Skip to main content

Full text of "Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte im Gebiete der Ophthalmologie"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by  VjOOQ IC 


,-\/ 


'^. 


m&i 


0 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


JAHIiESBEIvICIiT  . ,-  ^ .jau  t.t.H'^h 

Obbb  die 


LEISTUNGEN  UND  PORTSCHRITTE 


IM  GEBIETE  DER 

OPHTHALMOLOGIE 


BEOBONDET  und  bis  zum  JAHRGÄNGE   1876  REDIGIERT 

VON 

Dr.  albrecht  NAGEL 

WWSLUa>  OBDnxUGHBM  PBOraSSOE  DBB  AUOBMHKIUnJHDE  AH  DBB  UHirBBSITiLT  TÜBIHOBH 


DNTIK  IITWIRKDN6  »HRIRKR  FACHfilNOSSIN  FORTOKSKTZT  UND 


REDIGIERT  SEIT  DEM  JAHRGANGE   1877 


VON 


De.  JULIUS  VON  MICHEL, 

OKH.  MKD.-BAT  O.  0.  PBOFB880R  DBB  AUOBNHEILKUNDE  AN  DBB  ÜNIVBBSITAT 
BSBUN  UMS  SIBBKTOB  DBB  KOL.  KI.IKIK  FOB  AVOBNKBAMKE. 


ACHTUNDDREISSIGSTER  JAHRGANG.  BERICHT  FÜR  DAS  JAHR  1907. 


TÜBINeEN 
VERLAG  DER  H.  LAÜPFSCHEN  BUCHHANDLUNG. 

1908. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Alle  Rechte  vorbehalten. 


DRUCK    TON  U.  L  A  U  P  P  JR  IN  TOBIKGUN. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


5''3l-3i 


Inhalt. 

Seite 

I.  Anatomie    nnd    Entwickelnngsgeschichte    des    Anges. 
Ref.:  Professor  Dr.  J.  Sobotta  in  Würzburg 1 

1.  Allgemeines,    Anthropologisches,   Bolbns  als  Ganzes,   Methoden 

der  Untersuchung .  1 

2.  Zentralorgan,  Augenmuskelkeme,  Leitungsbahnen 2 

3.  Sehnery  und  Ohiasma 4 

4.  Betina  und  Pigmentepithel 6 

5.  Sdera,  Cornea,  Conjunctiva 12 

6.  Ghorioidea,  Iris,  Corpus  ciliare,  innere  Augenmuskeln     ...  15 

7.  Linse,  Zonula  ciliaris,  Glaskörper 17 

8.  Tränenapparat,  Augenlider,  Augenmuskeln,  Tenon'sche  Kapsel, 
Ciliameryen,  Ciliarganglion         19 

9.  Augenhöhle,  Schädelbau 2ö 

10.  Entwickelnngsgeschichte  des  Auges 26 

11.  Vergleichend- Anatomisches 32 

n.  PhjsiologiedesGesichtssinnes 35 

1.  Dioptrik.    Ref.:  Privatdozent  Dr.  A.  Lohmann,  Marburg  35 

2.  Akkommodation.  Irisbewegung.   Ref.:  Privatdoz.  Dr.  A.  Loh- 
mann, Marburg 37 

3.  Objektive  Reizwirkungen  des  Lichtes.    Ref.:   Privatdozent  Dr. 

A.  Lohmann,  Marburg 46 

4.  Gesichtsempfindungen.   Ref.:  Privatdozent  Dr.  A.  Lohmann, 
Marburg         49 

5.  Gtesichtswahmehmungen ,    Sehbahnen    und    Augenbewegungen. 
Ref.:  Privatdozent  Dr.  A.  Loh  mann,  Marburg     ....       71 

6.  Emährungs-  und  Schutzorgane  des  Auges;   Chemie  des  Auges. 

Ref. :  Privatdozent  Dr.  A.  L  o  h  m  a  n  n ,  Marburg       ....       84 
HL  Pathologie   und   Therapie    der  Augenkrankheiten. 

Allgemeiner  Teil 88 

1.  Zeitschriften,   Kongress-,   Gesellschafts-   und  Literaturberichte. 
Ref.:  Professor  J.  V.  Michel 88 

2.  Hand-    und  Lehrbücher    und  gelegentliche  Veröffentlichungen. 
Ref.:  Professor  J.  v.  Michel 92 

3.  Biographisches,  Geographisches.    Ref. :  Professor  J.  v.  M  i  c  h  e  1      92 

4.  Kliniken,  klinischer  Unterricht,  Kranken-  und  Blinden-Fürsorge. 
Ref.:  Professor  J.  v.  Michel 94 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI  Inhalt. 

Seite 

5.  Geschichtliches.    Ref.:  Professor  Pagel,  Berlin 96 

6.  Hygiene  des  Anges.   Ref. :  Professor  J.  v.  M  i  c  h  e  1  .     .     .     .  102 

7.  Statistisches.     Ref.:   Hofrat  Dr.  Karl  Rhein,    Augenarzt  in 
München 109 

8.  üntersachongsmethoden  des  Auges.  Ref.:  Professor  Dr.  Schoen 

und  Dr.  Thorey  in  Leipzig         138 

a)  Allgemeines.     Sehproben,  Sehschärfe,  Brillen 138 

b)  Optometer.     Ophthalmometer.     Homhautmikroskop     .     .     .  löO 

c)  Ophthalmoskopie.     Skiaskopie 152 

d)  Lichtsinn.     Farbensinn.     Farbenblindheit 158 

e)  Gesichtsfeld 163 

f)  Augenstellung.     Muskelgleichgewicht.     Schielen       .     .     .     .  165 

g)  Pupille.     Simulation.     Tonometer 171 

h)  Sideroskop.     Röntgenstrahlen.     Metallophon       .     .     .     .  173 

9.  Pathologische  Anatomie  des  Auges.  Ref.:  Professor  J.  y.  Michel  176 

a)  Augenhöhle 176 

b)  Augenmuskeln,  Augennerren  und  Ganglion  ciliare       .     .     .  178 

c)  Tr&nenorgane 179 

d)  Augenlider 181 

e)  Bindehaut 183 

f)  Augapfel 193 

g)  Hornhaut  und  Sklera 196 

h)  Linse 203 

i)  Glaskörper 206 

k)  Uvea 207 

1)  Netzhaut 221 

m)  Sehnerv 227 

10.  Tierische  Parasiten.     Ref.:    Stabsarzt   W.  Hauenschild  in 

München 229 

11.  Mikroorganismen.    Immunisierung.     Ref.:   Professor  Dr.  Hel- 

bron  in  Berlin 236 

12.  Missbildungen.  Ref.:  Privatdocent  Dr.  W.  Krauss  in  Marburg  277 

13.  Allgemeine  Therapie.     Ref.:  Professor  0.  Ha  ab  in  Zürich     .  312 

14.  Augenoperationen.     Ref.:  Professor  Dr.  Helbron  in  Berlin  332 
IV.  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Spezieller  Teil 380 

1.  Beeiehungen  der  Augenkrankheiten  zu  Krankheiten  des  übrigen 

Organismus.    Ref.:  Professor  J.  y.  Michel 380 

a)  Zirkulationsstörungen ;  Krankheiten  des  Blutes  und  des  Stoff- 
wechsels       380 

b)  Infektionskrankheiten 384 

c)  Intoxikationen 392 

d)  Verschiedene  Krankheiten 398 

e)  Krankheiten  des  Nerrensystems 407 

a)  Allgemeines 407 

ß)  Krankheiten   des  knöchernen  Schädels,  der  basalen  Him- 

gefässe  und  der  Gehirnhäute       413 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhalt.  VII 

Seite 

y)  IntrakranieUe  Geschwülste 420 

d)  Verletzungen,  Blutungen,  Entzündungen  und  Erweichungs- 
herde des  Gehirns;  disseminierte  Sklerose 441 

e)  Idiotismus,  progressive  Paralyse,  Psychosen,  zentrale  Neu- 
rosen, Morbus  Basedowii,  periphere  Nerven  und  Muskeln    462 

Q  Krankheiten  des  Rückenmarks 482 

2.  Krankheiten  der  Orbita  und  Nebenhöhlen.  Ref.:  Dr.  Adam, 
Assistenzarzt  an  der  Kgl.  Üniyersitäts-Augenklinik  in  Berlin  .     492 

3.  Krankheiten  der  Tränenorgane.     Ref.:   Professor  Dr.  Heine 

und  Dr.  Reitsch  in  Kiel 527 

4.  ,  der  Augenlider.  Ref. :  Dr.  K ö  1 1  n  e  r ,  Assistenzarzt 

an  der  Üniy.-Augenklinik  Berlin 539 

5.  3,  der  Bindehaut.    Ref.:  Professor  Dr.  Heine  und 

Dr.  Reitsch  in  Kiel 559 

6.  j,  der  Hom-  und  Lederhaut.     Ref. :  Dr.  H  e  t  h  e  y , 

Oberarzt  der  Königl.    Üniyersitäts-Augenklinik 
Berlin 601 

7.  „  der  Linse.  Ref. :  Professor  P.  Roemer  in  Greifs- 

wald      639 

8.  j,  des    Glaskörpers.  Ref.:    Dr.  Hethey,  Oberarzt 

der  Kgl.  Üniyersitäts-Augenklinik  Berlin     .     .     649 

9.  j,  der  Regenbogenhaut,  des  Ciliarkörpers  und  der 
Aderhaut.  Ref.:  Dr.  Hethey,  Oberarzt  der  Kgl.  Üniyer- 
sitäts-Augenklinik Berlin        651 

10.  Glaukom.     Ref.:   Dr.  Hethey,    Oberarzt    der    Kgl.    Üniyer- 
sitäts-Augenklinik Berlin        667 

11.  Sympathische  Erkrankungen.  Ref.:  Professor  L.  Bach  in  Mar- 
burg       681 

12.  Krankheiten  der  Netzhaut.     Ref.:  Professor  J.  y.  Michel     .     687 

13.  „  des  Sehneryen.     Ref.:  Professor  J.  y.  Michel     .     700 

14.  Störungen  des  Bew^ungsapparates  des  Auges.  Ref.:  Professor 

W.  Schoen  und  M.  Thorey  in  Leipzig 708 

15.  Störungen  der  Refraktion  und  Akkommodation.     Ref.:   Profes- 
sor W.  Schoen  und  M.  Thorey  in  Leipzig 718 

16.  Verletzungen  des  Auges.  Ref.:  Professor  y.  Hippel  in  Heidel- 
berg        727 

17.  Vergleichende  Augenheilkunde.   Ref.:  Professor  G.  Schleich 

in  Tübingen        761 

Namen-Register 775 

Sach-Register 789 

Bibliographie. 

Zusätze  zur  Bibliographie. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


L    Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte    des 

Auges. 

Referent:  Professor  Dr.  J.  Sobotta,  Würzburg. 

1.  Allgemeines  5  Anthropologisches  5  Bulbus  als 
Ganzes,  Methoden  der  Untersuchung. 

1)    Biehl,   Beitrag   zur   Lehre    von   der  Beziehung  zwischen  Labyrinth  und 

Auge.     Arb.  a.  d.  Neurol.  Inst.  d.  Univ.  Wien.  (Festschr.  25jähr.   Bestand 

d.  Neurol.  Inst.).     Bd.  15.  S.  71. 
2*)  Di  mm  er,   Die  Photographie   des  Augenhintergrundes.    Wiesbaden.    J.  F. 

Bergmann   und   Beilageheft   z.   XLV.  Jahrg.    d.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 

heilk.  S.  256. 
3*)  — ,  Zur  Photographie  des  Augenhintergrundes.    Klin.   Monatsbl.  f.  Augen- 

heilk.  XLV.  Bd.  L  S.  111  und  Bd.  H.  S.  594. 
4*)  Steiner,  L.,  Einiges  über  die  Augen  der  Javaner.     Zeitschr.  f.  Morphol. 

und  Anthropol.  X.  Heft  3.  S.  481. 
5*)  T  h  o  r  n  e  r ,  Zur  Photographie  des  Augenhintergrundes.     Klin.  Monatsbl.  f. 

Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  592. 

Die  Mitteilungen  von  D  i  m  m  e  r  (2  und  3)  über  die  Photo- 
graphie des  Augenhintergrundes  enthalten  im  wesentlichen  Po- 
lemisches gegen  T  hörn  er  (5),  namentlich  Zurückweisung  der  An- 
griffe verschiedener  Autoren  über  angebliche  unerlaubte  Verbesse- 
rungen der  Negative.  Im  übrigen  werden  lediglich  Fragen  der  Auf- 
nahmetechnik besprochen. 

Steiners  (4)  Mitteilungen  über  die  Augen  der  Javaner  ^)  be- 
ziehen sich  auf  die  Bewohner  von  Ost-Java  (Umgebung  von  Soera- 
baya).  Die  Lidspalte  ist  kleiner  als  bei  Kaukasiem,  die  Augen  sind 
tiefliegend.     Der  vertikale  Durchmesser  der  Hornhaut  ist  nur  wenig 


Anmerkung:  Die  mit  ♦  bezeichneten  Arbeiten  sind  referiert. 
1)  St.    gebraucht   die   Form  Javaner  an  Statt   der   meist  gebräuchlichen 
Form  Javanen. 

Jahresbericht  f.  Ophth«lmologie.  XXXVIU.  1907.  1 


Digitized  by  VjOOQ IC 


2  Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

kleiner  als  der  horizontale,  letzterer  kleiner,  ersterer  grösser  als  bei 
Eaukasiem.  Die  auffalligsten  Unterschiede  gegenüber  dem  Europäer- 
auge aber  zeigt  das  Auge  der  Javanen  in  Bezug  auf  die  Farbe  und 
die  Pigmentverhältnisse  der  Conjunetiva.  Es  finden  sich  zwar 
mannigfache  individuelle  Abweichungen,  jedoch  hat  stets  das  Weisse 
des  Auges  einen  ausgesprochenen  Stich  ins  Braune.  Vor  allem  aber 
finden  sich  auf  der  Conjunetiva  bulbi,  soweit  sie  dem  Licht  ausgesetzt 
ist,  unregelmässige,  verschieden  grosse,  schwarzbraune  Flecken  mit  be- 
sonderer Vorliebe  am  Rande  der  Hornhaut.  Bei  alten  Leuten,  die 
viel  im  Freien  gelebt  haben,  sind  sie  oft  so  gross  und  zahlreich,  dass 
das  Weisse  des  Auges  fast  verdeckt  wird.  Die  vor  Tageslicht  ge- 
schützten Stellen  wie  die  Conjunetiva  palpebrarum  sind  normaler 
Weise  pigmentfrei,  bei  Ectropion  des  Lides  können  sie  die  gleichen 
Pigmentflecken  zeigen  wie  die  Conjunetiva  bulbi.  Auch  runde  Pig- 
mentnaevi,  welche  in  der  Haut  der  Javanen  häufig  sind,  verirren  sich 
bis  auf  die  Conjunetiva,  sitzen  mitunter  am  Lidrande  selbst.  Die 
Iris  ist  am  Auge  der  Javanen  stets  so  tief  schwarzbraun,  dass  ihre 
Farbe  von  der  der  Pupille  kaum  abweicht  und  man  das  Spiel 
dieser  nur  bei  ganz  guter  Beleuchtung  sieht.  Der  Augenhintergrund 
ist  so  dunkel  rotbraun,  dass  die  Augenspiegeluntersuchung  erschwert 
wird.  Der  Unterschied  gegenüber  dem  Augenhintergrunde  des  Euro- 
päers ist  nicht  minder  gross  als  der  zwischen  den  Hautfarben  beider 
Rassen. 


2.  Zentralorgan,  Au^enmnskelkerne,  Leitnngs- 

bahnen. 

l*)Bach,  Einfluss  des  verlängerten  Markes  und  des  Grosshims  auf  die  Weite 

und  Lichtreaktion  der  Pupille.    (Aerztl.  Verein  zu  Marburg).    Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1756. 
2*)  — ,  Die  Beziehungen  der  MeduUa  oblongata  zur  Pupille.    Ebd.  S.  1221. 
3*)Bernheimer,    Zur   Kenntnis    der   G u d d e n'schen  Kommissur.    Ber.  üb. 

d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  170  und  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth. 

LXVn.  S.  78. 
4^^)  B  u  m  k  e ,   Ueber   die   Beziehungen   zwischen   Läsionen   des  Halsmarks  und 

reflektorischer   Pupillenstarre.     (Nach   einem    auf   der  Wanderversammlung 

der  Südwestdeutschen   Neurologen   und   Irrenärzte  in  Baden-Baden  am  26. 

Mai    1906    gehaltenen    Vortrage).     Klin.    Monatsbl.    f.    Augenheilk.  XLV. 

Bd.  I.  S.  267. 
5)    Lasalle-Archambault,  Le  faisceau  longitudinal  inf^rieur  et  le  fai- 

sceau  optique   central.     Nouv.  Iconogr.  de  la  Salpfitri^re,  Ann6e  9,  No.  6. 

p.  561. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lage  des  Reflexzentrums  der  Pupillenbewegung.  3 

6*)  Niessl  V.  Mayendorf,  üeber  den  Eintritt  der  Sehbahn  in  die  Hirn- 
rinde des  Menschen.     Neurolog.  Centralbl.  S.  786. 

7)  R  o  n  s  s  y ,  La  couche  optique  (6tude  anatomiqne,  physiologique  et  clinique). 
Le  Syndrome  thalamiqae.     Paris,  Steinheil. 

8*])  Trendelenburg  und  B u m k e ,  Experimentelle  Untersuchungen  zur 
Frage  der  Bach-Meyer'schen  Pupillenzentren  in  der  MeduUa  oblongata.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  11.  S.  353,  Ber.  üb.  d.  ^4.  Vers.  d. 
Opbth.  Gesellsch.  S.  172  (32.  Wandervers.  d.  Südwestdeutschen  Neurologen 
und  Irrenärzte).  Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  43.  S.  1343  und  Neu- 
rolog. Centralbl.  S.  631. 

^) ,  Die  Beziehungen  der  Medulla  oblongata  zur  Pupille.    Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1385. 

Bernheimer  (3)  macht  Mitteilungen  über  die  G  u  d- 
den'sehe  Kommissur  (commissura  inferior).  Er  hatte  Ge- 
legenheit, sie  an  Rattengehimen  mit  beiderseitigem  angeborenem 
Anophthalmos  zu  imtersuchen.  Es  fehlte  bei  diesen  das  Ghiasma 
sowohl  wie  der  Sehnerv  völlig,  dagegen  war  die  G  u  d  d  e  n'sche 
Kommissur  vorhanden.  Es  fehlte  der  laterale  Eniehöcker  gänz- 
lich, auch  vorderer  Vierhügel  und  Sehhügel  waren  schwächer 
entwickelt  (also  die  primären  Opticuszentren) ,  dagegen  war  der 
mediale  Eniehöcker  unbeeinflusst,  ebenso  der  hintere  Vierhügel. 
Es  zeigte  sich  also  deutlich,  was  bereits  früher  allgemein  angenommen 
wurde,  dass  die  G  u  d  d  e  n'sche  Kommissur  nichts  mit  der  Sehfaserung 
zu  tun  hat.  Dagegen  konnte  B.  bei  den  anophthalmischen  Ratten 
sichere  Beziehungen  der  Kommissur  zu  den  medialen  Kniehöckem 
feststellen,  dass  mindestens  ein  Teil  der  Fasern  hier  ihren  Ursprung 
nimmt  beziehungsweise  endet;  ein  kleinerer  Teil  der  Faserung  tritt 
in  die  Gitterschicht  des  Sehhügels  ein.  Vermutungsweise  äussert 
B.  die  Ansicht,  dass  die  G  u  d  d  e  n'sche  Kommissur  wegen  der  innigen 
Beziehungen  des  Nervus  Cochleae  zum  Corpus  geniculatum  mediale  eine 
Gehörkommissur  sein  könnte,  was  mit  ihrer  mächtigen  Entwicklung 
bei  der  Maus,  der  Ratte  und  dem  Maul  würfe  übereinstimmen  würde. 

Die  in  letzter  Zeit  so  oft  erörterte  Frage  der  Lage  des  Reflex- 
ZeDtmms  der  Pnpillenbewegang  wird  in  den  Veröffentlichungen  von 
Bumke  (4),  Bach  (1  und  2)  und  Trendelenburg  imd  Bumke 
(8  und  9)  besprochen.  Da  der  Inhalt  dieser  z.  T.  fast  rein  polemischen 
Veröffentlichungen  stark  das  physiologische  Gebiet  streift  und  vielfach 
in  das  der  Pathologie  übergreift,  sei  hier  bloss  im  grossen  und  ganzen 
der  Standpunkt  der  verschiedenen  Untersucher  in  dieser  Frage  be- 
sprochen. Die  beiden  letztgenannten  Autoren  können  die  Versuche 
TOD  Bach  mid  Meyer  (s.  d.  Ber.  f.  1903)  nicht  bestätigen.     Ein 

1* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


4  Anatomie  nnd  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

ursächlicher  Zusammenhang  zwischen  Läsionen  der  Rautengrube  und 
Pupillensymptomen  soll  nicht  bestehen.  Die  MeduUa  oblongata  hat 
keinerlei  spezifische  Bedeutung  für  die  Innervation  der  Pupille.  Eben- 
sowenig kommt  aber  nach  Bumke  (4)  das  Halsmark  als  Sitz  des 
Pupillenreflexzentrums  in  Betracht,  da  sich  das  ganze  Rückenmark 
vom  Gehirn  abtrennen  lässt,  ohne  dass  die  Pupillenreaktion  beeinflusst 
wird.  Bach  (1  und  2)  dagegen  hält  an  seinen  früheren  Angaben 
fest.  Die  Versuche  von  Trendelenburg  und  Bumke  kann  er 
als  beweiskräftig  nicht  anerkennen,  neue  Versuche  bestätigten  seine 
Auffassung. 

Niessl  V.  Mayendorf  (6)  knüpft  an  eine  Arbeit  von 
Tsuchida  über  die  Anatomie  der  Sehstrahlungen  an.  N.  bespricht 
den  Eintritt  der  Seilbahn  in  die  Hirnrinde  des  Menschen.  N. 
versteht  imter  zentraler  Sehbahn  die  Gesamtheit  aller  langen  Faser- 
züge des  Hemisphärenmarkes,  die  nach  klinisch-anatomischer  Erfahrung 
als  eine  centrale  Fortsetzung  des  Sehnerven  zu  betrachten  und  die 
retinalen  Eindrücke  der  Hirnrinde  zuzuführen  berufen  sind.  Von  dem 
medio-zentralen  grossen  Rindenbande  hebt  sich  eine  scharf  umgrenzte 
weisse  Linie  ab,  die  an  der  dritten  äusseren  Hinterhauptswindung  la- 
teralwärts  und  an  dem  Windungsdache  der  Fissura  calcarina  medialwärts 
plötzlich  schwindet.  In  diese  Rindeubezirke  laufen  kompakte  Aus- 
läufer der  Stabkranzfaserung  ein.  Dagegen  schliesst  N.  im  Gegensatz 
zur  Schule  von  v.  Monakow  die  Konvexität  des  Hinterhauptslappens, 
speziell  die  zwei  oberen  Hinterhaupts  Windungen  als  Rindenzentrum 
der  Sehstrahlung  aus ;  die  hier  einstrahlenden  Fasern  sind  nicht  Stab- 
kranz- sondern  Balkenfasem. 


3.  Sehnerv  nnd  Chiasma. 

1*)  B  a  r  t  e  1  s ,  Martin,  üeber  Fibrillen  und  Fibrillensäure  in  den  Nervenfasern 
des  Opticus.    Ber.  üb.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  56. 

2*)  0  n  0  d  i ,  Der  Sehnerv  und  die  Nebenhöhlen  der  Nase.  Beitrag  zur  Lehre 
von  der  kanalikulären  Neuritis  und  Atrophie  des  Sehnerven  nasalen  Ur- 
sprunges.    Wien,  A.  Holder. 

3*)  Schreiber,  üeber  markhaltige  Nervenfasern  der  Hundepapille.  Ber.  ttb. 
d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  307. 

4*)Szily,  V.,  Ueber  atypische  Sehnervenfasem.    Anat.  Anz.  Bd.  30.  S.  363. 

Bartels  (1)  gelang  es  mit  Hilfe  der  für  peripherische  Nerven 
von  B  e  t  h  e  angegebenen  Methode,  die  Axenflbrilleii  des  Sehnerven 
beim  Frosch,    Kaninchen,    Hund,  Aflfen  und  Menschen  nachzuweisen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beziehungen  des  Sehnerven  zu  den  Nebenhöhlen  der  Nase.  5 

Die  Zahl  ist  1 — 15  oder  mehr  je  nach  der  Dicke  der  Faser.  Oft 
sind  sie  so  fein,  dass  sie  nicht  gezählt  werden  konnten.  Die  Axen- 
fibrillen  liegen  eingebettet  in  eine  schwach  färbbare  perifibrilläre 
Substanz.  Der  Nachweis  gelang  sowohl  in  den  maculopapillären  wie 
in  den  übrigen  Fasern  des  Nerven.  Der  übrige  Teil  des  Vortrages 
von  B.  ist  physiologisch-chemischen  Inhalts  (Fibrillensäure). 

0  n  o  d  i  (2)  behandelt  in  einer  monographischen  Arbeit  über 
den  SehnerTen  und  die  Nebenhöhlen  der  Nase  im  ersten  Kapitel 
auch  sehr  eingehend  die  topographische  Anatomie  dieser  Teile,  na- 
mentlich mit  Rücksicht  auf  die  zahlreichen  individuellen  Verschieden- 
heiten beziehungsweise  die  verschiedenen  Typen  solcher.  0.  unter- 
scheidet 88  verschiedene  Formverhältnisse  der  Beziehungen  des  Seh- 
nerven zu  der  hintersten  Siebbeinzelle  und  zu  der  Eeilbeinhöhle,  die 
er  wieder  in  12  Hauptgruppen  teilt.  In  die  erste  Gruppe  rechnet 
0.  jene  Formverhältnisse,  wo  die  hinterste  Siebbeinzelle  und  die  Keil- 
beinhöhle weder  zum  Canalis  opticus  noch  zum  Sulcus  opticus 
(chiasmatis)  in  näherer  Beziehung  stehen.  Die  zweite  Qruppe  um- 
fasst  3  verschiedene  Formen  des  Verhältnisses  der  hintersten  Siebbein- 
zellen zu  beiden  Sehnerven.  Die  Beziehungen  der  hintersten  Siebbein- 
zelle zum  Sehnerven  einer  Seite  fallen  mit  7  verschiedenen  Formen 
in  die  dritte  Qruppe.  Die  vierte  Qruppe  umfasst  die  engen  Be- 
ziehungen des  Sehnerven  zu  den  Keilbeinhöhlen  beider  Seiten  (fünf 
Formverhältnisse),  die  fünfte  die  Beziehungen  der  Keilbeinhöhle  zum 
Sehnerven  der  einen  Seite  (7  Formverhältnisse,  vier  auf  dieselbe  Seite, 
zwei  auf  die  entgegengesetzte,  eines  auf  die  Mitte).  6.  Gruppe:  Die 
Keilbeinhöhle  und  die  hinterste  Siebbeinzelle  auf  derselben  Seite  zei- 
j^en  innige  Beziehungen  zum  Sehnerven  in  zwei  Formen.  7.  Gruppe: 
Die  hintersten  Siebbeinzellen  und  die  Keilbeinhöhlen  auf  beiden  Seiten 
zeigen  Beziehungen  zu  den  Sehnerven.  8.  Qruppe:  Die  hintersten 
Siebbeinzellen  haben  auf  beiden  Seiten,  die  Keilbeinhöhle  auf  der 
einen  Seite  Beziehungen  zu  den  Sehnerven  (2  Formen).  9.  Gruppe: 
Die  Beziehung  der  Keilbeinhöhlen  auf  beiden  Seiten  und  der  hintersten 
Siebbeinzelle  auf  einer  Seite  zu  den  Sehnerven.  10.  Gruppe:  Die 
Beziehungen  der  Keilbeinhöhle  auf  einer  Seite  und  der  hintersten 
Siebbeinzelle  auf  einer  Seite  zu  den  Sehnerven  (4  Formverhältnisse). 
11.  Gruppe:  Die  Beziehung  der  Stirnhöhle  auf  der  einen  Seite  zum 
Sehnerven  (2  Formverhältnisse).  12.  Gruppe:  Die  Beziehungen  der 
Maschelzelle  der  oberen  Nasenrauscheln  auf  einer  Seite  zum  Seh- 
nerven. Dann  werden  folgende  anatomischen  Verhältnisse,  die  bei 
Sehstörungen  und  Erblindungen  durch  Erkrankung  der  Nebenhöhlen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


6  Anatomie  and  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

der  Nase  in  Betracht  kommen,  besprochen:  1)  Die  Enochenwand 
des  Ganalis  und  des  Sulcus  opticus.  2)  Die  Dehiscenz  der  Neben- 
höhlenwandungen. 3)  Der  Semicanalis  ethmoidalis  (ein  Halbkanal, 
der  in  verschiedener  Länge  vom  Foramen  ethmoidale  anterius  aus  an 
der  Wand  der  Stirnhöhle  oder  der  Ethmoidalzellen  zur  vorderen  Schädel- 
grube zieht;  in  ihm  verlaufen  die  Ethmoidalvenen).  4)  Die  gemein- 
schaftlichen Scheidewände  der  einzelnen  Nebenhöhlen.  5)  Die 
Muschelzelle  (sogen.  Knochenblase,  eine  Anomalie). 

Schreiber  (3)  fand  bei  der  Augenspiegeluntersuchung  eines 
Hundes  sowie  an  einer  ganzen  Anzahl  mikroskopischer  Präparate  vom 
Hondeauge^  dass  durchaus  nicht  alle  Optieosfasern  an  der  Lamina 
cribrosa  ihr  Mark  verlieren,  sondern  dass  ein  beträchtlicher  Teil  bis 
an  den  Rand  der  Sehnervenpapille  markhaltig  bleibt  oder  selbst  dar- 
über hinaus.  Sehr,  glaubt  daraus  schliessen  zu  dürfen,  dass  es  un- 
richtig sei,  wie  es  bisher  meist  geschehen,  der  Lamina  cribrosa  die 
Rolle  zuzuschreiben,  dass  sie  die  Markbildung  der  Opticusfasem  ver- 
hindere. 

V.  S  z  i  1  y  (4)  beobachtete  bei  Hundeembryonen  atypische  Seh- 
nervenfasern  im  Plgmentblatte  des  embryonalen  Auges  in  Gestalt 
eines  feinen  Bündels,  das  um  den  ümschlagsrand  beider  Retinalblätter 
herum  in  die  Pars  coeca  retinae  (Ciliarteil)  der  Netzhaut  umbog. 
V.  Sz.  lässt  die  Frage  offen,  ob  es  sich  um  die  Fähigkeit  der  Zellen 
des  Pigmentblattes  handelt,  Nervenfasern  bilden  zu  können,  oder  ob 
es  sich  um  verlagerte  Faserbündel  handelt. 


4.  Betlna  und  FigmentepltheL 

l*)Chevallereau    et    Polack,    De    la   coloration   janne   de  la  macola. 

Annal.  d'Ocuüst.  T.  CXXXVni.  p.  241. 
2'*')  D  i  m  m  e  r ,  Die  Macula  lutea  der  menschlichen  Netzhaut  und  die  durch  sie 

bedingten  entoptischen  Erscheinungen,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV. 

S.  486. 
3*)  F  r  i  t  s  c  h ,  Vergleichende  Untersuchungen  der  Fovea  centralis  des  Menschen. 

Anatom.  Anzeiger.  XXX.  S.  462. 
4*)  — ,  Ergänzende  Notiz  zu  der  in  Nr.  17/18,  Bd.  XXX  des  Anat.  Anzeigers 

abgedruckten  vorläufigen  Mitteilung  über  die  Fovea  centralis  des  Menschen. 

Ebd.  XXXI.  S.  415. 
5*)  Gullstrand,    Zur   Maculafrage.     v.  Graefe's   Arch.    f.    Ophth.    LXV. 

S.  141. 
6*)  — ,  Demonstration  zur  Maculafrage.  Ber.  üb.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch. 

S.  254. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Gelbfärbung  der  Macula.  7 

7*)Kaeblmaiin,    Zur  Anatomie  und  Physiologie   des   Pigment-Epithels  der 

Netzhaut.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  1. 
8*)Rochon-Duvigneaud,  Recherches  sur  la  fovea  de  la  r6tine  humaine 

et  particuli^rement  sor  le  boaqnet  des  cönes  centraux.     Arch.   d'Anat.  mi- 

crosc.  T.  XI.  p.  315. 

Die  Frage  der  Gelbfärbung  der  Maenla  Intea^  welche  durch 
die  Untersuchung  von  G  u  1 1  s  t  r  a  n  d  (s.  d.  Ben  f.  1905)  von 
neuem  angeregt  worden  ist,  wird  auch  in  diesem  Jahre  von  ver- 
schiedenen Autoren  behandelt.  Zunächst  kommt  die  Veröffentlichung 
von  D  i  m  m  e  r  (2)  in  Betracht.  Soweit  sie  anatomisch  ist  und  in 
dieses  Referat  fällt,  sei  folgendes  erwähnt.  Zunächst  untersuchte  D. 
eine  Anzahl  von  Leichenaugen  mit  dem  Resultate,  dass  in  frischen  Augen 
die  Grösse  der  gelb  gefärbten  Stelle  immer  geringer  ist  als  in  Augen, 
die  später  nach  eingetretenem  Tode  untersucht  werden  (^/a — 1  mm 
gegen  2 — 3  und  mehr),  was  D.  durch  nachträgliche  Diffusion  erklärt. 
Auch  an  enukleierten  Augen  fand  D.  eine  deutlich  schön  zitronengelbe 
Stelle,  auch  nach  Anschüttelung  in  Wasser,  die  kleiner  war  als  die 
Papille.  Die  gleiche  Beobachtung  gelang  auch  bei  geeigneter  ophthal- 
moskopischer Untersuchung  mit  abgeschwächtem  Sonnenlicht,  nicht  aber 
mit  der  von  Gullstrand  verwandten  Quecksilberbogenlampe.  Die 
Macula  lutea  ist  kleiner  als  die  Fovea.  Letztere  ist  ungefähr  so 
gross  wie  die  Papille,  die  Macula  entspricht  aber  nur  dem  Grunde 
der  Fovea. 

Gullstrand  dagegen  (5,  6)  verteidigt  gegenüber  D i m m e r 
(s.  a.  d.  vorj.  Bericht)  nochmals  die  Frage  der  Gelbfärbung  der 
Macula  lutea.  Die  Arbeit  streift  vielfach  Gebiete  der  Physiologie 
und  gehört  daher  nur  zum  kleinen  Teil  in  dieses  Referat.  G.  hält 
an  seiner  Auffassung  fest,  dass  die  Gelbfärbung  der  Macula  eine 
Leichenerscheinung  sei,  und  erklärt  die  Beobachtung  einer  Färbung 
der  Maculagegend,  wie  sie  D.  ophthalmoskopisch  beobachten  konnte, 
dadurch,  dass  wegen  der  Dünne  der  Netzhaut  die  Farbe  des  Pigment- 
epithels hindurchscheint.  Hat  die  Färbung  der  Fovea  centralis  einen 
anderen  Ton  als  das  Epithelpigment,  so  erklärt  sich  der  Unterschied 
durch  Kontrast  mit  dem  diffus  von  der  Netzhaut  reflektierten 
Lichte. 

Schliesslich  beschäftigen  sich  auch  Chevallereau  (1)  und 
Polack  (1)  mit  der  Gelbfärbung  der  Macula  lutea.  Im  Gegen- 
satz zu  Gullstrand  (s.  d.  vorj.  Ber.)  und  in  Uebereinstimmung 
mit  D  i  m  m  e  r  (s.  ob.)  kommen  sie  zu  dem  Resultate,  dass  die  Gelb- 
färbung keine  Leichenerscheinung  ist.    Sie  fanden  sie  an  einer  Netz- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


8  Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte  des  Anges. 

haut  eines  enukleierten  Auges,  die  nach  Isolierung  von  der  Gfaorioidea 
in  weniger  als  zwei  Minuten  auf  einen  Objektträger  gebracht  wurde, 
auf  deutlichste.  Das  gleiche  wurde  bei  anderen  Netzhäuten  gefunden 
und  es  scheint,  als  ob  die  Farbe  der  Macula  bei  jugendlichen  Indi- 
viduen mehr  zitronengelb,  bei  älteren  mehr  orangegelb  ist.  Der 
übrige  Teil  der  Publikation  ist  physiologischen  Inhalts,  namentlich 
der  Versuch  der  beiden  Autoren,  die  Funktion  des  gelben  Pigments 
zu  erklären. 

F  r  i  t  s  c  h  (3)  kommt  bei  seinen  yerglelehenden  Untersnch- 
nngen  der  Foyea  centralis  verschiedener  Menschenrassen  zu  folgen- 
den R^ultaten :  Die  Zapfen  der  menschlichen  Netzhaut  haben  cylind- 
rischen  Bau  (natürlich  auf  konisch  verjüngtem  Aussenglied)  auch 
im  ganzen  peripherischen  Teil  der  Netzhaut  da,  wo  sie  von  Stäbchen 
umgeben  sind.  Auch  im  Zentrum  der  Fovea  findet  sich  namentlich 
bei  der  Mehrzahl  die  cylindrische  Form  der  Zapfen.  Kantige  Zapfen- 
formen entstehen  durch  gegenseitige  Abplattung,  dabei  hängt  die 
Zahl  der  Flächen  von  der  Art  der  Anlagerung  ab.  Sechskantige 
regelmässige  Formen,  wie  sie  durch  allseitige  Aneinanderlagerung 
von  Fovealzapfen  gleichen  Durchmessers  entstehen,  finden  sich  in 
beschränkter  Ausdehnung  nur  in  den  peripherischen  Regionen  der 
Fovea  bis  zu  der  Stelle,  wo  die  ersten  Stäbchen  auftreten.  Nur 
wenn  die  Zapfen  im  Zentrum  der  Fovea  dicht  genug  stehen,  um 
gegenseitige  Pressungen  auszuüben,  nehmen  sie  kantige  Form  an ; 
es  entstehen  aber  keine  sechskantigen  Prismen,  sondern  vier-  oder 
unregelmässig  fünfkantige  oder  selbst  nur  einseitige  Abplattungen. 
In  der  Mehrzahl  der  Fälle  ist  aber  die  Anordnung  der  Fovealzapfen 
so  locker,  dass  gar  keine  Anlagerung  stattfindet.  Häufig  ist  die 
Anordnung  in  der  Mitte  der  Fovea  eine  ganz  regellose,  in  anderen 
Fällen  besteht  Neigung  zur  Gruppierung.  Nach  aussen  geht  die 
Anordnung  in  radiäre  Reihen  über,  die  sehr  locker  gestellt  sind,  so 
dass  zwischen  ihnen  zwei  oder  drei  Reihen  gleichen  Kalibers  Platz 
finden.  Die  Zapfen  der  Peripherie  der  Fovea  haben  etwa  den 
doppelten  Durchmesser  wie  die  der  Mitte  und  sind  wesentlich  dichter 
gelagert.  Die  lockere  Anordnung  in  der  Mitte  der  Fovea  ist  kein 
Konservierungskunstprodukt,  sondern  lässt  sich  auch  an  frischen  Men- 
schen- und  Affenaugen  konstatieren.  Die  lockere  Stellung  der  Foveal- 
zapfen geht  nicht  mit  der  Feinheit  der  Elemente  Hand  in  Hand,  viel- 
mehr sind  die  lockerer  gestellten  Zapfen  immer  die  gröberen.  Durch 
diese  Unterschiede  erklärt  sich  die  grosse  individuelle  Variation  der 
Sehschärfe.     Wie  weit  dabei  Rassenmerkmale  in  Frage  kommen,  ist 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zapfen  der  Fovea  centralis.  9 

noch  unsicher.  Die  Albinos  scheinen  keine  Foveabildung  zu  haben, 
wie  die  Untersuchung  eines  albinotischen  Augenpaares  eines  Herero 
ergab.  Dagegen  fand  sich  eine  Abnahme  der  Stäbchendichte  bis 
zum  volligen  Verschwinden  (?),  während  der  Durchmesser  der  Zapfen 
auf  Vs  sank,  ähnlich  wie  in  der  Area  centralis  des  Schweines.  Die 
Stäbchen  waren  auffällig  zahlreich  und  gut  entwickelt.  F  r.  betrachtet 
die  unvollkommene  Ausfüllung  der  Fovea  mit  Zapfen  als  den  Aus- 
druck eines  verfrühten  Stillstandes  der  Sehzellenvermehrung  des 
Embryo.  Die  Elemente  wichen  durch  das  spätere  Wachstum  des 
Bulbus  auseinander. 

Ergänzend  bemerkt  F  r  i  t  s  c  h  (4)  zu  dieser  Mitteilung,  dass 
seiner  Erklärung  über  die  Foveabildung  scheinbar  der  Umstand  ent- 
gegenstünde, dass  die  innersten  Retinaschichten  in  der  Fovea  fehlen. 
Das  ist  aber  nur  scheinbar  so.  In  Wirklichkeit  finden  sich  auch 
im  Bereiche  der  Fovea  centralis  einige  Ganglienzellen  des  Ganglion 
opticum  und  damit  natürlich  auch  die  zugehörigen  Fasern  der  Opticus- 
faserschicht.  Es  fehlen  also  die  innersten  Netzhautschichten  nicht 
völlig,  sondern  sie  sind  nur  stark  verdünnt,  die  Fovea  centralis  ist 
also  histogenetisch  in  der  Tat  eine  physiologische  Narbe. 

Rochon-Duvigneaud(7)  hatte  Gelegenheit,  mehrere  Foveae 
centrales  durchaus  normaler  Netzhäute  zu  untersuchen,  und  zwar 
unmittelbar  nach  dem  Tode.  Die  Fixation  geschah  durch  Osmium- 
dämpfe nach  dem  Vorschlage  von  R  a  n  v  i  e  r ,  eine  Methode,  die 
Rochon-Duvigneaudfür  besonders  vorteilhaft  hält.  (Die  Ab- 
bildungen machen  in  der  Tat  den  Eindruck  recht  guter  Konservierung 
—  Ref.)  Besonders  richtete  Rochon-Duvigneaud  sein 
Augenmerk  auf  die  Frage  des  ^^Bouqnets  der  Zentralzapfen^^  Es 
findet  sich  im  Bereiche  des  Grundes  der  Fovea  centralis  der  mensch- 
lichen Netzhaut  ein  Haufen  von  Zapfen,  welche  besondere  Charaktere 
in  Bezug  auf  grosse  Länge  und  geringe  Dicke  aufweisen,  das  „Bou- 
quet  der  Zentralzapfen**,  wie  sie  Rochon-Duvigneaud  nennt. 
Es  hat  einen  Durchmesser  von  150 — 200  ji,  seine  Zapfen  stehen 
einer  neben  dem  andern,  ohne  dass  auch  nur  ein  Stäbchenelement 
dazwischen  gelegen  wäre,  ihre  Dicke  beträgt  an  der  Basis  2  [x,  wobei 
die  zentralsten  Zapfen  die  dünnsten  sind.  Die  peripherischen  en*eichen 
3  \k  und  gehen  allmählich  in  die  5—6  \i  dicken  Zapfen  der  Ränder 
der  Fovea  über.  Im  Bereiche  dieses  Zentralbouquets  ist  die  Zahl 
der  auf  einem  bestimmten  Raum  gelegenen  Zapfen  grösser  als  an 
irgend  einem  anderen  Punkte  der  Netzhaut.  In  3  unter  4  Fällen 
fand  Rochon-Duvigneaud,  dass  die  zugehörigen  Zapfenkörner 

Digitized  by  VjOOQ IC 


10  Anatomie  and  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

sich  in  6 — 8  Lagen  übereinander  anordneten  und  so  eine  Art  von 
zentralen  Kömerkuchen  bildeten.  Die  Zahl  der  übereinandergelegenen 
Kömer  scheint  erheblich  grosser  zu  sein  als  die  der  nebeneinander- 
liegenden Zapfen  an  der  entsprechenden  Stelle  der  Netzhautoberfläche, 
eine  Erscheinung,  die  schwierig  zu  erklären  ist,  wenn  man  annimmt, 
dass  die  äussere  Eömerschicht  hier  keine  anderen  zelligen  Elemente 
enthält  als  die  Zapfenkömer,  und  wenn  jedem  Zapfen  ein  Korn  ent- 
spricht. Nur  in  einem  Falle  wurde  eine  Verdünnung  der  äussern 
Körnerschicht  gefunden  und  es  schienen  hier  weniger  Körner  vor- 
handen zu  sein  als  Zapfen  an  der  Oberfläche.  Rochon-Duvig- 
n  e  a  u  d  glaubt,  dass  es  sich  hier  um  zwei  verschiedene  Typen  der 
Netzhaut  handle.  (Es  scheint  R.  unbekannt  zu  sein,  dass  die  Zapfen- 
fasem  im  Fovealgebiet  ganz  schräg  laufen  und  die  zugehörigen  Kömer 
gar  nicht  über  dem  Zapfen  liegen,  sondern  seitlich.  —  R  e  f.). 

Raehlmann's  (7)  Untersuchungen  zur  Anatomie  und  Physio- 
logie des  Pigmentepithels  der  Netzhaut  stützt  sich  auf  mikroskopi- 
sche und  ultramikroskopische  Untersuchung  der  Netzhäute  von  Embry- 
onen von  Säugetieren  und  anderen  Wirbeltieren  (Vogel,  Frosch).  Die 
erste  Ablagerung  des  Pigments  in  den  Zellen  des  Pigmentepithels  ist 
eine  körnige;  stäbchenförmige  Pigmentelemente  treten  erst  in  vor- 
gerückterem Stadium  auf.  Das  stäbchenförmige  Pigment  findet  sich 
ausschliesslich  in  den  inneren  gegen  das  Retinalblatt  gerichteten 
Teilen  der  Epithelzellen  und  zwar  der  hinteren  Retinalabschnitte. 
Ebenso  bestehen  die  Pigmentfortsätze,  welche  sich  zwischen  die 
Stäbchen  und  Zapfen  einsenken  und  diese  umhüllen,  ausschliesslich 
aus  stäbchenförmigen  Elementen.  Bei  der  embryonalen  Entwicklung 
des  Säugetierauges  findet  sich  folgende  Reihenfolge  des  Auftretens 
von  Pigment.  Zuerst  bildet  es  sich  am  Rande  des  Augenbechers, 
und  zwar  ausschliesslidh  in  Kömchenforra  beim  Hunde  am  25.  bis 
26.  Tage,  beim  Schafe  bei  8 — 10  mm  langen  Embryonen,  beim 
Kaninchen  am  12. — 13.  Tage,  beim  Menschen  am  28. — 30.  Tage. 
Vom  Becherrande  rückt  die  Pigmentbildung  allmählich  gegen  den 
Aequator,  von  da  aus  gegen  den  hintem  Augenpol  vor.  Tritt  das 
erste  Pigment  am  Aequator  auf,  so  sind  die  Zellen  am  Becherrand 
schon  mit  Pigment  dicht  gefüllt.  Während  anfangs  die  Kugelform 
der  Pigmenteleraente  vorherrscht,  treten  am  hintem  Augenpol  von 
Anfang  an  ovale  und  spindelförmige  Pigmentköraer  auf,  wobei  die 
ersteren  mehr  in  der  äusseren  Hälfte  der  Zellen,  also  hinter  und 
seitlich  vom  Kem,  die  letzteren  nach  innen  liegen.  Bei  der  weiteren 
Entwicklung  treten  zwischen  und  neben  den  Körnem  am  hintem  Pol 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pigmentepithel  der  Netzhaut.  11 

immer  mehr  Stäbchen  auf,  die  senkrecht  zur  Netzhautoberfläche  ge- 
BteWt  sind,  pallisadenartig  parallel  liegen  und  über  den  Rand  der 
Zellen  gegen  das  Retinalblatt  vorspringen.  Bei  Embryonen  der  Maus 
geht  diese  Differenzierung  soweit,  dass  am  hintern  Pol  fast  nur 
Stabchen,  jenseits  des  Aequators  nur  Kugeln  vorkommen.  Oewöhn- 
lich  treten  bei  der  Pigmentbildung  am  hintern  Augenpol  zuerst 
Pigmentkömer  auf  und  dann  erst  -Stäbchen;  letztere  liegen  retinal- 
wärts  von  ersteren.  Im  ganz  ausgebildeten  Auge  der  Säugetier- 
embryonen, kurz  vor  der  Geburt,  bildet  die  Gesamtheit  der  Pigment- 
kömer am  hintern  Augenpol  eine  Kuppe,  die  von  innen  her  den  Zell- 
kern so  umgreift,  dass  die  hinterste  äussere  Zellbasis  von  Pigment 
frei  bleibt.  Am  Innenrande  neben  der  Kuppe  finden  sich  neben  den 
Pigmentkömehen  auch  -Stäbchen.  Von  der  Oberfläche  der  Kuppe 
ragen  aus  Stäbchenreihen  bestehende  Fortsätze  retinalwärts,  die  bei 
den  verschiedenen  Tierspecies  sowohl  wie  bei  den  verschiedenen 
Exemplaren  der  gleichen  Species  sehr  ungleich  lang  sind.  Bisweilen 
sind  sie  kaum  angedeutet,  bisweilen  bilden  sie  lange  Fäden.  Stets 
enthalten  sie  nur  Stäbchen,  nie  Körnchen.  Im  Bereiche  der  Kuppe 
ist  das  Verhältnis  von  Stäbchen  und  Kömchen  dagegen  ein  nach 
Alter,  Species  und  Ort  des  Augenhintergrundes  sehr  wechselndes, 
später  überwiegen  meist  die  Stäbchen  oft  sehr  bedeutend.  Beim  er- 
wachsenen Huhn  finden  sich  neben  den  Stäbchen  auch  viele  Pigment- 
kömer; sie  liegen  ausschliesslich  in  den  äusseren  Teilen  der  Zellen. 
Die  Art  der  Entwicklung  des  Kömchenpigments  ist  bei  den  Vögeln 
die  entgegengesetzte  wie  bei  den  Säugetieren,  indem  es  erst  auf 
späterer  Entwicklungsstufe  auftritt.  Die  gegen  das  Sinnesepithel  der 
Netzhaut  gerichteten  Fortsätze  bestehen  jedoch  auch  bei  den  Vögeln 
nur  aus  Stäbchen,  wie  diese  überhaupt  vor  den  Körnchen  bedeutend 
überwiegen,  im  hintern  Augenpol  anscheinend  allein  vorkommen.  In 
der  Nähe  des  Kems  der  Zellen  finden  sich  neben  grösseren  Pigment- 
kageln  auch  Haufen  kleinkörnigen  Pigments  in  Mehrzahl.  Die  Fort- 
satze der  Pigmentzellen,  die  die  phototropen  Bewegungen  ausführen, 
bestehen  bei  allen  Tieren  ausschliesslich  aus  Pigmentstäbchen.  Das 
gleiche  gilt  häufig  auch  für  das  Pigment  der  Zelleii,  bei  den  Säugern 
dagegen  finden  sich  hier  vorwiegend  Pigmentkörner,  Stäbchen  stets 
nur  an  der  retinalen  Zellfläche.  Neben  Körnchen  und  Stäbchen 
kommen  auch  spindlige  und  ovale  Körper  vor.  R.  nimmt  an,  dass 
die  in  der  Zelle  vorhandenen  Stäbchen  zurückgewandertes  Pigment 
des  Dunkelauges  darstellen.  Die  chronologische  Reihenfolge  des 
Auftretens  von  stäbchenförmigem  und  Kömchenpigment  im  embryo- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


12  Anatomie  tmd  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

nalen  Auge  und  die  topographische  Anordnung  der  Pigmentformen  im 
Tapetum  spricht  nach  R.  dafür,  dass  die  Stäbchen  aus  den  Kömern 
hervorgehen,  was  auch  durch  den  Umstand  gestützt  wird,  dass  da, 
wo  Stäbchen  und  Körnchen  in  derselben  Zelle  vorkommen,  auch 
längliche  Zwischenformen  sich  finden,  während  das  Auftreten  des 
Pigmentes  in  Stäbchenform  am  Augenhintergrunde  und  die  Art  der 
ersten  Pigmentbildung  bei  Vögeln  dagegen  sprechen.  Die  ultrami- 
kroskopische Untersuchung  Hess  zahlreiche  feinste  Pigmentteilchen 
erkennen,  die  vorher  unsichtbar  waren,  namentlich  feine  kolbig  ver- 
dickte oder  abgeschrägte  Stäbchen.  Die  spindelförmigen  sog.  Pig- 
mentkristalle sind,  wie  das  Ultramikroskop  zeigt,  nur  zusammen- 
gebackene Stäbchen,  deren  Entstehung  man  ebenso  direkt  verfolgen 
kann  wie  den  Zerfall  langer  Stäbchen  in  kurze.  Sie  werden  durch 
eine  feine  protoplasmatische  Umhüllung  zusammengehalten,  die  der 
Träger  des  Sehpurpurs  zu  sein  scheint.  Dieses  geht  dann  in  Sehgelb 
über.  Das  Körnchenpigment  erscheint  im  Ultramikroskop  tief  rot- 
braun, das  Stäbchenpigment  dagegen  hell,  braungelb. 


5.  Sclera^  Cornea^  Conjunctira. 

l*)De  Lieto  Vollaro,  Sulla  disposizione   del   tessuto   elastico   nella  con- 

giuntiva  bulbare  e  nel  limbus  congiuntivale.  Annali  di  Ottalm.  XIV.  p.  642. 
2*)  — ,  Sulla  esistenza  nella  comea  di  fibre  elastiche,  colorabili  col  metodo  di 

Weigert.     Loro  derivazione  dai  corpuscoli  fissi.     Ibid.  p.  713. 
3*)  Fritz,  W.,  üeber  die  Membrana  Descemetii  und  das   Ligamentum  pecti- 

natum  iridis  bei  den  Säugetieren  und  beim  Menschen.     (Sitzgsber.  d.  Akad. 

d.  Wiss.  Bd.  115.  Math.  nat.  Kl.  1906).    Wien,  Holder. 

[Aus  der  Arbeit  de  Lieto  Vollaro's(l)  über  das  elastische 
Gewebe  in  der  Bindehaut  des  Bulbus  und  Limbus  geht  hervor,  dass 
in  der  Bindehaut  des  Bulbus  sich  sehr  zahlreiche  elastische  Fasern  be- 
finden. Ausser  einem  fundamentalen  Reticulum  in  verschiedenen  Schich- 
ten des  Bindegewebstromas  beobachtet  man  eine  konstante  Gruppie- 
rung der  Fasern:  a)  ein  starker  Plexus,  dessen  Bündel  radiär  gegen 
die  Hornhaut  ziehen ;  b)  ein  stark  entwickelter,  ringförmiger  Plexus 
am  Limbus,  der  aus  den  dicht  in  einander  geflochtenen  Fasern  des 
radiären  Plexus  entsteht  und  der  Ausläufer  in  die  oberflächlichen 
Homh autschichten  entsendet;  c)  ein  sehr  zartes  Reticulum,  welches 
oberflächlich  sich  der  Epithelschichte  anlegt  und  durch  kurze 
Fibrillen  mit  dem  radiären  Plexus  und  dem  fundamentalen  Reticulum 
in  Verbindung    steht.     In    der  senilen  Bindehaut  beobachtete  Verf. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ligamentum  pectinatum  iridis.  13 

degenerative  Veränderungen,  die  allenthalben  zur  Rarefaktion  des 
elastischen  Gewebes  führen.  Infolge  der  Anordnung  der  elastischen 
Fasern  erscheinen  die  radiären  Wunden  der  Bindehaut  weniger  dehis- 
cent  als  die  schiefen  oder  die  dem  Homhautrande  konzentrischen. 
Die  radiär  gestellten  Fasern  der  Bindehaut,  sowie  das  oberflächliche, 
elastische  Reticulum  tragen  zur  Spannung  der  Conjunktiva  bei  den 
Bewegungen  des  Augapfels  bei.  Die  elastischen  Fasern  am  Limbus, 
die  mit  der  Hornhaut  in  Beziehung  treten,  bilden  eine  feste  Ver- 
bindung zwischen  Hom-  und  Bindehaut;  die  Durchschneidung  der- 
selben spielt  bei  der  Entstehung  des  Astigmatismus  eine  wichtige 
Rolle.  Die  Faltenbildung  und  die  leichte  Reissbarkeit  der  senilen 
Bindehaut  erklärt  sich  durch  die  Rarefaktion  der  elastischen  Fasern. 

In  einer  anderen  Arbeit  vervollständigt  Verf.  (2)  die  Unter- 
suchungen von  Tartuferi  und  Pes  über  das  elastische  Gewebe  der 
Hornhaut  und  weist  nach,  dass  in  derselben  elastische  Fasern  vor- 
kommen, die  aus  den  fixen  Homhautzellen  stammen  und  sich  nach 
der  Weigert'schen  Methode  färben  lassen. 

Oblath,  Trieste]. 

Fritz'  (6)  Untersuchungen  über  die  D  e  s  c  e  m  e  t'sche  Membran 
und  das  Ligamentum  pectinatum  iridis  erstrecken  sich  auf  eine 
sehr  grosse  Reihe  von  Säugetieren  (Aflfen,  Raubtiere,  Flossen  füssler, 
Insektivoren,  Nager,  Huftiere,  Pferd,  Delphin,  Gürtel-  und  Faultier, 
Beuteltiere)  und  auf  den  Menschen.  Bei  vielen  Tieren  wurde  ausser 
dem  erwachsenen  Zustande  des  Auges  auch  der  jugendliche  und  der 
fötale  untersucht.  Vom  Menschen  wurden  fötale  Augen,  kindliche 
und  erwachsene  jedes  Dezenniums  benutzt.  Die  Untersuchung  war 
teila  eine  makroskopische,  teils  eine  mikroskopische.  Für  die  Zwecke 
der  letzteren  werden  hauptsächhch  Elastinfärbemethoden  verwandt. 
Die  Ergebnisse  der  Untersuchungen  F.'s  waren  folgende:  Die  Desce- 
me  t'sche  Membran  der  Hornhaut  entsteht  erst  nach  der  Bildung 
des  Endothels  an  deren  Hinterfläche  und  zwar  sehr  wahrscheinlich 
als  eine  kutikulare  Ausscheidung  der  Endothelzellen.  Beim  Neuge- 
borenen ist  sie  noch  dünn.  Später  wächst  sie  auf  das  Mehrfache 
ihrer  Dicke,  bleibt  aber  stets  dünner  als  am  Rande.  Sie  geht  in 
keine  andere  Gewebsart  über,  erscheint  früher  als  die  elastischen  Fa- 
sern, färbt  sich  ähnhch  wie  diese  mit  Orcein  etc.  aber  weniger  in- 
tensiv, steht  daher  wohl  den  elastischen  Geweben  nahe,  ohne  aber 
mit  ihnen  identisch  zu  sein.  Das  Ligamentum  pectinatum  verhält 
sich  bei  den  verschiedenen  Säugetieren  sehr  verschiedenartig,  doch 
gibt  es  ganz  bestimmte  Typen,  wie  das  Auge  der  Huftiere,  das  der 

Digitized  by  VjOOQ IC 


14  Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte  des  Anges. 

Nager,  das  der  Raubtiere,  der  Flossenfüssler,  der  Affen  und  des 
Menschen,  und  zwar  zeigt  das  Auge  eines  Tieres  um  so  deutlicher 
die  für  seine  Ordnung  typischen  Merkmale,  je  grösser  es  ist.  Bei 
kleinen  Tieren  verwischen  sich  die  Unterschiede,  sie  zeigen  einen 
mehr  gleichförmigen  und  fast  embryonalen  Bau  der  vorderen  Augen- 
hälfte. Die  charakteristischen  Bestandteile  des  Ligamentum  pecti- 
natum  sind:  Irisfortsätze,  Balkengerüst  des  Fontana'schen  Raumes 
und  engmaschiges  Netzwerk.  Was  die  ersteren  anlangt,  so  sind  sie 
als  ein  Bestandteil  der  Iris  selbst  anzusehen,  sie  gehen  auch  in  der 
Entwicklung  aus  dem  ciliaren  Teile  dieser  Haut  hervor,  bei  kleineren 
Tieraugen  allerdings  erst  in  postembryonaler  Zeit.  Sie  sind  mit 
demselben  Pigmente  bekleidet  wie  die  Iris  selbst,  nur  beim  Büffel 
sind  sie  ganz  pigmentfrei;  sie  gehen  entweder  unmittelbar  aus  der 
Iris  hervor  oder,  wie  bei  den  Raubtieren,  aus  einer  eingeschalteten 
vermittelnden  Zone.  Aehnlich  verhält  sich  auch  das  menschliche 
Auge,  doch  treten  hier  die  Irisfortsätze  bedeutend  gegen  die  ciliare 
Randzone  der  Iris  zurück.  Beim  Seehunde  ist  die  ganze  vordere  Iris- 
fläche  in  das  Ligamentum  pectinatum  einbezogen.  Gestalt  und  An- 
ordnung der  Irisfläche  wechseln  sehr.  In  ihrer  Gesamtheit  bilden  die 
Irisfortsätze  die  seitliche  Wand  der  vorderen  Augenkammer.  Die 
Grösse  der  letzteren  wechselt  daher  auch  je  nach  der  Art  der  Ein- 
stellung der  Fortsätze.  Gehen  diese  schief  vom  ciliaren  Rande  der 
Iris  in  der  Richtung  gegen  den  Homhautscheitel  zur  Sklerokomeal- 
grenze  (Raubtiere),  so  findet  sich  auch  die  stärkste  Ausdehnung  der 
Kammer  nach  der  Seite  hin,  während  der  Winkel  der  Kanmier  ab- 
geschnitten wird  (Huf-  und  Nagetiere),  wenn  die  Fortsätze  senkrecht 
von  der  Irisfläche  aufsteigen.  Beim  Seehunde  wird  die  vordere  Augen- 
kammer dadurch  bedeutend  verkleinert,  dass  die  seitliche  Wand  der 
Kammer  vom  pupillaren  Rande  der  Iris  zur  Sklerokomealgrenze  auf- 
steigt. Die  Balken  des  Fontana'schen  Raumes  gehören  wie  die 
Irisfortsätze  der  mittleren  Augenhaut  an  und  unterscheiden  sich  von 
diesen  überhaupt  nur  durch  geringere  Dimensionen  und  mitunter 
durch  abweichende  Pigmentierung.  Die  Lücken  zwischen  dem  Balken- 
gerüste, der  Fontana'sche  Raum,  kommuniziert  durch  die  Zwischen- 
räume der  Irisfortsätze  mit  der  vorderen  Augenkammer.  Dagegen 
ist  das  engmaschige  Netzwerk  zur  äusseren  Augenhaut  zu  rechnen. 
Es  geht  aus  der  inneren  Partie  der  Sklera  hervor  und  wird  entwick- 
lungsgeschichtlich mit  dieser  zusammen  angelegt.  Charakteristisch 
ist  der  Reichtum  an  elastischen  Fasern,  die  die  Peripherie  zirkulärer 
Bindegewebsbündel  umsäumen,  entwicklungsgeschichtlich  aber  später 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Klnmpenzelleii  der  Iris.  15 

auftreten  als  diese.  An  der  Stelle,  wo  das  engmaschige  Netzwerk 
aas  der  äusseren  Augenhaut  hervorgeht,  findet  sich  der  variabel  aus- 
gebildete Plexus  venosus  ciliaris,  an  den  das  Lückenwerk  des  Liga- 
mentum pectinatum  nicht  heranreicht.  Als  Ansatzstelle  des  Giliar- 
muskels  stellt  das  enge  Netzwerk  die  Hauptverbindung  von  äusserer 
und  mittlerer  Augenhaut  dar.  An  histologischen  Elementen  finden 
sich  im  Ligamentum  pectinatum:  Leimgebende  und  elastische  Fasern, 
pigmentierte  und  nichtpigmentierte  Zellen.  Diese  sind  aber  in  einer 
äusserst  mannigfachen  und  oft  geradezu  kunstvollen  architektonischen 
Gestaltung  angeordnet. 


6.  Chorioidea,  Iris^  Corpus  ciliare^  innere  Augen- 
muskeln. 

1)  Alt,  On  the  mosculus  dilatator  pupillae.  Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  257. 

2)  — ,  Dilatator  pupillae.   (Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and 
Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  436  and  545. 

3*)Dubois,  H.  F.  et  Castelain,   Contribution  h  l'^tude  de   l'innervation 

motrice  de  l'iris.     Archiv.  d'Opht.  XXVH.  p.  310. 
4*)  E 1 8  c  h  n  i  g  und  L  a  u  b  e  r ,  üeber  die  sogenannten  Klumpenzellen  der  Iris. 

T.  Graefe'8  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  428. 
o*)Qallenga,   Della  presenza   di  processi   ciliar!   alla    superficie  posteriore 

dell'  iride  neir  occhio  umano.     Monit.  Zool.  Ital.  Anno  18.  p.  42. 
6)  Lerinsohn,  Zur  v.  S z i  1  y'schen  Kritik  meiner  kurzen  Bemerkungen  zu 

dessen    Arbeit:    üeber   die  hinteren  Grenzschichten  der  Iris.     v.  Graefe's 

Arch.  f.  Ophth.  LXV.  p.  362.     (Enthält  lediglich  Polemisches). 
7*)  M  ü  n  c  h ,  Zur  Anatomie  der  Iris.     Ophth.  Klinik.  Nr.  24. 

£  1  s  c  h  n  i  g  (4)  (s.  auch  vorj.  Ber.  S.  17)  und  L  a  u  b  e  r  (4) 
beschäftigen  sich  mit  den  sogenannten  Klnmpeiizelleii  der  Iris* 
Sämtliche,  auch  die  in  der  Irisfläche  zerstreut  vorkommenden  Klumpen- 
zellen, stimmen  in  ihrem  histologischen  wie  chemischen  Verhalten  so- 
wohl untereinander  wie  mit  den  Pigmentzellen  der  Pars  iridica  retinae 
überein.  E.  und  L.  nehmen  daher  an,  dass  alle  diese  Zellen  gleichen 
Ursprungs  sind.  Danach  wären  also  die  Klumpenzellen  Abkömmlinge 
der  Epithelzellen  der  Pars  iridica  retinae,  zumal  alle  grösseren  Kom- 
plexe von  Elumpenzellen  in  der  Nähe  des  Pigmentblatts  der  Iris  auch 
topographisch  zu  diesem  gehören,  da  sie  mit  ihm  in  kontinuierlichem 
Zusammenhange  stehen.  Die  im  vorderen  Teile  der  Iris  gelegenen  Klum- 
penzellen, die  mit  den  Pars  iridica  retinae  nicht  direkt  zusammen- 
hängen, sind  nach  E.  imd  L.  derart  aufzufassen,  dass  sie  während  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


16  Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

Entwicklung  der  Iris  abgesprengt  und  auf  diese  Weise  verlagert  werden. 
Unpigmentierte  Speichenbündel  und  gelegentlich  pigmentierte  Sphink- 
terzellen  stellen  Uebergänge  zwischen  den  unpigmentierten  Derivaten 
der  Pars  iridica  retinae  und  den  morphologisch  unveränderten  pigmen- 
tierten Klumpenzellen  dar.  Was  die  Verteilung  der  Klumpenzellen  an- 
langt, so  sind  sie  im  Bereiche  des  Sphinkter  meist  sehr  reichlich,  des- 
gleichen fast  konstant  zwischen  den  dunkelpigmentierten  oberfläch- 
lichen Stromazellen,  seltener  sind  sie  an  der  Irisoberfläche.  Im  Ciliar- 
bereiche  dagegen  sind  sie  wieder  fast  ebenso  konstant  wie  in  der  Gegend 
des  Sphinkter,  aber  weniger  reichlich ;  ihr  Hauptfundort  ist  hier  der 
Ciliarspom  des  Dilatator,  namentlich  aber  die  Gegend  zwischen  Ciliar- 
fortsätzen  und  Ciliarmuskel.  Die  Färbung  der  Iris  wird  durch  die 
Anwesenheit  der  Klumpenzellen  nicht  beeinflusst,  so  dass  sie  in  der 
blauen  Iris  oft  noch  viel  reichlicher  sind  als  in  der  braunen. 

D  u  b  o  i  s  (3)  und  Castelain  (3)  veröffentlichen  als  ersten 
Abschnitt  ihrer  Beiträge  zum  Studium  der  motorischen  Innerration 
der  Iris  einen  Artikel  über  die  zentrifugalen  Wege  des  dilatatorischen 
Pupillenreflexes.  Experimente  beim  Hunde  ergaben  folgende  Resul- 
tate :  Gleichzeitige  Durchschneidung  des  Sympathicus  und  Oculomoto- 
rius  communis  haben  die  notwendige  und  sichere  Folge,  dass  der  sei 
es  durch  Reiz  eines  seniblen  Nerven  oder  durch  Reiz  der  Hirnrinde  her- 
vorgerufene Erweiterungsreflex  der  Pupille  aufgehoben  wird.  Folglich 
spielt  der  Trigeminus  keinerlei  Rolle  weder  als  zentrifugaler  Nerv 
noch  bei  der  üebertragung  des  Reflexes.  Elektrische  Erregung  des 
Oculomotorius  communis  erzeugt  vom  Auftreten  des  Reizes  an  Kon- 
traktion der  Pupille. 

Gallenga  (5)  fand  bei  einem  17  Tage  alten  Kinde,  das  aus- 
getragen geboren  worden  war,  einen  deutlichen  Ciliarfortsatz  auf 
der  Hinterfläche  der  Iris.  Da  sich  bei  älteren  Embryonen  die  Ciliar- 
fortsätze  stets  bis  auf  die  angrenzenden  Abschnitte  der  Iris  erstrecken, 
so  dürfte  es  sich  um  ein  Residuum  eines  nicht  zurückgewanderten 
Fortsatzes  handeln. 

*Münch's  (7)  Vortrag  betriflft  seine  Auffassung  des  Iristomas 
als  Nerrenmuskelapparat  (s.  diesen  Ber.  f.  d.  Jahr  1904)  im  Gegen- 
satze zu  Wolfrum.  M.  verteidigt  hier  nochmals  seine  Auffassung  vom 
Baue  der  Iris  an  der  Hand  seiner  Präparate. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Entwicklung  des  Glaskörpers.  17 

7.  liinseO^  Zonula  ciliaris^  Glaskörper. 

1*)  F  i  s  c  h  e  r ,  Fr.,  Zur  Gefrierungsmethode  bei   Untersuchung   der  akkommo- 

dierten  Taubenlinse.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVn.  S.  116. 
2*)  P  f  1  u  gk ,  V.,  Zu  dem  Aufsatz  von  Dr.  Ferd.  Fischer :  „üeber  Fixierung  der 

Linsenform  mittels  der  Gefriermethode".     Dieses  Archiv,  LVI.  Bd.  Heft  4 

(1906).     Ebd.  S.  67. 
3*)Scbaaff,  Der  Zentralkanal  des  Glaskörpers,  v.  Graefe's  Arch. f. Ophth. 

LXVn.  S.  58. 
4*)  T  e  r  r  i  e  n ,   Influence  de  l'insertion   des  fibres  zonulaires  sur  la  forme  de 

r^quateur  du  cristallin.     Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  154. 
5*)  W  elf  r  um,  Zur  Entwicklung  und  normalen  Struktur  des  Glaskörpers,    v. 

Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  220. 

Die  Mitteilungen  von  v.  Pflugk  (2)  und  F.  Fischer  (1) 
enthalten  Polemisches  über  das  Resultat  der  Oefrlermethode  für  die 
Eonserriernng  der  akkommodierten  Tanbenlinse.  F.  hält  daran 
fest,  dass  die  Methode  ungeeignet  ist  (siehe  auch  den  vorj.  Bericht 
S.  19). 

T  e  r  r  i  e  n  (5)  bestätigt  die  von  Hess  und  C.  R  a  b  1  gefun- 
dene Tatsache,  dass  der  Aequator  der  Linse  des  Menschen  und  der 
AfTen  nicht  kreisrund  ist,  sondern  dass  kleine  Erhebungen  und 
leichte  Einsenkungen  abwechseln.  Die  Erhebungen  entsprechen  der 
Insertion  der  aus  den  Tälern  zwischen  den  Ciliarfortsätzen  hervor- 
tretenden Bündel  der  Zonula  Zinnii.  Da  sie  an  Linsen  Erwachsener 
bedeutend  deutlicher  sind  als  an  solchen  junger  Individuen,  da  sie 
nur  beim  Menschen  und  bei  den  Primaten  vorkommen,  nimmt  F.  an, 
dass  sie  durch  den  Zug  der  Zonulafasern  bei  der  Akkommodation 
entstehen. 

Wolfrum  (5)  (siehe  auch  den  vorj.  Bericht  S.  22)  unter- 
suchte die  Entwicklung  des  Glaskörpers  hauptsächlich  beim  Schweine, 
daneben  aber  auch  bei  anderen  Säugetieren  und  beim  Menschen, 
sowie  bei  einigen  anderen  Wirbeltieren  (Ente,  Triton).  Die  Resultate 
waren  folgende:  Der  Glaskörper  ist  bei  den  Säugetieren  eine  rein 
ektodermale,  aus  der  Netzhaut  entstandene  Bildung.  Man  kann  in 
seiner  Entwicklung  drei  Abschnitte  unterscheiden:  1)  die  Bildung 
eines  primitiven  Glaskörpers,  der  durch  Entstehung  von  Radiärfasern 
aus  den  Müller'  sehen  Stützzellen  (Gliazellen)  gekennzeichnet  ist. 
2)  Die  Bildung  des  endgültigen  Zustands,  welche  von  den  Radiär- 
fasern durch  Queranastomosenbildung,  also  ebenfalls  von  der  Netzhaut, 
ihren  Ausgang   nimmt,    und  im   späteren  Verlaufe    der  Entwicklung 


1)  Siehe  auch  Nr.  10:  Entwicklungsgeschichte. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.  1907.  2 


Digitized  by  VjOOQ IC 


18  Anatomie  nnd  Entwicklungsgeschichte  des  Anges. 

vornehmlich  der  Pars  ciliaris  retinae  zuzuschreiben  ist.  Die  Linse 
ist  an  der  Ausbildung  des  Glaskörpers  nicht  beteiligt.  Die  Linsen- 
kegel sind  im  wesentlichen  ein  Fixationsapparat  von  vorübergehender 
Bedeutung  des  vom  Ektoderm  losgelösten  Linsensäckchens.  Das 
Mesoderm,  speziell  das  Gefasssystem,  hat  bei  der  Entwicklung  des 
Glaskörpers  nur  nutritive  Funktionen.  Eine  Hyaloidea  als  besondere 
Begrenzungsmembran  des  Glaskörpers  existiert  nicht,  sondern  die 
Limitans  interna  ist  die  dem  Glaskörper  und  der  Netzhaut  gemeinsam 
angehörende  Begrenzungsmembran.  Der  Ganalis  hyaloideus  ist  keine 
konstante  Erscheinung  im  fertig  entwickelten  Auge  und  wenn  er 
vorhanden  ist,  findet  er  sich  meistens  zusammen  mit  Resten  der 
Arteria  hyaloidea. 

S  c  h  a  a  f  f  (3)  beschäftigt  sich,  anknüpfend  an  die  Behauptungen 
von  Wo  1fr um  (s.  oben),  mit  der  Frage  des  Zentralkanals  des 
Glaskörpers.  Während  S  t  i  1 1  i  n  g  diesen  als  normalen  Bestandteil 
des  menschlichen  und  tierischen  Auges  nachgewiesen  hatte,  der  nur 
in  Fällen  einer  Arteria  hyaloidea  persistens  fehlt,  ist  W  o  1  f  r  u  m 
zu  genau  entgegengesetztem  Resultat  gelangt.  Der  Kanal  soll  stets 
fehlen,  ausser  wenn  Reste  einer  Arteria  hyaloidea  vorkommen. 
Seh.  untersuchte  zur  Entscheidung  der  Frage  je  100  Augen  vom 
Rind,  Schwein  und  Schaf.  Es  wurde  von  der  retinalen  Fläche  her 
auf  den  mit  der  Linse  zusammen  herauspräparierten  Glaskörper 
Farbflüssigkeit  aufgegossen,  wobei  sich  der  präformierte  Kanal  leicht 
füllte,  am  leichtesten  beim  Schwein,  wo  er  als  trichterförmige  Ein- 
senkung  (Area  Martegiani)  beginnt,  am  schwersten  beim  Rinde.  Bei 
jugendlichen  Tieren  (Kalb)  ist  der  Kanal  enger  und  schwerer  zu 
finden  als  bei  erwachsenen  (Ochs).  Die  Area  Martegiani  des  Schweins 
ist  ein  Trichter  von  4 — 5  mm  Durchmesser,  beim  Schaf  ist  sie 
kaum  angedeutet,  beim  Rinde  ziemlich  breit,  aber  sehr  flach.  Der 
Kanal  des  Schweineauges  hat  einen  Durchmesser  von  2  mm,  der  des 
Schafauges  von  nur  Va  t^^i  der  des  Rindes  wechselt  sehr  in  seiner 
Weite.  Der  Verlauf  des  Kanals  ist  ein  exzentrischer,  der  Sehachse 
paralleler;  das  vordere  Ende  des  Kanals  liegt  daher  auch  medial  von 
der  Linsenmitte.  Ferner  wurde  der  Kanal  auch  beim  Kaninchen 
nachgewiesen.  Eine  Arteria  hyaloidea  persistens  fand  dagegen  Seh. 
nie.  Damit  werden  die  auch  von  anatomischer  Seite  stets  bestätigten 
Angaben  von  Stillin  g  von  neuem  gestützt,  die  von  W  o  1  f  r  u  m  da- 
gegen als  unzutreffend  lungestellt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mikroskopischer  Bau  der  Augenlider.  19 

S.    Träiienapparat ,    Augenlider  ^    Augenmuskeln^ 
Tenon'sche  Kapsel  ^  CiliarnerTen^  Ciliarganglion. 

1^  A  d  a  c  h  i ,  Mikroskopische  Untersuchungen  über  die  Augenlider  der  Affen 
lud  der  Menschen  (insbesondere  der  Japaner).  Mitt.  a.  d.  med.  Fak.  d.  K. 
Japan.  Universität  Tokyo.  Bd.  7.  Nr.  2. 

2*)  A  s  k ,  Ueber  die  Entwicklung  der  Caruncula  lacrimalis  beim  Menschen, 
nebst  Bemerkungen  über  die  Entwicklung  der  TränenrÖrchen  und  der  Mei- 
bom'schen  Drüsen.     Anat.  Anzeiger.  XXX.  Nr.  7  und  8. 

3*)  Carlini,  H  tessuto  elastico  in  rapporto  con  le  glandole  di  Moll.  Con- 
tiibuto  istologico.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  231. 

4*;  C  o  n  t  i  n  0 ,  Ueber  Bau  und  Entwicklung  des  Lidrandes  beim  Menschen,  v. 
Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  505. 

ö*)  D  u  b  r  e  u  i  1 ,  La  glande  lacrymale  de  Thomme  et  des  mammiftres.  Revue 
gön^rale  d'Opht.  p.  339  et  Th^se  de  Lyon. 

6*)  Fleischer,  Musculus  retractor  bulbi  und  drittes  Lid  bei  einer  mensch- 
lichen Missbildung.     Anatom.  Anzeiger.  XXX.  S.  465. 

7)  Gramegna,  Sopra  le  terminazioni  nervöse  nei  muscoli  estrinseci  dell ' 
occhio   del  coniglio  adulto.     Giom.  Accad.  Med.  Torino.  Anno  70.  p.  330. 

8)  Howe,  The  muscles  of  the  eye.     New- York  u.   London,   Putnam's   Sons. 

A  d  a  c  h  i  (1)  macht  eingehende  Mitteilungen  über  den  mikro- 
skopischen Bau  der  Aogenlider  der  Affen  und  der  Mensehen, 
besonders  der  Japaner.  Die  als  „Deckfalte*  bezeichnete,  quere 
Hautfalte  des  obem  Lides  kommt  zwar  auch  in  der  bei  Europäern 
typischen  Form  bei  Japanern  vor  (doppelte  Lidrander  im  japanischen 
Volksmunde),  reicht  aber  am  Auge  der  Japaner  wegen  ihres  tieferen 
Ansatzes  meist  soweit  nach  abwärts,  dass  man  den  freien  Lidrand 
selbst  gar  nicht  sieht,  sondern  er  von  der  Deckfalte  tiberlagert 
wird  (einfacher  Lidrand  im  Volksmunde).  Die  meisten  Mongolen 
nähern  sich  in  dieser  Beziehung  dem  japanischen,  die  Neger  dagegen 
dem  europäischen  Typ.  Es  folgen  dann  detaillierte  Angaben  über 
Haare,  Talg-  und  Schweissdrüssen  der  Lidhaut  der  Aflfen  und  des 
Menschen.  In  Bezug  auf  das  Vorhandensein  eines  Tarsus  im  Lide 
der  Affen  kommt  A.  zu  dem  Resultate,  dass  im  mittleren  Abschnitte 
des  oberen  Lides  ein  wohlentwickelter  und  verhältnismässig  sehr  dicker 
Tarsus  vorhanden  ist.  Femer  findet  sich  am  Lide  der  Affen  nahe  der 
hintern  Lidkante  ein  Sulcus  subtarsalis.  Weiter  werden  Mitteilungen 
über  den  Palpebralteil  des  Orbicularis  oculi  gemacht.  A.  schliesst  sich 
dabei  der  Auffassung  von  H.  V  i  r  c  h  o  w  an,  dass  der  M.  ciliaris  Rio- 
lani  nur  als  Lidrandabschnitt  des  Orbicularis  palpebrarum  zu  betrachten 
ist,  der  durch  das  Cilienlager  und  die  benachbarten  Drüsen  zersprengt 
ist.    Die  zentrale  Bindegewebsschicht  des  Lides  der  Japaner  ist   wie 

2* 


Digitize'd  by  VjOOQ  IC 


20  Anatomie  and  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

das  Lid  dieser  Rasse  überhaupt  viel  fettreicher  als  das  der  Europäer. 
Nicht  nur  die  hintere  Lamelle  der  Sehne  des  Levator  palpebrae 
superioris  enthält  glatte  Muskelfasern  (H.  Müller 'scher  Muskel), 
sondern  auch  die  vordere.  Sie  finden  sich  hier  aber  nur  beim  Men- 
schen und  den  anthropoiden  Affen.  Der  Mülle  r  'sehe  Muskel  besteht 
bei  Halbaffen  aus  quergestreiften  Fasern,  sonst  beim  Menschen,  wo 
er  am  stärksten  entwickelt  ist,  und  bei  den  Primaten  aus  glatten 
Fasern,  zwischen  denen  sich  bei  manchen  Affen  einige  wenige  lange 
gestreifte  Fasern  finden.  Die  Fasern  der  vorderen  Sehne  des  Levator 
palpebrae  superioris  sind  es,  die  ihre  Lisertion  in  der  Haut  der 
Gegend  der  Furche  der  Deckfalte  finden.  Durch  die  wesentliche 
tiefere  Insertion  bei  Japanern  entsteht  der  abweichende  Typ  (s.  oben) 
der  Deckfalte  des  Japanerauges.  An  Fettgewebe  äusserst  arm  ist 
das  Lid  aller  Affen,  der  Neger  und  auch  der  Europäer.  Dagegen 
ist  das  Lid  der  Japaner  fettreich.  Das  Fett  lagert  sich  in  grosser 
Menge  sowohl  im  Subkutangewebe  als  auch  in  der  zentralen  Binde- 
gewebsschicht  und  im  Orbital-  und  Tarsalteile  ab.  Infolgedessen  ist 
das  Lid  der  Japaner  auch  wesentlich  dicker  als  das  der  Europäer. 
Zum  Schluss  folgen  Angaben  über  die  Conjunctiva,  die  nichts  Wesent- 
liches enthalten. 

A  s  k  (2)  berichtet  über  die  Entwicklung  der  Garancnla  laeri- 
malis  beim  Menschen  und  fügt  Bemerkungen  an  über  die  Entwick- 
lung der  Tränenröhrchen  und  der  Meibom'schen  Drflsen.  A. 
bestätigt  die  Beobachtungen  von  Fleischer  (s.  d.  Ber.  f.  1904) 
über  die  Entwicklung  der  Tränenröhrchen,  dass  beide,  oberes  wie 
unteres,  durch  selbständige  Sprossung  seitens  der  Tränenkanalanlage 
gebildet  werden.  Bei  Embryonen  von  40  mm  Länge  stehen  die  beiden 
Kanalanlagen  schon  in  Verbindung  mit  dem  Epithel  der  Augenlider- 
ränder, jedoch  bestehen  Verschiedenheiten  zwischen  dem  obem  und 
dem  untern  Lide.  Die  längere  untere  Röhrchenanlage  inseriert  be- 
deutend weiter  lateral  wärts  als  die  obere;  letztere  ist  mit  der  medial - 
sten  Partei  des  oberen  Lides  in  Verbindung  getreten.  An  55  mm 
langen  Embryonen  fehlt  noch  das  Lumen  in  den  beträchtlich  stärker 
gewordenen  Anlagen.  Bei  170  mm  langen  Embryonen  sind  die 
Kanälchen  grösstenteils  kanalisiert,  das  obere  Röhrchen  ist  wie  von 
Anfang  an  dicker  als  das  untere.  Jedoch  ist  seine  Verbindungsstelle 
mit  dem  Epithel  der  Lider  weiter  lateral  wärts  gerückt,  so  dass 
beide  Tränenpunkte  sicli  mehr  gegenüberliegen.  Bei  170  mm 
langen  Embryonen  legen  sich  die  Meibom'schen  Drüsen  in  Ge- 
stalt paarweiser  gegenübergelegener  Zäpfchen   an.      Im    obem    Lide 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Entwicklung  des  Lidrandes.  21 

liegen  naii  die  Anlagen,  je  näher  man  dem  Tränenpunkfce  kommt,  immer 
enger,  so  dass  es  den  Anschein  hat,  als  seien  die  Drüsenanlagen 
durch  die  Wanderung  des  Punktes  nach  lateral  zusammengedrückt. 
Am  untern  Lide  dagegen,  wo  der  Tränenpunkt  von  Anfang  an  mehr 
lateral  liegt,  wird  eine  kleine  Gruppe  von  Drüsen  medial  vom  Tränen - 
punkte  zu  liegen  kommen.  Bei  der  weiteren  Vergrösserung  der  Tränen- 
röhrchen  wird  diese  Drüsengruppe  vom  untern  Lide  abgedrängt  und 
wird  mit  ihren  Drüsen  zur  Anlage  der  Tränenkarunkel. 

[C  a  r  1  i  n  i  (3)  berichtet  über  das  Verhalten  des  elastischen 
Gewebes  zu  den  Höllischen  Drüsen.  Erfand,  dass  das  Bindege- 
webe, welches  diese  Drüsen  umgibt,  an  dicken  und  dünnen  elastischen 
Fasern  reich  ist,  wobei  die  Fasern  keine  typische  Anordnung  auf- 
weisen. Die  Erweiterungen  und  Deformitäten  des  Ausführungsganges 
der  Mo  11 'sehen  Drüsen  scheinen  nicht  vom  elastischen  Gewebe 
abzuhängen.  Oblath,  Trieste]. 

C  o  n  t  i  n  o  (4)  behandelt  in  seiner  Arbeit  über  Bau  und  Ent- 
wieklung  des  Lidrandes  beim  Menschen  im  ersten  Kapitel  die 
Struktur  des  Lidrandes.  Besonders  eingehend  werden  die  Wimpern 
beschrieben.  Zunächst  werden  die  jugendlichen  Cilien  besprochen. 
Am  Cilienbalge  unterscheidet  C  o  n  t  i  n  o  den  Ausführungsgangsab- 
schnitt  (mit  den  Ausführungsgängen  der  Mol  Tschen  und  Z  e  i  s  s'schen 
Drüse  ^)  und  den  Wurzel-  oder  Keimabschnitt  des  Balges.  Die  Glas- 
membran des  Haarbalges  der  Cilien  hält  C.  nicht  für  epithelial,  son- 
dern für  bindegewebig,  zumal  sie  im  embryonalen  Leben  Kerne  besitzt 
und  am  Ende  des  Bulbus  deutlich  in  Bindegewebe  übergeht,  wenn 
sie  auch  bereits  bei  jugendlichen  Cilien  im  übrigen  vollkommen  homo- 
gen erscheint.  Auch  im  übrigen  wird  eine  äusserst  genaue  Be- 
schreibung aller  Schichten  der  Wiroper  und  ihres  Balges  gegeben. 
An  ausgewachsenen  Cilien  fällt  die  Kleinheit  des  Keimabschnitts 
gegenüber  den  jugendlichen  Cilien  auf,  während  der  Ausführungsab- 
schnitt unveränderte  Grösse  zeigt.  An  Stelle  der  Hohlzwiebel  der 
jugendlichen  Haare  findet  sich  eine  wellenförmig  gestaltete  Voll- 
zwiebel, neben  der  aber  konstant  die  Austauschknospe  für  den  Haar- 
wechsel vorkommt.  Beim  Kapitel  „Lebenszyklus  der  Cilien**  wird  der 
Modus  der  Bildung  der  Hohlzwiebelcilien  in  VoUzwiebelcilien  (Kol- 
benhaare —  Ref.)  besprochen,  ferner  in  einem  besonderen  Abschnitte 
der  Wechsel  der  Cilien.  Auch  die  beiden  Drttsenformen  des  Cilien- 
faaarbalges,  die  Z  e  i  s  s'sche    und  die  Mol  Tsche  Drüse,  werden  sehr 

1)  Der  ungewöhnliche  Name  Zeiss'sche  Drüse  bezeichnet  die  Haarbalg- 
oder Talgdrüse  der  Cilie. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


22  Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

eingehend  besprochen.  Die  folgenden  Abschnitte  sind  den  M  e  i- 
b  o  mischen  Drüsen,  dem  Masculus  Riolani  und  dem  Bindegewebs- 
gerüste  gewidmet,  der  letzte  den  Gefässen  und  Nerven  des  Lidrandes, 
zum  grössten  Teil  Resultate  eigener  Beobachtungen  enthaltend. 

Was  die  Entwicklung  des  Lidrandes  anlangt,  so  fand  C  o  n  t  i  n  o, 
dass  die  Verlötung  von  Lidrändem  bei  Embryonen  von  22  mm  (An- 
fang des  dritten  Embryonalmonats)  beginnt  und  von  den  Kommissuren 
gegen  die  Mitte  des  Lides  hin  fortschreitet.  Dabei  findet  nicht  bloss 
eine  reine  passive  Verklebung  statt,  sondern  es  kommt  auch  zu  einer 
aktiven  Proliferation  der  Epithelzellen.  Gleichzeitig  treten  in  der 
Augenbrauengegend  Haare  auf,  die  ersten  des  ganzen  embryonalen 
Körpers,  während  die  Cilien  erst  bei  37 — 40  mm  langen  Embryonen 
nach  vollendetem  Schlüsse  der  Lider  zur  Entwicklung  kommen.  Die 
ersten  Anlagen  (Cilienepithelknöpfe)  zeigen  sich  im  Oberlide,  später 
erst  treten  die  des  Unterlides  auf.  Der  Orbicularis  zeigt  um  diese 
Zeit  noch  keine  Bündelstruktur,  sondern  nimmt  diese  erst  in  der 
11.  Vi^oche  an.  Entsprechend  der  vorderen  Kante  des  Lidrandes  bil- 
det er  ein  zu  diesem  paralleles  Knie,  in  welches  die  Cilienbälge  ein- 
treten und  auf  diese  Weise  den  Musculus  Riolani  abgrenzen.  Die 
Cilienepithelknöpfe  nehmen  dann  Keulenform  an  und  zeigen  bald  eine 
endständige  bulbäre  und  eine  an  der  Wurzelbasis  gelegene  adenogene 
Verdickung.  Die  erste  wird  durch  die  mesodermale  Verdichtung  der 
Papille  eingedrückt,  während  sich  von  der  adenogenen  Verdickung 
aus  die  Anlage  der  MolTschen  Drüse  in  Gestalt  eines  soliden 
Zapfens  bildet.  Am  Ende  des  dritten  Monats  treten  auch  die  An- 
lagen der  Z  e  i  s  s'schen  Drüsen  auf.  Anfangs  des  vierten  Embryo- 
nalmonats erreichen  die  Cilienbälge  den  innem  Tarsalbogen,  und  der 
bereits  verhornte  Schaft  rückt  längs  der  allmählich  degenerierenden 
Achse  vor.  Gleichzeitig  weitet  sich  der  zum  Ausführungsgange  be- 
stimmte Abschnitt  des  Wimperbalges  infolge  der  Sekretion  der 
Z  e  i  s  s'schen  Drüsen  und  es  bilden  sich  Vakuolen  an  der  Basis  des 
Balges  in  der  Dicke  des  gemeinsamen  Epithels.  Ende  des  dritten 
Monats  treten  die  M  e  i  b  o  m'schen  Drüsen  auf  in  Gestalt  solider 
Epithelzapfen,  welche  durch  die  Bündel  des  Musculus  Riolani  hin- 
durchgehen und  diesen  in  eine  „submeibomische**  und  eine  subciliare 
Portion  teilen.  Im  5.  Monate  bilden  sich  kleine  Höcker  an  den  Zapfen 
als  Anlagen  der  Acini;  gleichzeitig  tritt  auch  die  Drüse  in  Funktion. 
Die  weitere  Entwicklung  der  MolTschen  Drüsen  sowohl  wie  der 
M  e  i  b  o  m'schen  geht  so  vor  sich,  dass  am  kolbigen  soliden  Ende 
der  Anlage    eine  Proliferation   stattfindet,    welche  zum  Längenwachs- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Feinerer  Bau  der  Tränendrüse.  23 

tum  der  Drüse  führt.  Die  Windungen  der  Mol  Tschen  Drüse  machen 
sich  schon  in  der  zweiten  Hälfte  des  fünften  Embryonalmonats  be- 
merkbar; die  sekretorische  Tätigkeit  beginnt  erst  nach  der  Geburt. 
Durch  die  Talgsekretion  seitens  der  Z  e  i  s  s'schen  und  M  e  i  b  o  m'- 
schen  Drüsen  erfolgt  die  Trennung  der  Kanten  der  Lidränder.  Die 
Trennung  des  Epithels  des  intermarginalen  Saumes  erfolgt  durch 
Verhomung  der  Zwischenschichten.  Nur  nebensächlich  kommen  da- 
bei die  Vorwölbung  des  Augapfels  und  die  durch  den  Levator 
palpebrae  superioris  erfolgte.  Zerrung  in  Betracht.  —  Der  erste 
Wechsel  der  fötalen  Cilien  erfolgt  in  der  zweiten  Hälfte  des  6.  Embryo- 
nalmonats, weitere  Wechsel  zeigen  sich  im  7.  und  8.  Monat.  Infolge- 
dessen finden  sich  Cilien  auch  im  Fruchtwasser.  Der  Mechanismus 
des  fötalen  Cilienwechsels  weicht  von  dem  des  Erwachsenen  insofern 
ab,  als  der  neugebildete  Balg  in  Zusammenhang  mit  dem  fort- 
schreitenden Wachstume  der  Lider  immer  grössere  Proportionen  erreicht. 
Die  Zahl  der  Cilien  beim  Erwachsenen  entspricht  ebensovielen  Epi- 
thelknopfchen,  die  sich  im  3.,  4.  und  5.  Embryonalmonat  bilden. 
Die  Zahl  der  Anlagen  ist  nicht  grösser  als  die  der  Cilien  beim  Er- 
wachsenen, so  dass  keine  Anfangsbälge  zur  Atrophie  kommen.  Das 
Epithel  des  Lidrandes  differenziert  sich  von  dem  der  Conjunctiva  und 
der  äusseren  Haut  während  der  Verlötung  der  Lider.  Seine  spezielle 
Eigentümlichkeit  erhält  es  im  8.  und  9.  Embryonalmonat,  wenn  sich 
die  Bindgewebspapillen  zu  entwickeln  beginnen. 

Dabreuil  (5)  macht  Mitteilungen  über  den  feineren  Bau  der 
Trinendrfise.  Sie  ist  eine  zusammengesetzte  Drüse  mit  tubulösen 
^Acini".  Die  letzteren  sind  lang,  enden  blind  und  ergiessen  sich  in 
Ausführungsgänge  verschiedener  Ordnung,  intralobuläre,  extralobuläre 
und  Sammelröhren.  Die  Acini  haben  wechselnde  Länge  und  sind 
nicht  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes  gespalten,  haben  aber  seit- 
Uche  Ausbuchtungen,  welche  kurzen  Aussackungen  des  Lumens  ent- 
sprechen. Die  Glashaut  der  Acini  zeigt  keine  Besonderheiten,  da- 
gegen sieht  man  zwischen  ihr  und  dem  sezemierenden  Epithel  abge- 
plattete Kerne,  die  verzweigten  Zellen  (B  o  1  Tsche  Zellen)  angehören. 
Letztere  bilden  hier  ein  kontinuierliches  Netz  von  Myoepithelzellen, 
deren  Funktion  die  Entleerung  der  Drüsenbläschen  ist.  Die  sezer- 
nierenden  Drüsenepithelien  sind  schmal  und  zylindrisch,  so  dass  auf 
einem  Querschnitte  des  Acinus  12 — 18  Zellen  sich  befinden.  Je  nach 
dem  Sekretionszustande  der  Zellen  erscheinen  diese  hell  und  vakuolisiert 
oder  kömig  granuliert.  Der  Kern  ist  meist  rund  und  sitzt  im  unteren 
Abschnitte  der  Zelle,  gelegentlich  kommen  zwei  Kerne  vor,  sehr  selten 


Digitized  by  VjOOQ IC 


24  Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

sind  Karyokinesen.  Eine  schmale  exoplasmatische  Zone  umgibt  die 
eigentliche  Zelle.  Nach  Entleerung  des  Sekrets  bildet  das  »Ergato- 
plasma**  der  völlig  sekretleeren  Zellen  eine  feine  aber  deutliche  basale 
Streif ung,  die  an  der  menschlichen  Tränendrüse  viel  schwerer  erkenn- 
bar ist  als  an  tierischen.  Zwischen  den  gewöhnlichen  Sekretsvakuolen 
finden  sich  auch  solche,  die  Fett  enthalten  und  gelegentlich  so  gross 
werden  können  wie  der  Zellkern.  Der  Sekretionsakt,  der  das  ver- 
schiedenartige Aussehen  der  Drüseuepithelien  bedingt,  macht  sich  be- 
merkbar: 1)  In  Variationen  der  Chromatizität  des  Kernes,  in  all- 
mählich zunehmender  Färbbarkeit  des  perinukleären  Protoplasma,  in  der 
Bildung  von  Ergatoplasma,  im  Auftreten  von  Körnchen  und  Vakuolen, 
in  grösserer  Lösbarkeit  der  Kömchen  in  den  Fixierungsflüssigkeiten. 
Was  die  Ausführungsgänge  der  menschlichen  Tränendrüse  anlangt, 
so  haben  die  intralobulären  Gänge  zweiter  Ordnung  eine  einfache 
Lage  relativ  niedriger  kubischer  Zellen  mit  einzeln  eingestreuten  sezer- 
nierenden  Zellen ;  die  intralobulären  Gänge  erster  Ordnung  haben  be- 
reits zweischichtiges  Epithel  (kubisch)  und  bald  weites,  bald  enges 
Lumen.  Die  weiten  interlobulären  haben  sehr  deutlich  zweischichtige 
Wand.  Die  äussere  Epithellage  ist  wenig  kubisch,  die  innere  hoch- 
zylindrisch. Es  beginnt  dann  auch  eine  bindegewebige  Adventitia. 
Ebenso  gebaut  sind  die  Sammelröhren,  nur  ist  ihr  Lumen  viel  weiter, 
die  Adventitia  vollständiger. 

Fleischer  (6)  beobachtete  bei  einer  menschlichen  Missbildung 
(Mikrophthalmos  mit  Kolobom,  Hasenscharte,  Gaumenspalte  etc.)  einen 
quergestreiften  Muskel  an  der  Unterseite  des  Sehnerven^  der  an 
der  Spitze  der  Orbita  von  der  Scheide  des  Nerven  entsprang  und  bis 
zur  Insertion  an  der  gleichen  Scheide  etwa  4  mm  hinter  dem  Skleralloch 
dem  Nerven  parallel  lief.  F 1.  deutet  den  Muskel  als  einen  rudimen- 
tären Betractor  bnlbi^  wie  er  bei  vielen  Säugetieren  vorkommt, 
sonst  aber  nicht  einmal  in  der  Ontogenie  des  Menschen  zur  Er- 
scheinung kommt.  Gepaart  war  diese  eigenartige  Missbildung  mit 
dem  Vorhandensein  einer  Platte  hyalinen  Knorpels  in  der  Plica 
semilunaris  conjunctivae  (drittes  Augenlid)  und  eines  Rudimentes 
einer  Harder'schen  Drüse.  Fl.  deutet  die  Erscheinung  als  eine 
atavistische. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Orbitalvenen.  2  5 

9.  Angenhöhle^  Schädelban. 

1)  6.  R.,  La  misnrazione  deir  orbita  nelle  scimmie  e  nell'  uomo.    Atti  d.  Soc. 

Romana  d'Antropol.  Vol.  13.  Fase.  1.  p.  121. 
2*iKrau8s,  Heber  die  Orbitalvenen  der  Menschen.     Ber.   ü.  d.    34.  Vers.  d. 

Ophth.  Gesellsch.  S.  88. 

W.  K  r  a  u  s  s  (2)  stellte  Untersuchungen  über  die  Orbitalyenen 
an.  Die  Resultate  der  genauen  und  ziemlich  umfangreichen  Unter- 
suchungen, die  mit  Hilfe  von  Injektionspräparaten  gewonnen  wurden, 
ergaben,  dass  das  Hauptsamraelrohr  der  Augenhöhle  die  Vena  orbi- 
talis  superior  ist.  Meist  ist  sie  etwas  hinter  der  Mitte  ihres  Ver- 
laufes am  weitesten,  verengt  sich  dann  aber  stets  und  meist  erheb- 
Hch  vor  dem  Durchtritt  durch  die  obere  Augenhöhlenspalte.  Sie 
mündet  hinten  in  den  Sinus,  besitzt  aber  Anastomosen  mit  den  Venen 
der  Meningen  und  denen  der  Pia  mater.  Selten  geht  ein  Venenast 
durch  die  untere  Augen  höhlen  spalte  zum  Plexus  pterygoideus.  Das 
vordere  Ende  der  Vene  ist  nicht  nur  nicht  verengt,  sondern  meist  so- 
gar erweitert.  Hier  hängt  die  Vene  innig  und  konstant  mit  der  Vena 
facialis  (anterior  K  e  f.)  zusammen  und,  da  alle  Augenhöhlenvenen 
klappenlos  sind,  so  kann  der  Abfluss  des  Augenvenenblutes  ebenso 
gut  nach  vom  zu  den  Gesichtsvenen  erfolgen  wie  nach  hinten  zur 
Schädelhöhle.  Nächst  der  Vena  ophthalmica  superior  kommen 
noch  zwei  weitere  grössere  Venen  der  Augenhöhle  in  Betracht: 
1)  die  Vena  lacrimalis,  2)  die  Vena  opthalmica  inferior.  Erstere 
liegt  lateral  von  der  Vena  ophthalmica  superior  und  mündet  kurz  vor 
der  oberen  Angenhöhlenspalte  in  diese  Vene  ein,  daneben  bestehen 
Anastomosen  mit  den  Schläfenvenen  durch  die  im  Jochbein  gelegenen 
Kanäle.  Die  Vena  ophthalmica  inferior  ist  nicht  ganz  konstant; 
sie  liegt  am  Boden  der  Augenhöhle  und  verbindet  sich  erst  ganz 
hinten  mit  der  Vena  ophthalmica  superior,  hängt  aber  auch  ihrer- 
seits durch  Venenäste,  die  um  den  Margo  infraorbital is  herumbiegen, 
mit  Qesichtsvenen  zusammen.  Diese  drei  Hauptvenen  nehmen  während 
ihres  Verlaufes  durch  die  Augenhöhle  alle  kleineren  Venenäste  des 
Augenhöhleninhalts  auf.  Mittels  bogenförmiger  Anastomosen  bilden 
sie  eine  Art  Ring  um  den  Augapfel,  in  den  auch  die  Venae  vorticosae 
münden.  Auch  die  Vena  centralis  retinae  steht  meist  mit  diesem 
ausser  mit  dem  Sinus  cavernosus  in  Verbindung. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


26  Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

10.  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

1*)  Bell,  Some  experiments  on  the  development  and  regeneration  of  the  eye 
and  the  nasal  organs  in  frog  embryos.  Arch.  f.  Entwicklungsmech.  d.  Org. 
Bd.  23.  S.  457. 

2*)  C  0  n  t  i  n  0 ,  üeber  Bau  und  Entwicklung  des  Lidrandes  beim  Menschen. 
V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  XLYI.  S.  505.  (Referat  siehe  unter  Nr.  8). 

3*)  J  u  s  4 1  i  u  s ,  Iris  bakre  pigmentepithels  utveckling  i  den  sekundära  ögon- 
bläsan.  (Die  Entwicklung  des  hinteren  Pigmentepithels  der  Iris  in  der  se- 
kundären Augenblase).  Finn.  in  Schwed.  geschr.  Finska  läkares&Uskapets 
handlingar.  Aug.  07.  p.  317. 

4'")  L  e  C  r  o  n ,  Experiments  on  the  origin  and  differcntiation  of  the  lens  in 
amblystoma.     Americ.  Joum.  of  Anat.  Vol.  VI.  p.  245. 

b*)  Lewis,  Experimental  studies  on  the  development  of  the  eye  in  amphibia. 
3.  On  the  origin  and  diflferentiation  of  the  lens.     Ibid.  p.  473. 

6*)  — ,  Experiments  on  the  origin  and  differentiation  of  the  optic  vesicle  in 
amphibia.     Ibid.  VII.  Nr.  2. 

7*)  — ,  Lens  formation  from  stränge  ectoderm  in  rana  sylvatica.  Ibid.  Nr.  1. 

8*)Reinke,  Gelungene  Transplantationen  durch  Aether  erzeugter  Epithel- 
wucherungen der  Linse  des  Salamanders.  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2381. 

9*)  Seefelder,  Demonstration  mikroskopischer  Präparate  von   embryonalen 

laenschlichen  Augen.     Ber.  üb.  d.  34.  Vers.  d.   Ophth.   Gesellsch.   S.  318. 

10*)  S  p  e  m  a  n  n ,  Neue  Tatsachen  zum  Linsenproblem.  Zool.  Anz.   Bd.  XXXI. 

S.  379. 
11*)  Stockard,  The  artificial  production  of  a  Single   median   cyclopean   eye 
in  the  fish  embryo  by  means  of  sea  water  Solutions  of  magnesium  chlorid. 
Arch.  f.  Entwicklungsmech.  d.  Org.  Bd.  23.  S.  249. 
12*)  — ,  The   embryonic   history  of  the  lens  in  bdellostoma  stouti  in  relation 
to  recent  experiments.     Americ.  Journ.  of  Anat.  Vol.  VI.  Nr.  4. 

Bell  (1)   veröffentlicht  ausführlich    die    Resultate   seiner   Ex- 
perimente über  die  Entwicklung  und  Regeneration  des  Auges  bei 

Froschembrjonen.  Wird  die  eine  seitliche  Himhälfte  von  2,5—4  mm 
langen  Froschembryonen  entfernt,  so  gelingt  eine  Regeneration  der 
entfernten  Hälfte  bis  fast  zur  Dicke  der  normalen  Seite.  Auch  das 
Auge  kann  nach  vollständiger  Entfernung  seiner  Anlage  bei  3  mm 
langen  Embryonen  regeneriert  werden.  Eine  Linse  von  typischem 
Bau  (mit  deutlichen  Fasern  und  Epithel)  kann  aus  der  Pigmentschicht 
der  Retina  gebildet  werden,  und  zwar  ist  es  in  der  Regel  die  umge- 
kehrte Lage  der  Augenblase,  welche  die  Bildung  der  Linse  aus  dieser 
abnormen  Quelle  verursacht.  Ueberhaupt  kann  sich  nach  den  Be- 
funden von  B.  die  Linse  unter  dem  direkten  Einflüsse  der  Augenblase 
von  folgenden  Teilen  des  Ektoderms  bilden:  1.  vom  Gehimgewebe  im 
Zustande  relativ  geringer  Differenzierung,  2.  vom  Epithel  der  Anlage 
des  Geruchsorgans,  3.  vom  Ektoderm  der  Körperoberfläche  (Epidermis) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


DiiferenzieniBg  der  Linse.  27 

dorsal  vom  Gehirn,  4.  von  der  Linse  einer  anderen  Augenblase.  Nie- 
mals dagegen  bildete  sich  die  Linse  aus  dem  Entoderm.  Ist  keine 
Retina  vorhanden,  so  bildet  sich  auch  keine  Pigmentschicht :  ebenso- 
wenig kann  die  Retina  undifferenziertes  Ektoderm  pigmentieren.  Die 
Opticusfasem  sind  im  stände,  in  die  gleiche  Seite  des  Gehirns  auf 
betrachtliche  Tiefe  einzudringen,  wenn  sie  verhindert  sind  ihrem  nor- 
malen Laufe  zu  folgen  und  nach  der  entgegengesetzten  Seite  ein- 
zuwachsen. 

Von  dem    erfolgreichen  amerikanischen  Experimentator  Lewis 
liegen  in  diesem  Jahre  nicht  weniger  als  drei  experimentelle  Arbeiten 
vor,  die  sich  auf  die  Entwicklnng  des  Auges,  speziell  auf  die  Linse, 
das  zu  embryologischen  Experimenten  in  letzter  Zeit  so  »oft  gewählte 
Objekt,  beziehen.    In  der  ersten  (5)  VeröfiFentlichung  wird  das  Thema 
des  UrspmDgs  und  der  Differenzierung  der  Linse  besprochen,  also 
fast  genau  das  gleiche  wie  in  der  VeröfiFentlichung  von  L  e    C  r  o  n 
(4).    Experimentiert    wurde    an    Embryonen    zweier    amerikanischer 
Froscharten    (Rana  palustris  und  Rana    sylvatica)   derart,    dass    das 
Ektoderm,    welches  über    der    Augenblase    gelegen    ist,    halbkreis- 
förmig umschnitten  und  zurückgeklappt  wurde,  dann  die  Augenblase 
entfernt  und  das  Ektoderm  wieder  in  seine  natürliche  Lage  zurück- 
gebracht mid  eingeheilt  wurde.     Die  Operationen  wurden  sowohl  im 
Stadium  der  Bildung  der  Linsenanlage  als  auch  in  verschiedenen  Epochen 
während  der  Umbildung  der  Anlage  in  die  embryonale  Linse  ausge- 
führt.   Es  zeigte  sich  nun,  dass  es  weder  zur  Bildung  einer  Linsen- 
anlage überhaupt   kam,    wenn   die  Operation  vor   dem  Stadium   der 
Linsenanlage  ausgeführt  wurde,    noch   auch  zur  Differenzierung   und 
Ansbildung  der  Anlage  zum  Linsensäckchen  etc.,  wenn  die  Augenblase 
in  späterem  Entwicklungsstadium  entfernt  wurde.  Lewis  schliesst  aus 
den  Resultaten  seiner  Experimente,  dass  die  Linse  nicht  von  dem  nor- 
malen Linsenbildungsbezirke  des  Ektoderms  entstehen  kann,  ohne  den 
Kontaktreiz  der  Augenblase  auf  die  innere  Lage  des  Ektoderms.   Die 
Linse  ist  also  kein  Organ,  das  selbständig  entstehen  kann.    Die  Linse 
bildet  sich,   wächst  und   differenziert  sich  nur  unter   dem   dauernden 
Einflüsse  seitens  der  Augenblase,  beziehungsweise  des  Augenbechers. 
Die  Linse  ist  also   auch  kein  Organ,    das  einer  Selbstdiflferenzierung 
fähig  ist.    Wahrscheinlich  ist  lediglich  der  retinale  Teil  der  Augen- 
blase imstande,    einen   Anreiz   zur   Linsenbildung   auf  das  Ektoderm 
auszuüben.     Der  Umfang   der  jungen  Linsenanlage  wird   teils  durch 
den  Kontakt-  oder  Adhäsionsbezirk  der  Augenblase  mit  dem  Ektoderm 
bestimmt,    teils   durch   die  Länge  der  Zeit,    in  der  Augenblase   oder 


Digitized  by  VjOOQ IC 


28  Anatomie  und  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

Augenbecher  mit  ihrer  Retinalschicht  in  Berührung  mit  der  wachsenden 
Linsenanlage  bleiben.  Der  Initialreiz  der  Augenblase  auf  das  Ektoderm 
ist  ein  derartiger,  dass  er  ein  Anwachsen  der  Zahl  der  Kernteilungen 
am  Berührungsplatze  verursacht.  Er  muss  als  ein  rein  mechanischer 
aufgefasst  werden. 

Zweitens  stellte  Lewis  (6)  Versuche  an  über  den  Ursprung 
und  die  Differenzierung  der  Augenblase  bei  Amphibien.  Als  Ver- 
suchsobjekt dienten  wiederum  Larven  von  Rana  palustris  und  Rana 
sylvatica.  Im  wesentlichen  handelte  es  sich  um  Transplantations- 
yersuche,  die  die  Fähigkeit  der  Augenblase  zur  Selbstdififerenzierung 
beweisen.  L.  schnitt  den  Larven  zur  Zeit  des  Schlusses  des  Medullär- 
rohrs  oder  kurz  nachher  die  Augenblasen  heraus,  die  noch  mit  weit 
offenem  Stiele  mit  dem  Gehirne  zusammenhängen.  Die  Wand  der  Augen- 
blase zeigt  um  diese  Zeit  noch  keine  Spur  einer  histologischen  Dif- 
ferenzierung gegenüber  der  Wand  des  Gehimrohrs.  Die  herausge- 
schnittenen Augenblasen  werden  nun  denselben  oder  anderen  Larven 
an  verschiedenen  Stellen  implantiert.  Derartig  verpflanzte  Augenblasen 
entwickeln  sich  ganz  ebenso  wie  normale,  die  mit  dem  Gehirne  in  Ver- 
bindung geblieben  waren,  auch  geht  die  Differenzierung  an  ihnen 
ebenso  schnell  oder  nahezu  ebenso  schnell  vor  sich,  vorausgesetzt, 
dass  sie  bei  der  Verpflanzung  nicht  gezerrt  worden  waren.  Der- 
artig verpflanzte  Augen  haben  keine  Verbindung  mit  dem  Zentral- 
nervensysteme des  Wirtes,  werden  aber  von  dessen  Mesenchym  allseitig 
umhüllt.  Treten  sie  in  Kontakt  oder  in  Verbindung  mit  dem  Zentral- 
nervensysteme von  anderen  Geweben  des  Wirtes,  so  erleiden  sie  dadurch 
keine  Veränderungen  (ausgenommen  die  Verschmelzung  von  trans- 
plantierten  und  normalen  oder  von  transplantierten  und  regenerierten 
Augen).  Springt  ein  Teil  des  regenerierten  Auges  gegen  das  Coelom 
(die  embryonale  Leibeshöhle)  vor,  so  zeigt  sich  hier  insofern  eine  Ab- 
weichung, als  sich  an  dieser  Stelle  das  Pigment  des  Pigmentepithels 
nicht  ausbildet.  Gelegentlich  werden  Stückchen  der  embryonalen  Hirn- 
wand mit  verpflanzt,  die  dann  ebenfalls  ein  ausgesprochenes  Selbst- 
differenzierungsvermögen zeigen,  das  aber  gänzlich  unabhängig  von 
dem  der  Augenblase  bleibt,  so  dass  z.  B.  Teile  des  Augenblasenstiels 
von  der  transplantierten  Hirnmasse  aus  zur  Entwicklung  kamen,  ohne 
aber  eine  Verbindung  mit  der  Augenblase  einzugehen.  Viele  der  trans- 
plantierten Augen  zeigten  Reste  des  Augenblasenstiels,  in  dem  Dif- 
ferenzierungen unabhängig  davon  auftraten,  ob  er  mit  der  Netzhaut 
oder  mit  Hirnwandresten  in  Verbindung  stand  oder  nicht.  Stark  variabel 
ist  das  Verhalten  der  wahrscheinlich  von  der  Ganglienzellschicht  der 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Linsenbildang  aus  fremdem  Ektoderm.  29 

Netzhaut  entspringenden  Optikusfasern  der  transplantierten  Augen. 
Ferner  erörtert  Lewis  die  Frage  der  Regeneration  des  Anges 
bei  AmphibienlarTen.  Es  zeigte  sich,  dass  die  embryonale  Hirn  wand 
zur  Regeneration  des  Auges  nicht  imstande  ist,  dass  vielmehr  die  Zellen 
der  embryonalen  Gehimanlage,  welche  fähig  sind,  Augenblasen  zu 
bilden,  sich  frühzeitig  scharf  gegen  den  übrigen  Teil  der  Gehimanlage 
absetzen.  Infolgedessen  geht  die  Regeneration  des  Auges  immer  vom 
Stumpfe  des  Stiels  der  Augenblase  aus,  also  von  Stellen,  die  frühzeitig 
zur  Bildung  der  Augenblase  differenziert  waren.  Im  letzten  Ab- 
schnitte seiner  zweiten  VeröfiFentlichung  behandelt  Lewis  die  Effekte 
der  kreuzweisen  Verpflanzung  der  Augenblase.  Es  wurden  teils  Augen- 
blasen von  Rana  sylvatica  auf  Rana  palustris  verpflanzt,  teils  die 
Augenblasen  beider  Froscharten  Embryonen  eines  geschwänzten  Am- 
phibiums  (Amblystoma)  implantiert.  Auch  bei  diesen  Versuchen  zeigte 
sich  im  allgemeinen  eine  weitgehende  Selbstdifferenzierung  imd  Ent- 
wicklung der  verpflanzten  Augenanlagen. 

In  einer  dritten  Veröffentlichung  (7)  berichtet  Lewis  über  seine 
Versuche  der  Linsenbildnng  aus  fremdem  Ektoderm  bei  Bana  syl- 
vatica. Es  schliesst  sich  diese  Versuchsreihe  unmittelbar  an  die  oben 
referierten  Transplantationsversuche  an.  Bei  74  Embryonen  wurden 
die  rechten  Augenblasen  herausgeschnitten  und  in  die  Ohrgegend 
der  gleichen  Embryonen  transplantiert.  Da  sich  die  Linse  aus  der 
embryonalen  Epidermis  (Ektoderm)  nur  auf  den  Reiz  der  unter  diesem 
gelegenen  Augenblasen  hin  entwickelt,  wollte  L.  durch  seine  Experi- 
mente feststellen,  ob  lediglich  die  Epidermis  der  Augenblasengegend 
oder  jede  beliebige  Stelle  der  embryonalen  Epidermis,  etwa  die  der 
Ohrgegend,  gleichfalls  zur  Linsenbildung  fähig  sei.  Es  zeigte  sich 
nun  in  der  Tat,  dass  vom  Ektoderm  der  Ohrgegend,  in  welche  die 
herausgeschnittenen  Augen  transplantiert  worden  waren,  eine  typische 
Linsenbildung  erfolgte  in  der  gleichen  Weise,  wie  es  am  normalen 
Platze  geschieht,  wenn  die  Augenblase  nicht  entfernt  wird.  Häufig 
ging  die  Linsenbildung  auch  von  Ektodermfetzen  aus,  die  bei  der 
Operation  der  Implantation  in  die  Tiefe  verlagert  wurden.  Lewis 
schliesst  aus  seinen  Experimenten,  dass  es  keinen  prädisponierten  Platz 
für  die  Linsenbildung  gibt,  da  diese  bei  transplantierten  Augen  aus 
den  verschiedensten  Abschnitten  der  Epidermis  der  Ohrgegend  erfolgt. 
Die  Linsenbildung  geht  lediglich  auf  den  Reiz  der  benachbarten  Augen- 
anlage vor  sich.  Denn  wird  die  Augenblase  aus  ihrem  normalen  Sitz 
entfernt,  so  unterbleibt  die  Linsenbildung  an  der  normalen  Stelle  und 
sie  erfolgt  von  einem  fremden  Bezirke  der  Epidermis  aus.    Auch  ist 


Digitized  by  VjOOQ IC 


30  Anatomie  and  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

für  die  Linsenbildung  der  Zusammenhang  der  Augenblase  mit  dem 
Gehirne  nicht  notwendig,  wie  die  Experimente  mit  transplantierten 
Augenblasen  zeigen,  da  bei  diesen  der  Stiel  der  Augenblase  natürlich 
durchtrennt  wurde. 

Le  Cron  (4),  ein  Schüler  von  Lewis  (s.  oben),  experimentierte 
behufs  Feststellung  des  Ursprungs  und  der  Differenzierung  der 
Linse  der  Amphibien  in  ähnlicher  Weise  wie  Lewis  unter  Entfernung 
der  Augenblasen  (s.  unten)  bei  einem  geschwänzten  Amphibium  (Am- 
blystoma  punctatum).  Die  Resultate  waren  ganz  denen  von  Lewis 
entsprechende.  Eine  Linse  gelangt  weder  aus  der  Linsenplatte,  noch 
aus  der  Linsenknospe  oder  dem  Linsenbläschen  zur  Entwicklung,  wenn 
die  Augenblase  entfernt  ist,  kommt  also  lediglich  unter  dem  Einfiuss 
des  Kontaktes  dieser  mit  dem  Ektoderm  zustande.  Die  Linse  ist  also 
kein  Organ,  das  sich  aus  sich  selbst  entwickeln  kann,  es  ist  auch 
kein  der  SelbstdifiFerenzierung  fähiges  Organ,  sondern  ihre  normale 
Entwicklung  ist  von  dem  dauernden  Einfiuss  der  Augenblase  abhängig. 
Je  älter  die  Linsenanlage  zur  Zeit  der  operativen  Entfernung  des 
Augenbechers  war,  ein  um  so  grösseres  unabhängiges  DiflFerenzie- 
rungsvermögen  zeigte  die  Linsenanlage.  Sie  hört  schliesslich  nach 
Entfernung  des  Augenbechers  auf,  sich  weiter  zu  entwickeln  und 
degeneriert. 

Auch  S  p  e  m  a  n  n  (9)  bespricht  neue  Tatsachen  zum  Linsen- 
problem, anknüpfend  an  die  referierten  Mitteilungen  von  King  und 
an  seine  eigenen  früheren  Befunde.  Spemann  fand  nämlich,  dass 
sich  der  Wasserfrosch  (Rana  esculenta)  anders  verhält  als  der  Gras- 
frosch (Rana  fusca),  auch  anders  als  die  von  den  amerikanischen 
Untersuchern  benutzten  Froscharten  (Rana  palustris,  s.  oben  S.  28) 
und  die  Unke  (Bombinator  igneus).  Während  bei  den  letzteren  nach 
Entfernung  oder  Zerstörung  der  Augenblase  keine  Linsenbildung  von 
Seiten  des  Ektoderms  (Epidermis)  erfolgt,  ist  dies  bei  Rana  esculenta 
anscheinend  stets  der  Fall.  Bei  dieser  Froschart  ist  also  die  embryo- 
nale Epidermis  imstande,  eine  Linse  zu  bilden,  ohne  dass  der  Reiz 
des  benachbarten  Augenbechers  nötig  ist.  Infolgedessen  ist  auch  die 
Linse  von  Rana  esculenta  bezüglich  ihrer  Grösse  vom  Augenbecher  nicht 
streng  abhängig.  Ebenso  wie  sie  zur  Entwicklung  gelangt,  wenn  der 
Augenbecher  völlig  fehlt,  ebensowenig  ist  sie  kleiner,  wenn  der  Augen- 
becher nur  verkleinert  ist.  Es  wurde  sogar  ein  Fall  beobachtet,  in 
dem  die  Linse  grösser  war  als  der  Augenbecher.  Ersetzt  man  den 
herausgenommenen  Augenbecher  von  Rana  esculenta  durch  den  eines 
anderen  Anuren,  z.  B.  Borabinator  igneus,  so  erreicht  die  Linse  sogar 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Atypische  Linsenwncherangen.  31 

fest  normale  Grösse.  Ob  es  gelingt,  durch  Verpflanzung  der  Augen- 
blasen an  andere  Stellen  des  embryonalen  Körpers  von  Rana  esculenta 
Linsenbildung  zu  erzeugen,  wie  es  Lewis  (s.  oben)  gelungen  ist, 
konnte  Spemann  noch  nicht  mit  Sicherheit  entscheiden. 

Femer  liefert  auch  Stockard  (12)  Beiträge  zur  Entwicklung 
der  Linne  und  zwar  von  dem  amerikanischen  Myxinoiden  ^)  Bdellostoma 
Stouti.  Er  kommt  zu  ähnlichen  Schlüssen,  wie  die  neueren  experi- 
mentellen Untersuchungen  (s.  Lewis,  S.  27  und  Le  Cron,  S.  30). 
Die  Linsenbildung  ist  auch  bei  Bdellostoma  direkt  abhängig  von  einer 
BerQhmng  des  Augenbechers  mit  dem  Ektoderm.  Es  muss  mindestens 
eine  solche  teilweise  stattfinden,  um  eine  Linsenbildung  einzuleiten. 
Schliesslich  muss  aber  die  Berührung  auch  eine  dauernde  sein.  Die 
Augenblase  kann  sich  in  den  Augenbecher  umwandeln,  ohne  dass  ein 
mechanischer  Druck  seitens  der  Linse  stattzufinden  braucht. 

Stockard  (11)  brachte  Eier  eines  Knochenfisches  (Fundulus) 
in  Seewasser,  in  dem  eine  gewisse  Menge  Chlormagnesium  gelöst  war. 
Es  zeigte  sich  die  auflfallige  Tatsache,  dass  die  erste  Entwicklung 
ziemlich  normal  erfolgte,  nur  bildeten  die  Embryonen  nicht  zwei  Augen, 
sondern  ein  einziges  grosses  medianes  Auge;  es  erfolgte  also  die 
als  CyUopie  bezeichnete  Missbildung.  Diese  kommt  durch  eine  an- 
teromedio-ventrale  Verschmelzung  der  Elemente  der  beiden  Augen- 
blasen auf  frühzeitigem  Entwicklungsstadium  zustande.  Die  Verschmel- 
zung der  beiden  Augenanlagen  erfolgte  nicht  bei  allen  Embryonen  in 
gleicher  Vollständigkeit.  Durch  den  grossen  aus  zwei  Anlagen  verschmol- 
zenen Augenbecher  wird  die  Bildung  nur  einer  Linse  hervorgerufen.  Diese 
bildet  sich  aus  einem  Ektodermbezirk,  der  mit  dem  normalen  Linsenbil- 
dungsbezirk der  Epidermis  nicht  identisch  ist.  Die  unpaare  Linse  ist  eben- 
so wie  der  mipaare  Augenbecher  von  abnormer  Grösse  und  variiert  in 
gleichem  Verhältnis  mit  der  Grösse  des  Augenbechers.  Es  ist  daher 
auch  anzunehmen,  dass  es  gar  keine  Lokalisation  von  linsenbildender 
Substanz  im  Ektoderm  des  Fischembryos  gibt  (was  durchaus  mit  den 
Resultaten  von  Lewis  s.  oben,  übereinstimmt,  Ref.).  Es  ist  wie 
beim  Amphibienauge  der  Reiz  des  Augenbechers,  der  zur  Auslösung 
der  Linsenbildung  von  der  Epidermis  aus  führt. 

R  e  i  n  k  e  (8)  erzeugte  durch  Injektion  von  4  ®/o  Aetherlösungen 
ins  Auge  des  Feuersalamanders  atypische  Linsenwuchernngen^ 
Linsenepitheliome.     Diese   wurden   in    die   Bauchhöhle  transplantiert 


1)  Die  Myxinoiden  sind  blinde,  schmarotzende  tiefstehende  Fische,  die  mit 
den  Neunaugen  zusammen  die  Klasse  der  Rundmäuler  oder  Gyclostomen  bilden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


32  Anatomie  and  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

und  zeigten  hier  nach  60  Tagen  nicht  nur  eine  starke  Vermehrung  ihrer 
Zellen,  sondern  auch  ein  Einwachsen  von  Blutgefässen  und  Bindegewebe. 
Dagegen  fand  eine  Umbildung  der  Zellen  zu  Linsenfasern  nicht  statt. 
Der  spezifische  Charakter  der  Linsenzellen  schien  ganz  verloren  ge- 
gangen zu  sein. 

[Jus^lius  (3)  behandelt  zuerst  den  M.  sphineter  pupillae^  dessen 
embryologisehes  Entstehen  undEntwieklang«  Verf.  hat  11  mensch- 
liche Embryonen  untersucht  in  einer  Länge  von  8 — 9  cm  und  grösser. 
Die  Entwicklung  des  Sphinkter  aus  dem  vorderen  Ektodermalblatte  be- 
ginnt in  der  sekundären  Augenblase  im  Stadium  von  8 — 9  cm  und 
aus  Zellen  in  der  Nähe  von  der  Umschlagestelle  der  beiden  Ekto- 
dermalblätter  bei  der  späteren  Pupillenöflfnung.  Die  Umwandlung  des 
Ektoderm  in  Muskulatur  geht  etwas  früher  oder  gleichzeitig  mit  denoi 
Uebergange  des  Ektoderms  in  Pigmentepithel  vor.  Dieser  Uebergang 
der  Ektodermalblätter  in  Pigmentepithel  beginnt  nach  Vome  bei  der 
Irisbasis  und  schreitet  gegen  den  Pupillarrand  fort,  wo  das  Pigment- 
epithel ins  hintere  Blatt  übergeht  und  wieder  zu  der  Basis  der  Iris 
bei  Früchten  von  etwa  10  cm  Länge  gelangt.  Fritz  Ask]. 


IL  Yergleichend-Anatomisches. 

l*)Buchanan,    Notes  on  the  comparative  anatomy   of  the   eye.   Transact. 

of  the  Ophth.  Society  United  Kingd.  Vol.  XXVII.  p.  262. 
2*)  Franz,  Das  Auge  von  Orycteropus  ater.     Zool.  Anz.  Bd.  32.  S.  148. 
3)   — ,  üeber  die  Reduktion  der  Augen  bei  einer  Planarie.     Naturw.  Wochen- 

schr.  Bd.  22.  S.  57. 
4*)  --,  Bau  des  Eulenauges  und  Theorie  des   Teleskopauges.    Biol.   Centralbl. 

Bd.  27.  S.  271. 
ö)   M eurer,  üeber  Augen  bei  Tiefsee-Seesternen.     Diss.  phil.  Bonn. 
6)    V  j  g  i  e  r ,  Sur  les  terminaisons  photoröceptrices  dans  les  yeux  composös  des 

muscides.     Compt.  rend.  Acad.  Scienc.  T.  CXLV.  p.  532. 

Buchanan  (1)  macht  eine  Reibe  Angaben  über  die  allge- 
meinen BauTerhältnisse  und  die  physiologische  Funktion  der 
Angen  wirbelloser  Tiere.  Er  beginnt  mit  der  Beschreibung  des 
Cephalopodenauges  (Octopus),  welches  das  vollkommenste  Evertebra- 
tenauge  in  bezug  auf  seine  Funktion  als  Bildauge  ist.  Weniger 
vollkommen,  aber  doch  dem  Wirbeltierauge  noch  ähnlich,  ist  das 
Auge  mancher  anderen  Mollusken  (Muschel),  doch  ist  die  Linse  un- 
beweglich. Im  Auge  der  Spinne  ist  keine  eigentliche  Linse  mehr 
entwickelt,  sondern  eine  Comealverdickung  übernimmt  die  Rolle  dieser. 
Schliesslich  wird  das  zusammengesetzte  Facettenauge  der  Fliege  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Eolenauge.  33 

Biene  besprochen.  Jede  der  zahlreichen  Abteilungen  hat  eine  Linse 
und  im  Grunde  eine  Art  Retinalzapfen,  von  denen  eine  einzige  Nerven- 
faser ausgeht.  Lediglich  als  Licht-,  nicht  als  Bildauge  kann  das 
Schneckenauge  dienen,  das,  wie  manche  andere  niedrige  Augenformen, 
lediglich  als  Haufen  pigmentierter  Zellen  erscheint. 

Franz  (2)  hatte  Gelegenheit,  das  Auge  des  Erdferkels  (Oryc- 
teropus  afer)  zu  untersuchen.  Die  Hornhaut  ist  am  Rande  etwas 
dicker  als  am  Scheitel,  die  vordere  Basalmembran  fehlt,  die  vorderste 
Schicht  des  Epithels  ist  verhornt.  Die  Sklera  besitzt  wie  die  Cornea 
eine  Randverdickung ;  die  Chorioidea  ist  pigmentarm,  ein  Tapetum  lu- 
cidum fehlt.  Der  Ciliarkörper  liegt  grösstenteils  an  der  Hinterfläche 
der  Ms.  Eine  zirkuläre  Falte  in  Gestalt  eines  Simses  ist  vorhanden, 
schneidet  aber  nicht  die  Ciliarfortsätze,  sondern  ist  an  deren  vorderes 
Ende  verschoben.  Die  Ciliarfortsätze  reichen  bis  an  die  Linse  und 
tragen  an  der  Oberfläche  zahlreiche  Windungen.  Im  Gegensatze  zu 
seiner  sonstigen  starken  Ausbildung  ist  die  Muskulatur  des  Ciliarkörpers 
ausserordentlich  schwach.  Ebenso  hat  die  Iris  nur  sehr  unbedeutende 
Muskulatur  trotz  ihrer  grossen  Exkursionsfähigkeit.  Das  Ligamentum 
pectinatum  iridis  wird  durch  ein  äusserst  starres  Balkenwerk  darge- 
stellt. Die  Linse  hat  vorne  einen  dreistrahligen,  hinten  einen  kom- 
plizierteren Linsenstem,  ihre  Ränder  sind  kanelliert  wie  bei  der  mensch- 
hchen  Linse ;  in  jede  Vertiefung  inseriert  sich  ein  Zonulabüschel.  Wie 
bei  anderen  Nachtsäugetieren,  enthält  auch  hier  die  Netzhaut  eine  ge- 
ringe Zahl  von  Zellen  des  Ganglion  opticum,  ferner  dementsprechend  der 
Sehnerv  äusserst  wenige  Fasern.  Die  Stäbchendichte  ist  dagegen  ent- 
sprechend der  hohen  Lichtempfindlichkeit  eine  erhebliche.  Zapfen 
scheinen  ganz  zu  fehlen.  Der  Sehnerv  besitzt  ausser  zwei  bindege- 
webigen-Scheiden  noch  eine  dicke  Fettschicht  zwischen  beiden.  Von 
ganz  enormer  Ausbildung  ist  die  Nickhaut,  die  mit  ihrem  Rande 
etwa  dreiviertel  der  vorderen  Augenfläche  umfasst.  Sie  besitzt  einen 
Kickhautknorpel  und  eine  Nickhautdrüse  und  viele  elastische  Fasern. 
Auch  hat  sie  einen  besonderen,  als  Protraktor  dienenden  Muskel  erhalten 
in  Gestalt  der  distalen  Partie  des  Obliquus  inferior,  die  gänzlich  in  der 
Nickhaut  liegt.  Dagegen  fehlt  bei  Orycteropus  der  sonst  bei  allen  Säuge- 
tieren mit  Ausnahme  der  Primaten  vorkommende  Retractor  bulbi. 

Franz  (4)  macht  interessante,  das  Gebiet  der  Physiologie  strei- 
fende Mitteilungen  Ober  das  Enlenauge,  dessen  eigenartige  Form  schon 
von  Soemmering  beschrieben  wurde.  F.  steht  nun  nicht  an,  das 
Eolenauge  direkt  als  Teleskopauge  zu  bezeichnen  und  mit  den  Tele- 
skopaugen der  Tiefseefische  zu  vergleichen  (s.  diesen  Bericht  f.  1902 

Jahretbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIU.  1907.  3 

Digitized  by  VjOOQ IC 


84  Anatomie  and  Entwicklungsgeschichte  des  Auges. 

S.  48).  Ausserdem  bestehen  auch  weitere  Uebereinstimmungen  zwischen 
beiden  Augenformen.  Das  Eulenauge  ist  wie  das  der  Tiefseefische 
nach  vorn  gerichtet,  steht  weit  aus  dem  Kopfe  heraus  (fast  bis  zur 
Hälfte),  seine  Linse  ist  stark  gewölbt  (bei  den  Teleskopaugenfischen 
kuglig),  desgleichen  seine  Hornhaut.  In  bezug  auf  die  Retina  be- 
stehen zwar  einige  Unterschiede,  indes  auch  eine  Uebereinstimmung 
darin,  dass  die  Pars  optica  retinae  nur  in  dem  hintern  kugelsegment- 
ähnlichen  Abschnitt  entwickelt  ist,  in  dem  vorderen  röhrenförmigen 
Teil  gänzlich  fehlt.  Infolgedessen  ist  natürlich  die  Pars  ciliaris  re- 
tinae des  Eulenauges  aussergewöhnlich  breit.  Im  Gegensatze  nun  zu 
anderen  Anschauungen  zeigt  Franz  auf  Grund  physikalischer  Beob- 
achtungen von  Matt h lesen,  dass  das  Teleskopauge  der  Tiefseefische 
ebenso  wie  das  der  übrigen  Fische  auf  deutliche  Sehweite  eingestellt 
ist.  (Das  gilt  nur  für  die  Hauptretina,  die  sogenannte  Nebenretina 
liegt  der  Linse  viel  zu  nahe,  als  dass  auf  ihr  deutliche  Bilder  ent- 
stehen könnten,  sie  dient  nur  dem  Bewegungssinn,  s.  d.  Ber.  f.  1902, 
S.  49.)  Franz  zeigt,  dass  das  Teleskopauge  gar  keine  besondere 
Tiefe  hat,  die  Tiefe  ist  nur  eine  scheinbare,  weil  die  seitlichen  Aus- 
buchtungen fehlen.  Die  Entstehung  des  Teleskopauges  denkt  sich 
F.  folgendennassen:  Wegen  der  geringen  Lichtmenge  in  der  Tiefsee 
—  und  das  gleiche  gilt  für  Nachtraubvögel  —  brauchen  die  dort 
lebenden  Fische  möglichst  grosse  Linsen,  Pupillen  und  Augen  Ober- 
haupt, so  dass  bei  vielen  Tiefseebewohnem  die  Augen  beider  Seiten 
sich  bis  auf  eine  dünne  trennende  Membran  berühren.  Genügt  die 
Augengrösse  noch  nicht,  so  kann  eine  weitere  Vergrösserung  nur  da- 
durch stattfinden,  dass  das  Auge  teilweise  aus  dem  Kopfe  heraustritt. 
Aus  Gründen  der  Raumersparnis  nimmt  es  dabei  Röhrenform  an.  Nach 
F.  ist  also  das  Teleskopauge  kein  röhrenförmig  ausgezogenes,  sondern 
ein  röhrenförmig  verengtes  Auge.  Die  Tiefe  des  Teleskopauges  ist  für 
dieses  das  Gegebene,  bestimmt  durch  die  erforderliche  Linsengrösse  und 
das  Erfordernis  des  deutlichen  Sehens,  die  weiteren  Eigentümlichkeiten 
sind  Folgeerscheinungen,  z.  B.  Reduktion  der  Iris,  kuglige  Wölbung  der 
Hornhaut  etc.  Zum  Schlüsse  macht  F.  noch  auf  eine  weitere  Eigentüm- 
lichkeit des  Eulenauges  aufmerksam,  welche  gleichfalls  als  eine  Konver- 
genzerscheinung gegenüber  den  Teleskopaugen  der  Tiefseefische  aufge- 
fasst  werden  kann.  Die  Augen  der  Nachtraubvögel  haben  nämlich  ebenso 
wie  jene  nur  ganz  schwache  Augenmuskeln  und  sind  fast  unbeweglich. 
Wo  grosse  Linsen  und  infolgedessen  grosse  Augen  auftreten,  reduzieren 
sich  die  Augenmuskeln,  wahrscheinlich  weil  sie  mit  dem  starken 
Wachstume  des  Augapfels  nicht  Schritt  halten  konnten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


85 


II.  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

Referent:   Privatdozent   Dr.    Alfred   Lohmann,    Marburg. 

1.  Dloptrik. 

l*)Bor8chke,  Zur  Theorie  der  Skiaskopie.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII. 
S.  292. 

2*)  — ,  Ein  experimenteller  Beweis  der  Bedeutung  des  Spiegelloches  für  die 
skiaskopische  Schattendrehung,  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  195. 

3^)  Chiari,  Astigmatismo  secondo  norma  e  contrazione  dei  muscoli  retti 
superiori  ed  inferiori.  —  Astigmatismo  contro  norma  e  contrazione  dei 
quattro  muscoli  retti.  —  Modificazioni  della  comea  normale.  Archiv,  di 
Ottalm.  XIV.  p.  399. 

4*)  F  r  e  y  t  a  g ,  Vergleichende  Untersuchungen  über  die  Brechungsindices  der 
Linse  und  der  flüssigen  Augenmedien  des  Menschen  und  höherer  Tiere  in 
verschiedenen  Lebensaltem.     J.  F.  Bergmann,  Wiesbaden. 

5*)  — ,  Die  natürlichen  Grundlagen  für  eine  Meridianbezeichnung  am  Bulbus. 
Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  187. 

6;  G  0  t  c  h ,  Simple  method  of  demonstrating  the  chromatic  aberration  of 
the  eye.  (Vortr.  geh.  a.  d.  VH.  Internat.  Physiologenkongress  zu  Heidel- 
berg.)    Centralbl.  f.  Physiol.  XXI.  S.  502. 

7)  Gullstrand,  Tatsachen  und  Fiktionen  in  der  Lehre  von  der  optischen 
Abbildung.     Arch.  f.  Optik.  I.  Band.  S.  1. 

S)  Harter,  Das  Dioptometer.  Ein  neuer  Apparat  zur  subjektiven  und  ob- 
jektiven Refraktionsbestimmung.     Inaug.-Diss.  Göttingen. 

9*)Kru8iu8,  üeber  ein  Scheibendeviometer.  Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  26. 
10)    L  0  m  b ,  üeber  die  Brechung  an  torischen  Flächen.     Arch.  f.  Augenheilk. 

LVn.  S.  103. 
11*)  Vogt,    Schatz   des  Auges  gegen   die  Einwirkung  ultravioletter  Strahlen 
greller  Lichtquellen  durch  eine  neue   nahezu   farblose  Glasart.     Klin.  Mo- 
natsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  IL  S.  594. 
12*)  W 1  0 1  z  k  a  ,    Aendert  sich   die  Refraktion  des  Auges  beim  Aufenthalt  im 

Dunkeln?     Pflüger's  Arch.  f.  Physiol.  CXIL  S.  194. 
13^j  W<J  1  f  f  1  i  n ,  Zur  Prüfung  auf  Insufficienz  der  Konvergenz.  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  594. 

Borschke  (1)  bespricht  zunächst  die  verschiedenen  Skiasko- 
pietheorien  und  sucht  nachzuweisen,    dass  sie  nicht  zu   einander  in 

3* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


36  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

Widerspruch  stehen,  sondern  alle  imstande  sind,  verschiedene  Pro- 
bleme der  Skiaskopie  in  einwandfreier  und  übereinstimmender  Weise 
zu  lösen. 

[C  h  i  a  r  i  (3)  hat  eine  Reihe  von  ophthalmometrischen  Unter- 
suchungen vorgenommen  und  dadurch  bewiesen,  dass  die  statischen 
Verhältnisse  der  normalen  und  astigmatischen  Hornhaut  durch 
starke  Rotation  des  Augapfels  beeinflusst  und  diese  Veränderungen, 
welche  einen  oder  beide  Hauptmeridiane  betreffen  können,  durch 
Kontraktion  der  geraden  Augenmuskeln  hervorgerufen  werden.  Im 
allgemeinen  kann  man  annehmen,  dass  die  Kontraktion  eine  Abnahme 
des  Krümmungsradius  jenes  Meridianes  bedingt,  in  dessen  Ebene  die 
kontrahierten  Muskeln  sich  befinden,  während  im  dazu  senkrechten 
Meridiane  der  Krümmungsradius  zunimmt.  Die  Aenderung  der  Horn- 
hautkrümmung tritt  bei  jungen  Leuten  deutlicher  auf  als  bei  älteren. 
Verfasser  hat  die  Befunde  anderer  Forscher  kontrolliert,  berücksich- 
tigt genau  die  Literatur  und  schliesst  seine  Arbeit  mit  der  Besprechung 
der  Bewegungen  und  Kopfhaltimgen  vieler  Astigmatiker,  die  dadurch 
verschiedene  Augenmuskeln  zur  Kontraktion  bringen,  um  ein  deut- 
licheres Bild  zu  erhalten.  0  b  1  a  t  h  ,    Triest]. 

Der  Breehungsindex  der  Linse  ist  nach  F  r  e  y  t  a  g  (4)  beim 
Schwein,  Schaf,  Ziege,  Rind,  Pferd  und  Mensch  in  der  oberflächlichsten 
Linsenschicht  in  allen  Lebensaltem  am  Aequator  am  niedrigsten,  von 
dort  nimmt  er  nach  den  beiden  Polen  in  ziemlich  gleichem  Masse 
zu,  so  dass  diese  die  Stellen  des  höchsten  Index  an  der  Oberfläche 
sind.  Die  absoluten  Indexwerte  der  Oberfläche  ändern  sich  während 
des  Lebens  nicht  wesentlich,  daher  wird  die  Oberflächenindicialkurve 
während  des  Lebens  im  allgemeinen  weder  steiler  noch  flacher. 
Zwischen  der  isolierten  und  in  situ  befindlichen  Linse  besteht  bezüg- 
lich Grösse  und  Verteilung  der  Oberflächenindices  wahrscheinlich 
kein  Unterschied.  Beim  Menschen  ist  die  Frage  noch  nicht  ent- 
schieden. Der  Kernindex  steigt  von  der  Geburt  bis  ins  höchste 
Alter  bei  den  Tieren  nicht  unwesentlich  an,  so  dass  die  Differenz 
zwischen  ihm  und  der  Oberfläche  sich  ständig  vergrössert.  Beim 
Menschen  wird  diese  Differenz  nur  wenig  grösser.  Eine  Zunahme 
der  Homogenität  der  Linse  im  höheren  Lebensalter  im  Sinne  von 
D  0  n  d  e  r  s  ist  nicht  physiologisch.  Der  Index  des  Kemzentrums  katarak- 
töser  Linsen  ist  meistens  erhöht,  am  konstantesten  bei  Kemstaren, 
häufig  aber  auch  bei  Rindenstaren,  bei  beiden  zuweilen  auch  herab- 
gesetzt. Kammerwasser  und  Glaskörper  ändern  ihr  Brechun^s. 
yermögeil  während  des  Lebens  nicht.    Das  Kammerwasser  ist  ziemlich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Akkommodation  und  Irisbewegung.  37 

konstant  um  ein  Geringes  stärker  brechend.  Die  Linsen,  mindestens 
Ton  Schwein  und  Rind,  werden  mit  zunehmendem  Alter  flacher. 

Die  von  Charpentier  aufgestellte  Behauptung,  dass  sich 
die  Refraktion  des  Auges  durch  Dunkeladaptation  erhöht^  wurde 
durch  W 1  o  t  z  k  a  (12)  nachgeprüft.  Die  Methode  zur  Refraktions- 
bestimmung, die  angewandt  wurde,  übertraf  die  sonst  üblichen  weit 
an  Genauigkeit.  Das  Auge,  dessen  Akkommodation  durch  Atropin 
gelahmt  war,  beobachtete  durch  zwei  feine,  einen  mm  von  einander 
entfernte  Löcher  eine  feine  schwarze  Linie.  Der  Schirm  mit  den 
Löchern  befand  sich  nahe  am  Auge,  hinter  dem  Schirm  eine  Konvex- 
linse von  10  D.  Die  Linie  liess  sich  solange  verschieben,  bis  sie 
einfach  gesehen  wurde.  Eine  wesentliche  Aenderung  der  Refraktion 
liess  sich  im  Dunkeln  nicht  nachweisen. 

Wölfflin  (13)  berichtet  über  Erfahrungen  bei  Bestimmung 
der  Konvergenzinsiiffieienz  nach  M  a  d  d  o  x.  Er  weist  darauf  hin, 
dass  eine  einmalige  Probe  unter  Umständen  ein  falsches  Resultat 
ergeben  kann,  und  empfiehlt  zur  Korrektur  der  Insufficienz  auf  reinem 
Versuchswege  das  schwächste  Prisma  ausfindig  zu  machen,  mit  welchem 
die  Beschwerden  des  betr.  Patienten  beseitigt  werden. 

Krusius(9)  hat  einen  Seheibendeiriometer  angegeben,  der  dazu 
dienen  soll,  in  exakter,  rascher  und  leichter  Weise  einen  vorhandenen 
Schielwinkel  zu  bestimmen  und  zwar  gleichzeitig  Horizontal-  und 
Vertikalablenkung.  Der  Apparat  arbeitet  nach  der  Reflexbildmethode. 
Der  Patient  befindet  sich  auf  der  einen,  der  Untersucher  auf  der 
andern  Seite  einer  grossen  graduierten  Glasscheibe  und  bestimmt  die 
Lage  eines  beweglichen  kleinen  Qlühlämpchens  zu  dem  als  Fixier- 
punkt  dienenden  zentralen. 

Vogt  (11)  empfiehlt  zum  Sehatze  der  Augen  gegen  ultravio- 
lette Strahlen  Brillen  aus  Schwerflint  (Firma  Schott  und  Gen. 
Jena.) 


2.  Akkommodation.  Irlsbewegnng. 

1*)  Alexander,  Mechanism  of  accommodation  and  the  fonction  of  the  ciliary 
processes.     Ophth.  Review,  p.  360. 

2*  Alt,  On  the  musculus  dilatator  pupillae.^    Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  257. 

3*j  Anderson,  The  paralysis  of  involuntary  muscl.  On  the  action  of  Pilo- 
carpin physostigmin  and  atropin  upon  the  paralysed  iris.  Journ.  of  Phy- 
8iol.  XXXTTT.  p.  414. 

**)Bach,    Einfloss   des   verlängerten  Markes   und   des   Grosshims   auf   die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


38  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

Weite  und  Lichtreaktion  der  Pupille.     (Aerztl.  Verein  zu  Marburg).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  1756. 
5i')Bach,  Die  Beziehungen  der  Medulla  oblongata  zur  Pupille.  Ebd.  S.  1221. 
6*)  — ,    üeber  willkürliche  Pupillenbewegung.     Ebd.  S.  391. 
7*)  B  u  m  k  e  ,    üeber  die  Beziehungen   zwischen  Läsionen  des  Halsmarks  and 
reflektorischer  Pupillenstarre.     (Nach   einem  auf  der  Wanderversammlung 
der   Südwestdeutschen   Neurologen    und   Irrenärzte    in   Baden-Baden    am 
26.  Mai  1906  gehaltenen  Vortrage).     Klin.  Monatsbl.  für  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  L  S.  257. 
8*)Bras8ert,  Halswirbelfraktur  und  reflektorische  Pupillenstarre.     Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  266. 
9*)Dubois   et  Castelain,   Contribution    k  l'^tude   de  l'innervation  mo- 
trice  de  l'iris.     Archiv.  d'Opht.  XXVn.  p.  310. 

10*) Fischer,  üeber  Fixierung  der  Linsenform  mittels  der  Gefriermethode. 
Arch.  f.  Augenheilk.  LVI.  S.  342. 

11*) — ,  Zur  Gefrierungsmethode  bei  Untersuchung  der  akkommodierten  Tauben- 
linse.    Ebd.  LVn.  S.  116. 

12*)  F  u  e  r  s  t ,  üeber  eine  durch  Muskeldruck  hervorgerufene  Akkommodation  bei 
jugendlichen  Aphakischen.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  1. 

13*)  H  e  i  n  e ,  üeber  die  Akkommodation  der  Cephalopoden  mit  Bemerkungen 
über  die  Akkommodation  der  Schlangen  und  das  Verhalten  des  intraoku- 
laren Druckes  bei  der  Akkommodation.  Vortr.  geh.  a.  d.  VII.  internat. 
Physiologenkongress  zu  Heidelberg.     Centralbl.  f.  Physiol.  XXI.  S.  501. 

14*)Hertel,  Experimenteller  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Pupillenverengerung 
auf  Lichtreize,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  106. 

15*)  Hess,  Untersuchungen  über  die  Ausdehnung  des  pupillomotorisch  wirk- 
samen Bezirkes  der  Netzhaut  und  über  die  pupijlomotorischen  Aufnahme- 
organe.    Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII.  S.  182. 

16*)  Hummelsheim,  Pupillenstudien.  I.  Verengt  sich  die  Pupille  konzen- 
trisch?    Ebd.  LVII.  S.  33. 

17*)  Kr  US  ins,    üeber    ein   ünokularpupillometer.     Ebd.  S.  97. 

18*)  —,  Binokularpupillometer.  (Aerztl.  Verein  zu  Marburg).  Münch.  med.  Wo- 
chenschr. S.  640. 

19*) — ,  Demonstration  eines  Binokular-Pupillometers.  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d. 
Ophth.  Ges.  S.  352. 

20*)  Levinsohn,  Zur  Frage  des  experimentellen  Nachweises  der  in  der  Me- 
dulla oblongata  gelegenen  Pupillenzentren.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
XLV.  Beilageh.  S.  234. 

21*)Liebrech t ,  Vorhandene  Pupillarreaktion  auf  Licht  in  einem  seit  Ge- 
burt blinden  Auge.  (Aerztl.  Verein  in  Hamburg).  Münch.  med.  Wochen- 
schr. S.  590. 

22*)Nepveu,  Sur  les  röactions  h  la  lumi^re  du  tissu  de  Tiris.  (Acad.  des 
scienc).     Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  445. 

23)   — ,  La  photo-irritabilit^  de  Tiris.     Th^se  de  Paris. 

24*)  Pf  1  u g k ,  V.,  Zu  dem  Aufsatz  von  Dr.  Ferd.  Fischer:  „üeber  Fixierung 
der  Linsenform  mittels  der  Gefriermethode".  Arch.  f.  Augenheilk.  LVII. 
S.  67. 

25*)  P  0 1  i  m  a  n  t  i ,   Sur  la  valence  motrice  de  la  pupille.     Arch.  ital.  de  bio- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Akkommodatioii  bei  Aphakischen.  39 

logia.     Vol.  47.  p.  400. 

26)  P  o  1  i  m  a  n  t  i,  Sulla  valenza  motoria  della  pupilla.  Archiv,  di  Ottalm.  XIV. 
Luglio  1906. 

27*)Reichardt ,  lieber  willkürliche  Erweiterung  der  Pupillen.  Deutsche 
med.  Wochenschr.  S.  142. 

28*) — ,  üeber  die  Beziehungen  zwischen  Läsionen  des  Halsmarkes  und  reflek- 
torischer Pupillenstarre.    Arbeiten  a.  d.  psych.  Klinik  zu  Würzburg.  2.  Heft. 

29*)  Trendelenburg  und  B  u  m  k  e ,  Experimentelle  Untersuchungen  zur 
Frage  der  Bach-Meyerschen  Pupillenzentren  in  der  Medulla  oblongata. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  353,  Ber.  ü.  d.  34.  Vers. 
d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  172,  (32.  Wandervers.  d.  Südwestdeutschen  Neuro- 
logen und  Irrenärzte)  Arch.  f.  Psych,  u.  Nervenkr.  Bd.  XLIII.  S.  1343 
und  Neurolog.  Centralbl.  S.  631. 

30*) ,  Die  Beziehungen  der  Medulla  oblongata  zur  Pupille.    Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1385. 

31)  Weidlich,  üeber  quantitative  Beziehungen  zwischen  den  Pupillen  weiten, 
den  Akkommodationsleistungen  und  den  Gegenstandsweiten  nebst  allge- 
meinen Bemerkungen  zur  Akkommodationslehre.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVII. 
S.  201. 

Alexander  (1)  wendet  sich  gegen  die  He  Imholt  z'sche 
Akkommodatioiistlieorie  und  nimmt  an,  dass  bei  der  Akkommo- 
dation durch  den  Zug  der  zirkulären  Fasern  des  Ciliarmuskels  an  der 
Cborioidea  und  durch  den  gleichzeitigen  Druck  des  Ciliarkörpers  auf 
den  Rand  der  Linse  diese  stärker  nach  vorne  vorgewölbt  wird. 
Durch  gleichzeitige  Eontraktion  der  zirkulär  verlaufenden  Fasern 
des  Ciliarkörpers  kann  der  Druck  auf  den  Rand  der  Linse  und  da- 
durch dann  die  stärkere  Wölbung  gesteigert  werden. 

F  u  e  r  s  t  (12)  berichtet  ttber  Beobachtungen  von  Akkommo- 
dation bei  Aphakischen«  Nach  Operation  des  Altersstars  fehlt  die  Ak- 
kommodation. Jugendliche  Aphakische  zeigten  (in  8  von  20  Fällen) 
teilweise  ein  sehr  beträchtliches  Akkommodationsvermögen.  Es 
handelt  sich  nicht  um  Pseudoakkommodation,  bedingt  durch  Astigmatis- 
mus der  Cornea  oder  Verschiebung  der  Brille,  auch  nicht  um  Sehen  in 
Zerstreuungskreisen.  Die  Refraktionserhöhung  bei  Fixation  eines  nahen 
Objektes  ist  direkt  mittelst  des  Dond er s 'sehen  und  Woinow'schen 
Versuches  nachweisbar.  Bei  der  Akkommodation  sind  die  Binnenmuskeln 
onbeteiligi,  also  der  Orbicularis  und  die  äusseren  Augenmuskeln.  Ausge- 
schlossen werden :  Verlängerung  der  Augenachse,  Vermehrung  der  Hom- 
hautwölbung,  Vorwölbung  der  vorderen  Glaskörperfläche.  Es  kommen  in 
Betracht :  Erhöhung  des  Index  der  brechenden  Medien  und  partielle  Rege- 
neration der  Linse,  deren  funktionsfähige  Elemente  durch  den  äusseren 
Muskeldruck  in  des  Pupillargebiet  vorgeschoben  werden.  Die  Akkommo- 
dation des  aphakischen  Auges  entwickelt  sich  nur  bei  jugendlichen  Indi- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


40  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

viduen,  die  keine  korrigierenden  Stargläser  tragen.  Als  Analogon 
zur  Akkommodation  bei  Aphakie  findet  sich  manchmal  eine  abnorme 
Refraktionserhöhung  im  linsenhaltigen  Auge. 

Die  Gefriermethode  ist  nach  Fischer  (9  und  10)  nicht  ge- 
eignet, uns  die  Form  der  Linse  bei  verschiedenen  Kontraktionszuständen 
des  Ciliarmuskels  genügend  kennen  zu  lehren,  wesentlich  deshalb, 
weil  die  Möglichkeit  nicht  ausgeschlossen  ist,  dass  die  Linse  beim 
Gefrieren  selbst  schwer  zu  übersehende  Gestaltveränderungen  erleiden 
kann.  Daher  können  auch  die  Beobachtungen  mit  der  Gefriermethode 
nicht  als  Beweis  dafür  dienen,  dass  bei  der  Taube  die  Akkommo« 
dation  durch  vermehrte  Zonulaspannung  erfolge. 

Dagegen  betont  v.  Pflugk  (23),  dass  bei  genügender  Vorsicht 
mit  Kohlensäure  —  Fixierung  sehr  gute  Resultate  zu  erzielen  seien. 
Versuche,  die  Fischer  daraufhin  genau  nach  den  Vorschriften  v. 
P  f  1  u  g  k '  s  anstellt,  bestätigen  nun  sein  oben  ausgeführtes  Resultat. 

Die  Cephalopoden  sind  nach  Heine  (13)  imstande,  ihr 
Auge  aktiv  aus  einer  mittleren  Ruhelage  durch  nach  vorne  rücken 
der  Linse  für  die  Nähe  und  durch  nach  hinten  rücken  der  Linse 
für  die  Feme  einzustellen.  Dieser  Mechanismus  geht  unabhängig 
vom  intraokularen  Drucke  vor  sich.  Auch  bei  Schlangen  sind  Ak- 
kommodation und  Intraokulardruck  unabhängig  von  einander.  Bei  der 
Akkommodation  findet  durch  die  Zonulaentspannung  keine  Gestalts- 
veränderung, sondern  ein  Vorrücken  der  Linse  statt. 

H  e  r  t  e  1  (14)  konnte  bei  Katzen,  Kaninchen  und  Fröschen  nach 
Unterbrechung  der  Optikusbahn  durch  Belichtung  eine  Verengerung 
der  Pupille  nachweisen.  Diese  tritt  auch  bei  längerer  Belichtung 
allmählich  auf  und  beruht  nach  Ansicht  von  H.  auf  einer  direkten 
Wirl^ung  der  Lichtstrahlen  auf  den  Sphinkter  der  Iris. 

Nep  veu  (22  und  23)  hat  die  direkte  Reaktionsfähigkeit  des 
Irisgewebes  selbst  auf  Lieht  untersucht.  Um  alle  Reflexe  auszuschalten, 
wurden  enukleierte  Augen  oder  isolierte  vordere  Kammern  verwandt. 
Es  zeigte  sich,  dass  bei  allen  Tierklassen,  ausgenommen  die  Säuge- 
tiere, die  Iris  direkt  auf  Licht  reagiert. 

Bach  (6)  mahnt  zur  Vorsicht  bei  der  Annahme  willkfirlieher 
Pnpillenbewegung.  Er  macht  auf  die  vielen  Momente  aufmerksam, 
die  eine  willkürliche  Bewegung  vortäuschen  können.  So  kommt  für 
die  Verengerung  in  Betracht:  Naheeinstellung  des  Auges,  Impuls 
zum  Naheeinstellen  durch  Denken  an  einen  nahen  Gegenstand ;  für  die 
Erweiterung:  Jeglicher  psychischer  Reiz,  besonders  bei  Nervösen 
und  bei  Sympathicusstörungen,  ferner  Lidschlussreaktion  der  Pupillen. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Wirkung  von  Physostigmin  und  Atropin  auf  die  entnervte  Iris.         41 

Reichardt  (27)  bestreitet  das  Vorkommen  primärer  willkür- 
Ueher  Pupillenerweiterung.  Er  gibt  an,  dass  bei  den  beschriebenen 
Fallen  die  „willkürliche*' Erweiterung  hervorgerufen  sein  könne  durch 
eine  aktive  Divergenzbewegung,  deren  Zustandekommen  genauer  be- 
schrieben wird. 

Liebrecht  (21)  berichtet  von  einem  Patienten,  bei  dem  die 
Pupille  des  von  Geburt  an  blinden  Auges  direkt  und  konsensuell 
auf  Lieht  kräftig  reagierte.  Vom  blinden  Auge  aus  reagierte  auch 
das  andere  konsensuell.  L.  sieht  darin  einen  zwingenden  klinischen 
Beweis  für  besondere  Pupillareflexfasern  im  Sehnerven. 

Auf  Grund  anatomischer  Untersuchungen  kommt  Alt  (2)  zu  dem 
Resultat,  dass  der  Dilatator  pupillae  aus  einer  einzigen  Schicht  von 
Zellen  besteht,  und  dass  er  daher  bedeutend  schwächer  als  der 
Sphinkter  sein  muss.  Daher  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  dass  seine 
Tätigkeit  von  einer  Kontraktion  der  Irisgefässe  und  wahrscheinlich 
auch  von  einem  gleichzeitigen  ErschlaflFen  des  Sphinkters  unterstützt 
wird. 

D  u  b  o  i  8  (9)  und  Castelain  (9)  kommen  auf  Grund  ihrer 
Versuche  an  Hunden  über  die  Inneryation  der  Iris  zu  folgenden 
Resultaten:  Nach  gleichzeitigem  Durchschneiden  des  Sympathicus 
und  Oculomotorius  erweitert  sich  die  Pupille  nicht  mehr  auf  sensible 
Reize.  Der  Trigeminus  spielt  also  bei  diesem  Reflexe  keine  Rolle. 
Elektrische  Reizung  des  Oculomotorius  bewirkt  Verengerung  der 
Pupille. 

Anderson  (3)  stellt  Versuche  an  über  die  Wirkung  von 
Physostigmin  und  Atropin  auf  die  entnerrte  Iris.  Nach  intra- 
kranieller  Durchschneidung  des  Oculomotorius  bewirkt  Pilokarpin  eine 
stärkere  Verengerung  der  Pupille  als  in  der  Norm,  Physostigmin  eine 
geringere.  Bei  beiden  ist  die  Kontraktionsdauer  verlängert.  Nach 
Degeneration  der  kurzen  Ciliamerven  erregt  Physostigmin  den  ent- 
nervten Sphinkter  nicht  mehr,  während  Pilokarpin  eine  verstärkte  und 
verlängerte  Kontraktion  bewirkt.  Also  greift  Physostigmin  nur  die 
Nervenendigungen  an,  während  Pilokarpin  auf  den  Muskel  selbst 
wirken  kann.  Nach  unvollständiger  Regeneration  des  Oculomotorius 
stellt  Physostigmin  den  Lichtreflex  wieder  her,  wenn  er  unter  normalen 
Bedingungen  nicht  auftritt,  aber  Pilokarpin  tut  es  nicht.  Physostigmin 
erhöht  nicht  die  Reizbarkeit  oder  Tätigkeit  der  Ciliamerven  oder 
-Ganglien  oder  der  Fasern  des  Oculomotorius,  auch  nicht  während 
der  Regeneration.  Die  Wirkung  des  Physostigmins  zeigt  daher,  dass  die 
Reize,    die  in  unvollkommener  Weise  durch  die  sich  regenerierenden 


Digitized  by  VjOOQ IC 


42  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

Oculomotoriusfasern  geleitet  werden,  hauptsächlich  in  den  Endigangen 
der  Ciliamerven  blockiert  werden.  Einige  Wochen  oder  Monate  nach 
Entfernung  der  Ciliarnerven  und  -Ganglien  beginnt  der  entnervte 
Sphinkter  wieder  auf  Physostigmin  zu  reagieren.  Der  Lichtreflex 
stellt  sich  dabei  aber  nicht  wieder  her  und  die  Ciliamerven  reagieren 
unter  normalen  Bedingungen  nicht  auf  einen  Reiz.  Jedoch  ist  die 
erneute  Reaktion  eine  Folge  der  Regeneration.     Das  lässt  sich  zeigen 

1)  durch  die  stufenweise  und  zuerst  lokale  Wiederkehr  der  Reaktion, 

2)  durch  ihr  längeres  Ausbleiben  bei  vollständigerer  Entfernung  der 
Ciliarnerven  und  3)  durch  das  nochmalige  Verschwinden  der  Reaktion 
nach  einer  zweiten  Durchschneidung  der  Ciliamerven.  Die  genaue 
Natur  der  Regeneration  ist  unbestimmt. 

Hess  (15)  machte  es  sich  zur  Aufgabe,  zu  untersuchen,  wieweit 
die  einzelnen  Bezirke  der  Netzhaut  am  Znstandekommen  des 
Pupillarreflexes  beteiligt  sind.  Da  sich  durch  keine  Methode  der 
Belichtung  isolierter  Partien  der  Retina  vermeiden  Hess,  dass  die 
Fovea  von  Zerstreuungslicht  getroflfen  wurde,  das  an  sich  genügte,  wie 
Versuche  der  Verf.  ergaben,  Pupillarreflex  auszulösen,  so  wurde  dieser 
Fehler  dadurch  auszuschalten  versucht,  dass  eine  Versuchsanordnung 
getroflfen  wurde,  bei  der  das  zentrale  Zerstreuungslicht  konstant  blieb. 
Dem  entsprechend  wurde  zunächst  im  Kreise  um  die  Fovea  ein  Reiz- 
licht bewegt,  es  trat  im  allgemeinen  keine  Pupillenänderung  ein.  Also 
sind  die  in  gleichem  Abstand  von  der  Fovea  gelegenen  Punkte  für 
die  Pupillenreaktion  gleichwertig.  Nun  gibt  es  aber  einen  Punkt, 
der  sicher  keine  Pupillenreaktion  auszulösen  vermag,  das  ist  der 
blinde  Fleck.  Dieser  wurde  nun  zum  Ausgangspunkt  für  das  Reiz- 
licht gewählt.  Mannigfach  variierte  Versuche  ergaben,  dass  der  pupil- 
lomotorisch  wirksame  Teil  der  Netzhaut  im  höchsten  Fall  einen  Radius 
von  3  mm  haben  kann.  Zu  demselben  Resultate  kam  Hess  noch 
auf  einem  anderen  Wege:  Im  dunkel  adaptierten  Auge  genügen  be- 
kanntlich wesentlich  kleinere  Mengen  Lichtes  zur  Auslösung  des  Pupil- 
larreflexes als  iin  helladaptierten.  Durch  Fixieren  des  unteren  Randes 
einer  leuchtenden  Fläche  im  sonst  dunklen  Räume  wurde  die  eine  Hälfte 
der  Retina  dunkel,  die  andere  hell  adaptiert.  Wurde  jetzt  das  Reiz- 
licht von  der  helladaptierten  auf  die  dunkeladaptierte  Netzhauthälfte 
gebracht,  so  blieb  die  absolute  Lichtmenge,  die  das  Auge  traf,  also 
auch  das  Zerstreuungslicht,  konstant;  trotzdem  hätte  Pupillenbewegung 
eintreten  müssen,  wenn  die  vom  Reizlicht  getroflFenen  Partien  der 
Retina  imstande  waren,  den  Pupillenreflexreiz  aufzunehmen.  Diese  und 
ähnliche  Versuche  ergaben  in  üebereinstimmung  mit  dem  oben  Aus- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bedeutung  des  Halsmarkes  für  die  Pupillenstarre.  43 

geführten,  dass  nur  ein  sehr  kleiner  zentraler  Netzhautbezirk  pupiUo- 
motorisch  wirksam  sein  kann.  Um  der  Frage  näher  zu  kommen, 
welche  Elemente  der  Retina  die  pupillomotorischen  Aufnahmeorgane 
vorstellen,  prüfte  Hess  bei  Tagvögeln  die  Pupillenreaktion  mit  ver- 
schiedenen spektralen  Lichtem.  Er  hatte  früher  gefunden,  dass  bei 
diesen  die  roten  und  gelben  Oelkugeln  das  kurzwellige  Licht  absor- 
bieren. Es  ergab  sich  nun,  dass  mit  blauem  Licht  keine  Pupillen- 
reaktion mehr  zu  erzielen  war,  während  diese  bei  Tieren  (Ohreule)  ohne 
die  Oelkugeln  noch  gut  zu  erhalten  war.  Infolgedessen  stellen  bei 
den  Tagvögeln  die  Aussenglieder  der  Zapfen,  die  skleralwärts  von 
den  Oelkugeln  begrenzt  werden,  den  pupillomotorischen  Aufnahme- 
apparat dar. 

Um  die  Wirkung  der  verschiedenen  spektralen  Lichter  auf  den 
Papillarreflex  zu  untersuchen,  bedient  sich  Polimanti  (25)  einer 
Vorrichtung,  die  ihm  gestattet,  durch  Vorsetzen  eines  Spiegels  ab- 
wechselnd das  zu  untersuchende  spektrale  Licht  und  ein  Vergleichs- 
licht in  das  Auge  zu  werfen.  Die  Helligkeit  des  spektralen  Lichtes 
wurde  so  lange  geändert,  bis  das  Einfallen  des  Vergleichslichtes  keine 
Aenderung  der  Pupillenweite  bewirkte,  also  beide  Lichter  dieselbe 
Wirkung  auf  die  Pupille  hatten.  Es  ergab  sich,  dass  die  motorische 
Valenz  der  Pupille  zusammenfällt  mit  den  Helligkeitswerten  der  ver- 
schiedenen Spektralfarben. 

Mit  Hilfe  einer  einfachen,  von  Hess  ausgearbeiteten  Spiegelvor- 
richtung untersucht  Hummelsheim  (16)  an  130  Augen  die  Ver- 
indernng  der  Weite  der  Pnpille  auf  Lichteinfall  und  findet,  dass 
sie  konzentrisch  vor  sich  geht. 

Das  Unokular-Papillometer  von  K  r  u  s  i  u  s  (17)  besteht  aus 
einem  leichten  Gehäuse,  das  auf  das  zu  untersuchende  Auge  (meist 
Beobachtung  des  konsensuellen  Pupillenreflexes)  aufgebunden  wird. 
Die  Pupille  entwirft  auf  einem  graduierten  Spiegel  ihr  Bild,  das  durch 
eine  Lupe  beobachtet  wird. 

Das  Binokular-PnpiUometer  (18,  19)  besteht  im  wesentlichen 
aus  zwei  derartigen  Vorrichtungen. 

Die  Frage  nach  der  Bedeutung  des  Halsmarkes  für  die  Pupil- 
lenstarre ist  von  Bumke  (7)  eingehend  erörtert.  Die  isolierte 
Lichtstarre  bei  den  rein  spastischen  Formen  der  Paralyse  ist  äusserst 
selten,  sie  stellt  also  möglicherweise  ein  spezifisch  tabisches  Symptom 
dar.  Da  aber  die  Tabes  keine  reine  Rückenmarkserkrankung  ist  (vgl. 
Optieusatrophie) ,  so  lässt  sich  diese  Feststellmig  nicht  für  einen 
wirklichen  Zusammenhang  zwischen  Hinterstrangsklerose  und  Robert- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


44  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

son'schen  Zeichen  verwerten.  Die  Untersuchungen  von  Bach  und 
Meyer  zeigen,  dass  man  das  Halsmark  von  der  Medulla  trennen 
kann,  ohne  dass  die  Pupillenbewegung  beeinträchtigt  wird.  Die  An- 
sicht von  Reichert,  nach  der  eine  Erkrankung  der  Bechterew'schen 
Zwischenzone  in  der  Höhe  des  2.  bis  6.  Cervikalsegmentes  dem  Robert- 
son'schen  Zeichen  zugrunde  liegen  sollte,  wird  durch  die  Tatsache  zu 
widerlegen  versucht,  dass  in  einer  Anzahl  von  Fällen  typischer  reflek- 
torischer Pupillenstarre  die  B echter ew'sche  Zwischenzone  keine  Er- 
krankung aufwies.  Alle  Fälle,  in  denen  eine  Halsraarkläsion  reflek- 
torische Pupillenstarre  zur  Folge  gehabt  haben  solle,  halten  nach 
Ansicht  des  Verf.  einer  genauen  Kritik  nicht  stand.  Auch  die  Frage 
nach  dem  in  der  Medulla  gelegenen  Bach-Meyer*schen  Pnpillen- 
zentrum  wurde  lebhaft  erörtert. 

Auf  der  Versammlung  der  sttdwestdeutschen  Neurologen  in  Baden- 
Baden  hatten  Trendelenburg  (29)  und  Bu  m  k  e  (29)  die  B  a  c  h  - 
Meyer'schen  Arbeiten  angegriffen;  daraufhin  stellte  Bach  (5)  noch- 
mals kurz  die  Ergebnisse  der  gemeinsam  mit  Meyer  angestellten  Ver- 
suche fest.  Sie  fanden,  dass  bei  Katzen  Durchschneidung  der  Medulla 
in  der  Gegend  des  spinalen  Endes  der  Rautengrube  eine  sofortige 
Aufhebung  der  Lichtreaktion  bei  mittlerer  Weite  der  Pupille  zur  Folge 
haben  kann,  und  zwar  war  bei  doppelseitiger  Durchschneidung  die 
Starre  doppelseitig,  bei  einseitiger  Durchschneidung  trat  Starre  der 
gekreuzten  Seite  ein.  Es  wird  daher  von  den  Verff.  hier  ein  sehr 
kleines  zirkumskriptes  Hemmungszentrum  für  die  Liehtreaktion  der 
Pnppille  angenommen,  das  in  den  Durchschneidungsversuchen  gereizt 
wird.  Bei  der  anzunehmenden  äusserst  geringen  Grösse  des  Zentmms 
liegt  bei  Durchschneidungsversuchen  die  Gefahr  vor,  dass  man  das 
Zentrum  gar  nicht  direkt  durch  den  Schnitt  in  Erregung  versetzt. 
Besonderer  Wert  wird  von  Bach  auf  die  Versuche  gelegt,  bei  denen 
die  Freilegung  der  Rautengrube  genügte,  um  hochgradige  Miosis  so- 
wie Lichtstarre,  oder  eines  von  beiden,  hervorzurufen.  Die  auf  diese 
Weise  erzengte  und  lange  Zeit  unveränderte  Lichtstarre  Hess  sich  völlig 
und  mit  einem  Schlage  durch  einen  Schnitt  zerebral  von  der  Mitte  der 
Rautengrube  aufheben. 

Die  Versuche  wurden  von  Bumke  (29)  und  Trendelenburg  (29) 
nachgeprüft.  Ihre  Resultate  waren  den  oben  geschilderten  ganz  entge- 
gengesetzt. Es  trat  niemals  Lichtstarre  ein,  die  Durchschneidungen 
hatten  immer  nur  Pupillenerweiterung  zur  Folge,  und  dementsprechend 
wurde  dann  jedesmal  der  Ausschlag  des  Lichtreflexes  im  Gegenteil  zu  B. 
und  M.  grösser.  Es  wird  darin  nur  der  Ausdruck  eines  sensiblen  Reizes, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


PapiUenzentmin  in  der  MeduUa.  45 

der  an  keine  bestimmte  Stelle  des  Nervensystems  gebunden  ist,  gesehen. 
Femer  trat  in  keinem  einzigen  Falle  bei  Freilegung  der  Medulla  Miosis 
oder  trage  Pupillenreaktion  ein.  Zur  Erklärung  der  abweichenden  Re- 
sultate machen  B.  und  T.  auf  verschiedene  Punkte  aufmerksam.  Es 
wird  zunächst  auf  die  leichte  Erschöpf  bar  keit  des  Lichtreflexes  bei  der 
Katze  hingewiesen.  Ferner  hat  sich  eine  sehr  bemerkenswerte  Ein- 
wirkung des  Narkotikums  auf  die  Pupillen  herausgestellt.  Es  trat 
als  Nachwirkung  der  Aethemarkose,  als  die  Aetherzufuhr  bereits  abge- 
stellt war,  ohne  dass  irgend  ein  operativer  Eingriff  vorgenommen  wäre, 
maximale  Miosis  und  Lichtstan-e  ein.  Starke  sensible  Reize  —  Kneifen 
in  den  Schwanz  etc.  —  waren  nun  imstande,  Erweiterung  der  Pupillen 
und  Wiederauftreten  des  Lichtreflexes  zu  bewirken.  Es  wird  auf  die 
Analogie  zu  den  Versuchen  von  B.  und  M.  hingewiesen,  bei  denen 
in  Aethemarkose  das  Eintreten  von  Miosis  und  Lichtstarre  auf  Frei- 
legnng  der  Medulla  und  das  Lösen  von  Miosis  und  Starre  auf  den 
Schnitt  durch  die  Rautengrube  bezogen  wird.  B.  und  T.  glauben 
durch  ihre  Versuche  die  Theorie  eines  medullären  Zentrums  für  die 
Pupille  widerlegt  zu  haben. 

Bach  (4)  hat  die  früheren  mit  H.  Meyer  angestellten  Versuche 
wieder  aufgenommen  und  bestätigt.  Aus  dem  Umstände,  dass  Miosis 
und  Lichtreflex  verschwinden,  wenn  ein  Erregungszustand  eintritt,  aus 
der  Tatsaclie,  dass  gewisse  Beeinflussungen  des  Grosshirns  an  sich 
genügen,  um  Miosis  und  Lichtstarre  zu  bewirken,  femer  aus  der  Er- 
fahrung, dass  diese  Erscheinungen  leichter  beim  Freilegen  der  Medulla 
vom  Hinterhaupte  als  von  dem  Halsmarke  her  eintreten,  wird  geschlossen, 
dass  Einwirkungen  auf  das  Grosshirn  selbst  oder  auf  Bahnen,  die  von 
hier  nach  der  Medulla  ziehen,  fUr  das  Zustandekommen  der  Miosis 
und  Starre  verantwortlich  gemacht  werden  müssen.  Würde  die  Be- 
einflussung der  Pupille  nur  vom  Grosshirne  aus  erfolgen,  so  wäre  es 
schwer  verstandlich,  warum  ein  Schnitt  in  der  Mitte  der  Rautengrube 
die  Pupille  wieder  flott  macht. 

Levinsohn  (20)  berichtet  nochmals  über  die  Entwicklung  der 
Frage  nach  dem  Pnpillenzentmm  in  der  Medulla  und  weist  besonders 
auf  die  Bedeutung  seiner  Versuche  hin.  Die  Pupillenverengerung 
beim  Schnitte  durch  die  Medulla  ist  bedingt  durch  Reizung  der 
Trigeminuswurzel,  die  Erweiterung  tritt  bei  jeder  Verletzung  der  ner- 
vösen Zentralorgane  ein,  besonders  intensiv  ist  die  Erweiterung,  wenn 
der  Schnitt  zerebralwärts  von  der  Trigeminuswurzel  liegt.  Dass  bei 
der  Katze  Verletzung  der  Trigeminuswurzel  nicht  wie  beim  Kaninchen 
zu  Pupillenverengerung   führt,    hat   seinen   Grund   in    der  grösseren 


Digitized  by  VjOOQ IC 


46  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

Sensibilität  der  Katze,  der  zufolge  immer  bei  Verletzungen  am 
Zentralnervensysteme  die  erweiternde  Wirkung  auf  die  Pupille  tiber- 
wiegt. 

Brassert  (8)  berichtet  tiber  einen  Fall  von  Fraktur  des 
zweiten  Halswirbels,  bei  dem  Miosis  und  Liehtstarre  bei  erhal- 
tener Konvergenzreaktion  vorhanden  waren.  Es  wird  daraus  auf  Be- 
ziehungen des  oberen  Halsmarkes  zur  reflektorischen  Pupillenstarre 
geschlossen. 


3.  Objektiye  Reizwirkungen  des  Lichtes. 

1*)  Brücke,  v.  und  Garten,  Zur  vergleichenden  Physiologie  der  Netz- 
hautströme.    Pfltiger's  Arch.  Bd.  129.  S.  290. 

2*)  D  i  1 1 1  e  r ,  Ueber  die  Zapfenkontraktion  an  der  isolierten  Proschnetzhaut. 
Ebd.  Bd.  117.  S.  295. 

3*)  — ,  Ueber  die  chemische  Reaktion  der  isolierten  Froschnetzhaut.  Ebd. 
Bd.  120.  S.  44. 

4*)  Garten,  Ein  Deutungs versuch  der  Bewegungsvorgänge  der  Netzhaut. 
(Vortrag  geh.  auf  d.  VII.  internationalen  Physiologenkongress  zu  Heidel- 
berg).    Zentralbl.  f.  Physiol.  XXI.  S.  502. 

5)  Haas,  H.  K.  de,  Lichtprikkels  en  retinastroomen  in  hun  quantitatief 
verband.  (Das  quantitative  Verhältnis  zwischen  Lichtreizen  und  elektri- 
schen Netzhautströmen).  Onderzoekingen  gedaan  in  het  physiologisch  la- 
boratorium   te  Leiden  (2«  Reihe,  Teil  VI).     (Vgl.  diesen  Bericht  für  1903). 

6*)  Hess,  Versuche  über  die  Einwirkung  ultravioletten  Lichtes  auf  die  Linse. 
Arch.  f.  Augenheilk.  LVII.  S.  185. 

7*)Ishihara,  Versuch  einer  Deutung  der  photoelektrischen  Schwankung 
am  Froschauge.     Pflüger's  Arch.  f.  d.  ges.  Phys.  Bd.  114.  S.  569. 

8*)  K  r  e  i  d  1  und  I  s  h  i  h  a  r  a ,  Photoelektrische  Schwankungen  an  embryonalen 
Augen.  (Vortrag  geh.  auf  d.  VII.  internationalen  Physiologenkongress  zu 
Heidelberg).     Zentralbl.  f.  Physiol.  XXI.  S.  502. 

9*)  Schornstein,  Zur  Deutung  der  Netzhautströme.     Zeitschr.   f.   Sinnes- 
physiol.  XLII.  S.  124. 
10*)  Weiss,  R.,  Wie  ist  die    vermehrte  Purpurfärbung   in   der  Sehleiste   der 
Kaninchennetzhaut   zu    erklären?     v.  Graefe's    Arch.    f.    Ophth.   LXVI. 
S.  263. 

Die  Versuche,  die  von  Brücke  (1)  und  Garten  (1)  über  die 
Netzhautströme  an  den  verschiedensten  Vertretern  der  Wirbeltierreihe 
angestellt  wurden,  ergaben  im  allgemeinen,  dass  im  Prinzip  der  photo- 
elektrische Schwankungsverlauf  bei  allen  der  gleiche  ist.  Der  übersicht- 
lichen Darstellung  halber  unterscheiden  die  Verff.  folgende  Phasen: 
Kurz  nach  Belichtung  „negative  Vorschwankung''  des  normal  gerich-- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Elektromotorisches  Verhalten  der  Froschnetzhaut.  47 

teten  Bestandstromes;  Uebergang  in  kräftige  positive  Schwankung 
(positive  Eintrittsschwankung);  während  längerer  Belichtung  mehr 
oder  weniger  starkes  Zurückgehen  der  Eintrittsschwankung;  darauf 
entweder  neues  Ansteigen  des  Stromes  (sekundäre  Erhebung)  oder 
der  Strom  bleibt  während  der  Dauer  der  Belichtung  auf  gleicher 
Stärke  (Dauerwirkung).  Nach  Verdunkelung  folgt  eine  erneute  rasche 
Zunahme  und  dann  Rückkehr  zum  Ruhewerte  (Verdunkelungsschwan- 
kung). Die  Latenzen  der  negativen  Vorschwankung  sind  bei  verschie- 
denen Tierklassen  trotz  erheblicher  Differenzen  von  gleicher  Grössen- 
ordnung.  Die  „sekundäre  Erhebung"  kann  nicht  als  Aktionsstrom 
der  Iris  gedeutet  werden.  Bei  Frosch  und  Salamander  wurde  der 
Einfluss  der  Adaptation  auf  die  Dauerwirkung  untersucht.  Es  zeigte 
sich,  dass  an  dunkel  adaptierten  Augen  die  sekundäre  Erhebung  be- 
sonders stark  auftritt,  und  dass,  je  stärker  ein  Tier  hell  adaptiert 
war,  desto  kleiner  die  Zunahme  des  Stromes  während  der  Belich- 
timg war. 

Das  Säugetierauge  zeigt  nach  K  r  e  i  d  1  (8)  und  I s  h  i h  ar  a  (8)  von 
einem  bestimmten  Stadium  der  Entwicklung  an  photoelektrisehe 
Schwankung.  Das  Auftreten  dieser  fällt  zeitlich  mit  der  Anlage  der 
Stäbchen  -  und  Zapfenschicht  zusammen.  Ohne  Stäbchen-  und 
Zapfenschicht  keine  photoelektrische  Schwankung.  Da  letztere  der 
physikalische  Ausdruck  für  die  Erregung  des  Auges  durch  das  Licht 
ist,  so  ist  durch  die  Versuche  ein  neuer  Beweis  dafür  erbracht,  dass 
die  Stäbchen  und  Zapfen  die  lichtperzipierenden  Endorgane  sind. 

Ishihara  (7)  hat  Versuche  über  das  elektromotorische  Ver- 
halten der  Frosehnetzhant  bei  Belichtung  angestellt  und  die  auf- 
tretenden Stromschwankungen  mit  physiologischen  Vorgängen  in 
Verbindung  zu  bringen' gesucht.  Der  Verlauf  der  Schwankung  ist 
komplizierter  als  beim  gewöhnlichen  peripheren  Nerven,  besonders 
auffallend  sind  die  zu  Beginn  und  am  Ende  jeder  Lichtreizung  auf- 
tretenden Schwankungen,  die  als  Belichtungs-  und  Verdunkelungs- 
schwankung bezeichnet  werden,  diese  addieren  sich  zu  dem  eigent- 
lichen Aktionsstrom,  der  Helligkeitsschwankung,  hinzu.  Da  die  den 
beiden  erwähnten  elektrischen  Schwankungen  entsprechenden  Er- 
regungen des  Opticus  dem  Gehirne  nicht  als  Helligkeitsempfindung 
zugeleitet  werden,  so  wird  der  Nachweis  zu  bringen  versucht,  dass 
die  Belichtungs-  und  Verdunkelungsschwankung  einen  Ausdruck  der 
., Veränderungsempfindung"  im  Sinne  E  x  n  e  r  's  darstellen.  Derartig 
spezifische  Empfindungen  glaubt  E  x  n  e  r  annehmen  zu  müssen,  da 
z.  B.  die  Vermehrung  oder  Verminderung  einer  Gruppe  von  weissen 

Digitized  by  VjOOQ IC 


48  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

Flecken  auf  schwarzem  Grunde  um  einen  im  indirekten  Sehen  lebhaft 
bemerkt  wird,  wenn  man  auch  nicht  annähernd  die  Zahl  der  Flecke 
erkennen  kann. 

Schornstein  (9)  zieht  die  Elektronentheorie  zur  Erklärung 
der  Netzhautströme  heran.  Wird  das  chemische  Gleichgewicht  durch 
hinzutretendes  Licht  und  zwar  durch  Jonisierung  der  Atome  aufge- 
hoben, so  muss  eine  Lostrennung  gewisser  Elektronen  von  ihren 
Zentralkörpem,  den  lichtempfindlichen  Atomen,  stattfinden.  Da  der 
photochemische  Prozess  im  Auge  jedenfalls  ein  reversibler  ist  (vgl. 
Hering'sche  Theorie),  so  werden  bei  der  Verdunkelung  die  Elektronen, 
die  sich  von  den  Atomen  entfernt  hatten,  infolge  ihrer  dem  Zeichen 
nach  ungleichen  elektrischen  Ladung  von  diesen  ihren  Zentralkörpem 
wieder  zurückgezogen  werden  (elektrischer  Strom  bei  Verdunkelung). 

Ein  Vergleich  der  photomechanlsehen  Torgänge  in  der  Netz- 
haut der  Wirbeltiere  führt  Garten  (4)  zu  der  Annahme,  dass  bei 
vielen  niederen  Wirbeltieren  wegen  der  grossen  EUipsoide  und  stark 
lichtbrechenden  Oeltropfen  in  den  Zapfen  viel  Licht  aus  den  Zapfen- 
aussengliedern  seitlich  austreten  und  die  benachbarten  Netzhautelemente 
erregen  würde,  wenn  nicht  das  vorgewanderte  Pigment  die  optische 
Isolation  besorgte.  Bei  den  schmalen  Stäbchen  genügt  Totalreflexion, 
um  der  Zerstreuung  vorzubeugen.  So  fehlt  auch  bei  reinen  Stäbchen- 
netzhäuten das  Pigment,  dagegen  ist  bei  reinen  Zapfennetzhäuten  mit 
stark  lichtbrechenden  Oelkugeln  das  Pigment  im  Hell-  und  Dunkel- 
auge stets  vorgeschoben.  Durch  die  Streckung  der  Zapfen  bei  Dunkel- 
heit, die  von  Kontraktion  der  Stäbcheninnenglieder  begleitet  ist,  wird 
über  der  Limitans  externa  eine  zapfenfreie  Schicht  geschaffen,  die  also 
keines  Pigmentes  bedarf  (Rückwanderung  des  Pigmentes  im  Dunkel- 
auge). Die  bei  etwas  höheren  Intensitäten  erfolgende  Kontraktion 
der  Zapfen,  event.  begleitet  von  Streckung  der  Zäpfchen  (Einschal- 
tung des  Hellapparates)  führt  dann  zugleich  zum  Vorwandem  des 
Pigmentes.  Das  starke  Zurücktreten  der  photomechanischen  Vor- 
gänge bei  den  höheren  Säugern  entspricht  der  morphologischen  und 
funktionellen  Annäherung  der  Zapfen  an  die  Stäbchen,  die  in  der  Fovea 
centralis  beim  Menschen  und  Affen  ihren  Höhepunkt  erreicht.  Hier 
bleibt  dem  Pigmente  nur  noch  die  Aufgabe,  einen  Teil  des  Lichtes 
nach  Passieren  der  Stäbchen-  und  Zapfenschicht  zu  absorbieren. 

D  i  1 1 1  e  r  (2,  3)  isolierte  Froschnetzhäute  in  Ringerlösung  und 
konnte  bei  diesen  auf  Lichtreiz  eine  Kontraktion  der  Zapfen  nach- 
weisen. Es  schienen  aber  nicht  die  Zapfenmyoide  selbst  lichtempfind- 
lich zu  sein,  sondern  es  entstanden  unter  dem  Einflüsse  des  Lichtes 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Gesichtsempfindungen.  49 

Stoffwecbselprodukte,  die  mit  Bildung  einer  freien  Säure  einhergingen, 
und  diese  scheinen  die  Ursache  für  die  Eontraktion  der  Zapfen  ab- 
gegeben zu  haben. 

Nach  K.  Weiss  (10)  zeigt  die  Retina  einiger  Säugetiere  nach 
längerem  Aufenth^te  im  Dunkeln  eine  Zone  intensiverer  Rötung  in 
Streifenform :  ^^Sehleiste^^.  In  der  Sehleiste  sind  alle  Schichten  der 
Netzhaut  verdickt  und  die  den  Sehpurpur  tragenden  Stäbchenaussen- 
glieder  bedeutend  verlängert.  Dadurch  liegt  der  Sehpurpur  in  dop- 
pelter Schicht.  Durch  diesen  Umstand  ist  auch  wohl  die  sattere 
Purpurfärbung  bedingt. 

Hess  (6)  fand,  dass  bei  längerer  Bestrahlung  mit  ultraviolettem 
Lichte  einer  Quecksilberbogenlampe  bei  Tieren  ausgedehnte  Verände- 
rungen im  Kapselepithel  der  Linse  eintreten.  Vielleicht  besteht 
eine  Beziehung  zum  Glasbläserstar. 


4.  Oesichtsempflndnngen. 

l*)Abel8dorff,  Einige  Bemerkungen  über  den  Farbensinn  der  Tag-  und 
Nachtvögel.    Arch.  f.  Augenheilk.  LVIIl.  S.  64. 

2*j  Angelucci,  Sui  dipinti  dei  pittori  daltonici.  Archiv,  di  Ottalm.  XV. 
p.  165  und  XIX  Riunione  deir  Assoc.  Oft.  Ital.  Parma. 

3*)  An  gier,  üeber  den  Einfluss  des  Helligkeitskontrastes  auf  Farbenschwel- 
len.     Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  II.  Bd.  41.  S.  353. 

4*)  Best  und  H  a  e  n  e  1 ,  Rotgrünblindheit  nach  Schneeblendung.  Beilageheft 
z.  XLV.  Jahrg.  d.  klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  88  und  (Gesellsch.  f. 
Natur-  und  Heilk.  zu  Dresden).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2504. 

5*)  B  0  e  h  m ,  üeber  physiologische  Methoden  zur  Prüfung  der  Zusammen- 
setzung gemischter  Lichter.     2ieitschr.  f.  Sinnesphysiol.  XLII.  S.  155. 

6^Bossalino,  Ancora  una  parola  sulla  visibilitä  dei  raggi  X.  Annali  di 
Ottalm.  XXXVI.  p.  364. 

1*)  B  o  8  w  e  1 1 ,  üeber  den  Einfluss  des  Sättigungsgrades  auf  die  Schwellen- 
werte der  Farben.     Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  II.  S.  364. 

8*)  Braunstein,  Zur  Wirkung  der  einmaligen  kurzen  Lichtreize  auf  die 
Netzhaut.     Pirogow'scher  Kongress.  Moskau  28.  IV.  07. 

9*)  C  o  1 1  i  n  und  Nagel,  Erworbene  Tritanopie  (Violettblindheit).    Zeitschr. 

f.  Sinnesphysiol.  U.  Abt.  Bd.  41.  S.  74. 
10*)  F  a  1  c  h ,  Om  Parvekurver  (über  Farbenkurven).  Norweg.  Sitz.ber.  d.  3. 
Nord.  Ophthafanologenkongress.  Kristiania  27. — 29.  Juni  1907,  Hospitals- 
tidenden.  Nr.  32.  p.  845  und  Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforoning. 
p.  830. 
11*)  Fortin,  £tude  exp^rimentale  de  l'influence  de  Töclairage  de  l'oeil  sxur 
la  perception  des  couleurs.  Gompt.  rend.  h^bdom.  des  s^ances  de  la  Soci^t^ 
de  Biologie.    T.  LXIX.  p.  27. 

Jahresbericht  f.  Ophthahnologie.  XXXYIII.  1907.  4 


Digitized  by  VjOOQ IC 


50  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

12*)  Fortin,  Une  pröcaution  ^ prendre  lors  de  robservation  des  couleurs.  Compt. 
rend.  des  söanc.  de  l'Acadeniie  des  scienc.  et  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII. 
p.  40B. 

13*)  Garten,  Ueber  die  Wahrnehmung  von  Intensitätsveränderungen  bei  mög- 
lichst gleichmässiger  Beleuchtung  des  ganzen  Gesichtsfeldes.  Arch.  f.  d. 
ges.  Physiolog.  Bd.  118.  S.  233. 

14*)  G  0 1  c  h ,  The  spinthariscope  and  retinal  Stimulation.  (Vortrag  geh.  a.  d. 
VII.  internationalen  Physiologenkongress  zu  Heidelberg).  Centralbl.  f. 
Physiol.  XXI.  S.  502. 

15*)  Gu6bhard,  Sur  l'interprötation  de  certains  facts  de  vision  coloree. 
(Acad.  de  scienc).     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXX\TI.  p.  406. 

16*)Guttmann,  Alfred,  Ein  Fall  von  Grünblindheit  (Deuteranopsie)  mit  un- 
gewöhnlichen Komplikationen.  Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  II.  Abt.  Bd.  41. 
S.  45. 

17*)  — ,  Untersuchungen  über  Farbenschwäche.  Ebd.  Bd.  42.  S.  24  und 
250. 

18*)  — ,  Eigene  Erfahrungen  eines  Farbenschwachen  auf  Binnengewässern  und 
auf  See.    Sonderabdruck  aus  d.  Deutschen  nautischen  Zeitschrift  „Hansa''. 

19*)Hänel,  Eine  Rotgrünblindheit  durch  Schneeblendung.  (Gesellsch.  f.  Na- 
tur- und  Heilk.  zu  Dresden).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2503. 

20*)  H  e  r  t  e  1 ,  Einiges  über  die  Empfindlichkeit  des  Auges  gegen  Lichtstrahlen. 
-  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  49. 

21)  Heine  und  Lenz,  Ueber  Farbensehen  besonders  der  Kunstmaler.  Jena. 
G.  Fischer. 

22*)  Hess,  Untersuchungen  über  Lichtsinn  und  Farbensinn  der  Tagvögel.  Arch. 
f.  Augenheilk.  LVII.  S.  317. 

23*)  — ,  Ueber  Dunkeladaptation  und  Sehpurpur  bei  Hühnern  und  Tauben.  Ebd. 
S.  298. 

24)  H  i  1  b  e  r  t ,  Ueber  subjektive  pathologische  Farbenempfindungen  infolge  von 
Vergiftungen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  518. 

25)  Hörn,  Ueber  Dunkel adaptation  bei  Augenhintergrundsveränderungen. 
Inaug.-Diss.  Tübingen. 

26*)  K  ö  1 1  n  e  r ,  Unvollkommene  Farbenblindheit  bei  Sehnervenerkrankung. 
Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  Bd.  42.  S.  15. 

27*)  — ,  Ueber  den  Einfluss  der  Refraktionsanomalien  auf  die  Farben  Wahrneh- 
mung, besonders  auf  die  Beurteilung  spektraler  Gleichungen.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  XVHI.  S.  430. 

28*)  — ,  Erworbene  Violettblindheit  (Tritanopie)  und  ihr  Verhalten  gegenüber 
spektralen  Mischungsgleichungen.  (Rayleigh-Gleichung).  Zeitschr.  f.  Sinnes- 
physiol. Bd.  42.  S.  287. 

29*)  Koster,  Ein  Licht-  und  Farbensinnmesser,  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth. 
Bd.  LVI.  S.  497. 

30*)  K  r  i  e  s ,  v.,  Ueber  die  zur  Erregung  des  Sehorganes  erforderlichen  Energie- 
mengen.    Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  Bd.  41.  S.  373. 

31*)  —  und  Schottelius,  Beitrag  zur  Lehre  vom  Farbengedächtnis.  Ebd. 
Bd.  42.  S.  192. 

32*)  Loh  mann,  Ueber  Helladaptation.     Ebd.  II.  Abt.  Bd.  41.  S.  290. 

33*)  — ,  Untersuchungen  über  Adaptation  und  ihre  Bedeutung  für  Erkrankungen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Gesichtsempfindungen.  51 

des  Aogenhintergnindes.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  365. 
34)   May,  Ein  Fall  totaler  Farbenblindheit.  Zeitschr.  f.  Slnnesphysiol.  Bd.  42. 

S.  69. 
35*)  M  e  i  8 1  i  n  g ,    üeber   die   chemisch-physikalischen  Grundlagen    des  Sehens. 

Ebd.  S.  229. 
36*)  M  e  8  s  m  e  r ,    lieber   die  Dunkeladaptation   bei  Hemeralopie.     Ebd.  S.  83. 
37*)  Nagel,  Versuche  mit  Eisenbahn-SigDallichtem  an  Personen  mit  normalem 

und  abnormem  Farbensinn.     Ebd.  II.  Abt.  Bd.  41.  8.  455. 
38*)  — ,  Eine  Dichromatenfamilie.     Ebd.  S.  154. 

39*)  — ,   Der  Farbensinn  des  Hundes.     Centralbl.  f.  Physiol.    Bd.  22.    S.  205. 
40*)  — ,  Zur  Nomenklatur  der  Farbensinnstörungen.     Zeitschr.  f.  Slnnesphysiol. 

Bd.  42.  S.  65. 
41*)  — ,  üeber   die  Gefahren  der   Farbenblindheit  im  Eisenbahn-  und  Marine- 

dienst     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  206. 
42*)  — ,  Zwei  Apparate  für  die  augenärztliche  Funktionsprüfung.     Adaptometer 

und  kleines  Spektralphotometer  (Anomaloskop).     Zeitschr.   für  Augenheilk. 

rV^II.  S.  201. 
43*)  — .  Erwiderung  an  Herrn  S  i  v  6  n  betreffs  Santonin-Einwirkung  im  Auge. 

Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  Bd.  42.  S.  297. 
44*;  Piper,  üeber  die  Ldchtwirkung  im  normalen  Auge.   Med.  Klinik,  XLII. 
45*j  — ,    Zur   messenden   Untersuchung    und  zur  Theorie  der  Hell-Dunkeladap- 

tation.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  357. 
46*j  P  0 1  a  c  k ,  Röle  physiologique  du  pigment  jaune  de  la  macula.  (Acad6mie 

d.  scienc).     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVH.  p.  147. 
47*jRaehlniann,  Zur  vergleichenden  Physiologie  des  Auges.  Ophth.  Klinik. 

S.  257  and  289. 
48*)  — ,  Zur  Anatomie  und  Physiologie  des  Pigmentepithels  der  Netzhaut.  Zeit- 
schr. f.  Augenheilk.  XVII.  S.  1. 
49)  R  6  V  6  s  z ,  üeber  die  verschiedenen  Typen  der  Farbenblindheit,  mit  beson- 
derer Rttcksicht  der  neueren  Farbentheorien.   (Ber.  ti.  d.  III.  Vers.  d.  Un- 
gar, ophth.  Gesellsch.  in  Budapest).   Ebd.  XVIII.  S.  84. 
50*)  — ,  üeber  die  Abhängigkeit  der  Farbenschwellen  von   der   acliromatischen 

Erregung.     Zeitschr.  f.  Psych,  und  Physiol.  d.  Sinnesorg.  II.  Bd.  41.  S.  1. 
51*)  — ,  Üeber  die  von  Weiss  ausgehende  Schwächung  der  Wirksamkeit  farbiger 

Lichtreize.     Ebd.  S.  102. 
52*;  Samojloff,  Ein  Fall  von  ungewöhnlicher  Verschiedenheit  der  Mischungs- 

gleiclraiigen  ftlr  beide  Augen  eines  Beobachters.     Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol. 

U.  Abt.  Bd.  41.  S.  364. 
53*)  —  und  Theophilaktowa,  üeber  die  Farbenwahrnehmung  beim  Hunde. 

Centralbl.  f.  Physiol.  Bd.  21.  S.  133. 
54*)  S  c  h  e  n  c  k ,  Theorie  der  Farbenempiindung  und  Farbenblindheit.  P  f  1  ü  g  e  r 's 

Arch.  Bd.  118.  S.  129. 
5ö*)  Sieb  eck,  R.,  üeber  Minimalfeldhelligkeiten.     Zeitschr.   f.  Sinnesphysiol. 

n.  Abt.  Bd.  41.  S.  89. 
56*)  S  i  V  6  n ,    Einige   Bemerkungen   über    die    Wirkung   von  Santonin  auf  die 

Farbenempfindungen.     Ebd.  Bd.  42.  S.  224. 
57*)  Star  gar  dt,  Die  Untersuchung  des  Gesichtsfeldes  bei  Dunkeladaptation. 

(Physiol.  Verein  in  Kiel).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  962. 

4* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


52  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

58*)  T  8  c  h  e  r  m  a  k ,  v.,  üeber  das  Verhältnis  von  Gegenfarbe,  Kompensations- 
farbe nnd  Kontrastfarbe.     Pflüger's  Arch.  Bd.  117.  S.  473. 

ö9*)  Vaughan  und  Boltunow,  üeber  die  Verteilung  der  Empfindlichkeit 
für  farbige  Lichter  auf  der  helladaptierten  Netzhaut.  Zeitschr.  f.  Sinnes- 
physiol.  XLD.  S.  1. 

60*)  W  i  n  k  l  e  r ,  Die  Verwendung  der  internationalen  Farbenskala  zur  Prttfting 
des  Farbensinnes  bei  Massenuntersuchungen.  Zeitschr.  f.  Eisenbahnhygiene. 
Jahrg.  n.  S.  318. 

61*)  Wölfflin,  üeber  die  Beeinflussung  der  Dunkeladaptation  durch  kflnst- 
liehe  Mittel,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  302. 

V.  K  r  i  e  8  (30)  findet  durch  Berechnung  auf  Grund  von  Versuchen, 
dass  für  eine  merkliche  Erregung  des  Sehorganes  bei  Herstellung 
der  günstigsten  Bedingungen  hinsichtlich  Adaptation,  Strahlungsart 
(507  fifi),  räumlicher  und  zeitlicher  Verhältnisse  eine  Energiemenge 
von  1,3 — 2,6  •  10~^^  Erg  erforderlich  ist.  Für  die  Sichtbarkeit  dauernd 
exponierter  Objekte  ergibt  sich  bei  günstigster  Strahlungsart  und 
günstigster  räumlicher  Anordnung  eine  Energiezuführung  von  ca. 
5,6  •  10~^^  Erg  pro  Sekunde.  Diese  Werte  betragen  etwa  den  70.  Teil 
der  von  Wien  gefundenen. 

Um  die  Gesamtmenge  der  Strahlung,  die  bei  Beleuchtung 
in  das  Auge  fällt,  zu  messen,  wendet  H  e  r  t  e  1  (20)  die  thermo- 
elektrische  Methode  an.  Es  ergab  sich,  dass  im  dunkel  adaptierten 
Auge  Strahlen  vom  roten  Ende  des  Spektrums  erst  dann  zur  Wahr- 
nehmung gelangten,  wenn  sie  eine  Energie  besassen,  die  einer 
Temperaturerhöhung  um  5  '  10~^^  °  C  entsprach.  Für  Strahlen  kürzerer 
Wellenlänge  wurden  die  Energiemengen  kleiner  (für  blaue  Strahlen 
etwa  Viooo).  Um  die  Farbe  als  solche  zu  erkennen,  mussten  die 
Energiewerte  gesteigert  werden,  dabei  waren  die  Diflferenzen  der 
Energiewerte  bei  den  Strahlen  verschiedener  Wellenlänge  fast  aufge- 
hoben. Die  Energiemenge,  die  zur  Erkennung  der  Farbe  genügte, 
entsprach  im  Mittel  einer  Temperaturerhöhung  von  ca.  10~^  ®  C.  In 
einer  zweiten  Versuchsreihe  wurden  Belichtungsversuche  an  Dunkel- 
fröschen vorgenommen.  Die  Intensität  der  Bestrahlung  mit  ver- 
schiedener Wellenlänge  wurde  so  gewählt,  dass  gerade  noch  eine 
maximale  Kontraktion  der  Zapfeninnenglieder  eintrat.  Die  Werte 
lagen  wieder  für  alle  Wellenlängen  sehr  nahe  bei  einander,  zwischen 
10~^  und  10~*.  Partielle  Kontraktion  trat  bei  geringeren  Intensitäten 
ein,  und  zwar  war  eine  derartige  partielle  Verkürzung  am  blauen 
Ende  des  Spektrums  mit  kleineren  Intensitäten  erreichbar  als  am 
roten.  Vergleicht  man  die  Resultate  der  ersten  und  zweiten  Ver- 
suchsreihe mit  einander,  so  liegt  die  Vemmtung  nahe,  dass  die  maxi- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ünterschiedsempfindlichkeit  für  Lichtintensitäten.  53 

male  Kontraktion  der  Zapfeninnenglieder  die  Grundlage  für  die  far- 
bige Wahrnehmung  bildet. 

[Nach  seinen  Versuchen,  die  Braunstein  (8)  z.  T.  im  Insti- 
tut von  Nagel,  z.  T.  in  Charkow  gemacht  hat,  kommt  er  zu 
folgenden  Schlüssen:  Die  Minimaldauer^  welche  zur  Lichtwahr- 
nehmang  notwendig  ist,  verändert  sich  umgekehrt  proportional  der 
Reizstarke  und  nicht  umgekehrt  proportional  der  Quadratwurzel  der 
Keizstärke,  wie  Charpentier  angibt.  Bei  Herabsetzung  sehr  starker 
Lichtreize  nimmt  die  Minimaldauer  sehr  wenig  zu,  bei  mittlerer  Be- 
leuchtung nimmt  sie  mehr  und  bei  schwacher  Beleuchtung  stark  zu. 
Nach  einer  Helladaptation  von  30  Min.  ist  die  Minimaldauer  am  grössten; 
sie  wird  immer  kleiner  bei  Dunkeladaptationen  von  1 — 9  Minuten.  Nach 
dieser  Zeit  nimmt  sie  stark  ab.  Nach  Dunkeladaptation  von  über 
30  Min.  nimmt  die  Minimaldauer  nur  wenig  ab.  Nach  stärkster 
Helladaptation  ist  die  Minimaldauer  dieselbe,  ob  monokular  oder  bino- 
kular geprüft  werde ;  bei  derselben  Helladaptation  ist  die  Minimaldauer 
für  das  Zentrum  kleiner,  als  für  die  Peripherie  der  Netzhaut  und  der 
temporale  Teil  empfindet  stärker  als  der  nasale.  Ebenso  verschieden 
empfinden  diese  Netzhautteile  nach  Dunkeladaptation.  Nach  60  Min. 
Dunkeladaptation  ist  die  Minimaldauer  binokular  gemessen  1^2  mal 
kleiner  als  monokular.     Die  kranke  Netzhaut  empfindet  schwächer. 

Werncke,  Odessa]. 

Da  bei  den  bisherigen  Untersuchungen  über  ünterschieds- 
empfindlichkeit für  Lichtintensitftten  immer  zwei  verschieden  stark 
beleuchtete  Flächen  gleichzeitig  zum  Vergleiche  beobachtet  wurden, 
so  spielt  natürlich  immer  der  Simultankontrast  eine  unkontrollierbare 
Rolle.  Um  die  dadurch  bedingten  Fehler  auszuschalten,  verwendet 
Garten  (13)  eine  Versuchsanordnung,  die  ihm  gestattet,  die  Inten- 
sität des  gesamten,  gleichmässig  erleuchteten  Gesichtsfeldes  plötzlich 
zu  ändern  und  so  die  relative  Unterschiedsempfindlichkeit  zu  be- 
stimmen. Er  findet:  Mit  steigender  Beleuchtungsintensität  nimmt  die 
relative  Unterschiedsempfindlichkeit  anfangs  rascher,  später  langsamer 
zu.  Dabei  ist  es  gleichgültig,  ob  die  Unterschiedsempfindlichkeit  durch 
plötzliches  Vermehren  oder  Vermindern  der  Intensität  geprobt  wird. 
Die  Adaptation  hat  wenigstens  bei  niederen  Intensitätsstufen  deutlichen 
Einfiuss,  indem  hier  die  Unterschiedsempfindlichkeit  des  Dunkelauges 
wesentlich  geringer  ist  als  die  des  helladaptierten  Auges.  Ferner 
zeigt  sich  bei  etwas  anderer  Versuchsanordnung,  dass  die  Grösse  der 
bestrahlten  Netzhautfläche  das  Resultat  stark  beeinflusst.  Auch  konnte 
ein   Unterschied    bei   zentraler  und  peripherer  Beobachtung    bemerkt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


54  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

werden.  Z.  B.  war  die  relative  Unterschiedsempfindlichkeit  ceteris 
paribus  peripher  Vs  und  zentral  ^lo- 

Bei  seinen  Untersuchungen  über  den  Einflass  des  Helligkeits- 
kontragtes  auf  Farbensehwellen  bediente  sich  A  n  g  i  e  r  (3)  fol- 
gender Methode:  Das  zu  untersuchende  farbige  Feld  wurde  dadurch 
hervorgerufen,  dass  sich  in  einem  weissen  Karton  ein  Loch  befand, 
das  von  hinten  mit  farbigem  Licht  erleuchtet  wurde;  diesem  Licht 
konnte  von  einer  zweiten  Lichtquelle  durch  Prisma  und  Spiegel 
weisses  Licht  zugeführt  werden.  Die  Vorderseite  des  Kartons  wurde 
durch  eine  dritte  Lichtquelle  beleuchtet.  Alle  drei  Lichtquellen  be- 
fanden sich  auf  langen  Schlitten  und  dadurch  konnte  ihre  Wirkung 
beliebig  variiert  werden.  Die  Resultate  der  Untersuchungen  waren 
folgende :  Wird  die  Helligkeit  eines  farbigen  Feldes  durch  Kontrast- 
wirkung (intensivere  Beleuchtung  des  Hintergrundes)  herabgesetzt, 
so  steigt  der  Schwellenwert  um  so  mehr,  je  stärker  der  Kontrast 
wird.  Ist  die  Helligkeit  des  Hintergrundes  geringer  als  die  des  far- 
bigen Feldes,  so  lässt  sich  dadurch  keine  bestimmte  Aenderung  der 
Farbenschwelle  nachweisen.  Wird  die  Intensität  des  inneren  Feldes 
allein  oder  die  beider  Felder  gleichzeitig  geändert,  so  sinkt  der 
Schwellenwert  mit  sinkender  und  steigt  mit  steigender  Intensität.  Das 
heisst  mit  anderen  Worten:  Wenn  durch  Hinzufügen  von  weissem 
Licht  die  Helligkeit  eines  farbigen  Feldes  oder  seines  Hintergrundes 
erhöht  wird,  steigt  der  objektive  Schwellenwert  in  beiden  Fällen. 
Dabei  wird  im  ersten  Fall  subjektiv  die  Helligkeit  des  farbigen  Feldes 
erhöht  und  der  Sättigungsgrad  der  Farbe  vermindert,  dagegen  im  zweiten 
Falle  umgekehrt  die  Helligkeit  vermindert  und  der  Sättigungsgrad 
erhöht. 

B  o  s  w  e  1 1  (7)  bediente  sich  zur  Untersuchung  des  Einflusses, 
den  der  Sättigangsgrad  auf  die  Sehwellenwerte  der  Farben  hat, 
des  NageTschen  Adaptometers  (42),  dessen  Feld  mit  dunkel  adap- 
tiertem Auge  beobachtet  wurde.  Von  vorne  wurde  auf  dies  Feld 
farbiges  Licht  geworfen,  dessen  Intensität  allmählich  so  gesteigert 
wurde,  bis  die  Farbe  erkennbar  wurde.  In  einem  zweiten  Versuche 
wurde  dann  jedesmal  eine  bestimmte  Menge  weisses  Licht  durch  die 
Vorrichtung  des  Adaptometers  hinzugegeben.  Es  ergab  sich,  dass 
der  Schwellenwert  des  farbigen  Lichtes  durch  Hinzufügen  einer  ge- 
ringen Menge  Weiss  herabgedrückt  wurde. 

Revesz  (50)  hat  versucht,  festzustellen,  in  welchem  Masse  die 
Schwarz-Weiss-Erregung  bei  ihren  verschiedenen  Intensitätsgraden 
die    Farbigkeit   beeinflusst.     Um    den    Einfluss    der  Weisserregung 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Abhängigkeit  der  Farbenschwellen  von  der  achromatischen  Erregnng.       55 

zu  untersuchen,  bedient  sich  H.  eines  rotierenden  Kreisels  mit  variier- 
barem schwarz-weissem  Belage,  der  von  vorne  beleuchtet  wird.  Der 
Kreisel  hat  einen  radiären  Spalt,  um  dem  betreffenden  spektralen  Licht 
den  Durchtritt  von  hinten  zu  ermöglichen.  Es  wurde  nun  bei  einer 
Anzahl  spektraler  Farben  für  verschiedene  Mengenverhältnisse  von 
Schwarz  und  Weiss  bestimmt,  welche  Lichtstärke  (gemessen  an  der 
Spaltbreite)  von  der  gerade  untersuchten  Spektralfarbe  zu  dem  betr. 
Schwarz- Weiss-Qemische  gegeben  werden  musste,  dass  gerade  die 
Farbe  richtig  erkannt  wurde  (=  Mischungs-  oder  Farbenschwelle).  Trägt 
man  die  gefundenen  Schwellenwerte  für  eine  bestimmte  Farbe  als 
Ordinaten  in  ein  Koordinatensystem,  bei  dem  die  wachsenden  Weiss- 
reize die  Abszissen  bilden,  so  sieht  man,  dass  die  entstehende  Kurve 
eine  gerade  Linie  ist.  Um  in  entsprechender  Weise  den  Einfluss  der 
Schwarzerregung  zu  untersuchen,  bediente  sich  R.  einer  ähnlichen 
Methode.  Zur  Erzielung  variierbaren  Schwarzreizes  wurde  der 
simultane  Helligkeitskontrast  benutzt.  Die  betr.  Farbe  erschien  in 
einem  kleinen  Loche  eines  weissen  Kartons,  dessen  Beleuchtung  durch 
eine  Blende  variierbar  war.  Auch  hier  ergab  sich,  dass  der  Wert 
der  Farbenschwelle  eine  lineare  Funktion  der  gegebenen  Lichtstärke 
des  kontrasterregenden  Feldes  ist.  Ordnet  man  die  Farben  nach  den 
Spaltweiten,  die  ihren  Schwellenwerten  entprechen,  so  kommen  an 
erster  Stelle  mit  engstem  Spalt  Orange,  dann  Gelbgrün,  Gelb,  Rot, 
Grün  imd  zuletzt  Blau  und  Violett.  Diese  Reihenfolge  gilt  sowohl 
bei  Schwarz-Induktion  wie  beim  Weissreize,  sie  gibt  gleichzeitig  eine 
Skala  der  chromatischen  Valenz  der  Farben.  Bei  der  Bestimmung 
der  Schwellenwerte  bei  Schwarzinduktion  zeigte  sich  die  besonders 
bemerkenswerte  Erscheinung,  dass  die  Farbenschwelle  (für  sämtliche 
Farben)  nicht  da  am  niedrigsten  war,  wo  das  kontrasterregende  Feld 
Hchtlos  war  (reines  spektrales  Licht),  sondern  dass  dies  bei  einer  ge- 
ringen Schwarzinduktion  der  Fall  war.  Diese  Tatsache  wird  dadurch 
erklärt,  dass  jedes  farbige  Licht  ausser  seiner  chromatischen  Valenz 
noch  einen  Weisswert  besitzt,  dessen  Wirkung  das  Gewicht  der  chro- 
matischen Erregung  verringert,  und  der  durch  eine  geringe  Schwarz- 
induktion kompensiert  werden  kann.  Wie  ist  nun  die  Farbigkeit 
einer  Spektralfarbe  bei  starker  Intensität  (weite  Stellung  des  spektralen 
Spaltes)  von  der  Helligkeit  der  kontrasterregenden  Umgebung  ab- 
hängig? Bei  starker  Intensität  der  Spektralfarbe  (weite  Spaltstellung) 
lässt  sich  die  Farbigkeit  durch  stärkeren  Simultankontrast  steigern 
bis  zu  einem  Punkte,  bei  der  stärkere  Beleuchtung  der  Umgebung 
keine  Steigerung    der  Farbigkeit    zur   Folge  hat  =  Punkt  der  maxi- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


56  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

malen  Farbigkeit.  Die  Erklärung  wird  wieder  durch  Kompensation  des 
Weisswertes  gegeben.  Geht  man  von  sehr  niedrigen  Helligkeiten 
(Spaltstellung)  eines  spektralen  Lichtes  aus  und  vergrössert  diese  all- 
mählich, so  nimmt  die  Farbigkeit  immer  zu,  bis  zu  einem  gewissen 
Punkte.  Steigert  man  weiter  die  Helligkeit,  so  nimmt  die  Farbig- 
keit nicht  mehr  zu,  sondern  ab :  Wendepunkt  der  Farbigkeit.  Unter- 
sucht man  das  Verhalten  des  Wendepunktes  der  Farbigkeit  bei 
steigendem  Simultankontraste,  so  ergibt  sich,  dass  die  Intensität  eines 
Spektrallichtes,  die  den  Wendepunkt  der  Farbigkeit  liefert,  um  so 
höher  liegt,  je  stärker  die  Schwarzinduktion  ist. 

R  e  V  e  s  z  (51)  beschäftigt  sich  mit  der  Frage,  wie  weit  das 
Weiss  die  Wirksamkeit  farbiger  Lielitreize  zu  schwächen  ver- 
mag. Zu  seinen  Beobachtungen  bedient  er  sich  zweier  Farbenkreisel. 
Bei  dem  einen  befindet  sich  ein  Ring  von  variablem  Grau  auf 
schwarzem,  bei  dem  andern  auf  weissem  Gh-unde.  Nachdem  die  beiden 
grauen  Ringe  gleich  hell  gemacht  sind,  wird  für  jeden  bestimmt,  wie- 
viel von  der  gerade  untersuchten  Farbe  zugefügt  werden  muss,  damit 
die  Farbe  erkannt  wird.  Es  muss  immer  bei  dem  Felde  mit  hellem 
Rande  mehr  Farbe  zugegeben  werden.  Das  Verhältnis  dieser  Schwellen- 
werte von  dem  Felde  mit  hellem  Rande  zu  dem  mit  dunklem  wird  als 
Schwächungskoeffizient  =  e  bezeichnet.  Die  grösste  Schwächung  trat 
beim  Blau  ein,  dann  folgt  Rot  und  Grün,  am  kleinsten  ist  e  bei  Gelb. 
Analoge  Versuche  mit  überschwelligen  Farbenreizen  und  solche  mit 
absoluten  Farbengleichungen  ergeben  dasselbe  Resultat.  Ein  weisses 
Licht  ruft  in  der  Netzhaut  einen  Vorgang  hervor,  der  zur  Folge  hat, 
dass  gleichzeitig  einwirkende  farbige  Lichtreize  in  ihrer  erregenden 
Wirkung  geschwächt  werden.  Da  von  dem  Feld  mit  hellem  Rande 
ein  stärkeres  weisses  Licht  ausgeht,  so  erfahren  auch  hier  die  chroma- 
tischen Lichtreize  eine  stärkere  Schwächung. 

Fortin  (11  und  12)  zeigt  den  Einfluss  der  Adaptation  auf  die 
Farbenwalimelimnng.  Das  Auge,  das  hell  adaptiert  ist,  fügt  allen 
Farben,  die  es  wahrnimmt,  ein  Blau-Grün  hinzu  ;  so  wird  das  leicht  röt- 
liche Weiss  zu  Weiss,  und,  während  Grün  und  Blau  an  Glanz  gewinnen, 
verlieren  Rot,  Orange  und  Gelb  von  ihrem  Charakter.  Ein  Gelb-Grün, 
das  vom  Gelb  und  vom  Grün  gleich  weit  entfernt  ist,  wird  grün.  Ein 
Lila-Ton,  der  gleich  weit  vom  Rot  und  Blau  entfernt  ist,  neigt  nach 
dem  Blau  zu.  Die  „  zugefügte "  grün-blaue  Färbung  ist  die  Komple- 
mentärfarbe des  Orange- Rot,  wie  wir  es  mit  dem  Augenspiegel  sehen. 
Es  wird  eine  ganze  Reihe  von  Bedingungen  angeführt,  unter  denen 
man  sich  von  diesem  Einfluss  der  Adaptation  leicht  überzeugen  kann. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Verhältnis  von  Gegen-,  Kompensations-  und  Kontrastfarbe.  57 

Ouebhard  (15)  hält  die  Erklärung  durch  ^Hinzufügen"  (siehe 
F  o  r  t  i  n  (11  und  12))  von  Orflnblan  für  falsch  und  meint,  das  Auge, 
das  durch  das  Rot  der  Blutgefässe  mit  Rot  überschwemmt  sei,  sei 
dadurch  gegen  Rot  relativ  unempfänglich  und  bringe  daher  subjektiv 
Rot  in  Abzug.  Das  Auge  verhielte  sich  dann  etwa  wie  eine  für  rotes 
Licht  sensibilisierte  photographische  Platte,  die  aber  zufällig  in  der 
Dimkelkammer  rotes  Licht  erhalten  habe.  Der  Effekt  ist  derselbe 
wie  bei  einem  Hinzufügen  der  Komplementärfarbe,  aber  für  die 
theoretische    Auffassung    ist    die    Unterscheidung    von    Wichtigkeit. 

Tschermak  (58)  kommt  auf  Grund  seiner  Versuche  zu  fol- 
genden Ergebnissen :  Für  das  an  Tageslicht  adaptierte  Auge  weicht 
die  Kompensationsfarb^y  das  heisst  der  Farbenton  desjenigen  Lich- 
tes, welches  zur  Herstellung  einer  neutralen  Qraumischung  mit  einem 
gegebenen  Lichte  erforderlich  ist,  deutlich  von  der  eigentlichen 
O^enfarbe  ab,  und  zwar  im  Sinne  von  Addition  einer  bestimmten 
Quantität  von  Rot  und  von  Blau.  Erheblich  grösser  ist  die  gleich- 
geartete Abweichung  der  Farbe  des  simultanen  und  des  sukzessiven 
Kontrastes  gegenüber  der  strikten  Gegenfarbe.  Der  Nachweis  für 
diesen  Hauptsatz  wurde  speziell  durch  zahlenmässige  Auswertung  bezw. 
durch  Herstellung  einer  gleichzeitigen  optischen  Gleichung  zwischen 
dem  subjektiven  und  negativen  Nachbilde  und  einem  objektiven  Ver- 
gleichslichte erbracht.  Ordnet  man  nach  Goethe  alle  Farbentöne 
derart  in  einen  Kreis,  dass  die  einander  im  negativen  Nachbilde 
.fordernden*  Farben  gegenüberliegen,  so  entspricht  einer  ürfarbe, 
z.  B.  Urrot,  nicht  wieder  eine  Urfarbe,  z.  B.  Urgrün  —  wie  im 
H  e  r  i  n  g'schen  Kreise  der  Gegenfarbe  — ,  sondern  eine  nach  Blaurot 
hin  gelegene  Mischfarbe,  z.  B.  Blaugrün.  In  gewissen  Fällen  zeigen 
Reizfarbe  und  Nachbildfarbe  bezüglich  der  einen,  schwächeren  Kompo- 
nente (geringe  Rötlichkeit  oder  Bläulichkeit)  übereinstimmenden  Ton, 
m  der  anderen,  stärkeren  Komponente  allerdings  gegensätzlichen  Ton. 
So  fordern  sich  im  Sukzessivkontrast  schwach  rötliches  Gelb  und 
schwach  rötliches  Blau,  schwach  bläuliches  Rot  und  schwach  bläu- 
liches Grün.  Nach  künstlicher  „Ermüdung",  besser  chromatischer 
Verstimmung  oder  Adaptation  für  eine  bestimmte  Farbe,  beispiels- 
weise Gelbgrün,  weicht  die  Kompensationsfarbe,  noch  mehr  die  Kon- 
trastfarbe, im  Sinne  von  Addition  einer  bestimmten  Quantität  der 
Adaptationsfarbe  von  der  strikten  Gegenfarbe  ab.  Die  Nachbildreaktion 
ist  in  diesem  Falle  keine  rein  gegensinnige,  sondern  zeigt  nebenbei 
eine  durch  die  Adaptationsfarbe  bezeichnete  Komponente.  Die  prin- 
zipielle Uebereinstimmung   zwischen  dem  Verhalten  nach  künstlicher 


Digitized  by  VjOOQ IC 


58  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

chromatischer  Verstimmung  und  dem  Verhalten  bei  Adaptation  für 
unverändertes  Tageslicht  führt  zu  dem  Schlüsse,  dass  im  letzten  Falle 
eine  chromatische  Adaptation  für  Rot  und  Blau  besteht.  Als  Quelle 
für  diese  farbige  Verstimmung  des  für  Tageslicht  adaptierten  Auges 
kommen  mehrere  Faktoren  in  Betracht.  Auf  der  einen  Seite,  und 
zwar  wohl  als  wichtigster  Faktor  —  für  Blau-  oder  Blaurotadaptation 
—  eine  entsprechende  Farbe  des  Tageslichtes  an  sich,  auf  der  anderen 
eine  Verfärbung  des  Tageslichtes  durch  elektive  Absorption  in  den 
Augenmedien :  diesbezüglich  seien  das  gelbrote  diasklerale  Seitenlicht, 
die  Pigmente  der  Linse,  des  Retinaepithels  und  der  Macula,  mög- 
licherweise auch  der  bläulichrote  Sehpurpur  angeführt. 

V  a  u  g  h  a  n  (59)  und  Boltunow  (59)  fanden,  dass  unter  den  Be- 
dingungen des  möglichst  reinen  Tagessehens  die  Empflndliehkeit 
für  rotes^  grfines  und  blaues  Licht  im  Netzhantzentnim  weitaus 
am  grössten  ist,  sie  fällt  nach  der  Peripherie  hin  ziemlich  schnell 
in  einer  für  alle  drei  Farben  ganz  übereinstimmenden  Kurve  ab,  so- 
dass die  Empfindlichkeit  10°  von  der  Fovea  ca.  V4,  bei  20^  Vio — V20, 
bei  35®  7*0  der  fovealen  beträgt.  Unter  den  Bedingungen  des 
Dämmerungssehens  sinkt  für  reines  Rot  die  Empfindlichkeit  ebenfalls 
ein  wenig  nach  der  Peripherie,  während  sie  für  die  andern  Farben 
rapide  steigt. 

um  die  Helligkeit  der  Tersehiedenen  Liehter  eines  Spektrums 
zu  vergleichen  geht  S  i  e  b  e  c  k  (55)  von  der  Erfahrung  aus,  dass 
ein  farbiges  Feld,  wenn  es  genügend  klein  gemacht  wird,  farblos 
erscheint.  Die  Helligkeit  dieses  farblos  erscheinenden  Feldes  (^  Mini- 
malfeldhelligkeit) kann  leicht  so  variiert  werden,  dass  sie  der  Hellig- 
keit der  farblosen  Umgebung  gleichkommt.  Es  ergibt  sich,  dass  die 
Minimalfeldhelligkeiten  für  parazentrale  Netzhautstellen  (zentral  war 
die  Beobachtung  unmöglich)  annähernd  die  gleiche  Verteilung  im 
Spektrum  zeigen  wie  die  Peripherie  werte.  Bei  beginnender  Dunkel- 
adaptation sind  die  Werte  die  gleichen.  Ebenso  blieb  eine  Farbenum- 
stimmung  ohne  Einfluss.  Anders  wurde  das  Ergebnis,  wenn  der  Grund, 
auf  dem  die  Minimalfelder  beobachtet  wurden,  selbst  farbig  gemacht 
war.  Eine  Supplierung  der  Farbe  des  Minimalfeldes  aus  der  Um- 
gebung trat  hier  nur  ein,  wenn  gleiche  Helligkeit  vorhanden  war. 
Es  wichen  die  auf  farbigem  Grunde  bestimmten  Minimalfeldhelligkeiten 
von  den  auf  farblosen  wesentlich  ab.  Diese  Abweichung  war  bei 
rotem  und  gelbem  Grunde  sehr  gross,  während  bei  blauem  Grunde 
die  Helligkeiten  ähnlich  wie  bei  weissem  waren. 

Piper    (45)    verwendet    zu    seinen    Schwellenmessiingen    bei 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Messung  des  Ganges  der  Dunkeladaptation.  59 

Dnukeladaptation  eine  sehr  einfache  Vorrichtung.  Am  geschlossenen 
Ende  eines  75  cm  langen  Kastens  befindet  sich  eine  Glühlampe;  in 
Entfernungen  von  25,  50  und  75  cm  von  ihr  ist  je  eine  Milchglas- 
scheibe angebracht,  die  durch  ein  A  u  b  e  r  t'sches  Diaphragma  beliebig 
weit  abgeblendet  werden  kann.  Die  äusserste  Milchglasfläche  dient 
als  Beobachtungsobjekt,  dessen  belichtete  Fläche  und  die  Blende  be- 
liebig variiert  werden  kann.  Die  beiden  andern  Blenden  gestatten 
eine  beliebige,  genau  messbare  Verdunkelung.  Mit  Hilfe  dieser  An- 
ordnung ergab  sich,  dass  der  Verlauf  der  Adaptation  genau  den 
früher  von  P.  angegebenen  Werten  (Zeitschr.  f.  Psych,  und  Phys. 
Bd.  31)  entsprach.  Auch  Hess  sich  der  frühere  Befund  leicht  bestä- 
tigen, dass  der  monokulare  Schwellenwert  annähernd  die  doppelte  Inten- 
sität des  binokularen  hat.  Ausgehend  von  der  mit  Hilfe  der  oben 
beschriebenen  Vorrichtung  leicht  zu  demonstrierenden  Tatsache,  dass 
bei  Helladaptation  das  Netzhautzentrum  wesentlich  empfindlicher  als  die 
Peripherie,  bei  Dunkeladaptation  aber  die  Peripherie  empfindlicher  als 
das  Zentrum  ist,  führt  P.  aus,  dass  die  Stäbchenerregung  bei  Hell- 
adaptation zum  mindesten  stark  gegen  die  der  Zapfen  zurücktritt. 
Wahrscheinlich  sind  sogar  die  sehpurpurfreien  Stäbchen  des  hell- 
adaptierten Auges  so  gut  wie  völlig  vom  Sehakte  ausgeschaltet  und 
werden  erst  nach  einer  gewissen  Zeit  des  Aufenthaltes  bei  herabge- 
setzter Beleuchtung  merklich  erregbar.  Dann  hätten  wir  anzunehmen, 
dass  beim  helladaptierten  Auge  gar  keine  Sehpurpurbildung  stattfinde, 
sondern  diese  erst  bei  schwächerer  Beleuchtung  einsetze  und  damit 
erst  die  Beteiligung  der  Stäbchen  am  Sehakt  beginne.  Zu  dieser 
Annahme  führt  vor  allem  die  Art  des  zeitlichen  Verlaufes  der  Adap- 
tationskurve. Ferner  lassen  sich  einige  andere  Beobachtungen  gut 
mit  der  Annahme  in  Einklang  bringen ;  so  die  geringe  Sehschärfe 
der  parazentralen  und  peripheren  Netzhautteile,  physiologische  Sko- 
tome der  Netzhautperipherie,  weiterhin  die  Tatsache,  dass  das  Ge- 
sichtsfeld des  dunkel  adaptierten  Auges  für  lichtschwache  Reize  etwa 
um  10  *^  grösser  ist  als  das  des  mit  lichtstarken  Reizen  untersuchten 
helladaptierten  Auges.  Bei  total  Farbenblinden  müsste  nach  völliger 
Sehpurpurausbleichung  durch  Belichtung  das  Auge  gegen  Licht  ganz 
unempfindlich  werden.  (Diese  Erscheinung  würde  nur  in  den  Fällen 
eintreten,  bei  denen  die  betreffende  Farbenblindheit  auf  P'unktionsun- 
fahigkeit  der  Zapfen  beruht.  Vergl.  dazu  das  Ref.  über  S  c  h  e  n  c  k: 
Theorie  der  Farbenempfindung  und  Farbenblindheit.     Ref.). 

Zur    genauen    Hessmig    des   Ganges    der    Dunkeladaptation 
verwendet  Nagel  (42)  das  Adaptometer.     Es  besteht  aus  einem  licht- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


60  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

dichten  Oehäuse,  das  vorne  mit  einer  Milchglasscheibe  abgeschlossen 
ist.  Diese  wird  von  innen  durch  3  Osniiumlampen  erleuchtet.  In 
den  Gang  der  Strahlen  eingeschaltete  Lochschieber  und  eine  Auber  tische 
Blende  gestatten  eine  genau  ablesbare,  sehr  feine  und  in  weiten  Gren- 
zen variierbare  Abstufung  der  Lichtmenge,  die  die  Milchglasscheibe 
trifft. 

Als  Gegenstück  zur  Dunkeladaptation  gibt  es  auch  eine  Hell- 
adaptation^  eine  Abnahme  der  Lichtempfindlichkeit  des  Auges  bei 
steigender  Lichtintensität.  Der  zeitliche  Ablauf  derselben  wurde  von 
W.  Lohmann  (32)  untersucht.  Der  Gang  der  Versuche  war  folgen- 
der: Das  zu  untersuchende  Auge  wurde  zunächst  (ca.  '/4  Stunden) 
dunkel  adaptiert,  dann  auf  eine  in  bestimmter  Weise  erleuchtete 
grosse  weisse  Fläche  gerichtet.  Nachdem  das  Auge  so  eine  be- 
stimmte Zeit  (je  nach  den  Versuchsreihen  1,  2,  3,  6  und  10  Min.) 
der  dort  herrschenden  Lichtstärke  exponiert  war,  wurde  es  auf  einen 
eigens  zu  diesem  Zweck  gebauten  Apparat  gerichtet,  der  16  grada- 
tim  abgestuft  verschieden  helle  Felder  enthielt  und  es  wurde  alle 
10  Sekunden  bestimmt,  welches  Feld  jetzt  sichtbar  geworden  war. 
Nach  neuer  Dunkeladaptation  wurde  eine  andere  Expositionszeit  (siehe 
oben),  während  der  das  Auge  auf  die  grosse  weisse  Fläche  gerichtet 
war,  gewählt  und  der  Versuch  wiederholt  u.  s.  w.  Dann  wurden 
dieselben  Versuchsreihen  bei  anderer  Beleuchtung  der  hellen  Fläche 
vorgenommen.  Die  gefundenen  Werte  zeigen  die  Veränderungen, 
die  der  Wiederanstieg  der  Dunkeladaptation  nach  Einwirkung  ver- 
schiedener Lichtintensitäten  von  verschiedener  Zeitdauer  auf  das  gut 
dunkel  adaptierte  Auge  erleidet.  Die  Werte  werden  kurvenmässig 
aufgezeichnet.  Es  ergibt  sich,  dass  die  Veränderung,  die  die  Em- 
pfindlichkeit des  Auges  schwachen  Lichtreizen  gegenüber  während 
der  Einwirkung  von  Lichtreizen  erleidet,  in  den  beiden  ersten  Mi- 
nuten bedeutend  und  konstant  zunimmt,  dass  dies  aber  nicht  in  der 
gleichen  Weise  in  der  darauf  folgenden  Zeit  der  Fall  ist.  Bei  einer 
anderen  Versuchsreihe  wurde  statt  des  oben  erwähnten  Apparates 
mit  den  16  Feldern  das  Adaptometer  von  Nagel  angewandt.  Dieser 
gestattete  durch  häufiges  Ausprobieren  und  Wiederholen  bei  jedem 
Versuche  die  entsprechende  Helligkeit,  die  den  Schwellenwert  vor- 
stellte, einzustellen  und  zu  bestimmen.  Mit  dieser  Methode  wurden 
die  gefundenen  Kurven  ergänzt  und  die  Werte  für  den  Ablauf  der 
Helladaptation  im  Verlauf  der  ersten  Minute  und  den  nach  10  Minuten 
eingetragen. 

Nach  W.  Lohmann  (33)    hat    sich    bei    Untersuchungen  des 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Künstliche  Beeinflassong  der  Dunkeladaptation.  61 

Auges  der  Prüfung  des  Hellapparates  des  Auges  eine  Prfifdng  des 
IMunmernngsapparates  =  Adaptationsprüfung  anzuschliessen.  Bei 
Besprechung  der  physiologischen  Verhältnisse  der  Adaptation  weist  L. 
darauf  hin,  dass  die  Reizsnmmierung  des  binokularen  Seheindruckes 
gegenüber  dem  monokularen  besonders  deutlich  bei  Schielenden  auf- 
tritt. An  diese  Beobachtung  werden  theoretische  Betrachtungen  über 
die  günstigste  Stellung  der  Augenachsen  beim  Dämmerungssehen  ge- 
knüpft. Femer  wird  versucht,  die  verschiedenen  Typen  der  Adap- 
tation auf  physikalische  Momente  (verschiedene  Pupillenweite,  Licht- 
durchlässigkeit  der  Iris  und  dadurch  bedingten  verschiedenen  Zustand 
chronischer  Blendung)  zurückzuführen.  Das  Förster  sehe  Photometer 
liefert  keine  einwandfreien  Resultate.  Schliesslich  werden  die  Er- 
gebnisse der  Adaptationsprüfung  bei  einer  Reihe  von  Augenerkran- 
kungen angeführt. 

M  e  8  s  m  e  r  (36)  stellte  mit  dem  Nage  Tschen  Adaptometer 
AdaptationSTersnehe  an.  Er  konnte  zunächst  Piper's  Angaben  über 
Verlauf  der  Adaptation,  Adaptationsbreite  und  Reizaddition  zwischen 
beiden  Augen  bei  vorgeschrittener  Dunkeladaptation  bestätigen.  Die 
Formen  der  Adaptationsstörung  bei  Nachtblindheit  sind  verschieden. 
In  einzelnen  Fällen  ist  eine  Verzögerung  des  Anstieges,  dann  aber 
ziemlich  hoher  Anstieg  vorhanden,  in  anderen  Fällen  kommt  der  An- 
stieg zwar  rechtzeitig,  ist  aber  nur  massig  hoch,  in  noch  anderen 
FaUen  beginnt  er  ganz  langsam  und  steigt  allmählich  nur  zu  sehr 
geringem  Betrage.  Der  Anfangswert,  mit  andern  Worten,  die  Licht- 
empfindlichkeit im  Zustand  der  Helladaptation,  bewegt  sich  bei  den 
untersuchten  Hemeralopen  in  denselben  Werten  wie  bei  Normalen. 
Die  binokulare  Reizaddition  war  bei  einer  Reihe  von  Nachtblinden 
vorhanden. 

Wölfflin  (61)  untersucht  die  kfinstliche  Beeinflussang  der 
Dunkeladaptation.  Durch  Strychnin  und  Brucin  sind  wir  imstande,  die 
Liehtempfindlichkeit  des  dunkeladaptierten  Auges  in  nicht  unwesent- 
lichem Orade  zu  steigern.  Die  monokulare  Lichtreizschwelle  ist  wäh- 
rend des  ganzen  Verlaufes  der  Dunkeladaptation  gleich  oder  wenigstens 
nahezu  gleich  der  binokularen.  Hell-  und  Dunkeladaptation  verlaufen 
also  nach  dem  gleichen  Modus.  Die  bisher  angenommene  regionäre 
Wirkung  des  Strychnins  lässt  sich  für  den  Lichtsinn  nicht  beweisen. 
Es  findet  vielmehr  eine  beiderseitige  gleiche  Wirkung  statt.  Auch 
die  zentrale  Sehschärfe  wird  auf  beiden  Augen  bei  subkutanen  tem- 
poralen Strychnininjektionen  in  nahezu  gleicher  Weise  gesteigert, 
wobei  allerdings  für  die  ersten  Minuten  nach   der   Injektion  der  ev. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


62  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

gleichzeitige  Einfluss  einer  regionären  Wirkung  nicht  von  der  Hand 
zu  weisen  ist,  der  durch  Diffusion  von  der  Injektionsstelle  aus  zu  er- 
klären ist. 

Stargardt  (57)  berichtet  über  drei  Fälle,  in  denen  nach 
Netzhautablösung  ein  vollständiger  Mangel  der  Dmikeladaptatioil 
eintrat.  Bei  einem  Albino  überragte  das  Gesichtsfeld  bei  Dunkel- 
adaptation das  bei  Helladaptation  aufgenommene  um  10 — 15^  Bei 
einem  Fall  von  Hemianopsie  war  das  Gesichtsfeld  bei  Hell-  und  bei 
Dunkeladaptation  vollkommen  gleich. 

Hess  (23)  will  die  Frage  untersuchen,  ob  die  adaptativen  Vor- 
gänge in  der  Netzhaut  nur  oder  fast  nur  von  der  Anwesenheit  von 
Stäbchen  bezw.  Sehpurpurbildung  abhängen  oder  ob  bezw.  innerhalb 
welcher  Grenzen  auch  bei  mehr  oder  weniger  vollständigem  Fehlen 
beider  eine  Adaptation  möglich  ist.  Es  wird  durch  allmähliches  Ver- 
dunkeln bestimmt,  bei  welcher  Beleuchtungsgrenze  die  Hühner  auf- 
hören, Körner  aufzupicken  („Pickgrenze*),  das  eine  Mal  bei  Tieren, 
die  im  Hellen,  das  andere  Mal  bei  solchen,  die  im  Dunkeln  gehalten 
sind ;  es  zeigt  sich,  dass  eine  recht  deutliche  Dunkeladaptation  statt- 
findet, und  zwar  entsprechen  die  Werte  ungefähr  denen,  die  sich  aus 
der  Sichtbarkeit  der  Körner  für  das  menschliche  Auge  (hell  und 
dunkel  adaptiert)  ergeben.  Albinotische  Tauben  verhalten  sich  ähn- 
lich. Demnach  ist  die  Lehre  von  der  Nachtblindheit  der  Hühner 
und  Tauben,  die  mit  vorwiegend  zapfenh altigen  Netzhäuten  sehen, 
unhaltbar.  Infolge  dieser  Beobachtungen  wurde  versucht,  bei  Huhn 
und  Taube  Sehpurpur  nachzuweisen.  Die  der  Beobachtung  binder- 
lichen farbigen  Oelkugeln,  die  sich  durch  Tageslicht  nicht  zersetzen, 
wurden  durch  Auflösen  in  Benzol  entfernt,  und  es  zeigte  sich,  dass 
nicht  selten  in  den  Netzhäuten  von  Dunkel-Hühnern  und  -Tauben 
sehr  geringe  Spuren  eines  lichtempfindlichen  roten  Farbstoffes  nach- 
weisbar waren.  Zum  Schlüsse  macht  Verf.  darauf  aufmerksam,  dass 
sich  diese  Befunde  schwer  mit  der  allgemeinen  Annahme  vereinigen 
lassen,  dass  die  Stäbchen  die  ausschliesslichen  Organe  für  das  Däm- 
merungssehen seien,  und  dass  den  Zapfen  die  Fähigkeit  der  Adap- 
tation fehlen  solle. 

Hess  (22)  entwirft  zur  Untersuchung  des  Lieht-  und  des 
Farbensinnes  der  Tagyögel  auf  ein  am  Boden  eines  Hühnerkäfigs 
ausgebreitetes  mattschwarzes  Tuch  ein  Spektrum.  Auf  das  Tuch 
waren  Futterkömer  gelegt.  Durch  Aufpicken  der  Kömer  zeigen  uns 
die  Hühner,  wie  weit  für  sie  das  Spektrum  sichtbar  ist.  Nach  dem 
langwelligen  Ende  fällt  die  Grenze  der  Sichtbarkeit  mit  dem  mensch- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Farbensinn  der  Tiere.  63 

liehen  Auge  zusammen,  nach  dem  kurzwelligen  Ende  ist  das  sicht- 
bare Spektrum  stark  verkürzt.  Das  lichtschwache  uns  farblos  er- 
scheinende Spektrum  erscheint  dem  dunkel  adaptierten  Huhne  in  ähn- 
licher Weise  wie  dem  Menschen  am  langwelligen  Ende  verkürzt. 
Femer  beleuchtet  H.  den  Fussboden  des  Käfigs  mit  Lichtern,  die 
durch  farbige  Prismen  gefärbt  sind.  Es  zeigt  sich,  dass  die  Hühner 
zuerst  die  rot  beleuchteten  und  erst  dann  die  blauen  Körner  picken,  auch 
wenn  för  unser  Auge  die  roten  Körner  nur  noch  eben  sichtbar  sind, 
während  die  blauen,  die  das  Huhn  nicht  sieht,  unserem  Auge  deut- 
lich und  heller  als  die  roten  sichtbar  sind.  H.  meint,  alle  mitge- 
teilten Tatsachen  machten  es  wahrscheinlich,  dass  die  Sehqualitäten 
des  Huhnes  ähnliche  oder  gleiche  sein  können,  wie  die  des  mensch- 
lichen Auges,  das  sich  durch  Vorsetzen  roter  bezw.  gelb-roter  Gläser 
unter  ähnliche  physikalische  Bedingungen  gesetzt  hat.  Ferner  schliesst 
H.,  dass  er  den  Beweis  erbracht  habe,  dass  für  die  Farbenwahrneh- 
mung in  den  Augen  der  Hühner  und  Tauben  der  Ort  der  primären 
Reizung  in  den  Aussengliedem  gelegen  ist. 

Abelsdorff  (1)  berichtet  über  Versuche,  die  er  schon  vor 
längerer  Zeit  angestellt  hat,  die  in  Beziehung  zu  den  Versuchen  von 
Hess  Ober  den  Farbensinn  der  Tag-  und  Nachtvögel  gebracht 
werden  können.  Er  belichtete  bei  Tieren  die  Augen  abwechselnd 
mit  rotem  und  gleich  hellem  blauen  Lichte,  um  aus  der  Pupillenre- 
aktion darauf  zu  schliessen,  welche  Farbe  dem  betr.  Tiere  am  hellsten 
erschien.  Während  Tauben  bei  einer  bestimmten  Helligkeit  nur  auf 
rotes  Licht  reagierten,  bewirkte  das  entsprechende  blaue  bei  einem 
Steinkauz  lebhafte  Pupillenkontraktion. 

Da  bei  den  früheren  Untersuchungen  über  Farbensinn  der  Tiere 
nicht  genügend  darauf  geachtet  war.  ob  Unterscheidungen,  die  die 
betreffenden  Tiere  machten,  wirklich  auf  Farbenunterschieden  oder 
nur  auf  Helligkeitsdifferenzen  beruhten,  so  suchten  Samojloff  (53) 
und  Theophilaktowa  (53)  diesen  Fehler  dadurch  zu  vermeiden, 
dass  sie  einen  Hund  auf  eine  bestimmte  Farbe  dressierten  und  ihn 
vor  die  Aufgabe  stellten,  diese  Farbe  von  einer  ganzen  Serie  grauer 
Töne  (von  Weiss-Schwarz)  zu  unterscheiden.  Das  Resultat  war,  dass 
der  Hund  durch  vieles  Ueben  dazu  gebracht  werden  konnte,  die  Farbe 
Grön  von  einem  gleich  hellen  Grau  zu  unterscheiden. 

Veranlasst  durch  die  Mitteilung  von  Samojloff  und  Theophi- 
laktowa berichtet  Nagel  (39)  über  ältere  an  entlegener  Stelle*) 

1)  Festschrift  der  Albert-Ludwig-Üniversität  in  Freiburg  zum  öOjähr.  Re- 
gienrngsjubiläuin  Sr.  kgl.  Hoheit  des  Grossherzogs  Friedrich,  Freibarg  1902. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


64  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

publizierte  Versuche.  Es  waren  die  zu  apportierenden  Gegen- 
stände in  zahlreichen  Helligkeitsabstufungen  der  Farben  Blau  und 
Kot  gewählt,  so  dass  beide  Farben  in  hellen,  mittleren  und  dunkleren 
Schattieiningen  vorhanden  waren.  Der  Hund  erkannte  aus  einer 
grossen  Anzahl  heller  und  dunkler  roter  und  blauer  Gegenstände  den 
geforderten  roten  mit  grosser  Sicherheit. 

Siven  (56)  betont  gegenüber  Vaughan,  dass  bei  der  8an- 
tonittTergiftung  besonders  in  der  Netzhautperipherie  Oelbsehen  statt- 
findet, während  es  in  der  Macula  zum  mindesten  sehr  zurücktritt, 
meist  ganz  fehlt.  Dies  spricht  nach  S.  gegen  die  v.  Kries'sche 
Duplizitätslehre,  nach  der  die  Zapfen  allein  Farbenempfindung  über- 
mitteln. 

Nagel  (43)  betont,  dass  er  schon  früher,  wie  dies  durch 
Vaughan  mitgeteilt  ist,  Gelbsehen  in  der  FOTea  bei  Santonin Ver- 
giftung beobachtet  hat. 

Das  aehromatisehe  Sehen  hat  nach  P  o  1  a  c  k  (46)  einen  dop- 
pelten Gmnd.  Zunächst  absorbiert  das  gelbe  Pigment  der  Macula 
die  am  stärksten  gebrochenen  Strahlen.  Es  bleibt  dann  ein  kleinerer 
Zerstreuungskreis,  auf  dem  die  Helmholtz'sche  Theorie  des  achro- 
matischen Sehens  angewandt  wird.  Für  diese  Annahme  sprechen 
Versuche,  die  zeigen,  dass  das  Auge  auf  das  rote  Ende  des  Spek- 
trums akkommodiert.  Das  würde  ohne  die  Annahme  der  Absorption 
in  die  Macula  schwer  verständlich  sein. 

Raehlmann  (47)  vergleicht  die  Funktion  der  peripheren  Teile 
der  menschlichen  Netzhaut  mit  dem  zusammengesetzten  Arthro- 
podenange  und  findet  hier  mancherlei  Analogien  in  Bezug  auf  Licht- 
empfindung und  Wahrnehmung  von  Bewegungen.  Femer  wird  eine 
Hypothese  über  das  Zustandekommen  der  Farbenempfindung  bei 
Insekten  und  Crustaceen  aufgestellt,  bei  der  der  geschichtete  Bau 
der  Rhabdome  des  Facettenauges  das  Entscheidende  ist. 

Beim  Pigmentepithel  der  Retina  muss  man  nach  Raehl- 
mann (48)  scharf  unterscheiden  zwischen  dem  Kömerpigment  und 
dem  Stäbchenpigment  und  zwar  wegen  ihrer  verschiedenen  Gestalt, 
Lage  und  Farbe.  Da  ausserdem  das  Stäbchenpigment  der  embryo- 
nalen Entwicklung  nach  später  entsteht  als  das  Kömerpigment,  so 
muss  es  gegenüber  allen  andern  Pigmentarten  (Uvea,  Iris  etc.)  gänz- 
lich verschieden  sein  und  ihm  auch  eine  eigene  physiologische  Bedeutung 
beim  Sehakt  zukommen. 

[B  o  s  s  a  1  i  u  o  (6),  der  bereits  im  vorigen  Jahre  über  die  Sicht- 
barkeit der  Röntgenstrahlen  geschrieben  hat,   hat  seine  Untersu- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Theorie  der  Farbenempfindung  und  Farbenblindheit.  65 

chnngen  fortgesetzt  und  fügt  noch  folgendes  hinzu :  Mit  den  heutigen 
Mitteln  können  die  Röntgenstrahlen  nicht  zur  Wahrnehmung  der 
Farben  verwendet  werden.  Diese  Strahlen  üben  auf  die  Netzhaut 
gar  keinen  Einfluss  aus,  wenn  diese  bei  gewöhnlicher  Beleuchtung 
Farben  wahrnimmt.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

Meisling  (35)  versucht  das  Sehen  auf  rein  physikalisehe 
und  ehemisehe  Prozesse  zurückzuführen.  Es  stellen  die  Zapfen 
der  Eletina  die  für  bestimmte  Wellenlängen  abgestimmten  Empfänger- 
apparate dar,  die  ftlr  die  kurzen  elektrischen  Wellen  (Licht)  rein 
physikalisch  als  Resonatoren  fungieren.  Diese  Zapfen  müssen  nun 
auf  die  verschiedenen  Wellenlängen  des  Lichtes  (3,  Young-Helm- 
holtz;  4,  Hering)  abgestimmt  sein.  Das  kann  man  sich  durch 
verschiedene  Länge  und  Form  der  Zapfen  erklären.  [Muss  nicht 
dann  Veränderung  der  Zapfenlänge  bei  verschiedener  Belichtung 
fortwahrend  das  ganze  System  umstimmen?  Ref.].  Die  kompliziert 
gebaute  Netzhaut  fungiert  als  Transformationssystem  und  gibt 
die  elektrischen  Wellen  mit  veränderter  Schwingungszeit  weiter. 
Oanz  anders  liegen  die  Verhältnisse  beim  Dämmerungssehen.  Hier 
wirkt  die  Netzhaut  wie  eine  mit  Sehpurpur  sensibilisierte  photogra- 
phische Platte.  Die  Diflferenzen  der  Wellenlängen  werden  nicht  wieder- 
gegeben, sondern  nur  die  Tonwerte  der  Farben,  d.  h.  deren  photo- 
chemische Intensität.  Die  Tonwerte  entsprechen  den  Dämmerungs- 
werten des  Auges.  Durch  Aenderung  der  Abstimmungsweise  erhal- 
ten wir  die  anomale  Trichromasie.  Durch  Wegfall  eines  der  End- 
organe entsteht  die  Dichromasie.  Bei  der  Monochromasie  muss 
das  ganze  Resonatorsystem  als  weggefallen  betrachtet  werden.  [Die 
Erklärung  der  Farbensinnstörungen  lässt  viele  bekannte  Tatsachen, 
besonders  die  der  Helligkeitsverteilung,  unberücksichtigt.    R  e  f.]. 

Unter  Verweisung  auf  das  Referat  im  vorigen  Jahresberichte 
soll  hier  Schenck^s  (54)  eigene  Zusammenfassung  seiner  in- 
zwischen weiter  ausgebauten  Theorie  der  Farbenempflndnng  und 
Farbenblindheit  gegeben  werden ;  er  schreibt :  Mit  T  s  c  h  e  r  - 
mak  nehme  ich  an,  dass  jede  Sehsubstanz  aus  zwei  Teilen 
besteht:  l)  dem  Reizempfänger  oder  Reizvermittler,  2)  dem  Em- 
pfindangserreger.  Die  Reizempfänger  fasse  ich  mit  Schaum 
als  optische  Sensibilisatoren  auf  und  die  Sensibilisation  führe 
ich  mit  R  i  c  h  a  r  z  auf  optische  Resonanz  zurück.  In  der  Stäb- 
cfaensehsubstanz,  das  ist  die  ürsehsubstanz,  befindet  sich  ein  Reso- 
nator fttr  kurzwelliges  Licht  und  ein  wenig  gedämpfter  Resonator 
fiir  mittel  welliges  Licht.     Bei  der  Entwicklung  der  Zapfensehsubstanz 

Jahretbericbt  f.  Ophthalmologie.  XXXVni.  1907.  5 


Digitized  by  VjOOQ IC 


66  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

aus  der  Ursehsubstanz  wird  zunächst  der  Resonator  für  mittelwelliges 
Licht  mehr  gedämpft,  und  danach  wird  die  Substanz  noch  panchroma- 
tisiert,  d.  h.  es  gesellt  sich  noch  ein  Resonator  fttr  langwelliges 
Licht  hinzu.  Als  Empfindungserreger  haben  wir  1)  in  den  Stäbchen 
einen  Weisserreger,  über  dessen  Natur  keine  näheren  Angaben  zu 
machen  sind,  2)  in  den  Zapfen  einen  Rot-,  einen  Grün-  und  einen 
Blauerreger.  Auf  der  niedrigsten  Entwicklungsstufe  der  Zapfen  sind 
alle  Arten  von  Resonator-  und  Empfindungs-Erregermolekülen  gleich- 
massig  miteinander  vermischt,  so  dass  sie  zusammen  als  physiologische 
Einheit  und  zwar  als  Weisssehsubstanz  betrachtet  werden  können. 
Beim  Uebergange  in  die  nächst  höhere  Entwicklungsstufe  tritt  eine 
erste  Teilung  ein,  indem  der  Resonator  für  kurzwelliges  Licht  zu- 
sammen mit  dem  Blauerreger  sich  als  Blausehsubstanz  von  den 
anderen  absondern  kann,  welche  untereinander  vermischt  bleiben  und 
so  eine  Gelbsehsubstanz  bilden.  Beim  Uebergange  von  dieser  in  die 
nächst  höhere  Entwicklungsstufe  tritt  eine  zweite  Teilung  ein;  es 
sondert  sich  auch  der  Resonator  für  langwelliges  Licht  zusammen 
mit  dem  Roterreger  von  dem  Resonator  für  kurzwelliges  Licht  zu- 
sammen mit  dem  Grünerreger;  die  Rot-,  die  Grün-  und  die  Blau- 
sehsubstanz sind  dann  fertig.  Totale  Farbenblindheit  beruht  darauf, 
dass  1)  entweder  die  Stäbchen  allein  funktionsfähig  sind,  2)  oder 
darauf,  dass  in  den  Zapfen  die  Teilungsvorgänge  ausgeblieben  sind, 
und  zwar  sind  da  folgende  Fälle  möglich:  a)  die  Zapfen  enthalten 
nur  den  Resonator  für  kurzwelliges  und  den  wenig  gedämpften 
Resonator  für  mittelwelliges  Licht.  Es  liegt  dann  spektrale  Hellig- 
keitsverteilung wie  beim  Däramerungsapparate  vor,  aber  ohne  zen- 
trales Skotom ;  b)  die  Zapfen  enthalten  den  Resonator  für  kurzwelliges 
und  den  stärker  gedämpften  Resonator  für  mittel  welliges  Licht.  Es 
liegt  dann  Helligkeits Verteilung  wie  beim  Protanopen  vor.  c)  Die 
Zapfen  enthalten  alle  drei  Resonatoren.  Die  Helligkeitsverteilung 
verhält  sich  wie  im  normalen  Auge.  Die  partielle  Farbenblindheit 
beruht  auf  einem  Ausbleiben  einer  der  Teilungen,  und  zwar  fehlt 
1)  bei  der  Rotgrünblindheit  die  zweite  Teilung,  die  erste  ist  erfolgt 
Hier  ist  noch  zu  unterscheiden :  a)  die  Panchromatisation  ist  voraus- 
gegangen: Deuteranopie ;  b)  die  Panchromatisation  ist  ausgeblieben: 
Protanopie ;  2)  bei  der  Blaugelbblindheit  ist  die  zweite  Teilung  schon 
bis  zu  einem  gewissen  Grade  erfolgt,  ohne  dass  die  erste  vorausge- 
gangen ist.  Beim  Grünanomalen  ist  der  Resonator  für  mittel  welliges 
Licht  stärker  als  in  der  Norm  gedämpft.  Beim  Rotanomaleu  fehlt 
der  Resonator  für  langwelliges  Licht,  und  die  Moleküle  des  Resona- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tritanopie.  67 

toTS  f\ir  mittelwelliges  Licht  sind  verscbieden  stark  gedämpft;  mit 
den  stärker  gedämpften  ist  der  Roterreger,  mit  den  schwächer  ge- 
dämpften der  Grünerreger  verbunden.  Im  nervösen  Zentralorgane  sind 
auch  besondere  Einrichtungen  für  den  Farbensinn  vorhanden,  über 
die  aber  noch  nichts  Sicheres  auszusagen  ist. 

[F  alch  (10)  hebt  die  Analogie  hervor  zwischen  den  Normalen 
und  den  Protanopen  auf  der  einen  Seite  und  den  Anomalen  (grün- 
anomalen) Triehromaten  und  Denteranopen  auf  der  anderen. 

Fritz  Ask]. 

Guttmann  (17),  der  selbst  anomaler  Trichromat  und  zwar 
grünanomal  ist,  berichtet  über  ausgedehnte  Yersnehe  an  ^^Farben- 
sehwaehen^^  Nach  seiner  Ansicht  sind  alle  Personen  mit  herab- 
gesetztem Farbensinne,  soweit  sie  nicht  Dichromaten  sind,  anomale 
Triehromaten.  (Vergleiche  nächstes  Ref. :  Nagel).  Dieser  Auf- 
fassung entsprechend  macht  er  Vorschläge  zur  Aenderung  der  Nomen- 
klatur, die  aber  nicht  allgemeinen  Anklang  zu  finden  scheinen.  Bei 
den  Versuchen  ergab  es  sich,  dass  im  Rot  und  Grün  kaum  ein 
Unterschied  in  der  Empfindlichkeit  des  Grünanomalen  gegen  die  des 
Normalen  besteht,  in  Gelb  ist  dagegen  die  Unterschiedsempfindlich- 
keit  beim  Grünauomalen  ganz  erheblich  gegen  den  Normalen  herab- 
gesetzt. In  weiteren  Versuchen  wurden  die  Zeiten,  die  ein  Grünano- 
maler braucht,  um  bestimmte  Farben  sicher  zu  erkennen,  mit  denen 
verglichen,  die  dazu  ein  normaler  Trichromat  nötig  hat.  Es  ergab 
sich  eine  deutliche  Minderwertigkeit  des  Anomalen  einem  kurz 
dauernden  Farbeneindrucke  gegenüber.  Bei  Verringerung  der  Ex- 
positionszeit stellt  sich  beim  Anomalen  eine  Empfindungsweise  ein, 
wie  sie  sonst  für  den  Dichromaten  eigentümlich  erschien.  Auch 
die  Grösse  der  gesehenen  farbigen  Fläche  ist  von  wesentlichem 
Einflüsse.  Hand  in  Hand  mit  der  Verkleinerung  der  farbigen  Fläche 
geht  beim  anomalen  Triehromaten  eine  Verminderung  der  Unter- 
schiedsempfindlichkeit. Ebenso  braucht  ein  anomaler  Trichromat 
viel  grössere  Lichtintensitäten,  um  eine  Farbe  zu  erkennen. 

Nagel  (40)  wendet  sich  gegen  die  Annahme,  dass  der  Begriff 
^^anomaler  Trichromat^*  und  ^^Farbensch wacher ^^  als  identisch 
erwiesen  sei  und  warnt  vor  vorzeitigem  Einführen  einer  neuen  Nomen- 
klatur. 

C  o  1 1  i  n  (9)  und  N  a  g  e  1  (9)  berichten  über  3  Fälle  von  erworbe- 
ner Farbensinnstörung,  die  mancherlei  Beziehungen  zur  Tritanopie 
zeigen.  Eine  erschöpfende  Untersuchung  der  interessanten  Fälle  war 
leider  aus  äusseren  Gründen  nicht  möglich. 

5* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


68  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

öuttmann  (16)  beschreibt  einen  Fall,  bei  dem  er  ausser  den 
Symptomen  der  Deuteranopie  eine  Herabsetzung  der  Oelb-Blan- 
Empflndung  (Violettschwäche),  ferner  eine  Herabsetzung  der  Unter- 
schiedsempfindlichkeit  für  Helligkeiten  nachweisen  konnte. 

Bei  Gelegenheit  einer  Skiwanderung  in  grellem  Sonnenlichte 
wurde  Hänel  (19)  von  einer  vorübergehenden  Farbensinnstörung 
betroffen.  Die  Farben  Rot  und  Grün  fielen  für  die  Wahrnehmung 
aus.  Best  (4)  fasst  den  Zustand  als  Rotgrünblindheit  mit  verkürztem 
Spektrum  (Protanopie)  auf  und  hält  es  für  wahrscheinlich,  dass  eine 
Blendung  durch  sichtbare,  nicht  ultraviolette  Strahlen  die  Ursache  sei. 
Eine  Blendungsrotgrünblindheit  lässt  sich  zwanglos  der  Hering'- 
schen  Theorie  einordnen,  während  man  bei  der  Erklärung  mit  Hilfe 
der  Dreikomponententheorie  auf  Schwierigkeiten  stösst. 

•  K  ö  1 1  n  e  r  (26)  beschreibt  zwei  Fälle  von  Farbensinnstörungen 
im  Verlaufe  von  Sehnervenerkrankung^  bei  denen  die  Patienten  sich 
am  langwelligen  Ende  des  Spektrums  wie  Dichromaten  verhielten. 
Die  Helligkeitsverteilung  war  dabei  eine  ganz  ungewöhnliche. 

K  ö  1 1  n  e  r  (28)  beobachtete  einen  Fall  von  Tritanopie^  bei  dem 
vorübergehend  zunächst  Blau-,  dann  Grünsehen  auftrat.  Bei  der 
Prüfung  mit  einem  Spektralfarbenmischungsapparat  ergab  sich,  dass 
zur  Einstellung  der  Rayleigh- Gleichung  am  erkrankten  Auge  bedeu- 
tend mehr  Rot  zugegeben  werden  musste  (entsprechend  dem  Rotano- 
malen?) als  am  normalen.  Ferner  ergab  sich,  dass  der  Quotient  des 
für  beide  Augen  erforderlichen  roten  und  grünen  Lichtes  nicht  kon- 
stant war,  sondern  ein  ähnliches  Verhalten  zeigte  wie  beim  Rotano- 
malen. Es  würde  sich  daher  nach  der  v.  K  r  i  e  s'schen  üeberlegung 
nicht  um  Absorption  handeln,  sondern  der  Grund  muss  im  physio- 
logischen Verhalten  der  lichtperzipierenden  Elemente  zu  suchen 
sein.  Während  die  Rotkurven  beider  Augen  an  der  gleichen 
Stelle  des  Spektrums  ihr  Maximum  erreichen,  liegt  dies  für  die  Grün- 
kurve des  gesunden  Auges  bei  etwa  570  |X|x,  des  tritanopischen  Auges 
dagegen  bei  ca.  550  tx(x. 

Samojloff  (52)  berichtet  über  die  Verschiedenheit  der 
Misehnngsgleiehnngen  für  seine  beiden  Angen.  Da  der  Quotient 
der  Rot-GrOnverhältnisse  links  und  rechts  bei  den  verschiedenen 
homogenen  Vergleichslichtern  nicht  konstant  ist,  so  muss  es  sich 
(v.  K  r  i  e  s)  um  Verschiedenheiten  physiologischer  Erregbarkeitsver- 
hältnisse handeln  und  nicht  etwa  um  rein  physikalische  Differenzen 
(Pigmentfärbung) . 

Nagel    (38)   teilt  einen    Familienstammbaum   als  Beitrag    zur 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Untersuchungsmethoden  der  Farbenblindheit.  69 

Lehre  von  der  Tererbimg  der  Farbenblindheit  mit.  Er  eutspricht 
nicht  dem  gewöhnlich  angenommenen  Schema  mit  üeberspringung 
einer  Generation. 

Um  dem  häufig  wiederkehrenden  Einwände  zu  begegnen,  dass 
Dichromaten  und  besonders  anomale  Trichromaten  trotz  ihres  ge- 
störten Farbensinnes  wohl  imstande  seien,  die  roten  und  grfinen 
SignalUehter  bei  Eisenbahn  und  Marine  zu  erkennen,  unternahm 
Nagel  (37)  eine  Prüfung,  bei  der  er  den  auf  der  Strecke  gegebenen 
Bedingungen  möglichst  nahe  zu  kommen  suchte,  und  konnte  das 
Yöllige  Versagen  nicht  nur  der  Dichromaten,  sondern  auch  der  ano- 
malen Trichromaten  in  eklatanter  Weise  nachweisen. 

Guttmann  (18),  der  selbst  anomaler  Trichromat  ist,  be- 
schreibt einige  Fälle,  bei  denen  es  ihm  auf  See  nicht  möglich  war, 
die  betr.  Signalfarben  zu  erkennen,  und  zwar  in  einem  Momente,  in 
dem  es  für  den  verantwortlichen  Seemann  zur  Orientierung  unbedingt 
erforderlich  war.  Abgesehen  von  theoretischen  Erwägungen  schliessen 
Erfahrungen  die  anomalen  Trichromaten  vom  Seedienste  aus. 

Gegenüber  der  häufig  auftretenden  Meinung,  dass  Farbenblindheit 
praktisch  für  See-  und  Eisenbahndienst  nicht  von  Bedeutung  sei,  da 
noch  nie  ein  Unfall  sich  dadurch  ereignet  habe,  kann  Nagel  (41) 
6  Eisenbahn-  und  ebensoviele  Sehiffsnnfälle  anführen,  bei  denen  eine 
Störung  des  Farbensinns  als  Ursache  für  den  Unfall  anzusprechen  ist. 

Das  Anonialoskop  Nagel's  (42)  stellt  einen  einfachen  Apparat 
dar,  der  gestattet,  eine  einzige  bestimmte  Mischungsgleichung  mit 
spektralen  Lichtem  auszuführen,  die  besondere  diagnostische  Bedeu- 
tung hat.  Der  Apparat  dient  zur  sicheren  Erkennung  der  Dichromaten 
und  anomalen  Trichromaten. 

Refraktionsanomalien  können  nach  K  ö  1 1  n  e  r  (27)  eine  Herab- 
setzung der  zentralen  Sehschärfe  bis  auf  etwa  Vao  der  normalen 
bedingen,  ohne  dass  dadurch  eine  Prflfong  des  Farbensinns  am 
NageTschen  Anomaloskop  unmöglich  wird. 

Koster  (29)  berichtet  über  eine  veränderte,  bequemer  zu  hand- 
habende Konstruktion  des  Forste  r'schen  Liehtsinnmessers.  Als 
Probeobjekt  dient  ein  weisses  Band,  das  auf  einer  drehbaren  Scheibe 
befestigt  ist,  und  dessen  Lage  angegeben  werden  muss.  Zur  Prüfung 
de«  Farbensinnes  dienen  farbige  Pigmentpapiere.  Der  Apparat  eignet 
rieh  besonders  zur  Bestimmung  der  Reizschwelle  für  Licht  und  Farben. 

Um  den  Uebelstand  der  Still  in  g'schen  Tafeln,  dass  sich  bei 
bestimmter  Beleuchtung  die  Verwechslungsarben  durch  ihre  verschie- 
dene Helligkeit  unterscheiden,  zu  vermeiden,  bedient  sich  Wink  1er 

Digitized  by  VjOOQ IC 


70  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

(60)  zur  Untersnehnng  auf  Farbenblindheit  der  Radde'schen 
internationalen  Farbenskala,  von  deren  Farben  er  geeignete  auswählt 
und  dem  zu.  Untersuchenden  vorlegt. 

Nach  Boehm  (5)  kann  die  Prflfong  der  qualitativen  Za- 
sammensetzang  gemisehter  Lichter,  spez.  Glühlampen,  auf  physio- 
logischem Wege  (Rayleigh-Gleichung)  mit  genügender  Genauigkeit 
vorgenommen  werden.  Bei  der  Nernstlampe  ändert  sich  die  Licht- 
qualität weniger  als  bei  der  Kohlenfadenlampe. 

[Angelucci  besitzt  eine  Sammlung  von  Gemälden  farben- 
blinder Maler  und  zeigte  auf  dem  Kongresse  von  Parma  zahlreiche 
solche  Gemälde.  Den  Farbensinn  der  Maler  dieser  Bilder  hatte  er 
zu  untersuchen  Gelegenheit.  Die  Fehler,  die  systematisch  in  diesen 
Bildern  gefunden  werden,  lassen  sich  durch  das  Fehlen  der  exakten 
Farbenempfindung  für  Rot  und  Grün  erklären.  Der  farbenblinde 
Maler  trägt  Rot  auf  der  Lichtseite,  Grün  auf  der  Schattenseite  auf, 
wodurch  auch  die  Perspektive  leidet  (L  i  e  b  r  e  i  c  h*sches  Zeichen). 
Weiter  bemerkte  Verf.  bei  diesen  Malern  einen  Missbrauch  des 
Violett.  Durch  gewisse  Uebung  bringen  sie  es  dahin,  dass  sie  in 
der  Anwendung  des  Rot  weniger  irren,  als  in  der  Anwendung  des 
Grün.  Ausserdem  übertreiben  solche  Maler  den  Einfluss  des  Lichtes 
auf  das  Grün,  sodass  sie  sogar  an  beleuchteten  Stellen  das  Grün  gelb 
malen,  an  den  beschatteten  dagegen  blau.  Solche  farbenblinde  Maler 
können  ihre  Fehler  korrigieren,  wenn  sie  derselben  bewusst  sind,  nie- 
mals aber  werden  sie  in  der  Kunst  jene  Vollkommenheit  erreichen,  deren 
sie  fähig  wären,  wenn  sie  normale  Farbenempfindung  hätten.  Verf. 
möchte,  dass  die  obligatorische  Untersuchung  des  Farbensinnes  der 
Schüler  der  Kunstakademien  eingeführt  werde. 

Oblath,  Trieste]. 

Zur  Prüfung  des  Farbengedächtnisses  stellten  sich  v.  Kries  (81) 
und  Schottelius  (31)  die  Aufgabe,  eine  Farbe  nach  dem  Gedächtnis 
am  Spektralapparate  einzustellen.  Es  ergab  sich,  dass  die  Schwan- 
kungen und  Unsicherheiten  des  Gedächtnisses  zwar  etwas,  aber  doch 
nicht  gerade  sehr  viel  mehr  ins  Gewicht  fallen,  als  die  auch  für  die 
Vergleichung  zweier  gleichzeitig  gegebener  Empfindungen  gesteckten 
Genauigkeitsgrenzen.  Eine  Bevorzugung  der  sog.  reinen  Farben  liess 
sich  nicht  konstatieren. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


71 

5.  Gesichtswahrnehmungen,  Sehbahnen  und  Aiigen- 

bewegungen. 

1*) Alexander-Schäfer,  Vergleichend-physiologische  Untersuchungen  über 

die  Sehschärfe.  Pflüge r's  Arch.  CXIX.  S.  571. 
2*)Axenfeld,    Heber  die  Wahrnehmung  der  Durchsichtigkeit   der  Körper. 

(Vortr.  geh.  a.  d.  VH.  Internat.  Physiologenkongress  zu  Heidelberg).  Cen- 

tralbl.  f.  Physiol.  XXI.  S.  501. 
3*)  B  0  8  w  e  1 1 ,  Irradiation  der  Gesichtsempfindung.     Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol. 

n.  Abt.  Bd.  41.  S.  119. 
4*)  B  r  ü  c  k  e ,  v.,    üeber  eine  neue  optische  Täuschung.    Centralbl.  f.  Physiol. 

XX.  S.  737. 
o*)ChevallereauetPolack,    De   la   coloration  jaune  de  la   macula. 

Annal.  d'Oculist.  CXXXVHI.  p.  241. 
6*)  C  0  r  d  s  und  v.  Brücke,  lieber  die  Geschwindigkeit  des  Bewegungsnach- 
bildes.    Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.  Bd.  119.  S.  54. 
7*)  D  i  m  m  e  r  ,    Die  Macula  lutea   der  menschlichen  Netzhaut  und  die   durch 

sie   bedingten   entoptischen  Erscheinungen,     v.  Graefe's  Arch.   f.   Ophth. 

LX\'.  S.  486. 
8*)Exner,  Vergleichend-physiologische  Untersuchungen  über  die  Sehschärfe. 

(Vortr.  geh.  a.  d.  VH.  Internat.  Physiologenkongress  zu  Heidelberg).  Cen- 
tralbl. f.  Physiol.  XXI.  S.  500. 
9*)F ortin,  De  la  circulation  r^tienne.    Recueil  d'Opht.  p.  503. 
10*)  — ,  Vision  entoptique  des  grains  du  vitr6.     Ibid.  p.  9. 
11*)  G  u  i  1 1  e  r  y ,  Kritische  Bemerkungen  zu  einigen  neueren  Arbeiten  über  die 

Sehschärfeprüfung.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVn.  S.  1. 
12*)Gullstrand,   Zur  Maculafrage.     v.  G r a e f e 's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI. 

S.  141. 
13*)  Heinrich  und  C  h  w  i  s  t  e  k ,  lieber  das  periodische  Verschwinden  kleiner 

Punkte.  Zeitschr.  f.  Psych,  u.  Physiol.  der  Sinnesorg.  II.  Bd.  XLI.  S.  59. 
14*)l8akowitz,  Messende  Versuche  über  Mikropie  durch  Konkaygläser  nebst 

Bemerkungen  zur  Theorie  der  Entfemungs-  und  Grössenwahrnehmung.     v. 

Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  477. 
15*)  Kahn,  Üeber  Tapetenbilder.     Arch.  f.  Anat.  und  Physiol.     Physiol.  Abt. 

S.  56. 
16*)Lewandowsky,  üeber  Abspaltung  des  Farbensinnes  durch  Herderkran- 

kong   des   Gehirns.     (Berlin,   med.   Gesellsch.)    Münch.  med.  Wochenschr. 

S.  1459. 
17*) Lohmann,  üeber  eine  interessante  subjektive  Gesichtsempfindung.    Zeit- 
schr. f.  Sinnesphysiol.  11.  Bd.  41.  S.  395. 
18*)  — ,  Zur  Frage  nach  der  Ontogenese  des  plastischen  Sehens.     Ebd.  Bd.  42. 

S.  136. 
19*)  — ,    Zur  Frage  nach  der  Ontogenese   der  Raumanschauung.     Ebd.  Bd.  42. 
20*)  M  a  r  r  i ,    Del   rapporto   fra   accomodamento  relatiro  Ai    (ed  A2)  e  senso 

della  terza  dimensione  nei  monoculi.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.   p.  771. 
21*)  Niessl  V.  Mayendorf,  Das  Rindenzentrum  der  optischen  Wortbilder. 

Arch.  f.  Psych,  u.  Nervenkr.  Bd.  43.  S.  633. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


72  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

22)  Niessl  v.  Mayendorf,  üeber  den  Eintritt  der  Sehbahn  in  die  Hirn- 
rinde des  Menschen.  Neurolog.  Centralbl.  S.  786. 

23*)  0  g  u  c  h  i ,  Experimentelle  Studien  über  die  Abhängigkeit  der  Sehschärfe 
von  der  Beleuchtungsintensität  und  der  praktische  Wert  des  Photopto- 
meters  von  Hori.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LVI.  S.  455. 

24*)Ovio,  Osservazioni  suUa  regione  cieca  di  Mariote.  Annali  di  Ottalm. 
XXXVI.  p.  3. 

25)  P  e  r  g  e  n  8 ,  Recherches  sur  l'acuit^  visuelle.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIII. 
p.  185  et  T.  CXXXV.  p.  292. 

26*)  Pfalz,  Ein  verbesserter  Stereoskoptometer  zur  Prüfung  des  Tiefen- 
schätzungsvermögens.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  85. 

27)  Reiff,  Zur  Erklärung  der  Thompson 'sehen  optischen  Täuschung.  Pflü- 
ger's  Arch.  Bd.  119.  S.  580. 

28*)  R  eu  s  s ,  V.,  Ueber  eine  optische  Täuschung.  Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  Bd.  42. 
S.  101. 

29*)  Rohr,  v.,  Ueber  Einrichtungen  zur  subjektiven  Demonstration  der  ver- 
schiedenen Fälle  der  durch  das  beidäugige  Sehen  vermittelnden  Rauman- 
schauung.    Ebd.  Bd.  41.  S.  408. 

30*)  Sa  vage,  A  furter  study  of  the  horopter.  (Ophth.  Section  of  the  Americ. 
Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  432  and  549. 

31*)  — ,  Ocular  rotations.     Ibid.  p.  120. 

32*)  — ,  A  further  study  of  the  so-called  horopter,  making  ocular  rotations 
easy  of  understanding.     Ibid.  p.  571. 

33*)  Sterneck,  v..  Der  Sehraum  auf  Grund  der  Erfahrung.  (Physiologische 
Untersuchungen).     Leipzig,  J.  A.  Barth. 

34*)Szily,  V.,  Zum  Studium  des  Bewegungsnachbildes.  Zeitschr.  f.  Sinnes- 
physiol. n.  Abt.  Bd.  42.  S.  109. 

35*)  Tschermak,  Beschreibung  einiger  Apparate  (Streckentäuschungsapparat 
etc.)     Pflüger's  Arch.  Bd.  119.  S.  29. 

36*)  — ,  Ueber  die  Lokalisation  der  Sehsphäre  der  Hunde.  (Bericht  d.  Deut- 
schen physiolog.  Gesellsch.).     Centralbl.  f.  Physiol.  Bd.  19.  H.  10. 

37*)  V  r  i  e  8 ,  de,  Demonstratie  van  micro-stereo-photo's.  (Demonstration  von 
Mikrostereo-Photogrammen).     Nederl.   Tijdschr.  v.  Qeneesk.  II.  p.  265. 

38*)  Watt,  Ueber  die  Nachbilder  subjektiv  gleich  heller  aber  objektiv  ver- 
schieden stark  beleuchteter  Flächen.  Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  II.  Abt. 
Bd.  41.  S.  312. 

39*)  Wolf  f  lin,  Ueber  die  Bestimmung  der  negativen  Konvergenzbreite.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  537. 

Lohmann,  W.  (18)  beschreibt  ein  Naehbild,  bei  dem  feine,  scharf 
umrissene  Pflnktehen  auftreten,  die  teils  grünblau,  teils  rot-purpur- 
rot, teils  gelb  erscheinen.  Es  wird  auf  die  Möglichkeit  einer  Be- 
ziehung zu  den  Zapfen  aufmerksam  gemacht. 

Watt  (38)  vergleicht  die  Nachbilder  zweier  Flächen,  deren 
Beleuchtungen  so  reguliert  sind,  dass  sie  subjektiv  gleich  hell  er- 
scheinen; dabei  wird  die  eine  Fläche  mit  einem  hell  adaptierten,  die 
andere  mit  einem  dunkel  adaptierten  Auge  angesehen.    Ein  Vergleich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Deutliches  Hervorrufen  der  Mouches  volantes.  '     73 

der  beiden  Nachbilder  läset  auf  wesentliche  Unterschiede  in  den  ent- 
sprechenden Netzhauterregungen  nicht  schliessen. 

Szily  (34)  weist  darauf  hin,  dass  zur  Hervorrufung  der  be- 
kannten entgegengesetzt  gerichteten  Bewegungsnaehbilder  es  nötig 
ist,  das  periphere  Gesichtsfeld  abzublenden,  ünterlässt  man  das,  oder 
noch  besser,  blendet  man  die  mittleren  Partien  des  Sehfeldes  ab,  so 
erhält  man  ein  der  wirklichen  Bewegung  gleichgerichtetes  Be- 
wegungsnachbild. 

Zur  Bestimmung  der  absoluten  Gesehwindigkeit  des  Bewegungs- 
naehbildes  Hessen  Cord  (6)  und  v.  Brücke  (6)  dieses  auf  einem 
in  entgegengesetzter  Richtung  bewegten  Hintergrund  abklingen.  Es 
wurde  bestimmt,  mit  welcher  Geschwindigkeit  dieser  sich  bewegen 
musste,  damit  die  Scheinbewegung  des  Nachbildes  aufhörte.  Diese 
G^ch windigkeit  entsprach  der  der  Bewegung  des  Nachbildes.  Sie 
fanden,  dass  die  Geschwindigkeit  des  Bewegungsnachbildes  schwankte 
zwischen  0**  3'  0"  —  V  0'  6"  in  der  Sekunde.  Sie  wächst,  wenn 
die  Geschwindigkeit  der  Vorbildbewegung  innerhalb  gewisser  Grenzen 
zunimmt,  um  bei  übermässiger  Beschleunigung  des  Vorbildes  (Beginn 
des  Flinmierns)  wieder  zu  sinken.  Je  dichter  die  Konturen  des  Vor- 
bildes stehen,  desto  schneller  bewegt  sich  das  Nachbild.  Die  Ge- 
schwindigkeit des  Nachbildes  ist  in  der  Peripherie  des  Gesichtsfeldes 
grösser  als  im  Zentrum.  Sie  sinkt,  wenn  die  Licht stärkendiflferenz 
zwischen  hellen  und  dunklen  Partien  des  Vorbildes  abnimmt,  und 
steigt  mit  der  Beobachtungsdauer  in  Form  einer  asymptotisch  ver- 
laufenden Kurve. 

JJassi  man,  während  das  Auge  einen  Punkt  fixiert,  das  Bild  eines 
Gegenstandes  über  die  Netzhaut  gleiten,  so  nimmt  das  Bild  regelmässig 
veränderte  Formen  an.  Die  Erklärung  wird  von  B  o  s  w  e  1 1  (3)  auf 
Irradiation  der  Oesielitsempflndnng  zurückgeführt.  Es  soll  durch 
Versuche  gezeigt  werden,  dass  von  zwei  Lichtquellen,  deren  Intensitäts- 
unterschied nicht  unmittelbar  wahrgenommen  werden  kann,  die  licht- 
stärkere zuerst  ins  Bewusstsein  tritt.  Die  scheinbaren  äusserlichen  Ver- 
schiebungen der  Teile  bewegter  Figuren  entsprechen  den  Zeiträumen,  die 
diese  Teile  gebrauchen,  um  in  das  Bewusstsein  des  Beobachters  zu  kommen. 

Fortin  (10)  beschreibt  ein  einfaches  Verfahren,  das  die  Monelies 
TOlantes  deutlich  erscheinen  lässt.  Entgegen  Helmholtz  erscheinen 
ihm  die  einzelnen  Perlen  gleich  gross.  Die  verschiedene  Grösse  wird 
durch  verschiedene  Entfernung  von  der  Netzhaut  vorgetäuscht. 

Fortin  (9)i[>enutzt  das  Licht  der  Quecksilberbogenlampe,  um  den 
Augenhintergrund   zu  erleuchten.     Man  kann  sich  so  ein  subjektives 

Digitized  by  VjOOQ IC 


74  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

Bild  von  der  Strömung  der  roten  Blutkörperchen  durch  die  Kapil- 
laren der  Netzhaut  machen.  Auch  in  pathologischen  Fällen  erweist 
sich  diese  Methode  als  wertvoll. 

[Die  ausführliche  Arbeit  0  v  i  o*s  (24)  über  den  blinden  Fleck 
liefert  einen  bemerkenswerten  Beitrag  zur  Geschichte  dieser  physio- 
logischen Erscheinung;  die  verschiedenen  Methoden,  die  zur  Beob- 
achtung und  zur  Messung  des  Mariotte'schen  Fleckes  dienen,  die 
Angaben  über  Form  und  Grösse  desselben,  sowie  über  die  Lage  im 
Gesichtsfelde  und  die  Empfindlichkeit  des  blinden  Fleckes  werden  einer 
eingehenden  Kritik  unterzogen.  Aus  den  Versuchen  und  Beobach- 
tungen Ovio's  geht  hervor,  do^s  bei  den  Phänomenen,  die  zum 
Mariotte'schen  Fleck  in  Beziehung  stehen,  die  Irradiation  einen  grossen 
Einfluss  habe.  Diese  ist  teilweise  durch  die  gewöhnliche  Aberration 
des  Auges  bedingt,  teilweise  durch  diffuse  Reflexion  und  falsche 
Dispersion  der  Region  selbst.  Die  beiden  letzten  Faktoren  spielen 
dabei  die  hauptsächliche  Rolle.  Die  Akkommodation  übt  auf  die  Grösse 
und  Lage  des  blinden  Fleckes  keinen  grossen  Einfluss  aus.  Durch 
die  Akkommodation  senkt  sich  bloss  in  geringem  Grade  der  blinde  Fleck, 
was  sich  durch  die  Senkung  der  Linse,  die  bei  starker  Akkommodations- 
anstrengung  beobachtet  worden  ist,  erklären  lässt.  An  den  Grenzen 
des  blinden  Fleckes  beobachtete  Verf.  eine  für  Weiss  relativ  blinde 
Zone  und  eine  etwas  ausgedehntere,  die  bloss  für  Farben  relativ  blind 
erschien.  In  der  Nähe  des  blinden  Fleckes  verhalten  sich  die  Farben 
wie  in  der  Netzhautperipherie.  Bezüglich  der  Perzeption  der  Form 
und  der  Grösse  ergaben  die  Versuche  sehr  verschiedene  Resultate, 
was  wohl  darauf  zurückzuführen  ist,  dass  man  im  blinden  Flecke  keine 
eigentliche  Empfindung  hat,  sondern  bloss  die  Illusion  derselben.  In 
der  Nähe  des  blinden  Fleckes  treten  rasch  Ermüdungserscheinungen 
auf,  welche  bei  gefärbtem  Lichte  leichter  zu  beobachten  sind  als  bei 
weissem.  Bezüglich  dieser  Ermüdungserscheinungen  ist  das  Verhalten 
dem  der  Netzhautperipherie  analog.  Oblath,  Trieste]. 

Gullstrand  (12)  wendet  sich  besonders  gegen  Di  mm  er  und 
bestreitet,  dass  die  Maenla  Intea  etwas  anderes  als  eine  Leichenerschei- 
nung sei.  Die  von  D  i  m  m  e  r  gesehene  gelbe  Farbe  rührt  nach  G.  vom 
Epithelpigmente  her.  Das  Epithelpigment  zeigt  nach  vorsichtigem 
Abschütteln  der  Retina  unter  Wasser  die  gelbe  Farbe,  nicht  die  Netz- 
haut. Wenn  sich  ophthalmoskopisch  im  Zentrum  der  Fovea  ein  gelber 
Farbenton  zeigte,  so  war  sie  immer  orangegelb  und  gleichzeitig  er- 
schien derselbe  Farbenton  auf  dem  übrigen  Augengrunde,  wenn  auch 
weniger  gesättigt  und  wie  mit  einem  hellen  Schein  bedeckt.     Ist  der 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Farbe  der  Macula  lutea.  75 

Farbenton,  der  von  Di  mm  er  ophthalmoskopisch  im  Zentrum  der  Fovea 
gesehen  wird,  ein  anderer  als  der  der  Eigenfarbe  des  Epithelpigments, 
so  beruht  das  auf  Kontrast  mit  dem  diffus  von  der  Netzhaut  reflek- 
tierten Lichte.  Vielleicht  spielt  auch  eine  Farbeninduktion  dabei  eine 
Rolle,  die  durch  die  helle  Lichtquelle  im  Untersuchungszimmer  her- 
vorgerufen ist.  Das  Auftreten  der  Leichenmacula  kann  nach  G. 
verschiedene  Ursachen  haben:  Nach  dem  Tode  transsudiert  Flüssig- 
keit aus  den  Kapillaren  durch  die  Epithelzellen  hinter  die  Netzhaut. 
Diese  Flüssigkeit  enthält  aus  den  toten  Zellen  gelöste  Stoffe,  die  ent- 
weder farbstoffbildeud  oder  direkte  Farbstoffe  sind.  Es  kommen  da 
in  Betracht  das  Lutein  des  Blutserums,  gelöster  event.  veränderter 
Blutfarbstoff  und  der  Inhalt  der  Pigmentepithelzellen.  Bevor  der 
Druck  der  Flüssigkeit  hinter  der  Netzhaut  ausreicht,  diese  abzulösen, 
wird  ein  Teil  der  Flüssigkeit  mit  den  Farbstoffen  in  die  anliegenden 
Gewebe  eindringen.  Was  den  MaxweH'schen  Fleck  betrifft,  so  nimmt 
G.  zwei  gesonderte  Erscheinungen  an :  1)  der  eigentliche  MaxwelFsche 
Fleck  oder  die  entoptische  Macula  ist  entoptisch  unbeweglich;  sie 
entsteht  in  der  Schicht  der  lichtperzipierenden  Elemente  und  stimmt  der 
Grösse  nach  mit  dem  sehpurpurfreien  Teile  der  Netzhaut  überein; 
2)  die  entoptische  Fovea  tritt  manchmal  als  Ring  auf  und  ist  entop- 
tisch beweglich;  sie  entsteht  durch  Zerstreuung  des  Lichtes  bei  der 
Brechung  an  der  schärfsten  Konkavität  der  Fovea  centralis,  sie  ist 
in  kurzwelligem  Lichte  sehr  deutlich,  kann  in  langwelligem  nicht  ge- 
sehen werden.  Für  die  Erklärung  der  funktionellen  Sonderstellung  der 
Macula  haben  drei  Momente  eine  Bedeutung:  die  dort  fehlende  Fluo- 
reszenz des  Stäbcheninhaltes,  die  ebenfalls  dort  fehlende  Absorption 
des  Lichtes  in  denselben,  und  die  selektive  Absorption  des  Lichtes 
in  den  Pigmentepithelzellenfortsätzen. 

D  i  m  m  e  r  (7)  wendet  sich  in  dieser  Arbeit  besonders  gegen 
Gullstrand,  der  die  Macola  lutea  als  Leichenerscheinung  auffasst 
und  annimmt,  dass  nach  dem  Tode  eine  Diffusion  gelöster  Farbstoffe 
in  die  Netzhaut  stattfindet.  D  i  m  m  e  r  beschreibt  einige  Fälle,  in 
denen  er  anatomisch  frisch  enukleierte  Augen  möglichst  unmittelbar 
nach  der  Enukleation  untersuchte.  Er  sieht  sowohl  in  situ  bei  genü- 
gend intensiver  Beleuchtung,  als  auch  an  der  vorsichtig  abgelösten 
Eletina  den  gelben  Fleck.  Um  den  gelben  Fleck  am  lebenden  Auge 
im  ophthalmoskopischen  Bilde  zu  sehen,  verwendet  D.  eine  Vorrich- 
tung, die  ihm  gestattet,  zur  Beleuchtung  sehr  intensives  direktes 
Sonnenlicht  zu  benutzen.  Auf  diese  Weise  gelingt  es  leicht,  be- 
sonders bei  dunkelpigmentiertem  Fundus,  sich  auch  in  vivo  von  dem 


Digitized  by  VjOOQ IC 


76  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

Vorhandensein  des  gelben  Fleckes  zu  überzeugen.  Die  Macula  lutea 
ist  stets  viel  kleiner  als  die  Fovea.  Die  früher  nach  anatomischen 
Untersuchungen  angenommene  bedeutende  Ausdehnung  der  Macula 
lutea  kann  nur  durch  die  am  Leichenauge  stattfindende  Diffusion  des 
Farbstoffes  in  der  Umgebung  erklärt  werden.  Auch  bei  pathologischen 
Fällen,  Erabolie  der  Zentralarterie,  Thrombose  der  Zentralvene,  Reti- 
nitis centralis,  alte  Sehnervenatrophie,  war  der  gelbe  Fleck  ophthalmo- 
skopisch zu  sehen.  Auch  entopische  Erscheinungen,  direkte  Wahr- 
nehmung der  Macula,  MaxwelTscher  Fleck  und  das  Haidinger'sche 
Polarisationsbüschel  werden  auf  die  Macula  lutea  zurückgeführt. 

Chevallereau  (5)  und  P o  1  a c k  (5)  beschäftigen  sich  auch 
mit  der  Frage  nach  der  Existenz  der  Macola  lutea  intra  vitam.  Es 
wurde  in  sieben  Fällen  die  Retina  frisch  enukleierter  Augen  unter- 
sucht und  immer  erschien  deutlich  die  gelbe  Farbe,  diese  nahm  auch 
bei  längerer  Beobachtung  nicht  an  Intensität  zu.  Dass  man  ophthal- 
moskopisch die  Farbe  nicht  erkennt,  kommt  daher,  dass  das  durch- 
scheinende Gelb  auf  dunklem  Grunde  liegt  und  dieser  zu  wenig  Licht 
reflektiert,  um  die  gelbe  Farbe  der  Macula  sichtbar  machen  zn  können. 
Auch  entoptische  und  physiologische  Erklärungen  sprechen  für  das 
Vorhandensein  der  Macula  (z.  B.  das  Verschwinden  eines  Sternes  bei 
direktem  Fixieren).  Schliesslich  wird  noch  für  das  Vorhandensein 
des  gelben  Farbstoffes  dessen  Zweckmässigkeit  angeführt,  indem  es 
trotz  der  chromatischen  Aberration  das  Scharfsehen  mit  der  Macula 
verständlich  macht. 

Isakowitz  (14)  wandte  bei  seinen  Untersuchungen  über  die  Mi- 
kropie  folgende  Anordnung  an:  Der  Untersuchte  blickte  durch  zwei  Röh- 
ren gegen  eine  4  m  entfernte  Wand.  Im  Gesichtsfeld  des  Versuchsauges 
befand  sich  ein  Probeobjekt,  durch  ein  vorgehaltenes  Konkavglas  wurde 
das  Auge  zur  Akkommodation  gezwungen  und  dabei  die  Verkleinerung 
beobachtet.  Dann  wurde  mit  dem  andern  Auge  von  den  in  dessen 
Gesichtsfeld  befindlichen  Papierstreifen  derjenige  bestimmt,  dessen  Länge 
am  besten  mit  dem  verkleinert  gesehenen  Probestreifen  übereinstimmte. 
Von  dieser  » totalen  Mikropie"  musste  die  „objektive*  Verkleinerung 
des  Netzhautbildes,  die  im  Verhältnis  sehr  gering  ist,  abgezogen 
werden,  es  blieb  dann  übrig  die  subjektive  Verkleinerung,  die  eigent- 
liche Mikropie.  Aus  den  Versuchen  ergab  sich,  dass  die  Verkleine- 
rung direkt  proportional  der  Akkommodationsgrösse  zuninmit,  und  zwar 
beträgt  der  Verkleinerungswert  bei  einer  Akkommodation  von  10  D  2,0. 
Die  Donders-Foerste  r'sche  Theorie  der  Mikropie  nimmt  an, 
dass  die  durch  abnorme  Akkommodations-  resp.  Konvergenzanstrengung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kundt'scher  Teilungsversuch.  77 

bedingte  XJnterschätzung  der  Entfernung  bei  gleichbleibendem  Ge- 
sichtswinkel das  scheinbare  Kleinerwerden  des  gesehenen  Gegenstandes 
hervorrufe.  Bei  wirklich  gesetzmässigem  Ablauf  des  Vorganges  müsste, 
so  berechnet  L,  bei  einer  Akkommodation  von  8D  eine  etwa  8  fache 
Verkleinerung  stattfinden.  Tatsächlich  findet  aber,  wie  die  Versuche 
ergeben  haben,  nicht  einmal  eine  zweifache  Verkleinerung  statt.  Also 
ist  die  Theorie  unrichtig.  I  s.  unterscheidet  zwei  Kategorien  von  Fällen. 
Bei  der  ersten  findet  eine  scheinbare  Entfernungszunahme  statt,  bei 
der  zweiten  eine  Abnahme.  Für  die  erste  hat  die  S ach  s' sehe  Theorie 
Gültigkeit.  Die  Akkomraodationsimpulse  gehen  mit  der  Einstellung  des 
Kernpunktes  auf  eine  Ebene  einher,  die  näher  liegt  als  das  Objekt  und 
lassen  zugleich  Verkleinerungsimpulse  ablaufen,  die  sich  auch  auf  das 
ausserhalb  der  Kernfläche  gesehene  Objekt  erstrecken  und  es  kleiner 
erscheinen  lassen.  Für  die  zweite  Kategorie  stellt  sich  Is.  die  Sache 
in  folgender  Weise  vor:  Das  Objekt  wird  zunächst  mit  freiem  Auge 
in  bestimmter  Grösse  gesehen.  Durch  Vorsetzen  des  Konkavglases 
wird  es  undeutlich.  Unter  dem  Einflüsse  von  willkürlichen  Entfemungs- 
vorstellungen ,  die  ein  Schwanken  der  Kernfläche  bedingen,  werden 
Einstellungsbewegungen  ausgeführt,  die  das  Objekt  wieder  in  die 
Kernfläche  bringen  sollen.  Von  diesen  Versuchen  sind  nur  die  von 
Nahevorstellungen  ausgelösten  erfolgreich.  Die  Kernfläche  wird  ge- 
nähert, das  Objekt  wird  kleiner  und  näher  gesehen.  Im  unbekannten 
Räume  wird  näher  gesehen  (Kernfläche  bleibt  beim  Objekte),  im  be- 
kannten entfernter  (Kernfläche  trennt  sich  vom  Objekte). 

Nach  den  Angaben  Kahn's  (15)  lässt  sich  durch  farbige  Qua- 
drate ein  Tapetenmnster  herstellen,  das  zu  einer  ganzen  Reihe  von 
Versuchen  ein  geeignetes  Objekt  bietet.  Dadurch,  dass  die  beiden 
Augenachsen  nicht  auf  verschiedene  Teile  des  Musters  gerichtet  sind, 
werden  die  mittleren  Teile  teilweise  zur  Deckung  gebracht  und  bino- 
kular gesehen,  sie  erscheinen  dem  Beobachter  zu  nahe  zu  liegen  und 
zu  klein.  Durch  mannigfache  Variationen  der  Versuche  lässt  sich  in 
einfacher  Weise  der  Einfluss  der  Konvergenzstellung  der  Augenachsen 
auf  die  Vorstellung  von  der  Entfernung  und  Grösse  gesehener  Objekte 
zeigen.  Dabei  lässt  sich  in  bequemer  Weise  die  Konvergenz  ganz 
unabhängig  von  der  Akkommodation  verändern  und  es  scheint  die 
Entfernnngsschätzung  durch  die  Konvergenz  nur  bei  Einstellung  der 
Akkommodation  auf  den  betrachteten  Gegenstand  brauchbar  zu  sein. 

Tschermak  (35)  gibt  eine  einfache  Vorrichtung  an,  die  zur 
exakten  messenden  Anstellung  des  Kundt'seheii  Teilnngsversuehes^ 
d.  h.  zur  Einstellung  zweier  Strecken  auf  scheinbare  Gleichheit  bei 


Digitized  by  VjOOQ IC 


78  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

festgehaltenem  Blick,  dient.  Zwei  Testscheibchen  werden  von  dem 
mittleren  Fixationspunkte  so  weit  entfernt,  bis  ihre  Entfernung  von 
dem  Zentrum  gleich  erscheint.  Die  wirkliche  Entfernung  lässt  sich 
an  einer  Skala  ablesen.  Die  Resultate  stimmen  mit  denen  früherer 
Untersuchungen  überein. 

Brücke  (4)  beschreibt  eine  optische  Tänsehnng^  die  eintritt, 
wenn  man  weiches  Holz  mit  einem  Messer  bei  Beobachtung  durch 
eine  Lupe  einritzt.  Man  hat  dabei  den  Eindruck,  als  schnitte  man 
in  eine  Korkplatte  oder  in  vollständig  vermodertes  Holz.  Die  Täuschung 
zeigt,  wie  wechselnd  der  Einfluss  ist,  den  Entfernungsmotive  auf  die 
Auslegung  unserer  Empfindungen  ausüben. 

V.  Reu  SS  (28)  bespricht  eine  optische  Täuschung:  Zwei  schnell 
rotierende  kleine  Glocken  scheinen  bei  seitlicher  Betrachtung  aus 
einiger  Entfernung  sich  bald  in  der  einen,  bald  in  der  andern  Rich- 
tung zu  drehen.  Die  Täuschung  wird  auf  falsche  Deutung  der  Tiefen- 
wahrnehmung zurückgeführt,  so  dass  vorne  und  hinten  verwechselt 
werden.  Die  scheinbare  Umkehr  der  Rotationsrichtung  tritt  regel- 
mässig ein,  wenn  die  Glocken  zunächst  fixiert  und  dann  unscharf 
gesehen  werden.  Allgemein  lässt  sich  sagen:  Wenn  man  bei  einer 
Gesichtswahrnehmung,  die  eine  doppelte  Deutung  zulässt,  die  eine 
dieser  Deutungen  festhält  und  dann  irgend  eine  Aenderung  in  der 
Deutlichkeit  des  Netzhautbildes  eintreten  lässt,  so  kommt  sogleich  die 
andere  Deutung  zur  Geltung. 

Zur  Bestimmung  des  KouTergenzminimums  setzt  man  vor  beide 
Augen  so  lange  abduzierende  Prismen,  bis  ein  in  6  m  Entfernung  be- 
findliches Licht  eben  doppelt  erscheint.  Neuerdings  wurde  nun  an- 
gegeben, es  genüge,  vor  ein  Auge  ein  Prisma  zu  setzen,  da  die  Diver- 
genzbewegungen sich  auf  beide  Augen  gleichzeitig  erstreckten.  Dies 
ist  nun  aber  nach  W  ö  1  f  f  1  i  n  (39)  in  der  Tat  nicht  der  Fall,  es 
niüsste  nämlich,  wenn  vor  nur  ein  Auge  auch  nur  ein  ganz  schwaches 
Prisma  gesetzt  wird,  sofort  Doppeltsehen  eintreten,  wenn  nicht  die 
betrefi'ende  Divergenzbewegung  des  andern  Auges  unterdrückt  würde. 
Da  kein  Doppeltsehen  eintritt,  so  prüfen  wir  auch  nur  eine  einseitige 
Augenbewegung,  eine  Fusionsbewegung.  Versuche,  die  mit  beiden 
Methoden  angestellt  wurden,  haben  auch  ergeben,  dass  die  Werte  nach 
der  monokularen  Prismenmethode  etwa  doppelt  so  gross  waren,  als 
nach  der  binokularen.  Die  Fusionsbewegungen  haben  nach  Ansicht 
des  Verfs.  darin  ihren  Grund,  dass  bei  einer  leichten  Schwächung 
eines  Augenmuskels  Doppeltsehen  verhindert  werden  kann.  Dies  zeigt, 
dass   die   Zentren   für   die    einzelnen  Augen muskelbeweguugen    unter 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sehschärfe  proportional  der  Kubikwurzel  der  Beleuchtungsintensität.       79 

Umständen  auch  einseitig  funktionieren  können. 

Die  Sehschärfe   eines  Tieres   ist   nach   E  x  n  e  r  (8)  annähernd 

durch  die   Formel  S  =  K  -^r  gegeben,    darin  ist  K  =  Konstante, 

B  =  Grösse  des  Netzhautbildes  in  linearer  Ausmessung,  D  =  Durch- 
messer des  Netzhautelementes.  Es  wurde  nun  nach  dieser  Formel 
bei  einer  grossen  Reihe  von  Tieren  S  bestimmt.  B  wurde  direkt  ge- 
messen, indem  ein  passendes  Netzhautbild  durch  Chorioidea  und  Sklera 
beobachtet  wurde.  D  wurde  unter  dem  Mikroskop  gemessen.  Es  er- 
gaben sich  enorme  Unterschiede,  die  augenscheinlich  auf  den  unter- 
schieden der  Augendurchmesser,  von  dem  ja  in  erster  Linie  die  Grösse 
von  6  abhängt,  beruhen.  Im  allgemeinen  nimmt  also  die  Sehschärfe 
mit  Grösse  der  Augen  ab. 

Alexander-Schäfer  (1)  stellt  an  den  verschiedensten  Tier- 
spezies Untersuchungen  über  die  Sehschärfe  an.     Er  berechnet  die 

N 
Sehschärfe  nach   der  Formel  S  =  -,.    K.     Dabei  ist  N   die  lineare 

Grösse  des  Netzhautbildes,  D  der  Durchmesser  eines  Netzhautelementes 
(Unterschied  zwischen  Stäbchen  und  Zapfen  Hess  sich  nicht  durch- 
führen). Beide  werden  durch  Messung  bestimmt.  Zur  Bestimmung 
von  N  wurden  von  zwei  kleinen  Spiegelchen  zwei  Bilder  im  enukle- 
ierten  Auge  entworfen.  Die  Entfernung  dieser  Bildpunkte  wurde  an 
der  Rückseite  des  Bulbus  direkt  gemessen  und  daraus  die  Länge  des 
Bogens  als  Mass  der  Bildgrösse  berechnet.  Zur  Bestimmung  von  D, 
dem  Durchmesser  eines  Netzhautelementes,  wurde  ein  Teil  der  Netz- 
haut flächenfÖrmig  ausgebreitet  und  die  Elemente  in  einer  bestimmten 
Fläche  gezählt.  Wurde  auf  diese  Weise  die  Sehschärfe  für  die  ver- 
schiedenen Tierspezies  bestimmt,  so  ergab  sich  folgende  Reihe  mit 
abnehmender  Sehschärfe:  Rind,  Pferd,  Schaf,  Schwein,  Kautz,  Kalb, 
Katze,  Ziege,  Bussard,  Kaninchen,  Hase,  Hund,  Affe,  Huhn,  Gans, 
Meerschweinchen,  Ratte,  Igel,  Forelle,  Frosch,  Karpfen,  Schildkröte, 
Fledermaus.  Dabei  war  das  Verhältnis  der  Sehschärfe  vom  Kalb  zu 
der  der  Fledermaus  wie  34,6  :  0,9.  Die  Grösse  des  Bulbus  scheint 
nach  diesen  Resultaten  von  hervorragendster  Bedeutung  für  die  Seh- 
schärfe zu  sein. 

0  g  u  c  h  i  (23)  schliesst  aus  seinen  Versuchen,  die  er  an  sechs 
Personen  mit  guter  Sehschärfe  angestellt  hat,  dass  die  Sehschärfe 
sich  proportional  der  Kubikwurzel  der  Belenchtungsintensität 
verhält.  Unterhalb  einer  gewissen  Grenze  der  Beleuchtungsintensität 
nimmt  die  Sehschärfe  noch  schneller  ab.     Zu  den  Versuchen  wurde  das 


Digitized  by  VjOOQ IC 


80  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

Photoptometer  von  H  o  r  i  verwendet,  das  sich  gut  bewährte  und  da- 
her empfohlen  wird. 

Guillery  (11)  verteidigt  seine  Sehproben  zur  Bestimmung 
der  Sehschärfe  gegen  L  a  n  d  o  1 1  und  K  o  s  t  e  r  (s.  dies.  Ber.  pro  1906). 

Das  periodische  Yerschwinden  fixierter  kleiner  Punkte  wird 
von  Heinrich  (13)  und  Chwistek  (13)  durch  die  gleichzeitigen 
Schwankungen  der  Linsenkrümmung  (Beobachtung  zweier  Spiegelbilder 
an  der  vorderen  Linsenfläche)  und  die  dadurch  bedingte  Veränderung 
der  Sehschärfe  erklärt. 

W.  Lohmann  (18  und  19)  tritt  der  Lehre  einer  anatomisch 
vorgebildeten  Längsstreifung  der  Netzhaut  mit  Stereoskopiefunktioii 
im  Sinne  des  H  e  r  i  n  g* sehen  Nativisnius  entgegen.  Er  betont,  dass 
die  Querdisparation  der  Bilder,  wie  sie  sich  aus  der  horizontalen  An- 
ordnung der  Augen  ergibt,  als  empirisches  Moment  in  Vereinigung 
mit  anderen  bei  der  Ontogenese  der  Baumanschauung  gedacht 
werden  kann.  L.  geht  von  der  Vorstellung  aus,  die  Raum„anschauuug*' 
entwickle  sich  als  zentrale  assoziative  Tätigkeit  auf  dem  Boden  der 
angeborenen  Möglichkeit  aus  dem  Wechselspiel  der  Körperlichkeit  der 
Objekte  und  unserer  Sinnesorgane. 

[De  V  r  i  e  8  (37)  hat  in  den  Mikro-Photogrammen  einen  stereo- 
skopischen  Effekt^  zwei  Aufnahmen,  hervorzurufen  versucht,  teils 
mit  einem  Diaphragma  rechts  unter  der  Abb  e'schen  Beleuchtungs- 
linse, teils  mit  dem  Diaphragma  links,  ferner  durch  zwei  Aufnahmen 
mit  einem  Diaphragma,  erst  rechts  dann  links,  in  dem  Tubus  zwischen 
Objektiv-  und  Okular-Linsen.  Der  Wert  der  Methode  ist  fraglich, 
weil  es  bei  genauer  Einstellung  keinen  Einfluss  auf  das  photographische 
Bild  haben  kann,  ob  der  ganze  Lichtbündel  oder  nur  ein  Teil  des- 
selben zur  Verwendung  kommt. 

Straub]. 

[Aus  den  Untersuchungen  M  a  r  r  i's  (20)  über  die  Akkommo- 
dationsbreite und  Tiefenwahmehmung  Einäugiger  geht  hervor, 
dass  die  relative  Akkommodationsbreite  der  Einäugigen  gleich  nach  dem 
Verluste  des  einen  Auges  geringer  erscheint,  als  bei  Individuen,  die 
sich  des  binokularen  Sehaktes  erfreuen.  Nach  und  nach  nimmt 
diese  Akkommodationsbreite  zu  und  überschreitet  sogar  jene  der  zur 
Kontrolle  untersuchten  Emmetropen  mit  binokularem  Sehen.  Endlich 
sucht  die  relative  Akkommodationsbreite  der  absoluten  gleichzukommen. 
Die  Tirfen Wahrnehmung  erscheint  in  der  ersten  Periode,  gleich 
nach  Verlust  des  einen  Auges,  geringer  als  bei  monokularer  Prüfung 
normaler   Individuen.       Bei    demselben    Individuum    erscheint    diese 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Schätzen  von  Entfernungen.  gl 

Schädigung  im  Verhältnisse  zur  Verringerung  der  relativen  Akkommo- 
dationsbreite stärker  ausgeprägt.  Bei  Einäugigen  bessert  sich  mit 
der  Zeit  fortwährend  die  Tiefenschätzung  und  diese  Besserung  steht 
gewohnlich  im  geraden  Verhältnisse  zur  Zunahme  der  relativen  Ak- 
kommodationsbreite. 0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

Pfalz  (26)  gibt  ein  verbessertes  Stereoskoptometer  an,  das 
dazu  dienen  soll,  das  Vorhandensein  eines  normalen  binokularen  Tiefen- 
schätzungsvermögens  nachzuweisen.  Wo  letzteres  fehlt,  soll  es  die 
Güte  des  vorhandenen  ersetzenden,  monokularen  Tiefenscbätzungsver- 
mogens  prüfen  und,  soweit  möglich,  messen. 

V.  Rohr  (29)  beschreibt  eine  Anzahl  Instrumente,  die  dazu 
dienen  sollen,  in  subjektiver  Beobachtung  die  verschiedenen  Möglich- 
keiten der  Baumansehaanng^  wie  sie  durch  das  binokulare  Sehen 
vermittelt  werden,  zu  demonstrieren. 

Sa  vage  (30 — 32)  bespricht  auf  Grund  mathematischer  Ab- 
leitungen die  Stellungen  der  Angen  beim  binokularen  Einfachsehen. 

Man  kann  nach  Axenfeld  (2)  den  Schein  der  Durchsichtig- 
keit eines  undurchsichtigen  Körpers  erwecken,  wenn  man  vermittels 
eines  nahe  am  Auge  angebrachten  Prismas  das  Bild  des  undurchsich- 
tigen Körpers  so  ablenkt,  dass  es  auf  dieselbe  Netzhautstelle  fällt, 
auf  der  sich  das  Bild  eines  ferneren  Körpers  abbildet. 

Bei  seinen  experimentellen  Untersuchungen,  die  sich  auf  Sehätzen 
TOD  Entfernungen^  von  der  scheinbaren  Grösse  der  Gestirne^  von 
Höhenwinkeln  und  von  der  scheinbaren  Steilheit  der  Berge  be- 
riehen, werden  von  v.  Sterneck  (33)  alle  von  einem  bestimmten 
Standpunkte  aus  zugänglichen  Erfahrungselemente  als  untereinander 
gleichberechtigt  angesehen  und  nicht  etwa  bestimmte,  einfachen 
physiologischen  Prozessen  entsprechende,  bevorzugt.  Bei  dem  einfachen 
Entfermmgsschätzen  zeigt  sich,  dass  wir  regelmässig  die  Entfernungen 
anterschäizen,  und  zwar  um  so  mehr,  je  weiter  unter  sonst  ganz  gleichen 
Bedingunf^en  die  Entfernungen  sind.  Bezeichnen  wir  die  geschätzte 
Distanz  nait  d',  die  wahre  mit  d,  so  ergibt  sich,  dass  eine  gesetzmässige 
Beziehung  von  d'  zu  d  besteht,    die  sich  ausdrücken   lässt  durch  die 

cd 
Formel  d'  ^=  r~T~j[i   dabei   bleibt  c,    das    Mass    für  den   jeweiligen 

6rad  der  ünterschätzung,  für  ein  und  dieselbe  Versuchsreihe  (Ent- 
femungsschätzung  verschiedener  Punkte  von  einem  Beobachtungspunkte), 
konstant.  Seine  absolute  Grösse  hängt  in  den  verschiedenen  Ver- 
suchsreihen davon  ab,  welche  Erfahrungsdaten  uns  vom  Beobachtungs- 
orte aus  zugängig  sind.    Bei  den  angegebenen  Versuchsreihen  schwankt 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.    XXXVIII.  1907.  6 

Digitized  by  VjOOQ IC 


82  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

c  zwischen  114  m  (dunkle  Strasse)  und  24  km  (Schätzungen  vom 
Sonnenblickgipfel).  c  stellt  gleichzeitig  die  grösstmögliche  scheinbare 
Distanz  unter  den  jeweils  gegebenen  Umständen  dar.  Der  Einfluss 
der  Binokularparallachse  auf  den  Sehraum  ist  nur  sehr  gering.  Die 
Anwendung  der  erhaltenen  Resultate  ergibt,  dass  eine  gegebene,  nach 
beiden  Seiten  ins  Unendliche  verlaufende  Oerade  von  einem  gegebenen 
Standpunkte  aus  als  der  eine  Ast  einer  bestimmten  Hyperbel  gesehen 
wird,  der  andere  Ast  dieser  Hyperbel  hat  dann  die  Eigenschaft,  von 
demselben  Standpunkte  aus  als  die  gegebene  gerade  Linie  zu  erscheinen. 
Zur  Beurteilung  der  scheinbaren  Grösse  der  Gestirne  geht  Verf.  von 
der  Tatsache  aus,  dass  der  unbefangene  Beobachter  angibt,  der  Durch- 
messer der  Sonne  erscheine  ihm  in  einer  ganz  bestimmten  Grösse 
(z.  B.  15  cm).  Dies  hat  seine  Ursache  darin,  dass  der  Beobachter 
den  Durchmesser  einer  Scheibe  geschätzt  hat,  welche  die  durch  den 
Sonnenrand  und  unser  Auge  bestimmte  Kegelfläche  aus  einer  idealen 
Fläche  ausscheidet.  Diese  in  ganz  massiger  Entfernung  verlaufende 
Fläche  wird  als  „Referenzfiäche''  bezeichnet.  Es  lassen  sich  nun  im 
ganzen  4  verschiedene  Referenzflächeu  bestimmen,  auf  die  wir  die 
Himmelskörper  beziehen:  1)  Referenzfläche  des  Nachthimmels.  Zur 
Bestimmung  wurde  die  scheinbare  Entfernung  eines  Sternenpaares 
geschätzt,  dann  der  Winkel  wert,  der  der  Entfernung  der  beiden  entsprach, 
und  der  Höhenwinkel  bestimmt.  Durch  diese  Daten  lässt  sich  die 
Länge  des  Leitstrahles,  der  zur  Referenzfiäche  führt,  bestimmen. 
Zahlreiche  derartige  Bestimmungen  lassen  die  Form  der  Referenzfläche 
erkennen.  Die  Rfl.  (=  Referenzfläche)  des  Nachthimmels  stellt  sich 
so  dar  als  ein  Hyperboloid  1 :  2  mit  der  Vertikalerhebung  12,2  m 
im  Zenith,  diese  ist  der  scheinbaren  Form  des  Himmelsgewölbes  ähn- 
lich. Die  Form  der  Rfl.  erklärt,  warum  die  scheinbare  Entfernung 
eines  Sternpaares  am  Horizonte  doppelt  so  gross  als  im  Zenith  ist. 
Bei  dem  Zustandekommen  der  scheinbaren  Form  des  Sternenhimmels 
dürfte  die  psychologische  Wirkung  der  Extinktion  des  Lichtes  (je 
tiefer  ein  Stern  steht,  desto  dicker  die  Atmosphärenschicht,  die  sein 
Licht  durchsetzen  muss)  mit  Erinnerungen  an  den  Tageshimmel  (für 
Höhen  unter  10  °)  Hand  in  Hand  gehen.  2)  Rfl.  des  Sonnenliimmels. 
(Bestimmung  analog  der  vorigen).  Sie  stellt  sich  bei  Höhengraden 
von  10 ""  aufwärts  dar  als  Hyperboloid  1:2,5,  Vertikalerhebung 
10,1  m.  Bei  Höhengraden  unter  10®  entspricht  sie  dieser  Form  nur 
bei  völlig  heiterem  Himmel,  während  bei  bewölktem  Himmel  die 
Sonne  erheblich  grösser  erscheint.  3)  Rfl.  des  Wolkenhimmels  ist 
ein  Hyperboloid  1  :  9,  Höhe  im  Zenith  12,2  m.     Ist  gleichzeitig  Sonne 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Lokalisation  der  Sehsphäre  beim  Hunde.  83 

und  Wolkenhimmel  sichtbar,  so  liegt  die  Rfl.  der  Sonne  uns  näher  als 
die  der  Wolken,  das  würde  aber  zu  unmöglichen  Vorstellungen  führen, 
es  tritt  dann  Wettstreit  der  Keferenzflächen  ein,  so  entstehen  Defor- 
mitäten der  Referenzflache,  diese  erklären  den  grösseren  Durchmesser  der 
Soone  am  bewölktem  Himmel.  4)  Scheinbare  Grösse  des  Mondes. 
Schätzungen  werden,  sobald  Höhen winkel  cp  >  12°  ist,  bei  Tage  auf 
^eselbe  Kfl.  bezogen  wie  die  Sonne,  bei  Nacht  auf  die  Rfl.  des 
Sternenhimmels.  Bei  Tage  erscheint  der  Mond,  auch  wenn  cp  <  12"* 
ist,  in  normaler  Grösse,  ausser  wenn  eine  die  Rfl.  deformierende 
Wolkenmasse  vorhanden  ist.  In  der  Dämmerung  tritt  eine  4te  Rfl., 
die  der  Dämmerung,  auf,  die  den  Mond  sehr  gross,  besonders  unter 
einer  Höhe  von  12'=*  erscheinen  lässt.  Die  verschiedenen  Rfln.  werden 
mit  der  Theorie  der  oben  ausgeführten  Theorie  der  scheinbaren  Ent- 
fernungen in  Einklang  gebracht  und  ihre  Entstehung  zu  erklären  ge- 
sucht. Das  letzte  Kapitel  handelt  von  Schätzungen  von  Höhen- 
winkeln, diese  werden  immer  überschätzt.  Es  zeigt  sich  auch  hier 
eine  Gesetzmässigkeit,  indem  die  Schätzung  in  der  Art  stattfindet, 
als  ob  die  Gerade  einer  Teilung  des  vom  Zenith  bis  zum  Horizont 
reichenden  Bogens  des  Nachthimmels  in  90  gleiche  Teile  entspräche. 
Bei  der  Schätzung  der  Steilheit  eines  Abhanges  kommt  noch  dazu 
der  geschätzte  Wert  des  Winkels,  den  das  im  Sehraum  verlaufende 
Bild  des  Abhanges  mit  der  Horizontalen  einschliesst. 

Tschermak  (36)  erinnert  an  die  älteren  Reizung«-  und  Exstir- 
pationsversuche,  welche  zur  Aufstellung  eines  Blickzentrums  und  des 
Sehzentrums  in  der  hinteren  Partie  des  Gehirns  —  beim  anthropoiden 
Affen   (S  h  e  r  r  i  n  g  ton    und    Grünbaum)    und    beim    Menschen 
(Hun,    Henschen,    Flechsig,    Niessl)    zur    Beschränkung 
beider  auf  die  Calcarinarinde  —  geführt  haben.     Der  Lehre  H.  Mu  nks 
von  der  Lokalisation  der  Sehsphäre  am  Hunde  stehen  die  Befunde 
H  i  t  z  i  g's  und  I  m  a  m  u  r  a's  gegenüber,  denen  zufolge  unkomplizierte 
lüsiouen  der  parietooccipitalen  Konvexität  des  Hundehirns  nicht  aus- 
nahmslos, stets  aber  nur  vorübergehend  Störung  der  optischen  Reflexe 
und    des   Sehvermögens    veranlassen.     Tschermak    begann    daher 
Reizangs-  und  Läsionsversuche  an  der  medialen  Fläche,  ebenso  bereits 
Lo  Monnao,    speziell  in  der  Umgebung   des  Sulcus  recurrens  su- 
perior,   welcher  ihm  das  Homologon  der  Pissura  calcarina  darzustellen 
scheint.     Es     wurden   von    dort    bei    mechanischer   und    elektrischer 
Reizung  koordinierte  Augenbewegungen,    u.  a.  extreme  Senkung,  er- 
halten,    ünterschneidung   oder  Zerstörung  jener  Rindenpartie  veran- 
lasste hemianopische  Defekte    und  Verlust  der   optischen  Reflexe  auf 

6* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


84  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

dem  Auge  der  Gegenseite.  Die  Ausfälle  nehmen  zwar  nach  um- 
schriebenen Verletzungen  zu  Anfangs  ab,  verschwinden  aber  selbst 
nach  langer  Zeit  nicht  völlig.  Von  der  lädierten  Umgebung  des 
Sulcus  recurrens  sup.  ist  absteigende  Degeneration  nach  den  optischen 
Oanglien  zu  verfolgen ;  umgekehrt  verläuft  die  aufsteigende  Seh- 
strahlung nach  derselben  Rindenpartie.  Diese  Ergebnisse  legen  den 
Gedanken  nahe,  dass  die  Sehsphäre  auch  beim  Hunde  auf  die  medial» 
Fläche,  bezw.  auf  das  Homologon  der  Calcarinaregion  zu  beschränken 
sei.  Die  parietooccipitale  Konvexität  hingegen  dürfte  auch  beim 
Hunde  ein  Binnenfeld  oder  Assoziationszentrum  (nach  F 1  e  c  h  s  i  g's 
Lehre  von  der  tektonischen  Dualität  der  Hirnrinde)  enthalten. 

