten  Augen).  Wie  bei  der 
Sehschärfe  in  der  Feme,  hat  man  ebenso  auch  für  die  Sehschärfe  in 
der  Nähe  ein  und  dasselbe  Phänomen  beobachtet  und  zwar  besserte 
sich  die  Sehschärfe  grösstenteils  allmählich.  Unter  den  Ursachen 
des  Verlustes  der  Fähigkeit  zum  Lesen  war  die  einzige,  welche  durch 
der  Operation  hervorgerufen  war,  eine  Ablatio  retinae.  In  Fällen  mit 
mittlerer  imd  starker  Herabsetzung  der  Sehschärfe  in  die  Nähe  waren 
entweder  entfembare  Ursachen  (Cataracta  secundaria)  vorhanden  oder 
es  war  bedingt  durch  den  Zustand  der  Augen  vor  der  Operation 
(ausgedehnte  AfiFektionen  des  Fundus  oculi,  der  Hornhaut  u.  s.  w.). 
Hinsichtlich  der  Anwesenheit  der  Pseudoakkommodation  untersuchte 
L.  58  Augen  und  ihre  Grösse  erwies  sich  als  sehr  verschieden,  von 
4 — 25  cm.  Durchschnittlich  war  die  Pseudoakkommodation  =  11,8  c. 
Unter  den  wahrscheinlichen  Ursachen,  welche  die  Entwickelung  der 
Pseudoakkommodation  hindern,  weist  L.  auf  folgende  hin:  1)  Störung 
der  regelmässigen  Form  der  Pupille,  Coloboma  irid.  artefact,  synech. 
anter.  et  poster.,  Mydriasis.  2)  Einklemmung  und  Verletzung  des  Glas- 
körpers. 3)  Anwesenheit  einer  wenn  auch  sehr  dünnen  und  die  Seh- 
schärfe wenig  schädigenden  Cataracta  secundaria.  Je  höher  das  zentrale 
Sehen,  desto  grösser  der  Umfang  der  Pseudoakkommodation.  Das  grösste 
Mass  war  im  Alter  von  21 — 30  J.,  das  kleinste  im  Alter  von  31 — 41  J. 
vorhanden.  Das  grösste  Mass  der  Pseudoakkommodation  zeigte  die  post- 
operative Myopie.  Bei  allen  Patienten  stieg  die  Arbeitsfähigkeit  nach  der 
Operation  (Angaben  über  20  Patienten  mit  34  operierten  Augen).  Ge- 
klagt wurde  besonders  über  leichte  Ermüdbarkeit  der  Augen  und  alle 
Patienten  betonten,  dass  sie  bei  künstlicher  Beleuchtung  arbeiten 
können,  aber  die  Augen  dabei  schneller  ermüdeten.  Neue  progres- 
sive Veränderungen  am  Augenhintergrunde  und  Erhöhung  des  Myo- 
piegrades ^mrden  bei  13  Patienten  notiert.  Es  scheint  dabei  eine 
gewisse  Abhängigkeit  zwischen  diesen  Veränderungen  und  der  Be- 
schäftigung zu  sein.  Ausserordentlich  schädlich  erwiesen  sich  die 
Beschäftigungen  bei  Patienten  (3),  welche  im  Alter  von  10 — 15  Jah- 
ren operiert  wurden  (zwei  Gymnasiasten  und  eine  Näherin).  L.  be- 
merkt, dass,  je  höher  die  Sehschärfe  in  die  Nähe  war,  desto  weniger 
ausgesprochen  die  progressiven  Veränderungen  am  Augenhintergrund 
waren.  In  der  postoperativen  Periode  wurden  hemeralopische  Er- 
scheinungen nur  bei  an  beiden  Augen  Operierten  beobachtet.  Bei 
zweien  dieser  Patienten  sah  man  Erythropsie  und  Mikropsie.  Unter 
den  Funduserkrankungen  beobachtete  man  am  häufigsten  progressive 


Digitized  by 


Google 


Hornhautastigmatismas  bei  hoher  Myopie.  685 

Veränderung^  in  der  Macula  lutea.  Die  postoperative  Brechkraft 
verkleinerte  sich  in  4  Fällen,  stieg  in  19  Fällen  und  blieb  unverän- 
dert in  53  Fällen.  Der  Homhautastigmatismus  erhöhte  sich  in  26 
Fällen,  verkleinerte  sich  in  14  Fällen  und  blieb  unverändert  in  5  Fällen. 
Indem  man  den  Homhautastigmatismus  vor  und  nach  der  Operation 
verglich,  stellte  sich  heraus,  dass  vor  der  Operation  der  gewöhnliche 
Astigmatismus,  nach  der  Operation  Astigmatismus  perversus  vorhanden 
war.  Zum  Schluss  führt  L.  folgende  Sätze  an :  1)  Bei  Stellung  der  Indi- 
kation zur  Myopie- Operation  soll  man  sich  nicht  nur  nach  dem  Grade 
der  Myopie  richten,  sondern  auch  nach  der  Arbeitsfähigkeit  des 
Patienten,  —  die  Operation  ist  nur  dann  vollständig  indiziert,  wenn  die 
Brille  nicht  ertragen  wird,  es  treten  Erscheinungen  der  Asthenopie  ein 
und  der  Kranke  ist  daher  arbeitsunfähig.  2)  Die  Furcht  einiger  Au- 
toren, dass  nach  der  Operation  häufig  ein  beträchtliches  Sinken  der 
Sehschärfe  in  der  Nähe  zu  beobachten  sei,  ist  unbegründet.  3)  Die  Ge- 
fahr der  Infektion  bei  der  Myopie  -  Operation  ist  hauptsächlich  im 
Kindesalter  beträchtlich.  4)  Das  operierte  myopische  Auge  ist  für 
das  Trauma  hinsichtlich  der  Netzhautablösung  sehr  disponiert.  5)  Bei 
Personen,  welche  schwere  körperliche  Arbeit  ausführen,  ist  es  besser 
die  Myopieoperation  zu  vermeiden.  Nach  der  Operation  disponiert 
die  körperliche  Anstrengung  (hauptsächlich  bei  geneigtem  Körper) 
zur  Netzhautablösung.  6)  Die  Myopieoperation  dient  nicht  als  pro- 
phylaktisches Mittel  gegen  die  Netzhautablösung;  im  Gegenteil,  in 
sehr  jungem  Alter  scheint  die  Operation  zur  Netzhautablösung  eher 
zu  disponieren.  7)  Der  Vorfall  und  Einklemmung  des  Glaskörpers 
ist  eine  der  Ursachen,  welche  die  postoperative  Netzhautablösung  her- 
vorrufen ,  daher  muss  man  bei  der  Parazentese  die  Verletzung  der 
hinteren  Kapselwand  vermeiden.  8)  Die  Behauptung  von  F  u  k  a  1  a 
und  V  a  c  h  e  t  über  den  die  Progression  der  Myopie  aufhaltenden 
Einfluss  der  Operation  rechtfertigt  sich  nicht.  Die  Progression 
tritt  häutiger  (fast  zweimal  so  häufig)  und  bemerkbarer  in  Form 
von  Zunahme  der  Funduserkrankungen  auf,  als  in  Form  einer 
Verstärkung  der  postoperativen  Refraktion.  Die  Funduserkran- 
kungen werden  gewöhnlich  viel  früher  ungefähr  nach  8 — 12  Mo- 
naten entdeckt,  eine  aber  zweifellose  Verstärkung  der  Brechkraft  wird 
ungefähr  nach  2  Jahren  beobachtet,  und  in  einigen  Fällen  erst  nach 
3—4  Jahren.  9)  Bei  starker  Myopie  ist  die  Ablenkung  der  Hom- 
hautrefraktion  (43  D)  ziemlich  häufig  und  dabei  in  beträchtlichem 
Grade  beobachtet.  10)  Ein  ansehnlicher  Grad  des  Hornhautastigma- 
tismus wird  häufiger  bei  hoher  Myopie ,    als  bei    einer   anderen  Ke- 


Digitized  by 


Google 


686  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

fraktion  beobachtet ;  ebenso  durchschnittlich  häufiger  wird  der  Astig- 
matismus perversus  beobachtet.  11)  Die  Anwendung  von  Jodsalzen 
(NaiK)  intern  nach  einer  Discission  der  durchsichtigen  Linse  be- 
günstigt eine  langsamere  Aufquellung  der  Linsenmassen  und  verbötet 
dadurch  die  Entstehung  von  akuten  Olaukomanfällen.  L.  Sergiewsky]. 

Osterroht  (57)  veröffentlicht  einen  Fall  von  Mikroeephalie 
mit  einer  Hypermetropie  von  20  D  und  einer  Sehschärfe  =  '/s5. 
Es  war  hintere  Polarkatarakt,  eine  Schwarte  im  Glaskörper  und  Re- 
tinitis pigmentosa  vorhanden. 

Ayres  (4)  sah  eine  Frau,  welche  eine  Hypermetropie  von 
beiderseits  +  12  hatte  und  dieses  Glas  stets  zu  tragen  pflegte,  womit 
sie  eine  Sehschärfe  von  ^/io  erreichte,  26  Jahre  später  wieder.  Sie 
trug  jetzt  schon  seit  Jahren  stets  +18.  Sie  hatte  nur  noch  S  =  ^*/joo 
und  vorgeschrittenen  Star. 

Steiger  (71)  fand  unter  5195  Schfllern  bei  21%  die  Augen 
abnorm.  Beinahe  die  Hälffce  dieser  Augen  hatten  Astigmatismiis. 
Die  Folgen  sind  Herabsetzung  der  Sehschärfe,  Annäherung  an  die 
Arbeit,  Kurzsichtigkeit  und  Kopfschmerzen. 

Bennett  (8)  und  Clemeska  (8)  haben  7665  Astigmatis- 
masfälle  zusammengestellt,  nämlich  5953  mit  hyperopischem  Astig- 
matismus, 1345  mit  myopischem  Astigmatismus,  367  mit  gemischtem 
Astigmatismus.  In  den  ersten  Lebensjahren  haben  88%  der  hyper- 
metropischen  Astigmatiker  senkrechte  Achsenlage.  Später  wird  sie 
schräg  oder  auch  wagerecht. 

Claiborne  (17)  braucht  Achse  des  Astigmatismus  gleichbe- 
deutend mit  der  Achse  des  Zylinderglases.  Die  Richtung  hält  sich 
für  Myopen  und  Hypermetropen  immer  in  einem  bestimmten  Bereich, 
den  sie  nur  aus  besonderen  Gründen  überschreitet. 

Die  von  Spengler  (70)  mitgeteilte  Tabelle  der  Homhaut- 
krümmung  von  4  Generationen  (47  Personen)  einer  jüdischen  Familie 
bestätigt,  dass  die  Erblichkeit  des  Astigmatismus  sich  auch  auf 
den  Grad  und  die  Richtung  der  Hauptmeridiane  erstreckt.  Ob  das 
Auftreten  von  As  invers.  in  allen  Generationen  auf  Vererbung  oder 
Rasseneigentümlichkeit  beruht,  bleibt  zweifelhaft.  (Genauere  Unter- 
suchungen würden  dessen  Abhängigkeit  von  Augenüberanstrengung 
durch  Hypermetropie,  starke  Nahearbeit  oder  Muskelgleichgewichts- 
störungen dargetan  haben.     Ref.). 

Falke nbach  (26)  untersuchte  ophthalmometriseh  105  mit 
flachem  Lappenschnitt  nach  oben  operierte  Starkranke.  Vor  der 
Operation  hatten  normalen  Astigmatismus  >1:22,9%,  umgekehrten 


Digitized  by 


Google 


Akkommodations-Anspannung  und  -Krampf  bei  Kurzsichtigkeit.        687 

Astigmatismus  26,6%.  Zwei  Wochen  nach  derselben  war  durchschnitt- 
lich :  As  =  2,5  bis  3,  drei  Wochen  später:  =  1  bis  1,5.  Die  Krüm- 
mungszunahme im  wagerechten  übertraf  die  Abnahme  im  senkrechten 
Meridian.     Mit  dem  Alter  nimmt  der  Orad  zu. 

Blanchard  (11)  fand,  dass  das  Flflgelfell  Astigmatismus 
erzeugen  kann  und  zwar  einen  unregelmässigen  unmittelbar  vor  seinem 
Kopfe  und  einen  regelmässigen,  bestehend  in  Abflachung  des  wage- 
rechten Meridians.  Letzterer  setzt  die  Sehschärfe  herab,  macht  Be- 
schwerden und  kann  ausgeglichen  werden.  Die  Beseitigung  des  FlOgel- 
fells  ist  aber  besser. 

Domec  (19)  hält  das  Knet6n  für  unbestreitbar  nützlich  bei 
Myopie^  sowohl  um  sie  aufzuhalten,  als  um  ihre  Folgen  zu  beseitigen. 
Unter  Mitteilung  von  Fällen  behauptet  er,  Besserung  der  Sehschärfe 
und  von  Netz-  Aderhautentzündung  erreicht  zu  haben.  Netzhautab- 
lösung sei  davon  nicht  zu  befürchten.  Auch  die  Schmerzhaftigkeit 
bei  Glaukom  könne  man  damit  beseitigen.  Die  Wirkung  erfolge  durch 
mechanische  Beeinflussung  der  Gefässe  und  Nerven  in  der  Tiefe  der 
Augenhöhle. 

Halben  (38)  beschreibt  2  Fälle  von  durchsichtigen,  fast  zen- 
tral gelegenen  Homhautfacetten  von  3  und  2,5  mm  Durchmesser 
nach  Ulcus  corneae.  Die  Refraktionen  waren  im  einen  Fall  zentral 
H  9  D,  peripher  M  10 — 11  D,  im  anderen  zentral  H  21,5,  peripher 
M  0,5  D.  Die  Sehschärfen  waren  mit  Gläserkorrektion  im  einen  Fall 
zentral  ^/lo,  peripher  '^/2o,  im  anderen  *^/2o  und  '^/lo.  Die  relative  Ak- 
kommodation war  im  1.  Fall  anscheinend  nicht  gestört.  Verf.  weist 
auf  die  Möglichkeit  kflnstlicher  Facettenblldung  zur  Heilung  hoch- 
gradiger Myopie  hin.  Es  gelang  nicht,  die  zentrale  R.  skiaskopisch 
zu  bestimmen,  obgleich  dies  theoretisch  möglich  ist,  wenn  nämlich 
der  Beobachter  auf  die  Facette  des  Beobachteten  akkommodiert. 

Donaldson  (20)  beschreibt  den  nicht  unbekannten  Kniff,  den 
änssem  Augenwinkel  straff  nach  hinten  und  aussen  zu  ziehen.  Da- 
durch lässt  sich  bei  Kurzslchtigkeit  und  bei  umgekehrtem  Astig- 
matismus augenblicksweise  das  Sehvermögen  bessern. 

Feilchenfeld  (27)  bespricht  halb  hysterische  halb  autosug- 
gestive Fälle  von  Yortäuschung  von  Myopie,  Presbyopie  und  ein- 
seitiger Amaurose  bei  Kindern.  Objektive  Untersuchung  deckt  die 
Täuschung  auf  und  Heilung  ist  leicht  mittelst  Suggestion. 

Herbst  (43)  fand  unter  80  Myopen  ohne  As,  in  der  tiberwiegen- 
den Mehrzahl  Erwachsenen,  8  Fälle  von  abnormer  Akkommoda- 
tionsspannung  und  —  vielleicht  zufälligerweise  —  1  Fall  von  echtem 


Digitized  by 


Google 


688  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Akkommodationskrampf.  Hierunter  will  Schmidt-ßimpler 
nur  die  ausserordentlich  seltenen  Fälle  von  tonischem  oder  klonischem 
Ciliarmuskelkrampf  verstanden  wissen,  der  sich  bei  objektiver  Unter- 
suchung nicht  löst.  Abnorme  Akkommodationsspannung  nennt  er  die 
Fälle,  in  denen  die  subjektive  Prüfung  stärkere  My  als  die  objektive 
oder  My  anstatt  E  oder  Hy  ergibt.  Differenzen  von  Vs  bis  1  D  ge- 
hören indessen  ebensowenig  hierher  wie  der  normale  Ciliarmnskel- 
tonus  von  V2 — 1  Di  der  durch  Atropin  aufgehoben  wird.  Therapeu- 
tisch wendet  Schmidt-Rimpler  stets  Atropin  an,  das  lange 
vorhaltende,  oft  sogar  dauernde  Verringerung  der  Refraktion  bewirkt. 
In  der  nachfolgenden  Besprechung  erklärt  Braunschweig  nie 
Atropin  anzuwenden,  da  er  durch  Vorlegen  von  immer  schwächeren 
Konkavgläsern  zu  richtigen  Ergebnissen  komme. 

Ammon  (1)  hat  Akkommodationskrampf,  d.  i.  abnorme  Span- 
nung der  Akkommodation  bei  WehrpOichtigen  nicht  so  selten  ge- 
funden. Gelegentlich  verschwindet  sie  erst  nach  wochenlanger  Atropin- 
behandlung,  oft  kehren  dann  die  normale  Pupillenweite  und  Akkom- 
modationsfähigkeit ungemein  rasch  zurück.  Die  Diagnose:  Akkommo- 
dationskrampf ist  nur  erlaubt,  wenn  nach  Ablauf  der  Atropinbehand- 
lung  die  Refraktion  dauernd  niedriger  bleibt,  als  vorher.  Er  wurde 
bei  Neurasthenischen,  Hysterischen,  Anämischen,  aber  auch  bei  völlig 
Gesunden  beobachtet. 

Elschnig  (24)  untersuchte  zwei  neugeborene  Kinder  und 
fand  eine  Myopie  von  6  D.  Im  ersten  Falle  machte  sie  von  selbst 
innerhalb  einiger  Wochen  einer  geringen  Hypermetropie  Platz,  im 
anderen  verschwand  sie  nach  Atropin.  Verf.  nimmt  einen  Akkom- 
modationskrampf an. 

Bei  zwei  Greisen  mit  Pupillen  von  3  oder  3,5  mm  nahm  Bl  ok 
(12)  einen  solchen  Grad  von  Akkommodation  wahr,  dass  sie  die  klein- 
sten Optotypen  in  wenigen  cm  Entfernung  von  den  Augen  ohne 
Brille  lesen  konnten.  Verschiebungen  der  P  u  r  k  i  n  j  e'schen  Reflex- 
bilder sind  dabei  nicht  notiert  worden. 

Stransky  (73)  nimmt  an,  die  Sclera  verliere  allmählich  die 
Elastizität  und  werde  starr.  Dadurch  verringern  sich  der  Bulbus- 
umfang  und  erschlaffe  die  Zonula.  Die  Linse  nehme  ihren  dickeren 
Ruhezustand  an  (Starlinsen  und  Linsen  älterer  Leute  sind  flach!  Ref.). 
Die  Brechkraft  nehme  aber  nicht  zu,  weil  die  Linse  durch  gleichzeitige 
Sklerosierung  einen  genau  ebenso  grossen  Verlust  der  Brechkraft  erleide. 

Koster  (46)  beschreibt  einen  Fall  von  Presbyopie  bei  einem 
27jährigen  Studenten.     Aus  Versuchen  mit  Eserin  erschliesst  Verf. 


Digitized  by 


Google 


Akkommodationsparese  nach  Diphtherie.  689 

eine  astigmatische  Akkommodation. 

Brandes  (14)  hat  kleine  Menge  von  Homatropin  und  Eserin 
an  beschränkte  Stellen  des  Bulbus  gebracht  und  eine  astigmatisehe 
Akkommodation  von  1  D  für  Homatropin  und  2^2  D  ft\r  Eserin 
erhalten. 

[Liebermann  (50)  ftihrt  einige  Fälle  an,  in  welchen  Patienten 
mit  aphakischen  Augen  mit  demselben  Glas,  mit  welchem  sie  in  die 
Feme  gut  sahen,  auch  lesen  konnten.  Er  meint,  es  handle  sich  um 
eine  ^linsenlose  Akkommodation  **,  bei  welcher  die  Hornhaut  um 
ein  geringes  konvexer  und  die  Iris  durch  Verengerung  die  Zerstreu- 
ungskreise eliminiert  wird. 

Wicherkiewicz  (80)  meint,  dass  die  HerTOrwölbong  des 
Glaskörpers  im  Bereiche  der  Pupille,  durch  die  Wirkung  des  Ciliar- 
muskels  bewirkt,  zur  Akkommodation  linsenloser  Angen  beitragen 
kann.  Er  meint  femer,  dass  in  manchen  Fällen  die  Linse  sich  bis 
zu  einem  gewissen  Grade  regeneriert,  also  eine  wirkliche  Linsenak- 
kommodation  vorkommen  könne.  Machek]. 

[Ein  von  F  a  b  e  r  (95)  operierter  Patient  mit  seniler  Katarakt 
hatte  ein  Jahr  nach  der  Operation  einen  bedeutenden  Grad  von  Psendo- 
Akkommodation.  Ohne  Brillenglas  konnte  er  die  Sehproben  für  D  =  86 
lesen  in  3  m  Entfemung,  und  ebenso  die  Sehproben  für  D  =  0,8  in 
8  cm  Entfernung  vom  Auge.  Der  Nachstar  war  stellenweise  ver- 
dickt. Ein  anderer  Patient  hatte  eine  Myopie,  welche  bei  subjek- 
tiver Untersuchung  30  D  betrug,  während  die  Refraktion  nach  Extrak- 
tion der  kataraktösen  Linse  hypermetropisch  geworden  war.  Schonte]. 

Grimsdale  (37)  sah  bei  einem  1 1jährigen  Knaben  ohne  auf- 
findbare Ursache  vollständige  Akkommodationslähmnng.  Der  Zu- 
stand war  ein  Jahr  später  noch  unverändert. 

Vo  1 1  e  r  t  (78)  sah  einen  Fall,  in  dem  ein  Samenkom  der  zur  Her- 
stellung künstlicher  Blumen  ohne  Vorsichtsmassregeln  verwendeten 
Datnra  Stramonii  im  Bindehautsack  innerhalb  1  Stunde  eine  4  Tage 
lang  dauernde  Mydriasis  und  Akkommodationsparese  bewirkte. 

Nach  Römer  (51)  und  Stein  (51)  enthält  das  Diphtheriegift 
bekanntlich  zwei  Komponenten,  das  schnell  wirkende,  starke  Infiltration 
und  Nekrosen  vemrsachende  Toxin,  das  zu  dem  Antitoxin  grosse 
Affinität  besitzt,  und  das  Toxon,  das  erst  nach  wochenlanger  In- 
kubation in  Form  von  Paresen  wirksam  wird.  Letzteres  besitzt 
eine  geringe  Affinität  zum  Antitoxin.  Mit  der  Kenntnis  von  diesem 
Toxon  erklärt  sich,  warum  die  Akkommodationsparese  nach  Diph- 
therie eine   so  lange  Inkubation    besitzt   und  wamm   sie    durch   das 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie  XXXV.  1904.  44 


Digitized  by 


Google 


690  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Diphtherieantitoxin  so  wenig  oder  gar  nicht  beeinflusst  wird.  Bei 
dem  Botulismus,  dessen  Gift  dem  Diphtherietoxon  durch  die,  wenn 
auch  kürzere  Inkubationsdauer  und  die  Erzeugung  von  Akkommo- 
dationsparesen ähnelt,  sind  an  peripheren  Nerven  keine,  im  Zentral- 
nervensystem nur  an  bestimmten  Stellen  anatomische  Veränderungen 
festgestellt  worden,  darunter  auch  am  Mittelkem  des  Oculomotorius. 
Die  Ve  r  f  f.  vergifteten  nun  zwei  Aflfen  mit  Botulismustoxin  und  fan- 
den neben  vereinzelten  degenerierten  Zellen  in  den  Seitenhauptkemen 
und  den  kleinzelligen  paarigen  Mediankemen  eine  herdförmige  De- 
generation der  öanglienzellen  im  unpaaren  grosszelligen  Mediankem. 
welcher  übereinstimmend  als  das  Zentrum  der  Akkonunodation  an- 
gesehen wird.  Sie  schliessen  daraus,  dass  hier  der  Sitz  der  im  Ver- 
laufe der  Botulismusvergiftung  auftretenden  Akkommodationsparese  ist. 

Zimmermann  (82)  schreibt  über  2000  untersuchte  Au^en- 
kranke  bezüglich  Augenfehler  und  Kopfsehmerzen.  Sie  wiu'den 
meistens  mit  Mydriaticis  untersucht.  Es  hatten  1427  Kopfschmerzen. 
Stirnkopfschmerz  ist  am  häufigsten.  Sehr  häufig  in  48%  war  schwacher 
hypermetropischer  Astigmatismus  vorhanden.  Fünf  Kranke  hatten  Em- 
metropie.  Von  827  Untersuchten  hatten  215  normales  Muskelgleichge- 
wicht, 277  Gleichgewichtsstörungen  ohne,  550  mit  Kopfschmerzen.  Verf. 
meint,  seitliche  Abweichungen  unter  2®  könnten  vernachlässigt  werden, 
senkrechte  unter  1®,  weil  34,3%  solche  Kranken  keine,  20,9%  dagegen 
Kopfschmerzen  hatten.  Elf  Auswärtsschielende  hatten  Kopfschmerz,  13 
nicht,  während  19  Einwärtsschielende  über  Kopfschmerz  klagten,  32 
nicht.  Viele  der  Kranken  (19%)  schoben  ihre  Kopfschmerzen  auf  vor- 
ausgegangene Krankheiten,  Schwangerschaft,  Influenza.  Viele  Kranke 
hatten  sonstige  nervöse  Störungen,  epileptiforme  Krämpfe,  Schwindel, 
Blepharospasmos,  schiefe  Kopfhaltung  u.  s.  w.  Von  794  derartigen 
Fällen  wurden  684  geheilt. 

A  y  r  e  s  (5)  erzählt  fünf  Fälle,  in  denen  nervöse  Störungen  von 
AugenfeUern  abhingen  und  durch  deren  Ausgleichung  gebeilt  wurden. 

Nelson  (54)  nimmt  eine  toxämische  und  eine  Beflex-Migrine 
an.  Die  Augenfehler  rufen  erstere  durch  Verdauungsstörungen  hervor. 

Shoemaker  (64)  teilt  vier  Fälle  von  Migräne  mit,  in  denen 
die  Ausgleichung  der  Befraktionsfehler  half. 

deSchweinitz  (59)  glaubt,  dass  bisweilen  Brennen,  Drücken, 
Tränen  und  Verminderung  der  Akkommodation  nicht  von  Bre- 
chungsfehlern herrühre,  sondern  von  schlechter  Blutbeschaffenbeit^ 
Lithämie. 

Spathing  (69)  und  Gould  (69)  fanden  unter  71  Epileptischen 


Digitized  by 


Google 


Astigmatismus  mit  seitlicher  Kopfneignng.  691 

der  Anstalt  Cracy  nur  3  ohne  Angenfehler.  Es  hatten  61  Astig- 
matismus, davon  80%  hypennetropischen,  20%  myopischen.  Aniso- 
metropie fand  sich  bei  20%.  Die  Ausgleichung  verminderte  die  An- 
fälle bei  11  Kranken,  vermehrte  sie  bei  83,  blieb  ohne  Einfluss  bei 
16.     Der  Astigmatismus  erwies  sich  als  sehr  veränderlich. 

G  0 ul d  (31  u.  32)  fand,  dass  Ausgleiehung  des  As  die  abnorme 
Kopfhaltung  und  oft  auch  die  sekundär  ausgebildete  Skoliose  besei- 
tige, abgesehen  von  Allgemeinerscheinungen,  wie  Migräne,  Schlaf- 
losigkeit, Magenstörungen.  Gleichzeitig  vorhandene  Gleichgewichts- 
störungen der  äusseren  Augenmuskeln  seien  nicht  Ursache  des  Schief- 
halses, sondern  meist  Folge  des  Refraktionsfehlers.  Höhenabwei- 
chung sei  zu  vermuten,  wenn  der  Kopf  steif  nach  vom  oder  rück: 
wärts  gehalten  werde. 

Nach  G  o  u  1  d  (33)  ist  die  Rechtshändigkeit  phylogenetisch  er- 
worben, indem  die  ältesten  Menschen  notwendigerweise  die  rechte 
oder  „Speerhand**  vor  der  linken,  das  Herz  mit  dem  Schilde  dek- 
kenden  Hand  bevorzugten.  Untfiehtigkeit  der  rechten  Hand  oder 
des  reehten  Auges  führt  zu  besserer  Entwicklung  der  lokal  und  funk- 
tionell benachbarten  Hirnzentren  in  der  rechten  Hemisphäre :  Erwor- 
bene Linkshändigkeit,  Diese  kann  sich  vererben :  Angeborene  Links- 
häudigkeit.  Linkshändigkeit  ist  also  stets  wohlbegründet  und  kein 
Fehler. 

Nach  G  o  u  1  d  (34)  sind  Beehtsh&ndige  im  allgemeinen  reehts- 
kQgig  (d.  h.  sie  bevorzugen  das  rechte  Auge),  Linkshändige  links- 
äugig^  ausserdem  werden  meist  das  entsprechende  Bein  und  Ohr  be- 
vorzugt. Da  auch  das  Sprachzentrum  stets  auf  der  Seite  des  bevor- 
zugten Armzentrums  und  der  anderen  bevorzugten  Zentren  ist,  be- 
steht der  Vorteil  kurzer  zerebraler  Leitung  zwischen  den  wichtigsten 
sensorischen  und  motorischen  Zentren,  sowie  prompten  Zusammen- 
arbeitens  derselben.  Letzteres  muss  aber  gestört  sein,  wenn  ein  Rechts- 
händiger durch  Augenleiden  u.  s.  w.  linksäugig  wird.  Dies  soll  bei 
Kindern  gegebenenfalls  durch  möglichst  frühzeitige  Korrektion  der 
Ametropie  verhindert  werden,  auch  ist  bei  Operationen,  wenn  die 
Wahl  des  Auges  freisteht,  darauf  zu  achten,  femer  bei  Gläserkor- 
rektion, falls  durch  dieselbe  das  ursprünglich  bevorzugte  Auge  zmn 
sehschwächeren  gemacht  werden  könnte.  Als  Ursache,  dass  über- 
raschend viele  Patienten  den  Kopf  zur  Seite  geneigt  halten,  fand 
Verf.  bei. Untersuchung  in  genau  aufrechter  Haltung  auf  dem  be- 
vorzugten Auge  einen  Astigmatismns  obliquus,  dessen  um  10—20  ^ 
geneigte  Achse  durch  die  Kopfneigung  senkrecht  gestellt  wurde. 

44* 


Digitized  by 


Google 


692  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Nach  0  o  u  1  d  (36)  war  die  Geschichte  der  Migräne  eine  endlose 
Reihe  von  Irrtümern,  bis  Martin  1888  den  Astigmatismus  (0,25 
— 1,5  D)  als  die  häufigste  Ursache  des  nicht  durch  Organerkranknngen 
(Hirntumoren,  Fieber,  Meningitis  u.  s.  w.)  bedingten  Kopfschmerzes 
erkannte.  Seitdem  sind  Tausende  durch  geeignete  Brillen  von  Mi- 
gräne samt  ihren  Begleiterscheinungen  wie  Magenstörungen,  sensiblen 
Störungen,  Paresen,  psychischen  Erscheinungen  geheilt  worden.  Die 
veranlassende  Ursache  sei  stets  Nahearbeit,  bei  Landleuten,  Soldaten, 
Seeleuten  u.  s.  w.  komme  sie  daher  in  der  schweren  Form,  d.  i. 
verbunden  mit  Magenstörungen,  nicht  vor. 

S  c  h  o  e  n  (55)  unterscheidet  bei  den  nervösen  Herz-  und  Ma- 
genleiden, die  durch  Behandlung  von  Augenstörnngen  gebessert 
oder  geheilt  werden,  2  Formen:  a)  verlangsamter  kräftiger  Puls 
(50 — 60  Schläge) ,  gleichzeitig  Hyperchlorhydrie  des  Magensaftes, 
b)  Unregelmässiger,  schneller,  oberflächlicher  Puls  mit  normalem  oder 
verringertem  Salzsäuregehalt  des  Magensaftes.  Sonstige  Erscheinun- 
gen bei  beiden  Formen  sind  quälendes  Äufstossen,  Magenkrampf  und 
Magendrücken,  Appetitlosigkeit,  Herzstechen,  Oppressionsgef  ühl  auf  der 
Brust  u.  s.  w.  Femer  können  gleichzeitig  Kopfschmerzen,  Platzangst 
Vergesslichkeit,  Angstanfälle  u.  s.  w.  auftreten ;  mehrmals  hatten  an- 
dere Aerzte  Morbus  Basedowii  vermutet.  Zum  Unterschied  von  Mi- 
gräne, die  durch  Uebersichtigkeit  oder  Astigmatismus  allein  bedingt 
sein  kann,  besteht  hier  stets  Höhenschielen  (von  */2^  an).  Der  voll- 
ständige ,  oft  nur  allmählich  erreichbare  Ausgleich  desselben  durch 
Prismen  oder  Operation  bewirkt  Heilung  der  Neurosen. 

Die  durch  Augenstörungen,  insbesondere  Ueberanstrengung  der 
Akkommodation  verursachten  nervösen  Störungen  entfernter  Organe 
(Migräne,  Neurasthenie,  Magen-  und  Herzstörungen  u.  s.  w.)  wer- 
den in  Amerika  sehr  beachtet,  die  anatomischen  Folgeerscheinun- 
gen  von  Al£l£onmiodationsflberanstrengnng  am  Auge  selbst  in- 
dessen zu  wenig.  Als  solche  hat  S  c  h  o  e  n  (56)  die  sog.  physiolo- 
gische Exkavation  und  das  Glaukom,  die  Cyklitis,  die  Aequatorialka- 
tarakt  und  die  Erkrankungen  des  vorderen  Netzhaut-  und  Aderhaut- 
abschnittes (Chorioretinitis  anterior  und  disseminata)  erkannt.  Die 
Verhütung  und  ätiologische  Behandlung  dieser  Affektionen  besteht 
demgemäss  im  Ausgleichen  der  zu  übermässiger  Akkommodationsan- 
strengung  führenden  Störungen,  unter  denen  auch  das  Höhenschielen 
eine  grosse  Rolle  spielt.  Diese  Methode  ist  den  alten  empirischen, 
wie  z.  B.  den  Dunkelkuren  und  der  Olaukomiridektomie  weit  überlegen. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Augenhöhle.  693 

15.  Krankheiten  der  Augenhöhle. 

Referent:    Prof.  V088iU8  in  Giessen. 

1)    Ahlström,    Ein    Fall    von   pseudoleukämischen   Orbitaltumoren.     Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLH.  Bd.  n.  S.  226. 
2*)  Alexander,   Orbitalphlegmone.    (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).     Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  1086. 

3)  Alter,  Pigmental  sarcoma  of  the  choroid  with  return  of  growth  in  orbit 
four  years  after  enucleation  of  the  eye.     Americ.  Med.  1903.  14  Nov. 

4)  Atschapowsky,  Phlegmone  der  Orbita  in  experimenteller  Beziehung. 
(Sitzungsber.  der  St.  Petersb.  Ophth.  Gesellsch.  6.  I.  04).  Russk.  Wratsch. 
m.  Nr.  21  und  I.-D. 

5^  Axenfeld,    Vorstellung   eines    Falles   von  diffusem  Angiom  der  Orbita. 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  779. 
6)   — ,   Doppelseitige  Sinusitis  frontalis  und  Durchbruch  in  die  Orbita.     Ebd. 
7*)  — ,    Latentes    Osteom   und   Mucocele    des   Sinus  frontalis   mit   negativem 
rhinoskopischem  Befund  in  der  Stirnhöhle.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
XLH.  Bd.  I.  S.  229. 
8*)  — ,    Doppelseitige  Lymphome  der  Orbita,  Lider  und   Tränendrüsen  infolge 
von  Pseudoleukämie.    (Verein   Freiburger  Aerzte).     Münch.  med.  Wochen- 
schr. S.  1128. 
9^)  B  a  r  n  a  r  d,  H.  L.,  and  Rugby,  H.,  Pulsating  exophthalmus  due  to  trau- 
matic  aneurysm  of  the  internal  carotid   artery.     Annais  of  surgery.    May. 

10^)  Becker,  H.,  Zwei  Fälle  von  hochgradigem  einseitigem  Exophthalmus  bei 
Tumor  cerebri  und  die  Kr önlein'sche  Operation.  (Gesellsch.  f.  Natur- 
und  Heilk.  zu  Dresden).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  122. 

11)  B6cl6re,  Sarcome  de  l'orbite  gu6ri  par  les  rayons  X.  (Sodötö  m6d. 
des  höp.  de  Paris).     Revue  g6n6rale  d'Opht.   p.  414. 

12*)  Bens  on  and  Symes,  Gase  of  tumour  of  apex  of  orbit  (probably  sar- 
coma).    Med.  Press  and  Circular.    18.  Nov.  1903. 

13)  Bosch,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  der  primären  Orbitalsarkome,  besonders 
der  Sarkome  mit  Höhlenbildung.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII. 
Bd.  IL  S.  94. 

14*)  Birch-Hirschfeld,  Osteom  des  Sinus  frontalis.  (Med.  Gesellsch.  in 
Leipzig).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  234. 

lö*)  — ,  Beitrag  zur  Kenntnis  des  Osteoms  der  Orbita.  Klin.  Monatsbl.  f. 
Augenheilk.  XLU.  Bd.  II.  S.  213. 

16*)  Bowen,  Exostosis  of  the  orbit.     Med.  Age.  25.  Sept.  1903. 

17)  Bronner,  Gase  of  acute  primary  abscess  of  T e n o n's  capsule,  with  Per- 
foration into  the  eyeball.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 
Kingdom.  XXIV.  p.  209  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth. 
Review,  p.  116. 

18)  Cabannes,  Thrombophl6bite  orbitaire  k  la  suite  d'une  furonculose.  Journ. 
de  m^.  de  Bordeaux. 

19)  Gar  alt,  de,    Un   caso  clinico  de  neoplasia  orbitaria  tratado  por  el  me- 


Digitized  by 


Google 


694  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

todo  de  Kroenlein.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.    Febr. 

20*)  0  a  r  0 1 1 0  s ,  Oontributo  alla  casnistica  dei  psendoplasmi  dell'  orbita.  Arch. 
di  Ottahn.  XI.  p.  324. 

21*)Carpenter,  A  case  of  fatal  septic  meningitis  foUowing  facial  erysipeL 
(College  of  Physic.  of  Philadelphia.  Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record. 
p.  134. 

22*)  Chevallereau  et  Ohaillous,  Fibrome  de  l'orbite  chez  nne  jeone 
fille.    (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXH.  p.  120. 

23*)  0  0 1  e  y ,  Observation  on  the  inflnence  of  the  Röntgen  rays  npon  sar- 
coma.  New- York  and  Philadelphia  med.  Jonrn.  8.  August.  1903.  (unter 
36  mit  Röntgenstrahlen  behandelten  inoperablen  Sarkomen  befand  sich 
auch  eines  der  Orbita  und  des  Halses.  Der  Allgemeinzustand  des  Patientes 
besserte  sich  rapid ;  der  Tumor  am  Halse  verkleinerte  sich,  der  Tumor  der 
Orbita  schien  unverändert  zu  bleiben). 

24*)  0  0 1 1  i  n  s ,  On  injuries  and  diseases  of  the  orbit.  Clin.  Joum.  3  Febr. 
(ü.  a.  Mitteilung  eines  Falles  von  Orbitalsarkom  bei  einem  7j.  Kind,  das 
nach  Krön  lein  operiert  war  mit  gutem  Sehvermögen). 

25*)  Crawford,  A  case  of  exophthalmos  in  the  newly  bom.  Lancet.  Nov. 
(Der  Exophthalmos  ging  bei  dem  ohne  Kunsthilfe  geborenen  Kinde  all- 
mählich zurück). 

26*)  D  e  n  n  i  g ,  D.,  Empyema  of  the  frontal  sinus,  orbital  complication  treated 
by  superheated  steam.  Arch.  of  Ophth.  XXXin.  Heft  4.  S.  357.  (Der 
vorher  vergeblich  behandelte  Fall  heilte  nach  Insufflation  von  warmen 
Wasserdämpfen). 

26a*)D  0 1 1  i  n  g  e  r ,  Die  konservative  Chirurgie  der  Orbita.  (Ungarisch).  Orvosi 
Hetilap.  Nr.  11. 

27*)  E  s  s  1  p  0  w ,  Ein  Fall  von  akut  entstandenem  Empyem  des  Sinus  ethmoi- 
dalis.  (Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  d.  russ.  Chirurgen  in  Moskau.  25.  Dez.). 
Pract.  Wratsch.  III.  Nr.  42. 

28*)  Fernandez  'et  van  Swieten,  A  propos  de  neuf  cases  de  sinusite 
frontale  chronique  op6r6s  suivant  le  proc^6  du  Dr.  G  o  r  i  s.  Annal.  de 
rinstitut  chirurgical  de  Bruxelles.  Vol.  XI.  Nr.  16.  (Die  Autoren  schil- 
dern sehr  eingehend  die  Operationsmethode ;  in  8 — 10  Tagen  tritt  schneDe 
Heilung  ein). 

29*)  Fisch,  Frontal  sinusite  and  ophthalmoplegia  interna  partialis.  New-York 
med.  Joum.  February  12.     (Verf.  berichtet  über  5  einschlägige  Fälle). 

30)  F  r  a  n  c  k ,  Congenital  orbital  sarcoma  of  endothelial  origin.  Med.  Record 
January  9. 

31*)  Franke,  Exophthalmus  durch  Orbitalblutung  bei  B  a r  1  o w'scber  Krank- 
heit.    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1129. 

31a*)Fruginele ,  Süll'  occhio  pulsante  congenito.  Contributo  clinico  e  con- 
siderazioni.     Giomale  intern,  della  scienze  med.  NapolL  XXVI. 

32*)  Gamburger,  Caries  und  Gangraena  maxillae  inferioris  mit  nachfolgen- 
der Thrombose  der  Vena  ophthalmica.  Protok.  der  kaukas.  Aerzte-Gesdlsch. 
XLI.  Nr.  3. 

33)  Glass,  Ein  Fall  von  Orbitalphlegmone  und  tödlicher  Septikopjämie. 
Inaug.-Diss.  München. 

33a)  Goldzieher,  Orbitaltumor.     Orvosi  Hetilap.  Nr.  23. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Augenhöhle.  695 

34)    Gonzales,  Hematoma  espontaneo  de  la   orbita  consecutiva  a  an  acceso 

de  jaqueca  neuro-paralytica.     Arch.   de  Oftalm.  hisp.-americ.    December. 
35*)  G  0  y  a  n  e  8 ,  Estudio  del  osteoma  de  los  senos  frontales.     Ibid.  Oct. 
36*)  Groenbech,     Sinusite    ethmoido-sph^noidale    latente ;    exophthalmie    et 

amanrose.     Soci^t^  danoise  d'oto-laryng.  2  mars  et  Annal.  des  maladies  de 

l'oreille.    Dec. 
37)    Gmening,  E.,    Orbitalcellulitis ;    Empyema   of  the  ethmoidal  cells  and 

the  frontal  sinns,    abscess  of  the  frontal  lobe.    Pneumococcaemie ;    death. 

Med.  Record.    February  6. 
38*)  H  a  e  n  e  1 ,    Ein  Fall   von   Osteombildung  in    sämtlichen   Nebenhöhlen   der 

Nase.     (Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilk.   zu   Dresden).     Mtinch.  med.  Wo- 

chenschr.  S.  731. 
39)   Hammer,    üeber  die  Beziehung  der  Phlegmonen  und  Fistelbildungen  in 

der   Gegend   des   Tränensackes    zu    den    Nebenhöhleneiterungen   der  Nase« 

Inaug.-Diss.  Rostock. 
40*)  Hanseil,  A  case  of  pulsating  exophthalmos,  successive  ligation  of  both 

common  carotid;  death.     (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).    Ophth. 

Record.  p.  312. 
41)    Heerfordt,   lieber  das  Emphysem  der  Orbita.     v.  G r a e f e's  Arch.  f. 

Ophth.  LVm.  S.  123. 
42*)  H  e  y  d  e  n ,  Das  Chlorom.     Wiesbaden.  J.  F.  Bergmann. 
43)    Ibershoff,    A  case   of  a  little   touch   of  the  Syphilis.     Med.  Century. 

Dec.  1903. 
44*)  I  s  0 1  a ,    Pseudotumor   orbitario.     I    Congr.   med.   latino-americ.    April  et 

Anales  de  Oftalm.    Sept. 
45)    Jackson,    Prominence  of  the   eyeball   and  a   method  for  measuring  it. 

Americ.  Joum.  of  med.  scienc.    July.  1903. 
46*)  J  e  s  s  0  p  ,  Two  cases  of  proptosis  associated  with  disease  of  the  sphenoid. 

Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  198. 
47*)  — ,    Two    cases   of  proptosis  associated    with  extra-orbital   disease  of  the 

sphenoid.     Ophth.  Review,  p.  87. 
48*)  Kennedy.  Case  of  traumatic  exophthalmus  pulsans  eye.     Glasgow  med. 

Joum.   Dec. 
49)   Kirschner,  Das  Endotheliom  (Cylindrom)  des  Antrum Highmori.     Arch. 

f.  Laryng.  und  Rhinol.  Bd.  15.  Heft  1. 
50*)  Klinedrist,  Sarcoma  of  the  maxillary  antrum  and  orbit  with  removal 

from  antrum  and  orbit.     Pennsylvania  med.  Joum.    April.     (Spindelzellen- 
sarkom, vom  Periost  ausgegangen,  bei  einem  14j.  Knaben). 
51*)  Koch,  C,  Orbitalphlegmone.    (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).    Münch.  med 

Wochenschr.  S.  1086. 
52)    Königstein,  Orbitaltumor  mit  Enophthalmus.   (Wien.  Ophth.  Gesellsch.) 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  554. 
53*)  Lagoutte,  Angiome  caveraeux  enkyst^e  de  l'orbite.     Soci6t6  de  Chirurg. 

de  Lyon.    28  avril. 

54)  Laper sonne,  de,    Thrombo-phl6bite   orbito-mening6e.     Gaz.  des   höpit. 
31  mars. 

55)  LenobleetAubineau,  Volumineuse  tumeur  rötro-pharyngienne  pro- 
pos^  k  r^tage   spheno-temporal  droit   du  cräne  et  au   lobe   temporal  cor- 


Digitized  by 


Google 


696  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

respondent  —  Exophtalmie  —  Ophtalmopl^e  compl^te  et  paralysie  de  U 

y  paire.     Ballet,  et   memoir.  de   la   Soci^t^   m6d.  des   hdpitaux  de  Paris. 

10  juin  et  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXn.  p.  159. 
56)   L  e  E  0  a  X ,  Sur  un  cas  de  t^onite  s^eose  onilat^ale  avec  iritis  torpide. 

Clinique  Opht.  p.  387. 
57*)  Ljubuschkin,    lieber  Empyeme  des  Sinus  ethmoidalis.     (Gesellsch.  der 

Mosk.  Augenärzte.    23.  März).     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  5. 
58*)  Mac  Callum   and   G  o r  n e  1 1 ,    On    the   mechanism   of  exophthalmus. 

Med.  News.    Oct. 
59*)  Marchetti,  Falso  neuroma  del  nervo  sotto-orbitario.     Annali  di  Ottalm. 

e  Lavori   della  Glinica  Oculistica   di  Napoli.  XXXIQ.  p.  29. 
60*)  M  a  r  s  h  a  1 1 ,    A  case  of  hydatid  cyst  of  the  orbit.     The  Ophthalmoscope. 

April. 
61*)Maslenikow,  Kavernöses  Angiom  der  Orbita.     Operation  von  K  r  ö  d< 

lein.     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  3. 
62*)  M a y n a r d ,    Orbital   sarcoma ;   Krönlein    Operation.     Ophth.    Review. 

p.  156. 
63*)  M  a  z  z  a ,  Exostose  ^bum6e  tr^  volumineuse  de  la  cavit^  orbitaire.    AnnaL 

d'Oculist.  T.  CXXXn.  p.  419. 

64)  M  e  n  a  c  h  0 ,  Contribucion  al  estudio  de  los  tumores  vasculares  de  la  or- 
bita  y  del  seno  cavemoso.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.    MaL 

65)  Miro,  Contribucion  al  estudio  de  las  neoplasias  orbitarias.  Revista  de 
Med.  y  Cir.    April. 

66*)  M  i  1 1  e  r ,  A  case  of  cyst  of  the  orbit.  Brit.  med.  Jonm.  July.  (M.  ei- 
stirpierte  einem  6j.  Kind  eine  taubeneigrosse  Orbitalcyste  unbestimmter 
Art,  die  er  für  angeboren  hielt). 

67)  Moissonnier,  Cylindrome orbitaire röcidive,  ^tude anatomo-pathologique. 
Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  388. 

68*)  Nicolini,  Di  un  caso  di  osteoma  ebnmeo  dell'  orbita.  La  clinica  ocu> 
listica.     Luglio-Agosto. 

68a*)N  0  n  n  e ,  Ein  Fall  von  Thrombophlebitis  des  Sinus  cavemosufi.  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  943. 

69*)  Oliver,  Right  pulsating  exophthalmos ;  ligation  of  both  the  right  common 
carotid  artery  and  the  left  internal  carotid  artery.  New-Tork  med.  Joum. 
and  Philadelphia  med.  Joum.   April  9. 

70*)0rlandini,  Sopra  un  caso  di  osteoperiostite  dell^  orbita  da  sinusite 
frontale  ed  etmoidale;  ascesso  del  lobo  frontale.  Reperto  microscopico. 
Revista  Veneta  di  scienze  med.  XXI.  Jasc.  n.  31  Luglio. 

71*)  — ,  Contribuzione  allo  studio  clinico  di  tumori  retrobulbär!.  Revista  Ve- 
neta di  scienze  med.   Communicazione  fatta  air  assemblea  del  10  Aprüe. 

72*)  Perthes,  Die  Bedeutung  der  Röntgenstrahlen  für  die  Diagnose  and  Ope- 
ration der  Stirnhöhlenosteome.     Arch.  f.  klin.  Chirurgie.  Bd.  72.  Heft  4. 

73*)  P  i  c  k ,  L.,  Ein  Fall  von  Exophthalmus  intermittens.  Vereinsbeil,  der 
Deutschen  med.  Wochenschr.  Nr.  37.  S.  1363. 

74)  P  i  c  q  u  6 ,  Exophtalmos  pulsatile.  (Soci6t6  de  Chirurgie  de  Paris).  Revue 
g6n6rale  d'Opht.  p.  281. 

75*)Posey,  Campbell,  Intermittent  exophthalmos,  with  report  of  a  case, 
(Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  312. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  Augenhöhle.  697 

76)    Pritchard,  A  case  of  arterio-venous  aneurysm.     Transact.  of  the  Ophth. 

Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  191  and  (Ophth.  Society  of  the 

United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  61. 
77*)Piirt8cher,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  eiterigen  Tenonitis.     Centralbl.  f. 

prakt.  Angenheilk.  März. 

78)  Reis,  Ein  Abscess  der  Lamina  cribrosa  des  Sehnerven  im  Verlauf  einer 
Orbitalphlegmone,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  155. 

78a)  — ,  Ein  Abscess  der  Lamina  cribrosa  des  Sehnerven  im  Verlauf  einer 
Augenhöhlen eiterung.    (Polnisch).    Postep  okul.  Nr.  10. 

79)  Richter,  Ein  Fall  von  latenter  Keilbeinhöhlencaries  mit  Abducensläh- 
mung.  Monatsbl.  f.  Ohrenheilk.,  sowie  Kehlkopf-,  Nasen-  und  Rachenkr. 
1903.    Okt. 

80*)  R  i  d  1  e  y ,    A  case  of  pulsating  tumour   of  orbit    probably   arterio-venous 

aneurysm.     Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXTV. 

p.  190  and    (Ophth.  Society   of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,    p.  58. 
81*)  R  i  s  1  e  y ,  Affections  of  the  eye  associated  with  diseases  of  the  contigenous 

sinusis.     Pennsylvania  med.  Joum.  June. 
82*)  R  0  b  b  a  r  s ,  Bericht  über  43  klinisch  behandelte  Orbitaltumoren.     Inaug.- 

Diss.  Halle  a./S. 
83*)  R  0  c  k  1  i  f  f  e  and  P  a  r  s  o  n  s ,  Plexiform  neuroma  of  the  orbit.    Transact. 

of  path.  Soc.  London.    January. 
84*)  Rollet  et  Cadet,    Fistule  juxta-lacrymale  symptomatique  d^une  sinusite 

ethmoido-sph^noidale.    Operation,  gu6rison.     Lyon  m^d.  26  juin. 
85*)  —  et  Mareau,    Fibromyxome   des    sinus    periorbitaires,    Exophthalmie. 

Soci6t6  des    sciences  m6d.  de  Lyon.     21  Döcembre.     Ref.  Revue   g6n6rale 

d'Opht.  1905.  p.  177. 
86)    Santos  Fernandez,  Difficultad  del  diagnostico  en  los  tumores  de  la 

pared  orbitaria.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.    Juni. 
87*)  Sattler,     Pulsierender    Exophthalmus.       (Med.    Gesellsch.    zu   Leipzig). 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1176. 
87a)  Schliepmann,  Zwei  Fälle  von  pulsierendem  Exophthalmus  geheilt  durch 

Unterbindung  der  Carotis  communis.     Liaug.-Diss.  Tübingen  (siehe   diesen 

Bericht  pro  1903). 
88*)  Schmiegelow,   üeber  die  Beziehungen  zwischen    den  Krankheiten  der 

Nase  und  des  Auges.     Arch.  f.  Laryngol.  Bd.  15.  Heft  2. 
89*)  Scholle,  Ueber  Empyeme   des  Sinus  frontalis   bei  Kindern  als  Kompli- 
kation von  akuten  Infektionskrankheiten.     Detsk.  Med.  IX.  p.  5. 
90*)  Schweinitz,  de  and  Shumway,    A  case  of   dermoid  of  the   orbita. 

(College  of  Physic.  of  Philadelphia.    Section  on  Ophth.).     Transact.  of  the 

Americ.  Ophth.  Society.    Fortieth  Annual  Meeting,  p.  237. 
91*)Segal,    Zwei    Operationen   von   Exophthalmus   wegen   Angiosarkom  und 

chronischer    Zellgewebsentzündung.    (Protokoll    der  Don'schen   Aerzte-Ge- 

sellsch.  pro  1902).     Medic.  Obosr.  LXI.  Nr.  7. 
92*)Swanzy,  R.,    Case  of  mucocele,   operated   on  by  Krönlein^s   method. 

Ophth.  Review,  p.  155. 

93)  Swasey,  A  case  of  exophthalmos  of  the  left  eye  of  obscure  origin. 
Ophth.  Record.  p.  252. 

94)  Talko,    Ein  Beitrag   zur  Kenntnis  orbitaler  QehirnvorfäUe.     (Polnisch). 


Digitized  by 


Google 


698  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Postep  okul.  Nr.  2. 
94a)  Topp,    Zur   Kasuistik   der  Mucocele    des  Sinus   frontalis.     Inaug.-Diss. 

Greifswald  (siehe  diesen  Bericht  pro  1903). 
95*)  T  0  r  r  d  s ,  Neoplasia  del  seno  esfenoidal.    Kevista  de  Med.  y  (Mr.  May. 
96"*^  Trofimow,   Bedeutung    der  Röntgenoskopie  fdr  die  Diagnostik   einer 

Erkrankung  des  Sinus  frontalis.     (IX.  P  i  r  o  g  o  w'sche  Aerzte-VersammL). 

Russk.  Wratsch.  m.  Nr.  13. 
97*)  Truc,  Ein  Fall  von  Tumor  der  Orhita  mit  einseitigem  Ezophthalmns  und 

B  a  s  e  d  0  waschen  Pseudosymptomen.     Ophth.  Klinik.  Nr.  6. 
98*)  U  s  h  e  r ,  Notes  on  cases  of  pulsating  exophthalmos.    Ophth.  Review,  p.  315. 
99)   vanDuyse,   Exophtalmie  pulsatile  par  fibro-sarcome  muqueuse  pseado- 

cystique  d'origine  ethmoidale.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  288. 
100*)Veasey,  Congenital  exophthalmos  produced  by  orbital  hemorrhage  follo- 

wed  by  metastatic   Chorioiditis.     (College  of  Physic.  of  Philadelphia.    Sec- 

tion  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  287. 
101) Voigt,    Fall   von   intermittierendem   Exophthalmus.     Münch.   med.  Wo- 

chenschr.  S.  175. 
102*)Vossius,   Zur  Kasuistik   der  Kr önlein'schen  temporären   Resektion 

der   temporalen   Orbitalwand.     (Mediz.    Gesellsch.    in   Giessen).     Deutsche 

med.  Wochenschr.  Nr.  49. 

103)  Whitehead,  Cavemous  angioma  of  orbit.  Transact.  of  the  Ophth. 
Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  209. 

104)  — ,  A  case  of  empyema  of  the  right  frontal  sinus,  of  the  right  sphenoidal 
Sinus,  of  both  antra  of  Highmori,  and  of  the  ethmoidal  cell  of  both  sides. 
Arch.  of  Ophth.  XXXIH.  Heft  3.  p.  252. 

105) Würdemann  Tumors  of  the  orbit.  (Americ.  med.  Assoc.  Section  on 
Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  311. 

M  a c c  a  1 1  u  m  (58)  und  C  o  rn  e  1 1  (58)  gelang  die  experimen- 
telle Erzeugung  von  Exophthalmos  durch  Reizung  des  Halssjm- 
patbicus  oder  Kompression  der  Vena  jugularis  externa.  Bei  Behin- 
derung der  Blutabfuhr  wird  der  Exophthalmos  durch  Oedem  des  Or- 
bitalinhaltes hervorgerufen,  während  bei  Sympathicusreizung  die  Pro- 
trusion durch  Muskelkontraktion  bedingt  ist. 

[Orlandini  (70)  beschreibt  und  erläutert  ausführlich  einen 
Fall  von  Periostitis  der  lateralen  Orbitalwand ,  welche  infolge 
Eiteransammlung  im  Sinus  frontalis  und  ethmoidalis  auftrat,  zu  eitri- 
ger Meningitis  und  zu  einem  ausgedehnten  Gehimabscess  führte. 
Verf.  bespricht  die  Art  und  Weise,  den  Weg  des  Fortschreitens  des 
schleichenden  Prozesses,  welcher  durch  Staphylococcus  pyogenes  al- 
bus bedingt  war  und  auch  kurz  vor  dem  Tode  keine  stürmischen 
Allgemeinerscheinungen  verursacht  hatte.  Ein  auch  energischer  chi- 
rurgischer Eingriff  wäre  wohl  bei  der  grossen  Ausdehnung  der  Ge- 
liimläsion  nutzlos  gewesen  0  b  1  a  t  h,  Trieste]. 

Der  Patient  von  I  s  o  1  a  (44)  hatte  zuerst  Bindehautödem,  dann 


Digitized  by 


Google 


Exophthalmos  bei  Orbitalblntnng.  699 

trat  Exophthalmos  auf;  mit  Rücksicht  auf  die  Möglichkeit  eines  Or- 
bitaltumors wurde  an  die  Operation  von  Eronlein  gedacht.  Auf 
eine  Quecksilberkur  verschwanden  indessen  alle  Symptome.  (Jeden- 
falls handelte  es  sich  um  einen  entzflndlichen  Exophthalmos  nach 
dem  günstigen  Verlauf  unter  der  eingeschlagenen  Therapie.    Ref.). 

Purtscher  (77)  berichtet  über  einen  Fall  von  rechtsseitiger 
eitriger  Tenonitis  mit  hochgradiger  Neuritis  optici  und  Herabset- 
zung des  Sehvermögens  bei  einem  21jähr.  Schriftsetzer.  Der  Aug- 
apfel war  nur  massig  injiziert,  fast  bewegungslos,  nicht  merklich  pro- 
trudiert ;  es  bestand  keine  Chemosis,  keine  Ptosis.  Die  Uvea  war  in- 
taki  In  der  Gegend  der  Sehneninsertion  des  Rectus  internus  bildete 
sich  ein  kleiner  Abscess,  aus  dem  sich  ein  paar  Tropfen  dicken  Eiters 
entleerten.  Heilung  mit  normaler  Sehschärfe  und  normalem  Spiegel- 
befund an  der  Papille.  Purtscher  hält  die  Tenonitis  nahezu  aus- 
nahmslos für  eine  metastatische  Erkrankung  und  in  seinem  Fall  mög- 
licherweise einen  kariösen  Zahn  im  rechten  Oberkiefer,  der  2 — 3  Mo- 
nate vor  Beginn  des  Augenleidens  gezogen  war,  für  die  Ursache,  die 
Orbitalaffektion  für  die  Folge  eines  Kieferprozesses. 

Der  Patient  von  Carpenter  (21)  hatte  ein  schnell  über  die 
linke  Gesichts-  und  Kopfhälfte  ausgebreitetes  Erysipel,  im  Anschluss 
daran  Orbitalphlegmone;  tiefe  Incisionen  schafften  Erleichterung. 
Exitus  infolge  septischer  Meningitis. 

Bei  dem  43jähr.  Patienten  von  Alexander  (2)  war  die  Or- 
bitalphlegmone nach  Incision  eines  Furunkels  am  rechten  Nasen- 
flügel aufgetreten.  Es  bestand  starke  Protrusion  des  Bulbus  mit  Ver- 
dräogung  nach  unten  aussen,  fast  völlige  Unbeweglichkeit ,  starke 
Stauung  der  Retinalvenen.  Nach  tiefer  Incision  oben  innen  bis  aufs 
Periost,  ohne  dass  Eiter  kam,  trat  schneller  Abfall  der  erhöhten 
Temperatur  (38,5 — 39®)  ein.     Heilung  nach  einer  Woche. 

In  dem  Falle  von  Koch  (51)  war  die  Orbitalphlegmone  bei 
einem  8jähr.  Knaben  infolge  einer  infizierten  Hautwunde  über  dem 
rechten  Scheitelbein  aufgetreten.  Der  rechte  Bulbus  war  stark  pro- 
trudiert,  nach  oben  innen  abgelenkt,  fast  unbeweglich.  Papillitis, 
Finger  wurden  nur  auf  2 — 3  Meter  gezählt.  Bei  tiefer  Incision 
über  dem  untern  äussern  Orbitalrand  stiess  man  nicht  auf  Eiter.  Nach 
Spontandurchbruch  des  Eiters  durch  die  Conjunctiva  trat  in  14  Tagen 
Heilung  mit  guter  Beweglichkeit  und  Sehschärfe  ein.  Die  Tempe- 
ratur war  in  der  ganzen  Beobachtungszeit  kaum  erhöht. 

In  dem  Fall  von  Veasey  (100)  war  bereits  48  Stunden  nach 
der   Geburt   ein   Exophthalmos    des   linken  Auges   beobachtet,    der 


Digitized  by 


Google 


700  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

immer  mehr  zunahm,  so  dass  die  Cornea  nicht  mehr  bedeckt  wurde 
und  sich  zusehends  trübte.  Auf  der  äussern  Haut  waren  ohne  Ver- 
anlassung Blutungen  aufgetreten,  desgleichen  in  der  Gonjunctiva  und 
Mundschleimhaut.  Das  Auge  musste  wegen  einer  intraokularen  Eite- 
rung enukleiert  werden;  die  eitrige  Chorioiditis  war  wahrscheinlich 
eine  metastatische  und  vom  Nabel  ausgegangen.  Der  Exophthalmos 
war  durch  eine  Orbitalblntang  veranlasst. 

Franke  (31)  demonstrierte  Röntgen bilder  von  einem  Kind, 
bei  dem  ein  starker  Exophthalmos  durch  Orbitalblntnngen  im  Ver- 
lauf der  B  a  r  1  o  w'schen  Krankheit  aufgetreten  war  und  die  Blutungen 
auf  dem  Röntgen  bild  einen  markanten  Schatten   gegeben  hatten. 

In  dem  Fall  von  Cabannes  (16)  handelte  es  sich  um  ein 
Kind,  das  3  kleine  Furunkel  an  der  Nase  hatte  und  sehr  schnell 
einen  beiderseitigen  Exophthalmos  mit  starker  Schwellung  der  Ober- 
lider bekam.  Nach  48  Stunden  erfolgte  der  Tod.  Bei  der  Autopsie 
fand  sich  eine  Thrombophlebitis  der  rechten  Vena  Ophthalmie«, 
beider  Sinus  cavernosi  imd  der  rechten  Vena  Sylvii.  Die  bakteriolo- 
gische Untersuchung  ergab  sehr  virulenten  Staphylococcus  aureus. 

[Gamburger  (32)  beschreibt  einen  Fall,  in  dem  bei  einem 
33jähr.  Patienten  nach  einer  Zahnextraktion  ein  Abscess  sich  bildete ; 
das  Gesicht  schwoll  an  und  die  Tension  stieg  sehr  hoch.  Nach  9  Ta- 
gen volle  Bewusstlosigkeit,  oberflächliche  frequente  Atmung,  Ex- 
ophthalmos, beide  Lider  geschwollen,  an  den  inneren  Augenwinkeln 
beiderseits  und  an  der  Nasenhaut  eine  Schwellung  von  blauroter  Farbe 
(Venenthrombose).  Die  Gegend  der  Maxilla  inferior  war  links  geschwol- 
len. Tod  am  10.  Tage.  Bei  der  Sektion  erwies  sich  als  Ursache  des 
Todes  eine  Thrombose  der  Orbitalvenen  und  des  venösen  Ringes 
Ridleyi  im  Anschluss  an  einen  gangränösen  Detritus  im  unteren 
Kiefer.  L.  Sergiewsky]. 

In  dem  Fall  von  Nonne  (68a)  hatte  sich  die  Thrombophle- 
bitis des  Sinns  cayernosns  mit  konsekutiver  Staphylokokkämie  und 
Pyämie  bei  einem  37jähr.  Mann  im  Anschluss  an  einen  Nasenfurun- 
kel der  rechten  Seite  durch  Vena  angularis  und  ophthalmica,  wie  die 
Sektion  durch  die  kontinuierliche  puriforme  missfarbene  Thrombose 
erwies,  entwickelt.  Klinisch  war  interessant  einerseits  der  klassische 
Symptomenkomplex  der  Thrombose  des  Sinus  cavernosus  (anatomische 
Lagerung  desselben  zusammen  mit  dem  N.  oculomotorius,  abducens, 
trochlearis  und  ersten  Trigeminusast  in  der  Fissura  orbitalis  superior), 
andererseits  die  schwere  allgemeine  Epilepsie,  die  von  einer  ganz  zir- 
kumskripten eitrigen  Meningitis    ausgelöst  wurde.     Das  rechte  Auge 


Digitized  by 


Google 


Intermittierender  und  pulsierender  Exophthalmos.  701 

war  nach  allen  Seiten  unbeweglich,  Pupille  weit  und  lichtstarr,  Con- 
junctiva  chemotisch,  leichte  Protrusio  bulbi,  das  Ausstrahlungsgebiet 
des  L  Trigeminusastes  hyperalgisch,  oberes  Augenlid  ödematös. 

In  dem  Fall  von  Pick  (73)  hatte  sich  der  intermittierende 
Exophthalmos  auf  dem  linken  Auge  einer  48jähr.,  vor  14  Jahren 
luetisch  infizierten  Frau  mit  den  charakteristischen  Symptomen  ent- 
wickelt. Die  Ursache  lag,  abgesehen  von  der  syphilitischen  Infek- 
tion, zweifellos  in  den  vielfachen  Momenten  der  Blutstauung  bei  der 
Arbeit.  Unter  Jodkali  und  ableitender  Therapie  (Fussbäder,  Tinct. 
Paracelsi  etc.)  war  eine  Besserung  eingetreten.  Der  Exophthalmos 
betrug  früher  10  mm  und  erreichte  nunmehr  nur  noch  5  mm,  trat 
ausserdem  viel  schwerer  ein.  Sehkraft,  Gesichtsfeld  und  Hintergrund 
des  stark  myopischen  Auges  waren  normal. 

P  o  s  e  y  (75)  hält  im  Anschluss  an  einen  Fall  von  linksseitigem 
intermittierendem  Exophthalmos  mit  gutem  Sehvermögen  und 
normalem  Spiegelbefund  einen  Vortrag  über  dieses  Leiden  und  seine 
Folgezustände.  Der  Exophthalmos  trat  nach  starken  Muskelanstren- 
gungen auf;  im  allgemeinen  war  die  Augenstellung  gewöhnlich  nor- 
mal. In  der  Diskussion  erwähnen  Holmes,  Borsch,  Leaman, 
Wilder  u.  a.  ähnliche  Fälle ;  Leaman  berichtet,  dass  er  die  Li- 
gatur in  seinen  Fällen  mit  variablem  Erfolg  gemacht  habe. 

[Fruginele  (31  a)  beschreibt  sorgfältig  einen  Fall  jener  sel- 
tenen Erkrankung,  die  zuerst  de  Vincentiis  beobachtete  und 
später  von  M  u  1  d  e  r  intermittierender  und  pulsierender  Exoph- 
thalmos genannt  wurde.  Verf.  vergleicht  den  von  ihm  beobach- 
teten Fall  mit  den  übrigen  drei  in  der  Literatur  beschriebenen  und 
kommt  zu  folgenden  Schlüssen :  Diese  seltene  Form  des  pulsierenden 
Augapfels  ist  angeboren  oder  in  frühester  Jugend  erworben,  ein- 
seitig und  durch  folgende  Symptome  gekennzeichnet:  a)  Asymmetrie 
des  Gesichtes  und  asymmetrische  Lage  der  Bulbi,  b)  intermittierender 
Exophthalmos.  c)  Pulsation  des  Augapfels  (synchron  mit  dem  Arterien- 
puls). Klinisch  kann  man  zwei  Formen  dieser  Aflfektion  unterscheiden : 
a)  Gewöhnlich  Exophthalmos  mit  starker  Verschiedenheit  der  Lage  der 
Augäpfel,  wobei  die  kranke  Gesichtshälfte  und  die  Augenhöhle  breiter 
erscheinen;  b)  gewöhnlich  Enophthalmos ,  geringer  Lageunterschied 
der  Augäpfel,  wobei  die  kranke  Gesichtshälfte  in  der  Entwicklung 
zurückgeblieben  ist.  Verf.  führt  diese  Erscheinungen  grossenteils 
auf  trophische  Störungen  zurück,  welche  durch  Veränderungen  im 
cervikalen  Sympathicus  bedingt  sein  sollen.  Die  Erschlaffung  der 
Wände   der  retrobulbären  Venen  und  Varicen,   der  Schwund  des  or- 


Digitized  by 


Google 


702  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bitalen  Fettes  und  der  glatten  Muskelfasern,  sowie  die  Atrophie  der 
orbitalen  Knochen  können  ja  dadurch  erklärt  werden.  Was  die  Er- 
klärung der  Pulsation  anlangt,  pflichtet  Verf.  der  Hypothese  de 
V  i  n  c  e  n  t  i  i  s'  bei,  welcher  annimmt,  dass  es  der  Puls  der  Carotis 
interna  sei,  welcher  durch  das  venöse  Blut  der  stark  erweiterten  Vena 
ophthalmica  superior  dem  Bulbus  mitgeteilt  werde. 

Oblatb,  Trieste]. 

In  dem  Fall  von  Kennedy  (48)  war  7  Monate  nach  einem 
schweren  Trauma  der  rechten  Kopfseite  bei  dem  Patienten  ein  pal* 
sierender  Exophthalmos  des  rechten  Auges  aufgetreten.  Darch 
Unterbindung  der  rechten  Carotis  communis  trat  völlige  Heilung  ein. 
Der  rechte  Sehnerv  war  vor  der  Operation  in  Atrophie  überge- 
gangen. 

In  Sattler's  Fall  (87)  handelte  es  sich  um  ein  17jähr.  Mäd- 
chen mit  einem  charakteristischen  piil8ierendeii  Exopthalmos  links. 
Bulbus,  nach  innen  gewendet,  pulsierte  nicht,  dagegen  war  eine  pulsie- 
rende, rundliche,  weiche  Geschwulst  oberhalb  der  Incisura  supraorbi- 
talis  und  eine  zweite  ähnliche  lateralwärts  davon  mit  lautem  Blase- 
geräusch über  diesen  Geschwülsten  vorhanden.  Längs  dem  untern  media- 
len Teil  des  Augenhölenrandes  zog  sich  noch  ein  nicht  pulsierender  Sack 
mit  deutlichem  fühlbarem  Schwirren  hin;  auch  hier  hörte  man  ein 
blasendes  Geräusch.  Die  Geschwülste  fielen  zusammen  und  Pulsation, 
Schwirren  und  Geräusche  hörten  auf  bei  Kompression  der  Carotis. 
Vor  10  Jahren  war  das  Mädchen  mit  der  Gegend  des  obem  Orbital- 
randes an  die  Kante  eines  Strickknäuelbechers  gestossen.  Die  Ab^ 
lenkung  des  Auges  nach  innen  bestand  von  Anfang  an  und  nahm 
allmählich  zu.  Perthes  legte  den  Sack  frei  und  unterband  die  Vena 
ophthalmica  in  der  Tiefe  der  Orbita;  darauf  war  der  der  Vena  angu- 
laris entsprechende  Tumor  im  innem  Augenwinkel  verschwunden  mid 
16  Tage  nach  der  Operation  waren  Pulsation  und  Gteräusche  nicht 
mehr  nachweisbar. 

Der  Fall  von  linksseitigem  pulsierendem  Exophthalmos^  den 
R  i  d  1  e  y  (80)  beschrieben  hat,  betraf  einen  58jähr.  Mann  nach  Fall 
auf  den  Kopf.  Beginn  mit  Abducenslähmung,  dann  Exophthalmos, 
der  zunahm  und  mit  Geräusch  pulsierte ;  Erweiterung  der  Pupille, 
Abnahme  des  Sehvermögens  auf  ^/se.  Nach  Unterbindung  der  Ca- 
rotis communis  verschwand  der  Exophthalmos,  sowie  die  Pulsation 
und  das  Geräusch  zunächst,  um  nach  6  Monaten  wiederzukehren.  In 
der  Diskussion  wurden  von  verschiedenen  Autoren  (Taylor,  Frost, 
Hartridge,    Br ewerton,    Fleming,   Collins,    Fisher, 


Digitized  by 


Google 


Pulsierender  Exophthalmos.  703 

Nettleship)  ähnliche  Fälle  erwähnt,  in  denen  die  Unterbindung 
der  Carotis  gewöhnlich  nur  vorübergehenden  oder  keinen  Erfolg  hatte. 
In  dem  Fall  von  Taylor  war  ein  Rückfall  nach  2Va  Jahren  noch 
nicht  eingetreten ;  in  dem  Fall  von  Prost  kam  es  infolge  Verlet- 
zung des  Trigeminus  zu  einer  Homhautulceration. 

Einen  andern  Fall  veröffentlicht  Hanse  11  (40).  Es  handelte 
sich  um  eine  junge  Frau  mit  pulsierendem  linksseitigem  Exoph- 
thalmos  infolge  eines  Schlages  mit  einem  Messergriffe  gegen  die 
rechte  Gesichtshälfle.  Nach  Unterbindung  der  Carotis  communis  für 
1  Monat  Erleichterung;  dann  kehrten  die  Symptome  wieder.  Unter- 
bindung der  Carotis  communis  rechts  6  Monate  nach  der  ersten  Ope- 
ration.    5  Tage  darauf  Tod. 

ü  s  h  e  r  (98)  berichtet  über  folgende  drei  Fälle  von  pulsieren- 
dem Exophthalmos:  1)  Bei  einem  32jährigen  Fischer  nach  Schuss- 
verletzung der  rechten  Orbita  Zeichen  einer  Schädelverletzung.  Das 
Auge  war  blind,  pulsierte  und  Patient  hörte  Geräusche  im  Kopf.  Es 
wurde  zuerst  Digitalkompression  der  Carotis  communis  dextra  -ge- 
macht, dann  die  Carotis  externa  und  interna  unterbunden.  Zwei 
Tage  nach  der  Unterbindung  trat  der  Tod  ein.  Eine  Enochenfraktur 
und  ein  Fremdkörper  wurde  bei  der  Sektion  nicht  gefunden,  aber 
ein  grosses  Loch  in  der  Carotiswand  innerhalb  des  Sinus  cavernosus. 
2)  Bei  einem  57jähr.  Schafhüter  war  spontan  linksseitiger  Exoph- 
thalmos mit  Pulsation  und  Geräusch  ohne  besondere  Sehstörung,  aber 
mit  behinderter  Beweglichkeit  nach  allen  Richtungen  eingetreten. 
Die  linke  Papille  war  blasser  als  die  rechte.  Nach  Unterbindung 
der  Carotis  interna  und  externa  trat  Heilung  ein.  3)  Bei  einem 
4jähr.  Mädchen,  welches  5  Stufen  von  einer  Treppe  auf  die  linke 
Gesichtshälfte  gefallen  und  15  Minuten  besinnungslos  war,  aus  der 
Nase  geblutet  und  über  Uebelkeit  geklagt  hatte,  trat  linksseitiger 
pulsierender  Exophthalmos  ohne  Bewegungsstörung  auf.  Derselbe 
wurde  durch  Unterbindung  der  linken  Carotis  communis  geheilt. 

Ein  Matrose  hatte  durch  Schuss  in  den  Mimd  einen  Selbstmord- 
versuch gemacht,  die  Kugel  war  durch  die  Basis  cranii  gegangen 
und  in  das  linke  Felsenbein  gedrungen.  Barnard  (9)  und  Rugby 
(9)  fanden  einen  linksseitigen  pulsierenden  Exophthalmos  und  ein 
Geräusch.  Unterbindung  der  Carotis  communis.  Patient  starb  in- 
folge eines  Abscesses  um  die  Kugel,  die  durch  Radiographie  lokali- 
siert war.  Es  bestand  auf  beiden  Seiten  eine  sackförmige  Erweite- 
rung des  intrakraniellen  Abschnitts  der  Carotis  interna,  keine  Kom- 
munikation  mit   den   Sinus,    keine  Erweiterung   der  Sinus   oder  der 


Digitized  by 


Google 


704  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Vena  ophthalmica. 

Der  15jähr.  Patient  von  Oliver  (69)  hatte  sich  mit  einer 
Schusswaffe  vor  5  Monaten  verletzt ;  die  Engel  war  hinter  dem  rech- 
ten Ohr  in  den  Kopf  gedrungen  imd  durch  die  linke  Hinterhaupts- 
gegend herausgegangen.  Seit  der  Zeit  Exophthalmos  rechts  mit 
deatlichem  Oeräasch^  Erweiterung  der  episkleralen  Venen.  Zuerst 
wurde  die  rechte,  dann  die  linke  Carotis  ohne  vollständiges  Ver- 
schwinden des  Geräusches  unterbunden. 

Becker  (10)  fand  in  2  Fällen  von  Exophthalmos  bei  der 
K  r  ö  n  1  e  i  n'schen  Operation  keinen  Tumor  in  der  Orbita.  In  dem 
einen  Fall  hatte  es  sich  um  ein  walnussgrosses  Angioma  cavemosum 
im  Schläfenlappen  des  Gehirns  gehandelt;  das  Auge  war  1  Jahr  lang 
nur  wenig  vorgetrieben  gewesen,  bis  es  mit  dem  plötzlichen  Bersten 
des  Angioms  um  9  mm  hervortrat.  Auch  in  die  Sehnervenscheide 
hatte  sich  dabei  Blut  ergossen. 

In  dem  Fall  von  Vossius  (102)  wurde  ein  Orbitaltumor  bei 
einer  48jähr.  Frau  aus  den  klinischen  Symptomen  —  Exophthalmos 
mit  Ablenkung  nach  aussen  unten,  Amaurose  des  linken  Auges  — 
vermutet;  eine  Geschwulst  war  nicht  fQhlbar.  Bei  der  Operation 
nach  Krönlein  wurde  weder  in  der  Orbita  noch  in  den  Neben- 
höhlen ein  Tumor  gefunden.  Die  Heilung  verlief  normal.  Wahr- 
scheinlich handelte  es  sich  um  einen  Hirntumor.  Der  Fall  beweist 
dass  sich  die  K  r  ö  n  1  e  i  n'sche  Operation  sehr  gut  zu  diagnostischen 
Zwecken  eignet. 

In  dem  ersten  der  beiden  Fälle  von  Exophthalmos,  über  die 
J  e  s  s  o  p  (46  und  47)  berichtet  hatte,  handelte  es  sich  um  einen  svphili- 
tischen  Ursprung  des  Leidens  bei  einem  Mann,  der  mit  starken  Kopf- 
schmerzen und  Anschwellung  in  der  rechten  Schläfengegend  an  einer 
Vortreibung  des  rechten  Auges  erkrankte.  Jodbehandlung  hatte  nur 
wenig  Erfolg.  Sein  Sehvermögen  war  bis  auf  Erkennimg  von  Fingern 
herabgesetzt,  die  Sehnervenscheibe  sah  atrophisch  aus.  Aus  der  Nase 
entleerte  sich  Eiter.  Bei  einem  Einschnitt  in  die  Anschwellung  kam 
man  auf  rauhen  Knochen.  Später  wurde  noch  eine  Incision  gemacht 
und  nekrotischer  Knochen  einschliesslich  des  grossen  Keilbeinflügels 
entleert.  Patient  wurde  gesund.  —  In  dem  zweiten  Fall  handelte  es 
sich  um  einen  linksseitigen  Sehnerventnmor  bei  einer  Frau;  die  (Ge- 
schwulst wurde  entfernt  und  stellte  ein  Endotheliom  dar. 

In  dem  Fall  von  de  Schweinitz  (90)  und  S  h  u  m  w  a  y  (90) 
sass  das  Dermoid  im  äussern  Abschnitt  der  rechten  Orbita  bei  einem 
19jähr.  jungen  Mann;    es  war  angeboren   und  Hess  sich,  wenn  auch 


Digitized  by 


Google 


Fibrom  der  AngenhOhle.  705 

schwer,  in  toto  exstirpieren,  ohne  dass  eine  Beweglichkeitsstörung 
des  obem  Lides  zurtickblieb.  Der  mikroskopische  Befand  entsprach 
dem  einer  Dermoidcyste  mit  epithelialer  Auskleidung,  Haarfolli- 
keln und  Talgdrüsen. 

H  e  y  d  e  n  (42)  schildert  sehr  eingehend  das  klinische  Ver- 
halten des  Chloroms,  welches  meist  bei  jugendlichen  Personen  bis 
zum  25.  Lebensjahr,  nur  selten  bei  älteren  Leuten  bis  zum  52.  Le- 
bensjahr beobachtet  ist  und  sehr  oft  in  der  Orbita  (in  29  von  37 
Fällen  bestand  Exophthalmos)  und  in  dem  Schläfenbein  mit  dem 
darin  eingebetteten  Gehörorgan  (in  23  von  37  Fällen)  auftritt.  Die 
Symptome  können  denen  einer  phlebitischen  Thrombose  der  Sinus 
cavernosi  gleichen,  wie  der  Autor  an  einem  von  Körner  in  Ro- 
stock beobachteten  und  von  Lubarsch  secierten  Fall  beweist.  In 
den  späteren  Stadien  zeigen  sich  meist  die  Erscheinungen  der  Leukämie 
und  der  hämorrhagischen  Diathese  wie  Blutungen  der  Haut  und  Schleim- 
häute, der  Niere,  Lunge  und  Retina,  auch  aus  Nase  und  Bindehaut, 
die  die  Todesursache  werden  können.  Die  Entstehimg  der  Farbe  der 
Tumoren  ist  noch  strittig,  ebenso  ihre  Aetiologie;  möglicherweise 
liegen  infektiös-toxische  Ursachen  zu  Grunde.  Für  die  Diagnose  bei 
Lebzeiten  dürfte  folgender  Symptorakomplex  von  Bedeutung  sein,  der 
in  15  von  37  Fällen  vorhanden  war :  Allmählich  entstehender  und  be- 
ständig zunehmender  Exophthalmos,  Taubheit,  eine  feste,  aber  nicht 
knochenharte,  mit  dem  Periost  verwachsene  Geschwulstbildung  in  den 
Schläfengegenden,  Leukocytose,  multiple  Drüsenschwellungen  und  Pe- 
techieen  auf  Haut  und  Schleimhäuten. 

In  dem  Fall  von  Axenfeld  (8)  handelte  es  sich  um  einen 
50jähr.  Mann  mit  beiderseitigen  psendolenkämischen  Lymphomen 
der  Orbita,  Lider  und  Tränendrüsen.  Die  grössten  Tumoren  sassen  an 
der  Tränendrüse.  Es  bestand  eine  allgemeine,  aber  relativ  geringe 
Verdickung  der  Lymphdrüsen.  Milz  vergrössert.  Blutbefund  typisch  für 
Pseudoleukämie.  Auch  die  Schläfengruben  und  die  Ohrspeicheldrüsen 
waren  Sitz  grosser  Tumoren.  In  der  Wangenhaut  eigentümliche  derbe 
Stränge.  Schleimhaut  des  Gaumens  beiderseits  polsterartig  verdickt. 
Behandlung  mit  Arsen. 

In  dem  Fall  von  C  h  e  v  a  1 1  e  r  e  a  u  (22)  und  C  h  a  i  1 1  o  u  s  (22) 
handelte  es  sich  um  ein  ISjähr.  Mädchen,  welches  im  obem  äussern 
Winkel  der  rechten  Orbita  einen  mandelgrossen  Tumor  hatte,  der  sich 
seit  8  Jahren  nach  einer  Verletzung  der  Augenbrauengegend  entwickelt 
hatte.  Er  war  scharf  abgegrenzt,  hing  oben  mit  dem  Periost  zu- 
sammen.    6  Monate  nach  der  Operation  kein  Recidiv.     Es   handelte 

Jahresbericht  f.  Ophtbalmoloffie.   XXXV.  1904.  45 


Digitized  by 


Google 


706  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sich  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  um  ein  zell-  und  gefass- 
armes  Fibrom« 

A  X  e  n  f  e  1  d  (5)  zeigte  ein  diffuses  Angiom  der  rechten  Orbita 
bei  einem  lOjähr.  Mädchen,  das  schon  in  dem  ersten  Lebensjahre  sich 
zu  entwickeln  begonnen  hatte  und  beim  Bücken  einen  zunehmenden 
Exophthahnos  verursachte.  In  den  Lidern  bestanden  venöse  6e- 
fässwülste ;  besonders  das  obere  Lid  war  in  eine  schwammige,  blaue 
Masse  verwandelt.  Das  Sehvermögen  war  gut.  Die  umgebenden 
Knochen  waren  auseinandergetrieben  und  verdünnt.  Es  sollte  die 
Unterbindung  der  rechten  Carotis  communis  gemacht  werden. 

In  dem  Fall  von  Lagoutte  (53)  handelte  es  sich  um  ein 
17jähr.  Mädchen,  welches  seit  14  Jahren  die  ersten  An^ge  ihres 
Leidens  zeigte.  Es  bestand  Exophthalmos  in  gerader  Richtung  nach 
vom,  gut  erhaltene  Beweglichkeit  des  Auges,  Opticusatrophie,  Hom- 
hautgeschwOr.  Varikositäten  in  dem  obern  Augenlid  und  drei  kleine 
vorspringende  Gefassäste  Hessen  an  ein  Angiom  denken.  Die  Ope- 
ration bestätigte  die  Diagnose.  Der  Tumor  hatte  sich  im  Muskel- 
trichter  entwickelt,  besass  die  Grösse  einer  Mandarine  und  hatte  den 
Sehnerv  teilweise  durchquert. 

Maslennikow  (61)  exstirpierte  bei  einer  20jähr.  Bäuerin 
ein  Icav^rnöses  Angiom  der  Orbita  nach  K  rö  n  1  e  in  ;  es  hinterblieb 
leichte  Ptosis,  kein  Exophthalmos,  aber  leichte  allseitige  Beschran- 
kung der  Beweglichkeit  des  Bulbus.  Die  ersten  Symptome  waren  4 
Jahre  zuvor  bemerkt ;  es  bestand  Exophthalmie  ohne  seitliche  Ablen- 
kung oder  Bewegungsstörung,  leichte  Stauungspapille.  S  =  0,9  mit 
+  1,25  D.     Heilung  per  primam. 

[Marchetti  (59)  beschreibt  einen  Fall  von  peripherem  Fibrom, 
welches  sich  im  Nervus  inft'aorbitalis  entwickelt  hatte.  Die  Ge- 
schwulst füllte  fast  die  ganze  Augenhöhle  aus,  verdrängte  den  stark 
veränderten  Augapfel  und  bedingte  Elephantiasis  jenes  Teiles  der 
Haut,  welcher  vom  ergriffenen  Nerven  versorgt  wird.  0  blath ,  Trieste]. 

Rockliffe  (83)  und  Parsons  (83)  berichten  über  ein  Neoroma 
plexiforme  der  rechten  Orbita  bei  einem  jungen  Mädchen.  Der 
Bulbus  war  stark  nach  unten  innen  verlagert.  Die  Patientin  starb 
bei  der  operativen  Entfernung  des  Tumors,  welcher  eine  Unterbin- 
dung der  rechten  Carotis  vorangegangen  war.  Der  mikroskopische 
Befund  wird  ausführlich  beschrieben.  Am  Schluss  folgt  eine  reich- 
haltige Literaturübersicht. 

Benson  (12)  entfernte  bei  einer  48jähr.  Frau  einen  harten 
Tumor  aus  der  Orbita,  durch  den  der  Sehnerv  ging.    Das  Auge  war 


Digitized  by 


Google 


Geschwnlst  der  Augenhöhle.  707 

blind.  Exophthalmos.  Der  Tumor  hatte  nach  der  Untersuchung  von 
S  y  m  e  s  einen  alveolären  Bau  und  bestand  aus  rundlichen  und  ovoi- 
den  Zellen ;  die  V  e  r  f  f.  hielten  ihn  für  ein  Sarkom. 

In  dem  Fall  von  Marshall  (60)  handelte  es  sich  um  eine 
Eeliinokokkeneyste  der  Orbita  bei  einem  5jähr.  Mädchen.  Die  fluk- 
tuierende Geschwulst  hatte  eine  Vortreibung  und  Verdrängung  des 
Bulbus  nach  oben  innen  verursacht  und  wurde  bei  der  Operation  an- 
geschnitten, so  dass  die  klare  Flüssigkeit  abfloss ;  der  Sack  Hess  sich 
leicht  ausschälen.  Die  mikroskopische  Untersuchung  bestätigte  die 
Diagnose. 

R  o  b  b  e  r  s  (82)  berichtet  über  43  Orbitaltnmoreii,  die  teils  in 
Göttingen  teils  in  Halle  in  den  Jahren  1890  bis  1903  von  Schmidt- 
Ri  mp  1  er  beobachtet  waren  und  0,086%  des  gesamten  poliklinischen 
Materials  ausmachten ;  die  Fälle  sind  in  einer  Tabelle  kurz  zusammen- 
gestellt. Im  ersten  Lebensdezennium  kamen  7,  im  zweiten  3,  im 
dritten  5,  im  vierten  7,  im  fünften  5,  im  sechsten  10  und  im  sieben- 
ten Dezennium  6  Fälle  zur  Behandlung.  24  kamen  auf  das  männ- 
liche, 19  auf  das  weibliche  Geschlecht ;  24mal  war  das  rechte,  19mal 
das  linke  Auge  betroffen.  In  2  Fällen  handelte  es  sich  um  pulsie- 
renden Exophthalmos;  in  dem  einen  war  Kompression,  in  dem  an- 
dern die  Unterbindung  der  Carotis  ausgeführt  und  war  die  Erkrankung 
nach  Fall  auf  den  Kopf  entstanden.  Bei  19  Fällen  wurde  durch  die 
mikroskopische  Untersuchung  ein  Sarkom  festgestellt;  darunter  be- 
fanden sich  2  Melanosarkome.  Cystische  Neubildungen  fanden  sich 
6mal,  darunter  ein  Atherom.  Als  angeborene  Geschwülste,  Dermoide, 
jedesmal  am  Homhautrand  wurden  3  aufgeführt ;  die  mikroskopische 
Untersuchung  ergab  zweimal  eine  cystische  Geschwulst,  der  andere 
Tumor  war  solide.  In  18  Fällen  wurde  der  Tumor  mit  Erhaltung 
des  Bulbus  und  ohne  Schädigung  der  vorhandenen  Sehkraft  exstir- 
piert.  8mal  unter  19  operierten  bösartigen  Geschwülsten  wurde  ein 
Recidiv  beobachtet. 

[Carollo  (20)  beobachtete  folgenden  interessanten  Fall  von 
Geschwulst  der  Orbita.  Nach  heftigen  Schmerzen  in  der  Augen- 
brauengegend, welche  zwei  Monate  lang  dauerten,  trat  ein  langsam 
zunehmender  Exophthalmos  auf,  welcher  durch  einen  nicht  fluktuie- 
renden, glatten  Tumor  bedingt  war.  Bei  der  Operation  fand  man 
eine  Geschwulst,  welche  der  oberen  Orbitalwand  anhaftete  und  auch 
den  Sinus  frontalis  ausfüllte.  Der  mikroskopische  Befund  entsprach 
jenem  des  Fibrosarkoms.  In  kurzer  Zeit  aber  trat  ein  Recidiv  auf.  Ob- 
wohl für  Syphilis  keine  Anhaltspunkte  vorhanden  waren,  wurde  eine 

45* 


Digitized  by 


Google 


708  Pathologie  xmA  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

energische  antiluetische  Behandlung  eingeleitet,  worauf  die  Geschwulst 
verschwand.  —  Verf.  rät  deshalb  in  allen  jenen  Fällen  von  Ge- 
schwülsten, welche  möglicherweise  von  den  Sinus  ausgehen,  eine  Queck- 
silberbehandlung zu  versuchen,  bevor  man  zur  Operation  schreitet. 
Nach  P  a  n  a  s  bezeichnet  man  diese  scheinbar  bösartigen  GeschwCIlste 
als  Pseudoplasmen.  Fünf  Fälle  von  retrobulbären  Tumoren,  welche 
ein  rasches  Wachstum  aufwiesen,  wobei  aber  die  Sinus  frei  waren, 
wurden  durch  Quecksilber  gar  nicht  beeinflusst. 

Orlandini  (71)  beschreibt  ausführlich  mehrere  Fälle  von  re- 
trobulbären OeschwUsten  und  gibt  einen  Beitrag  zum  klinischen  Stu- 
dium dieser  oft  so  schwer  zu  diagnostizierenden  Erkrankung  dadurch, 
dass  er  besonders  die  differenzialdiagnostisch  wichtigen  Momente  her- 
vorhebt. Dem  Exophthalmos  und  namentlich  der  Aenderung  seiner 
Richtung  während  des  Krankheitsverlaufes  muss  die  grösste  Aufmerk- 
samkeit geschenkt  werden;  ein  entzündlicher  Prozess  (Tenonitis,  re- 
trobulbärer Abscess)  kann  sehr  schwer  eine  seitliche  Verschiebung  des 
Augapfels  bewirken  oder  einen  direkt  nach  vorne  gedrängten  Bulbus 
dann  nach  den  Seiten  ablenken.  Ausser  auf  die  übrigen  Symptome 
weist  Verf.  auf  die  diagnostische  Wichtigkeit  der  Einschränkung 
der  Beweglichkeit  des  Augapfels  hin,  da  die  bösartigen  Geschwülste 
sich  gewöhnlich  innerhalb  des  Muskeltrichters  entwickeln,  während 
die  gutartigen  ausserhalb  desselben  anfangs  ihren  Sitz  haben  und 
deshalb  eine  Zeit  lang  eine  relative  Beweglichkeit  des  Bulbus  erhal- 
ten bleibt.  Schliesslich  beobachtete  Orlandini  in  einem  Falle 
von  orbitalem  Melanosarkom  die  Wucherung  der  Neubildung  in  das 
Gewebe  der  Lederhaut. 

N  i  c  o  1  i  n  i  (68)  beschreibt  einen  Fall  von  Osteom  der  Orbita, 
welches  vom  nasalen  Anteil  des  Augenhöhlendaches  ausging,  den 
Bulbus  stark  nach  abwärts  drängte  und  mit  breiter  Basis  den  Or- 
bitalknochen anheftete,  so  dass  die  Entfernung  der  Geschwulst  un- 
möglich war.  Nach  dem  Hautschnitte  begnügte  sich  N  i  c  o  1  i  n  i 
bloss  das  stark  gewucherte  Unterhautzellgewebe  und  das  verdickte 
intramuskuläre  Bindegewebe  auszuschneiden,  um  das  Lid  von  diesen 
pathologischen  Geweben  zu  befreien.  Nachdem  während  des  Hei- 
lungsverlaufes zwei  ganz  kleine  Knochenstückchen  ausgestossen  wor- 
den waren,  verschwand  merkwürdigerweise  der  Tumor  und  hinter- 
liess  nur  eine  Verdickung  des  Orbitalrandes,  während  der  Bulbus  nach 
unten  abgelenkt  blieb.  Oblath,  Trieste]. 

Li  dem  Fall  von  B  o  w  e  n  (16)  hatte  sich  bei  einer  24jähr.  Frau 
ein  Jahr  nach  einem  Schlag  auf  die  Augenbrauengegend  unter  Schmerzen 


Digitized  by 


Google 


Osteom  des  Sinus  frontalis.  709 

Exopbthalmos  und  Diplopie  entwickelt.  Mehr  als  zwei  Jahre  später 
wurde  der  knöcherne  Tumor  exstirpiert,  der  in  der  Spitze  der  Orbita 
fixiert  war  mit  dem  Durchmesser  272,  IV2  und  5  cm.  Das  Auge 
musste  enukleiert  werden.  Ein  Teil  des  Stirnbeins,  an  dem  die  Exo- 
stose fest  haftete,  war  entfernt. 

Bei  dem  48jähr.  Patienten  von  Axenfeld  (7)  bestand  links 
Exopbthalmos  mit  Verdrängung  des  Auges  nach  unten,  massiger 
Ptosis  und  Beweglichkeitsbeschränkung  des  Bulbus  nach  oben,  Höhen- 
diplopie.  Unter  dem  Dach  der  Orbita  fühlte  man  eine  etwas  buck- 
lige, nicht  scharf  abgrenzbare  prallelastische  Geschwulst,  die  dem  Or- 
bitaldach in  ganzer  Breite  aufsass.  Von  der  Nase  aus  liess  sich  eine 
anscheinend  intakte  Stirnhöhle  sondieren,  aus  der  selbst  bei  Durch- 
spülung kein  pathologischer  Inhalt  sich  entleerte.  Bei  der  Operation 
stellte  sich  heraus,  dass  in  dem  linken  Sinus  frontalis  ein  an  einem 
Septum  inseriertes  Osteom  durch  eine  Mucocele  verdeckt  wurde,  durch 
die  das  Dach  der  Orbita  in  weiter  Ausdehnung  geschwunden  war 
bis  heran  an  den  verdünnten  Margo  supraorbitalis.  Durch  das  Sep- 
tum war  die  linke  Stirnhöhle  in  zwei  Teile  geteilt;  nasalwärta  be- 
fand sich  eine  kleine  freie  mit  der  Nase  kommunizierende  Höhle, 
während  temporal  eine  sehr  geräumige  von  dem  Tumor  fast  ganz  aus- 
gefüllte Höhle  vorhanden  war.  Die  Gegend  der  Trochlea  musste  mit 
entfernt  werden.  Daher  Heilung  mit  Hinterlassung  einer  Trochlearis- 
lähmung.  Axenfeld  empfiehlt  in  Uebereinstimmung  mit  B  i  r  c  h- 
Hirschfeld  die  Untersuchung  mit  Röntgenstrahlen,  die  zur 
richtigen  Diagnose  geführt  hätte. 

Der  Fall  von  Osteom  des  Sinus  frontalis,  über  den  Birch- 
Hirschfeld  (14  und  15)  berichtete,  betraf  eine  26j.  Frau,  die  seit 
4  Jahren  einen  mit  Kopfschmerzen  eingeleiteten  linksseitigen  Exopbthal- 
mos hatte.  In  der  Gegend  des  linken  oberen  Orbitalrandes  befand  sich 
eine  Geschwulst  mit  breiter  Basis  aufsitzend,  höckeriger  Oberfläche, 
nicht  druckempfindlich,  in  der  Tiefe  der  Orbita  sich  fortsetzend.  Das 
Auge  war  um  6,5  mm  über  den  Homh  autsch  eitel  des  rechten  Auges 
prominent,  6  Grad  nach  aussen  abgelenkt  und  stand  10  mm  tiefer; 
seine  Beweglichkeit  war  ziemlich  stark  nach  oben,  in  geringem  Grade 
nach  innen  eingeschränkt.  Die  Diagnose  auf  ein  Osteom  des  Sinus  fron- 
talis wurde  durch  die  Röntgen  Untersuchung  festgestellt  und  der 
Tumor  nach  osteoplastischer  Resektion  der  vordem  Sinuswand  leicht 
ausgeschält ;  er  hatte  eine  unregelmässige  Gestalt  und  höckerige  Ober- 
fläche, einen  spongiösen  Kern  und  eine  elfenbeinartige  Rinde.  Wahr- 
scheinlich hatte  er  sich  von  der  untern  innem  Wand  des  Sinus  ent- 


Digitized  by 


Google 


710  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

wickelt,  d.  h.  von  der  Grenze  des  Nasen-,  Stirn-  und  Siebbeins.  EHe 
Heilung  verlief  normal  mit  guter  Stellung  und  Beweglichkeit  des 
Auges.     Die  Diplopie  verschwand;  Astigmatismus  wurde  geringer. 

D  o  1 1  i  n  g  e  r  (26  a)  hatte  ein  von  der  Stirnhöhle  in  die  Or- 
bita eingedrungenes  Osteom  von  vom  her  exstirpiert.  Nach  der 
Operation  war  der  Exophthalmos  und  die  Stauung  im  Hintergrund 
geschwunden,  die  Sehschärfe  von  ^/so  auf  */i6  gestiegen.  In  einem 
zweiten  Fall  handelte  es  sich  um  ein  Angioma  cavemosum  der  Or- 
bita, das  er  nach  Krönlein  operierte.  Der  Tumor  reichte  bis  in 
den  Muskeltrichter. 

G  o  y  a  n  e  s  (35)  berichtet  über  einen  operierten  Fall  von  OsteOM 
des  Sinus  frontalis.  Es  bestand  Protrusion  des  Auges  nach  aussen 
und  unten,  runder  harter  Tumor  oben  innen,  Lagophthalmos  infolge 
des  Exophthalmos,  Tränenträufeln,  Störung  in  der  Bewegung  des 
Auges.   Keine  Diplopie.    Augenhintergrund  und  Sehvermögen  normaL 

Mazza  (63)  exstirpierte  einer  17jähr.  Bäuerin  ein  fast  kubi- 
sches Osteom  von  5  cm  Höhe,  4  cm  Breite  und  3  cm  Dicke  mit  teil- 
weise unregelmässiger  Oberfläche  von  der  innern  Orbitalwand  mit 
einer  kräftigen  Zahnzange.  Der  Tumor  war  oflFenbar  von  den  Sieb- 
beinzellen ausgegangen,  hatte  etwas  Tränen  des  rechten  Auges  ver- 
anlasst und  den  Bulbus  nach  der  Schläfenseite  und  unten  verdrangt 
Die  Augenbewegungen  besserten  sich  allmählich.  Die  Heilung  er- 
folgte in  11  Tagen. 

Bei  dem  40jähr.  Patienten  von  H  ä  n  e  1  (38)  war  vor  9  Jahren 
ein  von  der  hintern  Wand  ausgehendes  Osteom  der  linken  Stirn- 
hohle  entfernt;  3  Jahre  später  zeigte  sich  Osteombildimg  beider 
Kieferhöhlen.  Vor  3  Jahren  wurde  die  rechte  Stirnhöhle  eröffnet 
imd  ein  grosses,  offenbar  vom  Siebbein  ausgehendes  Osteom  abge- 
meisselt.  In  den  letzten  Jahren  Steigerung  eines  vorher  schon  mas- 
sigen beiderseitigen  Exophthalmos  mit  Verdrängung  der  Augen  late- 
ralwärts  und  Verbreiterung  der  Nasenwurzel  infolge  einer  vom  Sieb- 
bein ausgehenden,  in  die  Orbita  wuchernden  Knochenmasse;  Besse- 
rung trat  durch  Abmeisselung  von  Knochenmassen  an  der  innern 
obern  Wand  der  Augenhöhle  ein.  Alle  Tumoren  bestanden  aus  spon- 
giöser  Knochenmasse.  Im  Röntgenbilde  ergab  sich,  dass  alle 
Knochenhöhlen,  auch  die  Keilbeinhöhle,  von  massivem  Knochen  aus- 
gefüllt waren. 

Perthes  (72)  gibt  zunächst  das  klinische  Bild  des  Osteoms 
des  Sinus  frontalis,  beschreibt  genauer  den  Fall  von  Birch- 
Hirschfeld  und  seine  Operation,  die  wesentlich  durch  die  Ront- 


Digitized  by 


Google 


Orbitalabscess  bei  Entzündangen  der  Nebenhöhlen  der  Nase.  711 

gen- Untersuchung  erleichtert  wurde,  da  erst  hierbei  erkannt  wurde, 
dass  der  in  der  Orbita  steckende  Tumor  sich  noch  über  das  Orbital- 
dach aufwärts  erstreckte  und  von  der  vordem  Stirnhöhlen  wand  durch 
einen  Spaltraum  getrennt  wurde.  Das  Osteom  wog  25  gr;  seine  Di- 
mensionen waren  3  :  3,5  :  5^5  cm.  Am  Schluss  der  Arbeit  befindet 
sich  eine  kurze  Uebersicht  über  die  operierten  Fälle  von  Stimhöhlen- 
osteom  aus  der  Literatur  und  zwar  über  12  stückweise  von  der  Or- 
bita aus  abgetragene  Tumoren  und  über  21  mit  Resektion  der  vor- 
dem Stirnhöhlen  wand  operierte  Fälle;  von  jenen  waren  6  =  50%, 
von  diesen  2  =  9,5%  gestorben. 

[Vom  Jahre  1901  hatTrofimow  (96)  angefangen,  die  Rönt- 
gen-Strahlen  zur  Diagnostik  der  Erkrankungen  der  Sinus  fron- 
tales anzuwenden.  Die  Radiogramme  erlauben  1)  die  Erweiterung 
des  Sinus  frontalis  zu  bestimmen  und  in  dieser  Weise  bei  Anwesen- 
heit anderer  Symptome  die  chronische  Entzündung  mit  Erweiterung 
des  Sinus  zu  diagnostizieren;  2)  die  Straktur  des  Sinus  zu  beur- 
teilen, d.  h.  zu  wissen,  ob  ein  einzelner  Raum  da  ist  oder  ob  es  noch 
sog.  Cellulae  frontales  gibt;  3)  den  wahrscheinlichen  Umfang  des 
Sinus  zu  bestimmen.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Swanzy  (92)  berichtet  über  einen  Fall  von  Mucoeele  des 
rechten  Stirn-  und  Siebbeins  bei  einer  54j.  Frau,  in  welchem  nach 
K  r  ö  n  1  e  i  n  operiert  war  und  die  Siebbeinzellen  ausgekratzt  wurden. 
Nach  18  Wochen  Heilung.  Die  Vortreibung  des  Auges  nach  vom 
war  zurückgegangen;  es  blieb  aber  nach  unten  abgelenkt.  Sehver- 
mögen unverändert  ^/g.     Ophthalmoskopischer  Befund  normal. 

Aus  der  Arbeit  von  Schmiegelow  (88)  interessiert  beson- 
ders der  Abschnitt  über  die  Entzündungen  der  Nebenhohlen  der 
Nase,  die  nicht  selten  zu  sekundären  Entzündungen  in  dem  peribul- 
bären  orbitalen  Bindegewebe  mit  oder  ohne  Abscessbildung  Anlass 
geben ;  der  akut  auftretende  Exophthalmos  kann  zuweilen  das  einzige 
äussere  Symptom  eines  Nebenhöhlenleidens  sein,  wie  eine  Beobach- 
tung bei  einem  18jähr.  Mädchen  bewies,  das  im  Anschluss  an  eine 
Angina  heftige  Schmerzen  und  Exophthalmos,  beschränkte  Beweg- 
hchkeit  des  Bulbus  und  Chemosis  auf  dem  rechten  Auge  bekam. 
Die  rhinologische  Untersuchung  ergab  ein  derbes  rechtsseitiges  Fron- 
talempyem,  das  im  Lauf  von  14  Tagen  gleichzeitig  mit  dem  Augen- 
leiden verschwand.  Des  weitem  berichtet  Schmiegelow  über 
2  Fälle  von  Orbitalabscess,  der  einmal  durch  ein  Empyem  des  Sinus 
frontalis  und  durch  eine  akute  purulente  Infektion  des  Sinus  fronta- 
lis,  ethmoidalis  und  maxillaris  bedingt  war;    in  diesem  letztern  Fall 


Digitized  by 


Google 


712  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

trat  erst  nach  wiederholten  operativen  Eingriffen  an  den  Nebenhöh- 
len und,  nachdem  der  grösste  Teil  des  Siebbeins  nekrotisch  ausge- 
stossen  war,  Heilung  ein.  Der  Autor  beschreibt  ferner  einen  Fall 
von  Mucocele  des  linken  Siebbeins  bei  einem  löjähr.  jungen  Mann, 
der  eine  nussgrosse,  glatte,  elastische  Geschwulst  im  innem  Augen- 
winkel hauptsächlich  über  dem  Ligamentum  palpebrale  intemum  hatte; 
das  Auge  war  etwas  nach  links  verschoben.  Die  Geschwulst  zeigte 
verschiedene  Grösse  und  konnte  einige  Tage  ganz  verschvrinden ;  sie 
ging  von  der  innem  Orbital  wand  aus.  Bei  der  Eröffnung  der  Ge- 
schwulst zeigte  sich,  dass  es  die  kolossal  angeschwollene  vordere  Eth- 
moidalzelle  war,  die  keine  Verbindung  mit  der  Nasenhöhle  zu  haben 
schien  und  nach  Herstellung  einer  Kommunikation  mit  der  Nasen- 
höhle von  hier  aus  ausgespült  werden  konnte.  —  Bei  einem  62jähr. 
Patienten  mit  Endotheliom  des  rechten  Oberkiefers  beobachtete  er 
Exophthalmos  und  Diplopie  beim  Blick  nach  unten;  der  Oberkiefer 
erwies  sich  bei  der  Eröffnung  mit  stinkendem  Eiter  und  Endotheliom- 
massen  erfüllt,  die  sich  teils  in  die  Nasenhöhle,  teils  durch  den  Bo- 
den bis  auf  den  Grund  der  Orbita  Bahn  gebrochen  hatten.  —  Schliess- 
lich erwähnt  Schmiegelow  noch  einen  Fall  von  Carcinom  im 
Dach  des  Nasenrachenraumes  bei  einem  27jähr.  Mann,  welches  das 
Keilbein  angriff,  sich  bis  zur  Sella  turcica  hinaufarbeitete  und 
schliesslich  zu  völliger  Erblindung  —  wohl  durch  direkte  Zerstörung 
der  Sehnerven  —  führte.  Bei  einem  50jähr.  Mann  mit  chronischem 
Oberkieferempyem  kam  die  Erblindung  wohl  als  Folge  früherer  syphi- 
litischer Infektion  zustande. 

[Scholle  (89)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Sinusitis:  1)  Ein 
10jährigen  Knabe  litt  an  Masern  und  Scharlach,  am  25.  Krank- 
heitstage zeigten  sich  Symptome  von  Sinusitis  rechts,  Eiterfluss  aus 
beiden  Ohren,  Trepanation  oberhalb  des  Processus  mastoideus.  Exi- 
tus letalis.  Die  Sektion  ergab  eine  eitrige  Meningitis.  Der  rechte 
Frontalsinus,  gut  entwickelt  und  gross,  erwies  sich  gefüllt  von  dickem 
gelbem  Eiter,  die  Knochenwände  waren  entblösst  und  rauh  und  die  Wand- 
plättchen  angefressen  und  leicht  brechbar.  Die  dünne  Knochenscheide- 
wand zwischen  den  Nachbarsinus  wurde  leicht  mit  einer  Sonde  durch- 
stochen. Eiter  wurde  hier  nicht  entdeckt.  Die  Sonde  passierte  leicht 
durch  den  Canalis  fronto-nasalis.  In  dem  Zwischenraum  der  rechten 
Orbita  wurde  Eiter  nicht  gefunden,  nur  das  Wandzellgewebe  war 
ödematös.  2)  Ein  9jähr.  Mädchen  litt  am  Scharlach.  Intra  vitam 
keine  Symptome  der  Sinusitis.  Tod  unter  Erscheinungen  von  Pyäniie 
und  Meningitis.   Bei  der  Sektion  zeigte  sich  die  Schädel  wand  in  der  Ge- 


Digitized  by 


Google 


Sinusitis  des  Sieb-  und  Keilbeins.  713 

ji^end  der  Sinus  frontales  etwas  dunkler  als  an  anderen  Stellen.  Der 
rechte  Sinus  frontalis  war  mit  dickem  scblecfatriechendem  Eiter  von 
grllnlicher  Farbe  gefüllt.  Im  linken  Sinus  frontalis  eine  unansehn- 
liche Quantität  von  trüber  seröser  Flüssigkeit.  Diese  Erkrankung 
wird  selten  bei  Kindern  getroffen. 

Im  Falle  von  E  s  s  i  p  o  w  (27)  waren  seitens  der  Augen  folgende 
Symptome  vorhanden :  Die  Krankheit  entstand  mit  Schmerzen  im  rech- 
ten Auge,  weshalb  die  Patientin  während  zweier  Tage  und  zweier 
Nächte  nicht  schlafen  konnte;  später  trat  Oedem  des  oberen  Lides 
hinzu,  wie  auch  Chemosis  conjunctivae,  Exoplithalmos,  Beschrän- 
kung der  Beweglichkeit  des  Augapfels,  Schmerzen  an  der  inneren 
Seite  des  Augapfels,  hauptsächlich  bei  dessen  Bewegung  nach  aussen. 
Alle  diese  Erscheinungen  verschwanden,  nachdem  Eiter  aus  dem  Eth- 
moidalsiniis  chirurgisch  entleert  wurde.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

Der  19jähr.  Patient  von  Ljubuschkin  (57)  mit  Empyem 
des  Sinus  ethmoidalls  war  vor  8  Monaten  erkrankt  und  zeigte  im 
innem  Winkel  des  linken  Auges  eine  glatte,  schmerzhafte,  harte  Ge- 
schwulst, durch  die  der  Bulbus  nach  aussen  gedrängt,  aber  in  seiner 
Beweglichkeit  nicht  beschränkt  war.  Die  mittlere  Nasenmuschel 
-war  links  nach  vorn  gedrängt,  die  Entfernung  vom  mittleren  Nasen- 
rücken nach  dem  innem  Winkel  betrug  links  29  mm,  rechts  20  mm. 
ISfach  Entfernung  der  mittleren  Nasenmuschel  und  Abfluss  des  Eiters 
trat  rasch  Heilung  ein. 

Der  Sljähr.  Patient  von  Groenbech  (36)  mit  Empyem  des 
Sieb-  und  Keilbeins  hatte  Exophthalmos,  völlige  Amaurose  und 
Lähmung  mehrerer  Augenmuskeln  am  linken  Auge.  Augenspiegel- 
befund negativ.  Nach  Abtragung  von  Nasenpolypen  und  Eiterent- 
leerung aus  den  Siebbeinzellen  und  der  Keilbeinhöhle  ging  der  Ex- 
ophthalmos mit  den  Augenmuskellähmungen  zurück,  aber  die  Amau- 
rose blieb  bestehen. 

In  dem  Fall  von  Rollet  (84)  und  Cadet  (84)  handelte  es 
sich  um  eine  Sinusitis  des  Sieb-  und  Keilbeins  bei  einem  50jähr. 
Mann,  der  6  Monate  zuvor  heftige  Kopfschmerzen  und  Anschwellung 
des  rechten  Oberlides  bekam ;  am  nächsten  Tage  eitriger  Ausfluss  aus 
der  Nase  und  8  Tage  später  spontaner  Durchbruch  im  innem  Augen- 
winkel. Beim  Sondieren  kam  man  auf  die  rauhe  innere  Orbital  wand; 
S  =  V«.  Im  obern  und  mittlem  Nasengang  befanden  sich  einge- 
dickter Eiter  und  Polypen.  Rollet  erweiterte  die  Fistel  bis  auf 
den  Knochen  und  kratzte  die  hinteren  Siebbeinzellen  sowie  die  Keil- 
beinhöhle aus.    Darnach  trat  schnell  Heilung  und  Besserung  des  Seh- 


Digitized  by 


Google 


714  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

yermögens  ein. 

In  dem  Fall  von  T  o  r  r  fe  s  (95)  handelte  es  sich  um  ein  lOjähr. 
Kind,  welches  allmählich  erblindet  war  und  eine  Verstopfung  der 
Nasenhöhlen  mit  Blutungen  hatte.  Bei  der  Sektion  fand  man  ein 
Sarkom  in  der  Schläfengrube,  der  Sella  turcica  und  im  hintern 
Abschnitt  des  Pharynx ;  Gaumenbein  und  Kiefer  waren  zerstört,  Seh- 
nerv und  Bewegungsnerven  des  Auges  waren  in  dem  Tumor  aufge- 
gangen. 


16.  Yerletzungen  des  Auges. 

Referent:  Professor  V-  Hippel  in  Heidelberg. 

!♦)  Alexander,  Traumatische  Lähmnng  des  Rectus  inferior.     Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1579. 
2)   — ,  Entfernung   eines  Eisensplitters  mit  dem  Haab^schen  Magneten  aus 

dem  Glaskörper.     Ebd.  S.  1534. 
3*)  — ,    Ein  Fall  von  Fissur  im  Canalis  opticus.     Ebd.   S.  1534.     (Inhalt  im 

Titel). 
4*)  A  m  m  a  n  n ,    Netzhautablösung   und  Unfall.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XL 

S.  406. 
5*)  A  X  e  n  f  e  1  d,  Explosionsverletzungen.     (23.  Oberrhein.  Aerztetag).    Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  39. 
6*)  — ,  Die  Unfallsentschädigung  in  der  Augenheilkunde.     Im  Auftrage  des  X. 

internationalen    Ophthalmologenkongresses    bearbeitet.     Lausanne.    Bridel 

&  Cie. 
7)   Ayres,   Double  radial  rupture   of  the  ins  causing  a  complete   and  well 

formed  iridectomy.     (Americ.  med.  Assoc.  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Re- 

cord.  p.  938. 
8*)  B  a  d  a  1 ,   Diagnostic  des  corps  6trangers  du  cristallin.     Glinique  Opht.  de 

Bordeaux.    1903.  Octobre  et  Recueil  d'Opht.  p.  317. 
9*)  B  a  1 1 ,  Gase  of  gunshot  injury  in  which  one  bullet  blinded  both  eyes.  Lowa 

med.  Joum.  April  and  Revue  g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  84. 
10)   Barraza,  Los  traumatismos  ocular  bajo  el  punto  de  vista  medico-legaL 

Arch.   de  Oftalm.   hisp.-americ.    Juni  und  Revue  g^n^rale  d'Opht.    p.  319. 

(Nichts  Wesentliches). 
ll*)Bellinzona,     Della   lussazione   dell   cristallino   sotto   la   conginntiva. 

Gazzetta  med.  lombarda.  LXIII.  Nr.  44. 
12*)Bernarts,  Ueber  Magnet-Operationen  am  Auge.     Inaug.-Diss.  Bonn. 
13*)Bichelonne,    Les    blessures  de   l'orbite  par    coup   de    fleuret.     Bullet 

m6d.  23  janvier  et  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  566. 
14*)Bickerton,    Retinal   changes  one  week  after   contusion  of  the  eyeball. 


Digitized  by 


Google 


Verletzungen  des  Anges.  715 

Transact.  of   the  Ophth.   Society   of  the  United  Kingdom.   XXIV.    p.  258 

and  Ophth.  Review,  p.  178. 
15*)  Blair,  Rupture  of  choroid.     Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  Uni- 
ted Kingdom.  XXIV.  p.  260.     (Nichts  Besonderes). 
16)   Blessig,  E.,  Ueber  Läsion  des  Auges  durch  Zeitungshalter.     (Sitz.-Ber. 

der  St.  Petersb.  Ophth.  Gesellsch.  22.  IV.  04).    Russk.  Wratsch.  IE.  Nr.  21 

und  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  4. 
17*)  Bock,   Fremdkörper   in    den   Tränenröhr chen.     Wien.   med.  Wochenschr. 

Nr.  12. 
18*)  — ,    Klümpchen  Anilinfarbe  als  Fremdkörper   der  Hornhaut.     Centralbl.  f. 

prakt.  Augenheilk.    April. 
18a) Bourgeois,  Myopie  traumatique,  par  propulsion  du  cristallin  en  avant. 

Annal.  d'Oculist.   T.  CXXXII.  p.  267.   (3  eigene  Beobachtungen,  welche  die 

ernste  Natur  derartiger  Verletzungen  illustrieren). 
19*)  Businelli,    SuUe  ferite  penetrante  nelPocchio  umano.     La  clinica  ocu- 

listica.     Maggio-Giugno. 
20*)  G  a  r  a  1 1,  de,  Irederemia  y  luxacion  del  cristalino  traumaticas  con  integridad 

de  la  cascara  ocular.     Revista   de  Med.  y  Cirurgia.    April  et  Revue  g6n6- 

rale  d'Opht.  p.  399. 
21*)  G  h  a  c  0  n ,   Un   caso  de  mas  de    cuerpo  extrano  en  la  orbita.     Anales   de 

Oftalm.  p.  352  et  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  517.     (Eine  Pinselborste  hatte 

sich  in  die  Fissura   orbitalis  superior  eingekeilt  und  eiterige   Entzündung 

sowie  Lähmung    des  Rectus  sup.  und  ext.  verursacht,  später  Atrophie  der 

Papille). 
22*)Ghevallereau,   Volumineux  corps  ötranger  (silex)  de  la  chambre  an- 

t^rieure    (Präsentation   de   malade  et  de  pifece).     Revue   g6n6rale   d'Opht. 

p.  399.     (Bemerkenswert   die   enorme   Grösse    des  Fremdkörpers   und   die 

rasche  Heilung  nach  der  Extraktion). 
23*)  G  h  i  a  r  i ,    Cataratta  traumatica   da   rottura  della  cristalloide  posteriore. 