Zur  Frage  nach  der  Lokalisation  des  Bindenzentrnms  der 
optischen  Wortbilder  sucht  N  i  e  8  s  1  v.  Mayendorf(21)  im 
Gehirne  einen  Faserzug  aufzufinden,  dessen  Zerstörung  regelmässig 
Wortbliudheit  zur  Folge  hat.  Auf  Grund  zahlreicher  Sektionsbefunde 
kommt  er  zu  dem  Resultate,  dass  das  gesuchte  Bündel  in  einem 
Faserzug  zu  suchen  ist,  der  der  oberen  Sehstrahlung  entspricht. 
Das  occipitale  Ende  dieses  Faserzuges  wird  in  den  hinteren  unteren 
Partien  des  Hinterhauptslappens  angenommen,  so  dass  in  der  basalen 
Rinde  des  Hinterhauptslappens  das  Zentrum  zu  suchen  ist,  in  dem 
die  Festigung  des  wahrgenommenen  optischen  Wortbildes  zum  dauern- 
den Erinnerungsbilde  vor  sich  geht. 

Lewandowsky  (16)  berichtet  über  einen  Fall  einer  Embolie 
in  den  linken  Oeeipitallappeiu  Diese  hatte  zur  Folge :  Hemianopsie 
rechts,  im  Bereich  der  erhaltenen  Gesichtshälfte  Verlust  der  F&hig- 
keit,  Farben  zu  bezeichnen,  oder  eine  bezeichnete  auszuwählen, 
die  Farbe  eines  bekannten  Gegenstandes  zu  bezeichnen,  oder  sie  durch 
Aussuchen  anzugeben.  Dabei  bestand  völlig  erhaltener  Farbensinn.  Der 
linke  Occipitallappen  diente  als  Assoziationszentrum  zwischen 
Farbe  und  den  übrigen  optischen  Elementen  auch  für  die  rechten 
Netzhauthälften.  Die  Erhaltung  des  rechten  Occipitallappens  liess  nur 
den  Farbensinn  als  solchen-  intakt. 


6.  Ernahrnngs-  und  8chntzorgane  des  Auges; 
Chemie  des  Auges. 

1*)  Alessandro,  Influenza  della  macerazione  acida  di  mucoso  duodeno 
diginnale  (cont^nente  secretina)  sulla  secrezione  lagrimale,  sulla  produzione 
deir  umor  acqueo  e  snlla  circolazione  de!  fondo  oculare.  Archiv,  di  Ot- 
talm. XV.  p.  85. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Intraokularer  FlOssigkeits Wechsel.  85 

2^)  G  a  Y  a  z  z  a  n  i ,   Yiscosit^  des  bamears  de  Toeil.     Arch.  ital.  de  Biol.  46. 

p.  236. 
3*)  — ,  Contribution  t  Tötude  de  la  viscosit^  des  bumeurs.     Ibid.  p.  241. 
4*)  — ,  Sur  Texistence  d'une  macine   dans   Tbumeur    aqueuse.     Ibid.   p.  238. 
5*)  Gatti,  Ricerebe  sul  potere  emolitico  della  comea  e  del  cristallino.    An* 

nali  di  Ottalm.  XXXYI.  p.  835. 
6*)  G  r  o  8  s ,  Beiträge  zur  Linsencbemie.     Arcb.  f.  Augenbeilk.  LVII.   S.  107 

und  LVm.  S.  40. 
l)    Kuscbel,    Die   Arcbitektur   des   Auges   in  ibren  bydrostatiscben  Bezie- 
hungen zum   intraokularen  Stromgefälle.     Zeitscbr.    f.    Augenbeilk.    XVII. 
S.  114  und  259. 
8)    — ,  Die  Arcbitektur  des  Auges,  ein  Regulierungsmechanismus  fftr  die  intra- 
okularen Druck-  und  Stromschwankungen.     Ebd.  XVIII.  S.  116  und  316. 
9*)  Levinsohn,  Kurze  Notiz  zur  Kenntnis  der  Lidreflexe.   Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenbeilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  56. 
10*)  Pick,  Bemerkungen  zu  Weiss:  Saftströmung  im  Auge.  (Verein,  f.  wis- 
senscbaftl.  Heilk.  in  Königsberg  i.  Pr.).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  828. 
ll*)Reissert,  Zur  Kenntnis  der  Lidreflexe.     Klin. Monatsbl.  f.  Augenbeilk. 

XLV.  Bd.  I.  S.  393. 
12*)  Scalinci,  Untersuchungen  über  die  physikalisch-chemischen  Eigenschaften 

des  Humor  aqueus.     Arcb.  f.  Augenbeilk.  LVII.  S.  214. 
13*)  — .  De  la  nature  et  du  möcanisme  de  Produktion  du  liquide  endo-oculaire. 

Archiv.  d'Opht.  T.  XXVH.  p.  391. 
14*)  ü  1  b  r  i  c  h ,  Zur  Lehre  von  der  intraokularen  Flüssigkeitsströmung.    Par- 
tielles, kongenitales  Kolobom  der  Iris,    verschlossen  durch  eine  bewegliche 
Membran.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophtb.  Gesellsch.  S.  105. 
15*)  Weiss,  0.,    Intraokulare  Flüssigkeitsströmung.     (Verein  f.  wissenscbaftl. 

Heilk.  in  Königsberg  i.  Pr.).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  572. 
16*)  — ,  Bemerkung  zu  Schirmers  Aufsatz :    „Nachtrag  zu  meiner  Theorie   der 

Tränenabfuhr«.     v.  Graefe's  Arcb.  f.  Ophtb.  LXV.  S.  361. 
17*)Wes8ely,   Demonstrationen    zur   vergleichenden  Physiologie    des   intra- 
okularen  Flüssigkeitswecbsels.     Ber.   ü.    d.   34.  Vers.  d.  Ophtb.  Gesellsch. 
S.  257. 

[Nachdem  B  a  y  1  i  b  s  und  S  t  a  r  1  i  n  g  gefunden  haben,  dass  der 
saure  Extrakt  der  DUnndarmschleimhaut  eine  Substanz  (Sekretion) 
enthält,  welche  intravenös  injiziert  die  Pankreassekretion  steigert, 
stellte  Allessandro  (1)  eine  Reihe  anologer  Versuche  ao,  um 
die  Wirkung  dieser  Substanz  auf  die  Tränenabsondemng  und  auf 
die  Bildung  des  Eammerwassers  festzustellen.  Er  fand,  dass  nach 
intravenöser  Einspritzung  des  sauren  Extraktes  der  Dünndarm- 
sehleimhaat  stets  die  Tr'änenabsonderung  gesteigert  wird  und  dass  die 
Bildung  des  Eammerwassers  reichlicher  wird ;  auch  bedingen  diese 
Injektionen  venöse  und  arterielle  Hyperämie  des  Augenhintergrundes. 

Oblath,    Trieste]. 

Zur   systematischen  Untersuchung  des  intraokularen  Flfissig- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


86  Physiologie  des  Gesichtssinnes. 

keitsweehsels  sind  W e s s e  1  y  (17)  und  Abelsdorff  (17)  von 
Versuchen  an  Vögeln,  Reptilien,  Amphibien  und  Fischen  ausgegangen. 
Nach  Punktion  der  vorderen  Kammer  stellt  sich  diese  bei  Vögeln 
in  kürzester  Zeit  wieder  her.  Bei  dieser  Wiederherstellung  ist  der 
Glaskörper  in  hohem  Grade  beteiligt.  Auch  der  punktierte  Glaskörper 
ersetzt  sich  wieder.  Die  untergeordnete  Bedeutung  der  Iris  för  die 
Wiederherstellung  des  Kammerwassers  geht  aus  Versuchen  an  Hühnern 
und  Tauben  hervor,  bei  denen  die  ganze  Iris  herausgerissen  war, 
bei  denen  aber  die  punktierte  vordere  Kammer  sich  in  gleicher  Weise 
wie  bei  normalen  wiederherstellte.  Bei  Eulen  wurde  die  Sehnerven- 
leiste mit  dem  ganzen  Pekten  und  ausserdem  die  Iris  entfernt,  trotz- 
dem trat  prompte  Wiederherstellung  der  Kammer  nach  Punktion  ein. 
Dagegen  trat  überall  nach  Kammerpunktion  eine  starke  Hyperämie 
der  Chorioidea  auf. 

Auf  Grund  seiner  Untersuchungen  über  die  physikalisch-chenii« 
sehen  Eigensehaften  des  Humor  aquens  kommt  S  c  a  1  i  n  c  i  (12 
und  13)  zu  folgenden  Ergebnissen:  Der  Humor  aqueus  besitzt  phy- 
sikalisch-chemische Eigenschaften,  die  von  denen  der  Lymphe  ver- 
schieden sind,  mit  der  er  deshalb  nicht  verglichen  werden  darf.  Er 
ist  das  Produkt  einer  der  Tätigkeit  des  Ciliarepithels  zuzuschreiben* 
den  Sekretion;  nach  dessen  Zerstörung  ist  auch  die  Sekretion  des 
Humor  aqueus  aufgehoben.  Die  wichtigste  Erscheinung  dieser  Sekre- 
tion besteht  im  Durchgange  der  Salze  (vor  allem  NaCI)  gegen  die 
Augenhöhle  hin  in  solcher  Menge,  dass  durch  Anziehung  von  Wasser 
der  hydraulische  Druck  stets  erhalten  bleibt.  Die  Sekretion  scheint 
nicht  unter  dem  Einfluss  eines  Nervensystems  zu  stehen. 

Auf  Grund  seiner  Versuche  kommt  Weiss  (15)  zu  dem  Schluss, 
dass  der  Humor  aqueus  keine  getrennten  Bildungs-  und  Abflussstatten 
hat,  sondern  dass  an  allen  gefässführenden  Teilen  des  Auges  der 
Flfissigkeitsstrom  —  aus  den  Gefässen  ins  Auge  und  umgekehrt  — 
im  Sinne  des  Druckgefalles  geht.     (Siehe  auch  Nr.  10.) 

ülbrich  (14)  beschreibt  einen  Fall,  bei  dem  an  einem  Auge 
ein  Kolobom  der  Iris  bestand.  Das  Kolobom  war  durch  eine  sehr  zarte 
Membran  vollständig  verschlossen.  Die  Membran  war  aber  nicht  straff 
gespannt,  sondern  wölbte  sich  bald  in  die  vordere,  bald  in  die  hintere 
Kammer  vor.  Sie  bildete  so  ein  natürliches,  äusserst  empfindliches  Mano- 
meter^ das  Druckdifferenzen  zwischen  yorderer  und  hinterer 
Kammer  getreu  wiedergab.  Die  Beobachtungen,  die  an  diesem 
Falle  gemacht  wurden,  stimmen  mit  der  Leber'schen  Auffassung 
der  intraokularen  Flüssigkeitsströmung  gut  überein, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Mucinhaltiger  Körper  im  Kammerwasser.  g7 

Gegenüber  R  e  i  s  s  e  r  t  (siehe  vorj.  Ber.  S.  41),  der  angab,  einen 
neuen  Reflex,  bestehend  in  einer  Hebung  des  Unterlides,  gefunden 
zu  haben,  macht  Levinsohn  (9)  Prioritätsrechte  geltend.  Dann  be- 
richtet er  über  einen  Fall  von  rechtsseitiger  Sehnervenentzündung.  Nur 
bei  Lupenbetrachtung  liess  sich  an  diesem  Auge  auf  Lichteinfall  eine 
Bewegung  der  Pupille  beobachten.  Bei  Belichtung  des  linken  Auges 
zuckten  beide  Unterlider,  bei  Belichtung  des  rechten  Auges  blieb 
diese  Bewegung  aus,  daraus  folgte  zunächst,  dass  es  sich  bei  dem 
Reflexe  nicht  um  eine  Mitbewegung  von  Seiten  des  Pupillarreflexes 
handelt.  Ferner  schliesst  L.  aus  dieser  Beobachtung,  dass  bei  der  re- 
flektorischen Pupillenstarre  eine  Störung  des  Zentrums  vorliege.  (Siehe 
auch  Nr.  11.) 

[Gatti  (2)  hat  bereits  vor  fünf  Jahren  Ober  die  hämolytischen 
Eigenschaften  des  Glaskörpers  und  des  Eammerwassers  berichtet,  nun 
vervollständigt  er  seine  Arbeit  durch  Versuche  über  die  hämolytische 
Reaktion  der  Linse  und  der  Homliant.  Diese  beiden,  gefässlosen 
Gewebe  zeigen  entweder  gar  keine  oder  bloss  eine  sehr  geringe 
hämolytische  Wirkung,  auch  wenn  dieselbe  dem  Blutserum  in  aus- 
gesprochener Weise  zukommt.  Verf.  hat  somit  festgestellt,  dass 
samtlichen  Geweben  des  dioptrischen  Apparates  beim  Rinde  und  Schafe 
die  hämolytische  Eigenschaft  fehlt. 

Oblath,   Trieste]. 

Da  L  e  b  e  r  in  jüngster  Zeit  einen  Zusammenhang   des  Alters- 
stares mit  Lipoiden  und  lipoidlöslichen  Substanzen  angenommen  hatte, 
untersuchte  Gross  (6),  ob  die  Linsen  alter  Individuen  mehr  Lipoide 
enthielten  als  die  junger.     Da  dies  nicht  der  Fall  war,  wurde   auch 
mit  negativem  Resultate  geprüft,   ob  etwa,    entsprechend   der  Hypo- 
these L  e  b  e  r  8  ,  die  lipoidlöslichen  Substanzen  bei  Starkranken  ver- 
mehrt sind.    Weiterhin  wurde  der  Presssaft  von   Linsen   untersucht. 
Die  zunächst  alkalische  Rekation  wurde  nach  kurzem  Stehen  sauer. 
Eiweis    (Nucleoalbumin  ?)    war   nur    in    geringer    Menge    vorhanden. 
Cavazzani  (3—5)  konnte  im  Kammerwasser  einen  mnein- 
trtigen  Körper  nachweisen,  der  nicht  mit  Hyalomucoid  des  Glaskörpers 
identisch  und    auch    nur    in  viel  geringerer  prozentualer  Menge  vor- 
handen ist.      Dadurch  wird  der  Unterschied  der  Viskosität  im  Glas- 
körper und  Kammerwasser  bedingt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


88 


IIL  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Allgemeiner   Teil. 


1.  Zeitschriften,  Kongress-,  Oesellschafts-  und 
Literaturberichte  *). 

1)  Archiv,  Albrecht  v.  Graefe's,  für  Ophthalmologie,  herausge- 
geben von  Leber,  Sattler  und  Sn eilen.  Redigiert  von  Leber 
und  Wagen  mann.  Bd.  LXII.,  LXin.  und  LXIV.  1.  und  2.  Heft.  Leip- 
zig, W.  Engelmann. 

2)  Klinische  Monatsblätter  ftir  Augenheilkunde.  Heraus- 
gegeben von  Axenfeld  und  Uhthoff.  XLV.  Jahrg.  L  und  II.  Bd. 
Stuttgart,  Bnke. 

3)  Archiv  für  Augenheilkunde,  in  deutscher  und  englischer  Sprache, 
herausgegeben  von  H.  Knapp,  R.  Greeff,  Carl  Hess,  redigiert  von 
Hess.  Für  den  Literaturbericht  C.  Horstmann.  Bd.  58  und  59. 
Wiesbaden,  J.  F.  Bergmann. 

4)  Zeitschrift  für  Augenheilkunde,  herausgegeben  von  Bach, 
Czermak,  Dimmer,  Haab,  Kuhnt,  Mellinger,  v.  Michel, 
Pagenstecher,  Peters,  Raehlmann,  Schmi  dt-Rimpler, 
Silex,  Uhthoff,  Yossius,  Wilbrand,  redigiert  von  Kuhnt 
und  V.  Michel.     Berlin,  S.  Karger.     Bd.  XVI  und  XVII. 

5)  Jahresbericht  über  die  Leistungen  und  Fortschritte 
im  Gebiete  der  Ophthalmologie.  Redaktion :  v.  Michel. 
37.  Jahrg.    Bericht  f.  d.  J.  1906.  Tübingen,    H.  Laupp*sche  Buchhandlung. 

6)  Centralblatt  für  praktische  Augenheilkunde.  Herausge- 
geben von  J.  Hirschberg.    XXXI.  Jahrg.     Leipzig,  Veit  u.  Comp. 

7)  Die  OphthalmologischeKlinik.  Internationales  Halbmonatsblatt 
für  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten.  Gegründet  durch  K  ö- 
nigshöfer  und  Zimmermann,  herausgegeben  von  Königshö- 
fe r  und  Raehlmann,  in  Paris  von  J o c q s  und  Darier.  Stuttgart, 
E.  Naegele.     XII.  Jahrgang. 

*)  Die  Abschnitte  1,  2,  3  und  4  sind  von  der  Redaktion  zusammengestellt. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Zeitschriften.  89 

8)  Wochenschrift   für   Therapie   und  Hygiene    des  Auges, 
herausgegeben  von  Wolffberg.    X.  Jahrg.    Dresden,    Steinkopff  u.  Spr. 

9)  Beiträge  zur  Augenheilkunde.    Herausgegeben  von  Deutsch- 
mann.    Heft  67 — 69.    Hamburg,  Voss. 

10)  Sammlung  zwangloser  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der 
Augenheilkunde,  herausgegeben  yon  Vossius.  Bd.  VIU.  Halle  a./S.  C. 
Marhold. 

11)  Annales  d'Ocul  istique,  fond^es  par  Cunier  et  Continus  par 
Warlomont,  publikes  par  les  docteurs  Morax,  8ulzer  etValude. 
T.  CXXXVI  et  CXXXVn.    A.  Maloine,  Paris. 

12)  Archives  d'Ophtalmologie,  fond^es  par  Panas,  Landolt, 
Poncet,  publikes  par  De  L  aper  sonne,  Landolt,  Badal,  avec  le 
concours  deNu6l  etVanDuyse.  Secr^taire  de  la  rMaction :  T e r- 
rien.    T.  XXVU.    Paris,  Steinheil. 

13)  Revue  g^n^rale  d'Ophtalmologie.  Recueil  mensuel  bibliogra- 
phique,  analytique,  pratique,  fondö  par  Dor  et  E.  Meyer,  dirig6  par 
D  0  r,  R  0 1 1  e  t  et  T  r  u  c.     T.  XXVI.    Paris,  Massen. 

14)  Recueil  d'Oph  talmol  ogie ,  paraissant  tous  les  mois  sous  la  direc- 
tion  des  docteurs  Galezowski  et  Ghauvel.  XXIX.    Paris,   F.  Alcan. 

15}  La  Clinique  Ophtalmologique  dirig6  par  Jocqs  et  Darier. 
XU.  Soci^tö  d'^ditions  scientifiques.     Paris. 

16)  Ann6e  Ophtalmologique  1906 — 1907,  dirig^e  par  Leprince. 
Paris,  Maloine. 

17)  La  Clinique  Ophtalmologique  de  Bordeaux.  Bulletin  men- 
suel.    ^banges ;  Prof.  Badal.   Steinheil,  6diteur,  Paris. 

18)  L'O phtalmologieProvinciale,  6diteurs :  Chevalier, Gosse 
et  Motais.     Tours. 

19)  The  Ophthalmoscope,  a  monthly  review  of  current  ophthalmo- 
logy.  Editor :  Sydney  Stephenson.  Sub-Editor :  DevereuxMar- 
s  h  a  1 1.    Vol.  V.    London,  Pulman  and  Sons. 

20)  The  Ophthalmie  Review,  edited  by  W.  G.  Sym.  Vol.  XXVL 
London,  J.  E.  A.  Churchill. 

21)  Archives  of  Ophtha  Imology,  VoL  XXXVI  in  6  Heften,  edited 
by  Knapp,  C.  Hess,  Holden.     New- York.     G.  F.  Putnam's  Sons. 

22)  The  American  Journal  of  Ophthalmology,  edited  by  Alt. 
Vol.  XXIV.    St.  Louis. 

23)  The  Ophthalmie  Year-Bookfor  1907,  edited  by  Jackson  and 
de  Schweinitz. 

24)  The  Ophthalmie  Record,  edited  by  Wood,  Savage,  de 
Schweinitz,  Weeks,  Jackson,  Würdemann,  Hopkins, 
Gifford,  Allport.    Vol.  XVL   Chicago. 

25}  Annais  of  Ophthalmology  and  0 1 o  1  o g y.  Editors :  Wood 
and  Hardie.     St.  Louis.    Vol.  XV. 

26)  The  Journal  of  Eye,  Ear  andThroat  Diseases.  Chisolm 
and  W  i  n  s  1 0  r  editors.     Published  quarterly.  Vol.  Xn. 

27)  The  Ophthalmie  Year  Book.  Vol.  IV.  By  Jackson  and  de 
Schweinitz,  assisted  by  Schneidemann.  The  Herrick  Book  and 
Stationary  Co.  Denver.  Colorado. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


90  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

28)  Annali  di  Ottalmologia,   fondati  dal  Professore  A.  Quaglino, 
ora   diretti    dai    Dottori   Gnaita    c   Rampoldi.     Secretari   di    Reda-  - 
zione :  Qasparrini,  Bardelli  e  Gasali.     XXXVI.  Pavia. 

29)  Archivio  di  Ottalmologia,  Giomale  mensile,  diretto  pal  Dr.  A n- 
gelucci.  Anno  XIV.  Fase.  7 — 12.  ed  XV.  Fase.  1—6.  Palermo  Tip.  co- 
operativa  fra  gli  operaji. 

30)  Bolletino  d'Oculistica.   XXIX.    Firenze. 

31)  La  Clinica  Oculistica,  periodico  mensile  per  i  medici  pratici,  re- 
datto  dal  Prof.  Cirincione.  Segretario  di  redazione :  Dr.  C a  1  d e- 
r  a  r  0.     Palermo. 

32)  Bolletino  delT  Ospedale  Oftalmico  della  provincia  di 
Roma,  Redattore :   M.  S  c  e  1 1  i  n  g  o. 

33)  II  Progresso  Ottalmologico  periodico  mensile  diretto  dal  Prof. 
C.  Addario.    Palermo. 

34)  Rivista  di  Tiflologia  e  di  Igiene  oculare,  diretto  dal  Dott. 
Neuschfller.    Roma.  III. 

35)  Rivista  Italiana  di  Ottalmologia.  Sotto  la  direzione  dei  pro- 
fessori  0.  Parisotti  di  Roma,  A.  Antonelli  di  Parigi.  S^retari  di 
redazioni  dott.  Antonio  C  e  1 1  a ,  dott.  Giuseppe  G  r  i  1 1  i.     Roma. 

36)  Anales  de  Oftalmologia.  Director :  üribe  Troncoso.  Mexico. 

37)  Archivos  deOftalmologia  hispano-mexicanos.  Secretario 
de  Redacione :  M  a  r  t  i  n  e  z.     Madrid. 

38)  Westnik  Ophthalmologii  (Der  ophtbalmologische  Bote).  XXIII. 
Jahrgang.  Kiew. 

39)  Postep  okulistyczny  (Der  Fortschritt  auf  dem  Gebiete  der  Augen- 
heilkunde), herausgegeben  von  Wicherkiewicz  in  Krakan.  VIII.  Jahr- 
gang. 

40)  Szem^szet,  Beiblatt  des  „Orvosi  Hetilap".     Budapest. 

41)  DerBlindenfreund.  Zeitschrift  för  Verbesserung  des  Loses  der  Blinden. 
Herausgegeben  von  Mecker,  fortgeführt  seit  1898  von  Brandstae- 
t  e  r.     Lembcke.  Meli  und  Mohr. 

42)  Le  Valentin  Haüy,  red.  von  M.  de  la  Sizeranne.  Revue  fran- 
^aise  et  universelle  des  qnestions  relatives  aux  aveugles,  ^ducation,  en- 
seignement  intellectuel  et  professionel. 

43)  Le  Louis  Braille,  Recueil  mensuel  imprim^  en  relief  &  Tnsage  des 
aveugles  dans  le  type  Braille. 

44)  Slepetz.  (Der  Blinde).  Organ  für  Blindenpflege.  XVIL  Jahrgang.  St. 
Petersburg. 

45)  Dossug  slepych.  (Die  Müsse  der  Blinden).  Monatsbl.  in  Blinden- 
schrift.    Red.:  A.  Smirnow.     St.  Petersburg. 

46)  Bericht  über  die  dreiunddreissigste  Versammlung  der 
Ophthalmologischen  Gesellschaft.  Heidelberg  1907.  Redigiert 
durch  Wagenmann.     Wiesbaden.    J.  F.  Bergmann. 

47)  Verhandlungen  der  Berliner  Ophth.  Gesells  ch  af  t  in  dem 
Jahre  1907,  herausgegeben  von  dem  Vorstand  der  Gesellschaft.  Leipzig, 
Veit  u.  Comp.  1908. 

48)  Verhandlungen  d.  ophthalmologischen  Gesellschaft  in 
Wien.   Jahrg.  1905—1906.  Berlin.  Karger. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Literatnrberichte.  91 

49)  Bulletin  et  m^raoiresde  la  soci^t^  francaise  d'ophtal- 
m  0 1  o  g  i  e.  24.  ann^.  Paris.  Steinheil. 

50)  Transactions  of  theOphthalmological  Society  ofthe 
United  Kingdom.  Vol.  XX Vn.  London,  J.  and  A.  Churchill. 

51)  Transactions  of  the  American  Ophthal mological  So- 
ciety. Forty-second  Annual  Meeting.  Vol.  XI,  Part  II.  Hartford: 
Published  by  the  Society. 

52)  Rendiconto  üfficiale  del  XIX  Congresso  deir  A  s  s  o  c  i  a- 
zione  Ottalmologica  Italiana.  Parma  1 — 4  Ottobre  1907. 
Prima  e  seconda  seduta  (dalla  comunicazione  I  alla  XV).  Annali  di  Ot- 
talm. XXXVr.  p.  863—962. 

53)  Berichte  von  Ophthalmologischen  Gesellschaften  und 
Ophthalmologischen  Abteilungen  der  allgemeinen  ärzt- 
lichen Versammlungen,  wie  der  Gesellschaft  deutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte,  finden  sich  in  den  periodisch  erscheinenden  deutschen 
und  ausländischen  ophthalmologischen  Zeitschriften  mit  Ausnahme  des  v. 
G  r  a  e  f  ersehen  Archivs  für  Ophthalmologie.  Zu  nennen  sind  alsl)  deutsche: 
Ophthalmologische  Gesellschaft  Heidelberg,  Berliner  Ophthalmologische  Gesell- 
schaft, Vereinigung  Rheinisch- Westfälischer,  niedersächsischer  und  württem- 
bergischer Augenärzte,  Sektion  für  Augenheilkunde  der  Gesellschaft  deut- 
scher Naturforscher  und  Aerzte,  und  als  2)  ausländische:  Wiener 
Ophthalmologische  Gesellschaft,  Soci^t^  francaise  d'Ophtalmologie,  Soci6t6 
d'Ophtalmologie  de  Paris,  Ophthalmological  Society  of  the  United  Kingdom , 
Ophthalmologische  Sektion  der  British  Medical  Association,  amerikanische 
und  italienische  ophthalmologische  Gesellschaft,  belgische,  niederländische, 
dänische,  ungarische,  spanisch-amerikanische,  mexikanische,  St.  Petersburger, 
Moskauer  und  Odessaer  ophthalmologische  Gesellschaft.  Berichte  über  die" 
zahlreichen  amerikanischen  ophthalmologischen  Gesell- 
schaften sind  vorzugsweise  im  Ophthalmie  Record  niedergelegt.  Solche 
Gesellschaften  vereinigen  mit  der  Augenheilkunde  nicht  selten  noch  eine 
andere  medizinische  Disziplin,  wie  im  besonderen  die  Ohrenheilkunde,  oder 
selbst  mehrere  Disziplinen. 

54)  3.  Nordische  Ophthalmologenversammlung,  Kristiania 
27. — 29.  Juni.  Sitzungsbericht  in  Hospitalstidende,  Tidskrift  for  den  Norske 
Laegeforening. 

55)  Bericht,  systematischer,  über  die  Leistungen  und  Fortschritte  der  Augen- 
heilkunde im  Jahre  1906  und  im  ersten  Quartal  1907.  Von  G.  Abels- 
dorff,  O.Brecht,  R.  Greeff,  C.  Horstmann  und  R.  Schweig- 
ger. Arch.  f.  Augenheilk.  Bd.  57  und  58. 

56)  —  über  die  deutsche  und  ausländische  ophthalmologische  Literatur.  Zeit- 
schr.  f.  Augenheilk.  XVI.  und  XVU. 

57)  Lundsgaard,  Fortegnelse  over  den  danske  oftalmologiske  Litteratur 
indtil  den  V^  Januar  1906.  (Verzeichnis  über  die  dän.  oftalmol.  Literatur 
bis  1.  Januar  1906).     Dän.  Bibliotek  for  Laeger.  Heft  1—2. 

58)  Vossius,  Augenkrankheiten.  V  i r  c  h  o  w'sche  Jahresber.  über  die  Fort- 
schritte und  Leistungen  in  der  gesamten  Medizin.  XXXVIII.  Abt.  3. 

59)  Bergemann  und  Lamhofer,  Referate  über  ophthalm.  Arbeiten  in 
Schmidt's  Jahrbüchern  der  gesamten  Medizin. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


92  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

60)  Bibliographie,  Arch.  f.  Augenheilk.,  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  und  KUn. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

61)  Index   bibliographique.     Recneil  d'Opht. 

62)  Repertoire  bibliographique.     Annal.  d'Ocullst. 

63)  Revue  bibliographique.     Archiv.  d'Opht. 

64)  Revista.     Annali  di  Ottalmologia. 


2.  Hand-  und  Lehrbücher  und  gelegentliche  Yer- 
öffentlichungen. 

1)  Fuchs,  E.,  Lehrbuch  der  Augenheilkunde.    11.  Aufl.    Wien.  Deuticke. 

2)  Kramsztyk,  Die  klinische  Symptomatologie  der  Augenkrankheiten. 
(Polnisch).  Bd.  1.  S.  388  und  Bd.  2.  S.  412.  Warschau.  Im  Verlag  der 
Mianowski'schen  Stiftung. 

3*)  — ,  üeber  fehlerhafte  Nomenklatur  und  wissenschaftliche  Systematik  in  der 
Ophthalmologie.    (Polnisch).    Krytzka  lekars.  Nr.  7 — 8. 

4)  May,  C.  H.,  Manual  of  diseases  of  the  eye.  Fifth  edition.  New- York. 
W.  Wood  a.  Co. 

5)  M  0  r  a  X ,  Pr6cis  d'Ophtalmologie.    Masson  et  Cie.  fiditeurs.  Paris. 

6)  Parsons,  Diseases  of  the  eye.    London :  J.  and  A.  Churchill. 

7)  Rehmer,  Clements  d'Ophtalmologie.    Paris.   G.  Steinheil. 

8)  Terrien,  Ophtalmologie.  Biblioth^ue  Gilbert  et  Foumier.  Paris.  Bail- 
li^re  et  fils. 

9)  Truc,  Valude  et  Frenkel,  Nouveaux öl^ments d'ophtalmologie.  Paris, 

Maloine. 

[K  r  a  m  s  z  t  j  k  (3)  bespricht  die  wissenschaftliche  Nomenkla- 
tur in  den  Handbflehem  der  Angenheilknnde*  Er  beweist  die 
Fehlerhaftigkeit  derselben  und  zeigt  die  Mängel  unserer  wissenschaft- 
lichen Systematik.  Eine  Behebung  der  Mängel  und  eine  Verständi- 
gung bedarf  einer  Besprechung  des  Gegenstandes  auf  einem  Kon- 
gresse von  Augenärzten.  M  a  c  h  e  k]. 


3.  Biographisches,  Geographisches. 

1)  Beauvois,  Le  docteur  Xavier  Galezowski.    Recueil  d'Opht.  p.  209. 

2)  — ,  Saverio  Galezowski  (Necrologio).  Annali  di  Ottalm.  XXXVI. 
p.  385. 

3)  B I  e  s  s  i  g ,  Dr.  Gottlieb  Emanuel  J  a  e  s  c  h  e  f.     Klin.  Monatsbl.  f.  Aogen- 

heilk.  XLV.  Bd.  U.  S.  443. 

4)  Briefe  von  Albrecht  v.  Graefe  an  seinen  Jugendfreund  Adolf  W  a  1  da  u. 
Aus  dem  Nachlass  Waldau's  herausgegeben  von  Greeff.  Wiesbaden.  J.  F. 
Bergmann. 

5)  Chotzen,  Dem  Andenken  Hermann  C o h n's.   Ein  Nachruf,  gehalten  im 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Biographisches.  93 

Humboldt- Verein  fttr  Volksbildung  zu  Breslau  am  1.  Nov.  1906. 

6)  G ullstr and,  Edmund,  Hansen,  Gust.,  Nekrologe.  Schwed.  Upsala 
läkareförenings  Förhandlingar,  Bd.  12.  N.  F.  Heft  5—6.  p.  436. 

7)  J  a  c  0  b  i ,  Nekrolog  auf  Prof.  Dr.  Hermann  G  o  h  n.  S.A.  a.  d.  Jahresber. 
d.  Schles.  Gesellsch.  fttr  vaterl.  Kultur.  1906  und  AUg.  Med.  Central- 
Zeitung.  Nr.  13. 

8)  J a V a  1 ,  Emile,  Nekrolog  von  Tscherning.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  375. 

9)  Lundsgaard,  Edmund  Gottfred  Hansen  G r u t  f.  Klin.  Monatsbl.  f. 
Augenheilk.  XLV.  Bd.  11.  S.  250  und  Nekrologe.  Dan.  Hospitalstidende. 
Nr.  25.  p.  658. 

10*)  Meyer,  Krankheitszustände  des  äusseren  und  inneren  Auges  bei  den  Chi- 
nesen.    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  124. 

11)  Michel,  V.,  Nachruf  für  Javal.  Verhandl.  d.  Berlin.  Ophth.  Gesell- 
schaft in  dem  Jahre  1907.  S.  9. 

12*)Montagu  Harston,  L'Höpital  Pung  Wah  ä  Hong-kong.  Brit.  med. 
Joum.  21  sept. 

13)  Murzban,  Prof.  Dr.  Hermann  Pagenstecher.  A  Short  sketch  of  his 
life  and  his  private  clinic.    Wiesbaden. 

14)  Nekrolog:  A.  v.  Rothmund  f.  Nachruf  von  Prof.  Schloesser. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  109. 

15)  — ,  Hansen  Grut.     Centralkl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  318. 

16)  — ,  Xavier  Galezowski.     Ebd.  S.  122. 

17)  — ,  Hugo  Magnus.     Ebd.  S.  123. 

18)  — ,  Emil  Javal.     Ebd.  S.  61. 

19)  — ,  E.  Adamück.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVII.  S.  162. 

20)  — ,  Joseph  Talko.  Ophthalmolog  in  Lublin.  (Polnisch).  Tygod.  lekars. 
Nr.  2. 

21  j  — ,  X.  G  a  1  e  z  0  w  s  k  i.     Post.  Okulist.  Nr.  3. 

22)  N  6  c  r  0  1 0  g  i  e :  Xavier  Galezowski.     Clinique  Opht.  p.  144. 

23)  —,  X.  Galezowski.     Archiv.  d'Opht.  T.  XXVIL  p.  272. 

24)  — ,  Venneman n.     Ibid.  p.  128. 

25)  — ,  Le  docteur  Emile  Javal.     Recueil  d'Opht.  p.  63. 

26)  — ,  femile  Venneman n.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIL  p.  174. 

27)  N  e  c  r  o  1  0  g  i  0  del  Prof.  Galezowski.  H  Progresso  Oftalm.  II.  p.  318. 

28)  —  del  Prof.  Businelli.     Ibid.  IIL  p.  126. 

29)  — ,  In  memoriam  D.  Bouvin.  Vereeniging  „Inrichting  voor  Ooglijders" 
te  S.  Gravenshage. 

30)  Neese,  Dr.  Josef  Talko  f.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II. 
S.  95. 

31)  Rollet,  Le  Professeur  Gay  et.     Lyon  m6d.  20  janvier. 

32)  Sulzer,  Louis  Emile  Javal.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.   p.  177. 
33 »    T  e  r  r  i  e  n  ,  tmWe  Javal.     Arch.  d'Opht.  XXVQ.  p.  65. 

34)    V  o  8  s  i  u  s ,    Nachruf  für   Wilhelm    Czermak  in  Prag.    Vos  s  i  u  s'sche 

Sammlung  a.  d.  Gebiet  d.  Augenheilk.  VII.  Heft  4. 
3.0*)  Wo  odruff,  Insufficient  pigmentation  as  a  cause  of  eye  diseases.  (Ophth. 

Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth.  Record. 

p.   427. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


94  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Woodruff  (35)  meint,  dass  in  südlichen  Ländern  die  Blonden 
wegen  ihres  Pigmentmangels  mehr  zu  Krankheiten  disponiert  seien 
als  die  Brünetten. 

Nach  Meyer  (10)  bestehen  bei  den  Gllinesen  keine  Unter- 
schiede zwischen  den  bei  ihnen  vorkommenden  und  unseren  heimat- 
liclien  Krankheitsznstanden  des  Anges. 

Nach  Montagu  Harston  (12)  sind  die  Hauptursachen  der 
Erblindung  in  China  das  Trachom  und  die  Blennorrboea  neonatorum. 


4.  Kliniken,  klinischer  Unterricht,  Kranken-  und 
Blinden-Fiirsorge. 

1)  B  i  j  1  s  m  a ,  Blindgeboren  (Angeborene  Blindheit).     Moleschott,  p.  33. 

2)  C  u  (5  n  o  d ,  Note  sur  la  clinique  populaire  pour  les  maladics  des  yeux. 
Paris. 

3*)  F  u  k  a  1  a ,  My  combat  against  blindncss.  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.).  Ophth.  Rewiew.  p.  254.  (Betrifft  die  Art  der  Behandlung  bei 
Skleritis  und  Lidrandentzündung,  und  hat  mit  dem  Titel  der  Arbeit  nicht 
das  Geringste  zu  tun). 

4)  Göring,  Einführung  in  die  Mege  von  Augenkranken.  Wiesbaden.  J. 
F.  Bergmann. 

5*)  G  0  r  s  k  i ,  üeber  ärztliche  Hilfe  für  Augenkranke  in  der  Provinz  des  Kö- 
nigreichs Polen.    (Polnisch).    Post,  Okulist.  Nr.  8. 

6)    U  a  r  m  a  n ,  Preventable  blindness.     London,  Bailliöre. 

7*)  Hippel,  V.,  Die  neue  Universitäts- Augenklinik  in  Göttingen.  Klin.  Mo- 
natsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I,  S.  217. 

8)  Lenderink,  Blind  en  doofstom  te  gelijk.  (Blind  und  taubstumm  zu- 
sammen).   Haarlem,  bei  Tjeenk  Willink. 

9)  H  0  r  w  i  t  z ,  Some  european  eye  clinics  and  their  clinical  opportunities : 
Hamburg,  Königsberg,  Berlin  and  Prag.     Ophth.  Record.  p.  469. 

10*)  M  o  r  a  X ,  Rapport  sur  les  röformes  des  (5tudes  mödicales  concernant  l'Oph- 
talmologie.  (Soci^t^  d'Opht.  de  Paris).  Recueil  d'Opht.  p.  117.  (Im  We- 
sentlichen Fortbildungskurse  in  der  Augenheilkunde  für  praktische  Aerzte 
und  Spezialisten). 

11*)  Mel.tzer,  Ueber  Blindenfürsorge.  (Mediz.  Gesellsch.  zu  Chemnitz). 
Münch.  med.  Wochenschr.  S.  691. 

12*)  Straub,  Die  neue  Amsterdamer  Augenklinik.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLV.  Bd.  II.  S.  251. 

13)    Suchow,  Die  Augensanatorien  in  der  Krim.  Westn.  Ophth.  p.  354. 

14*)  Weiss,  E.,  Ueber  Ausbildung  von  Blinden  und  Schwachsichtigen  der  ge- 
bildeten Stände.  Ophth.  Klinik.  Nr.  24.  (Betont  die  systematische  Aus- 
bildung vorhandener  Sehreste  bei  Schwachsichtigen,  namentlich  der  ge- 
bildeten Stände). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Augenkliniken.  95 

15)  Zieminski.  Bericht  über  die  bisherigen  Vorarbeiten  des  hygienischen 
Vereins  in  Warschau,  welche  die  Verhütung  der  Blindheit  bezwecken. 
(Polnisch).    Post.  Okulist.  Nr.  8. 

16)  — ,  lieber  die  Bekämpfung  der  Blindheit.   (Polnisch).   Zdrowie.   Nr.  6 — 7. 

17)  — ,  Der  Kampf  mit  der  Blindheit.    (Polnisch).    Ibid.  Nr.  2. 

18)  Zirm,  Der  neue  Augenpavillon  an  der  Olmtttzer  Landeskrankenanstalt. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  386. 

[6  o  r  8  k  i  (5),  welcher  ein  fliegendes  Ambnlatorium  für  Au- 

genkranke  im  Königreich  Polen  geleitet  hat,  befürwortet  auf  Grund 
seiner  Erfahrung  die  Zweckmässigkeit  dieser  Einrichtungen. 

M  a  c  h  e  k]. 

Die  neue  Unirersitäts -Augenklinik  in  Göttin  gen  (7)  er- 
forderte ausschliesslich  des  Baugrundes  eine  Summe  von  955000  M. 
Im  Erdgeschosse  befinden  sich  die  Wirtschaftsräume,  während  die 
dem  Unterrichte  dienende  Räume,  sowie  die  für  die  Poliklinik  bestimm- 
ten, von  den  Krankenzimmern  völlig  getrennt,  im  ersten  Stocke  liegen, 
die  letzteren  den  zweiten  und  dritten  Stock  einnehmen.  Die  Poliklinik 
besitzt  einen  eigenen  Eingang,  der  Hörsaal  befindet  sich  im  ersten 
Stockwerk  —  die  Subsellien  sind  zu  ebener  Erde  aufgestellt  —  und  der 
Operationssaal  im  zweiten.  Für  Untersuchungszwecke  und  mikroskopische 
sowie  bakteriologische  Arbeiten  sind  entsprechende  Räume  vorgesehen. 

Die  Amsterdamer  Angenklinik  (12)  mit  80  Betten  besitzt 
im  Parterre  die  poliklinischen  Räumlichkeiten  und  den  Hörsaal.  Die 
ersteren  haben  einen  eigenen  Eingang  und  bestehen  aus  3  durch 
zwei  grosse  Türen  getrennte  Zimmer  (eine  Trennung  in  äussere  Er- 
krankungen, Refraktionsfehler  u.  s.  w.  findet  nicht  statt).  Nebenden  Ab- 
fertigungsräumlichkeiten befindet  sich  der  Wartesaal.  Der  Hörsaal  ist 
quadratisch,  gegen  eine  der  Wände  ist  eine  Dunkelkammer  gebaut 
und  vor  derselben  ist  eine  Plattform  vorhanden,  wo  die  Kranken  Platz 
nehmen.  Die  Studenten  sitzen  vor  der  Plattform,  mit  dem  Rücken 
nach  den  Fenstern  gekehrt.  Die  Krankensäle  sind  auf  zwei  Etagen  ver- 
teilt, die  Frauen  im  oberen  Stockwerke,  die  Männer  im  Erdgeschosse. 
Ein  langer,  3  m  breiter  Korridor  führt  an  beiden  Seiten  zu  einer  Reihe 
kleiner  Zimmer  und  zuletzt  zu  zwei  grösseren  Sälen  mit  Tages- 
räumen.  In  diesem  Trakte  befindet  sich  auch  das  Zimmer  für  den 
Direktor,  Wohnungen  für  die  Assistenten  u.  s.  w.  Das  Operationszim- 
mer nebst  Vorbereitungszimmer  ist  im  1.  Stockwerke  gelegen,  die 
Wände  sind  dunkelgrün  angestrichen  und  werden  die  Kranken  meist 
im  Bette  operiert«  Neben  dem  Operationsraum  ist  das  Laboratorium  an- 
gefügt, wobei  mikroskopische,  photographische,  bakteriologische  und 
experimentelle  Arbeiten  zugleich  in  einem  grossen  Räume  stattfinden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


96  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Der  neue  Augenpayillon  an  der  Olmützer  Landes- 
krankenanstalt (18)  ist  für  120  Betten  eingerichtet.  Das  Ge- 
bäude besteht,  ausser  dem  Souterrain  und  Parterre,  noch  aus  zwei 
Stockwerken.  Offene  Balkone  nehmen  in  beiden  Stockwerken  nahezu 
die  ganze  Front  ein.  Die  Krankenabteilungen  mit  gesonderten  Ein- 
gängen sind  isoliert  und  sind  das  Ambulatorium  sowie  die  Unter- 
suchungszimmer von  den  Krankenabteilungen  räumlich  getrennt. 
Es  sind  zwei  Operationszimmer  vorhanden,  eines  für  eitrige  und  ein 
anderes  für  reine  Operationen.  Das  Parterre  enthält  in  den  beiden 
Seitenflügeln  die  beiden  Trachomabteilungen  und  die  poliklinischen 
Räumlichkeiten,  das  1.  Stockwerk  die  Abteilung  für  männliche  und 
weibliche  Operierte,  den  Operationssaal  nebst  Vorbereitungsraum,  und 
das  2.  die  Räumlichkeiten  für  augenkranke  Männer,  Frauen  und  Kinder. 

Melzer  (11)  bespricht  die  Blindenf&rsorge  und  den  Betrieb 
in  der  sächsischen  Landesver8icherangsanstalt  für  Blinde  und 
Schwachsinnige  in  Chemnitz-Altendorf.  Die  Aufnahme  findet  mit 
vollendetem  6.  Lebensjahre  statt.  Nach  einem  auf  die  Schule  vorbe- 
reitenden Kindergarten  treten  die  Kinder  in  die  Blindenschule  ein, 
die  7  Klassen  und  3  Hilfsklassen  für  Seh  wach  befähigte  hat.  Die 
Anstalt  bildet  die  der  Schule  entwachsenen  Blinden  oder  der  Späterblin- 
deten (auch  Tabiker  werden  mit  Erfolg  unterrichtet)  in  einem  für 
sie  geeigneten  Berufe  aus,  so  in  der  Technik  des  Rohrstuhlbeziehens, 
des  Schilfflechtens  und  von  Holzarbeiten,  in  der  Seilerei,  im  Klavier- 
stimmen. 6  Lehrjahre  sind  vorgesehen.  Vor  Beendigung  der  Lehrzeit 
wird  noch  ein  Fortbildungsunterricht  gegeben,  in  dem  die  Buchführung 
getrieben  und  probeweise  Aufsätze  u.  s.  w.  gemacht  werden.  Schliesslich 
stattet  die  Anstalt  den  zu  Entlassenden  mit  Kleidern,  Wäsche  und 
Handwerkszeug  aus,  vermittelt  Arbeits-  und  Unterrichtsstellen  und 
unterstützt  ihn  durch  preiswerte  üeberlassung  von  Rohmaterialien 
und  durch  Verkauf  seiner  nicht  selbst  abgesetzten  Waren.  Der  Blinde, 
der  sich  mit  seiner  Hände  Arbeit  ehrlich  durchs  Leben  geschlagen 
hat,  kann  im  Alter,  oder  falls  er  sonst  invalid  wird,  im  Blinden- 
asyl  in  Königswertha  i.  d.  L.  Aufnahme  finden. 


5.  Geschichtliches. 

Referent:  Prof.  Pagel,  Berlin. 

1*)  Albertoti.    L'episodio  biblico  del  riveggente  Tobia  nella  scienze  e   nelP 
arte.    (XIX.  Congresso  dell'  Assoziazione  Ottalmologica  Italiana.     Parma, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Geschichtliches.  97 

Ottobre  1907).     Pavia.  Estratto  dagli  „Annali  di  Ottalm."  XXXVn.  p.  8. 

2)  Albertotti,  Noticelle riguardanti la storia degli  occhiali.  (Occhiali  scolpiti). 
Padova.  p.  12.  (Beschreibung  einiger  Brillen,  die  sich  auf  Skulpturen  be- 
finden, z.  B.  in  einem  Wappen  des  Museums  von  Sulmona,  auf  einem  Altare 
in  der  Kirche  von  St.  Leger  in  Lucerna  etc.  mit  3  Abbildungen,  insbe- 
sondere die  Art  und  Weise,  wie  die  Bildhauer  Figuren  mit  der  Brille  auf 
der  Nase  darstellen.  Diese  Publikation  ergänzt  die  in  den  grösseren 
Schriften   über  Geschichte   der  Brille  von  Bock  u.  a.  gegebenen  Notizen), 

3)  Alexander,  Laurentius  Heisters  medizinische,  chirurgische  und  anato- 
mische Wahmehmungeu.  Rostock  1753.  Die  76.  Wahrnehmung.  Ophth. 
Klinik.  Nr.  5. 

3a*)  B  i  j  1 8  m  a ,  Bydrage  tot  de  kennis  der  hypermetropie.  (Beitrag  zur  Kennt- 
nis der  Hypermetropie).     Geneesk.  Cour.  Mai  25. 

4)  C  h  a  Y  6 ,  Histoire  de  Tophtalmologie  k  Bordeaux.     Th^e  de  Bordeaux. 
5*)  Del   Castillo  y  Quartiellers,  Die  Augenheilkunde  in  der  Römer- 
zeit.    Leipzig  und  Wien.  X.  137  S. 

6)  Dor,  üne  Periode  interessante  de  Thistorique  de  la  cataracte.  Revue 
generale  d'Opht.  p.  145. 

7)  Esp^randieu,  Signacula  medicorum  oculariorum.     Class.  phil.  p.  240. 

8*)Greeff,  Rembrandt's  Darstellungen  der  Tobiasheilung.  Nebst  Bei- 
trägen zur  Geschichte  des  Starstichs.  Eine  kulturhistorische  Studie.  Stutt- 
gart. XI.  78  S.  (Bereits  im  vorigen  Jahre  —  vgl.  vorj.  Bericht  S.  101 
—  brachte  G.  von  seinen  Rembrandt-Studien  eine  kurze  Mitteilung  in 
den  Verhandlungen  der  Ophth.  Gesellsch.  in  Heidelberg.  Das  Ergebnis 
dieser  Studien  liegt  nun  in  einem  kostbaren,  elegant  ausgestatteten  Werk 
vor.  G.  erörtert  einleitungsweise  Rembrandt's  Beziehungen  zur  Natur- 
forschung, den  „anatomischen  Gedanken  in  Holland '^  und  knüpft  daran 
eine  kritische  Analyse  des  Rembrandtbildes  im  Palai»  Arenberg,  das 
eine  ganz  realistische  Darstellung  einer  alten  Staroperation  [Reklination 
der  Linse]  betrifft.  Es  folgen  historische  Mitteilungen  über  den  Starstich 
mit  Abbildungen,  Beschreibung  der  alten  Starnadel  u.  s.  w.  G.  meint, 
dass  Rembrandt  wahrscheinlich  die  Operation  bei  Janszoon  van  Meekren, 
einem  Schüler  von  Nikolaus  Tulp,  studiert  resp.  beobachtet  hat.  G.  geht 
dann  speziell  auf  die  Tobiaslegende  ein,  weist  auf  die  üebersetzungsfehler 
von  Luther  hin  und  unterzieht  schliesslich  die  übrigen,  demselben  Vorwurf 
gewidmeten  Gemälde,  Kupferstiche  etc.  einer  eingehenden,  analytischen  Be- 
trachtung). 

9*) — ,  Briefe  von  Albrecht  v.  Graefe  an  seinen  Jugendfreund  Adolf  Wal- 
dau.  Aus  dem  Nachlass  Waldau's  herausgegeben.  Wiesbaden.  127  S. 
(Eine  verdienstvolle  Schrift,  durch  welche  die  bisherigen  Biographien  v. 
Graefe's  wesentlich  ergänzt  werden.  Vgl.  dazu  den  Artikel  von  Kurt 
Steindorff  im  Feuilleton  der  Morgen-Ausgabe  der  Voss.  Ztg.  vom  9.  August). 

10*)  H  i  n  z  e  ,  üeber  die  Entwickelung  des  deutschen  Blindenwesens.  Vortr. 
geh.  im  Verein  f.  Geschichte  Berlins.  (Zitiert  nach  einer  Mitteilung  im 
Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  29). 

11*) Hirschberg,  Eine  Richtigstellung  zur  Geschichte  der  Starausziehung. 
Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  158.  (Dr.  E.  Sulzer's  Behauptung  in 
den  Annal.    d'Oculist.  1895,   entnommen  aus  dem  Trait^  de  la  cataracte 

Jahretbericbt  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.    1807.  7 


Digitized  by  VjOOQ IC 


98  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

von  de  Wenzel,  Paris  1786,  wonach  der  berühmte  August  Gottl.  Richter 
ein  Dieb  eines  Instrumentes  sei,  ist  bereits  1787  von  Richter  selbst  als 
Lüge  gekennzeichnet  worden.  Die  betreifende  Stelle  aus  Bibl.  chir.  Bd. 
VIII  Stück  3  S.  411  wird  von  H.  reproduziert). 

12*)  Hirschberg,  Geschichtliche  Bemerkung  zur  Wirkung  des  Schierlings  auf 
das  Auge.  Ebd.  S.  293.  (Korrektere  üebersetzung  der  Stelle  bei  Paulus 
A^n.  V.  c.  42  als  die  von  William  Porterfield  stammende.  Nach  H.  ist 
zu  übersetzen :  Schierling  getrunken  bringt  Verdunkelungen  und  Nebel,  so- 
dass man  weder  fern  noch  nah  sieht). 

13)    — ,  Eine  Bemerkung  zur  Geschichte  der  Brillen.     Ebd.  S.  26. 

14*)  — ,  Ebd.  S.  189  (wendet  sich  gegen  den  Vorschlag  A.  Rose's  in  New- York, 
der  in  einem  Artikel  in  „Medical  notes  and  querries"  ed.  by  Henry  W. 
Cattel,  in.  4.  April  gemacht  ist,  wonach  das  Wort  „Conjunctivitis*  besser 
durch  „epipephycitis"  zu  ersetzen  ist.  H.  verweist  auf  die  Bemerkungen 
in  S.  11  seines  Wörterbuchs  der  Augenheilkunde.  Vgl.  dazu  die  Entgeg- 
nung von  Rose  s.  d.). 

15)  Kauffmann,  Ueber  Augenheilmittel  im  16.  Jahrhundert.  Wochenschr. 
f.  Ther.  u.  Hyg.  des  Auges.  X.  S.  137. 

16*)  K  0 1  e  1  m  a  n  n ,  Ist  das  künstliche  Auge  schon  im  Talmud  erwähnt  ?  Mitt. 
d.  Deutsch.  Ges.  f.  Gesch.  d.  M.  XXH.  (VI,  3)  S.  243.  (Gegen  Hirsch- 
berg —  vgl.  vorjährigen  Bericht  S.  104  —  sucht  K.  nachzuweisen,  dass 
es  sich  in  der  betreffenden  Stelle  nicht  um  ein  künstliches  Auge  gehandelt 
haben  kann.     Vgl.  weiter  unten  die  Publikation  von  Mittwoch). 

17*)  Lauf  er.  Zur  Geschichte  der  Brillen.  Ebd.  XXÜI.  (VI,  4)  S.  379.  (Will 
aus  der  chinesischen  Literatur  beweisen,  dass  die  Brillen  in  Indien  erfun- 
den worden  sind). 

18)  Lundsgaard,  Eine  historische  Notiz  über  die  offene  Wundbehandlung 
bei  Operationen  des  Bulbus  oculi.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  II.  S.  258  (auch  dänisch  in  Dan.  Hospitalstidende  Nr.  32.  p.  847). 

19*)Mittwoch,  Ist  das  künstliche  Auge  schon  im  Talmud  erwähnt?  Mitt. 
d.  Deutsch.  Ges.  f.  Gesch.  d.  Mediz.  XXIV.  (VI,  5).  S.  514  (stellt  sich 
auf  Seiten  Hirschberg's  gegen  Kotelmann). 

20*)  Nathan son  ,  Zur  Geschichte  der  Augenheilkunde  in  Russland.  Centralbl. 
f.  prakt.  Augenheilk.  S.  128.  (Auszug  aus  dem  Aufsatz  von  A.  Reut- 
linger  in  Westn.  Ophth.  über  Geschichte  der  Med.  in  Russland  im 
XVII.  Jahrb.). 

21*)  Pausier,  Collectio  ophtalmologica  veterum  auctorum.  Fase.  V:  Magistri 
Zacharie  tractatus  de  passionibus  oculorum  qui  vocatur  sisilacera  id  est 
secreta  secretorum  compilatus  circa  annos  1143 — 1180  publik  pour  la 
premi^re  fois.  Paris.  94  p.  (Aus  der  Einleitung  zu  dieser  neuen  Urkunde, 
mit  welcher  P.  die  Kenntnis  der  latinobarbarischen  Literaturgeschichte  der 
Ophthalmologie  bereichert,  entnimmt  er,  dass  Meister  Zacharias  am  Hofe 
des  Kaisers  Emanuel  Comnenius  (1143 — 1180)  lebte  und  Schüler  eines 
sonst  unbekannten  Augenarztes  Theophilus  war.  Nachdem  er  dann  3  Jahre 
lang  seine  Kunst  selbständig  geübt  hatte,  begann  er  vom  4.  Jahre  ab 
Schüler  auszubilden.  P.  vermutet,  dass  Meister  Zacharias,  bevor  er  nach 
Konstantinopel  gelangte,  Salerno  besucht  hat.  Das  vorliegende  Werk,  für 
dessen   Erstausgabe  P.    je   eine   Pariser,    Florentiner,    Vatikanische,    eine 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Geschichtliclies.  99 

Handschrift  ans  der  Bibliothek  von  Cambrai  und  eine  ans  dem  British 
Mosenm  kollationiert  hat,  besteht  ans  drei  Büchern.  Buch  I  ist  eine  kurze 
Diagnostik  und  Diätetik  der  Augenaffektionen,  Buch  n  ist  ätiologischen 
und  therapeutischen  resp.  mit  einigen  Notizen  operativen  Inhalts,  Buch  m 
enthält  zum  grössten  Teil  Rezeptformulare.  Die  Ausgabe  ist  wertvoll  und 
reiht  sich  würdig  den  bisherigen  4  Bänden  der  Kollektion  und  den  übrigen 
verdienstvollen  Publikationen  P's.  an). 

22)  P  e  r  g  e  n  8  ,  Die  Ausstellung  zur  Geschichte  der  Naturwissenschaft  und 
Medizin  zu  Leiden.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  551. 

22a*)  P  e  r  r  0  d ,  La  diottrica  oculare  di  Leonardo  da  Vinci.  Archiv,  di  Ottalm. 
XIV.  p.  369  e  463. 

23)  Plehn,  Zur  Geschieht^  der  Optik.  Johannes  Kepler:  Paralipomena  ad 
Vitellionem  seu  astronomiae  pars  optica.  Arch.  f.  Optik.  I.  Leipzig.  Sep.- 
AbZ.  S.  6. 

24)  Po  ullain,  Diagnostic  rötrospectif  de  la  röfraction  de  Jean  Baptiste 
Porta.  Son  hyperm6tropie  lui  fait  döcouvrir  la  lunette  d'approche.  Re- 
cneil  d'Opht.  p.  1.  (Vgl.  das  Referat  von  Pergens  in  Mitt.  d.  Deutsch. 
Gesellsch.  f.  Gesch.  d.  Med.  25.  Bd.  VH.  S.  101). 

25)  Römer,  Augenheilkunde  im  Rahmen  der  klinischen  Ausbildung  des  Me- 
diziners.   Antrittsvorlesung.    Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  2101. 

26)  Rose,  Some  conspicuously  incorrect  terms  in  medical  onomatology. 
Medical  notes  and  querries  ed.  by  Herry  W.  Cattel.  DI.  4  April.  (Vgl. 
hierzu  J.  Hirschberg  in  Gentralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  199  und 
Nr.  14  dieses  Berichts). 

27)  — ,  MtopoXlvltic  (Berolinitis).  Deutsche  med.  Presse.  XI.  24.  S.  190.  (Er- 
widerung auf  Hirschberg's  Polemik  gegen   den  Vorschlag  von  Rose). 

27a*)Rei8,  Quelques  observations  oculistiques  dans  l'art  Italien.  Nouvelle 
Iconographie  de  la  Salp6tri6re.  1906.  Ref.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIII. 
p.  62. 

28)  Rosenberg,  Recherches  historiques.  Arch.  Internat,  d.  laryngol.  d'otol. 
et  de  rhinol.  XXTV.  4.  p.  179.  (1.  La  vision  par  le  nez.  2.  Premier 
emploi  du  miroir  concave  pour  T^clairage). 

29)  Straub,  Die  neue  Amsterdamer  Augenklinik.  Klin.  Monatsbl.  f.  Au- 
genheilk. XLV.  Bd.  n.  S.  250. 

30)  Sadhoff,  Augenanatomiebilder  im  15.  und  16.  Jahrhundert.  Studien  z. 
Gesch.  d.  Med.  I.  S.  49.   Leipzig. 

31)  Terson,  Fragments  historiques  sur  le  glaucome.  (Soci^t^  d'Opht.  de 
Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  590. 

32*)  True  et  Pausier,  Contribution ä ITiistoire de Tophtalmologie  fran^aise. 

Histoire  de  Tophtalmologie  ä  T^cole  de  Montpellier  du  XH«  au  XX«>  si^cle. 

Ar.  une  pröface  de  M.  L.  Liard  (de  l'Institut).  Paris.  X.  p.  404. 
33)   Yalnde,  Les  pr^juges  en  ophtalmologie.  France  m^d.  XX.  p.  388. 
34*)  Vieillard,  üne  Operation  de  cataracte  au  XIV«  si6cle.  Ibid.  X.  p.  177. 

35)  Weber,  Dem  50.  Jubeljahre  der  Konstituierung  der  Graefe'schen  Schule 
gewidmet.     Darmstadt. 

36)  Tamaguchi,  Ein  Märtyrer  in  der  Augenheilkunde.  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.  XLIV.  Bd.  n.  S.  546.  (Vgl.  Referat  von  Pergens  in 
Mitt.  d.  Deutsch.  Gesellsch.  f.  Gesch.  d.  Med.  24.  Bd.  VI.  S.  549). 

7* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


100  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Das  Werk  von  Del  Castillo  y  Quartiellers  (5)  liegt 
in  ausgezeichneter  deutscher  Ausgabe  von  Neuburger  vor.  Das 
Original  ist  bereits  Madrid  1905  erschienen.  Die  Uebersetzung  füllt 
eine  Lücke  in  der  deutschen  Literatur  aus,  indem  sie  uns  mit  dem 
überaus  wertvollen  Inhalt  des  Originals  bekannt  macht.  Im  wesent- 
lichen handelt  es  sich  um  eine,  bis  ins  einzelne  gehende  Beschreibung 
der  bekannten  Stempel  der  römischen  Okulisten,  eine  Angelegenheit, 
der  Hirschberg  im  Rahmen  seines  grossen  Geschichtswerks  nur 
wenige  Seiten  widmen  konnte,  während  Magnus  über  sie  ganz 
flüchtig  mit  einigen  Zeilen  hinweggeht.  Nach  einer  kurzen  Einleitung 
über  die  römische  Medizin  im  allgemeinen  geht  D.  vom  Kap.  2  ab 
des  Näheren  auf  die  Siegelsteine  der  Augenärzte  ein ;  die  Beschreibung 
erfolgt  so  genau  als  möglich  und  ist  von  Abbildungen  begleitet.  D.  ist 
ein  vorzüglicher  Kenner  dieser  Materie.  In  einem  besonderen  Kapitel 
wird  der  Siegelstein  von  Madrid  vorgeführt,  ein  merkwürdiges,  in 
seiner  Art  einziges  Stück,  das  den  Namen  des  Gaelius  Diadumenus 
trägt  und  bezüglich  dessen  Fundortes  trotz  sorgfältiger  Nachforschungen 
nichts  weiter  sich  ergeben  hat,  als  dass  der  frühere  Besitzer,  ein  be- 
geisterter Antikensammler  in  Tarragena,  zwar  den  archäologischen 
Wert  des  Exemplars  vermutete,  aber  keineswegs  seine  Bedeutung  er- 
kannte, bis  Emil  H  ü  b  n  e  r  in  Berlin  1881  überzeugend  nachwies, 
dass  es  sich  um  einen  Okulistenstempel  handelte.  Die  weiteren 
Kapitel  von  D.'s  Monographie  behandeln  die  Grabinschriften  der 
römischen  Augenärzte,  die  Kollyrien,  ihre  Benennung  und  Anwendungs- 
weise, femer  augenärztliche  Therapie  bezw,  Chirurgie  zahlreicher 
Affektionen  und  in  einem  kleinen  Abschnitte  die  Tätowierung.  Es 
fehlt  auch  nicht  an  Mitteilungen  über  Aetiologie,  Pathologie  und 
Diagnose  der  Krankheiten.  D.^s  Publikation  stützt  sich  (nach  des 
Ref.  Zählung)  auf  etwa  283  Literaturnachweise  und  ist  ebenso  gründ- 
lich wie  verdienstvoll. 

Das  umfangreiche  Werk  von  T  r  u  c  (32)  und  Pausier  (32) 
ist  ein  wertvoller  Beitrag  nicht  nur  zur  Geschichte  der  Augenheil- 
kunde, sondern  auch  zur  gesamten  Medizin.  Es  zerfallt  in  drei  Haupt- 
abschnitte. Teil  I  mit  zwei  Kapiteln  enthält  eine  kürzere  Uebersicht 
über  die  medizinische  Schule  von  Montpellier  und  ihre  Entwickelung 
für  die  Zeit  vom  12. — 18.  Jahrhundert,  wobei  noch  die  Chirurgie 
berücksichtigt  wird.  Erst  mit  dem  II.  Abschnitt  beginnt  der  augen- 
ärztliche Teil.  Jedem  Jahrhundert,  vom  12.  bis  zum  20.,  ist  ein  be- 
sonderes Kapitel  gewidmet.  Verff.  gehen  streng  schematisch  in  der 
Weise  vor,  dass  zunächst  die  Fortschritte  und  Leistungen  summarisch 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Darstellung  von  Brillen  auf  Gemälden.  101 

and  dann  die  Verdienste  der  einzelnen  Hauptrepräsentanten  ge- 
würdigt werden.  XJ.  a.  werden  erwähnt:  Benvenutns  Grapheus, 
Bemardns  Provinzalis,  Job.  de  Sto.  Paulo,  Arnold  v.  Villanova, 
Gillibertus,  Gualterius,  Petrus  Hispanus,  Ricardus.  Der  hier  zi- 
tierte Mag.  Gardinalis  ist  zu  streichen.  Es  handelt  sich  um  einen 
apokryphischen  Autor,  dessen  Name  hervorgegangen  ist  aus  einem 
Schreibfehler  einer  starken  Abbreviatur  von  Ricard(us).  Aus  dem 
14.  Saeculum  kommen  zur  Analyse  Bernardus  von  Gordon,  Geraldus 
de  Solo,  Heinr.  v.  Mondeville,  Guy  de  Chauliac  u.  a.  Für  das 
16.  Jahrhundert  werden  als  hervorragende  Vertreter  der  Augenheil- 
kunde genannt  Laurent  Joubert,  Andre  du  Laurens,  Pierre  Franco 
etc.  etc.  Die  eigentliche  Abzweigung  der  Ophthalmologie  von  dem 
Mutterboden  der  Chirurgie  erfolgt  erst  im  18.  Jahrhundert;  33  mass- 
gebende Persönlichkeiten  gelangen  hier  zu  einer  mehr  oder  weniger 
ausführlichen  Darstellung,  unter  ihnen  Männer  wie  Jacques  Daviel, 
Janin,  Pierre  Pamard,  Pellier  de  Quengsy,  Taylor.  Die  Analyse  der 
19  Doktorthesen  von  Montpellier  am  Schlüsse  des  betreffenden  Ab- 
schnittes beweisen  die  rege  okulistische  Arbeit  im  Laufe  des  18.  Jahr- 
hunderts. Das  8.  Kapitel  beschäftigt  sich  mit  dem  19.  Jahrhundert. 
Ein  statistischer  Vergleich  stellt  fest,  dass  in  Paris  von  1810 — 1903 
etwa  1388,  in  Montpellier  377  Doktorthesen  gearbeitet  worden  sind, 
ein  für  Montpellier  nicht  ungünstiges  Verhältnis.  Für  das  20.  Jahr- 
hundert sind  lediglich  die  äusseren  Verhältnisse  berücksichtigt  (Ge- 
l»ude  der  Klinik,  Organisation  des  Unterrichts  und  Statistisches).  Im 
Teil  lU  folgt  eine  allgemein  zusammenfassende  Schilderung  des  Ent- 
wickelungsganges  der  Ophthalmologie  in  Montpellier.  Die  Arbeit  ist 
von  dauerndem  literarhistorischem  Wert. 

[A 1  b  e  r  t  o  1 1  i  (1)  bespricht  G  r  e  e f f  s  Veröffentlichung  „ Rem- 
brandt^s  Darstellung  der  Tobiasheilung'  und  die  historischen  und 
medizinischen  Nachrichten  dieser  biblischen  Legende.  Er  teilt  die 
Tobiasdarstellungen  in  drei  Gruppen  (die  Szene  vor  der  Operation, 
wahrend  der  Operation  und  nach  der  Operation)  und  erläutert  an  der 
Hand  von  Photographien,  Stichen  und  Gemälden  die  verschiedenen 
Darstellungsweisen  und  Absichten  der  Künstler.     Oblath,  Trieste]. 

[Reis  (27  a)  macht  bei  einem  Gemälde  vonNiccolo  Alunno 
de  Foligno,  darstellend  die  Krönung  der  heiligen  Jungfrau,  darauf 
aufmerksam,  dass  in  der  Mitte  der  Schüler  Jesu  Philipp  und  Jakob 
mit  Brillen  eine  geschriebene  Karte  betrachten.  Jakob  trägt  seine 
Brille   auf  der  Nasenspitze,  während  er  den  Blick  nach  oben  richtet. 

V.  Michel]. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


102  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

[In  einer  ausführlichen,  geschichtlichen  Arbeit  veröffentlicht 
Ferro d  (22a)  die  wichtigsten  Ansichten,  die  Leonardo  da  Vinci 
über  die  Physiologie  des  Auges  hatte  und  beweist,  dass  dieser 
geniale  Forscher  zuerst  die  physikalischen  Gesetze  der  Refraktion 
zur  Erklärung  des  Sehaktes  herbeigezogen  hat.  Aus  den  wiederge- 
gebenen Abschnitten  von  d  a  Vinci's  Schriften  geht  hervor,  dass  dieser 
eine  doppelte  ümkehrung  des  Bildes  annahm:  zuerst  wie  in  der  Camera 
obscura  im  Bereiche  der  Pupille  und  dann  nach  der  Brechung  der 
Strahlen  durch  die  Linse,  wodurch  ein  aufrechtes  Bild  dem  Sehnerven 
geboten  werden  soll.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

[Nach  Bijlsma  (3a)  soll  der  Optiker  J.  A.  Hess,  der  1842 
zu  Middelburg  lebte,  schon  eine  richtige  Vorstellung  der  Hyper- 
metropie  gegeben  haben  in  seinem  Handbuche:  Theoretisch  en  prak- 
tisch handboek  der  mechanische  oogheelkunde.  Straub]. 


6.  Hygiene  des  Auges. 

Referent:  Prof.  v.  Michei. 

l*)Erißmann,  Ueber  moderne  Beleuchtungsarten  und  ihre  hygienische  Be- 
dentong.  (XTV.  Internat.  Kongress  f.  Hygien.  and  Demographie).  Mediz. 
Woche.  Nr.  44  und  Ber.  über  den  XIV.  Internat.  Kongress  f.  Hygiene 
und  Demographie.  Bd.  m.  Teil  1.   S.  248.   Berlin  1908.  A.  Hirschwald. 

2)    Joland,  Hygiene  oculaire.  2.  Ed.  Paris,  Doin. 

3*)Kauffmann,  Die  Hygiene  des  Auges  im  Privatleben.  München.  Ver- 
lag der  Aerztl.  Rundschan.  (Populäre  Betrachtungen,  die  zu  einem  Re- 
ferate nicht  geeignet  erscheinen). 

4*)  Königsbeck,  Der  Schulbeginn  im  Winter  und  die  künstliche  Beleuch- 
tung.    Zeitschr.  f.  Schulgesundheitspflege.  Nr.  5. 

5*)Maciesza,  üeber  die  polnischen  Schulbücher  vom  Standpunkte  der  Hy- 
giene des  Auges.    (Polnisch).    Post.  Okulist.  Nr.  8. 

6*)  N  0  y  0  n ,  Schoolartsen.     Ned.  Tijdschr.  v.  Gteneesk.  n.  p.  253. 

7*)Reibmayr,  Beleuchtungsverh&ltnisse  bei  direktem  Hochlicht.  Arch.  f. 
Hygiene.  Bd.  58.  S.  171. 

8*)  Reichenbach,  üeber  moderne  Beleuchtungsarten  und  ihre  hygienische 
Bedeutung.  Ber.  über  den  XIV.  Internat.  Kongress  für  Hygiene  und  De- 
mographie. Bd.  m.  Teil  1.  S.  269.  Berlin  1908.  A.  Hirschwald. 

9*)  Report  of  the  Committee  of  oculists  and   electricians   on  the 
artiflcial  lighting  and  color  schemes  of  school  buildings.  Boston. 
10*)  Törnell,  Om  trycket  i  skolböcker.  (Vom  Druck  in  den  Schulbüchern). 

Schwed.  Allmänna  Svenska  Läkartidningen.  Nr.  10.  p.  145. 
11)    Wedding,  üeber  moderne  Beleuchtungsarten    und   ihre  hygienische  Be- 
deutung.    Ber.  über  den  XIV.  Internat.  Kongress  f.  Hygiene  und  Demo- 
graphie. Bd.  m.  Teil  1.  S.  214.  Berlin  1908.  A.  Hirschwald. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hygienische  Bedeutung  der  modernen  Beleuchtungsarten.  103 

12*)  Wolf,  K.,  üeber  die  indirekte  Beleuchtung  von  Hörsälen.     (Mediz.-natur- 
wJÄSenschaftl.  Verein  Tübingen).     Mtinch.  med.  Wochenschr.  S.  308. 

Erismann  (1)  stellt  in  seinem  Referate  über  moderne  Beleuoh- 
timgsarteii  und  ihre  hygienische  Bedeutung  folgende  Thesen  auf: 

1)  Bei  der  künstlichen  Beleuchtung  gewisser  Innenräume  ist  neben 
der  Beschaffung  einer  möglichst  grossen  Lichtmenge  von  besonderer 
Wichtigkeit  die  Rücksicht  auf  eine  richtige  Verteilung  des  Lichtes, 
sowie  auf  möglichste  Beseitigung  störender  Schatten  und  der  Blen- 
dung durch  die  Lichtkörper.  Da  bei  direkter  Beleuchtung  eine 
gleichmässige  Verteilung  des  Lichtes  nicht  zu  erreichen  ist  und 
Blendongserscheinungen  nicht  vermieden  werden  können,  da  ferner 
durch  die  bei  der  Arbeitsstellung  eintretenden  Kern-  und  Halbschatten 
die  Belichtung  der  Arbeitsplätze  auch  in  sonst  hell  erleuchteten 
Räumen  so  sehr  herabgesetzt  und  die  Beleuchtungsdifferenz  zwischen 
den  beschatteten  und  nicht  beschatteten  Stellen  des  Arbeitsobjektes 
so  bedeutend  wird,  dass  die  allgemeine  Lichtmenge,  mag  sie  noch 
so  ^oss  sein,  wesentlich  an  Bedeutung  einbüsst,  so  wird  den  oben 
genannten  Forderungen  am  einfachsten  und  sichersten  entsprochen 
durch  Anwendung  des  indirekten  (diffusen  oder  zerstreuten)  Lichtes. 
Die  Frage,  ob  und  wie  weit  durch  die  direkte  Hochbeleuchtung  nach 
Reibmayr  (7)  die  Mängel  der  gewöhnlichen  direkten  Beleuch- 
tung vermieden  werden,  erscheint  noch   nicht  hinreichend  abgeklärt. 

2)  Die  Vorzüge  der  indirekten  Beleuchtung  bestehen,  neben  der  Auf- 
hebung der  strahlenden  Wärme  der  Lichtquellen,  in  der  besseren 
Verteilung  des  Lichtes  auf  die  verschiedenen  Plätze  des  Arbeitsraumes, 
sowie  in  der  Beseitigung  störender  Schatten  und  jeglicher  Blendungs- 
erscheinungen. 3)  Für  Räume,  in  denen  feinere  Handarbeiten  oder 
Zeichnungen  ausgeführt  werden,  ist  eine  Platzhelligkeit  von  wenigstens 
50  Lux  (Meterkerzen)  zu  verlangen ;  für  solche,  in  denen  nur  gelesen 
und  geschrieben  wird,  soll  ein  Minimum  von  25 — 30  Lux  vorhanden 
sein.  4)  Die  indirekte  Beleuchtung  empfiehlt  sich  für  mancherlei 
industrielle  Etablissements,  für  kaufmännische  Bureaus  und  grössere 
Verkaufsläden,  namentlich  auch  für  Schulen,  insbesondere  für  ge- 
werbliche Lehranstalten  und  für  Hochschulräume.  Dagegen  eignet 
sie  sich  da  nicht,  wo  Schattenbildung  geradezu  erforderlich  ist,  wie 
beispielsweise  in  Zeichensälen.  5)  Bei  gleicher  Lichtmenge  hängt 
der  Effekt  der  indirekten  Beleuchtung,  ausser  von  der  Beschaffenheit 
der  Leuchtkörper  selbst,  von  verschiedenen  Nebenumständen  ab  a) 
von  der  Zahl  der  Lichtquellen  und  ihrer  Anordnung  im  Räume:  die 
Lichtverteilung  ist  um  so  gleichniässiger,  je  mehr  Einzellichtquellen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


104  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

über  die  ganze  Arbeitsfläche  verteilt  werden ;  möglichst  gleich  massige 
Verteilung  ist  notwendig;  in  langgestreckten  schmalen  Räumen  werden 
die  Beleuchtungskörper  am  besten  in  einer  Längsreihe  über  die 
Mitte  der  Tischreihen  angebracht ;  b)  von  der  Entfernung  der  Leucht- 
körper von  der  Decke :  der  Effekt  wird  caeteris  paribus  um  so  besser, 
je  höher  man  die  Lichtquellen  befestigt  —  gerade  umgekehrt  wie 
bei  direktem  Licht;  c)  von  der  Farbe  der  Zimmerdecke  und  Wände: 
die  indirekte  Beleuchtung,  jene  mit  Hrabowsky-Lampen  ausgenommen, 
erfordert  eine  weiss  gestrichene  (Kalkanstrich),  vor  Nachdunkeln  ge- 
schützte Decke ;  dasselbe  ist  zu  sagen  von  den  Wänden  —  wenigstens 
mit  Bezug  auf  den  oberen  Teil,  bis  1,5  m  über  dem  Fussboden;  — 
die  Fenstervorhänge  müssen  von  derselben  Farbe  sein;  d)  von  der 
Form  der  Reflektoren  und  der  Beschaffenheit  ihrer  Oberfläche:  die 
Form  des  Reflektors  muss  so  gewählt  sein,  dass  alle  Horizontalstrahlen 
des  Lichtkörpers  den  Reflektor  treffen;  er  muss  einen  grossen  Oeff- 
nungswinkel  besitzen.  Schirme  mit  glänzender  Oberfläche  geben 
bessere  Resultate  als  matte  oder  mit  Oelfarbe  gestrichene;  e)  von 
der  Höhe  der  zu  beleuchtenden  Räume:  eine  Mindesthöhe  von 
3,5  m  ist  notwendig.  6)  Die  Kombination  des  direkten  mit  dem 
indirekten  Lichte  in  Form  der  halbindirekten  (gemischten)  Beleuch- 
tung, mit  das  Licht  nach  unten  teilweise  durchlassenden  Schirmen 
(Milchglas,  lieber  fangglas),  gibt  an  und  für  sich  eine  bedeutendere 
Platzhelligkeit  als  das  rein  indirekte  Licht,  so  dass  beim  letzteren 
etwas  höhere  Lichtstärken  gefordert  werden  als  für  die  halbindirekte 
Beleuchtung.  Der  Wert  dieses  für  die  gemischte  Beleuchtung  an- 
scheinend günstigen  Resultates  wird  aber  aufgehoben  durch  den 
grösseren  Lichtverlust,  welcher  eintritt,  sobald  die  Bedingungen  zur 
Schattenbildung  (Arbeitsstellung)  gegeben  sind.  Allerdings  sind  die 
Schatten  hier  nicht  so  störend,  wie  bei  der  ganz  direkten  Beleuchtung, 
aber  immerhin  ist  die  halbindirekte  Beleuchtung  mit  den  unange- 
nehmen Nebenwirkungen  der  grösseren  Helligkeitskontraste  verbunden. 
Für  kleine  Lichtquellen,  wobei  der  lichtdurchlassende  Schirm  nur 
mit  geringer  Flächenhelligkeit  beleuchtet  ist,  mag  eine  gemischte 
Beleuchtung  angehen;  sowie  es  sich  aber  um  starke  Lichtquellen 
(elektrisches  Bogenlicht  event.  auch  Pressgas)  handelt,  bei  denen  die 
Schirme  sehr  hell  beleuchtet  werden,  treten  die  unangenehmen  Begleit- 
erscheinungen (ungleichmässige  Lichtverteilung,  Schattenbildung,  Blen- 
dung) in  störender  Weise  auf.  Bei  halbindirekter  Beleuchtung  sind 
sowohl  Schattenbildung  und  Helligkeit  als  auch  die  Lichtverteilung 
in  viel  bedeutenderem  Masse  von   der  Distanz  zwischen  Lichtkörper 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Moderne   Beleuchtungsarten.  105 

und  Decke  abhängig  als  bei  ganz  indirektem  Licht.  Ein  Tieferhängen 
der  Lampen  bewirkt  hier  einen  Gewinn  an  Helligkeit,  aber  eine 
schlechtere  Lichtverteilung  und  einen  grösseren  Lichtverlust  durch 
Beschattung;  bei  gänzlich  indirekter  Beleuchtung  ist  das  Resultat 
ein  umgekehrtes,  der  jeweilige  Unterschied  ist  aber  kleiner.  7)  Bei 
der  Verwendung  der  H  r  abo  w  s  k  y'schen  Oberlichtreflektoren  zur 
halbindirekten  Beleuchtung  ist  die  Helligkeit  eine  grössere  als  bei 
Verwendung  derselben  Bogenlampen  zu  ganz  indirekter  Beleuchtung, 
aber  die  Lichtverteilung  ist  eine  ungünstigere  als  bei  der  letzteren. 
Diese  Art  der  Beleuchtung  lässt  sich  nur  da  gut  verwenden,  wo  es 
nicht  notwendig  erscheint,  die  Schattenbildung  auf  das  möglichste 
Minimum  zu  reduzieren.  8)  Für  die  indirekte  Beleuchtung  kann 
sowohl  Elektrizität  als  Leuchtgas  (gewöhnlich  Gasglühlicht,  Pressgas) 
verwendet  werden.  Beide  Beleuchtungsarten  haben  ihre  Vorteile  und 
ihre  Nachteile.  Die  Wahl  im  Einzelfalle  hängt  von  den  gegebenen 
Verhältnissen  ab.  Wo  man  in  der  Wahl  ganz  frei  ist,  wird  man 
wohl  vom  hygienischen  Standpunkte  aus  (Reinheit  der  Luft,  thermische 
Verhältnisse)  der  gänzlich  indirekten  Beleuchtung  mit  elektrischem 
Bogenlichte  den  Vorzug  geben,  namentlich  in  grossen,  hohen  Räumen 
und  wenn  der  Helligkeitsbedarf  ein  grosser  ist.  Auch  die  günstige 
ästhetische  Wirkung  der  auf  diese  Weise  erzeugten  Beleuchtung 
spricht  wohl  für  das  elektrische  Bogenlicht.  Lampen  von  hoher 
Stromstärke  verdienen  wegen  der  besseren  Energieausnützung  den 
Vorzug  vor  schwächeren  Lampen.  Erforderlich  ist  eine  Lampe  von 
10  Amperes  auf  40  qm  Bodenfläche.  Im  Interesse  eines  ruhigen 
Brennens  ist  es  zurzeit  wünschenswert,  dass  da,  wo  elektrische 
Bogenlampen  zur  indirekten  Beleuchtung  verwendet  werden,  die  ge- 
wöhnliche Eohlenstellung  (+  oben,  —  unten)  eingehalten  werde. 
Da  aber  hierbei  die  Lichtemission  eine  für  indirekte  Beleuchtung 
ungünstige  ist,  so  wäre  eine  umgekehrte  Anordnung  der  Kohlen  im 
Interesse  einer  grösseren  Lichtemission  nach  oben  vorzuziehen.  Man 
wird  zur  letzteren  übergehen,  sobald  es  gelingt,  das  lästige  Aufflackern 
der  Flammen,  welches  vorderhand  damit  verbunden  ist,  gänzlich  zu 
beseitigen.  Wo  man  auf  die  Kosten  nicht  zu  sehen  braucht  und 
schon  eine  elektrische  Lichtanlage  vorbanden  ist,  können  für  die  in- 
direkte Beleuchtung  auch  elektrische  Glühlampen  mit  Vorteil  ver- 
wendet werden  wegen  des  ruhigen  Brennens  und  der  einfacheren 
Bedienung.  9)  Auch  die  Gasbeleuchtung  ist  befähigt,  den  gesteiger- 
ten Anforderungen,  welche  gegenwärtig  an  die  indirekte  Beleuchtung 
überhaupt  und  speziell  an  diejenige  grosser  Säle  gestellt  werden,   zu 

Digitized  by  VjOOQ IC 


106  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

entsprechen.  Namentlich  empfiehlt  sich  das  Gaslicht  da,  wo  es  sich 
um  massige  Beleuchtungsstärken  in  Sälen  von  nicht  sehr  bedeutender 
Höhe  handelt,  oder  wenn  halbindirekte  Beleuchtung  zur  Verwendung 
kommen  soll;  es  ist  nämlich  in  diesen  Fällen  bei  Oasbeleuchtung 
wegen  der  grösseren  Zahl  der  Lichtquellen  die  Lichtverteilung  gleich- 
massiger  als  bei  elektrischem  Bogenlicht,  während  in  grossen  und 
hohen  Räumen,  und  bei  ganz  indirekter  Beleuchtung,  der  Unterschied 
in  der  Lichtverteilung  zwischen  Gas-  und  elektrischer  Beleuchtung 
mit  Bogenlampen  gering  ist.  Bei  Verwendung  von  Auerlicht  zu 
ganz  indirekter  Beleuchtung  benötigt  man  zur  Erzielung  einer  Hellig- 
keit Yon  25  Meterkerzen  eine  Flamme  auf  8  qm  Bodenfläche.  Die 
Abnahme  der  Platzhelligkeit  infolge  längerer  Brenndauer  der  Gas- 
glühkörper innerhalb  der  in  Frage  kommenden  Benutzungszeiten  ist 
keine  sehr  bedeutende.  Ein  gewisser  Vorzug  des  Ghtöglühlichtes  bei 
indirekter  Beleuchtung  gegenüber  dem  elektrischen  Bbgenlichte  liegt 
in  der  gleichmässigen  Litensität  des  ersteren,  da  Bogenlampen  auch 
im  günstigsten  Falle  Helligkeitsschwankungen  bis  zu  10  %  zeigen. 
Koch  störender  ist  bei  letzteren  das  Zucken  der  Flammen,  das  aber 
im  allgemeinen  gegen  früher  seltener  geworden  ist  und  eigentlich  bei 
sachgemässer  Herstellung  der  Anlage  ausgeschlossen  sein  sollte.  Im 
übrigen  steht  das  Gasglühlicht  dem  elektrischen  Bogenlichte  auch  bei 
indirekter  Beleuchtung  in  hygienischer  Beziehung  deshalb  nach,  weil 
bei  ersterem  eine  Luftverderbnis  immerhin  vorhanden  ist  und  mit 
der  Anzahl  der  Lampen  steigt.  Allerdings  kann  dieser  Nachteil  des 
Gasglühlichtes  durch  zweckmässige  Einrichtungen  für  Abzug  der 
Verbrennungsprodukte  ohne  Schwierigkeiten  beseitigt  werden.  Man 
hat  aber  ausserdem  auch  mit  der  Gefahr  der  Vergiftung  durch  Aus- 
strömen unverbrannten  Gases  zu  rechnen.  Die  Bedienung  ist  bei 
Gasglühlicht  weniger  einfach  als  bei  elektrischer  Beleuchtung;  der 
Deckenanstrich  muss  öfter  erneuert  werden.  10)  Durch  Anwendung 
des  Pressgases  gelingt  es,  auch  in  grossen  Räumen  mittels  einer  be- 
schränkten Flammenzahl  eine  intensive  indirekte  Beleuchtung  zu  er- 
reichen, so  dass  der  besseren  Ausnützung  des  elektrischen  Stromes  in 
den  grösseren  Bogenlampen  die  bessere  Ausnützung  des  Gases  in  der 
Pressgasbeleuchtung  gegenübersteht.  Die  Zahl  der  notwendigen 
Flammen  ist  bedeutend  geringer  als  bei  Gasglühlicht.  11)  Es  ist 
nicht  leicht,  eine  gut  funktionierende  indirekte  Beleuchtung  dauernd 
gleich  wirkend  zu  erhalten.  Jedenfalls  ist  dem  Unterhalte  der 
Installation  grosse  Aufmerksamkeit  zu  schenken  (Beinhaltung  der 
Decke,  Reinigung  der  Reflektoren  und  Brenner,  rechtzeitige  Emeue- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Beleuchtung   durch  direktes  Hochlicht.  107 

rung  der  Glühkörper).  12)  Der  Unterschied  der  Betriebskosten 
zwischen  gewohnlichem  Gasglühlicht  oder  Pressgas  einerseits  und  dem 
etwas  teueren  elektrischen  Bogenlicht  andererseits  ist  nicht  so  gross, 
dass  er  da,  wo  überhaupt  eine  elektrische  Lichtinstallation  vorhanden 
ist  und  die  übrigen  Verhältnisse  günstig  sind,  der  Verwendung  des 
elektrischen  Bogenlichtes  zur  indirekten  Beleuchtung  hindernd  in 
den  Weg  treten  sollte. 

Wedding  (19)  bezeichnet  als  hygienische  Forderungen  in  Be- 
zug auf  eine  richtige  Beleaehtnng  den  Fortfall  von  Verbrennungs- 
produkten, eine  möglichst  geringe  Wärmeentwicklung  und  die  Gleich- 
mässigkeit  in  der  Licht-Erzeugung  und  -Verteilung.  Diesen  For- 
derungen komme  das  elektrische  Glühlicht  am  vollkommensten,  das 
elektrische  Bogenlicht  in  hohem  Grade  nach.  Als  beste  Beleuchtung 
sei  die  indirekte  mittels  elektrischer  Lampen  zu  empfehlen. 

Beichenbach  (8)  hebt  hervor,  dass  im  allgemeinen  mit  den 
wirtschaftlichen  Vorteilen  der  modernen  Belenehtangsvorriehtungen 
auch  hygienische  Vorzüge  verbunden  sind.  Die  höhere  Temperatur 
der  modernen  Lichtquellen  habe  eine  Aenderung  der  Farbe  des  Lichtes 
zur  Folge,  insofern  als  in  ihnen  die  kurzwelligen  Strahlen  reichlicher 
vorhanden  seien  (Bogenlampe,  Nernstlampe,  Osmium-,  Osram-  und 
Tantallampe,  Auerlicht).  Damit  sei  eine  geringe  Herabsetzung  der 
Sehschärfenhelligkeit  verbunden.  Da  diese  aber  durch  die  Erhöhung 
der  Quantität  ausgeglichen  werden  könne,  sei  sie  als  hygienischer 
Nachteil  nicht  aufzufassen.  »Wie  weit  durch  die  Farbe  der  Lichter 
die  Ermüdung  der  Augen  gefördert  oder  verzögert  wird,  ist  bei  dem 
Mangel  einer  geeigneten  Untersuchungsmethode  noch  nicht  einwands- 
frei  festgestellt.  Möglich  ist  es  sogar,  dass  sich  in  dieser  Beziehung 
die  an  kurzwelligen  Strahlen  reichen  Lichtquellen  günstiger  verhalten. 
Die  oft  aufgestellte  Forderung,  dass  die  Farbe  der  künstlichen  Licht- 
quellen der  des  Tageslichtes  möglichst  nahe  kommen  solle,  ist  hy- 
gienisch nicht  zu  begründen.  Als  ein  hygienischer  Nachteil  ist  die 
hohe  spezifische  Helligkeit  (Glanz)  der  meisten  anderen  Lichtquellen 
anzusehen.  Dieser  Nachteil  lässt  sich  aber  bereits  durch  geeignete 
Aufhängung,  durch  Umhüllung  mit  lichtzerstreuenden  Vorrichtungen 
und  durch  Anwendung  der  indirekten  Beleuchtung  beseitigen.' 

Reibmayr  (7)  hat  Untersuchungen  über  das  direkte  Hoeh- 
liekt  angestellt  und  hebt  hervor,  dass  die  Beleuchtungskraft  ziemlich 
konstant,  die  Lichtverteilung  eine  gute  und  der  Lichtverbrauch  durch 
Schattenbildung  ein  geringer  sei.  Da  die  Schatten  unscharf  sind 
so  findet  nur  ein  ganz  allmählicher  Uebergang  von  der   etwas  wenig 

Digitized  by  VjOOQ IC 


108  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

erhellten  zur  mehr  erhellten  Stelle,  wodurch  sie  für  den  Arbeitenden 
nicht  störend  wirken.  Verunreinigungen  der  Luft  und  starke  Wärme- 
abgabe fehlen  bei  dem  elektrischen  Glühlichte  überhaupt  und  Blen- 
dung und  Wirkung  der  strahlenden  Wärme  sind  durch  die  hohe  Lage 
der  Lichtquelle  ausgeschaltet. 

In  dem  Berichte  eines  aus  3  Augenärzten  und  zwei  Elek- 
trikern zusammengesetzten  Comit^s  (9)  zur  Prüfung  der  kfinstliehen 
Belenchtnng  in  den  Scholzimmerii  wird  der  direkten  Beleuchtung 
der  Vorzug  gegeben  und  auf  eine  lichte  Farbe  der  Schulzimmer  ein 
besonderes  Gewicht  gelegt. 

Eönigsbeck  (4)  betrachtet  die  kfinstliehe  Beleuehtnng  im 
Winter  als  nachteilig  für  die  Augen  der  Schnlkiiider  und  fordert 
daher  einen  späteren  Schulanfang  am  Tage. 

Wolf,  Kurt  (12)  betont,  dass  die  beste  Saalbelenchtung  die 
indirekte  sei,  wozu  starke  Lichtquellen,  wie  Kohlenbogenlampen  und 
Auerbrenner,  möglichst  nahe  an  die  Decke  gebracht,  am  besten  sich 
eignen.  Bei  Auerbrennern  beleuchtet  man  mit  direkten  und  indirekten 
Strahlen,  die  Gasbeleuchtung  stehe  aber  wegen  der  grossen  Produk- 
tion von  Kohlenwärme  und  Wärme  hinter  der  elektrischen. 

[M  a  c  i  e  s  z  a  (5)  untersuchte  die  in  Polen  und  in  Galizien  ge- 
bräuchlichen Sehnlbfieher  und  fand,  dass  68  Drucktypen  den  An- 
forderungen der  Augenhygiene  nicht  entsprechen.  Der  in  Lemberg 
tagende  Aerztetag  hat  sich  an  die  hygienischen  Gesellschaften  des 
Landes  gewendet,  um  diesem  üebelstande  abzuhelfen. 

M  a  c  h  e  k]. 

[N  0  y  o  n  (6)  betont,  man  solle  jetzt  viel  mehr  achten  auf  Ver- 
besserung und  Beschränkung  des  TJnterriehtes  als  auf  die  Ein- 
richtung der  Schulräume,  welche  meistens  z.  T.  sehr  gut  sind. 

Straub]. 

[Törnell  (10)  beschäftigt  sich  nach  dem  Vorgange  von 
H.  C  o  h  n  mit  den  gewöhnlichen  Anforderungen  für  den  Bueh- 
dmek^  sowie  mit  den  verschiedenen  Untersuchungen,  die  sich  auf 
die  Anforderungen  in  den  deutschen  Schulen  beziehen.  Törnell 
hat  48  von  den  in  den  schwedischen  Schulen  vorkommenden  Schul- 
büchern untersucht.  Nur  24 — 33,3  ^lo  von  den  Büchern  entsprachen 
völlig  den  C  o  h  n'schen  Anforderungen  und  43 — 33,3  ®/o  in  keiner 
Weise.  In  den  niederen  Schulen  sind  die  Anforderungen  am  wenig- 
sten erfllllt.  Fritz  A  s  k]. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Statistisches.  109 

7.  Statistisches. 
Referent :  Hofrat  Dr,  Karl  Rhein,  Augenarzt  in  München, 

1*)  A  n  k  e  1  e ,  Das  Myopiematerial  der  Giessener  Augenklinik  in   den  Jahren 

1879—1905.   Inaug.-Dißs.  Giessen. 
2*)Baenmler,   Bericht   über  350  Tränensackezstirpationen  nebst  Bemer- 
kungen über  Indikation  und  Technik.     Münch.  med.  Wochenschr.    S.  563. 
3)    Baker,   A  Statistical  inqoiry  as   to  the  relief  and  eure  of  migraine  by 

the  correction  of  errors  of  refraction.     Ophth.  Record.  p.  1. 
4*)  Belilowsky,  Angennntersuchongen  am  Gymnasium  zn Pleskau.  Westn. 

Ophth.  p.  476. 
6^)  B  e  r  i  c  h  t ,    statistischer  der   Uniyersitäts-Aagenkliniken  von  Deutschland 
f.  d.  J.  1907. 

6*) der  Universitäts- Augenkliniken  von  Oesterreich-Ungam  f.  d.  J.  1907. 

7*) der  Üniversitäts-Augenkliniken  der  Schweiz  f.  d.  J.  1907. 

8*)  —  über   die  Augenabteilung  des  allgem.  Krankenhauses  in  Lemberg  f.  d. 

Jahr  1907  von  Prof.  Dr.  Machek. 
9*)  —  der  kgl.  Augenklinik  in  der  Charit^,  Berlin,  von  Prof.  Dr,  Greeff  f. 

d.  J.  1907. 
10*) —  der  Augenheilanstalt  von   Prof.   Dr.   Schlösser  in  München  f.  d.  J. 

1907. 
11*) —  über  die  Augenklinik  von  Prof.    Dr.  Paul  Schröter  in  Leipzig  im 

Jahre  1907. 
12*)  —  über  Verpflegung  und  Behandlung  armer  Augenkranker  aus  dem  Kreise 
Schwaben  und  Neuburg  in  der  Dr.  Mayr'schen  (früher  Hofrat  Dr.  Sc hau- 
ber'schen)  Augenheilanstalt  in  Augsburg  im  Jahre  1907.  Augsburg. 
12a*)  —  über  die  Privataugenheilanstalt  von  Dr.  Mayr  i.  J.  1907. 
13*)  — ,  statistischer,  über  die  Augenabteilung  im  von  H  a  u  n  e  raschen  Kinder- 
spital in  München  über  das  Jahr  1907  von  Hofrat  Dr.  Rhein. 
13a*)  —  über  die  Augenheilanstalt  von  Hofrat  Dr.  Rhein  im  Jahre  1907. 
14*) der  Maximil i ans-Augenheilanstalt  für  arme  Augenkranke  in  Nürn- 
berg im  J.  1907  von  Hofrat  Dr.  F.  Giulini. 

15*) der  Augenheilanstalt   von  Dr.  J.  Kays  er  in  Amberg  im  J.  1907. 

16*) der  Augenklinik  von  Hofrat  Dr.  D ist  1er  in  Stuttgart  (Augenheil- 
anstalt für  unbemittelte)  im  J.  1907. 
17*)  —  17.  über  die  Abteilung  für  Augenkranke  im  Landesspitale  zu  Laibach 

vom  1.  I. — 31.  Xn.  07  von  Primarius  Dr.  Emil  Bock. 
18*)  —  14.  der  Augenabteilung  der  mährischen  Landeskrankenanstalt  zu  01- 

mütz  im  Jahre  1907  von  Primararzt  Dr.  Eduard  Zirm. 
19*) —  über  die  Jahre  1900 — 1906   der  Dr.  Augstein'schen  Augenklinik  zu 

Bromberg. 
20*)  —  6.  über  die  Augenabteilung  im  allgemeinen   öffentlichen  Krankenhause 
in   Iglau   1907,   erstattet  vom  Ordinarius  Dr.  Maximilian  Bondi.     Wo- 
chenschr. f.  Therapie  u.  Hygiene  d.  Auges.  XI.  Nr.  28. 
21*)  —  der  Augenabteilung  des  Landesspitals   in   Czemowitz,  Bukowina  f.  d. 
J.  1907  von  Dr.  E.  Procopovici,  Primararzt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


110  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

22*)  Blaskovicz,  v.,  Die  Tätigkeit  der  Trachomabteilung  des  haupt-  und 
residenzstädtischen  St.  Stephan-Spitals  im  Jahre  1906  (ungarisch).  Sze- 
m^szet.  Nr.  1. 

23*)  B  0  r  b  6 1  y ,  üeber  Ursachen  der  Blindheit  und  Erblindung  der  Zöglinge 
des  Blindeninstitutes  in  Kolozsvär  (ungarisch).     Szem^szeti   lapok.    Nr.  1. 

24*)  Bouvin,  Inrichting  voor  ooglijders  te  s'Gravenhage.  Verslag  over  1906. 

25*)  B  r  a  u  n ,  H.,  Die  Augenverletzungen  in  der  Tübinger  Klinik  in  den  Jahren 
1903  und  1904.     Inaug.-Diss.  Tübingen. 

26)  Brown,  A  review  of  the  oculist's  records  for  ten  years  at  the  Ohio 
Institution  for  the  blind.  (Ohio  State  med.  Society.  Section  on  the  eye, 
ear,  nose  and  throat).     Ophth.  Record.  p.  446. 

27*)  Bruch,  La  c6cit^  et  les  aveugles  en  Alg6rie.     Alger. 

28)  Capellini,  Le  malattie  oculari  nelle  scuole  comunali  della  Spezia.  II 
Progresso  Oftalm.  p.  347. 

29*)  Cu  6n  0  d,  Note  sur  la  clinique  populaire  pour  les  maladies  des  yeux.  Paris. 

30*)  General-Bericht  über  die  Sanitäts-Verwaltung  im  König- 
reich Bayern.  Herausgegeben  vom  K.  Staatsministerium  des  Innern.  Bear- 
beitet vom  K.  Statistischen  Bureau.  XXXV.  Band,  das  Jahr  1904  um- 
fassend. München.  Bassermann.  Augenheilanstalten.  Abschnitt  HI.    S.  169. 

31*)  Haas,  H.  K.  de,  Vereeniging  voor  ooglijders  in  Zuid-Holland.  Verslag 
over  1906. 

32*)  Hescheler,  Die  Augenverletzungen  in  der  Tübinger  Klinik  in  den 
Jahren  1905  und  1906.     Inaug.-Diss.  Tübingen. 

33*)  Hesse,  500  Kataraktextraktionen  aus  der  Grazer  Augenklinik.  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.  XVm.  S.  21. 

34)  Holland-Letz,  Statistisches  aus  der  Augenklinik  zu  Jena.  Inaug.- 
Diss.  Jena. 

35)  Holloway,  A  review  of  the  treatment  and  its  results  on  one  hundred 
and  twenty-nine  cases  of  gonococcic  Conjunctivitis  in  adults  and  infants 
in  the  Philadelphia  general  hospital  during  the  past  six  years.  (Section 
on  Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  41. 

36*)  J  u  d  a ,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Amsterdam.     Verslag  over  1906. 

37*)  K  a  n  z  e  1 ,  Die  Augenverletzungen  aus  der  Statistik  des  Petersburger 
Augenhospitals  in  den  Jahren  1902 — 06.  (Sitz.  d.  Petersb.  ophth.  Ges. 
29.  ni.  07).     Westn.  Ophth.  p.  800. 

38*)  K  i  k  i ,  Das  Ergebnis  der  Augenuntersuchung  in  den  Lemberger  Volks- 
schulen.   (Bericht  des  Sanitätsamtes).    Przegl.  hygienicz.  Nr.  1. 

39*)Köllner,  Erfahrungen  an  1284  Kataraktextraktionen  mit  Iridektomie. 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XV.  S.  507. 

40*)  Kunst,  Bericht  über  die  Wirksamkeit  der  Üniversitäts-Augenklinik  zu 
Giessen  vom  1.  April  1902  bis  zum  31.  März  1903.  Inaug.-Diss.  Giessen. 

41)  Kunz,  Jahresbericht,  50.,  der  Blinden-Erziehungsanstalt  zu  Hzach-Mühl- 
hausen. 

42*)Lawrentjew,  Die  Augenerkrankungen  der  mobilisierten  Heere  im 
Moskauer  Militärbezirk  während  des  japanisch-russischen  Krieges  1904 — 
1905.    Militär,  med.  Joum.  (Woenno-med.  Journ.).  CCXX.  p.  95. 

43*)  Lenderink,  Blind  en  doofstom  tegelijk.  Haarlem,  Grossquarto,  bei 
Tjeenk  Willink. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Statistisches.  111 

44)  L  e  i  t  n  e  r  ,  Die  Tätigkeit  der  Angenabteilung  des  Budapester  Stephanie- 
Kinderspitals  im  Jahre  1906  (angarisch).     Szem^szet.  Nr.  1. 

45)  Les  aveugles  en  France.     Eecueil  d'Opht.  p.  623. 

46*)  Lundberg,  Die  in  den  Jahren  1898 — 1903  im  Seraphinen-Lazaret 
ansgeföhrten  Staroperationen.  Mitteil.  a.  d.  Augenklinik  des  Carolinischen 
medico-chimrgischen  Instituts  zu  Stockholm.  8.  Heft. 

47)  MacGallan,  Four  year's  work  with  the  Ophthalmie  hospitals  in  Egypt. 
Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  365  and  The  Ophthalmoscope.  p.  472. 

48*)  Meer,  van  der,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Maastricht.  Verslag  over 
1906. 

49*)  Merz,  Die  Augenabteilung  des  2.  Jewgenin  (Eugen)  Hospitals  in  Irkutsk. 
Westn.  Ophth.  p.  120. 

50*)  — ,  Augenerkrankungen  bei  alten  Leuten.    Russk.  Wratsch.  p.  930. 

51*)  Mobilio,  Resoconto  statistico  delle  operazioni  ed  osservazioni  cliniche 
eseguite  in  Clinica  dal  1890  al  1906.  Archiv,  di  Ottalm.  XV.  Nr.  1  e  2. 

52*)  Moll,  van,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Rotterdam.     Verslag  over  1906. 

53*)  Montagu  Harston,  L'Höpital  Fung  Wah  h.  Hong-kong.  Brit.  med. 
Journ.  21  sept. 

54*)  Müller,  B.,  üeber  795  Fälle  von  kongenitaler  Amblyopie.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  XVII.  S.  25. 

55*)Mulder,  Inrichting  voor  ooglijders   te  Groningen.     Verslag   over   1906. 

56*)  Nicolai,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Nijmegen.  Verslag  over  1906. 

57*)  Oogheelkundige  Verslagen  en  bijbladen  uitgegeven  met  het 
Jaarverslag  van  het  Nederlandsch  Gasthuis  voor  Ooglijders.  Nr.  48. 

58*)  Prokopenko,  Zur  Frage  der  luetischen  Augenerkrankungen.  Westn. 
Ophth.  p.  185. 

59*)  Report  third  annual  of  the  Henry  Phipps  Institute  for  the  study,  treat- 
ment  and  prevention   of  tuberculosis,  edited  by  J.  Walsh.    Philadelphia. 

60)  Ri  chter,  M.,  Die  Ohren  und  Augenerkrankungen  in  der  k.  u.  k.  öster.- 
ungar.  Armee.    Wien.  J.  Safäe. 

61*)  R  u  b  e  r  t ,  Vierter  Bericht  über  die  Tätigkeit  des  Augenhospitals  in  Swe- 
nigorodka.    (Gouv.  Kiew).   Swenigorodka.    Verlag  Inditzky. 

62*)  Sanitätsbericht  über  die  Kaiserlich  Deutsche  Marine. 
1.  Oktober  1904  bis  30.  Sept.  1905.   Berlin.  Mittler  u.  Sohn. 

63*)  —  über  die  königlich  bayerische  Armee  für  die  Zeit  vom  1.  Ok- 
tober 1904  bis  30.  Sept.  1905.  Bearbeitet  von  der  Medizinalabteilung 
des  kgl.  bayr.  Kriegsministeriums.  Mit  3  graphischen  Darstellungen.  Mün- 
chen 1907. 

64*)  Scholtz,  Die  Ursachen  der  Blindheit  in  Ungarn.  (Ber.  üb.  d.  m.  Vers, 
d.  Ungar,  ophth.  Gesellsch.  in  Budapest).  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII. 
S.  83  und  (ungarisch)  Szem^szet.  Nr.  2. 

65)  Simonyi,  Der  Krankenverkehr  im  Jahre  1906  der  Kolozsvärer  Uni- 
versitäts-Augenklinik (ungarisch).     Szem^szeti  lapok.  Nr.  1. 

66*)  Sn eilen,  H.,  jun.,  Nederlandsch  Gasthuis  voor  Ooglijders.  Verslag  over 
1906. 

67*)Suchow,  Die  Augensanatorien  in  der  Krim.     Westn.  Ophth.  p.  354. 

68*)  Tätigkeitsbericht  und  Vermögensgebarung  der  K 1  a raschen  Blinden- 
anstalt im  Jahre  1906.    Prag. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


112 


Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 


69)    Theopol d,  Statistische  Erhebungen  über  die   Ton   1901 — 1907   in  der 

Universitäts- Augenklinik  zu  Göttingen  behandelten  perforierenden  Augen- 

erkranknngen.   Inaug.-Diss.  Gtöttingen. 
70*)  Tschistjäkow,  Aus  der  Kasuistik  der  Augenklinik  zu  Tomsk.  Westn. 

Ophth.  p.  697. 
71*)Widmark,  Om  förekomsten  af  blindhet  i  de  Skandinaviska  ländema  och 

Finland  vid  1900  —  talets  början.  (üeber  das  Vorkommen  der  Blindheit  in 

den  skandinaT.  Ländern  und  Finnland  am  Eingange  des  20.  Jahrhunderts). 

Schwed.  Hygiea  p.  12.     (Auch  in  den  „Mitteilungen  aus   der  Augenklinik 

des  Karolinischen  Medico-chirurgischen   Instituts  zu  Stockholm*^.  Heft  8. 

Jena  1906,  yeröffentlicht).  Ref.  unter  Nr.  63  S.  122  Jahrg.  37  dieses  Ber. 
12*)  W  i  r  z  e  n  i  u  s ,  Arsberättelse  n  frän  private  ögonsjukhuset  i  Kuopio  (Jah- 

resber.  II  Ton  dem  privaten  Augenkrankenhaus  in  K.).    Finn.  in  Schwed. 

geschr.  Finska  läkaresällskapets  handlingar.  p.  574. 
73*)  Ziemin ski,  üeber  die  Bekämpfung  der  Blindheit.   (Polnisch).  Zdrowie. 

Nr.  6—7. 

Der  Generalbericht  über  die  Sanitätsverwaltung 
imKgr.  Bayern  (30)  enthält  über  „Augenheilanstalteii*'  fol- 
gende Angaben: 

a)  Oeffentliche  Anstalten  und  Anstalten  zu  Universitätslehr- 
zwecken ; 


Zahl  der 
Betten 

80 


Augenklinik    der    E.   Universität    München 
(Prof.  Dr.  E  V  e  r  s  b  u  s  c  h) 
9  der    K.    Universität    Erlangen 

(Hofrat  Prof.  Dr.  0  e  1 1  e  r)  65 

„  der    K.  Universität   Würzburg 

(Prof.  Dr.  Hess)  70 

Abteilung  für  Augenkranke   im   städtischen 

Krankenhause  Hof  (Dr.  C.  W  a  1 1  e  r)  G 

Maximilians- Augenheilanstalt   in    Nürnberg 

(Hofrat  Dr.  G  i  u  1  i  n  i)  50 


Zahl  der  ver- 
pflegten Kranken 

1350 

472 

1034 


54 


475 


Summe    271 


3385 


b)  Private  Anstalten  mit  11  und  mehr  Betten: 


Zahl  der 
Betten 

Augenheilanstalt  S.  K.  H.  des  Herrn  Her- 
zogs Carl  in  Bayern, 
Dr.  med.  in  München  60 

„  von  Prof. Dr.  Schlösser 

in  Manchen  78 


Zahl  der  ver- 
pflegten Kranken 


725 


810 


Digitized  by  VjOOQ IC 


19C 


61 


91 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tabelle 


o5: 


1907 


66 
44 

44 


2 

20 

57,' 
48 
26 
22 


14 
10 
12 
21 
21 
16 
9 


126 


Digitized  by  VjOOQ IC 


-1 
i 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Angenheilaiistalten. 

Zahl  der 
Betten 

113 

Zahl  der  ver- 
pflegten Kranken 

Augenheilanstalt 

vor 

1  Dr.  Merz  in  Rosenheim 

11 

119 

» 

» 

Dr.DriverinLandshut 

14 

117 

« 

n 

HofratDr.v.  Forster 

in  Nürnberg 

19 

283 

n 

n 

Privatdozent  Dr .  A  r  e  n  b 

in  Würzburg 

18 

168 

9 

» 

Prof.  Dr.  Hei  fr  eich 

in  Würzburg 

12 

92 

ff 

n 

Dr.  Haas  in  Augsburg 

15 

16 

» 

n 

Dr.  M  ay  r  in  Augsburg 

38 

465 

Summe    277 


2865 


c)  Anstalten  mit  weniger  als  11  Betten: 


Zahl  der 

Zahl  der  ver- 

Betten 

pflegten  Kranken 

Augenheilanstalt 

von  Hofrat  Dr.  Rhein  in 

München 

6 

74 

9 

jf 

Dr.  Keh  r  in  Ingolstadt 

3 

45 

1t 

9 

Dr.  Moritz  in  Passau 

8 

111 

» 

9 

Dr.  Rubel  in  Kaisers- 

lautem 

8 

37 

9 

9 

Dr.    Weinhauff    in 

Kaiserslautern 

10 

83 

9 

HofratDr.Brunhuber 

in  Regensburg 

4 

23 

9 

Dr.     Röscher     in 

Regensburg 

4 

63 

9 

Dr.  Schneider  in 

Regensburg 

9 

110 

9 

Dr.  Kirchner  in  Bam- 

berg 

6 

46 

9 

Dr.Dr  ei  seh  inAnsbach 

5 

55 

9 

Dr.  Wollner  in  Fürth 

3 

25 

9 

Dr.Mock  in  Nürnberg 

5 

— 

« 

Dr.  Neu  bürg  er  in 

Nürnberg 

2 

1 

9 

Hofrat  Dr.  Schubert 

9 

in  Nürnberg 

9 

37 

Jahrvibericht  f.  Ophthalmologie.  XXX VUI.  1907. 


Digitized  by  VjOOQIC 


114  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Zahl  der         Zahl  der  yer- 
Betten       pflegten  Kranken 

Augenheilaustalt  von  Dr.SorgerinSchwein- 

furt  5                    66 
„                 „     Dr.  Apetz  in  Würz- 
burg 8                     51 

„     Dr.  Kraft  in  Kempten         8 110 

Summe  103                  937 

Dem  Sanitätsberichte  über  die  Kaiserlich  Deutsche 
Marine  (62)  für  1904  und  1905  liegt  eine  Kopfstärke  von  40  432 
zugrunde.  In  diese  Zahl  sind  eingeschlossen  alle  an  Bord  und  in 
Kiautschou  befindlichen  Offiziere,  Deckoffiziere  und  Beamten.  Nicht 
eingeschlossen  sind  die  749  Köpfe  der  Marine-Expeditionskorps  in 
Südwestafrika  und  in  Ostafrika.  Dem  ersten  Teile,  der  allgemeinen 
Uebersicht  über  die  Krankheitsverhältnisse,  Dienstunbrauchbarkeit 
und  Invalidität,  sowie  über  die  Sterblichkeit  und  die  ausgeführten 
sanitären  Massnahmen,  entnehmen  wir  folgende  statistische  Angaben : 

Am  1.  Oktober  1904  befanden  sich  aus  dem  Vorjahre  548  Kranke 
=  13,5^/oo  in  marineärztlicher  Behandlung,  davon  178  an  Bord  und 
370  am  Lande.  Der  Krankenzugang  betrug  an  Bord  8412  =  366,2®/oo, 
am  Lande  10286  =  589,1%,  zusammen  18698  =  462,4  %o. 

Als  dienstunbrauchbar  bei  der  Einstellung 
wurden  1037  Mann  befunden  =  27,1^00,  davon  wegen  Leiden  der 
Augen  und  der  Sehfähigkeit  127  =  3,31  ^oo. 

Als  dienstunbrauchbar  nach  längerer  Dienst- 
zeit wurden  entlassen  179  Mann  =  4,7®/oo»  darunter  wegen  Leiden 
der  Augen  und  Sehfähigkeit  16  =  0,42®/ooi  d.  i.  0,2  7oo  mehr  gegen 
1895/97. 

Als  halbinvalide  gingen  86  Mann  ab  =  2,2 %oi  davon 
2  =  0,05  Voo  wegen  Leiden  der  Augen  und  Sehfähigkeit.  Als  ganz- 
invalide wurden  entlassen  499  Mann  =  13,0  ^/oo,  davon  18  =  0,47  ®/oo 
wegen  Leiden  der  Augen  und  Sehfähigkeit.  Als  verstümmelt  wurden 
12  Mann  entlassen,  davon  keiner  wegen  der  Augen. 

Im  zweiten  Teile  sind  unter  der  Besprechung  der  wichtigsten 
beobachteten  Krankheiten  und  Uebersichten  der  ausgeführten  Opera- 
tionen folgende  Aufzeichnungen  über  Augenkrankheiten  in 
Gruppe  VIII  enthalten:  367  Fälle  =  9,1^00-  Behandlungsdauer 
6249  Tage,  durchschnittlich  17. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Angenkrankheiten  bei  der  Ht^rine  and  bei  den  Landarmeen. 


115 


Zugansr 

Abgan 

g  als 

Behand- 

Bestand 

Bestand 

lungs- 
dauer 

waren 

abso- 

•/.o 

dienst- 

ander- 

blieben 

lut 

fähig 

weitig 

Tage 

Ostasien 
Südsee 

1 

10 

8,2 

7 

4 

— 

313 

(Australien) 

— 

2 

5,4 

2 

— 

— 

21 

Westindien 

T! 

(Amerika) 

— 

2 

1,8 

2 

— 

— 

20 

o 

Mittelmeer 

— 

6 

5,9 

6 

— 

— 

55 

CQ 

Ostafrika 



2 

12,1 

2 





33 

§ 

Westafrika 
Summe  a.  Bord 

— 

2 

8,8 

1 

1 

— 

16 

im  Auslande 

1 

24 

4,0 

20 

5 

— 

458 

Heimische 

[      Gewässer 

— 

103 

6,1 

48 

54 

1 

2471 

Q? 

r  Ostseestation 

3 

90 

13,0 

87 

5 

1 

1256 

c 

Nordseestation 

2 

111 

13,1 

96 

10 

7 

1679 

es 
1-3  I 

Eiautschou 
Summe  am 

— 

83 

15,9 

30 

— 

3 

385 

H 

a 

^        Lande 

5 

284 

13,4 

213 

15 

11 

8320 

Summe  an  Bord 

und  am  Lande 

6 

861 

8.9 

281 

74 

12 

6249 

Die  einzelnen  Krankheitsformen  hatten  an  Zugängen: 
Granulöser  Bindehautkatarrh  7 

Follikuläre  Bindehauterkrankung  und  Folgezustände         2 
Tripperblennorrhoe  1 

Ejrankheiten  der  Lider  60 

„     Bindehaut  178 

,  „     Tränenorgane  11 

„  „     Augenmuskeln  1 

„  „     Hornhaut  55 

j,  „     Regenbogenhaut  17 

9  ,     Linse  2 

»  „     Aderhaut  1 

„  des  Sehnerven  und  der  Netzhaut  7 

„  und  Fehler   des   Brechungs-    und  Ein- 

stellungsvermögens 18 

Andere  Augenkrankheiten  1 

An  Augenoperationen  sind  verzeichnet:  1  Iridektomie  zur  Wieder- 
herstellung des  Sehvermögens,  4  Enukleationen  des  Augapfels. 

Der  Sanitätsbericht  über  die  k  g  1.  b  a  y  r.  A  r  m  e  e  (63)  führt 
unter  Gruppe  Vlfl  Augenkrankheiten  folgendes  auf:  Bei  einem 
Bestände  von  19  Kranken  betrug  der  Zugang  938  Mann  =  14,5  7oo 
Kranke  =  20,3^00  Mann.    Beim  I.  Korps  erkrankten  380  =  16,1^00 

8* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


116  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Kranke,  beim  IL  363  =  16,4^00  Kranke,  beim  III.  195  =  10,3  7oo 
Kranke.  Von  den  957  Behandelten  gingen  914  =  95,5^00  als  dienst- 
fähig, 32  =  3,3®/oo  anderweitig  ab.  11  Mann  blieben  am  Schlüsse 
des  Berichtsjahres  im  Bestand.  Die  durchschnittliche  Behandlungs- 
dauer betrug  11,1  Tage.  Zugang  in  der  K.  bayerischen  Armee 
7433  Mann  =  14,1  ^oo  Kranke. 

Verlust  infolge  von  Augenleiden  (in  und  ausser  militär'arztlicher 
Behandlung)  absolut  und  in  7oo  Kranke. 


I.  Korps          n.  Korps 

m.  Korps 

Armee 

Invalide                       8  =  0,34       4  = 

:0,18 

3  =  0,16 

15  =  0,82 

Dienstunbrauchbare  4  =:  0,17 

- 

2  =  0,11 

6  =  0,09 

Insgesamt  12  =  0,51       4  = 

0,18 

5  =  0,26 

21  =  0,32 

Verlust  nach  Truppenteilen: 

Infanterie 

9 

Kavallerie 

4 

Feldartillerie 

2 

Pioniere 

2 

Verkehrstruppen 

4 

Als  Ursachen  der  Entlassung  sind  angegeben: 
Erkrankung  der  Bindehaut  5 

a  ,    Hornhaut  1 

„    Linse  1 

„  „    Aderhaut,   des  Sehnerven    und   der 

Netzhaut  4 

„  „    Verletzung  eines  Auges  2 

»  „    Andere  Augenkrankheiten  1 

Bei  den  15  Invaliden  wurden  9  mal  äussere  und  5  mal  innere 
Dienstbeschädigung  anerkannt  und  zwar  4  mal  Erkältung,  4  mal  Ver- 
letzung, 3  mal  Eindringen  von  Staub  in  die  Augen,  Imal  Verbren- 
nung, 1  mal  Ueberblendung,  1  mal  Erschütterung  beim  Reiten  und 
1  mal  Einwirkung  des  tropischen  Klimas  während  der  Chinaexpedition. 
Bei  den  Dienstunbrauchbaren  ist  als  Ursache  3 mal  ausser- 
dienstliche  Verletzung  und  Imal  Skrofulöse  angegeben.  2 mal  war 
die  Ursache  unbekannt. 

Erste  Unterart:  Ansteckende  Augenkrank- 
heiten.    Zugang  3  Mann,  2  davon  mit  Tripperblennorrhoe. 

Zweite  Unterart:  Nichtansteckende  Augen- 
krankheiten. Mit  Krankheiten  der  Lider,  der  Bindehaut  und 
der  Tränenorgane  wurden  behandelt  718  Mann,  mit  Krankheiten  der 
Augenmuskeln  10  Mann,   mit  Krankheiten  der  Hornhaut  145  Mann. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Blindenzahl  im  Königreiche  Polen.  117 

Es  handelte  sich  meistens  um  Geschwüre  und  Infiltrate  skrofulöser 
Natur.  Mit  Krankheiten  der  Regenbogenhaut  kamen  7  Mann  in  Zu- 
gang, bei  6  war  die  Ursache  rheumatischer  Art.  Mit  Erkrankung 
der  Linse  wurden  2  Mann  behandelt,  mit  Erkrankung  der  Aderhaut 
3  Mann,  mit  Erkrankung  des  Sehnerven  und  der  Netzhaut  7  Mann. 
Krankheiten  und  Fehler  des  Brechungs-  und  Einstellungs Vermögens 
veranlassten  bei  19  Mann  militärärztliche  Behandlung.  Wegen  Nacht- 
blindheit kamen  4  Mann  in  Zugang,  mit  anderen  Augenkrankheiten 
41  Mann,  hiebei  war  2  mal  Lederhautentzündung,  Imal  schwere  Or- 
bitalphlegmone ;  in  den  übrigen  Fällen  handelte  es  sich  um  Quetsch- 
ungen des  Auges,  Fremdkörper  in  der  Hornhaut,  Verletzungen  und 
Verätzungen  der  Hornhaut  bezw.  Bindehaut. 

Die  Augen -Operationsliste  enthält  4  Operationen:  2  Schiel- 
operationen,   1  Enukleation  nach  Hufschlagverletzung,    1  Lidplastik. 

[Scholtz  (64)  sammelte  aus  dem  Krankenmateriale  der  Budapester 
Universitats-Augenklinik  von  1896—1904  die  Angaben  über  1056 
unheilbar  Erblindete.  Als  Erblindungsursache  wurde  gefunden: 
Zerstörung  der  Hornhäute  in  25,2  ®/o,  Erkrankungen  des  Uvealtractus 
in  18®/o,  Erkrankungen  der  Netzhaut  und  des  Sehnerven  in  31,9  ®/o, 
Glaukom  in  16,P/o,  Verletzungen  in  8,ll®/o.  Erblindung  infolge 
von  Blennorrhoea  neonatorum  wurde  in  9,46  ®/o,  infolge  von  Pocken 
in  3,31  ®/o  gefunden.  Im  Vergleich  mit  der  deutschen  Statistik  von 
Magnus  ist  die  grosse  Zahl  der  Glaukomerblindungen  auffallend,  was 
sich  daraus  erklärt^  dass  diese  Krankheit  häufig  für  Star  gehalten 
und  nicht  behandelt  wurde.  Ungefähr  40  ^/o  aller  Blinden  waren  an 
abwendbarer  Krankheit  erblindet.  v.  B  1  a  s  c  o  v  i  c  z]. 

[Bruch  (27)  hat  in  einer  statistischen  Zusammenstellung  über 
die  Blinden  in  Algier  gefunden,  dass  die  Zahl  derselben  3  mal  so  gross 
ist  als  in  Frankreich  und  die  Blattern  eine  Hauptrolle  spielen.  Prophy- 
laktisch wird  die  Organisation  von  Polikliniken,  die  Untersuchung 
der  Schüler  u.  s.  w.  empfohlen.  v.  M  i  c  h  e  1]. 

[Zieminski  (73)  fand,  dass  in  den  letzten  Jahrzehnten  die 
Blindenzahl  im  Königreiche  Polen  sicher  zugenommen  hat,  während 
mit  Ausnahme  Russlands  dieselbe  im  übrigen  Europa  überall  abnahm. 
Im  Jahre  1886  kamen  im  Königreich  Polen  auf  100000  Einwohner 
70  Blinde,  im  Jahre  1896  bereits  75.  Um  dem  vorzubeugen,  sollen 
Spitäler  und  Ambulatorien  in  der  Provinz  errichtet  werden,  auch 
Trachomsanatorien,  besonders  in  den  Städten.  M  a  c  h  e  k]. 

[Unter  219414  zum  Kriege  gegen  Japan  mobilisierten  Soldaten 
fanden   sich    3,06®/o  Trachomatöse^    von  denen  die   mit   schwerem 

Digitized  by  VjOOQ IC 


118  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Trachom  behafteten  befreit  wurden.  Lawrentjew  (42)  erwähnt 
auch  kurz  diejenigen  Augenkranken,  die  vom  Kriegsschauplatz  eva- 
kuiert wurden :  es  waren,  abgesehen  von  Verletzungen,  l,42®/o  Augen- 
erkrankungen.    Genauere  Angaben  fehlen. 

Als  Material  benützte  Merz  (50)  die  Petersburger  städtischen 
Pfründhäuser.  Seine  Statistik  erstreckt  sich  auf  alle  Erkran- 
kungen der  Angen.  16^/o  aller  Pfründhausbewohner  litten  an  den 
Augen  (459  Augenkranke).  Im  ganzen  untersuchte  Merz  2865  Leute, 
Trachom  fand  er  41  mal,  Trichiasis  12,  Entropion  13  und  Pannus 
22  mal. 

S  u  c  h  o  w  (67)  war  bis  zu  seinem  vor  kurzem  erfolgten  Tode 
Leiter  eines  Augenhospitals  in  Jalta  (Krim).  S  u  c  h  o  w  hält  das 
Klima  des  Südufers  der  Krim  für  geeignet  nicht  allein  für  Heilung 
allgemeiner  Krankheiten,  sondern  auch  der  Augenerkrankungen.  Viele 
Augenleiden  heilten  schnell  aus,  ähnlich  wie  in  Nizza  (Dr.  M  o  r  i  e  r). 
Trachom  komme  überhaupt  wenig  vor  und  die  daran  Leidenden 
seien  meist  angereist.  Unter  1424  Angenkranken  im  Jahre  1906 
waren  nur  170  Trachomatöse,  davon  aus  Jalta  nur  89.  Die  mittlere 
Jahrestemperatur  ist  in  Jalta  +  13,7^  C,  die  mittlere  Temperatur 
im  Winter  +  7,4  ^  C,  im  Sommer  +  20,0  ^  C. 

Werncke], 

[C  u  ^  n  o  d  (29)  hat  in  Tonis  unter  den  von  ihm  behandelten 
Augenkranken  (2500  per  Jahr)  am  häufigsten  die  M  o  r  a x-Weeks^- 
sehe  akute  Konjunktivitis  und  das  Trachom  beobachtet.  Auch  die 
syphilitischen  Augenerkrankungen  seien  häufig.  Die  Kurzsichtigkeit 
sei  selten  (IVo),  die  Katarakt  nicht  häufiger  als  sonstwo  (2%). 

V.  Michel]. 

Der  Bericht  über  die  Wirksamkeit  der  Universi- 
täts-Angenklinik  zu  Giessen  vom  1.  April  1902  bis  31.  März  1903 
enthält  in  der  Inauguraldissertation  von  Albert  Kunst  (40)  ausser 
den  in  den  Tabellen  dieses  Jahresberichtes  aufgezeichneten  statisti- 
schen Angaben  als  Anhang  einen  Bericht  über  besonders  interessante 
Fälle,  die  in  der  Augenklinik  zur  Beobachtung  kamen,  darunter 
7  Fälle  von  Retinitis  pigmentosa. 

Der  Bericht  über  die  Angenklinik  von  Dr.  Augstein  (19)  von 
1900 — 1906  enthält  ausser  den  in  den  Tabellen  dieses  Jahresberichtes 
verzeichneten  Daten  nachfolgende  Zusammenstellung  über  die  seit  1883 
beobachteten  Fälle  von  Granulöse: 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zahl  der  Trachomatösen.  119 

Anzahl  der  Granulösen 


Jahr 

der  Patienten 

überhaupt 

von  10 

1883 

77 

6 

78 

ab  1.  X. 

1884 

667 

33 

49 

1885 

976 

100 

102 

1886 

953 

327 

343 

1887 

1014 

240 

236 

1888 

922 

130 

141 

1889 

1001 

122 

121 

1890 

1099 

89 

81 

1891 

988 

51 

52 

1892 

956 

69 

72 

1893 

1135 

99 

88 

1894 

1199 

144 

120 

1895 

1076 

86 

80 

1896 

1311 

101 

77 

1897 

1605 

205 

128 

1898 

1869 

206 

110 

1899 

2023 

256 

126 

1900 

2041 

181 

88 

1901 

2042 

177 

86 

1902 

2109 

200 

95 

1903 

2045 

130 

63 

1904 

2677 

159 

76 

1905 

1884 

141 

75 

1906 

2160 

184 

85 

Es  sind  demnach  in  23^4  Jahren  bei  einem  Gesamtzugange  von 
33229  Augenkranken  an  Granulöse  8446  behandelt  worden.  Die 
Granulöse  beträgt  10  %  aller  Augenkranken.  Bis  zum  Jahre  1899 
einschliesslich  war  der  Prozentsatz  12,  von  da  ab  nur  8.  Es  ist  also 
seit  dem  Jahre  1900  andauernd  ein  Rfickgang  der  Granulöse  einge- 
treten. Bemerkenswert  ist,  dass  von  den  etwa  6000  Schulkindern 
von  Bromberg,  die  im  Auftrage  des  Magistrats  jährlich  zweimal  auf 
Granulöse  untersucht  werden,  im  Durchschnitt  10  Schüler  bei  jeder 
Untersuchung  von  der  Schule  auszuschliessen  waren.  Es  konnte 
dabei  nicht  in  einem  einzigen  Falle  die  Uebertragung  durch  die 
Schule  nachgewiesen  werden ;  es  handelte  sich  entweder  um  von 
ausserhalb  zugezogene  Kinder  oder  um  Ansteckungen  in  der  Familie. 

Die  Untersuchungen  über  Farbensinnstornngen^    die  teils    bei 

Digitized  by  VjOOQ IC 


120 


Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 


Ersteinstellang  in  den  Eisenbalindienst^  teils  bei  den  gesetzlich  vor- 
geschriebenen fünfjährigen  Wiederholungsprüfungen  angestellt  wurden, 
ergaben  folgendes  Resultat :  Von  319  Untersuchten  waren  22  Prota- 
nopen,  34  Deuteranopen,  9  Rotanomale  und  10  Grünanomale.  Bei 
den  Untersuchungen  hat  sich  ergeben,  dass  zur  Erkennung  der  Di- 
chromaten keine  der  gebrauchten  Proben  versagte  bis  auf  Holm- 
gren.  Dagegen  stehen  zur  Erkennung  der  anomalen  Trichromaten 
alle  Proben  gegen  das  Nagel'sche  Anomaloskop  zurück. 

Der  50  jährige  Jahresbericht  der  Blinden-Erziehnngsanstalt 
zu  Ilzach-Mülhausen  (41)  von  K u n z  lässt  Angaben  über 
die  Zahl  und  Verhältnisse  der  Blinden  in  der  Anstalt  vermissen.  Es 
wird  nur  erwähnt,  dass  5  Zöglinge  während  des  Jahres  austraten 
und  dass  10  Neueintritte  erfolgten.  Dagegen  wird  berichtet  über 
die  Zahl  der  aus  den  Werkstätten  hervorgegangenen  Erzeugnisse  der 
Bürstenbinderei,  Seilerei,  Eorbmacherei,  Stuhlflechterei  und  weiblichen 
Handarbeiten  verschiedener  Art. 

Der  Jahresbericht  der  Klarsehen  Blindenanstalt  (68)  für 
1906  enthält  folgende  Angaben  über  die  Bewegung  unter  den  An- 
staltspfleglingen : 

A.  Hauptanstalt. 
Vom  Jahre  1905  verblieben 

42  männl.  66  weibl.  =  108  Pfleglinge 
im  Jahre  1906  aufgenommen      3       ^  4       „      =       7         , 

45  männl.  70  weibl.  =  115  Pfleglinge 
im  Jahre  1906  sind  ausge- 
treten 
gestorben 
Stand   der   Pfleglinge   Ende 

1906  37  männl.  65  weibl.  =  102  Pfleglinge 

B.  Kindergarten. 
Vom  Vorjahre  verblieben 

15  Knaben,  12  Mädchen  =  27  Zöglinge 
1906  wurden  aufgenommen      3        ,  2        ,         =     5        ,i 


6 
2 


3 
2 


=       9 
=       4 


18  Knaben, 
1906  sind  ausgetreten             3        „ 
wurden    in    die   Hauptan- 
stalt übernommen              —        , 
sind  gestorben                         —         „ 

U  Mädchen 
1         , 

3        . 
1         . 

=  33  Zöglinge 
=     4        , 

=    3        , 
=     1        . 

Stand   der  Zöglinge  Ende 

1906                                    15  Knaben, 

9  Mädchen 

Digitized  b 

=  24  Zöglinge 

y  Google 

Refraktion  von  Volksschülern.  121 

Das  Verzeichnis  der  Pfleglinge  führt  tabellarisch  43  männliche 
Internisten  und  2  Extemisten  auf  nach  Namen,  Religion,  Geburtsjahr, 
Heimat,  ob  Stiftung,  Zahlpflegling  oder  unentgeltlich  eingetreten, 
Erblindungsursache,  Art  der  Beschäftigung.  Die  weibliche  Abteilung 
zählt  67  Internisten  und  3  Externe.  Die  Erblindungsursachen  sind 
hauptsächlich  Sehnervenschwund,  Hornhauttrübung,  Verletzung,  Augen- 
entzündung der  Neugeborenen,  Blattern. 

Der  Blinden-Eindergarten  zählt  29  Zöglinge,  von  denen  6  als 
blindgeboren  angeführt  werden,  4  mit  Hornhautnarben,  9  mit  un- 
bestimmter Ursache  und  nur  1  Fall  mit  Erblindung  durch  Blennorrhoea 
neonatorum.  Die  Pfleglinge  wurden  unterrichtet  in  der  Erzeugung  von 
Bürsten,  Körben,  Kokos-  und  Rohrdecken,  Holzdeckchen,  im  Aus- 
flechten von  Rohrstühlen  und  in  weiblichen  Handarbeiten. 

[Merz  (49)  berichtet  über  die  Tätigkeit  des  Jewgenin-Hospi- 
tals  in  Irkutsk  und  veröffentlicht  eine  grosse  Reihe  von  Kranken- 
geschichten. 

W  e  r  n  c  k  e]. 

[ W  irzenius  (72)  berichtet  über  die  Tätigkeit  seines  privaten 
Angenkrankenhanses  in  K  n  o  p  i  o  (Finnland).  1906—1907  sind  117 
Patienten  aufgenommen  worden,  wovon  48  an  Conjunctivitis  tracho- 
matosa  und  deren  Komplikationen  gelitten  haben.  Unter  den  284 
ausgeführten  Operationen  sind  nicht  weniger  als  98  Plastiken  bei  Entro- 
pion  erwähnt. 

Fritz  Ask]. 

[Der  vierte  Bericlit  des  vom  Blindeukuratorium  eingerichteten  und 
von  Rubert  (61)  geleiteten  Angenliospitals  umfasst  2210  (gegen 
2067  im  vorigen  Jahre).  Trachom  26  %.  Operationen  waren  601. 
Unheilbare  Erblindungen  66,  davon  7  durch  Trachom,  9  durch 
Traumen  (eine  selten  hohe  Zahl),  6  durch  Pocken,  7  durch  Glau- 
kom etc. 

Tschistjäkow  (70)  beschreibt  kurz  einige  Fälle  aus  der  Angen- 
klinik  in  Tomsk,  und  zwar  1)  Argyrosis  conjunctivae.  2)  Amyloid  der 
Lider  (3  Fälle).  3)  Emphysem  der  Lider  (traumatisch).  4)  Angiom 
der  Orbita  taubeneigross,  seit  2  Jahren  bei  einer  40jährigen  Frau 
bestehend.  5)  Subkonjunktivale  Cyste  auf  der  Sklera  (traumatisch). 
6)  Anomalie  der  Sehne  des  Musculus  rectus  internus.  Die  Sehne  in- 
serierte am  Bulbus  mit  2  Strängen,  wie  dies  bei  einer  Schieloperation 
festgestellt  wird. 

W  e  r  n  c  k  e]. 

[Kicki  (38)  hat   in  13  Yolksschulen    in  Lemberg    in    den 

Digitized  by  VjOOQ IC 


122  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Jahren  1 902— 1 904  1 3  292  Schüler  oder  Schülerinnen  auf  die  Refraktion 
untersucht.  Bei  den  Knaben  fand  er  durchschnittlich  3,1  %  Hyper- 
metropen  und  10,1%  Myopen,  beiden  Mädchen  3, 6^/0  Hypermetropen 
und  11,80/0  Myopen.  Der  Prozentsatz  der  Myopie  steigt  bei  den  Enabeu 
von  der  2.  bis  7.  Klasse  folgendermassen :   8,3,  9,2,   10,2  10,3,   10,5. 

15.0,  bei  den  Mädchen  von  der  2.  bis  zur  8.  Klasse:  8,1,  10,0,  10,2, 

13.1,  15,6,  16,1,  13,6.  Die  Hypermetropie  schwankt  in  allen  Klassen 
zwischen  2  und  4,5®/o. 

M  a  c  h  e  k]. 

[Lenderink  (43)  hat  in  einer  grossen,  reich  illustrierten 
Ausgabe  die  Geschichte  einiger  Tanbstmnm-Blinden  gesammelt,  dazu 
die  Methoden  des  Unterrichtes  solcher  Kinder  beschrieben  sowie  das 
Vorkommen  der  Taubheit  zusammen  mit  Blindheit  in-  und  ausser- 
halb Europa.  Auch  die  Anstalten,  welche  zur  Erziehung  solcher 
Kinder  gestiftet  worden  sind,  werden  erwähnt,  mit  kurzen  Lebens- 
beschreibungen derjenigen,   welche   diese  Stiftungen  gefördert  haben. 

Straub]. 

Montagu  Harston's  (53)  Bericht  über  die  Angenabteilnng 
des  Tnng-Wah-Hospitals  in  Hongkong  im  Jahre  1906  führt  aus: 
Bisher  hat  Aegypten  gewöhnlich  als  das  Land  gegolten,  in  welchem 
infektiöse  Augenkrankheiten  in  grösster  Ausdehnung  vorkommen, 
aber  Hongkong  folgt  ihm  sehr  dicht,  wenn  es  ihm  nicht  gar  den 
Rang  abläuft.  H.  hat  im  Jahr  1905  eine  systematische  Untersuchung 
der  Augen  von  Kindern  an  3  grossen  Wohltätigkeits-Anstalten  vor- 
genommen. Das  Ergebnis  war,  dass  über  70  Prozent  der  Kinder  an 
Trachom  litten.  Die  Hauptursachen  der  Erblindung  bei  den  Chinesen 
sind  überhaupt  Trachom  und  Ophthalmia  neonatorum,  zwei  absolut 
vermeidbare  Krankheiten.  Die  Ausbildung  von  Chinesen  zu  Augen- 
ärzten wäre  ein  sehr  verdienstvolles  Werk. 

Ankele  (1)  hat  das  Myopiematerial  der  Gi  essen  er  Angen- 
klinik  in  den  Jahren  1879 — 1905"  zu  seiner  Inauguraldissertation 
verarbeitet  als  Fortsetzung  der  Statistik  Otte's  (ref.  unter  „Statisti- 
sches" Nr.  44  im  36.  Jahrgange  dieses  Berichts),  der  die  in  den  Jahren 
1879 — 1899  beobachteten  Myopiefälle  der  gleichen  Klinik  zusammen- 
gestellt hat.  In  den  Jahren  1899 — 1905  inklus.  wurden  in  der 
Giessener  Augenklinik  2162  Kurzsichtige  untersucht.  Hievon  wurden 
in  Abzug  gebracht  98  Fälle  von  Anisometropie,  32  Fälle  mit  Myopie, 
darunter  ein  Fall  auf  dem  einen  und  wegen  Komplikation  (vorgeschrit- 
tene Katarakt  etc.)  nicht  bestimmbarer  Refraktion  auf  dem  anderen 
Auge.  263  Fälle  von  Myopie  waren  mit  unregelmässigem  Astigmatismus 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kurzsichtigkeit  bei  Männern  nnd  Frauen.  128 

Terbnnden  und  121  Fälle  mit  grosser  Myopie-DiflFerenz  auf  beiden  Augen. 
12  Fälle  „exzessiver  Myopie^  konnten  nicht  genauer  bestimmt  werden, 
sodass  nach  Wegfall  dieser  526  Fälle  1636  Personen  mit  einfacher 
Myopie  für  die  folgenden  Untersuchungen  in  Betracht  kamen. 
Hiervon  fielen  auf  das  männliche  Geschlecht  1287  =  78, 67  o/o,  auf 
das  weibliche  349  =  21,34  o/^.  Unter  der  Gesamtzahl  der  in  den 
Berichtsjahren  überhaupt  behandelten  26  500  Patienten  waren  also 
7, 85  o/o  myopisch.  Von  allen  Frauen,  deren  Zahl  rund  9000  beträgt, 
waren  349  =  3, 88  o/^  myopisch.  Wie  sich  das  Prozentverhältnis, 
nach  dem  Geschlecht  getrennt,  für  die  einzelnen  Altersstufen  gestaltet, 
ist  aus  Tabelle  I  zu  ersehen : 

Alter         bis  14  Jahren  15—30  31—40  41  und  mehr 

Männer  1,01%  5,22%  0,48%  0,64% 

Weiber  1,02%  1,53%  0,58%  0,74% 
Durchschnitts- 

summe  1,01%  3,97%  0,51%  0,68% 

Es  ergibt  sich  hieraus,  dass  sich  im  15. — 30.  Lebensjahr  die 
meisten  Kurzsichtigen  unter  allen  Augenkranken  befinden,  nämlich 
3,97  <>/o,  und  dass  von  diesen  der  grösste  Teil  dem  männlichen  Ge- 
schlechte zufällt.  Tabelle  II  beleuchtet  die  Myopie  nach  Dioptrien, 
Lebensalter  und  Geschlecht.  Es  ergibt  sich  aus  derselben,  dass  mit 
dem  Wachsen  des  Kurzsichtigkeitsgrades  die  absolute  Zahl  der  Myopie 
abnimmt,  sowohl  bei  den  Männern  als  bei  den  Frauen,  ferner,  dass 
mit  dem  Alter  die  Myopie  zunimmt,  jedoch  nicht  in  gleichmässig 
aufsteigender  Linie,  sondern  bis  etwa  zum  30.  Lebensjahre.  Es  kamen 
zur  Untersuchung  1042  Kurzsichtige  im  Alter  von  15 — 30  Jahren 
und  nur  316  im  Alter  über  30  Jahre.  Ausserdem  ergab  sich,  dass 
bis  zur  5.  Dioptrie  die  Zahl  der  Männer  überwiegt,  von  da  ab 
aber  bis  zu  den  höchsten  Graden  stets  die  Zahl  der  weiblichen.  Bei 
der  Sonderung  der  Kurzsichtigkeit  als  Arbeitsmyopie  bis  zu  5.  D. 
und  als  hochgradige  Kurzsichtigkeit  über  5  D.  ergibt  sich  unter  1636 
Myopen:  eine  hochgradige  Kurzsichtigkeit  in  496  Fällen  =  30,32o/o 
und  eine  leichtgradige  Kurzsichtigkeit  (unter  5  Dioptrien)  in  1140 
Fällen  =  69,69o/o.  Von  letzteren  waren  männlichen  Geschlechts  951  = 
83,42o/o,  weiblichen  Geschlechts  189  =  16,58o/o.  Von  den  496  hochgra- 
digen Myopen  waren  männlich  335  =  67,54%  ,  weiblich  161  =  32,46%. 
Von  den  gesamten  1286  männlichen  Kurzsichtigen  waren  hochgradig 
myopisch  335  =  26,03  %  ;  von  den  gesamten  350  weiblichen  Kurzsichtigen 
waren  hochgradig  myopisch  1 61  =  46, 1 3^/0.  Die  Frauen  mit  hochgradiger 
Kurzsichtigkeit  Obertrafen  also  die  Männer  um  20,  l^/o.  Unter  den  26500 


Digitized  by  VjOOQ IC 


124  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

poliklinisch  behandelten  Augenkranken  waren  leichtgradig  kurzsichtig 
4,30/0  und  zwar  3,59o/o  Männer  und  OJl^j^  Frauen ;  hochgradig  kurzsich- 
tig l^Sl^lo  und  zwar  l,26o/o  Männer  und  0,61<>/o  Frauen.  Bis  zum 
Alter  von  10  Jahren  findet  sich  beim  weiblichen  Geschlecht  eine 
grössere  Zahl  von  Myopen  als  beim  männlichen.  Die  Kurven  der 
männlichen  und  weiblichen  Myopen  kreuzen  sich  etwa  beim  14,  Lebens- 
jahr, dann  geht  die  Führung  auf  die  männlichen  Myopen  über,  bei 
denen  die  Kurve  in  steilem  Anstiege  im  15. — 20.  Lebensjahr  den 
Gipfelpunkt  mit  37,22<'/o  erreicht;  sie  lässt  die  weibliche  während 
dieses  Zeitraumes  um  15,45<^/o  hinter  sich.  Zum  zweiten  Male  kreuzen 
sich  die  Kurven  kurz  nach  dem  30.  Lebensjahre,  von  wo  ab  die 
Kurve  der  Frauen  stets  höher  bleibt  als  die  der  Männer. 

Die  Berufseinteilung  der  Myopen  ist  in  derselben  Art  wie  bei  0  tte 
in  5  Gruppen  vorgenommen:  L  Landleute,  Gärtner,  Förster,  Holzhauer 
und  mit  grober  Arbeit  im  Freien  beschäftigte  Leute.  IL  Handwerker 
ohne  Naharbeit,  wie  Schmiede,  Schlosser,  Schreiner  etc.,  ferner  Berg- 
leute, Händler,  Taglöhner  etc.  HI.  Handwerker  mit  Naharbeit,  wie 
Schuster,  Schneider,  Uhrmacher,  Drechsler,  Techniker,  Mechaniker, 
Schriftsetzer  etc.  IV.  Schreiber,  Maler,  Postbeamte,  Musiker,  Kauf- 
leute etc.  V.  Studierte,  Studierende  und  Lehrer.  Die  grösste  Be- 
teiligung an  der  Myopie  weist  die  V.  Gruppe  auf.  Die  Vertreter 
der  Gruppe  I  und  II  sind  in  nicht  sehr  hohem  Masse  von  Kurzsich- 
tigkeit mittleren  Grades,  verhältnismässig  oft  aber  von  hochgradiger 
Myopie  befallen.  Die  Vertreter  der  IV.,  von  allem  aber  der  V.  Gruppe, 
leiden  dagegen  häufig  an  geringer  und  mittlerer  Kurzsichtigkeit,  etwa 
bis  zu  10 — 11  D.,  während  sich  hochgradige  Myopie  nicht  sehr 
häufig  bei  ihnen  findet.  Für  die  einzelnen  Kategorien  ergibt  sich  fol- 
gende Durchschnittsmyopie: 

Gruppe  I:  5,01  D.,  Gruppe  II:  5,29  D.,  Gruppe  HI:  4,2  D., 
Gruppe  IV:  3,75  D.,  Gruppe  V:  3,06  D.  Demnach  ist  die  Mehr- 
zahl der  mit  hochgradiger  Myopie  behafteten  Personen  den  niederen 
Berufsklassen  zuzuzählen,  bei  denen  angestrengte  Naharbeit  ziemlich 
ausgeschlossen  ist. 

Tabelle  II  zeigt  die  Myopie  bei  Nicht- Naharbeitern  und  Nah- 
arbeitern : 


Dioptrien 


1     2 


5,6 


7   8 


371  30|  29,  13!l5'll'  s'  7 


Gruppe  I  und  II 

Gruppe  III,  IV  und  V  !248  222il55|ll6j66.54|29,20i  9  ;15|  9  ,  5  |  4  |  2  '  5  |  1 


^L 


9  ,10  1111213  1416  18  20*22    ^ 


7  I  4,  1  '  6  i  2   4   711 


i 

!         I    OD 

2|1;181 
8  -963 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Indikationen  bei  Tränensackexstirpationen.  125 

Die  Kurve  der  Naharbeiter  weist  den  steileren  Anstieg  auf. 
Mit  Komplikationen  waren  behaftet  von  den  1636  Myopen  652  = 
39,85^0.  Davon  fiel  der  grösste  Teil  nämlich  427  =  65,49o/o  den 
Nicht-Naharbeitern  zu.  Auf  die  Naharbeiter  kamen  225  =  34,51®/o. 
Die  Komplikationen  waren  Glaskörpertrtibungen,  Netzhautablösung, 
Chorioiditis,  Chorioiditis  mit  Conus  (Staphylom),  Conus  (Staphyloma 
post.),  Strabismus  divergens,  Insufficienz  der  Interni,  Strabismus  conver- 
gens.  An  der  Spitze  steht  der  Conus  mit  458  Fällen,  das  ist  in  27,99o/o 
aller  Myopiefälle.  Es  kann  dieser  als  typische  Komplikation  der 
Myopie  gelten.  Die  hochgradige  Myopie  war  häufiger  von  Kompli- 
kationen begleitet  als  die  leichtgradige.  Im  allgemeinen  darf  der  Nahe- 
arbeit kein  Einfluss  auf  das  Zustandekommen  oder  Fortschreiten  von 
Komplikationen  zugeschrieben  werden,  da  von  652  Komplikationen 
nur  225  auf  Naharbeiter,  427  auf  Nicht-Naharbeiter  fielen. 

Das  Resultat  des  Gesamtmaterials  (Otters  inbegriffen)  ist  in 
folgende  Sätze  zusammengefasst:  1.  von  den  1879 — 1905  inkl.  in  der 
Giessener  Klinik  behandelten  Kurzsichtigen  wurden  7351  statistisch 
verwertet  und  zwar  5332  =  72,53o/o  Männer,  2019  =  27,47o/o 
Weiber. '  2.  Die  meisten  Kurzsichtigen  fallen  in  die  Jahresklassen 
15—20  und  21—30;  3189  Männer,  921  Weiber.  3.  Von  allen 
Myopen  hatten  Kurzsichtigkeit  unter  5  D.  6024  Personen  =  81,95o/o, 
von  diesen  waren  4522  =  75,07  o/o  Männer  und  1502  =  24,93  o/o 
Frauen.  Kurzsichtigkeit  über  5  D.  hatten  1327  Personen  =  18,95  o/o. 
Von  diesen  waren  810  =  61,04  o/o  Männer,  517  =  38,96  o/o  Frauen. 
Von  den  5332  kurzsichtigen  Männern  waren  15,19  o/o,  von  den  2014 
kurzsichtigen  Frauen  25,6lo/o  höhergradig  myopisch.  4.  Von  den  sämt- 
lichen männlichen  Kurzsichtigen  über  14  Jahren  waren  1653  = 
22,48  o/o  Nicht-Naharbeiter,  2142  =  29,13  o/o  Naharbeiter.  5.  Von 
den  Komplikationen  der  Myopie  fand  sich  am  häufigsten  der  Konus 
und  zwar  1451  mal  =  19,73%  aller  Myopiefälle  und  66,55%  aller 
Fälle  mit  Komplikationen.  6.  Die  höheren  Grade  der  Myopie  waren 
häufiger  als  die  niederen  von  Komplikationen  begleitet.  7.  Von  den 
sämtlichen  Kurzsichtigen  waren  2181  =  29,67  %  mit  Komplikationen 
behaftet,  die  in  1536  Fällen  =70,43  %  den  Nicht-Naharbeitern  und 
nur  in  645  Fällen  =  29,57  o/o  den  Naharbeitern  zufielen.  Bei  Myopie 
bis  zu  10  D.  waren  von  Komplikationen  befallen  1144  Nicht-Nah- 
arbeiter und  592  Naharbeiter,  üeber  10  D.  392  Nicht-Naharbeiter 
und  53  Naharbeiter. 

B  ä  u  m  1  e  r  (2)  berichtet  über  350  Tränensackexstirpationen. 
Bei  einer  Zahl  von  24  509  Augenkranken  fand  sich:  Epiphora:   ein- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


126  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

seitig  bei  722  Kranken,  doppelseitig  bei  566,  also  insgesamt  an  1854 
Augen;  Dakryocystoblennorrhoe  (inkl.  Ektasie  des  Sackes):  einseitig 
bei  592  Kranken  (davon  16  mal  angeboren),  doppelseitig  bei  127 
Kranken,  also  zusammen  an  846  Augen;  Dakryocystitis  acuta  (mit 
und  ohne  Perforation)  einseitig  bei  207,  doppelseitig  bei  6  Kranken, 
zusammen  an  219  Augen;  einseitige  chronische  Fistelbildung  an  47 
Kranken.  Von  den  schwereren  Formen  der  Tränenleiden  waren  veran- 
lasst oder  kompliziert:  3  durch  periostale  Gummabildung,  1  durch 
Kankroid  des  inneren  Augenwinkels,  1  durch  Sarkom  des  Orbital- 
randes, mehrere  Fälle  durch  Lupus  oder  Tuberkulose  und  durch 
Trachom.  9  mal  sind  grössere  Polypen  als  Befund  bei  der  Operation 
verzeichnet.  Von  den  350  Operationen  fallen  96  auf  männliche,  254 
auf  weibliche  Patienten.  3  mal  traten  trotz  der  Operation  Rückfalle 
ein,  1  mal  wegen  unvollkommener  Entfernung  des  Sackes,  2  mal 
wegen  kariöser  Knochenerkrankung. 

Braun's  Dissertation  (26)  über  die  Angenverletzangen  in  der 
Tübinger  Klinik  in  den  Jahren  1903  und  1904  ist  die  Fortsetzung 
der  Arbeiten  von  Schütz,  Hartmann  und  Rosenberg  (ref.  in 
den  betreffenden  Jahrgängen  des  Jahresberichts),  unter  einer  Gesamtzahl 
von  10889  Patienten  waren  in  diesen  2  Jahren  1205  Fälle  mit 
frischen  Verletzungen;  davon  992  =  82,3%  männliche,  213  =  17,1  % 
weibliche  Personen.  In  den  beiden  Berichtsjahren  kamen  115  männ- 
liche und  43  weibliche  Kinder  unter  14  Jahren  wegen  Augenverletzung 
in  Behandlung.  Es  ist  also  unter  den  158  Kindern  das  weibliche 
Geschlecht  mit  27,1%,  das  männliche  mit  72,8%  an  den  Verletzungen 
beteiligt,  während  das  Verhältnis  der  männlichen  und  weiblichen 
über  14  Jahre  alten  Verletzten  sich  auf  83,7  zu  16,2  stellt.  Von 
den  verletzten  Kindern  mussten  72  =  45,4%  klinisch  behandelt  werden. 
Die  992  männlichen  Verletzten  entsprechen  14,7%  gegenüber  15,9% 
in  den  Jahren  1901  und  1902  der  männlichen  Augenkranken,  die 
213  weiblichen  Verletzten  5,1  der  weiblichen  Patienten  der  Klinik 
gegenüber  4%  in  den  Vorjahren.  Wiederum  liefert  das  3.  Lebens- 
jahrzehnt mit  276  =  27,8%  die  höchste  Zahl  der  Verletzungen  beim 
männlichen  Geschlechte.  Beim  weiblichen  fallen  die  meisten  Ver- 
letzungen, 38  =  17,8%,  dem  2.  Lebensjahrzehnte  zu,  gegenüber 
36  =  16,9%,  die  dem  3.  Lebensjahrzehnte  angehören. 

Folgende  Tabelle  gibt  eine  üebersicht  über  die  Berufsarten,  denen 
die  männlichen  Verletzten  angehören: 

Bauern,  Weingärtner,  Taglöhner,  Fuhrleute,  Knechte  197  =  19,9% 
Fabrikarbeiter,  Säurearbeifer,  Pulverarbeiter    ...         15=    1,5% 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yerletztmgsarten  bei  verschiedenen  Beruf sklassen.  127 

Metallarbeiter,  Flaschner,  Eisendreher 23=    2,3% 

Schmiede 54=    5,4% 

Schlosser 69=    7,0% 

Giesser,  Former,  Büchsenmacher,  Schriftsetzer      .     .  7=    0,7% 

Mechaniker,  Ziseleure,  Uhrmacher      ......         36=    3,6% 

Schneider,  Schuhmacher,  Weber,  Korbflechter,  Satt- 
ler, Farber 42=    4,2  o/o 

Bäcker,  Metzger,  Wirte,  Müller 27=    2,7% 

Schreiner,  Wagner,  Glaser,  Dreher,  Küfer        .     .     .         53=    5,3% 
Eisenbahnarbeiter,  Schaffner,  Lokomotivführer,  Heizer, 

Maschinisten 36  =    3,6  % 

Zimmerleute,  Säger 32=    3,2% 

Baumwarte,  Holzhauer,  Waldarbeiter 20  =    2,0% 

Steinhauer,  Maurer,  Gypser,  Pflasterer,  Steinschläger, 

Hafner,  Ziegler 133  =  13,4% 

Strassen  Wärter 9  =    0,9  % 

Maler,  Tapeziere 7=    0,7^0 

Gelehrte,  Beamte,  Kaufleute,  Studenten       ....         58  =    5,8°/o 
Sonstige  Berufe,  Militär,  Aufseher,  Werkführer,  In- 
stitutslehrer             53=    5,3^0 

Ohne  Beruf  (6)  und  Knaben  unter  14  Jahren      .     .       121  =  12,2% 

992 
Die  Art  der  Verletzung  war  bei  Schlossern,  Schmieden,  Metall- 
arbeitern das  Corpus  alienum  corneae,  ebenso  bei  Maurern  und  Stein- 
hanern,  bei  denen  auch  das  Ulcus  serpens  nicht  selten  ist.  Letzteres 
findet  sich  weiterhin  besonders  bei  Bauern  und  Holzarbeitern,  über- 
haupt bei  Landleuten.  Bei  Maurern  begegnet  man  auch  häufig  Kalkver- 
ätzung, die  Gontusio  bulbi  bei  Erdarbeitern,  Holzhauern  und  Bauern 
(Kuhhornstoss).  Bei  aUen  Berufsarten,  besonders  aber  bei  Eisenbahn- 
arbeitem,  finden  sich  Fremdkörper  im  Bindehautsacke,  Conjunctivitis 
traumatica  und  Erosio  corneae.  Die  rechte  Seite  war  542,  die  linke  582, 
beide  Seiten  27  mal  betroffen.  Bei  den  Männern  war  die  rechte  Seite 
437,  die  linke  484,  beide  Seiten  26  mal  beteiligt ;  bei  den  Frauen  war 
die  rechte  Seite  105  mal,  die  linke  98  mal,  beide  Seiten  1  mal  ver- 
letzt. Es  folgt  dann  die  Besprechung  der  Zahl  und  Art  der  einzelnen 
Verletzungen  und  die  angewandte  Therapie  und  zum  Schluss  eine 
Zusammenstellung  des  gesamten  Materials  nach  der  klinischen 
Diagnose  und  dem  prozentualen  Anteil  der  einzelnen  Verletzungs- 
arten an  der  Gesamtzahl,  mit  Teilung  der  Fälle  nach  Geschlecht 
und  Seite. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


128 


Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 


Männer 

Frauen 

1 

Prozent- 

Klinische Diagnose 

rechts  |  links 

rechts  |  links 

s 

CO 

verhält- 
nisse 

1.  Corpus  alienum  conjunctivae 

50         49 

24 

15 

151 

12,5 

beiderseits  2 

Seite  unbek.  2 

Seite  unbek.  8 

2.  Corpus  alienum  corneae 

98    1     123 

beiderseits  7 

Seite  unbek.  15 

5 

5 

253 

21,1 

3.  Keratitis  traumatica  super- 

ficialis 

55         42 
beiderseits  2 

8 

6 

119 

9,9 

Seite  unbek.  4 

Seite  unbek.  2 

4.  Conjunctivitis  traumatica 

43     1     57 
beiderseits  2 

17 

16 

150 

12,5 

Seite  unbek.  11 

Seite  unbek.  4 

5.  Kalkverbrennungen 

12     1     10 

beiderseits  2 

Seite  unbek.  1 

1 

1 

27 

2,2 

6.  Verbrennungen 

4    i       5 

1 

3 

19 

1,6 

beiderseits  3 

beiderseits  1 

Seite  unbek.  2 

7.  Säure-  u.  Laugenverätzimgen 

4   ;     7 

beiderseits  3 
Seite  unbek.  2 

1 

17 

1,4 

8.  Ulcus  corneae  traumat.  und 

Hornhautwunden 

28         34 
Seite  unbek.  2 

11 

11 

86 

7,1 

9.  Ulcus  corneae  serpens 

16     !     29 

11 

14 

70 

5,8 

10.  Lidwunden 

6 

11 

2 

2 

21 

1,7 

11.  Schussverletzungen 

4 

6 

— 

1 

16 

1,3 

beiderseits  5 

12.  Skleralruptur  und  perforie- 
rende Skleral  wunden 

1 

7     1     10 

3 

3 

23 

1,9 

13.  Skleralruptur  nach  Kuhhom- 

stoss 

6           1 

2 

1 

10 

0,8 

14.  Perforierende  Comealverlet- 

zungen 

30 

25 

9 

7 

79 

5.9 

15.  Corpus  alienum  in  bulbo 

16.  Verletzungsfolgen  (Iritis  etc.) 

12 

15 

1 

1 

29 

2,4 

2 

3 

1 

1 

7 

0,6 

17.  Cataracta  traumatica 

8 

4 

1 

1 

14 

1,1 

18.  Leichtere  Fälle  von  Contusio 

bulbi 

15 

26 

1 

3 

45 

3,7 

19.  Luxatio  lentis 

4 

8 

2 

3 

17 

1,4 

20.  Mydriasis  traumatica 

5 

8 

1 

1 

10 

0,8 

21.  Commotio  retinae 

9 

2 

— 

1 

12 

1,0 

22.  Ablatio  retinae 

4 

1 

2 

— 

7 

0,6 

23.  Exophthalmos  traumat. 

3 

3 

— 

— 

6 

0,5 

24.  Ruptura  chorioideae 

3 

1 

1 

— 

5 

0,4 

25.  Muskellähmung 

4 

2 

— 

— 

6 

0,5 

26.  Iridodialyse  und  -ruptur 

2 

1 

1 

— 

4 

0,3 

27.  Glaucoma  traumat. 

1 

2 

— 

1 

4 

0,3 

28.  Neuritis  optica 

29.  Basis-  und  Orbitalfrakturen 

1 

1 





2 

0,2 

1 

3 

— 

— 

4 

0,3 

Die   Inauguraldissertation    von    Hescheler    (32)    über    » die 
Angenyerletzangen  in  der  Tübinger  Klinik  in  den  Jahren  1905 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Berufsarten  bei  Augenverletzungen. 


129 


und  1906*,  schliesst  an  die  in  den  betreffenden  Jahrgängen  dieses 
Jahresberichts  referierten  Arbeiten  von  Rosenberg,  Hartmann, 
Schüz  und  Braun  an,  welche  die  von  1896  bis  1904  in  der  gleichen 
Klinik  beobachteten  Augen  Verletzungen  behandeln.  In  der  TübingerKlinik 
wurden  1905  und  1906  im  ganzen  12048  Personen  behandelt,  davon 
wegen  frischer  Verletzung  1327  =  ll,01^/o.  Von  den  Verletzten 
waren  IUI  =  83,7**/o  männlichen  und  216  =  16,3°/o  weiblichen 
Geschlechts.  252  Männer  und  49  Weiber,  zusammen  301  = 
22,92®/o  wurden  klinisch  behandelt,  ambulant  1026  Personen  = 
77,08%  und  zwar  858  Männer  und  168  Weiber.  Auf  7453  über- 
haupt behandelte  Männer  kommen  1111  =  14,95^0  verletzte  Männer, 
auf  4595  behandelte  weibliche  Augenkranke  126  Verletzte,  also  nur 
4,72%.  Die  Beteiligung  der  verschiedenen  Lebensjahrzehnte  an  der 
Zahl  der  Verletzten  beider  Geschlechter  zeigt  Tabelle  I. 


Jahre 

Männer 

%  der 
Männer 

Weiber 

%  der 
Weiber 

Summe 

%  der 
Verletzten 

0—10 

71 

6,37 

31 

14,28 

102 

7,66 

11-14 

54 

4,85 

17 

7,83 

71 

5,33 

15-20 

192 

17,23 

45 

20,74 

237 

17,76 

11-20 

246 

22,08 

62 

28,57 

308 

23,09 

21-30 

307 

27,59 

26 

11,98 

333 

24.72 

31-40 

206 

18,49 

26 

11,98 

232 

17,43 

41—50 

115 

10.50 

19 

8,75 

134 

10,52 

51—60 

84 

7,63 

30 

14,29 

114 

8,71 

61-70 

61 

5,47 

15 

6,91 

76 

5,71 

über   70 

20 

1,79 

5 

2,30 

25 

1,13 

Alter  unbe- 

kannt 

1 

0,09 

2 

0,92 

3 

0,22 

1111 

216 

1327 

Beim  männlichen  Geschlechte  weist  das  3.  Lebensjahrzehnt,  beim 
weiblichen  das  2.  Lebensjahrzehnt  die  meisten  Verletzungen  auf.  Im 
3.  Lebensjahrzehnte  beträgt  die  Zahl  der  verletzten  Männer  beinahe 
das  12  fache  der  verletzten  Weiber.  Hinsichtlich  des  Berufes  stellten 
zu  den  Verletzungen  das  grösste  Kontingent  die  Bauern,  Weingärtner, 
Taglöhner  u.  dergl.,  nämlich  227  Fälle,  dann  die  Schlosser  132,  die 
Steinhauer,  Pflasterer,  Maurer  123.  Bei  den  Landleuten  finden  sich  ver- 
hältnismässig häufig  das  Ulcus  corneae  serpens  und  Verletzungen  durch 
Euhhornstoss,  bei  den  Schlossern  und  Steinklopfern  am  häufigsten  Horn- 
hautverletzungen durch  Splitter.  Eine  Bevorzugung  der  einen  oder 
andern  Seite  seitens  der  Verletzung  ergeben  die  Beobachtungen 
nicht.  Die  einzelnen  Arten  der  Verletzungen  sind  aus  Tabelle  V  zu 
ersehen. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.  1007.  9 


Digitized  by  VjOOQ IC 


180 


Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 


Männer 

Weiber         1 

Klinische  Diagnose 

rechts    |    links 

rechts 

links 

Summe 

1.  Corpus  aliennm  corneae 

161            156 

beiderseits  6 
Seite  unbekannt  15 

16 

5 

358 

2.  Corpus  alienum  conjunctivae 

55     1        54 

beiderseits  4 

Seite  unbekannt  5 

24 

16 

158 

8.  Keratitis  traumatica 

85     1        69 

beiderseits   1 

Seite  unbekannt  3 

16 

17 

191 

4.  Conjunctivitis  träum. 

64     1        40 

14 

20 

150 

beiderseits  7 

beiderseits  1    | 

Seite  unbekannt  4 

5.  Kalkverbrennungen 

9     1          4 

0 

3 

18 

beiderseits   1 

beiderseits  1 

6.  Verbrennungen 

12              12 

2 

1 

27 

7.  Säureverätzungen 

5               3 
beiderseits   1 
Seite  unbekannt  1 

1 

0 

H 

8.  Schussverletzungen 

6     1      .   2 
beiderseits  2 

0 

0 

10 

9.  Ulcus  corneae  serpens 

18 

28 

7 

11 

64 

10.  Ulcus  corneae 

25 

31 

3 

9 

68 

11.  Lidwunden 

13 

16 

1 

5 

87 

beiderseits  2 

12.  Verletzungen  der  Orbita 

0 

1 

0 

2 

3 

13.  Muskellähmun^ 

4 

3 

2 

2 

11 

14.  Atrophia  optici 

2 

8 

1 

0 

6 

15.  Contusio  bulbi 

27 

17 

3 

6 

54 

16.  Mydriasis  traumatica 

1 

2 

1 

0 

4 

17.  Iritis  traumatica 

2 

1 

0 

2 

5 

18.  Commotio  retinae 

0 

1 

0 

0 

1 

19.  Iridodialjse 

0 

1 

0 

0 

1 

20.  Glaskörpertrübungen 

1 

0 

1 

1 

3 

21.  Ablatio  retinae 

0 

8 

1 

1 

5 

22.  Linsenluxation 

7 

0 

1 

1 

9 

23.  Chorioidealruptur 

2 

2 

0 

0 

4 

24.  Perforierende     Homhautver- 

letzunffen 
25.  Skleralrupturen  u.  -Wunden 

32 

44 

8 

4 

88 

5 

2 

2 

8 

12 

26.  Cataracta  traumatica 

2 

2 

0 

0 

4 

27.  Corpus  alien.  in  bulbo 

12 

12 

0 

1 

25 

550 

509 

104 

110 

1827 

beiderseits  24 

beider 

seits  2 

Seite  unbekannt  28 

1111 

Männer 

1    216  ^ 

Veiber 

Die  64  Fälle  von  Ulcus  corneae  serpens  betrafen  46  Männer 
und  18  Weiber,  fast  durchweg  über  80  Jahre  alt.  Vorausgegangen 
waren  am  häufigsten  Steinsplitter-,  Holzsplitter-,  Zweig-  und  Stroh- 
halm-Verletzungen. In  13  Fällen  war  auf  der  verletzten  Seite  eine 
Dakryocystoblennorrhoe  vorhanden.  Bei  diesen  wurde  sofort  der 
Tränensack    exstirpiert.     24    Patienten    wurden     mit    Kauterisation, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Komplikationen  des  Heilsverlanfs  bei  Staroperationen. 


131 


Atropin,  Verband  behandelt,  11  mit  Pneumokokken-Seruminjektion 
ohne  Kauterisation  und  mit  den  sonst  bei  Ulcus  corneae  serpens 
fiblichen  Mitteln.  In  24  Fällen  wurde  Kauterisation  und  zugleich  In- 
jektion Ton  Pneumokokken-Serum  angewandt;  der  letzteren  ging  in 
den  meisten  Fällen  eine  Injektion  von  1  ccm  Pneumokokkenkultur 
Toraus.  Die  grosse  Mehrzahl  der  Fälle  heilte  mit  leidlichem  Sehver- 
mögen. In  2  Fällen  wurde  später  eine  Iridektomie  ausgeführt,  um  das 
Sehvennögen  zu  bessern.  Bei  5  Patienten  musste  die  Enukleation 
gemacht  werden. 

Köllner's  (39)  Erfahrungen  an  1284  Kataraktextrak- 
tionen  mit  Iridektomie  beziehen  sich  auf  die  vom  Juni  1900  bis 
Oktober  1905  in  der  Berliner  Universitätsklinik  für  Augenkranke 
ausgeführten  Staroperationen.  An  Störungen  während  des  Heilver- 
laufes traten  in  67  Fällen  Hämorrhagien  in  die  vordere  Kammer 
auf.  Dieselben  waren  teils  traumatischer  Natur  (z.  B.  durch  Verschie- 
ben des  Verbandes  und  Berührung  des  Auges  mit  der  Hand)  teils 
durch  heftige  Bewegungen,   Hustenanfälle,  Pressen  u.  s.  w.  erzeugt. 

Die  Häufigkeit  weiterer  Komplikationen  des  Heilverlaufes  ver- 
anschaulicht die  folgende  Tabelle: 


ohne 
[]  gemein- 
itersuchg. 

i  Arterio- 
eroseUrin 
Dormal 

.S 
Q 

00 

S 

s 

^§ 

£^ 

1 

^ 

SS 

Einfache  hintere  Synechien 

97 

161 

8 

23 



289 

Iritis  mit  Exsudat  im  PopUlengebiet 

1 

2 

— 

— 

— 

3 

Iritis  bezw.  starke  ciliare  Injektion 

4 

9 

3 

6 

— 

22 

Cjklitis  und  Iridocyklitis 

2 

17 

5 

1 

— 

25 

Sekond&rglankom      nach     Entzttn- 

dangen  der  Uvea 
Sekand&rglaukom   aus  anderen  Ur- 



8 

1 

3 

— 

12 

sachen 

5 

3 

— 

1 

— 

9 

VorObergehende  Drucksteigerung 
Einfache  diffuse  Trübung  des  Glas- 

2 

6 

— 

— 

— 

8 

körpers 

18 

21 

2 

4 

5 

50 

Desgleichen   nach  Anwendung   der 

Schlinge  oder  Glaskörperverlust 

3 

6 

1 

— 

— 

10 

Geformte  Glaskörpertrübungen 

10 

9 

— 

3 

13 

35 

Glaskörperblutungen 

6 

7 

1 

— 

— 

14 

Wundinfektionen  waren  unter  sämtlichen  1284  Extraktionen 
siebenmal  aufgetreten,  also  in  etwas  über  0,5  %  der  Fälle.  Der 
Verlauf  war  trotz  energischer  Behandlung  in  allen  Fällen  ein  un- 
günstiger.   Nachoperationen  wurden  bei  den  nicht  komplizierten  Eata- 

9* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


132  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

rakten  nach  der  Entfernung  der  Linse  61  vorgenommen,  =  5  %  der 
Fälle.  Es  wurden  gemacht  82  Discissionen,  bezw.  Ablassen  von 
Linsenmassen  und  9  Kapselextraktionen,  während  in  10  Fällen  eine 
aufgetretene  Cataracta  secundaria  durch  Discission  beseitigt  wurde. 
Die  erzielte  Sehschärfe   zeigt   folgende  Zusammenstellung: 

S.  =    1  116  Fälle  =  11,44  % 

S.  =  V3  —  1  156  „  =15,48  „ 

S.  =  Va-V8  266  „  =26,13  „ 

S.  =  Vs  —  Va  161  ,  =  15, 88  „   }  92, 60 

S.  =  V*— Vs  110  .  =10,95  , 

S.  =  Vfl-V4  67  ,  =    6,61  , 

S.  =  Vio-Vo  62  ,  =    6,11  , 

S.  =  V2o-Vio  26  «  =    2,56  « 

S.  =  V20  35  ,  =    3,45  , 

S.  =  Lichtperzeption     3  „  =    0, 29  „ 

Amaurose  5  „  =    0,49  „ 

Als  Ursachen,  welche  bei  Herabsetzung  der  Sehschärfe  nach  der 
Operation  mitbeschuldigt  werden  müssen,  sind  angeführt:  Maculae 
corneae,  nach  der  Operation  entstanden,  hoher  unregelmässiger  Astig- 
matismus, Glaskörpei-trübungen,  Synchysis  scintillans,  myopische  Ver- 
änderungen der  Aderhaut  und  Netzhaut  in  der  Maculagegend,  Chorio- 
retinitis; starke  Sklerose  der  Aderhautgefässe,  frische  Blutungen  der 
Netzhaut,  Neuroretinitis  luetica,  diabetica  und  albuminurica,  Atrophia 
nervi  optici,  Strabismus,  Maculae  corneae  vor  der  Operation.  Die 
Refraktion  des  aphakischen  Auges  war  am  häufigsten  +  10,0  D. 
bis  +  12,0  D.  Als  höchster  Wert  wurde  +  15,0  D.  gefunden. 
Ein  Zylinderglas  war  in  292  Fällen  zur  Korrektion  des  Astigma- 
tismus erforderlich.  Bei  den  116  Fällen,  in  denen  durch  Kor- 
rektion volle  Sehschärfe  erreicht  wurde,  waren  nur  in  27  Fällen 
zylindrische  erforderlich  und  zwar  von  0,5  bis  1,0  D.  in  8,  bis 
zu  2,0  D.  in  8,  bis  zu  3,0  D.  in  4,  bis  zu  4  D.  in  3,  bis  zu  5  D. 
in  2  und  bis  zu  6  D.  in  2  Fällen.  Bei  Cataracta  complicata 
infolge  von  abgelaufener  Entzündung  der  Uvea  wurde  in  25  Fällen 
operiert,  wobei  4  mal  Sekundärglaukom  und  1  mal  Netzhautablö- 
suug  bereits  vorhanden  war.  Die  Extraktion  gelang  4  mal  nur 
mit  der  Sclilinge  und  musste  1  mal  ganz  aufgegeben  werden.  Rezi- 
divierende Iritis  und  Cyklitis  traten  erneut  auf  in  13  Fällen.  Ein 
Leueoma  corneae  war  in  3  Fällen  vorhanden.  Operation  und  Wund- 
heilung  verliefen  hier  normal.     Luxationen  der  Linse,  3  Fälle,  gaben 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sehschärfe  bei  Kataraktextraktionen.  •  133 

schlechte,  sowie  Netzhau tablösiing ,  5  Fälle,  durchweg  ungünstige 
Erfolge.  Bei  Mikrophtalmos  wurde  2  mal,  1  mal  mit  der  Schlinge, 
extrahiert.  Glaucoma  chronicum  wurde  in  8  Fällen  vor  der  Opera- 
tion diagnostiziert,  hier  blieb  das  Sehvermögen  im  wesentlichen 
konstant. 

Hesse  (33)  berichtet  über  500  Kataraktextraktionen  aus  der 
Grazer  Augenklinik.  Vom  Mai  1900  bis  Dezember  1906 
hat  D  i  m  m  e  r  1000  Starextraktionen  in  Graz  ausgeführt,  üeber 
die  ersten  500  hat  Dr.  Blaschek  berichtet  (vergl.  diesen  Jahres- 
bericht XXXVI,  S.  134).  Die  2.  Serie  erstreckt  sich  auf  die  Zeit  vom 
13.  Juni  1903  bis  20.  Dezember  1906,  also  auf  etwa  3V3  Jahre 
Von  den  500  Katarakten  waren  458  unkompliziert  und  42  mit  an- 
deren Augenkrankheiten  verbunden.  Von  den  unkomplizierten  Staren 
wurden  234  ohne,  56  mit  peripherer,  127  mit  und  22  nach  voraus- 
geschickter Iridektomie  operiert,  in  6  Fällen  fand  einfache  Linsen- 
extraktion statt.  13  Fälle  wurden  subkonjunktival  nach  verschie- 
denen Verfahren  extrahiert.  Bei  den  234  ohne  Iridektomie  voll- 
zogenen Extraktionen  kamen  am  ersten  Tage  nach  der  Operation 
23  Irisprolapse,  am  2.,  4.,  6.  und  8.  Tage  je  einer,  im  ganzen  27 
vor  =  11,5%.  Der  Erfolg  der  Operationen  in  Bezug  auf  die  Seh- 
schärfe zeigt  folgende  Tabelle: 

Gruppe  I  II  III  IV  V 

Sehscb&rfe 1,0-^,6         0,6—0,8         0,3—0,1       0,1— V200     <  V^oj 

Anzahl  und  Prozente    77  =  32,9      99  =  42,3      36  =  16,4      17  =  7,3     5  =  2,1 

In  17  Fällen  musste  die  Discission  einer  Sekundärkatarakt  vor- 
genommen werden,  also  in  7,3%.  An  Komplikationen  im  Heil- 
verlaufe  der  Gruppe  I — III  traten  auf:  Wundsprengung  in  den  ersten 
Tagen  nach  der  Operation  in  32  Fällen.  In  22  davon  kam  es  zu 
Irisvorfall,  bei  10  nur  zu  Blutung  in  die  Kammer.  Bei  56  Extrak- 
tionen mit  peripherer  Iridektomie  kam  es  6mal  zur  Wundsprengung, 
darunter  1  Irisprolaps  =  1,9%.  Die  Erfolge  nach  Sehschärfen  ge- 
stalten sich  in  dieser  Gruppe  also: 

Gruppe  I  II  III  IV  V 

Sehschärfe 1,0—0,6  0,6—0.3        0,8—0.1      0,1— '/«o      < '/.»oo 

Anzahl  und  Prozente     23  =  41,1      24  =  42,9      6  ==  10,7      1  =  1,8      2  =  3,5 

Bei  149  Operationen  mit  Iridektomie  war  in  22  Fällen  die  Irid- 
ektomie der  Extraktion  verschieden  lange  Zeit  vorausgeschickt;  14  mal 
wurde  bei  unreifen  Staren  die  Linsenmassage  geübt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


134  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Gruppe  I  II  III  IV  V 

Sehscharfe 1,0—0.6         0,6—0,3         0,3—0,1        0,1— V»oa        <  Vk» 

Cum  irid.                   26  =  20,5      60  =  47,2      16  =  12,6      17  =  13,4       8  =  6,3 
Post  irid. 6  =  27,3      11  =  50  2  =   9,1        1  =    4,5       2  =  9,1 

Summe  32  =  21,5      71  =  47.6      18  =  12,1      18  =  12,1      10  =  6,7 

Komplikationen  entzündlicher  Natur,  die  ihre  Ursache  möglicher- 
weise in  einer  Infektion  während  der  Operation  hatten,  wurden  im  ganzen 
16  beobachtet  =  10,7%,  Discissionen  wurden  in  16  Fällen  ausge- 
führt.    Zusammenfassung    aller    unkomplizierten    Stare:    Zahl   458. 

Gruppe  I  n  III  IV  V 

Sehschärfe  .  1,0—0,6        0,6—0,8         0,3—0,1      0,1— Vm      <  V«o 

Anzahl  und  Prozente  137  =  30  201  =  43,9  63  =  13,7  38  =  8,3  19  =  4,1 
Von  allen  unkomplizierten  Staren  sind  434  =  8%  als  geheilt 
anzusehen.  Wundinfektionen  kamen  4  vor  =  0,87%,  von  denen  3 
mit  Verlust  des  Auges  endigten.  Die  Zahl  der  komplizierten  Stare 
betrug  42.  Dabei  handelte  es  sich  17  mal  um  Iridocyklitis  peracta, 
8  mal  um  Hornhauttrübungen,  3  mal  um  hochgradige  Myopie  mit 
Fundusveränderungen,  7  mal  um  chronisches,  3  mal  um  akutes  Glau- 
kom, 1  mal  um  Netzhautabhebung,  3  mal  um  chorioiditische  Ver- 
änderungen. Die  Erfolge  sind  viel  schlechter  als  bei  den  unkom- 
plizierten Staren. 

Gruppe  I  II  III  IV  V 

Sehschärfe 1,0—0,6       0,6—0.3        0,3—0,1        0,1— V«oo       < '/ico 

Anzahl  und  Prozente  8  =  7,1  6  =«  14,3  14  =»33,3  5  =  12  14  =38,3 
In  9  Fällen  von  abgelaufener  Iridocyklitis  kam  es  zu  entzünd- 
licher Reizung  des  üvealtractus.  Von  1000  Extraktionen  waren  928 
unkompliziert,  72  kompliziert.  Von  ersteren  wurden  608  ohne  Irid- 
ektomie  ausgeführt.     Die  Erfolge   zeigt  folgende  Zusammenstellung: 

Gruppe  I  und  II  UI  IV  V 

Sehschärfe 1,0—0,3  0,3—0,1  0,1— Vm  < 'A»o 

Anzahl  und  Prozente  476  =  78,3  87  =  14,3         34  =  5,6         11  =  1,8 

Mit  Iridektomie  wurden  236  Fälle  operiert     Die  Erfolge  stellen 

sich  wie  folgt: 

Gruppe                                   I  und  II  III  IV  V 

Sehschärfe 1.0—0,3  0,3-0,1  0,1— Vm  < 'A<ki 

Anzahl  und  Prozente         149  =  63,4         38  =  16,2         32  =  13,6         16  =  6,8 

Die  Ergebnisse  der  928  Extraktionen  unkomplizierter  Stare  sind 
aus  folgender  Tabelle  zu  ersehen: 

Gruppe                                 I  und  II  III  IV  V 

Sehschärfe 1,0—0,3 0,3—0,1  0,1— V«qo  <  V200 

Anzahl  und  Prozente         689  =  74,2         136  =  14,7         71  =  7,7         82  =  3,4 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Sehschärfe  bei  kongenitaler  Amblyopie.  135 

Die  Ergebnisse  der  72  Extraktionen  komplizierter  Stare  sind 
folgende : 

Gruppe                                 I  und  II  IH  IV  V 

Sehsch&rfe 1,0-0,3  0,3—0,1  0,1— V^oo  <  V>oo 

Anzahl  und  Prozente         12  =  16,7        23  =:  31,9         16  =s  22.2         21  ==  29,2 

Nach  dem  Berichte  von  Lundberg  (46)  über  die  Staropera- 
tionen  im  Seraphinen-Lazarett  in  Stockholm  wurden  190  Fälle 
nach  der  einfachen  und  147  Fälle  nach  der  kombinierten  Methode 
operiert.  Die  erzielte  Sehschärfe  war  nach  der  einfachen  Methode 
besser  (12  Fälle  mit  S.  =  1  gegen  1  Fall  nach  kombinierter  Opera- 
tion). Von  diesen  13  Fällen  waren  8  reif,  5  unreif  unter  127  über- 
haupt reifen  und  210  unreifen  Katarakten.  Die  Zahl  der  Discissionen 
betrug  bei  einfacher  Extraktion  35,1%  bei  reifen  und  13,6%  bei 
unreifen  Staren;  bei  kombinierter  Extraktion  sind  die  Zahlen  28,3 
resp.  30,8%. 

Die  übrigen  Resultate  gestalteten  sich  also: 

einfache    kombinierte  Operation 

Guter  Erfolg 97,9  %  98,66% 

Verlust 2,1   %  1,34% 

Glaskörpervorfall    ....     1,05%  1,34% 

Adhärenz  der  Iris       ...    4,2  %  7,06% 

Iritis 7,8  %  9,09% 

Wundinfektion  schwerer  Art    2,6  %  0,71% 

Irisprolaps 3,6  %  0,71  «/o 

Sekundärglaukom   ....     2,6  %  0,00% 

Müller  (54)  berichtet  über  795  Fälle  von  kongenitaler  Amblyo- 
pie. Als  amblyopisch  wurden  alle  Augen  angesehen,  deren  Sehschärfe 
noch  nach  bestmöglicher  Korrektion  bestehender  Refraktionsanomalien 
nur  7a  oder  weniger  betrug.  Dabei  waren  weder  in  den  brechenden 
Medien  noch  im  Augenhintergrunde  irgendwelche  krankhaften  Ver- 
änderungen nachzuweisen,  die  für  die  Herabsetzung  der  Sehschärfe 
eine  Erklärung  hätten  abgeben  können.  Nur  bei  Albinismus  ist  von 
dieser  Regel  ausgegangen  worden,  weil  hierbei  sekundäre  Augenhinter- 
grundsveränderungen überaus  häufig  waren,  die  für  die  Herab- 
setzung der  Sehschärfe  eine  Erklärung  abgeben  können.  In  der 
überwiegenden  Mehrzahl  der  750  Fälle  komplizierte  sich  die  kongeni- 
tale Amblyopie  mit  Astigmatismus,  der  in  600  Fällen  vorhanden  war. 
Die  Bestimmung  war  meist  mit  dem  Javal-Schiöt z' sehen 
Ophthalmometer,  in  einigen  Fällen  skiaskopisch  vorgenommen  worden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


136  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Von  den  durch  Astigmatismus  komplizierten  600  Fällen  von  kongeni- 
taler Amblyopie  gehörten  dem  männlichen  Geschlecht  309,  dem  weib- 
lichen 291  Personen  an.  Die  Affektion  war  in  279  Fällen  einseitig, 
in  321  Fällen  doppelseitig.  Als  einseitig  amblyopisch  sind  hierbei 
nicht  nur  die  Fälle  bezeichnet,  bei  denen  das  andere  Auge  gute  Sehschärfe 
aufwies,  sondern  auch  alle  diejenigen,  bei  denen  sich  für  die  Amblyo- 
pie des  zweiten  Auges  in  Erkrankungen  der  brechenden  Medien  oder 
des  Augenhintergrundes  eine  Erklärung  finden  Hess.  Ein  direkter  Zu- 
sammenhang zwischen  dem  Grade  des  Astigmatismus  und  der  Herab- 
setzung der  Sehschärfe  Hess  sich  nicht  sicher  nachweisen. 

Weitaus  am  häufigsten  war  die  Sehschärfe  auf  ^/i5  herabgesetzt, 
wie  aus  folgender  Zusammenstellung  hervorgeht: 

S.  =  */io  fand  sich  bei  236  Augen 


S.     =    »/l5 

» 

n 

n 

423 

n 

S.  =  »/20 

» 

n 

n 

163 

n 

S.  =  V26 

» 

j» 

n 

40 

n 

S.    =:   «/so 

» 

» 

n 

6 

n 

S.    =    «/35 

7> 

n 

n 

38 

n 

S.     =    ^35 

n 

V 

» 

15 

n 

Summa  921  Augen 

Der  grösste  Teil  der  mit  Pigmentmangel  zur  Beobachtung  ge- 
langten 57  Fälle  gehörte  dem  jugendlichen  Alter  an.  Es  waren 
weniger  als  10  Jahre  alt  16  Patienten,  10 — 20  Jahre  hatten  32, 
20 — 30  Jahre  6  Patienten,  darüber  hinaus  fanden  sich  nur  noch  3 
Fälle.  Der  älteste  Patient  zählte  38  Jahre.  21  gehörten  dem  männ- 
lichen, 36  dem  weiblichen  Qeschlechte  an.  Die  Pigmentarmut  erstreckte 
sich,  nur  einen  Fall  ausgenommen,  stets  auf  beide  Augen.  Die 
Refraktion  der  albinotischen  Augen  erwies  sich  fast  immer  als  fehler- 
haft. Unter  104  Augen,  deren  Refraktion  bestimmt  wurde  (bei 
9  Augen  war  dies  wegen  Nystagmos  nicht  möglich),  befanden  sich 
95  mit  einer  Refraktionsanomalie.  Von  diesen  hatten  51  Myopie, 
32  myopischen,  12  hyperraetropischen  As.  Nur  bei  9  Augen  wurde 
Emmetropie  gefunden.  Die  hohen  Grade  der  Myopie  waren  besonders 
häufig.  Die  Myopie  betrug  0,5—5,0  D.  in  15,  5,0—10,0  D.  in  12, 
10,0 — 18,0  D.  in  24  Augen.  Conus  tcmporalis  bezw.  Staphyloma 
posticum  fand  sich  in  32  Augen,  dasselbe  bei  myopischem  As.  in 
18  Augen.  Die  Sehschärfe  betrug  bei  29  Augen  ^/i5,  bei  35  Augen 
'^/2o,  bei  9  Augen  ^/as»  ^^^^  einem  Conus  nach  unten  ging  die 
Amblyopie  einher   bei  138  Fällen,    von   denen    69    dem    männlichen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Frequenz  von  Augenerkrankungen.  137 

69  dem  weiblichen  Geschlecht  angehörten.  Die  Amblyopie  war  ein- 
seitig in  75,  doppelseitig  in  63  Fällen.  In  20  Fällen  besass  auch 
das  zweite  Auge  einen  Conus  nach  unten,  ohne  dass  es  amblyopisch 
war.  In  13  Fällen  wies  das  zweite  Auge  bei  Fehlen  eines  Conus 
nach  unten  gleichfalls  Amblyopie  auf.  Eigentliche  Heramungs-  oder 
MissbilduDgen  auf  dem  mit  Conus  nach  unten  behafteten  bezw.  dem 
andern  Auge  fanden  sich  in  6  Fällen:  Kolobom  der  Iris,  Kolobom 
der  Chorioidea,  Sehnervenkolobom ,  Mikrophthalmos,  Irideremia, 
Luxatio  lentis  congenita,  Ptosis.  Die  Sehschärfe  betrug  ^/lo  in  48 
Augen,  ^lis  in  74  Augen,  ^/2o  in  35  Augen,  °/26  in  7,  ^/s6  in  11  und 
darunter  in  17  Augen.  Von  den  Autoren,  die  sich  bisher  mit  dem 
Conus  nach  unten  bei  Amblyopie  beschäftigten,  wird  übereinstimmend 
die  auffallende  Häufigkeit  von  Refraktionsanomalien,  besonders  von 
As.  betont.  Auch  hier  fand  sich  unter  den  192  Augen  mit  Conus 
nach  unten  Astigmatismus  108  mal  (56,2%).  Weiter  fand  sich 
Myopie  50  mal  (26%),  Hyperopie  19  mal  (9,8%),  Emmetropie  nur 
15  mal  (7,8%).  Der  Conus  nach  unten  war  mit  Albinismus  verknüpft 
in  22  Augen  (11,4%).  In  14  Augen  war  neben  Albinismus  und 
Conus  nach  unten  noch  Astigmatismus  nachweisbar. 

[M  o  b  i  1  i  o  (51)  hat  das  klinische  und  operative  Material^ 
welches  in  den  letzten  16  Jahren  an  der  Un  i  versitätsaugen- 
klinik  in  Messina  beobachtet  wurde,  statistisch  zusammengestellt^ 
bespricht  die  geübten  Behandlungs-  und  Operationsmethoden  und 
schildert  kurz  einige  bemerkenswerte  Fälle. 

Oblath,   Trieste]. 

[ßelilowsky  (4)  untersuchte  im  Schuljahr  1905/1906  die 
Sehfiler  des  Gymnasiums  in  P 1  e  s  k  a  u.  Er  fand  745  mal  Emme- 
tropie, 16  mal  Hypermetropie,  296  mal  Myopie  und  20  mal  Astigma- 
tismus. Myopie  fand  B.  in  der  Vorbereitungsklasse  16,6%,  in  der 
obersten  45%.  Im  weiteren  geht  B.  auf  die  Schäden  der  Schulen 
ein,  zu  denen  er  rechnet:  TJnzweckmässfge  Subsellien  und  schiefe 
Stellung  beim  Schreiben  und  Lesen.  B.  ist  für  Geradeschrift.  Ferner 
werden  ungenügende  Lehrmittel,  Schiefervordruck  bei  Heften  etc.  und 
schlechte  Beleuchtung  erwähnt.  Die  Schule  müsse  Hand  in  Hand  mit 
der  häuslichen  Erziehung  gehen.  B.  unterstützt  seine  Anschauungen 
durch  reichliche  Zitate  aus  der  Literatur.  Zum  Schlüsse  führt  B. 
längere  Tabellen  an  mit  Angabe  der  verschiedenen  Augenerkrankungen 
unter  den  Schülern. 

Prokopenko's  (58)  statistisches  Material  umfasst  eine  An- 
zahl   von    249    Patienten    mit   282   Erkrankungen.    Von    diesen 

Digitized  by  VjOOQ IC 


138  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

entfallen  auf  die  Lider  und  Conjunctiva  3,  auf  die  Cornea  45,  auf 
die  Sklera  6,  auf  den  üvealtracfcus  42,  auf  die  Netzhaut  14,  auf  den 
Sehnerven  68,  auf  die  Muskeln  96  und  auf  andere  Teile  8.  P.  führt 
ererbte  und  erworbene  Erkrankungen  an  und  bespricht  ihre  Symptome, 
Behandlung  und  Prognose.  Statistisch  teilt  er  sie  ein  nach  Alter, 
Geschlecht  etc.  Seine  zum  Schluss  angeführten  Tabellen  sind  über- 
sichtlich geordnet.  Hin  und  wieder  führt  er  kurze  oder  längere 
Krankengeschichten  an,  von  denen  2  erwähnt  sein  mögen.  1)  Mann, 
23  j.,  an  Lues  hereditaria.  Das  rechte  Auge  verliert  nach  einem  leichten 
Schlage  sein  Sehvermögen  bis  auf  Fingerzählen  in  3  m.  Ophthalmosko- 
pisch leichte  Hyperämie.  Nach  Jodkali  und  üngt.  hydrargyrum  S  :=  1. 
Ebenso  erkrankte  das  andere  Auge.  Ferner  traten  Recidive  ein. 
2)  Ganz  ähnlich  erblindete  (S  =  0)  eine  30  jährige  hereditär  luetische 
Frau.  Auch  hier  Heilung  nach  antiluetischer  Kur.  Am  Sehnerven 
war  ophthalmoskopisch  absolut  gar  keine  Veränderung  nachzuweisen 
gewesen. 

In  der  statistischen  Arbeit  von  Kanzel  (37)  werden  folgende 
Tatsachen  angeführt:  Die  Terletzungen  bildeten  im  ganzen  14,4% 
aller  stationären  Patienten,  davon  waren  84,3%  Männer,  5,3%  Frauen 
und  10,4%  Kinder.  Das  rechte  Auge  war  in  52,8%  der  Fälle  ver- 
letzt, das  linke  in  47,2%.  In  15,5%  war  Erblindung  die  Folge. 
In  den  Fällen,  wo  im  Auge  Fremdkörper  enthalten  waren,  konnte 
in  91,3%  dieser  entfernt  werden.  In  jedem  Falle  soll  das  Sideroskop 
angewandt  werden.  Werncke]. 


8.  Untersnchnngsmethoden  des  Auges. 

Referenten :  Professor  Dr.  W.  Schoen  und  Dr.  M.  Thorey 

in  Leipzig. 

a)  Allgemeines.    Sehproben.    Sehschärfe.  Brillen. 

1*)  Armaignac,  Nouveau  modMe  d'optotypes  d^cimaux  portatif  pour  me- 
sarer  Tacnit^  yisnelle  de  prds  et  k  distance  ainsi  que  raccommodation. 
Recueil  d'Opht.  p.  408. 

2*)  — ,  Nouvelle  Schelle  optom^trique  d^cimale  universelle.  Recueil  d'Opht, 
p.  147. 

3*)  B  a  r  u  c  h ,  Ist  die  Forderung  berechtigt,  dass  die  bisher  von  den  Bahn- 
ärzten vorgenommene  Prüfung  des  Sehvermögens  der  Eisenbahnbediensteten 
aus  Gründen  der  Betriebssicherheit  in  Zukunft  von  Spezialaugenärzten  aus- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sehproben,  Sehschärfe,  Brillen.  139 

geführt  wird?     Zeitschr.  f.  Bahn-  und  Bahnkassenärzte.    2.  Jahrg.   S.  85. 
4*)  B  a r  a  c h ,  mit  gleichzeitiger  Bemerkung  vom  Herausgeber  (Dr.  Ro  epke). 

Ebd.  S.  92. 
o*)Beljarminow  und  Reich,   Zur   Anwendung  der  gelborangefarbigen 

und  gelbgrünen  Gläser  in  der  Armee.     Woenno  med.  Joum.  CCXX.  p.  642. 
6*)  Black,  Nelson,  Methods  of  illuminating  test-type  Charts.  (Ophth.  Section 

of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth.  Record.  p.  434 

and  555. 
7*)  — ,  A  practical  trial  frame.     Ibid.  p.  230. 
8*)  B 1  a  n  c  0 ,   Estudio   comparatiyo  entre  las   escalas  de  optotipos  pur  en- 

toxin  de  cura  nueva.    Sociedad  oftalm.  hisp.-americ.  Mai. 
9*)  — ,  Relacion  entre  la  agudezza  Visual  y  el  diametro  de  les  elementos  sen- 

soriales  de  la  retina.     Ibid. 
10*)  B  y  e  r  s ,  The  inaccuracies  of  test  lenses.     Ophth.  Record.  p.  320. 

11)  Bijlsma,  Een  strijd  om  Optotypen.     Geneesk.  Courant.  Nr.  39. 

12)  — ,  De  nieuwe  formule  der  brekingstoestanden.     Ibid.  LXI.  Nr.  44. 

13*)  — ,  Subjectief  of  objectief ?   (Subjektiv  oder  objektiv).    Medic.   Weekblad. 

p.  105. 
14*)  C  a  m  p  0  8 ,   Du    d^centrage   des   verres  correcteurs.     Annal.  d'Oculist.  T. 

CXXXVn.  p.  34. 
15*)  — ,  Ün   demier   mot   sur   le   döcentrage  des  verres  correcteurs.     Ibid.  T. 

CXXXVm.  p.  463. 
16*)Creswell,    A  new   trial   frame  for  children.     The  Ophthalmoscope.  V. 

p.  23. 
17*)  Dammann,    Moderne    Kneiferkonstruktionen.      Therapeut.    Rundschau. 

Nr.  23—26. 
18*)Dor,  De  Temploi  d'un  simple  prisme  pour  la  mensuration   de  la  myopie, 

de  rhyperm^tropie  et  de  Tastigmatisme.    (Soci6t6  d'Opht.  de  Lyon).  Revue 

g6n6rale  d'Opht.  p.  42. 
19*)Duboys  de  Lavigerie,  De  la  n^cessit^  d*exiger  un  minimum  d*acuit6 

visuelle  de  la  part  des  conductturs  d'automobiles.    (Soci^t^  d'Opht.  de  Paris). 

Clinique  Opht.  p.  321.    (Titel  deckt  Inhalt). 
20*)  Eaton,  The  Hogue-Califomia  trial  frame.     Ophth.  Record.  p.  496. 
21*)  Emerson,  The  relative  importance  of  the  fitting  of  glasses  in  Ophthalmie 

practice.    (Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.). 

Ibid.  p.  433. 
22*)  Feilchenfeld,  Obligatorische  Sehprüfung   von   Chauffeuren.    Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  1009. 
23)   Fontane,  Ein  Beleuchtungsapparat  für  die  Kern-Scholz 'sehen  Sehprobe- 
tafeln zum  Gebrauch  bei  der  Truppe.  Deutsche  militärärztl.  Zeitschr.  S.  32. 
24*)  F  0  r  t  i  n ,  De  la  m^thode  entoptique  comme  m^thode  de  diagnostic.  Archiv. 

d»Opht.  T.  XXVn.  p.  397. 
25*)  — ,  Vision  entoptique  des  grains  du  vitr6.     Recueil  d'Opht.  p.  9. 
26*)  — ,  De  la  circulation  r^tinienne  et  d*une  certaine  cat^orie  de  phosphfenes 

en  d^pendant.     Ibid.  p.  503. 
27*)  Frank,  The  parabolic  reflector  for  illuminating  test  Charts.   (Section  on 

Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  349. 
28*)  F  r  e  y  t  a  g ,  Die  natürlichen  Grundlagen  für  eine  Meridianbezeichnung  am 


Digitized  by  VjOOQ IC 


140  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Bulbus.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.   Ophth.  Qesellsch.  S.  187. 
29*)  Fridenberg,     The   fogging    method   applied  to  the   treatment  of  eye- 

strain.     Ophthalmology.  October. 
30*)  G  u  i  1 1  e  r  y ,  Kritische  Bemerkungen  zu  einigen  neueren  Arbeiten  über  die 

Sehschärfeprüfung.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVII.  S.  1. 
31*)Hallauer,    Einige   Gesichtspunkte    für   die  Wahl   des  Brillenmaterials. 

Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  334. 
32*)  — ,  Absorption  chemisch-wirkender  Lichtstrahlen  durch  Brillengläser.  (Mediz. 

Gesellsch.  in  Basel).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  2072. 
33*)  Hamburger,  E.,   In  Sachen  des  orthozentrischen  Kneifers.     Flugblatt. 

Polemik. 
34*)  H  a  r  t  e  r  t ,  Das  Dioptometer.   Ein  neuer  Apparat  zur  subjektiven  und  ob- 
jektiven Refraktionsbestimmung.    Inaug.-Diss.  Göttingen. 

35)  Hartridgü,  The  Ophthalmoscope.    A manual for students.  5.  ed.  London, 
Churchill. 

36)  — ,  The  refraction  of  the  eye.    A  manual   for  students.    14.  ed.   London, 
Churchill. 

37*)  Jackson,  The  astigmic  lens  (crossed  cylinder)  to  determine  the  amount 

and  principal  meridians  of  astigmia.     Ophth.  Record.  p.  378. 
38*)  Jensen,  Nogle  Bemaerkninger  om  det  for  Haeren  gaeldende  Regulativ. 

(Einige  Bemerkungen  zum  Regulativ  der  Armee).     Dan.  Sitz.ber.  d.  Ophth. 

Ges.  zu  Kopenhagen.    Hospitalstidende.  190B.  p.  1017. 
39*)  Isakowitz,  Messende  Versuche  über  Mikropie  durch  Konkavgläser  nebst 

Bemerkungen  zur  Theorie  der  Entfemungs-  und  Grössenwahmehmung.    v. 

Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVL  S.  477. 
40*)  K  0  m  0  1 0,  On  a  method  for  improving  the  Visual  acuity  of  albinotic  eyes. 

Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  234. 
41*)  — ,    lieber    ein   Verfahren    zur   Verbesserung   der  Sehschärfe  albinotischer 

Augen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  534. 
42*)  Lawrentjew,  Zur  Wirkung  der  gelborangefarbigen  Brillen  (Medweden) 

beim  Schiessen  mit  verschiedenem  Geschütz.    Woenno  med.  Journal.  CCXIX. 

p.  95. 
43*)  Lyritzas,  Die  Hypermetropie  und  deren  Bestimmung  ohne   Skiaskopie. 

Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  8. 
44)   Magyar,  Die  Bestimmung  der  Sehschärfe  und  der  Refraktion  des  Auges 

aus    dem   Gesichtspunkte    der   Tauglichkeit  zum  Waffendienst  (ungarisch). 

Budapest. 
45*)  Marquez,  Illencories  de  optica  en  un  astigmatico  despues  de  corregido. 

Soc.  oftalm.  hisp.-americ.  Mai. 
46*)  M  0  n  t  h  u  s ,    Verres   de  lunettes    absorbant   les   radiations  ultra- violettes. 

(Soci(5t6  d'Opht.  de  Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  386. 
47*)Oguchi,  Experimentelle  Studien  über   die    Abhängigkeit   der   Sehschärfe 

von  der  Beleuchtungsintensität  und  der  praktische  Wert   des  Photometers 

von  Uori.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  455. 
48*)  Oliver,  Test  card  for  the  illiterate.     Ophth.  Record.  p.  537, 
49*  j  Oppenheimer,  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Brillengläser.  Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  344. 
50*)  — ,  Der   orthozentrische  Kneifer.     Wochenschr.    f.    Therapie  und  Hygiene 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sehproben,  Sehschärfe,  Brillen.  141 

des  Auges.  Nr.  37.    (Polemik).. 
51*)  Oppenheime  r,    Neues    auf   dem   Gebiet  der  Brillengläser.     Klin.  Mo- 

natsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  U.  S.  82. 
52)    Optotypi  Siklössy,   Tabulae    ad   acuitatem  determ.    a  Dr.  Siklössy 

constructae.    Budapest,  Kiliäns  Nf. 
53*)  Pedrazzoli,  Examen  oculaire  par  les  moyens  les  plus  simples.  Clinique 

Opht.  p.  102. 
54*)  P  e  r  g  e  n  s ,  Recherches  sur  Tacuit^  visuelle.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIII. 

p.  185  et  T.  CXXXV.  p.  292. 
55*)  P  0 1  a  c  k ,  A  propos  du  döcentrage  des   verres  correcteurs.     Präsentation 

d'une   lunette    h    double    d6centrage.      (Soci6t6    fran^aise    d'Opht.)    Ibid. 

T.  CXXXVn.  p.  481. 
56*)  P  0  s  8  e  k ,    Der   Einfluss   verschiedener   Beleuchtungsstärken    auf  die  Seh- 
leistungsfähigkeit  der    Emmetropen   und  Myopen.     Arch.  f.  Hygiene.  LX. 

2.  S.  144. 
57)   Ricchi,  Acutezza  visiva  fisiologica  e  acutezza  visiva  professionale.  (XIX 

Riunione  dell'  Assoc.  Oft.  Ital.).  II  Progresso  Oftalm.  p.  178. 
58*)  Schanz,  Das  Spiegelvisier.  Das  Schiesswesen.  Nr.  8  und  12. 
59*)  S  e  1  i  g  m  a  n  n ,    Ein   Apparat   zur   Prüfung    der  Sehschärfe.     Zeitschr.  f. 

Augenheilk.  XVII.  S.  156. 
60*)  S  tadfei  dt,  Om  Synspröver  for  Sömand.     (Sehprüfungen  bei  Seeleuten). 

(Dan.  Sitz.ber.  d.  ophth.  Gesellsch.  zu  Kopenhagen).  Hospitalstidende  1906. 

p.  1016  und  Bibliotek  for  Laeger.  Juli-Heft.  1906. 
61*)  Straub,  The  formulare  expressing  the  conditions  of  refraction   and  the 

optical  adjustment  of  the  eye.    Ophth.  Review,  p.  95.   (Siehe  vor j.  Bericht 

S.  142). 
62*)  — ,  La  formule   des   6tats   de   röfraction   et  des  mises  au  point  de  l'oeil. 

Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  223.  (Siehe  vorj.  Bericht  S.  142). 
63*)  — ,  De  formule   der    brekingstoestanden  en  optische   instellingen   van  het 

oog.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  I.  p.  904. 
64)   Trousseau,  Guide  pratique  pour  le  choix  des  lunettes.    Deuxi6me  Edi- 
tion. Paris,  Rudeval. 
65*)  Verderau,  ünifaciön  de  la  notaciön  de  la  astigmia.  (Sociedad  Oftalm. 

Hisp.-Americ).     Anales  de  Oftalm.  X.  p.  106. 
66*)  Vogt,    Schutz   des   Auges  gegen   die  Einwirkung  ultravioletter  Strahlen 

greller  Lichtquellen    durch    eine    neue,    nahezu    farblose  Glasart.    Arch.  f. 

Augenheilk.  LIX.  S.  48  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II. 

S.  594. 
67*)  Wasjutinsky,   Zur  schematischen   Untersuchung   der  Refraktionsano- 
malien bei  Rekruten.     Russk.  Wratsch.  p.  1639. 
68)    Wecker,    L.  de    et   J.   Masseion,    Echelle    m^trique   pour   mesurer 

Tacuitö  visuelle,  le  sens  chromatique  et  le  sens   lumineux.    4e   6d.   Paris, 

Doin. 
69*)  W  i  1  m  e  r ,  A  new  trial  frame.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society. 

Vol.  XI.  Part.  II.  p.  452. 
70*)  W  ö  1  f  f  1  i  n ,  Ein  modifiziertes  Brillengestell.     Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 
heilk. S.  174. 
71*)  Z  i  0  n ,  Neue  hebräische  Sehproben  zur  Untersuchung  der  Sehschärfe  nach 


Digitized  by  VjOOQ IC 


142  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

dem  Snellen'schen  Prinzip.    (Polnisch).    Post.  Okulist.  Nr.  9. 
72'")  Zapadero,   Correction  practica  del   astigmatismo.    Soc.   oftalm.  hisp.- 
americ.  Mai. 

[Bei  der  Beft'aktionsprfifiing  will  Bijisma  (14)  lieber  auf 
das  Ergebnis  der  subjektiven  Untersuchung  als  auf  dasjenige  der 
objektiven  Methoden  halten.  Straub]. 

Emerson  (21)  betont  die  Wichtigkeit  der  Sehprfifangen  in 
der  ophthalmologischen  Praxis. 

[Wasjutinsky  (67)  wendet  sich  gegen  die  Schablone,  welche 
bei  Sehprfifungen  der  Rekruten  von  den  meisten  Aerzten  eingehalten 
wird.  Werncke]. 

Feilchenfeld  (22)  wünscht  eine  Prüfung  für  Selbstfahrer- 
Führer.  Sie  müssen  mindestens  ^/s  der  Durchschnittssehschärfe  besitzen. 

Baruch  (3)  polemisiert  gegen  die  Ansicht,  die  Prüfung  des 
Sehvermögens  der  Bahnangestellten  müsse  mit  Rücksicht  auf  die 
Betriebssicherheit  von  Augenärzten  und  nicht  wie  bisher  von  Bahn- 
ärzten ausgeführt  werden.  Dagegen  seien  die  amtlichen  Bestimmungen, 
die  einen  Teil  der  Prüfung  in  die  Hände  von  Laien  legen,  verbesse- 
rungsbedürftig. Roepke  (4)  fügt  5  Aeusserungen  zu  dieser  Frage  von 
TJniversitätsprofessoren  bei,  die  verschiedene  Auffassungen  zeigen. 

Blanco  (9)  meint,  der  Zusammenhang  des  Durchmessers  der 
empflndenden  Elemente  mit  der  Sehscharfe  bestehe  vielleicht  für 
die  Fovea  und  bei  physiologischen  Versuchen,  sonst  hänge  die  Seh- 
schärfe aber  von  davon  unabhängigen  Bezirken  ab  und  ändere  sich 
sowohl  individuell  als  nach  Umständen,  welche  die  Photochemie 
der  Netzhaut  und  die  Empfindlichkeit  der  Elemente  beeinflussen. 

Komoto  (40)  verbesserte  die  Sehschärfe  eines  Albino  durch 
Tuscheinjektionen  unter  die  Bindehaut  und  die  Lidhaut  von  Finger- 
zähler in  5  Fuss  auf  ^^öo.  Injektionen  von  weissem  Bleikarbonat  waren 
erfolglos,  vielleicht  Hesse  sich  aber  damit  das  kosmetische  Ergebnis 
der  Tuscheinjektionen  verbessern. 

Dor  (18)  deckt  die  halbe  Papille  durch  ein  Prisma  ab  und 
lässt  eine  Scheibe  ansehen  in  solcher  Entfernung,  dass  die  Scheibe 
für  den  Emmetropen  in  sich  gerade  berührenden  Doppelbildern  er- 
scheint. Für  den  Kurzsichtigen  sind  sie  weiter  von  einander  entfernt, 
für  den  Uebersichtigen  decken  sie  sich  teilweise,  für  den  Astigmati- 
schen wechselt  das  Verhalten. 

For  t  i  n  (24,  25  und  26)  empfiehlt  zur  subjektiven  Untersnchnng 
des  Glaskörpers  auf  eine  matt  durchscheinend  erleuchtete  Glasplatte 
durch    einen   mit   Nadelstichen    durchlöcherten    Schirm   zu    schauen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Konkavgläser-Mikropie.  143 

Man  sieht  den  Schatten  von  Körnern,  langen  Fäden,  Perlschnüren 
und  Knötchen.  Die  Macula  wird  am  besten  sichtbar,  wenn  man 
Quecksilberda)aipflicht  durch  ein  blaues  Olas  ansieht  und  dicht  vor 
dem  Auge  ein  sthenopäisches  Loch  bewegt.  Man  soll  sogar  die  Zapfen 
sehen.  Den  Blutlauf  sieht  man  besser  mit  Linsen  als  mit  dem  durch- 
löcherten Schirm.  Einzelne  Phosphene  rühren  vom  Anstossen  der 
Blutkörperchen  gegen  die  Oefasse  her.  Auch  die  Haidinger'schen 
Büschel  werden  mittels  obiger  Verfahren  gut  sichtbar. 

Fridenberg  (29)  empfiehlt,  um  bei  der  subjektiven  Prüfung 
latente  Hyperopie  und  latenten  Astigmatismas  ohne  Mydriatica 
aufzudecken,  zuerst  üeberkorrektion  anzuwenden  und  dann  grad- 
weise auf  das  beste  Qlas  herabzugehen;  der  Ciliarmuskel  entspannt 
sich  im  Literesse  des  Deutlichsehens.  Therapeutisch  ist  längeres 
Tragen  tiberkorrigierender  (um  etwa  1  D.)  Gläser  nützlich,  wenn 
Augenbeschwerden  von  latenter  Hyperopie  kommen.  Auch  werden 
oft  in  solchen  Fällen  die  Beschwerden  beseitigt,  wo  peinlichste  Aus- 
gleichung erfolglos  blieb. 

Lyritzas  (43)  macht  die  Bestimmnng  der  totalen  Hyper-' 
metropie  ohne  Skiaskopie  durch  subjektive  binokulare  Prüfung. 
Es  konunen  drei  Möglichkeiten  vor:  1.  Dasjenige  Konvexglas,  das 
die  beste  Sehschärfe  ergibt,  ist  das  stärkste,  das  angenommen  wird. 
Hier  ist  H.  manif.  =:  H.  total.  2.  Die  Sehschärfe  ohne  Qlas  wird 
durch  Konvexgläser  bis  zu  gewisser  Stärke  nicht  gebessert  und 
nicht  verschlechtert.  3.  Das  Konvexglas,  das  die  beste  Sehschärfe 
ergibt,  a,  kann  um  b  verstärkt  werden,  ohne  dass  Verschlechterung 
eintritt  Dann  ist  H.  m.  =  a  +  b.  Nach  des  Verfs.  Beobachtungen 
ist  stets  a  +  2b  =  H.  total,  z.  B.  sei  im  Falle  2.  die  Sehschärfe 
ohne  Glas  =  Ve,  mit  +  1,5  D.  =  Ve,  dann  ist  a  =  0,  b  =  1,5  D. 
und  H.  tot.  :=  3,0  D.  Im  Falle  1.  und  2.  ist  H.  m.  konstant,  im  Falle 
3.  kann  sie  nach  oben  und  unten  schwanken,  worauf  bei  der  Brillen- 
verordnung Rücksicht  zu  nehmen  ist. 

Isakowitz  (39)  setzte  vor  das  eine  Auge  Konkavgläser  und 
liess  Sehobjekte  vor  diesem  Auge  mit  solchen  vor  dem  freien  Auge 
vergleichen.  Er  fand,  dass  die  Konkavgläser-Mikropie^  wenigstens 
bei  höherer  Akkommodationsleistung,  im  wesentlichen  subjektiv  be- 
dingt ist,  und  zwar  ist  die  Verkleinerung  direkt  proportional  der  Ak- 
kommodationsgrösse. Der  Verkleinerungswert  beträgt  bei  Akk. 
=  10  D.  etwa  2,0.  I.  erklärt  die  Mikropie  mit  Sachs  auf  Grundlage 
der  Hering'schen  Theorie  der  Raumanschauung  und  sucht  den  von 
Sachs  unerklärt  gelassenen  Widerspruch,   dass  das  verkleinert   ge- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


144  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sehene  Objekt  bald  näher  bald  ferner  als  das  natürlich  gesehene 
erscheint,  zu  beseitigen. 

Hartert's  (34)  Dioptometer  besteht  aus  zwei  dünnen  Cellu- 
loidplatten,  zwischen  welche  mit  wechselndem  Druck  eine  Flüssigkeit, 
Cedemholzöl,  SchwefelkohlenstoflF  oder  Monobromnaphthalin  getrie- 
ben werden  kann.  Die  Krümmung  der  Platten  ändert  sich  ziemlich 
regelmässig  und  man  kann  damit  eine  Brechwirkung  von  Linsen 
zwischen  +  und  —  6  D.  erzielen. 

Jackson  (37)  kommt  nochmals  auf  den  Gebrauch  der  gekreuz- 
ten Cylinder  zurück  und  betont  den  Vorteil,  der  in  der  Plötzlichkeit 
der  Aenderung  liegt,  welche  dem  Untersuchten  das  Urteil  erleichtert. 
Aber  nicht  bloss  zur  Entscheidung,  ob  der  Cylinder  verstärkt  oder 
geschwächt  werden  muss,  und  zwar  ob  nach  der  Plus-  oder  Minus- 
seite,  eignet  sich  der  gekreuzte  Cylinder,  sondern  auch  zur  genauen 
Bestimmung  der  Achsenlage. 

Oguchi  (47)  untersuchte  sechs  gesunde  junge  Leute  auf  ihre 
Sehschärfe  bei  verschieden  stark  herabgesetzter  Beleaehtnng  und 
verschiedener  Entfernungen  der  Sehproben.  Er  benutzte  hierzu  das 
Photoptometer  von  Hori.  Dieses  besteht  aus  einer  Petroleumlampe, 
die  durch  einen  Kasten  vollkommen  verdeckt  ist.  In  der  Höhe  der 
Flamme  ist   ein   verstellbares  rhombisches  Fenster.     Aus  seinen  Er- 

1        ^— 
irebnissen  leitet  0.  die  Formel    ab  S  =  -r-^  •  V^B,   wobei  B  die  Be- 
^  V/3 

leuchtungsitensität  ist  (als  Einheit  ist  eine  Beleuchtung  bei  25  cm 
Fensteröffnung  und  1  m  Entfernung  vom  beleuchteten  Objekt  ange- 
nommen). Die  Sehschärfe  ist  also  proportional  der  Kubikwurzel  der 
Beleuchtungsintensität.  Dies  Gesetz  gilt  bis  zur  Kerzenstärke  0,00375 
und  einer  Sehschärfe  von  ^^^o-  Unter  dieser  Grenze  ist  die  Ver- 
minderung der  Sehschärfe  verhältnismässig  bedeutender. 

Pedrazzoli  (53)  führt  aus,  dass  man  mit  einfachen  Mitteln, 
sthenopäischem  Loch  und  Schlitz^  sich  leicht  ein  ungefähres  Urteil 
über  den  Zustand  eines  Auges  verschaflfen  kann.  Verbessert  das 
Loch  das  Sehvermögen,  so  handelt  es  sich  um  Brechungsfehler,  ver- 
schlechtert es  dagegen,  um  ernste  Leiden.  Der  Schlitz  erlaubt  nach 
dem  Holth'schen  mikroskopischen  Verfahren  die  Unterscheidung 
zwischen  Kurz-  und  Langbau.  Hält  man  in  den  vorderen  Brennpunkt 
des  Auges  einen  Schirm  mit  zwei  Nadelstichöffnungen,  von  denen 
die  eine  beweglich  ist,  so  sieht  man  zwei  helle  Scheiben.  Entfernt 
man  die  zweite  Oeffnung,  bis  sich  die  Scheiben  gerade  berühren,  so 
hat  man  den  Pnpillendurchmesser.     Man  kann  auch  den  Einfluss  des 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Meridianbezeichnungen  am  Augapfel.  145 

Schliessens  uud  Oefifnens  des  anderen  Auges  beobachten;  etwaige 
Pupillenstarre,  Trübungen  in  den  brechenden  Mitteln,  beginnender 
Star  lassen  sich  erkennen. 

Pergens  (54)  setzt  seine  Untersuchung  über  die  Sichtbarkeit 
von  Figaren  und  Flächen  fort.  Meistens  sind  zwei  Vierecke  leichter 
erkennbar  als  mehrere.  Die  Schwierigkeit  wächst  mit  der  Zahl. 
Die  Länge  der  Striche  erhöht  meistens  die  Sichtbarkeit,  bis  sie  das 
5 — 6 fache  des  Querdurchmessers  der  Figur  erreicht  haben,  wenn 
mehr  als  3  Striche  vorhanden  sind,  auch  wohl  noch  darüber  hinaus. 
Bisweilen  findet  sich  die  grösste  Sichtbarkeit  bei  vierfacher,  niemals 
bei  dreifacher  Länge.  Der  Einfluss  der  Ausdehnung  ist  ausge- 
sprochener als  der  der  Zahl.  In  mehreren  Reihen,  übereinander  an- 
gebracht, werden  Quadrate  leichter  erkannt,  aber  nicht  leichter  ge- 
zählt. Der  zweite  Aufsatz  enthält  einen  geschichtlichen  Ueberblick 
über  die  Sehschärfe  betreflfende  Versuche. 

Aus  Guillery's  (30)  Bemerkungen,  die  er  zu  den  letzten  Ar- 
beiten von  Landolt  und  von  Kost  er  über  die  Sehschärf ebestim- 
mailg  macht,  ist  zu  erwähnen,  dass  bei  seinen  Sehproben  die  Wahr- 
nehmung des  Punktes  nicht  durch  das  darum  befindliche  Viereck  be- 
einflusst  werden  kann. 

[Straub  (63)  hat  den  Vorschlag  gemacht,  eine  für  alle  Re- 
firaktionen  gemeinsame  Formel  einzuführen,  nämlich  diese: 
R  =  E  +  nD,  in  welcher  R  heisst  Refraktion,  E  Emmetropie  und 
D  Dioptrie,  während  n  in  Fällen  von  Myopie  positiv  ist  und  in 
Fallen  von  Hypermetropie  einen  negativen  Wert  hat.  Li  Fällen  von 
Astigmatismus  schreibt  man  die  Refraktionen  der  beiden  Hauptrich- 
tungen nieder,  getrennt  durch  einen  horizontalen  Strich.  Aus  dieser 
Formel  ist  ersichtlich,  wie  sich  die  Refraktionsanomalien  der  Emme- 
tropie gegenüber  verhalten,  was  den  üblichen  Benennungen  M,  H 
und  As  abgeht.  Die  Formel  ist  auch  verwendbar  für  andere  Ein- 
stellungen, z.  B.  zur  Andeutung  des  Akkommodationszustandes  bei 
der  Fixation  in  gegebener  Entfernung,  oder  der  Brechkraft  des  Auges 
bei  Einstellung  auf  dem  Punctum  proximum  u.  s.  w. 

Straub]. 

Frey  tag  (28)  ist  der  Ansicht,  dass  von  Meridianbezeichmingen 
am  Augapfel  ein  ausgedehnterer  Gebrauch  gemacht  würde,  wenn  sie 
einheitlich  wären.  Den  natürlichen  Verhältnissen  entspricht  am  meisten 
eine  symmetrische  Gradeinteilung,  die  vom  horizontalen  Meridiane 
ausgehend  den  Nullpunkt  nasenwärts  hat  und  beiderseits  oben  herum 
bis  180  ^  geht.   Die  Ablesung  am  Ophthalmometer  ist  bei  Anbringung 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXX Vin.  1907.  10 


Digitized  by  VjOOQIC 


146  Pathologie  und  Therapie  der  Aogenkrankfaeiten. 

einer  kleinen  Äenderung  sehr  einfach;  auch  das  Gesichtsfeld  wäre 
dementsprechend  einzuteilen.  Die  unteren  Halbmeridiane  sind  bei 
gleicher  Nummer  wie  die  oberen  durch  ein  u  gekennzeichnet. 

Yerderau  (65)  und  im  Anschlüsse  die  ophthalmologische  spa- 
nisch-amerikanische Gesellschaft  wollen  den  Astigmatismas^  vom 
Arzte  aus  gesehen,  obenherum  an  beiden  Augen  von  links  nach  rechts 
bezeichnen. 

Marquez  (44)  Kranker  hatte  amgekehrten  Astigmatismas 
und  sah  mit  den  ausgleichenden  Gläsern  Kreise  als  wagrechte  Ellipsen 
und  rechte  Winkel  als  stumpfe.  Andere  Gläser  wurden  gewählt, 
welche  die  richtigen  Winkelwerte  gaben. 

Zapadero  (71)  meint ,  man  solle  hypermetropischen  Astig- 
matismas nach  und  nach  ausgleichen. 

Arraaignac  (1,  2  und  3)  stellte  nach  Zehnteln  wachsende 
Seh-  und  Leseproben  für  Nähe  und  Feme  her. 

Blanco  (8)  wählt  für  seine  Sehprobentafel  eine  um  das  10- 
beziehentlich  100  fache  kleinere  Einheit,  behält  aber  das  Minimum 
separabile  bei.  Die  Zwischenstufen  sollen  regelmässig  sein,  einfache 
Figuren,  viereckige  schwarze  Punkte  auf  weissem  Grunde  sind  das 
Beste.  Sehschärfe  und  Farbenempfindlichkeit  sollen  für  sich  geprüft 
werden. 

Oliver's  (48)  Sehproben  für  Lesensanknndige  sind  die 
Snellen'schen  Haken.  Sie  sind  für  5  m  Entfernung  beziehentlich 
Bruchteile  oder  das  Vielfache  davon  berechnet  Sie  sind  sorgfältig 
gedruckt. 

Seligmann's  (49)  Vorrichtung  besteht  aus  6  Milchglasscheiben, 
auf  welche  Schweigger'sche  Sehproben^  zusanmien  52  Buchstaben, 
gemalt  sind.  Sie  befinden  sich  in  einem  Kasten  und  werden  von 
rückwärts  erleuchtet.  Der  Kranke  sieht  immer  nur  einen  Buchstaben. 
(Sydow,  Berlin.) 

[Zion  (72)  hat  hebräische  Sehproben  nach  dem  Snellen'schen 
Prinzipe  herausgegeben.  Unter  den  Buchstaben  sind  die  Benennungen 
der  Zeilen  mit  kleiner  Schrift  angeführt,  so  dass  auch  ein  Arzt, 
welcher  die  Zeichen  nicht  kennt,  die  Aussagen  des  Untersuchten  kon- 
trollieren kann.  M  a  c  h  e  k]. 

Bloch  (6)  gebraucht  zur  Beleuchtung  eine  Glasröhre  von  '/e 
Zoll  Durchmesser  mit  einem  12  Zoll  langen  Faden  und  ebenso  langer 
Lichtlinie.  Der  Spiegel  besteht  aus  Metall,  überzogen  mit  Porzellan 
oder  Mattglas.  Durchscheinende  Sehproben  sind  vorzuziehen,  weil 
sie  weniger  an  Widerschein  und  an  Irradiation  leiden. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


der  Lichtstärke 

von 

auf 

30 

10  MK 

10 

6    . 

6 

3    . 

Probebrillengestell.  147 

Franks  (27)  parabolischer  Spiegel  beleuchtet;  die  Sehproben 
mit  parallelen  Strahlen. 

P  o  s  s  e  k  (56)  entnimmt  aus  seinen  Versuchen  über  den  Einfluss 
Tersehiedener  Belenchtnngsstärken  auf  die  Sehleistnng^  dass  ein 
Unterschied  von  30  und  10  MK  bei  Emmetropen  noch  keine  beson- 
dere Einbusse  bewirkt.  Dagegen  beträgt  der  Verlust  bei  3  MK 
nahezu  dreimal  so  viel  als  jener  bei  6  MK.  Für  den  Emmetropen 
ist  eine  Helligkeit  von  10  MK  als  gute,  eine  von  6  MK  als  Mindest* 
forderung  zu  bezeichnen.  Bei  schwächeren  Myopen  bringt  ein  Beleuch- 
tungsverminderung auf  10  MK  einen  Verlust  von  10%,  anstatt  von 
1,26%  bei  Normalsichtigen.  Verminderung  von  10  auf  6  MK  steigert 
den  Verlust  gewaltig. 

Herabsetzung 

der  Sehleistung 

Emmetropen        My  unter  3  D.  My  über  3  D. 
1,26%                    10,82  10,06 

5,86,  11,74  24,94 

12,16 ,  19,28  13,65 

Für  Kurzsichtige  sind  also  10  MK  das  Minimum.  Dies  muss 
für  die  Schule  gefordert  werden. 

Black  (7)  beschreibt  eine  einfache  Probebrille  mit  veränder- 
licher Pupillenentfemung. 

Creswell's  (16)  Versachsgestell  für  Kinder  ist  keine  eigent- 
liche Brille,  sondern  ein  federnder  Bogen,  welcher  vom  Nacken  über 
den  Kopf  weg  bis  zur  Nasenwiu"zel  reicht  und  einzelne  Rahmen  für 
jedes  Auge  trägt. 

Das  von  Eaton  (20)  beschriebene  Hogue-Califomia  Probe- 
gestell sitzt  an  einem  über  den  Kopf  bis  in  den  Nacken  reichenden 
Bogen.  Die  Gläser  können  höher  und  tiefer  gestellt  und  geneigt 
werden,  auch  die  Pupillenentfemung  ist  veränderlich. 

Willmer's  (69)  Probegestell  hat  besondere  drehbare  Rahmen 
für  Cylinder  und  ist  mit  üblichen  Vorrichtungen,  veränderlichem 
Nasenstege  und  veränderlicher  Pupillenentfemung  ausgerüstet. 

Wölfflin's  (70)  Frobebrillengestell  hat  einen  biegsamen 
Nasensteg  aus  Kupfer  oder  einer  Bleilegierung.  Die  Brille  lässt  sich 
jedem  Gesichte  leicht  anpassen. 

Byers  (10)  prüfte  Brillenktksteil  guter  amerikanischer  und 
englischer  Firmen  und  fand  die  Gläser  sehr  ungenau,  schlecht  zen- 
triert und  die  Cylinderachsen  sehr  unrichtig  bezeichnet. 

10* 

Digitized  by  VjOOQIC 


148  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Camp  OS  (14  und  15)  berechnet  für  Grundlinien  von  50  bis 
75  mm  und  für  Entfernungen  von  10  bis  500  cm  die  wagerechte 
und  senkrechte  Dezentrierung  der  Brillengläser  15  cm  vor  der 
Hornhaut,  welche  notwendig  ist,  wenn  beim  Sehen  in  die  Nähe  die 
Gesichtslinien  auf  die  Mitte  der  Gläser  gerichtet  sein  sollen.  26  Tafeln 
enthalten  die  Zahlen. 

Dammann  (17)  empfiehlt  in  ausführlicher  Besprechung  den 
orthozentrischen  Kneifer.  Die  Feder  ist  horizontal  nach  vom  ge- 
krümmt, sie  wirkt  rechtwinklig  zur  Ebene  der  Gläser,  diese  drehen 
sich  beim  Aufsetzen  von  vom  nach  hinten  um  eine  etwa  längs  des 
Nasenrückens  verlaufende  Achse.  Die  Entfemung  der  Gläsermittel- 
punkte und  der  Achsenstellung  bei  Cylindergläsem  ist  unabänderlich. 
Der  Optiker  muss  eine  sehr  grosse  Auswahl  haben,  um  für  jede 
Pupillenentfemung  und  Nasenbreite  das  richtige  Gestell  zu  finden. 

Polak  (55)  meint,  die  mathematischen  Verfahren  zur  Zentrie- 
rung der  Gläser  seien  nur  annähemd.  Man  muss  die  Ergebnisse 
mittelst  eines  subjektiven  Verfahrens,  am  besten  mittelst  des  Remy*- 
schen  Diploskops  und  mittelst  einer  Brille  mit  doppelter  Verschiebung 
nachprüfen.  Man  kann  Gleichgewichtsstömngen,  welche  das  Lesen 
stören,  leicht  ermitteln  und  ausgleichen. 

Oppenheimer  (49)  bespricht  die  verschiedenen  neueren  Brillen- 
und  Glaserarten. 

Oppenheimer  (51)  beschreibt  neue  Formen  von  Lenticu- 
laren  (sog.  Gläser  neuer  Schleifart),  darunter  die  ausserordentlich 
leichten  sog.  Luxstargläser  (Plan-  oder  Muschelgläser  mit  aufge- 
schliflfener  konvexer  Kalotte),  das  Kryptok-Glas  mit  eingeschmolzener 
Nahelinse  und  Ünibifo-Luxgläser,  bei  denen  eine  Trennungslinie  voll- 
ständig fehlt;  sie  sind  auch  bizentrisch  herstellbar. 

Hai  lauer  (81)  untersuchte  die  verschiedenen  Brillenglfiser- 
arten  mittelst  einfachen  photographischen  Lichtpausverfahrens  auf 
ihre  Fähigkeit,  Licht^  insbesondere  ultraviolette  Strahlen,  zu  absor- 
bieren und  fand  folgendes:  Alle  hellen  gebräuchlichen  Brillen- 
gläser wie  Crown,  Flint,  Bergfcristall  und  isometropes  Glas  sind  für 
die  chemisch  wirkenden  Strahlen  des  Tages-,  Nemst-,  Auerlichtes, 
des  elektrischen  Glühlichtes  und  des  Petroleumlichtes  stark  durch- 
lässig, selbst  hoher  Bleigehalt  (Flint  45%)  beeinflusst  die  Durch- 
lässigkeit nicht  merklich  hemmend.  Die  Lichtabsorption  der  hellen 
Gläser  ist  in  der  Glasdicke  von  1  bis  4  mm  annähemd  dieselbe.  Die 
gebräuchlichen  Blau-  und  Rauchgläser  sind  für  Tages-,  Nemst-  und 
Auerlicht    sehr    durchlässig.      Mittlere     und    dunklere    Rauchgläser 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Einfloss  der  gelborangefarbigen  and  der  gelbgrttnen  Brillengläser.      149 

schützen  in  geringem  Ghrade  gegen  elektrisches  und  Petroleumlicht. 
Gegen  Blendung  durch  alle  genannten  Lichtarten  wirken  hervorragend 
grüne,  rote,  gelbe,  graugelbe  und  namentlich  graugrüne  Gläser,  be- 
sonders die  drei  letzteren  empfehlen  sich  für  allgemeine  Verwendung 
als  Schutz  gegen  übermässige  Lichteinwirkung. 

Hai  lauer  (32)  fand  mittelst  des  Lichtpausverfahrens  mit  Velox- 
papier,  dass  die  herkömmlichen  blauen  und  granen  Gläser  gegen 
grosse  Lichtstärken  nicht  schützen,  dass  aber  neue  graugrüne  Farben- 
tone eine  vollständige  Lichtschwächung  ergeben. 

Monthus  (46)  demonstriert  Brillen^  die  ultraviolette  Strahlen 
absorbieren;  jedes  Glas  besteht  aus  zwei  durch  Kanadabalsam  zu- 
sammengeklebten Blättern.  Zwischen  ihnen  befindet  sich  eine  dünne 
Schicht  trockener  Gelatine,  die  eine  bestimmte  Menge  Eskulin  ent- 
hält.    Die  Gläser  sind  fast  farblos. 

Vogt  (66)  macht  auf  Schwerflintglas  (Typus  0,198  der  Firma 
Schott  n.  Gen.,  Jena)  aufmerksam,  das  stark  absorbierend  auf  ultra- 
violette Strahlen  wirkt  und  dabei  auch  in  dickeren  Scheiben  an- 
nähernd farblos  ist. 

[Beljarminow  (5)  und  Reich  (5)  haben  ihre  Erfahrungen 
über  den  Einfluss  der  gelborangefarbigen  und  der  gelbgrünen 
Brillengläser  bei  eigenen  Versuchen  auf  Manövern  und  teils  im 
Kriege  gegen  Japan  gesammelt.  Die  gelborangefarbigen  Gläser 
(M  e  d  w  e  d  e  w)  eignen  sich  mehr  für  das  Sehen  in  grösseren  Ent- 
fernungen, in  kleineren  Entfernungen  treten  die  Gegenstände  nicht 
schärfer  hervor.  Diese  Gläser  seien  auch  anzuwenden  bei  sehr  hellem 
Sonnenlichte,  femer  bei  starkem  Reflexe  von  Schnee-  oder  Wasser- 
flächen u.  s.  w.  Diese  gelborangefarbigen  Gläser  können  zweckent- 
sprechend heller  oder  dunkler  angefertigt  werden.  Die  gelbgrünen 
Brillen,  besonders  die  dunkleren,  seien  dagegen  mehr  bei  elektrischem 
Lichte  anzuwenden  und  eignen  sich  auch  zum  Sehen  auf  glühendes 
oder  geschmolzenes  Metall.  Wenn  jedoch  diese  farbigen  Brillen 
durchaus  von  Nutzen  sind,  so  können  sie  doch  nicht  in  allen  Fällen 
die  grauen  Rauchgläser  (London-Smokes)  ersetzen.  Diese  sind  eben 
in  allen  Fällen  zu  gebrauchen  und  werden  von  allen  gut  vertragen. 
Die  oben  erwähnten  farbigen  Gläser  wurden  vielfach  nicht  vertragen 
und  oft  von  den  Soldaten  verworfen. 

Vor  2  Jahren  (1905)  wurden  von  Medwedjew  zum  Kriegsge- 
brauche gelborangefarbige  Brillen  empfohlen,  Lawrentjew  (42) 
hat  weitere  Versuche  mit  ihnen  angestellt  und  zwar  in  verschiedenen 
Regimentern;    ausserdem  liegen  Erfahrungen  aus  dem  russisch-japa- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


150  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

nischen  Kriege  vor.  Sämtliche  Aerzte,  die  auf  Veranlassung  von  L. 
in  ihren  Regimentern  ebenfalls  Nachprüfungen  gemacht  haben,  äussern 
sich  sehr  günstig,  ebenso  auch  L.  selbst.  Letzterer  führt  die  inter- 
essante Tatsache  an,  dass  die  Japaner  in  ihren  Eriegsutensilien  eine 
grüne  Binde  aus  Marly  besassen,  welche  sie  gegen  Staub  und  Sonnen- 
strahlen schützen  sollte. 

Werncke]. 
Schanz  (58)  bringt  unter  dem  Korne  des  Gewehres  einen 
kleinen  Spiegel  an,  in  welchem  der  Schütze  die  Kimme  des  Yisiers 
gespiegelt  sieht  und  das  Korn  in  dieselbe  einstellen  kann.  Er  braucht 
nicht  auf  das  nahe  Visier  zu  akkommodieren,  sondern  nur  auf  das 
fernere  Korn. 


b)  Optometer.   Ophthalmometer.  Hornhautmikroskop. 

l*)Best,  Kleine  ophthalmologische  Mitteilungen.  Zeiss'sches  Hornhautmi- 
kroskop. (Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilkunde  zu  Dresden).  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  857. 

2)    Blanco,  Facometro  clinico.    Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.   Sept.   1906. 

3*)  C  h  a  n  0  z ,  Optomötre  astigmomötre.  (Soc.  m6d.  des  Höpit.  de  Lyon). 
Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  570. 

4*)  H  0  w  e ,  On  the  center  of  motion  and  the  angle  alpha.  Annais  of  Ophth. 
1906.  p.  418. 

ö*)  S  c  h  0  u  t  e  ,  Waamemingen  met  den  orthoscop.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Ge- 
neesk.  I.  p.  665. 

6*)  — ,  Wahrnehmungen  mit  dem  Orthoskope.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XYII. 
S.  105. 

Mit  dem  Zeiss'schen  Homhautmikroskope  beobachtete  Best  (1) 
bei  Hornhautentzündung  das  Sichtbarwerden  der  Blntströmnng  in 
den  Homhautgefässen  als  Frühsymptom  der  Heilung.  Die  Blutströmung 
wird  sichtbar,  sobald  sie  mit  Nachlassen  der  Entzündung  in  den  Ge- 
fässen  langsam  wird. 

Chanoz'  (3)  Astigmometer  dient  nach  Art  des  Badal'schen 
Optometers  zur  subjektiven  Bestimmung  der  Brechung,  des  Astig- 
matismus, des  Akkommodation  und  der  chromatischen  Ablenkung  des 
Auges. 

Howe  (4)  benutzt  das  Ophthalmometer,  um  den  Drehpunkt 
des  Auges  zu  bestimmen.  Das  Ophthalmometer  wird  bis  auf  1,33  m 
abgerückt  und  der  optische  Teil  so  abgeändert,  dass  man  die  Horn- 
haut sieht  und  ihren  Durchmesser  messen  kann.    Dicht  vor  derselben 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verbesserung  der  Czermak'schen  Orthoskope.  151 

bringt  man  ein  Haar  an,  so  dass  es  die  Mitte  der  Hornhaut  deckt. 
Dann  lässt  man  das  Auge  sich  nach  rechts  und  links  längs  eines 
Massstabes  bewegen,  bis  jedesmal  das  Haar  den  Hornhautrand  deckt. 
Aus  diesen  Werten  kann  der  Drehpunkt  des  Auges  leicht  berech- 
net werden.  Verf.  will  die  Verwirrung  zwischen  Winkel  a  nach 
Donders  und  Landolt  und  Winkel  y  beseitigen.  Der  Winkel  zwischen 
Oesichtslinie  und  optischer  Achse  soll  weiter  a  heissen,  derjenige 
zwischen  Blicklinie  und  optischer  Achse  y  und  derjenige  zwischen 
Gesichtslinie  und  Achse  der  Hornhautellipse  S.  (Die  Verwirrung 
scheint  dadurch  doch  nicht  gehoben.  Abgesehen  davon,  dass  nicht 
bewiesen  ist,  dass  Gesichtslinie  und  optische  Achse  in  einer  Ebene 
liegen  und  der  Drehpunkt  auf  der  optischen  Achse  liegt,  ist  die 
optische  Achse  ein  unklarer  Begriflf.)  Nach  dem  Verf.  ist  die  optische 
Achse  die  Linie  durch  den  Knotenpunkt  der  Linse  und  nahezu  durch 
das  Zentrum  der  Hornhaut.  (D.  h.  es  ist  die  optische  Achse  der  Linse 
und  diese  wird  tatsächlich  immer  gemeint,  wenn  von  der  optischen 
Achse  des  Auges  die  Rede  ist.  Die  Linsenachse  kann  nur  auf  sehr 
umständliche  Weise  gefunden  werden  und  kommt  für  die  Praxis  gar 
nicht  in  Betracht.  An  ihre  Stelle  rückt  immer  stillschweigend  die 
in  der  Homhautmitte  errichtete  Senkrechte  und  Winkel  a  wird  der 
Winkel  zwischen  dieser  und  der  Gesichtslinie.    Ref.). 

[Von  Schonte  (5  und  6)  sind  einige  Versuche  angestellt 
worden  mit  dem  Czermak'schen  Orthoskope;  durch  die  Aenderung, 
welche  Grönholm  für  dieses  Instrument  angegeben  hat,  nämlich 
die  Verbrämung  des  Glasrandes  mit  Kautschuk,  ist  dasselbe  für 
längere  Versuche  sehr  geeignet  geworden.  Man  kann  dann  die 
Brechung  der  Honihaut  durch  sehr  verschieden  starke  positive  Linsen 
ersetzen,  welche  um  so  dichter  bei  der  Glaswanne  gestellt  werden 
müssen,  je  stärker  sie  brechen.  Je  weiter  vom  Auge  die  Gläser  ge- 
stellt werden  müssen  zur  Erzeugung  eines  scharfen  Netzhautbildes,  um 
so  mehr  ist  das  letztere  vergrössert.  Diese  Vergrösserung  kann  in 
einem  Masse  ausgedrückt  werden  durch  Vergleich  mit  dem  Bilde  des 
anderen,  unbewaflfheten  Auges.  Die  beiden  Reihen  der  Bestimmungen 
(der  Entfernungen  der  Gläser  vom  Auge  und  der  Vergrösserungen 
der  Netzhautbilder)  liefern  Werte,  aus  welchen  die  Brechkraft  der 
Hornhaut  und  der  Index  des  Kammerwassers  berechnet  werden 
können.  S  c  h  o  u  t  e]. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


152  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

c)  Ophthalmoskopie.    Skiaskopie. 

l*)Borschke,  Ein  experimenteller  Beweis  der  Bedeutung  des  Spiegelloches 
für  die  skiaskopische  Schattendrehung,  v.  Graef  e*8  Arch.  f.  Ophth.  LX^T!. 
S.  195. 
2*)  — ,  Zur  Theorie  der  Skiaskopie.  Dritte  Mitteilung,  üeber  verschiedene 
Skiaskopietheorien  und  ihre  Verwendbarkeit.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII. 
S.  292. 
3*)  B  r  a  d  b  u  r  n  e ,   An  improved  retinoscopical  mirror.    The  Ophthalmoscope. 

p.  711. 
4*)  D  i  m  m  e  r ,    Die  Photographie  des   Augenhintergrundes.    Wiesbaden.  J.  F. 
Bergmann   und  Beilageheft  z.  XLV.   Jahrg.   d.   Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. S.  256. 
5*)  — ,  Zur  Photographie  des  Augenhintergrundes.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLV.  Bd.  I.  S.  111  und  Bd.  II.  S.  594.    (Polemik). 
6*)  — ,  Die  Reflexstreifen  auf  den  Netzhautgefässen.     Ebd.  Bd.  I.  S.  296. 
7*)  Fisher,  A  new  schematic  eye.     Ophth.  Record.  p.  111. 
8)    Hardrigde,    The   Ophthalmoscope.    Fifth  edition.    London.    J.  and  A. 

Churchill. 
9*)Ischreyt,  Zentraler  schwarzer  Fleck  bei  Myopie.    (Sitz.  d.  prakt.  Aerzte 
in  Libau  1.  11.  07).  St.  Petersb.  med.  Wochenschr.  S.  416. 

10*)  K  a  y  s  e  r ,  lieber  einen  Fall  von  tiefer  Ektasie  des  Fundus  am  Sehnerven- 
eintritt.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  76. 

11*)  — ,  Elektrische  Ophthalmoskopierlampe.     Ebd.  Bd.  11.  S.  591. 

12*)  Koster  Gzn,  Eine  eigentümliche  Erscheinung  der  Skiaskopie.  Arch.  f. 
Augenheilk.  LVIII.  S.  206. 

13*)  — ,  Een  eigenaardig  verschijnsel  der  skiascopie.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  II. 
p.  920. 

14*)  Montane,  Modelo  de  endoftalmometro  para  medio  los  detalles  del  fondo 
del  ojo.    Anales  de  Oftalm.    Februar. 

15*)  Neuhauss,  Referat  über  D i m m e r's  Photographie  des  Augenhinter- 
grundes.  Photographische  Rundschau.  Nr.  247. 

16*)  Polack,  Loupe  ophtalmoscopique  h  fort  grossissement.  (Soci6t6  d'Opht. 
de  Paris).     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  312  et  CXXXVin.  p.  131. 

17*)  — ,  Lampe  ophtalmoscopique.    (Sociöt^  d'Opht.  de  Paris).    Ibid. 

18*)  S  i  c  h  e  r  e  r ,  v.,  Ophthalmoskopische  Untersuchungen  Neugeborener.  Ber.  ü. 
d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Ges.  S.  201. 

19*)Thorner,  Zur  Photographie  des  Augenhintergrundes.  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  592.    (Polemik). 

20*)  Tomlinson,  A  longarm  for  use  in  retinoscopy.  The  Ophthalmoscope. 
V.  p.  145  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review, 
p.  125. 

21*)Trantas,  Ophtalmoscopie  de  la  r^gion  ciliaire  et  rötrociliaire.  Archiv. 
d'Opht.  XXVII.  p.  581  ot  650. 

22*)Vtillers,  Neue,  diagnostisch  wichtige  Resultate  bei  Durchleuchtung  des 
Auges  mit  der  Sachs'schen  Durchleuchtungslampe.  Zeitschr.  f.  Augenheilk. 
XVin.  S.  215. 

23*)Vossius,  Ophthalmoskopie.  Enzyklopädie d. prakt.  Med.  Bd.  DI.  S.  1344. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erklärung  der  Skiaskopie.  153 

24*)  Wolf  f,  Zur  Photographie  des  menschlichen  Augenhintergrundes.  (79.  Vers, 
deutsch.  Naturforscher).  Klin.Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  11.  S.  447. 

V  o  s  s  i  u  8  (22)  bearbeitete  den  Abschnitt  ^^Ophthalmoskopie^^ 
knapp  und  klar.  Eine  kurze  Darstellung  der  Parallaxe  bei  der 
Beobachtung  der  Exkavation  hätte  nicht  fehlen  sollen. 

Trantas  (21)  fährt  mit  seinen  Mitteilungen  über  die  ophthal- 
moskopische üntersnchnng  des  Ciliargebietes  fort  (s.  diesen  Ber.  f. 
1902.  S.  173).  Die  Fälle  betreffen  Alkoholiker  Syphilitische,  Leprose 
U.S.W.  (Eine  beigegebene  Augenspiegel- Abbildung  deckt  sich  völlig 
mit  einer  anatomischen  Tafel  in  des  Ref.  Funktionskrankheiten,  wie 
denn  überhaupt  die  durch  den  Verf.  beschriebenen  ophthalmoskopi- 
schen Bilder  mit  den  anatomischen  Bildern  des  Ref.  identisch  sind). 

Borschke  (1)  wiederholt  die  Einwände,  die  er  W  e  i  n  h  o  1  d 
gegenüber  früher  gemacht  hat.  Er  hält  daran  fest,  dass  bei  der 
Skiaskopie  das  Spiegelloch  oder  in  Ermanglung  eines  solchen  die 
Pupille  die  optisch  wirksame  Blende  sei.  Entgegen  der  Ansicht 
Weinhold's  (s.  diesen  Ber.  1905.  S.  165  und  1906.  S.  152),  das 
Hineinziehen  des  Spiegelloches  in  die  Untersuchung  über  den  Strahlen- 
verlauf sei  unnötig,  zeigt  er  an  einem  Experimente,  dass  die  Schatten- 
drehung abhängig  von  der  Entfernung  des  Spiegelloches  vom  unter- 
suchten Auge  sei,  während  der  Abstand  des  Untersucherauges 
belanglos  bleibe.  (Der  auch  vom  Ref.  vergl.  diesen  Bericht  1905.  S.  165 
und  1906.  S.  152  gemachte  Einwand  gegen  Borschke's  frühere 
Annahme,  die  Schattendrehung  sei  durch  astigmatische  Verziehung 
des  Spiegellochbildes  begründet,  bleibt  dagegen  bestehen.    Ref.). 

Die  andere  Abhandlung  B  o  r  s  c  h  k  e*s  (2)  ist  hauptsächlich 
polemisch  gegenüber  W  o  1  f  f.  Eingangs  sucht  Verf.  darzutun, 
dass  mit  mehreren  Erklärungsarten  bezüglich  der  Skiaskopie 
richtige  Ergebnisse  erzielt  werden  könnten  und  zählt  deren  vier  auf. 
Die  erste  die,  wo  eine  Abbiendung  durch  den  Lochrand  angenommen 
wird,  die  Zweite  ist  die,  wo  eine  Abbildung  des  Spiegellochs  im 
untersuchten  Auge  angenommen  wird,  welche  die  Abbiendung  besorgt. 
Nach  der  dritten  gelangt  von  jedem  Pupillenpunkte  des  untersuchten 
Auges  ein  Strahlenkegel  mit  der  Basis  des  Spiegelloches  in  das  Be- 
obachterauge, die  vierte  vereinfacht  endlich  die  dritte  Methode,  indem 
der  Strahlenkegel  zur  Basis  statt  des  Spiegellochs  nur  einen  Punkt 
desselben  erhält,  also  sich  zum  Richtungsstrahl  verjüngt.  (Gegen 
die  erste  Erklärung,  wie  überhaupt  gegen  das  Abblenden  durch 
den  Rand  des  Spiegelloches  ist  einzuwenden,  dass  die  betrefifende 
PapUlenhälfte  schwarz  gesehen  wird,    nicht  etwa  verdeckt  durch    die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


154  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Rückseite  des  Spiegels.  Bei  dem  vierten  Verfahren  kommen  die 
Randstrahlen  gar  nicht  in  Betracht,  also  auch  nicht  die  Spiegelloch- 
ränder, Ref.).  Verf.  hält  seine  frühere  Erklärung  der  astigmatischen 
Schiefheit  aus  einer  astigmatischen  Verziehung  des  Spiegellochs 
fest.  Dazu  soll  die  vierte  Darstellungsmethode  des  Strahlenganges 
dienen  (s.  oben).  Verf.  entwickelt  noch  einmal  die  astigmatische 
Brechung  eines  Strahlenbündels  und  behauptet,  in  diesen  Verhältnissen 
lägen  die  Ursachen  und  die  Erklärungsraöglichkeit  der  skiaskopischen 
Schattendrehung.  (Das  ist  unzweifelhaft  richtig,  erklärt  aber  nicht 
die  Entstehungs weise  der  Schattendrehung,  weshalb  beleuchtende  und 
betrachtende  oder  einfallende  und  rückkehrende  Strahlen  einen  ver- 
schiedenen Verlauf  haben.  Ref.)  Das  Problem  der  zentralen  grauen 
Scheibe  bezeichnet  Verf.  jetzt  als  vorläufig  ungelöst. 

D  i  m  m  e  r  (6)  hält  fest  an  den  von  E 1  s  c  h  n  i  g  angezweifelten  Er- 
gebnissen früherer  Untersuchungen,  wonach  der  breite  Reflexstreifen 
auf  den  Netzhautarterien  des  Menschen  durch  Lichtbrechung  an 
dem  zentralen  rascher  bewegten  Teile  der  Blutsäule,  dem  sogenannten 
Achsenstrom,  entsteht.  An  den  menschlichen  Netzhautvenen  ist  er  nicht 
sichtbar,  weil  das  Venenblut  zu  dunkel  ist.  Der  schmale  hier  sicht- 
bare R^flexstreifen  entsteht  durch  Lichtbrechung  an  der  vorderen  Wand 
der  Blutsäule.  Ergänzende  Beobachtungen  zeigten,  dass  der  Reflex- 
streifen an  den  Gefässen  der  Netzhaut  und  des  Mesenteriums  des 
Frosches  ebenso  als  Achsenstrom  zu  erklären  ist,  und  bei  Warmblütern 
(Meerschweinchen)  konnten  im  aufiFallenden  Lichte  mit  Hilfe  einer  be- 
sonderen Anordnung  des  Beleuchtungsapparates  ähnliche  Reflexstreifen 
und  in  denselben  die  rasche  Strömung  der  Blutkörperchen  beobachtet 
Averden.  Auch  zahlreiche  Erscheinungen  an  den  Netzhautgefässen 
gesunder  und  leukämischer  Menschen  (erwähnt  sei  hier  nur  das 
Sichtbarwerden  des  breiten  Reflexstreifens  bei  Leukämischen)  wegen 
blasser  Farbe  des  Blutes  erklären  sich  nur  durch  Lichtbrechungen 
am  Achsenstrome. 

[Ischreyt  (9)  demonstriert  einen  Fall  von  zentralem  schwarzem 
Flecke  bei  Myopie  bei  einem  33  jährigen  Patienten.  Dieser  hat  seit 
Kindheit  an  hochgradiger  Myopie  mit  As  gelitten.  In  der  Macula- 
gegend  fand  L  einen  ca.  ^/4  P.  D.  grossen  rundlichen  schwarzen 
Herd  mit  scharfem  Bande.  Die  Mitte  des  Herdes  war  hellgrau  und 
schien  zu  prominieren.  Von  dem  Herde  liefen  gelbliche  Zeichnungen 
radieuai-tig  nach  verschiedenen  Seiten.  Ein  Strahl  Hess  sich  temporal 
auf  eine  Entfernung  von  1  P.D.  verfolgen.  Nach  ca.  3  Jahren  än- 
derte sich  das  Bild  und   die  M.  war   stärker   geworden.     Der  Fleck 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bestimmung  der  Grössenverhältnisse  des  Augenhintergrundes.         155 

bestand  aus  einem  kreisrunden,  unregelmässigen  Pigmentringe,  der  eine 
gelbliche  Mitte  umschloss.  Auf  den  Pigmentringe  folgt  peripher 
ein  rötlichgelber,  nach  aussen  und  innen  dreieckig  ausgezogener  atro- 
phischer Saum.  Unten  stiess  an  ihn  eine  rötliche  Linie  und  darauf 
ein  gelblicher,  aus   einzelnen  Flecken  zusammengesetzter  Bogenstreif. 

Werncke]. 

Kayser  (10)  berichtet  ttber  zwei  Fälle  von  Einsenkang  des 
Augenhintergmndes  um  den  Sehnerveneintritt  herum,  die  vermut- 
lich angeboren  ist. 

[Bei  der  Skiaskopie  findet  man  bisweilen  einen  grossen  Unter- 
schied in  der  Refraktion^  je  nachdem  man  den  Spiegel  ncwalwärts 
oder  temporalwärts  dreht.  Koster  (12  und  13)  weist  darauf  hin, 
dass  diese  Erscheinung  bedingt  wird  durch  einen  plötzlichen  Niveau- 
Unterschied  im  Fundus  wie  z.  B.  durch  eine  steilrandige  (auch  wohl 
noch  physiologische)  Exkavation.  Wenn  man  den  Hohlspiegel  ver- 
wendet und  ihn  temporalwärts  dreht,  so  verschiebt  man  das  Licht 
über  die  Pupille.  Dasselbe  ist  mit  dem  Planspiegel  der  Fall,  wenn 
man  denselben  nasalwärts  dreht.  Will  man  also  vor  diesem  Fehler 
gesichert  sein,  dann  achte  man  bei  der  Verwendung  des  Hohlspiegels 
auf  das  Ergebnis  der  Drehung  nasalwärts,  bei  Verwendung  des  Plan- 
spiegels auf  die  Drehung  temporalwärts.  In  diesen  beiden  Fällen  er- 
hält man  die  Refraktion  ungefähr  im  gelben  Flecke. 

Straub]. 

V.  Sicherer  (18)  fand  bei  42  von  200  Neugeborenen  Bin* 
tnngen  teils  in  die  Netzliant^  teils  in  den  Selinerven^  einmal  war 
das  ganze  Auge  mit  Blut  gefüllt.  In  einigen  Fällen  zeigte  der  Sehnerv 
eine  dunkel-  bis  blaugraue  Verfärbung,  die  wohl  als  Durchblutung 
des  Sehnerven  aufzufassen  ist.  Die  Blutungen,  die  meist  in  der  Ge- 
gend des  hinteren  Pols,  oft  in  der  Macula,  seltener  in  der  Peripherie 
lagen,  waren  nach  sechs  Tagen  meistens  spurlos  verschwunden,  doch 
glaubt  V.  S.,  dass  manche  Fälle  von  angeborener  Amblyopie  wohl 
auf  sie  zurückzuführen  seien,  v.  S.  nimmt  mit  Schleich  hochgradige 
Stjiuungen  während  der  Geburt  innerhalb  eines  bestimmten  Gefäss- 
bezirkes  als  Ursache  an.  Eine  stärkere  Kompression  des  Schädels, 
auch  bei  normalem  Becken,  also  nur  durch  die  Weichteile,  scheint 
das  Auftreten  der  Blutungen  zu  begünstigen.  Bei  I.  Schädellage 
war  sehr  oft  das  rechte  Auge  allein  oder  vorzugsweise  betrofiFen,  bei 
II.  Schädellage  umgekehrt. 

M  o  n  t  a  n  o  (14)  befestigt  auf  einem  Stabe  eine  Linse  von 
+  12  D.  und  in  62,5    mm  Entfernung   ein  Netz   mit  Masclien  von 

Digitized  by  VjOOQ IC 


156  Pathologie  nnd  Therapie  der  Aogenkrankheiten. 

4,4  mm  imd  untersucht  damit  im  umgekehrten  Bilde.  1  mm  des 
Augengrundes  entspricht  einer  Masche  von  4,4  mm,  wenn  die  Ame- 
tropie des  Auges  nicht  zu  stark  ist. 

Tomlinson  (20)  hält  aus  1  m  Entfernung  mit  einem  langen 
Stabe  Linsen  vor  das  skiaskopisch  untersuchte  Auge. 

Bradburne  (3)  verbindet  einen  Konkav-  mit  einem  Plan- 
spiegel durch  ein  Gelenk,  so  dass  sie  sich  entweder  decken,  oder 
einer  von  ihnen  als  Griff  dient.  Hinter  dem  Planspiegel  lassen  sich 
+  2  oder  +  4  einfügen.  Der  Konkavspiegel  trägt  auf  der  Rückseite 
ein  Pupillometer 

Kaiser  (11)  benutzt  als  elektrische  Ophthalmoskopier- 
lampe  eine  16  kerzige  Glühlampe.  Die  Birne  ist  an  einer  Stelle 
durch  Kieselsäure  leicht  matt  gemacht,  der  übrige  Teil  ist  mit  Gips 
überzogen.  Eine  am  Gewinde  angelötete  Drahtspirale  erlaubt  kleine 
Drehungen,  ohne  dass  der  Kontakt  unterbrochen  wird. 

Polak  (17)  empfiehlt  zum  Augenspiegeln  eine  Tantallampe 
mit  ausgedehnter  gleichmässig  erleuchteter  Oberfläche.  Das  Gesichts- 
feld ist  sehr  gross  und  macht  es  möglich,  im  umgekehrten  Bilde  mit 
schwachen  Linsen  zu  untersuchen.  Das  Licht  ist  arm  an  stark 
brechenden  Strahlen,    was    die  Fluoreszenz   in  der  Linse  vermindert. 

Polak  (16)  benützt  zur  üntersnchnng  im  umgekehrten  Bilde 
eine  Linse  von  8  D.  Die  Fassung  sichert  durch  eine  Stütze  eine  der- 
artige Stellung,  dass  der  Brennpunkt  der  Linse  mit  dem  vorderen 
Brennpunkte  des  Auges  zusammenfällt.  Die  Vergrösserung  ist  8  fach, 
das  Gesichtsfeld  2  bis  3  mal  so  gross  wie  das  des  aufrechten  Bildes. 

F  i  s  h  e  r's  (7)  schematisches  Aage  dient  zur  Augenspiegel- 
übung und  zeichnet  sich  durch  eine  grössere  Anzahl  von  Augen- 
hintergrundsbildern aus.     Es  kann   verlängert  und  verkürzt  werden, 

Vuellers'  (23)  neue  diagnostisch  wichtigen  Ergebnisse  bei 
Durchlenchtung  des  Auges  mit  der  S  a  c  h  s'schen  Durchleuchtungs- 
lampe bestehen  erstens  im  Nachweis  des  Fehlens  des  retinalen  Epithels 
auf  der  Rückseite  der  Regenbogenhäute  bei  iritischen  Vorgängen.  Es 
leuchtet  nicht  bloss  die  Pupille  rot  auf,  sondern  noch  hof-  oder  strahlen- 
artige Fortsetzungen.  Mit  dem  Konkavspiegel  ist  dies  nicht  zu  sehen. 
Bei  seitlicher  Beleuchtung  erscheint  die  Pupille  rund,  die  sich  durch- 
leuchtet als  viereckig  herausstellt.  Bei  iridocyklitischen  Schwarten 
liefert  die  Durchleuchtung  einen  Fingerzeig,  wo  sie  am  dünnsten 
sind.  Bei  Verletzung  weist  sie  öfters  den  Weg  des  Fremdkörpers 
nach.  Iridodialyse  wird  leichter  kenntlich.  Bei  Klagen  über  Blen- 
dung findet  man  die  Ursache  im  Fehlen  des  Pigmentes,  was  für  eine 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Photographie  des  Augenhintergrundes.  157 

Rentenfestsetzung  wichtig  ist.  Die  Durchleuchtungslampe  eignet  sich  auch 
far  die  Untersuchung  der  Cataracta  secundaria  und  der  Membrana  pupii- 
laris.  Wenn  sonst  keine  Synechien  sichtbar  sind,  weist  bisweilen  die  Durch- 
leuchtung das  Fehlen  des  Pigmentes  nach  und  damit,  dass  eine  schwere 
Iritis  vorausging.  Dadurch  kann  die  Unterscheidung  zwischen  sekundä- 
rem und  primärem  Glaukom  öfters  allein  ermöglicht  werden.  Bei  Glau- 
coma  totale  kann  man  deutlich  die  Pupille  und  deren  Bewegung  erkennen. 

D  i  m  m  e  r  (4  und  5)  bringt  eine  ausführliche  Darstellung  der 
Photographie  des  Augenhintergrandes  und  seines  Apparates. 
Dieser  ist  mit  Benutzung  älterer,  besonders  der  T  h  o  r  n  e  r'schen 
Ergebnisse,  zu  einem  klinisch  verwertbaren  Instrumente  vervoll- 
kommnet worden.  Es  würde  zu  weit  führen,  ihn  zu  beschreiben, 
es  sei  hier  nur  kurz  angedeutet,  wie  die  Hauptschwierigkeiten,  Be- 
seitigung der  Reflexe  und  Erzielung  gleichm'ässiger  Lichtstärke,  über- 
wimden  wurden.  1)  Ein  Teil  der  Pupille  dient  zur  Beleuchtung,  der 
andere  zur  Bildentwerfung.  2)  Das  Licht  gelangt  ins  Auge  durch 
ein  Linsensystem  mit  einer  Blende  und  durch  einen  Spiegel,  der  so 
nahe  wie  möglich  der  Hornhaut  steht,  und  zwar  wird  in  der  Pupille 
ein  kreisförmiges  Bild  des  Lichtkraters  einer  Bogenlampe  entworfen. 
Hierdurch  ist  gleichmässige  Helligkeit  aller  beleuchteten  Teile  des 
Augenhintergrunds  gewährleistet.  3)  Von  dem  beleuchteten  Teile 
des  Augenhintergrundes  wird  durch  ein  Objektiv  ein  umgekehrtes 
Bild  entworfen,  ein  zweites  System,  das  bis  auf  eine  OefiFnung  an 
bestimmter  Stelle  abgeblendet  ist,  entwirft  das  Bild  auf  der  Platte. 
Durch  die  Abbiendung  wird  der  Rest  der  Reflexe,  nämlich  Strahlen, 
die  aus  dem  beleuchteten  Pupillenteile  kommen,  abgehalten,  der  hier- 
durch bedingte  Ausfall  an  Lichtstärke  der  einen  Bildhälfte  wird  durch 
besondere  Anordnung  im  Beleuchtungssysteme  ausgeglichen.  Be- 
lichtungsdauer */i8  Sekunde.  Der  abgebildete  Fundus  misst  etwa  6 
Papillendurchmesser  und  hat  etwa  4  fache  Vergrösserung.  Da  die 
Aufnahmen  nach  der  Peripherie  zu  sehr  lichtschwach  werden  und 
weisse  Stellen  verhältnismässig  zu  stark,  schwarze  zu  schwach  be- 
lichtet sind,  sucht  D.  seine  Kopien  durch  retouche-artiges  Abdecken 
der  Negative  klarer  zu  machen. 

Neuhauss  (15)  verurteilt  diese  nachträglichen  Verbesse- 
mngeii  an  den  Aufnahmen.  (D  i  m  m  e  r  verfallt  in  den  Fehler  der 
ersten  Bildnisphotographen,  deren  Bilder  recht  „schön"  werden 
mussten.  Dem  Streben  nach  Deutlichkeit  wäre  genügt,  wenn  von 
jeder  Aufnahme  mehrere,  verschieden  stark  belichtete  Abdrücke  ge- 
gemacbt  würden.    Ref.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


158  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

W  o  1  f  f  (24)  beschreibt  sein  Verfahren  bei  der  Photographie 
des  Augenhintergrandes.  Das  Bild  eines  Bogenlichtes  wird  in  der 
Brennebene  eines  orthoskopischen  Okulars  entworfen  und  mittels  eines 
schräggestellten  Spiegelchens  vom  untersuchten  Auge  scharf  gesehen. 
Das  Spiegelchen  steht  möglichst  nahe  vor  der  unteren  Hälfte  der 
Pupille.  Diese  Ajiordnung  beseitigt  den  grössten  Teil  der  Reflexe. 
Die  Beseitigung  der  Reflexe  an  der  Hinterfläche  der  Linse  erfordert 
Folgendes:  Die  Einfallrichtung  der  Hauptachse  des  Beleuchtungs- 
kegels muss  der  Augenachse  parallel  und  die  Lichtaustrittspupille  muss 
3  mm  gross  und  1  mm  von  der  Augenachse  entfernt  sein.  Dann 
wird  das  Bild  dieser  Lichtpupille  weit  nach  oben  neben  die  Kamera- 
öfiFnung  geworfen.  Als  Abbildungsobjektive  dienen  die  kleinen  Re- 
konokulare  des  Augenspiegels,  die  Linsen  sind  halbiert  dicht  über 
dem  Spiegelrande  angebracht.  Die  Vergrösserung  ist  SVsfach,  das 
abgebildete  Gesichtsfeld  =  5 — 7  Pupillenbreiten.  W.  konnte  gute 
Selbstaufnahmen  zeigen,  bei  denen  die  Einstellung  lediglich  auf  Grund 
theoretischer  Berechnung  gemacht  war. 


d)  Lichtsinn.    Farbensinn.    Farbenblindheit. 

1)  B  6  k  6  s  8 ,  Die  Prüfung  des  Sehorganes  beim  Eisenbahn-  und  Dampfschiff- 
personal.   Leipzig.  B.  Konegens  Verlag. 

2)  Edridge-Green,    Observation   on   hue   perception.    Transact.    of  the 
Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.     Vol.  XXV.  p.  245. 

3*)  — ,  Observations  with  Lord  Rayleigh's  colourmixing  apparatus.  Ibid.  p.  253 

and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)     Ophth.   Review,  p.  218. 
4*)  F  r  a  n  k  e ,    Einige    Bemerkungen    zur   Prüfung   des   Farbensinns  mit  den 

Nagel'schen  Tafeln.    Zeitschr.  f.  Bahn-  und  Bahnkassenärzte.    2.  Jahrg. 

S.  95. 
5)  Fort  in,  Etüde  exp^rimentale  de  l'influence  de  Töclairage  de  l'oeil   sur  la 

perception  des  couleurs.     Compt.  rend.  des  s^ances  de  la  Soci6t6  de  Biolo- 
gie. T.  LXII.  p.  27. 
6*)  — ,   Une  pr^caution  ä,  prendre  lors  de  l'observation  des  couleurs.     Compt. 

rend.  des  s^anc.  de  TAcademie  des  scienc.  et  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIÜ. 

p.  483.  (Siehe  oben  unter  a). 
7*)  Guttmann,  Untersuchungen  über  Farbenschwäche.     Zeitschr.  f.  Sinnes- 

physiol.  II.  Abt.  Bd.  42.  S.  24  und  250. 
7a)  — ,  Eigene  Erfahrungen  eines  Farbenschwachen   auf  Binnengewässern  und 

auf  See.  Sonderabdruck  aus  d.  Deutschen  nautischen  Zeitschrift    „Hansa". 
8*j  K  ö  1 1  n  e  r ,    Erworbene   Violettblindheit    (Tritanopie)    und   ihr    Verhalten 

gcj^cnüber   spektralen  Mischungsgleichungen   (Raleigh-Gleichung).    Zeitschr. 

f.  Sinnesphysiol.  Bd.  42.  S.  281. 
9*)  Koster  Gzn,  Ein  Licht-  und  Farbensinnmesser,    v.  Graefe's  Arch.  f. 

Ophth.  LXVI.  S.  497. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spektralphotometer.  159 

10*)  Kost  er  Gzn,  Een  licht-en  kleurzinmeter.   Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  ü. 

p.  1140. 
11*)  — ,  Demonstratie  van  een  licht-kleurzinmeter.     Ibid.  I.  p.  307. 
12*)  Nagel,    W.,    Zwei  Apparate   für  die    augenärztliche   Funktionsprüfang. 

Adaptometer  und  kleines   Spektralphotometer  (Anomaloskop).    Zeitschr.  f. 

Augenheilk.  XVH.  S.  201. 
13*)  — ,  Fortgesetzte  Untersuchungen  zur  Symptomatologie  und  Diagnostik  der 

angeborenen  Störungen  des  Farbensinns.   Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  11.  Abt. 

Bd.  41.  S.  239  und  319. 
14*)  — ,  Versuche  mit  Eisenbahn-Signallichtem  an  Personen  mit  normalem  und 

abnormem  Farbensinn.     Ebd.  S.  455. 
15*) — ,  Zur  Nomenklatur  der  Farbensinnstörungen.  Zeitschr.  f.  Physiol.  Bd.  42. 

S.  65. 
16)    — ,  Die  Farbensinnprüfung  bei  der  deutschen  Handelsmarine.  Aerztl.  Sach- 

verst.-Zeitung.  Nr.  11. 
17*)  — ,  üeber   die  Gefahren  der  Farbenblindheit  im   Eisenbahn-  und   Marine- 
dienst.    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  206. 
18*)  — ,  Farbenblindheit.   (Physiol.   Gesellsch.  in   Berlin).     Deutsche  med.  Wo- 

chenschr.  S.  1513. 
19*)  Piper,   Zur   messenden  Untersuchung  und  zur  Theorie   der  Hell-Dunkel- 

adaptation.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  357. 

20)  Rosmanit,  Zur  Farbensinnprüfung  im  Eisenbahn-  und  Marinedienst. 
Wien  und  Leipzig.  W.  Braumüller  und  Wien.   klin.  Wochenschr.   Nr.  23. 

21)  Stevens,  New  phenomenon  of  color  conversion.  Joum.  of  the  Americ. 
Assoc.  1906.  Sept.  1. 

22)  S  t  i  1 1  i  n  g ,  J.,  Pseudo-isochromatische  Tafeln  für  die  Prüfung  des  Farben- 
sinnes.   11.  Ausg.  Leipzig,  Thieme. 

23*)  Weiss,  E.,  Die  Untersuchung  des  Farbensinns  für  den  Bahndienst.  Zeit- 
schr. f.  Bahn-  und  Bahnkassenärzte.  2.  Jahrg.  S.  98. 

24)  Winkler,  Ferd.,  Die  Verwendung  der  internationalen  Farbenskala  zur 
Prüfung  des  Farbensinnes  bei  Massenuntersuchungen.  Zeitschr.  f.  Eisen- 
bahnhygiene. 1906.  Heft  11. 

Piper  (19)  fand  bei  einer  neuen  Versuchsanordnung  seine  frühere 
Beobachtung  bestätigt,  dass  bei  Diinkeladaptation  beide  Augen  zu- 
sammen geringe  Lichtmengen  eher  empfinden,  als  ein  Auge  allein. 
Die  gesteigerte  Lichtempfindlichkeit  bei  Dunkeladaptation  ist  bekannt- 
lich eine  Funktion  vornehmlich  der  Stäbchen  (in  der  Peripherie  der 
Netzhaut).  Sie  setzt  erst  9 — 10  Minuten  nach  Beginn  des  Dunkel- 
aufenthaltes kräftig  ein,  um  dann  bis  auf  das  8  000  fache  zu  steigen. 
P.  yermutet,  dass  die  Lichtempfindlichkeit  der  Stäbchen  im  hell- 
adaptierten Auge  so  gut  wie  vollständig  ruht.  Er  schlägt  zur  Ent- 
scheidung der  Frage  Untersuchungen  an  Totalfarbenblinden  (sog. 
Stäbchensehem)  vor. 

Nagel's  (12)  kleines  Spektralphotometer  oder  Anomaloskop 
enthält  in  der  Mitte  des  Rohrs  die  geradsichtige  Prismenzusammen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


160  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

stellang,  dann,  wie  üblich,  im  Kollimatorrohre  eine  Linse  und  in  deren 
Brennweite  den  oder  die  Kollimatorspalten,  ferner  im  Okularrohr 
zunächst  eine  Blende,  dahinter  ein  Prisma  mit  wagerechter  Kante 
in  der  Mitte,  darauf  ebenfalls  eine  Konvexlinse  und  in  deren  Brenn- 
weite die  Okularöflfnung  von  1  mm  OefFnung.  Der  Kollimator  ent- 
hält oben  einen  einfachen  Spalt,  welcher  der  Natriumlinie  ent- 
spricht, unten  einen  gekoppelten  Doppelspalt,  entsprechend  reinem 
Roth  670  Lithiumlinie  und  reinem  Grün  536  Thalliumlinie.  Wird 
der  eine  Spalt  verengert,  so  erweitert  sich  der  andere  um  den  gleichen 
Betrag.  Der  Beobachter  sieht  ein  durch  die  Blende  begrenztes  kreis- 
förmiges Feld,  durch  die  Kante  des  Prismas  halbiert,  die  untere 
Hälfte  vom  einfachen,  die  obere  vom  Doppelspalt  erleuchtet.  Der 
Farbentüchtige  stellt  eine  Rotgrünmischung  =  Gelb  ein.  Der 
Farbenblinde  stellt  Rot  (oder  Grün)  =  Gelb  ein.  Der  Anomale  macht 
die  Mischung  Rotgrün  anders  als  der  Tüchtige«  An  einem  andern 
Modelle  lässt  sich  das  Okularrohr  verstellen,  so  dass  die  Wellenlänge 
der  verwandten  Strahlen  nicht  ein  für  allemal  dieselbe  bleibt  und 
man  auch  die  Gleichung  Blaugrün  +  Indigo  =  Cyanblau  erhält.  Man 
kann  bei  Farbenblinden  die  neutralen  Stellen  zeigen.  Zur  Beleuchtung 
dient  Nernst-  oder  Auerlicht. 

Nagel's  (12)  Adaptometer,  eine  Vorrichtung  zur  Messung  des 
Lichtsinnes,  ähnelt  F  ö  r  s  t  e  r*s  Photometer.  Ein  aus  drei  Abteilungen 
bestehender  Kasten  enthält,  dem  Beobachter  zugekehrt,  eine  matte 
Glasscheibe  von  100  mm  Durchmesser.  Sie  wird  in  5 — 7  cm  Ab- 
stände betrachtet  und  erscheint  dann  unter  einem  Winkel  von  10°. 
Die  hintere  Abteilung  birgt  drei  25 kerzige  Osmiumlampen.  Zwischen 
erster  und  zweiter  Abteilung  befindet  sich  eine  matte  Glasscheibe  und 
3  Metallscheiben,  jede  folgende  mit  engeren  Löchern  als  die  voraus- 
gehende. Die  nächste  lässt  ^/ao  des  Lichtes  durch,  welches  die 
Mattscheibe  triflft,  die  zweite  davon  wieder  ^201  alle  drei  also  Vsooo. 
Die  Scheiben  lassen  sich  von  aussen  vor-  und  zurückschieben. 
Zwischen  mittlerer  und  vorderer  Abteilung  befindet  sich  wieder 
eine  Mattscheibe  und  ein  Aubert'sches  Diaphragma,  dessen  Weite 
von  1  qmm  auf  10  000  gesteigert  werden  kann.  Man  kann  also  die 
grösste  Helligkeit  abschwächen  bis  auf  ^/sooo  X  V'oooo  =  Vsooooooo. 
Die  grösste  Helligkeit  betrug  1,45  Meterkerzen.  Ein  kleiner  roter 
Lichtpunkt  oberhalb  der  vorderen  Scheibe  dient  zum  Fixieren.  Man 
misst  die  Hellanpassung  ganz  im  Freien  und  die  Dunkelanpassung  von 
mindestens  ^U  Stunde,  Bei  massiger  Zimmerbeleuchtung  verschwin- 
det der  Erfolg  einer  vorübergehenden  Dunkelanpassung  sehr  langsam. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anomale  Trichromaten.  161 

Ausser  der  Messung  der  Anpassung  kann  man  auch  die  Vorrichtung 
bei    Nachtblindheit   zur   Bestimmung    der  Schwellenwerte   benützen. 

Koster  Gzn  (9,  10  und  11)  machte  den  F  ö  r  s  t  e  r'schen 
Lichtmesser  durch  kleine  Abänderungen  zu  einem  sehr  handlichen 
Photoptometer.  Der  Kasten  hat  einen  Ausschnitt  für  die  Nase,  das 
Seitenlicht  wird  abgeblendet  und  die  Lichtquelle  befindet  sich  iu  der 
Mitte  vor  der  Nase,  Als  Probeobjekt  dient  ein  weisser  Streifen  auf 
schwarzer  drehbarer  Scheibe.  Zur  Prüfung  des  Farbensinnes  bei  ver- 
schiedener Beleuchtung  können  vier  drehbare  Scheiben,  8  :  8  cm  gross, 
vor  den  Hintergrund  gebracht  werden.  Zur  Prüfung  der  zentralen 
Farbenempfindung  und  der  Sehschärfe  bei  herabgesetzter  Beleuchtung 
sind  auf  dem  weissen  Streifen  noch  vier  farbige  Plättchen  von  5  mm 
und  eine  Reihe  kleiner  Probebuchstaben  angebracht.  Die  durch  den 
Apparat  ermöglichte  Bestimmung  der  Reizschwelle  für  Licht  und 
Farben  hält  K.  für  sehr  wichtig  zur  Diagnose  und  zur  Beobachtung 
zahlreicher  Erkrankungen. 

Nagel  (15)  unterscheidet  dichromatisclie  Protanopen  und 
Deuteranopen^  femer  trichromatische  Anomale.  Farbenschwache  sind 
nicht  gleichbedeutend  mit  Anomalen.  Es  gibt  eine  Farbenschwäche 
mit  normalem  trichromatischem  System. 

Nach  Nagel  (13)  bieten  auch  die  anomalen  Trichromaten 
eine  Gefahr  für  den  Fahrdienst.  Seine  neuen  Farbentafeln  gestatten 
auch  diese  zu  entdecken.  Mit  der  Wollprobe  war  dies  nicht  sicher 
möglich.  Verf.  fand  unter  300  vielfach  geprüften  Eisenbahnleuten 
noch  5Vo  typische  Farbenblinde.  Früher  (Holmgren)  hiessen  die 
anomalen  Trichromaten :  Farbenschwache.  Die  Preussische  Bahn- 
verwaltung schliesst  jetzt  Dichromaten  wie  anomale  Trichromaten  als 
Farbenuntüchtige  aus.  Eine  vom  Farbentüchtigen  hergestellte 
Gleichung  zwischen  Gelb  (589  (ifi),  Rot  (670)  und  Grün  (545)  er- 
scheint dem  Rotanomalen  grün,  dem  Grünanomalen  rot.  Aeusserste 
Grünanomale  sind  oft  sehr  schwer  von  Grünblinden  zu  unterscheiden. 
Bezeichnend  für  den  Anomalen  ist  der  gesteigerte  Farbenkontrast. 
Die  anomalen  Trichromaten  brauchen  helles  Licht,  grossen  Gesichts- 
winkel und  Zeit.  Sie  nehmen  die  Farbenflächen  nahe.  Sie  versagen 
bei  den  Wollproben  nur  gegenüber  dem  Grün  —  dies  tun  aber  auch 
manche  Deuteranopen,  wie  Verf.  selbst  bemerkt  —  lösen  aber  öfter 
auch  diese  Anforderung,  wenn  sie  die  Proben  nahe  nehmen  können 
und  man  ihnen  Zeit  lässt.  Uebrigens  sagt  Verf.,  dass,  genau  nach 
Holmgren  ausgeführt,  die  Wollprobe  fast  alle  Farbenuntüchtigen 
auffinden  lässt.     An  den  Stilling'schen  Tafeln  versagen  sie  in  der 

JahrcBbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.  1907.  1 1 

Digitized  by  VjOOQ IC 


162  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Regel  ebenfalls.  Doch  schlüpfen  auch  manche  Dichromaten  durch 
die  Stilling'sche  Probe,  vielleicht  wegen  des,  wie  es  scheint,  un- 
vermeidlichen Glanzes  der  Buchstaben,  vielleicht  imter  Benützung 
der  Netzhautperipherie.  Als  einzige  Probe  reichen  daher  die  Stil- 
lin g'schen  Tafeln  nicht  aus.  Von  des  Verf.'s  neuen  Tafeln  gehören 
16  der  Abt.  A  und  4  der  Abt.  B  an.  Abt.  A  enthält  Verwechslungs- 
farben Rot,  Grün  und  Grau,  der  Untersuchte  hat  zu  sagen,  auf  wel- 
chen Tafeln  er  überhaupt  rote  Punkte  sieht,  auf  welcher  er  nur  rote 
Punkte  sieht  und  welche  Tafeln  nur  Grün  oder  Grau  zeigen.  Bei 
Abt.  B  hat  der  Untersuchte  Farbennamen  zu  nennen,  aber  nur  um 
festzustellen,  ob  er  mehrere  Farben  auf  der  Tafel  sieht.  Man  findet 
alle  Farbenuntüchtigen  und  unterscheidet  die  verschiedenen  Typen 
mit  diesen  Tafeln.  Zu  letzterem  Zwecke  dient  die  Tafel  B  4  mit 
Karminrot  und  zwei  Grün  verschiedener  Helligkeit.  Die  Untersuchung 
eines  Mannes  erfordert  50".  Der  Untersuchte  bleibt  in  '/*  ^^  -Ä^b- 
stand.  Es  gibt  Foveadichromaten,  die  in  der  Peripherie  Trichromaten 
sind.  Im  grossen  Felde  erkennen  Dichromaten  Farben  viel  besser. 
Obgleich  Deuteranopen  Grün  selbst  im  grossen  Felde  nicht  erkennen, 
erzeugt  es  doch  im  Nachbarfelde  Kontrastrot.  Die  umgekehrte  Wir- 
kung kommt  nicht  vor,   wohl  ist  diese  bei  den  Anomalen  zugegen. 

Nagel  (18)  weist  darauf  hin,  dass  bei  Farbenblinden  ausser- 
halb der  Fovea  oft  trichromatisch  sehende  Teile  vorhanden  sind. 
Die  Grünempfindung  ist  aber  herabgesetzt.  Durch  Ermüdung  für 
Orange  infolge  Hindurchblickens  durch  rote  Gläser  lässt  sich  dieses 
trichromatische  Sehen  leicht  in  dichromatisches  verwandeln. 

Guttmann  (7)  fand,  dass  der  Orflnschwache  längere  Zeit  zum 
Zustandekommen  der  Grünempfindung  als  der  Rotempfindung  braucht, 
femer  dass  auch  die  übrigen  Farben,  wenngleich  sämtlich  schneller 
als  das  Grün,  doch  vom  Anomalen  viel  langsamer  erkannt  werden 
als  vom  Normalen.  Die  Dauerschwelle  des  Anomalen  für  Farben- 
empfindungen ist  erheblich  erhöht.  Die  Unterschiedsschwelle  des 
anomalen  Trichromaten  ist  nicht  nur  beträchtlich  höher  als  die  des 
normalen,  sie  steigt  auch  bei  Herabsetzung  des  Reizes  in  irgend 
einer  seiner  Qualitäten,  räumlichen  Ausdehnung,  Dauer  und  Intensität, 
weit  stärker.  Während  die  Sichtbarkeit  eines  farbigen  Reizes,  die 
sogenannte  generelle  Schwelle,  in  allen  Qualitäten  für  normale  und 
anomale  Trichromaten  identisch  ist,  liegen  die  Schwellen  der  spezi- 
fischen Erkennung  einer  Farbe  beim  Anomalen  wesentlich  höher. 
Alle  Schwellen  der  Farbenempfindungen  anomaler  Trichromaten 
(Farbenschwacher)  sind  gegenüber  der  Norm  wesentlich  erhöht. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Gesichtsfeld.  163 

Franke  (4)  empfiehlt  die  NageTschen  Tafeln  zur  Prfifang 
des  Farbensinnes.  Sie  seien  den  Holmgren'schen  Wollproben 
überlegen.  Besonders  vorteilhaft  sind  sie  zur  Unterscheidung  der 
Dichromaten,  der  anomalen  Trichromaten  und  der  Farbenschwachen. 
Für  die  anomalen  Trichromaten  sei  es  besonders  charakteristisch, 
dass  sie  einzelne  Lichter  meist  richtig  angeben,  mehrere  neben- 
einander von   verschiedener  Grösse   und  Helligkeit  aber  verwechseln. 

Weiss  (23)  bespricht  die  verschiedenen  Methoden  der  Farben- 
sinnprfifang  nach  ihrem  Werte  für  die  Untersuchung  der  Bahn- 
angestellten und  empfiehlt  besonders  die  NageTschen  Proben. 

Köllner  (8)  untersuchte  einen  Mann  mit  abgelaufener  Netz- 
hautentzündung mit  der  Rayleigh'schen  Oleichang  und  fand  das 
kranke  Auge  dichromatisch,  das  gesunde  dagegen  trichromatisch. 
Es  fehlte  die  Violettkomponente,  und  der  Fall  war  als  erworbene 
Blaublindheit  anzusehen.  Weisse  Gegenstände  erschienen  dem  Kranken 
meergrün.  Bei  der  Rayleigh- Gleichung  verlangte  er  mehr  Bot. 
Der  Quotient  wuchs  gegen  die  Natriumlinie  hin. 

Edridge  Green  (3)  erhielt  bei  38  Leuten  mit  der  Rayleigh'- 
schen FarbenmischnngSTOrrichtung  sehr  verschiedene  Ergebnisse. 

Nagel  (17)  stellt  eine  grössere  Anzahl  durch  Farbenblind- 
heit verursachte  Eisenbahn-  und  Schiffsnnglficksfälle  zusammen. 

Nagel  (14)  hat  die  Farbensinnprfifang  auf  der  Strecke,  welche 
oftmals  als  besser  und  namentlich  günstiger  für  die  geprüften  Bahn- 
oder Schiffsleute  gehalten  wird,  möglichst  genau  im  geschlossenen 
Räume  nachgebildet.  Es  kommt  auf  kleinen  Gesichtswinkel,  Trüb- 
heit der  Luft  und  der  Latemenscheiben  und  Kürze  der  Zeit  in  der 
Praxis  an.  Abwechselnd  und  auch  gleichzeitig  wurden  rotes,  grünes 
und  sogenanntes  weisses  Licht  gemäss  den  Vorrichtungen  der  Preuss. 
Bahnen  gezeigt.  Trotzdem  die  Versuchsanordnung  nach  jeder  Hin- 
sicht günstiger  war  als  in  der  Wirklichkeit,  machten  sämtliche 
Dichromaten  fast  ebenso  viel  Fehler  als  sie  bei  blossem  Raten  der 
Wahrscheinlichkeit  entsprochen  hätten.  Die  anomalen  Trichromaten 
taten  dasselbe,  wenn  gleichzeitig  verschiedenfarbige  Lichter  neben- 
einander vorhanden  waren.  Bei  einzelnen  Lichtem  waren  die  Ant- 
worten besser. 


e)  Gesichtsfeld. 


1)   Falch,    Om   Parvekurver  (über  Farbenkurven).    Norweg.  Sitz.ber.  d.  3. 
Nord.  Ophthalmologenkongresses,  Kristiania  27. — 29.  Juni  1907.  Hospitals- 

11* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


164  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

tidender.    Nr.   32.   p.  845   und  Tidskrift  for   den  Norske  Laegeforening. 

p.  830. 
2*)Herczogh,  Vorrichtung  zur  Bestimmung  der  zentralen  Amblyopie.  (Ber. 

tl.  d.  in.  Vers.    d.    ungar.    ophth.    Gesellsch.    in   Budapest).     Zeitschr.  f. 

Augenheilk.  XVm.  S.  89. 
3*)  H  0 1 1  h ,    Paavisning   of  centralt   Farveskotom.     (Das   Konstatieren   von 

zentralem  Farbenskotom).     Norweg.  Sitz.ber.  d.  3.  Nord.  Ophthalmologen- 

kongresses,    Kristiania   27. — 29.  Juni  1907.   Hospitalstidende  p.  845   und 

Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforening.  p.  831. 
4*)  J  0  s  e  p  h  ,    Recherche    et   mensuration   des  scotomes  centraux  par  la  m4- 

thode  st^r^oscopique  au  moyen  du  st^r^oscope  di^dre   de  Pigeon.    (Soci^t^ 

d'Opht.  de  Paris).     Clinique  d'Opht.  p.  344. 
5*)  L  a  n  g  e  r ,    Ueber   Gesichtsfeldeinschränkung   nach   dem   Forste  raschen 

bezw.    W i  1  b r a n d'schen   Typus.    Deutschmann^s  Beiträge  z.   prakt. 

Augenheilk.  Heft  68  und  Inaug.-Diss.  Breslau. 
6*)  Lopez,  Formule  du  champ  visuel.    Recueil  d'Opht.  p.  354. 
7*)  0 1  i  V  e  r ,  A  brief  summation  of   the   interrelationship    of  binocular  field 

of  Yision   and   combined  areas   of  astigmine.     Annais  of  Ophth.  January. 

1906. 
8'*')  Sinclair,  A  collapsible  apparatus  for  testing  the  field  of  yision.  (Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  217. 
9*)  Stargardt,  Die  Untersuchung  des  Gesichtsfeldes  bei  Dunkeladaptation. 

(Physiol.  Verein  in  Kiel).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  962. 

Herczogh  (2)  lässt  das  gute  Auge  durch  ein  enges  ßöhrchen 
den  Fixierpunkt  des  Perimeters  ansehen  und  misst  dann  das  Gesichts- 
feld des  zentral  amblyopischen  Auges.  Etwaiges  Auswärtsschielen 
ist  zu  beachten. 

[Holth  (3)  hat  einen  kleinen  Ebonitstab  anfertigen  lassen  mit 
3  runden,  rot  gefärbten  Flächen,  auf  der  einen  Seite  von  1  cm, 
und  3  entsprechenden  auf  der  andern  Seite  von  0,5  cm  Durchmesser. 
Der  Patient  soll  die  Fläche  in  der  Mitte  fixieren  und  hat  hiermit  die 
Gelegenheit,  die  Farbenempfindung  an  beiden  Seiten  des  Fixations- 
punktes  zu  vergleichen.  In  3  Fällen  von  sympathischer  Ophthalmie 
fand  H.  zentrales  und  parazentrales  Skotom  von  längerer  oder  kür- 
zerer Dauer  an  beiden  Augen.  Fritz  Ask]. 

Langer  (5)  teilt  Beobachtungen  über  das  Vorkommen  des 
Förster'schen  Yerschiebungstypus  mit.  Sieben  Fälle  betrafen 
Epileptiker,  vier  traumatische  Neurose,  31  Neurasthenie  oder 
Hysterie.  Er  ist  der  Ansicht,  dass  das  konstante  Vorhandensein 
dieses  so  regelmässigen  und  doch  so  komplizierten  Typus  durch 
blosse  Unaufmerksamkeit  nicht  bedingt  sein  könne.  Bei  gesunden 
Personen  kommt  er  nicht  vor.  Der  Forste r'sche  Verschiebungs- 
typus ist  dasselbe  wie  die  Wil  b ran d'sche  Untersuchungsermüdung, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Stereoskopenbilder.  165 

Es  sind  zwei  Verfahren  für  dieselbe  Erscheinung.  Das  Wilbrand'- 
sche  lässt  schneller  und  ausgiebiger  Ermüdungseinschränkung  fest- 
stellen.    Auch  sind  Täuschungsversuche  dabei  schwerer  möglich. 

Stargardt  (9)  fand  in  drei  neuen  Fällen  von  Netzhantablo- 
sang  einen  vollständigen  Mangel  der  Dnnkelanpassnng.  Bei  einem 
Albino  überragte  das  Gesichtsfeld  der  Dunkelanpassung  das  der  Hell- 
anpassung allseitig  um  10  bis  15^  und  war  normal.  In  einem  Falle 
von  gleichnamiger  Hemianopsie  war  das  Gesichtsfeld  bei  Hell-  imd 
Dunkelanpassung  gleichgross. 

Sinclair's  (8)  Scheibe  zur  Hessang  des  Gesichtsfeldes  hat 
30  Zoll  Halbmesser  und  lässt  sich  wie  ein  Regenschirm  zusammen- 
klappen.    Man  kann  auch  einen  Perimeterarm  anbringen. 

Lopez  (6)  will  das  Gesichtsfeld  aufzeichnen^  indem  die  Aussen- 

irrenzen  -r  —  in  Form  von  Brüchen  stehen  also  ^tf:  „tv-  Für  Zwi- 
°  1    u  60  70 

schenstellungen  wird  die  Meridianzahl  davorgeschrieben,  und  zwar  vom 

Kranken    aus  gesehen   von   rechts  nach  links    obenherum.     Skotome 

werden  geschrieben  50  —  20  u.  s.  w. 

Joseph  (4)  empfiehlt  zum  Untersuchen  zentraler  Skotome  das 
Stereoskop  (s.  diesen  Ber.  1905.  S.  171)  und  zwar  besonders  das  von 
P  i  g  e  o  n ,  worin  ein  Auge  sein  Bild  unmittelbar,  das  andere  das 
seinige  im  Spiegel  sieht.  Als  Bilder  nimmt  man  Gesichtsfeldschemata, 
die  in  einiger  Entfernung  vom  Fixationspunkte  stark  ausgezogene 
Meridiane  und  Parallelkreise  haben,  welche  zur  Verschmelzung  reizen, 
während  die  Mitten  selbst  fttr  die  Untersuchung  mit  verschieden  ge- 
färbten Scheibchen  ziemlich  frei  bleiben. 

0  1  i  V  e  r  (7)  meint,  eine  Beziehung  zwischen  umgekehrtem  Astig- 
matismus und  der  binokularen  Farbenempflndnng  nachweisen  zu 
können.     (Die  Kürze  der  Mitteilung  erschwert  das  Verständnis.) 


f)  Angenstellung.    Huskelgleichgewicht.    Schielen. 

1)   Bednarski,    Eine   Vorrichtung   zur   Untersuchung   von  Doppelbildern. 

Post.  Okulist.  Nr.  9.    (Polnisch). 
2*)  Fischer,  Ph.,  Die  Prüfung  des  Tief enschätzungs Vermögens  bei  einäugig 

gewordenen  Unfallverletzten.  Entgegnung  auf  die  Arbeit  von  Pfalz  ^Ein 

verbesserter  Stereoskoptometer  zur  Prüfung  des  Tiefenschätzungsvermögens. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  IL  S.  441. 
3)    H  a  u  s  m  a  n  n's  20  Stereoskopenbilder  zur  Prüfung  auf  binokulares  Sehen 

und  zur  Uebung  für  Schielende.   Mit  einführenden  Bemerkgn.  v.  A.  B  i  e  1- 

schowsky.  2.  verb.  Aufl.  Leipzig.  W.  Engelmann. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


166  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

4*)  H  0  w  e ,   A   simple   method  of   representing  ocular  muscles  imbalance  by 

diagram.    Transact.    of   the  Americ.    Ophth.  Society.    Vol.  XI.    Part.  II. 

p.  326. 
5*)  — ,   Field   of  fixation   and   methods   of  measuring  it.     Annais  of  Ophth. 

April.  1906. 
6*)  — ,   On  the    center  of  motion  and  the  angle  alpha.     Ibid.  p.  418    (siehe 

oben  anter  b). 
7*)  K  r  n  8  i  u  8 ,    üeber   ein   Scheib^n-Deviometer.    Arch.  f.  Augenheilk.   LIX. 

S.  26. 
8*)  L  a  n  d  0 1 1 ,  Diagnostik  der  Bewegangsstörangen  der  Aagen.   Leipzig.  W. 

Engelmann. 
9*)  L  e  p  1  a  t ,  Instrument  simple  pour  mesurer  Töcartement  pupillaire.  Ballet. 

Soc.  Beige  d'Opht.  Nr.  22  et  Clinique'Opht.  p.  201. 
lO"*)  M  a  d  d  0  X ,  The  prism-verger ;   An  Instrument  for  the  measurement   and 

enlargement  of  fusion  power.    Ophth.  Review,  p.  100. 
11)    — ,  The  clinical  use  of  prisms.    5th  edition.    Bristol  and  London. 
12*)  — ,  A  new  Instrument  for  measuring  the  interocular  distance.    The  Oph- 

thalmoscope.  p.  312. 
13*)Marquez,  Ün  nouveau  Schema  didactique  de  Taction   des  muscles   oca- 

laires  extrinsfeques.    Clinique  Opht.  p.  233. 
14*)  M  0  r  a  X ,  Nouveau  modele  de  st6r6oscope.    (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).  Re- 

cueil  d'Opht.  p.  386. 
15*)  0  h  m ,    Ein   Apparat   zur  Untersuchung  des  Doppeltsehens.     Centralbl.  f. 

prakt.  Augenheilk.  S.  201. 
16*)  0  u  d  0 1 ,   De  la   convergence  chez  les  myopes  corrig^.     Th^se  de  Paris. 
17*)  Pfalz,  Ein  verbessert.er  Stereoskoptometer  zur  Prüfung  des  Tiefensch&t- 

zungsvermögens.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  85. 
18*)Savage,  A  further  study  of  the  horopter.  (Ophth.  Section  of  the  Americ. 

Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  432  and  544. 
19*)  — ,  Ocular  rotations.     Ibid.  p.  120. 
20*)  — ,   A  further   study   of  the  so-called  horopter,   making  ocular  rotations 

easy  of  understanding.     Ibid.  p.  571. 
21*)  Stevenson,  A  simple  test  for  the  convergence  power.  (Section  on  Ophth. 

Americ.  med.  Assoc).     Ibid.  p.  69. 
22*)Tschermak,   v.,    Beschreibung   einiger  Apparate   (Streckentäuschungs- 
apparat, Nadelstereoskop).  (Bericht  d.  Deutschen  physiol.  Gesellsch.).    Cen- 
tralbl. f.  Physiologie.  Heft  10.  (Siehe  diesen  Ber.f.  d.  Jahr  1904.  S.  667). 
23*)  Wolf  flin,    Schemata   für   Augenmuskellähmungen.     Wiesbaden.    J.    F. 

Bergmann. 
24*)  — ,  üeber  die  Bestimmung  der  negativen  Konvergenzbreite.  Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  537. 
25*)  — ,  Zur  Prüfung  auf  Insuffizienz  der  Konvergenz.     Ebd.   Bd.  11.   S.  394. 

Landolt's  (8)  kurz  gefasste  Diagnostik  der  Bewegangsstö- 

rungen  der  Augen  ist  durch  Klai-heit  und  eingehende  Darstellung 
der  Gehirnlokalisationen  und  der  Aetiologie  ausgezeichnet.  Merk- 
würdigerweise sind  die  wichtigsten  Hilfsmittel  bei  der  Untersuchung, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Prüfang  nnd  Messung  des  Tiefenschätznngsvermögens.  167 

rote  Glas-  und  Maddoxzylinder,  nichfc  genannt.  Die  latenten  Gleich- 
gewichtsstörungen sind  nicht  einmal  andeutungsweise  erwähnt! 

Sa  vage  (18,  19,  20)  meint  die  Schwerverständlichkeit  der 
AngODbewegnilgsIehre  von  drei  grundsätzlichen  IiTtümern  Helm- 
holtz'  ableiten  zu  sollen,  nämlich  der  Definition  der  optischen 
Augenachse,  welche  vom  Mittelpunkt  der  Hornhaut  durch  den  Dreh- 
punkt (!)  des  Auges  gehen  solle  (Ref.  hat  schon  verschiedentlich 
betont,  dass  diese  optische  Augenachse  schliesslich  auf  die  Linsen- 
achse hinauslaufe),  der  zweite  bestehe  in  der  Definition  der  Gesichtslinie, 
der  dritte  in  der  Annahme  von  durch  den  Knotenpunkt  gehenden  Rich- 
tungslinien (Ref.  hat  diese  Richtungslinien  mehrfach  bestritten).  Verf. 
will  als  vorderen  und  hinteren  Augenpol  die  Enden  der  Gesichtslinie, 
die  von  der  Macula  durch  den  Drehpunkt  gehe,  betrachten  und 
an  Stelle  der  Richtungslinien  sollen  die  Halbmesser  der  Netzhaut- 
krümmung, ebenfalls  durch  den  Drehpunkt  gehend,  treten.  Für  den 
Mülle  r  sehen  Horopterkreis  will  Verf.  Maddox'  Gleich  winkelkreis 
setzen  (warum?).  Nach  Verf.  müssen  die  Augenmuskeln  die  Augen 
immer  so  bewegen,  dass  die  Gesichtslinien  und  die  wagerechten  Netz- 
hautmeridiane immer  in  der  Ebene  des  primären  isogonalen  Kreises 
(d.  h.  des  Mülle  r'schen  Horopterkreises)  und  die  Gesichtslinien 
sich  immer  an  einem  Punkte  des  Umfangs  schneiden,  zur  Wahrung 
des  Einfachsehens  und  zu  richtiger  Orientierung.  Verf.  verwirft  auch 
die  L  i  s  t  i  n  g'sche  Ebene  als  schwer  verständlich.  (Die  Verquickung 
der  Lehre  vom  Horopter  mit  der  Bewegungslehre  und  die  Verwerfung  des 
L  i  s  t  i  n  g'schen  Gesetzes  scheint  Ref.  unrichtig.  Auch  werden  Eigen- 
schaften der  P  r  e  V  o  s  t'schen  Linie  ungerechtfertigterweise  auf  eine 
Kreislinie  übertragen.) 

Pfalz  (17)  hat  an  seinem  bereits  1898  gezeigten  Apparate 
zur  Prfifung  und  Messung  des  Tiefenschätzungsvermögens  bei 
Ein-  und  Zweiäugigen  einige  Verbesserungen  angebracht.  Er  erinnert 
zunächst  an  die  beim  monokularen  Tiefenschätzungsvermögen  im 
Gegensatze  zum  binokularen  in  Betracht  kommenden  Faktoren.  Dem 
verfeinerten  Akkommodationsgefühle  misst  er  nur  geringe  Bedeutung 
bei.  Wichtiger  sind  1)  das  einäugige  Konvergenzgefühl.  Auch  der 
Einäugige  fixiert  in  der  Richtung  der  H  e  1  m  h  o  1 1  z'schen  »Richtungs- 
linie des  imaginären  Zyklopenauges".  Den  Winkel  zwischen  dieser 
Richtungslinie  und  der  Blicklinie  des  einen  Auges  nennt  Pf.  „Rich- 
tungswinkel", dessen  Grösse  aus  einer  Summe  verfeinerungsfähiger 
Muskelgefühle  der  Kopf-  und  Augenbeweger  empfunden  wird.  2)  die 
monokulare    stereoskopische    Parallachse :    Während   der   Zweiäugige 

Digitized  by  VjOOQ IC 


168  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

die  auf  nicht  korrespondierende  Netzhautstellen  fallenden  Bilder  zu 
einem  Tiefeneindrucke  verwertet,  ersetzt  der  Einäugige  dies  durch 
die  bei  kleinen  seitlichen  Kopfbewegungen  auftretenden  Verschiebungen 
und  Veränderungen  der  Netzhautbilder  der  einen  Netzhaut.  Sie  ist 
sehr  wichtig.  Deshalb  ist  weder  der  H  e  r  i  n  g'sche  Fallversuch, 
noch  der  H  e  r  i  n  g'sche  Dreistäbchenversuch  zur  Prüfung  des  Tiefen- 
schätzungsvermögens voll  brauchbar,  weil  sie  bei  völlig  ruhigem 
Kopf  stattfinden.  Auf  dem  verbesserten  Apparate  sind  drei  dünne 
Drahtstäbchen,  die  an  der  Spitze  kleine  Elfenbeinkugeln  von  ca.  8  mm 
Durchmesser  tragen,  in  der  Richtung  von  vom  nach  hinten  verschieb- 
lich angebracht,  die  beiden  seitlichen  auf  kleinen,  mittels  einer  über 
zwei  Rollen  laufenden  Schnur  gegenläufig  verschieblichen  Schlitten; 
der  mittlere  ist  zwischen  ihnen  in  einem  Schlitze  verschieblich.  Pf. 
gibt  zwei  Versuche  an :  1)  Winkelstäbchenversuch.  Nur  zwei  Seiten- 
drähte, oben  winklig  gegen  einander  abgebogen,  werden  verwandt. 
Aufgabe  ist,  sie  so  zu  verschieben,  dass  die  horizontalen  Drahtenden 
wie  zwei  Zeigefinger  auf  einander  zeigen.  2)  Dreistäbchenversuch 
mit  drei  vertikalen  Stäbchen.  Das  mittlere  ist  so  zwischen  die  beiden 
seitlichen  zu  schieben,  dass  alle  drei  in  einer  Linie  stehen,  die 
parallel  zur  Medianebene  des  Kopfes  ist.  Der  zeitliche  Ablauf  der 
Schätzung  kann  durch  Verdecken  und  kurzes  Aufdecken  geprüft 
werden.  Der  Apparat  gestattet  keine  strenge  objektive  Messung  des 
Grades  des  Tiefenschätzungsvermögens,  in  Gemeinschaft  mit  dem 
ganzen  Benehmen  des  Untersuchten  bei  der  Prüfung  verhilft  er  aber 
zu  einem  praktisch  verwertbaren  Urteile. 

Im  Sinne  des  letzteren  Satzes  wünscht  auch  Fischer  (2)  seine 
Beurteilung  (Monatsschrift  für  Unfallsk.  und  Invalidenwesen  1907 
H.  2)  des  verbesserten  Stereoskoptometers  aufgefasst  zu  wissen. 

Marquez  (13)  zeichnet,  das  Auge  von  vorn  gesehen  und  um 
die  Hornhaut  herum,  die  Ansätze  der  Maskeln.  Pfeile  geben  die 
verschiedenen  Wirkungsrichtungen  an  bei  Hebung,  Senkung,  Ein-  und 
Auswärtsdrehung,  Rollung. 

Wolf f lins  (23)  Schemata  für  Augenmaskellähmnngen 
enthalten  auf  jedem  Blatt  6  Blickfelder  mit  Einteilung  nach  der 
M  a  d  d  o  x'schen  Tangentenskala  zum  Einzeichnen  der  Befunde. 

H  o  w  e's  (4)  Diagramm  besteht  aus  schachbrettähnlichen  Figu- 
ren mit  sechs  wagerechten  Reihen  von  Vierkanten.  Jedes  Vierkant 
bedeutet  1  Di.  oder  1  Mn.  An  einer  Stelle  steht  oo,  nach  links 
davon  rechnet  man  positive,  nach  rechts  negative  Werte.  Für  jeden  Fall 
soll  durch  eine  dick  gezogene  Linie  angegeben  werden,  wie  weit  die 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Negative  Konvergenzbreite.  169 

Akkommodation  u.  s.  w.  reicht.  Die  zweite,  vierte  und  sechste  Linie 
sollen  dienen  zur  Aufzeichnung  des  Widerstandes,  welche  Akkommo- 
dation und  Konvergenz  finden.  Auf  der  fünften  soll  die  Drehung 
um  die  Gesichtslinie  verzeichnet  werden.  Verf.  gibt  selbst  an,  noch 
nicht  sagen  zu  können,  wie  dies  geschehen  soll. 

H  o  w  e  (5)  betont  die  Wichtigkeit  der  Messang  der  Blickbe- 
wegang,  beschreibt  das  subjektive  und  objektive  Verfahren  am  Peri- 
und  Tropometer,  ohne  wesentlich  Neues  zu  bringen.  Am  Perimeter 
soll  man  eine  Zielvorrichtung  oder  ein  kleines  Fernrohr  auf  den 
Bogen  aufsetzen  und  ein  solches  zur  Beobachtung  statt  des  blossen 
Auges  benützen. 

Ohm  (15)  hat  seine  (s.  diesen  Ber.  1906.  S.  160)  Vorrichtung  zur 
Untersuchung  des  Doppelsehens  so  abgeändert,  dass  vor  der  mit 
schwarzem  Tuche  versehenen  Hirschber g 'sehen  Tangententafel 
eine  grüne  Glühlampe  aufgehängt  wird.  Das  kann  an  den  9  Stellen 
des  Blickfeldes  geschehen.  Das  fixierende  Auge  trägt  ein  grünes 
Glas,  das  schielende  ein  rotes;  ein  rotes  Glühlicht  wird  so  lange 
verschoben,  bis  es  gerade  unter  dem  grünen  erscheint. 

Bei  dem  Scheiben  deyiometer  von  Krusius  (7)  betrachtet 
der  Schielende  aus  60  cm  Entfernung  den  durch  ein  Glühlämpchen 
bezeichneten  Mittelpunkt  einer  senkrechten,  durch  Linien  eingeteilten 
Glasscheibe  von  60 :  120  cm  Kantenlänge.  Der  Untersucher  ist  dicht 
hinter  der  Scheibe  und  bringt  ein  zweites  Glühlämpchen  dahin,  dass 
sein  Reflexbild  auf  der  Hornhaut  des  abgelenkten  ^Auges  die  ent- 
sprechende Stellung  einnimmt  wie  das  Reflexbild  des  andern  Lämp- 
chens  auf  der  Hornhaut  des  fixierenden  Auges.  Für  jeden  Punkt 
der  Scheibe  ist  der  entsprechende  Schielwinkel  sogleich  ablesbar. 
Es  können  also  auch  vertikale  Ablenkungen  bestimmt  werden.  Kleine 
Kinder  sind  mit  dem  Apparat  rasch  und  leicht  zu  untersuchen. 

M  a  d  d  o  x'  (10)  Prismenträger  ist  ein  Brillengestell  mit  beider- 
seits Prismen,  welche  sich  sowohl  gleichzeitig  entgegensetzt  als  auch 
jedes  einzeln  drehen  lassen.  Die  Vorrichtung  dient  zur  Untersuchung 
und  Uebung. 

Wolf fl in  (24)  bestimmte  bei  20  Menschen  die  negatire 
Konfergenzbreite,  auch  Divergenzvermögen  genannt,  durch  Vor- 
setzen gleich  starker  abduzierender  Prismen  vor  beide  Augen.  Er 
fand  sie  am  häufigsten  =  3<^,  ausnahmsweise  =  5®;  setzte  er  das 
Prisma  nur  vor  das  eine  Auge,  so  fand  er  die  Werte  im  allgemeinen 
doppelt  so  gross.  Auch  ergaben  sich  in  mehr  als  der  Hälfte  der 
Fälle  deutliche  Unterschiede  zwischen  rechts  und  links.    Zur  Bestim- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


170  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

mung  der  negativen  Konvergenzbreite  sei  nur  das  erste  Verfahren 
geeignet,  bei  dem  anderen  handle  es  sich  um  einseitige  Augenbewe- 
gungen, die  als  Fusionsbewegungen  ohne  assoziierte  Innervation  von 
anderen  Augenbewegungen  zu  unterscheiden  seien. 

Die  Prüfung  auf  Insnfflzienz  der  Konvergenz  wird  nach 
W  ö  1  f  f  1  i  n  (25)  am  besten  mit  der  von  M  a  d  d  o  x  abgeänderten 
G  r  a  e  f  e'schen  Probe  vorgenommen.  Während  bei  manchen  Untersuch- 
ten die  Ablenkung  von  vornherein  dauernd  konstant  ist,  ist  sie  bei 
anderen  an  verschiedenen  Tagen  verschieden,  und  bei  anderen  nimmt 
sie  während  der  'Untersuchung  unter  abwechselnder  Prismenausglei- 
chung und  Weglassen  des  Prismas  zu,  sodass  in  wenigen  Minuten 
das  Maximum  der  Insuffizienz  aufgedeckt  ist.  Bisweilen  ist  der  Grad 
der  Insuffizienz  auf  beiden  Augen  verschieden,  vermutlich  weil  die 
Musculi  interni  anatomisch  verschieden  stark  sind.  Für  die  Korrektur 
muss  durch  Versuche  das  schwächste  Prisma  gesucht  werden,  das  die 
Beschwerden  beseitigt. 

Stevenson  (21)  benützt  zur  Untersuchung  des  Konvergenz- 
Vermögens  eine  stereoskopähnliche  Yorriehtnng  mit  auf-  und  ab- 
wärts ablenkenden  Prismen.  Die  Sehprobe  ist  eine  Buchstabenreihe 
mit  einem  Pfeile  über  dem  mittelsten.  Die  Reihe  erscheint  doppelt 
und  der  Pfeil  der  unteren  Reihe  zeigt  auf  einen  Buchstaben  der 
oberen.  Man  untersucht  mit  und  ohne  Ausgleichung  und  in  ver- 
schiedenen Entfernungen. 

Morax  (14)  zeigte  das  Stereoskop  von  Pigeon. 

L  e  p  1  a  t  (9)  misst  mittelst  sehr  einfacher,  aber  nicht  näher 
beschriebener  Vorrichtung  die  Pupillen -Entfernung  in  33  mm 
Abstände  und  berechnet  daraus  erst  diejenige  für  parallele  Qe- 
sichtslinien. 

Maddox'  (11)  Popillenabstandsmesser  besteht  aus  zwei 
Spiegeln,  welche  senkrecht  unter  einem  Winkel  von  45®  zu  den  Ge- 
sichtslinien des  Untersuchten  stehen.  Der  Spiegel  vor  dem  rechten 
Auge  kehrt  seine  Fläche  dem  Antlitze  des  Untersuchten  zu,  der- 
jenige vor  dem  linken  dagegen  die  Rückseite.  Dieser  Spiegel  ist 
etwas  niedriger.  Der  Beobachter  sieht  das  linke  Auge  über  diesen 
Spiegel  weg,  das  rechte  dagegen  nach  Spiegelung  in  beiden.  Die 
Spiegel  sitzen  auf  zwei  Metallstreifen,  welche  übereinander  gleiten. 
Man  verschiebt  so  lange,  bis  die  obere  Pupillenhälfte  des  linken  über 
der  unteren  des  rechten  Auges  erscheint.  Man  kann  auch  auf  Hom- 
hautreflexe  eines  fernen  Lichtpunktes  einstellen.  Beide  Spiegel  ent- 
halten in  der  Mitte  eine  Marke,    so  dass  man    sehen  kann,    ob    man 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ünokularpupillometer.  171 

eie  so  hält,  dass  man  unter  45  ^  darauf  sieht.  Um  sich  zu  überzeugen, 
ob  die  Vorrichtung  genau  arbeitet,  erprobt  man  sie  an  zwei  Punkten 
auf  einem  Blatte  Papier,  zuerst  in  möglichster  Nähe,  dann  in  grosser 
Entfernung.  Die  Messung  am  Kranken  lässt  sich  in  grosser  Ent- 
fernung (mehrere  Meter)  ausführen. 


g)  Papille.    Simulatioii.    Tonometer. 

l*)Beykow8ki,   Eine   Simulantenfalle.   Wien.  med.  Wochenschr.    Nr.  23. 
2*)  B  o  r  d  i  e  r    et   N  o  i  e  r ,    Nouveau   pupillom6tre.    Revue   g6n6rale    d'Opht. 

p.  529. 
3*)  Groenouw,  üeber  Simulation  von  Augenleiden  und   deren  Entlarvung. 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  968. 
4*)  Gattmann,  Alfred,  Ein  Fall  von  Simulation  einseitiger   Farbensinnstö- 
rung.    Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  Bd.  41.  II.  Abt.  S.  338. 
5*)  K  r  u  8  i  u  s ,  Demonstration   1)  eines  Binokular-Pupillometers  und  2)  eines 

Scheiben-Deviometers.    Ber.    ü.    d.    34.  Vers.  d.  Ophth.    Gesellsch.    S.  352 

und  357. 
6*)  — ,  Binokular-Pupillometer.    (Aerztl.  Verein   zu   Marburg).    Münch.    med. 

Wochenschr.  S.  640. 
7*)  — ,  TJeber  ein   Ünokular-Pupillometer.   Arch.   f.  Augenheilk.  LVn.  S.  97. 
8*)  Leplat,  Instrument  simple  pour  mesurer  Töcarlement  pupillaire.   Bullet. 

Soc.  beige  d'Opht.  28  avril  (s.  oben  unter  b). 
9*)  S  c  h  i  ö  t  z ,  Tonometrie.    (Dän.-norweg.  Sitzungsber.  d.  3.  Nord.  Ophthal- 

mologenkongresses,   Kristiania   27. — 29.   Juni).     Hospitalstidende.  Nr.  32. 
10*)  Stargar  dt,  Ueber  Simulation.  (Mediz.  Gesellsch.  in  Kiel).  Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1060. 

11)  Wessely,  Demonstration  eines  Apparates  zur  graphischen  Registrierung 
des  Augendruckes  sowie  Demonstration  von  Augendruckkurven.  (Berlin. 
Ophth.  Gesellsch.).    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  40. 

12)  W  i  c  k ,  Heber  Simulation  von  Blindheit  und  Schwachsichtigkeit  und  deren 
Entlarvung.  2.  Auflage,  bearbeitet  von  A.  Roth.    Berlin.  S.  Karger. 

Krusius  (5,  6  und  7)  beschreibt  einen  ünokalarpupillometer^ 
der  zwar  nicht  absolut  genaue  Werte  angibt,  aber  zu  vergleichenden 
Messungen  besonders  der  konsensuellen  Reaktion  und  des  Hirnrinden- 
reflexes sehr  brauchbar  ist,  da  das  andere  Auge  unverdeckt  bleibt.  Der 
Apparat  besteht  aus  einer  Kapsel,  die  durch  Bänder  am  Kopfe  befestigt 
wird  und  die  Augenhöhle  lichtdicht  abschliesst.  Durch  eine  seitliche 
Oefifhung  mit  Lupenokular  erblickt  man  in  Vergrösserung  einen 
Spiegel  mit  eingeritztem  Massstabe  (in  Verkürzung  gesehen),  auf  dem 
sich    die    Pupille    abbildet.      Das  Auge   wird   von    vom    durch    ein 


Digitized  by  VjOOQ IC 


172  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

4-Volt-Lämpchen,  das  durch  eine  Milch glasscheibe  abgedeckt  ist,  er- 
leachtet. Sein  Binokularpupillometer  ist  nach  den  gleichen  Grund- 
sätzen eingerichtet,  die  beiden  Pupillen  werden  nicht  gleichzeitig  ge- 
sehen. Es  wurden  damit  demonstriert  direkte  und  konsensuelle  Licht- 
reaktionen, Konvergenzreaktionen  und  Erweiterung  auf  psychische 
und  sensible  Reize. 

Bordier  (2)  und  Nogier  (2)  benützen  anstatt  zweier  stheno- 
päischer  Löcher  zwei  glänzende  Nadeln  von  denen  eine  beweglich 
ist.  Man  verschiebt  solange,  bis  sich  die  Zerstreuimgsbilder  berühren. 
Die  Beleuchtung  kann  stark  oder  schwach  sein.  Auf  diese  Weise 
liesse  sich  vielleicht  die  Pupille  als  Beleuchtangsmesser  gebrauchen. 

B  e y  kovsky's  (1)  Simnlantenfalle  ist  ein  Kasten  32x  18X 10  cm 
mit  zwei  AugenöflFnungen.  Li  einem  seitlichen  Spiegelchen  kann  man 
sehen,  ob  der  Untersuchte  ein  Auge  zukneift.  Der  Kasten  hat  drei 
Abteilungen.  Li  der  ersten  sind  rechts  und  links,  von  aussen  mittelst 
Knöpfen  drehbare,  Sehproben.  Die  dritte  enthält  zwei  im  Winkel 
stehende  Spiegel.  Im  rechten  Spiegel  sieht  man  die  Sehprobe  links  vom, 
im  linken  diejenige  rechts  vorn.  Auf  der  linken  Seite  stehen  Worte 
mit  S,  rechts  solche  ohne  S.  Klappt  man  den  Deckel  der  hinteren 
Abteilung  auf,  so  hebt  sich  auch  der  Winkelspiegel  und  wird  ein 
gerader  Spiegel  frei,  in  dem  das  rechte  Auge  die  rechte  Sehprobe 
sieht.  Man  kann  nun  noch  in  die  zweite  Abteilung  Schirme  mit 
ein  oder  zwei  Oeffnungen  und  daneben  in  Spiegelschrift  Sehproben 
bringen.  Bei  einer  Oefifnung  sieht  der  Untersuchte  die  entgegen- 
gesetzten, bei  zwei  Oeffnungen  die  gleichseitigen  Proben  mittelst  des 
flachen  Spiegels.  Man  kann  farbige  Gläser  vor  die  Augen  bringen, 
dann  mit  verschiedener  Farbe  Worte  auf  die  Rückwand  nach  Ent- 
fernung des  flachen  Spiegels  schreiben.  Man  kann  also  mit  dieser 
Vorrichtung  den  Snellen'schen  Farbenversuch  rasch  ausführen,  mono- 
kulare Diplopie,  stereoskopische  Bilder  und  eine  künstliche  Myopie 
erzeugen. 

Groenouw  (3)  gibt  eine  vollständige  Uebersicht  über  sämtliche 
Verfahren  zur  Aufdeckung  von  Vortänschang. 

Stargardt  (10)  spricht  gegen  die  heute  viel  beliebte  Methode, 
alle  möglichen  Störungen  als  funktionelle  aufzufassen,  auch  wenn 
sie  auf  falschen  subjektiven  Angaben  beruhen. 

Guttmann  (4)  untersuchte  ein  11  jähriges  Mädchen,  welches 
mit  dem  einen  Auge  rot  stets  als  dunkel,  mit  dem  andern  richtig 
bezeichnete.  Dies  würde  einen  besonderen  Fall  von  Farbenblindheit 
dargestellt  haben,  wenn  die  Angabe  sich  bestätigt  hätte.     Der  M  ar  e- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sideroskop  und  Röntgenstrahlen.  173 

c  h  a  Tsche  Kasten  wies  aber  Vortäaschung  nach. 

[Auch  wenn  der  Druck,  mit  dem  Seh  iö  t  z'schen  (9)  Tono- 
meter gemessen,  so  hoch  wie  32 — 34  mm  ist,  kann  er  jedoch  noch 
normal  sein.  S  c  h  i  ö  t  z  hat  mit  seinem  Tonometer  die  Einwirkung 
von  verschiedenen  Medikamenten  auf  das  gesunde  Auge  untersucht. 
Eserin  und  Pilokarpin  setzten  den  Druck  herab.  Es  scheint,  als  wäre 
das  Pilokarpin  das  am  meisten  wirksame  von  den  beiden.  Atropin 
gibt  eine  wenig  ausgesprochene  Drucksteigerung,  Kokain  dasselbe, 
aber  nur  in  disponierten  Fällen,  sonst  Herabsetzung  des  intraokularen 
Druckes.  Morphium  gibt  konstant  eine  Drucksteigerung.  In  einem 
Falle  von  angeborener  Aniridie  verursachte  Eserin  eine  Herabsetzung 
des  Druckes.  In  normalen  Augen  gibt  es  keine  wesentliche  Varia- 
tionen des  Druckes  entsprechend  den  Tageszeiten,  was  aber  in  patho- 
logischen Augen  sehr  ausgesprochen  sein  kann. 

Fritz  Ask]. 


h)  Sideroskop.    Röntgenstrahlen.    Metallophon. 

l*)Becl6rc  et  Morax,  ün  nouveau  proc6d6  de  localisation  des  corps 
^trangers  metalUques  intra-oculaires :  la  st^r^odiographie  avec  rep^res  cor- 
n6ens.    (Acad.  de  M6d.).    Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  478. 

2*)  B 1  e  s  8  i  g ,  Heber  Sideroskopie  und  Magnetoperationen.  (Verein  Petersb. 
Aerzte.  9.  IV.  07).     St.  Petersb.  med.  Wochenschr.  Nr.  30.  S.  293. 

3)  D  i  X  0  n ,  ün  the  localisation  of  foreign  bodies  in  the  eye  and  orbit.  New- 
York  Eye  and  Ear  Infinnary  Reports.  1906. 

4*)  F  r  a  e  n  k  e  1 ,  Fritz,  Lage-  und  Massbestimmungen  durch  Röntgenstrahlen. 
S.A.  aus  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  d.  Röntgenstr.  XI. 

5*)  Frank,  Mortimer,  Magnetic  and  non-magnetic  properties  of  iron  alloys. 
(Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth. 
Record.  p.  431,  529  and  559. 

6)  G  o  1 0  w  i  n ,  Zur  Radiographie  und  zur  Enukleation  des  Auges  bei  Fremd- 
körpern.    Westn.  Ophth.  p.  156. 

7*)  H  amburger,  C,  Zum  Nachweis  intraokularer  Fremdkörper  mit  Hilfe 
der  Röntgenstrahlen.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  511. 

8*)  Hill,  SweeVs  instrument  and  method  of  lokalization  of  foreign  bodies 
in  the  eye.  (Ohio  State  med.  Society.  Section  on  the  eye,  ear,  nose  and 
throat).    Ophth.  Record.  p.  458.    (Siehe  diesen  Ber.  f.  1897.  S.  130). 

9*)  Koster  Gzn,  Ein  Mittel  zur  Beseitigung  des  störenden  Einflusses  der 
elektrischen  Stadtbahnen  auf  die  Sideroskope..  Arch.  f.  Augenheilk.  LIX. 
S.  49. 
10*)Langworthy,  The  value  of  a  routine  use  of  the  X-ray  in  orbital 
affections  arising  from  accessory  sinus  disease.  Americ.  Journ.  of  Ophth. 
p.  103. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


174  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

ll*)Lysted,  Om  intraocnlaere  Fremmedlegemer,  specielt  Jemsplinter.  Erfa- 
ringer  og  Resultater  fra  Rigshospitalets  Öjenafdeling  i  Femaaret  1902  bis 
1907  (intraokuläre  Fremdkörper,  insbes.  Eisensplitter).  Sitz.ber.  d.  3. 
Nord.  Ophthalmologenkongresses,  Kristiania  27. — 29.  Juni  1907.  Hospitals- 
tidende.  p.  846  und  Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforening.  p.  831. 

12*)  M  a  r  r  i ,  L'elettromagnete  gigante  nella  chirurgia  oculare.  Annali  dl 
Ottalm.  XXXVI.  p.  319. 

Blessig  (2)  bespricht  die  Sideroskopie ^  die  diagnostische 
Verwertung  der  Schmerzempfindung  bei  Anwendung  des  Riesenmag- 
neten, die  Ausziehung  mit  diesem  und  dem  Hirschber g'schen, 
welche  beide  je  nach  dem  Einzelfalle  zur  Anwendung  kommen.  Die 
Sideroskopie   ist    für   das  Auge  wichtiger  als  das  Röntgen  verfahren. 

Frank  (5)  bespricht  die  magnetischen  Eigenschaften  von 
Hetallmischungen.  Manganzusatz  zerstört  mit  13%  den  Magnetis- 
mus völlig,  Nickel  und  Chromiura  tun  dies  nicht.  Nickelmischungen 
und  Tungstenstahl  sind  sehr  magnetisch  und  übertreffen  darin 
weiches  Eisen.  Zusammengesetzte  Gemische  verhalten  sich  merk- 
würdig. Eisen  mit  5%  Mangan  ist  sehr  magnetisch,  ebenso  Eisen 
mit  15 — 25%  Nickel.  Setzt  man  letzterem  aber  5%  Mangan  hinzu, 
wird  es  ganz  unmagnetisch.  Ebenso  verliert  sehr  magnetisches 
8%  Manganeisen  durch  Zusatz  von  272%  Nickel  die  magnetische 
Eigenschaft  ganz.  In  einem  Falle  misslang  der  Versuch  ein  Eisen- 
stück mit  dem  Magnet  zu  entfernen.  Die  Ausschälung  ergab  ein 
2^4  g  schweres  Stück.  Das  Eisen  hatte  aber  einen  starken  Prozent- 
satz Mangan  und  war  ganz  unmagnetisch. 

Koster  Qzn  (9)  beseitigt  den  störenden  Einflnss  der  elektri- 
schen Strassenbahnen  auf  das  Sideroskop^  indem  er  den  Nordpol 
der  Nadel  mit  Hilfe  eines  unter  dem  Instrumente  angebrachten  Mag- 
neten genau  senkrecht  zur  Richtung  der  elektrischen  Stromleitung 
stellt.  Die  Nadel  wird  dann  beim  Vorüberfahren  der  Wagen  in 
der  eingenommenen  Stellung  zwar  mehr  oder  weniger  fixiert,  in  der 
Zwischenzeit  aber  ist  maximale  Empfindlichkeit  vorhanden. 

[Mar  ri  (12)  berichtet  über  die  Anwendung  des  Elktromagneten 
in  der  Turiner  Augenklinik  und  stellt  die  operierten  Fälle  in  einer 
Tabelle  zusammen.  Nach  einem  kurzen  geschichtlichen  Ueberblicke 
und  nach  Schilderung  der  gebräuchlichen  Typen  des  Elektromagneten 
betont  Verf.,  dass  jede  Augenabteilung  auch  mit  einem  Riesen- 
magneten  versehen  sein  soll,  welcher  nicht  nur  therapeutische,  son- 
dern auch  diagnostische  Dienste  leistete.  Schliesslich  bespricht  M. 
die  Indikationen   für  die  Anwendung  des  Hirschber g'schen    und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verfahren  bei  Röntgenaufnahme.  175 

des    Riesenmagneten    und    gibt    einen    kurzen    Auszug    der    Arbeit 
Schmidt-Rimpler's  »ttber  Magnetoperation  am  Auge". 

Oblath,  Trieste]. 
Die  Diagnose  intraokularer  Fremdkörper  durch  Böntgen- 
anftiahme  gelingt  meist  nur  bei  Sitz  im  vorderen  Teile  des  Aug- 
apfels. Daher  begnügt  C.  Hamburger  (7)  sich  mit  besonders 
zugeschnittenen  Platten  von  etwa  7 :  5  cm  Grösse,  die  temporal  und 
nassal  dicht  neben  dem  Augapfel  aufgesetzt  und  durch  Klemmer 
und  Stirnband  in  stagifctaler  Richtung  zum  Schädel  gehalten  werden. 
Es  wird  eine  Aufnahme  von  rechts  her  und  eine  von  links  her  ge- 
macht. Der  Schatten  des  Fremdkörpers  ist  am  schärfsten  auf  der- 
jenigen Platte,  die  am  nächsten  ist.  Damit  ist  der  Quadrant,  in  dem 
er  sitzt,  bestimmt. 

F  r  ä  n  k  e  1  (4)  gibt  ein  Verfahren  zur  Lage-  und  Massbestim- 
mnng  durch  Röntgenstrahlen  an.  Um  die  Lage  eines  Punktes 
eindeutig  zu  bestimmen,  bezieht  man  ihn  auf  ein  festes  rechtwink- 
liges räumliches  Koordinatensystem.  Das  Modell  eines  solchen,  ein 
flacher  Rahmen  mit  Metallstiften,  wird  auf  den  Körperteil  befestigt. 
Bei  uuverrQcktem  Rahmen,  aber  beliebig  veränderter  Stellung  des 
Körpers  oder  der  Röntgenröhre  werden  zwei  Aufnahmen  gemacht. 
Es  kann  dann  der  gesuchte,  auf  der  Platte  abgebildete  Punkt  als 
Schnittpunkt  zweier  Röntgenstrahlen  durch  Ausmessung  und  Berech- 
nung oder  Zeichnung  auf  das  Genaueste  bestimmt  werden.  Das  Nähere 
ist  in  der  Arbeit  selbst  nachzulesen.  Li  der  Augenheilkunde  ist  dies 
Verfahren  richtiger  als  die  Abbildung  des  Fremdkörpers  bei  verschie- 
dener Augenstellung.  Wenn  ein  Fremdkörper  bei  Bewegungen  des 
Auges  seinen  Ort  wechselt,  so  kann  er  ausser  im  Auge  auch  im  Be- 
reiche des  ganzen  Muskeltrichters  sitzen. 

Becl^re  (1)  und  Morax  (1)  legen  auf  das  kokainisierte 
Auge  einen  die  Hornhaut  umschliessenden  Ring  mit  kleinen  Vor- 
sprfingen  zur  Kennzeichnung  der  beiden  Mauptmeridiane.  Der  Ring 
steht  mit  dem  Lidhalter  in  Verbindung. 

Langworthy  (10)  meint,  man  könne  mittelst  der  Röntgen- 
strahlen ziemlich  sicher  Eiter  in  den  verschiedenen  Sinus  in  der 
Umgebung  der  Augenhöhle  erkennen. 

[Lysted  (11)  empfiehlt  warm  die  Holth'sche  Methode  für 
Röntgenanfnahme.  Er  teilt  femer  eine  Statistik  über  Fremdkörper 
im  Auge  vom  Reichshospital  in  Kristiania  für  die  Jahre  1902 — 1907 
mit.  Fritz  Ask]. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


176  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

9.  Pathologische  Anatomie  des  Auges. 

Referent:  Prof.  v.  Michel. 

a)  Aagenhöhle. 

l*)Birch-Hirschfeld,  Zur  Kenntnis  der  Osteome  der  Orbita.  Ber.  ü. 
d.  34.  Vers.  d.  ophth.  Gesellsch.  S.  67. 

2*) — ,  Demonstration  mikroskopischer  Präparate  zu  diesem  Vortrag.  Ebd. 
S.  266. 

3*)  — ,  Die  Krankheiten  der  Orbita.  Graefe-Saemisch,  Handb.  d.  ges. 
Augenheilk.  112. — 114.  Lieferung.  (Siehe  „Krankheiten  der  Augenhöhle*'). 

4*) Gottschalk,  Retrobulbärer  Tumor.  (Aerztl.  Verein  in  Stuttgart). 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  328.  (Angeblich  Gliom,  das  auch  die  rechte 
und  mittlere  Stirnhöhle  und  das  Stirnbein  zu  einer  einzigen  grossen  Höhle 
auseinander  gedrängt  hatte). 

5*)  Meli  er,  Weitere  Mitteilungen  über  lymphomatöse  Geschwulstbildungen 
in  der  Tränendrüse  und  Orbita  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Lym- 
phosarkoms.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  491. 

6*)  R  0  t  h  s  c  h  i  1  d  ,  Ein  Fall  von  retrobulbärer  teratoider  Geschwulst  (Krön- 
lein'sche  Operation).  (Aerztl.  Verein  in  Frankfurt  a.  M.).  Deutsche  med. 
Wochenschr.  S.  2048.     . 

7*)Stock,  Bemerkung  zu  der  vorstehenden  Arbeit  von  J.  Meiler:  „Weitere 
Mitteilungen  über  lymphomatöse  Geschwulstbildungen  in  der  Tränendrüse 
und  Orbita,  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Lymphosarkoms".  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  509. 

8*)Watanabe,  üeber  einen  Fall  von  Eudothelioma  intravasculare  der 
Orbita.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII.  S.  269. 

9)  Wintersteiner,  Geschwülste  der  Orbita.  Encyklopädie  d.  Augen- 
heilk. 

Rothschild  (6)  entfernte  einen  kirschgrossen  teratoiden 
Tumor,  der  zwischen  Periorbita  und  Maskeltriehter  auf  der  tempo- 
ralen Seite  des  Auges  lag.  Die  Geschwulst  hatte  eine  glatte  Ober- 
fläche und  bestand  aus  solidem  Gewebe,  das  einen  eigenartigen  Auf- 
bau darbot.  Es  wird  eine  gemischte  Ektoderm-  und  Mesodermbildung 
angenommen,  in  der  Schweissdrüsenanlagen  besonders  ausgesprochen 
waren.  Zum  Teil  bestand  vielleicht  eine  Basalzellenwucherung,  auch 
waren  in  einigen  Abschnitten  verhornende  Bildungen  des  Deckepithels 
vorhanden. 

Melier  (5)  berichtet  über  eine  aggressive  lymphomatöse  Or- 
bitalwacheruiig  bei  Pseudoleukämie,  wobei  primär  die  Tränendrüse 
erkrankt  war,  die  auch  bei  der  ersten  Operation  wenigstens  teilweise  schon 
entfernt  worden  war.  Es  wird  angenommen,  dass  die  Ueberreste  des 
lymphoiden  Gewebes  der  teilweise  zurückgelassenen  Tränendrüse  oder 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Haemangio-Endothelioma  der  Augenhöhle.  177 

den  Kraus  e'schen  Drüsen  zur  Wucherung  gelangten.  In  den 
Wucherungen  bildeten  die  Lymphozyten  den  ausschliesslichen  Bestand- 
teil, und  waren  die  Septen  der  zurückgebliebenen  Drüsenacini  tiberall 
durch  Geschwulstzellen  aufgesplittert.  In  der  Augenhöhle  waren 
einerseits  zahlreiche  Knoten  von  lymphoidem  Gewebe,  andererseits  eine 
mehr  di£Fu8e  Infiltration  des  Fettgewebes  ausgesprochen,  auch  waren 
die  Wände  der  Blutgefässe  von  einer  dichten  Schicht  von  Lympho- 
zyten eingescheidet,  femer  fanden  sich  solche  entlang  den  Nerven- 
stammen und  den  Ausführungs^ngen  der  Drüsen.  In  einem  weiteren 
FaUe  handelte  es  sich  um  ein  primäres  Lymphosarkom  der  Augen- 
höhle^  das  möglicherweise  von  der  Tränendrüse  ausgegangen  war. 
Die  Zellen  der  neugebildeten  Massen  bestanden  überwiegend  aus 
kleinen  Lymphozyten,  doch  waren  allenthalben  zwischen  ihnen  ein- 
kernige Rundzellen  eingestreut,  die  grösser  waren  als  die  Lympho- 
zyten. Es  fand  sich  auch  ein  spärliches  Reticulum,  aus  feinen  Fasern 
und  länglich  verzweigten  Fibrillen  zusammengesetzt.  Bei  einem  sekun- 
dären Lymphosarkome  der  Augenhöhle  mit  Schwellung  der  regio- 
nären Lymphdrüsen  war  eine  grosse  Perforation  nach  der  Highmors- 
höhle vorhanden,  die  voll  weicher  Tumormassen  war;  auch  waren  die 
vorderen  Siebbeinzellen  sowie  die  Eeilbeinhöhle  von  Geschwulstmassen 
ausgefüllt.  Die  Geschwulst  des  Orbitalgewebes  bestand  fast  nur  aus 
grossen,  einkernigen  Leukozyten  mit  einem  feinen,  fibrillären  Grund- 
gerüste. Die  Geschwulstzellen  hatten  auch  die  Augenmuskeln  infil- 
triert und  die  meisten  Fasern  zum  Schwinden  gebracht.  Dadurch, 
dass  die  Geschwulstmasse  nach  dem  SehneiTen  zu  sich  ausgebreitet 
hatte,  war  eine  Stauungspapille  entstanden. 

Stock  (7)  wendet  sich  gegen  die  Ausführungen  von  Meiler, 
der  der  Meinung  ist,  dass  der  von  Stock  als  Lymphosarkom  früher 
beschriebene  Fall  zu  den  aggressiv  wuchernden  lymphomatösen  Neu- 
bildungen zu  rechnen  sei,  und  hält  daran  fest,  dass  in  seinem  Falle 
ein  Lymphosarkom  von  der  Eeilbeingegend  ausgegangen  und  von 
dort  aus  eine  Metastasierung  in  das  Rückenmark  und  die  Lymphdrüsen 
erfolgt  sei. 

Watanabe  (8)  bezeichnet  eine  bei  einem  Va jährigen  Kinde 
herausgenommene  Geschwulst  der  Augenhöhle  als  ein  Endothelioma 
oder  Haemangio-Endothelioma  intravascnlare  im  Hinblick  auf  die 
Art  und  Anordnung  der  Geschwulstzellen  und  ihre  Beziehung  zu  den 
Gefassen.  Im  zentralen  Teile  zeigte  sich  das  Bild  des  kavernösen 
Angioma,  doch  mit  dem  Untei-schiede,  dass  die  Gefässe  nicht  durch 
ein  schmales  Bindegewebsstroma  voneinander  geschieden  waren,  son- 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.  1907.  12 

Digitized  by  VjOOQ IC 


178  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

dem  durch  dichtgedrängte  endotheliale  Zellen,  die  in  ein  feines  binde- 
gewebiges Stroma  eingebettet  waren.  Eine  Läppchenbildung  kam 
dadurch  zustande,  dass  mehr  oder  weniger  breite  Bindegewebszweige 
in  den  Tumor  einstrahlten  und  durch  Querrerbindungen  miteinander 
zusammenhingen.  Nach  der  Peripherie  zu  fanden  sich  fast  ausschliess- 
lich endotheliale  Zellen.  Auch  in  der  Substanz  der  Tränendrüse,  die 
mitentfernt  wurde,  drangen  zahlreiche  Blutgefässe  und  zugleich  Züge 
endothelialer  Zellen  ein. 

Birch-Hirschfeld  (1  und  2)  nimmt  bei  den  die  knö- 
cherne Augenhöhle  mitbeteiligenden  Stirnhöhlen-  oder  8iebbein- 
Osteomen  einen  kombinierten  Prozess  an,  nämlich  eine  endochon- 
drale  und  perichondrale  oder  periostale  Ossifikation.  Wahrschein- 
lich komme  noch  eine  direkte  periostale  Ebumeation  in  Betracht. 
Während  die  Peripherie  des  Osteoms  durch  konzentrisch  geschichtete 
sehr  dicke  Knochenlamellen  mit  engen  Havers'schen  Kanälen  ge- 
bildet wird,  sieht  man  am  Stiele  nur  ein  System  von  Markräumen 
in  radialer  Richtung  in  die  Geschwulst  einstrahlen.  Die  mikrosko- 
pische Untersuchung  zeigt  eine  fast  völlige  Uebereinstimmung  mit 
dem  Baue  des  normalen  Knochens.  Das  Primäre  wird  in  der  Ver- 
lagerung eines  Knorpelkeimes  gesucht.  Dieser  werde  von  der  Mark- 
höhle des  Mutterbodens  als  von  seiner  periostalen  Bedeckung  aus 
ossifiziert  und  führe  zur  Entstehung  eines  echten  Knochentumors,  der 
losgelöst  aus  dem  physiologischen  Zusammenhange  in  selbständiges 
Wachstum  gerate. 


b)  Angenmnskeln,  Angennerven  nnd  Ganglion  eiliare. 

l*)Axenfeld,  Metastatisches  Carcinom  der  Orbita,  besonders  der  Augen- 
muskeln.   Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  300. 

2'*')Calderaro,  Angioma  dell*  estremitä  anteriore  del  retto  intemo.  La 
clinica  oculistica.     Settembre. 

3*)  D  e  m  a  r  i  a ,  Sobre  hipertrofia  de  los  musculos  del  ojo.  Arch.  de  Oftalm. 
hisp.-americ.  Juni. 

D  e  m  a  r  i  a  (3)  will  in  einem  Falle  von  Sehnerventumor  eine 
wahre  Hypertrophie  der  Angenmnskeln  beobachtet  haben,  und 
zwar  soll  der  Grad  der  Hypermetropie  bei  transversaler  Schnitt- 
richtung 70  mm  im  Quadrat  betragen  haben,  während  der  normale 
Muskel  nur  20  mm  aufzuweisen  habe. 

[C  a  1  d  e  r  a  r  o  (2)  beschreibt  einen  Fall  von  kavernösem  Angiom 
des  vorderen  Abschnittes  des  Musculus  rectus  internus  und  erörtert 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pathologisch-anatomische  Befände  bei  erkrankten  Tränensäcken.       179 

ausführlich  die  zur  Exstirpafcion  ausgeführte  Operation,  die  ziemlich 
schwer  war,  aber  vollständig  gelang,  ohne  die  Beweglichkeit  des  Aug- 
apfels bleibend  zu  stören.  Verf.  schildert  auch  das  Ergebnis  der 
histologischen  Untersuchung  und  bespricht  die  anderen  in  der  Litera- 
tur veröffentlichten  Eälle.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

In  A  X  e  n  f  e  1  d's  (7)  Falle  bestand  eine  linksseitige  progressive 
Augenmuskellähmung  mit  Stauungspapille.  Bei  der  intraperiostealen 
Exenteration  der  Augenhöhle  zeigte  sich  die  Augenhöhle  bis  zum 
Foramen  opticum  mit  einer  sehr  derben  Masse  ausgefüllt.  Quer-  und 
Längsschnitte  der  Geschwulst  zeigten  ein  dichtes,  fibröses  Gewebe,  in 
dem  in  relativ  geringer  Menge  carcinomatöse  Zapfen  und  Züge 
lagen.  In  diesem  fibrösen  Gewebe  waren  einzelne  Muskeln  als  be- 
sonders dicht  zellig-infiltrierte  Schläuche  zu  erkennen.  Das  Carcinom 
wird  als  metastatisches  angesehen,  da  vor  3  Jahren  eine  Mamma- 
Exstirpation  wegen  Carcinoms  stattgefunden  hatte.  In  der  Diskussion 
bemerkt  Winter steiner,  dass  er  ein  zellreiches  Spindelzellen- 
sarkom  des  Mnscalus  rectns  externns  als  ein  metastatisches  bei 
einem  Mjosarkom  des  Darmes  beobachtet  habe. 


c)  Tränenorgane. 

1*)  Meiler,  Weitere  Mitteilungen  über  lymphomatöse  Geschwulstbilduagen 
in  der  Tränendrüse  und  Orbita  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Lym- 
phosarcoms.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  491. 

2*)0rlandini,  Studi  istologici  suUe  cisti  delle  vie  lacrimali.  Annali  di 
Ottalm.  XXXVI.  p.  585. 

3*)Velhagen,  Tränensackpolyp.  (Mediz.  Gesellscb.  zu  Chemnitz).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  691. 

4*)  Wagner,  Beiträge  zur  Pathologie  des  Tränensacks.  Inaug.-Diss.  Tübingen. 

5*)  W  i  r  t  z  ,  Beitrag  zur  klinischen  und  pathologisch-anatomischen  Kasuistik 
der  primären  Tränensacktuberkulose.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  I.  S.  523. 

Wagner  (4)  bringt  den  anatomischen  Befund  bei  einer  Reihe  von 
kranken  exstirpierten  Tränensäcken.  Im  Falle  1  war  der  Tränensack 
stark  ektatisch  und  die  Schleimhaut  stark  verdickt  und  höckerig.  An  der 
hinteren  Wand  befand  sich  ein  kleiner,  1,5  mm  im  Durchmesser  hal- 
tender, breit  gestielter,  rundlicher  Schleirahautpolyp.  Die  Wand  selbst 
war  bindegewebig  verdickt  mit  kleinzelliger  Infiltration.  An  der  Spitze 
des  Polypen  war  nur  eine  Schicht  platter  Zellen  vorhanden.  Im 
Falle  2  war  ein  Fibrom  von  der  Kapsel  des  Tränensackes  ausgegangen ; 
dasselbe  war  18,6  mm  lang,  15,9  mm  breit  und  11,5  mm  dick.     Im 

12* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


180  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Falle  3  handelte  es  sich  um  eine  gleichmässig  bindegewebig  verdickte 
Wand  des  Tränensackes,  die  Mucosa  war  entzündlich  infiltriert  und 
die  bindegewebige  Wucherung  von  der  Submucosa  ausgegangen.  In 
weiteren  4  Fällen  war  eine  Tuberkulose  des  Tränensackes  nachzu- 
weisen. Jedesmal  fand  sich  eine  Verdickung  der  Wand  und  typisches 
Granulationsgewebe  mit  Einlagerung  charakteristischer  Tuberkel,  die 
aus  epitheloiden  Zellen  und  Riesenzellen  bestanden ;  an  der  Peripherie 
der  Ejiötchen  prävalierten  die  Lymphozyten.  In  keinem  Falle  war 
eine  zentrale  Nekrose  sichtbar. 

W  i  r  t  z  (5)  berichtet  über  den  anatomischen  Befund  bei  einer 
primären  Tränensacktuberkulose.  Die  exstirpierte  Geschwulst 
erwies  sich  als  „  ein  stark  lymphatisch  infiltriertes,  durch  spindelzellige 
Wucherung  des  Bindegewebes  charakterisiertes  Granulationsgewebe". 
Nirgends  fanden  sich  Zeichen  einer  Nekrose  oder  Epitheloidzellen- 
tuberkel  oder  ausgesprochene  Knötchenbildungen.  Auf  Injektion  von 
1  mg  Alttuberkulin  war  aber  eine  Allgemeinreaktion  aufgetreten, 
femer  starben  die  geimpften  Meerschweinchen  an  miliarer  Tuber- 
kulose. 

Yelhagen  (3)  demonstrierte  einen  Tränensackpolypen^  der 
sich  als  ein  ziemlich  zellarmes  Fibrom  mit  zahlreichen  Gefässen  er- 
wies, die  Grösse  einer  Haselnuss  hatte  und  mit  einem  sehr  dünnen 
Stiel  aufsass.  Ausserdem  waren  zahlreiche  Becherzellen  vorhanden 
und  in  der  Mucosa  zwischen  adenoidem  Gewebe  viele  an  Trachom 
erinnernde  Follikel. 

[0  r  1  a  n  d  i  n  i  (2)  liefert  einen  Beitrag  zur  Histologie  der 
Cysten  der  Tränendrfise  und  deren  Ausführungsgänge.  In  der 
Mehrzahl  der  Fälle  handelt  es  sich  um  mechanische  Retention  des 
Sekretes.  Doch  kann  manchmal  eine  organische  Läsion  des  Drüsen- 
gewebes selbst  die  Ursache  der  Cyste  sein,  wobei  es  zu  Degenera- 
tionsvorgängen imDrüsenparenchyme  kommt.  Die  Entzündung  kann  von 
Nachbarorganen  auf  die  Drüse  übergreifen,  auch  kann  eine  Infektion 
durch  den  Lymph-  oder  Blutstrom  auftreten.  Der  Verschluss  der  Aus- 
führungsgänge der  Hauptdrüsen  oder  der  Kraus  e'schen  Drüsen  kann 
durch  Bindehautentzündung  zustande  kommen ;  es  kommt  dabei  durch 
Dehnung  zur  Cystenbildung  ohne  wirkliche  Entzündung  des  Drüsen- 
gewebes. Schliesslich  bespricht  Verf.  die  chemischen  und  physi- 
kalischen Eigenschaften  des  Cysteninhaltes.       0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Meiler  (1)  berichtet  über  ein  primäres  Lymphosarkom  der 
Tränendrfise.  Mikroskopisch  waren  die  Septen  von  Rundzellen  durch- 
setzt,   ebenso   die  Gefasse,    die    Nerven    und    die    Ausführungsgänge 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mollnscam  der  Lidhant.  181 

der  Tränendrüse.  Die  Acini  zeigten  sich  mehr  und  mehr  auseinander- 
gedrängt, und  ihr  Untergang  scheint  hauptsächlich  durch  mechanische 
Umstände  herbeigeführt  worden  zu  sein.  Erst  nach  dem  Zerfalle  der 
Acini  drang  die  Wucherung  in  sie  ein.  Die  Zellen  waren  meist 
Lymphozyten,  teils  grössere  einkernige  mit  Mitosen,  und  in  ein  Reti- 
culum  eingelagert. 


d)  Augenlider. 

1*)  C  h  e  r  n  0 ,  Ueber  die  unter  dem  Namen  Blepharitis  ciliaris  bekannten  Er- 
krankungen des  Lidrandes.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVin.  S.  1. 

2'*') Claiborne,  Gase  of  angiosarcoma  of  the  lower  lid,  with  microscopic 
slide  and  photograph.  Ophth.  Record.  p.  269.  (Ein  Angiosarkom  bei 
einem  13 j.  Knaben  sass  am  inneren  Lidwinkel  in  der  Nähe  des  unteren 
TränenponMes). 

3)  Galezowski,  Angiome  p6dicul6  de  la  paupi^re.  (Soci6t6  d'Opht.  de 
Paris).    Recueil  d*Opht.  p.  181. 

4^)  G  e  r  m  a  n  i ,  Studio  clinico  ed  anatomico  degli  epiteliomi  palpebrali.  XIX. 
Congresso  dell'  Assoc.  oftalm.  italiana.  Parma. 

5*)  H  a  1 1  a  u  e  r ,  Cornea  cutaneum  am  Oberlidrand.  (Med.  Gesellsch.  in  Basel). 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1400.  (Nimmt  eine  papilläre  Genese  an). 

6*) Lipschütz,  Znr  Kenntnis  des  Mollascam  contagiosum.  Wien.  klin. 
Wochenschr.  Nr.  9. 

7*)v.  Michel,  Ueber  halbseitige  Gesichtshypertrophie.  (Berl.  Ophth.  Ges.). 
Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  269. 

8*)  van  Duyse,  Dermoied-gezwel  van  het  ooglid-bindolies.  Nederl.  Tijdschr. 
V.  Geneesk.  ü.  p.  957. 

9*) Wagenmann,    Ein  Fall  von  Ptosis   adiposa  bei   einem   26jähr.  Manne. 
Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  Heidelberg.  S.  274. 
10*)  Winter  Steiner,   Geschwülste  der  Lider.     Encyklopädie  der  Augenheilk. 

Chemo  (1)  ist  der  Ansicht,  dass  die  häufigste  Form  der 
Blepharitis  ciliaris  die  sykomatöse  ist,  wobei  die  Infektion  meistens 
im  Momente  des  Cilienwechsels  auf  die  jugendliche  Knopfcilie  erfolge. 
Ein  einmal  erkrankter  Follikel  verliere  die  Fähigkeit,  die  Gilie  in  die 
Beetregion  aufsteigen  zu  lassen  und  überhaupt  je  auszustossen.  Des- 
halb seien  mit  verschwindend  wenig  Ausnahmen  die  erkrankten  Gilien 
Enopfhaare. 

Lipschütz  (6)  fand  in  7  Mollusken  von  3  Personen,  niemals 
dagegen  in  anderem  zur  Kontrolle  untersuchten  Material,  in  grosser 
Menge  kleinste,  kugelige,  meist  einzeln  liegende,  stellenweise  zu  2, 
selten  zu  3  aneinandergereihte  Gebilde  von  ungefähr  0,25  |i.  Durch- 
messer, die  sich  mit  den  zur  Geisselfaorbung  benutzten  Methoden  färben 
liessen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


182  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

[von  D  u  y  s  e  (8)  beschreibt  eine  Dermoid-Geschwiilst  auf  der 
Bindehaut  des  rechten  Unterlides  eines  jungen  Mädchens;  die  Ge- 
schwulst trug  einige  Haare  und  war  aus  adenoidem  Gewebe  mit 
Schweiss-  und  Talgdrüsen  und  einigen  quergestreiften  Muskelfasern 
zusammengestellt.  Verf.  glaubt,  dass  solche  Geschwülste  durch  am- 
niotische Stränge  verursacht  werden.  Straub]. 

W  a  g  e  n  m  a  n  n  (9)  fand  bei  der  Exzision  einer  stark  über- 
hangenden Oberlidfalte  (16jähriger  Kranker)  echtes,  subfaszialgelegenes 
Fettgewebe,  so  dass  es  sich  um  eine  echte  Ptosis  adiposa  handelte. 

V.  Michel  (7)  exzidierte  in  einem  Falle  von  linksseitiger  halb- 
seitiger Oesichtshypertrophie  mit  Buphthalmos  aus  dem  mitbe- 
teiligten Oberlide  ein  Stück  der  Haut  und  fand  die  feinsten  Nerven  von 
einer  hochgradigen  konzentrischen  fibrösen  Bindegewebswucherung 
umgeben.  Die  Nervensubstanz  selbst  war  von  normalem  Aussehen. 
Es  handelte  sich  danach  um  Neurofibrom  der  feinen  kutanen  und 
subkutanen  Nerven  der  Lidhaut. 

Galezowski  (3)  beobachtete  bei  einem  40 jähr.  Manne  eine 
in  der  Mitte  der  Fläche  des  Oberlides  gelegene  Geschwulst^  die  vom 
M.  orbicularis  bedeckt  war  und  mikroskopisch  aus  mit  einer  einfachen 
Endothellage  bekleideten  und  mit  Blut  gefüllten  Hohlräumen  bestand. 
(Kavernöses  Angiom). 

[G  e  r  m  a  n  i  (4)  stellte  klinische  und  anatomische  Studien  über 
die  Epitheliome  der  Lider  an.  Er  teilt  dieselben  in  verschiedene 
Gruppen  und  hebt  die  Eigentümlichkeiten  der  einzelnen  Formen  hervor. 
Jene  Epitheliome,  welche  flach  oder  warzenförmig  erscheinen,  haben 
die  Tendenz,  in  die  tieferen  Gewebe  einzudringen,  und  richten  dadurch 
den  grössten  Schaden  an.  Sehr  oft  werden  die  M  e  i  b  o  m'schen 
Drüsen  in  Mitleidenschaft  gezogen.  Blastomyceten  wurden  nach 
Sanfelice  gefärbt.  Verf.  fand  einzelne  oder  zu  Gruppen  gehäufte, 
violett  gefärbte  Körper,  die  ein  strukturloses,  rundes  Aussehen  hatten ; 
einige  davon  waren  von  einem  stark  brechenden,  hellen  Ringe  um- 
geben. Die  Grösse  dieser  Körper  war  sehr  verschieden ;  die  grösseren 
waren  vereinzelt  zu  sehen  oder  wurden  manchmal  von  kleineren  be- 
gleitet. .  Oblath,  Trieste]. 

Wintersteiner  (10)  bespricht  von  den  Geschwülsten  der 
Lider  das  Fibrom,  Myxom,  Enchondrom,  Osteom,  Lipom,  Xanthelasma, 
den  Naevus,  das  Sarkom,  Lymphadenom,  Xeroderma  pigmentosum, 
Endothehom,  Angiom,  Lymphangiom,  Neurofibrom,  ßhabdomyom, 
Papillom,  Cornu  cutaneum,  Adenom,  Carcinom  und  die  Cysten. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bindehaut.  183 

e)  Bindehaut. 

l*)Axenfeld,  Die  Pathologie  des  Frühjahrskatarrhs.     (Verhandl.  d.  Deutsch. 

Patholog.  Gesellsch.  auf  der  11.  Tagung,  gehalten  zu  Dresden).     Centralbl. 

f.  Allg.  Path.  und  Path.  Anatomie.  XVIII.  S.  813. 
2*) —  und  Rupprecht,  Die  Pathologie  des  Frühjahrskatarrhs.     Beilageheft 

z.  XLV.  Jahrg.  d.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  105. 
3«) ^   Bemerkungen  zu  der  vorstehenden  Arbeit  von  Reis  über  Gefäss- 

veränderungen  beim  Frühjahrskatarrh.     Ebd.  S.  172. 
4*)Bajardi,  Sulla  trasmissibilitä.  del  tracoma  deir  uomo  alla  scimmia.    La 

clinica  oculistica.     Gennajo. 
5*)v.  Barley,  Epibulbäres  Epitheliom.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVm.  S.  86. 
6*)  Baslini,  Contributo  allo  studio   elinico   e   anatomico   del  linfoma  della 

congiuntiva  e  del  tarso.     La  clinica  oculistica.  Maggio. 
7'*')Bocchi,    Contributo  alla  terapia   ed  anatomia  patologica  dei  melanosar- 

comi  primitivi  degli  annessi  deir  occhio.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  614. 
8*)Cosmettatos,    Lymphome   du    pli    semi-lunaire.     Annal.    d'Oculist.    T. 

CXXXVII.  p.  288.     (Bei  einem  16j,  Kranken  das  mikroskopische  Bild  eines 

Lymphoms  der  Plica  semilunaris). 
9*) — ,    Des   kystes    6pith61iaux    de   la    conjonctive.     Archiv.  d'Opht.  XXVII. 

p.  236. 
10*)Deb^ve,  Note  sur  un  cas  d'^pith^lioma  primitif  de  la  conjonctive   bul- 

baire.     Ibid.  p.  478. 
11*) Fischer,    üeber  eine   entzündliche  Neubildung  (Granulom)  der  Conjunc- 

tiva.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVII.  S.  101. 
12*)  Fleischer,    Melanotischer  Tumor    des   Limbus   corneae.     (Mediz.-natur- 

wissenschaftl.  Verein  Tübingen).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  499. 

13)  Fortunati,  Modificazioni  istologiche  indotte  nella  congiuntiva  tracoma- 
tosa  dall'  azione  del  radio.  XIX  Congresso  dell'  assoc.  oftalmol.  italiana 
Parma. 

14)  Franke,  Demonstration  mikroskopischer  Präparate :  Bindehautgeschwulst. 
Ber.  ü.  d.  34.  Vers,  der  Ophth.  Gesellsch.  S.  277. 

15*)Goldzieher,  Ein  Fall  von  hämorrhagischer  Adenopathie  in  Verbindung 
mit  symmetrischen  Lymphomen  der  Bindehaut  (ungarisch).  Szemöszeti 
lapok.  Nr.  3  und  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVH.  S.  71. 

16*)Heerfordt,  Bemerkungen  über  die  malignen  epibulbären  Tumoren.  Ein 
Fall  von  epibulbärem  Sarkom.  (Sitzber.  d.  ophth.  Ges.  zu  Kopenhagen). 
Hospitalstidende.  1906.  p.  601. 

17*)Igersheimer,  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  der  Konjunktival- 
diphtherie.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVII.  S.  162. 

18*)  — ,  Demonstration  zur  pathologischen  Anatomie  der  Conjunctivitis  dipli- 
therica.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers,  der  Ophth.  Gesellsch.  S.  223. 

19*) Isakowitz,  Ein  Fall  von  interstitieller  Hornhautentzündung  bei  Früh- 
jahrskatÄrrh.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheük.     XLV.  Bd.  II.  S.  586. 

20*)Küsel,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Pigmentflecke  in  der  Bindehaut  des 
Menschen.     Ebd.  Bd.  I.  S.  65. 

21*)Monthus,  Papillome  de  la  conjonctive  bulbaire.  (73j.  Frau;  die  Ge- 
schwulst von  der  Grösse  einer  Kirsche  befand  sich  an  der  unteren  inneren 


Digitized  by  VjOOQ IC 


184  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Partie  der  Conjunctiva  bulbi). 

22*)Morgano,  Su  di  an  caso  di  sarcoma  melanotico  del  lembo  e  sopra  nn 
caso  di  melanoma  delP  occhio.  XIX  Congresso  delP  Ottol.  oftalm.  italiana. 
Parma. 

23'*')  Münz,  Ueber  ein  carcinomatös  entartetes  Papillom  der  Tränenkarnnkel. 
Inang.-Diss.  Jena. 

24*)Napp,  Ueber  die  Beziehungen  der  Mikulicz'schen  Erkrankung  zur  Tu- 
berkulose. Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  513  und  (Berlin.  Ophth.  Ge- 
sellsch.)  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  112. 

25*)  0  a  t  m  a  n ,  Im  Epithel  der  Conjunctiva  eingeschlossene  Cysten.  Arch.  f. 
Augenheilk.  LVni.  S.  336. 

26*)  0  r  1 0  w ,  Zur  pathologischen  Anatomie  des  Trachoms.  Westn.  Ophth. 
p.  551. 

27*)  Reis,  Heber  ein  atypisches  Bild  des  Frühjahrskatarrhs,  nebst  Bemerkun- 
gen zur  Histopathologie  dieser  Erkrankung.  Beilageheft  z.  XLV.  Jahrg. 
d.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  144. 

28*)  Roch  at,  Over  lipomen  en  dermoiden  der  conjunctiva.  Nederl.  Tijdschr. 
V.  Gen.  I.  p.  307. 

29*)  Schieck,  lieber  die  Hyalin- und  Amyloiderkrankung  der  Conjunctiva.  Ein 
Beitrag  zur  Lehre  von  dem  lokalen  Hyalin  und  Amyloid  nebst  Bemerkun- 
kungen  über  die  Beziehungen  des  lokalen  Amyloids  zur  allgemeinen  Amy- 
loidose.    V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVn.  S.  119. 

30)  — ,  Amyloidtumor  der  Conjunctiva  bulbi.  (Med.  Gesellsch.  in  Göttingen). 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1923. 

31*)  — ,  Beitrag  zur  Pathologie  und  pathologischen  Anatomie  des  Frühjahrs- 
katärrhs.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  n.  S.  449. 

32*)Sicherer,  v..  Ein  epibulbäres,  pigmentiertes  Sarkom.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XVn.  S.  428. 

33*)  Sinclair  and  Shennan,  A  case  of  Parinaud's  Conjunctivitis  with  patho- 
logical  report.  Ophth.  Review  p.  221  and  Transact.  of  the  Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVn.  p.  39.  (In  dem  subepithelialen 
Gewebe  zahlreiche  Plasmazellen  und  bakteriologisch  zwei  Varietäten  des 
Staphylococcus  albus). 

34*)Villard,  Histologie  pathologique  de  la  conjonctivite  atropinique.  Archiv. 
d'Opht.  XXVI.  p.  9. 

35*)  Wagen  mann,  Papillom  der  Karunkel  bei  einem  jugendlichen  Individuum 
mit  Carcinoma töser  Entartung.  (Mediz.-naturwissenschaftl.  Gesellsch.  in 
Jena).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1318  und  Münch.  med.  Wochen- 
schr. S.  911.     (Derselbe  Fall  ist  von  Münz  (23)  beschrieben). 

36*)  W  e  i  g  e  1  i  n ,  Eitrige  Hornhautentzündung  mit  Diplobazillenbefund  bei  einem 
2  Monate  alten  Kind.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  11.  S.  184. 

V  i  11  a  r  d  (34)  untersuchte  ein  Stück  der  Bindehaut  bei  einer 
Atropin-EonjunktiTitis^  die  die  grösste  Aehnlichkeit  mit  einem  Tra- 
chome darbot.  Das  Epithel  zeigte  die  Erscheinungen  einer  hochgradigen 
schleimigen  Degeneration,  die  Submucosa  eine  grosse  Anzahl  von  Mast- 
zellen, und  in  der  Mucosa  befanden  sich    Knötchen,    die    von    einem 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomischer  Befund  bei  Diphtherie  der  Bindehaut.  185 

Kranze  von  Leukozyten  umgeben  waren,  wenig  polynukleäre  Zellen  und 
im  allgemeinen  dasselbe  histologische  Bild  darboten,  wie  ein  Tra- 
chomfollikel. 

Weigelin  (36)  untersuchte  einen  Fall  von  primärer,  nicht 
pseudomembranöser  Konjunktivitis  infolge  von  ektogenem  Strepto- 
kokkeninfekte und  fand  die  entzündliche  Reaktion  auffallend  gering. 
Längs  der  Konjunktivalfiäche  des  Lides  bestand  eine  massige,  subepi- 
theliale Infiltration  und  eine  Hyperämie  der  dort  gelegenen  kleinen 
Gefässe.  In  der  Conjunctiva  bulbi  war  auf  der  dem  Bulbus  zuge- 
kehrten Seite  ein  Zug  von  dichtgedrängten  Kokken  vorhanden,  die 
bei  starker  Vergrösserung  und  besonders  bei  Untersuchung  mit  Oelim- 
mersion  zum  Teil  eine  deutliche  Anordnung  in  Ketten  zeigten.  Der 
Kokkenzug  verlief  vom  Comeoskleralrande  bis  zur  Uebergangsfalte 
und  bildete  stellenweise  parallel  verlaufende  feinere  Zöge.  Unter 
dem  Epithel  der  Conjunctiva  palpebrarum  fanden  sich  ebenfalls  zer- 
streute Haufen  von  Kokken,  die  auch  vielfach  in  Ketten  angeordnet 
waren.  Das  Unterlid  zeigte  ganz  ähnliche  Verhältnisse,  nur  war  die 
entzündliche  Reaktion  stärker  ausgeprägt.  Die  Kokkenmassen  waren 
mehr  in  getrennten  Haufen  längs  der  Conjunctiva  bulbi  ange- 
ordnet. Am  unteren  Comeoskleralrande  war  es  zu  einem  kleinen 
Geschwüre  gekommen,  in  dessen  Grunde  sich  dichte  Kokkenzüge 
einsenkten. 

Igersheimer  (17  und  18)  untersuchte  eine  an  Diphtherie 
erkrankte  Bindehaut  und  fand  sie  zum  grössten  Teil  nekrotisch. 
Die  nach  aussen  zu  sich  an  die  nekrotische  Zone  anschliessende  Partie 
der  Conjunctiva,  sowie  das  tarsale  Bindegewebe  waren  dicht  mit 
Leukozyten  infiltriert,  und  diese  Infiltration  erstreckte  sich  in  ziemlich 
gleicher  Stärke  bis  unter  die  Haut.  Neben  der  leukozytären  Infiltra- 
tion bestand  vor  allem  in  der  Partie  oberhalb  des  Tarsus  eine  reich- 
liche Exsudation  von  Fibrin  zwischen  den  Maschen  des  Bindegewebes. 
Bakteriologisch  fand  sich  an  der  konjunktivalen  Oberfläche  ein  dichter 
Rasen  von  Staphylokokken,  die  stellenweise  weit  in  die  nekrotische 
Partie  hinein  vorgedrungen  waren,  aber  auf  diese  Zone  beschränkt 
blieben.  In  einem  zweiten  Falle  von  anfänglich  pseudomembranöser, 
dann  diphtherischer  Bindehaut  war  ein  ähnlicher  Befund  vorhanden. 
In  beiden  Fällen  waren  die  Gefässe  der  nekrotischen  und  der  die 
Nekrose  begrenzenden  Schicht  nahezu  sämtlich  thrombosiert ;  das 
Substrat,  aus  dem  sich  der  Thrombus  zusammensetzte,  war  allerdings 
ein  recht  verschiedenes.  Im  Falle  1  fanden  sich  vorwiegend  Thromben 
aus  zerfallenen  roten  Blutkörperchen,  während  im  Falle  2  Blutkörper- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


186  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

chenthromben,  Fibrinthromben,  hyaline  Thromben  und  Bakterien- 
thromben nebeneinander  bestanden.  In  beiden  Fällen  waren  die 
Meibom  'sehen  Drüsen  mitbeteiligt.  Es  bestand  keine  kubische 
AussenzelUage  mehr,  und  das  Protoplasma  war  zu  einer  homogenen 
Masse  ohne  jede  Struktur  umgewandelt.  Die  Hohlräume  in  den 
Alveolen,  die  zum  Teil  mit  Sekret  gefüllt  waren,  waren  oft  so  sehr 
dilatiert,  dass  das  Drüsenparenchym  auf  eine  ganz  schmale  Zone  be- 
schränkt blieb. 

[Bajardi  (4)  übertrug  frisches  Trachommaterial  in  die  Binde- 
haut und  unter  die  Bindehaut  des  Affen  und  beobachtete  wie  Hess 
und  Römer  das  Auftreten  des  spezifischen,  trachomatösen  Prozesses. 
Das  filtrierte  Tracliommaterial  dagegen  rief  keine  charakteristische 
Bindehautaffektion  hervor,  auch  wenn  es  zentrifugiert  und  dann  sub- 
konjunktival  eingespritzt  wurde.  Verf.  bemerkte  ein  verschiedenes 
Verhalten  der  mit  gleichem  Stoffe  behandelten  Bindehäute  und 
schliesst  daraus,  dass  uns  unbekannte  lokale  Bedingungen  die  Infek- 
tion manchmal  begünstigen.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

[Gleich  den  Untersuchungen  von  F  e  d  o  r  o  w  (Dissert.  1896) 
unterzog  0  r  1  o  w  (26)  den  Trachomfollil^el  einer  erneuten  Unter- 
suchung, und  zwar  besonders  auf  sein  bindegewebiges  Gerüst  hin. 
0.  untersuchte  auch  den  Follikel  der  normalen  Conjunctiva.  Er 
fand  nach  Einwirkung  eines  Verdauungsprozesses  mit  Trypsin  bei 
beiden  ein  bindegewebiges  Gerüst,  welches  verästelt  und  durchflochten 
zentral  verlief  und  spindelfiirmige  Verdickungen,  besonders  an  den 
Verästelungen  aufwies.  0.  untersuchte  18  Fälle,  die  er  mit  Subli- 
mat, F  1  e  m  m  i  n  g'scher  Lösung  oder  mit  Formalin  fixierte.  Als 
Färbung  wandte  er  an  die  von  M  a  1 1  o  r  y  auf  Bindegewebe  und  die 
von  Unna,  Weigert  und  C  o  c  k  e  1  auf  elastisches  Gewebe.  Letz- 
tere Färbung  hält  0.  für  die  beste.  Von  den  18  untersuchten  Fällen 
fand  0.  nur  einmal  kein  Bindegewebe  und  in  diesem  Falle  handelte 
es  sich  um  ein  blennorrhoisches  Trachom.  Nach  0.  hat  der  Follikel 
keine  Kapsel;  eine  scheinbare  Kapsel  besitzt  er  in  den  Fällen,  wo 
er  zu  schrumpfen  beginnt.  0.  fand  in  den  Follikeln  viele  Blutge- 
fässe; sie  sind  zweischichtig  und  besitzen  eine  Tunica  propria  und 
ein  Endothel.  Nur  in  alten  Gefässen  fand  0.  keine  Blutgefässe. 
Ganz  junge  Follikel  haben  nur  Lymphgefässe.         W  e  r  n  c  k  e]. 

[Aus  den  Untersuchungen  Fortunati's  (13),  welche  er  mit 
D'  E  s  d  r  a  zusammen  ausgeführt  hat,  um  die  histologischen  Verände- 
rungen der  trachomatösen  Bindehaut  nach  Einwirkung  des  Radiums 
festzustellen,  geht  hervor,  dass  das  Radium  die  trachomatös  degene- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


BlndehaaterkraDkang  bei  Mikulicz*scher  Krankheit.  187 

rierte  Bindehaut  ihrer  normalen  adenoiden  Struktur  wieder  näher 
bringt,  den  Elementen  neue  Vitalität  verleiht,  die  deshalb  dem  End- 
ausgange der  Erkrankung,  der  Sklerose  des  Stromas,  Widerstand 
leisten  können.  Das  Radium  allein  kann  das  Trachom  nicht  heilen; 
durch  dieses  Mittel  aber  wird  die  Wirkung  der  gewöhnlichen  Kaustika 
besonders  unterstützt  und  die  Heilung  der  Bindehautentzündung  tritt 
rasch  ein. 

B  a  s  1  i  n  i  (6)  beschreibt  einen  Fall  von  einseitigem  Lymphome 
der  CoDJmictiya  und  des  Tarsus  des  oberen  Lides.  Die  Diagnose 
erschien  anfangs  zweifelhaft.  Tarsus  und  Bindehaut  wurden  entfernt, 
worauf  die  Ptosis  verschwand  und  die  Funktion  des  Lides  normal 
wurde.  Das  histologische  Bild  ist  in  zwei  Tafeln  klar  wiedergegeben. 
Das  subepitheliale  Bindegewebe  der  Conjunctiva  und  die  oberflächlichen 
Schichten  des  Tarsus  zeigten  eine  starke  Infiltration  von  Lymphozyten 
und  jungen  Bindegewebszellen;  auch  die  Adventitia  der  Gefässe  war 
infiltriert.  Die  Bindegewebstrabekeln  des  Tarsus  wiesen  hie  und 
da  hyaline  Degeneration  auf  und  waren  stark  entwickelt ;  die  M  e  i  - 
b  o  m 'sehen  Drüsen  erschienen  verkleinert. 

Oblath,  Trieste]. 

Goldzieher  (5)  untersuchte  in  einem  Falle  von  hämorrha- 
gischer Adenie^  in  dem  weitverbreitete  lymphomatöse  Geschwülste 
bei  völligem  Freibleiben  der  Leber  und  der  Milz  vorhanden  waren, 
die  Uebergangsfalte  der  Bindehaut^  die  beiderseits  eine  harte, 
walzenförmige  Geschwulst  von  dunkelroter  Färbimg  darbot.  Die  ent- 
fernten Geschwülste  der  Bindehaut,  sowie  eine  ausgeschälte  geschwellte 
Inguinaldrüse  zeigten  makroskopisch  eine  sukkulente  und  gesprenkelte 
Schnittfläche,  so  dass  Stellen  von  hellerem  Rot  mit  hämorrhagischen 
abwechselten.  Mikroskopisch  fand  sich  unter  den  wenig  veränderten, 
nicht  in  die  Tiefe  gewucherten  Epithelien  eine,  die  Hauptmasse  der 
Geschwulst  ausmachende  dichte  Anhäufung  von  meistens  mononuk- 
leären  Leukozyten,  mit  zahh'eich  eingestreuten  Lymphozyten,  in  der 
strotzend  gefüllte  Gefässe  sowie  reichliche  Blutergüsse  anzutreffen 
waren.  Dagegen  konnten  keine  Epitheloidzellenknötchen  gefunden 
werden,  wenn  auch  einzelne  Epitheloidzellen  häufig  vorkamen.  Riesen- 
zellen waren  in  keinem  einzigen  Präparate  zu  finden. 

Napp  (24)  exzidierte  in  einem  Falle  von  Mikulicz'scher 
Krankheit  Stücke  der  Bindehaut,  die,  ähnlich  wie  die  Mundschleim- 
haut, zahlreiche  submiliare  Knötchen  in  ihrem  bulbalen  und  ebenfalls 
zahlreiche,  1 — 2  mm  im  Durchschnitt  grosse,  in  ihrem  palpebralen 
Teile  darbot,  und  fand  unmittelbar  unterhalb  des  erhaltenen  Epithels 


Digitized  by  VjOOQ IC 


188  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

zahlreiche  £jiötchen  vom  Aussehen  der  Miliartuberkel,  die  aus  epitheloi- 
den  Zellen  aufgebaut  waren,  zwischen  denen  zahlreiche  Biesenzellen 
lagen.  Umgeben  waren  die  Knötchen  von  einem  mehr  oder  weniger 
starken  Lymphozytenwalle.  In  einzelnen  Knötchen  war  der  Prozess 
schon  weiter  vorgeschritten.  In  ihrem  Zentrum  war  schon  die  be- 
ginnende Verkäsung  zu  erkennen  und  wurde  die  Mitte  des  Knötchens 
von  einem  Maschenwerke  von  Fibrin  eingenommen.  Das  feinfädige 
Fibrin  war  vielfach  zerstückelt  und  zerbröckelt.  Die  ganze  übrige 
Tunica  propria  enthielt  ein  dichtes  Netz  feinster  Fibrinfäden.  Weitere 
Zeichen  eines  entzündlichen  Vorganges,  namentlich  eine  Infiltration 
mit  Rundzellen,  war  nur  an  einzelnen  Stellen  spärlich  vorhanden. 
In  den  Knötchen  lagen  zwischen  den  epitheloiden  Zellen  die  Tuberkel- 
bazillen. Ihre  Zahl  war  so  gering,  dass  in  einem  Knötchen  höchstens 
dreJ  bis  vier  lagen. 

S  c  h  i  e  c  k  (31)  sieht  auf  Grund  der  Ergebnisse,  das  er  teils  an 
neuem  Materiale,  teils  durch  neue  Methoden  an  dem  alten  Materiale 
gewonnen  hat ,  den  Frfihjahrskatarrh  als  eine  Wnchemng  und 
glasige  Degeneration  des  Bindegewebes  an,  und  zwar  nicht  sowohl 
des  Bindegewebes  der  Conjunctiva  selbst,  sondern  vor  allem  der  bindege- 
webigen Unterlage,  auf  der  die  Bindehaut  aufliegt,  nämlich  der  epi- 
skleralen  bei  Erkrankung  des  Limbus  und  der  subtarsalen  bei  Beteili- 
gung der  Tarsalbindehaut.  Die  elastischen  Fasern  werden  stark  mit- 
beteiligt, doch  geht  der  Elastingehalt  in  dem  stärker  gequollenen  und 
veränderten  Zwischengewebe  bald  zugrunde,  wie  auch  der  Tarsus 
selbst  an  elastischer  Substanz  einzubüssen  scheint.  In  zweiter  Linie 
kommt  die  Zellinfiltration  der  Exkreszenzen  in  Betracht.  Die  Zellen 
sind  nicht,  wie  S  c  h.  früher  meinte,  als  Proliferationszentren  fixer 
Elemente  aufzunehmen,  sondern  in  die  Bindehaut  eingewanderte,  in 
die  Zwischenräume  der  Gewebssepten  verteilte,  zum  Teil  glasig  dege- 
nerierte und  desquamierte  Plasmazellen.  Daneben  finden  sich  mono- 
und  polynukleäre  Leukozyten. 

Reis  (27)  fand  bei  der  tarsalen  Form  des  sogenannten  Froh- 
jahrskatarrhes^  die  durch  starke  papilläre  Wucherungen  ausgezeichnet 
war,  eine  Veränderung  der  Gefässwände^  und  zwar  der  Intima, 
nämlich  eine  Schwellung  des  Zellleibes  der  Intima-Endothelien,  ver- 
bunden mit  Vermehrung  der  Zellen.  Zwischen  den  vermehrten  und 
geschwellten  Intima-Endothelien  traten  neugebildete  elastische  Fäser- 
chen  auf.  Im  wesentlichen  handele  es  sich  um  einen  degenerativen 
Prozess  mit  kompensatorischer  Proliferation  und  dadurch  bedingter 
Verengerung  der  Lichtung  der  Gefässe.     Diese  Veränderungen  werden 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomischer  Befand  beim  sog.  Frühjahrskatarrh.  189 

in  Parallele  gestellt  mit  der  durch  Röntgen-  und  Radiumstrahlen  ent- 
standenen und  wird  als  Ursache  für  die  Gefäss-  und  Gewebsverände- 
rungen beim  Frühjahrskatarrhe  die  Einwirkung  einer  bestimmten,  im 
Sonnenlicht  enthaltene  Strahlengattung  angenommen.  Nach  R.  ist  das 
Gerüst  der  papillären  Exkreszenzen  von  eigenartig  verändertem  kollage- 
nem  Bindegewebe  gebildet  und  der  Gehalt  an  elastischen  Fasern  ein 
wechselnder,  jedenfalls  trete  er  gegen  die  Beteiligung  des  Bindegewebes 
wesentlich  zurück.  Als  Ausgangspunkt  der  Erkrankimg  wird  die 
Bindehaut  angesehen  und  die  Erkrankung  selbst  als  ein  komplexer 
Vorgang  bezeichnet,  bei  dem  regressive  (glasige  Quellung  von  Zellen 
und  Stützgewebe)  und  progressive  Veränderungen  (Wucherung  der 
fixen  Bindegewebszellen,  Plasmazelleninfiltration)  parallel  laufen. 

Axenfeld  (1  und  2)  und  Rupprecht  (2)  betonen  hinsicht- 
lich des  sogenannten  Frfihjahrskatarrhes^  dass  eine  starke  Eosino- 
philie im  Sekret  so  gut  wie  immer,  im  Gewebe  häufig  und  im  Blute 
selten  zu  finden  '  sei.  Die  Veränderungen  der  Conjunctiva  palpe- 
bralis  bestehen  hinsichtlich  des  Epithels  in  einer  dünneren  Epithel- 
lage auf  der  Oberfläche  der  grossen  Wucherungen.  Die  Epithel- 
einsenkungen gehen  im  regressiven  Stadium  vielfach  zurück.  An 
vielen  Stellen  bilden  sich  im  Deckepithel  Hohlräume.  Das  Wesent- 
liche der  Erkrankung  ist  im  Bindegewebe  zu  suchen,  doch  besteht 
gegenüber  S  c  h  i  e  c  k  keine  auffallend  reichliche  Einstrahlung  von 
elastischen  Fasern,  jedenfalls  nehmen  sie  an  dem  Aufbau  der  Exkres- 
zenzen einen  untergeordneten  Anteil  gegenüber  dem  koUagenen  Binde- 
gewebe und  der  Wucherung  der  lymphatischen  Zellen  der  Mucosa. 
Es  wird  angenommen,  dass  „zunächst  unter  Hyperämie  und  Gefäss- 
reizung  eine  Wuchenmg  in  den  Pseudopapillen  des  subepithelialen 
Gewebes  eintritt  unter  Zimahme  der  Grundsubstanz,  die  dann  eine 
hyaline  Entartung  erfährt,  an  der  sich  auch  die  Kapillaren  beteiligen. 
Dazwischen  lagern  sich  massenhaft  Plasmazellen,  Lymphozyten  und 
Eosinophile,  dem  gegenüber  zur  Zeit  der  Exazerbation  die  Fibroblasten 
zurücktreten**.  Die  Erkrankung  wird  als  eine  Bindehautaffektion  be- 
zeichnet und  die  Ansicht  von  Goldzieher  als  nicht  zutreffend 
angesehen,  dass  der  Frühjahrskatarrh  eine  Erkrankung  des  Tarsus 
sei.  Auch  komme  keiner  anderen  Erkrankung  der  Bindehaut,  wie 
gerade  dem  Frühjahrskatarrhe,  eine  solche  sklerotische  Verdickung, 
besonders  eine  subepitheliale,  zu.  Bei  den  Limbuswucherangen 
wird  die  Frage  einer  bindegewebigen  Natur  nicht  endgültig  entschie- 
den, aber  die  starke  Plasmazelleninfiltration  betont,  sowie  dass  sie 
einen  entzündlichen  Charakter  tragen.     Gegenüber  der  Annahme  von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


190  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Reis  über  Gefässverändeningen  war  Axenfeld  (3)  nicht  imstande, 
Veränderungen  des  Gefässendothels    an  seinen  Präparaten   zu   sehen. 

Bindehautstückchen,  die  bei  einem  Limbns-Frfihjahrskatarrhe 
von  Isakowitz  (19)  exzidiert  wurden,  ergaben  eine  geringe  Ver- 
dickung des  Epithels  mit  teilweiser  Degeneration  und  eine  kleinzellige 
Infiltration  der  Tunica  propria  mit  scholliger  Umwandlung  der  Binde- 
gewebsbündel. 

S  c  h  i  e  c  k  (29  und  30)  untersuchte  einen  entfernten  Amyloid- 
tumor^  der  die  Bindehaut  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  ergriffen 
hatte.  Direkt  unter  dem  Bindehautepithel  fand  sich  eine  Zone  glasiger 
Einlagerungen,  und  daran  schloss  sich  eine  solche  kleinzelliger  Infil- 
tration (mononukleäre  Leukozyten).  Das  Stroma  der  Bindehaut  war 
wenig  verändert.  Neben  den  Bindegewebs-  und  Plasmazellen  kamen 
in  verhältnismässig  spärlicher  Zahl  Leukozyten  in  den  Resten  des 
Mutterbodens  vor,  ferner  Riesenzellen,  namentlich  in  den  von  der 
Tarsalbindehaut  stammenden  exzidierten  Stücken.  Zahlreiche  neuge- 
bildete Gefässe  zeigten  stark  verdickte  und  glasig  degenerierte  Wan- 
dungen. Sowohl  das  Hyalin  wie  das  Amyloid  sei  in  seiner  Entsteh- 
ung durchaus  nicht  an  bestimmte  Gewebselemente,  wie  Zellen  oder 
Bindegewebsfibrillen,  geknüpft,  sondern  die  glasigen  Substanzen 
kämen  ebenso  gut  extrazellulär  und  interstitiell  vor.  Auch  werde 
sogar  im  Innern  von  Lymph-  und  Blutgefässen  ein  scholliges  Material 
abgeschieden.  Das  Amyloid  sei  als  ein  Hyalin  zu  betrachten,  das 
sich  mit  der  an  Ort  und  Stelle  vorgebildeten  Chondroitinschwefelsäure 
chemisch  verbinde,  während  dies  beim  Hyalin  nicht  der  Fall  sei. 
Endlich  war  der  in  dem  vorliegenden  Falle  lokal  gebildete  Amyloid- 
körper  mit  allen  typischen  Merkmalen  des  Amyloids  versehen,  und 
trotzdem  reagierte  er  auf  die  B  e  s  t'sche  Glykogenfärbung. 

K  ü  s  e  1  (20)  sah  in  zwei  Fällen  von  narbigem  Trachome  an  der 
Tarsalbindehaut  einen  Pigmentfleck.  Der  in  einem  Falle  exzi- 
dierte  Pigmentfleck  bestand  makroskopisch  aus  pigmentiertem  neuge- 
bildeten Bindegewebe  an  der  Uebergangsst^Ue  der  Tunica  propria  in 
den  Tarsus.  Wander-  wie  Spindelzellen  enthielten  feinere  und  gröbere 
Pigmentkörnchen.  Es  wird  angenommen,  dass  sich  das  Pigment  aus 
dem  BlutfarbstofiFe  einer  kleinen  Ekchymose  gebildet  hat. 

0  a  t  m  a  n  (25)  berichtet  über  das  Verhalten  von  epithel-begren- 
ten  Cysten  der  Bindehaut^  die  nach  Expression  von  Trachomkömem 
auftraten ;  sie  erschienen  mikroskopisch  als  seröse  Cysten,  deren  Wände 
aus  lockerem  fibrösem  Gewebe  bestanden  und  innen  und  aussen  von  einem 
Epithele  konjunktivalen  Ursprungs  begrenzt  waren.    Sie  entwickelten 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Epibulbäre  melanotische  Geschwulst.  191 

sich  oflFenbar  aus  Epithelzellen,  die  von  dem  Zusammenhange  mit  der 
Oberfläche  ausgeschlossen  wurden. 

Cosmettatos  (9)  berichtet  ttber  den  mikroskopischen  Befund 
zweier  siibkoDJiinktiyaler  Cysten,  die  im  Anschlüsse  an  einen  Ka- 
tarrh der  Bindehaut  entstanden  waren  und  deren  innere  Wand  von 
einem  Zylinderepithel  ausgekleidet  war. 

[Roch  a  t  (28)  bespricht  die  verschiedenen  Arten  von  Lipomen 
und  Dermoiden  und  beschreibt  ausser  dem  Dermoide  der  Binde- 
haut mit  endobulbärem  Lipome :  1.  Das  eigentliche  Dermoid :  kleine, 
hautahnliche  Geschwülste  mit  Plattenepithel,  feinen  Haaren  und 
Schweissdrüsen.  2.  Das  Lipodermoid  der  Bindehaut,  eine  Fettmasse 
bekleidet  von  einer  dichten  Hautschicht,  in  welcher  vereinzelte  Haar- 
follikel und  kleine  Talgdrüsen  angetroffen  werden.  3.  Das  reine 
Lipom  der  Bindehaut,  welches  von  vielen  Autoren  nicht,  von  anderen 
z.  B.  Lagrange  wohl  anerkannt  wird  und  von  welcher  Art  Verf. 
einen  Fall  vorzeigt. 

Straub]. 

Münz  (23)  beschreibt  einen  Fall  von  Tomorbildung  im  inneren 
Winkel  des  linken  Auges  bei  einem  15jährigen  Mädchen.  Zuerst 
war  ein  blassrötlicher  Tumor,  aus  lauter  kleinen  Körnern  zusammen- 
gesetzt, sichtbar,  der  die  ganze  Karunkel  einnahm  und  exstirpiert 
wurde.  Nach  5^2  Jahren  Rezidiv.  Die  Gegend  des  Karunkel  war 
von  einer  fast  haselnussgrossen  Geschwulst  von  lappigem  Bau, 
höckeriger  Oberfläche  und  himbeerartiger  Farbe  eingenommen.  Die 
von  der  Geschwulst  befallene  Partie  wurde  entfernt.  Nach  6  Jahren 
war  ein  kleinfaustgrosser  Tumor  gewachsen,  der  sich  gleichmässig 
von  der  inneren  Lidwinkelgegend  in  die  Lider,  besonders  in  das  untere, 
sowie  auf  den  Nasenrücken  und  die  Augenbrauengegend  erstreckte. 
Auf  Grund  der  mikroskopischen  Unterauchung  wird  angenommen,  dass 
die  Geschwulst  zunächst  ein  Papillom  gewesen  sei  und  daraus  sich 
ein  Carcinom  entwickelt  habe. 

v.  B  a  r  1  a  y  (5)  beobachtete  bei  einem  69jährigen  Manne  eine 
Oesehwnlst  der  Bindehant,  die  die  Hornhaut  in  einer  Ausdehnung 
von  5 — 7  mm  umgab,  graurot  gefärbt  und  1 — 1^2  mm  dick  war. 
Mikroskopisch  erwies  sich  ein  exzidiertes  Stück  der  Geschwulst  als 
ein  typisches  Epitheliom. 

Fleischer  (12)  demonstrierte  einen  flachen  melanotischen 
Tnmor  am  äusseren  Hornhaatrande  des  rechten  Auges  bei  einem 
31jährigen  Manne.  Die  Geschwulst,  ca.  1  mm  dick,  5—6  mm  breit 
und  8  mm  hoch,   sass  zu  ^/s  in  der  Bindehaut  und   zu   V^   in   der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


192  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Hornhaut.  Das  Pigment  zeigte  eine  zum  Homhautrande  konzentri- 
sche bogenartige  Anordnung  und  bestand  aus  teilweise  konfluierenden 
Punkten  und  Strichen.  In  der  Umgebung  war  die  Bindehaut 
durch  feinstaubförmige  Verteilung  des  Pigmentes  mehr  diflfus  bräun- 
lich verfärbt.  In  ähnlicher  Weise  waren  auch  die  ergriffenen  Hom- 
hautpartien  am  Rande  in  den  tiefsten  Schichten  von  feinem  staub- 
förmigem Pigmente  durchsetzt. 

V.  Sicherer  (32)  beobachtete  die  Entwicklung  eines  epibul- 
bären  Melanosarkoms  aus  einem  Naevus  pigmentosus  auf  dem 
rechten  Auge,  das  zugleich  an  einer  Iridocyklitis  erblindet  war.  Auf 
beiden  Augen  waren  seit  Kindheit  in  der  Umgebung  der  Hornhaut 
linsen-  bis  erbsengrosse  Naevi  pigmentosi  vorhanden.  Am  temporalen 
Hornhautrande  fand  sich  ein  bohnenförmiger  Tumor,  am  nasalen  oberen 
ein  grösserer,  nach  unten  ein  kleinerer,  der  den  Homhautrand  über- 
ragte. Bei  der  Entfernung  dieser  Geschwülste  zeigte  sich,  dass  die 
schwarzen  Geschwulstmasseii  bereits  die  Aequatorialgrenze  überschritten 
hatten.  Mikroskopisch  handelte  es  sich  im  wesentlichen  um  eine 
Hyperplasie  der  Naevuszellen.  Nach  kurzer  Zeit  war  die  ganze 
Augenhöhle  von  melanotischen  Geschwulstmassen  ausgefüUt.  Auch 
verbreitete  sich  die  Geschwulst  längs  des  Sehnerven  bis  zum  Ghiasma 
und  in  die  Himbasis.  Der  Sehnerv  war  in  einen  tintenschwarzen 
Strang  umgewandelt.  Der  Exitus  erfolgt  nach  multiplen  Metastasen 
in  die  Leber  und  einer  diffusen  Melanose  der  Nieren  infolge  allge- 
meiner Kachexie. 

[M  o  r  g  a  n  o  (22)  berichtet  über  ein  Melanosarkom  des  Limbos^ 
welches,  von  einem  Naevus  pigmentosus  ausgehend,  das  Homhaut- 
parenchym  angegriffen  hatte.  Das  Homhautepithel  hatte  den  grössten 
Widerstand  geleistet.  Es  handelte  sich  um  eine  polymorphe  Geschwulst 
mit  Ueberwiegen  von  rundzelligen  Elementen ;  das  Pigment  war  nicht 
hämatischen  Ursprunges.  Oblath,  Trieste]. 

[Heerfordt  (16)  bespricht  die  Differentialdiagnose  der  ma- 
lignen epibulbären  Tumoren  und  teilt  einen  Fall  von  epibalbärem 
Sarkom  mit.  Der  68jährige,  tabische  Patient  zeigte  am  rechten 
Auge  einen  bläulich-rötlichen  Tumor  von  der  Grösse  einer  halben 
Walnuss,  von  fester  Konsistenz  und  lappigem  Bau,  anscheinend  vom 
oberen  Teile  des  Limbus  corneae  ausgehend.  Die  unverschiebbare 
Geschwulst  erreicht  nach  hinten  den  Aequator  bulbi,  nach  vorne 
bezw.  nach  unten  ging  sie  bis  zur  Mitte  der  Hornhaut,  ohne  mit 
dieser  adhärent  zu  sein.  Die  nach  der  Enukleation  vorgenommene 
Untersuchung   zeigte  ein    teilweise    pigmentiertes   Rundzellensarkom. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Einfloss  der  Bier'schen  Halsstauung  auf  die  intraokulare  Blutfüllung.    193 

Skleral-  und  Comealgewebe  war  von  dem  Tumor  nicht  affiziert.  Der 
letztgenannte  war  nicht,  wie  man  es  gewöhnlich  beschrieben  findet, 
zwischen  das  Epithel  und  die  B  o  w  m  a  n'sche  Membran  her  vorge- 
drungen, sondern  hatte  eher  eine  Druckatrophie  des  Epithels  hervor- 
gerufen, das  hinter  dem  Tumor  bis  auf  eine  einfache  Schicht  von 
abgeflachten  Zellen  reduziert  war.  Fritz  Ask]. 

[B  o  c  c  h  i's  (7)  Beobachtungen  sprechen  für  die  relative  Gutartig- 
keit melanotiseher  Geschwülste  der  Bindehaut  und  des  vorderen 
Abschnittes  der  Orbita,  während  das  Melanosarkom  des  üvealtraktus 
besonders  bösartig  ist.  Bezüglich  des  Ursprunges  des  Pigmentes  hat 
Verf.  auch  Untersuchungen  angestellt  und  betont,  dass  der  Ursprung 
des  Pigmentes  bis  jetzt  über  den  Charakter  der  Geschwulst  keinen 
bestimmten  Aufschluss  gibt.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste], 

D  e  b  e  V  e  (10)  beobachtete  bei  einem  40  jährigen  Manne  ein 
primäres  Epitheliom  der  Skleralbindehaut  nahe  dem  äusseren  Hom- 
hautrande.  Dasselbe  hatte  eine  Ausdehnung  von  50  cm.  Die  Carcinom- 
zellen  waren  in  die  oberflächlichen  Schichten  der  Sklera  und  der  Horn- 
haut eingedrungen  und  hatten  hier  eine  Zerstörung  der  Bo  wman'schen 
Membran  bewirkt. 


f)  Augapfel. 

1)   Alt,  Microscopical  examination  of  the  eyeball  of  Dr.  Henderson's  case  of 

tbrombosis  of  the  cavemous  sinus.     Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  72. 
2*)  De  Lieto  Vollaro,   Fenomeni   di   accentnata  vulnerabilitä,   di   alcuni 

tessnti  ocnlari  negli  animali  privat!  del  pancreas.    Archiv,  di  Ottalm.  XIY. 

p.  369. 
3*)  £  r  d  m  a  n  n ,  üeber  experimentelles  Glaukom.   Sitzungsber.  d.  naturforsch. 

Gesellsch.  zu  Rostock.     Anhang  zum  Arch.   d.  Ver.  der  Frde.  der  Natur- 

gesch.  in  Meckl.  Nr.  4. 
4*)  — ,    üeber   experimentelles   Glaukom    nebst   Untersuchungen    am    glauko- 
matösen Tierauge.    v.  Graef  e's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  325  und  391. 
5*)  Hanke,  Katarakt,  Neuritis  optica,  Degeneration  des  Pigmentepithels  der 

Irishinterfläche   bei    Tetanie.      Ber.  ü.  d.   34.   Vers.  d.  Ophth.   Gesellsch. 

S.  329. 
6*)  Schulze,    Ernst,   üeber  den  Einfluss  der  Bier'schen  Halsstauung  auf 

die  intraokulare  Blutfülle.   Inaug.-Diss.   Greifswald  und  Zeitschr.  f.  Augen- 

heilk.  XVn.  S.  222. 
7*)Werncke,   Wirkung  von  Thyreotoxin   aufs  Auge.     Beilagheft  z.  Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  8.  51. 

E.  S  c  h  u  1  z  e's  (6)  Üntersuchungsergebnisse  über   den  Einfluss 
der  Bier'schen  Halsstaunng  auf  die  intraokulare  Blntf&llnng  ste- 

Jahretbericht  f.  Ophthalmologie.    XXXYIII.  1907.  13 


Digitized  by  VjOOQ IC 


194  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

hen  in  Uebereinstimmung  mit  den  von  Wessely  mitgeteilten. 
Bei  Halsstauungen  traten  Exophthalmus  und  Chemosis  ein,  sowie  im 
Gegensatz  zu  Wessely  eine  Hyperämie  der  inneren  Gefässe,  was 
auf  die  stärkere  Stauung  im  Vergleiche  zu  Wessely  zurückgeführt 
wird.  Der  Einfiuss  der  Stauung  auf  das  innere  Auge  ist  im  Tier- 
experimente nur  bei  sehr  festem  Anziehen  der  Staubinde  zu  Anfang 
ein  erheblicher,  gleicht  sich  aber  schon  nach  sehr  kurzer  Dauer  fast 
vollständig  wieder  aus.  Beim  Menschen  ist  es  nicht  möglich,  diese 
hohen  Grrade  von  Stauung  anzuwenden. 

E  r  d  m  a  n  n's  (3  und  4)  Arbeit  über  experimentelles  Glaukom 
ist  eine  erweiterte  Form  der  vorjährigen  Mitteilung  (siehe  vorj.  Ber.). 
Mittels  der  von  ihm  angewandten  Methode  konnte  ungefähr  in  75%  der 
Fälle  am  Kaninchenauge  eine  dauernde  Drucksteigerung  mit  ihren 
Folgezuständen  hervorgerufen  werden.  Dieses  experimentelle  Glaukom 
glich  dem  infantilen  Glaukome  des  Menschen  mit  seinen  Folgezuständen. 
Solche  sind  die  mit  einer  Dehnung  und  gleichzeitiger  kompensatorischer 
Gewebszunahme  der  äusseren  Bulbushülle  einhergehende,  mehr  oder 
minder  starke  Vergrösserung  des  Auges,  mit  besonderer  Beteiligung 
seines  vorderen  Abschnittes,  die  Abflachung  des  Hornhaut,  die  durch 
Dehnimg  entstandenen  Risse  der  De sceme tischen  Membran,  femer 
die  fast  ausschliesslich  auf  den  vorderen,  am  stärksten  gedehnten  Bul- 
busabschnitt  beschränkte  Atrophie  der  Aderhaut  und  Netzhaut  und  die 
mehr  oder  weniger  tiefe,  meist  ausgesprochen  randständige  Exkavation- 
Plötzliche  Druckschwankungen  im  glaukomatösen  Kaninchenauge, 
verursacht  durch  Punktion  der  vorderen  Kammer,  können  ausgedehnte 
retrochorioideale  Blutungen  und  Netzhautabhebung  im  Gefolge  haben. 
Mydriatica  bedingen  eine  Steigerung,  Miotica  eine  Herabsetzung  des 
Dnickes  im  glaukomatösen  Kaninchenauge.  In  die  Blutwege  ge- 
brachtes Fluorescein  tritt  im  Glaukomauge  schneller  und  reichlicher 
in  das  Kammerwasser  über  als  im  gesunden  Auge  desselben  Tieres. 
Das  Kammerwasser  des  Glaukomauges  ist  im  Gegensatze  zu  dem  des 
normalen  reich  an  Eiweiss.  Der  erhöhte  Eiweissgehalt  muss  als  eine 
Folge  der  Drucksteigerung  angesehen  werden.  Hämolysine  treten 
anscheinend  nicht  in  das  „erste"  Kammerwasser  des  Glaukomauges 
über. 

Hanke  (5)  untersuchte  die  Bnlbi  eines  mit  chronischer  Te- 
tanie behafteten  19jährigen  Mannes,  der  an  Miliartuberkulose  der 
Leber  und  Milz  und  Lungentuberkulose  starb.  Es  fand  sich  eine 
Degeneration  der  retinalen  Pigmentschicht  der  Iris,  bestehend  in 
Quellung,  hydropischer  Degeneration,  stellenweiser  Längsstreckung  und 

Digitized  by  VjOOQIC 


Verhalten  des  Auges  nach  Entfernung  des  Pankreas.  195 

Proliferation  der  Zellen.  Die  cystischen  Hohlräume  zeigten  als  Aussen- 
wand  eine  Schicht  kubischer  Zellen,  als  Inhalt  einen  körnigen  De- 
tritus. Der  Linsenkem  war  durchsetzt  von  kleinen  ovalen  oder  runden 
Hohlräumen,  die  von  einem  stark  lichtbrechenden  krümeligen  oder 
scholligen  Inhalte  erfüllt  waren.  Die  Rinde  setzte  sich  am  vorderen 
und  hinteren  Pole  scharf  vom  Nerven  ab  und  zeigte  die  gewöhnlichen 
kataraktösen  Degenerationen.  In  der  Aequatorialgegend  folgte  nach 
aussen  auf  den  Kern  eine  Schicht  ziemlich  normaler  Rinde,  während 
die  subkapsulären  Kortikalschichten  dieselben  kataraktösen  Verände- 
nmgen  aufwiesen.  Die  Sehner venpapille  war  durch  Gliawucherung 
und  ödematöse  Durchtränkung  pilzartig  vorgewölbt.  Der  Opticus- 
stamm  zeigte  eine  partielle  Atrophie  der  Nervenfasern  mit  geringer 
Vermehrung  der  Gliakerne.  Die  Subarachnoidealbalken  waren  ge- 
wuchert und  von  sklerosiertem  Bindegewebe  gebildet.  Für  diese  ge- 
schilderten Veränderungen  wird  eine  toxische  Ursache   angenommen. 

Werncke  (7)  beschäftigte  sich  mit  der  Wirkung  des  Thyreo- 
toxin  auf  das  Auge.  Bei  den  Augen,  denen  Thyreotoxin  in  die 
Vorderkammer  injiziert  worden  war,  fiel  meist  schon  beim  Durch- 
schneiden des  Auges  die  aufs  Doppelte  und  mehr  verdickte  Hornhaut 
auf.  Auch  das  mikroskopische  Bild  zeigte  Oedem  der  Cornea  und 
vor  allem  eine  oft  wiederkehrende  Degeneration  des  hinteren  Horn- 
hautepithels :  Auflockerung  des  Zellkerns  und  cystische  Degeneration 
und  Quellung  des  Protoplasmas;  an  vielen  Stellen  fehlte  das  Epithel, 
oder  man  sah  Reste  der  Epithelzellen  in  der  Vorderkammer  liegen. 
Die  VeiSnderungen,  welche  das  Auge  nach  Thyreotoxininjektion  in 
den  Glaskörper  erlitt,  spielten  sich  hauptsächlich  in  der  Iris  und  dem 
Ciliarkörper  in  der  Form  einer  Hyperämie  und  von  Epithelverände- 
rungen ab.  In  den  schweren  Fällen  einer  allgemeinen  Uveitis  waren 
auch  die  pathologischen  Veränderungen  die  einer  allgemeinen  Augen- 
entzündung. In  den  mit  Normalserum  behandelten  Augen  waren  keine 
pathologischen  Veränderungen  nachzuweisen. 

[Aus  den  Untersuchungen  de  L  i  e  t  o  -  V  o  1 1  a  r  o's  (2)  kann 
man  schliessen,  dass  das  Auge  von  Tieren,  denen  das  Pankreas  ent- 
fernt wurde,  eine  vermindei*te  Resistenzfähigkeit  aufweist,  auch  wenn 
dabei  keine  Glykosurie  auftritt.  Eine  sehr  leichte  Verletzung  (Auf- 
saugung des  Kammer  Wassers)  ruft  bei  solchen  Tieren  verschiedene, 
schwere  Veränderungen  hervor:  interstitielle  Hornhauttrübungen, 
Keratoconus,  asthenische  Hornhautgeschwüre,  Erweichung  der  Horn- 
haut, Miosis  exsudativa,  plastische  Iritis.  Bei  absichtlicher  Verletzung 
der  Linse  mit  der  Nadel  beobachtete  Verf.  dagegen  bloss  eine  vor- 

13* 

Digitized  by  VjOOQIC 


196  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

dere  Kapseltrübung,  die  niemals  von  einer  Trübung  der  ganzen  Linse 
gefolgt  war;  manchmal  trat  eine  stationäre  hintere  Eortikalkatarakt 
auf.  Verf.  wird  auf  die  Beziehungen  zwischen  Pankreas  und  Auge 
noch  zurückkommen  und  die  Frage  der  Pathogenese  der  Cataracta 
diabetica  erörtern. 

Oblath,  Trieste]. 


g)  Hornhaut  und  Sklera. 

1*)  A 1  b  r  a  n  d ,    üeber   künstliche   Skleralrupturen.     Wien.   klin.   Rundschau. 

Nr.  29. 
2*)  A  r  m  a  i  g  n  a  c ,    La   räg^n^ration   de  la  corn^e  ä  la  suite  des  ulcdrations 

inföctieuses.     (Soci6t^  fran?.  d'Opht.).     Recueil  d'Opht.  p.  319.     (Hält  das 

Vorhandensein    der  Membrana    Descemetii   bei   der  R^eneration    der 

Hornhaut  nach  Geschwüren  fär  notwendig). 
3*)Balacesco,   Transplantation   de  la    com^  d'un  oeil  k  l'autre    chez  le 

chien.     Bullet,  de  la  Soc.  de  Chirurgie  de  Bucarest.  p.  228. 
4*)  B  a  r  t  e  1  s ,  Beitrag  zur  pathalogischen  Anatomie  der  Keratitis  disciformis. 

Inaug.-Diss.  Rostock. 
5*)Bietti,   Alterazioni   anatomo-patologiche   in  un  occhio  affetto  da  chera- 

toipopion  e  da  glaucoma.     Archiv,  di  Ottalm.  XV.  p.  107. 
6*)  C  0  a  t  s  ,    The  pathology   of  rupture   of  Descemet's  membrane.      (Ophth. 

Society    of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Record.  p.  217  and  Transact.  of 

the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.     Vol.  XXVn.  p.  48. 
7*)  Gilbert,  Demonstration  mikroskopischer  Präparate  von  Pannus  degenera- 

tivus.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  290. 
8*)Hender8on,    A   histological   study    of  the   normal  healing   of  wounds 

after  cataract  extraction.     Ophth.  Review,  p.  127. 
9*)  H  e  s  s  e ,  Ueber  die  Ursache  der  Drucksteigerung  bei  Partialstaphylom  der 

Hornhaut.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  S.  511. 
10*)  — ,  Zur  Technik  der  Tätowierung  der  Hornhaut.     Ebd.  S.  517. 
11*)  Hoppe,    Ueber   den  Ringabszess    der   Cornea.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers,  der 

Ophth.  Gesellsch.  Heidelberg.     S.  343.     (Wesentlich  Bakteriologisches). 
12*)  Ischreyt,  Ein  Fall  von  intraskleraler  Cyste.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLV.  Bd.  I.  S.  59. 
13*)  Kü  m m  e  1 1 ,  R.,  Zur  Genese  der  Epitheleinsenkungscysten  im  Augeninnem, 

spez.  in  der  Iris.     Ebd.  Bd.  II.  S.  421. 
14*)  Lenz,   Ueber   eine  bisher  nicht  beschriebene  Form  von  Degeneration  des 

Hornhautepithels.     Ebd.  S.  406. 
15*)  Reis,   Beiträge  zur  Histopathologie   der  parenchymatösen  Erkrankungen 

der  Cornea,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  201. 
16*)Rupprecht,   Pathalogisch-anatomischer  Beitrag  zur  Kenntnis  der  peri- 
pheren Hornhautektasie.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  34. 
17*)  Salzmann,   Ueber   die   pathologische  Anatomie  und  die  Pathologie  des 

Keratoconus.     v.    Graefe's   Arch.    f.  Ophth.  LXVn.  S.  1.     (Siehe   vorj. 

Bericht). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Transplantation  der  Hornhaut  beim  Hunde.  197 

18*)  Schneider,  H.,  Ein  Fall  von  traumatischer  seröser  Irlscyste  mit  spä- 
terer eitriger  Glaskörperinfiltration  von  der  adhärenten  Narbe  aus.  Inaug.- 
Diss.  Jena. 

19*)  Seefelder,  Klinisches  und  Anatomisches  über  periphere  Rinnenbildung 
und  periphere  Ektasie  der  Hornhaut.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  I.  S.  475. 

20*)  — ,  Nochmals  über  periphere  Rinnenbildung  und  periphere  Ektasie  der 
Hornhaut.     Ebd.  Bd.  II.  S.  573. 

21*)Uhthoff,  Ein  Fall  von  grosser  syphilitischer  (gummöser)  ülceration 
der  Cornea,  Conjunctiva  und  Sklera.  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Ge- 
sellsch.  S.  266. 

22*)  Yerderame,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  ge  websschädigenden 
Eigenschaften  des  Novokains.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  191. 

23*)  Wagenmann,  Demonstrationen :  1)  üeber  Epithelimplantation  hinter 
der  Linse  mit  beginnender  Cystenbildung  nach  perforierender  Stichverlet- 
zung der  Sklera.  2)  Perforierende  Verletzung  durch  Radfahrer-Knallerbsen 
mit  zinnoberroten  Massen  im  Glaskörper  und  umschriebener  Fremdkörper- 
entzündung.    Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  269—274. 

24*)  Wainstein,  Mikroskopische  Präparate  von  phlyktänulärer  Keratitis. 
(St.  Petersb.  ophth.  Ges.  19.  X.  1906).     Westn.  Ophth.  p.  777. 

25*)  W  e  h  r  1  i ,  Neue  klinische  und  histologische  Untersuchungen  über  die  Aetio- 
logie  der  knötchenförmigen  Keratitis  (Groenouw).  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d. 
Ophth.  Gesellsch.  S.  178. 

26)    — ,  Demonstration  zu  diesem  Vortrag.     Ebd.  S.  312. 

27*)  Wer  nicke,  Cysten  der  Lederhaut.  Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  23. 
(Angeborene  bohnenförmige,  wasserklare  Cyste  am  oberen  Homhautrande ; 
die  Wände  der  Cyste  waren  angeblich  von  der  Sklera  gebildet). 

A 1  b  r  a  n  d  (1)  hat  an  Leichenaugen  experimentell  eine  starke 
Steigening  des  intraoknlaren  Druckes  hervorgerufen  und  dabei 
öfters  eine  Ruptur  der  Sklera  beobachtet,  die  nur  an  den  Augen 
von  Leichen  bejahrter  Menschen  eintrat,  bei  denen  das  Gewebe  der 
Sklera  eine  verminderte  Widerstandsfähigkeit  infolge  von  Degenera- 
tionserscheinungen an  den  Skleralfasem  zeigte.  Die  Berstung  fand 
vorwiegend  an  der  oberen  Hälfte  der  Skleralkapsel  statt  und  griff 
teilweise  auf  die  untere  über.  Der  Ort  des  geringsten  Widerstandes 
fand  sich  pericomeal  vorzugsweise  am  oberen  inneren  Skleralquadranten. 
Bezüglich  des  Vorhandenseins  von  Prädilektionsstellen  müssen  wohl 
individuelle  Verhältnisse  obwalten,  daher  in  den  Fällen,  wo  die  Sklera 
platzte,  sich  auch  die  obere  vordere  Skleralpartie  als  die  schwächste 
und  dünnste  zeigte. 

Balacesco  (3)  hat  bei  einem  Hunde  die  Hornhaut  eines 
anderen  transplantiert  und  nach  9  Monaten  dieselbe  noch  trans- 
parent gefunden,  während  bisher  schon  nach  zwei  Monaten  die  trans- 
plantierte  Hornhaut  trüb  erschien. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


198  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

In  Wagenmann's  (23)  Fällen  handelte  es  sich  einmal  um 
eine  mehrere  Monate  vorher  erfolgte  Messerstichyerlötzuiig  der 
Sklera  mit  doppelter  Perforation  des  Auges  und  narbiger  Abschnll- 
rung  des  hinteren  Bulbusteiles.  Vom  Limbus  der  Hornhaut  mit- 
gerissene Hornhautepithelien  waren  hinter  die  Iris  verschleppt  und 
in  lebhafter  Wucherung  begriffen.  Zugleich  war  eine  beginnende 
Hohlraumbildung  mit  serösem  Cysteninhalte  vorhanden.  Der  andere 
Fall  betraf  eine  perforierende  Verletzung  durch  Radfahrer-Knall- 
erbse mit  zinnoberroten  Hassen  im  Glaskörper^  die  im  unteren 
Teil  desselben  lagerten,  und  zwar  nahe  dem  Bulbusäquator  und  der 
Bulbuswand.  Die  rote  Masse  war  etwa  4  mm  lang  und  2  mm 
dick.  Zugleich  fand  sich  eine  umschriebene  fibrinös-eitrige  Entzün- 
dung, die  auf  chemische  Reize  zurückgeführt  wird.  Ob  es  Zinnober 
war,  Hess  sich  bei  der  geringen  Substanzmenge  chemisch  nicht  be- 
weisen. 

Schneider  (18)  untersuchte  ein  Auge,  das  früher  im  An- 
schlüsse an  eine  penetrierende  Stichyerletznng  der  Hornhaut  im 
unteren  äusseren  Quadranten  eine  Iriscyste  dargeboten  hatte  —  die 
punktiert  worden  war  —  und  nach  5  Jahren  eine  eitrige  Infiltration 
des  Glaskörpers  darbot.  Die  Cystenwand*  auf  der  Iris  bestand  aus 
geschichtetem  Epithel,  und  ihr  vorderer  Teil  lag  innig  der  Membrana 
Descemetii  an,  während  ihr  hinterer  ein  kurzes  Stückchen  mit  der 
Iris  verbunden  war.  Die  inneren  Netzhautschichten  waren  eitrig  in- 
filtriert und  mit  fibrinösem  Exsudat  bedeckt;  die  Aderhaut  war  ziem- 
lich gleich  massig  infiltriert  und  waren  die  Ciliarfortsätze  sowie  die 
Oberfläche  der  Pars  ciliaris  retinae  mit  dickem  eitrigem  Exsudate  be- 
deckt.    Auf  Mikroorganismen  wurde  nicht  untersucht. 

Henderson  (8)  beschäftigte  sich  mit  den  Vorgängen  bei 
Heilung  von  Hornhaut-  und  Limbnsineisionen,  wie  sie  zum  Zwecke 
der  Entfernung  der  kataraktösen  Linse  angelegt  werden.  Er  unter- 
scheidet eine  sofortige  Vereinigung  der  Wundränder,  bedingt  durch 
ein  fibrinöses  Exsudat,  die  erste  Vereinigung  durch  Wucherung  des 
Epithels  und  des  Endothels  der  D  e  s  c  e  m  e  t'schen  Membran  und 
zweitens  die  Vernarbung,  die  durch  eine  Wucherung  der  Bindege- 
websfasern der  Hornhaut  erfolgt.  Bei  Limbuswunden  wird  die  erste 
Vereinigung  durch  eine  Wucherung  des  subkonjunktivalen  Gewebes 
bedingt.     Im  wesentlichen  handelte  es  sich  um  Bekanntes. 

Verderame  (22)  stellte  am  Kaninchenauge  fest,  dass  das  in 
den  Bindehautsack  eingeträufelte  MoTokain  das  Hornhautepithel 
schädigt,    und  zwar    in   höherem  Grade   als    das  Kokain.     Bei   sub- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomischer  Befand  bei  parenchymatöser  Keratitis.  199 

konjunktivaler  Anwendung  traten  Degenerationserscheinungen  der 
Hornhaut  und  leichte  Epithelerosionen  auf,  die  stärksten  Verände- 
rungen nach  Vorderkammerausspülungen,  nämlich  Exsudation  und 
ausgedehnte  Schädigung  der  Homhautendothels. 

Hesse  (10),  der  zum  Zwecke  der  Tätowiei-ung  einen  Lappen 
aus  der  Hornhaut  teilweise  lostrennte,  so  dass  er  an  einer  Seite  noch 
in  Verbindung  blieb,  die  Wunde  mit  dickflüssiger  Tusche  ausfüllte 
und  das  abgetrennte  Läppchen  an  seine  frühere  Stelle  einsetzte,  fand 
in  einem  so  tätowierten  und  wegen  Lridocyklitis  später  enukleierten 
Auge  an  der  Grenze  zwischen  4.  und  5.  Fünftel  der  Hornliautdicke 
die  Tasehe  in  regelmässiger  Lagerung  zwischen  den  Lamellen  au- 
geordnet. 

[Wa  i  n  s  t  e  i  n  (24)  demonstriert  Präparate  von  pUyktänulärer 
Keratitis.  An  den  Präparaten  sieht  man  deutlich,  dass  der  Prozess 
oberflächlich  ist  und  sich  meist  unter  der  B  o  w  m  a  n'schen  Mem- 
bran abspielt  und  weiterschiebt.  Neben  den  Infiltraten  findet  man 
vielfach  junges  Narbengewebe. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

Wehrli  (25  und  26)  fand  bei  einer  neuen  Untersuchung  von 
Homhautstückchen,  herrührend  von  einer  knötehenformigen  Kera- 
titis^ eine  „meist  herdweise,  mächtige  Quellung  der  fixen  Hornhaut- 
zellen und  Proliferation  der  letzteren  zu  interstitiellen,  gewöhnlich 
dicht  unter  der  Bowman'schen  Membran,  bisweilen  zwischen  La- 
mellen derselben  oder  zwischen  Epithel  und  Membran  gelegenen 
Knötchen*. 

Bartels  (4)  untersuchte  anatomisch  ein  mit  Keratitis  disci- 
formis  behaftetes  Auge  und  betont,  dass  für  die  Annahme  eines 
ektogenen  Infektes  jeglicher  Anhaltspunkt  fehle.  Das  Hornhautepithel 
zeigte  sich  mehr  oder  weniger  verhornt,  die  Bowraan'sche  Mem- 
bran war  gut  erhalten,  in  der  Mitte  der  Hornhaut  war  ein  Herd 
kleinzelliger  tifiltration  vorhanden  und  an  der  Stelle  der  Erkrankung 
die  Hornhaut  sehr  verdünnt.  Die  Anzahl  der  Homhautkörperchen 
war  eine  geringere,  und  die  Fasern  erschienen  gequollen.  Das 
Hombautparenchjm  war  temporal  und  unten  vom  Krankheitsherde 
stark  verdickt,  und  entsprechend  diesem  war  die  D  es  c  em  e  t'sche 
Membran  wellig  verbogen,  abgerissen,  so  dass  nur  Fragmente  der 
Membran,  aber  keine  Endothelien  mehr  zu  erkennen  waren;  ausser- 
dem waren  fibrinöse  Auflagerungen  auf  der  D  e  sc  em  e  t' sehen 
Membran  sichtbar. 

Reis  (15)  untersuchte  zwei  Fälle  von  intrauteriner  parenehyma- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


200  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

töser  Hornhauterkrankung  und  fand,  dass  das  vordere  Drittel  der 
Grundsubstanz  unmittelbar  unter  der  B  o  w  m  a  n 'sehen  Membran  be- 
troffen war.  Neben  einer  Wucherung  der  fixen  Hornhautkörperchen 
waren  leukozjtäre  Elemente  vorhanden,  somit  handelte  es  sich  um 
ein  entzündliches  Infiltrat. 

Uhthoff  (21)  untersuchte  einen  wegen  ausgedehnter  syphi- 
litischer ülercatioii  der  Cornea^  Gonjunetiva  und  Sklera  phthi- 
sisch gewordenen  enukleierten  Bulbus.  Die  Ränder  des  Ulcus  waren 
entzündlich  infiltriert  und  zeigten  eine  sehr  starke  Qefässneubildung. 
Ebenso  war  der  ganze  Geschwürsgrund  in  Granulationsgewebe  verwan- 
delt, mit  starker  Neubildung  von  Gefässen,  ein  Teil  des  Ulcus  war  in 
den  Randpartien  mit  Epithel  überkleidet.  Die  Cornea  war  in  den  ober- 
flächlichen Schichten  gleichfalls  in  Granulationsgewebe  verwandelt, 
nur  die  tieferen  Schichten  waren  zum  Teil  noch  erhalten  unter  starken 
Faltungserscheinungen  der  Membrana  Descemetii.  Nach  aussen  vom 
Limbus  der  Cornea  war  die  Sklera  in  einem  grossen  Abschnitte  von 
runder  Gestalt  vollständig  ulcerös  zerfallen  und  perforiert,  so  dass 
der  Prozess  direkt  auf  die  benachbarte  Chorioidea  übergriff  und  zu 
einer  starken  Verdickung  derselben  führte.  In  der  Umgebung  der 
Perforationsstelle  war  die  Netzhaut  durch  subretinales  Exsudat  ab- 
gelöst. Die  Iris  zeigte  massige  entzündliche  Veränderungen.  Die 
hinteren  Abschnitte  des  Bulbus  waren  im  wesentlichen  frei. 

Gilbert  (7)  fand  bei  einer  Keratitis  bullosa  eines  glauko- 
matösen Auges,  abgesehen  von  einer  Abhebung  der  Epithelschicht 
durch  Oedemflüssigkeit  und  Zerfall  der  Epithelien,  eine  stellenweise 
sehr  kräftig  entwickelte  Bindegewebsschicht  zwischen  Epithel  und 
Bowm  an* scher  Membran  in  der  ganzen  Hornhaut.  Diese  Schicht, 
stellenweise  homogen,  bestand  aus  einem  fibrillären,  kernreichen 
Bindegewebe.  Die  beschriebene  Veränderung  wird  als  Pannus 
degenerativas  bezeichnet. 

Lenz  (14)  untersuchte  die  von  einem  Auge  abgetragenen  ober- 
flächlichen Hornhautschichten,  das  klinisch  ähnliche  Erscheinungen 
wie  eine  bandförmige  Keratitis  dargeboten  hatte.  Der  Degenera- 
tionsprozess  besteht  zunächst  in  einem  Zugrundegehen  der  Kerne 
und  colloider  Umwandlung  des  Protoplasmas  der  oberflächlichen 
Hornhautepithelien.  Die  degenerierenden  Zellen  bilden  schliesslich 
lange,  etwas  stärkere,  lichtbrechende,  homogene  Bänder,  die  einen 
glänzend  weissen  Belag  auf  der  Hornhautoberfläche  bedingen.  Das 
Hornhautepithel  unterliegt  fernerhin  einer  gesteigerten  Regenera- 
tion,   die   sich   in  dem  Auftreten  zahlreicher  Mitosen  in  den  tieferen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Rupturen  der  Membrana  Descemetii.  201 

Scbichten  kundgibt.  Die  Zellen  nehmen  abnorme  Grössen  an  und 
geht  eine  Anzahl  derselben  zugrunde.  Das  Cbromatin  ballt  sich  zu 
Kugeln  zusammen,  die  verschwinden,  und  das  Protoplasma  degeneriert 
hyalin.  Die  zerfallende  Zelle  bildet  eine  Kapsel  und  zugleich  finden 
sich  Riesenzellen  und  Epithelperlen. 

Rupprecht  (16)  fasste  eine  chronisch  periphere  Hornhaut- 
tektasie  als  Folgeerscheinung  eines  Arcus  senilis  auf.  Die  Ektasie 
begann  in  einer  Entfernung  von  ca.  IV2  cm  vom  Homhautrande. 
Die  D  e  s  c  e  m  e  t'sche  Membran  war  zerrissen,  was  wohl  durch  Deh- 
nung entstanden  war,  das  Cornealepithel  zog  in  seiner  ganzen  Dicke 
über  die  ektatische  Partie  hinweg,  das  Homhautgewebe  hörte  1  cm 
vom  Kammerwinkel  auf  und  wurde  seine  Fortsetzung  von  einem 
Granulationsgewebe  gebildet,  woraus  die  ektatische  Partie  bestand. 
Eine  epitheliale  Auskleidung  fehlte,  als  Inhalt  fand  sich  fädiges  Fibrin 
mit  spärlichen  Leukozyten. 

Seefelder  (19  und  20)  fand  als  anatomische  Grundlage  der 
peripheren  rinnenartigen  Yertiefaag  der  Hornhaut  eine  Reihe  von 
Degenerationszuständen  des  Hornhautgewebes,  deren  einfachster  und 
zeitlich  erster  aus  einer  fettigen  Erkrankung  der  Homhautlamellen 
bestand.  Die  Homhautlamelle  verliert  ihre  fibrilläre  Struktur,  wird 
mehr  und  mehr  homogen  und  stärker  lichtbrechend  und  zerfällt 
schliesslich  in  Schollen  und  Klumpen  von  derselben  Beschaflfenheit. 
An  einer  Stelle,  wo  noch  normales  Hornhautgewebe  sitzen  sollte, 
findet  sich  ein  lockeres,  kern-  und  gefässreiches  Gewebe,  das  zwischen 
den  aufgelockerten  Hornhautlamellen  eindringt  und  zahlreiche  Gefässe 
in  alle  Homhautschichten  entsendet. 

Hesse  (9)  betont  als  Ursache  der  Drucksteigerung  bei  Par- 
tialstaphylom  der  Hornhaut  den  Yerschluss  des  Kammerwinkels 
und  bringt  zwei  Fälle,  bei  denen  auch  die  Kammerbucht  an  der  dem 
Staphylom  entgegengesetzten  Seite,  —  wobei  die  Iris  an  ihrem  Pupillar- 
rande  ganz  frei  war  — ,  verschlossen  gefunden  wurde. 

G  o  a  1 8  (6)  berichtet  nach  einem  historischen  Ueberblicke  über 
die  Beobachtungen  von  Rupturen  der  Membrana  Descemetii  über 
den  Befund  bei  13  Fällen  von  Buphthalmos,  8  Fällen  von  Gliom  mit  er- 
höhtem Druck  und  4  Fällen  von  hochgradiger  Myopie.  Bei  Buphthalmos 
wurden  in  allen  Fällen  Rupturen  gefunden,  manchmal  mehrere  zu- 
gleich, bei  Gliom  zweimal  und  bei  Myopie  einmal,  wobei  zugleich 
Glaukom  bestand.  Die  Rupturen  finden  sich  hauptsächlich  in  der 
Peripherie  der  Hornhaut  und  verlaufen  transversal.  Das  Endothel 
erscheint  über  dem  Risse  intakt.     Der  Grund    des  Risses  kann  auch 

Digitized  by  VjOOQ IC 


202  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

mit  einer  feinen  Membran  bedeckt  sein.  Die  Entstehimg  der  Risse 
wird  einer  starken  Spannung  der  Hornhaut  zugeschrieben.  Bei  künst- 
licher Erhöhung  des  Druckes  durch  Einspritzung  von  Flüssigkeit  in 
enukleierte  oder  in  situ  befindliche  Eaninchenauge  konnten  keine 
Risse  beobachtet  werden. 

[Das  Studium  eines  wegen  Hypopjonkeratitis  und  Glaukom  enu- 
kleierten  Augapfels  veranlasste  Bietti  (5),  einige  Betrachtungen 
über  die  Frühperforation  der  Descemet' sehen  Membran  und 
über  Kalkkonkremente  in  der  exkavierten  Papille  anzustellen.  Im 
beschriebenen  Falle  handelte  es  sich  um  eine  Pneumokokkeninfektion 
der  Hornhaut  nach  Epithelverlust  infolge  der  intraokularen  Druckstei- 
gerung; es  kam  zu  oberflächlicher  Geschwürsbildung  ohne  Nekrose  der 
tieferen  Homhautschichten  und  ohne  Perforation  der  Descemet' sehen 
Membran.  Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  das  Glaukom  an  und  für 
sich  bei  Hypopyonkeratitis  die  Frühperforation  der  Descemet'schen 
Membran  begünstigt,  dass  aber  die  Natur  und  die  Virulenz  des 
Krankheitserregers  dabei  eine  wichtige  Rolle  spiele,  weshalb  in  jedem 
Falle  die  genaue,  bakteriologische  Untersuchung  erwünscht  wäre. 
Die  histologische  Untersuchung  des  Sehnerven  ergab  bedeutende  Ver- 
dickung der  Bindegewebssepta,  Schrumpfung  des  Opticus,  Binde- 
gewebsbündel  in  der  glaukomatösen  Exkavation,  Ablagerungen  von 
kohlensaurem  und  phosphorsaurem  Kalk.  Verf.  ist  der  Ansicht, 
dass  das  in  der  Papille  gefundene  Bindegewebe  teils  Ueberreste  des 
Sehnervenkopfes,  teils  neugebildetes  Bindegewebe  sei,  leugnet  somit 
nicht,  dass  es  sich  vielleicht  auch  um  einen  Entzündungsprozess  han- 
delte. Die  schlechten  Emährungsverhältnisse  und  die  hyaline  De- 
generation des  Bindegewebes  ermöglichten  die  Bildung  von  Kalk- 
konkrementen. 0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

In  Ischreyt's  (12)  Falle  handelte  es  sich  um  eine  Skleral- 
cyste  in  unmittelbarer  Nähe  des  Limbus  der  Hornhaut,  dessen  aus- 
kleidendes Epithel  von  der  letzteren  stammte,  wie  sich  dies  aus  der 
Riflfelung  der  Zellen  erschliessen  liess.  Ausserdem  waren,  da  hoch- 
gradige Verwachsungen  zwischen  Iris,  Hornhaut  und  Ciliarfortsätzen 
infolge  einer  entzündlichen  Erkrankung  dieser  Teile  nach  einer  per- 
forierenden Hornhautverletzung  entstanden  waren,  teils  blindsackartige, 
mit  den  Augenräumen  kommunizierende  Räume,  teils  vollständige 
Cysten  vorhanden.  Im  Inhalte  der  skleralen  Cyste  und  einiger  uvealer 
Cysten  fanden  sich  eigentümliche  Vakuolen  enthaltende,  offenbar  dem 
Wandepithel  entstammende  Zellen. 

Kümmel  (13)    fand   bei   der   mikroskopischen    Untersuchung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Experimentelle  Cataracta  diabetica.  203 

eines  Bulbus,  der  wegen  sekundärer  Drucksteigerung  nach  einem  mit 
Staphylombildung  einhergehenden  Ulcus  eorneae  serpens  enukleiert 
worden  war,  eine  Cyste,  die  mit  einer  mehrfachen  Schicht  von 
Plattenepithel  mit  hohen  zylindrischen  Fusszellen  von  demselben  Baue 
wie  das  Comealepithel  ausgekleidet  war.  Dann  folgte  nach  aussen 
eine  Schicht  fibrösen  Gewebes  und  darauf  eine  Schicht  stark  pigmen- 
tierter Zellen.  Dieser  Hohlraum  kommunizierte  durch  eine  schmale 
Fistel  mit  der  Homhautoberfläche.  Das  Hornhautepithel  setzte  sich 
auf  die  Innenfläche  der  Fistel  und  auf  den  Hohlraum  in  lückenlosem 
Zusammenhange  fort. 


h)  Linse. 

l*)De  Lieto  Vollaro,  Contributo  all'  anatomia  pathologica  delle  for- 
mazioni    membranose   nel  cristallino.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  353. 

2*)  F  6 1  s  c  h ,  Anatomische  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Spindelstars,  des  Kem- 
stars,  des  Lenticonns  posterior  nnd  der  kolobomartigen  Bildungen  der 
Linse.     Arch.  f.  Angenheilk.  LVIII.  S.  135. 

3*)  Fei  e  Viterbi,  Sulla  cataratta  diabetica  sperimentale.  (XIX  Kiunione 
deir  Assoc.  Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  170. 

4*)  Hess,  Versuche  über  die  Einwirkung  ultravioletten  Lichtes  auf  die  Linse. 
Arch.  f.  Angenheilk.  LVII.  S.  185. 

5*)  M  a  g  n  u  8 ,  Zur  pathologischen  Anatomie  des  kongenitalen  Totalstars. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Angenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  51. 

6*)  P  0  1  a  c  k ,  Sur  Thistologie  et  l'^tiologie  du  lenticöne  post6rieur  (Rapport 
stu:  le  travail  du  Dr.  A.  Patry).  (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).  Recueil 
d'Opht.  p.  113. 

7*)  R  u  h  w  a  n  d  1 ,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  vom  Schichtstar.  Zeitschr.  f.  Angen- 
heilk. XVn.  S.  305  und  524. 

8*)  T  e  r  1 8  c  h  ,  Ein  Beitrag  zur  Entwicklung  der  vorderen  Polarkatarakt. 
V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  436. 

9*)  V  0  s  s  i  u  s  ,  Präparat  von  einer  Cataracta  membranacea.  Mediz.  Ge- 
sellsch.  in  Giessen).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1277.  (Die  Cataracta 
membranacea  hatte  durch  feine  Pupillarmembranfäden  mit  der  Iris  in 
Verbindung  gestanden.  Die  ganze  Vorderfläche  der  Kapsel  war  mit  Pig- 
mentzellen bedeckt,  die  solchen  der  Iris  entsprachen). 

H  e  s  s  (4)  Hess  ultraTiolettes  Lieht  auf  die  Linse  einwirken  und 
fand  bei  Fröschen,  Meerschweinchen,  Kaninchen  und  Affen  ausgedehnte 
Veränderungen  im  Kapselepithel  ausschliesslich  im  Pupillargebiete,  die 
in  Zell-  und  Kemzerfall  und  daran  sich  anschliessender  Regeneration 
(zahlreiche  Mitosen)  bestanden. 

[Viterbi  (3)  und  F  o  ä  (3)  beschäftigen  sich  mit  der  experi- 
mentellen Cataracta  diabetiea.  Sie  versuchten  Traubenzucker  auf 
verschiedene  Weise   mit    der  Linse    in  Berührung  zu  bringen.    Sub- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


204  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

koDJQnktivale  Einspritzungen  und  Einführungen  in  den  Bindehautsack 
ergaben  negatives  Resultat.  Ebenso  entstand  nach  Adrenalinein- 
spritzung in  die  Peritonealhöhle  und  Fluoreszineinführung  in  den 
Magen  keine  Katarakt.  Bloss  nachdem  sie  konzentrierte  Zuckerlösung 
unter  starkem  Drucke  in  die  Carotis  einspritzten,  beobachteten  sie 
eine  Linsentrübung  und  suchten  nun  festzustellen,  welchen  Anteil  das 
osmotische  Verhalten  der  Lösung  und  welchen  Anteil  der  mechanische 
Druck  bei  der  Kataraktbildung  habe.  Verff.  nehmen  an,  dass  ein 
längerer  Kontakt  des  Traubenzuckers  mit  der  Linse  Katarakt  her- 
vorrufen könne,  auch  wenn  eine  geringe  Menge  von  Zucker  in  der 
Augenflüssigkeit  enthalten  ist,  sehen  aber  die  Linsentrübung  der  Dia- 
betiker nicht  bloss  als  osmotische  Erscheinung  an  und  glauben,  dass 
Veränderungen  des  Ciliarepithels  und  der  Gefässendothelien,  sowie 
Veränderungen  der  Linse,  die  vielleidit  durch  chemische  Wirkung 
des  Traubenzuckers  bedingt  sind,  bei  der  Kataraktbildung  eine  wichtige 
Rolle  spielen. 

de  Lieto  Vollaro  (1)  fand  zufällig  bei  der  histologischen 
Untersuchung  eines  wegen  Verletzung  erblindeten  Augapfals  eine 
membranöse  Katarakt^  welche  wohl  als  eine  geschrumpfte  trau- 
matische Katarakt  und  nicht  als  eine  Missbildung  der  Linse  anzu- 
sehen war.  Die  Aufsaugung  der  Linsenfasern  war  gewiss  durch  einen 
Entzündungsprozess  der  Iris  gestört  worden;  ein  Teil  der  membra- 
nösen  Katarakt  bestand  aus  Blutgefässe  führendem  Bindegewebe  und 
war  wohl  ein  Entzündungsprodukt.  Ein  Teil  der  Membran  erschien 
dagegen  aus  Lamellen  aufgebaut ;  es  ist  möglich,  dass  das  gewucherte 
Epithel  an  der  Bildung  dieses  Gewebes  teilgenommen  hat.  Die 
mono-  und  poljnukleären,  länglichen  Elemente  dagegen,  welche  sehr 
zahlreich  in  den  Interstitien  des  lamellären  Stromes  beobachtet  wurden, 
stammten  nicht  direkt  aus  dem  vorderen  Kapselepithel,  sondern  ent- 
standen durch  atrophische  Involution  der  peripheren  Linsenfasem. 

0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

F  e  1  s  c  h  (2)  untersuchte  einen  Spindel-  und  Kernstar^  von 
dem  die  Augen  eines  Kaninchens  befallen  waren.  In  einem  dieser 
Augen  war  noch  ein  Leuticonus  posterior  vorhanden.  Es  fand  sich 
ein  im  Zentrum  massig,  am  Rande  mehr  zerklüfteter  Kern  mit  zahl- 
reichen M  o  r  g  a  g  n  i'schen  Kugeln,  Detrituspartikeln  und  reichlichen 
Pigmentkörnern.  Diese  Degenerationserscheinungen  setzten  sich  auf 
die  Corticalis  in  der  Richtung  der  hinteren  Achse  fort.  Der  Kern 
war  in  toto  dem  hinteren  Pole  genähert,  an  dem  ein  zapfen  förmiger 
Hohlraum    sich    befand.     Die    hintere  Kapsel    war    im    Gebiete    des 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomischer  Befund  beim  Schichtstar.  205 

Defekts  verdickt  und  waren  hier  Epithelkeme  sichtbar.  Ausser  diesen 
Veränderungen  zeigte  sich  in  dem  Auge  mit  Lenticonus  posterior  der 
Kern  etwas  seitlich  von  der  Gegend  des  hinteren  Pols  verschoben; 
er  war  im  Innern  zerklüftet  und  bot  am  Rande  massenhafte  Degene- 
rationserscheinungen dar.  Am  Fusse  des  Lenticonus  im  Gebiete  des 
hinteren  Poles  war  eine  Hohhraumbildung  angedeutet.  Die  hintere 
Kapsel  war  teils  gewuchert,  teils  in  ihrer  Kontinuität  im  ganzen 
Gebiete  des  Lenticonus  unterbrochen.  Der  Glaskörper  war  in  der 
dorso-ventralen  Achse  vermutlich  verdichtet. 

T  e  r  t  s  c  h  (8)  betont  die  bekannte  Tatsache,  dass  nach  einer 
Homhautperforation  bei  jugendlichen  tidividuen  ein  Polarstar  ent- 
steht, wobei  vielleicht  eine  mechanische  Trennung  der  Linsenfasem 
voneinander  und  eine  Abhebung  des  Epithels  von  der  Kapsel  be- 
günstigende Momente  sind.  Auch  kann  durch  eine  periphere  Hom- 
hautperforation eine  Polarkatarakt  entstehen.  In  Fällen,  in  denen 
eine  infektiöse  Iridocjklitis  vorliegt,  entsteht  ein  Polarstar  aus  einer 
lebhaften  Regeneration,  ausgehend  von  einer  oft  ausgedehnten  Degene- 
ration des  Epithels.  Wenn  ohne  Mitbeteiligung  der  Uvea  ein  schwacher 
Reiz  auf  das  Linsenepithel  wirkt,  so  kann  dies  ohne  vorhergehenden 
Zerfall  zu  wuchern  beginnen.  Man  findet  Einschlüsse  von  zerfallenen 
Kortikalfasern  innerhalb  der  Epithelwucherung,  wenn  ein  reichlicher 
Zerfall  sowohl  des  Epithels  als  auch  der  Rindenschicht  vorausgegangen 
ist,  indem  das  stärker  sich  regenerierende  Epithel  die  in  grösserer 
Ausdehnung  zerfallende  Corticalis  durchwuchert  und  zwischen  sich 
einschliesst.  In  einem  Falle  von  nicht  perforiertem  Ulcus  bei 
Blennorrhoea  neonatorum  konnte  bei  normalem  Epithel  nur  ein  Korti- 
kalstar  festgestellt  werden.  Bei  Tierversuchen  bildeten  sich  nur  dann, 
wenn  es  zu  einer  heftigen  Iridocyklitis  mit  Exsudation  in  die  vordere 
Kammer  kam,  Veränderungen  am  vorderen  Linsenpole,  die  aber  meist 
in  Abhebung  und  in  Zerfall  des  Epithels  der  Kortikalfasern  bestanden. 
Nur  in  einem  Falle,  in  dem  in  die  vordere  Kammer  Typhusbazillen 
injiziert  wurden,  kam  es  zur  Entstehung  einer  Polarkatarakt. 

Ruhwandl  (7)  untersuchte  in  6  Fällen  insgesamt  10  Linsen,  die 
an  Sehlehtstar  erkrankt  waren,  und  fand  eine  deutliche  Sonderung  in 
Kern  und  Rinde.  Die  Kemgrenze  wird  durch  eine  Anhäufung  von 
Lücken  und  Spalten  gebildet,  im  Kerne  befinden  sich  sehr  häufig  gleich- 
massig  Herde  eingestreut,  die  als  Hohlräume  angesehen  werden,  und  die 
Linsenpartien  peripher  von  der  perinukleären  Zone  zeigen  sich  sehr 
verschiedenartig  verändert.  So  sind  feine  Einlagerungen  sichtbar, 
oder  die  ganze  Rinde  ist  von  Spalten  durchsetzt,  die  alle  einen  mehr 


Digitized  by  VjOOQ IC 


206  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

oder  weniger  kömigen  oder  krümeligen  Inhalt  aufweisen.  Als  sel- 
tener Nebenbefund  finden  sich  Drusen,  die  in  einem  Falle  zum  Teil 
aus  phosphorsaurem  Kalk  bestanden;  im  anderen  Falle  konnte  ein 
Aufschluss  über  ihr  Wesen  nicht  gewonnen  werden. 

Bei  einem  kongenitalen  Totalstare  fand  Magnus  (5)  einen 
von  Vakuolen  imd  Tröpfchen  durchsetzten  Kern  mit  konzentrisch  ge- 
schichteten Linsenfasern,  dann  eine  Zone,  wo  das  Gewebe  fast  völlig 
zerstört  war,  und  schliesslich  einen  schmalen  Saum  von  Linsenfasern, 
die  jedoch  stark  deformiert  und  in  ihrer  Protoplasmastruktur  schwer 
geschädigt  waren. 

P  o  1  a  c  k  (6)  untersuchte  einen  doppelseitigen  Lenticonus  poste- 
rior bei  einem  Kaninchen.  Auf  dem  einen  Auge  war  die  Kapsel 
normal,  auf  dem  anderen  bestanden  kleine  Kapselwucherungen.  Auf 
diesem  Auge  waren  auch  die  vordere  Corticalis  und  der  Kern  mehr 
verändert  als  auf  dem  anderen.  Die  hintere  Corticalis  war  am  ersteren 
Auge  stark  degeneriert,  die  hintere  Linsenkapsel  war  nicht  rupturiert, 
was  wiederum  bei  dem  letzteren  der  Fall  war. 


i)  Glaskörper. 

1"**)  Vogelesang,  Bijdrage  tot  de  kennis  van  de  outsteking  van  het  glas- 
achtig  lichaam.  (Zur  Kenntnis  der  Entzündung  des  Glaskörpers).  Inaug.- 
Diss.  Amsterdam. 

[Vogelesang  (1)  berichtet  über  die  mikroskopische  Un- 
tersuchung verschiedener  Fälle  von  Hyalitis^  erstens  von  drei  Fällen 
traumatischer  Art,  verursacht  durch  Operationen  oder  zufällige  Ver- 
wundungen, dann  von  metastatischer  Hyalitis  bei  Endocarditis,  infi- 
zierter Skrotal-Bruch-Operation  und  Pyämie.  Die  Veränderungen 
gleichen  genau  denjenigen,  die  man  bei  der  experimentellen  Hyalitis 
bei  Kaninchen  gefunden  hat;  bloss  fehlt  das  Oedem  und  die  Vasku- 
larisation der  Hornhaut,  auch  war  die  Netzhaut  nicht  nekrotisch 
geworden.  Diese  letztere  Tatsache  beruht  wahrscheinlich  darauf, 
dass  die  menschliche  Netzhaut  viel  reichlicher  vaskularisirt  ist  als 
beim  Kaninchen.  In  einigen  metastatischen  Fällen  fand  Verf.  eine 
lokale  Netzhaut-Nekrose;  dieselbe  war  aber  nicht  von  der  Hyalitis 
bedingt  worden,  sondern  von  einem  Embolus  in  einem  retinalen  Ge- 
fiisse,  welcher  Embolus  eben  die  Ursache  der  Hyalitis  geworden  war. 
Die  Bakterien  stammten  ausschliesslich  von  der  Netzhaut  her;  in 
keinem  anderen  Gewebe  des  Auges  fanden  sich  Bakterien  oder 
EntzUndungsprodukte.     Erst    im    Glaskörper,    welcher   keine    natür- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Geschwülste  der  Uvea.  207 

liehe  Schutzstoffe  enthält  und  von  den  Leukozyten  erst  auf  grossem 
Umwege  erreicht  werden  kann,  gedeihen  die  Bakterien  bald  so  weit, 
dass  sie  eine  heftige  Entzündung  erregen.  Die  chemischen  Produkte 
der  Bakterien  durchtränken  dann  wieder  die  übrigen  Gewebe  des 
Auges  und  rufen  daselbst  sekundäre  Entzündungserscheinungen  hervor. 

Straub]. 


k)  Urea. 

!♦)  Alexander,  Mikroskopische  Präparate  von  perforiertem  konglobierten 
Aderhauttuberkel.  (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).  Mtinch.  mediz.  Wochenschr. 
S.  591.  (Nur  der  Titel,  zugleich  war  ein  Solitärtuberkel  des  Gehirns  vor- 
handen). 

2*)Axenfeld,  Glioma  iridis.  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch. 
Heidelberg.  S.  300. 

3*)  B  a  r  c  k ,  Two  specimens  of  leucosarcoma  of  the  choroid.  (St.  Louis  med. 
Society.  Ophth.  Section).  Ophth.  Record.  p.  254.  (Im  Titel  das  Wesent- 
liche enthalten). 

3a*)  Bickerton,  Cyst  of  iris  (Pciliary  sarcoma).  Transact.  of  the  Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  83.  (Das  excidierte  Irisstück 
zeigte  eine  Cystenbildung). 

4*)  B  r  a  i  l  e  y ,   Cyst  of  the  pars  ciliaris   retinae.     Ibid.    Vol.  XXVQ.    p.  95. 

5*)  B  r  0  w  n ,  Die  anatomischen  Veränderungen  in  drei  Fällen  von  Ophthalmia 
sympathica.     Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  55. 

6*)  — ,  The  anatomic  changes  in  three  cases  of  Ophthalmia  sympathetica.  (Sec- 
tion on  Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).  Ophth.  Record.  p.  152 
and  Archiv,  of  Ophth.  XXXVI.  p.  173. 

7*)  P  u  s  e  y ,  Ein  Beitrag  zur  Frage  nach  den  Ursachen  des  Glaukoms  bei 
intraokularen  Tumoren.     Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  55. 

8*)  C  a  r  g  i  1 1  and  M  a  y  o  u ,  A  case  of  flat  sarcoma  of  the  choroid.  Trans- 
act. of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  143  and 
(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  28. 

9*)  C  o  a  t  s  ,  Posterior  scleritis  and  infarction  of  the  posterior  ciliary  arteries. 
Transact.    of   the    Ophth.    Society   of   the    United   Kingd.      Vol.    XXVTI. 
p.  135. 
10*)  Franke,  Demonstration  mikroskopischer  Präparate :   Irisgeschwulst.   Ber. 

ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  277. 
11*)  Gauthier,  Quelques  particularit^  des  tumeur  oculaires.    (Soci6t6  beige 

d'Opht.).     Clinique  Opht.  p.  202. 
12*)  Ginsberg,  Retinale  Pigmentierung  des  Sehnerven.     (Berlin.  Ophth.  Ge- 
sellsch.).    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  357. 
13*)  Henderson,   Sarcoma  developing   under  a  plate  of  calcareous  material 
in  an  old  blind  eye,   with   early  Perforation  of  the  sclerotic.     (Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  376. 
Jl 4*)  Hirschberg  und   Ginsberg,    Ein  Fall    von   metastatischer  Augen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


208  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

entzündung  mit  anatomischer  Untersuchung.     Gentralbl.   f.  prakt.  Augen- 

heilk.   Februar. 
15*)  Hirschberg  und  G i n  s b e r g ,  Ein  seltener  Fall  von  einfacher  Druck- 
steigerung, nach  20  j.  Bestände  anatomisch  untersucht.     Ebd.  Januar. 
16*)Kitamura,   Beiträge  zur  Kenntnis  der  sympathischen  und  sympathisie- 
renden Entztlndung   mit   histologischen  Untersuchungen   sympathisierender 

Augen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  ü.  S.  211. 
17*)Laspeyres,    Demonstration     eines    wegen    Leukosarkoms  enukleierten 

Auges.     (Mediz.  Gesellsch.  in  Giessen).     Deutsche  med.  Wochenschr.    (Das 

Sarkom  war  rings  um  die  Papille  entstanden). 
18*)  Lenz,    Zur  Histologie   und  Pathogenese   der   sympathischen   Ophthalmie. 

Beilageheft  z.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  S.  229. 
19*)  M  e  1 1  e  r ,    Ein   Fall   von   Angiom    der   Chorioidea.     (Ophth.  Gesellsch.  in 

Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  50. 
20*)  Michel,  v.,  Ueber  die  pathologisch-anatomischen  Veränderungen  der  Blut- 
gefässe des  Augapfels  bei  Syphilis.     Ebd.  XVm.  S.  295. 
21*)  M  0  r  g  a  n  0  ,  Su  di  un  caso  melanotico  del  lembo  e  sopra  un  caso  di  me- 

lanoma  delP  occhio.  XIX  Congresso  delP  Assoc.  Oftalm.  italiana.    Parma. 
21a*)  Monthus,   Myxo-sarcome  de  la  chorolde.     (Soci^t^  d'Opht.  de  Paris). 

Recueil  d'Opht.    p.  80.     (42 j.  Frau;   der   Ausgangspunkt  der  Geschwulst 

befand  sich  am  hinteren  Pole). 
22*)  N  e  e  s  e  ,  2  Fälle  von  intraokularem  Tumor  im  atrophischen  Auge.   Westn. 

Ophth.  p.  1. 
23*)  Neuburger,    Sarcoma   chorioidea.     (Aerztlicher  Verein   in  Nürnberg). 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  298  u.  591  und  Deutsche  med.  Wochenschr. 

S.  1239.     (Das  Sarkom  hatte  eine  pilzförmige  Gestalt,  die  Sklera  war  an 

der  Basis  der  Geschwulst  verdünnt). 
24*)  0  a  t  m  a  n ,   Epitheliale   Cystenbildung   in   der  Iris.     Arch.  f.  Augenheilk. 

LIX.  S.  55. 
25*)  P  e  r  r  0  d ,    Contributo   allo    studio   delP   iridociclite.     Annali   di   Ottalm. 

XXXVI.  p.  632. 
26*)  P  e  s ,    Sopra   un   nuovo    caso    di  formazione  cartilaginea   prae-  et  intra- 

coroideale.     XIX  Congresso  dell  'Assoc.  oftalm.  ital.  Parma. 
27*)Proctor  und  Verhoeff,    Ein  Fall  von  metastatischem  Garcinom  der 

Iris.     Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  55. 
28*)  Reis,   Demonstration   mikroskopischer  Präparate :    Topische  Fehldiagnose 

eines  Aderhautsarkoms.     Ber.  ü.  d.  34.  Versammlung  d.  Ophth.  Gesellsch. 

S.  313. 
29*)  Riemer,  Ein  Sarkomrecidiv  5  Jahre  nach  der  Enukleation.    Inaug.-Diss. 

Greifswald.  1906. 
30*)  Schreiber,  Ueber  Drusenbildung  des  Pigmentepithels  nach  experimenteller 

Ciliararterien-Durchschneidung  beim  Kaninchen.  Ber.  ü.  d.  Ophth.  Gesellsch. 

Heidelberg.  S.  286. 
31*)  Stargardt,    Demonstration   von  Präparaten    (Tuberkulose   des  Auges^ 

Panophthalmie    und  Hyperplasie   des  Ciliarkörpers).     (Mediz.  Gesellsch.  in 

Kiel).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1462. 
32*)  Stock,    Ueber   experimentelle  Veränderungen   an   den  Augen  des  Kanin- 
chens  durch  Blutinfektion   mit  pathogener  Hefe.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers,  d» 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomischer  Befund  bei  Cyklodialyse.  209 

Ophth.  Gesellsch.  Heidelberg.  S.  261. 

33*)  Stock)  Tuberkulose  als  Aetiologie  der  chronischen  Entzündungen  des  Auges 
und  seiner  Adnexe,  besonders  der  chronischen  Uveitis,  v.  G  r  a  e  f  e's 
Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  1. 

34*)  V  e  1  h  a  g  e  n ,  Ein  Fall  von  partieller  Netzhautabreissung  von  der  Papille 
bei  Netzhautablösung  infolge  Choroidalsarkoms.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heük.  XLV.  Bd.  n.  S.  427. 

35*)  Wainstein,  Demonstration  mikroskopischer  Präparate  bei  Ophthalmia 
sympathica.  (Sitz.  d.  St.  Petersb.  ophth.  Ges.  29.  III.).  Westn.  Ophth. 
p.  799. 

36*)  Walterhöfer,  Ein  Melanosarkom  der  Aderhaut  im  phthisischen  Auge. 
Inaug.-Diss.  Jena. 

37*)  Weckers,  Ein  Beitrag  zur  Cyklodialyse  in  der  operativen  Behandlung 
des  Glaukoms  nebst  Bemerkungen  über  Verschwinden  der  glaukomatösen 
Exkavation.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  230. 

38)    Weeks,    A  case  of  epithelioma  of  the  choroid.     Ophth.  Record.  p.  163. 

39*)  Whitehead,  Metastatic  tumour  of  the  choroid.  Transact.  of  the 
Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  461  and  (Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  252. 

40*)  W  i  c  h  0  d  z  e  w ,  Der  Einfluss  der  Cyklodialyse  (Heine)  auf  die  2iirkula- 
tionsverhältnisse  im  Auge  und  die  Bedeutung  dieser  Operation  für  die 
Glaukombehandlung.     Inaug.-Diss.  St.  Petersburg. 

41*)  Wintersteiner,  Die  Geschwülste  des  Uvealtractus,  einschliesslich  der 
von  der  Pars  ciliaris  et  iridica  retinae  ausgehenden  Neubildungen.  Lu- 
barsch  und  Ostertag,  Ergebnisse  der  Allg.  Path.  und  Path.  Anat. 
des  Menschen  und  der  Tiere. 

41a*)  — ,  Ueber  Aderhautsarkom  mit  Dialyse  der  abgelösten  Netzhaut,  nebst 
Bemerkungen  über  Entstehung  von  Nekrose  bei  Aderhautsarkomen.  Bei- 
lageheft zu  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  S.  181. 

Schreiber  (30)  fand  bei  einer  Terletznng  einer  knrzen 
hinteren  Giliararterie  beim  Kaninchen  in  dem  entsprechenden 
Aderhaut-  und  Netzhautbezirke  eine  fast  normale  Herstellung  der 
Zirkulation  in  der  Aderhaut,  eine  Umwandlung  der  Netzhaut  in 
ein  indifferent  fibriiiär-gliöses  Gewebe  und  eine  Einwanderung  von 
Pigment  in  die  Netzhaut.  Auch  hatten  zahlreiche  Pigmentzellen  die 
Netzhaut  vollständig  durchwandert  und  nach  innen  von  derselben, 
unmittelbar  unter  der  Limitans  interna,  eigenartige  Bögen  gebildet. 
Nicht  nur  dort,  wo  die  Pigmentschicht  der  Glaslamelle  anlag,  waren 
Drusen  vorhanden,  sondern  auch  innerhalb  und  nach  innen  von  der 
Netzhaut. 

In  einem  glaukomatösen  Auge,  das  mit  Cyklodialyse  operativ 
behandelt  wurde,  fand  W  e  e  k  e  r  s  (37),  abgesehen  von  einer  glau- 
komatösen Exkavation  der  Papille  und  einer  Thrombose  der  Vena 
centralis   retinae,    auf   der  operierten    Seite   keine    Andeutung    von 

Jahresb«ricbt  f.  Ophthalmologie.  XXXVHI.    1907.  14 


Digitized  by  VjOOQ IC 


210  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Kommunikation  zwischen  Vorderkammer  und  Suprachorioidealraum, 
vielmehr  waren  Corpus  ciliare  und  Sklera  durch  Narbengewebe  innig 
verwachsen. 

[W  i  c  h  o  d  z  e  w  (40)  untersuchte  an  einer  grossen  Reihe  von 
Tieren  den  Einfluss  der  Hein  ersehen  Operation  auf  das  Ange. 
Die  Augen  wurden.  2  Stunden  bis  zu  126  Tagen  nach  der  aus- 
geführten Operation  histologisch  untersucht,  nachdem  ihnen  zu  ver- 
schiedenen Zeiten,  unmittelbar  nach  und  längere  Zeit  nach  der  Ope- 
ration, Tusch  oder  Berliner  Blau  in  die  vordere  Kammer  injiziert 
worden  war.  Nur  in  ganz  frischen  Fällen,  d.  h.  gleich  nach  der 
Operation,  drang  die  Farbe  in  die  durch  die  Operation  geschaffene 
Oeflftiung;  später  verwuchs  sie  vollständig  und  behinderte  sogar  den 
normalen  Flüssigkeitsstrom  zwischen  Vorderkammer  und  Subcho- 
rioidealraum.  W.  glaubt,  dass  dieser  Flüssigkeitsstrom  durch  Filtra- 
tion zwischen  den  Fasern  des  Ligamentum  pectinatum  zustande  kommt. 
Aus  dem  Subchorioidealraume  dringt  die  Flüssigkeit  teils  durch  peri- 
vaskuläre Räume  der  Vortexvenen,  teils  durch  diese  selbst  aus  dem 
Auge  heraus.  Die  Cyklodialyse  selbst  sei  leicht  auszuführen,  beson- 
ders bei  grösseren  Tieren  (Hunden),  bei  kleineren  (Kaninchen)  zer- 
reisse  leicht  die  Aderhaut.  Eine  Infektion  tritt  schwer  ein;  W.  hat 
keine  beobachtet.  Aehnlich  wie  Judin,  beobachtete  auch  W.  Zer- 
reissungen  und  Ablösungen  der  Membrana  Descemetii.  Eine  Ablö- 
sung des  Ciliarkörpers  konnte  W.  nur  in  den  Augen  nachweisen,  die 
wenige  Stunden  nach  der  Operation  enukleiert  worden  waren,  und 
auch  dann  war  der  Raum  durch  Blutmassen  verlegt  und  wohl  auch 
nur  dank  dieser  erhalten ;  in  älteren  Fällen  war  der  Raum  nicht  nur 
verwachsen,  sondern  auch  stark  vernarbt. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

[P  e  r  r  o  d  (25)  hatte  Gelegenheit,  an  einem  Bulbus ,  welcher 
wegen  chronischer  Iridoeyklitis  mit  Sekundärglaukom  enukleiert 
wurde,  das  Verhalten  des  Ligamentum  pectinatum  und  des  Irisansatzes 
histologisch  zu  studieren.  Er  fand  im  beschriebenen  Falle  ausser 
einem  stark  pigmentierten  Hypopion  eine  Pigmentembolie  der  Maschen 
des  Ligamentum  pectinatum.  Dieses  bildet  den  Abflussweg  für  das 
Kammerwasser  und  für  organische  Elemente,  die  sich  bei  verschiedenen 
Krankheitsprozessen  in  der  vorderen  Kammer  ansammeln;  die  Ab- 
lagerung von  Pigmentpartikelchen  im  Ligamentum  pectinatum  kann 
Drucksteigerung  hervorrufen.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

C  o  a  t  s  (9)  fand  in  einem  an  chronischer  Iridoeyklitis  erblindeten 
Auge  in  einer  Zone  unterhalb  der  Sehnervenpapille  eine  ausgedehnte 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Syphilitische  Qefässwanderkrankimgen  des  Auges.  211 

Nekrose  der  Sklera,  Ader-  und  Netzhaut  mit  entzündlicher  Reaktion 
in  der  Umgebung.  Ausserdem  bestand  eine  Obliteration  des 
F  o  n  t  a  n  a'schen  Raumes  und  eine  Atrophie  des  Giliarkörpers.  Die 
Sehnervenpapille  war  teilweise  exkaviert. 

Stock  (32)  spritzte  pathogene  Hefe  in  die  Ohrvene  eines 
Kaninchens  und  beobachtete  nach  4  Tagen  eine  knötchenartige  Iritis^ 
femer  chorioiditische  Herde  und  solche  in  der  Netzhaut,  besonders 
um  die  Papille.  Die  Herde  waren  pathologisch-anatomisch  von  Tuber- 
kulose nicht  zu  unterscheiden,  es  fanden  sich  epitheloide  und  Riesen- 
zellen, auch  ein  Kemzerfall  war  im  Zentrum  festzustellen.  Massen- 
hafte Blastomyzeten  waren  in  den  Entzündungsherden  zerstreut.  Auch 
die  Follikel  der  Bindehaut  enthielten  Hefezellen,  und  an  den  Meibom- 
schen  Drüsen  fanden  sich  durch  Blastomyzeten  erzeugte  chalazion- 
ähnliche  Bildungen. 

Ein  wegen  absoluten  Glaukoms  erblindetes  und  enukleiertes  Auge 
zeigte  nach  der  Mitteilung  von  Hirschberg  (15)  und  Gins- 
berg (15),  abgesehen  von  einer  zirkulären  Verwachsung  des  Kammer- 
winkels, Atrophie  der  Chorioidea  und  kesseiförmiger  Exkavation  des 
Sehnerven  mit  Atrophie  des  Sehnervenstammes,  eine  Terändernng 
des  GefäSSSystems,  nämlich  eine  mit  einer  zelligen  vaskularisierten 
Wuchenmg  ausgefüllte  Arteria  ciliaris  anterior,  sowie  eine  arterio- 
sklerotische Einengung  des  Lumens  einer  kurzen  hinteren  Ciliararterie. 
Auffallig  ist  der  angegebene  Befund  eines  Verlustes  der  Muscularis 
und  der  Adventitia  sowohl  bei  den  kurzen  hinteren  Ciliararterien,  als 
auch  bei  den  Netzhautarterien. 

V.  Michel  (20)  beschreibt  eine  ausgedehnte  syphilitische 
Gefisswanderkranknng  im  Gefässgebiete  der  Iris  und  im  Gebiete 
der  Arteria  und  Vena  centralis  retinae^  verbunden  mit  einer  klein- 
zelligen Infiltration  des  Gewebes,  bald  in  diffuser  Ausdehnung,  be- 
sonders in  der  Aderhaut,  bald  in  haufenförmiger  Anordnung.  Auffällig 
ist,  dass  fast  ausschliesslich  die  Adventitia  und  Intima  der  Gefässe 
erkrankt  waren,  während  die  Media  grösstenteils  verschont  blieb. 
Nach  den  pathologisch-anatomischen  Erfahrungen  des  Kef.  scheint 
dies  überhaupt  ein  Charakteristikum  der  syphilitischen  Erkrankungen 
der  Wandungen  der  Augengefässe  zu  bilden.  Die  Regenbogenhaut 
war  an  vielen  Stellen  in  unregelmässiger  Weise  von  zerstreuten 
kleinknotenartigen  Herden  durchsetzt,  deren  Mitte  ein  Blutgefäss 
einnahm.  Sie  bestanden  zunächst  aus  einer  in  dichten  Haufen  um 
ein  Gefass  gruppierten  Ansammlung  von  Rundzellen,  die  auch  die 
Adventitia    durchsetzten.     Zugleich    war  aber   auch    die  Intima  von 

14* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


212  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Rundzellen  infiltriert  und  an  vielen  Stellen  gewuchert.  Die  Aderhaut 
war  vollkommen  gleichmässig  von  zahllosen  Lymphozyten  durchsetzt 
und  dementsprechend  verdickt.  Im  Bereiche  der  Sehnervenpapille 
war  die  Adventitia  der  Arteria  centralis  retinae  stark  kleinzellig  infil- 
triert und  die  Intima  teils  gleichmässig,  teils  an  einzelnen  Stellen 
gewuchert,  wobei  sie  knopfförmig  in  das  Lumen  hineinragte.  Die 
Media  erschien  vollkommen  frei.  In  ausgedehnter  Weise  war  die 
Sehnervenpapille  von  einer  stark  kleinzelligen  Infiltration  gleichmässig 
durchsetzt,  besonders  in  der  Umgebung  der  Blutgefässe,  und  war  die 
Adventitia  und  nur  selten  die  Media  aller  hier  und  in  der  anstossenden 
Netzhaut  verlaufenden  gröberen  arteriellen  Qefässverzweigungen  klein- 
zellig infiltriert.  Auch  die  Wand  der  venösen  Qefässverzweigungen 
zeigte  das  gleiche  Verhalten,  insbesondere  war  dies  hinsichtlich  der 
Vena  centralis  retinae  der  Fall.  Die  kleinzellige  Infiltration  setzte 
sich  noch  auf  die  Nervenfaserschicht  der  Netzhaut  fort.  Im  unmittel- 
baren Anschlüsse  an  die  Yorderfläche  der  Papille  fand  sich  im  Glas- 
körper ein  ausgedehntes  Rundzelleninfiltrat.  Auf  Querschnitten  des 
Sehnerven,  unmittelbar  hinter  der  Lamina  cribrosa,  waren  die  gleichen 
Veränderungen  in  der  Wand  der  Gefässe  wie  in  der  Sehnervenpapille 
ausgesprochen,  nämlich  Rundzelleninfiltration  der  Adventitia  und 
Intima. 

Brown  (5)  bestätigte  die  Befunde  von  Fuchs  bei  der  sym- 
pathischen UTOitis  an  der  Hand  von  drei  Fällen,  die  eine  Zellpro- 
liferation  innerhalb  der  Grenzen  der  Uvea,  Granulationsmassen,  die 
das  Pigmentepithel  durchbrachen.  Verklebung  der  Ciliarfortsätze  an 
ihrer  Basis  und  Rundzelleninfiltration  der  Aderhaut  darboten. 

Kitamura  (16)  untersuchte  10  sympathisierende  Angen 
mikroskopisch  und  fand  die  Zeichen  einer  ehronisehen  Entzflndong 
der  Uvea;  nur  in  einem  Falle  fehlten  epitheloide  und  Riesenzellen 
und  waren  nur  Rundzellen  vorhanden.  Sonst  waren  noch  eosinophile 
Zellen  und  Mastzellen  anzutreffen.  Manchmal  fanden  sich  auch 
tuberkelähnliche  Herde  von  Rundzellen,  epitheloiden  und  Riesen- 
zellen, doch  fehlte  die  Verkäsung.  Mikroorganismen  fehlten.  Alle 
Teile  der  Uvea  waren  mit  einkernigen  Leukozyten  infiltriert,  die 
stärkere  Infiltration  war  in  der  Aequatorgegend  der  Aderhaut,  in  der 
vorderen  Schicht  der  Iris  und  in  der  äusseren  Zone  des  Stromas  des 
Corpus  ciliare  anzutreffen.  Die  hintere  Schicht  der  Iris  und  die 
innere  Zone  des  Corpus  ciliare  waren  vorwiegend  von  epitheloiden 
Zellen  durchsetzt.  Die  Choriocapillaris  blieb  lange  Zeit  von  der  In- 
filtration  verschont   und    die  Glasmembran  intakt.     Die  Chorioideal- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomische  Befände  bei  metastatischer  Entzündung.  213 

infiltrate  hatten  die  Neigung,  längs  den  Emissarien  nach  aussen  zu 
wuchern.  In  der  Netzhaut  fanden  sich  perivaskuläre  Infiltration  und 
geringe  Kemvermehrung  im  Sehnerven. 

Lenz  (18)  untersuchte  ein  sjrmpathisierendes  und  das  dazu- 
gehörige sjmpathiseh  erkrankte  Auge.  Die  entzündliche  Infiltration 
war  auf  beiden  Augen  die  gleiche,  was  auch  dem  Satze  S  c  h  i  r  m  e  r's 
entspricht,  dass  die  Infiltration  im  verletzten  Auge  identisch  sei  der- 
jenigen im  sympathisch  erkrankten  Auge  auch  hinsichtlich  ihrer  Ent- 
stehung und  Herkunft.  Dieser  Satz  wurde  übrigens  bereits  vom 
Ref.  in  seinem  Lehr  buche  der  Augenheilkunde,  1890,  S.  702,  ausge- 
sprochen (vergl.  auch  die  vom  Ref.  mitgeteilten  üntersuchungser- 
gebnisse  bei  der  sympathischen  Entzündung  auf  S.  697).  In  dem 
vorliegenden  Falle  waren  Corpus  ciliare  und  vorderer  Teil  der  Ader- 
haut des  sympathisierenden  Auges  vorwiegend  beteiligt,  im  sympathi- 
sierten Auge  nur  wenig.  Die  stärkste  Infiltration  der  Aderhaut  lag 
hier  etwas  nach  hinten  vom  Aequator,  wo  es  zur  Bildung  grösserer 
Herde  gekommen  war.  In  der  Netzhaut  des  sympathisch  erkrankten 
Auges  fand  sich  bei  einer  grossen  Anzahl  von  Arterien  das  Lumen 
namentlich  in  den  feineren  Verzweigungen  verlegt.  Der  Verschluss 
bestand  aus  Lymphozyten,  die  mit  massig  reichlichen  Leukozyten  durch- 
setzt waren,  und  aus  anscheinend  abgelösten  Endothelien.  Wo  die  Masse 
lockerer  war,  fanden  sich  auch  spindelige  Elemente.  Dabei  wird  die 
Möglichkeit  einer  infektiösen  Schädigung  der  Gefässwand  oder  eines 
embolischen  Prozesses  angenommen.  Nach  des  Ref.  Ansicht  handelt 
es  sich  dabei  wohl  um  einen  zufälligen  Befund,  der  nichts  mit  der 
sympathischen  Entzündung  zu  tun  hatte,  vielmehr  eine  Alterserkrankung 
(60  jähn  Kranker)  d.  h.  eine  Sklerose  der  Gefäss Wandungen  darstellte. 

[ W  a  i  n  s  t  e  i  n  (35)  fand  bei  der  Untersuchung  eines  Bulbus, 
der  eine  sympathisehe  Ophthalmie  des  andern  hervorgerufen  hatte, 
eine  allgemeine  Uveitis;  im  Auge  hatte  ein  Stück  Eisen  gelegen.  Das 
Exsudat  im  Glaskörper  war  chokoladenbraun  und  gab  typische  Eisen- 
reaktion. W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

In  einem  wegen  metastatischer  Entzflndniig  —  sie  war  im 
Verlaufe  einer  allgemeinen  Sepsis  bei  einem  11  jähr.  Knaben  auf 
dem  linken  Auge  entstanden  —  enukleierten  Auge  fand  sich  nach 
der  Mitteilung  von  Hirschberg  (14)  und  Ginsberg  (14)  ein 
Orannlationsgewebe  auf  der  Pars  plana  des  Ciliarkörpers  und  auf 
der  Papille.  Die  Papille  zeigte  eine  hochgradige  Schwellung  und 
perivaskuläre  Infiltration  (Eiterzellen,  Lymphozyten  und  Plasmazellen). 
In  der  trichterförmig  exkavierten  Papille  erhob  sich  ein  in  den  Glas- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


214  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

körper  vordringender  Zapfen  von  typischem  Granulationsgewebe.  Es 
wird  angenommen,  dass  am  Giliarkörper  und  an  der  SehnervenpapUle 
Mikroorganismen  ausgetreten  sind  und  eine  exsudativ-produktive  Ent- 
zündung hervorgerufen  haben.  Eine  gleichzeitige  Iritis  und  eine  eitrige 
Retinitis  wurden  als  jüngeren  Datums  angesehen  und  konnte  durch 
Toxinwirkung  entstanden  sein. 

S  t  o  c  k  ^s  (33)  experimentelle  und  pathologisch-anatomische  Bei- 
träge zur  Tuberknlose  als  Aetiologie  der  ehronisehen  Entzfin- 
dnngen  des  Auges  und  seiner  Adnexe^  besonders  der  chronischen 
Uveitis,  wurden  in  ihren  Hauptergebnissen  schon  früher  (siehe  vorj. 
Bericht)  referiert  und  ist  hier  noch  die  Schlusszusammenfassnng  an- 
zuführen. Durch  Einimpfung  von  Reinkulturen  von  Tuberkulose  in 
die  Blutbahn  des  Kaninchens  gelang  es,  am  Auge  solcher  Tiere  Ver- 
änderungen zu  erzeugen,  die  der  beim  Menschen  beobachteten  chro- 
nischen Uveitis  in  vielen  Punkten  ähnlich  sind,  und  zwar  wurden  eine 
chronische  Iritis  mit  Knötchenbildung,  eine  Cyklitis  und  eine  Chorioi- 
ditis disseminata  beobachtet.  Pathologisch -anatomisch  waren  bei  allen 
diesen  Veränderungen  die  Befunde  nicht  typisch  tuberkulös.  Dagegen 
hat  der  sichere  Nachweis  von  Tuberkelbazillen  in  den  Präparaten 
und  Ueberimpfungsversuchen  festgestellt,  dass  es  sich  um  Ver- 
änderungen handeln  muss,  die  nur  durch  Tuberkelbazillen  entstanden 
sein  können.  Ausserdem  fanden  sich  noch  eine  Skleritis  und  eine 
sklerosierende  Keratitis,  beides  Veränderungen,  die  von  einer  primären 
Chorioiditis  und  Cyclitis  tuberculosa  aus  entstanden  waren,  sowie 
Knötchen  in  der  Bindehaut  und  chalazionähnliche  Tuberkulose  des 
Tarsus.  Implantationsversuche  an  bei  chronischer  Iritis  durch  Iridek- 
tomie  gewonnenen  Irisstückchen  verliefen  in  15  Fällen  resultatlos, 
ebenso  Ueberimpfungen  von  Kammerwasser.  Die  pathologisch-ana- 
tomische Untersuchung  von  Augen,  die  wegen  chronischer  Iridocy- 
klitis  entfernt  wurden,  ergab  keine  ganz  sicheren  Anhaltspunkte  für 
Tuberkulose.  Bazillen  wurden  nicht  angetroffen.  Uebrigens  waren 
die  Präparate  durchweg  nicht  sehr  frisch,  zum  Teil  bis  zu  20  Jahren 
in  Mülle  rascher  Flüssigkeit  gewesen. 

0  a  t  m  a  n  (24)  bespricht  die  epitheliale  Cystenbildung  in  der 
Iris,  die  eine  Perforation  der  Hornhaut  voraussetze,  zumal  das  Horn- 
hautepithel  die  Neigung  habe,  in  alle  Spalten  einzudringen.  In  der 
Mehrzahl  der  Fälle  handelte  es  sich  auch  um  eine  Verbindung  ent- 
weder der  Iris  oder  der  Cystenwand  mit  der  Hornhaut.  In  einem 
Falle  bestand  eine  alte,  mit  geschichtetem  Epithel  ausgekleidete  Cyste, 
entstanden  durch  eine  Hornhautperforation  in  der  Kindheit,  und  eine 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Gliom  der  Iris.  215 

kleinere  Lücke,  die  an  der  Stelle  einer  wegen  Sekundärglaukom  aus- 
gefflhrten  Iridektomie  mit  gleichzeitiger  Iriseinklemmung  sich  ent- 
wickelt hatte. 

B  r  a  i  1  e  y  (4)  untersuchte  an  20  Augen  die  Cysten  der  Pars 
eiliaris  und  fand,  daso  solche  durch  eine  einfache  Ablösung  des 
unpigmentierten  Epithels  entweder  auf  den  Ciliarfortsätzen  oder  auf 
dem  Ciliarkörper  entstehen  können,  ferner  durch  Proliferation  und 
Vakuolisierung  und  endlich  durch  Proliferation  und  Vereinigung  der 
Epithelzellen  von  nebeneinander  befindlichen  Teilen  des  Corpus  ciliare. 

[P  e  s  (26)  hat  einem  54  jährigen  Patienten  einen  Augapfel, 
welcher  7  Jahre  vorher  eine  Verletzung  erlitten  hatte,  wegen  begin- 
nender Phthisis  enukleiert  und  fand  bei  der  histologischen  Untersuchung 
Snorpelbildung  vor  der  Aderhant;  an  einer  anderen  Stelle  aber 
durchsetzte  das  Knorpelgewebe  die  ganze  Chorioidea.  Im  neugebilde- 
ten Knorpel  beobachtete  Verf.  Blutgefässe  und  pigmentierte  Massen. 

Oblath,  Trieste]. 

Franke  (10)  beschreibt  eine  Geschwulst  der  Iris,  die  als 
Peritheliom  bezeichnet  wird  und  bei  einem  50jährigen  Kranken 
aufgetreten  war.  Im  oberen  Irisabschnitte  füllte  die  Geschwulst  den 
Kammerwinkel  an,  reichte  nicht  ganz  bis  zum  oberen  Pupillarrande 
und  hatte  ein  himbeerfarbiges  Aussehen.  Die  durch  Iridektomie  ent- 
fernte Geschwulst  erwies  sich  als  ein  ziemlich  reich  entwickeltes  Ge- 
fässnetz,  an  das  polygonale  Zellen  von  epithelartigem  Charakter  eng 
herantraten.  Die  Neubildung  war  von  einem  zentralen  Hohlräume 
begrenzt,  dessen  Wand  teilweise  von  einer  lichtbrechenden  Membran, 
teils  aus  den  erwähnten  Zellen  gebildet  wurde. 

Brown-Pusey  (7)  beobachtete  an  der  Iriswnrzel  eines 
Auges  (60 jähr.  Frau)  ein  Melanosarkom«  Die  Geschwulst  erstreckte 
sich  in  den  Ciliarkörper  und  in  den  Suprachorioidealraum.  Das 
Netzwerk  des  Ligamentum  pectinatum  bestand  aus  einer  Masse  von 
pigmentierten  Zellen.  Es  wird  angenommen,  dass  dadurch  der 
F  o  n  t  a  n  a'sche  Raum  verstopft  wurde  und  infolgedessen  ein  Sekundär- 
Qlaukom  entstand. 

A  X  e  n  f  e  1  d  (2)  beobachtete  ein  Gliom  der  Iris  bei  einem 
3jährigen  Mädchen.  Makroskopisch  war  die  Iris  von  gelben,  zum 
Teil  orangefarbigen  Tumormassen  eingenommen,  auch  am  Boden  der 
vorderen  Augenkammer  lag  eine  gelblich-weisse  Masse,  ferner  zeigten 
^  sich  später  zwei  episklerale  Buckel.  Mikroskopisch  erwies  sich  die 
Geschwulst  als  ein  typisches  Gliom  mit  den  bekannten  Zellmänteln 
um   die   dünnwandigen  Gefässe   und   mit  Nekrose.     Der  Ciliarkörper 


Digitized  by  VjOOQ IC 


216  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

war  völlig  von  der  Geschwulst  eingenommen  und  war  auf  einer 
Seite  in  den  vordersten  Teil  der  Netzhaut  eingewandert.  Die  Limi- 
tans  interna  der  Netzhaut  war  stark  verkalkt,  und  EalktrOmmer 
lagen  haufenweise  neben  der  Papille,  in  der  stark  verkalkte  grosse 
Drusen  sichtbar  waren.  Die  hochgradig  geschwellte  Papille  enthielt 
hier  und  da  Qeschwulstelemente. 

Proctor  (27)  und  Verhoeff  (27)  berichten  über  einen 
scharf  von  der  Umgebung  abgesetzten  Tmnor  der  Iris,  der  anfäng- 
lich graubraun,  später  mehr  rötlich-weiss  und  mit  korallen'ähnlichen 
Exkreszenzen  von  grau-weisser  Farbe  besetzt  erschien.  Die  erkrankte 
Stelle  wurde  mittels  Iridektomie  entfernt.  Mikroskopisch  war  die 
Geschwulst  im  Irisstroma  gelegen  und  bestand  aus  dichtgedrängten 
Zellen  (?)  mit  einer  grossen  Anzahl  von  Mitosen.  Die  Geschwulst 
wird  als  ein  metastatisches  Careinom  bezeichnet,  da  vor  einiger 
Zeit  ein  Careinom  der  Brust  entfernt  worden  war. 

Meiler  (19)  beschreibt  den  mikroskopischen  Befund  bei  einem 
Angiome  der  Aderhaut,  das  sich  langsam  innerhalb  5  Jahren  bei 
einem  33jährigen  Kranken  auf  dem  rechten  Auge  entwickelt  hatte. 
In  den  Schnitten  durch  die  äussere  Hälfte  des  Bulbus,  in  welchen 
der  Opticus  nicht  mehr  getrofifen  war,  befand  sich  rückwärts  im 
Bulbus  eine  ungefähr  7  mm  lange  und  1  mm  breite  spindelförmige 
Anschwellung  der  Aderhaut,  die  das  typische  Bild  von  mächtigen, 
von  Endothelzellen  ausgekleideten  Hohlräumen  darbot.  Letztere 
standen  untereinander  in  vielfacher  Verbindung  und  waren  durch 
dünnere  oder  dickere  Stränge  von  kernhaltigem,  fast  pigmentlosem 
Bindegewebe  voneinander  getrennt.  Lamina  elastica  und  Pigmentblatt 
zogen  intakt  darüber  hinweg.  Zahlreiche  Pigmentzellen  waren  in 
hydropischer  Degeneration  begriflfen.  Die  Mitte  der  Geschwulst  war 
nach  innen  zu  von  einer  Platte  eines  neugebildeten  Gewebes  einge- 
nommen, das  aus  einer  fast  homogenen  Grundsubstanz  und  spärlichen 
Zellen  bestand  und  hier  so  dick  war  wie  das  Angiom  selbst  (2  mm). 
Die  Lamina  elastica  fehlte  hier.  Die  Netzhaut  war  atrophisch  in 
ihren  vorderen  Abschnitten  und  in  ihren  hinteren  durch  Gliawuche- 
rung  verdickt. 

Reis  (28)  untersuchte  einen  wegen  Aderhautsarkomes  enukleier- 
ten  rechten  Bulbus  eines  65jährigen  Mannes  und  fand  an  Stelle  der 
erwarteten  Geschwulst  einen  umfangreichen  Blutergnss,  aber  an  einer 
anderen,  nicht  vermuteten,  nämlich  in  der  Gegend  des  hinteren  Poles  • 
direkt  unterhalb  der  Papille,  ein  Chromotophorom  der  Aderhant. 
Diese  Geschwulst  hatte  die  Netzhaut  durchwachsen  und  ragte  stellen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sarkom  der  Uvea.  217 

weise  frei  in  den  Glaskörperraum.  Die  Blutung  wird  mit  grosser 
Wahrscheinlichkeit  auf  eine  Arrosion  eines  Blutgefässes  der  Netzhaut 
durch  ausgestreute  öeschwulstelemente  zurückgeführt. 

Ginsberg  (12)  zeigte  Präparate  eines  Falles  von  Leukosar- 
kom  der  Aderhaut^  bei  dem  mit  typischem  retinalem  Pigmente 
massenhaft  gefüllte  Zellen  sich  im  Opticusstamme  bis  ca.  4  mm 
hinter  der  Lamina  cribrosa  fanden.  Meistens  lagen  grosse  randliche 
Zellen,  die  als  Pigmentepithelien  anzusprechen  waren,  in  den  Maschen- 
ranmen.  Ausser  diesen  fanden  sich  spärlich  Leukozyten  und  Binde- 
gewebszellen mit  retinalem  Pigmente,  dieses  zum  Teil  in  den  Cysten 
und  an  einer  Stelle  der  Piaischeide.  Die  Pigmentepithelien  werden 
als  aktiv  in  den  Nervenstamm  hineingewuchert  angesehen.  Der 
Weg  Hess  sich  deutlich  verfolgen,  indem  ein  neugebildetes  Gewebe, 
das  direkt  an  der  Papille  die  Aussenfläche  der  abgelösten  Netzhaut 
mit  der  Tumor-Oberfläche  verband,  sowie  das  angrenzende  Netzhaut- 
stück bis  zur  Lamina  cribrosa  stark  von  Pigmentepithelien  durch- 
setzt war. 

Cargill  (8)  und  Mayou  (8)  fanden  bei  einem  61jährigen 
Mann  mit  Netzhautablösung  und  Glaukom  ein  flaches  Spindelzelleil- 
sarkom  der  Aderhant  in  der  äusseren  Bulbushälfke,  mit  wenigen 
Chromotophoren  und  teil  weiser  Nekrose  in  seinen  vorderen  Partien. 
Eine  alveoläre  Anordnung  war  nicht  vorhanden,  ebensowenig  eine 
Ausbreitung  in  der  Umgebung. 

In  Riemers  (29)  Falle  (26jähr.  Mann)  war  ein  rechtsseitiges, 
aus  pigmentierten  Spindelzellen  bestehendes  Melanosarkom  von  der 
Aderhant  ausgegangen,  mit  extrabulärer  Verbreitung  auf  dem  Wege 
einer  der  hinteren  kurzen  Ciliararterien.  Hier  war  um  die  Arterie 
eine  Zone  konzentrisch  angeordneter,  dunkelbraun  pigmentierter 
Spindelzellen  gelagert.  5  Jahre  nach  der  Enukleation  war  ein  kirsch- 
kemgrosser,  schwarzer  Tumor  vom  Sehnervenstumpfe  ausgegangen, 
und  war  an  dem  durch  Exenteratio  orbitae  gewonnenen  Präparate 
der  Opticus  als  tief  seh  warzer  Strang  zu  erkennen,  der  von  seinen 
Scheiden  umhüllt  war.  Von  der  Nervensubstanz  war  nichts  mehr 
vorhanden,  an  ihre  Stelle  war  dunkelbraun  pigmentiertes  Sarkomge- 
webe getreten. 

Gauthier  (11)  berichtet  über  4  Fälle  von  Sarkom  der 
Uvea.  Fall  1  betraf  eine  40jährige  Frau;  unregelmässig  pigmen- 
tiertes Spindelzellensarkom,  ausgehend  vom  Corpus  ciliare.  Im  Falle  2 
(35jähriger  Mann)  befand  sich  ein  Spindelzellensarkom  in  nächster 
Nähe   der  Sehnervenpapille ,    die    zugleich    davon  eingenommen  war. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


218  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Tod  18  Monate  nach  der  Enukleation  an  Metastase  der  Leber.  Fall 
3  (61jährige  Frau)  erwies  sich  als  ein  Rundzellensarkom  der  Sklera 
in  ihrem  hintern  Abschnitte.  Im  Fall  4  hatte  ein  Spindelzellensarkom 
sich  vom  Corpus  ciliare  weiter  ausgebreitet  und  war  zwischen  dem 
M.  rectus  superior  und  externus  extraokular  geworden.  Tod  durch 
Leber-Metastase. 

Henderson  (13)  untersuchte  ein  nach  einem  Schlage  vor 
20  Jahren  erkranktes  und  8  Jahre  später  erblindetes  Auge.  Es  fand 
sich  eine  kalkige  Degeneration  der  Aderhaut  und  ein  pigmentiertes 
Spindelzellensarkom^  das  sich  vom  Sehnerven  bis  zum  Aequator  er- 
streckte und  mit  einer  Kalkplatte  bedeckt  war.  Die  Sklera  war  hinter 
dem  Aequator  perforiert   und  die  Geschwulst   extraokular   geworden. 

Weeks  (38)  beobachtete  bei  einer  62jährigen  Frau  einen 
Tumor  der  Aderhaut^  der  wahrscheinlich  von  der  Gefässschicht 
ausgegangen  war.  Zugleich  waren  das  Corpus  ciliare  und  die  Iriswurzel 
beteiligt.     Mikroskopisch  handelte  es  sich  um  ein  alveoläres  Sarkom. 

[Morgano  (21)  beschreibt  einen  Tumor,  der  aus  einem  stark 
pigmentierten  Intrabulbären  und  einem  pigmentlosen  extrabulbären 
Abschnitte  bestand.  Der  pigmentlose  Anteil  war  aus  Spindelzellen 
aufgebaut,  der  pigmenthaltige  wies  ein  polymorphes,  histologisches 
Bild  auf.  Morgano  ist  der  Ansicht,  dass  die  Pigmentkörper  der 
nielanotischen  Augengeschwülste  nichts  anderes  seien  als  modifizierte, 
typische  Pigmentzellen,  und  glaubt,  dass  diese  Geschwülste  die 
Wucherung  einer  bestimmten  Zellenart  darstellen,  weshalb  er  die 
Bezeichnung  Chromotophorora  oder  Melanom  vorschlägt.  Nicht  alle 
Zellen  des  melanotischen  Sarkoms  stammen  aus  den  Chromotophoren, 
durch  denselben  Reiz  aber  werden  sowohl  pigmentierte  als  pigment- 
lose Zellen  zur  Wucherung  angeregt.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

V  e  1  h  a  g  e  n  (34)  fand  bei  einer  65jährigen  Frau  ein  kleines, 
zwischen  Papille  und  Macula  breitbasig  gelegenes  Aderhautsarkom. 
Die  Netzhaut  war  abgelöst,  und  der  Raum  zwischen  Aderhaut  und 
der  Netzhaut  von  einer  hartgeronnenen  Masse  eingenommen.  Die 
beiden  Netzhauthälften  waren  fest  aneinandergepresst,  die  Stäbchen 
und  Zapfen  verschwunden.  In  der  Gegend  der  Lamina  cribrosa  war 
die  Membran  vom  Sehnerven  zur  Hälfte  abgerissen,  was  durch  den 
Druck  des  chorioidealen  Exsudates  erklärt  wird. 

Wintersteiner  (41)  beschäftigt  sich  mit  dem  Vorkommen 
einer  Dialyse  der  abgelösten  Netzhaut  bei  Aderhautsarkom  und 
mit  der  Entstehung  von  Nekrosen  bei  Aderhautsarkomen.  In 
einem  Falle  handelte  es  sich  um  ein   partiell  melanotisches,   gross- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Aderhantsarkom  im  phthisischen  Ange.  219 

zelliges  Rundzellensarkom,  dessen  zentrale  Teile  angiosarkomatösen 
Bau  und  reichlich  Nekrosen  darboten.  Die  Netzhaut  war  total  abge- 
löst und  eng  zusammengefaltet.  Der  Tod  war  durch  Metastasen  in 
die  Leber  erfolgt.  Im  zweiten  Falle  war  ein  metastatisches  Aderhaut- 
sarkom in  der  Macnlagegend  entstanden  und  frühzeitig  durch  die 
Olasmembran  in  den  subretinalen  Raum  perforiert,  mit  Bildung  eines 
grossen  prächorioidealen,  pigmentfreien,  ödematös  durchtränkten  Kno- 
tens. Totale,  unter  starker  Spannung  stehende  Netzhautablösung 
mit  Dialyse  von  der  Ora  serrata  und  Ablösung  eines  Teils  der  Pars 
ciliaris  und  selbst  iridica  retinae.  Sekundärglaukom  mit  Aushöhlung 
des  Sehnerven,  Atrophie  der  ganzen  Uvea,  periphere  vordere  Synechie 
und  partielle  Nekrose  des  Giliarkörpers  und  der  Regenbogenhaut 
durch  Oefässthrombose.  Metastatischer  Melanosarkomherd  im  Sehnerven- 
stamme,  Naevus  pigmentosus  im  Limbus.  Katarakt.  Die  direkte 
Veranlassung  zum  Einreissen  der  Netzhaut  wird  im  ersten  Falle  in 
einer  starken  Rarefizierung  und  einer  weitgediehenen  Dehiszenz  des 
Gewebes  in  der  nächsten  Nähe  der  Ora  serrata  gesucht.  Diese  Stelle 
entsprach  gleichzeitig  der  Anwachsungsstelle  der  Netzhaut  an  die  Ge- 
schwulstoberfläche. Dadurch,  dass  sich  beim  Wachstume  des  Tumors 
seine  Oberfläche  stetig  vergrösserte,  wurde  die  damit  verbundene  peri- 
phere Netzhautzone  gezerrt  und  zerrissen.  Im  zweiten  Falle  stand  die 
Netzhaut  ebenfalls  unter  hoher  Spannung,  Die  Netzhaut  war  hochgradig 
atrophisch  und  dadurch  leicht  zerreisslich,  femer  waren  durch  die 
Nekrose  des  Giliarkörpers  und  eines  Teiles  der  Regenbogenhaut  die 
Gewebselemente  des  Netzhautherdes  und  besonders  die  Pars  ciliaris 
und  iridica  retinae  geschädigt  und  konnte  daher  schon  durch  einen 
leichten  Zug  die  ohnehin  in  Zerfall  geratene  Netzhaut  von  ihrer 
Unterlage  abgerissen  werden.  Nach  W.'s  Meinung  hat  es  sich  in 
dem  V  e  1  h  a  g  e  n'schen  Falle  nicht  um  eine  Abreissung  der  Netzhaut 
gehandelt.  Im  Anschluss  daran  behandelt  W.  die  Variationen  der 
glaukomatösen  Exkavation  in  Verbindung  mit  einer  Ablösung  der 
Netzhaut.  Die  Nekrosen  der  Iris  und  des  Giliarkörpers  werden  auf 
eine  durch  ein  Toxin  des  Sarkoms  hervorgerufene  Venen throm böse 
bezogen. 

In  Wa  1 1  e  rhöfer's  (36)  Falle  von  Aderhantsarkome  in  einem 
phthisisehen  Ange  wird  angenommen,  dass  das  Aderhautsarkom 
schon  mehrere  Jahre  vor  der  Phthisis  bestand.  Es  fand  sich  totale  Ab- 
lösung der  Netzhaut  mit  Bildung  von  schwartigem  Gewebe  auf  dem 
Ciliarkörper  und  mit  schwartiger  Degeneration  des  Glaskörpers.  Die  Ge- 
schwulst befand  sich  im  hinteren  Bulbusabschnitte  als  breite,  scheiben- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


220  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

förmigeV  erdickung  der  Aderhaut,  die  zum  Teil  noch  von  der  Basalmembran 
überzogen  war.  Unter  den  Zellfasem  überwogen  spindelförmige  Elemente 
mit  reichlich  schwarzbraunem  Pigmente.  Einzelne  Fortsätze  der  (je- 
schwulst  durch  brachen  dieLamina  cribrosa  und  gingen  auf  den  Sehnerven 
über.  Auch  in  den  Netzhauttrichter  hinein  waren  die  Tumorzellen 
gewuchert. 

Whitehead  (39)  berichtet  über  ein  metastatisches  Careinom 
der  Aderhant  bei  einer  an  Brustdrüsencarcinom  wiederholt  operierten 
38jährigen  Frau.  Der  Tumor  befand  sich  in  der  vorderen  Hälfte 
des  Auges  in  unmittelbarer  Nachbarschaft  der  Giliarfortsätze.  Die 
Zellen,  die  die  Geschwulst  zusammensetzten,  zeigten  Aehnlichkeit  mit 
solchen  bei  Scirrhus  mammae. 

[N  e  e  s  e  (23)  beobachtete  bei  einem  älteren  Patienten  linksseitig 
das  typische  Bild  des  akuten  Glankoms  mit  sichtbarem  Tumor. 
Vor  6  Jahren  war  die  rechte  Brust  wegen  einer  Geschwulst  entfernt 
worden.  Nach  ca.  3  Jahren  erst  willigte  Patient  in  eine  Operation. 
Mittlerweile  war  das  Auge  phthisisch  geworden,  wobei  viele  Schmerz- 
anfälle stattgefunden  hatten.  Die  Diagnose  ergab:  Sarcoma  alveolare 
mit  Rund-  und  Zylinderzellen.  Der  Brusttumor  (Prof.  Bornhaupt) 
soll  ein  Cysto-Sarcoma  proliferans  phyllodes,  die  mikroskopische  Unter- 
suchung aber  nicht  genügend  gewesen  sein.  Die  Differenz  der  Struktur 
der  Tumoren  spreche  för  einen  primären  Tumor  im  Auge  ohne  Zu- 
sammenhang mit  dem  Brusttumor.  Prof.  0  r  t  h  (Berlin),  dem  die 
Präparate  vorgelegt  wurden,  soll  sich  für  einen  sekundären  Tumor 
ausgesprochen  haben,  in  der  Meinung,  dass  in  der  Brust  wohl  auch 
einige  Geschwulstherde,  aus  Zylinderzellen  bestehend,vorhanden  ge- 
wesen sein  mögen.  Was  die  Ursache  der  Atrophie  betrifft,  so  schliesst 
sich  N.  der  Meinung  von  E  w  e  t  z  k  y  an,  welcher  die  Vorgänge  nach 
einander  so  erklärt:  Nach  einem  schnellen  Wachstume  der  Tumorzelleu 
wurden  die  Blut-  und  Lymphgefässe  komprimiert  und  gestaut.  T.  =  +. 
Durch  vollständige  Zirkulationsstörung  und  auch  durch  endarteritische 
Prozesse  trat  Zerfall  ein.  Resorption  der  nekrotischen  Stellen  führte 
zu  Iridocyklitis  mit  nachfolgender  Atrophie.  Die  Theorie  von  Leber 
(Mikroorganismen)  kann  N.  auf  seinen  Fall  nicht  anwenden.  Der 
Patient  starb  sehr  bald  darauf  an  Recidiven  des  anderen  Auges 
und  des  Gehirns. 

Werncke, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wirkung  der  Röntgenstralilen  auf  die  Netzhaut.  221 

1)  Netzhant. 

1)  Aronstamm,  Zur  Frage  der  Wirkung  der  Radiumstrahlen  auf  die  ver- 
schiedenen Teile  des  normalen  Auges,  besonders  auf  die  Netzhaut.  Inaug.- 
Diss.  Berlin. 

2*)  Baumgarten,  Zur  Kenntnis  der  Retinitis  pigmentosa  und  ihrer  Kom- 
plikationen mit  Glaukom  und  Maculaveränderungen.    Inaug.-Diss.  Jena. 

3*)  Best,  Die  Bedeutung  pathologischen  Glykogengehaltes.  Centralbl.  f.  allg. 
Path.  und  path.  Anat.  S.  465. 

4*)Birch-Hirschfeld,  Weiterer  Beitrag  zur  Wirkung  der  Röntgen- 
strahlen auf  das  menschliche  Auge.  v.  Qraefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI. 
S.  104. 

5*)  D  ü  h  r ,  üeber  ein  Glioma  retinae  mit  massenhaften  intrabulbären  Meta- 
stasen.  Inang.-Diss.  Greifswald.  1906. 

6*)  Harms,  üeber  retinale  Bindegewebsneubildung.  Ber.  ti.  d.  34.  Vers.  d. 
Ophth.  Gesellsch.  S.  182. 

7*)  H  e  8  s  e ,  Glaukom  und  Netzhautabhebung.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
XLH.  S.  522. 

8*)  L  a  u  b  e  r ,  Eine  Moulage,  Photographien  und  anatomische  Präparate  eines 
Glioms  der  Retina  mit  Metastasen.  (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.  XVII.  S.  573.  (Glioma  endo-  und  exophytum  des  rechten 
Auges  mit  zahlreichen  Blutungen  und  Nekrosen). 

9*)  Meyer,  Alfred,  Beiträge  zur  pathologischen  Anatomie  der  hämorrhagi- 
schen Retinalapoplexie  durch  Verschluss  mit  nachfolgendem  Glaukom.    In- 
aug.-Diss.  Tübingen. 
10*)  N  e  e  s  e ,  2  Fälle  von  intraokularem  Tumor  im  atrophischen  Auge.  Westn. 

Ophth.  p.  1. 
11*)  — ,  Tumor  oder  intraokulare  Entzündung.    (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Kiew. 

5.  IV.  05).     Ibid.  p.  766. 
12*)  Radcliffe  und  G  o  1  d  b  e  r  g ,  Ein  extremer  Fall   von  Glioma  retinae. 

Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  55. 
13*)  S  c  h  i  e  c  k,  üeber  Retinitis  albuminurica  mit  Demonstration  mikroskopischer 
Präparate.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.   Gesellsch.  S.  77  und  S.  283. 
14*)  Schultz-Zeh  den,  Augenbefunde  bei  Blutkranken.   (Berlin.  Ophth.  Ge- 
sellsch.).    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  45  und  78. 
15*)  Verhoef  f,  Verschluss  der  Vena  centralis  retinae.     Arch.  f.  Augenheilk. 

LIX.  S.  55. 
16*)  Werner,  Detachment  of  the  retina,  with  numerous  cysts,  in  a  glauco- 
matous  eye.  Epithelial  downgrowth  covering  the  anterior  and  posterior 
surface  of  the  iris.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 
Vol.  XXV.  p.  137  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Re- 
view, p.  248. 
17*)Whitehead,  A  case  of  multiple  cysts  of  the  retina  associated  with 
glaucoma.     (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).    Ibid.  p.  252. 

Birch-Hirschfeld  (4)  berichtet  zunächst  über  eine  Unter- 
suchung eines  Falles  von  Am  mann,  „Die  Wirkung  der  Röntgen- 
strahlen auf  das  menschliche  Auge**,  Korrespondenzblatt  für  Schweizer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


222  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Aerzte,  1906,  No.  15.  A  m  m  a  n  n  hatte  ein  mit  Aderhautsarkom 
behaftetes  Auge  mit  Röntgenstrahlen  behandelt  und  danach  ein  rasches 
Wachstum  der  Geschwulst  sowie  eine  Netzhautabhebung  beobachtet. 
Das  enukleierte  Auge  zeigte  ein  Exsudat  zwischen  Netzhaut  und 
Pigmentepithel,  sowie  eine  Exsndation  in  der  Netzhaut.  A  m  m  a  n  n 
verlegt  den  Angriffspunkt  der  Böntgenstrahlen  in  die  Choriokapil- 
laren  und  betrachtet  das  Exsudat  als  ein  entzündliches.  Nach  Birch- 
Hirschfeld's  Nachuntersuchung  ist  aber  keine  der  nachgewiesenen 
Veränderungen  mit  Sicherheit  auf  eine  Schädigung  durch  Röntgen- 
strahlen zu  beziehen.  In  einem  anderen  Falle,  in  dem  ein  Carcinom 
des  Lides  auf  den  Bulbus  übergegriffen  hatte  und  daher  die  Enukleation 
des  Bulbus  notwendig  machte,  wurde  12  Stunden  vorher  eine  inten- 
sive Bestrahlung  des  ungeschützten  Auges  mit  Röntgenstrahlen  vor- 
genommen. Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab  eine  Yakuolisation 
und  Chromatolyse  der  Netzhautganglienzellen  und  vakuolisierende 
Degeneration  der  Gefässe  der  Netzhaut,  in  geringerem  Grade  derjenigen 
der  Iris  und  des  Ciliarkörpers.     Macula  und  Opticus  waren  normaL 

Best  (3)  hat  bei  der  Anwendung  von  entzflndlicheil  Beizen 
am  Ange^  so  bei  Einspritzung  von  lOprozentiger  Kochsalzlösung 
unter  die  Bindehaut,  Glykogen  in  der  Netzhaut  gefunden  und  be- 
trachtet dieses  Auftreten  als  Reaktion  auf  den  gesetzten  entzündlichen 
Reiz.  Auch  bei  künstlichen  Phloridzin-Diabetes  beim  Kaninchen  finde 
sich  in  der  Netzhaut  Glykogen,  was  ebenfalls  als  Reaktion  der  be- 
troffenen Gewebe  gegen  die  Schädigung  aufzufassen  sei.  In  Augen 
von  Diabetikern  wurde  ausnahmslos  im  Sehnerven  und  in  der  Netz- 
haut Glykogen  angetroffen. 

In  einem  Falle  von  myeloider  Leukämie  untersuchte  Schultz- 
Zehden  (17)  die  hinteren  Abschnitte  der  Bulbi.  Die  Gefässe  der 
Aderhaut  waren  fast  zu  ^/a  von  weissen  Blutzellen  gefüllt.  Unter 
den  weissen  Blutzellen  prävalierten  die  Myelozyten,  daneben  fanden 
sich  eosinophile  Zellen  und  Lymphozyten.  An  einzelnen  Aderhaut- 
gefassen  war  eine  massige,  an  anderen  eine  ziemlich  starke  Angio- 
sklerose  zu  konstatieren.  Die  Angiosklerose  erstreckte  sich  auch  auf 
die  Netzhautgefässe.  Die  wallartige  Verdickung  in  der  Umgebung 
der  Macula  war  durch  ein  perimakuläres  Oedem  bewirkt.  Die 
Zwischenkörnerschicht  erschien  fast  um  das  Zwei-  bis  Dreifache  ver- 
dickt. Das  Maschenwerk  der  Zwischenkörnerschicht  war  stark  er- 
weitert und  zum  Teil  mit  einer  formlosen  Masse  gefüllt,  zum  Teil 
leer.  In  der  Netzhaut,  und  zwar  auch  in  der  Zwischenkömerschicht 
unweit  der  Papille,  fanden  sich  kleine  Blutungen.     Sie  haben  die  für 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomischer  Befand  bei  Betinitis  proliferans.  223 

Leukämie  sonderbare  Eigentümlichkeit,  nur  au»  roten  Blutkörperchen 
zu  bestehen.  Während  die  Gefässe  zu  ^s  mit  weissen  Blutkörperchen 
angefüllt  sind,  fanden  sich  hier  Blutau^tritte,  die  kein  weisses  Blut- 
körperchen enthielten.  In  der  Netzhaut  war  weiter  eine  partielle 
variköse  Hypertrophie  der  Nervenfasern  in  der  Nervenfaserschicht 
und  eine  Verdickung  der  M  ü  1 1  e  r  sehen  Stützfasem  vorhanden.  Der 
Opticus  wies  die  Zeichen  der  Atrophie  auf. 

S  c  h  i  e  c  k  (13)  untersuchte  bei  einer  Erstgebärenden,  die  an 
einer  schweren  parenchymatösen  Nephritis  mit  Hypertrophie  des  linken 
Ventrikels  starb  und  beiderseits  zunächst  eine  Trübung  der  Macula, 
später  eine  Fältelung  der  Netzhaut,  eine  wallartige  Prominenz  um 
die  Papille  und  in  der  Netzhaut,  besonders  in  der  Maeala^  eine 
Menge  von  gelbllchweissen  Flecken  darbot.  Die  Gefässe  der  Netz- 
haut zeigten  sich  normal  und  bestand  ein  Oedem  der  Retina  mit  Zer- 
störung der  nervösen  Elemente,  das  ausserdem  zu  einem  flachen  Er- 
güsse zwischen  Aderhaut  und  Retina  geführt  hatte.  Der  wallförmig 
aufgetriebene  Bezirk  um  die  Papille  herum  war  durch  eine  intensive 
Dnrchtränkung  und  Auflockerung  der  sämtlichen  Netzhautschichten 
bedingt,  wie  auch  die  Affektion  in  der  Gegend  der  Macula  auf  solchen 
Erscheinungen  beruhte.  Femer  Hess  sich  eine  klumpige  Aufquellung 
und  Degeneration  der  Ganglienzellen,  sowie  eine  Bildung  cystoider 
Hohlräume  in  der  Nervenfaserschicht  feststellen,  und  war  die  Schicht 
der  Neuroepithelien  schwer  in  Mitleidenschaft  gezogen.  In  einem  an- 
deren Falle  (35 jähriger  Mann)  von  ebenfalls  schwerer  parenchyma- 
töser Nephritis  und  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels  mit  dem  Bilde 
der  Retinitis  albnminurica  (Spritzfigur  der  Macula  und  zahlreiche 
Blutungen)  war  beiderseits  keine  primäre  Gefässerkrankung  sichtbar, 
nur  ganz  spärlich  zeigte  sich  ein  Verschluss  der  allerkleinsten  Gefässe. 
In  der  nervösen  Substanz  waren  schwere  degenerative  Veränderungen 
festzustellen.  Nicht  nur,  dass  reichlich  Hämorrhagien  in  den  einzelnen 
Schichten  vorhanden  waren,  es  fanden  sich  auch  in  Massen  netzför- 
mige, knollige  Auftreibungen  der  Neuroglia.  Ferner  waren  ausge- 
breitete Degenerationszustände  an  den  Ganglienzellen,  ebenfalls  unter 
Freiwerden  von  Fettkttgelchen,  sichtbar,  und  daneben  fanden  sich 
Entartungszeichen  der  Neuroepithelien  in  Gestalt  von  Elumpen- 
bildungen  u.  s,  w.  Auf  Ghrund  dieses  Befundes  wird  den  toxischen 
EinflüBsen  auf  die  Netzhaut  eine  gewisse  Bedeutung  zugeschrieben 
und  eine  Gefasswanderkranknng  als  eine  nicht  in  jedem  Falle  vor- 
handene Vorbedingung  für  die  Netzhauterkrankung  bezeichnet. 

Harms  (5)  untersuchte   einen  Fall  von  sogenannter  Betinitis 

Digitized  by  VjOOQ IC 


224  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

proliferans  und  fand  neben  ausgedehnten  sklerotischen  Erkrankungen 
der  retinalen  Arterien  und  Venen  einen  organisierten  und  zum  Teil 
schon  kanalisierten  Thrombus  im  Stamme  der  ZentralTene«  Vor 
der  Papille  und  der  umgebenden  Netzhaut  sass  der  Limitans  externa 
ein  zell-  und  faserreiches  neugebildetes  Gewebe  mit  breiter  Basis  auf, 
das  sich  facherartig  nach  vorn  ausbreitete.  Die  Netzhaut  war  ver- 
breitert, in  Falten  gelegt  und  zum  Teil  leicht  von  ihrer  Unterlage 
abgehoben.     Blutungen  waren  in  der  Netzhaut  kaum  vorhanden. 

Meyer  (10)  untersuchte  anatomisch  drei  Fälle  von  Apoplexia 
retinae  mit  sekundärer  Drucksteigerung,  die  1 — 4  Monate  nach  der 
Netzhautblutung  bei  Kranken  im  Alter  von  61 — 67  Jahren  aufge- 
treten und  zur  Enukleation  des  Auges  geführt  hatte.  Meyer  will 
dadurch  „die  in  einigen  neuen  Arbeiten  festgestellte,  der  alten 
M  i  c  h  e  l'schen  Anschauung  entgegenstehende  Tatsache  des  Zu- 
sammenvorkommens von  Glaukom  und  echter  Zentralvenenthrombose 
weiterhin  stützen".  Ref.  möchte  dazu  Herrn  Meyer  auf  folgenden 
Passus  seines  klinischen  Leitfadens  der  Augenheilkunde,  3.  Auflage, 
S.  279,  aufmerksam  machen:  »Auf  eine  Eompressionsthrombose 
wäre  die  Verschliessung  der  Zentralvene  beim  hämorrhagischen  Glau- 
kom zurückzuführen,  wenn  es  sich  nicht,  zugleich  mit  einer  Arterio- 
sklerose der  Gefässe  der  Ader-  und  Netzhaut,  um  eine  endophlebi- 
tische  Wucherung  handelt.**  Im  ersten  der  untersuchten  Fälle  fand 
sich  ein  Verschluss  des  Zentralvenenstammes  durch  einen  0,5  mm 
langen  organisierten  und  wieder  kanalisierten  Thrombus,  eine  massige 
Endarteriitis  der  Zentralarterie  und  eine  Thrombose  kleinerer  Betinal- 
venen.  Im  Falle  2,  hinter  der  Teilungsstelle,  war  der  Stamm  der 
Zentralvene  bis  etwa  zur  Hinterfläche  der  Lanrina  cribrosa  durch 
einen  organisierten  Thrombus  verschlossen,  der  auf  seinem  ganzen 
Verlaufe  zum  Teil  wieder  durchgängig  geworden  war.  Die  Verschluss- 
masse selbst  bestand  aus  einer  kernreichen  Bindegewebsmasse,  in 
welcher  grossblasige,  spindelige  Kerne,  sowie  einzelne  kleine,  wie 
Leukozyten  aussehende  Kerne  unregelmässig  eingestreut  lagen,  und 
war  überall  mit  der  Venenwand  resp.  mit  der  durch  die  weniger  kem- 
reichen  Bindegewebssepten  gebildeten  Wand  der  Lumina  des  vorderen 
Verschlussteiles  fest  organisch  verwachsen.  Hinter  der  Verschlussstelle 
war  eine  mächtige  Verdickung  und  zellige  Durchsetzung  der  Venen- 
wand vorhanden.  In  der  Zentralarterie  fand  sich  eine  massige,  ein- 
seitige, sichelförmige  Intimawucherung.  In  einigen  Schnitten  war 
ungefähr  in  der  Maculagegend  eine  Bindegewebsbildung  zwischen 
Pigmentepithel  und  Retina  vorhanden.     Der  Sehnerv  zeigte  einen  mitt- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomischer  Befund  bei  Retinitis  pigmentosa.  225 

leren  Grad  von  Atrophie.  Ausserdem  bestanden  ein  thrombotischer 
Verschlnss  des  oberen  Hauptvenenastes,  sklerotische  Einengung  der 
unteren  retinalen  Hauptvene,  mächtige  umschriebene  Hämorrhagien 
in  und  hinter  der  Retina  und  ein  diffuses  Oedem  der  Zwischen- 
kömerschicht  mit  starker  Verbreiterung  der  Netzhaut  um  die  Papille. 
Der  Sehnerv  war  massig  atrophisch.  Im  Falle  3  waren  die  Stämme 
der  Zentralgefässe  durchgängig  und  die  grösseren  Netzhautvenen  durch 
Thromben  oder  hyaline  Wandverdickung  geschlossen,  während  die  Ar- 
terien sich  durchgängig  zeigten.  Die  peripheren  Netzhautvenen  waren 
stark  erweitert  und  die  Arterien  durch  Endarteriitis  verengt.  Ausserdem 
bestand  eine  hochgradige  ödematöse  und  blutige  Durchtränkung  der 
Retina  mit  weit  fortgeschrittener  Atrophie  der  inneren  Schichten. 
Eine  glaukomatöse  Exkavation  und  ein  Ectropion  uveae  war  nur  in 
einem  der  drei  Fälle  vorhanden,  während  ein  Verschluss  des  Kammer- 
winkels in  allen  konstatiert  werden  konnte. 

Verhoeff  (15)  bringt  eine  Reihe  von  Fällen  von  Verschluss 
der  Vena  centralis  retinae.  In  einem  Falle  mit  dem  ophthalmo- 
skopischen Bilde  einer  Thrombose  der  Vena  centralis  retinae  und  sekun- 
därem akutem  Glaukome  war  die  Vena  centralis  retinae  hinter  der 
Lamina  cribrosa  infolge  einer  Endophlebitis  proliferans  völlig  ver- 
schlossen, während  die  Zentralarterie  normal  erschien.  In  einem  an- 
deren Falle  mit  ähnlichen  klinischen  Erscheinungen  war  die  Vena 
centralis  retinae  infolge  einer  Endophlebitis  fast  verschlossen.  Dieser 
Stelle  des  Verschlusses  entsprechend  fand  sich  ein  Aneurysma  disecans 
der  Zentralarterie,  die  eine  hochgradige  Endarteriitis  darbot.  Wei- 
tere 4  Fälle  von  Verschluss  der  Vena  centralis  retinae  mit  Glaukom 
zeigten  teils  eine  subendotheliale  Verdickung  der  Intima,  teils  eine 
endotheliale  Proliferation  nach  dem  Lumen  zu. 

Baum  garten  (2)  untersuchte  ein  an  Retinitis  pigmentosa  er- 
kranktes und  wegen  intraokularer  Drucksteigerung  enukleiertes  rechtes 
Auge.  Das  linke  Auge  zeigte  ophth.  die  Papille  blassgelb  gefärbt,  die  Ge- 
fässe,  besonders  die  Arterien,  waren  verengt  und  die  charakteristischen 
Erscheinungen  der  Retinitis  pigmentosa  mit  hochgradig  konzentrischer 
Einschränkung  des  Gesichtsfeldes  vorhanden.  Im  wesentlichen  fanden 
sich  im  enukleierten  Auge  die  schon  bekannten  anatomischen  Verände- 
rungen bei  Retinitis  pigmentosa,  nämlich  Degeneration  der  nervösen  Ge- 
bilde der  Netzhaut,  besonders  der  äusseren  Schichten  und  des  Pigment- 
epithels, das  stellenweise  die  Netzhaut  durchwucherte,  um  sich  längs 
der  vielfach  sklerotischen  Gefässe  zu  verteilen.  In  der  Aderhaut  ent- 
sprachen  Stellen    mit   intakten  Stäbchen    und  Zapfen    unveränderten 

Jahreiberiohi  f.  Ophthalmologie.   XXXVIII.  1907.  15 

Digitized  by  VjOOQ IC 


226  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Bezirken  der  Pigmentschicht  und  der  Aderhaut.  Wo  dies  nicht  der 
Fall  war,  erschien  die  Aderhaut  sklerosiert,  und  die  grösseren  Ader- 
hautgefässe  zeigten  Wandverdickungen.  Ausserdem  bestanden  noch 
eine  Verlegung  des  Kammerwinkels  und  eine  hochgradige  Atrophie 
der  Iris  und  des  Corpus  ciliare. 

Hesse  (7)  fand  in  einem  als  intraokularen  Tumor  diagnosti- 
zierten Falle  eine  fast  vollständige  Ablösung  der  Netzhaut^  die  eine 
grosse  Zahl  von  blasenartigen  Gebilden  aufwies.  Sowohl  der  subre- 
tinale Raum  als  auch  die  erwähnten  Blasen  waren  von  einer  fast 
klaren,  serösen  Flüssigkeit  gefüllt.  Zugleich  war  die  Linse  gequollen 
und  die  Iriswurzel  an  die  hintere  Hornhautwand  angepresst. 

In  einem  Falle  von  klinisch  diagnostizierter  Netzhaatablösung 
fand  Whitehead  (17)  statt  einer  solchen  und  eines  angenommenen 
Tumors  eine  Reihe  von  Cysten  der  Netzhaut^  die  von  Endothelzellen 
ausgekleidet  waren,  während  die  Wand  selbst  keine  bestimmte  Be- 
grenzung darbot. 

In  einem  Falle  von  chronischer  Iridocyklitis  mit  Glaukom  zeig- 
ten sich  nach  Werner  (16)  in  der  Netzhaut  zahlreiche  Cysten 
(11 — 12).  Die  Netzhaut  war  stark  gefaltet,  degeneriert  und  ödema- 
tös;  zugleich  zeigten  die  Gefässwandungen  eine  hyaline  Verdickung. 
Der  Inhalt  der  Cysten  war  ein  flüssiger  und  wird  ihre  Entstehung 
in  Verbindung  mit  den  Verwachsungen  der  Netzhautfalten  gebracht. 
Zugleich  war  die  Oberfläche  der  Iris  mit  einem  Epithel,  ähnlich 
dem  Eonjunktivalepithel,  überzogen,  das  sich  auch  noch  auf  die 
Hinterfläche  der  Iris  erstreckte. 

D  ü  h  r  (5)  untersuchte  das  enukleierte  gliomatöse  rechte  Auge 
eines  2  jährigen  Mädchens  und  fand  die  Netzhaut  gänzlich  in  den 
Tumor  aufgegangen.  Die  zelligen  Elemente  waren  die  bekannten. 
Auf  der  Aderhaut  lagerten  zahlreiche,  in  ihrer  Grösse  wechselnde  Knoten, 
aus  Gliomzellen  zusammengesetzt,  ebenso  auf  der  Iris.  Die  Sklera 
war  normal,  das  Gewebe  der  Lamina  cribrosa  aber  mit  Gliomzellen 
infiltriert. 

Radcliffe  (12)  und  Goldberg  (13)  teilen  einen  Fall  von  Olioma 
retinae  des  linken  Auges  bei  einem  2  jährigen  Kinde  mit.  Das  Gliom 
war  extraokular  geworden,  und  der  Exitus  letalis  erfolgte  durch 
Metastasen  in  der  Leber.  Die  Netzhaut  war  vollständig  zerstört,  und 
die  den  Glaskörper  ausfüllende  Geschwulst  zeigte  grosse  Blutungen, 
umgeben  von  unregelmässig  angeordneten  Geschwulstzellen,  zum  Teil 
auch  von  rosettenähnlichen  Gebilden.  Auch  der  Sehnerv  und  seine 
Scheiden,  sowie  die  Aderhant  und  der  hintere  Teil  der  Sklera  waren 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomischer  Befund  bei  sog.  retrobulbärer  Neuritis.  227 

von  Geschwulstzellen  durchsetzt. 

[Neese  (10  und  11)  beobachtete  in  einem  Falle  bei  einem 
l^/a  jähr.  Kinde  nach  einer  Influenza  einen  gelblichen  Reflex  aus  dem 
Augeninnem.  N.  fand  das  Auge  etwas  atrophisch,  Tension  eher 
herabgesetzt,  das  Auge  entzündet;  Synechien.  In  der  Yorderkammer 
Blut.  Im  vorderen  Teile  des  Glaskörpers  eine  gelblich- weisse  Masse, 
auf  der  sich  sehr  feine  Blutgefässe  hinziehen.  Die  Diagnose  wurde 
auf  Pseudogliom  gestellt.  Nach  8  Monaten  wurde  die  Enukleation  aus- 
geführt, weil  sich  beständige  schmerzhafte  Anfälle  einstellten.  Die  Ten- 
sion war  immer  herabgesetzt.  Die  anatomische  Untersuchung  ergab  ein 
Gliom^  wobei  die  Betilia  vollständig  verändert  war  (primär),  während 
die  Chorioidea,  Iris  und  CiliarkÖrper  in  geringerem  Masse  sekundär 
mitergriffen  waren.  In  der  Gegend  der  Ora  serrata  war  der  Prozess 
am  stärksten.  Diese  letztgenannten  Organe  waren  vielfach  bindege- 
webig degeneriert  und  geschrumpft.  Als  typisch  für  Gliom  erwähnt 
noch  N.  zwei  Arten  von  Nekrose,  die  entweder  einzeln  als  Flecken  vor- 
kamen oder  die  Gefässe  wie  ein  Futteral  umhüllten  und  begleiteten. 
Das  Kind  starb  kurze  Zeit  nachher  an  Recidiven  am  Hinterhaupte  und 
am  Gaumen.  W  e  r  n  c  k  e , 


m)  Sehnerv. 

1*)  Birch-Hirschfeld,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Sehnervenerkrankungen 
bei  Erkrankungen  der  hinteren  Nebenhöhlen  der  Nase.  v.  Graef  e*s  Arch. 
f.  Ophth.  LXV.  S.  440. 

2*)  E 1  s  c  h  n  i  g ,  üeber  physiologische,  atrophische  und  glaukomatöse  Exka- 
vation.    Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  2. 

3*)  — ,  Demonstration  von  Diapositiven  zu  diesem  Vortrag.     Ebd.  S.  348. 

4*)  Ginsberg,  Retinale  Pigmentierung  des  Sehnerven.  (Berlin.  Ophth.  Ge- 
sellsch.). Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  357  (siehe  Abschnitt :  „Uvea"). 

5*)  Ssitschew,  Primärer  Tumor  des  Sehnerven.    Westn.  Ophth.  p.  55. 

6*)  Stock,  üeber  Sehnervenveränderungon  bei  Myopie.  Ber.  ü.  d.  34.  Vers. 
d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  261. 

7*)  T  0  j  o  d  a ,  üeber  2  Fälle  von  chronischer  Intoxikations- Amblyopie  mit 
vorübergehender  vollständiger,  aber  nicht  durch  die  Alkohol-  resp.  Tabak- 
Intoxikation  bedingter  Erblindung  nebst  Sektionsbefund.  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  178. 

8*)  Vries,  de,  Endothelioom  van  den  Nervus  opticus.  Nederl.  Tijdschr.  v. 
Geneesk.  IL  p.  263. 

T  o  j  o  d  a  (7)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  plötzlich  eingetretener 
Erblindung,  verbunden  mit  einer  partiellen  chronischen  sog.  retro- 
bulbären   Neuritis.     Im  Falle  1  wird  die  Erblindung   der    vorhan- 

15* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


228  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

denen  chronischen  interstitiellen  Nephritis  und  die  retrobulbäre  Neu- 
ritis einem  chronischen  Alkoholismus  zugeschrieben.  In  beiden  Seh- 
nerren  war  eine  ca.  8 — 10  mm  vom  Bulbus  entfernte,  bis  zum  Ende 
des  Ghiasmas  reichende  partielle  Degeneration  nachzuweisen.  Die 
Lage  des  Herdes  war  anfänglich  ziemlich  genau  temporalwärts ,  dann 
an  der  Ein-  und  Äustrittsstelle  der  Gefässe  entsprechend  dem  äusseren 
unteren  Quadranten  und  intrakraniell  zentral.  Im  Chiasma  fanden  sich 
die  degenerierten  Partien  symmetrisch  zu  beiden  Seiten  der  Mittellinie 
und  rückten  allmählich  weiter  nach  hinten  mehr  dorsalwärts.  Die 
interstitiellen  Septen  waren  erheblich  verbreitert  und  die  Nervenfasern 
stellenweise  zugrunde  gegangen.  Die  Gefässe  zeigten  oft  verdickte 
Wandungen.  Im  Falle  2  war  die  Erblindung  plötzlich  bei  einem 
Magencarcinome  aufgetreten,  nachdem  seit  längerer  Zeit  eine  Herab- 
setzung der  Sehschärfe  mit  einem  zentralen  Farbenskotome  bestanden 
hatte.  Der  anatomische  Befund  verhielt  sich  ähnlich  vrie  im  Falle  1. 
An  den  temporalen  Papillenhälften  war  ophth.  ein  deutlicher  Schwund 
von  Nervenfasern  nachzuweisen. 

Birch-Hirschfeld  (1)  fand  bei  einem  Carcinome,  das  von  der 
Siebbeinhöhle  nach  der  Augenhöhle  durchgebrochen  war,  als  die  ana- 
tomische Grundlage  des  zentralen  Skotomes  eine  isolierte  Erkrankung 
des  papillomakulären  Bflndels  hinter  der  Stelle  des  Gefässeintrittes. 
Sie  bestand  in  einem  Oedem  des  Sehnerven,  verbunden  mit  Quellung 
und  Proliferation  der  Gliazellen  und  ausgesprochenem  Nervenfaserzer- 
falle. Für  ihre  Genese  und  Lokalisation  komme  wesentlich  die  venöse 
Stauung  eines  umschriebenen  Gefässgebietes,  daneben  aber  eine  toxische 
Schädigung  der  Nervenfasern  in  Betracht. 

Stock  (6)  hat  8  myopische  (Grad  der  Myopie  15—34  D.) 
Augen  untersucht  und  bei  zwei  die  von  Axenfeld  beschriebene 
lakunäre  Atrophie  der  Sehnervenpapille  gefunden,  an  zwei  an- 
deren den  Beginn  einer  solchen,  wobei  nach  unten  oder  nach  aussen 
an  Stelle  der  Nervenbündel  leere  Höhlen  vorhanden  waren,  in  denen 
teilweise  die  Glia  gewuchert  erschien.  In  der  Diskussion  bemerkt 
E  1 8  c  h  n  i  g ,  dass  er  die  Veränderungen  an  der  Sehnervenpapille  für 
kongenital  (rudimentäre  Kolobom-  oder  Cystenbildung  durch  Ein- 
stülpung von  Netzhautelementen  in  den  Sehnerven)  halte. 

Elschnig(2  und  3)  nimmt  Stellung  zu  der  Frage,  ob  durch  eine 
Sehnervenatrophie  eine  Exkavation  der  Sehnervenpapille  zustande 
kommen  könne,  und  kommt  auf  Grund  der  Untersuchung  von  18 
Fällen  von  atrophischen  Sehnerven  zu  dem  Ergebnisse,  dass  durch  ein- 
fachen   Sehnervenschwund    eine    physiologische    Exkavation    niemals 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tierische  Parasiten.  229 

randstandig  werde,  da  das  Glia-  und  Bindegewebe  des  marklosen 
Sehnervenstttckes  bei  einfachem  Sehnervenschwunde  niemals  an  den 
Schwunde  der  Nervenfasern  teilnehme.  Nur  wenn  dies  der  Fall  sei, 
komme  es  zu  einer  Exkavation,  wie  dies  bei  Sehnervenschwund  durch 
Glaukom  ausschliesslich  eintrete. 

[S  s  i  t  s  c  h  e  w  (5)  enukleierte  einen  Bulbus,  an  dem  der  Sehnerv 
von  einer  Geschwulst  primär  ergriflFen  war.  Am  Bulbus  war  der  Nerv 
10  mm,  inmitten  der  Orbita  25  mm  und  am  Foramen  opticum 
5  mm  dick,  offenbar  also  erstreckte  sich  der  Tumor  noch  in  den 
Schädel.  Die  Untersuchung  ergab  ein  hartes  Fibro-Melano-Sarcoma 
globoeellolare.  Werncke,  Odessa]. 

[Von  de  V  r  i  e  s  (8)  wird  ein  Tumor  des  N.  opticus  beschrieben, 
welcher  zwischen  der  Pial-  und  Duralscheide  gewachsen  war ;  die  Pial- 
scheide  war  ganz  unversehrt,  ausserhalb  der  Duralscheide  lagen  zwar 
einige  kleine  Tumorteile,  dieselben  waren  aber  nur  durch  mikroskopisch 
dünne  Stränge  mit  dem  Haupttumor  verbunden.  Ein  anderer  Teil 
des  Tumors  lag  noch  innerhalb  des  Auges  um  die  Papille  herum 
unter  dem  Pigmentepithelium.  Das  Ganze  war  zusammengesetzt  aus 
Zellnesten  und  Zellsträngen  in  einem  bindegewebigen  Stroma  mit  An- 
deutungen von  Perlen-Bildung,  einigen  wenigen  Kernteilungsfiguren. 
Eine  Verkalkung  mangelte.  Der  Tumor  wird  deshalb  als  ein  Endothe- 
liom  diagnostiziert  und  als  Ausgangspunkt  die  Arachnoidea  ange- 
nommen, und  zwar  aus  folgendem  Grunde:  In  mehreren  Zellen  des 
Tumors  hat  Verf.  sogenannte  Lochkerne  gefunden  und,  als  Verf. 
den  Inhalt  verschiedener  Orbitae  daraufhin  untersuchte,  hat  er 
solche  Lochkerne  bloss  in  der  Arachnoidea  auffindig  machen  können. 
Im  Sehnerven  hatte  eine  deszendierende  Atrophie  stattgefunden  und 
infolge  dessen  waren  in  der  Netzhaut  die  Neurofibrillen  und  Gang- 
lienzellen verschwunden,  während  die  granulierten  Schichten,  die 
Stäbchen  und  Zapfen  erhalten  waren. 

Straub]. 


10,  Tierische  Parasiten. 

Referent:  Stabsarzt  W.  Hauenschild,  München. 

l*)Baeumler,    Reizwirkung   von   Spulwurmsaft   am    menschlichen    Auge. 

Arch.  f.  Augenheilk.  LVn.  S.  69. 
2*)  Becker,    A.,    Die  Verbreitung   der   Echinokokkenkrankheit  in  Mecklen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


230  Pathologie  und  Therapie  der  ADgenkrankheiten. 

borg.     Eine  Fortsetzung  der  Madelung'schen  Sammelforschung.  Beiträge  z. 

klin.  Chirurgie.  Bd.  56.  S.  1. 
3*)  B  0  c  c  h  i ,  Estrazione  del  cysticerco  del  vitreo.    (XIX  Riunione  delP  Assoc. 

Oftalm.  Ital.)    II  Progresso  Oftalm.  p.  165. 
4*)  C  i  r  i  n  c  i  0  n  e ,  Veränderungen,  bedingt  durch  Cysticercus  im  ersten  Sta- 
dium seiner  Einwanderung  in  das  Auge.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVH.  S.  263. 
5*)  Fignewitsch,  Acarus  folliculorum.    (Sitz.  d.  Petersb.  ophth.  Ges.  29. 

III.).    Westn.  Ophth.  p.  799. 
6*)Kankrow,  Ein  Fall  von  Echinococcus  orbitae.     Ibid.  p.  461. 
7*)  Kuropatwinski,    Filaria    in    der   Vorderkammer   eines   Pferdeauges. 

(Polnisch).     Post.  Okulist.  Nr.  2. 
8*)  M  a  r  t  e  n  s ,  Filaria  sanguinis,  stammend  aus  dem  Augenlid  eines   in   den 

Tropen  lebenden  Patienten.    (Berlin,  med.  Gesellsch.).   Deutsche  med.  Wo- 

chenschr.  S.  1353.    (Inhalt  im  Titel  enthalten). 
9)    M  i  c  h  e  1 ,  V.,  Coccidien  der  Lidhaut.    (Berl.  Ophth.  Gesellsch.).    Centralbl. 

f.  prakt.  Augenheilk.  S.  328. 

10)  Monthus,  Cysticerque  de  l'orbite.    Archiv.  d'Opht.  XXVH.  p.  753. 

11)  Mougnet,  Actinomycose  primitive  des  canalicules  lacrymaux.    Thdse  de 
Paris. 

12*)  Papa'ioannou,    Ein    seltener    Fall   von    Echinococcus  des  N.  opticus. 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1635. 
13*)  Rabin  0  witsc  h,    Echinococcus   der    Orbita.     Sitz.    d.   ophth.   Ges.    in 

Odessa  4./17.  XH.  07. 
14*)  Rembe,  A  case  of  Cysticercus  of  the  anterior  Chamber.    (Chicago  Ophth. 

Society).     Ophth.  Record.  p.  95. 
15*) — ,  Cysticercus  cellulosae    of   the    iris;    Operation,    with  perfect  recovery. 

Ibid.  p.  20. 
16*)  Salz  er,    Anatomische   Untersuchungen  über  den   Wurmstar  der  Fische. 

Arch.  f.  Augenheilk.  LVIH.  S.  19. 
17*)  Serge  nt,    Ed.  et  Et.,    La    „Thimin"    myase   humaine    d'Algörie  caus^ 

par  „Oestrus  ovis  L."     Annal.  de  l'Institut  Pasteur.  p.  392. 
18*)Stargardt,    lieber   Protozoen    im   Auge.      (Physiol.    Verein   in  Kiel). 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  443. 
19*)  S  tar  od  u  b  z  e  w  a,    Cysticercus   intraocularis.     (Sitz.    d.    ophth.   Ges.  in 

Moskau  31.  XH.  06).     Westn.  Ophth.  p.  265. 
20*)  Strachow,  Retinitis  proliferans  2  Jahre  nach  Entfernung   eines  Cysti- 
cercus aus  dem  Auge.     (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau   3.  X.  06).     Ibid. 

p.  246. 
21*)Terni,  Epizootische  Exophthalmie  der   Fische.     Centralbl.  f.    Bakterie]., 

Parasitenk.  und  Infektionskr.  S.  529  und  629. 
22*)  W  e  r  n  c  k  e ,  Vollständiger  Cilienausfall  durch  Demodex  foUiculorum.  Sitz. 

d.  ophth.  Ges.  in  Odessa.  13.  III. 

[Becker  (2)  setzte  die  M  a  d  e  1  u  n  g'sche  Sammelforschung 
über  die  Verbreitung  der  Echinokokkenkrankheit  in  Mecklen- 
barg  fort  und  fand,  dass  die  Stadtbevölkerung  mit  54,3%  an  den 
Erkrankungen  beteiligt  ist  sowie  im  Gegensätze  zu  Madelung  ein 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Echinococcus  der  Augenhöhle.  231 

Ueberwiegen  der  niederen  Berufsklassen,  besonders  der  Schlächter 
und  Viehhändler.  Unter  327  Fällen  waren  je  2  mal  die  Schilddrüse 
und  die  Angenhöhle  beteiligt.  v.  Michel]. 

[Kankrow  (5)  operierte  einen  13  j.  Knaben,  der  seit  3  Jahren 
ein  Hervortreten  des  linken  Auges  bemerkt  hat.  Das  Auge  war  in 
diesem  Zeiträume  zu  Grunde  gegangen  (wohl  wegen  Lagophthalmos 
und  Geschwürsbildung  der  Hornhaut).  K.  entfernte  eine  grosse  Cyste, 
in  der  er  Echinokokkenhaken  fand  und  Bernsteinsäure  nachweisen 
konnte.  Heilung  per  granulationem.  Wie  K.  mitteilt,  finden  sich  in 
der  Gegend  seines  Wirkungskreises  (Orenburg)  viele  parasitäre  Er- 
krankungen. Unter  80000  Augenpatienten  litten  2370  an  Bandwür- 
mern im  Darm.  Unter  diesen  fand  K.  10  mal  eine  Cysticercuserkran- 
kung:  6  mal  unter  der  Gonjunctiva  sclerae  und  4  mal  unter  der  Retina. 

Werncke,  Odessa]. 

Im  Falle  von  Papaioannou  (10)  traten  bei  einem  12- 
jährigen  Knaben  vor  6  Jahren  plötzlich  auf  dem  rechten  Auge 
starke  Injektion  und  Schmerzen  auf  mit  allmählicher  Abnahme 
der  Sehkraft,  so  dass  nach  1  Monat  Erblindung  eingetreten  war, 
damit  ging  ein  allmählich  sich  entwickelnder  Exophthalmos  einher.  In 
der  letzten  Zeit  waren  die  Schmerzen  stärker  geworden  und  strahlten 
auch  nach  links  aus.  Der  rechte  Bulbus  war,  nach  rechts  und  oben 
durch  eine  im  Inneren  der  Orbita  fühlbare,  harte,  auf  Druck  sehr 
schmerzhafte  Geschwulst  verdrängt.  Der  Bulbus  wird  auf  der  inneren 
Seite  von  den  Muskeln  u.  s.  w.  abgelöst,  nach  aussen  gewälzt,  die 
Geschwulst  platzt  und  es  entleeren  sich  mit  der  wasserhellen  Flüssig- 
keit 5 — 6  erbsen-  bis  kleinweintraubengrosse  Echinokokken.  Es 
fand  sich  0,002  mm  vom  Sehnervenkopfe  entfernt  im  Sehnerven  die 
Muttercyste,  3  cm  zu  1,3  mm  gross,  und  setzte  sich  der  Sehnerv 
von  der  hinteren  Wand  der  Cyste  aus  fort.  Der  Echinococcus  hatte 
sich  also  im  Nervus  opticus  entwickelt  und  mussten  die  Embryonen 
durch  die  Zirkulation  auf  der  Bahn  der  Arteria  centralis  retinae  dort- 
bin gelangt  sein. 

[Rabinowitsch  (11)  operierte  einen  14jährigen  Knaben, 
bei  welchem  die  Wahrscheinlichkeitsdiagnose  auf  Sarcoma  orbitae  ge- 
stellt war.  Seit  einem  halben  Jahre  sieht  Patient  auf  dem  rechten 
Auge  schlecht  und  das  Auge  tritt  mehr  und  mehr  hervor.  Rechts 
besteht  starker  Exophthalmos^  das  Auge  ist  fast  luxiert.  Die  Be- 
weglichkeit ist  behindert  und  nach  aussen  aufgehoben.  Starke  Papil- 
litis.  S  =  0.  In  der  Orbita  fühlt  man  einen  weichen  Tumor,  be- 
sonders im  äusseren  Teile,  durch.    Nach  dem  Schnitte,  der  am  oberen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


232  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

äusseren  Orbitalrande  geführt  wurde  und  nach  weiterer  Präparation 
entleert  sich  aus  der  Tiefe  der  Orbita  eine  rundovale  Blase  von  ca. 
2^3  cm  Durchmesser.  In  der  Flüssigkeit  der  Blase  wurden  Echino- 
kokkenhaken  gefunden.  Die  Heilung  nach  der  Operation  verlief 
glatt.     Weitere  Echinokokkenblasen  entleerten  sich  nicht. 

Werncke,  Odessa]. 

[M  o  n  t  h  u  s  (10)  berichtet  über  einen  aus  dem  vorderen  Teile 
der  Augenhöhle  entfernten  Cysticereus.  Derselbe  hatte  eine  ent- 
zündliche Reaktion  des  Bindegewebes  in  der  Umgebung  veranlasst. 
Die  Blasenwand  bestand  aus  fibrillärem  Gewebe. 

Rembe  (14  und  15)  extrahierte  bei  einem  7jährigen  Knaben 
eine  Cysticerensblase  aus  der  Yorderen  Angenkammer.  Zugleich 
bestanden  hintere  Synechien.  v.  Michel]. 

[Bocchi  (3)  hat  einen  im  Glaskörper  frei  schwimmenden 
Cystieereus  entfernt,  nachdem  er  vergeblich  gesucht  hat,  denselben 
durch  Sublimatinjektionen  oder  durch  Elektrolyse  abzutöten.  Vor 
der  Extraktion  des  Parasiten  entnahm  er  etwas  Glaskörper  mit  einer 
gläsernen  Spritze  und  injizierte  von  neuem  diesen  Glaskörper,  nach- 
dem der  Cysticercus  entfernt  und  die  Naht  bereits  angelegt  war. 
Dadurch  war  der  Glaskörperverlust  äusserst  gering.  Der  Verlauf 
war  normal  und  reaktionslos. 

Oblath,  Trieste]. 

Ein  49jähr.  Bauer  bemerkte  plötzlich  bei  der  Arbeit  Sehstörungen 
auf  dem  linken  Auge,  die  stetig  zunahmen,  so  dass  er  am  21.  Tage 
Gegenstände  nicht  mehr  von  einander  zu  unterscheiden  vermochte. 
Am  35.  Tage  sah  ihn  Cirincione  (4)  und  fand  einen  Cysticercas^ 
der  seit  ca.  18  Tagen  in  den  Glaskörper  eingedrungen  war  und 
konnte  nun  die  früheren  Veränderungen,  die  durch  denselben  verur- 
sacht werden,  klinisch  längere  Zeit  beobachten.  Der  Bulbus  wurde 
enukleiert.  Aus  der  sehr  eingehenden  Untersuchung  wird  gefolgert, 
dass  neben  einer  mechanischen  vor  allem  eine  auf  Netzhaut  und 
Sehnerven  beschränkte  reizende  Wirkung  eintritt,  die  zur  Neubildung 
einer  präretinalen  Zellmembran  führt,  die  ihrerseits  später  die  Netz- 
hautablösung einleitet.  Die  schweren  Veränderungen  an  später  enu- 
kleierten  Augen  sind  die  Wirkung  der  Proliferation  und  Umbildung 
des  Aderhautgewebes,  hervorgerufen  durch  den  Cysticercus  als  asep- 
tischen Fremdkörper,  niclit  durch  seine  reizende  Wirkung. 

[Starodubzewa  (19)  berichtet  über  einen  Fall  von  Ent- 
fernung eines  Cysticercus  aus  dem  Auge.  Er  lag  im  unteren  in- 
neren Teile.    Die  Operation  wurde  von  Prof.  Krjükow  ausgeführt. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Goccidiosis  japonica  palpebrae.  233 

Nach  dem  Schnitt  entleerte  sich  von  selbst  die  Cysticercusblase  mit 
ein  wenig  Glaskörper.  S  vor  der  Operation  =  0,1;  jetzt  nach  13 
Tagen  S  =  0,3.  W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

Strachow  (20)  stellte  einen  Patienten  vor,  dem  er  vor  2  Jahren 
einen  Cystieercns  aus  dem  Glaskörper  extrahiert  hatte  (s.  diesen 
Bericht  für  1905.  S.  255).  Der  früher  bestandene  Hämophthalmos 
war  vollkommen  zurückgegangen.  Eine  Netzhautablösong  war  nicht 
aufgetreten,  dagegen  bestand  eine  Retinitis  proliferans,  S  =  0,3. 

Im  Falle  Baeumler's  (1)  hatte  ein  33 jähriger  Abdecker  bei 
Eröffnung  des  Darmes  eines  verendeten  Pferdes  einen  grossen  Spul- 
wurm aus  Spielerei  auseinander  gerissen,  es  war  ihm  dabei  etwas 
Saft  ins  rechte  Auge  gespritzt  und  sofort  eine  äusserst  heftige 
Schwellung  aufgetreten.  Beide  Lider  zeigten  pralle,  harte,  wenig 
schmerzhafte  Schwellung,  es  bestand  so  hochgradige  Chemose  der 
Bindehaut,  dass  es  kaum  möglich  war,  etwas  von  der  Hornhaut  zu 
sehen  oder  eine  Ausspülung  vorzunehmen.  Keine  Absonderung.  Linkes 
Auge  normal.  Auf  Borkokainlösung  und  lauwarme  Borwasserüberschläge 
am  nächsten  Tage  etwas  Besserung ;  einige  Tage  später  war  das  Auge 
völlig  normal.  Ein  Spulwurminhalt  kann  also  eine  heftige,  aber  sonst 
unschädliche  Schwellung  der  Bindehaut  und  Lider  verursachen. 

[Kuropatwinski  (7)  beobachtete  in  der  vorderen  Angen- 
kammer  eines  Pferdes  eine  Filaria^  5  cm  lang  und  1  mm  dick, 
welche  sich  energisch  im  Kammerwasser  bewegte.  Das  Auge  wenig 
gereizt,  die  Hornhaut  getrübt.  Nach  einer  Hornhautpunktion  wurde 
das  Entozoon  mit  einem  stumpfen  Irishäkchen  entfernt.     Heilung. 

M  a  c  h  e  k]. 

[Nach  Ed.  und  Et.  Sergen  t  (17)  legt  der  Oestrus  bovis 
seine  Larven  auch  in  den  Bindehautsack.  Es  entsteht  ein  heftiges 
Brennen  und  die  Bindehaut  schwillt  an,  auf  deren  Oberfläche  kleine 
weisse  Würmchen  sich  mit  grosser  Schnelligkeit  bewegen.  Die 
Dauer  der  Erkrankung  schwankt  zwischen  3  und  10  Tagen. 

Ueber  ein  Präparat  von  Coecidiosis  japonica  palpebrae^  das 
von  Professor  Ernst-  Heidelberg  dem  Verfasser  überlassen  wurde, 
berichtet  v.  Michel  (9).  Goccidien  waren  in  beträchtlicher  Anzahl 
in  den  oberflächlichen  und  tiefen  Lagen  der  Lidhaut,  selten  verein- 
zelt, gewöhnlich  in  grösseren  Herden  anzutreffen,  wobei  die  einzelnen 
Exemplare  manchmal  ziemlich  weit  voneinander  lagen.  Der  Inhalt 
der  Goccidien  war  teils  herausgefallen,  teils  war  ein  feinförmiges 
Protoplasma  vorhanden  und  waren  mehrere  Kerne  sichtbar.  Die  Goc- 
cidien hatten  die  grösste  Aehnlichkeit  mit  denjenigen  der  Kaninchen- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


234  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

leber.  Die  erkrankte  Lidhaut  war  in  den  oberen  Schichten  in  ein 
derbes  Narbengewebe  mit  Gefässneubildung  verwandelt  und  zeigte 
an  einzelnen  Stellen  papilläre  Wucherungen.  Das  darunter  liegende 
Bindegewebe  war  kleinzellig  infiltriert,  bald  mehr  diflfus,  bald  in 
einzelnen  grösseren  Herden.  Ueber  die  klinischen  Erscheinungen 
waren  nähere  Angaben  nicht  zu  erhalten,  auch  nicht  über  die  Art 
des  Infektes  oder  über  einen  eventuellen  Zwischenwirt.  Nach  den 
anatomischen  Veränderungen  zu  schliessen,  dürfte  es  sich  um  eine 
nekrotisierende  Geschwörsbildung  der  Lidhaut  handeln,  wobei  im 
vorliegenden  Präparate  bereits  das  Stadium  der  Vernarbung  ausge- 
sprochen war.  V.  Michel]. 

Um  festzustellen,  ob  die  Erreger  der  syphilitischen  Augen- 
erkrankungen und  der  sympathischen  Ophthalmie  zu  den  Protozoen 
gehören,  hat  Star  gar  dt  (18)  Impfversnehe  mit  Trypanosoma 
Evansi  an  über  100  Mäusen,  Meerschweinchen  und  Kaninchen  ange- 
stellt, und  zwar  von  der  intakten  Conjunctiva,  der  Vorderkammer 
und  dem  Glaskörper  aus.  Bei  Impfung  in  den  Glaskörper  entwickelte 
sich  stets  eine  Uveitis,  seltener  eine  Keratitis  parenchymatosa  und 
durch  den  Nachweis  von  Trypanosomen  in  allen  entzündeten  Teilen 
wurden  diese  als  tatsächliche  Erreger  festgestellt.  Bei  Mischinfek- 
tionen mit  Eitererregern  gelang  der  Nachweis  nicht,  weil  die  Try- 
panosomen schnell  durch  Phagozytose  zerstört  werden.  Er  schildert 
dann  noch  die  klinischen  Erscheinungen,  insbesondere  die  apoplek- 
tischen  Anfälle,  bei  denen  Gehirnembolien  in  Schnitten  nachgewiesen 
werden  konnten. 

Salz  er  (16)  hat  bei  12  Forellen  Wurmstar  gesehen  und 
von  diesen  7  untersucht,  aber  nur  einmal  lebende  Parasiten  gefunden, 
in  den  übrigen  6  Fällen  abgestorbene  Wurmlarven  oder  deren  End- 
stadien. Als  Erreger  kommen  die  Larven  verschiedener  Saugwürmer 
z.  B.  des  Hemistomum  spathaceum,  eines  bei  Wasser  vögeln  häufigen 
Saugwurmes,  in  Betracht  und  zwar  gelangen  sie  auf  dem  Blutwege 
in  die  Aderhaut  und  dringen  von  hier  durch  den  Glaskörper  oder 
den  Akkommodationsapparat  des  Auges  (Campanula)  in  die  Linse, 
indem  sie  wahrscheinlich  die  Linsenkapsel  durchbohren.  Die  ana- 
tomischen Untersuchungen  ergaben  hierüber  keine  sicheren  Aufschlüsse, 
wohl  aber  darüber,  dass  sich  die  Parasiten  fast  ausschliesslich  in  der 
Rindensubstanz  aufhalten  und  die  Erkrankung  mit  Hinterlassung  des 
Kerns  und  entzündlicher  Residuen  abheilen  kann;  oft  erfolgt  auch 
eine  Perforation  der  Hornhaut  mit  Ausstossung  der  Linse.  Wenn  der 
Parasit  abstirbt,    wuchert  das  Linsenepithel  um  ihn  herum  und  kap- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Demodices  folliculorum  der  Cilien.  235 

seit  ihn  ein.  Die  Parasiten  wirken  entzündungserregend  und  gewebs- 
erweichend  und  zwar  setzt  die  Entzündung  erst  nach  Zerstörung  der 
Linsenkapsel  durch  direkte  Wirkung  auf  die  Iris  ein.  (S.  auch  diesen 
Bericht  für  1906.  S.  231). 

T  e  r  n  i  (21)  bringt  zunächst  eine  genaue  Uebersicht  über  die 
bisherigen  Anschauungen  und  Befunde  beim  Exophthalmos  ver- 
schiedener Fischarteu  als  besonders  lokalisierter  Krankheit  oder  als 
Hauptsymptom  anderer  Krankheiten,  dessen  wesentlichste  Symptome 
sind:  Mehr  oder  weniger  ausgesprochener  Exophthalmos  auf  einer 
Seite,  ausgesprochene  Appetitlosigkeit  und  Lichtscheu,  Veränderung 
der  Farbe,  fast  konsequente  Anschwellung  des  Unterleibes  und  aus- 
gesprochene Anämie  der  Kiemen  und  Eingeweide,  Tod  nach  9 — 10 
Tagen.  T.  konnte  eine  derartige  Endemie  1906  in  einem  Züchtungs- 
bassin unter  14  Monate  alten  amerikanischen  Bachsaiblingen  beob- 
achten und  auf  Grund  seiner  sehr  eingehenden  mikroskopischen  und 
bakteriologischen  Untersuchungen  und  zahlreicher  Tierexperimente 
kommt  er  zu  folgenden  Schlussfolgerungen :  1)  Die  epizootische  Exoph- 
thalmie  der  Fische  ist  eine  morbose  Entität,  gut  charakterisiert  durch 
eigene  Symptome  und  das  ätiologische  Agens.  2)  Sie  wird  hervor- 
gerufen durch  eine  Intoxikation  intestinalen  Ursprungs,  verursacht 
durch  einen  zur  Gruppe  der  Mucogenes  gehörenden  Bacillus  (B.  col- 
logenes).  3)  Die  pathogene  Wirkung  des  Bacillus  zeigt  sich  fast 
ausschliesslich  in  Gegenwart  albuminoider  Nahrung  mit  Bildung  einer 
grossen  Menge  von  Schleim  und  Toxinen,  welche  im  Fisch  Organismus 
sehr  schwere  Zirkulationsstörungen  hervorrufen  mit  Bildung  von 
Transsudaten  in  den  lymphatischen  Apparaten  und  in  den  Augen- 
höhlen. 4)  Die  Läsionen  des  Augapfels  und  der  Adnexe  bei  dieser 
Krankheit  erklären  viele  der  Tatsachen,  die  auch  beim  Menschen 
beobachtet  werden  in  Fällen  von  metastatischen  Ophthalmien,  die  als 
wirklich  autotoxischen  Ursprungs  erkannt  sind. 

[F  i  g  n  e  w  i  t  s  c  h  (5)  findet,  dass  das  von  Raehlmann 
charakterisierte  klinische  Bild  bei  Demodexerkrankung  nicht  den 
klinischen  Befunden  von  F.  entspricht.  F.  fand  unter  20  Fällen  nur 
2  mal  den  Acarus. 

Einer  Patientin  von  W  e  r  n  c  k  e  (22)  fielen  nach  wenigen  Wochen 
schnell  nacheinander  alle  Cilien  aus  unter  starkem  Juckreize.  W. 
fand  mit  der  Lupe  ganz  feine,  kaum  sichtbare  Cilien,  die  er  mikro- 
skopierte. W.  fand  an  den  Cilien  mehrere  Demodices  follicalornm^ 
die  als  die  Ursache  der  Erkrankung  angesprochen  werden.  W.  weist 
darauf  hin,  dass  dies  nicht  das  typische  klinische  Bild  der  Demodex- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


236  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

erkrankung  sei.  In  Dorpat  (R  a  e  h  1  m  a  mi)  fand  W.  bei  zahlreichen 
Untersuchungen  die  Cilien  immer,  wenn  auch  vermindert  und  ver- 
kümmert, doch  als  vorhanden.  Werncke,  Odessa]. 


11.  Mikroorganlsinen;  Iinmnnlsiernng. 

Referent:  Professor  Dr.  Helbron  in  Berlin. 

1)  AnstrutherMilligan,  The  spirochaeta  pallida  with  especial  refe- 
rence  to  affections  of  the  eye.     The  Ophthalmoscopo.  p.  189. 

2*)Aubaret  et  Lafon,  L'ophtalmo-röaction.  Gaz.  des  scienc.  m^d.  de 
Bordeaux.  4  aoüt  et  Clinique  Opht.  p.  270. 

3*)  B  a  g  i  n  s  k  i ,  Wiederaufflammen  der  Konjunktivaireaktion  bei  nachträg- 
licher subkutaner  Tuberkulininjektion.  Yerhandl.  d.  Berlin,  med.  Gesellsch. 
S.  351. 

4*)Benedetti,  Panoftalmite  da  bacillo  perfringens.  (XIX  Riunione  deir 
Assoc.  Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  178. 

5)    — ,  Nota  preventiva  sugli  anaerobi  in  batteriologia  oculare.    Ibid.  p.  179. 

6*)  Bertarelli,  Das  Virus  der  Homhautsyphilis  des  Kaninchens  und  die 
Empfänglichkeit  der  unteren  Affenarten  und  der  Meerschweinchen  für  das- 
selbe.    Centralbl.  f.  Bakteriol..  Parasitenk.  und  Infektionskr.  S.  448. 

7*)  B  e  r  1 0  z  z  i ,  ün  caso  di  ottalmia  metastatica  da  bacillo  fusiforme  di 
Vincent  durante  il  decorso  di  un'  infczione  morbillosa.  Annali  di  Ottalm. 
XXXVI.  p.  138. 

8*)  B  i  e  1 1  i ,  Panoftalmite  e  cheratoipopion  da  bacillo  subtile.  Ricerche  cli- 
niche  e  sperimentali.     La  clinica  oculist.  Giugno. 

B'*')  B 1  a  n  c  0 ,  Estudio  clinico  acerca  de  las  inflamaciones  pseudo-membranosas 
de  la  conjunctiva.     Arch.  de  Oft.  hisp.-americ.  April. 

10)  Bliss,  Corneal  infections.  (Ohio  State  med.  Society.  Section  on  the  eye, 
ear,  nose  and  throat).     Ophth.  Record.  p.  140. 

11)  Blum,  Zur  Ophthalmoreaktion  mit  Tuberkulin.  Wratsch.  Gaz.  Nr.  44. 
p.  1273. 

12)  Bobone,  Dipht4rie  des  conjonctives,  du  larynx,  du  pharynx.  Revue 
h^bdom.  de  laryng.,  d'otolog.  et  rhinol.  7  avril.  1906. 

13*)  Bock,  Erfolglose  Behandlung  skrofulöser  Augenkrankheiten  mit  Anti- 
tuberkulose-Serum  Marmorek.    Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  38. 

14*)  Brandes,  Valeur  de  l'ophtalmo-r^action  en  ophtalmologie.  (![•  Congr^ 
flamand  des  scienc.  m^d.).     Revue  g6n6rale  d*Opht.  p.  495. 

15*)Brons,  Beiträge  zur  Frage  der  Gram-negativen  Diplokokken  der  Binde- 
haut.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  1. 

16*)  Bull,  The  value  of  tuberculine  TR.  as  a  diagnostic  and  therapeutic  agent 
in  the  recognition  and  treatment  of  tuberculosis  of  the  eye.  (Section  on 
Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  343. 

17*)Cabannes,  Dacryocystite  et  sinusite  maxillaire  ä  gonocoques    chez  un 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mikroorganismen.  237 

nouvean-n6.    (SociöW  de  m6d.  et  chir.  Bordeaux).    Revue  gönörale   d'Opht. 

p.  288. 
18*)  Calmette,  Noureau  proc6d6  de  diagnostic  de  la  tuberculose  chez  Thomme 

par  Tophtalmo-r^action  ä  la  tuberculine.     Fresse  m^d.  19  juin. 
19*)  — ,    Heber   die   frühzeitige  Diagnose   der  Tuberkulose  mittels  der  Augen- 
reaktion auf  Tuberkulin.     Klin.  therapeut.  Wochenschr.  Nr.  33. 
20*)  Capolongo,  Contributo  alla  genesi  della  panottalmite.     XIX.  Congresso 

deir  Assoc.  ital.  d'oftalmol.  Parma. 
21*)  Carlotti,    L'ophtalmo-röaction   k   la   tuberculine.       Annal.    d'Oculist. 

CXXXVm.  p.  396. 
22*)  C  a  r  r  0 1 1 ,   Metastatic   Conjunctivitis   in   gonorrhoe.     (Section    on  Ophth. 

med.  Aßsoc).     Ophth.  Record.  p.  334. 
23*)  0  a  s  a  1  i ,  Ottalmia  metastatica  da  bacillo  emofilo   di    Pfeiffer.     Annali  di 

Ottalm.  XXXVI.  p.  116. 
24*)  Chantemesse,  L*ophtalmo-diagnostic   de    la  fi^vre  typhoide.   Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  1572. 
25*)  C  i  t  r  0  n ,  Tuberkulinreaktion  durch  Einträufelung  ins  Auge.    (Berlin,  med. 

Gesellsch.).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1556. 
26*)  C  0 1 1  i  n ,  Erfahrungen  mit  den  B  e  h  r  1  n  g'schen  Tulasepräparaten  bei  der 

Behandlung  tuberkulöser  Augenerkrankungen.     Ebd.  S.  1761  und  Ber.  üb. 

d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  227. 
27*)  — ,  Heber  Nachteile  und  Gefahren  der  konjunktivalen  Tuberkulininjektion. 

Mediz.  Klinik.  Nr.  5.  1908. 
28)   Comby,   Ophtalmo-räaction  chez   Tenfant.    (Soci6t^  m^d.   des  Höpit.  de 

Paris).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  353. 
29*)  Cunningham,    A  case  of  streptococcic  Conjunctivitis.     Americ.  Journ. 

of  Ophth.  p.  240. 
30*)  D  a  m  a  s  k ,    üeber  die  Bedeutung  der  Ophthalmoreaktion   auf  Tuberkulin. 

Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  4.  1908. 
31*)  Darier,  Serums  and  metallic  ferment  in  ocular  therapeutics.    The  Oph- 

thalmoscope.  p.  566.  ^ 

31a*)  — ,   Die   Serotherapie   und   die  Metall-Fermente    in   der  Augenheilkunde. 

(Vortrag,  gehalten  in  der  französ.  Ophth.  Gesellsch.  Mai).    Ophth.  Klinik. 

Nr.  11/12. 
32*)  — ,  S^roth^rapie  des  niedres  inföctieux  de  la  com6e.    Clinique  Opht.  p.  35. 
33*)  — ,  Infections  oculaires  graves  trait^s  par  la  s^rothörapie  non   spöcifique. 

Ibid.  p.  211. 
34*)  — ,  Ophtalmo-r^ction,  diagnostic  et  traitement  des  tuberculoses  oculaires. 

Ibid.  p.  355. 
35)   De  Lieto  Vollaro,  Note  ed  appunti  sulla  batteriologia  delle  congiun- 

tiviti  piü  comuni.     II  Progresso  Oftalm.  III.  p.  144. 
36*)  — ,  Breve   statistica    di    congiuntivite    da   diplobacillo   di  Morax-Axenfeld 

associato  al  tracoma  cicatrisiale.    Archiv,  di  Ottalm.  XIV.  p.  255. 
37*)  Del  Monte,    Sudiun  bacillo  frequentemente   rinvenuto  nella  congiun- 

tiva.     Ibid.  p.  345. 
38)   Demaria,  Conjunctivitis  por  Influenza.  Anales  de  Oftalm.  X.  Numero  1. 
39*)  Demiöville,  A  propos  de  deux  cas  de   conjonctivites  pseudo-membra- 

neuses  k  pneumocoques.   Revue  m^d.  de  la  Suisse  romande.  T.  XXVII. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


238  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

40*)  Denis,  Ophthalmo-röaction.  (Soc.  clin.  des  Höpit.  de  Bruxelles).  Revue 
g^nörale  d'Opht.  p.  494. 

41*)  Deutschmann,  Erfolge  bei  Injektion  von  Heilserum  „Deutsch- 
mann".    (Aerztl.  Verein  in  Hamburg).    Münch. med.  Wochenschr.  S.  2506. 

42*)  — ,  Mein  Heilserum.  Deutschmann's  Beiträge  z.  Augenheilk.  Heft 69. 

43*)  Drucker,  Diplobazillenkonjunktivitis.  (Aerztl.  Verein  in  Stuttgart). 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1188. 

44*)  D  u  f  0  u  r ,  Deux  cents  cas  de  l'oculo-röaction  k  la  tuberculine  chez  les 
enfants.    (Soc.  m6d.  des  Höpit.  des  Paris).  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  541. 

45*)Eppenstein,  lieber  die  Reaktion  der  Conjunctiva  auf  lokale  Anwen- 
dung von  Tuberkulin.     Med.  Klinik.  Nr.  36. 

46*)  Farnadier,  Diagnostic  bacteriologique  des  conjonctivites.  Marseille 
m6d.  Nr.  5. 

47*)Filatow,  üeber  den  Einfluss  des  normalen  und  des  immun-hämolyti- 
schen  Serums  aufs  Auge.    Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Odessa  2./15.  X. 

48*)  Franke,  lieber  Ophthalmoreaktion  bei  Tuberkulose.  Deutsche  med.  Wo- 
chenschr. S.  1983. 

49*)  — ,  Streptothrix  des  Tränenröhrchens.  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Ge- 
sellsch.  S.  277. 

50*)  Fridenberg,  Pyocyaneus  ulcer  of  the  comea.  New- York  med.  Journ. 
June  1. 

51*)  Fr  0  mag  et,  K6ratites  k  pneumocoques  gu^ries  par  le  s6rum  antidiph- 
t^rique.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  59. 

52*)  — ,  Purulent  and  non-diphtheritic  pseudo-membranous  ophthalmias  cured 
by  means  of  anti-diphtberitic  serum.    Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  307. 

52a*)  — ,  Ophtalmies  purulentes  et  pseudo-membraneuses  non  diphtöriques  gu^ries 
par  le  sörum  antidipht^rique.     Annal.  d'Oculist.  T.   CXXXVUI.  p.   182. 

53)  Geis,  lieber  das  Vorkommen  infektiöser  Bindehauterkrankungen  in  Ober- 
baden.    Inaug.-Diss.  Freiburg. 

54*)  Grasset  et  Rimbaud,  L'ophtalmo-r^action  k  la  tuberculine.  Province 
mM.  13  juillet. 

55*)  G  r  0  u  V  e  n ,  üeber  positive  Syphilisimpfung  am  Kaninchenauge.  Mediz. 
Klinik.  S.  774. 

56*)  Hanford  Mc  Kee,  A  new  pathogenic  micro-organisme  of  the  conjunc- 
tival  sac.     Ophth.  Record.  p.  483. 

57*)  Hanke  und  Tertsch,  Einige  seltene  Infektionen  des  Auges.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  545. 

58*)  Heerfordt,  C.  F.,  Et  Tilfaelde  af  —  formentlig  endogen  —  Phleg- 
mone bulbi  (Pneumokokker)  efter  Discissio  cataractae  secundariae.  Senere 
Phlegmone  bulbi  (Pneumokokker)  paa  de  andet  öje.  (Phlegmone  nach  Discissio, 
später  Phlegmone  des  anderen  Auges).  Dan.  Hospitalstid.  Nr.  14.    p.  365. 

59)  H  i  j  m  a  n  s  und  Polak  Daniels,  Over  behandeling  van  tuberculose 
met  het  serum  van  Marmorek.  Nederl.  Tijdschr.  voor  Geneesk.  II.  p.  841. 

60*)  Hirschler,  lieber  den  diagnostischen  Wert  der  kutanen  und  konjunk- 
tivalen  Tuberkulin-Impfungen.     Wien.  med.  Presse  Nr.  49. 

61*)  Hummelsheim,  Die  wissenschaftliche  Grundlage  der  Serumtherapie  in 
der  Augenheilkunde;  (18.  Vers.  d.  rhein.-westfäl.  Augenärzte).  Klin.  Mo- 
natsbl. f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  395.   (Nichts  Bemerkenswertes). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mikroorganismen.  239 

62*)  J  0  c  q  s ,  Panophthalmie  streptococique.     Clinique  Opht.  p.  213. 

63*)  Johnston,  Pseudo-membranous  Conjunctivitis   caused   by  staphylococcus 

aureus  and  albus.    Ophth.  Record.  p.  289.    (Bei  einem  9  monatlichen  Kinde 

fanden  sich  nur  Staphylokokken). 
64*)  Kalt,  Aggravation  de   16sions   tuberculeuses   intra-oculaires   par  l'instil- 

lation    de  tuberculine  dans  le  cul-de-sac  conjonctival.     (Soci6t6  d'Opht.  de 

Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  595. 
65*j  Klieneberger,   Kritische  Bemerkungen  zur  klinischen  Bedeutung   der 

Ophthalmoreaktion   auf  Tuberkulose.    Münch.  med.  Wochenschr.    S.  2588. 
66*)  Kraus,  Lusenberger  und  R u s s ,    Ist   die   Ophthalmoreaktion   nach 

Chantemesse   zu    diagnostischen  Zwecken   bei  Typhus  verwendbar?    Wien. 

klin.  Wochenschr.  Nr.  45. 
67*)Lawson,  Two  cases  of  acute  streptococcic  infection  of  the  conjunctiva. 

Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVII.  p.   27 

and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)    Ophth.  Review,  p.  94. 
68*)  Leber,  A.,  Klinisches  und  Experimentelles  zur  Serodiagnostik  der  Augen- 
erkrankungen.    Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  42. 
69*)  — ,  Demonstration  zu  diesem  Vortrag.     Ebd.  S.  340. 
70*)  — ,  Serodiagnostischer  Nachweis  syphilitischer  Augen-Erkrankungen.  (Berlin. 

Ophth.  Gesellsch.).     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  205. 
71*)  — ,  Ueber  die  biologische  Diagnostik  spezifischer,  insbesondere  syphilitischer 

Augenerkrankungen.    Mediz.  Klinik.  Nr.  38. 
72*)  Le  noble,  Le  Moal,  Guichard  et  Poch  6,  Cent  soixante-trois  cas 

d'ophtalmo-r^action.    (Soc.    m6d.    des    höpit.    des   Paris).     Revue    g6n6rale 

d'Opht.  p.  542. 
73*)  L  e  V  y ,    Ueber    die    konjunktivale    Tuberkulinreaktion.      (Verein  f.  innere 

Med.  in  Berlin).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2647. 
74*)  L  i  n  d  a  h  1 ,  Bidrag  tili  känne  dom  om  taarvätskans  bakteriedödande  värkan. 

(Zur   Kenntnis    von    der    baktericiden    Wirkung    der    Tränenfltlssigkeit). 

Schwed.  Hygiea.  p.  353  und  Inaug.-Diss.  Stockholm.  (Wird  in  Widmark's 

Mitteilungen  in  deutscher  Sprache  veröffentlicht  werden). 
75*)  L  u  e  d  d  e ,  Uniocular  diphtheritic  Conjunctivitis.    Americ.  Journ.  of  Ophth. 

p.  321.    (Nichts  Bemerkenswertes). 
76*)  — ,  Notes  on  the  bacteriology  of  conjunctival  inflammation.  (Ophth.  Section. 

St.  Louis  med.  Society).     Ophth.  Record.  p.  595. 
77*)  M  a  k  a  i ,  Bakteriologische  Befunde  bei    akuten  Bindehauterkrankungen  an 

der  Hand  von  100  Fällen.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII.  S.  131. 
78*)  M  a  i  n  i  n  i ,   Haut-   und   Ophthalmoreaktion  auf  Tuberkulin.    Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  2583. 
79*)  M  a  y  w  e  g ,   jr.,    Tetanus   im   Anschluss  an  eine  Bulbusverletzung.     Klin. 

Monatebl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  n.  S.  204. 
80*)  M  0  i  s  8  0  n  n  i  e  r ,  Un  cas  de  conjonctivite  due  probablement  au  möningo- 

coque.     (Soci^t^  d'Opht.  de  Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  718. 
81)   Mougnet,  Actinomycose primitive  des  canalicules  laci-ymaux.  Thöse  de  Paris. 
82*)  M  0  r  a  X ,  Note  sur  le  traitement  par  la  bile  de  lapin  des  affections  super- 

ficielles  du  globe    oculaire   caus^es  par  le  pneumocoque.     Annal.  d'Oculist. 

T.  CXXXVIII.  p.  361. 
83*)  M  ü  b  1 6  n  s  ,     Beitrag     zur     experimentellen    Kaninchenhornhaut-Syphilis. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


240  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1207. 

84*)  N  a  p  p ,  Untersuchungen  über  den  Bakteriengehalt  der  Bindehautsäcke  von 
Staroperierten  bei  Anwendung  aseptischer  Verbände.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk.  XVIII.  S.  198  und  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.)  Centralbl.  f.  prakt. 
Augenheilk.  S.  208. 

85*)  N  0  1 1 ,  Ueber  Diphtherie  der  Bindehaut  und  Hornhaut  bei  einer  Erwach- 
senen.    Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  14. 

86)  0  c  a  m  p  0 ,  Diagnöstico  bacterioscöpico  de  las  conjuntivitis.  Anales  de 
Oftalm.  X.  Nüm.  3. 

87*)  Oliver,  The  value  of  systematic  bacteriologic  and  microscopic  study  in 
the  treatment  of  gonococcal  Conjunctivitis.  Transact.  of  the  Americ. 
Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  IL  p.  263  and  The  Ophthalmoscope.  p.  428. 

87a*)  0  n  c  0  n  a ,  Panoftalmite  da  bacillus  subtilis.  XIX.  Congresso  dell'  Assoc. 
oftalm.  ital.  Parma. 

88*)  Pas  chef  f ,  Ueber  einen  Fall  von  subkonjunktivalem  Staphylokokken- 
abscess.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVII.  S.  65. 

89*)Pes,  Sulla  oftalmoreazione.  XIX.  Congresso  deir  Assoc.  oftalm.  ital. 
Parma. 

90*)  Pfalz,  Seltene  Ursache  gonorrhoeähnlicher  Augenerkrankungen.  (Verein 
der  Aerzte  Düsseldorfs).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  2120.  (Nur  der 
Titel). 

91*)Possek,  Ueber  den  Gehalt  des  Glaskörpers  an  normalen  und  immuni- 
satorisch erzeugten  Cytotoxinen.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  I.  S.  226.     (Berichtigung). 

92*)  — ,  Ueber  die  antigenetische  Wirkung  des  Glaskörpers.     Ebd.  S.  329. 

93*)  Römer,  Vollendung  der  Serumtherapie  des  Ulcus  serpens.  Ber.  tt.  d.  34. 
Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  28. 

94*)  — ,  Ueber  Immunitätsverhältnisse  in  der  vorderen  Kammer.    Ebd.  S.  293. 

95*)  Komme,  Les  spirochdtes  de  Schau dinn  dans  les  manifestations  oculaires 
de  la  Syphilis.  Presse  m6d.  Nr.  101.  1906.  (R.  gibt  eine  Uebcrsicht  der 
bisherigen  Arbeiten  auf  diesem  Gebiete  ohne  eigene  Untersuchungen). 

96*)  Rosenberg,  Zur  Ophthalmoreaktion.  Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  4. 
1908. 

97)  Rosenfeld,  Zur  Ophthalmoreaktion  mit  Tuberkulin.  Wratschebnaja 
Gazeta.  Nr.  50.  p.  1459. 

98*)  Rosenhauch,  Einige  Bemerkungen  über  Homhautgeschwftre  insbeson- 
dere des  „Ulcus  serpens''.     Post.  Okulist.  Nr.  6.    (Polnisch). 

99*)  Salus,  Oedema  malignum  (Anthrax)  der  Lider.  (Wissenschaftl.  Gesellsch. 
deutscher  Aerzte  in  Böhmen).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1709. 

100*)  San tucci,  Osservazioni  batteriologiche   ed  ultramicroscopiche  sul  tra- 
coma.     Archiv,  di  Ottalm.  XIV.  N.  11  e  12.  p.  447. 

101*)  Schanz,    Zur  Augenentzündung  der  Neugeborenen.     Manch,  med.  Wo- 
chenschr. S.  2330. 

1 02*)  S  c  h  e  n  c  k  und  S  e  i  f  f  e  r  t ,  Die  diagnostische  Bedeutung  der  Ophthalmo- 
reaktion bei  Tuberkulose.     Ebd.  S.  2269. 

103*)  Scherber,    Ueber   Spirochätenerkrankungen.    Zeitschr.    f.    Augenheilk. 
XVII.  S.  132. 

104)    S  c  h  i  e  1  e ,  Die  Beziehungen  der  Ophthalmo-Reaktion  des  Tuberkulin-Test. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mikroorganismen.  241 

zu  Tuberkulose  und  Trachom.     Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des 
Auges.  XI.  Nr.  10. 

105*)  S  c  h  0  1 1  z  und  V  e  r  m  e  s ,  lieber  die  Erreger  der  Bindehautentzündungen 
auf  Grund  von  500  untersuchten  Fällen.  (Ber.  üb.  d.  III.  Vers.  d.  ungar. 
ophth.  Gesellsch.  in  Budapest).  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  89  und 
(ungarisch)  Szem6szet.  Nr.  2. 

106*)  S  chulze,  W.,  Die  „Silberspirochäten''  in  der  Cornea.  Klin.  Monatsbl. 
f.  AugenheUk.  XLV.  Bd.  I.  S.  466. 

107*)  Simonin,  Ophtalmo-r6action  pratiqu^e  chez  les  adultes.  (Soc.  m6d. 
des  Höpit.  de  Paris).     Revue  gön^rale  d'Opht.  p.  541. 

108*)  Stadelmann  und  Wolf  f- Eisner,  lieber  kutane  und  konjunktivale 
Tuberkulinreaktion.  (Verein  f.  innere  Med.  in  Berlin).  Münch.  med.  Wo- 
chenschr. S.  2647. 

109*)  Star  gar  dt,  Ueber  Protozoen  im  Auge.  (Physiol.  Verein  in  Kiel). 
Ebd.  S.  443. 

110)    Sternberg,  Zur  Ophthalmoreaktion  Calmette.     New  Medicine.  p.  754. 

111*)  Stock,  lieber  experimentelle  Keratitis  parenchymatosa  durch  Trypano- 
somen.    Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  261. 

112*)Stoewer,  Ein  Fall  von  Hornhautulceration  verursacht  durch  Pneumo- 
bazillen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  IL  S.  560. 

113*)  Sydney  Stephenson,  On  the  diagnosis  of  tuberculosis  aflfectiones 
of  the  eye  by  the  Calmette  serum  reaction.  The  Ophthalmoscope. 
p.  686. 

114*)  — ,  Two  cases  of  infantile  syphilitic  keratomalacia  in  which  an  organism 
resembling  the  Spirochaeta  pallida  was  found.     Ibid.  Vol.  V.  p.  142. 

115*)  — ,  The  Calmette  serum  reaction  in  ophthalmology.  Americ.  Journ.  of 
Ophth.  p.  329. 

116*)  — ,  Etat  actuel  de  la  question  du  spirochaeta  pallida  dans  les  aflfections 
syphilitiques  de  Toeil.    Clinique  Opht.  p.  227. 

117*)  — ,  The  present  position  of  the  spirochaeta  pallida  in  relation  to  syphilitic 
aflfection  of  the  eye.  The  Ophthalmoscope.  p.  303  and  (Ophth.  Society 
of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  220. 

118*)  — ,  A  series  of  four  cases  of  infantile  gangrene  of  the  comea  in  wich 
the  trypanosoma  pallidum  was  found.     The  Lancet.  Dec.  28. 

1 19*)  T  e  r  t  s  c  h ,  Ein  Bakterienrasen  der  Conjunctiva.  Deutschmann's 
Beiträge  z.  prakt.  Augenheilk.  S.  1.  Nr.  68. 

120*)  Teuli6res,  La  s6roth6rapie  dans  les  infections  oculaires  graves  (sö- 
rum  antidipht^rique).     Th^se  de  Bordeaux  et  Clinique  Opht.  p.  249. 

121*)  Th  om  s  on,  Staining  and  examination  of  the  bacteria  of  the  eye  by 
simple  practical  method.  Journ.  of  the  Americ.  Med.  Assoc.  July  1906. 
(Nichts  Bemerkenswertes). 

122)  T  0  r  ö  k ,  Ueber  Tuberkulose  des  Auges  und  dessen  Behandlung  mit  Tuber- 
kulin (ungarisch).     Szemöszet.  Nr.  1. 

123*)  Tomasczewski,  Uebertragung  der  experimentellen  Augensyphilis  des 
Kaninchens  von  Tier  zu  Tier.    Münch.  med.  Wochenschr.  8.  1023. 

124*)  Unna,  Der  hämophile  Pfeiffer'sche  Bazillus  (Influenza-Bazillus)  als  Er- 
reger intraokularer  Eiterungen.  Beilageheft  z.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLV.  S.  283. 

Jfthretbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.  1907.  16 


Digitized  by  VjOOQ IC 


242  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

125*)Week8,    The   pathogenic   bacteria   of  the   eyeball.    Jonm.  of  Americ. 

med.  Assoc.  August.  1906. 
126*)  W  e  i  g  e  11  n ,   Eitrige  Hornhautentzündung   mit   Diplobazillenbefund  bei 

einem  2  Monate  alten  Kind.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II. 

S.  184. 
127*)Wharton,   The  etiology  of  Ophthalmia  neonatorum.    Ophth.  Review. 

p.  329  and  363. 
128*)  Wiens  und   Günther,    Untersuchungen  über  die  Ophthalmoreaktion 

der  Tuberkulose.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2586. 
129)    Wolff-Eisner,    Die    kutane   und   konjunktivale  Tuberkulinreaktion, 

ihre  Bedeutung  für  Diagnostik  und  Prognose  der  Tuberkulose.    Zeitschr. 

f.  Tuberkulose.    Bd.  12.  Heft  1. 
130*)  Zade,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Keratomycosis  aspergillina.   v.  Grae- 

fe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  417. 
131*)  — ,  Fruktifikationsorgane  des  Aspergillus  fumigatus  in  Schnittpräparaten 

der  Kaninchen-Comea.  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.   S.  327. 
132*)  Zur  Nedden,  Ueber  das  Vorkommen  baktericider  Substanzen  im  Binde- 
hautsekret.    Ebd.  S.  36. 
133*)  — ,    Experimentelle   Untersuchungen   über    das   Vorkommen  baktericider 

Substanzen  im  Auge  nicht  immunisierter  Individuen,     v.  Graefe's  Arch. 

f.  Ophth.  LXV.  S.  267. 
134*)  — ,  Ueber  Infektion  des  Auges  mit  Streptothricheen.     Klin.  Monatsbl.  f. 

Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  152. 
135*)  — ,  Untersuchungen   über   das   Vorkommen    baktericider   Substanzen   im 
Bindehautsekret  nebst  Bemerkungen  über  den  Heüungsprozess   der  Binde- 
hautkatarrhe.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVm.  S.  300. 

Oliver  (87)  nimmt  folgenden  Standpunkt  bei  der  bakteriologi- 
sehen  üntersneliniig  der  Konjunktiyitis  ein:  1)  Kein  Fall  wird  ätio- 
logisch sichergestellt,  so  lange  nicht  die  Untersuchung  den  typischen 
Erreger  nachgewiesen  hat.  2)  In  jedem  Falle  muss  der  Erreger  ge- 
nau nachgewiesen  werden.  3)  Alle  Nebenumstände  müssen  genau 
beachtet  werden.  4)  Genaue  Untersuchung  vor  und  nach  der  Therapie 
ist  notwendig.  5)  Erst  nach  3  maliger  negativer  Untersuchung  auf 
Gonokokken  dürfen  die  Patienten  aus  der  Isolierung  entlassen  werden. 
6)  Patient  darf  erst  nach  längerer  Beobachtung  bei  negativem  Befunde 
als  geheilt  entlassen  werdeu.  7)  Bei  jedem  Falle  von  Selbstinfektion 
muss  auch  allgemein  behandelt  werden. 

Farnadier  (46)  empfiehlt,  das  konjunktivale  Sekret  bei  Konjunk- 
tiyltis  mittels  der  Fuchsin-ZiehTschen  Färbung  zu  untersuchen.  Nur 
ausnahmsweise  soll  man  Gram'sche  Färbung  machen,  welchedieWeeks'- 
schen  Bazillen,  den  Diplobacillus  M  o  rax-Axenfeld  und  den  Gono- 
coccus  entfärbt,  aber  nicht  den  Pneumococcus  und  den  Diphtheriebacillus. 

Weeks  (125)  zählt  die  verschiedenen  pathogenen  Bakterien 
auf,  welche    man    in  den    einzelnen  Teilen   des  Auges  gefunden  hat. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vorkommen  von  Bakterien  bei  Entzündungen  der  Bindehaut.         243 

Die  Hornhaut  kann  Eingangspforte  sein  fdr  Bacterium  coli  communis, 
Bacillus  Koch-Weeks,  Bacillus  Krüger,  Bacillus  K  1  e  b  s  - 
Loeffler,  Bacillus  Petit,  Leprabacillus,  Bacillus  M  o  r  a  x  - 
Axenfel  d,  Bacillus  perfringens,  Bacillus  pyocyaneus,  Bacillus  ulceris 
corneae  (zur  Nedden),  Tuberkelbacillus,  Gonococcus,  Pneumococcus, 
Staphylococcus,  Penicillium  glaucum,  Aspergillus  fumigatus,  florescens, 
glaucus,  nigricans  und  Sacharorayces.  Eine  Allgemeininfektion  des 
Auges  ist  möglich  mit  Staphylococcus,  Streptococcus,  Pneumococcus, 
Bacillus  subtilis,  Aspergillus  fumigatus,  Bacillus  coli  communis  und 
Bacillus  perfringens.  Die  Sklera  wird  befallen  von  Lepra-  und  Tuber- 
kelbazillen. Metastasen  beobachtet  man  bei  Aktinomykose ,  bei  all- 
gemeiner Infektion  mit  dem  Pneumococcus,  Staphylococcus,  Strepto- 
coccus, den  Tuberkel-  und  Typhusbazillen  und  dem  Micrococcus  intra- 
cellularis  menigitidis.  Bakterien,  die  hauptsächlich  die  Iris  befallen, 
sind  Lepra-  und  Tuberkelbazillen,  Gonococcus,  Pneumococcus,  Staphylo- 
coccus und  Streptococcus.  Der  Glaskörper  ist  selten  von  vornherein 
infiziert.  Nicht  mit  Sicherheit  Hessen  sich  in  der  Linse  bei  einer  Ver- 
letzung Staphylokokken  nachweisen.  Die  Retina  ist  meistens  sekundär 
infiziert;  auf  endogenem  Wege  eingedrungen  hat  man  in  ihr  nach- 
gewiesen Strepto-,  Staphylo-  und  Pneumokokken,  und  bei  metasta- 
tischer Neuritis  optici  Tuberkel-,  Leprabazillen  und  Aktinomyces. 

Napp  (84)  untersuchte  171  Staroperierte  auf  den  Bakterien- 
gebalt  der  Bindehautsäcke  bei  Anwendung  aseptischer  Yer- 
bände;  er  kommt  zu  folgenden  Schlusssätzen:  1)  In  den  Fällen,  in 
welchen  sich  vor  der  Operation  keine  Bakterien  im  Bindehautsacke 
fanden,  gelangen  dieselben  meist  nach  der  Operation  bei  der  Anwen- 
dung von  schliessenden  Verbänden  in  den  Bindehautsack,  wohl  auf 
der  Basis  der  Vermehrung  einzelner,  schon  vorher  vorhandener  Keime. 
Einige  Bindehautsäcke  bleiben  überhaupt  bakterienfrei.  2)  Bei  Pa- 
tienten, deren  Bindehautsack  vor  der  Operation  Bakterien  beherbergte, 
tritt  vielfach,  wenn  auch  nicht  regelmässig,  eine  Vermehrung  des 
Bakteriengehaltes  ein.  3)  Der  manchmal  sogar  sehr  hohe  Gehalt  an 
Bakterien,  pathogener  und  nicht  pathogener,  hat  keinerlei  Einfluss 
auf  die  Wundheilung.  Wichtig  erscheint  bei  aseptischem  Operations- 
verfahren die  Bildung  eines  möglichst  grossen  Bindehautlappens  zur 
Wunddeckung.  4)  Die  Anwesenheit  der  Bakterien  verursacht  zu- 
weilen Konjunktivitis,  deren  Entstehung  vielleicht  durch  mechanische 
und  operative  Momente  begünstigt  wird.  Zum  Schluss  empfiehlt  N. 
den  Schlussverband  nach  Operationen. 

L  u  e  d  de    (76)  hält  regelmässige  und  häufige  bakteriologisclie 

16* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


244  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Untersuchungen  der  Conjunctiya  und  Cornea  bei  Entzündungen  fQr 
dringend  geboten.  Unter  226  Fällen  von  akuter  Konjunktivitis  fand 
er  den  Ko  ch  -  We  eks' sehen  Bacillus  71  mal,  aber  nur  8 mal  bei 
265  chronischen  Konjunktivitiden.  Der  Diplobacillns  M  o  r  a  x  - 
Axenfeld  wurde  24  mal  bei  den  akuten,  102  mal  bei  den  chro- 
nischen Katarrhen  gefunden.  In  St.  Louis  fand  L.  den  K  o  c  h  - 
Weeks'schen  Bacillus  in  11%  der  akuten,  gar  nicht  in  den  chro- 
nischen Fällen,  den  Diplobacillns  Morax-Axenfeld  in  22% 
der  akuten  und  in  30°/o  der  chronischen  Fälle. 

[S  c  h  o  1 1  z  (105)  und  Verme8(105)  untersuchten  in  500  Fällen 
die  Erreger  der  Bindehautentzündungen.  Das  Ergebnis  war  fol- 
gendes :  Diplobazillen  wurden  in  227,  Koch-Week  s'sche  Bazillen 
in  76,  Pneumokokken  in  23,  Streptokokken  in  6,  Gonokokken  in  9, 
Friedlände r*8  Diplobazillen  in  1,  Staphylokokken  in  68,  Xerose- 
bazillen  (allein)  in  45  Fällen  vorgefunden ;  in  45  Fällen  war  das  Er- 
gebnis negativ.  Bei  29  Kranken  mit  Diplobazillenkatarrh  und  gleich- 
zeitigem Schnupfen  wurde  im  Nasensekrete  in  23  Fällen  der  Diplo- 
bacillns aufgefunden.  In  20  Fällen  von  Koch-Weeks-  Kon- 
junktivitis wurden  12  mal  kapsellose  Bazillen  aufgefunden,  deren  kul- 
turelle Eigenschaften  nicht  immer  den  Morax-Axenfel  d' sehen 
entsprachen.  Der  Diplobazillenkatarrh  scheint  in  Ungarn  ziemlich 
stark  verbreitet  zu  sein,  besonders  in  Trachomgegenden. 

V.  B  lascov  i  es]. 

Makai  (77)  untersuchte  bakteriologisch  hkute  Bindebaut- 
erl(ranl(nngen.  Bei  einer  Serie  von  32  Fällen  waren  absolut  nega- 
tiv, mikroskopisch  und  kulturell,  5,  in  den  übrigen  27  wurden  Sta- 
phylokokken gezüchtet,  22  mal  albus,  5  mal  citreus  oder  aureus,  2  mal 
fanden  sich  im  Sekrete  noch  M  o  r  a  x-A  x  e  n  f  e  1  d'sche  Diplobazillen. 
Bei  einer  zweiten  Serie  von  100  Fällen  war  das  Ergebnis  12  mal 
negativ;  25  mal  fanden  sich  Mo  r  ax  -  A  x  enf  e  Id'sche  Diplo- 
bazillen, 41  mal  Staphylokokken,  31  mal  Pseudodiphtheriebazillen 
(Xerose),  6  mal  Bacillus  subtilis,  4  mal  Streptokokken  und  4  mal 
Bacillus  mesentericus.  Koch-Week  s'sclie  Bazillen  und  Pneumo- 
kokken wurden  nicht  gefunden.  Die  Diplobazillen  waren  16  mal  in 
Reinkultur,  Omal  mit  Xerosebazillen,  2  mal  mit  Staphylokokken  und 
1  mal  mit  beiden  letzteren  zusammen.  23  mal  fand  sich  Staphylo- 
kokken =  Reinkultur,  11  mal  Mischung  mit  Xerosebazillen,  2 mal 
mit  Diplobazillen,  1  mal  mit  beiden  letzteren,  4 mal  mit  Strepto- 
kokken. Xerosebazillen  waren  15  mal  allein,  11  mal  mit  Staphylokokken, 
6 mal  mit  Diplobazillen,  1  mal  mit  beiden  letzteren  vorhanden.     Ba- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Subkonjunktivaler  Staphylokokkenabszess.  245 

cillus  subtilis  und  mesentericus  waren  in  Reinkultur  vorhanden. 

M  c  K  e  e  (56)  fand  einen  neuen  pathogenen  Mikroorganismns 
im  Konjunktiyalsaeke  vieler  erkrankter  Kinder :  es  handelt  sich  um 
einen  Gram- negativen,  kurzen  und  dicken  Bacillus  mit  abgerundeten 
Enden,  der  meist  einzeln,  aber  auch  in  Gruppen  gefunden  wird.  In 
Kulturen  ist  er  etwas  breiter  und  ähnelt  einem  Diplobacillus,  kura 
und  dick,  0,5 — 2  (x  lang  und  0,3 — 0,4  ji  breit,  gleichmässig,  ohne 
Kapsel,  ohne  Eigenbewegung,  ohne  Sporenbildung;  er  färbt  sich  nicht 
nach  Gram,  aber  gut  mit  schwachen  Lösungen  von  Karbolfuchsin  oder 
Methylenblau.  Es  wächst  gut  auf  Hämoglobin- Agar  in  feinen,  ober- 
flächlichen, farblosen  Kulturen,  am  besten  bei  1,0  und  1,75  Säure- 
gehalt. Auf  Glyzerin- Agar  ist  das  Wachstum  schwach,  noch  schlechter 
auf  Hydrocelen-Agar  und  reinem  Agar,  auf  Blutserum  negativ,  ebenso 
in  Bouillon.  Bei  Zusatz  von  Dextrose,  Dextrin,  Maltose,  Laktose, 
Saccharose,  Gelatose,  Innulin  und  Mannit  zu  Lackmus-Agar  sind  die 
Kulturen  spärlich,  aber  bei  Zusatz  von  Zucker  und  1  Tropfen  Blut 
ist  das  Wachstum  üppig.  Der  Bacillus  ist  aerob,  nicht  gasbildend, 
nicht  vergärend.  Der  Bacillus  ist  pathogen  für  den  Menschen  und 
für  Mäuse.  Der  Bacillus  ist  nicht  derjenige  der  Influenza.  V  e  r  f. 
nennt  ihn  Bacillus  Mc  K  e  e. 

Cunningham  (29)  berichtet  über  eine  einseitige,  langsam  ver^ 
laufende Streptokokkeii'Konjimktivitis  bei  einem  2jährigen Kinde,  bei 
dem  durch  Geschwürsbildung  der  Hornhaut  ein  Verlust  des  Auges  eintrat. 

L  a  w  s  0  n  (67)  beschreibt  2  Fälle  von  Streptokokken-KoDJunk- 
tivitis^  die  beide  sehr  schnell  verliefen  und  zum  Verluste  der  Hornhaut 
führten.  Im  ersten  Falle  war  ein  Neugeborenes  betroffen,  das  16  Tage 
nach  der  Geburt  an  Katarrh  erkrankt  war ;  in  den  ersten  8  Tagen  trat 
unter  gewöhnlicher  Behandlung  Besserung  ein,  dann  aber  erkrankte  die 
Hornhaut  und  ging  rapid  zu  Grund.  Der  zweite  Fall  betraf  ein  6jähr. 
Mädchen,  das  4  Monate  vorher  an  Scharlach  erkrankt  war.  Im  ersten 
Falle  fanden  sich  Reinkulturen  von  Streptokokken,  im  zweiten  Strepto- 
coccus pyogenes  und  Staphylococcus  pyogenes  aureus. 

Moisson  n  i  er  (80)  sah  bei  einem  14jährigen  Jungen  eine 
schwere  Konjunktivitis  mit  Schwellung  der  Lider  und  eitriger  Sekre- 
tion, Geschwürsbildung  auf  der  Hornhaut  und  kleinen,  punktförmigen 
Membranen  am  oberen  Tarsusrande  der  stark  geschwellten  und  inji- 
zierten Tarsalbindehaut.  Die  bakteriologische  Untersuchung  ergab  mit 
grösster  Wahrscheinlichkeit  Meningokokken.  Wirksam  erwies  sich 
die  Aetzung  der  ektropionierten  Bindehaut  mit  Jodtinktur. 

Pascheff  (88)  beschreibt  einen  snbkonjunktivalen  Staphylo- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


246  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

kokkenabscess  der  Skleralbindehaut  temporal  bei  einem  22  jähr. 
Manne,  der  vorher  an  Furunkulosis  gelitten  hatte.  Nach  Inzision 
des  Abscesses  trat  Heilung  ein.  Die  bakteriologische  Untersuchung 
ergab  Staphylococcus  pyogenes  aureus. 

S  c  h  anz  (101)  wendet  sich  gegen  die  Ausführungen  G  r  e  e  f  f*s, 
dass  Augenentzündungen  Neugeborener  ohne  Gonokokkenbefuud 
haimlos  sind  und  nur  mit  Ausspülungen  behandelt  werden  sollen. 
Er  betont,  dass  die  Gonokokken  übersehen  werden  können,  doch  bei 
leichten  Fällen  vorhanden  sind  und  leicht  mit  anderen  Gram-negativen 
Diplokokken,  wie  Meningokokken,  Micrococcus  catarrhalis,  Micrococcus 
pharyngis  cinereus  flav.  I,  II,  III,  Diplococcus  siccus,  Diplococcus 
magnus  Rosenthal,  Gram-  negative  Sarzinen  u.  s.  w.  verwechselt 
werden  können.  Er  wünscht  daher  geringere  Berücksichtigung  der 
bakteriologischen  Diagnose,  grössere  der  klinischen  Merkmale. 

Brons  (15)  beschäftigte  sich  eingehend  mit  den  Gram -nega- 
tiven Diplokokken  der  Bindehaut  und  kommt  zum  Schlüsse  seiner 
ausführlichen  Arbeit  zu  folgenden  Folgerungen :  1)  Das  echte 
klinische  Bild  der  Ophthalmoblennorrhoe  wird,  soweit  bis  jetzt  bekannt, 
in  den  mit  typischen  Gram-  negativen  Diplokokken  behafteten 
Fällen  durch  den  Gonococcus  hervorgerufen.  2)  Es  kommen  auf  der 
Bindehaut  Gram-  negative,  dem  Gonococcus  morphologisch  so  ähn- 
liche Keime  vor,  dass  die  Differenzierung  aus  dem  Sekretpräparate 
allein  unmöglich  sein  kann.  Die  Entscheidung  kann  dann  nur  die 
Kultur  bringen.  3)  Ein  grosser  Teil  dieser  gonokokkenähnlichen 
Keime  ist  mit  dem  Micrococcus  catarrhalis  identisch.  4)  Gonococcus, 
Meningococcus  und  Micrococcus  catarrhalis  sind  verschiedene  Arten 
einer  Gruppe,  von  denen  der  Gonococcus  die  zarteste,  der  Micrococcus 
catarrhalis  die  derbste  Form  repräsentiert.  5)  Alle  drei  Arten  lassen 
sich  kulturell  leicht  und  sicher  von  einander  trennen. 

W  h  a  r  t  o  n  (127)  untersuchte,  um  die  Ursache  der  Ophtbalmia 
neonatorum  festzustellen,  100  an  derselben  erkrankte  Kinder  und 
gleichzeitig  die  dazu  gehörigen  Mütter  auf  das  genaueste  auch  bak- 
teriologisch, und  zwar  bei  letzteren  die  Vagina,  allerdings  nur  im 
Deckglaspräparate;  G  r  a  m  -  negative  Diplokokken  wurden  zu  den 
Gonokokken  gerechnet  (!).  Erkrankt  waren  53  männliche,  47  weib- 
liche Kinder.  Bei  der  Geburt  waren  die  Augen  der  Kinder  behandelt 
worden  mit  Wasser,  und  danach  fanden  sich  Gonokokken  36  mal,  Pneu- 
mokokken 3  mal,  Staphylococcus  pyog.  aur.  3  mal,  keine  Bakterien  4  mal, 
bei  mit  Borwasser  Behandelten  16  mal  Gonokokken,  Imal  Koch-Weeks'- 
sche  Bazillen,  2  mal  keine,   bei  Behandlung  mit  Argent.  nitr.   Gono- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bakteriellrasen  des  Lidspaltenfleckes.  247 

kokken  2  mal,  Pneumokokken  2  mal,  keine  7  mal,  bei  Behandlung  mit 
Sublimat  Imal  keine,  bei  keiner  Behandlung  19  mal  Gonokokken,  4  mal 
nichts.  Beide  Augen  waren  erkrankt  in  62  Fällen.  Eine  eitrige  Konjunkti- 
vitis wurde  86  mal,  eine  katarrhalische  14  mal  festgestellt.  Es  fanden  sich 
bei  dereitrigen  Konjunktivitis  72  mal  Gonokokken,  4  mal  Pneumokokken, 
Imal  Staphylokokken,  Imal  Koch-Weeks'sche  Bazillen,  8mal  keine 
Bakterien,  bei  der  katarrhalischen  3 mal  Gonokokken,  Imal  Pneumokok- 
ken, 2  mal  Staphylokokken,  8  mal  keine  Bakterien.  Bei  den  Müttern 
fanden  sich  in  46  Fällen  von  Leukorrhoe  41  mal  Gonokokken,  2  mal 
Pneumokokken,  1  mal  Koch-Week  s'sche  Bazillen,  2  mal  nichts,  bei 
4  Leukorrhoen  mit  Bartholinitis  4 mal  Gonokokken,  bei  1  Metritis  Imal 
Gonokokken,  bei  11  gonorrhoischen  Vaginitis  11  mal  Gonokokken,  bei 
37  Gesunden  18  mal  Gonokokken,  8  mal  Pneumokokken,  3  mal  Staphylo- 
kokken, 13  mal  nichts,  bei  1  nichts  nachweisbar.  W.  schliesst  mit 
folgenden  Sätzen:  1)  Die  Mehrzahl  der  Fälle  —  bei  ihm  75%  — 
entstehen  durch  Infektion  mit  dem  Gonococcus,  die  Entzündung  ist 
meist  schwer.  Die  übrigen  Mikroorganismen,  bes.  der  Pneumococcus, 
machen  leichtere  Entzündung.  2)  Die  Ursache  der  Infektion  ist  ge- 
wöhnlich ein  abnormes  Sekret  der  mütterlichen  Vagina.  3)  Das  Fehlen 
dieser  lässt  nicht  sicher  Gonorrhoe  aussch Hessen.  4)  Die  Infektion 
entsteht  durch  Einimpfen  von  Sputum,  Schmutz  u.  s.  w.  in  die  Con- 
junctiva. 

Gabannes  (17)  schildert  einen  Fall,  in  dem  ein  Kind  9  Tage 
nach  der  Geburt  bei  sofortiger  Einträufelung  von  Argent.  nitricum 
in  den  Biudehautsack  bei  dieser  an  einer  eitrigen  Stomatitis  mit  Bö- 
tung der  Zunge,  dann  an  eitriger  Rhinitis  und  Abszedierung  der 
linken  Wange  erkrankte.  Ausserdem  fand  sich  ein  Oedem  der  Lider 
links  mit  Chemosis.  Ferner  trat  eine  Dakryocystitis  im  Anschluss 
an  eine  Sinusitis  maxillaris  gonorrlioica  auf.  Das  Kind  starb  am  17. 
Tage.     Der  Sinus  war  ganz  mit  Eiter  angefüllt. 

Carroll  (22)  betont,  dass  die  metastatisclie  gonorrhoisclie 
EonjonktiTitis  bisweilen  auftreten  kann,  und  bringt  zwei  eigene 
Beobachtungen.  Es  gibt  nach  ihm  drei  Theorien  für  die  meta- 
statische Entstehung:  1)  dass  sie  ausgeht  von  den  Gonokokken 
im  Konjunktivalsacke ,  2)  dass  es  sich  um  eine  Mischinfektion 
handelt  und  3)  dass  sie  nur  auf  die  Gonokokkentoxine  zurückzu- 
führen ist. 

Tertsch  (119)  sah  bei  einem  40jährigen  Manne  am  rechten 
Bulbus  entsprechend  dem  lateralen  Lidspaltenflecke  eine  1 — 2  mm 
prominente,    scheibenförmige,    weissliche  Erhabenheit   in    einer    etwa 


Digitized  by  VjOOQ IC 


248  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

gleichschenkligen,  dreieckigen  Form,  die  auf  die  Hornhaut  leicht  über- 
griff. Die  Scheibe  war  in  ihrem  mittleren  Teile  etwas  vertieft,  leicht 
uneben  und  feucht  glänzend,  sonst  gleichmässig  weiss  und  trocken. 
Die  mikroskopische  Untersuchung  des  entfernten  Belages  ergab  einen 
dichten  Bakterienrasen.  Kulturell  ergaben  sich  2  Stämme:  Psendo- 
diphtheriebazillen  und  Hof  f  m  an  n'sche  Bazillen.  Tierversuche 
waren  negativ.  Interessant  war,  dass  die  Pseudodiphtheriebazillen 
Dextrose  und  Maltose  vergärten.  Die  Grundlage  bestand  histologisch 
aus  Fett  und  verhornten  Epithelzellen. 

B 1  a  n  c  o  (9)  unterscheidet  bei  der  Conjunctifitis  pseudomem- 
branacea  zwei  Haupttypen :  1)  die  leichte,  croupöse  Form,  2)  die  schwere, 
diphtherische  Form.  Als  Erreger  kommen  in  Betracht:  Koch- 
W  e  e  k  8*  sehe  Bazillen,  Diplobazillen  Morax-Axenfeld,  Gono- 
kokken, Pneumokokken,  Pneumobazillen  Friedlaender,  Streptokokken 
und  Diphtheriebazillen.     Er    schliesst    daran    therapeutische  Notizen. 

Demi^ville  (39)  sah  bei  zwei  Kindern  im  Alter  von  8  und 
6  Monaten  eine  Conjanctiyitis  pseudomembranacea.  Die  mikro- 
skopische Untersuchung  des  ersten  Falles  ergab  nur  die  Anwesenheit 
von  Pneumokokken,  im  zweiten  fanden  sich  daneben  noch  Löff- 
1  e  r'sche  Bazillen.  Schnelle  Heilung  im  ersten  durch  einfache  Ab- 
reibungen mit  Sublimat  1,0  :  5000,0,  im  zweiten  ebenso,  gleichzeitig 
fand  noch  eine  Einspritzung  von  Diphtherieheilserum  statt. 

J  o  c  q  s  (62)  fand  in  zwei  Fällen  von  schwerer  Conjanctiyitis 
membranacea  mit  Panophthalmie  einmal  Streptokokken  allein, 
einmal  Diphtheriebazillen  und  Streptokokken;  im  ersten  Falle  war 
die  Injektion  von  Diphtherieheilserum  bezüglich  der  Panophthalmie 
wirkungslos,    im  zweiten  trat  Heilung  der  Bindehauterkrankung  ein. 

N  o  1 1  (85)  sah  bei  einer  61  jährigen  Frau  eine  einseitige,  schwere 
Conjunctiyitis  diphtherica  mit  ausgedehnter  Membranbildung  an 
der  Conjunctiva  und  kleinerem  Hornhautgeschwür;  die  Schwellung 
der  Lider  war  nicht  hart,  sondern  teigig.  Nach  zweimaliger  Injektion 
von  je  2  ccm  Diphtherieheilserura  Nr.  III  und  lokaler  Therapie  trat 
allmähliche  Heilung  ein;  nach  17  Tagen  konnte  die  Patientin  geheilt 
entlassen  werden.  Die  bakteriologische  Untersuchung  ergab  echte 
Diphtheriebazillen.  Tierversuche  bezüglich  der  Virulenz  fielen  stark 
positiv  aus. 

[Del  Monte  (37)  hat  auf  der  erkrankten  Bindehaut  sehr 
häufig  einen  Bacillus  gefunden,  der  morphologisch  dem  L  o  e  ff  1  e  ra- 
schen gleicht,  dessen  kulturelles  Verhalten  aber  verschieden  ist. 
Dieser  Mikroorganismus  erscheint  gewölinlich  als  Saprophyt,  kann  aber 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Diplobazillenkonjunktivitis.  249 

unter  gewissen  Umständen  pathogen  werden  und  einen  leichten, 
akuten  Katarrh  hervorrufen,  der  nichts  Charakteristisches  aufweist 
und  von  selbst  in  kurzer  Zeit  abheilt. 

Santucci  (100)  hat  bei  einer  Keihe  von  Trachomfällen 
sorprfaltige  bakteriologische  und  nltramikroskopisehe  ünter- 
suchnngen  ausgeführt  und  seine  Aufmerksamkeit  den  drei  Arten 
von  Streptothrix  (alba,  nigra,  non  classificata)  geschenkt,  die  er  zu 
beobachten  Gelegenheit  hatte.  Verf.  bespricht  ausführlich  die  mor- 
phologischen, kulturellen  und  biologischen  Eigenschaften  dieser  drei 
Arten  und  glaubt,  dass  der  Gruppe  der  Aktinomyces  eine  gewisse 
Rolle  in  der  Aetiologie  des  Trachoms  zukommen  könnte.  Bei  den 
ultramikroskopischen  Untersuchungen  hat  S.  grössere  und  kleinere 
colloidale  Kömer  gesehen  und  zwischen  diesen  Keime,  welche  er  als 
Bakterien  und  nicht  als  Protozoen  anspricht.  Im  Materiale,  welches 
direkt  von  der  Bindehautoberflüche  genommen  wurde,  erschienen  die 
frei  beweglichen  Keime  sehr  zahlreich,  spärlich  dagegen  in  solchem, 
dass  nach  der  Skarifikation  gewonnen  wurde  oder  einer  bereits  be- 
handelten Bindehaut  entstammte. 

In  Fällen  von  bereit«  vernarbtem  Trachom  beobachtete  d  e 
Lieto  Vollaro  (35)  ein  eigentümliches  Wiederaufflackem  des 
EntzOndungsprozesses,  welches  durch  den  Diplobacillus  von  Morax- 
Axenfeld  bedingt  ist  und  dessen  klinische  und  subjektive  Sym- 
ptome der  GonjniictiYitis  angularis  entsprechen.  Diese  Fälle  sollen 
auch  mit  1 — 2%  Zinklösung  behandelt  werden;  wenn  eine  stärkere 
Lösung  vertragen  wird,  kann  solche  die  Dauer  der  Erkrankung  be- 
deutend abkürzen.  Besteht  Seborrhoe  des  Lidrandes  als  Begleit- 
erscheinung, so  leistet  Zinksalbe  oder  gelbe  Salbe  gute  Dienste; 
auch  können  nach  G  o  n  e  1 1  a  Salicylsäureumschläge  {2,^loo)  angewen- 
det werden.  Prophylaktisch  wäre  den  geheilten  Trachomkranken 
eine  Zinklösung  statt  eines  anderen  Adstringens  zu  empfehlen. 

Oblath,  Trieste]. 

W  e  i  g  e  1  i  n  (126)  sah  bei  einem  2  Monate  alten  Kinde  eine 
beiderseitige  eitrige  Hornhautentzündung,  rechts  mit  totaler  Zer- 
störung der  Hornhaut,  links  mit  perforatiertem  Geschwür  unten,  bei 
der  die  bakteriologische  Untersuchung  Morax-Axenfeld'sche  Diplo- 
bazillen  ergab.  Die  Behandlung  mit  Zinc.  sulfur.  führte  schnell  zur 
Besserung,  so  dass  W.  daraus  mit  Recht  die  Annahme  einer  Keratoma- 
lacie  mit  Diplobazillenbefund  von  der  Hand  weist. 

Drucker  (43)  demonstriert  einen  Fall  von  typischer  Diplo- 
bazillenkonjunktiritis  bei  einem  15  jährigen  Mädchen,  sowie  das  Aus- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


250  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

strichpräparafc  des  Bindehautsekretes  mit  Morax-Axenfeld' sehen 
Diplobazillen.     (G  r  a  m'sche  Färbung). 

Stoewer  (112)  sah  bei  einem  17jährigen  Arbeiter  eine  Hom- 
hautnlceration,    welche    durch   Pnemnobazillen    verursacht    war. 

M  o  r  a  X  (82)  erprobte  die  antiseptische  Wirkung  der  Kaninchen- 
galle  bei  oberflächlichen  Pneumokokkenerkrankungen  des  Auges. 
1  Pneumokokkenkonjunktivitis,  2  Hypopyonkeratitiden  mit  Pneumo- 
kokkenbefund  reagierten  sehr  gut  auf  Einträufelungen  der  Galle, 
1  Hypopyonkeratitis  durch  Bacillus  pyocyaneus  aber  nicht.  Hiernach 
empfiehlt  M.  neben  den  gebräuchlichen  Massnahmen  die  versuchs- 
weise Anwendung  der  Kaninchengalle  bei  Pneumokokkenerkran- 
kungen. 

In  einem  Falle  von  Fridenberg  (50)  litt  ein  16jähriges 
Mädchen  nach  einer  Automobil  fahrt,  aber  ohne  nachweisbare  Verlet- 
zung, an  einem  Hornhantgeschwfire  des  rechten  Auges,  das  trotz 
aller  energischen  Therapie  sich  schnell  über  die  ganze  Cornea  aus- 
dehnte und  diese  zerstörte.  Sechs  Wochen  später  rausste  die  Enu- 
kleation gemacht  werden.  Die  bakteriologische  Untersuchung  ergab 
Reinkulturen  von  Bacillus  pyocyaneus,  sowohl  auf  der  Hornhaut  und 
im  Bindehautsacke  als  auch  im  Hornhautgeschwüre.  Der  Tierversuch 
mit  diesen  Kulturen  fiel  positiv  aus. 

[Rosenhauch  (98)  untersuchte  bakteriologisch  56  Fälle 
von  Hornhauteiterungen.  In  randständigen  Geschwüren  der  Horn- 
haut fand  er  Xerosebazillen  und  Staphylokokken,  in  tieferen  aber 
bei  nicht  typischem  Ulcus  serpens  Staphylokokken  21  mal,  Pneumo- 
kokken 6 mal,  Streptobazillen  5 mal,  Diplococcus  Morax-Axen- 
feld  1  mal  und  Xerosebazillus  auch  1  mal.  Von  11  Fällen  wies 
das  typische  Ulcus  corneae  serpens  Pneumokokken  8  mal,  Diplo- 
bacillus  Morax-Axenfeld  2  mal  und  einmal  Staphylococcus 
auf.  Auch  R  ö  m  e  r*s  Serum  wurde  gegen  Ulcus  corneae  serpens 
versucht. 

M  a  c  h  e  k]. 

Hanke  (57)  und  T  e  r  t  s  c  h  (57)  berichten  über  einige  seltene 
Infektionen  des  Auges:  1)  Beiderseitiger  Augenkatarrh  bei  einem 
8  Tage   alten    Säugling,    bedingt  durcii   B.    pyocyaneus-Infektion. 

2)  Metastatische  Ophthalmie  bei  einem  7  Monate  alten  Kinde 
mit  spontaner  Perforation  der  Bulbus  nach  aussen;  es  fand 
sich  der  Micrococcus  intracellularis  meningitis  epidemicae.  Die 
Propagation   erfolgt  hierbei    zweifellos  auf  dem  Wege  der  Blutbahn. 

3)  Hypopyonkeratitis    mit   dem   Bilde    des  Ulcus  serpens    bei   einer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bacillus  subtilis  bei  Panophthalmitis.  251 

70jälirigen  Frau;  Befand:  Bacillus  Proteus  vulgaris  (Hauser). 
4)  Heftige  Panophthalmitis  nach  Trauma  bei  einem  30jährigen 
Patienten  ;  der  Erreger  bot  eine  gewisse  Aehnlichkeit  mit  dem  Bacillus 
perfringens,  doch  liess  er  sich  wegen  der  misslungenen  Züchtungsver- 
suche nicht  genau  bestimmen. 

Zad  e  (131)  konnte  bei  einer  an  Keratomykosis  leidenden  Frau, 
ebenso  bei  einigen  mit  Aspergillus  fumigatus  geimpften  Kaninchen 
Konidien-Träger  nachweisen.  Zuerst  gelang  der  Nachweis  nur  in 
frischen,  in  Glyzerin  suspendierten  Abkratzungen  von  dem  Hornhaut- 
geschwtire;  bei  vorsichtiger  Behandlung  können  sie  aber  auch  ganz 
gut  eingebettet,  geschnitten  und  gefärbt  werden,  wie  aus  einem  ana- 
tomischen Schnittpräparate  von  Keratomycosis  beim  Kaninchen  mit 
massenhaften  Fruktifikationsorganen  hervorging.  Diese  gedeihen  wirk- 
lich sehr  schlecht  in  der  Hornhaut;  sie  färben  sich  mit  Hämatoxylin 
gar  nicht  —  in  Schnitten  durch  Kulturen  sind  sie  gut  gefärbt  — , 
femer  liegen  sie,  zu  einem  Klumpen  zusammengeballt,  von  Leukozyten 
umgeben,  in  einem  Gewebsdefekte  der  Hornhaut  wie  ein  Sequester. 
Offenbar  lässt  der  Mangel  an  Luft  die  Konidienträger  schlecht  oder 
gar  nicht  zur  Entwicklung  kommen. 

Zade  (130)  beobachtete  einen  schweren  Fall  von  Keratomy- 
eosis  aspergillina^  der  erst  nach  der  Keratotomie  zur  Ausheilung 
kam.  Die  bakteriologische  Untersuchung  ergab  Aspergillus  fumigatus 
mit  den  typischen  Fruktifikationsorganen  in  2  Präparaten.  Diese 
waren  dem  Zentrum  des  Pilzrasens  entnommen,  während  die  Rand- 
teile keine  Fruktifikationsorgane  enthielten.  Bei  Tierversuchen  ergab  sich 
eine  stärkere  Infektiosität  der  direkt  vom  Patientenauge  übertragenen 
Keime  als  der  der  Kulturen.  Von  8  Impfungen  ergaben  2  typische 
Konidienträger.  Die  Fruktifikationsorgane  wurden  bisher  wohl  nicht 
gefunden,  weil  ihre  Entwicklung  nur  in  einem  vorgerückten  Stadium 
der  Erkrankung  an  der  Oberfläche  des  zentralen  Teiles  des  Pilzrasens 
stattfindet,  sie  eventl.  unter  dem  Lidschlage  leiden.  Ihr  Nachweis 
gelang  nur  in  frischen,  ungefärbten  Präparaten. 

[Bietti  (8)  beschreibt  einen  Fall  von  Ulcus  corneae  serpens 
mit  Hypopyon  und  einen  Fall  von  Fanophtbalmitis^  in  welchen 
der  Bacillus  subtilis  als  Krankheitserreger  gefunden  wurde.  In 
beiden  Fällen  waren  Verletzungen  vorausgegangen.  Der  klinische 
Verlauf  und  das  biologische  Verhalten  des  isolierten  Mikroorganismus 
veranlassten  Verf.  einige  Betrachtungen  anzustellen.  Das  Ulcus 
corneae  serpens  war  atypisch,  denn  es  war  nicht  oberflächlich  wie 
gewöhnlich  die  Geschwüre,   die   durch  Pneumokokken    bedingt   sind, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


252  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sondern  ging  in  die  Tiefe.  Im  Gegensatze  zu  anderen  Autoren  fand 
Bietti,  dass  der  Bacillus  subtilisin  den  beschriebenen  Fällen  eine  grosse 
Widerstandsfähigkeit  aufweist.  Ausserdem  muss  bemerkt  werden, 
dass  die  Panophthalmitis  nicht  rasch  nach  der  Verletzung  zum  Aus- 
bruche kam,  was  vielleicht  dadurch  erklärlich  ist,  dass  nicht  Bazillen, 
sondern  Sporen  in  das  Auge  gedrungen  waren,  welche  zu  ihrer  Ent- 
wicklung eine  gewisse  Zeit  brauchten.  Der  Umstand,  dass  der  Bacillus 
bei  der  Hypopyonkeratitis  nicht  im  Inneren  des  Augapfels  verweilt, 
ermöglicht  ihm  eine  längere  Lebensdauer  und  -fähigkeit.  Auch  ist 
es  wahrscheinlich,  dass  der  Bacillus  subtilis  eine  stärkere  Virulenz 
benötigt,  um  ein  Ulcus  corneae  serpens  hervorzurufen,  was  die  Seltenheit 
dieser  Erkrankung  und  die  relative  Häufigkeit  der  Panophthalmitis 
bei  derartiger  Infektion  erklärt. 

0  n  c  o  n  a  (86)  berichtet  über  einen  Fall  von  Panophthalmitis, 
die  durch  Bacillus  sabtilis  hervorgerufen  war.  Bemerkenswert  ist, 
dass  dieser  Mikroorganismus  am  siebenten  Tage  nach  der  Infektion 
in  Reinkultur  aus  dem  Glaskörper  des  verletzten  Auges  isoliert 
werden  konnte.  0  b  1  a  t  h  ,    Trieste]. 

[Die  etwa  30jährige  Patientin  H e er  f  o r  d  t\s  (58)  bekam  20  Tage 
nach  einer  völlig  reaktionsfrei  verlaufenen  Nachstardiscission  eine  durch 
Pneumokokken  verursachte  Eiterung  des  Glaskörpers.  Anderthalb 
Jahre  später  bekam  sie  im  Anschlüsse  an  eine  Furunkulosis  der 
unteren  Extremitäten  eine  ähnliche  AflFektion  mitZerstörung  des  anderen 
rechten  Auges.  Wahrscheinlich  war  die  Infektion  für  beide  Augen 
eine  endogene.  Pneumokokken  wurden  im  Vaginalsekrete,  sowie  im 
Cervikalkanale  des  Uterus  uteris  und  in  dem  Bindehautsacke  des 
linken  Auges  nachgewiesen,  nicht  aber  in  Blutproben. 

Fritz  Ask]. 

[C  a  p  o  1  o  n  g  o  (20)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Panophthal- 
mitis; in  beiden  war  die  Infektion  durch  sehr  virulenten  Pneumo- 
C0CCU8  hervorgerufen,  und  zwar  war  eine  Primärinfektion  anzunehmen. 
Die  Tränenwege  waren  gesund.  In  einem  Falle  trat  die  Panophthal- 
mitis nach  einem  Hornhautgeschwüre  auf,  im  zweiten  nach  einer 
schweren  Verletzung.  Oblath,   Trieste]. 

Unna  (124)  züchtete  bei  einer  Panophthalmie,  die  sich  aus 
einem  Leucoma  adhaerens  bei  einem  COjährigen  Patienten  entwickelte, 
den  Pfeiffer  'sehen  hämophilen  Bacillus  (Influenzabacillus). 
Der  Bulbus  konnte  pathologisch-anatomisch  untersucht  werden.  Auch 
im  Konjunktivalsacke  fanden  sich  die  gleichen  Mikroorganismen,  so 
dass  an  einem  Durchwandern  gar  nicht  mehr  gezweifelt  werden  kann. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Einimpfung  von  Spirochaeta  pallida  in  die  Hornhaut.  253 

Bei  einem  7jährigen  Mädchen,  das  an  einer  ziemlich  schweren 
Influenza  erkrankt  war,  zeigte  das  linke  Auge  nach  7  Tagen  eine 
subakute  Panophthalmie.  Die  bakteriologische  Untersuchung  des 
mittels  Pravaz'scher  Spritze  entnommenen  Kammerinhaltes  ergab  nach 
Casali  (23)  den  Bacillus  haemophilns  Pfeiffer,  einen  sehr 
seltenen  Befund,  denn  viel  häufiger  sind  die  metastatischen  okularen 
Komplikationen  der  Influenza  durch  sekundäre  Infektionen  (Staphylo- 
kokken, Diplokokken)  oder  noch  mehr  durch  Symbiose  der  Bakte- 
rien bedingt. 

Bei  einem  9  monatlichen  Kinde,  das  vorher  an  Roseola  typhosa 
gelitten  hatte,  sah  B  e  r  t  o  z  z  i  (7)  eine  PanOphthalmie  des  rechten 
Auges  eintreten.  Die  bakteriologische  Untersuchung  ergab  alleinige 
Anwesenheit  von  Bacillus  fasiformis  Vincent.  Die  Eingangs- 
pforte bei  dieser  metastatischen  Ophthalmie  war  wahrscheinlich  die 
Mundschleimhaut. 

[In  einem  Fall  von  traumatischer  Panophthalmitis  bei  einer 
Frau,  die  an  chronischer  Tränensack eiterung  litt,  fand  Benedetti 
(4)  den  Bacillus  perfringens.  Die  Panophthalmitis  verlief  äusserst 
stürmisch.  Durch  üebertragung  des  aseptisch  entnommenen  intraoku- 
laren Eiters  kam  es  zu  starker  Entwicklung  des  B.  perfringens  mit 
starkem  Gasaustritte.  Verf.  berichtet  über  verschiedene  Tierexperi- 
mente, welche  er  zum  Studium  der  Virulenz  dieses  Mikroorganismus 
vorgenommen  hat.  Oblath,  Trieste]. 

Schulze  (106)  schliesst  seine  Einwände  gegen  die  Silber- 
spirochäten  in  der  Cornea  mit  folgenden  Sätzen:  1)  Die  Syphilis 
ist  auf  das  Kaninchen  übertragbar,  und  zwar  ist  besonders  das  Auge 
als  Impfstelle  geeignet.  2)  Dass  es  sich  bei  den  mit  der  Silber- 
methode dargestellten  und  als  Spirochäten  gedeuteten  schwarzen 
Spiralen  wirklich  nur  um  Spirochäten  handelt,  entbehrt  des  Beweises; 
in  der  nicht  syphilitisch  infizierten  Kaninchencornea  z.  B.  ist  ihm  der 
Nachweis  gelungen,  dass  vor  allem  die  Nerven endfibrillen  zur  Ver- 
wechslung Anlass  geben  können.  In  einem  Nachtrage  betont  Seh. 
noch,  dass  die  kürzliche  Mitteilung  Karlinski's  über  nach  Le- 
vanditi  gefärbte  Spiralfasem  in  abgestorbenen  Schweineföten  sein* 
zu  Gunsten  seiner  Annahme  spräche. 

Im  Gegensatze  hierzu  teilt  M  ü  h  1  e  n  s  (83)  mit,  dass  ihm  nach 
Einimpfung  von  Spirochaeta  pallida  enthaltenden  Drüsensaftes  in 
die  Hornhaut  von  zwei  Albinokaninchen  in  der  fünften  Woche  nach- 
her die  Erzeugung  einer  Keratitis  gelang.  Im  Geschähe  der  Horn- 
haut   fanden    sich    zahlreiche   nach  G  i  e  m  s  a  gefärbte  Spirochaetae, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


254  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

ausserdem  auch  lebend  bei  üunkelfeldbeleuchtung.  Ein  mit  dem 
Geschähe  von  der  Kaninchenkeratitis  geimpfter  Macacus  zeigte  nach 
14  Tagen  einen  sicheren  PrimärafiFekt  an  den  Augenbrauen.  Von 
diesem  Schanker  wurde  wiederum  ein  Albinokaninchen  geimpft,  das 
nach  ca.  8  Wochen  wieder  typische  Keratitis  aufwies.  Auch  im 
Geschähe  dieser  fanden  sich  wieder  zahlreiche  nach  Giemsa  gefärbte 
Spirochäten.  In  einem  weiteren  Versuche  ergab  sich,  dass  die  spe- 
zifisch syphilitische  Keratitis  parenchymatosa  beim  Kaninchen  auch 
durch  Impfung  mit  frischem  Organsafte  von  kongenitaler  Lues  ent- 
steht. 

Bertarelli  (6)  kommt  zu  folgenden  Schlussfolgerungen  über 
das  Tims  der  Hornhautsyphilis  und  die  Empfänglichkeit  der 
Aifen  und  Heerschweinelieii  för  Syphilis:  Die  Syphilis  kann 
beim  Kaninchen  eine  Homhautinfektion  hervorrufen,  welche  in  üeber- 
gangsreihen  übertragbar  ist.  Bei  dieser  Reihen  Übertragung  findet 
eine  entschiedene  Verstärkung  des  Virus  statt,  während  sich  der  Be- 
fund zahlreicher  Spirochäten  konstant  erhält.  Beim  Kaninchen  kann 
man  ausserdem  spätere  Nervenveränderungen  beobachten,  welche  viel- 
leicht der  syphilitischen  Infektion  zuzuschreiben  sind.  Mit  dem 
Uebergangsvirus  kann  man  den  Makako  infizieren,  bei  welchem 
typische  Haut-  und  Hornhauterscheinungen  entstehen.  Auch  zeigt 
sich  das  Virus  für  Meerschweinchen  aktiv,  die  man  dadurch  mit 
Syphilis  infizieren  kann.  Vielleicht  sind  auch  manche  andere  Tiere 
(Schweine)  für  die  Kaninchensyphilis  empfänglich. 

Stephenson  (114)  behandelte  6  Fälle  von  Keratomalacie; 
die  meisten  davon  waren  gleichzeitig  mit  einer  Darmaffektion  ein- 
getreten. Bei  einer  systematischen  Untersuchung  des  Geschwtirs- 
sekretes  in  4  Fällen  von  Keratomalacie  bei  Kindern  im  Alter  von 
2 — 9  Monaten  fanden  sich  Spirochaetae  pallidae^  resp.  denselben 
verwandte  Mikroorganismen,  bei  Giemsa  färbung  und  dem  Ver- 
fahren nach  Proca-Vasilescu.  Bei  einem  Kinde  war  die 
syphilitische  Infektion  nicht  nachweisbar,  daher  der  Befund  besonders 
wichtig. 

Scherber  (103)  betont  zunächst  das  Vorkommen  von  Spiro- 
chäten bei  Balanitis  und  Munderkrankungen;  bei  diesen  findet  sich 
1)  die  Spirochaeta  buccalis  mit  ihren  Nebenformen,  2)  die  Spiro- 
chaeta  dentium.  Er  kommt  dann  zu  den  Spirochäten  mit  Allgemein- 
infektion des  Organismus:  Syphilis,  Recurrens,  Framboesia  tropica. 
Besonders  interessant  und  wichtig  ist  der  Abschnitt  über  Spiro- 
chaeta   pallida.     Zur  Darstellung   derselben    empfiehlt    er   die   be- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Spirochaeta  pallida  bei  Augensyphilis.  255 

kannten  Methoden,  die  hier  nicht  angeführt  zu  werden  brauchen, 
Tor  allem  die  P  r  e  i  s 'sehe  Schnellfärbung,  ausserdem  die  Unter- 
suchung der  lebenden,  sich  bewegenden  Spirochäten  im  Dunkelfelde. 
Weiter  geht  Seh.  auf  die  Literatur  der  üebertragung  der  Syphilis 
auf  das  Kaninchen  ein. 

Grouven  (55)  führte  eine  Syphilisimpfung  am  Kaninchenauge 
mit  positivem  Erfolge  aus.  In  einem  Falle  trat  neben  Keratitis 
parenchymatosa  und  Iritis  im  Verlaufe  von  5  Monaten  eine  stetig 
zunehmende  Papelbildung  der  Iris  auf  mit  partieller  Zerstörung  der 
Hornhaut  und  Wuchern  nach  aussen.  Im  bluthaltigen  Serum  der 
Geschwulst  fand  sich  stets  im  Ausstrichpräparate  nach  G  i  e  m  s  a  ge- 
färbte Spirochaetae  pallidae. 

Tomasczewski  (123)  impfte  Kaninchen  in  die  Homhant 
mit  Material  von  jungen,  flach  erodierten  PrimäraflFekten  bei  Vor- 
handensein zahlreicher  Spirochaetae  pallidae.  6 — 8  Wochen  später 
trat  dann  eine  pannusartige  Entzündung  der  Hornhaut  auf,  ebenfalls 
mit  Spirochaetae  pallidae  im  Ausstrichpräparate  (G  i  e  m  s  a  farbung). 
Diese  Augensyphilis  wurde  experimentell  auf  weitere  Generationen 
übertragen,  in  der  Regel  mit  geringerer  Reizung  des  geimpften  Auges. 
Bei  einem  Teile  der  Geimpften  trat  die  gleiche  pannusartige  Erkran- 
kung der  Hornhaut  ein,  ebenfalls  wieder  mit  positivem  Spirochäten- 
befunde. Bei  der  dritten  Generation  war  die  Inkubationszeit  öfters  ver- 
kürzt Eine  Ueberimpfung  von  Knochenmark,  Milz  und  Lymphdrüsen 
von  nach  2 — 3  Monaten  getöteten  infizierten  Kaninchen  blieb  stets 
erfolglos.  2 — 3  Wochen  nach  der  Infektion  sah  T.  häufig  in  der 
Iris  radiäre  Faltung,  Verwaschensein  der  Zeichnung,  Auftreten  von 
kleinsten  Knötchen;  dabei  fanden  sich  fast  stets  Miosis  und  hintere 
Synechien.  In  2  Fällen  trat  6 — 8  Wochen  nach  der  Infektion  deut- 
liche Iritis  ein ;  im  enukleierten  Bulbus  fanden  sich  keine  Spirochäten. 
Impfversnche  waren  negativ. 

Stephenson  (116)  kommt  bei  seiner  Arbeit  über  die  Spiro- 
ehaeta  pallida  in  der  Angensyphilis  zu  folgenden  Schlussfolge- 
rungen :  Die  Spirochaeta  kann  gefunden  werden  in  nicht  entzündeten 
Augen  syphilitischer  Föte,  ebenso  wie  die  Einimpfung  des  syphi- 
litischen Virus  in  das  Auge  des  Affen  oder  des  Kaninchöns  Erkran- 
kungen der  Hornhaut  und  Iris  hervorzuiiifen  vermag.  Beim  syphi- 
litischen Menschen  findet  sich  die  Spirochaeta  bei  Iridocyklitis  und 
syphilitischer  Keromalacie.  Hiemach  ist  an  der  S  c  h  a  u  d  i  n  n'schen 
Entdeckung  kaum  mehr  zu  zweifeln.  Wenn  auch  sehr  viele  Spiro- 
chäten  vom  Organismus    abgetötet    werden,    so    bleiben   doch  einige 


Digitized  by  VjOOQ IC 


256  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

virulent  und  können  durch  ein  Trauma  zu  erneuter  Entzündung 
führen. 

Stock  (111)  sah  bei  einem  Kaninchen  2  Monate  nach  der  All- 
geraeininfektion  mit  Trypanosomen  ohne  jegliche  Entzündung  der 
Uvea  eine  reine  Keratitis  parenchymatosa  auftreten.  Bei  elek- 
tiver  Färbung  liessen  sich  Trypanosomen  in  enormer  Zahl  in  der 
Hornhaut  nachweisen.  Es  können  also  die  Trypanosomen  in  die  in- 
takte Cornea  eindringen  und  hier  zu  Entzündungsprozessen  führen. 
Daraus  ergibt  sich  eine  Analogie  mit  der  Lues.  Eine  sehr  gute 
Trypanosomenfärbung  wird  technisch  nur  mit  Alkohol  absolutus  fixierten 
Präparaten  mit  L  e  i  c  h  m  a  n's  Farbengeoiische  erzielt. 

Stargar  dt  (109)  benutzte  zu  seinen  Versuchen  über  Proto- 
zoen im  Ange  das  Trypanosoma  Evansi.  Spontane  Augenerkran- 
kungen wurden  bei  den  infizierten  Tieren  nicht  beobachtet.  Die 
Impfung  gelang  von  der  intakten  Conjunctiva,  ebenso  sehr  sicher 
von  der  vorderen  Kammer  und  vom  Glaskörper  aus.  Bei  Impfung 
in  den  letzteren  trat  stets  eine  mehr  weniger  heftige  chronische 
Uveitis,  in  einzelnen  Fällen  eine  Keratitis  parenchymatosa  auf.  In  allen 
entzündeten  Teilen  des  Auges,  auch  in  der  Cornea,  gelang  in  Schnitten 
durch  Färbung  mit  polychromem  Methylenblau  der  Nachweis  der 
Trypanosomen.  Bei  Mischinfektionen  mit  Eiterungen  gingen  die 
Trypanosomen  schnell  zu  Grunde.  Die  apoplektischen  Anfälle  der 
Versuchstiere  werden  durch  Embolien  mit  den  relativ  langen  Trypano- 
somen bedingt. 

Zur  Nedden  (134)  bespricht  die  Literatur  der  Infektionen 
des  Anges  mit  Strephothricheen  und  bemerkt,  dass  auch  ibm  die 
anaerobe  Kultur  das  beste  Ergebnis  in  einem  kürzlich  beobachteten 
Falle  gegeben  habe.  Er  teilt  dann  eine  klinisch  interessante,  hierher 
gehörige  Beobachtung  mit:  Bei  einer  42jährigen  Frau  fand  sich 
am  unteren  Lide  im  Bereiche  des  Tränenkanälchens  eine  5  mm  starke, 
harte  Verdickung,  welche  sich  nach  der  Conjunctiva  fortsetzte  und 
beim  Evertieren  des  Lides  als  halbkugelige  Prominenz  hervortrat. 
Bei  der  Schlitzung  zeigte  sich  eine  Kommunikation  des  Tränen- 
kanälchens  mit  der  eitrigen  Verdickung  des  unteren  Lides ;  es  entleerte 
sich  weisser,  dicker  Eiter  ohne  Konkremente.  Nach  8  Tagen  war 
der  Prozess  geheilt.  Mikroskopisch  und  kulturell  fanden  sich  nur 
Streptothricheen,  so  dass  diese  wohl  als  Erreger  des  Lidabscesses  an- 
gesehen werden  müssen.  In  einem  zweiten  Falle  von  zentralem 
parenchymatösem  Infiltrate  mit  teilweisem  Infiltrationsringe  bei  einem 
6  jährigen  Mädchen  fand  sich  ebenfalls  eine  aerob  wachsende  Strepto- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bedeutung  der  Cytotoxine  für  das  Auge.  257 

thrixart.  Intralamelläre  Einspritzung  einer  in  physiologischer  Kochsalz- 
lösung aufgeschwemmten  Reinkultur  in  die  Hornhaut  eines  Kanin- 
chens rief  eine  Hypopyonkeratitis  mit  Geschwürsbildung  hervor. 

Auch  Franke  (49)  sah  bei  einem  50jährigen  Manne  eine 
Streptothrichie  des  unteren  Träuenröhrchens:  mikroskopisch  boten 
die  entfernten  Konkremente  das  Bild  der  Streptothrix  dar.  Aerobe 
und  anaerobe  Kulturversuche  misslangen. 

Salus  (99)  stellt  einen  Fall  von  Oedema  malignum  (An- 
thrax) des  linken  Ober-  und  Unterlides  vor.  Die  Blutuntersuchung  auf 
Bazillen  war  negativ,  hingegen  waren  massenhafte  tierisch  hochviru- 
lente Milzbrandbazillen  auf  der  Oberfläche  der  gangränösen  Partie 
vorhanden.  Anfangs  hohe  Temperatur,  dann  unter  lokaler  antisep- 
tischer Behandlung  rasche  Besserung.  Heilung  mit  ausgedehnter 
Gangrän  des  Ober-  und  teilweiser  Gangrän  des  Unterlides. 

M  a  y  w  e  g  (79)  sah  im  Anschlüsse  an  eine  direkte  Bnlbnsyer- 
letzung  ohne  irgend  welche  Nebenverletzungen  das  Auftreten  eines 
letal  verlaufenen  Tetanus^  der  sich  am  11.  Tage  nach  stattgehabter 
Verletzung  durch  totale  Ophthalmoplegie  des  anderen  Auges  zuerst 
bemerkbar  machte.  Bei  der  Sektion  fand  sich  im  temporalen  Ab- 
schnitte der  Orbita  ca.  3  mm  hinter  dem  Orbitalrande  ein  ca.  1^2  cm 
langes  HolzstOckchen,  in  Eiter  und  Blut  eingebettet.  Mit  einer  Auf- 
schwemmung des  Holzstückchen  imd  mit  dem  Eiter  infizierte  Mäuse 
gingen  nach  ca.  36  Stunden  an  Tetanus  zu  Grunde.  M.  empfiehlt 
in  analogen  Fällen  die  prophylaktische  Injektion  von  Tetanusheil- 
serum. 

Seit  den  Arbeiten  von  Golowin  1904  und  1905  und  Römer 
1905  hat  die  experimentelle  Ophthalmologie  den  Weg  der  Er- 
forschung der  Cytotoxine  für  das  Auge  betreten.  F  i  1  a  t  o  w  (47) 
stellte  sich  zur  Aufgabe,  die  Wirkung  der  Sera  von  Normal- 
tieren sowohl,  wie  von  Tieren,  welche  mit  Erythrocyten  immu- 
nisiert waren,  zu  untersuchen;  dies  sei  von  Wichtigkeit  sowohl 
im  Interesse  der  Arbeiten  zur  Erforschung  der  Cytotoxine  für  das 
Auge,  als  auch  im  Interesse  einiger  anderer  Fragen  der  Ophthalmo- 
logie, speziell  der  Möglichkeit,  die  Sera  zu  therapeutischen  Zwecken 
zu  verwenden.  F.  stellte  zwei  Serien  von  Experimenten  an.  In  der 
ersten  Serie  machte  er  Tieren  Injektionen  von  Normalserum  derselben 
und  anderer  Tierarten,  in  der  zweiten  Serie  seiner  Versuche  benutzte 
er  zu  den  Injektionen  hetero-immun- hämolytische  Sera.  In  der  ersten 
Serie  injizierte  F.,  unter  aseptischen  Kautelen,  in  den  Glaskörper 
oder  in  die  Vorderkammer  von  Kaninchen  frisches  Serum  eines  nor- 

Jfthresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.  1907.  17 

Digitized  by  VjOOQ IC 


258  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

malen  Kaninchens,  eines  normalen  Hundes,  ferner  eines  normalen 
Wolfes,  einer  Schildkröte  und  eines  Meerschweinchens.  Weiter  inji- 
zierte F.  ebenso  in  den  Glaskörper  oder  in  die  Vorderkammer  eines 
Hundes  Normalserum  eines  Hundes  und  eines  Kaninchens.  Die 
Hauptresultate  dieser  Experimente  waren  folgende:  das  Auge  des 
Hundes  verhält  sich  fast  indifferent  gegenüber  den  Einspritzungen 
von  Normalserum  von  Hunden  und  Kaninchen.  Auch  das  Kanin- 
chenauge verträgt  fast  ohne  Reaktion  das  Serum  von  Kaninchen 
und  Meerschweinchen,  die  übrigen  Sera,  also  die  vom  Hunde,  vom 
Wolfe  und  von  der  Schildkröte,  rufen  dagegen,  in  den  Glaskörper 
des  Kaninchens  injiziert,  eine  lokale  Reaktion  hervor,  welche  man, 
den  klinischen  Symptomen  nach,  als  Iridocyklitis  auffassen  muss. 
Die  Hauptsymptome  dieser  Iridocyklitis  sind  weisse,  wolkenartige 
Trübungen  im  Glaskörper.  Die  Erkranknng  beginnt  nach  1 — 5  bis 
6  Tagen  und  kann  bis  zur  Aufsaugung  30 — 50  Tage  dauern.  Als 
Komplikationen  können  Retinitis,  Ablatio  retinae  und  Katarakt  hin- 
zutreten. Die  mikroskopische  Untersuchung  zeigt  ein  zellig-fibrinöses 
Exsudat  mit  Austritt  von  Leukocyten  (fast  immer  einkernigen),  haupt- 
sächlich aus  den  Gefassen  der  Retina  und  des  Corpus  ciliare.  In  der 
zweiten  Serie  injizierte  F.  hetero-immun-hämolytische  Sera,  d.  h.  Sera 
einer  anderen  Tierart,  die  mit  roten  Blutkörperchen  immunisiert  war. 
Diese  Sera  in  den  Glaskörper  von  Hunden  und  Kaninchen,  selbst  in 
kleinen  Dosen,  injiziert,  rufen  immer  eine  dauernde,  ziemlich  starke 
Iridochorioiditis  mit  fibrinös  zelliger  Exsudation  in  den  Glaskörper 
hervor.  Die  Zellen  des  Exsudats,  hauptsächlich  mononukleäre  Leuko- 
cyten, stammen  vorzugsweise  aus  den  Gefassen  der  Retina  und  der 
Ciliarfortsätze.  Die  genannte  Reaktion  kann  zuweilen  mit  kleinen 
retinalen  Blutungen,  mit  Retinitis,  mit  Katarakt  und  mit  Netzhant- 
ablösung kompliziert  werden.  Das  frische  Serum  und  der  Amboceptor 
besitzen  eine  gleichmässige  Wirkung.  Die  Reaktion,  welche  das 
hetero-immun-hämoly tische  Serum  hervorruft,  hängt  von  dem  Vor- 
handensein der  Produkte  ab,  die  durch  die  Immunisation  entstehen. 
Dies  zeigt  sich  deutlich  beim  Vergleiche  der  Wirkung  des  Im- 
munserums mit  dem  entsprechenden  Normalserum.  Biologisch  er- 
klärt sich  das  Zustandekommen  dieser  Reaktion  durch  das  Entstehen 
der  entsprechenden  Antikörper.  Bei  Infektionen  des  hämolytischen 
Serums  in  den  Blutkreislauf  beobachtete  F.  keine  schädlichen  Wir- 
kungen auf  das  Auge.  Auf  Grund  seiner  Experimente  zieht  F.  fol- 
gende Schlüsse:  Injektionen  von  normalem  Serum  ins  Auge  des 
Menschen    zu  therapeutischen  Zwecken    zu    verwenden,    ist    zur  Zeit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vorkommen  bakterieller  Substanzen  im  Auge  nichtimmnnisierter  Individuen.    25  9 

verfrüht,  weil  die  Wirkung  noch  nicht  genügend  erforscht  ist.  In- 
jektionen von  immunem  hämolytischem  Serum  nach  Römer  sind  ge- 
fährlich und  die  Methode  selbst  ist,  wie  F.  sich  experimentell  über- 
zeugt hat,  oft  nicht  zweckentsprechend,  denn  oft  wird  die  Injektion 
von  starken  Nebenreaktionen  begleitet  und  die  Resorption  der  roten 
Blutkörperchen  wird  oft  nicht  beschleunigt.  (Autorreferat.  Der 
Vortrag  ist  ein  Auszug  aus  der  Dissertation  von  F.,  welche  im  Druck 
1908  erscheinen  wird). 

Zur  Nedden  (133)  schliesst  seine  Arbeit  über  das  Vorkom- 
men bakterizider  Substanzen  im  Auge  nicht  immunisierter  In- 
diTidaen  mit  folgenden  Sätzen:  1)  Das  Kammerwasser  und  der 
Glaskörper  wirken  unter  normalen  Verhältnissen  nicht  bakterizid. 
2)  Sie  vermögen  aber  im  Reagenzglase  eine  Vermehrung  der  Bak- 
terien zu  verhindern.  Da  diese  Eigenschaft  auch  nach  der  Inakti- 
vierung  bestehen  bleibt,  so  sind  das  Kammerwasser  und  der  Glas- 
körper nicht,  wie  bisher  vielfach  angenommen  wurde,  als  gute  Nähr- 
böden anzusehen.  3)  Nach  der  Punktion  der  vorderen  Kammer  treten 
die  bakteriziden  Substanzen  des  normalen  Blutes  reichlich  in  das 
Kammerwasser  über,  sie  verschwinden  aber  schon  nach  einigen 
Stunden  wieder  aus  demselben.  4)  Auch  der  Glaskörper  nimmt  nach 
der  Punktion  des  Glaskörperraumes  die  bakteriziden  Substanzen  des 
normalen  Blutes  auf,  jedoch  viel  langsamer  als  dies  beim  Kammer- 
wasser der  Fall  ist.  Dafür  halten  sich  aber  auch  die  in  den  Glas- 
körper übergetretenen  bakteriziden  Stoffe  daselbst  viel  länger  als  im 
Kammerwasser.  5)  Nach  der  Punktion  des  Glaskörpers  nimmt  das 
Kammerwasser  stark  bakterizide  Eigenschaften  an;  die  Punktion  der 
vorderen  Kammer  dagegen  vermag  keine  bakteriziden  Substanzen  in 
den  Glaskörper  zu  überführen.  6)  Das  Ansaugen  des  Bulbus  und 
des  Orbitalinhaltes  mit  einem  Schröpfkopfe,  sowie  eine  Blutstauung 
des  Kopfes  vermögen  das  Kammerwasser  und  den  Glaskörper  hin- 
sichtlich einer  bakteriziden  Wirkung  nicht  zu  beeinflussen.  7)  Sub- 
konjunktivale  Kochsalzinjektionen  befördern  den  Uebertritt  bakteri- 
zider Substanzen  in  das  Kammerwasser.  Der  Glaskörper  wird  hier- 
durch nicht  beeinflusst.  8)  Sehr  stark  wird  die  bakterizide  Kraft 
des  Kammerwassers  und  Glaskörpers  durch  entzündliche  Reize  ge- 
steigert. 9)  Jedoch  treten  in  den  Glaskörper  nur  dann  bakterizide 
Stoffe  in  grösseren  Mengen  über,  wenn  die  Entzündung  in  dem 
Glaskörper  selbst  sitzt,  während  bei  Entzündungen  des  vorderen  Bul- 
busabschnittes  keine  bakteriziden  Substanzen  im  Glaskörper  nach- 
weisbar sind.    Das  Kammerwasser  dagegen  nimmt  auch  bei  entzünd- 

17* 

Digitized  by  VjOOQIC 


260  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

liehen  Aflfektiouen  der  Hornhaut  und  des  Glaskörpers  bakterizide 
Eigenschaften  an.  10)  So  lange  die  Entzündung  in  der  Zunahme 
begriffen  ist,  bleibt  auch  die  bakterizide  Kraft  des  Glaskörpers  und 
des  Kammerwassers  eine  hohe.  Dieselbe  nimmt  jedoch  mit  dem 
Nachlassen  des  Reizzustandes  ab.  11)  Bei  chronischen  Entzündungen 
ist  die  bakterizide  Kraft  des  Kammerwassers  eine  geringe,  auch  wenn 
der  Entzündungsprozess  noch  nicht  zum  Stillstand  gekommen  ist. 
12)  In  die  Hornhaut  treten  gleichfalls  nach  der  Punktion  der  vor- 
deren Kammer  bakterizide  Substanzen  aus  dem  normalen  Blute  Ober. 
Insbesondere  lässt  sich  beim  Ulcus  serpens  nachweisen_,  dass  durch 
die  Spaltung  des  Geschwüres  nach  S  a  e  m  i  s ch  die  Krankheitserreger 
abgetötet  werden. 