Annali  di  Ottalm.  e   Lavori   della   Clinica   Oculistica   di  Napoli.    XXXTII. 

p.  263. 
24*)  G 1  a  i  b  0  r  n  e  and  G  o  b  u  r  n ,  Experiments  to  determine  the  value  of  for- 

malin    in    infected  wounds    of  the   eye.     Med.  News.    24  Nov.  1903    and 

Revue  g6n6rale  d'Opht,  p.  371. 

25)  G  0  r  n  e  r ,    Non  perforating   wounds  of  the   anterior   capsule    of  the  lens. 
Brit.  med.  Joum.  4  june. 

26)  G  0  s  s  e ,  Un  cas  de  rupture  de  la  scl6rotique  avec  luxation  sous-conjoncti- 
vale  du  cristallin.     Annal.  m6d.  Chirurg,  du  Gentre.  1903.  Nr.  19. 

27*)Coover,    Traumatic   cataract.     Ophth.   Record.    p.  227.     (Spitze    einer 

Stahlfeder  in  der  Linse). 
28*)  C  r  a  i  g ,    Presentation   of  some  cases  of  penetrating  wounds  of  the  orbit. 

Pennsylvania  med.  Joum.    Mai   and  Revue  g6n6rale  d'Opht.    1905.    p.  87, 

(Nichts  Wesentliches). 
29*)  D  e  1  a  n  1 8  h  e  e  r  e ,    Un   cas   de  traumatisme   oculaire.     Bullet.    m6d.   des 

accidents  du  travail.  I.  Nr.  1  et  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  510. 
30*)  Delneuville,  Paralysie  du  muscle  petit  oblique  d'origine  traumatique. 

Joum.  m6d.  de  Bruxelles.    21  juillet. 
31*)  Demichöri,  Quiste  episcleral  en  un  ojo  atropico  por  herida.     Arch.  de 


Digitized  by 


Google 


716  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

hisp.-americ.  p.  625  et  Revue  gönörale  d'Opht.  p.  83.  (Wesentlich  Anato- 
misches). 

32*)  D  e  n  i  g ,  Ueher  Ammoniakyerletzungen  des  Auges.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk.  XI.  S.  308. 

33*)  Dieter  ich,  Bericht  üher  die  vom  Jahre  1893  bis  1903  behandelten 
Fälle  von  Kalkverletzung  des  Auges.     Inaug.-Diss.  Jena. 

34)  Dissler,  Viel  jähriges  Verweilen  eines  Kupfersplitters  in  der  Linse. 
Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  5. 

35)  D  0  d  d ,  Interstitial  keratitis  and  its  relation  to  injury.  The  Ophthalmo- 
scope.  Mars. 

36*)D'0ench,   Uebersicht  über  69  Fälle   von  Ruptur  der  Chorioidea.     Arch. 

of  Ophth.  XXXn.  p.  1  und  Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  114. 
37*)  D  ol  c e  t,  Caso  clinico  de  herida  penetrante  delglobo  ocular.     Acad.  Oftalm. 

de  Barcelona.  Februar.  Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  et  Revue  g^n^ale  d*Opht. 

p.  511.     (Nichts  Besonderes). 
38*)  Drucker,   Ein  Fall  von  Erkrankung  der  Macula  nach  Extraktion  eines 

der  Netzhaut  aufsitzenden  Eisensplitters.     Ophth    Klinik.  Nr.  9. 
39*)  F  e  i  1  k  e ,  Doppelte  Perforation  eines  Augapfels  (vordere  und  hintere  Wand) 

mit  einer  Häkelnadel.    Günstige  Heilung.    (Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilk.). 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2320. 
40*)  F  e  j  6  r ,    Oedem    der    Hornhaut   beim   Neugeborenen   nach   Zangengeburt. 

Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  235. 
41*)  — ,   Beiträge  zur  Resorption  des  abgerissenen  Irisgewebes  durch  den  Aug- 
apfel.    Ebd.    Oktober. 
42*)  Ferren,   De  la  l6sion  des  nerfs  de  l'orbite  dans  leur  trajet  intracranien 

cons6cutive   aux   coups  de   feu   du    cräne.     Annal.   d'Oculist.    T.  CXXXI. 

p.  360. 
43*)  Fischer,  üeber  die  Frage  der  Werteinschätzung  des  Verlustes  resp.  der 

Sehschädigung    eines   Auges.      (12.   Vers,    rheinisch- westfäl.    Augenärzte). 

Ophth.  Klinik.  Nr.  8. 
44*)  F  r  a  n  c  k ,    Weitere  Erfahrungen  über  die  Behandlung  der  perforierenden, 

infizierten  Augapfelverletzungen  mit  hohen  Quecksilbergaben.     Inaug.-Diss. 

Greifswald  und  Deutschmann's  Beiträge  zur  prakt.  Augenheilk.  Heft  60. 
45*)  Fridenberg,    Sclerosed  nerve  fibres   following  retinal  traumatism ;    a 

hitherto  undescribed  ophthalmoscopic  picture.     New- York  Eye  and  E^r  In- 

firmary  Reports.    January. 
46*)  F  r  u  g  i  n  e  1  e ,    Un    caso    di    doppia   perforazione    del   bulbo    oculare   par 

scheggio  di  ferro,    con    interessante   reperto    anatomico.     Giomale   intern. 

delle  science  med,  XXVI. 
47*)  Füller,  New   method  of  treating  foreign   bodies  in  the  comea.     Joum. 

of  med.  scienc.  April  und  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  111. 
48*)Gagarin,  Ein  Fall  von  Evulsio  nervi  optici  utriusque.     Westnik  Ophth. 

XXI.  Nr.  4  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  II.  S.  258. 
49*)  G  e  n  t  h ,    Ein  weiterer  Fall  von  Ausreissung  des  Sehnerven  mit  mehrjäh- 
riger Beobachtung.     Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  97. 
50*)  G  0  n  i  n ,    Lösions    oculaires    causöes   par   la   foudre.      Annal.    d'Oculist. 

T.  CXXXI.  p.  81. 
51)    Gordon,  Norrie,   Et  titfolde    af  läsion    af   öjet  veden   kinesisk   pistoL 


Digitized  by 


Google 


Verletzungen  des  Auges.  717 

Hosp.  tid.  p.  300. 

52*)  Qu n zier,  üeber  direkte  Verletzung  des  Opticus  durch  Querschüsse  der 
Orbita.     Inaug.-Diss.  Tübingen. 

53*)  H  a  a  s  s ,  Ein  Fall  von  indirekter  Aderhautruptur.  Zeitschr.  f.  Augenheilk. 
XI.    S.  496. 

54*)  H  a  n  s  e  1 1 .  Traumatic  emphysema  of  orbit  and  lids.  Transact.  of  the 
Americ.  Ophth.  Society.    Fortieth  Annual  Meeting,  p.  326. 

55*)  — ,  A  case  of  bullet  removed  from  the  orbit.  Ophth.  Record.  p.  218. 
(Extraktion  einer  mit  Röntgenstrahlen  lokalisierten  Kugel  aus  der  Orbita 
nach  Incision  vom  oberen  Lid  aus). 

56*)  Herford,  üeber  artificielle  Augenentzündungen.  V  o  s  s  i  u  s ,  Sammlung 
zwangloser  Abhandlungen  aus  dem  (Jebiete  der  Augenheilk.  Bd.  V.  Heft  8. 

57*)  H  i  Ib  e  r  t ,  Iritis  nach  Bienenstich.  Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene 
des  Auges.    24.  März. 

58)  Hirsch,  C,  Fast  zweijähriges  Verweilen  eines  Fremdkörpers  im  Binde- 
hautsack.    Wien.  med.  Rundschau.  Nr.  33. 

59*)  Hof f  mann,  C,  Zur  Kasuistik  der  indirekten  Verletzungen  des  Seh- 
nerven.    Inaug.Diss.  Tübingen. 

60*)  H  0  s  c  h ,  Zur  Einheilung  metallischer  Fremdkörper  in  die  Netzhaut.  Arch. 
f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  209.  (2  Fälle,  in  denen  ein  Eisensplitter  reizlos 
eingeheilt  war,  das  Auge  später  aber  doch  erblindete  und  entfernt  werden 
musste). 

61*)Hulen,  A  simple  accnrate  and  rapid  method  of  localising  foreign  bodies 
in  the  eye.     Joum.  of  the  Americ.  med.  assoc.    April  2. 

62*)  Hummelsheim,  Ein  Fall  von  Kupfersplitterverletzung  mit  unerwartet 
günstigem  Endverlaufe.     Ophth.  Klinik.  S.  232. 

63*)  — ,  üeber  die  Frage  der  Werteinschätzung  des  Verlustes  resp.  der  Seh- 
schädigung eines  Auges.  (Ber.  über  die  XII.  Vers,  rheinisch-westfälischer 
Augenärzte).     Ebd.  Nr.  7  und  8. 

64*)  H  u  w  a  l  d ,  Klinische  und  histologische  Befunde  bei  Verletzung  der  Cornea 
durch  Bienenstiche,  v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  46.  (Siehe 
Abschnitt:   „Path.  Anatomie"). 

65*)  Jackson,  Laceration  of  the  eyeball.  (Colorado  Ophth.  Society).  Ophth. 
Record.  p.  518.  (Einige  Jahre  nach  einer  schweren  perforierenden  Ver- 
letzung hatte  sich  eine  Cyste  in  der  Sclera  gebildet). 

66*)  — ,  Traumatic  dislocation  of  the  lachrymal  gland,  with  foreign  body  in 
the  orbit.     Ibid.  p.  345. 

67*)  Joachim,  üeber  perforierende  Bienenstachelverletzung  der  Hornhaut. 
Inaug.-Diss.  München. 

68)  Kasass,  Ein  Fall  von  Entfernung  eines  Zündhütchensplitters  aus  der 
Linse  mit  Erhaltung  ihrer  Durchsichtigkeit.     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  5. 

69)  Kauffmann,  Ophthalmologische  Miszellen  (Kalk Verletzung).  Wochen- 
schr. f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    27.  Oktober. 

70*)  — ,    Ein    Fall    von    Blaufärbung    der  Bindehaut    und   Hornhaut.      Ophth. 

Klinik.    Nr.  6. 
71*)  — ,    1)    Zum    traumatischen    Ciliarstaphylom.     2)   Zur   Magnet-Operation. 

(Bericht  über  die  1.  Versammlung  der  württemb.  Augenärzte).   Ebd.  S.  235. 

(K.  macht  darauf  aufmerksam,  dass  ins  Lid  eingeheilte  Eisensplitter  posi- 


Digitized  by 


Google 


718  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

tiven  Ausschlag  am  Sideroskop  geben  und  so  das  urteil  irre  führen  können) . 

72*)Koehler,  Wichtiger  Röntgenbefund  bei  Schrotschuss  im  Auge.  Berlin. 
klin.  Wochenschr.  Nr.  34. 

73*)  Krailsheimer,  1)  Magnetoperation.  2)  Traumatisches Ciliarstaphyloni. 
(1.  Yersamml.  der  wiirttemb.  Augenärzte).  Ophth.  Klinik.  S.  213.  (Riesen- 
magnet erfolglos,  Handmagnet  zieht  den  Fremdkörper  leicht  aus). 

74*)  Kramsztyk,  Brftlures  de  l'oeil  par  Tacide  sulfurique.  Archiv.  d'Opht, 
XXIV.  p.  730. 

75*)  Kraus,  Jobst,  Doppelte  Perforation  der  Bulbuswandungen  durch  einen 
Eisensplitter  mit  Sichtbarwerden  der  Ciliarfortsätze.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk.  XI.  S.  481  und  (Nürnberg,  med.  Gesellsch.  und  Poliklinik)  MOnch. 
med.  Wochenschr.  S.  324.     (Siehe  Abschnitt:  „Path.  Anatomie"). 

76*)  K  y  1  e ,  Some  injuries  of  the  eye  in  their  medicolegal  aspect.  (Americ. 
med.  assoc.  Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record.  p.  319.  (Nichts  Beson- 
deres). 

77*)Langenhan,  Perforierende  Verletzungen  des  Augapfels  durch  Mann- 
schaftsschrankschlüssel.    Deutsche  militär-ärztl.  Zeitschr.  Nr.  2. 

78*)  Langhorst,  Zur  Kasuistik  der  Lidverletzungen.  Inaug.-Diss.  Jena. 
(Zum  Referat  bei  dem  rein  kasuistischen  Charakter  der  Arbeit  nicht  ge- 
eignet). 

79*)Lawson,  Traumatic  aniridia.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the 
United  Kingdom.  XXIV.  p.  255  and  Ophth.  Review,  p.  112.  (Unklarer 
Fall;  wie  die  Aniridie  entstand,  konnte  nicht  nachgewiesen  werden). 

80)  L^geretLeRoux,  Uncas  d'exophthalmie  traumatique.  Ann^  m4d. 
de  Caen.  Janvier. 

81*)  L  e  R  0  u  X ,  Un  cas  d'6nophtalmie  traumatique.  Archiv.  d'Opht.  XXIV. 
p.  176. 

82*)  — ,  Troubles  oculaires  d'origine  ölectrique.     Ibid.  p.  727. 

83*)  Lewis,  A  case  of  triple  rupture  of  the  choroid  coat.  Ophth.  Record. 
p.  300.     (Inhalt  im  Titel). 

84*)  L  i  n  g  s  c  h ,  Cataracta  traumatica  nach  Blitzschlag.  Wien.  med.  Wochen- 
schr. Nr.  23. 

85*)  Macquez,  Un  caso  di  cuerpo  extraneo  metalico  enclado  en  el  ins. 
Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  Juli. 

86*)  Manzutto,  Un  caso  di  corpi  extranei  nel  bulbo  e  loro  estrazione. 
Resoconto  sanitär,  degli  ospedali  civici  di  Trieste  per  Tanno  1902.  p.  143. 

87)  Marburg,  A  case  of  a  man  who  has  looked  into  the  condenser  of  a 
F  i  n  8  e  n  ray  lamp.     (Colorado  Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  59. 

88)  M  a  r  c  h  a  1 ,  Plaies  du  globe  oculaire.  Arch.  m6d.  beiges.  F6vrier.  (Nichts 
Erwähnenswertes). 

89*)  M  a  r  p  1  e ,  Foreign  bodies  in  the  eye  and  their  removal  with  the  electro- 
magnet.  Med.  Record.  25  june.  (Bevorzugt  die  kleinen  Magneten,  genaue 
Lokalisation  des  Fremdkörpers  erforderlich). 

90*)  M  e  d  i  n  g ,  Ein  Fall  von  Kastanienschalendomen  in  der  Cornea.  Arch.  of 
Ophth.  Vol.  XXXI.  Heft  6.  (Uebersetzt  von  Abelsdorff,  Arch.  f. 
Augenheilk.  LI.  S.  114).  (Die  Dornen  wurden  teils  entfernt,  teils  resor- 
biert). 

91*)Mettey,  Recherches  expörimentales  sur  le  phototraumatisme  oculaire  par 


Digitized  by 


Google 


Verletzungen  des  Auges.  719 

la  lumi^re  ^lectrique.  Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  227.  (Wesentlich  pathol.- 
anatomische  Befunde). 

92*)  M  i  c  a  s ,  de,  Note  clinique  sur  les  corps  6trangers  libres  de  la  chambre 
antörieure.     Recueil  d'Opht.  p.  1.     (Nichts  Wesentliches). 

93*)  — ,  Volumineux  corps  6tranger  de  cul-de-sac  conjonctival  införieur.  Cli- 
nique Opht.  p,  91.  (Der  extrahierte  Fremdkörper  (Eisen)  wog  6  g,  war 
2  cm  lang  und  1  cm  breit). 

94*)  M  0  b  i  1  i  0 ,  Prognosi  e  trattamento  delle  ferite  bulbari  penetranti  per 
arma  da  fuoco.     Archiv,  di  Ottalm.  XU.  p.  114. 

95*)Morrow,  A  case  of  foreign  body  within  the  orbit,  with  penetration 
of  the  cranial  cavity.     Ophth.  Record.  p.  447. 

96*)  M  0  u  1  d ,  Foreign  body  in  the  eye.  Joum.  of  the  royal  army  med.  corps. 
May  und  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  83. 

97*)  Müller,  Hugo,  üeber  Kontusionen  des  Bulbus  mit  pathologisch-anato- 
mischer Untersuchung  zweier  durch  Kontusion  verletzten  Bulbi.  Inaug.- 
Diss.  Halle  a.  S.  (Besprechung  der  verschiedenen  Folgen  von  Kontusionen 
auf  Grund  der  Literatur,  im  übrigen  siehe  Abschnitt:  „Path.  Anatomie^). 

98*)  Natanson,  Verletzungen  des  Auges  durch  anilinfarbstoflPhaltige  Gegen- 
stände.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  312. 

99)  — ,  Optische  Arbeitsfähigkeit,  deren  Verminderung  infolge  von  Augenver- 
letzungen und  die  Schätzung  ihrer  Grade.  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  1, 
2  und  3. 

100)  Nettleship,  A  case  of  indirect  gunshot  injury  of  both  eyes;  death 
from  meningitis  five  weeks  afterwar ds ;  microscopical  examination  of  the  eyes. 
Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.   XXIV.   p.  241. 

101)  Newolina,  Ein  Fall  von  Fremdkörper  der  Orbita.  Westnik  Ophth. 
XXI.  Nr.  5  und  Prakt.  Wratsch.  m.  Nr.  48. 

102*)  Nöldecke,  Eine  ungewöhnliche  Fremdkörperverletzung  des  Auges. 
Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1391.  (Glaskörperabscess  nach  Peitschenhieb, 
in  dem  enukleierten  Auge  wird  ein  Stück  der  Peitschenschnur  gefunden). 

103*)  N  0  y  0  n ,  Meer  dan  een  corpus  alienum  in  het  inwendige  van  don  oogbol. 
Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  11.  p.  772. 

104)  0 eller,  Ein  Fall  von  Panophthalmie  mit  Tetanus  und  tödlichem  Aus- 
gang. Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  2.  (Verletzung  durch  Heugabelstich 
ins  Auge.     Siehe  Abschnitt :   „Path.  Anatomie). 

105*)Paon,  M6canisme  de  la  döchirure  et  de  la  luxation  sous-conjonctivale 
du  cristallin  d'origine  traumatique.     Annal.  d'Oculist.  T.  GXXXn.  p.  330. 

106*)  P  a  s  c  a  1  e ,  Amaurosi  transitoria  par  detonazioni  di  armi  da  fuoco. 
Giomal.  med.  del  R.  esercito.    Vol.  52.  p.  81. 

107*)  Penschke,  üeber  Sensibilitätsstörungen  der  Cornea  nach  Trauma. 
Inaug.-Diss.  Rostock. 

108*)  Pfalz.  Die  Spätdiagnose  traumatischer  Netzhautablösung.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  XII.  S.  386. 

109)  Pfannmtiller,  Ueber  die  im  Baugewerbe  vorkommenden  Augenver- 
letzungen.    Inaug.-Diss.  Giessen.     (Siehe  Abschnitt :  „Statistisches"). 

110)  Piroschkow,  L.,  2  Fälle  von  Schussverletzungen  der  Orbita.  Protok. 
und  Abhandl.  der  Wologda*8chen  medic.  Gesellsch.  pro  1901/02. 

111*)  Pooley,  Traumatic  Subluxation  of  the  lens;  secondary  glaucoma;  suc- 


Digitized  by 


Google 


720  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

cessful  extraction,  with  preservation  of  yision.     Americ.  Joum.  of  Ophth. 
p-  65. 

112)  Pör,  üeber  Sehnervenverletzungen.    (Ungarisch).    Szem^zet.  Nr.  1. 

113)  Posey,  Camphell,  Gunshot  wound  of  orhit.  Ophth.  Record.  p.  287. 
(Lokalisation  der  Kugel  mit  Röntgenstrahlen). 

114'*')  P  0  u  z  0 1 ,  Diagnostic  des  corps  ^trangers  du  cristallin ;  Rayons  X ;  ortho- 
scopes,  sidöroscopes,  diaphanoscopes.     Th^se  de  Bordeaux.  1903. 

115)  Praun,  Violettfärhung  der  Bindehaut  und  Hornhaut  durch  Anilin- 
Tintenstift  ;  Entfärbung  durch  Wasserstoffsuperoxyd.  Gentralbl.  f.  prakt. 
Augenheilk.  Februar.     (Inhalt  im  Titel). 

116*)Risley,  Gase  illustrating  the  danger  in  extracting  fragments  of  metal 
from  the  vitreous  Chamber  by  a  powerful  magnet.  Americ.  Joum.  of 
Ophth.  p.  129. 

117)  — ,  A  case  of  extraction  of  a  fragment  of  steel  from  the  vitreous  Cham- 
ber by  the  H  a  a  b  magnet.  (College  of  Physic.  of  Philadelphia.  Section 
on  Ophth.).  Ophth.  Record.  p.  216.  (Bei  der  Extraktion  riss  der  Fremd- 
körper den  grössten  Teil  der  Iris  mit  heraus). 

118*)  Roche,  Contribution  ä  T^tude  des  paralysics  oculaires  traumatiqnes 
d'origine  orbitaire.     Th^se  de  Paris. 

119*)  Rockliffe,  Optic  neuritis  follo¥ring  concussion  of  the  eyeball.  Trans- 
act.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  182  and 
(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  182.  (Inhalt 
im  Titel). 

120*)  S  a  1  a ,  2  Fälle  von  traumatischem  Glaukom  nach  Kontusion  des  Aug- 
apfels; Bemerkungen  über  die  Bedeutung  des  erhöhten  Eiweissgehaltes 
des  Kammerwassers  fttr  die  Pathogenese  des  Glaukoms.  Klin.  MonatsbL 
f.  Augenheilk.  XLH.  Bd.  I.  S.  316. 

121*)  S  a  1  z  e  r ,  Ueber  eine  ungewöhnliche  Fremdkörperverletzung  der  Orfaita. 
Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1115. 

122*)  Santucci,  Der  traumatische  Vorfall  der  Tränendrüse  und  die  Zweck- 
mässigkeit ihrer  Exstirpation.  Gentralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  MaL 
(Empfiehlt  die  Exstirpation  als  typische  Behandlungsmethode). 

123*)  Schischkin,  Eine  Patrone  in  der  Orbita.     Woenno-medic.  Joum.  ApriL 

124*)  Schmidt-Rimpler,  Ueber  Magnet- Operationen.  Arch.  f.  Augenheilk. 
XLVni.  S.  183. 

125*)  Schubert,  Ueber  eine  freibewegliche  Schrotkugel  im  Glaskörper  und 
Einheilung  von  Blei  im  Augeninnem.     Inaug.-Diss.  Leipzig. 

126*)  Schreiber,  Krankenvorstellung.  Hämophthalmus  durch  epileptisdicii 
Anfall.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1177. 

127*)  S  c  h  w  e  i  n  i  t  z ,  de,  Traumatic  Perforation  of  the  macula  and  rupture  of 
the  choroid.  (College  of  Physic.  of  Philadelphia.  Section  on  Ophth.). 
Ophth.  Record.  p.  285.     (Inhalt  im  Titel). 

128*)  Stier  en,  Carbolic  acid  and  ammoniac  bums  of  the  eye.     Ibid.  p.  494. 

129*)Stöwer,  Ein  Fall  von  Glaukom  mit  totaler  Irisatrophie  durch  Häm- 
ophthalmus traumaticus.  Klin.  MonatsbL  f.  Augenheilk.  XLH.  Bd.  I. 
S.  143. 

130*)  Thillier,  Fragment  de  verre  enchatonnö  sur  Tiris  depuis  sept  ans. 
Journ.  des  scienc.  m6d.  de  Lille.  7  mai  et  Revue  g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  115. 


Digitized  by 


Google 


Färbung  der  Binde-  nnd  Hornhaut  durch  Hektographentinte.  721 

131)  Thompson,  Multiple  ruptnres  of  the  choroid  and  peculiar  changes  at 
the  macula.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom. 
XXIV.  p.  133. 

132)  — ,  Note  on  a  case  of  vesication  of  the  comea  by  potassium  bichromate. 
The  Ophthalmoscope.  Dec.  1903. 

133'*')  U  1  b  r  i  c  h ,    Eine  seltene  Homhautverletzung  (Homhautspaltung).     Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLH.  Bd.  I.  S.  256. 
134*)  V  a  1  o  i  8 ,  Ophtalmie  ^lectrique.     Clinique  Opht,  p.  92. 

135)  Vidöki,  Beitrag  zur  Behandlung  penetrierender  Augenverletzungen. 
(Ungarisch).     Szem^szeti  lapok.  Nr.  1. 

136)  Warschawsky,  üeber  die  Entfernung  der  intraokularen  Eisensplitter 
mittelst  Elektromagneten.  Abhandl.  der  ärztl.  Gesellsch.  in  Baku  pro 
1901/02. 

137*)  — ,  Zur  Kasuistik  der  Linsenverletzung  durch  Kupfersplitter.  Ophth. 
Klinik.  Nr.  2.  (4  Monate  nach  der  Verletzung  hat  der  in  der  Linse 
steckende  Fremdkörper  keine  Trübung  verursacht). 

138*)  Weiss,  E.,  Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  traumatischen  hinteren  Polar- 
katarakt.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  II.  S.  268. 

139*)  Wertheim,  Zur  Kasuistik  der  durch  die  Orbita  erfolgten  Fremdkörper- 
verletzungen des  Gehirns.     Inaug.-Diss.  Giessen. 

140*)  Wicherkiewicz,  Traumatische  Entzündung  der  Binde-  und  Horn- 
haut, unbekannten  Ursprungs.    (Polnisch).   Postep  okul.  Nr.  2. 

141*)  — ,  Beitrag  zur  Wanderung  fremder  Körper  im  Auge.  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  II.  S.  559. 

142*)  — ,  Avulsio  bulbi  während  der  Geburt.  (Polnisch).  Postep  okul.  Nr.  3 
und  4. 

143*)  W  i  r  t  z ,  Ueber  Toleranz  des  Auges  gegen  eingedrungene  Fremdkörper. 
Inaug.-Diss.  Strassburg. 

144*)  Zur  Nedden,  Klinische  Beobachtungen  über  die  Entstehung  und  den 
Verlauf  der  Cataracta  corticalis  posterior  traumatica.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XI.  S.  389. 

Im  Falle  Bock's  (18)  hatte  ein  Klümpchen  Anilinfarbe  zwei 
Tage  auf  dem  Hornliautrand  gesessen.  Die  Comea  war  gar  nicht, 
die  Bindehaut  nur  wenig  gefärbt.  Schon  einen  Tag  nach  Entfernung 
des  Fremdkörpers  schwand  die  Verfärbung  gänzlich. 

Kauffmann  (70)  sah  einen  Patienten,  dem  vor  kurzem  Hek- 
tographentinte  ins  Gesicht  und  in  die  Augen  gespritzt  war.  Die  Haut 
sowie  die  Schleimhaut  von  Mund  und  Nase  waren  intensiv  blau,  ebenso 
die  Conjunctiva  bulbi  und  tarsi  sowie  beide  Hornhäute,  letztere  so  intensiv, 
dass  Patient  nur  Finger  auf  1  m  erkannte  und  alles  blau  sah.  Die 
Haut  Hess  sich  durch  Aether- Alkoholabreibungen  reinigen,  Nase  und 
Mundschleimhaut  durch  alkoholisches  Wasser.  Ins  Auge  wurde  Bor- 
salbe gestrichen,  darauf  trat  sehr  rasch  eine  Entfärbung  von  Con- 
junctiva und  Comea  ein.     Es  blieb   aber  mehrere  Wochen  ein    hef- 

Jahresbcricbi  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  46 


Digitized  by 


Google 


722  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

tiger  Beizzustand  bestehen,  das  Gornealepitfael  stiess  sich  auf  weite 
Strecken  ab,  die  Regeneration  ging  sehr  langsam  von  statten.  Schliess- 
lich beiderseits  volle  Heilung.  Verf.  empfiehlt  in  ähnlichen  Fällen 
Yaselin  ins  Auge  zu  streichen. 

Natanson  (98)  teilt  zwei  Fälle  von  Verletzung  des  Auges 
durch  anilinfarbstoffhaltige  Gegenstände  (Tintenstift)  mit.  in  beiden 
blieb  die  Spitze  des  Fremdkörpers  in  der  Conjunctiva  stecken  und  er- 
zeugte ausgedehnte  Violettfärbung  derselben,  die  einige  Tage  nach 
Extraktion  des  Fremdkörpers  verschwand. 

Dieter  ich  (33)  teilt  die  Fälle  von  fialkverletznng  der  Aagen 
mit,  die  in  der  Jenaer  Klinik  von  1893 — 1903  beobachtet  wurden, 
im  ganzen  136,  davon  doppelseitig  16.  111  Fälle  wurden  poliklinisch 
behandelt,  es  waren  leichte  Fälle,  41mal  war  die  Hornhaut  beteiligt 
(Epitheldefekte).  Unter  den  25  klinisch  behandelten  Fällen  sind  12 
frische,  7  nicht  ganz  frische  Verletzungen,  6  die  Endausgänge  voraus- 
gegangener Verbrennungen.  Die  Hornhaut  war  beteiligt  in  88%. 
davon  7mal  totale  Trübung.  Völlige  Erblindung  je  eines  Auges  2mal, 
8  weitere  Augen  hatten  hochgradige  Herabsetzimg  des  Sehvermögens, 
die  übrigen  gaben  bessere  Resultate.  Eitrige  Infiltration  der  Horn- 
haut Imal.  Sonstige  Komplikationen:  Drucksteigerung,  Ektasie,  Sym- 
blepharon (8mal),  Narbenpterygien  (4mal),  Trichiasis  (4mal).  Geringe 
Verkürzung  der  Uebergangsfalte  (2mal);  völlige  Heilung  ohne  Resi- 
duen 3mal. 

Den  ig  (32)  betont,  wie  wichtig  die  Kenntnis  der  AmmoniakTer- 
letzungen  des  Aages  für  eine  richtige  Prognose  sei.  Die  Verletzungen 
können  durch  Flüssigkeit  oder  Dämpfe  bedingt  sein.  In  zwei  Fällen 
Trousseau's  trat  nach  anfanglich  günstigem  Verlaufe  nach  12  Tagen 
eine  dichte  Infiltration  der  Hornhaut  auf,  welche  zu  völliger  Erblindung 
bezw.  hochgradiger  Sehstörung  führte.  A  b  a  d  i  e  sah  zwei  Fälle, 
von  denen  der  eine  Homhautleukome,  der  andere  Erblindung  durch 
Hornhaut-  und  Linsentrübung  davontrug.  Diese  4  Fälle  betrafen  Ver- 
ätzungen durch  Dämpfe.  In  D  e  n  i  g*s  eigenen  Fällen  handelte  es 
sich  um  Verletzungen  durch  flüssiges  Ammoniak.  1)  Etwas  flüssiges, 
wahrscheinlich  stark  verdünntes  Ammoniak,  spritzte  ins  Auge  und 
wurde  gleich  ausgewaschen.  Traumatische  Konjunktivitis,  Heilung. 
2)  Bei  einer  Explosion  spritzte  flössiges  Ammoniak  in  beide  Augen,  die 
ersten  paar  Wochen  konnte  Patient  noch  beiderseits  gut  sehen.  Das 
linke  erholte  sich  relativ  rasch,  rechts  sank  die  Sehschärfe  immer 
mehr,  die  Entzündung  dauerte  8  Monate.  Endausgang  rechts  grosses 
Leukom,  hintere  Synechien,  Fingerzählen  auf  1^2  m-     Links  Maculae 


Digitized  by 


Google 


Schädigung  des  Auges  durch  Blitz.  728 

corneae  S  =  V^^Vs-  3)  Verletzung  wie  bei  2).  Nach  8  Tagen  bei- 
derseits leichte  Entzündung,  links  Cornea  unbeteiligt,  rechts  einzelne 
Epitheldefekte.  Im  Laufe  von  7  Wochen  links  völlige  Heilung,  rechts 
langsam  zunehmende  Hornhauttrübung,  plötzlich  8  Wochen  post 
trauma  graugelbes  Exsudat  in  der  Kammer,  das  zunahm  und  zu  to- 
taler Hornhauttrübung  führte.  Ausgang :  Aplanatio  corneae,  Erblin- 
dung. 4)  Ein  vor  Jahren  durch  Ammoniak  verletzter  Patient,  der 
angibt,  dass  seine  Augen  in  den  ersten  Wochen  nach  der  Verletzung 
nur  leicht  entzündet  waren,  dann  aber  so  schwer  erkrankte,  dass  ihm 
die  Herausnahme  des  einen  geraten  wurde.  Ausgang  beiderseits  Maculae 
corneae;  S  =  ca.  ^/a.  Therapeutisch:  Reichliche  Auswaschungen  mit 
Wasser,  eventuell  Einbringen  von  angerührter  Magnesia  usta. 

Stieren  (128)  weistauf  die  Verschiedenheit  der  Prognose  bei 
Yerätzang  durch  Karbolsäure  einerseits,  durch  Ammoniak  anderer- 
seits hin.  3  Fälle  der  ersten  Art  heilten  vollkommen  aus,  während 
4  Ammoniakverletzungen  zu  ernsten  bleibenden  Schädigungen  führten. 

Die  Arbeit  von  Herford  (56)  über  artiflzielle  Augenent- 
zttndnngen  bringt  eine  recht  ausführliche  Zusammenstellung  der  dabei 
in  Anwendung  kommenden  Methoden,  eignet  sich  aber  nicht  zu  einem 
genauen  Referat.  Hervorzuheben  ist  ein  Fall,  in  dem  sich  der  Patient 
durch  unvernünftig  häufiges  Einträufeln  einer  1^/2%  igen  Kokainlösung 
einen  schweren  Entzündungszustand  des  vordem  Bulbusabschnittes  zu- 
gezogen hatte,  der  mit  Hinterlassung  einer  Hornhauttrübung  und  Seh- 
schärfe ®/36  ausheilte.  (Einen  ähnlichen  Fall  hat  auch  Ref.  beob- 
aclitet).  In  einem  andern  Falle  unterhielt  angewandte  Borsäurelösung 
einen  Entzündungszustand  dadurch,  dass  sich  Krystalie  auf  der  Ge- 
schwürsfläche der  Hornhaut  ausschieden.  Im  allgemeinen  sind  arti- 
fizielle  Augenentzündungen  am  häufigsten  bei  Militärpflichtigen  und 
Uufallsverletzten  beobachtet. 

Kramsztyk  (74)  sah  2  Fälle  von  Verätzung  des  Auges  durch 
Schwefelsäure,  einmal  12,  einmal  24  Stunden  post  trauma.  Die 
Cornea  war  klar,  dagegen  die  Conjunctiva  bulbi  total  zerstört.  Später 
kam  es  zur  Trübung,  Ulceration  und  Nekrose  der  Cornea,  die  V  e  r  f. 
für  sekundär,  von  der  Bindehautverätzung  abhängig  hält- 

[Wicherkiewicz  (140)  beobachtete  eine  Keratitis  des  un- 
teren Hornhdutrandes  bei  einer  35jährigen  Patientin.  Es  zeigte  sich, 
dass  dieselbe  in  einem  Ohnmachtsanfall  mit  Essigsäure  bespritzt 
wurde  und  dass  dabei  ein  Tropfen  ins  Auge  kam.         M  a  c  h  e  k]. 

6  o  n  i  n's  (50)  erste  Beobachtung  über  Schädigung  des  Auges 
durch  Blitz  ist  folgende:  Ein  34jähriger  Mann  steht  während  eines 

46* 


Digitized  by 


Google 


724  Pathologie  tmd  Therapie  der  Aagenkrankheiten. 

schweren  Gewitters  Nachts  einige  Stunden  am  Fenster  und  beobachtet 
dabei  einen  in  der  Nähe   ausgebrochenen  Brand.     Morgens   bemerkt 
er  hochgradige  Sehstörung  am  rechten  Auge,   die   bald  in  Blindheit 
desselben  tibergeht.    Ophth.  Befund:  Papille  blasser,  Gefösse  verengt 
Die  Sehschärfe  hebt  sich  allmählich  auf  7i2,  Papille  weiss.     Das  an- 
dere Auge  normal.     Der  Zusammenhang  des  Augenleidens   mit  dem 
Gewitter   erscheint  dem  Ref.  mehr  als  zweifelhaft.     Zweiter  Fall: 
Ein  junger  Mann  wird  vom  Blitz  getroffen,  Bewusstseinsverlust,  Vei^ 
l)rennungen   an   der   Gesichtshaut  und    am  Arm.     Hochgradige  Lid- 
schwellung, Chemosis,  diffuse  oberflächliche  Hornhauttrübung,  welche 
sich  rasch  zurtickbildet.     Hochgradige  Herabsetzung  der  Sehschärfe. 
Links  ausgedehnte  sternförmige  Trübung  der  hinteren  Corticalis,  welche 
im  Verlaufe  einiger  Wochen   sich    grossenteils  zurückbildet.     Rechts 
treten  dagegen   erst   nach  Verlauf  von  Wochen   feine  Trübungen  in 
den  vorderen  Schichten  der  Linse  auf.     Die  Papillen  bleiben  beider- 
seits  dauernd   blass,   die   Gefässe   verengt.     Die   zuletzt   beobachtete 
Sehschärfe  betrug  rechts  ^3 — V2,   links  Ve-     Verf  stellt   dann    die 
Literatur  zusammen,  zunächst  21  Fälle  von  Katarakt  nach  Blitzschlag 
(unter   19  genauer  beschriebenen  8  einseitig,  11  doppelseitig).     Auf- 
fallend ist,    dass  die  Linsentrübung  manchmal   sehr   bald   nach   dem 
Unfall,    in   anderen  Fällen    erst  nach  Wochen   eintrat.     Sie  kann  in 
einer  bestimmten  Ausbildung  stationär  bleiben.    Optikusatrophie  durch 
Blitzschlag  wurde  9mal  beobachtet,  davon  2mal  ohne  gleichzeitige  Ka- 
tarakt, sie  ist  häufiger  einseitig  und  tritt  erst  allmählich  hervor.    Ein- 
mal wurde  Choroidealruptur  und  Netzhautablösung  beobachtet.    Immer 
bestand  konjunktivale  Hyperämie,    Lichtscheu   und  Blepharospasmos  : 
femer  werden  Hornhauttrübung,  Irishyperämie  und  Iridocyklitis  sowie 
Muskellähmungen  berichtet.  G.  bespricht  dann  noch  die  experimentellen 
Untersuchungen  und  kommt  zu  dem  Ergebnis,  dass  bei  Beschädigunj^n 
des  Auges  durch  Blitz  nicht  die  Strahlenwirkung,  sondern  der  Durch- 
gang des  elektrischen  Stroms  durch  die  Gewebe  des  Auges  massgebend 
für    die    entstehenden   Veränderungen   sei,    welche  sich  von  der  sog. 
Ophthalmia  electrica  unterschieden.    So  kämen  bei  letzterer  die  Horn- 
hauttrübungen  nicht   vor,   die    sich   nach  Blitzverletzungen   oder   im 
Experiment  (Hess,  Kiribuchi)  finden;  ebenso  komme  die  Katarakt 
nicht  bei  Blendung  durch   elektrisches  Licht  vor,    auch  die  Optikus- 
atrophie sei   dort  extrem   selten.     Auch  Augenmuskellähmungen  ge- 
hören ausschliesslich   den  Blitzverletzungen    an  (R  e  f.   sah   bei  Oph- 
thalmia   electrica   vorübergehende    Konvergenzlähmung).      Die    Wir- 
kungen des  elektrischen  Stroms  auf  die  Gewebe  des  Auges  kann  man 


Digitized  by 


Google 


Bienenstich  des  Lides.  725 

als  mechanische  sowie  als  elektro-chemische  auffassen. 

Lingsch  (84)  sah  eine  Blitzkatarakt  bei  einem  Korporal,  welcher 
in  der  Nähe  des  Ofens  geschlafen  hatte,  als  der  Blitz  in  die  Wacht- 
stube  einschlug.  Schwere  Allgemeinerscheinungen  und  Hautverbren- 
nungen. Nach  10  Wochen  angeblich  geheilt  aus  dem  Lazarett  ent- 
lassen. Nach  7^2  Monaten  Beginn  von  Sehstörung,  welche  zunahm. 
Ein  Jahr  nach  der  Verletzung  beiderseits  Katarakt  von  weicher  Be- 
schaffenheit. Irgend  ein  Allgemeinleiden  war  nicht  nachzuweisen. 
Operationsresultat  beiderseits  +  12  D  S  =  ^/ß.  Da  in  diesem  Falle 
periphere  Trübungen  im  Anschluss  an  die  Verletzung  nicht  nachge- 
wiesen sind,  so  bleibt  mit  Rücksicht  auf  das  späte  Auftreten  einer 
Sehstörung  der  Zusammenhang  mit  der  Verletzung  etwas  zweifel- 
haft.    (Ref.). 

In  Le  Roux  (82)  Falle  von  Ophtlialtiiia  electrica  war  ein 
Arbeiter  bei  der  Reparatur  einer  elektrischen  Leitung  4  Minuten  lang 
den  Strahlen  eines  8  cm  langen  und  6 — 7  cm  breiten  elektrischen 
Lichtbogens  ausgesetzt.  Einige  Stunden  nachher  Beginn  von  Rötung 
und  Empfindlichkeit,  die  sich  bald  zu  einem  enorm  heftigen  und 
schmerzhaften  Reizzustand  steigerten.  Nach  12  Stunden  Nachlass 
der  Erscheinungen,   einige  Tage   später  völlige  Heilung.    (R  e  f.  hat 

2  analoge  Fälle  beobachtet). 

Valois  (134)  beschreibt  2  Fälle  von  Ophthalmia  electrica. 
1)  Ein  Arbeiter  regulierte  ohne  Schutz  eine  halbe  Stunde  lang  Lam- 
pen. In  der  Nacht  heftige  Reizerscheinungen,  Rötung  der  Conjunc- 
tiva,  Tränen,  Lichtscheu,  keine  Störung  von  Visus,  Gesichtsfeld,  ophth. 
Befund  normal.  Nach  2  Tagen  Heilung.  2)  Ein  Arbeiter,  der  täg- 
lich Lampen  zu  regulieren  hat,  zeigte  asthenopische  Beschwerden, 
Abblassung  der  temporalen  Papillenhälfte  und  leichte  konzentrische 
Gesichtsfeldbeschränkung. 

[Bei  der  Patientin  H  i  1  b  e  r  t  s  (57)  traten  neben  lokaler  Ent- 
zündung besonders  die  schweren  Allgemeinerscheinungen  in  den  Vor- 
dergrund des  Krankheitsbildes.  Der  Bienenstich  hatte  den  inneren 
Abschnitt  des  linken  Oberlides  getroffen,  es  waren  beide  Lider  öde- 
matös  geschwollen,  es  traten  konjunktivale  und  ciliare  Injektion,  punkt- 
förmige Beschläge  auf  der  Membrana  Descemeti,  Hypopyon  und 
Iritis  auf.  Ausserdem  war  die  Patientin  völlig  appetitlos,  äusserst 
matt  und  angegriffen,  nur  52  Puls,  Atmung  oberflächlich  und  be- 
schleunigt, doch  gingen  diese  schweren  allgemeine  Erscheinungen  nach 

3  Tagen  vollkommen  zurück.  Unter  Borwasseramschlägen  und  Atropin, 
innerlich  Calomel  besserten  sich  die  Entztindungs-Erscheinungen  lang- 


Digitized  by 


Google 


726  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sam,  nach  4  Wochen  war  das  Auge  wieder  reizlos.     Hauenschild]. 

Huwald  (64)  teilt  einen  Fall  von  HornhÄütverletzunp  durch 
Bienenstich  mit.  Am  Tage  nach  der  Verletzung  geringe  schleimig- 
eiterige  Sekretion,  Cornea  matt,  diffus  getrübt.  Temporal  von  der 
Mitte  Stecknadelkopf  grosser  Epithelverlust  mit  gelblich-grauer  Infil- 
tration des  Grundes  und  seiner  Umgebung.  Von  dem  Infiltrat  strahlen 
tiefliegende  radiäre  Trübungsstreifen  nach  allen  Seiten  bis  in  die  Lim- 
busgegend.  Hypopyon.  Am  18.  Krankheitstag:  Rückgang  der  Ent- 
zündungserscheinungen, Bienenstachel  sichtbar ;  in  der  Mitte  der  vor- 
dem Linsenkapsel  grauweisser  Fleck.  Nach  5  Monaten  Auge  reizlos. 
Cornea  klar,  Stachel  innerhalb  einer  zarten  Trübung  sichtbar.  Zen- 
traler Kapselstar,  der  nach  seiner  Lage  nicht  durch  direkte  Verletzung 
durch  den  Stachel  entstanden  sein  kann.  S  =  °/2o.  Nach  IVa  Jahren 
Status  idem.  Zur  näheren  Aufklärung  des  Falles  wurden  zahlreiche 
Kaninchenexperimente  gemacht,  über  die  im  Abschnitt:  »Path.  Ana- 
tomie* berichtet  ist. 

Joachim  (67)  berichtet  über  eine  Beobachtung  von  Evers- 
busch  einer  Bienenstachel  Verletzung  der  Hornhaut  mit  Eindringen 
des  Stachels  bis  in  die  Iris.  Die  Hornhaut  war  in  der  Umgebung 
der  Verletzungsstelle  in  ziemlicher  Ausdehnung  getrübt,  die  Pupille 
etwas  eckig,  ohne  Synechien.  Nach  Extraktion  des  Stachels  jj^ng  die 
Trübung  bis  auf  ein  winziges  Pünktchen  zurück.  Die  Linse  war  un- 
verändert geblieben. 

P  e  n  s  cTi  k  e  (107)  untersuchte  in  der  Peter  s'schen  Klinik  die 
SensibilitätSTerhältnisse  der  Cornea  mit  Frey'schen  Reizhaaren. 
Folgende  3  Gruppen  von  Fällen  wurden  geprüft :  1)  Mehr  oder  we- 
niger frische  aseptische  Hornhautverletzungen,  2)  solche  mit  zuge- 
tretener Infektion,  3)  solche,  bei  denen  die  Untersuchung  längere  Zeit 
nach  der  Verletzung  stattfand.  Im  ganzen  wurden  42  Fälle  unter- 
sucht. In  Gruppe  1  gaben  die  ersten  6  Fälle  deutliche  Sensibilitäts- 
störung, 6  weitere  mit  derselben  Art  der  Verletzung  aber  keine. 
Daraus  wird  geschlossen,  dass  die  Sensibilitätsprüfung  bei  frisch^i 
Verletzungen  keinen  Aufschluss  darüber  zu  geben  vermag,  ob  sich 
später  eine  recidivierende  Erosion  anschliessen  wird.  Die  Fälle  der 
Gruppe  2  hatten  50  verschiedene  Ergebnisse,  dass  daraus  keine 
Schlüsse  gezogen  werden  konnten.  Einmal  war  eine  weit  über  den 
Sitz  des  Geschwürs  reichende  Sensibilitätsstörung  mit  Lockerung  des 
Epithels  vorhanden.  Verf.  sieht  darin  eine  Bestätigung  der  Ansicht 
von  Peters  über  die  Beziehungen  zwischen  recidivierender  Erosion  und 
Ulcus  serpens.     Unter  22  Fällen  der  Gruppe  3  waren  15,  in  welchen 


Digitized  by 


Google 


Entstehung  der  Cataracta  polaris  traumatica.  727 

noch  nach  3  Wochen  bis  zu  4  Jahren  deutliche  Sensibilitätsstörung 
bestand,  die  sich  auf  einen  erheblich  grösseren  Bezirk  erstreckte  als 
der  Verletzung  entsprach ;  in  4  von  diesen  Fällen  war  es  zur  recidi- 
vierenden  Erosion  gekommen.  Die  Untersuchungen  werden  als  wei- 
terer Beweis  für  die  Bedeutung  eines  persistierenden  neurogenen 
Oedems  im  Sinne  von  Peters  bezeichnet. 

Ul  brich  (133)  beobachtete  eine  Patientin,  die  sich  mit  einem 
stumpfen  Messer  ins  Auge  gestochen  hatte.  Ausser  einer  Lid-  und 
Konjunktivalwunde  fand  sich  eine  Abspaltung  eines  fast  die  ganze 
Hornhaut  betreffenden  Lappens,  der  nur  oben  eine  Basis  hatte.  Die 
vordere  Kammer  war  dabei  nicht  eröffnet.  Es  kam  nicht  nur  zur 
vollständigen  Wiederanheilung  des  abgetrennten  Stückes,  sondern  das- 
selbe blieb  sogar  fast  vollkommen  durchsichtig,  Sehschärfe  ^/2o. 

[C  h  i  a  r  i  (23)  stellt  die  in  der  Literatur  bekannten  Fälle  von 
Boptnr  der  hinteren  Linsenkapsel  zusammen  und  geht  auf  die 
embryologischen  und  experimentellen  Arbeiten  ein,  die  mit  dieser  sel- 
tenen Erscheinung  in  Beziehung  stehen.  Verf.  schildert  dann  einen 
Fall  von  Cataracta  traumatica  mit  Berstung  der  hinteren  Kapsel,  wo- 
bei die  vordere  Kapsel  intakt  war  und  die  Linsenraassen  in  den  Glas- 
körper drangen.  Da  im  gegebenen  Falle  eine  kleine  Homhautnarbe 
und  ein  Pigmentfleck  auf  der  vorderen  Linsenkapsel  zu  sehen  waren, 
konnte  man  vielleicht  eine  perforierende  Verletzung  annehmen;  da- 
gegen sprachen  jedoch  eine  Anzahl  von  Tatsachen,  so  dass  der  Me- 
chanismus der  Verletzung  und  die  indirekte  Ruptur  der  hinteren 
Linsenkapsel  bloss  durch  plötzliche  Kompression  des  Bulbus  erklärt 
werden  können.  Oblath,  Trieste]. 

ZurNedden  (144)  berichtet  über  5  Fälle  der  bekannten  trauniati- 
sehen  sternf5rmigen  Trfibnng  in  der  hinteren  Cortiealis  der  Linse, 
wie  sie  so  häufig  nach  perforierenden  Verletzungen,  aber  auch  nach 
Kontusionen  beobachtet  wird.  2  Fälle  betrafen  nichtperforierende  Trau- 
men, in  beiden  kam  es  nach  längerem  Stationärbleiben  der  Trübung 
allmählich  zu  Totalkatarakt.  Einmal  handelte  es  sich  um  eine  Eisen- 
splitterverletzung und  zweimal  um  eine  sternförmige  Trübung,  welche 
im  Anschluss  an  die  erste  oberflächliche  Discission  bei  Myopieope- 
ration entstanden  war.  Verf.  sucht  die  Ursache  der  Trübung  in 
einer  Verschiebung  der  Linsensubstanz  gegen  die  Kapsel,  welche  me- 
chanisch bedingt  sein  soll.  Dabei  sollen  die  epithelähnlicheii  ver- 
breiterten hinteren  Enden  der  Linsen  fasern ,  die  mosaikähnlich  der 
Kapsel  ansitzen,  lädiert  werden ;  diese  können  in  ähnlicher  Weise  wie 
das  vordere  Kapselepithel  zum  Schutz  der  Linse  dienen,  die  sich  des- 


Digitized  by 


Google 


728  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

halb  bei  Zerstörung  jener  hinteren  Faserenden  trübt. 

Bichelonne  (13)  gibt  unter  Anführung  zahlreicher  Beob- 
achtungen eine  sehr  ausführliche  Zusammenstellung  der  Orbitalrer- 
letzungen  durch  Fleuretstlch.  Einmal  war  ^er  Facialisast  durch- 
trennt, infolgedessen  erkrankte  die  Cornea.  Eine  direkte  vollständige 
Diirchtrennung  des  Sehnerven  ist  selten,  partielle  sind  aber  sicher 
beobachtet.  Die  durchbohrenden  Verletzungen  sind  schwer,  das  Fleu- 
ret  kann  direkt  bis  ins  Gehirn  eindringen. 

Feilke  (39)  beobachtete  ein  Kind,  das  sich  eine  Häkelnadel 
neben  dem  temporalen  Hornhaatrand  ins  Auge  gestossen  hatte;  die 
Nadel  hatte  hinten  die  Sclera  nochmals  durchbohrt.  Das  Kind  liess 
sich  ohne  Narkose  die  Nadel  herausziehen.  Dies  gelang  durch  dre- 
hende Bewegungen  um  die  Längsachse  der  Nadel.  Der  Widerhaken 
passierte  auf  diese  Weise  beide  Bulbuswunden.  Heilung  glatt,  Seh- 
schärfe normal. 

Im  Falle  Bickerton's  (14)  traf  ein  Fassball  das  Auge  und 
verursachte  sofortige  Sehstörung.  6  Tage  später  wurde  der  obere 
äussere  Quadrant  der  Retina  mit  Einschluss  der  Macula  leicht  pig- 
mentiert und  mit  weisslichen  Flecken  versehen  gefunden.  Die  Seh- 
schärfe war  auf  ^/eo  herabgesetzt. 

d '  0  e  n  c  h  (36)  berichtet  über  69  Fälle  von  Aderhantruptnr, 
welche  unter  einem  Material  von  150  000  Patienten  beobachtet  wur- 
den. 53  Fälle  betrafen  Männer,  16  Weiber.  Unter  10  Jahren  waren 
4,  zwischen  10  und  20  Jahren  23,  zwischen  20  und  30  Jahren  18, 
zwischen  30  und  40  Jahren  15,  zwischen  40  und  50  Jahren  3,  über 
60  Jahre  1  Patient.  In  25  Fällen  ist  der  Sitz  der  Ruptur  ange- 
geben: 10  mal  zwischen  Papille  und  Macula,  2  mal  unten  innen,  2  mal 
in  der  Macula,  5  mal  unten,  3  mal  unten  aussen,  einmal  oben  innen, 
einmal  war  eine  doppelte  Ruptur  (temporal  und  nasal),  einmal  4  ho- 
rizontale Rupturen  unterhalb  und  oberhalb  der  Papille  vorhanden. 
In  4  Fällen  sind  multiple  Rupturen  notiert.  Rechtes  und  linkes  Auge 
waren  ungefähr  gleich  oft  betroffen.  Hämorrhagieen  wurden  8  mal 
Sehnervenatrophie  7  mal,  Iridodialysis  4  mal,  Bindegewebsbildung  in 
der  Retina  3  mal,  traumatische  Katarakt  2  mal  beobachtet.  Angaben 
über  Sehschärfe  sind  unvollständig,  meist  erhebliche  Herabsetzung, 
einigemale  erfolgte  auffallende  Besserung. 

Fejer  (41)  erzählt  folgenden  Fall:  Ein  Schiffer  erhielt  in  der 
Nacht  einen  Schlag  ins  Auge,  angeblich  mit  keinem  scharfen  Gegen- 
stande. Dabei  5 — 6  mm  lange  ektatische  Hornhautnarbe,  vordere 
Kammer  tief,  Iris  ringsherum  abgerissen,  der  vordere  Teil  der  Linse 


Digitized  by 


Google 


Haemophthalmos  traumaticns.  729 

getrübt,  oben  und  unten  herausquellende  Kortikalmassen.  Diese  wer- 
den von  einem  rötlich-braunen  Körper  umgeben,  angeblich  der  Iris. 
Nach  14  Tagen  war  „der  mittlere  Teil  dieses  Gebildes  —  d.  h.  ein 
abgerissener  Iristeil  —  resorbiert**.  Später  Extraktion  der  Linsen- 
massen.  „  Im  Auge  lassen  sich  die  Spuren  der  Iris  nicht  nachweisen, 
sie  wurden  teilweise  durch  die  Wunde  der  Cornea  ausgestossen,  teil- 
weise vor  meinen  Augen  resorbiert*  (?Ref.). 

Im  Falle  von  H  a  a  s  s  (53)  hatte  ein  heftiges  Trauma  mit  einem 
zurückschnellenden  Holzstab  zu  einer  grossen  Haut-  und  Konjunkti- 
Talwunde  sowie  zur  Blutung  in  die  vordere  Kammer  und  den  Glas- 
körper geführt.  Später  zeigte  sich  eine  horizontale  Aderhaut-  und 
vielleicht  auch  Netzhautruptnr  oberhalb  (u.  B.)  der  Papille.  Die 
tiberwiegende  Häufigkeit  des  Sitzes  von  Aderhautrupturen  auf  der 
temporalen  Seite  will  H.  in  folgender  Weise  erklären:  1)  Der  Druck, 
den  der  Stoss  verursacht,  soll  auf  der  temporalen  Bulbushälfte  grösser 
als  auf  der  nasalen  sein  (?)  wegen  der  nasalen  Insertion  des  Sehner- 
ven. 2)  Beim  Hineinpressen  des  Auges  in  die  Orbita  muss  dasselbe 
sich  der  Eiform  nähern,  die  temporalen  Teile  werden  dabei  am  meisten 
nach  hinten  gedrängt.  3)  Fast  gleichzeitig  muss  eine  äquatoriale 
Abplattung  des  Bulbus  erfolgen. 

Schreiber  (126)  stellte  einen  Patienten  vor,  dem  er  das  linke 
Auge  vor  längerer  Zeit  wegen  Panophthalmie  nach  Trauma  enukleiert 
hatte.  Das  rechte  wies  einen  enormen  Häniophthalmos  auf,  der  in 
letzter  Nacht  durch  einen  epileptischen  Anfall  entstanden  war. 
Endausgang:  Skleralnarbe,  subkonjunktivale  Linsenluxation,  Verlust 
von  etwa  ^/s  der  Iris,  trotzdem  Sehschärfe  1  mit  Starglas. 

In  Stöwer's  (129)  Fall  von  Haemophthalmos  traumaticus 
trat  nach  einer  massig  starken  Kontusion  zunächst  ein  kleines  Hy- 
phäma  auf  bei  sonst  normalem  Verhalten  des  Bulbus.  Trotz  sofortiger 
klinischer  Aufnahme  und  Bettruhe  kam  es  zu  einer  grossen  Blutung 
in  die  vordere  Kammer  und  in  den  Glaskörper  mit  Drucksteigerung, 
welche  eine  Sclerotomia  posterior  nötig  machte.  Dieselbe  bewirkte 
rasches  Zurückgehen  der  glaukomatösen  Erscheinungen  und  des  Hy- 
phäma.  Die  Iris  zeigte  sich  2^2  Wochen  nach  der  Verletzung  total 
atrophiert,  die  Pupille  maximal  weit  und  reaktionslos.  Allmählich 
kam  es  zur  Resorption  der  Glaskörperblutung  und  Herstellung  von 
etwas  Sehvermögen.  Ein  Jahr  später  wieder  Drucksteigerung,  bei 
dem  Versuch  einer  Iridektomie  wieder  starke  Blutung  und  Wieder- 
holung der  Erscheinungen  des  ersten  Anfalls;  Endausgang  S  =  */go. 
Die  Erörterungen   über   die   Möglichkeiten    des  Zusammenhangs    von 


Digitized  by 


Google 


730  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Blutung  und  Glaukom  sind  im  Original  nachzulesen. 

Le  Roux  (81)  hat  einen  Fall  von  trauniatischem  Enoph- 
thalnios  durch  Hufschlag  gegen  die  linke  Nasenwurzel  und  Aug^i- 
brauengegend  beobachtet.  Die  Nasenknochen  waren  gebrochen,  eine 
grössere  Wunde  im  oberen  Lid  vorhanden.  Eine  Abbildung  illustriert 
den  Fall  recht  gut.  Es  folgt  eine  Besprechung  der  verschiedenen 
Theorieen.  Verf.  möchte  für  seinen  Fall  Schwund  des  orbitalen 
Fettgewebes  durch  Resorption  eines  Blutergusses  oder  unter  nervö- 
sem Einfluss  annehmen. 

H  a  n  s  e  1 1  (54)  stellt  die  Literaturangaben  über  Emphysem 
der  Orbita  und  der  Lider  zusammen.  Die  Aetiologie  sind:  l)  Trau- 
men, 2)  Nekrosen  im  Gebiet  der  Lamina  papyracea,  3)  chirurgische 
Eingriffe  an  den  Tränenwegen,  4)  sogenanntes  spontanes  Emphysem, 
dessen  Entstehung  nicht  immer  völlig  klar  ist.  Verf.  selber  hat  einen 
Fall  beobachtet,  wo  ein  Stoss  gegen  die  Backe  zu  Zerreissungen  der 
Mundschleimhaut  geführt  hatte.  Im  Anschluss  daran  kam  es  bei 
einer  heftigen  Exspiration  zu  Emphysem  der  Gesichishaut  und  der 
Lider  auf  dieser  Seite. 

Unter  15  Fällen  indirekter  Terletzung  des  N,  opticus,  die 
Hoffmann  (59)  aus  der  Tübinger  Klinik  mitteilt,  war  10  mal  ein 
Sturz  auf  den  Kopf  als  Ursache  anzusehen.  Die  Allgemeinsymptome 
waren:  Bewusstlosigkeit,  Erbrechen,  Uebelsein,  Blutungen  aus  Nase, 
Mund  und  Ohren,  selten  Exophthalmos,  häufig  Sugillationen  der  Lider 
und  Conjunctiva.  Die  Sehstörung  bestand  in  einseitiger  Amaurose 
oder  Amblyopie  mit  Gesichtsfeldbeschränkung,  einmal  in  Amaurose 
des  einen  und  temporaler  Hemianopsie  des  andern  Auges.  Ein  Fall 
zeigte  doppelseitige  Stauungspapille  ohne  Sehstöning,  aber  mit  Di- 
plopie, Wiederherstellung  normalen  Befundes.  Dieser  sowie  2  mit 
embolieähnlichem  Befund  werden  auf  ausgiebige  Blutungen  in  die 
Scheidenräume  zurückgeführt.  In  einem  Falle  war  bereits  6  Tage 
nach  der  Verletzung  atrophische  Verfärbung  der  Papille  erkennbar. 
In  Vs  der  Fälle  sind  noch  andere  Himnerven  beteiligt. 

G  a  g  a  r  i  n  (48)  teilt  im  Anschluss  an  die  Arbeit  von  Salz- 
mann (vergl.  vorjähr.  Bericht)  den  neunten  Fall  von  sicherer  Heraus- 
reissung  des  Sehnerven  aus  dem  Bulbus  mit.  Der  Patient  hatte 
einen  Hufschlag  ins  Gesicht  bekommen,  der  zu  beiderseitiger  Amau- 
rose und  völliger  Unbeweglich keit  dss  linken  Auges  geführt  hatte. 
Ophthalmoskopisch  fand  sich  beiderseits  an  Stelle  der  Papille  ein 
tiefes  Loch,  die  Netzhautge fasse  fehlten  bis  auf  einige  dünne  nur 
z.   T.   mit   Blut   gefüllte  venöse    Aestchen.     Links   spärliche,   rechts 


Digitized  by 


Google 


Subkonjnnktivale  Linsenluxation.  731 

reichlichere  Netzhauthlutungen.  Beiderseits  wurde  ein  Bruch  der 
Gesichts-  und  Orbitalknochen  festgestellt,  es  ist  aber  anzunehmen, 
dass  der  Bruch  sich  noch  auf  die  Schädelbasis  erstreckte.  Die  Ab- 
reissung  beider  Sehnerven  am  Bulbus  wird  auf  eine  Abplattung  der 
Orbita  mit  Vortreibung  der  Bulbi  im  Momente  der  Verletzung  be- 
zogen. 

Genth  (49)  beschreibt  einen  neuen  Fall  von  Ansreissung  des  Seh- 
nerven bei  einer  Verletzung  durch  Schläge  mit  einem  Stock,  an  welchem 
eine  Schraube  herausragte.  Ausgedehnte  Zerreissung  der  Lider,  Horn- 
hauttrübung, die  zurückging,  Verschiebung  der  Linse  nach  unten,  an- 
fangs Exophthalmos,  später  Zurücksinken  des  Auges,  starke  Beweg- 
lichkeitsbeschränkung. Grosse  Blutung  vor  der  Papillengegend,  die 
sich  langsam  in  eine  weisse  Scheibe  umwandelte,  welche  etwas  tiefer 
als  die  Umgebung  lag.  Dauernde  Amaurose.  2  farbige  Abbildungen 
sind  der  Arbeit  beigegeben.  Ref.  hegt  mit  Rücksicht  auf  die  ziem- 
lich gute  Gefässfüllung,  die  in  Abb.  1  wiedergegeben  ist,  einige  Zweifel, 
ob  wirklich  eine  vollständige  Abreissung  des  Nerven  vorgelegen  hat. 

[An  einem  Soldaten  beobachtete  P  a  s  c  a  1  e  (106)  zweimal  wäh- 
rend des  Schnellfeuers  plötzliches  Erblinden  an  beiden  Augen,  welches 
mit  einer  massigen  Erweiterung  der  Pupille  einherging  und  ungefähr 
zwölf  Stunden  dauerte.  Die  Sehschärfe  ward  dann  wieder  normal. 
Mit  dem  Augenspiegel  bemerkte  man  während  der  vorübergehenden 
Amaurose  eine  periphere  und  eine  zentrale  Trübung  der  Retina, 
welche  langsam  verschwand  und  welche  Verf.  als  Commotio  retinae 
(Berlin)  deutet.  Die  durch  das  Schnellfeuer  hervorgerufenen,  starken 
Schwingungen  der  Luft  übten  auf  die  Bulbi  einen  Stoss  aus,  welcher 
im  gegebenen  Falle  die  Netzhautveränderung  hervorrief,  da  die 
Spannung  der  Augäpfel  von  Haus  aus  erhöht  war.  Der  Soldat,  wel- 
cher diese  Erscheinung  aufwies,  war  ausserdem  hypermetrop,  somit 
zum  Glaukom  prädisponiert. 

Bellinzona  (11)  beschreibt  ausführlich  einen  Fall  von  Lu- 
xation der  Linse  unter  die  Augapfelbindehaut  infolge  eines  indi- 
rekten Traumas  (Stoss  auf  die  Supraorbitalknochen).  Die  Iris  ward 
dabei  von  ihrer  Ansatzstelle  losgerissen  und  auch  der  Ciliarkörper 
erlitt  Einrisse.  Die  Skleralruptur  befand  sich  wie  gewöhnlich  an  der 
Ansatzstelle  der  Sehne  des  R.  superior»  wo  die  Lederhaut  dünner  ist. 
Die  Linse  wurde  erst  54  Tage  nach  der  Verletzung  entfernt;  ihr  Kern 
erschien  ziemlich  gut  erhalten,  die  mittleren  Linsenschichten  wiesen 
strahlenförmig  angeordnete  Sprünge  auf  und  die  peripheren  Linsen- 
massen waren  in  einen  amorphen  Detritus  umgewandelt,  in  welchem 


Digitized  by 


Google 


732  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

man  spärliche  Fasern  sehen  konnte.  Von  der  Kapsel  war  nichts  zu 
sehen.  Das  Epithel  der  Bindehaut  war  allenthalben  erhalten,  geringe 
Lymphzelleninfiltration  der  Conjunctiva  und  einige  tiefe  Blutextra- 
vasate  fielen  bei  der  histologischen  Untersuchung  auf.  Das  so  schwer 
verletzte  Auge  heilte  doch  mit  relativ  gutem  Sehvermögen  (S  =  '/«). 
Unter  Berücksichtigung  der  Literatur  bespricht  Verf.  die  prädispo- 
nierenden und  direkten  Ursachen  dieser  Verletzung,  ihr  klinisches 
Bild,  ihren  Verlauf  und  die  anatomischen  Veränderungen  der  Linse, 
der  Lederhaut  und  der  Conjunctiva.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

De  Garalt  (20)    beschreibt   einen  Fall  von   fast  vollständiger 
Abreissung  der  Iris,  Luxation  der  Linse  und  Blutung  in   vordere 
•  Kammer  und  Glaskörper   ohne  Verletzung  der  BulbuskapseL     Glau- 
komatöse Erscheinungen,    die  im  Anschluss   daran  auftraten,   gingen 
nach  Resorption  des  Blutes  zurück,  die  Sehschärfe  betrug  '/so- 

Paon  (105)  berichtet  folgenden  Fall:  Ein  45jähriger  Mann  hatte 
einen  heftigen  Faustschlag  aufs  Ange  bekommen.  Grosse  Sclero- 
comealwunde  mit  Iriseinklemmung.  Infektion.  Enukleation.  Anato- 
misch eitrige  Chorioiditis,  Luxation  des  vorderen  Teils  der  Linse 
unter  die  Conjunctiva.  Die  Erörterungen  über  den  Mechanismus  der 
Verletzung  bringen  im  wesentlichen  Bekanntes  und  eignen  sich  nicht 
für  ein  kurzes  Referat. 

Pooley  (111)  machte  in  einem  Falle  von  tranmatischer  La- 
xation  der  Linse  in  den  Glaskörper  mit  Sekundärglaukom  zunächst 
den  Versuch  einer  Iridektomie,  es  gelang  aber  nicht  die  Iris  zu  fassen, 
so  dass  die  Operation  nur  als  vordere  Sklerotomie  anzusehen  war. 
Zunächst  Rückgang  der  glaukomatösen  Erscheinungen,  später  Wie- 
derauftreten derselben.  Zunächst  wird  nun  eine  Sclerotomia  posterior 
mit  B  e  e  r'schem  Messer  zwischen  Rect.  sup.  und  R.  extemus  aus- 
geführt, hierauf  Rückgang  des  Glaukoms,  dann  bei  normalem  Druck 
Extraktion  der  Linse,  welche  gut  gelang  und  befriedigenden  Erfolg 
hatte. 

Sala  (120)  beschreibt  folgende  2  Fälle  von  posttraamatischem 
Glanl&oni:  1)  Nach  einer  heftigen  Kontusion  des  Auges  trat  sofort 
leichte  Drucksteigerung  auf,  welche  einige  Tage  anhielt  und  mit  dem 
Rückgang  eines  gelatinösen  Exsudats  in  der  vorderen  Kanuner  spur- 
los verschwand,  um  nach  weiteren  8  Tagen  in  verstärktem  Masse 
wiederzukommen.  Bei  einer  Punktion  entleerte  sich  eine  geringe 
Menge  fadenziehender  Flüssigkeit,  worauf  die  Symptome  des  Glau- 
koms verschwanden,  während  eine  periphere  Linsentrübung  auftrat, 
welche  stationär  blieb.    2)  Ebenfalls  im  Anschluss  an  eine  Kontusion 


Digitized  by 


Google 


Traumatißche  Augenmuskellähmung.  733 

des  Auges,  aber  erst  5  Tage  darnach  trat  ein  heftiger  Glaukomanfall  auf, 
der  die  Punktion  nötig  machte.  Dabei  entleerte  sich  reichlichere 
Flüssigkeit,  wie  im  ersten  Falle,  ohne  Neigung  zur  Gerinnung  zu 
zeigen.  Die  Druckverhältnisse  wurden  nach  der  Punktion  dauernd 
normal,  während  die  Aufsaugung  einer  Blutung  in  die  vordere  Kammer 
längere  Zeit  in  Anspruch  nahm.  Die  Ursache  der  Drucksteigerung 
wird  in  beiden  Fällen  in  einer  Verlegung  der  Abflusswege  durch  ein 
Kammerwasser  gesucht,  welchem  coUoidales  oder  gelatinöses  Ei  weiss 
beigemengt  war.  Hierfür  dürfte  eine  traumatische  Gefässparalyse  ver- 
antwortlich sein. 

F  e  j  e  r  (40)  beschreibt  einen  Fall  von  Trübung  der  Hornhaut 
nach  Zangengeburt  Die  Lider  und  Conjunctiva  waren  blutunter- 
laufen. Die  Trübung  ging  zurück.  Als  Ursache  nimmt  Verf.  ein 
Oedem  der  oberen  Hornhautschichten  durch  Druck  an  (zweifellos  han- 
delt es  sich  um  eine  auf  Endo th eil äsion  beruhende  Trübung,  die  Verf. 
nicht  zu  kennen  scheint.     R  e  f.). 

[Wicherkiewicz  (142)  beobachtete  bei  einem  Neugeborenen 
nach  einer  Zangengeburt  Verletzungen  der  rechten  Gesichtshälfte, 
wobei  der  rechte  Augapfel,  welcher  sonst  normal  war,  ausserhalb 
der  Lidspalte  sich  befand,  nur  durch  den  Rectus  lateralis  festgehalten. 
Vom  Rectus  inferior  war  am  Augapfel  ein  4—5  mm  und  vom  Obliquus 
inferior  ein  6 — 7  mm  langes  Stück,  die  anderen  Muskeln  waren  knapp 
am  Bulbus  abgerissen.  Vom  Sehnerven  hing  am  Augapfel  ein  Stück 
von  18  mm  Länge.  Der  Augapfel  wurde  entfernt,  das  Kind  genas 
und  eine  bedeutende  Abflachung  des  Schädels  verschwand  in  kürzester 
Zeit.  Machek]. 

La  Alexanders  (1)  Fall  bestand  das  Trauma  in  einem  Fall 
auf  eine  Stuhlkante.  Sofort  trat  eine  Lähmung  des  Rectus  in- 
ferior mit  typischen  Doppelbildern  auf,  die  V  e  r  f.  nicht  auf  eine 
Abreissung  der  Sehne,  sondern  auf  einen  Bluterguss  in  den  Muskel 
bezieht;  vor  2  Jahren  hat  er  2  analoge  Fälle  gesehen,  die  nach  8 
Wochen  zur  Ausheilung  kamen. 

Der  Patient  von  Delantsheere  (29)  erlitt  eine  Verletzung 
an  der  Stirne,  im  Anschluss  daran  Knochennarbe;  hieran  schloss  sich 
Akkommodationslähmung,  dann  Asthenopie  mit  Netzhauthyperämie, 
die  temporale  Papillenhälfte  des  linken  Auges  blasste  ab,  die  Seh- 
schärfe sank  auf  72i  es  kam  Katarakt  dieses  Auges  hinzu.  Zur  Er- 
klärung des  Krankheitsbildes  soll  die  Annahme  trophischer  Störungen 
beitragen. 

In  Delneuville's  (30)  Fall    von  traumatischer  Lähmung 


Digitized  by 


Google 


734  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

des  Obliquus  inferior  handelte  es  sich  wahrscheinlich  um  Einklem- 
mung eines  Nerven  in  ein  Narbengewebe,  das  sich  im  Anschluss  an 
eine  Verletzung  des  unteren  Orbitalrandes  gebildet  hatte. 

Roche  (116)  gelangt  in  seiner  Studie  über  die  tranmatisehes 
Aagenmuskellähmungen  zu  folgenden  Schlüssen:  1)  Es  gibt  trau- 
matische Augenmuskellähmungen,  welche  nicht  auf  cerebralen,  basalen 
oder  im  hintern  Abschnitt  der  Orbita  gelegenen  Ursachen  beruhen. 
2)  Diese  Lähmungen  sind  durch  folgende  Symptome  charakterisiert: 
a)  sie  betreffen  immer  einen  Heber  oder  Senker,  b)  es  ist  immer  nur 
ein  Muskel  betroffen  (ausgenommen  R.  superior  und  Levator  palpe- 
brae,  welche  fast  immer  gemeinsam  befallen  sind),  c)  bei  diesen  Lah- 
mungen sind  keine  Wunden  an  den  Weichteilen  vorhanden.  3)  Sie 
geben  eine  durchaus  günstige  Prognose  und  werden  wegen  der  Ge- 
ringfügigkeit der  äusseren  Erscheinungen  häufig  nicht  erkannt.  4)  Ihre 
Ursache  ist  wahrscheinlich  eine  Blutung  in  die  Tenon'sche  Kapsel 
des  Muskels.  5)  In  einigen  Fällen  kann  die  Lähmung  dauernd  bleiben, 
dann  ist  eine  durch  sekundäre  Infektion  bedingte  Degeneration  der 
intramuskulären  Nervenfasern  anzunehmen. 

Eine  merkwürdige  Art  von  Augenverletzung  beschreibt  Lan- 
ge n  h  a  u  (77) :  Die  Soldaten  tragen  ihren  Schranksehlfissel  manch- 
mal an  sehr  langem  Bande  um  den  Hals,  so  dass  der  Schlüssel  bis 
unterhalb  des  Nabels,  ja  bis  in  die  Gegend  des  Schambeins  herunter- 
hängt. Beim  Turnen  werden  die  3  untersten  Rockknöpfe  geöffnet 
Wird  nun  eine  Stellung  eingenommen,  bei  welcher  der  Kopf  nach 
vorne  unten  gebeugt  wird,  so  kann  ein  herumgeschleuderter  Schlüssel 
bei  tiefer  Aufhängung  das  Auge  treffen.  So  erlitten  beim  Tomen 
am  Querbaum  zwei  Soldaten  perforierende  Augenverletzungen,  in  einem 
Falle  kam  es  zur  Ausheilung  mit  peripherem  Leukom,  im  andern  zu 
Aphakie. 

Axenfeld  (5)  demonstriert  2  Fälle  von  Dynamitverletzong. 
Im  ersten  war  das  rechte  Auge  ganz  zerstört,  im  linken  bestand  Ca- 
taracta traamatiea,  ein  Steinsplitter  sass  vor  der  Netzhaut  und  hatte 
hier  zu  Veränderungen  geführt,  welche  der  Retinitis  proliferans  ähneln. 
Im  zweiten  Falle  war  ein  Auge  ganz  verloren,  am  andern  war  die 
Cornea  im  oberen  Teil  verbrannt  und  vereiterte  dann.  Für  solche 
Fälle  würde  A.  künftig  Konjunktivalplastik  und  Rom e  r  sches  Pneumo- 
kokkenserum  anwenden. 

[Manzutto  (86)  beschreibt  folgende  Augenverletzung :  Einem 
Maurer  sprangen  Steinsplitter  ins  Auge,  erzeugten  eine  perforierende 
Hornhautwunde  und  Cataracta  traumatica.   In  der  vorderen  Kammer 


Digitized  by 


Google 


Eisensplitter  nahe  der  Macula.  735 

lagen  ausserdem  eine  Cilie  und  zwei  kleine  Steinfragmente.  Ein 
Fremdkörper  sass  in  den  vorderen  Linsenmassen  und  sprang  in  die 
Kammer  vor,  der  andere  lag  auf  der  Iris.  Die  Extraktion  der  Fremd- 
körper und  der  Cilie  gelang  mittels  einer  anatomischen  Pinzette  und 
des  gerieften  LöflFels  von  Knapp  durch  die  Homhautwunde,  wobei 
zu  gleicher  Zeit  auch  viel  Kortikalmassen  entfernt  wurden,  so  dass 
später  bloss  die  Discission  des  Nachstars  notwendig  war. 

Oblath,  Trieste]. 

[Wie  vielgestaltig  das  Bild  der  Augenverwundungen  ist,  beweist 
-wieder  der  Fall  N  o  y  o  n  s  (103),  in  welchem  ausser  ein  Stückchen 
Eisen  nach  der  Enukleation  im  Auge  auch  noch  ein  Stttekchen  Kessel- 
Htein  gefunden  wurde  und  zwar  an  einer  ganz  anderen  Stelle  als  das 
Eisen  und  das  durch  magnetische  Apparate  nicht  nachweisbar  ge- 
wesen wäre.  Schonte], 

In  T  h  i  1 1  i  e  z  (130)  Fall  hatten  die  Splitter  eines  zerbrochenen 
Kneiferglases  das  Auge  verletzt.  Ein  Stück  war  in  die  vordere 
Kammer  eingedrungen,  hatte  sich  hier  allmählich  in  die  Iris  geschoben 
und  wurde  7  Jahre  (Zeit  der  Beobachtung)  reizlos  vertragen  S  =  ^/2. 

Bock  (17)  entfernte  aus  dem  oberen  Tränenröhrehen  einer 
59jährigen  mit  altem  Trachom  behafteten  Patientin  einen  pfeflferkom- 
grossen  harten  Stein,  welcher  aus  CaCOa,  etwas  Si02  imd  NaCl 
bestand  und  keine  organischen  Bestandteile  nachweisen  liess. 

Füller  (47)  rät  an  der  Stelle,  wo  ein  Fremdkörper  in  der 
Uornhant  sitzt,  in  seiner  Umgebung  die  Oberfläche  so  weit  abzu- 
schaben, bis  eine  ganz  gleichmässige  Fläche  entsteht.  Dadurch  soll 
Narbenbildung  verhindert  werden.  Tanninglycerin  und  warmes  Wasser 
dient  zur  Nachbehandlung. 

B  a  d  a  1  (8)  fand  unter  34  Fällen  von  Cataracta  traumatica  7mal 
einen  Fremdkörper  in  der  Linse.  Zur  klinischen  Diagnose  des- 
selben empfiehlt  er  bei  erweiterter  Pupille  einmal  die  direkte  Be- 
leuchtung mit  dem  sogenannten  Orthoskop,  dann  aber  vor  allen  Dingen 
die  Durchleuchtung  von  hinten  her  mit  Instrumenten,  wie  sie  z.  B. 
zur  Diagnose  von  intraokularen  Tumoren  im  Gebrauch  sind.  Ihm 
hat  ein  von  Dr.  A  u  b  a  r  e  t  konstruiertes  Instrument  gute  Dienste 
geleistet. 

In  D  r  u  c  k  e  r's  (38)  Fall  ist  es  von  Interesse,  dass  ein  Eisen- 
splitter,  der  in  einiger  Entfernung  von  der  Macula  sass,  zu  Haeula- 
erkrankung  mit  relativem  zentralem  Skotom  geführt  hatte,  trotzdem 
die  Extraktion  bereits  2V2  Stunden  nach  der  Verletzung  ausgeführt 
wurde  und  ohne  Komplikation  verlief. 


Digitized  by 


Google 


736  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Fridenberg  (45)  macbt  auf  ein  eigentümliches  ophthalmo- 
skopisches Bild  aufmerksam,  das  man  manchmal  im  Ansehloss  an 
Terletzungen  sieht,  besonders  dann,  wenn  ein  Fremdkörper  (Eisen, 
Kupfer)  in  der  Retina  stecken  bleibt  oder  wenn  eine  atrophische  Stelle 
durch  Narbenbildung  oder  Blutung  entsteht.  Es  handelt  sich  um 
sehr  feine  lange  weisse  Streifen,  welche  stets  radiär  zu  der  narbigen 
Stelle  angeordnet  sind.  F.  schliesst  daraus,  dass  die  Streifen  mit 
dem  Verlauf  der  Nervenfasern  in  der  Netzhaut  übereinstimmen,  was 
Ref.  nicht  für  zutreffend  hält.  Verf.  nimmt  an,  dass  die  weissen 
Streifen  das  Resultat  bindegewebiger  Degeneration  des  Neurilemms 
oder  des  bindegewebigen  Netzwerks  um  die  Nervenbündel  sind  und 
vergleicht  sie  mit  den  weissen  Streifen  um  Netzhautgefässe  (?  R  e  f.). 
3  sehr  schöne  ophthalmoskopische  Bilder  illustrieren  das  Gesagte. 

In  dem  Falle  von  Kraus  (75)  war  die  doppelte  PerforatiOB 
des  Bulbus  durch  einen  fast  4  cm  langen  Eisensplitter  bewirkt  wor- 
den, der  in  den  Bulbusw  an  düngen  steckend  erst  bei  der  Enukleation 
gefunden  worden  war.  Ueber  das  anatomische  üntersuchungser- 
gebnis  siehe  Abschnitt:  „Path.  Anatomie**. 

Weiss  (138)  sah  einen  Fall  von  Eisensplitteryerletziing,  in 
dem  der  Fremdkörper  die  Hornhaut  durchbohrt  hatte,  aus  dieser  noch 
herausragte  und  die  Iris  eben  angespiesst  hatte,  so  dass  bei  der  Ex- 
traktion ein  Stückchen  derselben  mit  herauskam.  Die  Linse  war 
sicher  unverletzt  geblieben.  Trotzdem  sah  man  bei  erweiterter  Pu- 
pille im  temporalen  Teil  eine  aus  feinen  bräunlichen  Pünktchen  be- 
stehende Trübung  in  der  Tiefe  der  Linse,  die  sich  durch  eine  scharfe 
Kontur  gegen  deren  nicht  getrübten  Teil  abgrenzte.  Dieselbe  resor- 
bierte sich  rasch.  Verf.  hält  die  Trübung  für  in  der  Linse  gelegen, 
während  Ref.  sie  viel  eher  von  einer  kleinen  traumatischen  Blutung 
aus  dem  Ciliarkörper  herleiten  würde,  die  zur  Auflagerung  von  Blut- 
körperchen auf  die  Hinterfläche  der  Linse  führte. 

Die  Arbeit  von  Wirtz  (143)  über  Toleranz  des  Auges  gegen 
eingedrungene  Fremdkörper  erfordert  wegen  der  Wichtigkeit  des 
Gegenstandes  eine  ausführlichere  Berichterstattung.  Verf.  behandelt 
getrennt  die  Fremdkörper  aus  Eisen,  Kupfer  und  Blei  und  gibt  in 
3  Tabellen  eine  üebersicht  über  die  in  der  Literatur  veröffentlichten 
Fälle.  Diesen  fügt  er  3  eigene  zu,  in  denen  es  sich  2mal  um  Eisensplitter, 
einmal  um  ein  Schrotkom  handelte.  Tabelle  1  (Eisensplitter)  bringt 
ausser  den  vom  Ref.  in  seiner  Arbeit  ^ Netzhautdegeneration  durdi 
Eisensplitter**  (v,  Graefe*s  Arch.  f.  Ophth.  Bd.  42.  Heft  4)  zusammen- 
gestellten Fällen  noch  2,  die  Ref.  übersehen  hat,  und  femer  6  später 


Digitized  by 


Google 


Toleranz  des  Auges  gegen  Fremdkörper.  737 

veröflFentlichte.  Die  Beobachtungsdauer  betrug  in  diesen  8  Fällen 
26  Tage,  3  Monate,  4  Monate,  1^2  Jahre,  7,  8,  28  Jahre;  einmal 
konnte  darüber  nichts  ermittelt  werden,  da  der  Fremdkörper  zufällig 
entdeckt  wurde.  Für  die  Frage  der  Toleranz  des  Auges  gegen  Fremd- 
körper sind  nach  Ansicht  des  Ref.  die  ersten  3  Fälle  wegen  zu 
kurzer  Beobachtungsdauer  belanglos,  der  4.  mit  1^2  Jahren  beweist 
ebenfalls  sehr  wenig,  da  er  der  Gefahr  der  Netzhautdegeneration  noch 
in  vollem  Masse  ausgesetzt  ist.  DesVerf.s  eigene  Fälle  von  Eisen- 
splitterverletzung sind  folgende:  1)  Verletzung  am  Abend  vorher 
beim  Meissein.  2  mm  lange  parazentrale  Homhautwunde  schief  von 
innen  oben  nach  unten  aussen  verlaufend.  Iris,  Linse,  Glaskörper, 
Fundus  normal,  vom  Fremdkörper  auch  beim  Abschluss  der  Beob- 
achtung (20  Monate)  nichts  zu  sehen,  S  =  1.  Keine  Siderosis.  Am 
Sideroskop  regelmässig  unten  starker  Ausschlag.  Wo  in  diesem  Falle 
der  Splitter  sass,  lässt  sich  wohl  mit  Sicherheit  nicht  angeben,  nach 
Ansicht  des  Ref.  ist  aber  bei  parazentral  gelegener  Homhautwunde 
und  Intaktsein  von  Iris  und  Linse  ein  Eindringen  in  den  Glaskörper- 
rauni  ausgeschlossen.  Hierauf  kommt  es  aber  vor  allem  an;  denn  dass 
ein  aseptischer  Eisensplitter  im  vorderen  Bulbusabschnitt  ohne  Schä- 
digung des  Sehvermögens  dauernd  ertragen  werden  kann,  ist  zweifel- 
los. 2)  Verletzung  vor  8  Tagen,  heftige  Entzündung.  Am  untern 
äussern  Homhautrand  vertikale  1  '/a — 2  mm  lange  Narbe.  Iritis,  Hy- 
popyon.  Sideroskop  gibt  unten  starken  Ausschlag;  am  andern  Auge 
Schielamblyopie.  Allmählicher  Rückgang  der  Entzündung,  einige 
Glaskörpertrübungeu,  später  Glaskörper  klar,  S  =  ^/s.  Nach  1*/* 
Jahren  Reste  der  Iritis,  einige  klumpige  Glaskörpertrübungen,  Fundus 
normal,  Fremdkörper  nicht  zu  sehen,  Sideroskop  gibt  kolossalen  Aus- 
schlag. Der  Sitz  des  Fremdkörpers  wird  im  untersten  Teil  des  Cor- 
pus ciliare  angenommen.  Da  diese  Lokalisation  eine  unsichere  ist, 
so  kann  nach  Ansicht  des  Ref.  auch  dieser  Fall  nicht  die  Toleranz 
des  Auges  gegen  einen  im  hinteren  Bulbusabschnitt  gelegenen  Eisen- 
splitter beweisen  und  nur  Fälle,  die  dies  einwandfrei  tun,  sind  von 
erheblicher  praktischer  Bedeutung,  üeber  die  Bedeutung  der  Grösse 
des  Fremdkörpers  äussert  sich  Verf.  wie  folgt:  „Nach  unseren  kli- 
nischen Beobachtungen müssen  wir  zu  dem  Schluss  kommen, 

da  niemals  ein  grösserer  Splitter  längere  Zeit  beobachtet  wurde,  dass 
die  Grösse  der  Fremdkörper  bei  der  Toleranz  des  Auges  gegen  sie 
eine  Rolle  spielt,  dass  kleinere  Fremdkörper  vertragen  wer- 
den, grössere  nicht**  ^).  Der  Satz  ist  in  dieser  Fassung  nicht  zu- 
^)  Vom  Ref.  gesperrt. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.    XKXV.  1904.  47 


Digitized  by 


Google 


738  Pathologie  nnd  Therapie  der  Aogenkrankheiten. 

treffend,  da,  wie  Ref.  nachgewiesen  hat,  auch  kleinere  Splitter  zu 
Netzhautdegeneration  führen  können.  Die  Einkapselung  des  Fremd- 
körpers hält  Verf.  für  sehr  wichtig,  wenn  derselbe  vom  Auge  ver- 
tragen werden  soll.  Die  Bedingungen  dafür  sind  günstiger,  wenn  er 
in  den  Augenhäuten  steckt  als  bei  Sitz  im  Glaskörper.  Ob  eine  Ent- 
zündung mikrobischen  Ursprungs  zum  Zustandekommen  einer  festen 
Einkapselung  nötig  ist,  hält  Verf.  für  zweifelhaft.  Die  Tabelle  über 
ertragene  Fremdkörper  aus  Kupfer  enthält  13,  über  solche  aus  Blei 
3  Fälle  (beide  sind  unvollständig.  R  e  f.).  Der  dritte  eigene  Fall  des 
Verf. 's  ist  folgender:  Flobertschuss.  Zahlreiche  Schrote  im  Gtesicht. 
Linkes  Auge  zerstört.  Rechts  blutige  Chemosis,  Hornhaut,  Iris,  Pu- 
pille normal.  4  mm  oberhalb  der  Cornea  perforierende  Wunde  mit 
Glaskörperfaden,  zahlreiche  Qlaskörpertrübungen,  rote  und  weisse 
Herde  in  der  Tiefe ;  in  einem  derselben  ein  runder  glänzender  Fremd- 
körper. Nach  3  Monaten  Glaskörper  erheblich  aufgehellt.  S  =  */i5, 
Sehfeld  defekt  nach  oben.  Beiläufig  wird  noch  ein  Fall  von  3'/«  Jahre 
langem  reizlosem  Verweilen  eines  Glasstückchens  in  der  Cornea  mit- 
geteilt. Am  Schluss  der  Arbeit  spricht  Verf.  aus,  dass  eine  end- 
gültige Entscheidung  über  die  Toleranz  des  Auges  sich  erst  geben 
lässt,  wenn  Mitteilungen  über  das  definitive  Schicksal  der  in  der  Lite- 
ratur veröffentlichten  Fälle  vorliegen. 

Bernarts  (12)  teilt  in  seiner  Dissertation  die  Ergebnisse  von 
39  Magnetoperationen  mit,  die  Sae  misch  ausgeführt  hat.  Da 
die  Klinik  erst  seit  1903  einen  Riesenmagneten  besitzt,  wurden  34 
Fälle  mit  dem  Hirschber  g'schen,  2  mit  dem  grossen  Magneten 
allein  und  3  mit  beiden  Instrumenten  operiert.  5  mal  gelang  die  Elx- 
traktion  nicht,  2  mal  wahrscheinlich  weil  der  Splitter  doppelt  perfo- 
riert hatte,  einmal  weil  er  zu  fest  sass.  Enukleation  musste  2  mal 
gemacht  werden,  7 mal  Erhaltung  des  Bulbus  ohne  Sehvermögen, 
3  mal  mit  quantitativer  Lichtempfindung,  17  Fälle  mit  gutem  Seh- 
vermögen. Sitz  des  Splitters  7  mal  in  der  Linse,  5  mal  in  der  Retina, 
2 mal  in  Iris,  Imal  in  Vorderkammer,  Imal  im  Sehnerv,  sonst  im 
Glaskörper. 

[An  der  Hand  eines  Falles  von  doppelter  Perforation  des  Aug- 
apfels durch  einen  Eisensplitter  bespricht  Fruginele  (46)  die 
Schwierigkeit  der  Diagnose  solcher  Verletzungen  imd  die  Nützlich- 
keit des  Hirschber  g'schen  Elektromagneten  zu  diagnostischen 
Zwecken.  Aus  der  Beschreibung  des  histologischen  Befundes  hebt 
Verf.  interessante  Veränderungen  der  Pars  ciliaris  retinae  hervor, 
worauf   er   in    einer    nächsten    Arbeit    zurückkommen   wird.     Durch 


Digitized  by 


Google 


Bestimmung  der  Lage  von  Fremdkörpern  mittelst  Röntgenstrahlen.    739 

die  Verletzung  ward  Epithel  der  Augapfelbindehaut  in  das  Iris- 
stroma gebracht  und  bildete  daselbst  im  Parenchym  eine  umschrie- 
bene Insel    von   polygonalen  Epithelzellen. 

Oblath,  Trieste]. 
[M  a  r  q  u  e  z  (85)  extrahierte  einen  in  die  Iris  eingeklemmten 
Metallsplitter  und  bespricht  eine  Reihe  von  Fragen,  wie  z.  B.  ob 
man  myd  riatische  oder  miotische  Mittel  anwenden  solle  oder  ob  der 
Schnitt  entsprechend  der  Lage  des  Fremdkörpers  oder  am  Limbus  an- 
zulegen sei.  V.  Michel]. 

R  i  s  1  e  y  (116)  veröffentlicht  als  Beispiel  für  die  Gefährlichkeit 
der  Extraktion  mit  dem  Haab'schen  Magneten  folgenden  Fall: 
14  Tage  nach  der  Verletzung  ist  das  Auge  hochgradig  ciliar  inji- 
ziert, Wunde  der  Cornea,  Iris  und  Linse,  Fremdkörper  nicht  näher 
lokalisiert.  Das  andere  Auge  im  Zustand  sympathischer  Reizung. 
Der  grosse  Magnet  zieht  den  Fremdkörper  hinter  die  Iris  und  dann 
unter  heftigen  Schmerzen  und  mit  Herausreissung  eines  grossen  Stückes 
Iris  durch  die  Homhautwunde  heraus.  Befriedigende  Heilung,  aber 
Abnahme  des  zuerst  etwas  gebesserten  Sehvermögens.  Die  Ver- 
schlechterung kann  auf  Zunahme  der  Katarakt  beruhen,  doch  besteht 
Verdacht  auf  Amotio. 

Hulen  (61)  hat  eine  angeblich  einfache  und  schnelle  Methode 
der  exakten  Lokalisiemng  von  intraokularen  Fremdkörpern  mit- 
tels Röntgenstrahlen  aufgefunden.  Dabei  wird  eine  Marke  aus  Blei 
am  untern  Lidrand  angebracht,  der  Kopf  durch  eine  Beissvorrichtung 
fixiert  und  der  Blick  genau  geradeaus  gerichtet.  Die  Entfernung  des 
Endes  der  Marke  von  dem  Hornhautzentrum  wird  mit  dem  Zirkel  ge- 
messen. Bei  genau  gleicher  Kopfhaltung  und  Blickrichtung  werden 
zwei  Aufnahmen  gemacht,  wobei  die  Röntgenröhre  das  zweitemal 
um  3  Zoll  gehoben  wird.  Aus  der  Entfernung  der  Schatten,  welche 
die  Marke  und  der  Fremdkörper  liefern,  femer  aus  der  bekannten  Ent- 
fernung der  Röhre  vom  Auge  und  der  Entfernung  der  Marke  vom 
Hornhautscheitel  kann  dann  berechnet  werden,  wie  weit  hinter  der 
Homhautmitte  sich  der  Fremdkörper  befindet. 

Köhler  (72)  hat  eine  sehr  sinnreiche  und  dabei  einfache  Me- 
thode angegeben,  um  mit  Röntgenstrahlen  zu  bestimmen,  ob  ein 
Fremdkörper  im  Auge  oder  ausserhalb  desselben  sitzt.  Man  macht 
eine  Profilaufnahme  und  lässt  während  derselben  bei  unveränderter 
Kopfhaltung  das  Auge  drehen.  Sass  der  Fremdkörper  hinter  dem 
Bulbus,  so  entsteht  nur  ein  Schatten  im  Bilde,  bei  intraokularem  Sitz 
dagegen    bei   einmaligem   Blickwechsel   zwei.     In    einem    Falle    von 

47* 


Digitized  by 


Google 


740  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Schrotschussverletzung  ergab  diese  Untersuchung  ein  Schrotkom  im 
Bulbus,  der  Augenspiegelbefund  war  aber  negativ.  Daraus  wird  ge- 
schlossen, dass  das  Schrotkom  hinten  in  der  Sclera  steckte,  also  un- 
sichtbar sein  musste. 

Pouzol  (114)  hält  für  die  genaue  Diagnose  des  Sitses  von 
intraokularen  Fremdkörpern,  sofern  sie  den  hintern  Bulbusabschnitt 
betreffen,  die  Badiographle  für  notwendig  und  hat  sich  dazu  der 
stereoskopischen  Methode  bedient.  Das  Sideroskop  hält  er  für  wenig 
verlässlich,  da  seine  Empfindlichkeit  rapide  abnehme,  wenn  der  magne- 
tische Fremdkörper  seinen  Sitz  in  der  Tiefe  des  Bulbus  habe. 

Hummelsheim  (62)  berichtet  über  einen  ungewöhnlichen 
Fall  von  Kupfersplitterverletzung:  21.  XII.  1898  Verletzung  des 
rechten  Auges  bei  Explosion  einer  Sprengkapsel.  Skleralwunde  tem- 
poral mit  kleiner  Glaskörperperle  und  intraokularer  Blutung.  Am 
1.  VI.  99  begutachtet  von  Leber:  Strabismus  convergens.  Skleral- 
narbe.  Hinter  der  Linse  grauweisse  streifige  Membran,  dahinter  noch 
andere  Glaskörpertrübungen,  nach  unten  weisser  Reflex,  nach  innen 
rotes  Licht.  21.  XL  03.  Ophth. :  Brechende  Medien  ganz  klar;  von 
dem  temporalen  Rand  der  Papille  zieht  ein  grauer,  eben  durchschei- 
nender Membranstreifen  vor  den  Retinalgefässen  nach  oben  und  läuft 
dort  in  eine  atrophische,  am  Rande  pigmentierte  Stelle  aus;  der 
Streifen  umschliesst  eine  höckerige  Prominenz,  welche  vielleicht  den 
Fremdkörper  einschliesst.  S  =  0,6,  nachdem  Patient  zuerst  Pinger 
in  1  m  angegeben.  Ob  der  Splitter  überhaupt  im  Bulbus  steckt  oder 
ihn  durchschlagen  hat,  erscheint  zweifelhaft. 

Jackson  (66)  sah  einen  Patienten,  welcher  sich  durch  Sturz 
aus  einem  Waggon  eine  Wunde  ober  dem  Orbitalrande  zugezogen 
hatte.  Dieselbe  wurde  vom  Arzte  genäht  und  heilte  primär.  Es  ent- 
wickelte sich  aber  eine  erhebliche  Schwellung  hinter  derselben;  die 
Diagnose  wurde  auf  Liixation  der  Tränendrfise  gestellt.  Bei  der 
Licision  fand  sich  eine  von  Eiter  und  Tränenflüssigkeit  erfüllte  Höhle ; 
die  luxierte  Drüse  wurde  entfernt.  Die  Sonde  ging  aber  noch  in  die 
Tiefe  der  Orbita  und  allmählich  wurden  aus  dem  Wundkanal  meh- 
rere Holzstücke  entleert,  worauf  Heilung  eintrat.  Es  folgt  eine  Be- 
sprechung der  Fälle  von  Luxation  der  Tränendrüse. 

52  Tage  nach  einer  Verletzung  durch  einen  Baamast  entfernte 
M  o  u  1  d  (96)  durch  die  untere  üebergangsfalte  ein  1,6  cm  langes 
Holzsttick,  das  in  die  Orbita  eingedrungen  war. 

Wertheim  (139)  bringt  zunächst  eine  Literaturübersicht  von 
Fällen,    in   denen  verhältnismässig  grosse  Fremdkörper   in  der  Or- 


Digitized  by 


Google 


Erfolg  bei  Magnetextraktionen.  741 

bita  gut  vertragen  wurden  und  teilt  dann  folgende  bemerkenswerte 
eigene  Beobachtung  mit:  Ein  42  Jahre  alter  Mann  fiel  5  Stufen  von 
einer  Treppe  herunter  in  ein  Gestrüpp  und  wurde  am  folgenden  Tage 
in  stark  benommenem  Zustand  in  die  Klinik  aufgenommen.  Aus  der 
linken  Augenhöhle  soll  ein  Holzstück  entfernt  sein.  Links  starker 
Exophthalmos,  eine  schmierige  Wunde  am  innem  Winkel.  Auf  tiefe 
Incision  kommt  stinkender  Eiter,  ein  Fremdkörper  ist  nicht  zu  son- 
dieren. Fat.  stirbt  nach  einigen  Tagen.  Bei  der  Sektion  findet  sich 
ein  dicker  Ast  in  der  Fissura  orbitalis  superior  eingekeilt  und  ins 
Gehirn  eingedrungen.  Im  Schläfenlappen  ein  grosser  Abscess,  in  wel- 
chem sich  das  abgebrochene  vorderste  Ende  des  Astes  vorfindet.  Beide 
zusammen  haben  eine  Länge  von  6,5  cm. 

S  a  1  z  e  r  (121)  berichtet  folgenden  merkwürdigen  Fall :  Ein  Tag- 
löhner  gab  an,  von  einem  Stein  getroffen  zu  sein,  den  ein  Kutscher 
vom  Boden  aufschnellte,  als  er  mit  der  Peitsche  nach  dem  Bauch 
seines  Pferdes  schlug.  Es  kam  zur  Bildung  eines  Orbitalabscesses, 
in  welchem  vergeblich  nach  einem  Fremdkörper  gesucht  wurde. 
Schliesslich  entleerte  sich  spontan  ein  Stück  eines  ledernen  Peitschen- 
riemens. Derselbe  war  jedenfalls  so  tief  in  die  Orbita  eingedrungen, 
weil  am  Tage  der  Verletzung  Frostwetter  herrschte,  der  nasse  Rie- 
men also  vermutlich  hart  gewesen  war. 

[5  Monate  nach  der  Verwundung  und  dem  Verlust  des  Auges 
wurde  aus  der  Orbita  ein  Fremdltörper  extrahiert,  welcher  dem 
Patienten  nur  durch  die  Anwesenheit  einer  Fistel  lästig  war.  Dieser 
Fremdkörper  ergab  sich  als  eine  unversehrte  Messinghttlse  (Höhe  6,3  mm, 
Durchmesser  des  Grundes  1,8  cm),  sie  hatte  ihren  Glanz  verloren  und 
ihr  Inneres  war  mit  grauem  nicht  eiterigem  und  geruchlosem  Detri- 
tus gefüllt.  Schischkin  (123)  meint,  dass  bei  der  Explosion  des 
Geschosses  die  Patrone  mit  dem  Zündfeld  nach  oben  flog,  an  den  oberen 
Rand  der  Orbita  stiess,  in  derselben  eine  halbrunde  Oeffnung  durch- 
bohrte und  dann  die  obere  Orbitalwand  zerschmetterte;  sie  beschädigte 
femer  das  Auge  und  den  Nervus  opticus,  stiess  auf  ein  Hindernis 
in  der  Pars  petrosa  ossis  temporalis  und  Sella  turcica  und  blieb  hier 
stecken.  L.  S  e  r  g  i  e  w  s  k  y]. 

M  o  r  r  o  w  (95)  teilt  folgenden  Fall  mit :  Einem  Farmer  war 
eine  Flinte  explodiert,  der  Schaft  und  Kolben  wurden  zerschmettert. 
Ein  Stück  der  Schwanzschranbe  von  43  mm  Länge  war  in  die  Orbita 
eingedrungen  und  hatte  die  nasale  Wand  derselben  perforiert.  Aus- 
gang günstig. 

Schmidt- Rimpler  (124)    berichtet   über   38  Magnet-Ex- 


Digitized  by 


Google 


742  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

traktionen^  die  er  in  Halle  mit  dem  Riesenmagneten  ausführte,  er 
hatte  35  Erfolge  =  92%,  3  Misserfolge,  trotzdem  sicher  Eisen  vor- 
handen war.  Die  Eingangsstelle  lag  19mal  in  der  Cornea,  15nial  in 
der  Sclera,  4mal  war  sie  nicht  mehr  zu  finden.  Sitz  des  Splitters 
lOmal  im  vorderen  Bulbusabschnitt  inkl.  Linse,  28mal  im  hinteren. 
Die  Extraktion  durch  die  Wunde  erfolgte  6mal,  ein  neuer  Skleral- 
schnitt  3mal,  peripherer  Lanzenschnitt  ohne  Iridektomie  3mal,  in  allen 
anderen  Fällen  Iridektomie  vor  der  Extraktion  an  der  Stelle,  wo  sich 
die  Iris  vorwölbte.  Von  35  Patienten  behielten  17  brauchbares  Seh- 
vermögen, bei  14  davon  war  S  >  ^s-  ^^^  ^^^  übrigen  18  wurden 
noch  nachträglich  9  enukleiert  bezw.  exenteriert.  Das  Sideroskop 
hat  in  24  Fällen,  wo  es  angewandt  wurde,  5mal  versagt.  3mal  riss 
der  Splitter  bei  der  Extraktion  die  ganze  Iris  aus  dem  Auge,  2  Pälle 
nahmen  trotzdem  günstigen  Ausgang.  Schmidt-Rimpler  legt 
den  Pol  an  den  Homhautrand,  um  den  Splitter  in  den  Ciliarteil  der 
Iris  zu  ziehen  und  macht  fast  regelmässig  eine  Iridektomie.  Ist  der  Sitx 
des  Corpus  alienum  bekannt,  so  wird  die  nächste  Stelle  des  Hombaut- 
randes,  bei  imbekanntem  Sitz  der  untere  Rand  benutzt. 

[B  u  s  i  n  e  1 1  i  (19)  erläutert  einen  Fall  von  Schrotschnssrer- 
letzung  des  Anges^  wobei  ein  Schrotkom  die  Sclera  in  der  Ciliar- 
gegend  durchsetzte,  Blutungen  in  der  vorderen  Kammer  und  im  Glas- 
körper vorhanden  waren  und  die  ovale  Pupille  gegen  die  Wunde  ver- 
zogen war.  Trotz  dieses  Befundes  schritt  Verf.  nicht  zu  einem 
operativen  Eingriff,  da  er  meinte,  dass  der  Fremdkörper  wieder  her- 
ausgefallen sei  oder  den  Bulbus  auch  rückwärts  perforiert  habe.  Es 
erfolgte  rasch  fast  vollständige  Heilung  mit  guter  Sehschärfe  und 
weitem  Gesichtsfelde.  Schliesslich  betont  B  u  s  i  n  e  1 1  i ,  wie  schwer 
es  sei,  bei  frischen  Verletzungen  gerichtsärztlich  über  ihre  Folgen 
auszusagen. 

In  einer  ausführlichen  Arbeit  über  die  Prognose  und  Behand- 
Inng  der  SchussTerletzungen  des  Auges  bespricht  M  o  b  i  1  i  o  (94) 
die  Ansicht  der  verschiedenen  Autoren  und  bringt  die  Krankenge- 
schichten einer  ganzen  Reihe  von  beobachteten  Fällen;  auch  stellte 
er  mehrere  Versuche  an,  indem  er  sterilisierte  Schrotkömer  in  die 
vordere  Kammer  und  in  den  Glaskörper  von  Kaninchenaugen  ein- 
führte. Die  Prognose  der  Schrotschussverletzungen  des  Bulbus,  wo- 
bei Schrotkörner  im  Augeninnern  verbleiben,  ist  weder  für  das  ver- 
letzte Auge  noch  für  das  andere  so  ungünstig,  wie  man  einst  ge- 
glaubt hat.  Die  strenge  antiseptische  Behandlung  der  Wunde  muss 
vor    allem    die    sekundäre    Infektion    verhüten.     Die  Enukleation    ist 


Digitized  by 


Google 


Verletzung  der  Augennerven  bei  Kopfschüssen.  743 

bloss  in  jenen  Fällen  angezeigt,  in  welchen  die  ciliare  Reizung  an- 
dauert und  der  Fremdkörper  nicht  sichtbar  ist  oder  eine  Panophthal- 
mitis  droht.  Wenn  aber  die  Reizung  spontan  abnimmt  oder  wenn 
das  Schrotkorn  in  der  vorderen  Kammer  liegt  und  dielris  reizt,  soll 
der  Bulbus  erhalten  werden,  resp.  der  Fremdkörper  extrahiert  werden. 
In  einzelnen  Fällen  liegt  dieser  in  der  hinteren  Kammer  und  drängt 
die  Iris  nach  vorne,  auch  dann  soll  die  Extraktion  des  Schrotkomes 
versucht  werden.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Schubert  (125)  berichtet  über  einen  Fall  von  Groenouw. 
Nach  einer  Schussverletzung  sah  man  eine  Sehrotkugel  frei  beweg- 
lich im  Glaskörper.  Die  Eigangsstelle  Hess  sich  nicht  auffinden. 
6  Wochen  später  war  sie  unten  in  weisslichen  präretinalen  Massen 
fixiert.  Sehvermögen  noch  1  Jahr  später  normal.  Verf.  bringt 
dann  eine  sorgfältige  Statistik  über  51  Fälle  von  Fremdkörpern  aus 
Blei  im  Auge.  Von  diesen  musste  5mal  enukleiert  werden,  46mal 
heilte  der  Fremdkörper  ein,  davon  32mal  ohne  jede  Reizung.  Verf. 
hebt  selbst  hervor,  dass  diese  Statistik  für  die  Frage  der  dauernden 
Toleranz  des  Auges  gegen  Schrotkömer  viel  zu  günstig  ausfällt,  da 
vorwiegend  gerade  die  gut  verlaufenen  Fälle  veröflFentlicht  werden. 
In  Fällen,  wo  Blei  aseptisch  ins  Auge  gelangt  und  eine  nachträg- 
liche Infektion  nicht  stattgefunden  hat,  ist  im  allgemeinen  von  Ex- 
traktionsversuchen abzuraten. 

Wicherkiewicz  (141)  behandelte  einen  Patienten,  dem  auf 
der  Jagd  ein  Schrotkorn  ins  Ange  geflogen  war.  Der  zuerst  zu- 
gezogene Arzt  hatte  die  verschiedensten  Versuche  gemacht,  den 
Fremdkörper,  der  sich  in  der  Nähe  der  skleralen  Wunde  befand, 
herauszuziehen,  derselbe  war  aber  immer  von  der  Pinzette  abgeglitten. 
W.  konnte  denselben  nicht  mehr  sehen  und  machte  deshalb  eine 
Konjunktivalnaht.  Bei  der  Entlassung  des  Patienten  bemerkte  er 
eine  Vorwölbung  an  der  Wundstelle  und  entfernte  nach  Incision  der 
Conjunctiva  leicht  das  Schrotkorn.  Aus  dieser  Beobachtung  schliesst 
W.  auf  eine  „  Fremdkörperwanderung"  und  meint,  das  Schrotkorn  könne 
nur  durch  die  Saftströmung  wieder  an  die  Stelle  der  Wunde  befor- 
dert sein  (!  I). 

In  dem  von  Ball  (9)  berichteten  Falle  von  ScUäfensehuss 
beim  Selbstmordversuch  wurde  der  eine  Bnlbns  zerrissen,  am  anderen 
der  Sehnerv  dnrchtrennt.  Zur  Zeit  der  Untersuchung  Atrophie  des 
einen  Bulbus,  Papillitis  am  anderen. 

F  e  r  r  o  n  (42)  veröffentlicht  eine  Studie  über  die  Art  wie  Kopf- 
schfisse  die  Angennerren  verletzen  können  und  kommt  zu  dem  Er- 


Digitized  by 


Google 


744  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

gebnis,  dass  von  allen  Nerven  vor  dem  Eintritt  in  die  Dura  nur  der 
Opticus  häufiger  getroflfen  wird  oder  dass  wenigstens  bei  einer  Ver- 
letzung der  anderen  Nerven  sofort  der  Tod  bezw.  so  schwere  Allge- 
meinerscheinungen eintreten  würden,  dass  sie  die  Augensymptome 
maskierten.  Die  Prädilektionsstelle  für  eine  klinisch  erkennbare  Ver- 
letzung der  Augennervenstämme  ist  vielmehr  die  Strecke,  wo  sie 
intradural  verlaufen. 

6  ü  n  z  1  e  r  (52)  berichtet  über  die  6  seit  dem  Jahre  1898  in  der 
Tübinger  Augenklinik  beobachteten  Fälle  von  SehnerrenzerreissiillS 
durch  Qnerschttsse  der  Orbita.  In  keinem  der  Fälle  trat  der  Tod 
ein.  Der  Verlust  des  Sehvermögens  ist  einmal  ein  vollständiger,  2mal 
ein  nahezu  totaler,  3mal  erfolgte  einseitige  Erblindung. 

C  1  a  i  b  o  r  n  e  (24)  imd  C  o  b  u  r  n  (24)  haben  die  Wirkung  des 
Formallns  auf  infizierte  (Streptokokken)  Kaninchenangen  studiert. 
Die  Injektion  von  1 :  500  Formalin  in  Kaninchenaugen  bewirkt  nur 
vorübergehende  Reizerscheinungen.  Eine  Einführung  von  Formalin 
in  den  Glaskörper  ist  nicht  anzuraten,  dagegen  schien  Injektion  von 
Viooo  in  die  Tenon'sche  Kapsel  günstig  zu  wirken. 

F  r  a  n  c  k  (44)  berichtet  auf  Grund  von  37  Fällen  infizierter 
perforierender  Terletznngen^  die  in  den  3  letzten  Jahren  in  der 
Greifswalder  Klinik  beobachtet  wurden,  über  die  Erfolge  der  Schir- 
mer'schen  Behandlungsmethode  mit  hohen  Qneeksllberdosen.  12 
Fälle  von  Uveitis  serosa;  der  zweite,  bei  welchem  kein  operativer 
Eingriff  stattfand,  liefert  zum  erstenmale  den  sicheren  Beweis,  dass 
nach  perforierenden  Verletzungen  eine  seröse  Uveitis  als  mildester 
Ausdruck  einer  Infektion  auftreten  kann.  Beide  Fälle  heilten.  2)  20 
Fälle  von  Uveitis  fibrinosa,  von  denen  14  mit  Erhaltung  grösserer 
oder  geringerer  Sehschärfe  geheilt  wurden  =  70%.  Von  den  6  ver- 
lorenen Augen  2  mal  Resektion,  3  mal  Enukleation.  Einmal  wegen 
starker  Blutung  nur  Neurotomie,  in  diesem  Falle  115  Tage  später 
sympathische  Entzündung.  Dies  ist  der  einzige  Fall  Schirme  r's. 
der  trotz  Quecksilberbehandlung  sympathische  Entzündung  bekam,  es 
war  aber  hier  die  Entzündung  des  ersten  Auges  tatsächlich  nicht  zur 
Ausheilung  gebracht.  3)  Uveitis  purulenta  in  15  Fällen,  von  denen 
6  =  40%  mit  Erhaltung  des  Sehvermögens  geheilt  wurden.  Gla.<- 
körperabscesse  wurden  klinisch  in  9  Fällen  diagnostiziert,  davon  ka- 
men 4  zur  Heilung.  Zum  Schlüsse  werden  noch  einige  Erfahrungen 
über  die  Einführung  von  Jodoformstäbehen  nach  Ha  ab  mitge- 
teilt; sie  wurden  in  einem  Falle  von  Uveitis  fibrinosa  und  in  6  von 
Uveitis   purulenta    angewandt.     Alle    waren   schwere  Erkrankimgen. 


Digitized  by 


Google 


Cnfallsentechädigong  in  der  Augenheilkunde.  745 

6  mal  versagte  die  Wirkung  völlig,  es  musste  enukleiert  oder  rese- 
eiert  werden.  In  4  Fällen  traten  entzündliche  Infiltrationen  der  Horn- 
haut auf,  welche  sonst  nie  beobachtet  wurden  und  nach  ihrem  Sitz 
auf  die  Einführung  des  Jodoforms  bezogen  werden  mussten.  Die  Stäb- 
chen waren  aus  der  Züricher  Apotheke  bezogen,  aber  schon  ^2 — ^U 
Jahr  alt,  was  eventuell  von  Bedeutung  sein  könnte.  In  einem  Falle 
von  Infektion  bei  Nachstardiscission  trat  4  Tage  nach  der  Einführung 
des  Jodoforms  eine  so  eklatante  Besserung  ein,  dass  das  schon  zur 
Exenteration  bestimmte  Auge  gerettet  wurde.  Hier  glaubt  Verf. 
den  günstigen  Ausgang  dem  Jodoform  zuschreiben  zu  müssen. 

In  seinem  grossen  Referat  über  die  Unfallsentsehädigrnng  in 
der  Aagenheilkiinde  kommt  A  x  e  n  f  e  1  d  (6)  zu  folgenden  Schluss- 
folgerungen: Solange  die  Abschätzung  in  Prozenten,  die  immer  nur 
Unvollkommenes  leisten  kann,  verlangt  wird,  ist  der  Arzt  noch  am 
ersten  befähigt,  sie  vorzunehmen.  Eine  Berechnung  auf  theoretisch- 
mathematiscliem  Wege  ist  wertlos  und  daher  aufzugeben.  Auch  auf 
statistischem  Wege  lassen  sich  nur  bedingt  brauchbare  Werte  ge- 
wnnen,  da  der  spätere  Lohnbezug  nur  einen  sehr  unsichem  Mass- 
stab für  die  Erwerbsfähigkeit  abgibt.  Für  einige  typische  Verlet- 
zungen lassen  sich  auf  diesem  Wege  vielleicht  annähernde  Mittelwerte 
gewinnen.  Für  manche  besonderen  Fälle  wird  man  nie  über  rein  sub- 
jektive Schätzungen  hinauskommen.  Die  „erwerbliche  Sehschärfe* 
scheint  für  optisch  höhere  Berufe  mit  S  =  0,75  bis  S  =  0,15,  für 
niedere  mit  S  =  0,5—0,02  ausreichend  veranschlagt.  Für  Einäugige 
und  doppelseitige  Sehstörungen  sind  die  Vorschläge  von  Schleich- 
Müller  (siehe  diesen  Bericht  f.  1902.  S.  721)  beachtenswert.  Die 
Begutachtung  sollte  nur  die  „reellen**  Unfallsfolgen  berücksichtigen, 
vorausgesetzt  dass  „eventuelle"  ünfallsfolgen,  d.  h.  solche,  welche 
durch  spätere  Verletzung  oder  Erkrankung  des  anderen  Auges  ent- 
stehen, eine  erneute  Begutachtung  finden  können;  diese  Eventual- 
entschädigung  hält  A.  für  erstrebenswert.  Für  Einäugigkeit  soll  die 
Entschädigung  nicht  unter  20 — 25%  heruntergehen,  die  bisherigen 
Sätze,  30%  für  qualifizierte,  20 — 25%  für  nicht -qualifizierte  Arbeiter, 
sind  im  ganzen  zutreffend,  unter  allen  Umständen  ist  Dauerrente  zu 
gewähren.  Alle  einseitigen  Sehstörungen,  welche  die  bhiokulare  Tiefen- 
wahrnehmung nicht  beeinträchtigen,  also  bis  unter  S  =  Vio»  bedürfen 
keiner  Entschädigung,  vorausgesetzt,  dass  „Eventualentschädigung** 
eintreten  kann.  Für  einseitige  Herabsetzung  unter  ^lo  «nd  einseitige 
Aphakie  erscheint  die  Hälfte  der  Einäugigenrente  billig.  Das  Tiefen- 
schätzungsvermögen ist  mehr,  als  es  bisher  durchschnittlich  geschieht. 


Digitized  by 


Google 


746  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

zu  berücksichtigen.  Mit  Rücksicht  auf  die  meist  eintretende  Gewöh- 
nung soll  nach  1  bis  2  Jahren  eine  Reduktion  der  Rente  eintreten; 
hierauf  ist  gleich  im  ersten  Gutachten  hinzuweisen.  Die  Sehschärfe- 
prüfungen sollen  unter  Bedingungen  stattfinden,  welche  denen  der 
Arbeit  entsprechen,  event.  gegen  das  helle  Fenster.  Solange  Augen- 
rauskellähmungen  zu  Verdecken  eines  Auges  zwingen,  sind  sie  wie 
Einäugigkeit,  event.  sogar  höher  zu  bewerten.  Kompliziertere  Lah- 
mungen können  nur  von  Fall  zu  Fall  beurteilt  werden.  Bei  hetero- 
nymen  Hemianopsieen  ist  mehr  als  bisher  die  Störung  der  binoku- 
laren Stereoskopie  zu  beachten.  Die  Erscheinungen  der  ^traumati- 
schen Neurose**  sind  zu  würdigen.  Reizzustände  und  Blendung  sollen 
nicht  zu  gering  und  nicht  schematisch  bewertet  werden.  Erhebungen 
über  die  Arbeits-  und  Lohnverhältnisse  sind  sowohl  bald  nach  dem 
Unfall  wie  auch  später  anzustellen  und  dem  Arzte  zur  besseren  Orien- 
tierung in  den  Akten  beizugeben. 