In  der  weiteren  Arbeit  über  das  Vorkommen  bakterizider  Sub- 
stanzen im  Bindehantsekrete  nebst  Bemerkungen  über  den  Hei- 
Inngsprozess  der  Bindehantkatarrhe  kommt  zur  N  e  d  d  e  n  (135) 
zu  folgenden  Schlusssätzen:  1)  Die  entzündlichen  Produkte,  welche 
bei  infektiösen  Erkrankungen  der  Conjunctiva  in  dem  ßindehautge- 
webe  enthalten  sind  und  zum  Teil  in  das  Konjunktivalsekret  über- 
treten, besitzen  baktericide  Eigenschaften,  während  die  Tränenflüssig- 
keit und  das  normale  Sekret  der  Bindehaut  nicht  bakterizid  wirken. 
2)  Je  stärker  die  Entzündung  und  die  Sekretion  sind,  um  so  höher 
ist  die  bakterizide  Kraft  des  Bindehautsekretes.  Die  Art  der  Infektion 
und  die  Dauer  derselben  hat  hierauf  keinen  Einfluss.  3)  Durch  ^/i- 
stündiges  Erhitzen  auf  58^  und  durch  längeres  Verweilen  an  der 
Luft  büsst  das  Bindehautsekret  seine  bakteriziden  Eigenschaften  ein, 
jedoch  wird  eine  kurzdauernde  Austrocknung  ohne  Verlust  an  bak- 
terizider Wirkung  vertragen.  4)  Bei  der  Heilung  der  Konjunktividen 
nach  Applikation  von  Adstringentien  ist  die  direkte  Abtötung  der 
Bakterien  und  die  mechanische  Entfernung  derselben  zwar  nicht  ganz 
bedeutungslos,  jedoch  spielen  diese  Momente  gegenüber  der  aktiven 
Beteiligung  des  Gewebes  an  der  Bekämpfung  des  Krankheitsprozesses 
eine  untergeordnete  Rolle.  Derin  durch  die  Adstringentien  wird  eine 
starke  Hyperämie  und  Vermehrung  der  bakterizid  wirkenden  Ent- 
zündungsprodukte hervorgerufen,  welche  das  Wesentliche  bei  der  Hei- 
lung darstellen.  5)  Auch  bei  der  Heilung  von  Hornhautgeschwüren 
hat  die  direkte  Abtötung  der  Krankheitserreger  durch  Desinfizientien 
und  Adstringentien  nicht  die  Bedeutung,  wie  die  Vernichtung  der« 
selben  durch  die  bakteriziden  Entzündungsprodukte  des  Hornhaut- 
gewebes selbst.  Als  wirksames  Mittel  zur  schonungs vollen  Vermeh- 
rung derselben    ist   das  Zinksulfat  anzusehen.     Eine  spezifische  Ver- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Serumtherapie  des  Ulcus  corneae  scrpens.  261 

wandtscbaft    des  Zinks   zu    besonderen  Bakterienarten  (Diplobazillen) 
ist  nicht  erwiesen. 

Die  zweite  Arbeit  Römer's  (94)  enthält  nur  eine  Widerlegung 
der  A.  Leber'schen  Versuche  über  ImmanitätSTerhältnisse  in 
der  Torderen  Augenkammer:  1)  Nach  subkonjunktivaler  Injektion 
von  physiologischer  Kochsalzlösung  kann  nicht  nach  kurzer  Zeit 
schon  eine  vermehrte  Zufuhr  von  Antikörpern  im  Kammerwasser 
vorhanden  sein.  2)  Bei  der  passiven  Immunisierung  dauert  die  voll- 
kommene Resorption  der  Antikörper  in  das  Blut  meist  20  Stunden, 
die  heterogenen  Agglutinine  gelangen  bei  den  kleinen  Mengen  L  e  - 
ber's  überhaupt  nicht  in  die  unbeeinflusste  Vorderkammer.  3)  Die 
Linse  enthält  überhaupt  keine  Rezeptoren  zweiter  Ordnung  für  Cholera- 
vibrionen und  Typhusbazillen.  Die  Cholera-  und  Typhusantigene 
können  die  Linsenkapsel  gar  nicht  passieren,  ja  sie  gelangen  bei  der 
aktiven  selbst  direkt  intravenösen  Immunisierung  gar  nicht  an  die 
Linse  heran.  Bei  der  aktiven  Typhus-  und  Cholera-Immunität  finden 
sich  ebensowenig  Agglutinine  in  der  Linse  wie  unter  normalen  Ver- 
hältnissen. Nach  subkonjunktivaler  Injektion  der  physiologischen 
Kochsalzlösung  treten  keine  Agglutinine  in  die  Vorderkammer  über. 

In  seiner  Arbeit  über  antigeuetische  Wirkung  des  Glas- 
körpers sagt  Possek  (92):  ^»Der  Glaskörper  besitzt  Rezeptoren 
zweiter  Ordnung;  ein  Immunserum,  welches  durch  Glaskörperinjek- 
tionen hergestellt  wird,  präzipitiert  in  homologen  und  heterologen 
Glaskörperlösungen,  ebenso  auch  im  homologen  Blutserum,  und  ent- 
hält hämolytische  Ambozeptoren.  Daraus  ist  demnach  der  Schluss 
zulässig,  dass  die  im  Glaskörper  enthaltenen  Eiweiskörper  mit  denen 
des  artgleichen  Blutserums,  ferner  mit  denselben  Erythrocyten  und 
endlich  auch  mit  artfremdem  Glaskörpereiweis  gemeinsame  Gruppen 
besitzen.** 

Römer  (93)  betont  in  einer  Arbeit  über  Vollendung  der 
Serumtherapie  des  Ulcus  corneae  serpens^  dass  die  Aggressin- 
forschung  die  Erklärung  für  die  bisher  nicht  erreichten  Resultate 
der  Serumtherapie  beim  Ulcus  corneae  serpens  gibt.  Die  Pathogeni- 
tät der  Krankheitserreger  allein  kann  die  Mittel  zu  ihrer  Bekämp- 
fung liefern.  Daraus  folgte  für  ihn  die  Rückkehr  zur  Immunisierung 
mit  hochvirulenten  Pneumokokkenstämmen.  Bei  Anwendung  von 
Serum  von  hochvirulenten  Stämmen  sah  er  unter  15  Fällen  von 
Ulcus  serpens  in  80%  Heilung  eintreten.  „Bei  allen  Fällen  tritt 
jetzt  nach  der  Serumzufuhr  in  den  Organismus  eine  deutliche  lokale 
Reaktion  am  Geschwüre  ein,  dieselbe  steht  mit  der  spezifischen  Hei- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


262  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

lung  des  Ulcus  serpens  in  einem  ursächlichen  Zusammenhange.** 
Durch  die  genaue  Virulenzbestimmung  jedes  in  einem  Ulcus  serpens 
vorkommenden  Pneumokokkenstammes  ergibt  sich,  dass  innerhalb 
einer  viel  grösseren  Virulenzbreite  der  Erreger  der  Infektion  nach 
Zufuhr  des  spezifischen  Serums  besser  überwunden  wird  als  bei  den  un- 
behandelten Fällen.  Hieraus  erhellt  die  Heilwirkung  des  Pneunio- 
kokkenserums.  Das  Pneumokokkenserum  ist  kein  bakteriotropes,  das 
eine  Phagocytose  der  Pneumokokken  herbeiführt,  sondern  ein  anti- 
infektiöses Serum. 

Darier  (32)  bringt  in  seiner  Abhandlung  der  Sernmtherapie 
infektiöser  Horuhautgeschwüre  eine  Wiedergabe  der  R  ö  m  e  r 'sehen 
Arbeiten  über  das  Pneumokokkenserum. 

Der  Grundgedanke  der  Arbeit  von  Teulieres  (120)  ist  der,  dass 
die  Sera  bei  der  Serumtherapie  in  den  schweren  okularen  Infek- 
tionen keine  spezifische  Wirkung  haben,  wenn  sie  auch  energischer 
gegen  die  Mikroben  wirken,  gegen  welche  sie  hergestellt  sind.  Bei 
Hypopyonkeratitis  gibt  das  Diphtherieheilserum  ebenso  gute  Resultate 
wie  das  Pneumokokkenserum;  man  kann  es  gebrauchen  1)  als  Ein- 
träufelung,  2)  zu  subkutanen  Injektionen,  3)  subkutan  und  sub- 
konjunktival,  4)  subkutan  und  als  Einträufelung.  Einträufelungen 
sind  wertlos,  subkonjunktivale  Injektionen  ebenfalls  und  sehr  schmerz- 
haft ;  die  subkutane  Anwendung  gibt  gute  Resultate.  Gebraucht  wurde 
das  Serum  bei  Panophthalmie  1  mal  und  3  mal  bei  Infektionen  nach 
Kataraktoperationen,  mit  scheinbar  gutem  Erfolg.  T.  empfiehlt  bei 
der  Serumtherapie  danach  nicht  nur  die  beschränkte  Anwendung  des 
entsprechenden  Serums  gegen  die  jeweilige,  durch  seine  Bakterien 
verursachte  Infektion. 

Darier  (31  und  33)  erreichte  durch  Diphtherieheilserum 
und  Tetanusheil semm  die  gleichen  therapeutischen  EflFekte  wie  bei 
dem  Pneumokokkenserum  in  der  Behandlung  der  infektiösen  Horn- 
hantgeschwttre.  Bei  traumatischen  oder  postoperativen  Infektionen 
sollen  die  genannten  Sera  einen  günstigen  Einfluss  auf  die  Entwick- 
lung des  infektiösen  Prozesses  haben,  vielleicht  sogar  eine  ebenso 
ausgesprochene  prophylaktische  Wirkung  wie  das  Streptokokken- 
und  Staphylokokkenheilserum  von  Rogman.  KoUargol^  in  Form 
von  Einreibungen  oder  intravenösen  Injektionen,  soll  einen  sehr 
günstigen  Einfluss  auf  den  Gang  der  okularen  Infektionen  (Verlet- 
zungen, gonorrhoische  Iritis,  Hypopyonkeratitis  u.  s.  w.)  haben. 
Aber  neben  diesen  allgemeinen  therapeutischen  Massnahmen  darf 
man    die    lokalen    nicht    vergessen    (Galvanokauterisation ,    Jodoform, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Behandlung  von  Infektionen  des  Auges  mit  Roux'schem  Serum.      263 

Hydrogenium,  subkonjunktivale  Injektionen  u.  s.  w.),  die  ihre  Probe 
abgelegt  haben. 

In  zwei  Fällen  von  Pneumokokkenkeratitis,  in  denen  alle 
Therapie  erfolglos  war  und  die  Augen  verloren  schienen,  begann 
nach  Fromaget  (51)  die  Heilung  48  Stunden  nach  der  Injektion 
von  10  ccm  Diphtherieheilsernm,  Im  ersten  Falle  wurde  diese 
am  folgenden  Tage  wiederholt.  In  einem  hoffnungslosen  Falle  von 
Staphylokokkenophthalraie  liess  die  Injektion  dagegen  ganz  im  SticJi. 

Fromaget  (52)  sah  in  zwei  Fällen  von  schwerer  eitriger, 
nicht  diphtherischer  Konjunktiyitis  mit  Membranenbildung,  in 
denen  die  bakteriologische  Untersuchung  nur  Pneumokokken  ergab, 
unmittelbar  auf  die  Injektion  von  Diphtherieheilserum  rapide  Hei- 
lung in  2 — 3  Tagen  eintreten.  Hier  handelte  es  sich  also  um  eine 
nicht  spezifische  Serotherapie. 

Bock  (13)  behandelte  acht  mit  skrophulösen  Augenerkran- 
knngen  Behaftete  im  Alter  von  7 — 22  Jahren  mit  Marmorek's 
Antituberkuloseserum.  In  2  Fällen  ging  die  Entzündung  zurück 
unter  Hinterlassung  von  Trübungen,  in  6  war  sie  wirkungslos.     Bei 

2  traten  während  der  Einspritzungen  direkt  unangenehme  Verschlech- 
terungen ein.  Stets  machten  sich  schwere  Störungen  des  Allgemein- 
befindens geltend:  Mattigkeit,  Kopfschmerz,  Ohrensausen,  Schweisse, 
Durchfalle,  Appetitlosigkeit  u.  s.  w.,  5 mal  auch  Temperaturen  bis 
zu  39*». 

Darier  (32)  berichtet  über  zwei  schwere  okulare  Infektionen, 
die  mittels  R  o  u  x'schen  Serums  behandelt  wurden :  1)  eine  schwere 
Hypopyonkeratitis  von  4  mm  Durchmesser,  die  6  Tage  nach  der 
ersten  Injektion  bei  mehrmaliger  Injektion  (9  ccm  subkutan,  1  ccm 
subkonjunktival ;  10  ccm  subkutan,  1  ccm  subkonjuuktival)  voll- 
kommen geheilt  war ;  2)  eine  schwere  intraokulare  Infektion  nach 
Kataraktoperation  bei  einer  70jährigen  Frau;  Injektion  von  10  ccm 
Antidiphtherieserum ,     ausserdem    Kauterisation    und    Ausspülungen, 

3  Tage  hintereinander.  Am  4.  Tage  subkonjunktivale  Injektion  von 
1  ccm,  subkutane  von  9  ccm.  Später  alle  2  Tage  Injektion  von 
0,04  Kollargol  intravenös.  Endausgang  S  =  7*  ^^c\i  4  Wochen. 
In  einem  dritten  Falle  von  schwerer  Iridocyklitis  brachten  4  Injek- 
tionen von  je  10  ccm  von  R  o  u  x'schem  Serum  Heilung.  D.  erklärt 
sich  dieses  merkwürdige  Verhalten  bei  nicht  spezifischer  Immunisie- 
rung damit,  dass  durch  die  Immunisierung  überhaupt  der  Organismus 
in  Verteidigungszustand  versetzt  und  so  gewappnet  gegen  alle  mög- 
lichen Infektionen  wird. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


264  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Deutsch  mann  (42)  gewinnt  sein  Heilsernm  durch  beson- 
dere Fütterung  der  Versuchskaninchen.  Ein  ca.  3000  g  schweres 
Kaninchen  erhält  3  mal  täglich  7*  g  sterile  Dauerhefe,  am  zweiten 
Tage  3  mal  V2  gi  am  dritten  3  mal  ^U  g,  am  vierten  8  mal  1  g,  letztere 
Dosis  noch  weitere  3  Tage,  am  achten  Tage  eine  einmalige  Dosis 
von  2  g  am  Vormittage,  während  am  Nachmittage  dem  Tiere  das  Blut 
entnommen  wird.  Tierversuche  mit  Fütterung  der  infizierten  Tiere 
mit  Hefe  ergaben,  dass  diese  Tiere  zweifellos  widerstandsfähiger 
wurden,  resp.  dass  dadurch  eine  direkte  Heilwirkung  auf  den  Infek- 
tionsprozess  erreicht  wurde,  besonders  bei  Vorfütterung,  üeberlegen 
war  der  Behandlung  durch  Hefefütterung  die  subkutane  Injektion 
von  solchem  Serum,  das  von  einfachen  Hefefuttertieren  gewonnen 
war.  Was  die  Eigenschaften  des  Serums  betrifiFt,  so  zeigte  sich: 
1)  Es  kommen  ihm  nicht  mehr  baktericide  Eigenschaften  zu  als 
dem  Normalserum.  2)  Es  agglutiniert  Hefezellen  nicht.  3)  Es 
agglutiniert  nicht  Kulturen  von  Staphylo-,  Strepto-,  Pneumokokken, 
Tuberkelbazillen.  4)  Sein  opsonischer  Index  unterscheidet  sich  nicht 
von  dem  des  normalen  Serums.  Was  die  Anwendung  beim  Menschen 
betrifiFt,  so  hat  die  Injektion  von  1— 4ccmSerum  auf  die  Temperatur 
des  nicht  fiebernden  Organismus  keinen  Einfluss,  auch  einmalige  An- 
wendung von  6  —  8  ccm  ist  unschädlich.  In  der  Regel  wurden  bei 
nicht  Fiebernden  2 — 3  ccm  täglich  ca.  3  Wochen  lang  gegeben, 
dann  2 — 3  mal  wöchentlich  über  mehrere  Monate,  bei  Fiebernden 
wurden  bei  Kindern  0,5 — 1,5  ccm,  bei  Erwachsenen  4—8  ccm  2  bis 
3  mal  wöchentlich  oder  noch  öfters  verabfolgt.  Ratsamer  ist  sofortige 
Verabreichung  hoher  Dosen.  Günstig  reagierten  auf  das  Serum: 
eitrige  Lidrandentzündungen,  Hordeola,  ulceröse  und  andere  entzünd- 
liche Hornhautprozesse  ohne  Hypopyon,  Hypopyonkeratitis  (14  Fälle!) 
mit  Staphylo-  und  Pneumokokken  in  fektion,  Keratitis  parenchymatosa 
mit  Verdacht  einer  tuberkulösen  Grundlage,  ebenso  ein  Fall  von 
hereditärer  Lues,  Iritis  mit  Ausnahme  der  spezifischen,  L'idocyklitis. 
Infektiöse  Prozesse  nach  Verletzungen  und  Operationen  waren  beson- 
ders geeignet  für  die  Behandlung ;  1  mal  reagierte  sympathische  Oph- 
thalmie gut  darauf,  ferner  2  mal  Chorio-Retinitis,  1  mal  Neuritis 
optici  nach  Mumps.  D.  empfiehlt  warm  sein  Serum  in  der  Augen- 
therapie. Er  geht  dann  auf  die  Theorie  der  Wirkung  über,  das  auch 
mit  Erfolg  in  der  allgemeinen  Medizin  verwandt  wurde  (Pneumonie, 
Angina,  puerperaler  Sepsis  u.  s.  w.). 

Deutsch  mann  (41)  stellte  2  Patienten  vor,  denen  je  ein 
Auge  entfernt  werden  sollte,  bei  dem  einen  wegen  starker  Reizung  nach 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ophthalmoreaktion  bei  Augenerkrankungen.  2G5 

gonorrhoischer  Infektion  mit  Hornhautbeteiligung,  bei  dem  anderen  wegen 
ausgesprochener  sympathischer  Entzündung  des  zweiten  Auges  infolge 
operativer  Infektion  des  ersten.  In  beiden  gelang  es,  durch  Injektion 
von  Heilserum  D  e  u  t  s  c  h  m  a  n  n*s  die  Augen  mit  brauchbarem 
Sehvermögen  zu  erhalten.  D.  verbreitet  sich  dann  über  sein  Serum ; 
der  EfiFekt  hängt  sowohl  von  der  schwankenden  Wertigkeit  des 
Serums  als  auch  von  der  Schwere  der  Infektion  ab.  Besonders  l)e- 
tont  er,  dass  D  e  n  e  k  e  bei  der  Behandlung  der  Pneumonie  mit  zu 
kleinen  Dosen  und  zu  kurze  Zeit  gearbeitet  habe. 

Calmette  (ISAind  19)  erinnert  daran,  dass  v.  Pirquet 
nachgewiesen  hat,  dass  bei  Einführung  von  Tuberkulin  in  die  Haut 
eines  Tuberkulösen  mittels  Skarifikation  nach  48  Stunden  ödematöse 
Rötung,  eine  Art  Vaccinepustel,  auftritt,  ausnahmsweise  allerdings 
auch  beim  Gesunden,  und  dass  dieses  Verfahren  als  Kutanreaktiou 
bezeichnet  wurde.  Calmette  schlägt  die  Ophthalmoreaktion  mittels 
Tuberkulins  vor,  die  er  an  25  Patienten,  Kindern  und  Jugendlichen^ 
erprobt  hat.  Er  gebraucht  eine  Lösung  von  trockenem  Tuberkulin, 
das  durch  95% igen  Alkohol  in  sterilisiertem,  destilliertem  Wasser 
ausgefallt  ist.  Die  Lösung  ist  1%  und  man  träufelt  nur  einen 
Tropfen  in  ein  Auge  ein.  3 — 5  Stunden  später  tritt  bei  Tuberkulösen 
Entzündung  der  Conjunctiva  palpebralis,  Schwellung  der  Karunkel 
und  fibrinöse  Exsudation  ein.  Nach  6  Stunden  ist  die  Sekretion 
viel  reichlicher.  Die  Höhe  der  Reaktion  tritt  zwischen  6  und  10 
Stunden  auf,  ohne  Schmerzen,  nur  mit  Brennen.  Beim  Gesunden 
tritt  keine  Sekretion  ein.  Danach  bestehen  keine  der  Unannehmlich- 
keiten oder  Gefahren  der  subkutanen  Injektion. 

Hirschler  (60)  beschäftigte  sich  ebenfalls  mit  der  Ophthalmo- 
reaktion und  fand  in  41  Fällen  von  sicherer  Tuberkulose  38  mal 
einen  positiven  Ausfall  der  kutanen  und  konjunktivalen  Tuberkulin- 
reaktion.     Deshalb  empfiehlt  er  die  Anwendung  dieser  Methoden. 

Franke  (48)  wandte  die  Ophthalmoreaktion  bei  24  Patienten 
an,  und  zwar  handelte  es  sich  bei  6  um  ausgesprochene  tuberkulöse 
resp.  skrophulöse  Augenerkrankungen,  die  alle  deutlich  positiv  rea- 
gierten. Von  den  18  anderen  reagierten  4  positiv:  1  Aderhautent- 
zündung, 1  seröse  Iritis,  1  parenchymatöse  Keratitis,  1  abgelaufene 
Verletzung.  Die  übrigen  14  reagierten  negativ :  6  parenchymatöse  Ke- 
ratitiden  auf  luetischer  Basis,  3  Episkleritis,  3  Iritis  serosa,  1  abgelau- 
fene Chorioiditis,  1  Glaukom.  Fr.  glaubt,  die  Tuberkulinlösung  durch 
Zusatz  eines  Kömchens  Thymol  unbeschadet  der*  Wirkung  länger 
haltbar  machen  zu  können  und  empfiehlt  die  Methode  angelegentlich. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


266  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Rosenberg  (96)  wandte  die  Ophthalmoreaktion  bei  La- 
ryiixtiiberkulösen  an,  bei  denen  eine  gleichzeitige  Lungentuberku- 
lose nicht  mit  Sicherheit  nachgewiesen  oder  mit  grösster  Wahr- 
scheinlichkeit ausgeschlossen  werden  konnte.  In  4  derartigen  Fällen  trat 
3  mal  eine  positive  konjunktivale  Reaktion  ein.  Im  vierten  Falle  mit 
positivem  mikroskopischem  Befunde  eines  excidierten  Stückchens  blieb 
die  Reaktion  negativ,  10  Stunden  nach  der  Einträufelung  einer 
4prozentigen  Lösung  in  das  andere  Auge  trat  aber  hier  eine  Reak- 
tion ein. 

Eppenstein  (45)  sah  bei  der  Ophthalmoreaktion  bei  skro- 
phulösen  Kindern  häufig  heftige  Katarrhe,  Phlyktänenbildung  und 
Keratitis  bei  1  %iger  Tuberkulinlösung;  deshalb  empfiehlt  er  die  an- 
fängliche Anwendung  einer  VaVoi^^n  Lösung.  Fiel  die  erste  Ein- 
träufelung negativ  aus,  so  wurde  dieselbe  mit  2-  und  4%iger  Lösung 
wiederholt.  Untersucht  wurden  61  klinisch  sichere  Tuberkulosen. 
Bei  48  sicheren  Lungentuberkulosen  reagierten  bei  wiederholten  Ein- 
träufelungen 47  positiv,  eine  Meningitis  tuberculosa  positiv,  12  chi- 
rurgische Tuberkulosen  alle  auf  l%ige  Lösung  positiv.  Von  76 
Tuberkuloseverdächtigen  reagierten  bei  wiederholter  Einträufelung 
38  positiv,  von  76  Unverdächtigen  4  positiv. 

C  i  t  r  o  n  (25)  demonstriert  3  Tuberkulöse  mit  positiver  Oph- 
thalmoreaktion;  er  betont  ihre  Wichtigkeit  gerade  bei  fiebernden, 
tuberkuloseverdächtigen  Individuen,  bei  denen  die  Tuberkulinreaktiou 
nicht  ausführbar  ist.  C.  erprobte  die  Ophthalmoreaktion  mittels 
l%igen  Koch*schen  Alttuberkulines  an  90  Patienten.  Bei  31  Tuber- 
kulösen war  sie  25  mal  positiv,  6  mal  negativ,  bei  14  Tuberkulose- 
verdächtigen  II  mal  positiv,  3 mal  negativ,  bei  45  Nichttuberkulösen 
Imal  positiv,  44 mal  negativ.  Die  Reaktion  war  meist  sehr  mild, 
nur  4 mal  trat  stärkere  Konjunktivitis  ein,  Imal  eitrige;  niemals 
wurden  Fieber  oder  Allgemeinerscheinungen  beobachtet.  Die  Stärke- 
grade der  Reaktion  systematisiert  er  folgen dermassen:  1)  Rötung  des 
Karunkel  und  der  Conjunctiva  palpebralis  inferior;  Zeichen:  -[-. 
2)  Rötung  der  Conjunctiva  palpebralis  inferior  +  Conjunctiva  sclerae; 
Zeichen:  H — |-.  3)  Coniunctivitis  purulenta  oder  anderweitige  stär- 
kere Grade  der  Reaktion;  Zeichen:  -| — 1-+.  Eintritt  der  Reaktion 
am  deutlichsten  nach  12 — 24  Stunden  und  spontanes  Verschwinden 
nach  2—4  Tagen.  C.  empfiehlt  diese  Reaktion  und  hält  einen  posi- 
tiven Ausfall  für  ein  entschiedenes  Zeichen  der  Tuberkulose,  einen 
negativen  für  keine  Entscheidung  gegen  Tuberkulose. 

Im  Gegensatz  zu  diesen  Ausführungen  betont  C  o  1 1  i  n  (27),  dass 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ophthalmoreaktion  bei  Kindern.  267 

zunächst  schon  bei  der  Ophthalmoreaktion  die  Dosierung  eine  un- 
zuverlässige ist  infolge  des  Fressens  von  Seiten  der  Patienten  und 
dadurch  evtl.  bedingter  wiederholter  Einträufelungen.  Ein  negatives 
Ergebnis  der  Reaktion  erlaubt  keinerlei  sichere  Schlüsse,  das  positive 
aber  auch  nicht  in  allen  Fällen;  ferner  spricht  eine  positive  Reaktion 
auch  nur  für  eine  tuberkulöse  Infektion,  aber  nicht  für  eine  aktiv-tuber- 
kulöse Erkrankung.  Ferner  niuss  jede  artefizielle  Beeinflussung  des 
Injektionszustandes  der  Conjunctiva  durch  Kratzen  oder  Reiben  auszu- 
schliessen  sein,  ebenso  jede  gleichzeitige  Erkrankung  der  Bindehaut. 
Diese  bildet  unbedingt  eine  Kontraindikation  gegen  die  Methode, 
ebenso'  die  Anwesenheit  nur  eines  brauchbaren  Auges,  wenn  die  Me- 
thode an  diesem  erprobt  werden  soll.  Ferner  macht  er  auf  die  Leich- 
tigkeit der  Simulation  bei  der  Methode  aufmerksam,  dann  auf  die 
Gefahren  einer  evtl.  späteren  Tuberkulinkur  durch  Aufflackern  der 
Konjunktivaireaktion.  Auch  die  Ungefährlichkeit  ist  nicht  so 
sicher,  wie  es  dargestellt  wird,  da  er  unter  30  Reaktionen  5  mal 
schwere  Bindehautkatarrhe  beobachten  konnte.  Hiernach  schliesst 
er,  dass  „die  konjunktivale  Tuberkulinreaktion  in  der  Form  und 
Dosierung,  in  der  sie  zurzeit  Anwendung  findet,  keine  Methode  ist, 
die  sich  zur  allgemeinen  Einführung  in  die  ärztliche  Praxis  eignet 
und  die  mau  unbedenklich  dem  praktischen  Arzte  in  die  Hand  geben 
darl-. 

D  a  m  a  8  k  (30)  betont,  dass  die  bisherigen  Reaktionen  so  un- 
bestimmt ausgefallen  seien,  weil  keine  einheitliche  Lösung  verwandt 
wurde.  Nach  ihm  ist  das  Pasteur'sche  Präparat  allein  für  die 
Ophthalmoreaktion  geeignet.  Phthisiker,  die  bereits  eine  Zeitlang 
unter  spezifischer  Behandlung  stehen,  reagieren  auf  Tuberkulinein- 
träufelungen  gar  nicht  oder  bedeutend  geringer.  Eine  starke  Reaktion 
ist  prognostisch  günstiger,  eine  schwache  ungünstiger.  D.  sah  bei  63 
Tuberkulösen  nur  einmal  ein  Ausbleiben  der  Reaktion ;  von  3  Typhus- 
fällen reagierten  2  positiv.  Bei  9  negativen  Fällen  mit  Obduktions- 
befund fand  sich  nur  Imal  anatomisch  Tuberkulose,  allerdings  bei 
starker  Kachexie.  Es  traten  auch  wiederholt  stärkere  Reizungen  auf, 
deshalb  erscheint  D.  die  fünffache  Verdünnung  des  T.  T.  P.  als  die  ge- 
eignetste Anfangsdosis.  D.  hält  die  Ophthalmoreaktion  für  bewei- 
send für  Tuberkulose  mit  Ausnahme  des  Typhus,  die  negative  nicht 
bei    länger    spezifisch    behandelten  Tuberkulösen   und  Kachektischen. 

D  u  f  o  u  r  (44)  kommt  auf  Grund  von  200  Fällen  von  Ophthal- 
moreaktion bei  Kindern  zu  folgenden  Schlussfolgerungen:  Alle 
Tuberkulösen,  selbst  die  nicht  kachektischen,  reagieren  nicht  auf  das 

Digitized  by  VjOOQ IC 


268  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Tuberkulin.  Kranke,  die  frei  von  jeder  Tuberkulose  zu  sein  scheineu, 
reagieren,  aber  man  kann  dabei  immer  scliliessen,  dass  diese  Indivi- 
duen eine  latente  Tuberkulose  aufweisen.  Die  Ophthalmoreaktion 
ergibt,  2  mal  bei  demselben  Kinde  wiederholt,  nicht  immer  dasselbe 
Ergebnis.  Dieses  verschiedene  Verhalten  muss  unbedingt  den  Arzt 
stutzig  machen.  Bei  der  2  maligen  Wiederholung  des  Versuches  bei 
demselben  Individuum  steigt  die  Zahl  der  positiven  Fälle  beim  dritten 
Versuche  beträchtlich.  Der  Patient  ist  mithin  viel  empfindlicher 
gegen  Tuberkulin  geworden,  ohne  dass  man  daraus  schliessen  darf, 
dass  er  sich  schon  vor  jedem  Versuche  im  Zustande  der  tuberkulösen 
Toxi-Infektion  befunden  hätte.  Man  kann  hieraus  entnehmen,  dass 
die  Auslegung  der  Ophthalmoreaktion  in  sehr  vielen  Fällen  eine  sehr 
schwierige  ist,  und  dass  sie  nicht  immer  dem  Arzte  Gewissheit  zu 
geben  vermag. 

Zu  ähnlichen  Schlüssen  kommen  L  e  n  o  b  1  e  (72),  L  e  M  o  a  1 
(72),  Guichard  (72)  und  Poch^  (72);  sie  halten  die  Ophthal- 
moreaktion für  interessant,  aber  man  kann  1)  nicht  unbedingt  auf 
dieselbe  bauen,  vornehmlich  in  zweifelhaften  Fällen  von  Tuberkulose. 
2)  Es  ist  ein  Kranker  mit  negativer  Reaktion  nicht  mit  Sicherheit 
als  frei  von  Tuberkulose  anzusehen.  3)  Es  geht  aus  der  Reaktion 
nicht  hervor,  dass  die  Erkrankung  sich  im  aktiven  Stadium  befindet. 
4)  Es  besteht  die  Möglichkeit,  dass  ein  Kranker,  der  in  einem  ge- 
wissen Lebensabschnitte  an  Tuberkulose  gelitten  hat,  die  positive  Re- 
aktion auf  die  Ophthalmoreaktion  aufweist,  dass  aber  der  Erkrankungs- 
herd schon  vollkommen  ausgeheilt  ist. 

Simon  in  (107)  w^andte  die  Ophthalmoreaktion  bei  Soldaten 
im  Alter  von  20 — 24  Jahren  an;  sie  ergab  Tuberkulose  in  40%  der 
Fälle,  in  denen  die  klinische  Untersuchung  sie  nicht  ahnen  liess.  Bei 
jungen  Leuten  mit  latenter  Tuberkulose  oder  mit  unsicheren  Sym- 
ptomen ist  die  Reaktion  stärker  und  anhaltender,  sie  dauerte  7 — 
1 1  Tage  und  war  von  einer  richtigen  Conjunctivitis  follicularis  be- 
gleitet, die  sich  auf  die  Bindehaut  des  Unterlides  beschränkte.  In  der 
Armee  vermag  die  Ophthalmoreaktion  zur  Klärung  gewisser  Dys- 
pepsien, der  Tachykardie  und  Neurasthenie  beizutragen.  Die  zeit- 
liche Entfernung  solcher  Individuen  ist  unbedingt  gerechtfertigt.  Im 
Gegensätze  dazu  würde  die  methodische  Ausschliessung  aller  kräftigen 
Individuen,  die  auf  die  Ophthalmoreaktion  positiv  reagieren,  den  Ruin 
der  Aushebung  bedeuten.  In  der  Diskussion  verlangt  Netter,  dass 
die  Augenärzte  tlber  den  Wert  der  Ophthalmoreaktion  befragt  werden 
müssen;  im  Hotel-Dieu    trat  4 mal  Verlust    eines  Auges  ein.     Nach 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Versuchsergebnisse  bei  der  Ophthalmoreaktion.  269 

Krause  hätten  von  12  Typhuskranken  11  positiv  auf  die  Oph- 
thalmoreaktion mittels  Tuberkulin  reagiert.  Chauffard  beobach- 
tete kürzlich  einen  Fall,  der  nicht  zu  Gunsten  der  Ophthalmoreaktion 
spricht.  Es  handelte  sich  um  die  Entscheidung  der  Frage,  ob  eine 
Appendicitis  tuberkulöser  Natur  sei.  Die  Ophthalmoreaktion  war 
negativ;  bei  der  Operation  fand  sich  eine  Tuberkulose  des  Ileum  und 
Coecum.  Labbe  führte  einen  Fall  von  positiver  Ophthalmoreaktion 
an,  in  dem  sich  bei  der  Obduktion  trotz  peinlichster  Nachsuche  kein 
tuberkulöser  Herd  fand. 

Auch  Brandes  (14)  beschäftigt  sich  mit  dem  Werte  der 
Ophthalmoreaktion  in  der  Augenheilkunde  und  betont  die  Schwierig- 
keiten der  ätiologischen  Feststellungen  bei  Keratitis  parenchymatosa, 
Sklero-Keratitis  und  Iridochorioiditis.  Untersucht  wurden  15  Fälle: 
4  mal  Keratitis  interstitialis,  2  mal  sklerosierende  Keratitis,  2  mal 
chronische  Iridochorioiditis,  eine  Phlegmone  des  oberen  Augenlides 
mit  Sinusitis  frontalis,  4  mal  Tränensackphlegmonen  mit  Knochen- 
erkrankung. Obwohl  die  meisten  Fälle  hereditär  tuberkulös  belastet 
waren  und  man  deshalb  versteckte  Herde  und  tuberkulöse  Aetiologie 
annehmen  konnte,  haben  nur  2  Fälle  von  Keratitis  interstitialis  sicher 
positiv  reagiert,  die  anderen  alle  negativ.  Ohne  hieraus  bestimmte 
Schlüsse  ziehen  zu  wollen,  hält  B.  doch  die  Ophthalmoreaktion  zur 
Entscheidung  der  ätiologischen  Frage  zum  mindesten  für  unzu- 
verlässig. 

Denis  (40)  teilte  bei  seinen  Versuchen  über  die  Ophthalmo- 
reaktion seine  26  Fälle  in  4  Gruppen :  1.  Sichere  Tuberkulose:  a)  deut- 
liche Reaktion  in  6  Fällen;  Imal  fieberfreie,  2 mal  fiebernde  Kavernen, 
2  fieberlose  Fat.  des  zweiten  Stadiums,  eine  leicht  fiebernde  Lymph- 
drüsentuberkulose; b)  schwache  Reaktion  in  3  Fällen :  eine  kachektische, 
ein  fiebernder  Kaverner  und  ein  Fiebernder  des  zweiten  Stadiums; 
c)  negative  Reaktion  bei  2  Versuchen  mit  2  Tagen  Intervall  bei  einem 
Kachektischen.  2.  Nichttuberkulöse:  a)  keine  Reaktion  in  8  Fällen 
verschiedener  Erkrankung ;  b)  deutliche  Reaktion  bei  einem  Falle  von 
Diabetes  ohne  irgend  ein  Zeichen  von  Tuberkulose.  3.  Wahrscheinliche 
Tuberkulosen  (aber  ohne  sichere  Zeichen,  wie  Bazillenbefund);  a)  deut- 
liche Reaktion  in  2  Fällen,  fieberfreier  Pneumothorax  und  Pleuritis 
mit  Dämpfung;  b)  negative  Reaktion  in  einem  Falle  von  fieberloser, 
tuberkulöser  Peritonitis:  4.  Mögliche  Tuberkulosen,  die  aber  wegen 
anderer  Erkrankungen  in  Behandlung  standen,  a)  massige  Reaktion 
in  2  Fällen,  ein  Gelenkrheumatismus  mit  Pleuritis  und  eine  Rekon- 
valescentin  nach  Typhus  mit  fortbestehendem  Husten ;  b)  keine  Reaktion 

Digitized  by  VjOOQ IC 


270  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

in  2  Fällen,  eine  suspekte,  chronische  Nephritis  und  ein  6  Wochen 
dauernder  Kniegelenk-Rheumatismus.  Danach  steht  die  Ophthalmore- 
aktion im  allgemeinen  im  Einklänge  mit  den  übrigen  klinischen 
Symptomen;  in  zweifelhaften  Fällen  kann  sie  den  Ausschlag  geben. 
Vorteile  der  Methode  sind  ihre  Einfachheit,  Unschädlichkeit,  Schnellig- 
keit und  die  Möglichkeit,  sie  bei  fiebernden  Kranken  zu  gebrauchen 
und  bei  kleinen  Kindern. 

Auch  G  r  a  s  s  e  t  (54)  und  Rimbaud  (54)  sind  unbedingte 
Anhänger  der  Ophthalmoreaktion  und  glauben,  dass  dieselbe  för  die 
Diagnose  der  Tuberkulose  die  grössten  Dienste  zu  leisten  vermag. 

M  a  i  n  i  n  i  (78)  berichtet  über  seine  Erfahrungen  mit  der  Haut- 
und  Ophthalmoreaktion  auf  Taberkulin.  Er  machte  bei  ersterer 
kleine  kutane  Impfschnitte  und  gebrauchte  Alttuberkulin  in  der 
Verdünnung  von  1 :  80.  Er  fand  1.  bei  23  Tuberkulösen  mit  positivem 
Bazillenbefunde  19  positive  Reaktionen;  die  4  nicht  reagierenden  litten 
an  vorgeschrittener  Tuberkulose  mit  Marasmus.  2.  Bei  74  Tuberkulose- 
Verdächtigen  77  mal  positives  Ergebnis.  3.  Bei  111  Fällen  verschiedener 
Krankheiten  ohne  Tuberkuloseverdacht  reagierten  89  positiv,  22  negativ. 
Hiernach  ist  die  Methode  infolge  ihrer  übergrossen  Empfindlichkeit, 
bei  Erwachsenen  wenigstens,  für  den  klinischen  Gebrauch  fast  wertlos. 
M.  führte  dann  auch  die  Ophthalmoreaktion  mit  5  proz.  Alttuberkulin - 
lösung  aus.  Er  fand:  1.  Bei  12  Fällen  mit  positivem  Bazillenbefund 
1 1  mal  positive  Reaktion.  2.  Bei  32  Tuberkulose-Verdachtigen  26  mal 
positives  Ergebnis.  3.  Bei  56  Fällen  ohne  Anhaltspunkt  für  Tuber- 
kulose 8  mal  positives  Ergebnis  Aus  diesen  Ergebnissen  schliesst 
M.  unter  allem  Vorbehalte,  dass  die  Ophthalmoreaktion  vielleicht  vor- 
wiegend auf  eine  aktive  Tuberkulose  hindeutet,  die  kutane  Reaktion 
auch  latente  Herde  anzeigt. 

W  i  e  n  8  (127)  und  Günther  (127)  benutzten  bei  der  Ophthal- 
moreaktion ein  nach  den  Vorschriften  von  Calmettein  den  Höchster 
Farbwerken  hergestelltes,  trockenes  Tuberkulin.  Die  Lösungen  wurden 
stets  frisch  mit  destilliertem,  sterilisiertem  Wasser  hergestellt.  Die 
Resultate  bei  Einträufelungen  mit  1  proz.  Lösung  waren:  a)  bei  9 
sicher  nicht  tuberkulösen  Fällen  6 mal  positive  Reaktion;  b)  bei 
1  verdächtigen  Falle  1  mal  positiv;  c)  bei  2  sicher  Tuberkulösen 
1  mal  positiv.  Bei  Einträufelungen  mit  ^/g  proz.  Lösung:  a)  bei  24 
sicher  nicht  Tuberkulösen  1  mal  positiv ;  b)  bei  5  Tuberkulose- 
Verdächtigen  2 mal  positiv;  c)  bei  9  sicher  Tuberkulösen  5 mal 
positiv.  Dabei  traten  bei  der  1  proz.  Lösung  in  3  Fällen  sehr  schwere 
Konjunktivitiden  ein,    so  dass  eine  weitere  Anwendung  der   Methode 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verhalten  der  Ophthalmoreaktion.  271 

mit  1  proz.  Lösung  als  unzulässig  erschien.  Jedenfalls  ist  die  Oph- 
thalmoreaktion keineswegs  ein  so  harmloser  und  unbedeutender  Ein- 
grifiF,  wie  bisher  allgemein  angenommen  wurde. 

Schenk  (102)  und  Seiffert  (102)  verfuhren  bei  ihren 
Versuchen  über  die  Ophthalmoreaktion  in  der  Weise,  dass  sie 
einen  Tropfen  1  proz.  Alttuberkulin  (Höchst)  in  3  proz.  Borsäure- 
lösung einträufelten;  trat  keine  Reaktion  ein,  so  wurde  eine  2  proz. 
Lösung,  trat  dann  noch  keine  Reaktion  ein,  so  wurde  eine  4  proz. 
Lösung  gebraucht.  Von  28  sicheren  Tuberkulösen  reagierten  auf 
1  proz.  Tuberkulin  22  positiv,  erst  bei  2  proz.  T.  4,  bei  4  proz. 
T.  1.  Von  20  Tuberkulose- Verdächtigen  reagierten  positiv  auf  1  proz. 
T.  6,  auf  2  proz.  6,  auf  4  proz.  3.  Von  52  Fällen,  in  denen  klinisch 
Tuberkulose  ausgeschlossen  war,  reagierten  positiv  auf  1  proz.  T.  3, 
auf  2  proz.  T.  11,  auf  4  proz.  T.  12.  Die  Autoren  schreiben  der 
Ophthalmoreaktion  zweifellos  eine  grosse  Bedeutung  zu  und  empfehlen 
sie  wegen  ihrer  Einfachheit  und  Gefahrlosigkeit  möglichst  zur  all- 
gemeinen Anwendung. 

B  a  g  i  n  s  k  y  (3)  beobachtete  bei  der  Ophthalmo-  und  kutanen 
Tuberkulinreaktion  2  interessante,  schon  von  anderer  Seite  früher 
beschriebene  Erscheinungen.  Bei  einem  Kinde  war  die  Ophthalmoreaktion 
positiv  ausgefallen.  Bei  einer  Kontrollimpfung  mit  1  mg  Alttuber- 
kulin trat  nach  positiver,  fieberhafter  Reaktion  ein  Wiederaufflammen 
der  schon  vollständig  abgelaufenen  Ophthalmoreaktion  ein.  Ein  zweites 
Kind  wurde  am  2.  Oktober  kutan  geimpft  mit  ziemlich  starker 
Reaktion.  Am  13.  Dezember  wurde  dasselbe  Kind  mit  0,4  mg 
Tuberkulin  injiziert;  an  der  Stelle  der  früheren,  vollkommen  geheilten 
kutanen  Reaktion  traten  nun  5  Tage  später  rosarote,  talergrosse 
Infiltrate  auf.  Es  handelt  sich  also  um  Wiederkehr  der  kutanen 
Reaktion  in  auffallend  starker  Weise.  Die  Ursache  ist  wohl  eine 
üeberempfindlichkeit,  hervorgerufen  durch  Antikörper  bei  gleichzeitiger 
Tuberkulose. 

Der  64  jährige  Patient  K  a  1 1  s  (64)  wies  auf  dem  rechten 
Auge  leichte  Hornhauttrübungen  und  zahlreiche  Synechien,  ohne 
ophthalmoskopischen  Einblick,  aber  noch  mit;  guter  S,  auf.  Links 
war  das  Sehvermögen  seit  4  Monaten  herabgesetzt;  alte  Pupil- 
larexsudate,  Skleritis,  Druck  +  1.  Gegen  letzteren  wurde  eine 
Sklerotomie  ausgeführt.  Hg-Behandlung  war  ohne  Erfolg.  Links 
trat  Besserung  ein,  rechts  blieb  der  Zustand  der  gleiche.  Zu  diagno- 
stischen Zwecken  wurde  rechts  die  Ophthalmoreaktion  (Igtt.  Vjo 
Tuberkulin!)    ausgeführt.      Am    folgenden    Tage    konjunktivale    und 

Digitized  by  VjOOQ IC 


272  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

pericorneale  Injektion.  6  Tage  später  hatte  die  Skleritis  zugenommen, 
nach  weiteren  8  Tagen  nahm  sie  die  ganze  obere  Bulbushälfle  und 
die  halbe  Hornhaut  ein;  Iritis.  Links  Abnahme  der  vorher  beob- 
achteten Skleritis.  Erst  nach  Monaten  heilte  die  Sklero-Keratitis 
unter  schwerer  Trübung  der  Hornhaut  ab.  Zweifellos  hat  hier  das 
Tuberkulin  lokal  ungünstig  eingewirkt.  Auch  bei  einem  8  jähr.  Jungen 
trat  nach  der  Tuberkulineinträufelung  eine  Verschlechterung  der  vor- 
handenen Iritis  tuberkulosa  ein,  allerdings  ohne  ernstere  Folgezustände. 

A  u  b  a  r  e  t  (2)  und  L  a  f  o  n  (2)  unterscheiden  je  nach  der 
Intensität  4  Reaktionsarten  bei  der  Ophthalmoreaktion:  1.  die  leichte, 
2.  die  mittlere,  3.  die  starke,  4.  die  sehr  starke.  Die  erste  kann 
leicht  tibersehen  werden  und  erfordert  eine  genaue,  vergleichsweise 
Untersuchung  beider  Augen.  Klinisch  erprobt  wurde  die  Reaktion 
bei  a)  Aderhauttuberkulose,  b)  skrophulöser  Augenentzündung  (natürlich 
nur  in  geheilten  Fällen),  c)  Episkleritis,  d)  Keratitis  parenchymatosa, 
e)  Erkrankung  der  Tränenwege,  f)  Hirntumoren  mit  Stauungspapille. 
Verff.  schliessen  damit,  dass  die  Ophthalmoreaktion  auch  für  den 
Augenarzt  als  wertvoll  zu  erachten  sei,  selbst  wenn  man  bei  akuten 
äusseren  Augenerkrankungen  erst  die  Heilung  abwarten  muss. 

Darier  (34)  giebt  zunächst  einen  kuraen  Ueberblick  über  die 
Literatur  der  Ophthalmoreaktion  und  empfiehlt,  auf  Grund  seiner  Beob- 
achtungen, dass  bei  Augentuberkulose  eine  subkonjunktivale  Injek- 
tion von  1  ccm  einer  einprozentigen  Guajakollösung  die  Entzündung 
schnell  zum  Verschwinden  bringt,  die  Anwendung  der  Ophthalmo- 
reaktion mittels  7^  %  Tuberkulin  mehrere  Tage  hintereinander 
und  Bekämpfung  von  evtl.  auftretenden  Entzündungen  durch  sub- 
konjunktivale Injektion  von  Guajakol. 

Klieneberger  (65)  steht  der  Ophthalmoreaktion  skep- 
tisch gegenüber  und  betont  nach  seinen  bisherigen  noch  nicht  ab- 
geschlossenen Erfahrungen ,  dass  eine  grössere  Zahl  nachweislich 
Tuberkulöser  auf  die  einmalige  Einträufelung  einer  1  proz.  Tuber- 
kulinlösung  überhaupt  nicht  reagieren,  dass  ferner  [die  wiederholte 
Tuberkulineinträufelung  zu  Fehlern  in  der  Beurteilung  der  Reaktion 
führt,  welche  sie  in  dieser  Form  für  die  Klinik  unbrauchbar  machen. 
Kl.  fand  bei  17  sicher  Tuberkulösen  mit  Bazillennachweis  2 mal 
zweifelhafte,  7  mal  keine  Reaktion,  unter  diesen  waren  2  Tuberkulöse 
im  II.  und  eine  im  Frühstadium.  Mehrmals  eingeträufelt  wurden: 
1.  9  Tuberkulöse,  die  auf  die  2.  Einträufelung  positiv  reagierten; 
heftige  Entzündungserscheinungen  traten  1  mal  auf.  2.  Von  6  Tuber- 
kulose-Verdächtigen   reagierten    bei   wiederholter   Einträufelung   nur 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ophthalmoreaktion  bei  Augenkranken.  273 

2  positiv.  3.  Von  46  Fällen  bei  denen  Tuberkulose  ausgeschlossen 
war,  reagierten  nach  der  2.  Instillation  86  positiv.  16  mal  trat 
eine  heftige  Konjunktivitis  ein.  Kl.  spricht  die  2.  Reaktion  als 
üeberempfindlichkeitsreaktion  an. 

Auch  L  e  V  y  (73)  beschäftigt  sich  mit  der  Ophthalmoreaktion 
und  kommt  zu  günstigeren  Resultaten.  Von  den  sicher  Tuberkulosen 
reagierten  85  «/o,  von  den  wahrscheinlich  Tuberkulösen  60  ^/o,  von 
den  Gesunden  6^/0.  L.  instilliert  zunächst  eine  2proz.  Lösung  von  Alt- 
tuberkulin,  wenn  diese  negativ,  eine4proz. ;  eine  glycerinfreie  Lösung 
ist  unnötig.  Das  Höchster  Präparat  ist  ungeeignet.  Auch  ein  positiver 
Ausfall  der  Reaktion  berechtigt  nicht  ohne  weiteres  zum  Schlüsse 
auf  vorhandene  Tuberkulose,  da  Typhusrekonvaleszenten  in  mehreren 
Fällen  positiv  reagierten,  ebenso  ein  schwerer  Diabetiker  mit  negativem 
Sektionsbefunde.  Anschliessend  an  diesen  Vortrag  teilen  Stadel- 
mann  (108)  und  Wolff-Eisner  (108)  ihre  Erwägungen  mit, 
die  sie  zur  bejahenden  Beantwortung  der  Frage  führte,  dass  die 
Reaktion  nur  bei  spezifisch  tuberkulös  Infizierten  auftrete.  Die  kutane 
und  konjunktivale  Reaktion  besitzen  beide  grossen  Wert  und  sollen 
nebeneinander  angewandt  werden.  Die  Konjunktivaireaktion  hat  einen 
grösseren  klinischen  Wert.  Der  negative  Ausfall  der  Reaktion  lässt 
bei  auf  anderem  Wege  nachgewiesener  Tuberkulose  sicher  eine  un- 
günstige Prognose  stellen. 

Stephenson  (115)  gebrauchte  die  Ophthalmoreaktion 
bei  30  Patienten.  Die  wichtigsten  Fälle  sind  folgende:  1)  Ke- 
ratitis et  Conjunctivitis  eczematosa;  von  6  Kindern  boten  2  ander- 
weitige Zeichen  von  Tuberkulose,  alle  reagierten  positiv;  ein  Fall  von 
frischer  Keratitis  phlyctaenularis  negativ.  2)  Chorioiditis:  3  Fälle,  alle 
reagierten  positiv.  3)  Keratitis  interstitialis :  8  Fälle,  5  davon  mit 
Zeichen  hereditärer  Lues;  diese  reagierten  negativ,  die  andern  positiv. 
4)  Episkleritis:  3  Fälle,  1  positiv,  2  negativ.  5)  Iristuberkulose: 
Probetuberkulinreaktion  und  Ophthalmoreaktion  positiv.  6)  Tuberkel 
der  Hornhaut:  Reaktion  positiv.  7)  Chronische  Iridocyklitis :  2  Fälle, 
beide  positiv. 

Carlo tti  (21)  wandte  die  Ophthalmoreaktion  bei  20  An- 
genkranken  mit  folgendem  Resultate  an :  3  Fälle  von  Dakryocystitis 
(einer  davon  mit  Lupus),  4  von  Konjunktivitis  resp.  Keratitis  eczema- 
tosa phlyctaenularis,  1  von  Conjunctivitis  follicularis,  3  von  Lidbinde- 
haut-Ulcerationen  reagierten  mehr  oder  weniger  stark  positiv,  bei  der 
Conjunctivitis  phlyctaenularis  dauerte  die  Reaktion  sogar  einmal  23 
Tage,  einmal  über  1  Monat.    1  Dakryocystitis,  1  Blepharitis,  l  Keratitis 

Jahreibericbt  f.   Ophthalmologie.  XXXVIU.  1007.  18 

Digitized  by  VjOOQ IC 


274  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

parenchymatosa,  1  Atrophia  nervi  optici,  2  Neuritis  nervi  optici,  1 
Konjunktivitis  mit  Wucherungen,  1  Periostitis  orbitae  und  1  Retinitis 
albuminurica  reagierten  negativ.  C.  hält  die  Ophthalmoreaktion  fQr 
ein  wertvolles  diagnostisches  Hilfsmittel  und  ihre  angeblichen  Ge- 
fahren für  gering  und  leicht  zu  beseitigen. 

[Pes  (89)  ist  der  Ansicht,  dass  die  Ophthalmoreaktion  eine 
gewisse  Gefahr  für  das  Auge  darstellt,  da  abgelaufene  Prozesse  durch 
das  Tuberkulin  wieder  angefacht  werden  oder  frische  Bindehautent- 
zündungen mit  schweren  Hornhautkomplikationen  hervorgerufen  wer- 
den können.  In  jenen  Fällen,  in  welchen  Tuberkulose  klinisch  zwei- 
fellos festgestellt  wurde  oder  bei  welchen  die  Untersuchung  des  Spu- 
tums positiv  ausfiel,  soll  überhaupt  die  Ophthalmoreaktion  nicht 
vorgenommen  werden. 

Oblath,  Trieste]. 

Chantemesse  (24)  hat  mit  der  Ophthalmoreaktion  ana- 
loge Versuche,  wie  bei  Tuberkulösen,  bei  Typhuskranken  gemacht. 
Er  fällte  durch  absoluten  Alkohol  eine  starke  Lösung  von  löslichem 
Typhustoxin;  er  erhielt  so  ein  Pulver,  das,  gelöst  in  einem  Tropfen 
Wasser  in  der  Stärke  von  Vßo  nag  und  ins  untere  Augenlid  eingeträu- 
felt, sehr  prompt  die  Ophthalmodiagnose  des  Typhus,  je  nachdem 
positiv  oder  negativ,  ergab.  Bei  Gesunden,  nicht  an  Typhus  Er- 
krankten entwickelte  sich  in  2 — 3  Stunden  eine  leichte  Rötung  mit 
Tränen,  die  aber  nach  4 — 5  Stunden  wieder  verschwand.  Bei  Typhösen 
war  die  Reaktion  aber  sehr  viel  deutlicher,  sie  erreichte  den  Höhepunkt 
nach  6 — 12  Stunden  und  hielt  bis  zum  nächsten  Tage  an.  Dabei 
kam  es  zur  Rötung,  Tränen  und  serofibrinöser  Exsudation.  Das  zum 
Versuche  benutzte  Auge  blieb  2 — 3  Tage  lang  gereizt,  allerdings 
ohne  irgend  welche  Nachteile.  Keine  Temperaturerhöhung,  keine 
Störung  des  Allgemeinbefindens.  Zurzeit  lässt  sich  noch  nicht  be- 
stimmt sagen,  ob  diese  Ophthalmoreaktion  ein  sehr  frühes  Sym- 
ptom der  Erkrankung  ist,  aber  stets  wiesen  die  Kaninchen,  denen 
Typhusbazillen  unter  die  Haut  gebracht  waren,  schon  nach  48  Stun- 
den eine  ganz  positive  Ophthalmoreaktion  auf.  Es  handelt  sich 
hier  um  ein  unschädliches   und  schnelles  diagnostisches    Hilfsmittel. 

Kraus  (66),  Lusen berger  (66)  und  R u s s  (66)  kommen  in 
ihrer  Arbeit  über  die  Ophthalmoreaktion  nach  Chantemesse 
bei  Typhus  zu  folgenden  Schlusssätzen:  1)  Extrakte  aus  toxischen 
Typhusstämmen,  aus  Paratyphusbazillen,  aus  Kolibazillen  und  ver- 
dünntes Tuberkulin  (1:50,  1:100)  zeigen  nach  konjunktivaler  Instil- 
lation bei  gesunden  Individuen    ausser  geringgradiger   Sekretion  nur 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Wassermann'sche  Serodiagnostik  bei  Augenerkranknngen.  275 

in  seltenen  Fällen  entzündliche  Erscheinungen.  2)  Dieselben  Ex- 
trakte rufen  bei  Typhösen  und  andersartig  kranken  Menschen  ent- 
zündliche Reaktionen  hervor,  welche  meist  auf  die  Gonjunctiva  des 
Unterlides  beschränkt  bleiben.  3)  Die  von  Chantemesse  angegebene 
Ophthalmodiagnose  mit  Tjphusextrakt  lässt  sich  für  die  Diagnose 
des  Typhus  derzeit  nicht  verwerten.  Die  Serumreaktion  nach  G  r  u- 
ber-Widal  ist  auch  heute  noch  die  exakteste  diagnostisch  verwert- 
bare Methode. 

Leber  (70)  betont  in  seiner  Arbeit  über  die  Serodiagnostik 
der  AugenerkrankuBgen  zunächst  die  starke  Affinität  der  Verbin- 
dung eines  Antigens  mit  dem  zugehörigen  Amboceptor  zu  dem  Kom- 
plement. Antigen  und  Amboceptor  verbunden  nehmen  gierig  das 
Komplement  auf,  jedes  für  sich  allein  kann  keine  nennenswerten 
Mengen  des  Komplementes  binden.  Die  Bindung  des  Komplementes 
wird  dadurch  entschieden,  ob  die  Sera-Mischung  noch  die  Fähigkeit 
besitzt,  ein  ihr  zugesetztes  hämolytisches  System,  d.  h.  eine  Auf- 
schwemmung von  Hammelblutkörperchen  und  Hammelblutkörperchen- 
lösendes  Serum,  zu  lösen  oder  ob  sie  durch  Komplementverbindung 
diese  Fähigkeit  verloren  hat.  Wassermann  und  Brück  gelang  der 
Nachweis  spezifischer  Amboceptoren  mit  gelösten  Bakteriensubstanzen, 
z.  B.  antigenhaltigen  Organextrakten.  Praktisch  verfuhr  L.  bei  seinen 
Untersuchungen  über  Lues  und  Tuberkulose  folgendermassen :  Als 
Antigen  dient  ein  mit  Kochsalzlösung  hergestellter  Extrakt  aus  spi- 
rochätenhaltigen  fötalen  Organen.  Zu  diesem  klar  abzentrifugierten 
Extrakt  wird  das  zu  prüfende,  vorher  bei  56  <>  inaktivierte  Serum  in 
entsprechenden  Dosen  hinzugefügt.  Als  dritter  Faktor  kommt  hinzu 
normales  Meerschweinchenserum  als  Komplement.  Das  Gemisch 
bleibt  eine  Stunde  im  Brütschranke  bei  37  ^.  Dann  wird  ihm  zugesetzt 
eine  Aufschwemmung  von  Hammel blutkörperchen  und  ein  Hammel - 
blutkörperchen-lösendes  Serum  vom  Kaninchen  in  der  doppeltlösenden 
Dosis.  Dieses  Gemisch  kommt  auf  2  Stunden  in  den  Brütschrank, 
während  deren  die  Reaktion  verfolgt  wird.  Protokolliert  werden  die 
Versuche  nach  18 — 20  ständigem  Stehen  auf  Eis.  unter  18  ophthal- 
mologischen Fällen  fand  sich  9  mal  Lues  ohne  anamnestischen  Anhalt, 
9  mal  mit  positiver  Anamnese.  Auch  für  Tuberkulose  liess  sich  das 
gleiche  Ergebnis,  wenn  auch  schwerer,  erreichen,  auch  mit  der  kuta- 
nen Tuberkulinreaktion. 

Leber  (68)  berücksichtigt  zunächst  die  Wichtigkeit  der  Was- 
ser m  a  n  n'sehen  Serodiagnostik  behufs  ätiologischer  Feststellung 
der  verschiedenen  Aügenerkrankungen,  insbesondere  der  Unterschei- 

18* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


276  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

düng  von  Lues  und  Tuberkulose,  und  zwar  auch  bei  sehr  zweifel- 
haften Fällen;  so  fand  er  bei  12  derartigen  Fällen  nach  dem  sero- 
logischen Befunde  9  mal  Lues,  2  mal  Tuberkulose  als  Aetiologie.  In 
einem  Falle  von  grosser,  grauweisser  Geschwulst  an  und  auf  der 
Papille  bei  einer  42jährigen  Frau  ohne  nachweisbare  Lues  ergab  die 
Serodiagnostik  sichere  Lues.  Die  eingeschlagene  spezifische  Therapie 
bestätigte  durch  ihren  Erfolg  die  Therapie.  In  einem  Falle  von 
Mi  kul  i  cz' scher  Krankheit,  bei  dem  schon  die  mikroskopische  Un- 
tersuchung excidierter  Bindehautstücke  eine  tuberkulöse  Aetiologie  er- 
geben hatte,  fiel  die  spezifische  serologische  Untersuchung  negativ 
aus  und  bestätigte  die  Tuberkulose  als  Aetiologie. 

Bull  (16)  will  zum  Nachweise  der  tuberkulösen  Natur  einer 
Angenerkrankung  8  Versuche  angewandt  wissen:  1)  Die  histologische 
Untersuchung,  2)  das  Tierexperiment  und  3)  den  bakteriologischen 
Befund.  Rundzellenanhäufung,  Riesenzellen  und  Verkäsungen  zu- 
sammen sichern  die  Diagnose,  aber  eines  dieser  Symptome  allein  nicht. 
Die  Behandlung  soll  mit  Tuberkulin  T.R.  in  der  Anfangsdosis  von 
2  mg  beginnen.  In  der  Diskussion  betonten  die  meisten  Redner  den 
diagnostischen  Wert  des  Alttuberkulines  und  machten  auf  die  evtL 
Gefahren  aufmerksam. 

C  o  1 1  i  n  (26)  stellte  Versuche  mit  Tulaselaktin  und  Antitn- 
lase  Behring's  bei  25  Fällen  von  Augentuberkulose  an;  12 
wurden  mit  Tulaselaktin,  13  mit  Antitulase  und  6  mit  beiden  Präpa- 
raten mittels  kombinierter  Methode  bebandelt,  und  zwar  ausschliess- 
lich subkutan.  Die  Anwendung  von  Antitulase  war  absolut  schmerz- 
los, die  des  Tulaselaktin  verursachte  häufig  heftiges  Brennen.  Die 
Injektion  wurde  stets  gut  vertragen.  Tulaselaktin  wurde  in  einer 
Anfangsdosis  von  ^/loo  mg  verabreicht  und  es  wurde  allmählich  bis 
zu  8  mg  gestiegen  bei  täglicher  Verdoppelung  der  Dosis.  Die  Be- 
handlungsdauer betrug  also  10  Tage.  Treten  toxische  Wirkungen 
durch  Störung  des  Allgemeinbefindens  auf,  so  muss  man  mindestens 
20  Tage  Ruhepause  folgen  lassen;  überhaupt  ist  eine  solche  von 
mindestens  14  Tagen  wünschenswert.  Antitulase  wird  in  viel  höhe- 
rer Dosis  gegeben,  es  wird  mit  100  mg  begonnen,  täglich  verdoppelt 
und  bis  auf  2000  mg  gestiegen,  womit  die  einmalige  Kur  beendet 
ist.  Bei  der  Tulasebehandlung  treten  Allgemein-  und  Herdreaktionen 
auf,  bei  Tulaselaktin  hauptsächlich  erstere,  nur  selten  sichtbar  lokale, 
bei  Antitulase  hauptsächlich  letztere.  Von  Allgemeinreaktionen  sind 
Temperatursteigerungen  zu  nennen,  ohne  Störung  des  subjektiven 
Befindens,    femer  erhebliche  Gewichtszunahme;   in  einem  Falle  trat 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Missbildongen.  277 

nach  1600  mg  Antitalase  ein  urtikariaahnliches  Exanthem  auf.  Lokale 
Reaktionen  am  Auge  traten  vor  allem  bei  Antitulase,  aber  nur  bei  frischen 
Fallen,  auf,  und  zwar  besonders  eine  ciliare  Injektion ;  sie  hielten  sich 
stets  in  massigen  Grenzen  ohne  ungünstigen  Verlauf.  Therapeutisch 
scheint  ein  günstiger  Einfluss  vorzuliegen;  jedoch  ist  die  Beantwor- 
tung dieser  Frage  noch  nicht  spruchreif.  Ohne  Einwirkung  war  die 
Tulasebehandlung  bei  der  Bindehauttuberkulose.  Die  Anwendung  der 
kombinierten  Methode  erscheint  am  empfehlenswertesten,  und  zwar 
zuerst  Antitulase,  dann  Tulaselaktin. 


12.  Missbildungen. 

Referent:  Privatdozent  Dr.  W.  Krau88  in  Marburg. 

1*)  B  a  t  n  j  e  w ,    Doplicitas   posterior.     Cephalothoracopagos    monosymmetros 

c.  ciclopia  parietalis  (Syncephalus  asymmetros  Foersteri),  gleichsam  eine 
üebergangsform  zum  Dipygus  tetrapterus  (tetrabrachius).  Rnssk.  Wratsch. 
Nr.  9. 

2*)  B  ö  a  1 ,  Dermoide  de  la  conjonctive  et  naeviis  pigmentaire  de  la  paupi^e 
et  du  front.     (Soci6W  d'Opht.  de  Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  70. 

3*)  B  e  c  k ,  de ,  Some  cases  of  associated  coloboma  ocoli  with  arteria  bya- 
loidea  persistens.     Annale  of  Ophth.  July.  1906. 

4*)  Bernhardt,  Ueber  Vorkommen  nnd  Bedentong  markhaltiger  Nerven- 
fasern in  der  menschlichen  Netzhant  vom  neurologischen  Standpunkt. 
Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  15. 

5'*)Bertozzi,  Alterazioni  congenite  della  coroide,  della  regione  ciliare  e 
dell'  iride.     AnnaU  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  391. 

6*)  B  e  8 1 ,  üeber  Korrelation  bei  Vererbung  in  der  Augenheilkunde.     Ber.  ü. 

d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  GeseUsch.  S.  62. 

7*)  B  i  8  p  i  n  c  k ,  Ein  Fall  von  beiderseitiger  Cataracta  coogenita  mit  Monopus 

und  Cryptorchismus.  Inaug.-Diss.  Giessen.  (Siehe  vorj.  Ber.  S.  259  und  285). 

8*)  B 1  a  i  r ,  Extensive  colobomata  of  each  lens.  (Ophth.  Society  of  the  United 

Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  89. 
9*)  Bl es  8  ig,  Kryptophthalmus  congenitus.     (Gesellsch.   Petersb.  Aerzte  19. 

Xn.  06).     St.  Petersb.  med.  Wochenschr.  Nr.  30. 
10*)  Chance,    Unusual    form    of  hereditary   congenital   cataract   in  several 
members  of  a  family.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.   Vol.  XI. 
Part.  U.  p.  334. 
ll*)Chevallereau   et   B^al,    Kyste    dermo'ide   du   cräne  et  de    Torbite. 

(Soci^  fran^.  d'Opht.).     Recueil  d'Opht.  p.  317. 
12*)  C  0  g  g  i  n ,  Congenital  coloboma  of  the  upper  lid  with  Symblepharon.  Ophth. 
Record.  p.  416. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


278  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

13''')Contino,  Ancora  Bulla  genesi  del  dermoide  oculare.  La clinica  oculistica. 

Luglio. 
14*)  Czermak  f,  Pseudophakia  fibrosa,   eine  faserige   Scheinlinse,   hervorge- 
gangen aus  der  Tunica  vasculosa  lentis.    Mitgeteilt  und   ergänzt  von  Dr. 

Ul brich.     Arch.  f.  Augenheilk.  LYII.  S.  79. 
15*)  Demidowitsch,  Anomalie  der  Iris.    Westn.  Ophth.  p.  458. 
16*)  D  e  n  n  i  s ,   Double   congenital   aniridia   with  glaucoma  and  cataract.    Ex- 

traction  with  resulting  good  vision.    Observations  of  the  action   of   eserin 

when  the  iris  is  absent.     Arch.  of  Ophth.  Nov.  1906. 
17*)  Derby,  Coloboma  of  the  chorioid  upward.  Opaque   nerve  fibers.  Boston. 

med.  Joum.  July. 
18)    D  u  y  s  e ,  van,  Dermoied-gezwel  van  het  ooglid-bindolies.  Nederl.  Tijdscbr. 

V.  Geneesk.  11.  p.  957. 
19*)  — ,  Aniridie  incomplöte  (Iris  rudimentaire).  Archiv.  d'Opht.  T.  XXVn.  p.  1. 
20*)  F  e  j  6  r ,    Abnorme   Pigmentation    der   Sehnervenpapille.     Arch.  f.  Augen- 
heilk. LVm.  S.  290. 
21*)  — ,  lieber  die  angeborenen  Tränensackeiterungen  Neugeborener.  Ebd.  LVn. 

S.  23. 
22*)Fekete,  Angeborene  Irideremie.     (Ber.  ü.  d.  in.  Vers.  d.  ungar.  ophth. 

Gesellsch.  in  Budapest).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  85. 
23*)  F  e  1  s  c  h ,  Anatomische  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Spindelstars,  des  Kem- 

stars,    des   Lenticonus    posterior   und    der   kolobomartigen   Bildungen   der 

Linse.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII.  S.  135. 
24*)  F  i  1  i  p  p  0  w ,  Fall  von  Kolobom  beider  Sehnerven.    Woenno   med.   Journ. 

CCXX.  p.  471. 
25*)  Fleischer,  üeber  Mikrophthalmos  und  Kolobome  (sowie  einen  Rest  des 

Retractor   bulbi   beim    Menschen).     (Mediz.-naturwissenschaftl.  Verein  Tü- 
bingen).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  499. 
26)    Ford,  Rosa,  A  case  of  congenital  coloboma  of  the  eyelid.     The  Ophtal- 

moscope.  p.  709. 
27*)Gallenga,  Della  presenza  dei  processi  ciliari  alla   superficie   posteriore 

deir  iride  nell'  occhio  umano.  Monitore  Zoologico  italiano.  p.  42.  Vol.  XVIII. 
28*)  Gilbert,  W.,    Weiterer   Beitrag   zur   Kenntnis    seltener  Irisanomalien. 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  32. 
29*)  — ,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  pathologischen  Anatomie  der   angeborenen 

Kolobome  des  Augapfels   mit  besonderer  Berücksichtigung  des   Sehnerven. 

V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  185. 
30*)  Q  i  n  z  b  u  r  g ,  Zur  Pathogenese  des  Kryptophthalmus  congenitus.     (Berlin. 

Ophth.  Gesellsch.).     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  41. 
31*)Guzmann,  Partielle  Aniridie.    (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).    Zeitschr.  f. 

Augenheilk.  XVII.  S.  88. 
32*)  H  a  g  1  u  n  d ,  Fall  von  congenitalem  Anophtalmus  und  Mikrophtalmus.  Sitzber. 

von  Norrköpings  Läkareförening.  Schwed.  Allmänna  Svenska  läkartidningen 

Nr.  10.  p.  158. 
33*)  Hancock,    Peri-papillary   ectasia,    with   inclusion    of   the    optic  nerve. 

Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.    Vol.  XXV.   p.  167 

and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  151. 
34)   Hay,    A  congenital   anomaly    of   the    sclera:    „Pseudo-Coloboma".     The 


Digitized  by  VjOOQ IC 


MissbilduBgen.  279 

Ophthalmoscope.  p.  300. 
35*)  Hepburn,  A  case  of  polycoria  associated  with  chronic  glaucoma.  Trans- 

act.    of  the   Ophth.  Society  of  the  United  Klngd.    Vol.  XXV.    p.  84  and 

(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  123. 
36*)  Hippel,  E.  v.,  Ueber  experimentelle  Erzeugung  von   angeborenem  Star 

bei  Kaninchen  nebst  Bemerkungen  über  gleichzeitig  beobachteten  Mikroph- 

thalmos  und  Lidkolobom.  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  326. 
37*)  —  und  Pagenstecher,  Ueber  den  Einfluss  des  Cholins  und  der  Rönt- 
genstrahlen  auf   den   Ablauf   der   Gravidität.     Münch.   med.  Wochenschr. 

Nr.  10. 
38*)  Hirsch,  Kongenitale  Dakryocystitis.  Arch.  of  Ophth.  XXXVI.  5.  p.  661. 

(In  3  Fällen  Pneumokokken  als  Erreger). 
39*)  Hoeve,   van   der,   Kolobom  am  Sehnerveneintritt  mit  normaler  Seh- 
schärfe.    Arch.  f.  Augenheilk.  LVH.  S.  13. 
40*)Hommelsheim,  Zur  Kasuistik  der  angeborenen  lipomatösen  Dermoide 

des  Augapfels.     Inaug.-Diss.  Giessen. 
41*)Isakowitz,   Ein  Fall  von  Linsendefekt  nebst   Bemerkungen  über  den 

physiologischen  Nachweis  der  Linsenzentrierung.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVIL 

S.  291. 
42*)  Ischreyt,    Ein    Fall   von   kongenitalem  Star  auf  luetischer  Grundlage. 

(Sitz,  prakt.  Aerzte  in  Libau  14.  IX.  06).  St.  Petersb.  med.  Wochenschr. 

S.  134. 
43*)  Jennings,  Case  of  cataract  and  chorioidal  coloboma  (?).  (Ophth.  Section, 

St.  Louis  med.  Society).     Ophth.  Record.  593. 
44*)  — ,  A  case  of  congenital  displacement  of  the  lens.     (St.  Louis  med.  Joum. 

Ophth.  Section).     Ibid.  p.  254. 
44a*)  Jocqs  et  Gaillaud,  Aniridie  congönitale.   Cataracte  zonnlaire  mono- 

culaire.     (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  170. 
45*)  J  u  s  6 1  i  u  s ,  Congenitale  Iriscyste.     Finn.   in  Schwed.   geschr.   Finska  lä- 

karesällskapets  handl.  49.  Juli.  p.  167. 
46*)  Kanzel,  Einseitiges  Kolobom  der  Macula  lutea.     (Sitz.   d.   ophth.   Ges. 

in  St.  Petersb.  25.  III.  06).     Westn.  Ophth.  p.  108. 
47*)Kayser,   Ueber  einen   Fall   von  tiefer   Ektasie    des   Fundus    am   Seh- 
nerveneingang.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  76. 
48*)  K  n  a  p  e ,  Aniridia  congenita  bilateralis  hos  far  och  son.     Finn.  in  Schwed. 

geschr.  Finska  läkaresällskapels  handlingar.  1906.  Bd.  48.  p.  102. 
49*)  K  r  a  u  8  s ,    Report   of  a   case   of  persistent  hyaloid  artery  and  canal  of 

Cloquet.     Ophth.  Record.  p.  190  and  (Section  on  Ophth.  College  of  Physic. 

of  Philadelphia),  p.  303. 
50*)  Lafon,  Un  cas  de  microphtalmie  double  (Contribution  k  l'^tude  des   ro- 

settes  de  Wintersteiner).     Arch.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  522. 
öl*)  Le blond,  foiologie  de  l'entropion  congönital.     Ibid.  p.  782. 
52*)  Levinsohn,  Ueber  einen  Fall  von  angeborener  Ophthalmoplegia  interna. 

KUn.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  391. 
63*)  L  e  V  y ,  Partial  albinism  with  a  curious  heredity.     Transact.  of  the  Ophth. 

Society   of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  228  and  (Ophth.   Soc.  of  the 

United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  25. 
54*)  Lichtenstein,  Lochbildung  im  Sehnerven.     (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


280  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  112. 
55)    L  i  n  d  g  r  e  n ,    Pseudopterygium   palpebrae    superioris.     Dan.    Sitzber.    d. 

Ophth.  Gesellsch.  zu  Kopenhagen.    Hospitalstidende.  1906.  p.  1016. 
56*)  L  0  e  b ,  a)  A  case  of  dyscoria   bilateralis.     b)  Persistent  pupillary  mem- 

braue.    (St.  Louis  med.  Society.    Ophth.  Section).    Ophth.  Record.   p.  386. 
57*)  M  a  c  N  a  b ,  Opacity  of  the  comea  in  three  membres  of  one  family.  Trans- 

act.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.    Vol.  XXVn.   p.  81   and 

(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  253. 
58*)  Marquez,  Un  caso  de  doble  Cataracta  polar  anterior.    Soc.    oft.   hisp.- 

americ.  Mai. 
59*)  — f  Un  caso  de  subluxacion  congenita  de  ambos  cristallinos  y  una  nueva 

forma  dl  estrabismo.     Ibid. 
60*)  May,  C.  H.  und  Holden,  Ein  Fall  von  Mikrophthalmos  mit  Oberlid- 

cyste.     Uebersetzt  von  Dr.  Percy  Fridenberg  in  New- York.    Arch.  f. 

Augenheük.  LIX.  S.  43. 
61*)  M  e  r  z ,  Anatomische  Untersuchung  eines  Falles  von  Coloboma  iridis  und 

Chorioidea.     Westn.  Ophth.  p.  309. 
62*)  Meyer,  L.,  Ein  Fall  von  angeborener,  einseitiger  isolierter  Spaltbildung 

im  obern  Augenlid  (Blepharoschisis).    Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  20. 
63*)  Natanson,    Zur   Kasuistik   der  seltenen  Irisanomalien.    Westn.  Ophth. 

p.  453  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  369. 
64*)  Neuburger,  Angeborene  Ectopia  pupillae  et  lentis.    ( Aerztl.  Verein  in 

Nürnberg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  298. 
65*)  N  0 1 1 ,  Zur  Kasuistik  der  Kolobombildungen  des  Auges.     Arch.  f.  Augen- 
heük. LVm.  S.  280. 
66*)  P  a  r  s  0  n  s ,   Multiple   congenital   malformations.     Ophth.    Society   of  the 

United  Kingd.  12.  XII. 
67*)  P  a  1 0  n ,  Leslie,  Partial  albinism  with  nystagmos.     (Ophth.  Society  of  the 

United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  25. 
68*)  P  0 1  a  c  k ,  Sur  l'histologie  et  Tötiologie  du  lenticöne  postörieur   (Rapport 

sur   le   travail  du  Dr.  A.  Patry).     (Soci6t6   d'Opht.  de   Paris).     Recueil 

d'Opht.  p.  113. 
69*)  P  0  s  e  y ,  Coloboma  of  the  lid,  with  anomalous  condition  of  the  tissues  at 

the   outer   commissures.     Ophth.  Record.   p.  178  and   (Section   on  Ophth. 

College  of  Physic.  of  Philadelphia)  Ibid.  p.  207. 
70*)  — ,  Congenital  squint.  (Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).  Ibid.  p.  338. 
71*)  Reis,  Angeborene  fadenförmige  Verwachsung  der  Lidränder.     (Polnisch). 

Tygod.  lekars.  Nr.  17—21  und  Arch.  f.  Augenheilk.  LVin.  S.  283. 
72*)  R  0  b  e  r  t ,  Ueber  einen  mit   einseitiger  Mikrophthalmie  verbundenen   Fall 

von   angeborener   Facialis  -  Paralyse.     Psych.  -  Neurolog.    Wochenschr.   IX. 

Nr.  21. 
73*)  Rothschild,  Ein  Fall  von  retrobulbärer  teratoider  Geschwulst  (Kr ön- 

1  e  i  n'sche  Operation).    (Aerztl.  Verein  in  Frankfurt  a.  M.).    Deutsche  med, 

Wochenschr.  S.  1622  und  2048. 
74)    Runte,  Kongenitales  Homhautstaphylom.     Archiv,  of  Ophth.  XXX VI.  1. 

p.  59. 
75*)  Seefelder    und    Wo  l  f  r  u  m,    Ueber   eine    eigenartige   Linsenanomalie 

(Lentiglobus  anterior)   bei  einem  viermonatlichen  menschlichen  Fötus,     v. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Die  Rolle  d.  Yererbong  b.  normalen  n.  krankhaften  Zuständen  d.  Sehorgans.    281 

Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  320. 

76*)  Smirnow,  2  Fälle  von  Sehnervenkolobom.  (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in 
Moskau  19.  XH.  06).     Westn.  Ophth.  p.  281. 

77*)  S  y  m ,  Gase  of  congenital  anophthalmos.  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  214. 

78*)  — ,  Chorio-vaginal  veins.    Ibid.  p.  215. 

79*)  Szily,  V.,  Ein  nach  unten  und  innen  gerichtetes,  nicht  mit  der  Foetal- 
spalte  zusammenhängendes  Kolobom  der  beiden  Augenbecher  bei  einem 
etwa  4  Wochen  alten  menschlichen  Embryo.  Beilageheft  zu  den  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  S.  201. 

80*)  T  e  r  r  i  e  n ,  Präsentation  d*une  töte  de  foetus  cyclope.  (Soci6t6  d'Opht.  de 
Paris).     Recueil  d^Opht.  p.  699. 

81*)  Thomson,  Hyaloid  artery  partially  patent,  associated  with  remains  of 
posterior  fibro-vascular  sheat,  and  ciliary  processes  on  the  posterior  surface 
of  the  lens.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  125. 
(Demonstration). 

82*)  Treacher  Collins,  Adhesion  of  a  persistent  pupillary  membrane  to 
the  Cornea  in  the  eye  of  a  cat.     Ibid.  p.  25. 

83*)  Trousseau,  Dermoide  de  la  conjonctive  et  de  la  com^e.  Annal. d'Ocu- 
list.  T.  CXXXVII.  p.  218. 

84*)  ü  1  b  r  i  c  h ,  Zur  Lehre  von  der  intraokularen  Flüssigkeitsströmung.  Par- 
tielles, kongenitales  Kolobom  der  Iris,  verschlossen  durch  eine  bewegliche 
Membran.     Ber.  tt.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  105. 

85*)  Verderame,  Ein  Fall  von  doppelseitigem  angeborenem  Linse nkolobom 
mit  nachfolgender  spontaner  Luxation  beider  Linsen.  Arch.  f.  Augenheilk. 
LVn.  S.  120. 

86*)  — ,  Ueber  einen  Fall  von  tiefer  Ektasie  in  der  Gegend  des  Sehnervenein- 
tritts.    Ibid.  LVIII.  S.  1. 

87*)  Warschawsky,  Zur  Kasuistik  der  Aniridia  partialis.  Westn.  Ophth. 
p.  577. 

88*)  Wicherkiewicz,  Ueber  eine  abnorme  Insertion  des  Rectus  internus. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  200. 

89*)  Wilson,  Ectopia  in  certain  mesencephalic  lesions.   Brain.  CXIII.    1906. 

90*)  Yamaguchi,  Coloboma  iridis  nach  oben-innen.  Klin.  Monatsbl.  f.  Au- 
genheilk. XLV.  Bd.  n.  S.  590. 

91*)  Z  a  d  e ,  Zwei  eigenartige  Fälle  von  kongenitaler  Anomalie  des  Sehnerven- 
eintritta.     Ebd.  S.  435. 

92*)Zazkin,  Ophthalmologische  Beobachtungen.     Westn.  Ophth.  p.  472. 

93*)  Zimmermann,  W.,  Ueber  einen  Fall  von  atypischem  Iriskolobom.  v. 
Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVL  S.  270. 

94*)  Z  i  0  n ,  Ein  beweglicher  Körper  in  der  Vorderkammer.  (Polnisch).  Post. 
Okulist.  Nr.  8. 

Best  (6)  bespricht  die  Paktoren  und  erörtert  den  Zusammen- 
hang der  Momente,  die  bei  der  Yererbang  normaler  und  patho- 
logiseher  Zustande  am  Sehorgane  eine  Rolle  spielen.  Es  vererben 
sich  nicht  nur  die   verschiedenen  Refraktionszustände,    sondern   auch 


Digitized  by  VjOOQ IC 


282  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

die  Korrelation  der  einzelnen  Teile  des  Auges,  deren  gegenseitiges 
Verhältnis  eben  die  Refraktion  bestimmt.  Die  Erblichkeit  des  Astig- 
matismus, sein  Zusammenvorkommen  mit  Abnormitäten  an  Iris,  Linse, 
Netzhaut,  Sehnerv  u.  s.  w.  weisen  auf  enge  entwicklungsgeschichtliche 
Beziehungen  zwischen  dem  nervösen  Augenanteile  und  dem  dioptrischen 
Apparate  des  Auges  hin,  und  Fehler  des  einen  können  eine  korrelative 
Pehlbildung  am  anderen  Bestandteile  des  Sehorgans  auf  dem  Wege  der 
Vererbung  erwarten  lassen.  Verf.  weist  ferner  darauf  hin,  dass  die 
vererbte  Missbildung  durchaus  nicht  gleichartig  der  in  der  Ascendenz 
vertretenen  zu  sein  braucht  und  führt  dies  genauer  aus.  Die  erblichen 
Beziehungen  des  Auges  zu  den  anderen  Organen  sind  uns  mehr  be- 
kannt, daher  der  Begriff  der  Degenerationszeichen  am  Auge  bei 
geistig  defekten  Individuen,  für  deren  Vorhandensein  Verf.  Beispiele 
bringl;.  Er  erwähnt  als  gleichfalls  dahingehörig  die  familiäre  amau- 
rotische und  die  mongoloide  Idiotie,  weist  auf  den  Zusammenhang 
zwischen  groben  Missbildungen  des  Auges  und  solchen  anderer  Or- 
gane hin,  um  schliesslich  noch  einen  solchen  bei  Stoffwechselerkran- 
kungen und  Augenaffektionen  zu  erwähnen.  Zum  Schlüsse  kommt 
Verf.  noch  kurz  auf  die  Mendel'schen  Gesetze  zurück. 

Im  Anschlüsse  an  die  früheren  Untersuchungen  über  den  Ein- 
fluss  der  R  ö  n  t  g  e  n  strahlen  auf  die  Grairidität  und  das  Schwanger- 
schaftsprodukt von  Kaninchen,  deren  Resultate  kurz  nochmals  ange- 
führt werden ,  berichten  v.  Hippel  (37)  und  Pagenstecher 
(37)  über  weitere  derartige  Versuche  und  solche,  die  mit  Cholin- 
injektionen  von  ihnen  angestellt  wurden.  Unter  14  mit  Gholin  inji- 
zierten Tieren  blieben  10  steril  und  bei  zweien  war  ein  Teil  der 
Früchte  zu  Grunde  gegangen.  Nur  zwei,  die  mit  kleinen  Dosen  be- 
handelt waren,  lieferten  nochmals  Würfe;  man  kann  also  scheinbar 
mit  Cholin  nahezu  regelmässig  eine  Unterbrechung  der  Gravidität 
beim  Kaninchen  herbeiführen,  selbst  noch  bei  relativ  spät  einsetzender 
Behandlung.  Ferner  wird  die  Lebensfähigkeit  der  doch  zur  Welt 
gebrachten  Jungen  durch  die  Cholininjektionen  schwer  beeinträchtigt. 
Mikroskopische  Untersuchungen  der  Uteri  mit  Cholin  behandelter 
Tiere  ergaben,  dass  in  der  Mehrzahl  der  Fälle,  die  steril  blieben,  eine 
beginnende  Gravidität  mit  grösster  Wahrscheinlichkeit  vorhanden  war, 
und  eine  Resorption  der  abgestorbenen  Embryonen  stattgefunden 
hatte.  Schliesslich  wird  dann  noch  auf  die  einschlägige  Literatur 
der  letzten  Zeit  kurz  eingegangen.  Von  Missbildungen  wies  ein  Tier 
doppelseitige  Katarakt  auf,  während  von  18  bestrahlten  Tieren  die 
Jungen  dreimal  Mikrophthalmos  und  zweimal  gleichzeitig  Lidkolo- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cryptophthalmos  congcnitus.  283 

bome  aufwiesen.  Ueber  diese  ist  unter  Nr.  36  dieses  Referates  be- 
richtet. 

Aus  der  Ro  thsch  ild'schen  (73)  Veröffentlichung,  die  einen 
Fall  von  retrobulbärem,  nach  der  Kr  ö  n  lein'schen  Methode  mit 
Erfolg  operierten  Tumor  betrifft,  interessiert  an  dieser  Stelle  die  Tat- 
sache, dass,  wie  der  Verf.  betont,  es  sich  um  eine  teratoide  Ge- 
schwulst bei  einem  28  Jahre  alten  Erwachsenen  handelte,  während 
alle  bis  jetzt  bekannt  gewordenen  retrobulbären  teratoiden  Geschwülste, 
sechs  an  der  Zahl,  bei  Kindern  in  den  ersten  Lebenswochen  beob- 
achtet seien  und  zur  Exenteratio  bulbi  geführt  hätten. 

T  e  r  r  i  e  n  (80)  konstatierte  und  demonstrierte  am  Kopfe  eines 
Hammelfoetus  eine  Gyklopie.  In  der  Höhe  der  Nasenwurzel  befand  sich 
eine  einzige  dreieckige  Lidspalte  in  der  Mitte,  darin  ein  einziges  Auge, 
dessen  Cornea  auch  dreieckig  erschien,  aber  umgekehrt  wie  bei  der  Lid- 
spalte mit  der  Basis  nach  unten  und  der  Spitze  nach  oben.  Iris  atro- 
phisch, Pupille  unregelmässig  gestaltet,  Katarakt  und  hintere  Synechien. 

[B  a  t  u  j  e  w  (1)  beschreibt  eine  Missgeburt  bei  einem  Hühnchen, 
welches  zur  Kategorie  der  Duplieitas  posterior  gehört.  Am  Kopfe 
jedoch  befindet  sich  ein  drittes  Ange  zwischen  dem  Os  parietale, 
ähnlich  der  Eidechsenart  Hatteria  punctata.  Ausser  dem  Zyklopen- 
auge sind  am  Kopfe  keine  weiteren  Veränderungen  vorhanden.  Das 
dritte  Auge  befindet  sich  zwischen  den  Scheitelbeinen  und  dem  Stirn- 
beine und  drängt  das  Gehirn  zur  Seite.  Nur  die  Cornea  und  ein 
kleiner  Teil  der  Sklera  ist  sichtbar,  der  übrige  Teil  ist  von  der  Haut 
bedeckt.  Von  der  Schnabelwurzel  bis  zum  Auge  zieht  sich  ein  häu- 
tiger Kamm.  Eine  Orbita  ist  nicht  vorhanden,  und  teilt  eine  binde- 
gewebige Membran  das  Auge  vom  Gehirn.  Der  Sehnerv  ist  nicht 
untersucht,  um  das  Präparat  nicht  zu  zerstören.  B*  ist  ausserdem 
der  Meinung,  dass  der  Sehnerv  nichts  Abweichendes  von  derartigen 
bisher  beschriebenen  Fällen  bieten  würde.  Die  Abweichung  des 
B/schen  Falles  von  den  bisher  beschriebenen  Zyklopenaugen  liegt 
hauptsächlich  darin,  dass  hier  das  Auge  nicht  im  Gesichtsteile,  sondern 
zwischen  den  Scheitelbeinen  gelegen  war.  Auch  dieser  Fall  spricht 
für  die  Anschauung  von  B.,  nach  welcher  die  Zyklopenaugenbildung 
nicht  allein  im  frühesten  Stadium  vor  Bildung  der  Augenblasen, 
sondern  auch  später  durch  Verschmelzung  beider  Augenblasen,  welche 
verschiedenen  Individuen  angehören,  vor  sich  gehen  kann. 

Blessig  (9)  berichtet  über  die  Operation  eines  Cryptoph- 
thalmos eODgenitas  bei  einer  22jährigen  Patientin.  Es  handelte 
sich  um  eine  fast  vollständige  narbige  Verwachsung  der  rechten  Lid- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


284  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

spalte.  Links  Atrophia  bulbi.  In  der  äusseren  und  in  der  inneren 
Lidecke  sind  Oeffnungen,  durch  welche  hindurch  man  einen  Eonjunk- 
tivalsack  sondieren  kann.  Der  obere  Lidrand  mit  den  Wimpern  ist 
gut  erhalten,  der  untere  ist  ganz  verstrichen  und  in  die  Narbe  aufge- 
gangen. Der  Bulbus  ist  gut  beweglich.  Licht'empfindung  vorhanden. 
Die  Verwachsung  ist  angeblich  nach  einer  eitrigen  Augenentzündung 
im  8.  Lebensjahr  entstanden.  Nach  der  Operation  fand  B.,  däss  das 
untere  Lid  vollständig  mit  der  Cornea  verwachsen  war,  dass  also 
diese  mithin  total  narbig  war.  Sonst  war  der  Konjunktivalsack  vor- 
handen. Nach  der  Operation  verwuchs  die  eröffnete  Lidspalte  wieder 
auffallend  schnell.  Werncke,  Odessa]. 

G  i  n  z  b  u  r  g  (30)  hat  einen  Fall  von  Cryptophthalmos  con- 
genitus  anatomisch  untersucht.  Er  äussert  sich  zuerst  zur  Kasuistik 
dieser  recht  seltenen  Krankheit,  deren  Genese  noch  zweifelhaft  ist, 
wenn  man  auch  dazu  neigt,  von  der  Entzttndungstheorie  zur  Annahme 
einer  Hemmungsmissbildung  überzugehen.  Der  behandelte  Fall  ent- 
scheidet die  Frage  zu  Gunsten  der  letzteren  Voraussetzung.  Es  handelt 
sich  um  ein  3  Monate  altes  Kind,  dessen  Anamnese  und  sonstiger  Be- 
fund nichts  Besonderes  aufweisen.  Linkes  Auge  normal,  rechts  keine 
Spur  einer  Lidspalte,  letztere  nur  durch  einen  etwas  dunkleren  pigmen- 
tierten Streifen  angedeutet.  Unter  der  Haut,  dieselbe  vorwölbend,  eine 
pralle,  elastische  Geschwulst.  Nach  Incision  der  Haut  fand  sich  ein  aus 
Bindegewebe  bestehender,  mit  der  Haut  kontinuierlich  verwachsener 
Bulbus,  kein  Konjunktivalsack.  Enukleation  des  Bulbus  und  eines 
Streifens  Haut.  Aus  der  anatomischen  Untersuchung  ergibt  sich, 
dass  es  sich  im  vorliegenden  Falle  um  eine  schwere  Missbildung 
handelt.  Der  vordere  Abschnitt  des  Auges  ist  nicht  zur  normalen 
Entwicklung  gekommen,  und  der  Grund  dafür  liegt  in  der  mangel- 
haften Einstülpung  der  ektodermalen  Linse  in  die  sekundäre  Augen- 
blase, die  etwa  um  die  zweite  Hälfte  des  zweiten  Fötalmonats  hätte 
erfolgen  müssen.  Durch  die  im  Mesoderme  liegen  gebliebene  Linse 
ist  es  weder  zur  Ausbildung  der  Lider  noch  zur  Differenzierung  der 
Cornea  gekommen,  was  sich  für  4  von  den  bisher  anatomisch  unter- 
suchten 5  menschlichen  Fällen  gleichfalls  annehmen  lässt. 

Sym  (77)  beobachtete  einen  Fall  von  kongenitalem  Anoph* 
thalmos  bei  einem  aus  einer  taubstummen  Familie  stammenden, 
sonst  normalen  3  Monate  alten  Mädchen.  Extrem  schmale  Lidspalte, 
in  der  keine  Spur  eines  Bulbus  zu  entdecken  war.  Lidcysten  fehlten, 
Lider  schmal,  Cilien  vorhanden,  Augenbrauen  dagegen  waren  nicht 
vorhanden.    Tränensekretion  frei. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Doppelseitiger  Mikrophthalmos.  285 

[Haglund  (32)  berichtet  über  ein  Kind  mit  einem  links- 
seitigen kongenitalen  Anophthalmos  und  einem  rechtseitigen 
Mikrophthalmos. 

Fritz  Ask]. 

L  a  f  o  n  (50)  beschreibt  sehr  eingehend  den  anatomischen  Befund 
eines  Falles  von  doppelseitigem  Mikrophthalmos  beim  Neuge- 
borenen. Es  fand  sich  eine  kongenitale  Trübung  der  Cornea,  deren 
Entstehung  Verf.  mangels  jeder  Symptome  einer  intrauterinen  Ent- 
zündung auf  eine  Störung  in  der  Entwicklung  zurückführt,  die  etwa 
im  4. — 5.  Fötalmonat  einsetzte  und  die  Bulbuskapsel  und  alles  Ge- 
webe, das  damit  im  Zusammenhang  steht,  betraf.  Auch  die  Linse 
zeigte  alle  Zeichen  einer  um  dieselbe  Zeit  bei  ihr  einsetzenden  Ent- 
wicklungshemmung. Entsprechend  dem  Alter  des  frühgeborenen 
Kindes  fand  sich  die  Tunica  vasculosa  lentis  noch  vor.  Auf  dem 
rechten  Auge  bestand  Aniridie,  während  auf  dem  anderen  Auge  die 
Iris  zwar  vorhanden  war,  aber  sich  mitsamt  der  Pupillarmembran 
hinter  der  Linse  befand.  Die  beiden  Blätter  der  Netzhaut  waren  nicht 
zur  Vereinigung  gelangt.  Die  Ciliarfortsätze  waren  nicht  zur  Entwick- 
lung gekommen,  der  Giliarkörper  erinnerte  in  seiner  Masse  an  eine 
tubulöse  Drüse,  was  Verf.  für  die  sekretorische  Rolle  dieses  Organes 
zu  sprechen  scheint.  Die  proximale  Schicht  der  Pars  ciliaris  retinae 
schien  nach  den  vorliegenden  histologischen  Bildern  den  beiden 
Eömerschichten  zu  entsprechen.  Die  Retina  bildete  im  Glaskörper- 
raume  einen  Conus,  dessen  Spitze  an  der  Papille,  dessen  Basis  hinter 
der  Linse  lag.  In  einem  Auge  enthielt  dieser  Conus  Hohlräume, 
in  denen  sich  Spuren  von  Glaskörper  fanden,  während  derselbe  an- 
scheinend im  anderen  Auge  gar  nicht  zur  Entwicklung  kam.  Ausser- 
dem fanden  sich  in  dem  retrolentalen  Gewebe  Kerne  von  embryonalem 
Knorpel,  sowie  darin  in  eigenartiger  Weise  eingestülpte  Teile  nicht 
völlig  differenzierten  Netzhautgewebes.  Schliesslich  wurden  dann 
noch  Gebilde  konstatiert,  die  Verf.  für  identisch  hält  mit  den  sog. 
Win  ter  s  teiner'schen  Rosetten  beim  Gliome.  Er  stimmt  letz- 
terem vollkommen  bei,  was  die  Natur  dieser  Gebilde  anbelangt,  kommt 
aber  auf  Grund  eingehender  Untersuchungen  im  übrigen  zu  folgenden 
Schlussresultaten:  Die  Win  ters  t  ei  n'schen  Rosetten  sind  nicht 
charakteristisch  für  das  Netzhautgliom.  Sie  kommen  zustande  durch 
Invagination  des  neuroepithelialen  Netzhautteiles  in  die  darunter  lie- 
genden Schichten.  Ihre  Bildung  erfolgt  entweder  im  Anschlüsse  an 
eine  Entwicklungsstörung  der  Bulbuskapsel  (Mikrophthalmos)  oder 
bei  Gegenwart  eines  intraokularen  Tumors  (Gliom)  zu  einer  Zeit,  wo 

Digitized  by  VjOOQ IC 


286  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

die  Entwicklung  der  Netzhaut  noch  nicht  vollendet  ist.  Die  Miss- 
bildung denkt  sich  L.  —  und  er  weist  nach,  dass  neuere  Erfahrungen 
dafür  sprechen  —  in  der  Art  entstanden,  dass  irgend  ein  patholo- 
gisches Moment  einen  Stillstand  in  der  Entwicklung  der  mesoder- 
malen  Hüllen  des  Bulbus  etwa  gegen  Ende  des  4.  Fötalmonats  be- 
wirkt habe,  woran  die  Linse  mitbeteiligt  war.  Dagegen  entwickelten 
sich  die  cerebralen  Bestandteile  des  Auges  weiter,  und,  da  in  dem  zu 
kleinen  Bulbus  die  Retina  keinen  Platz  fand,  musste  sie  sich  ein- 
stülpen und  in  Falten  legen,  wobei  es  dann  auch  zur  Bildung  der 
Rosetten  kam.     Mehrere  Textabbildungen  illustrieren  den  Befund. 

May  (60)  und  Holden  (60)  berichten  über  einen  Fall  von 
Mikrophthalmos  mit  Oberlldcyste.  Rechtes  Auge  normal,  Familiari- 
tät und  Heredität  bieten  nichts  Besonderes.  Am  linken  Auge  rosafarbene 
cystische  Hervorragung,  die  die  ganze  Lidspalte  einnimmt  und  vom 
oberen  Lide  ausgeht.  Das  Auge  ist  mikrophthalmisch,  die  Pupille 
ist  bimförmig,  es  besteht  vollständige  hintere  Synechie  und  Katarakt, 
so  dass  ein  Einblick  ins  Innere  unmöglich  ist.  Der  Tumor  wurde 
exstirpiert,  wobei  ein  Verbindungsstiel,  der  ziemlich  genau  am  Ae- 
quator  bulbi  oben  inserierte,  durchtrennt  werden  musste.  Nun  wuchs 
das  Auge  derart  schnell,  dass  es  nach  einem  Jahr  fast  so  gross  war 
wie  das  andere  gesunde.  Die  Entstehung  wird  so  erklärt,  dass  sich 
eine  kleine  Ausstülpung  der  sekundären  Augenblase  nach  aufwärts 
in  das  bedeckende  mesodermale  Gewebe  hineingezwängt  und  später 
zu  dem  aus  rudimentärer  Netzhaut  sich  aufbauenden,  von  einer  fibrö- 
sen, in  die  Sklera  übergehenden  Scheide  umgebenen  Tumor  sich  aus- 
gebildet habe.  Der  Stiel  stellt  eine  Netzhautröhre  mit  engem  Lumen 
dar,  welche  die  Hohlräume  des  Tumors  mit  dem  Glaskörperraume 
des  Bulbus  verbindet.  Die  Netzhaut  ist  vielfach  gefalten  und  in 
eigenartiger  Weise  eingestülpt,  was  Verff.  genauer  beschreiben. 
Schliesslich  werden  noch  vielfach  vorkommende  rosettenähnliche  Ge- 
bilde beschrieben,  deren  Hauptzellen  nach  Verff.  durch  atypische 
Entwicklung  aus  embryonalen  Zellen  entstehen,  die  normalerweise 
zu  Stäbchen  und  Zapfen  geworden  wären.  Das  Genauere  ist  durch 
Abbildungen  verständlich  gemacht. 

lieber  Mikrophthalmos  und  Kolobome  sowie  über  einen  Rest 
des  Retractor  bnlbi  beim  Menschen  berichtet  Fleischer  (25).  Es 
handelt  sich  um  die  Augen  eines  Neugeborenen,  das  auch  andere  Spalt- 
missbildungen zeigte.  Kolobom  (im  mikrophthalmischen  Auge)  unten 
innen,  vom  Sehnerven  bis  zur  Cornea  sich  erstreckend;  infolge  Ver- 
wachsungen zwischen  retinalen  von  oben  herabsteigenden  Falten  mit 

Digitized  by  VjOOQ IC 


KongeDitales  Entropion.  287 

dem  durch  den  Kolobomspalt  eingedrungenen  Mesoderm,  das  auch 
vom  mit  dem  retinalen,  um  die  Linse  nach  hinten  herumgewachsenen 
Anteile  der  Iris  sich  verbunden  fand,  war  es  zur  Bildung  eines  den 
Bulbus  halbierenden  sagittalen  Septums  gekommen.  Diese  Verwach- 
sungen zwischen  dem  eindringenden  Mesoderme  und  der  sekundären 
Augenblase  sind  die  Veranlassung  für  die  mangelhafte  resp.  ver- 
spätete Rückbildung  des  Mesodermzapfens  gewesen.  Verf.  geht 
dann  näher  auf  das  Zustandekommen  der  Rosetten  ein  und  kommt 
dabei  auf  die  v.  Hippe  Tschen  Untersuchungen  zurück,  dessen  An- 
sicht er  bestätigt.  Ferner  fand  sich  ein  dem  tierischen  Retractor 
bulbi  analoger  quergestreifter  Muskel  in  der  Orbita,  der  aber  nicht 
am  Bulbus,  sondern  an  der  Sehnervenscheide  inserierte.  Ausserdem 
war  ein  kleiner  hyaliner  Knorpel  mit  Drüse  hinter  dem  inneren  Lid- 
winkel als  Rest  des  dritten  Lides  zu  konstatieren. 

Parsons  (66)  fand  bei  einem  10  Monate  alten  Kinde,  dessen 
Familie  gesund  war,  folgendes  zusammen  vor:  Strabismns  conver- 
gens  extremen  Grades,  Mikrophthalmos  und  Ektopie  der  Pupille. 
Im  Fundus  teils  mit  teils  ohne  Pigmentierung  vorhandene  Flecke, 
Kolobom  der  Sehnerveneintrittsstelle  und  Aderhaut  und  eine  grau- 
liche Masse,  die  sich  von  der  Oberfläche  der  Sehnervenpapille  in  den 
Glaskörper  hinein  erstreckte. 

Ueber  einen  Fall  von  einseitiger  Mikrophthalmie^  verbunden 
mit  angeborener  Faeialisparalyse^  berichtet  Robert  (72).  Ausser- 
dem fand  sich  bei  dem  im  übrigen  wohlgebildeten  Kinde  jederseits 
ein  Sehnerven-Netzhaut-Aderhautkolobom.  Die  Kombination  ist  selten 
und  verdient  schon  allein  die  isolierte  kongenitale  Facialislähmung  be- 
sondere Aufmerksamkeit.  Verf.  sucht  nun  die  Mikrophthalmie  und 
die  Facialislähmung  auf  ein  und  dieselbe  Ursache  zurückzuführen, 
und  geht  daher  auf  die  verschiedenen  Theorien ,  die  zur  Erklärung 
der  Genese  beider  Zustände  aufgestellt  wurden,  näher  ein,  ohne  eine 
bestimmte  einheitliche  Grundlage  für  beides  sicher  aufstellen  zu 
können.  Er  glaubt  jedoch,  dass  der  Nerven-Kernschwund  des  Fa- 
cialis und  die  Entwicklungsstörung  des  Auges  auf  ein  und  dieselbe 
primäre,  nicht  periphere  Schädigung  zurückzuführen  sei.  Drei  Ab- 
bildungen illustrieren  den  klinischen  Befund. 

Leb  Ion  d  (51)  hat  einen  Fall  von  kongenitalem  Entropion 
beobachtet;,  das  primär  ohne  Verkleinerung  des  Bulbus  aufgetreten 
war.  Diese  Anomalie  ist  selten.  Ihre  Ursache  soll  entweder  in 
einer  intrauterinen  Entzündung  des  Lidgewebes  oder  in  einer  Stö- 
rung seiner  Entwicklung  gelegen  sein.      Die   Aetiologie  hierfür  ist 


Digitized  by  VjOOQ IC 


288  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

imbekannt,  da  histologische  Untersuchungen  fehlen.  Es  soll  zustande 
kommen  infolge  übermässiger  Entwicklung  der  äusseren  Haut,  was 
Verf.  etwas  unwahrscheinlich  vorkommt,  dann  infolge  narbiger 
Verkürzung  der  Conjunctiva  und  schliesslich  durch  Verkrümmungen 
oder  völliges  Fehlen  des  Tarsus.  Für  diese  Fälle  werden  Beispiele 
aus  der  Literatur  angeführt.  In  V  e  r  f. 's  Falle  handelt  es  sich  je- 
doch, wie  sich  bei  der  Operation  herausstellte,  um  nichts  von  alle- 
dem, sondern  hier  war  die  Ursache  in  einem  neuen  Momente  zu 
suchen,  nämlich  in  einer  Hypertrophie  der  Lidportion  des  Musculus 
orbicularis  an  beiden  Unterlidern. 

Reis  (71)  beschreibt  ein  Ankyloblepharon  filiforme  adna- 
tum.  Beide  Lider  des  sonst  gesunden  Neugeborenen  waren  links 
fast  in  der  Mitte  durch  einen  dünnen  weissen  Faden  miteinander  ver- 
wachsen. Derselbe  wurde  an  der  Basis  abgetrennt  und  histologisch 
untersucht.  Er  zeigte  einen  äusseren  aus  Epithel  bestehenden  und 
einen  inneren  bindegewebigen  Abschnitt.  Letzterer  enthält  auch  Ge- 
fässe  und  ersterer  ist  näher  der  Peripherie  von  einer  homartigen 
Hülle  umgeben ;  zahlreiche,  dünne  und  feine  elastische  Fasern  finden 
sich  in  dem  bindegewebigen  Gerüste  ausserdem  noch  vor.  Verf. 
gibt  die  in  der  Literatur  veröffentlichten  Fälle  wieder  und  erörtert 
die  verschiedenen  zur  Erklärung  der  Genese  aufgestellten  Theorien, 
deren  eine  in  dieser  Verwachsung  eine  angeborene  Entwicklungs- 
anomalie, die  andere  ein  Ueberbleibsel  nach  einem  im  Fötalleben 
durchgemachten  entzündlichen  Prozesse  sehen  will.  Die  Ansichten 
darüber,  welcher  Art  der  auch  vom  Verf.  als  Aetiologie  angenom- 
mene entzündliche  Prozess  gewesen  sei,  sind  verschieden.  Sehr  plau- 
sibel erscheinen  ihm  als  Ursache  traumatische  Einwirkungen,  wie 
z.  B.  solche  in  Form  von  Kratzefifekten  beschrieben  sind.  Die  Ent- 
stehungstheorien von  Wintersteiner  und  Webster  erhielten 
durch  diese  Annahme  ein  Stütze. 

C  o  g  g  i  n  (12)  beobachtete  bei  einem  kleinen  Kinde  ein  Kolo- 
bom im  äusseren  Drittel  des  rechten  Oberlides,  verbunden  mit  einem 
kompleten  Symblepharon.  Ferner  bestand  eine  Depression  im  Be- 
reiche des  rechten  Stirnbeins,  sowie  eine  Entwicklungshemmung  des 
Oberkiefers  und  Jochbeins  rechts.  Nach  einwärts  vom  Kolobom 
fehlten  Tarsus  und  Cilien,  nach  aussen  waren  sie  vorhanden  und  war 
das  Lid  ektropioniert.  Das  Auge  hatte  normale  Grösse  und  die  Cornea 
war  intakt.  Heredität  ohne  Besonderheiten,  andere  Anomalien  fehlten. 
Die  Lider  wurden  angefrischt  und  mit  bleibendem  Erfolge  vernäht. 
Einen  ähnlichen  Fall  von  Morax  führt  Verf.  an. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Kong^tales  Schielen.  289 

Meyer  (62)  beobachtete  ein  Kolobom  des  Oberlides;  sonstige 
Missbildongen  fehlten.  Der  Spalt  wurde  nach  der  von  Malgaigne 
fär  Hasenscharten  angegebenen  Methode  geschlossen.  Zur  Erklärung 
erinnert  M.  daran,  dass  in  einer  embryonalen  Zeit  die  Lider  verwach- 
sen sind,  und  hält  es  für  möglich,  dass  bei  ihrer  Lösung  der  vorher  ver- 
wachsene Epithelüberzug  sich  wieder  teilen  und  so  einen  Spalt  in  dem 
oberen  Augenlide  veranlassen  könnte. 

Posey  (69)  berichtet  über  einen  Fall  von  Lidkolobom^  bei 
dem  sich  noch  eine  eigenartige  Anomalie  im  äusseren  Lidwinkel  fand. 
Es  handelte  sich  um  ein  10  jähriges,  sonst  gesundes,  Mädchen  aus  ge- 
sunder Familie.  Das  Kolobom  sass  am  linken  Oberlide  und  seine 
Peripherie  schloss  bei  geradeaus  gerichtetem  Blick  genau  mit  dem 
oberen  Homhautlimbus  ab.  Oberhalb  des  Eolobomes,  das  die  ganze 
Dicke  des  Lides  betraf,  fand  sich  eine  xanthelasmaähnliche  Hautver- 
änderung. In  der  äusseren  Kommissur  bestand  beiderseits  eine  eigen- 
tümliche Verdickung  der  Kapsel  und  Fascie,  die  von  der  Conjunctiva 
überzogen  war.  Verf.  bespricht  die  verschiedenen  Arten  und  Grade 
dieser  Missbildung  und  berichtet  über  eine  Methode,  wie  man  durch 
Vemähung  der  Kolobomränder  den  Defekt  decken  kann.  Mehrere 
Textabbildungen  illustrieren  den  Befund  und  die  Methode  der  Ope- 
ration. 

Fej^r  (21)  berichtet  eingehend  über  seine  klinischen  Erfah- 
rungen, die  er  bei  7  Fällen  von  angeborener  Tränensackeiterimg 
an  Neugeborenen  gesammelt  hat.  Da  die  Mitteilung  mehr  das 
therapeutische  Gebiet  betrifft,  so  seien  hier  nur  kurz  die  Schlusssätze 
derselben  angeführt:  1.  Die  Tränensackeiterung  Neugeborener  ist 
eine  kongenitale  Erkrankung.  2.  Die  Krankheit  beruht  auf  Unregel- 
mässigkeiten der  Entwicklung  oder  auf  Fehlen  in  der  Zurückbildung. 
3.  Die  Krankheit  wird  nicht  durch  Gonokokken  verursacht,  kann  da- 
her nicht  in  die  Kategorie  der  Blennorrhoe  Neugeborener  eingereiht 
werden  und  steht  mit  derselben  in  gar  keinem  Zusammenhang.  4.  Es 
muss  in  jedem  Falle  sondiert  werden.  Allerdings  kann  man  auch 
die  Massage  versuchen;  sollte  jedoch  letztere  nach  einigen  Tagen 
nicht  zu  dem  erwünschten  Resultate  führen,  so  muss  das  Tränenka- 
nälchen  gespalten  und  offen  gehalten  werden,  und,  wenn  die  Heilung 
auch  so  nicht  erfolgt,  so  muss  die  Erweiterung  des  Kanälchens  mit 
dickeren  Sonden  begonnen  werden. 

Posey  (70)  beschreibt  die  verschiedenen  Formen  des  kon- 
genitalen Schielens  und  macht  auf  die  Zeichen  aufmerksam,  an 
denen  dasselbe  zu  erkennen  und  von  anderen  Schielzuständen  zu  un- 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIH.  1907.  19 

Digitized  by  VjOOQ IC 


290  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

terscheiden  ist.  Die  Behandlung  des  kongenitalen  Schielens,  dessen 
verschiedene  Ursachen  Verf.  aufzählt,  ist  eine  operative,  im  Gegen- 
sätze zu  der  des  konkomitierenden  Schielens.  Photographische  Ab- 
bildungen der  verschiedenen  Typen  und  ihrer  Behandlungsreaultate 
sind  beigefügt. 

Wicherkiewicz  (88) berichtet  über  einen  Fall  von  abnormer 
Insertion  des  Beetus  internus^  die  er  bei  Gelegenheit  einer  Schiel- 
operation konstatieren  konnte.  Anstatt  einer  Sehne  inserierten  nämlich 
zwei  Sehnen  in  einem  Abstände  von  etwa  4  mm  in  der  gewöhnlichen 
Entfernung  vom  Homhautrande.  Dazwischen  fand  sich  eine  freie 
Lücke.  Verf.  weist  auf  die  Seltenheit  derartiger  Beobachtungen  hin, 
die    bei    besonderer  Aufmerksamkeit   darauf  sich  vermehren  würden. 

Levinsohn  (52)  beschreibt  einen  Fall  von  angeborener 
Ophthalmoplegia  interna  bei  einem  sonst  gesunden  17jähr.  Men- 
schen. Pupillen  fast  maximal  weit,  starr  auf  Lichteinfall  und  Kon- 
vergenz; Akkommodationsmuskel  gleichfalls  gelähmt.  Eserin  kann 
nur  in  hohen  Dosen  eine  nicht  sehr  intensive  Wirkung  ausüben.  Die 
Ophthalmoplegie  ist  doppelseitig  und  als  angeboren  aufzufassen.  Die 
Anamnese  und  vor  allem  die  nur  sehr  unvollkommene  Wirksamkeit 
des  Eserins  sprechen  für  letztere  Annahme.  L.  nimmt  als  Ursache 
eine  kongenitale  Anomalie  der  die  interne  Muskulatur  versorgenden 
Kempartie  an  mit  sekundärer  Atrophie  der  Muskulatur  resp.  der  sie 
versorgenden  Nerven. 

Chevallereau  (11)  und  B  e  a  l  (11)  beobachteten  bei  einem 
sonst  gesunden  48jähr.  Manne  einen  kolossalen  Exophthalmos,  indem 
ein  die  Orbita  einnehmender  weicher,  nicht  pulsierender  Tumor  den 
Bulbus  ganz  aus  derselben  verdrängt  hatte.  Nach  Enukleation  des 
erblindeten  Auges  fand  sich  eine  grosse,  der  Dura  mater  hinten  an- 
liegende Dermoidcyste^  die  allein  noch  die  Basis  des  Orbitaltrichters 
intakt  gelassen  hatte,  während  sonst  hinten  überall  der  Knochen  ver- 
Bchvninden  war.  Die  Cyste  entleerte  eine  reichliche  Menge  einer  öligen, 
viel  Cholestearinkristalle  enthaltenden  Flüssigkeit.  Nur  4  ähnliche 
Fälle  sind  aus  der  Literatur  bekannt. 

Einen  Beitrag  zur  Kasuistik  der  angeborenen  lipomatosen 
Dermoide  des  Augapfels  liefert  Hommelsheim  (40).  Die  Lite- 
ratur erfährt  eine  eingehende  Besprechung,  dann  gibt  V  e  r  f.  genauer 
die  Krankengeschichten  von  13  Fällen  wieder,  die  seit  1890  in  der 
Giessener  Augenklinik  zur  Operation  kamen.  Davon  betrafen  9  das 
weibliche,  4  das  männliche  Geschlecht,  in  6  Fällen  sassen  die  (Je- 
schwülste  am  Corneoskleralrande,  3  Fälle   betrafen   subkonjunktivale 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Kongenitale  Hornhauttrübungen.  291 

Dermoide,  und  in  4  Fällen  erstreckte  sich  der  Tumor  von  der  Ueber- 
gangsfalte  bis  auf  die  Ciomea.  Das  in  der  Literatur  niedergelegte 
Material  wird  einer  eingehenden  kritischen  Betrachtung  unterzogen 
spez.  mit  Rücksicht  auf  Sitz,  Ghrösse,  Wachstum,  Zusammensetzung 
und  Histologie  dieser  Geschwülste.  Besonders  wird  auf  die  Diflfe- 
rentialdiagnose  bei  Lipomen,  Dermoiden  und  Lipodermoiden,  sowie 
auf  das  Vorkommen  von  Komplikationen  mit  anderen  Anomalien  am 
Auge  oder  an  anderen  Korperstellen  hingewiesen.  Schliesslich  be- 
spricht H.  noch  die  Genese  der  Lipodermoide  und  referiert  die  ver- 
schiedenen Ansichten  und  Theorien,  aus  deren  Betrachtung  sich  er- 
gibt, dass  wir  Sicheres  darüber  noch  nicht  wissen. 

B  e  a  l's  (2)  Patient,  ein  19jähr.  Mann,  wies  auf  der  Hornhaut 
seines  linken  Auges  neben  einer  kongenitalen  Homhanttrfibnng 
ein  unbehaartes,  doppeltgelapptes  Dermoid  auf.  Ausserdem  hatte 
der  Kranke  zahlreiche,  über  den  ganzen  Körper  zerstreute  Naevi, 
davon  einen  am  linken  Oberlide. 

Trousseau  (83)  exstirpierte  bei  einem  14 jähr.  Mädchen  einen 
Tumor  von  der  Cornea  und  der  anstossenden  Conjunctiva  und  unter- 
suchte ihn  histologisch.  Während  es  nach  dem  klinischen  Aussehen 
sehr  zweifelhaft  erschien,  ob  es  sich  um  ein  Dermoid  handelte  oder 
nicht  —  er  war  ziemlich  umfangreich,  von  intensiv  rötlicher  Farbe 
und  weicher  Konsistenz  —  bestätigte  die  histologische  Untersuchung 
die  gestellte  klinische  Diagnose,  auf  die  das  Vorhandensein  seit  Ge- 
burt, der  Sitz  und  das  Vorkommen  von  Haaren  auf  ihm  hingewiesen 
hatten.  In  der  Tat  handelte  es  sich  um  ein  flbrovasknläres  Der- 
moid^ bei  dem  aber  der  dermoidale  Charakter  ziemlich  in  den  Hinter- 
gnmd  trat.  Eine  klinische  und  eine  histologische  Abbildung  sollen 
den  Befund  illustrieren. 

[C  o  n  t  i  n  o  (13)  beschreibt  zwei  Fälle  von  Dermoid  des  Lim- 
bas;  eines  davon  war  mit  einem  Kolobome  des  oberen  Lides  verge- 
sellschaftet. Verf.  beruft  sich  auf  eine  von  ihm  im  vorigen  Jahre 
yeröffentlichte  Arbeit  und  auf  die  Betrachtungen  Ohse's  über  die 
Aetiologie  dieser  Missbildung.  Mit  Unrecht  wird  die  amniotische 
Theorie  zur  Erklärung  des  Ursprunges  der  Dermoide  des  Auges  her- 
beigezogen. Die  histologischen  und  klinischen  Untersuchungen,  so- 
wie die  embryologischen  Studien  rechtfertigen  die  Ansicht,  dass  in 
den  meisten  Fällen  die  Ursache  dieser  Missbildung  in  der  Verklebung 
der  Lider  mit  dem  Augapfel  zu  suchen  sei. 

Oblath,  Trieste]. 

M  c  N  a  b  (57)  berichtet  über  kongenitale  Hornhauttrfibongen 

19* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


292  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bei  drei  Gliedern  derselben  Familie;  die  Mutter  hatte  16  Gebarten 
durchgemacht,  von  denen  3  Missgeburten  waren;  nur  6  Kinder  lebten 
noch.  Eines  von  den  dreien  hatte  hintere  Polarkatarakt.  Die  Trtt- 
bungen  sassen  an  der  Oberfläche,  zentral  und  bestanden  aus  feinkör- 
nigen Flecken.     Gefasse  fehlten. 

Während  ein  Teil  der  angeborenen  Spaltbildungen  des  Auges 
als  Hemmungsbildungen,  entstanden  infolge  abnormer  Vorgänge 
beim  Zustandekommen  und  Verschluss  der  Becherspalte,  richtig 
erkannt  worden  ist,  besitzen  wir  in  Bezug  auf  die  Genese  der 
atypischen  Chorioidealkolobome  und  des  sogen.  Goloboma  maculare 
noch  keine  sicheren  Kenntnisse.  Hier  lässt  die  van  Duyse'sche 
Erklärung  mit  der  «fente  foetale  atypique'^  im  Stiche,  wenn  sie  auch 
für  die  wirklichen  Spaltbildungen  im  vorderen  Abschnitte  des  Bulbus 
von  Bedeutung  ist  Einen  embryologischen  Beitrag  zur  Entstehung 
der  Kolobome  durch  Spaltbildung  in  der  Augenanlage  liefert  nun  die 
Arbeit  v.  S  z  i  1  y's  (79),  der  bei  einem  etwa  4  Wochen  alten  mensch- 
lichen Embryo  ein  nach  unten  und  innen  gerichtetes,  nicht  mit  der 
Fötalspalte  zusammenhängendes  Kolobom  der  beiden  Aagenbeeher 
fand  und  näher  beschreibt.  Er  geht  zunächst  auf  die  beim  Kalbs- 
embryo von  v.  D  u  y  s  e  beschriebene  Entwicklungsanomalie  ein  und 
beantwortet  dann  die  für  die  vorliegenden  Probleme  wichtigen 
Fragen,  die  einmal  die  Umwandlung  der  Augenblase  zum  Augen- 
becher mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Entstehung  und  der  Art 
des  Verschlusses  der  Becherspalte  betreflfen,  und  dann  das  Zustande- 
kommen und  die  weitere  Entwicklung  jener  Verbindungen,  die  zwi- 
schen dem  Bindegewebe  im  Augeninnern  und  den  Gefässen  und  zel- 
ligen Elementen  des  Kopfmesoderms  vorhanden  sind.  Dabei  werden 
diese  frühembryonalen  Verhältnisse  vom  heutigen  Standpunkte  der 
Entwicklungsgeschichte  aus  kurz  beleuchtet.  Verf.  gibt  am  Schlüsse 
seiner  Arbeit  folgende  Zusammenfassung  seiner  Ergebnisse,  die  ich 
ihrer  Wichtigkeit  wegen  hier  wiedergeben  möchte:  1.  Neben  der  im 
ventralen  Abschnitte  des  Augenbechers  normalerweise  vorhandenen 
Becherspalte  kann  unter  Umständen  an  einer  jeden  beliebigen  Stelle 
des  vorderen  Bulbusabschnittes  eine  Einkerbung  des  Becherrandes 
(ein  embryon.  Kolobom)  auftreten.  Diese  Bildungen  entstehen  im 
Anschlüsse  an  die  Entwicklung  der  inneren  Augengefässe,  beim  Men- 
schen in  der  3. — 4.  Woche  der  Schwangerschaft.  2.  Die  eigentliche 
Becherspalte  und  die  eben  erwähnten  Einkerbungen  des  Becher- 
randes unterscheiden  sich  in  zwei  wichtigen  Punkten  von  einander. 
Der  erste  Punkt  bezieht  sich  auf  ihre   Ausdehnung.     Während   die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kongenitale  Iriscyste.  293 

Becherspalte  vom  Becherrande  bis  an  die  Insertionsstelle  des  Opticus 
reicht,  beschränken  sich  diese  Einkerbungen  nur  auf  den  vordersten 
Abschnitt  des  Augenbechers.  Der  zweite  wesentliche  Unterschied 
bezieht  sich  auf  die  Entstehungsweise  der  beiden  Bildungen.  Die 
Becherspalte  verdankt  ihr  Zustandekommen  der  ventralen  Fixation 
des  Augenbläschens  am  Oehirne,  sowie  Eigentümlichkeiten  im  Wachs- 
tum der  ganzen  Anlage  (F  r  o  r  i  e  p) ,  während  die  Einkerbungen 
Hemmungsbildungen  sind,  verursacht  durch  gefässführende  Bindege- 
webszöge,  die  den  vorwachsenden  Becherrand  stellenweise  zurück- 
drängen. 3.  Die  von  van  Duyse  beschriebene  „ fente  foetale  aty- 
pique"  ist  ebenfalls  nur  eine  solche  Einkerbung  des  vorderen  Becher- 
abschnittes und  hat  nichts  mit  der  Fötalspalte  zu  tun.  Wird  das 
Hindernis,  durch  welches  die  Einkerbung  verursacht  wird,  im  Laufe 
der  weiteren  Entwicklung  nicht  beseitigt,  so  kann  daraus  ein  Kolobom 
des  vorderen  Bulbusabschnittes,  nämlich  der  Iris  und  unter  Umständen 
des  Ciliarkörpers,  entstehen.  Doch  werden  die  daraus  hervorgehenden 
Spaltbildungen  niemals  den  Aequator  des  Auges  erreichen.  4.  Die 
beiden  Ränder  der  Augenbecherspalte  vereinigen  sich  zuerst  an 
einer  Stelle,  die  etwa  ihrer  Mitte  entspricht,  und  von  da  aus  schreitet 
der  Verschluss  in  zwei  entgegengesetzten  Richtungen,  sowohl  distal- 
wärts  nach  dem  Becherrande,  als  proximalwärts  zur  Insertionsstelle 
des  Opticus  vor.  Dieser  Vorgang  beim  Verschlusse  der  Becherspalte 
findet  seine  Erklärung  in  der  merkwürdigen  ßefässverteilung  im 
Auge.  Am  Pupillarrande  und  in  der  Nähe  des  Augenblasenstieles  sind 
die  Spaltränder  infolge  eines  dazwischenliegenden  gefässführenden 
Mesodermfortsatzes  am  längsten  am  Verschlusse  gehindert.  Hier  be- 
stehen zu  einer  gewissen  Zeit  der  normalen  Entwicklung  wirkliche 
Kolobome  des  embryonalen  Auges.  5.  An  anderen  als  an  den  im 
Punkt  1  angegebenen  Stellen  ist  bisher  keine  Spaltbildung  am  em- 
bryonalen Auge  beobachtet  worden.  Versuche,  die  zur  Erklärung 
der  atypischen  Kolobome  des  Fundus  eine  abnorm  verlaufende  Be- 
cherspalte heranziehen,  sind,  solange  sie  sich  nicht  auf  tatsächliche 
embryologische  Beobachtungen  stützen  können,  ins  Gebiet  theoretischer 
Spekulationen  zu  verweisen. 

Jus^lius  (45)  hat  einen  Fall  von  kongenitaler  Iriscyste 
untersucht.  Die  Wand  derselben  bestand  aus  einer  äusseren  nicht 
pigmentierten  und  einer  inneren  pigmentierten  Epithelschicht.  Der 
Autor  glaubt  an  einen  gemeinsamen  Ursprung  dieser  Cysten  und 
der  Irismuskulatur.  Nur  2  ähnliche  Fälle  hat  er  in  der  Literatur  ge- 
funden. 

Digitized  by  VjOOQIC 


294  Pathologie  nnd  Therapie  der  Aagenkrankheiten. 

Eine  Ektopie  der  Papillen  nach  oben  innen  beobachtete  W  i  1- 
s  on  (89)  bei  3  Fällen,  und  zwar  bei  einem  Ponstumor,  einer  Greschwulst 
im  in.  Ventrikel  und  bei  wahrscheinlich  multipler  Sklerose.  Da  zwar 
in  allen  Fällen  Ophthalmoplegien  bestanden,  aber  die  Pupillenreak- 
tion ganz  oder  fast  ungestört  war,  so  führt  er  die  Ektopie  auf  eine 
partielle  vasomotorische  Störung  zurück. 

In  N  e  u  b  u  r  g  e  r's  (64)  Falle  fand  sich  bei  einer  sonst  gesunden 
31jährigen  Frau,  die  aus  gesunder  Familie  stammte,  eine  beidersei- 
tige Ektopie  der  Pupillen  nach  oben  aussen,  während  die  Linsen 
nach  unten  innen  yerlagert  waren.  Im  Verlaufe  einer  dreijährigen 
Beobachtung  verschwand  rechts  die  Linse  ganz  aus  dem  Pupillar- 
gebiete,  links  war  der  obere  Linsen rand  noch  in  der  Pupille  sichtbar 
dabei  keine  monokulare  Diplopie.     Fundus  normaL 

[Demidowitsch  (15)  fand  am  linken  Auge  eines  Soldaten 
in  der  Iris  2  OeflFinangen  (Pupillen):  eine  oben  innen  von  ovaler 
Form  (8 :  5  mm)  und  mehr  zentralwärts  eine  zweite  (1  :  1,5  mm). 
Zwischen  beiden  war  ein  schmaler  Streifen  vorhanden.  Die  Iris- 
reaktion wurde  von  D.  nicht  geprüft. 

Natanson  (63)  beschreibt  einen  sehr  seltenen  Fall  einer  Iris- 
anomalie, Polykorie,  wie  sie  ähnlich  nur  von  Frank  beobachtet 
worden  ist.  Eine  sonst  gesunde  53jährige  Frau  war  auf  dem  rech- 
ten Auge  seit  10  Jahren  fast  erblindet.  Linkes  Auge  normal.  Rechts 
tiefe  atrophische  Sehnervenexkavation.  S.  =  Fingerzählen  in  nächster 
Nähe.  Die  längsovale  Pupille  lag  exzentrisch ;  der  nach  oben  innen 
gerichtete  Teil  erreichte  fast  das  Zentrum,  der  nach  unten  aussen 
gerichtete  Teil  die  äusserste  Peripherie.  Diese  Pupille  war  von  einem 
Sphinkter  umgeben,  der  sich  bei  Lichteinfall  kontrahierte.  Ausser 
dem  Sphinkter  war  vom  Irisgewebe  nur  noch  ein  schmaler  Saum 
ganz  in  der  Peripherie  vorhanden  und  feine  Stränge,  welche  den 
Sphinkter  mit  dem  peripheren  Saume  verbanden  und  auf  diese  Weise 
stützten.  Es  waren  im  ganzen  nur  6  solche  z.  T.  unter  einander 
anastomosierende  Stränge  vorhanden,  und  zwar  nur  nach  oben  und 
nach  innen.  Nach  unten  fehlten  sie.  Die  Oeflfnungen  zwischen  den 
Strängen,  besonders  die  nach  unten  gelegenen,  waren  fast  alle  grösser, 
als  die  Pupille.  We  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

L  o  e  b  (56  a)  beschreibt  einen  Fall  von  beiderseitiger  DjS- 
koria.  In  beiden  Augen  birnförniige  Pupillen  mit  dem  Stielende  nach 
abwärts  gerichtet,  rechts  gerade  nach  abwärts,  links  4^**  von  der 
Vertikalen  abweichend.     Kein  Chorioidealkolobom. 

Hepburn  (35)  demonstrierte  einen   61jährigen  Mann,    dessen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Unvollständige  Aniridie.  295 

rechtes  Au^e  an  Glaukom  erblindet  war,  während  das  linke  gesund  er* 
schien.  Das  Pupillargebiet  dieses  Auges  sah  sehr  merkwürdig  aus,  indem 
statt  einer  zusammenhängenden  Iris  sich  fünf  aus  Irisgewebe  beste- 
hende Bänder  fanden,  deren  Basis  dem  Kammerwinkel  zu  gerichtet 
war,  während  ihre  Spitzen  zu  der  unten  innen  befindlichen,  normal 
reagierenden  Pupille  sich  vereinigten.  Zwischen  den  Irisgewebsstreifen 
hindurch  konnte  man  den  Fundus  sehen,  der  eine  typische  glaukoma- 
töse Exkavation  der  Papille  aufwies.  Verf.  erörtert  die  Frage,  ob  es 
sich  um  eine  angeborene  Polykorie  mit  Glaukom  oder  um  Glaukom 
mit  sekundärer  Atrophie  einer  früher  normalen  Iris  handelt. 

Bei  G  u  z  m  a  n  n's  (31)  14  jähriger  Patientin  handelte  es  sich  um 
einen  Fall  von  partieller  Aniridie.  Gleichzeitig  war  beiderseitige 
Ektopie  der  Linsen,  links  verbunden  mit  Katarakt,  vorhanden.  Rechts 
bestand  hochgradige  Kurzsichtigkeit  mit  Staphyloma  posticum.  Fer- 
ner war  Epicanthus  zu  konstatieren,  mangelhafte  Bildung  des  Unter- 
kiefers und  Schädelmissbildung. 

[An  beiden  Augen  eines  22jährigen  Mannes  fand  Warschawsky 
(87)  eine  partielle  Aniridie.  Die  Iris  fehlte  beiderseits  vollständig 
nach  oben  hin,  die  übrige  Iris  war  stark  verschmälert  und  wies  rechts 
einen  gezähnten  Rand,  wie  ausgefressen,  auf.  Links  trat  der  ausge- 
zackte Rand  erst  nach  Eserineinträufelung  auf.  Erst  nach  dieser 
Einträufelung  wurden  links  die  Ciliarkörperfortsätze  sichtbar,  rechts 
blieben  sie  aber  unsichtbar.  Die  Färbung  der  Iris  war  verwaschen 
hellbraun.  Rechts  war  die  Linse  etwas  nach  oben  luxiert,  links  nicht. 
Refraktion  beiderseits  Hy  4  —  5  D  +  As.  S  ohne  Korrektion  = 
0,2 — 03 ,  mit  Korrektion  =  0,4 — 0,6.  Akkommodation  vorhanden. 
Augenhintergrund  normal.  W  e  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

Van  Duyse  (19)  gibt  die  klinische  und  anatomische  Beschrei- 
bung der  beiden  Augen  eines  neunmonatlichen  Kindes,  das  eine  inkom- 
plette Aniridie  aufwies  und  an  einer  Gastroenteritis  gestorben  war. 
Ein  kurzer  Hinweis  auf  die  Literatur  beweist  die  Seltenheit  derartiger 
Untersuchungen.  Mutter  und  2  Geschwister  des  Kindes  hatten  an  dem- 
selben Leiden  gelitten.  Von  Irides  fanden  sich  nur  grauliche  Säume,  deren 
Pupillarrand  stellenweise  Pigmentanhäufungen  aufwies ;  2  Abbildungen 
erläutern  die  Verhältnisse.  Aus  einer  genauen  Beschreibung  des 
histologischen  Befundes  geht  hervor,  dass,  wie  in  fast  allen  bisher 
anatomisch  untersuchten  Fällen  von  sog.  totaler  Aniridie,  auch  hier  ein 
Rest  der  Irides  nachzuweisen  war,  nur  fehlten  Sphinkter  und  Dikta- 
tor völlig.  Da  diese  sich  um  die  Zeit  des  vierten  Fötalmonates 
zu  entwickeln  pflegen,    so  müsse  die  entwicklungshemmende  Ursache 

Digitized  by  VjOOQ IC 


296  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

schon  vor  dieser  Zeit  eingewirkt  haben.  Was  die  Verhältnisse  des 
Eammerwinkels  anbelangt,  so  bot  dieser  einen  ähnlichen  Anblick,  ¥ne 
der  gewisser  Vierfüsser,  bei  denen  Fontana'sche  Räume  und  Liga- 
mentum pectinatum  eine  beträchtliche  Entwicklung  aufweisen.  Diese 
Verhältnisse  entsprachen  dem  Zustande  des  Kammerwinkels  im  7.  Fö- 
talmonate. Die  ßefässe  zeigten  glasig-hyaline  Beschaffenheit,  worin 
Verf.  geneigt  ist,  einen  eventl.  Faktor  bei  der  Entstehung  des  ja 
so  oft  auftretenden  und  prognostisch  so  ungünstigen  Glaukomes  bei 
der  Aniridie  zu  erblicken. 

[K  n  o  p  e  (48)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Aniridia  congenita 
bei  Vater  und  Sohn.  Der  Vater  zeigt  eine  sehr  rudimentäre  Iris 
vor,  teilweise  fehlt  sie,  so  dass  die  Pupille  nur  vom  Limbns  be- 
grenzt wird.  Beim  Sohne  fehlt  die  Regenbogenhaut  völlig.  Bei  bei- 
den finden  sich  Linsentrübungen  (beim  Vater  nur  auf  dem  einen  Auge) 
und  Trübungen  des  Glaskörpers.  Der  Vater  zeigt  eine  massige,  der 
Sohn  eine  hochgradige  Herabsetzung  des  Sehvermögens.  Sonst  sind 
in  der  Verwandtschaft  keine  Augenfehler  bekannt. 

Fritz  Ask]. 

Bei  dem  von  Jocqs  (44a)  und  Caillans  (44a)  vorgestellten  sieben- 
jährigen Kinde  war  eine  kongenitale  Aniridie  vorhanden.  Es  fanden 
sich  die  Irides  auf  schmale  Streifen  reduziert;  auf  einem  Auge  bestand 
ein  Schichtstar  von  solcher  Ausdehnung,  dass  nur  noch  ein  schmaler 
Rand  der  Linse  durchscheinend  war.  Auf  dem  anderen  Auge  fanden 
sich  zwei  feine  strichförmige  Linsentrübungen.  Nyktalopie. 

Fekete  (22)  stellt  einen  12jährigen  Knaben  mit  beiderseitiger 
angeborener  totaler  Irideremie  vor.  Tiefe  Vorderkammer,  Corti- 
calistrübung  in  beiden  Linsen,  Tension  normal,  Nystagmos,  sonst 
nichts  Abnormes.  Eine  sthenopäische  Brille  vertrug  Patient  nicht. 
F.  denkt  daran,  nach  allmählicher  Verschorfung  einzelner  Stellen  der 
Homhautränder  mit  dem  Thermokauter  zu  tätowieren,  um  die  Blen- 
dung zu  beheben. 

U  l  b  r  i  c  h  (84)  berichtet  über  einen  einzig  dastehenden  Fall 
von  partiellem,  kongenitalem  Kolobom  der  Iris^  das  durch  eine 
bewegliche  Membran  verschlossen  war  und  gewissermassen  ein  natür- 
liches Manometer  zwischen  Vorder-  und  Hinterkammer  darstellte. 
Die  Membran  entsprang  von  der  vorderen  Fläche  des  Lrisgewebes 
und  zeigte  teils  regellose,  teils  von  gewissen  Betätigungen  der  äus- 
seren und  inneren  Augenmuskulatur  abhängige  Ein-  und  Vorstül- 
pungen, deren  Ursache  Vortr.  in  Druckschwankungen  zwischen 
Vorder-  und  Hinterkammer  erblickt,  die  ihm  wichtige  Hinweise  lie- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verschiedene  Formen  von  angeborenem  Iriskolobom.  297 

fem  auf  die  Erklärung  der  Frage  nach  der  Art  und  Weise  der  Ent- 
stehung und  des  Abflusses  der  intraokularen  Flüssigkeiten.  (Das 
Nähere  gehört  ins  physiologische  Gebiet.)  Eine  Textabbildung  ver- 
deutlicht den  anatomischen  Befund. 

Zimmermann  (93)  beschreibt  und  bildet  ab  einen  Fall  von 
atypischem  Iriskolobom.  Abgesehen  von  dem  etwa  die  halbe  Iris 
einnehmenden  Defekt  fanden  sich  noch  Narben  an  der  Homhaut- 
grenze,  wie  sie  nach  Perforation  zurückbleiben,  zwei  isolierte  Pig- 
mentreste, die  der  D  e  s  c  e  m  e  t'schen  Membran  auflagen,  und  auf  der 
vorderen  Linsenkapsel  zerstreut,  zahlreiche  aufgelagerte  Pigmentreste. 
Der  hintere  Teil  des  Bulbus  war  normal.  Das  andere  Auge  zeigte 
nur  geringe  Veränderungen  am  Comeallimbus  und  an  der  Pupille. 
Aus  der  Literatur  erwähnt  Verf.  speziell  den  Fall  von  Rind- 
fleisch. Was  die  Erklärung  anbelangt,  so  stellt  sich  Z.  auf  den 
Standpunkt  der  Anhänger  der  intrauterinen  Entzündungstheorie,  was 
er  an  der  Hand  seines  Falles  des  näheren  zu  begründen  sucht. 

Yamaguchi  (90)  beschreibt  und  skizziert  einen  Fall  von  an- 
geborenem Goloboma  iridis  nach  oben  innen,  von  denen  erst  5 
bisher  in  der  Literatur  beschrieben  seien.  Die  Genese  dieser  atypisch 
gelegenen  Kolobome  ist  noch  unsicher. 

Gilbert  (28)  beschreibt  drei  eigenartige  Fälle  von  Kolobom 
der  Iris,  und  zwar  handelte  es  sich  im  L  Falle  um  ein  inkomplettes 
superfizielles  Iriskolobom,  d.  h.  um  ein  alleiniges  Fehlen  des  Iris- 
stromas bei  völliger  Erhaltung  des  Pigmentblattes  und  seines  Abkömm- 
lings, des  Musculus  sphincter.  Auffallend  war  dabei,  dass  dieses 
Kolobom  kombiniert  war  mit  einem  Naevus  iridis  und  einem  Ektropion 
des  Pigmentblattes.  Ln  IL  Falle  liegt  das  Gegenstück  zum  I.  vor,  näm- 
lich ein  nur  das  Pigmentblatt  der  Iris  betreffender  Defekt,  während 
das  Irisstroma  selbt  keine  Unterbrechung  aufwies;  diese  Anomalie, 
bei  der  auch  der  Sphinkter  fehlte,  bezeichnet  daher  G.  als  Goloboma 
iridis  incompletnm  profundom.  Im  III.  Falle  handelte  es 
sich  um  ein  Iriskolobom  auf  dem  einen  und  ein  angeborenes  Ectro- 
pion  strati  pigmenti  auf  dem  anderen  Auge.  Ersteres  lag  nach 
oben  innen  und  letzteres  war  auffallender  Weise  auf  eine  sehr  kleine 
auch  nach  innen  oben  gelegene  Stelle  beschränkt,  weshalb  Verf. 
beide  Erscheinungen  als  nur  graduell  verschiedene  Formen  derselben 
Entwicklungsstörung  auffasst.  Bei  jedem  Falle  findet  die  Frage  nach 
der  Genese  dieser  Entwicklungsstörungen  eine  eingehendere  Erörte- 
rung, wobei  die  in  der  Literatur  an  der  Hand  ähnlicher  Fälle  nieder- 
gelegten Ansichten  kurz  wiedergegeben  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


298  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Noll  (65)  gibt  die  Beschreibung  eines  Falles  (2Vajähr.  Mäd- 
chen), bei  dem  sich  beiderseits  Dermoide  am  Limbus  der  Hornhaut, 
Iris-  und  Adherhantkolobom^  links  Kolobom  des  Oberlides,  und 
ausserdem  im  Gesichte  rechts  und  links  von  der  Nase  je  eine  schräge 
Wangenspalte  fanden.     Mehrere  Abbildungen  illustrieren  den  Befund. 

[G  a  1 1  e  n  g  a  (27)  hatte  Gelegenheit,  an  der  hinteren  Fläche 
der  Iris  eines  Neugeborenen  einen  regelrecht  ausgebildeten  Giliar- 
fori;satz  zu  beobachten  und  bespricht  diese  seltene  Missbildung,  die 
er  als  abnormes  Zurückbleiben  eines  fötalen  Zustandes  ansieht.  Bei 
verschiedenen  Säugetieren  findet  man  häufig  Ciliarfortsätze  breit  mit 
der  Iris  verwachsen. 

Oblath,  Trieste]. 

Dennis  (16)  beobachtete  auf  beiden  Augen  eines  23jährigen 
Mannes  neben  Katarakt  lind  Glaukom  völlige  Aniridie  sowie  Fehlen 
des  Ciliarl^orpers.  Die  Starextraktion  des  einen  Auges  regulierte 
den  Druck  nur  für  einige  Wochen,  dann  wurde  gegen  die  Druck- 
steigerung dauernd  Eserin  angewandt.  Den  Erfolg  desselben  sieht 
nach  den  günstigen  Erfahrungen  bei  diesem  Falle  D.  mehr  in  seiner 
Wirkung  auf  die  Blutgefässe  als  auf  die  Iris  und  den  Ciliarkörper. 

[Bertozzi  (5)  liefert  eine  ausführliche  Monographie  über  samt- 
liclie  angeborene  Yerändernngen  des  üvealtraktus.  Unter  ge- 
nauer Berücksichtigung  der  Literatur  schildert  Verf.  auch  eigene 
Beobachtungen  und  schliesst  mit  der  Behauptung,  dass  unmöglich 
allen  Veränderungen  der  Uvea  ein  und  dasselbe  ätiologische  Moment 
zugrunde  liegt.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  sind  pathologische  Pro- 
zesse (Entzündungen)  im  intrauterinen  Leben  als  Ursache  anzuspre- 
chen. Infektiöse  Erkrankungen  der  Eltern  spielen  eine  wichtigere 
Rolle  als  die  eigentliche  Vererbung. 

Oblath,  Trieste]. 

V.  Hippel  (36)  hat  durch  Bestrahlung  des  Bauches  trächtiger 
Kaninchen  mit  Röntgenstrahlen  und  durch  solche  des  übrigen  Körpers 
bei  abgedecktem  Bauche  sowie  durch  subkutane  Cholininjektionen 
trächtiger  Tiere  angeborenen  Star  erzeugt  und  führt  die  Ergebnisse 
in  Tabellenform  an.  Die  Stare,  die  oft  nur  einen  Teil  der  Jungen 
eines  Wurfes  betrafen  und  mit  einer  Ausnahme  stets  doppelseitig 
auftraten,  kamen  als  Zentralstar,  als  Schichtstar  und  als  vordere  sub- 
kapsuläre  kreisförmige  Trübung  zur  Beobachtung;  daneben  fanden 
sich  noch  als  Einzelbefunde  Spindel-,  Pol-  und  Aequatorialstar. 
Histologische  Untersuchungen  lieferten  sichere  anatomische  Beweise 
für   die   beobachtete    zentrale  Trübung  14 mal,    4 mal   nicht;    bei  24 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mikrophthalmos  mit  Kolobom  nnd  Liddefekten.  299 

Augen  mit  Schichtstartrabungen  fand  sich  ein  sicherer  anatomischer 
Beweis  10  mal,  ein  sehr  wahrscheinlicher  4  mal,  während  er  negativ 
oder  zu  unsicher  10  mal  war.  Was  die  ringförmige  Trübung  der 
vorderen  Corticalis  anbelangte,  so  war  der  Nachweis  bei  8  von  16 
Augen  positiv,  bei  den  übrigen  8  unsicher  bis  negativ.  Anatomische 
Untersuchungen  der  Linsen  von  Embryonen  lieferten  keinen  sicheren 
Beweis,  dass  die  vorgefundenen  Veränderungen  pathologisch  waren. 
Insgesamt  wurde  bei  8  unter  13  Würfen,  bei  denen  Katarakt  vorkam,  ein 
positives,  bei  den  übrigen  5  ein  negatives  bezw.  unsicheres  Ergebnis  der 
anatomischen  Untersuchung  konstatiert.  Aus  seinen  Resultaten  zieht 
Verf.  den  Schluss,  dass  es  gelingt,  durch  Röntgenbestrahlung  und 
Cholininjektionen  kongenitalen  Star  experimentell  zu  erzeugen,  und 
zwar  handelt  es  sich  dabei  um  eine  toxische  Wirkung.  Die  Ungleich- 
mässigkeit  im  Ergebnisse  beruht  auf  der  individuellen  Empfindlich- 
keit des  Embryo,  die  sogar  bei  Embryonen  desselben  Wurfes  ver- 
schieden sein  kann.  Die  Linsentrübungen  gehörten  fast  durchweg 
den  relativ  früh  gebildeten  Teilen  derselben  an.  Verf.  schildert 
die  Art  derselben  genauer  und  erörtert,  warum  er  auf  Grund  seiner 
experimentellen  Ergebnisse  glaubt,  für  gewisse  Fälle  angeborenen 
Schichtstars  die  Homer-Schirme r 'sehe  Theorie  annehmen  zu 
müssen.  Femer  hatte  Verf.  bei  zwei  Würfen  Mikrophthalmos  mit 
Kolobom  konstatiert,  während  bei  anderen  Tieren  sich  Mikrophthal- 
mos und  angeborene  Liddefekte  vorfanden.  Im  letzteren  Falle 
handelte  es  sich  um  eine  abnorme  Kürze  der  Lider,  besonders  des 
oberen,  in  ihrem  nasalen  Teile.  In  der  Gegend  des  freien  Randes 
wurde  am  oberen  Lide  zweimal  eine  Verwachsung  des  Amnions  mit 
demselben  festgestellt.  Dass  Wachstumsstörungen,  ja  selbst  Miss- 
bildungen als  Folge  von  Köntgen-  und  ßadiumbestrahlungen  vor- 
kommen, geht  aus  verschiedenen  Arbeiten  hervor,  die  v.  H.  anführt. 
Ob  die  von  ihm  konstatierten  Missbildungen  als  direkte  Folge  der 
Bestrahlung  anzusehen  sind,  lässt  er  unentschieden,  obwohl  sich  ein 
Zusammenhang  mit  dem  Experimente  mindestens  nicht  ausschliessen 
lässt.  Die  nachgewiesenen  amniotischen  Verklebungen  illustrieren 
neuerdings  die  Wichtigkeit,  welche  dem  Amnion  bei  der  Entstehung 
angeborener  Liddefekte  zukommt.  Jedenfalls  geht  aus  den  Unter- 
suchungen nach  Ansicht  des  Verf.  theoretisch  hervor,  dass  sich 
die  biologischen  W^irkungen  der  Röntgenstrahlen  durch  Cholininjek- 
tionen imitieren  lassen,  und  praktisch,  dass  man  bei  etwaigen  Rönt- 
genbestrahlungen gravider  Frauen  an  die  Möglichkeit  der  Schädigung 
der  Augen  des  Kindes  zu  denken  hat.     Eine  Reihe  von  Abbildungen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


300  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

illustrieren  die  histologischen  Befunde. 

Chance  (10)  hat  bei  einer  Reihe  von  Mitgliedern  einer  Familie 
Kongenltalstar  beobachtet;  bei  den  einen  war  die  zwischen  Kern 
und  hinterem  Pol  gelegene  Trübung  mehr  Scheiben-,  bei  den  anderen 
mehr  nierenförmig.  Sie  glich  in  allen  Stücken  der  von  N  e  1 1 1  e  - 
s  h  i  p  und  0  g  i  1  v  i  e  beschriebenen  Form  von  erblicher  Eongenital- 
katarakt. 

Im  I.  Teile  ihrer  Dissertation  beschreibt  F  e  1  s  c  h  (23)  einen 
Fall  von  Spindelstar  beim  Kaninchen^  nachdem  sie  zuerst  kurz 
auf  die  einschlägige  Literatur  eingegangen  ist.  Der  anatomische  Be- 
fund wird  eingehend  geschildert,  dann  entschieden,  was  in  demselben 
als  Kunstprodukt  zu  betrachten  sei  und  was  nicht,  und  schliesslich 
konstatiert,  dass  die  vorliegende  Linse  folgende  Abweichungen  von  der 
normalen  aufweist :  1)  Einen  im  Zentrum  massig,  am  Rande  mehr  zer- 
klüfteten Kern  mit  zahlreichen  Degenerationserscheinungen  in  Form  von 
Morgagni 'sehen  Kugeln  in  verschiedener  Grösse,  von  stark  blau  ge- 
färbten Detrituspartikeln  und  von  reichlichen,  nahezu  konzentrisch 
angeordneten  Pigmentkömern.  2)  Eine  Fortsetzung  dieser  Degenera- 
tionserscheinungen auf  die  Corticalis  in  der  Richtung  der  hinteren 
Achse.  3.  Eine  Annäherung  des  Kernes  in  toto  an  den  hinteren 
Pol.  4.  Am  hinteren  Pole  einen  zapfenförmigen  Hohlraum,  der  auf 
einigen  Schnitten  die  vom  Kerne  ausgehenden  Veränderungen  nahezu 
erreicht,  auf  anderen  durch  eine  feine  Linie  mit  ihm  verbunden  ist. 
5.  Veränderungen  der  hinteren  Kapsel  in  Form  einer  Verdickung  im 
Gebiete  des  Defektes  und  das  Auftreten  von  Endothelkemen  im  ver- 
dickten Teile.  Einen  im  Glaskörper  festzustellenden  Strang  glaubt  Verf. 
als  Rest  einer  Arteria  hyaloidea  persistens  auffassen  zu  dürfen.  Ueber 
die  Entstehungsmöglichkeiten  dieser  Veränderungen  und  ihren  gene- 
tischen Zusammenhang  gibt  dann  Verf.  ein  sehr  eingehendes  Urteil 
ab,  schliesslich  dahin  lautend,  dass  eine  abnorm  lange  Persistenz  der 
Arteria  hyaloidea,  vielleicht  auch  eine  innigere  Verbindung  ihrer 
Endothelien  mit  der  hinteren  Kapsel,  zu  Veränderungen  der  Kapsel 
und  zu  Ernährungsstörungen  am  hinteren  Pole  Anlass  gab.  Diese 
Schädigung  war  zunächst  so  stark,  dass  die  ganze  bis  dahin  ge- 
bildete Linsensubstanz,  der  spätere  Kern,  davon  betroffen  wurde. 
Später  wurde  sie  immer  geringer,  so  dass  sich  um  den  verän- 
derten Kern  wieder  gesunde  Linsensubstanz  herumlagem  konnte, 
die  nur  in  nächster  Nähe  des  Poles,  also  des  Ortes  der  fortwirkenden 
Schädlichkeit,  einer  Degeneration  mit  nachfolgender  Resorption  an- 
heimfiel.    Auf    welche  Weise    die  Arteria   hyaloidea    die  Schädigung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kernstar,  Axialstar  und  Lenticonns  posterior.  301 

hervorgebracht  hat,  ob  es  sich  um  eine  reine  Emährangsstörung  oder 
vielleicht  um  eine  Zugwirkung  durch  die  schrumpfende  Arteria  hyaloidea 
und  dadurch  bewirkte  Verlagerung  der  Elemente  gehandelt  hat,  ist  aus 
diesem  Befunde  noch  nicht  ersichtlich.  Im  II.  Abschnitte  teilt  F.  den 
anatomischen  Befund  an  einer  Eaninchenlinse  mit,  die  ausser  Kem- 
star  und  Axialstar  noch  einen  Lenticonos  posterior  aufwies.  Die 
läteratur  über  die  letztere  Missbildung  wird  kurz  wiedergegeben ;  auf 
Grund  ihrer  anatomischen  Befunde  gibt  Verf.  folgendes  Bild  der 
Abweichungen  der  vorliegenden  Linse  von  der  normalen;  es  fand 
sich:  1)  Ein  in  verschiedenen  Zonen  verschieden  stark  zerklüfteter 
Kern  mit  auffallend  wenigen,  nur  in  einzelnen  Gebieten  wahrnehm- 
baren M  o  r  g  a  g  n  i'schen  Kugeln,  blaugefärbtem  Detritusmaterial 
und  zahlreichen,  ziemlich  groben,  teils  diflFus  über  den  ganzen  Kern 
zerstreuten,  teils  zu  Haufen  angeordneten  Pigmentkörnem.  2)  Ein 
Fortsatz  dieser  Veränderungen  in  der  Richtung  der  hinteren  Achse 
gegen  den  hinteren  Pol  hin.  3)  Eine  Verlagerung  des  Kernes  in 
toto  nach  hinten.  4)  In  der  Gegend  des  hinteren  Poles  etwas  seitlich 
davon  ein  Lenticonus,  der  im  Inneren  zerklüftet  ist,  am  Rande 
massenhaft  Degenerationserscheinungen  in  Form  von  Morgagni'- 
sehen  Kugeln  und  gequollenen  Linsenmassen  darbietet  und  etwas 
nach  der  lateralen  Seite  hinüber  gebeugt  ist  5)  Die  Andeutung 
einer  Hohlraumbildung  am  Fusse  des  Lentiglobus  im  Gebiete  des 
hinteren  Poles.  6)  Ausgedehnte  Veränderungen  der  hinteren  Kapsel 
teils  in  Form  von  Wucherungen,  teils  in  Form  einer  Kontinuitäts- 
unterbrechung im  ganzen  Gebiete  des  Lenticonus.  7)  Eine  vermut- 
liche Verdichtung  des  Glaskörpers  in  der  dorsoventralen  Achse  mit 
Andeutung  von  geformten  Bestandteilen.  Verf.  hält  die  unter  6 
und  7  beschriebenen  Befunde  für  Reste  der  fötalen  gefässhaltigen 
Linsenkapsel  oder  der  Insertion  der  Arteria  hyaloidea.  Durch  einen 
auf  Störungen  in  deren  Rückbildung  beruhenden,  am  hinteren  Pole 
ausgeübten  Zug  riss  die  Kapsel  und  durch  die  Ruptur  quoll  die 
Linsenmasse  heraus.  Würden  Kapselveränderungen  am  vorderen  Pole 
bestehen  und  solche  am  hinteren  fehlen,  so  würde  dies  nach  Verf. 
dafür  sprechen,  dass  hier  die  Missbildung  nach  Hess  durch  Störungen 
im  Abschlüsse  des  Linsenbläschens  zustande  gekommen  wäre.  Den 
Kemstar  ftthrt  F.  auf  dieselbe  Ursache  zurück,  wie  die  Veränderungen 
am  hinteren  Pole,  während  Bach  zwei  verschiedene,  vielleicht  von 
einander  abhängige  Ursachen  annahm,  nämlich  für  die  Kemverände- 
ningen  Störungen  im  Abschlüsse  des  Linsenbläschens,  für  den  Lenti- 
globus abnorme  Rückbildung  der  Hyaloidea.    Die  eigenartigen  Hohl- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


802  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

raumbildungen  der  beschriebenen  Linsen  veranlassen  Verf.  dann 
noch,  sich  im  III.  Teile  ihrer  Arbeit  Ober  die  Llnsenkolobome  zo 
äussern,  da  dieselben  vielleicht  in  einem  genetischen  Zusammenhange 
stehen  könnten.  Die  wichtigsten  anatomischen  Befunde  an  Linsenkolo- 
bomen  sowie  die  neueren  Anschauungen  über  ihre  Entstehung  werden 
wiedergegeben  und  letztere  mit  der  Ansicht  der  Verf.  bezüglich  der 
Pathogenese  der  kolobomähnlichen  Hohlräume  der  beiden  beschrie- 
benen Linsen  in  Parallele  gesetzt.  Am  Schlüsse  der  sehr  eingehenden 
Betrachtung  kommt  Verf.  zu  der  üeberzeugung,  daes:  1)  Hohl- 
raumbildungen an  beliebiger  Stelle  unter  der  hinteren  Linsenkapsel 
den  echten  Kolobomen  ätiologisch  sehr  nahe  stehen ;  2)  solche  Hohl- 
räume durch  Degeneration  fertig  gebildeter  Linsensubstanz  infolge 
von  Ernährungsstörungen  und  Zugwirkungen  durch  schrumpfende 
mesodermale  Gewebsstränge  zustande  kommen  können;  3)  die  mit 
dem  Hohlräume  häufig  verbundene  Trübung  oft  einen  geringeren  Grad 
derselben  Störung  darstellt,  durch  welche  auch  der  Hohlraum  hervor- 
gerufen wurde.  Echte  randständige  Kolobome  sollen  häufiger  durch 
Aplasie,  die  koloboraartigen  Bildungen  an  der  Linsenhinterwand  durch 
Degeneration  entstehen,  und  zwar  soll  die  Schädigung  durch  die 
mesodermalen  Gewebsstränge  bei  letzterer  häufiger  zur  Zeit  der  Ent- 
wicklung, bei  ersteren  öfter  im  Zeitalter  der  völlig  ausgebildeten 
Linse  sich  geltend  machen.  Mehrere  histologische  Abbildungen  er- 
läutern den  Befund  an  den  Linsen. 

[Ischreyt  (42)  demonstriert  eine  46  jähr.  Mutter  mit  ihrem  9  jähr. 
Sohne.  Sie  ist  seit  22  Jahren  verheiratet  und  hat  einmal  abortiert 
und  3  Kinder  geboren,  die  bald  gestorben  sind.  Sie  und  ihr  Mann 
haben  eine  Schmierkur  durchgemacht.  Sie  hat  3 — 4  Jahre  nach  ihrer 
Verheiratung  links  und  14  oder  13  Jahre  darauf  rechts  einen  Star 
bekommen,  der  operiert  worden  ist.  Ihr  einziges  lebendiges  Kind  ist 
der  9jähr.  Knabe  (Zwilling).  Er  hat  oflFenbar  von  Geburt  an  nicht 
gesehen,  sicher  wurde  dies  in  seinem  7.-8.  Lebensmonat  festgestellt. 
Es  ist  dann  mehreremal  operiert  worden.  Zur  Zeit  ist  folgendes 
vorhanden:  Nystagmos  oscillatorius,  Strabismus  des  rechten  Auges 
nach  oben  und  aussen.  Die  Pupillen  sind  durch  einen  häutigen  Nach- 
star verlegt  mit  kleiner  Lücke.  Die  Iris  ist  unscharf,  der  Saum  un- 
regelmässig pigmentiert,  und  rechts  Kalkkonkremente.  Corneae  kleiner 
als  normal.  S  =  Vßo ;  Gläser  bessern  nicht.  Farben  werden  erkannt. 
Der  Körper  ist  sonst  normal.  Hutchinso n'sche  Zähne.  Die 
Ursache  der  Katarakt  beim  Kinde  ist  wohl  klar  als  Folgeer- 
scheinung einer  Iritis  auf  luetisclier  Grundlage.     Wie  weit  bei  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Angeborener  Linsendefekt.  303 

Mutter  Lues  und  Katarakt  in  Zusammenhang  stehen,  lässt  sich  nicht 
sagen;  eine  andere  Ursache  ist  nicht  vorhanden,  daher  könne  man 
wohl  auch  bei  der  Mutter  Lues  als  Aetiologie  annehmen. 

W  e  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

Bei  einem  40 jähr.  Manne  fand  Marquez  (58)  eine  beider- 
seitige vordere  Polarkataralft^  wie  er  glaubt,  kongenitalen  Ursprungs. 
Er  meint,  der  Fall  sei  wegen  des  Fehlens  ätiologischer  Daten  und 
der  vollkommenen  Symmetrie  beider  Linsentrübungen  besonders  inter- 
essant. 

Jennings  (44)  berichtet  über  einen  Fall  von  einer  kongeni- 
talen Yerlagemng  der  Linsen  nach  unten  aussen  bei  einem  19  jähr. 
Manne.  Die  Refraktion  des  linsenhaltigen  Pupillenteils  war  —  35,0, 
die  des  aphakischen  +  11,0. 

Marquez  (59)  beschreibt  einen  Fall  von  angeborener  Snb- 
Inxation  beider  Linsen  mit  monol^nlarer  Diplopie  für  jedes  Auge, 
also  mit  binokularer  Triplopie,  da  die  durch  die  Linsen  zustande- 
kommenden Bilder  fundiert  werden,  während  die  anderen  Bilder  durch 
die  Lridektomielücken,  die  angelegt  worden  waren,  gesehen  werden. 
Dies  letztere  ist  aber  nur  der  Fall,  wenn  der  Patient  kon-  oder  diver- 
giert, bei  normaler  Augenstellung  sieht  er  vierfach.  Um  die  Linsen- 
bilder zur  Fusion  zu  bringen,  muss  er  leicht  divergieren,  es  resultiert 
also  dabei  eine  neue  Form  des  Strabismus.  Patient  trägt  jederseifcs 
+  13,0,  auf  dem  einen  Auge  kombiniert  mit  einem  Zylinderglase  und 
dazu  Prismen.     S  =  V2. 

Abgesehen  von  einer  kleinen  zirkumskripten  Trfibung  der  Linse 
fand  Jennings  (43)  bei  seinem  Patienten,  der  in  der  Jugend  ein 
Trauma  erlitten  hatte,  im  Augenhintergrunde  noch  eine  kolobomartige 
Yerändemng  und  diskutiert  den  Zusammenhang  beider  Erscheinungen, 
sowie  die  mehr  oder  weniger  grosse  Wahrscheinlichkeit,  dass  es  sich 
um  ünfallfolgen  handelt. 

Einen  Linsendefekt  von  grosser  Ausdehnung  und  eigenartiger 
Form  beschreibt  Isakowitz  (41)  und  erörtert  an  der  Hand  der 
Untersuchung  dieses  Falles  die  Frage,  ob  sich  bei  ähnlichen  Fällen 
von  Linsendefekten  stets  genau  entscheiden  lasse,  ob  die  Linse  aus 
ihrer  Lage  verschoben  oder  die  Sichtbarkeit  des  Linsenrandes  nur  auf 
Defektbildung  zurückzuführen  sei.  Eine  Entscheidung  dieser  Frage 
ist  in  gewissen  Fällen  möglich,  wenn  sie  auch  nicht  immer  mit  Sicher- 
heit zu  treffen  ist.  Es  handelte  sich  im  beschriebenen  Falle  um  einen 
20jähr.  Zimraergesellen,  der  2  mal  ein  Trauma  des  abnormen  Auges 
erlitten  hatte.     Jedoch  schliessen  die  konstatierten  Anomalien  dieses 


Digitized  by  VjOOQ IC 


304  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

als  Ursache  mit  Sicherheit  aus.  Irisschlottem  war  yorhanden,  das 
Pupillargebiet  zerfiel  in  einen  linsenhaltigen  und  -losen  Teil;  die  Be- 
grenzungslinie war  dreieckig  und  die  3  sichtbaren  Kanten  entsprachen 
ungefähr  einem  Rhombusabschnitte.  Etwa  der  fünfte  Teil  des  Pu- 
pillargebietes  war  linsenlos.  Zonulafasem  waren  nur  an  den  Ecken 
sichtbar,  sonst  fehlten  sie.  Kein  Linsenschlottem,  Linse  fast  ganz 
klar.  Im  Glaskörper  einzelne  Flocken.  Im  Fundus  mehrere  pigment- 
umsäumte weissliche  Aderhautherde,  einer  derselben  ist  mit  der  Pa- 
pille durch  einen  Bindegewebsstrang  verbunden.  Abnorme  Pigmen- 
tierung und  Pigmentschwund  waren  an  verschiedenen  Stellen  im  Augen- 
hintergrunde  vorhanden.  Linsenastigmatismus  fehlte.  Das  andere  Auge 
war  völlig  normal.  Verf.  erörtert  dann  eingehend  die  Frage,  ob 
auch  eine  Linsen  Verschiebung  vorlag  oder  nicht.  Dabei  ist  wichtig 
die  Entscheidung,  ob  Doppelbilder  vorhanden  sind  oder  nicht. 
Während  dieselben  bei  Ektopie  und  Luxation  der  Linse  oft  beobachtet 
werden,  fehlen  sie  stets  bei  einfachem  Linsendefekte  ohne  ersteres. 
Verf.  weist  eingehend  nach,  dass  die  Ursache  hierfür  nur  in  dem 
Lageverhältnisse  der  Linse  zu  suchen  ist.  Auch  bei  Linsendefekten 
wird,  wie  Verf.  nachweisen  konnte,  in  der  Peripherie  doppelt  ge- 
gesehen, während  fixierte  Punkte  einfach  gesehen  werden.  Dieser  Be- 
fund liesse  daher  event.  bei  zweifelhaften  Fällen  den  Schluss  zu,  dass  es 
sich  um  reine  Defektbildung  und  nicht  auch  um  eine  Ortsveränderung 
der  Linse  handele.  Was  die  Aetiologie  des  Falles  anbetrifft,  so  glaubt 
Verf.,  dass  es  sich  um  ein  Leiden  kongenitalen  Ursprunges  handelt, 
und  zwar  am  wahrscheinlichsten  als  Folge  einer  fötalen  Entzündung. 
Derartige  Vorgänge  in  der  Ciliarkörpergegend  sollen  durch  direkten 
Druck  oder  Ernährungsstörung  die  Entwickelung  der  Linse  beeinflusst 
haben.  Der  gradlinige  Verlauf  des  Linsenrandes  erklärte  sich  aus  der 
isolierten  Zugwirkung  der  stehengebliebenen  Zonulafasem,  denen  also 
nur  ein  sekundärer  Anteil  an  der  schliesslichen  Ausbildung  der  Defekte 
zukäme.  Eine  Skizze  erläutert  den  Linsenbefund  bei  erweiterter 
Pupille,  eine  farbige  Tafel  den  Befund  am  Augenhintergrunde. 

P  o  1  a  c  k  (68)  berichtet  über  eine  Arbeit  von  P  a  t  r  y,  welche 
die  Histologie  und  Pathologie  des  Lenticonas  posterior  behan- 
delt. Letzterer  fand  sich  beiderseitig  bei  einem  Kaninchen,  zugleich 
mit  Katarakt.  Auf  einem  Auge  war  ein  Lenticonus  mit  Zerreissung 
der  Kapsel,  auf  dem  anderen  mehr  ein  Lentiglobus  vorhanden;  hier 
war  die  Kapsel  intakt.  Verf.  geht  auf  die  Literatur  und  Genese 
dieser  Missbildungen,  die  auf  ein  und  dieselbe  Ursache  zurückzu- 
führen seien,  näher  ein. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Membrana  papillaris.  305 

Seefelder  (75)  und  W  o  1  f  r  u  m  (75)  haben  bei  einem  vier- 
monatlichen menschlichen  Fötus  eine  eigenartige  Anomalie  der  Linse 
(Lentiglobus  anterior)  beobachtet.  Dieselbe  besteht  darin,  dass  auf 
beiden  sonst  normalen  Augen  die  vordere  Linsenkapsel  halbkugel- 
formig  vorgewölbt  ist  und  durch  einen  Hohlraum,  von  einer  feinst- 
kömigen  Masse  angefüllt,  von  dem  normal  entwickelten  Linsenfaser- 
systeme  getrennt  erscheint.  Auflfallend  und  gegen  die  von  Peters 
aufgestellte  Hypothese  von  der  Entstehung  angeborener  Hornhaut- 
trübungen sprechend  erscheint  nun  der  Befund  an  der  Cornea;  diese 
zeigt  nämlich  einen  deutlichen  Abdruck  der  Linsenvorwölbung,  eine 
Delle,  ohne  dass  auch  nur  die  Spur  eines  Substanzverlustes,  eine 
Störung  in  der  Ausbildung  der  Pupillarmembran  etc.  zu  konstatieren 
ist.  Nur  das  Gewebe  der  hinteren  Homhautschichten  weist  die 
Zeichen  einer  leichten  Kompression  auf.  V  e  r  f  f.  glauben,  dass  es 
sich  um  eine  abnorm  langdauernde  Persistenz  des  Hohlraumes,  der  in 
früheren  Zeiten  vorhanden  war,  und  damit  um  eine  Entwickelungs- 
störung  handele.  Was  daraus  später  geworden  wäre,  ist  nattirlicli 
nicht  zu  entscheiden,  unmöglich  ist  es  jedoch  nicht,  dass  sich  hier 
die  Anfangszustände  eines  Lenticonus  anterior  zum  ersten  Male  im 
histologischen  Bilde  präsentierten.  Verff.  gehen  dann  noch  näher 
auf  die  Wichtigkeit  ein,  die  diesem  Befunde  gegenüber  der  oben  an- 
gedeuteten Peter  s'schen  Behauptung  zuzuschreiben  sei.  Mehrere 
Photographien  verdeutlichen  den  Befund. 

Verde  rame's  (85)  Mitteilung  ist  ein  Nachtrag  zu  einer  Arbeit  von 
Christen  und  betrifft  einen  Fall  von  doppelseitigem  ange- 
borenem Linsenkolöbom^  bei  dem  sich  das  Entstehen  einer  spon- 
tanen Luxation  beider  Linsen  lange  Jahre  hindurch  beobachten  liess. 
14  Jahre  dauerte  es,  bis  die  damals  an  normaler  Stelle  befindlichen 
Linsen  vollkommen  in  den  Glaskörper  luxiert  waren.  Prädisposition : 
Mangelhafte,  stellenweise  ganz  fehlende  Zonulabildung. 

Bei  einem  17 jähr,  jungen  Manne,  der  aus  gesunder  Familie 
stammt,  fanden  sich  in  beiden  Augen,  die  sonst,  abgesehen  von  ge- 
mischtem Astigmatismus,  keine  Anomalien  aufwiesen,  ausgedehnte 
Linsenkolobome^  die  Blair  (8)  demonstrierte. 

[Z  i  o  n  (94)  demonstrierte  am  Aerztetage  in  Lemberg  einen  Fall 
mit  einem  beweglichen  braunen  Körper  in  der  Vorderkammer  eines 
ganz  reizlosen  Auges,  von  der  Grösse  eines  Hirsekornes.  Am  Rande 
der  Iris  ein  kleiner  Defekt.  Z.  betrachtet  denselben  als  den  Best 
einer  Membrana  pnpiliaris,  welche  sich  abgelöst  hat. 

M  a  c  h  e  k]. 

JmhreBbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.  1907.  20 

Digitized  by  VjOOQ IC 


806  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Ueber  einen  Fall  von  Psendophacia  flbi*osa,  eine  faserige 
Scheinlinse,  hervorgegangen  aus  der  Tunica  vasculosa  lentis,  be- 
richtet ü  1  b  r  i  c  h  unter  Benutzung  eines  Manuskriptes  des  verstorbe- 
nen Prof.  C  z  e  r  m  a  k  (14).  Aus  dem  manches  Interessante  bieten- 
den Befunde  seien  hier  nur  die  Verhältnisse  an  der  Linse  wiederge- 
geben; im  übrigen  ist  vor  allem  auf  die  Abbildungen  zu  verweisen.  Das 
als  Linse  anzusprechende  Gebilde  besteht  aus  einer  bindegewebigen, 
dichtfaserigen  Rindenschicht,  die  parallel  zur  Oberfläche  ziehende 
bindegewebige  Fasern,  viele  Gefasse  und  an  ihrem  Vorderteile  spin- 
delförmige Kerne  enthält,  sowie  aus  einem,  lockeres  und  dichteres 
Bindegewebe,  sowie  viele  Gefässe  enthaltenden  Kerne.  Dieses  Gebilde 
ist  nun  in  der  Mitte  seiner  Vorderfläche  mit  der  Iris  verwachsen, 
femer  steht  es  vom  mit  den  Spitzen  der  langgezogenen  Ciliarfort- 
sätze  in  Verbindung,  während  dasselbe  am  Rande  und  hinten  mit  dem 
vordersten  Teile  der  Netzhaut  der  Fall  ist.  Eine  von  der  Iris  aus- 
gehende dünne  Membran  füllt  die  Pupille  aus,  die  alle  Charakteristica 
der  Iris  aufweist.  Sämtliche  Gefässe  stammen  aus  der  Iris  resp.  gehen 
dahin,  niemals  aber  treten  sie  in  Ciliarfortsätze  oder  in  die  Netzhaut 
ein,  nur  hinten  verlaufen  ein  paar  kleine  Aeste  in  den  Glaskörper 
hinein.  Dann  werden  eingehend  die  Verhältnisse  an  den  Ciliarfort- 
sätzen  und  dem  vorderen  Netzhautteile  geschildert,  die  manches  Eigen- 
artige aufweisen,  während  an  den  übrigen  Teilen  des  Bulbus  nichts 
Besonderes  auflfällt.  Dass  die  Scheinlinse  ihre  Entstehung  nicht  einer 
extrauterin  eingetretenen  Entzündung  verdankt,  sondem  vielmehr  eine 
angeborene  Anomalie  darstellt,  wird  eingehend  begründet.  Alle  Be- 
funde finden  eine  befriedigende  Erklämng  durch  die  Annahme,  dass 
man  es  mit  einer  Anomalie  zu  tun  hat,  die  vielleicht  auf  Gnmd 
entzündlicher  Vorgänge  aus  einer  Persistenz  und  Wuchemng  eines 
Teiles  der  Tunica  vasculosa  lentis  unter  Resorption  der  eingeschlos- 
senen Linse  bis  auf  einzelne  Kapselreste  sich  gebildet  hat.  Der  ver- 
mutete Vorgang  wird  genauer  geschildert  und  dann  noch  der  Litera- 
tur Erwähnung  getan,  aus  der  besonders  die  Fälle  von  v.  G  r  o  1- 
mann,  Vossius,  Wie  gels,  Lange  und  Hanke  hervorgehoben 
werden.  Das  Wesentliche  des  C'schen  Falles  besteht  also  darin,  dass  es 
durch  eine  Wucherung  der  Tunica  vasculosa  lentis  zur  Resorption 
der  Linse  gekommen  ist.  An  ihrer  Stelle  findet  sich  das  oben  beschrie- 
bene Gebilde,  das  mit  Iris,  Ciliarkörper  und  Netzhaut  in  Verbindung 
steht,  aber  nur  von  ersterer  und  dem  Glaskörper  Gefässe  erhält.  Ein 
ähnliches  Gebilde  hat  v.  Grolmann  beschrieben,  doch  wurde  dieses 
von  der  Arteria  hyaloidea  ernährt.     Auch   für   2   andere   Fälle   von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kolobom  der  Iris  and  der  Aderhaut.  307 

Mikrophthalmos  mit  Bindegewebe  und  Fett  hinter  der  bis  auf  Kap- 
selreste resorbierten  Linse  ist  eine  Beteiligung  der  Tunica  vasculosa 
lentis  an  der  Missbildung  wahrscheinlich. 

Loeb  (56b)  berichtet  über  die  verschiedenen  Formen,  unter 
denen  die  persistierende  Pupillarmembran  auftreten  kann,  und  er- 
wähnt für  gewisse  Fälle  die  Bezeichnung:  Polykorie.  Bei  seinem 
Falle  handelt  es  sich  um  eine  aussergewöhnliche  Form,  da  bei  dem- 
selben 3  verschiedene  Pupillen  vorhanden  waren,  die  sich,  wie  die 
normalen,  erweiterten  und  verengerten. 

Treacher  CoUins  (82)  hat  eine  am  Katzenauge  gefundene  und  der 
Cornea  adhärente  persistierende  Pupillarmembran  makroskopisch  und 
mikroskopisch  untersucht.  Er  zieht  zum  Vergleiche  des  Krankheits- 
bildes  und  bei  der  Genese  4  Fälle  aus  der  Literatur  heran  und 
macht  3  Unterabteilungen:  1.  Cornealnarbe  nach  perforiertem  Ulcus, 
mit  der  die  Pupillarmembran  verwachsen  ist.  2.  Coniea  normal,  ab- 
gesehen von  einem  kleinen  Endotheldefekte,  wo  die  Membran  adhärent 
ist.  3.  Wohin  der  obige  Fall  gehört,  Mangel  der  Membrana  Desce- 
metii  und  des  Endothels  an  der  Stelle  der  Anheftung  der  Membran. 
Bei  1  Entzündung,  bei  2  und  3  Entwicklungsfehler  in  verschiedenen 
Stadien  im  Sinne  einer  Hemmungsmissbildung. 

[Zazkin  (92)  beschreibt  2  Fälle  aus  seiner  Praxis :  1)  Arteria 
hyaloidea  persistens^  Cataracta  polaris  posterior  und  Colobomae  iridis, 
chorioideae  et  nervi  optici  oculi  sinistri.  2)  Membrana  pupillaris 
perseverans  oculi  utriusque;  hypermetropia  magna  (8  D.) 

Werncke,  Odessa]. 

Krau  SS  (49)  beschreibt  einen  Fall  von  persistierender  Ar- 
teria hyaloidea  und  G 1  o  q  u  e  t'schem  Kanäle  bei  einer  41jährigen 
Frau.  Von  der  Papille  aus  erstreckte  sich  eine  in  der  Mitte  durch- 
scheinende schleierartige  Bindegewebsmasse  in  den  Glaskörper,  die 
mit  den  unteren  Aesten  der  Retinalarterie  resp.  -vene  in  Verbindung 
stand  und  sich  bis  zur  nasalen  Hinterfläche  der  Linse  erstreckte.  Der 
Befund  an  der  Papille  ist  durch  eine  Textabbildung  verdeutlicht. 

De  Beck  (3)  berichtet  über  5  Fälle  von  Cliorioidealliolobom 
mit  persistierender  Arteria  hyaloidea.  Anamnese  und  Kranken- 
geschichten sind  eingehend  geschildert,  sowie  zahlreiche  Abbildungen 
der  beschriebenen  Anomalien  beigefügt. 

[Das  Auge,  das  Merz  (61)  untersuchte,  stammte  von  einer  75- 
jährigen  Frau.  Nach  unten  innen  bestand  ein  Kolobom  der  Iris 
und  der  Ghorioidea.  Mikroskopischer  Befund:  Sklera  im  Bereiche 
des    Koloboms    verdünnt,    Iriswurzel    überall    erhalten.     Im    Ciliar- 

20* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


308  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

körper  ist  nur  entsprechend  der  tiefsten  Stelle  des  Iriskolobomes  eine 
Verdünnung  der  Muskelschichten  und  ein  vollständiger  Defekt  der 
Ciliarfortsätze  zu  finden,  die  Pigraentschicht  liegt  direkt  auf  dem 
Muskel ;  die  Chorioidea  beginnt  nicht  gleich  hinter  den  Ciliarfortsätzen 
zu  verschwinden,  sondern  ist  anfangs  vollständig  erhalten,  dann  wird 
sie  dünner  und  es  schwindet  zuerst  die  Schicht  der  grossen,  dann  die 
der  kleinen  Gefässe.  Am  Sehnerven  ist  auch  noch  zwischen  diesem 
und  dem  Kolobome.Chorioidealgewebe  vorhanden,  aber  verdünnt,  be- 
sonders im  Bereiche  der  grossen  Gefässe.  Die  Lamina  fusca  beklei- 
det das  ganze  Kolobom.  Pigment  wenig  vorhanden.  Die  Retina  fehlt 
im  Bereiche  des  Kolobomes  vollständig.  An  verschiedenen  Stellen  der 
Chorioidea  fanden  sich  klinisch  weisse  Flecken,  histologisch  war  an 
diesen  eine  Verdünnung  der  Chorioidea  und  der  Pigmentschicht  zu 
konstatieren.  W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

Sym  (78)  fand  bei  einem  8jährigen  Knaben  eine  breite  chorio- 
yaglnale  Vene,  die  das  Blut  aus  der  Aderhaut  nach  der  Sehnerven- 
scheide ableitete  und  oben  aussen  neben  der  Papille  eintauchte. 
Der  Fundus  war  blass,  weder  Myopie  noch  Staphylom  waren  vor- 
handen. 

Derby  (17)  gibt  die  Beschreibung  eines  Falles,  bei  dem  sich 
oberhalb  der  Papille  ein  Chorioidealkolobom  fand  und  ausserdem 
markhaltige  Nervenfasern  um  die  Papille  und  das  Kolobom  herum 
vorhanden  waren.  Er  hat  von  diesen  seltenen  Fällen  nur  3  in  der 
Literatur  gefunden,  die  er  kurz  anführt  (Rindfleisch,  v.  Hippel, 
Lang).  Aehnliche  Fälle  sind  noch  von  Fuchs,  Johnson  und 
J  0  d  k  0  beschrieben.  Sein  Fall  war  einseitig  und  noch  durch  das 
Vorhandensein  von  Linsentrübungen  kompliziert.  Auf  die  Frage  der 
Genese  dieser  atypischen  Kolobome  und  die  Erklärungen,  die  dafür 
gegeben  sind,  wird  kurz  eingegangen.  Es  empfiehlt  sich,  papilläre 
und  extrapapillare  Kolobome  zu  unterscheiden.  Eine  Skizze  verdeut- 
licht den  ophthalmoskopischen  Befund. 

Die  markhaltigen  Nerrenfasern  der  Netzhaot  entwickeln 
sich ,  wie  Bernhardt  (4)  bemerkt ,  bekanntlich  erst  nach  der 
Geburt  und  hat  man  sie  daher  noch  nie  beim  Neugeborenen  ge- 
funden. Verf.  konstatierte  sie  bei  einem  Tabiker,  bei  einer  taub- 
stummen Epileptischen  und  bei  Hysterie.  Die  markhaltigen  Partien 
sind  selten  in  kleinen  Inseln  angeordnet,  meist  schliessen  sie  sich 
gleich  an  die  Papille  an;  meist  einseitig  auftretend,  finden  sie  sich 
nicht  selten  zusammen  mit  Schädelasymmetrie  und  Strabismus.  Auf 
etwa  1   Fall   bei    der   Frau    fallen    2  beim  Manne.     Bei  einem  Falle 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kolobom  des  Seimerven.  309 

von  ausgedehnten  Markfasern  konstatierte  Eversbusch  das  Fehlen 
der  Lamina  cribrosa.  M  a  n  z  und  andere  Autoren  stellten  diese  Ano- 
malie nicht  selten  bei  psychisch-abnormen  Menschen  fest. 

Bei  einem  272  jährigen  Kinde  gesunder,  aber  mit  einander  ver- 
wandter Eltern  fand  L  e  v  y  (53)  Alblnismus  und  Nystagmos;  letz- 
terer schwand  bei  Fixation.  Das  Kind  war  blond  und  hatte  blaue 
Irides;  das  Netzhautpigment  fehlte. 

P  a  t  o  n  (67)  erwähnt  eine  Familie,  in  der  partieller  Albinis- 
mns  und  Nystagmos  vorkam,  den  er  besonders  bei  einem  27  jähr. 
Patienten  konstatierte.  Helles  Haar,  blaue  Irides  und  Pigmentmangel 
in  der  Netzhaut  waren  vorhanden. 

Die  Pigmentation  der  Sehnervenpapille^  bei  den  Tieren  recht 
häufig,  kommt  beim  Menschen  selten  vor.  0  g  a  w  a  hat  darüber 
eingehender  berichtet.  F  e  j  ^  r  (20)  hat  selbst  einen  hierher  gehören- 
den Fall  beobachtet,  den  er  mitteilt.  Die  Papille  im  linken  Auge 
eines  sonst  normalen  8  jährigen  Mädchens  ist  von  einem  trapezoid- 
formigen,  schwarzen  Ring  umgeben,  durch  den  die  aus  dem  Hilus  ent- 
springenden Gefässe  durchschimmern,  um  am  äusseren  Rande  des 
Ringes  hervorzutreten.  My  =  13,0  D.  Eine  Erklärung  kann  Verf. 
nicht  geben,  es  ist  ihm  aber  wahrscheinlich,  dass  die  Pigmentierung 
von  versprengten  Keimen  des  chorioidealen  Pigmentes  stammt.  Eine 
Textabbildung  illustriert  den  Befund. 

Gilbert  (29)  gibt  einen  Beitrag  zur  Kenntnis  der  patholo- 
gischen Anatomie  der  angeborenen  Kolobome  des  Augapfels  mit 
besonderer  Berücksichtigung  des  Sehnerven,  Er  hat  2  Bulbi  unter- 
sucht und  fand  bei  dem  1.:  Mikrokomea  (Mikrophthalraos?)  Iris- 
kolobom,  leicht  ektatisches  Aderhautkolobom,  Kolobom  des  Seh- 
nerven; daneben  Aufhebung  der  primären  Kammerbucht,  Ektropion 
strati  pigmenti  iridis  inflammatorium.  Glashäutige  Neubildungen  in 
der  Vorderkammer,  Iridocyklitis,  geschrumpfte  Katarakt  und  Kapsel- 
katarakt und  Amotio  retinae.  G.  bespricht  unter  Berücksichtigung  der 
neueren  Literatur  die  einzelnen  Verhältnisse  und  geht  vor  allem  auf 
die  Besprechung  der  Befunde  in  der  Umgebung  des  Sehnerven  und  an 
diesem  selbst  ein.  Dabei  hebt  er  besonders  den  Umstand  hervor, 
dass  es  sich  im  vorliegenden  Falle  um  eine  wirkliche  Defektbildung 
im  Opticus  handelt,  was  bei  fast  allen  bisher  beschriebenen  Fällen 
mit  Ausnahme  des  von  E 1  s  c  h  n  i  g  veröffentlichten  nicht  zutraf. 
Dem  Verhalten  des  Mesoderms,  der  Zentralgefässe  und  der  Nerven- 
fasern wird  dabei  besondere  Aufmerksamkeit  gewidmet,  sowie  schliess- 
lich   eingehend    die  Genese  besprochen.     Die  Persistenz  eines  meso- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


310  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

dermalen  Gewebes  im  Stamme  des  Opticus  unterhalb  der  Zentral- 
gefässe,  das  einwandsfrei  nachgewiesen  wurde,  veranlasste,  mit  den 
Gefässen  eingedrungen,  ein  Hindernis  für  den  Spaltenschluss  und 
führte  so  zur  Entstehung  eines  echten  Sehnervenkolobomes.  Bei  dem 
2.  Falle  ergab  die  histologische  Untersuchung  ein  Coloboma  iridis, 
corporis  ciliaris  et  chorioideae.  Hochgradige  Myopie.  Starke  Er- 
weiterung des  Zwischenscheidenraumes  nach  unten.  Fehlen  der  Nerven- 
fasern im  untersten  Fünftel  des  Sehnerven,  Cyklitis,  H'ämophthalmos. 
Auch  hier  werden  vor  allem  die  Verhältnisse  am  Sehnerven  berück- 
sichtigt, die  G.  mangels  sonstiger  Entwicklungsstörungen  nicht  als 
Folge  des  mangelhaften  Schliessungsvorganges  der  Opticusrinne,  son- 
dern im  Gegensatz  zu  Fall  1  nur  als  den  Ausdruck  der  mangelhaften 
Entwicklung  der  Netzhaut  ansehen  möchte.  Im  letzteren  Falle  würde 
es  sich  also  um  eine  bei  Coloboma  oculi  vorhandene,  entweder  durch 
Volumsverminderung  des  gesamten  Sehnerven  oder  durch  Fehlen  von 
Nervenfasern  in  dem  dem  Kolobom  entsprechenden  Bereiche  oder 
durch  beides  zusammen  veranlasste  und  charakterisierte  Aplasie  des 
Opticus  handeln,  also  um  einen  sekundären  Defekt  des  Sehnerven. 
Der  1.  Fall  wäre  dagegen  ein  Beispiel  eines  echten  Kolobomes  des 
Sehnerven,  bei  dem  ein  primärer  Defekt  als  Resultat  einer  Entwick- 
lungsstörung im  Verschlusse  des  eingestülpten  Augenblasenstieles 
resultiert.  Diese  Unterschiede  lassen  sich  natürlich  nur  anatomisch 
nachweisen,  und  ist  es  daher  geboten,  auf  Grund  klinischer  Beobach- 
tung nur  von  einem  Kolobome  am  Sehnerveneintritte  zu  sprechen. 
Die  anatomischen  Verhältnisse  werden  mit  einer  Reihe  photogra- 
phischer Abbildungen  belegt. 

[F  i  1  i  p  p  0  w  (24)  beschreibt  einen  Fall  von  vollständigem  Seh- 
nerTenkolobom  auf  dem  rechten  Auge  (auch  Myopie  von  11  D.)  und 
partiellem  Kolobom  links. 

Der  Patient  von  Kanzel  (46)  hatte  ein  rechtsseitiges  Kolobom 
der  Macula  lutea.  Refr.  =  Astigm.  comp,  inversus  myopicus.  S  = 
Finger  in  2m.  Links  normal.  Werncke,  Odessa]. 

Z  a  d  e  (91)  beschreibt  den  klinischen  Befund  1.  eines  Falles 
von  doppelseitigem  Kolobom  des  Sehnerven  mit  normaler  Funk- 
tion eines  Auges.  Während  die  Sehschärfe  u.  s.  w.  auf  dem  rechten 
Auge  hochgradigst  herabgesetzt  ist,  ist  sie  auf  dem  linken,  wo  sich 
als  einzige  Anomalie  des  Auges  das  Opticuskolobom  findet,  das 
übrigens  nicht  grösser  ist  als  die  normale  Papille  sein  würde,  völlig 
normal.  Mit  Rücksicht  auf  den  umstand,  dass  ein  Begutachter  die 
Funktion  eines   solchen  Auges,    das    von    einer  Verletzung   betrofifen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Skleralektasie.  311 

würde,  wahrscheinlich  für  stark  herabgesetzt  schon  vor  dem  Trauma 
gehalten  haben  würde,  erscheint  es  wichtig,  solche  Fälle  zur  Kennt- 
nis zu  bringen.  2.  beschreibt  Z.  das  ophthalmoskopische  Bild  einer 
peripapillären  Aushöhlung  des  hinteren  Angenabschnittes  bei 
einem  8 jähr.  Knaben;  es  fand  sich  mitten  in  der  Papille  eine  weiss- 
liche  Vertiefung,  von  der  aus  sich  ein  rotes  Gewebe  buckelformig 
nach  der  Peripherie  der  Papille  begab.  Letztere  war  von  einem  schwarz- 
braunen Ringe  umgeben,  an  den  sich  aussen  noch  ein  schmaler  weisser 
anlagerte;  um  diesen  fand  sich  noch  ein  zweiter,  aus  vielen  weissen 
Flecken  zusammengesetzter,  in  der  Netzhaut  gelegener  Ring.  Es  han- 
delt sich  nach  den  Resultaten  der  Feststellung  der  Refraktion  der  ver- 
schiedenen Gebilde  um  eine  Art  kraterförmiger  Aushöhlung  der  Papille 
mit  dem  hellen  Ringe  als  äusserstem  höchstem  Rande.  Drei  oph- 
thalmoskopische Abbildungen  machen  den  Befund  deutlicher  als  viele 
Worte. 

[Smirnow  (76)  demonstriert  2  Fälle  von  Sehnerrenkolo- 
bomen^  beidemal  kombiniert  mit  Myopie,  in  einem  beiderseitigen 
Falle  ausserdem  noch  mit  Ptosis  congenita,  Mikrophthalmos,  Iris- 
kolobom  und  peripherem  Leukom.  Im  ersten  Falle  war  das  Kolobom 
nur  rechtsseitig.  W  e  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

Fälle  von  Kolobom  am  Sehnerreneintritte  mit  normaler  Seh- 
schärfe sind  selten,  van  der  Hoeve  (39)  beschreibt  einen 
solchen  unter  genauer  Mitteilung  des  klinischen  Befundes.  Kolobome 
waren  in  der  Familie  des  Patienten  erblich.  Es  fand  sich  links  ein 
Iris-,  Linsen-,  Aderhaut-  und  Opticuskolobom  bei  stark  herabgesetzter 
Sehschärfe  und  entsprechendem  Gesichtsfelddefekte;  rechts  fand  sich 
an  Stelle  der  Papille  ein  hellweisser  Fleck,  etwa  9  Papillen  gross. 
Auch  hier  war  ein  Defekt  im  Gesichtsfelde  vorhanden,  jedoch  die  Seh- 
schärfe normal.  Die  Corneae  beider  Augen  waren  klein.  Der  Fall  ist 
wichtig  für  die  Unfallbegutachtung ;  die  in  der  Literatur  mitgeteilten 
Fälle  werden  angeführt,  auch  die  vorhandenen  zur  Erklärung  der  ver- 
schiedenen Kolobom  arten  aufgestellten  Theorien  kurz  wiedergegeben, 
wobei  besonders  Hess',  Caspars  und  v.  Hippel's  Ansichten  Er- 
wähnung finden. 

Das  rechte  Auge  eines  gesunden  11jährigen,  aus  normaler  Familie 
stammenden  Mädchens  wies  nach  der  Mitteilung  von  Hancock  (33) 
in  der  Gegend  der  Papille  eine  tiefe  Skleralektasie  auf,  deren  Grund 
eine  Refraktion  von  —  14,0  D.  besass,  während  die  übrige  Retina  Em- 
metropie  hatte.  Die  Papille  selbst  nahm  den  Grund  der  Ektasie  ein, 
deren  Ränder  scharf  pigmentiert  und  von  einem  chorioidealatrophischen 

Digitized  by  VjOOQ IC 


312  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Ringe  umgeben  waren.  Man  sah  die  Gefässe  deutlich  an  den  Wänden 
der  Aushöhlung  nach  vorn  verlaufen. 

K  a  y  s  e  r  (47)  beschreibt  einen  Fall  von  tiefer  Ektasie  des 
Fundus  am  Sehnenreneintritte^  der  sowohl  an  die  als  Staphyloma 
verum  peripapilläre  beschriebene  wie  auch  an  kolobomähnliche  Zu- 
stände am  Sehnerveneintritte  erinnerte.  An  den  eingehenden  Bericht 
der  Krankengeschichte  knüpft  Verf.  einige  Betrachtungen  über  den 
vorliegenden  Befund  an,  auf  Grund  deren  er  zu  dem  Resultate  kommt, 
dass  es  sich  nicht  um  ein  Kolobom  am  Sehnerveneintritte,  sondern 
eher  um  ein  Staphyloma  verum  peripapilläre  handelte.  Ein  ähnlich 
aussehendes  Bild  eines  zweiten  Falles  wird  noch  beigefügt. 

Verderame  (86)  beschreibt  einen  Fall  von  tiefer  Ektasie 
in  der  Gegend  des  Sehnerveneintrittes.  Es  bestand  auf  dem  rechten 
Auge  eines  sonst  normalen  Menschen  eine  starke  kesselformige,  etwa 
2  mm  tiefe  Exkavation  der  Sehnerveneintrittsstelle;  ihr  Grund  war 
nicht  gleichmässig  vertieft,  sondern  wies  oben  nasal  noch  eine  tiefste 
Stelle  auf,  die  durch  eine  terrassenartige  Abstufung  vom  Pigmentringe, 
der  das  Ganze  umgab,  getrennt  wurde.  Die  tiefste,  glänzend  weis8e 
Stelle  war  als  eigentliche  Papille  anzusehen,  dort  traten  auch  Ge- 
fässe ein  und  aus.  Es  handelt  sich  nicht  um  ehi  Kolobom  des  Op- 
ticus oder  seiner  Scheiden,  sondern  vielmehr  um  einen  ähnlichen  Fall, 
wie  ihn  K  a  y  s  e  r  (47)  beschrieben  hat.  Was  die  Genese  anbe- 
langt, so  ist  Verf.  der  Ansicht,  dass  keine  der  zahlreichen  Theo- 
rien, die  über  dieselbe  aufgestellt  sind  —  er  führt  die  von  A  m  m  o  n  - 
Manz,  D  eutsch  m  ann -Leber ,  Kundrat,  Pichler, 
V.  Hippel  an  —  zur  Erklärung  genügen,  vielmehr  sind  die  ver- 
schiedenen Missbildungen  auch  auf  verschiedene  Ursachen  zurück- 
zuführen. Im  vorliegenden  Falle  scheinen  ihm  die  vorhandenen  Er- 
scheinungen vielleicht  für  intraokulare  Entzündungsprozesse  als  Ur- 
sache zu  sprechen.     Ein  Bild  des  Fundus  illustriert  den  Befund. 


13.  Allgemeine  Therapie. 
Referent:  Prof.  0.  Haab. 

1)  Axmann,  Uviolbehandlung  und  Augenkrankheiten.     Deutsche   med.  Wo- 
chenschr.  S.  181. 

2)  B  a  1 1  a  b  a  n  ^  lieber  den  Wert  subkonjunktivaler  Einspritzungen   und    die 
Theorie  ihrer  Wirksamkeit.    Post.  Okulist.   Nr.  11.   (Polnisch)  und   Wien. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Allgemeine   Therapie.  313 

klin.  Wochenschr.  Nr.  51. 

3*)  Best,  Kleine  ophthalmologische  Mitteilungen,  a)  Tropffläschchen.  b)  Wir- 
kungsweise subkonjunktivaler  Injektionen.  (Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heil- 
kunde zu  Dresden).  Mttnch.  med.  Wochenschr.  S.  857. 

4*)  — ,  Beitrag  zur  Wirkung  subkonjunktivaler  Injektionen.  Arch.  f.  Augen- 
heilk.  LVII.  S.  173. 

5)  Bock,  Erfolglose  Behandlung  skrofulöser  Augenkrankheiten  mit  Anti- 
tuberkulose-Serum  Marmorek.    Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  38. 

6*)  B  o  r  b  6 1  y ,  Klinische  Versuche  mit  Alypin.  Pester  mediz.  chir.  Presse. 
Jahrg.  43.  Nr.  31. 

7)  Bourgeois,  De  l'action  des  pröparations  mercurielles  dans  les  affections 
non  syphilitiques  de  l'oeil.     Recueil  d'Opht.  p.  401. 

8*)  Brandenburg,  lieber  die  Anwendung  des  Fibrolysins  in  der  Augen- 
heilkunde.    Mediz.  Klinik.  Nr.  30. 

9)  Brüning,  Pr^paration  des  Solutions  du  protargol.  Presse  m^d.  beige. 
12  Janvier. 

10)  Bull,  The  value  of  tuberculine  TR.  as  a  diagnostic  and  therapeutic  agent 
in  the  recognition  and  treatment  of  tuberculosis  of  the  eye.  (Section  on 
Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Kecord.  p.  343.  (Nichts  Neues). 

11)  Burdon-Cooper,  Argyrosis,  including  a  preliminary  note  on  the  action 

of  silver  salts.     The  Ophthalmoscope.  V.  p.  16. 

12)  Butler,  Harrison,  The  comparative  efficiency  of  silver  nitrate,  protargol 
and  argyrol.     Ibid.  p.  14.     (Empfehlung  von  Protargol). 

13*)  C  a  m  p  0  s ,    Du    döcentrage    des   verres  correcteurs.     Annal.  d'Oculist.  T. 

CXXXVII.  p.  34. 
14)   — ,  Ün    dernier   mot   sur   le   d^centrage  des  verres  correcteurs.     Ibid.  T. 

CXXX\^ra.  p.  463. 
15*)  C  0 1 1  i  n ,  Erfahrungen  mit  den  B  e  h  r  i  n  g'schen  Tulasepräparaten  bei  der 

Behandlung   tuberkulöser  Augenerkranknngen.     Münch.   med.  Wochenschr. 

S.  1761  und  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  227. 

16)  Dammann,  Moderne  Kneiferkonstruktionen.  Therapeut.  Rundschau. 
Nr.  23—26. 

17)  Darier,  Serums  and  metallic  ferment  in  ocular  therapeutics.  The  Oph- 
thalmoscope. p.  566. 

18)  — ,  On  atoxyl  in  ocular  Syphilis.     Ibid.  p.  356. 

19*)  — ,  Infections  oculaires  graves  traitös  par  la  sörothörapie  non  sp6cifique. 
Clinique  Ophth.  p.  211. 

20)  — ,  Encore  l'atoxyl  comme  antisyphilitique.     Ibid.  p.  180. 

21)  — ,  Les  särums  et  les  m6taux  ferments  en  th^rapeutique  oculaire.  Ibid. 
p.  163. 

22)  — ,  De  Tatoxyl  dans  la  Syphilis  oculaire.     Ibid.  p.  1169. 

23)  — ,  Die  Serotherapie  und  die  Metall-Fermente  in  der  Augenheilkunde.  (Vor- 
trag, gehalten  in  der  französ.  Ophth.  Gesellsch.  Mai).  Ophth.  Klinik. 
Nr.  11/12. 

24*)  Deutschmann,  Ein  neues  tierisches  Heilserum  gegen  mikrobische  In- 
fektionen beim  Menschen.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  921. 

24a) — ,  Erfolge  bei  Injektion  von  „Heilserum  Deutschmann".  (Aerztl. 
Verein  in  Hamburg).     Ebd.  S.  2506. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


314      .  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

25*)  Deutschmann,  Mein  Heilserum.   Deutschmann's  Beiträge  z.  Augen- 

heilk.  Heft  69. 
26*)  D  0 1  g a  n o  w  und  Lewitzky,  Zur  Wirkung  von  Thiosinamin  auf  einige 

Augenerkrankungen.     Russk.  Wratsch.  Nr.  40,  41,  42.  p.  1396. 

27)  DudleyBuxton,  Anaesthetic:  their  use  and  administration.  London. 
H.  K.  Lewis. 

28)  Eisenstein,  Die  Behandlung  der  skrophulösen  und  trachomatösen  Augen- 
erkrankungen (ungarisch).     Szeged. 

29)  Emerson,  The  relative  importance  of  the  fitting  of  glasses  in  Ophthal- 
mie practice.  (Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto- 
Laryng.j.     Ophth.  Record.  p.  432. 

30*)  Erb,  Schmerzlose  subkonjunktivale  Kochsalz-Injektionen.  Wochenschr.  f. 
Therapie  und  Hygiene  d.  Auges.  XI.  Nr.  1. 

31)  Erdmann,  üTeber  eine  erfolgreiche  Behandlung  von  Tuberkulose  des 
Auges  mit  Tuberkulin.  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  671.  (Ein  Fall;  gute 
Wirkung). 

32)  F  e  r  e  n  t  j  e  w ,  Zur  therapeutischen  Anwendung  des  Jequiritol.  (Sitz.  d. 
ophth.  Ges.  in  Petersb.  20.  FV.  07).     Westn.  Ophth.  p.  112. 

33*)  Ferentinos,    Steinölquecksilberjodid-Lösung.     Ophth.    Klinik.    Nr.   18. 

34)  F  e  r  r  y ,  Des  pommades  ä  Toxyde  jaune  de  mercure  usit^  en  ophtal- 
mologie.     Province  m6d.  1906.  Nr.  32. 

35)  Frank,  Ocular  anaesthesia  by  alypin.    Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  326. 
36*)  — ,    Zur   Frage   der   subkonjunktivalen  Kochsalzinjektionen.    Inaug.-Diss. 

Petersburg. 

37)  Friberger,  Versuche  über  die  Wirkung  des  Morphiums  bei  verschie- 
denen Administrationsweisen.  Deutsches  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  92. 
S.  166. 

38*)  G ebb,  Erfahrungen  über  Sajodin.    Med.  Klinik.  Nr.  41. 

39)  Gerloff,  Zur  Verwendung  von  Galle  bei  Augenleiden.  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  H.  S.  442. 

40)  Ginestous,  L'eau  de  mer  en  th^rapeutique  oculaire.  Soci^t^  de  m^.  et 
de  chir.  de  Bordeaux.  24  Mai. 

41)  Grey  Edwards,  A  note  upon  the  efficacy  of  the  subconjunctival  in- 
jections.     The  Ophthalmoscope.  p.  635. 

42)  Grossmann,  Dionine  in  Ophthalmie  practice.  Americ.  Joum.  of  Ophth. 
p.  207. 

43*)  H  a  1 1  a  u  e  r ,  Einige  Gesichtspunkte  für  die  Wahl  des  Brillenmaterials. 
Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Opath.  Gesellsch.  S.  334. 

43a)  — ,  Absorption  chemisch- wirkender  Lichtstrahlen  durch  Brillengläser.  (Mediz. 
Gesellsch.  in  Basel).     Deutsche  med,  Wochenschr.  S.  2072. 

44)  Hamburger,  Jos.,  L'eau boriqu^e satur^  pour  le  lavage  des  yeux.  R^per^ 
toire  de  pharmacie.  Däc.  1906. 

45*)  — ,  C,  Die  orthozentrischen  Kneifer.  Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hy- 
giene des  Auges.  X.  34. 

46*)  Hancock  and  M  a  y  o  u ,  Nine  cases  of  ocular  tuberculosis  treated  by 
injections  of  tuberculin  T.  R.  controlled  by  the  opsonic  index.  The  Oph- 
thalmoscope. p.  347. 

47)   H  a  n  s  e  1 1 ,  The  treatment  of  internal  inflammation  by  diaphoresis.  (Penn- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Allgemeine  Therapie.  315 

sylvania  State  Med.    Society.   Section  on  Ophth.).    Ophtli.  Record.   p.  613. 

(Nichts  Neues). 
48)    Helbron,    Die    Tuberkulose   des    Auges   und  ihre  Behandlung.     Berlin. 

klin.  Wochenschr.  Nr.  28. 
49*)  H  e  r  t  e  1 ,    Experimentelles   und   Klinisches    über   die   Anwendung  lokaler 

Lichttherapie  bei  Erkrankungen  des  Bulbus,   insbesondere  beim  Ulcus  ser- 

pens.     V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVL  S.  275. 
50)    Hesse,  Die  Stauungshyperämie  im  Dienste  der  Augenheilkunde.  Centralbl. 

f.  prakt.  Augenheilk.  Mai. 
51*)  H  e  u  r  a  u  X ,  Cocaine  et  Stovalne  en  ophtalmologie.     Th^se  de  Lyon. 
52)    H  i  j  m  a  n  8  und   Polak  Daniels,   Over  behandeling  van  tuberculose 

met  het  serum  van  Marmorek.  Nederl.  Tijdschr.  voor  Geneesk.  II.  p.  841. 
53*)  H  u  n  8  e  1 ,  Bereiding  van  protargoloplossingen   (Bereitung  von   Protargol- 

Lösungen).    Geneesk.  Tijdschrift  voor  Nederl.  Indi6.  XLVII.  5.  p.  523. 
54*)Kasass,    Alypin   in    der  Augenpraxis.     Woenno  med.  Journ.  CCXVIII. 

p.  119. 
55*)  K  a  t  z ,    Sublimatkompressen    bei    Augenerkrankungen.     Russk.    Wratsch. 

Nr.  49. 
56*)  K  a  y  s  e  r ,  Einige  Erfahrungen  mit  Dionin.     Wochenschr.  f.  Therapie  und 

Hygiene  des  Auges.  X.  Nr.  22. 
57)    Kelly,  A  critical  study  of  the  organic  preparation  of  silver  in  Conjunc- 
tivitis.    Brit.  med.  Journ.  Nr.  23. 
58*)Kubli,  Die  Methode  von  Bier.     Westn.  Ophth.  p.  167. 
59*)  Lemaire  etVillemonte,  L'alypine,  son  emploi en oculistique.  Archiv. 

d»Opht.  T.  XXVII.  p.  17. 
60*)  M  a  g  g  i ,    Le   iniezioni   sottocongiuntivali    nel   cheratoipopio.      Annali   di 

Ottalm.  XXXVI.  p.  157. 
61*)  Mc  Gilli  vray ,    The   uses   and   limitations    of   argyrol   in  Ophthalmie 

practice.     The  OphthalmoBcope.  p.  361. 
62*)  M  o  r  a  X ,  Note  sur  le  traitement  par  la  bile  de  lapin  des  aifections  super- 

ficielles  du  globe  oculaire  caus^s  par  le  pneumocoque.    Annal.  d'Oculist. 

T.  CXXXVm.  p.  361. 
63*)  M  0  u  1 1 0  n ,  Staining  from  argyrol  employed  in   diseases   of  the   conjunc- 

tiva  and  lacrimal  apparatus.     Ophth.  Record.  p.  195. 
64*)  N  i  e  d  e  n ,  Verschiedene  Formen  der  nach  C 1  i  n  n  sterilisierten  Augentropf- 

lösungen.  —  Anwendung  des  Argyrol.     (Vers.   d.  rheinisch-westf.  Augen- 
ärzte).    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  395. 
65*)  Nikanorow,  Zur  Wirkung  des  Isophysostigmium  sulfuricum  auf  das 

Auge.     Inaug.-Diss.  Petersburg. 
66)    Oppenheimer,  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Brillengläser.  Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  344. 
67*)  — ,  Der   orthozentrische   Kneifer.     Wochenschr.  f.   Therapie   und  Hygiene 

des  Auges.  Nr.  37. 
68*)  — ,  Neues  auf  dem  Gebiet  der  Brillengläser.     Klin.   Monatsbl.   f.   Augen- 
heilk. XLV.  Bd.  U.  S.  82. 
69*)  P  a  w  1  o  w ,   Zur   Anwendung   des  Kollargol  in  der  Augenpraxis.     Westn. 

Ophth.  p.  585. 
70)   P  e  t  r  0  8  i  n  o ,    Le   injezioni   di   acqua   di   mare  nelle  affezioni  oculari  di 


Digitized  by  VjOOQ IC 


316  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

natura  linfativa.    Giornale  internat.  delle  scienze  med.  Vol.  XXVIII.   1906. 
71*)Pflugk,  V.,  lieber  ölige  Kollyrien,  insbesondere  Akoinöl.  Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  505. 
72*)  Popow,  Zur  Wirkung  des  Novokain  aufs  Auge.   Inaug.-Diss.  St.  Peters- 
burg. 
72a) Porter,  Tri-chlor  acetic  acid  in  the  treatment  of  diseases  of  the   nose, 

throat,    ear   and    eye.     (Ohio   State   med.  Society  —  Section  on  eye,  ear, 

nose  and  throat).     Ophth.  Record.  p.  452. 
73*)  K  a  m  p  0 1  d  i ,   Azione   terapeutica  del  jequirity  in  alcuni  casi  dl  cancro. 

Annali  dl  Ottalm.  XXXVI.  p.  296,  652  e  842. 
74*)Reuss,   v.,   Augenheilmittel.    Enzyklopädische.  Jahrbücher  d.  ges.  Heilk. 

Neue  Folge.  Bd.  5. 
75)   K  0  s  e  1 1  i ,  Nuovo  metodo  di  tatuaggio  oculare.    (XIX  Riunione  dell'  Assoc. 

Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  166. 
76*)  — ,  L'azione  del  radio  nei  tessuti  oculari.     XIX  Biunione  dell'  Assoc.  of- 

talm.  ital.  Parma. 
77*)  Rosenhauch,    Die    Wirkung   der   Adrenalinpräparate   auf   das    Auge. 

Post.  Okulist.  Nr.  8.    (Polnisch). 
78*)  Santos  Fernandez,  üna  ventaja  y  un  inconveniente  remediables  de 

la  stovalna  en  oftalmologia.     Archiv,  de  Oftalm.  hisp.-americ.  Juni  1906. 
79*)  Schidlowsky,   Zur   Wirkung   des   Adonidin   aufs  Auge.     Inaug.-Diss. 

St.  Petersburg. 
80*)  Schlüter,  Vergleichende  Untersuchungen  über  die  Wirkung  des  Kokain 

und  des  Novokain.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.   Bd.  11.  S.  198. 
81*)  Segelken,    Die    Skopolamin-Morphiumnarkose   in   der   Augenheilkunde. 

Ebd.  S.  75. 
82*)  S  i  e  g  r  i  s  t ,  Lokalanästhesie  bei  Exenteratio  und  Enucleatio  bulbi.     Ebd. 

Bd.  L  S.  106. 
83)   S  0  r  1  a  t ,  L'alypine,  indications  etc.     Th6se  de  Lyon. 
84*)  Steinberg,  Elisabeth,  Etüde  pharmaco-dynamique  sur  Talypine.    Thfese 

de  Gen^ve. 
85*)  Stutzer,  Ueber  Infiltrationsanästhesie  in  der  Augenheilkunde.    Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XVII.  S.  518. 
86*)  T  e  r  s  0  n ,    Les  injections  sous-conjonctivales  d'air  en  th^rapeutiqne  ocu- 

laire.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  103. 
87*)  Teuli^res,  La  s^rothörapie  dans  les  infections  oculaires  graves  (s6rum 

anti-dipht6rique).     Thöse  de  Bordeaux  et  Clinique  Opht.  p.  249. 
88)    T  h  e  0  b  a  1  d ,  Indications  for  the  employment  of  adrenalin  chlorid,  in  con- 

nection  with  Cocain,  in  Operations  on  the  eye.     (Section  on  Ophth.  Americ. 

med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  342. 
89*)  T  ö  r  ö  k ,  lieber  Tuberkulose  des  Auges  und  dessen  Behandlung  mit  Tuber- 
kulin (ungarisch).     Szem^szet.  Nr.  1. 
90;    Trousseau,    Guide    pratique   pour   le    choix    des   lunettes.     Denxi^me 

Edition.  Paris,  Rudeval. 
91*)Valude   et    Duclos,    Effets  de  Tadr^naline  en  instillations  longtemps 

prolong^es  (6tude  histologique  expdrimentale).  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIII. 

p.  115. 
92)    Van  L int.  De  Tinutilit^  et  des  dangers  de  la  recherche  du  r^flexe  cor- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Skopolamin-Morphiumnarkose.  317 

n6en  au  cours  de  la  chloroformisation.     La  Policlinique.  15  janvier. 
93*)  Verderame,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  gewebsschädigenden 

Eigenschaften  des  NoYokains.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIIl.  S.  191. 
94*)  Vogt,  Schutz  des  Auges   gegen   die   Einwirkung  ultravioletter  Strahlen 

greller   Lichtquellen   durch  eine  neue,   nahezu  farblose  Glasart.     Arch.  f. 

AugenheUk.  LIX.  S.  48  und  Klin.  Monatsbl,  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  IL 

S.  594. 

95)  Wicherkiewicz,    Das   Novokain   in   der  Augenheilkunde.   (Polnisch). 
Post.  Okulist.  Nr.  1. 

96)  — ,  Nouvelles  recherches  sur  l'emploi  de  la  pyoctanine  dans  la  th^rapeuti- 
que  oculaire.     Clinique  Opht.  p.  67  et  83. 

97*)  — ,  Einige  Betrachtungen  über  Novokain-Anästhesie  in  der  Augenheilkunde. 

Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  d.  Auges.     Nr.  20. 
98)   Wiener,    A  method   of  instilling   collyria.      (St.    Louis   med.   Society. 

Ophth.  Section).     Ophth.  Record.  p.  387. 
99*)  Wolf f lin.    Ein    modifiziertes   Brillengestell.     Centralbl.    f.    Augenheilk. 

S.  174.     (Probierbrille  mit  biegsamem  Nasenstege). 
100)Zazkin,    Erwiderung   auf   den   Artikel   von    Kasass    „Alypin    in  der 

Augenpraxis".     Woenno  med.  Joum.  220.  p.  468. 
101*)  Zimmermann,  W.,  Zur  perkutanen  Jodbehandlung.  Ophth.  Klinik.  Nr.  22. 

[K  u  b  1  i  (58)  wandte  die  passiye  Hyperämie  (Saugstauung)  an 
1)  bei  Erkrankung  der  Lider:  Hordeolum,  Blepliaritis  suppurativa  und 
Abscessen  und  2)  bei  verschiedenen  Tränensackerkrankungen.  Bei 
den  Erkrankungen  der  Lider  sei  die  Methode  nicht  immer  brauchbar 
wegen  der  technischen  Ausführung  und  wegen  der  Schnelligkeit,  mit 
welcher  diese  Erkrankungen  bei  Anwendung  der  bisher  angewandten 
Mittel  vergehen.  Bei  grösseren  Abscessen  sei  die  B  i  e  r  sehe  Hyper- 
ämie nicht  anwendbar.  Dagegen  hatte  K.  bei  Tränensackleiden 
(akut,  subakut,  chronisch  mit  und  ohne  Fisteln)  sehr  gute,  oft  über- 
raschend gute  Resultate  erhalten.  Die  Fistelöffnungen  verengten  sich 
sehr  bedeutend.  W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

Segelken  (81)  empfiehlt  auf  Grund  seiner  Erfahrungen  die 
Skopolamin-Morphiumnarkose  auch  in  der  Augenheilkunde,  aber 
vermittelst  des  von  Riedel  AG.  hergestellten  Skopomorphins,  das  ste- 
rilisiert in  zugeschmolzenen  Ampullen  in  den  Handel  gebracht  wird. 
Die  Ampulle  enthält  Skop.  hydrobromic.  0,0012,  Morphium  hy- 
drochlor.  0,03,  aq.  dest.  ad  2,0.  Davon  wird  zuerst  Vs  subkutan 
injiziert,  nach  IV2  Stunden  das  zweite  Drittel,  wonach  der  Dämmer- 
schlaf eintritt,  in  dem,  unterstützt  durch  Kokaininstillation,  die  be- 
treffende Augenoperation,  namentlich  auch  Staroperation  und  Glau- 
kom-Lddektomie,  ausgefülirt  wird,  wonach  die  Patienten  noch  4 — 8 
Stunden  schlafen.     Sie  haben   nachher    meist  kein   Bewusstsein   von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


318  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

der  vorgenommenen  Operation.  Auf  Grund  des  stets  ungestörten 
Operationsverlaufs  hat  S.  seit  letzter  Zeit  an  Stelle  der  Inhalations- 
anästhetica  nur  noch  Skop.  benützt  und  nur  bei  Kindern  bis  zum  13. 
Jahr  die  Aetherisierung  beibehalten. 

Wicher kiewicz  (97)  empfiehlt  das  NoTOkain  (Farbwerke 
Höchst)  auf  Grund  seiner  damit  gewonnenen  Erfahrungen,  nament- 
lich für  die  Injektion  ins  Gewebe,  z.  B.  zwecks  Enukleation.  Sogar 
bei  Entzündung  sei  es  hier  wirksam  und  wegen  der  geringeren  Gif- 
tigkeit dem  Kokain  überlegen,  während  es  sich  bei  Staroperationen 
nicht  empfehle,  da  es  den  Wundschluss  zu  verzögern  schien. 

Schlüter  (80)  berichtet  über  vergleichende  Untersuchungen 
der  Wirkungen  des  Kokains  und  NoYokains,  ausgeführt  an  der 
Universitätsklinik  Leipzig.  Das  von  Einhom-Uhlenfelder  dargestellte 
und  Ende  1905  von  den  Farbwerken  Höchst  in  den  Handel  gebrachte 
Mittel  wurde  von  Biberfeld  5 — 6  mal  weniger  giftig  gefunden 
als  Kokain.  Seh.  benützte  für  seine  vergleichenden  Untersuchungen 
die  V.  F  r  e  y'schen  Reizhaare,  mit  denen  die  Empfindlichkeit  der  Cor- 
nea exakt  geprüft  werden  konnte,  nachdem  gleich  starke  Lösungen 
der  beiden  Mittel  ins  rechte  und  linke  Auge  der  Versuchsperson  ge- 
tropft worden  waren.  Er  fand  bei  der  Instillationsan&sthesie,  dass 
Novokain  in  den  geringeren  Konzentrationen  nicht  so  schnell,  nicht 
so  intensiv  und  nicht  so  lange  wirkt  wie  Kokain.  Für  kleinere  Ein- 
griffe an  Cornea  und  Bindehaut  empfiehlt  sich  daher  die  lOproz. 
Novokainlösung.  Suprareninzusatz  verlängert  die  Anästhesie.  Höher 
konzentrierte  Lösungen  verui-sachen  eine  leichte,  bald  wieder  schwin- 
dende Mydriasis.  Für  die  Inflltrationsanästhesie  wurden  1-2  proz. 
Lösungen  mit  Adrenalinzusatz  bei  Vornähungen,  Exenterationen  und 
Enukleationen  mit  gutem,  dem  Kokain  völlig  gleichwertigem  Erfolg 
benützt.  Dabei  gelangten  die  von  den  Höchster  Farbwerken  fertig- 
gestellten Ampullen  zu  1  ccm  mit  0,02  N.  und  0,000075  Suprarenin 
boric.  nebst  0,009  Kochsalz  zur  Verwendung.  Die  Iproz.  Lösung 
genügt  für  die  Infiltrationsanästhesie.  Seh.  teilt  gleichzeitig  mit, 
dass  das  von  dem  physiologisch-chemischen  Laboratorium  Hugo  Ro- 
senberg in  Berlin  unter  dem  Namen  Eusemill  ebenfalls  in  Ampullen 
in  den  Handel  gebrachte  Präparat,  das  als  wirksame  Substanzen 
Kokain  und  Adrenalin  enthält,  sich  an  der  Leipziger  Klinik  bei 
subkonjunktivaler  und  subkutaner  Applikation  als  wirksames  und 
sparsames  Anästheticum  erwiesen  habe.  Es  genüge  ^/a  ccm  für  eine 
Vornähung  und  1 — 2  ccm  für  eine  Tränensackexstirpation  und  auch 
für  eine  Enukleation.     Intoxikationserscheinungen  wurden   bis  anhin 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Eigenschaften  des  Adonidin.  319 

nicht  beobachtet.     Wo  man  weniger  Flüssigkeit  einspritzen  will  resp. 
soll,  ist  dem  Eusemin  der  Vorzug  zu  geben  vor  dem  Novokain. 

Verderame  (93)  studierte  auf  Anregung  von  Mellinger 
experimentell  die  gewebsschädigenden  Eigenschaften  des  NoYOkains 
an  Kaninchen  wie  auch  an  Menschen,  bei  letzteren  nur  in  2proz. 
Losung,  bei  ersteren  mit  2,5-  und  lOproz.  Lösungen.  Die  Instil- 
lationsversuche  ergaben,  dass  auch  das  Novokain  das  Comealepithel 
lädiert  und  dass  es  weniger  starke  anästhesierende  Wirkung  hat  als 
das  Kokain.  Dagegen  lässt  es  die  Pupille  und  die  Akkommodation 
unbeeinflusst.  Auch  die  subkonjunktivale  Anwendung  des  N.  ist  für 
das  Auge  nicht  indifferent,  sie  verursacht  beim  Menschen  starke 
Schwellung  und  Injektion  der  Conjunctiva  bulbi.  Die  stärksten 
Veränderungen  wurden  nach  Vorderkammerausspülungen  beim  Ka- 
ninchen beobachtet.  Sie  erzeugten  eine  bisweilen  ausgedehnte  Schä- 
digung des  Hornhautendothels,  die  von  Trübung  des  Parenchyms 
gefolgt  war.  Auch  bildete  sich  ein  Exsudat  in  der  Vorderkammer.  Das 
Kokain  habe  demnach  einstweilen  noch  die  Superiorität  in  der  Augen- 
heilkunde. 

Siegrist  (82)  empfiehlt  die  Lokalanästhesie  bei  Exenteration 
und  Enucleatio  bulbi  vermittelst  2proz.  NoTOkainlösung,  der  nach 
der  Sterilisation  durch  Kochen  noch  einige  Tropfen  Adrenalin  beige- 
mischt werden.  Es  wird  oben,  unten,  temporal  und  nasal  vermittelst 
gebogener  Kanüle  je  0,75  der  Lösung  eingespritzt,  und  zwar  bis  in  die 
Umgebung  der  Ciliarnerven  und  des  Sehnervens.  Es  wird  dann  2 
Minuten  bis  zur  Operation  gewartet.  Diese  verursacht  keinen  Schmerz, 
auch  wenn  das  Auge  sehr  stark  injiziert  oder  druckempfindlich  war. 

[Popow  (72)  untersuchte  das  NoTOkain  und  kam  zu  folgen- 
den Schlüssen:  Novokain  ist  löslich  1:1;  die  Lösung  verändert  sich 
durch  das  Kochen  nicht  und  ist  unbegrenzt  haltbar.  Die  leicht  des- 
infizierende Lösung  wird  beim  Zusätze  von  Adrenalin  gelblich  und 
etwas  stärker.  Selbst  in  einer  Lösung  von  10 — 15  %  ersetzt  es  mit- 
hin eine  3proz.  Kokainlösung.  Die  Pupille  wird  nur  wenig  erweitert; 
auf  die  Akkommodation  hat  Novokain  keinen  Einfluss.  Nachteilige 
Erscheinungen  hat  P.  nicht  gesehen. 

Schidlowsky  (79)  fand  bei  der  Untersuchung  des  Adonidin 
folgende  Eigenschaften:  Adonidin  hält  sich  auch  in  stärkeren  Lö- 
sungen in  physiologischer  Kochsalzlösung  nicht  lange,  dagegen  wohl 
in  Sol.  hydr.  cyan.  (1 :  5000).  Nach  Einträufelung  einer  1  Vo  Lösung 
stellt  sich  nach  25 — 30  Minuten  am  Auge  eine  Anästhesie  ein,  die 
2 — 4  Stunden   anhält.     Nach    dem  Einträufeln    treten    einige,   meist 

Digitized  by  VjOOQIC 


320  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

schnell  vorübergehende  Nebenerscheinungen  auf,  wie  ein  Brennen  und 
Fremdkörpergefühl  im  Auge,  bitterer  Geschmack  im  Munde,  Stirn- 
schmerzen, Regenbogensehen,  Husten  und  Niessen.  Stärkere  Lösungen 
rufen  eine  Irisverengung  hervor.  Die  Akkommodation  bleibt  unverän- 
dert. Bei  Glaukom,  Iritiden  und  bei  Keratitis  benimmt  es  die  Schmer- 
zen, welche  gewöhnlich  nicht  wiederkehren.  Auch  auf  die  ganze 
Behandlung  dieser  Erkrankungen  hat  Adonidin  einen  guten  Einfluss. 

Werncke,  Odessa], 

[Rosenhauch  (77)  und  Matusewicz  (77)  fanden,  dass 
Einträufelungen  von  Adrenalin  in  schwachen  Lösungen  im  Kanin- 
chenauge keine  anatomischen  Veränderungen  hervorrufen.  Adrenalin 
steigert  bei  Menschen  nicht  die  Wirkung  von  Atropin  und  Homatro- 
pin,  dagegen  wird  bei  Kaninchen  die  Wirkung  von  Pilokarpin  ge- 
steigert. Die  Ciliarinjektion  schwindet  nach  Adrenalineinträufelungen 
beim  Menschen  nicht.  Angezeigt  ist  das  Mittel  bei  Hyperämie  der 
Bindehaut,  bei  Operationen  der  Bindehaut  und  am  Augapfel,  bei 
Kauterisationen  und  Expressionen  von  Trachomkömem,  bei  Exoph- 
thalmos  pulsatorius ,  kontraindiziert  bei  atonischen  Homhautge- 
schwüren.  In  vielen  Fällen  trat  nach  Einspritzungen  des  Mittels  in 
ein  Auge  Verengerung  der  Gefässe  der  Bindehaut  am  anderen  Auge 
auf.  M  a  c  h  e  k]. 

Borbely(6)  berichtet  (aus  der  Universitäts- Augenklinik  in 
Klausenburg)  über  klinische  Versuche  mit  Alypin  bei  zahlreichen 
Lid-  und  Bulbusoperationen,  auch  bei  Staroperationen.  Es  wurde  dabei 
konstatiert,  dass  dieses  Mittel  in  2 — 5proz.  Lösung  ein  sehr  wert- 
volles Anästheticum  sei,  ohne  die  pupillenerweitemde  und  akkommo- 
dationslähmende  Wirkung  des  Kokains  und  ohne  Gefahr.  Seine 
Wirkung  wird  durch  Suprarenin  gesteigert.  Es  kann  ohne  Verlust 
an  seiner  Wirksamkeit  sterilisiert  werden. 

Heuraux  (51)  fand,  dass  Stovain  zweimal  weniger  toxisch 
wirkt  als  Kokain,  aber  oberflächlicher  und  von  kürzerer  Dauer  als 
dieses  und  gefässerweiternd,  nicht  verengernd.  Die  Stovainlösungen 
(zu  empfehlen  ist  eine  4  proz.)  sind  haltbarer  und  leichter  sterilisier- 
bar. Bei  subkutanen  Injektionen,  zu  denen  sich  Stovain  wegen  seiner 
geringen  Giftigkeit  gut  eigne,  sei  eine  Iproz.  Lösung  zu  verwenden. 

Steinberg,  Elisabeth  (84)  führte  ihre  Studien  über  Alypin  im 
Genfer  Laboratorium  für  experimentelle  Therapie  (Prof.  Meyer)  aus. 
Sie  prüfte  die  verschiedensten  Anwendungsweisen  experimentell  bei  Ka- 
ninchen und  Meerschweinchen,  vergleichsweise  in  Bezug  auf  Stovain 
und  namentlich  mit  Kokain.     Alypin  macht  die  Cornea  fast  ebenso 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Venfendung  von  Kaninchen-Galle.  321 

unempfindlich  wie  Kokain,  aber  etwas  langsamer  und  von  etwas  kür- 
zerer Dauer.  Dafür  wird  ihre  Oberfläche  nicht  rauh  und  die  Pupille 
wird  nicht  weit.  Dagegen  erweitern  sich  die  Bindehautgefässe.  In 
Bezug  auf  die  Giftigkeit  steht  das  Alypin  zwischen  dem  giftigeren 
Kokain  und  dem  viel  weniger  giftigen  Stovain,  indem  die  tödliche 
Menge  p.  Kilo  Meerschweinchen  beträgt:  von  Kokain  0,045,  vom 
Alypin  0,060,  vom  Stovain  0,110.  Innerhalb  der  erlaubten  Dosis 
bewirkt  das  Alypin  weniger  schlimme  Zufälle  als  das  Kokain. 

L  e  m  a  i  r  e  (59)  und  Villemonte  (59)  geben  zuerst  eine 
kurze  Uebersicht  über  die  chemischen  und  physikalischen  Eigen- 
schaften des  Alypins,  über  seine  Giftigkeit  im  Vergleiche  zu  Kokain 
und  Stovain,  über  seine  Indikationen  und  seine  Verwendung  in  der 
Augenheilkunde,  wobei  ihre  Ergebnisse  im  wesentlichen  mit  denen 
der  früheren  Untersucher  übereinstimmen,  auch  in  Bezug  auf  die 
klinische  Anwendung  des  Mittels.  Es  sei  nicht  gerechtfertigt,  die 
Gefahren  des  Kokains  zu  schwarz  zu  malen  und  an  Stelle  dieses  das 
Alypin  zu  setzen,  wenn  dieses  auch  für  gewisse  Fälle  Vorteile  biete. 

Stutzer  (85)  empfiehlt  für  die  Infiltrationsanästhesie,  der 
er  überhaupt  das  Wort  redet,  und  von  der  er  seit  10  Jahren  aus- 
giebigsten Gebrauch  macht,  ausschliesslich  Kokain  und  Adrenalin. 
Die  Ersatzpräparate  des  Kokains,  von  denen  er  die  meisten  prüfte, 
haben  keinen  Vorzug,  zumal  man  mit  wenig  Kokain  auskommen 
könne,  die  Giftigkeit  somit  keine  so  grosse  Rolle  spiele.  Er  benützt 
1-  und  0,5proz.  Kokainlösung  in  physiologischer  Kochsalzlösung.  Auf 
je  1  com  gibt  er  noch  1  Tropfen  Adrenalin  Tak.  Seit  einem  Jahr 
zieht  er  das  „Eusemin^  (Kokain- Adrenalinlösung)  vor,  das  in  zuge- 
scbmolzenen  Gläschen  zu  1  und  2  ccm  in  den  Handel  kommt.  Nach 
der  Infiltration  wartet  er  wenigstens  15  Minuten. 

[K  a  s  a  s  s  (54)  greift  Z  a  z  k  i  n  an,  welcher  die  gute  Wirkung 
des  Alypins  hervorhebt.  K.  warnt  die  Kollegen  vor  dem  Gebrauch 
des  Alypins,  ohne  die  schädigende  Wirkung  des  Mittels  zu  nennen 
und  zu  kennen.  K.  wendet  Alypin  nie  an  und  scheint  es  auch  zu 
Versuchszwecken  nicht  angewandt  zu  haben. 

Werncke,  Odessa]. 

K  a  y  s  e  r  (56)  lobt  das  Dionin^  sowohl  für  die  Behandlung  von 
Verletzungen,  Operationen,  schweren  Geschwüren  etc.,  als  auch  na- 
mentlich zur  Aufhellung  von  Comealtrübungen,  für  welch'  letztere 
Anwendung  er  20  besonders  prägnante  Fälle  kurz  anführt. 

M  o  r  a  X  (62)  berichtet  über  die  Verwendung  von  Kaninchen- 
Galle,  als  solche  ohne  Aenderung   eingetropft,   in   einem  Falle  von 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.    XXXVIII.  1007.  21 

Digitized  by  VjOOQ IC 


322  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Pneumokokken-Konjunktivitis  und  vier  Fällen  von  Ulcus  serpens  und 
zwar  in  empfehlendem  Sinne,  gemäss  der  in  diesen  Fällen  beobachteten 
günstigen  Wirkung  und  gemäss  der  Unschädlichkeit  der  Prozedur. 

Ferentinos  (33)  empfiehlt  die  von  ihm  eingeführte  Stein« 
ölquecksilberjodid-Losung.  Es  habe  alle  Vorteile  der  Asepsis  und 
dazu  det  Antisepsis.  »Das  Hydrargyrum  bijodatum  ist  zu  1:4000, 
das  Petroleum  1 : 3.  Wir  lösen  1  g  Quecksilberjodid  in  1000  g 
Petroleum.  Dann  nehmen  wir  einen  Teil  von  dieser  Lösung  und 
drei  Teile  Vaselinöl,  so  wird  unser  Medikament  verfertigt.".  Das 
Petroleum  sei  an  und  für  sich  antiseptisch.  Das  Mittel  wirke  gün- 
stig bei  Erkrankungen  der  Bindehaut,  serpiginösen  Geschwüren  der 
Hornhaut  etc. 

Mc  Gillivray  (61)  empfiehlt  warm  das  Argyrol  für 
die  Behandlung  von  Konjunktival-  und  Tränensackerkrankungen 
kataiThalischer  und  eitriger  Natur,  auch  in  Form  von  Eintropfungen. 
Ohne  Nutzen  wurde  es  verwendet  bei  eitrigen  Geschwüren  der  Horn- 
haut, namentlich  wenn  sie  von  Pneumokokken  verursacht  waren. 
Auch  phlyktänuläre  Keratitis  mit  oder  ohne  Vaskularisation,  femer 
Follikularkatarrh  der  Bindehaut  und  Diplobazillenkonjunktivitis  eignen 
sich  nicht  für  Argyrolbehandlung.  Bei  den  erstgenannten  Erkran- 
kungen ist  das  Mittel  vortrefflich,  um  so  mehr  als  es  dem  Patienten 
keine  Schmerzen  venu-sacht. 

Moulton  (63)  hingegen  berichtet  von  zwei  unangenehmen 
Vorkommnissen  bei  der  Anwendung  von  Argyrol.  In  einem  Falle 
trat  bei  einem  älteren  Arzte,  der  sehr  lange  die  anscheinend  unschäd- 
lichen Eintropfungen  einer  25proz.  Lösung  fortsetzte  (2  Jahre  lang), 
starke  Argyrosis  auf.  Beim  zweiten  Patienten,  einer  46  jährigen 
Frau,  bewirkte  die  Einspritzung  von  wenig  Argyrol  in  den  Tränen- 
sack eine  Verfärbung  der  umliegenden  Haut,  die  lange  Zeit  anhielt, 
sich  aber  allmählich  wieder  etwas  verminderte. 

[H  u  n  s  e  1  (53)  empfiehlt,  das  Wasser  nicht  auf  das  Protargol^ 
sondern  umgekehrt  dasselbe  auf  das  Wasser  zu  giessen. 

Straub]. 

[Pawlow  (69)  braucht  seit  längerer  Zeit  Kollargol  in  5proz. 
wässriger  Lösung  und  in  Salbenform.  Es  sei  ein  gutes  Ersatzmittel 
für  Argentum  und  in  Salbenform  auch  in  vielen  Fällen  für  die  gelbe 
Salbe.  Werncke,  Odessa]. 

[Aus  den  Untersuchungen  R  o  s  e  1 1  i's  (76)  ist  ersichtlich,  dass 
das  Badinm  in  den  Geweben  des  Auges  nicht  die  geringste  Reaktion 
hervorruft.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verwendung  von  Jothion.  323 

V.  Pflugk  (71)  hat  seit  drei  Jahren  die  namentlich  von  fran- 
zosischen Autoren  empfohlenen  öligen  Kollyrien  versuchsweise  ver- 
wendet. Die  Herateilung  tadelloser  Alkaloidöle  ist  nicht  einfach,  wes- 
halb er  die  chemische  Fabrik  von  Heyden  ersuchte,  in  ihrem  Labora- 
torium diese  herzusteilen.  Es  ist  gelungen,  vermittelst  des  von 
S  c  r  i  n  i  empfohlenen  nicht-reizenden  Arachisöles  herzustellen :  Ese- 
rinöl  1  %,  Kokainöl  2  %,  Pilokarpinöl  1  %  und  Akoinöl  1—3  %. 
Das  letztere  ist  nicht  eine  Auflösung  des  Akoins  des  Handels,  son- 
dern eine  Auflösung  der  im  Handel  nicht  befindlichen  Akoinbase  in 
Oel.  Die  Vorzüge  der  öligen  Kollyrien  sind:  Sterile  BeschaflFenheit 
lange  Zeit  hindurch.  Sie  bleiben  viel  länger  keimfrei  als  wässrige 
Lösungen.  Sie  reizen  auch  weniger  als  diese.  Während  die  wässrigen 
Lösungen  durch  die  Tränen  rasch  verdünnt  werden,  bilden  die  Oel- 
koUyrien  mit  der  Tränenflüssigkeit  eine  Art  Emulsion,  wobei  jedes 
Tröpfchen  dieser  Emulsion  die  Konzentration  beibehält,  daher  die  in- 
tensivere und  längere  Wirkung.  Die  ölige  Eserinlösung  zersetzt  sich 
nicht.  Kokainöl  beschädigt  die  Hornhaut  nicht.  Ganz  besonders 
warm  empfiehlt  v.  Pflugk  als  zur  Zeit  bestes  Analgeticum  das 
Akoinöl  zu  1  %,  das  er  in  mehreren  hundert  Fällen  von  schmerzen- 
den Augenerkrankungen  und  Reizzuständen  angewendet  hat  (bei  Horn- 
hautverletzungen, Iritis  etc.). 

N  i  e  d  e  n  (64)  demonstriert  eine  Anzahl  K 1  i  n  n'scher  sterili- 
sierter Augentropflösungen^  die  zwar  teuer  —  2,50  Mk.  das  Fläsch- 
chen  —  aber  vorteilhaft  sind,  namentlich  für  Operationsfälle.  Die 
wässrigen  Lösungen  umfassen  die  gebräuchlichsten  Zusammensetzungen 
augenärztlicher  Ordinationen.  Für  Atropin,  Kokain,  Eserin  und  Pilo- 
karpin  sind  auch  Iproz.  ölige  Lösungen  vorhanden.  Die  Mittel 
werden  in  besagter  Form  von  der  Kurfürstenapotheke  (B.  Liebenthal) 
in  Berlin,  Genthinerstrasse  20  in  den  Handel  gebracht. 

V.  K  e  u  s  s  (74)  verwendet  Jothion  in  allen  Fällen,  in  welchen 
Jod  angezeigt  ist,  ohne  dass  man  dieses  in  den  Verdau ungstractus 
bringen  will,  vermittelst  Einreibungen  in  die  Stirn  in  lOproz.  Salbe. 

Zimmermann  (101)  empfiehlt  das  Jothion  ebenfalls  auf  Grund 
mehrerer  hundert  Fälle,  die  in  einem  Zeiträume  von  2  Jahren  behandelt 
wurden,  als  vollwertigen  Ersatz  für  die  interne  Dan-eichung  des  Jodkali, 
besonders  zur  Bekämpfung  der  skrophulösen  Augenleiden  im  kindlichen 
und  jugendlichen  Alter.  Jodismus  trat  nie  auf.  Auch  bei  anderen 
Augenkrankheiten  leistete  die  perkutane  Anwendung  des  Jothions 
dieselben  Dienste  wie  die  Verabreichung  von  Jodkali.  Das  Jothion, 
dargestellt  von    den  Elberfelder  Farbwerken,    ist   ein  JodwasserstofiF- 

21* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


324  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Säureester,  der  in  Wasser  schwer,  dagegen  in  Oelen,  Alkohol  etc. 
leicht  löslich  ist  und  einen  Jodgehalt  von  ca.  80  %  hat.  Es  zersetzt 
sich  in  Mischungen  mit  Oel  und  Salbenvehikeln  nicht.  Als  Salben- 
grundlage verwendet  man  am  besten  das  gelbe  amerikanische  Vaselin 
oder  eine  Mischung  aus  gleichen  Teilen  dieses  mit  Lanolin.  Im  all- 
gemeinen werden  bis  30  proz.  Jothionsalben  gut  ertragen,  am  besten 
von  Erwachsenen  eine  25  proz.,  von  Kindern  eine  10 — 25  proz.  Nach 
W  e  s  e  nb  e  r g's  Untersuchungen  werden  bei  wiederholter  Darreichung 
von  Jothion  50  %  und  darüber  von  dem  darin  enthaltenen  Jod  durch 
die  intakte  Haut  aufgenommen,  was  bisher  von  keinem  perkutan  ein- 
verleibten Jodpräparat  behauptet  werden  kann. 

Gebb  (38)  berichtet  über  die  Anwendung  von  Sajodin  an  der 
Würzburger  Klinik  und  Poliklinik.  Toxische  Wirkung  trat  nicht 
auf.  Bei  tertiär  luetischen  Kranken  konnte  es  mangels  solcher  nicht 
angewendet  werden,  dagegen  erwies  es  sich  als  gutes  Resorbens  bei 
verschiedenen  Prozessen  anderer  Natur. 

Best  (8)  studierte  an  Kaninchen  die  Wirkung  subkonjunkti- 
valer  Einspritzungen.  Nachdem  W  e  s  s  e  1  y  gezeigt  hat,  dass  diese 
im  Kammerwasser  nebst  Eiweissvermehrung  eine  Vermehrung  der 
SchutzstoflFe  (Agglutinine,  Präzipitine,  Cytotoxine)  zur  Folge  haben 
und,  oft  wiederholt,  im  Glaskörper  den  Uebertritt  von  Hämolysinen 
veranlassen,  womit  eine  unzweifelhafte  Beeinflussung  des  intraoku- 
laren Stoffwechsels  nachgewiesen  war,  gelang  es  Best,  auch  geweb- 
liche  Veränderungen  als  Folge  von  4  und  lOproz.  Kochsalzeinspritzungen 
nachzuweisen,  und  zwar  in  der  Retina,  wo  sich  nach  24  Stunden  reich- 
lich Glykogen  vorfand,  während  die  normale  Kaninchennetzhaut  ganz 
oder  fast  ganz  frei  davon  ist.  Am  stärksten  beladen  waren  die  Nerven- 
fasern-Ganglienzellen und  die  innere  retikuläre  Schicht,  und  zwar  beson- 
ders in  ihr  das  Stützgewebe.  In  zweiter  Linie  finden  sich  Glykogen- 
kömchen  in  der  Zwischenschicht  zwischen  Pigmentepithel  und  Stäb- 
chen. Die  Bildung  des  Glykogens  ist  die  Folge  einer  Zelltätigkeit 
in  der  Netzhaut,  es  stammt  nicht  aus  den  Gefässen.  üeber  die  all- 
gemeine Bedeutung  des  Vorganges  für  die  Pathologie  der  Glykogen - 
infiltration  möchte  sich  Best  noch  nicht  auslassen. 

Erb  (30)  empfiehlt  für  die  Schmerzlosmach ung  von  subkon- 
junktivalen  Koclisalzinjektioueu  nicht  das  Akoin,  das  nachträg- 
liche Reizung  und  Verwachsungen  begünstigt,  sondern  das  Dionin, 
von  dem  1 — 2  Tropfen  einer  10  proz.  Lösung  eingetropft  werden, 
worauf  man  nach  ca.  zwei  Minuten  einige  Tropfen  einer  4  proz. 
Kokainlösung  nachtropft.     Es  ist  dann  die  folgende  Einspritzung  einer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anwendung  von  Sublimatkompressen.  325 

2 — 5  proz.  Lösung  sozusagen  schmerzlos,  ohne  Beeinträchtigung  des 
Erfolges. 

T  6  r  s  o  n  (86)  Vater  und  Sohn  empfehlen  nach  häufiger  An- 
wendung der  Methode  die  iDJektion  sterilisierter  Luft  unter  die 
Bindehaut  bei  verschiedenen  Formen  von  geschwüriger  Keratitis  und 
bei  Iritis  mit  Hypopyon  mit  und  ohne  Wunde.  Auch  in  einem  Falle 
von  Eiterung  nach  Staroperation  hatte  das  Verfahren  aufifallend  rasche 
und  gute  Wirkung.  Die  Sterilisierung  wurde  dadurch  bewirkt,  dass 
die  Luft  durch  die  in  einer  Spiritusflamme  glühende  Kanüle  der  Spritze 
gezogen  wurde. 

[Maggi  (60)  veröflFentlicht  seine  Erfahrungen  über  den  Heil- 
wert der  subliODJunktivalen  Injelitionen  beim  Ulcus  corneae  c. 
hypopio  und  vergleicht  die  Wirkung  des  Chinin,  bichlor.  (1:400)  mit 
der  des  Sublimats  und  der  Kochsalzlösung.  Er  bespricht  ausführlich 
das  Verhalten  und  die  Wirkung  der  eingespritzten  Substanzen  und 
behauptet,  dass  das  Chinin  den  gestellten  Anforderungen  am  besten 
entsprach,  da  es  den  in  der  Kammer  angesammelten  Eiter  verdünnt 
und  dadurch  die  Resorption  desselben  beschleunigt,  da  es  den  infek- 
tiösen Hornhautprozess  einschränkt  und  die  Trübung  der  Hornhaut 
auf  das  Minimum  reduziert.  Oblath,  Trieste]. 

[Nach  seinen  experimentellen  Arbeiten  kommt  Frank  (36)  zu 
folgenden  Ergebnissen:  Die  stärkste  Lösung  für  subkonjunktivale 
Koehsalz-Injektionen  sollte  5  %  nicht  übersteigen.  33  proz.  und 
16  proz.  Lösungen  führen  zu  schweren  Veränderungen,  auch  eine 
10  proz.  wirkt  meist  zu  sehr  reizend,  besonders  bei  entzündlichen  Er- 
scheinungen am  Auge.  Die  5  proz.  Lösung  und  wohl  auch  schwächere 
Lösungen  rufen  eine  Leukozytose  hervor,  besonders  im  vorderen  Bul- 
busabschnitte.  Homhautgeschwüre,  Abscesse  und  Hypopyon,  durch 
Staphylokokken  hervorgerufen,  heilen  ebenso  schnell  aus,  ob  mit  oder 
ohne  Injektionen.  Ebensowenig  haben  die  Kochsalzinjektionen  bei 
eitriger  Iritis  einen  Einfluss. 

Katz  (55)  hat  früher  vermieden,  Sublimatlösungen  bei  Augen- 
leiden als  Kompressen  zu  verwenden.  In  einem  verzweifelten  Fall 
von  eitriger  Iridocyklitis  sah  K.  einen  ausgezeichneten  Erfolg  mit 
Sublimatkompressen  (1:5000).  Die  eitrige  Cyklitis  war  durch  ein 
Trauma  hervorgerufen  und  ging  nun  unter  diesen  Kompressen  zurück, 
80  dass  der  Patient  Handbewegungen  erkennen  konnte.  K.  führt 
noch  einen  ähnlichen  Fall  an  und  ausserdem  Fälle  von  Tenonitis,  welche 
durch  genaueste  Behandlung  gut  beeinflusst  wurden.  Ein  Ekzem 
werde  gar  nicht  so  oft  beobachtet,  wie  allgemein  angenommen  ist. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


326  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Die  Resultate  der  Arbeit  von  N  i  k  a  n  o  r  o  w  (65)  über  die  Wir- 
kung des  Isophysostigminnm  sulfuricnm  aufs  Auge  sind  folgende: 
Isophysostigniinlösungen  werden  beim  Stehen  rötlich,  halten  sich  aber 
längere  Zeit  unzersetzt  als  Eserin.  Schimmelpilzbildungen  werden  in 
Isophysostigminlösung  nicht  beobachtet.  Eine  O,lproz.  Lösung  reizt 
nicht  das  Auge,  während  eine  0,2proz.  eine  geringe  Reiz  Wirkung  ent- 
faltet. Nacli  Einträufelung  einer  O,lproz.  Lösung  verengt  sich  die 
Iris,  deren  maximale  Verengung  von  ca.  1  Stunde  22  Min.  bis  zu 
7  Stunden  45  Min.  anhält.  Nach  2,  höchstens  3  Tagen  ist  die  Pu- 
pille wieder  normal.  Isophysostigmin  ruft  auch  starken  Akkommo- 
dationspasmos  hervor.  Durch  Kokain  wird  die  Wirkung  verstärkt. 
Der  intraokulare  Druck  des  Auges,  besonders  des  glaukomatösen,  wird 
beträchtlich  herabgesetzt ;  dabei  wird  niemals  zuerst  eine  Tensionser- 
höhung beobachtet,  wie  dies  nicht  selten  bei  Eserin  vorkommt.  An 
Giftigkeit  kommt  das  schwefelsaure  Isophysostigmin  dem  Salizylsäuren 
Eserin  fast  gleich.  Wernke,  Odessa]. 

H  e  r  t  e  1  (44)  studierte  experimentell  und  klinisch  die  Anwen- 
dung lokaler  Lichttherapie  bei  Erkrankungen  des  Bulbus,  insbeson- 
dere beim  Ulcus  serpens.  Nach  geeigneten  Vorstudien  am  Tiere  kam 
er  in  der  Wahl  der  Bestrahlungsquelle  zunächst  zum  Magnesiumfunken, 
der  alle  anderen  Spektren  an  Energie  im  ultravioletten  Teile  bei  wei- 
tem überragte.  Verschiedene  Nachteile  dieser  Lichtart,  wie  auch  des 
ebenfalls  geprüften  konstanten  Lichtbogens  zwischen  Magnesiumelek- 
troden ,  veranlassten  dann  H.  eine  Lampe  zu  konstruieren  und 
Elektroden  zu  empfehlen,  die  eine  Legierung  von  Kadmium  und 
Zink  besitzen.  Das  Spektrum  des  Kadmium  enthält  eine  Reihe  von 
intensiven  ultravioletten  Linien  in  einem  Bereiche,  der  dem  Magnesium- 
funken sehr  ähnlich  ist.  Die  ausgehöhlten,  mit  Wasser  gekühlten 
Elektroden  brennen  sehr  gut.  Für  gewöhnlich  genügt  ein  Flammen- 
bogen von  ungefähr  3 — 4  mm  Amp.  Strom  bei  einer  Klemmspannung 
von  220  Volt.  Doch  kann  man  auch  bis  auf  6  Amp.  gehen.  Die 
Lampe  wurde  von  Mechaniker  Gehricke-Jena  hergestellt.  Dem 
klinischen  Teil,  einem  Bericht  über  47  Fälle  von  Ulcus  serpens,  gra- 
duell in  3  Gruppen  geteilt,  ist  zu  entnehmen,  dass  wir  in  der  Tat 
imstande  sind,  durch  die  Bestrahlung  die  Progression  der  Geschwüre 
zu  unterdrücken,  falls  der  Krankheitsprozess  nicht  allzu  bösartig  oder 
zu  stark  vorgeschritten  ist.  In  Gruppe  3  hat  die  Bestrahlung  in  13 
Fällen  d.  h.  27  Vo  die  Progression  des  Geschwüres  nicht  zum  Still- 
stand gebracht.  Vielleicht  war  in  diesen  Fällen  die  Dauer  oder  die 
Intensität    der  Bestrahlung   oder  vielleicht  die  W^ellenlänge  der  ver- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Erfahrungen  mit  B  ehr  Inguschen  Tulasepräparaten.  327 

wendeten  Strahlen  nicht  ganz  richtig. 

[R  a  ni  p  o  1  d  i  (73)  berichtet  kurz  über  einige  Fälle  von  Epi- 
theliom^ die  durch  Jequirity  günstig  beeinäusst  worden  sind.  Er 
verwendet  das  flüssige  Jequiritinextrakt  oder  Jequiritintabletten,  die 
Zambelletti  in  Mailand  herstellt.  In  der  zweiten  und  dritten  vor- 
läufigen Mitteilung  über  die  Behandlung  epithelialer  Geschwülste 
mit  Jequirity  berichtet  R.  über  günstige  Erfolge.  Selbst  in  schweren 
Fällen  wurde  eine  Besserung  der  lokalen  Erscheinungen  erzielt.  In 
einzelnen  Fällen  hat  Verf.  den  flüssigen  Extrakt  in  sehr  geringer 
Menge  eingespritzt.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

Collin  (15)  berichtet  aus  der  v.  MicheTschen  Klinik  über 
die  dort  mit  den  B  e  h  r  in  g'schen  Tolasepr&paraten  bei  der  Be- 
handlung tuberkulöser  Augenerkrankungen  gewonnenen  Erfahrungen. 
Es  wurde  sowohl  das  Tulaselaktin  wie  auch  die  Antitulase  verwendet 
und  zwar  ausschliesslich  vermittelst  subkutaner  Injektion  am  Rücken 
(280  Einspritzungen  bei  25  Fällen).  Zwölf  von  den  25  Fällen  wurden 
mit  Tulaselaktin,  13  mit  Antitulase  und  6  mit  beiden  Präparaten 
behandelt.  In  ihrer  biologischen  Wirkungsweise  sind  die  beiden 
Präparate  grundverschieden,  wie  schon  ihre  Herstellung  zeigt:  das 
Tulaselaktin  wird  so  hergestellt,  dass  die  aus  Bouillonkulturen  ge- 
wonnenen, durch  Filtration  von  der  Kulturflüssigkeit  befreiten  Tu- 
berkelbazillen mit  Chloralhydrat  zu  einer  Paste  verrieben  werden,  aus 
der  sich  nach  wochenlangem  Stehen  eine  vollkommen  klare  Flüssig- 
keit abscheidet  von  einem  wachsähnlichen  Rückstande,  der  durch  sorg- 
fältiges Verreiben  mit  Wasser  in  eine  milchähnliche  Emulsion  (daher 
der  Name)  verwandelt  wird.  Durch  diese  lassen  sich  bei  Rindern 
und  Kaninchen  immunisatorische  Wirkungen  in  ähnlicher  Weise  er- 
reichen, wie  durch  die  lebenden  Tuberkelbazillen.  Das  Tulaselaktin 
immunisiert  also  aktiv.  Die  Antitulase  dagegen  ,  tut  dies  passiv, 
denn  sie  wird  durch  Hochimmunisierung  von  Pferden  gegen  Tulase- 
laktin gewonnen,  deren  Serum  dadurch  antituberkulöse  Körper  erhält. 
Die  Antitulase  ist  daher  ein  fertiges,  vom  aktiv  Immunisierten  be- 
reitetes Serum,  das  bereits  kurze  Zeit  nach  seiner  Aufnahme  in  die 
Blutbahn  auf  die  im  Erkrankungsherd  wirksamen  Tuberkelbazillen 
in  spezifischer  Weise  im  Sinne  einer  Bakteriolyse  einwirken  soll. 
Beim  Tulaselaktin  wurde  in  der  Regel  mit  einer  Anfangsdosis  von 
Vioo  mg  begonnen  und  bei  täglicher  Verdoppelung  der  Dosis  — 
auch  bei  allgemeiner  und  lokaler  Reaktion  —  bis  zu  8  mg  p.  dosi 
gestiegen,  sodass  also  eine  Behandlungsperiode  10  Tage  dauerte. 
Nach  längerer  oder  kürzerer  Ruhepause,  je  nach  der  Wirkung,  kann 


Digitized  by  VjOOQ IC 


328  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

die  Kur  wiederholt  werden.  Bei  der  Antitulase  wurde  in  der  Regel 
mit  100  rag  begonnen  und  bei  ebenfalls  täglicher  Verdoppelung  bis 
auf  2000  mg  gestiegen,  womit  dann  die  einmalige  Kur  meist  beendet 
war.  Meist  zeigte  sich  bei  beiden  Präparaten  allgemeine  Reaktion, 
doch  überwog  diese  beim  Tulaselaktin.  Die  Antitulase  dagegen  ver- 
ursachte eher  lokale  Reaktion.  Die  klinischen  Erfahrungen  erlauben 
noch  kein  definitives  Urteil,  doch  wurde  der  Eindruck  gewonnen,  als 
ob  diejenigen  Fälle,  welche  auf  die  Tuberkulosebehandlung  in  spe- 
zifischer Weise  antworteten,  in  kürzerer  Zeit  heilten  als  dies  sonst 
der  Fall  zu  sein  pflegt.  Keine  Wirkung  hatte  diese  Behandlung  auf 
die  Bindehauttuberkulose.  Auf  alle  Fälle  empfiehlt  sich  die  kom- 
binierte Anwendung  beider  Präparate,  zuerst  der  Antitulase,  dann  des 
Tulaselaktins. 

[Török  (89)  berichtet  über  16  Fälle  von  Angentnberknlose^ 
die  an  der  Budapester  Kön.  Ung.  Univ. -Augenklinik  mittelst  Tuber- 
knlin  behandelt  wurden.  Zur  Diagnose  wurde  Alttuberkulin  benutzt, 
zu  Heilzwecken  das  Tuberkulin  TR,  welches  nach  der  von  v.  Hip- 
pel angegebenen  Art  angewendet  v\rurde.  Es  kamen  zur  Behandlung 
8  Fälle  von  Skleraltuberkulose,  5  Fälle  von  Bindehauttuberkulose, 
2  Iristuberkulosen  und  1  Fall  von  Chorioidealtuberkulose.  Vollkommene 
Heilung  wurde  erreicht  in  10,  Besserung  in  4  Fällen,  während  in  2 
Fällen  die  Behandlung  wirkungslos  blieb.  Ein  Schaden  betreffend 
der  tuberkulösen  Erkrankungen  anderer  Organe  wurde  nicht  verzeichnet. 
Im  Gegenteile  wurde  in  1  Falle  eine  entschiedene  Besserung  der  vor- 
handenen Lungentuberkulose  beobachtet.  Auch  besserte  sich  der  all- 
gemeine Zustand  der  Kranken  während  der  Behandlung.  Grössere  Tem- 
peraturerhöhungen sollen  vermieden  werden,  obgleich  dieselben  keinen 
Nachteil  für  den  Heil ungs verlauf  haben.         v.  Blascovicz]. 

Hancock  (46)  und  M  a  y  o  u  (46)  sind  der  Ansicht,  dass,  wenn 
die  Taberknlinanwendang  TR  durch  den  opsonischen  Index  kon- 
trolliert werde,  diese  Medikation  unschädlich  sei  und,  wenn  lange  genug 
fortgesetzt,  seien  diese  Injektionen  von  guter  Wirkung.  Sie  behan- 
delten 5  Fälle  von  Iristuberkulose  und  4  tuberkulöse  Skleritiden  auf 
diese  Weise,  zum  Teil  mit  gutem  Erfolge. 

Deutsch  mann  (24)  empfiehlt  aufs  wärmste  ein  Sernm^  das 
er  durch  Einführung  steigender  Dosen  von  Hefe  in  den  Tierkörper 
aus  dem  Blute  dieser  Tiere  gewinnt  und  das  sich  als  ein  ganz  her- 
vorragendes Unterstützungsmittel  für  den  menschlichen  Organismus 
in  dem  Kampfe  gegen  Pneumo-,  Staphylo-  und  Streptokokken  resp. 
deren  Toxine  erwies,    sodass  z.  B.  eine  giössere  Zahl  croupöser  Pneu- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Verwendung  von  Roux'schem  Diphtherieserum.  329 

TOonien  (von  D  e  n  e  k  e)  mit  Erfolg  damit  behandelt  wurde.  In 
gleicher  Weise  eignen  sich  auch  Fälle  mit  allgemeiner  septischer 
oder  pyämischer  Infektion,  Erysipel,  schwere  Influenza  und  akute 
Angina.  Es  sei  femer  zu  versuchen  bei  Scharlach,  Masern  und  Ty- 
phus, Furunkulose  u.  s.  w.  und  ganz  hervorragende  Dienste  leiste  das 
Serum  bei  den  akuten  und  chronischen  Entzündungsprozessen  am 
Auge,  besonders  bei  den  eitrigen.  Das  Mittel  wird  von  dem  Serum- 
laboratorium von  Ruete-Enoch  in  Hamburg  hergestellt  und  in 
Fläschchen  von  2  ccm  Inhalt  (zu  Mk.  2,20)  in  den  Handel  gebracht. 
Wenn  auf  Injektion  von  2  ccm  nicht  sofort  ein  Umschwung  zur 
Besserung  eintritt,  muss  die  Dosis  auf  3  und  4  ccm  gesteigert  wer- 
den, bei  schwerem  Prozesse  aber  sofort  mit  dieser  Dosis  begonnen 
werden.  Die  Behandlung  soll  bei  Besserung  auch  nicht  sofort  ab- 
gebrochen, sondern  mit  kleineren  Dosen  in  längeren  Zwischenräumen 
fortgesetzt  werden.  Das  Serum  werde  sehr  lange  Zeit  vertragen, 
ohne  dass  sich  Erscheinungen  von  sogenannter  Serumkrankheit  ein- 
stellen. 

In  einer  zweiten  grösseren  Mitteilung  geht  Deutschmann 
(25)  näher  ein  auf  Theorie  und  Praxis  seines  Sernms^  dessen  Her- 
stellung, durch  Verfatterung  steriler  Dauerhefe  bei  Kaninchen,  an- 
gegeben wird  und  dessen  Verwendung  durch  eine  grössere  Zahl  von 
Krankengeschichten  illustriert  wird,  bei  denen  es  sich  um  eitrige  und 
andere  Keratiten,  um  Iridocyklitis  idiopathischer,  traumatischer  und 
sympathischer  Natur,  um  infektiöse  Prozesse  nach  Verletzungen  oder 
Operationen  und  um  anderes  mehr  handelte.  Die  dabei  sehr  häufig 
beobachtete  günstige  Wirkung  des  Mittels  wird,  da  das  Serum  als 
solches  weder  baktericid  noch  an ti toxisch  ist,  von  D.  so  erklärt,  dass 
dieses  die  Zellen  des  eingespritzten  Organismus,  welche  Antistoflfe  be- 
reiten, durch  Zuführung  frischer  Energie  vor  Erschöpfung  bewahren 
resp.  ihre  etwa  eben  noch  ausreichenden  Kräfte  auf  das  wirksamste 
unterstütze. 

Darier  (19)  sucht  an  Hand  einiger  Fälle,  bei  denen  eitrige 
Entzündung  (auch  eine  nach  Staroperation)  in  wirksamer  Weise  vom 
R  o  u  x'schen  Diphtherieserum  bekämpft  wurde,  nachzuweisen,  dass 
die  Sera  auch  nichtspezifische  Wirkung  haben,  also  nicht  nur  die 
Erkrankungen  bessern,  gegen  die  sie  hergestellt  wurden.  Er  stellt 
sich  vor,  dass  bei  der  Immunisierung  eines  Tieres  mit  so  kräftigen 
Giften  wie  Diphtherie  oder  Tetanustoxin  alle  Organe,  die  SchutzstoflFe 
liefern,  in  Tätigkeit  gesetzt  werden,  sodass  im  Serum  dieser  Tiere 
dann   auch  Schutzstoffe    gegen  andere  Krankheitsgifte   sich  befinden^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


330  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

nicht  bloss  das  Diphtherie-  oder  Tetanusantitoxin. 

Brandenburg  (8)  hat  das  Fibrolysin^  eine  Verbindung 
von  Thiosinamin  mit  Natr.  salicyl,  auch  in  der  Augenheilkunde  ver- 
wendet, um  eine  spezifisch  erweichende  Wirkung  auszuüben.  Dieses 
Mittel  wird  in  sterilisierten  Lösungen  in  zugeschmolzenen  braunen 
Ampullen  von  2,3  ccm  Inhalt,  0,2  g  Thiosinamin  entsprechend,  in  den 
Handel  gebracht.  Der  gesamte  Inhalt  einer  Ampulle  wird  unter  die  Haut 
oder  intramuskulär  oder  in  die  Venen  eingespritzt.  B.  behandelte  so  Fälle 
von  Narbentrübungen  der  Hornhaut,  chronischer  Uveitis  und  einen 
Fall  von  chronischer  retrobulbärer  Neuritis.  Er  konnte  aber  nicht  die 
günstige  Wirkung  beobachten,  wie  Domenico  sie  beschrieben  hat, 
resp.  er  sah  in  keinem  Falle  eine  erhebliche  Besserung  eintreten. 

[Dolganow  (26)  und  L  e  w  i  t  z  k  y  (26)  haben  eine  Reihe  von 
Versuchen  mit  Thiosinamin  bei  einigen  Augenerkrankungen  gemacht, 
und  zwar  bei  Sehnervenleiden  und  bei  Pigmentdegenerationen  der 
Netzhaut,  bei  ersteren  meist  mit  Strychnin  zusammen.  Bei  beiden 
Erkrankungen  haben  sie  günstige  Resultate,  jedoch  nicht  immer  zu 
verzeichnen.  Thiosinamin  wirkt  auf  das  zentrale  Sehen  und  auf  das 
Gesichtsfeld,  indem  es  dieses  erweitert.  Wenn  das  zentrale  Sehver- 
mögen nicht  gebessert  wurde,  so  konnten  D.  und  L.  wenigstens  eine 
gute  Wirkung  auf  die  Peripherie  konstatieren.  Ihre  Beobachtungen 
erstrecken  sich  auf  25  Fälle,  meist  syphilitischen  Ursprungs.  2—3 
Monate  haben  D.  und  L.  einen  Teil  ihrer  Patienten  beobachtet,  bis 
dahin  hielt  die  Wirkung  von  Thiosinamin  an. 

Werncke,  Odessa]. 

V a  1  u  d  e  (91)  und  D  u  c  1  o  s  (91)  haben,  veranlasst  durch  die 
Befunde  von  J  o  s  u  e  ,  wonach  wiederholte  Einspritzungen  von  Adre- 
nalin in  die  Venen  von  Kaninchen  atheromatöse  Veränderungen  an 
der  Aorta  verursachten,  experimentell  beim  Kaninchen  die  Einwirkung 
des  Adrenalins  auf  das  Auge  des  Kaninchens  geprüft,  einerseits  bei 
monatelanger  Eintropfung  in  den  Bindehautsack,  anderseits  bei  Ein- 
spritzung des  Medikamentes  in  die  Venen.  Beide  Anwendungsweisen 
hatten  nur  sehr  unbedeutende  Veränderungen  an  den  Qerässen  der 
Bindehaut  und  des  inneren  Auges  zur  Folge,  die  praktisch  nicht  ins 
Gewicht  fallen  und  jedenfalls  einen  auch  lange  fortgesetzten  Gebrauch 
von  Adrenalininstillationen  nicht  kontraindizieren  können. 

Hamburger  (45)  verteidigt  auf  Grund  eingehender  Prüfung 
den  orthozentrischen  Kneifer^  der  eine  horizontale  Feder  besitzt, 
sodass  die  Gläser  beim  Aufsetzen  auf  den  Nasenrücken  nicht  in  der 
Frontalebene  gedreht,  sondern  nach  vom  abgebogen   werden,   gegen 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Absorption  ultravioletter  Strahlen  durch  Schwerflint.  331 

die  Einwendungen  von  Feilchenfeld  und  Oppenheimer. 
Zum  mindesten  empfehle  sich  dieses  Modell  für  die  Verschreibung 
von  Zylindergläsern. 

Oppenheimer  (67)  verteidigt  sich  gegen  Hamburger  und 
rechtfertigt  seine  Stellungnahme  gegen  den  mit  allzuviel  Reklame  von 
der  orthozentrischen  Gesellschaft  angepriesenen  Klemmer,  der  nur  eine 
Form  dieser  ganzen  Kategorie  von  Klemmern  mit  gerader  Feder  sei. 
Er  habe  Fehler,  nämlich  einen  in  ganz  geringem  Masse  anpassungsfähigen 
Steg,  eine  unschöne  Feder,  er  sei  teurer  und  reparaturbedürftiger  als 
andere  und  endlich  konvergieren  seine  Gläser  sehr  oft  nach  vom  zu. 

Oppenheimer  (68)  berichtet  über  Neues  auf  dem  Gebiet 
der  Brillengläser,  speziell  über  das  ^^Lentiknlar^S  welcher  englische 
Ausdruck  am  besten  im  Deutschen  beibehalten  werde.  Es  sind  dies 
Gläser,  welche  nur  in  der  mittleren  Partie  den  massgebenden  Schliff 
haben  und  daher  leichter  sind.  Solche  Stargläser  werden  jetzt  auch 
ohne  Trennungslinien  angefertigt,  sog.  Lux-Stargläser,  in  allen  Kom- 
binationen. Sie  sind  sehr  zierlich  und  leicht  und  dadurch,  dass  sie 
nur  aus  einem  Stück  bestehen,  sind  chromatische  Störungen  ausge- 
schaltet. Die  Bifokalgläser  haben  in  letzter  Zeit  ebenfalls  Fort- 
schritte gemacht.  Das  neue  Modell  des  Kryptok- Glases  sei  sehr  be- 
friedigend. (Vertreter  der  Kryptok-Gesellschaft  ist  Meyrowitz.)  Es 
besteht  im  Gegensatze  zum  alten  aus  zwei,  auf  elektrischem  Wege 
zusammengeschmolzenen  Stücken.  Die  Unsichtbarkeit  der  Trennungs- 
linie ist  eine  fast  ideale  und  die  Haltbarkeit  hat  durch  die  neue  Art 
der  Herstellung  gewonnen.  Sehr  gut  sind  auch  die  Uni-Bifogläser, 
besonders  das  Uni-Bifo-Luxglas.  Ein  zweckmässigeres  Bifokalglas 
dürfte  in  absehbarer  Zeit  nicht  mehr  erfunden  werden.  Der  neue 
Prospekt  der  Uni-Bifo-Gesellschaft  weist  noch  sogenannte  bizentrische 
Gläser  auf,  die  einen  dezentrierten  Fem-  bezw.  Naheteil  haben,  so- 
dass eine  vorgeschrieben  prismatische  Wirkung  erzielt  werden  kann. 
Es  ist  klar,  dass  obige  Gläser  alle  nicht  billig  sind. 

Vogt  (94)  hat  auf  Anregung  von  Mellinger  nach  einer 
Olassorte  gesucht,  welche  ultraviolette  Lichtstrahlen  bei  voller  Durch- 
sichtigkeit wenig  durchlässt  und  diese  gefunden  in  dem  Schwerflint, 
4032  Typus  0.198  der  Firma  Schott  und  Genossen  in  Jena,  welche 
Glassorte  bereits  durch  die  Firma  Büechi,  Optiker  in  Bern,  Verwen- 
dung findet.  Der  besagte  Schwerflint  leistet  das  Maximum  der  Ab- 
sorption kurzwelliger  Strahlen,  das  von  einem  in  dünneren  Schichten 
farblosen,  in  dickeren  Schichten  annähernd  farblosen  Glase  erreicht 
werden  kann. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


332  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Hai  lau  er  (43)  machte  Studien  über  die  Wahl  des  Brillen- 
materiales^  speziell  über  die  Frage,  ob  und  wie  weit  durch  unsere 
Brillengläser  ein  Einfluss  auf  die  Lichtwirkung  des  Tageslichtes  und 
der  künstlichen  Beleuchtung  ausgeübt  wird.  Unter  Benützung  des 
so  empfindlichen  Velox-Papiers  gelangte  er  vermittelst  des  photogra- 
phischen Lichtpausprozesses  zu  folgenden  Resultaten:  Alle  hellen  ge- 
bräuchlichen Brillengläser  sind  für  die  chemisch  wirkenden  Strahlen 
des  Tages-,  Nemst-,  Auerlichts  etc.  stark  durchlässig.  Selbst  bober 
Bleigehalt  vermag  diese  Durchlässigkeit  nicht  auffallend  hemmend 
zu  beeinflussen.  Blau-  und  Rauchgläser  sind  in  den  gebräuchlichen 
Fabrikaten  und  Nuancen  für  Tages-  und  anderes  Licht  sehr  durch- 
lässig. Sie  eignen  sich  für  diese  Beleuchtungsarten  nicht  als  Blen- 
dungsschutz, dagegen  tun  dies  hervorragend  grüne,  rote,  gelbe,  grau- 
gelbe und  namentlich  graugrüne  Gläser.  Als  Schutz  gegen  maximale 
Lichtwirkung  empfehlen  sich  demnach  am  meisten  gelbe,  graugelbe 
und  hauptsächlich  graugrüne  Gläser. 

Campos  (13)  macht  aufmerksam  auf  die  Wichtigkeit  der  De- 
zentriemng  der  Brillengläser^  für  welche  schon  Giraud-Teu- 
lon  undVignes  eine  gewisse  Wegleitung  bezüglich  Nahebrillen  ge- 
geben haben.  Er  bespricht  sowohl  die  horizontale  wie  die  vertikale 
Dezentrierung  und  gibt  für  beide  Tabellen,  wobei  die  verschiedenen 
Basallinien  (Entfernung  der  Rotationsmittelpunkte)  von  50  mm  bis 
75  mm  berücksichtigt  werden.  Für  jede  dieser  Distanzen  wird  in 
einer  kleinen  Tabelle  angegeben,  wie  gross  die  Dezentrierung  sein 
muss  bei  einer  gewissen  Konvergenz  (von  5  M  bis  0,1  M)  in  Meter- 
winkeln und  der  dazu  gehörigen  Distanz  der  Gläsermittelpunkte. 
Auch  für  die  vertikale  Dezentrierung  wird  eine  ähnliche  grössere 
Tafel  gegeben. 


14.  Augen-Operationen. 

Referent:  Prof.  Dr,  Helbron  in  Berlin. 

1)  Addario.    La   nuova   cura   chinirgica   del   tracoma  con  particolare  ri- 
guardo  al  panno  corneale  tracomatosa.     II  Progresso    Oftalm.  III.    p.  65. 

2)  — ,  L'escisione  del  sacco  lagrimale.     Ibid.  p.  273. 

3*)  — ,  Contributo  alla  chirurgia  delle  vie  lagrimali.  Annali  di  Ottalm.  XXXVI. 

p.  367. 
4*)  Albertotti,    Contribuzione    alla    cura    della   lussazione    del  cristalline 

nella  camera  anteriore.     La  clinica  oculistiva.  Aprile. 
5*)  A  m  b  e  r  g ,    Weiterer   kasuistischer  Beitrag   zur   Entfernung   von   Eisen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Augenoperationen.  333 

splittern  aus  dem  Auge  mit  dem   Innenpolmagneten.     Zeitschr.  f.   Augen- 
heilk.  XVni.  S.  511. 
6)    Angelucci,  Sopra  un  processo  operative  per  l'entropion  et  la  trichiasi 

della  palpebra  superiore.     II  Progresso  Oftalm.  p.  184. 
7*)  — ,  — ,  Sulla  fasciatura  preventiva  negli  operationi  di  cataratta.    Archiv. 

di  Ottalm.  XIV.  p.  382. 
8*)  Axenfeld,  Sklerocomealer  Starstich  (Scleronyxis  anterior)  nach  voraus- 
geschickter Iridektomie.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  116. 
9*)  — ,  Die  Tarsusexstirpation  zur  Operation   des  Blepharitis-Ektropiums  und 
der  Madarosis.     Ebd.  S.  124. 
10*)  Baenmler,  Bericht   über   350   Tränensackexstirpationen   nebst   Bemer- 
kungen über  Indikation  und  Technik.     Mtinch.   med.  Wochenschr.   S.  563. 
ll*)Barck,  Advancement  versus  tenotomy.     (Ophth.  Section  of   the   Americ. 
Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  433. 

12)  B  a  B 1  i  n  i ,  Contributo  all'  estrazione  della  scheggie  di  ferro  con  Telettro- 
calamita  di  Ha  ab.  (XIX  Riunione  deir  Assoc.  Oft.  Ital.).  II  Progresso 
Oftalm.  p.  182. 

13)  Bas  so,  Tumori  delF  orbita  operati  col  metodo  di  Krön  lein.  Ibid. 
p.  121. 

14*)  Becker,  H.,  Vorstellung  operierter  Augenkranker.  (Gesellsch.  f.  Natur- 
und  Heilk.  zu  Dresden).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1798. 

15*)Bednarski,  lieber  künstliche  Reifung  der  Stare  durch  Discission.  Post. 
okul.  Nr.  10. 

16*)Bentzen,  Chr.  F.,  To  Tilfaelde  af  Kataraktextraktion  paa  sidste  Oeje. 
Sitz.ber.  d.  Ophth.  Gesellsch.  zu  Kopenhagen).  Dan.  Hospitalstidende. 
Nr.  1.  p.  20. 

17)  — ,  Et  Tilfaelde  af  Krönlein's  Operation  (Ein  Fall  von  Krönlein 's  Ope- 
ration).    Ibid.  Nr.  14.  p.  375. 

18*)  — ,  Exstirpatio  sacci  lacrimalis.  Ibid.  Nr.  43.  p.  1160.  (Offene  Korrespon- 
denz, durch  den  Aufsatz  von  Schon  ,  Exstirpatio  sacci  lacrymalis'^,  Ibid. 
p.  1113,  veranlasst). 

19*)  Best,  Ektropionoperation.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II. 
S.  501. 

20*)  Bettr^mienx,  La  sclörotomie  ant^rieure  simple.  Clinique Opht.  p.  243. 

21*)  Bialetti,  üna  modificazione  al  metodo  di  Vacher  e  Pausier  nella  for- 
mazione  del  lembo  congiuntivale  aderente  per  l'estrazione  della  cataratta. 
(Formazione  di  due  lembi  congiuntivali  aderenti).  Annali  di  Ottalm. 
XXXVL  p.  625. 

22*)  Birdwood,  A  case  of  Krönlein's  Operation  for  orbital  sarcoma.  Ophth. 
Review,  p.  63. 

23*)  Black,  The  use  of  the  secondary  cataract  knife.  Journ.  of  the  Americ. 
Med.  Assoc.  16  March. 

24*)  Blaskovicz,  v.,  Excisionsmesser.  Zeitschr. f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  89. 

25*)  B 1  e  s  s  i  g ,  üeber  Sideroskopie  und  Magnetoperationen.  (Verein  Petersb. 
Aerzte.  9.  IV.  07).     St.  Petersb.  med.  Wochenschr.  Nr.  30.  p.  293. 

26*)  Blök,  D.  J.,  Een  geval  van  propulsiebloeding  na  Cataract-operatie. 
Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  I.  p.  319. 

27*)Boldt,  Neuere    Erfahrungen   mit   der  Cyklodialyse.     Deutschmann's 


Digitized  by  VjOOQ IC 


334  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Beiträge  z.  prakt.  Augenheilk.  Heft  68.  S.  53. 
28*)  Bonsignorio,  Du  lambeau  dans  Topöration  de  la  cataracte.     Clinique 

Opht.  p.  313. 
29*)  Bot winnik,  Tätowierung  der  Augenbrauen  und  des  Lidrandes.     (Sitz. 

d.  ophth.  Ges.  in  Petersburg  30.  XI.  07).     Westn.  Ophth.  p.  785. 
30*)  Braunstein,  Zur  operativen  Behandlung  der  Netzhautischämie.     Piro- 

gow.  Congress  Moskau  26.  IV.  07. 
31*)  C  a  1 1  a  n ,  Operationes  for  secondary  cataract.     (Section  on  Ophth.  Americ. 

med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  329. 
32*)  — ,  When  should  a  paralysed  ocular  muscle  be  operated  on.   Resection  of 

a  paralysed  muscle:  with  a  plea  for  early  operating  in  similar  cases.  New- 

York  Eye  and  Ear  Infirmary  Report.  1906. 
33*)  G  h  a  i  1  a  n ,  De  Top^ration  de  Nicati  pour  le  redressement  de  Tentropion 

et  de  ses  demi^res  modifications.     Arch.  d'Opht.  XXVII.  p.  606. 
34*)  Chaillous,  Contracture  des  releveurs  des  paupi^res   ayec  paralysie   de 

r616vation  et  de  la  convergence.    Allongement  des  releveurs.  Annal.  d'Ocu- 

list.  T.  CXXXVIII.  p.  254. 
35*)  Chavannaz,    Resection    du   maxillaire   sup6rieur    et    exent^ration   de 

l'orbite.    (Soci6t6    de   mßd.    et    Chirurgie   de   Bordeaux).     Revue  g^nörale 

d'Opht.  p.  317. 
36*)  C  h  a  V  e  z ,    El    arracamiento    capsular   en   la   operacion    de  la  Cataracta. 

Anales  de  Oft.— Sept.  Octob.  1906. 
37*)  C  0  0  V  e  r ,  Fistula  following  Panas'  Operation  for  ptosis.  (Colorado  Ophth. 

Society).     Ophth.  Record.  p.  245. 
38*)  Cr  am  er,  E.,    Chirurgische   Heilung   eines   umschriebenen   Glaskörperab- 

scesses.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  167. 
39*)  D  e  n  i  g ,  A  capsulotome.     Ophth.  Record.  p.  128. 
40*)  — ,  Some  remarks  on  the  Operation  for   secondary  cataract  embedded   in 

the  vitreous.     Ibid.  p.  8. 
41)   Denti,    Contributo    alP    operazione   di    Krönlein.     (XIX  Riunione    dell* 

Assoc.  Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  179. 
42*)  Deutschmann,   Die  Behandlung  der  Netzhautablösung.     Miinch.  med. 

Wochenschr.  S.  564. 
43*) — ,  Noch  einmal    „Die  Behandlung  der   Netzhautablösung ".     Deutsch- 

mann's  Beiträge  z.  Augenheilk.  Heft  67.  S.  5.    (Die  zweite  Arbeit  ent- 
hält etwas  ausführlicher  die  gleichen  Angaben  wie  die  erste). 
44*)  D  i  m  m  e  r ,  Eine  subkonjunktivale  Methode   der  Starextraktion.     Ber.  üb. 

d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  218. 
45*)Doberaner,  Zur  Chirurgie  des  retrobulbären  Raumes  der  Orbita.  Zeit- 

schr.  f.  Heilk.  XXVm.  Heft  6. 
46*)Dodd,  Motais  Operation.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth. Record.  p.  251. 

(Nichts  Bemerkenswertes). 
47*)  Dräns art,  De  la  suppl6ance   du   muscle  grand   oblique  par  le   muscle 

droit  externe  et  le  muscle  droit  införieur.     (Congr^s  de   la  Soci6t^   fran?. 

d'Ophtalm.).     Recueil  d'Opht.  p.  317. 
48*)  E  m  a  n  u  e  1 ,  Ein  neuer  Lidhalter.     Klin.  Monatsbl.   f.   Augenheilk.    XLV. 

Bd.  IL  S.  567. 
49)    Endelman,  Ein  neues  operatives  Verfahren  gegen  Glaukom.  Medycyna. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Augen-Operationen.  335 

Nr.  9—12.  (Polnisch). 
50)    Endelman,  Beitrag   zur  operativen  Behandlung  der  Netzhautablösung. 
Ibid.  Nr.  17—25.  (Polnisch). 

51*)  Ewing,  An  improved  entropion  forceps.     Ophth.  Record.  p.  490. 

52*)Fage,  Blöpharoplastie  h  lambeau  par  chevauchement.  (Soci6t6  d'Opht. 
de  Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  438. 

53*)  F  e  r  r  a  r  a ,  Corezione  della  ptosi  palpebrale.  (XIX  Riunione  dell*  Assoc. 
Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  169. 

ö4*)  Fischer,  Ferdinand,  üeber  postoperative  Aderhautablösung  nach  Glau- 
komiridektomie.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVn.  S.  60. 

ob*)  Forsmark,  Om  exstirpation  af  tärsäcken.  (Exstirpation  des  Tränen- 
sacks).    Schwed.  Allmänna  Svenska  Läkartisdningen.  Nr.  9.  p.  129. 

56*)  Franke,  lieber  plastische  Operationen  an  den  Lidern  und  der  Augen- 
höhle.    Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  194. 

57*)  — ,  Lidplastik.  (Aerztl.  Verein  in  Hamburg).  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  Ö90. 

58*)  F  r  e  n  k  e  1 ,  Autoplastie  en  tiroir  pour  Epithelioma  de  la  paupi^re  sup6- 
rieure.     Recueil  d'Opht.  p.  574. 

59*)  Fridenberg,  The  technique  of  the  simple  and  of  the  combined  Ope- 
ration for  the  extraction  of  mature  senile  cataract.  Americ.  Joum.  of 
Ophth.  p.  161.  (Beschreibt  ausführlich  die  einzelnen  Akte  der  Starex- 
traktion und  notwendige  Variationen;  nichts  Neues). 

60*)Gendron,  L'ablationdu  saclacrymal.  Ophthalm.  provinc.  1906.  p.  174 
(vgl.  vorj.  Bericht.  S.  353). 

61*)  Goldzieher,  üeber  Entropion  spasticum  senile  und  dessen  Heilung 
(ungarisch).     Szem^zeti  lapok.  Nr.  4. 

62*)  G  0 1  0  w  i  n ,  Exenteratio  orbito-sinualis.  Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Odessa. 
6./19.  XI.  07. 

63*)  Gran  Clement,  De  l'ablation  des  tumeurs  du  nerf  optique  avec  con- 
servation  de  Toeil.     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  433  et  Th6se  de  Lyon. 

64*)  Grauer,  Om  anilinfarvede  Sublimatoplösningers  skadelige  Inflydelse  paa 
Homhinden  ved  Cataractoperationer.  Hospitalstidende  Nr.  32.  p.  846  und 
Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforming.  p.  830. 

65*)  Green,  A  method  of  extraction  the  capsule  left  after  the  absorption  of 
traumatic  and  other  cases.  (Ohio  State  med.  Society.  Section  on  Eye, 
Bar,  Nose  and  Throat).     Ophth.  Record.  p.  449. 

66*)  G  r  e  e  n  e ,  Extraction  of  cataract  within  the  Capsula  by  extemal  mani- 
pulation,  the  so-called  Indian  method.     Ophthalmology.  January. 

67)  G  r  ö  n  h  0 1  m ,  Om  Excision  af  Conjunctiva  og  Tarsus  ved  Trachom.  (Dan. 
Sitz.ber.  d.  3.  Nord.  Ophth.-Kongresses,  Kristiania  27. — 29.  Juni).  Hospi- 
talstidende Nr.  32.  p.  843  und  Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforming. 
p.  829. 

68*)Gu6rin,  Contribution  k  l'ötude  des  h^morrhagies  intra-oculaires  expul- 
sives  survenant  apr^s  Top^ration  de  la  cataracte.     Th6se  de  Bordeaux. 

69*)Hajek,  üeber  die  Operationsmethoden  bei  den  Stirnhöhlenentzündungen. 
(Vereinigte  laryng.  und  ophth.  Gesellsch.  in  Wien).  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XVU.  S.  567. 

70)    Heath,  The  cataract  Operation.     Lancet  clin.  May  20. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


336  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

71)  Herbert,  The  filtering  cicatrix  in  the  treatment  of  glancoma  in  an 
improyed  Operation.     The  Ophthalmoscope.  p.  292. 

72*)  H  e  s  s  e ,  500  Kataraktextraktionen  aus  der  Grazer  Augenklinik.  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.  XVm.  S.  21. 

73*)  — ,  Zur  Technik  der  Tätowierung  der  Hornhaut.  Klin.  Monatsbl.  f.  Au- 
genheilk. XLH.  S.  517. 

74*)  Hirschberg,  Ein  seltener  Fall  von  Starausziehung.  Deutsche  med. 
Wochenschr.  S.  420. 

75*)  — ,  Ueber  die  Magnetoperation  in  der  Augenheilkunde.  Berlin,  klin.  Wo- 
chenschr. Nr.  8. 

76*)  H  0 1 1  h  ,  Flerfarvet  Hornhindetatovering.  (Hornhauttätowierung  mit  meh- 
reren Farben).  Norweg.  Sitzber.  d.  3.  Nord.  Ophthalmologenkongresses. 
Kristiania  27.-29.  Juni  1907.  Hospitalstidende  Nr.  32  p.  846  und 
Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforening  p.  830.     (Nur  der  Titel). 

77)  — ,  Et  nyt  princip  for  glaucomets  operative  behandling.  (Neues  Prinzip 
für  die  operative  Behandlung  des  Glaukoms).  Norweg.  Norsk  Magazin 
for  laegevidenskaben.  Nr.  1  p.  47. 

78*)  — ,  Iridencleisis  antiglaucomatosa.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  345. 

79*)  Hummelsheim,  Ueber  Sehnentransplantation  am  Auge.  Ber.  üb.  d. 
34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  248. 

80*)Jac,  Cataract  extraction.  (Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc). 
Ophth.  Record.  p.  327.  (Verf.  bringt  nur  bekannte,  allgemeine  Verhal- 
tungsmassregeln  über  Untersuchung  und  Behandlung  des  Pat.  vor  der  Ope- 
ration). 

81*)  Jackson,  EiFect  of  pressure  on  the  healing  of  the  comeal  incision  after 
cataract  extraction.     Ophth.  Review,  p.  337. 

82*)  Isakowitz,  Ueber  Magnetoperationen  am  Auge.  (Aerztl.  Verein  in 
Nürnberg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  297. 

83*)  J  u  d  i  n ,  Klinische  und  experimentelle  Beobachtungen  der  Cyklodialjse. 
Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Odessa  4./17.  IX.  07. 

84*)  J  u  s  4 1  i  u  s ,  Slemhinnetransplantation  vid  totalt  och  höggradigt  Symble- 
pharon cicatricosum.  (Schleimhauttransplantation  bei  totalem  und  hoch- 
gradigem Narbensymblepharon).  Finn  in  Schwed.  geschr.  Finska  läkare- 
sällskapets  handlingar.  1906.  Bd.  48.  p.  316. 

85*)  — ,  Inlägg  i  fragan  om  de  plastiska  operationema  vid  ögonlocks  skrum- 
pningar.  (Zur  Frage  von  den  plastischen  Operationen  bei  Schrumpfung 
der  Lider).     Ibid.  April  07.  p.  308. 

86*)  Kadinsky,  Zur  Resektion  der  Sklera.  Inaug.-Diss.  Odessa  und  Pirogow- 
Kongress.  Moskau.  26.  April. 

87*)  Klein,  S.,  Modifizierte  Instrumente.     Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  4. 

88*)  Knapp,  A.,  Sclerotomia  posterior  als  vorbereitende  Operation  vor  der 
Iridektomie  bei  akutem  Glaukom.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII.  S.  339. 

89*)  K  0  e  n  i  g ,  Növrites  optiqnes  p6riph^riques :  essai  d'un  traitement  chirur- 
gical.     Recueil  d'Opht.  p.  273. 

90*)Kolstad,  Aaben  Saarbehandling.  (OiFene  Wundbehandlung).  Norweg. 
Sitz  .ber.  d.  3.  Nord.  Ophthalmologenkongresses.  Kristiania  27. — 29.  Juni 
1907.  Hospitalstidende.  Nr.  32.  p.  842  und  Tidskrift  for  den  Norske 
Laegeforening.  p.  827. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Augen-Operationen.  337 

91'^)Ko8teT  Gzn,  Entfernung  einer  bei  der  Extraktion   in  den   Glaskörper 

luxierten  Linse  nach  7  Jahren.     Zeitschr.   f.  Augenheilk.   XVIII.   S.  220. 

91a*)  — ,  Verwijdering  van  een  bij  de  lensextractie  in  het  glasvoeht  geluxeerde 

kern  na  7  jaren.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Gren.  n.  p.  313. 
92*)  — ,  Eine  Fixationspinzette.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVm.  S.  521. 
93*)  — ,  Die  permanente  Drainage  der  Tränenabflusswege.   v.  Graef  e's  Arch. 

f.  Ophth.  LXVn.  S.  87. 
93a*)  — ,  Permanente  drainage  van  den  Saccus  en   ductus   lacrimalis.     Nederl. 

Tijdschr.  v.  Gen.  11.  p.  257. 
94*)  Kottenhahn,  Zur  Operation  der  Cataracta  accreta.    (Aerztl.  Verein  in 

Nürnberg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  814. 
95*)Krauss,  üeber  die  Cyklodialyse.   Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  318. 
96*)  K  u  h  n  t ,  üeber  Uebertragung  von  Hautschollen  nach  der  Enukleation  bei 

eingeengtem  Bindehautsack.     Ebd.  XVIII.  S.  152. 
97)   Kuinders,   De  exstirpatie  van  den  traanzak.    Inaug.-Diss.  Groningen. 
98*)  Lagrange,    Exent^ration   sous-conjonctivale   de   l'orbite.      (Soci^t^    de 

m6d.  et  de  Chirurgie  de  Bordeaux).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  132. 
99*)  — ,  Nouveau    traitement   du  glaucome    chronique   simple.     Iridectomie  et 
scl^ectomie   combinöes.     Annal.   d'Oculist.   T.   CXXXVII.   p.  99  et  Arch. 
d'Opht-  XXVn.  p.  439.     (Siehe  vorj.  Bericht.  S.  333). 
100*)  L  a  n  d  0 1 1 ,   Evisceratio    orbitae   mit  nachfolgender  Hauttransplantation, 
(ünterclsäss.  Aerztever.  in  Strassburg).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  783. 
101)   — ,  Zur  Behandlung  der  Tränensackleiden  und  der  Exstirpation  des  Trä- 
nensackes.    Ophth.  Klinik.  Nr.  2. 
102*)  L  a  w  s  o  n ,  A  case  of  T  h  i«  r  s  c  h-grafting  for  Symblepharon,  the  result  of 
Pemphigus  seven  years  after  Operation.     Transact.  of  the  Ophth.    Society 
of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVII.  p.  44  and  Ophth.  Review,  p.  254. 
103*)  L  e  R  0  u  X ,  Collapse  de  la  scl^rotique  dans  une  Operation  de   cataracte. 

Ann^e  m6d.  de  Caen.  1«'  avril. 
104*)  Loschetschnikow,  2  Patienten  operiert  nach  Heine  (Cyklodialyse). 
(Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau  31.  X.  1906).     Westn.    Ophth.    p.  259. 
105)   Lot  in,    Zur   Behandlung   der  Tränensackfisteln   mit  Elektrolyse.     Ibid. 

p.  655. 
106*)  L  u  b  0  w  s  k  i ,   Zur   Technik   der   Nachstar discission.     Klin.  Monatsbl.  f. 

Augenheük.  XLV.  Bd.  I.  S.  366. 
107*)  Lundsgaard,  En  historisk  Notis  om  den  aabne   Saarbehandling  ved 
operationer   paa   Bulbus    oculi.     (Eine   historische   Notiz  über  die  offene 
Wundbehandlung).     Dan.  HospitaLstidende.  Nr.  32.  p.  847. 
108*)  — -,  Moderne  Operationer  for  Glaucom.    Dan.    Ibid.  Nr.  46.  p.  1226. 
109*)  — ,  Krönlein's  Orbitabesektion.    Dan.    Ibid.  Nr.  16.  p.  409. 

110)  Magen,  Myopieoperation.    Inaug.-Diss.  Leipzig. 

111)  Majewski,  lieber  die  operative  Behandlung  der  Myopie.  Post.  Okulist. 
Nr.  3—6.   (Polnisch). 

112*)Marri,  L'elettromagnete  gigante  nella  chirurgia  oculare.  Annali  di 
Ottalm.  XXXVI.  p.  319.  (Empfehlung  des  Riesenmagneten  auf  Grund 
von  40  eigenen  Fällen). 

113*)Max8on,  Preliminary  iridectomy  in  cataract  extraction.  Americ. Journ. 
of  Ophth.  p.  200.  (Empfiehlt  die  Präliminar-Iridektomie  als  gutes  Mittel, 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.    1907.  22 


Digitized  by  VjOOQ IC 


338  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

den  Patienten  vor  der  Hauptoperation  kennen  zu  lernen). 
114*)Meanor,  The  treatment  of  ptosis.     (Pennsylvania  State   Med.  Society, 

Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  612. 
115*)Morax,   Naevus  pigmentaire    du   front  et   du   sourcil.    Autoplastie   en 

deux  temps  h  Taide  d'un  lambeau  cervical  p6dicul6  (Präsentation  du  ma- 
lade).    (Sociöt^  d'Opht.  de  Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  371. 
116*)Moretti,    Aiguille   h   discission    crochue    ou   S3m4chotome   lanc^laire. 

Archiv.  d'Opht.  T.  XXVI.  p.  25. 
117'*')Natanson,    Resorption    der   Linsenkapsel    nach   atypischer  Katarakt- 
extraktion beim  Kinde.     Westn.  Ophth.  p.  57. 
118)    Noiszewski,  Keratektomie  gegen  Keratoconus.  Post.  Okulist.  Nr.  11. 

(Polnisch). 
119*)  O^Meara,    Transplantation    of    the    comea.     Indian    Medic.     Gazette. 

March. 
120*)  P  a  r  d  0 ,    Su  di  una  modificazione  a  un  processo  operative  deir  entropion. 

(XIX  Riunione  deir  Assoc.  Oft.  Ital.).    II  Progresso  Oftal.  p.  191. 
121*)  Parker,  Neuro-fibroma  of  the  orbit;  Kroenlein  Operation.    (Section  on 

Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  334. 
122*)  Perlender,    Nuevo    procedimiento    operatario   paro    el    acortamiente 

muscular  en  el  estrabismo.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  März — April. 
123*)  P es,  L'innesto  di  mncosa  labiale   nella   cura  chirurgica  del   simblefaro 

parziale  cicatriziale.    (XIX  Riunione  dell'  Assoc.  Oft.  Ital.).    II  Progresso 

Oftalm.  p.  123. 
124*)  Pi  e  r  r  on,    De  l'ßlectrolyse   des   voies   lacrymales.    Thtee  de  Bordeaux. 
125)    Pollnow,  Heisrat h's  Tarsalexcision  und  K u h n t's  Knorpelausschä- 

lung  in  der  Grannlosebehandlung.     Leipzig,  J.  A.  Barth. 
126*)  P  r  i  n  c  e,  Cataract  lid  extractor  and  fixation  forceps.  Ophth.  Record.  p.  18. 
127*)  Ran ly,  Successful  extraction  of  foreign  body  in  the   eye  by   means    of 

the  giant  magnet  with  flexible  and  adjustable  poles.  Lancet  clinic.  March. 

1906. 
128*)  Ray,  The    loss   of  vitreous  humour  in  extraction  of  cataract.     (Section 

on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  332. 
129*)  Ro  chon  -  Du  vigne  aud,    Operation    de    Lagrange.     (Soci6t6   d'Opht. 

de  Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  710. 
130*)  Rollet,  Le  drainage  au  crin  de  la  chambre  antörieure  contre  l'hyper- 

tonie  et  la  douleur.     Revue  g^ndrale  d'Opht.  p.  289. 
131*)  — ,  Exstirpation  de  tumeurs  orbitaires   avec   conservation  de  Toeil,   par 

les    incisions   cutanöes   curvilignes.     Archiv.    d'Opht.    XX Vn.    p.  273  et 

(Congr6s  de  la  Soci^t^  fran?.  d'Opht.)  Recueil  d'Opht.  p.  173. 
132*)  Ro  sein,    Nuovo   metodo    di   tatuaggio    oculare.     (XIX  Riunione    deir 

Assoc  Oft.  Ital.).     H  Progresso  Oftalm.  p.  166. 
133*)  Rothschild,  Ein  Fall  von  retrobulbärer  teratoider  Geschwulst  (Krön- 

lein'scbe  Operation).    (Aerztl.  Verein  in  Frankfurt  a.  M.).  Deutsche  med. 

Wochenschr.  S.  1622  und  2048.     (Nichts  Bemerkenswertes  in  operativer 

Hinsicht). 
134*)  R  0  u  r  e ,  Des  inconv6nients  de  l'immobilisation  trop   rigoureuse  chez  les 

op6r6s  de  cataracte.     Annal.  d'Oculist.   T.  CXXXVII.  p.  222. 
135*)  Sachs,  H.,  lieber  ein  operatives  Verfahren   zur  Beseitigung  von  Netz- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I 


Augen-Operationen.  339 

hautabhebong.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  43. 
136*)  Sandmann,   Demonstration   schieloperierter  Augen,   mit  Besprechung 

der  Operationsmethoden.    (Mediz.  Gesellsch.  zu  Magdeburg).   MOnch.  med. 

Wochenschr.  S.  293. 
137*)  Santos  Pernandez,   Algunos  problemas  acerca  de  la   operacion   de 

la  Cataracta.     Soc.  oft.  hisp.-americ.  Mai. 
138*)Scale8,  The  immediate  after-treatment  of  cataract  Operations.  (Section 

on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  329. 
139)    Schimanowsky,  Primäre  Extraktion  der  klaren  Linse  bei  hochgra- 
diger Myopie.  (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Kiew  5.  in.  1905).  Westn.  Ophth. 

p.  762. 
140*)  Schmidt,  Zur  Lösung  des  Problems  der  Kugeleinheilung.    Zeitschr.  f. 

Augenheilk.  XVin.  S.  137. 
141*)  Schmidt-Rimpler,  Cyklodialyse   bei   akutem  Glaukom.     (Verein  d. 

Aerzte  in  Halle,  13.  Februar).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  755. 
142*)  Schon,  Exstirpatio  sacci  lacrymalis  som  normalmetode  ved  Behandling 

af  Blennorrhoea  sacci  lacrymalis.  Dan.  Hospitalstidende.  Nr.  42.  p.  1113. 
143*)  Seidel,   Ueber  Lidbildung  mittelst  übertragener  stielloser  Hautlappen. 

Inaug.-Diss.  Jena. 
144*)  Siegrist,  Lokalanästhesie  bei  Exenteratio  und  Enucleatio  bulbi.  Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  106. 
145)    S  n  e  g  i  r  e  w,  Zur  Operation  der  Cyklodialyse.  (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Mos- 
kau 23.  I.  07).     Westn.  Ophth.  p.  292. 
146*)  Snydacker,  A  split-flap  for  the  repair  of  both  lids.     (Giicago  Ophth. 

Society).     Ophth.  Record.  p.  142. 
146a*)  — ,    Lidplastik   mit   gestieltem  Lappen    vom  Halse.     Klin.  Monatsbl.  f. 

Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  71. 
147)    Spoto,  Un  caso  inyeterato  di   dacriocistite   muco-purulenta  con  fistola 

fungosa,  trattato  con  Tescisione  totale  del  sacco  e  con  plastica  della  re- 

gione  infraorbitaria.     H  Progresso  Oftalm.  p.  363. 
148*)  S  t  a  e  p  8 ,  Ueber  die  Tätowierung  von  Homhautnarben.  Inaug.-Diss.  Jena. 
149*)  Stevenson,   Important   considerations  in   the   extraction  of  cataract. 

Joum.  of  the  Americ.  Med.  Assoc.  16  March. 
150*)  Stölting,  Ist  bei  Hydrophthalmos  die  Iridektomie   oder  die  Skleroto- 

mie  als  Normaloperation  anzusehen?  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVII. 

S.  171. 
151*)  Straub,  Oud  nieuws  over  de  operatie  van  het  entropion.  Nederl.  Tijd- 

schr.  V.  Gen.  I.  p.  717. 
151a*)  — ,  Altes  erneuert  über  die  Operation    des  Entropion.     Klin.   Monatsbl. 

f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  168. 
152*)  — ,  De  operatie  van  Lagleyze  tegen  ectropion.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen. 

p.  267.    (Beschreibung  und  Empfehlung  der  Ektropion-Operation). 
153*)  — ,  Gebogen  mesjes  voor  oogoperaties.     Ibid. 
153a*)  — ,  Einige  kleine  knieförmig  gebogene  Messer  und  ihre  Anwendung  bei 

den  Operationen  für  Glaukom,  Nachstar  und  vordere  Synechie.    Klin.  Mo- 
natsbl. f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  H.  S.  162. 
154*)  — ,  SeifenspirituB   zur   Desinfektion   der   Instrumente   in  der  Augenheil- 
kunde.    Ebd.  Bd.  I.  S.  542. 

22* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


340  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

155'*')  Struycken,  Bijdrage  tot  de  chirurgische  behandeling  van  het  traanoog. 

Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  I.  p.  322. 
156"^  Stutz  er,  üeber  Infiltrationsanästhesie  in  der  Augenheilkunde.  Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XVH.  S.  518. 
157*)Tavel,   Zur  Operationstechnik  der   retrobulbären  Tumoren.     Deutsche 

Zeitschr.  f.  Chirurgie.  Bd.  87.  Heft  6. 
158*)  Theobald,    Indications   for   the   employment   of  adrenalin  chlorid,  in 

connection  with   Cocain,   in  Operations   on  the  eye.     (Section  on  Ophth. 

Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  342. 
159*)  Todd,  A  method  of  performing  tenotomy  which  enables  the  Operator  to 

limit  the   aiFect   as   required.     (Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc). 

Ibid.  p.  336. 
160*)  Trousseau,    Trois   instruments:    canule    lacrymale,    pince   ä  cantho- 

plastie,  rabot  ä  granulations.     Olinique  Opht.  p.  106. 
161*)  T  r  u  c ,  Ptosis  congönital  double.     Opht.  provinc.  p.  169. 
162*)  ülbrich,  Plastischer  Ersatz  eines  völlig  zerstörten  Oberlids.     Arch.  f. 

Augenheilk.  LVm.  S.  9. 
163*)  Va lüde,   L'op6ration   des   cataractes  incompl^tes.    Annal.  d'Oculist.  T. 

CXXXVn.  p.  425  et  (Congr^s  de  la  Soci^t^  frauQ.  d'Opht.)  Recueil  d'Opht. 

p.  317. 
164*)  Van  L  i  n  t ,  De  Teistirpation  du   sac  lacrymal   dans  les   dacryocystites 

chroniques.     (Soci6t6  m6d.  chirurg.  de  Brabant).     Revue  g6n6rale  d'Opht. 

p.  287. 
165*)  Vignard  et  Gruber,  Guörison  d*un  ectropion  cicatricial  complet  des 

paupi^res.    (Soci6t6  des  scienc.  m6d.  de  Lyon.  1  d6c.  1906).  Ibid.  p.  317. 
166*)  Yinsonneau,  Les  interventions  op6ratoires  dans  les  enclavements  de 

l'iris.    (Soci6t6  des  scienc.  m6d.  d' Angers).    Ibid.  p.  556. 
167*)  Vossius,   Operation  der  Oyklodialyse.    (Mediz.    Gesellsch.  in  Giessen). 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1277. 
168*)  Wagenmann,    Lidplastik.     (Mediz.-naturwissenschaftl.    Gesellsch.    in 

Jena).  Ebd.  S.  1318  und  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  911. 
169*)  Webster,    The    delivery   of  the   lens   for   the  extraction  of  cataract. 

(Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  328. 
170*)  Weckers,  Bin  Beitrag  zur  Oyklodialyse  in  der  operativen  Behandlung 

des  Glaukoms  nebst  Bemerkungen  über  Verschwinden  der  glaukomatösen 

Exkavation.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  H.  S.  230. 
171*)  Weeks,  The  incision  for  the  extraction  of  cataract  and  the  iridectomy. 

(Section  on  Ophth.  Americ  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  327. 

172)  Wicherkiewicz,  Hochgradiger  Astigmatismus  nach  Staroperationen. 
(Polnisch).    Post.  Okulist.  Nr.  12. 

173)  — ,  Einige  Bemerkungen  über  die  Operation  unreifer  Stare.  (Polnisch). 
Ibid.  Nr.  10. 

174*)  — ,  Durchtrennung  der  geraden  Augenmuskeln  zur  Verhütung  der  sym- 
pathischen Affektion  und  aus  kosmetischen  Rücksichten.  (Polnisch).  Ibid. 
Nr.  9. 

175)  Wichodzew,  Der  Einfluss  der  Oyklodialyse  (Heine)  auf  die  Zirkn- 
lationsverhältnisse  im  Auge  und  die  Bedeutung  dieser  Operation  für  die 
Glaukombehandlung.     Inaug.-Diss.  St.  Petersburg. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


( 


Entropionpinzette.  341 

176*)  Wilder,  The  immediate  after-tareatment  of  cataract  Operations.  (Section 
on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  328. 

177)  Williamson,   Major  Smith's  Operation  for  extraction  of  cataract   in 
the  capsole.     The  Ophthalmoscope.  p.  553. 

178)  Ziembicki,  Transplantation  der  Haut  vom  Arm  anfs  Lid.  (Polnisch). 
Post.  Okulist.  Nr.  8. 

1 79*)  Zimmermann,  W.,   Weitere  Mitteilungen  über  die  Einheilung  einer 

Tränensackprothese.     Ophth.  Klinik.  Nr.  24. 
179a) — ,  Nouvelle  contribution  h  la  proth^se  du  sac  larymal.     Glinique   Opht. 

p.  358. 
180*)  — ,  Ueber  Tränensackprothese.     Ophth.  Klinik.  Nr.  18. 
180a*)  — ,  De  la  proth^se  du  sac  lacrymal.     Glinique  Opht.  p.  360. 
181*)  — ,  Schussverletzung  der  Orbita,   Entfernung  der  Kugel  mit  Erhaltung 

des   Sehvermögens   durch   Krönlein *sche   Operation.     Klin.    Monatsbl.   f. 

Augenheilk.  XLV.  Bd.  H.  S.  195. 
182*)  Z  i  r  m ,  Ueber  Homhautpfropfung.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  3. 

y.  Blaskovicz  (24)  zeigt  ein  Exzlsionsmesser  vor,  welches 
er  bei  der  einfachen  und  kombinierten  Ausschneidung  der  Ueber- 
gangsfalten  benutzt.  Das  Messer  ist  nur  durch  seine  nach  rückwärts 
gebogene  Schneide  von  einem  anderen  bauchigen  Skalpell  unter- 
schieden ;  dadurch  kann  der  Operateur  überall  mit  der  Schneide  selbst 
arbeiten. 

E  o  8 1  e  r  (93)  beschreibt  eine  Fixatlonspinzette^  die  eine  Ab- 
änderung der  gewöhnlichen  chirurgischen  Pinzette  darstellt.  Das  un- 
tere Ende  ist  um  45  °  nach  vorne  abgebogen,  die  Häkchen  sind  aber 
in  der  Achse  des  GriflFes  angeordnet.  So  wird  die  Hand  des  Assistenten 
mehr  aus  dem  Operationsgebiete  entfernt. 

D  e  n  i  g  (39)  demonstrierte  ein  Kapsulotom^  das  konstruiert 
ist  wie  eine  gebogene  Lanze,  aber  ein  vorderes  und  hinteres  Blatt 
nach  Art  einer  Pinzette  hat;  auf  der  inneren  Seite  hat  jedes  Blatt 
Riefen.  Nach  der  Einführung  in  die  vordere  Kammer  wird  das  hin- 
tere Blatt  peripher  in  die  Kapsel  eingesenkt,  nach  der  Pupillenmitte 
in  der  Kapsel  vorgeführt,  das  vordere  Blatt  geschlossen  und  so  die 
dazwischen  liegende  Kapsel  entfernt.  Die  damit  erzielten  Resultate 
waren  gute,  ernstere  Komplikationen  traten  beim  Gebrauche  nicht  ein. 
Zweimal  war  die  Kapselwunde  zu  klein  zum  Durchtritt  der  Linse 
und  musste  mit  dem  Cystotom  erweitert  werden. 

E  wi  n  g  (51)  wiederholt  die  Beschreibung  einer  bereits  1903  ver- 
öffentlichten Entropionoperation  und  gibt  dann  eine  Entropionpinzette 
an,  die  sich  von  ähnlichen  durch  die  Grösse  der  unteren  Platte  und 
durch  die  Eigenschaft,  selbst  zu  schliessen,  unterscheidet. 

Princ  e  (126)  konstruierte    für    die   Kataraktextraktion   einen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


342  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Lidhalter^  der  einerseits  das  Oberlid  zurückhält,  andererseits  durch 
eine  angebogene  Schlinge  den  oberen  Wundrand  nach  unten  drücken 
und  so  die  Entbindung  der  Linse  befördern  soll,  und  eine  Fixations- 
pinzette^  welche  mit  2  scharfen  Spitzen  direkt  die  Sklera  fasst. 

Emauuel  (48)  hat  sich  den  federlosen  Sperr-Elerateur  von 
Schmidt-Rimpler  nach  dem  H  a  a  b'schen  Prinzipe  abändern 
lassen,  derart,  dass  er  in  die  genau  in  einander  gearbeiteten  doppel- 
ten, durchbrochenen  Branchen  jeweilig  ein  Stück  aseptischen  Moosetig- 
battistes  zur  Deckung  der  Lidränder  und  der  Kommissur  einspannen 
kann. 

Klein  (87)  betont  zunächst  die  Unmöglichkeit  der  Anwendung 
des  V.  öraefe'schen  Starraessers  von  der  Nasenseite  her,  dann,  dass  er 
Discissionen  nur  noch  durch  den  Corneo-Skleralrand  mit  einem  Messer 
macht  und  den  Gebrauch  der  Nadel  verwirft.  Er  konstruierte  ver- 
schiedene Instrumente:  1)  ein  Discisslonsmesser^  zweischneidig, 
gleichmässig  in  Breite  und  Dicke,  mit  einem  Arret  12  mm  hinter  der 
Spitze,  das  nach  Belieben  abgebogen  wird  und  so  auch  das  Operieren 
von  der  Nasenseite  gestattet;  2)  gebogene  v.  Graefe'sche  Star- 
messer^  die  ein  beliebiges  Operieren  des  Arztes  gestatten. 

Trousseau  (160)  konstruierte  folgende  Listrumente;  1)  eine 
Kanäle  zur  Ausspälung  des  Tränensackes  von  konischer  Form, 
deren  feines,  nicht  scharfes  Ende  den  Durchmesser  der  Tränensonde 
Nr.  4  aufweist,  deren  oberes  Ende  etwa  doppelt  so  stark  ist,  und  die 
bei  einer  Länge  von  6 — 7  cm  oben  mit  einem  Gummischlauche  be- 
hufs reichlicher  Durch  Spülungen  verbunden  wird;  2)  eine  Pinzette 
zur  Kanthoplastik,  die  eigentlich  aus  zwei  getrennten  Zangen  für 
Ober-  und  Unterlid  besteht  und  ein  ruhiges  Operieren  unter  Blutleere 
gestattet;  3)  einen  Hobel  für  Granulationen^  der  in  seiner  Kon- 
struktion dem  Rasierhobel  sehr  gleicht  und  in  ähnlicher  Weise  ge- 
braucht wird. 

[Weil  man  mit  den  geraden  Messern  und  Nadeln  das  Auge  nur 
von  der  temporalen  Seite  angreifen  kann,  hat  Straub  (153)  sich  bei 
Moria  in  Paris  Messerchen  und  Nadeln  anfertigen  lassen  mit  einem 
Knicke  von  60  °  im  Stiele.  Er  rühmt  diese  Instrumente  namentlich 
für  die  Discission  des  Nachstares.  Straub]. 

Moretti  (116)  konstruierte  zur  Nachstaroperation  und  Zer- 
reissung  von  hinteren  Synechien  eine  Discissionsnadel,  die  am  oberen 
Ende  der  Schneide,  direkt  neben  dem  Stiele,  eine  ösenformige,  runde 
Oeffnung  besitzt.  Er  benennt  das  Instrument  auch  »Synechotome 
lanc^olaire".     Operiert  wird  in  der  Weise,  dass  er  den  Nachstar  zu- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Entropion-Operation.  343 

nächst  oben   mit    der  Nadel  durchtrennt,    dann    unten  mit    der  Oese 
fasst  und  durch  Drehung  vollkommen  abreisst. 

Straub  (154)  empfiehlt  zur  Desinfektion  der  Instrumente 
Seifenspiritns^  der  in  wenigen  Minuten  absolute  Sterilität  garantiert, 
wie  aus  experimentellen  Untersuchungen  hervorgeht,  und  die  Schneide 
nicht  angreift.  Bei  der  Operation  werden  die  Instrumente  aus  Seifen- 
spiritus  in  Alkohol  abgespült,  dann  in  Borsäurelösung.  Die  Instru- 
mente liegen  ca.  ^/a  Stunde  vor  der  Operation  in  Seifenspiritus. 

Theobald  (128)  gebraucht  Adrenalin  in  Verbindung  mit 
Kokain  zur  Anästhesie  bei  Operationen.  Nur  bei  Homhautschnitten 
soll  es  nicht  gebraucht  werden  mit  Ausnahme  der  Iridektomie  bei 
entzündlichem  Glaukom.  Nicht  zu  gebrauchen  ist  es  ferner  bei 
Pterygium,  dagegen  sehr  gut  bei  Fremdkörpern.  Wiederholter  Ge- 
brauch einer  Lösung  von  1:1000  verursacht  keine  Nachteile.  Kurz- 
dauernde Sterilisierung  schädigt  seine  Wirkung  nicht. 

S  i  e  g  r  i  s  t  (144)  benutzt  zur  Lokalanästhesie  bei  Exenteratio 
und  Enneleatio  bulbi  eine  2  g-haltige  Glasspritze  mit  gebogenem 
Ansätze.  Nach  Kokainisation  der  Bindehaut  werden  oben,  unten,  aussen 
und  innen  je  0,75  einer  2proz.  Novokainlösung  mit  etwas  Adrenalin 
hinter  den  Bulbus  in  die  Umgebung  der  Ciliamerven  eingespritzt. 
1 — 4  Minuten  später  kann  mit  der  Operation  begonnen  werden. 

Stutzer  (156)  benutzt  zur  Inflitrationsanästhesie  1  proz.  und 
0,5proz.  Kokainlösung  in  physiolog.  Kochsalzlösung  und  gibt  auf  je 
1  ccm  dieser  Lösung  1  gtt.  Solut.  Adrenalin,  neuerdings  das  fertige 
Ensemin.  Er  wendet  diese  Anästhesie,  wo  irgend  angängig,  an,  und 
kombiniert  sie  an  den  Lidern  mit  0  b  e  r  s  t's  Verfahren. 

[Schon  1859  hat  Schönheyder  in  den  „ Hospitalstidend ** 
Versuche  mit  offener  Wundbehandlung  veröffentlicht.  Die  Resul- 
tate scheinen  gute  gewesen  zu  sein,  wie  aus  der  Mitteilung  L  u  n  d- 
gaard's  (107)  hervorgeht. 

K  o  1  s  t  a  d  (90)  empfiehlt  die  Epilation  der  Cilien  und  Probe- 
verband in  16 — 18  Stunden  vor  der  Staroperation.  Nach  der  Ope- 
ration sollen  die  Hände  des  Pat.  am  Bett  festgebunden  werden.  Vom 
Jahre  1896,  da  die  offene  Wundbehandlung  am  „Rigshospitalet" 
in  Kristiania  eingeführt  wurde,  sind  bis  1900  222  Kataraktextraktionen 
ausgeführt  worden  mit  einer  Verlustzahl  von  3%.  In  den  Jahren 
1900—1907  betrug  für  517  Extraktionen  der  Verlust  2,32%. 

Fritz  A  s  k]. 

C  h  a  i  1  a  n  (33)  bespricht  die  Operation  von  N  i  c  a  t  i  gegen 
das  Entropion  in  seiner  letzten  Modifikation:    1)  Das  Oberlid  wird 


Digitized  by  VjOOQ IC 


344  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

umgeschlagen  und  zwischen  die  Branchen  einer  backenförmig  ge- 
krümmten Pinzette  genommen,  die  konjunktivale  Seite  nach  vorne. 
Auf  diese  Weise  wird  Blutleere  herbeigeführt  und  ein  Zug  auf  den  nach 
vorn  gekrümmten  Tarsus  ausgeübt,  ebenso  ist  die  Durchtrennung  der 
Bindehaut  leichter;  2)  Durchtrennung  der  Conjunctiva  tarsi  parallel 
zum  Lidrande,  beginnend  an  der  Stelle  der  Vemarbung  und  fortge- 
führt bis  in  den  Bindehautsack  (am  besten  mit  einem  Skarifikations- 
messer) ;  3)  Durchschneidung  des  Tarsus  in  seiner  ganzen  Länge  und 
Freimachung  seiner  vorderen  Fläche  von  allen  Orbicularisfasem; 
4)  Nähte  mit  der  Re  ver  din'schen  Nadel:  man  führt  eine  Faden- 
schlinge von  vom  durch  die  Sehne  des  M.  levator  palpebr.  sup. 
und  die  beiden  Enden  durch  die  Haut  des  Cilienrandes,  um  sie  hier 
zu  knoten.  Meistens  genügen  2  Schlingen,  selten  sind  3  notwendig. 
Die  Fäden  bleiben  8  Tage  liegen.     Die  Resultate  sind  sehr  gute. 

Best  (19)  beschäftigt  sich  mit  der  Frage  der  Ektropion- 
operation.  In  einem  Falle  verfuhr  er  derart,  dass  er  unterhalb  des 
Augenlides  auf  der  Wange  von  beiden  Seiten  her  2  rhombische  ge- 
stielte Lappen  bildete,  mit  Schonung  des  in  der  Mitte  liegenden  recht- 
eckigen Hautstückes.  Dieses  wurde  herauspräpariert  und  als  Ver- 
längerung der  Lidhaut  nach  oben  geschoben,  unterhalb  desselben  aber 
wurden  die  beiden  seitlichen  Lappen  vernäht;  ausserdem  wurde  auch 
der  nach  oben  geschobene  Lappen  seitlich  mit  den  Wundrändem  der 
unteren  Lappen  vernäht.  Auf  diese  Weise  wurde  das  Lid  gehoben. 
Der  Effekt  war  ein  guter.  B.  empfiehlt  evtl.  auch  die  Verwendung 
ungestielter  Hautlappen  für  die  Deckung  von  Lidhautdefekten  und 
bei  Ektropionoperationen  und  zieht  sie  Thiersch'schen  Lappen  vor. 

Straub  (151a)  geht  zunächst  auf  die  Pathologie  des  Narben- 
entropions  bei  Trachom  ein  und  betont,  dass  die  Narbe  auf  dem 
Tarsus  die  ganze  Conjunctiva  tarsi  darstelle,  dass  der  Rest  von 
Schleimhautbekleidung  nur  herübergezogene  Uebergangsfalte  sein  könne. 
Zur  Ausschälung  des  Tarsus  empfiehlt  er  folgendermassen  zu  ver- 
fahren :  Nach  Ektropionierung  Inzision  durch  Conjunctiva  imd  Tar- 
sus oberhalb  der  Narbe,  wodurch  der  Tarsus  in  2  Hälften  geteilt 
wird.  Die  zu  exstirpierende  Hälfte  wird  mit  einer  Pinzette  gefasst, 
die  Hinterfläche  freipräpariert,  durch  umdrehen  der  obere  Rand  frei- 
gelegt, dieser  angefasst  und  mittels  Schere  die  Bindehaut  vom  Tar- 
sus bis  zur  Narbe  losgelöst.  Vor  der  letzten  Durchschneidung  der 
Narbe  werden  durch  die  gespannte  Conjunctiva  2  Nadeln  geführt  mit 
doppelt  armiertem  Faden,  der  Tarsus  abgetrennt,  die  Nadeln  oberhalb 
des  Lidrandes  in  der  Nähe  des  zurückgelassenen  Tarsusstreifens  durch 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Ektropion-Operation.  345 

die   Haut   geführt   und  die  Bindehaut  so  an  die  Stelle  gebracht,   wo 

sie    inserieren    soll.     Str.    kommt    dann    auf   die    Operationen    von 

Anagnostakis-Hotz     und     Streatfield-Snellen     zu 

sprechen  und  betont,  dass  nach  seiner  Erfahrung  bei  der  Snellen'schen 

Operation    das  Einschneiden    des  Tarsus  besser  ganz  unterbleibt,  da 

dann   der  Tarsus   nicht  geschwächt   wird   und   die  Haut  energischer 

nach    oben    gezogen  werden  kann.     Nach  Lokalanästhesie  und  Frei- 

praparieren  der  Hautlappen  nach  oben  und  unten  und  Freilegung  der 

Tarsusvorderfläche    sticht  er  3  doppelt    gewaflfnete  Fäden    durch  den 

oberen  Tarsalrand   unter   fester   Fassung    des  Tarsus,    führt   sie   im 

Cilienboden   aus  und  knüpft  über  6  Glasperlen,    zuerst  die  mittleren 

Fäden.     Die  Enden    der    Fäden    werden  auf   die  Stime  mit  Pflaster 

geklebt     Die  so  erzielten  Resultate  waren  sehr  gute. 

[Goldzieh er  (61)  übt  gegen  Entropien  spastienm  einen 
dreieckigen  Hautausschnitt,  dessen  Basis  1  cm  temporalwärts  von  dem 
äusseren  Augenwinkel  anfangt  und  2  cm  nach  aussen  unten  zieht.  Die 
zwei  Seitenteile  des  Dreiecks  konvergieren  nach  innen  unten.  Durch 
Vereinigung  des  Defekts  entsteht  nicht  nur  ein  Zug  nach  unten,  son- 
dern es  wird  der  Lidrand  gleichzeitig  nach  aussen  angespannt.  Die 
Operation  soll  dauerhafte  und  kosmetisch  gute  Resultate  geben. 

V.  B 1  a  s  k  o  V  i  c  z]. 

[P  a  r  d  o  beschreibt  ein  Operationsverfahren^  welches  er  gegen 
das  Entropion  und  die  Trichiasis  des  oberen  Lides  mit  gutem  Erfolge 
angewendet  hat.  Nach  Anlegung  eines  kleinen  Lappens,  welcher  den 
Cilienrand  enthält  und  dessen  Enden  nicht  durchschnitten  werden, 
wird  die  Haut  in  der  Mitte  des  Lides  ungefähr  5  mm  weiter  oben 
durchtrennt,  wobei  diese  Inzision  die  beiden  Enden  des  unteren 
Lappens  verbindet.  Somit  wird  eine  an  der  Unterlage  haftende  Lidhaut- 
insel gebildet.  Durch  leichtes  Ziehen  der  Haut  wird  der  Hautschnitt 
nach  Bedarf  erweitert,  der  Lappen  mit  den  Cilien  hineingelegt  und 
mit  einigen  Nähten  befestigt.  Der  Lappen  heilt  rasch  ein,  und  die 
unter  demselben  befindliche  Haut  bildet  schliesslich  den  Lidrand.  Eine 
Ueberkorrektion  ist  nicht  zu  befürchten,  da  sich  der  eingeheilte  Lappen 
etwas  senkt,  niemals  aber  wird  der  Erfolg  der  Operation  dadurch 
aufgehoben.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Axenfeld  (9)  räumt  dem  Blepharitis-Ektropion  mit  Mada- 
rosis  eine  besondere  Stellung  ein  wegen  der  ümbiegung  der  Lidkante, 
der  Verzerrung  der  Schleimhaut  um  die  Lidkante,  der  häufig  hoch- 
gradigen Diftbrmierung  des  Tarsus,  des  Zugrundegehens  der  Lidrand- 
portion des  Orbicularis  und  der  narbigen  Verkürzung  der  Cilien.    A. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


346  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

verfährt  folgendermassen  bei  der  Operation:  Intermarginalschnitt  un- 
mittelbar hinter  dem  Cilienboden,  Freilegung  der  Tarsusvordei-fläche 
bis  zum  konvexen  Rande  in  der  ganzen  Länge  des  Lides,  Anfassen  des 
konvexen  Tarsusrandes  temporal  oder  nasal,  Anspannung  desselben. 
Freimachen  gegen  die  Conjunctiva  mit  kleinen  Scherenschlägen  und 
Entfernen  des  ganzen  Tarsus  mitsamt  dem  der  Tarsuskante  anhaften- 
den Schleimhautstreifen.  Am  hinteren  Lidblatte  kann,  wenn  notwendig, 
ein  Keilausschnitt  nach  K  u  h  n  t  vorgenommen  werden,  ohne  zu  starke 
Zerrung  der  Schleimhaut;  bei  sehr  starker  Vorwuchenmg  der  Schleim- 
haut wird  ein  Streifen  abgetragen.  Nun  Hochziehen  des  Vorder- 
blattes für  sich  nach  Szymanowski,  wobei  infolge  der  mangeln- 
den Elastizität  der  Lidhaut  oft  weitgehende  Uuterminierung  notwen- 
dig ist.  Nach  möglichst  hoher  Fixierung  des  Hautblattes  unter  um- 
ständen Vereinigung  beider  Blätter  durch  Nähte;  ist  das  Hautblatt 
nicht  ganz  hochziehbar,  so  wird  die  intermarginale  Wundfläche  nach 
T  h  i  e  r  s  c  h  gedeckt.  Auch  die  Blepharitis  wird  günstig  durch  die 
Tarsusexstirpation  beeinflusst. 

Snydacker  (146)  deckte  in  2  Fällen  von  starkem  Narben- 
ektropion  die  Lider  in  der  Weise,  dass  er  von  der  Halshaut  über 
dem  Musculus  sternocleidomastoideus  einen  langen  gestielten  Haut- 
läppen  mit  der  Basis  am  Kieferwinkel  bildete,  ihn  zur  Einheilung 
brachte  und  nachher  die  Brücke  durchtrennte. 

Vignard  (165)  und  Gruber  (165)  sahen  bei  einem  12  jähri- 
gen Mädchen  im  Anschlüsse  an  eine  Verbrennung  des  Gesichtes  ein 
totales  Ektropion  der  Lider ;  es  wurde  nach  Wharton  Jones 
operiert  und  vollständige  Heilung  erzielt. 

[Die  von  K  u  h  n  t  vorgeschlagene  Methode,  bei  trachomatösen 
Lidsehnmipfungen  den  ganzen  Tarsus  zu  exstirpieren^  ist  in  vielen 
Fällen  sehr  zweckmässig.  Die  schrumpfende  Bindehaut  kann  aber  die 
Cilien  sogar  nach  hinten  dislozieren.  Nach  J  u  s  e  1  i  u  s  (85)  ist  es 
vorteilhaft,  gleichzeitig  mit  der  Exstirpation  des  Tarsus  den  Cilien- 
boden nach  vorn,  bezw.  nach  oben  zu  verschieben,  und  zwar  durch 
einen  Schnitt  in  den  intermarginalen  Saum,  wo  ein  ovaläres  Haut- 
stück von  der  Vorderfläche  des  Lides  eingepflanzt  wird.  Dies  Haut- 
stück wird  der  oberen,  2 — 3  mm  von  dem  Ciliarboden  und  parallel 
der  ganzen  Länge  der  letztgenannten  verlaufenden  Operations  wunde 
entnommen,  worauf  die  Exstirpation  des  Tarsus  vorgenommen  wird. 
Der  Tarsus  wird  durch  einen  gegen  die  Hautwunde  senkrecht  geleg- 
ten Schnitt  in  zwei  Hälften  zerlegt,  die  jede  für  sich  exstirpiert 
werden.     Die  betreff'ende  Operations  wunde  wird  wie  bei  der  Snellen- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Sklerektomie  in  Verbindung  mit  Iridektomie  bei  Glaukom.  347 

Wahlf ors'schen  Operation  genäht 

Fritz  A  s  k]. 

Rollet  (130)  empfiehlt  auf  örund  2  neuer  Fälle  (einer  Cata- 
racta traumatica  und  eines  primären  Glaukoms)  gegen  die  Drucker- 
hohung  und  Schmerzen  die  Drainage  der  Torderen  Kammer  mit- 
tels eines  sterilen  Haares.  Er  macht  mit  dem  v.  6 raef  ersehen  Messer 
eine  Punktion  in  der  Sklerocomealzone  und  schiebt  das  auf  der  Wange 
mittelst  Kollodium  fixierte  Haar  in  die  vordere  Kammer.  Der  Er- 
folg war  hier,  ebenso  wie  früher  bei  Hypopyon  in  der  vorderen 
Kammer,  ein  sehr  zufriedenstellender. 

Nach  Mitteilung  von  Vinsonneau  (166)  wurde  nach  einer 
Verletzung  ein  Irisprolaps  mit  Hyphäma  konstatiert,  hinter  dem 
Prolapse  eine  Parazentese  gemacht,  die  Verwachsungen  gelöst,  der 
Prolaps  abgetragen  und  die  Iris  reponiert    Das  Resultat  war  sehr  gut. 

Bettr^mieux  (20)  empfiehlt  auf  örund  von  entsprechenden 
Versuchen  an  Kaninchen  und  zweier  Krankenbeobachtungen  gegen 
Glaucoma  ehronicum  Simplex  die  Sklereetomia  anterior  Simplex. 
Er  verfährt  folgendermassen:  Der  Bindehautlappen  kann  mit  der 
Basis  an  der  Corneaskleralgrenze  oder  nach  dem  Aequator  bulbi  zu 
gebildet  werden ;  im  ersteren  Falle  braucht  er  dann  nach  der  Opera- 
tion nur  zurückgeschlagen  zu  werden,  im  zweiten  muss  er  an  der  Horn- 
hautgrenze durch  Nähte  fixiert  werden.  Nach  Freilegung  der  Sklera 
durchtrennt  er  mittels  leicht  gekrümmter  Nadel  tangential  die  äus- 
seren Lagen  der  Sklera  am  Hornhautrande  und  exzidiert  sie  mittels 
schmalen  und  dünnen  v.  Graefe'schen  Messers.  Komplikationen  wäh- 
rend und  nach  der  Operation  traten  niemals  ein,  auch  keine  Ektasie. 

Stölting  (150)  bespricht  die  Resultate  der  Iridektomie  und 
Sklerotomie  bei  Baphthalmos.  Er  selbst  wandte  letztere  bei  16 
Augen  an,  davon  haben  nach  langen  Jahren  8  eine  S  von  ^/eo  und 
mehr.  In  2  Fällen  konnte  nicht  geprüft  werden,  weil  die  Kinder  zu 
klein  waren,  doch  müssen  unbedingt  von  den  3  in  Frage  kommenden 
Augen  zwei  zu  den  guten  Resultaten  gerechnet  werden.  Danach  hatten 
von  16  Augen  10  guten  Erfolg.  Daneben  kommen  noch  drei  Augen  in 
Betracht  mit  S  ^/eo,  ^/eo  und  <  ^/eo.  Ohne  Erfolg  waren  2  Augen, 
von  denen  bei  einem  auch  die  Iridektomie  nichts  fruchtete,  das  an- 
dere aber  sich  bis  zur  Phthisis  bulbi  der  weiteren  Behandlung  ent- 
zog. Ein  Auge  war  wegen  der  Aussichtslosigkeit  von  vornherein  nicht 
mitzurechnen.  St.  betont  hiernach  den  Vorteil  der  Sklerotomie  und 
stellt  sie  bei  Buphthalmos  über  die  Iridektomie. 

Lagrange  (99)  führt  für  die  Wirksamkeit  seiner  Sklerekto- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


348  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

mie  in  Verbindung  mit  der  Iridektomie  bei  chronischem  Glankom 

7  neue  Fälle  an.  Im  ganzen  verfügt  er  über  27  Fälle:  4  wurden 
nicht  weiter  verfolgt,  3  waren  ohne  Erfolg,  weil  keine  filtrierende 
Narbe  infolge  zu  ängstlichen  Operierens  entstand;  20  Fälle  hatten 
guten  Erfolg.  12  mal  stieg  die  Sehschärfe  bedeutend,  8  mal  blieb 
sie  gleich.  Jedenfalls  ermutigen  die  Fälle  zu  weiteren  Versuchen, 
zumal  keine  Iriseinklemmung  und  keine  Unbequemlichkeit  damit  ver- 
knüpft ist. 

Rochon-Duvigneaud  (129)  berichtet  über  ein  beiderseiti- 
ges Glankom  bei  einer  60jährigen  Frau,  bei  der  das  eine  Auge  nach 
Lagrange  mit  Resektion  der  Sklera  operiert  wurde.  Danach  trat 
sofort  Hypotonie  auf.  Der  Druck  blieb  dauernd  subnormal,  die  Ex- 
kavation verschwand.  Auch  Morax  berichtet  über  gute  Erfolge 
mit  der  Methode. 

Die  Skleralpunktnr  der  Olankomiridektomie  vorauszuschicken, 
hat  Priestley  Smith  zuerst  empfohlen  und  über  50  so  operierter 
Fälle  berichtet.  Knapp  (88)  hat  die  Methode  nur  angewandt  bei 
Glaukom- Anfällen ,  in  denen  der  Bulbus  sehr  hart  und  die  vordere 
Kammer  zu  seicht  war,  um  einen  genügenden  Cornealschnitt  zu  ge- 
statten, und  zwar  mit  Erfolg.  Die  Operationen  wurden  in  Narkose 
ausgeführt,  das  Auge  wurde  nach  innen  gezogen  und  die  Sklera  mittels 
Starmessers  etwas  über  oder  unter  dem  horizontalen  Meridian  punk- 
tiert. Durch  Drehung  des  Messers  trat  Glaskörper  aus  der  Wunde 
unter  die  Conjunctiva.  Danach  wurde  das  Auge  weicher,  die  vordere 
Kammer  tiefer,  die  Iridektomie  so  möglich.  In  den  7  so  von  ihm 
operierten  Fällen  trat  eine  Erleichterung  der  Ausführung  der  Iridek- 
tomie ein.  Einmal  wurde  eine  intraokulare  Blutung  beobachtet,  die 
aber  auf  die  Skleralpunktnr  nicht  zu  beziehen  war. 

H  o  1 1  h  (78)  führte  in  vielen  Fällen  die  Iridenkleisis  glanco- 
matosa  mit  bestem  Erfolge  aus;  er  variierte  das  Verfahren,  wandte 
aber  das  nachfolgende  als  das  typischste  an :  Das  Auge  wird  mit  der 
Fixationspinzette  stark  nach  unten  gezogen.  Der  Einschnitt  wird  mit 
einer  krummen  Lanze  von  6  mm  Länge  und  Breite  gemacht,  und  zwar 
beginnt  er  8 — 10  mm  vom  Hornhautrande  entfernt  in  der  Bindehaut, 
wobei  ein  Bindehautlappen  durch  Verschiebung  gebildet  wird,  und  durch- 
trennt die  SkLerocornealzone  1  mm  von  der  Hornhaut  entfernt  Beide 
Inzisionen  der  Binde-  und  Lederhaut  haben  somit  ca.  6  mm  Breite  und 
sind  weit  von  einander  entfernt.  Dann  wird  der  Bindehautlappen 
mittels  Häkchen  nach  unten  gezogen,  Einführung  der  Irispinzette, 
OeflFnung  auf  ca.  2  mm.  Anfassen   der  Iris  peripher  vom  Sphinkter« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Cyklodialyse  bei  hämorrhagischem  Glaukom.  349 

Einschneiden  des  nach  aussen  gezogenen  Irisstückes  und  Belassen 
desselben  zwischen  den  Skleralwundrändem.  Der  Einschnitt  darf 
nicht  die  Irisperipherie  erreichen,  damit  nicht  der  Lappen  in  die 
Wunde  einen  Teil  des  peripheren  Irisrandes  yon  beiden  Seiten  des 
Kolobomes  hineinzieht.  Unter  40  operierten  Fällen  erzielte  Holth 
34  mal  dauerndes  Oedem  der  Conjunctiva,  2  mal  schlüpfte  die  Iris  zu- 
rück, in  4  trat  trotz  Einklemmung  kein  Oedem  auf. 

PLundsgaard  (108)  verbreitet  sich  in  einem  Uebersichtsartikel 
über  die  modernen  Glankomoperationen^  die  Cyklodialysis,  sowie  die 
Operationen  yon  Holth,  Lagrange  und  B  j  e  r  r  u  m. 

Fritz  Ask]. 
Boldt  (27)  berichtet  über  die  im  Jahre  1906  in  der  Deutsch- 
mann'schen  Klinik  mit  der  Cyklodialyse  erreichten  Erfolge;  ope- 
riert wurde  88  mal  an  37  Augen  von  30  Patienten.  Die  Technik 
war  die  Yon  Heine  angegebene,  der  Skleralschnitt  wurde  mit  einem 
bauchigspitzen  Skalpell  gemacht.  Schwierigkeiten  bot  die  Operation 
nicht;  es  kam  12  mal  zu  sich  schnell  resorbierenden  Blutungen  in 
die  Vorderkammer,  8  mal  zu  Iridodialyse  mit  besonders  starker  Herab- 
setzung des  Druckes  und  Neigung  zur  Spontanheilung  der  Dialyse; 

1  mal  geriet  das  Stilett  in  die  Hornhautlamellen,  ohne  jeden  Nach- 
teil Ein  wochenlauger  Reizzustand  ohne  Störung  des  Heilungsver- 
laufes  zeigte  sich  bei  10  an  Buphthalmos  Operierten,  ausserdem  bei 
3  anderen.  Aderhaut-  und  Netzhautablösung  wurden  nicht  beobach- 
tet.    Ausgeführt  wurde  die    Operation  wegen   Glaucoma  prodromale 

2  mal,  bei  Glaucoma  acutum  2  mal  ohne  Erfolg,  bei  Glaucoma  subacutum 
1  mal  mit  yorübergehendem  Erfolg,  wegen  chronisch  entzündlichen  Glau- 
komes  12  mal,  11  mal  mit  günstigem  Erfolge,  wegen  Sekundärglau- 
komes  2  mal  mit  gutem  Erfolge,  bei  Glaucoma  simples  6  mal,  4  mal 
mit  gutem  Erfolge,  bei  Glaucoma  haemorrhagicum  1  mal  mit  gutem 
Erfolge,  bei  Glaucoma  absolutum  1  mal  mit  gutem  Erfolge  und  beim 
Buphthalmos  10  mal,  9  mal  mit  sehr  gutem  Erfolg.  Hiemach  scheinen 
B.  weitere  Versuche  mit  der  Cyklodialyse  wohl  berechtigt. 

Vossius  (167)  berichtet  über  die  Cyklodialyse,  kombiniert 
mit  der  Iridektomie  nach  Czermak,  bei  Glaukom  und  über  4  der- 
artige Fälle. 

Schmidt-Rimpler  (141)  stellte  eine  46jährige  Frau  vor, 
bei  der  wegen  hämorrhagischen  Glaukomes  die  Cyklodialyse  ohne 
dauernden  Erfolg  ausgeführt  worden  war.  Die  früher  gemachte 
Sklerotomie  hatte  ebensowenig  die  Tensionszunahme  und  die  gelegent- 
lich auftretenden  Schmerzen  auf  die  Dauer  gehoben. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


850  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Er  au  SS  (95)  kommt  auf  Orund  von  1)  theoretischen  Erwä- 
gungen im  Anschluss  an  die  von  Heine  selbst  geäusserten  Bedenken, 
2)  kritischen  Betrachtungen  des  von  Heine  veröffentlichten  Opera- 
tionsmateriales  an  der  Hand  seiner  eigenen  Protokolle,  3)  eigenen 
tierezperimentellen  und  4)  eigenen  klinischen  Beobachtungen,  resp., 
wenn  er  von  letzteren  absieht,  der  Resultate  des  dabei  gewonnenen 
pathologisch-anatomischen  Materiales  zu  dem  Beweise,  dass  die  Cy- 
klodialyse  nicht  imstande  ist,  eine  dauernde  Kommunikation  zwischen 
Vorderkammer  und  Suprachorioidealraum  zu  schaffen.  Die  Ursache, 
warum  in  einigen  Fällen  doch  die  Tension  herunterging,  ist  in  fol- 
genden Punkten  zu  suchen :  1)  In  solchen  Fällen,  wo  Kammerwasser 
abfloss,  in  dieser  mit  der  Operation  verbundenen  Punktion  der  Vor- 
derkammer; 2)  in  dem  kürzer  oder  länger  dauernden  Vorhandensein 
der  gewissermassen  als  Filtrationsventil  für  die  Abfuhr  der  intraoku- 
laren Flüssigkeit  dienenden  Oeffnung  in  der  Sklera;  3)  in  den  durch 
die  Operation  veranlassten  ernsteren  Schädigungen  des  Auges,  beson- 
ders in  der  im  Anschlüsse  an  dieselben  eingetretenen  Atrophie  des 
Giliarkörpers,  zu  der  eine  Anzahl  von  operierten  Augen  schon  an 
sich  disponierten ;  4)  in  einer  statt  der  Gyklodialyse  zustande  gekomme- 
nen Iridodialyse.  Ob  es  in  dem  einen  oder  anderen  Fall  zu  einer 
dauernden  Freilegung  des  Kammerwinkels  durch  die  Operation  kommen 
kann,  erscheint  K.  nach  seinen  bisherigen  Resultaten  höchst  zweifel- 
haft, die  Frage  will  er  aber  noch  nicht  definitiv  entscheiden. 

Weckers  (170)  kommt  zunächst  auf  Grund  von  5  Fällen  von 
Cyklodialyse  aus  der  Axenf eld'schen  Klinik  —  nur  bei  einem 
trat  überhaupt  eine  deutliche  Besserung  des  intraokularen  Druckes 
ein  —  zu  folgenden  Bemerkungen:  1)  Die  Cyklodialyse  ist  in  Fällen 
von  Qlaucoma  haemorrhagicum  nicht  ganz  ungefährlich.  Im  ersten 
Falle  wurden  Uvea  und  Retina  aus  der  Operationswunde  durch  den 
intraokularen  Druck  vorgedrängt.  2)  Die  Operation  hat  bei  vorge- 
schrittenen Fällen  von  chronischem  Glaukom  nicht  immer  den  ge- 
wünschten Erfolg  einer  Herabsetzung  des  Drucks.  Dass  eine  solche 
aber  für  einige  Zeit  eintreten  kann,  beweist  ein  Fall,  bei  dem 
der  Einfluss  monatelang  anhielt,  dann  aber  erlosch  auch  hier  das 
Sehvermögen.  Die  mikroskopische  Untersuchung  eines  enukleierten 
an  Cyklodialyse  operierten  Auges  ergab  keine  Kommunikation  zwi- 
schen Vorderkammer  und  Suprachorioidealraum.  Zum  Schluss  erwähnt 
W.  noch  einen  Fall,  in  dem  nach  Glaukomiridektomie  eine  glauko- 
matöse Exkavation  verschwand. 

[J  u  d  i  n    (88)    berichtet   über   zwei    in    der    Universitatsaugen- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Bewertung  der  Cyklodialyse.  351 

klinik  ausgeführten  Cyklodialysen  und  über  seine  experimentellen 
Untersuchungen  an  Tieren.  In  beiden  operierten  Fällen  war  kein  Er- 
folg zu  Yerzeichnen,  der  intraokulare  Druck,  gemessen  mit  dem  Tono- 
meter Yon  Maklakoff,  blieb  derselbe  nämlich  vor  und  nach  der 
Operation  gleich,  nämlich  59  Hg.  mm.  Auch  der  glaukomatöse  Zustand 
blieb  derselbe.  In  beiden  Fällen  trat  eine  starke  Blutung  in  die  vordere 
Kammer  auf,  wobei  in  einem  Falle  auch  nach  drei  Monaten  keine 
Besorption  stattfand.  Auch  die  Schmerzen  blieben  nach  der  Opera- 
tion bestehen.  Bei  seinen  experimentellen  Untersuchungen  führte  J. 
26  Cyklodialysen  an  Hunden  aus,  bei  denen  meistenteils  nur  ein 
Auge  operiert  wurde,  das  andere  Auge  blieb  zur  Kontrolle  unoperiert; 
vor  und  nach  der  Operation  wurde  der  Druck  mit  dem  Maklakoff- 
schen  Tonometer  gemessen,  der  normale  Druck  bei  Hunden  ist  = 
30 — 32  Hg.  mm;  9 — 10  Tage  nach  der  Cyklodialyse  wurde  tono- 
metriert  und  es  ergab  sich,  dass  der  Druck  im  Durchschnitt  um  9,3 
Hg.  mm  (4,8 — 12,7)  geringer  war,  als  vor  der  Operation.  Im  Laufe 
von  4  Wochen  stieg  der  Druck  jedoch  wieder  zur  Norm.  J.  unter- 
suchte 15  dieser  operierten  Hundeaugen,  und  Kontrollaugen,  die  zu 
verschiedenen  Zeiten  (vom  2. — 40.  Tage)  nach  der  Cyklodialyse  enu- 
kleiert  wurden;  es  erwies  sich,  dass  die  Skleralwunde  am  Ende  der 
dritten  Woche  mit  Hinterlassung  einer  festen  bindegewebigen  Narbe 
heilt.  Eine  Abhebung  des  Ciliarkörpers  von  der  Sklera  konnte  J. 
niemals  nachweisen,  im  Gegenteil  er  fand  in  der  ersten  Zeit  nach 
der  Operation  den  Ciliarkörper  in  die  Skleralwunde  hineingezogen, 
und  beide  fest  miteinander  verwachsen.  Im  Kammerwinkel  fanden 
sich  im  Bereiche  des  Operationsgebietes  feste  bindegewebige  Verlö- 
tungen der  Trabekeln  des  Ligamentum  pectinatum.  Es  erwies  sich 
femer,  dass  fast  bei  allen  Versuchen  eine  bedeutende  Ablösung  und 
Abreissung  der  D  e  s  c  e  m  e  tischen  Membran  zu  konstatieren  war, 
wobei  sie  in  einigen  Fällen,  frei  abgerissen,  im  Kammerwinkel  spiral- 
förmig oder  knotenförmig  zusammengerollt  lag.  An  diesen  Stellen 
bildete  sich  später  ein  vielschichtiges  Endothel  aus.  Nach  allen  diesen 
Tatsachen  und  den  in  der  Literatur  schon  beschriebenen  Fällen  scheint 
doch  die  Cyklodialyse  nicht  berufen  zu  sein,  die  bisherigen  Behand- 
lungsmethoden des  Glaukoms  zu  verdrängen.  Die  Arbeit  von  J.  wird 
demnächst  (1908)  im  Westnik  ophthalmol.  detaillierter  und  mit  Zeich- 
nungen versehen  erscheinen. 

Loschetschnikow  (104)  demonstriert  2  Patienten,  bei  welchen 
er  die  Cyklodialyse  ausgeführt  hat.  Im  ganzen  hat  L.  die  Operation 
ö  mal    bisher  gemacht.      Ohne    näher    die    Methode    zu    kritisieren^ 

Digitized  by  VjOOQ IC 


352  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

will  L.  nur  hervorheben,  dass  die  Operation  hübsch  und  leicht  aus- 
zuführen ist  und  dass  sicher  die  Tension  herabgesetzt  wird.  Wie 
lange?  kann  L.  noch  nicht  angeben. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

In  der  Arbeit  Fischer's  (54)  handelt  es  sich  um  die  patholo- 
gisch-anatomische Untersuchung  eines  Falles  von  Aderhautablösang 
nach  Glankomiridektomie.  Es  geht  daraus  hervor,  dass  die  Ab- 
lösung durch  starke  retrochorioideale  Blutung  infolge  von  Zerreissen 
der  Eortexvenen  entstanden  war. 

[A  n  g  e  1  u  c  c  i  (7)  ist  Anhänger  des  Probeverbandes  vor  der 
Staroperation^  zumal  sich  die  Kranken  dadurch  an  den  Verband 
gewöhnen,  der  ihnen  sonst  nach  erfolgter  Operation  lästig  werden 
könnte.  Wenn  der  Probeverband  eine  leichte  Bindehautsekretion  her^ 
vorruft,  die  nicht  länger  als  10  Tage  anhält,  hat  man  keine  Infektion 
zu  befürchten.  Wenn  aber  die  Sekretion  länger  dauert,  soll  die  Binde- 
haut vor  der  Extraktion  behandelt  werden.  Der  Probeverband  soll  fort- 
gesetzt werden,  bis  jegliche  Sekretion  aufhört.  Bei  Patienten  mit 
hartnäckigem  Bindehautkatarrhe  sollen  20  ccm  Marmore  k'sches 
Serum  subkutan  eingespritzt  werden  und  nach  der  Operation  der  Ver- 
band zweimal  täglich  gewechselt  werden,  wodurch  die  Wahrschein- 
lichkeit der  Infektion  bedeutend  herabgesetzt  wird. 

Oblath,  Trieste]. 

[Bednarski  (15)  diseindierte  26  nicht  reife  Stare  bei  20  Per- 
sonen zum  Zwecke  der  Beifang.  Die  B  o  w  m  a  n'sche  Nadel  wurde 
so  geführt,  dass  nicht  nur  die  Kapsel,  sondern  auch  die  vordere  Rinde 
ausgiebig  getroffen  wurde.  In  zwei  Fällen  trat  Drucksteigerung  ein, 
welche  nach  Extraktion  der  Linsenteile  aus  der  vorderen  Kammer 
behoben  wurde.  Das  Resultat  der  Operationen  war  ein  günstiges. 
In  einigen  Fällen  musste  jedoch  die  Discission  wiederholt  werden,  da, 
trotzdem  der  Einstich  ein  tiefer  war,  die  Linsenrinde  sich  nicht  trübte. 
Femer  fand  B.,  dass,  im  Gegensatze  zur  Ansicht  B  e  c  k  e  r's,  auch  bei 
älteren  Personen  mit  hartem  Kern  nach  einer  Discission  eine  aus- 
giebige Quellung  eintreten  kann. 

M  a  c  h  e  k]. 

Axenfeld  (8)  beschränkt  die  Indikationen  für  den  Starstich 
auf  solche  Fälle,  bei  denen  die  Extraktion  des  einen  Auges  durch  ex- 
pulsive  Blutung  oder  hochgradiges  Auslaufen  des  völlig  verflüssigten 
Glaskörpers  zum  Verlust  geführt  hat  und  die  gleichen  Komplikationen 
für  das  zweite  Auge  drohen,  ferner  einmal  bei  besonderen  Fällen,  in 
denen  sich  Infektionsgefahr  mit  anderen  Komplikationen  kombiniert. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vergrösserung  des  Schnittes  bei  Kataraktextraktion.  353 

aber  nicht  bei  Psychosen.  Zu  bedenken  ist,  dass  in  mindestens  50  % 
der  Fälle  das  angebliche  Sehvermögen  wieder  verloren  geht.  Er 
führt  die  Skleronyxis,  wenn  irgend  angängig,  nur  nach  vorausge- 
gangener kleiner  Iridektomie  nach  oben  aus  mittels  über  die  Fläche 
gebogener  Stamadel.  Diese  wird  recht  peripher  im  Sklerallimbus  ein- 
gestochen, so  dass  die  Konkavität  der  Nadel  nach  vorn  sieht,  damit 
die  Spitze  bei  dem  Einführen  vor  der  Iris  diese  nicht  anhakt.  Ist 
der  vordere  Teil  der  Nadel  in  der  Kammer,  so  wird  sie  gedreht,  so 
dass  die  Konvexität  nach  vorne  sieht;  die  Nadel  wird  bis  in  die 
Peripherie  des  Iriskolobomes  geführt,  ihre  Fläche  breit  unter  Neigung 
nach  hinten  auf  den  Linsenäquator  gesetzt,  und  nun  wird  mit  starker 
Hebelbewegung  gerade  nach  unten  gedrückt.  Die  Linse  verschiebt 
sich  in  der  Frontalebene  oder  mit  etwas  Neigung  nach  unten.  Mit 
2 — 3  derartigen  Bewegungen  ist  sie  genügend  verschoben.  Die  Ope- 
ration muss  unbedingt  bei  stehender  Kammer  ausgeführt  werden. 
Diese  Skleronyxis  anterior  hält  A.  in  seinen  Dauererfolgen  der 
alten  Skleronyxis  für  überlegen.  4  mal  hat  A.  bisher  das  Verfahren 
ausgeführt,  stets  mit  gutem  Erfolge.  In  einem  Falle  war  nach  1  Jahre 
d^r  Visus  noch  gut,  einer  starb  nach  ^2  Jahre,  2  sind  erst  kürzlich 
operiert.  Die  Linse  braucht  nicht  ganz  versenkt  zu  werden,  sondern 
nur  so  weit,  dass  das  Iriskolobom  frei  wird;  dadurch  ist  auch  die 
Glaskörperverletzung  eine  möglichst  geringfügige. 

Santos  Fernandez  (137)  gibt  folgende  Katschläge  für  die 
fiataraktoperation:  Jugendliche  Individuen  mit  beiderseitiger  Ka- 
t^irakt  sind  zu  gelegener  Zeit  zu  operieren.  Einseitige  Katarakt  beim 
Kinde,  besonders  traumatische,  ist  sofort  zu  operieren  und  die  Ope- 
ration nicht  aufs  unbestimmte  zu  verschieben.  Die  Reifung  des  Stares 
ist  nur  unter  besonderen  Verhältnissen  auszuführen.  Die  Extraktion 
der  mehr  oder  weniger  transparenten  Linse  ist  gewagt  und  selten  ge- 
boten. Wenn  möglich,  soll  man  den  Star  im  Stadium  der  Reife 
operieren. 

Weeks  (171)  schildert  die  verschiedenen  Starschnitte,  die 
gebräuchlich  waren  und  sind.  Er  führt  den  Schnitt  im  Limbus  aus, 
in  ^/s  Länge  des  Homhautumfanges,  mitsamt  einem  Bindehautlappen. 
Die  Vorteile  sind:  Freier  Austritt  der  Linse;  einfache  Extraktion, 
nach  Belieben ;  schnelle  Heilung.  In  schwierigen  Fällen  macht  er  eine 
präparatorische  Iridektomie,  sonst  Iridektomie  und  Extraktion  in  einer 
Sitzung,  in  ausgesuchten  Fällen  einfache  Extraktion. 

Wenn  der  Hornhautschnitt  zu  klein  ausgefallen  ist,  um  die 
fiataraktextraktion   zu  gestatten,    führt  Black  (23)  ein  Hesser 

Jahreibericht  f.  Ophthalmologie.   XXXVUI.  1907.  28 

Digitized  by  VjOOQ IC 


354  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

ein,  das  dem  v.  6  r  a  e  f  e'schen  gleicht,  aber  am  Ende  geknöpft  ist,  und 
erweitert  den  Schnitt  durch  leichtes  Bewegen  der  Schneide. 

Le  Roux  (103)  beobachtete  bei  einem  32 jähr.  Manne  im  Mo- 
mente der  Discission  der  Linsenkapsel  bei  einer  Eataraktoperation 
nach  dem  Homhautschnitte  und  der  Iridektomie  ein  Einsinken  der 
Hornhaut,  der  ganze  Bulbus  kollabierte,  die  Sklera  fältelte  sich,  genau 
wie  bei  starkem  ölaskörperverlust.  Die  Linse  wurde  mit  der  Schlinge 
entfernt.  Der  Erfolg  war  ein  guter.  Chodin  schreibt  diesen 
Kollaps  der  Sklera  einem  angeborenen  Mangel  der  Elastizität  der 
Membran  zu. 

Auch  Stevenson  (149)  gibt  einige  Ratschläge  für  die  Ex- 
traktion der  Katarakt.  Eine  Woche  vor  der  Operation  soll  das 
Auge  mehrmals  täglich  mit  Borwasser  oder  physiologischer  Koch- 
salzlösung mittels  Augenwanne  gewaschen  werden.  Die  Nase  ist  mehr- 
mals täglich  mit  antiseptischer  Lösung  zu  spülen.  Ein  Abführmittel 
wird  gegeben  und  Haare,  Augenbrauen  und  Wimpern  sind  am  Tage 
der  Operation  zu  waschen.  In  gewissen  Fällen  sind  die  Lidranddrüsen 
auszudrücken.  Der  Mund  von  Patient  und  Arzt  ist  mit  antiseptischer 
Lösung  auszuspülen.  Gesicht  und  Kopf  des  Kranken  sind  während 
der  Operation  mit  einem  aseptischen  Tuche  zu  bedecken.  Wenn 
man  während  der  Operation  sprechen  oder  demonstrieren  muss,  soll 
ein  Gazeschleier  Gesicht,  Mund  und  Bart  des  Operateurs  bedecken. 
Die  Instrumente  sind  durch  Auskochen  zu  sterilisieren.  Zur  Anästhesie 
gebraucht  man  Kokain,  zur  Anämisierung  Adrenalin.  Dann  erfolgt 
die  Extraktion:  Homhautschnitt,  Iridektomie,  Kapsulotomie  (im 
Dreieck)  und  Austreibung  des  Stares.  Nach  der  Operation  wird 
Eserin  eingeträufelt  und  ein  Verband  angelegt.  Täglich  muss  nach- 
gesehen werden. 

V  a  1  u  d  e  (163)  berichtet  über  die  Operation  unreifer  Stare. 
Diese  teilt  er  folgendermassen  ein:  1)  Die  gewöhnlichen,  linsenför- 
migen Stare,  die  stets  mehr  weniger  schnell  zur  Reife  kommen ;  2)  die 
partiellen,  so  langsam  fortschreitenden  Stare,  dass  man  sie  als  sta- 
tionäre bezeichnen  kann;  diese  gebrauchen  20  Jahre  und  mehr  zur 
Entwicklung.  Wenn  in  solchen  Fällen  aus  irgend  welchen  Er- 
wägungen ein  operatives  Eingreifen  notwendig  wird,  so  soll  man  un- 
bedingt die  künstliche  Reifung  vornehmen.  Er  zieht  die  Discission 
mit  Iridektomie  vor.  Wird  die  künstliche  Reifung  vom  Patienten  ab- 
gelehnt, so  empfiehlt  er  ohne  weiteres  die  Extraktion  mit  Iridektomie, 
hauptsächlich  bei  partiellen,  stationären  Staren.  Finden  sich  in  den 
ersten  Tagen    nach    der  Operation  sekundäre,   weiche  Linsenreste,  so 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erfolge  bei  Kataraktextraktion.  855 

entfernt  man  sie  durch  Ansaugung  am  6. — 8.  Tage  oder  später. 
Diese  Operation  ist  unter  Kokain  leicht  ohne  Infektionsgefahr  für  die 
Wunde  auszuführen,  und  diese  wird  in  der  Vernarbung  nur  um 
2  Tage  aufgehalten.  Die  Ansaugung  der  Reste  wird  zu  gleicher 
Zeit  verbunden  mit  einer  Zerreissung  der  hinteren  Linsenkapsel,  wo- 
durch ein  sehr  gutes  optisches  Resultat  herbeigeführt  wird. 

Bonsignorio  (28)  macht  bei  der  Starextraktion  den  Sehnitt 
stets  genau  im  Limbus  corneae,  legt  die  Basis  des  Lappens  in  den 
horizontalen  Meridian  und  schneidet  nach  oben  aus,  ohne  Bildung  eines 
Bindehautlappens.  Ein  so  grosser  Schnitt  genügt  zur  glatten  Ex- 
traktion selbst  der  grössten  Katarakte. 

Hesse  (72)  berichtet  über  weitere  500  Eataraktextraktionen 
aus  der  Grazer  Klinik.  Vor  der  Operation  wurde  Homatropin  gegeben, 
nach  derselben  Eserin.  Die  Iridektomie  wurde  nur  bei  Fettleibigkeit, 
hohem  Alter,  Unruhe  des  Patienten,  Husten,  Rigidität  der  Iris,  Un- 
reife des  Stares,  besonders  bei  Einäugigen,  komplizierten  Staren,  be- 
sonders bei  Glaukom,  und  selten  bei  der  Reifung  gemacht.  Abge- 
sehen von  den  ersten  77  Fällen  wurde  stets  mit  Mundschleier  ope- 
riert unter  möglichster  Asepsis;  narkotisiert  wurden  nur  3  Patienten. 
Das  normale  Operations  verfahren  war  bis  1906  die  Lappen-Extrak- 
tion ohne  Iridektomie  nach  oben;  von  da  ab  wurde  zur  Verhütung 
der  Irisvorfälle  eine  periphere  Iridektomie  gemacht.  Die  Patienten 
lagen  nur  einen  Tag  zu  Bett,  die  Entlassung  erfolgte  oft  schon  vor 
dem  14.  Tage.  Prolapse  wurden  meistens  sofort  nach  dem  Auftreten 
ausgeschnitten.  Von  den  500  Katarakten  waren  458  unkompliziert, 
42  kompliziert.  Von  den  unkomplizierten  Staren  wurden  234  ohne, 
56  mit  peripherer,  127  mit  und  22  nach  vorausgeschickter  Iridektomie 
operiert,  in  6  Fällen  fand  einfache  Lineareztraktion  statt,  13  wurden  sub- 
konjunktival  operiert.  Von  den  234  ohne  Iridektomie  hatten  27  hin- 
terher Irisprolapse.  S  =  1—0,6  hatten  77;  0,6—0,3  =  99;  0,3—0,1 
=  36;  0,1  =  V200  =  17;  <  V200  =  5.  In  17  Fällen  war  eine  Sekun- 
därdiscission  notwendig.  Bei  den  56  Extraktionen  mit  peripherer  Iridek- 
tomie trat  nur  einmal  Irisprolaps  ein.  S  =  1,0 — 0,6  hatten  23 ; 
0,6—0,3  =  24;  0,3—0,1  =  6;  0,1— V200  =  1 ;  <  V200  =  2.  Bei 
149  Operationen  mit  Iridektomie  wurde  erreicht  S  =  1,0 — 0,6  in  32 
FäUen;  0,6—0,3  =  71;  0,3—0,1  =  18;  0,1— V200  =  18;  <  Vaoo  =  10. 
In  13  subkonjunktivalen  Extraktionen  hatten  S  =  1,0—0,6  =  5 ; 
0,6—0,3  =  3;  0,3-0,1  =  2;  0,l-V2oo  =  1;  <  V200  =  2;  bei  der 
einfachen  Linearextraktion  4  S  =  0,6 — 0,3;  1  =  0,3 — 0,1;  1  =  0,1 
his  7200.     13  Verluste   der   gesamten  Gruppen  kommen  auf   primäre 

23* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


356  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Entzündung.  Von  den  42  komplizierten  Staren  waren  4  ohne,  2  mit 
peripherer,  35  mit  Iridektomie,  1  Linearextraktion.  S  =  1,0 — 0,6 
=  3;  0,6—0,3  =  6;  0,3—0,1  =  14;  0,1— V200  =  5;    < V200  =  14. 

Hirschberg  (74)  betont,  dass  auch  bei  Hochbetagten  nach 
seinen  Erfahrungen  die  Star-Ausziehang  gemacht  werden  kann  und 
die  Reklination  nicht  notwendig  ist.  Er  operierte  einen  85jährigen 
Patienten  mit  gutem  Erfolge  auf  einem  Auge  mit  S  =  '/s;  es  fan- 
den sich  zahlreiche  Netzhautblutungen.  V*  ^^^^  später  wurde  Glau- 
kom auf  dem  anderen,  nicht  operierten  Auge  und  Erblindung  des 
operierten  infolge  der  Netzhautblutungen  festgestellt.  Die  Qlau- 
komiridektomie  und  spätere  Starextraktion  auf  dem  zweiten  Auge 
verliefen  gut  uud  es  resultierte  S  =  ^/e  bei  nasal  eingeengtem  Ge- 
sichtsfelde. 

Webster  (169)  hält  einen  Rückblick  über  die  Geschichte  der 
Entbindung  der  Linse.  Gefährlich  ist  das  Zurücklassen  von  Linsen- 
resten im  Kapselsacke,  da  nach  seiner  Beobachtung  danach  stets  die 
hintere  Kapsel  dichter  und  undurchsichtiger  wird.  Er  gebraucht  zu 
ihrer  Entfernung  zuerst  Massage,  dann  den  D  a  v  i  eTschen  Löffel  und, 
wenn  notwendig,  Ausspülungen.  Die  Extraktion  mit  Iridektomie  ist  die 
sicherste  Methode,  welche  die  besten  Resultate  gibt.  Die  Instrumente 
werden  5  Minuten  in  verdünnten  Alkohol  gelegt,  dann  sorgfältig  mit 
steriler  Gaze  abgerieben. 

C  h  a  V  e  z  (36)  ist  entschiedener  Anhänger  der  Entfernung  der 
Kapsel  bei  fast  allen  Kataraktextraktionen.  Die  Extraktion  bei 
reifen  und  überreifen  Staren  verhindert  die  Nachstarbildung.  Bei 
unreifen  Staren  verhütet  diese  Vervollkommnung  der  Operation  in 
den  meisten  Fällen  die  sekundären  Trübungen  und  bei  der  Ent- 
fernung der  durchsichtigen  Linse  verringert  sie  die  nachtr^licheu 
Eingriffe  in  sehr  vielen  Fällen.  Daher  ist  das  Verfahren  bei  allen 
Staroperationen  zu  empfehlen. 

D  i  m  m  e  r  (44)  macht  der  snbkonjonktiTalen  Starextraktion 
von  C  z  e  r  m  a  k  eine  Reihe  von  Vorwürfen  :  1)  die  technische 
Schwierigkeit  der  Konjunktivaltaschenbildung  beim  eröffneten  Bulbus; 
2)  nicht  genügender  Konjunktivalschnitt  der  Wunde  in  der  Einstich- 
stelle; 3)  die  ausgedehnte  Anwendung  der  Schere  bei  der  Umkreisung 
der  ganzen  unteren  Hornhauthälfte;  4)  die  schwere  Bemessung  der 
Wundgrösse ;  5)  die  Gefahr  der  Aspiration  von  Bindehautsack- 
flüssigkeit durch  Hochheben  der  Bindehaut;  6)  der  ausgedehnte 
Scherengebrauch ;  7)  die  Gefahr  des  Irisprolapses  bei  Vernähung  einer 
meridional    liegenden  Wunde;    8)  die    umständliche  Beseitigung    des 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Resorption  der  Kapsel  nach  Kataraktdiscission.  357 

nachträglichen  Irisprolapses.  D.  operierte  in  76  Fällen  subkonjunk- 
tival  und  modifizierte  das  Verfahren  schliesslich;  diese  Modifikation 
gebrauchte  er  in  16  Fällen.  Er  verfährt  folgendermassen :  Vor  der 
Operation  Markierung  des  oberen  und  unteren  Endes  des  mit  seinem 
oberen  Ende  45"^  nach  aussen  geneigten  Hornhautmeridianes  durch  je 
einen  mit  Tusche  tätowierten  Punkt.  Bei  der  Operation  subkonjunk- 
tivale  Injektion  einiger  Tropfen  einer  5  proz.  Kokain-Adrenalin-Lösung 
unten  aussen.  8  mm  langer  Scherenschnitt  in  der  Conjunctiva  un- 
ten aussen,  etwa  8  mm  vom  Hornhautrande,  parallel  zu  ihm.  An- 
legung der  Bindehauttasche  in  der  ganzen  Breite  bis  zu  den  Punkten. 
Einschnitt  in  die  Sklera  unten  aussen  mit  einem  2,5  mm  breiten, 
spitz  zulaufenden,  lanzenartig  krumm  abgebogenen  Messer  bei  gleich- 
zeitigem Aufheben  des  Bindehautsaumes.  Erweiterung  des  Schnittes 
lateral-  und  medialwärts  durch  Scherenschnitte  bis  zu  den  Punkten 
mit  besonderen  Scheren.  Einlegen  eines  Seidenfadens  in  die  Kon- 
junktival wunde,  Discission  der  Linse  und  Entbindung  wie  bei 
G  z  e  r  m  a  k.  Die  Iris  muss  nur  selten  reponiert  werden.  Die  Kon- 
junktivalfäden  werden  genüpft. 

[Bialetti  (21)  bespricht  die  Vorzüge  und  Nachteile  der  be- 
kannten Methoden  der  sabkonjunktiyalen  Starextraktion  und  schil- 
dert ein  von  ihm  geübtes  Verfahren,  welches  darin  besteht,  vor  dem 
Hornhautschnitte  in  der  Bindehaut  des  Augapfels  zwei  kleine  Brücken 
anzulegen.  Zwischen  diesen  beiden  Bindehautlappen  bleibt  oben  am 
Limbns  die  Oefifnung  frei  und  die  Ausführung  der  Extraktion  wird 
gar  nicht  behindert.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

[Bentzen  (16)  vollführte  die  Kataraktoperation  in  zwei 
Fällen  in  zwei  Sitzungen,  zuerst  eine  präparatorische  Iridektomie  und 
1 — 3  Monate  später  die  Kataraktextraktion.  In  beiden  Fällen  war 
das    erste  Auge   durch  den  operativen  Eingriff  zu  Grunde  gegangen. 

Fritz  Ask]. 

[Natanson  (117)  diszindierte  bei  einem  2  J.  3.  M.  alten 
Kinde  auf  beiden  Augen  die  Katarakt.  Die  Augen  waren  vorher 
atropinisiert  worden.  Die  Kapsel  Hess  sich  schwer  durchschneiden. 
Am  anderen  Tage  befanden  sich  auf  beiden  Augen  die  Linsen  in  der 
vorderen  Kammer  und  bewegten  sich  bei  Bewegungen  des  Kopfes. 
Nach  einigen  Tagen  Sekundärglaukom.  Nochmalige  Operation  mit 
Lanzenschnitt.  Es  entleeren  sich  zähe  breiige  Starmassen.  Die 
Kapsel  liess  sich  nicht  entfernen.  Nach  3  Monaten  war  das  Pupillar- 
gebiet  vollständig  rein,  von  der  Kapsel  keine  Spur  zu  sehen.  N. 
nimmt  an,  dass  hier  der  seltene  Fall  von  einer  vollständigen  Linsen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


358  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

kapselresorption    stattgefunden    hat.     Die    Linsenluxation    erklärt  N. 
durch  eine  schwache  Zonula  Zinnii.  Werncke,  Odessa]. 

6  r  e  en  e  (66)  glaubt,  dass  die  indische  Methode  der  Katarakt- 
operation fOr  einzelne,  besondere  Fälle  passte,  aber  sie  darf  nur  von 
hinreichend  geübten  Augenärzten  angewandt  werden.  Katarakte  mit 
verdickter  Kapsel  und  solche  mit  grossem  Kerne  und  leichter  Hyper- 
tension  können  bequem  nach  dieser  Methode  operiert  werden.  Gr. 
hat  22  Fälle  nach  ihr  operiert,  die  Patienten  standen  im  Durch- 
schnittsalter von  64  Jahren,  68  %  hatten  reifen  Star,  18  %  unreifen, 
4,8  %  Cataracta  traumatica  und  9  %  hypermatura ;  bei  41  %  trat 
Glaskörperverlust  ein.  In  der  Hälfte  der  Fälle  wurde  die  Linsen- 
kapsel in  toto  entfernt.  Glaukom  entwickelte  sich  in  18,2  %,  Iritis 
in  18,2%.  Das  Mittel  der  Sehschärfe  bei  15  Fällen  war  */io, 
die  Dauer  der  Operation  betrug  etwas  weniger  als  4  Minuten. 

•  Kottenhahn  (94)  stellte  eine  72jährige  Patientin  vor,  die  er 
auf  beiden  Augen  wegen  Cataracta  acereta  mit  gutem  Erfolge  ope« 
riert  hatte.  Rechts  wurde  durch  eine  modifizierte  Wenzel- 
Wecke  r'sche  Operation  in  einem  EingriflFe  S  =  */io  erzielt,  links 
durch  3  Operationen  ^/so;  hier  wird  S  aber  noch  steigen.  K.  hält 
die  Wenzel-Wecke  r'sche  Operation  für  das  beste  und  sicherste 
Verfahren  bei  Cataracta  acereta,  besonders  wenn  es  gelingt,  direkt 
beim  Durchführen  des  v.  Graef  ersehen  Messers  hinter  der  Iriskapsel- 
schwarte diese  zu  durchtrennen  und  so  nach  Vollendung  des  Corneal- 
Schnittes  sofort  ein  grosses  Kolobom  herzustellen.  So  wird  Glaskörper- 
verlust vermieden.  Bei  der  Durchtrennung  dicker,  komplizierter  Nach- 
starschwarten  bewährte  sich  am  besten  eine  besonders  fein  gebaute 
Weck  ersehe  Scheren  pinzette ;  die  spitze  Branche  soll  dabei  das 
Diaphragma  durchstossen  und  direkt  hinter  ihm  möglichst  weit  durch- 
geführt werden,  um  mit  einem  Schlage  es  vollständig  zu  durch- 
trennen. 

[Die  Trflbungen  in  der  Hornhaut  nach  Staroperationen  schreibt 
G  r  a  n  e  r  (64)  dem  schädlichen  Einfluss  von  angewandter  anilinfar- 
biger Sublimatlösung,  bezw.  dem  Anilin,  zu.  Fritz  Ask]. 

[A  1  b  e  r  t  o  1 1  i  (4)  berichtet  über  drei  glücklich  operierte  Fälle 
von  Lnxation  der  Linse  in  die  vordere  Kammer  und  rät  stets  die 
Extraktion  der  Linse  vorzunehmen,  wenn  die  Zonula  zerrissen  ist, 
auch  bei  spontaner  Rückkehr  der  Linse  hinter  die  Iris. 

0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

[Kost er  (91)  berichtet  über  einen  Patienten,  welcher  früher 
wegen  hochgradiger  Myopie  behandelt  worden  war,  während  welcher 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Expalsive  Blutungen  nach  Staroperation.  859 

Behandlung  aber  der  Linsenkem  in  den  Glaskörper  luxierte.  Sieben 
Jahre  wurde  der  Kern  daselbst  gut  vertragen,  dann  aber  erschien 
derselbe  auf  einnVal  in  der  Yorderkammer  und  löste  eine  sehr 
schmerzhafte  Iridocyklitis  aus.  In  diesem  Zustande  sah  Kost  er  den 
Kranken  zum  ersten  Male  und  hielt  es  für  geraten,  den  Linsenkern  gleich 
zu  entfernen.  Als  dies  gelungen  war,  heilte  die  Cyklitis  in  kurzer 
Zeit.  Straub]. 

Nach  Ray  (128)  tritt  Glaskörperrerlnst  bei  Staroperationen^ 
besondei*s  bei  der  Entfernung  der  Kapsel,  ein,  was  nicht  gleichgültig 
ist  und  besonders  später  die  volle  Gebrauchsfähigkeit  des  Auges 
schädigt. 

[Die  Patientin,  an  welcher  Block  (26)  nach  der  Katarakt- 
Operation  ein  Auge  durch  expnlsive  Blatang  verlor,  hatte  früher  an 
Glaukom  gelitten;  damals  waren  nach  der  Iridektomie  viele  Blutungen 
in  der  Netzhaut  aufgetreten  und  war  die  Wunde  einmal  gesprengt  wor- 
den. Zwischen  dieser  Iridektomie  und  der  Katarakt-Extraktion  war 
kein  einziger  Glaukom-Anfall  aufgetreten,  auch  war  vor  der  letzteren 
Operation  die  Spannung  des  Auges  normal.  Straub]. 

G  u  ^  r  i  n  (68)  beschäftigt  sich  im  Anschluss  an  einen  in  der 
Klinik  von  Lagrange  beobachteten  Fall  mit  den  expnlsiven  Blu- 
tmigeii  nach  Kataraktoperationen.  Er  konnte  aus  der  Literatur 
und  durch  Nachfrage  56  Fälle  zusammenstellen.  Im  pathologisch- 
anatomischen Teile  führt  er  auch  die  sehr  sorgfältige  mikroskopische 
Untersuchung  eines  von  Lagrange  enukleierten  Auges  an;  er  konnte, 
ebenso  wie  seine  Vorgänger,  an  den  Chorioidealgefässen  nichts  finden, 
das  f&r  sich  allein  die  Pathogenese  der  Blutung  erklärt  hätte.  Es 
war  nur  eine  starke  variköse  Erweiterung  der  Ghorioidealgefösse  nach- 
zuweisen, während  die  übrigen  Gefässe  normal  waren.  Aber  dieses 
Verhalten  findet  sich  nach  seiner  Beobachtung  in  allen  Fällen  von 
starker  Erhöhung  des  arteriellen  Blutdruckes,  ohne  dass  deshalb  der 
intraokulare  Druck  erhöht  zu  sein  brauchte  oder  Blutungen  auftreten 
müssten.  Da  die  Erhöhung  des  Blutdruckes  hauptsächlich  bei  Arte- 
riosklerotikem  vorkommt,  muss  man  bei  diesen  mit  der  Operation  sehr 
vorsichtig  sein  und  die  Kataraktoperation  erst  nach  hinlänglich  langer 
Behandlung  ausführen.  Hiernach  führt  der  Mangel  des  intraokularen 
Gleichgewichtes,  in  Verbindung  mit  dem  erhöhten  Blutdrucke,  die 
venöse  Stauung  im  Auge  nach  ungewollten  Anstrengungen  des  Kranken, 
vielleicht  auch  in  Verbindung  mit  mikroskopisch  nicht  nachweisbaren 
degenerativen  oder  atheromatösen  Veränderungen  der  Gefässe,  zu  den 
ezpulsiven  intraokularen  Blutungen.    In  den  Fällen,  die  sofort  nach 


Digitized  by  VjOOQ IC 


360  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

der  Operation  eintreten  und  mit  Verlust  des  Glaskörpers,  der  Innen- 
häute und  der  Sehschärfe  einhergehen  —  eine  Blutung,  die  nicht 
mit  einer  späteren,  langsamen,  häufig  von  der  Retina  ausgehenden 
und  nicht  so  deletären  verwechselt  werden  darf  —  ist  baldigste  Enu- 
kleation des  Auges  das  beste. 

G  al  1  an  (31)  betont,  dass  bei  der  Nachstaroperation  der  Haupt- 
wert auf  schonendstes  Vorgehen  zu  legen  sei;  alle  gebräuchlichen 
Methoden  seien  je  nach  Lage  des  Falles  anwendbar,  daher  sei  vor- 
nehmlich die  genaue  Untersuchung  der  Art  des  Nachstares  geboten. 
Ein  dicker,  harter  Nachstar  verlange  anderes  Vorgehen  als  ein  dünner, 
durchsichtiger.  Die  Hauptgefahr  bei  der  Nachstaroperation  drohe  nicht 
von  der  Infektion,  sondern  von  der  Zerrung  im  Ciliarkörper  beim 
Gebrauche  einer  Nadel  oder  eines  Messers  in  Fällen,  in  denen  aus- 
schliesslich die  Scherenpinzette  gebraucht  werden  sollte. 

Lubowski  (106)  verföhrt  bei  der  Naclistardiseissioil  fol- 
gendermassen :  Mit  einer  kleinen  Lanze  wird  ein  peripherer  Hom- 
hautschnitt  von  2 — 3  mm  Länge  etwa  1  mm  nasalwärts  vom  late- 
ralen Homhautrande  gemacht;  Einführung  einer  S  ti  lli  n  g'schen 
Harpune  oder  eines  scharfen  Gystitomes  flach  bis  zum  gegenüber- 
liegenden Pupillenrande,  Einsenkung  der  Spitze  in  die  Nachstarmembran, 
Durchziehen  des  Instrumentes  horizontal  durch  dieselbe,  sie  zer- 
schneidend, und  Herausführen.  Sofort  entsteht  eine  klaffende  Lücke, 
wenn  an  der  dünnsten  Stelle  des  Nachstares  operiert  worden  ist. 
Vorteile  der  Operation  sind  keine  Zerrung  am  Giliarkörper  und  keine 
Läsion  des  Glaskörpers. 

D  e  n  i  g  (40)  unterscheidet  folgende  Arten  von  in  den  Glaskörper 
eingebetteten  Nachstaren:  1)  dünner  mit  normalem  Glaskörper; 
2)  dicker  mit  normalem;  3)  dünner  mit  verflüssigtem;  4)  dicker  mit 
verflüssigtem;  5)  häutiger,  harter  nach  Iridocjklitis  mit  zahlreichen, 
breiten  hinteren  Synechien  und  gewöhnlich  mit  Pupillarverschluss  bei 
verflüssigtem  Glaskörper.  Zur  Discission  empfiehlt  er  vor  allem  auch 
den  Gebrauch  des  v.  Graef  e'schen  Messers  und  legt  bei  den  häutigen 
Nachstaren  besonderen  Wert  auf  die  Methode  KugeTs. 

G  r  e  e  n  e  (65)  extrahierte  die  Kapsel  nach  traumatischen  und 
anderen  Katarakten  in  der  Weise,  dass  er  sie  nach  Einführung  eines 
stark  gekrümmten  scharfen  Häkchens  in  die  vordere  Kammer  und 
Aufdrücken  auf  die  Kapsel  aufrollte  und  dann  aus  der  Kammer  heraus- 
zog. Die  Methode  muss  allerdings  mit  einer  gewissen  Auswahl  an- 
gewandt werden. 

Wilder  (176)  betont   die  Wichtigkeit   der  Naehbeliandlang 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Iridektomie  bei  Ischämie  der  Netzbaut.  361 

nach  Staroperationen.  Vor  der  Operation  wird  der  Darm  gründ- 
lich entleert,  nach  ihr  für  2  Tage  leichte  Diät  gegeben,  welche  die 
Gefahr  der  Autointoxikation  vom  Darme  aus  vermindert  und  die 
Heilung  der  Wunde  begünstigt.  Er  erwähnt  die  verschiedenen  Kompli- 
kationen: Psychosen,  Erbrechen,  Verdauungsstörungen,  Husten, 
mangelnder  Wundschluss,  Irisprolaps,  Blutungen,  Iridocyklitis  und 
Infektion.  Er  betont  die  Wichtigkeit  des  Schlussverbandes  nach  der 
Operation,  und  zwar  für  beide  Augen  für  einige  Zeit. 

Roure  (134)  beobachtete  bei  Staroperierten  mit  strenger 
Rnhehaltnng  Geruch  aus  dem  Munde,  Acetongeruch  des  Atems, 
Anorexie,  Injektion  der  Bindehaut,  Verengerung  der  Pupille  mit 
Neigung  zu  Synechienbildung.  Er  führt  diese  Erscheinungen  auf  die 
zu  strenge  Ruhelage  zurück  und  lässt  die  Staroperierten  nur  noch 
1—2  Tage  im  Bette. 

Skales  (138)  verurteilt  das  Verbinden  nach  der  Staropera- 
tion aus  folgenden  Gründen:  1)  es  werden  dadurch  die  Sekrete  zurück- 
gehalten; 2)  es  verursacht  ungewollte  Bewegungen  des  Auges  beim 
Empfinden  von  Unbequemlichkeit  und  Schlaflosigkeit;  3)  es  verur- 
sacht Druck  auf  Wunde  und  Auge;  4)  es  reizt  mechanisch;  5)  es 
verursacht  Entropion  des  Unterlides.  Das  Drahtgitter  wird  emp- 
fohlen. 

Jackson  (81)  kommt  auf  Grund  von  theoretischen  Er- 
wägungen, dass  nach  der  Staroperation  durch  den  intraokularen 
Druck  die  hintere  Wundlefze,  durch  einen  äusseren  die  vordere  gehoben 
und  verschoben  wird,  zu  dem  Schlüsse,  dass  nach  der  Operation  sorg- 
faltig jeglicher  Druck  auf  den  Augapfel  zu  vermeiden  ist.  Vor  allem 
bezieht  sich  djes  auf  den  Verband. 

Gramer  (38)  operierte  einen  Fall  von  GlaskSrperabseess 
nach  Zündhütchen-Verletzung  etwa  10  Tage  nach  der  Verletzung  in 
der  Weise,  dass  in  tiefer  Narkose  an  der  Stelle  der  Skleralverletzung 
ein  Schnitt  gemacht  wurde,  aus  dem  sich  eine  Menge  dünnflüssigen 
Eiters  entleerte.  Ein  Fremdkörper  wurde  nicht  gefunden.  Später 
konnte  dieser  im  Glaskörper  nachgewiesen  werden.  Die  Heilung  war 
reaktionslos  und  das  Sehvermögen  wurde  und  blieb  normal. 

Braunstein  (30)  hat  in  5  Fällen  von  plötzlich  auftretender 
Blindheit  infolge  von  Iscli&mie  der  Netzhaut  die  Iridektomie  mit 
glänzendem  Erfolge  ausgeführt.  Die  Operation  wurde  bei  Fall  1 
am  7.  und  am  11.  Tage,  bei  Fall  2  am  22.  Tage  nach  der  Erblin- 
dung ausgeführt.  Jedesmal  wurde  eine  normale  S  gewonnen.  Im  Falle  3 
wurde  5  Tage  nach  der  Erblindung  operiert  und  gutes  S  erzielt,  doch 

Digitized  by  VjOOQ IC 


362  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

trat  dann  teilweise  Sehnervenatrophie  ein.  In  Fall  4  wurde  10  und 
17  Tage  nach  der  Erblindung  operiert  und  Pat.  ist  imstande,  kleine 
Schrift  selbst  bei  künstlicher  Beleuchtung  zu  lesen.  Auffallend  ist» 
dass  in  Fall  1,  8  und  4  nach  der  Iridektomie  an  einem  Auge  auch 
die  S  des  anderen  Auges  wiederkehrte,  was  B.  durch  eine  reflek- 
torische Entspannung  des  Gefässkrampfes  erklären  will. 

K  0  e  n  i  g  (89)  empfiehlt  bei  peripherer  Neuritis  nervi  optiei 
ein  operatives  Eingreifen,  und  zwar  die  breite  Paraeentese  ungefähr 
3  mm  von  der  Homhautgrenze  entfernt  in  der  Sklera  mittels  des 
Sklerotomes  von  Qalezowski.  Erreicht  soll  dadurch  werden:  1)  die 
Aufsaugung  der  Intiltrationsprodukte ;  2)  Verbesserung  der  Seh- 
schärfe. 7  angeführte  Fälle  sollen  den  Wert  der  Methode  dartun. 
Eine  Zerstönmg  des  Iriswinkels  leistet  nicht  dasselbe. 

Becker  (14)  stellte  4  operierte  Kranke  vor:  1)  Keratoconas, 
der  mit  sehr  gutem  Erfolge  zentral  in  seiner  ganzen  Dicke  kauterisiert 
wurde;  2)  mutmasslichen  Schichtstar^  der  bei  einem  4jährigen 
Kinde  durch  5  Diszissionen  doppelseitig  gut  geteilt  war;  3)  zwei 
Myopieoperierte. 

Meara  (119)  machte  bei  Leucoma  adhaerens  und  sehr  schlech- 
ter S  die  Hornhanttransplantation  in  folgender  Weise :  Das  Leucoma 
wird  mit  dem  v.  Graefe'schem  Messer  schichtweise  abgetragen, 
bis  zum  durchsichtigen  Teile  der  Hornhaut;  sollte  dabei  perforiert 
werden,  so  wird  für  ein  paar  Tage  ein  Verband  angelegt  bis  zur 
Wiederherstellung  der  Kammer.  Dann  wird  von  einem  frisch  ge- 
töteten Hunde  die  ganze  Hornhaut  abgetragen,  auf  die  Hornhaut- 
wunde  des  Patienten  sorgfaltig  aufgepasst  und  mit  Nähten  an  der 
Conjunctiva  fixiert.  Darüber  werden  die  Lider  vernäht.  Die  Resul- 
tate sollen  nicht  schlechte  sein  (?). 

Die  wesentlichen  Punkte,  auf  die  es  Zirm  (182)  bei  der 
Keratoplastilc  anzukommen  scheint,  sind  folgende:  1)  Ausschliess- 
liche Verwendung  von  Menschencomea,  möglichst  von  einem  jugend- 
lichen Individuum  und  nur  von  einem  solchen  Auge,  dessen  Cornea 
noch  in  günstigem  Ernährungszustände  sich  befindet.  2)  Ausschliess- 
liche Verwendung  des  Trepans  v.  H  i  p  p  e  Ts  zur  Operation.  Eserin- 
instillation  vor  der  Operation,  wenn  noch  die  vordere  Kammer  be- 
steht. 3)  Tiefe  Narkose,  strenge  Asepsis,  keine  Antiseptica.  4)  Der 
Lappen  wird  zwischen  zwei  mit  steriler,  physiologischer  Kochsalz- 
lösung befeuchteten  Gazeläppchen  über  warmen  Dämpfen  bis  zur 
Verwendung  aufbewahrt,  durch  Aufklappen  des  Gazeläppchens  in 
die  Bohröflfnung  gebracht.     Instrumente  sind  zu  vermeiden.     5)  Er- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Resektion  der  Sklera.  363 

haltung  des  transplantieiien  Lappens  in  seiner  Lage  durch  zwei  über 
ihm  sich  kreuzende  Fäden,  welche  durch  die  Conjunctiva  bulbi  ge- 
zogen werden  (Kreuznaht).  6)  Auswahl  geeigneter  Fälle,  eventuelle 
vorbereitende  Eingriffe.  Eine  bisher  noch  nicht  aufgestellte  Indikation 
zur  Keratoplastik  könnten  auch  nur  zentral  gelegene  Narben  abgeben, 
insbesondere  wenn  sonstige  Komplikationen  fehlen.  Vielleicht  eignet 
sich  die  periphere  Cornea  besser  zur  Pfropfung  als  die  zentrale,  da 
sie  bessere  Ernährungsbedingungen  abgibt. 

Hesse  (73)  empfiehlt  folgendes  Verfahren  zur  Hornhauttato- 
wierung :  Mit  dem  v.  Hippe  l'schen  Trepan  wird  ein  kreisrunder 
Lappen  von  gewünschter  Grösse  und  Lage  etwa  Va  ^^  t^^f  ^^' 
schnitten,  der  Lappen  wie  bei  Fröhlich  mit  Lanze  und  scharfem 
Häkchen  herauspräpariert,  die  Wunde  mit  sehr  dickflüssiger  Tusche 
ausgefüllt  und  das  früher  entfernte  Läppchen  wieder  an  seine  Stelle 
eingesetzt.  Man  braucht  den  Lappen  gar  nicht  ganz  abzutrennen, 
sondern  lässt  ihn  an  einer  Seite  mit  einem  Stiele  von  vornherein 
fixiert.     In  3  Fällen  hat   das  Verfahren  sehr  gute  Erfolge  gegeben. 

Staeps  (148)  empfiehlt  die  Homhauttätowierung  nach  den 
Erfahrungen  der  Jenaer  Klinik  und  berichtet  über  den  pathologisch- 
anatomischen Befund  eines  7  Jahre  nach  der  Tätowierung  enukleierten 
Auges.  Die  Hauptmenge  der  Tusche  findet  sich  frei  im  Horn- 
hautgewebe, zum  Teil  ist  das  Pigment  deutlich  an  Zellen  gebunden. 
Die  schwarzen  Klumpen  reichen  an  verschiedenen  Stellen  bis  dicht 
an  die  intakte  Epithelschicht  heran,  vereinzelt  durchsetzen  die  Farb- 
stoffanhäufungen fast  die  ganze  Hornhautsubstanz,  was  wohl  nur 
durch  Verschlepptwerden  der  Partikelchen  erklärt  werden  kann.  Das 
Epithel  ist  frei  von  Pigment. 

[Roselli  (132)  hat  bei  der  Tätowierung  von  Homhaatnarben 
statt  der  gebräuchlichen  Farbstoffe  Aderhautpigment,  welches  direkt 
aus  dem  Auge  der  Krähe  entnommen  wird,  verwendet.  Dieser  Vogel 
besitzt  nämlich  ein  äusserst  pigmentreiches  Auge.  Einige  Male  wurde 
die  Tätowierung  mit  der  gewöhnlichen  Rinnennadel  ausgeführt,  an- 
dere Male  dagegen  machte  B.  eine  kleine  Tasche  im  Homhautparen- 
chym  und  führte  dem  Krähenauge  entnommene  Aderhaut  ein.  Stets 
war  die  Reaktion  sehr  gering  imd  der  kosmetische  Erfolg  gut. 

Oblath,  Trieste]. 

[K  a  d  i  n  s  k  7  (86)  resezierte  einen  Teil  der  Sklera^  um  der 
Frage  näher  zu  treten,  wie  weit  das  Auge  eine  Resektion  verträgt. 
K.  kommt  zu  folgenden  Schlussfolgerungen :  das  Hundeauge  verträgt 
eine  Resektion   eines  Skleralstückes  von  4 — 5  mm  Breite  und  8  bis 

Digitized  by  VjOOQ IC 


364  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

10  mm  Länge.  Die  Wundränder  werden  durch  Nähte  einander  näher 
gerückt.  Am  Aufbau  des  neugebildeten  Stückes  beteiligen  sich  nur 
episklerales  Gewebe  und  Ghorioidea  —  die  Sklera  nimmt  daran 
keinen  Anteil  — .  Die  Chorioidea  wird  im  Bereiche  der  Resektion 
bindegewebig  und  bildet  konische  Auswüchse  in  den  Glaskörper  Ton 
V2 — 1  mm.  Auch  die  Netzhaut  wird  im  selben  Bereiche  binde- 
gewebig oder  degeneriert  vollständig.  Die  Netzhaut  ist  die  einzige 
von  den  Augenteilen,  welche  auch  in  weiteren  Gebieten  degenerieren 
kann,  die  anderen  Teile  zeigen  nur  in  den  nächsten  Gebieten  der 
Resektion  Veränderungen.  In  9,5%  der  Fälle  trat  Netzhautablösung 
ein.  Werncke,  Odessa]. 

Wicherkiewicz  (174)  hat  bei  phthisischen  Bnlbis  mit 
günstigem  kosmetischem  Effekt  die  4  Becti  tenotomiert  und  dabei 
zugleich  die  Schmerzhaftigkeit  und  den  Reizzustand  der  erblindeten 
Augen  behoben,  wohl  infolge  der  Beseitigung  des  Muskeldruckes  auf 
die  Sklera.  Ja  sogar  eine  auf  dem  anderen  Auge  sich  entwickelnde 
sympathische  Ophthalmie  ging  nach  der  Operation  zurück.  Ueber 
die  Technik  ist  nichts  zu  sagen. 

T  0  d  d  (159)  betont,  dass  eine  vollkommene  Tenotomie  eines 
äusseren  Aagenmnskels  eine  Stellungsänderung  von  13^  hervorruft 
und  das  Muskelgleichgewicht  dauernd  stören  kann,  daher  unratsam 
ist.  Teilweise  Tenotomie  ist  aber  wirkungslos.  Um  den  Operateur 
in  die  Lage  zu  versetzen,  einen  gewünschten  Effekt  von  V2  ^^^^  &n 
aufwärts  bei  jedem  latenten  und  manifesten  Strabismus  zu  erzielen, 
gibt  er  eine  Methode  an,  welche  allein  oder  zusammen  mit  der  Vor- 
lagerung angewandt  wird,  die  Insertion  in  Ruhe  lässt  und  nur  die 
Sehne  verlängert. 

Sandmann  (136)  betont  die  Unsicherheit  der  Tenotomien 
beim  Strabismus^  da  ihm  in  2  Fällen  bei  Konvergenz  nachher  Diver- 
genz resultierte,  einmal  nach  3  Jahren,  eimal  nach  2  Jahren.  Des- 
halb empfiehlt  er  in  allen  Fällen  von  Strabismus  convergens  die 
Yorlagerung  des  Antagonisten,  z.  T.  mit  Resektion  eines  Muskel- 
stückes, wodurch  allein  Effekte  von  3 — 7  mm  erzielt  wurden.  Hier 
tritt  niemals  eine  Ueberkorrektion  ein. 

Perlender  (122)  bespricht  zunächst  ausführlich  die  Fn^e 
der  Operation  des  Strabismus  und  beschreibt  schliesslich  ein  opera- 
tives Verfahren  nach  Licardi,  das  wesentlich  darin  besteht,  den  Mus- 
kel freizulegen,  um  ihn  zu  verkürzen;  man  macht  dann  über  dem 
Muskel  eine  Falte  mittels  eines  kleinen,  besonderen  Instrumentes, 
zieht  die  Falte  zu  der  Muskelbasis  durch  einen  Faden  und  knüpft.  Man 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Muskelplastik.  365 

kann  so  den  Muskel  in  dosierbarer  Weise  verkürzen. 

Barck  (11)  geht  auf  den  Streit  ein,  der  für  Ausführung  der 
Yorlagerung  gegenüber  der  Bflcklagerang  gefochten  wird.  Er 
stellt  folgende  Forderungen  auf:  1)  Vor  dem  12.  Lebensjahre  soll 
keine  Tenotomie  gemacht  werden.  2)  Wenn  die  optische  und  orthop- 
tische Behandlung  in  einer  gewissen  Zeit  erfolglos  ist,  so  ist  die  Yor- 
lagerung angezeigt.  8)  Nach  dem  12.  Lebensjahre  kann  die  Rück- 
lagerung in  solchen  Fällen  versucht  werden,  in  denen  die  Sehschärfe 
eines  Auges  nicht  weniger  als  die  Hälfte  des  anderen  beträgt. 
4)  In  allen  anderen  Fällen  von  Strabismus  convergens  und  bei  jedem 
Strabismus  divergens  muss  die  Vorlagerung  gemacht  werden. 

Der  30jährige  Patient  von  Callan  (32)  zeigte  eine  Lähmung 
des  rechten  Muscnlns  rectus  externns,  leugnete  Lues,  und  litt  nicht 
an  Rheumatismus.  Spezifische  und  antirheumatische  Behandlung  hatten 
keinen  Erfolg.  Da  die  Diplopie  alle  Arbeit  verhinderte,  wurde  eine 
Tenotomie  des  Rectus  internus  mit  Yorlagerung  des  Rectus  exter- 
nus  gemacht.  6  Wochen  später  Heilung  bei  freier  Bewegungsfähig- 
keit. Verf.  rät  zur  Vornahme  der  Operation,  wenn  nach  einem 
Monate  durch  die  Behandlung  keine  Besserung  herbeigeführt  wird. 

Dransart  (47)  stellte  einen  Patienten  vor,  bei  dem  durch 
eine  Verletzung  der  Orbita  der  Musculus  obliquus  superior  und  der 
Musculus  levator  palpebrae  superior  zerrissen  worden  waren.  Bei 
dem  Kranken  gelang  die  Wiederherstellung  des  Musculus  obliquus 
superior  durch  Ueberpflanzung  der  freigelegten  Sehne  auf  die 
oberen  Teile  des  Musculus  rectus  externus;  danach  wurde  die  Ptosis 
unter  Mitwirkung  des  Musculus  frontalis  beseitigt.  Beide  üeber- 
pflanznngen  haben  ein  gutes  Resultat  ergeben.  D  r.  glaubt,  man 
könne  beim  Musculus  obliquus  superior  das  gleiche  Ergebnis  erreichen 
durch  Ueberpflanzung  auf  den  Musculus  rectus  inferior.  Er  schlägt 
diese  beiden  Verfahren,  Ueberpflanzung  auf  den  Musculus  rectus  in- 
ferior oder  den  Musculus  rectus  externus,  vor,  die  beide  noch  nicht 
am  Lebenden  erprobt  worden  sind.  Verf.  erinnert  weiter  daran, 
dass  er  als  erster  1879  die  Ergänzung  des  M.  levator  palpebrae 
superior  durch  den  Musculus  frontalis  mittels  Fadenschlingen,  die 
seinen  und  Pagenstecher's  Namen  führen,  ausgeführt  hat. 

Hummelsheim  (79)  exstirpierte  zunächst  beim  Rhesus- Aflfen 
ein  langes  Stück  des  Musculus  rectus  internus  und  nahm  eine  Mus- 
kelplastik  in  der  Art  vor,  dass  er  den  Musculus  rectus  superior 
und  Musculus  rectus  inferior  je  zur  Hälfte  teilte  und  die  nasalen 
Hälften    an  die  Ansatzstelle  des  Musculus   rectus   internus   annähte. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


366  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Der  Erfolg  war  sehr  gut,  die  transplantierten  Hälften  übernahmen 
ganz  die  Funktion  des  Musculus  rectus  internus.  Dann  führte  iL 
auch  bei  einem  12  jährigen  Mädchen  mit  angeborener  Abducensläh- 
mung  die  analoge  Transplantation  aus  dem  Musculus  rectus  superior 
et  inferior  aus,  mit  dem  Erfolge,  dass  bereits  nach  5  Wochen  eine 
Abduktion  von  30^  bestand.  Weitere  Besserung  ist  wahrscheinlich. 
Jedenfalls  kann  am  Menschenauge  für  den  Ausfall  eines  Seitenwenders 
durch  partielle  Ueberpflanzung  des  oberen  und  unteren  Geraden  Er- 
satz geschaffen  werden,  ohne  dass  die  Funktion  dieser  auf  die  Hälfte 
reduzierten  Muskel  leidet.  Technisch  sei  erwähnt,  dass  stets  eine 
Muskel-Kapselüberpflanzung  gemacht  wurde,  um  die  Gefahr  des  Durch- 
schneidens der  Schlingen  zu  verringern.  Die  zu  überpflanzenden 
Muskelhälften  wurden  in  der  Mitte  zwischen  Homhautrand  und 
Sehnenleiste  angenäht.  Der  Halbierungsschnitt  der  Muskeln  darf 
nicht  nennenswert  über  die  Mitte  des  Muskelbauches  geführt  werden, 
d.  i.  12  mm  für  Rectus  superior  und  inferior,  da  sich  wenig  höher 
dsr  Nerv  mit  den  Hauptästen  verzweigt.  Von  der  8.  Woche  an  be- 
ginnen die  Uebungen,  zu  denen  sich  tägliches  Galvanisieren  und 
Massage  gesellen. 

K  u  h  n  t  (96)  verfährt  bei  der  Enukleation  stets  so,  dass  er 
die  abgelösten  Sehnen  der  Recti  an  der  Bindehaut  annäht,  um  grössere 
Beweglichkeit  der  Prothese  zu  erreichen.  Er  macht  zuerst  im  unteren 
äusseren  Quadranten  des  Bulbus  einen  Einschnitt  in  den  Limbus  am 
Homhautrande,  durchtrennt  die  vordere  Insertion  der  Tenon'schen 
Kapsel,  führt  den  ausgehöhlten  Schielhaken  unter  die  Sehne  des 
Musculus  rectus  externus  und  leitet  durch  sie  samt  darüber  liegender 
Bindehaut  eine  kräftige  Fadenschlinge  in  der  Art,  dass  die  halbkreis- 
förmige Nadel  durch  Conjunctiva,  Subconjunctiva  und  Sehne  ge- 
stochen, in  der  Aushöhlung  des  Hakens  2—3  mm  unter  der  Sehne 
vorgeschoben  und  nun  von  innen  nach  aussen  durch  die  genannten 
Gewebe  wieder  ausgestochen  wird.  Die  Fadenschlinge  wird  fest  ge- 
knotet. Nun  folgt  Durchtrennung  der  Bindehaut  am  äusseren  Hom- 
hautrande und  der  Insertionsleiste  der  Externussehne  und  der  An- 
heftungsstelle  der  Tenon'schen  Kapsel  oben  aussen.  In  gleicher 
Weise  werden  die  anderen  Geraden  angenäht  und  abgelöst.  Bei  ein- 
geengtem Bindehantsaeke  überträgt  K.  nach  Stillung  der  Blutung 
nach  der  Enukleation  auf  die  Mitte  der  Wunde  einen  grossen 
Thiersch'schen  Hantlappen;  die  Bänder  dieses  werden  ringsum 
unter  die  Bindehaut  untergeschoben,  der  Lappen  wird  durch  Tamponade 
mittels  Holzkugel    oder  Verbandstoffe   fest   an   die  Unterlage   ange- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


-  Ptosis-Operationen.  367 

drückt,  die  Lidspalte  durch  Naht  geschlossen  und  dann  ein  Druck- 
verband  angelegt,  der  mindestens  3 — 4  Tage  liegen  bleiben  muss. 
Die  Heilung  erfolgt  reaktionslos,  auch  die  nachträgliche  starke 
Schrumpfung  Terhindert  nicht  mehr  das  Tragen  einer  guten  und  be- 
weglichen Prothese. 

Schmidt  (140)  berichtet  über  einen  fünften  Fall,  in  dem  die 
Kageletnheilang  nach  Eyisceratio  balbi  erfolgreich  gewesen  ist, 
trotzdem  einige  Zeit  ein  kleines  Segment  der  Kugel  im  Stumpfe 
sichtbar  war.  In  allen  5  Fällen  ist  die  Kugel  reaktionslos  und  ohne 
irgendwelche,  an  ihr  nachweisbare  Veränderung  ertragen  worden,  und 
zwar  während  eines  Zeitraumes  von  5  Monaten  bis  zu  8^4  Jahren. 
In  keinem  Falle  ist  irgend  eine  Beeinflussung  des  zweiten  Auges 
aufgetreten.  Weiter  beschäftigt  sich  Seh.  auch  mit  dem  Problem 
der  Kugeleinheilung  nach  Enukleation,  aber  die  Versuche  sind  noch 
nicht  abgeschlossen. 

In  einem  Falle  von  Kontraktur  des  Musculus  leyator  palpebrae 
superior  beiderseits  mit  Lähmung  der  Heber  des  Auges  und  der  Kon- 
vergenz operierte  Chaillous  (34)  folgendermassen:  Breiter  Schnitt 
durch  das  Lid  ^2  cm  oberhalb  des  Tarsusrandes,  Freilegung  der  Sehne 
des  Musculus  levator  palpebrae  superior,  Durchführung  einer  Sonde  hinter 
der  Sehne,  zwischen  Conjunctiva  und  ihr  und  Abtrennen  der  Sehne  am 
oberen  Tarsusrande.  Vorher  wird  aus  der  Mitte  der  Sehne  ein 
zungenf5rmiger  Lappen  mit  der  Basis  nach  unten  ausgeschnitten. 
Dieser  Lappen  wird  nach  unten  umgeschlagen  und  mit  einigen  Nähten 
am  oberen  Tarsusrande  fixiert.  Die  Sehne  des  Musculus  levator  pal- 
pebrae wird  auf  diese  Weise  um  die  Höhe  des  Lappens  verlängert. 
Danach  Hautnaht  und  Verband.  Die  Nähte  bleiben  8  Tage  liegen. 
Es  liess  sich  nach  dem  ersten  Verbandwechsel  schon  eine  Beweglich- 
keit der  Lider  feststellen.  Das  Resultat  war  ein  gutes,  auch  ist  die 
Methode  bei  B  a  s  e  d  o  w' scher  Krankheit  anwendbar. 

Meanor  (114)  bevorzugt  bei  der  Operation  der  Ptosis  das 
Verfahren  von  Hess,  aber  er  legt  noch  3  Hilfsnähte,  um  die 
wund  gemachte  Lidoberfläche  bis  zur  festen  Vereinigung  in  normaler 
L^e  zu  erhalten. 

Coover  (37)  stellte  einen  35jährigen  Mann  vor,  der  vor 
17  Jahren  in  Königsberg  beiderseits  wegen  Ptosis  mit  gutem  Erfolge 
operiert  worden  war.  Rechts  war  eine  Operation  nach  Panas  ge- 
macht worden  und  es  hatte  sich  eine  Fistel  von  Yformiger  Gestalt 
mit  2  Oeffnungen  oben  und  einer  unten  an  der  Augenbraue  gebildet. 
Links  war  ein  elliptisches  Stück  mit  Erfolg  beseitigt  worden. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


368  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

T  r  u  c  (161)  veröffentlicht  einen  Fall  von  angeborener,  beider- 
seitiger Ptosis^  die  er  nach  der  Methode  von  M  o  t  a  i  s  operiert  hat. 
Nach  Freilegung  des  Musculus  rectus  superior  schneidet  er  in  der 
Mitte  des  Muskels  eine  kleine,  zungenförmige  Partie  aus  und  näht  sie 
an  den  oberen,  hinteren  Rand  des  Tarsus  an,  um  den  Musculus  le- 
vator  palpebrae  zu  ersetzen.  Die  Resultate  sind  sehr  zufriedenstel- 
lende, wie  2  Photographien  vor  und  nach  der  Operation  beweisen. 
Wiederholte  Untersuchungen  ergaben  den  gleichen  Effekt. 

[Ferrara  (53)  beschreibt  ein  ziemlich  kompliziertes  Opera- 
tionsverfahren  für  die  Korrektion  der  Ptosis.  Es  handelt  sich  um 
Vorlagerung  des  Lidhebers  und  Verkürzung  der  Lidhaut,  welche  zu- 
erst am  vorderen,  oberen  Rande  des  Tarsus  befestigt  wird.  Diese 
Operation,  welche  keine  entstellenden  Narben  hinterlässt  und  deren 
Effekt  nach  Bedarf  dosiert  werden  kann,  kann  bei  paralytischer,  an- 
geborener und  hypertrophischer  Ptosis  ausgeführt  werden  und  beein- 
trächtigt nicht  den  physiologischen  Lidschluss. 

Da  die  Lippenschleimhaut  eine  grössere  Kompaktheit  als  andere 
Schleimhäute  aufweist,  gibt  P  e  s  (123)  dieser  bei  der  chirurgischen 
Behandlung  des  narbigen  Symblepharon  den  Vorzug  und  berichtet 
über  einige  Fälle,  in  welchen  Lippenschleimhaut  nach  Umstülpung 
der  Bindehaut  nach  A  r  1 1  direkt  auf  die  Sklera  gelegt  worden  ist. 
Durch  Einpflanzung  der  Lippenschleimhaut  erzielte  er  eine  dauernde 
Korrektion  des  Symblepharon.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

In  dem  Falle  von  Lawson  (102),  in  dem  vor  7  Jahren  wegen  eines 
Symblepharon  nach  Pemphigus  eine  T  hie  r  sch'sche  Transplan- 
tation gemacht  worden  war,  befand  sich  das  linke  Auge  in  sehr  gutem 
Zustande,  die  Bewegungen  des  Auges  waren  unbehindert,  das  Seh- 
vermögen so  gut  wie  stets  vorher,  es  fand  sich  leichte  Zunahme  der 
Bindehautnarben,  aber  kein  Symblepharon.  Auf  dem  rechten  Auge 
schritt  die  Schrumpfung  etwas  schneller  fort,  so  dass  vor  2  Jahren  zum 
zweiten  Male  operiert  werden  musste,  und  zwar  mit  vollkommenem  Er- 
folge. Das  Sehvermögen  blieb  gut.  Im  vorliegenden  Falle  war  die 
Vernarbung  in  der  unteren  Hälfte  des  Konjunktivalsackes  am  stärksten. 

[Von  Juselius  (84)  wurde  ein  Narbensymblepharon  in  4  Sit- 
zungen dünne  Schleimhantlappen  vom  Munde  transplantiert,  nachdem 
die  geschrumpfte  Bindehaut  zuerst  vom  Tarsus  lospräpariert  und  zum 
Bekleiden  des  Bulbus  verwendet  worden  war.  Fritz  Ask]. 

Fage  (52)  empfiehlt  bei  der  Lidpiastik,  besonders  des  oberen 
Augenlides,  die  gestielten  Lappen  aus  der  Nachbarschaft  gegenüber 
den  ungestielten;  besonders  die  Fricke'sche  Methode  erscheint  ihm 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verwendung  von  gestielten  Hautlappen  vom  Halse.  369 

gut,  hat  aber  den  Nachteil,  dass  bei  dünner  Haut  an  der  Schläfe 
die  Blutung  hindert,  bei  dicker  der  Stiel  nach  der  starken  Drehung 
hässlich  aussieht.  Um  dies  zu  vermeiden,  entnimmt  er  den  Lappen 
der  Stirn  mit  geradem  Stiele  genau  über  der  Augenbraue.  Er  be- 
schreibt das  Verfahren,  das  in  keiner  Weise  von  den  gebräuchlichen 
abvreicht,  aber  keine  so  starke  Stieldrehungen  herbeiführen  soll,  und 
keine  Verlagerung  der  Augenbraue.  Er  gebraucht  diesen  Lappen 
nicht  nur  nach  Entfernung  dieses  Teiles  oder  des  ganzen  Lides 
wegen  Geschwulstbildung,  sondern  auch  bei  totalem  Narbenektropion. 

Frenkel  (58)  beschreibt  den  Ersatz  des  Oberlides^  das  wegen 
eines  ausgedehnten  Carcinomes  total  entfernt  worden  war  bis  auf  die 
Tarsalbindehaut  und  den  Lidrand,  mittels  eines  gestielten  Lappens 
von  der  Stirne  nach  dem  Verfahren  von  Rollet.  Nach  Entfernung 
der  Geschwulst  macht  er  zunächst  medial  und  lateral  am  Ende  des 
Defektes  2  lange,  senkrechte  Schnitte,  die  über  die  Stirne  bis  1  cm 
von  der  Haargrenze  entfernt  verlaufen.  Der  Lappen  von  5  cm  Breite 
und  10 — 12  cm  Länge  enthält  in  seiner  Dicke  einen  Teil  des  Mus- 
culus frontalis.  Nachdem  er  bis  zum  Ende  der  Schnitte  freigemacht 
ist,  wird  er  noch  eine  Strecke  weit  unter  der  behaarten  Haut  mittels 
Schere  gelöst.  Dann  wird  der  Lappen  abwärts  gezogen  bis  zur  Be- 
rührung mit  dem  unteren  Augenlide  und  in  seiner  neuen  Stellung 
durch  ü-förmige  Catgutsutur  fixiert.  Diese  Naht  umfasst  die  ganze 
Breite  des  Lappens  und  sitzt  mitten  auf  der  Stirne.  Eine  zweite 
U-fbrmige  Naht  sitzt  in  der  Höhe  der  Augenbraue,  wo  sie  die  E[aut 
mitten  auf  der  Stirn  ausspannt.  Diese  beiden  Nähte  hindern  das 
Hochziehen  des  Lappens  zu  seiner  Basis.  Weiter  erfolgt  die  Blepharo- 
raphie  durch  Anfrisch  ung  des  unteren  Lidrandes  des  oberen  Lides  und 
oberen  des  unteren  Lides.  Schliesslich  Naht-Schnitte  am  Lappen. 
Das  Resultat  soll  ein  gutes  sein. 

M  o  r  a  X  (115)  beseitigte  einen  pigmentierten  NaeYUS  der  Stirne 
und  Augenbraue  in  der  Weise,  dass  er  zunächst  einen  langen  ge- 
stielten Haotlappen  vom  Halse  entsprechend  dem  Verlaufe  des 
Musculus  sterno-cleido-mastoideus,  mit  der  Basis  direkt  unterhalb 
des  Ohres,  lospräparierte  und  über  die  Schläfengegend  in  den  Defekt 
einnähte.  Die  Einheilung  erfolgte  per  primam,  die  Hautwunde  am 
Halse  wurde  genäht.  1  Monat  später  durchtrennte  er  den  Stiel  unter 
dem  Ohre  und  schlug  nun  den  Stiel  in  einen  durch  weitere  Exzision 
des  Naevus  gesetzten,  neuen  Defekt  ein.  Auch  hier  erfolgte  Einhei- 
lung, wenn  auch  nicht  so  glatt  wie  vorher.  M  o  r  a  x  hält  den  Zwischen- 
raum von  1  Monat  für  zu  lang   und  rät,  nur  10—14  Tage  bis  zur 

Jahresbericht  f.  OphthalmoloRie.  XXXVIII.  1907.  24 

Digitized  by  VjOOQ IC 


370  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Durchtrennung  des  Stieles  zu  warten,  da  dieser  sonst  zu  stark  granu- 
liert, sich  einrollt  und  zur  Sekretion  Veranlassung  gibt. 

Seidel  (143)  berichtet  über  die  in  der  Jenaer  Augenklinik  in 
den  letzten  15  Jahren  ausgeführten  Lidbildüngen  mittels  stielloser 
Lappen.  Verwandt  wurden  2  mal  Thiersch 'sehe,  11  mal  Er  aus  e'- 
sehe  Lappen.  Ein  guter  Erfolg  wurde  10  mal  erzielt;  einmal  war 
eine  »Nachoperation  erforderlich,  einmal  wurde  nach  ca.  6  Wochen 
eine  zweite  Plastik  wegen  Schrumpfung  des  Lappens  ausgeführt, 
einmal  der  Heilungsverlauf  durch  Carcinomrecidiv  gestört.  Mit 
Le  Fort-Wolfe-Krause'schen  Lappen  wurde  9  mal  unter  10 
Fällen  ein  gutes  Resultat  erzielt.  Die  Anheilung  auf  dem  Defekt- 
boden erfolgte  stets  glatt,  fast  ausnahmslos  ohne  nennenswerte  Kom- 
plikationen. Zur  Beseitigung  des  Narben ektropions  sind  die  Krause*- 
schen  Lappen  geeigneter  als  die  T  h  i  e  r  s  c  h  'sehen.  Starkes  Schrumpfen 
der  Krause'schen  Lappen  lässt  sich  vermeiden  durch  Vornahme 
der  Operation  erst  im  Stadium  der  stärksten  Narbenschrumpfung, 
wobei  vollständige  Durchtrennung  der  fixierenden  Narben,  reichliche 
Bemessung  der  Lappen  und  gutes  Adaptieren  auf  dem  Defektboden 
stattzufinden  haben.  Die  Uebertragung  stielloser  Lappen  ist  vielfach 
der  Anwendung  gestielter  tiberlegen. 

ülbrich  (162)  stellte  nach  einem  analogen  Vorgehen  von 
K  u  h  n  t  ein  fast  total  verloren  gegangenes  Oberlid  plastiscll  in 
folgender  Weise  wieder  her:  Vom  Unterlide  wird  der  Cilienboden 
abgetragen,  die  Bindehaut  derselben  mit  der  Bindehaut  oben  vernäht, 
das  ganze  Unterlid  in  den  Defekt  oben  eingenäht  und  nur  medial 
eine  kleine  OeflFnung  zum  Abfluss  der  Tränenflüssigkeit  gelassen. 
Nach  Dehnung  der  Haut  wird  unten  an  die  Stelle  des  künftigen 
Unterlides  in  Lokalanästhesie  ein  Hautstück  vom  Oberarme  einge- 
pflanzt. 2  Monate  nach  der  ersten  Operation  wurde  die  Lidhaut  ge- 
spalten und  wurden  die  Ränder  der  künftigen  Lider  mit  der  Binde- 
haut umsäumt.  Die  Lidspalte  war  20  mm  lang,  der  Lidschluss  vor- 
züglich, die  Oefi^nung  bis  auf  5  mm  möglich. 

Die  Arbeit  von  ViTagenmann  (168)  über  Lidplastik  enthält 
im  wesentlichen  das  schon  in  der  Seide  Tschen  Arbeit  vorher  Re- 
ferierte. W.  betont  den  Vorteil  stielloser  Hautlappen  nach  Le  Fort- 
Wolfe-Krause  zur  Lidbildung  und  führt  einen  interessanten  derar- 
tigen Fall  bei  lupösem  Ektropion  an. 

Franke  (56  und  57)  deckte  einen  ausgedehnten  Liddefekt 
am  Ober-  und  Unterlide  medial  mit  samt  der  Conjunctiva  in  der 
Weise,  dass  er  einen  gestielten  Lappen  aus  der  Stirne  nach  der  Form 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Dauersonde  bei  Erkrankungen  des  Tränenschlauches.  371 

des  Defektes  bildete,  ihn  gleich  mit  Lippen  Schleimhaut  unterfütterte 
und  dann  einfügte.  Die  Heilung  erfolgte  per  primam  mit  gutem 
Erfolge.  Ferner  empfiehlt  Fr.  zur  Operation  des  Anchyloblepharon 
totale  den  Gebrauch  Thiersch'scher  Läppchen,  die  direkt  auf  die  frei- 
gemachten und  stark  ektropionierten  Lider  und  den  Orbitalinhalt 
aufgetragen  werden.  3  derartig  operierte  Fälle  waren  von  gutem  Erfolge. 

[Eine  Frau  hatte,  nachdem  sie  mit  Schwefelsäure  begossen  wor- 
den war,  nicht  nur  schwere  Augen-  und  Lidveränderungen  rechts, 
sondern  war  auch  stark  verunstaltet,  einerseits  wegen  hochgradiger 
Narben  andererseits  z.  T.  auch  weil  ihr  die  Augenbrauen  und  Cilien 
fehlte.  Botwinnik  (29)  tätowierte  die  Augenbrauengegend  und 
den  Lidrand  mit  gutem  Erfolge.  W  e  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

Die  Dissertation  von  Pierron  (1 24)  aus  der  Klinik  von 
Lag  ränge  berücksichtigt  zunächst  historisch  die  Elektrolyse  der 
Tränenwege.  Dann  kommt  er  auf  die  Anwendung  der  Elektrolyse 
zu  sprechen  und  ihre  Wirkung:  Erweiterungsfähigkeit  der  tränenab- 
leitenden Wege  behufs  Erweichung  der  Schleimhaut  in  den  Stenosen 
und  entsprechende  Zerstörung  oder  Abschwächung  der  Mikroorganismen. 
Schliesslich  schildert  er  die  Technik,  ihre  Vor-  und  Nachteile.  Die 
vorgeschlagene  Technik  ist  die  von  Lagrange;  von  Instrumenten 
werden  gebraucht  die  bewegliche  Sonde,  das  Galvanometer,  der  Rheo- 
stat.  Das  Verfahren  ist  folgendes:  Erweiterung  der  Tränenpünktchen 
und  -röhrchen,  lauwarme  Borausspülung,  Einführung  der  Sonde  und 
Verbinden  ihres  Ansatzes  mit  dem  negativen  Pol  (der  positive  Pol 
wird  mit  angefeuchteter  Watte  in  die  benachbarte  Nase  eingeführt), 
dann  wird  ein  Strom  von  5  MA  ca.  5  Minuten  lang  hindurchgelassen 
und  schliesslich  nochmals  mit  Borwasser  nachgespült.  Indikationen 
sind  V^erengerungen,  vor  allem  entzündlicher  Natur,  und  Dakryo- 
cystitis.  Verf.  führt  zahlreiche  Fälle  an.  Vorteile  sind  die  Sclimerz- 
losigkeit,  die  Wirksamkeit  und  Schnelligkeit.  Nachteile  werden  nur 
bedingt  durch  zu  starken  Strom  oder  durch  falsche  Anwendimg  der 
Instrumente. 

[Um  das  Gebiet  der  konservativen  Behandlung  des  Tränen- 
apparates möglichst  auszudehnen,  haben  Kost  er  (93)  und  Kan  (93) 
ein  neues  Verfahren  angegeben.  Dasselbe  besteht  in  der  Emführung 
einer  seidenen  Dauer-Sonde,  welche  die  Schleimhaut  des  Kanales 
nicht  reizt,  und  durch  und  neben  welcher  die  Tränen  t^ach  der  Nase 
befördert  werden  können.  Die  Einführung  findet  in  der  folgenden 
Weise  statt:  Erst  wird  in  den  Ductus  nasolacrimalis  eine  Hohlsonde 
gebracht;  durch  dieselbe  wird  ein  doppelter  feiner  Kupferdraht  hin- 

24* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


372  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

durchgeschoben  bis  in  die  Nase;  dann  wird  bei  rhinoskopischer  Be- 
leuchtung dieser  Draht  mit  einem  Häkchen  von  hinter  der  unteren 
Nasenmuschel  hervorgezogen.  In  die  Oese  des  Kupferdrahtes  wird 
ein  seidener  Faden  gebracht,  der  Eupferdraht  wird  nach  oben  aus 
der  Hohlsonde  zurückgezogen  und  dann  die  Hohlsonde  entfernt, 
während  man  den  Seidenfaden  in  situ  lässt.  Es  ragt  der  letztere 
nun  mit  dem  einen  Ende  aus  dem  Tränenkanälchen,  mit  dem  anderen 
aus  der  Nasenöflfnung  hervor.  Diese  beiden  Enden  werden  auf  der 
Wange  geknüpft.  Eine  solche  Drahtschlinge  soll  man  wenigstens 
ein  oder  zwei  Monate  liegen  lassen.  Der  auf  der  Wange  liegende 
Teil  kann  mit  Adstringentien  gesättigt  und  in  den  Tränennasen- 
kanal  gezogen  werden,  während  der  aus  der  Nase  hervorkommende 
Teil  dann  wieder  gereinigt  werden  kann.  Die  Methode  ist  bereits 
bei  einer  grossen  Zahl  Patienten  zur  Anwendung  gekommen  und  die 
Erfolge  sind  ausgezeichnet.  Straub]. 

[Forsmack  (85)  berichtet  über  die  Indikationen,  die  Technik 
und  die  Resultate  der  Tränensackexstirpation.  Seine  Darstellung 
ist  hauptsächlich  für  die  Krankenhausärzte  bezw.  Chirurgen  bestimmt. 

Schau  (142)  hebt  hervor,  dass  der  Tränensack  in  toto  zu 
exstirpieren  ist,  aber  nur  diesen,  dass  man  also  nicht  subperiostal 
vorgehen  darf,  sondern  zwischen  dem  Sacke  und  der  tiefen  Fascie. 
Er  beschreibt  näher  die  Operationsmethode  und  bespricht  die  Indi- 
kationen. Fritz  Ask]. 

Baeumler  (10)  berichtet  über  350  Tränensackexstirpatio- 
nen  bei  96  männlichen  und  254  weiblichen  Patienten.  8  mal  traten 
Recidive  auf.  Komplikationen  beobachtete  er  sonst  nicht,  so  dass  er 
die  Indikationen  für  die  Exstirpationen  wesentlich  erweitern  konnte. 
Die  Exstirpation  ist  angezeigt  in  allen  Fällen,  in  denen  die  Infek- 
tionsquelle schnell  entfernt  werden  soll  oder  die  anderweitige  Heilang 
des  Tränenleidens  nicht  zu  erreichen  ist.  B.  sieht  keinen  Grund  zur 
subperiostalen  Ausschälung  und  macht  die  Operation  stets  präperio- 
stal unter  möglichster  Schonung  der  Umgebung.  Die  Nachbehandlung 
ist  meist  ambulant. 

Die  Arbeit  von  A  d  d  a  r  i  o  (3)  über  die  Chirurgie  der  Tränen- 
wege umfasst  3  kleine  Kapitel:  1)  Die  explorative  Inzision  und  die 
offene  Wundbehandlung  einiger  Formen  von  Dakryocystitis.  2)  Die 
Behandlung  von  kongenitaler  Dakryocystitis  und  einige  Bemerkungen 
über  ihre  Aetiologie  (Nasenerkrankungen ;  Diplococcus  capsulatus). 
3)  Die  Exstirpation  des  Tränensackes,  die  Technik  des  Verf. 
(Modifikation  der  Verfahren  von  Kuhnt,   Czermak  und  A  x  e  n- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Entfernung  von  Seimervengeschwülsten.  373 

f  eld;  Schnitt  auf  der  Crista  lacrymalis  anterior). 

Van  Lint  (164)  stellt  folgende  Indikationen  für  die  Tränen- 
sackexstlrpation  auf:  Bei  Durchgängigkeit  des  Tränenkanales  für 
Flüssigkeit  ist  konservative  Behandlung  am  Platze;  ist  dabei  der 
Tränensack  erweitert,  so  rauss  er  entfernt  werden.  Passiert  nur  die 
Sonde  den  Kanal  und  ist  nach  wiederholter  Sondierung  der  Kanal 
für  Injektionen  nicht  durchgängig,  so  muss  ebenfalls  exstirpiert 
werden.  Ist  die  Sondierung  nicht  ausführbar,  so  wird  von  vornherein 
der  Tränensack  exstirpiert. 

Zimmermann  (180)  setzte,  um  dem  lästigen  Tränenträufeln 
nach  der  Tränensackexstirpation  vorzubeugen  und  den  Tränen  ihren 
natürlichen  Abfluss  zu  verschaflFen,  direkt  nach  der  Operation  eine 
hohle  Tränensaekprothese  aus  aseptischem  Material  ein.  Grosser 
Wert  muss  auf  die  Tamponade  durch  den  Verband  gelegt  werden. 
Eine  Obliteration  scheint  nicht  einzutreten.  Die  Prothesen  heilen  gut 
ein,  wie  4  Fälle  beweisen.  In  einem  Falle  war  durch  Durchspritzen  vom 
Tranenröhrchen  aus  eine  Durchgängigkeit  für  Flüssigkeit  nachweis- 
bar. Nach  einer  späteren  Mitteilung  (179)  ist  die  Zahl  der  so  ope- 
rierten Fälle  bereits  auf  10  gestiegen.  Das  Einsetzen  der  Prothese 
muss  mit  Auswahl  einer  der  4  Grössen  und  mit  Sorgfalt  geschehen;  die 
Rohre  muss  im  Tränennasenkanale  ruhen,  der  Löffel  die  Fossa  lacry- 
malis überbrücken.  Er  betont  nochmals  die  exakteste  Tamponade  für 
eine  ganze  Reihe  von  Tagen.  Bei  den  3  ersten  Fällen  ist  der  Zu- 
stand ein  sehr  guter,  das  Tränenträufeln  so  gut  wie  beseitigt.  Von 
den  10  Fällen  musste  in  einem  die  Prothese  wegen  Siebbeinzellen- 
Eitenmg  entfernt  werden,  in  einem  anderen  stiess  sie  sich  nach  8 
Tagen  ab;  eine  Komplikation  trat  dadurch  nicht  ein.  Wichtig  ist 
für  die  Anbringung  der  Prothese  die  Nasenuntersuchung.  Siebbein- 
zelleneiterung  und  Schwellung  der  unteren  MuscSiel  sind  Kontraindi- 
kationen.    In  den  übrigen  8  Fällen  heilten  die  Prothesen  gut  ein. 

Grandcl^ment  (63)  beschäftigt  sich  mit  der  Entfernung 
der  Sehneryentomoren  mit  Erhaltung  des  Auges.  Er  konnte  63 
Fälle  aus  der  Literatur  zusammenstellen.  Lange  nicht  alle  Tumoren 
der  Orbita  dürfen  mit  Erhaltung  des  Auges  operiert  werden.  Bei 
den  Sehnerventumoren,  selbst  bei  den  anatomisch  malignen,  ist  dies 
aber  erlaubt.  Diese  Geschwülste  sind  gut  abgekapselt,  das  Auge  ist 
stets  intakt,  sie  setzen  keine  Lymphdrüsen  oder  allgemeine  Metastasen 
und  wachsen  sehr  langsam.  (J.  stellte  107  Fälle  von  radikaler 
Operation  den  erwähnten  63  von  konservativer  gegenüber  zusammen. 
Unter  den  ersteren  finden  sich  27  Todesfälle  oder  Rezidive  =  25,2  %, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


374  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Unter  den  Todesfällen  traten  11  durch  sekundäre  Infektion  ein,  16 
waren  Rezidive  =  14,8  %.  Unter  den  63  konservativen  Fällen  fanden 
sich  8  Todesfälle  oder  Rezidive  =  12,7  %,  davon  2  Infektionen  und 
6  Rezidive  =  9,5  %.  Es  kommen  zur  konservativen  Therapie  3 
Methoden  in  Frage:  1)  die  transkonjunktivale  von  Knapp;  2) 
die  K  r  ön  le  in'sche;  3)  die  einfache  Orbitotomie.  G.  vergleicht 
dann  die  ersten  beiden  und  stellt  die  bekannten  Tatsachen  aus  der 
Literatur  zusammen.  Bei  der  Orbitotomie  führt  er  einen  Fall  von 
Rollet  an:  Ein  20 jähriger  Mann  wird  wegen  eines  rechtsseitigen 
starken  Exophthalmus  mit  Erblindung  durch  Schnitt  medial  operiert; 
der  in  der  Tiefe  fühlbare  Tumor  des  Sehnerven  wird  isoliert  und 
exstirpiert.  Nach  10  Tagen  ist  die  Wunde  geheilt,  der  Exophthalmos 
geschwunden,  nach  4  Wochen  verlässt  der  Kranke  mit  absolut  freier 
Beweglichkeit  des  Auges  das  Krankenhaus.  Nach  11  Monaten  ist 
der  Befund  ein  ganz  normaler,  das  Auge  frei  beweglich,  kein  Rezi- 
div. Es  besteht  nur  leichtes  Schielen.  Anatomisch  handelte  es  sich 
um  ein  grosses  Spindelzellensarkom.  Die  Operation  vollzieht  sich 
folgendermassen :  1)  Hautschnitt  genau  auf  den  Orbitalrand  direkt 
bis  zum  Knochen  von  hinreichender  Grösse,  ca.  ^s  des  Orbitalum- 
fanges.  Der  Bindehautsack  darf  nicht  eröffnet,  ebensowenig  die  Kom- 
missur gespalten  werden.  2)  Ablösung  des  Periostes  in  der  ganzen 
Ausdehnung  des  Schnittes  bis  tief  in  die  Orbita.  3)  Eröffnung  der 
Periorbita  zwischen  den  Muskeln;  der  eingeführte  Finger  kann  sich 
leicht  informieren.  Die  Geschwulst  wird  möglichst  stumpf  freige- 
macht, um  Blutungen  zu  vermeiden.  Während  der  beiden  letzten 
Akte  wird  das  Auge  durch  einen  stumpfen  Haken  oder  Löffel  gegen 
die  entgegengesetzte  Orbitalwand  gedrängt.  Rollet  gebrauchte  das 
Verfahren  noch  bei  3  anderen  Patienten  mit  gleich  guten  Resultaten. 
Das  Verfahren  soll  die  K  r  ö  n  1  e  i  n'sche  Operation  nicht  ersetzen, 
aber  es  kann  sie  ersparen. 

[Lundsgaard  (109)  bespricht  die  K  r  ö  n  1  e  i  n' sehe  Operation 
und  führt  3  eigene  Fälle  an,  in  denen  die  Operation  bei  Tumor 
(Fibro-angiom,  Corpus  alienum,  Revolverkugel,  mit  Suppuration  in 
der  Orbita)  und  für  diagnostische  Zwecke  (Exophthalmos,  Erblindung; 
es  zeigte  sich  später,  dass  ein  Stirnlappensarkom  vorlag,  zugleich  mit 
diffusem  Oedem  und  Infiltration  der  Augenhöhle)  vorgenommen 
wurde.  Die  Zweckmässigkeit,  die  Augenlider  nach  der  Operation 
zusammenzunähen,  um  sekundären  Läsionen  der  Hornhaut  vorzubeugen, 
wird  besonders  hervorgehoben.  Der  Augenarzt  hat  selbst,  ohne  Hilfe 
der  Chirurgen,  die  Operation  vorzunehmen.  Fritz  Ask], 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Operative  Behandlung  einer  Schussverletzung  der  Orbita.  375 

Tavel  (157)  empfiehlt  eine  Modifikation  der  Krönlein'- 
sehen  Operation,  die  er  praktisch  an  einem  Falle  erprobt  hatte, 
hauptsächlich  zur  Schonung  der  Facialisäste :  1  cm  langer  Hautschuitt 
über  der  Basis  des  Processus  frontalis  ossis  zygomatici  parallel  zum 
Verlaufe  der  Facialisäste;  von  diesem  Schnitte  aus  Durchmeisselung 
des  Processus  frontalis,  ossis  zygomatici  an  der  Basis  bis  in  die  Fissura 
orbitalis  inferior.  Zweiter  Hautschnitt  mitten  durch  die  Augenbraue 
vom  medialen  Teile  bis  zum  lateralen  mit  Verlängerung  in  der 
Richtung  des  Facialis  bis  zum  Jochbogen;  der  Schnitt  geht  am 
Orbitalrande  bis  zum  Knochen,  abwärts  bis  zur  Fascia  temporalis. 
Abhebung  des  Periostes  bis  zur  Margo  supraorbitalis  und  Durch- 
meisselung des  Processus  zygomatici  ossis  frontalis  an  der  Basis  ober- 
halb des  Processus  orbitalis  externus,  parallel  dem  Jochbogen  und  in 
der  Richtung  des  Foramen  opticum.  Emporheben  des  Kochenweichteil- 
lappens nach  Lösung  des  Musculus  temporalis  entlang  der  Linea 
semicircularis  und  Herabziehen  mit*  der  Fascie  nach  unten  aussen. 
So  wird  die  Orbita  ausgedehnt  freigelegt. 

B  i  r  d  w  o  o  d  (22)  berichtet  über  einen  Fall  von  K  r  ö  n  1  e  i  n'- 
scher  Operation  bei  einem  Orbitalsarkome.  Bei  dem  40  jährigen 
Manne  sass  der  grosse  Tumor  unten  aussen  in  der  rechten  Orbita; 
infolge  der  starken  Vordrängung  und  Verlagerung  des  Bulbus  war 
die  Hornhaut  in  Mitleidenschaft  gezogen.  Nach  der  Exstirpation 
verlief  die  Heilung  glatt,  die  Störungen  bildeten  sich  schnell  zurück. 

Parker  (121)  berichtet  über  ein  Neurofibrom  der  Nervenscheiden 
des  Musculus  frontalis,  das  durch  die  K  r  ö  n  1  e  i  n'sehe  Operation 
entfernt  wurde.  Aus  der  Literatur  stellte  er  3  derartige  Fälle  zu- 
sammen, mit  ähnlichem  pathologischen  Befunde,  in  einem  bestand 
noch  Elephantiasis  der  Lider. 

Zimmermann  (181)  extrahierte  in  einem  Falle  von  Schnss- 
yerletznng  der  Orbita  mittels  typischer  Kr önl e in'scher  Opera- 
tion die  Kugel  mit  Erhaltung  des  Sehvermögens.  Es  blieb  nur  eine 
leichte  Bewegungsstörung  nach  aussen,  ohne  Diplopie,  zurück. 

Doberaner  (45)  verschaffte  sich  in  einem  Falle  von  Schnss- 
verletzang  beider  Orbitae,  in  dem  der  eine  Opticus  durchschossen 
war  und  der  zweite  durch  die  mediale  Lage  der  Kugel  in  seiner 
Existenz  gefährdet  wurde,  dadurch  Zutritt  zur  medialen  Hälfte  der 
Orbita,  dass  er  die  ganze  Nase  nach  der  Methode  von  B  r  u  n  s  seit- 
lich umklappte,  die  mittlere  Muschel  und  einige  linksseitige  Sieb- 
beinzellen entfernte  und  so  an  die  mediale  Orbitalwand  gelangte. 
Nach  Entfernung  der  Lamina  papyracea  mittels  Pinzette  und  Schere 

Digitized  by  VjOOQ IC 


376  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

war  die  Orbita  zugänglich.  Nach  längerem  Suchen  wurde  das  Pro- 
jektil mit  Kornzange  extrahiert.  Er  empfiehlt  hiernach  dieses  Ver- 
fahren in  der  Chirurgie  der  Orbita  für  deren  mediale  Hälfte. 

[S  t  r  u  y  k  e  n  (155)  entfernte  die  orbitale  Tränendrfise  in  fol- 
gender Weise :  Die  Operation  wird  unter  Alypin- Anästhesie  gemacht, 
die  Bhitung  mit  Adrenalin  beherrscht;  bloss  muss,  wenn  die  Haut 
und  die  Fascia  tarsoorbitalis  durchschnitten  sind  und  die  Drüse  nach 
aussen  luxiert  worden  ist,  die  A.  lacrymalis  unterbunden  werden. 
Diese  Operation  beseitigte  immer  die  Epiphora,  während  dieselbe 
nach  Exstirpation  der  palpebralen  Drüse  meistens  bestehen  blieb; 
ebensowenig  war  Verf.  mit  der  Unterbindung  der  Ausführungsgänge 
zufrieden.  In  einzelnen  Fällen  hat  Verf.  noch  auf  andere  Weise 
gute  Erfolge  erreicht  z.  W.  durch  Bohren  eines  Kanales,  durch 
welchen  die  Tränen  nach  dem  Sinus  maxillaris  geleitet  wurden  und 
von  hier  durch  einen  zweiten  künstlichen  Kanal  nach  der  Nase, 
oder  durch  Anlegen  eines  Kanals  durch  die  Cellulae  ethmoidales  zur 
Verbindung  des  Konjunktivalsackes  mit  dem  zweiten  Nasengange. 

Straub]. 

[Golowin  (62)  berichtet  über  Modifikationen  von  Orbital- 
operationen. G.  10  mal  hat  im  Anschlüsse  an  eine  Exenteratio 
orbitae  auch  die  Ausräumung  der  Nebenhöhlen  ausgeführt,  und 
zwar  bei  fortgeschrittenen  Tumoren,  welche  meist  vom  inneren 
Augenwinkel  ausgegangen  waren.  G.  räumt  ausser  der  Orbita,  je 
nachdem  der  Verdacht  vorliegt,  dass  der  Tumor,  meist  Garcinom,  in 
die  Nebenhöhlen  vorgedrungen  ist,  auch  diese  aus  (Sinus  frontalis, 
ethmoidalis  und  maxillaris).  Auf  diese  Weise  entsteht  dann  eine  grosse 
Höhle.  Die  Operation  lässt  sich  gut  ausführen,  gibt  eine  gute  Pro- 
gnose und  die  Wunde  wird  H-formig  vernäht,  nachdem  seitlich  innen 
und  aussen  die  Schnitte  nach  oben  und  nach  unten  verlängert  worden 
waren.     G.  nennt  diese  Operation  Exenteratio  orbito-sinnalis. 

Werncke,  Odessa]. 

Lagrange  (98)  stellte  ein  Kind  vor,  bei  dem  er  wegen  eines 
malignen  Tumors  trotz  dessen  Kleinheit  die  Exenteratio  orbitae 
snbkonjnnktival  ausgeführt  hatte.  L.  hält  in  solchen  Fällen  die 
Enukleation  des  Auges  für  unzureichend.  Gerade  nach  der  subkon- 
junktivalen  Exenteration  kann  man  später  eine  passende  Prothese 
tragen  lassen. 

Chavannas  (35)  stellt  eine  Frau  vor,  die  wegen  eines  malig- 
nen Tumors  (Epitheliom)  der  Orbita  und  des  Oberkiefers  operiert 
worden    war.      Es    wurde    eine    vollständige   Exenteratio    orbitae 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Magnet-Operationen.  377 

nach  Resektion  des  Oberkiefers  ausgeführt.  Die  Orbita  wurde  mittels 
eines  Hautlappens  von  der  Stime  gedeckt. 

L  a  n  d  o  1 1  (100)  stellte  eine  Patientin  vor,  bei  der  wegen  Myxo- 
sarkomes  die  Orbita  evisceriert  wurde.  Nach  guter  Granulations- 
heilung in  der  Tiefe  wurde  Thierse  h'sche  Transplantation  mit 
gutem  Erfolge  gemacht.     Patientin  trägt  jetzt  eine  Prothese. 

H  a  j  e  k  (69)  bespricht  die  verschiedenen  Operationsmethoden 
bei  Stimhöhlenentztindungen  und  erkennt  der  E  i  1  i  a  n'schen  den 
grössten  Wert  zu.  Er  modifizierte  sie  in  schweren  Fällen  derart, 
dass  er  die  Weichteile  orbitalwärts  von  der  Knochenspange  voll- 
kommen mit  der  Trochlea  ablöste  und  so  die  untere  Wand  der  Stirn- 
höhle gut  zugänglich  und  leicht  entfembar  machte;  femer  drainierte 
er  hauptsächlich  gegen  das  Siebbeinlabjrinth.  Nachteile,  besonders 
von  Seiten  des  Musculus  obliquus  superior,  waren  dadurch  bisher 
nicht  nachweisbar. 

Die  Arbeit  Deutschmann's  (42)  über  die  Behandlung  der 
Netzhautablösnng  stellt  im  wesentlichen  eine  Erwiderung  auf  ü  h  t- 
hoffs  Schrift  dar.  Die  Myopienzahl  der  kleinen  und  mittleren 
Grade  ist  bei  D.  wesentlich  höher  in  der  Genese  der  Ablatio,  beson- 
ders bei  doppelseitiger  Ablatio.  D.  geht  dann  auf  seine  Methoden: 
1)  Durchschneidung  und  2)  intrabulbäre  Injektion  von  tierischem 
Glaskörper  ein,  schliesslich  auf  eine  vergleichende  Statistik,  üht- 
hoff  hatte  bei  422  Fällen  86  Heilungen,  D.  bei  400  aber  57  Hei- 
longen, und  zwar  spontan  3,  friedlich  behandelt  2,  operativ  behandelt 
52.  Klinische  Behandlung  erfuhren  251  Augen,  von  denen  bei  210 
die  Behandlung  abgeschlossen  ist.  Alle  wurden  operativ  behandelt. 
Es  stehen  also  operativen  Heilungen  in  6,1%  bei  Uhthoff 
24,7  %  bei  D.  gegenüber. 

Sachs  (135)  verfuhr  bei  der  Operation  frischer  und  auch 
älterer  Netzhantablösnngen  derart,  dass  er  mit  einem  besonderen 
Sichelmesser  hinter  dem  Aequator  bulbi  wiederholte  Punktionen  aus- 
führte, um  hier  Verklebungen  herbeizuführen  und  so  die  für  erneute 
Ablösungen  am  meisten  gefährdeten  Stellen  zu  sichern.  Seine  bis- 
herigen Versuche  ermutigen  zum  Fortsetzen  derselben,  besonders  bei 
frischen  Fällen  resp.  solchen  älteren,  in  denen  die  abgelöste  Netz- 
haut nicht  zahlreiche  Falten  bildet. 

Hirsch  berg  (75)  betont  in  seiner  Arbeit  über  Magnet-Ope- 
rationen zunächst,  dass  der  Plan,  einen  in  das  Auge  eingedrungenen 
Eisensplitter  reizlos  einheilen  zu  lassen,  ganz  aufgegeben  werden 
mttsse,  da  z.B.  in  der  Arbeit  von  Wirts  von  den   daselbst  aufge- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


378  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

führten  derartigen  34  Fällen  nicht  2  einer  strengen  Kritik  stand- 
halten. Dann  warnt  er  vor  sofortiger  Anwendung  des  Iliesenmag- 
neten  als  gefährlich  und  erklärt  die  Meinung,  dass  das  Ausbleiben 
von  Schmerzen  beim  Anlegen  an  diesen  gegen  die  Anwesenheit  eines 
Splitters  spreche,  für  irrig.  Röntgenbild  und  Sideroskop  müssen  ge- 
meinsam angewandt  werden,  letzteres  ist  diagnostisch  noch  wichtiger 
und  in  frischen  Fällen  entscheidend.  H.  verwendet  alle  Arten  von 
Magneten.  Er  hatte  in  8  Jahren  64  Eisensplitter  in  der  Netzhaut 
und  im  Glaskörper  zu  behandeln,  von  denen  23  Fälle  S  =  1 — Va»  13 
gute  und  bleibende  Sehkraft  erlangten.  9  Splitter  sassen  im  Glas- 
körper, 27  in  der  Netzhaut,  22  waren  frisch,  14  alt,  ein  Drittel 
wurde  mit  dem  Handmagneten  allein,  zwei  Drittel  mit  Riesen-  und 
Handmagnet  gemeinsam  operiert.  In  6  Fällen  wurde  die  Bulbusform 
bei  Erblindung  erhalten,  in  22  musste  enukleiert  werden.  In  4 
Fällen  gelang  die  Ausziehung  nicht.  Dann  führt  H.  noch  2  erfolg- 
reiche Extraktionen  bei  einem  Einäugigen  und  auf  einem  allein  ge- 
brauchsfähigen Auge  an. 

Nach  Isakowitz  (82)  ergibt  sich  für  perforierende  Eisen- 
splitter eine  untere  Gewichtsgrenze  von  1,5  mg.  Es  folgen  dann 
theoretische  Auseinandersetzungen  über  die  Magnetwirkang.  Der 
Innenpolmagnet  ist  noch  nicht  einwandfrei  in  seinen  Vorzügen  dar- 
gestellt.    Schliesslich  folgen  kasuistische  Beiträge. 

Blessig  (25)  verbreitete  sich  zuerst  über  Sideroskopie  und 
Magnetoperationen,  betont,  dass  erstere  stets  letzterer  vorauszu- 
gehen hat  und  dass  Hand-  und  Riesenmagnet  jeder  für  sich,  eventl. 
gemeinsam,  zu  verwenden  seien.  Zum  Schlüsse  gibt  er  einige  stati- 
stische Daten  und  vergleicht  das  Lustrum  der  Einführung  des  Side- 
roskopes  und  Riesen magneten  mit  dem  Lustrum,  in  dem  an  Stelle 
des  kleinen  Handmagneten  der  grössere  mit  dem  Riesenmagneten 
konkurriert.  Die  Gesamtzahl  der  Magnetoperationen  in  diesen  beiden 
Lustren  betrug  114  resp.  138.  Angewandt  wurde  der  Handmagnet 
allein  43  resp.  26  mal,  beide  Magnete  gleichzeitig  18  resp.  38  mal. 
Die  Extraktion  des  Splitters  gelang  in  102  resp.  126  Fällen.  Ein 
brauchbares  Sehvermögen  behielten  27  resp.  45  Augen,  verloren 
gingen  38  resp.  35  Augen. 

A  m  b  e  r  g  (5)  berichtet  über  weitere  Erfolge  von  Eisensplitter- 
extraktion  mit  dem  Innenpolmagneten  aus  der  Züricher  Klinik. 
Extrahiert  wurden  15  Fremdkörper:  1  aus  der  Cornea,  2  aus  der 
Sklera,  1  aus  der  Vorderkammer,  4  aus  der  Linse,  4  aus  dem  Glas- 
körper, 3  aus  der  Netzhaut.     In  einem  Falle  von  doppelter  Bulbus- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Modifizierter  Elektromagnet.  379 

Perforation  mit  später  nachgewiesenem  Sitze  des  Fremdkörpers  in  der 
Orbita  misslang  die  Operation.  Von  13  perforierenden  Verletzungen 
waren  die  Resultate  folgende:  2 mal  S  ==  ^U — 1,  Imal  S  =  ^/y, 
7  mal  S  =  ^/2oo — ^/loo«  wegen  eingetretener  Cataracta  traumatica,  2  mal 
Phthisis  bulbi,  1  mal  Erhaltung  des  Bulbus  mit  Amaurose.  Das 
Gewicht  der  extrahierten  Fremdkörper  schwankte  zwischen  fünfhun- 
dertstel  mg  und  einem  von  einer  Länge  von  14  mm,  einer  Breite 
von  9  mm,  einer  Dicke  von  2,4  mm. 

K  a  n  1  y  (127)  Hess  einen  Magneten  nach  dem  Modell  des 
Haab'schen  konstruieren,  aber  mit  einigen  Modifikationen.  Die 
Pole  können  in  verschiedene  Stellungen  gebracht  werden.  Die  Spitze 
kann  entfernt  und  durch  einen  biegsamen  Stab  ersetzt  werden,  der 
mittels  eines  Griffes  in  jeder  Richtung  bewegt  werden  kann.  Ausser- 
dem kann  man  verschiedene  Ansätze  anbringen.  Eine  kleine  Lampe, 
an  der  Vorderseite  angebracht,  dient  zur  Bestimmung  der  Strom- 
stärke. Der  Magnet  wird  in  4  Abschnitten  hergestellt,  von  denen 
jeder  durch  einen  Umschalter  geleitet  wird,  so  dass  ein  oder  meh- 
rere Abschnitte,  je  nach  dem  Falle,  gleichzeitig  gebraucht  werden 
können.  Dieser  Magnet  erreicht  kaum  mehr  als  42  ^  Fahrenheit 
Hitze.  Der  Polwechsel  kann  durch  einen  Nadel-Ümschalter  vorge- 
nommen werden.  2  Rheostaten  gehören  zum  Magneten.  Verf. 
machte  3  erfolgreiche  Extraktionen  mit  dem  Magneten,  in  einem 
eines  Stahlstückes  von  64  mg. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


380 


IV.  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkranltheiten. 

Spezieller  Teil. 


1.  Beziehungen  der  Augenkrankheiten  zu  Krank- 
heiten des  übrigen  Organismus. 

Referent:  Prof.  v.  Michel. 

a)  Zirknlationsstörnngen;  Krankheiten  des  Blutes  und  des 

Stoffwechsels. 

l'*')Baquis,   Gontributo  clinico  ed  anatomo-patologico  alla  conoscenza  della 

natura  e  della  patogenesi  della  cianosi  ocalare.    (XIX  Riunione  deir  Assoc. 

Oft.  Ital.).     H  Progresso  Oftalm.  p.  189. 
2)   Davidovics,  üeber  die  Veränderungen  am  Augenhintergrunde  bei  Anae- 

mia  perniciosa  auf  Grund   Yon  einem  Fall  (ungarisch).     Szem6szeti  lapok. 

Nr.  2. 
3*)  D  e  1 0  r  d  et  R  e  v  e  1 ,  De  la  paralysie  de  Taccommodation  dans  le  diab^te. 

Archiv.  d'Opht.  XXVn.  p.  764. 
4*)  F  0  u  r  m  e  s  t  r  a  u  X ,   de,   Les   accidents  c6r6braux  et  oculaires  cons^cutifs 

h  la  ligature  de  la  carotide  primitive.     Th^se  de  Paris. 
5*)  F  r  e  u  n  d ,  G.,   Zur  Kenntnis   der  B  a  r  1  o  w  'sehen  Krankheit  (Brustkind). 

Deutsches  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  86.     Festschr.  f.  Lichtheim.  S.  129. 
6*)  G  i  r  a  u  d ,  L'oeil  diathösique.     Paris. 
7*)  G  0  u  1  d  ,   The  refraction  changes  dependent  upon  glycosuria.     (Section  on 

Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).    Ophth.  Record.  p.  395.    (Meint, 

dass  die  Ursache  der  bei  Glykosurie  eintretenden  Aenderung  der  Refraktion 

mehr  durch  den  Glaskörper  als  durch  die  Linse  bedingt  würde). 
8*)  Jackson,    Chronic   cyanotic   polycythemia.      Transact.    of   the   Americ. 

Ophth.   Society.  Vol.    XI.  Part.   II.  p.   363.      (Bei    einer    60 j.  Frau,    die 

plötzlich  an  Herzinsufficienz  starb  und  5%  Eiweiss  im  Urin  hatte,  starke 

Ausdehnung  der  Retinal venen  mit  einigen  Blutungen). 
9*)  L  a  m  b  ,  Angiosclerosis  of  the  eye.     (Americ.  Academy  of  Ophth.  and  Oto- 

Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  552.     (Nichts  Bemerkenswertes). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  Erscheinnngen  bei  Ligatur  der  Carotis  communis.  381 

10*)  Lion  et  Fran^ais,  Ophtalmopl6gie  et  glycosurie.  Bullet,  et  M6m.  de 
la  Soci6t6  m6d.  des  Höpit.  de  Paris,  p.  285. 

11*)  Luc,  Masto'idite  aiguS  compliqu^e  de  paralysie  de  la  VI*  paire  chez  un 
diab^tique.  Persistance  de  la  suppuration  profuse  de  la  caisse  et  produc- 
tion  d'une  fus6e  cervicale  profonde,  en  döpit  d'une  antrotomie  largement 
pratiqu^e.  Seul  Tövidement  pötro  -  masto'idien  am^ne  la  fin  de  Totorrhoöe 
et  la  gu^rison  de  la  paralysie  oculaire.  (Soci^t^  de  laryng.).  Archiv. 
d'Opht.  T.  XXVII.  p.  752.     (Im  Titel  das  Wesentliche  enthalten). 

12*)  Marx,  Een  geval  van  lipaemia  retinalis.  Nederl.  Tijdschr.  voor  Geneesk. 
n.  p.  808. 

13*)Proell,  Ueber  Sehstörungen  nach  Blutverlust.     Inaug.-Diss.  Freiburg. 

14*)  Rochon-Duvigneaud,  R^tinite  leuc6mique.  (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris). 
Clinique  Opht.  p.  178. 

15*)  Bollet,  C^cit6  diab^tique  toxique.     Soci6t6  d'Opht.  de  Lyon.  5  juin. 

16*)  Schlesinger,  Augenmuskellähmung  und  Diabetes  insipidus  im  Verlaufe 
eines  Skorbuts.  (Gesellsch.  f.  innere  Medizin  und  Kinderheilkunde  in  Wien). 
Deutsche  Med.  Wochensch.  S.  16231 

17)  Schultz-Zehden,  Augenbefunde  bei  Blutkranken.  (Berlin.  Ophth. 
Gesellsch.).     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  45  und  78. 

18*)  — ,  Die  ochrosonische  Fleckung.     (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).    Ebd.  S.  328. 

19)  — ,  Heber  den  Zusammenhang  zwischen  Sehstörungen  und  einigen  wichtigen 
Konstitutionsanomalien.     Therapeut.  Monatshefte.  Nr.  1. 

20*)  — ,  Ein  Beitrag  zu  den  Augenhintergrundsveränderungen  bei  Morbus 
maculosus  Werlhofii.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  11.  S.  73. 

21*)  — ,  Die  Augenhintergrundsveränderungen  bei  Leukämie  und  ihre  diagnos- 
tische Verwertbarkeit.     Mediz.  Klinik.  Nr.  23. 

23*)  Senator,  Sechsjähriges  Mädchen  mit  Chlorom,  Mikulicz'scher  Krankheit 
und  Leukämie.  (Berlin,  mediz.  Gesellsch.).  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  1507.  (Das  Gesicht  war  blaugelbgrünlich  verfärbt,  die  Tränen-  und 
Speicheldrüsen  und  die  platten  Schädelknochen  geschwellt,  wahrscheinlich 
auch  das  Siebbein,  da  ein  leichter  Exophthalmos  bestand.  Sämtliche 
Lymphdrüsen  waren  geschwollen.     Blutbefund:  Lympatische  Leukämie). 

P  r  o  e  1 1  (3)  teilt  zwei  Fälle  von  Sehstörung  mit,  die  auf  Blut- 
TOrlust  zurückgefQhrt  werden.  In  dem  einen  Falle  handelte  es  sich 
um  ein  16 jähriges  Mädchen  mit  Metrorrhagie,  wofür  eine  nähere 
Ursache  nicht  aufzufinden  war.  Die  Erblindung  trat  unter  heftigen 
Kopfschmerzen  auf  mit  dem  ophth.  Bilde  einer  Stauungspapille, 
die  mit  einer  Atrophie  endete.  In  dem  zweiten  Falle  hatte  ein  Kran- 
ker die  Pulsadern  sich  geöffnet  und  war  beim  Erwachen  aus  einem 
Obnmachtsanfalle  erblindet.  Ophth.  ausser  schmaler  Füllung  der  Ge- 
fasse  und  leichter  Rötung  und  Schwellung  der  Papillen  nichts  Ab- 
normes. „Nach  einigen  Tagen  stellte  sich  das  Sehvermögen  auf  der 
linksseitigen  Oesichtsfeldhälfte  ein,  rechtsseitige  Hemianopsie  blieb 
für  immer  bestehen." 

De  Fourmestraux  (4)   bespricht   die    Erscheinungen    bei 


Digitized  by  VjOOQ IC 


382  Pathologie  und  Therapie  der  Augeninrankheiten. 

Ligatur  der  Carotis  eommunis.  Was  die  oknlaren  anlangt,  so 
wurde  eine  doppelseitige  Erblindung  von  der  Dauer  einer  halben  Stunde 
sofort  bei  einer  Ligatur  der  beiden  Carotiden  beobachtet.  Nach  Verlaufe 
von  einigen  Tagen  können  Embolien  der  Arteria  centralis  retinae, 
Augenmuskellähmungen  und  PanOphthalmie  entstehen,  je  nachdem  es 
sich  um  eine  einfache  oder  eitrige  Throrabenbildung  an  der  Ligatur- 
stelle der  Carotis  handelt. 

[Baquis  (1)  beobachtete  eine  plötzliche  beiderseitige  Amaurose  bei 
einem  Jünglinge,  der  an  angeborener  Cyanose  litt,  und  hatte  Gelegen- 
heit, den  Fall  sowohl  klinisch  als  auch  anatomisch  zu  studieren. 
Leute,  die  an  allgemeiner,  angeborener  Cyanose  leiden,  weisen  oft 
Komplikationen  von  Seiten  des  Sehapparates  auf,  welche  gewöhnlich 
mit  dem  Namen  der  Cyanosis  retinae  belegt  werden.  Diese  Benen- 
nung passt  wohl  für  die  leichten  und  mittelschweren  Fälle,  sollte 
aber  in  schweren  Fällen  mit  der  Bezeichnung  Cyanosis  oenli  ersetzt 
werden.  Bei  der  Cyanosis  retinae  beobachtet  man  eine  Erweiterung 
der  Venen  und  der  Arterien  des  Augenhintergrundes  und  die  Seh- 
schärfe braucht  darunter  nicht  zu  leiden.  Diese  Tatsache  kann 
durch  die  allgemeine  Cyanose  mittleren  Grades  erklärt  werden.  Das 
Blut  enthält  nicht  so  viel  Kohlensäure,  um  das  vasokonstriktorische 
Zentrum  stark  zu  reizen;  der  massige  Reiz  dieses  Zentrums  bedingt 
bloss  eine  Verengung  der  Gefasse  der  Eingeweide,  so  dass  das  Blut 
in  andere  Organe  gepresst  wird  und  es  kommt  zur  Erweiterung  der 
Netzhautgefässe.  In  Fällen  von  starker  Cyanose  aber  wird  das  Zen- 
trum durch  den  grossen  Kohlen  Säuregehalt  des  Blutes  heftig  gereizt 
und  es  entsteht  eine  allgemeine  Verengung  der  Arterien.  Ophthal- 
moskopisch sieht  man  dann  die  Venen  der  Netzhaut  stark  erweitert, 
die  Arterien  aber  sehr  dünn,  stellenweise  sind  diese  überhaupt  nicht 
sichtbar.  Der  starken,  venösen  Stauung  folgen  Thrombenbildungen 
in  den  Venen  und  Arterien  und  ausgedehnte  intraokuläre  Blutungen. 
In  diesem  Stadium  leidet  nicht  nur  die  Netzhaut  an  Cyanose.  Durch 
die  Verengung  der  Arterien  tritt  in  der  Iris  eine  so  starke  venöse 
Stauung  auf,  dass  dieselbe  in  ein  blutdurch tränk tes,  schwammiges 
Gewebe  verwandelt  wird  und  ihre  Farbe  ganz  verändert;  im  Kammer- 
winkel spielt  sich  ein  Entzündungsprozess  ab,  der  zu  plötzlicher 
Drucksteigerung  Anlass  geben  kann.  Die  Verengung  und  Obliteration 
des  Lumens  der  Arterien  wird  nicht  durch  einen  endarteritischen 
Prozess  bedingt,  sondern  ausschliesslich  durch  Kontraktion  der  Muskel- 
schichte, deren  Elemente  einer  Hypertrophie  anheimfallen.  Bloss  im 
letzten    Stadium   der  Erkrankung  nach    der   Bildung  von  Thromben 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Augenmuskellälimangen  bei  Diabetes  insipidns.  383 

und  nach  den  Blutungen  kann  man  Wucherungen  der  Intima  be- 
obachten. 0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Schultz-Zehden  (20)  teilt  mit,  dass  bei  einer  26 jähr.  Frau 
mit  Morbus  maeulosns  Werlhofii  nach  wiederholten  Blutungen 
aus  dem  Uterus  und  dadurch  hervorgerufener  bedrohlicher  Anämie 
plötzlich  eine  Erblindung  des  linken  Auges  aufgetreten  sei,  die  be- 
stehen blieb.  Auf  dem  rechten  Auge  war  die  S  auf  ^s  des  normalen 
herabgesetzt.  Beiderseits  waren  die  Sehnervenpapillen  weiss,  in 
der  Netzhaut,  in  der  Aderhaut  und  zwischen  Netzhaut  und  Glaskörper 
zahlreiche  massenhafte  Blutungen,  von  denen  die  präretinalen 
absolut  symmetrisch  angeordnet  waren. 

Freund  (5)  beobachtete  bei  einem  7  Monate  alten  Knaben 
infolge  eines  Stosses  gegen  die  Stirne  einen  massigen  Bluterguss,  der 
sich  weiter  ausdehnte.  Ebenso  traten  Blutungen  in  beiden  Orbitae 
spontan  in  zeitlichen  Zwischenräumen  auf.  Die  Diagnose  wurde  auf 
Barlow'sche  Krankheit,  gestellt.     Der  Fall  verlief  tödlich. 

Schultz-Zehden  (21)  fand  in  einem  Falle  von  myeloider 
Leukämie  (72  jähr.  Mann)  eine  Atrophie  der  Sehnerven  beiderseits, 
perimakuläres  Oedem,  Hämorrhagien  der  Netzhaut  und  Angiosclerosis 
fundi. 

Rochon-Duvigneaud  (14)  untersuchte  die  Augen  eines 
30  jährigen  an  Leukämie  gestorbenen  Mannes.  Ophthalmoskopisch 
waren  die  Venen  hochgradig  gestaut  und  von  blasser  Färbung,  die 
Netzhaut  von  Blutungen  durchsetzt,  die  förmliche  Knoten  an  der 
Innenfläche  der  Netzhaut  bildete.  Auf  dem  rechten  Auge  war  eine 
Vene  teilweise  in  einen  weissen  Streifen  verwandelt.  Anatomisch 
erschienen  die  Wandungen  der  Venen  nicht  verändert,  die  Venen 
selbst  enthielten  viele  Leukozyten.  Die  Netzhautblutungen  waren 
zahlreich  und  nur  mikroskopisch  sichtbar  und  die  stärkeren  Blutungen 
enthielten  mehr  weisse  als  rote  Blutkörperchen.  Die  Venen  der 
Aderhaut  waren  ebenfalls  ausgedehnt. 

D  e  1 0  r  d  (3)  und  R  e  v  e  1  (3)  beobachteten  bei  einem  diabetischen 
Kranken  eine  plötzliche  Lähmung  der  Akkommodation,  die  einen 
Monat  lang  dauerte  und  gerade  so  plötzlich  verschwand,  als  sie  auf- 
getreten war. 

Schlesinger  (IC)  beobachtete  einen  22 jährigen  Kranken, 
der  von  multiplen  Augenmuskellähmungen  und  Diabetes  insipidus 
im  Verlaufe  eines  Skorbuts  befallen  worden  war.  Im  Anschlüsse  an 
heftiges  Nasenbluten  Bewusstlosigkeit  und  schwerer  Kollaps,  darauf 
folgend     Mydriasis     und     Lähmung     der     beiden     Abducentes    und 

Digitized  by  VjOOQ IC 


384  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

partiell  des  linken  Nervus  oculomotorius ;  starker  Diabetes  insipi- 
dus  bis  20  Liter  täglich.  Die  AugenmuskeHähmungen  bildeten  sich 
bald  zurück. 

R  o  1 1  e  t  (15)  beobachtete  bei  einer  63  jährigen  diabetischen 
Frau  zeitweise  Anfälle  von  Erblindung,  die  einige  Minuten  bis  eine 
Viertelstunde  andauerten.  Der  Augenspiegelbefund  war  normal,  S  =  ^/s 
mit  peripherer  Gesichtsfeldeinschränkung. 

L  i  o  n  (10)  und  F  r  a  n  9  a  i  s  (10)  beobachteten  bei  einem  47  jäh- 
rigen Manne  nach  einem  diabetischen  Koma  mit  gleichzeitiger  links- 
seitiger Extreniitätenlähmung  eine  doppelseitige  fast  totale  Ophthal- 
moplegie mit  erweiterter  reaktionsloser  Pupille  und  völliger  Ptosis. 
Nur  die  Abduktion  war  etwas  erhalten. 

[Bei  einem  Patienten,  dessen  Urin  5Vo  Zncker  nebst  einer  be- 
deutenden Menge  Aceton  und  Diacetsäure  enthielt,  während  im  Blute 
7,5  %  Fett  gefunden  wurde,  erhob  Marx  (12)  den  folgenden  Augen- 
spiegelbefund: Die  Arterien  und  die  Venen  der  Netzhaut  sehen 
beide  leichtrot,  wie  mit  Wachs  gefüllt  aus;  der  Reflexstreifen  war 
verschwunden.  Einige  Monate  später  war  das  Fundusbild  wieder  ganz 
normal.  Auch  verschwanden  die  kleinen  flimmernden  EOgelchen 
wieder,  welche  bei  der  ersten  Untersuchung  in  der  Linse  beobachtet 
waren.  Der  Tod  erfolgte  erst  später  durch  eine  tuberkulöse  Lungen- 
entzündung. In  der  ganzen  Beobachtungszeit  ging  die  zentrale  Seh- 
schärfe nicht  weiter  als  auf  ^/lo  herab.  Bemerkenswert  ist,  dass  in 
diesem  Falle  die  Lipämie  der  Netzhaut  keine  prämortale  Erscheinung 
war.  Straub]. 

Schultz-Zehden  (18)  stellte  einen  Fall  von  ochroso- 
nischer  Fleckung  der  Sklera  vor.  Wie  in  allen  Fällen,  so  waren 
auch  in  diesem  Falle  Pigmentflecken  entsprechend  der  Lidspalte  in 
der  Sklera  zwischen  Lidwinkel  und  Homhautrand  vorhanden. 

Giraud  (6)  macht  auf  die  Beziehungen  der  Arthritis  zu  Krank- 
heiten der  Angen  aufmerksam,  besonders  bei  den  chronischen. 


b)  Infektionskrankheiten. 

1*)  B  a  g  i  n  s  k  i ,    Ein    Fall   von   Erblindung ,    Vertaubung   und   Idiotie   nach 

Keuchhusten.     (Berl.  med.  Gresellsch.).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  147. 

(14  Tage    nach   Beginn   des   Keuchhustens  Krämpfe   mit  Erblindung   und 

Vertaubung.    Im  Laufe  von  9  Monaten  Besserung). 
2*)  B  e  n  e  d  e  k ,  Neuroretinitis  septica.    (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).    Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XVH.  S.  399. 
3*)  B  e  r  1 0  z  z  i ,  ün  caso  di  ottalmia  metastatica  da  bacillo  fusiforme  di  Vin- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Infektionskrankheiten.  385 

Cent    dnrante   il   decorso   di   nn'   infezione  morbillosa.     Annali  di  Ottalm. 

XXXVI.  p.  138. 
4*)Brillaud,  De  quelques  formes  de  tuberculose  oculaire.    Th^se  de  Paris. 

1906.    (Bespricht  die  tuberkulöse  Keratitis  parenchymatosa  und  Iritis,  ohne 

etwas  Neues  zu  bringen). 
5"^)  B  r  u  a  s  ,   Paludisme  larv^  ä  manifestations  oculaires.     Marseille  m^.  15 

Jan  vier. 
6*)  Calderaro,  Panoftalmite  metastatica  suppurativa  da  stafilococco  piogene 

albo.      Bicerche    batteriologiche    e    sperimentali.      La    clinica    oculistica. 

Ottobre. 
7*)  C  a  s  a  1  i ,    Ottalmia  metastatica  da  bacillo  emofilo  di  Pfeiffer.     Annali  di 

Ottalm.  XXXVI.  p.  116. 

8)  Chevallier,  Növrite  optique  po8t-rub6olique  bilaterale.     (Soci6t6  fran?. 
d'Opht.).     Recueil   d'Opht.  p.  222   et  L'Ophtalmologie  provinciale.  Nr.  7. 

9)  Cornet,   Die   Tuberkulose.     Wien.     (Tuberkulose   des  Auges.     S.  1225 
bis  1228). 

10*)  Eckstein,  lieber  einige  äusserlich  wahrnehmbare  Zeichen  bei  Tuber- 
kulose.    Prag.  med.  Wochenschr.  Nr.  48. 

11*)  Feiertag,  J.,  Zur  Kasuistik  der  metastatischen  Ophthalmie  im  Puer- 
perium.    Zentralbl.  f.  Gynäkol.  Nr.  24. 

12*)  Fleischer,  Syphilitische  Augenerkrankungen.  (Mediz.-naturwissenschaftl. 
Verein  Tübingen).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1458. 

13*)  Fournier,  Recherche  et  diagnostic  de  rh6r6dosyphilis  tardive.  Masson 
et  Cie.  Paris.  (Zählt  die  verschiedenen  hereditär- syphilitischen  Stigmata 
auf,  wie  hinsichtlich  der  Augen  die  Keratitis  parenchymatosa,  Iritis  und 
Chorioiditis,  ohne  etwas  Neues  zu  bringen). 

14}  Hanke  und  Tertsch,  Einige  seltene  Infektionen  des  Auges.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  545.  (Siehe  Abschnitt:  „Bak- 
teriologie des  Auges"). 

15*)  Holmes  Spicer,  Metastatic  infection  of  the  eye.  Transact.  of  the 
Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.     Vol.  XXV.  p.  230. 

16*)  J  0  c  q  s  ,  Panophtalmie  streptococcique.  Clinique  Opht.  p.  213  et  (Soci6t6 
d'Opht.  de  Paris)  Recueil  d'Opht.  p.  217.  (Sekundär  entstandene  Panoph- 
thalmie  im  Anschluss  an  ein  Homhautgeschwür,  das  im  Gefolge  einer  Dakryo- 
cystitis  entstanden  war.  Letztere  war  während  eines  Scharlachs  aufgetreten. 
Im  Sekret  Streptokokken  und  Löflfler'sche  Bazillen). 

17*)  1 8  c  h  r  e  y  t ,  Opticusatrophie  nach  Typhus  abdominalis.  (Sitz,  prakt. 
Aerzte  in  Libau  1.  II.  07).     St.  Petersb.  med.  Wochenschr.  S.  417. 

18*)  Kretschmer,  Lymphocytose  des  Liquor  cerebrospinalis  bei  Lues  here- 
ditaria  tarda.     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1901. 

19*)Mölling,  Neuritis  optica  nach  Mumps.  (Altonaer  ärztl.  Verein).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  1098. 

20*)  Moissonnier,  ün  cas  de  n^vrite  toxique  postscarlatineuse  chez  une 
fillette.  Le  Petit  Ind^pendant  m^.  Mars.  (12  j.  Mädchen.  Im  Titel  das 
Wesentliche  erhalten). 

21)  Moscato,  A  proposito  di  un  caso  di  infezione  palustre  acuta,  con 
ipereraia  palpebrale  intermittente  con  gonfiore  e  dolore  consecutivo  all' 
occhio    destro,    accompagnantesi    alle   fasi  dell'  accesso  febbrile.     II   Pro- 

J«hr«tberiohl  f.  Ophthalmologie.  XXX VIU.  1907.  25 


Digitized  by  VjOOQ IC 


386  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

gresso  Oftalm.  Vol.  III.  p.  55. 

22)  N  a  r  i  c  h ,  L'in6galit6  pupillaire,  signe  prfecoce  de  la  tuberculose.  BcTue 
mM.  de  la  Suisse  romande.  d4c.  1906.  (Ungenügende  und  unsichere  Be- 
obachtung). 

23*)  0  r  1 0  w  ,  Zur  Pathologie  des  Auges  bei  der  Tollwut  des  Menschen.  Westn. 
Ophth.  p.  391. 

24*)  P  0 1 1  n  0  w ,  Transitorische  Erblindung  nach  Scharlach.  (Verein  f.  wissen- 
sch.  Heilkunde  in  Königsberg  i.  Pr.).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  828. 

25)  Prokopenko,  Zur  Frage  der  luetischen  Augenerkrankungen.  Westn. 
Ophth.  p.  185. 

26)  Bavaut  et  Darr4,  IBtude  des  r6actions  m^ning^es  dans  un  cas  de 
Syphilis  h^röditaire.     Gaz.  des  höpit.  p.  207. 

27*)  R  e  i  1 1  e  r  und  L  a  u  b  e  r ,  Neuritis  optica  typhosa.  (Qesellsch.  f.  innere 
Medizin  und  Kinderheilk.  in  Wien).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  951 
und  Mitteil,  der  Gesellsch.  f.  innere  Medizin  und  Kinderheilk.  in  Wien. 
6.  Jahrgang.  (In  der  3.  Krankheitswoche  des  Typhus  Auftreten  einer  Neu- 
ritis optici). 

28*)  Report  third  annual  of  the  Henry  Phipps  Institute  for  the  study,  treat- 
ment  and  prevention  of  tuberculosis,  edited  by  J.  Walsh.  Philadelphia. 

29*)  R  i  e  g  e  1 ,  Hereditär-syphilitische  Geschwister  mit  interessantem  Augen- 
befund. (Nürnberg,  med.  Gesellsch.  und  Poliklinik).  Münch.  med.  Wochen- 
schr. S.  546. 

30*)  S  e  g  g  e  1 ,  Erblindung  infolge  Tonsillitis  phlegmonosa  auf  dem  Wege  der 
Thrombosinuitis  cerebralis.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II. 
S.  139. 

31*)  S  m  i  t ,  J.  A.  Roorda,  De  lepra  in  Argentina.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk. 
I.  p.  534. 

32*)  S  t  e  e  d  e  n  ,  van ,  Papillitis  en  accommodatieparese  na  dengue.  Geneesk. 
Tijdschr.  voor  Nederl.  Indi6.  XLVII.  Nr.  5. 

33*)  Stock,  Endogene  Infektionen  des  Auges.  Ber.  über  d.  Jahre  1900  bis 
1905.  S.-A.  aus  Ergebnisse  d.  allg.  Pathologie  und  path.  Anat.  des  Men- 
schen und  der  Tiere,  herausg.  von  Lubarsch  und  Ostertag. 

34*)Suker,  Septicopyemic  metastasis  in  two  eyes  of  the  same  patient. 
(Chicago  Ophth.  Society).  Ophth.  Record  p.  595.  (Das  gewöhnliche  Bild 
einer  sog.  metastatischen  Augenentzündung  bei  einer  durch  Abort  entstan- 
denen Septicopyämie). 

35*)  T  h  i  1 1  i  e  z  ,  N6vrite  optique  double  ä  la  suite  d'une  grippe.  Joum.  d. 
scienc.  m6d.  de  Lille,  p.  385. 

36*)  —  et  B  0  n  t  e  ,  Complications  oculaires  de  la  variole.  Clinique  Opht. 
p.  51.  (Die  Verff.  besprechen  die  verschiedenen  bekannten  okularen  Er- 
krankungen bei  Variola). 

37*)  ü  1 1  m  a  n  n  ,  On  Conjunctivitis,  iridocyclitis  and  other  inflammatory  eye 
affections  as  part  Symptoms  of  a  gonorrhoismus.  Americ,  Joum.  of  Ophth. 
139,  p.  185  and  p.  201.     (üebersetzung  von  Nr.  38). 

38*)  — ,  lieber  Konjunktivitis,  Iridocyklitis  und  andere  entzündliche  Augen- 
affektionen  als  Teilerscheinungen  eines  Gonorrhoismus.  Wien.  klin.  Rund- 
schau. Nr.  15 — 20.     (Zusammenfassung  von  Bekanntem). 

39*)Vigier,    L'oeil   et   la   fi^vre   des   foins.     Recueil   d'Opht   p.  360.     (V. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Metastatische  Ophthalmie  bei  Influenza.  387 

unterscheidet  eine  Reizung  der  Bindehaut  und  der  Netzhaut). 
40*)  W  i  1  n  e  r ,    Paralysis   of   abducent   nerve   following   influenza.     Arch.    of 

Pediatrics.  January. 
41*)  Woodward,    The   ocular   complications  of  mumps.      New  -  York  med. 

Journ.     January  10. 
42*)  Wright,  Inflammation   of  the   eyes,    due  to  infektions  from  hay  fever 

conveyed   by   tobacco   smoke,    with   report    of  cases.     Annais   of  Ophth. 

April.  1906.     (Nichts  Bemerkenswertes). 

Chevalier  (8)  berichtet  über  eine  13 j.  Kranke,  die  im  An- 
schlüsse an  Hasern  eine  Abnahme  der  Sehkraft  bemerkt  hatte. 
Eine  vorhandene  Neuritis  optici  ging  im  Verlaufe  von  5  Jahren 
allmählich  in  Atrophie  über  und  zeigte  sich  eine  Herabsetzung  der 
S  auf  ^/so  der  normalen  mit  hochgradiger  konzentrischer  Einschrän- 
kung des  Gesichtsfeldes.  Ausserdem  bestanden  Sensibilitäts-  und 
Motilitätsstörungen  im  rechten  Arme  und  Beine. 

[B  e  r  t  o  z  z  i  (3)  schildert  einen  Fall  von  metastatiseher  Oph- 
thalmie,  die  im  Verlaufe  von  Masern  aufgetreten  war.  Die  bak- 
teriologische Untersuchung  ergab  den  Bacillus  fusiformis  von  Vincent 
als  den  Erreger  der  Vereiterung  des  Augapfels.  Verf.  meint,  dass 
dieser  Krankheitserreger  im  Munde  die  Eingangspforte  gefunden  und 
wahrscheinlich  in  der  Netzhaut  den  Beginn  des  Augenleidens  hervor- 
gerufen habe.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

Po  Uno  w  (24)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  transitorischer 
Erblindung  nach  abortivem  Scharlach  aus  derselben  Familie.  Das 
3.  Kind  war  an  schwerem  Scharlach  erkrankt  und  an  allgemeiner 
Sepsis  gestorben.  Nur  in  einem  dieser  Fälle  bestand  eine  leichte 
Nephritis.  Beide  Kinder  (zwei  Knaben  im  Alter  von  10  und  8  Jahren) 
wurden  6 — 7  Wochen  nach  der  Scharlacherkrankung  blind.  Die 
Sehnervenpapille  soll  eine  rötliche  Verfärbung  und  Verschwommen- 
sein der  medialen  und  eine  blassere  Färbung  der  temporalen  darge- 
boten haben. 

[Ca sali  (7)  beschreibt  einen  Fall  von  metastatischer  Oph- 
thalmie^ welche  sich  bei  einem  7  jährigen  Mädchen  in  der  ersten 
Woche  einer  Inflnenza  entwickelte  und  zu  Phthisis  bulbi  führte.  Als 
Krankheitserreger  konnte  Verf.  den  Bacillus  haemophilus  (Pfeiffer) 
ansprechen.  Die  in  der  Literatur  bekannten  Fälle  von  metastatischer 
Ophthalmie  bei  Influenza  werden  besprochen ;  doch  ist  bloss  in  einem 
Falle  der  P  f  e  i  f  f  e  r'sche  Bacillus  isoliert  worden.  Verf.  meint 
den  Grund  dafür  in  den  Sekundärinfektionen  und  in  den  bei  Influenza 
80  häufigen  Symbiosen  suchen  zu  müssen;  andererseits  müssen  die 
Kulturen   auf   einem    für  den   hämophilen  Bacillus  günstigen  Nähr- 

25* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


388  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

boden    gemacht   werden,   was   wohl  nicht  alle  Autoren  getan  haben. 

Oblath,    Trieste]. 

Bei  einem  9].  Kinde,  das  von  einer  schweren  Influenza  befallen 
war,  trat  nach  Mitteilung  von  T  h  i  1 1  i  e  z  (35)  bei  gleichzeitigem 
Bestehen  eines  eitrigen  Mittelohrkatarrhes  eine  einseitige  Adaeens- 
lähmang  auf,  die  im  Verlaufe  zur  Heilung  kam. 

[Ischreyt  (17)  demonstriert  einen  33 j.  Patienten  mit  Opti- 
casatrophie  infolge  von  Typhus  abdominalis.  Die  Atrophie  be- 
gann 3  Wochen  nach  der  Typhuserkrankung.  S  jetzt  nach  einem 
Jahre  ca.  V^ — Vs-  Werncke,  Odessa]. 

Mo  Hing  (19)  beobachtete  bei  einer  28  j.  Patientin,  die  von 
Mumps  befallen  war,  auf  dem  rechten  Auge  eine  beginnende  Seh- 
nervenatropliie,  auf  dem  linken  eine  starke  Neuritis  optici.  Wäh- 
rend der  Parotitis  hatten  heftige  Schmerzen  hinter  den  Augen  in  der 
Orbita  bestanden. 

In  einem  Falle  von  Mumps  war  bei  einem  12  j.  Kinde  eine  Ent- 
zündung des  linken  Auges  aufgetreten,  das  enukleiert  wurde.  Die 
mikroskopische  Untersuchung  dieses  Auges  ergab  nach  W  o  o  d  - 
ward  (41)  eine  Atrophie  der  Iris  und  des  Corpus  ciliare,  Kortikal- 
star,  Obliteration  des  F  o  n  t  a  n  ansehen  Raumes  und  von  Blutgefässen, 
Verschwundensein  der  Stäbchen  und  Zapfen  und  eine  Atrophie  der 
Sehnerven.  Die  Diagnose  wird  auf  ein  Sekundärglaukom  durch  Ver- 
schliessung  des  F  o  n  t  an  ansehen  Raumes  gestellt. 

B  r  u  a  s  (5)  bringt  zwei  Fälle  von  Malaria.  In  dem  einen  Falle 
sollen  die  Fieberanfälle  ein  Rezidiv  einer  syphilitischen  Kera- 
titis parencliymatosa  hervorgerufen  haben,  in  dem  anderen  einen 
Herpes  zoster  oplitlialmicus. 

[0  r  1  o  w  (23)  hatte  Gelegenheit,  einen  an  Tollwut  erkrankten 
Menschen  zu  ophthalmoskopieren.  Er  fand  Hyperämie  der  Papilla 
nervi  optici  beiderseits,  unscharfe  Grenzen  und  venöse  Hyperämie. 
Der  Patient  starb,  ohne  dass  0.  in  den  Besitz  der  Bulbi  gelangen 
konnte.  Die  Augen,  welche  er  histologisch  untersuchte,  stammen 
von  einem  anderen  Patienten,  den  0.  leider  nicht  hatte  ophthalmosko- 
pieren können.  Die  Färbung  der  Schnitte  war  meist  nach  B  i  r  c  h  - 
Hirschfeld  ausgeführt.  Die  Retina  hat  ein  gelockertes  Aussehen, 
besonders  in  der  retikulären  und  in  der  inneren  Eömerschicht ;  in 
ihnen  finden  sich  Lakunen,  zwischen  denen  das  Gewebe  zusammen- 
gedrängt ist.  Die  Retina  erhält  dadurch  ein  schwammiges  Aussehen; 
diese  Erscheinungen  finden  sich  mehr  in  der  Gegend  der  Papille 
und    zum    Ciliarkörper    hin.      In     diesen     Lakunen     findet   0. ,     im 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Metastatische  Infektion  des  Auges.  389 

Gegensatz  zu  den  B 1  es  si  g'schen  Lakunen,  die  entweder  leer 
sind  oder  ein  kleines  Eiweissklümpcfaen  enthalten,  gefüllt  mit  einem 
mehr  oder  weniger  grossen  Ballen,  in  dem  man  eine  netzartige  Zeich- 
nung und  homogene  mattglänzende  Schollen  sieht;  in  einigen  findet 
sich  eine  Art  Pigment  von  dunkelbrauner  Farbe.  Geringe  Gefäss- 
veränderungen.  Die  Ganglienzellen  sind  gequollen  und  weisen  Va- 
kuolenbildungen  und  Kernveränderungen  auf.  In  Osmiumpräparaten 
finden  sich  oft  schwarze  Fetttröpfchen.  Die  Zellen  der  inneren 
Kömerschicht  sind  arm  an  Chromatin  und  strukturlos.  An  den 
Stabchen  und  Zapfen  findet  sich  Tröpfchenzerfall.  Zwischen  Retina  und 
Chorioidea  hatte  sich  ein  Exsudat  gebildet,  welches  eine  Netzhaut- 
ablösung zur  Folge  hatte.  Am  Sehnerven  war  ausser  leichtem  Oedem 
seiner  Scheiden  nichts  Anormales  zu  finden.  Die  Blutgefässe  der 
Chorioidea  sind  stark  mit  Blut  gefüllt  und  an  ihnen  sieht  man  deut- 
lich eine  wandständige  Stellung  von  einkernigen  weissen  Blutkörper- 
chen. In  der  Pigmentschicht  Zerfall  auf  vielen  Stellen.  0.  hält  das 
überall  vorgefundene  Oedem  für  ein  entzündliches,  wegen  des  starken 
Eiweissgehaltes  im  Exsudate.  Den  Befund  von  Pigment  in  den 
Lakunen  erklärt  0.  durch  Zerfall  in  der  Pigmentschicht  und  durch 
pathologische  Durchlässigkeit  der  Membrana  limitans  externa.  Die 
Augen  waren  frisch  enukleiert.    0.  schliesst  Leichenveränderungen  aus. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 
Holmers  Spicer  (15)  bringt  drei  Fälle  von  metastatischer 
Infektion  des  Auges.  Fall  1 :  Furunkel  der  Haut  des  Gesässes  und 
der  Oberschenkel,  links  Fingerzählen  exzentrisch.  Ophthalmoskopisch 
Glaskörpertrübung,  am  nasalen  Papillenrande  eine  glänzende  weisse 
Erhebung  mit  einem  grauen  Ton  und  viele  Blutungen  in  der  hinteren 
Partie  der  Netzhaut.  Es  wurde  angenommen,  dass  es  sich  um  eine 
parasitäre  Cyste  handle,  daher  eine  Probepunktur  gemacht  und  das 
Auge,  da  die  Erhebung  sich  nicht  verminderte,  entfernt.  Mikrosko- 
pisch erwies  sich  die  Erhebung  als  ein  metastatischer  Abscess  der 
Sehnervenpapille.  Staphylokokken  bildeten  die  Mitte  einer  dichten 
Infiltration  von  polynukleären  Zellen.  Im  Falle  2  wird  eine  Phlebitis 
der  Hetinalvenen  auf  eine  metastatische,  durch  einen  Nackenfurunkel 
vermittelte  Infektion  zurückgeführt.  Dem  klinischen  Bilde  und  dem 
Verlaufe  nach  hat  es  sich  wohl  um  eine  Phlebosklerose  mit  Throm- 
bosierung unter  den  Erscheinungen  einer  hämorrhagischen  Retinitis 
und  sekundären  Drucksteigerung  gehandelt.  Das  deswegen  entfernte 
Auge  zeigt  auch  eine  Obliteration  des  F  o  n  t  a  n  ansehen  Raumes, 
Ektropion  der  Iris,  eine  Bindegewebsneubildung  auf  der  Innenfläche 

Digitized  by  VjOOQ IC 


390  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

der  Netzhaut,  zahlreiche  vollständige  oder  unvollständig  obliterierte 
Netzhautgefässe.  Im  Falle  3  wird  eine  Exsudation  zwischen  Netz- 
und  Aderhaut  mit  sekundärer  Netzhautablösung  mit  dem  Vorhanden- 
sein von  Nackenfurunkeln  in  Verbindung  gebracht. 

Bei  einer  26  j.  an  Pfämie  mit  multiplen  septischen  Embolien 
gestorbenen  Frau  wurden  beiderseits  die  Erscheinungen  einer  Nenro- 
Betinitls  septica  ophthalmoskopisch  von  B  e  n  e  d  e  k  (2)  festgestellt, 
wobei  grosse  Netzhautblutungen  auffielen.  Rechts  bestand  eine  typi- 
sche präretinale  Blutung  in  der  Gegend  der  Macula,  links  unterhalb 
der  Sehnervenpapille.  Die  anatomische  Untersuchung  der  Bulbi  ergab, 
dass  es  sich  nicht  um  eine  präretinale  Blutung  handelte,  sondern  um 
eine  solche,  die  die  Membrana  limitans  interna  abgelöst  hatte,  somit 
die  Bezeichnung  des  Sitzes  dieser  Blutung  als  einer  solchen  zwischen 
Glaskörper  und  Netzhaut  anatomisch  als  unrichtig  anzusehen  ist. 

Bei  einem  Soldaten  trat  nach  der  Mitteilung  von  S  e  g  g  e  1  (39) 
mit  einer  phlegmonösen  Entzündung  der  rechten  Tonsille  unter 
Kopfschmerzen,  Schüttelfrost  und  Erbrechen  und  mit  in  der  Folge 
intermittierendem  Fieber  akut  ein  rechtsseitiger  hochgradiger  Exoph- 
thalmos  mit  Schwellung  der  Lider  und  Chemosis  der  Bindehaut  auf. 
Fast  gleichzeitig  stellte  sich  eine  Erblindung  mit  Pupillenstarre  des 
rechten  Auges  ein,  worauf  die  des  linken  Auges  —  hier  jedoch  ohne 
Vortreibung  des  Auges  —  rasch  nachfolgte.  2  Tage  nach  dem  Auf- 
treten des  Exophthalmos  wurde  ein  harter  Strang  entsprechend  dem 
Verlaufe  der  Vena  jugularis  interna  gefühlt.  Anfänglich  war  der 
ophthalmoskopische  Befund  negativ,  zuletzt  war  eine  weisse  atrophi- 
sche Färbung  beider  Sehneryenpapillen  zu  konstatieren,  wobei  die 
Netzhautgefässe  links  enger  erschienen.  Rechts  S  =  0,  links: 
Finger  exzentrisch  in  1  m.  Es  wird  als  wahrscheinlich  angenommen, 
dass  infolge  der  eitrigen  Entzündung  der  rechten  Tonsille  eine 
Thrombophlebitis  der  gleichseitigen  Vena  palatina  heiTorgerufen  und 
von  hier  auf  die  Vena  jugularis  interna  fortgeleitet  wurde.  Von 
dieser  aufsteigend  setzte  sich  die  Thrombenbildung  auf  den  Sinus  pe- 
trosus  inferior  und  die  Venae  ophthalmicae  und  ihre  Verzweigungen 
und  von  da  auf  den  Sinus  cavernosus  dexter  und  die  Venae  ophthal- 
micae fort.  Vom  Sinus  cavernosus  der  rechten  Seite  wäre  durch  den 
Sinus  circulosus  Ridleyi  die  Thrombenbildung  auf  den  Sinus  caver- 
nosus linkerseits  übergegangen.  Die  Erkrankung  des  Sehnerven  sei 
am  wahrscheinlichsten  auf  eine  Schädigung  des  Chiasmas  oder  der 
intrakraniellen  Sehnerven  durch  Kompression  zurückzuführen. 

[C  a  1  d  e  r  ar  o  (6)   beschreibt    einen    Fall    von   metastatischer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hereditär-syphilitische  Augenerkrankungen.  391 

Yereiterang  des  Augapfels^  die  von   einem  Farunkel   der  Lippe 

ausgegangen  war.  Die  bakteriologischen  und  experimentellen  Unter- 
suchungen ergaben  den  Staphylococcus  pyogenus  albus  als  Krank- 
heitserreger und  der  nicht  so  stürmische  Verlauf  des  Prozesses  ist 
vielleicht  der  relativ  geringen  Virulenz  dieses  Mikroorganismus  zuzu- 
schreiben. Verf.  ist  der  Meinung,  dass  der  septische  Embolus  durch 
die  Blutbahn  in  das  Auge  komme  und  daselbst  wegen  der  besonders 
günstigen  Bedingungen  (Endarterien  der  Retina,  sehr  kleine  Kapilla- 
ren der  Chorioidea)  stecken  bleibe.  Die  pathogenen  Keime  vermehren 
sich  im  Bulbus  sehr  leicht,  weil  die  Blutzirkulation  träge  ist  und 
die  anatomischen  Verhältnisse  der  Augenhäute  ihre  Entwicklung  be- 
günstigen. Es  ist  wohl  sehr  schwer  festzustellen,  ob  die  Netzhaut 
oder  die  Aderhaut  zuerst  erkrankt;  weder  das  Mikroskop  noch  der 
Augenspiegel  können  uns  diesbezüglich  Aufschluss  geben,  auch  wenn 
die  Untersuchung  bald  nach  Beginn  der  Erkrankung  ausgeführt  wird, 
da  ja  rasch  alle  Teile  des  Auges  in  Mitleidenschaft  gezogen  werden. 
Die  bakteriologische  Untersuchung  des  Blutes  gab  auch  in  diesem 
Falle  ein  negatives  Resultat;  diese  Untersuchung  sollte  gleich  vor- 
genommen werden,  wenn  der  Kranke  fiebert,  und  es  sollte  das  Blut 
einer  Vene  entnommen  werden,  da  nach  Metschnikoff  die  Ent- 
zündungserreger in  den  Kapillaren  durch  das  Endothel  zerstört  werden. 

Oblath,  Trieste]. 

In  dem  von  Feiertag  (11)  mitgeteilten  Falle  handelte  es  sich 
um  eine  rechtsseitige  metastatische  Ophthalmie  mit  sekundärer 
Atrophie  des  Augapfels  bei  einer  Endometritis  septica.  Das  Leben 
blieb  erhalten. 

In  dem  2.  jährlichen  Berichte  von  Phipp's  Institut  (28)  über 
die  Tuberkulose  (Behandlung,  Prophylaxe  u.  s.  w.)  wird  auch  die 
Farbe  der  Augen  und  die  Pupillenweite  berücksichtigt,  doch  eine 
besondere  Bedeutung  diesem  Verhalten  nicht  zuerkannt. 

Eckstein  (10)  gibt  an,  dass  als  äusserliches  Zeichen  der 
Tuberkulose^  abgesehen  vom  Glänze  der  Augen,  ein  eigentümliches 
schmutziges  weisses  Sekret  am  inneren  Augenwinkel  wahrzuneh- 
men sei. 

Von  4  Fällen  von  Keratitis  parenchymatosa  mit  Erscheinungen 
der  hereditären  Lues  ergab  nach  der  Mitteilung  von  Kr  et  sc  h- 
m  e  r  (18)  die  Untersuchung  der  Cerebrospinalflüssigkeit  in  2  Fällen 
ein  positives  Resultat  im  Sinne  einer  Lymphocytose.  Die  Kranken 
standen  im  Alter  von  16,  15,  19  und  10  Jahren. 

Riegel  (29)  berichtet  über  zwei  hereditär-syphilitische  Ge- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


392  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

schwister,  einen  13jähr.  Knaben  und  ein  ISjähr.  Mädchen.  Der 
Knabe  war  auf  dem  rechten,  das  Mädchen  auf  dem  linken  Auge  er- 
blindet. Bei  beiden  bestand,  verbunden  mit  Strabismus  convergens 
und  Cataracta  polaris  posterior,  eine  Sehneryenatrophie  und  eine 
Chorioretinitis,  mit  den  ophthalmoskopisch  bald  mehr  oder  weniger 
ausgesprochenen  Erscheinungen  einer  Retinitis  pigmentosa. 

Fleischer  (12)  demonstrierte  eine  Reihe  von  Fällen  von  syphi- 
litischen Augenerkrankungen,  so  von  syphilitischer  Iritis  und 
Keratitis  parenchymatosa,  und  2  Fälle  von  hereditär-luetischen  Ver- 
änderungen des  Augenhintergrundes.  In  dem  einen  dieser  Fälle  be- 
stand noch  eine  doppelseitige  Abducensparese,  partielle  Lähmung 
beider  Oculomotorii,  einseitige  Facialisparese  und  hochgradige  Herab- 
setzung des  Gehöres  (zentrale  AflFektion).  In  dem  anderen  Falle  (23- 
jähr.  Kranke)  waren  die  Erscheinungen  einer  Paralyse  vorhanden 
und  bestand  doppelseitig  Pupillenstarre  mit  Mydriasis  und  unglei- 
cher Pupille. 

[Van  Steeden  (32)  berichtet  über  einen  Fall  von  Akkommo- 
dationsparese und  Parese  des  Sphincter  pupillae,  welche  er  durch 
verschiedene  Monate  nach  der  Dengue  (ein  tropisches,  epidemisches 
Gelenkfieber)  wahrgenommen  hat.  Dazu  war  die  Papille  hyperämisch. 
Nach  längerer  Zeit  wurde  das  Auge  wieder  normal. 

Roorda  Smit  (31)  hat  in  Argentinien  verschiedene  Male 
eine  spontane  doppelseitige  Linsenlnxation  als  erste  Erscheinung 
der  Lepra  beobachtet.  Straub]. 


c)  Intoxikationen. 

1*)  B  e  1  s  k  y ,  Chininamaurose.  (Sitzung  d.  ophth.  Gesellsch.  in  Moskau 
3.  X.  06).     Westn.  Ophth.  p.  248. 

2*)  B  0  n  n  e  t  et  B  6  r  a  r  d  ,  Jodisme  avec  fi^vre  et  paralysie  de  la  pupille  et 
de  raccommodation.  Lyon  m^d.  8  d6c.  (Angeblich  sollen  die  Lähmungs- 
erscheinungen nach  5  Tagen  verschwunden  sein). 

3*}  F  e  h  r ,  Sehnervenerkrankungen  durch  Atoxyl.  Deutsche  med.  Wochenschr. 
S.  2032. 

4*)  F  6  V  r  i  e  r  ,  Paralysies  incompl^tcs  de  l'accoramodation,  des  deux  droites 
externes  et  de  l'orbiculaire  des  paupi^res  ü  droite,  d'origine  dipht^rique. 
Clinique  Opht.  p.  265.  (Im  Titel  das  Wesentliche  erhalten,  Heilung  un- 
gefähr ein  Monat  nach  Auftreten  einer  diphtherischen  Angina). 

5*)  Golesc6ano,  Növrite  toxiqe  due  au  sulfure  de  carbone.  Clinique  Opht. 
p.  246  et  Recueil  d'Opht.  p.  487. 

6*)  G  r  ö  n  h  0  1  m  ,  Fall  af  Chininamblyopi.  Finn.  geschr.  in  Schwed.  Finska 
Läkaresällskapets  handlingar.  Juli  1906.  Bd.  48.  p.  17. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Intoxikationen.  393 

7*)  H  i  1  b  e  r  t ,   üeber  subjektive  pathologische  Farbenempfindung  infolge  von 

Vergiftungen.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  518. 
8*)  Holmes  Spicer,  Acute  retinal  phlebitis  and  local  keratitis  profunda 
following  an  attack  of  diarrhoea  due  to  ptomaine  poisoning.  Transact. 
of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  239.  (16j. 
Mann,  partielle  Thrombose  von  Netzhautvenen  auf  dem  rechten  und 
Blutungen  und  Exsudation  auf  dem  linken  Auge.  Keratitis  parenchyma- 
tosa  in  Anfällen  auftretend). 
9*)  Jak  seh,  v.,  üeber  Mangantoxikosen  und  Manganophobie.  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  969. 

10*)  K  u  h  n  t ,  Erblindung  nach  Einnahme  von  Extractum  filicis  maris.  (Nieder- 
rhein. Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilk.  in  Bonn).  Deutsche  med.  Wochen- 
schr. S.  2163. 

ll*)Lezeniu8,  Bemerkung  zum  Artikel  des  Herrn  Dr.  J.  v.  d.  Hoeve: 
3 Chorioretinitis  beim  Menschen  durch  die  Einwirkung  von  Naphthalin". 
(Dieses  Archiv,  Bd.  LVI.  Heft  3).     Arch.  f.  Augenheilk.  LVII.  S.  115. 

12*)  Löwenthal,  Ein  Fall  von  Erblindung  nach  Methylalkoholvergiftung. 
(Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau  19.  XU.  06).     Westn.  Ophth.  p.  274. 

13*)  Neumann,  Ein  Fall  von  akuter  Medizinalvergiftung  mit  Tinctura  Stro- 
phanti.     Therapeut.  Monatsh.  April. 

14*)  0  f  f  r  e  t ,  Essai  sur  l'amblyopie  par  le  sulfare  de  carbone.  Thöse  de 
Paris.  1906. 

1 5*)  Parisotti,  Considerazioni  sulla  ambliopia  toxica.  Revista  ital.  di 
Ottalm.  Maggio,  Aprile,  Majo  et  (Soci6t€  fran^.  d'Opht.)  Revue  g6n6rale 
d'Opht.  p.  274. 

16*)  Parker,  Ein  Fall  von  Chinin- Amaurose.  (Uebersetzung  aus  d.  Amerikan. 
Ausgabe  Vol.  XXXVI.  Nr.  5).     Archiv  f.  Augenheilk.  LMII.  S.  341. 

17*)Richartz,  Ein  Fall  von  Fleischvergiftung.  (Aerztl.  Verein  in  Frank- 
furt a.  M.).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  389. 

18*)  Rigler,  üeber  die  nervösen  Störungen  bei  Schwefelkohlenstoffvergiftung. 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  33.  S.  477.  (Okulare  Störungen, 
die  auf  eine  Schwefelkohlenstoffvergiftung  bezogen  werden  könnten,  waren  im 
Allgemeinen  nicht  vorhanden ;  in  einem  Falle  bestand  ein  Scotoma  scintillans). 

19*)  Sarafoff,  Ein  Fall  von  Neuritis  retrobulbaris  als  Folge  von  Jodoform- 
intoxikation.    Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  48. 

20*)  S  c  h  o  1 1  z ,  Statistisches  über  Tabak- Alkohol- Amblyopie.  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.  Bd.  I.  S.  187.     (Siehe  Abschnitt:   „Statistisches"). 

21*)  S  ch  wei  ni  tz,  de,  Autointoxication  in  relation  to  the  eye.  Joum.  of 
the  Americ.  med.  Assoc.  February  9.  (Spricht  der  Autointoxikation  eine 
Rolle  bei  der  Entstehung  von  Erkrankungen  der  Sklera,  der  Uvea  und 
des  Sehnerven  zu). 

22*)  — ,  Vascular  changes  in  uveal  tract,  retina  and  optic  nerve  in  quinine 
blindness  and  in  tabacco-alcohol  amblyopia.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth. 
Society.  Vol.  XI.  Part.  H. 

23*)  T  e  r  r  i  e  n  ,  Atrophie  optique  b.  la  suit<i  d'injections  d'Atoxyl.  Annal.  des 
maladies  v6n6riennes.  p.  755. 

24*)  T  0  j  0  d  a ,  üeber  2  Fälle  von  chronischer  In toxikations- Amblyopie  mit 
vorübergehender  vollständiger,   aber  i^icht  durch  die  Alkohol-  resp.  Tabak- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


394  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Intoxikation  bedingter  Erblindung  nebst  Sektionsbefnnd.  Klin.  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  178.  (Siehe  Abschnitt:  „Path.  Ana- 
tomie"). 

25*)  Tschemolossow,  Sehstörungen  durch  Methylalkoholvergiftung.  (St. 
Petersburg,  ophth.  Ges.  23.  III.  06).     Westn.  Ophth.  p.  109. 

26*)  Van  Lint,  De  l'inutilit^  et  des  dangers  de  la  recherche  du  r^flexe  cor- 
n^en  au  cours  de  la  chlor ofonnisation.     La  Policlinique.  15  janvier. 

27*)  W  e  b  e  r ,  F.  F.,  Spontaneous  symmetrical  ecchymosis  of  the  eyelids  and 
conjunctivae  with  extraordinary  exaggeration  of  the  tendon-reflexes  procee- 
diug  fatal  uraemic  coma.     Brit.  med.  Journ.  1906.  Sept. 

28*)  Wirsing,  Heber  Bleivergiftung  mit  Augenerkrankung.  Deutsche  med. 
Wochenschr.  S.  4854. 

29*)  Woodruff,  Quinin  amblyopia.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth.  Re- 
cord.  p.  211. 

Parisotti  (15)  behauptet,  dass  bei  toxischen  Amblfopien 
die  Hypermetropie  der  fast  ausschliessliche  Refraktionszustand  sei, 
und  meint,  dass  dadurch  eine  Prädisposition  geschaflPen  werde,  die 
die  papillo-makularen  Fasern  empfindlicher  macht. 

De  Schweinitz  (22)  gibt  einen  Ueberblick  über  die  Oefäss* 
Wanderkrankungen  der  Netzhaut  bei  Vergiftung  mit  Methyl- 
alkohol, Alkohol,  Nikotin  und  Chinin  und  führt  an,  dass  er  keine 
Veränderungen  in  der  Uvea  gefunden  habe. 

[Ein  wie  starkes  Gift  der  Methylalkohol  ist,  beweisen  wieder- 
um 2  von  Tschemolossow  (25)  beobachtete  Fälle.  2  Matrosen 
hatten,  einer  2  Schnapsgläser  voll  reinen  und  der  andere  3 — 4  Gläser 
verdünnten  Methylalkohols  getrunken.  Nach  2  Tagen  trat  im  apa- 
thischen Zustande  Erbrechen  auf,  Sehstörungen,  Mydriasis  und  Reak- 
tionslosigkeit  der  Iris  auf  Licht.  In  dem  einen  Falle  waren  zuerst  keine 
opthalmoskopischen  Veränderungen  zu  sehen,  dann  wurden  die  Papillen- 
grenzen  verwaschen ,  später  nahm  die  Papille  eine  atrophische 
helle  Farbe  an;  die  Gefässe  wurden  eng  und  es  waren  Farbenskotome 
nachzuweisen.  Nach  5  Monaten  vollständige  Sehnervenatrophie  und 
Amaurose.  Den  andern  Matrosen  sah  T.  nur  noch  2  Wochen  nach 
der  Vergiftung.  Linkes  Auge:  S  =  05  =  Fingerzählen  in  2  m,  rechtes: 
S  =  ^Ui.  Bei  Experimenten  an  Kaninchen  konnte  T.  nachweisen, 
dass  schon  bei  kleinen  Dosen  die  Ganglienzellen  affiziert  werden  und 
dann  auch  die  Seh  nerven  fasern. 

Ein  Patient  von  Löwenthal  (12)  trank  ^2  Glas  von  einem  Ge- 
mische, welches  aus  14  Tassen  Tee  und  einer  Tasse  Methylalkohol 
bestand.  Nach  3  Tagen  erblindete  er  unheilbar.  9  andere  Personen 
blieben  vollständig  gesund. 

B  e  1  s  k  y  (1)  stellte  der  Gesellschaft  eine  24  jähr.  Hysterica  vor, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erblindung  nach  Chinin-Gebrauch.  395 

welche,  um  ihre  Menstruation  hervorzurufen,  10 — 12  g  Chininum 
8alf.  eingenommen  hatte.  Nach  12  Stunden  Bewusstlosigkeit  wachte 
sie  blind  und  taub  auf.  Das  Gehör  stellte  sich  nach  2  Tagen  ein, 
die  Lichterscheinung  erst  nach  6  Tagen.  Nach  12  Tagen  S  =  0,9. 
Die  subjektiven  Erscheinungen  waren  nach  dem  Aufwachen  Flim- 
mern und  herabgesetzte  Sensibilität  der  Conjunctiva  bulbi  et  palp., 
die  objektiven:  Mydriasis,  Reaktionslosigkeit  der  Pupillen,  Verenge- 
rung der  Blutgefässe  und  Blässe  der  Papille.  Später  liess  sich  eine 
starke  Verengerung  des  Gesichtsfeldes  nachweisen  (5 — 8^).  In  der 
Folge  traten  bei  der  Patientin  oft  Anfälle  ein  mit  Verschlechterung 
der  S.  Farbenempfindung  war  stark  herabgesetzt.  Da  die 
Patientin  typische  Hysterica  ist  (Globus  hystericus  etc.),  so  glaubt 
B.  einen  Teil  der  Augenanfälle  auf  Hysterie  zurückführen  zu  müssen. 

Werncke,  Odessa]. 

Woodruff  (29)  beobachtete  eine  doppelseitige  Sehnerven- 
atrophie  mit  herabgesetzter  S  und  mit  konzentrischer  Gesichtsfeldein- 
schränkung, die  mit  Erblindung  eingesetzt  hatte,  bei  einem  Kranken, 
der  innerhalb  4  Tagen  195  g  Chinin  zu  sich  genommen  hatte. 

In  Parker's(16)  Falle  hatte  der  Kranke  14,4  g  Cliinin 
innerhalb  12  Stunden  genommen  und  erwachte  mit  furchtbarem 
Ohrensausen,  Blindlieit  und  Delirien,  abwechselnd  mit  Kollapsen. 
Der  Sehnerv  erschien  weiss,  in  einigen  Retinal venen  Thrombenbil- 
dung und  Endarteriitis  der  grossen  und  Obliteration  der  kleinen  Ar- 
terien. Diese  zirkulatorischen  Störungen  gingen  zurück,  das  Sehver- 
mögen wurde  wieder  normal,  doch  blieb  eine  bedeutende  konzentrische 
Einschränkung  des  Gesichtsfeldes  bestehen. 

[Ein  54  jähr.,  männlicher  Kranker  erkrankte  nach  dem  Einnehmen 
von  wenigstens  zwei  vollen  Teelöffeln  von  Chinin  mit  heftigen 
allgemeinen  Vergiftungssymptomen,  Unwohlsein,  Schwitzen  etc.;  er 
wurde  nach  einer  Stunde  taub  und  ganz  blind,  konnte  nicht  mehr 
sprechen  und  war  halb  unbewusst.  Temperatur  36,4*^,  Puls  102, 
weich,  klein,  regelmässig.  Nach  24  Stunden  begann  der  Patient 
wieder  allmählich  zu  hören,  bekam  das  Bewusstsein  und  das  Sprach- 
vermögen wieder;  nach  einigen  Tagen  allmähliche  Verbesserung 
des  Sehvermögens,  nach  14  Tagen  S  =  ^jio^  hochgradige  Ein- 
schränkung des  Gesichtsfeldes,  Farben  konnten  nicht  unterschieden 
werden.  Grauliche  Trübung  der  Netzhaut,  deren  Gefässe  und  zwar 
besonders  die  Arterien  hochgradig  verengt  waren.  Nach  4  Monaten 
S  =  "^/s;  fortwährende  hochgradige  Gesichtsfeld  Verengerung  (5<* — 15o), 
Farben    konnten    gut    unterschieden  werden.     Netzhautgefässe    sehr 

Digitized  by  VjOOQ IC 


396  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

enge.  Nach  9  Monaten  keine  Verbesserung.  Die  Behandlung  des 
akuten  Stadiums  der  durch  Chininvergiftung  verursachten  Blindheit 
mit  Paracentese  der  Vorderkammer  wird  vorgeschlagen,  um  durch 
die  Aufhebung  des  intraokularen  Druckes  die  Getasse  zu  dilatieren 
bezw.  der  Ischämie,  die  als  Hauptnrsache  der  Blindheit  angenommen 
werden  muss,  entgegenzuwirken.  Fritz  A  s  k], 

F  e  h  r  (3)  beschreibt  als  Atoxylyergiftnng  zwei  Fälle.  In  dem 
einem  Falle  (64  jähr.  Frau)  wurde  ein  Pemphigus  mit  Atoxyl  behan- 
delt und  betrug  die  Gesamtdosis  innerhalb  sechs  Monaten  20 — 25  g 
Atoxyl,  in  einem  andern  (61  jähr.  Frau),  die  an  Liehen  ruber  litt, 
wurden  von  einer  20  proz.  Atoxyllösung  im  Verlaufe  von  2 — 3 
Monaten  ca.  10  g  verbraucht.  Als  bemerkenswert  im  klinischen 
Bilde  sind  folgende,  beiden  Fällen  gemeinsame  Punkte  hervorzuheben : 
1.  Das  Erhaltensein  einer  normalen  Pupillenreaktion;  2.  eine  gute 
zentrale  Sehkraft  bei  stark,  besonders  nasal  beschränktem  Gesichts- 
felde; 3.  gleichmässige  Weissfarbung  der  ganzen  Sehnerrenscheibe 
und  Verengung  der  Netzhautarterien;  4.  der  relativ  günstige  Ver- 
lauf. Für  die  Giftwirkung  des  Atoxyls  dürfte  wohl  ausschliesslich 
das  Arsen  verantwortlich  zu  machen  sein. 

T  e  r  r  i  e  n  (23)  beobachtete  bei  einem  wegen  Syphilis  mit  Atoxyl 
behandelten  31  jähr.  Mann,  der  eine  Anisocorie  und  reflektorische 
Pupillenstarre  darbot,  eine  einseitige  Sehnerrenatrophie  mit  S  =  Vc 
und  Verlust  der  Grünempfindung,  deren  Erscheinungen  sich  nach 
einer  Reihe  von  Atoxylinjektionen  eingestellt  hatten. 

Kuhn  t  (10)  beobachtete  eine  Erblindung,  die  nach  einer  2 mal 
stattgefundenen  Einnahme  von  10,0  g  Extractum  Allels  bei  einem 
22  jähr.  Bergmanne  aufgetreten  war.  Ophth.  Papillen  von  normaler 
Farbe,  Grenzen  oben  und  unten  unscharf,  Arterien  etwas  enger  als 
normal  und  auf  der  Papille  weiss  umscheidet.  Netzhautstreifung 
und  allgemeines  Oedem.  In  der  Fovea-  und  Maculagegend  eine  grau- 
gelbe Punktierung  und  eine  dünne  radienartige  Streifung.  Auf  dem 
linken  Auge,  und  zwar  auf  der  äusseren  Netzhauthälfte  stellte  sich 
etwas  Sehen  ein. 

H  i  1  b  e  r  t  (7)  bespricht  an  der  Hand  der  Literatur  die  subjek- 
tiven pathologischen  Farbenempflndangen  infolge  von  Vergiftungen 
und  bringt  einen  Fall  von  Gelbsehen  nach  einer  grossen  Dosis  von 
Phenacetin  (2  g).     Das  Gelbsehen  dauerte  zwei  Tage. 

L  ez  e  n  i  u  s  (11)  hebt  gegenüber  v.  d.  H  o  e  v  e  ,  der  angegeben 
hatte,  dass  noch  nie  Netzhaatyerändemngen  durch  Naphthalin- 
Intoxikation  beim  Menschen  beobachtet  worden  seien,   hervor,   dass 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Blutungen  in  der  Bindehaut  bei  urämischem  Koma.  397 

er  in  seiner  VeröflFentlichung  i.  J.  1902  dies  bemerkt  hätte.  Es  war 
angegeben,  dass  die  Netzhautgefasse  verengt  waren,  in  der  Gegend 
der  Macula  des  linken  Auges  ein  kleiner  hellroter  Fleck,  eine  Blässe 
der  temporalen  Papillenhälfte  und  eine  konzentrische  Einengung  des 
Gesichtsfeldes  vorhanden  waren. 

Golesceano  (5)  bringt  3  Fälle  von  Erkrankungen  des 
Sehnerven^  die  auf  eine  Schwefelkohlenstoffvergiftang  zurück- 
geführt werden;  dabei  handelte  es  sich  funktionell  um  zentrale  Sko- 
tome für  alle  Farben  und  ophthalmoskopisch  um  Verfärbungen  der 
Sehnervenpapille  mit  verengten  Gefässen. 

Offret  (14)  hält  für  charakteristische  Zeichen  einer  Amblyo- 
pie bei  einer  Schwefelkohlenstoffvergiftnng  eine  bedeutende  Herab- 
setzung der  S,  verbunden  mit  einem  zentralen  Skotome  für  Grün 
und  Rot. 

Sarasoff  (19)  berichtet  über  einen  Fall,  in  dem  25  Tage 
nach  der  ersten  und  4  Tage  nach  der  letzten  Injektion  einer  10  proz. 
Jodoformglyeerinemulsion  bei  einem  Psoasabscesse  Erscheinungen 
auftraten,  die  auf  eine  retrobulbäre  Neuritis  zurückgeführt  wurden. 
Im  Ganzen  wurden  30  Gran  Jodoform  verbraucht.  Die  Sehstörungen 
erreichten  in  4  Tagen  den  Höhepunkt  und  besserten  sich  nach  einem 
Bestände  von  3  Wochen.    Nach  weiteren  2  Wochen  trat  Heilung  ein. 

van  Lint  (26)  hat  zwei  Tage  nach  einer  Chloroformierimg 
ein  rechtsseitiges  Homhautgescliwür  beobachtet,  dessen  Entstehung 
er  einer  unvorsichtigen  oder  zu  intensiven  Prüfung  des  Eorneal- 
reflexes  zuschreibt. 

In  N eumann's  Falle  (13)  wurden  2,5 g  Tinctnra  Strophanti  auf 
einmal  genommen  und  bestanden  die  Vergiftungserscheinungen  in  zeit- 
weiligen okularen  Störungen^  die  als  Amblyopie,  Doppeltsehen  und 
Flimmern  bezeichnet  werden,  ferner  in  unstillbarem  Erbrechen,  Herzangst 
u.  8.  w.  Nach  10  Tagen  trat  Heilung  ein.  Morphium  versagte  gänzlich. 

Richartz  (17)  beobachtete  einen  Fall  von  Fischvergiftung. 
wobei  die  Zeit  der  Inkubation  2  7a  Tage  betrug.  Es  bestand  eine 
perakute  Gastroenteritis  mit  grosser  Herzschwäche  und  16  Stunden 
vor  dem  Ende  trat  eine  Intemuslähmung  auf,  die  nach  etwa 
2  Stunden  zurückging.  Eine  maximale  Miosis  mit  Pupillenstarre, 
sowie  eine  rechtsseitige  Facialisparese  blieben  bis  zum  Exitus.  Aus 
Darm,  Milz  und  Herzblut  konnten  Bazillen  vom  Gärtnerischen 
Typus  gezüchtet  werden. 

F.  P.  W  e  b  e  r  (27)  beschreibt  einen  Fall  von  tödlichem  urämi- 
schem Koma^  wobei  im  Beginne  des  urämischen  Anfalles  alle  Sehnen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


898  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

reflexe  hochgradig  gesteigert  waren  und  Blntungen  in  der  Lidhaut 
und  der  Bindehant  sich  vorfanden. 

V.  Jak  seh  (9)  berichtet  über  5  Fälle  von  Mangantoxikose. 
Die  Symptome  bestanden  in  Zwangslachen,  Zwangsweinen,  skandieren- 
der Sprache,  den  Symptomen  der  Retropulsion,  ataktischem  Gange  und 
starker  Steigerung  der  Sehnenreflexe.  Nur  in  einem  Falle  bestand 
eine  konzentrische  Oesichtsfeldeinschränkmig. 

Wirsing  (28)  beobachtete  in  einem  als  Bleivergiftung  an- 
gesehenen Falle  (am  Zahnfleische,  besonders  dem  des  Unterkiefers 
ein  starker  fortlaufender  Bleisaum)  eine  beiderseitige  geringe  Neu- 
ritis optici  mit  linksseitiger  beginnender  Atrophie  und  Mydriasis 
sowie  eine  Lähmung  des  M.  obliquus  superior.  AufiTallig  sind  aller- 
dings die  von  gewöhnlicher  Bleivergiftung  abweichenden  Erschei- 
nungen, wie  das  späte  und  intermittierende  Einsetzen  schwerer  Yer- 
giftungserscheinungen  nach  nur  einmaliger  Intoxikation,  das  völlige 
Verschontbleiben  der  Extremitäten  und  die  Lokalisation  der  Erampf- 
antälle  auf  die  Gallenblase,  deren  Verwachsungen  früher  operativ  ge- 
löst waren. 


d)  Verschiedene  Krankheiten. 

1*)  A  m  a  t ,  Troubles  oculaires  d'origine  dysypeptique  guöris  par  le  r^me. 
(Socl^t6  de  Therapeut.).  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  225.  (Ein  Astigmatis- 
mus soll  durch  Regulierung  der  Diät  verschwunden  sein). 

2*)  B  &  r  ä  n  y,  Luetische  Erkrankung  des  linken  Labyrinths.  (Verein  f.  Psych, 
u.  Neurologie  in  Wien).     Wien.  klin.  Wochenschr.  S.  681. 

3*)  B  a  r  a  1 0  u  X ,  De  la  paralyse  du  moteur  oculaire  externe  au  cours  des  otites. 
Paris,  Bailli^re  et  fils. 

4)  Bijlsma,  Een  geval  van  multiple  netoliesbloeding  bij  amenorrhoea. 
Medisch  Weekblad  Nr.  3. 

ö*)  Black,  Melville,  Differential  diagnosis  between  headaches  of  ocular  and 
nasal  origin.  Ophth.  Record.  p.  131.  (Nichts  Bemerkenswertes.  Im  All- 
gemeinen seien  Augenerkrankungen  häufiger  die  Ursache  von  Kopfschmerzen 
als  Nasenerkrankungen). 

6)  Bonnier,  Troubles  oculomoteurs  par  intoxication  rachi-labyrinthique. 
Revue  neurolog.  Nr.  6. 

7*)  B  0  n  t  e  ,  De  la  növrite  optique  gravidique.  Clinique  Opht.  p.  246.  (Dop- 
pelseitige Neuritis  mit  dauernder  Erblindung,  reichliche  Albuminurie). 

8*)  Broeckaert,  Pseudo-leuc^mie  Simulant  la  pr^tendue  maladie  de  Miku- 
licz. (Society  beige  d'otol.,  de  chir.  et  de  laryng.).  Revue.  g6n6rale  d'Opht. 
p.  238.  (Hyperplasie  der  Tränen-  und  Speicheldrüsen,  mit  gleichmässiger 
Vergrösserung  der  Milz  und  der  Lymphdrüsen  der  Bauchhöhle). 

9^")  Brückner,  Klinisch-statistischer  Beitrag  zur  Kenntnis   des  Zosammen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  Störungen  bei  verschiedenen  Krankheiten.  399 

hangs  zwischen  Augen-  und  Nasenerkrankungen.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVin. 

S.  316. 
10)    Bryant,  Clinical   observations   concerning  the  nasal  passages   and   the 

relation  the  bear  to  the  organe  of  sight   and    hearing.     Med.  Record.    15 

sept.  1906. 
ll*)Burnand,  Un  cas  d'örythöme  noueux  et  polymorphe  avec  complications 

oculaires.     Revue  m6d.  de  la  Suisse  romande.  20  oct.   (39  j.  Frau  mit  den 

Erscheinungen  einer  Episkleritis,  Keratitis  und  Uveitis). 
12*)  Campbell,   The  position   of  the   ophthalmologist  in   the   treatment   of 

diseases  of  the  accessory  sinuses  of  the  nose.     Ophth.  Record.  p.  363.    (In 

einem  Falle  von  linksseitiger  Mucocele   der  Hirnhöhle,  der  tödlich  endigte, 

war  auch  ein  linksseitiger  Exophthalmos  vorhanden). 
13*)  Cruise,  A  case  of  rosacea,   associated  with   keratitis.     (Ophth.   Society 

of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  90  and  Transact.  of  the  Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.     Vol.  XXVII.  p.  45. 
14*)  Curschmann,  Ueber  Labyrintherkrankungen  als  Ursache  des  spastischen 

Torticollis.     Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  33.    S.  305.     (Nur  im  Anfalle 

oder    bei     passiver     sagittaler    Drehung     des    Kopfes    nystagmosähnliche 

Zuckungen). 
15*)  Faucoumer,  L'amaurose  et  la  c6cit6  au  cours  de  la  grossesse.     Th^se 

de  Paris.     (Als  Ursache   der   Erblindung  in   der   Schwangerschaft  werden 

Blutverluste,  Nephritis  chronica,  Eklampsie  und  Urämie  ang^eben). 
16*)  Frank,  A  case  of  albuminuric  retinitis  in   a  young   patient.     (Chicago 

Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  597.     (18 j.  Mädchen   mit  urämischen 

Anfällen). 
17*)  Franklin,    The    eye    and   the   pelvis.      (Pennsylvania    State   Med.   So- 
ciety.    Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  610.     (Nichts   Bemerkens- 
wertes). 
18*)  Germann,  Die  Indikation  zur  Einleitung   einer  Frühgeburt  oder   eines 

Abortes  infolge  von   Augenerkrankungen.     Westn.  Ophth.  p.  145.     (Siehe 

vorj.  Bericht). 
19*)  Gutmann,  Adolf,  Mikulicz 'sehe  Krankheit  in  ihrer  Beziehung  zur  Lues. 

Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  36  und  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.)   Centralbl. 

f.  prakt.  Augenheilk.  S.  113. 
20*)  — ,  Aeussere    Augenerkrankungen     in    ihrer    Beziehung     zu    Nasenleiden. 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  798  und  889. 
21*)  Hamburger,  Unterbrechung  der   Schwangerschaft   wegen  Netzhautblu- 
tung.    (Berlin,  mediz.  Gesellsch.)   Ebd.  S.  401. 
22*)  Han  dwerck,  Kurzdauerndes  Oedem   der  Sehnervenpapille   eines  Auges, 

eine  Lokalisation  des  akuten  umschriebenen  Oedems  (Quincke).    Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  2332. 
23*)  Hastings,  Ocular  Symptoms  of  nasal  origine.     Annais  of  OtoL,  Rhinol. 

and  Laryng.     Sept.  1906. 
24*)Heyraud,  De  la  paralysie  du  moteur  oculaire  externe  d'origine  otitique. 

Th^e  de  Lyon.  1906. 
25*)  Janischewsky  und  M a r k e  1  o w,   Ein  Fall  von  Sclerodermia  diffusa. 

Korsakow'sches  Journal  d,  Neurolog.  und  Psychiatrie,     p.  906. 
26*)  J  e  8  s  0  p ,  A  clinical  lecture   on  albuminuric  retinitis.     Americ.  Joum.  of 


Digitized  by  VjOOQ IC 


400  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Ophth.  p.  212.  (Bringt  3  Fälle  von  Retinitis  albuminurica,  und  zwar 
bei  parenchymatöser,  chronischer  interstitieller  und  akuter  Nephritis). 

27*)  Knapp,  A.,  Affections  of  the  optic  nerve  during  pregnancy.  Trans- 
act.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  IL  p.  359.  (Drei 
Fälle  von  neuritischer  Atrophie,  angeblich  durch  Schwangerschaft  be- 
dingt). 

28*)  Kowalewski,  Kasuistischer  Beitrag  zur  Wirkung  der  Kanthariden. 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  593. 

29*)  Kr ailsheimer,  Mikulicz'sche  Erkrankung  mit  ausgesprochener  Iris- 
tuberkulose. Vortrag,  gehalten  auf  der  Früh  Jahrsversammlung  des  Vereins 
der  wtirtt.  Augenärzte  am  2.  Juni  1907.     Ophth.  Klinik.  Kr.  15. 

29a*)  Kr  au  SS,  Ocular  ezcema  in  children.  New- York  med.  Jörn.  June  30. 
1906. 

30*)  Külbs,  Mikulic  z'sche  Krankheit.  (Physiol.  Verein  in  Kiel).  Mtinch. 
med.  Wochenschr.  S.  962.  (Die  vergrösserten  Mundspeichel-  und  Tränen- 
drüsen zeigten  Rundzelleninfiltration  und  teilweise  Degeneration  des  Drü- 
senparenchyms). 

31*)  Lawson,  Albuminurie  retinitis  in  a  female  child  aet.  7  years.  Transact. 
of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  XXVII.  p.  115  and  Ophth. 
Review,  p.  24.     (Die  Nephritis  war  nach  Scharlach  entstanden). 

32*)  L  i  b  b  y ,  Neuroretinitis  albuminurica.  (Colorado  Ophth.  Society).  Ophth. 
Record.  p.  40.     (26  j.  Mann  mit  chronischer  parenchymatöser  Nephritis.) 

33*)  Lombard,  Quatre  observations  de  paralysie  de  la  sixiöme  paire  dans  le 
cours  d'otites  moyennes  suppur^s  aignSs.  Annal.  des  malad,  de  Toreille, 
du  larynx.     Octobre.  1906. 

34*)  Mc  Reynolds,  Ocular  manifestations  of  nephritis.  (Ophth.  Section  of 
the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryngol.).  Ophth.  Record.  p.  438. 
(Nur  der  Titel). 

35*)  N  e  e  p  e  r ,  Albuminuria  with  hemorrhage  into  the  vitreous.  (Colorado 
Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  89.  (31  j.  Frau). 

36*)  Neugebauer,  Ein  Fall  von lymphomatösen Geschwulstbildungen.  (Ophth. 
Gesellsch.  in  Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  393. 

37*)Possek,  Schilddrüse  und  Auge.  Beilageheft  z.  XLV.  Jahrg.  d.  klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  1. 

38*)  P  0  s  e  y ,  Position  of  the  ophthalmologist  in  the  treatment  of  diseases  of 
the  accessory  sinuses  of  the  nose.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  So- 
ciety. Vol.  XI.  Part.  II.  p.  421.  (Angeblich  Kompression  des  Sehnerven 
bei  einer  Mukocele  des  Sinus  frontalis.  Erwähnung  der  verschiedenen 
Operationsmethoden  der  Nebenhöhlen  der  Nase). 

39*)  Radtke,  Amaurose  in  der  Geburt.  (Ost-  und  Westpreuss.  Gesellsch.  f. 
Gynäkologie).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  447. 

40*)  Rai  m  ondi,  Amblyopie  .double  avec  p6rin6vrite  optique,  occassion^e  par 
absorption  de  glande  thyro'ide.  Recueil  d'Opht.  p.  168.  (45  j.  Mann,  zen- 
trales Skotom). 

41*)  Robinson,  Albuminuria  of  pregnancy;  death.  (Colorado  Ophth.  So- 
ciety). Ophth.  Record.  p.  391.  (Plötzliche  Erblindung,  starker  Eiweiss- 
gehalt  des  Urins). 

42*)  Roch,  Coincidence  du  pouls  paradoxal   et   d'une  dilatation   pupillaire    ä 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zusammenhang  zwischen  Augen-  und  Nasenerkrankungen.  401 

Tinspiration  dans  un  cas  de  pleurale  purulente  chronique.  (Soci^t^  m^. 
de  Gen^ve).  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  523.  (Im  Titel  das  Wesentliche 
enthalten). 
43*)Runkle,  Ophthalmie  neuroses  of  menstrual  origin.  Med.  Herald.  Fe- 
bruary.  (Meint,  dass  die  Schwere  der  okularen  Störungen  sich  proportional 
▼erhalte  zu  der  Intensität  der  sexualen). 

44)  Sanischewsky  und  M a r k e  1  o w ,  Ein  Fall  von  Sclerodermia  diffusa. 
Korsakow'sches  Journ.  d.  Neuropath.  u.  Psychiatrie.  Nr.  5.  p.  906. 
(Siehe  Janischewsky,  Nr.  25). 

45)  SantosFernandez,  Hifema  y  hemorragia  del  fondo  ojo  provocädo 
por  la  tosferina.     Anales  de  Oftalm.  X.  Numero  1. 

46*)  S  au  V ine  au,  Les  paralysies  ocnlaires  et  les  troubles  pupUlaires  dans  les 
aifections  de  Toreille,  des  sinus  et  des  dents,  et  au  cours  des  afifections 
broncho-pulmonaires  et  cardio-aortiques.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIII. 
p.  321. 

47*)Scholtz,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Hydroa  aestivalis.  Arch.  f.  Der- 
matol.  und  Syphilis.  Bd.  85.  S.  95. 

48*)  Scott  Lamb,  Angiosclerosis  of  the  eye.  (Ophth.  Section  of  the  Americ. 
Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  430.     (Bekanntes). 

49*)  S  t  u  c  h  y,  Relation  of  pathologic  conditions  of  nose  and  accessory  sinuses 
to  Visual  apparatus.     The  Laryngoscope.     January. 

50*)  Szymanski,  Temporärer  Nystagmus,  veranlasst  durch  einen  Ohrenpoly- 
pen. (Polnisch).  Post,  oculist.  Nr.  10. 

51*)  Tschemolossow,  Atonisches  Geschwtlr  der  rechten  Hornhaut  und  alte 
Trübungen  infolge  von  Stillen  eines  Kindes.  (St.  Petersburg,  ophth.  Ges. 
25.  I.  06).     Westn.  Ophth.  p.  791. 

52)  — ,  Periodische  Sehverschlechterung.  (Sitz.  d.  Petersb.  ophth.  Ges.  3.  Mai 
1907).  Westn.  Ophth,  p.  806. 

53*)  T  y  c  h  8  e  n  ,  Den  prognostiske  Betydning  af  Retinitis  albuminurica.  (Die 
prognostische  Bedeutung  der  Retinitis  albuminurica).  Dan.  Hospitalstidende. 
Nr.  30.  p.  765. 

54*)  Voss,  Nystagmos  bei  Ohrerkrankungen.  (Verein  f.  wissenschaftl.  Heil- 
kunde in  Königsberg  i.  Pr.).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1617.  (Be- 
sprechung der  verschiedenen  Arten  des  Nystagmos,  besonders  des  vesti- 
bulären). 

55*)  Ward,  General  diseases  as  a  cause  of  disease  of  the  eye.  California 
State  Joum.  of  med.  June.  1906.     (Nichts  Erwähnenswertes). 

56*)  Webster,  Affections  of  the  eye  in  relation  to  pelvic  disorders.  Surgery, 
Gynecology  and  Obstretic.     Oct.  1906. 

57*)  Wilson,  Headache  due  to  general  diseases.  (Pennsylvania  State  Med. 
Society,  Section  on  Ophth.).  Ophth.  Record.  p.  599.  (Nichts  Bemerkens- 
wertes). 

58*)  Wood,  On  some  ocular  Symptoms  common  to  ore  produced  by  aifections 
of  the  nose  and  accessory  cavities.  Ophthalmology.  January.  (Nichts 
Wesentliches). 

Brückner  (9)    liefert     einen     klinisch  -  statistischen    Beitrag 
zur    Kenntnis   des   Zusammenhanges   zwischen  Augen-   und  Nasen- 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXYIII.  1907.  26 


Digitized  by  VjOOQ IC 


402  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

erkrankungen.  In  55  Fällen  von  Tränensackerkrankung  bestand 
in  59,1%  Rhinitis  atrophica,  in  10,9%  Rhinitis  hypertrophica,  in 
je  7,3  %  Polypen  und  Tuberkulose,  in  10,9  %  Deviatio  et  crista  septi 
und  in  4,5  %  war  der  Befund  normal.  In  90  Fällen  von  chronischer 
Konjunktivitis  war  in  47,8  %  Rhinitis  atrophica  simplex  vorhanden, 
in  8  %  eine  Rhinitis  atrophica  foetida,  in  3,3  %  eine  Rhinitis  sub- 
acuta, in  22,2  %  eine  Rhinitis  hypertrophica,  in  2,2  %  adenoide 
Vegetationen,  in  3,3  %  Deviatio  et  crista  septi  und  in  12,2  %  nor- 
maler Befund.  Bei  Ekzemen  der  Binde-  und  Hornhaut  wurden 
hauptsächlich  ekzematöse  Erkrankung  des  Naseneinganges  und  Rhi- 
nitis hyperresecretoria  festgestellt.  Bei  Affektionen  der  Stirnhöhle 
(16  Fälle)  waren  einmal  atypische  Doppelbilder  vorhanden ;  es  wurde 
angenommen,  dass  es  sich  vielleicht  um  ein  Oedem  in  der  T  e  n  o  n'- 
schen  Kapsel  handele.  Bei  10  Fällen  von  einseitiger  Neuritis  optici 
war  rhinologisch  nichts  Positives  nachzuweisen. 

A.  Gutmann  (20)  beschäftigt  sich  in  eingehender  Weise  mit 
den  äusseren  Augenerkrankungen  in  ihrer  Beziehung  zu  Nasen- 
leiden^  so  mit  der  Fortleitung  entzündlicher  Zustände  der  Nasen- 
höhle auf  den  Ductus  nasolacrymalis,  weiter  mit  den  von  der  Nase  aus- 
gehenden vasomotorischen  Reflexneurosen,  wie  Oedemen  der  Augen- 
lider und  des  periorbitalen  Gewebes,  und  mit  der  Heilung  von  Fällen 
Basedo w'scher  Krankheit  durch  Nasenoperation.  Er  bespricht 
alsdann  den  Bakteriengehalt  der  Nasenhöhle  und  stellt  die  ünter- 
suchungsergebnisse  der  Nase  bei  100  Fällen  von  Dakryocystoblennor- 
rhoe  zusammen.  Auffallend  ist  der  hohe  Prozentsatz  der  Frauen, 
79  %  gegenüber  21  %  Männer.  Ausserdem  teilt  er  die  Untersuchungs- 
ergebnisse der  Nase  bei  37  Fällen  von  Trachom  mit  und  bringt 
4  Fälle  von  Dakryocystoblennorrhoe  bezw.  Dacryocystitis  tuberculosa 
bei  Tuberkulose  der  Bindehaut  oder  der  Nasenschleimhaut.  Schliess- 
lich gedenkt  er  noch  eines  Falles  von  tuberkulösen  Granulationen  der 
Bindehaut  bei  Hyperplasie  bezw.  Tuberkulose  der  Elachenmandel  und 
des  gleichzeitigen  Auftretens  von  Pemphigus  der  Bindehaut  und  der 
Nasenschleimhaut. 

Sauvineau  (46)  betont  das  Vorkommen  der  Abdacensläbmnng 
bei  eitriger  Otitis  media^  die  Behinderung  der  Augenbewegungen 
bei  Erkrankungen  der  Sinus  und  die  Mitbeteiligung  der  Sehne  des 
M.  obliquus  superior  bei  solchen  des  Sinus  frontalis,  ferner  die 
Anisokorie  bei  Lungentuberkulose,  bei  Pleuritis  und  Pneumonie.  Die 
mydriatische  Pupille  entspreche  der  erkrankten  Seite. 

Hastings  (23)  bezeichnet  als   okulare  Störnngen  nasalen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Oedem  der  Sehnervenpapille  bei  akutem  Oedem.  403 

Ursprungs  die  Ptosis,  die  Neuritis  retrobulbaris  und  Schmerzen  im 
Auge. 

Stnchy  (49)  meint,  dass  Angenmuskelläbmnngen  durch  ein 
Unipyem  des  Seil-  oder  Siebbeins  veranlasst  werden  könnten,  und 
hat  eine  Ophthalmoplegia  externa  nach  Ausführung  der  K  i  1  i  a  n'- 
schen  Operation  heilen  sehen. 

Baratoux  (3)  stellt  die  Beobachtimgen,  ungefähr  hundert  an 
der  Zahl,  über  das  Vorkommen  der  Abdueensläbmimg  bei  Otitis 
media  zusammen'  und  bemerkt,  dass  mehr  als  die  Hälfte  auf  das 
Alter  vor  dem  25.  Lebensjahre  komme.  Die  Pathogenese  sei  noch 
unklar. 

H  e  y  r  a  u  d  (24)  betont,  dass  eine  Abdueensläbmimg  sowohl 
eine  Otitis  als  auch  otogene  eitrige  Heningitiden  komplizieren  könne 
und  prognostisch  in  günstigem  Sinne  zu  beurteilen  sei.  Ausserdem 
wird  das  Vorkommen  von  Neuritis  optici,  von  anderen  Augenmuskel- 
lähmungen und  von  Lähmung  des  Nervus  facialis  bei  Otitis  erwähnt. 

Lombard  (33)  teilt  die  Abdueensläbmungen  bei  Otitis 
media  ein  in  solche,  die  bei  gleichzeitigen  intrakraniellen  Erkran- 
kungen im  Gefolge  einer  eitrigen  Otitis  auftreten,  in  solche  reflek- 
torischen Ursprungs  und  in  Fälle,  bei  denen  heftige  Schmerzen  in 
der  Schläfen-  und  Scheitelgegend  vorausgehen  und  der  Grad  der  Ent- 
zündung des  Mittelohres  eine  massige  ist. 

B  a  r  a  n  y  (2)  teilt  einen  Fall  von  Inetiseber  Erkrankung  des 
linken  Labyrinthes  bei  einer  26  jähr.  Frau  mit,  verbunden  mit  starkem 
spontanem  rotatorischen  und  horizontalen  Nystagmos  nach  links,  der 
den  Charakter  des  vestibulären  trug.  Beim  Blicke  nach  rechts  war 
kein  Nystagmos  vorhanden. 

[Szymanski  (50)  beobachtete  bei  einem  12 jähr.  Mädchen, 
welches  seit  4  Jahren  an  einer  Hittelobrentzfindung  und  einem 
Ohrpolypen  litt,  einen  regelmässigen  Nystagmos  borizontalis  beider 
Augen,  sobald  das  kranke  Ohr  mit  der  Hand  zugeschlossen  wird. 
Nach  Entfernung  des  Polypen  trat  auch  bei  geschlossenem  Ohre  der 
Nystagmos  nicht  mehr  ein. 

M  a  c  h  e  k]. 

Handwerck  (22)  sah  bei  einer  72 jähr.  Frau  die  Krank- 
heitserscheinungen des  akut  umscbriebenen  Oedems  (Quincke). 
Die  flüchtigen  Schwellungen  traten  nicht  nur  in  der  Haut  und  dem 
ünterhautzellgewebe  auf,  sondern  auch  an  inneren  Organen,  wie  an  der 
Zunge  und  wohl  auch  an  der  Magenschleimhaut,  zugleich  an  der 
Sehnervenpapille  des  rechten  Auges.     Es  bestand  eine  Schwellung 

26* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


404  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

derselben  Yon  2  D.     Die  Arterien  waren  dünner  und  die  Venen  ver- 
breitert. 

Scholtz  (47)  beobachtet  in  einem  Falle  von  Hydroa  aesti- 
nalis^  bei  dem  seit  dem  3.  Lebensjahre  während  des  Frühlings  unter 
dem  Einflüsse  des  Sonnenlichtes  im  Gesichte  und  an  den  Handrücken 
von  mit  Narbenbildung  heilende  Knötchen  sich  einstellten,  zugleich 
das  Auftreten  von  Phlykt&nen  der  Hornhaut.  Mit  dem  Erlöschen  der 
Hautausschläge  verschwand  auch  eine  während  des  Verlaufes  festge- 
stellte Albuminurie.  Zur  Heilung  der  Erscheinungen  genügte  ein 
etwa  Stägiger  Aufenthalt  in  einem  massig  verdunkelten  Zimmer, 
doch  trat  im  Sonnenlichte  bald  wieder  ein  Recidiv  auf.  Die  Beson- 
nung bilde  das  auslösende  Moment,  die  eigentliche  Ursache  sei  in 
einer  Art  von  Intoxikation  zu  suchen. 

Cruise  (12)  beschreibt  einen  Fall  von  Keratitis  auf  beiden 
Augen  bei  Rosacea.  Es  handelte  sich  um  eine  diffuse  Trübung  der 
oberflächlichen  Schichten  in  einem  Drittel  der  Hornhaut,  verbunden 
mit  einem  subepithelial  gelegenen  Knötchen.  Das  Epithel  über  diesem 
Knötchen  war  abgestossen. 

Kr  au  SS  (39  a)  hebt  hervor,  was  übrigens  allgemein  bekannt 
ist,  dass  das  Ekzem  des  Auges  bei  Sindern  ungemein  häufig  sei 
und  endemisch  auftrete,  besonders  in  den  Monaten  April,  Mai  und 
Juni. 

[Bei  der  Beschreibung  eines  Falles  von  diffuser  Oewebsatrophie 
und  Sklerose  erwähnen  Janischewsky  (25)  und  Markelow 
(25)  auch  die  Yeränderungen  am  Auge  und  an  den  Lidern.  Die 
Lidbindehaut  war  stark  sklerosiert  und  die  Lider  machten  beim  Ver- 
such, sie  zu  evertieren,  den  Eindruck,  als  seien  sie  am  Auge  ange- 
klebt. Links  bestand  eine  leichte  Ptosis.  Beiderseits  war  die  Beweg- 
lichkeit der  Lider  beschränkt,  das  Lid  wurde  nicht  normal  hoch  ge- 
hoben und  das  Auge  konnte  auch  nicht  vollständig  bedeckt  werden. 
Die  unteren  Lider  waren  infolge  der  Sklerose  kaum  vom  Auge  ab- 
zuziehen und  die  Evertierung  der  oberen  Lider  war  nicht  ausführbar. 
Die  Sklerose  hatte  auch  eine  Erweiterung  des  Tränensees  und  eine 
Abflachung  der  Caruncula  lacrymalis  zur  Folge  gehabt.  Die  Augenbe- 
wegungen waren  auch  behindert,  besonders  nach  innen  und  aussen. 
Bei  starkem  Konvergenzversuche  trat  das  M  ö  b  i  u  s^sche  Symptom 
auf.  Voraussichtlich  sind  diese  Beweglichkeitsbeschränkungen  auf 
die  Sklerose  des  Bindegewebes  zurückzuführen,  möglicherweise  aber 
auch  auf  eine  Sklerose  der  Muskeln. 

Werncke,  Odessa]. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mikalicz'sche  Krankheit.  405 

Kowalewsky  (28)  beobachtete  nach  10  tägigem  Aufliegen  eines 
Kantharidenpflasters  hinter  dem  Ohre  eine  doppelseitige  akute 
Konjnnktiyitis,  verbunden  mit  exsudativer  Iritis.  Zugleich  bestand 
eine  Nephritis  acuta.  Kantharidenversuche  am  Kaninchenauge  (Ein- 
träufelung  von  Eantharidenflüssigkeit  und  Einbringen  von  Kanthari* 
denpflanzen  in  den  Bindehautsack)  lassen  mit  Wahrscheinlichkeit  an- 
nehmen, dass  die  Iritis  durch  Dififusion  der  toxischen  Agens  aus  dem 
Bindehautsacke  entstanden  ist 

P  o  s  s  e  k  (37)  stellt  die  Literatur  über  das  Vorkommen  von 
Star  bei  ehroniseher  Tetanie  ausführlich  zusammen  und  teilt  einen 
derartigen  Fall  bei  einer  29  jähr.  Frau  mit.  Zugleich  waren  Kopf- 
haare, Gilien  und  Augenbrauen,  sowie  die  Fingernägel  ausgefallen. 
Bei  Exstirpation  der  Schilddrüse  in  toto  beim  Hunde  und  bei  der  da- 
durch entstehenden  akuten  Tetanie  wurden  Veränderungen  der  Epithel- 
zellen des  Giliarkörpers,  besonders  der  Fortsätze,  beobachtet,  so  Ver- 
grösserungen  oder  blasige  Degeneration,  sowie  ein  grösserer  Blut- 
reichtnm  der  Gefässe  des  Giliarkörpers,  häufig  auch  ein  Zellenreichtum 
des  Septensystems  des  Sehnerven  und  seiner  Scheiden.  Auch  stellte 
sich  eine  erhöhte  Akkommodation  während  der  tetanischen  Anfälle  und 
auch  in  den  anfallsfreien  Intervallen  ein,  sehr  häufig  bestand  auch 
Anisokorie,  wahrscheinlich  durch  eine  toxische  Reizung  des  zentralen 
Nervensystemes  bedingt.  In  zwei  Fällen  wurden  spastische  Lidkrämpfe 
gesehen.  Wie  bei  Hunden,  so  kann  auch  bei  Ratten  durch  die 
Exstirpation  der  Schilddrüse  eine  chronische  Tetanie  hervorgerufen 
werden.  Hier  fanden  sich  Linsentrübungen,  während  bei  Hunden 
durch  die  Kürze  der  Lebensdauer  bei  Tetanie  die  Beobachtung  einer 
Starbildung  von  vornherein  ausgeschlossen  ist.  Zuerst  sterben  beim 
Tetaniestar  die  Epithelien  ab  und  wird  so  das  Linsengewebe  dem 
schädigenden  Prinzipe  in  der  Form  eines  Zerfalles  ausgesetzt.  P. 
hebt  hervor,  dass  bei  künftigen  Forschungen  über  die  Pathogenese 
des  Altersstares  die  Beziehungen  zu  den  Blutdrüsen  berücksichtigt 
werden  müssten.  Fernerhin  untersuchte  P.  die  steiermärkischen  Ver- 
sorgungs-  und  Siöchenanstalten  über  das  Vorkommen  von  Star  bei 
Kropfbildung  und  konnte  einen  besonderen  Zusammenhang  mit  stru- 
moser  Schilddrüsenentartung  nicht  feststellen.  Er  glaubt  daher  auf 
Grund  von  früheren  Mitteilungen  und  seiner  Untersuchungsergebnisse 
die  Möglichkeit  einer  solchen  überhaupt  und  eine  dadurch  bedingte 
Veränderung  der  physiologischen  Funktion  der  Schilddrüse  ausschlies- 
sen  zu  können. 

Gutmann  A.  (19)  veröffentlicht  einen  Fall  von  Mikulicz'scher 


Digitized  by  VjOOQ IC 


406  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Krankheit  bei  einem  27  jähr.  Kranken,  der  im  Jahr  1903  syphili- 
tisch infiziert  war.  Die  beiden  Tränendrüsen,  die  Parotis,  die  Glan- 
dula submaxillaris  und  sublingualis  waren  geschwellt.  Biutbefund: 
Normale  Blutbeschaffenheit  mit  leichter  Vermehrung  der  Lympho- 
cyten.     Heilung  durch  grosse  Jodkalidosen. 

Neugebauer  (36)  beobachtete  bei  einem  8 jähr.  Mädchen 
eine  Yergrössernng  der  Drflsen  des  ganzen  Körpers,  verbunden 
mit  Blutungen  am  Stamme  und  flachen,  linsen-  bis  bohnengrossen 
Verdickungen  in  der  Haut,  die  gut  verschieblich  waren.  Beide  Lider 
zeigten  rechterseits  ebenfalls  Verdickungen,  ebenso  waren  vergrösserte 
Drüsenläppchen  in  der  Gegend  der  accessorischen  Tränendrüse  und 
Knötchen,  die  anscheinend  der  Tränendrüse  angehörten,  durchzufühlen. 
Ein  leichter  Exophthalmos  dürfte  durch  eine  Infiltration  im  Gewebe  der 
Orbita  zu  erklären  sein.  Ophth.  zarte  Verschleierung  der  Papillen  bei  sehr 
verbreiterten  Arterien  und  Venen,  sowie  eine  Blassfärbung  der  Venen. 

Nach  der  Mitteilung  von  Hamburger  (21)  erkrankte  eine 
20  jähr.,  auf  einem  Auge  blinde  Frau,  die  4  Wochen  vor  der  Ent- 
bindung stand,  an  schwerer  Netzhautblntnng  auf  dem  andern  Auge. 
Um  das  Sehvermögen  auf  diesem  Auge  zu  erhalten,  wurde  die 
Schwangerschaft  künstlich  unterbrochen  und  der  vaginale  Kaiser- 
schnitt ausgeführt,  wonach  sich  allmählich  ein  gutes  Sehvermögen 
einstellte.     Das  Kind  lebt. 

Radtke  (39)  berichtet  über  4  Fälle  von  rein  funktioneller 
Erblindung  bei  gebärenden  Frauen.  Die  Dauer  der  Erblindung 
schwankte  zwischen  20  Minuten  und  drei  Tagen.  Alle  4  Frauen  hat- 
ten Eiweiss  im  Urin  und  bei  dreien  waren  eklamptische  Anfälle  vor- 
handen. Der  ophth.  Befund  war  normal  und  stellte  sich  das  Seh- 
vermögen vollständig  wieder  her. 

Webster  (56)  fand  in  einem  Falle  eine  intraokulare  Blu- 
tung bei  einer  Erkrankung  der  inneren  weiblichen  Sexualorgane. 
Die  Blutung  verschwand  nach  Entfernung  der  letzteren. 

[Von  60  von  T  y  c  h  s  e  n  (53)  untersuchten  Fällen  von  Retinitis 
albuminurica  starben  58,  und  zwar  von  40  Männern  im  1. — 6.  Mo- 
nat 72,5%,  in  dem  6.— 12.  15%,  in  dem  12.— 24.  75o/o,  im  3.-4. 
Jahr  2,5%  und  in  dem  6. — 7.  Jahr  auch  2,5%.  Für  18  Frauen  sind 
die  entsprechenden  Zahlen  72,4,  15,5,  8,6,  1,7  und  1,7%.  Die  Pro- 
gnose muss  demgemäss  als  sehr  schlecht  quoad  vitam  bezeichnet  wer- 
den, indem  mehr  als  ^1^  der  Kranken  im  Laufe  der  2  ersten  Jahre 
nach  der  Feststellung  der  Krankheit  starben,  davon  die  allermeisten 
schon  im  Laufe  des  ersten  Jahres.  Fritz  A  s  k]. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  des  Nervensy Sternes.  407 

[Bei  einer  66  jähr.  Frau  traten  1 — 4  mal  im  Monate  Verschlechte- 
rungen des  SehTermögens  auf,  die  bis  zu  wenigen  Stunden  anhielten. 
Patientin  hatte  Gelenkschmerzen  und  brauchte  eine  Antigichtkur. 
Tschemolossow  (52)  fand  zuerst  die  Augen  normal.  Rechts:  S 
=  1,0.  H  +  1,7  D;  links:  S  =  0,7.  H  +  2,25  D.  Später  während 
eines  Anfalles  sah  T.  im  Auge  viele  glänzende  und  matte  Erystalle 
unbeweglich  auf  dem  Augenhintergrunde  liegen.  Rechts:  S  =  ^/eo. 
Ein  solcher  Erjstall  lag  gerade  auf  der  Macula  lutea.  Der  Glas- 
körper war  verflüssigt.  Werncke,  Odessa]. 


e)  Krankheiten  des  Nervensystemes. 
a)  Allgemeines. 

l*)Babin8ki  et  Chaillous,  Resultats  thörapeutiques  de  la  ponction 
lombaire  dans  les  n^vrites  optiques  d'origine  intra-cr&menne.  Annal. 
d'Oculist.  T.  CXXXVm.  p.  1. 

2*)  Bernhardt,  M.,  lieber  Vorkommen  und  Bedeutung  markhaltiger  Ner- 
venfasern in  der  menschlichen  Netzhaut  vom  neurologischen  Standpunkt. 
Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  15. 

3*)  Beykowski,  Praktische  Bedeutung  pathologischer  Pupillenphänomene. 
Wien.  med.  Presse.  Nr.  37.  (Zusammenstellung  von  bekannten  Tatsachen). 

4*)  E  d  i  n  g  e  r ,  Kasuistisches  zum  Nervenauf  brauch.  (32.  Wandervers.  d. 
Süd  westdeutsch.  Neurologen  und  Irrenärzte).  Arch.  f.  Psych,  und  Ner- 
venkr.  Bd.  43.  S.  1359  und  Neurolog.  Centralbl.  S.  637.  (Führt  unter 
anderem  auch  die  Pupillenlähmung  an,  die  in  einem  Falle  durch  den  Auf- 
enthalt auf  hellglitzernden  Schneefeldem  erklärt  wird). 

5*)  Fridenberg,  Ocular  Symptoms  following  intracranial  complications  of 
otitic  disease.  (Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto- 
Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  427  and  539. 

6*)  — ,  üeber  den  diagnostischen  und  prognostischen  Wert  der  Augensymptome 
bei  den  otitischen  Erkrankungen  des  Gehirns.  Arch.  f.  Ohrenheilk.  Bd.  74. 
S.  45. 

7)  M  a  r  i  m  ö ,  Sui  rapporti  fra  la  neurospicopatologia  e  la  semiologia  oculare. 
(XIX  Riunione  dell'  Assoc.  Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  118. 

8*)  N  a  r  b  u  t ,  Pathologisch-anatomische  Veränderungen  im  Zentralnerven- 
system bei  der  Tollwut.  Obosr.  Psychiatrii,  Newrologin  und  exper.  Psy- 
chiatr.  Nr.  1  und  2.  p.  67. 

9*)  P  i  1  c  z ,  Zur  prognostischen  Bedeutung  des  Argyll-Robertson'schen  Phäno- 
mens. Monatsschr.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  XXI. 
10*)  Redlich  und  Bonvicini,  lieber  mangelnde  Wahrnehmung  (Auto- 
anästhesie) der  Blindheit  bei  cerebralen  Erkrankungen.  Neurolog.  Centralbl. 
Nr.  20. 
11*)  — ,  Demonstration  eines  Falles  von  cerebraler  Blindheit.  (Ophth.  Gesell- 
sch.  in  Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  392. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


408  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

12*)Retzlaff,  Die  diagnostische  Bedeutung  der  Pupillenstarre  und  der  Pu- 
pillenträgheit für  die  Erkennung  von  Nerven-  und  Geisteskrankheiten. 
Inaug.-Diss.  Berlin. 

13)  Samperi^La  nevrite  ottica  nelle  affezioni  endocraniene.  Giornale  med. 
del  B.  Esercito.  31  Marzo. 

14*)  Weber,  L.  W.,  Zur  prognostischen  Bedeutung  des  Argyll-Robertson^schen 
Phänomens.     Monatsschr.  f.  Psych,  und  Neurolog.  XXI. 

P  i  1  c  z  (9)  gibt  einen  üeberblick  über  das  Vorkommen  des  A  r  - 
gyll-Robertso naschen  Phänomenes  bei  nichtparalytischen  und 
nichttabischen  Kranken,  sowie  über  die  bisher  bekannt  gewordenen 
Pupillen  Verhältnisse  bei  der  einfachen  Neurasthenie  und  bespricht  die 
hohe  differentialdiagnostische  Bedeutung  des  Phänomens  für  die  Dia- 
gnose einer  Neurasthenie  oder  einer  Paralysis  progressiva  incipiens. 
P.  verfolgte  das  Schicksal  derjenigen  Kranken,  die  in  den  letzten 
5  Jahren  das  Wiener  Nervenambulatorium  aufgesucht  hatten  und  bei 
denen  die  Diagnose :  Paralysis  progressiya  oder  Dementia  paralytica 
incipiens  mit  Rücksicht  auf  die  reflektorische  Pupillenstarre  und  die 
Anisokorie  gestellt  wurde.  In  der  überwiegenden  Mehi-zahl  der  Fälle 
hatte  der  Verlauf  ergeben,  dass  es  sich  um  initiale  Paralytiker  ge- 
handelt hat.  Von  7  Fällen,  bei  denen  dies  nicht  zutraf,  war  in 
zwei  sicher  Lues  vorhanden,  in  einem  Falle  fehlte  eine  weitere  Be- 
obachtung, ein  Fall  betraf  ein  seniles  Individuum  und  in  drei  Fällen 
lag  sicher  Neurasthenie  vor. 

L.W.Weber  (14)  hebt  im  Anschlüsse  an  die  Pilcz'sche 
Mitteilung  hervor,  dass  nicht  nur  Alkoholiker,  sondern  auch  Im- 
bezille, Degenerierte,  Erschöpfte  die  reflektorische  Liehtstarre 
bei  geringen  Alkoholgaben,  nach  denen  psychische  Veränderungen 
ausbleiben,  aufweisen.  Auch  Fälle  mit  langsam  und  etappenweise 
fortlaufender  Arteriosklerose  der  Gehirns  bieten  oft  im  Anfange 
und  als  eines  der  ersten  Zeichen  Pupillenerscheinungen  dar,  die  auch 
transitorisch  im  Verlaufe  der  Krankheit  hervortreten  können. 

Retzlaff  (12)  beschäftigt  sich  mit  dem  Verhalten  der 
Papillen  bei  funktionellen  und  organischen  Erkrankungen  des 
Nerrensystemes  und  fand  unter  einer  Zahl  von  1378  Patienten  der 
Berliner  psychiatrischen  Klinik  (875  Männer  und  503  Frauen)  318- 
mal  veränderte  Reaktion  auf  Lichteinfall,  und  zwar  in  156  Fällen 
Starre  der  Pupillen  auf  Lichteinfall  und  in  162  Fällen  träge  oder  un- 
ausgiebige Lichtreaktion,  d.  h.  ein  Fehlen  der  Lichtreaktion  in  11,3%, 
eine  Trägheit  der  Reaktion  in  11,7%  sämtlicher  geisteskranker 
Patienten.     Die  Reaktion  war  prompt  und  ausgiebig  in  1060  Fällen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verhalten  der  Pupillen  Lei  Erkrankungen  des  Nervensystemes.         409 

=  77  %.  Die  Reaktion  der  Pupillen  auf  Akkommodation  und  Kon- 
vergenz war  im  Verhältnis  zur  Lichtreaktion  bedeutend  seltener  be- 
einträchtigt, unter  den  1378  Fällen  fand  sich  ein  Fehlen  der  Kon- 
vergenzreaktion in  23  Fällen  =  1,67%  der  Gesamtfälle  und  eine 
träge  Reaktion  in  43  Fällen  =  3,13%.  Die  Beweglichkeit  der 
Pupillen  bei  der  Konvergenz  und  Akkommodation  war  normal  in 
1312  Fällen  =  95,2%.  Bei  den  Patienten  der  Nervenklinik  war 
unter  265  (175  Männer  und  90  Frauen)  eine  fehlende  Lichtreaktion 
45  mal  =  16,98%  vorhanden,  Beeinträchtigung  derselben  26  mal 
=  9,82  % ;  die  Reaktion  war  normal  bei  194  Patienten,  d.  h.  in 
73,2%.  Auch  hier  gab  die  Prüfung  der  Akkommodationsreaktion 
wesentlich  niedrigere  Zahlen.  Es  fand  sich  ein  Fehlen  der  Reaktion 
auf  Akommodation  und  Konvergenz  in  16  Fällen  =  6,04%,  herabge- 
setzte Reaktion  in  6  Fällen  =  2,26%  und  erhaltene  normale  Re- 
aktion in  243  Fällen  =  91,7%.  Bei  255  Paralytikern  hatten  124 
=  48,6%  Starre  der  Pupillen  und  72  =  28,25%  Trägheit  auf 
Lichteinfall,  so  dass  nur  in  59  Fällen  =  23,15%  eine  erhaltene  Re- 
aktion übrig  blieb.  Die  Akkommodationsreaktion  war  erhalten  in 
211  Fällen  =  82,8%,  aufgehoben  in  16  Fällen  =  6,28%  und  ab- 
geschwächt in  28  Fällen  =  10,92%.  Reine  reflektorische  Lichtstarre 
bei  erhaltener  Konvergenzreaktion  fand  sich  in  108  Fällen  und  ab- 
solute Starre  der  Pupillen  auf  Licht  und  Akkommodation  in  16 
Fällen.  Unter  38  Tabesfällen  war  32  mal  Lichtstarre  =  84,2% 
(25  mal  beiderseitig  und  7  mal  einseitig)  vorhanden  und  5  mal 
=  13,17  %  verminderte  Reaktion,  so  dass  also  erhaltene  Re- 
aktion nur  in  einem  Falle  =  2,63%  restiert.  Unter  zusammen 
53  Fällen  von  Lues  cerebri  fand  sich  15  mal  Starre  auf  Licht 
=  28,3%,  und  zwar  war  in  8  Fällen  beiderseitige,  in  7  Fällen 
einseitige  Starre,  Herabsetzung  der  Lichtreaktion  war  in  17  Fällen 
==  32,08%  zu  konstatieren  (11  mal  beiderseitig,  6mal  einseitig), 
die  Lichtreaktion  erhalten  in  21  Fällen  =  39,62%.  Die  Kon- 
vergenzreaktion war  von  den  53  Fällen  45  mal  =  84,9  %  er- 
halten, in  4  Fällen  (3  mal  doppelseitig,  Imal  einseitig)  erloschen 
=  7,55%  und  in  4  Fällen  =  7,55%  träge  oder  unausgiebig.  Es 
fand  sich  also  absolute  Starre  der  Pupille  in  4  Fällen,  mithin  11  mal 
reine  reflektorische  Pupillenstarre.  Unter  285  Fällen  von  Alkoholis- 
mus zeigten  4  Fälle  =  1,43%  reflektorische  Lichtstarre,  28  Fälle 
=  9,85%  träge  Reaktion,  die  Reaktion  war  gut  erhalten  in  88,72%. 
7 mal  =  2,46%  war  auch  eine  träge  Reaktion  auf  Akkommodation 
mit  träger  Lichtreaktion  verbunden.   Unter  11  Fällen  von  Morphinis- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


410  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

mu8  war  die  Reaktion  6  mal  =  54,5^0  normal  und  5  mal  =  45,5% 
träge  oder  unausgiebig  auf  Licht  bei  in  allen  11  Fällen  erhaltener 
prompter  akkommodativer  Reaktion.  In  41  Fällen  von  Dementia 
senilis  war  2  mal  fehlende  Lichtreaktion  =  4,88%,  11  mal  träge  = 
26,8  %  und  28  mal  =  68,92  %  erhaltene  Lichtreaktion  vorhanden. 
Die  Eonvergenzreaktion  war  Imal  zugleich  mit  der  Lichtreaktion 
aufgehoben.  Bei  86  Fällen  verschiedener  Herderkrankungen  wurde 
7  mal  Lichtstarre  gefunden,  und  zwar  4  mal  beiderseitige  bei  3  Fällen 
von  Hirnblutung  und  einem  Falle  von  Tumor  cerebri  und  3  mal  ein- 
seitig bei  Tumoren  des  Gehirns  und  verminderte  Lichtreaktion  in  14 
Fällen,  und  zwar  6  Tumoren  des  Gehirns,  1  senile  Myelitis,  2  Hemi- 
plegien, 1  arteriosklerotische  Demenz,  1  Hydrocephalus  internus  und 
2  multiple  Himthrombosen.  Die  Konvergenzreaktion  war  zugleich  mit 
der  Lichtreaktion  erloschen,  2 mal  einseitig  bei  Tumoren  und  Imal 
beiderseitig  bei  Hirnblutung,  herabgesetzt  2 mal,  je  einmal  bei 
multiplen  Tumoren  und  bei  Hirnthrombose.  Es  hängt  ganz 
von  der  Lokalisation  der  Herderkrankungen  ab,  ob  sie  Pupillen- 
anomalien hervorrufen  oder  nicht.  Unter  28  Fällen,  in  denen  ein 
Trauma  die  Ursache  der  Geistes-  oder  Nervenkrankheit  abgab, 
wurde  zweimal  Lichtstarre  der  Pupillen  gefunden,  einmal  mit  Kon- 
vergenzstarre verbunden.  In  9  Fällen  von  Meningitis  war  die  Licht- 
reaktion 3 mal  erloschen  und  Imal  träge.  Die  Konvergenzbewegung 
fehlte  in  einem  Falle  und  war  in  einem  andern  herabgesetzt.  Bei 
107  Fällen  von  Paranoia  war  5  mal  eine  herabgesetzte  Lichtreaktion 
vorhanden,  und  zwar  4 mal  beiderseitig,  Imal  einseitig.  Die  Reak- 
tion auf  Konvergenz  war  durchweg  normal.  Bei  der  Melancholie 
kommt  nach  Ziehen  nie  Lichtstarre  der  Pupillen  vor.  Unter  58 
Fällen  von  Melancholie  fehlte  auch  eine  Lichtstarre,  träge  Lichtreaktion 
war  allerdings  in  7  Fällen  zugegen.  Unter  25  Imbezillen  fand  sich 
in  23  Fällen  =  92%  normale  Reaktion,  in  2  =  8%  etwas  ab- 
geschwächte Lichtreaktion.  Die  Konvergenzreaktion  war  erhalten. 
In  Fällen  von  Hypochondrie,  Neurasthenie,  Manie  und  Dementia 
mangelte  eine  Abweichung  der  Reaktion  von  der  Norm.  Im  epilep- 
tischen Anfalle  ist  in  den  meisten  Fällen  eine  Pupillenstarre  vorbanden, 
auch  im  hysterischen  kommt  sie  zur  Beobachtung.  Diese  Pupillen- 
starre  ist  nicht  in  jedem  Anfalle  vorhanden,  sondern  manchmal  ist  sie 
da,  manchmal  wieder  nicht.  Bei  einigen  Hysterischen  ist  sie  überhaupt 
nie  in  den  Anfällen  vorhanden.  Mithin  fällt  der  Wert  der  Pu- 
pillenstarre für  die  Diagnose  zwischen  epileptischem  und  hysterischem 
Anfalle. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Angensymptome  bei  den  otitischen  Erkrankungen  des  Gehirnes.       411 

Redlich  (10  und  11)  und  Bon  vi  ein i  (10  und  11)  be- 
richten über  3  Fälle  von  mangelnder  Wahmehmnng  der  Blind- 
heit bei  eerebralen  Erkranknngen.  Fall  1.  21  jähr.  Mann,  Er- 
blindung infolge  von  Stauungspapille  mit  sekundärer  Sehnerven- 
atrophie,  Oliom  des  vorderen  basalen  Teiles  des  Bulbus  und  des  an- 
grenzenden Stimhirns.  Gewöhnlich  ist  der  Kranke  seiner  Blindheit 
nicht  bewusst,  bei  darauf  gerichteter  Aufmerksamkeit  nimmt  er  aber 
wahr,  dass  er  nicht  sieht.  Zur  Erklärung  der  Nichtbeachtung  der 
Blindheit  werden  seine  schwere  Gedächtnisstörung,  seine  Apathie  und 
Euphorie,  sowie  seine  Demenz  angeführt.  Fall  2.  42  jähr.  Frau, 
Endotheliom  der  Dura  mater  in  der  Gegend  des  Pons,  Erblindung 
in  gleicher  Weise  wie  bei  Fall  1.  Abweichend  von  diesem  nahm 
sie  die  Blindheit  wirklich  nicht  wahr.  Das  optische  Erinnerungsver- 
mögen war  verhältnismässig  gut  erhalten.  Zur  Erklärung  sind  die 
gleichen  Momente  in  Betracht  zu  ziehen,  wie  beim  Falle  1.  Fall  3. 
74  jähr.  Mann,  Schlaganfall  mit  linksseitiger  vorübergehender  Läh- 
mung und  linksseitiger  Hemianopsie.  Nach  einem  weiteren  Schlag- 
aufalle  leichte  rechtsseitige  Hemiparese  und  Hemianästhesie  und 
dauernde  Blindheit,  dessen  der  Kranke  für  gewöhnlich  durchaus 
nicht  bewusst  ist.  Die  Blindheit  erscheint  als  eine  Summation  der 
links-  und  rechtsseitigen  Hemianopsie,  ohne  dass  das  foveale  Sehen 
erhalten  geblieben  wäre.  Es  werden  zwei  Erweichungsherde  ange- 
nommen, einer  im  rechten  Hinterhauptslappen,  der  andere  im  hin- 
teren Schenkel  der  inneren  Kapsel  links  mit  Läsion  der  retrolenti- 
kularen  Anteile  der   inneren  Kapsel  oder  des  Tractus  opticus  selbst. 

M.  Bernhardt  (2)  fand  markhaltige  Nervenfasern  der 
Netzhant  in  5  Fällen  von  teils  funktionellen  teils  organischen 
Nerrenkrankheiten^  lässt  dabei  dahingestellt,  ob  es  erlaubt  ist,  sie 
zu  den  Degenerationszeichen  zu  stellen,  und  betrachtet  sie  nicht  als 
angeboren,  sondern  in  dem  Sinne,  dass  die  Disposition  zu  ihrer  Ent- 
wicklung angeboren  ist.  Die  fünf  Fälle  waren  Tabes  dorsalis,  Un- 
fallerkrankung, Sclerosis  multiplex,  hysterischer  Dämmerzustand  bei 
einem  Manne  und  ticartige  Zustände. 

Fridenberg  (5  und  6)  bespricht  den  diagnostischen  und 
prognostischen  Wert  der  Angensymptome  bei  otitischen  Erkran- 
kungen des  Gehirnes  an  der  Hand  der  Gesamttätigkeit  der  New- 
York  Eye  &  Ear  Infirmary  innerhalb  eines  Zeitraumes  von  2  Jahren. 
Diese  Erkrankungen,  die  sich  auf  79  Fälle  erstrecken,  sind  tabel- 
larisch zusammengestellt  und  beziehen  sich  auf  Extraduralabscess, 
Leptomeningitis  purulenta,  nicht  kompliziert  und  kompliziert  mit  Gross- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


412  Pathologie  und  Therapie  der  Aagenkrankheiten. 

und  Kleinhirnabscess,  Sinusthrombose,  nicht  kompliziert  und  kompli- 
ziert, und  Hirnabscess  in  Gross-  und  Kleinhirn.  Die  Erkrankungen 
des  Sehnerven  bestanden  in  Hyperämie,  Neuritis,  Stauungspapille  und 
atrophischer  Verfärbung.  Bei  der  Leptomenigitis  purulenta  waren 
die  Veränderungen  der  Sehnerven  immer  doppelseitig.  Bei  28  Fällen 
von  Thrombose  jeder  Art  waren  solche  Veränderungen  in  61  %  der 
Fälle  vorhanden.  Hinsichtlich  der  näheren  Ausführungen  ist  auf  das 
Original  zu  verweisen.  Im  Allgemeinen  kann  man  sagen,  dass  Ver- 
änderungen am  Sehnerven  bei  allen  otitischen  intrakraniellen  Erkran- 
kungen fehlen,  aber  auch  bei  allen  möglichen  Komplikationen  vorkom- 
men können,  mit  etwaiger  Ausnahme  des  unkomplizierten  Extradural- 
abscesses.  Die  einseitige  stärkere  Ausprägung  der  Sehnervenerkran- 
kung beweise  gewöhnlich  nichts,  jedoch  kann  bei  der  Sinusthrom- 
bose dieses  Zeichen  von  Wert  sein.  Prognostisch  wichtig  kann  das 
Fehlen  der  Neuritis  bei  Thrombose  sein,  da  sie  bei  den  tödlich  ver- 
laufenden Fällen  niemals  vermisst  wurde.  Verhältnismässig  häufig 
fand  sich  ein  Oedem  der  Augenlider  der  ohrkranken  Seite,  und  zwar 
meistens  bei  unkomplizierten  Otitiden,  bezw.  Mastoiditiden.  ()phthal- 
moplegie  fand  sich  zweimal  bei  Hirnabscess,  einmal  bei  Meningitis, 
sodann  bei  Orbitalabscess  nach  Thrombose  des  Sinus  cavernosus. 
Strabismus  convergens  kam  vor  bei  Meningitis,  Meningitis  mit  Sinus- 
thrombose und  Meningitis  mit  Epiduralabscess.  Abducenslähmnug 
wurde  in  einem  Falle  unkomplizierter  (?)  Mittelohreiterung  einmal 
(wohl  traumatisch,  nach  einer  Hirnpunktion),  einmal  mit  Trochlearis- 
lähmung,  verbunden  bei  Hirnabscess  mit  Meningitis,  und  einmal 
auch  bei  Meningitis  nach  Sinusthrombose  gefunden.  Konjugierte  Ab- 
lenkung der  Augen  und  Nystagmos  fanden  sich  in  mehreren  Fällen 
von  Hirnabscess,  Meningitis  und  einmal  bei  Thrombose. 

[Bei  seinen  Untersuchungen  des  gesamten  Nervensystems  bei 
der  Tollwut  fand  N  a  r  b  u  t  (8)  überall  Veränderungen  der  Nerven- 
zellen^ so  auch  in  den  Sehhfigeln^  welche  er  besonders  hervorhebt 
Die  Veränderungen  bestehen  in  Hyperplasie  und  Hypertrophie  des 
Gewebes,  Degenerationen  des  Nervengewebes,  Veränderungen  der 
Gefässe  und  starker  Infiltration  der  Lymphgefässe. 

Wem  cke , 


Digitized  by  VjOOQ IC 


2^11engeweb8entzündung  d.  Orbita  b.  eitriger  Thrombose  d.  Sinus  petrosus.     413 

ß)  Krankheiten  des  knSehernen  Schädels,  der  basalen  Himgef&sse  nnd  der 

Gehirnh&nte« 

l*)Babinski  et  Chaillous,  Resultats  th^rapeutiques  de  la  ponction 
lombaire  dans  les  n^vrites  optiques  d^origine  intracränienne.  (Soci^t4  fran^. 
d'Opht.).     Clinique  Opht.  p.  174. 

2*)Ballantyne,  Remarks  on  ocular  Symptoms  in  cerebro-spinal  meningitis. 
Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  296. 

3*)  B  e  a  d  1  e  s  ,  Aneurisms  of  the  larger  cerebral  arteries.  Brain.  XXX. 
N.  119.  (555  Fälle.  Die  sichere  Diagnose  eines  Hirnarterienaneurysmas 
sei  nicht  zu  stellen,  am  besten  noch  durch  die  okularen  Erscheinungen 
diejenige  eines  Aneurysmas  arterio-venosum  der  Carotis  interna  und  des 
Sinus  cavernosus). 

4*)  B  e  c  k ,  Carl,  Ein  Beitrag  zur  Pathologie  und  pathologischen  Anatomie 
der  Meningitis  serosa  (interna  acuta)  im  Kindesalter.  Jahrb.  f.  Kinder- 
heilk.  VIII. 

5*)  B  r  a  u  n ,  W.,  Zur  Freilegung  der  zentralen  Teile  der  mittleren  Schädel- 
grube (Ganglion  Gasserl  und  Sinus  cavernosus)  und  der  Hypophyse.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  Chir.  Bd.  87.  S.  130.  (Hält  das  temporale  Verfahren  Krause's 
fttr  zweckmässiger  und  weniger  eingreifend  als  das  zygomatiko-temporale 
von  Lex  er). 

6*)  B  r  e  g  m  a  n  ,  Schädelbasisbruch.  (Neurolog.-psych.  Gesellsch.  in  Warschau). 
Neurolog.  Centralbl.  S.  874.  (Diplegia  facialis  und  rechtsseitige  Abducens- 
lähmung). 

7*)  Carlotti,  An^vrysme  intracrftnien  probable  avec  exophtalmie  et  oph- 
talmopl^gie  totale.  (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).  Clinique  opht.  p.  343. 
(Besserung  durch  Einspritzung  von  Gelatine). 

8*)Chauffard  et  Rendu,  M^ningite  tardive  dans  un  cas  de  zona  oph- 
talmiqne.  (Sociötö  de  m6d.  de  Paris).  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  139.  (In 
einem  Falle  von  Herpes  zoster  ophthalmicus  wurden  meningitische  Erschei- 
nungen beobachtet,  die  als  ascendierende  Infektion  angesehen  werden). 

9*)  C  0  a  1 8 ,   A  case   of  oxycephaly.    (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 

Ophth.  Review,  p.  154.     (Hypermetropie,  sonst  keine  okularen  Störungen). 

10)   Cozzolino,   La  patogenesi   otitica   nella  patologia  oculare  e  sua  im> 

portanza  in  nevropatologia.     II  Progresso   Oftalm.    Vol.  III.   p.  1  e  321. 

11*)  Enderlen,    Ein   Beitrag   zum    traumatischen   extraduralen   Hämatom. 

Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie.  Bd.  85. 
12*)Enslin,  Erwiderung  auf  die  Arbeit  von  Krauss:  üeber  Veränderungen 
am  Sehorgan    bei  Schädelverbildungen  und  ihre  Ursachen,   mit  besonderer 
Berücksichtigung  des  sogenannten  Turmschädels  und  der  Rachitis.  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.  XVni.  S.  54.     (Polemisches). 
13*)  Fuchs,  E.,  Idiopathischer  chronischer  Hydrocephalus.  (Gesellsch.  f.  innere 

Med.  und  Kinderheilk.  in  Wien).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  247. 
14*)Henderson,  A  case  of  thrombosis  of  the  cavernosus  sinus.   (St.  Louis 
med.    Society.    The    Ophth.  Section).     Ophth.  Record.  p.  255  and  Americ. 
Journ.  of  Ophth.  p.  65.  (Zellgewebsentzündung  der  Augenhöhle  bei  eitriger 
Thrombose  des  Sinus  cavernosus  petrosus  und  der  Vena  jugularis). 
15*)  Hirschfeld,  Traumatische  Lähmung  der  an  der  Schädelbasis  austreten- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


414  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

den  Himnerven.  (Berlin,  med.  Gesellsch.).  Deutsche  med.  Wochenschr. 
S.  1153. 

16*)  Jahrmärker,  Zur  Pachymeningitis  interna  haemorrhagica.  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  1817. 

17*)Köllner,  Ein  Fall  von  Basisfraktur.  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).  Cen- 
tralbl.  f.  prakt.  Augenheilh.  S.  113. 

18*)  K  r  a  u  s  s,  W.,  Ueber  Veränderungen  am  Sehorgan  bei  Schädel verbildungen 
und  ihre  Ursachen,  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  sogenannten  Turm- 
schädels und  der  Rachitis.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  432  und  536. 

19)  Langworthy,  Optic  neuritis  in  thrombosis  of  cranial  sinuses  and  inter- 
nal jugular  vein.     The  Laryngoscope.  January. 

20*)  Laroyenne  et  Moreau,  Fractures  du  cräne,  suivies  de  fractures 
probables  du  canal  optique.     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  97. 

21*)  Leslie  Paton,  Oxycephaly  (moderate  case).  Transact.  of  the  Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  215.  (12V2Jähr.  Mädchen 
mit  Auswärtsschielen,  geringem  Exophthalmos  und  weisslicher  Verfärbung 
der  Sehnervenpapillen). 

22*)  Marchand,  Ueber  diffuse  Verbreitung  von  Carcinomzellen  in  den  Me- 
ningen. (Mediz.  Gesellsch.  zu  Leipzig).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  636. 

23*)Morax,  La  n^vrite  oed^mateuse  dans  la  thrombose  des  sinus.  (Soci^t^ 
d'Opht.  de  Paris).  Recueil  d'Opht.  p.  121  et  Annal.  d'OcuUst.  T.  CXXXVn. 
p.  375. 

24*)  0  p  i  n ,  Les  gaines  du  nerf  optique  dans  un  cas  de  möningite  tuberculeuse. 
Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVH.  p.  87. 

25*)  Placzek  und  Krause,  Zur  Kenntnis  der  umschriebenen  Aracbnitis 
adhaesiva  cerebralis.  (Berlin,  med.  Gesellsch.).  Berlin,  klin.  Wochenschr. 
S.  1273. 

26*)  Ravaut  et  Darr^,  ^ßtude  des  r^actions  m^ning^s  dans  un  cas  de 
Syphilis  h6r6ditaire.     Gaz.  des  höpit.  p.  207. 

27*)  Raymond,  Sur  le  Syndrome  vestibulaire.  Bullet,  de  l'acad.  de  m6d. 
Nr.  13. 

28*)  Rhein  und  R  i  s  1  e  y ,  Severe  injury  to  the  left  orbital  region  presenting 
paralysis  of  several  cranial  nerves.     Americ.  Medic.  Oct.  1906. 

29*)  R  i  g  g  s ,  Symptoms  simulating  brain  tumor  due  to  the  obliteration  of  the 
longitudinal ,  lateral  and  occipital  sinuses.  Journ.  of  nerv,  and  ment. 
disease.  April. 

30*)  Rockliffe,  Case  of  acute  septic  meningitis  with  thrombosis  of  the  ca- 
vernosus sinus.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 
Vol.  XXV.  p.  189  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Re- 
view, p.  156.  (Im  Anschluss  an  eine  Furunkel  des  Unterlides  Exophthal- 
mos. Sektion:  Akute  Meningitis  und  Thrombose  des  Sinus  cavernosus  und 
transversus). 

31*)  Rosa  Ford,  A  case  of  oxycephaly.  The  Ophthalmoscope.  p.  199.  (Bei- 
derseitiger Exophthalmos,  ophth.  normal). 

32*)  Sänger,  Ein  Fall  von  Hydrocephalus  chronica.  (Biolog.  Abt.  des  ärztl. 
Vereins  Hamburg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1207. 

33*)  S  u  k  e  r ,  Optic  neuritis  with  beginning  optic  atrophy  closely  associated 
with  a  lesion   of  the   sinuses.    (Chicago  Ophth.  Society).    Ophth.  Record. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nystagmus  bei  Basisfraktur  des  Felsenbeines.  415 

p.  141.     (Nach  Behandlung  der  erkrankten  Siebbeinzellen  Heilung). 
34*)  Trinkler,  Beitrag  zur  Frage  der  chirurgischen  Behandlung  des  Hydro- 

cephalus.    Arch.  f.  Kinderheilk.  XXXVII. 
35*)  U  h  t  h  0  f  f ,  Die  Augenveränderungen  bei  den  Erkrankungen  der  Hirnhäute. 

Graefe-Saemisch,   Handb.  d.  ges.   Augenheilk.   116. — 118.  Lieferung. 

Leipzig.  W.  Engelmann. 
36*)  — ,  Ueber  die  Augensymptome  bei  der  Thrombose  der  Himsinus.  Monats- 

schr.  f.  Psych,  und  Neurologie.  Bd.  XXII.  Heft  5. 
37*)  Vi  d 6k  y,  Erblindung  als  Folge  von  Schädeldififormität  (ungarisch).    Sze- 

m6szet.   Nr.  2   und   (Ber.  ü.  d.  III.  Vers.  d.  ungar.    ophth.    Gesellsch.  in 

Budapest)  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVni.  S.  94. 
38)   Wolff,  Otto,  Fälle  von  Atrophie  des  Sehnerven  nach  spontanem  Abfluss 

von  Cerebrospinalflüssigkeit  aus  der  Nase.     Inaug.-Diss.  Rostock. 

Koellner  (17)  stellte  einen  Fall  vor,  der  vor  2  Jahren  eine 
schwere  Basisfraktur  erlitten  hatte.  Zur  Zeit  bestehen  rechts 
Facialislahmung,  geringe  Störung  im  Bereiche  des  Acusticus,  schwere 
Geruchsstörung,  Parese  des  Abdacens  und  des  Gaumensegels,  links 
Störungen  im  Bereiche  des  III. — IV.  flimnerven.  Ausserdem  erschie- 
nen die  Bindehautvenen  stark  gefüllt  mit  gleichzeitigem  geringem 
Exophthalmos,  besonders  rechts,  und  mit  Stauung  in  der  rechten  Vena 
centralis  retinae,  während  links  das  Bild  eines  partiellen  Ver- 
schlusses derselben  vorhanden  war. 

Laroyenne  (20)  und  M  o  r  e  a  u  (20)  bringen  3  Fälle  von 
Fraktur  der  Basis  cranii^  wobei  die  Yeränderangen  der  Seh- 
nerren  auf  eine  Fraktur  des  Canalis  opticus  zurttckgeftlhrt  werden. 
In  einem  Falle  war  auf  einer  Seite  eine  Neuritis  optici,  auf  der  an- 
dern eine  Atrophie  des  Sehnerven  vorhanden.  In  einem  andern  Falle 
war  anfänglich  eine  einseitige  Stauungspapille  vorhanden,  und  im 
dritten  waren  ausgedehnte  Frakturen  der  knöchernen  Augenhöhlen- 
wände entstanden.  Hier  war  eine  einseitige  Stauungspapille  mit  vor- 
übergehender Exophthalmie  vorhanden,  wobei  eine  Hämorrhagie  in 
die  Sehnervenscheide  angenommen  wird. 

In  einem  von  Rhein  (28)  und  R  i  s  1  e  y  (28)  mitgeteilten  Falle 
entstand  nach  einem  Schlage  auf  die  linke  Orbitalgegend  eine  aus- 
gedehnte L&hmnng  von  basalen  HlmnerTen  (III.  IV.  V.  VI.  und 
Vn.  Nerv),  verbunden  mit  einer  einseitigen  Hemianopsie  —  Erschei- 
nungen, die  wohl  auf  eine  Basisflssnr  zurückzuführen  sind. 

Raymond  (27)  konstatierte  bei  zwei  Kranken,  denen  das  linke 
Felsenbein  durch  Basisfraktur  zerstört  worden  war  (Taubheit  in- 
folge Zerstörung  des  Cochlearis),  dass  der  vorhandene  Nystagmos  bei 
Drehung  auf  der  Centrifuge  nach  links  aufgehoben  wurde. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


416  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Durch  einen  Dolchstich  in  der  Gegend  des  rechten  Eiefergelenkes 
wurde  nach  der  Mitteilung  von  Hirschfe.ld  (15)  eine  Reihe  von 
Hirnnerren  an  der  Schädelbasis  verletzt,  nämlich  der  Sympathicus 
(rechte  Lidspalte  und  Pupille  verengt,  Anidrosis),  der  Facialis,  Hypo- 
glossus,  Glossopharyngeus  und  Trigeminus.  Ausserdem  bestand  noch 
eine  Sprachstörung. 

Krau  SS  (18)  beleuchtet  kritisch  die  Arbeiten  von  Enslin 
und  Cohen  im  Hinblick  auf  die  E  n  s  1  i  n'sche  Annahme,  dass  die 
als  Turmschädel  beschriebene  Schädeldeformität  auf  eine  frühzeitige 
Verknöcherung  der  Coronamaht  zurückzuführen  sei,  und  auf  die  Gegen- 
überstellung des  rachitischen  Pseudoturmschädels  und  des  Enslin'- 
schen  Turmschädels  von  Cohen.  Er  meint,  dass  Enslin  zu  weit 
gehe,  wenn  er  die  Sehnervenatrophle  auf  einen  bestimmten  charak- 
teristischen Typus:  Tarmschädel  zurückführe,  und  dass  ein  prinzi- 
pieller Unterschied  zwischen  diesem  und  dem  rachitischen  Pseadotarm- 
Schädel  nicht  bestehe.  E.  bringt  als  eigene  Beobachtung  einen  Fall 
(20  jähr.  Mann)  von  beiderseitiger  Opticusatrophie,  mehr  oder  weniger 
schwerer  Schädigung  der  äusseren  Augenmuskeln  und  beträchtlichem 
Exophthalmos.  Diese  Störungen  werden  auf  ein  und  dieselben,  nur 
graduell  und  zeitlich  verschiedene  Ursachen  zurückgeführt.  Die  Ur- 
sache beruhe  auf  einem  Missverhältnisse  zwischen  der  in  bestimm- 
ten Richtungen  und  nur  mangelhaft  möglichen  Ausdehnungsfähigkeit 
der  Schädelkapsel  und  deren  abnorm  sich  ausdehnendem  Inhalte.  Die 
Folgen  dieses  Miss  Verhältnisses  müssten  Schädelbasis  und  Orbitae 
tragen,  die  eine  kompensatorische  Ausdehnung  nach  unten  und  meist 
nach  vorn  erführen.  Die  Ursache  dafür  sei  in  einem  meist  nach  der 
Geburt  sich  äussernden,  chronisch-entzündlichen  Erkrankungsprozesse 
zu  suchen,  der  vielleicht  mit  echter  Rhachitis  zusammenhänge  und 
einen  Hydrocephalus,  frühzeitige  Synostose  dieser  oder  jener  Naht 
und  verspätete  Verknöcherung  der  knorpelig  angelegten  Teile  der 
Schädelbasis  herbeiführe. 

[Videky  (37)  berichtet  über  7  Fälle  von  postneuritisehen 
Atrophieen  des  Sebnerven  infolge  von  Scbädeldifformitit^  und 
zwar  waren  in  5  Fällen  Oxycephalie,  in  2  Turmschädel  vorhanden. 
Die  Erblindung  trat  zumeist  in  den  ersten  Lebensjahren  ein  und  ist 
wahrscheinlich  die  Folge  einer  Verengerung  der  Foramina  optica^ 
welche  einer  frühzeitigen  Verknöcherung  der  Sutura  coronaria  zuzu- 
schreiben ist.  Sämtliche  Kranke  waren  intelligente  Leute,  ohne  an- 
derweitige Störungen  im  Nervensystem.  Wegen  Verschiebung  der 
Keilbeinflügel  waren  die   Orbitae   verkürzt  und   Exophthalmos   vor- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Stauungspapille  bei  extradaralem  Hämatome.  417 

handen.  Die  Refraktion  der  Augen  war  4  mal  Emmetropie,  3  mal 
Hypermetropie.  Die  Krankheit  scheint  Männer  häufiger  zu  be- 
fallen als  Weiber.  v.  B 1  a  s  k  o  w  i  c  z]. 

ühthoff  (36)  erstattete  auf  der  Versammlung  deutscher  Na- 
turforscher und  Aerzte  ein  Beferat  über  die  Angensymptome  bei 
der  Thrombose  der  Hirnsinus  und  teilt  die  Thrombosen  ein  in 
marantische,  septische,  phlebitische  und  otitische.  Bei  der  maranti- 
schen Sinusthrombose  werden  die  Veränderungen  des  Sehnerven,  die 
Stonmgen  der  Augenbewegungen,  der  Exophthalmos  und  das  Ver- 
halten der  Pupillen  in  Betracht  gezogen,  bei  der  septischen  phlebi- 
tischen die  Erkrankungen  des  Sehnerven,  die  metastatische  eitrige 
Ophthalmie,  die  Augenbewegungsstörungen  und  der  Exopthalmos  und 
bei  der  otitischen  insbesondere  die  Stauungspapille,  die  Neuritis  optici 
und  die  Atrophie  des  Sehnerven,  ausserdem  die  bei  den  andern 
Thrombosen  genannten  Veränderungen. 

In  dem  von  Riggs  (29)  mitgeteilten  Falle  erlitt  ein  22 jähr. 
Kranker  eine  Verletzung  des  Kopfes  durch  stumpfe  Gewalt,  darnach 
trat  Erbrechen  und  heftige  Kopfschmerzen  auf,  sowie  Stanangspa- 
pille.  Bei  der  Autopsie  fand  sich  eine  fast  völlige  Obliteration 
des  Sinus  longitudonalis,  der  Sinus  transversi  und  des  Toreular 
Herophili. 

M  o  r  a  X  (23)  berichtet  über  eine  doppelseitige  Stauungspapille 
bei  einem  10  jähr.  Mädchen,  das  die  Erscheinungen  einer  Meningitis 
dargeboten  hatte.  Die  Sektion  ergab  eine  Erkrankung  des  Laby- 
rinthes mit  Fortsetzung  auf  die  Jugularis  interna  und  einer  Throm- 
bose des  Sinus  lateralis. 

Uhthof  f  (35)  behandelt  die  Augenveränderungen  bei  Er- 
krankungen der  Hirnhäute  in  folgender  Anordnung:  1)  Pachy- 
meningitis  interna  haemorrhagica,  2)  Thrombose  der  Himsinus  (pri- 
märe marantische,  septische  phlebitische,  mit  Ausnahme  der  otitischen 
und  traumatischen,  und  otitische),  3)  tuberkulöse  Meningitis,  4)  epi- 
demische Cerebrospinalmeningitis,  5)  otogene  eitrige  Meningitis,  6) 
Meningitis  nach  allgemeinen  Infektionskrankheiten,  7)  akute  eitrige 
Meningitis  ohne  bestimmt  nachweisbare  ätiologische  Momente,  8) 
chronische  Meningitis  simplex,  9)  diffuse  meningitische  Erkrankung 
der  Gehirnhäute  durch  maligne  Geschwulstbildung  und  10)  Meningitis 
serosa  und  Hydrocephalus. 

Enderlen  (11)  führt  unter  den  Symptomen  eines  traumati- 
schen extraduralen  Hämatomes,  abgesehen  von  einer  kontralateralen 
Hemiplegie,  Druckpuls  u.  s.  w.,   auch  die  Stauungspapille  an   und 

jAhresbeiioht  f.  Ophthalmologie.  XXXYUL  1907.  27 


Digitized  by  VjOOQ IC 


418  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

betont,  dass  das  Fehlen  einer  solchen  nichts  gegen  ein  Hämatom 
beweise. 

Jahrmärker  (16)  bringt  zwei  Fälle  von  Pachymeningitis 
interna  haemorrhagica.  In  dem  einen  Falle  (68  jähr.  Mann)  be- 
stand Nystagmos  und  doppelseitige  Stannngspapille,  rechts  verbanden 
mit  mehreren  kleinen  Blutungen  in  der  Nähe  der  Papille,  in  dem 
andern  (60  jähr.  Frau)  nur  Nystagmos.  In  dem  ersten  Falle  zeigt  die 
Sektion  neben  einer  allgemeinen  Pachymeningitis  haemorrhagica  einen 
von  pachymeningitischen  Membranen  gebildeten  Sack  über  der  ganzen 
rechten  Konvexität,  in  dem  anderen  über  beiden  Hemisphären  eine 
Bildung  von  schichtenweise  angeordneten  pachymeningitischen  Mem- 
branen. 

Bei  einem  hereditär-luetischen  Säuglinge  beobachteten  R  a  v  a  u  t 
(26)  und  Darre  (26)  eine  klinisch  ausgesprochene  und  durch  den 
hohen  Lymphocytengehalt  des  Liquor  cerebrospinalis  bestätigte  Menin- 
gealreiznng,  die  mit  Ptosis,  Spannung  der  Fontanelle  usw.  einherging. 

Placzek  (25)  und  Krause  (25)  beobachteten  bei  einem 
25  jähr.  Kranken  Erbrechen,  Kopfschmerzen,  Schwindel,  Neigung 
nach  links  zu  fallen,  beiderseitige  fast  komplette  Aogenmnskelläli- 
mang  und  rechtsseitige  vollständige  Facialislähmung  und  diagnosti- 
zierten einen  raumbeengenden  Tumor  in  der  hinteren  Schädelgrube. 
Statt  eines  Tumors  wurde  bei  der  zweizeitigen  Operation  eine  unge- 
wöhnliche Verdickung  des  Schädelknochens  und  der  Dura  —  letztere 
war  mit  der  Arachnoidea  und  Pia  stark  verwachsen  —  mit  abge- 
kapselter Flüssigkeit  an  der  unteren  Fläche  der  rechten  Kleinhim- 
hemisphäre  gefunden  und  wird  die  Erkrankung  als  Arachnitis 
adhaesiva  circumscripta  bezeichnet. 

Beck,  Carl  (4)  hebt  hervor,  dass  bei  der  primären  serösen 
Meningitis  im  kindlichen  Lebensalter  frühzeitig  eine  Neuritis  optici 
auftrete,  der  sich  später  Nystagmos  anschliesse.  Die  Krankheit  ende 
meist  tödlich  und  könne  man  eine  Meningitis  serosa  externa,  bei  der 
nur  Gehirn  und  Hirnhäute  serös  durchtränkt  seien,  und  eine  Meningitis 
serosa  interna  unterscheiden,  die  sich  durch  ein  mächtiges  Ventrikelex- 
sudat auszeichne. 

Ballantyne  (2)  hat  73  Fälle  von  Cerebrospinalmeningitis 
auf  die  dabei  auftretenden  okularen  Stoningen  untersucht.  Solche 
waren:  Herpes  der  Lidhaut,  Ptosis,  Retraktion  des  Oberlides, 
Blepharospasmos,  Hyperämie,  Katarrh  und  Blutungen  der  Bindehaut, 
Ungleichheit  der  Pupille,  Hippus  der  Pupille,  reflektorische  und 
akkommodative  Pupillenstarre,  Strabismus  divergens  und  convergens, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Staunngspapille  bei  Hydrocephalos  chronicas.  419 

Lähmung  beider  Abducentes  (einmal),  Nystagmos  und  konjugierte 
Deviation,  Hyperämie  der  Sehnervenpapille  und  Neuritis  optici.  Auf- 
iallig  ist  der  grosse  Wandel  in  diesen  Einzelerscheinungen. 

0  p  i  n  (24)  untersuchte  die  Sehnerren  mikroskopisch  in  einem 
Falle  von  tuberkulöser  Meningitis  bei  einem  Kinde.  Die  Scheiden 
waren  ausgedehnt  und  enthielten  die  Räume  um  den  Sehnerven  eine 
grosse  Anzahl  von  mononukleären  Zellen. 

Marchand  (22)  berichtet  über  das  Sektionsergebnis  bei  einem 
57  jähr.  Manne,  der  an  einer  ulcerierten  Gallertcarcinom  der  kleinen 
Kurvatur  des  Magens  mit  verbreiteten  Garcinominfiltraten  im  retro* 
peritonealen  Gewebe  gestorben  war  und  klinisch  eine  beiderseitige  Er- 
blindung mit  Taubheit  und  mit  allmählichem  Verlust  der  spinalen 
Reflexe  darbot.  Die  Sektion  ergab  weissliche  Flöckchen  in  den  sub* 
arachnoidealen  Räumen  des  Gehirns  und  Rückenmarks,  eine  etwa  linsen- 
grosse  Masse  an  der  unteren  Fläche  des  Ghiasmas  und  eine  Anhäu- 
fung solcher  Massen  im  Zwischenräume  zwischen  Dura  und  Pia 
des  SehnerTen.  Die  Invasion  der  Carcinomzelleu,  aus  denen  die 
weisslichen  Massen  und  Flockchen  zusammengesetzt  waren,  wird  als 
durch  die  sakralen  Nerven  wurzeln  vermittelt  angesehen,  die  von  sehr 
derben  Geschwulstmassen  umgeben  waren.  Auffällig  ist  die  Verbrei- 
tung der  grösstenteils  ganz  frei  liegenden  Zellen  in  der  Cerebrospinal- 
flüssigkeit,  was  auf  einen  hohen  Grad  der  Selbständigkeit  dieser 
Zellen  hinweist. 

T  r  i  n  k  1  e  r  (34)  legte  bei  einem  9  jähr.  Knaben  mit  Hydroce- 
phalus  internus  und  beginnender  Sehnervenatrophie  eine  Oeffnung 
am  Stirnbeine  an  und  führte  eine  Kanüle  6  cm  tief  in  die  Hirnsub- 
stanz. Es  entleerte  sich  reichlich  Cerebrospinalflüssigkeit  und  besserte 
sich  das  Sehvermögen.  Die  Punktion  musste  zweimal  wiederholt 
werden.     Ob  eine  Dauerheilung  erzielt    wurde,   ist  nicht  ersichtlich. 

Fuchs  (13)  stellte  eine  30  jähr.  Frau  vor^  bei  der  wahrschein- 
lich das  Krankheitsbild  eines  idiopathischen  ehronlschen  Hydroce- 
phalus  vorlag.  Beiderseitige  Stauungspapille^  rechtsseitige  He- 
mianopsie und  ein  mit  dem  Otoskop  wahrnehmbares,  blasendes  Kopf- 
geräusch, das  durch  Kompression  der  Carotis  zum  Verschwinden  ge- 
bracht wurde,  waren  die  Haupterscheinungen.  ,,  Gegen  ein  endokra- 
nielles  Aneurysma  sprechen  die  beiderseitige  Stauungspapille  und  das 
jugendliche  Alter,  für  den  Hydrocephalus  der  chronisch  intermittierende 
Verlauf« 

Sa  enger  (32)  beobachtete  einen  15  jähr.  Kranken,  der  mit 
Kopfschmerzen    und    Erbrechen    erkrankt    war.    Dann    stellte    sich 

27* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


420  Pathologie  and  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Nackensteifigkeit  und  Stannngspapille,  sowie  Schwindel,  Ohrensausen 
und  Nystagmos,  vorwiegend  nach  links,  ein.  Die  Sektion  ergab  einen 
Hydroeephalas  chronicus. 

Morax  (28)  ist  der  Ansicht,  dass  die  Stauungspapille  bei 
chronischer  Otorrhoe  nicht  durch  eine  Fortpflanzung  des  Infekts  auf 
die  Meningen  bedingt  sei,  sondern  durch  einen  Hydrocephalns 
internus. 

Babinski(l)  etChaillous  (1)  berichten  über  8  Falle 
von  Himerkranknngen,  in  denen  die  Lumbalpunktion  von  gün- 
stigem Erfolge  begleitet  war.  In  allen  diesen  Fällen  bestand  eine 
Neuritis  optici  bezw.  StauungspapiUe,  in  einem  Falle  von  einer 
Lähmung  des  rechten  Abducens  begleitet  Die  Fälle  waren  Kopf- 
verletzungen, Meningitiden,  Hydrocephalns  und  intrakranielle  Ge- 
schwülste. Fast  in  allen  diesen  Fällen  nahm  im  Verlaufe  von  8  bis 
10  Tagen  die  Schwellung  der  Sehnervenpapille  ab. 


y)  Intrakranielle  Geschwülste. 

1*)  Alexander,  Zar  Kenntnis  des  Acosticastamors.  Zeitschr.  f.  Min.  Med. 
Bd.  62.  S.  447. 

2*)  A 8 0 0  li ,  Tomori  cerebrali,  diagnosi  di  sede  e  di  natura  colla  ponctura 
esplorativa.    11  Policlinico.  XIV. 

3*)  Auerbach,  S.,  Tumor  des  Kleinhirns.  (Aerztl.  Verein  in  Frankfurt 
a./M.).    Mtinch.  med.  Wochenschr.  S.  1306. 

4*)  —  und  Grossmann,  Zar  Diagnostik  and  der  chirorgischen  Behandlung 
der  Kleinhimcysten.  Mitteil.  a.  d.  Grenzg.  d.  Medizin  and  Chirurgie.  XVlll. 

5*)  Baradulin,  Einflass  der  Trepanation  auf  die  Stauungspapille  bei  Ge- 
himtamor.    Rassk.  Wratsch.  p.  1628. 

6*)Bielschow8ky  und  ü n g e r ,  Zar  Kenntnis  der  primären  Epithelge- 
schwülste der  Adergeflechte  des  Gehirns.  Archiv,  f.  klin.  Chirurgie.  LXXXI. 

7*)Bregman  and  Steinhaas,  Zar  Kenntnis  der  GeschwtQste  der  Hypo- 
physis  and  der  Hypophysengegend.  Virchow's  Arch.  f.  patL  Anat. 
Bd.  188.  H.  2. 

8*)  B  r  a  c  e ,  a)  Tabercalosas  tamoar  afifecting  both  sixth  nerve  naclei  and  caa- 
sing  paralysis  of  conjagate  deviation  on  both  eyes.  b)  Tamoar  of  sylvian 
grey  matter  involving  third  nerve  nacleas  caasing  bilateral  paralysis  of 
vertical  movements.  (Ophth.  Society  of  the  United  EÜngd.).  Ophth.  Beview. 
p.  217.     (Nar  der  Titel). 

9)  Brans,  Beiträge  zar  Hirn-  and  Rückenmarkschirargie.  (XUI.  Vers.  d. 
Irrenärzte  Niedersachsens  and  Westfalens).  Nearolog.  Centralbl.  S.  539. 
10*)  — ,  Die  Geschwülste  des  Nervensystems :  Himgeschwülste,  Rückenmarks- 
and Wirbelgeschwülste,  Geschwülste  der  peripheren  Nerven,  ü.  Aafl.  Ber- 
lin. S.  Karger. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  Störungen  bei  intrakraniellen  Qeschwülsten.  421 

11*)  Barr.  Visual  hallacination  on  the  blind  side  in  hemianopsia.  Med.  Joly. 
1906. 

12*)Chiidov8zky,  Himgeschwülste  und  Röntgenbild.    Orvosi  Hetilap.  N.  9. 

13**)  Claude  et  Rose,  N^oplasme  c^^bral  d^butant  par  une  hömianopsie 
suivie  six  mois  plus  tard  par  un  Syndrome  tbalamique  avec  b^mipl^ie. 
(Soci^t^  de  Neurologie).    Revue  g^n^rale  d'Opbt.  p.  523. 

14*)  G  u  8  b  i  n  g ,  Sexual  infantilism,  with  optic  atropby  in  cases  of  tumor 
a£fecting  the  hypopbysis  cerebri.  Joum.  of  nerv,  and  mental  disease.  1906. 
Nr.  11. 

15*)  D  e  n  k  s ,  Tumor  des  Occipitallappens  des  Gehirns  durch  Operation  geheilt. 
Beiträge  z.  klin.  Chirurgie.  Bd.  55.  Heft  1. 

16*)  Dupuy-Dutemps,  La  veine  centrale  de  la  r^tine  dans  la  sta,8e  pa- 
pillaire.  Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  696  et  (Soci6t6  frang.  d'Opht). 
Clinique  Opht.  p.  167. 

17*)  Biseisberg,  v.  und  Frank  1- Hochwart,  v.,  üeber  operative  Be- 
handlung der  Tumoren  der  Hypophysisgegend.  Neurolog.  Centralbl.  S.  994 
und  (Jahresvers.  d.  Gesellsch.  deutscher  Nervenärzte  in  Dresden).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  2156. 

18*)  Fahr,  Demonstration  zweier  Himgeschwülste.  (Biolog.  Abt.  d.  ärztl. 
Vereins  Hamburg).     Ebd.  S.  1501. 

19*)Flatau  und  Sterling,  Hirntumor.  (Neurolog.-psych.  Gesellsch.  War- 
schau).    Neurolog.  Centralbl.  S.  875. 

20*)  F 1  e  s  c  h ,  Tumor  der  Schädelbasis.  (Gesellsch.  f.  innere  Med.  und  Rinder- 
heilk.  in  Wien).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  247.  (Ein  vom  Keilbein 
ausgegangener  Tumor  hatte  eine  linksseitige  totale  Ophthalmoplegie  ver- 
anlasst, sowie  allmählich  eine  Lähmung  sämtlicher  linksseitiger  Himnerven). 

21*)  Grund,  üeber  die  Neisser*sche  Himpunktion.  (NaturMst.-med.  Verein 
^Heidelberg).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1455. 

22*)  Hartmann,  Fritz,  Beiträge  zur  pathologischen  Anatomie  und  Klinik 
der  Geschwülste  der  Schädelbasis.  Joum.  f.  Psych,  und  Neurolog.  VI 
und  Vn. 

23*)  Hertz,  Glioma  aquaeduct.  Sylvii.  (Dan.  Sitzber.  d.  Ophthalmol.  Gesell- 
schaft zu  Kopenhagen).   Hospitalstidende.  1906.  p.  1018. 

24*)  Homburg  er,  Kleinhirntumoren.  (Aerztl.  Verein  in  Frankfurt  a./M.). 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1622  und  Münch.  med.  Wochenschr.  1908. 
S.  155.  (Bei  einem  dieser  Fälle  bestand  eine  wochenlang  allein  bestehende 
Abducenslähmung) . 

25*)  H  0  p  p  e ,  Brain  tumor  symptom-complex  with  termination  in  recovery. 
Joum.  of  nerv,  and  mental  disease.  Febraary. 

26*)  J  0 11  a  s  s  e ,  Ein  Fall  von  Tumor  der  Hypopbysis.  (Biolog.  Abt.  d.  ärztl. 
Vereins  Hamburg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1346. 

27*)Kempner,  Differential-diagnostische  Bedeutung  des  Coraeareflexes.  (Ge- 
sellsch. der  Charit^ Aerzte  in  Berlin).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1705. 
28*)  Kümmel,  Ein  Fall  von  Himtumor.  (Aerztl.  Verein  in  Hamburg).  Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  286. 
29*)  Mager,  Zur  Kenntnis  vasomotorischer  Symptome  bei  Himtumoren.  Arbeit. 

a.  d.  Wien,  neurolog.  Institut.  XVI.  S.  340. 
30*)  Harburg,  Kleinhimtumor  mit  Adipositas  universalis  und  Infantilismus. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


422  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

(Gesellsch.  f.  innere  Med.  und  Kinderheilk.  in  Wien).    Deutsche  med.  Wo- 
chenschr.  S.  2165. 

31*)Morax,  Sarcome  de  I'orbite  et  de  la  fosse  c^^brale  moyenne.  Hemia- 
nopsie et  röaction  pupillaire  hömiopique  par  compression  de  la  bandelette 
optique.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVm.  p.  264. 
« 32*)  Nonne,  Ueber  Fälle  von  benignen  Himhauttumoren ;  über  atypisch  ver- 
laufene Fälle  von  Himabscess  sowie  weitere  klinische  und  anatomische 
Beiträge  zur  Frage  von  „Pseudotumor  cerebri''.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Ner- 
venheilk.  Bd.  33.  S.  317. 

33*)  — ,  Ueber  einen  diagnostizierten  Tumor  des  Kleinhimbrflckenwinkels. 
(Biolog.  Abt.  d.  ärztl.  Vereins  in  Hamburg).  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  288. 

34*)  — ,  Bitemporale  Hemianopsie.     Ebd.  S.  1346. 

35*)  Okinczyc  et  Rüss,  Metastase  intra-cr&nienne  d'un  Cancer  gastrique 
et  compression  du  nerf  moteur  oculaire  commun.  Annal.  d'Oculist.  T. 
CXXXVm.  p.  174. 

36*)  Oppenheim  und  Borchardt,  Demonstration  zur  operativen  Behand- 
lung der  Kleinhimbrückenwinkelgeschwtilste.  (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych, 
und  Nervenkr.).     Neurolog.  Centralbl.  S.  536. 

37*)  — ,  Ueber  mit  Erfolg  operierten  Fall  von  Geschwulst  am  Kleinhimbrttcken- 
winkel.     Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  28. 

38*)  Pfeifer,  Cysticercus  cerebri  mit  dem  klinischen  Bilde  einer  kortikalen 
sensorischen  Aphasie.  (Erste  Jahresvers.  d.  Gesellsch.  Deutscher  Nerven- 
ärzte).   Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  34.  S.  72. 

39*)  — ,  Ueber  eiq^lorative  Himpunktionen  nach  Schädelbohrung  zur  Diagnose 
von  Hirntumoren.     Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  451. 

40*)  — ^  Ueber  die  Diagnose  von  Hirntumoren  durch  Himpunktion.  (Verein 
der  Aerzte  in  Halle  a./S.).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1680. 

41*)Poppert,  Exstirpation  eines  Tumors  des Kleinhimbrückenwinkels.  (Mediz. 
Gesellsch.  in  Giessen).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  613. 

42*)  R  e  i  c  h ,  Areflexie  der  Cornea  bei  Tumor  des  Stimhims.  (Neuroganglioma 
ganglionare).  (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenheilk.).  Neurolog. 
Centralbl.  S.  1133. 

43*)  Riegel,  Ein  Fall  von  multiplen  metastatischen  Hirn-  und  Lungentu- 
moren.  (Nürnberg,  med.  Gesellsch.  und  Poliklinik).  Münch.  med.  Wochen- 
schr. S.  2649. 

44*)  Sänger,  Tumor  der  Hypophysis.  (Biolog.  Abt.  d.  ärztl.  Vereins  in 
Hamburg).     Neurolog.  Centralbl.  S.  778. 

45*)  — ,  Ein  Fall  von  Hypophysentumor;»  (Aerztl.  Verein  in  Hamburg).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  1409. 

46*)  — ,  Ueber  die  Palliativtrepanation  bei  inoperablen  Hirntumoren  zur  Ver- 
meidung drohender  Erblindung.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  I.  S.  145. 

47*)  Schloffer,  Erfolgreiche  Operation  eines  Hypophysentumors  auf  nasalem 
Wege.     Wien.  klin.  Wochenschr.  S.  621  und  670. 

48)  — ,  Weiterer  Bericht  über  den  Fall  von  operiertem  Hypophysentumor. 
Plötzlicher  Exitus  2^3  Monate  nach  der  Operation.     Ebd.  S.  1075. 

49*)  Schuster,  Tumor  der  Hypophyse.     (Verein  f.  innere  Medizin  in  Berlin). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  Störungen  bei  intrakraniellen  Geschwülsten.  423 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  777. 
50*)  Schuster,  Fall  von  Hypophysentumor  mit  Röntgen-Photogramm.     Neu- 

rolog.  Centralbl.  S.  841. 
51*)  S  e  g  g  e  1 ,  Multiple  Hirntumoren  unter  dem  Symptomenbilde    eines  Herdes 

der  inneren  Kapsel  auftretend.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1637. 
52*)  Selenkowsky,   Zur   Entstehung   der  Keratitis   neuroparalytica.     Ein- 
seitige  Keratitis   neuroparalytica   mit   Ophthalmoplegie   und  Atrophie  des 

Sehnerven.     Mikroskopische   Untersuchung    des    Falles.     Russk.   Wratsch. 

Nr.  39.  p.  1340. 
53*)  S  p  i  1 1  e  r ,  Paralysis  of  upward  associated  ocular  movements.  (Section  on 

Ophth.   College   of  Physic.   of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  398  und 

Arbeit,  a.  d.  Wien.  Neurolog.  Institut.  XV.  S.  352. 
54*)  —  and  Weisenburg,  Carcinoma  of  the  nervous  System  with  the  re- 

port  of  eleven  cases.    Journ.  of  nerv,  and  ment.  disease.  1906.  Nr.  8. 
55*)  Stark,    Zur   Pathologie    der   Gehirngeschwülste.      (32.    Wandervers.    d. 

Südwestdeutsch.  Neurologen  und  Irrenärzte).     Arch.  f.  Psych,  und  Nerven- 

kr.  Bd.  33.  S.  1323  und  Neurolog.  Centralbl.  S.  619. 
56*)  Stern,  üeber  Cysticerken  im  4.  Ventrikel.     Zeitschr.  f.  klin.  Med.  LXI. 
57*)  Stertz,    Ueber   scheinbare  Fehldiagnosen  bei   Tumoren  der  motorischen 

Region   des  Grosshirns  nebst  Beiträgen  zur  Kasuistik  des  Status  hemiepi- 

lepticus  bei  Arteriosclerosis  cerebri  und  bei  genuiner  Epilepsie.    Neurolog. 

Centralbl.  S.  393. 
58*)  Stintzing,    üeber    die   trügerische    Bedeutung    von     Herdsymptomen. 

(Naturwissensch.-med.     Gesellsch.    zu    Jena).     Münch.    med.    Wochenschr. 

S.  912. 
59*)  Sträussler,  Demonstration  eines  Hypophysengangtumors.  ( Wissenschaf tl. 

Gesellsch.  deutscher  Aerzte  in  Böhmen).    Ebd.  S.  1802. 
60*)  Treupel,  üeber  einen  Fall  von  Tumor  cerebri.  (Aerztl.  Verein  in  Frank- 
furt a./M.).     Ebd.  S.  2616. 
61*)ühthoff,   Beitrag   zu   den   Wachstums- Anomalien   bei   der   temporalen 

Hemianopsie   bei   den   Hypophysis- Affektionen.     Ber.    ü.   d.    34.   Vers.    d. 

Ophth.  Gesellsch.  S.  140. 
62*)  Weisenburg,  Conjugate  deviation  of  the  eyes  and  head  and  disorders 

of  the    associated    ocular    movement   in   tumors  and  other   lesions  of  the 

cerebrum.     Journ.  of  the  Americ.  Med.  Assoc.  23. 
63*)  Westphal,    a)    Akromegalie ;    b)   Tumor   des    Kleinhimbrückenwinkels. 

(Niederrhein.    Gesellsch.    f.    Natur-  und   Heilk.   in   Bonn).   Deutsche  med. 

Wochenschr.  S.  910.     (Im  Falle  b  konnte  eine  ophth.  Untersuchung  wegen 

der  grossen  Erregung  des  Kranken  nicht  vorgenommen  werden). 
64*)  Winocouroff,  Kleinhirngeschwülste  im  Kindesalter.     Arch.  f.  Kinder- 

heilk.  XLVI. 
65*)  Young,  Tuberculin  injections  in  a  case  of  retinitis,  probable  due  to  ce- 

rebellar  tumor.     Ophth.  Record.  p.  62  and  (Chicago  Ophth.  Society).  Ibid. 

p.  96  and  353.     (Nähere  Begründung  der  Diagnose  fehlt). 
66*)  Zappert,  Der  Himtuberkel  im  Kindesalter.     Arb.  a.  d.  Wien.  Neurolog. 

Inst.  XVI.  S.  79.     (Meist  latenter  Verlauf). 
67*)  Zöllner,  üeber  einen  Fall  von  Hypophysentumor.     (XXXVin.  Vers.  d. 

südwestd.  Irrenärzte).     Neurolog.  Centralbl.  S.  1143. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


424  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Nonne  (32)  berichtet  zunächst  über  3  Fälle,  in  denen  es  sich 
um  ein  von  der  Dnra  mater  ausgehendes  Fibroendotheliom  handelte, 
wobei  die  Staonngspapille  2  mal  fehlte  und  einmal  gering  ausge- 
sprochen war.  Plötzlich  waren  in  diesen  Fällen  epileptische  Anfalle  auf- 
getreten, die  den  Exitus  letalis  einleiteten.  Auf  die  Lokalisation  im 
Occipitalhime  wiesen  die  lokale  Elopfempfindlichkeit  und  die  rechts- 
seitigen optischen  Hallucinationen  hin.  Im  Fall  4  (40  jähr.  Fräulein) 
bestand  eine  Stauungspapille  mit  Astasie  und  Abasie.  Die  Sektion 
zeigte  ein  Endotheliom  der  Dura,  das  die  Hemisphäre  des  Kleinhirns 
und  den  hinteren  Pol  der  Hinterhauptslappen  an  seiner  Innenfläche 
tief  eingedrückt  hatte.  In  einem  Falle  (44  jähr.  Mann)  war  das  Bild 
eines  Tumorkranken  ausgeprägt,  eine  Stauungspapille  fehlte.  Die 
Sektion  ergab  ein  ausgedehntes  massiges  Hämatom  über  der  rechten 
Hemisphäre  zwischen  Pia  und  Dura.  In  einem  weiteren  Falle  wurde 
die  Diagnose  auf  ein  Tumor  cerebri  gestellt,  während  die  Autopsie 
einen  Gehimabscess  ergab.  In  dem  ersten  dieser  Fälle  (17  jähr. 
Mann)  war  eine  Stauungspapille  mit  Blutung  vorhanden,  vorüber- 
gehende Erblindung  bald  rechts  bald  links,  rechtsseitige  Abducens- 
und  Intemusparese.  Die  Sektion  ergab  einen  tuberkulösen  Abscess 
im  rechten  Hinterhauptslappen.  In  dem  zweiten  dieser  Fälle  (40  jähr. 
Mann)  waren  beiderseitige  Stauungspapille,  rechtsseitige  Hemiparese 
und  Rumpfmuskelataxie  vorhanden,  auch  war  der  Geruch  beiderseitig 
aufgehoben.  Die  Autopsie  zeigte  einen  gänseeigrossen  Abscess  im  Be- 
reiche des  rechten  Frontalhimes  auf  der  Basis  einer  alten  Otitis  media. 
Zuletzt  werden  noch  6  Fälle  mitgeteilt,  von  denen  3  geheilt  und  3  zur 
Obduktion  gekommen  sind.  Fall  1:  27  jähr.  Mann,  Parästhesien  in  der 
ganzen  linken  Eörperhälfte,  linksseitige  Hemiparese,  rechtsseitige 
Abducensparese,  später  Blicklahmung  nach  links  und  leichte  Neuritis 
optici.  Heilung ;  Fall  2 :  30  jähr.  Mann,  linksseitige  motorische  Hemi- 
parese, linksseitige  Parästhesien,  rechtsseitige  Abducenslähmung, 
keine  Stauungspapille,  Heilung  durch  Inunktionskur.  Später  Recidiv 
und  Auftreten  einer  Lähmung  der  äusseren  Aeste  des  linken  Oculo- 
motorius.  Heilung;  Fall  3:  44 jähr.  Mann,  motorische  Parese  der 
rechten  Extremität  und  des  rechten  Abducens,  keine  Stauungspapille. 
Heilung  nach  antiluetischer  Behandlung;  Fall  4:  42 jähr.  Frau, 
beiderseitige  Stauungspapille  mit  massiger  Gesichtsfeldeinschränkung. 
Die  Sektion  ergab  ausser  einer  leichten  parenchymatösen  Trübung 
beider  Nieren  keine  Anomalie;  Fall  5:  37 jähr.  Frau,  beiderseitige 
Stauungspapille,  linksseitige  Facialis-  imd  Abducensparese,  Taumeln 
von  cerebellarem   Charakter,   linksseitige  Hemiparese.     Sektion:  Qe- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Keratitis  nenroparalytica  bei  Gliom  der  Gehimbasis.  425 

ringe  interstitielle  und  parenchymatöse  Nephritis  und  geringer  Grad 
von  Hydrocephalus  internus;  Fall  6:  24 jähr.  Mädchen,  epileptische 
Anfälle,  die,  zuerst  allgemein,  bald  einen  Jackson-Typus  annahmen. 
Hochgradige  Stauungspapille  mit  Uebergang  in  Atrophie.  Die  Sek- 
tion ergab  nichts  Abnormes,  abgesehen  von  brauner  Atrophie  der 
Herzmuskulatur. 

Fahr  (18)  fand  in  einem  Falle  von  faustgrossem,  von  der  Dara 
des  linken  Stimliimes  ausgegangenem  Endotheliom  bei  der  Sektion 
eine  geringe  StaaangspaplUe.  Die  Papille  war,  ebenso  wie  die 
Umgebung  des  Tumors  und  die  Meningen,  frei  von  Entzündungen 
und  ist  der  Verf.  der  Ansicht,  dass  in  diesem  Falle  nur  die  starke 
Raumbeengung  und  Stauung  zur  Erklärung  der  Entstehung  der  Stau- 
ungspapille dienen  könne,  und  meint  auf  Qrund  weiterer  Untersuchungen, 
dass  die  Tozintheorie  für  viele  Fälle  zutreffe,  so  für  infektiöse  Gra- 
nulome oder  maligne  Neubildungen,  die  mit  starkem  Gewebezerfall 
einhergehen. 

Okinczyc  (35)  und  E ü s s  (85)  beobachteten  bei  einem  35 jähr. 
Mann  mit  Magencareinom  eine  Intrakranielle  Metastase^  wodurch 
der  rechte  Nervus  oeulomotorias,  und  zwar  infolge  von  Druck- 
wirkung, gelähmt  war.  Die  Sektion  hatte  eine  Geschwulst  von  der 
Grösse  einer  Kirsche  ergeben,  die  am  hinteren  inneren  Teil  des  Sinus 
cavernosus  gelegen  war,  den  Processus  clinoideus  posterior  zerstört 
hatte  und  in  die  Keilbeinhöhle  hineinragte. 

[Da  ein  genau  klinisch  beobachteter  Fall  von  Keratitis  nearo- 
paralytiea  mehr  Aufklärung  über  diese  Erkrankung  bringen  kann, 
als  viele  experimentelle  Untersuchungen,  so  veröffentlicht  Selen- 
kowsky  (52)  folgenden  Fall  ausführlich:  Der  49 jähr.  Patient 
klagt  über  Schmerzen  in  der  rechten  Gesichtshälfte,  die  sich  bis  an 
das  Hinterhaupt  erstrecken.  Es  besteht  bei  ihm  eine  vollständige 
rechtsseitige  Ptosis,  so  dass  das  Auge  vollständig  bedeckt  ist,  femer 
eine  totale  Unbeweglichkeit  desselben  Auges,  also  Lähmung  der  8 
Nerven  für  die  Augenbewegung.  Das  Auge  ist  ein  wenig  vorge- 
drängt und  an  einer  Sehnervenatrophie  erblindet  N.  facialis  normal. 
Trigeminusneuralgie.  Die  rechte  Cornea  ist  vollständig  gefühllos. 
Leichte  Konjunktivitis.  Diagnose:  Gllosareoma  an  der  Gehim- 
basis in  der  Nähe  des  Ganglion  Gasseri  und  des  Sinus  cavernosus. 
Mit  diesem  Bjrankheitsbilde  trat  der  Patient  in  die  Behandlung  von 
Selenkowsky.  Während  seines  Aufenthalts  im  Hospital  trat 
ohne  einen  wesentlichen  Grund  —  es  bestand  nur  eine  leichte  Acer- 
bation seines  chronischen  Konjunktivalkatarrhes  —   eine   Hornhaut- 


Digitized  by  VjOOQIC 


426  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

trübung  bei  gut  erhaltenem  Epithel  auf.  Bald  darauf  zerfiel  auch 
das  Epithel  und  es  bildete  sich  ein  grosses  Homhautgeschwür ;  da 
dieses  jeder  Behandlung  trotzte,  das  Auge  ohnehin  blind  war  und 
dem  Patienten  viele  Beschwerden  machte,  so  wurde  auf  seine  Bitten 
das  Auge  enukleiert.  Die  histologische  Untersuchung  ergab  ein 
weit  ausgebreitetes  oberflächliches  Geschwür  der  Hornhaut,  das  sich 
zum  Teil  unter  dem  gut  erhaltenen  Epithel  weitererstreckte.  Die 
D  e  s  c  e  m  e  t'sche  Membran  und  ihr  Endothel  waren  gut  erhalten. 
Der  Sehnerv  und  ein  Teil  der  Netzhau tganglien  waren  atrophisch. 
Eine  Verletzung  des  Auges  schliesst  S.  aus.  Auf  Grund  aller  dieser 
Daten  nimmt  S.  an,  dass  von  den  bisherigen  Theorien  die  von  Ma- 
gen d  i  e  die  meiste  Berechtigung  hat,  nämlich  dass  der  Hornhaut- 
zerfall  auf  Grund  trophischer  Verhältnisse  zustande  kommt.  Die 
traumatische  Theorie  ist  hier  auszuschliessen,  ebenso  die  Austrock- 
nungstheorie, letztere  deshalb,  weil  das  Auge  durch  die  totale  Ptosis 
immer  bedeckt  gewesen  war.  Werncke,  Odessa]. 

Hartmann,  Fritz  (22)  betont,  dass  die  intrakraniellen,  intra- 
wie  extraduralen,  und  die  extrakraniellen  halbseitigen  Tumoreil  der 
Schädelbasis  vorwiegend  Fibrome,  Sarkome  oder  Fibrosarkome 
seien,  die  meistens  von  den  Nervenscheiden  austretender  Nerven  aus- 
gehen. Die  Nearitis  optici  ist  eine  relativ  seltene  Begleiterschei- 
nung dieser  Geschwülste,  die  Staaungspapille  dagegen  eine  häufige 
bei  Tumoren  der  hinteren  Schädelgrube,  während  sie  bei  solchen  der 
mittleren  Grube  nicht  vorkommt. 

Spill  er  (54)  und  Weisen  bürg  (54)  heben  hervor,  dass 
beim  Carcinom  des  Nervensystemes,  wenn  toxische  Erscheinungen 
auftreten,  die  Himnerven  zuerst  befallen  werden,  insbesondere  die 
Angenmuskelnerven  und  der  Sehnerv. 

XJhthof  f  (61)  bringt  an  der  Hand  von  4  Fällen  einen  weite- 
ren Beitrag  zu  den  Waehstnms-Anomalieii  bei  der  temporalen 
Hemianopsie  resp.  den  Hypophysisaffektionen.  Fall  1  betrifft  einen 
14 jähr.  Knaben.  Es  besteht  Polyurie  und  Polydipsie,  stark  ent- 
wickelter Panniculus  adiposus,  mangelhafte  Entwicklung  von  Hoden 
und  Penis.  Beide  Papillen  hochgradig  verfärbt,  links  Erblindung, 
rechts  temporale  Hemianopsie.  Fall  2:  8 jähr.  Mädchen,  starke 
Adipositas  universalis,  bitemporale  Hemianopsie,  angeborene  Rot- 
Grünblindheit.  Papillen  weiss  verfärbt.  Fall  3:  20 jähr.,  im  Wachs- 
tum zurückgebliebenes  Mädchen  mit  Amenorrhoe,  infantilem  Uterus 
und  auflalligem  Panniculus  adiposus,  bitemporale  Hemianopsie,  atro- 
phische Sehnervenpapillen.     Sektion:  Adenom  der  Hypophysis.     Die 

Digitized  by  VjOOQIC 


Sehnervenatrophie  bei  Hypophysis-Geschwulst.  427 

ganze  Gegend  des  Ghiasma  bis  an  die  Sella  turcica  hinein  war  aus- 
gefüllt von  einem  kleinapfelgrossen,  prallen  Tumor,  der  allseitig  von 
einer  grauen  glatten  Kapsel  überzogen  war  und  bläulich -rot  durch 
letztere  hindurchschimmerte.  Er  war  von  ziemlich  praller  Konsistenz 
und  legte  sich  nach  vom  so  eng  an  die  Foramina  optica  und  die 
Processus  clinoidei  anteriores  an,  dass  es  erst  nach  Zurückziehen  des 
Tumors  nach  hinten  gelang,  die  kurzen  Nervi  optici  zu  sehen,  die 
dicht  an  der  Vorderfläche  des  Tumors  in  die  Foramina  optica  ein- 
traten. Der  Tumor  hatte  von  unten  her  das  Chiasma  durchbrochen. 
Fall  4  wurde  von  ü.  beobachtet,  als  der  Knabe  10  Jahre  alt  war. 
Im  16.  Lebensjahr  Exitus  letalis.  Zuletzt  war  das  linke  Auge  er- 
blindet und  rechts  bestand  temporale  Gesichtsfeldeinschränkung,  femer 
atrophische  Verfärbung  der  Sehnervenpapillen  und  Lähmung  des 
rechten  Nervus  oculomotorius.  Die  Sektion  ergab  ein  Cystadenom, 
das  die  Hypophysis  zerstört  und  eine  hochgradige  Deformation  der 
basalen  Himteile,  besonders  des  Pons,  des  Ghiasmas  und  der  Oculo- 
motorii,  herbeigeführt  hatte.  In  einem  5.  Falle  handelte  es  sich  um 
eine  45  jähr.  Frau  mit  dem  Krankheitsbilde  der  temporalen  Hemianopsie 
und  atrophischer  Verfärbung  der  Papillen.  Seit  1  Va  Jahren  cerebrale 
Beschwerden  (Schwindel,  Stirnkopfschmerzen)  und  gleichzeitig  Ent- 
wicklung der  Sehstömng  unter  dem  Bilde  der  temporalen  Hemianopsie. 
Seit  einem  Jahr  ganz  ausserordentliche  Zunahme  der  Körperfülle 
unter  dem  Bilde  der  Adipositas  universalis. 

B  r  e  g  m  a  n  (7)  und  Steinhaus  (7)  beobachteten  bei  einer 
48  jähr.  Kranken  linkerseits  eine  anfänglich  partielle,  später  fast 
totale  Ocnlomotoriuslihmnng  und  rechterseits  eine  Hemiparese  mit 
Beteiligung  des  Gesichtes  (Hemiplegia  alternans).  Die  Sektion  ergab 
an  Stelle  der  Hypophysis  und  des  Hypophysisstiels  eine  rundliche 
Oeschwalst^  teils  in  der  Sella  turcica,  teils  über  und  hinter  ihr. 
Der  linke  Himschenkel,  die  Brücke  und  der  linke  Tractus  opticus 
waren  stark  abgeplattet,  das  Ghiasma  etwas  nach  rechts  verschoben. 
Mikroskopisch  fand  sich  ein  Epitheliom  mit  Verkalkung  und  Ver- 
knöcherung und  gleichzeitiger  Zerstörung  des  Hypophysisgewebes. 
Dasselbe  war  längs  des  Infundibulums  bis  zum  8.  Ventrikel  und  ausser- 
dem längs  der  Pia  an  der  Hirnbasis  gewachsen.  In  einem  zweiten  Falle 
bestand  bei  einem  7jähr.  Mädchen  eine  Erblindung  des  rechten  und 
eine  hochgradige  Herabsetzung  der  S  des  linken  Auges.  Ophthalmo- 
skopisch:  Sehnerrenatrophie.  Ausserdem  waren  noch  vorhanden: 
Blicklähmung  nach  oben,  Strabismus  divergens,  Nystagmos,  linksseitige 
Hemiparese  mit  Beteiligung  des  VII.  Nerven.     Ataxie  der  oberen  Ex- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


428  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

tremitaten,  besonders  der  linken,  und  tonische  Erampfanfalle  des 
ganzen  Körpers.  Die  Sektion  ergab  hinter  dem  Ghiasma  eine  grosse 
Geschwulst,  die  den  ganzen  Raum  zwischen  dem  Ghiasma  vom,  den 
Grura  cerebri  und  der  proximalen  Brückengrenze  hinten  und  der  beiden 
Schläfenlappen  seitlich  einnahm.  Der  hintere  Teil  der  Geschwulst  drängte 
sich  zwischen  die  beiden  Hirnschenkel  hinein  und  der  vordere  zwischen 
die  Tractus  optici,  die,  dadurch  auseinandergerückt,  in  die  Länge  ge- 
zogen und  abgeflacht  waren.  Mikroskopisch  handelte  es  sich  um  eine 
Cyste  im  obem  Teile  des  Inftandibalmn^  die  die  Stelle  des  8.  Ven- 
trikels einnahm  und  sich  an  der  Himbasis  vorwölbte.  Die  Hypophyse 
erschien  unverändert. 

Sträussler  (59)  demonstrierte  einen Hypophyseng^ngrtnmor, 
der  sich  als  eine  mit  blutiger  Flüssigkeit  gefärbte  Gyste  von  Hühnerei- 
grösse  an  der  Gehirnbasis  hinter  dem  Ghiasma  zeigte,  den  Boden 
des  3.  Ventrikels  nach  oben  verdrängte  und  mit  einer  Vei^össernng 
der  Hypophyse  verbunden  war.  Beiderseits  bestand  bei  dem  39  jähr. 
Kranken  eine  Sehnervenatrophie  mit  homonymer  bilateraler  Hemi- 
anopsie, ausserdem  Erbrechen,  Kopfschmerz  und  eine  psychische  Stö- 
rung unter  dem  Bilde  der  Korsakof  f 'sehen  Psychose. 

S  a  e  n  g  e  r  (44  und  45)  fand  bei  einer  44  jähr.  Frau  eine  rechts- 
seitige Erblindung,  verbunden  mit  einer  temporalen  Hemlanopfiie 
linkerseits.  Der  rechte  Sehnerv  war  atrophisch,  links  bestand  eine 
Neuritis  optici.  Die  Diagnose  wurde  auf  einen  Tumor  der  Hypo- 
physls  gestellt,  da  bei  der  radiologischen  Untersuchung  eine  hoch- 
gradig erweiterte  Sella  turcica  gefunden  wurde.  S.  demonstrierte 
femer  ein  Präparat  eines  Hypophysentumors,  dessen  Diagnose  auf 
Grund  einer  temporalen  Hemionopsie  bei  einem  28  jähr.  Mann  ge- 
macht worden  war. 

Schuster  (49  und  50)  fand  in  einem  als  Hypophysistomor 
diagnostizierten  Falle  (33jähr.  Mann)  die  Sella  turcica  radiologisch 
um  das  Dreifache  vergrössert.  Ophthalmoskopisch:  Beiderseits  totale 
Sehnervenatrophie. 

In  einem  der  von  Alexander  (1)  mitgeteilten  Fälle  fand  sich 
bei  ein^m  35jähr.  Mann,  der  an  Dementia  und  Polyneuritis  litt, 
eine  Sehnervenatrophie.  Die  Sektion  ergab  ein  Angiosarkom  der 
Hypophysis^  das  fast  in  allen  Himnerven  eingewucbert  war  und 
zahlreiche  Metastasen  im  Wirbelkanale  veranlasst  hatte.  Beide  Optici 
erschienen  atrophisch. 

C  US  hing  (14)  teilt  zwei  Fälle  mit,  aus  denen  hervorgeht, 
dass    ein   innigerer   Zusammenhang   zwischen    Tumoren    der  Hypo- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  Störungen  bei  Hypophysis-Geschwulst.  429 

physisgegend  und  sexuellem  Infantilismus  und  Amenorrhoe  besteht. 
Im  ersten  Falle  handelte  es  sich  um  ein  16  jähr.  Mädchen  mit 
sexueller  Entwicklungshemmung ,  das  seit  Jahren  gelegentlich  an 
Kopfschmerzen  Utt.  Durch  Hinzutritt  eines  Hydrocephalus  internus 
entstand  plötzlich  beiderseitige  Stanungspapille.  Drei  Trepanationen 
Qber  der  linken,  dann  Ober  der  rechten  Hemisphäre  und  dann  über 
dem  Kleinhirne  brachten  keine  Aufklärung.  Tod  an  Schluckpneu- 
monie.  Die  Sektion  ergab  ein  walnussgrosses  intradurales  Teratom 
zwischen  den  Hirnschenkeln  und  dem  Ghiasma.  Im  zweiten  Falle  war 
die  26  jähr.  Frau  nur  einmal  mit  14  Jahren  menstruiert.  Seit  dem 
10.  Jahre  Kopfschmerz.  Es  bestanden  SehnerTenatrophie  mit  Er- 
blindung, Gesichtshallucinationen  und  Gefühlsherabsetzung  im  rechten 
Trigeminus.  Eine  beiderseitige  druckvermindemde  Kraniektomie 
brachte  eine  erhebliche  Besserung. 

Jollasse  (26)  demonstrierte  einen  hühnereigrossen  Tumor 
der  Hypophysis^  wobei  das  Gewebe  hyperplastisch  und  teilweise 
cystisch  entartet  war.  Von  okalaren  Störmigeil  fanden  sich  eine 
rechtsseitige  Lähmung  einzelner  Oculomotoriusäste,  doppelseitige  Seh- 
nerTenatrophie und  konzentrische  Gesichtsfeldeinengung. 

Nonne  (34)  berichtet  über  einen  Fall  von  Hemianopsia  bi- 
temporalis^  die  in  Erblindung  überging.  Die  Röntgenuntersuchung 
ergab  eine  Zerstörung  der  Sella  tureiea.  Ausserdem  hatte  sich 
ein  exquisiter  Habitus  femininus  entwickelt.  Schliesslich  bestand 
völlige  Abulie  und  Fehlen  jeglicher  Innervation  und  bildeten  sich 
allmählich  schwerste  Kontrakturzustände  an  allen  4  Extremitäten  aus. 

V.  Eiseisberg  (17)  und  v.  Frankl-Hochwart  (17)  ent- 
fernten extrakraniell  d.  h.  durch  Aufklappung  der  Nase  ein  Ge- 
schwulststückchen, dessen  mikroskopische  Untersuchung  auf  Adenom 
bezw.  Garcinom  der  Hypophysis  schliessen  liess.  Ophthalmoskopisch 
fand  sich  rechts  eine  Atrophie  der  temporalen  Fapillenhälfte^  links 
eine  gleichmässige.  Linkes  Auge  war  erblindet,  rechts  S  =  Finger- 
zählen in  2^/s  m  mit  Ausfall  der  temporalen  Gesichtshälfte.  Nach 
Ausführung  der  Operation  bedeutende  Besserung,  S  =  ^/lo  und  Ge- 
sichtsfeld fast  normal.  Im  übrigen  bestand  eine  Adipositis  univer- 
salis, der  Penis  war  sehr  klein  und  die  Testikel  waren  nicht  zu 
tasten.  Kadiologisch  wurde  eine  Zerstörung  des  Keilbeinkörpers  und 
der  Sattellehne  nachgewiesen. 

Zöllner  (67)  fand  bei  der  Sektion  eines  jungen  Mannes,  der 
insbesondere  eigenartige  Wachstumsstörungen ,  Zurückbleiben  im 
Grössen  Wachstum,    Fettreichtum    und   kindlich  -  weiblichen   Habitus, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


430  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

ferner  Exophtliälmos  und  geringe  Erscheinungen  vonseiten  der  Him- 
nerven  darbot,  einen  umfangreichen  Tnmor  der  Schädelbasis,  der 
vom  Vorderlappen  der  Hypophyse  ausgegangen  war.  Der  Tumor 
hatte  das  Keilbein  und  das  Siebbein  durchwuchert  und  war  in  beide 
Angenhöhlen  und  in  der  Nase  bis  nahe  an  die  Nasenlöcher  vorge- 
drungen. Die  Hirnnerven  links  II,  III,  IV,  rechts  V,  VI  waren  durch 
den  Druck  schwer  beschädigt. 

Schloffer  (47  und  48)  entfernte  einen  Hypophysentamor 
auf  nasalem  Wege  bei  einem  30  jähr.  Manne,  der  an  Kopfschmerzen, 
Schwindel,  Haarausfall  litt  und  die  Erscheinungen  einer  bitemporalen 
Hemianopsie  darbot.  Die  Potenz  hatte  im  Verlauf  der  Erkrankung 
gelitten.  Die  Röntgenuntersuchung  ergab  eine  deutliche  Erweiterung 
der  Sella  tnrcica  zu  einer  fast  nussgrossen  Höhle.  Der  Tumor  er- 
wies sich  als  Adenom.  8  Wochen  nach  der  Operation  zeigten  sich 
die  Geruchsempfindung  und  die  Sensibilität  im  Gebiete  des  Trigeminus 
an  der  Nasenwurzel,  sowie  entsprechend  der  linken  Nasenhälfte  bis 
an  die  Operationsnarbe  gestört.  Geringe  rechtsseitige  Abducens- 
lähmung,  bitemporale  Hemianopsie.  Plötzlicher  Exitus  letalis  2  ^/a 
Monate  nach  der  Operation.  Die  Sektion  ergab  einen  chronischen 
Hydrocephalus  internus  der  Seitenventrikel  infolge  Vordringens 
eines  Hypophysenödems  in  das  Gebiet  des  Foramen  Monroi  und 
durch  das  Genu  corporis  callosi,  Anämie  und  Oedem  des  Gehirnes 
und  Hypoplasie  der  Nebenniere,  des  Hodens  und  der   Samenbläschen. 

Dupuy-Dutemps  (16)  betont,  dass  die  Stauungspapille, 
gleichgültig  aus  welcher  Ursache  sie  entstehe,  auf  einem  Oedem  be- 
ruhe^ das  durch  Druck  auf  die  Vena  centralis  retinae  bei  ihrem  Ein- 
tritte in  den  Sehnervenstamm  bedingt  werde. 

Weisenburg  (62)  beschäftigt  sich  mit  der  Lokalisation  der 
konjugierten  DeTiation  an  der  Hand  von  16  Fällen  von  Tumoren, 
Blutungen  und  Erweiehungsherden  des  Geliirnes.  15  Fälle  ge- 
langen zur  Autopsie.  Er  verlegt  den  Sitz  der  konjugierten  Deviation  in 
die  hintere  Partie  der  2.  und  3.  Stirnwindung,  auch  dürfte  fttr  die 
Kopfbewegungen  ein  solcher  vorhanden  sein.  Als  unrichtig  wird 
bezeichnet,  dass  regelmässig  oder  fast  regelmässig  mit  der  konjugierten 
Deviation  des  Kopfes  und  der  Augen  eine  gleichseitige  Hemianopie 
verbunden  sei. 

Bruns  (9)  bringt  4  Fälle  von  Hirntumoren  mit  Stanungs- 
pupille  bezw.  Neuritis  optici.  Fall  1:  Kechtsseitige  Hemianopsie, 
Exstirpation  eines  sarkomatösen  Tumors  der  linken  konvexen  Hinter- 
hauptsrinde.    Zurückgehen  der  Stauungspapille  mit  geringer  Atrophie; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Konjugierte  Deviation  bei  Gliom  des  Stimhirnes.  431 

Fall  2:  Pseudotumor  cerebri,  epileptische  Anfälle,  linksseitige  Hemi- 
parese  mit  spastischen  Erscheinungen,  Operation  über  dem  linken  Arm- 
zentrum, starker  Stiruprolaps.  Ein  Tumor  wurde  nicht  gefunden; 
Fall  3:  Nystagmos  beim  Blick  nach  links,  rasch  zunehmende  Seh- 
schwäche und  Stauungspapille,  besonders  links,  cerebellare  Ataxie, 
Tumor  im  Kleinhimbrückenwinkel,  Tod  am  Operationsshock;  Fall  4: 
Zentrale  Taubheit  links,  Schwäche  und  Unsicherheit  der  linken  Ex- 
tremität, hochgradige  Stauungspapille,  links  mit  Netzhautblutungen, 
Nystagmos  nach  oben,  nach  rechts  und  nach  links.  Areflexie  der 
Cornea,  des^Nasenloches  und  des  Gaumen  links  und  zerebellare  Ataxie. 
12  Stunden  nach  der  Entfernung  eines  Tumors  im  linken  Kleinhim- 
brückenwinkel Tod. 

Hoppe  (25)  berichtet  über  folgende  drei  Fälle  von  Stauongs- 
papille^  verbunden  mit  einem  Oehirntomor  zukommenden  Erschei- 
nungen, die  mit  Heilung  endigten.  Fall  1:  22  jähr.  Kranke,  doppel- 
seitige Stauungspapille,  linkes  Auge  fast  erblindet,  geringe  Parese  des 
rechten  Facialis,  tjrpischer  zerebellarer  Gang.  Nach  Jodkali  Zurück- 
gehen der  Symptome  im  Verlaufe  von  6  Monaten.  Einige  Monate 
später  Nystagmos  horizontalis  und  wiederum  Auftreten  der  Stauungs- 
papille und  Zurückgehen  nach  Jodgebrauch.  Tod  an  Lungentuber- 
kulose. Die  Autopsie  ergab  keinerlei  Veränderung  des  Gehirns; 
Fall  2:  16  jähr.  Kranke,  früher  anscheinend  typische  Migräneanfälle, 
doppelseitige  Stauungspapille  und  Parese  beider  Abducentes,  Neigung 
des  ganzen  Körpers  nach  links,  statische  Ataxie,  S  links  =  1,  rechts 
=  */io*  Nahezu  völlige  Heilung  durch  Jodkali;  Fall  3:  47 jähr. 
Mann,  doppelseitige  Stauungspapille,  Doppeltsehen,  heftige  Hinter- 
kopfschmerzen und  Schwindelanfälle.  Schliesslich  geringe  Atrophie 
des  linken  Sehnerven,  sonstiger  Befund  negativ. 

Stintzing  (58)  bringt  drei  Fälle  von  Oehimtumoren.  Im 
Falle  1  (25  jähr.  Mann)  bestand  eine  doppelseitige  Stauangspapille 
mit  Lähmung  des  Abducens  und  Facialis  links,  sowie  des  rechten 
Armes.  Bei  der  Operation  fand  sich,  dem  Armzentrum  der  linken 
Seite  entsprechend,  aber  in  der  Marksubstanz  imterhalb  der  Rinde, 
eine  gut  walnussgrosse  Cyste  mit  seröser  Flüssigkeit.  Infolge  von 
Himprolaps  nach  6  Wochen  Tod  durch  eitrige  Meningitis.  In  einem 
2.  Falle  (32  jähr.  Frau)  waren  kurzdauernde  Krampfanfälle  vorhanden, 
erst  tonischer  Krampf  im  linken  Facialis,  konjugierte  Deviation 
der  Augen  nach  links,  keine  Stauungspapille.  Sektion:  Gliom,  das 
von  der  ersten  rechten  Stirnwindung  80  mm  weit  in  das  Zentrum 
semiovale  und  den  Bulbus  reichte.  Im  8.  Falle  (48  jähr.  Frau)  bestand 


Digitized  by  VjOOQ IC 


432  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

eine  fast  völlige  Erblindong  ohne  ophth.  Befund,  ausserdem  eine 
Lähmung  des  rechten  Facialis  und  Abducens.  Bei  der  Sektion  fand 
sich  ein  Garcinomknoten  in  der  Lunge  und  der  Leber.  Die  Pia  war 
längs  der  hinteren  Fläche  des  Gyrus  formicatus  beiderseits  von  einer 
flächenhaften  Neubildung  eingenommen,  rechts  erstreckte  sich  diese 
Neubildung  bis  auf  die  Oberfläche  des  Praecuneus.  Eine  ähnliche 
Neubildung,  aber  weniger  umfangreich,  war  im  linken  Praecuneus 
vorhanden.  Rechter  Facialis  und  Abducens  waren  an  der  Himbasis 
deutlich  verschmälert. 