Fischer  (43)  kommt  in  seinem  der  Versammlung  rheinisch- 
westfälischer Augenärzte  erstatteten  Referat  über  die  Frage  der  Wert- 
einschätznng  des  Verlustes  resp.  der  Sehschädigung  eines  Auges 
im  wesentlichen  zu  dem  oft  eröi-terten  und  oft  beklagten  Ergebnis, 
dass  sich  darüber  keine  allgemein  gültigen  Sätze  aufstellen  lassen 
und  dass  der  einzelne  Gutachter  sich  nur  von  einer  möglichst  grossen 
Erfahrung  und  sorgfältiger  Berücksichtigung  der  Arbeitsbedingungen 
des  Verletzten  leiten  lassen  kann.  Speziell  sei  es  nicht  richtig,  fiir 
die  Begutachtung  allein  die  tatsächlichen  Lohnverhältnisse  nach  dem 
Unfall  in  Rechnung  zu  stellen. 

Hummelsheim  (63)  befürwortet  ausgedehnte  statistische 
Erhebungen  über  die  LohnTerhältnisse  UnfallsTerletzter  in  verschie- 
denen Berufszweigen,  um  zu  brauchbaren  Schätzungen  der  Erwerbs- 
beschränkuug  zu  gelangen. 

A  m  m  a  n  n  (4)  erörtert  die  Frage,  ob  eine  mehrere  Wochen  nach 
einem  stumpfen  Trauma  auftretende  Netzhantablösung  als  Unfalls- 
folge angesehen  werden  darf.  1.  Fall.  Myopie  4,5  D.  4  Wochen 
vor  dem  Eintritt  der  Amotio  hatte  dem  Patienten  seine  Frau  mit  dem 
Ellenbogen  gegen  das  später  erkrankte  Auge  gestossen.  Patient 
verlangte  Unfallrente.  A.  stellte  in  seinem  Gutachten  einen  Zusam- 
menhang in  Abrede.  2.  Fall.  Ein  3  Kilo  schwerer  Holzkeil  traf 
den  Patienten  an  der  rechten  Kopfseite  und  am  Auge,  3  Wochen 
später  Netzhautablösung.  Myopie  12  D.  Mit  Rücksicht  auf  die  In- 
tensität des  Traumas  und  des  Fehlens  von  Rentenansprüchen  bejahte; 
A.  die  Möglichkeit  bezw.  Wahrscheinlichkeit  eines  Zusammenhanges 


Digitized  by 


Google 


Vergleichende  Augenheilkunde.  747 

zwischen  Trauma  und  Netahautablösung  und  änderte  sein  Gutachten 
über  den  ersten  Fall  im  gleichen  Sinne. 

Pfalz  (108)  erörtert  auf  Grund  eines  einschlägigen  Falles  die 
Frage,  wie  lange  nach  einem  stumpfen  Tranma  eine  durch  dasselbe 
bedingte  Netzhautablösung  auftreten  bezw.  wahrnehmbar  werden 
kann.  Verletzung  am  30.  Mai  durch  ein  Stück  Flacheisen,  erste 
Untersuchung  2.  Juni.  Befund  normal  (Atropin)  S  =  */io,  die  Herab- 
setzung wird  auf  Astigmatismus  mit  schräger  Achse  bezogen.  Am 
1.  Juli  S  fast  =  1.  Pupille  etwas  weiter  mid  schlechter  reagierend 
als  am  andern  Auge.  Am  4.  Juli  periphere  Amotio  nachweisbar,  die 
bei  Behandlung  sich  rasch  bessert,  aber  immer  wiederkehrt  und  einen 
ungünstigen  Verlauf  nimmt.  Pfalz  nimmt  an,  dass  die  Ablösung 
sich  sehr  bald  im  Anschluss  an  das  Trauma  eingestellt  hat,  aber  so 
peripher  sass,  dass  sie  erst  bei  Zunahme  der  Abhebung  erkennbar 
wurde. 


17*  Yergleicheude  Augenheilkunde. 

Referent:    Prof.  6-  Schleich. 

l*)Abelsdorff,  Heber  Blauäugigkeit  und  Heterophthalmus  bei  tauben  albi- 
notischen Tieren,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  376. 

2"^)  A  b  1  a  i  r  e ,  De  l'emploi  raisonn^  des  mydriatiques  en  vöt^rinaire.  Recueil 
de  m^.  v6t6r.    T.  81.  p.  113.     (Nichts  Bemerkenswertes). 

3)  Bach  und  Meyer,  H.,  lieber  das  Verhalten  der  Pupillen  nach  Ent- 
fernung der  Grosshimhemisphären,  des  Kleinhirns,  bei  Reizung  der  late- 
ralen Partien  der  Medulla  oblongata  und  des  Trigeminus  auf  Grund  ex- 
perimenteller Untersuchungen  bei  der  Katze  und  dem  Kaninchen,  v.  G  r  a  e- 
f  e's  Arch.  f.  Ophth.  LEX.  S.  332.     (Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  82). 

4*)  B  a  1 1  a  n  g  6  e ,  Die  Skiaskopie  beim  Pferde.  Arch.  f.  wissensch.  Tier- 
heilk.  XXX.  S.  188. 

5*)  Bartels,  Beitrag  zur  eiterigen  Augenentzündung  von  Brandenten.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLU.  Bd.  H.  S.  239. 

6)  Bericht  über  das  Veterinärwesen  im  Königreich  Sachsen  für  das  Jahr 
1903.     Dresden. 

7}  Bielschowsky  und  P  o  1 1  a  c  k ,  Zur  Kenntnis  der  Innervation  des 
Säugetierauges.  Neurolog.  Centralbl.  Nr.  9.  (Siehe  diesen  Jahresbericht. 
S.  17). 

8*)Bigoteau,  Empoisonnement  par  le  plomb  chez  les  bovid6s.  Recueil  de 
m^.  v6t6r.  p.  254. 

9)    Birch-Hirschfeld,    Die    Nervenzellen    der  Netzhaut  unter  physiolo- 


Digitized  by 


Google 


748  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

gischen  und  pathologischen  Verhältnissen  mit  besonderer  Berücksichtigimg 
der  Blendung.  (Finsen,  Röntgen,  Radium).  Münch.  med.  Wochenscfar. 
S.  1192.     (Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  88). 

10)  — ,  Die  Wirkung. der  ultravioletten  Strahlen  auf  das  Auge.  v.  Graefes 
Arch.  f.  Ophth.  LVm.  S.  469. 

11)  — ,  Die  Wirkung  der  Röntgen-  und  Radiumstrahlen  auf  das  Auge.  Ebd. 
LIX.  S.  229. 

12*)  Blumenthal  und  Mauke,  Jodkalium  bei  periodischer  Augenentzündonir. 
Bericht  über  d.  Veter.  im  Königreich  Sachsen.    S.  183. 

13)  Bosch,  C.  F.,  Bijdrage  tot  de  kennis  van  den  duur  der  vochtververschintr 
in  de  voorste  oogkamer  bij  het  konijn.     Inaug.-Diss.  Amsterdam. 

14)  Ghiarini,  Sopra  un  caso  di  glioma  della  retina  sviluppatosi  nell'occhio 
di  un  piccione.  Estratto  dal  Bollet.  della  R.  Accademia  Med.  di  Roma. 
XXXI.  Fase.  I. 

15)  — ,  Cambiamenti  morfologici  che  si  verificano  nella  retina  dei  vertebrati 
per  azione  della  luce  e  delPoscuritä.  Parte  I.  La  retina  dei  pesci  e  degli 
anfibi.     Ibid.  XXX.  Fase.  m.     (Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  22). 

16)  Cirincione,  lieber  den  gegenwärtigen  Stand  der  Frage  hinsichtlich  der 
Genese  des  Glaskörpers.  Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.  201.  (Siehe  diesen 
Jahresbericht.  S.  35). 

17)  Courmont  et  Nicolas,  Virulence  de  l'humeur  aqueuse  des  lapins 
morts  de  rage.  Joum.  de  Physiol.  et  Pathol.  g6n6ral.  p.  69  et  (Soci6t^  dtr 
Biologie).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  59. 

18*)  Dammann,  Eine  akute  Massenvergiftung  von  Kühen  durch  Blei.    Deutsche 

tierärztl.  Wochenschr.  XII.  S.  2. 
19*)  D  e  i  c  h ,  Infektiöser  Katarrh  der  Kopf  Schleimhäute  bei  Hühnern.     Beriebt 

über  das  Veterinärwesen  im  Königreich  Sachsen.    S.  67. 
20*)  D  u  p  a  s ,    Plaie  p6n6trante  de  la    corn6e   compliqu6e   de  hemie    de  Tiris. 

Gu6rison.     Recueil  de  m4d.  v6t^.  p.  163. 
21*)Eggeling,    Zur    Morphologie    der   Augenlider    der   Säuger.      Jenaisch«- 

Zeitschr.  f.  Naturwiss.  Bd.  39.  Heftl.  S.  1.     (Siehe  diesen  Jahresber.  S.  42-. 
21a*) — ,   Zur  Phylogenese  der  Augenlider.     Anat.  Anz.  Erg.-Heft  zu  Bd.  XXV. 

Verb.  d.  Anat.  Gesellsch.  Jena.     (Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  42). 
22)    Emelianow,    lieber   operative  Behandlung    der  Katarakt  beim  Pferde. 

Westn.  obsch.  Veterin.  XVI.  Nr.  1. 
23*)  Platten,   Rachitis  und  Erblindung  bei  einem  Fohlen.     Berlin,  tier&rztl. 

Wochenschr.  S.  168. 
24)    Fleischer,    Beiträge   zur   Histologie   der   Tränendrüse   und   zur  Lehre 

von    den   Sekretgranula.     Habilitationsschrift   Tübingen   und   Anat.    Hefte 

von  Merkel  und  K  a  1 1  i  u  s. 
25*)  G  a  1  k  e ,    Verstopfung    der    Tränenkanäle.      Zeitschr.    f.    Veterinärkundt. 

S.  174. 
26*)  Gavrilescu,    Behandlung    der   periodischen   Augenentzündung.      Arch. 

Veter.  Bukarest,  p.  117. 
27)    Greenfield,    Augenkrankheiten    der   Pferde   in  Südafrika.     The  reter. 

Journ.  Vol.  IX.  Nr.  53.  p.  260  and  Nr.  54.  p.  309. 
28*)  Gstettner,  Mathilde,  Heber  Farbenveränderungen  der  lebenden  Iris  bei 

Menschen  und  W^irbeltieren.     Arch.  f.  Physiol.  Bd.  105.  S.  335. 


Digitized  by 


Google 


Vergleichende  Augenheilknnde.  749 

29*)  Günther,  Subkonjunktivale  Injektionen  von  Kochsalz.     Zeitschr.  f.  Ve- 

terinärkande.  S.  224. 
.SO*)  Guerrieri,    Tnmor  der  Nickhaut   am  Pferdeauge.     II  nuovo  Ercolani. 

p:  162. 
31)    Guillaumin,  Retinale  Blutungen  nach  Traumen  bei  einem Remonfepferd. 

Recueil  d'hygi^ne  et  de  m6d.  vötör.  mil.    V. 
82*)  Harris,  Binocular  and  stereoscopic  yision  in  man  and  other  vertebrates 

with  its  relation  to  the  decnssation  of  the  optic  nerves,  the  ocular  move- 

ments  and  the  pupil  light  reflex.     Brain.  Spring. 
33*)  Hatschek,  Sehnervenatrophie  bei  einem  Delphin.     Arbeiten  a.  d.  neuro- 

log.  Institut  a.  d.  Universität.  X.  S.  223. 
34*)  Herzog,  Üeber  einen  neuen  Lidmuskel.     Anat.  Anzeiger.  XXIV.  S.  332. 

(Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  44). 

35)  Hutcheon,  Das  Auge  und  seine  Krankheiten.  Agr.  Joum.  Cape  Good 
Hope.  23.  p.  405. 

36)  Jahresbericht  über  die  Leistungen  auf  dem  Gebiete  der  Veterinär- 
Medicin  von  Ellenberger  und  Schütz.  XXIIL  Jahrg.  (Jahr  1903). 
Berlin.  Hirsch wald.     (Krankheiten  der  Augen.  S.  121 — 123). 

37)  Januschewsky,  3  Fälle  von  Iritis  traumatica  bei  Pferden.  Westn. 
Obsch.  Veterin.    J.  XVI.  Nr.  15. 

38)  I  n  g  r  a  n  d ,  Augen  Verletzungen.  Recueil  d'hygifene  et  de  m6d.  v6t6r. 
mil.   V. 

39)  Kreuzfuchs,  üeber  den  Dilatationsreflex  der  Pupille  auf  Verdunkelung. 
Arbeiten  a.  d.  neurolog.  Institut  an  der  Wiener  Universität.    X.  S.  275. 

40)  Königshöfer  Keratitis  interstitialis  beim  Axishirsch  und  beim  Hund. 
Hydrophthalmus  congenitus  beim  Tiger.  Kommunikation  des  Canalis 
Schlemmii  mit  der  Vorderkammer  bei  der  Katze.     Ophth.  Klinik.    S.  235. 

41*)Lenfers,  Beiträge  zur  Synophthalmie  der  Haustiere.  Inaug.-Diss. 
Giessen. 

42*)LesbreetForgeot,  Etüde  anatomique  d'un  poulain  mopse  mono- 
rhinien,  anosmatique  et  anophtalmique.  (Soci^t^  des  sciences  v^t^rinaires 
de  Lyon).     Bullet,  et  m6m.  S^ance  de  26  juin.  p.  285. 

43)  Levinsohn,  Beiträge  zur  Physiologie  des  Pupillarreflexes.  v.  G r a e f e's 
Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  191  und  436.     (Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  86). 

44)  — ,  Ueber  Lidreflexe.     Ebd.  S.  381.     (Siehe  ebendaselbst.  S.  87). 

45)  — ,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  von  Bach  und  Mayer  in 
der  Medulla  oblongata  gefundenen  „Hemmungscentren'*  der  Pupille.  (Berlin. 
Ophth.  Gesellsch.).     Ophth.  Klinik.  Nr.  12. 

46*)Lions,  Neue  tödliche  Augenentzündung  beim  Fasan.  Bullet.  v6t^r.  XIV. 
S.  355. 

47*)  — ,  Pterygium  beim  Hund.  Ibid.  p.  1000.  (Zwei  Fälle,  einer  durch  Ope- 
ration geheilt). 

48*)Lövy,  Zur  Frage  der  Mondblindheit.  (Ungarisch).  AUotorvosi  Lapok. 
p.  97. 

49*)Maleval,  ün  cas  curieux  d'hör^dit^  de  la  cataracte  chez  le  chien.  Re- 
cueil de  m6d.  v6t6r.    81.    p.  360. 

50)  M  e  1 1  z  e  r  und  Meltzer-Auer,  Clara,  Ueber  die  Einwirkung  von  sub- 
kutanen Einspritzungen    und    Einträufelungen    in    den    Bindehautsack    von 


Digitized  by 


Google 


750  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Adrenalin  auf  die  Papillen  von  Kaninchen,  deren  oberes  Halsganglion  ent- 
fernt ist.  Centralbl.  f.  Physiol.  Nr.  22.  (Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  80). 
51) ,  üeber  die  Einwirkung  von  subkutanen  Einspritzungen  von  Adre- 
nalin auf  das  Auge  von  Ratzen,  deren  Sympathicus  reseciert  und  deren 
oberes  Halsganglion  entfernt  ist.     Ebd.  S.  652.     (Siehe  ebendaselbst). 

52)  Miller,  Exophthalmus  bei  einer  Kuh.  Finsk  veterinartidskrift.  Bd.  10. 
p.  62. 

53)  Morel,  üne  forme  particuliöre  de  conjonctivite  d'origine  animale.  Thfee 
de  Nancy.  1903. 

54)  M  u  s  k  e  n  s ,  Ueber  eine  eigentümliche  kompensatorische  Augenbewegnng 
der  Oktopoden  mit  Bemerkungen  über  deren  Zwangsbewegungen.  Arch.  f. 
Physiol.    S.  49. 

55)  Nagel  und  Schaefer,  Ueber  das  Verhalten  der  Netzhautzapfen  bei 
Dunkeladaptation  des  Auges.  Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnes- 
organe.   Bd.  34.  S.  271.     (Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  107). 

56*)  Nettleship,  Notes  on  the  blood-vessels  of  the  optic  disc  in  some  of 
the  lower  animals.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Re- 
view, p.  379. 

57)  Nicolai,  Transplantatie  von  een  konijenoog.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Ge- 
neesk.  II.  p.  722. 

58)  Nicolas,  Verletzung  des  Auges  durch  die  Halfter  oder  Trense.  Recueü 
d'hygi^n.  et  möd.  v6t6r.  mil.    V. 

59)  N  i  e  w  e  r  t  h ,  Die  elektrische  Leitungsfähigkeit  des  Humor  aqueos.  Inaug.- 
Diss.  Rostock.     (Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  132). 

60)  Nöll,  Ludwig,  Zur  Physiologie  der  Irisbewegung.     Inaug.-Diss.  Marburg. 

61)  P  a  d  e  r ,  Ophthalmoskopische  Beobachtungen  im  Jahr  1900.  Recaeil  dliy- 
gi^ne  et  m6d.  v6t6r.  mil.    V. 

62)  P  a  n  i  c  h  i ,  Sitz  des  psychischen  Sehcentrums.  Archiv,  de  scienc  m^ 
1903. 

63)  Parker,  The  optic  chiasma  in  teleost's  and  its  bearing  on  the  asymme- 
try  of  the  hetirosomata.  Bullet,  of  the  Museum  of  Comparative  Zoologr 
at  Harward  College.  XL.  Nr.  5.     (Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  13). 

64)  Paterson,  Some  observations  on  the  lymph  flow  through  the  eyeball 
in  man  and  certain  animals.     Joum.  of  Pathology  and  Bacteriology.    March. 

65*)  P  6  c  u  s ,  Capote  oculistique  pour  le  traitement  des  blessures  de  Toeil  chex 

le  cheval.     Joum.  de  m^d.  v^t^.  et  de  Zootechnie.    Sept.     (Enthält  nichts 

Bemerkenswertes) . 
66*)  Petit  et  Dupas,    Papillomes    de   la   conjonctive   chez  le   cheval  et  K 

chien.     (Bullet,  de  la  sociät^   anatom.   de  Paris).     Revue  gto^ale  d'Opht 

p.  395. 
67*)  P  0  u  1 1 0  n ,    Ueber   das   Sehvermögen    der   Vögel.     Ophth.  Section   of  tht 

Brit.  Medic.  Assoc.    July.    Ref.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XUI.  Bd.  II 

S.  283. 

68)  R  a  b  u  s ,  Die  bösartige  ansteckende  Augenkrankheit  beim  Geflfigel  und 
deren  Behandlung.     Tierärztl.  Rundschau.  X.  S.  57. 

69)  R  e  b  i  z  z  i ,  Nichtexistenz  einer  intraretinalen  Kommissur  am  Chiasma. 
Rivista  di  pathol.  nervosa  e  mentale.  1903. 

70)  Reissinger,    Vergleichende  Untersuchungen  über   den   mikroskopiscbes 


Digitized  by 


Google 


Vergleichende  Augenheilkunde.  751 

Bau  der  arteriellen  Blutgefässe  des  Kopfes  und  Halses  der  Haussäugetiere. 

Inaug.-Diss,  Bonn. 
71)    Ribbert,  Transplantation  der  Hornhaut.     (Bericht  über  die  8.  Tagung 

der  deutschen   path.  Gesellsch.   in  Breslau).     Centralbl.  f.  allg.  Pathologie 

und  path.  Anatomie.    S.  988. 
72*)  Riegel,  Untersuchungen  über  die  Ametropie  des  Pferdeauges.   Inaug.-Diss. 

Giessen. 

73)  R  0  s  e  1 1  i ,  Die  Retina  der  Vögel  im  Vergleiche  mit  der  des  Menschen. 
BoUet.  R.  Accad.  Med.  Roma. 

74)  Sala,  Contributo  allo  studio  della  fine  struttura  della  retina.  Bolletina 
della  Societä  Med.  Chirurg,  di  Pavia.  Giugno.  (Siehe  diesen  Jahresbericht. 
S.  25). 

75)  — ,  Beitrag  zum  Studium  der  feineren  Struktur  der  Netzhaut.  Anat. 
Anzeiger.  Nr.  9/10.     (Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  25). 

76)  Salffner,  Zur  Pathogenese  des  Naphtalinstares.  v.  G r a e f e's  Arch.  f. 
Ophth.  LIX.  S.  520. 

77)Salmon,  Syphilis  exp^rimentale  de  la  corn6e.  Compt.  rend.  de  la  Sociöt^ 
de  Biologie.  T.  56.  Nr.  21.  p.  953. 

78)    — ,  Syphilis  exp6rimentale  de  la  conjonctive.     Ibid.  p.  958. 

79*)  Schim  m  el,  Adenom  der  Glandula  Harderi  bei  zwei  Hunden.  Oesterr. 
Monatsschr.  f.  Tierheilk.  29.  Jahrg.  S.  113. 

80*)  — ,  Keratitis  parenchymatosa  diffusa  bilateralis.     Ebd.  S.  163. 

81*)  — ,  Beiderseitige  schwere  Konjunktivokeratitis  bei  einem  Pferde.  Ebd. 
S.  533.     (Heilung). 

82*)  Schmidt,  Ein  seltener  Fall  von  Cyklopie  beim  Schweine.  Arch.  f.  wiss. 
und  prakt.  Tierheilk.  XXX.  S.  466. 

83)  Schönbeck,  Das  Scheuen  der  Pferde,  dessen  Ursachen,  Folgen  und  Ab- 
hilfe. IV.  Aufl.  Leipzig. 

84*)  Schutt,  Chalazion  (Hagelkorn)  als  Ursache  einer  Keratitis.  Zeitschr.  f. 
Veterinärkunde.  S.  125. 

85)  S offner,   Iridocyklitis  infolge  von  Quecksilbervergiftung.     Ebd.   S.  440. 

86)  Statistischer  Veterinärsanitätsbericht  über  die  preussische 
Armee  und  das  XIII.  (kgl.  württ.)  Armeekorps  für  das  Rapportjahr  1903. 
Berlin.  Mittler.     (Krankheiten  des  Auges  S.  93 — 97). 

87)  Steinitz,    Ueber  den  Einfluss   der  Elimination   der  embryonalen  Augen- 

blasen auf  die  Entwickelung  des  gesamten  Organismus  und  im  besonderen 
der  Kopfregion   und  des  Gehirnes   bei  Rana  fusca.     Inaug.-Diss.    Breslau. 
88*)  Streit,  Untersuchungen  über  die  Geflügeldiphtherie.     Zeitschr.  f.  Hygiene 
und  Infektionskrankheiten.  Bd.  46.  S.  407. 

89)  Trendelenburg,  W.,  Ueber  das  Vorkommen  von  Sehpurpur  im  Fle- 
dermausauge nebst  Bemerkungen  über  den  Zusammenhang  zwischen  Seh- 
purpur und  Netzhautstäbchen.  Arch.  f.  Physiol.  Suppl.  S.  228.  (Siehe 
diesen  Jahresbericht.   S.  26  und  100). 

90)  — ,  Quantitative  Untersuchungen  über  die  Bleichung  des  Sehpurpurs  im 
monochromatischen  Licht.     Habilitationsschrift.  Freiburg. 

91)  Tschirkowsky,  Zur  Innervation  der  Pupillenbewegung.  Newrol. 
Westnik.  XII.  Heft  2  und  3  (Forts,  folgt)  und  Inaug.-Diss.  Kasan. 

92)  — ,  Bewegungen  der  Iris   nach  Durchschneidung  des  Sehnerven  bei  Säuge- 


Digitized  by 


Google 


752  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

tieren.     Newrol.  Westnik.  XI.  Heft  4. 

93)  Virchow,  H.,  üeber  Zellen  an  der  Oberfläche  des  Glaskörpers  bei  einem 
Alpakaschaf  und  bei  zwei  Hühnern.  Internat.  Monatsschr.  f.  Anatomie 
und  Physiologie.  XXI.  S.  299.     (Siehe  diesen  Jahresbericht.  S.  38). 

94)  Voigt,  Vakzinierte  Kaninchen.  (Biolog.  Abt.  d.  ärztl.  Vereins  Hamburg). 
Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1130. 

95*)  Vogel,    Grüner    Star   bei    einem   Pferde.     Berl.   tierärztl.    Wochenschr. 

Nr.  47.  S.  100. 
96*)  — ,  Periphere  ringförmige  eiterige  Homhautinfiltration  mit  multipler  Abecess- 

bildung  auf  beiden  Augen  bei  einem  Pferde.     Ebd.  S.  100. 
97)   Wessely,    üeber  künstlich  erzeugte  Netzhautablösung.     (Berlin.  Ophth. 

Gesellsch.).     Ophth.  Klinik.  Nr.  12. 
98*)  Wezley    Mills,    The   behaviour   of  blind    animals.      Populär   Science 

Monthly.  1903.     Ref.  Neurolog.  Centralbl.  S.  723. 
98a*)X ,    Neue   tödliche  Augenkrankheit  bei   Fasanen.     Berlin,  tier&rztl. 

Wochenschr.  S.  28. 
99*)  Yamaguchi,  Beitrag  zur  Melanosis  corneae.     Klin.  Monatsbl.  f.  Angen- 

heilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  117. 
100*)Z  ietzschmann,    Zur   Frage   des  Vorkommens   eines  Tarsus   im    Lide 

der  Haussäugetiere,     v.   Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LIX.    S.  166.     (Siehe 

diesen  Jahresbericht.  S.  45). 
101*) — ,  Vergleichend  histologische  Untersuchungen   über  den   Bau  der  Augen- 
lider der  Haussäugetiere.     Ebd.  LVIII.  S.  61.     (Siehe  diesen  Jahresbericht. 

S.  45). 
102*)Z niniewicz,    Augenkrankheit  bei   Kanarienvögeln.     Berlin.    tierärztL 

Wochenschr.  S.  261. 

Ueber  eingehende  Untersuchungen  betrejffs  der  OefKsSTerhältnisse 
des  Optikus  bei  Tieren  berichtet  Nettleship  (56).  Bei  einer  grossen 
Anzahl  von  Tierarten,  achtzehn  verschiedenen  Säugetieren  und  drei 
Beuteltieren  sind  durch  Anfertigung  von  Quer-  und  Längsschnitten 
des  Optikus  diese  Verhältnisse  untersucht  worden.  Bei  vielen  wird 
die  Retina  hauptsächlich  oder  fast  ganz  von  Ciliargefässen  versorgt, 
die  sich  um  den  Rand  der  Sehnervenscheibe  umbiegen,  wodurch  we 
z.  6.  bei  der  Katze,  das  ophthalmoskopische  Bild  einer  glaukoma- 
tösen Exkavation  entsteht,  die  aber  bei  der  anatomischen  Untersu- 
chung sich  nie  fand.  Die  Zentralarterie  fehlt  nie  ganz,  ist  aber  auf 
ein  feines  Qefass  reduziert,  das  dicht  hinter  dem  Augapfel  in  den 
Optikus  eintritt.  Bei  einigen  Tieren  wird  dieselbe  durch  Zuflüsse  aus 
den  Gefässen  der  Aderhaut  und  der  Sclera  sehr  verstärkt,  um  sich 
dann  rasch  wieder  zu  verzweigen,  was  ophthalmoskopisch  eine  grosse 
Zentralarterie  vortäuscht. 

Das  Terhalten  &:eblendeter  Tiere  beschreibt  Wezley  Mills 
(98).  Bei  geblendeten  Ratten  und  Kaninchen  war  kurze  Zeit  nach 
der  Blendung  in  der  Bewegung    der  Tiere  gegenüber   normalen  kein 


Digitized  by 


Google 


Kreuzung  der  Sehnervenfasern  und  Binokularsehen  bei  Tieren.         753 

wesentlicher  Unterschied,  was  auf  einen  Ersatz  des  Gesichts  durch 
die  anderen  Sinne  zurückgeführt  war.  Bei  allen  Tieren  war  grosse 
Wildheit,  Reizbarkeit  und  Neigung  zu  AngriflFen  vorhanden,  die  bei 
Hunden  so  erheblich  waren,  dass  sie  getötet  werden  mussten.  „Die 
Katzen  wurden  durch  Blendung  zu  einem  auf  Gefässreize  reagieren- 
den Reflexmechanismus". 

Die  Beobachtungen  P  o  u  1 1  o  n's  (67)  über  das  SehTermögen  der 
Vögel  ergaben,  dass  die  Vögel  genau  so  sehen  wie  die  Menschen 
und  dass  die  gleichen  Dinge,  die  uns  in  unserem  Erkennen  täuschen, 
auch  die  Vögel  täuschen. 

Soweit  die  Resultate  der  Untersuchungen  von  Harris  (32)  über 
Binokniarsehen  und  dessen  Beziehungen  zur  Kreuzung  der  Seh- 
nervenfasern, zu  den  Augen bewegnngen  und  zum  Pupillarreflex  für 
diesen  Teil  des  Jahresberichts  Interesse  haben,  mögen  sie  kurz  ange- 
führt sein.  Die  Sehnervenfaserkreuzung  ist  bei  allen  Fischen,  Am- 
phibien und  Reptilien  vollständig,  mögen  sie  Binokularsehen  besitzen 
oder  nicht.  Binokularsehen  ist  den  Fleischfressern  eigen  und  findet 
sich  auch  unter  den  fleischfressenden  Fischen,  bei  einigen  Haien  und 
Rochen,  bei  einigen  Amphibien  wie  bei  den  Kröten,  bei  manchen 
fleischfressenden  Vögeln  z.  B.  Eulen  und  Geiern,  bei  den  fleischfres- 
senden Säugern  und  den  Primaten.  Bei  den  letzteren  ist  wahrschein- 
lich vollkommenes  Binokularsehen  gebunden  an  die  Entwickelung  der 
Hand  als  Greiforgan.  Bei  den  Tieren  mit  Binokularsehen  und  totaler 
Opticusfaserkreuzung  ist  das  Sehen  nicht  dasselbe,  wie  bei  den  hö- 
heren Tieren,  bei  welchen  die  Eindrücke  beider  Augen  von  derselben 
Gehirnhälfte  aufgenommen  werden.  Ihr  Macularsehen  ist  weniger 
entwickelt  als  bei  den  höheren  Tieren.  Bei  den  Tieren  mit  Seiten- 
stellung der  Augen  sind  die  Bewegungen  beider  Augen  von  einander 
unabhängig,  wie  beim  Chamäleon,  während  konjugierte  seitliche  und 
Höhenbewegungen  verbunden  sind  mit  dem  stereoskopischen  Sehen. 
Konvergenzbewegungen  beim  Fressen  findet  man  bei  manchen  Tieren 
mit  vollständiger  Sehnervenfaserkreuzung  wie  beim  Chamäleon  und 
Homvogel.  Der  Pupillarreflex  bleibt  beschränkt  auf  das  gereizte 
Auge  bei  Amphibien  und  Vögeln,  ob  diese  Binokularsehen  besitzen 
oder  nicht.  Bei  höheren  Tieren  mit  gutem  Binokularsehen  und  Se- 
midekussation  der  Sehnervenfasern  im  Chiasma  ist  konsensuelle  Pu- 
pillarreaktion  vorhanden,  welche  von  jener  abhängig  ist.  Die  ge- 
kreuzten und  ungekreuzten  Fasern  beim  Kaninchen  und  der  Katze 
sind  nicht  in  einem  besonderen  Bündel  vereint,  sondern  durch  den 
ganzen  Tractus   zerstreut.     Durchschneidung  des  Tractus  einer   Seite 

Jahreabericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904.  48 


Digitized  by 


Google 


754  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bewirkt  bei  Katzen  homonyme  Hemianopsie  mit  hemianopischer  Pu- 
pillarreaktion  und  bedeutender  Herabsetzung  der  Pupillarreaktion  auf 
Lichteinfall  in  das  andere  Auge.  Bei  prompter  konsensueller  Reak- 
tion bei  Tieren  mit  divergenten  Sehachsen  und  totaler  Kreuzung  muss 
eine  weiter  rückwärts  liegende  Kreuzung  der  Pupillarfasem  vorhanden 
sein.  Auf  die  Wirkungen  experimenteller  Läsionen  soll  nicht  weiter 
hier  eingegangen  werden. 

Betreffs  der  Arbeiten  von  Herzog  (34)  über  einen  nenen  Lid- 
ninskel  bei  Lemur  macaco,  von  Eggeling  (21  und  21a)  über  die 
Augenlider  der  Säugetiere  und  die  von  Zietzschmann  (100  und 
101)  über  denselben  Gegenstand  sei  auf  diesen  Jahresbericht  S.  44. 
42  und  45  und  die  Originalien  verwiesen.  Besonders  die  Untersu- 
chungen Zietzschmann*s  füllen  sehr  wesentliche  bisher  best-andene 
Lücken  aus  und  haben  auch  bemerkenswerte  praktisch-klinische  Be- 
deutung. 

Abelsdorff  (1)  bringt  weitere  Belege  für  die  merkwürdige 
Beobachtung  (s.  diesen  Jahresbericht  1897.  S.  586  und  1902.  S.  731). 
dass  albinotische  Tiere  mit  blauer  Iris  mit  Taubheit  behaftet 
sind,  die  auf  Fehlen  des  C  o  r  t  i'schen  Organs  und  Atrophie  der  Hör- 
sphären in  den  Lobi  temporales  beruht.  Ein  völlig  tauber  Dalmatiner- 
hund mit  weissem  schwarzgeflecktem  Fell  zeigte  beiderseits  hellblaue 
Iris,  Nystagmus  rotatorius,  prompte  Pupillarreaktion  und  keine  auf- 
fallende Sehstörung.  Der  ophthalmoskopische  Befund  ergab  beider- 
seits Hyperopie,  das  Tapetum  lucidum  fehlte  völlig,  in  der  obem  Hälftt^ 
des  Augengrunds  waren  die  Chorioidealgefässe  auf  weissem  Grund  sicht- 
bar, in  der  untern  Hälfte  zeigte  der  Augengrund  die  gewöhnliche 
schwarze  Farbe  mit  Einsprengung  weisser  Flecken.  Anatomisch  er- 
gab sich  normaler  Bau  der  Retina  speziell  auch  der  Stäbchenzapfen- 
schicht. Das  Pigmentepithel  der  Retina  zeigte  ebenso  wie  die  Pars 
ciliaris  und  iridica  retinae  normale  Pigmentverteilung,  nur  in  dem 
weissen  Bezirk,  der  der  Zone  entsprach,  die  auch  im  normalen  Hunde- 
auge über  dem  Tapetum  kein  Pigment  enthält,  fehlte  das  Pigment  im 
Pigmentepithel.  Der  Uvealtractus  dagegen  war  vollständig  pigment- 
frei in  seinem  mesodermalen  Teil,  während  der  von  den  beiden  Blätterr. 
der  sekundären  Augenblasen  stammende  Teil  desselben  normale  Pig- 
mentierungsverhältnisse  aufwies.  In  der  sonst  normalen  Chorioidea 
fehlte  das  Tapetum  vollständig,  wie  durch  mikroskopische  üntersuchun<: 
erwiesen  wurde.  Zwei  weitere  Fälle,  ein  weisser  Kater  und  eine 
weisse  Katze,  waren  ebenfalls  taub,  zeigten  verschiedene  Formen  von 
Heterophthalmos,  Hyperopie,  keine  nachweisbare  Sehstorung.    Bei  dem 


Digitized  by 


Google 


Skiaskopie  beim  Pferde.  755 

weissen  Kater  war  beiderseits  hellblaue  Iris  vorhanden,  der  rechte  Augen- 
^rund  normal  und  zeigte  keine  Abweichung  vom  gewöhnlichen  tape- 
tumhaltigen  Augengrund,  links  dagegen  fehlte  das  Tapetum  und  hier 
waren  die  Aderhautgefässe  auf  weisslichem  Grunde  sichtbar.  Bei  der 
weissen  Katze  war  rechts  die  Iris  gelblich  mit  grünlicher  Färbung 
am  Pupillarrand,  links  hellblaue  Iris,  rechts  ophthalmoskopisch  und 
anatomisch  war  normales  Tapetum.  Links  fehlte  ophthalmoskopisch 
und  anatomisch  dasselbe.  Die  Fälle  bieten  kein  Analogon  der  Fälle 
des  sogenannten  ^Tapetumcoloboms**  der  Pferde  (Berlin  und  Bayer), 
bei  welchen  ophthalmoskopisch  ein  Fehlen  des  Tapetums  sich  findet, 
aber  anatomisch  das  Tapetum  vorhanden  ist.  Es  handelt  sich  bei 
diesen  also  bloss  um  Albinismus  der  Aderhaut.  Wird  bei  diesen 
Fällen  ein  dunkles  Papier  oder  pigmentierte  Chorioidea  unterschoben, 
so  tritt  die  Farbe  des  Tapetums  auf.  Dies  ist  in  dem  Fall  von  Abels- 
d  o  r  f  f  ebenfalls  aber  ohne  diesen  Erfolg  versucht  worden,  was  durch 
den  anatomischen  Nachweis  des  Tapetummangels  erklärt  ist. 

Schon  vor  langer  Zeit  hatte  Exner  beobachtet,  dass  lichte  Augen 
merklich  heller  und  von  weniger  gesättigter  Farbe  erscheinen,  wenn 
sie  nach  längerem  Verweilen  im  Dunkeln  plötzlich  beleuchtet  wer- 
den. Diese  Erscheinung  wird  von  Gstettner  (28)  durch  die  Hel- 
ligkeitSYerändernngen  an  der  Iris  und  durch  das  Trüberwerden  ihres 
Gewebes  erklärt,  welches  auf  den  Eintritt  der  Doppelbrechung  ihrer 
Faseni  bei  Kontraktion  des  Sphincter  pupillae  und  der  dadurch  be- 
dingten Zerrung  entsteht.  Diese  Farbenänderung  ist  bei  Tieren  und 
Menschen  beobachtet  worden.  Auch  die  Verengerung  der  Pupille  bei 
Akkommodation  bewirkt  diese  Aufhellung  der  Iris. 

Untersuchungen  über  die  Refraktion  des  Pferdeauges  liegen 
von  Ballang^e  (4)  und  Riegel  (72)  vor. 

Ballangee  (4),  der  die  Skiaskopie  beim  Pferde  behandelt, 
fand  Myopie  von  2 — 4D  nicht  selten,  sogar  Myopie  von  5 — 6  D. 
Riegel  (72)  bediente  sich  zu  seinen  Untersuchungen  des  Refrak- 
tionsophthalmoskops.  An  den  Pferden  der  Berliner  Poliklinik  und 
chirurgischen  Klinik  hat  letzterer  seine  ausgedehnten  Untersuchungen 
angestellt.  Die  Refraktion  ist  am  untern  Rand  des  Tapetum  luci- 
dum an  Netzhautgefässen  im  zerstreuten  Tageslicht  bestimmt  worden. 
Um  recht  genaue  Resultate  zu  gewinnen,  hat  Riegel  vergleichs- 
weise sowohl  sich,  als  auch  die  zu  untersuchenden  Pferde  atropini- 
siert.  Die  Atropinisierung  seiner  Augen  hat  auf  die  erhaltenen  Re- 
sultate gar  keinen,  die  der  Pferdeaugen,  die  bei  hundert  vorgenonmaen 
wurde,  nur  einen  ganz  geringen  Einfluss  ausgeübt,   so   dass  derselbe 

48* 


Digitized  by 


Google 


756  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

für  die  Resultate  nicht  in  Betracht  kommt.  Unter  den  untersuchten 
Pferden  waren  die  verschiedensten  Rassen  in  den  verschiedensten  Lebens- 
altem vertreten.  Unter  den  600  untersuchten  Pferden  fanden  sich  67*9 
Emmetropen,  nur  3,2%  Hyperopen,  dagegen  29,8%  Myopen.  Unter 
letzteren  hatten  60  (=  10%)  Myopie  0,5  D.,  37  (6%)  M.  1,0  D.. 
18  (=  3%)  M.  1,5  D.,  25  (=  4%)  M.  2,0  D.,  6  (=  1%)  M.  2,5  D., 
21  (=  3,5%)  M.  3  D.,  4  (=  0,7%)  M.  3,5  D.,  3  (=  0,5%)  M.  4  D., 
2  (=  0,4%)  M.  5  D.  und  je  1  M.  6,  7,  9  D.  Höhere  Hyperopie  als 
1  D.  kam  nicht  zur  Beobachtung  und  zwar  zeigten  16  (==  2,7%)  H. 
0,5  D.  und  nur  3  H.  1  D.  Rechnet  man  Myopie  und  Hyperopie  von  0,5  D. 
auch  noch  zu  Emmetropie,  so  wären  79,9%  der  Pferde  emmetropisch. 
19,8%  myopisch  und  nur  0,5%  hyperopisch.  Dieses  Resultat  steht 
in  Gegensatz  zu  den  Erfahrungen  von  Berlin,  Eversbusch. 
Schlampp  und  anderen,  während  sie  mit  Nicolas  und  F  r  o- 
m  a  g  e  t  übereinstimmen.  Das  Pferd  mit  Myopie  9  D.,  ein  zwölfjäh- 
riger russischer  Wallach,  zeigte  beiderseits  eine  grosse  weisse  Sichel- 
bildung oben  am  Opticus,  ein  Befund,  der  auch  noch  bei  andern  Pferden. 
so  bei  einem  dreizehnjährigen  dunkelbraunen  Wallach  auf  einem  Auge 
mit  Myopie  5  D.  festgestellt  wurde,  das  andere  Auge  war  normal 
(Myopie  0,5  D.).  Beide  Pferde  scheuten.  In  einem  andern  Falle  wurde 
bei  Myopie  2  D.  beiderseits  aussen  Sichelbildung  gefunden.  In  keinem 
Falle  war  in  der  Sichel  eine  NiveaudiflFerenz  gegenüber  der  Umge- 
bung gefunden.  Als  Ursache  der  Myopie  bei  diesen  drei  Pferden 
wird  Sclerectasia  posterior  angenommen.  Eine  Beziehung  des  Alters 
zur  Myopie  ergab  sich  nicht.  Die  Pferde  mit  höheren  Myopiegraden 
scheuten  vielfach,  doch  nicht  alle.  Als  Ursache  der  Myopie  nimmt 
Riegel  in  der  Regel,  abgesehen  von  den  drei  genannten  Fallen, 
Erümmungsanomalien  der  Hornhaut  und  der  Linse  und  höheren  Bre- 
chungsindex der  brechenden  Medien  an,  speziell  scheint  ihm  der  von 
Berlin  als  Sklerose  der  Linse  aufgefasste  Zustand  von  Einfluss  auf 
das  Zustandekommen  der  Myopie  zu  sein,  doch  will  er  auch  in  einzelnen 
Fällen  Verlängerungen  der  Sehachse  nicht  von  der  Hand  weisen.  Die 
Hyperopie  beruht  auf  Kurzbau  des  Auges.  Anisometropie  kommt 
selten  vor. 

Fälle  von  schwereren  Missbildungen  sind  berichtet  von  Schmid 
(82),  ein  Fall  von  Cyklopie  beim  Schwein,  Lesbre  (42)  und  For- 
g  e  o  t  (42)  ein  Fall  von  Anophthalmos  bei  einem  Füllen  und  von 
Lenfers  (41).  Ueber  die  ersteren  sind  betreffs  der  anatomischen 
Einzelnheiten  die  Mitteilungen  selbst  nachzusehen.  Lenfers  gibt 
eine  ziemlich  ausführliche  Beschreibung  von  22  Synophthalmen  von 


Digitized  by 


Google 


Hornhautwunde  beim  Pferde.  757 

Haustieren.  Die  Mehrzahl  derselben,  im  ganzen  fünfzehn,  betraf 
Schweine.  Die  einzelnen  Missbildungen  zeigen  die  verschiedensten 
Grade  der  Ausbildung.  Auch  die  gröberen  Verhältnisse  der  Gehirne 
sind  mitgeteilt.  Ein  bestimmtes  gegenseitiges  Verhältnis  der  Miss- 
bildungsgrade von  Auge  und  Gehirn  Hess  sich  aus  den  beschriebenen 
Fällen  nicht  herleiten.  Ein  regelmässiges  mit  den  Missbildungen  des 
Auges  gleiches  Fortschreiten  der  Gehirn verbil düng  war  nicht  vorhan- 
den. Sechzehn  von  den  Synophthalmen  waren  mit  Gehimwassersucht 
verbunden.  Alle  Fälle  befanden  sich  schon  in  einem  ausgebildeten 
Stadium,  so  dass  über  die  Ursache  der  Missbildung  Anhaltspunkte 
nicht  zu  gewinnen  waren.  Jedenfalls  sind  die  ersten  Abweichungen 
von  der  normalen  Bildung  schon  in  einem  sehr  frühen  Entwicklungs- 
stadium zu  suchen.  Bemerkenswert  sind  zwei  Fälle,  bei  welchen  das 
Gehirn  nur  aus  Kleinhirn  und  Rückenmark  bestand. 

Bei  zwei  Schweinsangen,  die  wahrscheinlich  von  demselben  Tiere 
stammten,  fand  sich  eine  Pigmentiernnis;  der  mittleren  Teile  der 
sonst  durchsichtigen  Cornea,  die  sich  aus  feinsten  dichtgedrängten, 
schwarzbraunen  Pünktchen  zusammensetzte.  Yamaguchi  (99)  un- 
tersuchte die  Augen  näher  und  fand,  dass  im  übrigen  die  Augen  nor- 
mal waren.  Die  Pigmentierung  des  Comeallimbus,  der  Sclera,  der 
Iris  und  des  Ciliarkörpers  war  sehr  stark.  In  der  sonst  normalen 
Cornea  lag  die  Pigmentierung  ausschliesslich  in  der  Epithelschichte 
und  zwar  vorzugsweise  in  den  Basalzellen.  Ausser  grösseren  und 
kleineren  Chromatophoren  verschiedener  Gestalt,  die  sich  zwischen 
den  Basalzellen  fanden  und  der  Oberfläche  parallel  sich  ausbreiteten, 
sah  man  noch  in  den  basalen  und  polygonalen  Zellen  feine  sandkom- 
artige  Pigmentierung,  die,  intracellulär  gelagert,  einzelne  Zellen  dicht 
anfüllte.  Das  Pigment  lag  im  Protoplasma.-  Von  der  Mitte  der 
Cornea  nahm  die  Pigmentierung  nach  dem  Rande  zu  ab  und  reichte 
weiter  als  bei  makroskopischer  Betrachtung  sich  ergab.  Da  die  Eisen- 
reaktion negativ  war  und  übrigens  nichts  für  hämatogenen  Ursprung 
des  Pigments  sprach,  so  nimmt  Yamaguchi  einen  sogenannten  me- 
tabolischen Ursprung  der  Pigmentierung  an. 

Eine  ausführliche  Krankengeschichte  einer  Cornealwunde  mit 
Irisprolaps  bei  einem  Pferde  gibt  D  u  p  a  s  (20).  Bei  einem  15jährigen 
Pferde  fand  sich  bei  sehr  heftigen  Reizerscheinungen  eine  15 — 18  mm 
lange  noch  in  die  Sclera  hineinreichende,  horizontale  geradlinige  die 
Cornea  perforierende  Wunde.  Die  trübe  Cornea  war  etwas  kollabiert. 
In  der  Wunde  lag  ein  Irisprolaps  eingeklemmt.  Der  Irisprolaps 
wurde  mit  Höllensteinstift  touchiert.     Die  Reizerscheinungen  nahmen 


Digitized  by 


Google 


758  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

rasch  ab.  Nach  8  Tagen  wurde  die  Touchiemng  wiederholt.  Rasch 
trat  Aufhellung  der  Cornealtrübung,  glatte  Heilung  der  Wunde  und 
Herstellung  guten  Sehvermögens  ein.  Es  blieb  nur  eine  schmale  vor- 
dere Synechie  mit  verzogener  Pupille,  aber  auch  eine  kleine  Vorwöl- 
bung an  Stelle  des  Irisprolapses  zurück,  an  welche  vom  Comealrand 
her  Gefasse  zogen. 

Von  Nenbildnngen  am  Auge  und  seinen  Schntzorganen  sind 
beschrieben  von  Guerrieri  (30)  Sarkom  an  der  Nickhaut  mit  Re- 
cidiven  nach  der  Operation,  von  Schimmel  (79)  ein  Adenom  der 
H  a  r  d  e  r  sehen  Drüse  von  Petit  und  D  u  p  a  s  (66)  Papülome 
der  Coigunctiva  bei  Pferd  und  Hund  und  ein  Gliom  der  Betima 
einer  Taube  von  Chiarini  (14). 

Schutt  (84)  beschreibt  ein  Chalazion  des  obem  Lids,  das  nach  der 
Konjunktivalfläche  sich  entleert  hatte.  Die  sich  bildenden  Granulations- 
massen wurden  leicht  entfernt.  Es  bildeten  sich  darauf  neue  Knoten 
im  Lid,  deren  einer  durch  Druck  auf  das  Lid  aus  einem  M  e  i  b  o  m'- 
schen  Drüsenausführungsgang  sich  entleerte,  ein  anderer  wurde  ein- 
geschnitten und  entleert.  Die  Untersuchung  der  entleerten  Massen 
ergab  mit  Sicherheit,  dass  es  sieh  um  chronische  Meibomitis,  also 
um  ein  echtes  Chalazion  handelte,  was  bisher  selten  zur  Beobach- 
tung kam. 

Bei  Yerstopfnng  der  Tränennaseiikanäle  führte  Galke  (25) 
durch  Sondieren  von  der  Nase  her  und  Einspritzungen  von  Zinksulfat- 
lösung  Wegsamkeit  der  Tränenkanäle  und  Heilung  herbei. 

Schwere  eiterige  Konjunktivitis  ohne  bekannte  Ursache  be- 
handelten Schimmel  (81)  und  Vogel  (96).  Bei  beiden  Pferden 
schloss  sich  eine  Keratitis  an,  die  bei  dem  einen  derselben  ohne 
eiterige  Infiltration  rasch  in  Heilung  überging,  bei  dem  andern  aber 
zu  einer  eiterigen  Infiltration  des  ganzen  Gomealrandes  führte.  In 
einem  weiteren  Falle,  den  ebenfalls  Schimmel  (80)  beschreibt 
entstand  eine  sehr  heftige  Keratitis  mit  intensiver  diffuser  Trübung 
und  parenchymatöser  Infiltration,  nachdem  zum  Zweck  der  Beseitigung 
nach  leichter  Keratitis  zurückgebliebener  Homhautflecken  Teer  in  den 
Konjunktivalsack  eingestrichen  wurde.  Der  Zustand  besserte  sich 
zwar  wieder  rasch,    doch  blieben  starke  Trübungen  dauernd  zurück. 

lieber  Yererbung  von  Katarakt  beim  Hunde  berichtet  M  a  1  e- 
V  a  1  (49).  Die  Nachkommen  eines  Pudelpaares,  von  dem  das  alte 
männliche  Tier  doppelseitige  Katarakt  hatte,  das  junge  weibliche  aber 
vollständig  gesund  war,  zeigten  vom  ersten  Wurf,  von  dem  5  an  der 
Sucht  zu  gründe   gingen,    die  zwei  überlebenden   im  4.  Lebensmonat 


Digitized  by 


Google 


Grüner  Star  beim  Pferde.  759 

Katarakt.  Von  dem  zweiten  Wurf  von  8  Jungen,  von  welchen  aber 
nur  zwei  untersucht  und  seciert  werden  konnten,  zeigten  diese  zwei 
ebenfalls  und  zwar  angeborenen  Kapsellinsenstar. 

Eine  schwere  Augenerkrankung,  die  zur  Erblindung  führte  und 
bei  einem  Fohlen  vorkam,  wird  von  Platten  (23)  in  ursächliche 
Beziehung  zu  der  hochgradigen  Bachitis  gebracht,  an  der  dieses 
Tier  erkrankt  war.  Neben  einer  massigen  diffusen  Trübung  der 
Ck)mea  und  weiter,  reaktionsloser  Pupille  mit  eigentümlichem  Reflex 
aus  derselben  war  sehr  erhebliche  Drucksteigerung  vorhanden.  Das 
Tier  erblindete.  Mit  dem  Augenspiegel  ergaben  sich  ausser  der  leich- 
ten Hornhauttrübung  blasse  anämische  Sehnerven  ohne  Sehnerven- 
exkavation.    (Die  Diagnose  Glaukom  ist  nicht  gestellt  worden.    R  e  f.). 

Hatschek  (33)  fand  bei  der  anatomischen  Untersuchung  des 
Auges  eines  Delphins  alte  entzündliche  intrabulbäre  Veränderungen 
mit  weit  fortgeschrittener  Sehnervenatrophie,  die  sich  auf  den  ent- 
gegengesetzten Tractus  fortsetzte,  während  die  entsprechenden  Gehim- 
teile  frei  von  pathologischen  Veränderungen  sich  erwiesen.  Der  Fall 
ist  auch  deshalb  von  Bedeutung,  da  hierdurch  beim  Delphin  zum 
Unterschied  von  den  meisten  Säugern  totale  Kreuzung  der  Sehnerven- 
fasem  bewiesen  wird,  da  der  gesunde  Tractus  vollständig  frei  von 
atrophischen  Fasern  war.  Es  steht  dies  mit  der  G  u  d  d  e  n'schen 
Anschauung  nicht  im  Widerspruch,  da  beim  Delphin  binokularer  Seh- 
akt ausgeschlossen  ist. 

lieber  periodische  Angenentzündung  teilt  L  ö  v  y  (48)  seine 
langjährigen  Erfahrungen  mit,  die  gegen  erbliche  Uebertragung  und 
gegen  Infektiosität  sprechen.  Das  Auftreten  der  Krankheit  hängt 
mit  der  Bodenbeschaffenheit  zusammen.  Orientalische  Pferderassen 
werden  von  der  Erkrankung  sehr  selten  befallen,  weshalb  die  Züch- 
tung solcher  angeraten  wird,  üeber  die  Behandlung  der  Erkrankung 
werden  günstige  Erfahrungen  mit  innerlicher  Darreichung  und  intra- 
venöser Injektion  von  Jodkalium  von  Blumenthal  (12)  und  Mauke 
(12)  und  von  Gavrilescu  (26)  berichtet,  während  Günther  (29) 
sehr  guten  Erfolg  von  subkonjunktivaler  Injektion  von  Kochsalz  ge- 
sehen hat.  In  einem  sehr  schweren  Falle  mit  heftiger  Reizung,  Trü- 
bung und  Vaskularisation  der  Cornea,  grossem  eiterig-blutigem  Ex- 
sudat in  der  Vorderk€«fl1her  und  schwerer  Iritis  wurde  zunächst  Atropin 
und  innerlich  Jodkalium  angewandt.  Subkonjunktivale  Injektionen 
von  2%iger  Kochsalzlösung,  einige  Wochen  lang,  brachten  völlige 
Heilung. 

Als  grflner  Star  wird  eine  Erkrankung  bei  einem  Schwarztiger- 


Digitized  by 


Google 


760  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Schimmel  von  Vogel  (95)  beschrieben,  bei  welchem  nach  voraus- 
gegangener Augenentztindung  unbekannter  Art  starre  Pupille,  Linsen- 
trübung und  Herabsetzung  des  Sehvermögens  auf  Lichtschein  sich  fanden. 
Atropin  erweiterte  die  Pupille  unregelmässig.  (Es  handelte  sich  also 
um  Iritis  und  komplizierte  Katarakt,  also  ohne  Zweifel  um  Mond- 
blindheit und  nicht  um  Glaukom.     Ref.). 

In  den  beiden  Beobachtungen  von  Bleivergiftungen  von  Bin- 
dern von  D  a  m  m  a  n  (18)  und  B  i  g  o  t  e  a  u  (7)  fehlen  genaue  Kran- 
kengeschichten. Neben  schweren  Allgemeinerscheinungen,  die  in 
zahlreichen  Fällen  den  Tod  herbeiführten,  fand  sich  Erweiterung  der 
Pupille,  Reaktion slosigkeit  derselben  und  Amaurose  (ohne  ophthalmo- 
skopischen Befund).  In  dem  einen  Fall  war  in  der  Nähe  von  Blei- 
werken das  Futter  mit  Bleierde  verunreinigt,  in  den  anderen  Fällen 
hatten  sich  die  Tiere  die  Vergiftung  durch  Ablecken  frisch  mit  Men- 
nige gestrichener  Holz-  und  Eisenteile  im  Stall  zugezogen. 

Eine  grössere  Anzahl  von  Berichten  über  Augenkrankheiten 
bei  Tögeln  liegen  vor.  In  der  Mitteilung  von  Bartels  (5)  wird 
die  anatomische  Untersuchung  von  vier  Augen  mit  eiteriger  Augen- 
entzündung von  Brandenten  (vergl.  die  letzten  Jahresberichte)  geliefert, 
die  aber,  da  eine  klinische  und  bakteriologische  Untersuchung  fehlt 
und  das  Resultat  der  anatomischen  Untersuchung  Besonderes  nicht 
ergeben  hat,  eine  Aufklärung  über  die  eigentümliche  Augenerkran- 
kung nicht  zu  geben  imstande  ist.  Es  scheint  nach  Bartels  eine 
gewisse  Aehnlichkeit  der  Erkrankung  mit  der  Keratomalacie  der  Kin- 
der vorzuliegen,  wenn  auch  der  anatomische  Befund,  die  verhältnis- 
mässig geringe  Tiefenausdehnung  der  Geschwüre  und  die  starke  Hy- 
perämie nicht  ganz  diesem  Bilde  entsprechen.  In  der  Cornea  war, 
abgesehen  von  einem  Falle  von  Perforation,  die  Geschwürsbildung 
immer  in  der  Nähe  des  Limbus  und  ausserhalb  des  Pupillargebiets 
und  besass  keine  grosse  Tiefenausdehnung. 

Von  unbekanntem  Verfasser  (98)  wird  eine  bei  Fasanen  bisher 
nicht  bekannte  Augenkrankheit ,  die  auf  die  übrigen  Hühnervögel 
übergeht,  beschrieben,  die  bei  Goldfasanen,  die  aus  China  importiert 
waren,  auftrat.  In  der  etwas  kalten  Voliere  erkrankten  die  Tiere 
nach  achttägigem  Aufenthalt.  Zunächst  trat  unter  schwerer  allge- 
meiner Störung,  Abmagerung  und  Appetitlosigkeit  zuerst  eine  leichte 
Comealtrübung  auf,  die  rasch,  oft  schon  nach  einem  Tage  in  eiterige 
PanOphthalmitis  übergegangen  war.  Die  Eiterung  griff  auf  den 
iSupraorbitalraum  über  mit  Bildung  eines  Abscesses,  der  die  ganze 
obere  Gesichtshälfte  einnahm,  aus  weichem  sich  nach   der  Eröffnung 


Digitized  by 


Google 


Gefltigeldiplitherie.  761 

dicker  Eiter  entleerte.  Die  Behandlung  mit  Antiseptica  war  ganz 
erfolglos.  Der  Tod  trat  in  allen  Fällen  nach  8 — 10  Tagen,  Gene- 
sung nie  ein.  Das  Sektionsergebnis  war  ausser  der  Augenerkrankung 
und  der  Stimhöhlenerkrankung  negativ.  In  dem  vereiterten  Auge 
fanden  sich  Streptokokken,  ob  noch  andere  Mikroorganismen,  etwa 
Protozoen,  vorhanden  waren,  lässt  sich  erst  nach  Abschluss  der  im 
Gang  befindlichen  Untersuchung  berichten.  Es  mag  noch  bemerkt 
werden,  dass  eine  Affektion  in  der  Schädelhöhle,  Meningitis,  welche 
den  raschen  Tod  erklären  könnte,  obwohl  darnach  gesucht  wurde, 
sich  nicht  auffinden  Hess. 

Eine  ähnliche  Erkrankung  hat  Z  nini  e  wi  cz  (102)  bei  Ka- 
narienvögeln in  einer  Voliere  beobachtet.  Zunächst  Blepharokon- 
junktivitis,  dann  Keratitis,  Panophthalmitis  der  einen,  dann  auch  der 
anderen  Seite,  dann  trat  der  Tod  ein.  Trotz  Entfernung  der  Er- 
krankten, trat  auch  unter  den  zurückgebliebenen  die  Krankheit  auf, 
die  erst  nach  sorgfältiger  Desinfektion  der  Voliere  zum  Verschwinden 
gebracht  wurde. 

Eine  verheerende  Erkrankung  trat  unter  dem  Hflhnerbestande, 
600  Stück,  eines  Hofes  auf  nach  der  Mitteilung  von  Deich  (19).  Unter 
Allgemeinstörungen,  Abmagerung,  Appetitlosigkeit  trat  starke  Sekretion 
des  Konjunktivalsacks  und  der  Nasenhöhlen  auf.  In  den  Bindehautsäcken, 
den  Nasenhöhlen  und  dem  oberen  Kehlkopf  sammelte  sich  eine  serös- 
schleimige Flüssigkeit  an,  die  helle  nicht  kroupöse  Ablagerungen  bildete. 
Die  Cornea  war  stets  getrübt.  Unter  Somnolenzerscheinungen  gingen  die 
Tiere  zugrunde.  Sektionsbefund,  abgesehen  von  den  genannten  Ver- 
änderungen, war  sonst  negativ.  Bakteriologisch  Hessen  sich  neben  an- 
dern zwei  bestimmte  immer  wiederkehrende  Bakterienarten  feststellen, 
die  als  Ursache  der  Hühnerseuche  angesehen  werden  könnten.  Im 
Darm,  im  Blut  und  in  den  Organen  liessen  sie  sich  nicht  nachweisen. 
Bei  zwölf  verendeten  war  der  Befund  stets  derselbe.  Uebertragung 
dieser  Bakterien  auf  Hühner  und  Enten  war  von  negativem  Erfolg 
begleitet.  Auch  auf  Enten  und  Tauben,  die  in  demselben  Stalle 
untergebracht  waren,  übertrug  sich  die  Krankheit  nicht.  Die  Behand- 
lung war  erfolglos.  Der  gesamte  Bestand  ging  zugrunde.  Die  Krank- 
heit soll  aus  Italien  durch  einen  von  dort  bezogenen  Zuchthühner- 
stamm eingeschleppt  worden  sein. 

Streit  (88)  gibt  eine  sehr  ausführliche  Darstellung  seiner  Be- 
obachtungen und  Studien  über  Geflftgeldiphtherie ,  die  auch  in 
Amerika,  wo  sie  „Roup*  genannt  wird,  grosse  Bedeutung  hat,  da  sie 
in  einzelnen  Gegenden  alljährlich  mit  Beginn  des  kühlen  feuchten  Wet- 


Digitized  by 


Google 


762  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

ters  auftritt  und  grosse  Verheerungen  anrichtet.  Wegen  der  schweren 
Augenerkrankung,  die  damit  verbunden  ist,  verdient  sie  auch  hier  Be- 
rücksichtigung. Die  Krankheit  beginnt  mit  serösem  Nasenkatarrh,  das 
Sekret  wird  bald  eitrig,  es  zersetzt  sich,  es  bilden  sich  Geschwüre 
auf  der  Schleimhaut  und  ein  Uebergang  auf  den  Lidsack  tritt  bald 
ein.  An  den  Augen  tritt  ein  klebriges  Sekret  auf,  das  grosse  Luft- 
blasen enthält,  die  aus  der  Nase  stammen,  aus  welcher  die  Luft  in 
den  Tränenkanal  wegen  Unwegsamkeit  der  verstopften  Nase  hinein- 
gepresst  wird.  Das  Konjunktivalsekret  wird  bald  eitrig,  die  Lider 
schwellen  an,  verkleben,  in  den  schweren  Fällen  kann  das  Sekret  nicht 
mehr  nach  der  Nasenrachenhöhle  abgeführt  werden  und  läuft  im  in- 
nern  Augenwinkel  über.  Verkleben  die  Lider,  so  werden  sie  durch 
das  Sekret  stark  vorgewölbt.  In  dem  Sekret,  das  aus  trübem  Serum 
besteht,  finden  sich  gallertig-schleimige  Klumpen,  die  aus  Eiterkör- 
perchen,  Epithelien  und  Epithelkernen  und  Bakterien  bestehen.  Bei  ver- 
klebten Lidern  verwandelt  es  sich  in  eine  käseartige  Masse,  die  dem 
Bulbus  aufliegt.  Diese  Masse  kann  so  reichlich  werden,  dass  sie  sich 
aus  den  Lidern  herausdrängt,  sich  bei  Entfernen  rasch  wieder  ersetzt  und 
aus  Leukocyten,  Detritus,  Epithelzellen  und  Bakterien  besteht.  Weiter- 
hin entstehen  auf  der  Conjunctiva  kleine,  fleckige  Groupmembranen,  die 
auch  der  Cornea  aufliegen,  nach  deren  Abstossung  Defekte  auftreten, 
die  zu  Perforation  und  eitriger  Panophthalmitis  führen.  Auch  in  der 
Cella  orbitalis  finden  sich  diese  käsigen  Massen,  wodurch  dieselbe 
enorm  ausgedehnt  wird.  Von  den  -Lidern  setzen  sich  die  Prozesse 
in  das  lockere  Gewebe  der  Periorbitalhöhle  fort,  von  wo  aus  auch  der 
Uebergang  der  Erkrankung  auf  das  Auge  in  Form  einer  Panophthal- 
mitis stattfinden  kann.  Auch  in  Mund-  und  Rachenhöhle  treten  Group- 
und  Diphtheriemembranen  auf.  Die  Allgemeinerscheinungen  sind  sehr 
schwere,  Appetitlosigkeit,  Abmagerung.  Die  Prognose  ist  eine  schlechte. 
Selten  tritt  der  Tod  rasch  ein,  meist  ist  der  Verlauf  ein  chronischer, 
und  hiedurch  unterscheidet  sich  der  klinische  Verlauf  der  Boupkrank- 
heit  von  den  vielfach  anderwärts  beobachteten  Oeflügelseuchen.  Die 
Untersuchungen  auf  Mikroorganismen  wurden  sehr  sorgfältig  unter- 
nommen und  sehr  verschiedene  bakteriologische  Befunde  ergaben  sich. 
Hauptsächlich  wurde  ein  Bacillus  pyocyaneus  und  ein  weiterer  Bacil- 
lus, den  Streit  als  „Roupbacillus*  bezeichnet,  nachgewiesen,  deren 
üebertragung  die  Krankheit  erzeugten.  Auch  Colibakterien,  Staphylo- 
kokken, Spirillen,  Hefen-  nnd  Schimmelpilze  imd  Protozoen-ähnliche 
Körper  wurden  gefunden.  Es  kann  hier  nicht  näher  auf  diese  Be- 
funde eingegangen  werden.     Streit  kommt  zu  dem  Schlüsse,    dass 


Digitized  by 


Google 


Periodische  Angenentzündang  bei  Pferden.  763 

die  Hühnerdiphtherie,  wie  er  sie  beobachtete,  eine  Gesamtheit  von 
Eiterungsprozessen  darstellt,  die  sich  vorzugsweise  auf  und  unter  den 
Schleimhäuten  des  Kopfes  abspielen.  Die  Erkrankung  ist  ohne  Zwei- 
fel eine  Infektionskrankheit. 

Aus  dem  statistischen  Yeterinärsanitätsberieht  für  die  preus- 
sische  Armee  und  das  XIII.  (kgl.  württ.)  Korps  für  das  Rapportjahr 
1903  (86)  ist  folgendes  zu  entnehmen:  Von  der  Gesamtzahl  der 
Dienstpferde  (86735)  waren  38,36%  in  Behandlung.  Wegen  Krank- 
heiten der  Angen  wurden  einschliesslich  der  12  aus  dem  Vorjahre 
übernommenen  643  Pferde,  d.i.  1,93%  aller  Erkrankten  und  0,74% 
der  Iststärke  behandelt.  Ausrangiert  wurden  wegen  Krankheiten  der 
Augen  15  =  2,33%  der  Erkrankten.  Die  Zahl  der  Erkrankten  hat 
gegenüber  dem  Vorjahr  erheblich  (135  Fälle  mehr)  zugenommen. 
Wunden  und  Qnetsclinngen  des  Auges  und  dessen  Schutzorgane 
kamen  275  vor,  davon  21  perforierende  und  ein  Fall  von  Luxation  des 
Bulbus  mit  Blutung  in  die  Vorderkammer.  Es  trat  auf  entsprechende 
Behandlung  Heilung  ohne  zurückbleibenden  Schaden  ein.  In  einem 
andern  Fall  trat  nach  Perforation  der  Cornea  Panophthalmitis  mit 
nachträglicher  Schrumpfung  ein.  Akuter  Bindehautkatarrh  kam 
bei  88  Pferden  vor  und  zwar  mit  seuehenhaftem  Auftreten  inner- 
halb weniger  Tage  während  der  Marschperiode  eines  Trainbataillons 
bei  60  Pferden.  Vollständige  Heilung  trat  durchweg  ein,  nachdem 
nur  in  5  Fällen  die  Cornea  sich  beteiligt  hatte.  Uebertragungen  des 
Sekrets  auf  Nährböden  ergab  Staphylococcus  pyogen  es  aureus,  citreus 
und  albus,  üebertragung  des  Sekrets  auf  Conjunctiva  von  Meer- 
schweinchen blieb  negativ,  ergab  auf  Pferde  dagegen  z.  T.  positiven 
Erfolg.  Conjunctivitis  follicularis  wurde  in  einem  Fall,  ebenso  ein- 
mal Verstopfung  des  Tränennasenkanals  festgestellt. 

Homhauterkrankungen  meist  nach  Verletzungen  wurde  bei  147 
Pferden  beobachtet.  Akute  Begenbogenhautentzflndungen  wurden 
in  8  Fällen  behandelt;  die  Erkrankungen  traten  teils  nach  Verlet- 
zungen und  auch  als  Komplikation  der  Brustseuche  auf.  Ein  Fall  ist 
genauer  berichtet,  wobei  das  reichliche  Exsudat  in  der  Vorderkammer, 
die  Trübung  und  Vaskularisation  der  Cornea  besonders  erwähnt  wird. 

An  periodischer  Augenentzttndung  sind  118  (Vorjahr  105) 
Pferde  erkrankt,  von  denen  56  als  „geheilt**  geführt  und  6  ausran- 
giert wurden.  Die  Zahl  der  im  I.  und  IL  Quartal  erkrankten  (66)  war 
höher  als  im  III.  und  IV.  Quartal  (52).  Wieder  hatte  das  XVI.  Korps 
die  höchste  Zahl  der  Erkrankungen  mit  16  Fällen,  dann  folgt  das  L 
mit  15,  das  XVII.  mit  13,  das  Gardekorps  und  das  XI.  Korps  je  mit 


Digitized  by 


Google 


764  Pathologie  irnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

10,  das  IV.  und  XV.  mit  7,  die  übrigen  mit  kleineren  Zahlen.  Jüngere 
Tiere  sind  mehr  befallen  als  ältere.  Neben  Atropin  und  warmen 
Ueberschlägen  kam  Jodkalium  innerlich  und  intravenös  injiziert  zar 
Anwendung  aber  ohne  ganz  sichere  Resultate.  Graoer  Star  mit 
anderen  Komplikationen  (Iridochorioiditis)  wurde  bei  6  Pferden  und 
schwarzer  Star  (Sehnervenatrophie)  bei  einem  Pferde  konstatiert 


Digitized  by 


Google 


765 


Namen-Register. 


A. 

Abadie  444,  562,  569.  579,  588,  603. 
Abeledorff  70.  75,  76,  93,  114,  117,  295, 

299,  747.  754. 
Ablaire  747. 
Abraham  433,  440. 
Abren  Fialho  387. 
Adachi  1,  2. 
Adarnük  520,  529. 

Addario  238,  239,  276,  284,  387,  892. 
AeDstoots  70. 
Agababow  29. 
Agadschanianz  6,  126. 
Ahlström  114,  124,  288,  243,  477,  481, 

494,  518,  520,  527,  618,  625,  693. 
Ahrens  39. 
Albertotti  142,  145. 
Albrand  1,  3,  199,  203,  265,  266,  486, 

488. 
Alexander  252,  295,  306,  312,  324,  389, 

413,  421,  423,  432,  562,  693,  699,  714, 

783. 
Allemann  630. 
Alling  252,  262. 
Allport  148,  402. 
Alonso  494.  512. 
Alt  252,  263,  444,  630. 
Alt,  V.,  199,  203,  324. 
Alter  91,  433,  455,  562,  584,  693. 
Altschal  161. 
Alvarado  494.  515. 
Ammann  520,  551,  714,  746. 
Ammon,  v.,  647,  650,  669,  688. 
Andderson  92. 

Anderson  Stuart  70,  75,  418,  494,  509. 
Angelucci  349,  363. 
Antonelli  520. 
Arcadipane  199,  202. 
Arena  520,  532. 
AronoflF  157,  180. 
Ascher  126,  410,  411. 
Asher  141. 

Ask  289,  290,  669.  674. 
Asmns  349,  858,  631,  644. 


Astwazaturow  486. 

Atschapowsky  693. 

Aubaret  349,  477,  481,  484.  520. 

Aubertin  470,  477. 

Aubineau  424,  428,  552,  557,  695. 

Angiöras  349,  365.  552,  557. 

Aurand  141, 

Axenfeld  131,   132.  276,   287,  381,  386, 

887,  389,  477,  479,  494,  693,  704,  706, 

709,  714,  734,  745. 
Axmann  444. 
Ayres  215,  216,  669,  686,  690,  714. 

B. 

Baas  231,  265,  268. 

Babinski  70. 

Bach  6.  70,  77,  80,  82,  747. 

Bachauer  413,  416. 

Badal  349,  477.  482,  714,  735. 

Badaloni  669,  673. 

Baermann  325,  341. 

Bailey  212.  213. 

Bailliart  562,  587. 

Bailly  470,  477. 

Balaceczu  444. 

Balance  415,  417. 

Bälint  433,  440. 

Ball  140,  669,  714,  743. 

Ballaban  238,  494,  516. 

Ballance,  C.  A.,  444,  667. 

ßallangö  747.  755. 

Ballet  470,  477. 

Balmelle  881,  386. 

Bancel  423. 

Bane  562,  581,  588,  681,  647. 

Baquis  252,  562,  582. 

Bar  403,  407. 

Baraggi  349,  361. 

Barban  387. 

ßard  11,  126,  483,  488. 

Bardelli  289,  292,  520,  529. 

Barlay  289,  291. 

Barnard  693,  703. 

Baro  589. 

Barr  562,  574. 

Barracquer  325,  349,  494,  508. 


Digitized  by 


Google 


766 


Namen-Register. 


ßärräzä  T14 

Barret  157,  849,  387,  393,  520,  543,  647, 

650. 
Bartels  15,  16,   70,   77,  215,   217,   244, 

520,  525,  747,  760. 
Baslini  65,  67,  196.  197. 
Basso  349,  379,  477,  486. 
Batten  295,    300,    433,    442,    520,   589, 

631. 
Baudry  618,  625. 
Beard  199,  204. 
Beaumont  403. 
Beauvois  387. 
Bechterew  W.  6,  126. 
Beck,  de,  403,  409,  413,  416,  562. 
Becke  184.  410,  411. 
Becker,  Franz,  91,  110,  325,  347. 
Becker,  Hermann,    252,   423,   427,  693, 

704. 
Becl^re  693. 
Bedell  520,  526. 
Bednarski  250,  251,  494,  513. 
Bellinzona  403,  406,  714,  731. 
Beltmann  589.  600. 
Bennet  669,  686. 
Benoit  403,  409. 
Benaon  669,  679,  693,  706. 
Benussi  91. 
Berard  478,  483. 

Berardinis,  de,  276,  285,  286,  520,  530. 
Berger,  E.,  148,  196,  199,  394,  399. 
Bergh,  van  den,  187,  190. 
Bergmeister  295,  312. 
Bernard  494. 
Bernarts  350,  714,  738. 
Hernheimer  7,  9,  126,  127. 
Bernstein  114,  124,  631. 
Berry  140,  184,  187. 
Besch  229,  230,  693. 
Bessonet  589,  631. 
Best  131,  445,  559,  560,  631,  642. 
Bettremieux  350. 
Beykovsky  413,  419. 
Bichelonne  403,  647.  650,  714,  728. 
Bickerton  647,  651,  714,  728. 
Bielschowsky  1,   15,   17,    114,  126,  445, 

462,  654,  657,  661,  747. 
Bier  148. 

Bjerrum  91,  105,  204,  205. 
Bietti  91,  107. 
Bigoteau  747,  760. 
Birch-Hirschfeld  88,  224,  226,  233,  236, 

237,  403,  693,  709,  747. 
Bistis  381,  403,  406, 
Black  184,  188,  350,  487,  490.  654,657. 
Blagoweschtschensky  350,  368,  631,  654, 

065,  668. 
Blair  715. 
Blamer  447. 
Blanchard  669,  687. 


Blanco  215,  217,  325,  494. 

Blasius  148. 

Blaskovicz,  v.,  350,  359,  370. 

Blessig  141,  276,  295,  302,  715. 

Bloch,  M.,  413,  416,  433. 

Blods  669. 

Blök  559,  560,  669,  673,  688. 

Blokusewski  325,  346. 

Blondlot  91. 

Blumberg  894,  398. 

Blumenthal  748,  759. 

Bobin  494. 

Bocchi  350,  357. 

Bocci  445,  458. 

Bock  158,  494,  507,  715,  721,  735. 

Bodenstein  244,  248. 

Roerner  445,  465. 

Bogutzki  158,  178. 

Bois-Reymond,  du,  142. 

Boldt  494.  502. 

Bolk  1,4,  295,  311. 

Bolte  445,  464. 

Bolten  394,  398. 

Bondi  158,  445,  458, 

Bonnamour  471,  477. 

Boot  403,  409. 

Borbely  495. 

Borschke  114,  117. 

Bosch  131,  133,  748. 

Bossalino  276,  280,  631,  639. 

Bosse  470,  476. 

Bouchard  114,  126,  325,  341. 

Bourdeaux  184,  552,  654,  655,  666. 

Boureau  126,  413. 

Bourgeois  669,  715. 

Boussuge  184,  187. 

Boiivin  158. 

Boveri  59,  60. 

Bowen  693,  708. 

Bradfield  520,  547. 

Brailey  212,  213. 

Brandes  70,  75,  669,  689. 

Braschke  199. 

Bratz  445,  460. 

Braun  381,  434. 

Braun  berger  325. 

Braunstein  495,  504,  631,  635. 

Brawley  156,  654,  657. 

Bray  387,  390. 

Brecy  470,  472. 

Bregmann  92,  423,  428,  470,  473. 

Breitmann  325. 

Brewerton  562,  576. 

Briche  445,  455. 

Brinitzer  654,  662. 

Brissaud  434,  470,  472. 

Brissonet  589,  617. 

Britto,  de,  589,  598. 

Broca  92. 

Bronner  495,  518,  698. 


Digitized  by 


Google 


Namen-Register. 


767 


Brooksbank  654. 

Broae  520. 

Brouwer  423,  428. 

Brown  350. 

Brown  Pusey  265. 

Bruner  394,  401. 

Bruns  126.  276,  281,  350,  445,  464. 

Buchanan  450,  453,  487,  491. 

Buckwalter  478,  483. 

BQchel  161. 

Bähler  92. 

Bull  350,  357,  381. 

Bnllard  423,  431,  434. 

Buller  395,  400. 

Bullot  520,  525. 

Bulson  825,  342.  395. 

Bumke  71.  77,  78,  410,  412. 

Burian  434. 

Burnett  199,  202. 

Burnham  562,  579. 

Busck  88.  89. 

Businelli  715,  742. 

Busqnet  654,  658. 

Byers  478,  484. 


Cabannes  131,  387,  392,  413,  693,  700. 

Cadet  853,  523,  534,  697,  713. 

Oagnetto  445,  463. 

Cajal,  Ramon  y,  1,  5,  15,  19. 

Calderaro  487,  491. 

Calhoun  289,  381,  396. 

Camus  470. 

Candron  562. 

Gange  148,  325,  348. 

Cant  350. 

Cantab  446. 

Can tonnet  589,  591,  592. 

Capdevielle  1. 

Capolongo  238,  495,  519. 

Caralt  de  487,  492,  693,  715,  732. 

Carbone  289,  291,  589,  612. 

Carlier  59. 

Camot  131,  133. 

Caroll  631. 

Cardio  694,  707. 

Carpenter  295,  322,  887,  403.  407,  414, 

694,  699. 
Caspari  88,  89. 
Castresana  487,  488. 
Caudron  445,  455,  570. 
Cause  478,  480. 
Cautley  681. 
Cawardine  520,  537. 
Cestan  436,  445,  467. 
Chacon  715. 
Chaillons  276,  478,  495,  511,  562,  579, 

694,  705. 
Cbaldecott  354. 
Chalier  631. 


Chalupecky  92,  112. 

Championnidre  520,  538. 

Chardon  436. 

Charles  215,  219,  520,  526. 

Charpentier  92,  110. 

Cbarvez  423. 

Chaufour  669. 

Chauvin  562.  567. 

Chavemac  150,  154,  451. 

Chavez  276,  289,  290,  293,  670,  679. 

Chenais  445. 

Chevallereau  562,  579,  580,   684,   705, 

715. 
Chiari  715,  727. 
Chiarini  15,  22,  88,  748,  758. 
Chiray  470. 
Chorzew  158. 

Cirincione  35,  350,  365.   647,   652,  748. 
Claiborne  670,  686,  715,  744. 
Claparöde  114,  123. 
Clemesha  669,  686. 
Coats  265,  631,  637. 
Coburn  184,  189,  715,  744. 
Cochy  de  Moncan  445. 
Cohen  631. 
Cohn  142,  148. 

Cohn,  H.,  289,  291,  346,  654,  666. 
Cohn,  P.,  325,  334. 
Colburn  654,  663. 
Coleman  562,  568,  647. 
Coley  694. 

Collins  470,  495,  515.  694. 
Colombo  1,  29,  30,  244. 
Colucci  238,  289,  293,  487,  490. 
Combe  434,  440. 
Conzen  445,  468. 
Cooke  215,  217. 
Coover  647,  715. 
Coppez  562,  588. 
Cornell  696,  698. 
Corneloup  850. 
Corner  715. 

Cosmettatos  71,  79,  295,  311. 
Cosse  887,  390,  715. 
Costin  297,  308. 
Coulomb  325,  346,  350,  366. 
Courmont  253,  255,  748. 
Craig  715. 
Cramer  647. 
Crawford  694. 
Crouzon  470,  472. 
Cullerne  445,  455. 
Cuperus  654,  663. 
Cutler  562,  568. 
Czermak  350,  379. 

D. 

Dabrowsky  295. 

Dalen  253,  259,  295,  303,  309,  589,  599, 
618. 


Digitized  by 


Google 


768 


Namen-Register. 


Dalous  470. 

Dammann  748,  760. 

Damsky  238,  495. 

Dana  434,  440. 

Danilewsky  92,  109. 

Dansau  495,  518. 

Darier  88,  89,  325,  331,  339,  342,  387, 

520,  532,  654,  668. 
D'Ascola  158,  177. 
Dauber  495,  513. 
Davidson  325. 
Dawnay  295,  301. 
Daxenberger  325,  336. 
Dean  6,  11. 
Debray  434,  441. 
Deb^rain  403. 
Debognes  647,  653. 
Deich  748,  761. 
Dejerine  434,  440. 
Delages,  Yves,  117,  656,  657. 
Delantsheere  715,  733. 
Delay  487,  492,  523. 
Delaunay  131,  134. 
Delbanco  253,  270. 
Del  Monte  244,  495,  518. 
Delneuville  445,  715,  733. 
Deloge  148,  184.  193,  325,  348,  670. 
Delord  244,  246,  451,  654,  662. 
Delzoppo  403,  406. 
Demaria  250,  253.  265,  276,  288. 
Dömaret  589,  593. 
Demicas  403. 
De  MeU  445. 
Demicbeis  631. 
Demicberi  715. 
Denig  716,  722. 
Dennig  694. 
Depöne  114,  117,  121. 
Dercum  423,  430. 
Deridder  382. 
Determann  470. 
Deutschmann  520,    540,  631,  632,  643, 

644. 
Deyl  224. 
Dianoux  632. 
Dieterich  158,  716,  722. 
Diik,  van,  158,  670,  674. 
Diller  199,  203,  445,  461. 
Dimitrowich,  v.  148. 
Dimmer  434,  437,  654,  662. 
Dinkler  434. 
Dissler  716. 
Dodd  520,  538.  716. 
D^Oench  716,  728. 
Doepner  148.  155,  156. 
Dolcet  395,  716. 
Dollinger  350,  694,  710. 
Domec  670.  687. 
Donaldson  655.  664,  670,  687. 
Donath  71,  126,  215,  216. 


Dopter  445,  466. 

Dor  325.  347,  521,  548. 

Doret  276,  288. 

D'Orsay  Hecht  470,  473. 

Doyne  184,  196,  382.  478,  483,  495,  501. 

618,  552,  632. 
Doyen  325. 

Druais  276,  279,  495,  514. 
Drucker  716,  735. 

Duane  212,  521,  530,  655,  658,  661,  667. 
Dufour  65,  185,  193,  325,  338,  434,  438, 

470.  670. 
Dufour  de  Citres  350. 
Dujardin  632. 
Dann  204,  210,  521. 
Dupas  748,  750,  757,  758. 
Dupuy-Dutemps  568.  582,  589.  597,  602. 
Durand- Bonnal  445. 
Duyse,  van,  698. 
Dybus  Jaworsky  553,  557. 
Dyson  295,  301. 

E. 
Eason  295,  317,  559,  632,  638. 
Eaton  71,  185,  194,  670. 
Ebbinghaus  114,  124. 
Ebeling  434,  443. 
Eggeling  39,  42.  748,  754. 
Eigenmann  59. 
Eliasberg  148. 
El  Khadem  495,  514. 
Ellenbogen  185,  196. 
Eilet  350. 
EUiot  350. 
Elschnig  65,  69,  200,  212,  215,  252,  350, 

373,  403,  407,  423,  521,  548,  563,  568, 

670,  688. 
Emelianow  748. 
Embden  423. 
Enslin  238,  248,  270,  272,  350.  865,  413, 

417.  434,  441. 
Ensor  350. 
Erdheim  424,  426. 
Erdmann  233,  235,  521,  535. 
Erismann  149. 
Ernst  495. 
Espinouze  149. 
Essipow  694,  713. 
Evans  276,  278,  403.  405,  495. 
Ewetzky,  v.,  290,  294. 
Ewing  220,  244,  248. 
Exner   126. 

F. 

Faber  670,  689. 

Fabrigi  423.  .426. 

Fage  495. 

Faith  351,  495,  568,  568,  589,  616,  632. 

Falchi  142.  147. 

Falkenbach  670,  686. 

Falkenberg  445,  460. 


Digitized  by 


Google 


Namen-Register. 


769 


Falta  618. 

Farreras  487,  492. 

Fehr  521,  541,  542. 

Fejer  233, 296,  326, 521.  539, 716, 728, 738. 

Feig  495. 

Feilchenfeld  70,  75,   92,   102,  115,  117, 

204,  207,  434,  442,  445,  670,  687. 
Feilke  716,  728. 
Fekete  478,  521,  563,  618. 
Felix  296,  316,  560. 
Felser  326. 
Ferenczy  446,  466. 
Fer«u8  185,  187,  212,  213,  851,  362,  387, 

«55,  667. 
Fernandez  694. 
Ferron  716,  748. 
Filippow  495,  516. 
Finckh  424. 
Findlay  632. 
Finlay  495. 
Fisch  156,  158,  694. 
Fischer  471.  473,  716,  746. 
Fish  563,  580,  632. 
Fisher  140,  410,  589,  607. 
Flatau  387. 
Flatten  748,  759. 

Fleischer  39.  48,  232,  253,  264,  748. 
Flemming  382. 
Fontan  326. 
Forgeot  749,  766. 
ForHmark  31,  32. 


Fuchs,  A.,  71,  79,  410,  412,  413,  418. 

Fuchs,  E.,  253,  257,  446. 

Fuchs,  H.,  51. 

Fukala  143. 

Füller  716,  735. 

Fumagalli  478,  485. 

Funke  655,  664. 

G. 
Gad  351,  355. 
Gade  424,  435,  438. 
Gagarin  716,  730. 
Gagniöre  200,  201. 
Gagnieux  351. 

Galezowski  387,  410,  589,  632,  639. 
Galke  748,  758. 
Gallavardin  424,  432,  472. 
Gallemaerts  382,  385,  495,  509. 
Gallenga  487,  488. 
Gamble  434,  437,  563,  571. 
Gamburger  694,  700. 
Gasparrini  127,  130,  238,  240,  253,  263, 

563,  573. 
Gatti  250. 
Gauthier  326. 
Gavrilescu  748,  759. 
Gehlhausen  388. 
Gehrung  418,  423. 
Geigel  647,  652. 
Gell^  478,  484. 
Gelpke  446,  453.  553,  558. 
Gendron  351,  487,  491.  632,  646. 


Fortunati  200,  203,  276,  281,  351,  356,   Generopitomzew  632,  640. 


478,  480. 
Fester  238,  242,  244,  247. 
Foucher  395,  400. 
Fox  351,  403,  632. 
Fox- Webster  326,  340,  632. 
Fraenkel,  A.,  382,  385. 
Fränkel,  Jos.,  424,  429.  434,  440. 
Franck,  Mortimer,  92,  204,  211,  326,  338, 

694,  716,  744. 
Frank,  Isajah,  229,  230,  563. 
Franke  258,  270,  275,  694,  700. 
Frankl-Hochwart  423.  432. 
Fräser  434.  438,  446. 
Frenkel,  H.  446,  468.  670. 
Freund  552,  555. 
Frey  446.  459. 
Friberger  215.  218. 
Frideuberg  716.  736. 
Friedenwald  434,  487. 
Friedlander  434,  443. 
Friedmann  446,  563. 
FriUch  92.  99. 
Frizak  560.  561. 
Fröhlich  351,  372,  589,  610. 
Fromaget  478. 
Frost  200,  670,  680. 


Generowsky  496. 

Genth  632,  636,  716,  731. 

Gerard,  G..  11,  403. 

Gerinijf  158.  682. 

Gerloff  326. 

Gerstel  487.  489. 

Gesang  296.  314. 

Geuns.  van  35,  296,  316,  351,  356,  560. 

Gianelli  59,  63. 

Gibbons  140,  670. 

Giesebrecht  563. 

Gifford  143.  351,  521,  530,  618. 

Gilbert  11.  13. 

Gillivray  326,  496. 

Gillmann  478,  483. 

Ginestous  296,  487,  492. 

Girard  271,  274. 

Giroud  404. 

Giulini  647,  651. 

Given  826,  395. 

Glass  694. 

Gleichen  65,  66,  68,  92,  98,  200,  201. 

Gloagen  115,  185. 

Göckeler  560,  682. 

Götzl  424.  426. 

Gofschneider.  Vera  446. 


Frugiuele  233,  296.  351,  379.  487,  493,   Gojanes  695,  710. 
694.  701.  716.  738.  Goiccechea  487.  483. 

Jahreibericht  f.  Ophth»lmologie.  XXXV.    1904. 


49 


Digitized  by 


Google 


770 


Namen-Register. 


Goldberg  289,  305. 

Goldzieher  200,  413,  471.  472,  496,  508, 

511,  563,  569,  587,  589,  694. 
Golesceano  496,  514. 
Golowine  296,  323,  618,  626,  647,  653. 
Gonin  632,  641,  716.  723. 
Gonzalös  185,  187,  695. 
Goot,  van  der  351. 
Gordon-Norrie  158,  471,  716. 
Gortalow  496,  506. 
Gotch  88,  yO. 
Gotschlich  148,  152. 
Gould  71,  451,  670,  672,  690,  691,  692. 
Gourfein  276,  278,  563,  633,  641. 
Goux  589,  598. 
Gowers  92.  140,  411. 
Gowring  446. 
Grabowski  563. 
Gradle  446. 
Graeffner  424.  428. 
Grandcl^ment  521,  538,  590,  616. 
Grasset  434,  442. 
Grauert  296,  307. 
Grebenschikow  158. 
Greeflf  92.  149,  153,  158,  186,  296,  301. 

496,  502. 
Green  435,  496,  514,  521,  539. 
Greenfield  748. 
Greenwood  446,  633,  638. 
Grijns  92,  98. 
Grilli  553,  556. 
Grimsdale  185,  670,  689. 
Grober  413,  416. 
Groddeck  115,  185,  189. 
Groenbech  695.  713. 
Groenholm  158,  179,  496,  504,  505. 
Grossmann  71,  72,  296,  301. 
Grosz,  V.  156,  496. 
Groyer  39,  40. 
Gruber  149,  151. 
Gruening  351,  863,  695. 
Gstettner,  Mathilde  748,  755. 
Guende  140. 
Günther  748,  759. 
Günzler  717,  744. 
Guerrieri  748,  758. 
Guibert  633,  641. 
Guillaumin  748. 
Guillery  327,  329,  395,  396. 
Gunn  633. 
Gurwitsch  215. 

Guttmann  92,   103,  204,  208,  351,  356. 
Gutzeit  496,  515. 


Haab  149,  326. 
Haan,  J.  de  388,  563. 
Haas,  J.  H.  de  158,  351,  376. 
Haasa  717,  729. 
Haberkamp  395. 


Hadano  244. 

HaeflFner  404,  618,  625. 

Haenel  695,  710. 

Haitz  115,  211. 

Hala  496. 

Halasz  478. 

Halben  222,  253,  260,  670,  687. 

Hald  276,  284. 

Haie  326,  351,  359,  590,  613. 

Hall  446. 

Hamburger  65,   69,  131,  185,  189,  231. 

671,  676. 
Hamer  487,  492. 
Hamill  446. 

Hamilton  444,  464,  467. 
Hammer  478.  484,  695. 
Hammon,  Mc  Reynolds  351. 
Hanke  200,  204,  233,  237. 
Hansell    140,   185,  194,   521,    528,  655, 

658.  695,  703,  717,  730. 
Hansen-Grut  618. 
Hardy  92. 
Harlan  655,  662. 
Harman  65,  115,  149,  155,  185,  194,  200, 

203,  296.  319,  655.  661. 
Harms  253,  265,  268. 
Harris  115,  749,  753. 
Hartmann,  F.  351,  379. 
Hartridge  553,  554. 
Haselberg,  v.  4  LS,  415. 
Hatschek  749,  759. 
Häuser  472,  476. 
Hawthome  15. 
Heath  196,  198,  563,  569. 
Hecht  296,  323. 
Heerfordt  695. 
Heilbron  388. 
Heilbronner  446,  458. 
HeilmQller  496,  518. 
Heine  115,  122,  123,  296,  320,  647,64^, 

671,  680. 
Heinrich  563. 
Heisrath  496,  507. 
Heitier  131. 
Heitmüller  414,  418. 
Held  15,  28. 

Henderson  131,  253,  563,  584. 
Henneberg  435. 
Henrich  63.3. 
Henrici  404. 
Herbaux  326. 

Herbert  351,  496.  510,  521.  heS,  566. 
Herbst  404,  414,  420,  671,  687. 
Herford  717,  723. 
Hertel  88,  89. 
Hertz  414,  422. 
Herzog  39,  44,  233,  234,  236.  446.  457. 

749.  754. 
Hess  71,  74,  92,  111,  112,  388,  496,  513. 
Heyeroch  447,  452. 


Digitized  by 


Google 


Namen-Register. 


771 


Heydemann  447,  470,  521,  527. 

Heyden  229,  230,  695,  705. 

Hubert  92,  107,  290,  326,  395,  563, 566, 

717,  725. 
Hiljfer  71,  127. 
Hilliard  633. 
Hilzensauer  496. 

Hippel.  V.  71,  83,  296,  302,  563,  571,  633. 
Hirsch,  Camill,  185, 189,  447,  458,  513, 

633,  639,  717. 
Hirsch,  G.  560. 
Hirschberg  143,  144,  265,  290,  293,  382, 

383,  447.  453,  496,  502,  563,  586,  633, 

646.  671,  678. 
HitschmaDn  404. 
Hochhaus  424,  430. 
Höderath  253,  351,  374,  564,  575. 
Hoflfmann,  C.  447,  717,  730. 
Holden  270,  447,  456. 
Hollerbach  35. 
Hollmann  395,  399. 
Holmström  351,  521,  546,  647. 
Bolth  65,  185,  190,  326,  344,  351. 
Holz  395,  398. 
Homf^n  424,  432. 
Hood  826. 

Hoor  65,  196,  326,  337. 
Hosch  60,  61,  326,  339,  717. 
Hotta  249. 
Howard  16,  25. 
Howe  115,  124.  655,  668. 
Hubbel,  Samuel  Sharp,  143, 146. 
Hubrich  253,  564. 
Hulen  717,  739. 
Hummelsheim    196,  198,  326,  341,  347, 

717,  740,  746. 
Hun  447. 

Hunt,  Ramsay.  424,  429. 
Hunter  564,  570. 
Husband  447. 
Hutcheon  749. 
Huwald  244,  245,  717,  726. 

J.  I. 

Jackson   71,    115,    140,   215,   351,  564. 

578,  590,  611,  695,  717,  740. 
Jacobi  404,  407.  447,  467. 
Jacqueau  521,  542. 
James  352. 
Jameson  382.  404, 
Jamieson  633. 
Janssen  148,  155. 
Januschewsky  326,  749. 
Jarland  590,  609. 
Jasnitzky  496,  508. 
Javal  92,  140. 
Javry  478,  482. 
Ibershoff  388,  695. 
Ibsher  6,  11. 


Jellinek  447,  463. 

Jensen  405,  618. 

Jerussalimsky  296,  447,  461,  560. 

Jessop  521.  522,  550,  695,  704. 

Imamura  127. 

Imre  159. 

Indemans  447,  463. 

Ingelmann  487,  490. 

Ingrand  749. 

Joachim  717,  726. 

Jockisch  411. 

Jocqa  437,  497,  511,  522,  540,  655,  666. 

Joffroy  447,  454. 

Johnston  497. 

Jones  200,  202. 

Joseph,  Henry  352,  590,  593. 

Ischreith  232,  238,  242. 

Ischunin  497. 

Isola  695,  698. 

Juda  159. 

Juler  140. 

Jung  553,  557. 

Jurnitschek  487,  490. 

K. 

Kahn  131,  134. 

Ealatschnikow  185. 

Ealish  404. 

Eallistratow  352. 

Eallius  1. 

Ealt  590,  610. 

Eampherstein  270,  271. 

Eareff  325. 

Easass  200.  497,  717. 

Eatz  149,  671. 

Kauflfmann,  E.  149,  238,  497,  519,  522, 

551,  553,  717,  721. 
Kaufmann  326,  335. 
Eayser  290,  294. 
Eeen  423,  430. 
Eehr  655. 
Kempner  434,  443. 
Kenell  290. 
Kennedy  695,  702. 
Kerckes  497. 
Kern  185. 

Kettlestrings  522,  526. 
Key,  Einar,  239, 243,  253,  264,  564,  582. 
Eaeman  471. 
Kilburn  404. 
KilQschko  131. 
Kimpel  522,  531. 
Kinnikut  382. 
Kipp  253,  260,  296,  478,  481,  522,  531, 

564. 
Kirkendall  478,  483. 
Kirschner  695. 

Klein  93,  112,  352,  368,  590,  608. 
Klien  447,  459. 
Klikow  522. 

49* 


Digitized  by 


Google 


772 


Namen-Register. 


Elinedriat  695. 

Knape  296,  312. 

Knapp,  Albert,  196,  199,  265,  268,277, 

435,  437,  439,  471,  474,  647. 
Knapp,  Arnold,  296,  317. 
Knapp.  H.  564. 
Kobert  327,  335. 
Koch,  C.  695,  699. 
Koehler  718,  739. 
Koelicher  447, 
KöUner  447,  461. 
Königshöfer  149,  647,  649,  749. 
Königstein  695. 
Kogan  159,  178,  352,  360. 
KoUarits  447,  465. 
Koller  352. 
Kolmer  16,  24. 
Komarowitscb  478,  485. 
Kondratiew  478. 
Komacker  487,  490. 
Korolew  497. 
Koschland  296. 
Kostenitsch  352,  378. 
Koster,  Gzn.    185,    191,   200,  220,  327, 

447,  471,  473,  655,  658,  659,  671,  688. 
Kostin  327,  343. 
Kothe  115,  122. 
Kraft  233,  237,  403. 
Krailsheimer  718« 
Kramer,  R.  131. 

Kramsztyk  560,  590,  607,  718,  723. 
Kraus,  J.  564,  585,  718,  736. 
Kraus,  S.  159,  224,  228,  244,  395. 
Krause,  Fr.  424. 
Krause,  Richard,  618,  620. 
Krauss  327,  838,  352,  858,  560,  561. 
Kreibich  497,  509. 
Kreuzfuchs  71,  749. 
Kries,  von  93,  96. 
Kroner  93,  211,  447. 
Krückmann  827. 
Krückow  140. 
Krüger,  A.  H.  411. 
Krug.  E.  200.  671,  676. 
Krutowsky  447. 
Kubli  327,  334. 
Kühner  140. 
Kuhlo  253,  264. 
Kuhnemann  448. 
Kuhnt  352,  370.  376. 
Kunn  497,  513. 
Kusmitzky  327,  344. 
Kutner  435,  439. 

Kuwahara  244,  245,  270,  272,  350,  365. 
Kwiatkowskaja  159. 
Kyle  718. 


Lacapöre  522,  537. 
Lafon  477,  481. 


Lagleyze  185,  852. 

Lagoutte  695,  706. 

Lagrange  140,  224,  296,  352,  671,  G80. 

Lambert  448,  590. 

Landolt  185,  352,  367,  368. 

Landström  239,  242,  296,  309. 

Lane  140. 

Lange  414,  415. 

Langenhan  718,  734. 

Langgaard  327,  334. 

Langhorst  718. 

Lans  522,  546. 

Lapersonne,  de  827,  334,  448,  590,  595, 

695. 
Laqueur  7,  9,  127. 
Lasarew  93,  113. 
Lasker  633. 

Lauber  249,  522,  545,  547. 
Lavie  487,  492. 
Lawford  448,  462. 
Lawrow  633. 
Lawson  718. 

Leber  618,  620,  633,  642. 
Le  Buanec  224. 
Lederer  448. 
Legal  522,  537. 
L^ger  553,  718. 
Legrain  234,  236. 
Lehmann  388,  393. 
Leitner  296,  310,  497,  500. 
Le  Moignic  200,  203. 
Lenderink  156. 
Lenders  265,  269. 
Lenfers  749,  756. 
Lenoble  424,  428,  695. 
Lentini  131,  134,  352,  862. 
Uon,  de  448,  462. 
Levi  471,  473,  474. 
Le  Roux  522,   552,  553,  590,  608,  696, 

718,  725,  730. 
Lesbre  749,  756. 
Lesn6  389. 
Levet  352. 
Levi  141. 
Levinsohn  7,  71,  84,  86,  127,    128,  131, 

749. 
Lävy  266,  268,  270,  273,  590,  617. 
Lewaschow  159. 
Lewin  327,  329,  395,  396. 
Lewis  471,  522,  547,  718. 
Libby  404,  478,  481,  497,  514. 
Liebermann  71,  671,  689. 
Liebrecht  270,  271,  275. 
Liebreich  149,  155. 
Liefmann  424,  430. 
Liepmann  435,  441. 
Lieto,  Vollaro  de,  270,  271. 
Lifschitz  65,  215. 
Likiemik  497,  506. 
Liljequist  140. 


Digitized  by 


Google 


Namen-Register. 


773 


Lindahl  590,  600,  618,  628. 

Lingsch  718,  725. 

Linser  325,  341. 

Lippert  143. 

Lippincott  352. 

Lions  749. 

Litten  253,  564,  585. 

Ljnbnscbkin  696,  713. 

Lobanow  327,  671. 

Lodato  51,  56,  127.  129. 

Loeb  388. 

Loeser  93,  108,  382,  386,  448,  462. 

Lövy  749,  759. 

Logetscbnikow  297,  306,  633,  636. 

Logie  200. 

Lomakin  327. 

Lombard  414. 

London  93,  327. 

Loring  255,  297,  317,  560. 

Lotin  234,  288,  478. 

Lotscb  435,  444. 

Lundsgaard  254,  264. 

Luniewski  159,  177. 

Lunn  564,  581,  633,  638,  647,  650. 

Lunz  414,  420. 

Lurie  497. 

Lutbmer  156. 

Lutkewitscb  671,  680. 

M. 

Macbek  143,  159,  633,  641. 

Mackintosb  435. 

Macqnez  718,  739. 

Madamet  352. 

Maddox  327,  352. 

Madelung  435,  437. 

Majewski  388. 

Majo  448,  463. 

Maklakow  71,  352,  372. 

Maleval  749,  758. 

MaltezoB  93. 

Manasse  435,  448. 

Manolesco  327,  340,  352,  374,  876,  522, 

545. 
Manzutto  487,  491,  497,  512,   522,  718, 

734. 
Marburg  718. 
Marchal  718. 
Marcbetti  696,  706. 
Marcnse  404. 
Mareau  697. 
Margolin  497,  505. 
Marie   266,  270,  273,  471. 
Markbreiter  497,  516. 
Markwald  388,  390. 
Marie,  van,  93,  102,  205,  209. 
Marlow  297,  497,  515. 
Marple  590,  610,  633,  718. 
Marquez  115,  143. 
Marsball  29ü,  293,  327,  696,  707. 


Martin  212,  213,  277,  285. 

Martinet  395. 

Masing  424,  432. 

Maslenikow  590,  594,  696,  706. 

Matowkin  185,  192. 

Matys  497,  512. 

Mauke  748,  759. 

Maurizi  487,  497,  517. 

May  590,  601. 

Mayerbausen  186. 

Maynard  414,  422,  696. 

Mayon  297.  304,  324,  448,  453. 

Mayr  159,  177. 

Mazet  352. 

Mazza  696,  710. 

Mc.  Allister  590.  612. 

Mc.  Gallum  696,  698. 

Mc.  Crae  499. 

Mc.  Dougall  93,  111,  115,  122. 

Mc.  Gillivray  352. 

Mc.  Kennan  424,  430. 

Mc.  Nab  277,  284,  287. 

Meding  718. 

Meek  60,  64. 

Meer  159. 

Meige  448,  465. 

Meisling  93,  106. 

Meiler  254,  256,  260,  479,  480,  522,  527. 

Mellor  388,  393. 

Meltzer  71.  72,  80,  131,  749. 

Meltger-Auer,  Clara,  71,  80,  131,  749. 

Menacbo  297,  321,  352,  696. 

Mencbe  414,  420. 

Mendel,  Kurt  414,  421,  448,  468. 

Mendoza  633. 

Merck  327,  336. 

Mergel  159. 

Merklen  382. 

Mery  388,  390. 

Mettey  718. 

Meyer.  H.,  70,  82,  747. 

Meyerstein  448,  462. 

Micas,  de,  655,  661,  719. 

Michel,  von,  266,  270,  275. 

Micbigasu,  Inouye,  655,  664. 

Miller  750. 

Millikin  553. 

Mills  435,  439. 

Miro  696. 

Mitter  696. 

Mobilio  353,  361,  719,  742. 

Mock  424. 

Möller  655,  671. 

Moeli  270,  273. 

Mölling  353. 

Mohr  266,  269,  498,  633. 

Moissonnier  498,  564,  572,  696. 

Moll,  van  159. 

Monesi  39,  50. 

Montano  185,  187,  479,  482. 


Digitized  by 


Google 


774 


Namen-Register. 


Moore  634. 

Moravcsik  448,  471,  477,  655,   661. 

Morax  297,  388.  891,  414,  418. 

Morel  498,  750. 

Morelli  395,  402. 

Morgano  159,  178,  487,   490,   564,  583, 

590,  608. 
Mori  882,  404,  409. 
Moritz  485,  442. 
Morquio  424. 
Morrow  719,  741. 
Morton  827. 
Mothe  522,  545. 
Motolese  297,  806. 
Mott  471. 
Mould  719,  740. 
Müller,  Eduard,  485. 
Müller,  G.  E.,  93,  101.  655,  662. 
Müller,  Hugo,  224,  719. 
Münch  81,  34. 
Mahse  60. 
Mulder  159. 
Muncaster  448. 
Murdoch  327. 
Muskens  115,  750. 

N. 

Nacht  414,  419. 

Nagel  88,  98,  94,  95,  108,  104,  107,  109, 

110,  114,  115,  117.  118,205,208,382, 

750. 
Nance  411. 

Natanson  jun.  282,  858,  871,  719,  722. 
Neeper  553. 
Nelson  671,  690. 
Nettleship  224,  297,  882,  886,  404,  408, 

498,  719,  750,  752. 
Neuburger  149,  254,  435,  522,  537,  564. 
Neuhann  244,  248. 
Neuimin  290. 
Neust&tter  327,  346. 
Newcomb  327. 
Newolina  719. 
Nicati  215,  219,  634. 
Nicodemi  297,  819. 
Nicolai  159,   277,   280,   297,   812,   858, 

366,  471,  472,  498,  750. 
Nicolas  253,   255,   424,   485,   438,  487, 

493,  748,  750. 
Nicolini  696,  708. 
Niemeyer  159, 
Niessl  V.  Mayendorf  485. 
Niewerth  182,  750. 
Nobel,  le  428.  428. 
Nobis  297,  311. 
Nöldecke  719. 
Nöll  750. 
Nojon  719. 
Nojons  92,  98,  735. 


Noischewski  65,  94,  106,  186,  194,  436, 

448,  457,  655,  660. 
Noiszewski  115,  122,  358.  371,  448,  468, 

634,  648,  671,  674. 
Nonne  388,  892,  424,  427,  449,  453,  471. 

474,  696,  700. 
Noordijk  655,  659,  671. 
Nuel  94,  98,  648,  626. 

O. 

Oatman  564,  588. 

Obarrio.  de  498. 

Oderfeld  423,  428. 

Oeller  254.  259,  297,  307,  719. 

Oerum  94,  98. 

Ognew  16. 

Ohlemann  827. 

Ohlmer  149. 

Oliver  205,  210,  498,  564,  578,  634,  696. 

704. 
Oliyeres  522,  548. 
Ollendorf  290,  294. 
Onfray  388,  391. 
Onodi  648,  651. 
Opin  404,  408. 
Oppenheim  449,  461. 
Oppenheimer  65,  70.  186,  195,  328,  SSS. 

848,  349,  656,  663. 
Orlandini  382,  884,  696,  698,  708. 
Orlow,  K.  895,  404. 
Orr  157,  349,  520.  543,  647,  650. 
Orsay  Hecht,  d'  470. 
Osbome  150. 
Osterlohe  148. 

Osterroht  297,  802.  671,  686. 
Ostwalt  148,  828,  387. 
Otschapowsky  229. 
Ovio  297,  300. 

P. 

Pacheff  224. 

Pader  750. 

Pamblanc  498,  510. 

Palimpeestow  498. 

PanegrORsi,  G.  7. 

Panichi  750. 

Pausier  148.  145,  498,  519,  522. 

Paon  719,  782. 

Papadaki  471,  478. 

Pardo  498. 

Parinaud  116,  353,  363. 

Parisotti  222. 

Parker  11,  13,  498,  515,  750. 

Parsons  7,  72,  127,  222,  223,  297,  310, 

697,  706. 
Pascale  719,  781. 
Pascheff  522,  550. 
Passow  404,  410. 
Paterson  132,  590,  594,  750. 
Paton  297,  815. 


Digitized  by 


Google 


Namen-Raster. 


775 


Patry  414,  418. 

Pauketat  200. 

Pawlowsky  424. 

Pearson  2. 

Pechin  141,  434. 

Peck  634. 

Pecoraro  277,  281. 

Pecus  750. 

Pel  449,  461. 

Pelissier  498. 

Pelzl  395,  402. 

Penschke  719,  726. 

Pergens   143,   146,   186,   189,   195,  328, 

348. 
Perlitz  143. 
Perlmann  220,  222. 
Pernet  388,  404. 
Pershing  648. 
Perthes  696.  710. 

Pes  254,  261,  266,  267,  479,  480,  487. 
Peschel  65,  328,  564,  577. 
Peters  250,  251,  449,  461,  498,  502,  553, 

554. 
Petit  750.  758. 
Peyrot  498,  513,  522,  544. 
Pfalz  719,  747. 
Pfannenmüller  159,  183. 
Pfannkach  382. 
Pfannmüller  719. 
Pfister  132,  449,  454. 
Philipps  522,  532,  634,  638. 
Pic  471,  477. 

Pick  358.  870,  449.  498,   643,  696,  701. 
Picot  523. 
Picqu^  696. 
Pilcz  449,  456. 
Piltz  72,  78,  216,  219. 
Pino  94,  110. 
Pinters  449. 
Piper  70,  76,  88,  90. 
Piroschkow  449,  719. 
Pissarew  425. 
Pisti  523,  536. 
Platenga  186,  196. 
Plaut  634.  645. 
Plehn  143. 
Pohlmann  671,  673. 
Pol  498,  508. 
Polack  65,  94. 
Polignani  216,  219. 
Pollack  1,  15,  17,  126,  452,  459,  747. 
Pollock  277.  564,  570. 
Polte  297,  816,  328,  833. 
Polya  353,  367. 

Pooley  564,  574,  581,  634,  719,  732. 
Por  720. 
Posey,  Campbell,  141,  388,  393,  436,  438, 

446,  464,  498,  510,  656,  662,  696,  701, 

720. 
Post  498,  508. 


Pouliot  382. 
Poullain  116. 
Poulton  750,  753. 
Pourquiö  498,  510. 
Pouzol  220,  720,  740. 
Poynton  564,  566. 
Praindlsberger  159,  178. 
Praun  720. 
Prausnitz  150. 
Prawossud  353. 
Preobraschensky  425. 
Presas  353. 

Pritchard  414,  419,  697. 
Puccioni  523,  549.  564,  572. 
Poglisi-Allegra  39,  48. 
Pulle  186,  196. 
Purtscher  697,   699. 
Pnsey  255,  452,  565,  623. 
Pyle  656.  667. 

Q. 

Quackenboss  358,  858. 

Quintela  656,  662. 

Qurin  328,  345,  353,  355,  634,  639. 

R. 

Rabitsch  254.  262. 

Rabns  750. 

Rad,  V.,  449,  466. 

Raecke  449. 

Raehlmann'94,  102,  205,  207,  618,  622. 

Ramos  648. 

Ramsay  Hunt  424,  618,  619. 

Ranney  449. 

Raviart  436,  445,  455. 

Raymond  425.  481.  436. 

Re  88,  91,  328,  331. 

Reber  328,  343,  388,  404,  656,  666. 

Rebizzi  750. 

Redlich  471. 

Reh  127,  425,  426. 

Reich,  P.,  436,  441. 

Reich,  M.,  150. 

Reichardt  41,    14,    72,   449,   455,   471, 

475. 
Reichenbach  149,  152. 
Reinhardt  159,  179,  254,  263,  498,  564, 

575. 
Reis  143,  200.  270,  272,  564,  583.  697. 
Reissinger  750. 
Reitmann  11,  14. 
Remy  212.  214. 
Remmen  499.  510,  634. 
Rentsch  449. 
Retzins  16,  26,  27. 
Rey  328. 

Reymond  29.  31,  116,  186,  194. 
Reynolds  471.  474. 
Reznard  499. 
Ribbert  751. 


Digitized  by 


Google 


776 


Namen-Register. 


Ricchi,  G.,  2,  6,  252,  256,  828,  337. 

Ricci,  0.,  16,  244. 

Richter  425,  523,  544,  697. 

Ridley  697,  702. 

Riegel  66,  751,  755. 

Risley  479,   590,    599,    634,    671,    673, 

697,  720,  739. 
Ritzke  395,  402. 
Robbars  697,  707. 
Roböre  499,  515. 
Robineau  131,  449. 

Rochat  66,   88,  90,  277,  656,  659,  671. 
Roche  479,  482,  720,  734. 
Rochon-Duyigneand  404,  408,  565,  584, 

590. 
RockliflPe  499,  512,  697,  706,  720. 
Rodger  395. 

Roemer  395,  401,  672,  689. 
Roemheld  449.  463. 
Rogers  414,  422. 
Rogman  297,  305.  353,  358,  363. 
Roll  449,  565,  576,  643. 
Rollet  353,  479,  483,  487,  492,  499.  516, 

523,  534,  537,  565,  573,  697,  713. 
Roselli  220,  222.  751. 
Rosenfeld  436,  450,  469. 
Rosenstein  488. 

Rosscbewsky  328,  488,  491,  499,  504. 
Rost  450. 

Rostowzew  150,  155. 
Roth  450,  465. 
Rothenaicher  186. 
Rothmann  414,  421. 
Roy  565. 
Roze  470,  477. 
Ruata  141,  388. 
Rubert  388,  394. 
Ruffini  35,  37,  51. 
Rugby  693,  703. 
Rüge  254,  257,  618,  624. 
Rumszewicz  254,  261. 
Ruzicka  150,  152. 
Ryan  353,  523,  547. 
Rymowicz  277,288. 

S. 
Sachs  116,  125,  405,  656,  668. 
Saenger  7,  9,  11,  14.  270,  273,  425,  433. 
Sala  16,  25,  590,  597,  720,  732,  751. 
SalflPner  250,  751. 
Salmon  244,   247,   499,    516,  523,  534, 

751. 
Salomon  479,  486. 
Salomonson  94,  113. 
Salva  499, 
Salzer  720,  741. 

Santos-Femandez  160,  450,  499,  697. 
Santucci  396,  720. 
Sarai  94,  450.  466. 
Sarbö,  v.,  450,  466,  471. 


Sattler  853,  619,  672.  677,  697,  702. 

Savill  450. 

Sayer  672,  673. 

Scalinci  142,   297,   314,    353,  373,  896, 

397,  523,  549. 
Schaefer  93,  107,  142,  143,  750. 
Schaffer  414,  421,  436,  442. 
Scbamschin  425,  426. 
Schanz  116,  122,  328,  340. 
Schaper  51,  57. 
Schapringer  382. 
Scheer  382,  385. 
Scheffer  116. 
Scheiber  132,  450,  467. 
Schenk  60. 
Scher  200. 
Scherer  388. 
Schewenstein  353,  363. 
Schibkow  353,  356. 
Schieck  239,  240,  254,  262. 
Schiefferdecker  39,  41. 
Schiel  328,  499,  501. 
Schiele  328,  336,  523,  543,  634,  640. 
Schild  212,  214. 
Schimmel  751,  758. 
Schirck  479,  482. 
Schirmer  182,  254,  256,  450,  467,  523, 

533. 
Schischkin  720,  741. 
Schliepmann  697. 
Schmeichler  216. 
Schmidt  751,  756. 
Schmidt.  Adolf,  396,  450. 
Schmidt,  Job.,  523. 
Schmidthäuser  591,  600. 
Schmidt-Rimpler    270,   274,    275,    553, 

554,  565,  585,  684,  646,  672,  679.  720, 

741. 
Schmiegelow  405,  697,  711. 
Schnaudigel  271,  274. 
Schnege  523. 
Schneidemann  565,  578. 
Schoen  450,  464,  656,  672,  692. 
Schönbeck  751. 
Scholle  697,  712. 
Scholtz  160. 
Scholz  185. 
Schopohl  560. 
Schott  414,  417. 
Schottclius  277,  279. 
Schou  528,  525. 
Schonte  66.  67,  94,  113,  150,    186,  196, 

199.  656,  659,  672. 
Schreiber  29,  31,  72,  132,  656,  663,  720, 

729. 
Schröder  553,  559. 
Schubert  720,  743. 
Schutt  751,  758. 
Schulte   854,   861,  865,  873,  479,   4Si 

523,  580. 


Digitized  by 


Google 


Namen-Register. 


777 


Schultz.  W.,  94,  105. 

SchumanD  94,   103,  116,  186,  194,  486. 

Schwab  435. 

Schwarz.  0.,  141,  328,  830. 

Schwechten  94,  104,  205,  210. 

Schweinitz,  de,  239,  241,  254,  259,  388, 

393,  414.  499,  512,  634,  672,  690,  697, 

704,  720. 
Scott  Eenneth  186,  499,  518. 
Scrimemi  143. 
Scrini  328,  330. 
Searles  591,  618,  614. 
Segal  216,  220,  697. 
Segffel  150,  672,  675,  676. 
Seiflfer  450,  467. 
Seifert  450,  462. 
Selenkowsky  619,  627. 
Selensky  425. 
Senator  436,  439. 
Senn  328.  839. 
Sesülinsky  396,  399. 
Sgrosso  290,  292. 
Sherer  150. 

Shoemaker  450,  479,  635,  636,  672,  690. 
Shumway  254,  259,  450,  453,  466,  499, 

512,  697,  704. 
Sicherer,  v.,  150. 
Sidler-Huguenin  266,  267. 
Siefert  425. 
Sigand  436. 
Sikemeyer  328,  332. 
Siklossy  186,  188. 
Silcock  415,  418. 
Simerka  94. 
Simi  141. 

Simon  94,  111,  116. 
Simonowitsch  328. 
Sisko  523,  549. 
Sisaon  389,  390. 
Skorobagatyi  354,  359. 
Smith  354,  499,  635. 
Snegirew  479. 
Snell  882,385,  396.  451,  553,  559,  635, 

646,  672,  680. 
Snell  en  6i},  160,  186. 
Snellen  jun.  656.  659,  672. 
Snydaker  354,  371. 
Snyder  354,  396. 
Sölder,  V.,  127. 
Soffner  751. 
Sokolow  160,  328,  344. 
Soli  403,  406. 
Sommer  234,  329,  338,  354.   374,    591, 

616. 
Souder  565,  568. 
Souquea  4'25,  431. 
Sourdille  271,  275. 
Spamer  635,  643. 
Spataro  389,  523.  549. 
Spathing  451,  672,  690. 


Spemann  51,  58. 

Spengler  116,  126,  329,  342,  672,  686. 

Spicer  523,  541. 

Spiller  436,  442. 

Spoto  329.  343. 

Staderini  60. 

Staerke  88,  89. 

Staerkle  150.  151. 

Stammwitz  160. 