In  einem  Falle  von  Akromegalle  bei  einem  61  jähr.  Kranken 
bestand  nach  der  Mitteilung  von  Westphal  (63)  eine  beiderseitige 
Staaungspapille  mit  möglicherweise  bitemporaler  Hemianopsie,  so- 
weit die  psychischen  Veränderungen  des  Kranken  eine  Feststellung 
des  Gesichtsfeldes  erlaubten.  Die  Diagnose  vnrd  auf  einen  Tumor 
cerebri  gestellt. 

K  e  m  p  n  e  r  (27)  diagnostizierte  eine  Oesehwulst  in  der  linken 
Ponshälfte  bei  einer  linksseitigen  Areflexie  der  Hornhaut,  doppel- 
seitig konjugierter  Blicklähmung,  linksseitiger  totaler  Facialislähmnng 
und  beginnender  Stauungspapille.  Die  Areflexie  der  Hornhaut  be- 
ruht auf  einer  Leitungsunterbrechung  in  der  Trigeminusbahn,  denn 
sonst  mflsste  bei  Reizung  der  Hornhaut  links  der  Reflex  rechts  auf- 
treten, da  er  doppelseitig  ist. 

Chudovszky  (12)  fand  bei  einem  10 jähr.  Mädchen  beider- 
seitige Stauungspapille  mit  Protrusion  des  rechten  Bulbus.  Die 
Röntgenuntersuchung  zeigte  einen  Tumor  der  Brückengegend.  Bei 
der  Schädeleröffnung  fand  sich  ein  nussgrosser  Solitärtuberkel  der 
Brfieke,  der  beide  Kleinhirnhälften  ergriffen  hatte. 

P  o  p  p  e  r  t  (41)  entfernte  bei  einer  28  jähr.  Frau  einen  der  hinteren 
Fläche  des  Felsenbeins  vorliegenden  walnussgrossen  Tumor,  der  durch 
eine  seichte  Furche  von  einem  zweiten,  annähernd  ebenso  grossen 
Tumor  getrennt  war.  Dieser  Tumor  war  mit  der  Pons  und  der 
angrenzenden  Unterfläche  des  Kleinhirnes  verwachsen.  Es  bestanden 
hochgradige  Stauungspapille,  rechtsseitige  Facialislähmung  und 
Störung  des  Hörvermögens,  Nystagmos  beim  Blick  nach  rechts, 
Schwäche  und  leichte  Ataxie  im  rechten  Arme  ohne  spastische  Er^ 
scheinungen.  Nach  der  Operation  blieb  rechterseits  ein  fast  völliger 
Verlust  des  Sehvermögens  mit  gleichzeitiger  Sehnervenatrophie  zurftck. 

Li  Spiller's  (58)  Fall  von  Blieklähmung  nach  oben  mit 
Verlust  der  Konvergenz  und  Erschwerung  der  Senkung  des  Blickes 
ergab  die  Autopsie  ein  Sarkom  im  Peduneulus  cerebri.    Der  Tumor 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Neuritis  optici  bei  Stimtumor.  433 

erstreckte  sich  bis  nahe  zum  Beginne  des  4.  Ventrikels  einerseits, 
andererseits  bis  in  die  Gegend  des  Oculomotorius. 

M  o  r  a  X  (31)  beschreibt  einen  Fall  von  rechtsseitigem  Exophthal« 
mos,  verbunden  mit  einer  diffusen  Verdickung  der  ganzen  rechten 
Schläfenseite,  zugleich  bestand  eine  linksseitige  gleichseitige  Hemia- 
nopsie. Anatomisch  handelte  es  sich  um  ein  Spindelzellensarkom 
des  rechten  Sehläfenlappens,  das  zugleich  in  die  Augen-  und  Keilbein- 
höhle sich  ausgebreitet  und  den  rechten  Sehnerven  und  Tractus  opticus 
komprimiert  hatte,  wodurch  im  letzteren  Falle  die  Hemianopsie  be- 
dingt sein  soll.  Dabei  ist  aber  zu  bemerken,  dass  an  beiden  Hinter- 
hauptslappen  eine  Verwachsung  der  Hirnhäute  zu  konstatieren  war. 

S  t  e  r  t  z  (57)  beobachtete  in  einem  Fall  von  Jackson  ^scher  Epi- 
lepsie bei  einem  27  jähr.  Lehrer  eine  zunehmende  Parese  der  rechten 
Korperhälfte.  Trepanation  mit  negativem  Erfolg.  Später  wuchs 
aus  der  Trepanationsstelle  ein  Tumor,  der  sich  bei  einer  Probeexcision 
als  ein  gefässreiches,  kleinzelliges  Rundzellensarkom  erwies.  Beiderseits 
Staunngspapille.  In  einem  weiteren  Falle  (33  jähr.  Mann)  mit  beider- 
seitiger geringer  Staanngspapille  bestand  das  Symptomenbild  eines 
Tomors  der  motorisehen  Region.  Negativer  Befund  bei  Eröffnung 
des  Schädels  in  der  linken  motorischen  Region.  Sektion:  Makro- 
skopisch kein  Tumor,  geringe  Vergrösserung  der  linken  Hemisphäre, 
mikroskopisch  Gliom  mit   ausgesprochenem  infiltrativem  Wachstume. 

In  einem  von  Mager  (29)  mitgeteilten  Falle  eines  haselnuss- 
grossen  Tumors  im  äusseren  Drittel  der  rechten  hintern  Zentral- 
windnng  fanden  sich  Jackson 'sehe  Anfälle  der  linken  obern  Ex- 
tremität mit  leichter  Parese  und  Parästhesien,  Pupillenträgheit  und 
StannngspapiUe.  Zugleich  war  links  ein  stärkerer  Schweissaus- 
bruch  als  rechts  vorhanden. 

Burr  (11)  beschreibt  einen  Fall,  in  dem  bei  einem  rechtsseitig 
blinden  20  jähr.  Mann  Gesichtshallucinationen  auftraten  und  nach 
einem  Anfalle  von  Bewusstlosigkeit  sich  eine  Nenroretinitis  mit 
Hemianopsie  und  Agraphie  entwickelte.  Wahrscheinlichkeitsdiagnose: 
Tumor,  möglicherweise  Gummi  im  Cnnens. 

In  Reiches  (42)  Falle  von  Areflexie  der  rechten  Hornhaut, 
aus  der  sich  allmählich  eine  fast  völlige  sensible  Lähmung  des  Trigemi- 
nus  entwickelte,  verbunden  mit  Neuritis  opitiei,  rechts  stärker  als  links, 
und  Ausgang  in  Atrophie,  fand  sich  anatomisch  ein  gut  abgegrenzter 
kleinkopfgrosser  Tumor  (Neuroglioma  ganglionare),  der  sich  in  dem 
Sulcus  frontalis  I  des  rechten  Stirnhirnes  entwickelt  hatte  und  die 
erste  Stirnwindung  stark   medialwärts,    die   zweite  und   dritte   nach 

Jahretbericht  f.  Ophthalmologie.   XXXVIU.  1007.  28 

Digitized  by  VjOOQ IC 


434  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten« 

lateral  unten  und  das  Mark  der  hinteren  Teile  dee  Stimhimes  nach 
hinten  yerdrlUigt  hatte.  Der  rechte  Trigeminns  war  hochgradig 
degeneriert,  der  Raums  ophthahnicus,  der  Trigeminus  und  das  Gang- 
lion ciliare  unversehrt,  das  Ganglion  Gasseri  verkleinert  und  arm  an 
2jellen,  neben  diesem  fand  sich  eine  Bildung  von  etwa  Reiskomgr5sse, 
bestehend  aus  denselben  Elementen,  wie  das  normale  Gehirn.  Zu- 
gleich bestanden  Beugung  des  Kopfes  nach  der  Seite  der  Geschwulst 
und  Drehung  des  Gesichtes  und  der  Augen  nach  der  dem  Tumor 
entgegengesetzten  Seite. 

Treupel  (60)  beobachtete  bei  einem  27  jähr.  Manne  Ausfalls* 
erscheinuogen  in  der  rechten  Eörperhälfte,  Schwäche  und  Bewegungs- 
störungen im  rechten  Arme,  Krämpfe  von  Jack  so  n'schem  Typus, 
Störungen  des  LagegefQhls  und  Stereoagnose  und  Hirnsymptome,  wie 
doppelseitige  Staanngspapille.  Die  Sektion  zeigte  ein  teilweise 
cystisch  erweichtes  Gliosarkom  im  mittleren  und  oberen  Teile  der  hin- 
teren Zentralwindnngen. 

S  e  g  g  e  1  (51)  fand  bei  einem  22  jähr.  Manne  eine  unvollständige 
linksseitige  Hemianopsie,  verbunden  mit  Neuritis  optici,  rechts  mit 
Staanngspapille.  Zugleich  bestanden  linksseitige  Haibläbmung  mit 
Zungenlähmung  und  Facialisparese  und  Herabsetzung  der  Berührungs- 
und Schmerzempfindung  linkerseits.  Vor  dem  Tode  trat  doppelseitige 
Erblindung  auf.  Die  Sektion  ergab  eine  chronische  Tuberkulose  d^ 
intrathorakischen  und  intraabdominellen  Lymphdrüsen,  subakute 
Dissemination  in  Milz  und  Nieren,  akute  tuberkulöse  Meningitis  und 
multiple  Konglomerattuberkel  des  Orosshimes,  besonders  im  Be- 
reiche der  Stirn-  und  Scheitellappen.  Ein  mehr  als  haselnussgrosser 
Konglomerattuberkel  lag  dicht  an  der  Fissnra  calearina,  ein 
erbsengrosser  an  der  Spitze  des  Hinterhauptspoles  rechts. 

Kümmel  (28)  stellte  die  Diagnose  auf  einen  Hinterhaupts- 
lappentumor,  der  mit  Staanngspapille,  gleichseitiger  Hemianopsie, 
Erbrechen  und  Schwindel  einherging.  Es  gelang  die  Entfernung 
eines  von  der  Dura  bezw.  der  Hirnrinde  ausgehenden,  taubeneigrossen 
grosszelligen  Sarkoms  und  der  Kranke  genas. 

In  dem  Falle  von  Denks  (15)  handelte  es  sich  um  ein  erfolg- 
reich operiertes  Spindelzellensarkom  des  linken  Hinterhanptslap- 
pens  bei  einem  27  jähr.  Manne.  Die  Symptome  bestanden  in  Kopf* 
schmerz,  Stauungspapille  und  rechtsseitiger  Hemianopsie. 

Riegel  (43)  teilt  einen  Fall  von  multiplen  metastatischen  Hirn- 
tumoren bei  einem  51  jähr.  Kranken  mit,  der  ophth.  rechts  eine  Stau- 
ungspapille, links  eine  Neuritis  optici  darbot.     Die  Metastasen  hatten 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Stauungspapille  bei  Tumor  des  Kleinhirnes.  435 

ihren  Ausgangspunkt  von  einem  primären  Hautsarkome  des  linken 
Vorderarmes  genommen.  Die  Sektion  ergab  eine  fast  walnussgrosse 
Geschwulst  der  Dura  mater,  4  Geschwülste  in  der  Himsubstanz,  eine 
im  linken  Stirnhirne  und  zwei  im  rechten,  eine  im  rechten  Hinter- 
hauptslappen, sowie  zahbeiche  Geschwülste  in  der  Lunge  und  eine 
Geschwulst  in  der  Leber. 

[Hertz  (28)  teilt  das  Sektionsresultat  mit  von  einem  früher 
in  der  Gesellschaft  demonstrierten  Patienten  (Hospitalstidende  4  Rk. 
Bd.  XII,  Nr.  34,  1904),  der  damals  beiderseitige  Hirnnervenläh« 
mungen  und  Staanngspapille  darbot.  Es  handelte  sich  um  ein 
Gliom  im  Aquaednetos  Sylvil.  Fritz  A  s  k]. 

Claude  (13)  und  Rose  (13)  beobachteten  bei  einem  32  jähr. 
Manne,  der  wahrscheinlich  an  einer  tuberknlösen  Gesehwulst  des 
Gehirnes  litt,  zuerst  eine  linksseitige  gleichseitige  Hemianopsie^ 
der  später  eine  linksseitige  Hemiplegie  und  Hemianästhesie  folgte. 
Es  bestand  eine  Stannngspapille. 

F 1  a  t  a  u  (19)  und  Sterling  (19)  demonstrierten  einen  Kran- 
ken mit  Hirntumor^  der  wahrscheinlich  metastatisch  bei  einer  Pri- 
märgeschwulst der  Glandula  thyreoidea  entstanden  war.  Beiderseits 
bestand  massiger  Exophthalmos ,  links  Erblindung,  rechts  S  == 
Fingerzählen  in  3  m,  konzentrische  Gesichtsfeldeinschränkung.  Beider- 
seits Stanung^papille  mit  Uebergang  in  Atrophie,  femer  Abschwä- 
chung  des  Schmerz-  und  Temperaturgefühles  im  Gebiete  aller  3  Tri- 
geminusäste  links. 

Nonne  (33)  zeigte  das  Gehirn  eines  40 jähr.  Mannes,  bei  dem 
die  Sektion  ein  derbes,  sehr  zellarmes  Fibrosarkom  ergab,  das  zwi- 
schen Brflcke  und  Kleinhimhemisphäre  rechts  sass,  die  Elein- 
bimhemisphäre  komprimieiie  und  in  die  Brücke  hineiugewuchert 
war.  Rechter  Nervus  facialis,  acusticus,  abducens  und  trigeminus 
wurden  vom  Tumor  gedrückt.  Während  des  Lebens  hatten  bestan- 
den: Doppelseitige  Staanngspapille^  rechts  Lähmung  des  Facialis, 
nervöse  Schwerhörigkeit,  Lähmung  des  Abducens  und  Areflexie  der 
Hornhaut,  sowie  Hyperästhesie  für  alle  Qualitäten  der  Sensibilität  an 
Stirn  und  Wange. 

Das  von  Marburg  (30)  beobachtete  9  jähr.  Mädchen  zeigte 
eine  Stauungspapille,  Erbrechen,  Störungen  des  Ganges,  Ataxie  der 
oberen  Extremitäten,  Parese  der  linken  oberen  und  spastische  Parese 
der  rechten  unteren  Extremität.  Grössenzunahme  des  Schädels  und 
Zunahme  des  Eörpervolumens.  Es  wird  ein  Tnmor  des  Wurmes  des 
Kleinhirns  angenommen  mit  Hydropsie  des  3.  Ventrikels  und  Funk- 

28* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


436  Pathologie  und  Therapie  der  Aogeakrankheiten. 

tionsstörung  der  Hypophysis. 

Starck  (55)  berichtet  über  eine  60  jähr.  Kranke,  die  eine 
doppelseitige  Stanungspapllle  und  eine  Erkrankung  des  linken  V. 
und  Xn.  Nerven,  sowie  eine  solche  des  rechten  VII.,  VUL  und  Xu. 
und  die  Zeichen  einer  Pyramidenbahnerkrankung  dargeboten  hatte. 
Aus  dem  rechten  Nasenloche  entleerte  sich  eine  klare  Flüssigkeit 
Die  Sektion  ergab  ein  kleinapfelgrosses  Gliosarkom  im  rechten 
Kleinhimbrflekenwinkel^  ausgehend  vom  Acusticus.  Die  Geschwulst 
hatte  die  rechte  Pyramide  zerstört.  Rechter  Facialis  und  Acusticus, 
sowie  die  rechte  Eleinhimhemisphäre  waren  in  dem  Tumor  aufge- 
gangen und  war  der  rechte  Trigeminus  komprimiert.  Ein  kleiner 
kirschkemgrosser  Tumor  war  im  Ursprünge  des  linken  Trigeminus 
gelegen. 

Oppenheim  (36  und  37)  und  Borchardt  (36  und  37) 
demonstrieren  zwei  operierte  Fälle  von  Kleinhlrnbrflekenwinkel- 
Geschwulst,  sowie  das  Präparat  einer  solchen.  Im  Falle  1  zeigte 
der  26 jähr.  Kranke  rechtsseitige  Schwerhörigkeit,  Nystagmos  beim 
Blicke  nach  rechts  und  links,  Blickparese  nach  rechts,  Hyper-,  später 
Areflexie  der  rechten  Hornhaut,  doppelseitige  StannngspapiUe^  gleich- 
zeitige Beteiligung  des  rechten  Facialis  und  Trigeminus  und  cere- 
bellar  ataktischen  Gang.  Bei  der  Operation  fand"  sich  ein  eigrosses 
Fibrosarkom  des  rechten  KleinhimbrOckenwinkels.  Nach  der  Opera- 
tion ging  die  Stauungspapille  zurück  mit  leichter  neuritischer  Atro- 
phie. Nystagmos  war  nur  noch  spurweise  angedeutet.  Der  Kranke 
ist  wieder  arbeitsfähig.  In  dem  2.  Falle  war  Erblindung  bei  nenriti* 
scher  Sehnerrenatrophie  vorhanden,  femer  linksseitige  Lähmung 
des  Acusticus  und  Facialis,  Blicklähmung  nach  links,  starke  linkssei- 
tige Hemiataxie.  Es  fand  sich  ein  Tumor  des  linken  Kleinhim- 
brücken winkeis,  der  aber  nur  stückweise  mit  Opferung  eines  Teiles 
der  linken  Kleinhimhemisphäre  entfernt  werden  konnte.  B.  yerfögt 
über  sechs  operierte  Fälle  von  Kleinhimbrückentumor,  von  denen 
drei  leben.  In  der  Diskussion  bemerkt  Ziehen,  dass  er  bisher  7mal 
wegen  Tumor  des  Kleinhimbrückenwinkels  operieren  liess.  Ein  Fall 
wurde  glücklich  operiert,  starb  aber  an  einem  zweiten  intrapontären 
Tumor,  in  2  Fällen  reichte  der  Tumor  zu  weit  nach  vom,  der  vierte 
starb  an  Pneumonie,  im  5.  wurde  trotz  Stauungspapille  kein  Tumor 
gefunden,  im  6.  Falle  trat  bei  dem  ersten  Akte  eine  schwere  Sinus- 
blutung auf  und  im  7.  wurde  ebenfalls  kein  Tumor  gefunden. 

In  einem  von  Bielschowsky  (6)  mitgeteilten  Falle  fanden 
sich  Areflexie  der  Homhant^  Stauungspapille^  Steigerung  des  Hirn- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Stannngspapille  bei  Kleinhirn-Cyste.  437 

druckes,  rechtsseitige  Mundfaciaiisraliniuiig  und  spastische  Parese  der 
oberen  Extremität.  Nach  Himpunktion  und  Trepanation  mit  Ent- 
fernung eines  Tumors  trat  eine  rechtsseitige  Lähmung  ein  und  nach 
einer  11  Wochen  später  ausgeführten  Trepanation  der  Exitus  letalis. 
Die  Sektion  ergab  einen  im  rechten  Kleinhlmbrflekeiiwinkel  mit 
dem  Plexus  lateralis  engst  verwachsenen  walnussgrossen  Tmnor^ 
sowie  eine  grosse  Anzahl  kleiner  Geschwülste  über  die  ganze  Binde 
der  Hemisphären  verteilt,  die  mit  der  Pia  zusammenhingen.  Der 
Tumor  wird  als  ein  Aderhautepitheliom  oder  ein  Peritheliom  mit 
deutlichen  regressiven  Veränderungen  bezeichnet. 

Stern  (56)  beschreibt  ausführlich  vier  Fälle  von  Cystieereen 
im  4.  Yentrikel^  von  denen  drei  von  oknlaren  Störungen  begleitet 
waren.  Fall  1 :  Erbrechen,  Schlafsucht,  Nackensteifigkeit,  Schwindel, 
beiderseitige  Abducens-  und  partielle  Oculomotoriusparese,  Nystag- 
mos,  träge  Pupillarreaktion.  Keine  Stauungspapille.  Sektion:  Cysti- 
cercus racemosus  im  4.  Ventrikel,  Hydrocephalus  extemus  und  in- 
ternus; Fall  2:  Kopfschmerzen,  Supraorbitalneuralgie,  Nackensteifig- 
keit, beiderseitige  Stauungspapille,  Doppelbilder.  Sektion:  Gleicher 
Befund  wie  im  Falle  1;  Fall  3:  Erbrechen,  Nackenkopfschmerz, 
Schwindel,  Stauungspapille,  rechtsseitige  Hemifacialis-  und  Abdu- 
censparese.  Sektion:  Zwei  Cysticerken  im  linken  Seiten-  und  im  4.  Ven- 
trikel. 

Nach  Pfeifer  (38)  fand  sich  in  einem  operativ  behandelten 
Falle  von  Cysticercus  cerebri  eine  Cysticerkenansammlung  teils  im 
hinteren  Teile  der  1.  linken  Schläfenwindung,  teils  im  hinteren  Ab- 
schnitte, der  Fossa  Sylvii  lokalisiert;  auch  wurde  ein  bohnengrosser 
Cysticercus  in  der  Rinde  des  hinteren  Teiles  der  1.  linken  Schläfen- 
windung  angetroffen.  Beiderseits  bestand  Stanongspapille^  links 
stärker  als  rechts  ausgesprochen,  leichte  rechtsseitige  Facialislähmung 
im  unteren  Aste,  kortikale  sensorische  Aphasie  u.  s.  w. 

Grund  (21)  fand  bei  einem  16 jähr.  Kranken  eine  Stauungs- 
papille^ verbunden  mit  etwas  unsicherem  Oang,  leichter  Ataxie  in  der 
rechten  Hand,  geringem  Nystagmos  beim  Blicke  nach  rechts  und  selte- 
nem Erbrechen.  Die  Hirnpunktion  ergab  innerhalb  des  rechten  Klein- 
hirnes eine  bernsteingelbe,  bloss  3,9%  Eiweiss  enthaltende  Flüssigkeit. 
Daraufhin  wurde  die  Diagnose  auf  eine  Cyste  des  rechten  Klein- 
hirnes gestellt.  Bei  der  Operation  ergab  sich  an  der  lateralen  Wand 
der  zweikammerigen  Cyste  ein  kirschgrosses  Gliom.  Nach  der  Ope- 
ration völliges  Wohlbefinden.  Eine  Atrophie  beider  Sehnerven,  rechts- 
seitige Ataxie  im  Arme  und  Nystagmos  beim  Blicke  nach  rechts  waren 

Digitized  by  VjOOQ IC 


488  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

die  einzigen  zurückbleibenden  Erscheinungen. 

Auerbach  (3  und  4)  und  Grossmann  (4)  berichten  über 
zwei  Fälle  einer  durch  Operation  entfernten  kleinapfelgrossen  Cyste 
des  Kleinliiriies^  verbunden  mit  Stanongspapille  und  einer  linkssei- 
tigen unvollständigen  Oculomotoriuslähmung.  In  einem  weiteren 
Falle,  in  dem  ein  rechtsseitiger  Eleinhimtumor  diagnostiziert  wurde 
und  ebenfalls  eine  Staunngspapille  vorhanden  war,  fand  sich  ein 
Oliosarkom  in  der  vorderen  Hälfte  der  rechten  Orosshimhemi- 
Sphäre. 

Nach  der  Mitteilung  von  A  s  c  o  1  i  (2)  bestanden  bei  einem 
14  jähr.  Mädchen  Gleichgewichtsstörungen,  beiderseitige  Sehnerven- 
atrophie^  Ataxie  der  rechtsseitigen  Extremitäten,  taumelnder  Gang 
mit  Neigung  nach  rechts  zu  fallen  und  subjektive  Gehörsstö- 
rungen. Bei  der  Sektion  fand  sich  ein  hühnereigrossee  cystisch  er- 
weichtes Oliosarkom  der  rechten  Kleinhinüiälfte.  In  einem 
weiteren  Falle  (22  jähr.  Kranke)  war  ein  erweichter  Tuberkel  der 
rechten  SJeinllinili&lfte  vorhanden,  wobei  von  okularen  Störungen  ein 
geringer  Nystagmos  horizontalis  bestand. 

Winocouroff  (64)  berichtet  über  den  klinischen  Verlauf 
eines  Solitärtuberkels  des  Kleinhimes  bei  einem  9  jähr.  Knaben, 
der  von  okularen  Störungen  eine  doppelseitige  Staanngspapille  mit 
Blutungen  und  in  den  allgemeinen  Krampfanfällen  einen  Strabismus 
convergens  dargeboten  hatte.  Der  Solitärtuberkel  sass  in  der  linken 
Kleinhimhemisphäre  und  nahm  die  beiden  hinteren  Drittel  des  Lobus 
quadrangularis,  semilunaris,  postici  inferioris  und  einen  Teil  des 
Lobus  cuneiformis  und  declivi  des  Wurmes  ein.  Der  Tuberkel  hatte 
ungefähr  die  Grösse  einer  Walnuss  und  zeigte  im  Innern  eine  käsige 
Nekrose. 

Sänger  (46)  verfügt  über  19  Fälle  von  Hirntumoren^  in 
denen  die  Trepanation  des  Schädels  gemacht  wurde.  In  2  Fällen 
trat  erst  ein  Erfolg  ein,  als  die  Trepanationsöffnung  erweitert  worden 
war,  in  2  anderen  Fällen  war  kein  Erfolg  vorhanden,  da  der  Hirn- 
tumor zu  gross  war,  und  in  einem  Falle  von  Basistumor  trat  eine  Ver- 
schlechterung ein,  sonst  war  der  Erfolg  ein  guter.  Als  Zeitpunkt 
des  operativen  Einschreitens  wird  der  Beginn  der  Herabsetzung  der 
S  gewählt  und  als  Ort  der  Trepanation  die  Stelle  des  vermutlichen 
Sitzes  der  Geschwulst.  Die  einzelnen  Fälle  waren  folgende:  1)  25- 
jähr.  Mann,  beiderseitige  Stauungspapille,  nach  der  Trepanation  Bes- 
serung, doch  stellt  sich  eine  Sehnervenatrophie  mit  beträchtlicher 
Herabsetzung   der  S  ein ;    2)  33  jähr.  Mann,    beiderseitige  Stauungs- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Explorative  Hirnpunktionen  zur  Diagnose  von  Hirntnmoren.         439 

Papille,  linksseitige  Abducenslähmnng,  nacb  der  Trepanation  rechte 
Papille  wieder  normal  geworden,  die  linke  noch  nicht  ganz;  3)  39* 
jähr.  Frau,  Zurückgehen  der  Stauungspapille  nach  Trepanation. 
Autopsie:  Eartoffelgrosser  Tumor  an  der  Hirnbasis  im  Eleinhirn- 
brflcken Winkel;  4)  Tumor  des  linken  Parietallappens  mit  Alexie, 
rechtsseitiger  homonymer  Hemianopsie  und  doppelseitiger  Stauungs- 
papille, die  nach  der  Trepanation  zurückging;  5)  Tumor  zwischen 
Kleinhirn,  Pons  und  Medulla;  6)  Tumor  des  rechten  Stirnlappens 
mit  linksseitiger  Stauungspapille ;  7)  cystischer  Tumor  im  Cerebellum ; 
8)  Eleinhimtumor;  9)  Stauungspapille  bei  unbestimmten  Hirndruck- 
erscheinungen; 10)  22 jähr.  Mann,  Sarkom  des  Kleinhirnes.  In  den 
Fällen  5 — 10  ging  die  Stauungspapille  nach  der  Trepanation  zurück. 
In  einem  Falle  von  cystischem  Peritheliom  an  der  Hirnbasis,  in  einem 
weiteren  Ton  diffuser  Sarkomatose  an  der  Basis  (beide  Acustici,  beide 
Optici  und  das  Chiasma  waren  von  Sarkommassen  durchwachsen), 
sowie  bei  einem  grossen  Tumor  an  der  Basis  nützte  die  Trepanation 
nicht,  ebensowenig  in  2  Fällen,  in  denen  schon  Erblindung  eingetreten 
war.  Im  Falle  18  (30  j.  Mann),  in  dem  noch  eine  linksseitige  Ab- 
ducenslähmung  bestand,  ging  nach  einer  Punktion  einer  Cyste  der 
linken  Kleinhimhemisphäre  die  Stauungspapille  zurück  und  zeigte 
sich  eine  Abblassung  der  Sehnerven  mit  S  =  7»  beiderseits  und 
konzentrischer  Gesichtsfeldbeschränkung.  Im  Falle  19  (20jähriges 
Mädchen)  fanden  sich  hinter  dem  linken  Ohre  auf  der  Aussen-  und 
Innenseite  des  Knochens  Echinokokkenblasen,  nach  deren  Entfernung 
die  beiderseitige  Stauungspapille  zurückging. 

Pfeifer  (39  und  40)  verbreitet  sich  in  ausführlicher  Weise  über 
explorative  Himpanktlonen  nach  Schädelbohrung  zur  Diagnose  von 
Hlmtumoreil*  Zunächst  wird  die  Geschichte  der  Hirntumoren  erör- 
tert, dann  werden  die  allgemeinen  und  lokalen  Symptome  der  an 
chirurgisch  erreichbarer  Stelle  sitzenden  Hirntumoren  (Stauungspapille, 
kontralaterale  homonyme  Hemianopsie  bei  Occipitaltumoren  u.  s.  w.) 
und  die  Schwierigkeit  der  Diagnose  des  Sitzes,  der  Art  und  Aus- 
dehnung von  Hirntumoren  auf  Grund  der  klinischen  Untersuchung, 
sowie  die  Geschichte  der  Hirnpunktion  besprochen.  Im  Verlaufe 
von  r/2  Jahren  wurden  an  20  Fällen  9  Hirnpunktionen  ausgeführt. 
Die  Technik  der  letzteren  wird  ausführlich  mitgeteilt  und  werden 
dann  Bemerkungen  zur  cranio-cerebralen  Topographie  angefügt.  Die 
Himpunktion  wird  als  ein  hervorragendes,  relativ  ungefährliches, 
diagnostisches  Hilfsmittel  bezeichnet.  Dadurch  werde  man  in  den 
Stand   gesetzt,   1)  die   klinische  Allgemeindiagnose  eines  Hirntumors 

Digitized  by  VjOOQ IC 


440  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

gegenüber  anderen  Hirnkrankheiten  in  zweifelhaften  Fällen  zu  be- 
stätigen oder  zu  verwerfen,  insbesondere  auch  durch  den  Nachweis 
eines  Hydrocephalos  internus  und  extemus  die  schwierige  Frage  der 
Herderkrankuug  durch  Hirnatrophie  zu  erklären,  2)  die  klinische 
Lokaldiagnose  einer  Himgeschwulst  zu  modifizieren  oder  zu  verifi- 
zieren und  nach  allen  Richtungen  hin  zu  verfeinern,  3)  die  Erfolge 
der  operativen  Behandlung  der  Hirntumoren  in  weitgehendem  Masse 
zu  fordern ;  und  4)  durch  Entleerung  von  Cysten-  und  VentrikelflOs- 
sigkeit  infolge  Hirndruckverminderung  direkt  therapeutisch  zu  wirken. 
Die  20  aufgeführten  Fälle,  von  denen  die  okularen  Störungen  hier 
nur  mitgeteilt  werden  sollen,  waren  folgende:  1)  52 jähr.  Mann, 
Stauungspapille,'  vorübergehende  Ptosis  rechts  und  vorübergehende 
Blicklähmung  nach  links.  Sektion:  Gemischtzelliges  Sarkom  des 
rechten  Schläfenlappens;  2)  45 jähr.  Frau,  Stauungspapille,  links- 
seitige Ptosis.  Sektion:  Graurötlicher  Tumor  von  der  Grösse  eines 
Apfels  am  unteren  Abschnitte  der  linken  Zentralwindung ;  3)  32  jähr. 
Mann,  beiderseitige  Neuritis  optici  ohne  Störung.  Operation:  Inner- 
halb der  Hirnsubstanz  einige  braunrötlich  verfärbte  Stellen.  Mikro- 
skopische Diagnose:  Diffuse  Gliomatose;  4)  42 jähr.  Mann,  konju- 
gierte Blickabweichung  nach  links,  Stauungspapille.  Autopsie:  Gliom 
des  Balkens  in  seinem  vorderen  Abschnitte,  Zerstörung  der  grossen 
Ganglien  und  der  tiefer  gelegenen  Teile  des  Marklagers;  5)  41  jähr. 
Frau,  Nystagmos  beim  Blicke  nach  rechts,  Papillen  beiderseits  blass, 
S  stark  herabgesetzt.  Autopsie :  Gemischtzelliges  Sarkom,  ausgegangen 
von  der  Lamina  cribrosa  des  Siebbeins,  das  besonders  an  dem  hin- 
teren Teile  der  Crista  galli  fest  sass  und  das  rechte  Orbitaldach  usu- 
riert  hatte;  6)  45  jähr.  Frau,  doppelseitige  Stauungspapille,  rechts- 
seitige Hemianopsie.  Autopsie :  Eudotheliom  im  Marklager  der  linken 
Grosshirnhemisphäre;  7)  47 jähr.  Mann,  Stauungspapille.  Autopsie: 
Cysticerkose  des  Gehirnes    mit    starker  Erweiterung    der   Ventrikel ; 

8)  36 jähr.  Mann,  Stauungspapille,  doppelseitige  Abducensparese. 
Autopsie:  Sarkom  des  linken  Kleinhirnes,  des  rechten  Nucleus  cau- 
datus  dexter  und  des  Marklagers  der  rechten  ersten  Schlaf en wind ung; 

9)  jüngere  weibliche  Kranke,  doppelseitige  Stauungspapille,  rechts 
stärker  als  links,  beiderseitige  Ptosis.  Operation:  Gliom  des  rechten 
Schläfenlappens;  10)  26 jähr.  Mann,  Stauungspapille,  vorübergehende 
linksseitige  Ptosis,  rechtsseitige  Abducensparese.  Autopsie:  Gliom 
der  Spitze  des  linken  Schläfenlappens;  11)  55 jähr.  Frau,  Papillen 
blass,  operativ  kein  Tumor  gefunden.  Diagnose:  Lues  cerebrospinalis 
oder   Paralysis  progressiva;    12)  17 jähr.  Mann,  keine  okularen  Ver- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wortblindheit.  441 

änderungen.  Operation :  Gystisch  verändertes  Chondrom  in  der 
Zentralfurche;  18)  11  jähr.  Mädchen,  Neuritis  optici.  Operation: 
Gliom  an  der  Grenze  des  linken  Scheitel-  und  Zentrallappens; 
14)  42  jähr.  Mann,  keine  okularen  Veränderungen.  Verschiedene  Punk- 
tionen ergaben  eine  Erweichung  der  I.  linken  Schläfenwindung;  15) 
87jähr.  Mann,  ophthalmoskopisch  normal,  Krampfanrälle  mit  Kopf-  und 
Blickwendung  nach  rechts.  Autopsie:  Adhäsionen  der  Pia,  Er- 
weiterung des  Ventrikel  und  Verdickung  des  Ependyms;  16)  37  jähr. 
Mann,  Stauungspapille,  rechts  starker  als  links,  mit  Abnahme  der  S 
bei  rechtsseitiger  Abducenssch wache.  Autopsie:  Cysticerkose,  an  der 
Basis  des  Gehirnes  fand  sich  eine  erhebliche  Anzahl  grosser  und  kleiner 
Cysticerkusblasen,  ebenso  in  der  Gegend  der  MeduUa;  17)  54 jähr. 
Mann,  rechte  Pupille  >  1.  und  lichtstarr,  rechts  Erblindung,  oph- 
thalmoskopisch „nasal  verwaschene  Papille',  links  ophthalmoskopisch 
normal,  Gesichtsfeldausfall  nach  aussen.  Autopsie:  Von  den  Bron- 
chien ausgegangenes  Zylinderepithelcarcinom  mit  Metastasen  in  der 
rechten  Lunge,  Leber,  sowie  nahe  dem  hinteren  Pole  des  rechten 
Occipitallappens ;  18)  64 jähr.  Mann,  Stauungspapille,  linksseitige 
Hemianopsie.  Operation:  Sarkom  an  der  Grenze  des  rechten  Occipi- 
tal-  und  Parietallappens ;  19)  19  jähr.  Mädchen,  beiderseits  Stauungs- 
papille, Nystagmos  in  der  Endstellung,  geringe  doppelseitige  Ptosis 
und  Abducensschwäche.  Operation:  Cyste  des  rechten  Parietalhirnes; 
20)  89 jähr.  Mann,  Stauungspapille  links  >  rechts,  rechtsseitige 
Ptosis.  Autopsie:  Gliom  im  Marklager  der  linken  Hemisphäre,  von 
der  Präzentralfurche  bis  zum  Hinterhauptslappen  reichend. 

[An  der  Hand  der  Literatur  und  einiger  Fälle  spricht  sich 
Baradulin  (5)  für  eine  Trepanation  bei  Gehirntumoren  aus. 
Sie  habe,  wenn  auch  nicht  immer,  einen  günstigen  Einfluss  auf  die 
Stauungspapille  und  das  Sehvermögen. 

W  e  r  n  c  k  e  ,  Odessa]. 


5)  Terletmngen^   Blutungen »    Entsflndnngren   imd  Erweiehirngsberde   des 
Gehirns  $  disseminierte  Sklerose. 

l*)Bentzen,  Nenritis  optica  und  Lues  cerebrospinalis.     (Dan.   Sitz.ber.   d. 

3.    Nordischen   Ophth.   Kongresses,    Kristiania  27. — 29.  Juni).     Dan.  Ho- 

spitalstidende.  Nr.  31.  p.  813  und  Tidskrift  for  den  norske  Laegeforming. 

p.  763. 
2*)Bonvicini  und  P ö  t z  1 ,  Einiges  über  die  reine  Wortblindheit.   Arbeiten 

a.  d.  Wien.  Neurolog.  Institut.  XVI.  S.  522.  (Oberst ei n'sche  Festschrift). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


442  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

3*)  C  a  m  p  b  e  1 1 ,   Demonstration  eines  Gehirns  mit  doppelseitiger  gommdser 
Erkrankung  der  Nuclei  caudati.  (Biolog.  Abteil,  d.  ärztl.  Vereins  in  Ham- 
burg).   Neurolog.  Centralbl.  S.  776. 
i*)  C  a  t  ö  1  a ,  Scl^rose  en  plaques  et  Syphilis.  Nouv.  Iconogr.  de  la  Salpetri^re. 

1906.  Nr.  4. 
5*)  D  e  j  6  r  i  n  e ,  Le  Syndrome  thalamique.    Gaz.  des  höpit.  p.  949. 
6*)  Fla  tan,   Fall   von   Blutung   in   der  Gegend  des  roten  Kernes  und  der 
Haube  links.   (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.).  Neurolog.  Cen- 
tralbl. S.  615. 
7*)  F  1  e  s  c  h ,  Tuberkel  in  der  rechten  Hirnschenkelhaube.  (Mitteil.  d.  Gesellsch. 

f.  innere  Mediz.  und  Kinderheilk.  in  Wien).     Ebd.  1908.  S.  496. 
8*)  Frank,  Hemia  cerebri.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth.  Record.  p.  356. 
(Angeborene  Hemia  cerebri  mit  erweiterten  Retinalrenen  und  Mangel  der 
Augenbrauen  und  Cilien). 
9'*')  G  a  1 1  u  s ,  Augenmuskellähmungen.     (Niederrhein.  Gesellsch.  f.  Natur-  und 
Heilk.).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  659. 

10*)  G  e  s  s  n  e  r ,  Blutung  im  Lobus  occipitalis  dexter.  (Nürnberg,  med.  Ge- 
sellsch. und  Poliklinik).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  398.  (53Jähr.  Mann, 
linksseitige  gleichseitige  Hemianopsie). 

11)  H  ä  n  d  1  y ,  Hemianopsie  und  Hemianästhesie  als  direkte  Herdsymptome  bei 
Hirnblutungen.     Inaug.-Diss.  Heidelberg. 

12*)  H  0  m  6  n ,  Zwei  Fälle  von  kortikaler  Hemianopsie.  Finska  LäkaresäUs- 
kapets  Handlingar.  Bd.  89. 

13*)  I  n  f  e  1  d ,  Zwei  Fälle  von  Herderkranknng  in  der  Vierhtigelgegend.  (Mittdl. 
d.  Gesellsch.  f.  innere  Mediz.  und  Kinderheilk.  1907).  Neurolog.  CentralbL 
1908.  S.  494  und  Wien.  med.  Wochenschr.  S.  1633. 

14*)  I n g  1  i s  and  Clenell  Fenwich,  A  case  of  cerebellar  haemorrhage. 
Brit.  med.  Joum.  21.  Sept. 

15*)  Kost  er,  Spastische  cerebrospinale  Paralyse  mit  zentral  bedingter  Am- 
blyopie. (Mediz.  Gesellsch.  in  Leipzig).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  lööö 
und  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1665. 

16*)Kolb,  Zur  Symptomatologie  der  Parietallappenerkrankungen.  Inaug.-Diss. 
Würzburg. 

17*)Kopczynski,  Einseitiges  Befallensein  sämtlicher  Hirnstammnerven. 
(Neurolog.-psych.  Gesellsch.  in  Warschau).  Neurolog.  Centralbl.  S.  874. 

18*)  K  u  t  n  e  r  und  F.  K  r  a  m  e  r ,  Sensibilitätsstöningen  bei  akuten  und  chro- 
nischen Bulbärerkrankungen.  Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42. 
S.  1002. 

19*)  L  a  m  y ,  Polienc^phalite,  ophtalmopl^ie  et  paralysie  bilaterale  de  la  brauche 
motrice  du  trijumeau.  (Soc.  de  Neurologie  de  Paris).  Revue  generale 
d'Opht.  p.  472  et  Nouv.  Iconogr.  de  la  Salpetri^re.  Nr.  2. 

20*)  Lange,  Nystagmos  bei  Kleinhimabscessen.  (Gesellsch.  d.  Charit^-Aerzte 
in  Berlin).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  443. 

21*)  Lewandowsky,  lieber  Apraxie  des  Lidschlusses.  Berlin,  klin.  Wo- 
chenschr. Nr.  29. 

22*)  — ,  üeber  Abspaltung  des  Farbensinnes  durch  Herderkrankung  des  Ge- 
hirns.   (Berlin,  med.  Gesellsch.).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1459. 

23*)  Ludford  Cooper,  Paralysis  of  the  vertical  movement»  of  both  eyes  ? ; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  Störungen  bei  Gehimsklerose.  443 

Haemorrhage  about  the  corpora  quadrigemina.  (Ophth.  Society  of  the 
United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  122.  (Im  Titel  das  Wesentliche  ent- 
halte). 

24*)  Mann,  Schwindel  und  Gleichgewichtsstörungen  nach  Commotio  oerebri 
und  ihr  Nachweis  durch  eine  galyanische  Reaktion.  (Schles.  Gesellsch.  f. 
yaterl.  Kultur  in  Breslau).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1237. 

25*)  Mosny  et  Harvier,  M6ningo-enc6phalite  aigu€  satumica  suiyie  d'amau- 
rose  hyst6rique.     La  Tribüne  möd.  30  nov. 

26*)Oordt,  van,  Sclerosis  multiplex  oder  Lues  cerebrospinalis  chronica.  (32. 
Wanderyers.  der  Südwestdeutschen  Neurologen  und  Irrenärzte).  Arch.  f. 
Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  43.  S.  1351. 

27*)  — ,  Ist  die  Erkrankung  des  Sehapparates  für  die  Differentialdiagnose  zwi- 
schen multipler  Sklerose  und  chronischer  cerebrospinaler  Lues  von  mass- 
gebender Bedeutung?  Neurolog.  Centralbl.  S.  1005. 

28*)  Patterson,  Anastomotic  yessels  on  the  optic  diso,  with  cerebral  lesions. 
(Colorado  Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  92. 

29*)  Petit  et  Veillard,  Parapl6gie  spasmodique ;  troubles  c6r6braux ;  scl6- 
rose  en  plaques  probable.    Arch.  g^^r.  de  m6d.  1906.  p.  2469. 

dO*)Pincus,  Ueber  Augenerkrankungen  bei  multipler  Sklerose.  (Allg.  ärztL 
Verein  zu  Köln).     Mttnch.  med.  Wochenschr.  S.  545. 

31*)  P  0  s  e  y  and  Parker,  A  case  of  cerebral  syphilis,  showing  old  left  optic 
atrophy  and  palsy  of  all  the  ocular  muscles  of  the  left  eye  except  the 
inferior  rectus,  with  choked  disc  in  the  right  eye»  (Section  on  Ophth. 
College  of  Physic.  of  Philadelphia).  Ophth.  Record.  p.  394.  (20j&hr.  sy- 
philitische Frau.    Im  Titel  das  Wesentliche  enthalten). 

32)  R  a  w  1  i  n  g ,  A  case  of  cerebellar  abscess :  evacuation :  recovery.  Bnt.  med« 
Joum.  9  march. 

33*)  Raymond  et  Guevara,  !^tude  clinique  et  anatome-pathologique  d^un 
cas  de  scl^rose  en  plaques.     L'Enc^phale.  Mars. 

34*)Rosenblath,  Ein  Fall  von  Erweichung  im  linken  Stirnhim  mit  moto- 
rischer Aphasie,  Agraphie  und  Alexie  und  Symptomen  von  Pseudobulbär^ 
paralyse.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  33.  S.  195.  (20j&hr. 
Mann,  spezielle  okulare  Störungen  bestanden  nicht). 

35*)  Rossi  et  Roussy,  Etüde  anatomique  d'un  cas  de  Syndrome  de  We b e r 
avec  h^mianopsie.  (Soci6t6  de  Neurologie).  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  524 
et  Nouv.  Iconographie  de  la  Salpetri^re.  Nr.  3. 

36*)  Sänger,  3  Gehimpräparate.  (Biolog.  Abt.  d.  ärztl.  Vereins  Hamburg). 
Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1206. 

37*)  Schaeffer,  Otogener  Hirnabscess.     Neurolog.  Centralbl.  S.  1042. 

38*)  Schob,  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  der  multiplen  Sklerose. 
(Xn.  Vers,  mitteldeutscher  Psych,  und  Neurologen).  Arch.  f.  Psych,  und 
Nervenkr.  Bd.  42.  S.  1100  und  Monatsschr.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  XXII. 
S.  62. 

39*)  Stejskal,  v.,  Optische  Aphasie  nach  Meningitis.  (Mitteil.  d.  Gesellsch. 
f.  innere  Mediz.  und  Kinderheilk.  in  Wien).  Neurolog.  Centralbl.  1908. 
S.  494. 

40*)  Taylor,  Multiple  sclerosis:  a  contribution  to  its  clinical  course  and 
pathological   anatomy.     Joum.   of  nerv,   and  ment.  disease.  1906.  Nr.  6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


444  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

41*)Tillgren,   Ein   seltener   Fall   von   Ependjrmitis  des  IV.  Ventrikels  (in 

Form  von  entzündlichem  Granolationsgewebe  mit  Riesenzellen).    Zeitschr. 

f.  klin.  Med.  LXIII.  Henschen'sche  Festschrift.   (Fingerzählen  auf  3  m, 

Anfölle  von  Prismus  und  Opisthotonus  und  konjugierte  Augendeviation   nach 

links). 
42*)  T  u  r  n  e  r ,  Acute  superior  and  inferior  polioencephalitis.  (Section  on  Ophth. 

College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  300. 
43'*')  Vera  gut  h  und  CloStta,  Klinische  und  experimentelle  Beobachtungen 

an  einem  Fall  von  traumatischer  Läsion  des  rechten  Stimhims.   Deutsche 

Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  32.  S.  417. 
44*)  Wilbrand,    üeber  die   makulär-hemianopische  Lesestörung  und  die  v. 

Monakow'sche  Projektion    der  Macula  auf  die  Sehsphäre.    Klin.  MonatsbL 

f.  Augenheük.  XLV.  Bd.  H.  S.  1. 

Kopczynski  (17)  beobachtete  nach  einem  ReTOlyersehusse  in 
die  rechte  Hinterhanptsgegend  eine  Lähmimg  fast  sämtlicher  rechts- 
seitiger GehirnnerTen^  so  auch  des  Nervus  abducens.  K.  meint,  dass 
die  Kugel  die  Nn.  IX.  X  und  XI  unterhalb  des  Foramen  jugularis 
und  den  N.  XII  unterhalb  des  Foramen  condyloideum  anterius  ver- 
letzte. Die  Taubheit  war  wahrscheinlich  durch  Labyrinthblutung 
entstanden. 

In  dem  von  ^eraguth  (43)  und  C 1  o  e  1 1  a  (43)  mitgeteilten 
Falle  von  Terletzung  des  rechten  Stirnhimes  war  auch  das  Orbl- 
taldaeh  ganz  in  Splitter  frakturiert.  Die  Fraktur  des  Orbitaldaches 
dehnte  sich  besonders  stark  nach  dem  Os  ethmoidale  aus.  Femer 
werden  die  Doppelbilder  erwähnt  und  ebenso  die  Beweglichkeits- 
störungen beschrieben.  Eine  Diagnose,  welche  Muskeln  die  motorischen 
und  sensorischen  Störungen  verschuldeten,  fehlt.  In  der  Ruhestellung 
soll  zuletzt  ein  Abweichen  des  rechten  Auges  nach  oben  aussen  sicht- 
bar gewesen  sein.  Zugleich  bestand  eine  Konvergenzlähmung.  Auch 
war  der  Geruchsinn  rechts  aufgehoben  und  fanden  sich  Störungen 
der  Motilität  an  allen  4  Extremitäten.  Die  Störungen  der  Augen- 
bewegungen, die  wesentlich  auf  den  Trochlearis  bezogen  werden, 
werden  einer  Verletzung  bei  der  ausgedehnten  Läsion  der  Orbita  zu- 
geschrieben, sowie  die  Konvergenzlähmung  einer  Läsion  der  Substanz 
des  Stirnhimes,  bezw.  wird  ein  supranukleärer  Sitz  angenommen. 

Mann  (24)  zeigt  eine  Anzahl  von  Kranken  mit  Schwindeler- 
scheinungen nach  Commotio  eerebri  und  nach  Labyrintherkraii- 
knngen  und  bespricht  ihren  Nachweis  durch  eine  galvanische  Reak- 
tion. Beim  Durchleiten  eines  galvanischen  Stromes  fällt  der  Kranke 
jedesmal  nach  der  Seite  der  Anode,  während  beim  Blicke  nach  der 
Kathodenseite    deutlich   Nystagmos    auftritt.    Eine  Systemänderung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ocnlomotorinslähmting  bei  Blatang  im  roten  Kerne.  445 

(Babinski'sche  Reaktion)  bewirkte,  dass  der  Kranke  jedesmal  nach 
der  kranken  Seite  fiel,  gleichgültig,  ob  Anode  oder  Kathode  auf 
das  kranke  Ohr  gesetzt  wurde.  Bei  einseitiger  Erkrankung  erfolgt 
das  Fallen  nach  der  kranken  Seite  hin,  bei  doppelseitiger  nach 
hinten. 

Bei  einem  57 jähr.  Manne  traten  nach  der  Mitteilung  von  Pat- 
te r  s  o  n  (28)  im  Anschlüsse  an  einen  Verschluss  der  rechten  Arteria 
centralis  retinae  mit  späterer  Atrophie  des  Sehnerven  eine  Aphasie 
auf.  Auch  wurde  eine  in  Resorption  begriffene  Netzhautblutung  auf 
dem  linken  Auge  festgestellt  und  fand  sich  hier  eine  nasale  Hemi- 
anopsie^ die  eigentümlicherweise  auf  eine  Blutung  im  Chiasma  be- 
zogen wird. 

In  zwei  Fällen,  die  Sänger  (36)  mitteilt,  fanden  sich  Gehim- 
blntangen.  Bei  einer  41  jähr.  Frau,  die  apoplektiform  mit  Bewusst- 
seinsverlust  erkrankt  war,  waren  beiderseits  Beweglichkeitsdefekte 
der  Augen  vorhanden  und  bestand  eine  beiderseitige  Nenritis  optici 
mit  Blutungen.  Plötzlicher  Exitus  letalis.  Sektion:  Ueber  hasel- 
nussgrosse  Blutung  im  Schläfenlappen  medialwärts  vom  Hinterhorn. 
Im  2.  Falle  war  ein  40jähr.  Gastwirt  mit  Sprachverlust  erkrankt, 
dann  traten  Krämpfe  und  Bewusstlosigkeit  ein.  Beiderseits  begin- 
nende Stauungspapille.  Sektion:  Frische  umfängliche  Blutung  in 
der  Brücke. 

G  a  1 1  u  s  (9)  teilt  mit,  dass  bei  einem  43  jähr.  Manne,  der  seit 
Jahren  an  Schwindelanfällen  litt,  plötzlich  während  eines  solchen 
Anfalles  Doppeltsehen  auftrat.  Es  fand  sich  eine  vollständige 
Blieklähmung  nach  oben.  Da  der  Urin  Albumen  enthielt,  so 
wurde  die  Diagnose  auf  eine  Blutung  in  der  Kernregion  des 
Nervus  ocnlomotorius  infolge  von  Gefässerkrankung  gestellt.  In 
einem  weiteren  Falle  war  bei  einem  31  jähr.  Kranken  eine  völlige 
Lähmung  der  Konvergenz  aufgetreten.  Linker  Sehnerv  abgeblasst, 
Gesichtsfeld  eingeschränkt,  vielleicht  im  Sinne  einer  Hemianopsia 
dextra.  Linker  Comealreflex  fehlt,  njstagmosartige  Zuckungen  in 
den  Endstellungen.  Möglicherweise  handelte  es  sich  um  eine  mul- 
tiple Sklerose. 

F 1  a  t  a  u  (6)  beobachtete  bei  einem  36 jähr.  Manne  eine  Läh- 
mung des  linken  Ocnlomotorius,  verbunden  mit  einer  rechtssei- 
tigen unteren  Facialislähmung,  Bewegungsataxie  des  rechten  Armes 
und  Hypotonie  des  rechten  Beines.  Die  Diagnose  vrird  auf  eine 
Blutung  in  der  Gegend  des  roten  Kernes  und  der  Haube  links  ge- 
stellt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


446  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Bei  einem  26  jähr.  Manne  war  nach  der  Mitteilung  von  Ing- 
lis  (14)  und  Feenwich  (14)  eine  unvollständige  Oenlomotoriiis- 
lähmang  (rechtsseitige  Ptosis  und  Lähmung  des  Musculus  rectus 
internus)  vorhanden.  Die  Sektion  ergab  rechterseits  im  Kleinhirne 
eine  weite,  mit  alten  Blutgerinnseln  gefüllte  Hölile. 

Lamy  (19)  beobachtete  eine  chronische  Polioenceplialitis 
bei  einer  42  jähr.  Kranken,  wobei  eine  doppelseitige  Ptosis  und  eine 
vollkommene  Lähmung  der  äusseren  Angenmnskeln  mit  Ausnahme 
des  Musculus  rectus  internus  vorhanden  war.  Ausserdem  waren  noch 
der  motorische  Ast  des  Trigeminus  und  der  Mundast  des  Nervus 
facialis  gelähmt. 

M  o  s  n  y  (25)  und  H  a  r  v  i  e  r  (25)  beobachteten  bei  einem  29  jähr. 
Manne,  der  an  Bleivergiftung  erkrankt  war,  im  Anschlüsse  an  eine 
subakute  Meningo-Eneephalitis  geistige  Störungen  und  eine  hyste- 
rische Erblindung,  die  mehr  als  ein  Jahr  gedauert  hat. 

B  a  w  1  i  n  g  (32)  fand  bei  einer  linksseitigen  Otorrhoe  eine 
Lähmung  des  linken  Facialis  sowie  eine  Neuritis  optici^  beson- 
ders links;  es  fand  sich  ein  Abseess  unterhalb  der  linken  Klein- 
hirnhälfte. 

Lange  (20)  betrachtet  das  alleinige  Auftreten  eines  Nystagmos 
nach  der  ohrkranken  Seite  oder  auch  nur  das  üeberwiegen  dieses 
Nystagmos  gegenüber  dem  nach  der  ohrgesunden  Seite  als  wichtiges 
Symptom  für  einen  otitischen  Abseess  im  Kleinhirne  oder  in  den 
hinteren  Teilen  des  Grosshim^s* 

Schaeffer  (37)  hat  bei  einem  otogenen  Hirnabseesse  im  linken 
Temporallappen,  der  durch  die  Trepanation  bestätigt  wurde,  eine 
doppelseitige  Neuroretinitis  feststellen  können,  ausserdem  bestand 
eine  Erinnerungsaphasie  und  eine  Dyslexie. 

[Bei  Lues  cerebrospinalis  soll  im  Höhestadium  die  Neuritis 
optici  nach  der  Ansicht  von  B  e  n  t  z  e  n  (1)  folgende  Erscheinungen 
darbieten:  Die  Schwellung  ist  auf  die  steil  sich  erhebende  Sehnerven- 
papille  beschränkt,  deren  Grenzen  unscharf  sind.  Das  Papillenge- 
webe  ist  graurötlich,  trübe,  und  zeigt  zahlreiche  grössere  und  kleinere 
weisse  Exsudate,  die  radiär  geordnet  sind  und  ein  eigentümliches 
speckiges  Aussehen  darbieten.  Die  Blutungen  fehlen  vollständig, 
oder  sind  jedenfalls  auffallend  gering  und  spärlich.  Die  Venen  sind 
weniger  dilatiert  und  weniger  geschlängelt  als  bei  sonstigen  Papilli- 
ten  von  derselben  Stärke,  aber  mit  anderer  Aetiologie,  die  Arterien 
fast  normal.  Die  Herabsetzung  der  Sehschärfe  folgt  verhältnismässig 
schnell,  das  Gesichtsfeld  ist  in  der  Regel  nicht  eingeschränkt,  bei  schwe- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


AugeiunoskeUähmangen   bei  ürkrankimg  der  Yierhügel.  447 

reren  Fällen  findet  sich  jedoch  konzentrische  Einschränkung  oder 
Hemianopsie.  Das  Allgemeinbefinden  ist  stark  beeinflusst,  besonders 
auffallend  ist  die  Muskelschwäche,  so  dass  der  Patient  ohne  Hilfe 
nicht  gehen  kann,  er  kann  nicht  sprechen  oder  aufrecht  im .  Bette 
dtzen.  Kopf-  und  Kückenschmerzen  sind  immer  vorhanden,  in  schweren 
Fällen  auch  Ohnmacht  und  Erbrechen,  sobald  der  Patient  nicht  die 
horizontale  Lage  einnimmt,  der  Patient  kann  auch  geistesstumpf  sein. 
Diese  Allgemeinsymptome  entwickeln  sich  relativ  schnell  im  Laufe 
von  ebensovielen  Wochen  als  bei  Patienten  mit  Stauungspapille  und 
Cerebrospinalmeningitis  sonst  Monate  vergehen.  Auch  verschwinden 
die  Symptome  sehr  schnell  bei  einer  antiluetischen  Behandlung,  wenn 
der  Fall  nicht  ad  mortem  führt  Im  letztgenannten  Falle  findet  man 
bei  der  Sektion  ausgesprochene  Meningitis,  besonders  in  der  Gegend 
der  MeduUa  oblongata;  die  Entzündung  erstreckt  sich  mit  den  Ge- 
fassen  in  die  Tiefe*  Die  Krankheit  gehört  dem  Sekundärstadium  der 
Syphilis  an..  Fritz  Ask]. 

Campbell  (8)  demonstrierte  ein  Gehirn  mit  doppelseitiger 
gummöser  Erkrankung  der  Nuclei  caudati  und  einem  Oammiknoten 
an  der  Austrittsstelle  des  linken  Oeolomotorias^  sowie  einen  solchen  an 
anderen  Stellen  des  Gehirns,  wie  auf  den  Vierhügeln,  in  der  Brücke, 
rechts  untfer  der  vorderen  Kommissur,  links  zwischen  Thalamus  und 
Gyrus  hypocampi  und  unter  der  dritten  Stimwindung.  Während 
des  Lebens  hatte  auch  eine  Lähmung  des  linken  Oculomotorius  be- 
standen. 

F  1  e  s  c  h  (7)  stellte  die  Diagnose  auf  einen  Tuberkel  in  der 
rechten  HirnschenkeUianbe  bei  einer  Kranken,  die  von  einer  rechtssei- 
tigen vollkommenen  Oeulomotoriuslähmang  befallen  war.  Nach 
einem  Monate  Schwäche  der  linken  Extremität  und  Zittern  der  linken 
Sand.     Die  Ophthalmoreaktion  fiel  positiv  aus. 

Infeld  (13)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Herderkrankimg 
in  der  Yierhflgelgegend  nebst  dem  Ergebnisse  der  Autopsie.  Bei 
Qinem  70j,  Manne  waren  Pupillenstarre,  Anisokorie,  1.  >  r.  und  beider- 
seitige Lähmung  des  Nervus  oculomotorius  und  trochlearis  vorhanden. 
Rechts  Extremitäten  spastisch-paretisch.  Die  Diagnose,  die  durch 
die  Autopsie  bestätigt  wurde,  ergab  eine  Konkrementbildung  im  linken 
roten  Kerne.  In  dem  zweiten  Falle  (21  jähr.  Frau),  bei  dem  links  wegen 
einer  fÖtiden  Otitis  media  radikal  operiert  worden  war,  stellte  sich 
tags  darauf  Fieber,  Nackenstarre  und  beiderseitige  Stauungspapille 
ein.  Rechts  Andeutung  von  Ptosis  und  peripherer  Facialparese, 
Pupillenstarre,  r.  Pupille  >  1.     Vorübergehend   rechtsseitige   Hemi- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


448  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

anopsie  und  Blicklähmung.  Die  Diagnose:  Läsion  des  rechten  Vier- 
hügeldaches neben  tuberkulöser  Meningitis  fand  bei  der  Sektion  ihre 
Bestätigung. 

Y.  Stejskal  (39)  berichtet  über  einen  Fall  von  optischer  Apha- 
sie mit  leichter  Facialisparese  und  rechtsseitiger  Hemianopsie  und 
stellte  die  Diagnose  auf  einen  encephalitischen  Herd  im  Gjrms 
angnlaris  der  linken  Hemisphäre. 

H  o  m  d  n  (12)  bringt  zwei  Fälle  von  kortikaler  Hemianopsie 
mit  Sektionsbefünd.  In  dem  einen  Falle  von  linksseitiger  gleich- 
zeitiger Hemianopsie  war  ein  Erweiehungsherd  im  medialen  Teile 
des  rechten  Hinterhauptelappens  vorhanden.  In  dem  anderen 
Falle  bestand  bei  einem  60  jähr.  Manne  mit  Arteriosklerose  eine  rechts* 
seitige  Hemianopsie  und  ein  Erweichungsherd  in  der  medialen  Partie 
des  linken  Hinterhauptslappens,  wobei  die  obere  und  untere  Falte  der 
Fissura  calcarina  betroffen,  der  obere  Teil  der  Cuneus  und  der  untere 
Abschnitt  des  Lobus  lingualis  verschont  geblieben  waren. 

Bei  einem  36  jähr.  Manne  fanden  sich  eine  hochgradige  Stauungs- 
papille mit  linksseitiger  gleichseitiger  Hemianopsie  und  Sinnestäu- 
schungen in  der  blinden  Gesichtsfeldhälfte.  Nach  Mitteilung  von 
K  0 1  b  (16)  wurde  wegen  Tumorverdachtes  operiert  und  erfolgte 
einige  Stunden  darauf  der  Tod.  Die  Sektion  ergab  eine  Erwei- 
chung (zerfallenes  Gummi?)  im  Gebiete  der  rechten  basalen  Insel- 
gegend, übergreifend  medialwärts  auf  den  Linsenkern  und  den  hin- 
tersten Teil  des  hinteren  Schenkels  der  inneren  Kapsel,  occipitalwärts 
etwa  bis  zur  Höhe  des  Splenium  corporis  callosi. 

Bei  einer  50  jähr.  Frau,  die  eine  rechtsseitige  gleichseitige  Hemi- 
anopsie darbot,  verbunden  mit  einer  Ataxie  der  rechten  oberen 
Extremität  und  einer  rechtsseitigen  Hemihypästhesie  fQr  alle  Qualitäten, 
gleichzeitig  mit  einer  Hyperästhesie  für  thermischen  und  Schmerzreiz, 
stellte  Dejerine  (5)  die  Diagnose  auf  einen  Erweiehungsherd 
im  mittleren  und  inneren  Kern  des  Sehhfigels. 

ßossi  (35)  und  Roussy  (35)  beobachteten  einen  57 jähr. 
Kranken  mit  einer  rechtsseitigen  gleichseitigen  Hemianopsie,  Läh- 
mung des  rechten  Levator,  linksseitiger  Mydriasis  paralytica,  beider- 
seitiger Abkommodationslähmung  und  Lähmung  des  Rectus  superior 
und  inferior.  Augenhintergrund  normal.  Die  Sektion  ergab  einen  alten 
syphilitischen  Erweichungsherd,  der  sich  vom  Tractus  opticus  bis 
zum  unteren  Teil  des  Pedunculus  links  erstreckte.  Weiter  oben  war 
die  hintere  Hälfte  des  inneren  Segmentes  der  inneren  Kapsel  bis  zum 
hinteren  Teil  des  Pulvinar  auf  der  Innenseite  zerstört,  weiter  unten 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Makulär-hemianopische  Lesestömng.  449 

die  grösste  Partie  der  Corpora  geniculata  ext.  und  int.  links  und  des 
linken  Tractus  opticus.  Im  Pedunculus  dehnte  sich  die  Läsion  bis 
auf  die  Haube  aus  und  nach  innen  verbreitete  sie  sich  zwischen  dem 
roten  Kerne  und  dem  Fusse  des  Pedunculus,  zerstörte  noch  den 
Locus  coeruleus  und  einen  Teil  der  Oculomotoriusfasern.  Von 
sekundären  Degenerationen  ist  noch  eine  sehr  auffällige  Degeneration 
des  linken  Tractus  opticus,  eine  Atrophie  der  W  erni  cke' sehen 
Feldes  und  der  inneren  und  äusseren  sagittalen  Lage  des  temporo- 
occipitalen  Lappens  hervorzuheben. 

Eöster  (15)  suchte  in  einem  Falle  von  spastischer  cerebro- 
spinaler  Paralyse  (12  jähr,  imbezilles  Mädchen)  die  Ursache  für  die 
vorhandene  Herabsetzung  der  Sehschärfe  ohne  materiellen  ophth. 
Befund  in  kortikalen  bezw.  subkortikalen  encephalitischen  Herden. 

Lewandowsky  (21)  beobachtete  bei  einem  64 jähr.  Manne 
mit  linksseitiger  Hemiplegie  und  geringer  Parese  im  unteren 
Facialis,  dass  der  Kranke  nicht  im  stände  war,  auf  Befehl  oder  aus 
eigenem  Antriebe  die  Augen  zu  schliessen,  weder  beide  Augen  zu- 
gleich, noch  eines,  sei  es  das  rechte  oder  linke.  Der  Blinzelreflex 
war  prompt,  doch  konnte  derselbe  auf  Aufforderung  nicht  unter- 
drückt werden.  Diese  Störung  wird  als  Apraxie  des  Lidschlusses 
bezeichnet.  Ausserdem  bestand  eine  Erschwerung  der  Augenbewe- 
gimg,  zuletzt  noch  beim  Blicke  nach  links,  wobei  es  sich  nicht  um 
eine  völlige  Lähmung  handelte,  denn  unter  dem  Einfluss  einer  besonders 
günstigen  assoziativen  Konstellation,  wenn  der  Kranke  sich  einen 
Gegenstand  vorstellte  und  darnach  greifen  wollte,  gingen  die  Augen 
plötzlich  in  die  Endstellung  über. 

Bonvicini  (2)  und  P  ö  t  zl  (2)  berichten  über  einen  Fall  von 
reiner  Wortblindheit  bei  einem  82  jähr.  Manne.  Nach  wiederholten 
Schlaganfällen  wurde  eine  Kontraktur  der  rechten  unteren  Extremi- 
tät und  eine  rechtsseitige  Hemianopsie  festgestellt.  Der  Kranke 
vermochte  kein  einziges  Wort  mit  Ausnahme  seines  Namens  zu  lesen, 
dagegen  bestand  noch  die  Möglichkeit,  die  Buchstaben  einzeln  zu 
bezeichnen  (subkortikale  oder  verbale  Alexie).  Die  Sektion  zeigte 
zwei  sehr  kleine  gelbe  Erweichungen  im  Gebiete  der  inneren  Fläche 
des  linken  Hinterhauptslappens.  Diese  Läsionen  hatten  eine  Reihe 
von  Degenerationen  bewirkt,  wie  eine  solche  des  ganzen  ventralen 
Teiles  aller  drei  Sagittalschichten. 

W  i  1  b  r  a  nd  (44)  behandelt  die  makalär-hemianopische  Lese- 
Störang;  sie  trete  plötzlich  meist  als  einzigstes  Symptom,  seltener  in 
Begleitung  anderer  zentraler  Erscheinungen  auf  und  werde  beim  Lesen, 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.  1907.  29 


Digitized  by  VjOOQ IC 


450  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

weniger  beim  Schreiben  hinderlich.  Dabei  sind  Sehschärfe,  Farben- 
sinn, Gesichtsfeld  und  Augenspiegelbefund  normal.  Da  es  sich  bei 
dieser  Lesestörung  um  negative,  ausserordentlich  kleine  und  parazentral 
gelegene  Skotome  handelt,  so  werden  sie  beim  Sehen  in  die  Ferne 
gewöhnlich  gar  nicht  bemerkt,  dagegen  beim  Lesen,  wobei  die  feinen 
Details  der  Buchstaben  erkannt  werden  müssen.  Liegt  der  makulär 
hemianopische  Defekt  nach  links  hin  neben  dem  Fixierpunkte,  so 
wird  eben  beim  Beginne  des  Lesens  der  Anfangsbuchstabe  der  ersten 
Zeile  schwer  gefunden,  beim  Sprunge  aber  zum  Beginn  der  zweiten 
Zeile  der  Anfangsbuchstabe  oder  das  erste  Wort  verfehlt.  Liegt  der 
Defekt  nach  rechts  hin  am  Fixierpunkte,  dann  wird  der  Anfangs- 
buchstabe der  Zeile  leicht  gefunden,  aber  der  Sprung  der  Fixation 
nach  rechts  hin  unsicher.  Ist  der  Druck  sehr  klein,  so  verschwinden* 
kleine  Worte  gänzlich  im  Skotome.  In  einer  Reihe  von  Fällen  konnte 
der  unveränderte  Bestand  des  Skotomes  durch  Jahre  hindurch  ver- 
folgt werden.  Vom  anatomisch-physiologischen  Standpunkte  beweisen 
nach  W.'s  Meinung  die  kleinen  hemianopischen  Gesichtsfelddefekte, 
dass  sie  entweder  von  kleinen  umschriebenen  Rindenherden  oder  von 
kleinen  Herden  in  der  optischen  Leitung  abhängig  sind,  femer 
dass  zwischen  den  Elementen  der  funktionell  behinderten  Netzhaut- 
fläche und  der  entsprechenden  Rindenpartie  eine  isolierte  feststehende 
Leitung  bestehen  muss. 

Lewandowsky  (22)  beobachtete  eine  typische  sensorische 
Aphasie,  verbunden  mit  einer  rechtsseitigen  gleichseitigen  Hemianopsie. 
Der  Farbensinn  war  intakt,  der  Kranke  war  aber  nicht  im  stände,  die 
Farben  von  ihm  bekannten  Gegenständen  anzugeben,  dabei  handelte 
es  sich  nicht  um  sprachliche  Störungen,  denn,  wenn  man  dem  Kran- 
ken eine  Anzahl  von  Farben  vorlegte  und  ihn  aufforderte,  die  Farben 
des  Blutes,  des  Grases,  der  Zitrone  zu  bezeichnen  und  herauszusuchen, 
so  versagte  er  in  der  ganz  gleichen  Weise.  Es  fand  also  eine  völ- 
lige Abspaltung  des  Farbensinnes  von  den  Vorstellungen  und  den 
Begriffen  der  Formen  und  der  Gegenstände  statt.  Es  wird  ange- 
nommen, dass  es  sich  um  einen  Herd  im  Bereiche  des  linken  Occi- 
pitallappens  handelte  und  dass  dieser  Herd  das  ,  Farbenzentrum ** 
in  der  linken  Hemisphäre  zerstörte.  Erhalten  war  das  Farben- 
zentrum in  der  rechten  Hemisphäre,  aber  die  Assoziation  des  Farben- 
sinnes nicht  nur  der  linken,  sondern  der  ja  allein  noch  sehtüchtigen 
rechten  Netzhauthälften  mit  den  übrigen  optischen  Elementen  fand 
nur  von  dem  Farbenzentrum  in  der  linken  Hemisphäre  oder  über 
dasselbe  statt.    Mit    dessen  Zerstörung   ging   diese   Assoziation  ver- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  Stöningen  bei  mnltipler  Sklerose.  451 

loren.  Der  Farbensinn  im  gewöhnlichen  Sinne  aber  blieb  intakt, 
denn  dieser  war  ja  noch  in  der  rechten  Hemisphäre  yorhanden. 

Kutner  (18)  und  Kr  am  er  (18)  beobachteten  in  einigen 
Fällen  yon  Syringobnlbie^  abgesehen  von  Sensibilitätsstörungen  im 
Bereiche  des  I.  und  IL  Astes  des  Trigeminus  mit  starker  Abschwä- 
cbmig  des  Comeal-  und  Konjunktivalreflexes  und  anderen  bulbären 
Erscheinungen,  wie  Lähmung  des  Recurrens,  einen  Nystagmos 
rotatorlns. 

Van  0  o  r  d  t  (26  und  27)  beobachtete  bei  einem  38  jähr.  Kran- 
ken einen  als  typisch  zu  geltenden  sklerotiscbeii  Initialbefund 
hinsichtlich  des  Sebnerven,  während  der  Erfolg  einer  antiluetischen 
Behandlung  für  eine  chronische  cerebrospinale  Lues  sprach.  Beider- 
seits war  eine  temporale  Abblassung  vorhanden,  mit  Herabsetzung  der 
S  und  zentralem  Farbenskotome.  Rechts  bestand  ein  zentrales  abso- 
lutes Skotom  für  Grün,  Weiss  und  Rot,  ein  relatives  für  Gelb  und 
für  Weiss,  links  ein  zentrales  Rot-  und  Grün- Skotom. 

P  i  n  c  u  s  (30)  teilt  einen  Fall  von  multipler  Sklerose  (28  jähr. 
Mann)  mit.  Es  fanden  sich  Sprachstörungen,  Linervationsschwäche 
des  Facialis  bei  mimischen  Bewegungen,  etwas  Nystagmos  und  doppel- 
seitige Sebnervenatropbie,  links  nur  in  der  temporalen  Hälfte.  S 
rechts  Fingerzählen  in  1 — 2  m,  links  ^/is.  Rechts  absolutes,  links 
relatives  zentrales  Skotom  für  Farben. 

Kost  er  (15)  berichtet  bei  einem  25  jähr.  Kranken  über  die 
Erscheinungen  einer  beginnenden  multiplen  Sklerose,  verbunden 
mit  einem  zentralen  Skotome  des  linken  Auges  für  Weiss  und  für 
Narben  und  mit  Nystagmos.    Ophth.  geringe  Hyperämie  der  Papille. 

Taylor  (40)  hebt  hervor,  dass  bei  der  disseminierten  Sklerose 
neben  der  spastischen  Paraplegie  häufig  Angenstörangen  zuerst  in 
den  Vordergrund  treten,  wie  Abblassung  der  temporalen  Papillen- 
hälfte,  transitorisches  Doppeltsehen,  zentrales  Skotom  usw.  Der 
Beginn  der  Erkrankung  falle  in  die  Kindheit  oder  in  das  20.— 40. 
Lebensjahr.  T.  nimmt  eine  primäre  Degeneration  des  Myelines  mit 
sekundärer  oder  gleichzeitiger  Neurogliawucherung  an. 

C  a  t  ö  1  a  (4)  bringt  einen  Fall  von  ausgedehnter,  durch  die  Sek- 
tion festgestellter  multipler  Sklerose.  Das  Sehvermögen  war  her- 
abgesetzt (ophth.  Bef.  ?),  dabei  Nystagmos  horizontalis  und  häufig 
auftretendes  und  verschwindendes  Doppeltsehen. 

In  einem  von  Raymond  (33)  und  G  u  d  v  a  r  a  (33)  veröffent- 
lichten Falle  von  mnltipler  Sklerose  mit  subakutem  Verlaufe  fanden 
sich  von  okularen  Störungen  Herabsetzung  der  S,  für  Blau  und  Rot 

29* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


452  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

eingeengtes,  für  Weiss  dagegen  normales  Gesichtsfeld,  nystagmosartige 
Zuckungen,  ausserdem  Sphinkterenstörungen,  trophisches  Oedem  der 
unteren  Extremitäten    und   Lymphocytose  des  Liquor  cerebrospinalis. 

In  einem  Falle  von  wahrscheinlicher  maltipler  Sklerose,  den 
Petit  (29)  und  V  e  i  1 1  a  r  d  (29)  mitteilen,  bestanden  ausser  Fle- 
xionskontraktur  und  Anästhesie  der  unteren  Extremitäten  Nysta^mos 
horlzontalis  und  Diplopie. 

Schob  (38)  untersuchte  pathologisch-anatomisch  einen  Fall 
von  multipler  Sklerose,  bei  dem  während  des  Lebens  ein  Nystag- 
mos  bestanden  hatte.  In  den  erkrankten  Wurzelabschnitten  von 
Hirn-  und  Rückenmarksnerven  fand  sich  eine  eigenartige  Verilnde- 
rung  der  Nervenfasern,  nämlich  konzentrische,  zwiebelschalenartige 
Wucherung  der  Schwan  n'schen  Scheiden,  die  zu  allmählichem  Ver- 
schlusse des  Lumens  der  Faser  führte,  zuletzt  hyaline  Degeneration 
des  gewucherten  Gewebes,  allmählicher  Scbwund  der  Markscheide  und 
des  Achsenzylinders,  dieser  im  Stadium  der  hyalinen  Degeneration. 


s)  Idiotismus,  progrressive  Paralyse,  Psychosen,  zentrale  Neurosen,  Morbu 
Basedow!!,  periphere  Nerven  und  Muskeln. 

1'*')  Andr^-Thomas,  Contribations  ä  F^tude  de  Tanatoinie  pathologiqae 
de  la  paralysie  faciale  p^riph^rique  et  de  rh^mispasme  facial.  Revue  neu- 
rolog.  Nr.  24. 

2*)Antonelli,  Les  suites  61oign€es  des  paralysies  oculo-motrices.  (Congr^ 
de  m6d.  ali^n.  et  neurolog.).  Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  475.  (Bespricht 
die  nach  Lähmungen  zurückbleibenden  antagonistischen  Störungen). 

3*)Apert  et  Dubuse,  Nystagmos  essential  familial.  Bullet,  de  la  Soci^t^ 
de  Pädiatrie.  1906.  Octob. 

4*)  — ,  L'idiotie  amaurotique  familiale.  Semaine  m6d.  15  Juillet.  (Beobach- 
tung eines  Falles.  Das  perimakuläre  Oedem  wird  auf  eine  Degeneration 
der  Ganglienzellen  zurückgeführt). 

5*)Awerbach  (Auerbach),  Formes  f rustes  morbus  Basedowii.  Westnik 
Ophth.  p.  559. 

6*)  A  X  e  n  f  e  1  d ,  Akromegalie  und  Sehstörung.  (XX Vn.  Oberrhein.  Aerxte- 
tag).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2501. 

7*)  B  a  k  e  r ,  A  Statistical  inquiry  as  to  the  relief  and  eure  of  migraine  by 
the  correction  of  errors  of  refraction.     Ophth.  Record.  p.  1. 

8*)  Ballet,  Syndrome  caract^risö  par  des  troubles  myotoniques  des  yeux, 
de  la  langue  et  des  membres  supörieurs.  (Soci6t6  de  Neurolog.).  Revue 
g6n6rale  d'Opht.  p.  525. 

9*)  Bartels,  Einige  Bemerkungen  und  Erfahrungen  über  die  Rolle  der  so- 
genannten Neurosen,  speziell  der  Psychoneurosen,  Hysterie  und  Neurasthenie 
in  der  Augenheilkunde.     Zeitschr.  f.  Augenheilk-  XVIII.   S.  399  und  522. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verhalten  der  Papille  bei  progressiver  Paxalyse.  453 

10^)  Beebe,  A  serum  having  therapeutic  valne  %n  the  treatment  of  exophthal- 

mic  goitre.     Jonm.  of  the  Americ.  med.  Assoc.  Sept. 
11*)  Bondi,  üeber  Angenbefande  bei  Geisteskrankheiten.     Wien.  med.  Presse. 

Nr.  41. 
12*)  Borgherini,   üeber   Myasthenia  gravis.    Neurolog.  Centralbl.    S.  445. 
13*)  Bornstein,  Migraine  ophtalmopl^gique.  (Polnisch).  Gazetalekars.  Nr.  2 

bis  4. 
14*)Buchanan,   Amaurotic    family   idiocy.     (Section  on  Ophth.    College   of 

Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  299. 
15*)  Callewaert,  Hysterie  locale  ä  la  soite  de  tranmatisme  de  la  branche. 

La  Policlinique.  N.  2. 
16*)  Oantonnet  et  Landolt,  Paralysie  de  Fölövation  des  globes  ocolaires 

pour  les  mouvements  volontaires  avec  integrit^  des  mouvements  antomatics- 

röflexes.  (Soci6t6  de  Neurolog.).    Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  751. 
17*)  Chalapecky,    Die    Augensymptome   bei   der   traumatischen    Neurose. 

Wien.  klin.  Rundschau.  Nr.  19. 
18*)  C 1  a  r  k  e  and  A  t  w  o  o  d ,   A  report  of  cases   of  Landouzy-D6jerine  myo- 

pathy  (congenital),  Thomsen's  disease  and  enchondrome  of  the  hypophysis. 

New-York  med.  Joum.  Nr.  3.     (In  einem   Falle   war    eine    Thomsen'sche 

Krankheit  mit  rekurrierenden  Oculomotoriuslähmungen  kombiniert.  In  einem 

weiteren   Falle   bestanden   multiple   Enchondrome,    wovon    eines  die  Sella 

turcica  einnahm  und  eine  Kompression  der  Zirbeldrüse,  des  Ghiasmas  und 

der  Himschenkel  bewirkte). 
19*)  Claude  et  Lejonne,  Paralysie  alteme  associ^e  h.  un  Syndrome   spas- 

modique,    du   probablement  k  une  lesion   irritative   du   faisceau   g^4rale. 

(Soci^tö  de  Neurologie).    Annal.  d'Ocuüst.  T.  CXXXVIH.  p.  371.  (57 jähr. 

Mann,  linksseitige  Hemiplegie,  rechtsseitige  Oculomotorius-  und  linksseitige 

Lähmung  des  Rectus  superiorj. 
20*)  Dock,  Clinical  Observation  in  exophthalmic  goitre.     Americ.  med.  1906. 
21*)  D  0  p  t  e  r ,  Paralysie  faciale  au   cours  d*un    erysipMe   ambulant.     Progrfes 

m^d.  N.  48.     (Linksseitige  Lähmung  des  N.  facialis  und  h3^oglossus,  ver- 
bunden mit  Mydriasis  und  träger  Pupillenreaktion). 
22*)Dor,   On   the   treatment   of  Grave's  disease  with  thymus.    The  Ophthal- 

moscope.  p.  91.     (Hat  in  zwei  Fällen  gute   Erfolge   durch  Thymusinjek- 

tionen  beobachtet). 
23*)  Dupuy-Dutemps  et  Lejonne,  R^ction  h^miopique   de  Wemicke 

dans  un  cas   d'acrom^alie.    (Soci6t6   de  Neurologie).  Annal.  d'Oculist.  T. 

CXXXVm.  p.  374. 
24*)  Ernst,  Ein  Fall  von  rhythmischen,  kontinuierlichen  Krämpfen  der  Schling- 

und   Respirationsmuskulatur    auf   der   Basis    einer   funktionellen  Neurose. 

(Traumatische  Neurose).    Neurolog.  Ontralbl.  S.  954.  (Konzentrische  Ein- 
schränkung des  (Gesichtsfeldes  auf  beiden  Augen,   Areflexie   der   Hornhaut 

und  Sklera). 
25*)Fej6r,  Beiträge  zum  Krankheitsbilde  der  Ophthalmoplegia  interna.  Arch. 

f.  Augenheilk.  LVH.  S.  179. 
26*)  Feldmann,  Paraljrtiker  mit  normaler  Reaktion  der  Pupillen  auf  Licht. 

(Aerztl.  Verein   in    Stuttgart).   Deutsche   med.  Wochenschr.   S.  327.     (Im 

Titel  das  Wesentliche  enthalten). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


454  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

27*)  Fischer,  Oskar,  üeber  hysterische  Dysmegalopsie.  (Wanderrers.  d.  Ver- 
eins f.  Psych,  und  Neurologie  in  Wien).     Neurolog.  Centralbl.  S.  237. 

28*)  F  i  s  h  e  r ,  Transient  ophthalmoplegia  externa  associated  with  attacks  of 
severe  headache.     Ophth.  Review,  p.  31. 

29*)  Frankl-Hochwart,  v..  Die  Tetanie  der  Erwachsenen.  Zweite  Auf- 
lage. Wien  und  Leipzig.  A.  Holder.  (6.  Die  Sinnesorgane  [Auge,  Ohr, 
Geruch,  Geschmack,  Sensibilität].  (Abwartende  Haltung  gegenüber  der 
Frage  der  Bpithelkörperchen-Tetanie). 

30*) Friedländer  und  E.  v.  Meyer,  Zur  Lehre  vom  Ros ersehen  Kopf- 
tetanus. Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1124  und  (Aerztl.  Verein  in 
Frankfurt   a./M.)     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  908. 

31*)  Fuchs,  Oculomotoriuslähmung  ohne  Beteiligung  der  Binnenmuskeln  bei 
peripheren  Läsionen.  S.-A.  aus  Obersteiner,  Arbeit,  a.  d.  neurolog. 
Institut  a.  d.  Wiener  üniversil&t. 

32*)  Galezowski,  Zona  ophtalmique  avec  paralysie  de  la  musculature  in- 
trins^ue  de  Poeil  et  du  droit  externe.  (Soci6t6  de  Neurolog.).  Revue  g6- 
närale  d'Opht.  p.  472. 

33*)  — ,  Quelques  manifestations  oculaires  de  Thyst^rie.  Recueil  d'Opht.  p.  3 
et  65. 

34*)  Ginestous,  Zona  ophtalmique  infantile.  Joum.  de  möd.  de  Bordeaux. 
N.  25.     rSjähr.  Kind). 

35*)  G  0 1  d  s  t  e  i  n ,  Kasuistische  Beiträge  zur  Symptomatologie  der  Erkran- 
kungen der  motorischen  Kemsäule.  Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42. 
8.  1072. 

36)  G  0  u  1  d ,  Eye-strain  from  peculiarities  of  the  retinal  vessels.  New- York 
med.  Journ.  June. 

37*)  Gourfein-Welt,  L^sions  oculaires  dans  le  myxoedöme  spontan^  des 
adultes.     Archiv.  d.Opht.  XXVH.  p.  561. 

38*)  G  r  e  n  e  t  und  T  a  n  o  n ,  Akromegalie  und  Diabetes.  (Sociötö  de  Neurologie 
de  Paris).  Neurolog.  Centralbl.  S.  329.  (Rechts  vollständige,  links  un- 
vollständige Sehnervenatrophie). 

39)    Grimshaw,  Eye  strain  and  eyesight.    London,  Churchill. 

40*)  H  e  a  t  h ,  A  case  of  hysteria  in  which  accidental  trauma  was  simulated 
by  placing  pieces  of  glass  into  the  conjunctival  sac.  Ophth.  Record.  p.  174. 
(Konzentrische  Gesichtsfeldeinschränkung  und  absichtliches  Einbringen  von 
Glasstückchen  in  den  Bindehautsack). 

41*)Henderson,  Hysterical  binocular  amaurosis.  Annais  of  Ophth.  July. 
1906. 

42*)  Hiram  Woods,  Ocular  neurasthenia.  (Section  on  Ophth.  Americ.  med. 
Assoc).    Ophth.  Record.  p.  339.    (Okulare  Ermüdungserscheinungen). 

43*)  H  0 1  s  t  i ,  Ett  fall  af  dubbelsidig  perifer  facialispares  vid  sekundair  syfilis. 
Finska  läkares.  hand.  Januar.  (Im  Anschlüsse  an  den  Ausbruch  eines  sy- 
philitischen Exanthemes.     Auftreten  einer  doppelseitigen  Facialislähmung) . 

44*)  Hudovernig,  Migräne  und  Epilepsie.     Elme-4s  Idegkört.  N.  4. 

45*)  Jackson,  Development  alexia.  (Congenital  wordblindness).  Americ. 
Joum.  of  the  med.  scienc.  1906.  May. 

46*)  Jacqueau,  C^citös  momentan^es  r^cidivante.     Ciinique  opht.  p.  150. 

47*)  Jacoby,  Peripheral  facial  diplegia  and  palatal   involvement.     Joum.  of 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Facialis-  und  Trigeminaslähmung  mit  Pupillenstarre.  455 

nerv,  and  ment.  disease.  March.  (Berichtet  über  4  Fälle,  in  denen  die 
Gaomensegellähnmng  auf  eine  Mitbeteiligong  des  Vago-Accessorins  bezogen 
wird). 

48)  Jenks,  Migraine  and  hemianopsia.     Ibid. 

49)  Jocqs,  Les  troubles  oculaires  dans  la  paralysie  g6n^rale  progressive. 
Clinique  Opht.  p,  99. 

50*)  Kaiser,  A  case  of  unilateral  third  paralysis.  Med.  Record.  N.  1434. 
(Fall  von  totaler  linksseitiger  Oculomotoriuslähmung,  die  auf  antisyphili- 
tische Behandlung  ssurückging). 

51*)Klien,  üeber  die  psychisch  bedingten  Einengungen  des  Gesichtsfeldes. 
Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  359. 

52*)  R  ö  1 1  n  e  r ,  Konvergenz-,  Sphinkter-  und  Akkommodationskrampf  bei  trau- 
matischer Hysterie.  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).  Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 
heilk.  S.  359. 

53*)  K  0  e  s  t  e  r ,  Ein  Fall  von  Lähmung  des  rechten  Nervus  accessorius  und 
sympathious  bei.  gleichzeitiger  durph  Aortenaneurysma  bedingter  rechts- 
seitiger Bekurrenslähmung.  (Mediz.  Gesellsch.  in  Leipzig).  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  1556.  (Die  Lähmung  des  Nervus  accessorius  und  sympa- 
thicus  wird  auf  eine  chronische  Neuritis  rheumatischen  Ursprungs  zurttck- 
geführt). 

54)    Kolomann-Keller,    Jugendliche   Paralyse.    Orvosi   Hetilap.   Nr.  40. 

55*)  Kraus,  Kopfschmerz  und  Augenstöningen.  (Nürnberg,  med.  Gesellsch. 
und  Poliklinik).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1210. 

56*)  K  r  a  u  s  s ,  Folgen  einer  Eicstirpation  des  Ganglion  Gasseri.  (Aerztl.  Verein 
zu  Marburg).     Ebd.  390. 

57*)Lafon  et  Teuli^res,  Mydriase  hyst^rique.  Nouv.  Iconogr.  de  la 
Salpetrige.  N.  3. 

58*)  Landström,  üeber  Morbus  Basedowii.  Eine  chirurgische  und  anato- 
mische Studie.     Inaug.-Diss.  Stockholm. 

59*)  Langer,  üeber  Gesichtsfeldeinschränkung  nach  dem  Forste  r'schen  bezw. 
Wilbr  an  duschen  Typus.  Deutschmann's  Beiträge  z.  prakt.  Augen- 
heilk.  Heft  68  und  Inaug.-Diss.  Breslau. 

60*)  Lapersonne,  de,  Migraine  ophtalmopl6gique.  (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris). 
Clinique  Opht.  p.  90. 

61*)Lemierre  et  Goujerot,  H^morrhagie  möningöe,  exophtalmie,  r6tr6- 
cissement  de  la  fente  palp^brale,  myosis,  ^ruptions  d'herpäs.  Gaz.  des 
Höpit.  l«'  Oct. 

62*)  L e n 0 b  1  e  and  Aubineau,  Mikroskopische  Untersuchung  des  Nerven- 
systems und  der  Organe  in  einem  Falle  von  Nystagmos-Myoklonie.  (So- 
ci^t^  de  neurologie  de  Paris).  Neurolog.  Centralbl.  S.  592  und  Annal. 
d'Oculist.  T.  CXXXV.  p.  335.  (Die  mikroskopische  Untersuchung  des 
Nervensystemes  zeigte  Veränderungen,  wie  sie  bei  chronischer  interstitieller 
Nephritis  (der  Kranke  litt  daran)  beobachtet  werden,  sonst  aber  keine 
die  Erkrankung  erklärende  Verändenmgen). 

63*)  L6vi  et  Pöchin,  ün  cas  Syndrome  de  Benedikt.  (Soci6t6  de  Neurologie). 
Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVni.  p.  373. 

64*)  L  e  V  y ,  Syndrome  gass^rien  et  signe  d'Argyll  Robertson.  (Soci6t6  de  Neu- 
rolog.).    Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  522.     (Linksseitige  Facialis-  und  Tri- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


456  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

geminnslähmung  mit  gleichzeitiger  Papillenstarre). 

ß5)  Lewitzky,  Ein  Fall  von  Hemiopia  bitemporalis.  Sitz.  d.  ophth.  Ges. 
in  Odessa  4./17.  IX.  07. 

66*)  Lieb 8 eher,  Eigenartiger  Fall  von  „Ganser".  (Wandervers.  d.  Vereins 
f.  Psych,  und  Neurologie  in  Wien).    Neurolog.  Centralbl.  S.  238. 

67)  Linde,  Pnpillenuntersuchungen  an  Epileptischen,  Hysterischen  und  Psycho- 
pathischen.    Inaug.-Diss.  München. 

68*)  Llewellyn  Williamson,  Homonymous  quadrant  anopsia  (left). 
Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  353.  (Bei  einem  öOjähr.  Manne  wurde  eine 
linksseitige  Quadranten-Hemianopsie  beobachtet.  Sonst  bestand  noch  eine 
Arteriosklerose). 

69*)  Loschetschnikow,  Beiderseitige  hysterische  Blindheit.  (Sitz.  d.  ophth. 
Ges.  in  Moskau,  3.  X.  06).     Westn.  Ophth.  p.  250. 

70*)Lukdcs  und  Markbreiter,  Lrene,  Die  Bedeutung  des  Augenspiegel- 
befundes bei  Geisteskranken.     Wien.  med.  Presse.  Nr.  44. 

71*)  Mann,  L.,  Fall  von  Myotonie.     Allg.  med.  Central-Zeitung.  Nr.  2. 

72*)  May  er,  Edward  F.,  Headache  from  a  neurologic  Standpoint.  (Pennsyl- 
venia  State  Med.  Society,  Section  on  Ophth.).  Ophth.  Becord.  p.  599. 
(Nichts  Erwähnenswertes). 

73*)  Merzbacher,  üeber  eine  eigenartige  familiäre  Erkrankung  des  Zentral- 
nervensystems. (XXXVm.  Vers.  d.  südwestdeutschen  Lrrenärzte).  Neuro- 
log. Centralbl.  S.  1139.  (Bei  11  Mitgliedern  einer  Familie  begann  die 
Erkrankung  im  4.  Lebensjahre  mit  Nystagmos  und  Tremor  des  Kopfes  und 
dem  sich  allmählich  entwickelnden  Bilde  einer  multiplen  Sklerose). 

74*)  Meyer,  E.,  Klinisch-anatomische  Beiträge  zur  Kenntnis  der  progressiven 
Paralyse  und  der  Lues  cerebro-spinalis,  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  Rückenmarksveränderungen.  Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  43. 
S.  1. 

75)  Meynier,  Contributo  allo  studio  delle  mioclonie  infettive  nell*  etk  in- 
fantile.    Arch.  di  Psych.  Neuropat.  XXX. 

76)  Mignon,  Schrameck  et  Parrot,  Valeur  diagnostique  des  troubles 
oculaires  dans  la  paralysie  g^^rale.     L^nc^phale.  II.  Nr.  6. 

77*)  M  0  s  s  e ,  Zur  Kenntnis  einiger  seltener  Störungen  bei  der  B  a  s  e  d  o  waschen 
Krankheit.     Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  2. 

78)  Müller,  Franz  C,  üeber  die  traumatische  Neurose.  Zeitschr.  f.  die 
ges.  Versicherungs- Wissenschaft.  VII.  Heft  2. 

79*)  Neurath,  Zur  Frage  der  angeborenen  Funktionsdefekte  im  Gebiete  der 
motorischen  Himnerven.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1224. 

80*)  — ,  Angeborene  Oculomotoriuslähmung.  (Verein  f.  Psych,  und  Neurologie 
in  Wien).     Neurolog.  Centralbl.  S.  475. 

81*)  Onfray  et  Weill,  Amblyopie  hyst^rique.  (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris). 
Recueil  d'Opht.  p.  707.     (44jähr.  Mann,  geheilt  durch  Autosuggestion). 

82*)  Paderstein,  Ophthalmologische  Migräne  und  periodische  Oculomotorius- 
lähmung.    Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  762. 

83*)  Paparcone,  Sintomi  oculari  nella  hemiatrophia  facialis  progressiva. 
AnnaU  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  259. 

84*)  Pasetti  e  Salani,  Oftalmoplegia  nucleare  estema  famigliare  progres- 
siva.    Ibid.  p.  281. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  Störungen  bei  progressiver  Paralyse.  457 

85*)  P  e  1 ,  Myasthenia  pseudoparalytica  und  Hyperleukocytose.    (XXIV.  Kongress 

f.  innere  Medizin  zu  Wiesbaden).     Mttnch.  med.  Wochenschr.  S.  591. 
86*)  Pelz,  Ueber  atypische  Formender  Thomsen'schen  Krankheit  (Myotonia 

congenita).     Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  704. 
87*)  P 1  a  V  e  c ,  Beitrag  zur  Erklärung  der  ophthalmoplegischen  Migr&ne.  Deutsche 

Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  32.  S.  183. 
88)    Ploeger,  Das  Verhalten  der  Pupillen  bei  der  Hysterie,   Epilepsie,  Neu- 
rasthenie, Migräne  und  beim  Alkoholismus.     Inaug.-Diss.  Marburg. 
89*)  P  0 1  i  m  a  n  t  i ,  Sur  le  ph6nom6ne  de  Charles  Bell.     Nouv.  Iconogr.  de  la 

Salp6tri6re.  N.  6. 
90*)  P  0  s  e  y ,  Chronic  ophthahnoplegia  externa.     (Section  on  Ophth.  College  of 

Phys.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  144. 
91*)  —  and  Parker,  1)  A  case  of  bitemporal  hemianopsia  in  an  apparently 
healthy   person;    2)  Palsy   of  the   right   inferior  muscle  in  an  hysterical 
subject.     Ibid.  p.  393. 
92*)  Rad,  V.,  Ueber  Myasthenie.    (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).    Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1209. 
93*)  —  und  Neuburger,  Akromegalie.    (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).  Ebd. 

S.  1964. 
94*)Raimist,  Ein  Fall  von  dauernder  hysterischer  „Retentio  urinae".  Neu- 
rolog.  Centralbl.  S.  646.     (Bei   einem   16jähr.   Kranken  bestand   zugleich 
eine  hochgradige  konzentrische  Einengung  des  Gesichtsfeldes). 
95*)Raviart  et  Dubar,  Mutisme  aphanic,  amn^ie,  aphasie,  c^it6  verbale, 
c^t6   psychique    etc.    chez   un   hyst^rique.     Arch.    de   Neurologie.  XXTT. 
Nr.  131.     (39jähr.  hysterischer  Mann,  Wort-  und  Seelenblindheit). 
96)    — ,  Privat  de  Fortuni6  et  Lorthiois,  Symptömes  oculaires  de  la 
paralysie  g6n6rale,  leur  valeur  diagnostique  aux  diverses  pöriodes  de  cette 
aflfection.     Revue  de  m6d.  1906.  Nr.  10—12. 
97*)  Raymond  et  Lejonne,  Deuz  cas  de  myasth^nie  bulbospinale.  Revue 

neurolog.  1906.  Nr.  15. 
98*)  Renkichi  Moriyasu,   Das  Verhalten  der   Fibrillen  bei  progressiver 
Paralyse.    Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  43.  S.  344.    (In  einer  Reihe 
von  Fällen  von  progressiver  Paralyse  bestanden  teils  Sehnervenatrophie  teils 
Pupillenstarre  oder  Anisokorie). 
99*)  Riegel,  Ophthalmoplegia  interior.    (Nürnberg,  med.  Gesellsch.  und  Poli- 
klinik).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2649. 
100*)  — ,   Drei  Fälle  von   Oculomotoriuslähmung.     (Nürnberg,    med.  Gesellsch. 

und  Poliklinik).     Ebd.  S.  1155. 
101*)  — ,  Ueber  einige  besondere  Symptome   bei   Neurasthenikem.     (Nürnberg. 

med.  Gesellsch.  und  Poliklinik).     Ebd.  S.  298. 
102*)  R  0  b  s  0  n ,   The  synchronous  movements   of  the   lower  eyelids  with  the 
tongue  and  lower  jaw  observed  in  certain  diseases ;   a  sign  of  disease  in 
connexion  with  the  lower  lids.  Lancet.  Dec.  14. 
103*)  Rodiet  et  Cans,  Les  auras  visuelles  des  6pileptiques.   Arch.  de  Neu- 
rologie. II.  Nr.  9. 

104*) ,  Diagnostic   diffärential    des  troubles    c6r6braux   d'origine  toxique 

due  ä  Talcool  et  au  tabac  et  de  la  paralysie   g6n6rale   d'apr^s   les  sym- 
ptömes  oculaires.     Ann6e  m6d.  psych.  1906.  Nov. — Dec. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


458  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

105*)  Rodlet,  Duboiß  et  Pausier,  Les  symptOmes  oculaires  de  la  pa- 
ralysie  gön^rale.     Arch.  de  Neurologie.  XXII.  Nr.  128. 

106)  — ,  Pausier  et  Gans,  Le  traitemeut  des  l^sions  concomitantes  de 
Tappareil  oculaire  dans  la  thörapeutique  de  T^pilepsie.  Hecueil  d*Opht. 
p.  625. 

107*)  Rotstadt,  Myasthenie.  (Neurolog.  psych,  öesellsch.  in  Warschau). 
Neurolog.  Centralbl.  S.  874. 

108*)  Sachs,  £.,  üeber  den  sogenannten  Hemispasmus  glosso-labialis  der  Hy- 
sterischen.    Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  902. 

109*)  S  a  1 0  m  0  n ,  Ein  Fall  von  Hemiatrophia  facialis  progressiva  mit  Augen- 
nervensymptomen.  (Berlin.  Öesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.).  Neurolog. 
Centralbl.  S.  614  und  846. 

110*)  Sarvonat,  L'idiotie  amaurotique  famiUale.  Revue  mensuelle  des  ma- 
ladies  de  Tenfance,  f^vrier.  1906. 

lll*)Sauvineau,  Le  ptosis  paralytique  dans  Thyst^rie.  Revue  neurolog. 
Nr.  3  und  Neurolog.  Centralbl.  S.  361. 

112*)  Schaffer,  üeber  die  klinische  Klassifizierung  und  Pathohistologie  der 
familiären  amaurotischen  Idiotie.  (Psych.-neurolog.  Sektion  des  Budapester 
kgl.  Aerztevereins).     Neurolog.  Centralbl.  S.  486. 

113*)  — ,  Ein  Fall  von  Kopftetanus.     Ebd.  S.  487. 

114*)  Schlesinger,  Gekreuzte  Hemichorea  an  den  Gubler 'sehen  Lähmungs- 
typus erinnernd.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  32.  S.  301.  (An- 
geblich einseitige  Neuritis  optici). 

115*)  — ,  Facialis-  und  Hypoglosslähmung  infolge  einer  Parotitis  typhosa.  (Öe- 
sellsch. f.  innere  Mediz.  und  Kinderheilk.  in  Wien).     Ebd.  S. 

116*)  Schoenborn,  üeber  Polyneuritis  cerebralis  acuta  mit  Beteiligung  der 
Nn.  acustici  (Polyn.  cerebr .  menierif ormis  Frankl-Hochwarth).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  983.  (Beteiligung  des  linken  Facialis  und  Abdu- 
cens  sowie  4)eider  Acustici). 

117*)  Schulte,  Heinrich,  üeber  die  Beziehungen  der  genuinen  Opticusatro- 
phie  zur  progressiven  Paralyse.     Inaug.-Diss.  Würzburg. 

118*)  Schnitze,  üeber  Pupillenstarre  im  hysterischen  Anfall  und  bei  Synkope. 
Therapie  d.  Gegenwart  Heft  1. 

119)  Selenkowsky,  Zur  Entstehung  der  Keratitis  neuroparalyüca.  Ein- 
seitige Keratitis  neuroparalytica  mit  Ophthalmoplegie  und  Atrophie  des 
Sehnerven.  Mikroskopische  Untersuchung  des  Falles.  Russk.  Wratsch. 
Nr.  39.  p.  1340. 

120*)  Shum way,  A  series  of  cases  illustrating  the  ocular  complications  of 
hysteria.     Americ.  Med.  Octob.  1906. 

121*)Sitsen,  Myasthenia  gravis  pseudoparalytica.  Berlin,  klin.  Wochenschr. 
Nr.  53.  1906.  (Zusammenstellung  der  Sektionsergebnisse  von  30  in  der 
Literatur  vorhandenen  einschlägigen  Fällen.  In  9  dieser  Falle  wurde  eine 
Veränderung  des  lymphatischen  Apparates  gefunden). 

122*)  Soukkanof  f  und  Fölicine,  Zur  Kasuistik  eigenartiger  Fälle  hy- 
sterischer Psychoneurosen.     Psych.-neurolog.  Wochenschr.  Nr,  43. 

123*)  S  p  a  1  d  i  n  g ,  Interesting  cases  of  eye-strain.  Transact.  of  the  Americ. 
Ophth.  Society.    Vol.  XI.  Part.  n.  p.  406. 

124*)  S  p  e  1  e  e  r  s ,  Over  gekleurde  tränen.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II.  p.  932. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pnpillenstarre   bei  Hysterischen.  459 

12Ö*)  S  p  i  11  e  r ,  Myotonia  congenita,  Myopyponia.  Neurolog.  Centralbl.  S.  508. 
(^Es  bestehen  keine  Beweise,  dass  das  Kind  blind  war**). 

126'*')  Stählberg,  N&gra  ord  om  kongenital  oftalmoplegi  jämte  meddelande 
af  tvänne  Mthörande  fall,  (üeber  kongenitale  Ophthalmoplegie,  Mitt. 
von  zwei  Fällen).     Schwed.  Hygiea.  p.  478. 

127*)  St  ein  berg,  'Affektion  des  Halssympathicus.  (Schles.  Gesellsch.  f.  va- 
terl.  Koltor  in  Breslau).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1924.  (Struma 
mit  den  Erscheinungen  einer  Lähmung  der  oculo-pnpillären  Fasern  des 
Halssympathicus  und  Vermehrung  der  Schweissabsonderung  auf  der  kran- 
ken Seite). 

128*)  Stephenson,  Six  cases  of  congenital  word-blindness  aiFecting  three 
generations  of  one  family.  The  Ophthalmoscope.  p.  482.  (Im  Titel  das 
Wesentliche  enthalten). 

129*)  Strasser,  Das  v.  Graefe'sche  Zeichen  bei  einer  traumatischen  Neu- 
rose.    Wien.  med.  Presse.  Nr.  26. 

130*)  Suker,  Paralysis  of  the  third  nerve.  Ophth.  Record.  p.  142.  (Syphili- 
tische Oculomotoriuslähmung). 

131*)  — ,  Ptosis  sympathica.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ibid.  p.  95.  (Fall  bei 
einem  jungen  Mädchen). 

132*)  Thomas,  J.  J.,  Migraine  and  hemianopsia.  Joum.  of  nerv,  and  ment. 
disease.  March.  Nr.  3. 

133*)  Trab  au  d,  Des  troubles  oculaires  neuro-paralytiques.   Th6se   de   Lyon. 

134*)  Treacher  Collins,  Corneal  changes  in  a  case  of  myxoedema.  Trans- 
act.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVII.  p.  47  and 
(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  185. 

135*)  T  0  b  1  e  r ,  Spasmus  nutans.  (Naturhist-mediz.  Verein  Heidelberg).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  497  und  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  870. 

136*)  Toms,  Relation  of  eyestrain  to  chronic  headache.  Joum.  of  theAmeric. 
med.  Assoc.  March.  23. 

137*)  Tschemolossow,  Augenveränderung  nach  Entfernung  der  oberen Cer- 
vicalganglien.  (St.  Petersburg,  ophth.  Ges.  16.  11.  06).  Westn.  Ophth. 
p.  103. 

138*)  ü  h  t  h  0  f  f ,  Demonstration  eines  ungewöhnlichen  Falles  von  Morbus  Base- 
dowii.  (Mediz.  Sektion  d.  Schles.  Gesellsch.  f.  vaterl.  Kultur).  AUgem. 
med.  Central-Zeitung.  Nr.  11  und  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1237. 
(72jähr.  Frau  mit  doppelseitigem  hochgradigen  Exophthalmos  und  sekun- 
därer Keratitis,  verbunden  mit  Tremor  und  Herzpalpitationen). 

139*)  Warschawsky,  Zur  Kasuistik  der  Paralyse  des  Oculomotorius.  Westn. 
Ophth.  p.  47. 

140*)  Wassermeyer,  Zur  Pupillenuntersuchung  bei  Geisteskranken.  Arch. 
f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  43.  S.  124. 

141*)  Weber,  L.  W.,  Zur  prognostischen  Bedeutung  des  Argyll-Robertson'- 
schen  Phänomens.     Monatsschr.  f.  Psych,  und  Neurolog.  XXI. 

142*)  Wertheim  Salomonson,  Electro-Diagnosis  of  oculo-moto  paralysis. 
Brit.  med.  Joum.  4.  Sept. 

143*)  Westphal,  Ueber  ein  im  katatonischen  Stupor  beobachtetes  Pupillen- 
phänomen sowie  Bemerkungen  über  die  Pupillenstarre  bei  Hysterie. 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1080. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


460  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

144*)  Wilson,  Headache  due  to  general  diseases.  (Pennsylvania  State  Med. 
Society,  Section  on  Ophth.).    Ophth.  Record.  p.  599.  (Unwesentliches). 

145*)  Wintersteiner,  Augenspiegelbefunde  bei  Psychosen.  (Oesterr.  Irren- 
ärztetag in  Wien).     Neurolog-  Centralbl.  S.  1103. 

146*)  Wood,  A  unique  case  of  eyestrain.  Joum.  of  the  Americ.  med.  Assoc. 
January  ö. 

147*)Zentmayer,  A  case  of  chronic  nuclear  ophthalmoplegia.  (Section  on 
Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  150. 

Buchanan  (14)  berichtet  über  einen  Fall  von  familiärer 
amaurotisclier  Idiotie  bei  einem  jüdischen,  15  Monate  alten  mann- 
lichen Kinde.  Das  Kind  war  das  jüngste  von  6  Kindern.  Ophthalmo- 
skopisch weisse,  scharf  begrenzte  Sehnervenpapillen,  das  Gefasskaliber 
war  vermindert  und  die  getrübte  Macula  zeigte  den  bekannten  roten 
Fleck. 

Schoffer  (112)  beschäftigt  sich  mit  der  familiären  ftmau- 
rotiscben  Idiotie  in  klinischer  und  pathologisch-histologischer  Be- 
ziehung. Die  infantile  und  juvenile  Form  dieser  Idiotie  unterscheide 
sich  nur  graduell,  nicht  aber  essentiel,  klinisch  sei  die  erstere  durch 
den  kirschroten  Fleck  in  der  Macula  gekennzeichnet.  Pathologisch- 
histologisch  ergebe  sich  bei  beiden  Formen  eine  Schwellung  der 
Kortikalnervenzellen  mit  cystischer  Entartung.  Bei  einer  24  jähr. 
Idiotin  mit  Kontrakturen,  Erblindung  und  epileptischen  Anfällen  ergab 
die  anatomische  Untersuchung  das  Fehlen  der  zentralen  Gratiolet'- 
schen  Sehstrahlung  und  eine  mangelhafte  Entwicklung  der  hemisphä- 
ralen  Marksubstanz. 

Sarvonat  (110)  beschreibt  das  bekannte  Bild  der  familiären 
amaurotischen  Idiotie^  ohne  etwas  Neues  hinzuzufügen,  und  teilt 
mit,  dass  die  Zahl  der  veröffentlichten  Fälle  72  betrage  mit  16  Aut- 
opsien. 

Nach  Schulte,  Heinrich  (117),  wurden  in  der  Würzburger 
psychiatrischen  Klinik  bei  2  ^/s  %  der  aufgenommenen  Paralytiker^ 
d.  h.  in  8  Fällen,  eine  Sehnervenatrophie  beobachtet.  Diese  8  Para- 
lytiker wiesen  zugleich  eine  Hinterstrangserkrankung  auf,  und  zwar 
war  die  Opticusatrophie  stets  schon  vorhanden,  als  die  Paralyse  begann. 
Die  Sehnervenatrophie  tritt  viel  häufiger  doppelseitig  und  bezüglich 
der  Intensität  symmetrisch  auf  als  einseitig.  Ist  bei  Tabeskranken 
mit  Atrophie  die  Paralyse  manifest  geworden,  so  lässt  sich  ein  Unter- 
schied im  Verlaufe  der  Paralyse  mit  oder  ohne  Sehnervenatrophie 
nicht  mehr  feststellen.  Letztere  ist  wahrscheinlich  ein  der  Hinter- 
strangserkrankung subordiniertes  Symptom  und  von  einer  Erkrankung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Augenbefunde  bei  progressiver  Paralyse.  461 

im  obersten  Halsmarke  oder  im  untersten  Teile  des  verlängerten  Markes 
abhängig. 

R  o  d  i  e  t  (105),  D  u  b  o  i  s  (105)  und  P  a  n  s  i  e  r  (105)  erachten 
es  für  notwendig,  in  jedem  Einzelfalle  von  Paralyse  in  regelmässigen 
Zwischenräumen  Pupillen^  Sehvermögen^  Augenhlntergmnd  u.  s.  w. 
zu  prüfen.  Im  I.  Stadium  der  Paralyse  sei  die  nicht  selten  an- 
zutreffende Ungleichheit  die  Pupille  nur  bei  gleichzeitiger  Pupillen- 
starre von  Bedeutung.  Das  Ar  gy  11  -  Rob  e  rt  s  on'sche  Zeichen 
sei  selten  rein  vorhanden,  meist  in  verschiedener  Kombination  mit 
träger  Akkommodationsreaktion.  Lähmungen  der  äusseren  Augen- 
muskeln können  das  erste  Anzeichen  einer  Paralyse  bilden  oder 
plötzlich  nach  einem  paralytischen  Anfalle  auftreten,  der  Nervus 
ocnlomotorius  w^erde  zuerst  ergriffen  und  seien  die  Lähmungen  vor- 
übergehend und  recidivierend.  Nystagmos  sei  häufiger  während  oder 
nach  einem  Anfalle,  die  konjugierte  Deviation  sei  ein  wichtiges  Sym- 
ptom während  des  Anfalles.  Als  Vorboten  einer  Sehnervenatrophie 
werden  Oedem  der  Papille,  miliare  Aneurysmen  der  Netzhaut  und 
perivaskuläre  Sklerose  der  Netzhautgefässe  angesehen.  Im  IL  Stadium 
werden  die  Pupillenstörungen  stationär,  bisweilen  findet  sich  eine 
Neuritis  oder  eine  Atrophia  nervi  optici,  die  langsam  fortschreitet.  Im 
m.  Stadium  ist  die  Sehnervenatrophie  progressiv  parallel  mit  der 
Gehimatrophie.  Völlige  Reaktionslosigkeit  der  Pupille  bei  Lichtein- 
fall und  Akkommodation  ist  seltener. 

Rodiet(104)  und  Cans  (104)  heben  als  unterscheidende 
okulare  Merkmale  zwischen  Paralyse  und  Alkoholismns  oder 
Nikottnismus  hervor:  1)  Völlige  Pupillenstarre  und  Pupillendifferenz 
sprächen  für  ersteres,  Miosis  und  Trägheit  der  Lichtreaktion  für 
letzteres.  2)  Externe  Augenmuskellähmungen,  insbesondere  Ptosis, 
sprächen  mehr  für  Paralyse.  3)  Sensibilitätsstörungen  an  der  Binde- 
und  Hornhaut,  ebenso  Erythropsie  und  Mikropsie  seien  den  genannten 
Intoxikationen  eigentümlich.  4)  Eine  Sehnervenatrophie  fände  sich  bei 
Paralyse,  bei  Alkoholismus  eine  Hyperämie  oder  temporale  Ab- 
blassung, bei  letzterem  seien  auch  die  Skotome  häufiger. 

E.  Meyer  (74)  unterscheidet  bei  progressiyer  Paralyse  drei 
Arten  von  Erkrankungsformen  im  Bflckenmarke^  nämlich  primäre 
strangartige  Degeneration  ohne  nachweisbaren  Zusammenhang  mit 
einer  Himerkrankung,  sekundär  absteigende  Degeneration  von  Him- 
herden  speziell  Rindenherden  und  diffuse  adventitielle  Plasmazellen- 
und  Lymphocyteninfiltration  als  Ausdruck  eines  chronisch  entzünd- 
lichen Prozesses.     Von  Augenbefunden  waren  in  dem   ersten    mit- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


462  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

geteilten  Falle  von  Dementia  paralytica  Anisokorie,  Sehnervenatrophie 
und  einseitige  Intemuslähmung  vorhanden,  in  dem  zweiten  bestand 
eine  Lues  cerebrospinalis,  einhergehend  mit  Anisokorie,  träger  linker 
und  nicht  reagierender  rechter  Pupille,  rechtsseitiger  Ptosis  und  im 
dritten  ebenfalls  eine  solche  mit  Anisokorie  und  träger  doppelseitiger 
Pupillenreaktion. 

Bondi  (11)  untersuchte  206  Geisteskranke  und  fand  in  9% 
pathologische  Spiegelbeflinde.  Als  solche  werden  Neuritis  optici, 
Neuritis  retrobulbaris,  Atrophie  der  Sehnerven  nach  Neuritis,  Staphy- 
loma  posticum,  Retinochorioiditis  disseminata,  Retinitis  pigmentosa 
und  Glaskörpertrtibungen  bezeichnet.  Von  erworbenen  Anomalien 
fanden  sich  PupillendiflFerenz  und  reflektorische  Pupillenstarre,  Kata- 
rakt und  Strabismus,  von  angeborenen  abnorme  Papillenexkavation, 
abnorme  Gefässschlängelung,  cilioretinale  Gefässe,  Bindegewebe  auf 
der  Papille,  Kolobom  im  Sehnerveneintritte,  markhaltige  Nerven- 
fasern, Conus  nach  aussen  unten  oder  unten,  getäfelter  und  albi- 
notischer  Augenhintergrund,  Drusen  der  Glaslamelle  und  Sjmchysis 
scintillans.  Die  beiden  letztgenannten  Veränderungen  werden  merk- 
würdigerweise zu  den  angeborenen  Störungen  gerechnet.  Ausserdem 
werden  noch  die  Refraktionsanomalien  berücksichtigt  Das  Unter- 
suchungsergebnis wird  in  folgenden  Sätzen  zusanmiengefasst:  »1)  Bei 
einigen  Formen  der  Psychosen,  so  insbesondere  bei  dem  epileptischen 
und  hysterischen  Irresein,  bei  der  Melancholie,  Manie,  Amentia  war 
der  Spiegelbefund  im  allgemeinen  überhaupt  negativ.  2)  Bei  anderen 
Formen  der  Psychosen,  darunter  Alkoholismus,  progressive  Paralyse, 
also  Geisteskrankheiten,  bei  welchen  das  ätiologische  Moment  den 
Befund  erklärt,  waren  die  pathologischen  Spiegelbefunde  sicherlich 
in  merklichem  Grade  gegenüber  jenen  bei  geistig  Gesunden  vermehrt 
3)  Von  den  kongenitalen  Spiegelbefunden  können  mit  Sicherheit  die 
markhaltigen  Nervenfasern  als  in  vermehrter  Zahl  bei  Geisteskranken 
vorkommend  angenommen  werden;  dasselbe  dürfte  vom  halbalbi- 
notischen  Fundus  sowie  von  den  Formen  der  Cataracta  punctata 
caerulea  gelten.  4)  Ein  Zusammenhang  zwischen  hochgradiger  Re- 
fraktionsanomalie und  Geisteskrankheiten  konnte  nicht  gefunden 
werden.  ** 

Wintersteiner  (146)  berichtet  über  Augenspiegelbefonde 
bei  Psychosen^  die  an  1000  Geisteskranken  festgestellt  wurden. 
Angeborene  Augenhintergrundsveränderungen,  die  als  Degenerations- 
zeichen gedeutet  werden  dürfen,  kommen  bei  solchen  Psychosen  vor, 
die  auf  hereditärer  Veranlagung  beruhen.     Es  waren  bei  der  Para- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pnpillenonrahe  bei  Geisteskranken.  463 

noia  die  positiven  Befunde  doppelt  so  häufig  als  die  negativen,  veäh- 
rend  bei  der  progressiven  Paralyse  die  negativen  Befunde  die  posi- 
tiven um  das  Doppelte  übertrafen.  Bei  111  Fällen  von  Alkohol- 
psychosen fanden  sich  bei  82  hereditär  Veranlagten  18  mal  positive 
Spiegelbefunde,  unter  den  45  ohne  hereditäre  Belastung  nur  6.  Die 
erworbenen  Augenhintergrundsveränderungen  sind  bei  der  progressiven 
Paralyse  (284  Fälle)  am  häufigsten.  Es  fanden  sich  52  mit  Ab- 
blassnng  der  Pupille,  90  mit  Sehnervenatrophie.  Bei  den  Paralytikern 
tiberrasche  das  seltene  Vorkommen  von  Erkrankungen  der  Iris  und  der 
Aderhaut,  obgleich  bei  der  grössten  Zahl  derselben  Lues  bestand. 
Eine  Verfärbung  der  Sehnerven  fand  sich  in  18  %,  Sehnervenatrophie 
in  10,5%,  Chorioiditis  in  3,86%  und  Iritis  in  1,76%.  Unter  den 
lll  Alkoholpsychosen  war  39 mal  eine  Abblassung  der  temporalen 
Papillenhälfte  und  5  mal  eine  Atrophie  der  Sehnerven  vorhanden. 

L  u  k  ä  c  s  (70)  und  Irene  Markbreiter  (70)  befassten  sich 
mit  der  Bedeutung  des  Augenspiegelbefandes  bei  Geisteskranken 
und  kamen  zu  dem  Ergebnisse,  dass  die  an  den  Augen  vorkom- 
menden Degenerationszeicben ,  wie  Anomalien  der  Papille  (ab- 
norme Formen,  Conus  inferior,  Verhalten  der  Blutgefässe  u.  s.  w.) 
mehr  oder  weniger  im  Verhältnisse  einerseits  zur  Belastung,  anderer- 
seits zu  den  übrigen  Zeichen  stehen,  sie  sind  am  häufigsten  bei 
Paranoia,  Epilepsie,  Idiotie,  kommen  aber  auch  bei  den  funktionellen 
Geisteskrankheiten,  besonders  bei  Alkoholismus  und  bei  der  Hysterie, 
vor.  Veränderungen  des  Augenhintergrundes  sind  häufig,  nicht  nur 
dort,  wo  das  ätiologische  Moment  den  Befund  erklärt  (Paralysis,  Al- 
koholismus, Idiotie,  hereditäre  Lues).  Sehr  häufig  ist  die  Hyperämie 
der  Papille. 

Bartels  (9)  beschäftigt  sich  mit  der  Rolle,  die  Neurosen^ 
speziell  die  Psychoneurosen,  Hysterie  und  Neurasthenie  bei  okularen, 
Störungen  spielen,  und  betont,  dass  die  Beziehungen  zwischen  den 
Psychoneurosen  und  den  Augenkrankheiten  wechselseitig  sind ;  so  kami 
die  Psychoneurose  Augenerscheinungen  hervorrufen,  die  rein  nervös 
sind,  andererseits  die  Neurose  verschlimmernd  auf  die  Beschwerden 
eines  organischen  Augenleidens  wirken.  Bei  der  Mannigfaltigkeit  der 
Gesichtspunkte  und  der  ins  Detail  gehenden  Erörterungen  eignet  sich 
die  verdienstvolle  Arbeit  nicht  zu  einem  Referate  und  muss  daher 
hinsichtHch  der  genaueren  Kenntnis  des  Inhaltes  auf  die  Arbeit  selbst 
verwiesen  werden. 

Wassermeyer  (140)  hat  bei  100  Geisteskranken  Unter- 
suchungen  angestellt,    die   sich   auf  die    Fupillennnrnhe   und   die 

Digitized  by  VjOOQ IC 


464  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Pnpillenreaktion  auf  psychische  Beize  bezogen.  Dazu  wurde 
das  Zeiss'sche  binokulare  Mikroskop  benutzt.  Das  Fehlen  von 
Pupillenunruhe  und  Psychoreflexen  scheint  vorwiegend  bei  geistigen 
Schwächezuständen,  wie  Imbezillität  und  epileptischer  Demenz,  vor- 
zukommen, ausserdem  bei  den  unter  dem  Begriflfe  der  Dementia  prae- 
cox zusammengefassten  funktionellen  Psychosen,  und  dort  anscheinend 
auch  schon,  ohne  dass  ein  erheblicher  Grad  von  geistiger  Schwäche 
vorliegt,  andererseits  zieht  geistiger  Verfall  nicht  unbedingt  den  Ver- 
lust dieser  Symptome  nach  sich. 

Liebscher  (66)  beobachtete  einen  eigenartigen  Fall  von 
„Ganser''.  Es  bestand  eine  Dysmegalopsie  psychischen  Charak- 
ters und  konnte  durch  Einträufelung  von  Atropin,  Eserin  oder  destil- 
liertem Wasser  eine  Art  von  Halbseitigkeit  gewisser,  dem  , Ganser* 
angehöriger  Erscheinungen  hervorgebracht  werden.  Sie  bestanden 
darin,  dass  Patient  angab,  an  Stelle  von  Buchstaben  und  farbigen 
Abbildungen  andere  zu  sehen,  die  gewöhnlich  zu  den  vorgezeigten 
in  einer  gewissen  gegensätzlichen  Beziehung  standen. 

Langer  (59)  beschäftigte  sich  mit  der  Oesichtsfeldeinschrftn- 
kung  nach  dem  Forste  r'schen  bezw.  W  i  1  b  r  a  n  d'schen  Typus 
und  prüfte  zunächst  die  Verhältnisse  an  Gesunden  sowohl  nach  der 
F  ö  r  s  t  e  r'schen  als  nach  der  Wilbr  an  d'schen  Methode.  In 
keinem  Falle  war  der  Verschiebungstypus  oder  eine  Untersuchungs- 
einschränkung vorhanden.  Eine  Simulation  dieser  Gesichtsfeldform 
kann  nur  in  seltenen  Fällen  zugegeben  werden.  Untersuchungen  bei 
Epileptikern  (7  Fälle)  ergaben,  dass  in  4  Fällen  ein  Verschie- 
bungstypus, in  einem  Falle  eine  geringe  konzentrische  Einschrän- 
kung bestand  und  in  2  Fällen  das  Gesichtsfeld  normal  war.  Bei 
traumatischer  Neurose  (4  Fälle)  war  regelmässig  eine  starke  kon- 
zentrische Gesichtsfeldeinschränkung  mit  Verschiebungstypus  vor- 
handen. Bei  17  Fällen  von  Neurasthenie  war  der  Verschiebungs- 
typus 12  mal  vertreten,  und  zwar  9  mal  bei  normalem  Gesichtsfelde 
und  3  mal  bei  konzentrischer  Einschränkung.  In  den  unter  Nr.  29 
bis  42  gegebenen  Krankengeschichten,  die  die  Hysterie  betrafen,  war 
der  Verschiebungstypus  9  mal  vertreten.  Bis  auf  einen  Fall  zeigten 
alle  Gesichtsfelder  eine  massige  bis  hochgradige  konzentrische  Ein- 
schränkung. 

Klien  (51)  bespricht  die  divergierenden  Meinungen  hinsicht- 
lich des  Wesens  und  der  klinischen  Bedeutung  der  konzentrischen 
Oesichtsfeldeinengung^  sowie  die  Technik  und  Methodik  der  Ge- 
sichtsfeldbestimmung.    Aus  den  angestellten  Versuchen  hat  sich  er- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Hysterische  Sehstönmgen.  465 

geben,  dass  die  konzentrische  Gesichtsfeldeinschränkung  mit  richtiger 
Farbenfolge  ohne  Vorkenntnisse  simuliert  werden  kann.  Ein  Sich- 
schneiden oder  Sichberühren  darf  nicht  als  ein  Beweis  für  Simula- 
tion angesehen  werden.  In  einer  falschen  Farbenfolge  ist  kein  Zei- 
chen von  Simulation,  in  einer  richtigen  kein  Beweis  gegen  eine  solche 
zu  erblicken.  Auch  der  Verschiebungstypus  versagt  als  Kriterium 
einer  objektiven  konzentrischen  Gesichtsfeldeinengung  völlig.  In 
der  durch  Aufmerksamkeitsstörung  bedingten  Gesichtsfeldeinengung, 
wie  bei  epileptischer  Demenz,  Dämmerungszuständen,  Arterioscle- 
rosis  cerebri,  ist  der  Ausdruck  einer  allgemeinen  Störung  der  Him- 
funktion  zu  erblicken.  Bei  der  konzentrischen  Einengung  des  Ge- 
sichtsfeldes bei  Unfallkranken  und  Kriminellen  in  Untersuchungshaft 
und  Strafvollzug  handelte  es  sich  um  eine  Autosuggestion.  Eine  auto- 
suggerierte Einengung  ist  von  einer  simulierten  nicht  zu  unterschei- 
den. Die  konzentrische  Gesichtsfeldeinengung  bei  Hysterischen 
pflegt  nur  aus  der  Vorstellung  des  Schlechtsehens  zu  entstehen  und 
handelt  es  sich  um  eine  exzentrische  Projektion  psychischer  Vorgänge. 
Die  Beurteilung  einer  psychogenen  konzentrischen  Gesichtsfeldein- 
enguug  ist  von  Fall  zu  Fall  zu  entscheiden.  „Ist  einmal  durch  Be- 
gehrungsvorstellungen die  Vorstellung  eines  krankhaften  Zustandes 
erweckt  worden,  so  hängt  es  ganz  von  der  intellektuellen  und  mora- 
lischen Konstitution  des  Individuums  ab,  ob  es  diese  Vorstellung  zu 
unterdrücken  vermag,  ob  es  zur  Autosuggestion  oder  zur  Simulation 
kommt."  Im  übrigen  ist  auf  das  Original  der  Arbeit  zu  verweisen, 
die  eine  Fülle  des  Wissenswerten  enthält. 

Soukkanoff  (122)  und  Felicine  (122)  beobachteten  eine 
hysterische  Psychoneurose  bei  einem  Soldaten,  der  nach  Unfällen, 
Aufregung  und  Furcht  während  der  Schlacht  an  Lähmung  der 
Beine,  Blindheit^  Taubheit  und  Anfällen  von  Wahnideen  erkrankte. 

0.  Fischer  (27)  bespricht  einen  Fall  von  hysterischer  Dsyme- 
galopsie«  Eine  an  Makropsie  und  Mikropsie  leidende  Kranke  zeigte 
im  makropischen  Zustande  Mikrographie  und  umgekehrt  bei  intak- 
ter Akkommodation.  Erzeugte  man  eine  künstliche  Dysmegalopsie 
durch  Homatropin,  Eserin,  Brille,  so  addierte  sich  die  so  erhaltene  zu 
der  bestehenden,  erst  Atropin  Hess  die  Dysmegalopsie  verschwinden. 
Die  Störung  der  Grössen  Wahrnehmung  wird  in  dem  Akkommodations- 
vorgange  gesucht,  und  zwar  in  einem  sensiblen,  dem  motorischen  an- 
gegliederten Akkommodatiouszentrum. 

Galezowski  (33)  hebt  hervor,  dass  die  hysterischen  Seh- 
störongen  in  der  Regel  einseitig  sind   und   der  hemi-anästhetischen 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.  1907.  30 


Digitized  by  VjOOQ IC 


466  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Seite  entsprechen.  Ferner  finde  sich  eine  einseitige  Miosis,  ver- 
bunden mit  einer  Akkomraodations-Myopie.  Die  Dyschromatopsie 
sei  keine  vollkommene,  das  Gesichtsfeld  konzentrisch  eingeschränkt 
und  die  Sehschärfe  gewöhnlich  auf  der  einen  Seite  stärker  vermindert 
als  auf  der  anderen. 

Rodiet  (103)  und  Cans  (103)  betonen  die  grosse  Häufigkeit 
und  Mannigfaltigkeit  der  Tisuellen  Anra  bei  Epilepsie.  Als  senso- 
rielle Aura  finden  sich  verschiedene  örade  der  Anästhesie  bis  zur 
Amblyopie,  ferner  Hyperästhesien  und  Dyschromatopsie.  Die  psy- 
chische Aura  erscheint  häufig  als  Gesichtshallucination  oft  schrecken- 
erregender Art  mit  deutlichen  Farbenerscheinungen  und  besonderer 
Bevorzugung  des  Rot. 

Hudovernig  (44)  bespricht  die  vielfachen  Beziehungen  von 
Migräne  und  Epilepsie  und  teilt  2  Fälle  mit.  Fall  1:  37  jähr. 
Frau  mit  14  und  seit  17  Jahren  epileptische  Anfälle  und  bis  zum  27. 
Lebensjahre  fast  allwöchentlich  ein  typischer  Anfall,  dann  während 
9  Jahren  wöchentlich  Migräneanfälle  mit  zeitweise  ophthalmoplegi- 
schen Erscheinungen;  mit  30  Jahren  ein  abortiver  Migräneanfall  und 
einige  Stunden  später  epileptischer  Anfall.  Fall  2:  23 jähr.  Mann, 
in  dessen  Familie  Migräne  häufig  vorkommt.  Seit  dem  14.  Jahre  an 
Häufigkeit  zunehmende  Migräneanfälle,  beginnend  mit  hemianopischen 
Erscheinungen.  Mit  21  Jahren  während  eines  Anfalles  halbseitige 
Konvulsionen  ohne  Bewusstseinsverlust. 

Jacqueau  (46)  berichtet  über  4  Fälle  von  plötzlich  auf- 
tretender und  rezidivierender  Blindheit  beider  Augen  von  kurzer 
Dauer  und  stellt  diese  Erscheinung  in  eine  Kategorie  mit  der  Epi- 
lepsie und  der  Migraine  ophtalniique.  Im  Falle  1  handelte  es  sich  um 
einen  22jähr.  Kranken,  der  an  epileptoiden  Anfällen  litt,  im  Falle 
2  um  eine  44 jähr.  Frau,  im  Falle  3  um  einen  74 jähr.  Mann  mit 
Arteriosklerose  und  im  Falle  4  um  eine  25  jähr.  Frau,  die  auf  einer 
Seite  eine  Atrophie  des  Sehnerven  mit  Erblindung  darbot. 

Schnitze  (118)  fand  bei  einem  16 jähr.  Mädchen  mit  zweifel- 
los hysterischen  Anfällen  in  einem  Anfalle  die  Pupillen  stark  erwei- 
tert und  völlig  reaktionslos  gegen  Licht.  Bei  einem  15 jähr.  Knaben, 
der,  abgesehen  von  subjektiven  Beschwerden  und  einer  massigen  Herz- 
neurose, keine  nachweisbaren  Veränderungen  aufwies,  waren  in  einem 
Ohnmachtsanfalle  mit  erhaltenem  Bewusstsein  die  Pupillen  maximal 
erweitert  und  zogen  sich  auf  Lichteinfall  nicht  zusammen.  Gegen- 
über der  Möglichkeit,  derartige  Zustände  mit  Epilepsie  zu  verwech- 
seln, sind  diese  Beobachtungen  von  Wichtigkeit. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  Störungen  bei  Hysterie.  467 

Sauvineau  (111)  teilt  zwei  Fälle  von  Hysterie,  die  kindliche 
weibliche  Individuen  betrafen  und  durch  eine  pseudoparalytische  Form 
der  Ptosis  ausgezeichnet  waren.  In  dem  einen  der  beiden  Fälle 
war  die  Ptosis  doppelseitig,  in  dem  anderen  einseitig  mit  Blepharo- 
spasmos  auf  der  anderen  Seite. 

Callewaert  (15)  berichtet  über  einen  Fall  von  lokaler 
Hysterie  bei  Luxatio  femoris.  Es  fanden  sich  Herabsetzung  des 
Temperatursinnes  am  erkrankten  Beine,  starke  Dermographie,  lebhafte 
Patellareflexe,  Fehlen  des  Kon junktival- und  Schluckreflexes,  Gtosichts- 
feldeinengung  fUr  Weiss  und  Blau. 

Henderson  (41)  beobachtete  einen  Fall  von  doppelseitiger 
hysterischer  Amanrose  bei  einem  kräftigen  Manne.  Die  Pupille 
reagierte  auf  Lichteinfall.     Die  Erblindung  dauerte  einen  Monat. 

Bei  einem  34 jähr.  Uhrmacher  beobachteten  Lafon  (57)  und 
Teulieres  (57)  eine  rechtsseitige  hochgradige  Mydriasis^  die  als  eine 
hysterische  angesehen  wird.  Zugleich  war  die  Lichtreaktion  auf- 
gehoben, ebenso  die  Schmerz-  und  Konvergenzreaktion.  Bei  Ein- 
träufelung  von  kaltem  Wasser  erfolgte  eine  energische  Eontraktion 
der  Lis,  ebenso  mit  Wasser  von  37^.  Dasselbe  fand  statt,  sobald 
ein  Tropfen  einer  Eserinlösung  die  Hornhaut  berührte.  Nach  einer 
Minute  kehrte  derselbe  Zustand  wieder  und  nach  Ablauf  von  6  Mi- 
nuten kam  es  durch  die  Eserinwirkung  zur  maximalen  Miosis,  die 
eine  Stunde  Dauer  aufzuweisen  hatte,  um  dann  wieder  zur  Mydriasis 
zurückzukehren.  Bei  4  %  Kokain  dieselbe  Erscheinung  wie  mit 
Wasser,  ebenso  bei  0,5  %  Atropin.  Mit  mittleren  Wechselströmen 
trat  eine  träge  Kontraktion  der  Pupille  ein,  die  nach  dem  Aufhören 
der  Einwirkung  des  Stromes  wieder  der  vorher  bestandenen  Erweite- 
rung Platz  machte. 

C.  Sachs  (108)  beobachtete  einen  Fall  von  Hysterie  mit 
Hemiplegie,  Hemianästhesie  und  konzentrischer  Oesich  tsf  eidein - 
sehränlcnng  und  erklärt  den  gleichzeitig  vorhandenen  Hemispasmos 
glossolabialis  nicht  als  einen  Krampf,  sondern  als  eine  Lähmung,  die 
auf  eine  Anergie  und  abgeschwächte  Reproduktion  der  im  Bewusst- 
sein  stehenden  motorischen  Erinnerungsbilder  zurückzuführen  sei. 

Shumway  (120)  beobachtete  in  5  Fällen  von  weiblicher  Hy- 
sterie 4  mal  eine  Einschränliung  der  Gesiclitsfeldgrenzen,  ausser- 
dem Lähmung  der  Akkommodation  und  Umkehrung  der  Farbenem- 
pfindung. 

[S  p  e  1  e  e  r  s  (124)  erzählt,  wie  er  einige  Zeit  von  einem  liyste- 
rischen  Mädchen   irregeführt  worden  ist,   welches    sich   täglich   ein 

30* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


468  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Stückchen  Kupfersulfat  in  den  Bindehautsack  brachte  und  dadurch 
eine  croupöse  EonjunktiTitis  bekam.  Weder  die  Schmerzen  der 
Aetzunji^,  noch  diejenigen  der  Probe-Excision  eines  Bindehautläppchens 
liessen  ihr  die  Lust  an  der  Vortäuschung  verloren  gehen.  Durch 
Nagen  an  dem  Kupfersulfat  bekam  sie  Magenschmerzen  und  magerte 
sie  in  kurzer  Zeit  bedeutend  ab.  Das  exzidierte  BindehautstOckchen 
wurde  auf  die  Conjunctiva  eines  Kaninchens  gebracht.  Dasselbe  ver- 
lor das  Auge  an  croupöser  Konjunktivitis  und  Panophthalmie,  welche 
aber  nicht  durch  die  Ueberimpfung  hervorgerufen  war,  sondern 
dadurch,  dass  das  Mädchen  ungeahnt  dem  Tiere  über  Nacht  Kupfer- 
sulfat in  das  Auge  brachte.  Straub], 

[Loschetschnikow  (69)  beobachtete  folgenden  interessan- 
ten Fall:  Ein  30  jähr.  Musiker  (Vater;  Alkoholiker)  empfand  auf  der 
Heimkehr  vom  Orchester  unterwegs  einen  starken  Schmerz  auf  der 
Brust.  Er  konsultierte  sofort  einen  Arzt,  kann  sich  aber  der  Details 
nicht  mehr  entsinnen.  Davon,  dass  er  noch  nachher  zum  Orchester 
zurückgekehrt  ist,  sich  im  Orchester  selbst  betätigt  hat  und  sich 
dann  in  seine  Wohnung  begeben  hat,  —  hatte  er  keine  Ahnung.  Am 
andern  Morgen  wachte  er  blind  auf.  Objektiv  S  =  0,  gar  keine 
Veränderungen  am  und  im  Auge,  auch  die  Pupillenreaktion,  direkt 
und  konsensuell  vorhanden.  Nach  11  Tagen  wachte  der  Patient  auf 
mit  einem  starken  Schmerze  im  Ange^  als  ob  ihn  jemand  geschlagen 
hätte.     S  =  übemormal.  We  r  n  c  k  e ,  Odessa], 

K  ö  1 1  n  e  r  (52)  demonstrierte  einen  Patienten,  der  an  einem  Kon- 
vergenz-^ Sphinkter-  und  Akkommodationskrampf  litt.  Zugleich 
fanden  sich  Krämpfe  im  Bereiche  des  oberen  Facialis,  femer  halb- 
seitige Verschiedenheit  der  Schmerzempfindung  und  Druckpunkte, 
von  denen  aus  der  Krampfzustand  zeitweilig  zum  Aufhören  gebracht 
werden  konnte.  Zeichen  eines  organischen  Nervenleidens  waren 
nicht  vorhanden.  Vor  2  Jahren  war  eine  Kopfverletzung  vorausge- 
gangen. Die  Diagnose  wurde  auf  eine  traumatische  Hysterie 
gestellt. 

Kraus  (53)  bespricht  einen  Fall  von  Soordinationsstörung 
der  Bulbnsmuskulatnr,  die  durch  eine  Neurasthenie  zur  Entwick- 
lung gebracht  worden  sei. 

Riegel  (101)  berichtet  über  okulare  Störungen  bei  Neur- 
asthenie. Im  Falle  1  handelte  es  sich  um  einen  23  jähr.  Kandida- 
ten der  Theologie  mit  angeborenem  hypermetropischen  As  auf  dem 
einen  Auge  (S  =  Vis)  und  einer  Emetropie  (S  =  1)  auf  dem  andern 
Auge.     Auf  dem  ersten  Auge   traten  bei  Fixation   zentrale  Skotome 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sehnervenatrophie  bei  Akromegalie.  469 

auf.  Im  Falle  2  zeigte  eine  24  jähr.  Frau  eine  springende  Mydriasis 
mit  Makropsie  und  im  Falle  3  (35  jähr.  Neurastheniker)  nach  längeren 
Sehanstrengungen  Anfälle  von  Mikropsie. 

Strasser  (129)  beobachtete  hei  einer  traumatischen  Neurose, 
die  nach  einer  Conimotio  cerebri  mit  gekreuzter  Hemiparese  sich  ein- 
gegestellt  hatte,  das  von  Qraefe'sche  Zeichen. 

Chalupecky  (17)  fand  als  das  konstanteste  Symptom  bei  der 
traumatischen  Neurose  die  konzentrische  Einengung  des  Ge- 
sichtsfeldes, nicht  sehr  häufig  die  Unempfindlichkeit  der  Binde-  und 
Hornhaut.  Die  Störungen  der  Augenmuskeln  beruhten  auf  einer 
ki'ankhaften  Kontraktur,  diejenigen  des  Farbensinnes  seien  stets  mit 
Amblyopie  und  manchmal  auch  mit  Hemeralopie  verbunden.  Mit 
dem  Rückgange  des  Allgemeinleidens  gehen  auch  die  Augensymptome 
zurück.  Praktisch  bemerkenswert  sind  diejenigen  Fälle,  in  denen  bei 
Erblindung  eines  Auges  die  traumatische  Neurose  sich  in  einer  Am- 
blyopie auf  dem  andern  Auge  äussert.  Dabei  wird  vorausgesetzt, 
dass  eine  sympathische  Erkrankung  ausgeschlossen  ist.  Psychische 
Beeinflussung  ist  hinsichtlich  der  Behandlung  besonders  empfeh- 
lenswert. 

Nach  einer  Beobachtung  von  Axenfeld  (6)  hatte  sich  bei 
einer  30  jähr.  Kranken  mit  typischer  Akromegalie  langsam  eine 
gleichseitige  linksseitige  Hemianopsie  ausgebreitet.  Da  diese  Hemi- 
anopsie sehr  bald,  besonders  rechts,  in  die  andere  Gesichtsfeldhälfte 
übergriflF,  so  wurde  eine  Läsion  des  linken  Tractus  opticus  angenommen. 
Ophth.  bestand  eine  massige  Sehnervenatrophie.  Eine  Hypophysis- 
vergrösserung  Hess  sich  durch  eine  Röntgenaufnahme  nachweisen. 
Zugleich  war  seit  Jahren  Amenorrhoe  vorhanden  und  ergab  auch  die 
Untersuchung  infantile  Genitalien. 

Dupuy-Dutemps  (23)  und  L  e  j  o  n  n  e  (23)  teilen  einen 
Fall  von  Akromegalie  bei  einer  31  jähr.  Frau  mit.  Der  linke  Seh- 
nery  war  atrophisch  und  bestand  Blindheit.  Der  rechte  Sehnerv 
war  in  geringerem  Grade  atrophisch,  das  Sehvermögen  auf  ^lioo  herab- 
gesetzt und  das  Gesichtsfeld  zeigte  eine  mit  unregelmässigen  Grenzen 
verlaufende  temporale  Hemianopsie.  Zugleich  war  eine  hemianopische 
Pupillenreaktion  nachweisbar.  Die  Verff.  meinen,  dass  eine  solche 
in  einem  stark  pigmentierten  Auge  besser  hervortrete,  als  in  einem 
wenig  pigmentierten,  da  im  letzteren  Falle  eine  zu  starke  Diffusion 
der  Lichtstrahlen  stattfinde. 

üeber  einen  Fall  von  Akromegalie  bei  einer  40  jähr.  Frau  be- 
richten   V.  Rad  (93)   und  Neu  burger   (93).     Die   Röntgenbilder 

Digitized  by  VjOOQ IC 


470  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

des  Schädels  ergaben  eine  sehr  starke  Verdickung  des  Knochens  und 
eine  sehr  deutliche  Erweiterung  und  Ausbuchtung  der  Sella  turcica.  Links 
bestand  eine  Ptosis,  Mydriasis  und  absolute,  auch  konsensuelle  Pupillen- 
starre. Nur  im  Sinne  des  Trochlearis  war  noch  eine  Bewegung  des 
Auges  vorhanden,  ophth.  SehnerTenatropUe  mit  Erblindung.  Rechts 
bestand  eine  Abblassung  des  Sehnerven,  S  =  Vei  fast  typische  tem- 
porale Hemianopsie  mit  hemianopischer  Pupillenträgheit. 

In  dem  von  Frau  Gourfein-Welt  (37)  beschriebenen  Falle 
schien  es  zweifelhaft,  ob  es  sich  um  eine  Akromegalie  oder  ein 
Myxödem  handelt.  Die  Haut  des  Gesichtes  und  des  Nackens  war 
verdickt,  auch  die  Hände  und  Füsse  waren  vergrössert.  Das  linke 
Auge  war  erblindet  und  der  linke  Sehnerv  atrophisch  mit  Verminde- 
rung des  Kalibers  der  Netzhautgefässe,  auf  dem  rechten  bestand 
eine  genau  durch  eine  vertikale  Linie  von  der  nasalen  sehenden  Hälfte 
getrennte  temporale  Hemianopsie.  Ophth.  soll  eine  Abblassung 
der  nasalen  Hälfte  der  Sehnerven  vorhanden  gewesen  sein.  Die 
Atrophie  der  Thyreoidea,  die  Veränderung  im  psychischen  Verhalten 
und  der  günstige  Einfluss  von  Thyreoidinpräparaten  Hessen  eher  ein 
Myxödem  annehmen.  Im  Röntgenbilde  zeigt  sich  eine  Vergrösse- 
rung  der  Sella  turcica. 

Treacher  Collins  (134)  beobachtete  bei  einem  Falle  von 
Myxödem  (58  jähr.  Frau)  linksseitig  in  den  oberflächlichen  Hom- 
hantlamellen  liegende  knötchenähnliche  graue  Flecken  und  meinte, 
dass  letztere  von  einem  Niederschlage  von  Schleim  herrührten. 

Mann  (71)  fand  bei  einem  10 jähr.  Mädchen,  das  seit  dem  2. 
oder  3.  Lebensjahr  an  Myotonie  erkrankt  war,  abgesehen  von  ande- 
ren Erscheinungen,  wie  maskenartiger  Gesichtsausdruck, das  v.  Qraefe'- 
sche  Phänomen,  das  als  durch  tonische  Kontraktion  des  Musculus 
levator  palpebrae  superioris  bedingt  angesehen  wird. 

Nach  Abert  (8)  und  Dubuse  (3)  zeigten  eine  Mutter  und 
4  Kinder  einen  Nystagmos  ohne  sonstige  Störungen  von  Seiten  des 
Nervensystemes.  Die  an  Nystagmos  leidenden  Kinder  stammten  sämt- 
lich von  der  zweiten  Ehe  der  Mutter.  Die  Verff.  sind  der  Meinung, 
dass  es  sich  um  eine  Nystagmos-Myoklonie  handelt,  charakterisiert 
durch  allgemeine  Zitterbewegungen,  familiäres  Auftreten  und  manch- 
mal durch  Beschränkung  auf  die  Augenmuskeln. 

Westphal  (144)  beobachtete  bei  einer  20 jähr.  Kranken,  die 
von  einem  katatonischen  Stupor  befallen  war,  dass  die  Pupillen 
ungemein  häufig  ohne  jede  Gesetzmässigkeit  ihre  kreisrunde  Form 
verlieren,  die  Gestalt  eines  quergestellten  Ovales  annehmen  und  dass 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Augenmnskellähmang  bei  Rose'schem  Kopftetanns.  471 

mit  dieser  Formveränderung  der  Papillen  regelmässig  eine  Verminde- 
rung der  vorher  prompten  Lichtreaktion,  die  nicht  selten  bis  zur 
Aufhebung  derselben  führt,  Hand  in  Hand  geht.  Diese  Innervations- 
störungen  der  Pupillen  können  in  gleicher  Weise  auch  bei  Hysterie 
auftreten. 

Ballet  (8)  demonstrierte  zwei  Kranke  (40  und  54  Jahre  alt), 
welche  die  Erscheinungen  der  Th  o  ms  en' sehen  Krankheit  dar- 
boten. Myotonisch  erschienen  die  Angenmnsl^eln,  die  Muskeln  der 
Zunge  und  der  oberen  Extremitäten. 

Rotstadt  (107)  stellte  zwei  Fälle  von  Myasthenie  mit  Läh- 
mung der  äusseren  Augenmuskeln  vor.  Im  Falle  1  (19  jähriges 
Mädchen)  soll  zeitweise  eine  monokulare  Diplopie  aufgetreten  sein. 
Im  Falle  2  (31  jähr.  Mann)  bestand  eine  rechtsseitige  Ptosis  und  eine 
fast  völlige  Lähmung  des  linken  Rectus  internus. 

Raymond  (97)  und  Lejonne  (97)  beobachteten  Fälle  von 
myasthenischer  Paralyse,  in  denen  die  Augenmuskulatur  ver- 
hältnismässig gering  beteiligt  war  und  die  Asthenie  der  Hals-  jene 
der  Nackenmuskeln  überwog. 

Borgherini  (12)  fand  bei  Myasthenie  Veränderungen  der 
Muskelfasern^  besonders  die  sog.  plasmoidale  Entartung,  und  nimmt 
eine  grössere  Verwandtschaft  der  Myasthenie  mit  der  Dystrophia 
musculorum  progressiva  an. 

P  e  1  (85)  fand  bei  einer  38  jähr.  Frau,  die  seit  7  Jahren  die 
Zeichen  der  Myasthenia  pseudoparalytiea,  wie  Ptosis,  Diple- 
gia  facialis,  Dysphagie,  erschwerte  Sprache  usw.  darbot,  dass  in  den 
Tagen,  wo  die  Kranke  sich  matt  und  elend  fühlte,  eine  Leukocytose 
bestand. 

Bei  einem  22  jähr.  Mädchen,  das  eine  multiple  Augenmuskel- 
lähmung mit  linksseitiger  Ptosis  darbot,  stellt  v.  R  a  d  (92)  die  typi- 
schen Erscheinungen  einer  Myasthenia  gravis  fest,  wie  Diplegia 
facialis,  Dysphagie,  Mangel  der  Ptosis  beim  Erwachen,  myasthenische 
Reaktion  der  beiden  Musculi  deltoidei. 

In  Schaf  fers  (113)  Falle  von  Kopftetanus,  der  bei  einer 
Kranken  durch  einen  Peitschenschlag  unterhalb  des  linken  Auges 
aufgetreten  war,  bestand  eine  linksseitige  Faeialislähmun?^  Tris- 
men  u.  s.  w.,  verbunden  mit  rechtsseitiger  Gesichtskontraktur.  Die 
Möglichkeit  einer  Hysterie  wird  in  Betracht  gezogen. 

In  einem  Falle  von  R  o  s  e'schem  Sopftetanus,  der  nach  ober- 
flächlicher Verletzung  in  der  Umgebung  des  rechten  Auges  entstanden 
war,  beobachteten  J.  Friedländer  (31)  und  v.  Meyer  (31)  eine 


Digitized  by  VjOOQ IC 


472  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

rechtsseitige  Facialislähraung,  später  rechtsseitige  Abdlicens-  und 
Ocnlomotoriaslähiiiung.  Der  Fall  endete  tödlich.  Nackenstarre 
hatte  gefehlt,  ebenso  Krämpfe  der  Nacken-,  Brust-  oder  Extremitä- 
tenmuskeln. 

Tob  1er  (135)  beobachtete  bei  einem  5 jähr.  Knaben,  der  seit 
1  Jahr  an  einer  Rhachitis  litt,  einen  Spasmns  nutailS.  Die  Schüttel- 
bewegungen traten  weitaus  am  stärksten  bei  der  Blickrichtung  nach 
links  und  links  unten  auf  und  dauerten  in  dieser  Haltung  ununter- 
brochen an.  Sie  verschwanden  bei  Kopfdrehungen  auf  akustischen 
Reiz  bei  verbundenen  Augen.  Zugleich  bestand  ein  Strabismus  con- 
comitans  und  ein  starker,  unausgesetzter  Nystagmos. 

[Die  ausführliche  Arbeit  von  Landström  (58)  beschäftigt 
sich  hauptsächlich  mit  der  chirurgischen  Behandlung  des  Morbns 
Basedowli.  Auch  die  Augensyraptome  sind  eingehend  behandelt. 
Diese  Symptome  sind  bis  jetzt  nicht  hinreichend  erklärt;  wäre  der 
Exophthalraos  die  Folge  einer  Arteriendilatation,  so  müsste  derselbe 
ein  pulsierender  Exophthalmos  sein.  Die  von  einzelnen  Verfassern 
ausgesprochene  Ansicht,  dass  der  Exophthalmos  durch  die  Kontrak- 
tion von  glatter  Muskulatur  zu  stände  komme,  stimmt  nicht  mit 
den  bis  jetzt  bekannten  anatomischen  Verhältnissen  überein.  In 
diesem  Falle  muss  man  noch  nicht  bekannte  kontraktile  Elemente 
innerhalb  der  Orbita  annehmen,  was  übrigens  auch  notwendig  wäre, 
um  die  Bewegungen  des  Auges  richtig  und  hinreichend  zu  erklären. 
Der  Verf.  hat  durch  Serienschnitte  durch  den  ganzen  Inhalt  der 
Augenhöhle  sowie  durch  die  Augenlider  etc.  dargetan,  dass  eine 
solche  Muskulatur  tatsächlich  vorliegt.  Diese  inseriert  nach  vorn  im 
Septum  orbitale  in  der  Nähe  vom  Fornix  und  nach  hinten  in  dem 
Bindegewebe  rings  um  den  Aequator  bulbi  und  umgibt  auf  solche 
Weise  den  vorderen  Teil  des  Augapfels  zylinderförmig;  nur  ist  dieser 
Muskelring  vom  M.  levator  palp.  sup.  da  unterbrochen,  wo  die  glatte 
Muskulatur  vollständig  mangelt,  sonst  ist  sie  von  bedeutender  Mäch- 
tigkeit. Hierdurch  wird  uns  eine  vollständige  Erklärung  gegeben 
von  sämtlichen  Augensymptomen  bei  dem  Morbus  Basedowii,  die  durch 
die  krampfartige  Kontraktion  von  diesem  Muskelringe  entstehen.  Die 
erste  Wirkung  dieser  Kontraktion  ist  das  Symptom  von  S  t  e  1 1  w  a  g, 
durch  vollständige  Kontraktion  kommt  der  Exophthalmos  zustande. 
Auch  das  Symptom  von  M  ö  b  i  u  s  wird  hierdurch  leicht  erklärt. 
Bei  der  Konvergenz  streben  die  beiden  Musculi  recti  interni,  die 
Insertionspunkte  der  glatten  Muskulatur  von  einander  zu  entfernen; 
ist  jetzt  der  Konvergenzimpuls  nicht  hinreichend  stark,  so  gewinnt  die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


V.  Graefe'sches  Zeichen  bei  B a s e d o w*scher  Erkrankung.  473 

glatte  Muskulatur  die  Oberhand  und  das  Auge  deviiert  nach  aussen. 
Es  darf  als  sichergestellt  zu  betrachten  sein,  dass  eine  Sympathi- 
cusreizung  für  das  Hervorrufen  der  Symptome  des  Morbus  Base- 
dowii  von  gi'osser  Bedeutung  sei.  Infolge  der  üeberlegenheit  der 
Resultate  der  Strumaoperationen  gegenüber  den  Eingriffen  auf  den 
Sympathicus  ist  es  doch  wahrscheinlich,  dass  diese  Mitwirkung  des 
Sympathicus  von  sekundärer  Natur  sein  muss.  Für  die  physiologi- 
schen Bewegungen  des  Auges  ist  der  von  Landström  entdeckte 
Muskel  von  grosser  Bedeutung. 

Fritz  Ask]. 

M  o  s  8  e  (77)  bringt  3  Fälle  von  B  a  s  e  d  o  w'scher  Krankheit. 
Im  Falle  1  bestand  bei  dem  Kranken  ein  früher  sehr  ausgesprochener^ 
jetzt  gebesserter  Morbus  Basedowii,  rechtsseitiges  v.  6  r  a  e  f  e  'sches 
Symptom  und  linksseitige  Lähmung  des  Musculus  levator.  Das  rechte 
Auge  zeigte  geringen  Exophthalmos.  Im  Falle  2  (68jähr.  Frau)  war 
hochgradiger  Exophthalmos,  besonders  rechts,  vorhanden  und  im 
Falle  3  (24  jähr.  Frau)  ebenfalls  Exophthalmos,  S  t  e  1 1  w  a  g'sches 
Zeichen  angedeutet,  Möbius  und  v.  Graefe'sches  negativ,  während 
im  Falle  2  diese  drei  Zeichen  festgestellt  wurden. 

Dook  (20)  berichtet  über  32  Fälle  von  B  a s  e  d  o  w'scher 
Krankheit,  29  beim  Aveiblichen  und  3  beim  männlichen  Geschlecht. 
In  3  Fällen  fehlten  okulare  Störungen. 

Beeke  (10)  will  eine  grosse  Anzahl  von  Fällen  Basedo w'- 
scher Krankheit  durch  sein  Serum  geheilt  haben.  Das  aus  ge- 
fällten Eiweisskörper  von  frischen  Schilddrüsen  bereitete  Präparat  wird 
Kaninchen  injiziert  und  das  Serum  derselben  zu  Einspritzungen  ver- 
wendet. 

[Auerbach  (5)  beobachtete  eine  37 jähr.  Frau,  deren  Sympto- 
menkomplex er  für  eine  seltene  Form  von  B  a  s  e  d  o  w'scher  Er- 
krankung hielt.  Sie  wandte  sich  an  A.  mit  der  Klage  über  Tränen- 
träufeln und  zeitweiligem  Auftreten  von  Lidödem.  Objektiv  ist  kein 
Lidödem  nachzuweisen,  auch  sonst  ist  das  Auge  vollständig  normal. 
Nur  besteht  leichtes  Gesichtsödem,  welches  vom  Hausarzte  und  von 
der  Patientin  mit  nervösen  Zuständen  in  Zusammenhang  gebracht 
wird;  nervöse  Zustände  verschlechtern  das  Ekzem.  S  =  1,0.  Allge- 
meinzustand normal.  Im  Harn  kein  Eiweiss.  Nach  einem  Monate  bildete 
sich  das  v.  Qraefe'sche  Zeichen  aus:  Beim  Blick  nach  unten  bleibt 
das  anfangs  mitgehende  rechte  Oberlid  zurück  und  das  Auge,  welches 
alle  Bewegungen  normal  ausführt,  bleibt  unbedeckt.  Ein  Kokain- 
versuch auf  Sympathicuslähmung  fällt  negativ  aus,  d.  h.  die  Pupillen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


474  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

erweitern  sich  beiderseits  ganz  gleich.  Exophthalmus  ist  nicht  vor- 
handen. Der  Puls  ist  gleichmässig  und  niemals  beschleunigt  (80 
bis  85).     Dieser  Symptomkomplex  besteht  unverändert  fort. 

W e  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

Wood  (147)  behauptet,  dass  bei  einem  lOjähr.  Mädchen,  das 
die  Erscheinungen  einer  okularen  Ermfidung  darbot  und  an  Enu- 
resis nocturna  litt,  die  Heilung  dieser  Symptome  durch  die  optische 
Korrektion  eines  vorhandenen  Astigmatismus  herbeigeführt  wor- 
den sei. 

Jackson  (45)  bringt  zwei  neue  Fälle  von  angeborener  Wort- 
blindheit und  teilt  mit,  dass  nach  den  vorliegenden  Veröffentlichungen 
16  Knaben  und  3  Mädchen  betroffen  waren.  Die  meisten  Kinder 
waren  geistig  und  körperlich  gut  entwickelt.  In  einigen  Fällen  be- 
stand Hypermetropie  und  Astigmatismus.  Die  Sprache  war  meistens 
schon  gut  entwickelt,  als  das  Lesenlernen  Schwierigkeiten  machte. 
Es  fehlte  die  Fähigkeit,  die  sprachlichen  Begriffe  und  die  Laute 
durch  das  Gesicht  zu  erfassen.  Um  dies  zu  erlernen,  sind  methodi- 
sche üebungen  anzustellen,  bei  denen  die  gesehenen  Buchstaben  bild- 
lich nachgeformt  und  laut  ausgesprochen  oder  im  Diktat  geschrieben 
werden  müssen. 

Cantonnet  (16)  und  Landolt  (16)  beobachteten  bei  einem 
54 jähr.  Manne  mit  einer  vorübergehenden  rechtsseitigen  Hemiparese 
eine  Unmöglichkeit  der  Hebung  des  Bliekes  bei  der  Aufforderung, 
nach  oben  zu  sehen,  während  die  Augen  einem  vorgehaltenen  und 
nach  oben  bewegten  Fixationsgegenstande  folgten.  Es  wird  ein 
supranukleärer  Sitz  der  Läsion  angenommen. 

Wertheim  Salomonson  (142)  ist,  wie  früher,  der  Ansicht, 
dass  der  H.  leyator  palbebrae  superioris  beim  gesunden  Men- 
schen elektrisch  nicht  reizbar  ist.  In  einigen  Fällen  von  paraly- 
tischer Ptosis  dagegen  kann  der  genannte  Muskel  zur  Kontraktion 
gebracht  werden,  eine  Erscheinung,  die  als  galvanisch  erhöhte  Reiz- 
barkeit und  als  Entartungsreaktion  aufzufassen  ist.  Diese  Reaktion 
ist  nur  in  denjenigen  Fällen  zu  erwarten,  in  denen  eine  periphere 
oder  nukleare  Paralyse  des  Oculomotorius  vorliegt,  dagegen  nicht, 
wenn  es  sich  um  eine  supranukleare  handelt. 

N  e  u  r  a  t  h  (79  und  80)  demonstrierte  ein  4  jähr.  Mädchen  mit 
linksseitiger  angeborener  Oculomotoriuslähmung.  Es  bestand 
Ptosis,  starke  Beweglichkeitsbeschränkung  nach  innen,  nahezu  Para- 
lyse nach  unten  oben,  sowie  eine  leichte  Parese  des  rechten  Facialis. 

[P  a  s  e  1 1  i  (84)  und  S  a  1  a  n  i  (84)  haben  in  einer  Familie   elf 


Digitized  by  VjOOQ IC 


unvollständige  Oculomotoriuslähmung  bei  peripheren  Läsionen.        475 

Fälle  von  Angemnuskellähiiinng  beobachtet.  Aus  den  geschilder- 
ten Krankengeschichten  geht  hervor,  dass  die  Erkrankung  im  mitt- 
leren Alter  mit  Ptosis  begann  und  dann  allmählich  zur  Lähmung  sämt- 
licher äusserer  Augenmuskeln  führte,  ohne  dass  dabei  eine  Atrophie 
der  Muskeln  beobachtet  werden  konnte.  Der  Sitz  dieser  progressiven 
Erkrankung  ist  in  den  Muskelkernen,  V  e  r  f  f.  besprechen  ausführ- 
lich die  anatomischen  Verhältnisse  der  Kernregion  und  suchen  die 
Reihenfolge  der  betroffenen  Muskeln  mit  der  •  Lage  der  einzelnen 
Zellgruppen  in  Einklang  zu  bringen.  Die  Aetiologie  dieser  Ophthalmo- 
plegie ist  dunkel,  vielleicht  handelt  es  sich,  wie  Oppenheim 
meint,  um  eine  angeborene  Schwäche  der  Kerne,  die  dann  zur  Läh- 
mung der  Muskeln  führt.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

E.  Fuchs  (31)  bringt  fünf  Fälle  von  Ocnlomotoriuslähmang 
ohne  Beteiligung  der  Binnenmuskeln  bei  peripheren  Läsionen. 
Fall  1:  28  jähr.  Mann,  beiderseitige  Ptosis,  starke  Beweglichkeits- 
beschränkung entsprechend  den  vom  Oculomotorius  versorgten  Muskeln. 
Diagnose:  Umschriebene  basale,  vielleicht  syphilitische  Meningitis, 
doch  ist  nicht  mit  Sicherheit  auszuschliessen.  ob  nicht  gleichzeitig 
ein  encephalitischer  Herd  in  der  Kern-  oder  Wurzelregion  des  Oculo- 
motorius besteht;  Fall  2:  60 jähr.  Mann,  linksseitiger  Herpes  zoster 
ophthalmicus ,  massige  Ptosis  und  Parese  der  vom  Oculomotorius 
versorgten  Bewegungsmuskeln  des  Auges.  Diagnose:  Uebergreifen 
der  Entzündung  vom  Trigerainusstamme  auf  den  Oculomotorius; 
Fall  3:  30  jähr.  Mann,  Exophthalmos  links,  die  Abduktion  ist  fast 
aufgehoben,  die  Adduktion  stark  beschränkt,  Hebung  und  Senkung 
des  Blickes  wenig  vermindert,  massige  Ptosis,  Sehnervenscheibe  links 
blässer  als  rechts.  Diagnose:  Chronische,  wahrscheinlich  syphilitische 
Entzündung  im  hinteren  Teile  der  Augenhöhle;  Fall  4:  26  jähr. 
Kranke,  rechts  Exophthalmos,  Ptosis,  Beweglichkeit  nach  aussen 
und  innen  aufgehoben,  nach  oben  sehr  beschränkt,  nach  unten  ziemlich 
erhalten,  Sehnervenpapille  etwas  blässer.  Gesichtsfeld  stark  kon- 
zentrisch eingeengt.  Diagnose:  Entzündliche  Schwellung  des  Gewebes 
der  rechten  Augenhöhle  infolge  von  Eiterung  in  den  vorderen  und 
hinteren  Siebbeinzellen;  Fall  5:  12 jähr.  Mädchen,  rechts  Ptosis, 
geringer  Exophthalmos,  Auge  fast  unbeweglich,  nur  nach  unten  noch 
eine  Spur  von  Beweglichkeit  vorhanden.  Später  trat  auch  auf  dem  linken 
Auge  eine  bedeutende  Beschränkimg  der  Beweglichkeit  nach  allen 
Richtungen  auf.  An  beiden  Augen  wurden  zuletzt  die  Binnenmuskeln 
des  Auges  gelähmt.  Diagnose:  Entzündung  des  Orbitalzellgewebes 
von    unbekannter  Ursache,    da    das  vermutete  Siebbeinzellenempyem 

Digitized  by  VjOOQ IC 


476  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

nicht  festgestellt  werden  konnte.  Das  häufige  Verschontbleiben  der 
Fasern  des  Oculomotorius  für  die  Binnen muskulatur  des  Auges  unter 
den  beschriebenen  Verhältnissen  wird  der  geringeren  Vulnerabilität 
dieser  Fasern  zugeschrieben. 

[Bei  einem  46  jähr.  Heizer  beobachtete  Warschawsky  (139) 
eine  sich  wiederholende  Paralyse  des  linken  Oculomotorins.  Seit 
12  Jahren  leidet  der  Fat.  angeblich  nach  einem  Schlage  auf  die  linke 
Schädelhälfte  an  starken  Kopfschmerzen,  die  sich  bis  zum  Erbrechen 
steigern  können.  Seit  dieser  Zeit  tritt  vorübergehend  die  Oculomo- 
toriuslähmung ein  (äussere  und  innere).  Die  Anfälle  dauern  2 — 3 
Tage  und  länger,  die  Ptosis  geht  langsam  zurück,  doch  ist  sie  nach 
2 — 3  Wochen  verschwunden.  Nach  Arsen  und  Chinin  sind  die  Rezi- 
dive seltener  geworden.  W  e  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

[Stählberg  (126)  berichtet  über  einen  Fall  von  angeborener 
Ptosis  und  ünbeweglichkeit  der  Augäpfel,  —  von  einem  sehr 
unbedeutenden  tremorartigen  Nystagmos  abgesehen  — ,  mit  starker 
Herabsetzung  der  Sehschärfe,  niedriger  Myopie  und  vollständiger 
angeborener  Farbenblindheit  kombiniert.  Papillen  von  atrophischem 
Aussehen,  Retinal gefässe  verschmälert,  herdförmige  Chorioidealatrophie, 
konzentrische,  nicht  hochgradige  Beschränkung  des  Gesichtsfeldes. 
Ein  anderer  Fall  zeigte  beiderseitige  angeborene  oder  sehr  früh  er- 
worbene Abducenslähmung  mit  sekundärer  Konvergenzstellung  und 
Deviation  des  rechten  Auges  nach  oben,  letzteres  wahrscheinlich 
durch  eine  Parese  des  M.  obliquus  superior  verursacht.  Starke  Herab- 
setzung der  Sehschärfe,  hochgradiger  Astigmatismus.  Nach  Operation 
der  Schrägstellung  und  Korrektion  der  Refraktionsanomalie  durch 
Zylindergläser  bedeutende  Verbesserung  sowohl  der  Augenstellung  als 
der  Sehschärfe.  Fritz  ^sk]. 

Riegel  (100)  bringt  drei  Fälle  von  Ocnlomotorinslähmiing. 
Beim  Falle  1  entwickelte  sich  nach  einer  heftigen  Neuralgie  im  Ge- 
biete des  n.  und  HI.  Aestes  des  Trigeminus  eine  totale  rechtsseitige 
Oculomotoriuslähmung.  Die  57  jähr.  Kranke  hatte  unter  15  Geburten 
12  Totgeburten.  Ein  Sohn  leidet  an  Keratitis  parenchymatosa.  Es 
blieb  rechts  eine  isolierte  Lichtstarre  der  Pupille  zurück.  Später 
trat  noch  eine  rechtsseitige  Lähmung  des  ganzen  Trigeminus  auf. 
Als  Ursache  der  Lähmung  ist  Lues  anzunehmen,  wie  auch  in  dem 
2.  Falle.  Eine  54  jähr,  phthisische  Frau  wurde  von  einer  vollstän- 
digen rechtsseitigen  Oculomotoriuslähmung  befallen.  4  Jahre  vorher 
war  eine  doppelseitige  Iritis  aufgetreten.  Im  Falle  3  (66  jähr.  Mann) 
waren    die    äusseren  Aeste    des    linken  Oculomotorius  gelähmt.     Ein 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Ophthalmoplegia   inferior.  477 

Jahr  nachher  trat  eine  Geistesstörung  auf  arteriosklerotischer  Basis 
ein.  Wahrscheinlich  ist  eine  Blutung  in  der  Kernregion  des  Oculo- 
motorius  erfolgt. 

L  e  V  i  (63)  und  P  6  c  h  i  n  (63)  beobachteten  bei  einem  4  jähr. 
Kinde  eine  linksseitige  Hemiparese^  verbunden  mit  totaler  Oculoino- 
torinslähmimg  rechterseits  und  einer  mivollständigen  linkerseits.  Die 
Erkrankung  hatte  sich  im  Anschluss  an  eine  Grippe  langsam  ent- 
wickelt. 

P  o  s  e  y  (91)  und  Parker  (91)  berichteten  über  einen  Fall 
von  bitemporaler  Hemianopsie  mit  ophth.  sichtbarer  Sehnerven- 
atrophie, ohne  dieselbe  näher  zu  begründen,  sowie  über  eine  Läh- 
mung des  Musculus  rectus  inferior  bei  einer  30  jähr.  Hysterischen. 
Es  wird  die  Frage  offen  gelassen,  ob  die  Lähmung  durch  Influenza 
oder  durch  Syphilis  bedingt  war. 

Goldstein  (35)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Kernerkran- 
kung von  Augenmuskeln.  Im  Falle  1  hatte  sich  bei  einem  7  jähr. 
Knaben  zunächst,  allmählich  im  2.  Lebensjahre  beginnend,  eine  progre- 
diente Lähmung  der  vom  Oculomotorius  versorgten  äusseren  Muskeln  des 
rechten  Auges  entwickelt,  während  im  linken  Auge  nystagmosartige 
Zuckungen  und  eine  gewisse  Schwäche  des  Levator  palpebrae  superioris 
und  des  Kectus  intenius  auftrat.  Die  Diagnose  wurde  auf  eine  Ophthal- 
moplegie progressiva  externa  gestellt.  Im  2.  Falle  hatte  sich  bei 
einem  18  jähr.  Kranken  rechtsseitige  Abdueenslähmung  und  Ptosis, 
Schwäche  des  rechten  Facialis  mit  Herabsetzung  der  elektrischen 
Erregbarkeit,  Lähmung  des  rechten  Hypoglossus  mit  Atrophie  der 
Zungenhälfte  und  träger  Zuckung  in  derselben,  Schwäche  im  linken 
Beine  entwickelt.  Im  Verlaufe  trat  der  Prozess  in  der  motorischen 
Kernsäule  durch  Uebergreifen  auf  die  Kerne  der  rechten  Extremität 
auf,  dehnte  sich  auf  die  sensiblen  Bahnen  in  den  Hintersträngen  aus 
und  machte  der  gesteigerte  linksseitige  Patellarreflex  eine  Beteiligung 
des  Seitenstranges  wahrscheinlich. 

P  o  s  e  y  (90)  berichtet  über  eine  beiderseitige  chronische  Oph- 
thalmoplegie externa  bei  einem  16  jähr.  Mädchen,  verbunden  mit 
Ptosis.     Eine  nähere  Ursache  wird  nicht  angegeben. 

Zentmayer  (147)  demonstrierte  einen  Fall  von  chronischer 
nuklearer  Ophthalmoplegie  bei  einem  34  jähr.  Manne,  der  vor 
5  Jahren  wahrscheinlich  an  Syphilis  erkrankt  war. 

Fejer  (25)  bringt  7  Fälle  von  einseitiger  Ophthalmoplegia 
interior^  von  denen  in  4  Lues  bestand.  Ein  Fall  kam  bei  einem 
Kinde  vor,  das  sein  Leiden  auf  einen  Schlag  zurückführte.     In  zwei 


Digitized  by  VjOOQ IC 


478  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Fällen  trat  Heiluug  ein,  in  den  anderen  besserte  sich  die  Akkommoda- 
tion. Die  Pupillardifferenz  blieb  bestehen,  auch  die  Pupillarreaktion 
blieb  träge. 

Riegel  (99)  beobachtete  eine  rechtsseitige  Ophthalmoplegia 
interior  bei  einem  40  jähr.  Luetiker.  Früher  hatte  auf  dem  rechten 
Auge  eine  Iritis  bestanden.  Auch  die  Frau  des  Kranken  war  an 
einer  rechtsseitigen  Iritis  behandelt  worden. 

Plavec  (87)  berichtet  über  einen  Fall  von  ophthalmople- 
gischer Migräne  bei  einem  20  jähr.  Mädchen,  in  dessen  Familie  keine 
Fälle  von  Migräne  vorkamen.  Es  bestand  eine  Lähmung  des  linken 
Nervus  oculomotorius  und  betraf  eine  periodische  Steigerung  den 
Musculus  levator  palpebrae  superioris.  Die  Menstruation  war  regel- 
mässig und  hing  mit  den  Anfällen  nicht  zusammen.  Während  der 
15  Jahre  seit  Bestehen  der  periodischen  Oculomotoriuslähmung 
dürften  mehr  als  200  Anfälle  aufgetreten  sein.  Sowohl  die  gewöhn- 
liche als  auch  die  ophthalmoplegische  Migräne  wurde  wahrscheinlich 
durch  eine  periodische  Schwellung  der  Hypophysis  hervorgerufen. 
Bei  der  einfachen  Migräne  handelt  es  sich  um  eine  aktive  Hyperämie 
der  Hypophysis,  bald  allgemein  bald  einseitig,  bei  der  ophthalmo- 
plegischen um  eine  venöse,  und  zwar  nur  einseitige. 

[Bornstein  (13)  beobachtete  einen  Fall  von  Migraine  oph- 
thalmoplegiqne  bei  einer  60  jähr.  Frau.  Seit  15  Jahren  halbseitige 
Kopfschmerzen.  Ausser  dem  Oculomotorius  waren  auch  der  Trige- 
minus  und  Acusticus  mitbeteiligt.  Nach  3Va  monatlicher  Dauer  des 
Leidens  verschwanden  die  Lähmungen,  nur  unmerkliche  Spuren  hinter- 
lassend. B.  glaubt,  dass  die  Nervenlähmungen  die  Folgen  von  vaso- 
motorischen Störungen  waren.  Machek]. 

In  dem  Falle  von  de  Lapersonne  (60)  handelte  es  sich  um 
eine  54  jähr.  Frau,  die  seit  ihrem  7.  Lebensjahre  an  ophthalmo- 
plegischer Migräne  leidet.  Die  Anfälle  dauerten  1 — 4  Tage  und 
waren  von  Ptosis  und  Doppeltsehen  begleitet.  Seit  dem  14.  Lebens- 
jahre wiederholten  sich  die  Anfälle  jeden  Monat  und  seit  dem  40. 
Lebensjahre  ist  die  Lähmung  des  Musculus  rectus  internus  dauernd 
geworden. 

Unter  100  Fällen  von  Migräne  wurden  nach  der  Mitteilung  von 
Baker  (7)  55  durch  die  optische  Korrektion  der  Befralttions- 
fehler  geheilt,  31  gebessert  und  14  nicht  geheilt  oder  gebessert. 
5  von  diesen  14  Fällen  wurden  durch  eine  Tenotomie  eines  Augen- 
muskels geheilt,  ein  Fall  durch  das  Tragen  eines  Pessariums  und  8 
behielten  die  Migräne. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Degeneration  des  Facialis  bei  Lähmung.  479 

Thomas  (132)  unterscheidet  zwischen  der  Hemianopsie  als 
Vorbote  und  Aura  eines  idiopathischen  Migräneanfalles  und  als 
Dauererscheinung  bei  einer  symptomatischen  Migräne.  T  h.  teilt 
3  Fälle  mit,  in  denen  im  Anschlüsse  an  einen  Migräneanfall  eine 
permanente  Hemianopsie  auftrat.  In  einem  Falle  bestand  eine  Ge- 
fasserkrankung,  in  einem  andern  war  temporär  Zucker  im  Urin  nach- 
zuweisen und  im  dritten  fehlte  ein  ätiologischer  Anhaltspunkt. 

Paderstein  (82)  teilt  mit,  dass  bei  einem  hereditär  nicht 
belasteten  Mädchen  seit  früher  Kindheit  Migräneanfälle  bestehen, 
zu  denen  im  18.  Lebensjahre  Ptosis,  dann  Pupillenerweiterung  und 
schliesslich  Parese  des  ganzen  Ocnlomotorins  sich  hinzugesellten, 
\md  zwar  so,  dass  Anfälle  mit  Beteiligung  des  Auges  und  solche 
ohne  Parese  unregelmässig  miteinander  abwechselten. 

N  e  u  r  a  t  h  (79)  konnte  in  einem  Falle  von  angeborener  ein- 
seitiger Facialislälimung,  verbunden  mit  Nystagmos^  das  Zentral- 
nervensystem untersuchen,  das  sich  durchaus  als  normal  erwies. 
Peripherer  Nerv  und  Muskulatur  konnten  nicht  untersucht  werden. 
Zugleich  fanden  sich  von  angeborenen  Störungen  ein  Kolobom  der 
Sehnenscheide  und  der  Sehnerven,  Stenose  des  Ostium  pulmonale, 
offener  Ductus  Botalli,  Verlagerung  der  Aorta  auf  die  rechte  Seite 
und  Aplasie  der  linken  Niere. 

Schlesinger  (114)  beobachtete  in  einem  Falle  von  Faeialis- 
und  Hypoglossnsläiimnng  infolge  einer  Parotitis  diffusa  auf  der 
Höhe  der  Erkrankung  eine  besondere  Mitbewegnng  des  Augapfels. 
Sobald  der  Kranke  die  Augenlider  schloss,  wurden  die  Bulbi  nicht 
nach  aufwärts  gedreht,  sondern  horizontal  bewegt.  Mit  dem  Zurück- 
gehen der  Facialislähmung  schwand  dieses  Zeichen. 

Andr^-Thomas  (1)  untersuchte  3  Fälle  von  peripherer 
Faeialislähmnng  anatomisch  und  fand  im  Falle  1  (18  Tage  nach 
Auftreten  der  Lähmung  bei  einer  75  jähr.  Frau)  histologisch  paren- 
chymatöse Veränderungen  (Waller'sche  Degeneration)  im  Nerven 
sowie  in  seinem  Kerne.  Fall  2  betraf  eine  33  jähr.  Frau,  bei  der 
seit  längerer  Zeit  eine  linksseitige  Facialislähmung  nach  Otitis  media 
bestand,  begleitet  von  Zuckungen  im  Bereiche  der  gelähmten  Nerven. 
Histologisch  fanden  sich  perineuritische  Veränderungen  im  Verlaufe 
des  Nerven  unterhalb  des  Ganglion  geniculi,  ohne  interstitielle  Läsion, 
der  Nerv  selbst  war  atrophisch,  anscheinend  in  Regeneration  begriffen. 
Oberhalb  des  Ganglions  Volumsvermehrung  des  Nerven  mit  dem  Aus- 
sehen eines  Regenerationsneuroms.  Im  Falle  3  bestand  bei  einer 
älteren  Frau  eine  rechtsseitige,  unvollständige  Lähmung.     Der  histo- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


480  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

logische  Befund  war  ähnlich  wie  im  Falle  2;  doch  fehlten  perineuri- 
tische  Veränderungen.     Intracerebral  war  der  Befund  normal. 

P  o  1  i  ni  a  n  t  i  (89)  fand  das  Bei  l'sche  Phänomen  ganz  un- 
verändert nach  liokainisation  und  zieht  daraus  den  Schluss.  das» 
das  Phänomen  kein  einfacher  Reflex,  sondern  ein  zentraler  Vor- 
gang sei, 

F  i  s  h  e  r  (28)  bringt  eine  Reihe  von  Fällen,  in  denen  vorüber- 
gehende Angenmaskellähniungen  mit  einem  Schmerzanfalle  im  Ge- 
biete des  entsprechenden  Trigeminus  verbunden  waren.  Von  solchen 
Augenmuskellähmungen  wurden  beobachtet  eine  isolierte  Lähmung 
des  Musculus  rectus  internus,  obliquus  superior,  extemus  sowie  eine 
gleichzeitige  von  Rectus  internus  und  obliquus  superior. 

Galezowski  (32)  beobachtete  im  Gefolge  einen  Herpes 
zoster  ophthalmicus  eine  Lähmung  des  Musculus  rectus  exter- 
nus,  verbunden  mit  einer  Ophthalmoplegia  interna. 

Kraus  (56)  beobachtete  in  einem  Falle  von  Exstirpation  des 
linken  Ganglion  Gasseri  eine  vollkommene  Atrophie  des  linken 
Sehnerven  mit  Erblindung.  Zugleich  bestand  ein  linksseitiger  inter- 
mittierender Exophthalmos.  Die  Sehnervenatrophie  wird  auf  eine 
Durchtrennung  des  Sehnerven  distal  von  der  Durch trittsstelle  der 
Vasa  centralia  und  der  Enophthalmos  auf  variköse  Venen  zurückge- 
führt, die  sich  durch  die  untere  Orbitalfissur  in  die  Augenhöhle  er- 
streckten. Die  Pulsation  wird  auf  die  Arteria  maxillaris  interna  ent- 
sprechend der  Fossa  pterygo-palatina  bezogen. 

Nach  Trab  au  d  (133)  sind  die  neuroparalytischen  Augen- 
erscheinungen durch  ihre  rasche  Entwicklung  gekennzeichnet.  Dabei 
kommen  Erkrankungen  des  Trigeminus  oder  Sympathicus,  die  die 
Bahn  oder  das  Kemgebiet,  beim  Trigeminus  hauptsächlich  das  Gang- 
lion Gasseri,  betreffen,  in  Betracht,  sowie  Verletzungen  und  Infek- 
tionen. 

[Bei  einem  Knaben  wurden  wegen  Epilepsie  beide  Oberen  Cer- 
Tikalganglien  entfernt.  Ausser  allgemeiner  Temperaturerhöhung, 
Hyperämie  und  Pulsbeschleunigung  (120 — 138)  fand  T  s  c  h  e  - 
molossow  (137)  an  den  Augen  zeitweilige  und  dauernde  Ver- 
änderungen, nämlich  zeitweilige  Herabsetzung  der  Tension  auf  2 — 3 
Tage  und  dauernde  Miosis  und  Ptosis.  Die  Erscheinungen  traten  im 
Momente  der  Durchschneidung  des  Sympathicus  auf.  Die  Lidspalte 
war  vor  der  Operation  11  mm  breit,  nach  ihr  7  und  8  mm. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

L  e  m  i  e  r  r  e  (61)  und  Goujerot  (61)  beobachteten  die   oku- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kopfschmerzen  und  Augenstörungen.  481 

laren  Erscheinungen  einer  linksseitigen  Synipathienslähmang  und 
beziehen  dieselben  auf  eine  Blutung  in  dem  okulo-pupillären  Zen- 
trum oder  in  der  ersten  Dorsalwurzel. 

Salomon  (109)  beobachtete  ein  9 jähr.  Mädchen  mit  links- 
seitiger Hemiatrophia  facialis  progressiva^  verbunden  mit  Parese 
des  rechten  Abducens  und  linksseitiger  Parese  der  inneren  Aeste  des 
Oculomotorius.  Die  Netzhaut  war  links  diffus  pigmentiert.  Es  wird 
angenommen,  dass  die  Hemiatrophie  neurogenen  Ursprungs  sei  und 
wahrscheinlich  auf  einer  Erkrankung  der  trophischen  Fasern  des 
linken  Trigeminus  beruhe,  wobei  die  Zentren  und  intrabulbären  Bahnen 
der  beteiligten  Nerven  ergriffen  wurden.  Als  ätiologisches  Moment 
ist  Lues  höchst  wahrscheinlich. 

[Paparcone  (83)  bespricht  die  Augensymptome,  welche  er 
bei  einem  Falle  von  Hemiatrophia  facialis  progressiva  zu  beob- 
achten Gelegenheit  hatte.  Der  Enophthalmos,  die  leichte  Ptosis, 
die  Herabsetzung  des  Tonus,  die  Hyperämie  der  Bindehaut  und  der 
Papille,  der  gesteigerte  Tränenfluss  und  die  träge  Pupillarreaktion 
erklären  sich  durch  Aimahme  einer  Läsion  des  Halssympathicus. 
Die  Atrophie  und  Depression  des  Stirn-  und  Scheitelbeines  lassen 
sich  nach  den  Versuchen  Angelucci's  auch  durch  Veränderungen 
des  Sympathicus  erklären,  ebenso  kann  die  Trigeminusläsion,  welche 
eine  Atrophie  der  Zunge  und  Uvula  bedingt,  eine  Folge  der  Sympathi- 
cuserkrankung  sein  (Mingazzini).  Oblath,  Trieste]. 

Robson  (102)  will  bei  bestimmten  Krankheiten  eine  leichte 
Eversion  und  Abziehnng  (1 — 2  mm)  des  UDterlides  vom  Bulbus, 
hervorgerufen  durch  eine  Kontraktion  des  Musculus  maxiUaris  beim 
Torstred^en  der  Zunge  oder  Abwärtsbewegung  des  Unterkiefers 
beobachtet  haben.  Diese  Erscheinung  findet  sich  nie  bei  gesunden 
Menschen,  kommt  und  geht  mit  Krankheiten,  ist  also  ein  Krankheits- 
zeichen. Für  akute  Krankheiten  wird  die  Einwirkung  eines  im  Blute 
kreisenden  Toxins  auf  das  Kemgebiet  der  erwähnten  Muskeln  (Hypo- 
glossus),  für  chronische  Fälle  Veränderungen  in  der  tieferen  Struktur 
der  Haut  angenommen.  Das  Phänomen  verschwindet,  wenn  man  die 
Zunge  mehrmals  herausstrecken  lässt,  das  Unterlid  berührt  oder  die 
Stirn  streicht.  Es  ist  fast  immer  doppelseitig.  In  akuten  Krank- 
heitsfällen, in  denen  es  vorhanden  ist,  verschwindet  es,  wenn  die  be- 
drohlichen Symptome  zurückgehen. 

Toms  (136)  untersuchte  1280  Augen,  wobei  90 mal  Kopf- 
schmerzen, 15  mal  typische  Migräne  und  5  mal  organische  Er- 
krankungen vorhanden  waren.   In  einer  Reihe  von  Fällen  handelte 

Jahreiberioht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.    1907.  31 


Digitized  by  VjOOQ IC 


482  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

es  sich  um  Nephritis,  Diabetes  und  Gehirngeschwülste.  In  50%  waren 
geringe  Refraktionsanomalien  oder  Muskelstörungen  festzustellen,  in 
10%  Nasenerkrankungen  und  in  15%  trat  eme  Heilung  durch  das 
Tragen  von  Korrektionsgläsem  ein. 


;;)  Krankheiten  des  Bttckenmarks. 

1'*')  A  c  h ,  Angenmuskellähmongen  nach  Lumbalanästhesien.  Münch.  med.  Wo- 
chenschr.  S.  613. 

2'*')Acchiot^,  Sur  un  cas  de  neuromy^lite  optique  subaiguS  ou  de  maladie 
de  Devic.    (Soci6t6  de  Neurologie).    Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVm.  p.  374. 
(2 5 jähr.  Kranker  mit  doppelseitiger  Neuritis  optici  und  spasmodischer  Para- 
plegie.  Heilung). 
3*)  Alexander,  Ein  Fall  von  Tabes   infantilis.    (Aerztl.  Verein  in   Nürn- 
berg).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  591. 
4*)  — ,  Sehnervenatrophie  und   Pupillenstarre.    (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg). 
Ebd.  S.  1209.     (In  beiden  Mitteilungen  handelt  es  sich  um  den  einen  und 
denselben  Fall  von  Tabes  infantilis  bei  einem  llj.  Kranken). 
5*)Babinski  et  OhaiUous,  Du  champ  visuel  et  de  la  vision  centrale 
dans  Tatrophie  tab^tique  des  nerves  optiques.     (Soci^t^  d'Opht.  de   Paris). 
Recueil  d'Opht.  p.  89. 
6*)  Backer,  Analgesia  spinalis  door  middel  van  stovaine.    Nederl.  Tjidschr. 

V.  Geneesk.  I.  p.  455. 
7'*')  B  a  u  e  r ,  Le  tabe  dorsal  y  sus  sintomas  oculares.  Anales  de  Oftalm.  Mai. 

(Bekanntes). 
8*)Blanluet  et  Caron,   Paralysie  de  la  VI*  paire   apr^s  rachistovaüii- 

sation.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  62. 
9*)  B  0  n  n  i  e  r ,    Troubles   oculomoteurs   par   intoxication   rachi-labyrinthique. 
Revue  neurolog.  Nr.  6. 

10*)  Bosse,  Die  Lumbalanästhesie  in  ihrer  augenblicklichen  Gestalt.  Sammel- 
referat. Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  27  und  28.  (Nichts  Erwähnens- 
wertes). 

ll*)Bra8sert,  Halswirbelfraktur  und  reflektorische  Pupillenstarre.  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  266. 

12*)  Bregman,  Heber  akute  Ataxie.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk. 
Bd.  33.  S.  409.  (In  einem  Falle  nystagmosartige  Zuckungen  bei  seitlichen 
Bewegungen  der  Bulbi,  besonders  nach  links). 

13*)  Breton  et  Painblan,  Syndrome  c6rebelleux  de  Friedreich  et  atrophie 
optique.  Echo  m€d.  du  Nord.  Nr.  47.  (Kein  Nystagmos,  dagegen  doppel- 
seitige Sehnervenatrophie). 

14'*')Bumke,  lieber  die  Beziehungen  zwischen  Läsionen  des  Halsmarks  und 
reflektorischer  Pupillenstarre.  (Nach  einem  auf  der  Wanderversammlung 
der  Südwestdeutschen  Neurologen  und  Irrenärzte  in  Baden-Baden  am  26. 
Mai  1906  gehaltenen  Vortrage).  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  L  S.  257. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  Erkrankungen  bei  Tabes.  483 

15*)Cantonnet,  Les  manifestations  oculaires  du  tabes  juvenile.  Archiv. 
d'Opht.  T.  XXVII.  p.  708  et  (Soci^t^  d'Opht.  de  Paris)  Recueil  d'Opht. 
p.  378. 

16'*')  — y  Ataxie  des  muscles  oculo-moteurs  et  paralysies  oculaires  dans  un  cas 
de  tabes  juvenile.   (Soci6t6  de  Neurologie).   Revue  gön^rale  d'Opht.  p.  473. 

17*)Carra,  H^misection  de  la  moelle  cörvicale.  (Soci6t6  fran^.  d'Opht.). 
Clinique  Opht.  p.  203. 

18*)Cavazzani,  Lesioni  spinali  e  reflessi  pupillari.  Biv.  crit.  di  clinic. 
med.  1906.  p.  565. 

19*)Crouzon  et  Nathan,  Ophtalmopl^gie  totale  et  bilaterale.  Paralysie 
faciale  unilat^ale  au  cours .  du  tabes.  (Soci6t6  de  Neurolog.  de  Paris). 
Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  472. 

20*)  Chartier  et  Descamps,  Ostäite  syphilitique  döformante,  type  Paget, 
chez  un  tab^tique.     Nouv.  Iconogr.  de  la  Salp6triöre.  N.  1. 

21*)  Erb,  üeber  die  Diagnose  und  Frühdiagnose  der  syphilogenen  Erkran- 
kungen des  zentralen  Nervensystems.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk. 
Bd.  33.  S.  425  und  (32.  Wandervers.  4»  Südwestdeutschen  Neurologen  und 
Irrenärzte).    Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  43.  S.  1325. 

22*)  Etienne,  Ph6nom6nes  oculomoteurs  d'origine  cutan6e,  labyrinthique  et 
cochl6aire  chez  un  tab^tique.     Revue  neurolog.  N.  19. 

23*)  F  e  r  r  a  n  d ,  Syndrome  de  Brown-S6quard  par  l6sion  de  la  moelle  cervicale. 
(Soci6t6  m6d.  des  Höpit.  de  Paris).  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  522.  (Zu- 
gleich einseitige  Lähmung  der  oculo-pupillären  Fasern  des  Halssjrmpathicus). 

24*)  Gerber,  Die  syringomyelischen  Bulbär-Erkrankungen.  Wien.  klin.  Wo- 
chenschr.  Nr.  32  und  (Gesellsch.  f.  innere  Mediz.  und  Kinderheilk.  in  Wien) 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1846. 

25*)  Gerstenberg,  Meine  ersten  Erfahrungen  mit  B i e r'scher  Lumbal- 
anästhesie.    Zeitschr.  f.  Geburtsh.  und  Gynäkol.  Bd.  59.  Heft.  1. 

26*)  G  r  e  n  e  t ,  Tabes  avec  signes  oculaires  sans  lymphocytose  c^phalo-rachi- 
dienne.    (Soci6t6  de  Neurolog.).    Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  523. 

27*)  Hammer,  Klinische  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Ursachen,  der  Symptome 
und  des  Verlaufes  der  Tabes.     Orvosi  Hetilap.  1906.  Nr.  46. 

28*)  H  i  1 1  i  0  n ,  De  la  neuro-my61ite  aiguö.     Thöse  de  Paris. 

29*)  Hofmeier,  Heber  Lumbalanästhesie.  (Physik,  med.  Gesellsch.  zu  Würz- 
burg). Mtinch.  med.  Wochenschr.  S.  300  und  Deutsche  med.  Wochenschr. 
S.  407. 

30*)  Jeanseime  et  G6zary,  Herpes  de  la  face  et  Syndrome  sympathique 
cervical  unilat^raux  chez  un  tabötique.     Revue  neurolog.  Nr.  19. 

31*)  J  e  11  i  f  f  e ,  Hemilingual  atrophy  of  traumatic  origine.  Joum.  of  nerv, 
and  ment.  disease.  Nr.  2. 

32*)  Knapp,  Tabes  dorsalis  und  zentrales  Skotom.  Monatschr.  f.  Psych,  und 
Nervenkr.  XXTT. 

33*)  Koeli  chen,  Syringomyelie.  (Neurolog.-psych.  Gesellsch.  in  Warschau). 
Neurolog.  Centralbl.  S.  875.  (Abschwächung  der  Seitenbewegungen  der 
Augen  mit  nystagmosartigen  Zuckungen,  Schwäche  des   linken   Abducens). 

34*)  K  ö  s  t  e  r ,  Ein  Fall  von  Tabes  dorsalis  mit  doppelseitiger  Abducenslähmung, 
beginnender  Opticusatrophie  und  Insufficienz  und  Stenose  der  Aorta.  (Mediz. 
Gesellsch.  in  Leipzig).   Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1556.  (40jähr.  Mann, 

31* 


Digitized  by  VjOOQIC 


484  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

im  Jahre  1892  luetische  Infektion). 

35*)  Laignel-Lavastine  et  Troisier,  Meningo-my61ite  syphilitique 
avec  h^mianopsie  et  r^action  h^miopique.     Tribüne  m6d.  19  oct. 

36*)  L  i  b  b  y ,  Double  optic  nerve,  with  tabes.  (Colorado  Ophth.  Society). 
Ophth.  Record.  p.  389.  (40  jähr.  Mann,  vor  19  Jahren  syphilitische  In- 
fektion). 

37*)  Lindenstein,  500  Lumbalanästhesien.  Beiträge  z.  klin.  Chirurgie. 
Bd.  56.  Heft  3. 

38*)  Mingazzini,  Weitere  Beiträge  zum  Studium  der  Friedreich'schen 
Krankheit.  Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  917.  (Kein  Nystag- 
mos  in  dem  beobachteten  Falle.     Augenhintergrund  normal). 

39*)  Neuburger,  Rechtsseitige  Abducenslähmung  nach  Lumbalanästhesie. 
(Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1239  und 
Münch,  med.  Wochenschr.  S.  962.  (Nach  Lumbalanästhesie  mit  Tropa- 
kokainlösung  wegen  Hemiotomie  Auftreten  einer  rechtsseitigen  Abducens- 
lähmung). 

40*)  0  e  1  s  n  e  r ,  Erfahrungen  mit  der  Lumbalanästhesie  in  875  Fällen.  Deut- 
sche Zeitschr.  f.  Chirurgie.  Bd.  90. 

41*)  Pfeifer,  Verspätete  Geschmacksempfindung  bei  vorwiegend  cerebraler 
mit  bulbär-paralytischen  Symptomen  beginnender  Tabes.  Deutsche  Zeitschr. 
f.  Nervenheilk.  Bd.  33.  S.  246. 

42*)  Raymond  et  Lejonne,  Syringomy^lie  avec  ph^nomenes  bulbaires  et 
troubles  trophique  internes.  Nouv.  Iconograph.  de  la  Salpetri^re.  Nr.  4. 
(Nystagmos  rotorius). 

43*)  Reichardt,  üeber  die  Beziehungen  zwischen  Läsionen  des  Halsmarkes 
und  reflektorischer  Pupillenstarre.  Arbeiten  a.  d.  psych.  Klinik  zu  Würz- 
burg. 2.  Heft. 

44*)  Rindfleisch,  Heber  die  Kombination  von  Syiingomyelie  mit  Myotonie. 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  33.  S.  171.  (Nystagmos  nach  oben 
und  horizontaler  bei  Seitenbewegungen). 

45*)  Sänger,  Ein  Fall  von  beginnender  Tabes.  (Aerztl.  Verein  in  Hamburg). 
Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1409.  (Hereditär  syphilitisches  Mädchen  mit 
reflektorischer  Pupillenstarre). 

46*)  S  a  i  z  ,  Traumatische  Rückenmarksblutung  bei  beginnender  Tabes  dorsalis. 
Neurolog.  Centralbl.  S.  1110.  (Rechte  Pupille  lichtstarr,  linke  auf  Licht 
träge  reagierend). 

47*)  Schepens,  Paralysie  de  la  VI*  paire  apr^s  rachicocaYnisation.  Annal. 
de  la.Soc.   m6d.-chirurg.  d'Anvers.  XII.  Juin — Sept. 

48*)Souques  et  Barb6,  Tabös  et  syringomyelie.    Revue  neurolog.  Nr.  18. 

49*)  S  p  i  1 1  e  r  and  Camp,  The  clinical  resemWance  of  cerebrospinal  Syphilis 
to  disseminated  sclerosis.  Americ.  Joum.  of  med.  scienc.  CXXXin. 
Nr.  423. 

50*)  Stadelmann  und  Lewandowsky,  Akute  multiple  Sklerose  oder 
disseminierte  Myelitis?     Neurolog.  Centralbl.  S.  1001. 

51*)  Strohmayer,  Familiäre  Tabes  auf  erblich-degenerativer  Grundlage. 
Neurolog.  Centralbl.  S.  754.  (Rechte  Pupille  >  linke,  reflektorische  Starre 
beider  Pupillen). 

52*)  Strümpell,    lieber   die  Vereinigung   der   Tabes    dorsalis   mit  Erkran- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Abdncenslähmung  bei  Rückenmarksanästhesie.  485 

kungen  des  Herzens  und  der  Gefässe.  Deutsche  med.  Woohenschr. 
Nr.  47. 

53*)  Taylor,  Friedreich*sche  Krankheit  mit  Opticusatrophie.  Neurolog.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.  Ref.  Neurolog.  Centralbl.  S.  769.  (Doppel- 
seitige Sehnervenatrophie  mit  starker  Herabsetzung  der  S  und  konzentrischer 
Gresichtsfeldeinengung). 

54)    V  e  r  m  e  8 ,  Tabes  und  Syphilis.     Orvosok  Lapja.  Nr.  27. 

55*)  Waterman,  Zur  Behandlung  zentraler  Augennervenleiden  luetischen 
Ursprungs  mit  Atoxyl.     Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  35. 

56*)  W  0 1  f  f ,  Zur  Frage  der  Abdncenslähmung  nach  Lumbalanästhesie.  Ebd. 
Nr.  41. 

57*)  Wunderlich,  Das  Verhalten  des  Rückenmarks  bei  reflektorischer 
Pupillenstarre.     Inaug.-Diss.  Würzburg. 

58*)  Zentmayer,  A  case  of  unusually  extensive  involvement  of  the  cranial 
nerves  in  tabes.  Ophth.  Record.  p.  151.  (51  jähr.  Mann,  graue  Färbung 
beider  Sehnerven,  beiderseitige  Lähmung  der  äusseren  Aeste  des  Nervus 
oculomotorius,  links  mit  Ausnahme  des  Levator,  rechtsseitige  Lähmung 
des  Nervus  trochlearis,  reflektorische  Pupillenstarre). 

Ach  (1)  teilt  mit,  dass  in  der  Münchner  chirurgischen  Klinik 
bei  400  Lumbalanästhesien  4  Fälle  von  Abdaeenslähmnng  beob- 
achtet wurden.  Es  handelte  sich  um  3  Fälle  nach  Stovaininjektion 
(0,04)  und  um  einen  Fall  nach  Tropokokaininjektion  (0,06).  Die  Paresen 
traten  am  4.,  7.,  8.  und  11.  Tage  nach  der  Operation  auf.  Die 
Dauer  der  Erkrankung  betrug  6,  8,  21  und  43  Tage.  Zugleich 
waren  starke  Kopf-  und  Kreuzschmerzen  und  Schlaflosigkeit  vor^ 
banden.  In  einem  Falle  war  die  Anästhesie  überhaupt  ausgeblieben, 
in  einem  weiteren  Falle  dauerte  sie  Va  Stunde  und  in  zwei  Fällen 
war  sie  unvollständig.  A.  vertritt  die  Ansicht,  dass  die  Abducens- 
lähmung  durch  die  Einwirkung  des  Giftes  direkt  auf  den  Nerven  zu- 
standekomme. 

Hof  meier  (29)  berichtet  über  100  Fälle  von  gynäkologischen 
Operationen,  in  denen  eine  Lumbalanästhesie  stattfand.  »Von  Hof- 
meier und  Anderen  sind  Lähmungen  nach  der  Lumbalanästhesie 
beobachtet  worden.  Meist  handelt  es  sich  um  Angenmuskeiläh- 
mnngen,  besonders  Trochlearis  und  Abducens  waren  betroffen,  haupt- 
sächlich links." 

Lindenstein  (37)  fahrt  unter  500  Lumbalanästhesien  3 
Fälle  von  Abdncenslähmung  an,  zweimal  nach  Novokain. 

0  eisner  (40)  hat  bei  875  Bfiekenniarksanästhesien  (114 
mit  Stovain,  354  mit  Novokain  und  Suprarenin  und  407  mit  Sto- 
vain- Adrenalin)  3  mal  Abdneenslähmungen  beobachtet,  Imal  eine 
Facialis-     und     Hypoglossusparalyse    und    andere    Nebenwirkungen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


486  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

2  mal  trat  der  Tod  infolge  eitriger  Meningitis  auf. 

B  o  n  n  i  e  r  (9)  nimmt  an,  dass  vorübergebende  Augenmnskel- 
lähmnngen  nach  Injektion  von  Storain  in  den  Cerebrospinalsack 
durch  eine  direkte  Wirkung  der  injizierten  Flüssigkeit  auf  die  Laby- 
rinthnervenenden entstünden,  von  wo  aus  reflektorisch  die  Augen- 
muskelstörungen zustande  kämen. 

H.  Wolff  (56)  hat  bei  einem  Kranken  eine  Lumbalpunktion 
ausgeführt,  jedoch  ohne  ein  Anästhetikum  einzuführen.  Am  5.  Tage 
trat  plötzlich  eine  Abducenslähmung  auf,  die  nach  12  Wochen  in 
Heilung  tiberging.  Dies  spricht  gegen  die  Annahme,  dass  solche 
Lähmungen  bei  Lumbalanästhesie  durch  eine  Giftwirkung  der  inji- 
zierten Substanz  bedingt  werden,  und  ist  W.  der  Ansicht,  dass  iutra- 
durale  Blutungen  eine  Rolle  spielen. 

B 1  a  n  1  u  e  t  (8)  und  C  a  r  o  n  (8)  beobachteten  nach  einer  Lum- 
balanästhesie mit  Stovain  (5  centigr.)  am  4.  Tage  nach  einer  Hämor- 
rhoidenoperation  das  Auftreten  von  Schmerzen  im  Rücken  und  im 
Nacken  und  am  8.  Tage  eine  Lähmung  des  linken  Abducens,  die 
am  49.  Tage  noch  nicht  vollkommen  geheilt  war. 

[Back er  (6)  berichtet  über  zwölf  Fälle  von  Spinal- Anästhesie 
durch  60 — 80  mg  Stovain- Billon.  Dabei  wurde  einmal  Augensym- 
ptome notiert,  und  zwar  eine  Abducensparese.  In  sieben  andern 
Fällen  wurden  40  mg  ohne  Nebenerscheinungen  verwendet;  diese 
Dosis  war  aber  zur  Erreichung  einer  sicheren   Anästhesie  zu  gering. 

Straub]. 

Schepens  (47)  stellte  nach  einer  Lumbaleinspritznng   von 

3  centigr.  Kokain  5  Wochen  nachher  eine  vollständige  Lähmung 
des  linken  und  eine  unvollständige  des  rechten  Abducens  fest.  Am 
4.  Tage  nach  der  Operation  waren  Schwindel  und  Störungen  des 
Sehens  aufgetreten. 

Carra  (17)  berichtet  über  eine  Messerstichverletzung  des 
Bttekenmarkes  zwischen  dem  6.  und  7.  Halswirbel,  ein  wenig  nach 
links  von  der  Medianlinie.  Es  fanden  sich  eine  linksseitige  Hemi- 
plegie, sowie  eine  Lähmung  der  okulo-pupillären  Fasern  des  Hals- 
sympathicus. 

Nach  der  Mitteilung  von  Cavazzani  (18)  erlitt  ein  24 jähr. 
Mann  eine  Fraktur  der  Halswirbelsänle  mit  Aufhebung  aller  Be- 
wegungen der  Extremitäten  und  Schwinden  des  Gefühls  für  alle 
Qualitäten  und  Erlöschen  des  Rumpfreflexes.  Reflektorische  Pu- 
pillenstarre fehlte.  Sektion:  Fraktur  der  Wirbelsäule  im  Bereiche 
des  3.  bis  5.  Cervikalsegments.     An  einer  Stelle  war  es  zur  völligen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nenritis  optici  bei  diffuser  Myelitis.  487 

Durchtrennung  gekommen.  Es  wird  darauf  hingewiesen,  dass,  wenn 
die  Halsmarktheorie  für  die  reflektorische  Pupillenstarre  richtig  wäre, 
jedenfalls  die  spinale  Lokalisation  nicht  bei  allen  Individuen  gleich 
sein  könne,  bezw.  wäre  im  Hinblick  auf  die  vorstehende  Beobachtung 
anzunehmen,  dass  das  Zentrum  bei  allen  Menschen  oberhalb  des  4. 
Cervikalsegments  gelegen  sei. 

Brassert  (11)  beobachtete  einen  Fall  von  Fraktur  des  2. 
Halswirbels  durch  Sturz  aus  dem  Wagen.  2^/2  Jahre  nach  dem 
Unfall  fand  sich  ausschliesslich  eine  Miosis  und  Liehtstarre  beider 
Papillen  bei  erhaltener  Konvergenzreaktion  und  normalen  Patellar- 
reflexen.  Verf.  erblickt  in  dieser  Beobachtung  einen  eindeutigen 
Beitrag  zur  Lokalisation  des  Pupillenzentrums  im  Halsmarke. 

In  dem  Falle  von  J  e  1 1  i  f  e  (31)  handelte  es  sich  wahrschein- 
lich um  eine  traumatische  Luxation  der  oberen  Halswirbel  mit 
Verletzung  des  Hypoglossus  und  Atrophie  der  rechten  Zungenhälfte. 
Zugleich  war  das  Gesicht  meist  gerötet  und  die  rechte  Papille  er- 
weitert 

Stadelmann  (50)  und  Lewandowsky  (50)  beschreiben 
einen  Fall,  der  als  akute  multiple  Sklerose  des  Lumbalmarkes 
anfgefasst  wird.  Von  okularen  Störungen  bestanden  eine  Neuritis 
optiei  mit  Uebergang  in  Atrophie,  eine  linksseitige  Ptosis  und  ein 
deutlicher  Nystagmos  beim  Blicke  nach  links. 

S  p  i  1 1  e  r  (49)  und  Camp  (49)  beschreiben  einen  Fall,  bei  dem 
die  Diagnose  zunächst  zwischen  multipler  Sklerose  und  Lues  cerebro- 
spinalis schwankte.  Die  Erscheinungen  waren  starke  Ataxie  beim 
Gehen,  Litentionstremor,  skandierende  Sprache  und  temporale  Ab- 
blassung der  Papillen.  In  Anbetracht  der  später  aufgetretenen 
reflektorischen  Lichtstarre  und  der  Pupillen  und  des  Eingeständnisses 
einer  luetischen  Infektion  wurde  die  Diagnose :  Lues  cerebrospinalis 
gestellt,  die  durch  die  Sektion  bestätigt  wurde.  Es  fand  sich  eine 
Meningo-Encephalo-Myelitis  mit  Rundzelleninfiltration  und  starker 
Degeneration  der  Hinterstränge. 

Laignel-Lavastine  (35)  und  Troisier  (35)  beobach- 
teten bei  einer  24  jähr.  Frau  die  Erscheinungen  einer  Myelitis  trans- 
Tersa,  verbunden  mit  einer  bitemporalen  Hemianopsie  und  einer 
SehnerTenatrophie,  daher  die  Diagnose  auf  eine  chronische  Myelo- 
Meningitis  gestellt  wurde. 

H  i  1 1  i  o  n  (28)  bespricht  das  Vorkommen  einer  Neuritis  optlei 
bei  akuter  diffuser  Myelitis;  sie  gehe  gewöhnlich  letzterer  voraus 
und  zeige  eine  Neigung  zur  Heilimg.   Die  motorischen  Veränderungen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


488  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

im  Rückenmarke  und  im  Sehnerven  seien  dieselben  und  handle  es 
sich  um  perivaskuläre  Veränderungen. 

B  u  m  k  e  (13)  unterzieht  die  Beziehungen  zwischen  L&sionen 
des  Halsmarkes  und  reflektorischer  Pnpillenstarre  einer  Kritik 
und  fasst  das  Ergebnis  seiner  Untersuchungen  folgendermassen  zu- 
sammen: »1.  Die  theoretischen  Voraussetzungen  der  zuerst  von  Rie- 
ger und  V.  Porster  vertretenen  Anschauung:  die  pathologisch- 
anatomischen  Voraussetzungen  der  reflektorischen  Pupillenstarre 
mtissten  mit  grösster  Wahrscheinlichkeit  im  Rückenmark  liegen^ 
haben  sich  inzwischen  fast  alle  als  nicht  zutreffend  erwiesen.  Richtig 
ist  die  von  G  a  u  p  p  und  W  o  1  f  f  entdeckte  Tatsache,  dass  die  iso- 
lierte Lichtstarre  bei  den  rein  spastischen  Formen  der  Paralyse  selten 
und  vielleicht  nur  ganz  ausnahmsweise  vorkommt.  Sie  stellt  also 
möglicherweise  ein  spezifisch- tabisches  Symptom  dar.  Für  einen 
ursächlichen  Zusammenhang  zwischen  Hinterstrangsklerose  und  R  o- 
b  e  r  t  s  o  n'schem  Zeichen  lässt  sich  diese  Feststellung  aber  schon 
deshalb  nicht  verwerten,  weil  die  Tabes  keine  reine  Rückenmarks- 
krankheit ist  (Opticusatrophie).  2.  Die  experimentellen  Untersu- 
chungen von  Bach  u.  a.  sprechen  in  ihren  rein  tatsächlichen  Er- 
gebnissen, sofern  diese  auf  die  menschliche  Pathologie  überhaupt 
übertragen  werden  dürfen,  gegen  die  Abhängigkeit  der  Lichtstarre 
von  Veränderungen  des  Halsmarkes.  Die  totale  Trennung  des  ge- 
samten Rückenmarks  vom  Nachhim  bleibt  nach  diesen  Versuchen 
ohne  jede  Wirkung  auf  die  Pupillenbewegung.  3.  Die  Ansicht  von 
R  e  i  c  h  a r d t,  nach  der  eine  Erkrankung  innerhalb  der  Rechtere w'- 
schen  Zwischenzone  in  der  Höhe  des  2.  bis  6.  Cervikalsegmentes  dem 
Robertso  n'schen  Zeichen  zugrunde  liegen  sollte,  war  schon  durch 
die  eigenen  Befunde  dieses  Autors  nicht  hinreichend  begründet;  sie 
ist  durch  die  Nachuntersuchungen  von  Kinischi  Naka  und  mir 
sowie  durch  den  Fall  von  Cassirer  und  Strauss  in  ganz  ein- 
deutiger Weise  widerlegt  worden.  4.  Die  aus  der  älteren  Literatur 
zusammengestellten,  sowie  die  neueren,  in  diesem  Zusammenhange 
mitgeteilten  Fälle,  in  denen  eine  Halsmarkläsion  irgendwelcher  Art 
reflektorische  Pupillenstarre  zur  Folge  gehabt  haben  sollte,  halten 
insgesamt  einer  genaueren  Kritik  nicht  stand". 

Wunderlich  (57)  verlegt  den  Sitz  der  reflektorischen  Po- 
pillenstarre  in  das  Halsmark  und  teilte  seine  Beobachtungen  in 
4  Gruppen.  Gruppe  A:  5  Fälle  von  progressiver  Paralyse  mit  Pu- 
pillenstarre und  normaler  oder  gesteigerten  Patellarreflexen.  Anatomisch : 
Hinterstrangserkrankung  im   obersten  Halsmark  nächst  anderen  Lä- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  Erkrankungen  bei  Tabes.  489 

sionen.  Gruppe  B:  4  Fälle  von  progressiver  Paralyse  mit  Pupillen- 
starre und  aufgehobenen  Patellarreflexen.  Anatomisch :  Hinterstränge 
stark  degeneriert,  besonders  im  obersten  Halsmarke,  und  hier  die 
sog.  Bechtere w'sche  Zwischenzone.  Gruppe  C :  5  Fälle  von  pro- 
gressiver Paralyse  mit  normalen  Pupillen,  normalen  oder  gesteigerten 
Patellarreflexen.  Anatomisch :  Mangel  jeder  Hinterstrangserkrankung. 
Chruppe  D:  Ein  Fall  von  Paralyse  mit  normalen  Pupillen  und  auf- 
gehobenen Patellarreflexen.  Anatomisch:  im  Lendenmark  typische 
tabische  Veränderung  mit  aufsteigender  Degeneration  im  Brustmark, 
im  zentralen  Hinterstrange  des  obersten  Halsmarkes  entsprechend  der 
Stelle  der  Pupillenfasern  fast  nur  normale  Fasern. 

Reichardt  (43)  verteidigt  die  von  ihm  verfochtene  Ansicht, 
dass  die  reflektorische  Pnpillenstarre  das  Zeichen  einer  Rttcken- 
niarkskrankheit  sei,  die  sog.  Halsmarktheorie,  gegen  die  von  Ei- 
nicki  Naka  und  B  u  m  k  e  dagegen  erhobenen  Einwände  und 
hebt  hervor,  dass  der  Pupillenreflex  durchaus  den  Charakter  eines 
spinalen  Reflexes  trage,  die  reflektorische  Pupillenstarre  fast  stets 
mit  nachweisbarer  Hinterstrangserkrankung  zusammenhänge,  viel 
häufiger  doppel-  als  einseitig  auftrete  und  der  reflektorischen  Pu- 
pillenstarre zweifellos  eine  elektive  Schwankung  im  Zentralnerven- 
systeme zu  Grunde  liege.  Auch  seien  im  Gegensatz  zur  Häufigkeit 
der  reflektorischen  Pupillenstarre  bei  Tabes  und  Paralyse  die  Läh- 
mungen äusserer  Augenmuskeln  oder  der  Akkommodation  bei  diesen 
Krankheiten  ein  sehr  seltenes  Vorkommnis.  Auch  bei  den  angebo- 
renen oder  in  frühester  Kindheit  erworbenen  AfiFektionen  der  Oculo- 
motoriuskerngegend  sei  noch  niemals  eine  reflektorische  Pupillen- 
starre beobachtet  worden.  Verf.  bringt  noch  eine  Krankengeschichte 
einer  linksseitigen  reflektorischen  Pupillenstarre,  die  als  eine  ange- 
borene angesehen  werden  könnte,  oder  als  ein  Zeichen  einer  Syringo- 
myelie. 

Hammer  (27)  bringt  statistische  Angaben  über  728  (572 
Männer,  156  Weiber)  Tabiker,  von  denen  230  Männer  und  40  Weiber 
den  besseren  Volksklassen  angehörten.  Von  diesen  230  Männern 
hatten  sicher  oder  wahrscheinlich  Lues  96,8%  und  von  diesen  40 
Frauen  57,5%  sicher  Lues.  Von  den  den  untern  Volksschichten 
angehörenden  342  Männern  hatten  sicher  oder  wahrscheinlich  Lues  80  % 
und  von  116  Frauen  99,14%.  8  Fälle  von  konjugaler  Tabes  wurden 
beobachtet  und  mehrere  Fälle,  in  denen  der  eine  Fall  an  Lues,  der 
andere  an  Tabes  litt.  Bei  232  Kranken  betrug  bei  61,59%  die 
Zeit  zwischen  der  Infektion  und  dem  Ausbruche  der  Tabes  5  bis  15 


Digitized  by  VjOOQ IC 


490  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Jahre.  Von  sämtlichen  Kranken  waren  6  uijter  25  Jahre  alt,  Spät- 
formen fanden  sich  7.  Die  Sterilität  erscheint  bei  weiblichen  Tabi- 
kem  häufiger.  Die  ersten  Krankheitserscheinungen  betrugen  in  68,31  % 
lanzinierende  Schmerzen,  in  10,38%  AagenmuskellähmuDg,  in 
4,91%  Sehner renatrophie,  in  3,63%  Blasenstörung,  in  3,11% 
gastrische  Krisen,  in  1,81%  Ataxie  und  in  2,07%  Parästhesien. 

Knapp  (32)  beschäftigte  sich  mit  der  Frage,  ob  ein  zentrales 
Skotom  bei  Tabes  als  zufällige  Komplikation  zu  betrachten  sei  oder 
nicht.  In  einem  Falle  erwies  sich  ein  solches  als  Komplikation 
durch  Intoxikationsamblyopie  (infolge  starken  Tabakgenusses),  in 
einem  zweiten,  dass  bei  bestehender  konzentrischer  Gesichtsfeldein- 
engung des  linken  Auges  ein  absolutes  Skotom  des  rechten  als  direkt 
tabisches  Symptom  aufzufassen  war.  x 

Bei  einem  Tabiker  beobachteten  Jeanseime  (30)  und  Sezary 
(30)  einen  Herpes  der  linken  Gesichtshälfte,  linksseitige  Miosis,  Em- 
pfindung von  Spannung  und  Hitze  in  der  linken  Gesichtshälfte  und 
eine  objektiv  wahrnehmbare  Temperaturdifferenz,  darnach  einseitige 
Sympathicuserscheinungen. 

E  t  i  e  n  n  e  (22)  fand  bei  einem  54  jähr.  Luetiker,  der  später  an 
Tabes  erkrankte,  eine  Opticnsatrophie,  verbunden  mit  inneren  und 
äusseren  Augenmuskellähmungen.  Bei  Augenschluss  trat  ein  Nystag- 
mos  auf,  der  bei  Gehörs-  oder  Hautreizen  sich  steigerte.  Die  Funk- 
tionsstörungen der  Augenmuskeln  werden  als  ataktische  angesehen, 
ausgelöst  vom  Labyrinthe,  da  Störungen  im  Bereiche  der  (}ehör- 
bezw.  Vestibulamerven  und  des  Gesichtes  bestanden. 

B  a  b  i  n  s  k  i  (5)  und  Chaillous  (5)  beschäftigen  sich  mit 
dem  Verhalten  der  zentralen  Sehschärfe  und  des  Gesichtsfeldes 
bei  der  tabischen  Sehnervenatrophie  und  kommen  zu  folgenden 
Schlüssen:  Eine  besondere  Form  der  Gesichtsfeldbeschränkung  ist 
der  tabischen  Sehnervenatrophie  nicht  eigentümlich.  In  der  grössten 
Mehrzahl  der  Fälle  ist  das  Gesichtsfeld  konzentrisch  eingeschränkt 
und  die  zentrale  Sehschärfe  entsprechend  herabgesetzt.  Manchmal 
kann  letztere  normal  sein.  Ein  zentrales  Skotom  ist  bedingt  durch 
eine  weitere  Ursache,  nämlich  durch  eine  Intoxikation  mit  Alkohol 
und  Nikotin. 

C  r  o  u  z  o  n  (19)  und  Nathan  (19)  teilen  mit,  dass  bei  einer 
tabischen  64  jähr.  Frau  zuerst  die  Erscheinungen  einer  unvollstän- 
digen, dann  einer  vollständigen  doppelseitigen  Ophthalmoplegie 
aufgetreten  seien,  verbunden  mit  einer  Lähmung  des  unteren  Facialis 
und  der  Kaumuskulatur. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Reflektorische  Pupillenstarre  bei  Tabes.  491 

In  einem  Falle  von  Grenet  (26)  bestand  bei  einem  Tabiker 
eine  vollständige  Ophthalmoplegia  externa  und  interna,  zugleich  eine 
doppelseitige  Sehnervenatrophie  mit  Erblindung  rechterseits. 

Eine  mit  verspäteter  Geschmacksempfindung  einhergehende 
und  vorwiegend  cerebral  mit  bulbärparalytischen  Symptomen  be- 
ginnende Tabes  beschreibt  Pfeifer  (41).  Von  okularen  Er- 
SCheinUDgen  fanden  sich  Augenmuskellähmungen,  wobei  nur  der 
Nervus  trochlearis  ein  normales  Verhalten  zeigte,  Anisokorie  und 
reflektorische  Pupillenstarre  und  eine  Sehnervenatrophie  mit  Herab- 
setzung der  zentralen  S  und  konzentrischer  Einengung  des  Gesichts- 
feldes. Auch  trat  plötzlich  ein  Zustand  auf,  wobei  der  Kranke 
9 nicht  mehr  sehen  konnte,  sondern  nur  eine  Empfindung  von  „grün" 
vor  den  Augen  hatte,  die  allmählich  in  Nebelsehen  überging.  Der 
Nebel  lichtete  sich  dann  nach  einigen  Minuten  und  es  trat  wieder 
normales  Sehvermögen  ein**. 

Erb  (21)  betont  die  lange  Zeit  (15 — 20  Jahre)  vorausgehende 
Miosis  und  reflektorische  Pupillenstarre,  ehe  selbst  noch  unbe- 
deutende sub-  und  objektive  Symptome  der  Tabes  sich  einstellen. 
Bei  allen  Fällen  war  Syphilis  vorausgegangen.  Was  die  Häufigkeit 
der  pupillären  Erscheinungen  anlangt,  so  werde  sie  nicht  selten  über- 
schätzt. Unter  120 — 140  Tabesfällen  war  in  25  die  Pupillarreaktion 
erhalten,  in  7  eine  einseitige  Pupillenstarre  vorhanden.  Bei  normaler 
Pupillarreaktion  fand  sich  weiter  in  5  Fällen  eine  Miosis.  Für  die 
Diagnose  der  Tabes  wird  die  Wichtigkeit  der  Pleocytose  des  Liquor  ce- 
rebrospinalis und  die  serodiagnostische  Reaktion  auf  Syphilis  betont. 

Chartier  (20)  und  Descamps  (20)  beobachteten  bei  einem 
Tabischen  mit  Osteomyelitis  gummosa  von  okularen  Störungen 
leichte  Ptosis  linkerseits,  doppelseitige  Paralyse  des  Musculus  rectus 
extemus  und  superior,  Lichtstarre  der  Pupillen  und  Atrophie  des 
Sehnerven  mit  Erblindung. 

Cantonnet  (15  und  16)  beobachtete  bei  einem  15 jähr.  Kinde 
zugleich  die  Erscheinungen  der  Tabes  und  der  hereditären  Lues. 
Von  ersterer  war  eine  linksseitige  unvollständige  Oculomotorius- 
lähmung, Ungleichheit  der  Pupillen,  reflektorische  Pupillenstarre  und 
W  e  s  t  p  h  a  l'sche  Zeichen  vorhanden. 

Nach  Strümpell  (52)  vereinigen  sich  InsufBcienz  der 
Aortenklappen,  Sklerose  der  Aorta  und  Aortenaneurysma  mit  den  Zei- 
chen einer  gleichzeitigen  tabisehen  Erkrankung,  wie  reflektorischer 
Pnpillenstarre,  fehlenden  Sehnenreflexen  und  lanzinierenden  Schmerzen. 
Andererseits  verbindet  sich  die  ausgesprochene  Tabes  verhältnismässig 

Digitized  by  VjOOQ IC 


492  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

häufig  mit  Aorteninsufißcienz  und  Arteriosklerose.  Beide  Erscheinungen 
sind  Nachkrankheiten  einer  vorangegangenen  syphilitischen  Infektion. 

Waterman  (55)  berichtet  über  schlechte  Erfolge  bei  der 
Behandlung  (10  Fälle)  von  Tabes  und  Lues  cerebri  mit  Atoxyl. 
In  einem  Falle  trat  ein  einseitiges  zentrales  Skotom  auf,  das  auf 
eine  Atoxylwirkung  bezogen  wird,  sonst  im  allgemeinen  eine  raschere 
Abnahme  des  Sehvermögens. 

Souques  (48)  und  Barbe  (48)  fanden  bei  der  Sektion  einer 
50  jähr.  Frau,  die  einen  typischen  tabischen  Symptomenkomplex  dar- 
geboten hatte,  neben  der  Hinterstrangsklerose  eine  OUose  mit 
Höhlenbildnng  im  Bfickenmarke.  Von  okularen  Störungen  be- 
standen zuerst  einseitige  Ptosis  und  zeitweise  Diplopie,  später  das 
Argyll-Robertson 'sehe  Phänomen. 

Gerber  (24)  teilt  zwei  Fälle  von  Syringomyelie  mit,  wobei 
in  dem  einen  Falle  eine  Syi*ingomyelie  cervicalis  mit  Totalanästhesie 
der  linken  Hornhaut  bestand. 


2.    Krankheiten  der  Orbita  und  der  Nebenhöhlen. 

Referent:   Dr.    Curt  Adam,  Assistenzarzt  an  der    Kgl. 
Universitäts-Augenklinik  in  Berlin. 

1*)  A  d  a  m ,  Pulsierender  Exophthalmos.    (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).  CentralbL 

f.  prakt.  Augenheilk.  S.  359. 
2*)  Axenfeld,   Metastatisches  Carcinom  der  Orbita,   besonders   der  Augen- 
muskeln.    Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  300. 
3*)  B  a  r  c  k ,  A  rare  path  of  infection  of  an  orbital  abcess.     Arch.  of  Ophth. 

XXXV.  6.  p.  531. 
4*)  Bas  so,    Tumori  delP  orbita  operati  col  metodo  di  Krönlein.     U  Pro- 

gresso  oftalmol.  p.  121. 
5*)  B  e  a  r  d  and  Brown,    Plexiform   neurom    of  the  orbit.    Arch.  of  Ophth. 

March  und  May.  1906. 
6*)  B  e  a  u  V  0  i  s ,  Traitement  de  l'exophtalmie  pulsatile.  (Soci6t6  fran^.  d'Opht.). 

Recueil  d'Opht.  p.  317. 
7*)Bentzen,  Et  Tilfaelde  af  Krönlein's  Operation  (Ein  Fall  von  Krön- 

lein's  Operation).     Dan.  Hospitalstidende.  Nr.  14.  p.  375. 
8*)Birch-Hirschfeld,    Zur   Kenntnis   der  Osteome  der  Orbita.     Ber.  ü. 

d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  67. 
8a)  — ,    Demonstration  mikroskopischer  Präparate  zu   diesem  Vortrag.     Ebd. 

S.  266. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Orbita  und  der  Nebenhöhlen.  493 

9*)  Birch-Hirschfeld,  Die  Krankheiten  der  Orbita.    G  r  a  e  f  e-S  a  e  m  1  s  ch, 

Handb.  d.  ges.  Augenheilk.  112.  bis  114.  Lieferung. 
10*)  Birdwood,  A  case  of  Krönlein's  Operation  for  orbital  sarcoma.  Ophth. 

Record.  p.  63. 
1 1*)  B 1  a  n  c  0 ,    Exoftalmos  pulsdtil    de   la    orbita   duecha.     (Sociedad  Oftalm. 

Hisp.-Americ).     Anales  de  Oftalm.  X.  p.  117. 
12*)Boyle,  Perithelioma  of  the  orbit.     Homoeopathic  Eye,  Ear  and  Throat. 

Joum.  Mai  1906. 
13^^)  B  ra  wley ,  The  relation  of  the  nasal  accessory  sinuses  to  disease  of  the 

eyes.     Joum.  Americ.  med.  Assoc.  23.  März. 
14*)  6  r  i  1 1 0 ,  de,  Consid^rations  cliniques  et  th^rapeutiques  k  propos  de  deux 

cas  de  sinusite  frontale.     Archiv.  d'Opht.  T.  XXVn.  p.  630. 
15*)  CantonnetetCerise,  Anövrysme  arterio-veinenx  spontan^  de  Torbite. 

(Soci^t^  d'Opht.  de  Paris).     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  69. 
16*)  C  a  r  1 0 1 1  i ,     An^vrysme  art6rio-veineux  traumatique    de    Toil.      (Soci6t6 

d'Opht.  de  Paris).     Ibid.  T.  CXXXVin.  p.  424. 
17*)  C  a  8  a  1  i ,  ün  caso  raro  dl  mucocele  del  seno  frontale  destro.  Studio  clinico 

ed  anatomico.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  267. 
18*)  C  h  a  n  c  e ,  Orbital  cellulitis  as  a  sequel  of  scarlatina.     (Section  on  Ophth. 

College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  302. 
19*)Ghayannaz,  R^section  du  maxillaire  sup^rieur  et  exent^ration  de  Tor- 

bite.    (Soci6t6  de  m6d.  et  Chirurgie  de  Bordeaux).    Revue  g6n6rale  d'Opht. 

p.  317. 
20*)  Chevalloreau   et   B6al,   Kyste   dermolde   du   crftne   et   de  Torbite. 

(Soci6t6  fran?.  d'Opht.).     Recueil  d*Opht.  p.  317. 
21*)Cirincione,  Contributo  alla  diagnosi  ed  alla   cura   delP   esoftalmo  da 

mucocele  etmoidale.     La  clinica  oculistica.  Gennaio. 
22*)  C  0  b  u  r  n ,  Pyemia,  orbital  cellulitis  and  death  foUowing  the  use  of  meso- 

tan.     Annais  of  Ophth.  April.  1906. 
23*)  Ounningham,   Ein   Fall   von   Empyem   der  Keilbeinhöhle  mit  Augen- 
symptomen  nebst   Bemerkungen    über   die   Anatomie    der   Keilbeinhöhlen. 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVH.  S.  345. 
24*)  Delneuville,   Deux  cas  d'affections  nasales  compliqu6s  d'accidents  ocu- 

laires.    (Soci6t6  beige  d'Opht.).    Clinique  Opht.  p.  202  et  268. 
25*)  D  u  n  n ,  A  case  of  bilateral  painless    dilation  of  the   frontal   sinuses   due 

to  death  of  the  limb    mucous  membrane.     Arch.  of  Ophth.    Vol.  XXXVI. 

p.  212. 
26*)Duyse,  van,   Enophtalmos  traumatique.     Annal.  de  la  Soci6t6  de  m6d. 

de  Gand.  63,  5. 
27*)  Fage,  Luxation  du  globe  oculaire  chez  un  nouveau^nö.     Archiv.  d'Opht. 

XXVn.  p.  516. 
28*)  Fish,  Frequency  of  blindness  due  to  an  affection  of  the   accessory  sinu- 
ses.    Americ.  Journ.  of  surgery.  Sept.  06. 
29*)  Gerber,  Komplikationen  der  Stirnhöhlenentzündungen.     Verhandl.  d.  D. 

Larjrngolog.  Ges.  Dresden.  15. — 18.  Sept. 
30*)  G  i  f  f  0  r  d ,  Pulsating  exophthalmos  treated  by  excision   of  a  dilated   or- 
bital vein.     Ophthalmology.  Oct.  07. 
31*)  Glas,  Cellulitis  ethmoidalis.    (Ophth.  Ges.  in  Wien).    Zeitschr.  f.  Augen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


494  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

heilk.  XVn.  S.  671. 

32'*')  Golowin,  2  Fälle  von  Mucocele  ethmoidale.  Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in 
Odessa.  3./16.  IV.  07. 

33*)  — ,  Exenteratio  orbito-sinualis.  Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Odessa.  6./ 19. 
XI.  07. 

34*)  Green,  Ocular  signs  and  complications  of  accessory  sinus  disease. 
Ophth.  Record.  June.  1906. 

35*)  Gottschalk,  Retrobulbärer  Tumor.  (Aerztl.  Verein  in  Stuttgart). 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  328. 

36*)  Gruening,  The  modern  Operation  in  frontal  sinus  disease  affecting  the 
orbit.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society  XI.  1.  Part.  1.  p.  234. 

37*)  Guibert,  Double  cellulite  orbitaire.  Mort.  Autopsie.  Clinique  Opht. 
p.  105. 

38*)  G  u  t  m  a  n  n ,  Adolf,  Aeussere  Augenerkrankungen  in  ihrer  Beziehung  zu 
Nasenleiden.     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  798  und  889. 

39*)  — ,  John,  Empyema  of  some  of  the  accessory  sinuses  of  the  nose  compli- 
cated  by  an  orbital  abcess.  New-York  and  Philad.  med.  Joum.  LXXXV.  4. 
p.  170. 

40*)  H  a  n  s  e  1 1 ,  Two  fatal  cases  of  orbital  cellulitis.  (Section  on  Ophth. 
College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  301. 

41*)  H  off  mann  ,  R.,  Beziehungen  der  entzündlichen  Orbitalerkrankungen  zu 
den  Erkrankungen  der  Nebenhöhlen  der  Nase.  Verhandl.  d.  D.  Laryng. 
Ges.  Dresden.  15.— 18.  Sept. 

42*)  H  0 1  m  e  s  ,  Head  pains  and  eye  symptomes  caused  by  inflammation  of  the 
accessory  sinuses  of  the  nose.     Ohio  State  Med.  Journ.  Febr.  1906. 

43*)  Jack,  A  case  of  pulsating  exophthalmos ;  ligation  of  the  common  caro- 
tis; death.  Pathological  report  by  Verhoeff.  Ophth.  Record.  p.  463  and 
Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  11.  p.  939. 

44*)  Jocqs,   Kyste  dermoide  du  plancher  de  l'orbite.     Clinique  Opht.  p.  331. 

45*)  Johnston,  Functional  eye  disturbance  caused  by  disease  of  the  antrum 
of  Highmor.     Ophthalmology.  July. 

46*)  — ,  Some  personel  experiences  with  frontal  sinus  disease.  Americ.  Medic. 
Nov. 

47*)  K  a  n  d  e  r  ,  Meningitis  beim  Keilbeinhöhlenempyem  mit  Ausgang  in  Hei- 
lung. (14.  Vers.  d.  Vereins  süddeutscher  Lar3rngol.).  Münch,  med.  Wochen- 
schr. S.  1750. 

48*)  K  n  a  p  p ,  A.,  Osteoma  of  the  orbit.  (Acad.  of  Med.  of  New-York). 
Annal.  d'oculist.  T.  CXXXVH.  p.  408. 

48a*)  — ,  Sudden  blindness  foUowing  suppurative  condition  about  the  eyeball. 
Arch.  of  Ophth.  Nov.  1906. 

49*)Königshöfer,  Empyem  des  Sinus  frontalis  mit  typischer  Durchbruchs- 
stelle.     (Vereinigung  Württemberg.  Augenärzte).     Ophth.  Klinik.  S.  56. 

50*)  — ,  Fibrom  der  Orbita.  (Vortrag,  gehalten  auf  der  Versammlung  der  Ver- 
einigung Württ.  Augenärzte  am  25.  Nov.  1906).     Ebd.  Nr.  3  und  4. 

51*)  Koster  Gzn,  Volkomen  genezing  van  een  als  sarcom  gekenmerkten 
tumor  orbitae.  (Vollkommene  Heilung  einer  als  Sarkom  diagnostizierten 
Orbitalgeschwulst).     Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  n.  p.  1552. 

52*)  Lagrange,    Tumeur   m^lanique   de   Torbite.     (Soci6t6   de   m6d.   et   de 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Orbita  und  der  Nebenhöhlen.  495 

Chirurgie  de  Bordeaux).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  286. 
53*)  Lancereaux  et  Paulesco,  Anövrysme  de  l'art^re  ophtalmique  gu6ri 
par  des  injections  de  g^latine.    (Acad.  des  Sciences    25.  fev.).    Revue   g6- 
n6rale  d'Opht.  p.  519. 
54*)  Langworthy,   The  Killian   frontal   sinus   Operation ;   remarks  of   the 

use  of  the  X  rays  in  sinus  disease.     Ophthalmology.  Oct. 
55*)  L  a  u  b  e  r  ,    Beiderseitige  luetische  Nekrose  des  Siebbeins.     (Ophth.  Gesell- 

sch.  in  Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  Bd.  XVH.  S.  396. 
56*)  — ,  Ein  Fall   von  Narbenfixation   der  Augen  nach  luetischer  Nekrose  der 

nasalen  Orbitalwand.     Ebd.  XVin.  S.  41. 
57*)  — ^  Celluütis  ethmoidalis.     Ebd.  XVn.  S.  571. 
58*)  Lauffs,  Zwei  Fälle  von  Stirnhöhleneiterung.     (Gesellsch.  sächs.-thüring. 

Kehlkopf-  und  Ohrenärzte).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1619. 
59*)  Leenheer,    An   orbital   tumour   of  the  years  standing.     Endothelioma. 

(Chicago  Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  252  and  217. 
60*)  Lewis,  Pulsating  exophthalmos  —  ligation  of  orbital  artery  —  recovery. 

Ophth.  Record.  p.  66. 
61*)  Löwe,    üeber   die  Beteiligung    des  Siebbein-Labyrinths    am  Aufbau   des 
Supraorbitaldaches   und   über   die  Aufdeckung   der  Sehnerventumoren  von 
der   Nase   her.     (Berlin.   Ophth.   Gesellsch.).     Centralbl.   f.   prakt.  Augen- 
heilk. S.  267. 
62*)  L  u  k  e  n  s  ,   Traumatic  enophthalmos,    with  report  of  a  case.     Ophthalmo- 
logy. Okt.  1906. 
63*)  M  a  c  k  a  y ,  G.   and  W.  B.,    Traumatic   arterio-venous   aneurysm   of  right 
orbit.     (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd).     Ophth.  Review,  p.  213. 

64*) ,  Tumour  of  the  orbit,  probably  sarcoma.     Ibid.  p.  214. 

65*) ,  Exostosis  of  the  orbit.     Ibid.  p.  214. 

66*)  — ,  G.,  Traumatic    arterio-venous   aneurysm  with  pulsating  exophthalmos. 

Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVII.  p.  178. 

67*)Marple,  Exophtalmie  pulsatile.     (Acad.  de  m6d.  de  New-York).    Annal. 

d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  408. 
68*)  Meiler,    Beiderseitige   Orbitalgeschwülste.     (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien). 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVH.  S.  394. 
69*)  Monthus  et  Cantonnet,   Epithelioma   de  l'orbite.     (Soci6t6  d*Opht. 

de  Paris).     Recueil  d'Opht.  261. 
70*)  —  et  C  e  r  i  s  e ,  Varicoc^le  de  l'orbite.     Ibid.  p.  375. 
71*)  Moutinho,   An6vrisme  traumatique  de  Torbite  gauche.     Ligature  de  la 
carotide  primitive  correspondante,  am^lioration  importante.     Arch.  d'Opht. 
XVn.  p.  510. 
72*)  M  o  r  a  X  ,  Sarcome  de  l'orbite  et  de  la  fosse  c6r6brale  moyenne,   h^miano- 
psie  et   r^action  pupillaire  h^miopique  par  commpression  de  la  bandelette 
optique.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVm.  p.  264. 
73*)  0  a  t  m  a  n  ,    Case   of   melanosarcoma    of  the  choroid  and  orbit.     Arch.  of 

Ophth.  Vol.  XXXV.  2  and  3.  p.  145. 
74*)  Ormond,    Proptosis  in  a  boy  aged  7  ?     Tuberculous  Periostitis.  Ophth. 

Review,  p.  374. 
75*)  Pagenstecher,  Zur  Kenntnis  des  Enophthalmos.   Münch.  med.  Wochen- 
schr. 8.  474. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


496  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

76*)  Parker,  Neuro-fibroma  of  the  orbit;   Kroenlein  Operation.     (Seetion  on 

Ophth.  Americ.  med.  Assoc).    Ophth.  Record.  p.  334. 
77*)  Paterson,   J.,    Ocular   diseases   of  nasal  origin.     Ophthalmology.  July 

1906.     (Nichts  Bemerkenswertes). 
78*)  P  e  c  k ,  Unilateral  exophthalmos  in  a  new-bom  infant.     Annais.  of  Ophth. 

July. 
79*)  P  i  n  c  u  s ,  Spontanheilung  eines  traumatischen  pulsierenden  Exophthalmos. 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVm.  S.  33. 
80*)  Poissonier,    Les  fractures    de    Torbite.     Gaz.   des   Höpit.   30.    Sept. 

1905. 
81*)  P  0  s  e  y ,  William  Campbell,    The   accessory  sinuses  of  the  nose  from  an 

ophth.   Standpoint.     New-York  and  Philad.  med.  Joum.  Vol.  LXXXV.  9. 

p.  404. 
82*)  — ,   Position   of  the   ophthalmologist  in  the  treatment  of  diseases  of  the 

accessory  sinuses   of  the  nose.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society. 

Vol.  XI.  Part.  n.  p.  421  and  Ophth.  Record.  p.  363. 
83*)  Prawossud,    Beiderseitige   Hernie    der   Orbitalzelle.     (Sitz.    d.  ophth. 

Ges.  Moskau.  19.  XH.  06).     Westn.  Ophth.  p.  293. 
84*)  — ,  1.  Carcinoma  palpebrae   bulbi  et  orbitae.     2.  Carcinoma  sinus  fron- 
talis.    Ibid.  p.  253. 
85*)  R  e  b  e  r ,  Abscess  of  the  orbit.  (Pennsylvania  State  Med.  Society.  Seetion 

of  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  608.    (Bericht  über  2  Fälle  ohne  Besonder- 

heiten). 
86*)  Reinhardt,  Ein  Beitrag  zu  den  Beziehungen  zwischen  den  Krankheiten 

der  Nase  und  des  Auges.     Zeitschr.  f.  klin.  Med.  Bd.  62. 
87*)  Rollet  et  Moreau,  Mucoc^le  lacrymo-ethmo'idal.     (Soci6t6   d'Opht.  de 

Lyon).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  318. 
88*)  — ,  La  mucocdle  fronto-orbitaire.     Ibid.  193. 
89*)  —  et  Moreau,  Mucoc^le  fronto-orbitaire.  (Soci6t6  de  Chirurgie  de  Lyon). 

Ibid.  p.  234. 
90*)  Rothschild,  Ein  Fall  von  retrobulbärer  teratoider  Greschwulst  (K rö n- 

lein'sche  Operation).     (Aerztl.  Verein  in  Frankfurt  a.  M.).  Deutsche  med. 

Wochenschr.  S.  1622  und  2048. 
91*)  Roy  Dunbar,  Phlegmon   of  the  orbit  simulating  a  malignant  growth 

and  its  origin  from  the  ethmoid  cells.     Brit.  med.  Joum.  Dez.  29. 
92*)  Samperi,  Su  di  un  caso  raro  di  paralisi  estema  deir  oculomotore    co- 

mune  da  lesione  periferie.     Archiv,  di  Ottalm.  XV.  p.  37. 
93*)  Santos  Fernandez,  Exoftalmia  pulsatil  por  aneurisma,   curada   por 

la  inyeccion  de  gelatina.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  May. 
94*)  Scalinci,    L'exophtalmie  chez  l'acromegalie.     L'Ophtalmologie  provinc. 

Nr.  5. 
95*)  Schmidt-Rimpler,    Sarkom  der  Augenhöhle.     (Verein  d.   Aerzte   in 

Halle  a./S.).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  99. 
96*)  Schwiegelow,  Deux  cas  de  növrite  optique   r6trobulbaire   cons6cutive 

d*une   sinusite   sph^noidale.      (Soc.    fran^.    d'oto-laryn.).     Revue    g^^rale 

d'Opht.  p.  219. 
97*)Schroeder,  H.,  Erscheinungen  von  selten    des  Bulbus   und   der  Orbita 

bei  Erkrankungen  der  Keilbeinhöhlen.     Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  Bd.  53. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Orbita.  497 

98*)  Spencer,  A  case  of  arterio-venous  aneurysm  of  the  orbit.  Lancet. 
April  13.  p.  1015. 

99*)  Sperber,  Eine  Schleimcyste  der  Orbita  mit  ölartigem  Inhalt.  Centralbl. 
f.  prakt.  Augenheilk.  Mai. 

100*)  Strnycken,  Pansinnsitis  nasalis  met  drodelijken  afloop  (Pansinnsitis 
nasalis  mit  tödlichem  Ausgange).  Nederl.  Tijdschr.  y.  Oeneesk.  I. 
p.  1338. 

101*)  Stucky,  Relation  of  pathologic  conditions  of  nose  and  accessory  sinuses 
to  Visual  apparatus.     The  Laryngoscope.     Jan. 

102*)  T  e  i  1 1  a  i  8 ,  Phlegmone  de  l'orbite.  (Soci6t6  fran?.  d'Opht.).  Recueil 
d'Opht.  p.  317. 

103*)  — ,  Phlegmon  da  Torbite  avec  atrophie  optique  cons^cutive  k  une  sinusite 
maxillaire  et  provoquant  une  ophtalmie  sympathique.  Glinique  Opht.  p.  229 
et  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVm.  p.  27. 

104*)  — ,  Orbitalphlegmone  nach  Empyem  der  Oberkieferhöhle  mit  Ausgang  in 
Atrophie  des  Sehnerven  der  befallenen  Seite  und  in  sympathische  Ophthal- 
mie des  andern  Auges.     Ophth.  Klinik.  Nr.  17. 

105*)  Thomson,  St.  Clair,  Fronto-ethmoidal  Sinusitis :  three  cases  in  which 
spontaneous  evacuation  took  place  in  the  region  of  the  orbit.  Practitioner. 
Juü  1906. 

106*)  Tietmeyer ,  Pulsierender  Exophthalmos  infolge  einer  Schadelbasis- 
fraktur  im  Jahre  1900.  (Mediz.  Verein  in  Greifswald).  MOnch.  med. 
Wochenschr.  S.  542  und  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  445. 

107*)  T  0  e  p  0 1 1 ,  Zur  Kenntnis  der  von  den  Nebenhöhlen  ausgehenden  Orbital- 
entzündung.    Inaug.-Diss.     Jena. 

108*)  T  0  0  k  e ,  Hemorrhages  within  the  orbit,  with  report  of  a  case  of  spon- 
taneous origin.     Ophth.  Record.  p.  168. 

109*)  Turner,  Mucocele  of  the  accessory  nasal  sinuses.  Edinburgh.  Med. 
Joum.     Nov.  u.  Dez. 

110*)  ühthoff ,  Fall  von  alter  Orbitalhämorrhagie  mit  starkem  Exophthal- 
mos nach  Keuchhusten.  Allgem.  med.  Central-Zeitung  Nr.  45  und 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  2062. 

lll*)Watanabe,  üeber  einen  Fall  von  Endothelioma  intravasculare  der 
Orbita.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVm.  S.  269. 

112*)  van  den  Wildenberg,  Ost^omy6lite  du  maxillaire  sup6rieur  et  de 
r^thmoide  avec  empytoe  des  sinus  et  de  Torbite.  La  Presse  oto-laryngol. 
beige.  1906.  Nr.  10.  ref.  Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  480. 

113*)Werncke,  Ein  Fall  von  Gumma  orbitae.  Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in 
Odessa.  4./17.  Xu. 

114*)  Wintersteiner,  Geschwülste  der  Orbita.  Encyklopädie  d.  Augen- 
heilk. 

115*)  Wood,  Casey  A.,  On  some  ocular  Symptoms  common  to  or  produced 
by  affections   of  the  nose  and  accessory  cavities.    Ophthalmology.    Jan. 

In  dem  von  Birch-Hirschfeld  (9)  bearbeiteten  Abschnitte  des 
Graefe-Saemisch'schen  Handbuches:  Die  Krankheiten  der  Orbita, 
bespricht  Verf.  zunächst  die  anatomischen  Verhältnisse  der  normalen 
Bulbuslage  und  wendet  sich  dann  zu  den  physiologischen  Schwankungen 

iahretben'ohi  f.  Ophthalmologie.   XXXVIII.  1007.  82 


Digitized  by  VjOOQ IC 


498  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

in  der  Stellung  des  Bulbus  innerhalb  der  Orbita.  Um  diese  in  einwand- 
freier Weise  zu  untersuchen,  hat  er  einen  eigenartigen  Apparat  kon- 
struiert. An  einem  der  Kopfform  genau  angepassten  Bleihelm,  der  durch 
Bänder  und  Beissbrett  fixiert  wurde,  war  ein  leichter  photographischer 
Apparat  befestigt.  Mit  diesem  wurden  auf  die  gleiche  Platte  zwei  oder 
mehrere  Aufnahmen  unter  verschiedenen  Versuchsbedingungen  (verschie- 
dene Kopfhaltung,  Kompression  der  Hals-  und  Gesichtsvenen  etc.)  ge- 
macht, wobei  die  Konturen  genau  auf  einander  fielen,  die  Veränderung 
der  Bulbuslage  aber  genau  registriert  wurde.  In  dem  Abschnitt:  Patho- 
logische Stellungsänderungen  des  Bulbus  bespricht  er  zunächst  die 
ExOphthalmometrie  und  gibt  dann  einen  üeberblick  ober  die  verschie- 
denen Arten  des  Ex-  und  Enophthalmos.  Er  unterscheidet  bei  ersterem 

a)  eine  Protrusio  bulbi,  bedingt  durch  Raumbeschränkung  (Deformität 
der  Orbitalwandungen,  Zuwachs  des  Orbitalinhalts)  oder  Schwächung 
retraktorischer   Faktoren   (Lähmung  des  Facialis  und  Oculomotorius); 

b)  eine  Protractio  bulbi,  bedingt  durch  stärkere  Aktion  protraktorer 
Faktoren  (Mm.  obliqui),  Reizung  des  Sympathicus.  Zwischen  beiden 
Gruppen  steht  der  Exophthalmos  nach  Tenotomie  der  geraden  Augen- 
muskeln und  der  paralytische  Exophthalmos.  In  ähnlicher  Weise 
unterscheidet  er  beim  Enophthalmos  eine  Retrusio  (Druck  von  vorn, 
Tumoren,  Lähmung  des  Sympathicus)  und  die  Retractio  bulbi.  Der 
intermittierende  Exophthalmos,  der  traumatische  Enophthalmos,  die 
Luxatio  und  Avulsio  bulbi,  ferner  der  kongenitale  Enophthalmos  und 
die  Retractio  bulbi  finden  dabei  eingehende  Berücksichtigung  und 
teilweise  neue  Bearbeitung. 

Die  Arbeit  von  Poissonier  (80)  über  die  Frakturen  der 
Orbita  ist  eine  ausführliche  Monographie,  die  alles,  was  in  der  Litera- 
tur, deren  Aufzählung  3  eng  gedruckte  Seiten  umfasst,  niedergelegt  ist, 
berücksichtigt. 

L  a  u  b  e  r  (56)  beschreibt  einen  Fall  von  Narbenflxation  der 
Angen  nach  luetischer  Nekrose  der  nasalen  Orbitatwand.  Nach 
einer  doppelseitigen  gummösen  Osteoperiostitis  des  inneren  Orbitalrandes 
hatte  sich  folgendes  Bild  entwickelt:  Bds.  R  >  L.  Epicanthus.  Rechts 
verschwindet  die  Lidspalte  unter  dem  Epicanthus,  leichte  Ptosis,  beide 
Lider  nach  der  medialen  Seite  hinübergezogen,  sodass  der  Canthus  ex- 
ternus  statt  6  mm  12  vom  äusseren  Orbitalrand  entfernt  ist.  Earunkel 
fehlt  völlig.  Es  besteht  am  medialen  Lidwinkel  eine  5  mm  hohe  und  4 
mm  tiefe  Oeffnung,  die  in  die  Nase  hineinführt.  Links  finden  sich  ähn- 
liche, nicht  ganz  so  starke  Veränderungen.  Die  Bulbi  sind  medial- 
wärts   disloziert,  so  dass  die  Pupillardistanz  48  mm  statt  58  betragt 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Orbitalpbl^mone.  499 

Beide  befinden  sich  in  Adduktionstellung,  die  Beweglichkeit  ist  derart 
vermindert,  dass  sie  bei  stärkster  Abduktion  nur  bis  in  die  Mitte  der 
Lidspalte  gelangen,  wobei  sie  etwas  retrahiert  werden.  Die  Exkursion  in 
der  Vertikalen  beträgt  rechts  5  mm,  wobei  gleichzeitige  Adduktion  und 
Temporal- Rotation  bemerkt  wird,  links  12  mm  ohne  Nebenbewegung. 
Ophth.  Befund,  Gesichtsfeld,  Sehvermögen  sind  normal.  Rhinologisch 
wird  höchstgi-adige  Ozaena  mit  Zerstörung  des  Septums  und  der 
Muscheln  und  breite  Kommunikation  nach  dem  Antrum  Highmori 
konstatiert. 

Van  den  Wildenberg  (112)  beobachtete  ein  2  Wochen 
altes  Kind,  das  am  3.  Tage  nach  seiner  Geburt  eine  Auftreibung  am 
inneren  unteren  Orbitalwinkel  aufwies,  aus  der  sich  nach  Auftreten 
einer  Orbitalphlegmone  eine  Eiter  absondernde  Fistel  bildete.  Auch 
durch  die  Nase  und  zwei  andere  Fisteln,  die  entsprechend  der  Fossa 
canina,  resp.  im  harten  Gaumen  lagen,  wurde  Eiter  abgesondert.  Um 
die  Zerstörung  der  ZahnfoUikel  zu  vermeiden,  schonte  Verf.  die 
Vorderfläche  des  Oberkiefers  und  ging  am  inneren  unteren  Orbitalrande 
ein,  legte  die  Siebbeinhöhle  frei,  öflfnete  sie  und  machte  eine  Contra- 
öfinung  von  der  Nasenseite  aus.  Nach  mehreren  Ausspülungen  er- 
folgte Heilung.  Es  handelte  sich  um  eine  hereditär- syphilitische  Osteo- 
myelitis des  Kiefers  und  des  Siebbeines. 

T  o  e  p  o  1 1  (107)  berichtet  über  5  Fälle  von  Orbitalphlegmone^ 
von  denen  4  durch  Eiterungen  in  den  Sieb bein höhlen,  1  durch  eine 
solche  in  der  Stirnhöhle  bedingt  waren.  In  allen  Fällen  konnte  schon 
klinisch  auf  Grund  der  Lokalisation  der  stärksten  Schwellung  ein 
Schluss  auf  die  Ausgangsstelle  gemacht  werden.  Der  erste  Fall,  der 
mit  einer  Papillitis  einherging,  heilte  vollkommen  in  14  Tagen  nach 
Entfernung  der  unteren  Muschel  und  dadurch  bedingter  Entleerung 
des  Siebbeinempyems.  Der  zweite  Fall  ist  deshalb  bemerkenswert, 
weil  er  anfangs  mit  einer  Ti^änensackphlegmone  verwechselt  werden 
konnte.  Es  bestand  keine  Protrusio  bulbi,  wohl  aber  erstreckte  sich 
die  teigige  Schwellung  mehr  in  die  Tiefe  nach  der  Orbita  zu  und  die 
den  Tränensack  deckende  Haut  war  weniger  ergriffen;  auch  war  die 
Resistenz  über  dem  Tränensacke  geringer  als  etwas  mehr  in  der  Tiefe. 
Auf  warme  Umschläge  verschwand  die  Druckempfindlichkeit  der 
Tränensackgegend  bald,  doch  blieb  leichte  Schwellung  und  Rötung 
der  Lider  bestehen.  Nach  Entfernung  des  vorderen  Endes  der  mittleren 
Muschel  mit  gleichzeitiger  Eröffnung  der  Siebbeinzellen  gingen  die 
Orbitalsymptome,  die  nur  durch  Toxinwirkung,  wie  im  ersten  Falle,  zu 
erklären  sind,  zurück.     In  dem  dritten  Falle  (3 jähr.  Knabe),  in  dem 

32* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


500  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bereits  eine  Fluktuation  in  der  inneren  Orbitalgegend  bemerkbar  war, 
wurde  eine  Inzision  etwa  1  cm  unterhalb  des  Lidrandes  im  nasalen 
Teile  des  Unterlides  gemacht  (der  Bulbus  stand  nach  aussen  oben); 
es  ergab  sich  eine  Caries  der  Siebbeinzellen  mit  Durchbruch  des 
Eiters  in  die  Orbita.  Das  Auge  blieb  in  Divergenzstellung.  Der 
4.  Fall  ist  wegen  der  Anamnese  bemerkenswert.  Das  15jährige 
Mädchen  gab  an,  vor  5  Jahren  wegen  einer  Oeschwolst  der  linken 
inneren  Orbitalwand  operiert  worden  zu  sein.  Da  sich  jetzt  langsam 
eine  Geschwulst  ohne  irgendwelche  EntzOndungserscheinungen  an  der 
gleichen  Stelle  entwickelt  hatte,  so  nahm  man  ein  Recidiv  an.  Es 
wurde  zur  Entfernung  derselben  ein  bogenförmiger  Schnitt  von  der 
Mitte  des  Oberlides  (im  oberen  Drittel)  nach  innen  unten  bis  fast  zur 
Höhe  der  Earunkel  geführt.  Beim  Versuche,  den  oberen  Rand  des 
Tumors  freizulegen,  quoll  aber  von  oben  her  schleimiger  Eiter  aus 
der  Tiefe,  sodass  der  vermeintliche  Tumor  als  kalter  Abscess  anzusehen 
war.  Der  Knochen  war  nasalwärts  weitgehend  zerstört  und  das  Sieb- 
beinlabyrinth mit  Eiter  gefüllt.  Nach  ausgiebiger  Ausräumung  des- 
selben schloss  sich  die  Oeffnung  nach  der  Orbita  und  nach  2  monat- 
licher Behandlung  konnte  die  Patientin  ohne  erhebliche  Entstellung 
entlassen  werden.  Der  zuletzt  beobachtete  Fall  kam  am  1.  Dez.  mit 
Oedem  der  Lider  des  linken  Auges  und  etwas  Temperatursteigerung  in 
die  Behandlung.  Am  3.  Dez.  war  auch  das  rechte  Auge  durch  Oedem 
beider  Lider  fest  verschlossen,  doch  schwoll  dieses  nach  2  Tagen 
wieder  ab,  während  sich  links  das  charakteristische  Bild  des  retro- 
bulbären Abscesses  entwickelte.  Da  am  8.  Dez.  die  Gegend  über  der 
linken  Stirnhöhle  etwas  vorgetrieben,  ödematös  und  druckempfindlich 
war,  so  wurde  trotz  des  negativen  Nasenbefundes  eine  Inzision  in  der 
Gegend  der  Stirnhöhle  gemacht.  Sofort  entleerte  sich  subperiostal 
und  subkutan  Eiter.  Die  Vorderwand  der  Stirnhöhle,  aus  der  sich 
gleichfalls  Eiter  entleerte,  wurde  daraufhin  entfernt,  eine  Kommuni- 
kation mit  der  Orbita  aber  nicht  gefunden.  Die  Orbitalsymptome 
gingen  in  kurzer  Zeit  zurück,  so  dass  sie  wohl  nur  auf  eine  Toxin- 
wirkung  zu  beziehen  waren. 

Die  von  H  a  n  s  e  1 1  (40)  mitgeteilten  Fälle  von  letal  yerlaufendo- 
Orbitalphlegmone  betrafen  beide  Kinder.  Der  erste  Fall  war  ein  Kind 
von  4  Monaten.  39,5  ^  Temp.  3  tiefe  Inzisionen  ergaben  keinen  Eiter. 
2  Tage  später  Erysipel  an  Schulter  und  Ellbogen.  Enukleation;  im 
Blute  fand  man  Streptokokken  und  Diplokokken.  Unter  Erhebung  der 
Temperatur  auf  41  ^  bildete  sich  eine  Pneumonie  aus,  an  der  das  Kind 
am  7.  Tage    nach  Beginne    der  Krankheit  starb.     Nebenhöhlen   und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hernia  orbitalis.  501 

Wand  der  Orbita  waren  gesund.  Der  zweite  Fall  betraf  einen  13- 
jähr.  Knaben,  der  einen  Schneeball  gegen  das  rechte  Auge  bekommen 
hatte.  39,5  ^  Temp.  Taumeln,  Erbrechen,  Benommenheit  deuteten  auf 
eine  Beteiligung  des  Gerebrnms.  Trepanation  des  Os  parietale  förderte 
nach  Inzision  der  Dura  etwas  Eiter.  Patient  starb  2  Tage  nach  der 
Operation,  4  Tage  nach  der  Verletzung. 

Roy  (91)  kam  zu  einer  Yerweehslung  einer  Orbitalphlegmone 
mit  einem  Tumor  durch  das  langsame  vollkommen  entzündungsfreie 
Entstehen  derselben.  Beim  ersten  Einstiche,  der  zur  Exenteratio  orbitae 
gemacht  wurde,  floss  Eiter  ab.  Nach  2  wöchentlicher  Drainage  wurde 
Patient  mit  S  =  V«  ^s  geheilt  entlassen. 

G  o  b  u  r  n  (22)  untersuchte  eine  Patientin,  die  seit  6  Monaten 
wegen  Rheumatismus  Schmierkuren  mit  Mesotan  machte.  Sie  er- 
krankte im  Verlaufe  der  Kur  an  Pyaeniia  mit  gleichzeitiger  Orbital- 
phlegmone. Eine  Inzision  in  der  Lumbaigegend  zeigte  mehrere 
kleine  Abscesse.  Am  folgenden  Tagß  Goma  und  Tod.  Bei  der  Autopsie 
wurden  zahlreiche  Abscesse  in  der  Leber  und  in  den  Nieren  bemerkt. 

Ein  Enabe  wies  durch  einen  Stei^iwurf  entstandene  Quetschwunde 
an  der  Schläfe  auf.  Es  folgte  eine  schwere  Orbitalphlegmone. 
Barck  (3)  erklärt  den  Zusammenhang  durch  die  Existenz  einer 
Vene,  die  sich  aus  der  Orbita  in  die  Schläfengegend  wendet. 

Die  von  Chance  (18)  im  Verlaufe  von  Scharlach  beobachteten 
2  Falle  von  Orbitalphlegmone  endeten  beide  letal.  Die  Autopsie, 
die  in  einem  Fall  gemacht  wurde,  ergab  nichts  Spezifisches,  die  Neben- 
höhlen waren  gesund. 

Im  allgemeinen  nimmt  man  an,  dass  eine  doppelseitige  Orbital- 
phlegmone durch  eine  Thrombose  des  Sinus  cavernosus  bedingt  ist; 
dass  dem  nicht  immer  so  ist,  zeigt  der  von  G  u  i  b  e  r  t  (37)  beschrie- 
bene Fall.  Es  handelte  sich  hierbei  um  ein  Gesichtserysipel,  das  auf 
dem  Wege  der  Gesichtsvenen  zu  einer  doppelseitigen  eitrigen  Ent- 
zündung des  Orbitalzellgewebes  geführt  hatte.  Der  Tod  erfolgte 
durch  eine  begleitende  Nephritis.  Bei  der  Sektion  war  das  Gehirn, 
der  Sinus  und  die  linke  Vena  ophthalmica  intakt,  nur  in  der  rechten 
Vene  fand  sich  ein  Thrombus. 

[Prawossud  (83)  demonstrierte  einen  Patienten  mit  beider- 
seitiger Hernia  orbitalis.  Rechts  war  die  Operation  mit  befriedi- 
gendem Erfolge  ausgeführt  worden.  Links  sieht  mau  im  inneren 
Winkel  der  Orbita  einen  weichen  Tumor  hervorragen  von  1 — 1^2 
em  Länge  und  gelblicher  Farbe,  von  innen  unten  nach  oben  aussen 
ziehend    ungefähr   parallel   dem  Orbitalrande.      Diese    sich    hervor- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


502  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

wölbende  Masse  lässt  sich  leicht  reponieren,  tritt  aber  gleich  wieder 
zum  Vorschein.  Bei  der  Operation  rechts  —  der  Schnitt  wurde  über 
dem  sich  vorwölbenden  Bruch  geführt  —  wölbte  sich  Orbitalinhalt 
(Fett)  vor,  liess  sich  aber  reponieren  durch  eine  Oeffnung  in  der 
Fascia  palp.  sup.  Der  Bruchinbalt  wurde  abgetragen  und  die  Oeff- 
nung in  der  Fascie  vernäht.  Heilung  per  primam.  In  nächster  Zeit 
soll  auch  links  diese  Operation  ausgeführt  werden. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

Tooke  (108)  beschreibt  einen  Fall  von  Spontan-Blutung  in 
die  Orbita  bei  einer  42jähr.  Frau,  die  an  Krampfadern  litt,  die  zu- 
weilen subkutane  Hämorrhagien  veranlassten.  Patientin  erwachte 
durch  heftige  Schmerzen  über  der  linken  Augenbraue,  die  Gegend 
der  Augenbraue  und  die  linke  Gesichtshälfte  war  geschwollen,  den 
Bulbus  stark  vorgetrieben  und  die  Lider  blutunterlaufen.  Das  Seh- 
vermögen war  gänzlich  aufgehoben.  Innerhalb  der  nächsten  Wochen 
schwanden  die  Erscheinungen  unter  dem  Gebrauch  von  Jodkali  inner- 
lich und  Adrenalin  lokal.  T.  erklärt  den  Vorgang  als  Bruch  eines 
lange  bestehenden  Varix  der  oberen  Orbitalvene. 

Der  3V2  jähr.  Knabe,  dessen  Krankheitsbild  ü  h  t  h  o  f  f  (110)  be- 
schreibt, hatte  vor  2  Jahren  Keuchhusten  gehabt.  Seit  dieser  Zeit 
war  das  rechte  Auge  etwas  stärker  vorgetrieben  und  seit  3  Monaten 
nahm  der  Exophthalmos  in  beängstigender  Weise  zu.  unter  der  Haut 
des  inneren  Abschnittes  des  Unterlides  war  eine  zirkumskripte,  hasel- 
nussgrosse  Geschwulst  in  der  Tiefe  fühlbar;  sonst  war  jeder  Befund, 
auch  das  Röntgenbild  negativ.  Bei  der  Exstirpation  derselben  ent- 
leerte sich  aus  der  Wunde  auffallend  viel  dünnflüssiges  ganz  dunkles 
Blut,  das  sich  aber  ohne  Schwierigkeit  stillen  liess.  Der  exstirpierte 
Knoten  erwies  sich  als  eine  dickwandige,  mit  schwärzlichem  dünn- 
flüssigen Blut  gefüllte  Cyste.  Nach  diesem  Eingriffe  blieb  der  Exoph- 
thalmos dauernd  verschwunden.  Es  hat  sich  hier  offenbar  auch  in 
der  Tiefe  der  Orbita  um  eine  solche  abgekapselte  grössere  Blutan- 
sammlung gehandelt,  die  bei  der  Operation  entleert  wurde. 

Die  Patientin  von  T  ei  Hais  (102),  ein  25  jähriges  gesundes 
Mädchen,  liess  sich  am  10.  Dezember  den  2.  oberen  Molarzahn  ziehen. 
14  Tage  später  trat  eine  heftige  Schwellung  der  ganzen  linken  Ge- 
sichtshälfte mit  besonderer  Beteiligung  des  Lides  auf.  Wenig  später 
bot  sie  die  Symptome  der  Orbitalphlegmone  dar  und  3  Wochen 
nach  dieser  Erkrankung  bemerkte  sie  einen  allmählichen  Verlust  der 
Sehschärfe  des  linken  Auges  und  etwa  einen  Monat  hiernach  Störungen 
auf  dem  rechten  Auge.     Die  rhinologische  Untersuchung  am  3.  März 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Pulsierender  Exophthalmos.  503 

Hess  ein  Empyem  der  Oberkiefer-  uud  Siebbeinhöhle  mit  Kommuni- 
kation nach  der  Orbita  erkennen.  Nachdem  ein  4  cm  langes  Stück 
des  Os  ethmoidale  entfernt  worden  ist,  nimmt  zwar  die  Schwellung 
des  Gesichts  erheblich  ab,  doch  ist  noch  immer  eine  starke  Eiterung 
in  den  oberen  Teilen  der  Nase  zu  bemerken.  Sie  wird  auf  ein  Em- 
pyem der  Keilbeinhöhle  bezogen.  Da  das  Sehvermögen  des  rechten 
Auges  ständig  abnimmt^  so  wird  Verf.  zugezogen,  der  eine  völlige 
Erblindung  infolge  Sehnervenatrophie  auf  dem  linken  und  eine 
Neororetinitis  mit  Herabsetzung  der  S  auf  7io  auf  dem  rechten 
Auge  konstatiert.  Da  er  eine  sympathische  Entzündung  (?  Ref.)  für 
vorliegend  hält,  so  enukleiert  er  das  linke  Auge  und  hat  hierauf  die 
Genugtuung,  dass  das  Sehvermögen  unter  Abnahme  der  Entzündungs- 
erscheinungen auf  7s  steigt.  Nach  einer  Kadikaioperation  am  22.  III. 
tritt  völlige  Heilung  der  Nebenhöhlenerkrankung  ein. 

Zu  F  a  g  e  (27)  wurde  ein  Kind  von  3  Tagen  gebracht,  das 
mit  einem  völlig  laxierten  Bulbus  geboren  war.  Dieser  lag  auf 
einem  Polster  ödematösen  Gewebes  und  war  von  der  chemotischen 
Bindehaut  umgeben;  er  konnte  wegen  der  krampfhaft  geschlossenen  Li- 
der nicht  zurückgebracht  werden,  trotzdem  konnte  in  der  Orbita  weder 
ein  Tumor  noch  eine  Ansammlung  von  Flüssigkeit  gefühlt  werden. 
Erst  nach  Erweiterung  der  Lidspalte  gelang  dies.  Nach  der  Redres- 
sion  wurden  die  Lider  vernäht.  Als  die  Lidspalte  nach  16  Monaten 
wieder  geöffnet  wurde,  fand  man  den  Bulbus  in  guter  Stellung  mit 
völlig  erhaltener  Beweglichkeit.  Als  Folge  der  Austrocknung  der 
Hornhaut  waren  einige  Narben  sichtbar.  Als  Ursache  kommt, 
da  die  Geburt  ohne  Kunsthilfe  erfolgte,  ein  Stoss  in  Betracht,  den 
die  Mutter  am  Tage  vor  der  Entbindung  durch  die  Deichsel  eines 
Handwagens  gegen  den  Unterleib  erhalten  hatte. 

Scalinci  (94)  führt  den  Exophthalmos  bei  Akromegalie 
auf  folgende  Ursachen  zurück :  1)  Veränderung  des  knöchernen  Ske- 
letts der  Orbita,  2)  Vermehrung  des  fetthaltigen  Bindegewebes,  3) 
venöse  Stauung,  durch  Kompression  des  Sinus  cavernosus  hervorge- 
rufen, 4)  Muskelkrampf,  durch  nervöse  Ursachen  bedingt. 

Ein  Kind,  dessen  Krankengeschichte  P  e  c  k  (78)  beschreibt, 
war  innerhalb  weniger  als  3  Stunden  ohne  Kunsthilfe  geboren,  bot 
aber  kurz  nach  der  Geburt  einen  einseitigen  Exophthalmos  dar, 
der  bald  wieder  verschwand.  P.  glaubt,  dass  eine  Verlegung  eines 
Gefasses  durch  Herstellung  eines  KoUateral-Kreislaufes  geheilt  sei. 

In  dem  Falle,  den  Cantonnet  (15)  und  Cerise  (15)  be- 
schreiben,   handelt    es  sich  um  eine  80  jähr.  Frau-,  bei   der  plötzlich 

Digitized  by  VjOOQ IC 


504  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

ohne  Trauma  ein  pulsierender  Exophthalmos  auftrat.  Oedem 
beider  Lider  und  der  Conjunctiva,  Pupillenreflexe  aufgehoben,  S  =  0, 
Retinalvenen  erweitert  ohne  Blutungen.  Tod  23  Tage  später.  Bei 
der  Autopsie  finden  sich  starke  arteriosklerotische  Veränderungen  an 
der  Aorta  und  den  Hirnarterien,  ein  Aneurysma  arterio-venosum  von 
Kleiner- Finger-Dicke  zwischen  Sehnerv  und  Rectus  superior  und  zwei 
weitere  kleinere,  damit  im  Zusammenhange  stehende,  Aneurysmen.  Die 
Carotis  interna  kommuniziert  mit  dem  Sinus  cavernosus  durch  ein  3  mm 
grosses  Loch.  Der  Tod  war  nicht  bedingt  durch  das  Aneurysmai 
sondern  durch  Arteriosklerose  der  Coronararterien,  wie  bei  den  Fällen 
von  Critchett  und  Morton. 

Jack  (43)  berichtet  über  eine  53 jähr.  Frau,  bei  der  nach  einem 
leichten  Schlage  gegen  die  Schläfe  häufig  Erbrechen,  Schwindel  und 
ein  pulsierender  Exophthalmos  auftraten.  Eine  Ligatur  der  Carotis 
communis  beseitigte  die  okularen  Symptome,  doch  wurde  der  Allgemein- 
zustand schlechter,  die  Patientin,  die  an  Herz-  und  Gefässerkrankung 
litt,  starb  1  Monat  nach  der  Operation.  Bei  der  Sektion  fand  man 
ein  grosses  Aneurysma  des  Sinus  cavernosus,  mit  dem  die  Carotis 
durch  eine  Oeffnung  von  3,25  mm  kommunizierte.  Die  histologische 
Untersuchung  zeigte  an  beiden  Carotiden  schwere  arteriosklerotische 
Veränderungen,  Atrophie  der  Sehnerven  (ausschliesslich  beschränkt 
auf  das  makulo-papilläre  Bündel  und  bedingt  durch  Druck  der  skle- 
rosierten Carotis  auf  den  Sehnerven)  und  Oedem  der  rechten  Cere- 
bralhälfte.  Es  ist  dieser  Fall  der  33.,  in  dem  eine  Autopsie  gemacht 
wurde,  und  der  7.,  bei  dem  ein  Aneurysma  arterio-venosum  konstatiert 
werden  konnte.  In  125  von  den  mitgeteilten  260  Fällen  wurde  die 
Carotis  unterbunden,  10  mal  beide  Carotiden,  21  mal  wurde  eine  spon- 
tane Heilung  beobachtet.  In  5  Fällen  half  die  Unterbindung  und 
Resektion  der  Vena  ophthalmica.  Ein  anderer  von  J.  erwähnter 
Fall  heilte  durch  mehrfache  tiefe  Inzisionen  in  das  Orbitalgewebe. 

M  a  c  k  a  y  (66)  berichtet  über  einen  doppelseitigem  pulsieren- 
den Exophthalmos  bei  einem  jungen  Manne,  der  von  einem  Wagen 
auf  den  Kopf  gefallen  und  hiemach  8  Stunden  bewusstlos  gewesen 
war.  Nach  dem  Erwachen  empfand  er  heftige  Schmerzen  und  ein 
pfeifendes  Geräusch  in  beiden  Augen,  die  beide  vorgetrieben  waren. 
Das  Sehvermögen  war  beiderseits  herabgesetzt,  ausserdem  bestand 
Doppeltsehen  infolge  Lähmung  des  rechten  Abducens.  Beide  Papillen 
waren  verschleiert.  Allmählich  ging  der  Exophthalmos  links  zurück, 
rechts  blieben  Exophthalmos,  Pulsation  und  Pfeifen  bestehen.  Chirur- 
gische Behandlung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pulsierender  Exopbthalmos.  505 

Der  81  jähr.  Patient  von  Mackay  (63)  bekam  nach  Sturz  von 
einem  Wagen  einen  rechtsseitigen  pulsierenden  Exophthalmos, 
der  sich  mit  einer  Lähmung  des  Musculus  externus  und  einer  Neu- 
ritis auf  beiden  Augen  verband. 

Lancereaux  (53)  und  Paulesco  (53)  berichten  über  einen 
neuen  Fall  von  pulsierendem  Exophthalmos,  den  sie  durch  Ein- 
spritzungen von  Gelatine- Serum  geheilt  haben.  Im  ganzen  erhielt 
die  52  jähr.  Patientin,  die  vor  11  Jahren  einen  heftigen  Stoss  gegen 
den  oberen  Orbitalrand  empfangen  hatte,  innerhalb  von  6  Monaten 
42  Injektionen  von  250  ccm  2proz.  Gelatine-Serums.  Nach  der  12. 
Spritze  war  das  Geräusch  erheblich  verringert,  nach  der  20.  war  es 
nur  noch  Nachts  bemerkbar  und  nach  der  39.  war  es  völlig  ge- 
schwunden. 

Beauvois  (6)  empfiehlt  zur  Behandlung  des  pulsierenden 
Exophthalmos  die  Methode  der  Gelatine- Serum- Injektionen  nach 
Lancereaux  und  Paulesco.  In  2  Fällen  führten  30  Injektio- 
nen und  mehrmonatliche  Bettruhe  zur  Heilung. 

Santos  Fernandez  (93)  spritzte  gleichfalls  bei  einem  Falle 
von  pulsierendem  Exophthalmos  Gelatine-Serum  ein,  und  zwar  in 
folgender  Konzentration 

Gelatin.  alb.  3,0 

Ap.  dest.  200,0 

Natr.  chlorat.  1,4 

Geringe  Besserung  der  Sehschärfe,   erhebliche   Besserung   der   Sym- 
ptome und  Schwinden  der  subjektiven  Beschwerden. 

Oarlotti  (16)  hat  in  einem  Fall  von  traumatischem  Aneu- 
rysma arterio-Tenosnm  der  Orbita  6  Einspritzungen  mit  „Serum 
gelatineuz'*  gemacht,  die  eine  bedeutende  Besserung  herbeigeführt 
haben.  Die  subjektiven  Erscheinungen  sind  fast  geschwunden,  der 
Exophthalmos  ist  sehr  verringert  und  die  Bewegungen  des  Auges 
sind  mit  Ausnahme  der  Abduktion  fast  normal. 

Der  Fall  von  pulsierendem  Exophthalmos,  den  Moutinho(71) 
beschreibt,  war  ebenfalls  Folge  eines  heftigen  Schlages.  Die  Unter- 
bindung der  Carotis  communis  an  zwei  Stellen  beseitigte  zwar  die 
Pulsation,  vermochte  aber  nicht  den  Exophthalmos  und  die  Geräusche 
ganz  aufzuheben. 

Blanco's  (11)  Fall  von  pulsierendem  Exophthalmos  war 
nicht  die  Folge  einer  Verletzung;  er  wurde  zuerst  als  Neoplasma 
diagnostiziert,  da  die  Pnlsation  übersehen  war.  Heilung  durch  Unter- 
bindung der  Carotis  communis. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


506  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Spencers  (98)  Patient  bekam  nach  einem  Schlage  auf  das 
Auge  einen  pulsierenden  Exophthalmos.  Nach  Unterbindung  der 
Carotis  communis  blieb  noch  ein  leichtes  Blasen  zurück.  Infolge- 
dessen wurde  ein  Schnitt  durch  das  Oberlid  geführt  und  das  dort 
befindliche  Gefass  doppelt  unterbunden  und  ausgeschnitten.  Vollkom- 
mene Heilung. 

Marple  (67)  beobachtete  einen  21  jähr.  Patienten,  der  seit  7 
Jahren  an  einem  traumatischen  pulsierenden  Exoplitiialinos  litt. 
Die  Carotis  communis  war  vor  3  Jahren  ohne  Erfolg  unterbunden 
worden.  Deutliches  Geräusch  in  der  rechten  Eopfhälfte,  das  aufhört, 
wenn  man  die  Carotis  in  der  Höhe  der  Ligatur  komprimiert.  Ein 
erneuter  chirurgischer  Eingriff  zeigt,  dass  die  Carotis  externa,  interna 
und  die  Vena  jugularis  obliteriert  waren  und  dass  sich  ein  KoUateral- 
Ereislauf  auf  dem  Wege  der  Arteria  lingualis  gebildet  hatte.  Eine 
Ligatur  der  Carotis  interna  und  der  Lingualis  beendete  das  Geräusch 
und  verkleinerte  den  Exophthalmos  erheblich. 

Der  26jähr.  Patient  von  Lewis  (60)  bekam  durch  einen  Schlag 
auf  den  Hinterkopf,  der  ihn  bewusstlos  machte,  einen  Exoplitlial- 
mos,  der  ein  Jahr  später  deutlich  pulsierte.  L.  suchte  die  Vena 
ophthalmica,  die  die  Dicke  eines  kleinen  Fingers  hatte,  auf,  unter- 
band sie  an  mehreren  Stellen  und  erzielte  damit  einen  vollen  Erfolg. 
Noch  nach  3  Jahren  erschien  das  Auge  völlig  normal.  S  =  Vs- 

G  i  f  f  o  r  d  (30)  berichtet  über  einen  sehr  instruktiven  Fall  von 
pulsierendem  Exophthalmos^  bei  dem  die  Orbitalvene  mit  Erfolg 
excidiert  wurde,  nachdem  vorher  die  Unterbindung  der  Carotis  externa 
und  communis  versagt  hatte.  G.  meint,  die  Operation  sollte  in  allen 
Fällen  gemacht  werden,  in  denen  man  die  dilatierte  Vene  in  der 
Orbita  fühle.  Todesfälle  sind  bisher  nicht  beobachtet  worden,  ob- 
wohl die  Symptome  manchmal  recht  alarmierende  waren. 

Tietmeyer  (106)  beschreibt  einen  Fall  von  pulsierendem 
Exophthalmos,  der  im  Jahre  1900  im  Anschlüsse  an  ein  Trauma 
entstanden  war.  Da  gleichzeitig  Lähmung  beider  Abducentes,  des 
Levator  und  Tensor  veli  palatini  bestand  und  die  Speichelsekretion, 
Geschmack  und  Tränensekretion  aufgehoben  waren,  so  nahm  man 
eine  Basisfraktur  im  Törkensattel  und  linken  Schläfenbein  an.  1902 
wurde  therapeutisch  die  rechte  Carotis  communis,  doch  ohne  jeden  Erfolg, 
unterbunden,  selbst  nach  Kompression  der  andern  Carotis  verschwan- 
den die  Geräusche  nicht. 

P  i  n  c  u  s  (79)  sah  Spontanheilung  eines  traumatischen  pul- 
sierenden Exophthalmos  bei  einem  41jähr.  Manne,  der  diesen  vor 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Traamatiscber  Enophthalmos.  507 

10  Jahren  durch  einen  Sturz  aus  einer  Höhe  von  14  m  auf  die  rechte 
Schulter  und  Kopfseite  akquiriert  hatte.  Was  den  Fall  besonders  eigen- 
artig erscheinen  lässt,  ist  dies,  dass  die  Verletzung  rechtsseitig  war, 
dass  rechts  auch  Amaurose  und  später  Exophthalmos  bestand,  der  Ex- 
ophthalmos  pulsans  aber  linkseitig  war.  P.  sucht  dies  dadurch  zu 
erklären,  dass  er  zwar  eine  Zerreissung  der  rechten  Carotis  im  Sinus 
cavernosus  annimmt,  aber  vermutet,  dass  die  rechte  Orbita  durch 
Zerreissung  der  aus  dieser  in  den  Sinus  führenden  Venen  ausser  Be- 
ziehung mit  dem  Sinus  getreten  sei  und  dass  der  dem  Venenblute  im 
Sinus  mitgeteilte  Arteriendruck  durch  den  Sinus  circularis  Ridlei  auf 
den  linken  Sinus  und  die  linke  Orbita  Obertragen  worden  sei.  Was 
den  Fall  in  zweiter  Linie  als  beachtenswert  erscheinen  lässt,  ist  die 
Spontanheilung  nach  10  Jahren.  Als  spontan  muss  die  Heilung 
wohl  bezeichnet  werden,  da  therapeutisch  nur  zeitweilige  Kompres- 
sionen der  rechten  Carotis  in  Betracht  kommen  könnten. 

van  Duyse  (26)  beobachtete  einen  Fall  von  tranmatisehem 
Enophthalmos.  £s  handelte  sich  dabei  um  eine  SSjähr.  Dame,  die 
beim  Sturze  über  eine  4 — 5  m  hohe  Treppe  mit  dem  rechten  Joch- 
beine gegen  eine  Stuhlkante  geschlagen  war.  Eine  halbe  Stunde 
später  wurde  ausser  einer  Gehirnerschütterung  ein  starker  rechtsseiti- 
ger Exophthalmos  beobachtet.  Am  nächsten  Tage  war  derselbe  be- 
trächtlich zurückgegangen ;  die  Cornea  war  sensibel,  die  Pupille  etwas 
erweitert  und  träge,  der  Bulbus  selbst  intakt.  3  Tage  später  trat 
eine  Sugillation  des  Unterlids  und  der  Jochbeingegend  und  eine  Parese 
des  Rectus  int.  und  inf.  auf.  Das  Gebiet  des  N.  infraorbitalis 
war  empfindungslos,  auch  machte  sich  wenige  Tage  später  eine 
Akkommodationsparese,  ohne  deutliche  Anisokorie,  aber  mit  träger 
Pupillenreaktion  bemerkbar.  3  Wochen  nach  dem  Unfälle  konstatierte 
man,  dass  die  Highmors-Höhle  mit  Blut  erfüllt  war.  Die  Akkommo- 
dationsparese und  die  Bewegungsbeschränkung  des  Internus  schwanden, 
während  die  des  Rectus  inf.  bestehen  blieb.  3 — 4  Monate  später 
bemerkte  man  einen  Exophthalmos  von  2  mm  und  ein  Tieferstehen 
des  Bulbus  um  2^/a  mm,  sodass  das  Auge  den  Eindruck  eines  Kunst- 
auges machte.  Zur  Erklärung  der  Erscheinungen  nimmt  Ve  r  f.  Zer- 
reissungen  im  Orbitalzellgewebe  durch  eine  traumatische  Blutung 
an,  diese  seien  von  Narben  gefolgt,  welche  ihrerseits  den  Bulbus  retra- 
hieren. 

L  u  k  e  n  o  (62)  berichtet  über  einen  Fall  von  traumatischem 
Enophthalmos  und  erwähnt  78  gleiche.  Sein  Patient,  ein  54  jähr. 
Mann,  hatte  mit  einem  Taschenmesser  einen  Stich  in  die  Mitte  des 


Digitized  by  VjOOQ IC 


508  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

linken  Oberlides  erhalten.  Die  unmittelbaren  Folgen  waren:  Exoph- 
thalmos,  Chemosis,  Herabsetzung  des  Sehvermögens  und  Nasenbluten. 
38  Tage  nach  dem  Unfälle  war  ein  Enophthalmos  zu  bemerken,  der 
Bulbus  lag  5 — 6  mm  zurück,  2—3  mm  tiefer  und  war  etwas  nach 
oben  und  aussen  rotiert  um  30**  resp.  20**.  Narbenstränge  konnten 
nicht  gefühlt  werden.  Der  traumatische  Enophthalmos  kann  folgende 
Ursachen  haben:  1)  direkte  oder  indirekte  Fraktur  der  Orbita,  2) 
Nervenverletzung,  3)  Entzündung  des  Orbitalinhalts  und  ihre  Folgen. 
^/a  aller  referierten  Fälle  wurden  auf  Entzündung  bezogen.  Die  Zeit 
zwischen  Entzündung  und  Enophthalmos  betrug  2 — 3  Wochen.  Da 
diese  Zeit  zu  kurz  zur  Ausbildung  eines  Narbengewebes  ist,  so  glaubt 
Verf.  die  eigentliche  Ursache  in  der  Resorption  des  Orbitalfettes  zu 
sehen,  wobei  auch  Blutextravasate  eine  Rolle  spielen  mögen. 

Pagenstecher  (75)  beschreibt  2  Fälle  von  traamatischem 
Enophthalmos,  die  er  durch  eine  Fraktur  der  Orbita  mit  folgender 
Blutung  und  Vernarbung  erklärt.  Gleichzeitig  erwähnt  er  einen  Fall 
von  intermittierendem  Exophthalmos,  der  bei  einem  jungen  Mädchen 
wenige  Tage  vor  der  ersten  Menstruation  aufgetreten  war. 

Birch-Hirschfeld  (8)  beschreibt  3  Fälle  von  Osteomen 
der  Orbita,  von  denen  2  von  der  Stirnhöhle,  einer  vom  Siebbeine 
ausging.  Alle  betrafen  Frauen  im  2.  und  3.  Jahrzehnt,  verliefen 
anfangs  schmerzlos,  erzeugten  aber  später  heftige  Kopfschmerzen. 
Die  Röntgenphotographie  gab  über  Natur  und  Sitz  der  Erkrankung 
deutliche  Auskunft.  Die  beiden  Stirnhöhlenosteome  wurden  nach 
Resektion  der  Vorderwand  des  Sinus  direkt  angegriffen  und  ohne 
Zwischenfall  entfernt.  Die  Operation  des  Siebbeintumors  wurde 
durch  eine  ausgiebige  Eröffnung  der  Ethmoidalzellen  nach  E  u  h  n  t 
eingeleitet,  die  Lamina  papyracea,  auf  der  der  Tumor  sass,  weit  nach 
hinten  abgetragen  und  der  hinterste  Teil  der  Geschwulst  aus  seinen 
Verbindungen  losgebrochen,  wobei  möglicherweise  eine  Läsion  der 
Lamina  cribrosa  erfolgte.  Wenigstens  stellten  sich  8  Tage  nach  der 
Operation  Fieber,  Kopfschmerzen  und  Pulsschwäche,  später  auch 
Schluckbeschwerden  und  Sprachstörung  ein.  Am  19.  Tag  erfolgte 
der  Exitus.  Auf  Grund  von  224  Fällen  von  Knochentumoren  der 
Orbita  schliesst  Verf.:  1)  Die  Nebenhöhlenosteome  führen,  wenn 
sie  nicht  operativ  beseitigt  werden,  in  einem  sehr  hohen  Prozentsatze 
der  Fälle  zum  Tode  des  Patienten.  2)  Die  Verlustziffer  bei  den 
operierten  Falten  ist  wesentlich  kleiner  als  bei  den  nicht  operierten 
Fällen.  Die  mikroskopische  Untersuchung  zeigt,  dass  man  für  die 
Entstehung  dieser  Geschwülste  ganz  nach    Analogie   der  normalen 

Digitized  by  VjOOQIC 


Melanosarkom  der  Orbita.  509 

Enochenbildung  einen  kombinierten  Prozess,  endocbondrale  und  peri- 
chondrale  oder  periostale  Ossifikation  eines  versprengten  Enorpelkeimes, 
anzunehmen  hat. 

Bei  einem  28 jähr.  Patienten,  den  Knapp  (48)  behandelte,  fand 
sich  eine  2,5  mm  im  Durchmesser  messende  Knoehenkugel^  die 
an  einem  sehr  dünnen  Stiel  dem  Os  planum  des  Siebbeins  aufsass. 
Sie  konnte  ohne  Schwierigkeit  entfernt  werden. 

M  a  k  a  y's  (65)  Patient  war  ein  Kind  mit  linksseitiger  kongeni- 
taler Ptosis,  Lähmung  der  Aufwärtswender,  leichter  Divergenz  und 
Exoste  an  der  Nasenseite  der  linken  Orbita« 

Chevallereau  (20)  und  Raymond  B^al  (20)  berichten 
über  einen  aussergewöhnlich  starken  Exophthalmos,  der  durch  eine 
die  ganze  Orbita  ausfüllende  Dermoideyste  bedingt  war.  Die  Cyste 
enthielt  mehr  als  100  ccm  ölige  mit  Gholestearinkristallen  unter- 
mischte Flüssigkeit  und  hatte  die  ganze  knöcherne  Wand  der  Orbita 
mit  Ausnahme  des  unteren  Teiles  zum  Schwinden  gebracht. 

Eine  Dermoid- Cyste  von  wesentlich  bescheidenerer  Grösse  be- 
schreibt J  o  c  q  s  (44).  Diese  imponierte  als  eine  Geschwulst  des 
Unterlides,  durch  die  der  Bulbus  um  etwa  2  mm  gehoben  wurde. 
Bei  der  Operation,  die  durch  einen  Schnitt  entlang  dem  Orbitalrande 
eingeleitet  wurde,  fand  man  einen  Tumor,  der  sich  bis  tief  in  die 
Orbita  hinein  verfolgen  Hess  und  dessen  Spitze  in  der  Tiefe  des  Or- 
bitaltrichters adhärent  war.  Es  gelang  infolgedessen  nicht,  den  Tumor 
ganz  zu  entfernen;  auch  wollte  J.  dies  nicht  forcieren,  weil  er  sich 
eines  Falles  von  Lagrange  erinnerte,  der  nach  einer  vollständigen, 
aber  äusserst  schwierigen  und  das  umliegende  Gewebe  schädigenden 
Operation  eine  Iritis,  Keratitis  neuroparalytica   und  Neuritis  erlebte. 

Sperber  (99)  beschreibt  eine  Schleimcyste  der  Orbita  mit 
ölartigem  Inhalte,  die  bei  einem  52jähr.  Grundbesitzer  zur  Beobach- 
tung gelangte  und  den  Bulbus  nach  aussen  und  vom  gedrängt  hatte. 
Trotzdem  die  dünne  Cystenwand  nicht  völlig  entfernt  werden  konnte, 
kam  es  doch,  nachdem  noch  ein  halbes  Jahr  tamponiert  worden  war, 
zum  Verschlusse  der  Wunde,  ohne  dass  neuerdings  eine  Ansammlung 
von  Flüssigkeit  auftrat.  Verf.  vermutet,  dass  dieser  überraschende 
und  vollständige  Heilerfolg  dadurch  bedingt  worden  sei,  dass  sich 
eine  Kommunikation  zwischen  Cystenraum  und  Nasenhöhle  gebildet 
hatte. 

Lagrange  (52)  sah  als  Ursache  eines  durch  heftige  Schmer- 
zen eingeleiteten  Exophthalmos  einen  kleinen  weichen,  abgekapselten 
Tumor,    der   sich    als    Melanosarkom    erwies.      Entfernung    durch 


Digitized  by  VjOOQ IC 


510  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

K  r  ö  n  1  e  i  n'sche  Operation.  L.  ist  von  der  Benignität  der  primären 
melanotischen  Tumoren  der  Orbita  überzeugt.  Es  wäre  möglich, 
dass  die  malignen  diejenigen  seien,  deren  Pigment  vom  Pigmente  der 
Haut  oder  der  Uvea  herrühre;    die  benignen  enthielten  Blutpigment. 

Makay  (64)  behandelte  eine  42 jähr.  Frau  wegen  £xophthal- 
mos  (wahrscheinlich  durch  Sarkom  bedingt)  mehrere  Monate  mit 
Röntgenstrahlen.  Hierauf  Zurückgehen  der  Erscheinungen.  Nach 
einem  Jahr  erneutes  Hervortreten  des  Bulbus  und  deutliche  Geschwulst 
im  unteren  Teile  der  Orbita.  Die  K  r  ö  n  1  e  i  n -Operation  wurde  vor- 
geschlagen. 

Der  von  Birwood  (10)  beschriebene  Fall  betrifift  ein  typi- 
sches Orbitalsarkom^  das  den  Bulbus  nach  oben  innen  verdrängt 
hatte.  Infolge  der  mangelhaften  Bedeckung  der  Cornea  war  es  zu 
einem  Pannus  des  unteren  Hornhautdrittels  gekommen.  Finger  werden 
noch  gezählt.  Typische  Operation.  Zurücksinken  des  Bulbus,  Besse- 
rung des  Sehvermögens  und  Aufhellung  der  Hornhaut. 

0  a  t  m  a  n  (73)  entfernte  wegen  eines  Sarkomes  der  Ghorioidea 
das  Auge  einer  56  jähr.  Frau.  2  extraokulare  Manifestationen  des 
Sarkomes  fand  man  in  den  Sehnervenscheiden  und  auf  der  Sklera. 
2  Monate  nach  der  ersten  Operation  machte  0.  die  Exenteratio  orbitae. 
Bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  fanden  sich  zahlreiche  Sarkom- 
herde und  auch  einige  pigmentierte  Spindelzellen  in  den  Lymphspalten, 
die  den  Sehnerv  umgaben.  4  Monate  lang  nahm  er  jeden  2.  Tag 
Bestrahlungen  mit  Röntgenstrahlen  vor  und  erreichte,  dass  nach 
IVa  Jahren  noch  kein  Recidiv  aufgetreten  war. 

Schmidt-Rimpler  (95)  demonstrierte  eine  12 jähr.  Pa- 
tientin, die  wegen  Sarkomes  der  Orbita  einen  sehr  erheblichen  Ex- 
ophthalmos  aufwies. 

[K  o  s  t  e  r  (51)  hat  einen  Patienten  beobachtet,  bei  welchem 
eine  schnell  wachsende,  mit  dem  Finger  in  der  Orbita  fühlbare  Ge- 
schwulst das  Auge  vortrieb;  die  Geschwulst  war  fest  mit  der  Bein- 
wand der  Orbita  verbunden  und  erregte  weder  lokale  noch  allgemeine 
Entzündungs-Erscheinungen.  Die  Diagnose:  Sarkom  wurde  von  ana- 
tomischer Seite  an  einem  ausgeschnittenen  Stücke  bestätigt  Ein 
Versuch  zur  Exstirpation  musste  wegen  diflfuser  Infiltration  des  Ossis 
frontis  und  zjgomatici  aufgegeben  werden.  Der  Patient  nahm 
kurze  Zeit  kleine  Dosen  Jodkali  und  wurde  dann  ohne  jede  Therapie 
entlassen.  Ein  halbes  Jahr  später  war  der  Tumor  bedeutend  kleiner 
geworden  und,  als  wieder  ein  halbes  Jahr  vorübergegangen  war,  trug 
der  Patient  bloss  die  Operationsnarbe  als  Erinnerung  seiner   Krank- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pnlsierendes  Angiosarkom  der  Orbita.  511 

heit.     £s  muss  die  spontane  Heilung  eines  klinisch  und  anatomisch  als 
Sarkom  erkannten  Tumors  angenommen  werden.         Seh  oute]. 

[B  a  s  s  o  (4)  berichtet  über  einen  günstig  verlaufenen  Fall  von 
Fibrosarbom  der  Orbita,  das  nach  K  r  ö  n  1  e  i  n  operiert  worden 
ist.  Die  Heilung  erfolgte  mit  Erhaltung  des  Augapfels  und  Besse- 
rung des  Sehvermögens,  welches  durch  Druck  der  Geschwulst  auf 
den  Sehnerven  gelitten  hatte.  Die  Exstirpation  des  kleinen  Tumors, 
welcher  an  der  Spitze  der  Orbita  bei  der  Insertion  des  Rectus  exter- 
nus  sass,  war  schwierig  und  musste  der  hintere  Teil  des  Muskels 
geopfert  werden.  Die  DiflFerentialdiagnose  zwischen  Orbital-  und 
Sehnervengeschwulst  bot  Schwierigkeiten  und  konnte  bloss  durch  den 
ophthalmoskopischen  Befund  entschieden  werden:  dieser  entsprach 
einer  absteigenden  Entartung  des  Sehnerven  und  nicht  einer  Entzün- 
dung oder  entzündlichen  Folgezuständen.  Die  Radiographie  fiel  po- 
sitiv aus  und  Verf.  glaubt,  dass  die  Anordnung  und  Nähe  der 
Knochenwände  für  die  Röntgenaufnahme  besonders  günstige  Ver- 
hältnisse bot.  Oblath,  Trieste]. 

Eönigshöfer  (50)  beschreibt  ein  Fibrom  der  Orbita,  das 
sich  innerhalb  von  4  Jahren  gebildet  und  zu  einem  starken  Exophthal- 
mos  Veranlassung  gegeben  hatte.  E.  forderte  auf  transpalpebralem 
Wege  einen  etwa  hühnereigrossen  Tumor  zu  Tage,  der  sich  mikrosko- 
pisch als  Fibrom  mit  zentraler  Erweichung  darstellte. 

In  der  Berliner  Ophth.  Ges.  stellte  Adam  (1)  eine  Patientin 
mit  pulsierendem  Angiosarkom  der  Orbita  vor.  Patientin  war 
vor  9  Jahren  wegen  eines  Orbitaltumors  operiert  worden.  Seit  l^a 
Jahren  ist  der  Bulbus  wieder  vorgetrieben.  Mit  einiger  Kraft  ist  er  zu- 
rückdrängbar ;  aus  der  Tiefe  erhält  man  Pulsationen,  die  dem  Radialis- 
pulse synchron  sind.  Um  ein  Aneurysma  arterio-venosum  handelt  es  sich 
nicht,  dafür  fehlt  das  Sausen  in  der  entsprechenden  Schädelhälfte.  Ein 
solider  Tumor  ist  es  auch  nicht,  wenn  man  nicht  annehmen  will, 
dass  es  sich  in  die  arrodierten  Nebenhöhlen  oder  die  Schädelhöhle 
zurückdrängen  Hesse.  Besonders  die  letzte  Ansicht  hat  viel  für  sich, 
weil  dadurch  die  Pulsation  als  fortgeleitete  Gehim-Pulsation  zu  er- 
klären wäre,  um  die  Pulsation  als  solche  event.  kenntlich  zu  machen, 
legte  Verf.  der  Patientin  eine  Staubinde  um  den  Hals,  weil  Dönitz 
beschrieben  hat,  dass  bei  Anlegen  einer  Staubinde  die  Oehimpul- 
sation  erheblich  nachlasse.  Eine  Verminderung  derselben  war  aber 
nicht  zu  bemerken,  es  bleibt  also  nur  noch  ein  Gefässtumor  übrig. 
Da  sich  derselbe  bei  hängendem  Kopf  und  bei  Kompression  der  Vena 
jugularis  nicht  vergrösserte,  so  war  ein  venöser  Tumor  unwahrschein- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


512  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

lieh;  die  grösste  Wahrscheinliehkeit  hatte  die  Annahme  eines  reich- 
liche arterielle  Gefässe  führenden  Tumors,  eines  Angiosarkomes. 
Bei  der  Exenteratio  erwies  er  sich  tatsächlich  als  solches. 

Der  Patient  von  B  o  y  1  e  (12),  ein  45  jähr.  Mann,  war  wegen 
eines  Nasentumors  operiert  worden.  Recidiv  mit  Uebergreifen  in  die 
Orbita.  Sehnervenatrophie  mit  Verengerung  der  Arterien.  Exenteratio 
orbitae  und  Kurettement  der  Highmors-  und  Stirnhöhle.  Tod  durch 
Meningitis.     Der  Tumor  war  ein  Peritheliom  oder  Angiosarkom. 

L  e  e  n  h  e  r  (59)  wurde  wegen  eines  Orbitaltumors,  der  sich 
später  als  ^Haemango-Endotheliom^  erwies,  von  einer  34  jähr.  Frau 
konsultiert.  Der  Tumor  bestand  seit  10  Jahren  und  war  durch  Krön- 
lein'sehe  Operation  stückweise  aus  dem  Muskeltrichter  entfernt 
worden.     Rezidiv  nach  2  Jahren. 

[Die  45  jähr.  Patientin  Bentzen's  (7)  hatte  seit  7  Jahren  an 
Exophthalmos  gelitten,  der  besonders  in  dem  letzten  Jahre  zugenommen 
hatte;  jetzt  8  mm  Prominenz  des  Bulbus  (mit  dem  Lineale  Landolt's 
gemessen),  keine  Pulsation.  Kein  Doppeltsehen,  Augenbewegungen 
frei,  S  =  "/9,  Augenhintergrund  normal,  Röntgenphotographie  zeigt 
nichts  Abnormes.  Bei  der  Operation  wurde  die  Knochenwand  mit 
elektrischer  Rundsäge  durchgesägt,  was  die  Arbeit  sehr  erleichterte. 
In  der  Orbita  ein  dunkler,  stark  blutender,  eiförmiger,  3x2  cm 
grosser  Tumor  (Angiom),  der  von  der  Umgebung  stumpf  abgelöst 
wurde.  Nach  der  Operation  vorübergehende  Abducensparalyse.  Wund- 
heilung normal.  Fritz  A  s  k]. 

Watanabe  (111)  beschreibt  einen  Gefässtumor,  den  er  aus 
der  Orbita  eines  6  monatlichen  Kindes  entfernt  hatte.  Wegen  eines 
Rezidives  war  ein  Jahr  später  eine  zweite  Operation  nötig.  Trotzdem 
der  Tumor  wegen  üebergreifens  auf  die  Wände  nicht  vollständig 
entfernt  werden  konnte,  erfolgte  kein  erneutes  Wuchern.  Die  mikro- 
skopische Untersuchung  des  bei  der  ersten  Operation  Entfernten  zeigte 
einen  Kern  von  Gefässen,  eingebettet  in  ein  Netz  von  Endothel-Zellen. 
Die  Tumormasen  der  zweiten  Operation  wiesen  hauptsächlich  Endo- 
thelzellen  und  wenig  Gefässe  auf.  In  Zusammenhang  damit  steht 
die  Beobachtung,  dass  die  erste  Operation  sehr  blutig  war,  während 
die  zweite  nur  wenig  durch  Blutung  gestört  wurde. 

M  o  n  t  h  u  s  (70)  und  C  e  r  i  s  e  (70)  beobachteten  bei  einem  18  jähr. 
Manne  eine  Yarieocele  der  Orbita,  die  eine  massige  Verdrängung 
des  linken  Bulbus  nach  unten  und  aussen  herbeigeführt  hatte.  Der  Bul- 
bus konnte  aber  mit  dem  Finger  so  weit  zurückgedrängt  werden, 
dass    sogar   ein    Enophthalmos   resultierte.     Keine  Geräusche,   keine 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Epitheliom  der  Augenhöhle.  513 

Pulsation,  keine  Sehstörung,  keine  Diplopie,  auch  sonst  normaler 
Befund,  nur  war  die  linke  Orbita  stärker  entwickelt  als  die  rechte, 
3,8  und  4,3  cm  gegen  3,2  und  4,0.  Patient  hatte  im  Alter  von 
3  Jahren  einen  Pusstritt  gegen  die  linke  Augenbraue  erhalten  und 
hatte  4  Jahre  später  zuerst  bemerkt,  dass  bei  Anstrengungen  oder 
beim  Weinen  der  Bulbus  hervortrat,  seit  dem  14.  Jahre  ist  der 
Exophthalmos  dauernd  vorhanden.  Es  besteht  gleichzeitig  eine  Ver- 
grösserung  des  Herzens  und  häufiges  Herzklopfen. 

Das  von  Axenfeld  (2)  beschriebene  metastatische  Careinom 
der  Orbita  trat  2  Jahre  nach  Exstirpation  eines  Mammacarcinomes  auf* 
Da  eigentliche  Verdrängungserscheinungen  fehlten  und  die  Lähmung 
der  Augenmuskeln  im  Vordergrund  stand,  war  zunächst  an  eine 
Oculomotoriuslähmung  nuklearer  Art  gedacht  worden.  Erst  als  nach 
längerer  Zeit  ein  geringer  Exophthalmos  und  eine  passive  ünbeweg- 
lichkeit  a^iftrat,  konnte  die  richtige  Diagnose  gemacht  werden.  Bei 
der  Operation  des  die  ganze  Orbita  erfüllenden  Tumors  musste  der 
knöcherne  Boden  und  die  ganze  nasale  Wand  der  Orbita  mitentfemt 
werden.  Deckung  nach  der  Küster  scheu  Methode.  Es  zeigte  sich, 
dass  die  Muskeln  besonders  befallen  waren;  dass  die  Geschwulst  so 
geringe  Verdrängungserscheinungen  gemacht  hatte,  ist  darauf  zurückzu- 
führen, dass  der  langsam  wachsende  Tumor  gleichzeitig  einer  Schrump- 
fung unterworfen  gewesen  war,  wofür  die  enorme  Entwicklung  dichten 
fibrösen  Bindegewebes  sprach,  das  das  eigentliche  Carcinomgewebe 
in  seiner  Masse  bedeutend  übertraf. 

[Prawossud  (84)  demonstrierte  einen  54 jähr.  Patienten  mit 
glücklich  operiertem  Careinom  der  Orbita,  des  Auges  und  der  Lider 
(Evisceratio  orbitae)  und  einen  61  jähr.  Mann  mit  Rezidiv  nach  Ent- 
fernung eines  Careinomes  des  Sinus  frontalis.  Operation  nach 
C  z  e  r  n  y.  Es  bestand  beim  Patienten  eine  Fistel  unterhalb  der 
Augenbrauen,  aus  welcher  sich  Eiter,  besonders  beim  Druck  auf  die 
vorgetriebene  Sinuswand,  entleerte.  Werncke,  Odessa]. 

Monthus  (69)  und  Cantonnet  (69)  bringen  histologische 
Präparate  eines  Epithelioma  orbitae,  das  sich  durch  einen  nicht  zu- 
rückbringbaren und  nicht  pulsierenden  Exophthalmos  mit  heftigen  peri- 
orbitalen Schmerzen  dokumentiert  hatte.  Es  hatte  Amaurose  infolge 
von  Sehnerveuatrophie  ohne  Neuritis  oder  Stauung  bestanden.  Bei 
der  Autopsie  fand  sich  eine  Neubildung  in  der  vorderen  Schädelgrube 
und  eine  solche  in  der  Orbita,  deren  Ausgangspunkt  wahi-scheinlich  die 
Keilbeinhöhle  war.  Histologisch  war  die  Geschwulst  ein  Zylinder- 
zellenepith  eliom. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIU.  1907.  33 

Digitized  by  VjOOQ IC 


514  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Chavannez  (19)  demonstrierte  eine  Frau,  der  wegen  eines 
Epitheliomes  der  Orbita  die  Augenhöhle  ausgeräumt  und  der  Ober- 
kiefer reseziert  worden  war.  Die  Höhlung  war  gedeckt  durch  einen 
der  Stirn  entnommenen  Lappen. 

Parker  (76)  referiert  2  Fälle  von  Neurofibrom  der  Orbita  (einen 
von  Tertsch,  ausgehend  von  der  Scheide  des  Lacrimalis  und  einen 
von  Marchetti,  ausgehend  vom  Infraorbitalis)  und  fügt  einen  dritten 
hinzu,  der  seinen  Ursprung  von  der  Scheide  des  Frontalis  nahm  und 
nach  Krönlein  operiert  wurde.  Die  pathologischen  Befunde  waren 
bei  allen  die  gleichen,  nur  in  einem  fand  sich  noch  eine  Elephantiasis 
der  Lider.  In  der  Diskussion  zu  dem  Vortrage  erwähnen  Knapp- 
New-York  und  Frieden  wald-  Baltimore  je  einen  ähnlichen  Fall. 

In  den  von  B  e  a  r  d  (5)  und  Brown  (5)  beschriebenem  Falle 
handelt  es  sich  um  einen  27  jähr.  Menschen,  der  seit  5  oder  6  Jahren 
an  einem  Orbitaltumor  leidet,  der  am  oberen  Orbitalrande  fühlbar  ist. 
Wegen  starker  Zunahme  des  Exophthalmos  und  Sehstörungen  Ope- 
ration. Der  Tumor  hieng  mit  dem  Nervus  supraorbitalis  zusammen 
und  stellte  ein  Neuroma  plexiforme  vor. 

Oottschalk  (35)  beschreibt  einen  retrobulbären  Tumor, 
der  die  rechte  und  mittlere  Stirnhöhle  und  das  Stirnbein  zu  einer  ein- 
zigen grossen  Höhle  auseinandergedrängt  hatte,  während  die  Stirn- 
höhle auf  der  gesunden  Seite  noch  gut  erhalten  war.  G.,  der  diesen 
Befund  auf  Grund  eines  Radiogramms  erhob,  hält  den  Tumor  für 
ein  Gliom  und  weist  auf  die  grosse  Bedeutung  der  Röntgenunter- 
suchung für  Gehirntumoren  hin. 

Rotschild  (90)  entfernte  mittels  der  K r ö n  1  e i n 'sehen 
Methode  aus  der  Orbita  einer  28  jähr.  Kellnerin  einen  etwa  kirsch- 
grossen  Tumor  mit  Erhaltung  des  Sehvermögens  und  der  vollen  Be- 
weglichkeit. Mikroskopisch  zeigte  der  Tumor  ganz  heterogene  Ele- 
mente, wie  Schleimgewebe,  Epithel,  Drüsen,  Knorpel  etc.  und  ist  da- 
her den  teratoiden  Geschwülsten  zuzurechnen. 

[Werncke  (113)  stellt  eine  35 jähr.  Frau  vor,  die  vor  1 
Monate  in  seine  Behandlung  getreten  war.  Das  rechte  Auge  war 
nach  innen  verdrängt  und  in  der  Orbita  konnte  man  knotige  Ver- 
dickungen durchfühlen,  besonders  im  äusseren  Teile.  Die  Gegend 
über  den  Augenbrauen  und  die  Temporalgegend  waren  vorgetrieben. 
Keine  Schmerzen.  Lues  negiert.  Eine  Schmierkur  brachte  volle 
Ueiluug.  Werncke,  Odessa]. 

Ormond  (74)  beschreibt  einen  Fall,  der  eine  beiderseitige 
(R.  >  L.)   Schwellung    der  Lider   mit    geringem    Exophthalmos  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beziehungen  zwischen  Nasen-  und  Augenerkrankungen.  515 

massige  Entztindungserscheinungen  aufwies.  S  =  •/»,  keine  Neuritis. 
Am  oberen  innem  Rande  der  Orbita  war  eine  Geschwulst  zu  fühlen. 
Allgemeinuntersuchung  und  Konjunktivaireaktion  negativ.  Ein  exzi- 
diertes  Stück  der  Geschwulst  erwies  sich  als  tuberkulöses  Oewebe, 
ein  damit  geimpftes  Meerschweinchen  starb  an  allgemeiner  Tuber- 
kulose. Nach  Tuberkulininjektionen  gingen  die  Erscheinungen  zurück. 

Der  von  Meiler  (68)  in  der  Wiener  ophth.  Ges.  vorgestellte 
Patient  mit  doppelseitigen  Orbitalgeschwfilsten  litt  an  Pseudo- 
leukämie,  die  sich  in  einer  Vergrösserung  sämtlicher  Lymphdrüsen, 
der  Milz  und  der  Leber  dokumentierte.  Die  okularen  Symptome  be- 
standen in  starkem  Exophthalmos,  Vergrösserung  der  Tränendrüsen 
und  FoUikelbildung  in  der   oberen  Uebergangsfalte   der  Conjunctiva. 

Reinhardt  (86)  betont  den  engen  Zusammenhang  zwischen 
den  Krankheiten  der  Nase  und  des  Anges.  Er  bringt  das  Krank- 
heitsbild eines  Zylindromes,  das  nach  Beteiligung  des  Oberkiefers 
und  der  Nasenhöhlen  in  die*  rechte  Orbita  hineingewachsen  war  und  in 
der  Lunge  Metastasen  gemacht  hatte. 

Auch  Stuchy  (101)  ist  der  Ansicht,  dass  man  den  aknten 
Entzfindnngen  der  Nase  und  der  Nebenhöhlen  in  Zusammenhang 
mit  denen  des  Auges  nicht  genügende  Aufmerksamkeit  schenkt.  Er 
glaubt,  dass  eine  grosse  Reihe  von  Paresen  und  Paralysen  der  Augen- 
muskeln durch  Eiterungen  der  Keilbein-  oder  Siebbeinhöhle  bedingt 
sei.  Er  sah  einen  Fall  von  Ophth almoplegia  externa  durch  die 
E  i  1 1  i  a  n'sche  Operation  in  kurzer  Zeit  heilen. 

Posey  (81)  meint,  dass  die  Stellung  des  Ophthalmologen  hin- 
sichtlich der  Behandlung  von  Sinnserkranknngen  die  des  Diagno- 
stikers und  Gonsiliarius  sei,  er  soll  zwar  die  Operationen  innerhalb 
der  Orbita,  soweit  sie  zur  Heilung  von  Neben  höhlenerkrankungen 
nötig  sind,  selbst  machen,  die  rhinologische  Untersuchung  und  endo- 
nasale  Behandlung  aber  den  Nasenspezialisten  überlassen. 

Wood  (115)  weist  auf  die  Wichtigkeit  der  allgemeinen  oku- 
laren Symptome,  wie  Kopfschmerz,  Schwindel,  Tränen,  Lidödem, 
Asthenopie  und  Muskellähmung,  für  die  Diagnose  von  Sinuser- 
krankungen hin. 

Holmes  (42)  lenkt  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Beziehungen 
zwischen  Ange  und  Nebenhöhlen  und  führt,  nachdem  er  im  allge- 
meinen die  Augensymptome  geschildert  hat,  einzelne  spezielle  Fälle 
an:  Ein  Patient,  der  an  einem  Empyem  der  Siebbeinhöhle  litt,  zeigte 
eine  Lritis;  ein  anderer  bekam  als  Folge  einer  Infektion  nach  einer 
Nasenoperation  eine  Sehnervenentzündung  mit  Thrombose   der  Vena 

33* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


516  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

orbitalis  inferior.  Wahrscheinlich  hatte  sich  die  Thrombose  der  kleinen 
Nasenvenen  der  Orbifca  mitgeteilt.  Ein  anderer  erkrankte  an  einer  Throm- 
bose der  Vena  ophthalniica  als  Folge  einer  Polypenexstirpation.  In  einem 
weiteren  Falle  hatte  ein  Empyem  des  Sinus  maxillaris  eine  Paralyse 
sämtlicher  Augenmuskeln  mit  Exophthalmos  und  Ptosis  zur  Folge. 
Ein  Patient,  der  vorher  Augenstörungen  hatte,  starb  plötzlich  an  Ge- 
hirnblutung. Es  fand  sich  ein  Empyem  der  Keilbeinhöhle,  das  in 
das  Gehirn  durchgebrochen  war;  die  Pharynxwand  war  intakt. 

Green  (34)  gibt  einen  üeberblick  über  die  wichtigsten  oku* 
laren  Symptome  und  Komplikationen  bei  Erkrankungen  der 
Nebenhöhlen,  wodurch  auch  ein  in  der  Rhinoskopie  Unerfahrener  das 
Bestehen  einer  Sinuserkrankung  wenigstens  vermuten  kann.  1.  Orbita: 
Die  meisten  Orbitalphlegmonen  sind  bedingt  durch  Sinuserkrankungen. 
Die  Richtung,  in  der  der  Bulbus  abgewichen  ist,  gibt  häufig  einen  Hin- 
weis, welcher  Sinus  erkrankt  ist.  2.  Der  Sehnerv  wird  meist  nur 
befallen  bei  entzündlichen  Erkrankungen,  •  der  Keilbein-  und  hinteren 
Siebbeinhöhle.  Tumoren  des  Keilbeins  verursachen  keine  Neuritis, 
aber  ausnahmsweise  einmal  eine  Atrophie  der  Sehnerven  durch  Druck. 
3.  Aeussere  Augenmuskeln:  Völlige  Lähmung  aller  äusseren  Augen- 
muskeln kommt  selten  bei  Orbitalphlegmone  sphenoidalen  oder  eth- 
moidalen  Ursprungs  vor,  häufiger  sind  Lähmungen  einzelner  Muskeln 
oder  einer  Gruppe,  die  sowohl  bei  eitrigen  als  katarrhalischen  Sinus- 
erkrankungen beobachtet  werden.  4.  Tränensack.  Ein  Empyem 
eines  Sinus  kann  sich  in  den  Tränensack  entleeren;  häufiger  findet 
der  Eiter  seinen  Weg  in  das  den  Tränensack  umgebende  Gewebe 
(^prelacrymal  abscess*).  5.  Augenlider:  Massiges  Oedem  der  Lider, 
besonders  morgens  und  beim  Vorwärtsbücken,  findet  sich  häufig  bei  Er- 
krankungen der  Nebenhöhlen.  Einseitig  (zuweilen  nur  die  nasale  Seite 
der  Oberlider  befallend)  entspricht  es  der  Seite  des  erkrankten  Sinus.  6. 
Cornea:  Herpesähnliche  Bläschen  wurden  von  Posey  und  Ellinger 
beobachtet  und  zwar  als  Beeinflussung  des  Trigeminus  an  der  Stelle 
seines  Verlaufes  entlang  der  äusseren  Wand  der  Keilbeinhöhle  gedeutet. 
7.  Chorioidea:  Entzündungen  der  Aderhaut,  die  von  einigen  angeblich 
beobachtet  worden  sind,  existieren  nach  Green  nicht;  ihre  Erwäh- 
nung sind  »als  muntere  Seitensprünge  ophthalmo-rhinologischer  Ein- 
bildung anzusehen**.  8.  Symptome  allgemeinerer  Natur:  Kopfschmerzen, 
die  täglich,  besonders  morgens,  auftreten  und  mit  Tränen  und  Licht- 
scheu verbunden  sind,  sprechen  stark  für  Sinuserkrankungen.  DieLokali- 
sation  der  Schmerzen,  ebenso  Druckempfindlichkeit  am  oberen,  inneren 
Orbitalrande  in  der  Gegend  der  Trochlea  ist  ein  wertvolles  Symptom 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Beziehungen  zwischen  Nasen- und  Augenhöhle-Erkrankungen.         517 

für  eine  Erkrankung  der  Stirn-  oder  Siebbeinhöhle.  Asthenopie,  die 
nach  Korrektion  von  Refraktionsfehlem  oder  Muskelinsufficienz  zurück- 
bleibt, verlangt  eine  rhinologische  Untersuchung. 

A.  Gutmann  (38)  spricht  über  die  Beziehungen  zwischen 
Erkrankungen  des  Auges  zu  denen  der  Nebenhöhlen.  Er  bringt 
zunächst  2  Fälle  eigener  Beobachtung  (aus  der  Univ. -Augenklinik 
Berlin),  bei  denen  ein  Stirnhöhlenempyem  in  die  Orbita  perforiert  war, 
weiterhin  4  Fälle,  bei  denen  ein  Siebbeinempyem  in  die  Orbita  durch- 
gebrochen war,  und  einen  Fall  von  Keilbeinempyem,  welches  keine 
Augensymptome  hervorgerufen  hatte.  Ein  letzter  Fall  von  rechts- 
se'itigem  Kieferhöhlenempyem  hatte  linksseitige  Neuritis  und  Peri- 
neuritis nervi  optici  hervorgerufen.  Da  der  Allgemeinbefund  eine 
andere  Ursache  ausschliessen  Hess,  wurde  angenommen,  dass  entweder 
auf  thrombotischem  Wege  die  Sehnervenerkrankung  erfolgt  sei,  oder 
eine  Mitbeteiligung  von  (nicht  nachweisbar)  der  sogenannten  „hinteren 
Siebbeinzelle**  (Onodi)  die  Neuritis  hervorgerufen  habe.  Dififerential- 
diagnostisch  führt  6.  an,  dass  bei  Orbitalphlegmone  nach  Stirnhöhlen- 
empyem eine  Phlegmone  des  Oberlides  bestehe  und  der  Augapfel 
gemäss  der  Perforationsstelle  in  der  Nähe  der  Trochlea  nach  aussen 
unten  abgelenkt  sei.  Bei  perforiertem  Siebbeinempyem  liege  die 
Perforationsstelle  in  der  Lamina  papyracea,  entsprechend  der  Höhe 
des  inneren  Lidwinkels.  Infolgedessen  dokumentiere  sich  das  in  die 
Orbita  perforierte  Siebbeinempyem  durch  Oedem  des  Ober-  und  Unter- 
lides, der  Orbitalabscess  liege  nahe  dem  Canthus  internus  und  der 
Angapfel  werde  temporalwärts  gelagert.  Bei  Kieferhöhlenempyem  trete 
ein  Oedem  nur  am  entsprechenden  Unterlide  auf,  während  bei  Throm- 
bose der  Vena  ophthalmica  der  Bulbus  gewöhnlich  in  normaler  Lage 
in  der  Mitte  der  Lidspalte  gelagert  bleibe. 