Stancaleanu  244,   247,   297,    808,   524, 

539 
Standish  Myles  499,  514. 
Stapfer  451. 
Starling  131. 
Stasinsky  524,  534. 
Stefani  72,  80. 
Steiger  672,  686. 
Stein,  A.,  329,  346,  354,  867,  895,  401, 

672,  689. 
Stein,  S.v.,  116,  125. 
Steiner,  L.,  289,  241,  499. 
Steinitz  751. 
Stejskal,  v.,  405,  410. 
Stelzner,  Helene,  451. 
Stephenson  298,  389. 
Stern  451. 
Sterling  451,  452. 
Stertenbrink  486. 

Stevens  116,  565,  576,  591,  606,  648. 
Stevenson  200,  203,  212,  214,  329,  854, 

486,  472,  499,  508,  512,  524,  584. 
Stewart  444,  467. 
Stieren  232,  288,  591,  720,  728. 
Stilling  672,  677. 
Stilo  158,  177. 
Stirling  883,  385,  499,  510. 
Stock  244,  271. 
Stöhr  116. 
Stölting  290,  292. 
Stoewer  388,  ^98,  565,   573,    591,   598, 

720,  729. 
Strachow  354,  865,  479. 
Stransky  672,  688. 
Straub  116,  128.  499,  501,  508. 
Strauss  436,  444. 
Streeter  447. 
Streib  160,  174. 
Streift*  254,  262,  648,  652. 
Streit  751,  761. 
Stretton  854. 
Stricht,  van  der,  16,  27. 
Stricker  405,  409. 
Ströhmberg  896,  401. 
Strzeminski  156,  524,  528. 
Stuelp  896.  899. 
Suchanow  451. 
Suchow  160. 

Suker  200,  208,  854,  405,  479,  483,  524. 
Sulli  896,  402. 
Sulzer  92,  678,  675. 


Digitized  by 


Google 


778 


Namen-Register. 


Sureau  354. 

Suter  6Q,  673. 

Swanzy  697,  711. 

Swasey  697. 

Swieten,  van,  694. 

Symes  693. 

Szili,  V.,  35,  37. 

Szimemi  94. 

Szulislawski  66,  150,  186,  190,  323. 

Sznppön  150. 


Tacke  553,  557. 

Tacomet  498,  510. 

Talbot  197,  198. 

Talco  298,  323,  697. 

Taniguchi  451. 

Tartuferi  29. 

Taty  271,  274. 

Taylor  415,  417,  451,  462,  565,  576. 

Teillais  451,  458. 

Tello  524,  550. 

Tenney  66,  187,  673. 

Terrien  290,  291,  389,  472,  499,  515. 

Terßon  143,  298,  309,  354,  362,  383,  524, 

543,  565,  572. 
Tertsch  277,  283. 

Theobald  212,  214,  619,  621,  656,  666. 
Thoraas  298,  305,  434,  440,   472,   476, 

656. 
Thompson,  W.,  187,  190,  298,  322,  500, 

511,  524,  544,  565,  648,  649,  721. 
Thillier  720,  735. 
Tiddena  66,  68. 
Tillaux  479. 

Todd  329,  347,  354,  365. 
Tolle  116,  187,  193. 
Topp  698. 

Tornabene  254,  255,  256. 
Tornatola  16,  26. 
Torrös  698,  714. 
Toti  354. 

Toufesco  298,  315. 

Trantas  239,  241,  405,  524,  535,  540. 
Treitel  396,  402. 

Trendelenburg  16,  26,  94,  100,  101,  751. 
Treutier  329. 
Tritondani  403,  406. 
Trofimow  698,  711. 
Trombetta  187. 
Troncoso,  üribe,  151, 160,  176,  200,  524, 

544,  591,  607,  635,  673. 
Trousseau  141,  451,  500,  591,  608. 
Truc  150,  154,  229,  451,  591,  605,  635, 

698. 
Tschaikowsky  329,  333. 
Tschatschiani  150,  160. 
Tschemolossow  116,  160,  298,  388,  386. 
Tßchermak  116,  656,  667. 
Tscherning  72,  73,  94,  105. 


Tachirjew  425,  432,  436. 
Tschirkowaky  7,  72,  751. 
Tsuneji  Sato  425,  433. 
Turnbull  298,  451. 
Turner  656. 


ückermann  436,  443. 

ühthoff  255,  263,  425,  635,  648,  649. 

ülbrich  239,  243,  277,  286,  721,  727. 

Ullersberger  94,  205,  210. 

Urbantschitach  95,  109,  452,  469. 

Urdareanu  354. 

Uaher  11,  698.  703. 


Vacher  329.  340. 

Valk  656. 

Vallet  197,  198,  656,  667. 

Valois  721,  725. 

Valude  140,   329,   332,   383,   384,    389, 

591,  611. 
Varay  424,  432. 
Vaucleroy,  de,  524,  531. 
Veaaey   415,  422,  500,   619,   627,  698, 

699. 
Veith  329. 
Velez  151. 

Velhagen  239,  242,  415,  418,  500,  517. 
Vennemann  132. 
Verdereau  558,  559. 
Verhaege  524. 
Verhoeff  255. 
Vermes  16. 

Viciano  389,  488,  492,  524,  550. 
Vid^ki  389,  565,  567,  721. 
Villard  228,    244,   246,    298.    315,    354, 

362,  389.  479,  524,  531,  535,  565,  567. 
Vincent  389,  392. 
Vinaonneau  383,  553,  555. 
Violle  116. 
Vitek  452. 

Virchow  35,  38,  39,  43.  132,  752. 
Vleuten,  van,  452.  457. 
Vörner  829,  335,  452,  469. 
Vogel  752,  758,  760. 
Voigt  698,  752. 
Volhard  452,  469. 
Vollert  437,  441,  673,  689. 
Voss  415,  419. 
Voaaius  139,  389,   390,   405,  409,    553, 

556.  698,  704. 
Vriea,  de,  298,  818,  354,  380. 

W. 

Wahler  425,  481. 
Wallenberg  7,  9. 
Wallenfang  232. 
Walter,  0.,  142,  298,  321. 


Digitized  by 


Google 


Namen-Register. 


779 


Wamsley  354.  483. 

Warschawsky  721. 

Watermann  452,  459. 

Wecker,  de,  329,  341,  354,  367. 

Weeks  619,  628. 

Webrli  127. 

Weill  298.  299,  472. 

Weinhold  116,  123. 

Weinstein  524,  545. 

Weiss,  E.,  721,  736. 

Wells  656,  667. 

Wenslow,  M.,  161,  500,  507. 

Werncke  39,  229,  230.   232,   233,   234, 

238.  245,  248,  298. 
Werner  298,  306,   405,   452,  500,  558, 

556. 
Wemicke  500.  553,  556. 
Wertheim  94,  113,  721,  740. 
Wessely  266,  269,  752. 
Westcott  452,  619,  623. 
Westenhoeffer  415. 
Westphal  452,  457. 
Wezlay  Mills  752. 
White  383.  487,  591,  604,  606. 
Whitehead  565,  574,  698. 
Wibo  405. 
Wicherkiewicz  72,  298,   308,   814,  355, 

856,  362,  591,  595,  673,  689,  721,  723, 

733,  743. 
Wickert  383. 

Widmark  160,  175,  396,  401. 
Wienecke  383,  385. 
Wiener  479,  482. 
Wijk,  van  der,  277,  281. 
Wilbrand.  H..  7,  9. 
Wilder  396. 
Wilkinson  396. 
Williams  127,  187,  188,  212,  214.   565, 

577. 
WiUiamson  472,  474. 
Wilmes  161.    181. 
Wingen  151,  152. 
Winokurow  425. 

Wintersteiner  255,  449,  456,  500.  513. 
Wirtz  721,  736. 
Wishart  116,  212,  215. 
Woelfflin  673. 


Wolff.  H.,  66,  69.  72,  200,  355,  364. 
Wolffberg  117,  124,  187,  189,  329,337, 

355,  375,  452. 
Wollenberg  425.  433. 
Wolpert  149,  152. 
Wolthaus  355. 
Wood  141,  255,  394,  896,  400.  425.  431, 

488,  489,  500,  565. 
Woodruff  141.  554,  619,  627. 
Worth  298,  315,  656. 
Wray  187,  189,  673,  675. 
Wright  452. 

Würdemann  290,  293.  698. 
Wuillomenet  383,  554,  556. 
Wwedensky  451. 
Wygodsky  355,  405,  479. 


X  — 


752,  760. 


Y. 


Yamaguchi  284,  286,  245,  249,  266,  752, 

757. 
Young  187,  565,  575. 

Z. 

Zack  425.  427,  452,  464. 

Zahn  298,  300. 

Zazkin  255,  262,  298,  309,  329,  334 

Zeller  488.  492,  524,  532. 

Zenner  437,  440. 

Zentmayer  298,  305,  311,  524,  528. 

Zia  255,  260,  298,  322. 

Ziegler  479,  525,  531. 

Ziehen  425,  481. 

Zietschmann  35.  45.  47,  752,  754. 

Zimmermann  685,  673,  690. 

Zion  187,  189. 

Zniniewicz  752,  761. 

Zobel  389,  890. 

Zoth  117. 

Zur  MQhlen,  v.,  415. 

Zur  Nedden   277,  280,   500,  508,   509, 

529,  533,  721,  727. 
Zur  Verth  127. 
Zwieback  161. 


Digitized  by 


Google 


780 


Sach-Begister. 


A. 

Abrasio  corneae  374. 

Acetylen-Lampe  356. 

Aderhaut.  Querstreif ung  der  Stroma- 
zellen  34,  Sarkome  252,  253, 254,  255, 
264,  265,  582,  583,  584,  585,  586,  pa- 
thologisch-anatomischer  Befund  bei 
Entzündungen  247,258,  anatomischer 
Befund  bei  sympathisierenden  und 
traumatischen  Entzündungen  258, 
259,  Tuberkulose  259,  393,  581,  582, 
Verknöcherung  260,  262,  hyaline  Bil- 
dungen 261,  Drusen  der  Glaslamelle 
261,  Endotheliom  263,  kavernöses 
Angiom  264,  Abhebung  nach  Iridek- 
tomie  265,  gummöse  Knoten  273,  394, 
Kolobom  mit  Cyste  des  Augapfels  317, 

318,  319,    Aetiologie   der  Kolobome 

319,  320,  Brückenkolobom  322,  Kolo- 
bom mit  solchem  der  Iris  322,  Kolo- 
bom mit  solchem  der  Netzhaut  322, 
Miliartuberkulose  388,  Atrophie  576, 
Oedem  576,  577,  Sarkom  im  phthi- 
sischen Auge  583,  584,  bösartige  Ge- 
schwülste 587,  587,  metastatisches 
Carcinora  518,  588,  Ruptur  728,  729. 

Adrenalchlorid  334. 

Adrenalin,  Anwendung  333,  334. 

Aethylchlorid,  Lokalanästhesie 
892. 

Akkommodation,  Vorgang  72, 
73,  75,  Theorie  73,  74,  688,  astigma- 
tische 75,  689,  Lähmung  bei  Typhus 
389,  postdiphtheritische  390,  689, 
690,  Lähmung  beim  Botulismus  401, 
402,  Lähmung  bei  Basisfraktur  416, 
bei  Greisen  688,  linsenlose  689,  Läh- 
mung im  Kindesalter  689,  Lähmung 
durch  Datura  Strammonia  689,  Ver- 
minderung durch  schlechte  Blutbe- 
Rchafifenheit  698,  Folgeerscheinungen 
einer  Ueberanstrengung  692,  Läh- 
mung  nach  Stimverletzung  733. 

Akkommodationskrampf  bei 


Myopie  688,  bei  WehrpflichU^n  688. 

Alezie,  kortikale  und  subkortikal« 
Lokalisation  435,  bei  Erweichung  dei 
Schläfenlappens  439,  mit  Hemianop- 
sie 440. 

Alkohol  verband  336,  337. 

Ammoniakverletzung  en  des 
Auges  722,  723. 

Anästhesie,  lokale  mit  Kokain- 
Adrenalin  332,  333,  mit  Kokain  und 
Natr.  chlor.  356. 

Anencephalie,  anatomische  Ver- 
änderungen des  Auge«  bei  32S,  324. 

Aniridie  siehe  Irideremie. 

Anisokorie  bei  Lung^taberknlose 
403. 

Anisometropie,  Ausgleichung  198. 

An  ophthalmos,  beiderseitijger  300, 
einseitiger  301,  einseitiger  mit  Cyste 
am  Unterlid  801,  302.  beim  Füllen 
756. 

Antipneumokokkensernm,  prä- 
ventive Injektion  358. 

Arhinencephalie  mit  Kyklopie 
323. 

A  r  i  8  t  o  1  ö  l ,  Anwendung  386. 

Armierte  Sonde  345,  846*  855, 
356. 

Arteria  centralis  retinae, 
Abhebung  des  Endothels  267,  Aneu- 
rysma dissecans  267,  kongenitale  Ge- 
fässschlingen  316,  Verstopfung  684. 
636,  637. 

Arteria  hyaloidea  persistens 
317.  mit  Chorioiditis  317,  818. 

Asthenopie,  Behandlung  der  mus- 
kulären 67. 

Astigmatismus,  Ausgleichung  193. 
194,  der  Hornhaut  197,  198.  Bestim- 
mung 198.  stereoskopisches  Sehen  bei 
198,  Bezeichnung  198,  199,  Vorkom- 
men bei  SchQlem  686,  Vorkommen 
von  myopischem  und  hypermetropi- 
schem  686,  Achse  bei  686,  Erblichkeit 

686,  687,  Erzeugung  durch  Flttgelfell 

687,  Einfluss  der  Ausgleichung   auf 


Digitized  by 


Google 


Sach-Register. 


781 


eine  abnorme  Kopfhaltung  691,  Ein- 
fluss  der  Korrektion  auf  die  Migräne 
692. 
At  r  o  p  i  n  ,  All  gemein- Vergiftung  395, 

398. 
A  n  g  e ,  Topographie  bei  Japanern  2, 
8,  Leichenveränderungen  3,  4,  Ver- 
teilung der  blauen  und  braunen  in 
den  Niederlanden  4,  5,  Einfluss  auf 
den  Gesichtttausdruck  6,  Innervation 
17,  18,  19,  Verteilung  des  elastischen 
Gewebes  56,  57,  von  Amphiacus  6o, 
61,  von  Protopterus  annectens  61,62, 
63,  des  Mondfisches  64,  Schädlichkeit 
moderner  Lichtquellen  89,  Aktions- 
ströme  im  Auge  des  Tintenfisches  90, 
Aktionsströme  im  Froschauge  90,  Ver- 
balten der  Flüssigkeitsmenge  bei  Rei- 
zung des  Halssympathicus  129,  Mes- 
sung der  primären  und  sekundären 
Ablenkung  112/213,  Ortsbestimmung 
von  Fremdkörpern  im  Innern  221, 
222,  Lagebestimmung  von  Geschwül- 
sten im  Innern  222,  Dauerpräparate 
222,  Wanderung  von  Fremdkörpern 
224,  Einfluss  der  Schwefelsäure  auf 
228,  Doppelperforation  durch  ein  Mes- 
singstück 228,  229,  Einwirkung  von 
Methylviolett  245,  Empfindlichkeit 
gegen  Bakterien  286,  pathologisch- 
anatomische  Verhältnisse  bei  unvoll- 
ständiger fötaler  Entwickelung  804, 
angebome  cystische  Degeneration  305, 
817,  318,  Wirkung  von  Arzneimitteln 
und  Giften  auf  329, 330,  396, 397,  Beein- 
flussung des  Wachstums  durch  Testi- 
kelflüssigkeit  347,  348,  Veränderun- 
gen bei  geistig  minderwertigen  Kin- 
dern 453,  454,  angeborene  Anomalieen 
bei  Geistesstörungen  456,  Zurückblei- 
ben bei  Drehungen  um  die  Körper- 
achse 557,  Verhalten  der  Rechts-  und 
Linkshändigkeit  zu  691,  Perforation 
durch  eine  Häkelnadel  728,  Luxation 
bei  Zangengeburt  733,  Kesselstein  im 
enukleierten  735,  doppelte  Perfora- 
tion durch  Eisensplitter  736,  738,  To- 
leranz gegen  eingedrungene  Fremd- 
körper 736,  737,  738. 

Augenbehandlung,  Prinzipien 
350,  331. 

Augenbewegungen  118, 119,  Bah- 
nen 124,  Geschwindigkeit  der  Seiten- 
wendungen 124,  labyrinthogene  Stö- 
rungen 125,  Hervorrufen  durch  Laute 
125,  angeborene  Störungen  305,  306, 
bulbäre  Störungen  451,  Inkoordina- 
tion  bei  Bruch  des  Scheitelbeines  459, 
mit  den  Kopfbewegungen  assoziierte 
bei  Kindern  464,  465,  einseitige  un- 


gleichmässige  657. 

Augenentzündungen,  artefi- 
zielle  723. 

Augenerkrankungen  in  der 
Kaiserlich  Deutschen  Marine  164,  165, 
in  der  Kgl.  Bayerischen  Armee  166, 
167,  168,  in  Schulen  178,  179.  Vor- 
kehrungen bei  348,  bei  Variola  387, 
tuberkulöse  388,  syphilitische  388, 
hereditär-syphilitische  389,  bei  Scar- 
latina  390,  bei  Influenza  390,  bei  Er- 
krankungen der  Zähne  404,  bei  me- 
ningealen  Erkrankungen  419,  420, 
hysterische  446,  bei  Rindern  durch 
Bleivergiftung  760,  bei  Vögeln  760, 
bei  Fasanen  761,  bei  Kanarienvögeln 
761,  bei  Hühnern  761,  durch  Infek- 
tion bei  Pferden  763. 

Augengefässe,  Entwickelung  beim 
Kaninchen  51,  52,  53,  54,  55. 

Augengläser,  Theorie  69,  70,  348, 
349,  periskopisch  konvexe  348,  iso- 
chrome 349. 

Augenheilanstalten  im  König- 
reich Bayern  168. 

Augenheilkunde  des  Ali  b e n 
I s a  144,  des  Accanamosali  145, 
des  Palm  er  io  145,  Stand  im  18. 
Jahrhundert  145,  146. 

Augenhintergrund,  schiefer- 
graue Verfärbung  204,  Aetiologie  der 
Kolobome  319,  320,  lipämischer  bei 
Diabetes  385. 

Augenhöhle,  Beschaffenheit  beim 
Mondfisch  64,  experimentelle  Phleg- 
mone 229,  Lymphangiom  230,  Sar- 
kom 230,  694,  695,  707,  Chlorom  230, 
231,  705,  Echinococcus  293,  294,  707, 
Paraffinabguss  346,  366,  367,  Phleg- 
mone und  Emphysem  bei  Erkrankun- 
gen der  Gesichtshöhlen  405,  Indices 
bei  den  verschiedenen  Refraktionen 
676,  677,  Cyste  696,  Periostitis  698, 
Phlegmone  699,  Blutung  700,  Throm- 
bose der  Venen  700,  Dermoid  704, 
705,  pseudoleukämische  Tumoren  705, 
Fibrom  705,  706,  Angiom  705,  Neu- 
rom 706,  Geschwülste  707.  709,  710, 
711,  durch  Röntgenstrahlen  lokali- 
sierte Kugel  in  der  715,  720,  Fleuret- 
stichverletzung  728,  Emphysem  730, 
Stück  eines  Baumastes  740,  741,  Peit- 
schenstück 741 ,  Messinghülse  741, 
Schwanzschraube  741. 

Augenkranlke,  Zahl  177,  178. 

Augenlider,  Morphologie  bei  Säu- 
getieren 42»  Mangel  der  Meibo mi- 
schen Drüsen  bei  Sängetieren  42, 
43,  Bau  beim  Menschen  43,  44,  Ver- 
halten des  M.  orbicularis  44,  Gefäss- 


Digitized  by 


Google 


782 


Sach-Regißter. 


Versorgung  44 ,  senkrechte  Muskel- 
bündel  im  oberen  44,  45,  754,  Bau 
bei  Hauss&ugetieren  45,  46,  47,  754, 
Cilien  45 ,  Muskulatur  46,  elasti- 
sches Gewebe  47,  Gumma  233,  plexi- 
formes Neurofibrom  233 ,  Melano- 
sarkom  234,  238,  Molluscum  conta- 
giosum 236,  Xanthelasma236, 287, 492, 
Kankenneurom  237,  Erkrankung  bei 
Acanthosis  nigricans  237,  238,  Endo- 
theliom  238.  Favus  281,  angeborene 
drei  Reihen  von  Cilien  307,  überzäh- 
lige 307,  Kolobom  307,  308,  819, 
Gangrän  bei  Masern  389,  Blutungen 
bei  Influenza  390,  Behandlung  von 
Entzündungen  488,  Abscesse  488, 
Erysipel  488,  Geschwüre  489,  Blasto- 
mykosis  489,  Schanker  489, 490,  lue- 
tische Erkrankungen  490,  Gumma 
490,  Hypertrophie  492,  Cysten  492, 
Lymphangiom  492,  entzündliches  Oe- 
dem  492,  Epitheliom  492,  493,  Neu- 
rofibrom 498,  494,  eingeheilte  Eisen- 
splitter mit  positivem  Sideroskop- 
befund  718,  Bienenstich  725,  Emphy- 
sem 730. 

Augenmuskeln,  Untersuchung  der 
Anomalieen  212,  Bestimmung  der  In- 
sufficienz  213,  214,  215,  Lähmung 
beim  Botulismus  402.  bei  Erkran- 
kungen der  Gesichtshöhlen  405,  In- 
nervationsstörungen  bei  eitrigen  Mit- 
telohrerkrankungen 409,  410,  Läh- 
mune  bei  Influenza  436,  Lähmungen 
bei  Polioencephalomyelitis  anterior 
acuta  442,  Lähmungen  bei  dissemi- 
nierter Sklerose  444,  hysterische  Stö- 
rungen 445,  Krämpfe  bei  Tetanie 
458,  Lähmungen  bei  progressiver  Pa- 
ralyse 454,  455,  Lähmung  der  nach 
oben  drehenden  beiKorsakow'scher 
Psychose  457,  Lähmung  bei  motori- 
scher Apraxie  457,  Lähmung  bei 
Myasthenia  pseudoparalytica  461, 462, 
463,  Verhalten  bei  Pseudotetanie  664, 
Lähmung  bei  Thrombose  des  Sinus 
cavernosus  700,  traumatische  Läh- 
mungen 734. 

Augenoperationen,  Zahl  177, 
Infektionsquellen  bei  357,  358.  • 

Augenpipette  346,  347. 

Augenspiegel,  Konstruktion  203. 

Augenspiegelbefund  als  To- 
deszeichen 203,  204. 

Augenverl  etzungen,  Zahl  der- 
selben im  Baugewerbe  183,  184,  ana- 
tomischer Befund  bei  224,  perforie- 
rende durch  Schrankschlüssel  734, 
durch  Kupfersplitter  740,  durchSchrot- 
schuss  742,  Prognose  der  Schrotschüsse 


742,  743,  Behandlung  von  infizierten 
744,  745,  bei  Pferden  763. 

B. 

Beleuchtung,  Apparat  zur  Bestim- 
mung der  Intensität  bei  der  Seh- 
schärifebestimmung  194. 

Beleuchtungslamp  en  203. 

B  e  1  Vsches  Phänomen  467. 

Bindehaut,  Verhalten  des  Epithels 
bei  Säugetieren  42,  43,  Verbalten  bei 
Haussäugetieren  46, 47,  Erkrankungen 
in  Schulen  170,  171,  Einfloss  der 
Schwefelsäure  228,  Amyloid  241,  se- 
röse Cysten  242,  510,  Papillome  242, 
517,  518,  Naevi  242,  309,  310,  Lipome 
243,  518,  bösartige  Geschwülste  243, 
Melanosarkom  243,  518,  Einwirkung 
von  Methylviolett  245,  bakterielle  Er- 
krankungen 278 ,  bakteriologischer 
Befund  bei  Masern  279,  bakteriolo- 
gischer Befund  bei  Staroperierten  230, 
diphtherieähnliche  Stäbchen  283,  Bak- 
teriologie 287,  Fliegenmaden  294,  295, 
Blutungen  bei  Rumpfkompression  381, 
385,  Nekrose  bei  Masern  889,  GrOn- 
färbung  bei  Chlorom  404,  Xerose  bei 
polymorphem  Erythem  405,  Pemphi- 
gus 405,  509,  Blutung  als  vikariierende 
Menstruation  405,  Xerosia  beim  sog. 
Hikan  409,  Anästhesie  bei  Hysterie 
449,  458,  Behandlung  bei  Variola 
510,  Tuberkulose  512,  513,  chro- 
nische Injektion  513 ,  Chemose 
durch  Gift  einer  Najascblange  513, 
syphilitischer  Primäraffekt  515,  516, 
Gumma  516,  Geschwulst  mit  hyaliner 
Veränderung  516,  Epitheliom  516, 
517,  518,  519,  Fibromyom  518,  Blau- 
förbung  bei  Einspritzung  von  Hek- 
tographentinte 519,  721,  722,  Violett- 
förbung  durch  anilinfarbstofifb altige 
Gegenstände  721,  722,  Verätzungen 
723,  Papillome  bei  Pferd  und  Hund 
758. 

Binokulare  Loupe  199. 

Binokulares  Sehen  bei  Tieren 
in  Beziehung  zur  Kreuzung  der  Seh- 
nervenfasem  753,  754. 

Blauäugigkeit  bei  albinotischen 
Tieren  299,  754,  755. 

Blendung,  Verhalten  der  Tiere  bei 
752,  753. 

Blennorrhoea  neonatorum, 
bakteriologischer  Befund  279,  280, 
515,  obligatorische  Einführung  des 
Crede'schen  Verfahrens  518,  Vor- 
kommen 518, 514,  Behandlung  514, 515. 

Blepharoraphie  359,  360. 

Blepharopasmos     bei    traumati- 


Digitized  by 


Google 


Sach-Register. 


783 


scher  Hysterie  459,  bei  traumatischer 
Neurose  461,  medikamentöse  Behand- 
lung 491,  bei  Pseudotetanie  664. 

Blickfeld,  Krflmmung  126,  bei  Star- 
brillen 195. 

Blicklähmung,  bilaterale ,  nach 
Kopfverletzung  4 10,  reflektorische  bei 
Verletzung  der  Bogengänge  410,  bei 
Meningitis  421. 

B  lind  eninsti  tute,  Mortalität  177, 
Zahl  der  Insassen  178. 

Blindgeborene,  Erlernung  des 
Sehens  125. 

Blinde,  Zahl  179,  180. 

Blinzelreflex  86. 

Blitzschlag,  Einwirkung  auf  das 
Auge  227,  723.  724,  725. 

B 1  i  t  z  s  t  a  r  724,  725. 

Brillen,  Wahl  190,  Beschaffenheit 
195,  Grösse  des  Blickfeldes  bei  stark 
konvexen  195. 

B  uphthalmos  mit  plexiformem 
Neurom  des  Gesichts  und  des  Ober- 
lides 300,  hereditäre  Verhältnisse  300. 


Caruncula  lacrymalis,  Carci- 
nom  243. 

Cephalopodenauge,  Verhalten 
von  Linse  und  Corpus  epitheliale  26, 
37. 

Chalazion,  riesenhaftes  233,  ana- 
tomischer Befund  beim  Ch.  marginale 
235,  durch  Bakterien  hervorgerufen 
284,  bei  Tieren  758. 

Chiasma  nervorum  opticorum 
Faserverlauf  10,  14,  15,  Grösse  12, 
Anomalieen  12,  Fortsatz  am  14,  Ver- 
halten der  Fasern  bei  einseitiger  Seh- 
nervenatrophie 273 ,  angeborener 
Mangel  305,  Erkrankungen  423« 

Chloroformnarkose,  Verhalten 
der  Pupille  und  der  Augenstellung 
398,  399. 

Chloropie  bei  progressiver  Paralyse 
455. 

Chorioiditis,  Gebrauch  von  Sty p- 
ticin  bei  chronischer  577,  578,  mit 
Blutungen  577,  578,  hereditär- lue- 
tische 578,  Zentralis  guttata  578,  579, 
Entstehung  bei  einer  Sinusitis  580, 
561. 

Chorio-Retinitis,  luetische  393, 
disseminata  bei  Lepra  394,  bei  chro- 
nischer Nephritis  407,  408,  rheuma- 
tische 409,  disseminata  579,  588,  cen- 
trale 580,  herdförmige  580. 

Ciliarfortsätze,  Veränderung 
nach  Punktion  der  vorderen  Kammer 
256,  257,  Cysten  262. 


Conjunctivitis  catarrhalis, 
bakteriologischer  Befund  277,  278, 
279,  Mikroorganismen  bei  Neugebo- 
renen 279,  280,  Diplobazillen  280, 
bei  Gicht  389,  besondere  Form  501, 
Vorkommen  in  Schulen  502,  sekun- 
däre Formen  502,  bei  Pferden  758, 
763. 

Conjunctivitis  crouposa  509. 

Conjunctivitis  diph t heritica 
509,  512.  Behandlung  512. 

Conjunctivitis  follicularis, 
vom  Trachom  zu  sondernde  Krank- 
heit 503,  504. 

Conjunctivitis  gonorrhoica, 
Behandlung  513,  514.  515.  Vorkom- 
men 514,  bakteriologischer  Befund 
515. 

Conjunctivitishyperplastica, 
Verhalten  der  elastischen  Fasern  240. 

Conjunctivitis  infectiosa 
(Parinaud)  510,  511,  512. 

Conjunctivitis  nodosa,  ana- 
tomischer Befund  241,  Behandlung 
512. 

Conjunctivitis  phlyctaenu- 
losa im  Zusammenhang  mit  Skro- 
phulose  500,  501,  Vorkommen  von 
Staphylokokken  501,  Behandlung  501. 

Cor  n  ealref  lex,  Verhalten  unter 
normalen  Verhältaissen  204. 

Corpus  ciliare,  Syphilom  260, 
Geschwülste  262,    263,  576,  585,  587. 

Corpus  striatum,  okulare  Stö- 
rungen bei  Läsionen  411. 

Cribra  orbital ia  39,  40. 

Cyclopische  Missbildungen, 
experimentell  erzeugte  58,  59,  Vor- 
kommen 323,  beim  Schweine  756,  757, 
bei  Haustieren  757. 

Cysticercus,  intraokulärer  290, 291, 
292,  subkonjunktivaler  290,  291,  sub- 
retinaler 291,  292,  293,  Abnahme  des 
Vorkommens  293. 


Dakryoadenitis  siehe  Tränendrüse. 

Dakryoc^ys-titis,  angeborene  309, 
prälakrymaler  Eitersack  365,  Behand- 
lung 482.  Radikalheilung  484,  Exstir- 
pation  des  Tränensackes  bei  485,  486. 

Da  kry  ops  481. 

D  i  o  n  1  n ,  Anwendung  842,  343. 

Dioptrik,  Darstellung  ^6. 

Dipl  ob  acillus  liquefaciens 
287,  288. 

Diploskop  193,  214. 

Discission,  bei  Nachstar  180,  182, 
183,  bei  weichen  Staren  182,  subkon- 
junktivale  376. 


Digitized  by 


Google 


784 


Sach-Register. 


Doppeltsehen,  monokulares  658, 
659,  660. 

Druckbuchstaben,  Lesbarkeit 
189. 

Dunkeladaptation,  Verhalten 
der  Netzhautzapfen  bei  107,  108,  Ein- 
fluss  auf  die  spezifische  Farbenschwelle 
108,  109,  Wirkung  des  Druckes  und 
des  galvanischen  Stromes  109. 

Dyschromatopsie,  bei  trauma- 
tischer Hysterie  458. 

E. 

Ektropion,  operative  Behandlung 
bei  Sklerodermie  491. 

Elementarschulen,  Verhalten 
von  Sehschärfe  und  Refraktion  in 
154. 

Elevator- Pinzette  355. 

Enophthalmos,  traumatischer  780. 

Entoptische  Erscheinung 
durch  Blutstauung  in  den  Wirbelvenen 
107. 

Entropion,  operative  Behandlung 
360,  361,  362,  Behandlung  des  spasti- 
schen 491. 

Enukleation,  Meningitis  nach  865, 
366,  Einbringen  eines  Kaninchenaus^es 
nach  366,  Abgüsse  der  Augenhöhle 
nach  366,  367. 

Epicanthus,  operative  Behandlung 
363. 

Epiphora,  reflektorische  vom  Tränen- 
sack 482,  bei  Nasenerkrankungen  484. 

Episkleritis,  strangförmige  551, 
552. 

Erblindung,  bei  Magenblutungen 
382,  385,  toxische  bei  Masern  389, 
urämische  395,  402,  bei  Chinin- Ver- 
giftung 396,  bei  Methylalkohol- Ver- 
giftung 396,  400,  401,  bei  profuser 
Diarrhoe  409,  kortikale  bei  Schädel- 
fraktur 416,  417,  bei  Gehimgeschwulst 
432,  433,  einseitige  bei  Verletzung 
der  Hypophysis  437,  bei  Polioencepha- 
litis  inferior  442,  bei  Hemichorea  456, 
bei  Dementia  456,  bei  Hysterie  458, 
bei  traumatischer  Hysterie  458,  459, 
bei  Tabes  473,  474,  bei  Erweichungs- 
herden  des    Gehirns  477. 

Erythropsie  HO. 

E  s  e  r  i  n ,  Anwendung  bei  Keratitis  545. 

Eucainum  lacticum,  Anwendung 
334. 

Eumydrin,  Anwendung  343. 

E  u  s  e  m  i  n ,  Anwendung  334. 

Evacuatio  bulbi  373. 

Exenteratio  orbitae.  Plombie- 
ren nach  267. 

Exophthalmos,  bei  Carotis- Aneu- 


rysma 386,  bei  Thrombophlebitis  det 
Sinus  cavernosus  414,  419,  bei  Baai»- 
fraktur  416,  bei  Aneurysma  arterioso- 
venosum  der  Carotis  und  des  Sinns 
cavernosus  418,  bei  Aneurysma  an  der 
Basis  cranii  418,  bei  Tumor  cerebri 
427,  beim  Neugeborenen  694,  70O,  701, 
experimenteller  698,  entzündlicher  698, 
699,  intermittierender  701,  intermit- 
tierender und  pulsierender  701,  702, 
pulsierender  702,  703,  704,  ohne  Ur- 
sache 704. 

F. 

Fädchenkeratitis  528,  529. 

Familiäre  am  aur  o  tisch  e  Idio- 
tie 452,  453,  mikroskopischer  Befund 
der  Augen  bei  453. 

Farben,  Wirkung  auf  das  Gehör  113. 

Farbenblindheit,  Theorie  der 
Gegenfarben  bei  101,  102,  Einteilung 
102,  10.3,  Verhalten  des  simultan^i 
Farbenkontrastes  bei  103,  Diaspiose 
104,  totale  105,  205,  206,  Metboden 
der  Untersuchung  105,  106,  205,  206, 
207,  bei  progressiver  Paralyse  455. 

Farbenempfindung,  elementare 
Endorgane  99,  Theorie  100,  System 
bei  den  Hellenen  105,  System  der 
physiologischen  107,  Einfluss  auf  die 
übrigen  Sinnesfunktionen  109. 

Farbenhören  113. 

Farbenmischapparate  105,106. 

Farbenschwäche,  Erkennung  208. 
209. 

Farbensinn,  Verhalten  bei  künst- 
licher Beleuchtung  110,  Notwendig- 
keit der  Prüfung  209,  210. 

Farbensinnsprüfung,  Methoden 
102,  209,  210,  211. 

Fissura  orbitalis  superior, 
Pinselborste  in  derselben  mit  Betei- 
ligung der  Augenmuskeln  und  des 
Sehnerven  715. 

Fixation  im  Dämmerungssehen  1 1 1. 

Flimmern  durch  induktive  Wirkung 
im  veränderlichen  Magnetfeld  109, 
110. 

Foramen  opticum,  Mangel  305. 

F  r  u  h  j  ahrskatarrh,  anatomischer 
Befund  289,  240,  241,  Blastomyceten 
281,  Behandlung  509.  510. 


Geflügeldiphtherie    761,    762, 

763. 
Gelbe  Gläser,  Gebrauch  196. 
GelbeSalbe,  Herstellung  340. 
Gelbsehen  nach  S an toninein nähme 

107. 


Digitized  by 


Google 


Sach-Register. 


785 


Geometrische  Optik,  Prinzipien 
66,  67. 

Geradehalter  149. 

Gesichtseindrücke,  Unterscheidbar- 
keit rechts-  und  linksäugiger  123. 

Gesichtsfeld,  Ermüdung  211,   bei 
Schielenden    369,    370,   Verengerung   G 
bei  Vergiftung   mit   Stickstoft'oxydul    G 

399,  Verhalten  im  Alkoholrausch  899, 

400,  Verengerung  bei  rheumatischer 
Arthritis  408,  bei  normaler  Schwanger- 
schaft 406,  Einschränkung' bei  Rumi-    H 
natio  448,  Einschränkung  bei  Hysterie 
448,     Einschränkung    bei    traumati-    H 
scher  Neurose  480,  Einschränkung  bei   H 
traumatischer  Hysterie  459,  bei  Schie- 
lenden 665,  666.  H 

Gesic  h  ts  täusc  hun  gen  194.  H 

Glaskörper,  Entwickelung  35,  37, 
38,  Gefässschlinge  in  derselben  vor- 
dringend 35,  316«  560,  Zellen  an  der  H 
Oberfläche  38,  Vorkommen  der  Ab- 
lösung 252,  Cysticercus  291.  ange-  H 
borene  Schlauchbildung  316,  317,  er- 
halten gebliebener  C  l  o  q  u  e  t'scher 
Kanal  320,  321,  Bildung  von  Gefässen 
bei  Retinitis  proliferans  560,  Lokalisa- 
tion von  Trübungen  560,  561.  Ab- 
scess  durch  Peitschenschnur  in  dem- 
selben 719,  Steinsplitter  734,  freibe- 
wegliche Schrotkugel  743. 
Glaukom,  Bekämpfung  durch  Of^mo- 
tische  Substanzen  591,  592,  Verände- 
rungen des  Volumens  des  Auges  bei 
592,  593,  osmotischer  Druck  der  intra- 
okularen Flüssigkeiten  bei  598,  Be- 
ziehungen   zur    Arteriosklerose    593, 

594,  Untersuchungen  des  intraokula- 
ren Druckes  bei  594,  Pathologie  594, 

595,  nach    Staroperation   595,    Ent- 
stehung des  postoperativen  595,  596, 
nach  Discission  597,  nach  Kontusion    H 
des  Augapfels  597,  kompliziert  mit   H 
Star  597,    598,   sekundäres  598,    bei 
Haemophthalmos     traumaticus     598,    H 
599,  entzündliches  599,  bei  Mikroph- 
thalmus  599,  600,    Simplex  600,    mit 
Retinitis   pigmentosa   600,    601,   mit   H 
Keratitis  punctata  601,  602,  bei  Cyk- 
litis    602,     bei    Aderhauttuberkulose 
602,  603,  Formen  608,  604,  605,  chro- 
nisches juveniles  605,  606,  Entstehung 

606 ,  DiflFerentialdiagnose    zwischen 
Glaukom    und   Opticusatrophie   606,   H 

607,  beiderseitiges  607,  subakutes  607, 
Auftreten  608,  Symptome  608,  akutes   H 

608,  lochförmige  Irisatrophie  bei  608, 
Behandlung  608,  609,  Dauerresultate   H 
der    Sympathicusresektion    bei    609, 
610,  Eserinbehaudlung  610,  616,  617, 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904. 


Trepanation  der  Sclera  bei  610,  611, 
Iridektomie  bei  611,  612,  613,  opera- 
tive Behandlung  611,  Atropinmethode 
bei  613,  614,  615,  616,  Adrenalin  616, 
Strophantus  617,  posttraumatisches 
732,  733,  bei  einem  Fohlen  759. 
r  a  n  u  1  o  8  e  siehe  Trachom, 
raues  Oel,  Anwendung  mit  Massage 
340,  841. 

H. 

aemophthalmos,  traumaticus 
729,  730. 

a r d er*s che  Drüse,  Adenom  758. 
eisses  Wasser,  Auf  tropf  ungen 
bei  Hornhauterkrankungen  ;äo,  545. 
eissluftbehandlung  337. 
emeralopie,  familiäre  631 ,  bei 
Malaria  633,  epidemisches  Auftreten 
640,  Ursachen  640,  641. 
emianopische  Pupillen- 
starre bei  Gehimlues  443. 
emianopsie,  bitemporale  bei  Ba- 
sisfraktur 415,  416,  bitemporale  bei 
Meningitis  421,  bitemporale  bei  Ge- 
schwulst am  vordem  Chiasmawinkel 
422,  423,  bitemporale  bei  Caicinom 
der  Schädelbasis  426,  427,  temporale 
bei  Hypophysistumor  427,  bei  Cyste 
des  Hinterhauptslappens  430 ,  bei 
Gliom  des  Corpus  callosum  431,  bei 
Geschwulst  des  Hinterhauptslappens 
432,  bitemporale  bei  Sarkom  am  Bo- 
den des  8.  Ventrikels  483,  bei  Ge- 
himabscess  434,  bei  Verletzung  des 
Hinterhauptslappens  437,  bei  Gehirn- 
blutung 438,  bei  Erweichungsherden 
im  Hinterhauptslappen  438,  489,  440, 
mit  Alexie  440,  mit  Wortblindheit 
440,  441,  für  Farben  441,  bei  Gehim- 
lues 442,  443.  bei  .Migräne  465. 
emisine-Tabletten  383,  334. 
erpesZoster  ophthalmicus 
469,  470.  527. 

eterophthalmos,  bei  albinoti- 
schen Tieren  299,  pathologische  Be- 
deutung 299,  300. 

interhau  ptslappen,  Zerstö- 
rung der  Nervenzellen  an  der  Fissura 
calcarina  bei  gleichzeitigem  Horn- 
hautleukom  274,  okulare  Stömngen 
bei  Läsionen  411,  Atrophie  bei  einem 
blinden  idiotischen  Kinde  451. 
öhenschielenin  Verbindung  mit 
Herz-  und  Magenneurosen  4H1.  692. 
o  1 0  k  a  Y  n .  Einwirkung  auf  das  Horn- 
hautepithel, 545,  546. 
ornhaut  Nerven  17,  18,  vitale 
Färbung  der  Zellen  30,  fibrozelluläre 
Elemente  zwischen  den  Epithelzellen 
50 


Digitized  by 


Google 


786 


Sach-Register. 


31,  vitale  Indigokarminfärbang  31, 
sphärische  Aberration  67,  ophthalmo- 
metrische  Messungen  197,  Astigma- 
tismus 197,  198.  Abflachung  197, 
Apianasie  198,  Aberration  198,  Ein- 
fluss  der  SchwefeUäure  228,  Dermoid 
244,  Art  der  Verwachsung  mit  der 
Bindehant  244,  Einwirkung  von  Me- 
thyl violett  245,  anatomischer  Befund 
bei  Bienenstichverletzung  245,  246, 
726,  anatomischer  Befund  bei  Lim- 
buswunden  246,  247,  Ueberimpfung 
von  Syphilis  247,  Infiltrations-Oedem 
unter  der  B  o  w  m  a  naschen  Membran 
247,  fettige  Degeneration  248,  Blasen- 
bildung 248,  amyloide  Schollen  bei 
bandförmiger  Trübung  248,  Endo- 
theliom  248.  Oarcinom  248,  phlyktä- 
nenartige  Entzündungen  durch  In- 
jektion von  abgetöteten  Tuberkelba- 
zillen 281,  282,  283,  Fremdkörper  mit 
Xerosebazillen  285,  Bakteriologie  287, 
Streptokokkeninfektion  288,  angebo- 
rene Narben  311,  Annularabscess  bei 
metastatischer  Ophthalmie  391,  Bla- 
senbildung bei  Epidermolysis  bullosa 
404,  Trübung  bei  polymorphem  Ery- 
them 405,  experimentelles  Oedem  525, 
recidi vierende  Erosionen  525,  Ent- 
zündung bei  Influenza  526,  527,  Her- 
pes 527,  Komplikation  bei  Herpes 
ophthalmicus  527,  528,  Impfung  mit 
Gift  von  syphilitischen  Papeln  534, 
Gumma  535,  Trübung  bei  erworbener 
Lues  535,  536,  Tuberkulose  539,  knöt- 
chenförmige Degeneration  540,  541, 
familiäre  .fleckige  Entartung  541,  542, 
sklerosierte  Berde  542,  543,  Bleiin- 
krustation 543,  Gefössneubildung  543, 
Durchblutung  544,  Verätzung  durch 
Ohromwasser  544,  Trübung  durch 
Adrenalin  545,  Niederschlag  auf  der 
Hinterwand  545,  Lepraknoten  des 
Limbus  549,  Fibrom  550,  Epitheliom 

550,  551,  Papillom  550,  Sarkom  550, 

551,  Verhalten  der  Meridiane  bei  H 
und  M  673,  Eastanienschalendornen 
718,  Trübung  durch  Essigsäure  723, 
Sensibilitätsverhältnisse  bei  Verlet- 
zungen 726,  727,  Lappenwunde  727, 
Trübung  bei  Zangengeburt  733, 
Fremdkörper  735.  Pigmentierungbeim 
Schweine  757,  Wunde  beim  Pferde 
757,  760,  Erkrankungen  beim  Pferde 
763. 

Hornhautektasie,    partielle  547. 

546,    Lichtnebel   554. 
Hornhautfistel  540,  547. 
Hornhautflecken,     Abschabung 
Hornhautgescbwür    bei   ßrand- 


enten  244,  durch  Pyocyaneusinfektion 
284,  experimentelle  Erzeugung  durch 
Streptothrix  285,  286.  traumatisches 
durch  Streptothrix  286,  Behandlung 
durch  subkonjunktivale  Injektionen 
von  Jodkalilösung  521.  am  Hand  be- 
findliches infektiöses  529,  530,  Be- 
handlung 530,  531,  532,  nasalen  Ur- 
sprunges 531,  532. 

Hornhautstaphylom,  Befund 
bei  frisch  operiertem  249,  angebore- 
nes 310: 

Hornhauttrübung,  Aufhellung 
543,  totale  durch  das  Gift  der  Naja- 
schlange 544. 

Humor  aqueus,  Virulenz  bei  intn^ 
cerebraler  Impfung  mitWut^ft  255. 
256. 

Hydrophthalmos  mit  Netzhaat- 
ablösung  600. 

Hyper-  und  Anidrosis  bei  Blu- 
tung des  Halssympathicus  469. 

Hypermetropie  siehe  üebersich- 
tigkeit. 


Jequiritol,  Anwendung  341,  Miss- 
erfolge 341,  342. 

Iridektomie  bei  Glaukom  374. 

Iridotomie,  Verfahren  374,  375. 

Instrumente  der  arabischen  Augen- 
ärzte 144,  Desinfektion  358,  359. 

Intraokularer  Druck,  Verhal- 
ten bei  Reizung  des  Halssympathicus 
129,  Messung  216,  Verhalten  bei  ge- 
sunden und  glaukomatösen  Augen  5i4. 

Jodoform,  intraokuläre  desinfizie- 
rende Wirkung  337,  338,  358,  561, 
562,  Wirkung  von  in  die  vordere 
Augenkammer  eingeführten  Stäbchen 
337,  744,  743. 

J  o  h  i  m  b  i  n ,  Anwendung  344. 

Irideremie  311,  312,  313,  314. 

Iridochorioiditis,  Ursachen 579, 
Behandlung  579. 

Iridocyklitis,  bei  Ruhr  390,  me- 
tastatische 567,  nach  Hämolysin-Io- 
jektion  in  den  Glaskörper  568,  hä- 
morrhagische 569,  tuberkulöse  572. 
Radiumbestrahlung  bei  577,  mit  Glas- 
körpertrübungen 581. 

Iris,  Nerven  18,  Entwickelung  der 
Muskulatur  32,  33,  Querstreifung  der 
Stromazellen  34,  Vorkommen  von 
Leprabazillen  253,  Cysten  262,  574. 
Sarkom  263,  574,  575,  Bildung  von 
Glashaut  auf  260,  hyaline  Degenera- 
tion des  Randes  260,  261,  abnorme 
Entwickelung  311,  Kolobom  Sil,  315, 
316,  318,  319,  322,  Tuberkel  393,  569. 


Digitized  by 


Google 


Sach-Kegister. 


787 


570,  571,  572,  573,  Tuberkulinbehand- 
lung  bei  Tuberkulose  571,  572,  Gumma 
573,  574,  AbreisBung  durch  Schlag 
ins  Auge  728,  Eisensplitter  736,  Me- 
tallsplitter 739,  Helligkeitsverände- 
rungen  755. 

Iritis,  papulosa  387,  bei  infektiösen 
Krankheiten  389,  567,  metastatische 
bei  Masern  390,  bei  Gonorrhoe  393, 
568,  bei  Syphilis  393.  566,  568,  Auf- 
treten beim  Stillen  406,  rheumatica 
565,  566,  567,  Verhalten  der  Pupille 
bei  566,  durch  Bienenstich  der  Horn- 
haut 566,  725,  726,  bei  Diathese  mit 
Blutung  567,  566,  bei  Schwellung  der 
Speichel-  und  Tränendrüsen  568,  ge- 
latinöse 568,  569,570,  571,  gummöse 
573,  574,  bei  Pferden  763. 

Isochromatische    Gläser    197. 

Isophysostigmin  335. 

K. 

Ealkverletzungen  des  Auges 
722. 

Kammerwasse  r,  elektrische  Leit- 
fähigkeit 132,  133. 

K  anthoplastik  859. 

Eanthotomie  359. 

Keilbein,  Garcinom  mit  üebergang 
auf  die  Sella  turcica  und  den  Seh- 
nerven 712,  Empyem  71-3. 

Keratitis  annularis  529. 

Keratitis  bullosa  528. 

Keratitis  dendritica  526. 

Keratitis  disciformis,  anato- 
mische Beschaffenheit  der  Hornhaut 
bei  244,  als  postvaccinolosa  583. 

Keratitis  fascicularis,  bakte- 
riologischer Befund  284,  285. 

Keratitis  neuroparalytica, 
bei  GehirngeschwüUten  429,  Sitz  der 
Läsion  448,  bei  Meningitis  der  Basis 
des  Gehirns  534,  bei  Garcinom  des 
Oberkiefers  534. 

Keratitis  parenchymatös  a, 
anatomischer  Befund  247,  248,  tuber- 
kulöse 393,  394,  589,  hereditär-lue- 
tische 524,  537,  538.  540,  bei  erwor- 
bener  Lues  534,  535,  536,  537,  bei 
allgemeinem  Schwächezustand  537, 
bei  Variola  539,  540. 

Keratitis  punctata,  bei  Lepra 
527,  bei  erworbener  Lues  534,  535, 
Vorkommen  540. 

Keratitis  urica  548. 

Keratoconus,  Kauterisation  373, 
548,  Behandlung  547,  548,  549. 

Keratomalacie  beim  sog.  Hikan 
409. 

Keratomycosis  aspergillina 


durch  Aspergillus  fumigatus  285. 

Kokain,  allgemeine  Vergiftungser- 
sch einungen  398,  Einwirkung  auf  das 
Epithel  545,  546. 

Konjugierte  Deviation,  bei 
Hemiplegie  434,  bei  Blutung  in  die 
Gehirnventrikel  434,  bei  Erweichungs- 
herden der  Hemisphären  435,  bei  Ge- 
hirnblutung 486,  bei  Hemiplegie  436, 
bei  Verletzung  des  Gehirns  438,  bei 
apoplektischem  Insult  438,  mit  He- 
mianopsie 438,  bei  embolischer  Er- 
weichung des  Schläfenlappens  439, 
mit  entgegengesetzter  des  Kopfes  442, 
bei  Gehirn abscess  443. 

Konvergenzlähmung,  bei  My- 
asthenie 452. 

Konvergen  zstarre  664,  665. 

Konvexgläser,  im  14.  Jahrhundert 
147. 

Kryptophthalmos  2. 

Kurzsichtige,  Zahl  in  Schulen 
150,  172,  173,  175,  176,  674,  Zahl  in 
Kliniken  674,  675. 

Kurzsichtigkeit,  Widerlegung 
der  S  t  i  1 1  i  n  g'schen  Theorie  69,  231, 
676,  Anzahl  der  Staphylome  in  Schu- 
len bei  173,  Grenze  für  Militärpflich- 
tige 196,  hysterische  bei  Schulkin- 
dern 444,  446,  durch  Autosuggestion 
entstandene  461,  Erfolge  der  Phako- 
lyse  558,  559,  Ursachen  675,  Verhal- 
ten des  Lichtsinnes  bei  675,  Erblich- 
keit 675,  Homhautflecken  bei  675, 
676,  Macula-Erkrankung  bei  676, 
Druckeinfluss  des  N.  trochlearis  676, 
Orbitalindex  676,  677,  Ursachen  677, 
Vollkorrektion  677,  optische  Korrek- 
tion 678,  679,  operative  Behandlung 
679.  680,  681,  682,  688,  684,  685, 
Kneten  687,  Hornhautfacettenbildung 
bei  687,  durch  Verziehung  des  äussern 
Augenwinkels  687,  Vortäuschung  687, 
Akkommodationsan-  und  Abspannung 
687,  688,  bei  Neugeborenen  688,  trau- 
matische durch  Linsenverschiebung 
nach  vorn  715. 

L. 

Leuchtturmphänomen  124. 

Lichtmessung,  relative  152,  in  Schu- 
len 152,  153. 

Lichtquellen,  Schädlichkeit  moder- 
ner 151. 

Li  cht  sinn,  Schädigung  mit  derEnt- 
wiekelung  der  Schulmyopie  150,  675. 

Lichtstrahlen,  Gang  in  zwei  fla- 
chen kollinearen  Systemen  68. 

Lidkolobom,  operative  Behandlung 
862,  363. 


Digitized  by 


Google 


788 


Sach-Register. 


Lidschlussreflex  87,  kortikales 
und  subkortikales  Zentrum  128. 

Linse,  Entwickelung  bei  Amphibien 
37,  atypische  Entwickelung  57,  58, 
eigentümliche  Fasern  in  einer  spontan 
luxierten  260,  angeborene  Verschie- 
bung 314,  315,  Bindegewebskegel  auf 
der  Hinterfläche  318,  Lichtnebel  bei 
Trübungen  554,  Strahlenfigur  an  der 
hinteren  Kapsel  554,  verknöcherte 
557,  Vorwölbung  der  Vorderfläche 
557,  Erfolge  der  Phakolyse  bei  Kurz- 
sichtigkeit 558,  559,  Kupfersplitter  in 
derselben  721,  subkonjunktivale  Lu- 
xation 729,  781,  732,  Luxation  in  den 
Glaskörper  732,  Fremdkörper  735. 

Linsenkapsel,  Nekrose  und  Wuche- 
rung des  Epithels  bei  Bienenstich- 
verletzung der  Hornhaut  246,  Rup- 
tur der  hinteren  727. 

Liquor  aluminis  acetici,  Halt- 
barmachung 335,  83G. 

M. 

Macula  lutea,  Lage  des  kortikalen 
Zentrums  9,  Befund  bei  seniler  Er- 
krankung 268,  Erkrankung  bei  Idiotie 
452,  453,  Chorio-Retinitis  453,  präre- 
tinale Blutung  631,  Pigmentfleck  634, 
Eisensplitter  735. 

Magnetextraktion  22,  718,  Her- 
ausreissen  der  Iris  bei  derselben  720, 
Ergebnisse  738,  Gefährlichkeit  739, 
Erfolge  741.  742. 

Margino-tarsoplastik  362. 

Meningocele  naso-ethmoidalis 323. 

Metastatische  Ophthalmie 
bei  Kindern  389,  durch  Pneumokok- 
ken 390,  391,  durch  Streptokokken 
bei  Oesophaguscarcinom  391,  392. 

Migraine  ophtalmopl^gique 
4t)5. 

Mikrophthalmos,  hochgradige H 
bei  302,  303,  mit  Glaukom  303,  304, 
305,  mit  Cystenbildung  305,  mit  Iris- 
kolobom  322. 

M  i  k  r  o  p  s  i  e  bei  Parese  der  Akkom- 
modation 454,  bei  Epilepsie  458. 

Mikroskopobjektiv  196. 

Miosis  bei  Aneurysma  der  Aorta  382, 
386,einseitigo  bei  phlegmonöserAngina 
393. 

Mond,  Grösse  desselben  am  Horizont 
124. 

Morbiditätsstatistik,  Leit- 
sätze in  Schulen  161,  162,  163. 

Morbus  Basedowii,  Resektion 
des  Hal88ympathicus444,  Behandlung 
mit  Rhodagen  448,  einseitiger  Ex- 
ophthalmus 451,    mit  Sehnervenatro- 


phie  und  Nystagmos  452,  kombiniert 
mit  Myasthenie  462,  463,  Pigmentie- 
rung  der  Augenlider  bei  46.S,  Ver- 
halten der  Pupillen  bei  463,  Behand- 
lung mit  Antithyreoidin  463,  Thyroi- 
dektomie  bei  463. 

Musculus  dilatatorpapillae 
Entwickelung  32,  33,  Struktur  34, 35. 

Musculus  obliqnus  inferior, 
angeborene  Lähmung  306,  Ursachen 
einer  Lähmung  661,  traumatische 
Lähmung  738,  734. 

Musculusobliquus  superior, 
Lähmung  441. 

Musculus  orbicularis,  Schwä- 
che bei  Myasthenie  462,  463. 

Musculus  orbitalis  bei  Säuge- 
tieren 40,  41. 

Musculi  palpebrales  bei  Säuge- 
tieren 40,  41. 

Musculus  rectus  inferior, 
Lähmung  bei  Kopfverletzung  413, 
Lähmung  bei  Fall  auf  eine  Stuhl- 
kante 738. 

Musculusrectussuperior,  ela- 
stisches Gewebe  41,  42,  Lähmung  bei 
Gehirngeschwulst  430. 

Musculus  sphincter  pupillae, 
Entwickelung  33. 

Mu  sk  e  1  gleichgewichtsprü- 
fung  213,  214,  215. 

Mydriasis  bei  Klappenfehlem  des 
Herzens  386,  bei  Hyoscin Vergiftung 
395. 

Mydrol,  Anwendung  344. 

Myopie-Operation,  Art  der  Aus- 
führung 678,  681,  Verhalten  der  Seh- 
schärfe und  der  Refraktion  nach  680. 
681,  682,  683,  progressive  Verände- 
rungen des  Augenhintergrundes  nach 

684,  685,  Homhautastigmatismusnach 

685,  686. 

N. 

Nachbilder,  farbig  abklingende 
110. 

Nachstar,  Technik  der  Operation 
376. 

Nachtblindheit  beim  sog.  Hikan 
409. 

Nadelstereoskop  667. 

Nervus  abducens,  Lähmung  beim 
Botalismus  402,  Lähmung  bei  Pachy- 
meningitis  carcinomatosa  der  Schädel- 
basis 415,  Lähmung  bei  Basisfraktur 
416,  Sehnen  Verletzung  417,  Lähmung 
bei  Aneurysma  arteriöse- venosum  der 
Carotis  und  des  Sinus  cavernosus  419, 
Lähmung  bei  Sinusthrombose  4 1 9.  Läh- 
mung bei  Meningitis  420,    Lähmung 


Digitized  by 


Google 


Sach-Register. 


789 


bei  Gehinigeschwülsten  429,  430,  431, 
Lähmung    hei   Poliomesoencephalitia 

440,  Lähmung  bei  kortikaler  Läsion 

441,  Lähmung   hei    Ponserkrankung 

442,  Lähmung  hei  Gehirnabscess  443, 
Lähmung  bei  Hysterie  458.  Lähmung 
bei  Myasthenie  4H2,  Lähmung  hei 
Herpes  Zoster  ophthalmicus  478,  Ur- 
sachen einer  Lähmung  661,  662. 

Nervus  facialis,  Lähmung  bei 
Gehimgeschwülsten  426,  427,  428, 
429,  480,  431,  432.  bei  Erweichungs- 
herden in  beiden  Hemisphären  435, 
Lähmung  bei  Gehirnverletzung  438, 
Lähmung  bei  Erweichungsherden  des 
Gehirns  439,  Lähmung  bei  apoplek- 
tischen  Insulten  440,  Lähmung  bei 
Poliomesoencephalitia  440,  Lähmung 
bei  Ponserkrankung  442,  Ursachen 
einer  Lähmung  465,  466,  infektiöse 
Lähmung  466,  akute  doppelseitige 
466,    Lähmung    mit    Neuritis    optici 

466,  Lähmung  mit  Herpes  der  Ohr- 
muschel 466,  467,  Orbicularisphä- 
nomen  bei  Lähmung  467,  Verhal- 
ten   des  oberen    Lides  bei   Lähmung 

467,  Fehlen  des  Lidschlages  bei  Läh- 
mung 467,  Tränenmangel  bei  Läh- 
mung 467,  operative  Heilung  der 
Lähmung  467,  468,  Lähmung  bei 
Herpes  Zoster  ophthalmicus  470. 

Nervus  oculomotorius,  Läh- 
mung  bei  Tabakvergiftung  396,  Läh- 
mun«^  bei  Fraktur  der  Basis  cranii 
413,  416,  Schussverletzung  417.  Läh- 
mung bei  Aneurysma  der  Carotis  in- 
terna 419,  Lähmung  bei  Herderkran- 
kung des  Pedunculus  439,  Lähmung 
bei  Erweichungsherden  des  Gehirns 
4.31^  nukleare  Lähmung  440,  Lähmung 
bei  Poliomesoencephalitis  440,  Läh- 
mung bei  Gehirnabscess  443,  Lähmung 
bei  Migräne  451,  recidivierende  452, 
Lähmung  bei  Hemichorea  456,  Läh- 
mung bei  Migräne  465,  Lähmung  bei 
Tabes  473,  plötzlich  entstandene  Läh- 
mung 661,  unvollkommene  662. 

Nervus  sympathicus,"  Einwir- 
kung auf  das  Auge  bei  Nikotinisie- 
rung  79,  80,  Lähmung  bei  Oberkie- 
fersarkom 445,  Lähmung  bei  Bulhär- 
paralyse  445,  Temperatur-  und 
^^chweissverhältnisse  bei  Lähmung  und 
Reizung  468,  Lähmun;?  bei  ossifizier- 
ter Struma  468,  469,  Lähmung  bei 
Armlähmungen  469,  Lähmung  bei 
Oesophaguscarcinom  469. 

Nervus  trigeminus,  Lähmung 
l>ei  Gehirnverletzung  438. 

Nervus    trochlearis,    Lähmung 


bei  Basisfraktur  415,  Lähmung  bei 
Meningitis  421.  Lähmung  bei  Tetanus 
464,  Lähmung  heiTabes473,  Ursachen 
einer  Lähmung  662,  Lähmung  bei 
Verletzung  662. 

Netzhaut,  Neurofihrillen^bung  5, 
16,  19,  20,  21,  22,  27,  28,  Ganglien- 
zellenachicht  16,  18,  19,  20,  21,  22, 
Struktur  18,  19,  20,  21,  22,  Verände- 
rungen bei  Belichtung  und  im  Dun- 
keln 22,  23,  Struktur  der  Stäbchen- 
sehzellen 23, 24,  Struktur  der  Stäbchen 
und  Zapfen  beim  Frosch  24,  25, 
Struktur  der  Zwischen körnerschicht 
25,  26,  Membrana  limitans  26,  27, 
Einwirkung  blendenden  Lichtes  88, 
89,  chemische  Reaktion  90,  Verände- 
rungen bei  elektrischer  Reizung  der 
Gehirnrinde  91,  Wirkungen  des  Lich- 
tes auf  96,  Duplizitätstheorie  96, 
Wahrnehmung  der  Blutbewegung  in 
den  Kapillaren  117,  Einwirkung  von 
Radium-  und  Röntgenstrahlen  225, 
Wirkung  von  ultravioletten  Strahlen 
226,  227,  Endotheliom  263,  264,  Cor- 
pora amylaceca  265,  Gliom  265,  269, 
630,  631,  634,  645,  646,  Verhalten  der 
Ganglienzellen  bei  Vergiftung  mit 
Ohin.  muriat.  266.  anatomischer  Be- 
fund bei  markhaltigen  Nervenfasern 
266,  Verhalten  bei  tubischer  Sehner- 
venatrophie 268.  Vorhandensein  von 
Netzhautscliichten  in  den  Cystenwan- 
dungen  eines  MikrophthaUnos  305,  an- 
geborene cystische  Degeneration  321, 
markhaltige  Nervenfasern  321,  Kolo- 
bom 822,  323,  Cyanose  383,  384,  Er- 
krankungen bei  Erkrankungen  der 
Kreislauf-  und  Harnorgane  384,  Blu- 
tungen bei  Diabetes  382,  384,  386, 
Blutungen  bei  Leukämie  382,  Blu- 
tungen bei  Thorax-Kompression  385, 
Blutungen  bei  perniziöser  Band  wurm - 
anämie  386,  Blutungen  bei  Skorbut 
386,  Blutungen  bei  Purpura  390,  Blu- 
tungen bei  Influenza  31^0,  Verhalten 
bei  Vergiftung  mit  Extract.  Fil.  mar. 
399,  Verhalten  bei  Nephritis  chronica 
407,  408,  409,  vasomotorische  Stö- 
rungen 635,  636,  Blutungen  bei  Skle- 
rose der  Arterien  638,  Pigmentierung 
629,640,  Eisensplitter  717,  Erkrankung 
bei  Augenverletzung  durch  Fussball 
72«,  Commotio  731,  Streifen  im  An- 
schluss  an  Verletzungen  786,  Gliom 
bei  einer  Taube  75^. 

Netzhautablösung,  Drusen  268, 
Tuberkulose  bei  268,  260,  künstliche 
durch  Verbrennung  der  Aderhaut  269, 
bei  Cysticercus  291,  292,  293,  Einlei- 


Digitized  by 


Google 


790 


Sach-Register. 


tung  einer  künstlichen  Frlihgeburt  bei 
Schwangeren  406,  407,  441,  bei  Atro- 
phie der  Aderhaut  576,  Ursachen  632, 
641,  642,  subkonjunktivale  Kochsalz- 
injektionen 683,  Wiederanlegung  634, 
bei  Intermittens  635,  klinischer  und 
mikroskopischer  Befund  bei  Ö4l,  642. 
Heilung  643,  Behandlung  643,  644, 
als  Unfallsfolge  746,  Entstehung  nach 
stumpfem  Trauma  747. 

Netzhautbild,  Geschichtliches  146. 

Netzhautge  fasse,  Erklärung  des 
ophth.  sichtbaren  Reflexstreifens  69, 
Beeinflussung  der  Weite  134,  Sklero- 
sierung bei  Glaukom  267,Verdickungen 
382,  syphilitische  Erkrankung  393, 
Erkrankung  bei  Lepra  394,  Erkran- 
kung bei  Nephritis  chronica  407,  408, 
409,  Arteriosklerose  435,  632,  633,  638, 
Degeneration  630,  neugebildete  631, 
Venen-Thrombose  632,  633. 

Neuritis  optici  bei  Diabetes  383, 
bei  T.vphus  387,  nach  Blattern  387, 
beim  Paratyphus  387,  bei  Gesichts- 
erysipel  392,  bei  Lepra  394,  Patho- 
genese der  toxischen  397,  398,  bei 
fehlender  Menstruation  405,  406,  bei 
Schwangeren  407,  bei  Gehimaneu- 
rysma  413,  bei  Schädelbasisfraktur 
416,  bei  Amenorrhoe  420,  bei  Me- 
ningitis 420,  421,  bei  Geschwulst  der 
Dura  426,  bei  Gehimgumma  428,  bei 
Gehirncysticerken  483,  bei  multipler 
SkleroBe  435,  443,  bei  Erweichungs- 
herden des  Gehirns  439,  bei  otitischen 
Gehimabsceasen  443,  bei  Myxoedem 
464,  bei  Myelitis  472,  bei  Syringo- 
myelie  475,  juvenile  647,  Ursachen 
648,  649,  650,  651,  Einteilung  648, 
rheumatische  650,  wahrscheinliche  tu- 
berkulöse 650,  bei  Angina  650. 

Neuro-Retinitisbei  Chlorose  382, 
402,  durch  Stillen  406,  bei  Meningitis 
basilaris  simplex  420,  bei  Akromegalie 
463,  464,  bei  Gehirngeschwulst  634. 

N  i  c  k  h  a  u  t ,  Sarkom  758. 

Nictitatio,  gleichzeitig  mit  Kau- 
bewegungen 662. 

N-Strahlung  110. 

Nystagmos,  angeborener  306,  bei 
Labyrinth  losen  410,  bei  Fibrosarkom 
der  Pia  426,  bei  Gehirngeschwülsten 
429,  430,  432,  bei  disseminierter  Skle- 
rose 435,  436,  444,  bei  Erweichungs- 
herden  des  Gehirns  440,  cerebraler 
442,  bei  Gehimabscess  443,  hysteri' 
scher  445,  bei  Myasthenie  461,  bei 
Paralysis  agitans  464. 

Nyso-Lysol,  Anwendung  338,  bei 
Syringomyelie  476,  477,  bei  Fried- 


r  e  i  c  h'scher  Krankheit  477,  bei  Blin- 
den 662,  663,  Behandlung  663,  bei 
einem  Bergmann  663,  einseitige  668. 

O. 

Offene  Wun  dbehandlun  g  356, 
357. 

Ophthalmia  electrica  725. 

Ophthalmometer  198. 

Ophthalmometrische  Mes- 
sungen 197,  198. 

Ophthalmoplegia,  ang^eborene 
externe  306,  totale  bei  Aneurysma 
der  Carotis  386,  totale  bei  puriformer 
Venen thrombose  in  der  Augenhöhle 
392,  totale  bei  Aneurysma  arterioso- 
venosum  der  Carotis  und  des  Sinos 
cavernosus  418,  totale  bei  Meningitis 
421,  externe  bei  Meningitis  422»  totale 
beiHydrocephalus  intemu8422,  externa 
bei  Tuberkel  der  BrQcke  428,  externa 
bei  Gehirngeschwulst  431,  externa  bei 
disseminierter  Sklerose  436,  totale  bei 
Erweichungsherden  des  Gehirns  439. 
440,  externa  bei  Polioencephalitis  in- 
ferior 442,  nukleare  446,  465,  bei  Po- 
lioencephalitis snperior  448,  myasthe- 
nische 449,  450,  bei  Paralyse  agitans 
464,  verschiedener  Herkunft  465. 

Optische  Asymbolie  bei  K  o  r- 
8  a  k  0  Wischer  Psychose  457. 

Optische  Täuschungen  124. 

Optometer  190. 

Optotypen  siehe  Sehproben. 

0  r  t  h  0  8  k  0  p  67,  68,  203. 


Pannus  trachomatosus,  Jequi- 
ritolbehandlung  bei  525,  526. 

PanOphthalmie,  anatomischer  Be- 
fund 259. 

Paradoxer  Versuch  Fechners 
122. 

Paraffininjektionen  in  der 
Augenheilkunde  346,  367. 

Paranephrin,  Anwendung  333. 

Perhydrol,  Anwendung  336. 

Periodische  Augenentzün- 
dung bei  Pferden  759,  760,  763,  764. 

Pericystitis  lacrymalis  482, 

Phorometer  213,  214. 

Phoroptometerstereo  skop, 
Uebungen  667,  668. 

Photometer  148,  149.  152,  153, 
170. 

Photooptometer  220. 

Polyopie,  monokulare  674. 

Porropsie  458. 

Presbyopie,  Ausgleichung  194,  im 


Digitized  by 


Google 


Sach-Register. 


791 


jugendlichen  Alter  688. 

Priamenübungen  667. 

Probierbrille   195. 

Pseudogliom  6.H. 

Pseudohalluzinationen  des 
Gesichts  457,  458. 

Pseudoneuritis  optici  648,  649. 

Pterygium,  anatomischer  Befund 
240,  üperationsverfahren  271,  elek- 
troly tische  Behandlung  519,  546. 

Ptosis,  angeborene  306,  307,  491, 
mit  gleichzeitigem  Kolobom  der  Iris, 
der  Aderhaut  und  der  Sehnerven  306, 
307,  operative  Behandlung  363,  364, 
365,  doppelseitige  bei  Gehimge- 
schwülsten  430,  doppelseitige  bei  einer 
Herd erkrankung  des  Thalamus  opticus 
441,  bei  Encephalomyelitis  442,  bei 
Myasthenie  446,  452,  461,  462,  463, 
hysterische  458,  Ptosis  als  Folge  von 
Keratitis  phlyctaenulosa  491,  492,  fa- 
miliäre doppelseitige  662. 

Pupillarmembran,  persistieren- 
de 814,  315,  mit  der  Hornhaut  ver- 
wachsen 314,  815. 

Pupillarreaktion,   Ablauf  79. 

Pupillarreflexbahnen  7,  8,  80, 
81,  82,  88,  84. 

Pupillarreflexzentren,  Lage 
8,  9,  80,  81,  83. 

Pupille,  Verhalten  der  Lichtreaktion 
bei  Aenderung  des  Ortes  und  der 
Ausdehnung  der  Netzhautiläche  75, 
76,  Weite  der  direkt  und  der  kon- 
sensuell  reagierenden  Pupille  76,  75, 
Verhalten  bei  Neugeborenen  77,  Mes- 
sung 77,  78,  Erweiterung  bei  psychi- 
scher Tätigkeit  78,  Verengerung  bei 
Lidschlnss  78,  Störungen  bei  Geistes- 
und Nervenkrankheiten  78,  Photogra- 
phie der  Bewegungen  78,  79,  219,  Er- 
weiterung bei  intravenöser  Injektion 
von  Adrenalin  80,  Verhalten  bei  fort- 
gesetzter Atropinwirkung  80,  Inner- 
vation 83,  84,  Verhalten  bei  Quer- 
durchschneidung  der  Medulhi  84,  85, 
Verengerung  nach  Durchschneidung 
des  Halssympathicus  86,  87,  Verhal- 
ten bei  Reizung  oder  Durchschnei- 
dung des  Halssympathicus  129,  130, 
Verhalten  unter  normalen  Verhält- 
nissen 204,  Prüfung  der  Bewegungen 
216,  217,  Unterschied  der  Weite  bei 
Tages-  und  Gasglühlicht  217,  Mes- 
sung der  Grösse  217,  218,  Verhalten 
der  Weite  bei  Gesunden,  Neurasthenie, 
Hysterie  und  Phthisis  pulmonum  218, 
219,  Störungen  bei  Geistes-  und  Ner- 
venkrankheiten 412,  Zeitverhältnisse 
der  direkten  Lichtreaktion  bei   Psy- 


chosen und  Nervenkrankheiten  412, 
413,  Verhalten  bei  Epilepsie  und  Hy- 
sterie 449,  4rt0,  461,  Verhalten  bei 
Idiotie  453,  Verhalten  bei  progressi- 
ver Paralyse  453,  454,  455,  Uippus 
bei  Poliomyelitis  471. 

Pupillenreflex  bei  Konvergenz 
und  Akkommodation  77,  H  a  a  bischer 
Hirnrindenreflex  78,  galvanischer 
Lichtreflex  78,  Aufgehobensein  des 
Schmerzreflexes  bei  Entfernung  der 
Grosshimhem isphären  82,  83,  korti- 
kaler Mangel  des  akkommodativen 
441. 

Pupillenstarre,  reflektorische  bei 
Himsyphilis  449,  451,  bei  Tabes  470, 
471,  473,  474,  Verhalten  des  Rücken- 
marks bei  reflektorischer  475,  476. 

Q. 

Quecksilber,  hohe  Gaben  bei  infi- 
zierten Augen  Verletzungen  338. 

R. 

Radi  umstrahlen,  Einwirkung  auf 
das  Auge  89,  224,  225. 

Refraktion  bei  Neugeborenen  69, 
in  Schulen  172,  173,  174,  175,  176, 
Bestimmung  190,  günstiger  Einfluss 
der  Korrektion  auf  nervöse  Störungen 
404,  Einfluss  der  Korrektion  auf  gei- 
stig Minderwertige  446,  Einfluss  der 
Korrektion  auf  Epilepsie  449,  451, 
Einfluss  der  Korrektion  auf  die  Mi- 
gräne 450,  466,  667,  690,  wiederholte 
Prüfung  673.  bei  Epileptikern  690, 
691,  des  Pferdeauges  755. 

Reklination  des  Stars  379,  380. 

Retinitis  albuminurica,  ana- 
tomischer Befund  266,  267,  Ursache 
403,  vitale  Prognose  bei  403,  407,  408, 
bei  Schwangeren  407,  631,  bei  Ne- 
phritis chronica  407,  408,  409,  bei 
Syphilis  635.  Vorlauf  629,  63.^  Netz- 
hantablösung  bei  639,  641. 

Retinitis  circinata  639. 

Retinitis  diabetica,  Lebens- 
dauer bei  386,  887.  630. 

Retinitis  pigmentosa,  atypi- 
sche bei  Lepra  394,  bei  Zwillings- 
brüdern 632,  typische  634,  635. 

Retinitis   proliferans  63 !,  633. 

Retinitis  punctata  albescens 
639. 

Retinitis   syphilitica  3^8,  31*3. 

Röntgen-Strahleu,  Einwirkung 
auf  das  Auge  224,  225,  341,  Anwen- 
dung in  der  Augenheilkunde  341, 
Einwirkung    auf    das   Trachom    508, 


Digitized  by 


Google 


792 


Sach-Register. 


Lokalisierung  von  intra-  und  extra- 
okularen Fremdkörpern  739,  740. 

Rotgrünblindheit  bei  Intoxika- 
tion mit  Tabak  401. 

Rücklagerung  bei  Lähmungsschie- 
len 368,  Effekt  einer  solchen  mit 
Dehnung  368,  369,  668,  Vermeidung 
des  Zurückweichens  der  Earunkel  bei 
668,  669. 

S. 

Schattenprobe,    Theorie  68,  69. 

Scheitelauge,  Entwickelung 63,  64. 

Schielen  nach  aussen  oben  658,  will- 
kürliches 658,  drei  Arten  658,  durch 
mangelhafte  Koordination  658,  Auf- 
treten bezw.  Mangel  an  Doppelbil- 
dern bei  660,  661,  Primär-  und  Se- 
kundärablenkung beim  paralytischen 
661.  hochgradiges  nach  innen  664, 
Gesichtsfeld  665,  666,  Erblichkeit  666, 
alternierendes  666,  Einwirkung  von 
korrigierenden  Gläsern  666,  Verbes- 
serung der  Sehschärfe  durch  üebun- 
gen  beim  667,  Verbesserung  der  S 
durch  Kneten  668,  paralytisches  di- 
vergierendes 668. 

Schlei  ch's che  Injektion  356. 

Schulbank  148,  150. 

Schulbücher,  Druck  148,149,150, 
155. 

Schulen,  schädlicher  Einfluss  auf 
Auge  und  Wirbelsäule  der  Kinder 
155,  Verhalten  der  Sehschärfe  und 
Refraktion  171,  172,  173,  174,  175, 
176,  Brillenträger  in  176. 

Schulhygiene  148,  149,  151. 

Schuluntersuchungen,  augen- 
ärztliche 168,  169,  170,  augenhygie- 
nische 169,  170. 

Schulzimmer,  Beleuchtung  148, 
150,  151,  154,  155. 

Schwellenwert,  Einfluss  der  Licht- 
quantität auf  den  absoluten  98. 

Sehen  der  Vögel  753. 

Seelen-  undRindenblindheit, 
anatomischer  Befund  127,  128,  Loka- 
lisation  435,  bei  Erweichungsherden 
des  Gehirns  439,  Verhalten  der  Hinter- 
hauptslappen bei  441. 

Sehnerv,  Fasergruppen  10,  Abschnitte 
11,  12,  Lage  Verhältnisse  der  Arteria 
und  Vena  ophthalmica  zum  12,  Lage 
an  der  Hirnbasis  12,  Kreuzung  bei 
den  Knochenfischen  13,  14,  Pupillar- 
fasem  14,  Spaltenbildung  204,  Vor- 
kommen der  normalen  Exkavation 
104,  Verhalten  bei  eiteriger  Menin- 
g;iti8  271,  272,  syphilitische  Infiltra- 
tion 273,    kavernöse  Entartung  274, 


275,  Geschwülste  275,  QUawucherniig. 
bei  Verletzung  im  Canalia  opticus 
275,  276,  angeborene  PigmenüeniDg 
322,  Kolobom  823,  Kompression  durch 
die  rigide  Carotis  381 ,  Erkrankung 
bei  Nephritis  chronica  407,  4<»8,  409, 
Schussverletzung  417,  Verdickung  bei 
Hydrocephalus  internus  422,  Degene- 
ration bei  Fibrosarkom  der  Pia  42*3, 
Erkrankung  bei  disseminierter  Skle- 
rose 435,  Beteiligung  bei  Erkrankon* 
fen  der  Nebenhöhlen  651 ,  Neurom 
52,  Geschwülste  653,  654,  Endotbe- 
liom  708,  Zerstörung  bei  Carcinom 
des  Keil beins  712,  Zerstörung  bei  Sar- 
kom der  Schläfengrube  714,  AusreiA- 
sung  730,  731,  Durch  trenn  ung  durch 
Schlaf enschuss  743,  744,  Zerreissung 
bei  Querschüssen  der  Augenhöhle 
744,  Gefässverhältnisse  bei  Tieren  752. 

Sehnervenatrophie,  anatomi- 
sche Ursache  bei  tabischer  Blindheit 
273,  Verhalten  der  Faserung  in  der 
grauen  Substanz  bei  273,  274,  bei 
Blutverlusten  385,  386,  bei  Skorbut 
386,  bei  Erysipel  389,  392,  bei  Blei- 
vergiftung 396,  nach  Jodoform-Ver- 
giftung 396,  bei  Methyl-Alkoholver- 
gif tung  396, 400, 401,  bei  Autointoxika- 
tion 402,  bei  Ozaena  403,  bei  Turm- 
schädel 417,  418,  bei  Operation  der 
Sinusthrombose  419,  bei  Meningitis 
420,  421,  bei  Gehimgeschwulst  42S, 
429,  647,  bei  multipler  Sklerose  436, 
444,  bei  Gehirn lues  443,  bei  progres- 
siver Paralyse  455,  bei  traumatiBcher 
Hysterie  459,  tabische  470,  472,  47'3, 
474,  476.  bei  Amyotrophie  477,  bei 
Schwangerschaft  647,  hereditäre  651, 
bei  Garies  der  Augenhöhlenwand  651, 
652,  Behandlung  mit  Radiotherapie 
652,  beim  Delphin  759,  beim  Pferde 
764. 

Sehnervenbahnen,  extra-  und 
intracerebrale  17. 

Sehnervenexkavation,  Zustan- 
dekommen 274. 

Sehnervenpapille,  markhaltige 
Nervenfasern  13,  Ausfüllung  mit  Dru- 
sen 265,  Abscesse  272,  Lücken  274. 
Abblassung  bei  Verweilen  einer  Ku- 
gel im  Schädel  437,  Blutungen  bei 
Cholesteatom  des  Felsenbeins  443, 
Trübung  bei  Distomumerkrankung 
des  Gehirns  451,  Oedem  643,  Dmsen 
652,  653. 

Sehorgan,  Erregungsvorgang  bei 
kurz-  und  längerdauemder  Reizung 
111,  112,  113,  114,  eigenartiger  Er- 
regungsvorgang 112. 


Digitized  by 


Google 


Sach-Register. 


793 


Sehproben  187,  188,  189,  mit  he- 
bräischen Buchstaben  189,  zur  Be- 
stiramung  der  Kurzsichtigkeit  191 ,  192. 

Sehpurpur,  Vorkommen  bei  Tieren 
26,  Bleichung  in  farbigem  Licht  100, 
löl,  bei  Fledermäusen  101. 

Sehschärfe  im  Flimmerlicht  117, 
Herabsetzung  durch  Blendung  118, 
bei  Greisen  187,  Ansatz  der  norma- 
len 187,  Einheit  188,  Abhängigkeit 
von  Zirkulationsstörungen  189,  Un- 
tersuchung bei  verschieden  intensi- 
ver Beleuchtung  192,  193,  Verhalten 
bei  Soldaten  19.S,  Herabsetzung  im 
Alkoholrausch  399,  bei  normaler 
Schwangerschaft  406,  bei  Schülern 
und  Kindern  673,  Prüfung  von  seiten 
der  Lehrer  673. 

Sehschärfebestimmung,  ver-    S 
gleichende,    in    weissem    und    mono- 
chromatischem Lichte   98,    Beleuch- 
tung bei  189. 

S  ideroskop,  Aenderung  222. 

Sideroskopie  220,  221,  Ortsbe- 
stimmung 220,  221. 

Siebbein,  Mucocele  711,  712,  Em- 
pyem 713. 

Simulationsproben  219. 

Sinus  fron  talis,  Osteom  709,710,    S 
Röntgen-Htrahlen  zur  Feststellung  von 
Erkrankungen    711,     Mucocele    711, 
Empyem  711,  712,  718. 

Sinus  maxillaris,  Empyem  712. 

Skiakineskopie  190,  191. 

S  kiaskopie,  subjektive  196,  Theo- 
rie 201,  202,  Untersuchungsmethode 
202,  203,  beim  Pferde  755,  756. 

Sklera,  Nerven  29,  30,  Entstehung 
von  Cysten  249,  Verhalten  am  hin- 
tern Pol  bei  glaukomatösen  myopi- 
schen Augen  ^249,  250,  kongenitale 
Melanochromie  309,  Trepanation  bei 
Glaukom  372,  373,  traumatische  Cyste 
717,  Schrotkorn  743. 

Skopolamin  335. 

Skotom,  Untersuchung  des  zentralen 
211,  zentrales  bei  Gebrauch  eines  ani- 
linhaltigen  Haarfärbemittels  399,  re-    S 
latives  zentrales  bei  Vergiftung  mit   S 
Stickstoffoxydul    399,    zentrales    bei 
Vergiftung  mit  Nitrobenzol  399,  zen- 
trales bei  angeblicher  Methyl- Alkohol-    S 
Vergiftung    401,    zentrales    für  Blau 
bei  Tabak-Intoxikation  401,   bei  Mi-   S 
gräne  465. 

Sphinkterzentrum  127,455,475, 
476.  S 

Spiegeltachistoskop  194.  S 

Spina  trochlearis  39,  40. 

Star,   Aufsaugung   als  Radikalopera-    S 

Jahrctberiobt  f.  Ophthalmologie.  XXXV.  1904. 


tion  bei  den  Arabern  145,  experimen- 
teller durch  Massierung  der  Linsen- 
fläche 250,  Entstehung  bei  Naphtha- 
linvergiftung 250,  bei  Tetanie  251, 
554,  555,  Entstehung  251,  angebore- 
ner 315,  Reifung  375,  376,  bei  der 
Hakenwurm-Krankheit  386,  bei  Stru- 
ma 409,  556,  bei  Diabetes  550,  bei 
Schrumpfniere  556,  bei  Sklerodermie 
556,  spontane  Resorption  557,  spon- 
tane Luxation  in  der  vorderen  Kam- 
mer 557,  Verschwinden  durch  sub- 
konjunktivale  Jodkaliuminjektionen 
559,  Operationserfolge  bei  angebore- 
nem 559,  Entstehung  des  traumati- 
schen am  hinteren  Pol  727,  728,  nach 
Schlag  ins  Auge  728,  729,  Vererbung 
bei  Hunden  758,759,  bei  Pferden  764. 
tarextraktionen,  Erfolge  bei 
einfacher  und  kombinierter  Extraktion 
180,  181,  182,  183,  Komplikationen 
180,  182,  Sehschärfe  nach  181,  182, 
183.  Technik  376,  377,  378,  Spülung 
der  Vorderkammer  bei  378,  Konjunk- 
tivallappen  bei  879,  subkonjunkti- 
vales  Verfahren  379,  Blutung  bei  einer 
Leukämischen  383,  556,  557,  expul- 
sive  Blutungen  561. 
tauungspapille,  Beteiligung  der 
Lamina  cribrosa  270,  anatomischer 
Befund  bei  271,  Ursache  271,  bei  Ca- 
rotis-Aneurysma  386,  bei  Basisfrak- 
tur 415,  41rt,  bei  Schädelfraktur  416, 
417,  bei  Hämatom  der  Meningen  417, 
bei  Turraschädel  417,  bei  Aneurysma 
der  Basalarterien  418,  bei  eiteriger 
Meningitis  419,  bei  Meningitis  basi- 
laris  Simplex  420,  bei  Meningitis  sy- 
philitica 421,422,  bei  Gehimgeschwül- 
sten  428,  424,  425,  426,  428,  429,  430, 
431,  432,  433,  bei  Erkrankungen  des 
vorderen  Bulbusabschnittes  423,  bei 
Tuberkeln  des  Kleinhirns  424,  Ur- 
sachen 426,  427,  bei  Cysticerken  des 
Gehirns  433,  Rückbildung  bei  der 
Trepanation  433,  bei  Gehimerkran- 
kung  434,  bei  Gehimabscess  443. 
teil  Schrift  155,  194. 
tereoskopbilder,  Scheinbewe- 
gungen 123,  farbige  213,  Erzeugung 
215. 

tereoskopie,  paradoxe  monoku- 
lare 123. 

ter  eo  s  kop  ische  Photogra- 
ph i  e  e  n ,  körperliche  Tiefe  bei  122, 
123. 

ter  eoskopischeUe bangen  667. 
t  i  r  n  h  i  r  n ,    okulare  Störungen   bei 
Läsionen  410. 
t  0  V  a  i  n  e ,  Anwendung  334,  335. 

50* 


Digitized  by 


Google 


794 


Sach-Register. 


Strychnin,  Nutzen  335. 

SubkoDJunktiyale  Einsprit- 
zungen, Wirkung  331,  839,  mit 
Sublimat  338,  mit  Cyanquecksilber 
339,  340,  mit  Kochsalz  339,  mit  So- 
dium  Saccharat  340. 

Symblepharon,  operatives  Ver- 
fahren 371,  372. 

Sympathische  Amblyopie  626. 

Sympathische  Neurose  619,  625, 
626. 

Sympathische  Entzündung,  Ur- 
sachen 619,  Behandlung  620,  Ent- 
stehung 620,  621,  Mikroorganismen 
620,  621,  622,  623,  Gefahren  623,  ana- 
tomischer Befund  624,  nach  Panoph- 
thalmie  625,  Heilung  durch  interkur- 
rentes Fieber  625,  Enukleation  bei 
625,  Cytotoxintheorie  626,  627,  Be- 
handlung  627,  628,  plastische  Cykli- 
tis  bei  627,  628,  operatives  Vorgehen 
bei  628,  629,  680. 

Sympathisierende  Entzündung, 
anatomischer  Befund  258,  259,  624. 


Tachyol,  Anwendung  331,  332. 

Tätowierung,  polychrome  der  Horn- 
haut 344,  345. 

Tarsektomie  370. 

T  a  r  8  i  t  i  s  syphilitica  236,  490,  491. 

Tarsus,  Fehlen  bei  den  Haassäuge- 
tieren 42,  Beziehungen  zu  den  Mei- 
bo  mischen  Drüsen  43,  44,  Bildung 
beim  Pferde  und  Hunde  47,  48,  amy- 
loide  Degeneration  236,  241. 

T  e  n  o  n  i  t  i  s  rheumatica  532. 

Tic  convulsif  468. 

Tiefen  Wahrnehmung,  Abhängig- 
keit von  der  Eopfneigung  121,  durch 
Ausnutzung  der  Parallaxe  128. 

Trachom,   Kosten  der  Bekämpfung 

155,  Erfolge    der  Bekämpfung    155, 

156,  Verbreitung  178,  179,  180,  505, 
507,  anatomischer  Befund  beim  aku- 
ten 289,  Verhalten  der  elastischen 
Fasern  240,  Excision  bei  370,  Blutung 
nach  Excision  370,  371,  Vorkommen 
502,  503,  504,  505,  506,  507,  Behand- 
lung 504,  508,  509,  Prophylaxe  505, 
506. 

Trachombazillen  280,  281. 

Tractus  opticus,  Fasergattungen 
10,  Beteiligung  bei  gewissen  Hallu- 
cinationen  449. 

Tractus  peduncularis  trans- 
versus,  basale  Wurzel  des  Tractus 
opticus  9. 

Tränen,  physiologische,  Zusammen- 
setzung und  Bedeutung  132,    reflek- 


torisches bei  Oesophagus -Beizong 
133,  134,  Wirkung  auf  das  Dipb- 
therietoxin  288,  289,  bei  Neogebore* 
ren  479,  480,  Abfuhr  deraelbea 
480. 
Tränendrüse,  Anatomie  48,  49. 
50,  Degeneration  nach  Exstirpatioa 
der  Ausführungsgänge  232,  Degene- 
ration bei  Trachom  232,  Vorfall  232. 
pseudoleukämische  Erkrankung  232, 

232,  Adenocarcinom  233,  Kndotheliora 

233,  Cystadenom  233,  chronische  An- 
schwellung 404,  gonorrhoische  Ent- 
zündung 480,  Tuberkulose  480,  Tu- 
mor 480,  481,  Luxation  740. 

Tränenfistel  481. 

Tränenröhrchen,  Trachom  232, 
Unterbindung  zur  Verhinderung  der 
Infektion  858,  galvanokaustische  Ver- 
ödung 365,  Streptothrix  481,  Polyp 
481,  Blutung  aus  484,  Stein  in  den- 
selben 735. 

Tränensack,  angeborene  Fistel 
309,  Exstirpation  365,  485,  486,  In- 
jektion von  Paraffin  365,  Blenorrhoea 
bedingt  durch  einen  Nasenstein  481, 
Ektasieen  482,  483,  Zerstörung  mit 
dem  Galvanokauter  482,  Ersatz  ftir 
die  Exstirpation  484,  Phlegmonen 
bei  Nebenhöhleneiterungen  der  Nase 
484,  485. 

Tränensackspritze  488,  485. 

Tränenwege,  Beschaffenheit  der 
fötalen  beim  Menschen  50,  51,  Bak- 
teriologie 287,  kongenitale  Anoma- 
lieen  808,  309,  künstliche  Erweite- 
rung 481,  Dauertrain  482,  dicke  Son- 
den 483,  steckengebliebene  Sonde  483, 
dünne  Sonden  4^,  Erkrankungen  der 
Nase  bei  solchen  der  484,  Verstopfung 
bei  Tieren  758. 

Treffsicherheit,  beim  Scbiessen 
194,  195. 

Trichiasis,  operative  Behandlung 
361,  362. 

Trichomate,  Tauglichkeit  von  ano- 
malen zum  Eisenbahndienst  102, 104^ 
Erkennung  der  anomalen  103,  207, 
Vorkommen  von  anomalen  103,  104, 
207,  208. 

Tropf  fläschchen  346,  347. 

Tuberkulinbehandlung  bei 
Tuberkulose  des  Auges  571,  572.  Re- 
aktion am  Auge  bei  572. 

U. 

Uebersichtigkeit  bei  Mikroce- 
phalie  686,  hochgradige  686. 

Ulcus  corneae  serpens,  jgal- 
vanokaustisohe  Perforation  373,  Bac- 


Digitized  by 


Google 


Sach-Register. 


795 


terium  coli  bei  530,  medikamentöse 
Behandlung  530,  531,  Oalvanokaote- 
risation  530,  operative  Behandlung 
530,  532,  Diphtherie-Heilserum  bei 
582,  Pneumokokkenserum  bei  532,  533. 

U  1  tr  a  viol  ett  e  St  r  ahlen,  Ein- 
wirkung auf  das  Auge  226,  227,  Rolle 
bei  der  Schneeblindheit,  der  Blitz- 
blendung und  der  Sonnenblendung 
227. 

Unfallsentschädigung  bei  Au- 
genkranken 745,  746. 

Universal-Schreib  platte  149. 


Vena  centralis  retinae,  Throm- 
bosierung 267,  268,  637,  638. 

Vordere  Augenkammer,  Ge- 
schwindigkeit des  Lymphstroms  133, 
Auftreten  von  diffusiblen  Substanzen 
134, 135,  Einfluss  der  Iridektomie,  der 
Mydriatica  und  Miotica  auf  den  Ue- 
bergang  von  unter  die  Haut  gespritz- 
ten Substanzen  in  255,  Einfluss  von 
in    die    vordere    Augenkammer    ge- 


brachten Jodoformstäbchen  256,  Ver- 
halten von  Opticusstücken  sympathi- 
sierender Augen  256,  259,  freie  Cysten 
256,  Cysticercus  291,  Fliegenmade 
294.  Fremdkörper  715,  Steinsplitter 
735,  Cilien  735,  Glassplitter  735. 
Vorlagerung  eines  Augenmuskels 
367,  368. 

W. 

Warme  Umschläge  337. 
Wasserbrille,      C  z  er  ma  kusche 

199. 
Wattepinsel  346. 
Weinen,  psychisches  132,  480. 
W  i  n  k  e  1  Y»  Grösse  658. 
Wundstar  durch  Dynamitverletzung 

734,  durch  Steinsplitter  734. 

X. 

Xerosebazillen,  Virulenz  288. 


Z. 

Zonula   Zinnii, 
änderungen  251. 


krankhafte   Ver- 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


^i 


19( 


-) 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


eiino^iiapui  aaqo  Jep*iq«z 


'%9ti[A9/^   i 


•0  =  s  m  -f 


=  s 


'^^  <  s  «w  ¥  >  s 


•¥  <  s  sfq  I  =  S 


ITOiaaA  ♦ 


:^8niaaA 


•  V  <  s  «q  I  =  s 


i[daio^  ^q^ia  'aa^jauado 
auao^3[apui  ^^tcn  aap  [qv^ 


60 

a 

I 

M 
«S 


o 


I  I  rH  O 


I  I  ^ 


I  I 


CO       00       o» 


»o       i-       00       ca 

OT        i-?        OQ         CO 


00        o>        i-t 


00       S'       e       S       ^       "^        CO 

.^         Cfl  CO         «         »O         CO  "^Jf 


c*      oa       ca       o       ^       »o        00 
>J       oa       "^       -v       »o       CO        "^ 


o  §S 

I  O  O  O         O  O        f-H     . 

00         ^         ^  ^  Od         Od  M 

O  f-H  r-4  «^  «^  «^  .2 

2  X  . 

.o 

^00 


S3 

s 


0 


'taniaqoiesJdA 
-jn^vje^tq  tep  aammn^ 


M 

9 

9 

d 

» 

K> 

,£3 

1^ 

08 

X 

08 

M 

1^ 

d 

9 

o8 

M 

X 
X 

ü 

ro 

P 

0 

PQ 

M 

<5 

o 

Q 

r^ 

2 

CtJ 

ü 

o 

«M 

o 

««4 

<ü 

, 

Q 

PQ 

2 

J 

berg,  Pro 

iS 

1 

1 

i 

1 

.d 

1 

Lern 

2 

1 

1 

1 

t 

1 

ja 

o 
1 

« 

^ 

S 

s 

5? 

2 

ä 

S 

»^ 

Digitized  by  VjOOQIC 

Digitized  by 


Google 


onatem 


db         42 

21 

22 

18 

27 

39 

54 

i 

m  m 

8 

11: 

« 
JS0 

11= 

< 

i 

''S.- 

1 

München, 
Angenabteilung  des  r.  H 
n  e  r'aohon  Kindertpltal 
Hofrat    Dr.  Rhein. 

Sa«» 
0  o 

OD 

"5 

« 

S 

• 
> 

Rotterdam, 
Vereeulging  tot  het  rerle 
ran  bnlp  aan  minrermog 
Ooglijdera.     Dr.   de   Ha 

s 

O 

1904 

1904 

Vorpfleg. 

1904 

1904 

1904 

Operatio- 

1904 

1904 

Durch- 

1904 

1904 

1904 

unrctafe 

K  Inder 

nen 

■Ution. 

schnitt 

Konault. 

247 

620 

75           440 

1  . 

74 

38 

985 

344 

273 

698 

50       333 

31 

55 

48 

1075 

321 

263 

912 

32       348 

17 

68 

50 

1228 

355 

313 

793 

56       298 

19 

75 

50 

1017 

287 

320 

911 

41       294 

27 

81 

46 

1059 

252 

291 

980 

56       274 

19 

79 

51 

1269 

305 

251 

932 

25       234 

24 

68 

47 

1273. 

244 

263 

862 

13 

216 

35 

90 

51 

1263 

315 

223 

796 

30 

320 

31 

60 

47 

1177 

271 

263 

617 

32 

264 

20 

59 

38 

1159 

226 

290 

572 

27 

237 

12 

54 

42 

1140               1    276 

177 

620 

40 

196 

'' 

49  1 

38 

1073  !                240 

3094 

9316 

477 

3355 

268 

842  ' 

842  1 

13718 

3436 

Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904. 

A. 

A  b  a  d  i  e  ,  Considerations  cliniques  et  thörapeutiques  sur  les  chorio-r^tinites. 
Clinique  Opht.  p.  323. 

— .    Traitement  du  glaucome  et  de  ses  diverses  variöt^s.     Ibid.    p.  70. 

— .    De  riritis  tuberculeuse  et  de  son  traitement.  Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  129. 

— ,  Des  formes  de  glaucome  ä  crises  intermittentes  et  de  leur  traitement. 
Annal.  d'OcuUst.    T.  CXXXI.    p.  271. 

Abelsdorff,  Beziehung  der  Ehe  zu  Augenkrankheiten  mit  besonderer  Rück- 
sicht auf  die  Vererbung.  S.-A.  aus  „Krankheiten  und  Ehe" ,  herausgege- 
ben von  Senator  und  K  a  m  i  n  e  r. 

— ,  üeber  Blauäugigkeit  und  Heterophthalmus  bei  tauben  albinotischen  Tieren. 
V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LIX.    S.  376. 

— ,  Die  Originalartikel  der  englischen  Ausgabe.  (Vol.  XXXI,  Heft  3,  4  und  5). 
Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  233.  (Barban,  Gummata  des  Knochens, 
der  Haut,  Conjunctiva,  Retina  und  des  üvealtractus.  —  Dünn,  Ent- 
fernung einer  Augenwimper  aus  der  vorderen  Kammer.  —  Mills,  Auf- 
klärung einer  traumatischen  Katarakt.  —  Friedenwald,  Eine  Stich- 
wunde in  der  Occipitalgegend  mit  nachfolgender  homonymer  Hemianopsie. 

—  Dünn,  Die  Behandlung  von  Homhautgeschwüren  mit  subkonjunkti- 
valen  Injektionen.    —   Wood  und  P  u  s  e  y ,   Primäres  Sarkom  der  Iris. 

—  K  i  1  b  u  r  n  ,  Ein  Fall  von  traumatischem  Enophthalmos.  —  Kipp. 
Zwei  Fälle  von  Eisensplitterextraktion  aus  dem  Glaskörper,  Ein  Fall  von 
Blennorrhoe  des  Tränensackes,  hervorgerufen  durch  einen  Nasenstein,  Ein 
Fall  von  Streptothrix  im  unteren  Tränenkanälchen.  —  Holden,  Ein 
Fall  von  metastatischem  Carcinom  eines  Sehnerven.  —  Duane,  Die 
Behandlung  von  Hornhautinfiltraten  mit  Jodvasogen.  —  Zimmermann, 
E.,  Retinitis  albuminurica  bei  Syphilis). 

—  und  Feilchenfeld,   üeber   die  Abhängigkeit    der   Pupillarreaktion   von 

Ort  und  Ausdehnung  der  gereizten  Netzhautfläche.  S.-A.  aus  Zeitschr.  f. 
Psych,  und  Physiol.  der  Sinnesorgane. 

—  und  Nagel,    lieber  die  Wahrnehmung   der  Blutsbewegung    in    den  Netz- 

hautkapillaren.    Ebd.    Bd.  34.    S.  291. 

—  und  Piper,  lieber  die  Verschiedenheit  der  direkten  und  der  konsensuellen 

Lichtreaktion  der  Pupille.  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.V  Zeitschr.  f.  Au- 
genheilk.    XII.     8.  792. 

Ophthalmol.  Bibliographie  fOr  das  Jahr  1904.  1 


Digitized  by 


Google 


2  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Abraham,  Vorstellung  eines  Kranken  mit  Hemianopsie  und  Rotgrünblind- 
heit im  erhaltenen  Gesichtsfeld.  (Psych.  Verein  zu  Berlin).  Nenroloc. 
Centralbl.  S.  662. 

A  d  a  m  tt  k  ,  B. ,  Zur  Aetiologie  der  ringförmigen  Keratitis.  Russk.  Wratsch. 
m.    Nro.  25. 

Addario,  Ricerche  anatomiche  sul  tracoma  acuto.  Annali  di  Ottalm.  t 
Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIII.  p.  437. 

— ,  Ricerche  batteriologiche  sulla  cheratite  fascicolosa.  Archiv,  di  Ottalm.  XII. 
p.  1. 

— ,  Osservazioni  cliniche  e  sperimentali  sulFatrofia  ottica  da  eresipela  facdal«-. 
Ibid.   p.  18. 

Aenstoots,  lieber  die  Pupillarreaktion  bei  Lidschluss.   Inaug.-Diss.  Giessen 

Agababow,  lieber  die  Nerven  der  Sclera.  Arch.  f.  mikrosk.  Anat.  Bd.  63. 
S.  701. 

Agadschanianz,  K.,  lieber  das  corticale  Sehcentrum.  Obosr.  psych,  nevrol. 
i  experim.  psychol.  Nr.  6  und  Inaug.-Diss.  St.  Petersburg. 

A  h  1  s  t  r  ö  m ,  Zur  Kasuistik  der  sympathischen  Ophthalmie.  Centralbl.  f. 
prakt.  Augenheilk.    Juli. 

— ,  Ein  Fall  von  pseudoleukämischen  Orbitaltumoren.  Klin.  Monatfibl.  f.  Au- 
genheilk.   Xm.    Bd.  II.    S.  276. 

--,    Nägra  komplikationer  vid  herpes  ophthalmicus.    (Einige  Komplikationen  bei 
Herpes  ophthalmicus).     Hygiea.    p.  920. 
-,    Zur  Kenntnis  der  subkonjunktivalen   lipomatösen    Tumoren.     Deuts  c  h  - 
mann's  Beiträge  z.  Augenheilk.    Heft  61.     S.   1. 

— ,    lieber  Dakryops.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XUI.    Bd.  I.    S.   70. 

A  h  r  e  n  s ,  Die  Cribra  orbitalia  und  die  Spina  trochlearis  der  Göttinger  anato- 
mischen Schädelsammlung.     Inaug.-Diss.    Göttingen. 

Albertotti,  Zincotipia  di  una  ügura  con  occhiali  dipinta  da  Tommaso  da 
Modena  nelFanno  1352  presentata  al  X^.  congresso  intemat.  di  oftalmo- 
logia.  Modena  und  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di 
Napoli.    XXXm.    p.  787. 

A  1  b  r  a  n  d ,  Die  Bedeutung  des  ophthalmoskopischen  Befundes  als  Zeichen  des 
eingetretenen  Todes.  Viertel jahrsschr.  f.  gerichtl.  Med.  XXVll.  2. 
S.    310. 

— ,  Bemerkungen  zu  den  Leichenveränderungen  des  menschlichen  Auges.  Arch, 
f.  Augenheilk.  L.  S.  145. 

— ,    Kopfhaut  und  Lidrand.     Deutsche  med.  Wochenschr.    Nr.  29. 

Alexander,  Orbitalphlegmone.  (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).  Münch.  med. 
Wochenschr.    S.  108G. 

— ,    Traumatische  Lähmung  des  Rectus  inferior.    S.  1579. 

-   ,    Sarkom  der  Choroidea.     Ebd.    S.  1178. 

— ,  1)  Entfernung  eines  Eisensplitters  mit  dem  H  a  a  b'schen  Magneten  aus 
dem  Glaskörper,  2)  Ein  Fall  von  Fissur  im  Canalis  opticus.  Ebd. 
S.    1534. 

— ,  Heber  subkonjunktivale  Kochsalzinjektionen  und  Schädigungen  des  Auges 
nach  ihrer  Anwendung.     Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  307. 

--.  1)  Angeborene  beiderseitige  Irideremie.  2)  Angeborene  Ptosis  mit  Kolo- 
bom der  Iris,    der  Choroidea  und  der  Sehnerven.     3)  Ein  Fall  von  bitem- 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  3 

poraler  Hemianopsie.     (Aerztl.  Verein    in   Nürnberg).     Münch.    med.    Wo- 
chenschr.    S.  1225. 

Alexander  and  v.  Frank  l.-H  o  c  h  w  a  r  t ,  Ein  Fall  von  Acusticustnmor. 
Arbeiten  aus  d.  neurolog.  Institut  zu  Wien.  XI.  S.  385. 

Alling,  A  case  of  congenital  intra-ocular  tumor  containing  epithelium  and 
cartilage.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Fortieth  Annual  Mee- 
ting,   p.  265. 

A 1  o  n  8  0  ,  Contribucion  al  estudio  de  la  difteria  ocular.  Medecina  Val.  Nov.  1903. 

Alt,  V.,  Eine  praktische  Ordinationslampe.  Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hy- 
giene d.  Auges.    11.  Febr. 

Alt,  Demonstration  on  glioma.  (Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.). 
Ophth.  Record.    p.  411. 

— ,    A    case    of   primary   unpigmented   sarcoma   of  the  iris.    (Clinical   Report. 
By  C  u  1  b  e  r  1 8  o  n).     Americ.  Joum.  of  Ophth.    p.  33. 
-,    Remarks  on   glioma    of   the    retina    and    the    question    of   rosettes.    Ibid. 
p.  257. 

Alter,  Pigmental  sarcoma  of  the  choroid  with  retum  of  growth  in  orbit 
four  years  after  enucleation  of  the  eye.     Americ.  Med.    14  Nov. 

— ,    Ein  Fall  von  Sprachstörung.     Monatsschr.  f.  Psych,  und  Neurol.  XV. 

—  Das  Verhalten  des  Farbensinnes  bei  Paralytikern.  (Psychiatr.  Verein  zu 
Berlin).     Neurolog.  Centralbl.    S.  84. 

A  1 1 1  a  n  d  ,  Kasuistischer  Beitrag  zur  Ophthalmoplegia  exterior  chronica  pro- 
gressiva.    Arch.  f.  Augenheilk.    XLIX.    S.  113. 

— ,  Experimentelle  Untersuchungen  zur  Pathogenese  der  Sehstörungen  bei  Chi- 
ninvergiftung.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLII.   Bd.  II.    S.  1. 

A  1  V  a  r  a  d  0  ,  Nouvelle  contribution  a  Ti^tude  du  nitrate  d'argent  dans  la  pro- 
phylaxie  et  le  traitement  de  Tophtalmie  des  nouveaux-nös.  Recueil  d'Opht. 
p.  449. 

— ,    Catarata  familial.     Arch.  de  Oft.  hisp.-americ.  Januar. 

Ammann,  Netzhautablösung  und  Unfall.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  406. 

— ,    Strangförmige  Episkleritis.     Ophth.  Klinik.   Nr.  5. 

A  m  m  0  n ,  v. ,  Ueber  eine  Form  der  akuten  Sehstörung.  (Neuritis  optica  re- 
trobulbaris  rheumatica).     Deutsche  militärärztl.  Zeitschr.   S.  465. 

Anderson,  Varicose  aneurysm  (cerebral)  with  double  optic  neuritis.   Trans- 
act. of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.    XXIV.  p.  339. 
-,    Pemphigus  of  the  conjunctiva.     Ibid.  p.  19  und  Ophth.  Review,  p.  58. 

Angelucci,  Ancora  sul  mio  processo  operativo  per  la  ptosi  paralitica  dclla 
palpebra  superiore.     Archiv,  di  Ottalm.     XI.  p.  489. 

Aüales  de  Oftalmologia.     Mexico. 

Annais  of  Ophthalmology  and  0  t  o  1  o  g  y.  Editors  :  Wood  and 
Hardie.     St.  Louis.     Vol.  XIII. 

Annales  d'Oculistique,  fond^s  par  C  u  n  i  e  r  et  continu^es  par  W  a  r- 
1  o  m  0  n  t ,  publikes  par  les  doctcurs  S  u  1  z  e  r  et  V  a  1  u  d  e.  T.  CXXXI 
et  CXXXI  I.  A.  Maloine,  Paris. 

Annali  di  Ottalmologia,  fondati  dal  Professore  A.  Quaglino,  ora 
diretti  dai  Dottori  Guaita  e  Rampoldi,  e  Lavori  della  (Mi- 
nica  Oculistica  di  Napoli  diretti  dal  Prof.  De-Vincentiis. 
XXXni.     Pavia. 

1* 


Digitized  by 


Google 


4  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Annöe  Ophtalmologique  1903 — 1904  dirig^   par  Leprince.     Paris. 

Maloine. 
Arbeiten  aus  der  Üniversitäts-Augenklinik   Freiburg  i.  Br. 

S.  A.  aus  „Klinische  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLI.  und  XLII.  Jahrgang-. 
Arcadipane,  Teoria  dalla  schiascopia.     Archiv,  di  Ottalm.  XI.  p.  467. 
Archiv   für   Augenheilkunde,    in   deutscher   und   englischer  Sprache. 

Herausgegeben   von   Knapp  und  Schweigger.     Für   den    Literatnr- 

bericht.    C.  Horstmann.  XLIX,  L  und  LI.    Wiesbaden,  J.  F.  Bergmann. 
Archiv,  Albrecht  v.  Graefe's,  für  Ophthalmologie,   herausgegeben 

von    Leber,    Sattler   und    S n e  1 1  e n.     Redigiert    von    Leber    und 

Wagenmann.    Bd.  LVH.  8.  Heft,   Bd.  LVIII  und  LIX.     Leipzig.    W. 

Engelmann. 
Archives    d'Oph  talmologie   fond^es  par  P  a  n  a  s ,    Landolt,    Pon- 
cet.    Publikes  par  F.  de  Lapersonne,    Landolt,   Gayet,  Badal. 

Avec  le  concours  de  Nu 61   et  van  Duys.e.     Secrötaire  de  la  Redaction: 

Terrien.    Tome  vingt-quatri^me. 
Archives   of  Ophthalmology,  edited  by  Knapp,   Schweigger, 

Holden.     XL VII  und  XLVIU.  New-York.    P.  Putnam's  Sons. 
Archivio  di  Ottalmologia,  Giornale  mensile,   diretto  dal  Dr.  Ange- 
luc c  i.     Anno  XI  Fase.  7 — 12.  ed.  XII  Fase.  1 — 6.    Palermo  Tip.  coope- 

rativa  fra  gli  operaji. 
Archivos  de  Oftalmologia  hispano-mexicanos.     Secretario  de 

Redacione :  M  a  r  t  i  n  e  z.     Madrid. 
Aronoff,    Bericht  über   1000  Kataraktextraktionen,   zusammengestellt  nach 

153  Fällen  aus  der  Marburger  und   847   aus  der   Breslauer  Augenklinik. 

Inaug.-Diss.  Breslau. 
Ascher,   Die   bei  Erkrankungen   des  Corpus  striatum  beobachteten  Syptome, 

mit   besonderer    Berücksichtigung  der   okularen   Symptome.      Zeitschr.  für 

Augenheilk.  XI.  S.  und  Inaug.-Diss.  Marburg. 
Asher,    Zum  70.  Geburtstag  E.  Hering's.     Ophth.  Klinik.  Nr.  15. 
A  s  k ,  Cysticercus  cellulosae  subconjunctivalis.  Akademiak  Afhandling. 
— ,    Om  Stillings  närsyn  thesteori.     Särtryck  ur  Hygiea. 
— ,    Studien  über  die  Myopie  in   den  vollständigen  höheren  Lehranstalten  für 

Knaben    („Höre    Allmänna    Läroverkg)   Schwedens.     Nord.  Medic.    Arkiv. 

Nr.  10. 
Asm  US,    Zur  Frage  des  Druckverbandes    bei  Netzhautablösung.    Mttncfa.  med. 

Wochenschr.  S.  703. 
— ,    Mitteilung  über  den  Schumann'schen  Augenelektromagneten.  Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.     XLII.  Bd.  I.  S.  241. 
— ,    Zur    Technik    der   Seifenspiritusdesinfektion    augenärztlicher    Instramente. 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.     XI.  S.  242. 
Astwazaturow,    Körnige    Erkrankungen   der  Lider  (Klassifikation ,    Dia- 
gnose, Behandlung  und  Prophylaxe).     Woenno-medic.  Journ.    April. 
Atschapowsky,  Phlegmone  der  Orbita  in  experimenteller  Beziehung  (Sit*,- 

Ber.  der  St.  Petersb.  Ophth.-Gesell.  6./1.  04).   Russk.  Wratsch.  III.  Nr.  21 

und  Inaug.-Dissert. 
Aubaret,  Blöpharoplastie  k  pedicule  oblique.     Journ.  de  m6d.   de  Bordeaux. 

21  Fevrier. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  5 

Aubaret,  La  eure  radicale  des  dacryocystites  d'origine  nasale.  Annal. 
d'Oculist.    T.  CXXXII.  p.  81. 

Aubaret  et  Lafon,  ün  cas  de  fistules  de  la  glande  lacrymale.  Journ.  de 
m4d.  de  Bordeaux,  p.  49. 

—  — ,    Tumeur  ^pibulbaire.     Ibid.     21.  Fevrier. 

Aubertin,  La  maladie  de  F r  1  e d r e i c h  et  les  aifections  cong^nitales  du 
coeur.     Arch.  g6n6rale   de  M6dec.  LXXXI.  Nr.  32. 

A  n  b  i  n  e  a  u ,  Ossification  du  cristallin  (deux  cas).  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII. 
p.  100. 

A  n  g  i  e  r  a  s ,  Cas  de  r^sorption  spontan^e  du  cristallin  Cataracta.  Clinique 
Opht.  p.  271. 

Au  ran  d,  L.,  Le  Professeur  Gay  et.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  629. 

Awerbach,  Ueber  Pilzkonkremente  in  den  Tränenröhrchen.  Arch.  f.  Augen- 
heilk.  XLIX.  S.  316. 

A  X  e  n  f  e  1  d  ,  Traumatische  reflektorische  Pupillenstarre.  (XXIX.  Wandervers, 
südwestd.  Neurologen  und  Irrenärzte).     Neurolog.  Centralbl.  S.  630. 

— ,  Klinische  Demonstrationen.  1)  Cataracta  congenita  auf  der  Grundlage 
angeborener  Syphilis.  2)  Zu  den  Augenkomplikationen  der  Masern.  2)  Vor- 
stellung eines  Falles  von  diffusem  Angiom  der  Orbita.  4)  Operation  der 
Behandlung  eines  Symblepharon.  5. -Doppelseitige  Sinusitis  frontalis  und 
Durchbruch  in  die  Orbita.  (Verein  Freiburger  Aerzte).  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  779. 

— ,  Latentes  Osteom  und  Mucocele  der  Sinus  frontalis  mit  negativem  rhino- 
skopischem  Befund  in  der  Stirnhöhle.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII. 
Bd.  I.  S.  229. 

— ,  Bemerkung  zu  der  Arbeit  Mo  Nabs  „Ueber  den  Diplobacillus  liquefaciens 
(Petit)".     Ebd..    S.  64. 

--,  Die  Augenentzündung  der  Neugeborenen  und  der  Gonococcus.  Deutsche 
med.  Wochenschr.  Nr.  4. 

— ,    Ueber  die  Tränen.     (Naturforsch.    Gesellsch.  in   Freiburg).     Ebd.    Nr.  19. 

— ,  Spezielle  Bakteriologie  des  Auges.  S.  A.  a.  d.  Handbuch  der  pathogenen 
Mikroorganismen  von  K o  1 1  e  und  Wassermann« 

— ,  1)  Explosionsverletzungen.  2)  Trachom  mit  Drakyocystitis.  3)  Sehnerven- 
atrophie infolge  von  Skorbut.  (23.  Oberrhein.  Aerztetag).  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  39. 

--,  Doppelseitige  Lymphome  der  Orbita,  Lider  und  Tränendrüsen  infolge  von 
Pseudoleukämie.     (Verein    Freiburger   Aerzte).     Ebd.    S.  1128. 

— ,  Die  Unfallsentschädigung  in  der  Augenheilkunde.  Im  Auftrage  der  X.  in- 
ternationalen Ophthalmologenkongresses  bearbeitet.  Lausanne.  Bridel 
&   Cie. 

A  y  r  e  s ,  The  one-hand  method  of  testing  the  tension  of  the  eye.  Americ. 
Journ.  of  Ophth.  p.  1. 

— ,    High  degree  of  hypermetropia.     Ibid.    p.  374. 

— ,    Eyestrain    and   its   results.     Cincinnati    Lancet   Clinic.     22.  August  1903. 

— ,  Double  radial  rupture  of  the  iris  causing  a  complete  and  well  formed  iri- 
dectomy.  (Americ.  med.  Assoc.  Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record. 
p.    938. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904. 


B. 


Baas,  Parese  des  Rectus  externus  und  Obliquor  superior  als  Folge  einer  Atro- 
pin Vergiftung  vom  Auge  aus.     Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  175. 

— ,  Kristalldrusen  in  und  unter  der  abgelösten  Netzhaut,  v.  Graefe's  Arch. 
f.  Ophth.  LVII.   S.  571. 

— ,    Adeno-Carcinom  in  einer  aberrierten  Tränendrüse.     Ebd.  S.  573. 

B  a  b  i  n  s  k  i ,  Les  r^flexes  pupillaires.     Joum.  des  Praticiens.  Nr.  20. 

Bach,  Das  Verhalten  der  Pupillen  bei  Konvergenz  und  Akkommodatioii.  Zeit- 
schr.  f,  Augenheilk.  Xn.  S.  725. 

— ,  Besprechung  von  Pupillarreflexzentren  und  Pupillarreflexbahnen  nebst  De- 
monstrationen. S.  A.  aus  d.  Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  zur  Befördemng  d. 
ges.  Naturwissensch.  zu  Marburg.    Nr.  1. 

— ,  Die  Bedeutung  der  bakteriologischen  Forschung  für  die  operative  Augen- 
heilkunde.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  1. 

— ,  Was  wissen  wir  über  Pupillenreflexzentren  und  Pupillenreflexbahnen  ?  Ebd. 
S.  105. 

— ,  Wie  verhält  sich  die  Pupille  bei  der  typischen  reflektorischen  Pallien- 
starre?  Neurolog.  Centralbl.  S.  717. 
—  und  Meyer,  H.,  üeber  das  Verhalten  der  Pupillen  nach  Entfernung  der 
Grosshirnhemisphären,  des  Kleinhirns,  bei  Beizung  der  lateralen  Partien  der 
Medulla  oblongata  und  des  Trigeminus  auf  Grund  exi>erimenteller  Unter- 
suchungen bei  der  Katze  und  dem  Kaninchen,  v.  Graefe's  Arch.  f.  OphtL 
LIX.  S.  332. 

Badal,  Dacryocystite  avec  larmoiement.  Joum.  de  m6d.  de  Bordeaux.  IH 
aoüt.  1903. 

— ,    Destruction  du  sac  au  galvano-cautöre.     Ibid. 

— ,  Diagnostic  des  corps  6trangers  du  cristallin.  Clinique  Opht.  de  Bordeaux. 
1903.  Octobre. 

B  a  d  a  1  o  n  i ,  Die  Prüfung  der  Sehschärfe  in  den  Schulen  als  prophylaktisches 
Mittel  gegen  die  Kurzsichtigkeit.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in 
Nürnberg).     Ophth.  Klinik  S.  155. 

Baermann  und  L i n s e r ,  lieber  die  lokale  und  allgemeine  Wirkung  der 
Röntgenstrahlen.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  994. 

B  a  i  1 1  i  a  r  t ,  Cancer  mötastatique  de  la  choro'ide.     Recueil  d'Opht.  p.  329. 

Bailly,  ün  cas  de  maladie  de  Friedreich  a  Evolution  rapide.  AnnaL  dt* 
med.  de  chirurg.  Infant.  VIII.  15  Mars. 

Balaceczu,  Die  totale  und  bilaterale  Besektion  des  Sympathicus  cenricalis 
beim  Morbus  Basedowii.     Arch.  f.  klin.  Chirurg.  Bd.  67.  Heft  1. 

B  ä  1  i  n  t ,  Ein  Fall  von  Hirnstammerkrankung  mit  dissociierter  Sensibilität^ 
lähmung.  (Sek-tion  f.  Psych,  und  Neurologie  des  Budapester  kgl.  Aerxt^ 
Vereins).     Neurolog.  Centralbl.  8.  917. 

Ball,  Modern  Ophthalmology.     A.  Davis  Company.  Philadelphia. 

Bai  lab  an,  T.,  lieber  hyaloide  Degeneration  der  Bindehaut  des  Angapfels. 
(Polnisch).     Postep  okul.  Nr.  12. 

Bailance,  Charles  A.  and  Hamilton  A.,  and  Stewart,  Remarks  on  Üx 
operative  treatment  of  chronic  facial  pulsy  of  peripheral  original.  Brit 
med.  Journ.    May  2. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  7 

iiaUet  et  Roze,  Amyotrophie  et  amblyopie  progressive.  8oci<*t6  de  Neuro- 
logie.   5  mai: 

B  a  1  m  e  1 1  e ,  De  lin^alit^  pupillaire  dans  les  an^vrysmes  art^riels  et  les  af- 
fections  du  coeur.     Th6se  de  Toulouse.    1903. 

B  a  n  e ,  1)  A  case  of  Uveitis ;  2)  Hemorrhage  neuro-retinitis  albuminurica ; 
3)  Detachement  of  the  retina.  (Colorado  Üphth.  Society).  Ophth.  Record. 
p.  275. 

— .    ülaucoma.     Ibid.  p.  517. 

—  .    A  case  of  optic  atrophy.     Ibid.  p.  156. 

— .    A  case  of  hemorrhagic  albuminuric  neuroretinitis.     Ibid. 

Baquis,  Contributo  alla  conoscenza  della  struttura  e  della  genesi  deir  angio- 

sarcoma  della  coroide.     Annali  dl  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica 

di  Napoli.   XXXÜI.  p.  681  e  721. 
Bar,  Des  polyn^vrites  et  des  mononövrites  gravidiques  et  en  particulier  de  la 

n^vrite  optlque  pendant  la  grossesse.  Bullet,  de  laSoc.  d'Obst.  de  Paris.  Nr.  4. 
B  a  r  a  g  g  i  ^   Contributo  clinico  alla  terapia  della  trichiasi.     Gazzetta  med.  lo- 

barda.  LXIIII.  Nr.  25. 
B  a  r  d ,    Des  chiasmas   optique.    acoustique  et  vestibulaire ;   uniformit^  fonctio- 

nelle  normale  et  pathologique  des  centres  de  la  vue,  de  l'ouKe  et  de  l'^qui- 

libre.     Semaine  m6d.  p.  137. 
— ,  De  l'origine  sensorielle   de  la  döviation   conjugu^e   des  yeux  avec  rotation 

de  la  t^te  chez  les  h^mipl^giques.     Semaine  m^d.    13  janvier. 
B  a  r  d  e  1 1  i ,  Un  caso  di  cisticerco  subretinico  felicemente  operato.    Contributo 

alla  diagnosi  localizzazione  ed  operazione  del  cisticerco  endoculare.  Annali 

di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.    XXXIII.  p.  773. 

—  .    Contributo  allo  studio  della  cheratite  filamentosa.     Ibid.  p.  3. 
Barlay,     Cysticercus  c^Uulosa   in  der   vorderen  Augenkammer.     (Ungarisch). 

Szem6szet.    Nr.  2. 
Baro,    Consideraciones   sobre   el   glaucoma   y  su  tratamiento.     Sociedad    Oft. 

hisp.-americ.   April  und  Arch.  de  Oft.  hisp.-americ.   Juni. 
Barr,  Probably  primary  sarcoma  of  the  iris.   (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth. 

Record.  p.  376. 
Barraquer,  Tecnica  de  las  injecciones  tenonienas.    Arch.  de  Oftalm.  hisp.- 
americ.    April. 
— .    Rotiquin.     Revista  de  med.  y  cirurgia.    Mai. 
B  a  r  r  a  z  a ,    Los   traumatismos    ocular   bajo   el  punto    de   vista   medico-legal. 

Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.    Juni. 
Barrett,    The  desirability  of  placing  before  the  public  an  accurate  Statement 

of  the  damage   done    by  syphilis.     Intercolon.  med.  Journ.   of  Australasia. 

May  20. 

-  -,  A  second  series  of  cases  of  optic  neuritis.     Ibid. 

—  et  0  r  r ,   Vascularisation  k^ratique  post-inflammatoire.    Clinique  Opht.  p.  6. 

-  and  Orr,  The  operative  treatment  of  entropion  and  trichiasis.    The  Oph- 
thalmoscop.  Sept. 

—  — ,  An  attempt  to  estimate  the  causes  of  blindness  of  the  inmates  of  the 
Victorian  Blind  Asylum.  Intercolon.  med.  Journ.  of  Australasia.  20  may  1903. 

Bartels,  Ueber  die  Beziehungen  zwischen  Trigcminusneuralgie  und  der  rezi- 
divierenden Hornhauterosion.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  746. 


Digitized  by 


Google 


8  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Bartels,  Beitrag  zur  eitrigen  Angenentzündong  Ton  Branden ten.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.  Bd.  II.  S.  239. 

— ,  Die  fibrilläre  Struktur  der  Ganglienzellenschicht  der  Netzhaut  (Ganglion 
opticum).     24eitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  296. 

— ,    Zur  Methode  der  Pupillenuntersuchung  bei  Gasgltthlicht.     Ebd.  S.  445. 

— ,  üeber  den  Eintritt  der  vikariierenden  Frontaliskontraktion  bei  kongeni- 
taler Ptosis.     Ebd.  S.  449. 

— ,    Pupillenverhältnisse  bei  Neugeborenen.     Ebd.  XII.  S.  438. 

B  a  s  1  i  n  i ,  Recherches  ophtalmom6triques.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  565. 

B  a  s  s  0 ;  L'estirpazione  del  sacco  e  del  canale  lagrimale.  Annali  di  Ottalm.  e 
Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXITI.  p.  505. 

— ,  L^abassamento  delle  cataratte  e  le  sue  conseguenze  (un  metodo  per  edefru- 
irlo).     La  clinica  oculistica.   Gennajo. 

B  a  1 1  e  n ,  A  case  of  buphthalmos  associated  with  a  congenital  growth  of  face 
and  Upper  eyelid.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  279. 

-  -,    Persistent  deposit  on  posterior  snrface  of  the  comea.     Ibid.  p.  244. 

— ,  Peculiar  symmetrical  swellings  in  the  macular  region  one  apparently  to 
subretinal  haemorrhage.  Ibid.  p.  84  und  Transact.  of  the  Ophth.  Society 
of  the  United  Kingd.  XXIV.  p.  127. 

— ,  A  case  of  ophthalmoplegia  externa,  with  blindness  of  acute  onset,  in  a 
child  aged  live  years.     The  Ophthalmoscope.  May. 

B  a  u  d  r  y ,  De  Tophtalmie  sympathique.     Le  Nord  m6d.    15  July. 

B  e  a  r  d ,  Temporal  cleft  of  the  nerve-sheath  and  the  other  fundus  anomalies  oftes 
present  with  it.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record. 
p.  324. 

Beaumont,  A  note  upon  the  eye  Symptoms  of  rheumatoid  arthritis,  with  a 
special  reference  to  the  field  of  vision.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 
Ophth.  Review,   p.  85. 

B  e  a  u  V  0  i  s ,  Syphilis  oculaire  grave,  traitement  par  les  frictions  mercurielles. 
gu^rison.     Recueil  d'Opht.  h.  657. 

Bechterew,  W.,  Ueber  die  sensorische  und  motorische  Rolle  des  Sehhügels. 
Obosr.  psych.,  nevrol.  i  experim.  psychol.   Nr.  2. 

--,  Ueber  die  Sehregion  der  Hirnrinde  und  ttber  deren  Beziehung  zu  den  Angin- 
muskeln.     Ibid.    Nr.  4  und  5. 

— ,  Ueber  absteigende  Verbindungsfasern  des  Sehhügels.  Nevrolog.  Westnik.  XII. 
Nr.    2. 

B  e  c  k  ^ ,  Die  bei  Erkrankungen  des  Hinterhauptslappens  beobachteten  Erschei- 
nungen mit  spezieller  Berücksichtigung  der  okularen  Symptome.  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.  XI.  S.  227  und  318. 

— ,  Optische  Untersuchungsmethoden.  (Sitz.  -  Ber.  d.  k.  Akad.  d.  Wissensch. 
Wien,  Gerold. 

B  ecker,  Franz,  Untersuchungen  über  den  Farbensinn  bei  künstlicher  Beleuch- 
tung.    V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LEX.  S.  424. 

— ,  Hennann,  Zwei  Fälle  von  hochgradigem  einseitigem  Exophthalmos  bei  Tu- 
mor cerebri  und  die  K  r  ö  n  1  e  i  n'sche  Operation.  (Gesellsch.  f.  Natur-  und 
Heilk.  zu  Dresden).     Manch,  med.  Wochenschr.  S.  122. 

— ,    Demonstration  eines  Aderhautsarkoms  im  enukleierten  Bulbus.  Ebd.  S.  1172. 

— ,    Ein  neues  sterilisierbares  Augen  tropfglas.     Ebd.  S.  1058. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  9 

B  6  c  1 6  r  e ,  Sarcome  de  l'orbite  gu^ri  par  les  rayons  X.    (Soc.  m6d.  des  HApit. 

de  Paris).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  414. 
Bede  11,  ülcer  of  comea  treated  by  quinine.    (Will's  Hospit.  Ophth.  Society). 

Ibid.  p.  353. 
Bednarski,   A.,    Ueber    anatomisch-pathologische  Veränderungen    des   Auf- 
hängebandes der  Linse.     (Polnisch).     Postep  okul.  Nr.  9,  10. 
— ,    Tuberkulose  der  Bindehaut.     Vortrag  in  der  Gesellsch.  d.  Aerzte  in  Lem- 

berg.    (Polnisch).     Ibid.  Nr.  12. 
Beiträge  zur  Augenheilkunde.   Herausgegeben  von  Deutschmann. 

Heft  59—63.     Hamburg. 
Bellinzona,  Della  lussazione  del  cristallino  sotto  la  congiuntiva.   Gazzetta 

med.  lombarda.  LXIII.  Nr.  44. 
—  e  Tritondani,  Modificazioni  del  campo  visivo  nelle  gestanti.     Bolletino 

della  Societä  Med.-Chirurg.  de  Pavia.    Seduta.    13  febbrajo. 
B  e  1 1  m  a  n ,   Over   aangeboren  teleangiektasie^n  van  het  oog  als  oorzaak  van 

glaucoma  Simplex.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  ü.   p.  1654. 
— ,    Ueber  angeborene  Teleangiektasien  des  Auges   als  Ursache   von  Glaucoma 

Simplex,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  502. 
Benett  and  Clemesha,  A  study  in  astigmrtism.     Americ.  Medicine.  1903. 

1.  August. 
B  e  n  0  i  t ,  Des  troubles  moteurs  oculaires  dans  les  maladies  de  Toreille.    Th^se 

de  Lyon. 
Benson  and  Symes,    Gase  of  tumour  of  apex  of  orbit   (probably  sarcoma). 

Med.  Press  and  Circular.    18.  Nov.  1903. 
B  e  n  u  s  s  i ,  Ein  neuer  Beweis  für  die  spezifische  Helligkeit  (bezw.  Dunkelheit) 

der    Farben.      (Rongress    f.    experim.     Psycho!.).      Neurolog.     Centralbl. 

S.   491. 
Berardinis,   de,  Ulcera  comeale  con  ipopion  da  bacterium  coli.    Annali  di 

Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.   XXXIII.   p.  18. 
— .    Ulcera  comeale  da  streptothrix.     Ibid.  p.  385  und  914. 
B  ^  r  a  r  d .  De  Tabus  des  cath^t^rismes  dans  les  dacryocystites.     Olinique  Opht. 

p.  220. 
B  e  r  g  e  r ,  Kurt,    Ueber   die  Operationsresultate   der   mit  inneren  Augenkrank- 
heiten komplizierten  Katarakte.     Inaug.-Diss.  Strassburg. 
-.    E.,  Sehstörung  infolge  der  Anwendung  anilinhaltigen  Haarfärbemittels.  Arch. 

f.  Augenheilk.  L.  S.  299. 
— ,    Eine  neue  den  hygienischen  und  pädagogischen  Anforderungen  entsprechende 

Schulbank.     (Internat.    Kongress   f.    Schulhygiene   in   Nürnberg).     Ophth. 

Künik.    S.  149. 
— ,    P.  et  H.  Hartmann,  Trait^  de  m^decine  op6ratoire  et   de  thörapeutique 

chirurgicale.    (Oeil  et  ses  annexes).     G.  Steinheil,  Paris. 
-  .    Emilio,   Sulla  sostizuzione   della   lente   d'ingrandimento   semplice  con  nna 

lente  binoculare  stereoscopica.     La  clinica  oculistica.    Maggio.  Giugno. 
— ,    Augenärztliche  Kasuistik.     (Sitz.-Ber.  der  marineärztl.  Gesellsch.  zu  Wladi- 
wostok   v.    14.  und    18.    Dez.    1902).     Medic.  Pribawl.    k    Morsk.   Sbom. 

Oktober. 
Bergmeister,  Zwei  Fälle  von  angeborener  Irideremie.     v.  G r a e f e's  Arch. 

f.  Ophth.  LIX.  S.  31. 


Digitized  by 


Google 


10  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Bericht  des  klinischen  Instituts  der  Grossfürstin  Elena  Pawlowna  pro  1908. 
St.  Petersburg. 

—  der  Astrachan 'sehen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  der  Kaiserin  lAniiik 
Alexandrowna  pro  1903.     Astrachan. 

—  der  Kiew'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  der  Kaiserin  M.  A.  pro 
1903.     Slepetz.  Nr.  7. 

—  der  Charkow'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 
--  der  Odessa'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

—  der  Turkestan'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.    Ibid. 

—  der  Woronesch'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

—  der  Pskow'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

—  der  Poltawa'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.  Ibid.  Nr.  8. 

—  der  Kostromsko-Jaroslaw*schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  19<)3. 
Ibid. 

—  der  Wologda'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

—  der  Kasan 'sehen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

—  der  Moskauer  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid.  Nr.  9. 

—  der  Wilna'schen  Abteilung  des  Blindenkuratoriums  pro  1903.     Ibid. 

—  des  Moskauer  Augenkrankenhauses  des  Namens  von  W.  A.  und  A.  A.  Ale- 
xejew  pro  1902.     Westnik.  Ophth.    XXI.  p.  5. 

—  über  die  Wirksamkeit  der  Augenabteilung  des  Stephans-Hospitales  im 
J.  1904,  erstattet  von  F.  Bayer.  S.A.  a.  d.  Korrespondenzbl.  des  Ver- 
eins deutscher  Aerzte  in  Reichenberg. 

—  der  kärntnerischen  Wohltätigkeits- Anstalten  in  Klagen- 
furt über  das  Jahr  1903. 

—  über  den  X.  internationalen  Ophthalmologenkongress  in  Luzem.  13. — 17. 
September  1904.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XH.  S.  603  und  686. 

—  über  die  ophthalmologische  Sektion  der  76.  Versammlung  deutscher  Na- 
turforscher und  Aerzte,  Breslau  19.— 24.  September  1904.  Ehvtattet 
von  Dr.  Heine.     Klin.  Monatsbl.   f.  Augenheilk.    XLU.   Bd.  H.  S.  486. 

— ,  systematischer,  über  die  Leistungen  und  Fortschritte  der  Augenheilknnde 
im  Jahre  1904.  Von  Abelsdorff,  Bernheimer,  Brecht, 
Greeff,  Horstmann  und  Seh weigge*i*.  Arch.  f.  Augenheilk. 
XLEX,  L  und  LI. 

—  über  die  deutsche  und  ausländische  ophthalmologische  Literatur.  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.  XU.  S.  502. 

Bernarts,  Ueber  Magnet-Operationen  am  Auge.     Inaug.-Diss.  Bonn. 
Bernheimer,  Tatsächliche  Berichtigung  zu  Dr.  M a  j  a n o's  Arbeit :   „ lieber 

Ursprung  und  Verlauf  des  N.  oculomotorius  im  Mittelhim.     Monatsschr.  f. 

Psych,  und  Neurologie.     S.  151. 
Bernstein,  Bilateral  hyperplastic  haemorrhagic  retinitis  primarily  simulating 

persistent  hyaloid  arteries.    Joum.  of  Ophth.,  Otol.  and  Laryng.    1903.  July. 
Berry,  Manual  of  practical  Ophthalmology.     Edinburgh:  Y.  J.  Pentland. 
— ,    The   effect   of   accidentally    diminished    acuteness   of   vision   on    its   efiß- 

ciency.     Ophth.  Review,  p.  251. 
B  e  s  c  h ,    Ein  Beitrag  zur  Lehre   der   primären  Orbitalsarkome,    besonders  der 

Sarkome  mit  Höhlenbildung.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  II. 

S.  94. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  11 

B  essonnet,  (ilaucome  et  pression  arterielle.   Traitement  du  glancome  par  le 

strophantns.     Annal.  m^d.-chimrg.  dn  centre.     F^vrier. 
— ,    Hemeralopie  h^r^ditaire  sans  l^sions  retiniennes.     Ibid.  Mai. 
Best,  Ein  Fall  von  Lähmung  der  okulopupillären  Sympathicusfasem.    (Mediz. 

Gesellsch.  in  Giessen).     Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  50. 
— ,    Der  Glaskörper  bei  Augenbewegungen,  zugleich  ein  Beitrag  zur  Aetiologie 

der  Netzhautablösung.   Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  II.  S.  538. 
Bettrömieux,  Un  nouveau  kystitome.    (Bullet,  de  la  Soci6t6  beige  d'Opht). 

Revue  generale  d'Opht.  p.  465. 
Beykovsky,   Okulomotoriuslähmung  und  plötzlicher  Tod  infolge  von  Aneu- 
rysmen der  Arteria  carotis  interna.     Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  19. 
Bicchi,    Recherches   anatomo-pathologiques    sur   les    effets  de  Tintroduction 

d'iodoforme  dans  la  chambre  anterieure.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  25. 
Bichelonne.    Neuro-r6tinite   albuminurique    occasionn^e   par  un  refroidisse- 

ment  suivi  d'un  travail  oculaire  excessif.   —  Guörison.     Annal.  d'Oculist. 

T.  CXXXII.  p.  431. 
— ,    Contribution   ii  l'etude   des   növrites    optiques    d'origine    infectieuse.     Ibid. 

p.  352. 
— ,    Les  blessures   de  l'orbite   par  coup   de  fleuret.     Bullet.  m6d.    23  janvier. 
Bickerton,  Retinal  changes  one  weck  after  contusion  of  the  eyeball.   Trans- 

act.  of  the  Ophth.     Society  of  the    United   Kingdom.     XXIV.  p.  258  und 

Ophth.  Review,  p.  178. 

—  .    Hereditary  optic  atrophy  occurring  in  two  brothers.     Ibid.  XXIV.  p.  178 

und  Ophth.  Review,  p.  179. 
Bielschowsky,  Ueber  Lähmungen  des  Musculus  obliquus  inferior,   v.  Grae- 

fe's  Arch.  f.  Ophth.  LVIII.  S.  368. 
— ,    1)  Demonstration   eines   ungewöhnlichen   Pupillenphänomens.     2)  Ein  Fall 

von  isolierter    Lähmung   des   M.  obliquus  inferior.     (Mediz.  Gesellsch.    in 

Leipzig).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  538. 

—  ,    Ueber  die  Genese  einseitiger  Vertikalbewegungen  der  Augen.     Zeitschr.  f. 

Augenheilk.  XII.  S.  545. 
--,    Die  Augensymptome  bei  der  Myasthenie.    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2281. 

—  und  P  0  1 1  a  c  k ,  Zur  Kenntnis  der  Innervation  des  Säugetierauges.  Neu- 
rolog.  Centralbl.  Nr.  9. 

Bier,  L.,  Die  Methoden  der  Photometrie.     (Polnisch).     Postep  okul.  Nr.  7. 

— ,  Ueber  den  Wert  des  Wingen'schen  Photometers.  (Internat.  Kongress 
f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  148. 

Bjerrum,  J.,  Et  Tilfaelde  af  medfödt  total  Farveblindhed  med  Bemaerk- 
ninger  om  Stav  —  og  Tapfunktion.  (Ein  Fall  von  angeborener  totaler 
Farbenblindheit  nebst  Bemerkungen  über  die  Funktion  der  Stäbchen  und 
Zapfen).     Hospitalstidende.    p.  1145. 

Bietti,  Sulla  interpretazione  di  un  fenomeno  endottico  nelle  forti  espirazioni. 
Annali  di  Ottalm.  c  Lavori  della   Clinica  Oculistica   de  Napoli.     XXXIII. 
p.  272. 
-,    Ueber  eine  entoptische  Erscheinung  bei  starker  Exspiration  und  ihre  Deu- 
tung.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.     XLH.  Bd.  II.  S.  213. 

Birch-Hirschfeld,  Osteom  des  Sinus  frontalis,  (Mediz.  Gesellsch.  in 
Leipzig).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  234. 


Digitized  by 


Google 


12  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Birch- Hirsch feld,  Die  Nervenzellen  der  Netzhaut  unter  physiologi- 
schen und  pathologischen  Verhältnissen  mit  besonderer  Berücksichügang 
der  Blendung.  (Finsen ,  Röntgen ,  Radium).  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  1192. 

— ,  Die  Wirkung  der  ultravioletten  Strahlen  auf  das  Auge.  v.  Graefe's 
Arch.  f.  Ophth.  LVIII.  S.  469. 

— ,  Beitrag  zur  Kenntnis  des  Osteoms  der  Orbita.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk.  XLn.  Bd.  H.  S.  213. 

—  und  Kraft,  Heber  Augenerkrankung  bei  Acanthosis  nigricans.  Ebd.  S.  232. 
— ,    Die  Wirkung  der  Röntgen-  und  Radiumstrahlen  auf  das  Auge.   v.  Graefe's 

Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  229. 
— ,    Beitrag  zur  Anatomie  des  Lidxanthelasma.     Ibid.  LVin.  S.  207. 
Birnbacher,  Trigemin.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.     S.  3211. 
B  i  s  t  i  s  ,   Des  troubles  de  la  vue  par  art^rioscl^rose.     Gr^ce  m6d.  1«  Jnillet. 
'  -,    Les   complications   oculaires   pendant  la  lactation.     Arch.  d*Opht.  XXIV. 

p.  456. 
Black,  A  new  cataract  knife.     Ophth.  Record.  p.  52. 
— ,    A  luminous  test  cabinet.     Ibid.  p.  147. 

-  ,    1)  A  case  of  eversion  of  the  lower  lid.   2)  A  case  of  swoUen  optie  nerve«, 

3)  A  case   of  facial   paralysis.    (Colorado  Opuih.  Society).    Ophth.  Record. 

p.  150. 
-,    1)  Divergent  squint.     2)  ülcer  of  the   lower   lid.     3)  Absorption  of  cata- 
ract.    Ibid.  p.  276. 
— ,    Melville,  Hl  effects  from  gas  anesthesia.     Ibid.  p.  520. 
— ,    The  environment  and  Visual  requirements  of  railway  engineers  and  firemen. 

Personal  observations  from  an  engine  cab.     (Americ.  med.    assoc.    Section 

on  ophth.).     Ophth.  Record.  p.  332. 
— ,    The  relation  of  corneal  curvatures  to  the  refraktion  of  the  eye.   Ibid.  p.  335. 
Blagoweschensky,  D.,   Aderlass   als  therapeutisches  Mittel  bei  Hemera- 
lopie.    Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  4. 
— ,    M.,   Das  Gesichtsfeld  beim  Strabismus  concomitans.    (Sitzungsber.  der  Modf. 

augenärztl.  Gesellsch.  20.  I.  04).     Ibid.   Nr.  5. 
— ,    Zur  operativen  Behandlung  des  Strabismus  concomitans   (die  Methode    von 

Panas).     Inaug.-Diss.  Moskau. 
Blair,   Rupture  of  choroid.     Transact.  of  the  Ophth.  Society  of   the  United 

Kingdom.  XXIV.  p.  260. 
Blanchard,  De  l'astigmatisme  d^termin^   par  le  ph6rygium.    Th^e  de  Paris. 
Blanche  de  la  Roche,  A.,   Ein  nach  Aetiologie  und  Lokalisation  seltener 

Fall  von  extragenitaler  Syphilisinfektion.     Medic.  Obosr.  LXII.   Nr.  15. 
B 1  a  n  c  0  ,    Conferencia   preliminar  al   capitulo   de  patologia  de  la  conjunctiva. 

Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  Febr. 
— ,    Injecciones  subconjunctivales  irido-tonicas.     Ibid.  Juni. 
Blasius  und  Osterlohe,    Hygiene  der  Schulgebäude.     (I.  Internat.  Kon- 

gress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  136. 
Blaskovics,  v,,    Neue  Methode  der  Kanthoplastik.   (Ungarisch).    Szem^zet. 

Nr.  3. 
— ,    Matrazennaht  nach  Tarsektomie.    (Ungarisch).     Ibid.    Nr.  4. 
B 1  e  s  s  i  g ,  E.,   üeber  Läsion  des  Auges  durch  Zeitungshalter.     (Sitz.-Ber.   der 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  13 

St.  Pet.  ophth.  Gesellsch.  22.  IV.  04).  Russk.  Wratsch  lU.  Nr.  21  und  West- 

nik  Ophth.    XXI.    Nr.  4. 
Blessig,  E.,    Heber  Pilzkonkremente  der  Tränenkanälchen  (IX.  Pirogow'sche 

Aerzte-Versamml.)  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 
— ,    Nachtrag  zu  meiner  Mitteilung:  „Fall  einer  seltenen  Missbildung  der  Augen: 

Symblepharon  etc.   (klinischer  Beitrag   zur  Genese   des   Kryptophthalmus*^, 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  1900  S.  652).  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

XLII.  Bd.  I.  S.  464. 
— ,    Dr.  med.  Theodor  von  Schröder  f.     Ibid.  I.  S.  77. 
Bloch,   Ein  Fall  von  Abducenslähmung  und  Extremitätenparese  nach  Schädel- 
bruch.    Neurolog.  Centralbl.  S.  940. 
Blök,    D.  J.,   Vaatvorming   in    het  glasvocht.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk. 

n.  p.  723. 
— ,    Abnormale  accommodatie  op  hoogen  leeftijd.     Ibid.  p.  724. 
Blokusewski,    Augentropfgläser.     Klin.    Monatsbl.   f.   Augenheilk.     XLII. 

Bd.  I.  S.  260. 
B 1 0  n  d  1  0 1 ,   Sur  le  renforcement  qu'6prouve  Taction  exerc6e  sur  Toeil  par  un 

faisceau    de  lumiöre,    lorsque    ce   faisceau   est   accompagn6   de  rayons  N. 

(Acad.  des  Scienc).     Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  148. 
Blumberg,  Die  Stellung  der  Augen  und  der  Irisreflex  während  der  Narkose. 

Chirurgia.  Nr.  92. 
Bobin,  G.,  Ein  Fall  von  Sarkom  der  Conjunctiva  am  oberen  Lide  (Sitz.-Ber. 

der  St.  Petersb.   ophth.  Gesellsch.  19.  IL  04).   Russk.  Wratsch  HL  Nr.  10 

und  Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  4. 
B  0  c  c  h  i ,  La  soppressione  della  fasciatura  negli  operati  di  cataratta.     Annali 

di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica   de  Napoli.     XXXIII.  p.  746. 
B  0  c  c  i ,  Amaurosi  isterica  bilaterale.     La  clinica  oculistica.     Aprile. 
Bock,  Fremdkörper  in  den  Tränenröhrchen.    Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  12. 
— ,    Klümpchen  Anilinfarbe  als  Fremdkörper  der  Hornhaut.   Centralbl.  f.  prakt. 

Augenheilk.     April. 
— ,    Die  Behandlung   des   Trachoms   mit  Cuprocitrol  (Arlt).     Aerztl.  Central- 

Zeitung  Nr.  51. 
— ,    Bericht,  vierzehnter,    über    die  Abteilung  f.  Augenkranke   im  Landesspital 

zu  Laibach  (vom  1.  Januar  bis  31.  Dezember  1904). 
Bodenstein,  Heber  amyloide  Konkremente  in  der  Hornhaut.     Deutsch- 

mann's  Beiträge  z.  prakt.  Augenheilk.     Heft  60.     S.  48. 
Boernes,  85  Fälle  peripherer  Facialisparese.     Inaug.-Diss.  Leipzig. 
Bogutzky,  W.,   Bericht   über   den  Sanitätszustand  in  den  Stadtschulen  der 

Vorstädte  von  Odessa.  Joum.  russk.  Obsch.  ochran.  narodn.  sdran.  Nr.  8, 9, 10. 
B  0 1  d  t ,    Trachoma.     Translated  by   Parsons    and    Snowball.     With  an 

interductory   chapter  by   Treacher   Collins.      London .   Hodder   and 

Stoughton. 
B  0 1  k ,  L.,   Statistische  mededeeling   over   het  voorkomen  van  Coloboma  iridis. 

Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II.    p.  1063. 
— ,    De  verspreiding  van  het  blondine  en  brünette  type  in  Nederland.    Verslagen 

der  Konlnkl  Acad.  v.  Westensch.     p.  914. 
Bolletino  d'Oculistica.     XXVI.  Firenze. 
Bolletino    dell'    Ospedalc    Oftalmico    della    provincia    di 


Digitized  by 


Google 


14  Bibliogi-aphie  des  Jahres  1904. 

Roma.     Redattore :  M.  S  c  e  1 1  i  n  g  o. 
Bolte,  Beitrag  zur  Kasuistik  des  Myxoedems.     Charit<5-Annaleii.    XXVin. 
B  ölten,  G.  C,  Cocaine-intoxicatie.    Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II.  p.  1587, 

,    Over  cocaine-ifttoxicatie.     Ibid.    p.  673. 
B  0  n  d  i ,  Zweiter  Bericht  über  die  augenärztliche  Tätigkeit  im  allg.  Kranken- 

hause  in  Iglau  vom  1.  Januar  bis  31.  Dezember  1903.   Prag.  med.  Wochen- 

schr.  Nr.  15  und  16. 
— ,    üeber  hysterische  „Augenmuskellähmungen"  in  einer  Familie.    Ebd.  Nr.  33. 
Boot,    A   ca^e  of   blindness  and    deafness   following    eclampsia    in    a    child. 

Americ.  Medicine.    1.  August. 
B  0  r  b  6 1  y ,    Das  Trachom   und     die   Ophthalmoblennorrhoe   in   der  K.  und  K. 

Armee  im  Jahre  1902.   (Ungarisch).    Szem6szeti  lapok.    Nr.  3. 
Bosch,  C.  F.,  Bijdrage  tot  de  kennis  van  den  duur  der  vochtverversching  in 

de  voorste  oogkamer  bij  het  konijn.    Inaug.-Diss.  Amsterdam. 
Bossalino,   Alcune  ricerche   batteriologische  sulla  congiuntiva  degli  operati 

di  cataratta.    Annali   di  Ottalm.  e  Lavori   della   Clinica  Oculistica  di  Na- 

poli.    XXXni.  p.  207. 
— ,    ün  caso  di  retinite  circinnata.    La  clinica  oculistica.    Marzo. 
Bosse,    Atrophia  optici,  gebessert   durch   Organsaft-  und  Sperminbehandlung. 

St.  Petersburg,  med.  Wochenschr.  Nr.  7. 
Bouchard,  Trait6  de  radiologie  m^dicale.    Paris,  H.  Steinheil,  ^teur. 
Bouchart,    Centres  et  voies  r^flexes  de  la  pupille.     Ophtalmologie  provinc. 

p.  17. 
— ,    Vision  stör^oscopique  et  vision  du  relief.    Recueil  d'Opht.  p.  525. 
Bourdeaux,  De  l'insufficance  des  muscles  de  l'oeil  (Myasthenie  doulooreitst'}. 

Clinique  Opht.  p.  283. 
— ,    Ün  cas  de  cataracte  zonulaire  partielle.    Ibid.  p.  110. 
— ,    Nuevos   procedimientos  para   medie  la  refraccion.    Ametropometria   de  Le 

M6haut6.    Kinescopia  de  Holth.    Esquiascopia  subjectiva  de   van    der 

Bergh.    Anales  de  Oft.  p.  478. 
B  0  u  r  e  a  u ,   Trepanation  au  niveau   du  centre  visuel  par  une   ophtalmopl^gie 

consecutive  k  une   fracture    de    la   voüte   cränien.    Gaz.   m6d.   du  Centre. 

D6c.  1903. 
Bourgeois,  Myopie  traumatique,  par  propulsion  du  cristallin  en  avant.  AnnaL 

d'Oculist.  T.  CXXXII.  p.  267. 
— ,    Le  traitement   des   accidents   infectieux  apr^s  Top^ration   de  la  cataracte. 

Recueil  d'Opht.  p.  654  und  Clinique  Opht.    p.  307. 
— ,    Expose  des  methodes  destinees  ä  empecher  le    developpement  de  la   myopie 

scolaire.    Union  med.  du  Nord-Est.    Avril. 
Bouvin,  Inrichting  voor  ooglijders  te  's  Gravenhage.    Verslag  over  1903. 
Bowen,  Exostosis  of  the  orbit.   Medic.  Age.    25.  Sept.  1903. 
Bradfield,   Some  further  experiences  and  treatment  of  keratoconus.  (Americ. 

Acad.  of  Opht.  and  Oto-Laryng.).    Opht.  Record.  p.  415. 
B  r  a  c  1  e  y ,   An   useful   application  of  von  G  r  a  e  f  e's  test  for  insufficiency  of 

the  internal  recti  muscles.    The  Ophtalmoskope.  1903.  July. 
Brandes,  Astigmatische  Akkommodation  unter  dem  Einfluss  einseitiger  Ein- 
wirkung von  Homatropin  und  Eserin.    Arch.  f.  Augenheilk.  XLDC.  S.  255. 
Braschke,  Das  Achsen-Skiaskop.    Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  37. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  15 

B  r  a t z   und   Falkenberg,   Hysterie  und   Epilepsie.    Arch.    f.   Psych,   und 

Nerveniar.  Bd.  38.  S.  500. 
Braun,   Weiterer  Beitrag   zur  Kenntnis  der  Stauungsblutungen  nach  Rumpf- 
kompression.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie.    Bd.  74.  Heft  5 — 6. 
Braunbeyer,  Utility  et  emploi  des  rayons  en  ophtalmologie.    Thöse  de  Paris. 
Brau'nstein,   Angioneurose  der  Retina.    (IX.  Pirogow'sche  Aerzte-Ver- 

samml.).    Russk.  Wratsch.  lU.  Nr.  9  und  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 
— ,    lieber  operative  Behandlung  des  Trachoms.    (IX.  P  i  r  o  g  o  w '  sehe  Aerzte- 

Versamml.).   Russk.  Wratsch.  III.  Nr.  10  und  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2 

und  3. 
B  r  a  w  1  e  y ,   The   angle   gamma  and   its  relation   to   Strabismus.     Ophth.  Re- 

cord.  p.  64. 
— ,    European  eye  clinics.    Ibid.  p.  483. 
B  r  e  g  m  a  n  ,  Heber  Grün-  und  Violettsehen  bei  Rückenmarkschwund.  (Polnisch). 

Medycyna.    Nr.  12. 
— ,    üeber  Grün-   und  Violettsehen   bei    Tabes   dorsaiis.    Deutsche  Zeitschr.  f. 

Nervenheilk.  XXVI. 
-     und  0  d  e  r  f  e  1  d ,  Zur  Chirurgie  der  Himsyphilis  und  topisch-diagnostischen 

Verwertung   der  Jackson 'sehen   Epilepsie.     Mitteil.   a.   d.    Grenzgeb.  d. 

Med.  und  Chirurgie.  X.    Heft  3  und  4. 
B  r  e  i  t  m  a  n ,    Uebersicht    der    neueren   pharmazeutischen   Mittel.    Einige   neue 

bei   der  Behandlung  der   Augenkrankheiten   anwendbare   Mittel.    Wratsch 

Gaz.  XI.  Nr.  32. 
Brewerton,  Tumour  of  ciliary  body.    Transact.   of  the   Ophth.  Society  of 

the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  226. 
Briche,    Raviart  et  Caudron,  Contribution  k  Tötude  de  Tötat  du  fond 

de  l'oeil   dans   la  paralysie  g6n6rale.     (XIV*  Congr^s  des  M6decins  cliön. 

et  neurolog.  franc^ais).    Recueil  d'Opht.  p.  689. 
Brinitzer,  Zur  Kasuistik  des  Nystagmus.   Inaug.-Diss.  Leipzig. 
Brissaud  et  P^c hin,   De  rhömipl^gie  oculaire.    (Soci6t6  de  Neurologie  de 

Paris).    Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  556. 
—     et  B  r  6  c  y ,    Myölite   aigu^  avec  n^vrite   optique   double.    Sociöt^  de  Neu- 
rologie 7.  Jan  vier. 

-  et  B  r  4  c  y ,  Observation  de  my^lite  aigu6  coexistant  avec  une  n^vrite  op- 
tique double  chez  un  jeux  homme  de  16  ans.  (Soci^t^  de  Neurologie).  Re- 
cueil d'Opht.  p.  564. 

-  et  P  6  c  h  i  n  ,  De  rh6mipli>gie  oculaire.  (Soci^tö  de  Neurologie  de  Paris). 
Annal.  d'Oculist.   T.  CXXXII.  p.  130  et  Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  428. 

Brissonet,     Traitement    du    glancome     par    le   strophantus.      Ann^   m^d. 

Chirurg,  du  Centre.    14.  f^vrier. 
British   Medical  Association.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLfl. 

Bd.  I.  S.  95. 
Britto,  de,  Notes  ophtalmologiques.    Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  137. 
— ,    Contribution   h    l'dtude   de   la  növrectomie   optico-ciliaire.     Clinique   Opht. 

p.  267. 
Broca  et  Sulzer,    Les  fonctions  rötiniennes  en  fonction  du  temps.    Annal. 

d'Oculist.  T.  CXXXI.  p.  107,  180  et  279. 
B  r  o  n  n  e  r ,  Case  of  acute  primary  abscess  of  T  e  n  o  n '  s  capsule ,   with  perfo- 


Digitized  by 


Google 


16  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

ration   into   the  eyeball.     Transact.  af  the  Ophth.  Society  of  the  Unitdl 

Kingdom.   XXIV.  p.  209  und  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth. 

Review,  p.  116. 
B  r  0  n  n  e  r.  Notes  on  a  case  of  gonorrhoeal  Conjunctivitis  in  an  adult  treated  bj 

peroxide    of  hydrogen.     Transact.   of    the    ophth.    Society   of  the    United 

Kingdom.  XXIV.   p.  30. 
— j    Modiüed   M  u  1  e  s'    glass    ball   for  use   after   removal   of  the  eye.     Brit 

med.  Joum.  26.  sept.  1903. 
Brooksbank,   A  plan  of  treatment  in  some  cases   of  asthenopia.    (Ophth 

Society  of  the  United  Kingd.).    Ophth.  Review,  p.  84. 
B  r  0  s  e ,  Ulcus  corneae  serpens.    Ophth.  Record.  p.  55. 
Brown  Pusey,  Corpora  amylacea  in  der  normalen  Retina.    Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.   XLII.  Bd.  II.  S.  561. 
Bruner,  Case  of  acute  toxic  amblyopia  from  methyl  alcohol.    Ophth.  Record. 

p.  48. 
B  r  u  n  s ,  Ueber  experimentelle  Erzeugung  phlyktänenartiger  Entzündungen  durch 

abgetötete  Tuberkelbazillen,    v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LVIU.  S.  439. 
— .    Halbseitige  Schwankungen  des   Kleinhirns.     (XXXIX.  Vers.   d.   Irrenärzte 

Niedersachsens  und  Westfalens).    Neurolog.  Centralbl.  S.  578. 
— .    Zur  Symptomatologie  der  Paralysis  agitans.    Ebd.  S.  978. 
— ,    On    a   method    of  advancing    the  tendons    of  the   recti   muscl^.     Ophth. 

Record.  p.  267. 
Buchanan,  A  simple  device  for  the  treatment  of  spasmodic  entropion.  Tbt 

Ophthalmoscope.    Dez. 
Buckwalter,    Haemorrhage  from  lacrimal  duct  following  removal  of  style. 

Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  316. 
— ,    Hemorrhage  from  the  lachrymal  duct  following  removal  of  style.  (Americ. 

Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Pharyng.).     Ophth.  Record.   p.  405. 
B  übler,    Beiträge   zur  Lehre  von   der  Umstimmnng  des  Sehorgans.    Inaug.- 

Diss.    Freiburg  i.  B. 
Bull,  Operations  upon  the  eyeball  in  the  presence  of  an  infected  conjunctival 

sac.    Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.    Forthieth  Annual  Meeting. 

p.  212. 
— ,    Arteriosclerosis   and  its  bearing   upon  certain  regions  of  retina  and  optic 

nerve.     Annais  of  Ophth.    January. 
— ,    Lesions  of  the  eye  which  occurr  in  the  course  of  diseases  of  the  heat,  the 

bloodvessels  and  the  kidneys.     Med.  Record.    5.  Dez. 
B  u  1 1  a  r  d ,    The   use   of  pure  nitric  acid  in  the  treatment  of  diseases  of  the 

eye.     (Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  414. 
— ,    The  value  of  astereognosis  as  a  localising  Symptom  in  cerebral  affections. 

Joum.  of  nerv,  and  mental  disease.   April. 
B  u  1 1  e  r ,  Methyl  alkohol  intoxication.     (Americ.  med.  assoc.  Section  on  ophth.  > 

Ophth.  Record.  p.  331. 
—  and    Wood,    Poisoning   by   wood   alcohol.     Journ.    of  the  Americ.  Med 

Assoc.    October  1,  8,  15,  22  and  29. 
Bulletins  et  M^moires  de  la  sociöt^  fran^.  d'ophtalmologie.    21.  ann^t^ 

Paris ,    Steinheil. 
B  u  1  s  0  n  ,      Toxic    amblyopia.     (Americ.    Acad.    of   Ophth.    and   Oto-Laryng.;. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  17 

Ophth.  Record.    p.  413. 
Bulson,    Dionin  in  Ophthalmie  therapeutics.     Ibid.    p.  371. 
Bumke,    Untersuchungen   über   den  galYanischen  Lichtreflex.     (29.    Vers.    d. 

Südwestd.  Neurolog.  und  Irrenärzte).  Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  39. 

S.  416. 
— ,    Die  Pupillenstörungen  bei  Geistes-  und  Nervenkrankheiten.  G.  Fischer.  Jena. 
Barne tt,    Appearances  simulating  optic  neuritis   due  to   unsuspected  irregu- 
lär corneal  astigmia.     Americ.  Joum.  of  Ophth.    p.  225. 
— ,    The  mathematical  point  of  reversal   in   skiascopy.     (Americ.    med.    assoc. 

Section  on  ophth.).     Ophth.  Record.    p.  319. 
B  u  rn  h  a  m ,    The  combined  treatment  in  disease  of  the  eye,  especially  in  that 

of  the  uveal  tract.     Ophth.  Record.    p.  540. 
B  u  s  i  n  e  1 1  i ,    Sülle  ferite  penetrante  neirocchio  umano.     La  clinica  oculistica. 

Maggio-Giugno. 
Basquet,    Le    strabisme  volontaire.     (Soci^t^  de  Biologie).     Recueil  d'Opht. 

p.  373  et  700. 
Butler,   Two  cases    of  premature  delivery  of  the  lens  in  its  capsule  during 

cataract  extraction.     The  Ophthalmoscope.    July. 
B  y  e  r  s ,   Notes  on  the  eure  of  chronic  catarrhal  inflammations  of  the  lachry- 

mal  canal,   with  preserration  of  the  normal  anatomical  relations.     Ophth. 

Review,   p.  33. 

c. 

Cabannes,  N6vrite  et  atrophie  optique  dans  Nrysipdle  facial.  (XIV*  Con- 
gr6s  de  M^decins  ali6n.  et  neurolog.  fran^ais).     Recueil  d*Opht.  p.  691. 

— ,  et  Robineau,  Recherches  sur  la  sensibilit^  normale  de  la  com6e  et  de 
la  conjonctive.     Ibid.  p.  691. 

C  a  b  a  n  e  s ,  Thrombophl^bite  orbitaire  ä  la  suite  d'une  furonculose.  Joum.  de 
m^d.  de  Bordeaux. 

Gagnetto,  Zur  Frage  der  anatomischen  Beziehung  zwischen  Akromegalie 
und  Riesenwuchs.     Virchow's  Arch.  f.  path.  Anat.  CLXXVL  Heft  1. 

Galderaro,  Correzione  dell'  ectropion  da  sclerodermia  facciale.  La  clinica 
oculistica.     Gennajo. 

0  a  1  h  o  u  n  ,  The  association  of  cataract  with  uncinariasis  or  hook  -  worm 
disease.     Ophth.  Record.  p.  145. 

— ,  Is  bilateral  Operation  for  cataract  ever  justifiable  and,  if  not,  how  soon 
after  the  Operation  on  the  first  eye  is  it  safe  to  extract  the  second  cata- 
ract?    (Americ.  med.  assoc.   Section   on  Ophth.).     Ibid.    p.  315. 

0  a  m  m  i  n  ,  Ueber  die  therapeutische  Verwendung  gestielter  Bindehautlappen. 
Inaug.-Diss.  Greif swald. 

Campbell,  An  investigation  of  the  blind  departement  of  the  Chicago 
public  school  System.     Ophth.  Record.  p.  458. 

Camus  et  Chiray,  Signe  d'Argyll  Robertson  intermittent.  (Soci6t6  de  Neu- 
rologie).    Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  285. 

Gange  et  Bentami,  Sur  le  traitement  du  trichiasis  total.  Archiv.  d'Opht. 
XXIV.  p.  220. 

—  etDelog6,  Hygiene  k  suivre  pour  combattre  les  maladies  des  yeux  en 
Alg6rie.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  665. 

Ophthalmol.   Kibliojfraphie  für  das  Jahr  1003.  2 


Digitized  by 


Google 


18  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

C  a  n  t ,   Trichiasis   and   the   operatioos  for  trichiasis.     Transact.  of  the  OpktL 

Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  266  and  (Ophth.  Society  United 

Kingdom).  Ophth.  Review,  p.  183. 
Cantonnet,  Variations  de  volame  de  Toeil  sain  on  glaucomatenx  sons  Tin- 

fluence  des  modifications  de  la  concentration  mol^colaire  dn  sang.    Archir 

d'Opht.  XXIV.  p.  193. 
—     etLoeper,    Variation  du  volume  de  Toeil.    Soci6t6  de  Biologie.  28  mal 
— ,    Essai  de  traitement  du  glaucome   par   les  substances  osmotiques.     ArcbiT. 

d'Opht.  XXIV.  p.  1. 
Capdevielle,    L'oeil ,    base  d'un  systäme    d'identification   antropom^triqne. 

Clinique  Opht.  de  Bordeaux.     Sept.  1903. 
Capolongo,   Contributo  allo  studio   clinico-anatomico  delle  cisti  sierose  dei 

fomici  della  congiuntiva.     Annali  di  Ottalm.  e  LaYori   della   Clinica  Ocu- 

listica  di  Napoli.     XXXIH.  p.  393. 
G  a  r  a  1 1 ;  de,  Diagnostico  patogenetico  dal  edema  enflamatorio  de  los  parpados. 

Revista  de  Med.  y  Cirurgia.     Januar. 
— y    Un   caso  clinico  de  neoplasia  orbitaria  tratado  por  el  metodo  de  Kroeo- 

lein.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.     Februar. 
— ,    Iredemia  y  luxacion   del    cristalino   traumaticas    con  integridad  de  la  cas- 

cara  ocular.     Revista  de  Med.  y  Cirurgia.     April. 
C  a  r  b  0  n  e ,  Deir  importanza  dell'  intervento  precoce  nei  cisticerci  endobolbari 

ed  importanza   prognostica   della  tensione   oculare.     La   clinica    ocnlistica. 

Maggio-Giugno. 
C  a  r  0 1 1 0  ,  Contributo  alla  casuistica  dei  pseudoplasmi  deH'orbita.     Archiv,  di 

Ottalm.  XI.  p.  324. 
Carpenter,  Cases  of  optic  papillitis  in  enteric  fever  in  children.    The  O^ 

thalmoscope.     January. 
— ,    Coloboma  of  the  optic  nerve.     (College  of  Phys.  of  Philadelphia.     SectioD 

on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  72. 
— ,    Prognostic    significance    of  retinal   affections  in   disease    of    the    kidney. 

Ibid.  p.  75. 
— ,    A  case  of  fatal  septic  meningitis  following  facial   erysipelas.     (College  of 

Physic.  of  Philadelphia.     Section  on  Ophth.).     Ibid.  p.  134. 
Castresana    et   Goiccechea,    Erisipela    gangrenosa    de    los    parpados. 

Archiv,  de  Oftalm.  hisp.-americ.     Juni. 
Catalogue   g^n^ral    des«th^ses   fran^aises   d*ophtalmologie. 

publik    sous    la  direction  du   T  r  u  c    par    Jalabert    et  Chavernac. 

Deuxi^me  Edition.    Montpellier.   Imprimerie  Delord-Boehm  et  Martial. 
C  a  u  8  6  ,    Metastatische  Tränendrüsenentziindung    bei    Gonorrhoe.     Zeitschr.   f 

Augenheilk.  XI.  S.  399. 
Cautley,  Bilateral  glioma  of  the  retina  and  multiple  gliomata  of  the  scalp- 

The  Ophthalmoscope.     Sept. 
Cawardine,  Double  interstitial  keratitis  in  acquired  Syphilis.    The  Ophthal- 
moscope.    February. 
Centralblatt  für  praktische  Augenheilkunde.     Heraosge^ehep 

von  J.  Hirschberg.     XXVIII.  Jahrgang.     Leipzig.,  Veit  u.  Comp. 
C  e  stan,  Un  phenomöne  palp6bral  constant  dans  laparalysie  faciale  periph^que. 

(Soci<5t6  de  Neurologie  de  Paris).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  524. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  19 

CestanetChenais,    Da  myosis   dans  certaines  l^ions  bolbaires  en  foyer. 

Gaz.  des  HOpit.     29.  Octob.  1903. 
Ghacon,   Un.caso  de  mas  de  cuerpo  extrano  en  la  orbita.     Anales  de  Oft. 

p.  352. 
Chaillous,   Contribution   h  T^tude  de   la   conjonctivite  infectieuse  de  Pari- 
naud.    Annal.  d'Oculist.     T.  CXXXI.  p.  5. 
Chalier,  Du  prognostic  du  gliome  de  la  retine.     Th^e  de  Paris. 
Chalupecky,  Farbenhören.     Wien.  klin.  Kundschau.     Nr.  21 — 24. 
Ghampionni^re,  Sur  un  cas  d'h^rädosyphilis  (k6ratite  interstitielle).    Joum. 

de  m6ä.  et  de  chirurg.  pratiques.     10  aoüt. 
Gharles,  Dentritic  keratitis.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  97. 
— ,    Contribution  k  l'^tude  de  la  Simulation  des  affections  oculaires.     Thöse  de 

Lille.     1903. 
Charpentier,   Sur  l'action   physiologique   des    rayons  N   et  des  radiations 

conduite.     (Acad.  des  scienc).     Recueil  d'Opht.  p.  504. 
Charvet  et  Bancel,  Gliome  Yolumineux  du  lobe  frontal ;   yision   diminu^ 

et  am^lior6e  par  la  punction  lombaire.     Lyon  mäd.  10  avril. 
Ghanfour,  Contribution  ä  l'ötude  du  traitement  de  la  myopie  forte.    Thöse 

de  Lyon. 
G  h  a  u  V  i  n  ,  S6m6iologie  de  l'hypohöma  chez  les  critiques.     Th^se  de  Paris. 
G  h  a  V  e  z  ,  Ün  caso  de  cisticerco  subretiniano.     Anales  de  Oftalm.     Mai. 
Ghevalier,    Contribution   ä    T^tude   des   kystes   dermo'ides   de   la   queue  du 

sourcile.     Th^e  de  Paris. 
G  h  i  a  r  i ,    Cataratta  traumatica  da   rottura   della   cristalloide  posteriore.    An- 
nali  di   Ottalm.    e   Lavori  della   Clinica   Oculistica    di   Napoli.      XXXIII. 

p.  263. 
G  h  i  a  r  i  n  i ,   Sopra  un  caso  di  glioma  della  retina   sviluppatosi    nelFocchio  di 

un    piccione.      Estratto    dal  BoUet.    della   K.   Accademia  Med.  di   Roma. 

XXXI.     Fase.  I. 
— ,    Cambiamenti  morfologici    che  si  verificano   nella   retina  dei  vertebrati  per 

azione    della   luce  e   delPoscuritä.     Parte  I.     La  retina   dei  pesci  e  degli 

anfibi.     Ibid.  XXX.     Fase.  III. 
G  h  0  r  z  e  w  ,    Bericht   über  die  Tätigkeit  einer  Kolonne  des  Kinderkuratoriums 

in  der  Ortschaft  Belynitsche  des  Mogilew'schen  Gouvernements  vom  15.  V. 

bis  15.  VU.    1903.     Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  3. 
Girincione,  Concrezione  nella  testa  dei  nervo  ottico.    La  clinica  oculistica. 

Marzo. 
— ,    Per  la  storia  dei  vitreo.     Messina.     G.  Crupi. 
— ,    Present    views   regarding   the    origin   of   the  vitreous.     Part   II.     Ophth. 

Review,  p.  330  and  370. 
— ,    Ueber  den   gegenwärtigen   Stand    der  Frage    hinsichtlich   der  Genesis   des 

Glaskörpers.     Archiv,  f.  Augenheilk.  L.  S.  201. 
— ,    Speciale,  Süll'  eatirpazione  dei  sacco  lacrimale.    La  clinica  oculistica.    Lug- 

lio-Agosto. 
Claiborne,    The   axis    of   astigmatism.      (Americ.    med.    assoc.   Section   on 

Opht.).     Ophth.  Record.  p.  325. 
—     and  C  0  b  u  r  n  ,   Experiments  to  determine  the  value  of  formalin  in  infec- 

ted  wounds  of  the  eye.     Med.  News.     24  Nov.  1903. 

2* 


Digitized  by 


Google 


20  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Clapar^de,   St6r6o8copie   monoculaire  paradoxale.     (Soci6t6  de  Physique  et 

d'histoire  naturelle  de  Gen^ve).     Annal.  d'Oculist.    T.  CXXXII.  p.  465. 
Coats,    A  case  of  thrombosis   of  the   central   vein  pathologically  examined. 

Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.     XXIV.    p.  161. 
— ,    Thrombosis  of  the  central  vein  of  the  retina.   Ophth.  Hopit.  Reports.  XVI- 

Part  I.  p.  62. 
— ,    Lantem  demonstration  on  case  of  thrombosis  of  the  central  yein.   (Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  279. 
Cochy   de   Moncan,    L'oeil    et  la  vision   chez    les    criminels.     Tbfese   de 

Paris. 
Cohen,   A  case  of  retinitis  proliferans.     Jonm.   of  eye ,  ear  and  throat  de- 

sease.     Mai. 
Cohn,  H.,    Historische   Notiz   über   die    armierte   Sonde.     Klin.  Monatabi.  f. 

Angenheük.     XUI,  Bd.  H.  S.  135. 
— ,    üeber  Vererbung  und  Behandlung  des  Schielens.   Berlin,  klin.  Wochenschr. 

Nr.  40. 
— ,    Was  haben  die  Augenärzte  für  die  Schulhygiene  geleistet  und  was  müssen 

sie   noch    leisten?     (Vortrag,    gehalten   am  intern at   Kongress   f.    Schul- 
hygiene in  Nürnberg  und  S.  A.  a.  allgem.  Med.  Centralzeitung  Nr.  23 — 23). 

Berlin,  0.  Coblentz  und  Ophth.  Klinik.  S.  133. 
— ,    üeber  die  Notwendigkeit  von  Schul-Augenärzten  in  Breslau.     Wochenschr. 

f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.     Nr.  17  und  18. 
— ,    Einführung  von  Schulärzten  auch  an  höheren  Lehranstalten.    (Hygienische 

Sektion  d.  schles.  Gesellsch.  in  Breslau).     Ebd.  Nr.  19. 
— ,   Ueber  Schulaugenärzte.     Breslauer  Gemeindeblatt.    Nr.  8. 
— ,   Erneute  Demonstration  eines  Falles  von  Cysticercus  subretinalis,    der    vor 

26  Jahren  aus  der  Macula  lutea  extrahiert  wurde.   (Med.  Sektion  d.  Schles. 

Gesellsch.  f.  vaterl.  Kultur).     Allg.  Med.  Centralzeitung.     Nr.  50. 
— ,    M.,  Schulärztliche  Erfahrungen  und  Wünsche.   Monatsschr.  f.  soziale  Med. 

Bd.  I.  Heft  4. 
Colburn,   Partial  fixation   of  the  globe  for  the  improvement  of  the  vision 

in  certain   cases   of  nystagmus.      (Chicago   Ophth.    and   Otolog.  Society). 

Ophth.  Record.  p.  225  and  354. 
Coleman,   A  case   of  secondary  Syphilid   of  bulbar  conjunctiva.     (Chic^o 

Ophth.  and  Otolog.  Society).     Ibid.  p.  222. 
— ,    A  case  of  optic  atrophy.     Ibid.  p.  167. 
— ,    A  case  of  specific  iritis.     Ibid.  p.  168. 
Coley,   Observation  on  the  influence  of  the  Roentgen  rays  upon  sarcoma. 

New-York  and  Philadelphia  med.  Journ.     8.  August  1903. 
Co  Hin,  Genöse  du  sphincter  de  l'iris.     (R6union   biolog.   de  Nancy).     Revue 

g6n6rale  d'Opht.  p.  59. 
C  o  1 1  i  n  s  ,   An  unusual   superficial  circumferential  opacity  of  the  comea  sym- 
metrica! in  the  two  eyes.     Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 

Kingdom.     XXIV.  p.  45  and  Ophth.  Review,  p.  63. 
— ,    The  prognosis  of  tabes.     An  analysis   of  140   cases   of  locomotor  ataxia. 

Med.  News.     1903.     29.  Aug. 
— ,    Primary  chancre  of  the  conjunctiva  and  interstitial  keratitas.    Ophth.  Ho- 

pital.  Reports.  XVI.  Part  I.  p.  16. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  21 

Colombo,   I  grannli  protoplasmatici   dell'  epitelio  comeale  stndiati  dorante 

il  processo   di  riparazione  delle   ferite.     Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della 

Clinica  Oculistica  di  Napoli.     XXXIII.  p.  291  ed  341. 
—     e  R  i  c  c  i ,    Contributo   all'  anatomia  patologica  deir  ulcera   comeale   con 

ipopio.     Ibid.  p.  865. 
G  o  1  a  c  c  i ,   Gomma   della  palpebra  da  sifilide  ereditaria  tardiva.     Contributo 

clinico  ed  anatomico.     Annali  di  Ottalm  e  Lavori   della  Clinica  OcoUstica 

di  Napoli.     XXXIII.  p.  925. 
— ,    Di  alcone   cisti  deir  orbita   da   tenia  echinococco.     Contributo   clinico  ed 

anatomico.     Ibid.  p.  130. 
G  0  n  g  r  ^  s  ,  Dixi^me  international  d'ophtalmologie.   Annal.  d'Oculist.  T.  XXXII. 

p.  366. 
— ,    X«  international  d'ophtalmologie    (13 — 17   septembre   1904,    ä   Luceme). 

Recueil  d'Opht.  p.  614. 
GooYer,    1)  Traumatic  cataract.     2)  Malaria   and  double  Iritis.     3)  Phthisis 

bulbi.     (Colorado  Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  227. 
— ,    Double  optic  neuritis.     Ibid.  p.  274. 
G  o  p  p  e  z ,    Un    cas  de   carcinome  metastatique    des   deux   choroldes.     Archiv. 

d'Opht.  T.  XXIV.  p.  79. 
Gorneloup,  Bl^pharoplastie  ä  deux  lambeaux  pödiculös  cicatriciels.     (Soci^tö 

de  scienc.  m4d.  de  Lyon).     Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  324. 
Gosmettatos,   Colobomes  partiels  atypiques  et  bilat^raux  de  Tiris.   Archiv. 

d'Opht.   XXIV.    p.  721. 
— f    De  l'action  de  la  nicotine  sur  le  ganglion  cervical  sup^rieur.   Ibid.   p.  462. 
Gosse,  Un  cas  de  rupture  de  la  sclärotique   avec  luxation  sous-conjonctivale 

du  cristallin.     Annal.  m6d.  Chirurg,  du  Centre.     1903.     Nr.  19. 
— ,    Les  complications  oculaires  de  la  grippe.     Annal.  m6d.  Chirurg,  du  Centre 

et  Joum.  de  mM.  et  de  Chirurgie  pratiques.     25  avril. 
Costa,    S.  Mendes   da,    Gevaren  der  behandeling  van  epithelioom  met  X- 

stralen.     Medisch  Weekblad.    p.  41. 
Coulomb,  Nouveau  proc6d6  de  moulage  de  la  cavitö  orbitaire.   Annal.  d'Ocu- 

list.     T.  CXXXn.  p.  55. 
— ,    Nouveau   proc^6   de  moulage   de  la   cavitö   orbitaire  apr^   l'^nucl^tion. 

Recueil  d'Opht.  p.  400 
Courmont  et  Nicolas,   Virulence  de  l'humeur  aqueuse  des  lapins  morts 

de  rage.     Joum.  de  Physiol.  et  Pathol.  g^n^ral.  p.  69  et  (Soci6te  de  Bio- 
logie).    R«vue  g6n6rale  d'Opht.    p.  59. 
Gramer,   lieber  juvenile  Formen  nicht   toxischer  chronischer  Neuritis  retro- 

bulbaris.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.     XL  S.  522. 
— ,    Schlafsucht   und  Verwirrtheit  —   Folge   einer   Unfallverletzung   oder   der 

Narkose.     Monatsschr.  f.  Unfallheilk.  und  Invaliden wesen.     Nr.  3. 
C  r  0  u  z  o  n  ,  Anatomie  pathologique  des  scl6roses  combin^es  tab6tiques.     Nouv. 

Iconographie  de  la  Salpetri^re.     Nr.  1. 
Culbertson,    Rubber -dam    dressing   after    enucleation.     Americ.  Joum.  of 

Ophth.  p.  117. 
Cullerre,  Un  nouveau  cas  de  paralysise  gän^rale  conjugale.   Archiv,  de  Neu- 
rologie.    F^vrier. 
C  u  p  e  r  u  s  ,   Ueber  die  mögliche  Heilbarkeit  des  Nystagmus.     Arch.  f.  Augen- 


Digitized  by 


Google 


22  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

heilk.     XLIX.  p.  171. 
C  n  1 1  e  r ,    Symmetrical  enlargement  of  parotid  and  lachrymal  glandes,  nodalar 

iritis.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.   Forthieth  Annaal  Meeting. 

p.  390. 
— ,    Excision  of  the  superior   cervical  ganglion   of  the  sympathatic  for  simple 

glaacoma.     Ibid.  p.  397. 
Czermak,    Die    angenärztlichen    Operationen.     13.,    14.,    16.,   17.,    18.  und 

19.  Heft.     Wien.  Gerold's  Sohn. 

D. 

Dabrowski,  Ein  Fall  von  angeborenem  Irismangel.    (Polnisch).    Medycyna. 

No.  44. 
D  a  1 6  n ,    Zur  Kenntnis   der  sog.  Chorioiditis   sympathica.     Mitteil.   a.  d.  Au- 
genklinik des  Carolin.  Med.  Chirurg.  Instituts  zu  Stockholm.   Heft  6.  S.  3. 
D  a  1 0  u  s  ,  Les  accidents  syphilitiques  pendant  le  tabes.     Revue  de  m6d.  Nr.  1. 
D  a  m  s  k  y ,  Ein  Fall  von  primärem  cavernösen  Angiom  der  Conjunetiva.    (Sitx- 

ungsber.    der   wissensch.   Aerztevers.   des  Kiew'schen   Israeliten-Krankenk 

23.  I.  04).     Wratsch.  Gaz.  XI.    Nr.  34. 
Dana  and  F  r  a  e  n  k  e  1 ,    Joseph ,    A  case  of  aphasia  with  loss  of  memory  of 

sense  (sensory  anomia)    with  autopsy.     Joum.  of  nerv,  and  ment.  desease. 

January. 
Danilewsky,    Beobachtungen   der   subjektiven    optischen  Empfindungen  im 

veränderlichen  Magnetfelde.  (IX.  P  i  r  o  g  o  w'sche  Aerzte-Versamml.).  Rossk. 

Wratsch.  HI.  Nr.  13  und  Wratsch.  Gaz.  XI.  Nr.  26. 
Darier,  Die  neuesten  Fortschritte  in  der  Augentherapie.   Ophth.  Klinik.  Nr.  23. 
— ,    Nouvelles  conqu^tes  de  la  th^rapeutique  oculaire  (injections  intra-veineuaes 

et  sous-conjonctivales  de  salicylate   de   sende).     Clinique  Opht.    p.  339  et 

p.  355. 
— ,    4jährige  Erfahrungen  ttber  Dionin.     Ophth.  Klinik.    Nr.  13. 
— ,    De  Taction  des  Serums  antitoxiques  dans  le  traitement  de    Tulc^re    infec- 

tieux  de  la  com6e.     Clinique  Opht.    p.  107. 
— ,    Amblyopia  ex  anopsia,   durch  Massage  von  ^/so  auf  ^/s  gebessert.     Ophth. 

Klinik.    Nr.  5. 
— ,    La  dionine  apr^s  quatre  ann6es  d'experimentation.  Clinique  Opht.  p.  27. 
— ,    Radium  et  rayons  X.    Ibid.  p.  3  et  67. 
— ,    A  note  upon  some  new  dental  signs  of  hereditary  Syphilis.     The  Ophthal- 

moscope.   January. 
— ,    On  dionine.     The  Ophthalmoscope.    March. 
D'Ascola  e  Stilo,    Rendiconto    statistico  analitico  del  servizio  d'oculistica 

nel  biennio  1902 — 1903.     Ospedale  dvile  di  Reggio  Calabria.     Tip<^rafia 

G.  Siclari.     Reggio  Calabria. 
D  a  u  b  e  r ,    Zur  Prophylaxe    der  Ophthalmoblennorrhoea   neonatorum.     Münch. 

med.  Wochenschr.    S.  27. 
Davidson,    Radium   bromide :    notes    on   some   cases   in  which  it  has  been 

been  tried.     Brit.  med.  Joum.  23  January. 
D  a  w  n  a  y ,    Anophthalnrta.     Transact.    of   the    Ophth.    Society    of  the  United 

Kingdom.    XXIV.    p.  304    and    Ophth.  Review,    p.  60. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  23 

B  e  a  n   and  I  b  s  h  e  r ,    Experimental  research  on  the  conrse  of  the  optic  nerve 

fibres.     Brain.    Vol.    XXVI.   Nr.  104. 
D  e  a  V  e  r ,  The  snrgical  anatomy  of  the  head  and  neck.     Philadelphia.    Blaki- 

8ton*s  Son  &  Co.     (Orbit.,  lachrymal  apparatus,  eyeball). 
De  Beck,  Rheumatic  chorio-retinitis.     Northwest  Medic.  II.  p.  199. 
— ,    Gase  of  traumatic  cortical  blindness.     Ibid.    I.    No.  1. 
D e b r a y  ,    Contribution   k  la  pathog^nie  du   signe  d'A rgyll-Robertson. 

(Congr^s  des  M6decins  alienist.  et  neurolog.).     Recueil  d'Opht.  p.  48. 
B  e  h  6  r  a  i  n ,    L^in^alit^    pnpillaire    dans  les  maladies   des  poumons  et  de  la 

pl^vre.     Presse  m6d.    Nr.  79. 
Dehognes,    TJn  caso  de  nenroma  del   nervio    optico.     Archiv,  de  Oft.  hisp.- 

americ.    Dez.  1903. 
Dej^rine  et  Thomas,  Un  cas  de  c6cit6  verbale  avec  agraphie  suivi  d'an- 

topsie.     Revne  neurolog.    Nr.  13. 
Delantsheere,    Un    cas    de  traumatisme  oculaire.     Bullet.  m4d.  des  acci- 

dents  du  travail.  I.  Nr.  1. 
De  Lieto  Vollaro,  Contributo  alle  studio  delle  alterazioni  del  nervo  ottico 

e  delle  sue  guaine  nella  meningite   purulenta    cerebro-spinale.     Archiv,  di 

Ottalm.  XII.  p.  27. 
Del  Monte,   Sarcoma  melanotico  del  lembo  diffuse  alla  comea.  —  Osserva- 

zione   clinica   ed    anatomica.     Annali   di   Ottalm.   e   Lavori   della  Clinica 

Oculistica  di  Napoli.   XXXIII.   p.  767. 
Delneuville,  Paralysie  du  muscle  petit  oblique  d'origine traumatiqne.  Joum. 

m^d.  de  Bruxelles.     21  juillet. 
— ,    ün  cas  de  nystagmus  hyst^rique.     Clinique  Opht.  p.  387. 
D  e  1  0  g  6 .    De  la  correction  des  anisom6tropies.  Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  793. 
D  e  1 0  r  d ,  Sur  une  forme  de  ptosis  non  congönital  et  h6r6ditaire.     Presse  m6d. 

19  aoüt  1903. 
Delzoppo    e    Soli,    Aborto   provocato    per   grave    lesione    oculare  in  gra- 

vidanza.     Annali  di  Ottalm.  e  Lavori    della   Clinica   Oculistica  di  Napoli. 

XXXIII.    p.  36. 
Demaret     Dela  pression  osmotique  des  liquides  intra-oculaires  dans  le  glau- 

come.     Archiv.  d'Opht.    XXIV.   p.  709. 
D  e  m  a  r  i  a ,    Zur  Pathogenese    der  Amotio    chorioideae   nach   Iridektomie   bei 

Glaukom  und  über  Corpora  amylacea  in    der    exkavierten    Papille.     Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  I.   S.  339. 
— ,    Experimentelle  Untersuchungen    über    die  Erzeugung    von  Katarakt  durch 

Massage  der  Linse,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LIX.    S.  568. 
— ,    Experimentelle  Untersuchungen  über  antitoxische  Wirkung  der  Tränen  ge- 
genüber dem  Diphtherietoxin.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLIL  Bd.  II. 

S.  246. 
D  e  m  e  1 ,  Dell'origine  et  del  significato  della  neoproduzione  elastica  nei   tenuti 

sclerotici.     Giom.  della  Acad.  di  med.  Febbrajo — Marzo. 
DeMicas,    Le  pronostic  de   certaines    maladies   g6n6rales    d'aprös  quelques- 

unes  de  leurs  manifestations    oculaires.     Recueil  d'Opht.    p.  77. 
D  e  n  i  g ,  Ueber  Ammoniakverletzungen  des  Auges.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.   XI. 

S.  308. 
— ,    Zur  Literatur  über  Pterygium  und  Pseudopterygium  am  oberen  Lid.  Klin. 


Digitized  by 


Google 


24  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLU.    Bd.  I.    S.  372. 
Der  Blindenfreund.     Zeitschrift  für  Verbesserung  des  Loses  der BliBdea 

Herausgegeben  von  Mecker,  fortgeführt  seit  1898   von  Brandstae- 

t  e  r.     Lembcke,  Meli  und  Mohr. 
D  e  r  c  u  m  and  K  e  e  n ,  Enormous  tumor  of  the  posterior-parietal  region,  wbei- 

ging   over  half  a   pound.     Joum.    of   nerv,    and    mental   dise&se.    1903. 

Dez. 
Deschamps,    De   rincapacit^  partielle  temporaire  de  travail  ä  la  suite  des 

blessures  de  l'oeil.     Clinique  Opht.  p.  219. 
Determann,    Zur  Frühdiagnose   der  Tabes  incipiens.     (XXIX.  Wandervers. 

d.  Stidwestd.  Neurologen  und  Irrenärzte).     Neurolog.  Centralbl.  S.  635. 
Deutschmann,    Heber   knötchenförmige  Hornhautdegeneration.     Deutsch- 

mann's  Beiträge  z.  Augenheilk.    Heft  61. 
— ,    Sulla  cura  del  distacco    retinitico.     La   clinica   oculisüca.    Luglio-Agosto. 
— ,    Weitere    Mitteilungen    über     mein    Heilverfahren    bei    Netzhautablösnng. 

Deutschmann's  Beiträge  z.  Augenheilk.    Heft  59. 
D  e  y  1 ,  Der  Krebs  des  Auges  und  seiner  Nachbarorgane.     (Polnisch).    Nowing 

lekars.    Nr.  4. 
D  i  a  n  0  u  X  ,    Traitement  du  d^collement  de  la  rötine  par  les  injections  da  »6- 

rum  sucr6.     Clinique  Opht.  p.  376. 
D  i  j  c  k ,  L.  T.  van,  Statistisch  onderzoek  der  niet  door  overlading  met  School- 

werk  ontstane  bijziendheid.     Inaug.-Diss.  Amsterdam. 
Die    Ophthalmologische    Klinik.      Internationales  HalbmonatsbUtt 

für  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten.     Gegründet  durch  K  ö- 

nigshöfer  und  Zimmermann,    herausgegeben   von    K  5  n  i  g  s  b  5- 

f e r  und  Raehlmann,    in  Paris  von  J o c q s  und  Darier.  Stattgart. 

E.  Naegele.     IX.  Jahrgang. 
Dieterich,   Bericht   über   die  vom  Jahre  1893  bis  1903  behandelten  FäUe 

von  Kalkverletzung  des  Auges.     Inaug.-Diss.  Jena. 
D  i  1 1  e  r ,    A  case  of  myasthenia  gravis    complicated    by    angioneurotic  edema. 

Joum.  of  nerv,  and  ment.  disease.  1903.    April. 
Dimitrovich,   v. ,    Festlegung    der    generellen  Anforderungen    an  das  voll- 
kommenste Schulbank-System.    (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürn- 
berg).   Ophth.  Klinik.    S.  150. 
D  i  m  m  e  r  ,  Ein  Fall  von  Augenmuskellähmung,     (Verein  der  Aerzte  in  Steier- 
mark).    Wien.  klin.  Wochenschr.    Nr.  29. 
— ,    Bechtsseitige  Hemiopie  nach  Kopfverletzung.    Ebd. 
D  i  n  k  1  e  r ,  Zur  Kasuistik  der  multiplen  Herdsklerose  des  Gehirns  und  Räcken- 

marks.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  XXVI.  S.  233. 
Dissler,     Distichiasis    vera    congenita.     (Demonstration).     (Sitzungsber.    der 

Mosk.  augenärztl.  Gesellsch.  24.  U.  04).    Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  5. 
— ,   Vieljähriges  Verweilen   eines  Kupfersplitters   in   der  Linse.    Ibid. 
D  i  s  1 1  e  r  ,  Vorstellung  von  verschiedenen  Fällen.    (Bericht  üb.  die  1.  Versamml 

der  Württemberg.  Augenärzte).     Ophth.  Klinik.    S.  235. 
D  0  d  d ,   Interstitial  keratitis  and  its  relation  to  injury.     The  Ophthalmoscope. 

Mars. 
D'Oench,    Uebersicht  über   69  Fälle   von  Ruptur   der  Choroidea.     Ardi.  of 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  25 

Ophth.  XXXII.  Heft  1  (übersetzt  von  Abelsdorff,  Arch.  f.  Augenheilk. 

LI.    S.  114). 
D  0  e  p  n  e  r  und  Janssen,  Kosten  nnd  Erfolge  der  Bekämpfung   der   Grana- 

lose  in  der  Prov.  Ostpreussen.     Klin.  Jahrbuch.     Jena.    Fischer. 
D  0 1  c  e  t ,    Ambliopia   toxica  por  alcohol  y  tabaco  tratado  con  el  suero  fisio- 

logico.     Revista  de  Med  y  Cirurgia.    Mai. 
— y   Caso  clinico  de  herida  penetrante  del  globo  ocular.   Archiv,  de  Oft.  hisp.- 

americ.    April. 
Dollinger,  Die  konservative  Chirurgie  der  Orbita.   (Ungarisch).  Orvosi  He- 

tilap.    Nr.  11.     • 
D  0  m  e  c  ,  Du  massage-pression  dans  le  traitement  de  la  myopie.  seul  ou  associ^ 

k  d'antres  modes  de  traitement.     Clinique  Opht.  p.  123  et  139. 
Donaldson,  Strabismus  fixus.     The  Ophthalmoscope.   Nov.  1903. 
— ,    A  methode  of  utilising  the  eyelids  to  improve  vision   temporarily  in  some 

cases  of  ametropia.     Ibid.    April. 
Donath,  Pupillenprüfung  und  Pupillenreaktionen.     Monatsschr.  f.  Psych,  und 

Neurologie.    XVI.    S.  191. 
— ,    Bemerkungen  über  die  Lähmung  der  Konvergenz  und  über  die  Zentren  der 

assoziierten  Augenbewegungen.     (Ungarisch).     Szem^zeti  lapok.    Nr.  1. 
Dopt  er,    R^tr^cissement  pupillaire  dans  les  angines  phlegmoneuses.     (Soci^t^ 

m6d.  des  Höpit.).     Recueil  d'Opht.  p.  625. 
— ,    Paralysie   faciale   ourlienne ,    lymphocytose   du   liquide    cöphalo-rachidien. 

Gaz.  des  Höpit.    Nr.  87. 
D  0  r ,    L'opoth^rapie  orchitique  comme  moyen  d'arr^ter  la   croissance   des   en- 

fants  qui  grandissent   trop  vite    et    qui    pr^entent   ä   la   suite   de   cette 

croissance  trop   rapide    des    symptomes   de    fatigue   oculaire.     X.  Congr^s 

Internat.  d'Opht.  I. 
— ,    K6ratocöne   gu^ri   par   opoth^apie   thymique    au  cours    d'une  maladie  de 

Basedow.     Revue  g^nörale  d'Opht.  p.  247. 
D  0  r  e  t ,   Recherches  exp^rimentales  sur  la  virulence  des  x6robacille.    Th^se  de 

Geneve. 
D'O  rsay  Hecht,  Tabes  in  the  megro.     Americ.  Joum.  of  med.  scienc.  1903. 

Oct. 
Dossug    slepych.     (Die  Muse   der   Blinden).     Monatsbl.  in  Blindenschrift. 

Red. :   A.  S  m  i  r  n  o  w.  St.  Petersburg. 
Doyne,   Retinal  effusion.   (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Re- 
view,   p.  60. 
— ,    Arteriosclerosis.    Ibid. 

— ,    Peculiar  condition  of  the  lacrymal  sac  foUowing  injury.  Ibid.  p.  176. 
— ,    Septic  Conjunctivitis.     Lancet.    7  Nov.  1903. 
— ,    A  simple   device   for  assisting  the  sight  of  persons  who  are  almost  blind. 

The  Ophthalmoscope.    February. 
— ,    Two  peculiar  cases  of  melanotic  sarcoma  of  the    conjunctiva.    Ibid.    July. 
— ,    A  case  of  ill  -  developed  corneae.     Transact.    of  the  Ophth.  Society  of  the 

United  Kingdom.    XXIV.    p.  40. 
— ,    A  case  of  retinal  effusion.     Ibid.    p.  123. 
— ,    A  case  of  arterio-sclerosis.     Ibid.    p.  124. 
— ,    Diabetes  and  cataract  extraction.     The  Ophthalmoscope.    Dez. 


Digitized  by 


Google 


26  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Doyne,  Ill-developed  comea.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth. 
Review,     p.   29. 

— ,    Retinal  arterio-sclerosis.    Ibid.    p.  30. 

Doyon  et  Kareff,  Action  compar^e  de  la  Pilocarpine,  de  rhyoscyamine.  (So- 
ci^t^  de  Biologie).     Clinique  Opht.    p.  244. 

Druais,  Recherches  cliniques  et  bact^riologiqnes  snr  les  ophtalmies  des  non- 
veaux-n6s.     These  de  Paris. 

Druanlt,  Appareil  de  la  vision.  Extrait  du  Trait6  d'Anatomie  hmnaine 
publik  par  Poirier  et  Charpy.    Paris.  Massen. 

Drucker,  Ein  Fall  von  Erkrankung  der  Macula  nach 'Extraktion  eines  der 
Netzhaut  aufsitzenden  Eisensplitters.     Ophth.  Klinik.    Nr.  9. 

D  u  a  n  e ,  Prism  exercises  ,  their  indication  and  technique.  Transact.  of  the 
Americ.  Ophth.  Society.  Fortieth  Annual  Meeting,  p.  300. 

— ,  The  determination  of  the  various  forme  of  anomalies  of  the  ocular  moscles. 
(Section  on  Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).  Ophth.  ReconL 
p.    562. 

D  u  f  0  u  r ,  Deviation  conjugu^  de  la  t^te  et  des  yeux.  avec  h^mianopsie  homo> 
nyme.  (Soci6t^  de  Neurologie).  Recueil  d'Opht.  p.  699  et  Revue  g^n^rale 
d'Opht.  p.  187. 

— ,  Les  verres  cylindriques  et  toriques  et  la  correction  de  Tastigmatisme.  Pa- 
ris.   Meloine. 

— ,  Valeur  du  signe  d'Argyll  Robertson.  (Soc.  m6d.  des  Höp.  de  Paris).  Revue 
g6n6rale  d'Opht.    p.  286. 

— ,  Troubles  pupillaires,  insuffisance  aortique  et  tabds  indpiens.  Ibid.  et  Re- 
cueil d'Opht.    p.  309. 

— ,  Les  verres  cylindriques  et  toriques  et  la  correction  de  l'astigmatisme.  Cli- 
nique Opht.  p.  176  et  Th^se  de  Nancy. 

—  de  Citres,  Etüde  sur  le  röle  de  la  paracent^se  de  la  chambre  ant^eure 
et  de  la  k^ratotomie  dans  la  mydriase  par  l'atropine.     Thdse  de  Lyon. 

D  u  j  a  r  d  i  n ,  R^tinite  pigmentaire  anormale  chez  deux  fr^res  jumeanx.  Cli- 
nique Opht.    p.  125. 

Dupuy-Dutemps,  Du  glaucome  cons6cutif  k  l'extraction  du  cristallin.  An- 
nal.  d'Oculist.    T.  CXXXH.    p.  93. 

— ,  Forme  glaucomateuse  de  la  tuberculose  choroldienne.  Archiv.  d'Opht.  XXIV. 
p.  309. 

Dybus-Jaworski,  Ein  Fall  von  Lentiglobus  anterior  und  über  dessen 
Entstehen.     (Polnisch).     Postep  Okulist.    Nr.  10. 

D  y  s  o  n  ,  Microphtalmos  with  large  orbital  cysts.  The  Ophthalmoscope.  August 

E. 

E  a  s  0  n ,  Persistent  hyaloid  artery.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth. 

Review,  p,  150  and  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 

XXIV.  p.  147  and  324. 
— ,    A  case  of  albuminuric  retinitis  three  years  after  the  acute  attack,  in  which 

a  detachment  of  the  retina  in  each  eye  had  spontaneously  utsided.     Ibid. 

p.   151. 
Eaton,   The  relation  beetween  presbyopia  and  the  ränge  of  accommodation, 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  27 

a  simple  and  convenient  fonnala.     Ophth.  Record.  p.  399. 

Ebbinghaus,  lieber  die  geometrischen  optischen  Täuschungen.  (Eongress 
f.  experim.  Psychol.).     Neurol.  Centralbl.  S.  492. 

E  b  e  l  i  n  g ,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  auf  multiple  Sklerose  verdächtigen  Seh- 
nervenerkrankungen.    Inaug.-Diss.   Rostock. 

Eicken,  v.,  Demonstration  von  Rhinolithen.  (Na turhist.-med,  Verein  Heidel- 
berg).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1530. 

Eliasberg,  Behandlung  skrofulöser  Augen.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
XLU.  Bd.  IL  S.  485. 

— ,    Contribution  k  Thygi^ne  oculaire.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  776. 

— ,  87  Lehrbücher  und  verschiedene  andere  Bücher  untersucht  vom  Standpunkte 
der  Augenhygiene  nach  der  Methode  von  Prof.  Hermann  Cohn.  Mit  De- 
monstration seines  „Zeilenzählers  und  Buchstabenmessers".  (Gesellsch.  der 
Witebsk'schen  Aerzte).     Wratsch.  Gaz.  XI.  3.     (Vorläufige  Mitteilung). 

El-Ehadem,  Du  protargol  dans  Tophthalmie  bl^nnorrhagique.  Th^e  de 
Lyon.    1903. 

Ellenbogen,  Anwendung  von  gelben  Gläsern  in  der  Flotte.  Medic.  Pribawl 
k  morsk  sborn.    Dezember. 

Eilet,  Septic  thrombosis  of  the  cavernous  sinus,  with  a  report  of  three  ca- 
ses.     (Americ.  med.  assoc.   Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  317. 

El  Hot,    Peritomie.     Lancet.  1903,  6  june. 

— ,  Some  modern  opinions  on  the  treatment  of  inflammation  and  stricture  of 
the  lacrymal  passages.     The  Ophthalmoscope.    Oct.  1903. 

Elschnig,    Der   Lichtreflex    der  Netzhautarterien   des  menschlichen   Auges. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  I.  S.  37. 
Bemerkungen   über  die  Refraktion  der  Neugeborenen.     Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk.   XI.   S.  10. 

1)  Iridocyklitis  nach  Hämolysin-Injektion.   2)  Keratokonus.   3)  Projektionen 
stereoskopischer  Photogramme.     (Wien.  Ophth.  Gesellsch.).    Ebd.  S.  555. 
Die  diagnostische  und  prognostische  Bedeutung    der  Netzhauterkrankungen 
bei  Nephritis.     Wien.  med.  Wochenschr.    Nr.  11  und  12. 
Zur  Therapie  des  Keratokonus.     Wien.  klin.  Rundschau.  Nr.  30. 
The  treatment  of  keratoconus.     Translated  by  Adolf  Alt.    Americ.  Joum. 
of  Ophth.   p.  177. 

Zur  Levator-Vomähung.  Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  20. 
Bemerkung  zu  Kampherstein  „Beitrag  zur  Pathologie  und  Pathogenese 
der  Stauungspapille".  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  II.  S.  568. 
Ausstellung  des  internationalen  Ophthalmologenkongresses.  Ebd.  S.  569. 
Ueber  Glaskörperablösung.  Ebd.  S.  529  und  Wien.  med.  Presse.  Nr.  49. 
Hämolysininjektion  bei  recidivierender  Glaskörperblutung.  Wien.  klin. 
therapeut.  Wochenschr.   Nr.  46. 

Em b den,  Röntgendiagnostik  bei  Hirntumoren.  (Aerztl.  Verein  in  Ham- 
burg).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  365. 

E  m  e  1  i  a  n  0  w ,  Ueber  operative  Behandlung  der  Katarakt  beim  Pferde.  Westn. 
obsch.  Veterin.  XVI.  Nr.  1. 

E  n  s  1  i  n ,  Linksseitige  homonyme  Hemianopsie  nach  Kohlenoxydvergiftung. 
Klin.  Monatsbl.  f.  AugenheUk.    XLU.    Bd.  I.    S.  39. 

— ,    Die  Augenveränderungen  beim  Turmschädel,  besonders  die  Sehnervenerkran- 


Digitized  by 


Google 


28  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

knng.     V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LVm.  S.  151. 
E  n  s  1  i  n ,   Ein  Fall  von  Melanosarkom  des  Unterlides.    Klin.  Monatsbl.  f.  Ac- 

genheilk.    XLII.  Bd.  n.  S.  109. 
—     und  Kuwahara,    Eitrige  Meningitis    als   Folge  voo   Enncleatio   bolbL 

Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.  28ö. 
Ensor,  An  Operation  for  ptosis.     Brit.  med.  Joum.  26.  Sept.  1903. 
Erben,  üeber  ein  Angenphänomen.     (Verein  f.  Psych,  und  Neurol.  in  Wienl 

Neurolog.  Centralbl.  S.  1019  und  Jahrb.  f.  Psychiatrie.  XXm.  S.  438. 
E  r  d  m  a  n  n ,    Zur  Kenntnis  der  Keratitis  syphilitica.     Zeitschr.  f.  Augenheilk. 

XI.  S.  297. 
— ,    Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Distichiasis  congenita  (hereditaria).  Ebd.  S.  427. 
— ,    üeber  einen  Fall  von  Chalazion  marginale.     Ebd.  S.  171. 
Erismann,  Zur  Frage  der  Orientierung  der  Schulzimmer.   (I.  Internat.  Kon- 

gress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.  S.  139. 
Ernst,  Zur  Verhütung  der  Blennorrhoea  neonatorum  nach  Gred^.    Zentralbl 

f.  Gyn&kol.  Nr.  41. 
Espinouze,  Essai  sur  la  Photometrie  scolaire.    Th^e  de  Montpellier.  1903. 
Essipow,    Ein  Fall   von  akut  entstandenem  Empyem  des  Sinus  ethmoidalis. 

(Sitz.ber.  der  Geselsch.  der  russ.  Chirurgen  in  Moskau  y.  25.  Dez.).  Pract. 

Wratsch.   m.    Nr.  47. 
Evans,  Vicarious  menstruation.     Americ.  Medic.  Nr.  14.  1903. 
— ,    Bacterial  diseases   of  the  conjunctiva.     The  Ophthalmoscope.    April,    May 

and  June. 
E  w  e  t  z  k  y  und  v.  K  e  n  n  e  1 ,  Eine  Fliegenlarve  in  der  vorderen  Augenkammer. 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XH.  S.  337  und  Westnik  Ophth.  XXI.   Nro.  4. 
— ,    Ein  Unikum   einer  Augenerkrankung.     St.  Petersburger  med.  Wochenschr. 

Nr.  15. 
Ewing,  An  experience  with  the  sideroscope.    Americ.  Journ.  of  OphÜi.  p.  141. 
— ,    Bullous  keratitis:  Fatty  degeneration  of  B  o  w  m  a  n's  Membrane.  Ibid.  p.  161. 


F  a  b  e  r ,   Bijzonderheden  na  cataract-extractie.    Nederl.    Tijdschr.   v.    Geneesk. 

II.  p.  712. 
F  a  b  r  i  z  i ,    Contributo  clinico  allo    studio  dei   tumori    cerebral!.     Annali  dell' 

Istituto  psychiatr.  della  R.  Universitii  di  Roma.  11.  p.  1403. 
F  a  g  e ,   Valeur   optique  de   Tiridectomie  dans  les  taies  de  la   comte.    Recueil 

d'Opht.  p.  336. 
— ,    Sels  d'argent  k  employer  dans  le  traitement  des  conjonctivites.   (Soci^t^  de 

m6d.  d'Amiens).    Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  452. 
Faith,  Ektropion.    (Chicago  Ophth.  Society).    Ophth.  Record.   p.  510. 
— ,    A  case  of  spongy  Iritis.    (Chicago  Ophth.  and  Otolog.  Society).    Ibid.  p.  168. 
— ,    Papilloma  of  the  conjunctiva.    Ibid.  p.  223. 
— ,    A  case  of  glaucoma  Simplex.    Ibid. 
— ,    Peri-Arteritis  of  the  inferior  temporal  brauch  of  the  retinal  artery.     Ibid. 

p.  225. 
— ,    Ectropion   relieved   by   excision   of  the   tarsus.    Report  of  a  case.     Ibid. 

p.  453. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  29 

Falchi,   Qli  scienzati  italiani  nell*  oftalmologio  dell'  etä  modema.    Discorso 

letto  neir  üniversitä  de  Phoia  inangorandosi  Tanno   accademico.    Bizzoni. 

Phoia. 
F  a  1  c  0  ,   de,   Patogenesi   anica  delle  malattie  vascolari ,   secretive  e  nodolari 

della  congiontiva  e  delle   mncose  vicine.    Biassiinto  di  memoria  originale. 

Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica   Ocolistica  di   Napoli.    XXXUI. 

p.  830. 
Falkenbach,    Hornhaut- Astigmatismen   nach   Katarakteztraktion.     Inang.- 

Diss.   Halle. 
F  a  1 1  a ,  Ueber  sympathische  Ophthalmie  (angarisch).    Szem^zeti  lapok.    Nr.  3. 
Farreras,    Elefantiasis  palpebralis   desaroUadas  a   consecnencia   de  flagma- 

Sias  y  sobre  todo   de    repetidas   erysipelas.      Arch.   de  Oft.   hisp.-americ. 

m.  Sept.  1903. 
F  a  u  r  e ,  De  la  nearomy6lite  optique  aiga6.   Th^e  de  Lyon.    1903. 
F  eh  r ,  Ueber  familiäre  fleckige  Homhant-Entartnng.    Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 

heilk.    Jannar. 
— ,    Ein  Fall  von  gittriger  Hornhauttrübung.    Ebd.  Juni. 
— ,    Angioma  cavemosum  der  Conjunctiva  bulbi.  (Berl.  Ophth.  Gesellsch.).  Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XH.  S.  792. 
F  e  j  6  r .  Ophthalmologische  Mitteilungen   aus  dem   hauptstädtischen  St.  Marga- 

rethen-Spitale  (ungarisch).   Szemöszet.    Nr.  2. 
— ,    Ein  Fall  von  Missbildung  der  Iris  (ungarisch).    Ibid.  Nr.  3. 
— ,    Beiträge  zur  Resorption  des  abgerissenen  Irisgewebes  durch  den  Augapfel. 

Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.    Oktober. 
— .    Ueber  die  Erkrankungen  des  Tarsus  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  Pa- 
thologie des  Ghalazion.    Arch.  f.  Augenheilk.  L.    S.  31. 
— ,    Ueber  zwei  seltene  Formen  der  Hornhaut-Entzündung.    Centralbl.  f.  prakt. 

Augenheilk.   Juli. 
— ,    Ueber  Belladonna  Vergiftungen  in  der  augenärztlichen  Praxis.   Berlin,  klin. 

Wochenschr.  Nr.  32. 
— ,    Oedem  der  Hornhaut  beim  Neugeborenen  nach  Zangengeburt.    Centralbl.  f. 

prakt.  Augenheilk.  S.  236. 
Feig,   Ein  neuer  Apparat  zur  Behandlung   der  Erkrankungen   der  Bindehaut. 

Prag.  med.  Wochenschr.  1903.  Nr.  47. 
Feilchenfeld,   Sind  die  anomalen  Trichromaten  tauglich  zum  Eisenbahn- 

dienst?   Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.  48. 
— ,    Zur  Kasuistik   der  Ponserkrankungen.    Ztschr.   f.  Augenheilk.  XI.  S.  314. 
— ,    Vortäuschung  von  Myopie  bei  Schulkindern.    Deutsche   med.  Wochenschr. 

Nr.  42. 
Feilke,   Doppelte  Perforation  eines   Augapfels  (vordere  und  hintere  Wand) 

mit  einer  Häkelnadel.   Günstige  Heilung.    (Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilk.). 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2320. 
Fekete,  Dacryoadenitis  acuta  (ungarisch).    Szem^zet.    Nr.  1. 
— ,    Ulcus  rodens  corneae  (ungarisch).    Ibid. 
— .    Sarcoma  chorioideae  im  I.  Stadium  (ungarisch).     Ibid. 
— ,  Sympathische  Augenentzündungen  (ungarisch).    Ibid. 
Felix,   Een   vaatlis  in  het  glasvocht.    Geneesk.   Tijdschr.   v.   Nederl.   Indiä. 

XLIV.  Lief.  4. 


Digitized  by 


Google 


30  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

F  e  1  s  e  r ,  Ueber  die  Vorteile  der  Fettformen  der  Medikamente  in  der  Augen- 
Praxis.    Recept.    15.  Mai  und  15.  Juni  1903. 

F  i  1  i  p  p  0  w ,  Ein  Fall  von  Gamma  der  Conjunctiva.  Russk.  Wratsch.  m.   Nr.  43. 

Ferenczi,  Infektiöse  Gesichtslähmung.  (Budapester  kgl.  Aerztegesellsch.). 
Neurolog.  Centralbl.  S.  998. 

F  e  r  g  u  s ,  Operation  for  ectropion.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  tbe 
United  Kingdom.  XXIV.  p.  261  und  Ophth.  Review,  p.  30. 

— ,  Average  Visual  acuteness.  Ibid.  p.  31  und  Transact.  of  the  Ophth.  Society 
of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  288. 

— ,    Optic  neuritis  following  smallpox.    Ophth.  Review,  p.  187. 

— ,    Stereoscopic  treatment  of  squint.   Ibid.  p.  365. 

Ferren,  De  la  l^ion  des  nerfs  de  Torbite  dans  leur  trajet  intracranien  con- 
s^cutive  aux  coups  de  feu  du  cräne.    Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXI.   p.  360. 

F  i  n  c  k  h ,  üeber  die  Palliativoperation,  besonders  die  Trepanation  bei  Stauungs- 
papille.   Inaug.-Diss.  Freiburg. 

F  i  n  d  1  a  y ,  Thrombosis  of  the  central  retinal  vein.  (Chicago  Ophth.  Society;. 
Ophth.  Review,  p.  378. 

Finlay,  Frecuencia  relativa  de  la  Conjunctivitis  granulosa  en  la  Habana. 
Arch.  d.  Oft.  hisp.-americ.    Februar. 

Fisch,  Bericht  über  die  Tätigkeit  des  Sterlitamak' sehen  Augenkranken- 
hauses und  ein  Ueberblick  der  Verbreitung  des  Trachoms  im  Sterlita- 
m  a  k '  sehen  Distrikt  des  Ufa'schen  Gouvernements.  Westnik  Ophth.  XXI- 
Nr.  4. 

— ,  Versuch  eines  spezialen  Distrikt-Landschaftskrankenhauses.  (Zur  Frage  über 
die  Organisation  einer  beständigen  okulistischen  Hilfe  der  Bevölkerunfj^  unö 
zum  Streit  über  fliegende  Kolonnen  des  Blindcnkuratoriums).  Russk. 
Wratsch.    HI.    Nr.  21. 

— ,  Frontal  Sinusitis  and  ophthalmoplegia  interna  partialis.  New- York  med.  Joum. 
February  17. 

Fish,  A  case  of  retinal  detachment  that  yielded  immediately  to  treatment. 
Ophth.  Record.  p.  260. 

— ,  Some  cases  of  Uveitis  due  to  accessory  sinus  disease.  Americ.  Journal  of 
Ophth.    p.  353. 

Fischer,  üeber  die  Frage  der  Werteinschätzung  des  Verlustes  resp.  der  Seh- 
schädigung eines  Auges.  (12.  Vers,  rheinisch-westfäl.  Augenärzte).  Ophth. 
Klinik.  Nr.  8. 

— ,  L  a  n  d  r  y '  sehe  Lähmung  übergehend  in  Tabes.  Württemberg,  med.  Cor- 
resp.-Blatt.  1903.  Nr.  45. 

F  i  s  h  e  r ,  Ophthalmological  anatomy.    London.   Hodder  &  St. 

— ,    Glaucoma.    Report  of  the  Will's  Ophth.  Society  Meeting.    14  march. 

— ,  Discussion  on  glaucoma.  (Will's  Hospit.  Ophth.  Society).  Ophth.  Record. 
p.  219. 

— ,  Ophthalmological  anatomy  with  some  illustrative  cases.  London.  Hodder  and 
Stoughton. 

Fla  tau,  Neuritis  optica  bei  Parat3rphus.    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1245. 

Fleischer,  Beiträge  zur  Onkologie  der  Tränendrüsen  und  zur  Lehre  von 
den  Gewebsgranula.    Inaug.-Diss.  Tübingen. 

— ,    Beitrag   zur  Kasuistik    der   Aderhauttumoren.    Klin.   Monatsbl.    f.  Augen- 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  31 

heilk.  LXn.  Bd.  U.  S.  3ö3. 
F  1  e  m  m  i  n  g ,   Drawing  of  fondos  showing  marked  arterial  disease.    Transact. 

of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.   XXIV.  p.  126  and  Ophth. 

Review,  p.  61. 
F  o  n  ta  n ,  Les  dangers  de  Tinjection  soas-cntan^e  de  coca'ine  et  Tinnocnit^  d'un 

analg^iqne  nouveau,  la  subcntine.    Th^e  de  Lyon. 
Forsmark,  Zur  Kenntnis   der  Irismaskolatur   des   Menschen ;   ihr  Ban  nnd 

ihre    Entwicklung.    Widmark's  Mitteil.    a.   d.   Augenklinik   d.   Carolin. 

Medico-Ghirurg.  Instituts  zu  Stockholm.  Heft  5. 
Fortunati,  üna  nuova  lampada  ad  acetilene  per  uso  oculistico.    Annali  di 

Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIU.  p.  öl. 
— ,    Ricerche    sperimentali  sulla  etiologia   del  catarro  primaverile,   nota  pre- 

ventiva.   Archiv,  di  Ottalm.   XII.  p.  81. 
— ,    Sulla   tubercolosi  della  glandula   lacrimale.    Annali  di   Ottalm.   e   Lavori 

della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.   XXXIII.  p.  750. 
Fester,   üeber  Infiltrations-Oedem  (gallertigen   Pannus   degenerativus)  unter 

der  Bowman' sehen  Membran.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I. 

S.  330. 
— ,    üeber  unpigmentierten  Naevus   der  Bindehaut.    Ebd.  S.  525. 
F  0  u  c  h  e  r ,  ün  cas  d'atrophie  papillaire  compl^te  caus^e  par  Tinjection  d'une 

forte  dose  d'alcool  methylique.     Union  m6d.  du  Canada.   Mars. 
Fox,   Albuminurie  retinitis.    Kew-York   med.    Journ.    and  Philadelphia   med. 

Joum.    25.  June. 
— ,    Relation  of  dental  affections  to  diseases  of  the  eye.  Dental  Digest.  February. 
— ,    Webster,  Constriction  of  the  Visual  field  a  Symptom  of  anesthesia  of  the 

retina  in  children.    (Americ.  med.  assoc.  Section  on  ophth.).    Ophth.  Record. 

p.  923. 
— ,   Peritomy  on  peridectomy.    Annais  of  Ophth.  1903.    Nov. 
— .    Diseases  of  the  eye.    London.   Appleton. 
Fraenkel,  A. ,  Ein  Fall  von  einseitiger  Amaurose  nach  Magenblutung.    Die 

medicinische  Woche.  Nr.  17. 
— ,   Joseph  and  Ramsay  Hunt,    Tumors  of  the  ponto-medullo-cerebellar 

Space.  Acoustic  neuromata  (central  nenrofibromatosis).  Med.  Record.  1903.  Dez. 
F  r  a  n  c  k  ,    Weitere  Erfahrungen  über  die  Behandlung  der  perforierenden,  infi- 
zierten  Augapfelverletzungen    mit    hohen   Quecksilbergaben.     Inaug.-Diss. 

Greifswald    und    Deutschmann's    Beiträge    zur    prakt.    Augenheilk. 

Heft  60. 
— ,  Johannes,    Ein  Beitrag    zur    intraokularen  Anwendung    des  Jodoforms  bei 

intraokularen  Eiterungen.    Inaug.-Diss.  Giessen. 
— ,    Isajah,  The  treatment  of  rheumatic  Iritis.   Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  173. 
— ,    Mortimer,  A  comparative  study  of  normal  and  subnormal  color  perception 

in  its  relation  to  distant  signal  lights.    Ophth.  Record.  p.  358. 
— ,    Congenital  orbital  sarcoma  of  endothelial  origin.    Med.  Record.  January  9. 
Franke  und  D  e  1  b  a  n  c  o  ,  Zur  Kenntnis  der  Geschwülste  des  Nervus  opticus 

und  seiner  Scheiden,    v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  485. 
— ,    Weitere  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Anatomie  der  Augenlepra.    Ebd.  S.  496. 
Fräser,  A  case  of  facial  paralysis  associated  with  herpes  zoster.    Lancet.    Ja- 
nuary 2. 


Digitized  by 


Google 


32  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

F  r  e  D  k  e  1 ,  H.,  La  mydriase  k  bascale,  on  l'in^alit^  papillture  k  bascnle.    Ar- 
chiv. d'Opht.  XXIV.  p.  596  et  655. 
— ,    Sur  les  rapports  de  la  myopie  avec  les  taies  de  la  com^.    AimaL  d'Ocalist 

T.  CXXXn.  p.  174. 
— ,    Spasme  primitif  du  facial  avec  monvements  fibrillaires  continnB  (Myokymie 

limit^e  h  la  distribution  du  facial).    Revue  neurolog.  1903.  Nr.  12. 
Freund,    Tetanie    als    Ursache   der   Starbildung.     Wien.    med.    Wochenschr. 

Nr.  10. 
Frey,   Ein  Fall  von  Hysteria  traumatica  virilis.  (Sektion  f.  Psych,  und  Neu- 
rolog. des  Budapester  kgl.  Aerztevereins).    Neurolog.  Centralbl.  S.   972. 
Friberger,  Nägra  kliniska  pupillstudier.    (Einige  klinische  Pupillenstadien). 

Upsala  lukäre  förenings  förhandlingar,  p.  499  und  p.  569. 
Fridenberg,  Sclerosed  nerve  fibres  foUowing  retinal  traumatism ;  a  hitberto 

undescribed   ophthaUnoscopic  picture.    New- York   Eye   and  Ear  Infirmary 

Reports.   January. 
Friedländer   und  K e m p n e r ,   Beitrag  zur  Kenntnis  der  hemianopiscben 

Pupillenstarre.    Neurolog.  Centralbl.  S.  2. 
Friedmann,  A  case  of  central  retino-chorioiditis.   (Colorado  Ophth.  Society). 

Ophth.  Record.  p.  157. 
— ,    Hysteria  or  dissimulation  ?    Ibid.    p.  397. 
Fritsch,   Die ^ Retinaelemente   und   die  Dreifarbentheorie.    Abhandl.   dL  Kgl. 

Preuss.  Akademie  d.  Wissensch.  X.  S.  353. 
Frizac,  Des  hömorragies  intra-oculaires  dites  „expulsives".    Thöse  de  Lyon. 
Fröhlich,    üeber    die  Trepanation    der  Sklera   bei    schmerzhafter  Glankom- 

blindheit.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLU,   Bd.  I.  S.  411. 
Fromaget,  Trois  nouveaux  cas  d'ezstirpation  du  sac  pour  k^atites  suppura- 

tives.    (Soci6t6  de    M6d.    et   de    Chirurgie  de  Bordeaux).    Recueil    d'Opht. 

p.  684. 
Frost,  The  operative  treatement  of  myopia.    The  Ophthalmoscope.  1903.  July. 
— ,    An   ophthalmoscope  for   demonstrating  the  fundus.    Ibid.    July. 
Frugiuele,  Sa  di  alcune  indicazioni  speciali  del   lembo    congiuntivale  sem- 

plice  0  a  ponte   nelP   estrazioue    della   cataratta.     La  Medicina   itaL    U. 

Gennajo. 
— ,    Suir  occhio  pulsante  congenito.    Giomale  intern,  delle  Science  med.  XXVL 
— ,    Un   caso    di   doppia  perforazione   del  bulbo  oculare  par  scheggio  di  ferro, 

con  interessante  reperto  anatomico.    Ibid. 
— ,    Neuro-fibroma  plessiforme  orbito-tempero-palpebrale.    Annali   di   Ottalm.  e 

Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIII.  p.  57. 
F  r  y  e  r ,   Remarks  on  the  need  of  thorough  aseptic  and  antiseptic   work  prior 

to,  during  and  after  cutting  Operations  on  the  eyeball.    (Americ.  Acad.  of 

Ophth.  and  Oto-Laryng.).    Ophth.  Record.  p.  408. 
Fuchs,  A.,  Ein  Fall  von  Myasthenia  gravis  pseudoparalytica  gravis.    (Verein 

f.  Psych,  und  Neurologie  in  Wien).    Neurolog.  Centralbl.  S.  1016. 
— ,    Objectiv  wahrnehmbares  Kopfgeräusch  mit  Stauungspapille.    Ebd. 
— ,  Die  Messung  der  Pupillengrösse  und  Zeitbestimmung  der  Lichtreaktion  der 

Pupillen  bei   einzelnen  Psychosen   und  Krankheiten.    Jahrb.   f.  Psych,  und 

Nervenkr.    XXIV.  S.  326. 
— ,    Ein  Reflex  im  Gesichte.    Neurolog.  Centralbl.  S.  15. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  33 

Fuchs,    E. ,    Anatomische    Yerändenmgen   bei    Entzündung    der    Aderhant. 

V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LVm.  S.  391. 
F  n  k  a  1  a ,  La  oftalmologia  quirurgica  de  los  arabes.    Arch.  de  Oft.  hisp.-americ. 

Februar,  März  und  April. 
F  n  m  a  g  a  1 1  i ,   Una  centuria  de  estirpatione  del  sacco   lacrimale  con  raschia- 

mento  del  canale  nasale  (metodo  Tartuferi)  nella  cura  della  dacriocis- 

tite  cronica.     Torino :  Tipografia  Roux  e  Viarengo. 

G. 

G  a  d ,  An  elevator-forceps.  Ophth.  Review,  p.  223  und  Hospitaltidende.  p.  882. 
G  a  g  a  r  i  n ,    Ein  Fall  von  Evulsio  nervi  optici  utriusque.   Westnik  Ophth.  XXI. 

Nr.  4  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  U.  S.  258. 
Gagni^re,  Sur  la  „th^orie  g^n^rale  du  proc^d^  de  Guignet'^  et  Tapplication 

du  th6or6me  de  Sturm.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  791. 
G  a  g  n  i  e  u  X ,  Resultats  ^loign^s  de  Top^ration  de  la  cataracte.   Thdse  de  Lyon. 
Galezowski,    La   Syphilis   oculaire   en  g^nöral   et  son  traitement.     Progr^s 

m6d.   30.  Janvier  und  Recueil  d'Opht.  p.  513. 
— ,    Le  fond  de  l'oeil  dans  les  affections  du  Systeme  nerveux.  Paris,  Felix  Alcan. 
— ,    De  Timportance  du  diagnostic  dans  les  affections  oculaires.    Recueil  d'Opht. 

p.  257. 
— ,    R^tinite  ponctu^e   albescente   cong^nitale:    h6m6ralopie  cong6nitale.     Ibid. 

p.  714. 
— ,    Le  glaucome,  Ätiologie  et  Symptomatologie.   Progrös  m6d.  4  juin  et  24  sept. 
— j    II  glaucoma.     La  clinica  oculistica.    Luglio-Agosto. 
Gallemaerts,    Traitement   dectrolytique   du  catarrhe  printanier   de  la  con- 

jonctive.     Polyclinique  de  Bruxelles.    F^vrier. 
Gamble.  A  case  of  chronic  Iritis  complicated  by  slow  growing  tumors  at  root 

of  iris ;  probably  tubercular.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth.  Record.  p.  506. 
Gamburger,    Caries  und   Gangraena   maxillae  inferioris   mit  nachfolgender 

Thrombose   der  Vena  ophthalmica.     Protok.   der  kaukas.  Aerzte-Gesellsch. 

XLI.  Nr.  3. 
G  a  r  r  0 1 ,  Des  angiomes  des  paupiöres,  leur  traitement  par  Tölectrolyse.    Thöse 

de  Paris. 
Gasparrini,  Delle  alterazioni  successive  alla  estirpazione  del  ganglio  sim- 

patico    cervicale   superiore.    1»  Nota.     Annali   di   Ottalm.   e  Lavori   della 

Clinica  Oculist.  di  Napoli.  XXXIII.  p.  481. 
— ,   Gomma    iridea   eredo-sifilitica  tardiva.     Atti  della  R.  Accademia  dei  fisio- 

critici.    Serie  IV.   Vol.  XV. 
— ,    Endotelioma  della  coroide  con  propagazione  alla  retina.     Ibid. 
— ,    Di  un  caso  di  catarro  primaverile  datante  da  molti  anni.     Ibid. 
G  a  1 1  i ,  Sulla  presenza  e  sul  valore  di  un'  ossidasi  nella  patogenesi  della  ca- 

taratta   naftalinica.     Annali   di  Ottalm.   e  Lavori   della  Clinica  Oculistica 

di  Napoli.  XXm.  p.  310. 
Gauthier,  fitude  critique  sur  l'emploi  de  l'opotherapie  en  ophtalmologie.  Th^se 

de  Bordeaux. 
Gehlhausen,  Vakzineerkrankungen  des  Auges.     Inaug.-Diss.    Leipzig. 
Gell 6,    Rdle   des   l^sions  nasales   dans   la  pathog6nie  du  larmoiement.     Arch. 

Ophthftlmol.  Bibliographie  für  das  Jahr    1904.  3 


Digitized  by 


Google 


34  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Internat,  de  laryngologie,  d'otologie  et  de  rhinologie.  Nr.  1. 

Gelpke,  lieber  die  Beziehungen  des  Sehorgans  zum  angeborenen  und  erwor- 
benen Schwachsinn.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg). 
Ophth.  Klinik.  S.  166. 

— ,  üeber  die  definitiven  Erfolge  der  Phakolyse.  Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX. 
S.  123. 

— ,  üeber  die  Beziehungen  des  Sehorgans  zum  jugendlichen  Schwachsinn.  V  o  s- 
sius,  Sammlung  zwangsloser  Abhandlungenn  aus  dem  Gebiete  d.  Augen- 
heilkunde.   Bd.  VI.  Heft  1. 

G  e  n  d  r  0  n ,  Des  difficult^s  dans  le  diagnostic  du  gliome  de  la  r^tine.  Opht. 
provinc.   Avril  et  Mai. 

Generopitomzew,  Einiges  über  Nachtblindheit.     Wratsch.  Gaz.  XI.  Nr.  7. 

Generowski,  üeber  die  Indikationen  der  mechanischen  Methoden  bei  der  Be- 
handlung der  Conjunctivitis  granulosa.     Inaug.-Diss.    Königsberg,  1903. 

Genth,  Ein  weiterer  Fall  von  Ausreissung  des  Sehnerven  mit  mehrjähriger 
Beobachtung.     Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  97. 

— ,  Ein  weiterer  Fall  von  Freibleiben  eines  parapillären  Netzhautbezirkes  ba 
partiellem  Verschluss  der  Art.  centr.  retinae.     Ebd.  U.  S.  109. 

Gerlnig,  Statistische  Untersuchungen  über  das  Auftreten  und  die  Prognose 
der  Netzhautablösung.     Inaug.-Diss.    Marburg. 

Gerloff ,  Kurze  Notiz  über  die  Anwendung  von  Chinin  bei  äusserlichen  Augen- 
entzündungen.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLH.  Bd.  II.  S.  483. 

Gerstel,  Luetische  oberflächliche  Ulcerationen  am  Lidrande  und  an  der  Con- 
junctiva  tarsi.  (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XU 
S.  795. 

Gesang,  üeber  Membrana  pupillaris  persistens  corneae  adhaerens.  Deutsch- 
mann's  Beiträge  z.  prakt.  Augenheilk.  Heft  60.  S.  42. 

Gesellschaft,  Berliner  Ophthalmologische.  Klin.  Monatabi.  f.  Au- 
genheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  99,  176,  274,  373,  599  und  II.  S.  145,  570. 

— ,    Moskauer  augenärztliche.     Ebd.  I.  S.  91. 

— ,    St.  Petersburger  Ophthalmologische.     Ebd.  S.  187. 

— ,    Niederländische  Ophthalmologische.     Ebd.  S.  473. 

— ,    Spanisch-Amerikanische  Ophthalmologische.   Ebd.  11.8.152. 

—,  Wiener  Ophthalmologische.  Ebd.  L  S.  172,  284,  374,  600  und 
n.  S.  570. 

Geuns,  van,  Ein  Fall  von  in  den  Glaskörper  vordringender  Arterienschlinge, 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  316. 

— ,  Een  acetyleenlamp  ten  gebruike  bij  nastaaroperaties.  Nederl.  Tijdscbr.  y. 
Geneesk.  I.  p.  655. 

Gibbons,  The  eye:  its  refraction  and  diseases.  New-York:  The  Macmillan 
Company. 

Giesebrecht,  üeber  Erblindung  auch  des  zweiten  Auges  bei  Aderhautsarkom. 
Inaug.-Diss.  Greifswald. 

Gifford,  Conceming  the  safest  Operation  for  senile  cataract.  (Americ.  Acad. 
of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth.  Record.  p.  407  and  Americ.  Joum. 
of  Ophth.  p.  343. 

— ,    Comeal-ulcer  notes.     Ophth.  Record.  p.  116. 

— ,    Zur  Geschichte   der  sympathischen  Ophthalmie.     Archiv,  of  Ophtii.    XXXI. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  35 

Heft  6  (übersetzt  von  Abelsdorff,  Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  114). 

Gilbert,  üeber  markhaltige  Nervenfasern  der  Papilla  nervi  optici.  Klin. 
Monatebl.  f.  Augenheilk.  XUl.  Bd.  U.  S.  124. 

Gillivray,  The  nse  of  protargol  in  ophthahnic  practice.  Lancet.  ü.  p.  1097. 
1903. 

G 11 1  m  a  n ,  The  nse  of  large  probes  in  the  treatment  of  strictore  of  the  nasal 
duct.     (Detroit  Ophth.  and  Otolog.  Club).     Ophth.  Record.   p.  78. 

Ginestous,   Deux   cas   de  cryptophtalmie   cong^nitale.     (Soci6t6  de  M6d.  et 
de  Chirurgie  de  Bordeaux).     Recueil  d'Opht.   p.  681. 
—  et  L  a  V  i  e ,    Tumeur  com6e  de  la  paupi^e.    Joum.  de  m6d.  de  Bordeaux. 
2.  aoüt. 

Ginoux,  Des  psychoses  cons6cutives  k  Topöration  de  la  cataracte.  Th^e  de 
Bordeaux. 

G  i  r  0  u  d,  L'oeil  arthritique.  Revue  des  maladies  de  la  nutrition.    Mars  et  Juillet. 

G  i  u  1  i  n  i ,  Sehnervenatrophie  nach  Orbitalphlegmone.  (Aerztl.  Verein  in  Nürn- 
berg).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1178. 

G  i  V  e  n ,  A  case  of  poisoning  with  hyoscine  hydrobromate.     Lancet.  I.   Nr.  1. 

Glass.  Ein  Fall  von  Orbitalphlegmone  und  tödlicher  Septikopyämie.  Inaug.- 
Diss.  München. 

Gleichen,  Neue  Theorie  der  Schattenprobe  (Skiaskopie).  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk.  xn.  S.  1. 

— ,    Noch  einmal  meine  Skiaskopie-Theorie.     Ebd.  S.  663. 

— ,    Einführung  in  die  medizinische  Optik.     W.  Engelmann,  Leipzig. 

Gloagen,  L'acuit6  visuelle,  les  vices  de  refraction,  la  Vision  des  couleurs. 
Th^se  de  Bordeaux.    1903, 

Göckeler,  Weitere  4  Fälle  von  präretinaler  Blutung.   Inaug.-Diss.  Tübingen. 

G  ö  t  z  1  und  E  r  d  h  e  i  m ,  Zur  Kasuistik  der  trophischen  Störungen  bei  Hirn- 
tumoren.    Wien  und  Leipzig,  W.  Braumüller. 

Gofschneider,  Vera,  Des  stigmates  oculaires  et  visuels  chez  les  femmes 
criminelles.  Examen  de  170  detenus  de  la  maison  centrale  de  Montpellier. 
Th6se  de  Montpellier.    1903. 

Qoldzieher,  Ein  Fall  von  angeborenem  Herzfehler  und  Hyperglobulie  in 
Verbindung  mit  Lridocyclitis  haemorrhagica.  Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 
heilk.  September. 

— ,  üeber  die  Wirkung  der  Röntgen -Strahlen  auf  die  trachomatöse  Infil- 
tration.    Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  19. 

— ,   Ueber  peribulbäre  Epithelgeschwülste  (Ungarisch).   Szemöszeti  lapok.  Nr.  1. 

— ,    Schädeldifformität  und  Blindheit  (Ungarisch).    Ibid. 

— ,    Ueber  die  sog.  Parinaud'sche  Krankheit  (Ungarisch).     Ibid.   Nr.  2. 

— ,  Der  Augenspiegel  im  Dienste  der  allgemeinen  Diagnostik  (Ungarisch). 
Ibid.    Nr.  3. 

— ,    Beitrag  zur  Therapie  des  Glaukoms  (Ungarisch).     Ibid.   Nr.  4. 

— ,  I.  Schädelverletzung  und  Blindheit.  11.  Zur  Prognose  der  bösartigen  Ader- 
hautgeschwülste.    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.   Mai. 

Golesceano,  Prognostic  et  dur6e  de  Tophtalmie  purulente.  Recueil  d'Opht. 
p.  395. 