Wie  Hoffmann  (41)  betont,  sind  die  Beziehungen  der  ent- 
zflndllehen  Orbitalerkrankungen  zu  den  Erkrankungen  der  Nase 
viel  enger,  als  man  im  allgemeinen  annimmt.  Orbitale  Komplikationen 
werden  am  häufigsten  durch  Erkrankungen  der  Stirnhöhle  bedingt,  es 
folgen  dann  Kieferhöhle,  Siebbein-  und  Keilbeinhöhle.  Verf.  bespricht 
die  rhinologischen  Erkrankungen  und  wendet  sich  dann  zu  den  anato- 
mischen Verhältnissen :  Oben  und  oben  innen  wird  der  Hohlraum  der 
Orbita  überdacht  von  der  Stirnhöhle,  der  unteren  Wand  liegt  in 
grosser  Ausdehnung  die  Kieferhöhle  an  und  mit  ihrer  lateralen  Wand 
bildet  das  Siebbein  und  die  Keilbeinhöhle  die  mediale  Wand  der 
Orbita.  Eine  Keilbeinhöhle  und  eine  hinterste  Siebbeinzelle  kann  zum 
Sehnerv  in  Beziehung  treten,   wobei  letztere  nur  durch  eine  seiden- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


518  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

papierdünne  Wand  von  ihm  getrennt  ist.  Ausser  der  Dünne  der 
Orbitalwände  kommt  die  mangelhafte  Entwicklung  des  sie  bekleiden- 
den Periostes  und  die  dadurch  bedingte  mangelhafte  Ernährung  der 
trennenden  Wände  für  den  leichten  Uebertritt  von  Entzündungen  in 
Betracht.  Weil  die  Höhlen  in  ihrem  Innern  durch  Scheidewände  in 
mehr  oder  weniger  abgeschlossene  Kammern  geteilt  sind,  kommt  es 
leicht  zur  Sekretstauung  und  damit  zur  Ueberleitung  der  Entzündung; 
auch  die  mannigfachen  Beziehungen  des  Gefässsystemes  der  Orbita  zu 
dem  der  Nebenhöhlen  müssen  hierbei  berücksichtigt  werden.  Wenn 
eine  orbitale  Komplikation  besteht,  muss  vor  allem  dem  Eiter  aus  den 
Nebenhöhlen  Abfluss  geschafft  werden,  selbst  bei  zweifelhafter  Aetio- 
logie  soll  man  vor  einer  probatorischen  Eröffnung  einer  vermutlich 
erkrankten  Höhle  nicht  zurückschrecken. 

öutmann's  J.,  (39)  Fall  von  Empyem  der  Nebenhöhlen  ist 
bemerkenswert  wegen  des  foudroyanten  Charakters  der  Krankheit, 
die,  hätte  nicht  eine  schleunige  chirurgische  Hilfe  eingesetzt,  nicht 
nur  das  Auge,   sondern  auch  das  Leben  des  Patienten  bedroht  hätte. 

[Struycken  (100)  beschreibt  die  Geschichte  eines  Patienten 
mit  einer  eitrigen  Entzündung  vieler  Gesiehtshöhlen,  welche  sich 
auf  das  Dach  der  Orbita  und  in  das  lockere  Oewebe  hinter  dem 
Bulbus  fortsetzte.  Dem  Bamus  ophthalmicus  N.  trigemini  entlang 
ging  der  Prozess  dann  auf  das  Gehirn,  und  zwar  auf  das  Brachium 
cerebri  ad  pontem  über.  Trotz  wiederholter  und  ausgedehnter  Opera- 
tionen endete  dann  der  Fall  letal. 

Schonte]. 

Königshöfer  (49)  beobachtete  ein  Empyem  in  einem  Sinns 
frontalis^  der  sich  ungewöhnlich  weit  gegen  den  Jochbeinansatz  er- 
streckte und  der  an  der  gewöhnlich  dicksten  Stelle  des  Orbitalrandes 
2 mal  perforiert  war,  einmal  nach  aussen  und  einmal  nach  innen  von 
demselben.  Durch  die  untere  Oeifnung  hatte  sich  der  Sinusinhalt  einen 
Weg  unter  das  Periost  gebahnt  und  dieses  abgehoben;  das  entzünd- 
lich verdickte  Periost  hatte  dann  eine  Cystenwand  abgegeben.  Heilung 
unter  chirurgischer  Behandlung. 

Lauf  fs  (58)  berichtet  über  2  Fälle  von  Stirnhöhleneiterong, 
die  endonasal  durch  tägliche  Ausspülungen  in  5  Wochen  geheilt  wur- 
den, trotzdem  der  eine  Fall  Fieber  bis  38,4,  sehr  starke  Schmerzen, 
Periostitis  der  facialen  und  orbitalen  Stirnhöhlen  wand ,  hochgradiges 
Oedem  der  Lider  und  Exophthalmos  aufwies. 

Der  erste  Patient  von  Knapp  (48  a)  litt  an  einem  Empyem  des 
Sinus  frontalis  und  erblindete  2  Tage  nach  der  Operation  desselben 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Okulare  StöroDgen  bei  Erkrankungen  der  Highmorshöhle.  519 

durch  Apoplexia  sanguinea.  Der  zweite  hatte  eine  Zahnkaries  mit 
Periostitis.  Lider  und  Wange  waren  geschwollen,  nahmen  auch  nicht 
ab,  als  sich  am  Eckzahne  ein  Abscess  öffnete.  Erblindung  durch  8eh- 
nerrenatrophie«  Die  gleiche  Ursache  der  Erblindung  war  beim  dritten 
Patienten  vorhanden,  bei  dem  nach  einer  penetrierenden  Verletzung 
der  Augenhöhle  eine  Orbitalphlegmone  aufgetreten  war. 

Britto  (14)  wurde  von  einer  Patientin  konsultiert,  die  alle  Er- 
scheinungen einer  akuten  Entzttndung  der  Stirnhöhle  darbot.  Am 
nächsten  Tage  sollte  die  Operation  vorgenommen  werden,  inzwischen 
erhielt  sie  eine  Injektion  von  0,04  gr.  Hydr.  bijodat.  Am  nächsten 
Tage  war  eine  deutliche  Besserung  bemerkbar,  die  Operation  wurde 
ausgesetzt  und  Hg.  weiter  injiziert.  Heilung  nach  9  Tagen.  Perios- 
titis luetica  der  knöchernen  Wand  der  Stirnhöhle.  Der  zweite  Patient, 
der  an  einem  Empyem  des  Siebbeines  litt,  wurde  gleichfalls  durch  Hg. 
geheilt,  nachdem  die  sequestrierten  Knochen  entfernt  worden  waren. 
Br.  schreibt  der  Lnes  eine  grosse  Bedeutung  hinsichtlich  der  Aetio- 
logie  der  Sinuserkrankungen  zu. 

D  u  n  n's  (25)  23  jähr.  Patient  hatte  vor  4  Jahren  so  heftige 
Schmerzen  hinter  dem  Auge  gehabt,  dass  er  mehrere  Tage  Morphium 
nehmen  musste;  bald  darauf  machte  sich  eine  profuse  Sekretion  aus 
der  Nase  bemerkbar.  Während  der  nächsten  Jahre  begann  die  Stirn 
zu  schwellen  und  nahm  eine  abenteuerliche  Form  an.  Das  Röntgen- 
photogramm  zeigte  eine  enorm  rergrösserte  Stirnhöhle^  deren 
Wandung  nicht  stärker  war  als  ein  Daumennagel,  sie  war  von  toten- 
weisser  Farbe  und  hart  wie  Elfenbein.  Im  Innern  fand  sich  eine 
graue  weisse  Membran,  die  nicht  blutete,  als  man  sie  abkratzte.  D. 
erklärt  die  Verdünnung  und  Erweiterung  der  Höhle  als  Folge  einer 
Atrophie  der  Mucosa. 

Johnston  (46)  ist  der  Ansicht,  dass  Stimhöhlenerkrank- 
nngen  ebenso  häufig  seien  wie  Antrumerkrankungen,  und  dass  dann 
Siebbein-  und  Keilbeinerkrankungen  folgten.  Erstere  kommen  seiner 
Ansicht  nach  viel  häufiger  vor,  als  man  allgemein  annimmt.  Die  sog. 
Influenzaneuralgieen  seien  im  allgemeinen  nichts  anderes  als  Stirn- 
höhlenkatarrhe. Bei  Asthenopie,  die  nicht  durch  Gläser  zu  beheben 
ist,  versuche  man,  ob  nicht  Druck  auf  die  Stimhöhlengegend  Schmerz 
auslöst,  und  lasse  die  Nebenhöhlen  untersuchen.  Wichtig  für  die 
Diagnose  ist  Eiter  in  der  Nase,  während  die  Durchleuchtung  häufig 
im  Stiche  lässt.     Er  empfiehlt  die  intranasalen  Operationen. 

Johnston  (45)  berichtet  Ober  einen  Fall  von  Erkrankung 
der  Uighmors-Höhle^  der  sich  nur  durch  2-  und  3fach-Seben  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


520  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Herabsetzung  der  Sehschärfe  manifestiert  hatte.  Entfernung  des  vor- 
deren Endes  der  unteren  Muschel  und  permanente  Oeflfnung  der  Höhle 
brachte  Heilung. 

Thomson  (105)  vergleicht  das  Empyem  der  Stirn-Siebbein- 
höhle mit  den  Warzenfortsatzabscessen  nach  Olireiterung.  In  einem 
Fall  fand  er  den  Mikrococcus  catarrhalis. 

Turner  (109)  teilt  die  Mucoeelen  der  Nebenhöhlen  in  2 
Gruppen,  solche,  deren  Symptome  hauptsächlich  mit  der  Orbita  in 
Zusammenhang  stehen,  und  solche,  die  nach  der  Nase  zu  sich  er- 
strecken. Er  erörtert  die  Symptome  (Oedem,  Stellungsanomalien  des 
Bulbus,  Sehstörungen,  Epiphora),  die  Aetiologie  und  zum  Schlüsse 
die  Therapie. 

Einen  solchen  Fall  von  Mucocele  der  Stirnhöhle  operierten 
Rollet  (89)  und  Moreau  (89)  mit  gutem  Erfolge  durch  Trepanation 
der  Höhle,  Resektion  der  orbitalen  Vorbuchtung  und  retrograden 
Katheterismus. 

Rollet  (88)  gibt  in  seinem  Artikel  eine  kleine  Monographie 
der  Mncocele  der  Stirnhöhle.  Nach  einer  historischen  Einleitung 
bespricht  er  zunächst  die  Symptome.  Die  Afifektion  findet  sich  meist 
bei  jungen  Leuten  im  Alter  von  16 — 25  Jahren,  kommt  aber  auch 
noch  mit  40  und  49  Jahren  vor.  Der  Verlauf  ist  langsam  und 
schleichend  und  beginnt  meist  mit  Schmerzen  in  der  Gegend  des 
Sinus  und  im  Verlaufe  des  Supraorbitalis,  häufig  verbunden  mit  einem 
Gefühl  der  Schwere  und  des  Taubsein  wie  beim  Schnupfen.  Zuweilen 
kontinuierlicher,  zuweilen  stoss weiser  Abfluss  von  Schleim  durch  die 
Nase.  Bei  anderen  macht  die  Erkrankung  im  Anfange  gar  keine 
Erscheinungen,  bis  sich  allmählich  die  3  Kardinalsymptome  einstellen: 
Erscheinungen  einer  Orbitalgeschwulst,  Exophthalmus  und  eine  Hypero- 
stosis  naso-orbitalis.  Der  Tumor  kann  doppelseitig  sein,  ist  aber  meist 
einseitig,  hat  die  Grösse  einer  Olive  oder  kleinen  Nuss  und  befindet  sich 
im  oberen  inneren  Winkel  der  Orbita.  Er  fühlt  sich  weich  und  fluktuie- 
rend an  und  zeigt  keinerlei  Verwachsungen  mit  der  Haut,  die  ihrerseits 
frei  von  Empfindungserscheinungen  ist.  Der  Tumor  ist  in  gewissem  Sinne 
zurückdrängbar,  man  fühlt  dabei  keine  Pulsation  und  ist  nicht  im- 
stande, irgend  etwas  (Eiter,  Tränen  etc.)  durch  die  Tränenpünktchen 
oder  die  Nase  auszudrücken.  Zuweilen  fühlt  man  die  Oeflfnung  im 
Knochen,  die  in  die  Stirnhöhle  führt.  Der  Druck  löst  keine  Schmerzen 
oder  Ohnmächten  aus,  auch  verändert  der  Tumor  beim  Schnauben 
oder  beim  Kopfneigen  seine  Grösse  in  keiner  Weise.  Die  Probe- 
punktion, die  nicht  empfehlenswert  ist,  gibt  eine  schleimige  Plüssig- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mucocele  des  Sinus  frontalis.  521 

keit,  die  zuweilen  durch  Beimischung  von  Blut  etwas  dunkler  gefärbt 
ist.  Der  Exophthalmos  ist  gering,  manchmal  gar  nicht  vorhanden,  nur 
in  älteren  Fällen  stärker  ausgeprägt;  dabei  ist  der  Bulbus  nach  unten 
und  aussen  verschoben.  Unter  einer  Hyperostosis  naso-orbitalis  ver- 
steht Verf.  eine  scharfe,  unebene  Verdickung  des  Knochens  nach 
oben  und  innen  von  der  fluktuierenden  Tasche.  Die  Nasenunter- 
suchung und  die  Durchleuchtung  ist  meist  negativ;  zuweilen  findet 
man  die  Innenseite  der  Nase  etwas  gerötet  und  die  Stirnhöhle  etwas 
dunkler,  besonders  wenn  rote  Blutkörperchen  dem  Sekrete  beigemischt 
sind.  Was  die  Pathogenie  angeht,  so  hält  Verf.  eine  Retention  von 
Schleim  in  der  Stirnhöhle  für  vorliegend,  bedingt  durch  eine  Ent- 
zündung (Pneumokokken)  der  Schleimhaut  der  Höhle  oder  seines  Aus- 
führungsgangs mit  sekundärer  Periostitis,  während  Andere  eine  primäre 
Knochenerkrankung  oder  den  Verschluss  des  Ausführungsganges  der 
Schleimdrüse  innerhalb  der  Höhle  als  Ursache  ansehen.  DiflFerential- 
diagnostisch  komme  ein  Tumor  des  Tränensackes  in  Betracht.  Dieser 
pflegt  durch  das  Ligamentum  gewöhnlich  in  2  Teile  geteilt  zu  sein 
und  sitzt  mehr  im  inneren  unteren,  als  im  inneren  oberen  Winkel 
der  Orbita;  der  eventl.  Inhalt  entleert  sich  auf  Druck  meist  durch  die 
Tränenpünktchen.  Schwierig  ist  der  Unterschied  zwischen  Mucocele 
and  chronischem  Empyem  der  Stirnhöhle;  er  wird  sich  nur  feststellen 
lassen,  wenn  Sekretion  nach  der  Nase  zu  vorhanden  ist.  Das  akute 
Empyem  bietet  entzündliche  Erscheinungen  dar.  Benigne  Tumoren, 
besonders  weiche,  lassen  sich  von  der  Mucocele  nur  bei  der  Operation 
unterscheiden,  während  bösartige  sich  durch  Verlötungen  mit  der 
Haut,  Zerstörungen  der  Augenmuskeln  und  schnelleres  Wachstum 
auszeichnen.  Polypen,  die  aus  der  Nase  in  die  Stirnhöhle  wuchern, 
erkennt  man  bei  der  Nasenuntersuchung.  Die  Cysten  der  Orbita  ent- 
behren der  Nasenabsonderung,  und  der  Kopfschmerzen  und  liegen  nicht 
am  Orbitalrande.  Dermoidcysten  sind  angeboren  und  werden  daher 
bei  Kindern  beobachtet,  was  bei  der  Mucocele  nicht  zutrifft.  Ihr  Sitz  ist 
meist  in  der  Gegend  der  Augenbrauen.  Eine  Meningoencephalocele, 
die  zufällig  am  inneren  oberen  Orbitalrande  sitzt,  ist  ebenfalls  kon- 
genital. Ihre  Zurückdrängung  löst  Krämpfe  und  Ohnmächten  aus; 
Atembewegungen  verändern  ihre  Grösse.  Schliesslich  kann  man  auch 
die  Mucocele  mit  einem  Osteome  verwechseln. 

[Casali  (17)  beschreibt  einen  Fall  von  Mucocele  des  Sinus 
frontalis^  der  sowohl  vom  gerichtsärztlichen  als  auch  vom  klinischen 
Standpunkt  aus  wichtig  ist.  Es  handelte  sich  um  eine  Mucocele  eines 
Abschnittes  eines   multiplen  Sinus   frontalis,    wobei   die  Erkrankung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


522  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

mehrere  Jahre  nach  einem  Trauma  auftrat.  Der  Umstand,  dass  die 
Wand  der  Cyste  mit  geschichtetem  Zylinderepithei  ausgekleidet  war, 
welches  stellenweise  die  Eigenschaften  des  Flimmerepithels  angenom- 
men hatte,  gestattete  die  Diagnose  einer  Scbleimcyste  auszuschliesseo, 
da  die  Drüsengänge  mit  einfachem,  kubischen  Epithel  ausgekleidet 
sind.  Verf.  meint,  dass  im  beobachteten  Falle  das  Trauma  eine 
chronische  Entzündung  der  Schleimhaut  einer  accessorischen  Hohle 
bedingt  habe  und  dass  durch  Hypertrophie  der  Schleimhaut  die 
Kommunikation  mit  der  Nase  und  mit  dem  eigentlichen  Sinus  aufjge- 
hoben  wurde.  Die  Entzündungsprodukte,  die  sich  angesammelt  hatten, 
wurden  mit  der  Zeit  in  eine  gelbliche  Flüssigkeit  mit  Cholestearin- 
kristallen  umgewandelt.  Verf.  bespricht  das  Fehlen  der  Drüsen  im 
untersuchten  Teile  der  Cystenwand  und  die  starke  Ausbuchtung  der 
Höhle,  welche  eine  Knochenusur  herbeiführte.   Oblath,  Trieste]. 

Nach  Gerber  (29)  hängt  das  Auftreten  von  Koniplikationeii 
bei  StirnhShlenentzfindung  von  der  Beteiligung  der  Höhlenwand 
ab.  Ihr  Intaktsein  verbürgt  einen  lokalen  Prozess,  während  ihre 
Miterkrankung  (Periostitis,  Ostitis,  Karies,  Nekrose,  Abscess  imd 
Fistelbildung)  Auge  und  Gehirn  bedroht.  Der  Grad  der  Schleimhant- 
veränderungen braucht  in  keinem  direkten  Verhältnisse  zur  Schwere 
der  Knochenerkrankung  zu  stehen.  Bei  Siirnhöhlenerkrankung  wird 
meist  der  Streptococcus,  seltener  der  Staphylococcus  gefunden,  letzterer 
besonders  dann,  wenn  der  Knochen  miterkrankt  ist.  Das  Auge  kann  in 
zweifacher  Weise  beteiligt  werden,  einmal  lediglich  durch  Kompression 
und  Verdrängung,  andererseits  durch  Propagation  der  Entzündung. 
Der  gesamte  Inhalt  der  Orbita  kann  ergriffen  werden:  das  orbitale 
Zellgewebe,  seine  Gefässe,  Nerven  und  Muskeln,  der  Bulbus  selbst 
mit  oder  ohne  Sehnerv,  Lider  und  Tränenapparat.  Die  primäre 
Orbitalphlegmone  ist  eine  sehr  seltene  Erscheinung;  die  meisten  der 
früher  als  primär  angesehenen  Phlegmonen  nehmen  ihren  Ausgang 
von  den  Nebenhöhlen  der  Nase. 

Der  von  L  a  u  b  e  r  (57)  beschriebene  Fall  von  Cellnlitis  ethmoi- 
dalis  betrifft  einen  10  jähr.  Knaben,  bei  dem  sich  innerhalb  14  Ta- 
gen unter  völlig  afebrilem  Verlaufe  ein  starker  Exophthalmos  mit 
völliger  Bewegungslosifjfkeit  und  eine  Neuritis  (S  =  */io)  ausbildeten. 
Trotzdem  sich  bei  der  Eröffnug  der  Siebbeinhöhlen  eine  grosse  Menge 
Eiter  entleerte,  nahmen  die  entzündlichen  Erscheinungen  noch  zu. 

Im  Anschluss  an  die  Vorstellung  zweier  Fälle  von  Cellnlitis 
ethmoidalls  empfiehlt  Glas  (31),  solche  Fälle,  die  mit  schwerer 
Mitbeteiligung  des  Auges  einhergehen,  nicht  mehr  endonasal  zu  be* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Mucocele  des  Siebbeines.  523 

handeln,  sondern  auf  extranasalem  Wege  gründlichste  Ausräumung 
und  gute  Drainage  zu  ermöglichen.  Dieser  Ansicht  widerspricht 
Meiler,  der  zahlreiche  Fälle,  die  mit  Ptosis,  Exophthalmos,  Neu- 
ritis etc.  einhergingen,  auf  endonasalem  Wege  der  Heilung  zugeführt 
hat.  Die  Operation  von  aussen  kommt  nur  für  die  schwersten  Fälle, 
in  denen  es  bereits  zur  eitrigen  Einschmelzung  der  Orbitalgewebe 
gekommen  ist,  in  Betracht. 

[S  a  m  p  e  r  i  (92)  beschreibt  einen  Fall  von  peripherer  Lähmang 
des  äusseren  Oculomotorins,  die  durch  Sinusitis  ethmoidalis  bedingt 
war.  Im  beschriebenen  Falle  waren  die  Binnenmuskeln  des  Auges 
nicht  in  Mitleidenschaft  gezogen.  Im  Falle  Ackermann's  konnte  diese 
Erscheinung  durch  den  Verlauf  der  für  die  Binnenmuskeln  bestimm- 
ten Fasern  erklärt  werden;  diese  befinden  sich  im  zentralen  Anteile 
des  Nervenstammes  und  blieben  ihrer  geschützten  Lage  wegen  ver- 
schont. Diese  Erklärung  passt  aber  nicht  für  alle  Fälle,  andererseits 
kann  eine  grössere  Widerstandsfähigkeit  dieser  Nervenfasern  wohl 
nicht  angenommen  werden.  Im  allgemeinen  kann  man  sagen,  dass 
es  Lähmungen  der  für  die  äusseren  Augenmuskeln  bestimmten  Ocu- 
lomotoriusfasem  gibt,  welche  durch  verschiedene,  periphere  Ursachen 
zustande  kommen.  Oft  erscheint  eine  solche  Lähmung  bloss  im  An- 
fangsstadium der  Erkrankung  und  durch  das  Fortschreiten  derselben 
kommt  es  dann  zur  vollständigen  Oculomotoriuslähmung,  was  auch 
im  beschriebenen  Falle  eingetreten  wäre,  wenn  nicht  durch  den  opera- 
tiven EingriflF  der  Erkrankungsherd  beseitigt  worden  wäre.  In  diesem 
Falle  konnte  eine  pathologische  Veränderung  des  oberen  Astes  des 
Oculomotorius,  des  Trochlearis  und  der  Radix  sympathica  des  Gang- 
lion ciliare  angenommen  werden,  welche  Nerven  im  oberen,  inneren  Ab- 
schnitt der  Augenhöhle  verlaufen.  Das  anatomische  Verhalten  der 
Nerven  erklärt  somit  den  Umstand,  dass  eine  Erkrankung  im  inneren, 
oberen  Abschnitte  der  Orbita  leicht  zur  Lähmung  der  äusseren,  vom 
Oculomotorius  versorgten  Muskeln  führt.  Oblath,  Trieste]. 

Rollet  (87)  und  M  o  r  e  a  u  (87)  wollten  eine  28  jähr.  Frau 
wegen  einer  vermeintlichen  einfachen  Tränensackektasie  operieren; 
beim  Ausschneiden  des  Sackes  entleerte  sich  eine  grosse  Menge  schlei- 
miger schokoladenfarbiger  Flüssigkeit  und  eine  Oeffnung  im  Knochen 
zeigte,  dass  die  eigentliche  Erkrankung  eine  Mncocele  des  Sinus 
ethmoidalis  war. 

[Cirincione  (21)  liefert  einen  klinischen  Beitrag  zur  Dia- 
gnose und  Therapie  der  Mncocele  des  Siebbeines  und  betont,  dass 
leicht  falsche  Diagnosen    gestellt    werden    können.     In    einem    Falle 


Digitized  by  VjOOQ IC 


524  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

täuschten  die  Symptome  eine  Mucocele  des  Siebbeines  vor,  während 
es  sich  bei  der  Operation  herausstellte,  dass  es  sich  um  ein  klein- 
zelliges Sarkom  des  Siebbeins  handelte.  In  einem  zweiten  Falle,  in 
welchem  Störungen  von  seiten  des  Sehnerven  fehlten,  diagnostizierte 
Verf.  eine  Geschwulst,  fand  aber  dagegen  eine  Mucocele  des  Sinus 
spheno-ethmoidalis,  die  durch  die  Operation  dauernd  geheilt  wurde, 
da  eine  Verbindung  zwischen  Sinus  und  Nasenhöhle  hergestellt  war. 

Oblath,  Trieste]. 
[Schon  in  der  Sitzung  vom  14.  März  wurde  die  65  jähr.  Patientin 
G  0  1  o  w  i  n's  (32)  in  dessen  Abwesenheit  von  F  i  l  a  t  o  w  demonstriert. 
Die  linksseitige  Cyste  (Macocele  ethmoidale),  denn  nur  als  solche 
kann  der  Tumor  angesehen  werden,  hat  stark  verdickte  Wände  und 
scheint  sich  in  den  Sinus  frontalis  zu  erstrecken;  das  Gebiet  Ober 
letzterem  ist  vorgetrieben  und  schmerzhaft.  Die  Cyste  besteht  seit 
6  Jahren.  Strabismus  divergens  und  Exophthalmos  linkerseits.  Die 
Patientin  wurde  in  der  Folge  von  Golowin  operiert  und  darauf  noch 
einmal  vorgestellt.  Der  Schnitt  war  am  inneren  Orbitalrande  geführt 
und  der  innere  und  äussere  Cystenteil  lospräpariert  worden.  Ein 
Teil  des  grünolivfarbigen  schleimigen  Inhaltes  wurde  steril  aufge- 
fangen und  auf  Nährböden  versät.  Die  Nährböden  blieben  steril. 
Die  entleerte  zähe  Flüssigkeit  betrug  ca.  drei  Esslöfifel  voll  und  war 
vollständig  geruchlos.  Die  Cystenwand  wurde  nicht  ausgeschabt,  nur 
wurde  eine  Oeffnung  zur  Nase  hin  geschaffen.  Es  Hessen  sich  fol- 
gende Grenzen  der  Cyste  feststellen:  innen  Lamina  perpendicularis. 
Nach  oben  war  der  Sinus  frontalis  vollständig  oflFen  und  von  der  Cyste 
eingenommen;  die  Lamina  cribrosa  war  sehr  dünn  und  in  ihr  war 
eine  deutliche  Usur,  durch  welche  man  durch  die  Cystenwand  hin- 
durch deutlich  die  Pulsation  vom  Gehirne  aus  durchfühlen  konnte. 
Nach  aussen  lagen  die  Weichteile  des  Bulbus.  Grösse  der  Cyste: 
horizontal  4,  vertikal  7;  Tiefe  5.  Ein  in  die  Nase  eingeführter 
Tampon  erhält  die  Kommunikation  der  Cyste  zur  Nase  hin.  Exoph- 
thalmos und  Strabismus  haben  abgenommen.  Ein  weiterer  Fall 
von  Golowin  betrifft  einen  24  jähr.  Mann,  der  auch  bereits  operiert 
vorgestellt  wird.  Er  war  schon  anderen  Ortes  mehrfach  operiert 
worden,  daher  war  das  klinische  Bild  kein  reines  mehr.  Doch  ist 
die  Anamnese  wertvoll.  3  Jahre  trug  er  eine  fluktuierende  Cyste; 
beim  Druck  auf  sie  „knackten  die  Knochen"  (Kartongeräusch  bei 
verdünntem  Knochen).  Einmal  sei  die  Cyste  bei  starkem  Druck  ge- 
platzt, wobei  der  Inhalt  sich  unter  die  Haut  ergossen  hat.  Nach 
einigen  Tagen   vollständige  Resorption,   ohne  Eiterbildnng.     Bei    der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Stauungspapille  bei  Erkrankung  des  Siebbeines.  525 

ersten  Inzision  eines  Arztes  sei  eine  klare  Flüssigkeit  ausgeflossen. 
Die  Operation  ist  in  ähnlicher  Weise  ausgeführt  worden,  ebenfalls 
mit  Tamponierung.  W  e  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

Löwe  (61)  weist  darauf  hin,  dass  es  zwei  Arten  von  Siebbein- 
zellen  gäbe,  solche,  die  ganz  im  Gebiet  der  Nasenhöhle  lägen,  und 
solche,  die  z.  T.  auch  das  knöcherne  Dach  der  Orbita  mit  bilden 
helfen.  Es  käme  vor,  dass  die  letzteren  mit  der  Stirnhöhle  sich  zu 
einem  Hohlraum  vereinigten,  der  eventl.  ganz  erhebliche  Dimensionen 
annehmen  könnte.  Nach  hinten  kann  er  sich  bis  zur  mittleren 
Schädelgrube,  nach  aussen  bis  zur  Fissura  orbitalis  inferior  und  dem 
Jochbogen  und  eventl.  gar  über  diesen  hinaus  bis  zur  Schläfenschuppe 
erstrecken.  Im  zweiten  Teile  seines  Vortrages  wendet  sich  L.  der 
Frage  der  operativen  Beseitigung  von  Sehnerventnmoren  zu.  Er 
denkt  dabei  hauptsächlich  an  Hypophysistumoren,  und  zwar  speziell 
solche,  die  eine  Wachstumsrichtung  nach  unten  (Röntgenbild)  zeigten. 
Die  Knochenweichteilbekleidung  der  Nase  wird  nach  seiner  Methode  in 
der  Mitte  gespalten,  nach  Art  von  Türflügeln  nach  den  Seiten  umgelegt 
und  werden  hierauf  die  Muschehi,  das  Siebbeinlabyrinth  und  eventl. 
das  Septum  reseziert.  Auf  diese  Weise  liegt  die  vordere  Wand 
der  Keilbeinhöhle  frei,  nach  Oeffnung  derselben  kann  der  Tumor 
dann  angegriffen  werden.  Man  soll  jedoch  die  Hypophysis  nicht  ganz 
entfernen,  da  dies  nach  Tierversuchen  lebensgefährlich  ist,  sondern 
nur  teilweise.  Die  Gefahr  der  infektiösen  Meningitis  hält  L.  für  gering, 
da  die  Wundsekrete  bei  jeder  Stellung  des  Kopfes  abfliessen  können. 
Um  Liqnorverlust  zu  vermeiden,  empfiehlt  L.  die  Operation  zweizeitig 
zu  machen,  in  der  Weise,  dass  er  erst  bis  zur  Fortnahme  der  knö- 
chernen Keilbein  wand  vorgeht,  dann  eine  cirkumskriptePachymeningitis 
erzeugt  und  erst  nach  deren  Ablauf  den  Duralsack  eröffnet  und  den 
Tumor  angreift. 

Der  erste  der  von  Delneuville  (24)  mitgeteilten  Fälle  be- 
trifft einen  46  jähr.  Mann  der  infolge  einer  Eeilbeineiterung  an  einer 
retrobulbären  Neuritis  erkrankte,  wodurch  die  Sehschärfe  rechts  auf 
8  =  ^/2,  links  auf  Fingerzählen  in  1  m  sank.  Nach  Behandlung  der 
Nase  stellte  sich  auf  beiden  Augen  wieder  volle  Sehschärfe  ein.  Der 
zweite  betrifft  einen  15  jähr.  Knaben,  der  im  Februar  an  einem  Nasen- 
rachenkatarrhe mit  Beteiligung  der  Siebbeinhöhle  erkrankte.  Im 
März  traten  anfallsweise  Kopfschmerzen  auf,  zu  denen  sich  allmählich 
Appetitlosigkeit,  häufiges  Erbrechen  und  Verlangsamung  des  Pulses 
gesellten.  Im  April  konstatierte  man  eine  Lähmung  des  linken  Ab- 
ducens   und   eine  doppelseitige   Stauungspapille    mit  Herabsetzung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


526  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

der  Sehschärfe  auf  ^/a  der  normalen.  Unter  der  Behandlung  (Blut- 
egel an  die  Processus  mastoidei  und  Hg.-Schmierkur)  besserten  sich 
die  Erscheinungen^  so  dass  der  Patient  Ende  Juni  als  genesen  anzu- 
sehen war.  Die  Diagnose  war  auf  eine  Meningitis  serosa  als  Kom- 
plikation der  Siebbeinerkrankung  gestellt.  Gegen  eine  epidemische 
Meningitis  sprach  der  charakterlose  Beginn,  der  langsame  Verlauf 
und  das  Bestehen  einer  Stauungspapille,  die  sich  bei  epidemischer 
Meningitis  selten,  bei  seröser  fast  stets  findet,  gegen  eine  tuberkulöse 
der  Mangel  an  Belastung  und  der  schliesslich  glückliche  Ausgang 
(eine  Lumbalpunktion,  die  in  diesem  Falle  unterlassen  war,  hätte 
diesen  Punkt  der  Differentialdiagnose  noch  schärfer  beleuchten  können, 
da  man  bei  seröser  Meningitis  in  der  LumbalflQssigkeit  V« — ^/a% 
Eiweissstoffe  findet,  während  der  Gehalt  an  solchen  Stoffen  bei  der 
tuberkulösen  Meningitis  auf  1 — 6%  steigt).  Spezifische  Meningitis 
war  mangels  anderer  Erscheinungen  gleichfalls  nicht  wahrscheinlich. 
D.  knüpft  an  die  Beobachtung  der  beiden  Fälle  den  Schluss,  dass 
die  Untersuchung  der  Nase  in  vielen  zweifelhaften  Fällen  den  rich- 
tigen Weg  zu  weisen  vermag. 

Cunningham  (23)  berichtet  über  einen  Fall  von  Empyem 
der  Keil  bei  nhöhle,  das  mit  Kopfschmerzen,  gekreuzten  Doppelbildern^ 
leichter  Prominenz  und  Papillitis  des  linken  Auges  und  doppelseitiger 
(L.  >  R.)  konzentrischer  Gesichtsfeldeinengung  einherging  und  durch 
Ausspülungen  des  Sinus  geheilt  wurde.  Die  anatomischen  Bemer- 
kungen bieten  nichts  Neues. 

Schröder  (97)  macht  darauf  aufmerksam.  Kranke  mit  ätiolo- 
gisch schwer  zu  deutenden  Augenerscheinungen  rechtzeitig  einem 
Rhinologen  zu  überweisen.  Er  schildert  die  Symptome  der  Keilbein- 
höhlenerkranknngen  und  teilt  zum  Schluss  die  Krankengeschichte 
eines  Falles  von  Keilbeinempyem  mit,  der  letal  endete. 

K  a  n  d  e  r  (47)  behandelte  eine  Meningitis  bei  Keilbeinlidhlen- 
empyem,  die  durch  die  klinischen  Symptome  und  das  positive  Er- 
gebnis der  Lumbalpunktion  nachgewiesen  wurde.  Mit  Beseitigung 
des  Empyems  schwanden  sämtliche  Erscheinungen. 

Schwiegelow  (96)  berichtet  über  ein  1 1  jähr.  Kind,  das 
3  Wochen  vorher  an  Fieber,  Kopfschmerzen,  Erbrechen  und  Schmer- 
zen im  linken  Auge  erkrankt  war.  Man  konstatiert  eine  Neuritis 
retrobulbaris.  Heilung  durch  Oeffnung  der  Keilbeinliölile.  Bei 
einem  18  jähr.  Mädchen  trat  eine  Heilung  der  Neuritis  retrobulbaris 
durch  Oeffnung  der  Siebbeinhöhle  ein. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Tränenorgane.  527 

3.  Krankheiten  der  Tränenorgane. 

Referenten:    Prof.    Dr.   Heine  und  Dr.  Reitsch  in  Kiel. 

l*)Addario,    La   cura  delle   dacriocistiti   congenite    con  nuovo  contributo 

alla  loro  etiologia.     II  Progresso  Oftalm.  III.  p.  359. 
2*)  — ,  Contributo  alla  chirurgia  delle  vie  lagrimali.  Annali  di  Oftalm.  XXXVI. 

p.  367. 
3*)  A 1  m  b  1  a  d ,  Fall  af  gumma  i  Saccus  lacrimalis.     Schwed.  Hygiea.  Nr.  5. 

p.  525. 
4*)BarBchawsky,    Akute   beiderseitige  Dakryoadenitis.     Westn.    Ophth. 

p.  52. 
5*)  Blaskowicz,    v.,    Die   Behandlung    der   Dacryocystitis    chronica    (un- 
garisch).     Szem6szet.   Nr.  2.    und   (Ber.  tt.  d.  III.  Vers.  d.  ungar.  ophth. 
Gesellsch.  in  Budapest)  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVni.  S.  80. 
6*)  Cabannes,   Dacryocystite   et  sinusite  maxillaire  k  gonocoques  chez  un 
nouveau   n6.      (Soci6t6   de   m6d.   et  de   chir.  Bordeaux).     Revue   g6n6rale 
d'Opht.  p.  288. 
7*)  C  a  b  0  c  h  e ,    Deux   cas   de    tuberculose   naso-lacrymale.      (Soci6tö   fran^. 

d'otolog.,  de  laryng  et  de  chir.).     Ibid.  p.  89. 
8*)  C  a  s  a  1  i ,   II  metodo  Quaita  nella  cura  della  dacryocistite  cronica.     (XIX 

Riunione  delP  Assoc.  Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  168. 
9*)  C  u  r  c  i ,    II   campo  della  chirurgia  conservatrice  nella  cura  della  dacryo- 
cystite,  e  nuovo  metodo  esplorativo   e  curativo  della  dacryocystiblenorrea. 
II  Progresso  Oftalm.  II.  p.  197  e  257. 
10*)  D  0  r ,  Kyste  de  la  glande  lacrymale.     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  337. 
10  a*)  Dünn,   Ein   Fall    von    bilateraler    leichter    schmerzloser   Hypertrophie 
der   Glandula   lacrymalis,    parotis,    submaxillaris   und   subungualis.      (Ge- 
kürzte   Uebersetzungen     aus    der    amerikanischen    Ausgabe    des    Archivs 
für    Augenheilkunde,    übersetzt    von   T reut  1er).     Arch.   f.   Augenheilk. 
LIX.  S.  55. 
11*)  Fej6r,   üeber  Pathologie  und  Therapie  der  angeborenen  Tränensackeite- 
rung   der   Neugeborenen   (ungarisch).      Szem6szet.  Nr.  2    und    (Ber.  ü.  d. 
in.  Vers.    d.    ungar.    ophth.  Gesellsch.   in   Budapest)   Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XVm.  S.  83. 
12*)  — ,  üeber   die   angeborenen  Tränensackeiterungen  Neugeborener.     Arch.  f. 

Augenheilk.  LVH.  S.  23. 
13*)  Feilchenfeld,  Heilung  der  Tränensackblennorrhoe  durch  interkurrentes 

Erysipel.     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  889. 
14*)  Forsmark,  Om  exstirpation  af  tarsäcken.     Schwed.  Allmänna  Svenska 

Läkartindningeu.  Nr.  9.  p.  129. 
15*)  Gallenga,  Profilassi  del  tracoma.     J\  Progresso  Oftalm.  11.  p.  281. 
16*)  Görard,    Des   obstacles  naturels  capables  de  compliquer  le  cath6törisme 

des  voies  lacrymales.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVn.  p.  193. 
17*)Goerlitz,    2   Fälle   von   Tränendrüsenerkrankung.     (Aerztl.  Verein   in 

Hamburg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2617. 
18*)  Koster     Gzn,     Die     permanente     Drainage     der    Tränenabflusswege. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


528  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVII.  S.  87. 
19*)  Koster  Gzn,  Permanente  drainage  van  den  Saccus  en  ductus  lacrimalis. 

Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  II.  p.  257. 
20*)  —  und  K  a  n  ,  Een  nieuwe  behandelingswijze  van  eenige  chronische  Ziekten 

der  traanwegen.     Ibid.  p.  649. 
21*)  Kuind  ers,    De  exstirpatie  van  den  traanzak.     Inaug.-Diss.  Groningen. 
22*)  Lagrange  et  Aubaret,  A  propos  de  la  eure   des  dacryo-cystites  par 

la  cröation  d^une  communication   du   sac    avec   le    m^t   moyen.     (Soci^t^ 

fran?.  d'Opht.).     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVin.  p.  161. 
23*)  L  a  n  d  0 1 1 ,    Zur  Behandlung    der  Tränensackleiden   und  der  Exstirpation 

des  Tränensackes.     Ophth.  Klinik.  Nr.  2. 
24*)  Legendre,  Dacryoad6nite  bilaterale  accompagnant  une  sinusite  grippale 

avec  polyad^nopathie  pr^auriculaire   au   cours   d'une  grossesse.     Bullet,  et 

M6m.  de  la  soci6t6  m6d.  des  höpit.  de  Paris,  p.  261. 
25*)  Lewis,    Blindness   following  the  injection  of  protargol  in  lacrimal  sac. 

Ophth.  Record.  p.  589. 
25a*)  L  0  e  b ,  Papilloma  of  the  caruncle.     (St.  Louis  med.  Society.  Ophth.  Sec- 

tion).     Ophth.  Record.  p.  386  and  387. 
26*)  L  0 1  i  n  ,    Zur  Behandlung  der  Tränensackfisteln  mit  Elektrolyse.     Westn. 

Ophth.  S.  655. 
27*)Luppino,    Sul    trattamento    delle    dacriocistiti   croniche.     11    Progresso 

Oftalm.  n.  p.  220. 
28*)  Meiler,   Weitere   Mitteilungen    über    lymphomatöse  Geschwulstbildungen 

in    der   Tränendrüse    und   Orbita    mit    besonderer    Berücksichtigung    des 

Lymphosarkoms.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLY.  Bd.  I.  S.  491. 
29*)  M  0  u  g  n  e  t ,    Actinomycose   primitive   des    canalicules   lacrymaux.     Thise 

de  Paris. 
2  9a*)  Münz,  üeber  ein  carcinomatös  entartetes  Papillom  der  Tränenkarunkel. 

Inaug.-Diss.  Jena. 
30*)  Ollendorff,  Die  Tränensackeiterung  der  Neugeborenen.   Ophth.  Klinik. 

Nr.  2. 
31*)  0  r  1  o  w ,  Zur  Pathologie  der  Tränenkanälchen.    Westn.  Ophth.  p.  666. 
32*)  0  s  0 1  i  n  ,  Ein  Fall  von  Tränensack-Eiterung,  geheilt  durch  interkurrentes 

Gesichtserysipel.     Gentralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Dez. 
33*)  P  i  e  r  r  0  n ,  De  l'^ctrolyse  des  voies  lacrymales.     Th^se  de  Bordeaux. 
34*)  Rollet   etMoreau,    Mucoc^le  lacrymo-ethmoldal.     (Soci^t^  d'Opht.  de 

Lyon).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  418. 
35*)  Schon,    Exstirpatio    sacci    lacrymalis    som   normalmetode   ved   Behand- 

ling   af   Blennorrhoea   sacci    lacrymalis.     Dan.   Hospitalstidende.   Nr.  42. 

p.  1113. 
36*)  8  p  0  1 0  ,    ün   caso   inveterato    di    dacriocistite  muco-purulenta  con  fistola 

fangosa,    trattato    con    Tescisione   totale   del    sacco    e  con   plastica   della 

regione  infraorbitaria.     II  Progresso  Oftalm.  p.  363. 
37*)  Stock,  Bemerkung  zu  der  vorstehenden  Arbeit   von  J.  Meiler:    Wei- 
tere Mitteilungen  über  lymphomatöse  Geschwulstbildungen  in  der  Tränen- 
drüse  und  Orbita,    mit    besonderer  Berücksichtigung  des  Lymphosarkoms. 

KUn.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  509. 
38*)  Struycken,  Bijdrage  tot  de  chirurgische  behandeling  van  het  traanoog. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Dakryocystoblennorrhoe,  geheilt  durch  Erysipel.  529 

Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  I.  p.  322. 

39*)  Van  Lint,  De  Texstirpation  du  sac  lacrymal  dans  les  dacryocystites 
chroniqnes.  (Soci^t^  mäd.  Chirurg,  de  Brabant).  Kevue  g^n^rale  d'Opht. 
p.  287. 

40*)  Velhagen,  Koükremente  der  unteren  Tränenröhrchen.  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  691. 

41*)  — ,  Tr&nensackpolyp.     (Med.  Gesellsch.  zu  Chemnitz).     Ebd. 

42*)  Wagenmann,  Papillom  der  Karunkel  bei  einem  jugendlichen  Indivi- 
duum mit  carcinomatöser  Entartung.  (Mediz.-naturwissenschaftl.  Gksellsch. 
in  Jena).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1318  und  Münch.  med.  Wochen- 
schr. S.  911. 

43*)  Wagner,  Richard,  Beiträge  zur  Pathologie  des  Tränensacks.  Inaug.- 
Diss.  Tübingen. 

44*)  W  i  r  t  z  ,  Beitrag  zur  klinischen  und  pathologisch-anatomischen  Kasuistik 
der  primären  Tränensacktuberkulose.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  I.  S.  523. 

45*)  Zentmayer,  Congenital  dacryocystitis.  (Pennsylvania  State  Med. 
Society.     Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  401. 

46*)  Zimmermann,  Weitere  Mitteilung  über  die  Einheilung  einer  Tränen- 
sackprothese.    Ophth.  Klinik.  Nr.  24. 

47*)  — ,  Nouvelle  contribution  k  la  proth^se  du  sac  lacrymal.  Clinique  Opht. 
p.  358. 

48*)  — ,  De  la  proth^se  du  sac  lacrymal.     Ibid.  p.  360. 

49*)  — ^  Ueber  Tränensackprothese.    Ophth.  Klinik.  Nr.  18. 

Fejer  (11  und  12)  fasst  seine  Erfahrungen  über  angeborene 
Tränensaekeitemngen  Neugeborener  zusammen  in  folgende  Sätze: 
1.  Die  Tränensackeiterung  Neugeborener  ist  eine  kongenitale  Erkran- 
kung. 2.  Die  Krankheit  beruht  auf  Unregelmässigkeiten  der  Entwicklung 
oder  auf  Fehlem  in  der  Zurück bildung.  3.  Die  Krankheit  wird  nicht  durch 
Gonokokken  verursacht,  kann  daher  nicht  in  die  Kategorie  der  Blen- 
norrhoe der  Neugeborenen  eingereiht  werden  und  steht  mit  derselben 
in  gar  keinem  Zusammenhang.  4.  Es  muss  in  jedem  Fall  sondiert 
werden.  Allerdings  kann  man  auch  die  Massage  versuchen;  sollte 
letztere  nach  einigen  Tagen  nicht  zu  dem  erwünschten  Resultate 
führen,  so  muss  das  Tränenkanälchen  gespalten,  das  gespaltene  Ka- 
nälchen offen  gehalten  werden,  und,  wenn  die  Heilung  auch  so  nicht 
erfolgt,  so  muss  die  Erweiterung  des  Kanälchens  mit  dickeren  Sonden 
begonnen  werden. 

0 solin  (32)  teilt  einen  Fall  von  Dakryoeystoblennorrhoe 
mit,  der  durch  interkurrentes  Gesichts-Erysipel  ausheilte.  Selbst 
die  Strikturen  waren  beseitigt,  so  dass  seitdem  keine  Klagen  über 
Epiphora  vorhanden  waren. 

Auch  Feilchenfeld  (12)  berichtet  über  einen  Fall  von  Tri- 

Jahretberiobt  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.  1907.  34 


Digitized  by  VjOOQ IC 


530  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

nensackbleiinorrhoe,  der  durch  ein  von  der  Wunde  des  geschlitzten 
Tränenröhrchens  ausgehendes  Erysipel  zur  Heilung  kam.  Die  Tränen- 
sackerkrankung  war  wahrscheinlich  tuberkulöser  Natur. 

Cabannes  (6)  beobachtete  einen  Fall  von  Dakryoeystitis 
und  Sinusitis  maxillaris  gonococcica  bei  einem  Neugeborenen. 
Trotz  Credeisierung  kam  es  am  9.  Tage  zu  eitriger  Stomatitis,  Rhi- 
nitis, Sinusitis  maxillaris  und  von  hier  aus  zur  Dacryocystitis.  Patient 
starb  17  Tage  alt. 

OUendorff  (30)  macht  aufmerksam  auf  die  häufige  Kompli- 
kation von  Eonjanktivitis  und  Tränensackleideu  bei  Neugebore- 
nen. Namentlich,  wenn  die  Konjunktivitis  hartnäckig  und  einseitig 
ist,  liegt  der  Verdacht  auf  Tränensackerkrankung  nahe.  Ref.  teilt 
7  Fälle  von  Dakryocystitis  bei  Neugeborenen  mit.  Er  empfiehlt, 
höchstens  8  Tage  mit  Expression  des  Tränensackes  und  Massage  zu 
versuchen.  Wenn  dann  keine  Heilung  eintritt,  so  genügt  meist  ein- 
malige Sondierung,  um  Heilung  herbeizuführen.  Bei  Tränensacktuber- 
kulose wird  sofortige  Exstirpation  des  Sackes  geraten. 

C  a  b  o  c  h  e  (7)  beobachtete  2  Fälle  von  Dacryocystitis  tuber- 
culosa  mit  Tränenfistel  und  konsekutivem  Lupus  der  Wange.  In 
beiden  Fällen  war  das  Primäre  ein  tuberkulöser  Fungus  im  unteren 
Nasengange. 

Wirtz  (44)  teilt  emen  Fall  von  primärer  Tränensackerkran- 
kung bei  einer  27 jähr.  Frau  mit,  bei  der  die  Präaurikulardrüsen 
derselben  Seite  bis  Wallnussgrösse  verdickt  und  fluktuierend  waren« 
Der  durch  Resektion  gewonnene  Eiter  war  steril.  Die  histologische 
Untersuchung  des  exstirpierten  Tränensackes  ergab  ein  aus  spindeligen 
Zellen  gebildetes  Granulationsgewebe,  in  das  eine  Rundzelleninfiltration 
stattgefunden  hatte.  Riesenzellen  waren  nicht  eindeutig  festzustellen. 
Nirgends  fanden  sich  Zeichen  regressiver  Metamorphose.  Epithel- 
schicht unverändert.  Die  Diagnose  schwankte  zwischen  kleinzelligem 
Sarkom  und  einfacher  Granulationsgeschwulst  Tuberkelbazillen  wurden 
in  50  Schnitten  ohne  Erfolg  gesucht.  Der  Tierimpfversuch  war  positiv, 
ebenso  eine  diagnostische  Tuberkulininjektion.  Verf.  rechnet  den  Fall 
zu  der  primären  Tränensacktuberkulose  durch  indogene  Infektion 
wegen  der  starken  Allgemeinreaktion  auf  Tuberkulin  und  wegen 
des  intakten  Tränensackschleimhaut-Epithels.  Als  charakteristisch  fdr 
das  klinische  Bild  der  primären  Tränensacktuberkulose  wird  angegeben: 
Im  Gegensatz  zur  sekundären,  per  continuitatem  fortgepflanzten  Tuber- 
kulose findet  man  Conjunctiva  und  Nasenschleimhaut  intakt.  Es  besteht 
meist  das  Bild  des  chronischen  Empyemes   des  Sackes;   derselbe    ist 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Gmnmi  der  Tränensackwandnng.  531 

in  eine  haselnussgrosse  Geschwulst  von  teigig  weicher  Konsistenz 
umgewandelt,  die  sich  auf  Druck  nicht  verkleinert  und  keinen  oder 
nur  wenig  Eiter  entleert.  Nach  dem  Ausdrücken  bleibt  die  teigig 
pralle  Schwellung  bestehen.  Selten  besteht  Dakryocystoblennor- 
rhoe.  Präaurikular-  und  Maxillardrüsen  sind  geschwellt.  Es  werden 
meist  jugendliche  Individuen,  überwiegend  weiblichen  Geschlechtes, 
befallen. 

Münz  (29  a)  berichtet  über  ein  earcinomatös  entartetes  Pa- 
pillom der  Tränenkarnnkel. 

D  o  r  (10)  beschreibt  einen  Fall  von  kongenitaler  Tränendrüsen - 
Cyste  bei  einem  872  monatlichen  Kinde.  Vor  anderthalb  Monaten  be- 
merkten die  Eltern  zuerst  eine  Schwellung  am  äusseren  oberen  rechten 
Lid  Winkel.  Bald  darauf  Exophthalmos  und  Herabdrängung  des  Auges. 
Ein  Orbitaltumor  wurde  in  Erwägung  gezogen.  Es  handelte  sich 
aber  um  eine  haselnussgrose  Cyste  der  Tränendrüse,  nach  deren  Ex- 
stirpation  der     Status  quo  ante     bestand. 

Loeb  (25a)  fügt  den  12  in  der  Literatur  erwähnten  Fällen  von 
Papillom  der  Carnncola  einen  weiteren  hinzu. 

Wagner  (43)  bringt  in  seiner  Dissertation  zu  den  bisher  in  der 
Literatur  niedergelegten  10  Fällen  von  Schleimhautpolypen  des 
Tränensackes  einen  neuen.  Er  teilt  dann  noch  einen  Fall  von  Fi- 
brom^ ausgehend  von  der  hinteren  Kapsel  des  Tränensackes,  und 
einen  Fall  von  flbromähnlicher^  chronischer,  entzündlicher  Ver- 
dickung der  Tränensackwand  mit  und  berichtet  über  5  Fälle  von 
Tränensacktnberkulose,  die  alle  typische  histologische  Verände- 
rungen aufwiesen,  ohne  dass  Tuberkelbazillen  nachweisbar  waren. 
Eine  Erklärung  für  die  Seltenheit  der  tuberkulösen  Erkrankung 
des  Tränensackes  glaubt  Ref.  dem  Tierexperimente  von  V a  1  u  d  e 
entnehmen  zu  dürfen,  dem  es  bei  20  Kaninchen  nicht  gelungen 
ist,  durch  Einspritzung  von  Tuberkelbazillen  eine  Infektion  hervor- 
zurufen. 

[Der  Patient  von  A  1  m  b  1  a  d  (3)  hatte  eine  Striktur  des  Tränen- 
kanales  schon  vor  vielen  Jahren  gehabt,  als  er  vor  etwa  10  Jahren 
luetisch  infiziert  wurde.  Das  jetzige  äussere  Krankheitsbild  war 
das  einer  gewöhnlichen  Dacryocystitis  phlegmonosa,  jedoch  ohne 
Oedem  und  mit  verhältnismässig  geringen  Schmerzen  bei  Druck. 
Die  Anschwellung  wurde  als  phlegmonöse  Dakryocystitis  inzidiert. 
Hierbei  zeigte  sich  die  Schnittfläche  deutlich  speckig,  weiss  und 
lag  ein  Gummi  vor,  das  auf  spezifische  Behandlung  zurückging. 
Wahrscheinlich  hatte  der  Patient  durch   energisches    Herausdrücken 

34* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


532  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

des  Inhaltes  seines  Tränensackes  eine  Irritation  und  die   betreffende 
Lokalisation  des  luetischen  Kraukheitsprozesses  hervorgerufen. 

Fritz  A  8  k]. 

Velhagen  (40)  faijd  bei  einer  50 jähr,  und  einer  55  jähr.  Patientin 
Konkremente  in  den  Tränenröhrchen.  Im  einen  Falle  waren 
mikroskopisch  deutliche  Gram-positive  Pilzfaden  und  Conidien,  ini 
andern  kürzere  Stäbchen  sichtbar,  die  nach  Ansicht  des  Kef.  bei  dem 
polymorphen  Verhalten  der  Streptotricheen  möglicherweise  auch  zu 
diesen  gehören.     Das  Kulturverfahren  wurde  nicht  angewendet. 

Velhagen  (41)  beobachtete  einen  haselnussgrossen  Tranen- 
saekpolypen  bei  einer  36jähr.  Patientin. 

Wagenmann  (42)  stellte  ein  Papillom  der  Eamnkel  mit 
earcinomatoser  Entartung  bei  einem  15  jähr.  Mädchen  vor.  Mehr- 
fache Rezidive  führten  schliesslich  zur  Exenteratio  orbitae.  Danach 
Heilung.  Durch  Orbitalprothese  mit  Lidern  und  Augenoberfläche, 
an  einer  Brille  befestigt,  wurde  eine  kosmetisch  gute  Wirkung 
erzielt. 

Rollet  (34)  und  Moreau  (34)  demonstrierten  eine  51  jähr. 
Frau,  bei  der  ein  Tumor  in  der  Trinensackgegend  bestand.  Die 
Diagnose  lautete  auf  Tränensackektasie.  Bei  der  Operation  entleerte 
sich  eine  schokoladenfarbene,  schleimige,  dicke  Flüssigkeit.  Die 
tastende  Sonde  drang  durch  die  Ethmoidalhöhlen  bis  zur  vorderen 
Wand  der  Keilbeinhöhle. 

[Barschawsky  (4)  bereichert  die  Literatur  um  einen  wei- 
teren Fall  von  akuter  Entzftndung  der  Tränendrflsen  bei  einem 
32j.  Ingenieur.  Unter  starkem  Lidödem  und  Eonjunktivalhjrperämie 
mit  Fieber  bis  38  ^  stellte  sich  eine  akute  schmerzhafte  Entzündung  ein 
und  verschwand  bis  auf  eine  schmerzlose  Verhärtung  in  6  Tagen,  dann 
trat  eine  fast  schmerzlose  Schwellung  der  Glandula  submaxillaris 
und  der  sublingualis  nur  für  wenige  Tage  auf.  Nach  weiteren  paar 
Tagen  waren  alle  Erscheinungen  spurlos  verschwunden. 

Werncke,  Odessa]. 

Legendre  (24)  beschreibt  einen  Fall  von  beiderseitiger  Dakryo* 
adenitis  bei  Sinusitis  grippalis  mit  Polyadenopathia  praeauricularis 
im  Verlaufe  einer  Schwangerschaft.  Eine  24  j.  Frau,  im  7.  Monat  gravid, 
bekam  unter  Fieber  (39®  C)  und  heftigen  Kopfschmerzen  eine  beider- 
seitige Dakryoadenitis.  Präaurikular-  und  Submaxillardrüsen  schmerz- 
haft. Auch  Schmerzempfindung  bei  Druck  auf  die  Bulbi  und  auf 
die  Infra-  und  Supra- Orbitaläste  des  Trigeminus.  5  Tage  darauf 
wurde  eine  Eiterung  im  mittleren  Nasengauge  und  eine  Erkrankung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lympbomatöse  Geschwnlstbildang  in  der  Tränendrüse  und  der  Augenhöhle.    533 

der  linken  Stirnhöhle  konstatiert.     Nach  3  Wochen  Heilung. 

Dünn  (10a)  berichtet  über  einen  Fall  von  bilateraler,  leichter 
schmerzloser  Hypertrophie  der  Glandula  laerymalls^  parotis^ 
submi^xillaris  und  snblingaalls^  begleitet  von  beträchtlichen  und 
prolongierten  Allgemeinsymptomen.  Es  handelte  sich  um  eine  15j. 
Patientin.  Die  Drüsenschwellung  bei  leichter  Temperaturerhöhung 
und  Beeinträchtigung  des  Allgemeinbefindens  dauerte  3  Jahre  fort. 
Dann  vollständige  Genesung.  Verf.  verwirft  die  Diagnose  eines  chro- 
nischen Mumps  wegen  Fehlens  von  Schmerz  und  höherem  Fieber  und 
will  den  Fall  als  Systemerkrankung  aufgefasst  haben,  bei  der  ge- 
wisse Substanzen  im  Ereislaufe  zurückgehalten  wurden,  die  sonst  in 
den  Ausführungsgängen  der  betreffenden  Drüsen  abgesondert  werden, 
analog  den  Schilddrüsenerkrankungen. 

Meiler  (28)  bringt  weitere  Mitteilungen  über  lymphomatöse 
Geschwulstbildnngen  in  der  Tränendrttse  und  der  Orbita  mit 
besonderer  Berücksichtigung  des  Lymphosarkomes.  1.  Fall:  50 jähr. 
Frau  mit  schmerzlosem  Tumor  im  Niveau  des  linken  oberen  Lides, 
parallel  der  oberen  Orbitalwand.  Der  Tumor  bewegte  sich  nicht  mit 
dem  Bulbus.  Parotis  und  Halsdrüsen  derselben  Seite  hypertrophisch. 
Der  Tumor  wurde  exstirpiert:  er  nahm  das  Dach  der  Orbita  ein  und 
reichte  bis  zum  Foramen  opticum.  Zu  gleicher  Zeit  wurden  mehrere 
Drüsen  exstirpiert  (submaxillaris  und  stemocleidea).  Es  kam  nicht 
zum  Rezidiv.  Patient  starb  10  Jahre  danach  plötzlich.  Der  Tumor 
bestand  aus  Lymphocyten,  die  die  Tränendrüse  durchsetzten  und  über 
die  Kapsel  hinaus  gingen.  2.  Fall:  Lymphosarkom  der  Tränendrüsen. 
38  jähr.  Frau.  Seit  4  Jahren  rechtsseitiger  Exophthalmos,  Bulbus 
nach  unten  verschoben  und  Beweglichkeit  nach  oben  vermindert. 
Im  Niveau  der  Tränendrüse  fühlt  man  einen  Tumor,  der  solid  am 
Knochen  fixiert  erschien.  Keine  Adenopathie.  Resektion  des  Tumors 
nach  Krön  lein.  Der  Tumor  ist  nicht  eingekapselt,  seine  Um- 
grenzung nicht  deutlich.  Heilung  per  primam.  Nach  2  Jahren  noch 
kein  Rezidiv.  Die  histologische  Struktur  des  Drüsengewebes  ist  voll- 
ständig verschwunden.  Der  Tumor  besteht  aus  Lymphocyten  und 
voluminösen  einkernigen  Zellen.  Die  Acini  sind  durch  diese  Lympho- 
cyten-Proliferation  erdrückt.  Die  Gegenwart  dieser  beiden  Lympho- 
cytenformen  gestattet  die  Diagnose  auf  eine  Lymphosarkom.  3.  Fall: 
Lymphosarkom  der  Orbita.  20 jähr.  Frau  mit  Exophthalmos  des  linken 
Auges.  Man  fühlt  unter  dem  oberen  Orbital  rande  einen  resistenten, 
mobilen  Tumor  von  massiger  Dicke,  scheinbar  aus  einzelnen  Läpp- 
chen gebildet.     Lues  hereditaria  schien  nach  der  Anamnese  vorzu- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


534  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

liegen.  4  g  Eal.  jodat.  hatte  am  Ende  von  14  Tagen  keinen  Erfolg. 
Enukleation  des  Tumors.  Resektion  der  äusseren  Seite  der  Orbita. 
Abtragung  eines  Tumors  von  Haselnussgrösse.  Heilung  per  primam. 
Der  weitere  Verlauf  konnte  nicht  verfolgt  werden.  Histologischer 
Befund :  Die  Infiltration  besteht  aus  Lymphocy ten  und  mononukleären 
Zellen  mit  grösserem  und  blasserem  Kern.  Diese  letzteren  sind  in 
relativ  geringerer  Zahl.  Beim  4.  Falle  handelte  es  sich  um  Lympho- 
sarkom des  Sinus  maxillaris  und  ethmoidalis  bei  einem  jungen  Mäd- 
chen von  21  Jahren.  Der  Tumor  ergriff  sekundär  die  Orbita.  Die 
Diagnose  dieses  Tumors  wurde  erst  gemacht  bei  der  Exenteration, 
wo  sich  eine  grosse  Perforation  der  unteren  Orbital  wand  zeigt. 
3  Wochen  post  operationem  Exitus.  Die  submaxillaren,  cervikalen 
und  supraclavicularen  Drüsen  waren  hypertrophisch.  Es  bestanden 
Milzvergrösserung  und  Veränderung  des  Blutes.  Der  Tumor  bestand 
aus  mononukleären  Leukocyten. 

Stock  (37)  bemerkt,  dass  Meiler  in  seiner  Arbeit  einen 
Fall  von  Ljrmphosarkom,  über  den  Verf.  berichtete,  berücksichtigt. 
Verf.  vervollständigte  die  Beobachtung  und  fand  im  Blute  sarko- 
matöse Zellen.  Die  Autopsie  zeigte  ein  Eeilbeinsarkom,  ein  Sarkom 
des  Knochenmarkes  und  der  Ganglien  mit  Metastasen  der  Leber. 
Es  handelt  sich  also  um  ein  Sarkom  und  nicht  um  lymphomatose 
Neubildung. 

Goerlitz  (17)  demonstriert  2  Fälle  von  Tränendrfisener- 
krankung.  Fall  1:  Dakryops  (Exstirpation).  Fall  2:  Entzündung 
beider  Tränendrüsen  nach  Influenza. 

Zur  Behandlung  der  Tränensackleiden  und  der  Exstirpation 
des  Tränensackes  empfiehlt  Landolt  (23)  bei  frischen  Fällen 
von  Dakryocystitis  Kokain-Advenalin-Einträufelung  in  den  Bindehaut- 
sack und  Massage  des  Tränensackes,  um  die  Schleimhaut  zum  Ab- 
schwellen zu  bringen.  Wenn  damit  kein  Erfolg  erzielt  wird,  dann 
Sondierung.  Bei  älteren  Tränensackleiden  mit  Strikturen  Sondierung 
und  Injektion  von  antiseptischer  Flüssigkeit.  Wenn  nicht  bald 
Besserung  eintritt,  dann  Exstirpation  des  Sackes.  Bei  Dakryoektasie 
sofort  Exstirpation.  Eine  Beschreibung  der  Operationsmethode  bringt 
nichts  Neues. 

[Wenn  die  konservative  Behandlung  eines  Tränensackleidens 
unausführbar  ist  wegen  sozialer  Verhältnisse,  oder  wenn  trotz  besserer 
Verhältnisse  die  konservative  Therapie  keinen  Erfolg  hat,  und  auch, 
wenn  eine  schnelle  Heilung  notwendig  ist  wegen  Gefahr  für  das 
Auge  z.  B.  bei  Dakryocystitis  mit  Ulcus  corneae,  wird  in   der  Gro- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Exstirpation  des  Tränensackes.  535 

ninger  Augenklinik  der  Tränensack  entfernt.  Diese  Operation 
wird  unter  Kokain- Adrenalin-Anästhesie  ausgeführt  nach  der  Kuhn  ti- 
schen Methode.  Von  58  solchen  Fällen,  die  alle  gut  heilten,  er- 
stattet Kuinders  (21)  Bericht.  Von  diesen  blieb  nur  bei  sieben 
nach  der  Operation  ein  belästigendes  Tränenträufeln  bestehen,  die 
meisten  hatten  davon  nur  bei  kalter  Witterung  einige  Beschwerden. 
Um  die  Ursache  dieses  bekannten,  aber  unerklärten  Erfolges  kennen 
zu  lernen,  hat  Verf.  auch  bei  Kaninchen  den  Tränensack  entfenit 
und  bei  denselben  ebenfalls  erfahren,  dass  das  Tränen  kurz  nach  der 
Operation  zwar  sehr  stark  war,  aber  bald  darauf  fast  ganz  aufhöi-te. 
Es  war  dennoch  bei  diesen  Versuchstieren  keine  Verbindung  mit  der 
Nase  oflPen  geblieben.  Als  Verf.  später  beiderseits  die  Tränen- 
drüsen entfernte,  fand  er  ebensowenig  einen  Unterschied  in  dem  Ge- 
wichte der  linken  und  der  rechten  Drüse,  noch  auch  mikroskopische 
Zeichen  einer  Atrophie,  welche  das  Aufhören  des  Tränens  erklären 
konnten.  Um  anzunehmen,  dass  die  Flüssigkeit  auf  dem  Auge  an 
der  Luft  verdunste,  fand  er  die  abgesonderte  Menge  zu  gross,  er 
berechnet  sie  aber  nicht  grösser,  als  dass  eine  einmalige  Abwischung 
des  Auges  pro  Stunde  dem  Ueberlaufen  der  Tränen  vorbeugen  könne. 
Wenn  ein  Patient  mit  Stenose  der  Tränenwege  keine  Gelegenheit 
hat,  sich  einer  langdauernden  Behandlung  mit;  Sonden  zu  unter- 
werfen, oder  wenn  eine  solche  nicht  bald  den  gewünschten  Erfolg 
hat,  schreitet  Verf.  zur  Exstirpation  des  Tränensackes. 

Straub]. 
[Bei  veralteter  Tränensackseiterung  mit  Ausbuchtung  der  vor- 
deren Wand  schreitet  A  d  d  a  r  i  o  (2)  sofort  zur  Exstirpation  des 
ganzen  Tränensackes.  Wenn  dagegen  keine  Ektasie  besteht,  em- 
pfiehlt Verf.  den  Tränensack  zu  spalten,  die  Schleimhaut  zu  unter- 
suchen und  dann  auszukratzen,  eventuell  auch  den  Tränennasengang 
auszukratzen,  worauf  die  permanente  Sonde  eingeführt  wird.  Bei 
angeborener  Tränensackeiterung  ohne  Entzündungserscheinungen  sucht 
er  das  im  Tränensacke  gestaute  Sekret  durch  den  Nasenkanal  nach 
unten  zu  entleeren  und  erzielt  dies  durch  starken  Druck  im  inneren 
Augenwinkel;  der  verstopfte  Nasenkanal  wird  dadurch  durchgängig 
und,  nachdem  der  Tränensack  auf  diese  Weise  einige  Male  entleert 
worden  ist,  tritt  Heilung  ein.  Wenn  dagegen  die  angeborene  Dakryo- 
cystitis  mit  heftigen  Entzündungserscheinungen  vergesellschaftet  ist, 
spaltet  Verf.  den  Sack  und  sucht  durch  Sondierung  den  Tränen- 
nasengang durchgängig  zu  machen.  In  einem  Falle  von  häufig  auf- 
tretender   Dakryocystitis    fand    er    den  Tränennasengang   und    seine 

Digitized  by  VjOOQ IC 


536  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

untere  Mündung  stark  erweitert;  die  bakteriologische  Untersuchung 
des  Sekretes  dieses  Falles  ergab  den  Diplococcus  capsulatus.  Schliess- 
lich bespricht  A  d  d  a  r  i  o  ausführlich  die  von  ihm  geübte  Technik 
der  Tränensackexstirpation. 

Oblath,  Trieste]. 

In  einer  weiteren  Mitteilung  über  Einheilang  einer  Tränen- 
sackprothese  bringt  Zimmermann  (46)  zu  den  in  Dresden 
früher  schon  demonstrierten  3  Fällen  7  neue.  Bei  8  von  diesen  10 
Fällen  ist  die  Prothese  reaktionslos  eingeheilt.  Die  beiden  Misser- 
erfolge waren  verursacht  durch  Siebbeinzelleiterung  in  einem,  Ver- 
legung der  Sekretabfuhr  durch  die  gewucherte  untere  Muschel  im 
andern  Falle.  Irgendwelche  Komplikationen  sind  auch  hier  aus  der 
Verzögerung  der  Wundheilung  nicht  entstanden. 

Pierron  (33)  gibt  zuerst  einen  geschichtlichen  üeberblick  der 
elektrolytischen  Behandlungsmethode,  dann  seine  Behandlung  der 
Tränensaekserkrankimgen  mit  Elektrolyse  mit  Besprechung  der 
Vorzüge  und  Nachteile. 

Lagrange  (22)  und  A  u  b'a  r  e  t  (22)  behandeln  die  Daeryo- 
cystitis  durch  Perforierung  des  unguis.  Woolhouse  gebührt 
das  Verdienst,  zuerst  auf  diese  Methode  der  Tränenableitung  hinge- 
wiesen zu  haben.    Mitteilung  von  4  selbst  beobachteten  Fällen. 

[Bei  einer  70 jähr.  Frau  fand  Orlow  (31)  im  inneren  Augen- 
winkel einen  V  formigen  Tumor^  welcher  mit  seinen  beiden  Schenkeln 
im  Bereiche  des  oberen  und  unteren  Tränenröhrehens  lag.  Der 
Tumor  war  violett  und  hatte  am  oberen  Tränenröhrchen  die  Grösse  einer 
Kirsche,  am  unteren  die  einer  grossen  Erbse.  Er  besteht  seit  zwei 
Jahren.  Bei  einem  2.  Patienten,  einem  60  j.  Manne,  war  ein  ähnlicher 
Tumor  am  oberen  Tränenkanälchen  vorhanden.  Die  Tränenröhrchen 
waren  gut  durchgängig.  0.  exstirpierte  die  Tumoren  mit  samt  den  sie  ein- 
schliessenden  Eanälchen.  Diese  wiesen  kaum  Veränderungen  auf,  waren 
aber  stark  erweitert  Das  Tumorgewebe  hatte  grosse  Aehnlichkeit  mit 
alveolärem  Rundzellensarkom,  erwies  sich  aber  in  der  Folge  doch  als 
Granulationsgewebe  mit  vielen  Plasmazellen.  0.  nimmt  an,  dass  diese 
Gewebsbildung  durch  eine  Entzündung,  vielleicht  durch  längeren 
Aufenthalt  von  Pilzkolonien  verursacht  worden  ist.  Von  diesen  seien 
am  wahrscheinlichsten  Streptothrix  oder  Aktinomyces. 

Lotin  (26)  hat  schon  früher  auf  die  gute  Einwirkung  der 
elektrolytischen  Behandlung  der  Tränenwege  hingewiesen  (1903 
und  1904).  Jetzt  veröffentlicht  L.  2  Fälle  von  langbestehenden  Tra- 
nensackfisteln,  welche  nach  wenigen  Sitzungen  (1  resp.  5)  verschwan- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Behandlung  der  Dacryocystitis.  537 

den,  nachdem  sie  jahrelang  bestanden  hatten.  Die  Sitzungen  dauerten 
5  Minuten  lang,  der  Strom  war  4 — 6  MA.  stark.  Auch  in  einem 
weiteren  Falle  von  Tränensackfistel  hat  L.  ein  günstiges  Resultat  zu 
verzeichnen.  W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

Gerard  (16)  bespricht  in  einer  ausführlichen  Arbeit  an  der 
Hand  von  Orientierungsskizzen  die  Hindernisse^  die  sich  im  knöcher- 
nen und  weichen  Tränennasenkanale  dem  Einfuhren  der  Sonde 
bieten  können.     (Zum  kurzen  Referat  nicht  geeignet). 

Lewis  (25)  behandelte  eine  Tränensackeitemng  mit  25^0  Pro- 
targol-Injektionen  in  den  Tränensack.  Durch  Rupturieren  des 
Sackes  kam  es  zur  Orbitalphlegmone  und  Erblindung  des  Auges. 

Nach  Zentmayer  (45)  wird  die  Dacryosystitis  bei  Neuge- 
borenen oft  irrtümlich  für  eine  Gonokokken-Infektion  gehalten;  sie 
zeige  sich  meist  einige  Tage  nach  der  Geburt.  Gewöhnlich  sei  die 
Affektion  einseitig.  Erst  wenn  durch  einfachen  Druck  das  Hindernis, 
das  meist  in  eine  Entwicklungsstörung  des  Tränennasenganges  be- 
stünde, nicht  zu  beseitigen  sei,  greife  man  zur  Sonde.  In  der  Dis- 
kussion meinte  Marshall,  eine  mechanische  Behinderung  durch 
Fremdkörper  sei  ihm  wahrscheinlicher  als  eine  Entwicklungsstörung. 
P  o  s  e  y  macht  vor  dem  Sondieren  einen  Versuch  mit  dem  Durch- 
spritzen. 

Zimmermann  (46)  berichtet  über  5  Fälle,  bei  denen  er  nach 
Tränensack-Exstirpation  mit  gutem  Erfolg  eine  Tränensackprothese 
angewendet  hatte. 

{v.  B 1  a  s  k  o  V  i  c  z  (5)  rühmt  das  radikale  Vorgehen  bei  der 
Behandlung  der  Dacryocystitis  chronica.  Eine  Sondenbehandlung 
solle  nur  in  den  leichteren  Fällen  angewendet  werden,  in  welchen- die 
Striktur  für  die  Bowmann-Sonde  Nr.  8  noch  durchgängig  ist  und  keine 
nennenswerte  Ektasie  des  Sackes  oder  Fistel  besteht.  In  allen  anderen 
Fällen,  sowie  im  Falle  eines  Rezidives,  oder  wenn  die  soziale  Lage  des 
Patienten  die  langandauernde  Sondenkur  unmöglich  macht,  ebenso  bei 
Karies,  Lupus  nasi,  Tuberkulose  der  Tränenwege,  Hydrops  sacci,  bei 
Trachom  des  Tränensackes  und  vor  Augapfeloperationen  soll  der 
Tränensack  exstirpiert  werden.  Dasselbe  kann  bei  Lokalanästhesie 
mit  einer  Zugabe  von  Adrenalin  schmerzlos  und  ohne  störende  Blu- 
tung leicht  stattfinden,  v.  B.  führt  den  Hautschnitt  über  der  vor- 
deren Crista  der  Tränensackgrube  und  verfährt  im  weiteren  nach 
Einlegung  des  Spekulums  mit  Schere  und  Pinzette.  Das  Lidband 
wird  an  der  vorderen  Crista  durchtrennt  und  nach  aussen  gezogen, 
wodurch   der  Tränensack  sichtbar  wird,   dann    dieser  gefasst,   ange- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


538  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

zogen  und  in  der  Zugrichtung  auf  die  hintere  Crista  zugeschnitten. 
Wenn  dadurch  die  laterale  Wand  des  Sackes  freipräpariert  ist,  wird 
der  Ductus  womöglich  tief  unten  abgeschnitten,  und  zum  Schlüsse 
die  Kuppel  des  Sackes  losgelöst.  Kürettage  des  Tränenkanales,  drei 
Nähte,  Druckverband.  In  dieser  Weise  wurden  252  Exstirpationen 
mit  vollem  Effekt  ausgeführt.  v.  B  1  a  s  k  o  v  i  c  z]. 

Koster  6zn  (18)  in  Leiden  berichtet  über  seine  Behandlung 
der  erkrankten  Tränenabflnsswege  durch  permanente  Drainage. 
Genaue  Beschreibung  der  Technik,  die  in  der  Einführung  eines 
doppelten  Seidenfadens  vom  geschlitzten  Punctum  lacrymale  in  den 
unteren  Nasengang  mittels  modifizierter  Weck  er  scher  Hohlsonde 
besteht.  Das  Fadenende  in  der  Nase  wird  mittels  eigens  angegebenen 
Häkchens  hervorgezogen  und  mit  dem  Augenende  des  Fadens  äusser- 
lich  geknüpft,  sodass  der  Faden  verschoben  und  das  in  dem  Tränen- 
nasengang  liegende  Stück  gereinigt  und  mit  Medikamenten  (Ai^.  etc.) 
in  Berührung  gebracht  werden  kann.  Das  scheinbar  nicht  ganz  ein- 
fache Verfahren  ist  im  Originale  nachzulesen.  Mitteilung  mehrerer  be- 
handelter Fälle.  Durchschnittliche  Behandlungsdauer  ca.  4  Wochen. 
Nach  Ansicht  des  Autors  eignen  sich  zur  Drainage-Behandlung: 
chronische  Blennorrhöen,  Dakryocystitiden  mit  Fistelbildung,  recidi- 
vierende  Cysten  des  Tränensackes,  alte  Stenosen ,  traumatische  Ste- 
nosen, kongenitale  und  andere  impermeable  Strikturen,  sowie 
Knochen-Nekrose  im  Ductus  und  am  Nasenbeine. 

[C  a  s  a  1  i  (8)  ist  ein  Anhänger  der  G  u  a  i  t  a  'sehen  Methode  in 
der  Behandlung  der  chronischen  Dakryoeystitls,  jedoch  betont  er, 
dass  die  Fälle  dazu  richtig  gewählt  werden  müssen  und  dass  die 
Operation  exakt  ausgeführt  werden  muss.  Tränensackerkrankungen 
mit  Knochenläsionen  und  starker  Sekretion,  Ektasien  des  Tränen- 
sackes mit  starken  Schleimhautwucherungen  eignen  sich  nicht  zu 
dieser  Operation.  Verf.  hatte  Gelegenheit,  Tränensack  und  -kanal 
eines  Operierten,  der  an  Malaria  gestorben  war,  anatomisch  zu  unter- 
suchen und  fand  den  Knochen  resorbiert,  reichliche  zellige  Infiltra- 
tion, zahlreiche  stark  erweiterte  neugebildete  Blutgefässe  und  den 
Kanal  allenthalben  durchgängig.  Was  die  Technik  betrifi't,  verweist 
er  auf  die  Beschreibung  B  a  r  d  e  1 1  i's.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

Für  Behandlung  der  chronischen  Dakryoeystitls  stellt  van 
L  i  n  t  (39)  folgende  Grundsätze  auf:  Sind  die  Tränenwege  für  Flüssig- 
keit durchgängig,  so  kann  man  mit  konservativer  Behandlung  zum 
Ziele  kommen,  falls  der  Tränensack  nicht  erweitert  ist.  Bei  Ektasie 
Exstirpation.     Sind   die  Wege   nicht   durchgängig,   so   wird  sondiert 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Augenlider.  539 

2  bis  3  mal  und  mit  Antisepticis  durchgespritzt.     Ist  dann  noch  keine 
Durchgängigkeit  vorhanden,  dann  Exstirpation  des  Tränensacks. 


4.  Krankheiten  der  Angenlider. 

Referent:   Dr.  KÖllner,    Assistent  der  Kgl.  Universitäts- 
Augenklinik  Berlin. 

l*)Adamück,  Tarsus  duplex  (?)  des  Lids.  Westn.  Ophth.  S.  177. 
2*)  Alling,  Primary  sarcoma  of  the  eyelid.  Ophth.  Record.  p.  281. 
3*)  B  a  c  h  ,  Elephantiasis  cavernosa   des  linken  Oberlides.     (Aerztl.  Verein  zu 

Marburg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1505. 
4*)  B  a  s  1  i  n  i ,  Contributo   allo   studio   clinico  e  anatomico   del  linfome    della 

congiontiya  e  del  tarso.     La  clinica  oculistica.  p.  2850. 
5*)  Bordier,  Traitement  ölectrique  du  xanthölasme.    Clinique  Opht.  p.  361. 
6)    Bourdeaux,  Les  bl6pharites.     Qaz.  m6d.  de  Picardie.     Avril. 
7*)  B  u  n  t  i  n  g  ,   Roentgen   rays  in    the    treatment    of  ulcerative  blepharitis. 

Lancet.  April. 
8*)  Gange,  Pathog^nie  et  eure  radicale  de  Tentropion  granuleux  de  la  pau- 

pi^re  supörieure.     Revue  gönörale  d'Opht.  p.  241. 
9*)  C  a  8  p  e  r  ,    Herpes   palpebralis.    Wochenschrift  f.  Therapie  u.  Hygiene    d. 
Auges.  X.  p.  141. 
10*)  Castelain,  Infection  particuli^re   du  bord  libre  palp^pral  (streptothri- 

cose  meibomienne).     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIÜ  p.  261. 
11*)  Chaillous,  Chancres    de    l'angle    interne   des   paupi^res  et  de  la  con- 

jonctive  bulbaire.   (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  434. 
12*)  —  et  Pollack,  Lupus  6ryth6mateux  du  bord  palp^bral.  (Soci6t6  d'Opht. 

de  Paris).  Recueil  d'Opht.  p.  702. 
13*)  Chavernac,    üne   forme    curieuse   et  rare  de  tumeurs  symötriques  des 

paupi^res.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVin.  p.  417. 
14*)  Chemo,  lieber  die  unter  dem  Namen  Blepharitis  ciliaris  bekannten  Er- 
krankungen des  Lidrandes.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  1. 
15*)  Claib or ne ,  Oase   of  angiosarcoma  of  the  lower  lid,  with  microscopic 

slide  and  photograph.     Ophth.  Record.  p.  269. 
16*)Cuperus,  Een  geval  van  carcinoom  van  het  ooglid  bij  Xeroderma  pig- 
mentosum.    Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  I.  p.  315. 
17*)  Dan  los  et  Der  oy  e,   Chancre   syphilitique    de   l'angle  interne.     Bullet. 

de  la  Soc.  frang.  de  dermat.  et  Syphilis.  Mars. 
18*)Denti,  Contributo  alla  cura   degli   epiteliomi  cutanei  in  genere  e  palpe- 

brali  in  ispizie  coi  raggi  Röntgen.     II  Progresso  Oftalm.   p.  181. 
19*)  Dujardin.  Epithelioma  oculo-palp^bral.     C6cit6  gu6rie  accidentellement. 

Clinique  Opht.  p.  119. 
20)    Duyse,  van,  Dermold-gezwel  van  het  ooglid-bindolies.     Nederl.  Tijdschr. 
V.  Geneesk.  n.  p.  957. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


540  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

21*)  F  i  1  a  1 0  w ,  Verdickung  des  Lidknorpels.  (Odessaer  ophth.  Verein).  Weslaiik 

Ophth.  p.  625. 
22*)  — ,  Primärer  Malleus  des  rechten   oberen  Lides.     (Sitz.  d.  ophth.  Gesellsch. 

in  Odessa  6./19.  XI.  07).  Ebd. 
23*)  Finder,  Tumoren  der  Gaumen-  und  Zungentonsille,  der  seitlichen  Pharynx- 

wände  und  des  Augenlides.    (Berliner  laryngol.  Gesellsch.).   Deutsche  Medi- 

zinalzeitg.  S.  1068. 
24*)  F  r  u  g  i  u  e  1  e ,  SuU'  endotelioma  palpebrale.     H  Progresso  Oftalm.  voL  IL 

Fase.  1—2. 
25*)  Galezowski,   Angiome  p6dicul6   de   la   paupiöre.    (Soci^tö   d'Opht.    de 

Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  181. 
26*)  Gelepncw,  Hyaliner  Tumor  des  Lides.     (Sitz.  d.  Ophth.  Ges.  in  Moskau 

3.  X.  1906).     Westn.  Ophth.  p.  245. 
27)   Goldzieher,   Ueber  Entropium   spasticum   senile   und   dessen  HeUnjig 

(ungarisch).     Szem^zeti  lapok.  Nr.  4. 
28*)  Grimaldi,  Criterii  direttive  nella  cura  dell'  entropion  cicatriziale.   (XIX 

Riunione  deir  Assoc.  Oftalm.  Ital.).     II  Progresso  Oft.  p.  163. 
29)   H  .  .  .,   van,  Blepharospasmus.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  n.  p.  702. 
30*)  H  a  1 1  a  u  e  r ,    Gornu    cutaneum    am   Oberlidrand.      (Mediz.    Gesellsch.    in 

Basel).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1400. 
31*)  Herbert,  The  sinuous  lid  border,  a  sign  of  trachoma.   Transact.  of  the 

Ophth.  Society   of  the   United  Kingd.  Vol.  XXVH.  p.  38  and  (Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  216. 
32*)  H  ö  1  z  1 ;  Ein   Fall   von  Vakzineerkrankung   des   linken  Auges.     (Wissen- 
schaf tl.  Gesellsch.  deutscher  Aerzte  in  Böhmen).   Münch.  med.  Wodiensckr. 

S.  1709. 
33*)  J  a  n  d  0 1 ,  La  tuberculose  nodulaire  sous-cutanöe  des  paupi^res.     Th^se  de 

Lyon.  1906. 
34*)  Ischreyt,    Ein   Fall   von    abgelaufener   Tarsitis   luetica    mit   Lidrand- 
geschwür.    St.  Petersbg.  med.  Wochenschr.  S.  532. 
35*)  Kalaschnikow,    Ergrauung   der   Cilien   und   der  Augenbrauen   nach 

Trigeminus-Neuralgie.     (Sitzung   d.  Ophth.  Ges.  Petersb.    23.    in.    1906). 

Westn.  Ophth.  p.  108. 
36*)  Ladureau,  Traitement   du  chalazion.     (Assoc.   pour   Tavancement  des 

Sciences.  35.  Congrös  1906).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  317. 
37*)Lafon,  Epithelioma  dävelopp^  sur  un  lambeau  de  paupi^re   cicatric^   en 

Position  vicieuse.    (Soci6t6  d'Anat.  et  de  Physiol.  de  Bordeaux).   Revue  g^ 

n^rale  d'Opht.  p.  89. 
38*)  Lautmann,  Oed^me  des  paupi^res  d'origine  nasale.  Annal.  d.  malad,  de 

l'oreille  et  du  larynx.     Avril. 
39*)  L  e  m  a  i  r  e ,  Oed^me    aigue    angioneurotique  des  paupi^res.   Echo  m^  du 

Nord.     Mai  1906. 
40*)  L  e  R  0  u  X  .  Guärison  de  r^pith^Iioma  cutan^  des  paupi^res  par  le  thermo- 

caut^re.    Ann^e  m6d.  de  Caen.  Nr.  4.  1906.     (S.  vorj.  Bericht). 
41*)Levy  et  de  Rothschild,  Le  signe  du  sourcil.     (Soci6t4  de  Biologie). 

Revue  g6n6ral6  d'Opht.  p.  323. 
42*)  Lezenius,    Lidtumor.     (Dermoid).     (Verein   d.  St.  Petersb.  Aerzte    20. 

n.  1907).     St.  Petersb.  med.  Wochenschrift.  Nr.  31.  p.  301. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Augenlider.  541 

43*)  Lindgren,  Pseudopterygium  palpebrae  superioris.   (Dan.  Sitzber.  d.  Ophth. 

Gesellsch.  zu  Kopenhagen).    Hospitalstidende.  1906.  p.  1016. 
44*)  Lipschütz,    Zur  Kenntnis   des   Molluscum   contagiosum.     Wien.  klin. 

Wochenschr.  Nr.  9. 
45*)  Lundsgaard,  Et  Tilfaelde  af  malignt  Oedem  af  Oejeiaagene.   (Ein  Fall 

von  malignem  Oedem  der  Lider).     (Sitzber.  d.  ophth.  Gesellsch.  zu  Kopen- 
hagen).    Dan.  Hospitalstidende.  Nr.  14.  p.  373. 
46*)  Mac  Nah,  Herpes  zoster  nasalis.     The  Ophthalmoscope.  p.  633. 
47*)  Meanor,   The   treatment  of  ptosis.     (Pennsylvania  State  Med.  Society, 

Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  612. 
48*)  M  0  n  t  h  u  s ,    ^^pith^lioma   palp^brale   ä   tjrpe  de  pseudochalazion.  (Soci6t4 

d*Opht.  de  Paris).  Recueil  d'Opht.  p.  713. 
49*)  —  et  B  6  a  1 ,  jfepithölioma  des  paupiferes  propag6  k  l'orbite.    (Soci6t6  ana- 

tomique).     Recueil  d*Opht.  p.  656. 
50*)  Morax,    Le   pronostic   de   la   pustule   maligne    des   paupi^res.     Annal. 

d'Oculist.  p.  338. 
51*)  — ,  Pustule   maligne    de  la  paupi^re  sup6rieure  avec  phlegmon  secondaire 

de  la  face.     (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  578. 
52*)  Natanson,  Chronische  vielfältige  eitrige  Entzündung  der  Meibom'schen 

Drüse.     Wratsch.  Qaz.  Nr.  24.  p.  686  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

XLV.  Bd.  I.  S.  529. 
53*)  N  0  c  e  1 1 ,  Trois  cas  d'hömi-spasme  facial  clonique  guäris  par  les  injections 

d'alcool.     Archiv.  d'Opht.  T.  XXVH.  p.  730. 
54*)  Osterroth,  Herpes  zoster  ophthalmica.     Sammig.  zwangloser  Abhandl. 

aus  dem  Gebiete  der  Augenheilk.  VII.  Heft  1. 
55*)  Parker,  Syphilitic  lesions   of  the  eyelids.     New  York  State  Journal  of 

Medic.  July. 
56*)  Philipps,  Ectropion  with  comeal  ulcer  consecutive  to  a  zoster  Ophthal- 

micus.     Opht.  Record.  p.  357. 
57*)  P  0  8  s  e  k ,   Beitrag   zur   Kasuistik    der   Lidgangräne.     Klin.   Monatsbl.  f. 

Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  211. 
58*)  Pr  awossud ,  Carcinoma  palpebrae,    bulbi   et   orbitae.     (Sitz.  d.  Ophth. 

Gesellsch.  in  Moskau  31.  10.  06).     Westn.  Ophth.  p.  261. 
59*)  Rachmaninow,  Ueber  einen  Fall  von  Herpes   zoster  ophthalmicus  bei 

einem  Kinde.     Arch.  f.  Kinderheilk.  Bd.  45.  Heft  5 — 6. 
60*)  Rampoldi,  Azione   terapeutica    del    jeqnirity   in    alcuni  casi  di  cancro. 

Nota  preventiva.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  296,  652  e  842. 
61)   Riccardo,    Sifilomi   primitiv!   della    congiontiva  e  delle  palpebre.     La 

clinica  oculistica.  p.  2933. 
62*)  Rocher  et  Lafon,  Angiome  caverneuse  d6velopp6  dans  la  partie  interne 

du  muscle  orbiculaire.     Joum.  de  m6d.  de  Bordeaux,  p.  42. 
63*)  Rochon-Duvigneaud,  Spasme  de  l'orbiculaire  trait6  par  l'arrache- 

ment  des  nerfs  sus-orbitaires.    (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).    Recueil  d'Opht. 

p.  427. 
64*)  Rumszewicz,  Ein  Fall  von  Epithelioma  des  unteren  Lides.    (Polnisch). 

Post.  Okulist.  Nr.  4. 
65*)  Salus,  Oedema  malignum  (Anthrax)  der  Lider.   (Wissenschaftl.  Gesellsch. 

deutscher  Aerzte  in  Böhmen).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1709. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


542  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

66*)Sarban,    Tarsitis   (syphilitica?).      Geneesk.    Tijdschr.   v.   Nederl.  Indig. 

XLVn.  Nr.  5. 
67*)Saubert,    Du   traitement   des   blöpharites   ciliaires    par   rhermoph^nyL 

Thöse  de  Paris.  1906. 
68*)  Schultz-Zehden,    Zerstörung   des  Gesichtsschädels    durch   Kankroid, 

ausgegangen  vom  Unterlid.     (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).   Gentralbl.  f.  prakt 

Augenheilk.  S.  45  und  78. 
69'")  — ,  Exorbitante  Fälle  von  Krebs  der  Augenlider.   Rlin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLV.  Bd.  n.  S.  70. 
70*)  Schweigger,    Ein  Fall  von  Tarsitis   syphilitica.     (Berlin.  Ophth.  Ge- 
sellsch.).     Centralbl.    f.    prakt.   Augenheilk.    S.    77.     (Vorstellung    eines 

Falles). 
71*)Schweinitz,    de,    A   case  of  spontaneous   gangrene   of  the   eyellds. 

(Section   on  Ophth.  College   of  Physic.    of  Philadelphia).     Ophth.  Record. 

p.  148. 
72*)  S  c  i  m  e  m  i ,  Dermatolisia  palpebrale.     (Blefarocalasi  di  Fuchs).     Bollet, 

della   societä    tra  i  cultori   delle  scienze  mediche   e  naturali.     Gagliari. 

Nr.  4. 
73*)  Spiegier,   Primärafifekt   am    Oberlid.      (Wien,   dermatolog.  Gesellsch.). 

Arch.  f.  Dermatolog.  und  Syphil.  Bd.  87.  S.  428. 
74*)  S  u  k  e  r ,    Ptosis   sympathica.      (Chicago   Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  95. 

(Siehe  vorjähr.  Bericht). 
75*)  S  u  1  z  e  r  ,   Tumeur  de  la  paupiöre  sup6rieure.     (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris), 

RecueU  d'  Ophth.  p.  21. 
76*)  — ,   Seconde  Präsentation  d'une  malade  atteinte  d'une  tumeur  de  la  pau- 

piöre  sup6rleure.     (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).    Ibid.  p.  73. 
77*)Vignard  et  Gruber,   Gu6rison  d'un  ectropion  cicatricial  complet  des 

paupiöres.     (Soci6t6  des  scienc.  m6d.  de  Lyon.  1  d6c.  1906).    Revue  g6n6- 

rale  d'Opht.  p.  317. 
78*)  Wagenmann,    Ein   Fall    von   doppelseitiger  Ptosis   adiposa  bei  einem 

16  jährigen  jungen  Manne.     Ber.   üb.    d.    34.  Vers.    d.    Ophth.    Gesellsch. 

S.  274. 
79*)Zentmayer,  Epithelioma  of  the  lower  lid.     (Section  on  Ophth.  College 

of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  401. 
80*)  — ,  A  case   of  epithelioma   of  the  lid  healed  by  the  local  application  of 

chlorate  of  potash.     Ibid.  p.  385. 

Chemo  (14)  geht  in  einer  ausführlichen  Arbeit  auf  das  Wesen 
der  Blepharitis  ciliaris  ein.  Er  nimmt  mit  Hegg  an,  dass  bei 
den  Cilien  die  Umwandlung  der  Knopfhaare  (Jugendformen)  in  Kol- 
benhaare nach  1 — 2  Monaten  eintrete.  Nach  dieser  Zeit  fände  die 
Umwandlung  wahrscheinlich  überhaupt  nicht  mehr  statt.  Alsdann 
findet  man  die  sog.  „verspäteten  Knopfhaare*,  die  bei  verschiedenen 
Formen  der  Blepharitis  den  Ausdruck  des  im  Follikel  sich  abspielen- 
den primären  Krankheitsprozesses  darstellen.  Die  Blepharitis 
wird  in  folgende  Formen  eingeteilt:  1.  Die  Blepharitis  ciliaris  simplex 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bebandlang  einer  ulzerösen  Blepharitis  mit  Röntgenstrahlen.         543 

zeigt  zahlreiche  verspätete  Knopfhaare.  Dabei  ist  der  Lidrand  höch- 
stens etwas  hyperämisch.  Therapeutisch  sind  die  verspäteten  Knopf- 
haare zu  epilieren.  2.  Blepharitis  ciliaris  squamosa.  Auch  hier 
finden  sich  zahlreiche  verspätete  Knopfhaare,  stärkere  Hyperämie  wie 
bei  1.  und  eine  Seborrhoea  sicca,  die  als  Kesultat  des  von  den  er- 
krankten Cilien  ausgeübten  Reizes  aufzufassen  ist.  Epilation.  3.  Die 
Blepharitis  sycomatosa  simplez  unterscheidet  sich  von  der  vorher- 
gehenden Form  klinisch  durch  den  verdickten  Lidrand;  die  epilierten 
Cilien  sind  sykomatös  verändert.  Therapie:  Epilation,  Pagen- 
steche  r'sche  Salbe.  4.  Die  Blepharitis  sycomatosa  ulcerosa  zeigt 
Ulzerationen  an  den  Cilien.  5.  Die  Blepharitis  eczematosa  zeigt 
ebenfalls  Ulzerationen,  die  nachweislich  nicht  mit  Haarfollikeln  in 
Zusammenhang  stehen.  6.  Die  Blepharitis  eczematosa  cum  sycosi. 
Die  einzelnen  Formen  können  üebergänge  aufweisen.  Am  Schlüsse 
stellt  der  Verfasser  folgende  Thesen  auf:  1.  Die  häufigste  Form 
der  Blepharitis  ist  sykomatöser  Natur.  2.  Die  Infektion  findet  meistens 
statt  im  Moment  des  Ciiienwechsels.  3.  Ein  einmal  erkrankter  Follikel 
verliert  die  Fähigkeit,  die  Cilie  je  auszustossen.  4.  Deswegen  sind 
die  erkrankten  Cilien  meist  Knopfhaare.  5.  Die  Therapie  besteht  im 
wesentlichen  in  systematisch  wiederholter  Epilation  der  „verspäteten 
Knopfhaare '^.  6.  Neben  der  sykomatösen  Blepharitis  existiert  auch 
eine  von  ihr  unabhängige  ekzematöse.  Wenn  man  auch  hier  einzelne 
sykomatös  erkrankte  Follikel  findet,  so  erklärt  sich  dies  dadurch,  dass 
sich  überhaupt  fast  an  allen  Lidern  solche  finden. 

S  a  u  b  e  r  t  (67)  zeigt,  dass  das  Hermophenyl  ein  energisches 
Antisepticum  ist,  das  Eiweiss  nicht  koaguliert  und  ein  grosses  Ein- 
dringungsvermögen  besitzt.  Die  Bindehaut  reizt  es  nicht,  daher  ist 
es  bei  der  Lidrandekzembehandlang  angebracht.  Die  Technik  ist 
folgende:  Tägliches  energisches  Abreiben  der  Lidränder  mit  einem 
aseptischen  Wattetampon,  der  in  l^o  Hermophenyl  getaucht  ist.  Die 
ulzerösen  Lidrandentzttndungen  werden  so  in  sehr  kurzer  Zeit  geheilt. 
Die  schweren  Formen  dauern  infolge  der  Tiefe  des  Prozesses  unter 
der  Behandlung  ca.  14  Tage.  Die  trockenen  Ekzemformen  werden 
gebessert,  oft  auch  völlig  geheilt. 

Bunting  (7)  behandelte  einen  schweren  und  lange  stehenden  Fall 
von  ulzeröser  Blepharitis  nach  Masern  mit  Röntgenstrahlen. 
Jeden  5.  Tag  wurden  Bestrahlungen  von  8 — 10  Minuten  Dauer  vor- 
genommen, wobei  die  Lider  geschlossen  gehalten  wurden  und  die  ge- 
sunde Haut  mit  einem  Lederschutz  bedeckt  wurde,  in  dem  sich  ein 
horizontaler  Schlitz  fUr  die  Lidränder  befand.     Nach  24  Bestrahlungen 

Digitized  by  VjOOQ IC 


544  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

war  Heilung  eingetreten. 

Lipschtttz  (44)  fand  in  7  MoUasken^  die  von  3  Personen 
stammten,  eine  grosse  Menge  kleinster,  kugeliger  Körper  von  unge- 
fähr 0,25  (i  Durchmesser,  die  meist  einzeln,  zuweilen  auch  paarweise 
oder  seltener  zu  dreien  zusammen  lagen.  In  den  DeckglasauBstrichen 
färbten  sie  sich  nach  der  Geisseifärbung,  dagegen  nicht  mit  den 
gewöhnlichen  Methoden.  Im  negativen  Präparate  erschienen  sie  bei 
intensiver  Beleuchtung  als  kleine  dunkle  Punkte,  im  Ultramikroskop 
sahen  sie  weiss  aus,  ohne  Beweglichkeit  zu  zeigen.  Bei  Kontroll- 
untersuchungen an  anderem  Material  fand  Verf.  niemals  diese  Ge- 
bilde.    Die  Deutung  des  Befundes  steht  noch  aus. 

Lautmann  (38)  beschreibt,  nachdem  bereits  Baumgarten 
über  Fälle  von  Oedem  der  Augenlider  bei  Erkrankungen  der  Nase 
berichtet  hat,  das  Vorkommen  von  Lidödem  infolge  Nasenerkranknng 
im  Anschlüsse  an  eine  überstandene  Grippe.  Mentholeinatmungen  durch 
die  Nase  führten  nach  kurzer  Zeit  Heilung  herbei. 

Lemaire  (39)  berichtet  fiber  einen  29 jähr.  Mann,  bei  dem  im 
Anschluss  an  heftige  Schmerzen  in  Arm  und  Schulter  ein  Oedem  des 
linken  und  dann  des  rechten  Augenlides  auftrat.  Das  Oedem  war 
schmerzlos  und  weich.  Nach  Erörterung  der  Diagnose  bespricht 
der  V  e  r  f.  die  Q  u  i  n  c  k  e'sche  Krankheit  und  weist  darauf  hin, 
dass  partielle  Oedeme  bei  zahllosen  allgemeinen  Infektionskrankheiten 
beobachtet  wurden,  ebenso  bei  Intoxikationen  und  Verdauungs- 
störungen. 

Osterroht  (54)  geht  ausführlich  auf  die  Symptomatologie  des 
Herpes  zoster  ein.  Der  Herpes  zoster  stellt  ca.  l®/o  aller  Haut- 
affektionen dar,  und  zwar  steht  dabei  der  Nervus  trigeminus  an  2. 
bezw.  3.  Stelle.  Am  häufigsten  ist  der  1.  Ast,  am  seltensten  der  3. 
befallen.  In  den  Fällen,  wo  Hämorrhagien  in  die  Herpesbläschen  er- 
folgen, bleiben  später  die  charakteristischen  Narben  zurück  (Herpes 
gangraenosus).  Wenn  motorische  Nerven  mitbeteiligt  sind,  tritt  am 
häufigsten  eine  Lähmung  des  Nervus  oculomotorius  auf  mit  fast  regel- 
mässiger Beteiligung  des  M.  levator  palpebrae  superior,  der  oft  auch 
allein  befallen  ist.  Auch  der  Nervus  facialis  erkrankt  zuweilen,  sehr 
selten  der  Trochlearis  oder  Sympathicus.  Der  Verf.  bespricht 
weiter  die  Komplikationen  von  Seiten  des  Bulbus  nach  der  vorhan- 
denen Literatur  und  geht  auf  die  bisherigen  pathologisch-anatomischen 
Befunde  ein.  Die  Aetiologie  des  Herpes  wird  eingeteilt  in  mechanische 
Ursachen  (Traumen),  toxische  (Arznei  usw.,  Autointoxikationen),  All- 
gemeinleiden und  Infektionen.     Therapeutisch  kommen  symptomatische 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Lapns  erytliematodes  der  Lidhant.  545 

Mittel  in  Betracht,  austrocknende  Pulver,  Antialgetica,  Hydrotherapie 
und  Elektrizität,  eventuell  ist  die  Neuralgie  operativ  zu  behandeln. 
Es  werden  an  mehreren  Stellen  einzelne  Fälle  als  Beispiele  angeführt. 

Rachmaninow  (59)  hebt  hervor,  dass  der  Herpes  zoster  im 
Kindesalter  überhaupt  nicht  sehr  häufig  sei,  nach  C  o  m  b  y  bei  33 
Fällen  nur  zweimal  bei  Kindern  unter  2  Jahren  beobachtet  wurde.  Die 
Lokalisation  sei  nach  Mi  Hon  der  Häufigkeit  nachfolgende:  Brust, 
Abdomen,  Extremitäten,  Gesicht,  Hals,  unter  70  Fällen  nur  4  mal 
Herpes  zoster  ophthalmicus.  Bei  Kindern  kommen  heftige  Schmerzen 
dabei  nicht  vor.  Der  Verf.  berichtet  dann  über  einen  Fall  von 
Herpes  zoster  ophthalmleas  bei  einem  4^2  jähr.  Kinde.  Wenige 
Stunden  nach  einem  leichten  Trauma  des  Hinterkopfes  entwickelten 
sich  Herpeseruptionen  in  Stirn-,  Scheitel,  Nasen-Gegend  und  auf  dem 
oberen  Augenlide.  Ausserdem  bestanden  Lidödem,  Konjunktivitis  und 
leichte  Temperaturerhöhung.  Normaler  Verlauf.  Das  Trauma  dürfte 
ätiologisch  nicht  in  Betracht  kommen  wegen  der  Kürze  des  latenten 
Krankheitsstadiums.  AufiTällig  sei  das  lange  Prodromalstadium  von 
7  Tagen. 

Mac  N  a  b  (46)  berichtet  über  einen  Herpes  zoster  bei  einem 
6  jähr.  Knaben,  der  sich  linksseitig  auf  der  Haut  des  Unterlides^  der 
Wange  und  der  Nasenseite  lokalisierte.  Die  Mittellinie  der  Nase 
bildete  eine  scharfe  Begrenzung  der  Eruption.  Oberlid,  Conjunctiva, 
Cornea  und  Nasenschleimhaut  waren  unbeteiligt.  Letzterer  Umstand 
sei  darauf  zurückzuführen,  dass  die  inneren  Nasenäste  sehr  tief  in  der 
Orbita  abgehen  und  infolgedessen  unbeteiligt  blieben.  Bemerkenswert 
wäre  das  völlige  Fehlen  von  Schmerzen. 

C  a  8  p  e  r  (9)  berichtet  über  einen  Fall  von  Herpes  palpebralis 
am  Unterlide^  der  am  3. — 5.  Tage  nach  einer  Tatouage  eines  Horn- 
hauileukomes  auftrat.  Die  Haut  war  massig  gerötet  und  ziemlich 
stark  ödematös. 

Cbaillous  (12)  und  P  o  1 1  a^c k  (12)  haben  seit  2  Jahren  eine 
40  jähr.  Frau  beobachtet,  deren  Liderkrankung  bereits  vor  12  Jahren 
begann.  Zur  Zeit  ist  der  Prozess  am  linken  Unterlide  frisch.  Mau 
sieht  eine  Atrophie  des  mittleren  Teils  des  freien  Lidrandes.  Die  vor- 
dere Lidkante  und  der  intermarginale  Saum  ist  eingesunken,  es  besteht 
eine  blaurötliche  Verfärbung.  Eine  periphere,  feste  Verdickung  ist  auf 
Druck  schmerzhaft.  Die  Cilien  sind  an  den  entsprechenden  Stellen 
ausgefallen,  und  die  Bindehaut  befindet  sich  in  einem  Zustande,  ähn- 
lich der  Conjunctivitis  follicularis.  Auf  dem  rechten  Auge  besteht 
der  gleiche  Prozess  gewissermassen  im  Vemarbungsstadium.     In  einer 

Jahresbericht  f.   Ophthalmologie.  XXXVIII.  1907.  35 


Digitized  by  VjOOQ IC 


546  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Ausdehnung  von  15  mm  bietet  der  Lidrand  den  Eindruck  einer  nar- 
bigen Depression  mit  Fehlen  der  Cilien.  Die  Diagnose  wurde  auf 
Lupu8  erythematodes  gestellt.  Die  Ophthalmoreaktion  war  negativ, 
eine  subkutane  Tuberkulinreaktion  ergab  Temperatursteigerung  und 
lokale  Reaktion. 

H  ö  1  z  1  (32)  stellt  einen  Fall  von  Taeeineerkrankang  des  linken 
Auges  bei  einem  3jährigen  Knaben  vor.  Die  Erkrankung  hatte  den 
Lidrand  und  die  Lidhaut  befallen.  Unter  Behandlung  mit  indifferenten 
Mitteln  heilte  der  Prozess  in  12  Tagen  ab.  Die  Infektion  war  auf 
dem  Wege  des  Kontaktes  mit  der  Schwester  des  Erkrankten  erfolgt 

[F  i  1  a  t  o  w  (22)  hat  in  der  Augenklinik  einen  seltenen  Fall  von 
primärem  Malleas  des  Lides  beobachtet.  Der  Patient,  ein  Mann, 
hatte  auf  dem  rechten  oberen  Lide  ein  rundes  Geschwür,  welches  teil- 
weise schon  vernarbt  war.  Das  Geschwür  perforierte  das  stark  ge- 
schwellte Lid,  so  dass  man  den  Bulbus  durch  das  Geschwür  hindurch- 
sehen konnte.  Der  Mann  war  vor  3  Wochen  erkrankt  und  hatte  hohes 
Fieber  (40^).  Nach  Erkrankung  des  Auges  traten  heftige  Schmerzen  in 
der  Schulter  und  im  Knie  auf.  Panophthalmie.  Eine  Exenteratio  bulbi 
ergab  auffallend  wenig  Eiter  im  Auge  d.  h.  nicht  entsprechend  den 
heftigen  Erscheinungen.  Während  der  Exenteration  (Prof.  G  o  1  o  w  i  n) 
fand  man  Geschwürsbildungen  auf  der  Conjunctiva  des  unteren  Lides. 
Nach  kurzer  Besserung  trat  wieder  Verschlechterung  ein :  es  bildeten  sich 
an  den  Extremitäten  grosse  rote  Flecken  und  an  den  Lidern  Pusteln. 
Da  der  Verdacht  auf  Rotz  aufstieg,  wurde  der  Patient  ins  allgemeine 
Hospital  übergeführt,  wo  sich  grosse  Geschwüre  an  den  Extremitäten 
ausbildeten.  Nach  einer  Woche  starb  der  Patient  an  Septicopyämie. 
In  den  Kulturen  fand  man  Malleusbazillen.  F.  exzidierte  nach  dem 
Tode  ein  Lid  und  es  gelang  ihm,  im  Gewebe  Malleusbazillen  zu  färben. 

W  e  r  n  c  k  e  ,  Odessa]. 

Salus  (65)  stellt  einen  Fall  von  Oedema  malignum  am  linken 
Ober-  und  Unterlid  vor.  Die  Anamnese  ergab  keinen  Anhalt.  Auf 
der  Oberfläche  der  nekrotischen  Stellen  waren  zahlreiche  hochvirulente 
Milzbrandbazillen  nachweisbar,  wohingegen  die  Blutuntersuchung 
auf  Bazillen  negativ  ausfiel.  Die  Temperatur  war  anfangs  hoch,  unter 
lokaler  antiseptischer  Behandlung  trat  schnell  Besserung  ein.  Die 
Nekrose  befiel  das  Oberlid  in  grosser  Ausdehnung,  zum  Teil  auch 
das  Unterlid. 

Morax  (51)  berichtet  über  einen  Fall  von  Pnstala  maligna 
am  Oberlide  bei  einem  24  jähr.  Wollkratzer.  Nachdem  2  Tage  lang 
ein  hartes  Oedem  des  Oberlides  bestanden  hatte,  das  sich  auch  auf  die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Malignes  Lidoedem.  547 

ganze  Gesicbtshälfte  ausbreitete,  bildete  sieb  eine  tjpiscbe  Pustula 
maligna  aus.  Die  Bebandlung  bestand  in  tiefer  Kauterisation  und 
zahlreichen  Injektionen  von  Jodjodkalilösung  in  die  ödematösen  Stel- 
len. Nach  8  Tagen  fiel  die  Temperatur  ziemlich  steil  ab,  dafür  ent- 
wickelte sich  nach  im  ganzen  10  Tagen  trotz  der  sorgfältigen  Mund- 
spülung eine  Phlegmone  der  gleichseitigen  Wangengegend,  die  auf 
Anaerobeninfektion  zurückzuführen  war.  Es  zeigte  sich  eine  nekro- 
tische Stelle  der  Mundschleimhaut.  Nach  mehrfachen  Inzisionen  und 
Drainage  trat  Heilung  ein.  Das  hochgradige  Narbenektropion  wurde 
durch  Blepharoplastik  mit  gestieltem  Lappen  beseitigt.  Die  Diagnose 
auf  Milzbrand  wurde  mikroskopisch  gestellt,  dabei  fanden  sich  nur 
entsprechend  der  Pustel  Bazillen,  während  in  dem  umgebenden  Oederae 
wie  im  Blute  keine  nachgewiesen  werden  konnten.  Die  Infektion  war 
somit  lokal  geblieben.  Von  einer  serotherapeutischen  Behandlung 
wurde  abgesehen.  In  der  Diskussion  bemerkt  Antonelli,  dass 
er  bei  Neapel  viele  Fälle  von  Pustula  maligna  beobachtete,  die  ja 
meist  erst  nach  Vernarbung  in  Behandlung  kämen  und  sämtlich 
hochgradige  Deformation  und  Ektropion  zeigten.  Die  üebertragung 
geschähe  wahrscheinlich  durch  Mücken.  Mit  Blepharoplastik  würden 
in  der  Regel  gute  Ergebnisse  erzielt. 

Morax  (50)  geht  nach  ausführlicher  Beschreibung  desselben 
Falles  auf  die  Prognose  der  Pustula  maligna  der  Augenlider  über- 
haupt ein.  Von  50  aus  der  Literatur  zusammengestellten  Fällen  ver- 
liefen 15  =  30%  letal,  während  die  Mortalität  der  Pustula  maligna 
überhaupt  bisher  mit  50%  angegeben  wurde.  Der  Verf.  gibt 
eine  tabellarische  Uebersicht  über  diese  50  Fälle  und  kommt  zu  der 
Ansicht,* dass  auch  ohne  serotherapeu tische  Massnahmen  Heilung  zu 
erzielen  sei.  Er  wendet  Injektionen  von  Jodtinktur  oder  Jodjodkali- 
lösung an,  die  in  der  Nähe  der  Pustula  vorzunehmen  sind,  da  sich 
innerhalb  des  Oedemes  der  Umgebung  keine  Bazillen  vorfinden.  Die 
Injektionen  sind  schmerzhaft.  Der  Endausgang  der  Pustel  bildet 
ein  hochgradiges  Narbenektropion. 

[Lundsgaard  (45)  berichtet  über  einen  Fall  von  malignem 
Oedem  an  den  Lidern.  Die  14  jähr,  sonst  gesunde  Patientin  bekam 
3  Tage  nach  einem  Trauma  (Schlag  mit  einer  Runkelrübe),  jedoch 
ohne  Qewebstrennung,  ein  sehr  heftiges  Oedem  in  den  Lidern  des  be- 
treflPenden  Auges.  Nach  ein  paar  Tagen  musste  zuerst  das  obere, 
einen  Tag  später  auch  das  untere  Lid  inzidiert  werden;  kein  Eiter. 
Fieber  39,2—39,5®,  Delirien  und  Oedem  bis  zur  Clavicula  mit  Drüsen- 
schwellnng.   Die  Haut  der  Lider  wird  in  grosser  Ausdehnung  gangränös. 

35* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


548  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

doch  ohne  dass  bei  der  späteren  Heilung  die  Hautdefekte  sich  in 
höherem  Grade  bemerkbar  machen.  Unter  den  Haustieren  in  dem 
Wohnorte  der  Patientin  wurde  zur  selben  Zeit  sowohl  Milzbrand  (bei 
einem  Schweine)  wie  Puerperalfieber  (bei  einer  Kuh)  konstatiert 
(doch  nicht  bakteriologisch).  Die  bakteriologische  Untersuchung  des 
purulenten  Augensekretes  gab  für  die  Annahme  von  Anthrax  keine 
Stütze.     Virulente  Staphylo-  und  Streptokokken  wurden    festgestellt. 

Fritz  Ask]. 

P  o  s  s  e  k  (57)  teilt  die  Lidgangräne  ein  in  eine  endogene  (meta- 
statische) und  eine  ektogene  (primäre)  Form,  Erstere  werde  bei  In- 
fektionskrankheiten, Typhus,  Masern,  Scharlach  usw.,  letztere  nach 
Verletzungen,  Bindehautdiphtherie  usw.  beobachtet.  Nach  Uebersicht 
über  die  Literatur  berichtet  der  Verf.  über  zwei  Fälle  von  Lld- 
grangrän.  Bei  dem  ersten  trat  unter  Temperatursteigerung  auf 
39,9®  eine  Lidphlegmone  auf,  die  inzidiert  wurde,  dabei  trotz  Fluk- 
tuation kein  Eiter.  Schliesslich  wurden  die  Schnittflächen  bräunlich, 
die  Umgebung  dunkelrot  und  es  bildete  sich  eine  umschriebene 
Nekrose  aus,  die  unter  Granulationen  abgestossen  wurde.  DrOsen- 
schwellungen  bestanden  bis  in  die  Unterschlüsselbeingrube.  Die  bak- 
teriologische Untersuchung  ergab  bei  allen  Kulturen  eine  Reinkultur 
von  Staphylococcus  pyogenes  aureus.  Ein  Trauma  als  Ursache  wurde 
nicht  angegeben.  Im  2.  Fall  trat  nach  Influenza  erst  eine  Tenonitis, 
später  auf  demselben  Auge  Lidgangrän  von  ähnlichem  Verlaufe  auf. 
Es  fand  keine  bakteriologische  Untersuchung  statt.  Bei  beiden  Fäl- 
len war  der  Lidrand  von  der  Nekrose  dank  seiner  besonderen  Blut- 
versorgung freigeblieben,  so  dass  die  kosmetische  Wirkung  erträglich 
war;  die  granulierenden  Wundflächen  wurden  nach  Thier*sch  ge- 
deckt. 

de  Schweinitz  (71)  berichtet  über  einen  Fall  spontaner  Gan- 
grän der  Lider  bei  einem  4  jähr.  Knaben.  Es  entwickelte  sich  unter 
Temperatursteigerung  ein  Oedem  des  linken  Lides  und  der  ganzen 
Oesichtshälfte  mit  livider  Färbung.  Nach  zahlreichen  tiefen  Inzisionen 
ging  die  Schwellung  zurück,  die  bakteriologische  Untersuchung  hatte 
ein  negatives  Ergebnis. 

Spie  gl  er  (73)  demonstriert  einen  26  jähr.  Mann,  bei  dem  ein 
Primäraffekt  am  äusseren  Winkel  des  rechten  Oberlides  sich  be- 
fand. Es  war  ein  universelles,  knotiges,  schuppendes  Syphilid  auf- 
getreten, dessen  einzelne  Eflflorescenzen  ulzerös  zerfielen. 

Dan  los  (17)  und  Deroye  (17)  demonstrierten  einen  20  jähr. 
Patienten,  der  einen  Primäraffel^t  am  linken  inneren  Aogenwinltel 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Weisswerden  der  Cilien.  549 

acquiriert  hatte.  Eine  Drüse  am  Kieferwinkel  war  besonders  stark 
angeschwollen,  ausserdem  bestand  Schwellung  der  Präaurikular-  und 
teilweise  der  Halsdrüsen.  In  der  Folge  war  es  zu  einem  ausgedehnten 
makulösen  Syphilid  gekommen. 

Parker  (55)  gibt  zunächst  einige  Zahlen  über  die  Häufigkeit  des 
Vorkommens  des  Lidschankers.  Unter  33  960  Augenf&llen  (Manhattan 
Augen-  usw.  Hospital)  waren  5  Lidschanker,  unter  9000  Fällen  extra- 
genitaler Schanker  nach  B  ulk ley  waren  4%  an  den  Augen.  Die 
Präaurikular-  oder  Submaxillardrüsen  seien  stets  geschwellt  bis  zu  einer 
Grösse,  dass  die  Schwellung  vom  Ohrläppchen  bis  zur  Supraclavikular- 
grube  reicht.  Verf.  bringt  2  eigene  Fälle.  Im  ersten  Falle  handelt  es 
sich  der  anatomischen  Untersuchung  nach  um  ein  syphilitisches  Granulom 
des  linken  Unterlides.  Nachdem  am  Oberlide  ein  Geschwür  bestanden 
und  schnell  geheilt  war,  entstand  am  Unterlide  ein  gleiches  mit  starker 
Infiltration  des  ganzen  Lides.  Unter  Quecksilberbehandlung  trat 
schnell  Heilung  ein,  ohne  wesentliche  Störungen  zu  hinterlassen.  Im 
zweiten  Falle  handelte  es  sich  um  einen  Schanker  des  Oberlids  5  Wo- 
chen nach  der  Infektion. 

Chaillous  (11)  berichtet  über  einen  20 jähr.  Mann,  der  am 
linken  inneren  Lidswinkel  ein  Geschwür  aufwies,  das  bis  in  die  Ge- 
gend des  unteren  Tränenpunktes  reichte;  der  Geschwürsgrund  war 
von  schleimig-eitrigem  Exsudat  bedeckt.  Gleichzeitig  bestand  auf  der 
Conjunctiva  bulbi  ein  skieritischer  Knoten  mit  erodierter  Oberfläche, 
auf  der  eine  Reihe  stecknadelkopfgrosser  gelblicher  Knötchen  sicht- 
bar war,  ähnlich  Tuberkelknötchen.  Die  Bindehaut  der  Sklera  war 
ödematös,  Drüsenschwellungen  bestanden  nur  in  der  Kieferwinkel- 
gegend. Die  klinische  Diagnose  wurde  auf  Tuberkulose  gestellt. 
Dagegen  war  die  C  a  1  m  e  1 1  e'sche  Reaktion  negativ  und  es  fanden 
sich  im  Präparate  zahlreiche  Spirochäten.  Es  handelt  sich  demnach 
um  syphilitische  Geschwüre. 

Hallauer  (30)  stellt  einen  Fall  von  Coma  cutanenm  am 
Oberlidrande  vor.  Er  bespricht  die  Hornbildungen  auf  der  mensch- 
lichen Haut  im  allgemeinen.  Bei  der  histologischen  Untersuchung 
seines  Falles  war  eine  papilläre  Genese  nachzuweisen. 

[Kalaschnikow  (35)  demonstriert  ein  18 jähr.  Mädchen, 
welches  seit  ^{2  Jahr  an  sehr  starker  rechtsseitiger  Migräne  leidet. 
Seit  2  Monaten  sind  die  mittleren  Teile  der  Augenbrauen  und  die 
Cilien  des  rechten  Auges  vollständig  weiss  geworden,  was  als  Be- 
weis für  die  trophische  Bedeutung  des  N.  trigeminus  angesehen  wird. 

Werncke,  Odessa]. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


550  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Levy  (41)  und  de  Rothschild  (41)  weisen  auf  den  Ein- 
fluss  der  Schilddrüse  auf  die  Zeichnang  der  Augenbrauen  hin. 
Der  Einfluss  der  Schilddrüse  auf  die  Entwicklung  der  Haare  sei 
zweifellos.  Zu  diesen  Störungen  gehört  auch  eine  Lichtung  des  äusseren 
Teiles  der  Augenbrauen,  die  oftmals  hereditär  und  jedenfalls  propor- 
tional der  Funktion  der  Schilddrüse  ist.  Oft  sei  sie  mit  einem  dau- 
ernden oder  vorübergehenden  Oedem  der  Lider  verknüpft. 

J  a  n  d  o  t  (33)  geht  auf  die  sehr  seltene  Form  der  subkutanen 
Tuberkulose  der  Augenlider  ein.  Nachdem  K  r  a  u  s  s  einen  Fall  mit 
Lokalisation  in  der  Augenbrauengegend  beschrieben  hat,  beobachtete 
der  Verf.  zum  1.  Male  den  Sitz  der  Erkrankung  am  Lide  selbst. 
Sie  ist  charakterisiert:  1)  klinisch  durch  die  Anwesenheit  multipler, 
runder  Knötchen,  oline  Zusammenhang  mit  dem  darunter-  und  darüber- 
liegenden  Qewebe,  ohne  Neigung  zur  Erweichung  und  begleitet  von 
Drüsenschwellungen;  2)  histologisch  durch  die  typische  tuberkulöse 
Struktur  des  Gewebes;  3)  bakteriologisch  durch  die  Anwesenheit  von 
Tuberkelbazillen,  ferner  durch  positive  serodiagnostische  (nach  Ar- 
i n g  und  Courmont)  und  positive  Tuberkulinreaktion.  Vom  Gummi 
unterscheidet  sich  die  Erkrankung  durch  die  Art  ihrer  Entwicklung, 
^  dagegen  ist  sie  klinisch  dem  von  Darier  beschriebenen  Sarcoid 
sehr  ähnlich.  Die  Behandlung  ist  eine  medikamentöse  oder  chi- 
rurgische. 

Chavernac  (13)  beschreibt  einen  doppelseitigen  symmetrischen 
birngrossen  Tumor  des  Unterlides,  über  den  die  Haut  prall  gespannt 
war.  In  der  Umgebung  bestand  etwas  Oedem  der  Haut.  Innerhalb 
10  Jahren  war  die  Geschwulst  bis  zu  der  jetzigen  Grösse  gewachsen. 
Die  Exstirpation  zeigte,  dass  es  sich  um  eine  Ausdehnung  der  Ma- 
schen des  subkutanen  Zellgewebes  durch  seröse,  nicht  koagulierende 
Flüssigkeit  handelte.  Eine  mikroskopische  Untersuchung  erfolgte 
nicht.  Ein  Rezidiv  wurde  nicht  beobachtet.  Es  wird  eine  seltene 
Form  der  Elephantiasis  der  Lider  angenommen,  hervorgerufen  durch 
Streptokokkeninfektion,  wahrscheinlich  puerperalen  Ursprungs. 

Bordier  (5)  bespricht  nach  kurzer  Zusammenfassung  der  be- 
kannten klinischen  und  anatomischen  Eigenschaften  die  Behandlnng 
des  Xanthelasmas.  Da  das  Xanthelasma  nicht  als  Neoplasma  betrachtet 
zu  werden  braucht,  ist  eine  Exzision  unnötig.  Ausserdem  ist  sowohl 
10%  Kollodium  von  Quecksilbertrichlorür  von  Stern  angewendet 
worden,  wie  auch  die  Elektrolyse.  Nach  Ansicht  des  Verf  s.  ruft  man 
mit  letzterer  Methode  Narben  im  gesunden  Gewebe  hervor,  er  zieht 
daher  seine  eigene  Behandlung  auf  Grund  mehr  als  3  jähr.  Erfahrung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Tarsus  duplex.  551 

vor,  Dämlich  die  Anwendung  von  elektrischen  Funken  von  hoher 
Frequenz  und  Spannung.  Hiermit  und  auch  bei  Epitheliomen  sind 
günstige  Erfolge  erzielt  worden.  Es  ist  ein  eigener  Erreger  in  Ge- 
stalt eines  feinen,  geschützten  Kupferdrahts  konstruiert  worden,  um 
die  Einwirkung  gut  lokalisieren  zu  können.  Da  eine  lokale  An- 
ästhesie mit  Chloräthyl  schlecht  am  Auge  möglich  ist,  wird  lieber 
in  mehreren  Sitzungen  gearbeitet.  Nach  der  Anwendung  tritt  ein 
mehrtägiges  Hautödem  auf,  das  von  selbst  verschwindet.  Die  Narben 
sind  kaum  sichtbar  und  das  kosmetische  Resultat  ist  ein  sehr  schönes. 
Es  wird  eine  mehr  mechanische  als  thermische  oder  chemische  Wir- 
kung auf  die  Zellen  angenommen. 

[S  c  i  m  e  m  i  (72)  schlägt  vor,  die  von  Fuchs  geschilderte  und 
Blepharochalasis  genannte  Erkrankung  mit  dem  Namen  Dermatolysis 
palpebralis  zu  bezeichnen,  wodurch  sowohl  die  Erschlaffung  als  auch 
die  Atrophie  der  Lidhaut  bezeichnet  werden.  Verf.  schildert  einen 
Fall  eigener  Beobachtung  und  bespricht  den  histologischen  Befund 
der  ausgeschnittenen  Hautstückchen.  Verdünnung  der  Bindegewebs- 
fasern, Verminderung  der  elastischen  Fasern  und  trophische  Störungen 
der  Blutgefässe  sind  die  hauptsächlichen  Veränderungen;  ausserdem 
beobachtete  er  Blutungen  in  den  submuskulären  Schichten  und  Throm- 
bosen. Mit  L  o  d  a  t  o  übereinstimmend  nimmt  auch  S  c  i  m  e  m  i  an, 
dass  eine  Angioneurose  die  Atrophie  der  Lidhaut  und  des  subkutanen 
Gewebes  bedinge.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Wagenmann  (78)  sah  einen  16j.  Patienten,  der  seit  5  Jahren  ein 
zunehmendes  Ueberhängen  der  Oberlider  ohne  Ursache  bemerkt  hatte. 
Es  bestand  eine  gleichmässige  Wulstung  oberhalb  des  Tarsus,  über 
der  die  Haut  leicht  gerötet  war  und  schuppte.  Die  Operation  ergab 
beiderseits  unter  der  Fascie  gelegenes  Fettgewebe,  das  von  keiner 
Kapsel  umhüllt  war.  Guter  kosmetischer  Effekt.  Es  handelte  sich 
somit  um  einfache  lipomatöse  H3rpertrophie  des  subfascialen  Fettge- 
webes, um  echte  Ptosis  adiposa. 

[Adamück(l)  exzidierte  einem  6jähr.  Mädchen  eine  plattenformige 
Hautfalte,  die  erst  beim  Evertieren  des  rechten  Oberlides  sichtbar 
wurde,  und  wie  das  obere  Lid,  so  auch  das  Auge  bedeckte.  Verwachsen 
war  es  mit  dem  orbitalen  Tarsalrande  des  oberen  Lides  und  mit 
einem  Teile  der  Uebergangsfalte.  Diese  Platte  konnte  ebenfalls  ever- 
tiert  werden.  Beide  Flächen  waren  glatt,  von  blasser  Farbe  und  mit 
Conjunctiva  bedeckt.  Konsistenz  fest.  Sie  wurde  mit  der  Schere  ein- 
fach abgetragen  und  blutete  kaum.  Länge  1,5  cm,  Breite  7 — 8  mm 
und  Dicke  2 — 3  mm.  Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab  normales 


Digitized  by  VjOOQ IC 


552  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Epithel  und  in  der  Mitte  faseriges  und  homogenes  Gewebe  mit  runden, 
ovalen  imd  sternförmigen  Zellen,  das  eine  grosse  Aehnlichkeit  von 
Knorpel  besass.  Amyloid  etc.  war  nicht  vorhanden.  Es  handelte  sich 
um  einen  Tarsus  duplex.  W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

Filatow  (21)  demonstrierte  einen  Fall,  bei  dem  das  linke  Ober- 
lid herabhing.  Dabei  fühlt  man  unter  der  Haut  einen  Tumor  von 
derber  Konsistenz  in  der  Ausdehnung  des  ganzen  Tarsus.  Nach 
Ektropionierung  schimmert  der  verdickte  Tarsus  gelblich  durch  die 
Bindehaut  hindurch.  Gleichzeitig  bestanden  Veränderungen  der  Con- 
junctiva,  und  zwar  entsprechend  der  Mitte  des  Tarsus  lag  eine  strah- 
lige Narbe,  daneben  zwei  kleine  Geschwüre  mit  gelbem  Grunde,  die 
in  das  Tarsalge  webe  hineinreichten.  Die  Meibom' sehen  Drüsen 
waren  nicht  sichtbar.  Es  handelte  sich  anscheinend  um  eine  Tar- 
sitis  lueüea. 

[Ischreyt  (34)  exzidierte  einer  37jähr.  Patientin  wegen  starker 
trachomatöser  Tarsusverdickung  den  Tarsus  des  linken  oberen  Augen- 
lides. Die  Heilung  verlief  normal.  Nach  ca.  einem  Monat  traten  am 
selben  Lide  Geschwüre  auf,  die  jeder  lokalen  Behandlung  trotzten 
und  dann  exzidiert  wurden.  Plastische  Deckung  des  Defektes.  Auch 
hier  Heilung  per  primam.  Nach  2  Monaten  trat  ein  Rezidiv  auf,  wieder 
mit  Geschwüren.  Jetzt  wurde  eine  antilaetische  Kur  eingeleitet, 
worauf  die  Geschwüre  vollständig  ausheilten. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

[Der  eingeborene  Javaner  Arzt  (»Doctor  djawa")  Mas-Sar- 
b  a  n  (66)  berichtet  über  die  gute  Heilung  eines  verdickten  Tarsus 
(Tarsitis)  durch  die  Snellen'sche  Entropiam- Operation. 

Straub]. 

[Natanson  (52)  beschreibt  8  Fälle  von  vielfaltigen  eitrigen 
Entzfindnngen  der  M  e  i  b  o  m 'sehen  Drflsen  bei  einem  8  Monate 
alten  Kinde,  bei  einem  30jähr.  und  einem  40jähr.  Manne.  Die  bak- 
teriologische Untersuchung  des  2.  Falles  —  die  anderen  wurden  nicht 
untersucht  —  ergab  das  Vorhandensein  von  Staphjlococcus  pyogenes 
aureus.  N.  hat  in  Lehrbüchern  derartige  Fälle  nicht  beschrieben  ge- 
funden ;  er  proponiert  den  Namen  Polyadenitis  Meibomiana  chronica 
suppurativa.  We  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

Natanson  (52)  reiht  diesen  3  Fällen  von  Polyadenitis  Mei- 
bomiana clironica  suppurativa  noch  einen  4.  an.  Die  Abscedie- 
rung  gebe  sich  hauptsächlich  nach  der  kutanen  Seite  hin  kund.  Da- 
bei zeigten  die  Abscesse  keine  Neigung  zum  spontanen  Durchbruche. 
Ein  Zusammenhang  mit  Erkrankungen   der  Nase   erscheine   klinisch 


Digitized  by  VjOOQIC 


Entropion  des  Oberlides  bei  Trachom.  553 

nicht  unwahrscheinlich.  Die  Behandlung  der  Bindehaut  ist  oft  ohne 
Erfolg,  da  in  vielen  Fällen  keine  eigentliche  Konjunktivitis  bestehe. 

Castelain  (10)  sah  einen  Patienten,  bei  dem  an  der  Kon- 
junktivalflache  des  rechten  Unterlides  nahe  dem  Lidrande  eine  Reihe 
roter  chalazionähnlicher  Knötchen  sass,  die  sich  hart  anfühlten  und 
auf  Druck  eine  gelbliche  Masse  hervorquellen  liessen.  Sie  sassen 
hinter  dem  Cilienboden,  das  Unterlid  war  hypertrophisch  und  leicht 
ektropioniert.  Derselbe  Prozess  war  in  geringerer  Intensität  früher 
links  aufgetreten  und  ohne  Spezialbehandlung  geheilt.  Klinisch  wurde 
die  Diagnose  auf  Aktinomykose  des  Lidrandes  gestellt.  Die  bakterio- 
logische Untersuchung  der  gelben  Massen  zeigte,  dass  es  sich  um 
Streptothrlkose  der  M  e  i  b  o  m 'sehen  Drflsen  handelte,  wie  sie  bis- 
her noch  nicht  am  Lide  beobachtet  war. 

Ladureau  (36)  beschreibt  ein  einfaches  Vorgehen,  das  man 
selbst  zur  Behandlnng  der  Chalazien  anwenden  kann.  Die  Behand- 
lung besteht  im  Massieren  morgens  und  abends  mit  dem  in  absoluten 
Alkohol  oder  in  Eau  de  Cologne  getauchten  Finger.  Nach  mehr 
oder  weniger  langer  Zeit,  je  nach  der  Art  des  Chalazions,  verschwinde 
es  spurlos. 

Herbert  (31)  bespricht  die  Yerändernngen  des  Oberlidrandes 
beim  Trachom.  Am  gewöhnlichsten  ist  der  innere  Teil  des  Lidrandes 
aufwärts  gekrümmt,  während  der  äussere  eine  Konvexität  nach  ab- 
wärts zeigt.  Die  Veränderung  war  am  meisten  in  den  Fällen  aus- 
gesprochen, bei  denen  Komplikationen  von  Seiten  der  Hornhaut  be- 
standen. Die  Ursache  sei  darin  zu  suchen,  dass  die  Hornhauterkran- 
kung einen  Blepharospasmos  hervorrufe,  und  dass  sich  die  Tätigkeit 
des  Orbicularis  in  der  äusseren  Hälfte  mehr  bemerkbar  mache,  als  in 
der  inneren. 

C  a  n  g  e  (8)  geht  ausführlich  auf  die  Pathogenese  des  Entropions 
des  Oberlides  beim  Trachom  ein  und  betont,  dass  3  Faktoren  sich 
daran  beteiligen.  1)  Die  Schleimhaut  ist  im  Epithel  und  im  Schleim- 
hautchorion verändert,  indem  ausgedehnte  narbige  Züge  als  Folge  der 
Vemarbung  der  FoUikelulcera  sowie  der  Sklerose  des  zwischenliegen- 
den Gewebes  auftreten.  2)  Der  Tarsus,  die  Hauptursache,  ist  ent- 
weder direkt  von  der  Bindehaut  oder  durch  aufsteigende  Infektion  der 
Meibom  'sehen  Drüsen  verändert.  Die  Veränderungen  sind  nicht 
immer  die  gleichen,  es  existieren  3  Varietäten,  je  nachdem  Krüm- 
mung, Form  oder  Konsistenz  des  Tarsus  verändert  sind.  3)  Die 
Muskulatur  spielt  bei  der  Pathogenese  nur  eine  untergeordnete  Rolle. 
Bei    der    ersten  Varietät   des  Tarsus    soll    die    einfache  Tarsotomie, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


554  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkraiikheiten. 

bei  der  zweiten  die  keilförmige  Tarsektomie  ausgeführt  werden.  Bei 
der  dritten  kommt  die  Marginoplastik  in  Frage.  Es  wird  die  Pa- 
n  a  s '  sehe  Operation  besonders  empfohlen,  die  aus  3  Akten,  Frei- 
legung des  Tarsus,  Schnitt  und  Redressement  besteht.  Beschreibung 
der  Methode. 

[G  r  i  m  a  1  d  i  (28)  hatte  Gelegenheit,  verschiedene  Operations- 
methoden zur  Heilung  des  Entropions  anzuwenden,  und  betont,  dass 
die  Wahl  der  Methode  von  der  genauen  Diagnose  der  anatomisch- 
pathologischen Veränderungen  abhängt.  Der  freie  Lidrand  und  der 
Tarsus  werden  durch  den  trachomatösen  Prozess  verschieden  verän- 
dert und  die  Form  und  der  Grad  der  Entstehung  bedingen  bestimmte 
Methoden  der  Korrektion.  Mit  einem  einzigen  Operationsverfahren 
können  nicht  alle  Formen  des  Entropions  geheilt  werden,  und  des- 
halb schildert  Verf.  die  einzelnen  Formen  der  Lidverkrümmung  und 
gibt  die  verschiedenen  Methoden  an,  die  er  zur  Heilung  derselben 
mit  gutem  Erfolge  ei*probt  hat.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Vignard  (77)  und  Grub  er  (77)  stellten  ein  Mädchen  von 
12  Jahren  vor,  bei  dem  ein  vollkommenes  Narbenektropion  infolge 
ausgedehnter  Gesichtsverbrennung  nach  dem  Vorgehen  von  W  h  a  r- 
ton  Jones  geheilt  worden  war. 

Philipps  (56)  beobachtete  einen  Patienten  mit  Narbenektropion, 
das  nach  einem  Herpes  Zoster  ophthalmicus  aufgetreten  war; 
ausserdem  war  infolge  Anaesthesia  corneae  ein  HomhautgeschwOr 
aufgetreten. 

M  o  n  t  h  u  s  (49)  und  B  e  a  1  (49)  zeigen  makroskopische  und 
mikroskopische  Präparate  von  einem  68jähr.  Patienten  herrührend, 
bei  dem  ein  Epitheliom  der  Lider  auf  die  Orbita  übergegangen  und 
durch  subperiostale  Exenteration  der  Augenhöhle  entfernt  worden 
war.  Es  handelte  sich  nach  dem  anatomischen  Befund  um  Pflaster- 
zellenepithelschläuche. 

Lafon  (37)  stellt  eine  76jähr.  Frau  vor,  die  durch  ein  Trauma 
eine  Zerreissung  des  inneren  Lidrandes  erlitten  hatte.  Die  in  schlechter 
Stellung  vernarbte  Partie  befand  sich  im  Zustande  chronischer  Ent- 
zündung und  auf  dem  schlecht  ernährten  und  den  meisten  Reizun- 
gen ausgesetzten  Teile  der  Narbe  hatte  sich  ein  Epitheliom  ent- 
wickelt. 

Rumszewicz  (64)  geht  auf  die  Häufigkeit  der  Lidepithe- 
liome  ein.  Von  allen  Hautstellen  werden  Unterlippe,  Ohrmuschel  und 
die  Augenlider  am  häufigsten  von  Epitheliomen  befallen.  Dabei  ist 
das  Unterlid  viel  häufij^er  Sitz  der  Geschwulst  wie  das  Oberlid,    bi 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Epitheliom  des  Unterlides.  555 

52,1  %  aller  Geschwülste  am  Auge  ist  nach  Hartman  n  das  Unter- 
lid betroffen.  Der  Verf.  berichtet  über  einen  Fall  von  Epitheliom 
des  Unterlides,  das  bereits  soweit  fortgeschritten  war,  dass  die  Exen- 
teratio  orbitae  mit  Wegnahme  beider  Lider  und  eines  Teils  der  Nasen- 
haut notwendig  wurde.  Deckung  des  Defektes  nach  T  h  i  e  r  s  c  h. 
Nach  Verlauf  eines  Jahres  wurde  ein  Rezidiv  beobachtet,  das  zur  Ent- 
fernung dss  gleichseitigen  Nasenbeines  und  eines  Stücks  des  Processus 
maxillae  superioris  führte.  Beschreibung  des  mikroskopischen  Be- 
fundes. 

Zentmayer  (79,  80)  behandelte  einen  Fall  von  Epitheliom 
mit  Kali  chloricum.  Es  handelte  sich  bei  einem  57  jähr,  um  ein  8  Jahre 
lang  bestehendes  Ulcus  der  Haut  des  Unterlides  mit  harten  Rän- 
dern und  einem  Durchmesser  von  ca.  2  cm.  Es  wurden  zuerst  täg- 
lich, später  jeden  2.  Tag  Einreibungen  des  Gesch  wtirsgrundes  und 
der  Winkel  mit  Kali-chloricumpulver  vorgenommen.  Nach  ca.  1  Woche 
begann  sich  die  Oeschwürsfläche  zu  verkleinem  und  ist  jetzt  geheilt. 
Es  besteht  nur  ein  geringes  Ektropion. 

R  a  m  p  o  1  d  i  (60)  berichtet  über  27  neue  Fälle  von  Krebs,  dar- 
unter auch  Lidkrebs,  die  mit  Jequiritingelatinescheiben  oder  mit 
flüssigem  mehr  oder  weniger  konzentriertem  Extrakte  mit  ausgezeich- 
netem Erfolge  behandelt  wurden.  In  3  Fällen  wurde  ein  flüssiger 
Extrakt  in  kleinen  Dosen  wegen  der  Gefährlichkeit  zwischen  Tumor 
und  gesundes  Gewebe  injiciert,  worauf  sich  die  Geschwulst  verklei- 
nerte, schrumpfte  oder  sogar  völlig  ausgestossen  wurde.  7  von  15 
Fällen  wurden  vom  Verf.  vollkommen  geheilt.  Das  Präparat  wurde 
von  Chemiker  Zambelleti  in  Mailand  hergestellt. 

Dujardin  (19)  berichtet  über  ein  ausgedehntes  Epitheliom 
des  Unterlides,  das  bereits  auf  den  Augapfel  übergegangen  war  und 
schliesslich  die  Hornhaut  so  völlig  einnahm,  dass  der  ganze  vordere 
Augenabschnitt  nur  eine  Geschwürsfläche  bildete;  es  war  Blindheit 
eingetreten.  Der  Patient  erlitt  ein  Trauma,  das  zu  einer  Blutung  am 
kranken  Auge  führte.  Nach  deren  Abheilung  war  zu  allgemeinem 
Erstaunen  eine  Selbstheilung  der  Blindheit  eingetreten.  Das  Epithe- 
liom, das  nur  oberflächlich  die  Cornea  überlagerte,  hatte  sich  abge- 
stosseu  und  das  darunter  liegende  Parenchym  war  durchsichtig  ge- 
blieben. Es  werden  aus  der  Literatur  noch  ähnliche  Fälle  angeführt, 
bei  denen  ein  stark  wucherndes  Epitheliom  die  Lamellen  der  Cornea 
und  der  Sklera  verschont.  Man  kann  daher  auch  in  fortgeschrittenen 
Fällen  das  Sehvermögen  noch  länger  erhalten,  wenn  man  die  Horn- 
haut freihält. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


556  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

M  o  n  t  h  u  s  (48)  berichtet  über  ein  Epitheliom,  das  unter  dem 
Bilde  eines  Ghalazions  verlief.  Es  hatte  sich  am  Oberlide  einer  72jähr. 
Frau  entwickelt  und  war  nicht  nur  mit  dem  Tarsus,  sondern  auch  mit 
der  Haut  verwachsen.  Seine  Grösse  war  die  einer  gi'ossen  Erbse. 
Drüsenschwelhmgen  bestanden  nicht. 

[Der  Fall,  über  welchen  Cuperus  (16)  berichtet,  betriflft  ein 
Mädchen  von  10  Jahren  mit  Xeroderma  pigmentosum,  bei  welchem 
ein  Carcinom,  12  cm  hoch,  9  cm  breit  und  3  cm  dick,  vom  Ober- 
lide ausgegangen,  die  ganze  rechte  Hälfte  des  Antlitzes  bedeckte. 
Der  Tumor  wurde  so  gründlich  als  möglich  entfernt,  rezidivierte  aber 
sogleich  und  erreichte  in  drei  Monaten  schon  wieder  Faustgrösse. 

Straub]. 

Schulz-Zehden  (68,  69)  berichtet  über  2  Fälle  von  Kan- 
kroid  der  Lider,  das  zu  hochgradigen  Zerstörungen  des  Gesichts  ge- 
führt hatte.  Im  1.  Falle  handelt  es  sich  um  eine  87 jähr.  Frau,  bei 
der  das  Geschwür  am  linken  äusseren  Lidwinkel  begonnen  haben  soll. 
Nach  4  Jahren  hatte  das  Ulcus  zu  einem  Hautdefekte,  von  Stirn  zur 
Wange  und  Nase  reichend,  geführt.  Die  Adnexa  des  Auges  fehlen, 
die  Orbitalöffnung  ist  durch  Knochenusur  erweitert.  Den  Inhalt  der 
Orbita  bildet  ein  stark  deformierter  Bulbus,  bei  dem  zwar  der  vordere 
Abschnitt  geschwunden  ist,  der  aber  noch  nicht  von  Geschwulst- 
massen ausgefüllt  ist.  Der  2.  Fall  betrifft  eine  69  jähr.  Frau,  die 
vor  15  Jahren  wegen  einer  Geschwulst  am  rechten  Lide  operiert  wor- 
den ist.  Es  besteht  ein  grosses  Geschwür  der  rechten  Gesichtshälfte 
in  ähnlicher  Ausdehnung,  wie  beim  1.  Falle.  Die  Siebbeinzellen,  das 
Gavum  pharyngo-nasale  und  die  Highmorshöhle  sind  eröffnet.  Der 
Bulbus  ist  ebenfalls  geschrumpft,  durch  Geschwulstmassen,  die  die 
Orbita  ausfüllen,  fixiert,  aber  nicht  in  eine  solide  Masse  verwandelt 
Ausserdem  wird  der  Kopf  von  einem  55jähr.  Manne  demonstriert,  bei 
dem  ein  21  Jahre  lang  bestehendes  Kankroid  des  rechten  Unterlides 
fast  alle  Weichteile  und  Knochen  der  rechten  Gesichtshälfte  und  z.  T. 
schon  der  linken  zerstört  hatte.  Der  rechte  Bulbus  fehlt,  die  Dura 
liegt  frei.  Links  Ulcus  corneae.  Die  Fälle  beweisen,  mit  wie  grossen 
Zerstörungen  am  Kopfe  der  Mensch  noch  leben  kann. 

F  r  u  g  i  u  e  1  e  (24)  gibt  zunächst  allgemeine  Bemerkungen  über 
die  Definition  und  die  Histogenese  der  Endothel iome^  ihre  Stellung 
unter  den  Neubildungen  überhaupt  usw.  und  geht  sodann  auf  die 
Häufigkeit  der  Neubildung  an  den  einzelnen  Teilen  des  Auges  über. 
Was  die  Endotheliome  der  Lider  anbetrifft,  so  sind  sie  sehr  selten 
(der  Verfasser  berichtet  über  2  eigene  Fälle,  im  ganzen  sind  es  7). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lymphosarkom  der  Lidhaut.  557 

Sie  neigen  zu  cystischen  und  gestielten  Formen  und  haben  daher  einen 
weniger  bösartigen  Charakter,  lassen  sich  besser  radikal  entfernen  und 
recidivieren  weniger  leicht. 

R  o  c  h  e  r  (62)  und  L  a  f  o  n  (62)  operierten  eine  Geschwulst  in 
der  Gegend  der  Augenbraue  in  dem  inneren  Teil  des  Musculus  orbi- 
cularis,  die  sich  erst  bei  der  Operation  als  bluthaltig  und  mikrosko- 
pisch als  kayemöses  Angiom  entpuppte.  Die  Diagnose  war  auf 
eine  Dermoidcyste  gestellt  worden.  Die  Patientin  hatte  vor  langer 
Zeit  infolge  eines  Traumas  eine  Blutbeule  acquiriert.  Seit  dieser  Zeit 
soll  sich  angeblich  der  Tumor  langsam  bis  zur  heutigen  Grösse  einer 
Nuss  entwickelt  haben. 

J.  Galezowski  (25)  berichtet  über  ein  kavernöses  gestieltes 
Angiom  am  Oberlide  eines  46 jähr.  Mannes.  Der  Tumor  sass  un- 
mittelbar über  dem  freien  Lidrande,  war  ungefähr  1  cm  gross  und 
hatte  eine  birnformige  Gestalt,  wobei  er  über  den  Lidrand  herabhing. 
Seine  Konsistenz  war  weich.  Bei  der  Entfernung  der  Geschwulst  ent- 
stand eine  starke  Blutung. 

In  dem  Falle  Glaiborne's  (15)  handelte  es  sich  bei  einem 
13  jähr.  Jungen  nach  der  histologischen  Untersuchung  um  ein  ge- 
stieltes Anglosarkom^  ausgehend  vom  ünterlide  nach  innen  vom 
Tränenpunkte.  Klinisch  war  wegen  des  dunkelroten  Aussehens  und 
der  leicht  blutenden  Oberfläche  die  Diagnose  auf  Angiom  gestellt 
worden.  Nach  der  Abtragung  traten  rezidivierende  Blutungen  aus 
dem  Stiel  auf,  die  erst  auf  tiefe  Kauterisation  standen.  Schnelle 
Heilung  mit  kleiner  Narbe. 

Alling  (2)  beschreibt  ein  primäres  Sarkom^  das  seinen  Sitz 
nach  aussen  vom  linken  äusseren  Lidwinkel  hatte.  Es  war  als  erbsen- 
grosser  Tumor  unter  der  verschieblichen  Haut  fühlbar.  Ausserdem 
waren  chalazionähnliche  Knötchen  im  Tarsus  beider  Lider  fühlbar. 
Nach  der  Ausschälung  rezidivierte  der  Tumor  nach  kurzer  Zeit 
(6  Wochen)  an  beiden  Lidern.  Nach  der  Totalexstirpation  starb  die 
7  jähr.  Patientin  an  Scharlach.  Die  anatomische  Untersuchung  ergab 
ein  Fibromyxosarkom.  Aus  der  Zusammenstellung  des  Verf.'s  geht 
hervor,  dass  bisher  ungefähr  65  Fälle  primären  Lidsarkoms  bekannt 
sind.  Sie  haben  ihren  Sitz  entweder  anf  der  Konjunktival-  oder  Haut- 
seite des  Tarsus  und  kommen  in  jedem  Lebensalter  vor,  bei  beiden 
Geschlechtem  ungefähr  gleich  häufig.  40%  aller  Fälle  waren  pig- 
mentiert, 34%  waren  Spindelzellen-,  32%  Rundzellen-  und  26^0 
gemischtzellige  Sarkome. 

Finder  (23)  stellte  eine  69  jähr.  Frau  vor  mit  einem  Tumor  des 


Digitized  by  VjOOQ IC 


558  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

rechten  oberen  Augenlides.  In  gleicherweise  bestanden  Tumoren  der 
Gaumen-  und  Zungentonsille  sowie  der  Pharynxwände.  Der  weiche 
Gaumen  war  nach  unten  gedrängt.  Die  anatomische  Untersuchung 
excidierter  Teile  ergibt  adenoides  Gewebe.  Es  werden  Lymphosar- 
kome angenommen.  Die  Blutuntersuchung  ergab  normale  Verhält- 
nisse. 

B  a  s  1  i  n  i  (4)  berichtet  über  einen  10  jähr.  Knaben,  bei  dem  sich 
nach  länger  bestehender  Konjunktivitis  des  linken  Auges  eine  Ver- 
dickung des  Tarsus  des  Oberlides  gebildet  hatte,  so  dass  das  Oberlid 
schlecht  emporgehoben  werden  konnte.  Die  Conjunctiva  tarsi  zeigte 
ausserdem  rötliche  Granulationen.  Die  Diagnose  konnte  erst  auf 
Grund  des  anatomischen  Befundes  auf  ein  Lymphom  der  Bindehaut 
und  des  Tarsus  gestellt  werden.  Die  operative  Behandlung  bestand 
in  einer  Entfernung  des  Tarsus  mit  der  bedeckenden  Bindehaut  nach 
Intermarginalschnitt.  Es  verschwand  sowohl  der  früher  bestehende 
Pannus  der  Hornhaut,  wie  die  Ptosis. 

Sulzer  (75  und  76)  berichtet  über  ein  kleines  Oranalom  am 
Oberlide,  das  sich  innerhalb  einiger  Monate  gebildet  hatte.  Es 
befand  sich  am  freien  Lidrande  zwischen  Cilien  und  innerer  Lid- 
kante und  hatte  die  Gestalt  einer  kleinen  Tasche  von  3 — 4  mm  Länge. 
Obwohl  durchscheinend,  machte  es  den  Eindruck  einer  soliden  G^ 
schwulst.  Keine  Drüsenschwellungen.  Trotz  Quecksilberbehandlung 
trat  eine  Vergrösserung  des  Tumors  mit  Schwellung  der  Präaurikular- 
und  Maxillardrüsen  ein,  die  erst  auf  Bestrahlung  mit  Röntgenstrahlen 
wieder  erheblich  zurückging. 

[Gelepnew  (26)  demonstrierte  eine  42  jähr.  Frau  mit  einem 
scharf  begrenzten  Tumor  des  rechten  unteren  Lides.  Oberfläche  uneben, 
Konsistenz  hart.  Die  Conjunctiva  war  mit  dem  Tumor  verwachsen, 
der  seit  mehr  als  18  Jahren  bestand.  Am  28.  Nov.  demonstrierte  G.  der 
Gesellschaft  mikroskopische  Präparate  des  exzidierten  Tumors.  Es 
war  eine  hyaline  Degeneration  der  Conjunctiva  mit  Kalkablage- 
rungen und  Knochenbildung  vorhanden.  Das  AufiPallende  ist,  dass  hier 
der  Tumor  begrenzt  war,  während  hyaline  und  amyloide  Degenerationen 
mehr  diffus  sind. 

L  e  z  e  n  i  u  s  (42)  demonstriert  ein  Dermoid^  welches  er  einem 
50jähr.  Manne  aus  dem  oberen  Lide  exstirpiert  hatte.  Der  Tumor 
war  angeboren  und  verdeckte  das  ganze  Auge.  Am  oberen  Orbital- 
rande, dem  er  anlag,  bestand  eine  Knochenvertiefung. 

W  e  r  n  c  k  e  ,  Odessa]. 

Bach  (3)  denionstriei-t  einen  20 jähr.  Patienten  mit  angeborener 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Bindehaut.  559 

Elephantiasis  cayemosa  des  linken  Oberlides. 

Meanor  (47)  bespricht  die  Behandlung  der  Ptosis  und  tritt 
bei  der  angeborenen  Form  für  frühzeitige  Ausführung  der  Hessischen 
Ptosisoperation  ein,  bei  der  er  3  weitere  Nähte  hinzufügt,  um  das  Lid 
besser  in  Lage  zu  halten.  Bei  der  erworbenen,  meist  auf  Oculomo- 
toriuslähmung beruhenden  Ptosis  soll  erst  eine  der  Ursache  ent- 
sprechende Behandlung  eingeleitet  werden. 

N  o  c  e  t  i  (53)  heilte  drei  schwere  Fälle  von  klonischem  halb- 
seitigen Facialis-  und  Orbicularisspasmos  dadurch,  dass  er  1 — IV2 
bis  2  ccm  80%  Alkohol  zusammen  mit  Cocain,  hydrochlor.  in  die 
Gegend  des  Facialisaustrittes  am  Processus  stylomastoideus  injicierte. 
In  2  Fällen  mussten  2,  in  einem  Fall  3  Injektionen  vorgenommen 
werden,  bis  die  klonischen  Krämpfe  aufhörten.  Kurze  Zeit  nach  den 
Injektionen  stellte  sich  Facialislähmung  ein,  die  bald  verschwand. 
Teilweise  blieb  eine  leichte  Orbicularisparese  zurück.  Die  Ergebnisse 
der  Behandlung  seien  somit  sehr  ermutigend. 

Rochon-Duvigneaud  (63)  berichten  über  einen  Fall  von 
hochgradigem  Spasmos  des  Orbicnlaris  bei  einer  70jähr.  Frau,  der  seit 
4  Jahren  bestand  und  der  medikamentösen  Behandlung  trotzte  (Brom- 
kali). Da  bei  Druck  auf  die  Nervi  supraorbitales  Besserung  auftrat, 
wurde  zur  Exärese  geschritten.  Der  Erfolg  war  anfangs  glänzend, 
doch  haben  in  letzter  Zeit  bereits  wieder  die  Spasmen  begonnen. 


5.  Krankheiten  der  Bindehaut. 

Referenten:    Prof.    Dr.  Heine   und  Dr.  ReitSCh    in   Kiel. 

1*)  Adam,  Eine  neue  Behandlungsmethode  der  Blennorrhoea  adultorum  mit- 
tels Bleno-Lenicetsalbe.  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2132  und  (Berlin. 
Ophth.  Gesellsch.)  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  329. 

2*)  A  d  a  m  ü  c  k ,  Lokales  Amyloid  der  Conjunctiva  bulbi.  Inaug.-Dissert.  Kasan. 

3)  AddariOjLa  nuova  cura  chirurgica  del  tracoma  con  particolare  rigu- 
ardo  al  panno  corneale  tracomatosa.     II  Progresso  Oftalm.  III.  p.  129. 

4*)  Alexander,  1)  Cysten  der  Uebergangsfalte.  2)  Argjrrose  der  Binde- 
haut.   (Aerztl.  Verein    in    Nürnberg).   Manch,  med.  Wochenschr.  S.  1964. 

5*)  Alfieri,  ün  caso  di  totale  degenerazione  amiloide  della  conjunctiva  con 
estera  partecipazione  della  Cornea.  XIX  Congr.  dell'  Assoc.  oft.  Ital. 
Parma. 

6*)  Allport,  Vernal  Conjunctivitis.     Ophth.  Record.  p.  591. 

7*)  A  m  b  e  r  g ,  Beitrag  zur  Kasuistik   der  Bindehautschrumpfung  nach    Pem- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


560  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

phigus.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  417. 
8*)  A  n  c  0  n  a ,   Osservazioni   di   angiomi   simetrici     della    conjunctiva.     XIX 

CoKgr.  deir  Assoc.  oft.  Ital.  Parma.  Ottobre. 
9*)  A  n  1 0  n  e  1 1  i ,  Contribution  k  Tötude  de  la  conjonctiTite  p^riodique  v6g6- 

tante  (catarrhe  printanier).     Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  453. 
10*)Apetz,  1)  Ulcus  conjunctivae  tuberculosa.     2)  Frühjahrekatarrh.  (Würz- 
burger Aerzteabend).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1013. 
ll*)Aubineau,    Chancre   indur^    de   la   conjonctive.     Annal.    d'Oculist.    T. 

XXXVUI.  p.  16. 
IIa*)  — ,    Tuberculose   de  la  conjonctive  k  forme    v^g^tante.     (Soci6t6  d'Opht, 

de  Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  80. 
12*)  Auvineau    et   Chuiten,    Lupus   de   la   conjonctive  et  de  la  com^ 

guöri  par  la  radioth^rapie.     Clinique  Opht.  p.  295. 
13*)  Bargy,  Conjonctivite  par  venin  de  serpent.     Ibid.  p.  280. 
14)    Baudry,  ün  cas  d'6pith61iome  primitif  de  la  conjonctive   bulbaire.     Le 

Nord  m6d.  Nr.  308. 
15*)B6al,    Sur   un   forme   particuli^re  de  conjonctivite  aigu6  avec  follicules. 

Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVn.  p.  1. 
15a*)  — ,  Dermoide  de  la  conjonctive  et  naevus  pigmentaire  de  la  paupiöre  et 

du  front.     (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).    Recueil  d'Opht.  p.  170. 
16*)  B  ett  r  6  mi  eux,  Ütilit6  et  technique  des  grands  lavages  du    culs-de-sac 

conjonctivaux  avec  une  Solution   faible   de   permanganate.     Clinique  Opht. 

p.  316. 
17)    Blanco,  Estudio  clinico  acerca  de  las  inflamaciones  pseudo-membranosas 

de  la  conjunctiva.     Arch.  de  Oft.  hisp.-americ.  April. 
18*)  Blase  0  vi cz,  v.,  Die  Tätigkeit  der   Trachomabteilung    des   haupt-    und 

residenzstädtischen   St.   Stephan-Spitals   im  Jahre  1906    (ungarisch).    Sze- 

m6szet.  Nr.  1. 
19*)  Blum,  Zur  Ophthalmoreaktion  mit  Tuberkulin.     Wratsch.  Gaz.    Nr.  44. 

p.  1273. 
20)    B  0  b  0  n  e ,    Dipht^rie    des    conjonctives,    du   larynx,    du   pharynx.     Revue 

höbdom.  de  laryng.  d'otolog.  et  rhinol.  7  avril.  1906. 
21*)  Bordley,  Treatment  of  trachoma.     Ophth.  Record.  p.  324. 
22*)  Braunstein  und  Samkowsky,  Zur  Trachombehandlung  mit  Radium. 

Westn.  Ophth.  p.  559. 
23*)  Burdon-Cooper,  Argyrosis,  including  a  preliminary  note  on  the  action 

of  silver  salts.     The  Ophthalmoscope.  p.  16. 
24*)  B  u  r  z  e  w ,    Zur   Kasuistik    der   subkonjunktivalen    Geschwülste.      Westn. 

Ophth.  p.  682. 
25*)  — ,  Ein  Fall  von  Tuberkulose  der  Conjunctiva  bulbi  et  palpebrarum,    der 

Cornea  und  des  Tränensackes.     Ibid.  p.  572. 
26*)  Butler,  A  conjunctival  cyst  of  unusual  size.  The  Ophthalmoscope.  p.   706. 
27*)  Carlini,    L'adenopathia   poligangliare   della    congiuntivite    infettiva    di 

Parinaud  in  un  caso  di  tracoma.     La  Clinica  oculistica.  Febbrajo. 
28*)  C  a  r  r  0  1 1 ,    Metastatic    Conjunctivitis    in   gonorrhoe.     (Section    on   Ophth. 

Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  334. 
29*)  C  a  s  t  e  1  a  i  n ,  Angiome  de  la  conjonctive.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII. 

p.  113. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Bindehaut.  561 

30*)  Chaillous,  üne  Observation  de  conjonctivite  printaniöre.  (Soci6t6  frang. 
d'Opht.).     Recueil  d'Opht.  p.  217. 

31*)  Chevalie  r,  üne  Observation  de  sarcome  alv6olaire  de  la  conjonctive. 
(Sociötö  frang.  d'Opht.).     Ibid. 

31a)  Chevallereau,  Pseudo-gomme  de  la  conjonctive.  (Soci6t6  d'Opht.  de 
Paris).   Recueil  d'Opht.  p.  435. 

32*)  Clapar^de,  Vision  entoptique  des  vaisseaux  rötiniens  le  matin  au  r6- 
veil.     Archiv,  de  Physiol.  T.  VI.  p.  269. 

33*)  Clothier,  The accurate  diagnosis of  Conjunctivitis.  Ophth.  Record.  p.  117. 

34*)  C  o  o  V  e  r ,  Dionin  in  pterygium.     Ibid.  p.  392. 

35*)  Cunningham,  A  case  of  streptococcic  Conjunctivitis.  Americ.  Joum. 
of  Ophth.  p.  240. 

36*)  Davids,  Die  grossen  Ausspülungen  nach  Kalt  bei  der  Behandlung  der 
Blennorrhoea  adultorum.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  n.  S.  187. 

37*)  D  e  b  6  V  e ,  Note  sur  un  cas  d'6pith61ioma  primitif  de  la  conjonctive  bul- 
baire.     Archiv.  d'Opht.  XXVH.  p.  478. 

38*)  Dehenne  et  Bailliart,  Trois  nouveaux  cas  de  conjonctivite  de  Pari- 
naud.   (Soci6t6  fran?.  d'Opht.).   Recueil  d'Opht.  p.  217. 

39*) ,  Cinq  nouveaux  cas  de  conjonctivite  de  Parinaud.     Ibid.  537. 

40)    Demaria,  Conjunctivitis  por  influenza.  Anales  de  Oftalm.  X.  Numero  1. 

41*)Demi6ville,  A  propos  de  deux  cas  de  conjonctivites  pseudo-membra- 
neuses  ä  pneumocoques.     Revue  möd.  de  la  Suisse  romande.  T.  XXVII. 

42*)  D  0  0  d ,  Conjunctival  tubercalosis.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth.  Re- 
cord. p.  251. 

43*)  Drucker,  Diplobazillenkonjunktivitis.  (Aerztl.  Verein  in  Stuttgart). 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1188. 

43a*)  Duboys  de  Lavigerie,  ülc^ration  de  la  conjonctive  de  la  paupiöre 
sup6rieure.   (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).  Recueil  d'Opht.  p.  641. 

44*)  Dujardin,  Beseitigung  einer  durch  Bindehautepitheliom  bewirkten  Blind- 
heit.    Ophth.  Klinik.  Nr.  18. 

45*)  Eisenstein,  Die  Behandlung  der  skrophulösen  und  trachomatösen  Au- 
generkrankungen (ungarisch).     Szeged. 

46*)  Eleonskaja,  Lokales  Amyloid  der  Conjunctiva  bulbi.  Westn.  Ophth. 
p.  677. 

47*)Elschnig,  Klinischer  Beitrag  zur  Kenntnis  des  Frühjahrskatarrhs.  Bei- 
lageheft zum  LXV.  Jahrg.  d.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  175. 

48*)  — ,  üeber  Neugeborenenblennorrhoe.  (Verein  deutscher  Aerzte  in  Prag). 
Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2620. 

49*)  Endelmann,  Die  Bekämpfung  des  Trachoms.  Zdrowie.  Nr.  6 — 7.  (Polnisch). 

50*)  F  a  1  c  o ,  de,  Importanza  della  f atica  oculare  nella  etiologia  e  nella  ten- 
denza  alla  recidivo  delle  pterigio.     La  clinica  oculistica.   Aprile. 

51*)  F  a  1 1  a ,  Das  Nebelsehen  der  Trachomatösen.  Münch.  med.  Wochenschr.  Nr.  24. 

52*)  Fischer,  Ferdinand,  üeber  eine  entzündliche  Neubildung  (Granulom)  der 
Conjunctiva.     Arch.  f.  Augenheilk.  XVH.  S.  101. 

53*)  Fleischer,  Melanotischer  Tumor  des  Limbus  corneae.  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  499. 

54*)  F oster,  A  case  of  epibulbar  sarcoma.     Ophth.  Review,  p.  159. 

55*)  Franke,  Bindehautgeschwulst.  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Ges.  S.  277. 

Jahretberioht  f.  Ophthalmologie.  XXXYIII.  1907.  36 


Digitized  by  VjOOQ IC 


562  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

56"^)  Fromaget,  Purulent  and  non-diphtheritic  pseudo-membranous  Ophthal- 
mias  cured  by  means  of  anti-diphtheritic  serum.  Americ.  Journ.  of  Ophth. 
p.  307. 

57'*')  — ,  Ophtalmies  purulentes  et  pseudo-membraneuses  non  dipht^riques  guMes 
par  le  s^rum  antidipht^rique.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXIII.  p.  182. 

o8*j  Frugiuele,  Sulla  prognosi  dell'  epitelioma  epibulbare.  (XIX  Riunione 
deir  Assoc.  Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  186. 

59*)  F  u  k  a  1  a ,  Heilung  der  Blennorrhoea  neonatorum.  Münch.  med.  Wochen- 
schr.  S.  2031. 

60*)  Gallemaerts,  Tuberculose  de  la  conjonctiva  bulbaire.  (Acad.  roy.  d. 
möd.  de  Belgique  29  d6c.  1906).     Revue  g^nörale  d*Opht.  p.  453. 

61*)  Geis,  üeber  das  Vorkommen  infektiöser  Bindehauterkrankungen  in  Ober- 
baden.    Inaug.-Diss.  Freiburg. 

62*)  G  e  r  m  a  n  n ,  üeber  Trachom  und  dessen  Bekämpfung.  Sitz.  d.  ophth. 
Ges.  in  St.  Petersb.  15.  Dez.  1905. 

63*)  Gidscheü,  Ein  Fall  von  gummösem  Geschwür  der  Gonjunctiva  des 
oberen  Lides.     Westn.  Ophth.  p.  582. 

64*)  Gillivr  ay,  The  uses  and  limitations  of  argyrol  in  Ophthalmie  practice. 
The  Ophthalmoscope.  p.  361. 

65)  Giunta,Un  caso  di  sifiloma  primario  della  congiuntiva  del  cul  di  sacco 
esterno.     H  Progresso  Oftalm.  LH.  p.  77. 

66*)  Goldzieher,  W.,  Ein  Fall  von  hämorrhagischer  Adenopathie  in  Ver- 
bindung mit  symmetrischen  Lymphomen  der  Bindehaut  (ungarisch).  Sze- 
möszeti  lapok.  Nr.  3  und  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVII.  S.  71. 

67*)  Gourfein,  La  conjonctivite  inf^ctieuse  de  Parinaud.  Revue  g^^rale 
d'Opht.  p.  54. 

68*)  Grönholm,  Om  Excision  af  Gonjunctiva  og  Tarsus  ved  Trachom.  (D&n. 
Sitz.ber.  d.  3.  Nord.  Ophth.-Kongresses,  Kristiania  27. — 29.  Juni).  Hospi- 
talstidende  Nr.  32.  p.  843  und  Tidskrift  for  den  norske  La^eforming. 
p.  829. 

69*)Gu6nod,  Sur  le  traitement  du  trachome.     Clinique  Opht.  p.  147. 

70*)  H  a  ns  e  1 1,  Trachoma  clinically  and  socially  considered.  (Section  on  Ophth. 
College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  204. 

71*)  Harlan,  A  case  of  chronic  pseudo-membranous  Conjunctivitis, development 
of  ocular  and  pharyngeal  diphtheria  on  the  use  of  jequirity.  Ibid.  p.  124. 

72*)  H  e  a  t  h .  A  case  of  hysteria  in  which  accidental  trauma  was  simnlated 
by  placing  pieces  of  glass  into  the  conjunctival  sac.     Ibid.  p.  174. 

73*)  Heerfordt,  C.  F.,  Bemerkungen  über  die  malignen  epibulbären  Tumoren. 
Ein  Fall  von  epibulbärem  Sarkom.  (Sitz.ber.  d.  Ophth.  Ges.  zu  Kopen- 
hagen).    Hospitalstidende.  1906.  p.  601. 

74*)  Hellendall,  Ein  neues  Verfahren  zur  Verhütung  der  Augenentzündung 
der  Neugeborenen  und  über  die  obligatorische  Cred6isierung.  (Verein  d. 
Aerzte  Düsseldorfs.  Sitzung  vom  14.  Nov.  1907).  Deutsche  med.  Wo- 
chenschr.     S.  47. 

75*)  H  e  r  f  f ,  V.,  Kann  man  die  Zahl  der  Erkrankungen  an  Ophthalmoblennorrhoea 
gonorrhoica  verhindern?  Gynäkolog.  Rundschau.  I.  Heft  19. 

76*)  H  0 1 1 0  w  a  y ,  A  review  of  the  treatment  and  its  results  on  one  hundred 
and  twenty-nine  cases  of  gonococcic  Conjunctivitis   in  adults  and  infantB 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Bindehaut.  563 

in    the  Philadelphia  general  hospital  doring  the  past  six  years.     (Section 

on  Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  41. 
77*)  Hosford,  Pemphigus  of  the  conjunctiva   and  xerosis.     (Ophth.    Society 

of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  250. 
77a*)  Hotz,   Antipartom  pomlent  conjanctivitis.      (Chicago   Ophth.  Society). 

Ophth.  Record.  p.  141  ♦). 
78*)  Jackson,  Trachoma  or  vemal  conjnnctivitLs?  (Colorado  Ophth.  Society). 

Ophth.  Record.  p.  38. 
79*)  Jennings,  A  case  of  epithelioma  of  the  ocnlar  conjunctiva  of  nnnsual 

size.     Annais  of  Ophth.  April.  1906. 
80*)  J  e  s  s  0  p ,  Recorrence  of  sarcoma  at  the  limhns.     (Ophth.  Society   of  the 

United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  376. 
81*)Jocq8,  Ulc^ration  de  la  conjonctive  palp^hrale  snp6rieare  ayant   d^tmit 

le  tarse  et  de  nature  irid^terminte.     Cliniqne  Opht.  p.  332. 
81a*) —   et   Caillaud,   Ulc6ration    de   la   conjonctive   tarsienne.     (Soci6t6 

d'Opht.  de  Paris).     Recneil  d'Opht.  p.  260. 
81b*) ,    Ulcörations   de   la  conjonctive  palpöbrale  (Suite  de  Tobservation 

du  malade  pr^ent^  &  la  s^nce  d'avril).    (Soci^tö  d'Opht.   de   Paris).   Re- 

cueil  d'Opht.  p.  376. 
82*)  Johns  ton,  Pseudo-membranous  Conjunctivitis  caused  by  staphylococcus 

aureus  and  albus.     Ophth.  Record.  p.  289. 
82a*)  Jus^lius,  Nägsa  fall  af  stdrre  intresse.  Finska  läkaresäUskapelt  hand- 

lingar.  1906.  Bd.  48.  p.  316. 
82b*)  Kr  au  SS,  Argyrosis  due  to  argyrol.     Ophth.  Record.  1908.  p.  121. 
83*)  — ,    Parinaud's   Conjunctivitis.     (Section  on  Ophth.    College  of  Physic.  of 

Philadelphia).     Ibid.  p.  46. 
84*)  K  ü  s  e  l ,   Beitrag  zur  Kenntnis  der  Pigmentflecke  in   der  Bindehaut   des 

Menschen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  65. 
85*)  L  a  u  b  e  r ,  Diphtherie  der  Bindehaut.   (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).  Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XVII.  S.  572. 
86*)  L  a  w  f  0  r  d ,  Bilateral  (?  congenital)   anaesthesis   of  the  conjunctiva   and 

Cornea.   (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).   Ophth.  Review,  p.  249  and 

(Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Vol.  XXVII.  p.  80. 
87*)  Lawrentjew,   Die   Tätigkeit   der    Kommission   im   Kampf  gegen  das 

Trachom.     Sitz.  d.  Pirogow-Kongresses  Moskau  28.  IV.  1907. 
88*)  L  a  w  s  0  n ,  Two  cases  of  acute  streptococcic  infection  of  the  conjunctiva. 

Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVII.    p.  27 

and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  94. 
89*)  Legendre,  Dacryoad^nite  bilaterale  accompagnant  une sinusite  grippale 

avec  polyad^nopathie  pr^auriculaire  au   cours   d'une   grossesse.     Bullet,  et 

M6m.  de  la  soci^t^  m^d.  des  höpit.  de  Paris,  p.  261. 
90*)  Leone,  Sulla  profilassi  e  cura  del  tracoma  nei   comuni   della  provincia 

*)  Durch  ein  bedauerliches  Versehen  des  Referenten  ist  „Hotz"  als  Autor 
angeführt,  während  „Hotz"  nur  der  Sitzung  der  Chicagoer  Ophthalm.  Gesell- 
schaft präsidierte,  in  der  „N  a  n  c  e"  siehe  Nr.  106  den  in  Frage  stehenden 
Vortrag  hielt.  Im  Bogen  37  S.  580  ist  fernerhin  derselbe  „Hotz"  als  „Stotz" 
im  Texte  angeftthrt,  was  demnach  entsprechend  zu  berichtigen  ist. 

Die  Redaktion. 
36* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


564  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

di  Siracusa.     Archiv,  di  Ottalm.  p.  370. 
91"^)  L  e  y  i ,  üeber  GonjunctiTitis  catarrhalis.     Med.  Korresp.-Bl.  d.  wQrttemb. 

arztl.  Landesvereins.  Nr.  35. 
92*)  L  i  n  d  g  r  e  n ,    Pseudopterygium   palpebrae.     (Dan.  Sitzber.    d.    Ophthalm. 

Gesellsch.  zu  Kopenhagen).     Hospitalstidende  1906.  p.  1016. 
93*)  L  0  e  b ,    Papilloma   of   the   caruncle.     (St.    Louis   med.    Society.      Ophth. 

Section).     Ophth.  Record.  p.  386  and  387. 
94*)  L  u  e  d  d  e ,  üniocular  diphtheritic  Conjunctivitis.  Americ.  Joum.  of  Ophth. 

p.  321. 
95*)  Lundsgaard,    Lichtbehandlung  von  Konjunktivalleiden,     v.  G r a e f e's 

Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  578. 
96*)  — ,  Lysbehandling  af  Slimhindelidelsen.     a)  Det  prismatiske  Trykglas   og 
Spejltrykglasset   samt   Kesulttene  ved  Lysbehandling  af  Lupus  og  Tuber- 
culosis conjunctivae.     Dan.  Hospitalstidende  Nr.  8.    p.  201   und   (Sitzber. 
d.  Med.  Gesellsch.  zu  Kopenhagen).  Hospitalstidende  Nr.  9.  p.  250. 
97*)  Mackay,  G.,  A  peculiar  form  of  recurrent  conjunctival  nodule.  Transact 

of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVII.  p.  42. 
98*)  — ,  W.    B.,    A  peculiar   form   of   recurrent  conjunctival  nodule.     Ophth. 

Review,  p.  212. 
99*)  Manche,  Some  notes  upon   granulär  Conjunctivitis  on  trachoma.     The 

Ophthalmoscope.  p.  418. 
99a*)  M  a  y  w  e  g ,  Ein  Fall   von  Conjunctivitis  petrificans   des  rechten  Auges. 
(18.  Vers.  d.  rheinisch-westfälischen  Augenärzte).     Klin.  Monatsbl.  f.  Au- 
genheUk.  XLV.  Bd.  L  S.  395. 
100*)  Mc  Gillivray,    The    uses    and   limitations    of  argyrol  in  Ophthalmie 

practice.     The  Ophthalmoscope.  p.  361. 
101*)  Mellinghoff,   Doppelseitiger  Lupus   conjunctivae  bei  gleichzeitigem 
Gesichtslupus.   (Verein  d.  Aerzte  Düsseldorfs).    Deutsche  med.  Wochenschr. 
S.  1620. 
102*)  Monte,  del,  Sarcoma  della  congiuntiva.  XTX  Congr.  delP  Assoc.  Oft. 

Ital.  Parma. 
102  a*)  M  0  i  s  s  0  n  n  i  e  r ,  ün  cas  de  conjonctive  due  probablement  au  m^ningo- 

coque.    (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).   Recueil  d'Opht.  p.  718. 
102b*)  M  0  n  t  h  u  s ,  Papillome  de  la  conjonctive   bulbaire.     (Sociöt^  d*Opht.  de 

Paris).     Ibid.  p.  183. 
103*)  M  0  u  1 1 0  n  ,  Staining  from  argyrol  employed  in  diseases  of  the  conjunc- 

tiva  and  lacrimal  apparatus.     Ophth.  Record.  p.  195. 
104*)  Münz,  üeber  ein  carcinomatös  entartetes  Papillom  der  TränenkarunkeL 

Inaug.-Diss.  Jena. 
105*)  Muschelow,  Bequerel-Strahlen  bei  Trachom.   (Pirogow-Kongress  Mos- 
kau 26.  IV.  07).  Westn.  Ophth.  p.  530. 
106*)  N  a  n  c  e ,   Antipartum   purulent   Conjunctivitis.   (Chicago  Ophth.  Society). 

Ophth.  Record.  p.  141. 
107)   — ,  Typical  limbus  dermoid.     Ibid.  p.  357. 
108*)  Natanson,  DifiFuse  Hyperplasie  der  Conjunctiva.   (Sitz.  d.   Ophth.  (}es. 

in  Moskau  31.  X.  06).     Westn.  Ophth.  p.  259. 
109*)  Naumann,  L.,  üeber  maligne  Blennorrhoe   der  Neugeborenen.     Wien, 
klin.  Wochenschr.  Nr.  50. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Bindehaut.  565 

110*)Neeper,  Epibulbar  growth-sarcoma.   (Colorado  Ophth.  Society).  Ophth. 

Record.  p.  145. 
111*) — ,  Bulbar  follicular  Conjunctivitis.   (Colorado  Ophth.  Society).  Ibid.  p.  90. 
112*)  Neuburger,  Argyrose  der  Bindehaut.  Münch. med.  Wochenschr.  S.  298. 
113*)  Noll,  üeber  Diphtherie  der  Bindehaut  und  Hornhaut  bei  einer  Erwach- 
senen.    Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  14. 
114*)  Noyes,  The  treatment  of  trachoma  with  boracic  acid  powder,  without 

massage.     Ophth.  Record.  p.  479. 
115*)  Oliver,   The  value  of  systematic   bacteriologic   and   microscopic  study 

in  the  treatment  of  gonococcal  Conjunctivitis.     Transact.   of  the  Americ. 

Ophth.    Society.     Vol.  XI.    Part.   II.    p.  263    and   The   Ophthalmoscope. 

p.  428. 
116*)  Ormond,  A  case  of  tuber culosis  of  the  palpebral  conjunctiva.   (Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  374. 
117)   Painblan  et  Arquembourg,  Ecchymoses  sous-conjonctivales  spon- 

tan^es,  bilaterales  et  totales.     Echo  m^d.  du  Nord.  16  juin. 
118*)  Paparcone,  Melanosarcoma  epibulbare.    La  clinica  oculistica.  Luglio. 
119*)  Park  Lewis,  The  Prophylaxis   of  Ophthalmia  neonatorum.     (Americ. 

Academy  of  Ophth.  and  Otolaryng).     Ophth.  Record.  p.  557. 
120*)  Paterson,  Patient  with  tuberculosis  of  conjunctiva  of  left  upper  lid. 

Ophth.  Review,  p.  216. 
121)    Pawlow,    Zur  Anwendung  des  KoUargol  in  der  Augenpraxis.     Westn. 

Ophth.  p.  585. 
122*)  Pedrazzoli,  La  cura  del  tracoma.   Revista  italiana  dl  ottalm.  Anno 

m.  p.  54. 
123*)  Pes,  Sopra  un  caso  di  lipoma  sotto  congiuntivale  simmetrico.  XlXCongr. 

deir  assoc.  oft.  Ital.  Parma. 
124*)  Peters,  Die  Pathologie  und  Therapie  der  einfachen   chronischen    Kon- 

junktivitisformen.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  415. 
125*)  Pfalz,  Seltene  Ursache  gonorrhoeähnlicher  Augenerkrankungen.  (Verein 

d.  Aerzte  Düsseldorfs).     Deutsche  med.  Wochenschr.    S.  2120.    (Nur  der 

Titel). 
126*)  Philipps,    Vernal   catarrh.    (Chicago  Ophth.  Society).   Ophth.  Record. 

p.  210. 
127*)  Pier ron.    De  T^lectrolyse  des  voies  lacrymales.     Th^se  de  Bordeaux. 
127a*)  Porti  11 0,  Un  mode  de  traitement  appliqu6  k  un  cas  grave   de   pt6- 

rygion.     Revue  g6n6rale.  p.  361. 
128*)  Pr  awossud,    Fibroma   molle    conjunctivae   bulbi.     (Sitz.  Moskau  31. 

Okt.  1906).     Westn.  Ophth.  p.  260. 
129*)Prince,  Treatment  of  chronic  trachoma.     (Section   on  Ophth.   Americ. 

med.  Assoc).     Ophth.  Review,  p.  354. 
130*)  Pu  ccioni,  Epitelioma   della   congiuntiva  e  della  comea.    XIX  Congr. 

dell*  assoc.  oft  Ital.  Parma. 
131*)  Reis,    Ueber  ein   atypisches   Bild  des  Frühjahrskatarrhs,  nebst  Bemer- 
kungen   zur   Histopathologie   dieser    Erkrankung.     Beilageheft   z.    XLV. 

Jahrg.  d.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  144. 
132*)  — ,  Primäre  Tuberkulose  der  Bindehaut  des  Augapfels.   (Polnisch).  Tygod. 

lekars.  Nr.  5—8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


566  Pathologie  nnd  Therapie  der  Aagenkrankheiten. 

133*)  Reis,   Primäre  Tuberkulose   der  Gonjunctiva  bulbi.     Klin.  Monatsbl.  f. 

Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  168. 
134*)  R  0  c  h  a  t ,  Over  lipomen  en  dermoiden  der  conjunctiva.  Nederl.  Tijdschr. 

V.  Gen.  I.  p.  307. 
135'^)  Roll  et,  Snbconjunctiyal  lipoma.     The  Ophthalmoscope.  p.  481. 
136"^)  Rosenfeld,    Zur   Ophthalmoreaktion  mit  Tuberkulin.     Wratschebnaja 

Gazeta.  Nr.  50.  p.  1459. 
137'*)Salas   etRibas,  Epitelioma  epibulbar  del  ojo  izguierdo.     Archiv,  de 

Oft.  hisp.-americ.  Januar  und  Mai. 
138**)  San  tos  Fernandez,   La  profilaxis  de  la  oftalmia  neonatorum.  Ibid. 

July. 
139*)  Sattler,  H.,  üeber  die  Pathologie  und  Therapie  der  einfachen  chronischen 

Bindehautentzündung.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.U.  S.  481. 
140*)  Saxl,  Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Tuberkulose  der  Bindehaut.  Arch. 

f.  Augenheilk.  LVII.  S.  328. 
141"^)  Schanz,  Zur  Augenentzttndung  der  Neugeborenen.     Mfinch.    med.  Wo- 

chenschr.  S.  2330. 
142"^)  S  c  h  i  e  c  k ,   Amyloidtumor  der  Gonjunctiva  bulbi.   (Mediz.   Cresellsch.   in 

Göttingen).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1923. 
143*)  — ,    Beitrag  zur  Pathologie  und  pathologischen  Anatomie  des  Prfihjahrs- 

katarrhs.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  ü.  S.  449. 
144"**)  Schimanowsky,  Ausbildung  eines  Trachoms  nach  Blennorrhoea   con- 
junctivae.   (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Kiew  25. 1.  05).  Westn.  Ophth.  p.   750. 
144a*)  Schmigelsky,    Zum   Zusammenhang  zwischen   follikulären   Erkran- 
kungen des  Auges  und  des  Rachens.     Westn.  Ophth.  p.  350. 
145*)  Seh  müder  rieh,  Kritische  Erörterung  der  Frage,  ob  es  gerechtfertigt 

ist,  eine  Conjunctivitis  follicularis  von  einer  Conjunctivitis  trachomatosa 

zu  trennen,  nebst  Vorschlägen  zur  Bekämpfung  dieser  Krankheiten.  Inang.- 

Diss.  Greifswald. 
146*)  Seefelder,  Zur  Prophylaxe  der  Blennorrhoe  der  Neugeborenen.  Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  475. 
147*)  Sicherer,  Ein  epibulbäres,  pigmentiertes  Sarkom.     Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XVn.  S.  428. 
148*)  Sinclair   and   Shennan,   A   case   of  Parinaud*s  Conjunctivitis  with 

pathological  report.     Ophth.  Review,  p.  221  and  Transact.  of  the  Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.     Vol.  XXVII.  p.  39. 
149*)  Sof  er,  Fortschritte  in  der  Trachomforschung.     Deutsche  Aerzte-Zeitung. 

S.  409. 
150*)  Spataro.   Sifilomi  primitivi  della   congiuntiva   e   delle   palpebre.     La 

clinica  oculistica.  Settembre. 
151)    Stadtfeldt,    Bemaerkninger   om    den   saakaldte   Skrofulöse   og  dens 

Forhold  til  de  flyktenuläre  Oejensygdomme.     (Bemerkungen  über  die  sog. 

Skrofulöse   und  deren   Beziehungen   zu   den   phlyictenulären  Augenkrank^ 

heiten).     Dan.  ügeskrift  for  Laeger.  p.  291. 
152*)  Sternberg,  Zur  Ophthalmoreaktion  Calmette.     New  Medicine.  p.  754. 
153*)  Sulzer,    H^morragie   conjonctivale    spontan^   grave   provenant    d*une 

diath^e   h^morragique   h^röditaire,    diff^rente    de    Th^mophilie.      Annal. 

d'OcuUst.  T.  CXXXVII.  p.  397, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Behandlung  der  chroniscben  Konjnnktmtis.  567 

IbSsL*)  Sulzer  et  Duclos,  Yarice  lymphatique  de  la  conjonctive  bnlfoaire. 
(Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).     Recueil  d'Opht.  p.  84. 

154*)Sylla,  üeber  Behandlang  der  diphtherischen  und  blennorrhoischen  Er- 
krankungen des  Auges.     Therapeut.  Monatshefte.  März. 

155*)  Terlinck,  Over  bindolies-argyrose.  Proeve  eener  behandling.  Nederl. 
Tijdschr.  v.  Geneesk.  ü.  p.  957. 

156*)  Terson,  Conjonctivite  purulente  chez  an  enfant  n6  k  la  suite  de  l'op^- 
ration  c^sarienne.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVÜI.  p.  21. 

156a*)  Thor ey,  Alter  Fremdkörper  im  Oberkiefer  als  Ursache  akut  einsetzen- 
der blennorrhoeähnliche  Bindehauteiterung.  Münch.  med.  Wochenschr.  Nr.  49. 

157*)  Trousseau,  Conjonctivite  avec  ad^nopathie.  Annal.  d*Oculist.  T. 
CXXXVn.  p.  444. 

Iö7a*)  — ,  Dermoide  de  la  conjonctive  et  de  la  com6e.     Ibid.  p.  218. 

158*)  Uhthoff,  Ein  Fall  von  grosser  syphilitischer  ülceration  der  Cornea, 
Conjunctiva  und  Sklera.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  266. 

159*)  — ,  Pemphigus  conjunctivae  et  corneae.  (Schles.  Gesellsch.  f.  vaterl. 
Kultur  in  Breslau).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1841. 

160*)  üribe  y  Troncoso,  El  tracoma  en  Mexico  y  su  diagnöstico.  Anales 
de  Oftalm.  X.  Nr.  2. 

161*)  Veasey,  Primary  melanotic  spindle-cell  sarcoma  of  the  comeal  limbus. 
Ophth.  Record.  p.  263. 

161a*)  Vogt,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  Bedeutung  der  chemi- 
schen Eigenschaften  der  basischen  Anilinfarbstoffe  fttr  deren  schädliche 
Wirkung  auf  die  Augenschleimhaut.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XV.  S.  58. 
(Vergl.  auch  vorj.  Bericht.  S.  178). 

162*)  Wagen  mann,  Papillom  der  Karunkel  bei  einem  jugendlichen  Indi- 
viduum mit  carcinomatöser  Entartung.  (Mediz.-naturwissenschaftl.  Ge- 
sellsch. in  Jena).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1318  und  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  911. 

163*)  Wainstein  und  K u b  1  i ,  Ein  Fall  von  mehrfachen  epithelialen  Cysten 
der  Conjunctiva  bulbi.  (Sitz.  d.  Petersb.  ophth.  Ges.  25.  I).  Westn. 
Ophth.  p.  792. 

164*)  Webster  Fox,  The  radical  eure  of  vernal  Conjunctivitis.  Ophth.  Re- 
cord. p.  521. 

165*) ,  Vernal  Conjunctivitis.     (Pennsylvania  State  Med.  Society,  Section 

on  Ophth.).     Ibid.  p.  603. 

166*)  Werncke,  Ein  Fall  von  Konjunktivalcyste.  Sitz.  d.  Ophth. Gesellsch. 
in  Odessa  2./15.  X. 

166a*)  Wo dr ig,  Ein  Fall  von  Arthritis  des  Handgelenks  bei  Ophthalmogono- 
blennorrhoe.     Inaug.-Diss.  Berlin.  1906. 

187*)  Wright,  Inflammation  of  the  eyes,  due  to  infection  from  hay  fever. 
Annais  of  Ophth.  April.  1906. 

In  dem  Referate  über  die  Pathologie  und  Therapie  der  ein- 
faeken  chroHischen  Bindehantentzflndung  erwähnt  Sattler  (139) 
als  Veränderungen  beim  chronischen  Bindehautkatarrhe  Vermehrung 
der  Becherzellen  und   des   adenoiden   Gewebes  und   lymphoide   Infil- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


568  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

tratioD,  die  sich  an  den  üebergangsstellen  auf  die  oberflächlichsten 
Gewebslagen  beschränkt.  Polynukleäre  Leukozyten  spärlich.  Wie  bei 
gewissen  metastatischen  Augenentzündungen,  nimmt  Referent  auch 
bei  Sykosis  und  pustulösem  Ekzem  des  Lidrandes,  auch  bei  Ghalazien 
eine  Toxinwirkung  auf  die  Conjunetiva  an.  Besprechung  der  Therapie, 
bei  der  für  chronische  Katarrhe  das  Protargol  gegenüber  Argentum 
bevorzugt  wird.  Bei  der  Behandlung  mit  Zink-Collyrien  und  Alaon- 
stift  wird  Zusatz  von  Kokain  oder  Alypin  und  Suprarenin  empfohlen. 
Bei  der  Blennorrhoe  der  Neugeborenen  hat  sich  das  von  B  e  r  n  - 
h  e  i  m  e  r  empfohlene  Airol  bewährt. 

Peters  (124)  bespricht  die  Pathologie  und  Therapie  der  ein- 
fachen chronischen  Konjanktiyitisfomien.  Die  Konjunktival- 
becherzellen  (umgewandelte  Epithelzellen)  sind  durch  äussere  Beizung 
vermehrt,  ebenso  die  extra-  und  intrazellulären  Granula  und  das  adenoide 
Gewebe.  Dadurch  wird  die  Sekretion  gesteigert,  die  noch  durch  gerin- 
nungsfähiges Transsudat  aus  den  Gefässen  vermehrt  wird.  Verf.  betont 
nicht  nur  die  Bakteriologie,  sondern  auch  die  Untersuchung  des  frischen 
Sekretes  in  physiologischer  Kochsalzlösung  auf  andere  morphologische 
Bestandteile.  So  sei  z.  B.  der  Frühjahrskatarrh,  dessen  erster  Beginn 
sich  in  der  Produktion  eines  glasigen  feinen  Sekrethäutchens  verraten 
soll,  durch  charakteristische  Form  und  Anhäufung  der  Granula  im 
ungefärbten  Sekrete  zu  diagnostizieren.  Auch  die  eosinophilen  Granula 
seien  vermehrt.  Eine  Vermehrung  der  polynukleären  Leukozyten  ftnde 
sich  bei  Oberflächenläsion  (Trauma,  akute  Exacerbation).  Bei  chronischen 
Konjunktivitisformen  kämen  auch  fettähnliche  Tropfen  vor.  Die  bei 
Trachom  beschriebenen  sog.  Wimmelzellen  seien  auch  bei  anderen  chro- 
nischen Katarrhen  vorhanden.  Chromatophile  Substanz  in  Form  von 
Fäden  und  Zellen  sei  ein  nie  fehlendes  Attribut  des  aus  der  Conjunetiva 
entnommenen  Zellmateriales.  Eine  Unterscheidung  des  Trachoms  von  an- 
deren chronischen  Konjunktivitisformen  durch  Sekretuntersuchung  sei 
bisher  unmöglich.  Die  G  r  e  e  f  f 'sehen  Kömchen  konnten  niemals  sicher 
festgestellt  werden.  Bei  Besprechung  der  Konjunktivitis- Aetiologie  macht 
Verf.  aufmerksam  auf  den  häufigen  Zusammenhang  einer  Lidhanter- 
krankung mit  chronischer  Konjunktivitis  (schlaffe,  gefältelte  Haut  durch 
Verlust  der  elastischen  Elemente,  die  bei  Lupen betrachtung  feine  parallele 
Risse  erkennen  lässt),  ferner  auf  das  häufige  Zusammentreffen  von  harn- 
saurer Diathese  und  chronisch  entzündeten  Bindehäuten,  wo  die  gichtische 
Konstitution  als  Ursache  angesprochen  werden  könne.  Von  therapeu- 
tischen Winken  ist  hervorzuheben:  Zinkichthyolsalbe  bei  Diploba- 
zillen,    bei    akutem    Pneumokokkenkatarrh     Umschläge    mit    Jodtri- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Konjunktivitis  bei  Heufieber.  569 

Chlorid  (0,1 :  750,0),  bei  chronischem  auch  Zinkichthyol.  Bei  Zurück- 
bleiben von  Fremdkörpergefühl  trotz  Behandlung:  Abschabung  der 
Tarsalfläche  unter  Kokain.  Ist  Empfindlichkeit  des  Supraorbitalis 
die  Ursache  asthenopischer  Beschwerden,  dann  gute  Erfolge  mit: 

Seeale  corn.  1,0 

Chin.  mur.  2,0 

Ferr.  sulf.  3,0 

Extr.  gont.  q.  s.  u.  f.  p.  Nr.   100,  3  mal  tägl.  2  P. 

oder  Tinct.  Eucalypt.  globuli  3  mal  tägl.  Va— 1  Teelöffel  nach 
der  Mahlzeit. 

Jocqs  (81)  teilt  einen  Fall  von  TJIzerationen  der' ConjunctiTa 
palpebrae  snperioris  mit,  die  zur  Zerstörung  des  Tarsus  und  narbigen 
Veränderungen  am  Lidrande  führten.  Bei  der  ersten  Untersuchung 
waren  auf  der  Conjunctiva,  8  mm  vom  Punctum  lacrymale  entfernt 
und  den  freien  Lidrand  erreichend,  eine  4  mm  grosse,  runde  ülzera- 
tion,  2  mm  nach  aussen  davon  eine  2  mm  grosse  vorhanden,  die  beide 
im  Gnmde  gräulich  schmutzig  belegt  waren.  Eine  Induration  fehlte. 
Präaurikulardrüsen  nur  wenig  beteiligt.  Bakteriologische  Untersuchung 
und  Tierexperiment  negativ.  Für  Tuberkulose  kein  Anhalt.  Auch 
Lues  bei  der  scheinbaren  Wirkungslosigkeit  der  Quecksilberjodkur 
und  Fehlen  sonstiger  Symptome  unwahrscheinlich.  Interessant  ist 
bei  dem  Fall,  dass  nur  der  Tarsus,  nicht  die  Haut  von  der  ülzera- 
tion  ergriffen  wurde. 

Bargy  (13)  berichtet  über  einen  Fall  von  KonjnnktiTitls 
durch  Sehlangeilgift.  In  Afrika  gibt  es  eine  Schlangenart,  die  so 
reichlich  Speichel  produziert,  dass  sie  ihn  bei  Reizung  gegen  ihren 
Feind  unter  hörbarem  Geräusch  ausspuckt.  (Serpent  cracheur  darum 
genannt).  Die  Tatsache  wurde  bis  dahin  noch  von  verschiedenen 
Seiten  angezweifelt.  B.  beobachtete  einen  Patienten,  dem  dieser 
Schlangenspeichel  ins  Auge  gespuckt  war.  Patient  hatte  sofort  bren- 
nenden Schmerz,  bekam  eine  heftige  Konjunktivitis,  die  aber  in  5 
Tagen  schon  geheilt  war.  Nach  P  i  n  a  r  t  und  P  e  y  r  o  t  sollen  die 
Erscheinungen  auch  heftiger  auftreten  können,  so  dass  die  Cornea 
in  Mitleidenschaft  gezogen  wird.  Bei  Mäusen,  die  mit  Speichel  inji- 
ziert wurden,  wurde  eine  Wirkung  nicht  beobachtet. 

Wrigh  t  (167)  erwähnt  einen  Fall  von  Heafleber^  bei  dem  aus 
therapeutischen  Gründen  Tabakrauch  durch  die  Nase  geblasen  und  da- 
durch konjnnktiritisehe  Anfalle  hervorgerufen  wurden.  Ein  schon 
lang  an  Heufieber  leidender  Raucher  fing  an,  den  Rauch  durch  die  Nase 
zu    blasen;    seitdem    litten  seine  Familienangehörigen  zur  Zeit  seines 


Digitized  by  VjOOQ IC 


570  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Heuschnupfens  an  katarrhalischer  Konjunktivitis  wechselnder  Starke, 
solange  sie  in  seiner  Nähe  weilten,  während  sie  davon  verschont 
blieben  bei  anderweitigem  Aufenthalte  und  auch  in  einem  Jahre,  in 
dem  der  Vater  selbst  vom  Heufieber  infolge  Klimawechsels  verschont 
blieb.     W.  sieht  im  Rauche  den  Ueberträger  des  Infektionsstoffes. 

Küsel  (84)  beobachtete  2  Fälle  von  Pigmeiitfleckeil  in  der 
Conjanetiva.  Es  handelte  sich  weder  um  Pigmentierung  des  Epi- 
thels (v.  F  0  r  s  t  e  r)  noch  um  Argjrrose  (A  x  e  n  f  e  1  d)  noch  um 
Naevus  pigmentosus  (W intersteiner),  auch  nicht  um  Verfär- 
bung der  Conjunctiva  durch  Verschleppung  uvealen  Pigments  nach 
Trauma  (W intersteiner,  Kaspar,  Kiranar).  Wie  Verf. 
in  einem  Fall  mikroskopisch  untersuchen  konnte,  waren  das  Epithel 
und  die  Tunica  propria  frei.  In  dem  zellreichen  Bindegewebe  zwi- 
schen letzteren  und  dem  Tarsus  waren  viele  Wander-  und  Spindelzellen 
mit  Pigmentkörnchen  beladen.  Verf.  glaubt,  dass  die  Entstehung 
der  Pigmentflecke  auf  Ekchymosen  zurückzuführen  sei,  die  sich  in 
dem  trachomatös  narbig  veränderten  Gewebe,  das  in  beiden  beob- 
achteten Fällen  vorlag,  nicht  hätten  leicht  resorbieren  können. 

C  o  o  V  e  r  (34)  berichtet  über  Anwendung  von  Dionin  bei  Ptery- 
gion  (in  4  bis  5<>/o  Lösung)  vor  und  nach  6  Operationen.  Die  Operation 
sei  weniger  schwierig,   Nachbehandlung  und  Resultat  befriedigender. 

Sylla  (154)  berichtet  über  seine  guten  Erfolge  mit  Argyrol- 
umschlägen  bei  Angenerkrankangen,  namentlich  bei  Diphtherie  und 
Blennorrhoe.  Bei  Diphtherie  sowohl  wie  Blennorrhoe  in  den  ersten 
Tagen  warme  Dauerumschläge  mit  Vs^/o  Höllensteinlösung.  Nach 
wenigen  Tagen  sind  die  foudroyanten  Erscheinungen  beseitigt;  bei 
frischen  Blennorrhoefällen  mit  starker  Lidschwellung  schon  nach  2 
Tagen  soweit  Besserung,  dass  die  Augen  frei  geöffnet  werden  konn- 
ten. Gonokokken  konnten  schon  nach  48  Stunden  nicht  mehr  nach- 
gewiesen werden.  Auch  bei  Blennorrhoe  der  Erwachsenen  gute  Er- 
folge. Scheinbar  bewährt  sich  die  Methode  auch  bei  Ulcus  serpens. 
Behandlungs weise:  in  den  ersten  Tagen  8  stündige  Umschläge,  dann 
nur  1  Stunde  aussetzen  usw.,  in  den  darauffolgenden  Tagen  die  Zeit 
der  Umschläge  verringern. 

Bei  einer  60  jähr.  Patientin  beobachtete  S  u  l  z  e  r  (153)  vrieder- 
holte  schwere  Konjanktivalhämorrhagien,  ohne  dass  ein  Trauma 
vorhergegangen  wäre  oder  eine  Hämophilie  bestanden  hätte.  Eine 
Arteriosklerose  war  nicht  vorhanden.  Es  handelte  sich  um  eine  he- 
reditäre hämorrhagische  Diathese. 

[Goldzieher  (66)   beschreibt   einen  Fall    von    beiderseitigen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Operation  des  Pterygions.  571 

Lymphomen  der  Bindehaut  in  Verbindung  mit  ausgebreiteter  Adeno- 
pathie.  Der  Fall  unterscheidet  sich  von  den  bisher  beschriebenen 
nicht  nur  durch  die  grosse  Ausbreitung  der  Lymphome,  sondern 
auch  durch  ihre  hyperämische  und  hämorrhagische  Natur.  Der 
Fall  betraf  einen  45  jähr.  Mann,  der  vor  4  Jahren  eine  Iritis  über- 
standen hatte,  während  die  Geschwülste  an  den  Augen  seit  2  Jahren 
bestehen.  Das  Oesicht  war  cyanotisch,  die  Augen  halb  geschlossen, 
die  Haut  der  Augenlider  angespannt  und  vorgewölbt.  Unter  der 
rechten  oberen  Orbitalwand  ist  eine  schwer  bewegliche  Geschwulst 
durchzufühlen,  die  das  Umstülpen  des  Augenlides  erschwert.  Beide 
untere  Uebergangsfalten  springen  in  der  Form  einer  glatten  tiefroten 
G^chwulst  Yor.  Die  tarsale  Bindehaut  ist  an  beiden  Augen  stark 
hyperämisch,  doch  glatt  und  ohne  Wucherungen.  Rechts  einige, 
links  viele  hintere  Synechien.  In  den  exzidierten  Lymphomen  der 
Inguinalgegend  und  der  linken  unteren  Uebergangsfalte  fanden  sich 
zahlreiche  Hämorrhagien,  das  Drüsenparenchym  bestand  fast  aus- 
nahmslos aus  kleinen  runden  mononuklearen  Leukozyten  und  aus  nur 
sehr  spärlichen  Lymphozyten.  Ausserdem  waren  einzelne  Herde  von 
epitheloiden  Zellen  und  einzelne  sehr  spärliche  Riesenzellen  vorhanden. 
Die  Untersuchung  auf  Tuberkulosebazillen  war  negativ.  Auch  die 
lange  Dauer,  der  gutartige  Verlauf,  das  Fehlen  regressiver  Metamor- 
phosen und  Verkäsungen  sprachen  gegen  Tuberkulose. 

V.  B  1  a  s  c  o  V  i  c  z]. 

M  a  c  k  a  y  (97  und  98)  beobachtete  bei  einem  17  j.  Patienten  nach 
Masern  symmetrisehe  knötehenfSrmige  Verdickungen  in  der  Nähe 
des  äusseren  Comeallimbns  auf  beiden  Augen,  nach  deren  Exzision 
sich  korrespondierend  auf  der  Hornhaut  ein  grauer  Fleck  entwickelte, 
ähnlich  dem  Segmente  eines  Arcus  senilis.  Das  Aussehen  der  Affek- 
tion Hess  nicht  die  Diagnose  auf  Phlyktänen,  Frühjahrskatarrh, 
Fibrom  oder  Tumor  malignus  zu. 

[Alfieri  (5)  berichtet  über  einen  Fall  von  Amyloiddegeneration 
der  Bindehaut  mit  ausgedehnter  Beteiligung  der  Hornhaut,  welche 
mit  Ausnahme  des  oberen  temporalen  Quadranten  von  degenerierten 
Massen  eingenommen  war.  Die  Bindehaut  des  Tarsus  und  die  des 
Bulbus  waren  vollständig  degeneriert.  Trachom  war  nicht  voraus- 
gegangen. Diese  seltene  Erkrankung  entwickelte  sich  bei  einem 
60  jährigen  Manne  im  Verlaufe  von  zwei  Jahren. 

Oblath,  Trieste]. 

[Bei  einem  Patienten,  der  an  jedem  Auge  ein  grosses  Pterygion 
hatte,  das  das  Sehen  schon  beeinträchtigte  und  auch  die  Abduktions- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


572  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bewegung,  operierte  Portillo  (127a)  in  folgender  Weise:  er  durch- 
schnitt das  Pterygion  nahe  am  Lirabus  senkrecht  zur  Achse,  resezierte 
ca.  4  mm  und  ersetzte  den  Defekt  mit  Konjunktivallappen  aus  dem 
Fomix.  Die  Spitze  des  Pterygions  —  jetzt  von  der  Blutzufuhr  ab- 
geschnitten —  degenerierte.  10 — 15  Tage  darnach  Exstirpation. 
Zur  Aufhellung  der  Cornea  Jequirity. 

De  F  a  1  c  o  (50)  bespricht  die  Ansichten  verschiedener  Autoren 
über  die  Aetiologie  und  die  häufigen  Rezidiven  des  Pterygions  und 
äussert  sich  auch  über  die  verschiedenen  Operationsmethoden.  Verf. 
ist  der  Ansicht,  dass  eine  durch  Anstrengung  des  Giliarmukels  be- 
dingte vasomotorische  Neurose  in  der  Aetiologie  des  Pterygions  eine 
wichtige  Rolle  spiele  und  nimmt  darauf  bei  der  Behandlung  Rück- 
sicht, indem  er  ausser  der  Operation  (Arlt-Pageustecher)  Atropin- 
einträuflungen  und  Strychnininjektionen  macht,  wenn  neugebildete  Blut- 
gefässe der  Bindehaut  nach  der  Operation  den  endgültigen  Erfolg 
derselben  bedrohen. 

Oblath,  Trieste]. 

[Der  16 jähr.  Patient  von  Lindgren  (92)  zeigte  an  der  Con- 
junctiva  des  linken  oberen  Lides  eine  eigentümliche  guirlandenf5rmige 
Hervorziehung  der  Conjnnctiya  fomicls^  die  an  2  Stellen  an  die 
Gonjunctiva  tarsi  herangewachsen  war,  resp.  2  und  3  mm  vom  Lidrande 
entfernt.  Als  der  Patient  4  Jahre  alt  war,  hatte  er  an  Conjunctivitis 
crouposa  gelitten.  Fritz  A  s  k]. 

[Die  sehr  umfangreiche  (243  Seiten)  Dissertation  von  Adamück 
(2)  umfasst  Literatur,  klinische  Fälle,  pathologische  Anatomie  und 
experimentelle  Studien  über  das  Amyloid  der  Bindehaut.  A.  bekennt 
sich  zu  der  Anschauung,  dass  das  Amyloid  lokal  sowohl  im  Binde- 
gewebe, als  auch  zwischen  diesem  und  den  Zellen  vorkommt.  Die 
Ablagerung  kann  diffus  als  auch  herdförmig  sein  und  ist  oft  einge- 
kapselt. Amyloid  kann  resorbiert  werden,  wie  dies  klinische  Beob- 
achtungen und  Experimente  beweisen,  bei  welchen  das  Amyloid  sowohl 
im  subkutanen  Gewebe,  als  auch  subepithelial  unter  der  Uebergangs- 
falte  und  unterm  3.  Lide  und  auch  in  der  Vorderkammer  resorbiert 
wurde.  Das  Zurückgehen  des  Amyloids  bei  partieller  Exzision  er- 
klärt A.  durch  die  Durchtrennung  der  Kapsel,  welche  das  Amyloid 
vom  gesunden  Gewebe  trennt.  A.  hält  das  Amyloid  für  eine  lokale 
Infektion  mit  pathogenen  Mikroben. 

Eleonskaja  (46)  untersuchte  2  Fälle  von  Amyloid  der  Con- 
jnnctiYa«  Die  Reaktionen  auf  Amyloid  wurden  teils  frisch,  teils  am 
eingebetteten    und    geschnittenen    Präparate    gemacht.     £.  fand    die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Conjunctivitis  petrificans.  573 

amyloide  Degenerationen  ausgehend  sowohl  yon  den  Zellen,  als  auch 
von  dem  interzellularen  Fasergewebe.  Es  erstreckt  sich  von  da  nicht 
allein  auf  die  Bindegewebsfasern,  sondern  auch  auf  die  glatten  Mus- 
kelfasern und  auf  die  Epithelzellen. 

Bei  einem  Kinde,  dessen  ConjunctlTa  grosse  Aehnlichkeit  mit 
Amyloid  hatte,  exzidierte  Natanaon  (108)  ein  Stückchen  und 
fand  histologisch  eine  dififuse  hyperplastische  lymphoide  Infiltration. 
(Lymphom).  In  Stücken,  die  er  später  entnahm,  fand  er,  entsprechend 
dem  klinischen  Bilde,  Narbenbildungen. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

In  einem  Fall  von  Ulcus  corneae  (ohne  Hypopyon)  beobachtete  L  a  w- 
ford  (86)  eine  Anästhesie  der  ConjanctiTa  und  Cornea  beider 
Augen,  die  vermutlich  angeboren  war.  Das  übrige  vom  Trigeminus 
versorgte  Gebiet  war  intakt. 

Einen  Fall  von  Hysterie  bei  einem  16 jähr.  Mädchen,  das  Ver- 
letzung simulierte,  indem  es  wiederholt  Glassplitter  in  den  Kon- 
jnnktiTalsaek  brachte,  beobachtete  Heath  (72).  42  Olassplitter 
mussten  nacheinander  entfernt  werden. 

Vogt  (161a)  fasst  seine  klinischen  und  experimentellen  Erfah- 
rungen über  die  Wirkung  der  kflnstliehen  Anilinfarben  in  folgenden 
Sätzen  zusammen:  Die  künstlichen  Anilinfarben  beeinflussen  je  nach 
ihrer  chemischen  Konstitution  verschieden.  5  bis  10  mg  von  sauren  ver- 
schieden neutralen  oder  ätzenden  Farben  verursachen  nur  geringe  oder 
gar  keine  Konjunktivitis,  ebenso  wie  die  im  Wasser  unlöslichen  Farben. 
Bringt  man  aber  die  gleiche  Menge  basischer  Farben  in  den  Konjunk- 
tivalsack,  so  wird  eine  starke  Entzündung  hervorgerufen,  die  zu  Pan- 
ophthalmie  führen  kann.  Die  Schädlichkeit  der  verschiedenen  basischen 
Farben  ist  proportional  dem  Alkaligehalt.  Die  in  den  besonderen  Farben 
enthaltene  mineralische  Säure  macht  nur  die  Farbe  wasserlöslich,  übt 
aber  keine  nachteilige  Wirkung  aus.  Aus  den  Versuchen  am  Kanin- 
chenauge ergibt  sich,  dass  man  zum  grossen  Teil  die  basischen  Farben 
neutralisieren  kann  durch  Irrigation  einer  5%  Tanninlösung  in  den 
Konjunktivalsack.  Die  Anwendung  von  Wasser,  Kochsalzlösungen, 
Borlösung  u.  a.  schadet  mehr  als  sie  nützt. 

Einen  Fall  von  ConjnnctiTitis  petrifleans  bei  einem  27  jähr. 
Mädchen  stellte  M  a  y  w  e  g  (99a)  vor.  Es  handelte  sich  um  weiss- 
gelbliche,  schollige  Plaques  in  der  Conjunctiva  bulbi  und  im  Fomix 
der  oberen  Lid-Conjunctiva  von  Stecknadelkopf-  bis  Hirsekomgrösse 
und  darüber,  die  je  nach  dem  Alter  wachsweicif  bis  steinhart  waren. 
Dreistündliche  Einspritzungen  von  5%  Jodsäurelösungen  brachten  die 

Digitized  by  VjOOQ IC 


574  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

die  Erscheinungen,  aber  nur  vorübergehend,  zum  Verschwinden. 

Uhthof  f  (158)  berichtete  über  einen  Fall  von  grosser  syphi- 
litischer Ulzeration  der  Cornea,  Conjunctiva  und  Sklera.  Trotz 
energischer  antiseptischer  Kur  Perforation  der  Sklera,  so  dass  der 
Bulbus  entfernt  werden  musste.  Mikroskopisch  im  Qeschwürsgrunde 
nur  Streptokokken.  Pathologisch-anatomisch:  Cornea  bis  zur  Des- 
cemet-Membran  zerstört,  Qeschwürsgrund  und  Umgebung  des  Ulcus 
in  gefässreiches  Granulationsgewebe  umgewandelt,  das  an  der  Perfo- 
rationsstelle auch  in  die  Chorioidea  überging. 

J  o  c  q  s  (81a)  und  C  a  i  1 1  a  u  d  (81a)  beobachteten  Ulzerationen 
der  Bindehaut  bei  einem  26  jähr.  Patienten,  der  vor  12  Tagen  eine 
Verletzung  des  linken  oberen  Lides  erlitten  hat.  Auf  der  Bindehaut 
des  oberen  Lides  stiess  man  im  inneren  Drittel  auf  eine  4  mm  breite 
graue,  näpfchenförmige,  nicht  blutende  Ulzeration,  deren  Grund  nicht 
hart  war.  Nach  aussen  davon  befand  sich  eine  zweite  gleiche,  2  mm 
breite  Ulzeration.  Die  linke  Präaurikulardrüse  war  leicht  geschwellt 
Die  Ulzerationen  waren  nicht  schmerzhaft.  Handelt  es  sich  um  Tuber- 
kulose oder  Lues? 

[Terlinck  (155)  erhielt  in  einem  Falle  von  Argyrose  der 
Bindehaut  und  Cornea^  verursacht  durch  tägliche  Einträuflungen  mit 
Arg.  nitr.,  welche  die  Patientin  46  Jahre  lang  selber  ausgeführt 
hatte,  eine  deutlich  merkbare  Aufhellung  durch  Behandlung  mit  10 
bis  15%  unterschwefelsaurem  Natron;  ein  endgültiges  Verschwinden 
der  Verfärbung  war  nicht  zu  erreichen  S  t  r  a  u  bj. 

Eine  Argyrose  der  Bindehaut  bei  einem  24jähr.  Patienten  be- 
obachtete Neuburger  (112).  Patient  instillierte  täglich  3 — 4  Mo- 
nate hindurch  ^4  %  Arg.  nitr.  in  den  Konjunktivalsack.  Conjunctiva 
der  Lider  dunkelschwarz,  schwächer  waren  die  Plica  semilunaris  und 
die  Conj.  bulbi  gefärbt.  ^ 

Krau  SS  (82b)  berichtet  über  einen  Fall  von  Argyrosis  der 
Conjnnetiva^  die  nach  20  Monate  langer  täglicher  Instillation  von 
20%   Argyrol  in  den  Konjunktivalsack  entstanden  war. 

Alexander  (4)  demonstrierte  einen  Silberarbeiter  (30  Jahre 
bei  der  Branche)  mit  Silbersaum  der  Zähne  und  Argyrose  der 
Conjunctiva  palpebrarum  und  der  Uebergangsfalte. 

Einen  Fall  von  ausgesprochener  Argyrose  der  Bindehaut  beob- 
achtete Moulton  (103)  bei  einem  Pat.,  der  2  Jahre  hindurch  tag- 
lich 3mal  25%  Argyrol  in  den  Konjunktivalsack  instillierte.  Bei  In- 
jektion von  Argyrol*  in  den  Tränensack  kam  es  zu  schmerzhafter 
Schwellung  der  Haut,  die  in  24  Stunden  vorüberging.     Eine  intensive 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Frimärafifekt  der  Bindehaut.  575 

Verfärbung  der  Haut  blieb  wochenlang  zurück. 

Burdon-Cooper  (23)  kommt  nach  experimenteller  Unter- 
suchung über  die  Bildung  der  Argyrose  der  ConjunctiTa  zu  fol- 
gendem Resultate:  1)  Die  löslichen  Chloride  im  Gewebe  bedingen 
die  Argyrose- Flecke.  2)  Das  Silberchlorid  wird  durch  Licht  zer- 
setzt, nicht  eine  Eiweissverbindung.  3)  Die  löslichen  Chloride  be- 
einflussen auch  die  Tiefenwirkung  des  Silbernitrates,  4)  und  diese  ist 
abhängig  von  der  Konzentration  des  Silbemitrates.  5)  Der  Sitz  der 
Argyrose-Flecke  wird  bestimmt  durch  die  löslichen  Chloride  und  ist 
unabhängig  von  der  Konzentration  der  Lösung.  6)  Der  braune  Fleck 
ist  entweder  Silberchlorid  oder  Oxysilberchlorid.  7)  Der  schwarze 
Fleck  ist  metallisches  Silber  oder  schwarzes  Silberchlorid.  8)  Tropfen 
sind  für  die  Bildung  der  Flecke  wirksamer  als  die  Applikation  stär- 
kerer Lösungen  mittels  Bürste. 

Geis  (62)  berichtet  in  seiner  Inaug.-Dissert.  über  das  Vorkom- 
men infektiöser  Bindeliaaterkrankiingen  in  Oberbaden. 

Drucker  (43)  demonstrierte  einen  typischen  Fall  von  Diplo- 
bazillen-KonjanktiTitis. 

Cunningham  (35)  beobachtete  einen  Fall  von  Streptokok- 
ken-Konjunktiyitis  bei  einem  2  jähr.  Kinde.  Schwellung  der  linken 
Augenlider;  zur  gleichen  Zeit  war  ein  Ekzem  (Impetigo?)  auf  Stirn, 
Backen  und  Kinn  ausgebrochen.  Schwellung  der  Halsdrüsen  der 
linken  Seite  und  der  Parotisgegend.  Präaurikulardrüsen  nicht  ver- 
grössert.  Nach  einigen  Tagen  schleimig-eitriges  Sekret  im  Kon- 
junktivalsacke,  starke  Chemose  der  Bindehaut,  Hornhaut  wolkig  getrübt 
mit  tiefem,  grossen  (Ileus  in  der  Mitte,  das  perforierte.  Verlust  des 
Auges.  Mikroskopisch  und  in  der  Kultur  wurden  nur  Streptokokken 
gefunden.  Verf.  will  den  Fall  nicht  der  P  a  r  i  n  a  u  d'schen  Kon- 
junktivitis zugerechnet  wissen,  weil  dabei  Granulationen  im  Kon- 
junktivalsacke  und  keine  eitrige  Sekretion  beobachtet  wird. 

Lawson  (88)  beobachtete  2  Fälle  von  Streptokokken-Kon- 
jonktiTitis  (bei  Säuglingen  und  einem  6  jähr.  Kinde),  bei  denen  die 
Hornhaut  mit  ergriffen  wurde. 

Fromaget  (56  und  57)  berichtet  über  2  Fälle  von  eitriger, 
pseudomembranöser  Pneumokokken-Konjnnktiviiis^  bei  denen  eine 
Diphtherie- Serum-Injektion  einen  auffallenden  Erfolg  hatte.  Es  handelt 
sich  hier  um  eine  nicht  spezifische  Serumtherapie.  Ob  das  Pferde- 
Serum  als  solches  ebenso  gute  Resultate  bringen  würde? 

Aubineau  (11)  teilt  einen  Fall  von  Prim&raffekt  der  Con- 
jimcUva  mit,  der  zuerst  nur  das  Bild  einer  Konjunktivitis  membranacea 

Digitized  by  VjOOQ IC 


576  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bot.  Nach  einigen  Tagen  indolente  Verdickung  der  zagehorigen 
Lymphdrüsen,  Ausbreitung  des  Exsudates  auf  die  Conjunctiva  bulbi, 
Chemosis,  Induration  des  Lides.  Die  Ezsudatmembran  stiess  sich  ab, 
und  das  Ulcus  lag  frei  zu  Tage.  Spirochaetenbefund  war  posifciT. 
Zu  gleicher  Zeit  trat  eine  Hornhautentzündung  unter  dem  Bilde  der 
parenchymatösen  Keratitis  auf.  Endausgang:  Symblepharon  des 
Unterlides  und  narbige  Trübung  der  Hornhaut. 

Eine  Konjanktlyitls  psendomembranacea  mit  Staphylokokken- 
Befunde  bei  einem  9  monatlichen  Kinde,  das  sich  in  der  Rekonvales- 
zenz auf  Masern  befand,  teilt  Johnston  (82)  mit. 

Harland  (71)  bespricht  einen  Fall  von  chronischer  pseado- 
membranöser  KonjiinktiYitis ,  bei  welcher  wiederholte  Unter- 
suchungen keine  Diphtheriebazillen  ergeben  hatten,  während  nach 
Anwendung  von  Jequirity  eine  akute  Diphtherie,  auch  des  Rachens 
mit  positivem  Befunde  ausbrach. 

Demi^ville  (41)  beobachtete  2  Fälle  von  KonjanktiTitis 
psendomembranacea.  Bei  dem  einen  Falle  waren  Pseudomembranen 
auf  Conjunctiva  und  Tonsillen  vorhanden.  Bakteriologisch  wurden 
Pneumokokken,  auf  den  Tonsillen  auch  Streptokokken  gefunden.  In 
dem  andern  Falle  handelte  es  sich  um  eine  Mischinfektion  von  Pneu- 
mokokken und  Diphtheriebazillen. 

Einen  Pemphigus  der  Conjnnetiya  mit  Xerosis  beobachtete 
Hosford  (77).  Die  Erkrankung  begann  im  Dez.  1905.  Jetzt  nach 
1^/9  Jahren  ist  die  rechte  Cornea  opak.  Es  wird  nur  Lichtschein 
wahrgenommen.     Die  linke  Cornea  ist  auch  schon  ergriffen. 

U  h  t  h  o  f  f  (159)  stellte  einen  Fall  von  Pemphigus  eonjnnctiTae 
et  corneae  vor.  Die  Schleimhaut  des  Mundes  und  der  Nase  war  mit 
befallen.  Seit  einem  halben  Jahre  besteht  Schrumpfung  der  Bindehaut. 

A  m  b  e  r  g  (7)  teilt  einen  Fall  von  rezidiyierendem  Pemphi- 
gus der  Bindehaut  mit  Beteiligung  beider  Augen  mit.  Endstatus: 
Gleichmässig  narbige  Schrumpfung  und  Xerose  der  Conjunctiva,  Symble- 
pharon, Ankyloblepharon,  Entropion,  Trichiasis  und  Xerose  der  Cornea 
(„wie  mit  Milch  übergössen").  Die  Bindehautschrumpfung  will  er 
nicht  als  essentielle  (nach  Alfr.  G  r  a  e  f  e ,  resp.  Franke)  ange- 
sehen wissen,  sondern  als  durch  den  Pemphigus  allein  bedingt.  Für 
eine  ätiologische  Bedeutung  der  Xerosebazillen  fand  sich  auch  in  diesem 
Falle  kein  Anhalt.  Die  histologischen  Befunde  lauten  bisher  übereinstim- 
mend: chronische  Entzündung  des  ganzen  Stromas  im  Stadium  zelliger 
Infiltration  oder  narbiger  Schrumpfung.  Zur  Bezeichnung  der  Binde- 
hautschrumpfung wird  der  Name:  Cirrhosis  conjunctivae  vorgeschlagen« 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Ansspülnngen  bei  Blennorrhoe  der  Erwachsenen.  577 

L  ü  e  d  d  e  (94)  teilt  2  Fälle  yon  einseitiger  Diphtherie  der  Con- 
jnnetiTa  mit,  bei  denen  die  Serumbehandlung  guten  Erfolg  hatte. 

Laub  er  (85)  stellte  in  der  ophth.  Gesellschaft  in  Wien  einen 
Fall  von  diphtheritischer  Entzfindung  der  Bindehaut  yor,  die 
ausschliesslich  durch  Streptokokken  bedingt  war.  Im  Anschlüsse  daran 
hatte  sich  ein  Parotisabscess  entwickelt,  ebenfalls  durch  Streptokokken 
hervorgerufen. 

Noll  (113)  fügt  den  wenigen  in  der  Literatur  verzeichneten 
Fällen  von  Diphtherie  des  Auges  bei  Erwachsenen  einen  Fall  hinzu. 
Es  handelte  sich  um  eine  61  jähr.  Frau.  Eonjunktivaldiphtherie  des 
linken  Auges  mit  Homhautbeteiligung.  Unter  Anwendung  von 
Diphtherie-Serum,  Sublimatauswaschungen,  Atropin  guter  Heilungs- 
verlaul 

Einen  Fall  von  akut  einsetzender  blennorrhoe-ähnlieher  Binde- 
hauteitemng^  hervorgerufen  durch  eine  seit  4  Jahren  in  der  linken 
Augen-,  Kiefer-  und  Nasenhöhle  und  der  Nasenscheidewand  sitzende 
abgebrochene  Messerklinge,  teilt  T  h  o  r  e  y  (156  a)  mit.  Er  macht  auf- 
merksam auf  die  Konjunktival-Fistel,  die  neben  Tumor,  Druckemp- 
findlichkeit und  Bewegungsbeschränkung  als  ein  wichtiges  Symptom 
von  Fremdkörpern  in  der  Augenhöhle  gilt. 

Seefelder  (146)  machte  an  500  Neugeborenen  vergleichende 
Untersuchungen  über  die  Wirkung  von  1%  Arg.  acet.  und  2%  Arg, 
nitr.  und  fand,  dass  dem  Arg.  acet.  all  die  Vorteile  des  Arg.  nitr. 
zukämen.  Es  hätte  dem  Arg.  nitr.  gegenüber  den  Vorzug,  dass  es 
beim  Verdunsten  seine  Konzentration  nicht  ändere. 

Zur  Behandlung  der  Blennorrhoe  der  Erwachsenen  empfiehlt 
Adam  (1)  Einstreichen  einer  10%  Blenno-Lenicet-Salbe  (in  Tuben 
erhältlich)  und  Abwischen  des  äusserlich  sichtbaren  Sekrets  mit  feuch- 
ten Wattetupfern.  Erfahrung  über  12  Fälle:  einmal  Perforation  der 
Hornhaut,  zweimal  nicht  perforierter  Comea-Ulcus,  9  mal  vollständig 
intakte  Hornhaut.  Irrigationen  und  Arg.  Behandlung  werden  per- 
horresciert. 

Ueber  die  grossen  Ausspülungen  nach  Kalt  bei  der  Behand- 
lung der  Blennorrhoea  adnltorum  berichtet  Davids  (36)  gün- 
stige Erfolge  bei  12  Fällen,  wo  in  den  ersten  Tagen  dreimal,  später 
zweimal  die  Ealt'schen  Irrigationen  mit  einer  Permanganatlösung 
(1  :  15000)  ausgeführt  wurden.  Auch  die  Hornhaut-Infiltrate  und 
Ulcera  sollen  gut  beeinflusst  werden. 

Elschnig  (47)  berichtet  über  71  Fälle  von  Blennorrhoe  bei 
Neugeborenen^  von  denen  21  auf  Oonokokken-Infektion  beruhten. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVUI.  1907.  37 

Digitized  by  VjOOQ IC 


578  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Die  Gonokokken  waren  in  Reinkultur  vorhanden,  nur  in  einem  Falle 
bei  späterer  Untersuchung  auch  Streptokokken,  in  zweien  Xerose- 
bazillen.  Niemals  wurde  eine  Hornhautkomplikation  beobachtet, 
wenn  von  Beginne  an  behandelt  wurde.  Dennoch  hält  E.  das 
Auftreten  solcher  bei  schlecht  ernährten  Kindern  fdr  möglich. 
unter  den  20  nicht  gonorrhoischen  Fällen  waren  5  Streptokokken- 
fälle, einmal  mit  Bacillus  pyocyaneus  vermengt,  einmal  Diplococcus 
pneumoniae,  dreimal  massenhaft  Xerosebazillen,  7  mal  Staphylokok- 
ken, einmal  gelbe  Kulturen  gebende  Stäbchen,  die  übrigen  Fälle 
waren  steril.  Dass  diese  letzteren  Gonorrhoefälle  mit  frühzeitigem 
Verschwinden  der  Gonokokken  sein  könnten,  hält  er  nicht  für  wahr- 
scheinlich, sondern  glaubt,  dass  der  Staphylococcus  aureus  der  Er- 
reger war,  der  unt^r  Umständen  rasch  verschwindet  Auch  der 
Staphylococcus  albus  sei  unter  umständen  pathogen,  ebenso  der  Xe- 
rosebacillus.  Die  unzweckmässige  Behandlung  leichter  Katarrhe,  das 
erstmalige  Waschen  der  Augen  ruft  die  nichtgonorrhoische  Blennor- 
rhoe hervor.  Bei  gonorrhoischer  Blennorrhoe  wird  die  alte  G  r  a  e  f  e  - 
S  t  e  1 1  w  a  g'sche  Methode  empfohlen,  bei  nichtgonorrhoischer  wieder- 
holtes Einträufeln  von  Hydr.  oxycyan.  1  :  5000,  bei  starker  Sekretion 
leichtes  Touchieren  mit  P/q  Arg.-Lösung. 

F  u  k  a  1  a  (59)  empfiehlt  zur  Behandlung  der  Blennorrhoea  neo- 
natoram  Touchieren  mit  4  bis  5%  Arg.  nitr.-Lösung.  Leichte 
Fälle  heilten  so  behandelt  in  4  bis  5  Tagen,  schwere  in  10  bis  14. 
Nach  Kokainisierung  mit  5  bis  10%  Lösung  erfolgte  das  Betupfen 
der  umgestülpten  Lider,  die  erst  nach  2 — 3  Minuten  mit  Wasser 
(ohne  Salz)  abgespült  werden.  Diese  Behandlungsweise  ist  nur  im 
ersten  Stadium  der  Blennorrhoe  anwendbar.  Ganz  im  Beginne  der  Er- 
krankung war  die  Methode  auch  bei  Blennorrhoe  adultorum  er- 
folgreich. 

Hellendall  (74)  entwickelt  die  Notwendigkeit  der  obllgatori- 
schen  Cred^isierang  der  Neugeborenen  und  meint,  dass  bei  Anwendung 
der  von  ihm  angegebenen  Watte-Zopf  •Pipette  und  bei  Aufbewahrung 
des  1%  Arg.  nitr.  in  dunkler,  gut  verschliessbarer  Ampulle  Gefahren 
für  das  Auge  der  Neugeborenen  nicht  vorhanden  seien. 

Schanz  (141)  betont  in  seinem  Referate  über  Aagenentzflii- 
dong  der  Neugeborenen^  entgegen  den  Aussprüchen  Greeff's,  in 
jedem  Blennorrhoefalle  sei  eine  bakteriologische  Untersuchung  not- 
wendig. Die  nichtgonorrboischen  Fälle  seien  durchweg  harmlos.  Nach 
seinen  Erfahrungen  müsse  man  sich  bei  den  Massnahmen  nicht  von 
dem  bakteriologischen  Befunde,   sondern  vom  klinischen  Bilde  allein 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Blennorrhoea  neonatorum.  579 

leiten  lassen,  da  mikroskopisch  oft  gar  nicht  festzustellen  sei,  ob 
Gonokokken-  und  Mikrokokken-Katarrh,  Meningococcus,  Micrococcus 
pharyng.  cinereus,  Micrococcus  pharyng.  Placus  I,  U,  III,  Diplococcus 
siccus,  Diplococcus  magnus  Rosenthal,  Gram-negative  Sarcine, 
Diplokokken  (Krukenberg)  vorlägen.  Gr e e f f  hatte  femer  ge- 
sagt: Ich  kann  garantieren,  dass,  wenn  ein  Patient  frühzeitig  genug 
in  Behandlung  kommt,  er,  ohne  dass  eine  Spur  zurückbleibt,  in  allen 
Fällen  geheilt  v<rird.  Seh.  weist  auf  die  Gefahr  hin,  die  solche  Aus- 
sprüche auch  in  populären  Schriften  mit  sich  bringen  können  in 
forensischer  Beziehung.  Zur  Befürwortung  des  Cred^'schen  Ver- 
fahrens macht  Verf.  darauf  aufmerksam,  dass  bei  5  von  ihm  ge- 
sehenen infolge  der  Credä' sehen  Tropfen  schwer  geschädigten 
Augen  eine  Verwechslung  von  10®/©  mit  1®/©  Arg.-Lösung  vorge- 
legen habe. 

V.  H  e  r  f  f  (75)  tritt  nach  den  Erfahrungen,  die  er  in  der  Baseler 
Frauenklinik  mit  der  Credeisierung  gemacht,  für  zwangsweise  Ein- 
führung eines  Propbylactlcam  gegen  die  Ophthalmo-Gonorr- 
lioe  der  Neugeborenen  ein.  Erleichtert  könnte  diese  werden,  wenn 
den  Müttern  gegenüber  nicht  von  Tripper  und  Gonorrhoe,  sondern 
von  Schleimfluss  gesprochen  würde.  Zwangsweise  prophylaktische 
Behandlung  der  Neugeborenen  könne  Verf.  nur  befürworten,  wenn 
ein  Mittel  angewendet  würde,  das  die  Augen  schmerz-  und  reizlos 
vertrügen,  und  das  durch  Verdunstung  nicht  eine  für  die  Augen 
schädliche  Konzentration  bekäme.  Sophol  (eine  Verbindung  von 
Formaldehydnuklel'nsäure  mit  Silber)  in  5*^/o  Lösung  erfülle  diese 
Bedingungen.  Nach  seinen  Erfahrungen  wäre  es  auch  für  die  Heb- 
ammenpraxis durchaus  zu  empfehlen.  Mit  dem  Fallenlassen  des 
Arg.  nitr.,  und  der  Einführung  anderer  Silbersalze  —  Protargol  (Ar- 
gyrol)  Sophol  —  hat  sich  die  Zahl  der  Ophthalmoblennorrhoea 
gonorrhoica  von  zuvor  rund  0,27^/o  auf  0,05®/o,  d.  h.  um  80®/o 
vermindert. 

Naum'ann  (109)  berichtet  über  einen  Fall  von  maligner 
Gonoblennorrhoe  bei  einem  fast  ausgetragenen  Kinde,  bei  dem  schon 
8  Stunden  nach  der  Geburt  eitrige  Sekretion  imd  Hornhauttrübung 
beiderseits  konstatiert  wurden.  Nach  20  Tagen  Spontanentbindung 
der  Linse  auf  dem  einen,  nach  24  Tagen  auf  dem  andern  Auge. 
Wahrscheinlich  hatte  die  Mutter  kurz  vor  der  Geburt  die  Gonorrhoe 
acquiriert.  Ebenso  wie  in  den  Fällen  von  Keller,  Krukenberg, 
Runge,  Hirschberg,  handelte  es  sich  auch  hier  um  vorzeitigen 
Blasensprung. 

37* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


580  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Wo  drig  (166a)  teilt  in  seiner  Dissertation  einen  Fall  von  Ar- 
thritis des  Handgelenkes  der  Finger  bei  OphtlialmogonoMeimorrlioe 
eines  20  jähr.  Arbeiters  mit,  der  nie  an  Urethraltripper  gelitten  hatte. 
Bakteriologischer  Befund  wegen  Verweigerung  der  Oelenkspnnktion 
nicht  möglich. 

Holloway  (76)  berichtet,  dass  bei  der  Behandlung  der  kind- 
lichen  Blennorrhoe^  wenn  bei  Beginn  der  Behandlung  die  Cornea  in- 
takt war,  Arg.  nitr.  in  81  Fällen,  mit  folgender  Comealaffektion  in  8 
Fällen  (=  25,8Vo),  Argyrol  in  20,  mit  Comeabeteiligung  in  4  (=20^/o), 
Protargol  in  4  ohne  folgende  Hornhauterkrankung,  Arg.  und  Argyrol 
in  6  Fällen  mit  Beteiligung  der  Cornea  in  2  (=:  33V3**/o)  angewen- 
det wurde.  Auch  bei  den  Neugeborenen  blieben  nur  die  Fälle,  bei 
denen  keine  Silberpräparate  in  Anwendung  kamen,  ohne  Comea- 
Mitbeteiligung.  P  o  s  e  y  weist  auf  die  Vuhovaginitis  der  Kinder  und 
ihre  Bedeutung  für  die  Infektion  anderer  Kinder  hin.  de  Schwei- 
nitz  ist  für  Skarifikation  der  chemotischen  Conjunctiva  bei  Blennor- 
rhoe adultorum.  Bei  der  Behandlung  der  Erwachsenen-Blennorrhoe 
sei  Arg.  nitr.  das  bei  weitem  beste  Mittel. 

Stotz  (77a)  berichtet  über  einen  Fall  von  Gonoblennorrhoe,  die 
gleich  nach  der  Geburt  auftrat,  trotzdem  der  Blasensprung  nur  '/a 
bis  1  Stunde  vor  dem  Partus  eintrat  und  die  Geburt  schnell  und 
leicht  verlief.  Verf.  nimmt  Durchwanderung  der  Gonokokken  durch 
die  nichtrupturierten  Eihäute  an. 

Park  Lewis  (119)  tritt  für  eine  gesetzlich  geregelte  Prophylaxe 
der  Ophthalmia  neonatorum  ein. 

Terson  (156)  berichtet  über  einen  Fall  von  eitriger  Kon- 
jnnktiTitis  bei  einem  Neugeborenen,  das  durch  Kaisersclinitt  zur 
Welt  kam.  Bei  der  Geburt  waren  die  Lider  beiderseits  geschwollen 
und  gerötet  und  es  bestand  eitrige  Sekretion. 

C  a  r  r  o  1 1  (28)  demonstrierte  2  Fälle  von  metastatiseher  Gono- 
blennorrhoe. 

Clothier  (38)  betont  die  Wichtigkeit  bakteriologischer 
TJntersuehung  bei  KonjunktlTitis  und  bringt  4  Fälle,  bei  denen 
erst  verschiedentlich  ohne  Erfolg  behandelt  wurde  und  dann  nach 
exakter  Diagnosenstellung  imd  spezifischer  Therapie  schnelle  Hei- 
lung eintrat. 

Bettr^mieux  (16),  der  die  Kalt' sehen  Spfllungen  bei 
Gonorrhoe  der  Bindehaut  befürwortet,  gibt  einen  besonderen  Glas- 
ansatz an,  bei  dem  durch  einen  Spalt  die  Flüssigkeit  in  breitem 
Strahle  direkt  in  den  Fomix  eintreten  kann. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Parinaad*sche  Konjunktivitis.  581 

Oliver  (115)  spricht  in  einer  kurzen  Arbeit  über  die  Bedeu- 
tung systematischer  bakteriologischer  und  mikroskopischer  Unter- 
suchungen bei  der  Behandlung  der  Gonokokken-KonjunktiTitis. 

Qillivray  (64a)  empfiehlt  die  Anwendung  des  Argyrols  für 
KoiyiiiiktiTal-  und  Tr&nenleiden^  auch  für  Blepharitiden.  Es  hat  den 
Vorzug,  dass  es  selbst  in  starken  Konzentrationen  angewendet  weder 
Schmerzen  noch  unbequeme  Reizzustande  verursacht 

[Die  Beobachtung  eines  Falles  von  Trachom,  welches  mit  starker 
Schwellung  der  Drüsen  vor  dem  Ohre,  in  der  Parotis-  und  Submaxil- 
largegend  einherging  und  so  das  Bild  der  für  die  Parinaud' sehe 
infektiöse  Bindehantentzflndung  charakteristische  Drüsenschwellung 
vortäuschte,  veranlasste  C  a  r  1  i  n  i  (27),  einige  Beobachtungen  anzu- 
stellen. Die  Drüsenschwellung  war  bestimmt  durch  das  Augenleiden 
bedingt  und  konnte  nicht  durch  das  Trachom  virus  hervorgerufen 
sein.  Die  bakteriologische  Untersuchung  des  Sekretes  ergab  bloss 
gewöhnliche  Kokken  imd  es  erscheint  logisch,  im  beschriebenen  Falle 
den  Streptococcus  als  Erreger  der  Drüsenaffektion  anzusprechen. 
Auch  könnten  mit  dem  Namen  der  Parinaud'sche  Konjunktivitis 
Erkrankungen  verschiedener  Natur  bezeichnet  worden  sein,  welche 
bloss  dem  klinischen  Symtomenkompleze  dieser  infektiösen  Bindehaut- 
entzündung entsprechen. 

Oblath,  Trieste]. 

Gourfein  (67)  beobachtete  einen  Fall  von  P  a  r  i  n  a  u  d 'scher 
KonjonktiTitis,  bei  dem  unter  Fieber  und  Schüttelfrost  sich  die 
typischen  Krankheitssymptome  ausbildeten :  entzündliche  Konjunktival- 
Schwellung  mit  gräulichen,  ovalen  Granulationen  von  verschiedener 
Grösse,  Lidschwellung,  Hyperämie  der  Conjunctiva  bulbi,  geringe 
eitrige  Sekretion;  Präaurikular-,  Parotis-  und  Submaxillardrüsen  der- 
selben Seite  geschwollen,  hart,  schmerzhaft.  Die  Haut  darüber  entzünd- 
lich gerötet.  Die  Konjunktivitis  heilte  bei  Behandlung  mit  2®/o 
Arg.  nitr.  in  14  Tagen  ab.  Die  Adenitis  dauerte  noch  6  Wochen 
an.  Es  kam  nicht  zur  Vereiterung  der  Drüsen,  eine  Beobachtung, 
die  auch  Despagnet,  Ghaillous  und  andere  machten.  Der 
Verdacht  auf  akute  Konjunktivaltuberkulose  bestätigte  sich  nach  ge- 
wissenhafter kultureller  Untersuchung  nicht.  Der  Infektionserreger 
der  Parinaud'schen  Konjunktivitis  ist  bisher  unbekannt.  Auch 
im  vorliegenden  Falle  war  der  mikroskopische  Befund  negativ.  Eine 
Uebertragung  auf  Meerschweinchen  oder  Kaninchen  gelang  nicht. 
Verf.  hält  die  P  a  r  in  a  u  d'sche  Konjunktivitis  nach  den  bisherigen 
Erfahrungen  für  nichtkontagiös.     Differentialdiagnostisch  kommt  nur 

Digitized  by  VjOOQ IC 


582  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Tuberkulose  in  Frage.  Aber  die  plötzliche  Entstehung  der  Affektion, 
der  schnelle  und  günstige  Verlauf,  die  Integrität  der  Cornea,  die 
mächtige  Schwellung  der  Drüsen,  die  Schmerzhaftigkeit  der  Präauri- 
kular-, meist  auch  der  andern  Drttsen  lassen  in  jedem  Falle  die 
Diagnose  auf  Parinaud  'sehe  Konjunktivitis  stellen.  Bei  4  Fällen 
Yon  sicherer  Parinaud  'scher  Konjunktivitis  wurden  nur  2  mal 
leichte  Randaffektionen  der  Cornea  beobachtet  (Sans  und  Beru- 
he i  m  e  r). 

Krau  SS  (83)  und  Brückner  (83)  beobachteten  zwei  Fälle 
von  Parinaud'seher  Konjunktivitis  bei  12-  und  10 jähr.  Kin- 
dern. Bei  dem  einen  Kinde  ging  die  Drüsenschwellimg  in  6  Wochen 
zurück,  ohne  dass  es  zur  Vereiterung  kam,  im  andern  Fall  muss- 
ten  die  fluktuierenden  Präaurikulardrüsen  punktiert  werden.  Kon- 
junktivitisbehandlung  mit  25®/o  Argyrol  4-stündig,  lO^/o  Arg.  nitr.- 
Lösung  jeden  2.  Tag.     Borumschläge,  Eiskompressen. 

Sinclair  (148)  und  S  h  e  n  n  a  n  (148)  berichten  über  einen 
Fall  von  Parinaud'seher  Konjunktivitis  bei  einem  61  jähr. 
Mann.  Histologisch  wurde  gefunden:  Verdünnung  des  Schleimhaut- 
epithels, Anhäufungen  von  Plasmazellen  um  die  Blutgefässe,  degene- 
ration  und  hyaline  Umwandlung  der  Zellen.  Bakteriologisch  wurden 
2  Staphylococcus- albus -Arten  aus  den  Konjunktival- Erosionen  ge- 
züchtet. 

Konjunktivitis  mit  Adenopathie  beobachtete  Trousseau 
(157).  Abweichend  von  dem  gewöhnlichen  Bilde  der  Parinaud'schen 
Konjunktivitis  war  das  Aussehen  der  Conjunctiva  und  der  schnelle 
Verlauf  (ca.  3  Wochen).  Auch  kam  es  nicht  zur  Vereiterung  der 
Drüsen.  Die  Conjunctiva  des  Oberlids  war  vollständig  frei.  Am 
ünterlide  beschränkte  sich  die  Schwellung  und  Rötung  auf  das  äussere 
Drittel.  Keine  Wucherungen.  Es  hoben  sich  nur  3  weissliche  Punkte 
von  dem  hyperämischen  Gewebe  ab.  Nach  5  Tagen  Fieber  und 
starke  Schwellung  der  Präaurikular-,  Parotis-,  Submaxillar-  und 
Halsdrüsen  derselben  Seite.  Nach  3  Wochen  Heilung.  Tierexperi- 
ment und  bakteriologische  Untersuchung  brachten  keinen  Aufschluss 
über  die  Aetiologie. 

Dehenne  (38)  und  Bailliart  (38)  beobachteten  5  Fälle 
von  P  a  r  i  n  a  u  d'seher  Konjunktivitis,  und  zwar  3  mal  bei  Kindern 
und  2  mal  bei  Erwachsenen.  Bei  allen  war  eine  Drüseuschwellung  in 
der  Parotisgegend  vorhanden.  Nur  einmal  kam  es  zur  Vereiterung 
der  Drüsen.     Die  bakteriologischen  Befunde  waren  negativ. 

Dehenne  (39)  und  Bailliart  (39)   haben  5  Fälle  infek- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Aetiologie  und  Prophylaxe  des  Trachomes.  583 

tidser  Konjmiktiyltis  beobachtet.  Dreimal  handelte  es  sich  um 
Kinder  von  12 — 13  Jahren.  Die  Drüsenentzündung  erreichte  immer 
den  Bereich  der  Parotis,  einmal  führte  sie  zur  Vereiterung.  Zwei 
von  diesen  Kindern  wohnten  auf  Gutshöfen.  Ein  vierter  Kranker 
war  StaUknecht.  Es  ist  unmöglich,  den  animalischen  Ursprung  der 
Erkrankung  ohne  weiteres  von  der  Hand  zu  weisen,  aber  bisher 
haben  die  bakteriologischen  Nachforschungen  noch  kein  Ergebnis 
geliefert. 

[Falta  (56)  beschäftigt  sich  mit  dem  Nebelseheii  der  Tra- 
ehomatöseii  und  unterscheidet  ein  kontinuierliches  und  ein  periodi- 
sches. Ersteres  wird  auf  eine  kleinzellige  Infiltration  der  komealen 
Epithelschicht  zurückgeführt,  letzteres  aus  der  von  Zeit  zu  Zeit  auf- 
tretenden Imbibition  dieser  Schicht  mit  Plasmasaft.  Enzyme  sollen 
aus  dem  die  Hornhaut  umgebenden  reichen  Gefässkranze  das  Aus- 
treten des  Plasmasaftes  bewirken. 

V.  Michel]. 

G  e  r  m  a  n  (63)  fasst  seine  Erfahrungen  über  Aetiologie  und 
Prophylaxe  des  Trachomes  in  10  Sätzen  zusammen,  aus  denen  fol-> 
gendes  hervorgehoben  zu  werden  verdient.  Verf.  ist  der  XJeber- 
zeugung,  dass  Trachom  durch  ein  Mikrobium  hervorgerufen  wird,  das 
resistent  gegen  Feuchtigkeit  und  Trockenheit  ist.  Die  Infektion  voll- 
zieht sich  meist  durch  die  eignen  mit  Infektionsstoff  verunreinigten 
Hände.  G.  empfiehlt,  den  Trachomerreger  nicht  nur  im  erkrankten 
Auge,  sondern  auch  ausserhalb  zu  suchen.  Folgende  Tatsachen  be- 
rechtigen dazu,  den  Verdacht  zu  hegen,  dass  der  Trachomerreger  in 
der  Erde,  und  zwar  in  der  gedüngten,  vorhanden  sein  muss  und 
von  dort  her  auf  das  Auge  übertragen  wird.  Ueberall,  wo  Trachom 
in  stärkerem  Verhältnisse  auftritt,  leidet  überwiegend  die  Masse  der 
Ackerbauer,  Gärtner  und  Viehzüchter,  unter  Siesen  wiederum  be- 
deutend häufiger  Frauen  als  Männer.  Ueberall  ist  eben  vorherr- 
schend den  Frauen  in  diesem  Berufe  diejenige  Arbeit  zugewiesen,  die 
die  Hände  unmittelbar  mit  Erde  und  Dünger  in  Berührung  bringt, 
wie  Jäten  des  Unkrauts  in  den  Gärten,  Einsammeln  der  Kartoffeln 
und  Rüben  u.  s.  w.  Wo  Dünger  zu  Zwecken  der  Heizung,  wie  im 
Orient,  speziell  in  Aegypten  gebraucht  wird,  ist  ausschliesslich  die 
Frau  mit  dieser  unsauberen  Arbeit,  die  Mistpigel  mit  der  Hand  zu 
formen,  beschäftigt.  Einwandsfrei  habe  R  e  f.,  mehrfach  sozusagen 
unter  seinen  Händen,  Trachom  auftreten  sehen  an  Augen,  aus  denen 
er  selber  schwarze  Düngererde  entfernt  habe.  Als  Prophylaxe  wird 
empfohlen:  Anhalten  zur  Sauberkeit  durch   richtig  geleitete  Volks- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


584  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

schule  und  untentgeltliche  Hilfe  den  bereits  an  Trachom  Erkrankten, 
auch  durch  geschulte  Laien. 

Aus  der  Arbeit  Hansell's  (70)  ist  nur  hervorzuheben,  dass 
seit  Einführung  des  Gesetzes  von  1897,  nach  dem  alle  trachomkranken 
Einwanderer  in  Amerika  ausgewiesen  werden,  die  Prozentzahl  der 
Trachomkranken  in  den  verschiedenen  Städten  von  4  auf  2%  zu- 
rückgegangen ist. 

Für  Behandlung  des  chronischen  Tracbomes  empfiehlt  P  r  i  n  c  e 
(129)  das  Cupr.  sulf.^  das  in  verdünnter  Lösung  (1:25000)  häufig 
und  regelmässig  angewendet,  bessere  Resultate  gäbe,  als  die  gele- 
gentliche Touchierung  mit  dem  Cuprumstift.  Es  wäre  das  beste 
Medikament,  das  man  dem  Patienten  in  die  Hand  geben  könne. 

Noyes  (114)  empfiehlt  zur  Behandlung  des  Traehomes  Bor- 
säurepuder.  Weniger  im  Sekretionsstadium  als  im  Stadium  begin- 
nender Vemarbung  sei  Borsäure  wirkungsvoll.  Bei  ausgesprochenen 
Trachomgranula  wird  eine  Ausrollung  vorhergeschickt.  Eine  Homhaut- 
ulcus  bildet  keine  Eontraindikation  für  Borsäureapplikation.  An- 
wendungsweise: Täglich  mehrmalige  Bepuderung  der  evertierten 
Lider. 

Bordley  (21)  behandelt  das  Trachom,  indem  er  täglich  die 
Conjunctiva  tarsalis  und  Uebergangsfalte  kräftig  reibt,  und  zwar 
lässt  er  während  des  Beibens  fortwährend  Borsäure  in  Substanz 
auf  die  Conjunctiva  streuen.  Er  verspricht  sich  von  den  Borsäure- 
kristallen  weniger  eine  antiseptische  als  skarifizierende  Wirkung. 
Auch  Pannus  imd  Ulcus  corneae  wird  in  gleicher  Weise  behandelt, 
hier  nur  nicht  so  stark  geriehen.  Die  Manipulation  soll  nach  gründ- 
lichem Eokainisieren  gar  nicht  schmerzhaft  sein.  Behandlungsdauer 
2 — 4  Wochen  durchschnittlich. 

Neeper  (110)  beschreibt  einen  Fall  von  Follikular-Eatarrli 
der  Skleralbindehaut.  Es  handelte  sich  um  eine  47  jährigen 
Patientin,  die  über  ein  Jahr  schon  Tränen  und  Lichtscheu  hatte. 
Die  ganze  Conjimctiva  bulbi  war  mit  1  bis  2  mm  grossen  Follikeln 
besetzt.  Am  Limbus  corneae  Phlyktänen.  Starke  konjunktivale 
Injektion.  Daneben  krustöse  Blepharitis.  Die  Haut  der  Nase, 
besonders  der  unteren  ^/s,  war  stark  gerötet,  rauh  und  verdickt. 
In  der  Anamnese:  3  ungesunde  lebende  Kinder,  1  Fehlgeburt. 

Beal  (15)  berichtet  über  eine  besondere  Form  von  aknter  Kon- 
junktivitis mit  Follikeln.  Er  unterscheidet  2  grosse  Gruppen  von 
FoUikularkonjunktivitiden.  Die  eine,  bei  der  die  Follikel  nur  Begleit- 
erscheinung sind,  wie  bei  Parinaud-,  Koch-Week-,  Morax- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Fortschritte  in  der  Trachomforschung.  585 

A  X  e  n  f  e  1  d- Konjunktivitis,  und  die  andere,  bei  der  Follikel  konstant 
vorkommen  und  den  Ausschlag  für  die  Diagnose  geben,  wie  beim 
Trachom  imd  Follikularkatarrh.  Von  dem  gewöhnlichen  Follikulär- 
katarrhe  möchte  Verf.  eine  Form  der  Erkrankung  getrennt  wissen, 
wie  er  sie  6  mal  im  Laufe  des  Jahres  beobachtete.  Die  Symptome 
werden  folgendermassen  geschildert:  Plötzliche  Erkrankung  eines 
oder  beider  Augen  unter  den  subjektiven  Erscheinungen  von  Fremd- 
körpergefühl. Objektiv  leichte  Lidschwellung  (die  auch  fehlen  kann) 
und  Verklebtsein  der  Augen  morgens  beim  Erwachen.  Sekretion  ist 
immer  massig,  niemals  eitrig.  Es  besteht  starke  Injektion  der  Con- 
junktiva  bulbi  in  der  Peripherie  und  besonders  im  Lidspaltenteile. 
Die  perikorneale  Zone  bleibt  blass  und  ist  selten  verdickt  oder  che- 
motisch.  Subkonjunktivale  Hämorrhagien  fehlen.  Die  Karunkel  ist 
wenig  verändert,  dagegen  die  Semilunarfalte  tiefrot,  verdickt  und 
vei^össert,  in  einigen  Fällen  bis  zum  Comeallimbus.  An  der  tar- 
salen  Conjunctiva  und  im  Fornix  finden  sich  Follikel,  Va  bis  1  mm 
gross  und  von  ovaler  Form.  Auf  der  Conjunctiva  palpebrae  tar- 
salis  sind  sie  gewöhnlich  kleiner,  blasser,  unscharfer  begrenzt  als  im 
Fomix.  Hier  zeigen  sie  Neigung  zum  Verschmelzen  und  bilden 
Follikelbänder,  die  von  einem  Lidwinkel  zum  andern  reichen.  Wenn 
beide  Lider  betroffen  sind,  sind  die  Follikel  am  Unterlide  immer  zahl- 
reicher. Ist  nur  ein  Lid  erkrankt,  so  ist  es  stets  das  untere.  Prä- 
aurikular-, auch  zuweilen  die  Submaxillardrüsen,  sind  massig  ver- 
dickt, nicht  schmerzhaft.  Kornea,  Iris,  Tränenwege  wurden  immer 
intakt  gefunden.  1  %  Arg.-Lösung  2  mal  täglich  eingeträufelt,  heilte 
die  Affektion  in  10  bis  12  Tagen.  Der  bakteriologische  Befund  war 
negativ.  Der  Uebertragungsversuch  auf  Menschen  misslang.  Trotz- 
dem hält  Verf.  diese  Konjunktivitis  für  infektiös,  weil  er  mehrere 
Erkrankungen  in  einem  Haushalte  beobachten  konnte. 

Sofer  (149)  gibt  ein  Sammelreferat  über  Fortschritte  in  der 
Traehomforseliiing.  Er  erwähnt  die  von  Raehlmann  angege- 
benen Trachomerreger,  die  experimentellen  Arbeiten  von  Hess  und 
Römer  und  Berkefeld,  die  Trachom  auf  Affen  übertragen 
haben,  femer  die  Arbeit  von  Augstein:  Granulöse  und  Unfall. 
Augstein  kommt  zu  dem  Schhisse,  dass  unter  Umständen  ein  Zu- 
sammenhang zwischen  Unfall  und  Granulöse  anzuerkennen  ist.  Theo- 
retisch seien  3  Möglichkeiten  vorhanden:  1.  direkte  Einimpfung,  2. 
Behandlung  einer  Augenwunde  durch  granulose-beschmutzte  Taschen- 
tücher und  dgl,  3.  die  Verletzung  bringt  eine  latente  Granulöse  in 
Erscheinung.     Die  erste  Form  sei  praktisch  kaum  denkbar,  die  zweite 

Digitized  by  VjOOQ IC 


586  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

nach  Meinung  des  Verf.  nicht  unter  das  XJnfallgesetz  zu  bringen, 
die  dritte  durchaus  möglich.  Eine  wirkliche  Ausheilung  einer  Gra- 
nulöse sei  sehr  unwahrscheinlich,  sie  bliebe  latent  und  könne  durch 
eine  Verletzung  aufflackern,  so  dass  sie  dann  entschädigt  werden 
müsse. 

[Das  Taehiol  (Fluorsilber),  welches  von  Paterno  eingeführt 
wurde,  ist  von  Pedrazzoli  (122)  gegen  Trachom  mit  gutem  Er- 
folge angewendet  worden.  Bei  der  Therapie  der  akuten  und  chro- 
nischen Bindehautentzündungen  kommen  seine  bakteriziden  und  anti- 
katarrhalischen Eigenschaften  besonders  zur  Geltung,  und  deshalb 
verwendet  Verf.  das  Taehiol  in  l^/oo  Lösung  bei  sezemierendem 
Trachom  in  Form  von  reichlichen  Irrigationen.  In  schweren  Fällen 
führt  er  gleichzeitig  Massage  mit  Acid.  boricum  pulver.  aus;  manch- 
mal ist  auch  die  obere  TJebergangsfalte  durch  starkes  umstülpen  des 
Lides  dieser  Behandlung  zugänglich  zu  machen.  Die  TachioUösung 
ist  der  früher  angewandten  Sublimatlösung  vorzuziehen. 

Oblath,  Trieste]. 

Gu^nod  (69),  der  mehr  als  10000  Trachomkranke  be- 
handelte und  von  den  bis  dahin  angegebenen  Methoden  mit  der 
mechanischen  Behandlung  (Skarifikation,  Kurrettement)  noch  die 
besten  Erfolge  hatte,  teilt  mit,  dass  er  jetzt  2000  Patienten  kom- 
biniert: mechanisch  und  mit  subkonjanktivalen  Injektioneii  be- 
handelt und  einen  weit  günstigeren,  schnelleren  Heilungsverlauf  er- 
zielt habe.  Kontraindikationen  für  seine  Methode  bestünden  auch  bei 
Homhautkomplikationen  nicht.  Die  nach  den  Injektionen  auftretende 
heftige  Chemose  geht  in  3 — 4  Tagen  zurück.  Die  Applikation  ist 
folgende:  zuerst  unter  Kokain- Anästhesie  mechanische  Behandlung, 
dann  tropfenweis  Injektionen  mit  einer  2®/oo  Lösung  von  Hydrarg. 
cyan.,  der  einige  Tropfen  einer  10  %  Dioninlösung  zugesetzt  sind, 
unter  den  Fomix,  die  tarsale  Conjunctiva,  die  Conjunctiva  bulbi  (3  mm 
vom  Limbus)  und  1  Tropfen  in  die  Caruncula.  Dann  1  %  Cupr.  sulf.- 
Salbe  und  Jodoformsalbe.  24  Stunden  Verband.  Dann  offene  Be- 
handlung. 

Manche  (99)  spricht  über  die  Kontagiosität  des  Trachomes  und 
erwähnt  die  Experimente  von  Addafio  am  Affen,  bei  dem  eine  Woche 
nach  der  Impfung  akute  Konjunktivitis,  6  Wochen  darauf  das  typi- 
sche Bild  des  Trachomes  sich  entwickelte.  Bemerkungen  zur  Diffe- 
rentialdiagnose zwischen  Trachom  und  FoUikularkatarrh  und  zu  Pro- 
phylaxe, wobei  die  auf  der  ophthalmologischen  Gesellschaft  in  Rom 
gefassten  Resolutionen  mitgeteilt  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bekämpfung  des  Trachomes.  587 

[Lawrentjew  (87)  berichtet  über  die  erfolglosen  und  oft 
behinderten  Zusammenkünfte  der  Kommission  im  Kampfe  gegen  das 
Trachom.  Bisher  sei  nichts  getan.  L.  beantragt  die  Zentralkom- 
mission nach  Charkow  zu  verlegen,  da  in  Moskau  ihre  Tätigkeit 
resultatlos  sei. 

Muschelow  (105)  fasst  seine  Erfahrungen  mit  Badinm  an 
32  Trachomkranken  folgendermassen  zusammen:  1.  Auf  alte 
Formen  von  Trachom  mit  Tarsusverdickungen,  Schleimhautdegene- 
rationen und  Pannus  hat  Radium,  wenn  es  hilft,  einen  sehr  ge- 
ringen EiniSuss.  2.  Follikuläre  Formen  werden  schnell  und  gut 
beeinflusst  und  3.  es  bleiben  keine  Narben  nach.  4.  Rezidive  scheinen 
nicht  vorzukommen,  doch  hat  M.  die  Patienten  nicht  längere  Zeit 
beobachtet.  5.  Die  Behandlung  ist  schmerzlos  und  ungefährlich. 
6.  Welche  Strahlen  von  den  Radiumstrahlen  wirksam  sind,  könne 
M.  nicht  angeben.  7.  Die  Radiumbehandlung  wirke  schneller  und 
besser  als  die  mit  anderen  Mitteln. 

Braunstein  (22)  und  Samkowsky  (22)  haben  17  Tra- 
chompatienten  mit  Badiuiii  (3  mg)  behandelt  in  25 — 90  Tagen  zu 
je  5 — 12  Min.  In  einem  Falle  trat  eine  pericomeale  Injektion  auf,  so 
dass  von  weiterer  Behandlung  abgesehen  werden  musste.  In  den 
anderen  Fallen  trat  Heilung  oder  wenigstens  starke  Besserung  ein, 
in  aUen  Fällen  aber  trat  ein  Rezidiv  auf.  Infolgedessen  sehen  B.  und 
S.  von  weiterer  Radiumbehandlung  ab.       Werncke,  Odessa]. 

[In  Fällen  von  Trachom  mit  tiefliegenden  Knoten  und  diffuser 
Infiltration,  die  grosse  Neigung  zu  rezidivieren  haben,  ist  die  Ex- 
pression ungenügend.  Grönholm  (68)  verwendet  in  solchen 
Fällen  die  Exzission  ad  modum  K  u  h  n  t.  Für  die  Evertierung  der 
Lider  verwendet  er  einen  von  ihm  konstruierten  „Schlüssel**:  eine 
Zange,  die  die  Cilien  anfasst,  und  wovon  die  eine  Branche  mit  einer 
Platte  versehen  ist,  die  beim  Drehen  der  Zange  wie  eine  Hypomochlion 
wirkt  (wie  an  den  alten  „Zahnschlüsseln").  G.  macht  nicht,  wie 
K  u  h  n  t  eine  Knotensutur,  sondern  er  näht  fortlaufend,  die  Naht 
wird  durch  die  Haut  als  eine  Matratzensutur  geführt  imd  über  eine 
Schiene  geknüpft.  Hierdurch  wird  es  erreicht,  dass  die  Hornhaut 
nicht  irritiert  wird,  und  der  Patient  kann  ambulatorisch  operiert 
werden.  Für  die  freie  Beweglichkeit  des  Auges  ist  es  notwendig, 
dass  dieses  wenigstens  noch  über  eine  Conjunctiva  von  20  mm  Breite 
für  das  Oberlid,  10  mm  für  das  Unterlid  disponiert,  was  mit  einem 
von  Grönholm  konstruierten  Massstabe  gemessen  wird. 

Fritz  Ask]. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


588  Pathologie  Tind  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Schimanowsky  (144)  hat  bei  einem  16 jähr.  MädcheiL»  die 
an  Blennorrhoe  der  Conjonctiva  litt,  ein  Trachom  sich  während  der 
Behandlung  ausbilden  gesehen. 

Unter  256  augenkranken  Soldaten  fand  Schmigel8ky(144:a) 
236  Traehomatöse^  6  mit  Conjunctivitis  follicularis,  die  übrigen 
14  hatten  Tränenträufeln,  Eeratitiden  etc.  Bei  allen  den  356  Patien- 
ten fand  S.  3  mal  Pharyngitis  chron.  simpl.,  3  mal  Hyperämie, 
159  mal  Pharyngitis  follicularis,  Phar.  chronic,  hypertrophica  43  mal, 
Phar.  lateralis  hypertrophica  22  mal,  Phar.  atrophica  24  mal  imd 
2  mal  keine  Veränderungen.  Auf  die  236  Trachomkranken  entfiallen 
62,2  %  follikuläre  Rachenerkrankungen  und  auf  die  14  nicht  folli- 
culären  Augenerkrankungen  42,8  %  follikuläre  Rachenerkrankungen. 
G.  glaubt,  dass  die  follikuläre  Rachenerkrankung  gar  nicht  mit 
Trachom  zusammenhängt,  sondern  eine  gewöhnliche  häufige  Er- 
scheinung bei  dem  ungünstigen   Klima  bei  allen  Menschen  darstellt. 

Einen  schweren  Fall  von  Tuberkulose  des  linken  Anges  und 
seiner  Adnexa  beobachtete  Burzew  (25).  Der  19 jähr.  Patient, 
der  schon  früher  verschiedene  Erkrankungen  der  Lunge  und  der 
Knochen  durchgemacht  hatte,  wandte  sich  an  den  Arzt  wegen  Ver- 
dickung des  Tränensackes.  Der  Tränensack  wurde  durchschnitten,  die 
Wunde  heilte  4  Monate  nicht,  darauf  erkrankten  trotz  Behandlung 
(Injektionen  von  Marmorek,  Guajakol,  Operationen  etc.)  Conjunctiva 
palpebrae  und  bulbi  und  die  Hornhaut,  welche  sich  vollständig  trübte 
und  im  unteren  Teil  Tuberkelknoten  enthielt.  S  =  Vcc  Die  All- 
gemeinuntersuchung ergab  starke  periostitische  Narben  verschiedener 
Körperteile,  Lungentuberkulose  und  Nasentuberkulose.  Die  zum 
Schlüsse  angewandte  Lichtbehandlung  nach  Finsen  besserte  den 
Zustand  zusehends.     S  =  0,1. 

Werncke,  Odessa]. 

Oallemaerts  (61)  beobachtete  einen  Fall  von  Tuberkulose 
der  Conjunetiya  bnlM  bei  einem  27jähr.  Manne.  Es  handelte  sich 
um  einen  4  bis  5  mm  grossen  rötlichen,  an  der  Spitze  exulcerierten 
Tumor,  der  in  der  Gegend  des  rechten  M.  rectus  internus  sass.  Sonst 
normaler  Befund  am  Auge.  Patient  litt  seit  6  Jahren  an  Lungentuber- 
kulose. Mikroskopisch-histolog.  Befund  und  Kaninchen-Impf- Versuch 
bestätigten  die  Diagnose. 

Reis  (132)  fügt  den  10  in  der  Literatur  beschriebenen  Fallen 
von  Tuberkulose  der  Augapfel-Bindehaut  einen  weiteren  hinzu. 
Beim  Vergleiche  zeigt  sich,  dass  ein  bestimmtes  Alter  oder  Ge- 
schlecht nicht  besonders   disponiert  zu   sein    scheint.     Das  klinische 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Bindehaut-Tuberkulose.  589 

Bild  aller  Fälle  ist  mehr  oder  weniger  gleichartig :  „  ein  diffuses  In- 
filtrat, das  einen  Tumor  von  neoplasmatischen  Charakter  bildet"  im 
G^ensatze  zur  Lid-Tuberkulose,  die  am  häufigsten  als  miliare  auf- 
tritt. Lafona  spricht  von  tuberkulösem  Gummi  oder  Tuberkulose. 
In  der  Entwicklung  sind  drei  Stadien  zu  unterscheiden;  1.  In- 
filtration (im  Lidspaltenteil;  Aehnlichkeit  mit  episkleritischem 
Höcker).  2.  Ausgebildeter  graurötlicher  Tumor  (von  hyperämischer 
Conjunctiva  bedeckt,  und  von  einem  Saume  von  konjunktivaler 
Injektion  umgeben),  der  durch  Yerkäsung  zerfällt.  3.  Ausfüllung 
des  Ulcus  mit  Granulationsgewebe.  Verf.  schliesst  sich  nicht 
der  Lafon  Büschen  endogenen  Infektions-Theorie  an,  sondern  meint, 
dass  gelegentlich  ektogene  Infektion  angenommen  werden  müsse. 
,Je  weiter  vom  Limbus  die  Infiltration  auftritt,  je  weiter  sie  vom 
Randschlingennetze  abgeschoben  ist,  desto  grösser  ist  die  Wahr- 
scheinlichkeit einer  ektogenen  Infektion.*^  Therapie:  möglichst  radi- 
kale Entfernung  mit  Messer  oder  Galvanokauter,  Tuberkulinkur  und 
Böntgenstrahlenbehandlung.  ^ 

Apetz  (10)  demonstrierte  eine  50  jähr.  Frau  mit  einem  in 
Heilung  begriffenen  TJlcos  conjunctivae  tnberculosum  an  der  unteren 
üebergangsfalte.  Auf  dem  einen  Auge  war  dasselbe  nach  Excision 
und  Kauterisation  ausgeheilt,  auf  dem  anderen  dagegen  trotzte  es  bis- 
her jeder  Behandlung  (Excision,  Tuberkulininjektion,  Kauterisation), 
so  dass  es  zu  einem  recht  bedeutenden  Symblepharon  zwischen  Unter- 
lid und  Bulbus  resp.  unterem  Hornhautrande  gekommen  ist. 

[Fuselius  (60)  berichtet  über  einen  Fall  von  primärer  Tuber- 
kulose der  Bindehaut  des  rechten  Auges  im  Sulcus  subtarsalis, 
die  später  durch  den  Tränenableitungsweg  und  die  Lymphwege,  viel- 
leicht durch  beide  Larynx,  Lungentuberkulose  verursachte.  Diese 
Annahme  wird  darauf  gestützt,  dass  die  28 jähr.  Patientin  bei  der 
ersten  Untersuchung  nur  objektive  Symptome  der  Konjunktivaltuber- 
kulose,  aber  keine  Veränderungen  von  Tränenableitungswegen,  Larynx 
und  Lungen  zeigte. 

Fritz  A  s  k]. 

Saxl  (140)  teilt  einen  Fall  von  papillomatöser  Form  der  Eon- 
junktival-Tuberkulose  mit,  die  kombiniert  mit  Exzision,  Kauterisa- 
tion und  Tuberkulin-Kur  (TR)  behandelt  wurde. 

D  o  o  d  (42)  erwähnt  kurz  einen  Fall  von  Eonjunktival-Tuber- 
kulose^  der  sehr  an  Trachom  erinnerte. 

Einen  Fall  von  Eonjunktival-Tuberkulose  des  Oberlides  bei 
einem  9  jähr.  Kinde,  in  der  Form  von  Granulationen,  die  z.  Z.  exul- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


590  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

zeriert  waren,  behandelte  0  r  m  o  n  d  (116)  mit  Tuberkulin-Injektionen« 
Oute  Heilung. 

Eine  Taberkolose  der  Conjunetiya  des  linken  Oberlides  bei  einem 
16jäli.  Madchen  beobachtete  Paterson  (120).  Zahlreiche  knötchen- 
förmige Verdickungen  waren  auf  der  Gonjunctiva  vorhanden.  Die 
Präaurikulardrüsen  waren  leicht  geschwollen,  ebenso  die  Drüsen  in 
der  Parotisgegend.    Der  histologische  Befund  bestätigte  die  Diagnose. 

Aubineau  (11)  berichtet  über  einen  Fall  von  Bindehaat- 
tuberknlose^  bei  dem  granulöse  Wucherungen,  keine  Drüsenschwellung 
vorhanden  waren.  Histologisch  waren  keine  charakteristischen  Ver- 
änderungen nachzuweisen.  Dagegen  war  der  Impfversuch  positiv. 
7  Jahre  später  trat  bei  demselben  Patienten  ein  typisches  tuber- 
kulöses Ulcus  der  Gonjunctiva  auf. 

Sulzer  (153a)  und  Duclos  (153a)  beobachteten  einen  Patienten, 
bei  dem  eine  4  :  1  mm  grosse  Geschwulst  auf  der  Conjanetiva  bulbi 
aufisass.  Es  handelte  sich  um  eine  Lymphangiektasie^  die  auf 
Kokain  verschwand.  Entfernung  dann  ohne  Kokain.  Histologisch 
wurde  ein  erweitertes  Lymphgeiass  gefunden. 

Einen  Fall  von  doppelseitigem  Lupus  conjanetivae  bei  gleich- 
zeitigem Gesiehtslupos  teilt  Mellinghoff  (10)  mit.  Behandlung 
der  hahnenkammartigen  Wucherungen  mit  Exzision,  Kauterisation, 
Jodoformmassage  und  Alt-Tuberkulin,  das  günstigen  Erfolg  hatte. 
Ein  anderer  Fall  (einseitig)  wurde  nur  mit  Exzision,  Kauterisation 
und  Jodoformmassage  behandelt  und  ist  bisher  nach  3  Monaten 
nicht  rezidiviert. 

Lundsgaard  (95)  wird  durch  die  H e r t e Tsche  Arbeit  Ober 
Lichttherapie  beim  Ulcus  serpens  veranlasst,  zu  betonen,  dass  er  schon 
Liehttherapie  bei  Eonjonktivalleiden  angewendet  hätte  und  zwar 
mit  ausgezeichneten  Erfolgen  beim  Lupus  conjunctivae. 

Apetz  (10)  demonstrierte  einen  Fall  von  Frflhjahrskatarrli^ 
bei  dem  nach  operativer  Beseitigung  der  Wucherungen  bisher  (nach 
^/a  Jahr)  kein  Rezidiv  aufgetreten. 

Sich  stützend  auf  die  Beobachtungen  K  r  e  i  b  i  c  h's,  der  eine 
grosse  Aehnlichkeit  zwischen  der  Hydroea  vacciniforme  der  Haut  und 
den  Konjunktival- Veränderungen  beim  Frflhjahrskatarrhe  fand  und 
auch  3  Fälle  sah,  bei  denen  beide  Affektionen  gleichzeitig  vorhanden 
waren,  und  der  nach  seinen  therapeutischen  Versuchen  zu  dem  be- 
merkenswerten Schluss  kam:  „auch  die  konjunktivalen  Veränderungen 
sind  mit  aller  Bestimmtheit  auf  Sonnenlichtwirkung  ziurückzuführen*', 
teilt  Schieck  (143)  2  Fälle  von  Frübjahrskatarrh  mit,  bei  denen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Behandlang  des  Frühjahrskatarrhes.  591 

ebenfalls  die  Bf^bandlung  mit  lichtdichtem  Verschlusse  der  Augen 
prompten  Erfolg  hatte.  Bei  seinen  pathologisch-anatomischen  Unter- 
suchungen kommt  Verf.  zu  folgenden  Schlüssen:  „In  dem  soge- 
nannten Frühjahrskatarrh  der  Gonjunctiva  spielt  die  Wucherung  und 
glasige  Degeneration  des  Bindegewebes  eine  Hauptrolle  und  zwar 
nicht  sowohl  des  Bindegewebes  der  Gonjunctiva  selbst^  sondern  vor 
allen  Dingen  desjenigen  der  Unterlage,  auf  der  die  Gonjunctiva  auf- 
liegt Diese  wird  bei  der  Affektion  der  Gonjunctiva  palpebrarum  vom 
Tarsus,  bei  den  Prominenzen  der  Gonjunctiva  bulbi  vom  episkleralen 
Gewebe  gebildet.  Eine  starke  Mitbeteiligung  der  dort  befindlichen 
Elemente  ist  evident,  doch  geht  der  Elastingehalt  in  dem  starker 
gequollenen  und  veränderten  Zwischengewebe  bald  zugrunde,  wie  auch 
der  Tarsus  selbst  an  elastischer  Substanz  einzubüssen  scheint.  Den 
Uebergang  der  elastischen  Fasern  in  die  Wucherungen  kann  man  nur 
an  der  Wurzel  derselben  konstatieren  und  die  Resultate  von  Thaler 
sind  dadurch  erklärt,  dass  ihm,  wie  er  selbst  bedauert,  nur  oberfläch- 
lich excidierte  Eonjunktivalpartien  zur  Verfügung  standen.  Ich  halte 
daher  daran  fest,  dass  die  Lokalisation  des  Prozesses  davon  abhängig 
ist,  dass  die  Bindehaut  einem  Gewebe  aufliegt,  das  elastische  Fasern 
enthält.  Das  neugebildete  und  gequollene  Zwischengewebe  legt 
sich  in  den  Kuppen  der  Prominenzen  zu  mehreren  Lagen  zusammen, 
die  hyaline  Säume  und  Inseln  bilden,  wie  dies  vornehmlich  an  den 
jüngeren  Wucherungen  deutlich  zu  sehen  ist.  Erst  in  zweiter  Linie 
kommt  die  Zellinfiltration  der  Exkreszenzen  in  Betracht,  die  allerdings 
ein  gewaltiges  Mass  erreichen  kann.  Diese  Zellen  sind  als  zum  Teil 
glasig  degenerierte  und  desquamierte  Plasmazellen  aufzufassen.  Da- 
neben finden  sich  mono-  und  polynukleäre  Leukocyten.  Das  Epi- 
thel reagiert  erst  sekundär  auf  die  Emporhebung  durch  die  wuchern- 
den Bindehautgewebsballen  und  Schwellung  der  Subconjunctiva  durch 
Einstülpung,  so  dass  epitheliomähnliche  Bilder  entstehen  können. 
Seine  Zellen  neigen  zur  Desquamation.  Als  besondere  Eigentümlich- 
keit stellt  sich  der  Reichtum  an  Becherzellen  dar. "  Aehnliche  dege- 
nerative Veränderungen  an  der  Stützsubstanz  wurden  bei  Verbren- 
nungsversuchen der  Haut  beobachtet.  Ein  Patient,  dem  wegen  Früh- 
jahrskatarrh die  Tarsi  beider  Oberlider  ezstirpiert  waren,  bekam  im 
nächsten  Frühjahr  ein  B.ezidiv,  aber  nur  an  den  freien  Lidrändem, 
wo  seiner  21eit  der  Tarsus  geschont  war. 

A 1 1  p  o  r  t  (6)  erwähnt  einen  Fall  von  Frühjahrskatarrh^  den 
er,  kombiniert  chirurgisch  und  mit  Röntgenstrahlen,  erfolgreich  be- 
handelte. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


592  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Jackson  (78)  stellte  einen  Fall  von  Trachom  vor,  der  grosse 
Aehnlichkeit  mit  einen  Frühjahrskatarrhe  hatte. 

Philipps  (126)  Hess  bei  einem  Fall  von  Frflhjahrskatarrli^ 
nachdem  sämtliche  andere  Methoden  versagten,  den  Tarsus  ezzidieren. 
Verf.  konnte  den  Fall  nicht  als  geheilt  betrachten,  hingegen  hatte 
Patient  keine  Beschwerden  mehr.  Die  histologische  Untersuchung 
ergab  eine  typische  Proliferation  des  elastischen  tiewebes,  die  in 
dicken  Bündeln  den  Hauptbestandteil  der  Granula  bildeten. 

E 1  s  c  h  n  i  g  (47)  hat  bei  8  Fällen  von  Frfihjalirskatarrli^  die 
er  in  letzter  Zeit  beobachten  konnte,  ein  charakteristisches  Verhalten 
der  Blutgefässe  auf  der  Conjunctiva  konstatieren  können.  Während 
in  der  normalen  Conjunctiva  die  beiden  den  Tarsus  begleitenden  Ge- 
fassstämme  sich  auf  der  Tarsalfläche  in  ein  Netz  von  unter  sich 
anastomosierender  Gefässe  auflösen,  sieht  man  beim  Frühjahrskatarrhe 
die  Bindehaut  wie  übersäet  mit  kleinen  Blutpünktchen.  Die  Unter- 
suchung mit  dem  binok.  Z  e  i  s  s  -  Mikroskop  lehrt,  dass  die  Blut- 
pünktchen feinsten,  senkrecht  zih:  Bindehaut  aufsteigenden  Gefass- 
reiserchen  entsprechen.  Bei  der  Rückbildung  trat  das  normale  Gte- 
fässnetz  wieder  hervor.  Die  Gefässverteilung  bei  allen  anderen  Kon- 
junktival-Erkrankungen  unterschied  sich  von  dieser  beim  Frühjahrs- 
katarrhe. Dass  die  Luft  ätiologisch  beim  Frühjahrskatarrhe  eine  Rolle 
spiele,  bezweifelt  Verf.,  der  in  allen  Fällen  bei  Anwendung  einer 
1—2%  Ichthyollösung  gute  Erfolge  hatte. 

Webster  Fox  (155)  berichtet  über  den  FrObjahrskatarrli, 
seine  charakteristischen  klinischen  Symptome  und  Therapie.  Allein 
aussichtsvoll  erschien  ihm  die  operative  Abtragung  der  Eonjunk- 
tival  -Wucherungen. 

Webster  Fox  (164)  berichtet  über  Badikalheilnng  des 
Frfihjahrskatarrlies  und  bespricht  die  Symptomatologie  und  Aetio- 
logie.  Ref.  stellt  sich  auf  den  Standpunkt  von  S c h i e c k  und 
Markus,  die  in  dem  Wachstume  des  fibrösen  Gewebes,  ausgehend  von 
den  obersten  Tarsusschichten,  die  ersten  Veränderungen  des  FrOh- 
jahrskatarrhes  sehen.  Die  Mucosa,  dadurch  vorgeschoben,  verändert 
sich  erst  sekundär.  Es  findet  sich  eine  Infiltration  des  subepithelialen 
Gewebes  mit  Lymphocyten,  sowie  eine  grosse  Anzahl  von  eosinophilen 
Zellen.  Eine  Dauerheilung  verspricht  sich  Ref.  nur  von  mechanischer 
Behandlung.  Gute  Erfolge  mit  Skarifikation  und  Ausbürstung  der 
Konjunktiven.  Wenn  damit  keine  Heilung  erzielt  wird,  dann  Tarsek- 
tomie.  Wenn  eine  operative  Behandlung  verweigert  wird,  dann 
Dionin  oder  Chinosol,  Chlorwasser  u.  s.  w. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomischer  Befand  beim  sog.  Frühjahrskatarrhe.  593 

Reis  (131)  berichtet  über  ein  atypisches  Bild  des  Frfthjalirs- 

katarrhes^  nebst  Bemerkungen  zur  Histopathologie  dieser  Erkran- 
kung. 13  jähr.  Knabe.  Conjunctiva  der  Lider  leicht  gerötet.  Auf 
der  Conjunctiva  tarsalis  superior  nur  am  oberen  konvexen  Bande 
wenige  papilläre  Ezcrescenzen,  die,  nach  der  Mitte  zu  zu  mehreren 
angeordnet,  ein  kleines  Konglomerat  bildeten.  Conjunctiva  bulbi  im 
Lidspaltenteil  und  Limbus  vollständig  intakt.  Rechts  findet  sich  auf 
der  Conjunctiva  palpebrarum  des  Oberlides  eine  tumorartige  Verdickung 
von  teils  grober  hahnenkammartiger  Zerklüftung  teils  feinerer,  blnmen- 
kohlähnlicher  Oberfläche.  Auf  der  Cornea  ein  flaches  XJlcus.  Im 
übrigen  keine  makroskopisch  sichtbaren  Veränderungen.  Nach  Ab- 
iaragung  der  Wuchenmg  glatte  Heilung.  Ein  halbes  Jahr  darauf 
genau  an  der  Stelle  der  Abtragung  sind  die  harten  Excrescenzen 
wieder  gewachsen,  und  zwar  in  verstärktem  Masse.  Klinisch  ist  be- 
merkenswert an  dem  Fall:  die  graduelle  Verschiedenheit  der  Verän- 
derung an  beiden  Augen,  ferner  das  Homhaut-Ulcus,  das  auf  die 
mechanischen  Insulte  der  Schleimhautwucherungen  zurückzuführen 
ist.  Der  histologische  Befund,  der  für  die  Auffassung  des  Wesens 
der  Erkrankung  berücksichtigt  wurde,  deckte  sich  ungefähr  mit  dem, 
was  in  den  letzten  Jahren  an  histologischen  Veränderungen  beim 
Frühjahrskatarrh  gefunden  wurde.  Es  folgen  eingehende  patholo- 
gisch-histologische  Untersuchungen. 

Antonelli(9)  teilt  einen  Fall  von  FrähjalirskataiTli mit,  bei 
dem  ausser  typischen  Veränderungen  an  der  tarsalen  Bindehaut  mächtige 
Wucherungen  am  Limbus  bestanden.  Am  nasalen  Lidspaltenteile  des 
linken  Auges  erreichten  sie  die  Grösse  einer  Himbeere  und  waren  zum 
Teil  aus  glasigen  cystösen  Knötchen  zusammengesetzt.  Die  ganze  Cornea 
war  beiderseits  opak  getrübt,  nur  im  Pupillarbereiche  intakt.  Die 
Vaskularisation  der  Cornea  war  gering.  Vor  einigen  Monaten  schon 
Abtragung  von  Limbuswucherungen  an  der  temporalen  Seite  des  linken 
Auges,  die  nicht  wiedergekehrt  sind.  Auch  jetzt  Exstirpation  und 
Kauterisation  der  Wucherungen.  Nach  schriftlichen  Erkundigungen 
sollen  Rezidive  aufgetreten  sein.  Bei  der  histologischen  Untersuchung 
wurde  keine  auffallende  Verdickung  der  Epithelschicht,  nur  geringe 
Lymphinfiltration,  grosse  Anzahl  elastischer  Fasern,  eosinophile  Zellen 
und  kleine  Epithel-  und  Lymphcysten,  wie  sie  auch  sonst  schon  be- 
schrieben, gefunden,  ausserdem  aber  auch  tief  im  Bindegewebe  liegende 
Cysten,  deren  Wand  aussen  von  starker  fibröser  Membran  umgeben  war 
und  ein  3-  bis  4 schichtiges  kubisches  Epithel  zeigte;  die  tiefste  Epi- 
thellage besteht  aus  Cylinderepithel.     Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  es 

Jahretbericht  f.  Ophthalmologie.    XXX VIH.  1907.  38 


Digitized  by  VjOOQ IC 


594  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sich  hier  um  cystöse  Degeneration  der  Man  z'schen  Drüsen  handelt, 
die  M  a  n  z  bei  Tieren,  Stromeyer,  Henle  und  C  i  a  c  c  i  o  auch 
beim  Menschen  konstatiert  haben,  wo  sie  viel  spärlicher  sein  sollen. 
A.  meint,  dass  die  Limbusformen  des  Frühjahrskatarrhes  viel  häufiger 
wären  als  die,  bei  denen  der  Tarsus  betroffen  ist. 

Ghaillous  (30)  gibt,  gestützt  auf  Beobachtungen,  die  An- 
sicht kund,  dass  der  Frühjahrskatarrh  und  die  Neurodermatitis 
in  ihrer  Symptomatologie,  ihren  Schädigungen  und  ihrer  Sonderstel- 
lung viele  Analogien  darbieten.  Wenn  auch  mit  Rücksicht  auf  die 
geringe  Zahl  seiner  Beobachtungen  und  die  zahlreichen,  dunkel  und 
ungewiss  gebliebenen  Punkte  in  der  Geschichte  des  Frühjahrskatarrhes 
es  ihm  nicht  möglich  ist,  die  beiden  pathologischen  Vorgänge  unter 
einen  einheitlichen  Begriff  zu  bringen,  so  bleibt  nichtsdestoweniger 
seine  Annahme  von  Interesse,  eine  Annahme,  welche  den  Frühjahrs- 
katarrh  eine  als  Conjonctivite  prurigineuse  lichenifiante  oder  einfacher 
als  eine  Conjonctivite  lichenifiante  erscheinen  lässt,  welche  sich  auf 
einem  von  vornherein  dazu  geneigten,  nervösen  Gebiete  entwickelt  hat. 

Einen  Amyloidtomor  der  Conjunetiva  bulbi  excidierte 
Schieck  (142)  und  machte  eine  Plastik  mit  Lippenschleimhaut. 
Die  glasigen  Massen  tingierten  sich  mit  Best'scher  Glykogenfarbung 
intensiv  rot.  Ein  kleiner  Teil  gab  die  Amyloidreaktion  mit  Jodjodkalium 
und  Methyl  violett.  Seh.  hält  den  Uebergang  von  Hyalin  und  Amy- 
loid für  erwiesen. 

Franke  (55)  demonstrierte  eine  Konjiinktiyalgeseliinilst  des 
Oberlides,  die  sich  beim  Ektropionieren  hahnenkammartig  vorwölbte. 
Sie  reichte  vom  äusseren  bis  zum  inneren  Lidwinkel.  Mikroskopi- 
sches Ergebnis :  Granulationsgewebe  mit  U  n  n  a'schen  Plasmazellen, 
deren  dichte  Massen  perivaskuläre  Lagerung  zeigten. 

Fleischer  (53)  berichtet  über  einen  melanotiseheii  Tumor 
am  Limbos  der  Hornhaut  bei  einem  31  jähr.  Patienten.  Li  der  Cornea 
war  schon  Pigment  zu  sehen,  was  für  die  Prognose  nicht  günstig  ist 

Alexander  (4)  demonstrierte  einen  Mann  mit  2  erbsen- 
grossen  Cysten  der  rechten  unteren  Uebergangsfalte. 

Foster  (54)  beschreibt  einen  Fall  von  Epibulbar-Sarkom^ 
das  nur  einmal  rezidivierte.  Die  letzte  Operation  liegt  2  Jahre  2  Mo- 
nate zurück.     Seitdem  Heilung. 

Jessop  (80)  teilt  einen  Fall  von  Sarkom  am  Limbns  mit.  Vier 
Jahre  nach  der  Operation  deutliches  Rezidiv.  Enukleation  des  Bulbus. 

Ein  epibulbäres,  pigmentiertes  Sarkom  beschreibt  v.  Si- 
cherer (147).     Anfang  1900  wurden  bei  der  68  jähr.   Patientin  in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Angiom  der  Bindehaut.  595 

der  Umgebung  der  Cornea  des  rechten  Auges  linsen-  bis  erbsengrosse 
Naevi  pigmentosi  beobachtet.  Nach  2  Jahren  schon  solche  Zunahme 
der  Prominenz  der  Geschwulstmassen,  dass  die  Lidspalten  mit  Mühe 
nur  geschlossen  werden  konnten.  Abtragung  des  vorderen  Bulbus- 
Abschnittes.  Trotzdem  ein  Weiterwuchem  in  die  Orbita  konstatiert 
wurde,  verweigerte  die  Kranke  eine  eingreifendere  Operation.  1906 
erlag  die  Patientin  der  allgemeinen  Kachexie.  Das  Sarkom  füllte 
schliesslich  die  ganze  Orbita  aus  und  verbreitete  sich  längs  des  Seh- 
nerven bis  zum  Chiasma  und  in  die  Himbasis.  Multiple  Metastasen- 
bildung in  der  Leber  und  diffuse  Melanose  der  Nieren. 

Schmüderrich  (145)  erörtert  kritisch  die  Frage,  ob  es  ge- 
rechtfertigt ist,  eine  Conjnnetiyltis  follienlaris  von  einer  Oon- 
jonctiTitis  traehomatosa  zu  trennen,  nebst  Vorschlägen  zur  Be- 
kämpfung dieser  Krankheiten. 

Trousseau  (157a)  berichtet  über  ein  Dermoid  der  Conjanc- 
tiva  und  Cornea  bei  einer  14 jähr.  Patientin.  Im  Alter  von  14 
Jahren  wurde  ihr  an  derselben  Stelle  eine  Geschwulst  abgetragen, 
bald  darauf  Rezidiv,  das  sich  langsam  vergrössert  haben  soll  (jetzige 
Grösse  18  bis  20  mm  breit,  13  mm  hoch).  Das  Ungewöhnliche  an 
dem  Dermoid  sei  die  Grösse,  lebhafte  Röte  und  Weichheit.  Die  Dia- 
gnose wurde  durch  die  Lage  und  den  kongenitalen  Ursprung  ermög- 
licht. Auch  histologisch  war  mehr  das  Bild  eines  gefässreichen  Fi- 
bromes  vorhanden. 

y  e  a  s  ey  (161)  beobachtete  ein  primäres,  melanotisehes  Spin- 
delzellensarkom  bei  einem  47  jähr.  Patienten,  das  vom  Limbns  der 
Cornea  ausging.  Es  zeichnete  sich  durch  rapides  Wachstum  aus  und 
sass  mit  breiter  Basis  auf  Sklera  und  Cornea  auf.  Enukleation  des 
Bulbus. 

Fischer  (52)  beschreibt  einen  Fall  von  Granulombildiuig 
am  Oberlide  durch  Fremdkorperreiz  (Gerstengranne  im  Konjunktival- 
sacke). 

Castelain  (29)  beschäftigt  sich  mit  dem  Angiom  der  Con- 
jnnktiva^  erwähnt  53  in  der  Literatur  beschriebene  Fälle  und  be- 
spricht die  pathologische  Anatomie,  Aetiologie,  Pathogenese,  Sympto- 
matologie, Prognose  und  Therapie.  Für  eine  Behandlung  des  progre- 
dienten Angiomes  kommen  nur  Ezzision,  Kauterisation  und  Elektrolyse 
in  Frage.  Bei  gestieltem  Angiom :  Ligatur  an  der  Basis,  Exzision  und 
Kauterisation,  bei  wenig  entwickeltem,  cirkumskriptem  Angiom :  Elek- 
trolyse oder  Exzision  und  bei  sehr  ausgedehntem  Angiom :  Elektrolyse 
oder  Thermokauterbehandlimg. 

38* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


596  Pathologie  und  Therapie  der  Angoikrankheiten. 

J  e  n  n  i  n  g  8  (79)  beschreibt  einen  epibnlbären  Tmnor  (Epithe- 
lioma), der  in  4  Jahren  eine  Ghrdsse  von  10  cm  im  Umfang  erreicht 
hatte.     EYiszei*ation  der  Orbita. 

Neeper  (110)  beobachtete  bei  einem  16 jähr.  Knaben  eine 
Geschwulst  an  der  nasalen  CODJiinetiya  bnibi,  die  er  nach  Wachs- 
tum und  Aussehen  für  ein  Sarkom  hält.  Freie  Yerschieblichkeit  auf 
dem  Bulbus.  5  Jahre  zuvor  hatte  Patient  an  derselben  Stelle  eine 
Verletzung  der  Conjunctiva  erlitten.  Black  hält  die  Geschwulst 
nicht  für  maligne,  glaubt  vielmehr  an  ein  Fremdkörpergranulom. 

[Pes  (123)  beschreibt  einen  Fall  von  symmetrischem  snbkon- 
junktivalem  Lipom,  welches  bei  einem  65jährigen,  148  kg  schweren 
Manne  beobachtet  wurde.  Die  Neubildung  wurde  nur  an  einer  Seite 
abgetragen  und  die  histologische  Untersuchung  ergab,  dass  es  sich 
um  ein  reines  Lipom  handelte. 

Paparcone  (118)  beschreibt  einen  Fall  von  epibnlbärem 
Melanosarkom^  welches,  wie  die  histologische  Untersuchung  ergab, 
vom  Limbus  ausgehend  die  Hornhaut  in  Mitleidenschaft  zog  und  auch 
stark  nach  rückwärts  wucherte,  so  dass  der  Grösse  des  Tumors  wegen 
bei  der  Enukleation  des  vollkommen  sehtüchtigen  Augapfels  eine 
Eanthoplastik  ausgeführt  werden  musste.  Diese  äusserst  bösartigen 
Geschwülste  erheischen  stets  die  Enukleation. 

Puccioni  (130)  berichtet  über  einen  Fall  von  Epitheliom 
der  Bindehaut^  welches  die  ganze  Hornhaut  in  Mitleidenschaft  zog, 
starke  Schmerzen  und  Drucksteigerung  verursachte,  so  dass  die  Enu- 
kleation vorgenommen  werden  musste.  Bemerkenswert  ist,  dass  der 
Vater  des  Patienten,  der  im  gleichen  Alter  an  derselben  Krankheit  eines 
Auges  litt,  enukleiert  wurde  und  dann  an  diffuser  Krebskrankheit 
starb.  Dieser  Fall  spricht  gegen  die  parasitäre  Krebstheorie  und  für 
die  embryonale. 

Frugiuele  (58)  berichtet  über  vier  Fälle  von  epibulbftrem 
Epitheliom,  bei  denen  die  Diagnose  histologisch  festgestellt  worden 
ist.  Nur  in  einem  Falle  wurde  der  Augapfel  mit  der  Bindehaut 
entfernt,  während  in  den  anderen  Fällen  bloss  die  Geschwulst  abge- 
tragen und  die  blutende  Fläche  kauterisiert  wurde.  Es  vergingen 
mehrere  Jahre  ohne  Rezidiv.  Verf.  glaubt,  dass  die  Prognose  des 
epibulbären  Epitheliomes  günstig  gestellt  werden  könne,  wenn 
die  Geschwulst  nicht  sehr  gross  ist,  die  Lymphwege  noch  nicht 
erkrankt  sind  und  der  allgemeine  Zustand  des  Kranken  ein  guter 
ist.  In  jenen  Fällen,  in  welchen  die  Geschwulst  scharf  um- 
schrieben ist,  kann  konservativ  vorgegangen  werden,   dagegen    wird 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sarkom  der  Bindehaut.  597 

man  bei  ausgedelinten  Geschwülsten  zur  Ezenteratio  orbitae  und 
Enukleation  schreiten  müssen.  Um  über  die  Prognose  dieser  Ge- 
schwülste ein  endgültiges  Urteil  zu  fallen,  bedarf  es  vieler  Beobach- 
tungen, die  sich  noch  jahrelang  nach  der  Operation  erstrecken  müssen. 

Oblath,  Trieste]. 

M  o  n  t  h  u  s  (I02b)  demonstriert  Präparate  eines  isolierten  Pa- 
piUomes  der  Augapfelbindehant  bei  einer  73  jähr.  Frau,  die  schon 
vor  2  Jahren  an  einem  gleichen  Tumor  operiert  worden  ist.  Die 
histologische  Untersuchung  ergab,  dass  es  sich  um  ein  typisches 
Papillom  handelt. 

B  ^  a  1  (15a)  stellte  einen  19  jähr.  Mann  mit  einem  Dermoid  der 
Hornhaut  und  Bindehaut  des  linken  Auges,  kongenitalen  Horn- 
hauttrübungen desselben  Auges,  Pigmentnaevus  des  linken  oberen 
Lides,  der  Stirn  und  des  behaarten  Kopfes,  kongenitalen  Haarver- 
änderungen der  linken  Kopf hälfte  und  zahlreichen  zerstreuten  Naevi  am 
ganzen  Körper  vor.  Das  Dermoid  hat  die  Form  eines  abgestumpften 
Kegels,  mit  der  Hauptachse  schräg  nach  innen  unten,  und  ist  in  3 
Teile  geteilt.  Es  ist  vollständig  unbehaart.  Bei  Palpation  fühlt 
man  in  der  Tiefe  einen  hirsekomgrossen,  harten  Körper.  Die  kongenitalen 
Hornhauttrübungen  setzen  sich  direkt  auf  die  Sklera  fort  und  sind 
nicht  von  ihr  abzugrenzen.  Die  Kopfhaare  sind  neben  dem  Naevus 
dichter,  grösser,  spröder,  viele  sind  vollständig  weiss.  Jocqs 
erinnert  daran,  dass  Brandes  kürzlich  in  der  belgischen  ophthal- 
mologischen Gesellschaft  zwei  Fälle  von  Dermoid  der  Cornea  bei 
2  Hunden  demonstriert  hat. 

D  e  b  e  V  e  (37)  beobachtete  einen  Fall  von  Epitheliom  der  Con- 
junctiva  bnlM  bei  einem  40  jähr.  Manne.  Die  Geschwulst,  die  innerhalb 
2  Jahren  die  Grösse  eines  50  Gentimesstücks  erreicht  hatte,  sass  auf 
der  temporalen  Seite  des  Limbus  breit  auf.  Die  Hornhaut  war  in 
der  angrenzenden  Partie  getrübt.  Bei  der  mikroskopischen  Unter- 
suchung zeigte  sich,  dass  die  Epitheliomzellen  zwischen  die  Hom- 
hautlamellen  eingedrungen  waren  imd  an  der  Stelle  des  S  c  h  1  e  m  mi- 
schen Kanals  in  die  Tiefe  zu  wuchern  begannen. 

[Fräulein  Ancona  (8)  berichtet  über  einen  Fall  von  kaver- 
nösem Angiom  der  Bindehaut  der  Uebergangsfallte,  welches  bei 
einem  zweijährigen  Mädchen  symmetrisch  an  beiden  Augen  beobachtet 
wurde,  und  hebt  die  Seltenheit  dieses  Befundes  hervor.  Die  beiden 
kleinen  Geschwülste»  die  angeboren  waren,  nie  zu  Blutungen  Anlass 
gaben,  wurden  abgetragen.  Oblath,  Trieste]. 

Chevalier  (31)  beschreibt  den  Verlauf  eines  epibulbären  Sar- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


598  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

komes  bei  einer  46  jähr.  Frau.  Im  April  1905  war  am  äusseren  Rande 
der  Cornea,  auf  der  Gonjunctiva  sitzend,  eine  kleine  Geschwulst  vom 
Umfang  einer  Linse,  unempfindlich,  glatt,  von  rötlicher  Farbe  and 
keine  Schmerzen  verursachend,  vorhanden.  Das  Aussehen  erinnerte 
sehr  an  das  eines  episkleritischen  Buckels.  Zwei  Monate  später  weitere 
Ausdehnung  der  Geschwulst,  welche  an  ihrer  Basis  7 — 8  mm  mass. 
Die  Basis  ist  gestielt  und  hängt  an  der  Gonjunctiva,  sich  gegen  den 
äusseren  Augenwinkel  ausdehnend,  gegen  die  Hornhaut  dagegen  sehr 
wenig.  Entfernung,  Auskratzen  und  Ausbrennen  mit  dem  Galvano- 
kauter.  Im  Februar  1906,  8  Monate  später,  Rezidiv  und  ausser- 
ordentlich rasche  Entwicklung.  Enukleation  im  April  1906.  Mi- 
kroskopisch zeigte  sich,  dass  die  Geschwulst  nicht  in  den  Augapfel 
eindringt,  nur  die  Gonjunctiva  ist  davon  ergriffen.  Im  November 
1906  sehr  begrenztes  Rezidiv  im  Bereiche  der  Narbe.  Histologische 
Untersuchung:  Anhäufung  fibroplastischer  Elemente,  von  Spindel- 
zellen, welche  das  Gerüst  der  Scheidewände,  die  Alveolen,  umgrenzen, 
in  diesen  Alveolen  Sarkomzellen.  In  dem  peri-alveolären  Gewebe 
zahlreiche  Gefasse  mit  aus  embryonalem  Gewebe  bestehenden  Wan- 
dungen. Einige  Pigmentinseln,  wahrscheinlich  von  Blutungen  her- 
rührend. Im  April  1907  trat  ein  Rezidiv  auf,  das  die  Ausräumung 
der  Augenhöhle  notwendig  machte. 

[Del  Monte  (102)  erläutert  einen  bemerkenswerten  Fall  von 
kleinzelligem  Bundzellensarkom  der  Bindehaut  Bei  einem  29  jähr. 
Mann  beobachtete  er  drei  kleine  Geschwülste  in  einem  Auge;  diese 
Neubildungen  waren  scharf  umschrieben  und  zeigten  in  bestimmten, 
kleinen  Zonen  Pigmentbildung.  Es  bestand  keine  Infiltration  der 
Lymphdrüsen.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Du j  ardin  (44)  berichtet  über  einen  Fall  von  Epitheliom 
der  Bindehant  bei  einem  72  jähr.  Patienten.  Die  Geschwulst  zer- 
störte fast  das  ganze  Unterlid,  ging  auf  die  Gonjunctiva  über  und 
überwucherte  schliesslich  die  Hornhaut  vollständig,  so  dass  Patient 
erblindete.  Er  zog  sich  dann  einen  heftigen  Stoss  gegen  das  Auge 
zu,  wodurch  die  Geschwulstmasse  zerrissen  und  die  Hornhaut  freigelegt 
wurde.  Auch  hier,  wie  im  Falle  von  Valu  de,  am  Kopfe  ein  extrabul- 
bäres,  mehr  fiächenartiges  Weiterwuchem  des  Epithelioms.  Für  den 
Praktiker  geht  daraus  als  Regel  hervor,  in  jedem  Falle  eines  den 
ganzen  vorderen  Augenabschnitt  einnehmenden  Tumors  sich  zunächst 
über  den  Zustand  der  Hornhaut  Aufklärung  zu  verschaffen. 

Butler  (26)  teilt  einen  Fall  von  Konjanktival-Gyste  bei  einem 
26  jähr.    Araber   mit.     Patient   bemerkte   zuerst   vor  4  Jahren  eine 

Digitized  by  VjOOQIC 


Sabkonjnnktivale  Cysten.  599 

kleine  Verdickung  am  linken  Auge.  Jetzt  Oedem  des  Oberlides  und 
Verdrängung  des  Bulbus  nach  unten  aussen.  Nach  umklappen  des 
Oberlides  sah  man  die  Cyste  unter  der  Gonjunctiva  als  bläulich  durch- 
scheinenden Tumor  vorspringen.  Entfernung  in  Lokal- Anästhesie. 
Die  Cyste  hatte  eine  Grösse  von  2,5  : 1,75  cm. 

Rollet  (135)  berichtet  über  ein  snbkoDJiiiiktiyales  Lipom 
bei  einem  19  jähr.  Patienten. 

Chevallereau  (31a)  berichtet  über  einen  Fall  von  Pseado- 
^mma  der  Bindehaut  bei  einer  25  jähr.  Frau.  Seit  14  Tagen 
leidet  die  Patientin  am  innem  Lidwinkel  des  rechten  Auges  an  einem 
Tumor  von  harter  Konsistenz  und  roter  Farbe,  der  unverschieblich 
der  Unterlage  aufsitzt.  Die  Kranke  klagt  ausserdem  über  Schmerzen 
am  oberen  inneren  Orbitalwinkel.  Sie  gibt  an,  auf  diesem  Auge 
blind  zu  sein,  trotzdem  die  Pupillarreaktion  prompt  ist  und  jede 
ophthalmoskopische  Veränderung  fehlt.  Rechts  Präaurikulardrüse 
beträchtlich  vergrössert,  ebenso  die  Drüsen  beiderseits  entlang  des 
Stemocleidomastoideus.  Sinus  frontalis  normal.  Die  Prüfung  mit  dem 
Diploskop  und  Stereoskop  ergibt  normale  Sehschärfe  auf  dem  rech- 
ten, angeblich  blinden  Auge.  Es  handelte  sich  also  um  eine  hysterische 
Amaurose.  Anhaltspunkte  für  Syphilis  oder  Tuberkulose  fehlen. 
Vielleicht  liegt  Fremdkörpertumor  vor. 

[Gidscheü  (64)  behandelte  eine  50 jähr.  Frau,  welche  mit 
einer  Schwellung  des  linken  oberen  Lides  sich  an  ihn  gewandt  hatte. 
Beim  Evertieren  des  Lides  fand  L.  eine  Geschwulst  der  Bindehaut 
mit  einem  Geschwüre.  Nach  Kalomeleinstäubungen  heilte  es.  Nach 
2  Monaten  erschien  die  Frau  wieder  mit  einer  Geschwulst  und  einem 
Geschwüre  der  Stirn  über  den  Augenbrauen  desselben  Auges.  Eine  anti- 
luetische Kur  brachte  die  Erscheinungen  zum  Schwunde  und  die  Frau 
erholte  sich  zusehends. 

Wainstein  (163)  und  Kubli  (163)  berichten  über  einen  26jähr. 
Arbeiter,  welcher  auf  der  Conjuuctiva  bulbi  dextri  zwischen  Cornea 
und  Caruncula  mehrere  Tumoren  aufwies.  Der  grösste  hatte  einen 
Durchmesser  von  5 — 7  mm;  um  ihn  lagen  verstreut  kleinere  und 
ganz  kleine.  Die  Konsistenz  war  weich,  die  Farbe  schmutzigbraun. 
Der  Patient  hat  Trachom  gehabt,  die  Konjunktiven  sind  jedoch  kaum 
verändert.  Die  Tumoren  liessen  sich  leicht  mit  der  Conjuuctiva 
operativ  entfernen.  In  Alkohol  gebracht,  wurden  sie  in  24  Stunden 
weiss.  Sie  erwiesen  sich  als  subkonjnnktiyale  Cysten,  die  mit  ein- 
schichtigem Epithel  ausgekleidet  waren.  Eine  Erklärung  für  die  Farbe 
und  ihr  Verschwinden  in  30%  Alkohol  können  W.  und  K.  nicht  geben. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


600  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Werncke  (166)  demonstriert  ein  5 jähr.  Mädchen  mit  einer 
Konjimktiyaleyste  des  rechten  unteren  Lides.  Die  Cyste  erstreckte 
sich  fast  über  die  ganze  untere  Uebergangsfalte  und  war  fast  1  cm 
breit.  Sie  war  nach  einem  starken  Eonjunktivalkatarrhe  infolge  von 
Masern  vor  2  Monaten  entstanden.  Sie  ist  demnach  wohl  aus  den 
Krause'schen  Drüsen  entstanden.  Werncke,  Odessa]. 

[Spataro  (150)  schildert  zwei  Fälle  von  primärem  Syphilom, 
welches  einmal  in  der  Bfndehaat  des  oberen  Lides,  das  zweite  Mal 
in  der  Haut  des  inneren  Augenwinkels  beobachtet  wurde.  YerL 
erörtert  das  klinische  Bild  dieser  seltenen  Erkrankung  und  die  mikro- 
skopischen Befunde.  Die  Spirochaeta  pallida  konnte  er  in  keinem  Falle 
nachweisen,  auch  konnte  die  Art  und  Weise  der  Infektion  nicht  fest- 
gestellt werden.  Oblath,  Trieste]. 

[Burzew  (24)  beschreibt  einen  Fall  von  SubkoiUiuiktiyataK 
Lipom  bei  einem  24  j.  Manne  und  bei  einer  53  j.  Frau  ein  Sareoma 
globucellulare  subconjunctivalis  des  rechten  Auges.  Die  Eigentüm- 
lichkeit des  ersten  Tumors  besteht  darin,  dass  seine  Farbe  rosarot 
ist,  während  sonst  Lipome  gelb  zu  sein  pflegen.  R  erklärt  sich 
diese  Farbe  durch  eine  infiltrierte  Bindegewebsschicht,  die  er  gleich 
unter  dem  Konjunktivalepithel  fand,  das  Lipom  lag  im  Bereiche  des 
unteren  Teiles  der  Tränendrüse.  Das  Sarkom  war  nach  einem  Wachs- 
tum von  2  Jahren  erbsengross  und  befand  sich  in  der  Mitte  der 
oberen  uebergangsfalte.  Vor  4  Jahren  war  dem  Patienten  auf  der 
gleichen  Stelle  ein  gleicher  Tumor  exstirpiert  worden.  Das  Sarkom 
war  schwach  pigmentiert.  Werncke,  Odessa]. 

Auvineau  (2)  und  Ghuiten  (2)  heilten  einen  Fall  von 
KoDJimktiyal-Lapas  mit  BöntgenstraUen.  Stephenson  hatte 
1903  über  einen  günstigen  Erfolg  mit  Radiotherapie  berichtet.  Seit- 
dem wurde  von  verschiedenen  Seiten  vor  der  Anwendung  der  X-Strah- 
len gewarnt.  Es  handelte  sich  hier  um  einen  15  jähr.  Patienten, 
der  ausser  leichtem  Lupus  an  der  Nase  und  dem  linken  Auge  am 
übrigen  Körper  keinerlei  nachweisbare  Zeichen  von  Tuberkulose  bot. 
Zuerst  war  nur  die  Gonjunctiva  bulbi  unterhalb  der  Cornea  ergriffen. 
Allmählich  wurde  aber  auch  die  Hornhaut  mitergriffen.  Bei  Kauteri- 
sation und  medikamentöser  Behandlung  immer  wieder  Rezidive  und 
Progredienz.  Der  Visus  war  auf  Vjo  gesunken.  Dann  vorsichtige 
Böntgenbehandlung  —  jeden  Monat  eine  Sitzung.  Nach  anderthalb 
Jahren  Heilung.  Eine  ganz  geringe  Trübung  der  Cornea  blieb  zurück» 
die  nur  bei  sorgfältiger  Untersuchung  zu  sehen  war.  Das  Sehver- 
mögen war  auf  ^/s  gestiegen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Hornhaut  und  Lederhaut.  601 

Als  Nachtrag  zum  Abschnitt  „Bakteriologie"  werden  hier  ange- 
reiht: 

[Blum  (19)  hat  bei  10  üntermilitärs  die  Ophthalmoreaktion 
ausgeführt,  von  denen  einer  an  Tuberkulose  der  Hoden  litt,  alle 
anderen  waren  tuberkulosefrei.  Nichtsdestoweniger  bekam  B.  4  mal 
die  Reaktion,  6  mal  blieben  die  Augen  reaktionslos.  Zu  diesen  4  Pa- 
tienten gehörte  auch  der  genannte  Tuberkulöse.  Von  den  3  übrigen 
litten  2  an  Conjunctivitis  follicularis  und  einer  an  Trachom.  B. 
führt  die  Reaktion  auf  die  Augenerkrankungen  zurück,  welche  auch 
eine  positive  Ophthalmoreaktion  zu  geben  scheinen. 

Eine  weit  grössere  Yersuehszahl  als  Blum  hat  Rosenfeld 
(136)  bei  seinen  Ophthalmoreaktionen  aufzuweisen.  R.  hat  im  jü- 
dischen Hospital  in  Odessa  cirka  100  Versuche  angestellt.  Auf 
Grund  dieser  Untersuchungen  stellt  R.  folgende  Tatsachen  fest.  Die 
Ophthalmoreaktion  nach  Galmette  ist  gefahrlos  und  einfach  aus- 
zuführen ;  man  kann  mit  ihr  das  Bestehen  verschiedener  Tuberkulose- 
formen konstatieren,  und  zwar  schneller  als  mit  anderen  Methoden. 
Bei  sicher  ausgeschlossener  Tuberkulose  erhält  man  mit  Tuberkulin 
auch  keine  Ophthalmoreaktion.  R.  wandte  sie  bei  Kindern  in  '/aVo  Lö- 
sungen an,  bei  Erwachsenen  in  1  %  (Alt  Tuberkulin-H  ö  c  h  s  t  und 
Test-Tuberkulin-C  a  1  m  e  1 1  e)  und  nur  bei  vorgeschrittener  Tuber- 
kulose kamen  stärkere  Lösungen  in  Betracht.  Die  Reaktion  soll  nur 
an  gesunden  Augen  vorgenommen  werden. 

Sternberg  (152)  imtersuchte  117  Kranke  mit  Tuberkulin. 
Diese  Patienten  waren  in  3  Gruppen  geteilt:  1)  sicher  Tuberkulöse, 
2)  Verdächtige  und  3)  sicher  nicht  Tuberkulöse.  Die  erste  gab  bei 
84,25  Vo  ein  positives  Resultat  bei  der  Ophthalmoreaktion,  die  zweite 
bei  85,7%,  die  dritte  bei  12,35%  ;  unter  den  Reagierenden  der  letzten 
Gruppe  waren  3  Typhöse  und  ein  Patient  mit  Influenza. 

Werncke, 


6.  Krankheiten  der  Hornhaut  nnd  Lederhaut 

Referent:   Dr.   Hethey,    Oberarzt  der   Kgl.  Universitäts- 
Augenklinik  Berlin. 

l*)Acworth  Menzies  and  J a m e s o n ,  Vaccination  of  the  Cornea.  Brit. 

med.  Joum.  I.  p.  108. 
2^)Addario,  Gheratiti  tracomatose  e  cheratiti  traumatiche,   da  cause  pal- 

pebrale.    H  Progresso  Oftalm.  m.  p.  129. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


602  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

3"')  Ambialet,  Du  gomenol  dans  r^claircissement  des  k^ratites   parenchy- 

matenses  k  la  pöriode  torpide.  Annal.  d*Oculist.  T.  CXXXVm.  p.  419. 
4'")  Armaignac,   La  r^gän^ration  de  la  com^e  ä.  la  soite   des  nlc^ratdons 

inf6ctieuses.   (Sociötö  fran^.  d'Opht.).   Recueil  d'Opht.  p.  317. 
5*)  Augstein,  üeher  Erblindungen  bei  der  Arbeit  mit   künstlichen  Dtlng- 

mitteln  durch  zufälliges  Einstreuen  in  die  Augen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Au- 

genheilk.  XLV.  Bd.  U.  S.  563. 
6"')  Axenfeld,  Zur  chronischen  peripheren  Rinnenbildung  der  Cornea.    Eüne 

Notiz  zu  der  vorstehenden  Seefei  de  r'schen  Mitteilung.     Ebd.  S.  578. 
7)   Baack,  üeber  Herpes  corneae  febrilis.     Inaug.-Diss.  Jena. 
8*)  B  a  n  e ,  Sclerosing  kerato-scleritis.   (Colorado  Ophth.  Society).    Ophth.  Re- 

cord.  p.  146. 
9*)  B  a  r  1  a  y ,  v.,   Ueber   die  Durchblutung  der  Hornhaut  (ungarisch).     Sze- 

m6szet.  Nr.  2  und  (Ber.  üb.  d.  III.  Vers.  d.  ophth.  GreseUsch.  in  Budapest) 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVm.  S.  90. 
10)   B  i  j  1  s  m  a ,  R.,  Ulcus  corneae  serpens.     Geneesk.  Cour.  Nr.  10. 
ll*)Bli8S,  Comeal  infections.     (Ohio  State  med.  Society.  Section  on  the  eye, 

ear,  nose  and  throat).   Ophth.  Record.  p.  140.    (Nichts  Bemerkenswertes). 
12)   B  0  8  s  a  1  i  n  0 ,  Sulla  cheratite  parenchimatosa  sperimentale.   (XIX  Riunion 

deir  Assoc.  Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  173. 
13'*')  Brillaud,  De  quelques  formes  de  tuberculose  oculaire.  Th^  de  Paris. 

1906.     (Nichts  Bemerkenswertes). 
14)   Brooks  and  0  a t m a n ,    Pathology  of  the  comea.   Postgradnate.    Sept. 
15i')Carra,    La   k^ratite   phlyct^nulaire.     Gaz.    malad,    inf.    et  obst.  5  mai 

1906.     (Nichts  Bemerkenswertes). 
16*)  Capolongo,    Sülle  cosidette  incrustazioni   calcaree  della  comea.     XIX 

Congresso  dell'  Assoc.  ottalm.  Ital.  Parma. 
17*)  Charles,  Dendritis  keratitis.     Ophthalmology.  July. 
18*)  Cohn,  Fr.,  Der  gegenwärtige  Standpunkt  in  der  Pathologie  und  Therapie 

des  Ulcus   serpens   corneae.     Yossius'sche  Sammlung  a.  d.  Gebiete  der 

Augenheilk.  VII.  Heft  4. 
19*)Cruise,   A  case   of  rosacea,   associated  with  keratitis.     (Ophth.  Society 

of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  90. 
20*)  C  u  p  e  r  u  s ,   Corneaafwijking   bij   iridocyclitis.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen. 

I.  p.  310. 
21*)  D  e  m  a  r  i  a ,    Queratitis   ulcerosa   marginal   primitiva,    badlo  de  Nedden. 

Soc.  oftalm.  hisp.-americ.  Mai. 
22*)  — ,  Queratitis  con  hipopion  atipica  producida  por  el  diplobacilo  de  Morax- 

Axenfeld.     Ibid. 
23*)  — ,  Queratitis  disciforme  de  Fuchs,  queratitis   profunda  post-vaccinosa  de 

Schirmer.     Ibid. 
24*)Dor,  H.,  K^ratite  interstitielle.  (Soci6t6 d'Opht.  de  Lyon).   Revue  g&i^pale 

d'Opht.  p.  304. 
25*)  Eisenstein,  Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Skleralcysten.     (Ber.  ü.  d. 

ni.  Vers.  d.  ungar.   ophth.   Gesellsch.    in  Budapest).     Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. xvin.  S.  92. 
26*)  E  1 1  i  s ,  The  treatment  of  ulcers  of  the  comea.  (Section  on  Ophth.  Americ. 

med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  349. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Homhant  und  Lederhaut.  603 

27^*)  ]&  p  e  r  0  n ,    ün   traitement   efficace    des   niedres   inf^ctieox   de  la  com^. 

Archiv.  d'Opht.  XXVH.  p.  433. 
28^*)  E  r  i  k  8  e  n ,  Om  Iridektomiens  Jesflydelse  paa   Homhindnaar  (Einfloss  der 

Iridektomie    anf    Homhautgeschwüre).     Dan.    Sitzber.    d.    3.   Nord.  Oph- 

thalmologenkongresses,   Kristiania   27. — 29.   Juni   1907.     Hospitalstidende 

Nr.  31.  p.  814  und  Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforening  Nr.  16.  p.  763. 
29*)  Fish,  Comeal  lesions   dependent  on   accessory  sinus   diseases.     (Ophth. 

Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth.  Record. 

p.  436.     (Nichts  Bemerkenswertes). 
30*)  Fleischer,   Melanotischer   Tumor   des   Limbus   corneae.    Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  499. 
31*)  Frank,   Klinische   Beobachtungen   ttber   die   Wirkung  des  blauvioletten 

Spektralendes  des  Yolta'schen  Bogens  auf  Homhauterkrankungen.     Westn. 

Ophth.  p.  26. 
32*)  Früchte,   Klinische  Mitteilungen   über  einige  seltene  Homhauterkran- 
kungen.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  62. 
33*)  Gallenga,  Delle  indicazioni  e  contraindicazioni   delle   eure  termali  di 

Salsomaggiore   in  oftalmoiatria.     XIX  Oongresso  deir  Assoc.  oftalm.  Ital. 

Parma. 
34*)  — ,  Del  fibroma  della  sclera.     Ibid.  Ottobre. 
35*)  G  0 1  d  b  e  r  g ,   Pigmentkörperchen  an   der  Homhauthinterfläche.     Arch.  f. 

Augenheilk.  LVni.  S.  324. 
36*)  Goldsmith,  A  case  of  acne  rosacea  corneae.     The  Ophthalmoscope.  Y. 

p.  20. 
37*)  Green,  Sclerosing  keratitis.   (St.  Louis  med.  Soc.  Ophth.  Section).  Ophth. 

Record.  p.  254. 
38*)  Guillery,  üeber  die  Hornhauttrübung  durch  metallische  Aetzgifte  und 

ein   verbessertes   Verfahren   zu   ihrer   Aufhellung.     Arch.    f.   Augenheilk. 

LVni.  S.  77. 
39*)  H  a  p  p  e ,  Eingabscess  der  Cornea.   (Mediz.  Gesellsch.  in  Glossen).  Deutsche 

med.  Wochenschr.   S.  1277   und  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch. 