G  0  1 0  V  i  n  e ,  Cambios  de  los  ojos  observados  en  la  anencefalia.  Arch.  de 
Oftalm.  hisp.-americ.  T.  m. 

3* 


Digitized  by 


Google 


36  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

G  0 1  0  w in ,  Geschwülste  des  Sehnerven  und  deren  operative  Behandlang.  Westnik 

Ophth.   XXI.  Nr.  1. 
— ,    lieber  Bedeutung  der  Cytotoxine  in  der  Pathologie  des  Auges  und  speziell 

in  der  Pathogenese  der  sympathischen  Ophthalmie.   (Vorläufige  Mitteilung). 

Russk.  Wratsch.  m.  Nr.  22. 
Gonin,    Le  r61e  du  corps  vitr^   dans   les   diff6rentes  formes  de  d^oUemeot 

r^tinien.     Congr^  Internat.  d'Opht.  I. 
— ,   La  Pathologie   du   döcollement    spontan^   de  la  r^tine.    Annal.  d'Oculist. 

T.  CXXXII.   p.  30. 
— ,    L^sions  oculaires  caus^es  par  la  foudre.     Ibid.  T.  CXXXI.  p.  81. 
Gonzales,   Valor  comparativo  de  las  diversas  escolas  optometricas.     Anales 

de  Oft.    August. 
G  0  0 1 ,  van  der,  Een  enqu^te  over  de  cocaine-adrenaline-anaesthesie.    Mediscbe 

Revue,   p.  599. 
Gortalow,    Vergleichende  Behandlung   des  Trachoms   mit   einer   Sablimat- 

glycerinlösung  und  mit  1%  wässerigen  Lösungen  von  Arg.  nitr.  und  Ich- 

thargan.     Russk.  Wratsch.  m.  Nr.  43. 
Gotschlich,  Reichenbach  und  W o  1  p e r t ,  Die  Tageslichtmessnng  in 

den  Schulen.     Klin.  Jahrb.  XH.  Heft  2. 
G  o  u  1  d .   Malposition  of  the  head   (torticollis,  canted  or  tilted  head)    with  re- 

sultant  ill-health,   spinal  curvature  etc.,  due  to  eye-strain.    Americ.  Medi- 

eine.    May  21. 
— ,    The  pathological  results  of  dextrocularity  and  sinistrocularity.     Transact. 

of  the  Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth  Annual  meeting.    p.  306. 
— ,    Some  Problems   of  presbyopia.     (Americ.   med.  assoc.    Section  on  Ophth.). 

Ophth.  Record.   p.  327. 
Go urfein,    Del  diagnostico   de  la  tuberculosis  del  iris  por  la  pundon  de  la 

Camera  anterior  y  su  tratamiento.     Arch.  de  Oft.  hisp.-americ.  p.  374. 
— ,    Le  röle  du  bacillns  subtilis  dans  les  affections  oculaires.   X.  Congr^  Inter- 
nat. d'Opht.  I. 
Gourfein-Welt,  De  la  pathog^nie  du  d^collement  r^tinien  dans  la  r^tinite 

albuminurica.     Ibid. 
Goux,    Complications  foUowing  cataract  extractions  in  glaucoma.     (Americ. 

Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  407. 
Gowers,  Medical  ophthalmoscopy.    Fourth  edition.  London,  J.  and  A.  ChurchilL 
— ,    Subjective   sensations  of  sight   and  sonnd,   abiotrophy  and  other  lectures. 

Philadelphia.    P.  Blackiston,  Son  and  Go. 
— ,    Lectures  on  diseases  of  the  nervous  System.     Ophth.  Review,  p.  377. 
G  0  w  r  i  n  g ,    A  case  of  complete  Ophthalmoplegie  occurring  during  whooping 

cough.     Brit.  med.  Journ.  1903.  Dec.  26. 
Grabowski,  Zur  Behandlung  der  akuten  nichtspezifischen  Iritis.    (IX.  PI  r  o- 

gow'schen  Aerzte-Versamml.).     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 
Gradle,   Hysterical  affections  of  the  eye.    Chicago  med.  Record.     Joly  15. 

1903. 
Graeffner,  Demonstration  einiger  Tumoren  des  Gentralnervensystems.    Ver- 

handl.  d.  Beriin.  med.  Gesellsch.  XXXV.  II.  S.  409. 
Grandcl6ment,  Comment  faut-il  employer  Tadr^naline  pour  gu6rir  le  glau- 

come  Sans  Operation?     Cliniqne  Opht.   p.  203. 


Digitized  by 


Google 


BibliograpMe  des  Jahres  1904.  37 

Grandcl^ment,     Kann  man   ein   Glaukom    mit  Adrenalin    ohne   Operation 

heilen?     Ophth.  Klinik.   Nr.  16. 
— ,    Qnel  est  le  meilleur  mode   de  traitement  de  la  k^ratite  parenchymatense  ? 

(Soci6t6  des  scienc.  m6d.  de  Lyon).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  541. 
Grasset,   Dela  d^viation  en  sens  oppos6  de  la  t^te  et  des  yeuz :   paralysie 

d'un   oculogyre    et   contracture   du  c^phalogyre  homonyme.     Semaine  m6d. 

p.  153. 
G  r  a  u  e  r  t ,   Zur  Kasuistik  der  kongenitalen  Distichiasis.    Russk.  Wratsch.  m. 

Nr.  35. 
Grebenschikow,  Medizinisch-statistische  Angaben.    Daten  der  Mortalität ; 

Stumme,  Blinde,  Taubstumme  und  Geisteskranke  in  Russland.  Westn.  obsch. 

Hygien,  sudebn.  i  prakt.  Medic.    Juni  und  Juli. 
G  r  e  e  f  f ,    Ein  Fall  von  Anophthalmns   mit  anderen  Missbildungen.     Verhandl. 

d.  Berlin,  med.  Gesellsch.  XXXV.  I.  S.  176. 
— ,    üeber  Radiumstrahlen  und  ihre  Wirkung  auf  das  gesunde  und  blinde  Auge. 

Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  13.  , 

— ,    Ueber  Anophthalmus  mit  anderen  Missbildungen  am  Auge  und  deren  Aetio- 

logie.     Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  1. 
— ,    Zusatz  zu  der  Arbeit  von  J.  Nakagawa.     Ebd.  S.  26. 
— ,    Augenärztliche  und  hygienische  Schuluntersuchungen.  Klin.  Jahrb.  Bd.  XITT. 
Green,  Parenchymatous  keratitis  in  Variola.     Americ.  Med.    1903.  11  july. 
—  and  Schwab,    Ocular  examination   as   an  aid  to  the  early  diagnosis  of 

multiple  sclerosis  with  report  of  a  case.   Interstate  med.  Journ.  Oct.  1903. 
— ,  Protargol   in   the  treatment  of  gonorrheal   Ophthalmia.     Med.  Press   and 

Circular.  1903.  11  nov. 
Greenwood,    Some   eye   defects   of  feable  minded  and  backward  children. 

Proceed.  of  the  nat.  educat.  Assoc.   1903. 
— ,    Albuminurie  retinitis.     Boston  med.  and  surg.  Journ.    10  dec.  1903. 
— ,    Obstruction  in  the  retinal  arteries.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.). 

Ophth.  Record.   p.  325. 
Grilli,    Cryoscopie   et  Pathogenese    de   la   cataracte   senile.     Recueil  d'Opht. 

p.  321  et  p.  607. 
G  r  i  m  s  d  a  1  e ,    Continued  paralysis   of  accommodation.     The  Ophthalmoscope. 

April. 
— ,    Unusual   consensual   light  reflex.     Transact.  of  the  Ophth.  Society   of  the 

United  Kingd.    XXIV.    p.  323  und  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 

Ophth.  Review,  p.  150. 
Grober,    Diabetes    insipidus    mit  zerebralen   Herdsymptomen.     Münch.    med. 

Wochenschr.   S.  1633. 
Groddeck,  Ueber  den  Zusammenhang  von  Sehschärfe  und  Cirkulation.  Wien. 

med.  Presse.  Nr.  39. 
G  r  ö  n  h  0 1  m ,  Ueber  die  Verbreitung  des  Trachoms  und  der  Blindheit  in  Finn- 
land.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.   XII.  S.  425. 
— ,    Jaktlegelser   öfver   trakom  hos  flera   medlemmar   af  summa  familj    (Beob- 
achtungen   über    Trachom    bei    mehreren    Mitgliedern    derselben    Familie). 

Finske  läkaresellskapets  förhandlingar.    p.  47. 
Grossmann,  Mechanism  of  accommodation.     Ophth.  Review,    p.  1. 
— ,    Further  investigations  on  accommodation.     Ibid.   p.  347. 


Digitized  by 


Google 


38  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

G  r  ö  s  z ,  y. ,    Die  Wirksamkeit   der  Trachomabteilnng  des  St.  Stephans-Spitak 

im  Jahre  1903  (ungarisch).     Szem6szet.   Nr.  1. 
— j    Augenkliniken,   Angenspitäler  und  Angenahteilungen  Ungarns    (Ungarisch). 

Ibid.  Nr.  2. 
— ,    Der  Universit&ts-Unterricht  der  Augenheilkunde  (Ungarisch).     Ibid.  Nr.  4. 
— y    Die  Massnahmen  gegen  Trachom  in  Ungarn  (Ungarisch).     Ibid.  Nr.  4. 
G  r  u  e  n  i  n  g ,  Treatment  of  various  f orms  of  ptosis  by  partial  resection  of  the 

tarsal  cartilage.     New- York  Eye  and  Ear  Infirmary  Beports.    Jannary. 
G  r  u  n  e  r  t ,    Erfahrungen    aus   dem   Gebiete   der  Chirurgie  der  oberen  Nd>en- 

höhlen  der  Nase  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  postoperatiren  Aogen- 

muskelstörungen.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  Xn.  S.  762. 
G  r  i  j  n  s   und   N  o  y  o  n  s ,    De   absolute  gevoeligheid  van  het  menschelijk  oog 

voor  licht.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  n.  p.  1528. 
Guende,     Les   origines    et    Tövolution    de    Tophtalmologie.     Marseille    m^ 

Nr.  12. 
G  ti  n  z  1  e  r ,   üeber  direkte  Verletzung   des  Opticus   durch  Querschüsse  der  Or- 
bita.    Inaug.-Diss.    Tübingen. 
G  u  i  b  e  r  t ,    D6collement   de  la  r6tine.     S6rum  g61atin6  et  s6rum  de  T  r  u  n  e- 

cek.     Clinique  Opht.  p.  291. 
G  u  n  n ,  Maldevelopment  of  suspensory  ligament  of  the  lens  in  both  eyes.   Trans- 

act.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  XXIV.  p.  86  und   (OphtL 

Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  152. 
— ,    Note   on  vascular  changes  in  retina.     Ibid.  p.  119  und  (Ophth.  Society  of 

the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  58. 
Gurwitsch,    Klinische  Erfahrungen    mit  dem  Tonometer  von  Lifschitz 

und  dessen  Demonstration.   (IX.  P  i  r  o  g  o  w'sche  Aerzte-Versamml.).  Russk. 

Wratsch.  m.  Nr.  9  und  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 
— ,    Klinische  Anwendung  des  Tonometers  Fick-Lifschitz.  Westnik  Ophth. 

XXI.  Nr.  6. 
Guttmann,  Untersuchungen  an  sog.  Farbenschwachen.  (Kongress  f.  experim. 

Psycho!.).     Neurolog.  Centralbl.    S.  491. 
G  u  t  z  e  i  t ,    Der  syphilitische  Primäraffekt    der  Augapfelbindehaut.     Arch.    f. 

Dermat.  und  Syphilis.    Bd.  69.  S.  349. 


Ha  ab,  Ueber  die  Pflege  der  Augen.     Rede,  gehalten  am  71.  Stiftungstage  der 
Züricher  Hochschule.     S.  A.  a.  d.  Schweizer  Pädagog.  Zeitschr.    Heft  3. 

—  ,  Atlas  und  Grundriss  der  Lehre  von  den  Augenoperationen.     L  e  h  m  a  n  n*s 

med.  Handatlanten.     Bd.  XXXI.  München.     J.  F.  Lehmann's  Verlag. 

—  ,  Erwiderung,  betreffend  die  intraokulare  Jodoformdesinfektion.  Kün.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.  XLH.  Bd.  I.    S.  370. 
Haan,  J.  de,    Een  geval  van  Uveitis  malleotica.     Geneesk.  Tijdschr.  v.  Ned. 

Indiö.     XLIV.  5.  p.  534. 
Haas,  J.,  H.  de,  Vereeniging  tot  hulp  aan  ooglijders  te  Rotterdam.    Verslag 

over  1903.     Met  Bijlage. 
— ,  Zur  Discission  juveniler  Katarakte.     Wochenschr.   f.  Therapie  und   Hyg. 

des  Auges.    21.  Januar. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  39 

H  a  a  s  s  ,  Ein  Fall  von  indirekter  Aderhautruptur.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI. 

S.  496. 
Haberkamp,  Filix  mas  und  Opticus.    Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene 

des  Auges.    VI.    Nr.  38. 
Hadano,  Das  Abstehen  des  äusseren  Lidwinkels.     Ophth.  Klinik.    Nr.  3. 
Haeffner,  Ein  Fall  von  angeblicher  sympathischer  Beizung.  (Bostocker  Aerzte- 

verein).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1179. 
Haenel,   Ein  Fall   von  Osteombildung  in   sämtlichen  Nebenhöhlen   der  Nase. 

(Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilkunde  zu  Dresden).     Ebd.  S.  731. 
H  a  i  t  z ,  Binokulare  Untersuchung  des  Gesichtsfeldzentrums  vermittelst  des  Ste- 
reoskops.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  11.    S.  321. 
Hdla,  Beitrag  zur  Trachomfrage  in  Böhmen.   Wien.  klin.  Kundschau.   Nr.  11. 
H  a  1  äs  z ,  Beitrag  zur  nasalen  Infektion  der  Augenbindehaut.    Arch.  f.  Laryngol. 

und  Rhinologie.     Bd.  15.    Heft  2. 
Halben,    Ein  Fall   von  Irisverglasung   bei  Buphthalmus  und  eine  Kritik  der 

Weinst  ein 'sehen  Theorie  über  die  Bildung  der  Descemet 'sehen  Membran. 

Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  220. 
— ,  Zwei  Fälle  zwiefach  korrigierbarer  monokularer  doppelter  Refraktion.    Er- 
worbene  partielle  Hyperopie  im  Bereiche  einer   zentralen  Hornhautfacette 

in  vorher  myopischem  Auge.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  11. 

S.  433. 
Hald,   lieber  den  Chalazionbacillus  und  sein  Verhältnis  zu  den  koryzeartigen 

Bakterien.    Wien.  med.  Rundschau.     S.  460. 
Haie,  Ein  neues  Verfahren  der  Blepharoraphie.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

XLII.    Bd.  I.    S.  577. 
— ,  Euphtalmin   as   a   mydriatic  for  the   general  practitioner.      Blinois   med. 

Jonrn.    January. 
— ,  Iridectomy  for  glaucoma  and  its  immediate  after-treatment.    Ophth.  Record. 

p.  194. 
Hall  and  C  a  n  t  a  b ,  Herpes  of  left  upper  division  of  fifth  nerve  with  ocular  . 

paralysis ;  of  right  third  nerve  with  Iritis ;  diabetes.   Brit.  Joum.  of  dermat. 

1903.    p.  311. 
Hamburger,  Soll  man  Augenkranken  die  bevorstehende  Erblindung  verheim- 
lichen?    (Berlin,  med.  Gesellsch.).     Berlin,  klin.  Wochenschr.    14.  März. 
— ,  Kurzsichtigkeit.     S.  A.  a.  d.  Encyklopädie  der  Hygiene,  herausgegeben  von 

Pfeiffer  und  Proskaue r. 
— ,  üeber   die   beste  Methode   der   Sehprüfung  bei   Lernanfängem.     (Internat. 

Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.    S.  155. 
— ,  Die  Grundlagen  der  Prof.  S  t  i  1 1  i  n  g  'sehen  Theorie  über  die  Entstehung  und 

Bedeutung  der  Kurzsichtigkeit.     Ebd.  S.  157   und  Zeitschr.  f.  Augenheilk. 

XII.  S.  351. 
— ,  Osmotischer  Druck  und  Jonenlehre.     Bd.  HI.     Ophthalmologie,  Wiesbaden. 

J.  F.  Bergmann. 
— ,  Erwiderung  auf  den  Aufsatz  Herrn  Prof.  Still  ings:   „Zur  Myopiefrage" 

KÜn.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.    Bd.  II.    S.  129. 
Hamer,  J.,  F.,  X.,    Carcinoma  palpebrae  inferioris  behandeld  met  X-Stralen. 

Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  I.  p.  651. 


Digitized  by 


Google 


40  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Hammer,  üeber  die  Beziehungen  der  Phlegmonen  und  Fistelbildnngen  in  der 
Gegend  des  Tränensackes  zu  den  Nebenhöhlen-Eiterungen  der  Nase.  Inang.- 
Diss.  Rostock. 

Handbuch  der  gesamten  Augenheilkunde  von  Graefe-Sae- 
misch.  Zweite  neubearbeitete  Auflage.  (Die  Augenveränderungen  bei  Ver- 
giftungen und  bei  den  Erkrankungen  der  Nervensysteme  und  des  Gehin» 
von  Uhthoff,  68. — 71.  Lieferung.  —  Groenouw  und  Uhthoff, 
Beziehungen  der  Allgemeinleiden  und  Organerkrankungen  zu  Verändemiigeii 
und  Krankheiten  des  Sehorgans.  81. — 83.  Lieferung.  —  Die  Untersuchungs- 
methoden  von  Lande  lt.  72.-74.  Lieferung.  —  Mikroskopische  Ana- 
tomie und  Physiologie  des  Tränenorgans  von  Schirmer  75.  und  76. 
Lieferung.  —  Die  Krankheit  der  Conjunctiva,  Cornea  und  Sclera  von  S  a  e- 
misch.    84. — 90.  Lieferung).     Leipzig.    W.  Engelmann. 

Hanke,  Das  Rankenneurom  des  Lides,  v.  Graefe's  Arch.  f.  OphUi.  LIX. 
S.  315. 

— ,  1.  Subretinaler  Tumor.  2.  Schiefergraue  Verfärbung  des  Augenhintergrundes. 
(Wien.  Ophth.  Gesellsch.).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  516. 

—  ,  Die  Berufs-  oder  Gewerbe-Erkrankungen.     V  o  s  s  i  u  s ,  Sammlung  zwang- 

loser Abhandl.  auf  d.  Gebiete  der  Augenheilk.  VI.  Heft  2. 
Hannes,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  intrakapsulären  Spontanresorption  der 

senilen  Katarakt.     Inaug.-Diss.  Freiburg. 
H  a  n  s  e  1 1 ,  Some  notes  on  keratitis  bullous.    (College  of  Physic.  of  Philadelphia. 

Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  74. 
— ,  A  case  of  bullet  removed  from  the  orbit.     Ibid.  p.  218. 
— ,  Some  forms  of  muscular  incoordination.     Ibid.  p.  515. 
— ,  A  case  of  pnlsating  exophthalmos ;  successive  ligation  of  both  common  caro- 

tids;  death.     (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).     Ibid.  p.  312. 

—  ,  Some  notes  on  bullous  keratitis.     Ophth.  Record.  p.  99. 
— ,  Test-book  of  diseases  of  the  eye.     London,  Rebman. 

— ,  Traumatic  emphysema  of  orbit  and  lids.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth. 
Society.     Fortieth  Annual  Meeting,   p.  326. 

Hansen-Grut,  Nogle  gemaerkninger  om  og  tilfaelde  af  Ophthalmia  sym- 
patica  oy  iridocyclitis  maligna.  (Einige  Fälle  von  Ophthalmia  sjrmpathica 
und  Iridocyclitis  maligna).  (Diskussion).  Oftalmologisk  Selskab,  Hospitals- 
tidende.    p.  681. 

H a r d y  and  Andderson,  On  the  Sensation  of  light  produced  by  radinm 
rays  and  its  relation  to  the  Visual  purple.  Proceedings  of  the  Royal  So- 
ciety.  LXXII.    p.  393. 

Harlan,  Associated  movement  of  eyelid  and  jaw.  (College  of  Phyäc.  of  Phi- 
ladelphia Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record.  p.  136  und  The  OphÜialmo- 
scope.  May. 

H  a  r  m  a  n ,  Multiple  anomalies  in  a  child.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of 
the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  325  und  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  152. 

— ,  Paresis  of  third  nerve;  partial  recovery  with  subsequent  abnormal  over- 
action.     Ibid.  p.  329  and  Ophth.  Review,   p.  176. 

— ,  The  judgment  of  the  size  and  distance  of  objects.  Ibid.  p.  295  and  Ophth. 
Review,    p.   32. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  41 

Harman,    An  ophthalmoscope.    (Ophth.  Society  of  the  United  ELingd.).   Ophth. 
Review,    p.  378. 

—  ,  Nose  blinking  phenomena :  The  innerration  of  the  orbicnlaris  palpebrarum. 

Ibid.  p.  114. 

—  ,  Handschrift  und  Sehvermögen.    (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  zu  Nürn- 

berg).    Ophth.  Künik.     S.  162. 
Harms,   Anatomisches   über   die   senile   Maculaaffektion.     Klin.   Monatsbl.   f. 

Augenhf^ilk.  XLII.  Bd.  I.    S.  448. 
— ,  Zur  pathologischen  Anatomie  der  Iridocyklitis  mit  Beschlägen  auf  der  hin- 
teren Homhautwand.     Ebd.  Bd.  II.   S.  25. 
Harris,  Binocular  and  stereoscopic  vision  in  man  and  other  vertebrates  with 

its  relation  to  the  decussation  of  the  optic  nerves,   the  ocular  movements 

and  the  pupil  light  reflez.     Brain.    Spring. 
Hartridge,   ünusual   opacity    affecting   the  posterior  part  of  the  lens  and 

capsule.     Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.   XXIV. 

p.  85  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).    Ophth.  Review,  p.  113. 
Haselberg,  v.,  Augenuntersuchungen   bei  Basisfrakturen.     Charitö-Annalen. 

XXVll. 
Hassmann,   Ueber   die    Erfolge   der   Operationen   bei   Cataracta   congenita. 

Inaug.-Diss.  Strassburg. 
Hatschek,   Sehnervenatrophie  bei  einem  Delphin.     Arbeiten   a.  d.  neurolog. 

Institut  a.  d.  Universität.    X.    S.  223. 
Hatzidakis,  Observations  cliniques.    Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII.  p.  283. 
Hawthorne,  I.  Opaque  nerve  fibres  extending  over  a  large  area  of  the  fun- 

dus,  including  the  macula.     II.  Patches   of  opaque   nerve   fibres  separated 

from  the  optic  disc.     The  Ophthalmoscope.     Sept. 
Heath,  A  case  of  tubercular  Iritis  treated  by  the  injection  of  air  into  the  an- 
terior Chamber.     Ophth.  Record.  p.  199. 
— ,  The  usefulness   of  the   Ophthalmometer.     (Americ.  med.   assoc.  Section  on 

Ophth.).     Ibid.  p.  326. 
Hecht,  Zur  Kasuistik  der  Missbildungen.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2092. 
Heddaeus,  Zur  Behandlung  skrofulöser  Augenleiden.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 

heilk.  XLII.    Bd.  I.    S.  262. 
Heerfordt,  Ueber  daa  Emphysem  der  Orbita.   v.  G  r  a  e  f  e  's  Arch.  f.  Ophth. 

LVIII.  S.  123. 
Heilbron,  Ueber  venerische  Augenerkrankungen  Unschuldiger.     Wochenschr. 

f.  Therapie  und  Hygiene  d.  Auges.    28.  Januar. 
H  e  i  1  m  u  1 1  e  r ,   Papilloma   of  the  limbus  conjunetiva.     Joum.   of  the  Americ. 

med.  Assoc.  31  oct.  1903. 
Heine,  Pseudoneuritis  optica  congenita.     (Mediz.  Sektion  d.  Schles.  Gesellsch. 

f.  Vaterland.  Kultur).     AUg.  med.  Central-Zeitung.    Nr.  29. 
— ,  Ueber  excessive  Myopie.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.    September. 
—  ,  Zur  Erklärung  der  Scheinbewegungen  in  Stereoskopbildern,     v.  Graefe's 

Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  189. 
— ,  Ueber  die   richtige  Plastik   in   Stereophotogrammen.     Zeitschr.   f.   wissen- 

schaftl.  Photographie,  Photophysik  und  Photochemie.   II.  Heft  2  und  3. 
— ,  Klinisches  und  Anatomisches  über  eine  bisher  unbekannte  Missbildung  des 

Auges:  Angeborene  Cystenretina.  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LVIII.  S. 38. 


Digitized  by 


Google 


42  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Heine,  Zur  Frage  der  Unterscheidbarkeit  rechts-  und  linksäugiger  Gesichtsein- 
drücke.     Arch.  f.  d.  ges.  Physik.     Bd.  101.   S.  67. 

He  nrich,  Bericht  über  23  klinisch  behandelte  Fälle  von  Sarkom  und  27 
Fälle  von  Gliom  des  Auges.     Inaug.-Diss.  Halle. 

Heisrath,  üeber  die  Behandlung  der  granulösen  Augenentzündnng  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  des  Operationsverfahrens.  Nach  dem  Tode  des 
Verfassers  mit  einem  Vorwort  herausgegeben  von  L.  Polin ow.  Leipzig. 
J.  A.  Barth. 

H  e  i  1 1  e  r ,  üeber  Pulsveränderung  beim  Schliessen  und  Oeffnen  der  Lider.  Wien. 
med.  Presse.    Nr.  6. 

Heller,  Studien  zur  Blindenpsychologie.    Leipzig.    W.  Engelmann. 

Henderson,  Subcon junctival  dislocation  of  the  lens.  Transact.  of  the  Ophth. 
Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  80  and  (Ophth.  Society  of  tbe 
United  Kingd.)  Ophth.  Review,    p.  29. 

— ,  Fiat  sarcoma  of  choroid.     Ibid.  p,  224  and  Ophth.  Review,  p.  242. 

— ,  Pseudo-glioma.     Ibid.  p.  225  and  p.  243. 

— ,  Usual  form  of  anterior  staphyloma.     Ibid.  p.  243. 

—  and  Starling,  Influence  upon  the  intraocular  pressure  of  changes  in 
the  intraocular  circulation.     Joum.  of  Physiol.  XXXI. 

Henneberg,  Ueber  chronische,  progressive  Encephalomalacie  und  Bemerkungen 

über  den  harten  Gaumenreflex.     Archiv,  f.  Psych,  und  Nervenkr.    Bd.  38. 

S.  609. 
Henrici  unb  Haeffner,   Bedingen  Eiterungen  der  Nasennebenhöhlen  eine 

Einengung  des  Gesichtsfeldes?     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2178. 
Herbaux,  Du  massage  en  oculistique.     Th^se  de  Lille. 
Herbert,  Practical  details  of  cataract  extraction.    New-York.    1903.    Wood 

and  Cie. 
— ,  Preliminary  note  on  the  pathology  and  diagnosis   of  spring  catarrb.     The 

Ophthalmoscope.    1903.    Nov. 
— ,  Trachomatous  pannus  and   associated  comeal  changes.     Transact.   of  the 

Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.    XXIV.  p.  67  and  (Ophth.  Society 

of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,    p.  187. 

—  ,  Note  upon  the  size  of  the  pupil  in  Iritis.   The  Ophthalmoscope.   September. 
— ,  Further    note    on  the    superficial    punctata    keratitis    of    Bombay.     Ibid. 

January. 

Herbst,  Papillitis  und  Amenorrhoe.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  37. 

— ,  Abnorme  Akkommodationsspannung  und  Akkommodationskrampf.  (Verein 
d.  Aerzte  zu  Halle  a.  S.).    Ophth.  Klinik.   Nr.  24. 

Herford,  Ueber  artificielle  Augenentzündungen.  V  o  s  s  i  u  s ,  Sammlung  zwang- 
loser Abhandl.  a.  d.  Gebiete  der  Augenheilkunde.     Bd.  V.   Heft  8. 

Herrera,  La  cystogenesis  experimental  y  la  oftalmologia.  Anales  de  Oftalm. 
April. 

Hertz,  V. ,  Et  kronisk  forlöbende  Tilfaelde  af  intrakraniell  dobbeltsidig  Lam- 
melse of  Hjernenerver ;  Forbindelse  med  Stasepapil.  (Sandsynligois  Me- 
ningitis ehr.  basil.  in  Syfil.  hered.).  [Ein  chronisch  verlaufender  Fall  von 
intrakranieller,  doppeltseitiger  Lähmung  von  Gehimnerven,  mit  Stauungs- 
papille verbunden,  wahrscheinlich  Meningitis  chron.  basil.  bei  Syphilis  heredi- 
taria].     Oftalmologisk  Selskab,  Hospitalstidende.  p.  868. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  48 

Herzog,  Kasuistischer  Beitrag  zur  Lehre  von  der  motorischen  Apraxie.  Zeitschr. 

f.  klin.  Med.  LIII. 
— ,  H.  ,    Pathologie  der  Cilien.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.    Xu.  Ergänzungsheft 

S.  151,  180,  245  und  342. 

—  ,  Ueber  einen  neuen  Lidmuskel.     Anatom.  Anzeiger.    XXIV.  S.  332. 

—  ,  Ueber  einen  neuen  Befund  bei  Molluscum  contagiosum.   V  i  r  c  h  o  w*s  Arch. 

f.  path.  Anat.  Bd.  176.    S.  515. 
Hess,   Staining  of  iris.     (Colorado  Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  520. 

—  ,  C,  Ueber  die  Augeneiterung  der  Neugeborenen.     Mediz.  Klinik.    Nr.  3  und 

(Frank.  Gesellsch.  f.  Geburtshilfe  und  Gynäkol.).    Münch.  med.  Wochenschr. 
S.   456. 
— ,  Sinnesorgane.     Tuberkulose  des  Auges.     Handbuch   der  Therapie  der  chro- 
nischen Lungenschwindsucht  von  Schröder  und  Blumenfeld.  Leipzig. 
J.  A.  Barth. 
— ,  Ueber  einen   eigenartigen  Erregungsvorgang  im  Sehorgan,     v.  Qraefe's 

Arch.  f.  Ophth.  LVUL    S.  429. 
— ,  Beobachtungen  über  den  Akkommodationsvorgang.     Klin.  Monatsbl.  f.  Au- 
genheilk.   XLH.    Bd.  I.    S.  309. 

Het  Oogziekenhuis  der  Yereeniging  tot  het  verleenen  van  hulp  aan  min- 
vermogende  ooglijders  voor  Zuid-HoUand,  gevestijd  te  Rotterdam. 

Heveroch,  Zwei  Fälle  von  familiärer  amaurotischer  Idiotie  (Sachs)  mit  einem 
Sektionsbefunde.     Casopis  cesl^k. 

Heydemann,  Die  Variationen  des  Herpes  corneae  nebst  Mitteilung  einer 
durch  Fa.cialis-,  Abducens-  und  Chordaparese  komplizierten  Falles  von  Herpes 
Zoster  ophthalmicus.     Inaug.-Diss.  Kostock. 

H  e  y  d  e  n ,  Das  Chlorom.     Wiesbaden.    J.  F.  Bergmann. 

Hubert,  Ueber  Gelbsehen  nach  Santonin.     Ophth.  Klinik.    Nr.  6. 

— ,  Ueber  die  Einwirkung  der  Canthariden  auf  das  Auge.  Wochenschr.  f.  The- 
rapie und  Hygiene  des  Auges.    VI.    Nr.  25. 

— ,  Iritis  nach  Bienenstich.     Ebd.    24.  März. 

— ,  Versuch  eines  Systems  der  physiologischen  Farbenempfindungen  nebst  einem 
Beitrag  zur  Kenntnis  derselben.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLH.  Bd.  I. 
S.  405. 

Hilger,  Himrindenreflex  der  Pupille.  (Mediz.  Gesellsch.  zu  Magdeburg).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  368. 

H  i  1 1  i  a  r  d ,  Retinitis  proliferans.  (Colorado  Ophth.  Society).  Ophth.  Record.  p.  516. 

Hins  heiwood,  A  new  ocular  analgesic.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  182. 

Hippel,  A.  V. ,  Ueber  den  Nutzen  des  Tuberkulins  bei  der  Tuberkulose  des 
Auges.     V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    S.  1. 

— ,  E.  V. ,  Demonstration  eines  Falles  von  Kryptophthalmos.  (Naturhist.- 
med.  Verein  Heidelberg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1575. 

— ,  Ueber  eine  sehr  seltene  Erkrankung  der  Netzhaut,  v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f. 
Ophth.    LIX.    S.  83. 

— ,  Neuere  Untersuchungen  zur  Physiologie  und  Pathologie  der  Pupillenphä- 
nomene.    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  692  und  757. 

Hirsch,  Zur  Behandlung  der  Gonorrhoe  des  Auges.     Ebd.    S.  484. 

— ,  C. ,  Untersuchungen  über  die  Pigmentierung  der  Netzhaut.  S.  Karger. 
Berlin.  1905. 


Digitized  by 


Google 


44  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Hirsch,  C.  Fast  zweijähriges  Verweilen  eines  Fremdkörpers  im  Bindehautsack. 
Wiener  med.  Randschan.  Nr.  33. 

— 5    G.,  Ein  persistierendes  ölaskörpergefäss.     Arch.  f.  Augenheilk.    L.    S.  311 

— ,    Camill,  Hysterische  Blindheit.     Prager  med.  Wochenschr.   Nr.  15. 

Hirschberg,  Die  Verminderung  der  Finnenkrankheit.  Berlin,  klin.  Wo- 
chenschr. Nr.  25. 

— ,  Die  Instrumente  der  arabischei^  Augenärzte.  Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 
heilk.   Juni. 

— ,    Ein  neuer  Biesen-Magnet.     Ebd. 

— ,  Beiträge  zur  Prognose  der  bösartigen  Aderhautgeschwülste.  Berlin,  klin. 
Wochenschr.    Nr.  4  und  5. 

— ,    Ein  Fall  von  Sehstörung  bei  Idiotie.    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.    Januar. 

— ,    üeber  die  Kömerkrankheit.     Bllin.  Jahrb.  Bd.  Xm.    G.  Fischer. 

— ,    Ein  seltener  Operationsfall.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Dezember. 

— ,    Die  anatomischen  Abbildungen  vom  Auge  bei  den  Arabern.    Ebd.  Oktober. 

— ,    lieber  den  Markschwamm  der  Netzhaut.    Ebd.    April. 

— ,    Ueber  langsame  Rückbildung  der  persistierenden  Pupillen-Haut.    Ebd. 

— ,    Die  Aussaugung  des  Stars,  eine  Radikal-Operation  der  Araber.  Ebd.  August. 

— ,    üeber  Cyanose  der  Netzhaut,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  131. 

— ,    Die  Behandlung  der  Kurzsichtigkeit.     S.-A.  aus  Deutsche  Klinik. 

—  und  Lippert,  AU  Ben  Isa  Erinnerungsbuch  für  Augenärzte.  Aus  arm- 
bischen Handschriften  übersetzt  und  erläutert.     Leipzig.    Veit  4  Comp. 

Hitschmann,  Ein  Fall  von  Chlorom  mit  ausgebreiteten  grünen  Hautinfil- 
traten.  (K.  k.  Gesellsch.  der  Aerzte  zu  Wien).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  141. 

Hochhaus,  Ueber  zwei  Fälle  von  Hirntumor.  (Rheinisch-westfUl.  Gesellsch. 
f.  innere  Medizin  und  Nervenheilk.).     Ebd.  S.  183. 

Höderath,  Ein  neues  Iridotomieverfahren.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
xm.  Bd.  n.  S.  130. 

— ,  Ein  Fall  von  Melanosarkom  der  Iris,  Ausgang  in  Heilung.  (Bericht  tt.  d. 
13.  Versamml.  rheinisch- westfäl.  Augenärzte).     Ophth.  Klinik.    S.  228. 

Hoffmann,  y. ,  Besserung  oder  eventuelle  Beseitigung  des  Tränenträufelns 
bei  Facialislähmung.  (29.  Vers.  d.  Südwestd.  Neurolog.  und  Irren&rzte). 
Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.    Bd.  39.  S.  389. 

— ,  Ein  Fall  von  doppelseitiger  Facialisparese.  (XXIX.  Wandervers.  d.  süd- 
westd. Neurologen  und  Irrenärzte).     Neurolog.  Centralbl.   S.  631. 

— ,  C,  Zur  Kasuistik  der  indirekten  Verletzungen  des  Sehnerven.  Inaug.-Diss. 
Tübingen. 

Holden,  A  case  of  mind  -  blindness  unique  in  that  the  entire  mesial  sur- 
face  of  both  occipital  lobes  and  both  optic  radiations  were  preserved. 
Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth  Annual  Meeting,  p.  286. 

Holmström,  Ueber  Abschabung  von  Homhautflecken.  (Nach  einer  Demon- 
stration auf  dem  II.  nordischen  Ophthalmologenkongress  in  Kopenhagen 
vom  11.— 13.  Juni  1903).  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  43. 

H  0 1 1  h ,  En  ny  fremgengsmaade  til  bestemmelse  af  öiets  refraktion.  (Eine 
neue  Methode  zur  Bestimmung  der  Refraktion  des  Auges).  Norsk  Magazin 
för  Laegevidenskaben.    p.  1072. 

— ,  Nouveau  proc^d^  pour  d^terminer  la  r^fraction  oculalre.  Annal.  d'Oculist. 
T.  CXXXI.    p.  418. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  45 

H  o  1  z  ;  üeber  Atropinvergiftcmg.     Berlin,  klin.  Wochenschr.    Nr.  46. 

H  o  m  4  n ,  Tvä  fall  af  hjemsvalst  med  fullständig  blindhet,  resp.  synnerosatrofi 

och   ett  fall    med    bitemporal    hemianopsie.     Finska    läkaresällsk.   handl. 

1903.    p.  20. 
H  o  o  d  ,  Some  notes  on  the  use  of  dionin.     (Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto- 

Laryng).     Ophth.  Record.    p.  414. 
H  o  o  r ,   Die  Anwendung  von  trocken-  und  feuchtwarmen  Ueberschlägen  in  der 

Augenheilkunde,     (ungarisch.).     Szem6szeti  lapok.    Nr.  2. 
— ,    Der  Wert  der  Tiefenmessting  der  vorderen  Augenkammer  und  der  Zehen- 

der'sche  Apparat.     (Ungarisch).     Ibid.    Nr.  1. 
— ,    Ein  Apparat   zu    warmen  Umschlägen    für   das  Auge.     Klin.  Monatsbl.  f. 

Augenheilk.     XLU.    Bd.  U.     S.  562. 
Ho  seh,    Ophthalmologische  Miszellen.     (1.  Zur   subkonjunktivalen   Injektion. 

2.  Zur  Einheilung  metallischer  Fremdkörper  in  die  Netzhaut.     3.  Spontan- 
ruptur eines  Bulbus  mit  Uvealsarkom).  Arch.  f.  Augenheilk.  XLIX.  S.  206. 
H  o  1 1  a  ,  Ueber  die  pathologisch-anatomischen  Veränderungen  hochgradig  myo- 
pischer Augen  durch  Glaukom.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLII.   Bd.  II. 

S.  84. 
H  o  w  e ,  The  muscle  of  Homer  and  its  relation  to  the  retraction  of  the  caruncle 

after  tenotomy  of  the  internal  rectus.     Transact.    of  the  Americ.    Ophth. 

Society.     Fortieth  Annual  Meeting,   p.  319. 
• — ,    The  act  of  winking  and  its  Photographie  measurements.  Ibid.  p.  332. 
H  n  b  b  e  1 1 ,    Blindness  and  oculomotor  palsies  from  injuries  apparently  not  in- 

volving  the  optic   or  oculomotor  nerves.     (Americ.   med.  assoc.  Section  on 

ophth.).     Ophth.  Record.    p.  320. 
— ,   Samuel  Sharp,  the  first  surgeon  to  make  the  comeal  incision  in  ca- 

taract  extraction  with  a  Single  knife.    A  biographical  and  historical  sketch. 

Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  289. 
H  u  b  r  i  c  h  ,    Melanosarkom    der  Iris.     (Aerztl.  Verein   in   Nürnberg).     Münch. 

med.  Wochenschr.    S.  1178. 
Hummelsheim,    Ueber    Jequiritolbehandlung.     (Bericht   d.    13.    Versamml. 

rheinisch- westfäl.  Augenärzte).     Ophth.  Klinik.  S.  229. 
— ,    Ein  Fall  von  Kupfersplitterverletzung  mit  unerwartet  günstigem   Endver- 
laufe.    Ebd.  S.  232. 
— j    Unsere  steriÜsierbaren  AugentropMäschchen.  —  Ein   neues   Modell.    Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLH.  Bd.  U.   S.  470. 
H  u  n ,  Myasthenia  gravis.     Albany  med.  Annales.  Nr.  1. 
H  u  s  b  a  n  d ,  Agarophobia  and  some  allied  conditions.   Med.  Press  and  Circular. 

Dez.  9.    1903. 
H  u  w  a  1  d  ,    Klinische   und   histologische    Befunde    bei  Verletzung    der  Cornea 

durch  Bienenstiche,     v.  Graef  e's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.    S.  46. 

J. 

Jackson,    Laceration    of   the   eyeball.     (Colorado   Ophth.   Society).     Ophth. 

Record.  p.  518. 
— ,  Hancock's  Operation  for  glaucoma.   Ibid.  p.  519. 
— ,  Education   for  Ophthalmie  practice.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  321. 


Digitized  by 


Google 


46  Bibliographie  das  Jahres  1904. 

Jackson,   Developement  of  the  facnlty   of  binocular   yision.     (Americ.  med. 

assoc.  Section  on  Ophth).   Ophth.  Record.  p.  326   and   (Americ.    Acad.   of 

Ophth.  and  Oto-Laryng.).   Ophth.  Record.  p.  403. 
— ,   Prominence  of  the  eyeball  and  a  method  for  measnring  it.   Americ.  Joute. 

of  med.  scienc.     July.   1903. 
— ,    Traumatic   dislocation   of  the   lacrimal   gland,   with   foreign   body   in   the 

orbit.     Ophth.  Record.  p.  345. 
— ,   Changes  which  the  crystalline  lenses  nndergo  in  accomodation.     (Colorado 

Ophth.  Society).     Ibid.  p.  277. 
— ,   A  case  of  choroidal  changes.     Ibid.  p.  157. 
— ,   The  Ophthalmie  Yeär-Book,    a  digest  of  the  literature   of  Ophthahnology 

with  index  of  publications  for  the  year  1903.     Denver. 
J  a  c  0  b  y ,   The   sign   of  orbicolaris   in   peripheral  facial  paralysis.     Joum.  of 

nerv,  and  ment.  disease.    1903.   October. 
Jacqeau,  Sclörose  des  corn^s  chez  un  jenne  sujet.     Clinique  Opht.  p.  237. 
Jahresbericht  über  die  Leistungen  und  Fortschritte  der  Ophthalmologie. 

Red.  V.  Jul.  V.  Michel.    34.  Jahrg.  Bericht  f.  d.  J.  1903.  Tübingen,  Lanpp. 
James,   A  simple   Operation   for  entropiom.     Report  of  a  case.     Ophth.  Re- 
cord. p.  61. 
Jameson,  Nenro-retinitis  in  chlorosis.     Lancet.     14  mai. 
Jamieson,  Transient  monocolar  blindness.     Ophth.  Record.  p.  257. 
Januschewsky,  3  Fälle  von  Iritis  traumatica  bei  Pferden.   Westn.  Obsch. 

Veterin.     J.  XVI.  Nr.  15. 
— ,    Vergleichende  Prüfung  der  mydriatischen  Wirkung  des  Atropin.  methyl- 

nitric.  (Eumydrin)  und  Atrop.  sulfur.     Ibid.  Nr.  20. 
J  a  r  1  a  n  d ,  Des  r^sultats  ^loign^s  de  la  sympathectomie  cervicale  dans  la  eure 

du  glaucome.     Thäse  de  Bordeaux. 
Jasnitzky,   Ein  Fall  von  Heilung  des  akuten  Trachoms  und  Cupnun  nitri- 

cum  bei  Trachom.     Woenno-medicin.  Joum.   September. 
Javal,  Der  Blinde  und  seine  Welt  (Entre  Aveugles).   üebersetzt  von  Türk- 
heim.    Voss  u.  Co.  Hamburg. 
Javry,  Treatment  of  lacrymal  strictures.  Med.  Record.     19.  Dez.  1903. 
Ibershoff,  A  case  of  j,a  little  touch  of  the  Syphilis".   Med.  Century.    Dez. 

1903. 
J  e  1 1  i  n  e  k ,   Ein   bisher    nicht  beobachtetes   Symptom   der   Basedow'  sehen 

Krankheit.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  43. 
Jensen,  Om  den  sympatiske  Neurose  (üeber  die  sympatische  Neurose).    Oftal- 

mologisk  Selskab,  Hospitalstidende,  p.  683. 
Jerussalimsky,  Ein  Fall  von  art.  hyal.  persist.  completa.   Westnik  Ophth. 

XXI.    Nr.  4. 
— ,    Zwei  Fälle  von  einseitigem  essentiellen  Blepharospasmus.     Woenno-medic. 

Joum.   April. 
J  e  s  s  0  p ,    Two   cases    of  proptosis   associated  with   disease   of  the  sphenoid. 

Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.     XXIV.  p.  198. 
— ,    Epibulbar  tumour.    Ibid.  p.  213  and  (Ophth.  Society  of  the  United  King- 
dom) Ophth.  Review,   p.  116. 
— ,    Sarcoma  at  limbus.     Ibid.    and  (Ophth.  Society  of  the  United    Kingdom) 

Ophth.  Review,    p.  30. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  47 

J  e  s  s  o  p ,  Two  cases  of  proptosis  associated  with  extra-orbital  disease  of  the 
sphenoid.    Ibid.    p.  87. 

Jinsen  Kakagawa,  lieber  Impftuberkulose  der  Cornea.  Arch.  f.  Augen- 
heilk.   XLIX.   S.  191. 

Imre,  Bericht  über  die  13jährige  Wirksamkeit  des  Elisabethspitals  in  Höd- 
mezöväsärhely  (ungarisch).     Szem6szet.   Nr.  1. 

Inauguration  du  monument  de  Panas.  Archiv.  d'Opht.  XXIV. 
p.  496. 

Indemans,  Het  antithyreo'ldine  (M o eb iu s)  bij  de  behandeling  van  Morbus 
Basedowi.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.   n.   p.  1082. 

Ingelmann,  Die  syphilitischen  Erkrankungen  der  Augenlider  nebst  einem  Bei- 
trage.    Inaug.-Diss.  Leipzig. 

Joachim,  üeber  perforierende  Bienenstachelverletzung  der  Hornhaut.  Inaug.- 
Diss.  München. 

Jockisch,  Augenkomplikationen  bei  intrakraniellen  Erkrankungen.  Inaug.- 
Diss.  Breslau. 

Jocqs,  Ein  Fall  von  Parinaud' scher  infektiöser  Conjunctivitis.  Ophth. 
Klinik.  Nr.  11. 

— ,    Embolie  c6r4brale  et  embolie  oculaire.     Clinique  Opht.    p.  346. 

— ,    La  k6ratite  ponctu6e.     Ibid.  p.  371. 

— ,  Strabisme  de  50  degres,  absence  de  convergence,  guörison  par  l'avancement 
musculo-capsulaire.     Ibid.    p.  206. 

Joffroy,  Des  signes  oculaires  dans  la  paralysie  g6n6rale.  Arch.  de  Neu- 
rologie.    XVII.   Mai. 

Johnston,  Papilloma  of  the  conjunctiva.     Ophth.  Record.  p.  195. 

— ,    Vemal  catarrh:  A  pathologic  study.     Ibid.  p.  143. 

Jones,  The  use  of  prisms  in  determining  the  refraction  by  the  shadow.  Ibid. 
p.  154. 

Joseph,  Henri,  Crochet-n^vrotome  pour  sectionner  le  nerf  optique  au  fond  de 
l'oeil  dans  l'6nucl6ation.  Clinique  Opht.  p.  361  et  Archiv.  d'Opht.  XXTV. 
p.  715. 

— ,  Recherches  cliniques  sur  le  glaucome  primitif  dans  ses  rapports  avec  Par- 
t^rio-sclerose  et  Timpermöabilitö  renale.     Th^se  de  Paris. 

Ischreyt,  Beiträge  zur  pathologischen  Anatomie  der  Tränenorgane.  Arch. 
f.  Augenheilk.   XLIX.  S.  102. 

— ,  üeber  Konjunktivalcysten.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I. 
S.  132. 

Isatschik,  Erysipelatös-phlegmonöse  Entzündung  des  Gesichtes,  welche  durch 
eitrige  Entzündung  der  Meningen  und  allgemeine  Pyämie  kompliziert  war. 
Russk.  Wratsch.  IH.  p.  41. 

Ischunin,  Zur  Frage  über  die  Registrierung  des  Trachoms  (IX.  P i r o g o wa- 
sche Aerzte-Versamml.).     Russk.  medic.  Westn.   Nr.  8. 

J  u  d  a ,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Amsterdam.    Verslag  over  1903. 
Juler,    A    handbook    of   Ophthalmie    science    and    practice.      3.    ed.   London, 
Smith,  Eider. 

Jung,  Magnetoperationen  am  Auge.  (Allg.  ärztl.  Verein  zu  Köln).  Münch. 
med.  Wochenschr.   S.  1410. 


Digitized  by 


Google 


48  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Jung,    Luxation  einer  kataraktösen  Linse  in  der  vorderen  Angenkammer.    Ebd. 

S.  2209. 
Jurnitschek,    Ein  Fall   von   Tarsitis  syphilitica.     Zeitschr.  f.  Angenheilk. 

Xn.   S.  376. 

K. 

Kahn,  H.  R.,  üeber  Beeinflussung  der  Qefässweite  in  der  Netzhaut.  CentralbL 
f.  Physiol.  Nr.  6. 

Kalatschnikow,  Zur  Frage  über  Fertigkeit  im  Treffen  in  der  Armee. 
Medizinisch -statistische  Untersuchung  ttber  den  Einfluss  der  Sefascharfe, 
Kraft  der  Arme,  körperlichen  Ermüdung  und  anderer  Bedingungen  seitens 
des  Organismus  auf  das  Trefifen  des  Schusses.     Inaug.-Diss.  Moskau. 

Kallistratow,  Eine  neue  Trachompinzette.   Prakt.  Wratsch.  III.    Nr.  23. 

Kampherstein,  Beitrag  zur  Pathologie  und  Pathogenese  der  Stauungs- 
papille.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLU.  Bd    I.  S.  501. 

K  a  s  a  s  s ,  Ein  Fall  von  Frühjahrskatarrh  der  Conjunctiva.  Russk.  Wratsch. 
in.  p.  36. 

— ,  Einiges  über  den  „interessanten"  skiaskopischen  Fall  von  Dr.  S.  B.  Scher. 
Woenno-medic.  Journ.     September. 

— ,  Ein  Fall  von  Entfernung  eines  Zündhütchensplitters  aus  der  Linse  mit  Er- 
haltung ihrer  Durchsichtigkeit.    Westnik  Ophth.   XXI.   Nr.  5. 

Katz,  Hygiene  des  kindlichen  Auges  in  der  internationalen  wisseoschaftlich- 
gewerblichen  Ausstellung  „Kinderwelt".    Kussk.  Wratsch  LH.  Nr.  2  und  9. 

— ,    Individualität  in  der  Schulhygiene  der  Augen.   Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  4. 

— ,    Die  vermeinte  Sehschärfeabnahme  bei  den  Kindern.  Russk.  Wratsch.  III.  Nr.  41. 

Kauffmann,  Ueber  die  Bedeutung  der  Aphakie  nach  Altersstar  für  die  Er- 
werbsunfähigkeit.    Aerztl.  Sachverst.  Zeitung,  1903,  Nr.  18. 

— ,  1)  Zum  traumatischen  Ciliarstaphylom.  2)  Zur  Magnet-Operation.  (Bericht 
über  die  1.  Versammlung  der  württemb.  Augenärzte).   Ophth.  Klinik.  S.  235. 

— ,  E.,  Ein  eigenartiger  Fall  von  Carcinom  am  Limbus  corneae.  Ophth.  Klinik. 
Nr.  9. 

— ,  Friedr.,  Die  Hausaufgaben  der  Schüler.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene 
zu  Nürnberg).     Ebd.    S.  165. 

— ,  E. ,  Coloration  au  bleu  de  la  conjonctive  et  de  la  com^e.  Clinique  Opht. 
p.  143. 

— ,    E.,  Ein  Fall  von  Blaufärbung  der  Bindehaut  und  Hornhaut.    Ibid.  Nr.  6, 

K  a  y  s  e  r ,  Ueber  Schädigung  und  Zerstörung  der  Augen  durch  Fliegen.  Med. 
Korresp.-Blatt  d.  Württemb.  ärztl.  Landesvereins.  Nr.  49. 

Kehr,  Die  Amblyopie  aus  Nichtgebrauch  und  ihre  Beziehungen  zum  Strabis- 
mus.    Inaug.-Diss.  Strassburg. 

K  e  r  e  k  e  8 ,  Die  Pathologie  und  Therapie  des  Trachoms  (ungarisch).  QyögyÄs- 
zat.    Nr.  26,  27. 

Kern  und  Scholz,  Sehproben-Tafeln  mit  besonderer  Berücksichtigung  des 
militär-ärztlichen  Gebrauches.     A.  Hirschwald. 

Kettlestrings,  Recurrent  keratitis  f ollo wing  grippe.   Clinic. Review.  Febrnarj. 

Kilüschko,  Ueber  Adrenalinwirkung  auf  das  Auge.  Inaug.-Diss.  St.  Peter  sbui^. 

K  i  m  p  e  1 ,  Wasserstoffsuperoxyd  bei  Ulcus  serpens.  Klin.  MonatsbL  f.  Auges- 
heilk.     XLII.  Bd.  I.  S.  579. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  49 

K  i  n  n  i  c  a  1 1,  Eye  lesions  in  heart  and  kidney  disease.  Med.  Record.  5.  Dez.  1903. 

Kipp,  Two  cases  of  syphiloma  of  the  ciliary  body.  Clinical  histories.  (Micro- 
scopical  examinations  and  remarks.  By  A 1 1).  Americ.  Journ.  of  Ophth. 
p.  3. 

— .  Some  obsen-^ations  on  the  prognosis  and  treatment  of  hypopion  ulcer  of 
the  Cornea.  Ibid.  p.  336  and  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society. 
Fortieth  Annual  Meeting,    p.  275. 

— ,  An  uncommon  congenital  anomaly  in  the  vitreous  Chamber  and  the  inner 
membranes  of  both  eyes.     Ibid.  p.  279. 

Kirkendall,  A  new  lachrymal  syringe.     Ophth.  Record.  p.  452. 

Kirschner,  Das  Endotheliom  (Cylindrom)  des  Antnun  Highmori.  Arch.  f. 
Laryngol.  und  Rhinolog.     Bd.  15.    H.  1. 

Klein,  Lochförmige  Irisatrophie  bei  Glaukom.  (Wien.  Ophth.  Gesellsch.). 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  554. 

— ,    Technik  der  Muskelvorlagerung.     Ebd.  S.  556. 

— ,  Bemerkungen  zur  Operationstechnik  der  Augenmuskelvorlagerung.  Wien, 
med.  Wochenschr.  Nr.  18. 

— ,  Fr.,  das  Wesen  des  Reizes.  Ein  Beitrag  zur  Physiologie  der  Sinnes- 
organe, insbesondere  des  Auges.     Arch.  f.  Anat.  und  Physiol.     S.  305. 

— ,  Zur  Ph3rsiologie  der  Retina.  (Physiol.  Verein  in  Kiel).  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  1716. 

K 1  i  e  n  ,  üeber  Inkoordination  der  Augenbewegungen  nach  oberflächlicher  Ge- 
hirnläsion.    Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenkrankh.     26.  Bd.    4.  bis  6.  Heft. 

K 1  i  k  0  w ,  Keratitis  solaris  exfoliativa.     Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  5. 

Klinische  Monatsblätter  für  Augenheilkunde.  Herausgegeben 
von  Axenfeld  und  ühthof/.  XLII.  Jahrg.  I.  und  II.  Bd.  Stutt- 
gart. Enke. 

K  n  a  p  e ,  Aniridia  bilateralis  bei  Vater  und  Sohn.  Wochenschr.  f.  Therapie 
und  Hygiene  des  Auges.     26.  Mai. 

Knapp,  Albert,  Ein  Fall  von  motorischer  und  sensorischer  Aphasie.  Monats- 
schr.  f.  Psych,  und  Neurolog.  XV. 

— .  Ein  Fall  von  motorischer  und  sensibler  Hemiparese  durch  Revolverschuss- 
verletzung  des  Gehirns.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  155. 

— ,  Ein  Fall  von  Tabes  juvenilis ,  ein  Beitrag  zur  Differentialdiagnose  zwi- 
schen Crises  gastriques  und  periodischer  Gastroxynsis.  Deutsche  Zeit- 
schr. f.  Nervenkrankh.  XX\^. 

— .    Arnold,    Angeborene  Cyste   des  Augapfels.     Arch.  of  Ophth.    Vol.  XXXI. 

Heft  6.   (Uebersetzt  von  Abelsdorff,  Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  113). 

— ,    Ein  Fall  von  lokalisierter  Tuberkulose  am  Sehnervenkopf.    Ebd.  Vol.  XXXII. 

Heft  1.    (['ebersetzt  von  Abelsdorff,  Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  116). 

— ,    H.,  Syphiloma  of  the  ciliary  body.    (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth. .. 

Ophth.  Record.  p.  324. 
— ,    A.,  The  bacteriological  diagnosis   of  the   diphtheria   bacillus   esperially  in 
Conjunctivitis.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth  Annual 
Meeting,  p.  283. 
— ,    Noch   einmal   die   Symmetrie   unseres   Augenpaares.     X.  Congrcs  Internat. 
d'Opht.  I. 

Uphthalraol.  Bibliographie  für  dag  Jahr  1904.  4 


Digitized  by 


Google 


50  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Koch,  C,  Orbitalphlegmone.  (Aerztl.  Verein  in  Nilrnberg).  Münch.  mecL 
Wochenschr.  S.  1086. 

K  o  e  h  1  e  r ,  Wichtiger  Röntgenbefund  bei  Schrotschoss  im  Ange.  Berlin,  klm. 
Wochenschr.  Nr.  34. 

Koelichen.  lieber  die  clironische  progressive  Paralyse  der  äusseren  Augen- 
muskel.    (Polnisch).     Gazeta  lek.  Nr.  9. 

K  ü  1 1  n  e  r,  2  Fälle  von  Myasthenia  gravis  pseudoparalytica.  Inaug.-Diss.  Berlin. 

Rönigshöfer,    Sur   la   Classification   de  n^vrites.     Clinique  Opht.    p.   2öl. 

— ,  1)  Vorstellung  von  Fällen.  2)  Ueber  die  Klassifikation  der  Neuritidt'n. 
3)  Demonstration  mikroskopischer  Präparate.  (Bericht  in  d.  1.  Versamml. 
der  württemb.  Augenärzte).     Ophth.  Klinik.  S.  235. 

— ,    lieber  die  Klassifikation  von  Neuritiden.     Ebd.    Nr.  14. 

— ,  lieber  Geradehalter.  Med.  Korresp.-Blatt  der  Württemb.  ärztl.  Landes- 
vereins. Nr.  23  und  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg  . 
Ophth.  Klinik.  S.  153. 

Königstein,  Orbitaltumor  mit  Enophthalmus.  (Wien.  Ophth.  (jesellsch. *. 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  554. 

K  ogan,  Die  Entropium-Operation.  Russk.  Wratsch  III.  Nr.  10  und  (IX.  Piro- 
gow'sche  Aerzte- Versammlung)  Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  2. 

— ,  Resultate  einer  Gesamtuntersuchung  der  Schüler  in  den  Landschaftsschulen 
des  Nowousenk'schen  Distrikt.     Slepetz.   Nr.  6. 

K  0  1 1  a  r  i  t  s,  lieber  Migraene  ophthalmopl^gique.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Ner\*en- 
heilk.     XVI.  Heft  1—2. 

Koller,  The  subconjunctival  ingestion  of  cocaine  in  cataract  and  other  Ope- 
ration.    The  Ophthalmoscope.     Sept. 

Komarowitsch,  Ueber  Spülung  des^ Tränensackes  durch  die  Tränenpunkte. 
Westnik  Ophth.     XXI.    Nr.  2. 

Kondratiew,  Ueber  Heilung  und  ihre  Folgen  nach  der  Tränensackexstir- 
pation.     Inaug.-Diss.  Moskau. 

Kongress  russischer  Aerzte  zum  Andenken  an  N.  J.  Pirogow, 
St.  Petersburg  4. — 11.  Januar  1904.  Sitzungen  vom  5.  u.  7.  Jan.  Be- 
richt von  Blessig.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  II.  S.  172. 

Kornacker,   Ueber  Initialsklerosen  der  Augenlider.     Inaug.-Diss.  Berlin. 

K  0  r  o  1  e  w ,  Ein  Fall  von  erfolgreicher  Anwendung  von  Cuprum  citricom  bei 
einer  schweren  Form  von  Trachom.  Medic.  Pribawl.  k  morsk.  sborn.  Oktober. 

Koschland,  Ein  kasuistischer  Beitrag  zu  den  Hemmungsbildungen  des  Au^rt^s. 
Inaug.-Diss.  München. 

Koslowski,  Ueber  die  Heilung  der  hinteren  Kapselstare.  Arch.  f.  Augen- 
heilk. LI.  S.  105. 

Kostenitsch,  Zur  Spülung  der  Vorderkammer  nach  Kataraktextrakti^n. 
Woenno-medic.  Journ.    September. 

Koster -Gz  n,  Presbyopie  in  jugendlichem  Alter ;  astigmatische  Akkommodation 
unter  dem  Einflüsse  von  Eserin.     Arch.  f.  Augenheilk.     XLIX.  S.  177. 
,    Zur  Kenntnis  der  rezidivierenden,  alternierenden  Lähmung  des  Nervus  oculo- 
motorius.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.   XI.  S.  209. 

— .  De  „wonderlamp*  ten  gebruicke  bij  de  verlichting  van  het  oog.  Nederl. 
Tijdschr.  v.  Geneesk.    1.  p.  657. 

— ,    Een  acetyleenlamp  ter  verlichting  van  het  oog.     Ibid. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  51 

Koster-Gzn,  Letterproeven  ter   bepaling  van   den  visus   bij  myopie  in  het 

punctum  remotnm.     Ibid.    p.  658. 
— ,    Monoculaire  diplopie,  na  genezing  van   Strabismus  divergens ,    zonder  phy- 
sische oorzaak.     Ibid.  p.  1437  und  II.  p.  121. 
— ,    Eenige  moeilijkheden    bij    de   verwijdering  van   corpora  aliena  uit  het  in- 
wendige van  den  oogbol.     Ibid.  n.  p.  521  und  p.  611. 
K  o  s  t  i  n ,  lieber  Eumydrinwirkung  auf  das  Auge.   Inaug.-Diss.  St.  Petersburg. 
K  o  t  h  e ,    Ueber  Längsdisparationen  und  über  die  Ueberplastizität  naher  Gegen- 
stände.    Arch.  f.  Augenheilk.   XLIX.   S.  338. 
Krailsheimer,    1)    Magnetoperation.      2)    Traumatisches    Ciliarstaphylom. 
(1.  Versamml.  d.  Württemb.  Augenärzte).     Ophth.  Klink.  S.  213. 

Kramer,  Critiek  op  de  theorie  Hamburger.  Orgaan  van  de  Christ.  Ver.  v. 
Nat.  en  Geneesk.  in  Nederland.   III.    Dez. 

Kramsztyk,  Brülures  de  Poeil  par  l'acide  sulfurique.  Archiv.  d'Opht. 
XXIV.   p.  731. 

— .  Eine  intraokuläre  Hämorrhagie  unter  dem  Bilde  eines  akuten  glaukoma- 
tösen Anfalles.     (Polnisch).     Postep.  okul.  Nr.  7. 

Kraus,  S.,  Bericht  der  Augenabteilung  des  1.  unentgeltlichen  Stadtkranken- 
hauses in  Baku.     Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  4. 

— ,  Jobst,  Doppelte  Perforation  der  Bulbnswandungen  durch  einen  Eisensplitter 
mit  Sichtbarwerden  der  Ziliarfortsätze.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  481. 
und  (Nürnberg,  med.  Gesellsch.  und  Poliklinik).  Münch.  med.  Wochen- 
schr.    S.  324. 

— ,    Drei  Fälle  von  Dermoidgeschwulst  des  Auges.     Ebd.  S.  685. 

— ,    Extrabulbär  gewordenes  Pigmentsarkom  der  Chorioidea.     Ebd.  S.  1534. 

— ,    Ein  Fall  von  urämischer  Amaurose.     Ebd.  S.  2079. 

Krause,    Richard ,    Beiträge    zur   Kasuistik    der    sympathischen    Ophthalmie. 
Inaug.-Diss.  Königsberg.     1903. 
,    Fr.,  Hirnchirurgie.     Deutsche  Klinik.  S.  953. 

K  r  a  u  s  s  ,  Zur  intraokularen  Desinfektion  mit  besonderer  Berücksichtigung  des 
Jodoforms.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.   XII.    Ergänzungsheft.    S.  97. 

K  r  e  i  b  i  c  h  ,  Zur  Wirkung  des  Sonnenlichtes  auf  Haut  und  Konjunktiva. 
Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  24. 

Kreuzfuchs,  Ueber  den  Dilatationsreflex  der  Pupille  auf  Verdunkelung. 
Arbeiten  a.   d.  neurolog.  Institut   an  der  Wiener  Universität.   X.   S.  275. 

Kroner,  Ueber  Gesichtsfeldermtidung.  Zeitschr.  f.  klin.  Medizin.  Bd.  54. 
Heft  3  und  4  und  Inaug.-Diss.  Berlin. 

Krückmann,  Röme r'sches  Pneumokokkenserum  bei  Ulcus  corneae  serpens. 
(Mediz.  Gesellsch.  in  Leipzig).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1274. 

— ,  Ueber  die  Verwendbarkeit  der  Kataphorese  zur  Lokalbehandlung  luetischer 
Augenerkrankungen.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  13. 

Krug,  E.,  The  black  spot  at  the  macula  lutea  in  myopia.  New- York  Eye 
and  Ear  Infirmary  Reports.     January. 

Krüger,  A.  H.,  1)  Die  bei  Erkrankungen  des  Schläfenlappens  und  des  Stirn- 
lappens beobachteten  Symptome  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  oku- 
laren Symptome.     2)  Erkrankungen  des  Stimlappens.     Ebd.  S.  44. 

Krükow,  Handbuch  der  Augenheilkunde.     6.  Aufl. 

Krutowsky,     Ein    Fall    von    Amblyopia    und    Ptosis    hysterica.      Sibersky 

4* 


Digitized  by 


Google 


52  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

wratsch.  Wegomosti.    Nr.  1. 
Kuhli,  Einiges  über  Augentropfen.     Rezept.    1.  Juli  1903. 
— ,    Ueber  möglichst  seltene  Anwendung  von  Atropin  und  überhaupt  Mydriatica 

bei  einigen  Augenkrankheiten.    (IX.  P  i  r  o  g  o  w'sche  Aerzte- Versammlung . 

Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  2  und  3. 
— ,    Indikationen  zur  Anwendung  von  Adrenalchlorid  in  der  Augenpraxis.    Joutil 

medic.  Chimii  i  Oj^anotherapii.     Januar.    Nr.  29 — 30. 
Kühner,  Scharfsinnige  Diagnosen.     Leipzig.     Klüger  &  Cie. 
K  u  h  1 0,  Ein  neuer  Fall  von  kavernösem  Aderhautangiom.   Inaug.-Diss.  Greifswald 
Kuhnemann,   üeber   die  Behandlung   des   Morbus   Basedowii    mit  Rodagen 

Münch.  med.  Wochenschr.  Nr.  10. 
Kuhnt,   Zur  Blutstillung   nach  Lidoperationen   bei    Hämophilen.     Zeitschr.  f. 

Augenheilk.   XII.   S.  390. 
— ,    Ueber  Ausziehung  des  einfachen  Altersstars.     Ebd.  S.  456. 
K  u  n  n  ,  Chronische  Injektion  der  Conjunctiva  bulbi.    (Wien.  Ophth.  Gesellsch.  i. 

Ebd.  XI.  S.  556. 
Kusmitzky,    Ueber   Mydrol-  (Jodo-methyl-phenyl-pyrosan)  Wirkung  auf  das 

Auge.     Inaug.-Diss.  St.  Petersburg. 
Kutner,  Hemiplegia  alternans  superior.     Neurolog.  Centralbl.  S.  167. 
Kuwahara,  Experimentelle  und  klinische  Beiträge  über  die  Einwirkung  von 

Anilinfarben  auf  das  Auge.     Arch.  f.  Augenheilk.    XLIX.    S.  157. 
Kwiatkowskaj  a,    Bericht   aus   ihrer  Privataugenheilanstalt  in  Kischinew 

(Bessarabien).     Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  2. 
Kyle,   Some   injuries   of  the  eye  in  their  medicolegal  aspect.     (Americ.  med 

assoc.  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  319. 


La  Clinica  Oculistica,  periodico  mensile  per  i  mcdici  pratici,  redatto 
dal  Prof.  C  i  r  i  n  c  i  0  n  e.  Segretario  di  redazione :  Dr.  0  a  1  d  e  r  a  r  o.  Pa- 
lermo. 

La  Clinique  Ophtalmologique  dirig^  par  Jocqs  et  Darier.  X. 
Soci6t6  d'Editions  scientifiques.     Paris. 

de  Bordeaux.  Bulletin  mensuel.  Behanges ;  Prof.  B  a  d  a  1.  Stein- 
heil,  öditeur,  Paris. 

Lacap^re,  Evolution  rapide  de  la  köratite  interstitielle  d'origine  h^rMo-sypbi- 
liti(iue.  (Soci^t^  fran^.  de  derma tologie  et  de  syphiligi*aphie).  Recueil  d'Opht. 
p.  558. 

L  a  g  1  e  y  z  e ,  Protesis  ocular.  Archiv,  de  Oft.  hispan.  americ.  März.  April 
Mai  und  Anales  de  Oft.  April,  Mai  und  Juni. 

—  ,  Operation  de  l'ectropion    et  du  trichiasis.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  77S. 
Lagrange,    Traitement    de    la    myopie    forte   par    l'extraction    du  cristallin. 

(Acadömie  des  scienc).     Recueil  d'Opht.    p.  i)2^. 

—  ,  Cataracte  congönitale.    (SociötC*  de  m6d.  et  de  chirurg.  de  Bordeaux).  Ibid. 

p.  318. 

—  ,  Greife  oculaire.     (Sociöt«  de  mM  et  de  chirurg.  de  Bordeau.O.     Revue  ge- 

nerale d'Opht.  p.  561. 
— ,  Traite  des  tumeurs  de  l'oeil  de  Torbite  et  des  annexes.    T.  II.    Paris.    G. 
Steinheil. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  53 

Lagrange   et    Aubaret,    Syphilis   cong^nitale   de   Toeil.    Archiv.    d'Opht. 
XXIV.   p.   510. 

—  et  V  a  1  u  d  e ,  EncyclopMie  fran^aise  d'Ophtalmologie. 

Lambert,   A   rase  of  ophthalmoplegia   externa   bilateral.      Transact.  of  the 
Americ.  Ophth.  Society.    Fortieth  Annual  Meeting,    p.  294. 

—  ,  A  case  of  simple  glaucoma  with  some  anusual  features.     Ibid.  p.  297. 

L  a  n  d  o  1 1 ,  Les  interventions  chirurgicales  dans  les  troubles  de  l'appareil  mo- 

teur  des  yeux.     Archiv.  d'Opht.  XXIV  p.  257. 
— ,  Quelques  observations  en  r^ponse  k  l'article  pr6c6dent   de  M.  de  Wecker, 

sur  le  traitement  chirurgical  du  strabisme  paralytique.     Ibid.  p.  425. 
Lange,    üeber   einen  Fall   von  traumatischer   bitemporaler  Hemianopsie    mit 

hemianopischer  Pupillenreaktion.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I. 

S.  419. 
Langenhan,   Perforierende  Verletzungen  des  Augapfels  durch  Mannschafts- 
schrankschüssel.    Deutsche  militär-ärztl.  Zeitschr.  Nr.  2. 
Langhorst,  Zur  Kasuistik  der  Lidverletzungen.     Inaug.-Diss.  Jena. 
L  a  n  s ,  L. ,  J. ,  Dubbelzijdige  fistula  corneae  centralis.    Nederl.  Tijdschr.  v.  Ge- 

neesk.  I.  p.  648. 
L  a  p  e  r  s  o  n  n  e ,    de,   Un  nouvel  anesth^sique  local :    la  stovaline.     Presse  m6d. 

13  avril. 
,  Le  Syndrome  oculaire  neuro-paralytique.     Opht.  provinciale.    p.  86. 
— ,  Throrabo-phMbite  orbito-m6ning6e.     Gaz.  des  Höpit.  31  mars. 

—  ,  Glaucome  et  cataracte.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  341. 

—  et  Poulard,  De  la  discission  post^rieure  pr6coce.     Ibid.  p.  651. 

L  a  p  i  n  s  k  y ,  M. ,  lieber  Psychosen  nach  Augenoperationen.  Festschrift  zur 
Feier  des  XXXV.  Jubiläums  von  Prof.  S  i  k  o  r  s  k  y  von  seinen  Schülern 
gewidmet. 

L  a  q  u  e  u  r ,  Noch  einmal  die  Lage  des  Centrums  der  Macula  lutea  im  mensch- 
lichen Gehirn.     Virchow's  Arch.  f.  path.  Anat.  Bd.  175.    S.  407. 

L  a  8  a  r  e  w ,  P. ,  Ueber  die  Beziehung  zwischen  Gehör  und  Gesicht.  Physio- 
logische Abteilung  der  (iesellsch.  der  Freunde  der  Naturwissenschaften,  An- 
thropologie und  Ethnographie.     Sitzung  vom  17.  II.  04.     Moskau. 

L  a  8  k  e  r ,  Ein  Beitrag  zur  Retinitis  circinata.     Inaug.-Diss.  Leipzig. 

Lauber,  Teber  Skleralcysten.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LVIII.  S.  220. 

— ,  Niederschlag  in  der  vorderen  Kammer.  (Wien.  Ophth.  Gesellsch.).  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.  XI.  S.  555. 

—  ,  Verdünnung  und  Vorwölbung  des  oberen  peripheren  Teiles  der  Hornhaut.  Ebd. 
L  a  w  f  o  r  d  ,    Case  of  myasthenia  gravis.    Transact.    of  the   Ophth.  Society  of 

the  United  Kingdom.    XXIV.  p.  333  and  Ophth.  Review,  p.  177. 

La  wro  w,  W.,  Ueber  die  Verbreitung  der  Nachtblindheit  bei  Russen,  Tartaren, 
Mordwinen  und  Tschuwaschen.     Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  6. 

L  a  w  s  o  n ,  Traumatic  aniridia.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 
Kingdom.    XXIV.  p.  255  and  Ophth.  Review,  p.  112. 

Leber,  Bemerkungen  über  die  entzündungerregende  Wirksamkeit  gewisser  Mi- 
kroorganismen im  Auge  und  in  sonstigen  Körperteilen,   mit  Rücksicht  auf 
die  Entstehung  der  sympathischen  Augenentzündung,     v.  G  r  a  e  f  e  's  Arch. 
f.  Ophth.  LVIII.  S.  324. 
,  Bemerkungen  über  die  Entstehung  der  Netzhautablösung.    Klin.  MonatsbL 


Digitized  by 


Google 


54  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

f.  Augenheilk.  XLII.    Bd.  IL    S.  476/ 
L  e  d  e  r  er ,  Zur  Lehre  von  der  Kumination.    (Gesellsch.  f.  innere  Med.  und  Kin- 

derheilk.).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  636. 
Legal,  Des  k^ratites  interstitielles.     Th^se  de  Bordeaux.    1903. 
L6ger  et  Le  Roux,  Sur  un  cas  diab^te  nerveux  avec  cataracte    diabetique 

double  chez  une  jeune  fille.     Ann6e  m^d.  de  Caen.  Mars. 
— ,  Un  cas  d'exophtalnüe  traumatique.     Ibid.  Janvier. 
L  e  g  r  a  i  n ,  Hypertrophie  et  d^6n6rescence  amyloides  des  cartilages  tarses  pro- 

bablement  d'origine  her6do-syphilitique.  (Soci6t6  de  Dermatologie  et  de  i^y- 

philographie).     Recueil  d'Opht.  p.  695. 
Leitner,  W.,  Die  Aethiologie   der  Conjunctivitis   phlyctaenosa  (ecsematosa. 

scrophulosa).     (Ungarisch).     Szem^zet.  Nr.  3. 

—  ,  Ueber  angeborene   Krankheiten   des  Auges.     Jahrb.    f.   Kinderkr.   Bd.  57. 

S.  Ö25. 

Le  Louis  Braille,  Recueil  mensuel  imprim^  en  relief  k  Tusage  des  aveugles 
dans  le  type  Braille. 

Le  Moignic,  Orthoscopie  oculaire.     Th^se  de  Bordeaux.    1903. 

Lenderink,  H.,  J.,  Het  blinden wezen  in  en  buiten  Nederland.  Amsterdam. 
W.  Gosler  &  Co. 

L  c  n  d  e  r  s ,  Ein  atypisches  Netzhautgliom.  v.  (t  r  a  e  f  e's  Arch.  f.  Ophth.  LVIIL 
8.  309  und  Inaug.-Diss.  Heidelberg. 

L  e  n  f  e  r  s ,  Beiträge    zur  Synophthalmie  der  Haustiere.     Inaug.-Diss.  (liessen. 

Lenoble  et  Aubineau,  Paralyse  alterne  double  incompl^te  chez  an  enfant 
de  huit  mois  par  tubercule  p^donculo-protuberantielle.  (Soci6t^  de  Neuro- 
logie de  Paris).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  556. 

—  — ,  Volumineuse  tumeur  r6tropharyngienne  propos^e  ä  l'^tage  speno-temporal 

droit  du  cr&ne  et  au  lobe  temporal  correspondant  —  Exophtalmie  —  Oph- 
thalmoplegie complöte  et  paralysie  de  la  V**  paire.  Bullet,  et  memoir. 
de  la  Society  m^d.  des  hOpitaux  de  Paris.     10.  juin. 

Lentini,  H  processo  Angelucci  nell' operazione  deir  ectropion  flogistico  e 
senile  della  palpebra  inferiore.     Archiv,  di  Ottalm.  XII.  p.  110. 

Leopold,  Kasuistischer  Beitrag  zur  Kenntnis  des  Herpes  zoster  ophthalmicus. 
Inaug.-Diss.  Tübingen. 

LePlay  etCorpechot,  Serums  cytotoxiques  et  ophtalmie  sympathique. 
(Sociöte  de  Biologie).     Revue  generale  d'Opht.  p.  400. 

L  t'  r  i ,  Influence  de  l'amaurose  sur  les  troubles  moteurs  et  sensitifs  du  tabes. 
(Soci6t^  de  Neurologie.    14.  Avril).     Ibid.  p.  331. 

—  ,  Relations  cliniques  de  la  cöcit^  avec  la  paralysie  generale  et  le  tabes.    (XIV* 

Congr6s  de  Mcdecins  ali6n.  et  neurolog.  fran^ais).    Recueil  d'Opht.  p.  693. 
— ,  Etüde  du   nerf   optique  dans   l'amaurose  tab^tique.     Nouvelle  Icono^rraphie 

de  la  Salpetrigere.  XVII.  Nr.  5. 
— ,  Etüde  la  r<!^tine  dans  l'amaurose  tab^tique.     Ibid.  Nr.  4. 
— ,  Cecit6  et  tabes.     These  de  Paris. 

Le  Roux,  Un  cas  denophtalmie  traumatique.     Archiv  d'Opht.  XXR'.  p.  176. 
— .  Troubles  oculaires  d'origine  41ectrique.     Ibid.  p.  728. 
— ,  Double  glaucome  suraigu.     Ann6e  möd.  de  Oaen.    Juillet. 
— ,  Sur  un  cas  de  tönonite    sercuse  unilaterale,    avec    iritis    torpide.     CÜnique 

Opht.  p.  387. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  55 

Le  Valentin  Haüy,  red.  von  M.  de  la  Sizeranne.  Revue  fran^aise 
et  universelle  des  questions  relatives  aux  aveugles,  ^ducation,  enseignemcnt 
intellectuel  et  professionel. 

Levet,  La  greffe  oculaire.     Th^se  de  Bordeaux.    1903. 

L  e  vi,  Zum  Gedächtnis  Ernst  Pflügers.   Zeitschr.  f.  Augenheilk.  Xin.  S.  65. 

Levinsohn,  Beiträge  zur  Physiologie  des  Pupillarreflexes.  v.  G r a e f e's 
Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  191  und  436. 

—  ,  Ueber  Lidreflexe.     Ebd.  S.  381. 

—  ,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  von  Bach  und  Mayer  in   der 

MeduUa  oblongata  gefundenen  ,,  Hemmungscentren "  der  Pupille.  (Berlin. 
Ophth.  Gesellsch.).     Ophth.  Klinik.    Nr.  12. 

Levy,  De  l'action  th^rapeutique  dans  le  glaucome.     Th^se  de  Nancy.    1903. 

L  (  w  a 8  c  h  0  w,  S. ,  Kurze  Uebersicht  der  Behandlung  der  Augenkrankheiten 
in  den  Krankenhäusern  des  Woronesch'schen  Gouvernements.  (Abhandl. 
der  VIII.  Versamml.  der  Aerzte  und  Landschaftsvorsitzenden  des  Woronesch'- 
schen  Gouvernements  26.  VIII.  bis  3.  IX.  03).    Russk.  Wratsch.  III.  Nr.  15. 

L  e  w  i  n ,  Die  chronische  Vergiftung  des  Auges  mit  Blei.  Berlin,  klln.  Wo- 
chenschr.  Nr.  50. 

L  i'  w  i  n  und  G  u  i  1 1  e  r  y ,  Die  Wirkungen  von  Arzneimitteln  und  Giften  auf 
das  Auge.    Bd.  I.    Berlin.    A.  Uirschwald. 

Lewis,  A  case  of  triple  rupture  of  the  choroid  coat.     Ophth.  Record.  p.  300. 

— .  Keratoconus.     Buffalo  med.  Joum.    August. 

L'Hdpital  des  Six-Vingts  ä  Chartres.     Cllnique  Opht.  p.  184. 

Libby,  Gonorrhoeal  Ophthalmia.  (Colorado  Ophth.  Society).  Ophth.  Record. 
p.  521. 

— .  Poljrps  in  the  lower  canaliculus.     Ibid.  p.  368. 

Liebermann,  E.,  Ueber  die  Akkommodation  linsenloser  Augen  und  deren  Er- 
klärung.    (Polnisch.)     Postep  okul.  Nr.  5. 

Liebrecht,  Ueber  die  Entstehung  und  klinische  Bedeutung  der  Stauungspa- 
pille.    (Aerztl.  Verein  zu  Hamburg).     Neurolog.  Centralbl.  S.  672. 

-  ,  Berichtigung  zu  Kampherstein's  Arbeit  über  Stauungspapillen.     Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.    Bd.  II.    S.  135. 
Liebreich,  Einfluss  der  Schule  auf  Auge  und  Wirbelsäule  der  Kinder.    Ebd. 

S.  70. 
Lief  mann,  Ein  Fall  von  Hirntumor  nach  Trauma;  Operation.   Berlin,  klin. 

Wochenschr.  Nr.  36. 
Liepmann,   Demonstration   des  Gehirns   von  den   am  21.  Juni  vorgestellten 

Seelenblinden.  (Psychiatr.  Verein  zu  Berlin).  Neurolog.  Centralbl.  S.  8H. 
L  i  f  8  c  h  i  t  z ,  S. ,  Ein  neuer  Ophthalmotonometer.  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  6. 
L  i  k  e  r  n  i  k ,    Eine   einfache   mechanische  Behandlung  des  Trachoms.     Westnik 

Ophth.  XXI.  Nr.  2  und  Russk.  Wratsch.   III.    Nr.  21  und  22. 
L  i  k  i  e  r  n  i  k ,    Die    mechanische  Behandlung   der  trachomatös  erkrankten  Con- 

junctiva.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.    Februar. 

—  .  Ueber  das  Vorkommen  von  Trachom  bei  den  Fabrikarbeitern  in  Lodz.    (Pol- 

nisch).   Czasopismo  lek.  Nr.  1,  2. 

Liljequist,  Nils,  Die  Diagnose  aus  den  Augen  sowie  rationelle  Gesund- 
heitspflege und  Krankenbehandlung.     Leipzig.    Krüger  &  Cie. 

L  i  n  d  a  h  1 ,  C. ,  Om  den  sympatiska  oftalmirus  behandling  med  Salicylsyrnat  na- 


Digitized  by 


Google 


56  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

tron.   (Ueber  die  Behandlung  der  sympathischen  Ophthalmie  mit  salicylsaiirtiQ 

Natron).     Hygiea.    p.  1195. 
L  i  n  g  s  c  h ,  Cataracta  traumatica  nach  Blitzschlag.     Wien.  med.  Wochenschr. 

Nr.  23. 
Lippincott,  A  new  modification  of  the  author's  anterior  Chamber  irrigator. 

Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  193. 
Litten,   Melanotisches  Sarkom  der  Chorioidea  mit  gleichzeitigem    Carcinom 

der  Gallenblase.     (Verein  f.  innere  Medizin  in  Berlin).     Münch.  med.  Wo- 
chenschr. S.  41. 
Lobanow,  S.,  Ueber  homöopathische  Behandlung  der  Augenkrankheiten  nach 

dem  Handbuch  von  Dr.  Brückner.  (Sitzungsber.  der  St. Petersb.  ophth. 

Gesellsch.  19.  IL  04)  Russk.  Wratsch.    IH.    Nr.  10. 
— ,  Ueber  vollständige  Korrektion  der  Myopie.     (IX.  Pirogow'sche  Aerzte-Ver- 

samml.).   Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  2. 
L  0  d  a  1 0 ,  Nuove  ricerche  sul  simpatico  cervicale  in  rapporto  alla  Mo-patologia 

oculare.     Archiv,  di  Ottalm.  XI.  p.  349. 
L  0  e  b ,  The  value  of  Ophthalmie  examination  in  the  differential  diagnosis  bet- 

ween  thyphoid  fever  and  acute  miliary  tuberculosis.  St.  Louis  Med.  Review. 

17  octob.  1903. 
L  0  e  8  e  r ,  Ueber  das  kombinierte  Vorkommen  von  Myasthenie  und  B  a  s  e  d  o  w'- 

scher  Krankheit,  nebst  Bemerkungen  über  die  okulären  Symptome  der  Mya- 
sthenie.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  368. 

-  ,  Zur  Kenntnis  der  okulären  Symptome  bei  Aneurysmen  der  Carotis  interna. 

Ebd.  L.  S.  183. 
Logetschnikow,  S.,  Demonstrationen :    1)  Ein  Fall  von  kongenitaler  bei- 
derseitiger Ptosis ;  2)  Embolia  art.  centr.  retinae.    (Sitzungsber.  der  Mosk. 
augenärztl.  Ges.  20.  Jan.).    Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  5. 

-  ,  Demonstrationen ;  1)  Sclerochoroiditis  posterior  mit  eigentümlichen  Str&ngen 

in  der  Choroidea.     2)  Choroiditis  disseminata  areolaris  mit  Excrescenzen  im 
unteren  Winkel  der  vorderen  Augenkammer.     24.  Febr.    Ibid. 

-  - ,  Ptosis  palpebrarum   adiposa  von   einer  Dislokation   der  orbitalen  Tränen- 

drüse begleitet.     (Demonstr.).     24.  März.    Ibid. 

L  0  g  i  e ,  Skiascopie  et  optom^trc  L  o  i  s  e  a  u.  Archiv.  mM.  belg.  XXQ.  Nov.  19<)3. 

Lomakin,  A.,  Ueber  therapeutische  Anwendung  des  Spermins-Poehl  bei  Au- 
genkrankheiten.   Joum.  medic.  Chimii  i  organoth.   Januar.    Nr.  29 — 30. 

London,  Ueber  Radiumstrahlen  und  ihre  Wirkung  auf  das  gesunde  and  blinde 
Auge.     Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  21. 

Lombard,  Thrombo-phlC'bite  suppur^e  du  sinus  cavemeux  d'origine  anricu- 
laire  sans  thrombo-phl6bite  8uppur6e  des  sinus  perip6treux  et  sans  rechauf- 
fement  apparent  de  l'otite.  Annal.  des  Maladies  de  Toreille.   F^vrier.  p.  146. 

LOph  t  almo  logie  Provinciale,  Editeurs:  Chevalier,  Gosse  et 
M  0 1  a  i  s.     Tours. 

Loring,  Persistent  hyaloid  artery.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth.  Record. 
p.  376. 

L  0 1  i  n ,  Zur  Behandlung  der  Tränenwegekrankheiten  durch  Elektrolyse.  (IX.  P  i- 
rogow'sche  Aerzte-Versamml.).    Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  2. 

— ,  Zur  Fra^^e  der  gummösen  Geschwülste  der  Sklera.  Archiv,  f.  Augenheilk. 
L.  S.  218. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  57 

L  o  t  i  n ,    Ein  Fall  yon  primärem  Melanosarkom  des  Augenlides.   Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  253. 
Lnbnschkin,   J.,   Ueber  Empyeme   des  Sinus  sphenoidalis.     (Gesellsch.   der 

Mosk.  Aogenärzte.  23.  März).     Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  5. 
1*  u  c  e ,  Ein  Fall  von  Längssinusthrombose.     (Biolog.  Abt.  d.  ärztl.  Vereins  zu 

Hamburg).     Neurolog.  Centralbl.  S.  379. 
Lumi^re  et  Chevrotier,  Traitement  des  syncopes  par  l'excitation  de  la 

conjonctive.     (Soci6t^  de  th6rap.).     Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  55. 
Lnndsgaard,  Demonstration  af  Praeparater  fra  et  diffust  Choroidealsarkom. 

(Demonstration  von  Präparaten  von  einem  diffusen  Chorioidealsarkom).    Of- 

talmologisk  Selskab.     Hospitalstidende.    p.  87. 
L  u  n  n ,  A  case  of  tuberculosis  of  the  choroid  and  double  optic  neuritis.   Tran- 

sact.    of  the  Ophth.  Society   of  the   United  Kingdom.   XXIV.   p.  127  and 

Ophth.  Review,  p.  86. 
—  ,  A  case  of  compression   of  the   retinal  veins  by  thickened   arteries ,   with 

haemorrhages  and  patches  of  exudation  in  the  right  eye  only.   Ibid.  p.  145 

and  Ophth.  Review,  p.  149. 
L  n  n  z ,  Zwei  Fälle  von  Meningitis  basilaris  simplex.  Deutsche  med.  Wochenschr. 

Nr.  2. 
L  u  r  i  e ,  0. ,  Tuberkulose  der  Conjunctiva.  (Sitzung  der  Kiew'schen  Kinderärzte- 
gesellschaft 12.  IV.  03).     Detskaja  Medic.  Nr.  1. 
Luthmer,   Blindenfürsorge  in  Augenkliniken.     Wochenschr.   f.  Therapie  und 

Hygiene  d.  Auges.     23.  Juni. 
Lutkewitsch,  A. ,  Resultate  der  operativen  Behandlung  der  hohen  Myopie 

nach   Angaben    der   Moskauer    üniversitäts- Augenklinik.     Inaug.  -  Dissert. 

Moskau. 

M  a  c  h  e  k ,    Statistischer  Bericht  über  die  Üniversitäts- Augenklinik  in  Lemberg 

im  J.  1903—1904. 
— ,    Geheilte  Netzhautablösung   entstanden   infolge  von  Retinitis   albuminurica 

gravidarum.     (Vortrag  in  der  Gesellsch.  d.  Aerzte  in  Lemberg).   (Polnisch). 

Postep  okul.    Nr.  3. 
— ,    Ueber  die  Wirksamkeit  der  Chirurgen  und  Augenärzte  im  Altertum.    Nach 

neuen  Quellen.    (Vortrag  in  d.  Gesellsch.  d.  Aerzte  in  Lemberg).  (Polnisch), 

Przeglad  lek.    Nr.  52. 
Mackintosh,  A  study  of  the  modes  of  onset  in  eighty  cases  of  disseminated 

sclerosis.     Review  of  neurolog.  and  psych.    1903.  February. 
M  a  d  a  m  e  t ,  Des  bl^pharoplasties  ä  p6dicule.     Th^se  de  Bordeaux. 
M  a  d  d  o  X ;    Pigmy  needles    for   suture  of  the  conjunctivale  Aap  after  cataract 

extraction.     (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).    Ophth.  Review,  p.  374. 
— ,    Small  electric  eye  warmers  with  delicate  electric  connections.     Ibid. 
Madelung,  Verletzungen  der  Hypophysis.     (33.  Versamml.  d.  Deutschen  Ge- 
sellsch. f.  Chirurgie).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  728. 
M  a  h  i  1 1 0  n ,    Mise  au  point  de   la  question    de  l'utilit^  du  relev6  des  champs 

visuels  color6s  pour  le  diagnostic  et  le  pronostic  de  certains  troubles  ner- 

veux  consi^cutifs  aux  traumatismes.     Recueil  d'Opht.  p.  17. 
Mai,  Ueber  gekreuzte  Lähmung  des  Kältesinnes.     Beitrag  zur  Physiologie  der 


Digitized  by 


Google 


58  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Hantsinnesbahnen.     Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.    Bd.  38.  S.  182. 
M  a  j  e  w  8  k  i ,  lieber  Augentuberkulose.  (Polnisch).   Nowing  lekars.  Nr.  6  und  7. 
M  a  k  1  a  k  0  w ,    Die  Veränderungen   der  Tiefe  der  Vorderkammer ,    der  KränH 

mungsradien   und  der  Dicke  der  Linse  bei  der  Akkommodation.     Westnik 

Ophth.  XXI.   Nr.  1. 
— ,    Zur   Lidplastik.     (Sitz.ber.    d.    chirurg.  Gesellsch.    in   Moskau).     Wratsch. 

Gaz.    XI.    Nr.  48. 
Maltezos,  Oscillation  de  la  perception  lumineuse  color^.     II.  Congrfes  pan- 

hell6nique  d'Athöne  et  Gr^ce  m6d.  Mai.  1903.  ref.  Revue  gön^rale  d'Opbt 

p.   202. 
— ,    Sur  la  8imultan6it6  de  plusieurs  illusions  optiques.     Ibid.   ref.  Revue  g^n^- 

rale  d'Opht.  p.  203. 
M anasse,  3  Fälle  von  geheiltem  Kleinhirnabscess.  (Unterelsäss.  Aerzteverein). 

Münch.  med.  Wochenschr.   S.  1413. 
Manhattan  Eye  and  Ear  Hospital  Reports.    March.  Number  lU. 
Mann,    üeber  elektrotherapeutische  Versuche  bei  Opticuserkrankungen.     Zeit- 

schr.  f.  diät,  und  physik.  Therapie.  VIII.  Heft  8  und  (76.  Vers,  deatscher 

Naturf.  und  Aerzte  in  Breslau).     Neurolog.  Gentralbl.  S.  1011. 
Manolesco,    L'op^ration    de    la    cataracte   secondaire.      Annal.    d'Oculist. 

T.  CXXXI.   p.  197. 
— ,    Sur  l'action   de  l'eau  chaude  appliqu^e  directement  sur  la  com6e  dans  les 

infiltrations  com^ennes.     Ibid.    p.  201. 
— ,    De  Tiritomie.     Ibid.  p.  378. 
Marburg,  A  case  of  a  man  who  has  looked  into  the  condenser  of  a  Finsen 

ray  lamp.     (Colorado  Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  59. 
M  a  r  c  h  a  1 ,  Plaies  du  globe  oculaire.     Arch.  m6d.  beiges.   F^vrier. 
Marchetti,   Falso  nevroma  del  nervo  sotto-orbitario.     Annali  di  Ottalm.  e 

Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.    XXXIII.  p.  29. 
M  a  r  c  u  s  e ,  Ein  Fall  von  M i ku  1  i  c  z'scher  Krankheit.  (Berlin,  med.  Gesellsch.). 

Münch.  med.  Wochenschr.    S.  2028. 
Manzutto,  ün  caso  di  corpi  extranei  nel  bulbo  e  loro  estrazione.    Resoconto 

sanitär,  degli  ospedali  civici  di  Trieste  per  l'anno  1902.   p.  143. 
— ,    Un  nuovo  caso  di  cheratite  nodosa.     Ibid.  p.  145. 
— ,    Un  caso  di  sclerosi  inizialc  doppia  delle  palpebre.     Ibid.  p.  147. 
M  a  r  g  0 1  i  n ,  Studieren  der  Aetiologie  des  Trachoms  als  eine  der  notwendigen 

Bedingungen   des  Kampfes   gegen  die  Verbreitung  dieser  Krankheit.     <IX. 

Pirogow'sche  Aerzte -Versamml.).    Russk.  Wratsch.  III.  Nr.  10  und  West- 
nik Ophth.    XXI.    Nr.  2. 
Markbreiter,    Ein   Fall   von  Gumma  lueticum  conjunctivae.     (Ungarisch). 

Szem^szet.    Nr.  2. 
Marie  et  L6ri,    Etüde  de  la  r^tine  dans  l'amaurose  tab^tique.     (Soci^t^  de 

Neurologie).     Recueil  d'Opht.  p.  627. 
— ,    Etüde  du  nerf  optique  dans  l'amaurose  tab^tique.     Ibid.  p.  628. 
—     —  Sur  la  prötendue  influence  de  la  c6cit<J  sur  les  troubles  spinaux.  sensi- 

tifs  et  moteurs  du  tabes.     Ibid.  p.  701. 
Marie,  van ,    Praktische   waarde   van   eenige   methoden    van  onderzoek   naar 

kleiirenblindheid.     Inaug.-Diss.    Amsterdam. 
M  a  r  1 0  w ,    Primary  chancre  of  conjunctiva  foUowed  ten  years  later  by  inter- 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  59 

stitial  keratitis  of  the  same  eye.     Ophth.  Record.   p.  113. 

M  a  r  1  o  w ,  ünusnal  conditions  of  the  iris  and  retina  in  two  sisters.  The 
OphthalmoBcope.    June. 

IVI  a  r  p  1  e ,  Foreign  bodies  in  the  eye  and  their  removal  with  the  electro-magnet. 
Medic.  Record.    25  june. 

— ,  Brief  report  of  two  additional  cases  of  sympathectomy  for  glaucoma. 
(Americ.  med.  assoc.    Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.    p.  332. 

M  a  r  q  u  e  z ,  Nota  historica  acerca  del  quiasmo  optico  y  de  aigunos  pnntos  re- 
ferentes  al  mecanismo  de  la  vision  monocular  y  binocular.  Archiv,  de  Of- 
talm, hisp.-americ.    Juin. 

MarshalL  A  case  of  hydati^  cyst  of  the  orbit.    The  Ophthalmoscope.   April. 

— ,  Treatment  of  some  diseases  of  the  eye  by  warm  medicated  sprays.  Med. 
News.  Dec.  2«.  1903. 

Martin,  Ein  neuer  Fall  von  Keratomycosis  aspergillina.  Arch.  f.  Augen- 
heilk.  L.  S.  177. 

— ,    Ueber  einen  Bakt^rienrasen  am  Auge.     Ebd.   LI.  S.  141. 

--,  A  simple  phorometer  adapted  for  use  at  the  reading  distance.  Ophth. 
Record.    p.  111. 

M  a  r  t  i  n  e  t .  Les  conditions  habituelles  de  l'intoxication  belladonnöe.  Presse 
m^d.    4  Nov.  1903. 

Masing,  Zur  Anwendung  der  Lumbalpunktion  bei  Hirntumoren.  St.  Peters- 
burg, med.  Wochenschr.  Nr.  1. 

Maslenikow,  Ueber  Tagesschwankungen  des  intraokularen  Druckes  bei 
Glaukom.  (Sitz.ber.  der  Moskauer  augenärztl.  Gesellsch.).  Westnik  Ophth. 
XXI.   Nr.  5. 

— ,    Kavernöses  Angiom  der  Orbita.     Operation  von  Krön  lein.     Ibid.  Nr.  3. 

Mat  awkin,  Ueber  Sehschärfeuntersuchung  bei  schwacher  Beleuchtung  bei 
Marinerekruten  und  hauptsächlich  bei  denjenigen  Matrosen,  welche  als  Stück- 
richter und  Signalgeber  ernannt  werden.  (IX.  Pirogow'sche  Aerzte-Ver- 
samml.).     Westnik  Ophth.  Nr.  2  und  Inaug.-Diss.  St.  Petersburg. 

M  a  t  y  s ,  Ein  Fall  von  Parinauds  Konjunktivitis.  Zeitschr.  f.  Augenheilk. 
XIL  S.  557. 

May,  Keratitis  punctata  und  (ilaukom.  Ebd.  Ergänzungsheft  S.  309  und 
Inaug.-Diss.    Leipzig. 

Mayerhausen,  Ziffern  tafeln  zur  Bestimmung  der  Sehschärfe  nach  der  S  n  ei- 
le n'schen  Formel  v  =z  Zweite,    verbesserte    und    vermehrte    Auflage. 

Berlin,  H.  Peters. 
M  a  y  n  a  r  d ,  Orbital  sarcoma :  K  r  ö  n  1  e  i  n's  Operation.    Ophth.  Review,  p.  1 56. 

—  and  Rogers.  Pulsating  exophthalmos  due  to  dilatation  and  dropsy  of 
the  optic  nerve  accompanying  internal  hydrocephalus.  Transact.  of  the 
Ophth.  Society  of  the  Unit^^d  Kingd.  XXIV.  p.  174  and  (Ophth.  Society 
of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,    p.  86. 

M  a  y  0  u ,  Microphthalmos.  Ibid.  p.  340  and  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  246. 

-  ,    Cerebral   degeneration    with   symmetrical    changes    in   the  maculae    in  th*' 

members    of   a  family.     Ibid.    p.   142    and    (Ophth.  Society   of   the  United 
Kingd.)   Ophth.  Review,    p.  115. 


Digitized  by 


Google 


60  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

M  a  y  0  u ,  Diiferential  staining  for  retinal  and  other  nerve  ganglion  cells.  Ihid, 
p.  338  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  179. 

— ,  The  condition  of  the  retina  and  optic  nerves  in  anencephaly.  Ibid.  p.  150 
and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  180. 

M  a  z  e  t ,  K^ratectomie  avec  doublure  conjonctivale.  Prothese  ocnlaire.  Recueü 
d'Opht.  p.  269. 

M  a  z  z  a ,  Exostose  6bum6e  tr^s  volumineuse  de  la  cavit6  orbitaire.  AnnaL 
d'OcuUst.  T.  CXXXn.  p.  419. 

Mc  Allister,  Report  of  a  case  of  glaucome  with  Operation  witb  uninten- 
tional  result.     Ophth.  Record.  p.  547. 

Mc  Kennan,  Two  tumors  of  the  brain:  I.  cyst  of  sight  ocdpital  lobal ; 
II.  endothelioma  of  the  left  frontal  lobe.  Joum.  of  nerv,  and  mental  di- 
sease.    May. 

Mc  Gillivray,  The  operative  treatment  of  entropion  and  trichiasis.  The 
Ophthalmoscope.    Sept. 

M  c  Nah,  Ulceration  of  the  Cornea  due  to  infection  with  bacillus  pyocyaneus. 
Ophth.  Review,  p.  65. 

— ,  Ueber  den  „Diplobacillus  liquefaciens  (Petit)"  und  über  sein  Verhältnis 
zu  dem  Morax-Axenfel d'schen  Diplobacillus  der Blepharakonjunktivitis. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  I.    S.  54. 

— ,    Ueber  Infektion  der  Cornea   durch  den  Bacillus  pyocyaneus.     Ebd.    S.  65. 

M  e  d  i  n  g ,  Ein  Fall  von  Kastanienschalendomen  in  der  Cornea.  Arch.  of  Ophth. 
Vol.  XXXI.  Heft  6.  (übersetzt  von  Abelsdorff,  Arch.  f.  Augenheük. 
LI.  S.  114). 

Meer,  van  der,  Inrichting  voor  oglijders  te  Mastricht.     Verslag  over  1903. 

M  e  i  g  e ,  Migraine  ophtalmique  avec  h^mianopsie  et  aphasie  transitoires.  (Con- 
grds  des  m6d.  ali^nist.).     Revue  g6n6rale  d'Opht.   p.  524. 

Melier,  Ueber  freie  Cysten  in  der  Vorderkammer.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLII.  Bd.  II.  S.  209. 

-  -,  Ueber  hyaline  Degeneration  des  Pupillarrandes.  v.  Graefe's  Arch.  f. 
Ophth.  LIX.  S.  221. 

— ,  Keratitis  punctata  superficialis  leprosa.  (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).  Zeit- 
schr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  796. 

— ,    Symmetrischer  Tumor  der  Tränendrüsen  und  Krause'schen  Drüsen.    Ebd. 

M  e  1 1  z  e  r  und  Meltzer-Auer,  Clara,  Ueber  die  Einwirkung  von  subku- 
tanen Einspritzungen  und  Einträufelungen  in  den  Bindehautsack  von  Adre- 
nalin auf  die  Pupillen  von  Kaninchen,  deren  oberes  Halsganglion  entfernt 
ist.  Centralbl.  f.  Physiol.  Nr.  22. 
—  — ,  Ueber  die  Einwirkung  von  subkutanen  Einspritzungen  von  Adrenalin 
auf  das  Auge  von  Katzen,  deren  Sympathicus  reseciert  und  deren  oberes 
Halsganglion  entfernt  ist.     Ebd.  S.  652. 

M  e  n  a  c  h  o ,  Sobra  la  supresion  del  vendage  en  las  operaciones  del  globo  ocu- 
lare.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.    Juni. 

— ,  Contribucion  al  estudio  de  los  tumores  vasculares  de  la  orbita  y  del  seno 
cavernoso.     Ibid.   Mai. 

— ,    Fibras  con  mielina,  disposicion  insolita ;  Cataracta  congenita.   Ibid.  Januar. 

— ,    Injecciones  subconjunctivales  de  yodipine.     Ibid.    Juni. 

M6moires    de   la  premi^re   r^union  annuelle  delaSoci^t^   ophtalmo- 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  61 

logiqae   mexicaine.     Mexico.    1903. 

^I  e  n  d  e  1 ,  Kurt,  Ein  Fall  von  Sympathicuslähmung  durch  ossifizierte  Strumen. 
(Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.).     Neurolog.  Centralbl.  S.  331. 

— ,    Ein  Fall  von  einseitiger  Lähmung  aller  Gehimnerven.     Ebd.   S.  626. 

Mergel,  Resultate  der  Gesamtaugenuntersuchung  der  Schüler  des  Ortsgym- 
nasiums. (Aerztegesellsch.  der  Städte  Rostow  und  Nachitschevan  am  Don 
20.  Okt.  03).     Wratsch.  Gaz.  XI.  Nr.  23. 

Merklen  et  Pouliot,  An^vrisme  post-traumatique  de  la  crosse  aortique 
avec  myosis  et  signe  d'Argyll  Robertson  sans  syphilis  antörieure  ava- 
röe.     (Socii^tö  m^d.  des  Höpit.  de  Paris).     Revue  g6n^rale  d'Opht.  p.  285. 

Mertens  und  Wessely,  Bericht  über  die  Tagung  des  X.  Internationalen 
Ophthalmologenkongresses  14. — 17.  September  1901.  Arch.  f.  Augenheilk. 
LI.  S.  59. 

M  e  1 1  e  y ,  Recherches  expörimentales  sur  le  phototraumatisme  oculaire  par  la 
lumiöre  6lectrique.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  227. 

Meyerstein,  Ueber  das  kombinierte  Vorkommen  von  Myasthenie  und  B  a  s  e- 
dow'scher  Krankheit.     Neurolog.  Centralbl.  S.  1089. 

M  i  c  a  s ,  de,  Note  clinique  sur  les  corps  6trangers  libres  de  la  chambre  ant6- 
rieure.     Recueil  d'Opht.  p.  1. 

— ,    Paralysie  du  droit  externe  et  h6r^dit6  nerveuse.     Clinique  Opht.  p.  253. 

— ,    Volumineux  corps  ^tranger  de  cul-de-sac  conjonctival  inf^rieur.  Ibid.  p.  91. 

Michigasu  Inouye,  Beiträge  zur  Erkennung  der  sog.  Konvergenzstarre. 
Ophth.  Klinik.  Nr.  5. 

M  i  1 1  i  k  i  n ,  The  hereditary  dement  in  cataract.  Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  74. 

— ,    An  unusual  accident  to  a  glass  eye.     Ophth.  Record.    p.  152. 

Mills,  The  difFerential  diagnosis  of  Single  or  multiple  brain  tumors  and  dif- 
fuse encephalic  Syphilis.     Üniversity  of  Pennsylv.  Medic.  Bulletin.   May. 

Miro,  Contribucion  al  estudio  de  las  neoplasias  orbitarias.  Revista  de  Med. 
y  Cir.    April. 

Mitteilungen  aus  der  Augenklinik  des  Carolinischen  Medic o- 
chirurgischen  Instituts  zu  Stockholm,  herausgegeben  von 
W  i  d  m  a  r  k.  5.  Heft.  G.  Fischer,  Jena.  (D  a  1 6  n  ,  1)  Ein  Fall  von  doppel- 
seitiger kongenitaler  Tränenfistel.  2)  lieber  die  Transfixion  der  Iris.  3)  Zwei 
Fälle  von  sog.  reinem  Mikrophthalmos  mit  Glaukom.  —  Lindahl,  l)Ein 
Fall  von  ungewöhnlich  guter  Sehschärfe  eines  aphakischen  Auges  mit  Ein- 
stellungsfehlern. 2)  Ein  Fall  von  doppelseitigem  Hydrophthalmos  kompli- 
ziert mit  Netzhautablösung  des  rechten  Auges.  —  Key.  1)  Ein  Fall  von 
Chorioidealsarkom  mit  einem  nekrotischen  Herde  in  der  Geschwulst;  2)  Ein 
Fall  von  Encanthus  maligna.  —  Landström,  Ueber  Naevus  conjuncti- 
vae. —  Ekehorn,  Eine  neue  Methode  Entropium  senile  zu  operieren i. 
—  aus  der  Augenklinik  in  Jurjew,  herausgegeben  von  Th.  v.  Ewetzky. 
Heft  2.  Berlin ,  S.  Karger.  (R  u  b  e  r  t ,  Die  Veränderungen  des  Augen- 
hintergrundes bei  Lepra.  ---  Engel  mann,  A.,  Tonometrische  Untersu- 
chungen an  gesunden  und  kranken  Augen.  —  Werncke.  Ein  Beitrag 
zur  Onkologie  des  Auges  und  seiner  Adnexe.  —  Derselbe,  Einige  weitere 
Beiträge  zur  Aniridia  congenita  bilateralis.  —  H  o  1 1  m  a  n  n .  Ueber  Oe- 
sichtsfeldveränderungen  nach  Alkoholrausch.  —  S  e  x  a  1  i  n  s  k  y .  Die  (lesichts- 
feldveränderungen  nach  Vergiftungen  mit  Nitrobonzol  und  Stickytoffoxydul). 


Digitized  by 


Google 


62  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

M  0  b  i  1  i  o ,    Prognosi   e  trattamento   delle   ferite   bulbari   penetrant!  per   anna 

da  fuoco.     Archiv,  di  Ottalm.  XII.  p.  114. 
— ,    Sullo   margino-plasticÄ   del   Prof.    Scimemi    nella  cura   dell'  entropion  e 

della  trichiaai.     Ibid.  XI.  p.  305. 
M  0  c  k ,  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Stauungspapille.     Inaug.-Diss.    Tübingen. 
M  0  e  1  i ,  Befunde  am  centralen  Höhlengrau  bei  Atrophie  des  N.  opticus.  (Berlin. 

Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.).     Neurolog.  Centralbl.  S.  623. 
Möller,  Entsteht  auch  Hornhautastigmatismus  nach  Extemus-  und  Intemas- 

tenomie?     Inaug.-Diss.    Halle  a/S. 
M  ö  1 1  i  n  g ,    lieber   Ptosisoperation.      (Altonaer    ärztl.    Verein).     MOnch.    med. 

Wochenschr.    S.  1268. 
Mohr,  lieber  Glioraa  retinae  mit  Knötchenbildung  auf  der  Iris.     Inaug.-Diss. 

Berlin. 
— ,    üeber  Pemphigus  der  Conjunctiva  und  anderer  Schleimhäute,    (ungarisch  i. 

Cryögyäszat.    Nr.  5. 
Moissonnier,    Cylindrome   orbitaire,    röcidive,    6tude  anatomo-pathologique. 

Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  388. 
— ,    Irido-cyclite  tuberculeuse.     Ibid.   p.  438. 
— ,    Vari^t^s  cliniques  des  localisations  conjunctivales  de  l'^ryth^me.     CUnique 

Opht.  p.  342. 
Moll,  van,  Inrichting  voor  Ooglijders  te  Rotterdam.     Verslag  over  1903. 
Monakow,  v.,    Die   Stabkranzfasem   des  unteren  Scheitelläppchens    und  die 

sagittalen  Strahlungen   des  Occipitallappens.     (XXIX.  Wandervers.  d.  süd- 

westd.  Neurologen  und  Irrenärzte).     Neurolog.  Centralbl.  S.  677. 
M  0  n  e  s  i ,    Sulla  morfologia   delle   vie  lacrimali   fetali  nell'  uomo.     Annali  di 

Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXTTT.  p.  226. 
— ,    Die  Morphologie  der  fötalen  Tränenwe^e  beim  Menschen.     Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.    XLU,    Bd.  I.    S.  1. 
Montane,  Estudio  sobre  escalas  optometricas.     Anal,  de  Oftalm.  VI.  p.  1. 
M  0  n  t  h  u  s ,    Snr   un    cas    de   pseudo-tumeur   tuberculeuse    de   l'oeil.     Archiv. 

d'Opht.  XXIV.  p.  541. 
Moore,  Some  unique  cases  of  amblyopia.     (Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto- 

Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  412. 
Moravcsik,    Akute   hysterische   Geistesstörung.     (Gesellsch.   d.  Spitalsärzte 

in  Budapest).     Neurolog.  Centralbl.   S.  188. 
— ,    Lähmung  des  M.  rectus  externus.     Orvosi  Hetilap.   Nr.  7. 
— ,    Fried  r ei  ch'sche  hereditäre  Ataxie.     Ibid.    Nr.  25. 
M  0  r  a  X ,  L'abc^s  annulaire  de  la  corn^e  et  sa  signification.     Annal.  d'Oculist. 

T.  CXXXII.  p.  409. 
Morel,    Une  forme  particuli^re  de  conjonctivite  d'origine  animale.     Th^e  de 

Nancy.    1903. 
M  0  r  g  a  n  0  ,    Manifestacione    siülitica    terziaria   della   palpebra  simulante  nna 

forma    tubercolare.     ('ontributo    alla   diagnosi   ed  alla  terapia  delle  mani- 

festazioni   sifilitiche   dell'  occhio  e  de  suoi  annessi.     Conimunicazione  pre- 

sentata  al  II  Congresso  med.  Siciliano  in  Catania.   Aprile. 
— .    Guarigione  persistente,  senze  iridectomia,  d'un  caso  di  glaucoma  di  origine 

nervosa.     Contributo   alla  patogenesi   ed  alla  terapia  del  glaucoma.     Ras- 

segna  internaz.  della  medicina  modema.  IV.  1903.  Nr.  20. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  63 

M  0  r  g  a  n  0 ,  Melanoma  deir  occhio  con  metastasi  al  fegato.  Estratto  dal  volame  in 

omaggio  al  professore  Tomaselli.    Catania.  1902.  S.  di  Mattei  &  Comp. 
— ,    II   tracoma  nella   cittA  e  provincia  di  Catania.     IL  Congresso  med.  sicil. 

in  Catania.    Aprile. 
M  0  r  i ,    lieber   den  sog.  Hikan    (Xerosis  conjunctivae  infantum   ev.  Keratoma- 

lacie).     Jahrb.  f.  Kinderheilk.  Bd.  59.  S.  175. 
M  o  r  i  e  z ,    Influence  da  clima   du  Alpes-Maritimes   sor   les  maladies  des  yeux. 

(Congr^s  fran<;ais  de  climatoth^rapie  et  d'hygi^ne  urbaine).   Recneil  d'Opht. 

p.  506  et  Clinique  Opht.    p.  171. 
Moritz,    Fall  von  Polioencephalomyelitis  anterior  acuta  adultorum.     (Mediz. 

(lesellsch.  zu  Chemnitz).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  279. 
M  0  r  q  u  i  0 ,    Sindroma   cerebelosa    en  un   nino    con  doble  papillitis.     Revista 

med.  del  ürugay.   Februar. 
^1  o  r  r  0  w ,    A  case   of  foreign  body  within  the  orbit,  with  penetration  of  the 

cranial  cavity.     Ophth.  Record.  p.  447. 
Mort  du  professeur  Gay  et.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  501. 
Morton.  Some  cases  treated  by  the  X  rays.     Med.  Record.  30  May,  25  July 

and  8  August  1903. 
M  o  t  a  i  s ,  Gravit^  de  la  syphilis  k  complication  oculaires.   (Acad6mie  de  M6dec.). 

Recneil  d'Opht.  p.  375  et  701. 
M  0  t  0 1  e  s  e ,   Due  casi   di  paralisi  congenita  doppia  di  tntti  i  muscoli  extrin- 

scci  deir  occhio  in  due  persone  della  stessa  famiglia.    Contributo  alla  ca- 

sistica    deir   oftalmoplegia   congenita.     Annali   di  Ottalm.   e  Lavori    della 

Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXDl.   p.  107. 
M  o  1 1 ,    The  eye  Symptome  of  tabes  and  of  the  tabetic  form  of  general  para- 

lysis.     The  Ophthalmoscope.    August. 
Moni  ton,  Small  shot  injuries  to  the  eyeball.     Ophth.  Record.  p.  107. 
M  0  w  a  t ,    Permanent   paralysis    of  inferior   recti  muscles  following  diphtheria 

some   years   previously;    left   divergent   Strabismus    and  some  right  facial 

paralysis.     Transact.    of  the  Ophth.  Society   of  the  United  Kingd.    XXIV. 

p.  238  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)   Ophth.  Review,   p.  84. 
Müller,  G.  E.,  Die  Theorie  der  Gegenfarben  und  die  Farbenblindheit.    (Kon- 

gress  f.  experim.  Psychol.).    Neurolog.  Centralbl.  8.  491. 
,    Bewegungsanomalie  des  linken  Auges.    (Wien.  Ophth.  (i eselisch.).  Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XI.  S.  654. 
-,    Hugo,  Ueber  Kontusionen  des  Bulbus  mit  pathologisch-anatomischer  Unter- 
suchung zweier  durch  Kontusion  verletzten  Bulbi.    Inaug.-Diss.  Halle  a.  8. 
.    Eduard,  Multiple  Sklerose  des  Gehirns  und  Rückenmarks.    Jena,  G.  Fischer. 
Münch,  Ueber  die  muskulöse  Natur  des  Stromazellnetzes  der  Uvea.    Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XII.  8.  525. 
.    Zur   Anatomie   des   Diktator   pupillae.     (Berlin.   Ophth.  (lesellsch.).     Ebd. 

S.  794. 
Mulder,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Groningen.     Verslag  over  1903. 
Muncaster,  The  effect  of  neurasthenia  on  the  eyes.     Ophth.  Record.  p.  53. 
Murdoch,  An  eye  bandage.     Ibid.  p.  272. 
M  u  s  k  e  n  8 ,    Ueber    eine   eigentümliche   kompensatorische  Augen bewegung    der 

Oktopoden    mit    Bemerkungen    über    deren    Zwangsbewegungen.     Arch.    f. 

Physiol.   S.  49. 


Digitized  by 


Google 


64  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

N. 

Nacht,  Die  bei  Erkrankungen  der  Meningen  beobachteten  Erscheinungen  mit 
spezieller  Berücksichtigung  der  okularen  Symptome.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk.   XII.  Ergänzungsheft.    S.  243  und  Inaug.-Diss.  Marburg. 

Nagel,  W.  A..  Handbuch  der  Physiologie  des  Menschen.  III.  Bd.  Physiologie 
der  Sinne.     I.  Hälfte.     Braunschweig.     R.  Vieweg  und  Sohn. 

— ,  Die  Diagnose  der  anomalen  tiichromatischen  Systeme.  Klin.  Monatsbl.  f. 
Augenheük.    XLU.    Bd.  I.    S.  366. 

— ,  und  Schaefer,  lieber  das  Verhalten  der  Netzhautzapfen  bei  Dunkel- 
adaptation des  Auges.  Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnesorgane. 
Bd.  34.  S.  271. 

— ,  Einige  Beobachtungen  über  die  Wirkung  des  Druckes  und  des  galvanischen 
Stromes  auf  das  dunkeladaptierte  Auge.     Ebd.  S.  285. 

— .  C.  S.  G.,  Retinal  hemorrhage  as  the  first  manifestation  in  a  case  of  dia- 
betes.     Ophth.  Record.  p.  445. 

N  a  n  c  e ,  The  pathologic  pupill.     Medic.  Standard.     January. 

Natanson,  jun.,  Beitrag  zur  Technik  der  Operation  bei  Symblepharon  totale 
nach  May.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLU.   Bd.  II.  S.   116. 

— .  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  Veränderungen  der  Tränendrüse 
nach  Exstirpation  ihrer  Ausführungsgänge.     Ebd.  Bd.  I.  S.  541. 

— ,  Verletzungen  des  Auges  durch  anilinfarbstoffhaltige  Gegenstände.  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.   XI.   S.  312. 

— .  Optische  Arbeitsfähigkeit,  deren  Verminderung  infolge  von  Augenverletz- 
ungen und  die  Schätzung  ihrer  Grade.  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  1,  2  u.  3. 

N  e  e  p  e  r ,  Absorption  treatment  for  cataract.  (Colorado  Ophth.  Society).  Ophth, 
Record.   p.  522. 

— ,    A  case  of  bum  from  the  sudden  flashing.     Ibid.  p.  159. 

Nekrolog,   Friedrich  H  e i  s r  a t h.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  218. 

— ,    Friedrich  Heisrath.     Von  Greeff.     Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.   284. 

—     W.  J.  Dobrowolsky,  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.   S.  189. 

— ,    Carl  de  Vincentiis.     Ebd.  S.  190. 

— ,    Sous.     Ebd.  S.  191. 

— ,    Liersch.     Ebd.  191. 

— ,    C  h  i  s  0 1  m.     Ebd.     Januar. 

— ,    Fridenberg.     Ebd. 

— ,    Carl  Stellwag  von  Carion.     Ebd.  S.  381. 

— ,    Graf  Magawly.     Ebd.  S.  313. 

— .    Gay  et.     Ebd.  S.  315. 

~,    W.  A.  Mc  Keown.     Ebd.  S.  251. 

— ,    Heisrath.     Ophth.  Klinik.  S.  238. 

— .    Dobrowolski.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  I.    S.  468. 

Necrologie:    Gosecki.     Clinique  Opht.  p.  279. 

— ,    Le  professeur  Gay  ct.     Annal.  d'Oculist.   T.  CXXXII.  p.  161. 

— ,    Le  professeur  Tillaux.     Recueil  d'Opht.  p.  641. 

— ,    Gay  et.     Ibid.  p.  569. 

— ,    de  Vi  ncent  i  is.     Ibid.  p.  571. 

— ,    Gay  et.     Clinique  Opht.  p.  264. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  65 

Necrologio,  Prof.  Carlo  de  Vincentiis.   Archiv,  di  Ottalm.  XI.  p.  503. 
Nettleship,    On   renal   retinitis   in    young    subjects    and    on   the    relative 

frequency  of  juvenile  interstitial  nephritis  in  the  two  sexes.     Ophth.  Ho- 

spit.  Reports.   XVI.    Part.  I.    p.  1. 
— ,    Observations  on  the  prognostic   and  diagnostic  value    of  retinitis  in  dia- 

betes.     Ibid.  p.  11. 
— .   A  case  of  indirect   ganshot  injury  of  both   eyes ;    death   from  meningitis 

five  weeks  afterwards ;   microscopical  examination  of  the  eyes.     Transact. 

of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.   XXIV.  p.  241  and  (Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  32. 
— ,    Sarcoma  of  the    choroid  in   an   eye   with   gross   choroiditis  of  an  earlier 

date.   Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  93. 
— ,    Two  cases  of  congcnital  staphyloma  of  the  comea.     Ibid.  p.  63. 
— ,    Case  of  pemphigns  affecting  the  skin  and  conjunctiva  and  some  other  mu- 

cons  membranes.     Ibid.  p.  22. 
— ,    Notes  on  the  blood-vessels  of  the  optic  disc  in  some  of  the  lower  animals. 

(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  379. 
Neuburger.    Cerebrale    Lues    aus    beiderseitiger   Stauungspapille.      (Aerztl. 

Verein  in  Nürnberg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1579. 
— ,    1)  Sarcoma  chorioideae.     2)  Messingsplitter  im  Glaskörper.     Ebd.  S.  1178. 
— ,    1)  Sarcoma  chorioideae.    2)  Keratitis  parenchymatosa.     Ebd.   S.  539. 
— ,    Abgelaufene  Keratitis  beim  Sohn.    Himsyphilis  bei  der  Mutter.   Centralbl. 

f.  prakt.  Augenheilk.     März. 
— .    Mindestforderungen  bei  der  typographischen  Ausstattung  von  Schulbüchern. 

(Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).  Ophth.  Klinik.  S.  164. 
Neuhann,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Homhautläsionen.  Inaug.-Diss.  Leipzig. 
N  e  u  i  m  i  n ,    Ein   Fall   von   Cysticercus  cellulosae   unter   der   Conjunctiva  der 

Uebergangsfalte.  Protokolle  der  kaukas.  medicin.  Gesellsch.  J.  XL.  Nr.  12. 
Neustätter,  Noch  einige  Bemerkungen  über  Wattepinsel  für's  Auge.   Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  157. 
Newcomb,   A  cases  of  malignant  cases,  treated  by  the  X  rays.    Therapeutic 

Gazette.     Sept.  1903. 
Newolina,   Ein   Fall  von  Fremdkörper   der  Orbita.     Westnik  Ophth.    XXI. 

Nr.  5  und  Prakt.  Wratsch.  m.  Nr.  48. 
N  i  c  a  t  i ,  Amaurose  et  amblyopie  unilaterales,  6preuves  de  Simulation.   Archiv. 

d'Opht.    T.  XXIV.    p.  65. 
— ,    Decollement  de  la   r6tine  consecutif  k  la  formation  d'une  cataracte  secon- 

daire    et   k  la    r^sorption   spontan^e   de   rette   cataracte.      Clinique   Opht. 

p.    47. 
N  i  c  0  d  e  m  i ,  Contributo  clinico  alla  conoscenza  dei  colobomi  del  fondo  ocularo 

particolarmente  in  rapporto  alla  etiologia  e  patogenesi.    Annali  di  Ottalm. 

e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.    XXXHI.  p.  403  e  p.  533. 
Nicolai,    Ueber   Sehnervenatrophie    bei   Tabes   dorsalis.     S.    a.  aus  Charit^- 

Annalen.   XXVIII. 
— ,    C,  Aniridia  totalis  congenita.    Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  IL  p.  722. 
— ,    Conjunctivitis  diplobacillica.     Ibid.  p.  716. 
— ,    Transplantatie  van  een  konijnenoog.     Ibid.  p.  722. 
— ,    Inrichting  voor  ooglijders  te  Nijmegen.     Verslag  over  1903. 

Ophthalmol.   Bibliographie  für  da«  Jahr  1904.  5 


Digitized  by 


Google 


66  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Nicolini,  Di  un  caso  di  osteoma  ebumeo  deir  orbita.   La  clinica  ocuHstica. 

Lnglio-Agosto. 
Nicolas  et  Gade,  Neoplasme  de  l'estomac ;  endocardite  v^^tante ;  embolies 

c6r6brales;   d^viation  conjuguöe   de  la  töte   et  des  yeux,  avec  h^mianopsie 

par  ramollissement  de  la  Sphäre.    Soci6t6  in^d.  des  höpit.  de  Lyon.    15  nov. 
Niederländische  Ophthalmologische  Gesellschaft.    22.  Ver- 
sammlung zu  Utrecht  am  14.  Dezember  1902,  23.  Versammlung  am  7.  Juni 

1903  im  Haag.     Bericht   von  Mulder.     Klin.    Monatsbl.    f.  Aogenheilk. 

Bd.  XLII.    I.   S.  178. 
Niemeyer,   Statistische  üebersicht  über   die   in  der  Hallenser  üniversitats- 

Augenklinik  beobachteten  Fälle  hochgradiger  Myopie  mit  Berftcksichti^Be 

der  Indikationsstellung  für  die  Fukala-Operation.    Inaug.-Diss.  Halle  a.  S 
Niessl   V.    Mayendorf,    lieber  Seelenblindheit  und  Alexie.   (21.  Kongress 

f.  innere  Medizin  in  Leipzig).     Neurolog.  Centralbl.  S.  427. 
Niewerth,   Die   elektrische   Leitföhigkeit  des   Humor   aqueus.     Laang.-Diss. 

Rostock. 
N  0  b  i  s ,    üeber   einen  Fall  Yon  Mderemia  congenita   totalis   oculi   utriusque. 

(Medizin.  G^ellschaft  zu  Chemnitz).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  280. 
N  ö  1  d  eck  e,  Eine  ungewöhnliche  Fremdkörpenrerletzung  des  Auges.  Ebd.  S.  1391. 
Nöll,  Ludwig,  Zur  Physiologie  der  Lisbewegung.     Inaug.-Diss.  Marburg. 
Noischewsky,    Die  postoperative  Sehschärfe  bei  Angeborenblinden  und  bei 

Personen,  die  das  Gesicht  in  den  ersten  Lebensjahren  verloren  haben.    Sc 

Petersb.  Ophth.  Gesellsch.  22.  I.  04).     Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  4. 
— ,    Sehschärfe  und  das  Treffen  des  Schusses.   (IX.  Pirogow'sche  Aente-Ver- 

samml.).     Ibid.  Nr.  2. 
— ,    Binden-Hemiopie  und  optische  Ataxie.   (Jubiläumsheft  von  psych,  und  neuro- 

path.  Abhandl.    Herrn  Prof.  W.  M.  Bechterew  gewidmet.    Bd.  11.   St. 

Petersburg).  Russk.  Wratsch.   III.   Nr.  14. 
— ,    Sehschärfe  bei   Strabismus  altemans.     (IX.  Pirogow'sche  Aerzte-Vers. i 

Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2  und  Russk.  Wratsch.    IH.    Nr.  19. 
— ,    Das  Purkin je'sche  Phänomen  und  die  Adaptation  der  Retina.     Ibid. 
— ,    Die  Pseudohallucination   des   Gesichts.     (IX.  Pirogow'sche  Aerzte-Vers., 

Joum.  nevrol.  i  psych,  imeni  S.  S.  Korsakowa  J.  IV.  H.  1  und  2  u.  Rossk. 

Wratsch.    ni.    Nr.  18. 
Noiszewski,   Eine   Pinzette   zur   Entfernung  des    Pterygiums.     Centralbl. 

f.  prakt.  Augenheilk.     März. 
— ,    üeber  monokulare  Polyopie.   (Polnisch).   Postep  okul.  Nr.  12. 
— ,    lieber   die   Bedeutung   der   Glaskörpertrübungen   bei  Netzhautabhebungen. 

Ibid.  Nr.  3  und  4. 
— ,    üeber  die  Ursachen  und  die  Therapie  des  „tic  convulsif*.   (Polnisch).    No- 

winy  lekarskie.   Nr.  10. 
Nonne,  Ein  Fall  von  familiärer  Tabes  dorsalis  auf  syphilitischer  Basis.   Berlin. 

klin.  Wochenschr.  Nr.  32. 
— ,    Ein  neuer  Fall  von  familiärem  Auftreten  von  Tabes  dorsalis  und  Dementia 

paralitica  auf  der  Basis  von   Lues   acquisita   et  hereditaria.     Fortschritte 

der  Med,  Nr.  28. 
— ,    üeber  Fälle  von  Symptomenkomplex  „Tumor  cerebri**  mit  Ausgang  in  Hei- 
lung.   (Pseudotumor  cerebri).     üeber  letal  verlaufende  Fälle  von  .Pseudo- 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  67 

tamor  cerebri''  mit  Sektionsbefond.   Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  XVII. 

Heft  3  und  4    (29.  Vers.  d.  Südwestd.  Neurolog.  med.  Irrenärzte).    Arch. 

f.    Psych,   und  Nervenkrankh.    Bd.  39.    S.  404   und  Neurolog.    Centralbl. 

S.  606. 
Nonne,    Ein  Fall    von   infektiöser  Thrombophlebitis.     (Biolog.  Abt.  d.  ärztl. 

Vereins  zu  Hamburg).     Neurolog.  Centralbl.  S.  381. 
Noordijk,   Monoculaire  diplopie.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II.    p.  183. 
N  o  y  0  n ,    Meer   dan   een   corpus    alienum   in   het  inwendige  van   den  oogbol. 

Ibid.  p.  772. 
Nuel,   La  vision.  Biblioth^que  de  psychologie  exp^imentale.    0.  Dein,  Paris. 
— ,    On  sympathetic  amblyopia.     Americ.  Joum.  of  Ophth.    p.  210. 
— ,    Qui  a  le  premier  d^montr^  exp^rimentalement  Vimage  renvers6e  des  objets 

visuels  sur  la  r^tine.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  502. 
— .    De  Tamblyopie  sympathique.     Bullet,  de  TAcad^mie  roy.   de   m6d.  de  Bel- 

giqne.     26  mars. 

0. 

Obarrio,  de,  Un  caso  de  quiste  de  la  conjunctiva  con  inültration  tuberculosa 

secundaria.   Anales  de  Oft.   October. 
O  b  1  a  t  h ,   Anchiloblepharo  filiforme  congenito.   Resoconto  sanit.   degli  ospedali 

civici  di  Trieste  per  l'anno  1902.   p.  151. 
O  e  1 1  e  r ,  Ein  überzähliges  monströses  Oberlid  mit  Oberlidcolobom  beider  Augen. 

Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.  1. 

—  ,  Ein  Fall   von  Panophthalmie   mit  Tetanus  und  tödlichem  Ausgange.   Ebd. 

LI.  S.  121, 

Ogilvy  and  Stephenson,  Specimens  from  a  case  of  epithelioma  of  the 
ocular  conjunctiva  shown  on  January  llth,  1903.  (Ophth.  Society  of  the 
United  Kingd.).    Ophth.  Review,    p.  111. 

O  g  n  e  w  .  J.,  lieber  Mtiller'sche  Fasern  der  Retina.  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  4. 

Ohlemann,  lieber  einige  neuere  Mittel  in  der  Augenheilkunde.  Deutsche 
Med.-Zeitung.   XXV.  Nr.  30. 

0  hl  m  er,  Die  Universal-Schreibplatte  und  ihre  Bedeutung  für  die  Gesunder- 
haltung unserer  Schuljugend.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürn- 
berg).  Ophth.  Klinik.  S.  154. 

Oliver,  Right  pulsating  exophthalmos :  ligation  of  both  the  right  common 
carotid  artery  and  the  left  internal  carotid  artery.  New-York  med.  Journ. 
and  Philadelphia  med.  Joum.    April  9. 

—  ,  Brief  report  upon  the  treatment  of  gonococcal  Conjunctivitis.   Therapeutic 

Review.  Nr.  1. 
— ,  Regulation  of  color  Signals  in  marine  and  naval  Service.   Philadelphia. 
— ,  Clinical   and  histologic   study   of  the   Ophthalmie   conditions  in  a  case  of 

cerebellar  neoplasm   occurring   in  a  subject  with  renal  disease.    Americ. 

Joum.  of  the  med.  scienc.  June. 

—  ,  Sketsch   of  the   exteraal   appearance   of  Uveitis  from   congenital   syphilis. 

Ibid.  July. 
— ,  Ophthalmie  condition  in  a  case  of  sarcoma  of  the  cerebellum.    (College  of 
Physic.  of  Philadelphia.   Section  on  Ophth.).   Ophth.  Record.    p.  214. 

5* 


Digitized  by 


Google 


68  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Oliver,  An  appeal  for  an  international  commission  for  the  exact  determination of 

pigment  hues  to   be  nsed  for  signaling  by   colour.    The  Ophthalmoscope. 

July. 
0 11 V  e  r  e  8  ,   Traitement  des   taies   de  la  com6e  par  des   injections  sous-coih 

jonctivales  de  benzoate  de  lithine.   Gliniqne  Opht.  p.  48. 
Ollendorf,  Insektenlarven  im  Auge.   Med.  Corresp.-Blatt  d.  Württemb.  ärztL 

Landesvereins.   Nr.  49. 
Onfray,  Ophtalmie  m^tastatique  compliqaant  an  Cancer  de  Toesophage.  ArcL 

d'Opht.  XXIV.  p.  43. 
0  n  0  d  i ,   Die  Sehstörangen   und  Erblindung   nasalen  Ursprunges  bedingt  dnrd: 

Erkrankungen  der  hinteren  Nebenhöhlen.  (Ungarisch).  Szem^zet  Xr.  4  und 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  23. 
— ,  Rapports  du  nerf  optique  avec  la  cellule  sph6no-ethmol'dale.  Arch.  f.  Laryi^. 

XIV.  Nr.  2.  1903. 
Oogheelkundige    Verslagen  en    Bijbladen,    uitgegeven   met  bet 

Jaarverslag  van  het  Nederlandsch  Gasthuis  voor  Ooglijders. 

Nr.  45. 
Ophthalmologenkongress,  X.  Internationaler.  Luzem  13.  bis 

17.  September  1904.    Bericht    von   Kays  er.    Klin.  Monatsbl.   f.  Augen- 
heilk. LXII.  Bd.  n.  S.  379. 
Ophthalmologenversammlung.  zweite  nordische,  zu  Kopen- 
hagen vom  11. — 13.  Juni    1903.   Bericht  von  K.  K.  K.  Lundsgaard. 

Ebd.  I.  S.  83. 
Ophthalmological    Section    of  the    British   Medical   Asso- 
ciation.   Oxford  26.  27.  28.  und  29.  Juli  1904.    Bericht  von  Tooke. 

übersetzt  von  Kays  er.   Ebd.  XLII.   Bd.  IL  S.  282. 
Opin  et  Rochon-Duvigneaud,  Ldsions  compardes  de  la  r^tine  et  des 

autres    organes   chez   les   malades   atteints  de  rötinite  brightique.     Archiv. 

d'Opht.  XXIV.  p.  155. 
,  Sur  la  pathog^nie   de   la  r6tinite  albuminurique.    Joum.  de  Pbys.  et  de 

Path.  g6n6rale.  p.  115. 
— ,  Note  sur  quelques   points  de  technique  relatifs  k  Texamen  du  nerf  optiqne 

par  la  mäthode  de  Marchi.   Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  38. 
Oppenheim,    Ein   Fall   von   Myasthenie.    (Berlin.    Oesellsch.   f.  Psych,    und 

Nervenkr.).    Neurolog.  Centralbl.  S.  625. 
— ,  Zur  myasthenischen  Paralyse.   Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  29. 
Oppenheimer,    H. ,   Einseitiger  Nystagmus.     Deutsche  med.   Wochenschr. 

Nr.  23. 
— ,  Beitrag  zur  Verwendung  der  Nebennierenpräparate.    Ebd.  Nr.  41. 
— ,  Theorie  u.  Praxis  der  Augengläser.    Berlin,  Hirschwald. 
— ,  Eine  verbesserte  Probierbrille.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLII.  Bd.  II. 

S.  482. 
— ,  Eine  neue  Brillengläserart,  Isochromgläser.    Ebd.  S.  565. 
0  r  1  a  n  d  i  n  i ,  Sopra  un  caso  di  osteoperiostite  deir  orbita  da  sinusite  frontale 

ed  etmoidale.   Ascesso  del  lobo  frontale.  —  Reperto  microscopico.    Revista 

Veneta  di  scienze  med.  XXI.  fasc.  11.  31.  Luglio. 
— ,    Contribuzione    allo    studio    clinico   di  tumori  retrobulbari.    Revista  Venota 

di  scienze  med.    Communicazione  fatta  all'assemblea  del  10  Aprile. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  69 

Orlandini,  Le  malattie  del  nervo  ottico  e  della  retina  in  rapporto  colle 
alterazioni  deirapparecchio  circolatorio  ed  nropoietico.  Considerazioni  dl 
fisiopatologia  generale  e  di  istologia  patologica.  Annali  di  Ottalm.  e 
Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli  XXni.  p.  561. 

—  ,  Comportamento  del  cristallino  nelPastigmatismo.   Ibid.    p.  792. 

O  r  1 0  w ,  K.,  Zur  Lehre  über  die  Veränderungen  am  Auge  bei  chronischer  Ver- 
giftung mit  Seeale  cornutum  und  dessen  Präparate.  Newrol.  Westn.  XII. 
Nr.  1. 

— ,  Veränderungen  in  den  Geweben  des  Auges  bei  der  Werlhof  sehen  Krank- 
heit.  Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  5. 

O  s  b  0  r  n  e ,  Die  erste  fliegende  augenärztliche  Kolonne  in  Aegypten.  Wochenschr. 
f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.   VII.  Nr.  21. 

Osterroht,  Ein  Fall  von  hochgradiger  Hypermetropie  bei  angeborenem 
Mikrophthalmus  mit  inneren  Komplikationen.  Deutschmann's  Bei- 
träge z.  prakt.  Augenheilk.   Heft  60.   S.  33. 

O  s  t  w  a  1 1 ,  F.,  Historisches  über  intraokulare  Jodoformdesinfektion.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.   Bd.  I.  S.  257. 

—  ,  Remarques  au  suj et  du  memoire  de  G.  Riech i  intitnl4:  „Recherches  ana- 

tomo-pathologiques    sur    les   effets   de   Fintroduction   d'iodoforme   dans   la 
chambre  ant^rieure".   Archiv.  d'Opht.  T.  XXIV.  p.  101. 
0  V  i  0 ,  Caso  di  anoftalmo  bilaterale.   Padova.   Stab.  P.  Prosperini. 


P  a  c  h  e  f  f ,    Contribution    k    l'^tude   des    tumeurs   de   l'oeil.     Clinique    Opht. 

p.    155. 
Painblanc  et  Taconnet,    Le  bleu  de  m^thylöne   dans  le  traitement   de 

Tophtalmie  variolique.     Echo  m6d.  du  Nord.  p.  260. 
PalimpsestoW;  W.,  Ueber  therapeutische  Wirkung  des  Albargins  (Gelatose- 

Silber)   bei   einigen  Konjunktivalerkrankungen.     Medic.  Pribawl  k.  morsk. 

Sborn.    Januar-August. 
Pausier,  CoUcctlo  ophthalmologica.     Congregatio   sive   Über  de  oculis  quem 

compilavit  Alcoatim.     Fase.  IV.    Mag.  David  Armenici.    Compil.  in  libros 

de  ocularum  curationibus  etc.    Paris,  Bailli^re  et  fils. 
—  ,  Le  traitement  ^lectrolytique  du  pt^rygion.    Arch.  d'6lectricite  m6d.  10  sept. 
Paon,  M6canisme  de  la  d6chirure  et  de  la  luxation  sous-conjonctivale  du  cri- 

stallin  d'origine  traumatique.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXH.  p.  390. 
P  a  p  a  d  a  k  i ,  Paralysie  du  moteur  oculaire  commun  ch6z  un  tab^tique.   Examen 

anatomique.     Revue  neurolog.  Nr.  12. 
Pardo,  Due  casi  di  tracoma  trattati  coi  raggi  diRoentgen.  Gazzetta  degli 

Osped.  e  della  Clinic.    Nr.  43. 
Parinaud,  L'op^ration  du  ptosis.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXXT.  p.  121. 
— ,  St^röoscopie  et  projection  visuelle.     Ibid.  p.  241. 
Parisotti,    Histologie  pathologique  de  l'oeil.     Bailli^re  et  fils. 
Parker,  Ophthalmia  neonatorum.     Americ.  med.   3.  August  1903. 
— ,  The  optic  chiasma  in  teleost's  and  its  bearing   on  the  asymmetry  of  the 

heterosomata.     Bullet,  of  the  Museum  of  Comparative  Zoology  at  Harward 

College.    XL.    Nr.  5. 


Digitized  by 


Google 


70  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

P  a  r  s  0  n  8 ,  The  innervation  of  the  pupil.  Ophth.  Hospit.  Reports.  X VT.  Part.  I.  p.  20. 

—  ,  Sections  of  Mc.  Paton's   case  of?  tuberculosus  Chorioiditis.     Transact.  of 

the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.    Vol.  XXIII  p.  63  and  149. 
— ,  The  Arris  and  Gale  lectures  on  the  neurology  of  vision.    London.    Hodder 

and  Stonghton. 
— ,  Congenital   anterior   staphyloma.     Transact.  of  the  OphÜi.  Society   of  tbe 

United  Kingdom.     XXn.  p.  47  and  (Ophth.  Society  of  the  United  King- 
dom) Ophth.  Review,  p.  116. 
P  a  8  c  a  l  e ,   Amaurosi  transitoria  par  detonazioni  di  armi  da  fuoco.     Giomal. 

med.  del  R.  esercito.     Vol.  52.  p.  81. 
Paschen,  Zur  Frage  der  Vaccinekörperchen  bei  der  Revaccination.      (Biolog. 

Abt.  d.  ärztl.  Vereins  Hamburg).     Mttnch.  med.  Wochenschr.  S.  1035. 
P  a  s  s  0  w ,  Reiz-  und  Ausfallserscheinungen  bei  einseitigem  und  doppelseitigem 

Verlust  des  Ohrlabyrinths.     Beiträge  z.  klin.  Medizin.  Festschr.  f.  H.  Pro- 
fessor Senator.     Berlin.    A.  Hirschwald. 
Paterson,  Some  observations  on  the  lymph  flow  through  the  eyeball  in  man 

and  certain  animals.     Joum.  of  Pathology  and  Bacteriology.     March. 
— ,  Qlaucoma   and   the  glaucoma   theories.     Medic.   Press  and   Circular.     Fe- 

bruary  17. 
P  a  1 0  n ,  Two  cases  of  congenital  dislocation   and  malformation   of  the  lenses 

occurring  in  a  brother  and  a  sister.   (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 

Ophth.  Review,  p.  180. 
Paukstat,   Betrachtungen  über  die  Skiaskopie  und  ihre  Anwendung  im  mi- 
litärischen Ersatzgeschäft.     Inaug.-Dlss.  Königsberg. 
Pawlowsky,  L.,  Sarkom  des  Pons  Varolii  und  der  Medulla  oblongata.  Medic. 

Pribawl.  k.  morsk.  Sborn.   Mai. 
P  6  c  h  i  n ,   De  la  s^curit^  que  donne  Tiridectomie  dans  Top^ration  de  la  cata- 

racte  s6nile.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  361. 
— ,  Des  troubles   oculaires  d'origine  h^morragique   chez  les  vieillards.     Reeneü 

d'Opht.  p.  385. 
— ,  Maladies  des   yeux  des  nourissons  et  des  enfants   du  premier  ftge.     TnäU 

d'hygiöne  de   pathologie  des  nourissons  et  des  enfants  du  premier   äge  dn 

Dr.  de  Rothschild.    U.    Paris.    Dein. 
Pack,  Yellowish  spots  along  the  course  of  the  retinal  vessels.    (Chicago  OpbtL 

and  Otolog.  Society).     Ophth.  Record.  p.  167. 
Pecoraro,   Contributo   allo  studio  del  favo  palpebrale.     Archiv,    di  Ottalm. 

XI.  p.  311. 
Pel,    Myasthenia   pseudoparalytica  (Erb 'sehe  Krankheit)   mit   Zungenatropfaie 

nach  Uebertragung.     Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  35. 
P  e  1  i  s  s  i  e  r ,  Le  chancre  syphilitique  de  la  conjonctive  bulbaire.   Th^se  de  Lyon. 
Pelzl,  üeber  Botulismus.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  31. 
Penschke,   üeber  Sensibilitätsstörungen  der  Cornea  nach  Trauma.     Inang.- 

Diss.  Rostock. 
P  e  r  g  e  n  s ,  Geschichtliches  über  das  Netzhautbildchen  und  den  Optikuseintritt 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  I.    S.  137. 

—  ,  Ueber  die  Schleifart  und  das  Kaliber  von  Brillengläsern.   Ebd.    S.  560. 

P  e  r  1  i  t  z ,  Die  Augenheilkunde  des  Amald  von  Villanova.   Inaug.-Diss.  Prdburir. 
Perl  mann,  Zur  Sideroskopie.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  651. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  71 

P  e  r  n  e  t ,   Ein  Fall   Ton   sekundärer  Syphilis  mit  schwerer  Augenerkrankung. 
Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  37. 

—  ,  Involvement  of  the  eyes  in  a  case  of  epidermolysis  bullosa.    The  Ophthal- 

moscope.     August. 
Perthes,  Die  Bedeutung  der  Röntgenstrahlen  für  die  Diagnose  und  Operation 

der  Stimhöhlenosteome.     Arch.  f.  klin.  Chirurgie.     Bd.  72.    Heft  4. 
Pes,   Anatomische  Beobachtungen  über  einen  Fall  von  einfachem  chronischem 

absolutem  Glaukom  mit  einer  eigentümlichen  Schichtung  des  Stratum  pig- 

mentatum  retinae.     Arch.  f.  Augenheilk.  L.  S.  304. 

—  ,  Die  akute   bilaterale  Entzündung  der  Tränendrüse   bei  Blennorrhagie   der 

Urethra.    Klinische  und  bakteriologische  Beobachtungen.    Ebd.  LI.  S.  144. 

—  ,  Die  glasigen  Körper  und  Papillarbildungen  der  Chorioidea.     v.  Graefe's 

Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  472. 

—  ,  lieber  die  akute  gangränöse  Phlegmone  der  Lider.    Zeitschr.  f.  Augenheilk. 

XII.  S.  438. 
Peschel,   Stypticin  gegen  hämorrhagische  Chorioiditis.     Deutsche   med.  Wo- 
chenschr. Nr.  44. 

—  .  Zur  Theorie  der  Retraktion   des  Auges.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk. 

Januar. 

—  ,  Subconjunctival  injections  of  alkohol.  Translated  by  A.  A 1 1.  Americ.  Joum. 

of  Ophth.  p.  42. 
Peters,  Zur  Frage  der  Sehstörungen  durch  Autosuggestion.   S^itschr.  f.  Augen- 
heilk. Xn.  S.  17. 

—  ,  üeber  einige  sekundäre  Konjunktivitisformen.   Korrespondenz-Blatt  des  Allg. 

Mecklenburg.  Aerzte Vereins.     Nr.  242. 

—  .  Weitere   Beiträge   zur  Pathologie   der  Linse.     Siebente  Mitteilung.     (Ein 

weiterer  Fall  von  doppelseitiger  Tetaniekatarakt  mit  Sektionsbefund.  Fort- 
gesetzte Untersuchungen  über  den  Salzgehalt  des  Kammerwassers  bei  Naph- 
thalinkatarakt. Bemerkungen  über  Tetanie-  und  Schichtstar,  kongenitale 
Stare  und  über  den  Mechanismus  der  Kataraktbildung).  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.  XLU.    Bd.  II.    S.  37. 

— ,  üeber  Glaukom  nach  Kontusionen  des  Auges  und  seine  Therapie.  Ebd. 
S.  545. 

Petit  et  Dupas  Papillomes  de  la  conjonctlve  chez  le  cheval  et  le  chien. 
(Bullet  de  la  sociöt^  anatom.  de  Paris).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  395. 

Peyrot,  Körato-conjonctivite  par  projection  de  venin.  Annal.  d'hygiöne  et 
de  m6d.  coloniales.     Nr.  1. 

Pfalz,  Die  Spätdiagnose  traumatischer  Netzhautablösung.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. xn.  S.  386. 

Pfannkuch,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  akuten  Leukämie.  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  1732. 

Pfannmüller,  Ueber  die  im  Baugewerbe  vorkommenden  Augenverletzungen. 
Inaug.-Dlss.  Giessen. 

Philipps,  Hyaline  Degeneration  of  the  comea.  (Chicago  Ophth.  Society). 
Ophth.  Record.  p.  379. 

— ,  Thrombosis  of  the  central  retinal  vessels.     Ibid. 

— ,  A  form  of  rational  treatment  for  corneal  ulcers.  New- York  med.  Journ. 
3  oct.  1903. 


Digitized  by 


Google 


72  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

P  f  i  8 1  e  r ,  Die  gegenwärtigen  Kenntnisse  der  Linsenernährang  und  der  Katarakt- 
entstehung.     Korrespond.-Blatt  f.  Schweizer  Aerzte.     Jahrg.  34.     Nr.  4. 

—  ,  Zur  Kenntnis  der  Mikropsie  und   der  degenerativen  Zustände  des  Central- 

nervensystems.     Neurolog.  Centralbl.  S.  242. 
P  i  c  et  B  0 n  n a m 0 u r ,  Un  cas  de  maladie  de  Friedreich   avec  aatopsie. 

Nouvelle  Iconographie  de  la  Salpetridre.     Nr.  2. 
Pick,   The  localizing  diagnostic  significance   of  so-called  hemianopic  hallaci- 

nation  with  remarks  on  bitemporal  scintillating  scotomata.   Americ.  Joom. 

of  med.  scienc.  1903.    January. 
— ,  Zur  Naht  der  Trachom-Excisionen.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  Xu.  S.  392. 

—  ,  Pseudoneuritis  optica,  Oedem  der  Papilla  N.  optici  —  Neuritis  optica.  Ebd. 

XI.  S.  221. 
Picot,  La  k^ratite  k  hypopyon.    Sou  traitement.    Bullet.  m6d.  de  la  clinique 

Saint- Vincent-de-Paul  de  Bordeaux.     1903.   p.  116. 
Picqu6,  Exophtalmos  pulsatile.     (Soci6t6  de  Chirurgie  de  Paris).     Revue  g& 

n6rale  d'Opht.  p.  281. 
Pilcz   und  Wintersteiner,    lieber  Ergebnisse  von   Augenspiegeluntersu- 

chungen  an  Geisteskranken  mit  besonderer  Berücksichtigung   der   kongeni- 
talen Anomalien.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  729. 
Piltz,  J. ,  Ein  neuer  Apparat  zum  Photographieren   der  Pupillenbewegungen. 

Neurolog.  Centralbl.  Nr.  17  und  18  und  Przegl.  lek.  Nr.  16,  17. 
P  i  n  0 ,  Eine  Erklärung  der  Erythropsie  und  der  farbig  abklingenden  Nachbilder. 

V.  Graefe's  Arch.  f.  Opht.  LVni.  S.  45. 
P  i  n  t  e  r  s ,  Optikusatrophie  als  Frühsymptom  von  Paralyse.    Inaug.-Diss.  Strass- 

burg. 
Piroschkow,   L.,    1)2  Fälle  von  Schussverletzungen   der  Orbita.     2)  Ein 

Fall  von  Seelenblindheit.    3)  Zur  Behandlung  der  eitrigen  Augenerkranknngen 

mit  chemischen  Sonnenstrahlen.     Protok.   und  Abhandl.  der  Woli^da'schen 

medic.  Gesellsch.  pro  1901./02. 
Plaut,  Zur  Kasuistik  der  Netzhautgliome.     Inaug.-Diss.  Giessen. 
Play  et  Corpechot,    S6rums  cytotoxiques  et  ophtalmie  sympathique.     (So- 

ci6t6  de  Biologie).     Recueil  d'Opht.  p.  625. 
Plehn,  Joh.  Kepler's  Mathematiker  Sr.  Kaiserlichen  Majestät.    Oswalds 

Klassiker    der    exakten   Wissenschaften.     Nr.    144.    Leipzig.     W.    Engel- 
mann. 
Pol,  A. ,  Citronensaures  Kupfer  bei  Trachom.     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  3. 
P  0 1  a  c k,  Manifestations  du  chromatisme  de  l'oeil  et  vision  des  couleurs.    Annal. 

d'Oculist.  T.  CXXXII.  p.  424. 
— ,  Effets  de  l'ötat  de  r^fraction  de  Toeil  dans  la  vision  des  couleurs.    (Acad. 

des  scienc).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  388. 
Polignani,  Apparecchio  fotoscopico  per  Tesperimento  di  Kugel,    nella  si- 

mulazione  di  ambliopia  ed  amaurosi  monoculare.     Napoli.     Tocco,  editore. 

1903. 
P  0 1 1  0  c  k ,  Tubercular  Iritis.     Glasgow  med.  Joum.    February. 
— ,  On   the   bacteriology   of   the   conjunctiva.     (Ophth.  Society   of  the  Cnited 

Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  381. 
Polte,  Paranephrin,  ein  neues  Nebennierenpräparat.    Arch.  f.  Augenheilk.  LL 

S.  54. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  73 

Polte,    Angeborene   Schlanchbildang   im  Glaskörper   und  Missbildung  an  der 

Papille.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  492. 
Pölya,  Das  Plombieren  von  exenterierten  Augenhöhlen  zur  Erreichung  schnellerer 

Heilung.    (Ungarisch).    Szemöszet.    Nr.  4. 
P  o  0 1  e  y ,  Thrombosis  of  a  retinal  vein.    Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 

Ophth.  Review,  p.  29. 

—  ,  Gase  of  conglomerate  tubercle  of  the   choroid.     Transact.    of  the  Americ. 

Ophth.  Society.   Fortieth  Annual  Meeting,   p.  256. 
— ,  Traumatic  Subluxation  of  the  lens ;  secondary  glaucoma ;  successful  extrac- 

tion,  with  preservation  of  vision.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  65. 
— ,  A  case  of  non-traumatic  serous  cyst  of  the  Iritis.     Ibid.  p.  68. 
Pör,  Ueber  Sehnerven  Verletzungen.     (Ungarisch).     Szemöszet.   Nr.  1. 
P  o  s  e  y ,    Campbell,    Palsy  of  the  extraocular   muscles   in   exophthalmie  goitre. 

(College  of  Physic.  of  Philadelphia.  Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record.  p.  72. 

—  ,  Gunshot  wound  of  orbit.     Ibid.  p.  287. 

—  ,  Parinaud'  Conjunctivitis.     Ibid.  p.   511. 

— ,  Intermittent  exophthalmos,   with   report  of  a   case.     (Americ.  med.  assoc. 

Section  on  ophth.).     Ibid.  p.  312. 
— ,  Treatise  of  the  eye.     London,  Kimpton. 

—  ,  Intra-ocular  tuberculosis  with  report  of  two  cases.  Transact.  of  the  Americ. 

Ophth.  Society  Fortieth  Annual  Meeting,  p.  244. 

—  and  Swindells,  A  case  of  Grave's  disease  exhibiting  unilateral  exoph- 
thalmos. (College  of  Physic.  of  Philadelphia.  Section  on  Ophth.).  Ophth. 
Record.  p.  204  and  215. 

Post,  Ueber  die  Behandlung  der  granulösen  Augenentzündung.    Deutsche  med. 

Wochenschr.  Nr.  1. 
Postep   okulistyczny  (Der  Fortschritt  auf  dem  Gebiete  der  Augenheil- 
kunde), herausgegeben  von  Wicherkiewicz  in  Krakau.     V.  Jahrg. 
Po  ullain,    La  vision  droite.     Recueil  d'Opht.  p.  577. 
P  o  u  z  0 1 ,    Diagnostic  des  corps  6trangers  du  cristallin ;  Rayons  X ;  orthoscopes, 

sid^roscopes,  diaphanoscopes.     Th^se  de  Bordeaux.    1903. 
P  0  y  n  1 0  n ,  Some  observations  upon  the  pathog^nie  of  rheumatic  Iritis.     The 

Ophthalmoscope.    1903.    Oct. 
Praun,  Violettfärbung  der  Bindehaut  und  Hornhaut  durch  Anilin-Tintenstift; 

Entfärbung   durch   WasserstofiTsuperoxyd.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk. 

Februar. 
Prawossud,    N.,   Eine   neue   Operationsmethode    bei    Symblepharon   totale. 
,       Medic.  Obosr.    LXn.    Nr.  18. 
Preobraschensky,  P. ,  Ein  Fall  von  Cysticercus  des  Centralnervensystems 

und   der  Muskeln.     (Gesellsch.   der  Neuropath.   und  Psych,   an  der  Mosk. 

Universität).     Obosr.  Psych.,  nevrol.  i  exper.  psychol.    Nr.  8. 
P  r  e  8  a  s ,  Ventajas   del   procedimiento   de  P  a  n  a  s  modificado ,   para   curar   el 

entropion  cicatricial  y  triquiasis.     Revista  de  med.  e  cyrurgia.     Mai. 
Pritchard,   A    case   of  arterio-venous   aneurysm.     Transact.  of  the  Ophth. 

Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  191  and  (Ophth.  Society  of  the 

United.  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  61. 
Puccioni,    Sulla  cura  chirurgica  del  cheratocono.     Annali   di  Ottalm.  e  La- 

Yori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.    XXXUI.  p.  791. 


Digitized  by 


Google 


74  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Paccioni,  Tubercnlosi  oculare.   BoUet.  dell'  Ospedale  oftalm.  della  ProTincia 

di  Roma.    Nr.  12  e  La  clinica  oculistica.    p.  1615. 
Pulle,  A. ,  W.  und  Plantenga,  H.  G.  W.,  Algemeen  overzicht  van  de  re- 

glementen   op  het  geneeskundig  onderzoek   omtrent  de  geschiktheid   Toor 

den  krijgsdienst  u.  s.  w.     Harlem.     Erven  Bohn. 
Purtscher,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  eitrigen  Tenonitis.   Centralbl.  f.  prakt 

Augenheilk.    März. 
P  y  1  e ,  Ocular  gymnastics  in  insufficiency  of  convergence  and  exophoria.  C o hm, 

System  of  physiol.  therapeutics.     Vol.  VII. 

Q  u  ^  n  u ,    A  propos  de  la  ligature  et  de   la  suture   de  la   carotide  piimitiTe. 

(Soci6t6  de  Clinique).     Clinique  Opht.    p.  276. 
Qurin,    Ueber  Retinitis   punctata    albescens.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenh^Ik. 

XLH.    Bd.  n.    S.  19. 
— ,    Die  armierte  Sonde.    Ebd.    Bd.  I.   S.  553. 

R. 

Rabitsch,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  interepithelialen  üvealcysten.  Cen- 
tralbl. f.  prakt.  Augenheilk.    November. 
— ,    Pigmentierte  Cyste.     (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).     2^itschr.  f.  Augenheilk. 

XII.    S.  796. 
Rad,  V.,  Ein  Fall  von  Diplegia  facialis.  (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).   Mönch. 

med.  Wochenschr.   S.  502. 
R  a  e  c  k  e ,    Epilepsie  und  Hysterie  vom  Standpunkt  der  Invalidenversicheniiig. 

Aerztl.  Sachverständigen-Zeitung.  1903.  Nr.  18. 
Raehlmann,   Abnorme  Empfindung  des  simultanen  Kontrastes  und  der  un- 
teren Reizschwelle  für  Farbe  bei  Störungen  des  Farbensinnes.     Arch.  f.  d. 

ges.  Physiol.    Bd.  102.    S.  543. 
— ,    ültramikroskopische   Untersuchung    über    die   Ursache   der   sympathischen 

Ophthalmie.     Deutsche  med.  Wochenschr.    Nr.  13. 
— ,    Bisherige    Resultate    der  ultramikroskopischen  Untersuchung.     Zeitschr.  f. 

ärztl.  Fortbildung.   Nr.  5. 
R  a  m  0  s  ,  Un  caso  de  papilitis  infecciosa.     Anales  de  Oftalm.    April. 
Ramsay,    A  case  of  cephalic  tetanus  following  a   contusion   wound    of   the 

outer  canthus.     Ophth.  Record.    p.  537. 
— ,    Sympathetic  Ophthalmia.     Annais  of  Ophth.    January. 
R  a  m  s  e  y ,  The  importance  of  general  therapeutics  in  the  management  of  ocular 

affections.     (Americ.  med.  assoc.  Section  on  ophth.).  Ophth.  Record.  p.  31 7. 
R  a  n  d  0 1  p  h  ,    Thoughts   suggested  by  a  study  of  the  eye  injuries  of  indepen- 

dence    day.     (Americ.    med.    Assoc.  Section    on    Ophth.).     Ophth.   Record. 

p.  306. 
Raviart  et  Chardon,   H6morragie  de  l'ergot  de  Morand  gauche  avec  d^ 

viation  conjugu^e  des  yeux  et  de  la  t^te.    (Soc.  centrale  de  m^d.  du  Nord  j. 

Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  521. 
Raymond,    Tumeur  c6r6brale  avec   abolition  des  r^flexes    tendineux.     Arch. 

de  Neurologie.    Jan  vier. 
—  et  Cestan,   L'enc^phalite  aigue  h^morrhagique.     Gaz.  des  hApit.    p.  829. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  75 

R  e ,  II  Tachiolo  in  terapia  oculare.     Archiv,  di  Ottalm.    XII.    p.  69. 

— ,  Solle  modificazioni  fisiche  e  chimiche  della  retina  per  Teccitazione  elettrica 
deir  encefalo,  mesencefalo  e  chiasma.     Ibid.   p.  147. 

R  eche  nschafts  -  Bericht.  XXX.  d.  Stuttgarter  Augenheil- 
Anstalt  für  Unbemittelte.     (Aerztl.  Vorstand :    D  i  s  1 1  e  r). 

Reber,    Dionin.    Therapeutic  Gaz.    February. 

R  e  c  u  e  i  1  d'O  phtalmologie,  paraissant  tous  les  mois  sous  la  direction 
des  docteurs  Galezowski  etBoucher.  XXVI.    Paris.  F.  Alcan. 

Redlich,  Ein  Fall  von  Tabes  mit  bulbärparalytischem  Symptomenkomplex 
und  nuklearen  Augenmuskellähmungen.  (Verein  f.  Psych,  und  Neurologie 
in  Wien).     Neurolog.  Centralbl.   S.  1136. 

Reeling  Brouwer  en  le  Nobel,  Twee  gevallen  van  niemorovming  bin- 
nen den  Schedel.    Psych,  en  neur.  bladen.    1903.    p.  167. 

Reh,  lieber  das  Verhalten  der  Reflexe  bei  Hirntumoren.  Monatsschr.  f.  Psych, 
und  Neurolog.    XV.    Heft  3. 

Reich,  M.,  lieber  Untersuchung  der  Beleuchtung  in  den  Lehrsälen  und  über 
das  Photometer  von  Win  gen.     Russk.  Wratsch.    III.    Nr.  52. 

— ,  F. ,  Herd  im  Thalamus  opticus.  (Psych.  Verein  zu  Berlin).  Neurolog. 
Centralbl.    S.  662. 

Reichardt,  üeber  Pupillarfasem  im  Sehnerv  und  über  reflektorische  Pu- 
pillenstarre.    Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  XXV.  S.  408. 

— ,  Das  Verhalten  des  Rückenmarkes  bei  reflektorischer  Pupillenstarre.  Arch. 
f.  Psych,  und  Nervenkr.    Bd.  39.   S.  324. 

Reinhardt,  Ueber  einen  Fall  von  Leukosarkom  der  Iris.    Inaug.-Diss.  Jena. 

— ,  G.,  Ueber  Verbreitung  des  Trachoms  und  Ursachen  der  Blindheit  in  Kurland. 
(IX.  Pirogow'sche  Aerzte-Versamml.).  Russk.  Wratsch.  III.  Nr.  10  und 
Westnik  Ophth.   XXI.    Nr.  2. 

Reis,  Ein  Abscess  in  der  Lamina  cribrosa  des  Sehnerven  als  Komplikation 
im  Verlaufe  einer  Orbitalphlegmone,  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX. 
S.  155. 

— ,  Ein  Abscess  der  lamina  cribrosa  des  Sehnerven  im  Verlaufe  einer  Augen- 
höhleneiterung.    (Polnisch).     Postep  Okulist.  Nr.  10. 

— ,    Zur  Geschichte  des  Augenspiegels.  (Polnisch).  Przeglad  lek.  Nr.  4.  5. 

— ,  Zur  Differentialdiagnose  der  mit  Phthisis  bulbi  kombinierten  Sarkome.  Arch. 
f.  Augenheilk.    L.    S.  20. 

Reitmann,  Ueber  einen  Fortsatz  des  Chiasma  nervi  optici.  Virchow's 
Arch.  f.  path.  Anat.   Bd.  177.  Heft  1. 

R  e  m  m  e  n  ,  Three  cases  of  vemal  Conjunctivitis.     Ophth.  Record.    p.  498. 

— ,    Glioma  retinae.     (Chicago  Ophth.  Society).     Ibid.    p.  378. 

— ,  Embolism  of  the  central  retinal  artery.  (Chicago  Ophth.  and  Otolog.  So- 
ciety).    Ibid.    p.  224. 

Remy,   Applications  du  diploscope.     Recueil  d'Opht.    p.  26,  210  et  339. 

R  c  n  a  u  d  ,  Accidents  et  complications  des  m^ningites  c^r^brospinales.  Th^se 
de  Paris. 

Rentsch,  Ueber  zwei  Fälle  von  Dementia  paralytica  mit  Himsyphilis.  (Pseu- 
doparalysis  syphilitica  nach  Jolly).  Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  39. 
S.  181. 

Report   of  the  Committee   on  Standards.     Transact.    of   the   Americ.    Ophth. 


Digitized  by 


Google 


76  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Society.  Fortieth  Annual  Meeting,   p.  403. 
Resoconto    sanitario    degli  ospedali  civici    di   Trieste   per   Taimo  1902. 

(Divisione  Oculistica.  p.  139).    Trieste. 
Keumaux,   De   Tichthyol   et  du  thyg^nol  dans  le  traitement  des  bl^pharit». 

Clinique  Opht.   p.  161. 
Revue  g^n^rale  d'Ophtalmologie,  Recueil  mensuel  bibliographiqae,  ana- 

lytique,    critique  fond^  en  1882  par  Dor  &  Meyer  dirig4  par  les  doc- 

teurs  Dor,  Rollet,  Truc.  Paris.  Massen.  T.  XXIII. 
Rey,  L'adr^naUne  en  oculistique.  Th^se  de  Bordeaux.  1903. 
R  e  y  m  0  n  d ,   Appareil   simple  pouvant  servir  ä,  la  d^termination  des  rapi>orts 

de  l'eclairage    avec   l'acuitö   visuelle.    (X'  Congr^s  d'Ophtalmologie  ä  Lu- 

cem.  I.).     Revue  g^n^rale  d'Opht.    p.  291. 
Reynolds,    Some  unusual  cases  of  tabes  dorsalis  with  remarks.     ReTiew  of 

neurology  and  psychiatry.    Nr.  3. 
R  e  z  n  a  r  d ,  L'ophtalmie  granuleuse  dans  le  departement  de  la  Gironde.     Th^«e 

de  Bordeaux. 
Ribbert,    Transplantation   der  Hornhaut.     (Bericht  über  die  8.  Tagung  der 

deutschen  path.  Qesellsch.  in  Breslau).     Centralbl.   f.  allg.  Pathologie  und 

path.  Anatomie.    S.  988. 
Richter,    Ein  Fall   von  latenter  Keilbeinhöhlencaries  mit  Abducenslähmiuig. 

Monatsschr.  f.  Ohrenheilk.,   sowie  Kehlkopf-,  Nasen-  und  Rachenkr.    1903. 

Oktober. 
— ,    Kasuistischer  Beitrag  zur  Frage  der  Homhautdurchblutung.  Ophth.  Klinik. 

Nr.  16. 
— ,    Sarkom  des  Kleinhirns.     (Bericht  in  d.    13.  Versamml.   rheinisch-westphal. 

Augenärzte).     Ebd.    S.  232. 
Ridley,    A  case  of  pulsating  tumour  of  orbit,   probably  arteriovenons  aneu- 

rysm.     Transact.    of  the  Ophth.  Society   of  the  United  Kingdom.    XXIV. 

p.  190  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,    p.  58. 
Riegel,  Untersuchungen  über  die  Ametropie  des  Pferdeauges.  Inaug.-Diss.  Giessen. 
Risley,    Pseudoglioma.     (Section  on   Ophth.,    College  of  Physic.  of  Philadel- 
phia).    Ophth.  Record.  p.  511. 
— ,    Goord  Vision  an  important  factor  in  the  educational   process.     Annals  of 

Gynecol.  and  Pediatry.    Mars.    1903. 
— ,    The  consective  treatment  of  affections  of  the  lachrymal  apparatus.  (Americ. 

med.  assoc.  Section  on  ophth.).     Ophth.  Record.  p.  318. 
— ,    Case   illustrating  the  danger  in   extracting   fragments  of  metal  from  the 

vitreous  Chamber  by  a  powerful  magnet.  Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  129. 
— ,    A  case  of  extraction  of  a  fragment  of  steel   from   the   vitreous  Chamber 

by  the   Ha  ab    magnet.     (College   of  Physic.  of  Philadelphia.    Section  on 

Ophth.).     Ophth.  Record.    p.  216. 
— ,    A  case  of  inflammatory  glaucoma.     Ibid.    p,  218. 

Ritzke,  Die  Erkrankung  der  Augen  bei  Wurstvergiftung  (Botulismus).  Inaug.- 
Diss.    Leipzig. 
Robbars,    Bericht  über  43  klinisch  behandelte  Orbitaltumoren.     Inaug.-Diss. 

Halle  a.  S. 
Rochat,    Ueber  die  chemische  Reaktion  der  Netzhaut,   v.  Graefe's  Arch.  f. 

Ophth.   LIX.   S.  171. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  77 

Rochat,  Monoculaire  diplopie  in  normale  oogen.  Nederl.  Tijdschr.  y.  Geneesk. 
U.    p.  1080. 

— ,    Diplobacillen  bij  ulcus  serpens.     Ibid.    p.  718. 

Roche,  Contribution  ä  l'etude  des  paralysies  oculaires  traumatiqnes  d'origine 
orbitaire.    Th6se  de  Paris. 

Rochon  -Duvigneaud,  Psendo - glaucome  prodromiquc.  Clinique  Opht. 
p.  73. 

Rockliffe,  Optic  nenritis  following  concnssion  of  the  eyeball.  Transact  of 
the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  182  and  (Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,    p.  182. 

— ,  Optic  atrophy  and  primary  amenorrhoea.  Ibid.  p.  180  and  (Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.).    Ophth.  Review,   p.  109. 

— ,    Unusual  sequence  to  cataract  extraction.     Ibid.    p.  87. 

— ,  A  peculiar  outbreak  of  granulär  Ophthalmia.  Ibid.  p.  34  and  (Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,    p.  183. 

Rodger,  Gase  of  acute  poisoning  after  the  Instillation  of  a  small  dose  of 
atropine  into  the  eye.     Glasgow  med.  Journ.    August  1903. 

Römer  und  Stein,  Experimenteller  Beitrag  zur  Frage  nach  dem  Sitz  und 
Wesen  der  Akkommodationsparese  bei  bakteriellen  Intoxikationskrankhei- 
ten. I.     V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LVIII.    S.  291. 

— ,  Anleitungen  für  klinische  Untersuchungen  über  die  Serumtherapie  des  Ulcus 
serpens.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XI.    S.  193. 

Roemheld,  Ueber  die  tonische  Reaktion  lichtstarrer  Pupillen.  Münch.  med. 
Wochenschr.    S.  2041. 

Rogers,  Reclination  of  the  lens,  under  certain  conditions,  a  justifiable  Opera- 
tion.    (Americ.   med.    assoc.   Section  on  ophth.).     Ophth.  Record.    p.  360. 

Rogman,  Nouveau  proc^d^  op^ratoire  pour  corriger  T^picanthus.  Annal. 
d'OcuUst.    T.  CXXXI.   p.  464. 

— ,    Kyste  orbitaire  et  microphtalmie.     Ibid.   T.  CXXXI.  p.  34. 

Roll,  Ophthalmoplegia  externa.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 
Kingdom.  XXIV.  p.  239  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth. 
Review,    p.  243. 

— ,  Embolism  of  retinal  artery.  Ibid.  p.  132  and  (Ophth.  Society  of  the  Uni- 
ted Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  84. 

— ,  Unusual  macular  appearance.  Ibid.  p.  126  and  (Ophth.  Society  of  the 
United  Kingd.)  Ophth.  Review,    p.  84. 

— ,  Area  of  choroidal  degeneration  presenting  unusual  appearance.  Ibid.  p.  118 
and  Ophth.  Review,    p.  29. 

Rollet  et  Cadet,  Fistule  juxta-lacrymale  sjrmptomatique  d'une  sinusite  eth- 
mo'ido-sph^no'idale  Operation,  guörison.     Lyon   m^d.    26  juin. 

— ,  Enucl^^ation  k  la  rugine  suivie  de  greffe  cutan^o-adipeuse.  (Soci^t^  de 
m^.  de  Lyon).  Revue  g^nörale  d'Opht.  p.  511  et  Clinique  Opht.    p.   377. 

— ,    Iritis  gommeuse  k  pseudo-hypopyon.     Revue  gönörale  d'Opht.   p.  435. 

— ,    Epithelioma  ^pibulbaire.    (Soci^t^  des  scienc.  m^d.  de  Lyon).  Ibid.   p.  545. 

— ,    L'ectasie  g^ante  du  sac  lacrymal.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII.    p.  279. 

—  et  Cadet,  K^ratite  neuro-paralytique  cons^cutive  k  une  resection  du  ma- 
xillaire  sup(^rieur.     (Sociöte   des   scienc.    m^d.    de   Lyon).     Ibid.   p.  478. 


Digitized  by 


Google 


78  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Rollet  et  Delay,  Epithelioma  palp^bral  röcidivö,  gu^rison  par  le  crayon  de 
pyoctanine.    Lyon  m6d.   30  avril.  1903. 

— ,  The  different  forms  of  hereditary  syphilitic  keratitis  and  their  txeatment. 
Translated  by  Alt.   Americ.  Joam.  of  Ophth.  p.  110. 

— ,  Caract^res  cliniques  du  chancre  syphilitiqne  de  la  conjonctive  balbaire. 
Revne  g6n6rale  d'Opht.    p.  97  et  241. 

—     Les  k^ratites  des  heredo-syphilitiques  et  leur  traitcment.    Ibid.    p.  5. 

Roselli,  Sonda  graduata  per  l'esplorazione  del  bnlbo  oculare.  Bolletino  deir 
ospedale  oftalm.  Roma  II.   p.  117. 

Rosenfeld,  Endarteriitis  bei  multipler  Sklerose.  Arch.  f.  Psych,  und  Ner- 
venkr.    Bd.  38.    S.  474. 

— ,  Beitrag  zur  Sjrmptomatologie  der  Sjrrapathikusl&hmung.  Münch.  med.  Wo- 
chenschr.    S.  2039. 

Rosenstein,  Ein  schimmliges  Geschwür  der  Lidhaut.  Centralbl.  f.  prakt. 
Augenheilk.    Januar. 

Rosschewsky,  Behandlung  einiger  Augenkrankheiten  mit  Seebädern.  Russk. 
Wratsch.    III.    Nr.  1. 

— ,    lieber  Blepharospasmus   und   Lichtscheu   und  Massregeln  zu  ihrer  Beseiti- 
gung.   Prakt.  Wratsch.    m.    Nr.  30. 
-,    Atropinvergiftung  bei  Augenkrankheiten.  Wratsch.  Gaz.    XI.  Nr.  38. 

Rost,  Ein  Fall  von  progressiver  Paralyse  mit  eigentümlichen  Erscheinungen 
von  Seelenblindheit.    Inaug.-Diss.  Kiel. 

Rostowzew,  Schulbücher  der  Landschaftsprimärschulen  vom  Standpunkte  der 
Augenhygiene.     Westnik  obsch.  Hygien,  sudebn.  i  prakt.  Medic.   Mai. 

Roth,  Ein  eigentümliches  Symptom  bei  Ophthalmoplegien  verschiedener  Her- 
kunft. (Sitzungsber.  der  Gesellsch.  der  Neurop.  und  Psych,  in  Moskau. 
19.  m.  04).    Russk.  Wratsch.  HI.    Nr.  25. 

Rothenaicher,  Ein  Sehprüfungsapparat  zum  Gebrauch  beim  Ersatzgeschäft 
und  bei  der  Rekrutenuntersuchung.  Deutsche  militärärztl.  Zeitschr. 
8.  521. 

Rothmann,  Demonstration  eines  Falles  von  einseitiger  multipler  Hirnnerven- 
lähmung.  (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.).  Neurolog.  Cen- 
tralbl. S.  40. 

Roure,  Sur  une  affection  migratrice  du  tissu  ^piscl^ral.  Annal.  d'Oculist. 
T.  CXXXIl.  p.  117. 

Roy,  Le  traitement  de  l'iritls  par  les  injections  sousconjonctiTales  et  tempo- 
rales.   Ibid.    p.  206. 

Ruata,  Le  malattie  oculari  tropicali.  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Cli- 
nica  Oculistica  di  Napoli.    XXXIII.    p.  445. 

Rüge,  Pathologisch-  anatomische  Untersuchungen  über  sympathische  Ophthal- 
mie und  deren  Beziehungen  zu  den  übrigen  traumatischen  und  nichttran- 
matischen  Uveitiden.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.   LVII.   S.  401. 

Rumszewicz,  Ein  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  sogenannter  war- 
zigen Bildungen  der  elastischen  Aderhautmembran.  (Polnisch).  Postep  Okulist. 
Nr.  11.  12. 

— ,  Zur  pathologischen  Anatomie  der  sogenannten  Drusen  der  Glaslamelle  der 
Aderhaut.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  U.    S.  358. 

Ruzicka,  Studien  zur  relativen  Photometrie.  Arch.  f.  Hygiene.  Bd.  51.  Heft 2. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  79 

Ryan,  ülcer  of  comea  with  e  hemia  of  Descemet's  membrane.  (Melbourne  Ophth. 
Society).     Revue  g^n^rale  d'Opht.    p.  353. 

— ,  Chronic  oedematous  swelling  of  lower  eyelid  and  bulbar  conjnnctiva.  (Mel- 
bourne Ophth.  Society.    10.  Dez.   1903).     Ibid.    p.  419. 

R  y  m  0  w  i  c  z ,  Ueber  die  Bedeutung  der  Serumtherapie  bei  eiteriger  Streptococcus- 
infektion  der  Hornhaut  nach  Starextraktionen.  (Polnisch).  Postep  okul. 
Nr.  1,  2. 

S. 

Sachs,  Ueber  die  absolute  Lokalisation  des  Gesehenen.  (Ophth.  Gesellsch.  in 
Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XU,  S.  797. 

— ,    Strabismus  divergens  paralyticus.     Ebd.  XI.  S.  552. 

S  a  e  n  g  e  r ,  Referat  über  die  Pathogenese  der  Stauungspapille.  (76.  Versamml. 
deutscher  Naturf.  und  Aerzte  in  Breslau).    Neurolog.  Centralbl.  S.  970. 

— ,  Ueber  den  Faserverlauf  im  Chiasma  n.  opticorum.  (Biolog.  Abt.  d.  ärztl. 
Vereins  zu  Hamburg).     Ebd.  S.  591. 

Sala,  Contributo  allo  studio  della  fine  struttura  della  retina.     Bolletina  della 
Societit  Med.  Chirurg,  di  Pavia.  Giugno. 
-,    Beitrag  zum  Studium  der  feinem  Struktur  der  Netzhaut.    Anat.  Anzeiger 

Nr.  9/10. 
-,  Einige  seltenere  Glaukomformen.  (Beiderseitiges  Glaukom  mehrere  Stunden 
nach  Discission  einer  Cataracta  fluida;  2  Fälle  von  traumatischem  Glau- 
kom nach  Kontusion  des  Augapfels ;  Bemerkungen  über  die  Bedeutung  des 
erhöhten  Eiweissgehaltes  des  Kammerwassers  für  die  Pathogenese  des  Glau- 
koms).  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XLU.    Bd.  I.    S.  316. 

Salffner,  Zur  Pathogenese  des  Naphtalinstares.  v.  Graefe's  Arch.  f. 
Ophth.  LIX.  S.  520. 

S  a  1  m  0  n ,  Syphilis  exp^rimentale  de  la  cornC^.  Compt.  rend.  de  la  Sociöt^  de 
Biologie.     T.  56.  Nr.  21.  p.  953. 

— ,    Syphilis  exp^rimentale  de  la  conjonctive.     Ibid.  p.  958. 

8  a  1 0  m  o  n ,  Ein  Fall  von  Tränensackexstirpation,   kompliziert  durch  Pneumo- . 
kokken-Meningitis.  (Sitzung  der  Kiew'schen  Kinderärztegesellsch.  3.  XI.  03). 
Detsk.  Medic.    Nr.  1. 

Salomonsun,  Wertheira  und  Schonte.  Psycho-optische  onderzoekingen 
over  het  verband  van  de  prikkelingswet  met  de  wet  van  Weber-Fee h- 
ner.    Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  U.  p.  1441. 

S  a  1 V  a ,    Le  pemphigus  de  la  conjonctive.     Cliniqae  Opht.  p.  235  et  290. 

— ,    Conjonctive  infectieuse  de  Parinaud.     Dauphin^  m6d.  Mars. 

S  a  1  z  e  r ,  Ueber  eine  ungewöhnliche  Fremdkörperverletzung  der  Orbita.  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  1115. 

Sammlung  zwangloser  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der  Augen- 
heilkunde, herausgegeben  von  Vossius.    Bd.  VII.  Halle  a./S.  C.  Marhold. 

Sanitätsbericht  der  russischen  Armee  für  das  Jahr  1901.  Wal- 
de y  e  r  und  P  0  8  n  e  r ,  Jahresber.  über  die  Leistungen  und  Fortschritte  in 
der  gesamten  Medizin.  XXXVIII.  Bd.  II.  Abt.  2.  S.  67  (Augenkrank- 
heiten). 

—  über  die  Kaiser  1.  Deutsche  Marine  f.  d.  Zeitraum  vom  1.  Okt. 
1801  bis  30,  Sept.  1902.     Berlin.    Mittler  u.  Sohn. 


Digitized  by 


Google 


80  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Santos  Fernandez,  Le  nystagmus  hysWrique.     Clinique  Opht.  p.  345. 

— ,  Como  deben  tratarse  las  granulaciones  de  la  conjnnctiva  o  sen  el  tracoma, 
Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.   Juni. 

— ,    Dificultad  del  diagnostico  en  los  tumores  de  la  pared  orbitaria.    Ibid.  Jannar. 

— ,    Las  oftalmios  en  la  isla  de  Cuba.     Ibid.  p.  141.  201  e,  253. 

— ,    Le  hemorragia  ocular  despues  de  la  operacion  de  la  catarata.    Ibid.  p.  431. 

— .  Estadistica  de  tracoma  en  Caba.  Anales  de  Oftalm.  Januar  und  ArchiT. 
de  Oftalm.  hisp.-americ.  p.  113. 

Santucci,  Der  traumatische  Vorfall  der  Tränendrüse  und  die  Zweckmassig- 
keit ihrer  Exstirpation.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.   Mai. 

— ,  Un  Symptome  caract^ristique  des  amblyopies  nicotiniques  et  alcoliqnes. 
X.  Congr^s  Internat.  d'Opht.  I. 

Sarai,  Ein  Fall  von  akustisch-optischer  Synästhesie  (Farbenhören).  Zeitschr. 
f.  Ohrenheilk.  Bd.  46.  S.  130. 

— ,    Herpes  der  Ohrenmuschel  mit  Neuritis  des  Nervus  facialis.  Ebd.  S.  136. 

S  a  r  b  ö ,  v.,  Zur  Pathogenese  der  sog.  rheumatischen  Facialislähmung.  Deutscbt 
Zeitschr.  f.  Nervenheilk.   XXV. 

— ,  Ein  Fall  von  Neurosis  traumatica.  (Sektion  f.  Psych,  und  Neurologie  des 
Budapester  kgl.  Aerztevereins).     Neurolog.  Centralbl.  S.  918. 

S  a  s  k  a  ,  Tetanie  und  Starbildung.     Casopis.  ces.  16k.  p.  354. 

Sattler,  H.,  Zur  Wiedereinführung  der  Iridodesis.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLII.  Bd.  II.  S.  468. 

— ,  lieber  die  Grundsätze  bei  der  Behandlung  der  Kurzsichtigkeit.  D^itsche 
med.  Wochenschr.  Nr.  16  und  17. 

— ,  Pulsierender  Enophthalmus.  (Mediz.  Gesellsch.  zu  Leipzig).  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  1176. 

— ,  Sympathetic  neuo-retinitis  and  serous  Uveitis  foUowing  enucleation  with 
Implantation  of  glass  globe  —  resection  of  optic  nerve  —  recovery.  TraiB- 
act.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth  Annual  Meeting,  p.  337. 

— ,  Angelucci's  modification  of  the  technique  of  the  cataract  Operation. 
Ibid.  p.  342. 

S  a  V  i  1 1 ,  Hysterical  skin  Symptoms  and  emptions.     Lancet.    30.  Januarj. 

S  a  y  e  r ,  The  deterioriation  of  vision  during  school  life.  Americ.  Joum.  of 
Ophth.  p.  202. 

Scalinci,  Contributo  clinico  alla  cura  del  cheratocono  con  la  galvano-cau- 
stica.  Annali  di  Ottalm.  e  Lavori  della  Olinica  Oculistica  dl  NapolL 
XXXin.    p.  81. 

— ,    Bicerche  suUa  formazione  del  trabecolato  sclero-corneale.     Ibid.  p.  898. 

— ,  Osservazioni  di  aniridia  bilaterale  congenita  con  ectopia  lentis.  Ibid. 
p.   642. 

— ,  Sulla  patogenesi  della  neurite  ottica  tossica.  Stato  delle  conoscenze.  Con- 
siderazioni  critiche.     Nuova  interpretazione.     Ibid.  p.  660. 

— ,    Necrologia  del  Prof.  C.  De-Vincentiis.     Ibid.  p.  709. 

Schaefer,  Die  Stellung  des  Dichters  Jung-Stillingin  der  Augenheil- 
kunde seiner  Zeit.     Ophth.  Klinik.  Nr.  7,  8  und  9. 

Schaffer,  Epikrise  eines  Falles  von  Himsyphilis,  auf  Grund  pathohistologi- 
scher  Präparate.  (Sektion  f.  Psych,  und  Neurologie  des  Budapester  kgl. 
Aerztevereins).     Neurolog.  Centralbl.  S.  922. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  81 

Schaffer,  Ein  Fall  von  ausgedehnter  Meningitis  syphilitica  der  Hirnkon- 
vexität und  Basis.     Ebd.    S.   1026. 

Schamschin,  Ein  Fall  von  Hirngeschwulst.  (Sitz.-Ber.  der  Gesellsch.  der 
russisch.  Aerzte  in  Moskau  14.  XJ.  03).     Medic.  Obosr.   Bd.  XLI.    Nr.  4. 

Schanz,  üeber  die  Variabilität  der  Gonokokken.  Deutsche  med.  Wochen- 
schr.  Nr.  10. 

— ,  Eine  neue  Visiervorrichtung,  welche  auch  bei  herabgesetzter  Beleuchtung 
und  in  der  Nacht  verwendbar  ist.     Zeitschr.   f.  Augenheilk.    XU.    S.  572. 

— ,  Ueber  das  Sehenlemen  blindgeborener  und  später  mit  Erfolg  operierter 
Menschen.     Ebd.  S.  753. 

— ,    üeber  die  Verordnung  und  Zubereitung  der  gelben  Salbe.    Ebd.  XI.  S.  529. 

Schapringer,  Erblindung  durch  Magenblutung.  Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 
heilk. S.  282. 

Scheffer,  W.,  Anleitung  zur  Stereoskopie.  Photograph.  Bibliothek.  Berlin. 
G.  Schmidt. 

Scheiber,  Ueber  3  Fälle  von  Facialislähmung  mit  Tränenmangel,  nebst  Be- 
merkungen über  den  Geschmacksinn  und  über  Sensibilitätsstörungen  bei 
Facialislähmungen.     Pester  med.  Chirurg.  Presse.    Nr.  32. 

— ,  Beitrag  zur  Lehre  über  die  Tränensekretion  im  Anschluss  an  3  Fälle  von 
Facialislähmung  mit  Tränenmangel  nebst  Bemerkungen  über  den  Geschmacks- 
sinn und  über  Sensibilitätsstörungen  bei  Facialislähmungen.  Deutsche  Zeit- 
schr. f.  Nervenheilk.  XXVH.  Heft  1  und  2. 

— ,  Tränenmangel  bei  drei  Fällen  von  Facialislähmung  und  über  den  gegen- 
wärtigen Stand  der  Lehre  über  Tränenabsonderung.  (Ungarisch).  Szem^s- 
zeti  lapok.    Nr.  1. 

S  c  h  e  e  r,  M.,  Netzhautblutungen  infolge  von  Kompression  des  Thorax,  v.  Gr  ae- 
fe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  311. 

Scher,  Ein  interessanter  „sciaskopischer'^  Fall.     Woenno-medic.  Journ.    Juni. 

S  c  h  e  r  e  r ,  Diagnosis  of  Syphilis  of  the  eye.  Interstate  med.  Journ.  X.  Nr.  9. 
1903. 

Schibkow,  Zur  Kasuistik  der  Komplikationen  bei  Anwendung  der  lokalen 
Anästhesie  (nach  Schleich)  in  der  Ophthalmochirurgie.  Kasan  Med. 
Journ.     März. 

Schi  eck,  Ueber  die  pathologisch -anatomische  DifiTerentialdiagnose  zwischen 
Frühjahrskatarrh  und  den  ähnlichen  Affektionen  der  Conjunctiva  des  Tarsus 
und  des  Limbus.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  553. 

— ,  üeber  pigmentierte  Cysten  an  der  Irishinterfläche.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk.   XLU.   Bd.  II.    S.  341. 

— ,  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  des  Frühjahrskatarrhs,  v.  Graefe's 
Arch.  f.  Ophth.   LVIII.   S.  1. 

Schiefferdecker,  Eine  Eigentümlichkeit  im  Baue  des  Augenmuskels.  S.  A. 
a.  d.  Sitzungsber.  d.  Niederrhein.  Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilk.  zu  Bonn. 

Schiel,  Sur  Teraploi  et  l'effet  th6rapeutique  des  injections  sous  -  conjuncti- 
vales  d'jodure  de  sodium  dans  les  maladies  des  yeux.  Congri^s  m<^d.  beige. 
Nr.  40. 

— ,  La  protection  des  yeux  contre  Taction  des  rayons  X.  Arch.  d'^lectricite 
m6d.     10  sept. 

— ,    Tritt  das  Ekzem   der   Conjunctiva   nur   als  eine  herdförmige   Erkrankung 

Ophthalmol.  Bibliographie  für  das  Jahr  1904.  6 


Digitized  by 


Google 


82  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

derselben  auf?    Welche  Behandlung  wirkt  am   günstigsten?     Wochenschr. 
f.  Therapie  und  Hygiene  d.  Auges.    VII.   Nr.  50  und  51. 

Schiel,  Ueber  den  Einfluss  des  Alkoholverbandes  bei  der  Panophthalmie. 
Ebd.    12.  Mai. 

Schild,  A  determination  of  heterophoria.     Ophth.  Record.   p.  245. 

Schirck,  Les  ectasies  g^antes  du  sac  lacrymal.     Th6se  de  Lyon. 

Schirmer,  Lidschlaglähmung.     Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  10. 

--,  Experimentelle  Untersuchungen  der  Pathogenese  der  sympathischen  Oph- 
thalmie.   (Med.  Verein  Greifswald).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1984. 

— ,  Ueber  Keratitis  disciformis  und  Keratitis  postvaccinolosa.  v.  Graefe's 
,\rch.  f.  Ophth.    LIX.    S.  133. 

— ,  Ueber  Lidschlaglähmung  und  Lidschlusslähmung,  zugleich  ein  Beitrag  zur 
Lehre  von  der  Tränenabfuhr.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XI.    S.  97. 

Schischkin,  Eine  Patrone  in  der  Orbita.     Woenno-medic.  Joum.    April. 

Schleich,  Ueber  Extraktion  von  Kupfersplittem  aus  dem  Auge.  (Württemb. 
ophth.  Gesellsch.).    Ophth.  Klinik.  Nr.  1. 

Schlüpmann,  2  Fälle  von  pulsierendem  Exophthalmus  geheilt  durch  Un- 
terbindung der  Carotis  communis.     Inaug.-Diss.  Tübingen. 

Schmeichler,  Simulation  von  Augenleiden.    Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  23. 

Schmidt,  Ad.,  1)  Ein  Fall  von  hochgradiger  Tetanie.  2)  Ein  Fall  von  akuter 
Chinin  Vergiftung.  (Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilk.  zu  Dresden).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  1034. 

— ,  Job.,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Homhauttuberkulose.  Inaug.-Dis. 
Leipzig. 

Schmidt-Kimpler,  Bemerkungen  zur  Behandlung  der  Kurzsichtigkeit 
Ophth.  Klinik.   Nr.  16. 

— ,  Ueber  intraokuläre  Geschwülste.  (Sarcoma  chorioideae,  Glioma  retinae. 
Berlin,  klin.  therapeut.  Wochenschr.  Nr.  25. 

— ,  Ueber  Sehstörungen  bei  Hornhaut-  und  Linsentrübungen  und  ihre  Behand- 
lung.    Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  48. 

— ,  Ueber  einen  nach  der  K  r  ö  n  1  e  i  n'schen  Methode  operierten  Fall  von  Seh- 
nervengeschwulst. (Verein  d.  Aerzte  in  Halle  a./S.).  Münch.  med.  W^ochen- 
schr.  S.  412. 

-,  Pathologisch  -  anatomischer  Beitrag  zur  Entstehung  der  Druckexkavatioi). 
V.  Graefe*s  Arch.  f.  Ophth.  LVIII.   S.  563. 

— -j    Ueber  intraokuläre   Geschwülste   bezüglich   ihrer  Diagnose  und  Prognose. 
(Verein  d.  Aerzte  in  Halle  a./S.).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1574. 
-,    Bemerkungen  zur  Behandlung  der  Kurzsichtigkeit.     Ebd.  S.  1715. 

Schmidthäuser,  Retinitis  pigmentosa  und  Glaukom.   Inaug.-Diss.  Tübingen. 

Schraiegelow,    Relation   entre   les    maladies  du   nez  et  de  Toeil.     Annales 
des  malad,  de  l'oreille,  du  larynx  et  du  nez.     Mai. 
-,    Ueber  die  Beziehungen  zwischen  den  Krankheiten  der  Nase  und  des  Auges. 
Arch.  f.  Laryng.  und  Rhinol.     Heft  2. 

Schnaudigel,  Die  kavernöse  Sehnervenentartung,  v.  Graefe's  Arch.  f. 
Ophth.    S.  344. 

Schnege,  Beitrag  zur  Behandlung  des  Ulcus  serpens  corneae.  Inaug.-Diss. 
Königsberg. 

Schneidemann,  Central  superficial  choroiditis.     ( Americ.  Acad.  of  Ophth. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  83 

and  Oto-Laryng.)-    Ophth.  Record.  p.  413. 

Scholle,  Ueber  Empyeme  der  Sinus  frontales  bei  Kindern  als  Komplikation 
von  akuten  Infektionskrankheiten.     Detsk.  Med.  IX.  p.  5  und  6. 

S  c  h  0 1 1  z ,  Bericht  über  die  im  Jahre  1903  in  der  Bndapester  kgl.  ung.  üni- 
versitäts- Augenklinik  behandelten  Kranken.   (Ungarisch).   Szem^szet.  Nr.  2. 

S  c  h  o  p  0  h  1 ,  Ein  Fall  von  Glaskörperabscess  mit  tötlicher  Meningitis.  Inaug.- 
Diss.  Erlangen. 

Schott,  Zwei  Fälle  von  Schussverletzungen  des  Gehirns.  Münch.  med.  Wochen- 
schr.  S.  1432. 

Schottelius,  Bakteriologische  Untersuchungen  über  Masemkonjunktivitis. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  565  und  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  378. 

Schon,  Demonstration  af  et  Tilfaelde  af  Pannus  trachomatosus,  behandelt  med 
Jequiritol.  (Demonstration  eines  Falles  von  Pannus  trachomatosus,  mit  Je- 
quiritol  behandelt).     Oftalmologisk  Selskab,    Hospitalstiden  de.    p.  867. 

— ,  Gm  Behandling  af  Homlimdenklarheder  med  Jequiritol.  (Ueber  die  Behand- 
lung von  Hornhauttrübungen  mit  Jequiritol).    Ibid.    p.  92. 

Schonte,  De  Nederlandsche  Schoolboeken.  Paedologisch  Jaarboek  der  Stad 
Antwerpen    bl.  88. 

— ,    Waarnemingen  met  den  orthoskoop.   Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  11.  p.  714. 

— ,    Monoculaire  diplopie.     Ibid.  p.  181  und  787. 

— ,    De  zorg  voor  de  oogen.     Amsterdam.     Van  Heteren. 

Schreiber,  Ueber  Pupillarreaktion  und  den  diagnostischen  Wert  der  Pu- 
pillenstörungen! (Medizin.  Gesellsch.  zu  Magdeburg).  Münch.  med.  Wochen- 
schr. S.  182. 

— ,    Ein  Fall  von  acquiriertem  Nystagmus  bei  einem  Bergmann.     Ebd.  S.  630. 

— ,    Panophthalmie  infolge  einer  perforierenden  Homhautverletzung.  Ebd.  S.  1177. 

— ,  L.,  Ueber  vitale  Indigkarminfärbung  der  Hornhaut  nebst  Bemerkungen  über 
das  Verhalten  des  Indigkarmins  im  Blute  und  im  Auge.  v.  Graefe's 
Arch.  f.  Gphth.  LVÜI.  S  343. 

Schröder,  Die  Operationserfolge  bei  angeborenem  Star.  Inaug.  -  Diss. 
Greifswald. 

Schubert,  Ueber  eine  freibewegliche  Schrotkugel  im  Glaskörper  und  Ein- 
heilung von  Blei  im  Augeninnem.     Inaug.-Diss.  Leipzig. 

S  c  h  u  1  e  k  ,  Beweisführende  Experimente  über  die  gemeinsame  Funktion  des 
Augenpaares.   (Ungarisch).   Szem6szet.    Nr.  1. 

Schulhygienekongress,  internationaler  in  Nürnberg.  4. — 9.  April  1904. 
Bericht  von  Gelpke.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  I. 
S.  464. 

Schulte,  Zur  operativen  Behandlung  des  Ulcus  serpens.   Ophth.  Klinik.  Nr.  1. 

— ,    Einfacher  Ersatz  für  die  Exstirpation  des  Tränensackes.     Ebd.  Nr.  3. 

— ,    Zur  Entropium-Operation  nach  Hotz.     Ebd.  Nr.  7. 

— ,    Traitement  op^ratoire  de  l'ulc^re  serpiginenx.     Clinique  Opht.  p.  31. 

— ,    Proc^6  simple  pour  remplacer  Texstirpation  du  sac  lacrymal.    Ibid.  p.  93. 

Schultz,  W.,  Das  Farbenempfindungssystem  der  Hellenen.  Leipzig.  J.  A.  Barth. 

Schumann,  Kasuistische  Beiträge  zur  Lehre  von  der  Hemiopsie.  Inaug.- 
Diss.  Leipzig. 

— ,    Ein   ungewöhnlicher   Fall  von   Farbenblindheit.     (Kongress   f.   experiment. 

6* 


Digitized  by 


Google 


84  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Psychol).     Neurolog.  Centralbl.  S.  491. 
Schumann,    Die  Erkennung   von  Buchstaben   und  Worten   bei   momentaner 

Beleuchtung.    Ebd.   S.  492. 
Schwarz,   0.,    Augenärztliche   Winke   für   den   praktischen  Arzt.     Leipzig. 

F.  C.  W.  Vogel. 
Schwcchten,  Farbentüchtigkeit  im  Eisenbahndienst.   Aerztl.  SachTerstand.- 

Zeitung.    Nr.  24. 
Scbweinitz,  de,  Conceming  certain  non-traumatic  perforations  of  the  ma- 

cula   lutea.     Transact.   of  the  Americ.  Ophth.  Society.     Forthieth  Annual 

Meeting,  p.  228. 
— ,    Traumatic  Perforation  of  the  macola  and  rupture  of  the  choroid.    (Collegp 

of  Physic.  of  Philadelphia.    Section  on  Ophth.).    Ophth.  Record.  p.  285. 
— ,    Atypical  pigmentary  degeneration  of  the  retina.     Ibid.   p.  286. 

—  and  Carpenter,  The  ocular  Symptoms  of  lesions  of  the  optic  diiasm. 
(Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).     Ibid.  p.  321. 

—  and  M  e  1 1 0  r .  Concerning  certain  neuro-retinal  lesions  in  syphüis.  (Collegre 
of  Physic.  of  Philadelphia.     Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  73. 

—  and  S  h  u  m  w  a  y ,  Tuberculosis  of  the  choroid ;  Perforation  of  the  »clera  : 
extension  posteriorly  with  involvement  of  the  optic  nerve;  histological 
and  bacteriological  examination  of  the  specimen.     Ibid.  p.  532. 

—  — ,    Conglomerate  tubercle  of  the  choroid.     Ibid.  p.  514. 

—  — ,  Conjunctivitis  nodosa,  with  histological  examination.  Transact.  of 
the  Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth  Annual  Meeting,  p.  237. 

—  — ,  A  case  of  dermoid  of  the  orbita.  (College  of  Physic.  of  Philadelphia. 
Section  on  Ophth.).     Ibid.  p.   135. 

S  cimemi,  Storia  del  senso  dei  colori,  prelezione  al  corso  di  „ottica  fisiologica". 

Archiv,  di  Ottalm.    XI.    p.  447. 
Scott,   Kenneth,    Die   bei   Sehprüfungen  erforderliche  Genauigkeit.     Arch.  of 

Ophth.   XXXII.   Heft  2.   (üebersetzt  von  Abelsdorff,  Arch.  f.  Augen- 

heilk.   LI.   S.  120). 
— ,    A  note  on  fibromyoma  of  the  bulbar  conjunctiva.     Lanc^t.   30.  ApriL 
S  c  r  i  n  i ,  Pr^cis  de  thörapeutique  oculaire.     Paris.     G.  Steinheil. 
Searles,  Malignant  glaucoma.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  133. 
— ,    Atropine  versus  eserine  in  glaucoma.     Ibid.  p.  229. 
Segal,    1)  Ektropion  operiert  nach  Thierse h.     2)  Enucleatio   bulbi   wegen 

Fibrosarkom.    3)  Zwei  Operationen  von  Exophthalmus  wegen  Angiosarkom 

und  chronische  Zellgewebeentzündung.     4)  Ein  Photooptometer.    (Protokoll 

der  Don'schen  Aerzte  Gesellsch.  pro  1902).     Medic.  Obosr.  LXI.  Nr.  7. 
— ,    Ophthalmologische  Beobachtungen.     Westnik  Ophth.  XXI.  Xr.  3. 
S  e  g  g  e  1 ,  Schädigung  des  Lichtsinnes  der  Augen  durch  die  Schule.    (Internat. 

Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).     Ophth.  Klinik.   S.  156. 
— ,    Ueber  die  Entstehung  und  Bedeutung  der  Kurzsichtigkeit.   Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.    XLII.    Bd.  I.   S.  244. 
— ,    Zur  Myopiefrage.     Eine  Entgegnung  an  Prof.  J.  Stillin  g.    Ebd.  Bd.  11. 

S.  127. 
— ,    Schädigung  des  Lichtsinnes  bei  den  Myopen,    v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth. 

LLX.   S.  107. 
Seichardt,    lieber   Pupillarfasern    im    Sehnerv   und   über   reflektorische  Po- 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  85 

pillenstarre.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.   XXV. 
Seifert,    lieber  myasthenische    Paralyse.      (Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilk.). 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  232. 
Seiffer,    Linksseitige   Facialislähmung.      (Berlin.    Gesellsch.    f.  Psych,    und 

Nervenkr.).     Neurolog.  Centralbl.  S.  230. 
Selenkowsky,   Der  jetzige   Stand   der  Frage  über  endogene  Infektion  des 

Auges.  (IX.  Pirogo  w'sche  Aerzte-Versamml.).  Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 
— ,    lieber  Bakteriotoxin-  und  Cytotoxin-Theorien  der  sympathischen  Ophthalmie. 

Russk.  Wratsch.    III.    Nr.  38. 
— .    üeber  Toxintheorie  und  andere  Theorien  der  sjrmpathischen  Ophthalmie  auf 

Grund  neuerer  Arbeiten.     Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  6. 
Selensky,  Zur  Kasuistik  des  Gehirn-Echinokokkus.   Wratsch.  Gaz.  XI.  Nr.  1. 
Senator,  Aphasie  mit  linksseitiger  Hemiplegie  bei  Rechtshändigkeit.   Charitö- 

Annalen.   XXVIII. 
Senn,   Astigmatismus  der  Hornhaut  und  centrale  Chorioiditis.    Ophth.  Klinik. 

Nr.  1. 
— ,    Meine   Erfahrungen    über   Subkonjunktivaltherapie.     Arch.    f.   Augenheilk. 

L.    S.  232. 
S  g  r  o  s  8  o ,   Cisticerco   endoculare   doppio   ed  unico.     Due  osservazioni  cliniche 

ed  anatomiche.     Annali   di    Ottalm.    e  Lavori    della   Clinica  Oculistica   di 

Napoli.     XXXra.   p.  903. 
Schinkichi  Imamura,  üeber  die  kortikalen  Störungen  des  Sehaktes  und 

die  Bedeutung  des  Balkens.    Pflüger's  Arch.  f.  d.  ges.  Physiologie.  Bd.  100. 

S.  495. 
S  c  h  e  r  e  r ,  School  hygiene  of  the  eye.     Saint-Louis  Courier  of  med.    Dez. 
Shoemaker,  A  case  of  bilateral  enlargement  of  the  lacrimal  glands.     Annais 

of  Ophth.  Nr.  3.   p.  513  and  (College  of  Physic.  of  Philadelphia.    Section 

on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  34. 
— ,    Eye-Strain  as  a  cause  of  migraine.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  196. 
S  h  u  m  w  a  y ,    The   association  of  optic  neuritis  and  facialis  paralysis.   (Americ. 

med.  assoc.  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  334. 
— ,    A  case  of  post-neuritis   optic    atrophy   associated    with   facialis   paralysis. 

(College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ibid.  p.  133. 
—     and    Buchanan,    Histological    examination    of   the   eyes   in   a   case  of 

amaurotic  family  idiocy.     Ibid.  p.  284. 
S  i  e  f  e  r  t ,    üeber    die   Hirnmetastasen    des   sogenannten  Deciduoma  malignum. 

Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.     Bd.  38.    S.  1. 
Sicherer,  v.,  Hygiene  des  Auges  im  gesunden  und  kranken  Zustande.   Stutt- 
gart.   C.  H.  Moritz. 
Sidler-Huguenin,  1)  Abhebung  des  Endothelrohres  in  der  Centralarterie 

und  kanalisierter  Thrombus  in  der  Centralvene  unter  dem  klinischen  Bilde 

der   Venenthrombose   verlaufend.     2)   Kurze    Beschreibung   eines   ähnlichen 

Falles  von  Intimaabhebung.    Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  27. 
Sikemeyer,     E.   W.,    Cocaine-adrenaline-anaesthesie.     Nederl.   Tijdschr.   v. 

Geneesk.  II.  p.  1430. 
S  i  k  1  ö  s  s  y ,    V.,    Die  Messungseinheit  der  Sehschärfe,    (ungarisch).     Szem6szct. 

Nr.  2,  3. 
— ,  Die    Bestimmung   der   Sehschärfe.     Beschreibung   eines   Üntersuchungs-Ap- 


Digitized  by 


Google 


86  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

parates,    (ungarisch).   Ibid.  Nr.  3. 
Siklössy,    V.,  Die  einheitliche  Beleuchtung  der  Sehprobetafeln.  I.  (Ungariach). 

Ibid.    Nr.  4. 
S  i  1  c  0  c  k  ,    Varicose   aneurism    (cerebral)    with  double  optic  neuritis.     (Opfath. 

Society  of  the  United  Kingd.).    Ophth.  Review,  p.  180. 
Simerka,    Bemerkungen   zum   farbigen  Hören.    Casopis   c^.  l^karer.    1903. 

p.  287. 
S  i  m  i ,  Ottalmologia  giudizaria.   Bollet.  d'Oculist.  p.  25  e  La  clinica  ocnlistica. 

p.  16. 
Simon,   R.,   üeber  Fixation   im   Dämmerungssehen.    Zeitschr.    f.  Psych,  und 

Physiol.  der  Sinnesorgane.   Bd.  36.  S.  186. 
Simonowitsch,    W.,     üeber    Wirkung   und    Anwendung   von    Adrenalin. 

Inaug.-Diss.  St.  Petersb.  1903. 
S  i  s  c  0  ,   Traitement   m^dical  optique   et  chirurgical  du  keratocöne.     Th^se  de 

Bordeaux.   1903. 
Sitzungsbericht   der  British  Medical  Association.     Von  D e- 

vereux  Marshall,    (üebersetzt  von  Schultz).    Arch.  f.  Angenhetlk. 

XLIX.  S.  238. 
—  der   Englischen  Ophthalmologischen   Gesellschaft  yOpth 

thalmological  Society  of  the  United  Kingdom).     Von   Devereux    Mar- 
sh all.     (üebersetzt   von  Schultz).     Ebd.    S.  350.    L.  S.  169  und  LI. 

S.  202. 
Skorobogatyi.  A.,  Zur  Technik  der  Canthoplastik.   Westnik  Ophth.    XXI. 

Nr.   4. 
S 1  e  p  e  t  z  ,    (Der    Blinde).     Organ    für   Blindenpflege.     Red.    K  e  d  1  e  r.     XV. 

Jahrgang.     St.  Petersburg. 
Smith,  Extraction  of  anterior  capsule  in  cataract  Operations  —  morphia  hypoder- 

mically  in  simple  extraction.    Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  339. 

—  5    Tuberculous   disease   of  conjunctiva.     Transact.  of  the  Ophth.   Society  of 

the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  37  and  Ophth.  Review,   p.  279. 

—  ,  Night  blindness.  Ibid.  p.  135  and  p.  117. 
— ,  Cataract  couching.  Ibid.  p.  264. 

Snegirew,  K.,  üeber  beiderseitige  gemeinschaftliche  Erkrankung  der  Thr&nen- 
und  Speicheidrasen.     Westnik  Ophth.  XXI.    Nr.  1  und  5. 

S  n  e  1 1 ,  De  l'extraction  du  cristallin  transparent  dans  la  myopie  6lev6e.  Clini- 
que  Opht.  p.  127. 

—  ,  On  removal  of  the  crystalline  lens  in  high  degree  of  myopia,  as  illostrated 

in  sixty  cases.  Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  118. 
— ,    Optic   atrophy   in  a  youth   (file-cutter)   firom  lead.    (Ophth.  Society  of  the 

United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  244  and  197. 
— ,    A  case  of  double  optic  atrophy  after  uterine  haemorrhage.    Ibid.   p.  245. 

—  ,  Glioma  in  each  eye :  enucleation ;  recovery.   Ibid. 

—  ,  Glioma :  tuo  case  in  one  family,  one  in  each  eye.    Ibid. 

— ,  Eye  strain  and  headach,  London.   Bale,  Sons  and  Danielsson. 

— ,  A  case  of  atrophy  of  both  optic  discs  resulting  from  uterine  (Post- 
partum) haemorrhage.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 
Kingdom.  XXIV.  p.  186. 

—  ,  A  case  of  primary  optic  atrophy  due  to  lead.    Ibid.  p.  184. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  87 

S  n  e  1 1 ,  A  case  of  bilateral  glioma  in  whlch  the  patient's  life  was  saved  by 
removal  of  the  two  eyes.    Ibid.    p.  227. 

—  ,  Glioma   occurring   in   two   members  of  the  same  family;   in  one  instance 

(fatal)  both  eyes  being  affected.   Ibid.  p.  230. 
Snellen,   H. ,   Optotyp!  ad  visum  determinandum.    M.  5  Taf.    Berlin,  Peters. 
— ,  Monoculaire   diplopie ,    zonder    pathologische    afwijkingen    van    het  oog. 

Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  IL  p.  43  und  398. 

—  ,  Nederlandsch  gasthuis  voor  ooglijders  te  Utrecht.   Verslag  over  1903. 

Snydaker,  Eine  Methode  zur  Verhütung  des  Symblepharon  nach  Ver- 
brennung der  Conjunctiva.  Arch.  of  Ophth.  XXXII.  Heft  1  (übersetzt 
von  Abelsdorff,  Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  117). 

S  n  y  d  e  r  ,  Optic  atrophy  following  Jodoform  poisoning.   Ophth.  Record.  p.  10.5. 

—  ,  A  new  operative  procedure  for  correction  of  badly-placed  canalicnlar  cuts. 

Ibid.  p.  256. 
Soci^t^  belged'ophthalmologie.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI und XII. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLIL,   Clinique  Opht.   Annal.  d'Oculist.  T. 

CXXXI. 
Society  Ophthalmological  of  the  United  Kingdom.     Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XI  und  XII  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLIL   Bd.  I 

und  IL 

—  fran^aise  d'ophtalm.ologie.  Congr^  de  1904.  Recueil  d'Opht. 
Archiv.  d'Opht.  XXIV,  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXI.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk., Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

—  d'ophtalmologie  deParis.  —  Chevallereau  et  Chaillous. 
Chorio-r6tinite  et  tumeur  de  la  choroide.  —  T  e  r  s  o  n  ,  M^anochromie 
cong6nitale  de  la  scl^rotique.  —  P  6  c  h  i  n ,  Röle  des  couleurs  d'aniline 
dans  la  th^rapeutique  oculaire  (rapport  sur  un  travail  de  M.  le  Dr  Prion x). 
—  Parinaud,  Operation  du  ptosis.  —  Chevallereau,  Volumineux 
Corps  6tranger  (silex)  de  la  chambre  ant6rieure  (Präsentation  de  malade 
et  de  pi^ce).  —  M  o  r  a  x ,  Epithelioma  scl^rosant  de  la  paupi^re  inf^rieure 
droite.  lU'section  de  la  totalit^  de  la  paupi^re  et  autoplastie  par  glisse- 
ment  (Präsentation  de  malade).  —  Kalt,  Glaucome  trait^  par  la  r^section 
du  ganglion  cervical  sup^rieur  et  la  eure  de  d^chloruration.  —  Olivere s, 
Traitement  des  taies  de  la  com6c  par  des  injections  sous-conjonctivales  de 
benzoate  de  lithine.  —  A  n  t  o  n  e  1 1  i ,  Rapport  sur  un  travail  du  Dr. 
Bouchart,  intitulö:  „Opacit^  de  la  corn6e  et  mydriase  persistante,  attri- 
buables  h  l'usage  de  radrönaline*^.  —  Morax,  Aphakie  cong^nitale.  — 
A  b  a  d  i  e  ,  Exophtalmie  de  Basedow.  —  V  a  1  u  d  e  ,  Art^rite  et  isch^mie 
r6tinienne.  —  Jocqs  et  Bourdeaux.  Strabisme  externe  avec  absence 
de  convergence :  avancement  capsulo-musculaire.  —  Rochon-Duvig- 
n  e  a  u  d  ,  Sarcome  de  la  choroüde  ä  marche  rapide,  d6velopp6  apr^s  un 
traumatisme.  —  F.  de  Lapersonne  et  Mettey,  Fibrome  de  la 
paupi^re  et  du  sourcil.  —  Morax,  Epithelioma  penetrant  des  paupi^res, 
Eviscöration  de  Torbite.  Proth^^se  orbitaire.  —  F.  de  Lapersonne, 
La  stovaino,  un  nouvel  anesthesique  local.  —  Jeanseime  et  Morax, 
Dystichiasis  h^röditaire  et  familial.  —  C  a  u  d  r  o  n  ,  Un  ras  de  tuberculose 
de  l'iris.  —  Wuillomcnet,  Cataracte  et  leur^mie.  —  Terrieii, 
Cysticerque    sous-conjonctival.  —  Darier,    Epitheliome    de    la    paupi^re 


Digitized  by 


Google 


88  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

inf^rieure,  autoplastie.  —  Chevallereau  et  Ohaillons,  Fibrome 
de  l'orbite  chez  une  jeune  fille.  —  J  o  c  q  s ,  Eclatement  du  globe.  Luxation 
sous-conj  onctivale  du  cristallin.  Präsentation  de  malade.  —  V  a  1  u  d  c, 
A  propos  de  la  question  de  riridectomie  dans  le  glaucome  4  crises  inter- 
mittentes.  —  Sulzer,  Rapport  sur  un  travail  de  M.  Frenkel  (de  Tou- 
louse) intituM:  „Sur  le  rapport  de  la  myopie  avec  les  taies  de  la  com^. 
Contribution  k  l'^tude  de  la  myopie  acquise*.  —  Morax  et  Patry. 
Sur  un  type  clinique  de  c6cit^  caract6ris6  par  Tatrophie  optique  et  uue 
d^formation  cranienne.  —  Rochon-Duvigneaud  et  Onfray,  Ei- 
p4riences  pröparatoires  k  la  recherche  des  variations  de  concentratioD  des 
liquides  intraoculaires  et  de  leur  influence  sur  la  tension  de  Toeil.  — 
Chevallereau,  Choro'idite  exsudative  k  forme  normale.  —  C  h  a  i  l- 
1  0  u  s ,  Tuberculose  des  voies  lacrymales  et  de  la  conjonctive  chez  une 
enfant.  —  Morax,  Sur  l'abc^s  annulaire  de  la  corn^e  et  sa  signifi- 
cation.  —  Chaillous,  Infection  traumatique  du  globe  oculalre  i»r 
un  microbe  ana^robie  (Bacillus  perfringens).  —  De  Wecker,  Präsen- 
tation d'un  cas  de  tumeur  6rectile.  —  T  e  r  s  o  n  .  Suppression  d'une  vaste 
incrustation  plombique  de  a  com6e  (Präsentation  du  malade).  —  Darier, 
Double  glaucome.  O.G. :  iridectomie,  h^morragie.  O.D. :  injection  sous- 
conjonctivale.  Disparition  de  l'hypertension  et  du  trouble  comöen  (Präsen- 
tation du  malade).  —  V  a  1  u  d  e  ,  H6morragies  expulsives  aprfes  Textraction. 
—  Valude,  A  propos  de  la  discission  capsulaire  pr^coce.  —  Terson, 
Angiectasie  lymphatique  trös  6tendue  de  la  conjonctive  bulbaire  (Präsen- 
tation du  malade).  —  Joseph,  Crochet  n^vrotome  destin6  k  sectionner 
le  nerf  optique  au  fond  de  Torbite  (Präsentation  d'instrument).  Recueil 
d'Opht.,  Clinique  Opht.,  Archiv.  d'Opht.  XXIV,  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXH 
et  CXXXm,  Zeitschr.  f.  Augenheilk.,  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

Sokolow,  M.,  Bericht  über  die  Tätigkeit  einer  Kolonne  des  Bllndenkura- 
toriums  im  Stawropol'schen  Gouvernement  im  Jahre  1903.    Stawropol. 

— ,  S. ,  üeber  die  Wirkung  des  salzsauren  Johimbins  auf  das  Auge.  Inaug.- 
Diss.  St.  Petersburg. 

Sold  er,  v.,  lieber  den  Corneo-mandibularreflex.     Neurolog.  Centralbl.   S.  13. 

Sommer,  Zur  Technik  der  Glaukom-Iridektomie.  Wochenschr.  f.  Therapie 
und  Hygiene  d.  Auges.    3.  März. 

—  ,  üeber  OelcoUyrien.     Ebd.  7.  April. 

—  ,  üeber  das  sog.  Nizo-Lysol.     Ebd.  12.  Mai. 

— ,  üeber  das  primäre  Melanosarkom  der  Augenlider.    Ebd.  VII.  Nr.  52. 

—  ,  Zur  Praxis  der  Anwendung  von  Nebennierenpräparaten.    Ebd.  VI.  Nr.  88. 
— ,  Immunisierung   durch   Lidrand  -  Vaccine.     Klin.   Monatsbl.   f.    Augenheilk. 

LXn.    Bd.  I.    S.  81. 
Sonder,  De  Tiritis  blennorrhagique.    Clinique  Opht.  p.  973. 
S  0  u  q  u  e  s  ,   Des  troubles  auditifs  dans   les  tumeurs  c6r6brales.     Revue  neun>- 

log.    Nr.  14. 
S  0  u  r  d  i  1 1  e  ,    De   la   pr^disposition   morbide  provoqu6e   par  la  blessure   d'un 

oeil  sur  l'autre  cell.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  359. 

—  ,   Les  tumeurs   n6vrlogiques   adultes   du  nerf  optique  et  de  la  retine.    Ibid. 

p.  87. 
Spamer,  üeber  Netzhautablösung   mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Wie- 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  89 

deranlegung  derselben.     Inaug.-Diss.  Breslau. 

S  p  a  t  a  r  0  .  Lepromi  simmetrici  del  limbus.  Gazzetta  Sicil.  di  Medicina  e 
chirurgia.    III.  Luglio. 

Spengler,  Ist  Homhautastigmatismus  vererblich?  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk.    LXn.   Bd.  I.    S.  164. 

— ,  lieber  die  Krümmnng  des  Blickfeldes,  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth. 
L\in.  S.  230. 

— ,  Kritisches  Sammelreferat  Über  die  Verwendung  einiger  neuerer  Arznei- 
mittel in  der  Augenheilkunde.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  Xn.  S.  579. 

S  p  i  c  e  r ,  Nodular  opacities  of  the  comea.  Transact.  of  the  Ophth.  Society 
of  the  United  Kingdom.  XXIV.  p.  42. 

—  ,  Hereditary   nodular  opacities  of  the  comea.   (Ophth.  Society  of  the  United 

Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  59. 
S  p  i  1 1  e  r ,  A  report  of  two  cases  of  multiple  sclerosis  with  necropsy.   Americ. 
Joum.  of  med.  scienc.  1903.  July. 

—  ,  A  case  of  gcneral  and  intense  muscular  atrophy  caused  by  encephalomye- 

litis.     Review  of  Neurolog.  and  Psych.  January. 

Spiro,  Auge  und  Ohr,  ihre  Aehnlichkeiten  und  ihre  wechselseitigen  Verhält- 
nisse.  Wien.   Klin.  Rundschau.  Nr.  3 — 7. 

S  p  0  t  o  ,  Sul  valore  della  dionina  nella  pratica  oftalmologica.  La  clinica  oculistica. 
Febbrajo. 

Staatsblad,  Van het  koninkrijk  der  Nederlanden.  Nr.  113.  (Nieuwe  militaire 
keuringsreglementen). 

Staatscourant,  Van  het  koninkrijk  der  Nederlanden,  Nr.  195.  (Nieuwe 
militaire  keuringsreglementen). 

S  t  a  e  r  k  1  e  ,  Ueber  die  Schädlichkeit  modemer  Lichtquellen  auf  das  Auge  und 
deren  Verhütung.     Arch.  f.  Augenheilk.    L.  S.  121. 

Stammwitz,  Beiträge  zur  Statistik  der  syphilitischen  Augenerkrankungen. 
Inaug.-Diss.  Leipzig. 

Stancul6ano,  Seltener  Befund  an  der  Hinterfläche  der  Kornea  bei  einer 
klinisch-diagnostizierten  Keratitis  parenchymatosa.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLn.  Bd.  IL  S.  456. 

—  ,  Recherches  diagnostiqnes  et  th6rapeutiques  dans  la  köratite  parenchymateuse 

au  moyen  de  la  tuberculine.   Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII.  p.  340. 

—  et  C  0  s  t  i  n  ,  Deux  obscrvations  de  colobome  des  paupi^res.  Ibid.   T.  CXXXI. 

p.  49. 

S  t  a  n  d  i  8  h  ,  Myles ,  The  treatment  of  puralent  Ophthalmia.  (Americ.  med. 
Assoc.  Section  on  Ophth.).    Ophth.  Record.  p.  307. 

Stapf  er,  Dementia  paralytica  —  Unfallsfolge?   Monatschr.  f.  Unfallk.  Nr.  3. 

S  t  a  s  i  n  s  k  i ,  Ein  Fall  von  Keratitis  neuroparalytica  auf  Grand  einer  Peri- 
ostitis des  Oberkiefers  mit  tödlichem  Ausgang.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI. 
8.  416. 

S  t  e  e  1  e  ,  A  case  of  anisororia.    Ophth.  Record.  p.  370. 

Steiger,  Schule  und  Astigmatismus.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in 
Nümberg).     Ophth.  Klinik.  S.  156. 

Stein.  S.,  v.,  Zusammenhang  zwischen  Gehöreindrücke,  Augenbewegungen 
und  Gleichgewichtsstörangen.  Abt.  der  Physiologie  der  Gesell,  der  Freunde 
von  Naturw.,  Antropol.  und  Ethnogr.  Sitzung  vom  23,  XL  04. 


Digitized  by 


Google 


90  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Stein,  Paraffin-Injektionen,  Theorie  und  Praxis.     Stattgart.  T.  Erbe. 
Steiner,    L.,    Ein  Fall   von   amyloider  Degeneration  der  Bindehaut  nnd  des 

Tarsus  bei  einem  Malayen.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.    Februar. 
S  t  e  i  n  i  t  z  ,  lieber  den  Einfluss  der  Elimination  der  embryonalen  Augenblasen 

auf  die  Entwickelung   des   gesamten    Organismus  und  im   besonderen  der 

Kopfregion  und  des  Gehirnes  bei  Rana  fusca.     Inaug.-Diss.  Breslau. 
Stejskal,  v.  und  Sachs,  Zwei  Fälle  von  bilateraler  Blicklähmung.    WiesL 

klin.  Wochenschr.  Nr.  21. 
S  t  e  1  z  n  e  r  ,  H.,  F.,  Ein  atypischer  Fall  von  Bulbärlähmung  ohne  anatomisob£3i 

Befund.     Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  38.  S.  171. 
St  ertenbrink,  Ein  Fall  von  Hemianopsie  mit  hemiopischer  Pupillenreaktion. 

Hemiparesis  und  Uemichorea  dextra.     Inaug.-Diss.  Kiel. 
Stevens,  Glaucoma.     (Colorado  Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  521. 

—  ,  Degenerative  lesion  of  the  pons.     Ibid.  p.  228. 

—  ,  a)  Double  optic  neuritis,  b)  Uveitis  of  both  eyes,  c)  Gunshot  wound  of  tbe 

eyeball.     Ibid.  p.  273. 

— ,  New  Views  regarding  the  horopter.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on  ophth.  u 
Ibid.    p.  332. 

Stevenson,  The  practical  application  and  use  of  a  simple  test  for  the  la- 
tent convergence  power.     Ibid.  p.  291. 

—  and  Chaldecott,  Ethyl  chloride  as  a  general  anaesthetic  in  eye  work. 
The  Ophthalmoscope.     April. 

— ,  The  corneal  lesions  of  acquired  Syphilis.     Ibid.    1903.    Nov. 

— ,  An  apparent  exception  to  Benediktes  law.     Ibid.  August  1903. 

—  ,  Note  upon  a  case  when  permanent  paralysis  of  accommodation  followed  ty- 

phoid fever.     Ibid.    January. 
— ,  A  fatal  case  of  diphtheria  of  the  conjunctiva.     Ibid.    August. 
— ,  An  adjustable  lid  speculum.     Ophth.  Record.  p.  153. 

—  ,  A  simple   Instrument  for  removing  the   granulations   in  trachoma.     Ibid. 

p.  357. 
— ,  A  shade  to  protect  the  examiner's   eyes   from  the  bright  light  when  wor- 

king  with  the  source   of  light   close  to  the  mirror  in  photoscopy  (retinos- 

copy).     Ibid.  p.  47. 
Stieren,   Cystadenoma   of   the   lachrymal  gland.     Transact.  of  the  Americ. 

Ophth.  Society.    Forthieth  Annual  Meeting,   p.  323. 

—  ,  Carbolic  acid  and  ammoniac  burns  of  the  eye.     Ophth.  Record.   p.  494. 

S  t  i  1 1  i  n  g ,   Zur   Myopiefrage.     Klin.  Monatsbl.   f.   Augenheilk.    LXII.    Bd.  I. 

S.  557. 
Stirling  andMc  Crae,  A  case  of  Parinaud's  Conjunctivitis,  with  patho- 

logical  report.     Ophth.  Review,  p.  283. 

—  ,  Bilateral   amaurosis   foUowing  severe   haemorrhage   after  extraction    of  a 

tooth-Partial  recovery.     Ibid.  p.  219. 

Stock,  Mikroskopische  Präparate  1)  eines  Falles  von  plastischer  Deckung  einer 
Hornhautwunde  mit  Conjunctiva  und  2)  einer  Gummigeschwulst  in  der  Pa- 
pille. Chorioiditis  gummosa.  (Verein  Freiburger  Aerzte).  Manch,  med,  Wo- 
chenschr. S.  779. 

S  t  ö  h  r ,  A. ,  Grundfragen  der  psychophysischen  Optik.  Leipzig  und  Wien.  Th. 
Deutike. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  91 

S  t  ö  1 1  i  n  g ,  Kann  ein  abgetöteter  Cysticerus  im  Auge  ohne  Schaden  verweilen  ? 

V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  146. 
Sto  ewer,  Zar  Kasuistik  der  tertiär  luetischen  Erscheinungen  am  Auge.   Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLH.    Bd.  II.    S.  272. 

—  ,  Ein  Fall  von  Glaukom  mit  totaler  Irisatrophie  durch  Hämophthalmus  trau- 

maticus.     Ebd.  I.    S.  143. 

Strachow,  W.,  üeber  Tränensackexstirpation.  (Sitzung  der  Mosk.  Augen- 
ärzte 23.  Dez.  03).     Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  2. 

Straub,  M. ,  Over  de  aetiologie  en  de  bestrijding  van  het  trachoom.  Geneesk. 
Bladen.     !!•  Reeks.    Nr.  7. 

—  ,  Over  de  scrofulose  van  de  zijde  der  oogheelkunde  bezien.   Nederl.  Tijdschr. 

V.  Gen.  n.  p.  932. 

—  ,  üeber  monokulares  körperliches  Sehen   nebst  Beschreibung  eines  als  mono- 

kulares Stereoskop  benutzten  Stroboskopes.   Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol. 
der  Sinnesorgane.     Bd.  36.     S.  431. 
S  t  r  a  u  s  8 .  üeber  angiospastische  Gangrän  (R  a  y  n  a  u  d'sche  Krankheit).    Arch. 

f.  Psych,  und  Nervenkr.    Bd.  39.    S.  109. 
S  t  r  e  i  b ,  Die  Augen  der  Schüler  und  Schülerinnen  der  Tübinger  Schulen.  Inaug.- 

Diss.  Tübingen. 
Streiff,  üeber  die  Entstehung  der  Optikusdrusen.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLII.   Bd.  I.    S.  149. 

— ,  Kryptenblatt  und  Kryptengrundblatt  der  Regenbogenhaut  und  die  Entste- 
hung der  serösen  Cysten  an  der  vorderen  Seite  der  Iris.  Arch.  f.  Augen- 
heilk. L.  S.  56. 

Stretton,  Ectropion  forceps.     Lancet.     January  30. 

Stricker,  The  ocular  complications  of  Bright's  disease.  Journ.  of  the  americ. 
med.  Assoc.  20.  February. 

Strscheminsky,  J. ,  Zur  Behandlung  der  eitrigen  Processe  in  der  Horn- 
haut. Einiges  über  üng.  Cupri  citrici.  (Sitzungsber.  der  Wilna'schen 
medic.  Gesellsch.  12.  Mai).     Wratsch.  Westnik.  VII.  Nr.  34. 

Strzeminski,  Complication  rare  du  zona  ophtalmique.  Recueil  d'Opht. 
p.  705. 

— ,  üeber  die  Wirksamkeit  Cywinski's.     (Polnisch).     Postep  okul.  Nr.  9. 

— ,  üeber  Augenkrankheiten  welche  infolge  von  Herpes  Zoster  ophthalmicus 
entstehen.     (Polnisch.)    Ibid.    Nr.  11. 

Strick  1er,  Protonuclein  in  comeal  opacities.  Journ.  of  Ophth.,  Otolog.  and 
Laryng.     Juli,  1903. 

Stuelp,  üeber  dauernde  Filix-mas- Amaurosen  bei  der  „ Wurmkur "  der  Berg- 
leute im  rhein.-westf.  Kohlenrevier.  Ein  Beitrag  zur  Wirkungsweise  des 
Extr.  Fil.  mar.  auf  das  Sehorgan.     Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  190. 

— ,  üeber  Erblindungen  nach  Gebrauch  des  Extr.  Fil.  mar.  bei  der  Anchylo- 
stomiasis  der  Bergleute.  (Bericht  d.  13.  Versamml.  rheinisch- westfäl.  Au- 
genärzte).    Ophth.  KUnik.    S.  232. 

Suchanow  und  Wwedensky,  üeber  psychische  Störungen  bei  cerebraler 
Arteriosklerose.  Journ.  nevrop.  i  psych,  imeni  8.  S.  Korsakowa.  IV.  Nr.  4. 

Suchow,  Bericht  über  die  Tätigkeit  einer  Kolonne  des  Blindenkuratoriums  im 
Kasan'schen  Gouvernement.     Westnik  Ophth.    XXI.    Nr.  6. 

Snker,  A  modification   in  the  shortening  of  the  eye   muscle  with  the  prcser- 


Digitized  by 


Google 


92  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

vation  of  its  tendon.     Americ.  Journ.  of  Ophth.    p.  138. 
Suker,  A  criticism  on  the  use  and  abuse  of  the  lacrimal  probe.  Ibid.  p.  277. 
— ,  Considerations  on  the  surgical  treatment   of  chronic  Bright^s  disease  from 

the  Ophthalmie  stand  point.     New -York   and    Philadelphia   med.  JoamaL 

June  4. 
— ,  The  use  and  abuse  of  the  lachrymal  probe.    (Americ.  Acad.  of  Ophth.  and 

Otolog.  Laryng).     Ophth.  Record.    p.  405. 
— ,  A  new  and  simple   demonstration  ophthalmoscope.     Journ.   of  the  Americ, 

med.  Assoc.    Nov.  7.  1903. 
— ,  Congenital   lues   with   interstitial   keratitis   and    chorio-retinitis.     (Chicago 

Ophth.  Society).    Ophth.  Record.  p.  376. 
S  u  1 1  i ,  Malattia  diReichmann  e  atrophia  bianca  bilaterale  del  nervo  ottico. 

Gazzetta  med.  lombarda.     Gennajo. 
S  u  r  e  a  u  7  Bl^pharoplastie  par  lambeau  p6dicul6  frontal   dans   un  cas  de  colo- 

boma  traumatique   partiel   de   la  paupi^re   sup6rieure  gauche,    compliqu^ 

d'ulcöre  infectieux  grave  de  la  com^e.     Clinique  Opht.  p.  187. 
S  u  r  0  w ,  G. ,  Zur  Hornhauttransplantation.     Inaug.-Dissert.  St.  Petersburg. 
Suter,  The  refraction  and  motility  of  the  eye.     London,  Appleton. 
Swanzy,  R. ,  Case  of  mucocele,  operated  on  by  Krönlein's  method.    Ophth. 

Review,  p.  155. 
S  w  a  s  e  y ,  A  case  of  exophthalmus   of  the  left  eye  of  obscure  origin.     Ophth. 

Record.  p.  252. 
Swift,  Further  investigation  conceming  eye  defects  in  students.    Ibid.  p.  89. 
Szem^szet,    Beiblatt  des  „Orvosi  Hetilap" .     Budapest ,    redigiert   von  Prof. 

W.  Schulek. 
Szili,  A.  V.,   Zur  Glaskörperfrage.     Anatom.  Anzeiger.    Nr.  16  und  17. 
Szulislawski,  Zur  Hygiene  der  Augen.  Ueber  Scrophulosis.  (Polnisch).  Ptzegl. 

hygieniczny.   Nr.  6 — 10. 
— ,  Das  Gesicht  und  Brillen.     (Polnisch).     Ibid.    Nr.  10.  11.  12. 

T- 

Tabellen   zur  Sehschärfeuntersuchung  nach   dem  Metersystem.    Verfasst  von 

den  Aerzten  des  St.  Petersb.  Augenkrankenhauses.    3.  Aufl.    St.  Petersburg. 
Tacke,  De  la  gu^rison  spontan^e  de  la  cataracte.   (Bullet,  de  la  Soci^tö  beige 

d'Opht.).     Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  462. 
T  a  1  k  0  ,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  orbitaler  Gehimvorfälle.    (Polnisch).  Postep 

okul.    Nr.  2. 
Taniguchi,    Ein    Fall    von   Distomumerkrankung    des   Gehirns    mit    dem 

Symptomenkoraplex   von  J  a  c  k  s  o  n'scher  Epilepsie,    von  Chorea  und  Athe- 

tose.     Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.    Bd.  38.  S.  100. 
Tartuferi,    Süll'  apparecchio   elastico   di  sost^no  della  comea.     Annali  di 

Ottalm.  e  Lavori  della  Clinica  Oculistica  di  Napoli.  XXXIII.  p.  331. 
Tatarinow,  Zur  Anatomie  und  Behandlung  der  vorderen  Cephalome.    (Sitz. 

der  Chirurg.  Gesellsch.  in  Moskau  17.  Febr.).     Wratsch.  Gaz.  XI.  Nr,  43. 
Taty  et  Girard,  Lösions  de  l'öcorce  cöröbrale  et  c6r6belleuse  chez  une  idiote 

aveugle-nöe.     (Congr^s  d.  m6d.  aliönist.).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  390. 
Taylor,    A  swelling    of  unusual  size,    probably  inflammatory,    in  the  ciliary 

region.     Transact.    of   the   Ophth.   Society   of  the   United   Kingd.    XXIT. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  93 

p.  211  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)   Ophth.  Review,   p.  83. 

Taylor,  Myasthenia  gravis.  Ibid.  p.  337  and  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.).     Ophth.  Review,    p.  178. 

— ,  A  case  of  hemicrania  with  third  nerve  paralysis.  Joum.  of  Childrens  di- 
seases.   January. 

—  and  Balance,  A  case  of  large  blood  cyst  in  the  arachnoid  space  simu- 
lating  brain  tamour.     Lancet.    29  August  1903. 

Teillais,  De  rhystöro-traumatisme  oculaire.  Recueil  d'Opht.  p.  333  et  Ar- 
chiv. d'Opht.  XXIV.  p.  528. 

T  e  n  n  e  y ,  Subjective  refraction.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.). 
Ophth.  Record.  p.  337. 

T  e  r  r  i  e  n ,  La  c^cit^  et  le  pronostic  du  tabes.  (Soc.  m6d.  des  Höpit.).  Archiv. 
d'Opht.  XXIV.   p.  495. 

— ,  Cysticerque  sous-conjonctival.  Ibid.  p.  431  et  Compt.  rend.  de  la  Soci6t6 
de  Biologie.    57.  p.  103. 

— ,     S<^ni6iologie  de  la  pupille  dans  le  tabes.     Archiv.  g6n.  de  m6d.   aoüt. 

— ,    Manifestations  oculaires  de  la  Syphilis  h6r6ditaire.    Gaz.  des  Höpit.  5  nov. 

— ,    Chancre  syphilitiqne  de  l'oeil.     Progr^s  m6d.  3  sept. 

— ,  C^cit6  par  atrophie  tab^tique.  (Soci6t6  de  Neurologie).  Revue  g6n6rale 
d'Opht.   p.  457. 

— ,    Syphilis  de  Toeil  et  de  ses  annexes.     Paris,  G.  Steinheil. 

—  et    Lesn6,    N^vrite    et  atrophie   optique   au  cours  de  l'^rysipMe.     Arch. 
g6n6r.  de  möd.    Ort.  27.    1903. 

T  e  r  s  o  n ,  N^vrite  optique  toxique  chez  des  sujets  ä  la  fort  syphilitiques,  dia- 

b^tiques  et  alcooliques.     Arch.  m6d.  de  Toulouse.  Nov.  1.  1903. 
— ,    Tuberculose  oculaire.     Suites  tr6s  61oign6es  de  l'excision  d'un  tubercule  de 

riris.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXI.  p.   119. 
■ — ,    Le  traitement  op6ratoire  de  Tectropion  senile.     Ibid.  T.  CXXXII.  p.  321. 
— ,    Operation  du  trichiasis;  CoUodion  k  Tantipyrine;  Comprim^s  de  permanga- 

nate  de  dionine.     Clinique  Opht.    p.  190. 
— ,    Notice  historique.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  801. 
— ,    Dermatolysie  palp^brale.     Ibid.  p.  346. 
T  e  r  t  s  c  h ,  Ein  Beitrag  zu  den  dem  Diphtheriebazillns  ähnlichen  Stäbchen  des 

Konjunktivalsackes.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  621. 
The    American     Journal     of    Ophthalmology,     edited    by    Alt. 

Vol.  XXI.    St.  Louis. 
The    Journal    of   Eye,    Ear    and   Throat   Diseases.     Chisolm 

and  Winslor  editors.     Published  quarterly.    Vol.  IV. 
T  h  e  o  b  a  1  d ,  Sympathetic  Ophthalmia.    (Amerio.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.). 

Ophth.  Record.    p.  329. 
— ,    A  case  of  over-correction  of  convergent  squint  without  Operation.    Americ. 

Journ.  of  Ophth.    p.  114. 
— ,    The    importance    of   testin  g    the    ocular   number  balance  for  near  as  well 

as  for  distant  vision.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth 

Annual  Meeting,    p.  377. 
The  Ophthalmie  Record,    edited  by  Wood,  Savage,  de  Schwei- 

nitz,  Weeks,   Jackson,   Wtirdemann,  Hopkins,  Gifford, 

Woodruff.     Vol.  XIII.    Chicago. 


Digitized  by 


Google 


94  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

The  Ophthalmie  Review,  edited  by  W.  G.  Sym,  with  the  assista»*- 

of  Lawford,   Grossmann,  Priestley  Smith,  Story,  Laws. 

Usher  and  Jackson.     Vol.  XXIII.     London,  J.  B.  A.  ChnrchilL 
The    Ophthalmoscope,    a   monthly   review    of   cuirent   ophthalmolo^ET. 

Editor:   Sydney  Stephenson.    Sub-Editor:  Devereux  Marsh  all 

Vol.  II.     London,  Pnlman  and  Sons. 
The  Royal  London  Ophthalmie  Hospital  Reports.     E^ted  hs 

Lang.     XVI.  Part.  I. 
Thomas,  The  anatomical  basis  of  the  Argyll  Robertson  pnpil.   Amerir. 

Journ.  of  the  med.  scienc.    Dez.  1903. 
— ,    Congenital  defeet  of  abduction,  with  slight  retraction  of  the  eyeball  in  ad- 

duction.     The  Ophthalmoscope.    Jnne. 
Thompson,    Note    on  a  case   of  vesication  of  the  comea  by   potassiiim  bi- 

Chromate.     Ibid.    Dec.  1903. 
— ,    An  nnusaal  form  of  coloboma  of  the  choroid.    Transact.  of  the  Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.  XXIV.  p.  148  and  (Ophth.  Society  of  the  Uni- 
ted Kingd.)  Ophth.  Review,   p.  152. 
— ,    Peculiar  changes  of  and  abont  the  optic  disc.     Ibid.   p.  177    and   (Opbth. 

Society  of  the  United  Kingd.)   Ophth.  Review,  p.  113. 
— .    Double  intra-uterine  kerato-iritis.     Ibid.   p.  66  and  (Ophth.  Society  of  tbe 

United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  113. 
— ,    Multiple  ruptures  of  the  choroid  and  peculiar  changes  at  the  macnla.  Und. 

p.  133. 
— ,    An  unusual  form  of  central  Chorioiditis  in  a  young  man.   (Ophth.  Society 

of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,    p.  83. 
— ,    Parinaud's    Conjunctivitis.     (Section    on   Ophth.    College    of  Physic.   of 

Philadelphia).     Ophth.  Record.    p.  512. 
— ,    Wm.  and  A.  G.,  Improvements  in  the  refractometer  for  the  correction  of 

ametropie  described  in  the  Transactions  of  1902.  Transact.  of  the  Americ. 

Ophth.  Society.    Fortieth  Annual  Meeting,  p.  409. 
T  i  d  d  e  n  s ,    Beschouwingen  over  den  loop  der  lichtstralen  en  de  beeldvorming 

in  optische  stelsels.     Inaug.-Diss.    Leiden. 
Tillaux,  Le  sac  lacrymal.     Recueil  d'Opht.  p.  643. 
T  o  d  d ,  An  improved  eye  irrigator.     Ophth.  Record.  p.  60. 
— ,    An   exact   and   secure   tucking  Operation  for  advancing  an  ocnlar   mnscle, 

illustrated  by  demonstration  on  the  manikin.   (Americ.  med.  assoc.  Section 

on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  336. 
Tolle,  Ueber  Sehschärfe  und  deren  Bestimmung.     Inaug.-Diss.    Erlangen. 
Topp,  Zur  Kasuistik  der  Mucocele  des  Sinus  frontalis.   Inaug.-Diss.  Greifswald. 
Tornabene,    Influenza  della  iridectomia,  dei  miotici,  dei  midriatici  e  degii 

anestetici  sul  passaggio  nella  camera  anteriore  di  alcune  sostanze  iniettate 

sotto  la  cute.     Archiv,  di  Ottalm.   XII.  p.  50. 
— ,    Sülle  alterazioni  dei  processi  ciliari  consecutive  a  paracentesi  della  camera 

anteriore  e  a  lesioni  dei  simpatico  cervicale.     Ibid.  XI.  p.  277. 
T  0  r  r  e  s ,  Neoplasia  dei  seno  esfenoidal.     Revista  de  Med.  y  Cir.    May. 
T  0  t  i ,    Dacryocystorhinostomia.     Clinica  med.    Nr.  33. 
— ,    Nuovo  metodo  dei  tratamiento    radicale   delle   inflammazioni    croniche  dei 

sacco  lacrimale.  (Dacryocystorhinostomia).  Societä  della  Laryng.  ed  Otolog. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  95 

deirOspedale  principale  de  S.  M.    Nnova  di  Firenze. 

Trendelenburg,  Quantitative  Untersuchungen  über  die  Bleichung  des  Seh- 
purpurs im  monochromatischen  Licht.     Habilitationsschrift.   Freiburg. 

Toufesco,  Note  sur  Taphakie  cong6nitale.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII. 
p.   107. 

Transactions  of  the  Ophthalmological  Society  ofthe  United 
K  i  n  g  d  0  m.    XXIV.  Session  1903—1904. 

—  of  the  American  Ophthalmological  Society.  Fortieth  Annual  Meeting. 
Vol.  X.    Part.  U.     Hertford. 

T  r  a  n  t  a  8 ,    Sur  Thistologie   du  catarrhe   oculaire   printanier.     Clinique  Opht. 

p.  326. 
— ,    K6ratite  parenchjrmateuse  maligne  et  grossesse,  avortement  provoquö ;  gu6- 

rison.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  783. 
— ,    Manifestations  exant^matiques  de  la  com6e  dans  la  Syphilis.   Clinique  Opht. 

p.  241. 
Tr eitel,  Blindheit  und  Taubheit  bei  Urämie.    Deutsche  med.  Zeitung.  Nr.  4. 
T  r  e  u  1 1  e  r ,    Bemerkungen   zu  dem  Aufsatz  von  Ch.  A.  Oliver:    „Ueber  die 

sog.  Mydriatica,    ihre  Wirkungen,  ihre  Anwendungen  und  ihre  Gefahren". 

Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    10.  März. 
T  r  o  f  i  m  0  w ,   Bedeutung  der  Röntgen  oskopie   für  die  Diagnostik  einer  Er- 
krankung  des    Sinus    frontalis.     (IX.    Pirogow'sche   Aerzte-Versamml.). 

Russk.  Wratsch.  III.  Nr.  13. 
Trombetta,    Sulla   determinazione   delle  ametropie  nell'  esercito.     Giomale 

med.  del  R.  Esercito.    Nr.  8. 
Troncoso,  La  hygiene  de  la  vista  en  las  escuelas  de  Mexico.   Anales  de  Oft. 

p.  345. 
Trous  seau,  Valeur  pronostique  des  ecchymoses  sous-conjonctivales.    Clinique 

Opht.   p.  10. 
— ,    Traitement   de    la   conjonctive   granuleuse.     (Soci6t6   m^.    de   Montreal). 

Revue  g^nörale  d'Opht.  p.  61. 
— ,    Quelques  points  essen tiels  de  pratique  ophtalmologique.  Bullet,  m^.  30  janvier. 
— ,    Le  glaucome  aigu.     Joum.  de  m6d.  et  de  chirurg.  pratiques.    10  mai. 
— ,    Les  maux  de  t(^te  d'origine  oculaire.     Presse  mM.  Nr.  33. 
Truc,  Glaucome  chronique  juvenile.     Revue  g^n^rale  d'Opht.    p.  1. 
— ,    Impaludisme,  d^collement  r^tinien,  responsabilite.     Ibid.  p.  149. 
— ,    Ein  Fall  von  Tumor  der  Orbita  mit  einseitigem  Exophthalmos  und  Base- 

dow'schen  Pseudosymptomen.     Ophth.  Klinik.    Nr.  6. 
— .    Juvenile  chronic  glaucoma.    Translated  by  Alt.   Americ.  Joum.  of  Ophth. 

p.  70. 

—  etChavernac,  L'hygifene  oculistique  des  ^coles  communales  ä  Mont- 
pellier. Revue  g^nörale  d'Opht.  p.  193  et  Montpellier  m^d.  1903.  Nr.  43, 
45,  47,  48,  51  et  1904.  Nr.  1,  6,  10.  11. 

—  et  C  0  1  i  n ,  Une  chaire  des  maladies  des  yeux  ä  l'ancien  coU^ge  de  Chirurgie 
de  Montpellier  (1788).     Annal.  d'OcuUst.  T.  CXXXII.  p.  199. 

— ,  Delord  etChavernac,  Nouvelles  recherches  sur  les  stigmates  ocu- 
laires  de  la  criminalit^,  examen  des  d^tenus  de  la  maison  centrale  de  Ni- 
mes.    Ibid.  T.  CXXXI.  p.  53. 

Tschaikowsky,  Adrenalin  bei  Augenkrankheiten.  Prakt.  Wratsch.  I II.  Nr.  1 2. 


Digitized  by 


Google 


96  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Tschatschiani,   Bericht  über  die  okolistische  Hilfe  in  dem  Karamsin- 

schen  Krankenhause    des  Ardatow'schen  Distrikts  des  Nischegorodsky-Goo- 

vemements  und  ophthalmologische  Miszellen.    Westnik  Ophth.  XXI.  Xr.  3 
Tschemolossow,  Der  Einfluss  seitlicher  Beleuchtung  auf  die  Veränderung  der 

zentralen  Sehschärfe.    (IX.  Pirogow'sche  Aerzte-Vers.).   Ibid.  III.  Nr.  2. 
— ,    Schutzbrille  für  das  Schiessen.  (Sitz.ber.  der  St.  Petersb.  Ophth.  Geselbch.  r 

Russk.  Wratsch.  III.  Nr.  21. 
— ,    Resultate  der  Tätigkeit  einer  augenärztlichen  Kolonne   während  zwei  Mt>- 

naten  in  der  Stadt  Gadiatsch  des  Poltaw'schen  Gouvernements.     (Sitz.ber. 

der  Marineärztl.  Ges.  in  St.  Petersb.).   Medic.  Prib.  k  morsk.  sbom.  April. 
— ,    lieber  Ermüdung  der  Augen  beim  Schiessen.     Ibid.    Juni. 
— .    Coloboma  maculae  luteae.   (St.  Petersb.  Ophth.  Gesellsch.).  Westnik  Ophtk 

XXI.    Nr.  4. 
— ,    lieber  Netzhautblutungen  bei  pemiciöser  Bandwurmanämie.   Ophth.  Klinik. 

Nr.  10. 
Tscherraak,  Neue  Untersuchungen  über  Tiefenwahmehmung  mit  besonderer 

Rücksicht  auf  deren  angeborene  Grundlage.    (Kongress  f.  experim.  Psych, . 

Neurolog.  Centralbl.  S.  492. 
— ,    Nadelstereoskop    zur  Uebung  Schielender   und   zur  Demonstration  der  Ste- 
reoskopie, zu  beziehen  bei  Poliheit  (Halle  a/S.). 
Tscherning,  The  mechanism  of  accommodation.     Ophth.  Review,  p.  95. 
— ,    Le  möcanisme  de  l'accommodation.     Annal.  d'Oculist.   T.  CXXXI.  p.  168. 
Tschirjew,    Ein  Fall  vollständig  geheilter  Blindheit   (Hemianopsie).     Arch. 

f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  38.  S.  459. 
Tschirkowsky,  Zur  Innervation  der  Pupillenbewegung.     Newrol.  Westnik. 

XII.    Heft  2  und  3  (Forts,  folgt)  und  Inaug.-Diss.    Kasan. 

-  .    Bewegungen  der  Iris  nach  Durchschneidung  des  Sehnerven  bei  Saugetieren. 

Newrol.  Westnik.    XI.  Heft  4. 
Tsuneji  Sato,  lieber  Cysticerken  im  Gehirn  des  Menschen.    Deutsche  Zeit- 

schr.  f.  Nervenheilk.    XXVII. 
T  u  r  n  b  u  1 1 ,  Bilateral  loss  of  postcentral  cortex,  apparently  congenital  in  th: 

adult.     Brain.    Summer. 
Turner.    Fusion   tubes   and  their  use  for  Strabismus.     The  Ophthal moscopc. 

August.    1903. 

u. 

Uhthoff,  Zur  Frage  der  Stauungspapille.     Neurolog.  Centralbl.  S.  930. 

— ,  Ein   Beitrag    zum   metastatischen   Carcinom   des   Ciliarkörpers.      Deutsche 

med.  Wochenschr.  Nr.  39. 
Ulbrich,  Beiträge  zur  Onkologie  der  Bindehaut.     Ophth.  Klinik.  Nr.  7. 

—  ,  Eine    seltene   Hornhautverletzung    (Hornhautspaltung).     Klin.   Monatsbl.  f. 

Augenheilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  256. 

— ,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  Wirkung  in  das  Auge  eingebrachter 
saprophytischer  Bakterien,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.    LVIII.  S.  243. 

üllersberger,  Ueber  farbige  Signale.  (6.  Verbandstag  deutscher  Eisen- 
bahnärzte).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1570. 

Urbantschitsch.  Zur  Aetiologie  halbseitiger  Störungen  der  Schweisssekre- 
tion  (Hyper-  und  Anidrosis  unilateralis).     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  49. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  97 

Urbantschitsch,  Ueber  den  Einfluss  der  FarbeDempfindnngen  auf  die  Sinnes- 
funktionen.    Arch.  f.  d.  ges.  Physiologie.     Bd.  106.    S.  93. 

IT  rdareanU)  Tatoaage  des  taies  de  la  com6e.     La  Caduc^.     4.  Janvier. 

Uribe   Troncoso,   Naevo    modelo  di  ojo   artificial  esquiascopico.     Anales 
de  Oft.  Sept.  1903. 

—  ,   Infiltration  sangoinea  de  la  comea.     Ibid.  Januar. 

'  ,  Diagnostico   differencial   del   glaucoma   cronico  y  la  atrofia  papilar.     Ibid. 
April. 

-  ,   Un  caso  de  retinitis  circinada,  ateroma  de  los  vasos  retinianos  e  incmsta- 

cion  de  sales  en  la  reüna.     Ibid.  Mai. 
— ,   Hygiene  of  the  eyes  in  mexican  schools.     Ophtb.  Record.  p.  101. 
l>  sher,  Notes  on  cases  of  pulsating  exophthalmos.     Ophth.  Review,  p.  315. 

V. 

V  a  c  h  e  r ,  L'hnile  grise  compacte  en  massage  sons-palp^bral.   Cliniqne  Opht.  p.  43. 

V  a  1  k  ,  F. ,  Strabismus  or  squint.   A  suppl.  to  the  errors  of  refraction.    London, 

Pntnam's  Sons. 

—  ,  A    few  words   regarding  the    „tucking'^    Operation   on   the  recti  muscles. 

Ophth.  Record.  p.  456. 

V  a  1 1  e  t ,    Essai  de  traitement  de  Tamblyopie  ex  anopsia  dans  le  strabiime. 

Recueil  d'Opht.  p.  460. 
--.  D'un  cas  de  correction  d'astigmatisme  chez  un  anisom^trope  avec  v^rifica- 
tion  exp^rimentale  de  la    vision  binoculaire  a  Taide  du  diploscope   de  M. 
le  Dr.  R6my.     Ibid.  p.  265. 

V  a  1  o  i  8 ,  Ophtabnie  älectrique.     Clinique  Opht.  p.  92. 

V  a  l  u  d  e ,  Rapports  des  affections  oculaires   avec  les  maladies  constitutionelles 

et  infectieuses.     Bullet,  med.  XVIII.    Nr.  19  et  23. 
Van  den  Bergh,  Skiascopie  subjective.    Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXII.  p.  273. 
Van  D  u  y  8  e ,  Exophtalmie  pulsatile  par  fibro-sarcome  muqueux  pseudo-cystique 

d'origine  ethmoidale.     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  288. 
— ,  Etiologie  g6n6rale  des  malformations  oculaires.     Ibid.  p.  68. 

V  a  q  u  e  z ,  Hypertension.   (Soci^t^  des  m6d.  des  Höpit.  de  Paris).   Revue  g^n^rale 

d'Opht.  p.  331. 
Vaucleroy,  de,  Ulc^re  cornden  trait<^  par  le  collargol.     Presse  m6d.  beige. 

Nr.  28. 
Veasey,    Clinical   and   histological   observations   on   sympathetic  Ophthalmia. 

(Americ.  med.  assoc.  Section  on  ophth.).     Ophth.  Record.  p.  329. 
- ,  Congenital  exophthalmos  produced    by  orbital  hemorrhage  followed  by  me- 

tastatic  choroiditis.   (College  of  Physic.  of  Philadelphia  Section  on  Ophth.). 

Ibid.  p.  287. 
'  - ,  A  Gase  of  spring  Conjunctivitis.     Ibid.  p.  215. 
-  - ,  Observations  of  a  case  of  bitemporal  hemianopsia  with  some  unusual  changes 

in    the  Visual   field.     Transact.   of  the   Americ.  Ophth.  Society.     Fortieth 

Annual  Meeting,    p.  387. 
Veith,  Ueber  einen  neuen  Apparat  zum  Festhalten  der  Nacken-Elektrode  bei 

Anwendung  des   elektrischen  Stromes   am  Auge.     Wochenschr.  f.  Therapie 

und  Hygiene  d.  Auges.    Vm.    Nr.  2. 
Velez,   Algunos  preceptos  de  hygiene  escolar.     Anal,  de  Oftalm.  p.  383. 

<M>hthalraoI.  Bibliographie  für  das  Jahr  1904.  7 


Digitized  by 


Google 


98  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Velhagen.   lieber  Turmschädel   und   Sehnervenatrophie.     Munch.    med.  Wi- 

chenschr.  S.  1389. 
— ,   lieber  die  Papillombildung  auf  der  Conjunctiva.  Vo  s  s  i  u  s ,  Sammlung  zwacf- 

loser  Abhandl.  Bd.  V.    Heft  7. 

—  ,  lieber  die  primäre  bandförmige  Hornhauttrübung.    Klin.  Monatsbl.  f.  Ao^^rr- 

heilk.  XLII.  Bd.  I.  S.  428. 
Vennemann,   La   nutrition   de  l'oeil.      Bullet,    de   la  Soci6t6  Beige  d'Opfei 

Nr.  16  ref.  Revue  gön^rale  d'Opht.  p.  293. 
Verhoeff  und  L  o  r  i  n  g ,    Ein  Fall  von  primärem,    epibulbärem  Sarkom  UDi 

sekundärer  Geschwulstbildung  im  Limbus  und  Sclera  und  Invasion  der  Cb." 

rioidea,    des  Ciliarkörpers   und   der  Iris.     Arch.  of  Ophth.  XXXII.   Heft  i 

(übersetzt  von  Abels dorff,  Arch.  f.  Augenheilk.  LI.  S.  117). 
— ,  A  rare  tumor  arising  from  the  pars  ciliaris  retinae  (terato-neuroma)  of  i 

nature  hitherto  unrecognized.     Transact.    of   the    Americ.    Ophth.  Society. 

Fortieth  Annual  Meeting  p.  351. 
Verdereau,   Traitement   de   la   cataracte    par    les   injections  sousconjoncti- 

vales  de  J  K.     Clinique  Opht.  p.  358. 

—  ,  Contribucion  experimental    al   estudio  del  tratamiento  medico  de  las  caU- 

ratas.     Revista  de  med.  y  cirurgia.     July. 

Vermes,  lieber  Neurofibrillen  der  Netzhaut.     (Ungarisch).     Szem^zet.  Nr.  4. 

Versammlung,  76. ,  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau.  Ab- 
teilung Augenheilkunde.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  661. 

—  ,  12.,  rheinisch-westfälischer  Augenärzte.     Bericht   von  E.  A  s  m  u  s.     Klin, 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.    Bd.  I.    S.  265. 

V  i  d  6  k  i ,  Beitrag  zur  Behandlung  penetrierender  Augenverletzungen.  (Ungarisch  (. 

Szemöszeti  lapok.  Nr.  1. 

—  ,  Ein  Fall  von  Irites  glaucomatosa.     (Ungarisch).    Ibid.  Nr.  3. 

— ,  Ein  Fall  von  Iridocyklitis  purulenta,  Abscessus  retrobulbaris  und  Abscessos 

cerebri.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  409. 
Vil  1  ard,  Iritis  variolique,  ^rysip^lateuse  et  ourlienne.  Montpellier  m^d.  XVHl. 
— ,  Albinisme  et  cataracte.   Ibid. 
— ,  Contribution  k  l'^tude  des  irites  consöcutives  aux  maladies  g6n<^rales  infec- 

tieuses.     Ibid.  p.  354. 

—  ,  Les  alt^rations   de   la   corn6e    dans   la  Syphilis  acquise.     Annal.  d'Oculist 

T.  CXXXII.  p.  253. 

—  ,  Observation   de   cinq   niedres   ä   hypopyon    traumatiques    survenu   k   lotil 

gauche  d'un  oz^neux  dans  l'espace  de  cinq  ans.     Clinique  Opht,  p.  310. 

—  ,  De  la  Substitution  d'une  cuill^re  chaude  aux  cataplasmes  et  aux  compressea 

dans  le  traitement  abortif  des  inflammations  aigues  du  sac  lacrjrmaL    Ibid. 
p.  311. 

—  et  D  e  1 0  r  d ,  Contribution  k  T^tude  histologique  de  la  cicatrisation  d«; 
plaies  com^ennes  cons6cutives  aux  paracent^ses  de  la  chambre  ant^rieuri. 
Archiv.  d'Opht.    XXIV.    p.  515. 

—  ,  Recherches   exp^rimentales   et   histologiques    sur   les  brulures  de  Toeil  par 

l'acide  sulfurique.     Recueil  d'Opht.  p.  398. 
— ,  Traitement   du   trichiasis   de  la  paupi6re   supörieure  par  la  tarso-marginu- 
plastie.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXI.  p.  439. 

V  i  n  c  e  n  z  0 ,  Sul  passaggio  nell'  umore  acqueo  di  sostanze    diffusibili  acciden- 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  99 

talmente   contenute   nel  plasma    del  sangue,    a   meccanismo  vascolare  ,in- 

tegro",    e   sperimentalmente    „alterato"    col   taglio   e   con  reccitazione  del 

simpatico.     Archiv,  di  Ottalm.    XI.  p.  286. 
Vincent,  Le  r^Jtrecissenient  unilateral   de  la  pupille   dans  Tangine  phlegmo- 

neuse.     (Soc.  m6d.  des  Höpit.).     Archiv.  d'Opht.  XXIV.  p.  495. 
Vinsonneau,  Le  cataracte  diab^tique.     Th^se  de  Paris. 

V  i  o  1 1  e ,    La   st6r6oscopie   sans  st^r^oscope.      (Acad6mie   des   scienc).     Annal. 

d'Oculist.  T.  CXXXII.  p.  464. 
Virchow,  H. ,  lieber  Zellen  an  der  Oberfläche  des  Glaskörpers  bei  einem  Al- 
pakaschaf und   bei   zwei   Hühnern.     Intemation.  Monatsschr.  f.  Anatomie 
und  Physiologie.     XXI.    S.  299. 

-  ,   Einige  Bemerkungen  zur  Anatomie   der  Lider.     Verhandl.  d.  Anatom.  Ge- 

sellsch.  auf  d.  18.  Versammlung  in  Jena. 

—  ,   Ueber  den  Lidapparat   des  Menschen.     Verhandl.    d.  physiol.  Gesellsch.  zu 

Berlin.     Nr.  1—4. 

V  i  t  e  k  ,  Ein  Beitrag  zum  primären  tonischen  Gesichtskrampfe  mit  Muskelwogen. 

Neurolog.  Centralbl.  S.  257. 
V 1  e  u  t  e  n  ,  van,  Ueber  optische  Asymbolie.    (Psychiatr.  Verein  zu  Berlin).   Ebd. 
S.   82. 

V  o  e  r  n  e  r ,  Ueber  wiederauftretenden  Herpes  Zoster.    Münch.  med.  Wochenschr. 

S.   1734. 

Voigt,  Vakzinierte  Kaninchen.  (Biolog.  Abt.  d.  ärztl.  Vereins  Hamburg). 
Ebd.  S.   1130. 

Volhard,  Ueber  Augensypmtome  bei  Armlähmungen.  Deutsche  med.  Wo- 
chenschr. Nr.  37. 

V  o  11  e  r  t ,    Ein  Fall   von  Mydriasis   und   leichter  Akkommodationslähmung  in- 

folge des  Hereinfallens  eines  Fruchtkörnchens  von  Datura  Strammonii  in 
die  Bindehaut  des  Auges.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  Bd.  II. 
S.  468. 

—  ,  Ein  Fall  von  Lähmung   des  rechten  Obliquus  superior   mit  kontralateralen 

Parästhesien  der  linken  Gesichtshälfte,   erworbenem   zerebralen  Nystagmus 
und  Schwindelerscheinungen.  Ausgang  in  Heilung.  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  2001. 
Vorstädter,    Eine   Fixier- Vorrichtung  zum  Kalorisator  (Vorstädter).      Wo- 
chenschr. f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    VIII.    Nr.  1. 

V  o  s  s  i  u  8 ,  Stmma  und  Katarakt.    S.  A.  a.  d.  Zeitschr.  f.  klin.  Medicin.    Bd.  55. 

—  ,  Zur  Kasuistik  der  K  r  ö  n  1  e  i  n  'sehen  temporären  Resektion  der  temporalen 

Orbitalwand.  (Mediz.  (iesellsch.  in  Giessen).  Deutsche  med.  Wochenschr. 
Nr.  49. 

— ,  Bemerkungen  zu  der  Arbeit  des  Hr.  Markwald:  „Ueber  seltene  Kom- 
plikationen der  Ruhr^     Zeitechr.  f.  klin.  Medic.  Bd.  54.    Heft  1  und  2. 

— ,  Ein  Fall  von  eitriger  Konjunktivitis  und  Iridocyklitis  beider  Augen  nach 
Ruhr.     Ophth.  Klinik.     Nr.  2. 

V  r  i  e  8 ,  de,  Ueber  eine  Missbildung   des   menschlichen  Auges  (Coloboma  iridis, 

Katarakt.  Stränge  und  Gefässe  im  Glaskörper),  v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f. 
Ophth.  LVll.  JS.  544. 

—  ,  Over  reclinatio  lentis.     Ncderl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  I.    p.  660. 


Digitized  by 


Google 


100  Bibliographie  des  Jahres  1904. 


w. 


W  a  h  1  e  r ,  lieber  Balkentumoren.     Inang.-Diss.  Leipzig. 

Wallenfang,   Beitrag   zur  Lehre  von   der  symmetrischen  Erkrankui^  der 

Tränen-   und    Mundspeicheldrüse.     Virchow's    Arch.    f.    path.    Amt 

Bd.  176.     Heft  1. 
Walter,  0.,  Dr.  med.  Graf  John  Magawly  f.     Ophth.  Klinik.  Nr.  21. 
— ,    Ein   Fall   von   Bräckenkolobom  der  Aderhaut  des  rechten  Auges   und  3t 

krophthalmus  des  linken.     Ebd. 
Wamsley,   A  new  tube   for   and   method   of  Operation  upon  the  lachrymäi 

duct  to  restore  tear  drainage.    Ophth.  Record.    p.  362. 
Warschawsky,  lieber  die  Entfernung  der  intraokularen  Eisen splitter  mit- 
telst Elektromagnet.     Abhandl.  der  ärztl.  Gesellsch.  in  Baku  pro  1901  2 
— ,    Zur  Kasuistik   der  Linsenverletzung  durch  Kupfersplitter.     Ophth.  Khnik 

Nr.  2. 
Waterman  and  P  o  1 1  a  c  k ,    Fracture  of  the  basis  cranii  followed  by  atropkr 

of  both  optic  nerves  and  peculiar  psychic  phenomena.  Joum.  of  nerv,  and 

ment.  disease.     April. 
Wecker,  de,  Traitement  chirurgical  du  strabisme  paralytique.    Arch.  d'Opht 

XXIV.  p.  421. 
— ,    Le  revers  d'une  m^daille   d^cem^e   au  j6quiritol  et  k  son  s^mm.     Amoi 

d'OcuUst.  T.  CXXXI.  p.  456. 
W  e  e  k  s ,   Operative  procedures  on  the  exciting  eye  and  the  sympathizing  eyt 

in  cases  of  sympathetic  Ophthalmia.  (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth. 

Ophth.  Record.  p.  330. 
— ,    Recent  advancement  in  the  therapeutic  of  the  eye.  Med.  News.  Oct.  10. 19<>1 
Weill,  üeber  Heterophthalmus.     Zeitschrift  f.  Augenheilk.  XI.  S.   165. 
—     etGallavardin,    Sur  un  cas  de   neuro-my61ite  optique  aign?.     Ljob 

m6d.  9  aoüt.  1903. 
Weinhold,   Zur  Erklärung  der  paradoxen  parallaktischen  Verschiebung  der 

Stereographenbilder,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LVin.  S.  202. 
— ,    Parallaktische  Verschiebung    und    Scheinbewegung  in   Sammelbildem  hm*- 

kular  verschmolzener  Halbbilder.     Ebd.  LIX.  S.  581. 
— .    Ueber  Entfernungsvorstellungen   bei  binokularer  Verschmelzung  von  Halb- 
bildern.    Ebd.  S.  459. 
Weinstein,    lieber  Wirkung   von   Cocain   und   Holocain  auf  die  Hornhaut. 

(IX.  Pirogow'sche  Aerzte-Versamml.).     Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  2. 
Weiss,  E.,  Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  traumatischen  hinteren  Polarkata- 

rakt.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLH.  Bd.  II.  S.  268. 
Wells,   Mr.  Worth's  opinion  on  muscle  training.     Ophth.  Record.  p.  25<>. 
W  e  n  s  1 0  w ,    Ueber  Verbreitung    der  Augenkrankheiten   bei   den   EinwohuerD 

des  Turuchan-Bezirkes  (Sibirien).  Sibirsky  Wratsch.  Wedomosti.  J.  ü.  Nr.  i* 
W  e  r  f  h  e  i  m  ,    Zur  Kasuistik   der  durch   die  Orbita  erfolgten  Fremdkörperver- 
letzungen des  Gehirns.     Inaug.-Diss.  Giessen. 
Werner,   A  case  of  recurrent  paralysis  of  the  third  nerve.     Ophth.  Review 

p.  125. 
— ,    Lymphoma    of   the    conjunctiva.     Transact.    of  the   Ophth.  Society  of  tl» 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  101 

United  Kingdom.   XXIV.  p.  24  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.) 

Ophth.  Review,  p.  81. 
Werner,  Congenital  defects  of  the  ocular  movements  combined  with  peculiar 

associated  movements  of  the  eyes.  Ibid.  p.  305  and  Ophth.  Review,   p.  28. 
— ,    Dermo-lipoma  of  conjunctiva.     Ibid.  p.  216  and  Ophth.  Review,  p.  241. 
— ,    Melanotic   epibnlbar    sarcoma ;    enucleation ;    no   recurrence    in    six   years. 

Ibid.  p.  219  and  Ophth.  Review,  p.  242. 
— ,   Ueber  Katarakt  in  Verbindung  mit  Sklerodermie.     Inaug.-Diss.  Kiel. 
W  e  r  n  c  k  e ,  Pterygium  und  Pseudopterygium  am  oberen  Lide.  Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.    XLU.    Bd.  I.    S.  126. 
W  e  r  n  i  c  k  e ,  Beitrag  zur  Frage  des  Zusammenhanges  zwischen  Katarakt  und 

Struma.     Inaug.-Diss.  Freiburg  i./B. 
— ,    Conjunctivitis  granulosa.     Informa  presentado  a  la  III*  seccion  del  segundo 

congreso  latino-americano.  Buenos-Aires. 
W  e  r  n  k  e  ,    Zur  Anatomie  des  Tränensackes  und  speziell  über  dessen  Drüsen. 

Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  5. 
W  e  s  c  0 1 1 ,  Corectopia  and  ectopia  lentis.    Extraction  of  the  opaque  and  dislo- 

cated  lens.     Ophth.  Record.  p.  115. 
Westcott  and  Pusey,    Early  eye  sjrmptome  in  myasthenia  gravis.    Journ. 

of  the  Americ.  med.  Assoc.   8.  July  and  11.  July  1903. 
— ,    The  danger  that  may  lurk  in  blind  eyes.   Americ.  Medicine.   29.  Aug.  1903. 
Wezley  Mills,  The  behaviour  of  blind  animals.     Populär  Science  Monthly . 

1903.     Ref.  Neurolog.  Centralbl.  S.  723. 
W  e  8  8  e  1  y ,   Ueber   künstlich    erzeugte  Netzhautablösung.    (Berlin.  Ophth.  Ge- 

sellsch.).   Ophth.  Klinik.  Nr.  12. 
Westenhoeffer,    Pachymeningitis    carcinomatosa    haemorrhagica    interna 

productiva  mit  Colibacillosis  agonalis.     Virchow's  Arch.  f.  path.  Anat. 

Bd.  175.  S.  364. 
Westnik  Ophthalmologii  (Der  ophthalmologische  Bote),  herausgegeben 

von  C  h  0  d  1  n.     XX.  Jahrgang.    Kiew. 
W  e  s  t  p  h  a  1 ,    Ueber  Bewegungserscheinungen   an  gelähmten  Augenmuskeln  in 

einem   Falle    von   Korsako Wischer   Psychose.     Berlin,   klin.  Wochenschr. 

Nr.    8. 
White,  A  case   of  acute   fulminating  glaucoma  ending  in  total  blindness  in 

eighteen  hours  of  the  onset  and  occurring  during  the  course  of  severe  Sy- 
philis.   Lancet.    14.  Nov.  1903. 
— ,    Post-operative  infection  of  the  eye.    (Americ.  med.  Assoc.  Section  on  Ophth.). 

Ophth.  Record.  p.  309. 
— ,    Some  remarks  about  glaucoma.     Ibid.  p.  391. 
— .    A  case  of  diabetic  intraocular  lipaemia,  in  which  the  blood  war  examined 

during  the  life.   Lancet.    19.  Oktober  1903. 
— .    Glaucoma  or  primary  optic  atrophy?    Ophth.  Record.  p.  450. 
Whitehead,    Cavemous    angioma  of  orbit.    Transact.  of  the  Ophth.  Society 

of  the  United  Kingdom.     XXIV.    p.  209. 
— ,    Implantation  cyst  of  iris.    Ibid.  p.  78. 
— ,    Cyst  of  iris.     Ibid. 
W  i  c  h  e  r  k  i  e  w  i  c  z ,    Ungewöhnliche    Lage   der   Membrana   papillaris  perseve- 

rans.    (Polnisch).    Postep.  okul.  Nr.  10. 


Digitized  by 


Google 


102  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Wicherkiewicz,  üeber  einige  kongenitale  Anomalien  der  oberen  Tränen- 
Wege.     (Polnisch).     Ibid.  Nr.  3  und  4. 

— ,  Traumatische  Entzündung  der  Binde-  und  Hornhaut,  unbekannten  Ursprungs. 
(Polnisch).   Ibid.  Nr.  2. 

— ,  Beitrag  zur  Wanderung  fremder  Körper  im  Auge.  Klin.  MonatsbL  f. 
Augenheilk.   XLII.   Bd.  II.    S.  559. 

— ,    Zur  Frage  der  offenen  Wundbehandlung  nach  Staroperationen.   Ebd.  S.  222. 

— ,    Ueber  die  Akkommodation  linsenloser  Augen.  (Polnisch).  Postep.  okul.  Nr.  o. 

— ,    Avulsio  bulbi  während  der  Geburt.   (Polnisch).    Ibid.  Nr.  3  und  4. 

— ,  üeber  ein  geeignetes  Verfahren  gegen  kleine  Lidkolobome.  (Polnisch. 
Ibid.  Nr.  6. 

— ,  Kann  eine  Ton  ihrem  Ziliaransatze  abgelöste  Iris  spontan  wieder  anheilen? 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.    Bd.  I.    S.  363. 

— ,  üeber  ein  geeignetes  Verfahren  gegen  kleinere  Lidkolobome.  Arch.  f. 
Augenheilk.    L.    S.  166. 

— ,  Du  glaucome  post-op6ratoire  (aprös  Top^ration  de  la  cataracte).  AnnaL 
d'Oculist.   T.  CXXXII.  p.  5. 

Wickert,  Hyperglobulia,  Vitium  cordis  congenitum,  haemophthalmus.  (Unga- 
risch).   Szem^szeti  lapok.    Nr.  2. 

W  i  d  m  a  r  k ,  üeber  das  Vorkommen  der  Kurzsichtigkeit  in  der  höheren  Djurs- 
holmer  Schule,  nebst  einigen  daran  geknüpften  Betrachtungen.  Mitteil.  a. 
d.  Augenklinik  der  Carolin.  Med.  Chirurg.  Instituts  zu  Stockholm.    S.  23. 

— ,  Ein  Fall  von  Intoxikationsamblyopie  zur  vollständigen  Blindheit  fährend. 
Ebd.  S.  61. 

Wienecke,  üeber  Stauungsblutungen  nach  Rumpfkompression.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  Chirurgie.    Bd.  75.    Heft  1. 

Wiener,    The  modern  treatment  of  dacryocystitis.    Med.  Record.  2  april. 

Wilder,  A  case  of  methyl-alcohol  amblyopia.    Ophth.   Record.  p.  197. 

Wilkinson,   Two  cases  of  rare   nervous  lesions  of  the  eye.     Ibid.   p.  189. 

Williams,  a)  Some  new  test  types  for  the  reading  distance.  b)  An  impro- 
ved  form  of  apparatus  for  testing  the  position  of  the  axes  of  the  eyes. 
(Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  334. 

— ,  A  severe  case  of  Uveitis  with  radium.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth. 
Society.   Fortieth  Annual  Meeting,  p.  269. 

— ,    The  cortical  fusion  of  some  color  sensations.     Ibid.  p.  240. 

W  i  1 1  i  a  m  s  0  n ,  Hereditary  syphilitis  tabes  (juvenile  tabes).  Review  of  neuro- 
log.  and  psychiatry.    June. 

Wilms,  Bericht  über  628  Star  Operationen.    Inaug.-Diss.  Giessen. 

Win  gen,  üeber  Photometrie.  (Internat.  Kongress  f.  Schulhygiene  in  Nürn- 
berg).    Ophth.  KUnik.  S.  148. 

Winokurow,  Kleinhimgcschwülste  im  Kindesalter.  Medic.  Obosr.  LXn.  Nr.  17. 

Wintersteiner,  Bemerkungen  über  Häufigkeit  und  Verbreitung  der  Blenor- 
rhoea  neonatorum.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  37. 

— ,  Demonstration  mikroskopischer  Präparate.  (Wien.  Ophth.  Oesellsch.).  Zeit- 
schr. f.  Augenheilk.    XI.    S.  554. 

W  i  r  t  z  ,  üeber  Toleranz  des  Auges  gegen  eingedrungene  Fremdkörper.  Inaug.- 
Diss.  Strassburg. 

Wishart,  An  Ophthalmodynamometer.     Ophth.  Record.  p.  62. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  103 

Wochenschrift  für  Therapie  und  Hygiene  des  Auges,  heraus- 
gegeben von  Wolffberg.   VII.  Jahrg.     Dresden,  Steinkopff  u.  Spr. 

W  0  e  1  f  f  1  i  n ,  Zum  gegenwärtigen  Stand  der  Myopieoperation.  Korrespondenz- 
blatt f.  Schweizer  Aerzte.    15.  März. 

W"  0  If  f ,  H.,  Ueber  meine  Vorlagerung  des  Musculus  levator  palpebrae  superioris 
bei  Ptosis.     Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  28  und  29. 

— ,    Ueber  die  Skiaskopie-Theorie.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.   XII.    S.  490. 

— ,  Ueber  die  Abnahme  der  Pupillarreflexempfindlichkeit  der  Netzhaut  vom 
Zentrum,  nach  der  Peripherie.    Ebd.  S.  644. 

— ,  De  la  thöorie  skiascopique  et  de  mon  skiascopophtalmom^tre  61ectrique. 
Arch.  d'Opht.  XXIV.  p.  213. 

W  olffberg.  Eine  neue  Methode  der  künstlichen  Starreifung  nebst  Bemer- 
kungen über  die  Indikationen  zur  Heissluftbehandlung  am  Auge.  Wochen- 
schr. f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.   VII.   Nr.  52. 

— ,    Ein  Sehprobengestell.     Ebd.  VIII.  Nr.  1. 

— ,    Augenschutzbrille  für  ambulante  Behandlung.     Ebd.  Nr.  1. 

— ,    Ein  Fall  von  Blepharospasmus  durch  Nasenaffektion.     Ebd.  Nr.  81. 

— ,    Elektroophthalmie  und  Hysterie.     Ebd.  VI.  Nr.  8. 

Wollenberg,  Ueber  Gehimcysticerken.  (XXXV.  Vers,  der  südwestd.  Irren- 
ärzte in  Freiburg).     Neurolog.  Centralbl.  S.  1126. 

Wood,  Casey,  Glioma  of  the  pons,  with  the  eye  Symptoms  and  report  of  the 
autopsy,    in  a  child  seven  years  old.     Ophth.  Record.  p.  529. 

— ,  Supplementary  report  of  hitherto  unpublished  cases  of  methyl  alcohol  in- 
toxication.    (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).   Ibid.   p.  331. 

— ,    Lipoma  of  the  extemal  rectus  muscle.     Ibid.  p.  395. 

— ,    Pemphigus  of  both  eyes.     (Chicago  Ophth.  Society).     Ibid.  p.  507. 

Woodruff,  1)  Bilateral  dislocation  of  the  crystalline  lens  into  the  anterior 
Chamber.    2)  Sympathetic  Ophthalmia.     Ibid.  p.  379. 

— ,  Report  of  a  case  of  bilateral  dislocation  of  the  crystalline  lenses  into  the 
anterior  Chamber.     Ibid.  p.  296. 

Woods  and  Johnston,  A  case  of  panophthalmitis  following  cataract  ex- 
traction  in  an  apparently  healthy  eye.  Cause,  pneumococcus  infection. 
Ibid.  p.  149. 

—  and  Woodruff,  Diaphoresis  and  diaphoretics  in  Ophthalmie  therapcu- 
tics.    (Americ.  med.  assoc.  Section  on  Ophth.).   Ibid.  p.  314. 

W  0  r  t  h ,    Cases   illustrating   congenital  dislocation   of  the  lenses  in  five  gene- 

rations.    (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).    Ophth.  Review,  p.   151. 
— ,    An  Operation   for    the   relief  of  congenital    ptosis.     The  Ophthalmoskope. 

July.    1903. 
— ,    Das  Schielen.     Aetiologie,  Pathologie  und  Therapie.    Autorisierte  deutsche 

Ausgabe  von  C.  H.  0  p  p  e  n  h  e  i  m  e  r.     Berlin.   J.  Springer. 
Wray,  Civilisation  and  eyesight.    General  Practit.    August  29.    1903. 
— ,    „Combinations*  test  type.     Lancet.    1903.     25.  july. 
Würdemann,  Semaphore  Charts.    (Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.). 

Ophth.  Record.  p.  412. 
— ,    Clinical  observations  on  a  probable  case  of  intraocular  cysticcrci  occurring 

in  both  eyes.     Annais  of  the  Ophth.     Oct.    1903. 
— ,   Tumors    of  the   orbit.     (.\meric.  med.   assoc.    Section   on  Ophthalmology). 


Digitized  by 


Google 


104  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Ophth.  Record.  p.  311. 
Wygodsky,    Zur  Kasuistik  der  Neuritis  im  Zusammenhange  mit  der  ersten 

Menstruation  und   bei  der  Menopause.     (Sitz.-Ber.  der  St.  Petersb.  ophth. 

Gesellsch.  19.  n.  04).     Westnik  Ophth.    XXI.   Nr.  4. 
— .    lieber  Entfernung  des  Tränensackes.    (IX.  Piro go wasche  Aerzte-Vers.). 

Ibid.    Nr.    2. 
W  i  j  k ,    van   der,    Jets   over   een  poging   tot  beteugeling  van    favus   capitis, 

trichophytia   capitis    en    microsporie    bij    schoolgaante   Rinderen.     Nederl. 

Tijdschr.  v.  Geneesk.  I.  p.  906. 

¥. 

Yamaguchi,   Ein  Beitrag   zur  pathologischen  Anatomie  der  Retino-Chotioi- 

ditis  albuminurica.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  418. 
— ,    lieber  Tarsitis  syphilitica  unter  dem  Bilde  der  Amyloiddegeneration.   Arch. 

f.  Augenheilk.  LI.  S.  8. 
— ,    Zur   pathologischen   Anatomie    des    wegen    Homhautstaphylom    operierten 

Auges.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    XUI.    Bd.  I.    S.  353. 
— ,    Beitrag  zur  Kenntnis  der  Melanosis  corneae.     Ebd.  S.  117. 
Y  0  u  n  g ,  A  primary  sarcoma  of  the  ciliary  body.   (Chicago  Ophth.  and  Otolog. 

Society).     Ophth.  Record.   p.  166. 
— ,    Visual  requirements  of  enginemen  based  on  personal  observations  from  an 

engine  cab.     Annais  of  Ophth.    January. 
Yves   Belage,    Sur   les  mouvements   de  torsion   de  l'oeil.     Recueil  d'Opht. 

p.  65  et  193. 


Zahn,  lieber  die  hereditären  Verhältnisse  bei  Buphthalmus.  Inaog.-Diss.  Tü- 
bingen. 

Z  a  k ,  Tetanus  mit  Augenmuskelparese.  ZentralbL  f.  innere  Medicin.  Nr.  42.  44. 

— ,    lieber  Hypophysis-Tumoren.     Wien.  klin.  Rundschan.  Nr.  10. 

Z  a  z  k  i  n ,  Zur  Kasuistik  der  Ossifikation  der  Chorioidea  im  Auge  (Chorioiditis 
ossificans).     Woenno-medic.  Joum.    Oktober. 

— ,  Zur  Wirkung  des  Adrenalinum  hydrochloricum  bei  einigen  Augenkrankheiten. 
Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    17.  März. 

Zeitschrift  für  Augenheilkunde,  herausgegeben  von  Bach,  Czer- 
mak,  Dimmer,  Haab,  Kuhnt,  Mellinger,  v.  Michel,  Pagen- 
stecher, Peters,  Raehlmann,  Schmidt- Rimpler,  Silex, 
Uhthoff,  Vossius,  Wilbrand,  redigiert  von  Kuhnt  und  v.  Mi- 
chel.    Berlin,  S.  Karger.     Band  XI  und  XII. 

Zeller,  Zur  Kasuistik  der  Cysten  der  Lidhaut.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLII.  Bd.  I.  S.  461. 

— ,  Zur  Behandlung  des  Ulcus  corneae  serpens  mit  Pneumokokkenserum  (Rö- 
mer).    Med.  Korresp.-Bl.  des  Württemb.  ärztl.  Landesvereins.  Nr.  36. 

Z  e  n  n  e  r ,  A  case  of  alexia.     Joum.  of  nerv,  and  mental  disease.   February. 

Zentmayer,    Filamentous    keratitis.     (College   of  Physic.    of  Philaddphia 
Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.    p.  288. 

— ,    A  case  of  abnormal  development  of  the  iris.     Ibid.   p.  133. 


Digitized  by 


Google 


Bibliographie  des  Jahres  1904.  105 

Zentmayer   and  Q o  1  d b e r g ,    Mikrophthalmos  with   orbital  cyst.    Annals 

of  Ophth.    January. 
Z  i  a ,  üeber  einen  Fall  Ton  angeborener  schwarzer  Pigmentierung  der  Papille. 
Ophth.  Klinik.    Nr.  4. 

— ,  üeber  ausgedehnte  Knochen-  und  Markbildung  im  Auge,  sowie  über  auf- 
fällige fibrinähnliche  Gebilde  in  der  verkalkten  Linse.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk.  XII.  S.  47. 

Ziegler,  Eiterige  Dakryoadenitis.  WilTs  Hosp.  Ophth.  Soc.  Nov.  1903. 
ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  375. 

Ziehen,  Intrapontiler  Tumor.  (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.). 
Neurolog.  Centralbl.  S.  623. 

Zietzschmann,  Zur  Frage  des  Vorkommens  eines  Tarsus  im  Lide  der  Haus- 
säugetiere.    V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.   LIX.  S.  166. 

— ,  Vergleichend  histologische  Untersuchungen  über  den  Bau  der  Augenlider 
der  Haussäugetiere.     Ebd.    LVIII.  S.  61. 

Zimmermann,  Ocular  headache  and  ocular  reflexes.  New- York  med.  Joum. 
21  and  28  nov.   1903. 

Zobel,  Ein  Fall  von  doppelseitiger,  metastatischer  Pneumokokkenophthalmie. 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XI.  S.  32. 

Zur  Mühlen,  v. ,  Zwei  Fälle  von  Aneurysmen  der  Arteria  carotis  cerebri. 
Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  Bd.  45.  S.  57. 

Zur  Nedden,  Das  infektiöse  Randgeschwür  der  Hornhaut,  v.  Graefe's 
Arch.  f.  Ophth.  LIX.  S.  360. 

— ,  Klinische  Beobachtungen  über  die  Entstehung  und  den  Verlauf  der  Cata- 
racta corticalis  posterior  traumatica.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XI.  S.  389. 

— ,  üeber  den  Müller'schen  Trachombazillus  und  die  Influenzabazillenkon- 
junktivitis.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLII.  Bd.  I.  S.  47. 

— ,    üeber  kroupöse  und  diphtheritische  Bindehauterkrankungen.    Ebd.   S.  439. 

— ,  Klinische  Erfahrungen  über  die  Wirkung  des  R  ö  m  e  r*schen  Pneumokokken- 
serums.     Ebd.  Bd.  II.  S.  552. 

Zur  Verth,  üeber  das  Rindenzentrum  für  kontralaterale  Augen-  und  Kopf- 
drehung. Mitteil,  aus  d.  Grenzgebieten  d.  Medizin  und  Chirurgie.  Bd.  14. 
Heft  1  und  2. 

Zwieback,  Bericht  über  die  Tätigkeit  einer  Kolonne  des  Blindenkuratoriums 
in  der  Ter'schen  Provinz.  Protok.  der  kaukas.  mediz.  Gesellsch.  pro 
1902/3.    XL.  Nr.    14. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


107 


Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904. 


A  b  l  a  i  r  e ,    De  Temploi  raisonn^  des  mydriatiques    en  v6t6rinaire.     Recueil  de 

m4d.  v6t6r.   T.  81.   p.  113. 
Abren  Fialho,  CompUcacoes  ocalares  da  Variola.    Brazil  Medico.  15  Augnst. 
A  d  a  c  h  i ,   B.,    Die  Orbita  und  die  Hauptmasse    des  Schädels  der  Japaner  und 

die  Methode  der  Orbitalraessung.   (Anat.  Unters,  an  Japanern  IV.)  Zeitschr. 

f.  Morph,  u.  Anthrop.  Vn.  S.  379. 
— .    Topographische  Lage  des  Augapfels   der   Japaner.     (Anat.  Unters,    an  Ja- 
panern. V.).    Ebd.  Heft  3.    S.  481. 
A  h  1  s  t  r  ö  m  .    Ueber   die   Bewegungsbahnen    des   Auges.    X.    Congr^s   d'Opht. 

Lnzem.  B.  p.  253. 
Albertotti,   II  libro  della*  afFezioni  oculari    di  Jacopo  Pulmerio  da  Cingoli 

ad  altri  scitti  di  oculistica   tratti  da  un  codice   del    secolo  XV.  di  Marco 

Sinzanogio  da  Sarnano.   Modena. 
--,    Trattamento    della    cataratta    trascritto    da  un    codice    del    secolo  XV.  di 

Marco  Sinzanogio  da  Sarnano.     S.  A.  aus   „Beiträge  zur  Augenheilkunde'' 

(Festschrift  Julius  Hirschberg).    Leipzig.    S.  26. 
A  1  b  r  a  n  d ,  Experimentelle  Untersuchungen  zur  Pathogenese  der  Sehstörungen 

bei  Chininvergiftung.   Klin.  Monatsbl.   f.  Augenheilk.  XLII.    Bd.  II.    S.  1. 
A  1 1  e  m  a  n  n ,   The  retinal  Symptoms   of  vascular   degeneration.    Americ.  Medi- 

cine.  20  february. 
A  1 1  p  0  r  t ,  Necessity  for  the  annual  systematic  examination  of  school  childrens 

ears.  eyes,  noses  and  throats  by  school  teachen.     Annais  of  Ophth.  April. 
— ,    The  relationship    existing    between    Ophthalmologie,    l'otologie   et  l'odonto- 

logie.    Med.  News.    16  april. 
A  m  m  0  n .  Ueber  Akkommodationskrampf.     Bericht  über  d.  ophth.  Sektion   der 

76.  Vers,  deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  in  Breslau. 
Anderson  Stuart.   The  f unction  of  the  hyaloid  canal  and  some  other  new 

points    in    the    mechanism    of  the    accomodation  of  the    eye  for    distance. 

Journal  of  Physiology.  Bd.  31.  p.  38. 
A  r  e  n  s  ,  Des  k6ratites  suppuratives  avec  hypopyon.    Arch.  m6d.  beiges.    Octobro. 
A  tt  g  i  ^  r  a  s .   Traitement  par  Tincision  interne  des   poches  prölacrymales  com- 

pliquant    la    dacryocystite    chronique.     Bullet,    et  M6m.    de  la   soc.  fran^;.. 

d'Opht.  Paris.  Steinheil. 
A  X  m  a  n  n  ,  Zur  hysterischen  Myopie  der  Schulkinder.     Deutsche  med.  Wochen- 
schrift.    Nr.  53. 

ZasÄtze  z;ir  Bibliographie  de«  Jahres  1904.  8 


Digitized  by 


Google 


108  Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

B. 

Bachauer,    lieber    Stauungspapille   nach    Schädelkontusion.     Deutsche  med. 

Wochenschr.    Nr.  9. 
B  a  i  1  e  y  ,   An  improved  scale  for  determining  muscular  insuMciencies.    Annais 

of  Ophth.   p.  509. 
Ball,   Gase  of  gunshot  injury  in   which  one  bullet   blinded  both  eyes.     Jowa 

med.  Journ.  April  and  Revne  g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  84. 
— ,    Statistics  relating  to  1125  cases  of  refraction  occurring  in  private  praxis. 

Pennsylvania  med.  Joum.    May. 
B  a  1 1  a  n  g  6  e ,    Die    Skiaskopie    beim    Pferde.     Arch.    f.    wissensch.    Tierheilk. 

XXX.  S.  188. 
Barnard,    H.  L.,    and    Rugby,    H.,   Pulsating  exophthahnus  due  to  trau- 

matic  aneurysm  of  the  internal  carotid  artery.     Annais  of  surgery.    May. 
Barraquer,    Tratamiento  de  la  Conjunctivitis   granulosa  par  la  adrenalina. 

Revista  de  med.  y  cirurgia.  Mai.  Ref.  Revue  gönörale  d'Opht.  1905.  p.  63. 
B  e  n  s  o  n ,    "^rhe  surgical   treatment   of  short  sight.     Med.  Press  and  Circular. 

1.  Juni. 
B  e  r  n  a  r  d ,  L'ophtalmie  granuleuse  dans  le  departement  de  la  Gironde.    Thetre 

de  Bordeaux. 
Bernheimer,  Weitere  Untersuchungen  zur  Kenntnis  der  Lage  des  Sphinkter- 

zentrums.  X.  Congr^s  d'Opht.  Luzern.  B.  p.  270. 
Bernstein  ,    Das  Leuchtturmphänomen   und    die   scheinbare  Form  des  Him- 
melsgewölbes.    Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnesorgane.    Bd.  84. 

S.  132. 
B  i  g  0 1  e  a  u  ,  Empoisonnement  par  le  plomb  chez  les  bovid^s.    Recueil  de  med. 

v6t6r.  p.  254. 
B 1  a n c 0  ,   Presentacion  de  un  nuevo  pupillometro.     Archiv,    de  Oftalm.  hisp- 

americ.  p.  538.    Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  71. 
Blumenthal   und   Mauke,   Jodkalium   bei   periodischer  AugenentzOndun^. 

Bericht  über  d.  Veter.  im  Königreich  Sachsens.  S.  183. 
Bois-Reymond,    du,  Zur  Greschichte  der  Glaslinsen.    S.  A.  aus   ,Beiträi?e 

zur  Augenheilkunde''  (Festschrift  Julius  Hirsch  her  g).  S.  103. 
Borschke,  Untersuchungen  über  die  Herabsetzung  der  Sehschärfe  durch  Blen- 
dung.    Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnesorgane.  Bd.  34.  8.  1. 
— ,    Ueber    die  Ursachen    der    Herabsetzung    der   Sehleistung    durch    Blendmiir. 

Ebd.  Bd.  35.  S.  161. 
Boussuge,  De  l'oeil  senile.     Th^se  de  Lyon. 
B  0  V  e  r  i ,    Ueber  die  phylogenetische  Bedeutung  der  Sehorgane  des  Amphioxns. 

Zool.  Jahrb.  Suppl.  7.  (Festschr.  f.  A.  W  e  i  s  m  a  n  n).    S.  409. 
Braun,  Hemianopsie  droite  par  abc^s  sous-cortical  du  lobe  occipitale  gauche. 

Soci6t<5  m6d.  des  Höpit.  de  Lyon.  22  nov. 
B  r  a  y  ,  Postdiphthteric  paralysis  of  accommodation  with  report  of  a  case.   New- 

York  med.  Joum.    5  March. 
B  r  0  u  w  e  r    und    le    Nobel,    Twu    gevallen    van   niemorovrainy    binnen    den 

Schedel.     Psych,  en  neur.-bladen.  1903.  p.  167. 
Brown,  Cataract,  an  historical  review  of  its  surgical  treatement,     Annais  oi 

Ophth.    April. 


Digitized  by 


Google 


Znsätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904.  109 

Bullot,  On  the  swelling  of  organic  tissues,  researches  on  the  comea.  Americ. 
Joum.  of  Physiol.    Nov. 

B  u  m  k  e ,  Untersuchungen  über  den  galvanischen  Lichtreflex.  Zeitschr.  f.  Psy- 
chol.  und  Physiol.  der  Sinnesorgane.   Bd.  36.  S.  294. 

3  u  r  i  a  n  ,  Thrombosis  venae  magnae  Galeni.     Casopis  ces.  16k.   p.  1364. 

B  u  s  c  k ,  Lichtbiologie.  Eine  Darstellung  der  Wirkung  des  Lichtes  auf  lebende 
Organismen.  Mit  einem  Vorwort  von  Niels  R.  Finsen.  Teil  L  Mit- 
teilungen aus  F  i  n  8  e  n's  medizinischem  Lichtinstitut.   Heft  8. 

c. 

Cabannes,   L^sions  du  trijumeau   oculaire  dans  les  fractures  du  cräne.    So- 

ci6t6  de  m^.  et  de  Chirurg,  de  Bordeaux.    16  d6c. 
C  a  j  a  1 ,  R.  y,  Das  Neurofibrillennetz  der  Retina.     Uebers.  von  Fr.  K  o  p  s  c  h. 

Internat.  Monatsschr.  f.  Anat.  u.  Phys.   Bd.  21.  S.  369. 
C  a  r  b  0  n  e ,  Süll  azione  dell'  iridektomia  nel  glaucoma.     La  clinica  oculistica. 

Settembre. 
0  a  r  1  i  e  r ,    The  elastic    tissue  of   the   eye  in    birds.    (Abstrakt.)    Brit.  medic. 

Journ.   Nr.  2282.  p.  740. 
C  a  r  n  0 1 ,    Reflexe    oesophago-salivaire    et    r^flexe   oesophago-lacrymal.     Presse 

möd.  Nr.  103. 
C  a  r  r  o  1 1 ,    Gase  of  retinitis  proliferans.     Joum.  of  Eye,    Ear  and  Throat  Di- 
seases.   Sept.-Oct. 
C  a  8  p  a  r  i ,    W.,   Die  Bedeutung  des  Radiums  und  der  Radiumstrahlen  für  die 

Medizin.    Zeitschr.  f.  diätet.  u.  physikal.  Therapie.    Bd.  8. 
Charpentier,  Recherches  sur  les  rayons  N  dans  l'organisme.    Arch.  d'61ectr. 

m6d.  Nr.  134. 
C  h  a  V  c  z ,    Extraccion  del  cristalino  por  miopia  elevada  en  un  ojo  c^isi  ciego. 

Anal,  de  Oftalra.   July. 
— ,    Algunos  consideraciones  sobre  el  cisticerino  intraocular.    Anales  de  Oft.  July. 

Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  83. 
0  i  r  i  n  c  i  o  n  e ,  Sulla  genesi  del  vitreo  nei  vertebrati.     Atti  Accad.  Fisiocritic. 

Siena.  Anno  Accad.  212.  Ser.  4.  Vol.  XV.  Nr.  3/4.  p.  233. 
0  0  b  u  r  n  ,    Two    appliances    to    facilitate   eye  and  throat  work.     Med.  News. 

Mai  28. 
Cohn,  P.,  Eusemin.     Wochenschr.  f.  Therapie   und   Hygiene   d.  Auges.   VIII. 

S.  57. 
0  o  1 1  i  n  s ,  On  injuries  and  diseases  of  the  orbit.     Clin.  Joum.  3  Febr. 
Colombo,    0.,    Di  un  metodo   per   tingere   intra   vitam  i  granuli   protoplas- 

matici    degli    elementi    cellulari    della    comea  e  per  fissare    stabliraente  la 

colorazione  ottenuta.     Zeitschr.  f.  wiss.  Mikrosk.  XX.  3.  S.  282. 
C  o  m  b  e ,   Syndrome   de  Benedict    införieur.     Revue  mensuelle  des   maladies  de 

renfance.  XXII. 
i-onzen,    lieber  die  periphere  Sympathicusaffektion,    insbesondere  ihre  Aetio- 

logie  und  Symptomatologie.     Inaug.-Diss.  Leipzig, 
('ooke,    Details    of  a  scheme    for   the    subjective   measurement  of  the   pupil. 

Annais  of  Ophth.  p.  768. 
(Corner,    Non  perforating  wounds  of  the  anterior  capsule  of  the  lens.     Brit. 

med.  .loura.    4  june. 

8* 


Digitized  by 


Google 


110  Znsätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

G  r  a  i  g ,  Presentation  of  some  cases  of  penetrating  woonds  of  the  orbit.   Penn- 
sylvania med.  Jonrn.    Mai  and  Revue  g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  87. 
Crawford,  A  case  of  exophthalmos  in  the  newly  born.     Lancet.  Nov. 

D. 

D  a  m  m  a  n  n ,   Eine  akute  Massenvergiftung  von  Kühen  durch  Blei.     Deutsche 

tierärztl.  Wochenschr.  XII.  S.  2. 
D  a  n  s  a  u ,    Epitheliome    de    la  conjonctive  et  de   la  com^e.     Montpellier  m^ 

p.  352.   Ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  110. 
Darier,   Importance   de  la   therapie  locale  par  les  injections  sous-conjoncti- 

vales.  X.  Internat.    Ophth.-Kongress  in  Luzern.  B.  p.  112. 
Daxenberger,    lieber   Aristoloel   in    der  Augenheilkunde.     Wochenschr.  f. 

Therapie  und  Hygiene  d.  Auges.  Vm.  S.  74. 
Deich,  Infektiöser  Katarrh  der  Kopfschleimhäute  bei  Hühnern.     Bericht  über 

das  Veterinärwesen  im  Königreich  Sachsen.  S.  67. 
Delaunay,  Le  röflexe  oesophago-lacrymal.   Presse  med.  Nr.  103.  p.  837. 
De  Mets,  Contribution  ä  l'^tude  de  la  n6vrose  traumatique.   ün  cas  de  myopie 

spasmodique.    Annal.  de  la  Soci6t6  de  mödecine  de  Gand.  LXXXIV. 
Demicheri,  Retinitis  circinada.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  p.  745. 
— ,    Quiste   episcleral   en   un  ojo    atropico    por  herida.     Arch.  de  hisp.-americ. 

p.  625  et  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  83. 
Dennig,    D.,    Empyema  of  the  frontal  sinus,  orbital  complication  treated  by 

superheated  steam.   Arch.  of  Ophth.  XXXIII.    4.    p.  357. 
D  6  p  6  n  e ,    üeber   die  Abhängigkeit  der  Tiefenwahrnehmung  von  der  Kopfnei- 
gung.  Kün.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLEI.  Bd.  I.  S.  48. 
Deridder,  Le  alterations  oculaire  ä  la  suite  d'h^mat^m^ses.   Journ.  de  m^. 

de  Bruxelles.   4  aoüt. 
D  i  j  c  k ,    van,    Statistisch   onderzoek   der  niet  door  overlading  met  schoolwerk 

ontstane  bijzienheid  (Statistik  der  nicht  auf  Schulüberbürdung  zurückführ- 
bare Myopie).     Inaug.-Diss.  Amsterdam. 
D  i  1 1  e  r ,    An  investigation   of  certain  of  the   reflexes   and  sensory  phenomenu 

and    the    condition    of  the  eyeground.    based   on  a  study    of    103  healthy 

young  men.   Americ.  Med.  23  april. 
D  u  a  n  e ,  The  evolution  of  squint.  X.  Ophth.  Kongress.  Luzern. 
— ,    The  precise  measurement  of  the  primary  and  secondary  deviation  in  para- 

lysis    with   remarks    on    the  regulär  occurrence  of  secondary  deviation  in 

congenital  paralysis.    Annais  of  Ophth.    October. 
Dufour,    Aug.,    Les    injections    sous-conjonctivales  de  sublim^.    X.  Internat. 

Ophth.-Kongress  in  Luzern.  B.  p.  117. 
Dünn,  A  new  colour  test  appliance.    Lancet.    23  april  and  Annais  of  Ophth. 

p.  608. 
Dupas,  Plaie  p6n6trante  de  la  corn6e  corapliquße  de  hernie  de  liris.  Gu^rison. 

Recueil  de  m6d.  vöt^r.  p.  163. 
Durand-Bonnal,    L'hystMe    traumatique    au    point    de  vue    m6dico-l6gal. 

Thöse  de  Montpellier. 

E. 

E  g  g  e  1  i  n  g ,  Zur  Morphologie  der  Augenlider  der  Säuger.     Jenaische  Zeitschr. 


Digitized  by 


Google 


Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904.  111 

f.  Naturwiss.  Bd.  39.  N.  F.  Bd.  32.  Heft  1.  S.  1. 

E  g  g  e  1  i  n  g  ,  Zur  Phylogenese  der  Augenlider.  Anat.  Anz.  Erg.-Heft  zu 
Bd.  XXV.  Verhandl.  d.  Anat.  Gesellsch.  Jena. 

Eigenmann,  The  eyes  of  the  blind  vertebrates  of  North  America.  5.  The  hi- 
story  of  the  eye  of  blind  fish  amblyopsis  from  its  appearance  to  its  des- 
integration  in  old  age.     Mark  Anniversary  Vol.  Article  11.  1903.  p.  167. 

Eilet,  8ome  uniqne  and  interesting  cases  in  a  series  of  one  hundred  cataract 
extractions.     Memphis  med.  Montly.   March. 

E 1  s  c  h  n  i  g ,  lieber  Theodor  B  r  o  w  n's  Methoden  der  Herstellung  yon  Ste- 
reoskopbildern.    Jahrb.  f.  Photogr.  und  Reproduktionstechnik. 

E  X  n  e  r ,  lieber  die  Wirkung  mehrfacher  Rindenoperationen  auf  den  Sehakt. 
Ber.  1.  Kongress  f.  experim.  Psychol.  (liessen. 

F. 

Fe  ilchenfeld,    lieber  die  Sehschärfe  im  Flimmerlicht.     Zeitschr.  f.  Psych. 

und  Physiol.  der  Sinnesorgane.    Bd.  35.  S.  1. 
F  e  r  g  u  s ,    The    plastographic   apparatus  as  a  test    for  binocular  vision.     The 

Ophthalmoscope.     August  and  Ophth.  Review,  p.  365.   Ref.  in  Revue  g6n6- 

rale  d'Opht.  1905.  p.  57. 
Fernandez  et  van  S  w  i  e  t  e  n ,  A  propos  de  neuf  cases  de  sinusite  frontale 

chronique    op^r^*s  suivant   le  proc6d6  du  Dr.  G  o  r  i  s.    Annal.  de  Tlnstitut 

Chirurg,  de  Bruxelles.   Vol.  XI.  Nr.  16. 
F  i  s  h  e  r  ,  Diseases  of  the  eye.     London.  Appleton. 
F 1  a  1 1  e  n ,  Rachitis  und  Erblindung  bei  einem  Fohlen.     Berlin,  tierärztl.  Wo- 

chenschr.  S.  168. 
Fleischer,    Beiträge   zur  Histologie   der  Tränendrüsen    und   zur  Lehre  von 

den  Gewebsgranula.    Habilitationsschr.  Tübingen  und  Anat.  Hefte.    Heft  78. 

S.  101. 
Fox  Webster.    Natrium  benzoyl-sulphonicum-Injektionen  in  der  ophthalmo- 
logischen Praxis.     Wochenschr.  f.  Therapie   und   Hygiene  d.  Auges.    VUI. 

S.  65  und  Ophthalmology.   Oktober. 
Frank,     Congenital    orbital    sarcoma    of   endothelial    origin.      Med.    Record. 

January  9. 
Franke,  E.xophthalmus  durch  Orbitalblutung  bei    B  a  r  1  o  w'scher  Krankheit. 

Mtinch.  med.  Wochenschr.  S.  1129. 
Fräser,  A  case  of  hemiplegia  occurring  during  whooping-cough  and  diphteria. 

Brit.  med.  Joum.    12  march. 
Fuchs,    H.,    Zur   Entwickelungsgeschichte   des  Wirbel tierauges.    1.  Ueber  die 

Entwickelung    der    Augongefässe    des  Kaninchens.     Anat.  Hefte.    XXVIII. 

Heft  83.  1905. 
Füller,    New    method    of  treating    forcign    bodies  in  the  Cornea.     Journ.  of 

med.  and  scienc.  April  and  Revue  gönörale  d'Opht.  p.   111. 
Funke,  Ueber  Pseudotetanie.     Prager  med.  Wochenschr.  Nr.  27. 

G. 

(ialke,  Verstopfung  der  Tränenkanäle.     Zeitschr.  f.  Veterinärkunde.    S    174. 
(f  allem  aerts.    Atrophie    optique    suite    de    mötrorrhagie.     La  Policlinique. 


Octobre. 


Digitized  by 


Google 


112  Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

G  a  1 1  e  n  g  a ,   Insolita  frequenza   di   ascessi   flemmonosi   delle  palpebre  occora 

nel  Periode  estivo  1904.     La  clinica  oculistica.    Ottobre. 
Gallovardin  et  Varay,    Etüde  sur  le  cancer  secondaire  du  cerveau  di 

convolut  et  de  la  cervelle.     Revue  de  in6d.  1903.  Nr.  6  et  7. 
Gamble,    Contribution  to  the    study  of  Visual    disturbance    in  brain    injuiy. 

Journ.  of  the  Americ.  Med.  Assoc.  23  January. 
Gavrilescu,    Behandlung   der  periodischen  Augenentzöndung.     Arch.   Veter. 

Bukarest,  p.  117. 
Gehrung,  Diseases  of  the  optic  chiasma.    New-York  Eye  and  Eaj  Infirmaiy 

Reports. 
G  e  i  g  e  1 ,  Der  gegenwärtige  Stand  der  Radiotherapie.     S.  A.  a.  d.  Sitzuiigsbtr. 

der  Physik.-med.  Gesellsch.  zu  Würzburg.   Jahrg.  1904. 
G  e  n  d  r  0  u ,    Sur  un    cas  de    ptosis   acquis    d'origine  inflammatoire,    gu6ri  par 

l'opöration  de  M  o  t  a  i  s.     L'opht.  provinc.  p.  43. 
G6rard,    G.,    Les   voies    optiques  extra-c6r6brales.     Journ.    de    l'anat.   et  dr 

phys.  Annöe  XL.  Nr.  1. 
— ,    Deux  observations  d'atrophie  optique  consöcutive  ä  l'oz^ne.     Echo  mM.  da 

Nord.    2  octobre. 
G  i  a  n  e  1 1  i ,    Contributo    allo    studio   dell'    occhio   parietale   nei    rettili     (Stps 

chalcides).     Monit.  zool.  Ital.  XV.  Nr.  6.  p.  187. 
Goldzieher,  Orbitaltumor.     Orvosi  Hetilap.  Nr.  23. 
Gonzales.    Hematoma   espontaneo   de  la  orbita   consecutiva  a  un  acceso  de 

jaqueca  neuro-paralytica.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.    December. 
Gordon    Norrie,    Das    königliche   Blindeninstitut    1904.      Hospitaltidendt 

Nr.  15. 
— ,    Et  titfolde  af  läsion  af  ojet  veden  kinesisk  pistol.     Ibid.  p.  300. 
G  0  r  d  0  n ,  Acute  anterior  poliomyelitis  in  adults  with  report  of  a  case  in  which 

there  was  also  a  peripheral  facial  palsy  and  paradoxic  pnpills  with  hippos. 

Americ.  Med.  28  mai. 
G  0 1  c  h ,    The    time    relations   of   the    photoelectric    changes    produced    in  tht 

eyeball  of  the  frog  by  means  of  coloured  light.    Journ.  of  Physiol.  VoL  31. 

Nr.  1. 
G  0  u  1  d ,    TorticoUis  and  spinal  curvature  due  to  eyestrain.     Americ.  Journ.  of 

Ophth.  p.  513. 
— ,    Dextrality  and  sinistrality.     Populär  Science.    August. 
— ,    The  history  and  etiology  of  migraine.     Journ.  of  the  Americ.  med.  Assoc, 

16  and  23  January. 
G  0  y  a  n  e  s ,    Estudio    del  osteoma    de    los    senos   frontales.     Arch.  de  Oftalnr. 

hisp.-americ.  Oct. 
Greenfield,  Augenkrankheiten  der  Pferde  in  Südafrika.    The  veter.  Journ. 

Vol.  IX.  Nr.  53.  p.  260  und  Nr.  54.  p.  309. 
Grimsdalc,  Errors  of  refractions  and  their  correction.   Med.  Times.  London. 
Groenbech,    Sinusite  ethmoido-sph^noidale  latente ;    exophthalmie    et  amau- 

rose.     Soci^tö    danoise    d'oto-laryng.    2  mars    et  Annal.    des    maladies    de 

l'oreille.  Dec. 
G  r  0  y  e  r ,  Zur  vergleichenden  Anatomie  des  Musculus  orbita lis  und  der  Museali 

palpebrales  (tarsales).     Sitz.ber.  K.  Akad.  d.  Wiss.  Wien.  1903. 
Grossmann,    Oyst  of   lower    lid    from  a  case  of    unilateral    anophthalmos. 


Digitized  by 


Google 


Zus&tze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904.  113 

Liverpool  med.  and  Chirurg.  Journ.    January. 
(t  ruber,  M.,  Normen  für  Tageslichteinfall  in  Schulen.    (I.  Internat.  Kongress 

f.  Schulhygiene  in  Nürnberg).    Ophth.  Klinik.  S.  140. 
Gruening,    E.,    Orbitalcellulitis :    Empyema    of  the  ethmoidal    cells  and  the 

frontal  sinus,  abscess  of  the  frontal  lobe.     Pneumococcaemie ;  death.  Med. 

Record.    February  0. 
Gstettner,  Mathilde,  Ueber  Farbenveränderungen  der  lebenden  Iris  bei  Men- 
schen und  Wirbeltieren.     Arch.  f.  Physiol.  Bd.  105.  S.  335. 
Günther,    Subkonjnnktivale   Injektionen   von  Kochsalz.     Zeitschr.  f.   Veteri- 

närkunde.  S.  224. 
(i  u  e  r  r  i  e  r  i ,  Tumor  der  Nickhaut  am  Pferdeauge.    II  nuovo  Ercolani.  p.  162. 
(t  u  i  1 1  a  u  m  i  n ,    Retinale  Blutungen    noch  Traumen    bei    einem  Remontepferd. 

Recueil  d'hygi^ne  et  de  m6d.  vötör.  mil.  V. 
Guttmann,  Report  of  a  new  method  for  the  application  of  local  anaesthesia 

in  Operations   on  the  eyeball  and    eyelids,    especially  in    trachoma.     Arch. 

of  Ophth.  Vol.  XXXllI.   3.  p.  302. 

H. 

H  a  d  a  n  o ,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Keratitis  disciformis.    Zeitschr.  f.  Augen- 

heUk.  X.  S.  500. 
Halben,    Demonstration    eines    Verfahrens    zur   (Jewinnung    makroskopischer 

Bulbus-Dauerpräparate  für  Unterrichts-  und  Studienzwecke.     (X.  Internat. 

Ophth.-Kongress).    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XII.  S.  693. 
Kamill  and  P  o  s  e  y ,  Associated  movements  of  the  head  and  eyes  in  infants. 

Americ.  Journ.  of  med.  scienc.  Nov. 
H  a  m  m  o  n  ,  Mc.  R  e  y  n  o  1  d's  Operation  for  pterygium,     Journ.  of  the  Kansas 

med.  Society.    April.    Ref.  Revue  gön^rale  d'Opht.  1905.  p.  11 1. 
Hanse  11,    Hallucinations    of   vision.     Americ  Med.     1   January.     Ref.   Revue 

g6n6rale  d'Opht.   1905.  p.  78. 
Harms,    Ueber  Verschluss  des  Stammes  der  Vena  centralis  retinae  (76.  Vers. 

deutscher  Naturf.    und  Aerzte    in  Breslau).    Klin.  Monatsblätter  f.  Augen- 
heilk. XLII.  Bd.  II.  S.  50. 
H  a  r  t  m  a  n  n ,  F.,  Weitere  Mitteilung  über  die  Bindehauttransplantation.  Inaug.- 

Diss.  Tübingen. 
Ileilbronner,    Ueber  Mikropsie    und   verwandte  Zustände.     Deutsche  Zeit- 
schr. f.  Norvenheilk.  XXVll. 
Heine,    lieber  Köperlichsehen    im  Spiegelsteieoskop    und    im  Doppelveranten. 

Klin.  Monatsbl.  für  Augenheilk.  XLIII.  Bd.  I.  S.  40. 
H  e  i  t  m  ü  1 1  e  r ,    Cirsoid  aneurysm  of  the  branches  of  the  internal  carotis  and 

basilar  arteries.     Journ.  of  the  Americ.  Med.  Assoc.    5  march. 
H  f  1  d ,  H.,  Zur  weiteren  Kenntnis  der  NervenendenfUsse  und  zur  Struktur  der 

Sehzellen.     Abhandl.    d.    mathem.    phys.    Kl.  d.  kgl.    sächs.    Gesellsch.    d. 

Wissensch.  Nr.  2.  S.  145. 
H  i*  r  t  e  1 ,  Ueber  die  Beeinflussung  lebender  Organismen  durch  Licht.    Zeitschr. 

f.  allgemeine  Physiol. 
II*' SS,  Untersuchungen  über  den  Erregunirsvorgang  im  Sehorgan  bei  kurz-  und 

bei  längerdauernder  Reizung.     P  f  l  ü  g  e  r's  Archiv  f.  d.  ges.  Physiol. 
Hilzensauer,    L'eber   die  Augenentzüudung  Neugeborener.     Wochenschr.  f. 


Digitized  by 


Google 


114  Zusätze  zar  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Therapie  und  Hygiene  des  Aages.     26.  Mai,  2.  and  9.  Jnni. 
Hirschberg,  Ein  gallisch-römischer  Kollegien-Stempel.   Med.  Woche.  Nr.  47. 
Hollerbach,   Linse   and   Corpas   epitheliale  im  Cephalopodenauge  und  ihre 

Entwickelang.     Diss.  vet.  med.  Bern. 
Holmström,  Gm  akat  central  amblyopi.   (Ueber  akate  zentrale  Amblyopie  . 

Hygiea.  März. 
H  0 1 1  h ,     Gm    homhindetatoYemings   teknik.     Norsk.   mag.    for   lägerid^isk. 

p.  557. 
— ,    Zar  Technik   der   polychromen   Homhanttätowierang.     X.  Internat.  OpfaL- 

Kongress  in  Lazern.  B.  S.  289. 
H  0  s  c  h ,  Das  Sehorgan  von  Protopteras  annectens.   Arch.  f.  mikr.  Anat.  LXIV. 

S.  99. 
Howard,   A.  D.,  Gn  the  stracture  of  the  oater  Segments  of  the  rods  in  the 

retina  of  vertebrates.    Americ.  Natural.   Vol.  XXX Vn.  Nr.  440.  p.  541. 
H  o  w  e ,   Gn  the  rapidity  of  the  lateral  motion  of  the  eye  especially  in  patho- 

logical  conditions.     X.  Congr^s  d'Gpht.  Lnzem.  B.  p.  258. 
H  n  1  e  n ,   A  simple  accurate   and  rapid  method  of  localising  foreign  bodies  in 

the  eye.     Journ.  of  the  Americ.  med.  assoc.   April  2. 
Hummelsheim,  Ueber  die  Frage  der  Werteinschätzung  des  Verlustes  resp. 

der  Sehschädigung  eines  Auges.     (Her.  über  die  XII.  Vers,  rheinisch- west- 

iUlischer  Augenärzte).     Ophth.  Klinik.  Nr.  7  und  8. 
— ,    Ein  Vorschlag   zur   Einigung   über   die  Meridianbezeichnung.     X.  CongrC-s 

d*Gpht.  Luzern.  B.  3. 
Hun,    Blamer    and  Streeter,  Myasthenia  gravis.     Albany  med.  Annals. 

Nr.  1. 
H  u  n  t  e  r ,  Tuberculosis  of  the  iris.     New- York  Eye  and  Ear  Infirmary  Reports. 
Hutcheon,    Das   Auge   und    seine   Krankheiten.      Agr.   Journ.    Cape    Good 

Hope.  23.  p.  405. 

J. 

J  a  c  0  b  i ,  Renal  disease  of  pregnancy  and  retinitis  albuminurica.    Americ.  Journ. 

of  the  med.  scienc.    April. 
J  a  V  a  1 ,  Evaluation  rapide  de  la  perception  lumineuse ;  Photometrie.    X.  Con- 

gr^s  d'Gpht.  Luzern.  B.  p.  230. 
I  m  a  m  u  r  a  ,  Ueber  die  kortikalen  Störungen  des  Sehaktes   und  die  Bedeutung 

des  Balkens.     Pflüger's  Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.  Bd.  100.  S.  495. 
I  n  g  r  a  n  d ,  Augenverletzungen.     Recueil  d'higi^ne  et  de  m6d.  v^t^r.  mil.  V. 
1 8  0  1  a ,  Pseudotumor  orbitario.   I.  Congr.  med.  latino-americ.   April  et  Anales 

de  Gftalm.   Sept. 


K  a  1  i  s  h ,   Some   external   diseases    of  the    eye    due   to    rheumatisme.      Medic. 

News.    24  April. 
KaUius,  E.,  Sehorgan.    Ergebn.  d.  Anat.  u.  Entwicklungsgesch.  XIII.  S.  233. 
Kalt,    (ilaucome  trait6  par  la  r6section   du  ganglion  cervical  sup^eur  et  la 

eure  de  döchloruration.     Archiv.  d'Gpht.  XXIV.  p.  552. 
Kaufmann,    Strychnin    in    der    Augenheilk.     Wochenschr.   f.  Therapie   und 

Hygiene  d.  Auges.  VIII.  S.  25. 


Digitized  by 


Google 


Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904.  115 

Kauffmann,  Ophthalmologische  Miszellen  (Kalkverletzung).   Wochenschr.  f. 

Therapie  und  Hygiene  des  Auges.   27.  Oktober. 
Kennedy,    Gase    of   traumatic   exophthalmus   pulsans    eye.     Glasgow    med. 

Joum.   Dec. 
Key,  Einar ,  Ett  fall  af  korioidalsarkom  med  nekrotisk  härd  i  soulsten.    (Ein 

Fall   von  Chorioidealsarkom   mit  nekrotischen  Herden    in  der  Geschwulst). 

Hygiea.   Febr. 
K  lern  an,  Forensic  eye  aspect  of  tabes.     Med.  News.    19  march. 
K  i  1  b  u  r  n ,    Eyestrain    as  a  factor   in  production  of  lateral    curvature  of  the 

spine.     Boston  med.  and  surg.  Journal.   24  march. 
Klinedrist,  Sarcoma  of  the  maxillary  antrum  and  orbit  with  removal  from 

antrum  and  orbit.     Pennsylvania  med.  Joum.   April. 
Kobert,  Zwei  Alkaloide.     Ophth.  Klinik.  S.  371. 

K  0  1  m  e  r ,  W.,  Ueber  ein  Strukturelement  der  Stäbchen  und  Zapfen  der  Frosch- 
retina.    Anat.  Anz.  XXV.  Nr.  4.  S.  102. 

L. 

L  a  g  1  e  y  z  e ;  Refracto-esquenca.    Archiv,  de  Oft.  hisp.-americ.  p.  794  et  Revue 

g6n6rale  d'Opht.  1905.  p.  77. 
Lagoutte,  Angiome  caverneux  enkyst^e  de  Torbite.     Soci6t6  de  chirurg.  de 

Lyon.    28  avril. 
L  a  n  d  0  1 1 ,    Propositions  concemant  la  d^termination  de  l'acuit^  visuelle.     X. 

Congr^s  d'Opht.  Luzem. 
Lane,  Diagnosis  from  the  eye.     Kosmos  Publishing  Co.  Chicago. 
Langgaard,  Eucainum  lacticum.     Therapeut.  Monatshefte.   August. 
Le  Buanec,  Essai  sur  les  sarcomes*  de  l'oeil.     Th^se  de  Paris. 
L  6  g  e  r   et   L  e   R  o  u  x ,    Un  cas  d'exophthalmie  traumatique.     Ann6e  m6d.  de 

Caen.  Janiver. 
Lehmann,  Ueber  gonorrhoische  metastatische  Iritis.     Inaug.-Diss.   Berlin. 
L  e  n  t  i  n  i ,    Sul  passaggio  nell'  umor   acqueo  di  sostanze  diffusibili  accidental- 

mente  contenute  sul  plasma  del  sangue,  a  meccanismo  vascolare  „integro'^ 

e  sperimentalmente  ^alterato"  col  taglio  e  con  l'eccitazione  del  simpatico. 

Archiv,  di  Ottalm.  XI.  p.  286. 
De  L  6  0  n ,    Contribution   ä  l'^tude    de    la    paralysie    myasth^nique.     Nouvelle 

Iconogr.  de  la  Salpetri^re.    Nr.  4. 
Lesbre   et    Forgeot,   Etüde  anatomique  d'un  poulain  mopse  monorhinien, 

anosmatique  et  anophthalmique.    Soci6t6  des  sciences  v^t^rinaires  de  Lyon. 

Bullet,  et  m6m.  S^ance  de  26  juin.  p.  285. 
— ,    Zur  Frage  der  paradoxen  Pupillenerweiterung.    Arch.  f.  Physiologie.  S.  475. 
Levinsohn,    Doppelte  Kreuzung  der  zentripetalen  Pupillen-  und  Lidbahnen. 

Verhandl.  d.  Berlin.  Physiolog.  (Jesellsch.  26.  II.  04.  Ebd.  S.  568. 
Lewis,    Two  cases  of  paralysis  of  the  external  recti  muscles  of   the  eye  ta- 

betic  in  origin  improved  by  Operation.     New- York  med.  Joum.    22  octob. 
Libby,    Diseases  of  the   stomach  in    connection  with  the  eye.     Colorado  Me- 

dicine.    March. 
Liebrecht,  Klinische  und  pathologisch-anatomische  Befunde  in  12  Fällen  von 

Schussverletzung  des  Sehnerven.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLIT.  Bd.  II. 

S.  663. 


Digitized  by 


Google 


116  Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

L  i  0  n  s ,  Neue  tödliche  Augenentztindung  beim  Fasan.  Bullet.  v6t^r.  XTN'. 
S.  355. 

— ,    Pterygium  beim  Hund.     Ibid.  p.  1000. 

Ljubuschkin,  lieber  Empyeme  des  Sinus  ethmoidalis.  (üesellsch.  der  Idosk. 
Augenärzte.    23.  März).    Westnik  Ophth.  XXI.  Nr.  5. 

L  0  d  a  1 0 ,  II  tessuto  elastico  dell'  occhio  umano  durante  la  vita  fetale.  Arch. 
di  Ottalm.  XII.  p.  161. 

L  0  e  s  e  r .  CTeber  den  Einfluss  der  Dunkeladaptation  auf  die  spezifische  Farben- 
schwelle.    Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnesorgane.  Bd.  36.  S.  1. 

Lövy,  Zur  Frage  der  Mondblindheit.   (Ungarisch).   AUotorvosi  Lapok.    p.  97. 

L  0 1 8  c  h ,  Weitere  Beiträge  zur  Kenntnis  der  multiplen  Sklerose  des  Him- 
und  Rückenmarkes.     Prag.  med.  Wochenschr.  Nr.  12  und  13. 

Luniewski,  Bericht  über  die  Augenkranken  des  Spitals  in  Kolomea  für  das 
Jahr  1903.    (Polnisch).    Post.  okul.  Nr.  6. 


M  a  c  h  e  k ,   Bericht    über    die    Augenabteilung   des   allgem.    Krankenhauses   in 

Lemberg  für  das  Jahr  1904. 
Mackintosh,  A  study  of  the  modes  of  onset  in  eighty  cases  of  dissemina- 

ted  sclerosis.     Re\dew  of  neurolog.  and  psych.  1903.    Febniary. 
M  a  c  q  u  e  z ,    Un    caso    di  cuerpo  extraneo  metalico   enclado  en  el  iris.     Arch. 

de  Oftalm.  hisp.-americ.    Juli. 
Maleval,    Un  cas    curieux    d'6r6dit<5  de  la  cataracte  chez  le  chien.     Recueil 

de  m6d.  v6t6r.  81.  p.  360. 
Manzutto,    Un  caso  di  tubercolosi  della  congiuntiva.     Bollet.  delF  associa- 

zione  medica  Triestina.  Adunanza  scientifica.    8  Marzo. 
— ,    Un  caso  di  ptosi  congenita  bilaterale  operato.     Ibid. 
M  a  r  k  w  a  1  d ,  Ueber  seltene  Komplikationen  der  Ruhr.     Zeitsclu*.  f.  klin.  Med. 

Bd.  53. 
M  a  r  p  1  e ,  Treatment  of  some  cases  of  detachment  of  the  retina  by  the  metht^d 

of  D  0  r.     New- York  Eye  and  Ear  Infirmary  Reports. 
M  a  y  0 ,  Thyroidectomy  for  exophthalmie  goitre  based  on  forty  operative  cases. 

Medic.  Record.    5  nov. 
Mayr,  Zehn  Jahre  augenärztlicher  Tätigkeit  1894 — 1904.   Augsburg. 
M  a  u  r  i  z  i ,    Guarigione    di  un    epitelioma    palpebrale  recidivo    curato  coi  mir- 

molo  del  Dr.  R  a  n  e  1 1  e  1 1  i.   Bollettino  dell'  ospedale  oftalmico  della  Pro- 

vincia  di  Roma.  p.  43. 
Mac  Callum    and    C  o  r  n  e  1 1 ,    On  the    mechanism  of   exophthalmus.     Med. 

News.  Oct. 
M  c.  D  0  u  g  a  1 1 ,  The  sensations  excited  by  a  Single  momentary  Stimulation  of 

the  eye.     Journ.  of  Psychiol.    Vol.  1.  p.  1. 
— ,    The  principle  underlying   Fechner's    ^paradoxical   experimenf"    and  the 

predominance  of   contours  in  the   struggle  of  the  two  Visual  fields.     Ibid. 
M  e  e  k .    Notes    on  the    auditory    organ    and  the    orbit  of    orthagoriscus  mola. 

Anatom.  Anzeiger.  XXV.  Nr.  7/8.  8.  217. 
M  e  i  s  l  i  n  g ,    Ein  Apparat    zur  Mischung    der  Farben    und  Untersuchung    von 

Farbenblinden.     X.  Congrds  d'Opht.  Luzern.  B.  p.  217. 
M  e  n  c  h  e ,  Ein  Fall  von  beiderseitiger  hochgradiger  Sehnervenentzündung"  (Pa- 


Digitized  by 


Google 


Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904.  117 

pillitis)    nach    Wurmfortsatzoperation   bei   Mittelohreiterung.      Inaug.-Diss. 

Giessen. 
M  e  n  d  0  z  a .  Hemeralopia  por  auto-intoxicacion.    Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ. 

p.  630. 
Merck,  E.,  Perhydrol.     Ophth.  Klinik.    S.  303. 
M  e  r  y ,    Contribution  ä  l'^tude   des  h^morrhagies   r^tiniennes   au  cours  des  in- 

fections  g6n6rales  aigu?s.     Th^se  de  Paris. 
Michel,    V.,   Anatomischer  Befund  bei  markhaltigen  Nervenfasern.     (Berliner 

Ophth.  Gesellsch.).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XIII.  S.  68. 
— ,    Geschwulst  der  Sehnervenpapille.     Ebd. 

Miller,  Exophthalmus  bei  einer  Kuh.    Finsk  veterinartidskrift.  Bd.  10.  p.  62. 
M  i  1 1  e  r ,  A  case  of  cyst  of  the  orbit.     Brit.  med.  Joum.    July. 
M  0  n  t  a  n  0  ,    Dacriocistitis  y  operacion    de  la    catarato.     Anales  de  Oft.    Sep- 
tember. 
M  0  r  e  1 1  i ,    Dreifacher    Fall    von    Wurstvergiftung.     Wien.    med.  Wochenschr. 

Nr.  46. 
Mo  the,    De  l'emploi  de  Tösörine  dans  le  traitement   des  k6ratites.     Thöse  de 

Toulouse. 
Mould,  Foreign  body  in  the  eye.     Journ.  of  the  royal  army  med.  corps.  May 

and  Rei-ue  gön^rale  d'Opht.  p.  83. 
Muhse,  The  eyes  of  the  blind  vertebratcs  of  North  America.  6.    The  eycs  of 

typhops  lumbricalis  (Linnaeus),  a  blind  snake  from  Cuba.   Biol.  Bull.  Vol.  V. 

1903.  Nr.  5.  p.  261. 

N. 

Nagel,  W.  A.,  und  Abelsdorff,  lieber  die  Wahrnehmung  der  Blutbe- 
wegung in  den  Netzhautkapillaren.  Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der 
Sinnesorgane.    S.  291. 

-  .    lieber  Charpentier strahlen.    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  und  Fort- 

schritte der  Medizin.    Nr.  9. 
— ,    Was  ergeben  die  neueren  physiologischen  Erfahrungen  über  Anomalien  des 
Farbensinnes    bezüglich    der  zur   praktischen  Piüfung   geeigneten  Untersu- 
chungsmethoden ?     Aerztl.  Sachverständ.-Zeitung.  Nr.  9. 

-  .    Mitteilungen    zur  Diiferentialdiagnostik    der    angeborenen    Farbensinnesstö- 

rungen.  (Berlin,  ophth.  Gesellsch.).    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.    Febr. 

-  .    lieber    Typenunterschiede    unter    den    Farbentüchtigen.      Sitzungsber.    der 

physiol.  (lesellsch.     Arch.  f.  Anatomie  und  Physiol. 
Nelson,  Asthenopia  and  headache  from  eyestrain.     Med.  Rec.  März. 
N  ti  w  c  0  m  b ,  A  series  of  malignant  c^ses  treated  by  the  X  rays.    Therapeutic 

CiRzoite.    Sept.  1903. 
Nicolas,    Verletzung    des  Auges    durch    die    Halfter    oder  Trense.     Recueil 

d'hygiön.  et  m^d.  v^tör.  mil.  V. 

-  ,    Du  traitement  dermatologique  de  repithelioma  cutanö  de  Tangle  interne  de 

Toeil.     Th^'se  d(i  Montpellier. 
Nonne,    Ein  Fall  von  Thrombophlebitis    des  Sinus  cavernosus.     Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  943. 
N  0  y  0  n ,    Meer    dan    een    corpus    alienum    in  het    inwendige    van  don  oogbol. 

Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  IL  p.  772. 


Digitized  by 


Google 


118  Znsätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Noiszewski,  Die  Entstehnng  nnd  die  Zerlegung  der  Gesichtswahmehmiingen. 
(Polnisch).   Postep  okul.  Nr.  ö  und  6. 

— ,  Die  postoperative  Sehschärfe  bei  Blindgeborenen  und  bei  Personen,  die  das 
Gesicht  in  den  ersten  Lebensjahren  verloren  haben.  (St.  Petersburger 
ophth.  Gesellsch.  22.  I.  04).    Westnik  Ophth.  XXI.  S.  4. 

0. 

0  a  t  m  a  n ,    Metastatic   Carcinoma   of  the  choroid,    with   report  of  a  case  and 

review  of  the  litterature.     Manhattan  Eye  and  Ear  Hosp.  Reports. 
Örum,    Studien    über   die    elementaren  Endorgane   für  die  Farbenempfindimg. 

Skandin.   Arch.  f.  Physiol.   Bd.  16.  S.  1. 
Oliver,    Case   illustrating   the    inadequacies  of  the  present   methods  for  t4ie 

recogniüon  of  distant  color  Signals  with  a  series  of  brief  plans  for  reme- 

dying  the  same.     Annais  of  Ophth.  p.  275. 
Otschapowsky,  Phlegmone  der  Orbita  in  experimenteller  Beziehung.     (St, 

Petersb.    Ophth.    Gesellsch.    6.  V.  04).     Russk.   Wratsch.  UI.    Nr.  21  und 

Inaug.-Diss. 


P  a  d  e  r ,  Ophthalmoskopische  Beobachtungen  im  Jahr  1900.     Recueil  d'hygi^ne 

et  m6d.  v6t6r.  mil.  V. 
Panegrossi,   Weiterer  Beitrag  zum  Studium  der  Augenmuskelnervenkeme. 

Monatsschr.  f.  Psych,  u.  Neurologie.  XVI.  S.  268. 
Panichi,  Sitz  des  psychischen  Sehcentrums.     Archiv,  de  Scienc.  M6d.    1903. 
P  a  u  s  i  e  n ,    La  pratique    de  Tophtalmologie   dans  le  moyen-age  latin.     Janus. 

Arch.  intern,  pour  l'hist.  de  la  m^decine  Harlem.  IX.  p.  326. 
P  ^  c  u  s ,    Capote  oculistique  pour  le  traitement   des  blessures  de  Toeil  chez  le 

cheval.     Journ.  de  m6d.  v6t6r.  et  de  zootechnie.   Sept. 
Pearson,    On    the  correlation  between   hair  colour  and  eye  colour  in  man. 

Biometrika.    Vol.  III.  Pt.  4.  p.  459  and  462. 
Pergens,    La   visibilit^    des    caract^res    d'impression.    X.    Congr^s   d*Opht. 

Luzem. 
— ,    Geschichtliches  zur  Erfindung  der  Projektionskunst  von  opaken  und  trans- 
parenten Bildern.     Mitteil,  zur  Gesch.  d.  Med.  und  Naturw.  III.  3/4. 
P  e  r  s  h  i  n  g ,    Optic  neuritis  of  unknown  origin.     Journ.  of  nerv,    and   mental 

disease.    January. 
Pick,    L.,    Ein  Fall    von  Exophthalmus    intermittens.     Vereinsbeil,  der  Deut- 
schen med.  Wochenschr.  Nr.  37.  S.  1B63. 
Piper,    Das    elektromotorische  Verhalten    der  Retina   bei  Eledone    moschata. 

Arch.  f.  Anat.  und  Physiol.  S.  453. 
Pissareff,  Quelques  r^flexions  sur  la  stase  papillaire  ä  propos  de  deux  cas 

de  tumeur  cör^bral.     These  de  Montpellier. 
P  i  s  t  i .    La   köratite  parenchymateuse    dans  la  Syphilis  acquise.     Progrte  med. 

d'Athönes.    2  decembre. 
Pohlmann,  Astigmatic  changcs.   Americ.  Medicine.  März  19. 
P  0  s  e  y ,    Paralysie    of  the    upward    movements  of  the  eye.     Annais  of  Ophth. 

July. 
P  0  u  1 1 0  n ,    lieber  das    Sehvermögen   der   Vögel.     Ophth.  Section  of  the  Brit. 


Digitized  by 


Google 


Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904.  119 

Med.  Assoc.  Juli.  Ref.  KUn.  Monatsbl.  f.  AugenheUk.  XLU.  Bd.  II.  S.  283. 
Pourquiö,  Complicaciones  oculares  de  la  visuela  y  sn  tratamiento.     Anales 

de  Oftalm.  Sept. 
Praindlsberger,    Mitteilungen    aus  der   chirurgischen  Abteilung  des  Bos- 

nisch-Herzegowinischen    Landesspitales    in    Serajewo    für    die    Jahre    1897 

bis  1900. 
Prausnitz,   Verteilung  der  Beleuchtung  in  Lehr-  und  Abendzimmern.     Wo- 

chenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.  VII.  S.  148. 
Puglisi-Allegra,    Studio    della  glandula  lagrimale.     Arch.  di  Anat.  e  di 

Embriol.   Vol.  111.  f.  2.  p.  298. 

Quackenboss,  Ligation  of  the  lachrymal  canal  to  prevent  infection.  follo- 
wing  cataract  extraction.     Boston  med.  and  surg.  Journ.  March. 

Q  u  i  n  t  e  1  a ,  Dos  casos  de  paralisis  del  oblicuo  superior  consecutiva  a  la  tre- 
panacion  del  sano  frontal.     Arch  de  Oftalm.  hisp.-americ.  p.  690. 

R. 

Rah  US,   Die   bösartige   ansteckende  Augenkrankheit   beim  Geflügel  und  deren 

Behandlung.     Tierärztl.  Rundschau.  X.  S.  57. 
R  a  n  n  e  y ,  Epilepsy,  cured  without  drugs.     New- York  med.  Journ.    3  dec. 
Reh  er,  Ocular  signs  of  Syphilis.   Med.  News.    March  12. 
— ,  Relation  between  diseases  of  the  eye  and  teeth.    The  Ophthalmoscope.   Oc- 

tober. 
— ,  A  clinical  and  Statistical  study  of  convergent  Strabismus.    New- York  med. 

Journ.    5.  Nov. 
R  e  b  i  z  z  i ,  Nichtexistenz  einer  intraretinalen  Kommissur  am  Chiasma.    Revista 

di  pathol.  nervosa  e  mentale.  1903. 
Reissinger,   Vergleichende  Untersuchungen   über  den  mikroskopischen  Bau 

der   arteriellen    Blutgefässe   des    Kopfes    und    Halses    der    Haussäugetiere. 

Inaug.-Diss.  Bonn. 
R  e  t  z  i  u  s ,    Die  Membrana  limitans  interna  der  Netzhaut  des  Auges.    Biolog. 

Untersuch.  N.  F.  XI.  S.  82. 
R  e  y  m  o  n  d ,  Ricerche  microscopiche  fatte  del  prof.  Thomas  Reid  di  Glas- 
gow sulla  presenza  fra  gli  epiteli   di  elementi  cellulari  connettivali.   Com- 

mnnicazione    riassuntiva  fatta    alla  R.  Accademia    di    medicina    di  Torino 

noUa  seduta  del  22  Aprile. 
R  i  c  c  h  i ,  (j.,  Ancora  del  valore  dell'  occhio  nelP  espressione  Cjrrano  de  Bergerac. 

Bologna.    Nr.  7. 
Ricci,  0.,  Sülle  niodittcazioni  della  retina  all'  oscuro  e  alla  luce.     Riv.  Ital. 

sc.  anat.  Anno  XXIV.  Nr.  9/10.  p.  124. 
Risley,    AfFections    of   the    eye    associated    with    diseases   of   the    contigous 

sinusis.     Pennsylvania  med.  Journ.  June. 
R  o  b  ^  r  e ,   Note  sur  un  chancre  syphilitique  du  cul-de-sac  inf^rieur  de  la  con- 

jonctive.     Progr^s  m6d.  p.  214. 
Robineau,    L'an^sthesie   conjonctivale   et  cornöeune  dans  l'hystörie.     Journ. 

de  ra6d.  et  de  Chirurgie  pratiques.    Aoüt. 
Roche,  Les  pöricystites  lacrymales.     Gazette  des  Höpit.    7  mai. 


Digitized  by 


Google 


120  Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

R  o  c  k  1  i  f  f  e   and  P  a  r  s  o  n  s  ,   Plexiform  neuroma  of  the  orbit.     Transact.  *>f 

path.  Soc.  London.  January. 
Rollet   et   Mareau,    Fibromyxome    des  sinus  periorbitaires.  Exoplitbalmic. 

Soci6t6  des  sciences  m6d.  de  Lyon.  21  D6cembre.  Ref.  Revue  ^^n^rale  d'Opbt. 

1905.  p.  177. 

—  et  Cadet,    Ri^'sultats  6loign6s  de  Top^ration  de  la  Cataracta.    Revue  ^ih^ 

rale  d'Opht.  p.  241. 
R  o  8  e  1 1  i ,  Die  Retina  der  Vögel  im  Vergleiche  mit  der  des  Menschen.    BoUet. 

R.  Accad.  Med.  Roma. 
R  u  f  f  i  n  i ,  Sui  primi  momenti  di  sviluppo  della  lente  cristallina.    Atti  Accad. 

Pisiocritic.  Siena.  Anno  Accad.  213.  8er.  4.  VoL  XII.  Nr.  11.  p.  4. 
Ryan,    A  case  of  suture  of  on  unhealed   corneal  incision  nineteen  days  aft^r 

cxtraction  of  cataract.     Lancet.  5  Nov. 

s. 

Sachs,    Ein    Fall    von  bilateraler    Blickiähmung.      Wien.    med.    Wochenschr. 

Nr.  21. 
— ,    Ueber  labyrinthogene   Stürungen   der   Blickbewegung.     X.  Congrds  d'Opht- 

Luzern.  B.  p.  264. 
Sarbö,  v.,  Ein  Fall  von  Syringomyelie.    (Sektion  f.  Psych,  und  Neurologie  des 

Budapester  kgl.  Aerztevereins).   Neurolog.    Centralbl.  S.  918. 
iS  (•  h  a  p  c  r ,    Ueber  einige  Fälle  atypischer  Linsenentwickelung  unter  abnormen 

Bedingungen.     Ein  Beitrag   zur  Phylogenie    und  Entwickelung    der  Linse. 

Anatora.  Anzeiger.  XXIV.  Nr.  12.  S.  305. 
S  c  h  e  r  e  r ,  Diagnosis  of  syphilis  of  the  eye.   Interstate  med.  Joum.  X.  Nr.  9. 

1903. 
iS  c  h  i  e  1  e ,  Zur  Frage  der  Hemeralopie  und  Xerosis.     Wochenschr.  f.  Therapie 

und  Hygiene  des  Auges.  5.  Mai. 
,    Zur  Therapie  der  sog.  Bleiinkrustation  des  Homhautgewebes.   Ebd.  19.  Mai. 
Schimmel,    Adenom  der  Glandula  Harderi    bei  zwei  Hunden.     Oesterr.  Mo- 

natsschr.  f.  Tierheilk.  29.  Jahrg.  S.  113. 

-  ,    Keratitis  parenchymatosa  diffusa  bilateralis.     Ebd.  S.  163. 

— ,    Beiderseitige  schwere  Konjunktivokeratitis  bei  einem  Pferde.     Ebd.  S.  533. 

8.  533. 
Schmidt,   Ein  seltener  Fall  von  Cyklopic  beim  Schweine.   Arch.  f.  wiss.  und 

prakt.  Tierheilk.  XXX.  S.  466. 
S  c  h  m  i  d  t  -  R  i  m  p  1  e  r ,     Ueber    Magnet  -  Operationen.      Arch.    f.    Augenheilk. 

XLVin.  S.  183. 
Schmiegelow  und  Jensen,  Om  Forholdet  mellem  Naesens  og  Öjets  Syg- 

domme.     (lieber  das  Verhältnis   zwischen   den  Krankheiten  der  Nase  und 

des  Auges).     1.  Sitzung   der   Ophthalm.   Gesellsch.    zu   Kopenhagen.     Ref. 

in  Hosp.  tid,  S.  50. 
Schoen,  Herz  und  Magenneurosen.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1777. 
--,    The  consequences  of  Ophthalmie  error.     Ophthalmology.  October. 
S  c  h  ö  n  b  e  c  k ,    Das  Scheuen  der  Pferde,  dessen  Ursachen.  Folgen  und  Abhilfe. 

IV.  Aufl.  Leipzig. 
Schonte,    Nieuwe   militaire  keuringsreglementen.     (Neue  Prüfungsreglemento 

für  das  Militär).     Medische  Revue,  p.  545  und  679. 


Digitized  by 


Google 


Znsätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904.  121 

Schreiber.    Hämophthalmus    durch  epileptischen  Anfall.     Münch.  med.  Wo- 

chenschr.  S.  1177. 
Schutt,    Ghalazion    (Hagelkorn)    als    Ursache    einer    Keratitis.      Zeitschr.    f. 

Veterinärkunde.  S.  125. 
Shoemaker,    Obstruction  of   the  central  retinal  artery.     Americ.  Joum.  of 

the  med.  scienc.    April. 
S  i  g  a  n  d ,  H^mipl^gie  due  ä  des  lombrics.     (iazette  des  höpit.  p.  735. 
Sisson,  Ocular  lesions  in  scarlatina.     Medic.  Fortnightly.  10.  August. 
S  o  f  f  n  e  r ,   Iridocyklitis   infolge   von  Quecksilbervergiftung.     Zeitschrift  f.  Ve- 
terinärkunde. S.  440. 
Sommer,    Zur  Prophylaxe   des   akuten  Glaukoms.     Wochenschr.    f.    Therapie 

und  Hygiene  des  Auges.   9.  Juni. 
S  p  a  t  h  i  n  g  and  (i  o  u  1  d  .    The  non  operative    relief  of  eyestrain   for  the  pos- 

sible   eure    of   epilepsy    as  treated    in  68  case    of  Craig   colony.     Americ. 

Medicine.  9  april. 
S  p  e  m  a  n  n ,    üeber    experimentell    erzeugte  Doppelbildungen    mit  cyklopischem 

Defekt.  Zool.  Jahrb.  Suppl.  7.  (Festschr.  f,  A.  Weis  mann).  S.  429. 
Staderini,  L'occhio  parietale  di  alcuni  rettili  e  la  sua  funzionalitä.    Monit. 

zool.  Ital.  XV.  Nr.  10.  p.  841. 
Stefani,    Comment    se    modifie    la    r^action    de  la    pupille  k  l'atropine  k  la 

suite    de  l'usage   prolong6   de  cette   substance.     Contribution  ä  l'^tude   de 

Tadaption.  Arch.  ital.  de  Biologie.  Bd.  41.  S.  1. 
Stephenson.    Two  cascs  of  microphthalmos.     Joum.  of  childrens'  diseases. 

June. 
,    Note    upon  a  case    when  permanent    paralysis  of  accommodation    fallowed 

typhoid  fever.     The  Ophthalmoscope.    January. 
Sterling,  Ein  Fall  von  Idiotismus  familiaris  amauroticus.    (^Polnisch.)    (Vor- 
trag in  der  (iesellsch.  der  Aerzte  in  Warschau).     Gazeta  lek.  Nr.  12. 
Stern,    Peber   einseitigen  Exophthalmos   bei  Morbus  Basedowii.    Wochenschr. 

f.  Therapie    und  Hygiene    des  Auges.     17.  Nov. 
Stieren,    Acquired   hydrophthalmos.     Americ.    Medic.     2.   April.     Ref.  Revue 

g^n(5rale  d'Opht.    1905.  p.  82. 
Stransky,    Ueber    eine    neue  Darstellung    des  Wesens   des  Myopie.    (Verein 

deutscher  Aerzte  in  Prag).    Prag.  med.  Wochenschr.  Nr.  51. 
Streit,  Untersuchungen  über  die  (iellUgeldiphtherie.    Zeitschr.  f.  Hygiene  und 

Infektionskrankheiten.    Bd.  40.  S.  407. 
van  der  Stricht,    ().,    La  nouvelle  m^thode  de    Ramon   y  Cajal,    son 

application  h  la  retine.     Annal.  de  la  Soc.  de  Möd.  de  Gand.  f.  2.  p.  4H. 
S  t  r  ö  h  m  b  e  r  g  ,  Sechzehn  Vergiftungsfälle  mit  Methylalkohol.     St.  Petersburg 

med.  Wochenschr.    Nr.  39  und  40. 
S  z  u  p  p  o  n  .    Neue,    von  ihm  im  Verein  mit  Alois  M  i  c  h  l   konstruierte  Schul- 
bank.   (Internat.  Konicress  f.  Schulhygiene).    Ophth.  Klinik.  S.  149. 

T. 

T  a  1  b  o  t ,    An  apparatus  for  the  detection   and  measurement  of  astigmatismus. 

Journ.  of  Ophth.  Oto-  and  Laryng.    January. 
T  e  1 1  o ,    IJn  caso    de  epithelioma    primitivo  de    las  Corneas.    Arch.  do  Oftalm. 

hisp.-americ.  p.  HSO. 


Digitized  by 


Google 


122  Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1904. 

Thilliez,  Fragment  de  verre  enchatonnö  sur  Tiris  depnis  sept  ans.  Joum. 
des  scienc.  m6d.  de  Lille.  7  mai  et  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  115. 

Thomas  et  Hauser,  Histologie  pathologique  et  pathog^nie  de  la  syringu- 
my6lie.     Nouvelle  Iconographie  de  la  Salpetri^re.  Nr.  4. 

Thornton,  Refraction  and  how  to  refract.    Blakiston's  Son  and  Co. 

Todd,  Exstirpation  of  the  lachrymal  sac  after  injection  of  paraMn.  Arch. 
of  Ophth.  XXXni.  4.  p.  373. 

Tornatola,  Sulla  membrana  limitante  pterna  della  retina  nei  vertebrati. 
Anat.  Anz.  XXIV.  Nr.  19/20. 

T  r  a  n  t  a  s ,  L6sion  oculaires  dans  l'eryth^me  poljrmorphe  de  H  e  b  r  a.  Gr^ce 
m6d.  1  sept. 

Trendelenburg,  lieber  die  Bleiehung  des  Sehpurpus  mit  spektralem  Licht 
in  ihrer  Abhängigkeit  von  der  Wellenlänge.   Centralbl.  f.  Physiol.  Heft  24. 

— ,  Quantitative  Untersuchungen  über  die  Bleichung  des  Sehpurpurs  im  mono- 
chromatischen Licht.  Habilitationsschr.  Freiburg  und  Zeitschr.  f.  Psych, 
und  Physiol.  der  Sinnesorgane.   Bd.  37.  S.  1. 

— ,  üeber  das  Vorkommen  von  Sehpurpur  im  Fledermausauge,  nebst  Bemer- 
kungen über  den  Zusammenhang  zwischen  Sehpurpur  und  Netzhautstäb- 
chen.   Arch.  f.  Anat.  und  Physiol,  Supplement.  S.  228. 

Tscherning,  Le  daltonisme.   X.  Congrös  d'Opht.  Luzern.  B.  p.  197. 

ü. 

üchermann,  Otitische  Gehirnleiden.    Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  XL  VI.  S.  308. 
ü  h  t  h  0  f  f ,  Discussion  on  retro-ocular  neuritis.     (Brit.  med.  Assoc.  Section  on 

Ophth.)     Brit.  med.  Journ.  11.  p.  1285. 
— ,    Discussion  on  intraocular    haemorrhage  and  systemic  disease.     (Brit.  med. 

Journ.  Section  on  Ophth.).    Ibid. 
üribe  y  Troncoso,  Hygiene  of  the  eyes  in  mexican  schools.    Ophth.  Record. 

p.  101. 
— ,    El  descenso   acomodativo   del  cristalino   segun  les  diferentes   teorias  de  la 

acomodacion.     Anales  de  Oftalm.  July. 

V. 

V  a  1  u d e ,   Le  chlorure    d'öthyle  en  anesthösie   gön^rale.     X.  Internat.  Ophth- 

Kongress  in  Luzern.  B.  p.  281. 
Verhaeghe,  A  propos  d'un  cas  de  k6ratite  interstitielle  d'origine  tuberculeuse. 

Nord  mödic.    15  sept. 
— ,    La  k^ratite  interstitielle  d'origine  syphilitique  acquise.    Gazette  des  hdpit. 

15  octob. 

V  i  c  i  a  n  0 ,  Fibroma  elastico  de  la  Cornea.   Arch.  de  Oftalm.  hisp.-mexic.  July. 
— ,    Un  caso  de  linfoangioma  del  parpado  superior.    Ibid.  Juni. 

— ,    Contribucion  al  estudio  de  la  panoftalmia  metastasica.     Ibid.  p.  674. 
Vogel.  Grüner  Star  bei  einem  Pferde.     Berlin,  tierärztl.  Wochenschr.    Nr.  47. 

S.  100. 
— ,    Periphere   rinförmige   eiterige   Hornhautinfiltration   mit   multipler  Abscess- 

bildung  auf  beiden  Augen  bei  einem  Pferde.     Ebd.  S.  100. 
Voigt,  Fall  von  intermittierendem  Exophthalmus.    Münch.  med.  Wochenschr. 

S.  175. 


Digitized  by 


Google 


Zusätze  zur  Bibliograpliie  des  Jahres  1904.  123 

Voss,  Operation  der  Sinusthrombose  ohne  Eröffnung  des  Antrum  nach  aus- 
geheilter akuter  Mittelohrentzündung.  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  Bd.  45. 
S.  145. 

w. 

Wallenberg,  A.,  Notiz  zur  Anatomie  des  Tr actus  peduncularis  transversus 
beim  Meerschweinchen.    Anat.  Anz.  XXIV.  S.  199. 

W  e  h  r  1  i ,  üeber  die  mikroskopische  Untersuchung  eines  Falles  von  Seelen-  und 
Rindenblindheit  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Lokalisation  der  Ma- 
cula.   X.  Congrös  d'Opht.  Luzem.  B.  p.  275. 

Wezley  Mills,  The  behaviour  of  blind  animals.  Populär  Science  Monthly. 
1903,    Ref.  nach  Neurolog.  Centralbl.  S.  723. 

White,  Lesion  of  the  brachium  pontis  with  division  of  the  trigeminal  and 
facial  nerve.    Brain.  Autumn. 

Whitehead,  A  case  of  empyema  of  the  right  frontal  sinus,  of  the  right 
sphenoidal  sinus,  of  both  antre  of  Highmori,  and  of  the  ethmoidal  cell  of 
both  sides.    Arch.  of  Ophth.  XXXIII.  Heft.  3.  p.  252. 

W  i  b  0 ,  Pemphigus  de  la  conjonctive  avec  Pemphigus  de  la  peau.  Joum.  m6d. 
de  Bruxelles.  p.  364. 

W  i  j  k ,  van  der,  Jets  over  een  poging  tot  beteugeling  van  favus  capitis,  tri- 
chophytia  capitis  en  microsporie  bij  schoolgaante  Rinderen.  Nederl.  Tijd- 
schr.  V.  Geneesk.  I.  p.  906. 

W  i  1  b  r  a  n  d ,  H.,  und  Saenger,  A.,  Die  Neurologie  des  Auges.  Ein  Hand- 
buch für  Nerven-  und  Augenärzte.  Bd.  UI.  Abt.  1.  Anat.  u.  Physiol.  der 
optischen  Bahnen  und  Centren.    Wiesbaden.  474  S. 

Wolff,  H.,  Zur  Levatorvornähung.     Wiener  Med.  Wochenschr.  Nr.  45. 

Wolffberg,  Warum  erscheint  der  Mond  am  Horizont  grösser?  Wochen- 
schrift f.  Therapie  und  Hygiene  des  Auges.    VII. 

W  0  1 1  h  a  u  s ,  lieber  die  operative  Behandlung  der  Cataracta  congenita  und 
ihre  Prognose.    Inaug.-Diss.  Freiburg. 

Wood,  Blastomycosis  of  the  ocular  structures,  especially  of  the  eyelids.  An- 
nais of  Ophth.    January. 

Wood  and  Woodruff,  The  commoner  diseases  of  the  eye.  Engelhard, 
Chicago. 

W  r  i  g  h  t ,  Exophthalmic  goitre  with  report  of  a  very  rare  case.  Columbus 
med.  Joum.    Nov. 


X ,  Neue  tödliche  Augenkrankheit  bei  Fasanen.     Berlin,  tierärztl.  Wo- 
chenschr. S.  28. 

z. 

Zi  cgier,    Corneal  ulceration  due  to  nasal    infection.  Americ.  Med.    9.  April. 

Z  i  0  n ,  Hebräische  vSehproben.    (Polnisch).    Postep  okul.  VII. 

Z  n  i  n  i  e  w  i  c  z ,    Augenkrankheit    bei    Kanarienvögeln.  Berlin,    tierärztl.  Wo- 
chenschr.   S.  261. 


Zusätze  zur  Bibliographie  den  Jahres  19ü4. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google