S.  343. 
40*)  H  e  r  t  e  1 ,  üeber  Versuche  mit  lokaler  Lichttherapie  beim  Ulcus   serpens 

corneae.     Klin.  Monatsschr.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  11.  S.  176. 
41*)  Hoffmann,    Demonstration  eines  Kaninchens  mit  Keratitis  syphilitica 

und  eines  Seidenäffchens  mit  Initialaffekten  an  der  Augenbraue  und  dem 

Genital.     (Verein  f.  innere  Mediz.  in  Berlin).  Deutsche  med.  Wochenschr. 

S.  1194. 
42)    Holmes  Spicer,  Vesicular  affections  of  the   comea.     Ophth.  Review. 

p.  315. 
43*)  Jackson,  Calcareons  bands  in  comea.   (Colorado  Ophth.  Society).  Ophth. 

Record.  p.  392. 
44)    Jacqueau,  Traitement  des  6tats  inf^ctieux  de  la  com^e  par  l'eau  ozy- 

g6n^.     Lyon  möd.  10  f^yrier. 
45*)  J  e  8  s  0  p ,  Recurrence  of  sarcoma  at  the  limbus.     (Ophth.  Society  of  the 

United  Klngd.).    Ophth.  Review,  p.  176.    (Auftreten  eines  Rezidives  nach 

4  jähriger  Pause). 
45a*)  Jones,  A  case  of  primary  gumma  of  the  sclera.  Ophth.  Record.  p.  129. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


604  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkranldieiten. 

46*)  Isakowitz,  Ein  Fall  von  interstitieller  Homhaatentzündnng  bd  FrtOi- 
Jahrskatarrh.     Klin.  Monatsbl.  f.  Angenheilk.  XLV.  Bd.  U.  S.  586. 

47*)Kanffmann,  Klinische  Studien  zur  Frage  der  rezidivierenden  Erosioit 
(Vortrag,  gehalten  auf  der  Yersammlong  der  Vereinigung  Württ.  Augen- 
ärzte am  25.  Nov.  1906).  Ophth.  Klinik.  Nr.  3  und  Klin.  MonatsbL  f. 
Angenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  202. 

48*)  K  e  i  p  e  r ,  Yeast  cells  as  a  probable  cause  of  ulcerative  keratitis.  (Secüon 
on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).   Ophth.  Record.  p.  333. 

49*)  Knapp,  P.,  Homhautgeschwür.  (Mediz.  Gesellsch.  in  Basel).  Deutsche 
med.  Wochenschr.  S.  1624. 

50*)  Kraus,  Keratitis  parenchymatosa  bei  Lupus  erythematodes.  (Nfimberg. 
med.  Gesellsch.  und  Poliklinik).     Mtlnch.  med.  Wochenschr.  S.  1849. 

51*)  L  a  s  a  r  e  w ,  Lupus  der  Cornea.     Westn.  Ophth.  p.  183. 

52*)  — ,  Luetische  Homhauterkrankungen.     Ibid.  p.  180. 

53*)  L  e  p  1  a  t ,  K^ratite  parenchymateuse  d'origine  traumatique.  Bullet.  Soc 
Beige  d*Opht.  Nr.  22  et  Clinique  Opht.  p.  198. 

54)  LeslieBuchanan,  On  two  cases  of  family  degeneration  of  the  Cor- 
nea.    The  Ophthalmoscope.  p.  698. 

55*)  L  i  b  b  y ,  1.  Interstitial  keratitis  of  each  age  and  Iritis.  2.  Interstitial 
keratitis.   (Colorado  Ophth.  Society).   Ophth.  Record.  p.  40. 

56*)  L  i  6  g  a  r  d ,  Emploi  du  collyre  huileuz  k  Trenne  dans  le  traitement  ad- 
juvant des  niedres  inföctleux  k  hypopyon.     Thtee  de  Paris. 

57*)  L  ö  h  1  e  i  n ,  Homhautdurchblutung.  (Mediz.  Gesellsch.  in  Giessen).  Deutsche 
med.  Wochenschr.  S.  909. 

58*)  Mac  N  a  b ,  Opacity  of  the  comea  in  three  membres  of  one  family. 
Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVn.  p.  81 
and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  253.  (Nichts 
Bemerkenswertes). 

59*)  M  a  g  g  i ,  Le  iniezioni  sottocongiuntivali  nel  cherato-ipopio.  Annali  di 
Ottahn.  XXXVI.  p.  157. 

60*)  Martin,  Treatment  of  interstitial  keratitis.  (Section  on  Ophth.  Americ 
med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  353. 

61*)  Miller,  Zur  Aetiologie  und  Pathogenese  des  Ulcus  corneae  serpens.  Mo- 
natsschr.  f.  Unfallheilk.  und  Invalidenwesen.  Nr.  11. 

62*)  Monte,  del,  Su  di  una  forma  non  comune  di  cheratite  profonda  diffusa. 
XIX  Congresso  delP  Assoc.  oft.  Ital.  Parma. 

63)  M  0  n  t  h  u  s ,  La  köratite  interstitielle  annulaire.  Archiv.  d'Opht.  XXVH. 
p.  105. 

64*)  M  ü  h  1  e  n  s ,  Beitrag  zur  experimentellen  Kaninchenhomhaut  -  Ssrphilii. 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1207. 

65*)  Natanson,  Keratitis  punctata.  (Sitz.  d.  ophth.  Qes,  in  Moskau  3.  X. 
06).     Westn.  Ophth.  p.  247. 

66*)  Neuburger,  Ulcus  rodens  des  rechten  Auges.  (Aerztl.  Verein  in  Nfim- 
berg). Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2013.  (Demonstration  eines  Falles, 
der  bis  auf  einen  kleinen  Rest  mit  Röntgenstrahlen  geheilt  wurde). 

67*)Noiszewski,  Die  neuroparalytische  Keratitis.  Experimentelle  Durch- 
schneidung  von  Gefässnerven  im  Halse.  Post.  Okulist.  Nr.  4— 5.  (Polnisch). 

68*)  — ,  Keratektomie  gegen  Keratoconus.    Ibid.  Nr.  11.  (Polnisdi). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Hornhant  und  Lederhant.  605 

69)    I^orweg.   Reichsversicherangsanstalt.    Opklaring   of  hom- 

hindefordnnklinger.    (Anfhellnng  von  Hornhauttrübungen).     Norweg.  Tijd- 

skrift  for  den  Norske  Laegeforening.  Nr.  15.  p.  693. 
70^)  Paltracca,  Contributo  allo  studio  della  cheratite  disciforme  di  Fuchs. 

Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  603. 
71*)  Paterson,  Gase  of  reticular  keratitis.     (üphth.  Society  of  the  United 

Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  216. 
72*)  Phillips,  Xanthoma  multiplex  with  comeal  involvement.  (Chicago  Ophth. 

Society).     Ophth.  Record.  p.  210. 
73*)  P 1  i  1 1 ,  Tuberkulose  der  Hornhaut.    (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).  Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  2022  und  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2615. 
74*)  Prawossud,  Zur  Therapie  der  Keratitis  fascicularis.  Wetsn.  Opht.  p.  238. 
75*)  — ,  Cystoide  Narbe  des  Bulbus.     (Sitz.  d.  ophth.  Gres.   in  Moskau  31.  X. 

1906).     Ibid.  p.  261. 
76*)Pretori,    Zur   Keratitis   dendritica   superficialis.      Arch.  f.  Augenheilk. 

LVn.  S.  197. 
77*)Puccioni,  Verruca  della  comea.    XIX  Congresso  deir  Assoc.  oft.  Ital. 

Parma. 
78*)  Rabinowitsch,  Ein  Fall  von  Heilung  eines  schnell  entstandenen  Ke- 

ratokonus   mit   Hornhauttrübung.     Sitz.   d.   ophth.   Ges.  in  Odessa  6./19. 

XI.  07. 
79*)  Römer,  Keratomalacie.  (Physik.-mediz.  Gesellsch.  in  Würzburg).  Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  2071. 

80)  Santos  Fernandez,  Las  opacidades  metalices  de  la  comea.  Archiv, 
de  Oftalm.  hisp.-americ.  Octob.  1906. 

81)  Scalinci,  Cheratite  puntata  profunda  e  ipertonia  bulbare.  H  Progresso 
Oftalm.  m.  p.  100. 

82*)  Schoenberg  and  C  a  r  n  a  9 ,  Melanosarcoma  of  the  eye  (primary)  and 
of  the  lines  (secondary).     New-York  med.  Joum.  January  12. 

83*)  Schweinitz,  de  and  H 0 s m e r ,  Concerning  keratitis  disciformis.  (See- 
tion  on  Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).  Ophth.  Record.  p.  303. 

84)  Shoemaker,  An  unusual  case  of  parenchymatous  keratitis.  Americ. 
Joum.  of  Ophth.  p.  361. 

85*)  Smith,  Notes  on  a  case  of  episcleritis  periodica  fugax.  Ophth.  Review, 
p.  285. 

86*)  Stadfeldt,  Et  Tilfaelde  af  Keratitis  punctata  profunda  samt  Bemaerk- 
ninger  om  Keratitemes  Klassifikation.  (Ein  Fall  von  Keratitis  punctata 
profunda  nebst  Bemerkungen  über  die  Klassifikation  der  Keratiten).  Dan. 
Bibliotek  for  Laeger.  Juli-Heft  5 — 6.  p.  317  (vgl.  auch  Sitz.-ber.  d.  ophth. 
Gesellsch.  zu  Kopenhagen.     Hospitalstidende.  p.  1179). 

87*)  — ,  Bemaerkninger  om  den  saakaldte  Skrofulöse  og  dens  Forhold  til  de 
flyktenuläre  Oejensygdomme.  (Bemerkungen  über  die  sog.  Skrofulöse  und 
deren  Beziehungen  zu  den  phlyktenulären  Augenkrankheiten).  Dan.  Uge- 
sknft  for  Laeger.  p.  291. 

88*)  — ,  Et  ejendommeligt  Tilfaelde  af  Keratitis  hos  en  Gonorroiker.  (Ein  ei- 
gentümlicher Fall  von  Keratitis  bei  einem  Gonorrhoiker).  Dan.  Sitz.-ber. 
d.  ophth.  Gesellsch.  zu  Kopenhagen.   Hospitalstidende.  p.  1178. 

89*)  Stephenson  Sydney,    A  series  of  four  cases   of  infantile  gangrene 


Digitized  by  VjOOQ IC 


606  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

of  the   Cornea,    in    which  the  tr3npanosoma  pallidom  was  fond.     Lanoet. 
December  28. 
90*)  Stephenson  Sydney,  Interstitial  keratitis  from  a  modern  stan^K^int. 

Medical  Press  and  Gircnlar.  December  25. 
91'")  Stoewer,  Ein  Fall  von  Ringabscess  der  Hornhaut.     Klin.   Monatsbl.   1 

Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  372. 
92*)  T  e  1  e  p  n  e  w ,    Zur   Behandlung  des   Staphylomes  mit  dem  Thermokant». 

(Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau  5.  lY.  05).  Westn.  Ophth.  p.  241. 
93*)  Terlinck,  Le  traitement  de  la  k^ratite parenchymateuse  par  le  lepiodoL 

La  Clinique  de  Bruxelles.  8  juin. 
94*)  T  e  r  r  i  e  n ,  Sur  une  forme  rare  de  k^ratite.     (Soci^t^  d*Opht.    de  Paris). 

Recueil  d'Opht.  p.  419. 
95*)  T  e  r  t  s  c  h ,  Ulcus  serpens.    (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).    Zeitschr.  f.  Au- 
genheilk. XVn.  S.  392. 
96*)  — ,  Homhautgeschwtir  bei  Konjunktivitis.     (Ophth.   Gresellsch  in   Wien). 

Ebd. 
97*)  Trantas,   K^ratite   superficielle   exanth^mique   pendant   la   roogeole  et 

d'autres  maladies  exanth^matiques.  Recueil  d'Opht.  p.  465. 
98*)  Treacher  Collins,  Gomeal  changes  in  a  case  of  myzoedema.  Trans- 
act.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.   Vol.  XXVII.   p.  47    and 
(Ophth.  Society  of  the  United  Blingd.)  Ophth.  Review,  p.  155. 
99*j  Trousseau,  Traitement  des  k^ratites.     Gaz.  des  Höpit.  Nr.  63. 
100*)  Tschemolossow,  Atonisches   Geschwür  der  rechten  Homhaat  und 
alte  Trübungen  infolge  von  Stillen  eines  Kindes.     (St.  Petersburg,  ophth. 
Ges.  25.  I.  06).     Westn.  Ophth.  p.  791. 
101*)  — ,  Keratitis  neuroparalytica  dextra  nach  Entfernung  des  Ganglion  Gasseii 

dextra.     (St.  Petersburg,  ophth.  Ges.  26.  I.  06).     Ibid.  p.  98. 
102*)  Uhthof f,    Pemphigus   conjunctivae   et   corneae.     (Schles.   Gesellsch.  f. 

vaterl.  Kultur  in  Breslau).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1841. 
103*)Uribe  Troncoso,  Diagnostico  precoz  y  tratamiento  del  queratocono. 
Anales  de  Oft.  Februar.     (Nichts  Bemerkenswertes.   Demonstration    eines 
Falles). 
104*)  Verhoef  f,    Tuberculous    scleritis;   a  commonaly  unrecognized  form  of 

tuberculosis.     Boston  med.  and  surg.  Joum.  14  mars. 
105*)  Wilder,  Tuberculosis  of  the  comea.   (Chicago  Ophth.  Society).    Ophth. 

Record.  p.  96. 
106)   Woodruff,   The  treatment  of  serpent  ulcer  of  the  comea.     Joom.  of 

Ophth.  and  Oto-Laryng.  April. 
107*)  Zapatero,  Inyecciones  subconjunctivales  de  argirol,    especialmente   en 

la  Ulcus  serpens.     Soc.  oftalm.  hisp.-americ.  Mai. 
108*)  Zentmayer,  Keratitis  disciformis.     Ophth.  Record.  p.  401. 
109*) —  and  Goldeberg,    A  case  of  filamentous  keratitis.  Ophthalmology. 

April.  1906. 
110*)  Zur  Nedden,  Ueber  die  Aetiologie  und  Therapie  der  Kalk-  und  Blei- 
trübungen der  Hornhaut.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVn.  S.  39. 

[Die  äusseren  Erscheinungen  der  sogenannten  Skrophulosis^  die 
impetiginösen     Hautaffektionen    mit     den     eni  sprechenden    Drüsen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lapus  corneae.  607 

Schwellungen,  sowie  auch  die  phlyktaennläreii  Aagenaffektionen 
werden  nach  Stadtfeldt's  (87)  Ansicht  von  ektogen  wirkenden 
Faktoren  hervorgerufen,  die  in  der  Unsauberheit  des  Patienten  einen 
günstigen  Erdboden  finden ;  es  liege  keine  Ursache  vor,  eine  besondere  in- 
dividuelle Diathese  und  die  Abhängigkeit  der  sogenannten  skrophulösen 
Haut-  und  Schleimhautkrankheiten  inkl.  der  Augenkrankheiten  von 
irgend  einer  Eonstitutionsanomalie  bezw.  von  Tuberkulose  vorauszu- 
setzen. Für  den  ektogenen  Ursprung  der  phljktaenulären  Augenaffek- 
tionen  spricht  u.  a.  auch  die  günstige  Einwirkung  der  ganz  lokalen 
Therapie  in  Verbindung  mit  Sauberkeit  bezw.  Hauthygiene.  Das 
letztere  Moment  sei  von  allergrösster  Bedeutung  und  wirke  allerdings 
viel  mehr  und  besser  als  Lebertran  und  Jodeisen.         Fritz  A  s  k]. 

G  r  u  i  s  e  (19)  behandelte  einen  Fall  von  Rosacea  mit  Keratitis. 
Vor  20  Jahren  hatte  der  47  jähr.  Patient  an  Gesichtsrose  gelitten. 
Seit  dieser  Zeit  waren  bei  ihm  öfter  Anfälle  von  Rosacea  aufgetreten; 
gleichzeitig  trat  eine  Entzündung  beider  Augen  in  Form  zahlreicher 
Knötchen  auf  der  Hornhaut  auf.  War  die  Entzündung  am  Auge 
geheilt,  heilte  auch  die  Erkrankung  der  äusseren  Haut.  Die  Er- 
krankung der  Haut  behandelte  er  mit  Ichthyol,  Schwefel  und  Resorcin, 
die  der  Hornhaut  mit  Zink  und  Atropinsalbe,  und  erzielte  völlige 
Heilung. 

6  o  I  d  s  m  i  t  h  (36)  berichtet  über  einen  Fall  von  Acne  rosacea 
der  Homhaat.  Es  handelte  sich  um  einen  40jähr.  Patienten,  der 
bereits  wiederholt  von  ihm  behandelt  worden  war.  Rings  um  den 
Homhautrand  fanden  sich  zahlreiche  rötliche,  Phlyktänen  ähnliche 
Knötchen;  die  Hornhaut  war  mit  beteiligt.  Auf  Dionin  und  gelbe 
Salbe  erzielte  er  völlige  Heilung  im  Verlauf  von  1^/a  Jahren. 

[Bei  einem  37jähr.  Bauern  war  die  linke  Cornea  oberflächlich 
infiltriert  und  von  grauer  Farbe.  Die  Form  des  Infiltrates  war  dreieckig 
mit  der  Basis  am  Limbus  und  mit  der  Spitze  fast  am  Pupillarrande. 
Die  Ränder  waren  zackig,  wie  die  Grenzen  einer  Landkarte.  Auf  diesem 
Infiltrate  fand  Lasarew  (50)  weisse  Flecken,  die  sich  leicht  mit 
Watte  abwischen  Hessen.  Das  Infiltrat  war  leicht  vaskularisiert.  Der 
Patient  litt  ausserdem  an  Lupus  der  Nase,  Wange  und  Einn.  An- 
geblich verschlechtert  sich  zusammen  mit  dem  Gesichtslupus  auch 
immer  die  Homhauterkrankung.  L.  hält  die  Erkrankung  für  Lupus 
corneae  und  die  kleinen  weissen  Flecke  für  identisch  mit  den  Epithel- 
schuppen im  Bereiche  des  Gesichtslupus.  Eine  Behandlung  mit  Jod- 
tinktur  lokal  und  Chinin  innerlich  hatte  sehr  gute  Erfolge. 

Wer  nck  e, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


608  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Trantas  (97)  beschreibt  eine  besondere  Form  von  Keraütifl 
superfieialis^  die  er  bei  Bdteln  beobachtete.  Er  fand  dieselbe  in 
86%  seiner  Fälle.  Die  Erkrankung  tritt  meist  doppelseitig  auf,  und 
zwar  2 — 8  Tage  nach  dem  Auftreten  des  Exanthems.  Es  handelt 
sich  um  eine  punktförmige  Keratitis,  die  bald  nur  die  Peripherie, 
bald  nur  das  Zentrum,  bald  die  ganze  Hornhaut  beföllt,  wobei  das 
Epithel  selten  beteiligt  ist.  Die  im  Durchmesser  ^/s  mm  grossen 
Pünktchen  sind  bei  Lupenvergrösserung  oder  seitlicher  Beleuchtung 
kaum  zu  sehen,  sodass  man  oft  Fluorescin  oder  Eosin  zu  Hilfe  zn 
nehmen  gezwungen  ist.  Zwischen  den  Pünktchen  finden  sich  feinste 
Verbindungslinien  (7io  der  Fälle)  mit  teils  horizontalem,  teils  verti- 
kalem Verlaufe,  vom  Hornhautrande  nach  dem  Zentrum  zu  gerichtet. 
Die  Sensibilität  der  Hornhaut  ist  nicht  gestört,  die  Sehschärfe  nicht 
beeinträchtigt,  ausgenommen  nur  dann,  wenn  die  Pünktchen  sich  grade 
im  Hornhautzentrum  lokalisieren.  Das  Exanthem  pflegt  die  Hornhaut 
zuletzt  zu  befallen;  da  ebenso  die  Erkrankung  der  Hornhaut  nach 
dem  Verschwinden  des  allgemeinen  Exanthemes  noch  einige  Tage  be- 
stehen bleiben  kann,  so  kann  sie  unter  Umständen  als  diagnostisches 
Hilfsmittel  von  grosser  Bedeutung  sein.  Eine  besondere  Behandlung 
ist  nicht  erforderlich,  ausser  wenn  eine  starke  Lichtscheu  vorhand^i 
ist ;  in  solchen,  allerdings  sehr  seltenen  Fällen  genügt  die  Eintraufe- 
lung  von  Kokain  und  Mydriatica.  Bei  Varicellen  konnte  Trantas 
3  mal  eine  ähnliche  Keratitis  beobachten.  Doch  verschwand  dieselbe 
bereits  nach  24  Stunden;  femer  fand  er  bei  Erythema  multiforme, 
bei  syphilitischem  generalisiertem  maculo-papulärem  Exanthem,  seltene 
bei  Variola,  bei  Eczema  siccum  und  bei  generalisiertem  Pemphigus 
grössere,  difiPusere,  oberflächliche  Heerdchen,  die  durch  bogenförmige 
oder  gerade  Linien  mit  einander  verbunden  waren. 

In  seinen  klinischen  Studien  zur  Frage  der  rezidivierenden  Erosion 
der  Hornhant  teilt  K auf  f  mann  (47)  die  Folgen  der  nichtheilenden 
Erosion  in  drei  Gruppen  ein:  In  der  L  Gruppe,  der  traumatischen 
Keratalgie,  scheint  der  Substanzverlust  zunächst  glatt  auszuheilen, 
auch  bei  Lupenvergrösserung  ist  am  Epithel  nichts  Anomales  mehr  zu 
sehen,  trotzdem  bleiben  neuralgiforme  Schmerzen  und  typische  Be- 
schwerden beim  Oeffnen  des  Auges  morgens  beim  Erwachen  zurück. 
An  der  leicht  nachzuweisenden  Lockerung  des  Epithels  in  seinem  Qte^ 
füge  erkennt  man,  dass  die  Epitheldecke  sich  doch  noch  nicht  in 
ordnungsgemässer  Weise  wiederhergestellt  hat,  und  zwar  findet  sich 
die  Epithellockerung  da,  wo  der  Defekt  gesessen  hatte.  Bei  der 
II.  Gruppe  überhäutet  sich  wohl  der  Defekt,  das  Epithel  normalisiert 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Keratitis  disciformis.  609 

sich  aber  nicht,  es  bleiben  intra-  und  subepitheliale  Trübungen  zurück; 
die  Epitheloberfläche  bleibt  rauh,  höckerig,  was  man  bei  der  Unter* 
suchung  mit  dem  Eeratoskope  an  der  Bildverzerrung  leicht  erkennt. 
In  einer  III.  Reihe  von  Fällen  tritt  überhaupt  keine  Heilung  des 
Substanzverlustes  ein.  Kaum  dass  das  Epithel  sich  zu  regen^eren 
beginnt,  hebt  es  sich  auch  schon  wieder  ab ;  das  Auge  bleibt  gereizt, 
lichtscheu,  schmerzhaft.  In  allen  3  Formen  handelt  es  sich  um  eine 
Erkrankung  des  Epithels,  das  in  seinem  Gefüge  gelockert  ist  und 
der  Unterfiäche  nicht  mehr  ordnungsgemäss  anhaftet.  Jede  Verletzung 
des  Hornhautepithels  kann  zu  dieser  Erkrankung  Veranlassung  geben, 
vor  allem  solche  Verletzungen,  bei  denen  ein  mehr  oder  weniger  spitzer 
Gegenstand  über  die  Hornhaut  hinwegstreift  (Fingernägel,  Papier- 
blätter, Bettzipfel,  Pflanzenblätter  etc.).  Die  Prophylaxe  setzt  mit 
der  Behandlung  der  Verletzung  ein.  Auf  Grund  eigener  Erfahrung 
empfiehlt  er  als  Behandlung:  Bei  der  frischen  Erosion  Dionin,  anti- 
septische Salbe,  Verband,  Abtragen  des  losen  Epithels,  wenn  not- 
wendig; beim  Rezidiv:  Abtragen  des  kranken  Epithels,  Pinselung  der 
Homhautfläche  mit  frischem,  unverdünntem  Ghlorwasser  und  Weiter- 
behandlung wie  eine  frische  Erosion,  erst  bei  wiederholtem  Versagen 
letzterer  Behandlungsart  vorsichtige  oberflächliche  Galvanokausis  der 
kranken  Stelle.  Zur  Galvanokausis  ist  aber  nur  im  Notfalle  zu  raten, 
da  sich  ihre  Wirkung  nicht  in  wünschenswerter  Weise  berechnen  lässi 
Zentmayer  (109)  und  Goldberg's  (109)  Patient  mit  Fädchen- 
keratitis  zeigte  eine  Reihe  scheinbar  gestielter  Bläschen  auf  der 
Hornhautoberfläche,  die  sich  auf  Salben beh an dlung ,  Jodoform  und 
Chlorammonium  allmählich  zurückbildeten.  . 

Bei  Zentmayer's  (108)  I7jähr.  Patienten  hatte  sich  im  An- 
schlüsse an  eine  oberflächliche  Verletzung  der  Hornhaut  ein  kleiner 
Infiltrationsheerd  mit  geringem  Hypopyon  gebildet.  Zur  Zeit  fand 
sich  in  der  Substantia  propria  der  Hornhaut  eine  runde,  discusartige 
für  das  blosse  Auge  kaum  erkennbare  Trübung,  die  sich  bei  Lupen- 
beleucbtung  als  bräunlicher  Flecken  mit  zentralem  Hofe  von  ^a  nim 
Durchmesser  präsentierte.  Li  der  Peripherie  der  Hornhaut  fand  sich 
ein  ca.  ^Z«  mm  breiter,  dichter  weisslicher  Ring,  der  nach  aussen  hin 
gegen  das  durchsichtige  Hornhautgewebe  scharf  abgegrenzt  war,  nach 
dem  Zentrum  zu  bei  strahlenförmiger  Anordnung  multipler  kleiner 
Pünktchen  allmählich  in  den  zentralen  Herd  überzugehen  schien. 
Z.  bespricht  die  Differeutialdiagnose  und  glaubt,  dass  zur  Stellung  der 
richtigen  Diagnose:  Keratitis  disciformis  eine  stete  Beobachtung  des 
Falles  vom  Beginn  der  Erkrankung  bis  zur  Vemarbung  notwendig  ist. 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIU.  1907.  39 


Digitized  by  VjOOQ IC 


610  Pathologie  nnd  Therapie  der  Aagenkrankheiten. 

de  Schweinitz  (83)  berichtet  über  einen  Fall  von  Keratitis 
diseiformis  bei  einem  Patienten,  den  er  während  19  Jahre  anter 
steter  Beobachtung  gehabt  hatte.  Im  Anschlüsse  an  eine  Yerletzang 
durch  Schlag  mit  einem  Pferdeschweife  war  es  zu  einer  Erosion  der 
Hornhaut  gekommen,  die  zwar  heilte,  aber  im  Laufe  der  Jahre  öfters 
rezidivierte.  Bei  dem  letzten  Rezidive  kam  es  zur  Bildung  eines  Bläs- 
chens, das  platzte.  Der  Defekt  zeigte  jedoch  trotz  mehrwöchent- 
licher Behandlung  keine  Heilungstendenz,  es  bildete  sich  vielmehr  eine 
typische  Keratitis  diseiformis.  Mit  Hinterlassung  einer  discus-ähn- 
lichen  dichten  zentralen  Homhautnarbe  heilte  dieselbe  allmählich  ans. 
Die  Narbe  zeigte  trotz  mehrwöchentlicher  Massage,  besonders  mit 
Dioninsalbe;  keine  Neigung  zur  Aufhellung.  Der  Fall  ähnelt  in 
Allem  dem  von  Schirmer  beschriebenen  von  Vaccination  der  Cornea. 

Die  Keratitis  dendritiea  ist  nach  Charles  (17)  entweder  die 
Folge  einer  Degeneration  der  Nervenendigungen,  bedingt  durch  f^ 
wisse  Toxine,  oder  aber  einer  akuten  Neuritis  mit  sekundärer  Er- 
krankung des  umgebenden  Gewebes  und  Verschlusse  der  angrenzenden 
Ljmphspalten.  Die  Ernährung  des  Homhautepithels  erfolgt  gewöhn- 
lich durch  die  B  o  w  m  a  n'sche  Membran  von  den  Lymphräumen  der 
Substantia  propria  aus  entlang  den  Nervenfasern.  Das  Toxin  nimmt 
den  gleichen  Weg  und  kann  die  Nervenfibrillen  um  so  leichter  schä^ 
digen,  weil  sie  am  schlechtesten  ernährt  sind.  Er  unterscheidet  zwei 
Hauptformen  der  Keratitis  dendritiea,  die  reticuläre  oder  herpetiforme 
und  die  papuläre  oder  die  Malariaform. 

[Nach  Beschreibung  eines  typischen  Falles  von  Keratitis  disei- 
formis Fuchs  bemerkt  Paltracca  (79),  dass  diese  Erkrankung 
mit  Iridocyklitis  beginnen  kann,  was  für  den  endogenen  Ursprung 
spricht.  Durch  eine  Quecksilberbehandlung  (intramuskuläre  Sublimat- 
injektionen) kann  der  langwierige  Verlauf  dieser  Erkrankung  bedeutend 
gekürzt  werden.  0  b  1  a  t  h  ,    Trieste]. 

Pretori  (76)  beobachtete  an  32  Fällen  das  Auftreten  einer 
Keratitis  dendritiea  superficialis  nach  Influenza.  2  bis  3  Tage 
nach  einem  Schüttelfroste  tritt  die  Erkrankung  der  Hornhaut  auf,  hat 
die  Form  einer  baumförmig  verzweigten,  von  aufgeworfenen,  grauen 
Rändern  eingefassten  Furche,  dauert  durchschnittlich  30  Tage  imd  heilt 
meistens  ohne  Komplikationen  seitens  anderer  Teile  des  Auges  und 
ohne  Hinterlassung  schwererer  Schäden.  Seiner  Ansicht  nach  steht  die 
Erkrankung  in  keiner  Beziehung  zum  Herpes  corneae  febrilis,  wie  viele 
Autoren  annehmen,  trotzdem  die  Beschreibungen  der  Krankheitsbilder 
der  vielfach  in    der  Literatur  veröffentlichten  Fälle  sich  mit  seinen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Traclioinat6ser  Hornhautpannns.  611 

Befunden  mehr  oder  weniger  decken.  Dieselbe  steht  viehnehr  in  ur- 
sächlichem Zusammenhang  mit  der  Influenza.  Dementsprechend  schlägt 
er  vor,  diese  Keratitis  aus  den  übrigen,  ähnlichen  Formen  auszu- 
scheiden und  ylnfiuenza-Eeratitis^  oder  „Eeratititis  dendritica  ex  in- 
fluenzae^ zu  benennen. 

D  e  m  a  r  i  a  (23)  beschreibt  2  Fälle  von  Keratitis  disciformis 
Fuchs  bezw.  Keratitis  profunda  postyaeeinale  Schirm  er. 
Die  Erkrankung  war  im  Verlaufe  von  Variola  aufgetreten.  Die  Narbe 
war  von  länglicher  Form,  analog  derjenigen,  die  von  Schirmer  als 
charakteristisch  für  eine  abgelaufene  Vaccination  angesehen  wird.  Nach 
Fuchs  ist  ein  Herpes  der  Hornhaut  die  Ursache  der  Erkrankung, 
wenngleich  durch  den  Meller'schen  Fall,  bei  dem  durch  eine 
pathologisch-anatomische  Untersuchung  die  entzündliche  Natur  der 
Erkrankung  festgestellt  werden  konnte,  der  Herpes  als  entzündliche 
Erkrankungsform  sehr  in  Frage  gestellt  werden  muss.  Ueber  den 
Erreger  bestimmte  Angaben  zu  machen  ist  man  noch  nicht  imstande. 
Übt  hoff  (102)  stellte  einen  Fall  von  Pempliigus  conjane- 
tiyae  et  corneae  vor.  Die  Schleimhaut  des  Mundes  und  der  Nase 
war  mitbefallen. 

[Im  ersten  Teile  seiner  Arbeit  schildert  A  d  d  a  r  i  o  (2)  die  kli- 
nischen Kennzeichen  und  die  Behandlung  des  trachomatösen  Hom- 
hantpannus  (Hornhauttrachom) ;  er  unterscheidet  einen  Pannus  tenuis 
und  einen  Pannus  crassus,  beide  schreiten  in  der  Hornhaut  von  oben 
nach  unten  längs  einer  wagrechten  Linie  fort.  Bezüglich  der  Be- 
handlung der  Hornhautgeschwüre,  die  als  Komplikation  des  Pannus 
auftreten,  bringt  Verf.  neue  Ansichten.  Solche  Geschwüre,  die  ge- 
wöhnlich der  Kauterisation  widerstehen,  heilen  unverzüglich  nach 
partieller  Exzision  der  oberen,  vom  Trachome  befallenen  Uebergangs- 
falte.  Im  zweiten  Teile  seiner  Arbeit  legt  Verf.  in  drei  Abschnitten 
die  drei  klinischen  Formen  der  mechanischen  (traumatischen)  Kera- 
titis dar,  indem  er  die  charakteristischen  Merkmale  und  die  Ursachen 
derselben  genau  feststellt.  Verf.  erörtert  im  ersten  Abschnitte  die 
traumatische  Keratitis  infolge  gesteigerten  Liddruckes,  wie  dies  dem 
sabakuten  Stadium  des  Trachomes  imd  dem  eigentlichen  akuten 
Trachome  eigen  ist.  Der  Prozess  beginnt  in  solchen  Fällen  als  um- 
schriebene Keratitis,  und  zwar  entweder  als  Zerfall,  als  Infiltration 
oder  als  Hornhautgeschwür;  diese  Veränderungen  bedingen  das  Auf- 
treten eines  Pannus,  der  von  der  nächsten  Limbuspartie  zur  Hom- 
hauterkrankung  hinzieht  (Reparationspannus).  In  solchen  Fällen  ver- 
misst    man   den   schleichenden  Charakter  der  Hornhautaffektion,   wie 

39* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


612  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

auch  das  besondere  Verhalten  der  neugebildefcen  Gefässe,  welche  beim 
leichten,  trachomatösen  Pannus  unter  einander  parallel  längs  einer 
wagrecbten  Linie  von  der  oberen  Partie  des  Limbus  herabsteigen. 
In  einigen  Fällen  nimmt  die  Hornhautveränderung  eine  wi^recbte 
Zone,  der  Lidspalte  entsprechend,  ein.  Unter  diesen  Umständen 
stammt  auch  der  Reparationspannus  grössenteils  vom  oberen  Limbus- 
abschnitte  und  ist  scheinbar  einem  Pannus  trachomatosus  tenuis  gleich, 
muss  aber  von  diesem  unterschieden  werden.  Im  zweiten  Abschnitte 
beschäftigt  sich  Verf.  mit  der  traumatischen  Keratitis,  die  durch 
Entropion  und  Trichiasis  hervorgerufen  wird.  Im  dritten  Abschnitte 
wird  die  mechanische  Keratitis  beschrieben,  die  durch  organische 
Blepharophimosis  bedingt  ist.  Verf.  unterlässt  es  nicht,  sich  in 
jedem  Kapitel  mit  jenen  Formen  zu  befassen,  die  er  gemischten 
Pannus  nennt,  d.  i.  gleichzeitig  trachomatöser  und  traumatischer 
Natur.  Für  jede  Form  werden  die  entsprechenden  Behandlungs- 
methoden vorgeschlagen  und  besonders  wird  auf  die  Wirkungsweise 
der  Kanthoplastik  bei  der  Behandlung  des  traumatischen  Pannus  hin- 
gewiesen ;  die  A  m  m  o  n'sche  Operationsmethode,  welche  bloss  den 
Zustand  vorübergehend  bessert,  wird  verworfen.  V  e  r  f.  empfiehlt 
hingegen  die  Kanthoplastik  nach  Agnew,  wobei  ausser  dem  klas- 
sischen Lidwinkeleinschnitte  die  Lösung  der  tarso-orbitalen  Fascie  vor- 
genommen wird,  welche  sicher  und  leicht  mittels  eines  geknöpften 
Messerchens  ausführbar  ist.  Gleich  nach  der  Ausführung  wird  der 
Eingriff  entstellend  scheinen  können,  in  Wirklichkeit  aber  stellt  der 
Vernarbungsprozess  einen  ziemlich  regelmässigen  Lidwinkel  wieder  her 
und  die  Erweiterung  der  Lidspalte  bleibt  dauernd. 

Oblath,  Trieste]. 
[Prawossud  (74)  hat  keine  guten  Resultate  mit  der  gelben 
Salbe  bei  Keratitis  faseicnlaris  gehabt.  Die  Durchbrennung  der 
Gefässe  nach  Schmidt-Rimpler  und  Goldzieher  hat  er  nicht 
angewandt.  Er  empfiehlt  eine  mechanische  (scharfer  Löffel)  oder 
galvanokaustische  Behandlung   mit  Verband.     Nachher  gelbe   Salbe. 

Werncke,  Odessa]. 
Cohn  (18)  bespricht  an  der  Hand  der  Literatur  seit  dem  Jahre 
1896  den  gegenwärtigen  Standpunkt  in  der  Pathologie  und  Therapie 
des  Ulcus  eomeae  serpens.  Zunächst  gibt  er  einen  ausführlichen 
üeberblick  über  die  anatomischen,  sowie  bakteriologischen  Verhält- 
nisse beim  Ulcus  corneae  serpens,  dann  geht  er  zur  Schilderung  des 
klinischen  Bildes  über.  Er  bespricht  die  Aetiologie  sowie  den  Verlauf 
der  Erkrankung  und  kommt  schliesslich   im  Anschlüsse   an  die  Zu- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Vakzination  der  Hornhant.  618 

sammenstellung  der  üblichen  Therapie  zu  dem  Ergebnisse,  dass  ein 
spezifisches  Heilmittel  gegen  das  Ulcus  corneae  serpens  noch  nicht 
gefunden  ist.  In  einer  Reihe  von  Fällen  kommt  man  mit  der  medi- 
kamentösen Therapie  aus.  Die  Serumtherapie  ist  noch  nicht  so  aus- 
gebaut, dass  sie  als  absolut  zuverlässig  und  heilbringend  gelten 
konnte.  Vorläufig  sind  für  schwere  Fälle  die  Kauterisation  und  die 
Spaltung  nach  Saemisch  die  souveränen  Mittel.  Stets  ist  den 
Erkrankungen  des  Tränensackes  die  grösste  Aufmerksamkeit  zu 
schenken.  Eine  Behandlung,  die  für  alle  Fälle  p.asst,  gibt  es  noch 
nicht. 

Die  Hypopyonkeratitis  wird  gewöhnlich  hervorgerufen  durch  den 
Franke Tschen  Pneumococcus.  Schon  Weichselbaum,  Uht- 
h  o  f  f  imd  Axenfeld  haben  nachgewiesen,  dass  andere  Mikro- 
organismen das  gleiche  Exankheitsbild  hervorrufen  können,  und  dass 
die  bakteriologische  Untersuchung  allein  imstande  ist,  die  jeweilige 
Art  des  Erregers  festzustellen.  So  handelte  es  sich  auch  im  Falle 
von  D  e  m  a  r  a  (22)  um  eine  sogenannte  atypisehe  Hypopyonkera- 
titis. Als  Erreger  der  Erkrankung  wurde  der  M  or  ax-Axenfeld'- 
sche  Bacillus  festgestellt.  Es  ist  sehr  bedauerlich,  dass  das  klinische 
Bild  allein  keinen  Aufschluss  darüber  geben  kann,  ob  der  Pneumo- 
coccus oder  der  Diplobacillus  als  Erreger  in  Frage  kommt,  um  so 
mehr,  als  Prognose  und  Behandlung  vollkommen  davon  abhängig 
sind;  die  mikroskopische  Untersuchung  sowie  das  kulturelle  Verfah- 
ren sind  allein  dazu  imstande. 

Keiper  (48)  berichtet  über  einen  Fall  von  ulzerativer  Kera- 
titis^ für  welche  als  mutmassliche  Ursache  Hefezellen  gefunden 
wurden.  Schon  S  to  e  w  e  r  und  Lundsgaard  fanden  im  J.  1900 
Hefezellen  bei  Hornhautgeschwüren.  Den  gleichen  Befund  konnte  K. 
bei  einem  Ulcus  corneae  erheben,  bei  welchem  sich  dieselben  mit 
Sarcina  lutea,  einem  kleinen  Bacillus  und  mit  Diplokokken  vermischt 
fanden.  Die  bakteriologische  Untersuchung  ist  noch  nicht  abge- 
schlossen, das  bis  jetzt  gewonnene  Ergebnis  ist  zum  Teil  positiv. 

Acworth  Menzies  (1)  und  Jameson  (1)  beschreiben  einen 
Fall  von  Takzlnatlon  der  Hornhaut.  Am  27.  Februar  1906  verletzte 
sich  der  Patient  beim  Zerbrechen  einer  Vakzinetube  mit  einem 
Splitter  der  Tube  an  der  Hornhaut  seines  rechten  Auges.  Das  Auge 
wurde  sofort  ausgewaschen:  bis  zum  4.  März  blieb  es  entztindungs- 
frei,  dann  traten  leichte  Sehstörungen  in  Form  einer  momentanen 
Dij^lopie  auf.  S  =  ^/e.  Am  folgenden  Tage  fand  sich  in  der  unteren 
Homhauthälfte  ein  etwa  stecknadelkopfgrosser  Epitheldefekt,  der  sich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


614  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

allni'äfalich  Tergrösserte,  bis  er  einen  Hombautquadranten  einnahm. 
Die  Wunde  war  nicht  infiltriert,  dagegen  bestand  eine  starke,  kon- 
janktivale  Injektion,  Chemosis  und  Oedem  der  Lider  bis  etwa  zum 
15.  März,  von  dann  nahmen  die  Erscheinungen  allmählich  an  Inten- 
sität ab.  Am  25.  März  begann  die  Regeneration  des  Homhautepi- 
thels,  am  30.  März  war  das  Epithel  bei  noch  matter  Oberfläche  völlig 
wieder  hergestellt.  Ein  nach  3  Wochen  aufgetretenes  Rezidiv  heilte 
bald;  am  13.  Juni  konnte  der  Patient  seine  Beschäftigung  wieder 
aufnehmen.  Während  der  ganzen  Zeit  bestand  eine  geringe  Entzün- 
dung der  Iris,  die  Pupille  erweiterte  sich  trotz  Atropin  nie  vöUig, 
jedoch  blieben  weder  ein  Exsudat  noch  Verwachsungen  zurück.  Der 
Fall  verlief  sehr  gutartig  im  Gegensatze  zu  dem  von  Aron,  bei  wel- 
chem eine  dichte  Narbe  der  Hornhaut  zurückblieb. 

Tertsch's  (96)  54 jähr.  Patient  litt  an  beiderseitiger  Kon- 
jnnktiTltis,  gleichzeitig  fand  sich  auf  dem  rechten  Auge  ein  4  mm 
langes,  2  mm  breites,  sichelförmiges  Oesehwflr  der  Homhant  am 
unteren  Homhautrande,  das  tief  bis  in  die  hintersten  Homhautlamellen 
reichte.  Die  stark  grau  infiltrierten  Ränder  waren  unterminiert 
Vor  2  Tagen  perforierte  das  Geschwür  mit  Irisvorfall,  Bakteriolo- 
gisch wurden  im  Deckglaspräparate  reichliche  G  r  a  m-negative  Ba- 
zillen gefunden,  die  sich  in  der  Kultur  als  identisch  erwiesen  mit 
dem  von  Petit  beschriebenen  Diplobacillus.  Der  Fall  ist  deswegen 
interessant,  weil  das  Geschwür  einen  rasch  in  die  Tiefe  bis  zur  Per- 
foration der  Hornhaut  fortschreitenden  Charakter  aufwies,  entgegen 
der  sonstigen  Gewohnheit  des  P  e  t  i  t'schen  Diplobacillus,  flächenhaft 
fortschreitende  Geschwüre  zu  erzeugen. 

[L  a  s  a  r  e  w  (52)  veröffentlicht  2  Krankengeschichten  von  Ineti- 
sehen  Homhantaffektionen :  1.  Ulcera  syphilitica  corneae.  Bei 
einer  29  jähr.  Frau  fanden  sich  auf  der  Hornhaut  Infiltrate  imd  vas- 
kularisierte  Geschwüre.  Die  genaue  Beschreibung  des  Bildes  passt,  wie 
L.  selb^  sagt,  auf  die  lymphatische  Conjunctivitis  und  Keratitis.  Auf 
die  Diagnose:  Lues  kam  L.  durch  ein  grosses  zerfallendes  Gumma 
unter  der  Nase  des  Patienten  und  durch  alte  periostitische  Verände- 
rungen am  Schienbeine.  An  den  Lidern  hatte  die  Patientin  Verände- 
rungen, die  L.  unter  dem  Bilde  der  Hordeola  beschreibt.  Bei  An- 
wendung einer  Schmierkur  und  Jodkali  innerlich  heilten,  ohne  jegliche 
andere  Therapie,  die  Homhautgeschwüre  zusehends  und  das  Gummi 
und  die  Knoten  am  Lidrande,  wohl  auch  sicher  Gummata,  zer- 
schmolzen geradezu.  Im  2.  Falle  litt  die  Patientin,  ein  12 jähr. 
Mädchen,  an  zweifellos  hereditärer  Lues.     Auf  der  linken  Hornhaut 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Behandlung  des  Ulcus  serpens  corneae.  615 

fand  L.  ein  schmutzig- graues  Infiltrat,  von  runder  Form  und  ca. 
4  mm  Durchmesser.  Die  Ränder  waren  verwaschen;  die  Mitte  war 
stark  über  die  Hornhaut  erhaben.  Keine  Blutgefässe,  keine  Defekte 
der  Cornea,  da  Pyoktanin  keine  Färbung  gibt.  Auch  in  diesem 
Fall  erzielte  L.  durch  eine  antiluetische  Kur  eine  vollständige  Hei- 
lung (bis  auf  Macula  corneae).  L.  hält  die  Erkrankung  für  ein 
Chimma  corneae.  W  e  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

In  D  e  m  a  r  i  a  s  (21)  Fällen  handelte  es  sich  um  ein  primäres 
Randgesehwttr  der  Hornhaut^  hervorgerufen  durch  den  Zur 
N  e  d  d  e  n'sehen  Baeillns.  Er  hatte  Gelegenheit,  an  3  derartigen 
Fällen  das  Charakteristische  dieses  Bacillus  sowohl  im  Präparat,  als 
auch  in  der  Kultur  genau  zu  studieren;  er  bestätigt  seine  Eigen- 
tümlichkeiten und  bestimmt  seinen  morphologischen  Charakter,  seine 
schädliche  Einwirkimg  auf  die  Hornhaut,  sowie  seine  Unschädlich- 
keit für  den  Organismus.  Das  Fehlen  der  Allgemeinreaktion  im 
Gegensätze  zum  Bacillus  coli  und  dem  Typhusbacillus  hält  er  diffe- 
rentialdiagnostisch für  höchst  wichtig.  Durch  seine  experimentellen 
Untersuchungen  konnte  er  feststellen,  dass  es  sich  um  einen  Ent- 
zündungsherd handelt,  der  geschwürig  zerfällt  und  zur  Bildung  eines 
Leukomes  führt.  Der  Erreger  kann  direkt  auf  die  Hornhaut  ein- 
wirken, er  kann  sich  mit  oder  ohne  Kontinuitätstrennung  auf  der 
Bindehaut  ansiedeln,  oder  aber  er  kann  durch  den  Tränennasenkanal 
zum  Auge  gelangen.  Seine  Lokalisation  am  Limbus  erklärt  sich 
durch  eine  schwächere  Ernährung  der  Rnndzone  der  Hornhaut,  auf 
die  ja  auch  die  Bildung  des  Arcus  senilis  zurückzuführen  ist.  Die 
Prognose  ist  nicht  ungünstig,  die  Behandlung  erfordert  keine  beson- 
dere Indikation. 

Tertsch  (95)  demonstriert  ein  2 jähr.  Kind  mit  einem  Ulens 
eomeae  serpens.  Fünf  Tage  vorher  soll  eine  Verletzung  des  rechten 
Auges  mit  einer  Nähnadel  stattgefunden  haben.  Zurzeit  findet  sich 
rechts  im  Homhautzentrum  eine  3  mm  breite  Scheibe,  welche  in  der 
Mitte  eine  etwa  im  Durchmesser  2  mm  grosse  Vertiefung  und  Un- 
ebenheit der  Oberfläche  zeigt.  Die  Bänder  der  Scheibe  erscheinen 
aufgeworfen.  Die  Scheibe  ist  eitergelb,  nach  allen  Seiten  gleich 
stark  saturiert.  Am  Boden  der  Vorderaugenkammer  findet  sich  ein 
2  mm  hohes  Hypopyon.  Der  Tränensack  ist  normal.  Bakteriolo- 
gisch fand  sich  im  Deckglase  und  in  der  Kultur  der  Fränkel- 
Weichselbau  m's  Diplococcus  lanceolatus. 

Zapatero  (107)  gibt  eine  Zusammenstellung  der  verschiedenen 
üblichen  Injektionsmittel:  Injektion  mit  Antisepticis,  Seruminjektionen, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


616  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Injektionen  mit  artifiziellen  Oxydasten  oder  metallischen  Fermenten. 
Besondere  Versuche  hat  er  mit  dem  Hermophenyl  und  dem  Argyrol 
angestellt;  letzteres  erschien  ihm  —  er  verfügt  über  7  klinische 
Fälle  —  besonders  geeignet  zur  Behandlung  des  ülens  corneae 
serpens. 

Nach  E 1 1  i  s  (26)  darf  man  bei  der  Behandlung  der  Hom- 
hantgesehwfire  keinenfalls  schematisch  verfahren,  man  muss  in  jedem 
einzelnen  Fall  individualisieren.  Folgende  Gesichtspunkte  sind  dabei 
zu  befolgen:  Man  muss  vor  allem  die  Ursache  entfernen,  jedes  be- 
stehende Nebensymptom  beachten  und  zu  verhindern  versuchen,  dass 
noch  weiteres  Homhautgewebe  zerstört  wird,  endlich  die  Reparation 
unterstützen,  sowie  weitere  Folgeerscheinungen  möglichst  fernhalten. 

Maggi  (59)  hat  vergleichsweise  bei  Hypopyonk^ratitis  Ver- 
suche angestellt  mit  snbkonjnnktivalen  Injektionen  von  Lösungen 
von  Chininum  bichlorhydratum  (1 :  400),  Jodkali  (0.75 :  100)  und 
Sublimat  (1 :  5000).  Die  besten  Resultate  erzielte  er  mit  Chinin- 
lösung-Injektionen, wonach  sich  sowohl  das  Hypopyon  schneller  resor- 
bierte, als  auch  der  eitrige  Prozess  auf  der  Hornhaut  zum  Stillstand 
kam;  je  früher  die  Behandlung  einsetzt,  je  schwächer  virulent  die 
Infektion,  desto  besser  ist  der  Erfolg. 

E  p  e  r  o  n  (27)  hält  die  bisher  empfohlenen  Mittel  gegen  infek- 
tiöse Hornliantgeseliwflre  vom  Saemisch'schen  Schnitte  angefangen» 
der  sogar  häufig  schädlich  ist,  bis  zur  Serumbehandlung,  deren  Effekt 
zu  ungewiss  ist,  für  ungenügend.  Auf  6rund  seiner  25 jähr,  ausge- 
zeichneten Resultate  empfiehlt  er  die  Aetzung  des  Geschwüres  mit 
einer  starken  (20%)  Zinklösung.  Auch  bei  anderen  destruktiven 
Erkrankungsprozessen  der  Hornhaut,  z.  B.  bei  Keratitis  neuropara- 
lytica,  Ulcus  rodens,  bei  traumatischen  und  postoperativen  Infektionen, 
bei  traumatischen  rezidivierenden  Keratalgien  ist  diese  Behandlung 
sehr  empfehlenswert. 

Nach  Liegard  (56)  findet  man  in  der  Bretagne  sehr  häufig 
bei  den  Steinarbeitern  infektiöse  Hornliantgescliwfire  mit  Hypo- 
pyon« Die  Prognose  ist  meistens  ungünstig,  die  beste  Behandlung 
besteht  in  energischer  Kauterisation  der  GeschwOrsränder,  dabei  darf 
man  niemals  unterlassen,  den  Tränensack  zu  untersuchen,  eventuelle 
Entzündungen  desselben  zu  behandeln.  Parazentese,  Miotica,  Mydri- 
atica,  Iridektomie  dienen  nur  zur  Unterstützung  der  Behandlung. 
Ist  ein  reichliches  Hypopyon  vorhanden,  sodass  Pupillarverschluss 
und  Glaukom  droht,  muss  Atropin  durch  Eserin  ersetzt  werden, 
welches   eine  schnelle  Resorption  des  Hypopyon  bewirkt.     Die  ölige 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Keratomalacie.  617 

Eserinlösung    scheint   einen   besonders  günstigen  Einfluss   auszuüben. 

Happe  (39)  stellte  einen  Fall  Ton  BlDgabscess  der  Horn- 
haut vor.  Aus  dem  Glaskörpereiter  des  operierten  Auges  konnte  er 
einen  Bacillus  züchten,  der  in  die  Gruppe  der  Heubazillen  zu  rechnen 
ist,  der  sich  aber  durch  sein  Wachstum  auf  Agar  und  Bouillon  von 
diesen  unterscheidet.  Für  die  Entstehung  des  Ringabscesses  seien 
die  in  der  Vorderkammer  befindlichen  Toxine  eines  infizierten  Auges 
verantwortlich  zu  machen. 

Stoewer  (91)  beobachtete  einen  Fall  von  Bingabscess  der 
Hornhaut  bei  einem  13  jähr.  Knaben  im  Anschlüsse  an  eine  Ver- 
letzung des  Auges  durch  den  Wurf  mit  einer  Eichel.  Im  unteren 
äusseren  Hornhautquadranten  fand  sich  eine  tief  in  die  Lamellen  ein- 
dringende Wunde  mit  grau  infiltrierten  Rändern,  in  welchen  ein 
kleiner  Fremdkörper  eingebettet  lag.  Am  nächsten  Tage  zeigte  sich 
neben  einer  eitrigen  Infiltration  der  Wundränder  eine  konzentrisch 
mit  dem  unteren  Homhautrande  verlaufende  Infiltrationszone,  die  all- 
mählich ringförmig  die  ganze  Hornhaut  in  einer  Breite  von  2  mm 
umgab.  Das  Auge  wurde  enukleiert.  Mikroskopisch  fand  sich  das 
Bild  der  beginnenden  Panophthalmie,  bakteriologisch  wurde  ein  zur 
Familie  Proteus  gehöriger  stäbchenförmiger  Mikroorganismus  nach- 
gewiesen. 

[Wie  sehr  die  allgemeine  Ernährung  und  das  Stillen  von  Ein- 
fluss auf  den  Heilungsprozess  ist,  beweist  Tschemolossow's  (100) 
Fall  von  atonisehem  Geschwfir  der  rechten  Hornhaut  mit  alten 
Trübungen  infolge  von  Stillen  eines  Kindes.  Eine  30  jähr.  Frau 
leidet  an  einem  jeder  Behandlung  trotzenden  Hornhautgeschwüre,  zu- 
gleich sind  auf  der  Hornhaut  ältere  Narben  vorhanden.  Sie  stillt 
eben  ihr  5.  Kind.  Die  Frau  war  bei  ihrer  Verheiratung  äusserst 
gesund,  die  ersten  2  Kinder  stillte  sie,  ohne  an  den  Augen  zu  leiden, 
aber  unter  starker  Abnahme  der  Kräfte.  Beim  3.  Kinde  stellten  sich 
Hornhautgeschwüre  beiderseits  ein,  die  8  Monate  lang  jeder  Behand- 
lung trotzten ;  erst  nach  Entwöhnung  des  Kindes  heilten  sie  schnell. 
Das  4.  Kind  starb  bald  und  erst  beim  5.  Kinde  war  die  Hornhaut 
wieder  erkrankt.  T.  spricht  sich  in  erster  Linie  für  Absetzen  des 
Kindes  aus,  in  zweiter  Linie  käme  erst  die  Behandlung. 

W  e  r  n  c  k  e  ,  Odessa]. 

Stephenson  (89)  beschreibt  4  Fälle  von  infantiler  Kera- 
tomalaeie,  in  denen  die  Spirochaeta  pallida  im  Gewebe  der  Hornhaut 
nachgewiesen  wurde. 

Römer  (79)    demonstrierte   eine  Keratomalaeie    beider  Bulbi 


Digitized  by  VjOOQ IC 


618  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bei  einem  älteren  Manne  mit  eigentümlichem  Spirochätenbefunde. 

[Noiszewski  (67)  beobachtete  bei  zwei  Patienten,  welche  er 
in  ultimis  untersuchte,  eine  sich  akut  entwickelnde  Keratitis  nenro- 
paralytica«  In  einer  Reihe  von  Fällen  hat  er  auf  experimentellem 
Wege  in  dem  Laboratorium  von  Bechterew  in  Petersburg  meistens 
bei  Katzen  durch  Exzision  eines  Teiles  des  Halssympathicus  Kera- 
titis neuroparalytica  hervorgerufen.  M  a  c  h  e  k]. 

[Tschemolossow  (101)  demonstriert  einen  Patienten,  dem 
wegen  starker  Neuralgien  das  Ganglion  Ghisseri  rechts  entfernt 
worden  war;  schon  vorher  war  der  3.  Trigeminusast  erfolglos  re- 
seziert worden.  Am  Tage  nach  der  Entfernung  des  Ganglion  war 
die  Hornhaut  trübe.  Nach  3  Tagen  diffuse  und  streifige  Trübungen 
und  Abschürfungen  des  Epithels,  Lagophthalmos  von  2  mm  und 
Anästhesie  der  Gonjunctiva,  der  Cornea  und  der  Lidhaut  bis  zur 
Mittellinie.  Nach  2  Monaten  war  der  Lagophthalmos  fast  verschwun- 
den, die  Erscheinungen  von  seiten  der  Cornea  waren  stärker  geworden, 
trotz  gründlicher  desinfizierender  Behandlung.  T.  ist  daher  der  An- 
sicht, dass  die  Hornhautzerstörung  bei  Keratitis  nenroparalytiea 
trophischer  Natur  ist  und  nicht  durch  den  Lagophthalmos  beeinflosst 
wird.  W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

Hertel  (40)  benutzte  bei  seinen  Versuchen  mit  lokala: 
Liehttherapie  beim  Ulcus  serpens  eomeae  eine  Legierung  von 
Kadmium  und  Zink,  deren  Spektren  die  für  seinen  Zweck  günstigen 
Wellenlösungen  besitzen,  wenn  auch  in  geringeren  Mengen  als  der 
Magnesiumfunken,  den  er  bei  seinen  ersten  Versuchen  anwandte, 
aber  wieder  aufgab,  weil  einmal  die  Herstellung  des  Funkenlichtes 
an  eine  Reihe  von  Apparaten  geknüpft  ist,  ferner  vor  allem  das  Ge- 
räusch des  schlagenden  Funkens,  das  bei  einigermassen  Steigerung 
der  Intensität  durch  mehrere  Zimmer  hindurch  hörbar  ist  und  ausser- 
ordentlich stört.  Die  Bestrahlung  erfolgte  3  mal  täglich  je  15  Minuten 
lang;  als  Reaktion  auf  die  Bestrahlung  sieht  man  ein  Orau werden 
der  Infiltrationszone  und  eine  Zunahme  des  Reizzustandes,  oft  auch  des 
Hypopyons.  Der  Reizzustand  der  Lichtreaktion  geht  bald  zurück.  Die 
Narben  wurden  in  allen  Fällen  sehr  zart,  sodass  von  einer  entstellen- 
den Leukombildung  niemals  die  Rede  sein  konnte.  Seinen  bestrahlten 
Fällen  stellt  er  die  nach  den  üblichen  Methoden  behandelten  früheren 
Fällen  der  Jenenser  Klinik  gegenüber.  Aus  dieser  Nebeneinander- 
stellung geht  offenbar  hervor,  dass  die  funktionellen  Resultate  der 
Bestrahlung  sichtlich  besser  waren  als  bei  der  Kauterisationsbe- 
handlung. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


.    Behandlung  von  Hornhantgeschwüren.  619 

[Frank  (31)  benutzte  zu  seinen  Versuchen  über  die  Wirkung 
des  blan-yicletteii  Spektralendes  des  Volt  ansehen  Bogens  auf 
Hornhanterkrankungen  einen  Vol tauschen  Bogen  (Kohlendurch- 
messer 11  mm,  Stromstärke  15  Amp.),  welcher  vom  Auge  86  cm 
entfernt  angebracht  wurde.  Der  Lichtstrahl  wurde  durch  ammonia- 
kalische  Eupfersulfatlösung  und  durch  eine  Linse  von  8  Diopt.  ge- 
leitet. Der  erkrankte  Hornhautteil  wurde  in  den  Brennpunkt  ge- 
bracht, wobei  der  Patient  womöglich  ins  Licht  sehen  sollte.  Nach 
ca.  1 — 1^/s  Minuten  begannen  sich  die  Blutgefässe  der  Conjunctiva 
zu  erweitern,  und  zwar  in  dem  der  Erkrankung  nächstliegenden  Ge- 
biete. Am  anderen  Tage  war  nicht  nur  diese  Hyperämie  ver- 
schwunden, sondern  auch  die  vorher  bestehende  wurde  geringer. 
Einige  Minuten  nach  der  Beleuchtung  hält  ein  leichtes  Gelbsehen 
an.  Schmerzen  und  HitzegefAhl  sind  nicht  vorhanden,  wohl  aber  oft 
ein  leichtes  Jucken.  Die  Sitzungen  dauern  zuerst  5,  später  10  Minu- 
ten. F.  führt  eine  genaue  Krankengeschichte  an  von  folgenden  ver- 
schiedenen Fällen :  1)  Keratitis  superficialis  (2  Fälle).  2)  Narben- 
trachom mit  Hornhantgeschwüren  (2  Fälle).  3)  Ulcus  corneae  (3  Fälle). 
4)  Ulcus  serpiginosum,  Hypopyonkeratitis.  Bei  den  Hornhautge- 
schwüren machte  F.  die  Erfahrung,  dass  sich  nach  Einwirkung  des 
Lichtes  die  bisher  klaren  Teile  des  Geschwüres  trübten,  wohl  wegen 
Ueberschwemmung  des  Gebietes  mit  Leukocyten ;  gleich  darauf  trat 
Besserung  ein.  Auf  Hypopyon  hatten  die  Lichtstrahlen  ebenfalls 
eine  resorbierende  Wirkung.  Unter  Keratitis  superficialis  versteht  F. 
Infiltrate  und  oberflächliche  Läsionen  der  Hornhaut.  Auch  auf  diese 
wirkte  die  Lichtbehandlung  positiv.  Ausser  dieser  Behandlung 
wandte  F.  nur  aseptische  trockene  Verbände  an.  Von  Komplikationen 
beobachtete  F.  nur  subjektive  Erscheinungen,  wie  Lichtscheu,  Stim- 
schmerzen  usw.,  doch  nur  bei  länger  ausgedehnten  Sitzimgen. 

W  e  r  n  c  k  e  ,  Odessa]. 

P.  Knapp  (49)  stellt  einen  Fall  von  schwerem  Homhaot- 
geschwfire  vor ,  das  durch  Konjunktivalplastik  nach  K  u  h  n  t  mit 
sehr  gutem  Endresultate  geheilt  wurde. 

[Nach  Eriksen  (28)  ist  die  einfache  Comeotomie  —  Schnitt 
nach  oben  1  mm  vom  Limbus,  nie  durch  das  Geschwür  —  bei 
kleineren,  relativ  frischen,  aber  stark  infizierten  Oeschwfiren^  die  die 
Tendenz  habeu,  sich  auszubreiten,  zu  benützen ;  auf  dieselbe  lässt  man 
bei  älteren,  grösseren,  torpiden,  rezidivierenden  Hornhautgeschwüren 
die  Iridektomie  folgen.  Lichtscheu  entsteht  nicht,  die  Operations- 
wunde wird  nie  infiziert,  die  endgültige  Sehschärfe  ist  besser  als  bei 

Digitized  by  VjOOQ IC 


620  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

anderen  Behandlungsmethoden.  Frits  Ask]. 

Nach  A  r  m  a  i  g  n  a  c  (4)  ist  es  bezüglich  der  Begeneratioil 
der  Hornhaut  bei  infektiösen  Hornhantgesehwfiren  von  grö9ster 
Wichtigkeit,  ob  die  Membrana  Descemetii  im  Mitleidenschaft  ge- 
zogen ist.  Er  beobachtete  Fälle,  bei  denen  sich  bei  intakter 
Membrana  Descemetii  völlig  neues  durchsichtiges  Hornhautgewebe 
gebildet  hat.  Man  muss  daher  bei  der  Behandlung  derartiger  Ge- 
schwüre sein  Hauptaugenmerk  darauf  richten,  die  D  escem  e  t'sche 
Membran  möglichst  intakt  zu  erhalten. 

Bezüglich  der  Aetiologie  und  Pathogenese  des  Uleus  corneae 
serpens  gibt  Miller  (61)  als  berechtigt  zu,  dass  man  dasselbe 
vornehmlich  als  traumatische  Augenerkrankung  ansehe,  glaubt  aber, 
dass  man  bei  der  Unfallbegutachtung  vielfach  zu  weit  gehe,  wenn 
man  es  als  eine  exquisit  betriebstraumatische  Homhauterkrankung 
betrachte.  Bei  147  Fällen  eigener  Beobachtung  der  letzten  4  Jahre 
wurde  in  50  Fällen  =  ca.  '/»  ^U®^  Fälle  mit  Bestimmtheit  vor- 
ausgegangene Verletzung,  in  21  Fällen  nur  mit  Wahrscheinlich- 
keit eine  Verletzung  als  Ursache  angegeben,  somit  bleibt  für  ander- 
weitige Entstehung  der  Geschwüre  ^/a — ^/s  der  Fälle;  bei  diesen 
wurde  in  19  Fällen  eine  Verletzung  mit  Bestimmtheit  verneint,  in 
anderen  konnte  man  eine  besondere  Gefahrdung  der  Augen  in  der 
einschlägigen  Berufsarbeit  nicht  erkennen.  Erfahrungsgemäss  tritt 
nun  bei  älteren  Leuten,  zumal  wenn  ein  chronischer  Bindehautkatarrh 
vorhanden  ist,  sehr  leicht  eine  Alteration  des  Hornhautepithels  ein, 
namentlich  ist  auch  das  Epithel  über  Hornhautnarben  leicht  löslich. 
Aus  solchen  Defekten,  die  also,  wenn  auch  traumatisch,  doch  nicht 
im  Sinne  eines  Betriebsunfalles  traumatisch  sind,  kann  leicht  durch 
Infektion  ein  Ulcus  serpens  entstehen,  eine  Entstehungsart,  die  bei 
der  Unfallbegutachtung  durchaus  zu  berücksichtigen  ist.  Betriebs- 
tranmatische  Schädigungen  sind  zurückzuführen:  1)  auf  mechanische 
(Fremdkörper)  Verletzungen,  wobei  die  mögliche  andersartige  Ent- 
stehung des  Geschwüres  genau  in  Erwägung  zu  ziehen  ist;  2)  auf 
thermische  Schädigungen.  Die  Frage  der  Aetiologie  ist  in  Fällen 
von  Ulcus  serpens  bei  Arbeitern  von  Berufsarten,  in  denen  die  noto- 
rische Häufigkeit  von  Verletzungen  die  Annahme  traumatischer  Ent- 
stehung allein  schon  sichert,  verhältnismässig  einfach  zu  beantworten; 
hierzu  zählen  die  industriellen  Betriebe  der  Steinhauer,  Steinbrecher, 
Steinklopfer,  Schlosser,  Mechaniker  u.  a.  m.,  Berufsarten,  bei  denen 
das  Ulcus  serpens  eine  seltene  Erkrankung  ist.  Ebenso  lässt  bei 
landwirtschaftlichen    Arbeitern    die   Anwesenheit   von    Fremdkörpern 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hornhautinfiltrate  bei  Konjunktivitis.  621 

(Grannen,  Halmteilchen,  Strohspältchen,  InsektenflUgel)  in  ätiolo- 
gischer Hinsicht  keinen  Zweifel  aufkommen.  Bei  jugendlichen  Indi- 
viduen mit  gesunden  und  fehlerfreien  Augen  kann  die  Entwicklung 
eines  Ulcus  serpens  mit  grösserer  Wahrscheinlichkeit  auf  Infektion 
gelegentlich  einer  Verletzung,  als  auf  solche  vom  Bindehautsacke 
zurückgeführt  werden,  und  findet  damit  die  Annahme  traumatischer 
Entstehung  ausreichende  Begründung.  Bei  unmittelbarem  Anschlüsse 
der  Geschwürsentstehung  an  die  Feldarbeit  im  Sommer  kommt  die 
Schädigung  durch  anhaltende  intensive  Sonnenbestrahlung  in  Frage, 
und  zwar  lässt  sich  die  Insolation  versicherungstechnisch  von  drei 
Gesichtspunkten  verwerten  :  einmal  bedeutet  sie  für  das  Auge  das 
gleiche  im  kleineren  Umfange,  wie  der  Hitzschlag  oder  Sonnenstich 
für  den  ganzen  Körper  im  grösseren.  Ferner  erkrankt  jemand,  der 
gezwungen  war,  an  einem  heissen  Tage  in  schattenloser  Gegend  an- 
gestrengt zu  arbeiten,  so  ist  das  nach  T  h  i  e  m  (Lehrbuch  §  3)  als 
Betriebsunfall  aufzufassen.  Handelt  es  sich  schliesslich  um  bereits 
erkrankte  Augen,  so  ist  die  Verschlimmerung  als  Betriebsunfall  an- 
zusehen. Bei  alten  Leuten,  die  für  schwere  Arbeiten  unter  er- 
schwerten Umständen  nicht  die  ausreichende  Leistungs-  und  Wider- 
standsfähigkeit besitzen,  ist  eine  Unfallerkrankung  in  der  Annahme 
einer  relativen  Ueberanstrengung  hinreichend  begründet.  Dahingegen 
ist  an  trachomatösen  Augen,  wo  ein  vernachlässigter  Bindehautkatarrh 
mit  Tränensackeiterung  oder  ein  altes  En-  oder  Ektropion  besteht, 
eine  betriebstraumatische  Entstehung  eines  Ulcus  corneae  serpens 
sehr  wenig  wahrscheinlich,  desgleichen  ist  bei  der  Beurteilung  von 
Geschwüren,  die  sich  auf  dem  Boden  von  alten  Narben  entwickelt 
haben,  Vorsicht  und  Strenge  berechtigt.  Bekommt  man  endlich  Ge- 
schwüre im  vorgeschrittenen  Stadium  zur  Untersuchung,  so  gelingt 
es  mitunter  durch  Zusammenhalt  des  Befundes  mit  dem  zwischen 
dem  angegebenen  Unfälle  und  dem  Zeitpunkte  der  ersten  Unter- 
suchung  gelegenen  Zeitraum  zu   einem   sicheren  Urteil  zu  kommen. 

[Natanson  (65)  demonstriert  einen  Patienten  mit  Keratitis 
pnnetata«  Auf  den  Hornhäuten  fanden  sich  9  resp.  12  punktförmige 
oberflächliche  Trübungen  nur  in  den  zentralen  Teilen. 

W  e  r  n  k  e  ,  Odessa]. 

[Der  junge  Patient  von  Stadfeldt  (88)  hatte  seit  5  bis 
6  Wochen  an  Gonorrhoe,  seit  14  Tagen  an  Konjunktivitis  gelitten. 
Keine  Gelenkaffektion,  keine  Syphilis  und  keine  Iritis.  Auf  der  rechten 
Homhaut  nach  unten  aussen  fanden  sich  7 — 8  wohl  stecknadelgrosse, 
unscharf  begrenzte,  oberflächliche  Infiltrate,    die   zirkulär  mit  einem 

Digitized  by  VjOOQ IC 


622  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiteii. 

Dnrchinesser  von  5 — 6  mm  angeordnet  waren.  Das  imigebende  Hom- 
bautgewebe  war  leicht  diffas  getrflbt  und  reichlicb  vasknlarisiert.  Die 
Knoten  lagen  nach  einigen  Tagen,  wie  man  dies  mit  Hilfe  des  Eomeal- 
mikroskops  beobachten  konnte,  nnr  noch  in  den  oberflächlichsten  Partien 
des  Komealgewebes,  ohne  zu  prominieren;  sie  waren  scheibenförmig, 
nebelartig,  unscharf  begrenzt,  von  dicht  nebeneinander  stehenden 
feinen  Pünktchen  zusammengesetzt;  ausserdem  sah  man  das  ganze 
Homhautparenchym  von  einer  zahlreichen  Menge  von  feinen  Punkten 
durchsetzt,  die  namentlich  dicht  rings  um  die  Gefasse  der  reichlichen, 
von  den  Ciliargefässen  stammenden  tiefen  Vaskularisation  der  (Tomea 
angeordnet  waren.  Die  verhältnismässig  grossen  Gefässe  der  Vasku- 
larisierung  nahmen  die  zwei  unteren  Drittel  der  Hornhaut  ein.  Die 
Gefässe,  sowie  die  Infiltration  der  Hornhaut  gingen  sehr  schnell, 
aber  nicht  ganz  vollständig,  zurück. 

Nach  Stadfeldt  (87)  traten  bei  einem  sonst  völlig  gesnnden 
19  jähr.  Mädchen  im  Laufe  von  ca.  '/i  Jahren  kleine,  panktfSmiige 
Trübungen  im  Hornhantgewebe  auf,  zuerst  an  dem  einen,  später 
auch  an  dem  andern  Auge.  Die  Ttübungen  kommen  sukzessiv  mit 
einzelnen  oder  nur  wenigen  kurzen  zeitlichen  Zwischenräumen 
und  verschwinden  nach  Tagen  oder  Wochen  ohne  Spuren.  Gleich- 
zeitig mit  dem  Auftreten  von  neuen  Punkten  (Trübungen)  entsteht 
auch  eine  ziemlich  starke  ciliare  Injektion,  ab  und  zu  mit  Schmerzen 
verbunden.  Sonst  keine  Augensymptome,  abgesehen  von  einer  perio- 
disch auftretenden,  sehr  problematischen  Tensionszunahme.  Der  Be- 
schreibung des  Falles  folgt  ein  Bericht  über  verschiedene  in  der 
Literatur  angegebene  Fälle  und  Formen  von  Keratitis  punctata 
profunda. 

Stadfeldt  (86)  bezeichnet  als  konjonktivale  Keratitidei 
diejenigen,  die  in  dem  konjunktivalen  oberflächlichen  Blatte  der  Horn- 
haut beginnen;  sie  können,  aber  brauchen  nicht  die  Folge  eines 
Konjunktivalleidens  sein,  sie  sind  aber  fast  immer  von  einem  lokalen 
Reize  hervorgerufen.  Die  uvealen  Keratitiden  beginnen  im  skleralen 
oder  uvealen  Blatte  der  Hornhaut  und  sind  fast  inmier  die  Folge  eines 
Uveal-  oder  Skleralleidens  oder  eines  anderen  Komealleidens. 

Fritz  Ask]. 

S.  Stephenson  (90)  kommt  auf  Grund  klinischer  Unter- 
suchungen bei  Keratitis  interstitialis  zu  der  Feststellung,  dass  sie 
kaum  mehr  als  l^/o  des  Gesamtmaterials  einer  Augenklinik  ausmacht 
Es  handelt  sich  dabei  nicht  um  eine  primäre  Erkrankung  der  Hcmi- 
haut,  sondern  wahrscheinlich  stets   um  Veränderungen,   anschliessend 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Keratitis  interstitialis  bei  Frühjahrskatarrh.  623 

an  eine  primäre  Affektion  des  üvealtraktus.  Sie  ist  beim  weiblichen 
Geschlecht  nahezu  doppelt  so  häufig,  wie  beim  männlichen.  ^I^  der 
Fälle  werden  zwischen  dem  5.  und  15.  Lebensjahr  beobachtet.  Bei 
etwa  ^/s  der  Fälle  finden  sich  gleichzeitig  Symptome  hereditärer  Lues, 
von  denen  die  häufigsten  Veränderungen  die  Zähne,  die  Gesichtshaut 
und  die  Augen  betreffen.  Andere  wichtige  Ursachen  der  Krankheit  sind 
Tuberkulose,  acquirierte  Syphilis,  Infiuenza,  Malaria  und  namentlich 
bei  Tieren  die  Schlafkrankheit.  Sind  disponierende  Ursachen  vor- 
handen, so  mag  die  Krankheit  ausgelöst  werden  durch  irgendwelche 
Ursachen,  die  eine  Verminderung  der  örtlichen  oder  allgemeinen 
Widerstandsfähigkeit  bedingen.  In  einem  sehr  erheblichen  Prozent- 
satze erfolgt  eine  Komplikation  durch  Ulzerationen  seitens  der  Horn- 
haut. Etwa  drei  Viertel  der  Patienten  erkranken  auf  beiden  Augen, 
wenn  auch  der  Interwall  zwischen  den  beiden  Erkrankungen  mehrere 
Jahre  betragen  kann.  Rezidive  finden  sich  etwa  bei  V»  ^^^  Fälle 
und  sind  häufiger  bei  Kranken,  die  ohne,  als  bei  solchen,  die  mit 
Quecksilber  behandelt  worden  sind.  Die  Erkrankung  ist  zurückzu- 
führen auf  eine  Lokalisation  und  Vermehrung  der  Spirochaeta  pallida 
im  Homhautgewebe,  in  das  sie  vom  Üvealtraktus  aus  eindringt. 

Paterson's  (71)  48jährige  Patientin  litt  an  einer  Keratitis 
retieolaris.  Auf  beiden  Augen  fand  sich  'auf  der  Homhautober- 
fläche  ein  Netzwerk  von  unregelmässigen,  grauweissen,  verzweigten, 
vielfach  anastomosierenden  Linien,  die  entsprechend  dem  Hornhaut- 
zentrum etwas  breiter  waren  und  eine  dementsprechend  grössere  Dich- 
tigkeit zeigten.  Das  Epithel  über  diesem  Netzwerke  war  leicht  ödematös 
und  gestippt.  Die  Linien  reichten  fast  bis  zum  Homhautrande,  die 
Trübung  lag  sehr  oberflächlich.  Weder  alte  noch  frische  Vasku- 
larisation war  vorhanden,  der  Bulbus  war  frei  von  Entzündung  und 
der  Fundus  normal. 

[Del  Monte  (62)  beschreibt  einen  merkwürdigen  Fall  von 
Keratitis  profunda,  bei  welcher  eine  diffuse  Trübung  der  Hornhaut 
mit  besonderer  Beteiligung  der  D  e  s  c  e  m  e  t 'sehen  Membran  ohne 
starke  Reizerscheinungen  auftrat.     Die  Aetiologie  blieb  dunkel. 

Oblath,  Trieste]. 

[C  u  p  e  r  u  s  (20)  hat  in  einigen  Fällen  von  Cyklitis,  unter  wel- 
chen sehr  schwere  und  leichtere,  eine  starke  tiefe  Infiltration  der 
Homhant  beobachtet,  welche  mit  tiefen,  radiären  Streifen  vergesell- 
schaftet war.  Straub]. 

Isakowitz  (46)  beschreibt  einen  Fall  von  interstitieller 
Homhantentzflndnng  bei  Frflbjahrskatarrh.    Die  Hornhaut  des 


Digitized  by  VjOOQ IC 


624  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

erkrankten  rechten  Auges  wies  eine  diffuse  Stippung  auf  und  zeigte  eine 
grosse  Anzahl  im  Parenchyme  in  verschiedener  Tiefe  verteilter,  runder 
grauer  Flecken.  Daneben  v^^aren  diffuse  Trübungen  sichtbar.  Die 
Allgemeinuntersuchung  war  ebenso,  wie  die  Ananmese  negativ.  Man 
müsste  also  eine  interstitielle  Entzündung  unbekannten  Charakters 
annehmen.  Im  weiteren  Verlaufe  wurden  spärliche  Präzipitate  sicht- 
bar, ein  Zeichen,  dass  der  üvealtractus  miterkrankt  war.  Nach  6 
Wochen  schien  der  Prozess  abgelaufen.  2  Monate  später  jedoch  ent- 
wickelte sich  auf  beiden  Augen  das  typische  Bild  eines  Frühjahrs- 
katarrhes,  und  zwar  war  im  wesentlichen  die  Conjunctiva  bulbi  er- 
krankt. Die  Hornhaut  blieb  völlig  frei,  abgesehen  von  den  Rand- 
partien. Nach  ca.  4  Wochen  bildete  sich  der  Prozess  unter  täglicher 
Behandlung  mit  Adrenalin,  gelber  Salbe,  Zinktropfen  ziemlich  rasch 
zurück.  Wenn  auch  die  Möglichkeit  eines  zufälligen  Zusammen* 
treffens  nicht  auszuschliessen  ist,  so  glaubt  Verf.  doch  auf  Grund 
des  beiden  Prozessen  gemeinsamen  herdförmigen  Charakters  beide 
Erkrankungen  als  einheitlich  auffassen  und  die  Hornhautentzündung 
als  ein  „Aequivalent*  der  Bindehautentzündung  bezeichnen  zu  müssen. 

Dor's  (24)  Patient  litt  seit  mehreren  Monaten  an  einer  punkt- 
förmigen interstitiellen  Keratitis.  Dieselbe  hatte  in  ähnlicher 
Weise,  wie  eine  seröse  Iritis,  mit  einem  Niederschlage  auf  die  Mem- 
brana Descemetii  begonnen  und  nahm  im  weitem  Verlaufe  die  ganze 
Hornhaut  bis  auf  einen  zentral  gelegenen  der  Pupillengrösse  ent- 
sprechenden Bezirk  ein.  Das  Homhautepithel  war  erhalten,  doch 
sah  man  bei  seitlicher  Lupenbeleuchtung,  dass  die  Homhautoberfläche 
mit  zahlreichen  kleinen  Knötchen  besetzt  war.  Die  Iris  war  nicht 
mitbeteiligt,  die  Pupillarreaktion  auf  Lichteinfall  und  Akommodation 
prompt.     Die  Erkrankung  trotzte  bisher  jeder  Behandlung. 

Kr  aus 's  (50)  12  jähr.  Patientin  litt  neben  einem  atypischen 
Lupus  erythematodes  am  rechten  Supraorbitalrande  an  beiderseitiger 
abgelaufener  Keratitis  parencbymatosa.  Bei  völlig  durchsichtiger 
Randzone  zeigte  die  Hornhautmitte  eine  grössere  Zahl  grösserer  und 
kleinerer  Trübungen  von  knochenkörperchenähnlicher  Form.  Bei 
Lupenbetrachtung  sah  man  zwischen  den  grösseren  mit  blossem  Auge 
sichtbaren  Infiltraten  noch  eine  Reihe  kleinerer  punktförmiger.  Die 
Homhautoberfläche  war  völlig  glatt,  ohne  jede  Prominenz. 

L  i  b  b  y  (55)  berichtet  über  2  Fälle  von  interstitieller  Keratitis. 
Im  1.  Falle  war  dieselbe  bei  einem  20  jähr,  jungen  Mann  im  An- 
schlüsse an  eine  akute  diffuse  Nephritis  aufgetreten.  Gleichzeitig  be- 
stand auf  dem  einen  Auge  eine  Iritis  mit  zahlreichen  hinteren  Syne- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Keratitis  parenchjrmatosa  traumatischen  Ursprunges.  625 

chien.  Der  Vater  war  an  den  Folgen  von  Syphilis  gestorben. 
Nach  Angaben  des  Hausarztes  waren  gleich  als  erste  Symptome  der 
akuten  Nephritis  Herabsetzung  des  Sehvermögens,  maximale  Mydriasis 
auf  dem  linken  Auge  (rechterseits  bestanden  Verwachsungen  der  Iris) 
Oedem  an  Füssen  und  Knöcheln  aufgetreten.  Die  Urinuntersuchung 
ergab  6®/oo  Albumin.  Auf  entsprechende  Behandlung  verschwanden 
die  Oedeme  nach  einigen  Wochen,  im  Urin  fand  sich  nur  noch  V^^/oo 
Albumin,  die  linke  Pupille  blieb  erweitert,  Sehvermögen,  Akkommo- 
dation und  Augenhintergrund  blieben  normal.  Im  2.  Falle  handelt 
es  sich  um  eine  doppelseitige  interstitielle  Keratitis  bei  einem  4  jähr. 
Kind,  dessen  Mutter  8Va  Jahre  vorher  luetisch  infiziert  gewesen  war. 
Auf  entsprechende  Behandlung  ging  die  Entzündung  nach  2  Monaten 
zurück,  nach  weiteren  2  Monaten  waren  auch  die  Hornhauttrübungen 
bis  auf  eine  kleine  feine  Macula  unter  Dionin  und  Behandlung  mit 
gelber  Salbe  verschwunden. 

T  e  r  r  ie n  (94)  berichtet  über  eine  seltene  Form  von  Keratitis. 
Bei  dem  26  jähr.  Patienten  zeigte  sich  bei  der  ersten  Untersuchung 
eine  eigentümliche  Trübung  der  rechten  Hornhaut.  Dieselbe  bestand 
aus  einer  Eleihe  grau  weisser  linienförmiger  Striche,  die  in  der  Tiefe  der 
Hornhaut  sassen  und  ein  Netz  bildeten,  in  dessen  Maschen  die  Horn- 
haut durchsichtig  geblieben  war.  Das  Epithel  war  normal,  dagegen 
bestand  nahezu  vollkommene  Anästhesie  der  Hornhaut  bei  normalem 
intraokularen  Drucke.  Im  Gebiete  des  ersten  Trigeminusastes  bestand 
eine  Hypästhesie  der  Haut.  Iris  und  Ciliarkörper  blieben  frei.  Die  Trü- 
bung begann  im  inneren  unteren  Homhautquadranten,  um  allmählich 
die  ganze  Hornhaut  einzunehmen,  sodass  das  Sehvermögen  allmählich 
auf  Lichtperzeption  gesunken  war.  Das  linke  Auge  war  normal. 
Nach  Behandlung  mit  10%  Dionin  schien  eine  geringe  Besserung 
einzutreten.  Es  handelt  sich  weder  um  eine  Keratitis  punctata,  noch 
eine  Keratitis  nodosa,  wahrscheinlich  um  eine  atypische  Form  der  Ke- 
ratitis interstitialis,  die  sich  auf  der  Basis  einer  leichten  Neuritis  des 
Trigeminus  entwickelte. 

Leplat  (53)  demonstriert  2  Fälle  von  Keratitis  parenchyma- 
tös« traomatisehen  Ursprunges.  Die  Entzündung  war  im  An- 
schlüsse an  Geschwüre  der  Hornhaut  nach  oberflächlicher  Verletzung 
entstanden.  Der  erste  Fall  ist  sehr  zweifelhaft,  denn  es  ist  sehr  fraglich, 
ob  überhaupt  ein  Trauma  stattgefunden  hat.  In  der  nachfolgenden  Dis- 
kussion zeigte  Stocke  einen  ein  wandsfreien  Fall  von  posttraumatischer 
Keratitis  interstitialis.  Brandes  behauptet,  dass  bei  allen  diesen 
Fällen,  bei  denen  eine  interstitielle  Keratitis  nach  einem  Trauma  auf- 

Jahretbericbt  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.    1907.  40 

Digitized  by  VjOOQ IC 


626  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

trete,  stets  Zeichen  einer  hereditären  Lues  vorhanden  seien.  Auch 
ohne  Epithelverletzung  kann  eine  tiefe  Hornhauttrübung  nach  einem 
Trauma  auftreten,  es  fehlt  jedoch  dann  die  tief  gelegene  Oefass- 
bildung  in  der  Hornhaut,  die  für  Keratitis  parenchymatosa  patho- 
gnomisch  ist.  Aus  dem  Gnmde  schlägt  er  für  diese  Erkrankung  die 
Bezeichnung  „tiefe,  posttraumatische  Infiltration  der  Hornhaut*  vor. 
6  a  u  t  h  i  e  r  und  van  Duyse  sprechen  sich  gegen  die  Möglich- 
keit eines  ursächlichen  Zusammenhanges  zwischen  einer  interstitiellen 
Keratitis  und  einem  eventuellen  Trauma  aus. 

M  ü  h  1  e  n  s  (64)  beschreibt  seinen  gelungenen  Versuch,  durch 
menschliches  Drüsensekret,  Spirochaeta  pallida  enthaltend,  Keratitis 
parenebymatosa  bei  einem  Albinokaninchen  zu  erzeugen.  Aus 
Geschähe  von  Kaninchenkeratitis  erzeugte  er  bei  einem  Macaccus 
am  Lide  ein  Primäraffekt,  von  diesem  wieder  eine  Kaninchenkeratitis. 
Auch  konnte  er  aus  frischem  menschlichen  Organsafte  von  mit  here- 
ditärer Lues  behafteten  Individuen  Kaninchenkeratitis  erzeugen. 

Hoffmann  (41)  demonstriert  ein  von  B  e  rt  a  r  e  1 1  i  geimpftes 
Kaninchenauge,  das  durch  Lijektion  von  syphilitischem  Virus  in  die 
Vorderkammer  infiziert  war.  Es  hat  sich  im  Anschlüsse  daran 
eine  Keratitis  profunda  mit  Spirochaeta  pallida  entwickelt. 

G  r  e  e  n's  (37)  Patient  litt  an  einer  slilerosierenden  Keratitis. 
Das  an  den  unteren  Hornhautrand  angrenzende  Skleralgewebe  war 
etwas  erhaben  und  blaurot  verfärbt;  in  der  Hornhaut  fand  sich,  dieser 
Stelle  entsprechend,  ein  halbmondförmiges,  grauweisses  Infiltrat,  das 
sich  auf  innerliche  Darreichung  von  Salicyl,  sowie  lokale  Applikation 
von  Wärme  zurückbildete,  desgleichen  die  Skleralschwellung.  Neuer- 
dings war  auch  das  an  den  äusseren  Homhautrand  angrenzende  Skleral- 
gewebe unter  den  gleichen  Erscheinungen  erkrankt. 

Baue  (8)  behandelte  eine  17  jähr.  Patientin  wegen  einer  slcWo- 
sierenden  Kerato-SIileritis.  Die  Erkrankung  hatte  vor  2  Monaten 
auf  dem  rechten  Auge  am  nasalen  Hornhautrande  in  der  Sklera  be- 
gonnen. Zunächst  zeigte  sich  eine  Entzündung  und  Verdickung  der 
Sklera,  der  Augapfel  war  sehr  schmerzempfindlich;  gleichzeitig  be- 
stand rechtsseitiger  Kopfschmerz.  Lokal  wurde  Atropin  und  Dionin, 
innerlich  Jodkali  verordnet,  worauf  zunächst  eine  geringe  Besserung 
eintrat.  Im  weiteren  Verlaufe  griff  die  Entzündung  auf  die  Hornhaut 
über.  Am  Schlüsse  der  ersten  Behandlungswoche  bestanden  zwar  noch 
Lichtscheu   und  starke  Tränensekretion,  aber  keine  Schmerzen  mehr. 

Wilder  (105)  gibt  die  Krankengeschichten  zweier  Fälle  von 
Hornhauttnberlinlose.     Im  1.  Falle  heilte  eine  tiefe  zentrale  Kera- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Behandlung  der  Keratitiden. 


627 


titis  am  linken  Auge  prompt  nach  der  üblichen  Behandlung.  Sechs 
Monate  später  trat  ein  ähnlicher  Prozess  in  der  unteren  Homhaut- 
bälfte  des  rechten  Auges  auf,  gleichzeitig  bildeten  sich  an  der  korre- 
spondierenden Stelle  in  der  Iris  5 — 6  kleine  Knötchen.  Trotz  starken 
Dosen  von  Jodkali  schritt  der  Prozess  in  den  ersten  3  Wochen  fort. 
Auf  5  mg  Alttuberkulin  trat  eine  allgemeine  Reaktion  auf;  wegen 
schon  vorhandener  starker  Ciliarinjektion  konnte  eine  lokale  Reaktion 
nicht  mit  Bestimmtheit  festgestellt  werden,  dagegen  zeigte  das  ge- 
sunde andere  Auge  eine  deutliche  Lokalreaktion,  daher  man  die  Dia- 
gnose auf  Tuberkulose  stellte.  Nach  3  monatlichem  Gebrauche  von 
Alttuberkulin,  mit  0,018  mg  beginnend,  allmählich  bis  18  mg  steigend, 
hellte  sich  die  Hornhaut  völlig  auf  und  betrug  das  Sehvermögen  ^^/ao. 
Im  2.  Falle,  einem  47jähr.  Patienten,  bestand  eine  Infiltration  der 
mittleren  Homhautschichten.  Auf  eine  Injektion  von  5  mg  Alt- 
tuberkulin trat  eine  allgemeine,  doch  keine  lokale  Reaktion  auf. 
Therapeutisch  wurde  dann  7  Monate  hindurch  Neutuberkulin,  mit 
0.0018  mg  beginnend,  steigend  bis  128  mg,  injiziert,  mit  dem  Erfolge, 
dass  die  Hornhauttrübung  sich  nicht  ganz  aufhellte,  das  Sehvermögen 
aber  sich  wesentlich  besserte.  W,  demonstriert  noch  2  weitere  Fälle, 
einen  mit  wahrscheinlicher  Uveitis,  Hyalitis  und  Katarakt,  einen  mit 
seröser  Iritis ;  beide  zeigten  sowohl  allgemeine,  als  auch  lokale  Reak- 
tion. W.  bezweifelt,  dass  eine  allgemeine  fieberhafte  Reaktion,  ohne 
eine  lokale,  Tuberkulose  bedeutet. 

Plitt  (73)  zeigte  einen  Mann  mit  diffuser  akuter  Hornhaut- 
entzündung, bei  dem  der  Allgemeinbefund  eine  Tuberkulose  des 
Körpers  nirgends  nachweisen  liess.  Aber  die  diagnostische  Tuberkulin- 
injektion  ergab  ein  positives  Resultat,  demnach  wird  eine  primäre 
Uombanttnberknlose  angenommen. 

Trousseau  (99)  stellt  bezüglich  der  BehandluDg  der  Kera- 
titiden folgendes  Schema  auf: 

Aseptische  Keratitiden. 


Keratitis 
superficialis 


a)  Oberfläche  spiegelnd 


ohne  Gefässneubildung 
mit 


b)  Oberfläche  erhaben 


c)  Oberfläche  eingesenkt 


Pilokarpin 
Caustik,  gelbe 
Salbe 
gelbe 


herpesartige  Form 


heisse 

Um- 

schlage 


phlyktänoläre  Form 

Salbe 
PUo- 
karpin 
Pilokarpin,  heisse  Umschläge,  Schluss- 
verband. 

Keratitis  interstitialis Atropin,  heisse  Umschläge. 

Keratitis  profunda Atropin,  Pilokarpin,  heisse  Umschläge. 

40* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


628  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Septische  Eeratitiden. 
Antiseptica  (Instillationen  oder  snhkonjnnktiTale  Injektionen). 

T  e  r  1  i  n  c  k  (93)  behandelte  20  Patienten  mit  Keratitis  paren- 
ehymatosa  mit  subkutanen  Injektionen  von  5 — 10  g  LipiodoL 
Nach  denselben  fand  er  stets  eine  mononukleäre  Leukocytose;  ausser- 
dem schienen  dieselben  die  dichten  Trübungen  der  Hornhaut  zu  be- 
einflussen, niemals  waren  sie  jedoch  imstande,  die  Erkrankung  auf- 
zuhalten. Er  sieht  in  dem  Lipiodol  eine  wirklich  angenehme,  thera- 
peutische Bereicherung;  er  glaubt  mit  Hilfe  dieses  Mittels  bessere 
Resultate  erzielt  zu  haben,  als  mit  irgend  einem  anderen. 

Martin  (60)  vertritt  bezüglich  der  Behandlung  der  Keratitis 
parenehymatosa  folgenden  Standpunkt:  Keine  Art  der  Lokalbehand- 
lung kürzt  das  entzündliche  Stadium  der  parenchymatösen  Keratitis 
wesentlich  ab.  Die  innerliche  Darreichung  von  Jod  während  dieses 
Stadiums  ist  nicht  zu  empfehlen.  Die  Inunktion  ist  die  beste  Methode 
der  Quecksilberbehandlung,  die  auch  in  der  Behandlung  der  kongeni- 
talen Syphilis  anzuwenden  sei,  da  als  das  spezifische  Mittel  gegen  die 
Syphilis,  sei  sie  angeboren,  sei  sie  erworben,  Quecksilber  zu  betrachten 
ist.  Misserfolge  sind  lediglich  bedingt  durch  ungeeignete  Applikations- 
methoden. Neben  der  allgemeinen  Behandlung  bedarf  eine  derartige 
Erkrankung  auch  noch  der  lokalen. 

A  m  b  i  a  1  e  t  (3)  empfiehlt  zur  Aufhellung  von  Homhauttrft- 
bungen  bei  Keratitis  parenehymatosa  des  Gomenol.  Dasselbe 
ist  ein  Pflanzenextrakt,  nicht  giftig,  nicht  ätzend  mit  stark  antisep- 
tischer Wirkung.  Man  wendet  es  entweder  in  öliger  Lösung  oder 
auch  in  reinem  Zustande  an ;  es  verursacht  lediglich  ein  leichtes,  rasch 
vorübergehendes  brennendes  Gefühl  und  wirkt  in  keiner  Weise 
schädigend  auf  das  Homhautepithel. 

[Rabinowitsch  (78)  demonstriert  ein  14 jähr.  Mädchen, 
welches  an  einer  hochgradigen  kongenitalen  Amblyopie  beider  Augen 
leidet.  S  =  Handbewegungen.  Vor  ca.  4  Wochen  hat  sich  bei  der 
Patientin  im  Laufe  einer  Nacht  links  ein  starker  Keratokonus  mit 
Hornhauttrfibung  ausgebildet.  Nach  Verband  und  Pilokarpin  gingen 
Keratokonus  und  Trübung  fast  zurück.  Als  einmal  die  Behand- 
lung auf  4  Tage  ausgesetzt  wurde,  nahmen  die  Erscheinungen  wieder 
zu.  Die  objektive  Untersuchung  des  rechten  Auges  ergab  auch  hier 
leichten  Keratokonus;  Hornhaut  klar.  Im  Augenhintergrunde  sieht 
man  in  der  Maculagegend  einen  bräunlichen  Fleck,  auch  sonst  sind 
kleine  Pigmentablagerungen  vorhanden.  Die  Papille  is^  unscharf 
und  trübe.     Die  Ophthalmoskopie  ist  erschwert  wegen  beiderseitigem 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Periphere  Rinnenbildung  der  Hornhaut.  629 

Nystagmos.  Links  ist  zur  Zeit  nur  geringer  Keratokonus  und  zen- 
trale Hornhauttrübung  vorhanden.  Sonst  ist  die  Patientin  normal 
und  geistig  gut  entwickelt.  Hereditäre  Lues  nicht  nachzuweisen,  die 
Eltern  sind  jedoch  verwandt  (Vetter  und  Cousine).  Patientin  hat  3 
normale  Geschwister  und  einen  kleinen  Bruder,  der  ebenfalls  an  an- 
geborener Blindheit  leidet.  Der  Fall  ist  wohl  im  Sinne  einer  Zer- 
reissung  der  Membrana  Descemetii  zu  beurteilen. 

Werncke,  Odessa]. 

[Noiszewski  (68)  operierte  einen  Keratokonas  bei  einem 
14jährigen  Knaben  auf  folgende  Weise:  Schnitt  an  der  unteren 
Sklerokoraealgrenze,  die  vorgefallene  Lris  wurde  exzidiert.  Druck- 
verband auf  einige  Minuten  zum  Zwecke  der  Abflachung  der  Horn- 
haut, was  gelang.  Nach  Abnahme  des  Verbandes  wurde  der  Rand 
des  Homhautlappens  auf  1  mm  abgetragen.  Wieder  Druckverband. 
Heilung  mit  */48  Sehschärfe  gegen  ^/eo  vor  der  Operation. 

M  a  c  h  e  k]. 

[Prawossud  (75)  beobachtete  nach  einer  Lridektomie  wegen 
einer  Gieatrix  corneae  adhaerens  und  Atresia  pupillae  eine  Ektasie 
an  Stelle  der  Narbe.  Dieses  Staphylom  war  ca.  12  mm  hoch,  die 
Länge  am  Hornhautrande  15  mm. 

Telepnew  (92)  behandelte  in  5  Fällen  Staphylome  mit  dem 
Thermokauter  nach  der  Methode  von  D  i  a  n  o  u  x.  In  2  Fällen 
musste  er  den  Eingriff  2  mal  machen  und  in  einem  sogar  3maL 
Eine  Abfiachung  erzielte  er  zum  Schluss  doch  immer. 

Werncke,  Odessa]. 

Zur  Vervollständigung  des  klinischen  Bildes  der  von  Seefelder 
beschriebenen  chronischen  peripheren  Binneiibildung  der  Cornea 
gibt  A  X  e  n  f  e  1  d  (6)  die  Krankengeschichten  zweier  von  ihm  be- 
obachteter Fälle.  Im  1.  Falle  (40jähr.  Frau)  begann  die  Rinnen- 
bildung auf  beiden  Augen  unter  Bildung  eines  zarten  Pseudoptery- 
giums entlang  der  oberen  Hälfte  und  ging  allmählich  in  ein  jeder 
Therapie  trotzendes  Ulcus  rodens  über,  das  die  ganze  Hornhaut  bis 
auf  einen  kleinen  Saum  überzog.  Ob  sich  das  entzündliche  Ulcus 
rodens  nur  zur  doppelseitigen  Rinnenbildung,  die  auf  Ernährungs- 
störung beruhte,  hinzugesellte,  oder  ob  es  sich  von  vornherein  nur  um 
ein  langsam  fortschreitendes  Ulcus  rodens  gehandelt  hat,  ist  nicht  zu 
entscheiden.  Im  2.  Falle  (65  jähr.  Patientin)  wurde  bei  einem  Auge 
mit  einer  fast  vollständigen  typischen  Rinnenbildung  die  Extraktion 
einer  Cataracta  senilis  leicht  mit  lridektomie  nach  oben  ausgeführt. 
In   den   nächsten  Tagen  wurde  die  Hornhaut  allmählich  matt,  hoch- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


680  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

gradig  grau,  undurchsichtig;  entlang  dem  Rande  bildete  sich  eine 
ganze  Anzahl  schnell  zu  einem  Ringe  konfluierender  Infiltrate.  Dieses 
Ringinfiltrat  ulzerierte  in  den  nächsten  Tagen  oberflächlich.  Vom 
6.  Tage  ab  begann  sich  unter  feuchter  Wärme  die  Hornhaut  wieder 
aufzuhellen,  nach  14  Tagen  war  die  Hornhaut  in  ihren  mittleren 
zwei  Dritteln  wieder  völlig  klar.  Seiner  Ansicht  nach  hat  es  sich 
nicht  um  eine  Wundaffektion  gehandelt,  sondern  infolge  des  Star- 
schnittes stand  die  Hornhaut  in  Gefahr  zu  nekrotisierend  weil  nach 
Abtrennung  der  einen  Hälfte  die  anhaftende  Hälfte  infolge  der  peri- 
pheren Rinnenbildung  nicht  genügte,  um  die  Ernährung  ungestört 
weiterzuföhren.  Der  Fall  spricht  entschieden  dafür,  dass  die  peri- 
phere Rinnenbildung  eine  Folge  von  Ernährungsstörung  ist 

[Aus  den  klinischen  und  anatomischen  Untersuchungen  C  a  p  o- 
longo's  (16)  über  die  Ealkinkrustationen  der  Hornhaut  geht 
hervor,  dass  nicht  alle  zentralen  Hornhauttrübungen,  welche  wegen 
ihres  Aussehens  und  ihrer  Farbe  als  Ealkinkrustationen  bezeichnet 
werden,  wirklich  solche  sind.  Verf.  behauptet,  dass  manche  davon 
umschriebene  Zelleninfiltrate  im  Hornhautparenchym  darstellen,  die 
schliesslich  zur  Bildung  von  Narbengewebe  Anlass  geben.  Solche 
Hornhauttrübungen  entwickeln  sich  gewöhnlich  schleichend  ohne  Ent- 
zündungserscheinungen in  Augen,  die  bereits  lange  an  Trachom  leiden 
und  in  welchen  die  Bindehaut  fast  vollständig  fibrös  degeneriert  ist. 
In  einem  Falle  hat  das  angewandte  Thiosinamin  etwas  genützt,  indem 
es  die  Yernarbung  der  zahlreichen  Infiltrate  etwas  beschleunigte. 

Oblath,  Trieste]. 

Jackson  (43)  berichtet  über  einen  Fall  von  bandförmiger 
Kalkablagerung  in  der  Homhaat.  Auf  beiden  Augen  fand  sich  bei 
dem  jungen  Patienten  entsprechend  dem  horizontalen  Meridiane,  quer 
über  die  Hornhaut  verlaufend,  diese  bandförmige,  primär  entstandene 
Kalkablagerung.  Der  Cornealreflex  war  erhalten.  Nach  Anästhe- 
sierung mittels  Holokain  wurde  die  erkrankte  Hornhautpartie  kuret- 
tiert,  entsprechend  dem  Hornhautzentrum  Hessen  sich  die  Ablagerungen 
leichter  entfernen,  wie  im  peripheren  Teile  der  Hornhaut.  Nach  24 
Stunden  waren  die  Defekte  geheilt.  Die  Fluorescinfärbung  hatte  ein 
negatives  Ergebnis.  Die  Ablagerungen  fanden  sich  lediglich  in  der 
B  o  w  m  a  n'schen  Membran. 

Goldberg  (35)  fand  bei  einer  grösseren  Reihe  von  älteren, 
besonders  starerkrankten  Augen  Pigmentkörperchen  an  der  Hom- 
hauthinterfläehe.  Dieselben  haben  eine  wirkliche  Grösse  im  Maxi- 
mum von  9  (i ;  sie  finden  sich  am  reichlichsten  an  der  unteren  Hom- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Homhaut-ßlutxmgen.  631 

hauthälfte  und  zwar  so,  dass  ihr  Lagepunkfc,  der  Ort  ihres  häufigsten 
und  dichtesten  Vorkommens,  der  Teil  der  Hornhauthinterfläche  ist, 
der  dem  unteren  Pupillenrande  gegenüberliegt.  Niemals,  mochten  die 
Körperchen  an  Gestalt  und  Grösse  noch  so  reich  variieren,  Oberschritt 
ihre  Grösse  das  oben  angegebene  Maximum.  Als  zweites  bedeutsames 
Moment  muss  hervorgehoben  werden,  dass  an  den  mehr  peripheren 
Randteilen  der  Hornhauthinterfläche  die  fraglichen  Körperchen  sich 
nicht  mehr  vorfinden,  dass  mithin  ein  peripherer  Ring  von  2 — 4  mm 
stets  freibleibt.  Verf.  untersuchte  109  Personen  mit  212  Augen.  In 
genau  Vs  aUei'  Augen  (33%)  fand  er  diese  Körnchen,  ja  sogar  in 
43,6%  aller  untersuchten  Personen.  Kaum  weniger  als  ^/s  aller  Augen 
jenseits  des  40.  Lebensjahres  waren  mit  den  Kömchen  behaftet.  In 
den  Augen  mit  pigmentarmer  Iris  scheinen  dieselben  etwas  doppelt  so 
häufig  vorzukommen,  als  in  braunen  Augen.  Die  Anzahl  der  Körner 
steht  in  gewisser  deutlicher  Beziehung  zu  einer  bestimmten  Starform 
und  scheint  durch  sie  eine  scharfe  Trennung  aller  Altersstare  in  2 
Hauptgruppen  gegeben.  Die  erste  Gruppe  zeigt  eine  ausserordentlich 
reiche  Besfcreuung  der  Hornhauthinterfläche,  während  den  Sfcaren  der 
zweiten  Gruppe  die  Körnchen  entweder  ganz  fehlen,  oder  sie  sind 
nicht  stärker  bestreut,  als  es  dem  Alter  des  Starauges  entspricht. 
Die  Katarakte  der  I.  Gruppe  sind  anscheinend  rasch  progredient^  das 
eine  Auge  ist  in  der  Starentwickelung  häufig  weit  voraus,  es  sind 
weisse  „weiche"  Stare.  Bei  den  Staren  der  IL  Gruppe  tritt  die 
Katarakt  beiderseits  in  ziemlich  gleicher  Stärke  auf  und  befällt  weniger 
die  Rinde  als  die  Kernmasse. 

Treacher-Collins(98)  beschreibt  Hornhaut-Trübungen 
bei  Myxödem,  die  wahrscheinlich  auf  Hucineinlagerung  in  die 
HornhautlameHen  zurückzuführen  waren.  Die  58jähr.  Patientin 
litt  seit  2  Jahren  an  Myxödem.  Auf  dem  linken  Auge  fand  sich 
neben  einer  Konjunktivitis  im  Hornhautzentrum  eine  grau  weisse 
Trübung,  die  aus  einzelnen  feinen,  kugelförmigen,  grauen  Flecken 
zusammengesetzt  war.  Entsprechend  der  Trübung  war  die  Hornhaut- 
oberfläche leicht  erhaben.  Die  Peripherie  der  Hornhaut  war  klar, 
der  Druck  normal,  das  Auge  im  übrigen  völlig  gesund.  Wahr- 
scheinlich handelt  es  sich  um  Einlagerungen  von  Mucin  in  die  Horn- 
hautfasem,  analog  denen  in  die  Haut  bei  Myxödem.  Therapeutisch 
will  Verf.  die  Wirkung  von  Thyroidin  versuchen. 

In  seinen  klinischen  Mitteilungen  über  einige  seltene  Hornhaut- 
erkrankungen gibt  Früchte  (32)  zunächst  die  Beschreibung  ,eines 
Falles  von  Blutung  in  die  Hornhaut  bei  Ophthalmia  nodosa.     Eut- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


632  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sprechend   dem   unteren   äusseren   Limbus   des   rechten  Auges   s^sen 

2  tiefliegende,  runde,  1,5  qmm  grosse,  gelblichgraue  Knötchen,  die 
zweifellos  Raupenhaare  bargen.  Anschliessend  an  diese  Knötchen  er- 
streckte sich  eine  dunkelrote,  runde  Scheibe  bis  über  die  Mitte  der 
Hornhaut  hinaus.  Die  Blutung  war  scharf  abgegrenzt  und  lag  in  den 
tiefsten  Schichten  der  Hornhaut.  Auf  Kauterisation  der  Knötchen 
ging  die  Blutung  etwas  zurück,  rezidivierte  aber  nochmals,  um  dann 
allmählich  vollständig  zu  verschwinden.  Als  Quelle  der  Blutung 
nimmt  F.  die  Oefässbildung  in  den  Knötchen  an.  Weiterhin  be- 
schreibt er  2  Fälle  von  ringförmigen  Trübungen  in  der  Hornhaut, 
die  er  auf  Ernährungsstörungen  und  Degenerationen  in  der  Hornhaut- 
substanz zurückführt.  Nach  Fuchs  handelt  es  sich  lediglich  um 
eine  Abart  oder  vielmehr  ungewöhnliche  Entwicklung  und  Verbreiterung 
des  Arcus  senilis;  nach  anderen  Beobachtungen  treten  solche  Ringe 
nach  lang  andauernden  Entzündungen  auf.  Bei  seinen  Fällen  handelt 
es  sich  der  Anamnese  nach  wohl  um  den  Folgezustand  eines  Frühjahrs- 
katarrhes,  doch  können  auch  andere  chronische  ReizzusiÄnde  in  Be- 
tracht kommen.  Mit  absoluter  Sicherheit  lässt  sich  die  Aetiologie  in 
beiden  Fällen  nicht  klarlegen.  Zum  Schlüsse  beschreibt  er  2  Fidle 
von  chronischer,  peripherer  Hornhautektasie,  die  sich  ohne  subjektiv 
bemerkbare  Entzündungserscheinungen  entwickelt  haben.  Wie  weit 
Degeneration  allein  oder  kombiniert  mit  entzündlichen  Prozessen  als 
Aetiologie  in  Frage  kommt,  lässt  sich  aus  dem  klinischen  Bilde  nicht 
entscheiden,  doch  dürfte  es  sich  dem  objektiven  Befunde  nach 
um  einen  mit  chronischen  Entzündungserscheinungen  leichter  Art  ein- 
hergehenden Schwund  von  Hornhautgewebe,  nicht  um  einen  der  Arcus 
senilis-Bildung  gleichen  Degenerationsprozess  allein  handeln. 

V.  B  a  r  1  a  y  (9)  erörtert  im  Anschluss  an  3  beobachtete  Fälle 
die  Frage  der  Durchblutung  der  Hornhaut.  In  allen  3  Fällen  ent- 
stand die  Durchblutung  durch  Verletzung.     Im   1.  Falle  bildete  sich 

3  Wochen  nach  einem  Stosse  an  eine  Tischecke  in  der  Mitte  der 
Hornhaut  in  den  tieferen  Schichten  einer  alten  aus  dem  Kindesalter 
stammenden  Narbe  eine  scheibenförmig  rötlich- braune  Blutung.  Im 
2.  Falle  trat  die  Blutung  bei  einem  kataraktoperierten  Auge  6  Tage 
nach  der  Operation  infolge  Wundsprengung  auf.  Im  3.  Falle  bildete 
sich  die  scheibenförmige  Blutung  der  Hornhaut  aus  einem  Hämoph- 
thalmos,  der  infolge  eines  Schlages  entstanden  war.  Verf.  glaubt, 
dass  in  einem  Falle  das  Blut  durch  die  Wundränder  in  die  Hornhaut 
gedrungen  sei,  in  den  beiden  anderen  erklärt  er  das  Auftreten  der 
Blutung  durch  Diffusion  des  Blutfarbstoffes  durch  die  krankhaft  ver- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Hornhauttrübong  durch  metallische  Aetzgifte.  638 

änderte  Membrana  Descemetii. 

In  dem  L  ö  fa  I  e  i  n'schen  (57)  Falle  von  Homhautdarehbintang 
zeigte  die  mikroskopische  Untersuchung  des  einen  Bulbus  eine  Zer- 
reissuDg  und  Aufrollung  der  Membrana  Descemetii  an  der  Peripherie, 
Blutung  und  Hämosideriuablagerung  in  der  Gegend  des  Schiern  mi- 
schen Kanales  und  Blutung  in  der  vorderen  Kammer.  Die  Cornea 
zeigte  eine  geringe  Ablagerung  von  Hämosiderin. 

Augstein  (5)  beobachtete  einen  Fall  von  Erblindung  bei  der 
Arbeit  mit  künstlichen  Dflngemitteln  durch  zufalliges  Einstreuen 
in  die  Augen.  Beim  Ausstreuen  von  5  Zentnern  Thomasschlacke, 
Superphosphat  und  Kainit  war  dem  Patienten  wiederholt  von  dem 
ausgestreuten  Mehle  in  beide  Augen  geflogen,  worauf  die  Augen  ge- 
rötet und  schmerzhaft  gewesen  seien,  trotzdem  sei  er  bei  derselben 
Beschäftigung  geblieben,  bis  nach  8  Tagen  die  Entzündung  derart 
war,  dass  er  unfähig  gewesen  sei,  allein  zu  gehen.  Die  Hornhaut 
war  beiderseits  völlig  getrübt,  bläulichweiss,  gestippt,  an  manchen 
Stellen  nekrotisch  zerfallen  mit  Einlagerung  der  Iris.  Eine  vordere  Kam- 
mer war  nicht  vorhanden.  Die  Lider  waren  hochgradig  geschwollen, 
gerötet^  leicht  blutend,  von  der  Oberhaut  stellenweise  entblösst,  wie 
es  nach  Einwirkung  starker  Aetzung  vorkommt.  Die  mikroskopische 
Untersuchung  des  Sekretes  und  der  nekrotischen  Fetzen  ergab  niemals 
die  Anwesenheit  von  Bakterien.  Aus  diesem  negativen  Befunde  sowie 
aus  dem  Erankheitsbilde  schliesst  A.,  dass  es  sich  um  den  Folgezu- 
stand einer  schweren  Aetzung  gehandelt  hat,  und  zwar  schreibt  er 
auf  Grund  seiner  Tierversuche  dem  Superphosphat  die  schädigende 
Wirkung  zu,  speziell  dem  Hauptbestandteil  desselben  (unter  13  ver- 
schiedenen chemischen  Körpern),  dem  sauren  phosphorsauren  Calcium 
und  Phosphorsäureanhydrid,  während  Thomasmehl  und  Kainit  relativ 
gut  vertragen  wurden.  Es  empfiehlt  sich  dringend,  besondere  Vorsicht 
beim  Hantieren  mit  künstlichen  Düngemitteln  anzuraten,  wie  es  die 
bayrische  Regierung  bereits  getan  hat.  „Das  Ausstreuen  muss  mög- 
lichst mit  Maschinen  besorgt  werden,  stets  muss  mit  dem  Winde,  nie 
gegen  ihn  gearbeitet  werden.  Die  Arbeit  ist  mit  Schutzbrillen  zu 
tun  und  nie  dürfen  dabei  die  Augen  mit  den  Fingern  berührt  werden, 
ohne  dass  zuvor  die  Hände  gründlich  gewaschen  sind.^ 

Guillery  (38)  berichtet  auf  Grund  zahlreicher  Versuche  über 
die  Hornhanttrfibung  durch  metallische  Aetzgifte  und  über  ein 
verbessertes  Verfahren  zu  ihrer  Aufhellung.  Er  ging  bei  seinen  Ver- 
suchen in  der  Weise  vor^  dass  er  zunächst  im  Reagenzglase  die 
hauptsächlich  in  Betracht  kommende  Verbindung  herstellte    und  mit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


634  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Lösungsmitteln  zu  behandeln  suchte,  dann  erprobte  er  die  letzteren, 
falls  sie  sich  bewahrt  hatten,  am  toten,  dann  am  lebenden  Tierau^e, 
zuletzt  am  Menschen.  Das  Ergebnis  dieser  Untersuchungen  lautet, 
kurz  zusammengefasst,  dahin,  dass  die  Chlorammonium- Weinsäure- 
mischung das  beste  bisher  bekannte  Aufhellungsmittel  fQr  die  durch 
metallische  Äetzgifte  hervorgerufene  Hornhauttrübung  ist,  und  zwar 
empfiehlt  es  sich  mit  einer  4 — 5%  Lösung  von  Chorammonium  zu 
beginnen  bei  einem  Weinsäurezusatze  von  0,02 — O^l**/©.  Allmählich 
kann  man  die  Stärke  der  Lösung  bei  unverändertem  Weinsäurezusatze 
bis  auf  lO^/o  und  mehr  steigern.  Die  Schnelligkeit  der  Aufhellung 
hängt  ab  von  der  Zahl  der  verabfolgten  Bäder,  die  mehrmals  täglich 
je  Va — ^  Stunde  lang  verabreicht  werden  können.  Je  nach  der 
Empfindlichkeit  sind  Unterbrechungen  und  Kokaineinträufelungen 
erforderlich. 

Zur  Nedden  (110)  kommt  auf  Grund  seiner  eingehenden, 
experimentellen  Untersuchungen  über  die  Aetiologie  der  Kalk-  und 
Bleitrübungen  der  Hornhaat  zu  dem  Ergebnisse,  dass  bei  Aetzungen 
der  Hornhaut  mit  Kalk-  und  Bleiacetat  in  erster  Linie  die  am  reich- 
lichsten vertretene  organische  Substanz  angegriffen  wird ;  die  Kar- 
bonate spielen  im  Verhältnis  hierzu  meistens  nur  eine  untergeordnete 
Rolle  und  sind  erst  in  den  älteren  Trübungen  reichlicher  vertreten. 
Der  einzige  organische  Bestandteil,  der  hiebei  in  Frage  kommt,  ist 
das  dem  Eiweiss  nahestehende  Mucoid.  Dasselbe  wird  sowohl  durch 
Calciumhydroxyd,  als  auch  durch  Bleiacetat  und  andere  Metallsalze 
in  seiner  chemischen  Konstitution  alteriert.  Ein  Unterschied  besteht 
hinsichtlich  der  chemischen  Wirkung  nur  insofern,  als  Kalk  eine  Lö- 
sung des  Mucoides  herbeiführt,  während  die  Metallsalze  dasselbe  fällen. 
Beide  Prozesse  haben  jedoch  ein  und  denselben  Effekt,  dass  nämlich 
eine  dichte,  weisse  Hornhauttrübung  gebildet  wird.  Seine  Versuche, 
die  Kalk-  und  Bleitrübung  der  Hornhaut  auf  chemischem  Wege  auf- 
zuhellen, ergaben,  dass  der  Effekt  um  so  besser  ist,  je  früher  mit 
der  Anwendung  von  Ammoniumsalzen  speziell  des  Ammoniumtartrat« 
begonnen  wird.  Während  er  bei  Kalktrübungen  eine  erhebliche  Auf- 
hellung nach  Anwendung  von  weinsaurem  Ammonium  konstatieren 
konnte,  war  der  Erfolg  bei  Bleitrübungen  der  Hornhaut  ein  be- 
schränkter. Nur  in  einem  von  2  beobachteten  Fällen,  in  welchem 
eine  Bleiinkrustation  infolge  von  Blei wasserumsch lägen  erst  fünf  Tage 
bestanden  hatte,  konnte  er  eine  geringe  Aufhellung  der  Trübung 
im  Verlaufe  der  ersten  14  Tage  konstatiewn,  dann  blieb  ein  weiterer 
Erfolg  aus.     Im    2.  Falle,   der  bereits   3  Wochen   alt  war,  versagte 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Melanotischer  Tnmor  des  Limbos  corneae.  635 

der  Aufhellungsversuch  vollständig.  Verf.  glaubt,  dass  der  früh- 
zeitigen Umwandlung  des  Bleimucoides  in  Bleikarbonat  die  Schuld 
hierfür  zuzumessen  sei.  Die  zweckmässigste  Therapie  solcher  alter 
Bleitrübungen  bleibt  die  mechanische  Entfernung  derselben. 

[Gallenga  (33)  bespricht  die  Indikationen  und  Eontraindika- 
tionen  der  Thermen  von  Salsomaggiore  und  hebt  hervor,  dass 
jene  Augenleiden,  welche  an  besondere  Dyskrasien  gebunden  sind 
(Skrophulose,  Lues,  Rheumatismus  u.  a.)  oder  durch  Infektionen  und 
Intoxikationen  bedingt  sind,  durch  die  Bäder  von  Salsomaggiore  gün- 
stig beeinfiusst  werden.  Besonders  nützlich  erscheint  die  Thermalkur 
bei  parenchymatösen  und  ekzematösen  Uornhautleiden  nach  über- 
standenem  Reizstadium.  Ebenso  sind  diese  Bäder  bei  Erkrankungen  des 
Uvealtractus  und  der  Knochen  der  Orbita  zu  verordnen.  Bei  unvoll- 
ständiger Katarakt  beobachtete  Q.  ein  rasches  Fortschreiten  der  Lin- 
sentrübung nach  Gebrauch  dieser  Jodbäder,  welche  nach  seiner  An- 
sicht bei  Trachom  und  grauer  Sehnervenatrophie  direkt  kontraindi- 
ziert sind. 

Puccioni  (77)  schildert  die  Krankengeschichte  einer  50 jähr. 
Frau,  welche  auf  der  inneren  Hälfte  der  Hornhant  eines  Auges  eine 
graue  unebene  Geschwulst  aufwies.  Die  Neubildung  bestand  seit 
einem  Jahre,  ohne  Beteiligung  der  Bindehaut.  Ein  Stückchen  der 
Geschwulst  wurde  zur  histologischen  Untersuchung  abgetragen,  worauf 
gegen  Erwarten  die  Hornhaut  im  Bereiche  des  abgetragenen  Stück- 
chens sich  aufhellte;  dieser  Umstand  veranlasste  Verf.  die  ganze 
warzenartige  Neubildung  abzutragen.  Das  Sehvermögen  ward  da- 
durch bedeutend  gebessert,  es  trat  kein  Rezidiv  auf.  Die  histologische 
Untersuchung  ergab  beträchtliche  Entwicklung  von  Papillen,  Hund- 
zellen und  weite  Kapillaren.  Oblath,  Trieste]. 

Fleischer  (30)  demonstrierte  einen  melanotischen  l'umor 
des  Limbns  corneae.  Vor  5  Jahren  war  zuerst  ein  Pigmentfieck 
am  rechten  Auge  des  31  jähr.  Patienten  festgestellt  worden.  In  den 
letzten  Jahren  soll  der  Fleck  erheblich  gewachsen  sein.  Der  Tumor 
ist  z.  Z.  ca.  l  mm  dick,  5 — 6  mm  breit,  ca.  8  mm  hoch;  er  sitzt 
zu  einem  Drittel  in  der  Cornea,  zu  ^/s  in  der  mit  ihm  verschieblichen 
Bindehaut.  Das  Pigment  ist  in  dem  Cornealrande  konzentrischen 
Bögen  angeordnet  und  besteht  aus  teilweise  konfluierenden  Punkten 
und  Strichen.  Die  Gonjunctiva,  ebenso  die  Cornea  in  den  tiefsten 
Schichten  in  der  Umgebung  des  Tumors  zeigen  durch  feinstaubför- 
mige  Verteilung  des  Pigments  eine  diffus  bräunliche  Verfärbung. 
Dies  ist  für  die  Prognose  insofern   ungünstig,    als  eine   Exstii-pation 

Digitized  by  VjOOQ IC 


636  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

des  Tumors  in  tofco  dadurch  sehr  erschwert,  bezw.  unmöglich  wird. 
Wenn  auch  derartige  Tumoren  infolge  ihrer  geringen  Neigung  zu 
Metastasenbildung  relativ  gutartig  sind,  so  kommt  es  doch  meistens 
zur  Enukleation,  weil  sie  ausserordentlich  leicht  zu  rezidivieren  pfle- 
gen. Die  histologische  Stellung  dieser  Sarkome  ist  noch  nicht  sicher 
gestellt,  häufig  sind  es  alveoläre  Sarkome,  häufig  Epitheliome.  Die 
Neigung  zu  melanotischen  Tumoren  resultiert  aus  dem  Vorhanden- 
sein von  Pigment  am  Gomealrande  bei  Tieren  und  bei  manchen 
Menschen. 

In  dem  von  Schoenberg  (82)  und  Gar nac's  (82)  mitgeteilten 
Falle  von  Melanosarkom  am  Auge  mit  Lebermetastasen  hatte  die 
Erkrankung  am  Auge  2  Jahre  vor  der  Erkrankung  der  Leber  mit  Augen- 
schmerzen und  Herabsetzung  des  Sehvermögens  begonnen,  so  dass  man 
die  Diagnose:  Glaukom  stellte.  Nach  Enukleation  des  Bulbus  fand  sich 
ein  Melanosarkom.  Es  traten  dann  im  weiteren  Verlaufe  Leibschmerzen 
auf,  ohne  dass  ein  Ikterus,  Ascites  oder  Hematemesis  vorhanden 
war.  Der  Tumor  wuchs  rapide,  jedoch  nur  bis  zu  einer  gewissen 
Grösse.  Im  Urin  fand  sich  reichlich  Melanin.  2^4  Jahre  nach  dem 
ersten  Auftreten  der  Augensymptome  und  2Va  Monate  nach  dem  Auf- 
treten der  Abdominalerscheinungen  erfolgte  der  Exitus  letalis. 

Philipps  (72)  demonstriert  einen  Fall  von  Xanthoma  multi- 
plex mit  Beteiligang  der  Hornhant.  Bei  dem  18  jähr.  Patienten 
fand  sich  ein  grosser,  gelblicher,  breitbasiger,  schwach  vaskularisierter 
Tumor  der  Hornhaut,  entsprechend  dem  oberen  Homhautrande  des 
rechten  Auges.  Eine  ähnliche  Geschwulst,  die  auf  dem  linken  Auge 
aufgetreten  war,  war  zurückgegangen,  hatte  sich  aber  später  wieder 
gebildet.  Seit  ungefähr  4  Jahren  waren  am  ganzen  Körper  multiple 
typische  Xanthome  aufgetreten;  vor  9  Monaten  musste  sogar  infolge 
Mitbeteiligung  des  Larynx  die  Tracheotomie  ausgeführt  werden. 
Ph.  hält  den  Tumor  am  Auge  für  identisch  mit  den  Hauttumoren, 
trotzdem  er  eine  mikraskopische  Untersuchung  nicht  vorgenommen  hat. 

Smith  (85)  beschreibt  einen  Fall  von  rezidiTierender  Epi- 
skleritis  fugax,  aus  dessen  Betrachtung  er  zum  Schlüsse  kommt, 
dass  diese  Krankheit  unter  Umständen  ohne  Exsudation  von  Serum 
oder  Auswanderung  weisser  Blutkörperchen  in  die  Sklera  oder  das 
darüber  gelegene  Gewebe  verläuft.  Eine  Verminderung  des  allge- 
meinen Wohlbefindens  geht  den  Anfällen  zumeist  voraus.  Bei  der 
Erkrankung  kann  es  sich  in  ätiologischer  Beziehung  um  eine  para- 
gonorrhoische Affektion  handeln.  In  therapeutischer  Hinsicht  sind 
dabei  grosse  Ghinindosen  von  grösserem  Nutzen,  als  die  sogenannten 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Skleralcysten.  687 

antirheumatischen  Medikamente.  Zur  örtlichen  Behandlung  empfiehlt 
S.  Wärme  und  schützende  Massnahmen,  da  Mittel,  welche  auf  die 
Pupille  wirken,  unnötig  und  vielleicht  schädlich  sind.  Es  handelt 
sich  bei  dieser  Erkrankung  nicht  um  eine  abgeschwächte  und  vor- 
übergehende Form  von  Episkleritis,  wie  zahlreiche  Autoren  annehmen, 
sondern  um  eine  Affectio  sui  generis,  deren  an  Wichtigkeit  nicht 
geringstes  Symptom  die  Tatsache  ist,  dass  nach  dem  Anfalle  das 
Auge  sowohl  dem  objektiven  Befunde  wie  der  Funktion  nach  sich 
anscheinend  normal  verhält. 

Verhoef  f  (104)  berichtet  über  13  Fälle  von  tuberkulöser 
Skleritis.  Bei  allen  Fällen  machte  er  zur  Kontrolle  eine  Probe- 
tuberkulininjektion,  die,  was  die  Allgemeinreaktion  anlangt,  bei  allen 
ein  positives  Resultat  ergab,  bei  9  trat  auch  eine  lokale  Reaktion 
auf.  Alle  Kranke  waren  weiblichen  Geschlechts,  die  jüngste  11,  die 
älteste  46  Jahre  alt.  Die  Skleritis  war  stets  einseitig,  doch  fanden 
sich  in  3  Fällen  Trübungen  der  Hornhaut  auf  dem  anderen  Auge. 
Alle  Patientinnen,  mit  einer  Ausnahme,  fanden  sich  in  gutem  Er- 
nährungszustande und  bei  subjektivem  Wohlbefinden ;  bei  dreien  trat 
eine  Verschlimmerung  der  Entzündung  zur  Zeit  der  Menstruation 
auf.  Auf  Grund  seiner  durch  Injektion  mit  Alttuberkulin  erreichten 
Resultate  in  den  vorliegenden  Fällen  hält  V.  die  Erkrankung  für 
heilbar. 

Jones  (45  a)  beschreibt  einen  Fall  von  primärem  Gumma  der 
Sklera.  Bei  der  36  jähr.  Patientin  fand  sich  in  einer  Ausdehnung 
von  3 — 5  mm  am  oberen  Hornhautrande  eine  diffuse,  leicht  knoten- 
förmige Schwellung,  mit  einem  hellgelben  zentralen  Punkt.  Dieselbe 
lag  unter  der  Conjunctiva  in  der  Sklera.  Der  Fundus  war  normal, 
soweit  er  mit  dem  Augenspiegel  zu  übersehen  war.  Die  Anamnese 
sprach  für  Tuberkulose.  Die  Kranke  war  sowohl  hereditär  belastet, 
als  auch  wegen  skrophulöser  Drüsen  operiert  worden.  Infolge- 
dessen hielt  J.  die  Erkrankung  für  Tuberkulose;  eine  Probetuber- 
kulininjektion  hatte  jedoch  negatives  Ergebnis.  Es  trat  weder  eine 
lokale  noch  auch  eine  allgemeine  Reaktion  auf.  Auf  nunmehr  ver- 
abreichte grosse  Joddosen  besserte  sich  der  Zustand  zusehends.  Der 
Skleralknoten  bildete  sich  allmählich  zurück,  auch  das  Allgemein- 
befinden der  Patientin  besserte  sich  sehr.  Der  Verlauf  der  Erkran- 
kung, vor  allem  aber  die  prompte  Reaktion  auf  die  spezifische  Be- 
handlung, beweisen  die  Richtigkeit  der  Diagnose. 

Eisenstein  (25)  fügt  den  in  der  Literatur  verzeichneten 
4  Fällen  von  Skleralcysten   einen    selbst  beobachteten    als   fünften 


Digitized  by  VjOOQ IC 


633  Pathologie  und  Therapie  der  Aogenkrankheiten. 

hinzu.     Der  Fall  ist  insofern  von  besonderem  Interesse,   als  er  zeigt, 
dass    eine    Skleralcyste    das  Bild  eines  sogen.    Interkalarstapliylomes 
vortäuschen  und  hierdurch  zu  Fehlschlüssen  führen  kann.     Der  22jähr. 
Patient  hatte  sich  4  Jahre  vorher  durch  Explosion  von  Schiesspulver 
eine  Verletzung  seines  rechten  Auges  zugezogen.     In  die  damals  vor- 
geschlagene Enukleation  willigte  er  nicht  ein.     Im  Laufe  der  nächsten 
Jahre    bildete    sich    am    oberen  Hornhautrande  ein  blasiges  Gebilde, 
welches  den  Patienten  veranlasste,  mehrere  Spitäler  aufzusuchen,  wo 
ihm  überall  die  Enukleation    angeraten,    von    ihm   aber    regelmässig 
abgelehnt  wurde.     Patient  kam  dann  in  E.'s  Behandlung.     Auf  Orund 
des  ersten  Befundes    glaubte  E.  auch,    dass    es    sich    um    ein    über- 
bohnengrosses    Interkalarstaphylom    handelte,    die    genauere    Unter- 
suchung führte  aber  zur  Aenderung  seiner  Diagnose.     Er  nahm  an, 
dass  die  Neubildung   aus  einer   grösseren    subkonjunktivalen   mit  der 
Sklera  fest  verwachsenen  Cyste  bestehe.     In  diesem  Glauben  versuchte 
er  die  Operation  mit  der  Absicht,  die  Cyste  von  der  Sklera  loszulösen 
und  zu   entfernen.     Nach  Spaltung    der  Conjunctiva    suchte    er   aber 
vergebens  nach  einer  Stelle,    wo  er  zwischen  Cyste   und  Sklera  ein- 
dringen könnte,  ringsherum  ging   die  vordere  Wand   der  Cyste  glatt 
und  ohne  jede  Unterbrechung  in  die  Sklera  resp.  nach   unten  in  die 
Cornea  über.     Während  dieses  Suchens  riss  die   vordere  Cystenwand 
ein  und  ihr  wasserklarer,  gelblicher  Inhalt  entleerte   sich.     Es  fand 
sich  nunmehr,  dass  es  sich  nicht  um  eine  extrasklerale  Cyste  gehan- 
delt hatte,  sondern  dass  vielmehr  die  Cyste  sich  inmitten  der  Skleral- 
bezw.    Hornhautschichten    gebildet    hatte.     Die   vordere  Cystenwand 
wurde  mittels  Scheere  abgetragen,  worauf  glatte  Heilung  mit  Hinter- 
lassung eines    bohnengrossen,  von    der    übrigen  Sklera    durch    seine 
lichtere  Farbe  abstechenden,  ein  wenig  vertieften  Fleckes  erfolgte.     E. 
glaubt,    dass   während    der  Explosion    irgend    ein    Fremdkörper  oder 
äusserer  Gewebsteil  in  das  Gewebe  der  Sklera  hineingedrängt  worden 
sei  und  später  den  Anstoss  zur  Cystenbildung  gegeben  habe. 

[G  a  1 1  e  n  g  a  (34)  weist  auf  die  Seltenheit  des  Fibromes  der 
Sklera  hin  und  unterscheidet  eine  diffuse  und  umschriebene  Form 
desselben.  Die  diffusen  Fibrome  sind  eigentlich  auszuschalten,  da  sie 
ihre  Entstehung  einer  hyperplastischen  Skleritis  nach  Veränderungen 
der  inneren  Augenhäute  verdanken.  Die  zirkumskripten  Fibrome 
können  angeboren  und  erworben  sein.  V  e  r  f  beschreibt  einen 
Fall  eines  erworbenen  Bündelfibromes  der  Sklera,  welches  am  basalen 
Teile  ein  starkes  Gefässbündel  enthielt,  und  macht  bezüglich  der  an- 
geborenen Fibrome  auf  den  Unterschied  zwischen  diesen  und  anderen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Linse.  639 

Teratomen    aufmerksam.     Schliesslich    schildert    er    einen   Fall    von 
Fibrom  des  Limbus  und  einen  Fall  von  Fibrolipom  der  Episklera. 

Oblath,  Trieste]. 


7.  Krankheiten  der  Linse. 

Referent:  Professor  Dr.  P.  Römer  in  Greifswald. 

1)  Aleman,  The  treatment  of  incipient  senile  cataract.  (Ophth.  Section  of 
the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng).     Ophth.  Record.  p.  429. 

2)  B 1  a  n  c  0 ,  Dos  casos  notahles  de  catarata  senil.  Maduracion  arteficial. 
Soc.  oft.  hisp. -americ.  Mai  e  Anales  de  Oftalm.  10.  p.  122. 

3)  Brandes,  A  propos  d*un  cas  de  loxation  spontan^e  dn  cristalline  dans 
la  chambre  ant^rieure.    (Soci^tö  beige  d'Opht.).   Cliniqne  Opht.  p.  202. 

4)  Chance,  Unusual  form  of  hereditary  congenital  cataract  in  several  mem- 
bers  of  a  family.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI. 
Part.  2.  p.  334. 

5)  G  0  n  n  0  r ,  Does  the  opacity  of  incipient  cataract  even  regain  transpa- 
rency?   (Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).    Ophth.  Record.  p.  331. 

6*)C  r  a  m  e  r ,  E.,  Entstehung  und  klinische  Besonderheiten  des  Glasbläserstares. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  S.  47. 
7)   D  0  r ,  üne  p6riode  interessante  de  Phistorique  de  la  cataracte.     Revue  ge- 
nerale d'Opht.  p.  145. 
8*)  — ,  Chimie  pathologique  de  la  cataracte.     Annal.   d'Oculist.   T.  CXXXVI. 

p.  266. 
9*)Elliot,   Some   notes   of  126   cases  of  posterior   dislocation  of  the  lens, 
as  a  result  of  Operations  by  native  „conchers^.  The  Ophthalmoscope.  p.  193. 
10)    FoäeViterbi,  Sulla  cataratta  diabetica  sperimentale.   (XIX  Rinnione 

dell'  Assoc.  Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  170. 
1  !♦)  G  e  r  m  a  n ,    Bildung    von    Kortikalkatarakt    nach    Mutterkomvergiftung. 
(Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  St.  Petersburg  16.  II.  06).  Westn.  Ophth.  p.  102. 
12)   Goldzieher,  W.,  lieber  den  heutigen  Stand  der  Lehre  der  Starbildung 

(ungarisch).     Budapest.  Orvosi.  üjsdg.  p.  43. 
13*)  Gross,  Beiträge  zur  Linsenchemie.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVII.    S.  107 
und  LVm.  S.  40. 

14)  Hamburger,  C,  Doppelseitiger  Star.  (Berlin,  med.  Gesellsch.).  Deutsche 
med.  Wochenschr.  S.  401. 

15)  H  a  n  s  e  1 1 ,  Acquired  cataract  in  childhord.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth. 
Society.  Vol.  XI.  Part.  2.  p.  545. 

16*)Isakowitz,  Ein  Fall  von  Linsendefekt  nebst  Bemerkungen  über  den 
physiologischen  Nachweis  der  Linsenzentrierung.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVII. 
S.  291. 

17*)  Ischreyt,  Ein  Fall  von  kongenitalem  Star  auf  luetischer  Grundlage. 
(Sitz,  prakt.  Aerzte  in  Libau  14.  9.  06).  St.  Petersburg,  med.  Wochen- 
schr. S.  416. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


640  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

18)  Königstein,  EigentOmliche  Formen  von  Kataraktbildnng.  (Ophth. 
Gesellsch.  in  Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  306. 

19)  Kraemer,  Beiträge  zum  Krankheitsbild  der  Phakocele.  t.  Graefe's 
Arch.  f.  Ophth.  LXVHI.  S.  41. 

20)  Machek,  üeber  Kefraktionsänderangen  bei  beginnendem  grauen  Star. 
Post.  Okulist.  Nr.  9.    (Polnisch). 

21)  Mackay,  A  case  of  lenticonus  posterior.  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  212. 

22)  Markowski,  üeber  den  Wert  von  subkonjunktivalen  Einspritzungen 
von  Jodkali  bei  Cataracta  incipiens.     Post.  Okulist.  Nr.  9.  (Polnisch). 

23)  Marquez,  Un  caso  de  doble  catarata  polar  anterior.  Soc.  oft.  hisp.- 
americ.  Mai. 

24)  — y  ün  caso  de  subluxacion  congenita  de  ambos  cristallinos  y  una  naeva 
forma  di  estrabismo.     Ibid. 

25)  Menacho,  La  curacion  espontänea  de  la  catarata.  Anal,  de  Oftalm. 
X.  p.  118. 

26)  — y  La  tratamiento  de  la  catarata  por  los  injecciones  subconjunctivales 
de  joduro  potassico.     Ibid. 

27'i')Natanson,  Resorption  der  Linsenkapsel  nach  atypischer  Kataraktex- 
traktion beim  Kinde.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVU.  S.  36. 

28'*')  Römer,  Die  Pathogenese  der  Cataracta  senilis  vom  Standpunkte  der 
Serumforschung:  3)  Die  physiologischen  Schwankungen  des  osmotischen 
Druckes  der  intraokularen  Flüssigkeit  in  ihren  Beziehungen  zum  osmoti- 
schen Druck  des  Blutserums.  Arch.  f.  Augenheilk.  LIY.  Ergänzungsheft. 
S.  150. 

29*)  — ,  4)  Giftwirkungen  auf  die  Linse.     Ebd. 

30'*')  — ,  5)  Versuche  über  serumdiagnostische  Reaktion  bei  Cataracta  senilis. 
Ebd. 

31*)  — ,  6)  Untersuchungen  über  die  Aufnahme  von  Antikörpern  in  die  Linse. 
Durchlässigkeit  der  Linsenkapsel  für  Komponenten  der  Serum-Hämolysine. 
Ebd. 

32'*')  Ruhwandl,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  vom  Schichtstar.  Zeitschr.  f.  Au- 
genheilk. XVII.  S.  405  und  542. 

33)  Schimanowsky,  Primäre  Extraktion  der  klaren  Linse  bei  hochgradiger 
Myopie.  (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Kiew.  6.  in.  1905).  Westn.  Ophth. 
p.  762. 

34)  S  e  g  g  e  1 ,  Ein  Fall  von  teilweiser  spontaner  Resorption  der  Linse.  Arch. 
f.  Augenheilk.  LVIII.  S.  47. 

35*)  T  e  r  s  c  h ,  Ein  Beitrag  zur  Entwickelung  der  vorderen  Polarkatarakt,     v. 

Graefe^s  Arch.  f.  Ophth.  LXIV.  S.  436. 
36*)  Treu,    Katarakt   als    Frühsymptom   bei   Tetanie.     Arch.   f.  Augenheilk. 

LVII.  S.  56. 
37*)  U 1  b  r  i  c  h ,  Beobachtungen  über  Altersstar  mit  Sekundärglaukom.  Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  133. 

38)  Verderame,  Ein  Fall  von  doppelseitigem  angeborenen  Linsenkolobom 
mit  nachfolgender  spontaner  Luxation  beider  Linsen.  Arch.  f.  Augenheilk. 
LVII.  S.  120. 

39)  Viterbi    e    Foä,,    Sulla   cataratta   diabetica  sperimentale.     Archiv,    di 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomische  Untersuchung  von  Schichtstaren.  641 

Ottalm.  XIV.  Nr.  10,  11,  12. 
40*)  Witalinski,  Die  schwarze  Linsentrübung  mit  Bezug  auf  ihre  Aetiologie, 
Histologie  und  Prognose.    (Polnisch).   Post.  Okulist.  Nr.  1. 

Isakowitz  (16)  beschreibt  einen  eigenartigen  Fall  von  an- 
geborenem Linsenkolobom.  Bei  dem  Kranken  war  die  Kammer 
gleichmässig  tief,  die  Pupille  zentral,  rund,  der  temporale  und  untere 
Abschnitt  der  Iris  schlotterte.  Nach  Atropinisierung  zerfallt  das 
Pupillargebiet  in  einen  linsenh altigen  und  aphakischen  Teil.  Die 
Begrenzungslinie  hat  aber  einen  ausgesprochenen  eckigen  Verlauf, 
die  drei  sichtbaren  Kanten  entsprechen  annähernd  einem  Rhombus- 
abschnitte. Nur  in  der  Gegend  der  rechtwinkligen  Ecken  waren 
Zonulafasern  nachweisbar.  Der  Kranke  sah  aus  75  cm  Entfernung 
zentral  und  in  einem  Umkreise  von  20  cm  einen  Lichtpunkt  einfach, 
von  da  ab  erfolgte  in  allen  Richtungen  Diplopie,  besonders  im  nasalen 
Gesichtsfelde.  Hieraus  konnte  im  Zusammenhange  mit  den  optischen 
Verhältnissen  bei  Luxation  und  Kolobombildung  die  normale  Lage 
der  Linse  gefolgert  werden. 

R  u  h  w  a  n  d  1  (32)  hat  in  6  Fällen  insgesamt  10  Schlehtstar- 
linsen^  die  durch  Operation  gewonnen  werden  konnten,  anatomisch 
untersucht.  In  allen  Fällen  war  eine  Sonderung  von  Kern  und  Rinde 
leicht  erkennbar.  Die  von  der  Trübungszone  umschlossene  Kempartie 
zeigte  sowohl  im  äquatorialen  wie  vertikalen  Durchmesser  verschie- 
dene Grössenverhältnisse,  wies  aber  in  8  Linsen  tibereinstimmende 
charakteristische  Veränderungen  auf.  Die  ganze  Substanz  der  Kern- 
partie war  von  den  wiederholt  beschriebenen  kleinen  Degenerations- 
herden durchsetzt.  Dazu  kamen  in  einzelnen  Fällen  Drusenbildungen, 
die  den  Kern  von  der  Rinde  trennende  Trübungsschicht  wies  eine 
sehr  dichte  Anhäufung  von  feineren  und  gröberen  Pünktchen  und 
Herdchen  auf.  Die  Rindenschichten  selbst  waren  teilweise  normal, 
teilweise  waren  auch  sie  von  analogen  Herdchen  durchsetzt.  Die 
Reiterchen  wiesen  Bildungen  auf,  welche  denen  der  perinukleären 
Zone  analog  waren.  Auf  Aequatorialschnitten  verliefen  die  Radiär- 
lamellen  von  der  Rinde  bis  zum  Kerne  ohne  Unterbrechung.  R.  kann 
daher  eine  pathologische  Kemschrumpfung  in  der  Genese  des  Schicht- 
stares nicht  anerkennen.  Was  die  Frage  angeht,  ob  der  Schichtstar 
angeboren  wird  oder  erst  später  sich  entwickeln  kann,  so  vertritt 
R.  besonders  in  Rücksicht  auf  die  mannigfachen  Beziehungen  des 
Schichtstares  zu  anderen  Missbildungen  den  Standpunkt,  dass  der 
Schichtstar  eine  angeborene  Entwicklungsstörung  ist  und  keineswegs 
so  häufig  im  postuterinen  Leben  entsteht,    wie  einzelne  Autoren  an- 

Jabresbericht  f.  Ophthalmolo(rie.   XXX.VIII.  1007.  41 


Digitized  by  VjOOQ IC 


642  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

nehmen.  Wodurch  aber  der  ^anze  Prozess  der  Schichtstarentwicklung 
eingeleitet  wird,  ob  eine  fehlerhafte  oder  verspätete  Abschnürung 
des  Linsenbläschens  den  Anstoss  gibt,  oder  ob  dem  Schichtstar  viel- 
leicht eine  ähnliche  Ursache  zn  Grunde  liegt,  wie  jenen  zahlreichen 
Fällen  von  punktförmigen  Linsentrübungen,  muss  weiteren  Forschungen 
vorbehalten  werden. 

Die  Residuen  einer  angeborenen  Katarakt  sah  Ischreyt 
(17)  bei  einem  9 jähr.  Kind  syphilitischer  Eltern  mit  gleichzeitigen 
Zeichen  einer  Iritis.  Er  nimmt  an,  dass  die  Starbildung  hier  auf 
eine  kongenitale  luetische  Iritis  zurückzufuhren  sei.  Eigentümlich 
war,  dass  auch  die  Mutter  schon  einige  Jahre  nach  der  Eheschliessung 
eine  frühe  Katarakt  bekam.  Auch  hier  wird  der  Zusammenhang  mit 
der  Lues  angenommen. 

Natanson  (27)  beschreibt  einen  Fall  von  Aufsaagang  der 
Linsenkapsel.  Bei  einem  Kinde  mit  doppelseitiger  angeborener 
Totalkatarakt  erfolgte  nach  der  Diszission  auf  beiden  Seiten  eine 
Luxation  der  Linse  in  die  vordere  Kammer.  Hier  in  der  vorderen 
Kammer  wurde  gleichzeitig  an  beiden  Linsen  nach  Lanzenschnitt  die 
Cystotomie  gemacht,  wobei  der  Linsenbrei  herausbefördert  werden 
konnte.  Die  Linsenkapseln  blieben  aber  in  der  Kammer  zurück. 
Nach  noch  nicht  ganz  8  Monaten  waren  die  Kapseln  vollkommen 
resorbiert.  N.  glaubt,  dass  die  völlige  Aufhebung  der  normalen 
Verbindungen  der  Linse  die  Resorption  der  Kapsel  begünstigt  hat 
Es  kommt  wohl  noch  hinzu,  dass  es  sich  um  ein  jugendliches  Indi- 
viduum gehandelt  hat.  Vor  allem  aber  fehlt  die  anatomische  Kon- 
trolle des  herausbeförderten  Linsenbreies,  welche  über  ein  etwaiges 
Haften  von  Kapselstücken  Aufschluss  gegeben  hätte. 

Ueber  die  Entstehung  der  vorderen  Polarkatarakt  bringt 
T  e  r  t  s  c  h  (35)  folgende  Mitteilungen :  Zwei  Fälle  zeigten  zunächst 
dass  bereits  eine  ganz  kurze  Berührung  zwischen  Cornea  und  Linse 
hinreichen  kann,  um  eine  Polarkatarakt  entstehen  zu  lassen.  Weitere 
5  Fälle  bestätigten  die  bekannte  Tatsache,  dass  eine  Berührung  des 
vorderen  Linsen poles  mit  dem  Geschwürsgrunde  nicht  erforderlich  ist, 
sondern  dass  auch  bei  einem  peripher  gelegenen  Geschwüre  der  Kon- 
takt des  Linsenpoles  mit  der  normalen  Cornea  die  Entwicklung  der 
Polarkatarakt  herbeiführen  kann.  Femer  konnten  4  Fälle  von  Polar- 
katarakt anatomisch  untersucht  werden.  T.  stellte  des  weiteren 
einige  Infektionsversuche  an  der  Cornea  und  der  vorderen  Kammer 
des  Kaninchenauges  an,  um  dadurch  Veränderungen  am  Kapselepithel 
zu  erhalten.     Diese  Untersuchungen  führten  ihn  zu  der  Anschauung, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pathogenese  des  Altersstares.  643 

dass  die  Art  des  Entstehens  eines  Polarstares  in  verschiedenen  Fällen 
eine  dififerente  ist.  Ist  die  Infektion  der  Hornhaut  eine  schwere  ge- 
wesen, so  kommt  es  auch  zu  einem  stärkeren  Zerfalle  des  Linsen- 
epithels mit  nachfolgender  Regeneration  desselben.  Hatte  es  sich 
um  einen  schwächer  wirksamen  Reiz  gehandelt,  so  kann  das  Epithel 
direkt  oder  nur  nach  einem  minimalen  Zerfalle  zur  Regeneration  ohne 
Mitbeteiligung  der  Corticalis  angeregt  werden.  Nur  wo  es  zu  reich- 
lichem Zerfalle  des  Epithels  und  der  Rinde  gekommen  war,  wurden 
Einschlüsse  von  zerfallenen  Rindenfasern  innerhalb  der  Epithel- 
wucherung gefunden.  Rückt  die  Linse  bei  der  Perforation  der  Ge- 
schwüre nach  vorn,  so  können  auch  wohl  mechanisch  Spaltbildungen 
zwischen  den  Fasern  und  Lockerungen  des  Epithels  von  der  Kapsel 
herbeigeführt  werden,  die  das  Entstehen  der  Polarkatarakt  begünstigen. 
Eine  Erklärung  aber  für  die  Tatsache,  dass  auch  ohne  Perforation 
die  Epithelwucherung  meistens  am  vorderen  Pole  entsteht,  konnte 
nicht  gefunden  werden.  Der  Annahme  Nuel's,  dass  die  Iris  die 
peripheren  Teile  der  Linse  vor  den  diffundierenden  reizenden  Stoffen 
schütze,  wurde  nicht  beigepflichtet,  weil  auch  bei  maximal  weiter 
Pupille  nur  ein  punktförmiger  Polarstar  beobachtet  werden  konnte. 
In  der  Fortsetzung  seiner  Untersuchung  über  die  Pathogenese 
des  Altersstares  vom  Standpunkte  der  Senunforschnng  prüfte 
Römer  (28)  zunächst  die  Frage,  ob  derartige  Abweichungen  von 
der  Norm  in  dem  Gehalte  an  Salzen  in  den  intraokularen  Flüssig- 
keiten möglich  sind,  dass  dieselben  für  den  kataraktösen  Zerfall  der 
Linse  verantwortlich  gemacht  werden  können.  Bekanntlich  waren 
von  Peters  und  seinen  Schülern  diese  osmotischen  Vorgänge  in 
den  Vordergrund  gerückt  worden.  Aber  schon  in  der  Beurteilung 
der  rein  physiologischen  Verhältnisse  bestanden  mehrere  wider- 
sprechende Meinungen.  Nach  der  einen  Auffassung  soll  der  osmo- 
tische Druck  der  intraokularen  Flüssigkeit  höher  sein  als  der  des 
Blutes,  nach  der  anderen  soll  dies  nicht  der  Fall  sein.  Andere 
meinen,  dass  sich  die  Linse  mit  den  intraokularen  Flüssigkeiten  im 
osmotischen  Gleichgewichte  befinde,  nach  der  Auffassung  einzelner 
Ophthalmologen  soll  das  Gegenteil  der  Fall  sein,  soll  sich  die  Linse 
stets  einer  Druckdifferenz  zu  erwehren  haben.  R.  zeigte  nun  zu- 
nächst noch  einmal,  dass  der  osmotische  Druck  des  Blutserums  eine 
durchaus  individuell  und  zeitlich  schwankende  Grösse  repräsentiert. 
Diese  rein  physiologischen  Schwankungen  des  osmotischen  Druckes 
des  Blutes  übertragen  sich  nun  auch  auf  die  intraokularen  Flüssig- 
keiten.    In    einer    grossen  Versuchsreihe  wurde    bei   30  Rindern  der 

41* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


644  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

osmotische  Druck  des  Blutserums  mit  dem  der  GlaskörperflQssigkeit 
verglichen,  und  zwar  in  jedem  Falle  mit  Hilfe  der  Blutkörperchen 
des  zugehörigen  Tieres.  Dabei  ergab  sich,  dass  der  osmotische 
Druck  der  intraokularen  Flüssigkeit  bald  höher  und  bald  niedriger 
als  der  des  Blutes  ist.  Meistens  aber  sind  beide  auf  dieselben  Werte 
angestellt.  Diesen  physiologischen  Schwankungen  des  osmotischen 
Druckes  der  intraokularen  Flüssigkeit  ist  die  Linse  ebenso  angepasst, 
wie  die  Blutzelle  den  Schwankungen  des  osmotischen  Druckes  im 
Blutserum.  Eine  aber  über  diese  physiologischen  Schwankungen 
hinausgehende  Steigerung  des  osmotischen  Druckes  der  intraokularen 
Flüssigkeit  könnte  nur  dann  bestehen  bleiben,  wenn  auch  der  os- 
motische Druck  des  Blutes  dauernd  über  die  Norm  gesteigert  ist. 
Es  bedarf  keines  Beweises,  dass  dies  beim  Altersstare  nicht  der 
Fall  ist. 

Römer  (29)  hat  femer  umfangreiche  Versuche  über  GIftwIr- 
kangen  auf  die  Linse  angestellt.  Wenn  der  Altersstar  als  eine  kom- 
plizierte cytotoxische  Wirkung  von  Substanzen  auf  die  Linse  ange- 
sehen werden  soll,  so  müssen  zur  Erforschung  derartiger  Stofifwechsel- 
vorgänge  zunächst  unsere  Kenntnisse  von  den  Giftwirkungen  relativ 
einfacher  Substanzen  etwas  bessere  werden.  Zunächst  wird  der  Be- 
griff des  Stoffwechsels  der  Linse  genauer  erörtert,  aus  den  Versuchen 
mit  körperfremden  Substanzen  kann  kein  Rtickschluss  auf  die  Er- 
nährung der  Linse  gezogen  werden.  Zahlreiche  Wägungen  an  sorg- 
fältig präparierten  Linsen  ergaben,  dass  die  Gewichte  der  Linsen 
zweier  zusammengehöriger  Augen  viel  häufiger  differieren,  als  wir 
geglaubt  haben.  Jede  geringfügige  Läsion  der  Linse  beschleunigt 
den  Eintritt  der  Absterbeerscheinungen  an  der  Linse.  Als  Ab- 
sterbeerscheinungen konnten  untersucht  werden :  die  Lockerung 
des  Epithels  von  der  Kapsel,  die  Wasseraufnahme,  der  Eiweiss- 
austritt  aus  der  Linse.  Das  Absterben  der  Linse  in  vitro  und 
in  isotonischer  Kochsalzlösung  beginnt  bei  verschiedenen  Tempera- 
turen zu  verschiedener  Zeit.  Durchschnittlich  macht  sich  das  Ab- 
sterben der  äusseren  Rindenschichten  bei  Brutschranktemperatur 
zwischen  7 — 10  Stunden  bemerkbar.  Was  die  Giftwirkungen  auf 
die  Linse  angeht,  so  konnten  dieselben  daran  kontrolliert  werden, 
ob  die  Absterbeerscheinungen  unter  dem  Einflüsse  der  Substanzen 
früher  und  intensiver  zu  Tage  treten  als  bei  KontroUinsen.  Die 
Untersuchungen  hatten  vor  allem  den  Zweck  die  folgende  Auf- 
gabe zu  klären:  Welche  Wahrscheinlichkeit  oder  Unwahrschein- 
lichkeit   besteht,    dass    die    in    den   Versuch    gezogenen    Substanzen 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Serodiagnostische  Reaktionen  beim  Altersstare.  645 

für  die  Entstehung  der  häufigsten  Form  des  Altersstares  verant- 
wortlich zu  machen  sind?  Es  gilt  dabei  die  Wirkung  der  che- 
misch definierten  Körper  auf  die  Linse  zu  studieren  als  auch  die 
Wirkung  der  bisher  chemisch  nicht  definierbaren  Substanzen,  der 
Produkte  lebender  Zellen,  Toxine  etc.  Bezüglich  der  Einzelheiten 
muss  auf  das  Original  verwiesen  werden.  Beispielsweise  ergab  ein 
Vergleich  zwischen  der  Wirkung  von  Saponin  und  Tetanolysin  auf 
die  Linsen,  dass  das  Tetanolysin  in  spezifischer  Weise  vom  Eiweiss 
der  Linse  gebunden  wird,  das  Saponin  nicht.  Unter  dem  Einflüsse 
des  Saponins  trübt  sich  femer  das  vordere  Kapselepithellager  und 
schon  nach  kurzer  Zeit  hebt  sich  die  Kapsel  stark  ab.  Beim  Teta- 
nolysin dagegen  bleibt  die  Linse  intakt,  obwohl  dieselbe  in  der 
gleichen  Zeit  viel  grössere  Mengen  Tetanolysin  aufnimmt  als  Saponin. 
Beim  Tetanolysin  gibt  die  Linse  nur  eine  minimale  Menge  von  Ei- 
weiss ab,  dem  Saponin  gegenüber  reagiert  die  Linse  mit  sehr  starkem 
Eiweissaustritte.  Ebenso  ist  die  Wasseraufnahme  bei  beiden  Giften 
eine  total  verschiedene.  Die  Versuche  deuten  darauf  hin,  dass  es 
sich  beim  Altersstare  voraussichtlich  nur  um  Substanzen  handeln 
wird,  die  nicht  in  so  stürmischer  Weise  die  Linsenelemente  zum  Ab- 
sterben bringen.  Von  lipoidlöslichen  Substanzen  wurde  vor  allem 
die  Chloroformvergiftung  der  Linse  studiert.  Das  Aceton,  das  ja 
ein  Zwischenprodukt  des  tierischen  Stoffwechsels  bildet,  repräsentiert 
eine  lipoidlösliche  Substanz,  welche  für  die  Linse  im  Gegensatze  zum 
Chloroform  und  Phenol  indifferent  ist.  Dasselbe  kommt  daher  für 
die  Entstehung  des  Altersstares  wohl  nicht  in  Betracht. 

Römer  (30)  hat  femer  eine  Reihe  von  Versuchen  über  sero- 
diagnostische lleaktionen  bei  Cataracta  senilis  angestellt.  Wenn 
zwischen  der  regressiven  Metamorphose  des  Organismus  und  dem 
Altersstare  ein  kausaler  Zusammenhang  besteht,  so  fragte  es  sich,  ob 
diese  Stoffwechseländerung  sich  nicht  in  der  biologischen  Zusammen- 
setzung des  Serums  widerspiegeln  kann  und  ob  wir  bereits  jetzt  im- 
stande sind,  eine  derartige  Veränderung  zu  erkennen.  Im  Gehalte  des 
Serums  an  hämolytischen  Substanzen  konnten  keine  Besonderheiten 
bei  Cataracta  senilis  im  Vergleiche  zur  Norm  aufgefunden  werden. 
Dagegen  war  die  Immunisierung  mittels  Linsensubstanz  beim  Tiere 
imstande,  die  Zusammensetzung  des  Serums  erheblich  umzugestalten. 
Dies  ergab  sich  aus  der  Analyse  eines  Antilinsenserums,  welches  vom 
Hammel  gewonnen  war.  Es  wurde  ferner  das  Phänomen  der  Kom- 
plementablenkung in  seiner  Bedeutung  für  das  Erkennen  von  Linsen- 
eiweiss  einerseits  und   Antikörpern  gegen  Linseneiweiss  andererseits 


Digitized  by  VjOOQ IC 


646  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

studiert.  Es  kann  mit  dieser  biologischen  Reaktion  das  Linseneiweiss 
noch  viel  feiner  erkannt  werden  als  mit  der  Präzipitinreaktion.  Auch 
konnte  auf  diese  Weise  eine  neue  Art  von  Linsenantikörpem  im 
Iraraunserum  sowohl  wie  im  Normalserum  aufgefunden  werden.  Im 
Serum  des  Erwachsenen  sind  diese  Linsenantikörper  vorhanden,  im 
Serum  des  Foetus  fehlen  dieselben  noch.  Es  erhebt  sich  darauf  die 
Frage,  ob  StofiFe  des  Serums,  die  im  Foetus  nicht  vorhanden  sind, 
die  auch  normal iter  in  die  Flüssigkeit  des  Auges  nicht  abgegeben 
werden,  deren  Affinität  zur  Linse  aber  jetzt  erwiesen  ist,  nicht  für 
die  Entwicklung  des  Altersstares  in  Betracht  kommen  können,  und 
selbst  wenn  diese  Antikörper  nicht  in  Frage  kommen,  so  können 
wir  uns  jetzt  vorstellen,  dass  gewiss  noch  andere  Substanzen  bei 
Störungen  des  Stoffwechsels  im  Alter  möglich  sind,  denen  eine  schä- 
digende Wirkung  auf  die  Linsen  zukommen  kann. 

Römer  (31)  hat  ferner  die  Aaf nähme  der  Antikörper  in  die 
Linse  untersucht.  Dabei  konnte  zunächst  festgestellt  werden,  dass 
die  Linsenkapsel  für  Komponenten  der  Serumhämolysine  durchlässig 
ist.  Aber  nicht  jeder  Antikörper  vermag  in  die  Linse  hineinzuge- 
langen,  sondern  nur  solche  Antikörper  können  in  die  Linse  aufge- 
nommen werden,  zu  denen  sie  eine  spezifische  Affinität  besitzt.  Auch 
für  Körper  vom  Amboceptorenbau  ist  die  Linsenkapsel  permeabel, 
vorausgesetzt,  dass  hinter  der  Kapsel  die  erforderlichen  Affinitäten 
vorhanden  sind.  Auch  von  dieser  Seite  würde  daher  der  Anschauung, 
dass  der  Altersstar  das  Resultat  von  cytotoxischen  Wirkungen  auf 
die  Linse  sein  könnte,  kein  prinzipielles  Hindernis  im  Wege   stehen. 

In  seinen  Beiträgen  zur  Lliisenchemie  untersuchte  Gross  (13) 
folgende,  für  die  Pathogenese  des  Altersstares  bedeutungsvolle 
Fragen:  Sind  in  den  unveränderten  alten  Linsen  mehr  Lipoide  als  in 
den  von  jugendlichen  Individuen  vorhanden?  Der  Vergleich  zwischen 
jungen  Kalbslinsen  und  alten  Linsen  von  Kühen  Hess  einen  Unter- 
schied zwischen  jungen  und  alten  Linsen  nicht  erkennen.  Bei  den 
Kalbslinsen  schwankte  der  Cholestearingehalt  zwischen  0,12  und  0,43 
Prozent,  bei  den  Kuhlinsen  zwischen  0,19  und  0,43%.  Wurden  mit 
diesen  Werten  die  Befunde  an  kataraktösen  Menschenlinsen  ver- 
glichen, so  ergab  sich,  dass  bei  den  menschlichen  kataraktösen  Linsen 
der  Gehalt  an  ätherlöslichen  Substanzen  ein  höherer  war,  während 
der  Cholestearingehalt  derselbe  war.  Leider  konnten  Untersuchungen 
an  gleichaltrigen  gesunden  menschlichen  Linsen  nicht  angestellt 
werden.  Gross  ist  sich  darüber  klar,  dass  in  einer  Aenderung 
der  ätherlöslichen  Substanzen  in  den  kataraktösen  Linsen  noch  keines- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Abnahme  des  Wassergehaltes  in  der  senilen  Linse.  647 

wegs  die  Ursache  der  Katarakt  erblickt  werden  kann.  Denn  überall, 
wo  Epithelien  zu  Grunde  gehen,  entsteht  Cholestearin.  Zur  Prüfung 
der  Frage,  ob  im  Körper  der  Starkranken  die  lipoidlöslichen  Sub- 
stanzen vermehrt  sind,  verglich  Gross  die  Ausscheidung  des  Acetons 
bei  Kataraktösen  und  anderen  älteren  Personen.  Es  fand  sich  kein 
Anhaltspunkt  für  die  Vorstellung,  dass  im  Organismus  und  in  den 
Säften  der  Kranken  mit  Altersstar  eine  Anhäufung  von  lipoidlöslichen 
Substanzen  stattfinde.  Da  die  Untersuchung  der  Presssäfte  der 
Organe  in  der  neueren  Zeit  eine  erhebliche  Bedeutung  für  die  Kennt* 
nis  der  Organe  selbst  erlangt  hat,  untersuchte  Gross  femer  den 
Presssaft  aus  tierischen  Linsen,  der  nach  der  B  u  c  h  n  e  r'schen  Me- 
thode gewonnen  war.  Auffallend  erweise  ist  gerade  aus  der  Linse 
ein  solcher  Presssaft  nur  mit  sehr  grossen  Scliwierigkeiten  zu  er- 
langen. Dieser  Presssaft  zeigte  ein  eigentümliches  Verhalten  seiner 
Reaktion.  Unmittelbar  nach  seiner  Gewinnung  reagierte  er  alka- 
lisch, nach  ganz  kurzem  Stehen  an  der  Luft  wurde  er  aber  sauer. 
Wahrscheinlich  ist  in  ihm  eine  flüchtige  Base  enthalten,  nach  deren 
Austritt  die  Reaktion  sauer  wird.  Der  Presssaft  enthält  femer  ent- 
weder gar  kein  Eiweiss  oder  nur  in  Spuren.  Schwefelsäure  und 
Chlor  waren  reichlich  vorhanden,  Cystinschwefel  und  Calcium  fehlten. 

Die  Frage  des  Zusammenhanges  zwischen  Altersstar  und  Se- 
kundärglankom  erörtert  Ul  brich  (37)  von  neuem  an  der  Hand 
von  3  Fällen,  nachdem  kurz  vorher  Hesse  zwei  einschlägige  Beob- 
achtungen von  Sekundärglaukom  durch  quellenden  Altersstar  mitge- 
teilt hatte.  Die  3  Fälle  von  Ulbrich  weisen  darauf  hin,  dass 
Sekundärglaukom  durch  Quellung  eines  Altersstares  vorkommt,  wenn 
auch  die  Fälle  meines  Erachtens  nicht  sehr  häufig  sein  können.  Er- 
wähnt ist  dieses  Vorkommnis  unter  anderem  von  E  1  s  c  h  n  i  g  und 
Terrien.  Jedenfalls  sind  folgende  Dinge  auseinanderzuhalten:  Es 
kann  in  einem  glaukomatös  erblindeten  Auge  sich  sekundär  Katarakt 
entwickeln,  es  kann  femer  ein  Auge  mit  beginnendem  Altersstar 
glaukomatös  erkranken  und  umgekehrt  sich  unabhängig  in  einem 
glaukomatös  erkrankten  Auge  Cataracta  incipiens  einfinden  und  end- 
lich kann  die  stargetrübte  Linse  durch  Quellung  Ursache  eines  sekun- 
dären Glaukomes  werden. 

E 1 1  i  o  t  (9)  bespricht  und  verwirft  die  von  eingeborenen  Star- 
stechern angewandte  Methode. 

D  o  r  (7)  stellte  wieder  fest,  dass  normalerweise  die  Linse  im 
Alter  wasserärmer  wird,  dass  jedoch  eine  kataraktöse  Linse  reicher 
an  Wasser  ist  als  eine  gleichaltrige,  nicht  getrübte  Linse;  er  schliesst 


Digitized  by  VjOOQ IC 


648  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

daraus,  was  ebenfalls  hinreichend  bekannt  ist,  dass  die  Starbildung 
durch  Wasseraufnahme  zustande  kommt. 

Der  Tetanie  wird  als  Ursache  von  Eataraktbildung  eine 
immer  jajrössere  Aufmerksamkeit  zu  teil.  Treu  (36)  teilt  zunächst 
einen  Fall  mit,  welcher  beweist,  dass  Krämpfe  kein  notwendiges 
Moment  in  der  Entstehung  des  Tetaniestares  bilden.  Die  Katarakt 
war  bei  einer  33 jähr.  Frau  lange  vor  allen  übrigen  Symptomen  der 
Tetanie  aufgetreten.  Bei  der  Operation  fiel  die  beträchtliche  Grösse 
der  Katarakt  auf,  die  in  anderen  Publikationen  bereits  mehrfach  von 
den  Autoren  betont  ist.  Da  in  diesem  Falle  die  Katarakt  ein  Früh- 
symptom der  Tetanie  repräsentierte,  so  empfiehlt  Treu  bei  manchen 
juvenilen  Katarakten  an  latente  Tetanie  zu  denken.  In  seinem  Falle 
fand  sich  anscheinend  eine  pathologische  Beschaffenheit  der  Schild- 
drüse, was  von  neuem  auf  die  Frage  des  Zusammenhangs  zwischen 
Tetanie  und  Funktionsausfall  der  inneren  Organe,  speziell  der  Schild- 
drüse hinweist. 

Ueber  die  Entstehung  des  Olasbläserstares  und  ihre  klinische 
Besonderheiten  ist  Gramer  (6)  zu  folgender  Ansicht  gekommen : 
Die  Hitzewirkung,  der  die  Glasbläser  ausgesetzt  sind,  kann  den 
Krankheitsprozess  vielleicht  begünstigen,  ist  aber  nicht  die  eigent- 
liche Ursache  der  Katarakt.  Auch  die  Verdunstung  an  der  vorderen 
Uomhautfläche  und  eine  etwaige  Konzentrationszunahme  im  Kammer- 
wasser kann  nicht  verantwortlich  gemacht  werden,  weil  die  Glas- 
arbeiter mehr  als  nötig  für  den  Flüssigkeitswechsel  des  Organismus 
sorgen.  Auch  Stauung  in  den  Vortexvenen  kommt  nicht  in  Frage, 
weil  der  Glasbläserstar  wenigstens  bei  den  Hohlglasbläsem  stets 
einseitig  ist.  Aus  der  Art  der  Arbeit  ergibt  sich,  dass  der  Glas- 
macherstar bei  den  Hohlglasmachern  viel  häufiger  und  früher  vor- 
kommt als  bei  den  Tafelglasmachem,  und  zwar  beginnt  bei  den 
Hohlglasbläsern  die  rotbraune  Verfärbung  der  Wangenhaut  und  die 
Starbildung  fast  immer  links.  Die  Katarakt  entwickelt  sich  nach 
C  r  a  m  e  r's  Beobachtungen  stets  in  der  hinteren  Polgegend,  imd 
zwar  entsprechend  der  Pupillenweite.  Gramer  glaubt,  dass  es  die 
chemisch  wirksamen  Lichtstrahlen  seien,  welche  die  Schädigung  der 
Linse  herbeiführen.  Dieselben  würden  von  der  Iris  und  ihrem  Blute 
genügend  paralysiert,  würden  aber  auf  Grund  der  durch  die  Bre- 
chungsverhältnisse des  Lichtes  bedingten  Konzentrierung  gerade  in 
den  hinteren  Linsenschichten  den  ersten  Angriffspunkt  finden  können. 
Auch  die  rotbraune  Verfärbung  der  Wangenhaut  ist  kein  Verbren- 
nungsprozess,    sondern    ebenfalls    durch    die   langjährige  Einwirkung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Glaskörpertrübang  bei  Albuminarie.  649 

der  chemischen  Strahlen  bedingt.  Bei  nicht  unerheblicher  Beimischung 
von  Kalk  zur  Glasmasse  müssen  besonders  viele  ultraviolette  Strahlen 
in  Betracht  kommen.  Zu  den  klinischen  Besonderheiten  des  Glas- 
macherstares scheint  es  zu  gehören,  dass  bei  der  künstlichen  Reifung 
die  Vorderkapsel  sehr  leicht  platzen  kann.  Als  auffallend  wird  es 
femer  bezeichnet,  dass  die  doiiigen  Glasmacher  fast  niemals  an 
Dakryocystitis  leiden.  Gramer  glaubt  dabei  ebenfalls  an  eine 
antibakterielle  Wirkung  der  langen  Bestrahlung. 

Nach  Hatterkornvergiftang  sah  Germann  (11)  die  Seh- 
schärfe durch  einen  Kortikalkatarakt  bis  auf  Fingerzählen  herab- 
gesetzt, ohne  dass  der  Fundus  Veränderungen  nachweisen  liess. 


8.  Krankheiten  des  Glaskörpers. 

Referent:    Dr.  Hethey,  Oberarzt  der  Kgl.    Universitäts- 
Augenklinik  Berlin. 

1*)  Black,  Nelson,  Binokular  yitreous  hemorrhage.  (Colorado  Ophth.  So- 
ciety).    Ophth.  Record.  p.  389. 

2*)  C  r  a  m  e  r ,  E.,  Chirurgische  Heilung  eines  umschriebenen  Glaskörperab- 
scesses.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  167. 

3*)  Derby,  Ligation  of  the  common  carotid  artery  for  malignant  recurrent 
hemorrhage  of  the  vitreous.  (Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc). 
Ophth.  Record.  p.  333. 

4*)  N  e  e  p  e  r ,  Albuminuria  with  hemorrhage  into  the  vitreous.  (Colorado 
Ophth.  Society).     Ibid.  89. 

Black's  (1)  26  jähr.  Patient  hatte  während  einer  19  monat- 
lichen Beobachtungszeit  mehrere  GlaskSrperblntangen;  zunächst 
erfolgten  zwei  Blutun^ren  in  den  Glaskörper  des  linken  Auges  in  einem 
11  monatlichem  Zwischenräume.  Das  Sehvermögen  stellte  sich  völlig 
wieder  her,  allerdings  blieben  beträchtliche  Netzhautveränderungen 
zurück.  Später  trat  plötzlich  eine  rechtsseitige  Glaskörperblutung 
auf,  die  sich  nach  Herabsetzung  des  Blutdruckes  rasch  wieder  re- 
sorbierte. 

N  e  e  p  e  r  (4)  beschreibt  einen  Fall  von  Albuminarie  mit  Glas- 
kSrperblntang.  11  Tage  vor  der  1.  Untersuchung  hatte  die  31  jähr. 
Patientin,  Mutter  2  gesunder  Kinder,  zum  ersten  Male  Nebel  vor 
beiden  Augen  gesehen,  4  Tage  später  bemerkte  sie  einen  Punkt  vor 
dem  rechten  Auge.     Als  Ursache  der  Sehstörung  fand  sich  eine  reich- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


650  Pathologie  tmd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

liehe  Blutung  im  Glasköq)er.  Während  ihrer  ersten  Schwanger- 
schaft war  sie  kurzsichtig  geworden,  sodass  sie  nur  mit  Mähe  lesen 
konnte,  der  Zustand  besserte  sich  jedoch  nach  der  Niederkunft. 
Während  der  zweiten  Schwangerschaft  traten  asthenopische  Beschwer- 
den auf,  ausserdem  zeigte  sich  an  Brust-  und  Bauchhaut  ein  Aus- 
schlag während  des  Wochenbettes.  Letzterer  heilte,  die  asthenopischen 
Beschwerden  verschwanden  erst  nach  3  Monaten.  Während  der 
ersten  Schwangerschaft  wurde  eine  Urinuntersuchung  nicht  vorge- 
nommen, während  der  zweiten  wurden  genaue  Urinanalysen  gemacht 
und  Albumen  festgestellt.  Gleichzeitig  trat  die  Glaskörperblutung 
auf,  die  sich  allmählich  resorbierte. 

D  e  r  b  y  (3)  führte  bei  einem  Falle  von  schwerer  rezidivierender 
Glaskörperblatang  die  Unterbindung  der  Carotis  eommnnis  aus. 
Das  linke  Auge  war  zuerst  erkrankt  und  erblindete  trotz  der  Be- 
handlung. Später  erkrankte  auch  das  rechte  Auge;  da  sich  die  Blu- 
tungen wiederholten,  sodass  auch  das  rechte  Auge  zu  erblinden 
Gefahr  lief,  entschloss  sich  D.  zur  Unterbindung  der  Carotis  com- 
munis. Nach  Ausführung  derselben  trat  schnelle  Wiederherstellung 
des  Sehvermögens  ein. 

C  r  a  m  e  r  (2)  beschreibt  einen  Fall  von  chirurgischer  Heilung 
eines  umschriebenen  Oiaslcörperabszesses.  Dem  26  jähr.  Patienten 
war  beim  Aufklopfen  einer  Teschingpatrone  ein  Splitter  ins  rechte 
Auge  geflogen.  An  der  inneren  Augapfel  wand  fand  sich  bei  der 
Augenspiegeluntersuchung  ausser  Glaskörpertröbungen  eine  vollkom- 
men kugelige,  weit  in  den  Glaskörper  vorspringende  gelbe  Hervor- 
ragung. Im  übrigen  war  der  Augenhintergrund  normal,  das  Sehver- 
mögen auf  Fingerzählen  in*  6  m  herabgesetzt;  das  Gesichtsfeld  zeigte 
nur  eine  geringe  entsprechende  Einschränkung.  Auf  Grund  der 
Anamnese  und  des  Befundes  wurde  die  Diagnose  auf  Kupfersplitter 
mit  sekundärer  Abszessbildung  im  Glaskörper  gestellt.  Zur  Beseiti- 
gung desselben  wurde  die  Sklera  an  der  entsprechenden  Stelle  in 
Ausdehnung  von  4  mm  durchtrennt ;  im  Augenblicke  der  Durchtrennung 
entleerte  sich  schnell  eine  Menge  dünnflüssigen  Eiters.  Ein  Fremdkörper 
wurde  nicht  gefunden.  Skleral-  und  Bindehautwunde  wurde  durch  Naht 
geschlossen.  Der  Heil  verlauf  war  glatt,  am  16.  Tage  nach  der  Operation 
konnte  Patient  mit  normalem  Gesichtsfelde  und  ^/i2  Sehschärfe  entlassen 
werden.  Im  Glaskörper  sah  man  noch  einige  Trübungen,  ferner  beim 
Blicke  nach  innen  einen  schwarzen,  scheinbar  1  qmm  grossen,  an 
einem  Faden  wie  ein  Kranz  an  einer  Guirlande  aufgehängten  Fremd- 
körper, der  bei  Bewegungen  des  Auges  nur  wenig  seinen  Platz  änderte. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Uvea.  651 

Seine  Umgebung  war  YöUig  klar  und  durchsichtig.  2  Monate  später 
war  die  leichte  Verschleierung  des  Augenhintergrundes  ganz  ge- 
schwunden, das  Sehvermögen  völlig  normal,  der  Fremdkörper  in  seiner 
Lage  unverändert,  etwas  beweglicher,  seine  Umgebung  unverändert 
klar.  Aus  dem  ganzen  Verlaufe  geht  klar  hervor,  dass  es  sich  un- 
zweifelhaft um  eine  rein  chemische,  aseptische  Eiterung  gehandelt 
hat.  Da  das  Auge  z.  Z.  entzündungsfrei  ist,  der  Fremdkörper  jeden- 
falls, da  er  ganz  schwarz  erscheint,  von  einer  Abkapselungshülle 
umgeben  ist,  hält  Verf.  sich  nicht  für  berechtigt,  das  Auge  noch- 
mals aufzuschneiden,  in  der  unsicheren  Hoffnung,  den  Splitter  viel- 
leicht unter  Leitung  des  Augenspiegels  zu  fassen. 


9.  Krankheiten  der  Begenbogenhaut,  des   Ciliar- 
körpers  und  der  Aderhaut 

Referent:   Dr.  Hethey,  Oberarzt  der    Kgl.    Universitäts- 
Augenklinik  Berlin. 

1*)  A  p  e  t  z ,    Iridocyclitis    tuberculosa.    (Würzburger   Aerzteabend).     Manch. 

med.  Wochenschr.  S.  1013. 
2*)  B  a  n  e ,  Retino-chorioiditis  with  central  scotoma.    (Colorado  Ophth.  Society). 

Ophth.  Record.  p.  245. 
3*)  B  a  r  g  y ,   Iritis   syphilitiqne  jugul^e  en    5  jours.     Clinique  Opbt.  p.  296. 
4)   B  i  j  1 8  m  a ,  K.,  Iritis.     Qeneesk.  Conrant.  Kr.  45. 
5*)Blagoweschtschen8ky,   Tuberculosis   iridis.     (Sitz.  d.  opbtb.  Ges. 

Moskau  19.  XII.  06).    Westn.  Ophth.  p.  277. 
6*)Bouchard,  Dysm^nnorrh^e  et  iridok^ratite.     La   throne   de   Toeil-rein 

de  Gayet.     Clinique  Ophth.  p.  195. 
7*)  B  u  1 8  0  n ,   Further  report   on   the   successful  use  of  tuberculin  in  a  case 

of  iritis  tuberculosa.   (Chicago  Ophth.  Society).   Ophth.  Record.  p.  95. 
8*)  D  e  1  0  r  d ,  Complication  rare  ä  la  suite  d'une  iridectomie.     (Soci^tö  frang. 

d*Opht.).  Recueil  d'Opht.  p.  317. 
9*)  D  e  M  i  c  a  s ,  L'iritis  et  les  oreillons.    Existe-t-il  une  forme  speciale  d'iriti8 

ourlienne?  Ibid.  p.  413. 
10*)Dubar,  Mortification  partielle  de  riri8  cons^cutive  ä.  une   art^rite   c6t& 

brale  chez  une  syphilitique  h^r^ditaire.     Echo  m^d.  du  Nord.  p.  245. 
11*)  Eilet,    Treatment   of  iritis.   (Section   on   Ophth.  Americ.  med.  Assoc). 

Ophth.  Record.  p.  352. 
12*)  Ell  wo  od,  Report  of  a  case  of  cyclitis  with  radical  change  in   the   re- 

fraction.   Ibid.  p.  188.    (Nichts  Bemerkenswertes). 
13*)  Fuchs,  L.,   Depressione  del  polo  oculare  posteriore  in  seguito  ad  estra- 

zione  della  cataratta.     La  Clinica  Oculistica.   Maggie. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


652  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

14*)  Fukala,  Ueber  Heilung  der  Iritis  und  Iridocyklitis.     Münch.  med.  Wo- 

chenschr.  S.  2031. 
15*)  Gamble  and  Brown,  Further  report  on  the  case  of  ins   tuberculosis 

as  diagnosed  and  treated  by  Koch's  tuberculin.    (Chicago  Ophth.  Society). 

Ophth.  Record.  p.  95. 
16)    Gilbert,  Sarcoma  of  chorioid.     Ibid.  p.  24. 
17*)  Gorbauch,  üeber  Iritis  glaucomatosa.     Inaug.-Diss.  Jena. 
18*)Gourfein,   Tuberculose   de   Tiris.     Revue   m6d.   de   la  Suisse  romande. 

p.  384. 
19*)  Guglianetti,  Scleroti  generalizzata  dei  vasi  coroideali.  XIX  Congresso 

deir  Assoc.  oftalm.  Ital.  Parma. 
20*)  G u z m a n n ,  Eitriger  Zerfall  einer  Irispapel.    Deutschmann's  Beiträge 

z.  Augenheilk.  Heft  67.  S.  1. 
21*)  Harriet,  Contribution  ä,  T^tude  des  irites  chroniques.     Th^se  de  Paris. 

(Nichts  Bemerkenswertes). 
22)    Hartmann,   Erich,   Beitrag  zur   Lehre   der  traumatischen  Entstehung 

der  Chorioidealsarkome.     Inaug.-Diss.  München. 
23*)  H  e  c  k  e  1 ,  Primary  sarcoma  of  the  iris,  with  report  of  a  case.    (Pennsyl- 
vania State  med.  Society,  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  608. 
24*)  Heine,   Die  Diagnose  und  Therapie   der  Iritiden.     Deutsche  med.  Wo- 

chenschr.  S.  1441. 
25*)  Herford,   Syphilitischer   Tumor   des   Ciliarkörpers.    (Berlin.  Ophth.  Ge- 

sellsch.).     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  203. 
26*)  H  i  j  m  a  n  s   und  Polak   Daniels,    Over  behandeling  van  tuberculose 

met  het  serum  van  Marmorek.  Nederl.  Tijdschr.  voor  Geneesk.  ET.  p.  841. 
27*)  J  u  d  i  n ,  Primäres  Sarkom  der  Iris.     Sitz.  d.  ophth.  Qe8,  in  Odessa  2.  X. 

und  6.  XI.  07. 
28*)  Knapp,  P.,  Ein  seltener  Augenspiegelbefund  (Sclerosis  chorioideae  circi- 
nata).    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  197. 
29*)  Kraus,  Iridocyklitis.   (Nürnberg,  med.  Gesellsch.  und  Poliklinik).  MOndi. 

med.  Wochenschr.  S.  1105. 
30*)  Kriwonosow,  Syphiloma  des  Ciliarkörpers.     Westn.  Ophth.  p.  347. 
31*)  Lauber,  Verhalten  der  Iris  nach  einer  Staroperation.    (Ophth.  Gesellsdi. 

in  Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  190. 
32*)  L  u  b  0  w  s  k  i ,  Klinischer  Beitrag  zur  Kenntnis    der  tuberkulösen  Uveitis. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  539. 
33*)  Lundsgaard,  3  Tilfaelde  af  formentlig  tuberkulöse  Iridocycliter,  be- 

handlede  med   Tuberkulin.    (Sitzber.  d.  ophth.  Gesellsch.   zu  Kopenhagen). 

Hospitalstidende.  Nr.  44.  p.  1174. 
34*)  Mi  chaeler,  Iridocyklitische  Reizung  nach  Vakzination.    Ophth.  Klinik. 

Nr.  5. 
35*)  Patterson,    Central    Chorioiditis.    (Colorado    Ophth.    Society).    OphtL 

Record.   p.    89.     (56jähr.    Frau  mit  beiderseitiger  Retino-chorioiditis   cen- 
tralis,   wobei    die    pathologischen  Veränderungen   sich   vornehmlich  in  der 

Pigmentepithelschicht  fanden). 
36*)  P 1  i  1 1 ,    Tuberkulose   der  Iris.    (Aerztl.   Verein   in  Nürnberg).     Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  2022  und  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2615.    (Nur 

der  Titel). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Iritis  glaucomatosa.  653 

37*)Pu8ey,   A  point  in  the  management  of  uveal  sarcomas.     Joum.  of  the 

Americ.  med.  Assoc.  Dec.  29.  1906. 
38*)  Richards  0  n   Gross,   Iridocyclitis.    Ophth.   Rewiew.   p.  347.    (Keine 

neuen  Gesichtspunkte). 
39*)  Rumschewitsch,  Ein  Fall  von  Tuberkulose  der  Ghorioidea.   (Sitz.  d. 

ophth.  Ges.  in  Kiew  25.  I.  05).     Westn.  Ophth.  p.  735. 
40*)  Rutherford,  A  case  of  gummatous  iritis.     Ophth.  Record.  p.  384. 
41*)  Sa  witsch.  Ein  Fall  von  Syphiloma  des  Ciliarkörpers.     (Sitz.  d.  ophth. 

Ges.  in  Moskau  19.  Dez.  1906).     Westn.  Ophth.  p.  284. 
42*)  Schuhmacher,     Ein   Fall    von    geheilter    Iris-    und   Himtuberkulose. 

(Mediz.  Gesellsch.  in  Kiel).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1066. 
43*)  Schweinitz,  de  and  H o s m e r ,  Choroidal  diseases.     Their  relation  to 

general  diseases  and  particularly   to  infections,   intoxications   and   autoin- 

toxicaüons.     Annais  of  Ophth.  Oct.  1906. 
44*)  Sgrosso,  Sulla  guarigione  spontanea  della  tuber colosi   iridea :   sua  pro- 

gnosi.    Archiv,  di  Ottalm.  XIV.  Nr.  1  e  2.  p.  51. 
45*)  Shoemaker,    Central   retinochorioiditis   with   a   peculiar  exsudate    (?) 

into   the  vitreous.    (St.  Louis  med.  Society.   Ophth.  Section).   Ophth.  Re- 
cord. p.  387. 
46*)Snegirew,  2  Fälle  von  Syphiloma  des   Ciliarkörpers.     (Sitz.   d.   ophth. 

Ges.  in  Moskau  23.  I.  07).     Westn.  Ophth.  p.  292. 
47*)Snell,    Tubercle    of   choroid.     Transact.    of  the   Ophth.    Society  of  the 

United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  156. 
48*)Strader,  A  case  of  Uveitis.    (Colorado  Ophth.  Society).   Ophth.  Record. 

p.  40. 
49*)  Straub,  Tuberculose  van  het  oog.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  I.  p.  974. 
50*)  Sydney  Stephenson,  The  pathogenesis  of   irido-cyclitis.     The  Oph- 

thalmoscope.  p.  582. 
51*)  — ,   A   case  of  tubercle   of  choroid   and?   retina.     (Ophth.  Society  of  the 

United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  275. 
52*)  Wallenberg,  Geheilte  schwere  üvealtuberkulose  beider  Augen.  (Aerztl. 

Verein  in   Danzig).    Deutsche  med.  Wochenschr.   S.  1560.    (Genaue  Mit- 
teilung über  die  hier  angewandte  Tuberkulinbehandlung  und  ihren  Verlauf). 
53*)  Waren  Tay,  Tubercle  of  the  choroid  of  which  led  to  the  diagnosis  of 

tubercular  disease.     Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 

Vol.  XXVn.  p.  159. 
54*)  Weeks,  A  case  of  epithelioma  of  the  chorioid.     Ophth.  Record.  p.  163. 
55*)  Wray,  Treatment  of  iritis  by  acetone.     Medicine,  Octob.  1906. 

Auf  Qrund  seiner  an  fünf  Fällen  gemachten  Beobachtungen 
stellte  Qoldzieher  im  Jahre  1899  ein  besonderes  Krankheitsbild 
unter  dem  Namen  Iritis  glancomatosa  auf.  Einen  unter  den  glei- 
chen Symptomen  verlaufeoden  Fall,  der  seit  langer  Zeit  an  der  Jenaischen 
Univ.- Augenklinik  beobachtet,  und  teilweise  bereits  von  Dr.  Weisser 
beschrieben  wurde,  veröffentlicht  Gor  b  auch  (17).  Nur  beziehentlich 
der  Therapie  weicht  derselbe  von  der  öoldziehe  r 'sehen  insofern  ab, 
als  Miotika  zur  Besserung  und  Heilung  nicht  ausreichten,  selbst  die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


654  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

verschiedensten  Operationen  und  innerlichen  therapeutischen  Mass- 
nahuien  (Schwitzkuren,  Fusshäder,  Kochsalzeinspritzungen,  7  Para- 
zentesen und  1  Iridektomie,  die  Excision  des  Ganglion  cervicale 
supremum)  waren  nicht  im  stände,  den  Prozess  zum  Stillstand  zu 
bringen. 

[S  g  r  o  8  s  o  (44)  hatte  Gelegenheit,  einen  Fall  von  Irifltnberknlose 
mehrere  Jahre  hindurch  zu  beobachten,  und  beschreibt  denselben  aus- 
führlich, da  die  klinisch  und  experimentell  festgestellte  Erkrankung 
nach  einigen  Monaten  spontan  heilte  und  nicht  zu  Tuberkulose  an- 
derer Organe  Anlass  gab.  Verf.  bespricht  die  in  der  Literatur 
veröffentlichten  Fälle  von  Heilung  abgeschwächter  Iristuberkulose, 
glaubt  aber,  dass  die  Prognose  stets  mit  grosser  Vorsicht  zu  stellen 
ist,  auch  wenn  der  tuberkulöse  Prozess  des  Auges  klinisch  geheilt 
erscheint.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Gourfein  (18)  demonstriert  ein  17 jähr.  Mädchen  mit  Iris- 
tuberkulöse.  Ihr  Allgemeinzustand  war  schlecht,  die  rechte  Lungen- 
spitze suspekt.  Auf  der  Iris  fand  sich  ein  flacher,  verkäster  Tuber- 
kel, ausserdem  Pupillar-  Ver-  und  Abschluss.  S  =  0.  Ein  mit 
Humor  aqueus  injiziertes  Kaninchen  wurde  tuberkulös.  Diese  Me- 
thode gestattet,  die  richtige  Diagnose  zu  stellen,  wenn  Tuberkulose, 
Sarkom,  Lepra,  Leukämie,  Syphilis  der  Iris  in  Frage  stehen.  Col- 
1 0  m  b  spricht  in  der  Diskussion  die  Ansicht  aus,  dass  diese  Mög- 
lichkeit erst  nach  einigen  Wochen  gegeben  ist;  denn  ein  von  ihm 
mit  Kammerwasser  infiziertes  Meerschweinchen  starb  erst  nach  6  Mo- 
naten. Dagegen  bemerkt  G.,  man  müsse  das  Kammerwasser  nicht 
unter  die  Haut,  sondern  ins  Peritoneum  injizieren. 

Apetz  (1)  demonstriert  einen  20 jähr.  Patienten,  der  vor 
einigen  Jahren  eine  heftige  tuberkulöse  Iridoeyklitis  überstanden 
hatte.  Als  Residuen  dieser  tuberkulösen  Regenbogenhautentzündung 
finden  sich  heute  ausser  Pupillar-  Ver-  und  Abschluss  in  der  Regen- 
bogenhaut an  Stelle  der  ursprünglichen  Tuberkelknötchen  multiple 
kleinere  und  grössere,  spindelförmige  braunschwarze  Vertiefungen, 
wodurch  die  Regenbogenhaut  ein  getigertes  Aussehen  erhält.  Durch 
die  Tuberkelknötchen  war  das  Stroma  der  Iris  bis  auf  die  Pigment- 
schicht zum  Einschmelzen  gebracht  worden. 

[Lundsgaard  (33)  hat  3  Patienten,  die  von  tnberkulöseB 
Iridocyklitiden  befallen  waren,  und  bei  denen  die  Tuberkulin-In- 
jektion  positiv  war,  mit  gutem  Erfolge  mit  Injektionen  von  Neu- 
tuberkulin  (T — R)  nach  Hippel  behandelt. 

Fritz  Ask]. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Tuberkulöse   üvöitis.  655 

B  u  1 8  o  n  (7)  bringt  einen  weiteren  Bericht  über  erfolgreiche 
Toberkalinanwendang  bei  einer  taberkalSsen  Iritis.  Die  lokale, 
sowie  (He  allgemeine  diagnostische  Tuberkulinreaktion  waren  positiv 
ausgefallen;  unter  Tuberkulinbehandlung  hatten  sich  6 — 7  rotbraune 
Knötchen  in  der  Iris  zurückgebildet,  die  Hornhaut  blieb  jedoch  leicht 
getrübt.  Eine  gemischte  antiluetische  Behandlung  war  ohne  Erfolg  ge- 
wesen. B.  hat  ein  Hornhautgeschwür  in  Behandlung,  das  seiner  An- 
sicht nach  als  Folge  einer  Tuberkulininjektion  bei  Larynxtuberkulose 
aufgetreten  ist,  und  als  Beweis  dafür  dienen  kann,  dass  man  zwecks 
Diagnose  zu  grossen  Dosen  greifen  soll,  wenn  man  mit  kleinen  zu 
keinem  Resultate  kommt. 

Desgleichen  bringen  Gamble  (15)  und  Brown  (15)  einen 
weiteren  Bericht  über  einen  mit  Koch  'schem  Tnberkalin  diagnosti- 
zierten und  behandelten  Fall  von  Iristaberknlose.  Bei  dem  Patien- 
ten hatten  sich  zwei  grosse  tuberkulöse  Knötchen  in  der  Iris  auf 
6  monatliche  Tuberkulinbehandlung,  während  welcher  man  wiederholt 
eine  typische  lokale  Reaktion  beobachten  konnte,  zurückgebildet. 
Seit  P/4  Jahren  besteht  völlig  normaler  Befund  bei  normaler  Funk- 
tion. Eine  vorher  angewandte  antisyphilitische  Kur  war  erfolglos 
geblieben.     Der  Patient  hatte  16  Pfund  zugenommen. 

[Blagoweschtschensky  (5)  stellt  einen  Fall  von  Iris- 
tnberkulose  bei  einem  sonst  gesunden  16  jähr.  Mädchen  vor.  In  der 
Vorderkammer  Hypopyon.     Antiluetische  Kur  negativ. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 
Kraus  (29)  demonstriert  einen  6  jähr.  Knaben  mit  doppelseitiger 
Iridoeyk litis.  Der  Beginn  der  Erkrankung  liegt  ein  Jahr  zurück; 
im  Verlaufe  derselben  bildeten  sich  auf  beiden  Augen  2  grosse,  dichte, 
tief  gelegene  Hornhautinfiltrate,  denen  eine  geringe  diffuse  Trübung 
in  den  oberen  Parenchymschichten  folgte.  Rechts  besteht  zur  Zeit 
im  unteren  Kammerwinkel  ein  gelbbräunliches  Granulationsgewebe, 
zwischen  diesem  und  der  Iris  ein  kleinstecknadelkopfgrosses,  grau- 
weisses  Knötchen,  ein  gleiches  nasal  von  ersterem.  Für  hereditäre 
Lues  fehlen  anamnestisch  jegliche  Anhaltspunkte,  Jodkali  blieb  ohne 
jeden  Einfluss  auf  den  Prozess,  desgleichen  ist  Tuberkulose  nicht 
nachzuweisen.  Trotzdem  hält  K.  die  Erkrankung  für  tuberkulöser 
Natur  und  will  auf  Grund  Cohn's  guter  Erfolge  bei  Keratitis 
parencbymatosa  den  Versuch  mit  Hetolinstillationen  machen.  XJeber 
das  Resultat  wird  er  später  berichten. 

L  u  b  o  w  s  k  i  (32)  berichtet  über  zwei  von  ihm  beobachtete  und 
behandelte  Falle  von  tuberkulöser  UvSitis^   bei  welcher  die  proba- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


656  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

torische  Injektion  von  Alttuberkulin  (0,1  mgr)  ein  positives  Ergebnis 
gehabt  hatte.  Er  empfiehlt  auf  Grund  seiner  an  diesen  Fällen  ge- 
machten Erfahrungen  in  allen  denjenigen  Fällen  von  Skleritis  und 
Uveitis,  in  denen  die  Anamnese  und  die  genaue  Körperuntersuchang 
keinen  bestimmten  Anhalt  nach  irgend  einer  Richtung  bietet,  mög- 
lichst frühzeitig  die  probatorische  Tuberkulininjektiou  in  Anvirendung 
zu  bringen,  insbesondere  aber  in  den  Fällen,  die  schleichend  mit  ge- 
ringen Entzündungserscheinungen  einsetzen  und  bei  denen  sich  früh- 
zeitig dififuse  staubförmige  Glaskörpertrübung  einstellt.  Femer  em- 
pfiehlt er  die  Tuberkulinprobe  in  allen  Fällen  von  plastischer  Iritis, 
selbst  da  wo  Rheumatismus  als  Ursache  in  Betracht  kommt.  In 
beiden  Fällen  konnte  er  auf  Injektionen  von  Neutuberkulin  ('/soo  mgr 
beginnend  und  um  ^/soo  steigend)  Heilung  bezw.  Besserung  feststellen. 
Schuhmacher  (42)  demonstriert  einen  Fall  von  geheilter 
Iris-  und  Himtoberknlose.  Der  Patient  kam  im  Jahre  1902  als 
16jähr.  Junge  in  seine  Behandlung.  Auf  Grund  der  Allgemein- 
störungen sowie  des  Augenbefundes  (Stauungspapille)  wurde  die  Diag- 
nose „Kleinhirntumor**  gestellt.  Eine  Aetiologie  konnte  nicht  eruiert 
werden,  eine  diagnostische  Tuberkulininjektion  sowie  auch  eine  Lum- 
balpunktion wurden  verabsäumt;  die  Anamnese  ergab  keinen  Anhalt 
für  Lues  oder  Tuberkulose.  Auf  eine  6  wöchentliche  Inunktionskur 
trat  keine  wesentliche  Besserung  auf  Patient  wurde  dann  mit  Jodkali 
entlassen.  Nach  1^2  Jahren  stellte  sich  Patient  wieder  vor  mit  den 
Zeichen  einer  disseminierten  Iristuberkulose  auf  beiden  Augen  mit 
Knötchen  in  der  Iris  und  im  Kammerwinkel  und  mit  reichlichen 
Präzipitaten.  Im  Verlaufe  eines  Vierteljahres  gingen  die  entzünd- 
lichen Erscheinungen  unter  Atropineinträufelungen  und  Verband  zu- 
rück, doch  trübte  sich  die  Linse  des  linken  Auges.  Ophthalmoskopisch 
fanden  sich  bei  Beginn  der  jetzigen  Behandlung  als  Ausdruck  der 
abgeheilten  Stauungspapille  verwaschene  Papillengrenzen  bei  normalem 
Sehvermögen.  Zur  Zeit  finden  sich  als  Reste  der  vor  27a  Jahren 
stattgehabten  Regenbogenhautentzündung  auf  dem  rechten  Auge  einige 
kleine  weisse,  teilweise  pigmentierte,  periphere  chorioiditische  Herde. 
Die  Papillengrenzen  sind  etwas  verwaschen,  die  Sehschärfe  betmgt  ^/e. 
Der  Fall  ist  deswegen  interessant,  als  er  einmal  zeigt,  dass  eine  Iris- 
tuberkulose spontan  heilen  kann,  ferner  dass  gerade  diese  als  tuber- 
kulös anzusehende  Augenerkrankung  gestattet,  einen  Rückschluss  auf 
die  Art  des  Kleinhirntumors  zu  machen,  der  sich  wieder  zurflckge- 
bildet  hat  und  keinerlei  Erscheinungen  macht.  Es  muss  ein  Solitär- 
tuberkel  gewesen  sein  und  der  Zusammenhang  ist  wohl  so  zu  denken, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Heilung  der  Iritis  und  Iridocyklitis.  657 

dass  entweder  beide  Erkrankungen  von  einem  an  einer  dritten  Stelle 
des  Körpers  vorhandenen  tuberkulösen  Herd  aus  verursacht  waren, 
oder  dass  die  Iritis  als  Folge  des  Hirntuberkels  auf  metastatischem 
Wege  entstanden  war. 

[Hijmans  (26)  und  Polak  Daniels  (26)  berichten  über 
gute  Erfolge  bei  Iristuberkulose  mit  rektalen  Injektionen  von  Mar- 
more k'schem  Serum. 

Straub  (49)  berichtet  über  gute  Erfolge  mit  Tuberknliii  bei 
Iristuberkulose.  Ihm  scheint  aber  die  Bettruhe  die  Hauptsache  der 
Behandlung  zu  sein.  Straub]. 

Heine  (24)  bespricht  die  Diagnose  und  Therapie  der  Iritiden 
in  längerer  Ausführung.  Er  gibt  erst  die  Symptomatologie  an ;  dann 
unterscheidet  er  ätiologisch  die  Iritiden  nach  der  Allgemeinerkran- 
kung:  Syphilis,  Rheumatismus,  Skrophulose  und  Tuberkulose,  Dia- 
betes, Gicht,  Gonorrhoe,  Febris  recurrens,  sympathische  Ophthalmie. 
Therapeutisch  empfiehlt  er  möglichst  klinisch'e  Behandlung,  Zimmer- 
aufenthalt und  Bettruhe;  lokal  feuchte  Wärme,  Schröpfköpfe,  Salicyl- 
präparate.  Dann  bespricht  er  eingehend  die  Anwendung  von  Atropin 
und  weist  auf  die  Drucksteigerung  als  Komplikation  hin. 

Das  Hauptaugenmerk  bei  der  Behandlung  der  Iritis  hat  man 
nach  Ellett  (11)  auf  die  Erweiterung  der  Pupille,  sowie  auf  die 
Beseitigung  der  Schmerzen  zu  richten.  Kühe,  Wärme,  Kokain  und 
Dionin  sind  geeignet,  die  Wirkung  der  Mydriatika  zu  verstärken. 
Ausserdem  muss  sich  die  Behandlung  noch  erstrecken  auf  die  Be- 
seitigung der  Ursache,  femer  ist  dem  Allgemeinzustande  des  Patienten 
die  grösste  Aufmerksamkeit  zu  schenken  und  sind  gewisse  Medi- 
kamente, speziell  Quecksilber  und  Salicylpräparate,  deren  günstigen 
Einfluss  auf  die  lokale  Erkrankung  man  kennt,  zu  verordnen. 

Zwei  Bedingungen  müssen  nach  Pukala  (14)  erfüllt  werden,  um 
eine  Heilang  der  Iritis  und  Iridoeyk litis  zu  erzielen:  1)  Es  muss 
die  Pupille  ad  maximum  erweitert  und  2)  muss  ein  spezifisches  Mittel 
zur  Heilung  der  entzündeten  Iris  und  des  Corpus  ciliare  angewandt 
werden.  Zur  Erreichung  einer  weiten,  kreisrunden  Pupille  ist 
Atropin  anzuwenden,  nicht  aber  nur  in  der  gewöhnlichen  1  %  Lösung, 
je  nach  dem  Grade  der  Entzündung  ist  zu  2%,  3%  und  sogar  47o 
Lösung  überzugehen.  Es  ist  ein  Irrtum,  dass  starkes  Atropin  schade. 
Ist  hingegen  die  Pupille  erweitert,  dann  setze  man  das  Atropin  aus, 
bis  sie  sich  wieder  verengert;  es  ist  ganz  unnötig,  bei  weiter  Pupille 
beständig  zu  atropinisieren.  Als  spezifisches  Heilmittel  gegen  die 
Entzündung  des  Uvealtraktus  hat  F.  während  seiner  ärztlichen  Tätig- 

jAhresberioht  f.  Ophthalmologie.  XXX VUI.  1907.  42 


Digitized  by  VjOOQ IC 


658  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

keit  die  Sablimatlösung  1 :  4000  erprobt,  noch  nie  hat  ihm  dieselbe 
versagt.  Das  Medikament  wird  mittelst  eines  erbsengrossen  Watte- 
bausches an  den  Augapfel  appliziert,  nachdem  vorher  durch  Einträafe- 
lung  einer  5— 15^/o  Kokainlösung  die  nötige  Unempfindlichkeit  her- 
gestellt ist.  Man  tuschiert  mittelst  des  in  Sublimatlösung  getauch- 
ten Wattestückchens  die  Conjunctiva  sclerae  rings  um  den  Comeal- 
rand  bis  nach  rückwärts  herum  und  träufelt  dann  2— 4^/o  Atropin, 
je  nach  dem  Grade  der  Entzündung,  ein.  Dieses  Verfahren  wird 
täglich  einmal  vorgenommen.  Bei  schwerer  Iridocyklitis  legt  man 
schliesslich  noch  einen  in  Sublimat  1 :  4000  getauchten  Wattebausch 
auf  die  geschlossenen  Augenlider  und  dann  einen  Schlussverband 
an.  Bei  heftigen  Schmerzen  wendet  man  noch  6 — 8  Blutegel  mit 
entsprechender  Nachblutung  an.  Bei  leichteren  Fällen  tritt  auf  diese 
Behandlung  rasch  eine  Heilung,  bei  schweren  Fällen  erst  nach  4 — 5 
Wochen  ein,  zunächst  lassen  die  Schmerzen  langsam  nach  und  hören 
bald  völlig  auf,  die  Eritzündungserscheinungen  nehmen  ab,  nach  ei- 
nigen Wochen  wird  das  Auge  blass  und  kann  man  zum  Schlüsse  eine 
Iridektomie  vornehmen. 

Wray  (55)  hatte  bei  einfacher  und  serdser  Iritis  gute  Er- 
folge mit  Acetonbehandlung.  Er  gab  dasselbe  täglich  5  mal 
in  20  Zentigrammkapseln.  Ausserdem  verordnete  er  grosse  Mengen 
Wasser,  sowie  viel  Bewegung.  In  45  Fällen  heilte  er  auf  diese 
Weise  die  Iritis.  In  2  Fällen  von  Iritis  sympathica,  9  Fällen  von  inter- 
stitieller Keratitis,  sowie  in  1  Falle  von  Neuroretinitis  specifica  er- 
reichte er  wesentliche  Besserung. 

Michael  er  (34)  beobachtete  eine  iridoeyklitisehe  Reizung 
nach  Yakzination  bei  einem  56  jähr.  Patienten,  der  einer  Variola- 
epidemie  wegen  geimpft  worden  war.  Am  linken  Oberarme  fanden 
sich  drei  etwa  markstückgrosse  Impfpusteln.  Das  Allgemeinbefinden 
war  gestört,  ausserdem  bestand  seit  2  Tagen  am  linken  Auge  ver- 
mehrte Tränensekretion,  Chemosis  der  Conjunctiva  bulbi,  sowie  tiefe 
und  perikorneale  Injektion,  die  Hornhaut  war  intakt,  das  Kammer- 
wasser klar,  die  Pupille  rund,  doch  etwas  enger  wie  rechts,  die 
Regenbogenhaut  deutlich  grünlich  verfärbt,  der  Bulbus  sehr  druck- 
empfindlich, Glaskörper  und  Fundus  normal.  Auf  Diät,  Schutzbrille 
und  Eataplasmen  gingen  die  Entzündungserscheinungen  nach  einigen 
Tagen  völlig  zurück.  Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  im  vorliegenden 
Falle,  zumal  die  Anamnese  bezüglich  vorausgegangener  Gonorrhoe 
oder  Lues  negativ  war,  unbedingt  ein  Zusammenhang  zwischen  Er- 
krankung und  Impfung  bestanden  hat. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Uveitis  im  Anschlusse  an  eine  Gonorrhoe.  659 

In  Guzmann's  (20)  Fall  trat  IV2  Jahre  nach  der  Infektion 
und  dem  darauffolgenden  Exanthem  eine  Irispapel  des  rechten  Auges 
auf.  Die  Lues  war  seinerzeit  behandelt  worden.  Zur  Zeit  der 
Augenerkrankung  waren  andere  Allgemeinerscheinungen  nicht  nach- 
zuweisen. Im  Eammerfalz  bildete  sich  ein  Tumor,  der  sich  all- 
mählich vergrösserte,  bis  er  ^/s  desselben  einnahm  und  von  der  Iris 
nach  vom  bis  zur  Hornhauthinterwand  reichte.  Der  Vorgang  war 
mit  Entzündungserscheinungen  verbunden,  es  bildete  sich  ein  Hjphaema, 
eine  bei  derartiger  Erkrankung  seltene  Erscheinung.  In  drei  Wochen 
zur  höchsten  Entwicklung  gelangt,  fiel  die  Geschwulst  sodann  einer 
regressiven  Metamorphose,  einer  Erweichung  und  eitrigem  Zerfalle 
anheim,  welche  in  kurzer  Zeit  den  Tumor  zum  Verschwinden  brachte. 
Die  Behandlung  war  eine  antiluetische,  der  Ausgang  ein  günstiger. 
An  der  Iris  waren  nachher  makroskopisch  keine  Veränderungen  mehr 
nachzuweisen. 

Rutherford  (40)  beschreibt  einen  Fall  von  gummöser  Iri- 
tis. Der  26 jähr.  Patient  klagte  über  heftige  Schmerzen  im  linken 
Auge.  Es  bestand  eine  massige  perikorneale  Injektion,  die  Iritis 
reagierte  träge,  war  jedoch  nicht  verfärbt,  die  Pupille  war  rund,  es 
bestand  geringe  Lichtscheu,  ohne  vermehrte  Tränensekretion.  Auf 
Atropininstillation  erweiterte  sich  die  Pupille  unregelmässig.  Am 
übernächsten  Tage  sah  man  auf  dem  nicht  dilatierten  Teil  der  Iris 
ein  kleines,  gelbliches  Knötchen,  das  in  die  vordere  Kammer  hinein- 
ragte; in  den  nächsten  Tagen  vergrösserte  sich  dasselbe  allmählich, 
wobei  es  eine  mehr  dunkelbraune  Färbung  annahm.  Die  Diagnose 
schwankte  zwischen  Tuberkulose  und  Lues,  mit  grösserer  Wahrschein- 
lichkeit jedoch  Lues,  obgleich  jede  luetische  Infektion  geleugnet 
wurde.  Auf  antiluetische  Behandlung  verschwand  dann  auch  die 
Neubildung  nach  einer  Woche  allmählich  mit  Hinterlassung  einer 
Narbe  auf  der  Irisvorderfläche. 

In  Strader's  (48)  Fall  von  Uveitis  bestand  eine  leichte  Iritis 
und  Hyalitis,  ausserdem  fanden  sich  kleine  Herde  in  der  Aderhaut, 
nasal  von  der  Papille,  reichliche  Glaskörpertrübungen,  sowie  geringe 
Schmerzen,  femer  eine  Herabsetzung  des  Sehvermögens  auf  Finger- 
zählen in  2  m.  Ein  ähnlicher  Anfall  war  vor  2  Jahren  im  Anschlusse 
an  eine  Gonorrhoe  aufgetreten.  Trotz  eines  Exanthemes  auf  der 
Brust,  sowie  eines  beträchtlichen  Haarschwundes  schloss  der  Hausarzt 
Syphilis  mit  Sicherheit  aus;  es  fanden  sich  auch  keine  Drüsenschwel- 
lungen. Auf  Verabreichung  von  15  g  Jod  pro  Tag  traten  heftige 
Augen-  und  Kopfschmerzen  auf,  die  auch  nicht  nachliessen,  als  man 

42* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


660  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

die  Dosis  verringerte,  bezw.  ganz  aussetzte.  Bei  der  Untersuchung 
der  Nase  fand  sich  reichlich  Eiter,  der  entweder  aus  den  Sphenoidal- 
oder  Ethmoidalzellen  oder  aus  beiden  stammte.  Nach  Entfernung 
desselben  durch  einen  Saugapparat  Hessen  die  Schmerzen  sofort  nach, 
Glaskörper-  und  Aderhautveränderungen  verschwanden  gleichfalls. 

B  a  r  g  y  (3)  heilte  eine  laetisehe  Iritis  innerhalb  5  Tagen  durch 
Einspritzungen  mit  Atoxyl.  Auf  Grund  eines  schon  längere  Zeit  be- 
stehenden Rheumatismus  wurde  die  Entzündung  der  Regenbogenhaut 
gleichfalls  als  rheumatische  angesehen,  und  dementsprechend  auch 
behandelt.  Da  aber  nicht  nur  keine  Besserung,  sondern  eher  eine 
Verschlechterung,  namentlich  der  subjektiven  Beschwerden  auf  di^ 
Behandlung  hin  auftrat,  entschloss  sich  B.  zu  Injektionen  mit  Atoxyl. 
Auf  4  solcher  intramuskulären  Einspritzungen  zu  0,50  trat  völlige 
Heilung  nicht  allein  der  Regenbogenhautentzündung,  sondern  auch 
des  Rheumatismus  ein. 

Du  bar  (10)  zeigte  ein  7  jähr.  Mädchen  mit  partieller  Iris- 
nekrose^  die  im  Zusammenhange  mit  einer  Erkrankung  der  Gehirn- 
arterien auf  Grund  einer  liereditaren  Sypliilis  entstanden  war.  Ent- 
sprechend dem  Girculus  arteriosus  iridis  fand  sich  eine  schwarze,  ne- 
krotische Zone  von  Irisgewebe,  dazu  bestanden  perikorneale  Injektion, 
Hypertension  und  Glaskörpertrübung.  Er  verordnete  Pilokarpin,  so- 
wie Gibert'schen  Sirup.  Z.  Zt.  ist  das  Sehvermögen  erloschen,  in 
der  Aderhaut  finden  sich  zahlreiche  atrophische  Herde,  das  nekrotische 
Irisgewebe  ist  völlig  resorbiert,  die  Schmerzen  sind  verschwunden. 
Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  es  sich  um  eine  luetische  Erkrankung 
der  arteriellen  Gefässe  des  Auges  gehandelt  hat,  die  besonders  stark 
entsprechend  dem  Girculus  arteriosus  iridis  minor,  wo  sie  zur  Nekrose 
geführt  hat,  aufgetreten  ist. 

H  e  c  k  e  1  (23)  berichtet  über  einen  Fall  von  prim&rem  8ar- 
1(0111  der  Iris^  den  er  seit  20  Jahren  in  Beobachtung  hatte.  Er 
hatte  die  Geschwulst  durch  Iridektomie  beseitigt,  gleichzeitig  auch 
die  Linse  entfernt.  Das  Sehvermögen  blieb  normal;  ein  Rezidiv  trat 
nicht  auf.  In  der  Diskussion  sind  Wood  und  Pusey  der  Ansicht, 
dass  man  in  allen  Fällen  von  primärem  Irissarkom  möglichst  bald 
enukleieren  soll.  Yeasey  kann  sich  dieser  Ansicht  nicht  anschliessen, 
seiner  Ansicht  nach  genügt  die  Entfernung  der  Geschwulst  durch  Iri- 
dektomie, solange  der  Ciliarteil  der  Iris  frei  ist. 

[Judin  (27)  demonstriert  einen  27 jähr.  Patienten  mit  einem 
linsengrossen  Tumor  im  äusseren  oberen  Teile  der  Iris  des  rechten 
Auges.  Der  Tumor  ist  ein  zufälliger  Befund  und  macht  dem  Patienten 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ZasammenhaDg  yon  Dysmenorrhoe  and  Iridokeratitis.  661 

keine  Beschwerden,  S  =  1,0.  Er  ist  von  gelblich-brauner  Farbe 
mit  einigen  Pigmentablagerungen.  Da  eine  energische  antiluetische  Kur 
Lues  ausschloss,  so  wurde  die  Iridektomie  ausgeführt  mit  kleinem 
Lanzenschnitte  und  Erweiterung  der  Wunde  mit  der  Schere.  Der 
Tumor  liess  sich  gut  entfernen  und  erwies  sich  bei  der  Untersuchung 
als  Sareoma  fusocellulare  mit  einzelnen  hyalin  degenerierten  Qefässen. 
8  Tage  nach  der  Operation  bildete  sich  eine  Neuritis  aus.  S  =  0,9. 
Gesichtsfeld  kaum  eingeengt.  Patient  wird  in  der  2.  Sitzung  eben- 
falls demonstriert.  J.  hält  die  Neuritis  für  eine  traumatische.  Golo- 
w  i  n  glaubt,  dass  sie  von  Toxinen  herrühre,  welche  aus  dem  Tumor 
durch  Druck  mit  der  Pinzette  sich  entleert  haben  hönnten. 

W  e  r  n  c  k  e  ,  Odessa]. 

Laub  er  (31)  demonstriert  einen  25  jähr.  Patienten,  bei  dem 
die  Iris  des  linken  Auges  nach  einer  Staroperation  eine  merk- 
würdige Veränderung  zeigte.  Im  Jahre  1899  war  auf  dem  linken 
Auge  eine  Starausziehung  mit  Iridektomie  ausgeführt  worden,  die 
Iris  zeigte  normales  Aussehen.  Der  Ileilverlauf  war  glatt.  Nach 
der  Operation  fand  man,  dass  das  Auge  an  einer  Netzhautablösung 
erkrankt  war.  Fünf  Jahre  später  war  völlige  Erblindung  eingetreten, 
die  Iris  war  beträchtlich  verschmälert  und  mit  Ausnahme  zweier 
Stellen  von  einer  gleichmässig  braunschwarzen  Farbe,  die  vollständig 
der  des  Epithels  glich.  Ganz  unten  am  Pupillarrande  war  ein  Teil 
des  gelbbraunen  Stromas  sichtbar,  ebenso  gefärbt  war  eine  ansehn- 
liche Partie  der  Iris  in  der  Umgebung  des  nasalen  Eolobomschenkels, 
die  sich  durch  eine  unregclmässige,  buchtige,  annähernd  radiär  ver- 
laufende Linie  von  der  pigmentierten  Partie  abgrenzte.  Entweder 
handelt  es  sich  um  den  Folgezustand  einer  völligen  Atrophie  des 
Stromas,  oder  der  Zustand  ist  entstanden  durch  Hin  überwuchern  des 
Pigmentepithels  auf  die  vordere  Irisfläche.  Das  Aussehen  spricht 
für  letztere  Möglichkeit,'  da  das  Pigment  oben  auf  dem  Stroma  auf- 
zuliegen scheint,  ein  Umstand,  der  auch  gegen  die  Auffassung  des 
Zustandes  als  blosses  Ektropion  des  Pigmentblattes  spricht. 

Delord  (8)  berichtet  über  eine  seltene  Komplikation  nach 
einer  Iridektomie.  Am  8.  Tage  nach  einer  scheinbar  normal  ver- 
laufenden Iridektomie  trat  plötzlich  ein  totaler  Irisvorfall  auf.  Die 
Iridektomie  war  bei  einem  Sklerotiker  als  Voroperation  zur  Eatarakt- 
operation  gemacht  worden.  Auf  beiden  Augen  bestand  ein  stark 
ausgeprägter  Arcus  senilis.  Die  später  ausgeführte  Staroperation  ver- 
lief trotz  der  Aniridie  normal. 

Bouchart  (6)  spricht  über  den  Znsammenhang  von  Dysme- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


662  Pathologe  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

norrhoe  und  Iridokeratitis.  Bisher  ist  den  Augenerscheinungen, 
die  die  Unzulänglichkeiten  oder  die  Unregelmässigkeiten  der  Men- 
struation bei  Mädchen  von  20 — 25  Jahren  begleiten,  zu  wenig  Be- 
achtung geschenkt  worden.  Er  beobachtete  4  derartige  Fälle  mit 
Beleibtheit,  gichtiger  Belastung,  Mangel  an  Bewegung,  kranieller 
Insuffizienz,  Iridokeratitis  ohne  Beteiligung  des  Corpus  vitreum,  lang- 
samen Wechsel  im  allgemeinen  und  lokalen  Befunde  und  Oedem  der 
Cornea  mit  und  ohne  alte  Macula.  In  allen  Fällen  verschwanden 
die  Beschwerden  nach  3 — 15  Monaten,  nachdem  die  Menstruation  auf 
allgemeine  Behandlung,  Ovariotherapie  und  grosse  Dionindosen  nor- 
mal eingesetzt  hatte.  Die  Beteiligung  des  Auges  an  zahlreichen, 
z.  T.  mit  manifester  oder  latenter  Nephritis  einhergehenden  Allgemein- 
leiden beruht  nach  G  a  y  e  t  auf  der  Filtration  imd  Ausscheidung 
von  Humoraltoxinen  durch  das  Auge. 

de  M  i  c  a  s  (9)  bejaht  auf  Grund  eines  selbst  beobachteten  Falles 
die  Frage  nach  dem  Zusammenhange  zwischen  Mamps  und  Iritis. 
Dieselbe  tritt  dann  gewöhnlich  doppelseitig  auf  und  kennzeichnet 
sich  durch  viel  geringgradiger  ausgesprochene  Entzündungserschei- 
nungen, hintere  Synechien  und  beträchtliche  Herabsetzung  des  Seh- 
vermögens, sowie  durch  ihre  lange  Dauer. 

Herford  (25)  demonstrierte  einen  Patienten  mit  einem  syphi- 
litischen Tumor  des  CiliarlLÖrpers.  Anfang  Juni  1906  hatte  die 
luetische  Infektion  stattgefunden,  beim  Auftreten  der  ersten  sekun- 
dären Erscheinungen  war  eine  Injektionskur  eingeleitet  worden,  die 
nach  kurzer  Zeit  wegen  Auftretens  eines  syphilitischen  Geschwüres 
am  rechten  Unterschenkel  wiederholt  werden  musste.  Da  trotzdem 
wieder  neue  Allgemeinerscheinungen  auftraten,  wurde  am  14.  März 
mit  einer  Inunktionskur  begonnen.  Während  dieser  Kur  trat  eine 
Iritis  des  linken  Auges  auf,  im  weiteren  Verlaufe  entwickelte  sich  in 
der  Sklera  am  oberen  Hornhautrande  ein  halbkugeliger  Tumor,  der 
rasch  an  Umfang  zunahm.  Um  nun  den  Körper  für  eine  neue  Kur 
besser  aufnahmefähig  zu  machen,  wurde  die  Schmierkur  ausgesetzt, 
statt  dessen  Jodkali,  sowie  jeden  zweiten  Tag  ein  Schwitzbad  verab- 
reicht. Nach  14  Tagen  wurde  dann  mit  Kalomelinjektionen  (alle 
8  Tage  0,1  g  intramuskulär)  begonnen,  worauf  die  Geschwulst  sich 
allmählich  wieder  vollständig  zurückbildete.  Bei  Pupillarver-  und 
abschluss  bestand  ein  Sehvermögen  von  Fingerzählen  in  1  m. 

[Kriwonosow  (30)  beschreibt  einen  Fall  von  Ciliarkörper- 
syphilom  bei  einem  49jähr.  Luetiker.  Tertiäres  Stadium.  Irido- 
cyklitis,  Hypopyon.     Die  Sklera  wird  durch  das  Giliarkörpersyphilom 


Digitized  by  VjOOQ IC 


RetiDO-Ghorioiditis  mit  zentralem  Skotom.  663 

vorgebaucht.   S  =  Handbewegungen.    Nach  antiluetischer  Kur  Hei- 
lung und  S  =  *^77o.  Werncke,  Odessa.] 

Sawitsch  (41)  demonstriert  einen  23 jähr.  Patienten  mit 
einem  Syphilom  des  Ciliarkörpers.  Die  Infektion  sowie  die  Sekun- 
därerscheinungen lagen  vier  Jahre  zurück.  Seit  März  dieses  Jahres 
fand  sich  nasal  eine  in  den  Glaskörper  hineinragende  gelbliche  Neu- 
bildung, die  mit  einem  reichlichen  Kapillarnetz  bedeckt  war  und  bis 
über  die  Papille  hinüberragte,  gleichzeitig  auch  nach  aussen  ge- 
wuchert war.  Im  weiteren  Verlaufe  stellte  sich  Drucksteigerung  ein. 
Auf  Hg-  und  Jodbehandiung  nahm  die  Geschwulst  ausserhalb  und 
innerhalb  des  Bulbus  allmählich  ab,  die  Papille  wurde  wieder  sicht- 
bar, die  Netzhaut  war  in  grosser  Ausdehnung  abgelöst,  zahlreiche 
Glaskörpertrübungen  blieben  zurück,  die  Tension  wurde  wieder  nor- 
mal und  das  Sehvermögen  war  auf  Fingerzählen  in  ^4  ^  herabgesetzt. 

S  n  e  g  i  r  e  w  (46)  beobachtete  2  Fälle  von  Syphilom  des  Ciliar- 
körpers.  Im  ersten  Falle  bildete  sich  6^/2  Monate  nach  der  Infek- 
tion im  unteren  Kammerwinkel  eine  grauweisse  Granulationsgeschwulst, 
bei  gleichzeitig  vorhandener  Iritis  mit  hinteren  Synechien;  auf  Hg- 
behandlung  bildete  sich  dieselbe  zurück,  gleichzeitig  stieg  das  Seh- 
vermögen von  Handbewegungen  auf  Fingerzählen  in  1  m.  Im  zwei- 
ten Falle  traten  die  Syphilome  an  zwei  verschiedenen  Stellen  zugleich 
auf,  zeigten  aber  ein  mehr  pigmentiertes  Aussehen. 

de  Schweinitz  (43)  giebt  eine  üebersicht  über  Aderhaut- 
erkrankangen.  Die  häufigste  infektiöse  Ursache  derselben  ist  die 
Syphilis,  ausserdem  kommen  noch  Tuberkulose,  Typhus,  Grippe 
und  Pneumonie  ätiologisch  in  Betracht,  ferner  sind  gewisse  Erkran- 
kungen des  Blutes,  z.  B.  Anämie  oder  Erkrankungen  der  Nieren,  der 
Leber,  oder  Diathesen,  wie  Gicht,  chronischer  Rheumatismus,  Ursache 
einer  Gefasserkrankung  der  Aderhaut,  mit  oder  ohne  Mitbeteiligung 
der  Netzhautgefässe.  Nicht  allein  Infektionen  durch  Ptomain Vergif- 
tungen oder  Autointoxikafcionen  intestinalen  Ursprunges  spielen  eine 
grosse  Rolle  bei  der  Erkrankung  der  Aderhaut,  sondern  auch  In- 
fektionen, die  vom  Pharynx  oder  den  Tonsillen  ausgehen,  selbst  die 
Gonorrhoe.  In  allen  Fällen,  in  denen  Lues  auszuschliessen  ist,  muss 
eine  genaue  Untersuchung  der  verschiedenen  Sekrete  und  der  Stö- 
rungen des  Verdauungskanales  vorgenommen  werden. 

Bane's  (2)  24 jähr.  Patient  litt  an  einer  Betino- Chorioiditis 
mit  zentralem  Skotom.  10  Tage  vorher  hatte  er  plötzlich,  während 
er  stark  nach  oben  und  rechts  sah,  einen  dunklen  Fleck  vor  seinem 
rechten   Auge  bemerkt,   der  zunächst  blieb,   allmählich  aber  heller 

Digitized  by  VjOOQ IC 


664  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

wurde.  Mittels  Perimeters  konstatierte  er  ein  kleines  zentrales,  rela- 
tives Skotom.  Auf  Ruhe  und  Jodkali  in  steigenden  Dosen  trat  ganz 
allmählich  Besserung  ein. 

[Rumschewitsch  (39)  berichtet  über  einen  Fall  von  Tuber- 
kulose der  Chorioidea.  Ein  10  jähr.,  sonst  vollständig  gesundes  Mäd- 
chen hatte  vor  5  Jahren  eine  schwere  Augenentzündung  links  durch- 
gemacht, welche  ihr  das  Sehvermögen  raubte.  Das  rechte  Auge  ist 
gesund.  Links:  Starke  äusserliche  Entzündung  und  Oedem,  Hornhaut 
und  vordere  Kammer  sehr  trübe,  Iris  kaum  sichtbar,  aus  dem  Augen- 
innem  gelblicher  Reflex.  S  =  0.  Tension  +  2.  Enukleation.  Die 
histologische  Untersuchung  ergab  einen  tuberkulösen  Tumor  der  Cho- 
rioidea  mit  verkästen  Herden,    Tuberkelknoten  und  Tuberkelbazillen. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

Sydney  Stephenson's  (51)  Fall  von  Chorioideal-  und 
Betinaltuberkulose  betraf  eine  85  jähr.  Frau,  die  seit  14  Tagen  eine 
Abnahme  ihres  Sehvermögens  bemerkt  hatte.  Zurzeit  beträgt  das 
Sehvermögen  noch  ^/se  des  normalen,  es  besteht  leichte  ciliare  In- 
jektion, punktförmige  Trübung  der  Hornhaut,  sowie  Glaskörpertrü- 
bungen. Im  übrigen  ist  nichts  Krankhaftes  nachzuweisen.  Die 
konjunktivale  Reaktion  nach  Galmette  fiel  positiv  aus.  Im 
Kammerwasser  wurden  einige  tuberkelbazillenähnliche  Stäbchen  nach- 
gewiesen. Bei  der  Spiegeluntersuchung  fand  man  3  zarte  Tuberkel 
entlang  den  Netzhautgefässen.  Der  Fall  ist  deswegen  bemerkenswert, 
weil  er  beweist,  dass  eine  miliare  Tuberkulose  der  Aderhaut  und 
Netzhaut  vorkommen  kann,  ohne  dass  gleichzeitig  eine  akute  Miliar- 
tuberkulose oder  tuberkulöse  Meningitis  zu  bestehen  braucht  Sie 
kann  in  jedem  Stadium  der  Tuberkulose  auftreten  und  ist  keineswegs 
ein  Massstab  für  die  Schwere  der  Erkrankung. 

Snell  (47)  berichtet  über  einen  Fall  von  Tuberkulose  der 
Aderhaut.  Der  12jähr.  Patient  kam  im  April  in  seine  Behandlung. 
Vorher  war  derselbe  bereits  wegen  tuberkulöser  Abscesse  am  Ann 
und  Bein  von  Dr.  W  li  i  t  e  mit  gutem  Erfolge  operiert  worden.  Die 
Erkrankung  am  linken  Auge  begann  4  Monate  vor  der  ersten  Kon- 
sultation, jetzt  war  der  Augapfel  vorgetrieben,  sodass  er  grösser  er- 
schien als  der  gesunde,  es  bestand  geringgradige  konjunktivale  Injek- 
tion bei  normalem  intraokularen  Drucke.  Schmerzen  waren  nicht  vor- 
handen. Das  Sehvermögen  war  erloschen.  Das  Augeninnere  war 
ausgefüllt  mit  einer  gelblichgrauen  Masse,  über  die  sich  die  Retinal- 
gefasse deutlich  hinzogen.  Die  Diagnose  lautete  auf  Tuberkulose  der 
Aderhaut,  die   den  Glaskörperraum   ausfüllt;    von    einer   Enukleation 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sclerosis  chorioideae  circinata.  665 

wurde  vorerst  abgesehen.  Als  sich  weiterhin  die  Erscheinungen  eines 
Sekundärglaukomes  einstellten,  versuchte  man  durch  Tuberkulininjek- 
tionen  eine  Besserung  herbeizufuhren.  Der  Allgemeinzustand  besserte 
sich  darauf  wesentlich,  das  Auge  selbst  verkleinerte  sich  bis  auf 
normale  Grösse,  die  Geschwulst  im  Innern  begann  in  Verkäsung  über- 
zugehen. Der  Augapfel  wurde  nunmehr  entfernt,  und  es  fand  sich, 
dass  die  Geschwulst  auf  der  linken  Seite  beinahe  durch  die  Sklera 
durchgebrochen  war.  Bei  der  Durchschneidung  des  Bulbus  fand  man 
im  Innern  zweifellos  eine  zum  Teil  verkäste  tuberkulöse  Granulations- 
geschwulst, besonders  der  Aderhaut.  Der  Nachweis  von  Bazillen 
gelang  jedoch  nicht. 

Waren  Tay  (53)  beschreibt  einen  Fall,  bei  welchem  er  aus 
dem  Vorhandensein  eines  Aderhauttuberkels  die  Diagnose  auf  AU- 
gemeintuberkulose  stellte.  Vorher  hatte  man  keine  Ahnung  davon 
gehabt,  dass  das  Kind  an  Tuberkulose  erkrankt  war;  im  Juli  vorher 
war  es  wegen  einer  akuten  Nephritis  behandelt  worden,  die  völlig 
wieder  ausgeheilt  war.  Im  Oktober  trat  dann  plötzlich  Hemiplegie 
mit  Aphasie  auf,  dazu  gesellten  sich  starke,  an  Intensität  zunehmende 
Kopfschmerzen.  Das  Kind  wurde  weiterhin  immer  apathischer  und 
anämisch,  bis  es  eine  Woche  nach  Feststellung  der  richtigen  Dia- 
gnose starb. 

Shoemaker  (45)  demonstriert  einen  Fall  von  zentraler 
Retinochorioiditis  mit  einem  eigentümlichen  Exsudate  im  Glas- 
körper. Dasselbe  erstreckte  sich  zwei  Papillen  breit  nach  der  nasalen 
Seite,  3 — 5  Papillen  breit  nach  der  temporalen  Seite  hin,  derart,  dass 
es  die  Maculagegend  ringsum  einschloss;  es  hatte  die  Dicke  eines 
Retinalgefässes  in  der  Mitte  sowohl  wie  auch  an  den  Rändern.  Ob 
es  sich  um  ein  Exsudat  oder  um  eine  anomale  Ablösung  handelt, 
wagt  er  nicht  zu  entscheiden. 

Knapp  (28)  beschreibt  unter  der  Bezeichnung:  Sclerosis  cho- 
rioideae circinata  einen  eigenartigen  Augonhintergrundsbefund  auf 
beiden  Augen  bei  einem  11  jähr.  Mädchen:  Leichte  atrophische  Ver- 
färbung der  Papille,  deutlich  verdünnte  Netzhautarterien,  weissliche 
Verfärbung  der  Retina  in  der  Umgebung  der  Papille,  ringförmiger 
Schwund  des  Pigmentepithels  der  Retina  um  die  Macula  herum  und 
dadurch  bedingt  ein  plötzliches  Hervortreten  der  Chorioidealgefässe 
innerhalb  dieser  Zone  und  endlich  teilweise  bis  völlige  Sklerose  der 
Chorioidealgefässe  in  dem  nasalen  Teile  dieser  Partie.  Funktionell 
bestand  eine  Herabsetzung  des  Sehvermögens,  sowie  hochgradige 
Hemeralopie,  ausserdem  fand  sich  bei  ziemlich  starker  konzentrischer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


666  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Gesichtsfeldeinschränkung  ein  im  grossen  ganzen  ovales  Ringskotom^ 
das  in  der  temporalen  Hälfte  (auch  für  Weiss)  absolut,  in  der  na- 
salen Hälfte  nur  relativ  war.  Wenn  auch  das  Krankheitsbild  eine 
gewisse  Aehnlichkeit  mit  der  Retinitis  circinata,  sowie  mit  der  Reti- 
nitis pigmentosa  aufwies,  so  war  der  Befund  teilweise  doch  derartig 
den  beiden  Krankheitsformen  widersprechend,  dass  ihm  eine  Zutei- 
lung seines  Falles  zu  einer  der  beiden  unmöglich  erschien.  Er  be- 
trachtete es  vielmehr  als  eine  besondere  Krankheit  und  schlug  mit 
Rücksicht  darauf,  dass  man  die  chorioidealen  Veränderungen  wohl 
als  die  primäre  Erkrankung  ansehen  muss,  den  Namen  Sclerosis  cho- 
rioideae  circinata  vor. 

[Gughamtti  (19)  berichtet  über  einen  Fall  von  allgemeiner 
Sklerose  der  Aderhaatgefässe  beider  Augen.  Namentlich  in  der 
Region  der  Macula  lutea  war  ein  dichtes  Netz  weissglänzender  Strange 
sichtbar.  Die  Aderhaut  wies  keine  atrophischen  Stellen  auf;  in  der 
Netzhaut  sah  man  Pigmentflecken,  die  an  einzelnen  Stellen  der  Peri- 
pherie des  Augenhintergrundes  das  Bild  der  Retinitis  pigmentosa 
vortäuschten.  Die  Netzhautgefässe  und  die  Papillen  waren  normal. 
Die  Degeneration  der  Netzhaut  ist  als  Sekundärerscheinung  nach  den 
Gefässveränderungen  in  der  Aderhaut  aufzufassen.  Es  bestand 
Herabsetzung  der  Sehschärfe  und  Hemeralopie. 

Oblath,  Trieste]. 

Weeks  (54)  berichtet  über  einen  Fall  von  Sarkom  der 
Aderhaut.  Der  62jähr.  Patient  erkrankte  mit  Schmerzen  im  link^i 
Au^e  und  in  der  linken  Kopfseite.  Der  Hausarzt  stellte  die  Diagnose 
auf  Iritis  und  behandelte  ihn  dementsprechend.  Die  Schmerzen  Hessen 
daraufhin  etwas  nach,  doch  merkte  der  Patient  eine  allmähliche  Ab- 
nahme des  Sehvermögens  auf  dem  erkrankten  Auge.  Der  konsul- 
tierte Augenarzt  fand  eine  beginnende  Katarakt,  sowie  die  Zeichen 
einer  abgeheilten  Iritis,  gleichzeitig  stellte  er  eine  geringe  Trübung 
der  Hornhaut  fest.  Da  die  Schmerzen  anfallsweise  immer  wiedw 
auftraten,  wandte  sich  der  Patient  an  W.  Derselbe  fand  bei  seiner 
ersten  Untersuchung  eine  geringe  konjunktivale  Injektion,  besonders 
im  äusseren  Quadranten,  die  vordere  Kammer  sehr  flach,  die  Pupille 
mittelweit  und  unregelmässig  wegen  hinterer  Synechien,  die  Linse  völlig 
getrübt,  die  Tension  etwas  über  normal.  Bei  der  Durchleuchtung 
mittels  der  S  a  c  h  s'schen  Lampe  fehlte  das  Pupillarleuchten  nur, 
wenn  man  die  Lampe  auf  den  äusseren  Quadranten  aufsetzte.  Das 
Sehvermögen  war  auf  Lichtperzeption  mit  aufgehobener  Projektion 
nach  oben  und  nach  der  nasalen  Seite  hin  herabgesetzt     W.  stellte 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Glaukom.  667 

die  Diagnose  auf  malignen  Tumor  und  bewog  den  Patienten  zur 
Enukleation.  Die  pathologische  Untersuchung  bestätigte  seine  Dia- 
gnose, es  handelte  sich  um  ein  alveoläres  Sarkom  der  Aderhaut. 

Bezüglich  der  Behandlang  der  ÜTealsarkome  empfiehlt  Pusey 
(37)  die  sofortige  mikroskopische  Untersuchung  des  enukleierten 
Augapfels,  um  bei  eventuellem  Durchbruch  des  Tumors  durch  die 
Sklera  die  Exenteratio  orbitae  gleich  anschliessen  zu  können,  ohne 
erst  das  Auftreten  eines  Rezidives  abzuwarten.  In  dem  von  ihm  beob- 
achteten Falle  war  8  Monate  nach  der  wegen  Aderhautsarkom  vor- 
genommenen Enukleation  ein  Rezidiv  in  der  Orbita  aufgetreten,  das 
die  Exenteration  derselben  nachträglich  nötig  machte.  Bei  der 
mikroskopischen  Untersuchung  des  Augapfels  zeigte  es  sich,  dass  die 
Geschwulst  entlang  der  Scheide  eines  Ciliarnerven  nach  aussen  durch 
die  Sklera  durch  gewuchert  war. 

[Fuchs  (13)  bespricht  die  Art  und  Weise  der  Entstehung  der 
Aderhaatablösang,  die  öfters  nach  Starextraktion  und  Iridektoraie 
beobachtet  worden  ist,  und  berichtet  über  einen  Fall  von  Staropera- 
tion in  einem  myopischen  Auge,  in  welchem  am  Tage  nach  der  Ex- 
traktion eine  Depression  des  hinteren  Augenpoles  beobachtet  wurde. 
In  den  Glaskörper  drang  eine  dunkle  ringförmige  Falte  vor,  an  deren 
Bildung  ausser  der  Netz-  und  Aderhaut  auch  die  Sklera  teilnahm. 
Eine  Choroidealabhebung  wurde  niemals  am  hinteren  Pole  beobachtet 
und  erscheint  gewöhnlich  als  runde,  braune  Vorwölbung,  nie  als  Falte. 
Die  Ursache  der  beschriebenen  Erscheinung  sucht  Verf.  in  einer 
Verdünnung  der  Lederhaut  und  im  Drucke  des  orbitalen  Fettes  auf 
den  hinteren  Pol  des  Augapfels. 

Oblath,  Trieste]. 


10.  Glaukom. 

Referent:    Dr.  Hethey,    Oberarzt  der  Kgl.  Universitäts- 
Augenklinik  in  Berlin. 

1)  Alt,  A  case  of  so-called  iridocyclitis  serosa  with  secondary  glaucoma. 
Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  225. 

2*)Ang61i,  Glaucome  6motif.  Clinique  Opht.  p.  281. 

3*)Bjerrum,  Et  Bidrag  til  Glaukombehandüngen  (Beitrag  zur  Glaukom- 
behandlung).  (Dan.  Sitz.ber.  d.  3.  Nordischen  Ophth.-Kongr.  Kristiania 
27.-29.  Juni).  Hospitalstidende  Nr.  31.  p.  811,  Tidskrift  for  den  norske 
Laegeforening  p.  761  und  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.   August. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


668  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

4*)  B 1  e  s  8  i  g ,  Glaukom  und  Allgemeinleiden.     St.  Petersb.  med.  Wochenscfar. 

Nr.  34. 
5*)  — ,  Die  Lokaltherapie  des  Glaukoms  und  über  den  Heilwert  der  Iridektomie. 

(Verein  St.  Petersb.  Aerzte  23.  I.  07).     Ibid.  Nr.  30.  p.  292. 
6*)Bossalino,    II   glaucoma   primario    e  il   suo    esito   dopo    riridectomia. 

Valenti.  Pisa.  1906. 
7*)Bulson,  Glaucoma  after  cataract  extraction.     (Ophth.   Section   oft   tbe 

Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth.  Record.  p.  431  and  547. 
8*)  C  a  r  1  i  n  i ,  Sul  glaucoma  secondario   a  lussazione  del  cristallino.     Contri- 

buto  anatomopatologico.     Annali  die  Ottalm.  XXXVI.  p.  655. 
9*)  Cheney,  Treatment   of  glaucoma   Simplex.     (Section  on  Ophth.,   College 

of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  79. 
10*)Endelman,  Ein  neues  operatives  Verfahren  gegen  Glaukom.     Medycyna. 

Nr.  9—12.  (Polnisch). 
lli^Frugiuele,  Glaucoma  acuto  e  dacriocistite.     (XIX  Riunione  deir  Assoc. 

Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  11.  p.  307. 
12)   G  r  ö  8  z  ,  V. ,  Glaucoma  (ungarisch).    Vortrag  für  praktische  Aerzte.    Orrosi 

Hetilap.  Nr.  40. 
13*)  H  e  s  s  e ,  Beitrag  zur  Aetiologie  der  Drucksteigerung.     Zeitschr.  f.  Augen- 

heilk.  XVII.  S.  424. 
14*) Hippel,  V.,    üeber   den  Wert  der    Iridektomie    bei   Glaucoma   Simplex. 

Kün.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  58. 
15*)  Hirschberg,    Angeborene    Augen  Wassersucht,    durch    Lederhautschnitt 

operiert;  guter  Erfolg   nach   16  Jahren   festgestellt.     Centralbl.    f.    prakt. 

Augenheilk.  S.  173. 
16*)Holth,     Et    nyt    princip    for    glaucomets    operative   behandling   (Neues 

Prinzip   für   die   operative    Behandlung   des    Glaukoms).     Norweg.    Norsk 

Magazin  for  laegevidenskaben.  Nr.  1  p.  47.     (In  verkürzter  Form  mitge- 
teilt in  der  deutschen  ophth.  Ges.,  siehe  Bericht  ü.  d.  33.  Vers.  d.  ophth. 

Ges.  Heidelberg  6.-8.  Aug.  1906). 
17*)Ischreyt,  Glaukom  im  myopischen  Auge.     (Sitz,  prakt.  Aerzte  in  Libau 

1.  III.  07).     St.  Petersb.  med.  Wochenschr.  S.  449. 
18*)Jocqs,    De   l'iridectomie    dans     le   glaucome.     (Soci6t6    fran^.   d'Opht.) 

Recueil  d'Opht.  p.  329. 
19*)  K  0  e  t  z  1  e ,  Die  medikamentöse  Behandlung   des  Glaucoma  simplex   durch 

Miotica.  Inaug.-Diss.  Tübingen.     (Nichts  Bemerkenswertes). 
20*) Laquidze,  Recherches  sur  la  tension  arterielle  dans  le  glaucome.   Th^se 

de  Toulouse. 
21*)  L  e  V  i ,  Beitrag  zur  Klinik  der  Glaukoms.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

XLV.  Bd.  IL  S.  431. 
22*)Loschetschniko w,   Seltene   Fälle    von  Glaukom  traumatischen   Ur- 
sprungs.    (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau  28.  XI.  1906).     Westn.  Ophth. 

p.  268. 
23*)Maggi,  La  freqnenza    del   glaucoma  primario  nella  clinica  di  Pisa.     La 

clinica  oculistica.     Giugno. 
24*)  M  a  z  e  t ,  Glaucome  aigu  cons^cutif  k  la  variole.     (Soci^tö  fran^.  d'Opht.). 

Recueil  d'Opht.  p.  331.     (Nur  der  Titel). 
25*)  M  a  z  z  a ,  Un  caso  di  glaucoma  bilaterale   acutissimo  insorto  quasi   imme- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pathogenese  des  Glaukomes.  669 

diamente  nei  due  oculi  depo  un  colpo  ricevuto  al  capo  per  cadata.  XIX. 
CoDgresso  dell'  Assoc.  ottalm.  Ital.  Parma. 

26*)  Querenghi,  Risultati  lontani  della  sclerocoriotomia  nella  cnra  del  glau- 
coma.  (XIX  Kiunione  dell'  Assoc.  Oft.  Ital.).  II  Progresso  Oftalm. 
p.  168. 

27*)  R  i  s  1  e  y ,  The  surglcal  treatment  of  chronic  glaucoma.  (Section  on  Ophth. 
Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  347. 

28*)  Santos  Fernandez,  L'iridectomie  comme  prophylaxle  du  glaucome 
dans  les  syn^chies  antärieores.     Recueil  d'Opht.  p.  629. 

29*)  Schweinitz,  de  and  H  o  s  m  e  r ,  Glaucoma  foUowing  a  subconjunctival 
injection  of  a  Solution  of  Cyanid  of  mercury.  (Section  on  Ophth.  College 
of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  154. 

30)  Senn,  Warnung  vor  dem  uneingeschränkten  Gebrauche  von  Dionin  bei 
Glaukom.     Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  d.  Auges.  Nr.  23. 

31*)  Sinclair,  Gase  of  glaucoma  with  remarcable  restriction  of  both  fields. 
Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVn.  p.  261. 

32*)  Snegirew,  Zur  Operation  der  Cyklodialyse.  (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in 
Moskau  23.  I.  07).     Westn.  Ophth.  p.  272. 

33*)  T  e  n  n  y ,  The  relations  of  the  circumlental  space  to  the  causation  of  glau- 
coma as  shown  by  the  Wurdemann  lamp.  (Section  on  Ophth.  Americ. 
med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  346. 

34*)Terson,  A.,  Pathog^me  du  glaucome.  Rapport  pr6sent6  ä,  la  Soci6t6 
beige  d'Ophtalmologie.     Paris  et  Bruxelles. 

35*) Thomson  Henderson,  On  so-called  filtering  cicatrices  in  the  treat- 
ment of  glaucoma.     The  Ophthalmoscope  p.  701. 

36*)  üribe  y  Troncoso,  La  filtration  de  l'oeil  et  la  pathog^nie  du  glau- 
come. Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  132.  (Antwort  auf  den  Leber'- 
schen  Artikel  vom  April  1906  in  Annales  d'oculistique  betreffend  Prioritäts- 
frage zwischen  P  i  1  z  e  c  k  e  r  und  ihm,  wer  von  beiden  als  erster  nachge- 
wiesen hat,  dass  die  mittelst  des  Filtrationsmanometers  in  die  vordere 
Augenkammer  injizierte  Flüssigkeitsmenge  verschieden  ist  von  der  durch 
den  Schlemm'schen  Kanal  abfliessenden). 

37*)  V  r  i  e  s ,  Glaucom  zonder  sluiting  van  den  oogkamerhoek.  Nederl.  Tijdschr. 
V.  Geneesk.  H.  p.  263. 

38*)  Y  0  u  n  g ,  Some  experience  with  simple  glaucoma  and  conclusions  therefore 
on  the  relative  value  of  operative  and  non-operative  treatment.  Ophth. 
Record.  p.  584  and  594.     (Keine  neuen  Gesichtspunkte). 

39*)  — ,  Some  experience  with  simple  glaucoma.  (Ophth.  Section  of  the  Americ. 
Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ibid.  p.  436.     (Nur  der  Titel). 

In  seiner  sehr  ausführlichen  Arbeit  über  die  Pathogenese  des 
Glaukomes  vertritt  T  e  r  s  o  n  (34)  die  Ansicht,  dass  das  Glaukom 
auf  nichts  anderem  als  auf  einem  akuten,  subakuten  oder  chronischen 
Oedem  beruhe,  dessen  Folge  die  —  allerdings  zuweilen  fehlende  — 
Drucksteigerung  ist.  Auf  letztere  führt  er  die  meisten  Symptome  des 
akuten  entzündlichen  Glaukomes  zurück  und  betont  die  wichtige  Rolle, 
die  hierbei  sowohl    die    aktive    wie  passive  Kongestion  spielen.     Die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


670  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

venösen  Gefässveränderungen  hält  der  Autor  beim  hämorrhagiscben 
Glaukom  für  das  Primäre,  die  Veränderungen  im  Glaskörper,  an  der 
Linse  und  Sklera  für  sekundär.  Die  Theorie  von  Priestley- 
Smith  ist  nach  seiner  Ansicht  demnach  nicht  begründet.  Bei  der 
Besprechung  der  medikamentösen  Therapie  hebt  T.  die  rasche  Wir- 
kung des  Eserinöls  (1,0 :  100,0)  hervor,  erinnert  daran,  dass  die 
wässerige  Lösung  zuweilen  reizt,  und  spricht  dem  Dionin  für  gewisse 
Fälle  eine  heilende  Wirkung  nicht  ab.  Als  Operation  kommt  für 
ihn  im  wesentlichen  die  typische  Iridektomie  in  Betracht,  während 
sich  über  die  sonst  vorgeschlagenen  operativen  Behandlungsmethoden 
sehr  wohl  streiten  lasse.  Die  cystoide  Vemarbung  hält  er  weder  für 
nötig  noch  für  wünschenswert.  Im  wesentlichen  handelt  es  sich  also 
beim  Glaukom  um  Hypersekretion,  deren  Ursache  jedoch  npch  unbe- 
kannt ist. 

Hesse  (13)  beschreibt  als  Beitrag  zur  Aetiologie  der  Dmck- 
steigerang  2  Fälle,  in  denen  eine  langsame,  aber  doch  erbebliche 
Volumszunahme  der  Linse  als  Cataracta  intumescens  fast  mit  Sicher- 
heit das  ursächliche  Moment  für  das  Ausbrechen  eines  akuten  Glau- 
komanfalles gewesen  ist.  Im  ersten  Falle  fand  sich  bei  der  ersten 
Untersuchung  neben  den  Erscheinungen  einer  Cataracta  senilis  eine 
abnorme  seichte  Kammer  auf  beiden  Augen,  die  den  Verdacht  auf 
Glaukom  nahelegte.  Anamnese  sowohl  als  auch  die  Untersuchung 
ergaben  aber  in  dieser  Beziehung  ein  völlig  negatives  Resultat.  Am 
folgenden  Tage  trat  plötzlich  ein  akuter  Glaukomanfall  auf,  zu  dessen 
Beseitigung  nach  eintägiger  erfolgloser  Behandlung  mit  Dionin, 
Eserin  und  feuchtwarmen  Umschlägen,  eine  Iridektomie  angelegt 
werden  musste.  Vier  Wochen  darauf  wurde  dann  die  Linse  mit 
gutem  Erfolge  extrahiert.  Auch  bei  dem  zweiten  an  Altersstar  er- 
krankten Patienten  trat  plötzlich  eine  Steigerung  des  intraokularen 
Druckes  auf,  die  durch  eine  Iridektomie  beseitigt  werden  musste. 
Die  beiden  Fälle  sind  deswegen  von  Bedeutung,  weil  sie  zeigen,  dass 
es  in  vorher  gesunden  Augen  (abgesehen  von  der  Katarakt)  durch 
Verschluss  der  Kammerbucht  zu  Anfällen  kommen  kann,  die  sich 
vom  sogenannten  primären  Glaukome  kaum  unterscheiden. 

T  e  n  n  y  (33)  berichtet  über  seine  Untersuchungen  mittels  der 
Würdeman  n'schen  Lampe  bei  normalen  und  glaukomatösen 
Augen  bezüglich  des  zirkamlentalen  Raames  und  seinen  Einflass 
auf  die  Entstehung  des  Glankomes.  Er  beobachtete  eine  Reihe 
von  Fällen,  bei  denen  trotz  seichter  vorderer  Kammer,  sowie  engen 
zirkumlentalen    Raumes    keine    Drucksteigerung    nachweisbar    war. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


PrimSxglaokom  mit  akuter  Iridocyklitis.  671 

Seiner  Ansicht  nach  beruht  das  chronische  Glaukom  auf  einer  Stei- 
gerung des  Druckes  im  Glaskörperraum,  bedingt  durch  Erkrankung 
des  Gefasssystems  des  Corpus  ciliare,  durch  welche  gleichzeitig  eine 
Veränderung  des  Glaskörpers  hervorgerufen  wird. 

Laquieze  (20)  fand  auf  Grund  19  neuer  Beobachtungen,  dass 
das  Glaukom  sehr  häufig  mit  einer  Steigerang  des  arteriellen 
Blatdruekes  verbunden  ist.  Wenn  man  die  Ansicht  (Potin,  Hu-' 
c  h  a  r  d),  dass  bei  einer  Arteriosklerose  der  arterielle  Blutdruck  stets 
gesteigert  ist,  als  richtig  annimmt,  darf  man  auch  behaupten,  dass 
das  Glaukom  gewöhnlich  mit  einer  Arteriosklerose  verbunden  ist. 
Der  arterielle  Ueberdruck  findet  sich  bei  jeder  Glaukomform,  und 
bildet  derselbe  neben  anderen  noch  nicht  bekannten  allgemeinen  und 
lokalen  Veränderungen  einen  der  Hauptfaktoren  bezüglich  der  Patho- 
genese des  Glaukoms. 

Als  Beitrag  zur  Klinik  des  Glaukoms  beschreibt  Levi  (21) 
einen  Fall,  wo  sich  an  ein  klinisch  zweifelloses  akutes  Primärglau- 
kom Erscheinungen  der  chronischen  Iridocyklitis  anschlössen.  Es 
handelte  sich  um  eine  61  jähr.  Patientin,  deren  rechtes  Auge  bei  der 
L  Untersuchung  äusserlich  normal  war;  linkerseits  bestand  eine  Er- 
weiterung der  vorderen  Ciliargefässe,  die  Hornhaut  war  gleichmässig 
matt  getrübt,  die  Oberfläche  getüpfelt.  Nach  oben  innen  war  ein 
kleines  Bläschen  zu  sehen,  die  Sensibilität  war  stark  herabgesetzt. 
Die  vordere  Augenkammer  war  seicht,  die  Pupillarreaktion  aufge- 
hoben, Tension  -f-  1,0.  Ophthalmoskopisch  rechts  Cataracta  inci- 
piens,  links  kein  deutlicher  Einblick;  das  Gesichtsfeld  war  rechts 
normal,  links  konzentrisch,  sowie  besonders  nach  unten  und  innen 
eingeschränkt.  Auf  Instillation  von  Pilokarpin  und  Eserin  gingen 
die  Entztindungserscheinungen  allmählich  zurück.  Im  weiteren  Ver- 
laufe traten  auf  dem  rechten  Auge  die  gleichen  Erscheinungen  ohne 
Drucksteigerung  auf,  der  Homhautdefekt  heilte  unter  indifferenter 
Salbenbehandlung.  Nunmehr  entzündete  sich  wiederum  das  linke 
Auge.  Es  bildeten  sich  mehrere  Synechien,  die  durch  Skopolamin- 
einträufelungen  zum  Reissen  gebracht  wurden ;  sofort  aber  trat  wieder 
ein  akutes  Glaukom  auf,  das  zur  Trübung  der  Medien  und  Herab- 
setzung des  Visus  auf  Fingerzählen  in  1  m  führte  und  den  Druck 
auf  +  1 .  erhöhte.  Auch  jetzt  verschwanden  wiederum  die  Beschwer- 
den auf  Eserineinträu feiungen.  Nachdem  es  dann  während  eines 
nochmaligen  Anfalles  zur  ringförmigen  Verwachsung  der  Pupille 
gekommen  war,  wurde  endlich  eine  breite  Iridektomie  angelegt.  Acht 
Tage   nach    der    linksseitigen    Iridektomie    traten    aber    auch    rechts 


Digitized  by  VjOOQ IC 


672  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

starke  entzündliche  Erscheinungen  auf,  die  zu  einem  Pupillarabschlusse 
führten,  sodass  auch  auf  diesem  Auge  die  Iridektomie  vollzogen 
werden  musste.  Nun  blieben  die  Augen  dauernd  ruhig,  aber  immer 
noch  leicht  ciliar  injiziert,  auf  der  Hinterwand  der  Hornhaut  waren 
mit  der  Lupe  deutlich  braune  Präzipitate  nachzuweisen,  die  bis  dahin 
völlig  gefehlt  hatten.     Das  Sehvermögen  ist  beiderseits  0,4. 

[Aus  der  statistischen  Arbeit  M  a  g  g  i's  (23)  über  die  Häufig- 
keit des  primären  OlaalkOines  in  der  Universitätsaugenklinik  zu 
Pisa  geht  hervor,  dass  in  dieser  Klinik  das  primäre  Glaukom  nicht 
häufiger  beobachtet  wurde  als  anderswo.  Diese  Erkrankung  stellt 
sich  bei  Frauen  häufiger  ein  als  bei  Männern,  namentlich  gilt  dies 
für  die  akute  Form.  Die  grösste  Anzahl  der  Qlaukomkranken  standen 
zwischen  60.  und  70.  Lebensjahre.  Während  bei  Frauen  das  Glaukom 
relativ  häufig  zwischen  40.  und  50.  Jahre  auftritt,  beobachtet  man 
dies  bei  den  Männern  um  ein  Dezennium  später.  Die  Hypermetropie 
begünstigt  zweifellos  das  Auftreten  des  Glaukoms. 

Oblath,  Trieste]. 

[Blessig  (4)  weist  in  einem  Präsidial  vortrage  im  'Verein  St 
Petersburger  Aerzte  auf  den  Zusammenhang  zwischen  Glaukom  und 
Allgemeinleiden  hin;  vor  allem  sind  die  Gefässveränderungen  zu 
nennen,  femer  auch  Gicht,  Lues,  Nierenkrankheiten,  Infektionskrank- 
heiten etc.  Diese  seien  durchaus  zu  berücksichtigen.  B.  zitiert 
eine  Reihe  von  Autoren,  welche  schon  für  diese  Frage  eingetreten 
sind,  und  führt  einen  eigenen  Fall  an:  Bei  einer  gichtischen  Dame 
traten  prodromale  Glaukomerscheinungen  auf;  diese  Erscheinungen 
schwanden  vollständig  nach  einer  länger  durchgeführten  antigichü- 
schen  Kur.  „Nicht  das  von  Glaukom  betroffene  Auge  allein  soll 
Gegenstand  unserer  Behandlung  werden,  sondern  der  ganze  an  Glau- 
kom leidende  Mensch.^  B.  ist  selbstverständlich  auch  dafür,  dass 
das  Auge  regelrecht  zu  behandeln  ist;  dabei  bekennt  er  sich  bei  der 
jetzt  so  viel  aufgeworfenen  Frage  entschieden  als  Anhänger  der 
Iridektomie.  W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

Angeli  (2)  behandelte  eine  25 jähr.  Patientin,  bei  welcher 
jedesmal  im  Anschlüsse  an  eine  heftige  Gem&tserregang  ein  akuter 
Olauk omanfall  auftrat.  Derselbe  ging  einher  mit  den  für  Glaukom 
charakteristischen  Erscheinungen:  Trübung  der  Hornhaut,  Abflachung 
der  vorderen   Augenkammer,  perikornealer  Injektion,   Steigerung   des 

intraokularen    Druckes    (T  -f"  1 h  3),   heftigen  Kopfschmerzen, 

Herabsetzung  des  Sehvermögens  (Fingerzählen  in  V*  m)  sowie  Regen- 
bogenfarbensehen.    Nach  Einträufelung  von  Pilokarpin-Eserintropfen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Normales  Sehvermögen  bei  Glaukom.  673 

wurde  der  Befund  uach  kurzer  Zeit  wieder  völlig  normal. 

B  u  1  s  o  n  (7)  beobachtete  in  2  Fällen  das  Auftreten  eines  Glau- 
koms nach  Kataraktextraktion.  In  beiden  Fällen  war  die  Extrak- 
tion mit  breiter,  bis  in  den  Eammerfalz  reichender  Iridektomie  ausge- 
führt worden;  zehn  Wochen  später  trat  im  I.  Falle  während  einer 
heftigen  Darmentzündung  ein  akutes  Glaukom  auf,  das  zur  Erblin- 
dung führte.  Drei  Monate  nachher  wurde  der  sehr  harte  Bulbus 
enukleiert.  Bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  fand  man  weder 
eine  Iris-  oder  Kapseleinheilung,  noch  auch  einen  Verschluss  des 
Kammerwinkels,  sondern  eine  Entzündung  des  Ciliarkörpers,  sowie 
eine  Erweiterung  der  Ghorioidealgefässe.  Im  11.  Falle  traten  vier 
Wochen  nach  der  ebenfalls  mit  breiter  Iridektomie  ausgeführten  Ex- 
traktion die  gleichen  Beschwerden  auf,  das  Sehvermögen  sank  auf 
quantitative  Lichtempfindung.  Eine  Sclerotomia  posterior,  sowie  eine 
Parazentese  der  Yorderkammer  hatten  nur  vorübergehenden  Erfolg, 
schliesslich  musste  auch  dieses  Auge  entfernt  werden.  Die  mikro- 
skopische Untersuchung  ergab  gleichfalls  als  ursächliches  Moment 
für  die  Drucksteigerung  eine  heftige  Iridocyklitis.  Auf  Grund  dieser 
beiden  Befunde  schliesst  B.,  dass  in  manchen  Fällen  nicht  die  mecha- 
nische Verlegung  des  Kammerwinkels  allein  als  auslösendes  Moment 
in  Frage  komme,  sondern  dass  schon  eine  Veränderung  der  intra- 
okularen Flüssigkeit  infolge  einer  entzündlichen  Exsudation  von 
Seiten  des  Uvealtraktus  imstande  sei,  ein  Glaukom  hervorzurufen. 
Die  Behandlimg  richtet  sich  vor  allem  auf  die  Beseitigung  der  die 
Erkrankung  verursachenden  Zirkulationsstörungen  durch  Applikation 
von  Wärme,  Salicyl  in  massig  reichlichen  Dosen  in  Verbindung  mit 
Kalomel,  subkutane  Pilokarpininjektionen,  sowie  Pilokarpininstilla- 
tionen  in  den  Bindehautsack.  Operativ  kommt  in  Frage  die  Punk- 
tion der  vorderen  Kammer,  die  nach  Bedarf  öfters  wiederholt  werden 
kann,  sowie  bei  tiefer  vorderer  Kammer  die  Sclerotomia  anterior, 
deren  Effekt  nötigenfalls  durch  eine  Sclerotomia  posterior  verstärkt 
werden  muss. 

Sinclairs  (31)  Patient  zeigte  auf  beiden  Augen  eine  Erhö- 
hung des  intraokularen  Druckes,  links  mehr  wie  rechts.  Seit  einem 
Jahr  hatte  der  Patient  bereits  eine  Einengung  seines  Gesichtsfeldes 
bemerkt.  Das  zentrale  Sehvermögen  war  bei  der  ersten  Untersuchung 
auf  beiden  Augen  normal,  das  Gesichtsfeld  hochgradig  eingeschränkt, 
die  Sehnerveneintrittsstelle  glaukomatös  exkaviert  und  von  einem 
Halo  glaucomatosus  umgeben.  Der  Fall  ist  deswegen  bemerkens- 
wert,  weil  trotz  des  Glaukomes  mit   hochgradiger  Gesichtsfeld- 

jAhreabexiobt  f.  Opbthiilmologie.  XXXVIII.  1907.  43 


Digitized  by  VjOOQ IC 


674  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

einsehränkung  noch  normales  zentrales  Sehvermögen  vorhanden  war. 

In  deSchweinitz's  (29)  Falle  trat  im  Anschluss  an  eine  snb- 

konjunktivale  Queeksilbereyanid-Injektfon  ein  akutes  Glaukom 

auf:  Der  26jähr.  Patient  stand  bereits  seit  1  Monat  wegen  einer 
Uveitis  luetischen  Ursprungs  in  Behandlung  und  hatte  sich  sein  Zu- 
stand auf  Jodquecksilberbehandlung,  sowie  auf  Skopolamininstilla- 
tionen  wesentlich  gebessert  20  Minuten  nach  einer  subkonjunktivalen 
Quecksilbercyanidinjektion  1 :  5000  trat  plötzlich  starke  Steigerung 
des  intraokularen  Druckes  (-+-  2)  unter  heftigen  Schmerzen  auf,  die 
Hornhaut,  die  vorher  klar  gewesen  war,  war  getrübt,  es  bildete  sich 
eine  starke  ciliare  Injektion,  das  Sehvermögen,  das  vorher  ^/lo  des 
Normalen  betragen  hatte,  sank  auf  Handbewegungen  in  nächster 
Nähe.  Heisse  Kompressen,  im  Vereine  mit  öfters  wiederholten  (1  %) 
Pilokarpininstillationen,  besserten  den  Zustand  wesentlich,  sodass  man 
von  einem  operativen  Eingriffe  absehen  konnte.  Am  nächsten  Tage 
waren,  abgesehen  von  einer  geringen  Schmerzempfindlichkeit  an  d« 
Injektionsstelle,  keinerlei  Beschwerden  mehr  vorhanden,  das  Sehver- 
mögen war  wieder  wie  vor  der  Injektion.  Psychische  Erregung,  die 
in  M  a  z  e  t's  gleichem  Falle  als  Ursache  für  das  Glaukom  ange- 
nommen wurde,  kann  im  vorliegenden  Falle  als  ursächliches  Moment 
nicht  in  Frage  kommen,  denn   der  Patient  hatte  vorher  bereits  ca. 

1  Dutzend  subkonjunktivale  Eochsalzinjektionen  erhalten;  viel  eher 
dürfte  die  Injektion  selbst  das  Auftreten  des  Glaukoms  verursacht 
haben,  eine  Tatsache,  die  ja  bereits  experimentell  nachgewiesen 
worden  ist.  In  der  Diskussion  empfiehlt  S  h  u  m  w  ay  sehr  das  Dio- 
nin  als  druckherabsetzendes  Mittel,  speziell  bei  Anwesenheit  eines 
Exsudates  oder  von  Blut  in  der  Vorderkammer.     Pyle  erreichte  bei 

2  von  3  Fällen  von  akutem,  infolge  Instillation  von  Mydriaticis  auf- 
getretenem akuten  Glaukome  die  gewünschte  Druckverminderung  durch 
heisse  Kompressen,  Dionin,  Pilokarpin  und  Eserin,  bei  dem  8.  musste 
er  zur  Sclerotomia  posterior  greifen. 

[M  a  z  z  a  (25)  schildert  einen  Fall  von  akutem  Glaukom  beider 
Augen,  welches  bei  einem  Kapitän  nach  einem  Falle  auf  den  Kopf 
auftrat  und  trotz  der  Iridektomien,  die  leider  erst  nach  einigen  Tagen 
ausgeführt  worden  sind,  zu  vollständigem  Verluste  des  Sehvermögens 
führte.  M.  nimmt  wohl  eine  gewisse  Disposition  zum  Glaukom  an 
(Hypermetropie,  Alter),  glaubt  aber,  dass  das  psychische  Traom« 
allein  nicht  für  den  Ausbruch  der  Erkrankung  verantwortlich  xu 
machen  sei,  sondern  meint,  dass  die  Kontusion  des  Hauptes,  welche 
mit  Erschütterung  der  Augäpfel  verbunden  war,    das   hydrostatische 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Behandlung  des  Hydrophihalmos  mit  Sklerotomie.  675 

Gleichgewicht  der  Bulbi  gestört  habe  and  deshalb  das  akute  Glaukom 
aufgetreten  sei.  Der  Fall  ist  auch  vom  gerichtlich- medizinischen 
Standpunkte  von  Interesse,  da  die  Versicherungsgesellschaft  den  Ver- 
lust des  Sehvermögens  nicht  entschädigen  würde,  wenn  bloss  ein 
psychisches  Trauma  als  Ursache  des  Ausbruches  der  Erkrankung 
angenommen  wird. 

C  a  r  1  i  n  i  (8)  beschreibt  einen  Fall  von  Sekandärglaiikom  in- 
folge von  Snblaxation  der  kataraktösen  Linse  und  schildert  das 
Ergebnis  der  histologischen  Untersuchung.  Verf.  bespricht  aus- 
führlich die  Pathogenese  dieses  Sekundärglaukomes  und  nimmt  an, 
dass  die  Hjpersekretion  der  Giliarfortsätze  bloss  den  Anstoss  zur 
Drucksteigerung  gebe,  während  anatomische  und  chemische  Verände- 
rungen der  Gewebe  des  Kammerwinkels  durch  toxische  Substanzen 
bedingt  seien,  die  sich  in  den  intraokulären  Flüssigkeiten  bilden  und 
Anlass  zu  entzündlichen  Erscheinungen  geben,  wodurch  der  Verschluss 
des  Eammerwinkels  zustande  kommt.  Oblath,  Trieste]. 

[Bei  einem  23 jähr.  Patienten  stellte  Ischreyt  (17)  eine 
Myopie  von  22  Dioptrien  fest.  Das  linke  Auge  ist  blind  wegen 
einer  Netzhautablösung.  Auf  dem  rechten  besteht  ein  Glaukom  mit 
Glaskörpertrübung,  Sehnervenexkavation  und  Druckerhöhung. 

Loschetschnikow  (22)  berichtet  über  2  Fälle  von  seltenem 
Glaukom  nach  Kontusionen.  In  beiden  Fällen  half  die  medika- 
mentöse Behandlung,  im  ersten  Eserin,  im  zweiten  Eserin-Peronin. 
Die  in  der  Kammer  vorgefundenen  Blutungen  schuldigt  L.  nicht  an 
als  Ursache  des  Glaukomes  an,  eher  die  Bereicherung  der  vorderen 
Kammer  mit  Eiweiss.  W  e  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

Hirschberg  (15)  konnte  bei  einem  Falle  von  angeborener 
Angenwassersncht,  den  er  durch  Lederhautsehnitt  operiert  hatte, 
nach  16  Jahren  einen  guten  Erfolg  feststellen.  Bei  dem  1  jähr. 
Patienten  fand  sich  eine  starke  Yergrösserung  des  linken  Augapfels 
mit  rauchiger  Hornhauttrübung,  Pupillenerweiterung  und  Spannungs- 
vermehrung. Als  nach  Stägiger  Eserineinträuflung  weder  Hornhaut- 
trübung noch  Pupillenerweiterung  beseitigt  waren,  verrichtete  er 
unter  Allgemeinbetäubung  den  doppelten  Lederhautschnitt  am  unteren 
Homhautrande,  mit  dem  Resultate,  dass  8  Tage  nachher  die  Hornhaut 
klar,  das  Auge  entspannt  war.  Nach  16  Jahren  nach  der  Sklero- 
tomie ist  das  linke  Auge  durchaus  frei  von  irgend  einer  Erscheinung 
des  erhöhten  Druckes,  die  Hornhaut  ist  klar,  die  Vorderkammer  tief, 
die  Spannung  normal.  Ophthalmoskopisch  finden  sich  lediglich  Ver- 
änderungen, wie  bei  Kurzsichtigkeit.  Die  Narben  der  Lederhautschnitte 

43* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


676  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sind  glatt,  ohne  die  geringste  Spur  von  cystoider  Bildung.  Der  Fall 
ist  deswegen  von  Interesse,  weil  das  Auge,  obgleich  bereits  eine  Dmck- 
trübung  der  Hornhaut  vorhanden  war,  dennoch  sich  ohne  Operation 
gehalten  hat  und  dauernd  frei  von  Druckerscheinungen  geblieben  ist 

Bezüglich  der  ehirnrgischeii  Behandlung  des  chroniselien 
Glankomes  empfiehlt  Risley  (27)  die  Anlegung  einer  breiten,  ^/« 
des  gesamten  Irisgewebes  umfassenden,  bis  zur  Iriswurzel  reichenden 
Iridektomie. 

Cheney  (9)  ist  der  Ansicht,  dass  beim  Glancoma  simploL 
eine  normale  Tension  keine  Kontraindikation  zur  Iridektomie  sein 
darf;  wenn  auch  der  intraokulare  Druck  dem  Untersucher  bei  der 
Palpation  nicht  erhöht  erscheint,  so  kann  er  dennoch  pathologisch 
sein.  Ist  eine  Exkavation  der  Papille  nachweisbar,  so  besteht  kein 
Zweifel,  dass  der  Druck  anormal  ist.  Die  beste  Behandlung  ist  die 
im  Beginn  der  Erkrankung  ausgeführte  Iridektomie,  während  die  selbst 
zeitlebens  angewandte  Instillation  von  Mioticis  schlechte  Resultate  liefert. 
Allerdings  ist  es  nicht  ausgeschlossen,  dass  nach  der  Iridektomie  Trü- 
bungen der  Linse  auftreten  können.  Risley  ist  bezüglich  des  Er- 
folges der  Iridektomie  der  gleichen  Ansicht,  das  Kolobom  muss  mög- 
lichst breit  sein,  wenn  möglich  muss  ^/e  der  ganzen  Iris  exzidiert 
werden.  Zentmayer  heilte  durch  Miotica  80  ^/o,  durch  Iridektomie 
dagegen  ca.  90  ^/o  seiner  Fälle.  Ch.  fand  ausserdem  noch,  dass  die 
Exkavation  der  Papille  bedeutend  früher  vorhanden  ist,  als  eine  Ein- 
schränkung  des  Gesichtsfeldes. 

Santos  Fernandes (28)  empfiehlt  die  Iridektomie  als  Pro- 
phylaxe gegen  Glaukom  bei  vorderen  Syneehien.  Dieselbegibt, 
im  günstigen  Moment,  d.  h.  vor  dem  Auftreten  des  Glaukomes  aus- 
geführt, immer  gute  Resultate,  das  Sehvermögen  bleibt  stets  erhalten. 
Sie  erweitert  die  vordere  Augenkammer  und  verhindert  eine  Verle- 
gung des  Kammerwinkels,  die  Ursache  einer  Drucksteigerung.  Vor 
16  Jahren  operierte  er  eine  damals  23  jährige  Patientin,  die  seit  ihrem 
4.  Lebensjahre  an  einem  Leucoma  adhaerens  des  linken  Auges  gelitten 
hatte,  um  das  eventuelle  Auftreten  eines  Glaukomes  im  höheren  Lebens- 
alter zu  verhindern.  Neuerdings  konsultierte  diese  Patientin  ihn 
vnederum,  wegen  Schmerzen,  die  im  Anschlüsse  an  eine  üeberan- 
strengung  der  Akkommodation  —  Patientin  war  übersichtig  und  hatte 
ohne  Korrektion  längere  Zeit  angestrengt  in  der  Nähe  gearbeitet  — 
aufgetreten  waren.  Seine  Diagnose  lautete:  beginnende  Iridocjklitis 
mit  Neigung  zu  Glaukom,  bedingt  durch  Akkommodationsüberan- 
strengimg.     Auf  Eserin  und  Alypin   verschwanden  die  Beschwerden 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wert  der  Iridektomie  bei  Glancoma  simplex.  677 

sofort,  das  Sehvermögen  sowie  der  ophthalmoskopische  Befand  blie- 
ben völlig  normal. 

Die  Ansichten  über  den  Wert  der  Iridektomie  bei  Olancoma 
Simplex  sind  bis  auf  den  heutigen  Tag  noch  keineswegs  geklärt. 
De  Wecker  schliesst  auf  Grund  einer  vor  6  Jahren  gemachten 
Umfrage,  dass  ^/lo  Anhänger,  nur  Vio  Gegner  der  operativen  Behand* 
lung  wären.  Pech  in  gelangte  auf  Grund  desselben  Materiales  zu 
einer  entgegengesetzten  Ansicht.  In  jüngster  Zeit  spricht  sich  Schleich 
auf  Grund  der  an  der  Tübinger  Augenklinik  gemachten  Erfahrungen 
sehr  ungünstig  über  die  Iridektomie  aus,  er  spricht  ihr  einen  Heil- 
wert nahezu  ab,  ja  er  macht  ihr  in  manchen  Fällen  direkt  den  Vor- 
wurf der  Schädlichkeit  Bei  80®/o  der  Augen  beobachtete  er  eine 
unmittelbare  wesentliche  Verschlechterung  der  Funktion,  von  den 
übrigen  70^/o  zeigten  2  P/o  einen  Stillstand  auch  noch  nach  2  Jahren 
und  länger,  79®/o  ein  weiteres  allmähliches  Abnehmen  der  Funktion, 
eine  dauernde  Heilung  des  Erankheitsprozesses  wurde  nur  in  15,7Vo 
erzielt.  Auf  Grund  dieser  ungünstigen  Resultate  empfahl  Schleich 
vneder  die  konsequent  durchgeführte  Anwendung  der  Miotica.  Zu 
einem  entgegengesetzten  Standpunkte  führten  v.  Hippel  (14)  seine 
eigenen  Beobachtungen.  Dieselben  erstrecken  sich  über  einen  Zeit- 
raum von  über  14  Jahren  in  welchen  er  unter  ca.  70  000  Kranken 
58  Patienten  mit  74  glaukomatösen  Augen   behandelte,  an  denen  er 

65  mal  die  Iridektomie,  6  mal  die  Sklerotomie  und  3  mal  die  Iri- 
dektomie mit  später  nachfolgender  Sklerotomie  ausgeführt  hatte.     Von 

66  dieser  glaukomatösen  Augen  ist  er  in  der  Lage  sichere  Angaben 
machen  zu  können.  Niemals  sah  er  in  unmittelbarem  Anschlüsse  an 
die  Iridektomie  eine  wesentliche  Verschlechterung  der  Funktion.  Nur 
2  mal  (3^/o)  sank  S  nach  der  Operation  um  0,1;  nur  1  mal  erreichte 
er  eine  wesentliche  Besserung  des  Sehvermögens  —  S  =  0,2  auf  0,8  — • 
8  mal  besserte  sich  dasselbe  um  0,1 — 0,2;  in  allen  übrigen  Fällen 
blieben  Sehschärfe  und  Gesichtsfeld  unmittelbar  nach  der  Iridektomie 
unverändert.  Betrachtet  man  analog  anderen  Statistiken  die  Fälle 
als  geheilt,  welche  nach  Ablauf  von  mindestens  2  Jahren  keine  Ver- 
schlimmerung zeigen,  so  beträgt  deren  Zahl  27  =  41%;  12  von 
diesen  befinden  sich  2 — 5,  9  5 — 15  und  6  10 — 14  Jahre  in  seiner 
Beobachtung.  Als  »vorläufig  geheilt"  bezeichnet  er  9  Augen  (ca. 
14%),  von  denen  6  nun  1 — 2  Jahre,  3  weniger  als  1  Jahr  nach  der 
Operation  keine  Abnahme  ihrer  Funktion  zeigen.  Bei  17  Augen 
(ca.  26%)  trat  trotz  der  Iridektomie  eine  langsame  Verschlechterung 
des  Sehvermögens  ein,  von  diesen  sind  bei  8  1—5  Jahre,  bei  6  5— 10 


Digitized  by  VjOOQ IC 


678  Pathologie  nnd  Therapie  der  Aagenkrankheiten. 

Jahre,    bei  3  10 — 13  Jahre   seit   der   Operation   verflossen.     Erblin- 
dung trat  1 — 5  Jahre  nach  der  Operation  bei  13  Augen  (ca.  20%)  ein. 

Unter  10  072  Kranken  der  Pisaer  Klinik  fand  Bossalino  (6) 
175  Glaukomkranke  bezw.  437  an  Glaukom  erkrankte  Augen.  Seine 
ZusammensteUungen  dem  Geschlecht,  dem  Alter,  den  yerschiedenen 
Formen  nach  decken  sich  mit  den  von  Schmidt-Rimpler, 
L  a  q  u  e  u  r  und  de  Wecker.  Er  bespricht  weiterhin  die  Einwir- 
kung der  Iridektomie  auf  die  Tension,  sowie  die  zentrale  Sehschärfe. 
Ihre  Hauptwirkung  beruht  auf  der  Herabsetzung  des  intraokularen 
Druckes,  erst  in  zweiter  Linie  steht  ihr  Einfluss  auf  das  Sehvermögen. 
Die  Resultate  der  Iridektomie  sind  am  besten  beim  akuten  Glau- 
kom. Verf.  konnte  bei  130  Augen,  die  er  lange  Zeit  nach  der 
Operation  untersuchte,  feststellen,  dass  bezüglich  des  Druckes  die 
Erfolge  ausgezeichnet  waren,  und  zwar  am  besten  beim  akuten  Glau- 
kom. Seiner  Ansicht  nach  ist  die  Iridektomie  ungeachtet  eventueller 
Misserfolge  die  wirksamste  Operation  bei  allen  Glaukomformen. 

[E  n  d  e  1  m  a  n  n  (10)  ist  auf  Grund  seiner  Erfahrungen  der  Mei- 
nung, dass  bei  Glaneoma  fdlminans  und  Glaucoma  acutum  mit 
Anfällen  nur  die  Iridektomie  und  nicht  die  Cyklodialyse  nach  Heine 
gemacht  werden  soll.  Bei  Glaucoma  chronicum  und  Glaucoma  Sim- 
plex schien  ihm  die  Cyklodialyse  besser  zu  wirken,  als  die  Iridek- 
tomie, ebenso  bei  Buphthalmos.  Im  Gegensatz  zu  Heine  glaubt 
E.,  dass  die  Cyklodialyse  nicht  die  Iridektomie  ersetzen  kann. 

M  a  c  h  e  k]. 

[Querenghi  (26)  sieht  das  Glaukom  als  aktive  oder  passive 
Hydropsie  des  perichorioidealen  Raumes  an  und  erdachte  deshalb  die 
einfache  Skleroehoriotomie  zur  Beseitigung  der  Drucksteigerung. 
Die  Operation,  welche  in  einer  mittelst  des  v.  Graefe'schen  Messers 
ausgeführten  Punktion  der  hinteren  Kammer  besteht,  gab  sowohl  bei 
chronischem  als  auch  bei  akutem  Glaukom  recht  gute  Erfolge. 

Oblath,  Trieste]. 

[Blessig  (5)  stellt  in  einem  Vortrage  in  sehr  übersichtlicher 
Weise  die  Indikationen  zusammen,  die  er  nach  langjähriger  Praxis 
für  die  Iridektomie  beim  Glaukom  für  die  richtigen  hält  und  die 
wohl  auch,  wie  B.  selbst  sagt,  von  den  meisten  Ophthalmologen  ge- 
teilt werden. 

Snegirew  (32)  demonstriert  2  nach  Heine  an  Cyklodialyse  ope- 
rierte Patienten  an :  1)  65j.  Mann,  rechtes  Auge :  Glaucoma  absolutum 
mit  Chorioretinitis.  T.  =  59  mm  Hg.  (Tonometer  Maklakow).  Seit 
2Va  Jahren  S  =  0.  3  Tage  nach  der  Cyklodialyse  T.  =  28  mm  (normal 

Digitized  by  VjOOQ IC 


OperaÜTe  Behandlang  des  Glancoma  sünplex.  679 

26),  nach  2  Wochen  31  mm,  nach  weiteren  P/a  Wochen  derselbe 
Zustand.  2)  66  jähr.  Frau,  linkes  Auge  T.  =  45  mm  Hg.  Augen- 
hintergrund nicht  sichtbar.  S  =  0.  Eine  Woche  nach  der  Cyklodialyse 
T  =  43  mm  Hg  und  nach  einer  weiteren  Woche  T  =  45  mm  Hg. 
Nach  der  Operation  trat  ein  Hyphäma  ein,  das  sich  auch  nach  2  Wo- 
chen noch  nicht  resorbierte.  W  e  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

Die  Iridektomie  bei  Glaukom  kann  nach  der  Ansicht  Jocq's 
(18),  wenn  sie,  wie  es  gewöhnlich  zu  geschehen  pflegt,  breit  ausge* 
fOhrt  wird,  eine  bedeutende  Verminderung  des  Sehvermögens  zur 
Folge  haben,  bei  der  schmalen  fallen  diese  eventuellen  unangenehmen 
Folgen  weg,  trotzdem  auch  sie  eine  Herabsetzung  des  intraokularen 
Druckes  bewirkt.  Die  Wirkung  der  Iridektomie  beruht  lediglich 
auf  der  Wiederherstellung  der  Kommunikation  zwischen  vorderer 
und  hinterer  Augenkammer  durch  die  Defektbildung  in  der  Iris. 
Die  von  Lagrange  warm  empfohlene  Sklerektomie  kann  auch 
von  guter  Wirkung  sein,  falls  sich  eine  cystoide  Vemarbung  bildet, 
sie  hat  aber  den  grossen  Nachteil,  dass  sie  eine  breite  Iridektomie 
unmöglich  macht;  aus  dem  Grunde  bildet  sie  für  die  Augen  mit 
hochgradig  herabgesetztem  Sehvermögen  eher  eine  Gefahr.  Zieht 
man  ausserdem  in  Erwägung,  dass  das  chronische  Glaukom  eine  Er* 
krankung  des  hinteren  Augapfelabschniites  ist,  so  ergibt  sich  hieraus 
folgerichtig,  dass  eine  am  vorderen  Augapfelabschnitte  ausgeführte 
Operation  kaum  von  Nutzen  sein  kann.  Beim  akuten  Glaukom  haben 
breite  und  schmale  Iridektomie  den  gleichen  Effekt. 

Thomson  Henderson  (35)  sieht  bei  der  Glaukomopera- 
tion  die  Wirkung  nicht  in  der  Filtrationswunde,  sondern  in  der 
gleichzeitig  ausgeführten  Iridektomie,  insofern  als  durch  die  Entfer- 
nung eines  Irisstückes  eine  wesentliche  Verbesserung  der  Zirkulations- 
verhältnisse zwischen  vorderer  und  hinterer  Augenkammer  geschaffen 
wird.  Allerdings  muss  die  Operation  ausgeführt  sein,  ehe  das  Iris- 
gewebe atrophisch  geworden  ist. 

[Bjerrum  (3)  hat  in  einigen  (14)  Fällen  von  Glaneoma  Sim- 
plex (bei  9  Pat.)  mit  T  +  und  leichten  Anfällen  von  Regenbogen- 
sehen, sowie  in  einigen  (10)  Fällen  von  Bnphthalmos  bei  (5)  kleinen 
Kindern  folgende  Operation  mit  gutem  Erfolge  (in  10  bezw.  8  von 
den  Fällen)  verwendet:  Mit  einem  langen  schmalen  Messer  von 
derselben  Form  wie  die  des  v.  Graefe'schen,  in  der  Spitze  aber  zwei- 
geschliffen und  mit  dickeren  Rücken  macht  er  die  Sklerotomie  mit 
sehr  peripheren  Ausstich,  4 — 8  mm  von  der  Hornhaut  entfernt. 
Beim    Ausstiche    fliesst    das  Kammerwasser    heraus  und  bildet   eine 


Digitized  by  VjOOQ IC 


680  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

subkonjunktivale  Blase.  Die  Pupille  kann  hierbei  unregelmässig 
werden,  zu  einem  wirklichen  Irisprolaps  kommt  es  aber  nicht.  Nach 
der  Operation  sieht  man  in  gewissen  Fällen  eine  Deplazierung  der 
Pupille  nach  der  entgegengesetzten  Seite,  weil  eine  Iridodialysis  zu 
stände  gekommen  ist.  Theoretisch  lassen  sich  die  guten  Erfolge  der 
Operation  dadurch  erklären,  dass  bei  derselben  die  Irisperipherie 
sowie  die  Insertion  des  M.  ciliaris  eingeschnitten,  der  Suprachorioi- 
dealraum  eröffnet  und  die  Lederhaut  an  einer  dünneren  Stelle  als  bei 
der  gewöhnlichen  Sklerotomie  inzidiert  wird. 

Fritz  Ask]. 

[De  V r i e s  (87)  beschreibt  ein  Auge,  welches,  an  Glaukom 
erblindet,  im  Stadium  absolutum  enukleiert  worden  war,  und  in 
welchem  die  Kammerbneht  normalweit  offen  stand.  Das  Retikulum 
sklero-corneale  aber  war  ganz  sklerosiert.  Der  Trabekelbau  war 
verschwunden,  nur  einige  wenige  Endothelkeme  waren  noch  sichtbar 
und  das  Ganze  war  an  der  Eammerseite  von  einer  neugebildeten 
Qlasmembran  tiberzogen.  Verf.  erklärt  diese  Sklerose  als  eine 
Folge  des  Durchganges  irritierender  Stoffe  durch  das  Retikulum, 
welche  die  Endothelzellen  angreifen;  auch  an  der  Hornhaut  und  Iris 
kann  man  in  Glaukomaugen  öfters  Endothelerkrankungen  wahrnehmen. 

Straub]. 

Frugiuele  (11)  operierte  2  Fälle  von  Glaukom  bei  gleich- 
zeitig bestehender  Dakryocystitis  auf  folgende  Weise:  Mittels  ein«: 
Schielschere  bildete  er  in  der  Conjunctiva  bulbi  1  cm  vom  Hornhaut- 
rand entfernt,  konzentrisch  zu  demselben  verlaufend  ein  Knopfloch 
von  10  mm  Länge,  löste  die  Bindehaut  bis  zum  Limbus  ab,  wartete 
einige  Minuten,  bis  die  leichte  Blutung  nachgelassen,  ging  dann  mit 
der  Lanze  unter  dem  Bindehautlappen  ein  und  schob  dieselbe  wie 
gewöhnlich  in  die  vordere  Kammer  vor.  Die  Iris  Hess  sich  leicht 
exzidieren,  während  er  sich  den  Bindehautlappen  mittels  eines  Schiel- 
häkchens gegen  die  Hornhaut  hinziehen  liess.  Zum  Schlüsse  ver- 
einigte er  dann  noch  die  Ränder  der  Bindehautwunde  durch  1 — 2 
Nähte.  Diese  Methode  ist  in  allen  den  Fällen  zu  empfehlen,  bei 
denen  ungeachtet  eines  infektiösen  Zustandes  des  Bindehautsackes 
eine  Iridektomie  gemacht  werden  muss. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


681 

IL  Sympathische  Erkrankungen. 

Referent:  Professor  L  Bach  in  Marburg. 

1*)  B  r  0  w  n ,  Die  anatomischen  Veränderungen  in  drei  Fällen  von  Ophthalmia 
sympathica.  (Gekürzte  Uebersetzungen  aas  d.  amerikan.  Ansgabe  des 
Archives  f.  Angenheilk.).   Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  55. 

2)  Dethloff,  Sympatisk  oftalmi.     Norweg.  Medicinsk  Heyne.  Nr.  12. 

3*)Fromaget,    Üv6ite    sörense   sympathique.     Glaucöme    aigu   et   myopie 

söcondaire.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXV.  p.  283. 
4*)Kitamura,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  sympathischen   und  sympathisie- 
renden Entzündung   mit   histologischen   Untersuchungen  sympathisierender 
Augen.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  211. 
5)  Lans,  Sympathische  Ophthalmie.  Medisch  Weekblad.  p.  449. 
6*)  Lenz,  Zur  Histologie   und   Pathogenese   der    sympathischen   Ophthalmie. 

Beilageheft  z.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  S.  220. 
7*)Linn    Emerson,    Sympathetic    Irritation    following  Mules'    Operation. 

Ophth.  Record.  p.  496. 
S**)  N  0  b  b  e ,  A  case  of  sympathetic  inflammation.     Americ.  Joum.  of  Ophth. 

p.  39. 
9*)  P  6  c  h  i  n ,  Contribution   clinique   ä   T^tude    de    Tophtalmie   sjrmpathique. 
(Soci6t6  fran?.  d'Opht.).     Archiv.  d'Opht.  p.  570. 

10*)  Rein,  Ein  Fall  von  perforierender  Sklerocomea- Verletzung  mit  Behand- 
lung durch  Naht  und  konjunktivale  Deckung  und  mit  späterer  Entfernung 
des  Augapfels  wegen  Gefahr  der  sympathischen  Entzündung  des  anderen 
Auges.    Inaug.-Dlss.  Jena. 

ll*)Rockliffe,  Four  cases  of  sympathetic  Irritation  occurring  long  after 
injury.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV. 
p.  80  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,    p.  156. 

12*)Santucci,  L^oftalmia  simpatica  in  relazione  alla  teoria  delle  citotossine. 
Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  244. 

13*) Schieck,  Ueber  Chorio-Retinitis  sympathica.  Bericht  ti.  d.  34.  Ver- 
sammlung d.  ophth.  Gesellsch.  S.  349. 

14*)Stargardt,  Zur  Aetiologie  der  sympathischen  Ophthalmie.  (Physiol. 
Verein  in  Kiel).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  443. 

15*)  Sulz  er,  Ophtalmie  sympathique  37  ans  apr^  le  traumatisme.  Annal. 
d'Oculist.  T.  CXXXVn.  p.  141. 

Lenz  (6)  verdanken  wir  die  genaue  anatomische  Untersnchnng 
eines  sympathisierenden  und  des  zugehörigen  sympathisch  erkrank- 
ten Auges.  Er  erwähnt,  dass  bis  jetzt  erst  10  sympathisch  erkrankte 
Augen  ausführlich  beschrieben  und  dass  nur  in  6  dieser  Fälle  auch 
das  sympathisierende  Auge  zur  Verfügung  stand.  Die  sympathisierte 
Entzündung  zeichnete  sich  in  seinem  Falle  durch  ein  so  frühes  Sta- 
dium aus,  wie  es  bis  jetzt  noch  nicht  zur  anatomischen  Untersuchung 
gekommen  ist.     Der  Befund  in  dem  von  ihm  untersuchten  sympathi- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


682  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sierten  Auge  ist  dadurch  besonders  bemerkenswert,  als  der  Ciliar- 
körper  nur  ganz  gering,  die  Iris  fast  gar  nicht,  dahingegen  vornehm- 
lich die  Chorioidea  befallen  war,  während  bei  den  bisher  anatomisch 
beschriebenen  Fällen  Corpus  ciliare  und  Iris  sehr  stark  in  Mitleiden- 
schaft gezogen  waren.  Er  kommt  zu  dem  Resultate,  dass  die  Infil- 
tration der  Chorioidea  zunächst  ausschliesslich  durch  Auswanderang 
von  Zellen  aus  der  Blut-,  vielleicht  zu  einem  sehr  geringen  Teile  aach 
aus  der  Lymphbahn  erfolgt  sei.  Dazu  komme  wahrscheinlich  in  den 
vorgeschritteneren  Stadien  eine  Bildung  von  Lymphocyten  im  Gewebe 
selbst  durch  die  leukocytoiden  Zellen  Marchand's.  Beide  Satze 
galten  sowohl  far  die  sympathisierende  als  sympathisierte  EntzOn- 
dung,  die  Infiltration  im  verletzten  Auge  sei  identisch  derjenigen  im 
sympathisch  erkrankten  Auge.  Während  das  eigentliche  Netzhaat- 
gewebe  vollkommen  frei  war,  fand  er  an  einer  grossen  Anzahl  von 
Arterien  das  Lumen  namentlich  peripherwärts  bis  in  die  dünnsten 
Verzweigungen  hinein  vollkommen  verlegt.  Seine  Befunde  legten  die 
Wahrscheinlichkeit  nahe,  dass  ein  embolischer  Prozess  im  Spiele 
war  und  bildeten  somit  eine  nicht  unwesentliche  Stütze  für  die  An- 
nahme einer  metastatischen  Entstehung  der  sympathischen  Oph- 
thalmie. 

Rein  (lü)  bringt  eine  genaue  anatomische  Untersuchung  eines 
Auges  mit  perforierender  Sklerokornealverletzang,  die  durch 
Naht  vereinigt  und  mit  Bindehaut  überdeckt  worden  war.  Das 
Auge  war  wegen  der  Gefahr  der  sympathischen  Entzündung  des 
andern  Auges  entfernt  worden.  Der  anatomische  Befund  ergab  einen 
guten  und  festen  Wundschluss,  der  eine  sekundäre  Infektion  ausschloss. 
R.  nimmt  daher  in  seinem  Fall  eine  geringe,  schleichende  Entzün- 
dung durch  primäre  Infektion,  die  sich  nach  und  nach  steigerte,  an, 
obwohl  der  Verlauf  anfangs  aseptisch  schien  und  die  Entzündungs- 
erscheinungen an  dem  Auge  ungefähr  einen  Monat  lang  ganz  ver- 
schwunden waren.  Da  man  klinisch  oft  schwer  einen  Anhaltspunkt 
dafür  habe,  ob  eine  Infektion  vorliege,  oder  ob  und  inwieweit  es 
sich  um  Narbenvorgänge  handle,  so  sei  öfters  die  Entscheidung,  ob 
man  enukleieren  solle  oder  nicht,  nicht  leicht.  R.  sagt:  „Bestehen 
deutliche  Zeichen  von  Cyklitis,  sieht  man  kompaktere  Bindegewebs- 
schwarten  oder  Exsudat,  wird  das  Auge  weicher,  zieht  sich  die  Narbe 
ein  und  entwickelt  sich  unter  Ablatio  retinae  eine  Phthisis,  so  rauss 
man  mit  der  Gefahr  einer  sympathischen  Ophthalmie  rechnen  und 
sich  zu  einer  Enukleation  entschliessen.  Unter  keinen  Umstanden 
darf  man  so  lange  warten,  bis  Zeichen  von  sympathischer  Entzündung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Anatomischer  Befand  bei  sympathischer  a.  sympathisierender  Entzündung.    683 

am  andern  Auge  vorliegen." 

Eitamura  (4)  liefert  an  der  Hand  von  aus  der  Breslauer 
Klinik  stammendem  Material  Beiträge  zur  Kenntnis  der  sympathi- 
schen und  sympathisierenden  Entzfindung.  Seit  1897  wurden  in 
der  Breslauer  Klinik  577  Fälle  von  perforierender  Verletzung  beob- 
achtet, von  denen  17  sich  mit  sympathischer  Entzündung  komplizier- 
ten, so  dass  der  Prozentsatz  2,94  beträgt,  dazu  kommen  noch  5  Fälle 
von  sympathischer  Entzündung  im  Anschluss  an  Hornhautgeschwüre. 
Von  22  Fällen  sympathischer  Entzündung  gingen  nach  der  Entfer- 
nung des  verletzten  Auges  5  in  Heilung  über.  11  Fälle  endeten 
teils  mit  völliger  Erblindung,  teils  mit  minimaler  Sehschärfe.  Die 
klinisch  wichtigen  Befunde  finden  eine  genauere  Besprechung.  Es  ist 
zu  erwähnen,  dass  in  einem  Falle  eine  geringe  Stauungspapille^  in 
3  Fällen  eine  periphere  Chorioiditis  bestand,  in  einem  Falle  kam  es 
wahrscheinlich  zu  einer  retrobulbären  Neuritis.  Für  seine  anatomi- 
schen Untersuchungen  standen  ihm  12  Bulbi  zur  Verfügung,  von  denen 
10  durch  den  Ausbruch  der  sympathischen  Entzündung  auch  klinisch 
als  sympathisierend  charakterisiert  waren.  Die  mikroskopische  Unter- 
suchung ergab,  dass  die  entzündlichen  Erscheinungen  chronischer 
Natur  waren,  nur  in  einem  Falle  trat  eine  akut  eitrige  Entzündung 
stärker  hervor.  Von  den  verschiedenen  Teilen  des  Uvealtraktus  be- 
teiligte sich  die  Iris  an  der  Infiltration  fast  in  gleichem  Grade  wie 
die  Chorioidea  und  in  gleicher  Häufigkeit.  7  mal  war  die  Infiltration 
ziemlich  stark,  3  mal  recht  spärlich.  In  keinem  Falle  war  nur  die 
Iris  an  der  Entzündung  beteiligt,  während  der  übrige  Uvealteil  frei- 
blieb. Die  Infiltration  der  Iris  verteilte  sich  gewöhnlich  diflfus  im 
ganzen  Gewebe,  manchmal  trat  sie  aber  auch  herd  weise  auf.  Epithe- 
loide  Zellen  fanden  sich  in  9  Fällen,  von  denen  6  Riesenzellen  auf- 
wiesen. Der  Ciliarkörper  war  in  allen  Fällen  an  der  Infiltration 
mehr  oder  weniger,  in  einem  Falle  in  besonders  auffallend  geringem 
Grade  beteiligt.  Ein  cyklitisches  Exsudat  fand  sich  in  den  meisten 
Fällen,  meist  war  es  vorwiegend  fibrinös.  Die  Infiltration  wies  auch 
im  Ciliarkörper  epitheloide  Zellen  und  Riesenzellen  auf.  Die  Infil- 
tration der  Chorioidea  war  nicht  immer  in  allen  Abschnitten  gleich 
intensiv.  Die  Infiltration  trat  zuerst  in  der  Schicht  der  grossen  Ge- 
fasse  bald  herdförmig,  bald  mehr  oder  weniger  diffus  auf.  Die 
Choriokapillarschicht  war  in  9  Fällen  noch  intakt.  Auch  in  der 
Aderbaut  wurden  epitheloide  Zellen  und  Riesenzellen  beobachtet. 
Eine  eigentümliche  Wucherung  des  Pigraentepitheles  auf  der  Ober- 
fläche der  Chorioidea  wurde  4  mal  beobachtet.     Nur  in  einem  Falle 


Digitized  by  VjOOQ IC 


684  Pathologie  nnd  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

tiberragte  die  Infiltration  die  innere  Oberfläche  der  Aderhaut.  Ausser 
den  schon  erwähnten  epitheloiden  und  Riesenzellen  fanden  sich  oft 
auch  Mastzellen  sowie  eosinophile  Zellen.  Eine  Giliamervenentzündung 
fand  sich  in  keinem  Falle.  Netzhaut,  Sehnerv,  Hornhaut  und  Leder- 
haut zeigten  keine  Besonderheiten.  Die  bakteriologische  Untersu- 
chung war  in  allen  Fällen  völlig  negativ  geblieben.  K.  tritt  der  An- 
sicht von  Fuchs  bei,  dass  wir  es  bei  der  sympathischen  Entzün- 
dung mit  einem  histologisch  wohl  charakterisierten  Prozesse  zu  tun 
haben.  Am  Schlüsse  seiner  Arbeit  bringt  K.  noch  die  genauere  Be- 
schreibung eines  Falles,  bei  dem  die  sympathische  Entzündung  auf- 
getreten war,  ohne  dass  eine  Eröffnung  des  ersterkrankten  Auges 
stattgefunden  hatte. 

Brown  (1)  war  in  der  Lage,  3  Augen,  die  zur  sympatU- 
sehen  Ophthalmie  geführt  hatten,  anatomisch  za  untersuchen.  Seine 
Befunde  stimmen  in  allen  wesentlichen  Punkten  mit  denen  von  Fuchs 
(s.  dies.  Ber.  f.  d.  Jahr  1905.  S.  623)  überein.  Es  bestand  eine  Zell- 
proliferation  innerhalb  der  Grenzen  der  Uvea,  auf  deren  Oberfläche 
etwas  fibrinoplastisches  Exsudat  vorhanden  war  neben  Qranulationsge- 
websmassen,  die  das  Pigmentepithel  durchbrachen.  Bei  der  Rund- 
zelleninfiltration der  Ghorioidea  war  die  ChoriocapiUaris  am  wenigsten 
beteiligt;  die  Retina  und  die  Lamina  basalis  waren  intakt  geblieben. 
Im  Glaskörper  fanden  sich  keine  Eiterzellen.  In  allen  3  Fallen  fan- 
den sich  epitheliale  Zellen  in  Gruppen  oder  Einzellen,  Riesenzellen 
waren  inkonstant.  Er  weist  darauf  hin,  dass  ähnliche  Veränderungen, 
wie  sie  von  Fuchs  für  das  Auge  beschrieben  wurden,  auch  in  an- 
deren Körperteilen  gefunden  worden  sind,  so  in  den  Nieren  und  den 
Meningen,  im  lymphoiden  Gewebe  des  Ileums,  in  der  Milz,  der  Leber 
und  den  Lymphdrüsen.  Sie  seien  wahrscheinlich  stets  Folgen  der- 
selben generellen  Ursache,  nämlich  eine  reaktive  Proliferation  eines 
speziellen  Zelltypus  bei  Gegenwart  von  Organismen  oder  Toxinen. 

Schieck  (13)  bringt  eine  genaue  Schilderung  eines  Falles  von 
Chorioiditis  sympathica  mit  sekundärer  Beteiligung  der  Retina 
und  der  Papille,  den  er  von  Beginn  der  Erkrankung  bis  zum  Ablaufe 
derselben  beobachten  konnte.  Seiner  Beschreibung  gibt  er  drei  von 
ihm  angefertigte  wertvolle  Abildungen  bei,  die  die  verschiedenen 
Stadien  der  Erkrankung  wiedergeben.  Die  Chorioiditis  sympathica 
hatte  sich  an  eine  leichte  Iridocyklitis  angeschlossen.  Es  kam  zur 
Abheilung  mit  einem  Sehvermögen  von  ^a«  Einige  Monate  später 
trat  ein  Glaukom  auf,  das  kurze  Zeit  vor  der  Mitteilung  des  Falles 
eine  Iridektomie  notwendig  machte. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Pathogenese  der  sympathischen  Ophthalmie.  685 

Fromaget  (3)  berichtet  über  einen  Fall  von  sympathischer 
Ophthalmie  bei  einem  11jährigen  Jungen,  die  18  Tage  nach  einer 
penetrierenden  Verletzung  sich  einstellte.  Die  sympathische  Oph- 
thalmie trat  unter  dem  Bilde  einer  Erkrankung  fast  des  ganzen 
TTTealtraktns  zugleich  mit  Oedem  der  Sehnerveneintrittsstelle  auf. 
Nach  Entfernung  des  verletzten  Auges  ging  sie  aUmählich  zurück, 
wenige  Wochen  später  kam  es  jedoch  zum  Auftreten  eines  akuten 
Olaukomanfalles^  welcher  unter  dem  Gebrauch  von  Eserin  ganz  all- 
mählich wieder  zurückging.  Besonders  bemerkenswert  ist  die  von 
F.  gemachte  Beobachtung,  dass  aus  dem  vor  der  Erkrankung  emme- 
tropischen  Auge  sich  ein  dauernd  myopisches  Auge  von  6  D.  ent- 
wickelte. Die  bakteriologische  Untersuchung  der  Aderhaut,  des  Glas- 
körpers und  des  Sehnerven  blieb  negativ. 

Star  gar  dt  (14)  hat  die  neueren  Färbungsverfahren  (Giemsa- 
farbung  und  Silberimprägnierung  nach  Leyaditi)  bei  einem  FaUe  von 
sympathischer  Ophthalmie  zum  Nachweis  der  vermutlichen  Er- 
reger ohne  Erfolg  angewandt.  Dagegen  wurden  bei  der  Untersu- 
chung des  frischen  Blutes  eines  seit  zwei  Tagen  an  sympathischer 
Cyklitis  serosa  leidender  Patientin  lebhaft  bewegliche  Gebilde  beob- 
achtet, die  sich  mit  den  sonst  bekannten  Bestandteilen  des  Blutes 
nicht  identifizieren  liessen.  Ob  es  sich  dabei  um  eine  besondere 
Form  von  Hämokonien  oder  um  spezifische  Erreger  handelte,  ver- 
mochte St.  nicht  zu  entscheiden,  da  die  Färbung  der  Gebilde  nicht 
gelang,  xluffallend  war,  dass  diese  Gebilde  nur  zu  Beginn  der  Er- 
krankung gefunden  wurden,  ebenso  auffallend,  dass  damals  gleich- 
zeitig eine  geringe  Albuminurie  bestand,  die  später  gleichzeitig  mit 
dem  Auftreten  von  neuen  Aderhautherden  rezidivierte,  um  dann  für 
immer  zu  verschwinden.  Kulturversnche  auf  Agar  blieben  negativ. 
Bei  Tierversuchen  trat  einmal  12  Tage  nach  der  Impfung  eine 
schleichende  Uveitis  auf,  die  zur  Phthisis  bulbi  führte.  Bei  einem 
Kaninchen  blieb  das  Auge,  abgesehen  von  einer  Glaskörpertrübung 
an  der  Injektionsstelle,  5  Wochen  lang  normal,  dann  zeigten  sich  Prä- 
zipitate  und  Iritis,  die  beide  nach  3  Wochen  spontan  abheilten, 
während  die  Linse  sich  total  trübte.  In  keinem  der  Tieraugen  konnte 
nach  Glaskörperpunktion  ein  Bakterium  färberisch  oder  durch  Kultur 
auf  Blut- Agar  nachgewiesen  werden. 

[Nach  einem  geschichtlichen  und  literarischen  üeberblick  der 
Theorien,  die  zur  Erklärung  der  sympathischen  Ophthalmie  her- 
beigezogen werden, liefert  Santucci  (12)  einen  Beitrag  zum  Studium 
dieser  Erkrankung,    indem    er  die  Theorie  der  Cytotoxine  und  Auto- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


686  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

cytotoxine  auch  für  das  Sehorgan  annimmt.  Verf.  begründet  seine 
Ansicht  durch  Thierexperimente,  die  in  subkutaner  und  subkonjunk- 
tivaler  Einspritzung  von  emulsioniertem  Gewebe  gesunder,  schwor 
verletzter  und  phthisischer  Augen  bestanden.  Die  interessanten  Unter- 
suchungen sind  noch  nicht  abgeschlossen  und  ermächtigen  den  Verf. 
nicht,  ein  endgültiges  Urteil  zu  fallen,  jedoch  ermutigen  die  bisher 
erhaltenen  Ergebnisse  in  diesem  Sinne  weiter  zu  arbeiten,  um  even- 
tuell die  sympathische  Ophthalmie  mit  Hilfe  der  Theorie  der  Auto- 
cytotoxine  zu  erklären.  0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

Der  40  jährige  Kranke,  von  dem  Sulz  er  (15)  berichtet,  hatte 
in  seinem  3.  Lebensjahre  eine  Verletzung  des  linken  Auges  durch 
eine  Schere  erlitten,  die  zur  Schrumpfung  des  Auges  geführt  hatte. 
Der  Stumpf  war  stets  frei  von  Entzündung  und  Schmerzen  geblieben, 
dies  war  auch  der  FaU,  als  die  Iridocyklitis  des  rechten  Auges  auf- 
trat. Da  sich  keine  andere  Ursache  für  die  Iridocyklitis  feststellen 
Hess,  sieht  sie  S.  als  eine  sympathische  an.  Zur  Stütze  seiner  An- 
sicht, dass  die  sympathische  Ophthalmie  ohne  Beiz-  und  Ent- 
zündungserscheinungen seitens  des  verletzten  Auges  auftreten  könne, 
teilt  er  noch  eine  zweite  Beobachtung  mit. 

Rockliffe  (11)  berichtet  über  4  Fälle,  bei  denen  angebUch 
viele  Jahre  nach  der  Verletzung  eines  Auges  sympathische  Reizer- 
seheinungen  bezw.  Entzfindnng  aufgetreten  sein  sollen. 

Nobbe  (8)  bringt  eine  ausführliche  Beschreibung  eines  Falles 
von  sympathischer  Ophthalmie^  die  49  Tage  nach  der  Verletzung 
des  andern  Auges  durch  einen  Nagel  aufgetreten  war.  Nach  der  Enu- 
kleation des  verletzten  Auges  fand  sich  aussen  auf  dem  Sehnerven 
in  ein  Exsudat  eingebettet  ein  kleines  Stahlstückchen.  Die  Enuklea- 
tion hatte  keinen  günstigen  Einfluss  auf  den  Verlauf  der  sympa- 
thischen Iridocyklitis,  es  trat  im  Gegenteil  eine  Verschlechterung 
auf,  trotzdem  aber  kam  es  schliesslich  zum  Ausheilen  der  Erkran- 
kung und  Wiederherstellung  voller  Sehschärfe.  N.  glaubt,  dass  dieser 
günstige  Ausgang  wesentlich  durch  seine  Behandlung  (subkonjunk- 
tivale  Einspritzungen  von  Hydrargyrum  bichloratum  (1 :  500),  Massage 
mit  grauer  Salbe,  Dunkelzimmer  und  Jodkali),  herbeigeführt  wurde. 
Seitier  Ansicht  nach  wird  die  sympathische  Ophthalmie  durch  Ein- 
wirkung von  Toxinen  hervorgerufen. 

Linn  Emerson  (7)  berichtet  über  das  Auftreten  von  sjrmpa- 
thischen  Reizerseheinungen  einige  Monate  nach  der  Einpflanzung 
einer  Olaslcugel  in  das  eviszerierte  Auge  (Mules*  Operation), 
die  nach  der  Entfernung  der  Glaskugel  wieder  verschwanden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Netzhant.  687 

P  ^  c  h  i  n  (9)  teilt  3  Fälle  von  sympathischer  Ophthalmie  mit. 
Das  Wesentliche  seiner  Beobachtung  erblickt  er  in  dem  späten  Auf- 
treten (4  Monate)  und  der  raschen  Entwickelung  der  sympathischen 
Ophthalmie.  Sein  2.  Fall  ist  durch  den  günstigen  Einfluss,  den  die 
Enukleation  des  verletzten  Auges  ausübte,  obwohl  sie  erst  8  Wochen 
nach  Ausbruch  der  sympathischen  Ophthalmie  ausgeführt  wurde, 
ausgezeichnet.  Durch  den  3.  Fall  weist  P.  nach,  dass  unter  um- 
ständen die  Enukleation  der  Eviszeration  vorzuziehen  sei.  Bemerkens- 
wert ist  dieser  Fall  ferner  dadurch,  dass  die  sympathische  Opthalmie 
unter  dem  Bild  der  Neuritis  optici  mit  nachfolgender  Atrophie  auf- 
getreten sein  soll,  sowie  dadurch,  dass  Taubheit  auf  der  sympathisierten 
Seite  sich  einstellte. 


12.  Krankheiten  der  Netzhant 

Referent:  Prof.  Y.  Michel. 

1*)  Angelacci,  L^azione  della  tiroidina  nelle  emorragie  del  vitro  et  della 
retina.   (XIX  Riunione  delP  Assoc.  Oft.  Ital.).   II  Progresso  Oftalm.  p.  184. 

2*)  Ayres,  Gliom  der  Retina.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII.  S.  339.  („Die 
Fälle  betrafen  4  Mädchen  von  2 — 2^/2  Jahren.  Eines  starb  2  Wochen 
nach  der  Enukleation,  die  anderen  blieben  bisher  12,  6  und  1  Jahr  lang 
frei  von  Rezidiven"). 

3*)  Bane,  Retino-chorioiditis  with  central  scotoma.  (Colorado  Ophth.  Society). 
Ophth.  Record.  p.  245.     (24jähr.  Mann,  rechtsseitige  Erkrankung). 

4*)  — ,  Detachment  of  the  retina  and  reattachment  of  the  retina.  Ibid.  p.  38 
and  146.     (70  j.  Mann,  Wiederanlegung  der  Netzhaut  bei  Jodbehandlung). 

5)  Baumgarten,  Zur  Kenntnis  der  Retinitis  pigmentosa  und  ihrer  Kom- 
plikationen mit  Glaukom  und  Maculaveränderungen.     Inaug.-Diss.  Jena. 

6*)  B  e  r  1 0  z  z  i ,  Gontributo  alla  conoscenza  dello  scotoma  scintillante.  An- 
naU  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  235. 

7*)BijlBma,  Levergebruik  bij  nachtblindheid.  Geneesk.  Cour.  1.  Juni. 
(Empfehlung  der  üblichen  Lebertherapie). 

8*)  B 1  a  c  k ,  Nelson,  Neuroretinitis  with  arteriosclerosis.  (Colorado  Ophth. 
Society).  Ophth.  Record.  p.  390.  (Das  gewöhnliche  Bild  einer  Neuroreti- 
nitis albuminurica). 

9*)  B  0  n  t  e ,   Traitement  du   döcollement   de  la  r6tine.     Clinique  Opht.  p.  3, 
10*j  _^  Zur  Behandlung  der  Netzhautablösung.     Ophth.  Klinik.  S.  228. 
11*)  Braunstein,  Zur  operativen  Behandlung  der  Netzhautischämie.    Piro- 

gow.  Congress  Moskau  26.  IV.  07. 
12*)  Bret,  Deux  cas  de  d6collement  de  la  r6tine  et  de  la  choro'ide.  Tun  d'ori- 
gine  sympathique,  Tautre  d'origine  myopique,  ayant  nöcessit^  r6nucl6ation 
et  r^visc^ration.     Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  543. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


688  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

13*)  Caspar,  Embolie  der  Arteria  centralis  retinae  mit  Hassage  behanddt. 
Centralbl.  f.  prakt.  Angenheilk.  Oktober. 

14*)  C  0  0  Y  e  r ,  Glioma,  sarcoma,  or  retinal  detachment.  (Colorado  Ophth.  So- 
ciety.) Ophth.  Record.  p.  392.  (4  jähr.  Kind,  grangelbe  flottierende  Masse 
im  Glaskörper  und  feine  Cholestearinkristalle  in  der  Netzhaut  mit  partieller 
Ablösung  derselben). 

15*)  Deutschmann,  Die  Behandlung  der  Netzhautablösung.  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  564. 

16*) — ,  Noch  einmal  „Die  Behandlung  der  Netzhautablösung".  Deutsch- 
mann's  Beiträge  z.  Angenheilk.  Heft  67.  S.  5. 

17*)  — ,  The  treatment  of  detachment  of  the  retina.  The  Ophthalmoscope. 
p.  410. 

18*)Dor,  Resultats  61oign^  du  traitement  de  26  döcollements  de  la  r^tine. 
Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  440  et  (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).  Re- 
cueil  d'Opht.  p.  326. 

19*)  — ,  Mes  r^ultats  61oign^s  du  traitement  du  d^collement  de  la  r^tine. 
(Soci6t6  francj.  d'Opht.).     Clinique  Opht.  p.  175. 

20)  Endelman,  Beitrag  zur  operativen  Behandlung  der  Netzhautablösniig. 
Medycyna.  Nr.  17—25.  (Polnisch). 

21*)  £  w  i  n  g ,  Retinal  exhanstion.  Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  193.  (Yorttber- 
gehende  Sehstörnngen,  die  auf  einen  Verbrauch  der  Netzhautsubstanz  zu- 
rückgeführt werden). 

22*)  F  e  e  r ,  Der  Einfluss  der  Blutsverwandtschaft  der  Eltern  auf  die  Kinder. 
Jahrb.  f.  Kinderheilk.  LXVI. 

23*)  F  4  j  e  r ,  Beitrag  zur  Therapie  der  Embolie  der  Arteria  centralis  retinae. 
Centralbl.  f.  prakt.  Angenheilk.  August. 

24*)  Feilchenfeld,  Qeschwnlst  der  Netzhaut.  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.). 
Ebd.  S.  267.  (35jähr.  Kranker,  prominenter  papillengrosser  Herd  ober- 
halb der   Papille   von   weissgelblicher  Farbe  und  bedeckt  mit  BlutungenV 

25*)  Frey  tag,  Der  Druckverband  in  der  Therapie  der  Netzhautablösung. 
Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1734. 

26*)Gad,  A.,  Scotoma  scintillans.     Dan.  Hospitalstidende.  Nr.  20.  p.  509. 

27)    Galezowski,  H^morrhagies  prär^tiniennes.     Recueil  d'Opht.  p.  513. 

28*)Gould,  Eye-strain  from  peculiarities  of  the  retinal  vessels.  New- York 
med.  Joum.  Juni.  (Angeblich  Augenbeschwerden,  hervorgerufen  durch 
eigentümliche  Schlängelung  oder  Anordnung  von  Netzhautgefässen). 

29*)  G radle,  Further  observations  on  retinitis  punctata.  (Section  on  Ophth. 
Americ.  med.  Assoc).  Ophth.  Record.  p.  341.  (Ueberblick  über  das  Vor- 
kommen der  Retinitis  pigmentosa). 

30*)  Grimaldi,  Glioma  retinae  sviluppatosi  successivamente  nei  due  occhi  con 
Intervalle  di  tre  anni.     XIX  Riunione  delP  Assoc.  oftalm.  Ital.  Parma. 

31*)  Guzmann,  Zwei  Fälle  einer  sehr  seltenen  Netzhauterkrankung.  2ieit8chr. 
f.  Augenheük.  XVH.  S.  40. 

32*)  Haze Winkel,  C,  Retinitis  circinata.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  ü. 
p.  272. 

33*)  Herford,  Retinitis  proliferans  tuberkulöser  Natur.  (Berlin.  Ophth.  Ge- 
sellsch.). Centralbl.  f.  prakt.  Angenheilk.  S.  203  und  Verhandl.  d.  Berlin. 
Ophth.  Gesellsch.  in  dem  Jahre  1907.  S.  15. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  der  Netzhant.  689 

34*)  Hubert,  Ein  Fall  von  farbigem  Skotom.  Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 
heilk.  S.  141. 

35*)  Hirschberg,  Ein  seltener  Fall  von  Selbstheilong  der  Netzhantablösnng. 
Ebd.  März. 

36*)  Jacqneau,  (3^cit^  momentan^es  r^cidivantes.  Clinique  Opht.  p.  150 
et  (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).   Recueil  d'Opht.  p.  329. 

37*)  K  e  i  p  e  r ,  Occlasion  of  a  branch  of  the  central  artery  of  the  retina. 
Ophthalmologj.  Jannary.     (Bedeutende  Besserong  dnrch  Massage). 

38*)  Koellner,  Untersuchungen  über  die  Farbenstörung  bei  Netzhautablö- 
sung. Zeitschr.  f .  Augenheilk.  XVII.  S.  234  und  (Berlin.  Ophth.  C  eselisch.) 
Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  77. 

39*)  Knapp,  A.,  Plötzliche  Erblindung  infolge  eitriger  Prozesse  in  der  Um- 
gebung des  Auges.  (Grekürzte  Uebersetzung  aus  d.  amerik.  Ausgabe.  Vol. 
XXXV.  Nr.  6).     Arch.  f.  Augenheilk.  LVIU.  S.  343. 

40*)  Kraft,  Buphthalmos,  kombiniert  mit  Glioma  retinae.  (Nürnberg,  med. 
Gesellsch.  und  Poliklinik).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1801.  (li/2jähr. 
männliches  Kind,  im  Alter  von  9  Wochen  linksseitiges  amaurotisches  Katzen- 
auge. Das  Krankheitsbild  muss  als  Gliom  mit  sekundärem  Buphthalmos 
bezeichnet  werden). 

41*)  Kr  aus  s,  Fr.,  Embolism  of  the  cilioretinal  artery.  Ophth.  Record.  p.  196. 

42*)  Krückmann,  Anatomische  Zusammensetzung  und  pathologische  Deutung 
von  klinisch  sichtbaren  Netzhaut-  und  Sehnervenveränderungen.  (Verein  f. 
wissenschaftl.  Heilk.  in  Königsberg  i.  Pr.).  Deutsche  med.  Wochenschr. 
S.  2119. 

43*)  L  u  k  e  n  s ,  Glioma  retinae,  with  report  of  a  binocular  case  cured.  (Ophth. 
Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth.  Record. 
p.  435  and  543.  (Bei  einem  9jähr.  Kinde  wurden  beide  Augen  wegen 
Gliomes  der  Netzhaut  enukleiert). 

44*)  Mc  Mi  Hau,  Two  unusual  forms  of  amblyopia.     Ophth.  Review,  p.  262. 

45*)  Mc  Müllen,  A  case  of  detachment  of  the  retina  in  which  recovery  foUo- 
wed  scleral  puncture.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 
Vol.  XXV.  p.  124  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Re- 
view, p.  125. 

46*)  N  e  e  p  e  r ,  Amblyopia  from  macular  degeneration.  (Colorado  Ophth.  So- 
ciety). Ophth.  Record.  p.  90.  (lOjähr.  Mädchen,  Degenerationsherde  in  der 
linken  Macula.     Eine  Ursache  wird  nicht  angegeben). 

47*)Nettleship,  A  history  of  congenital  stationary  night-blindness  in  nine 
consecutive  generations.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.  Vol.  XXV.  p.  269  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth. 
Review,  p.  250. 

48*)  Oliver,  Perivasculitis  retinae.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society. 
Vol.  XI.  Part.  II.  p.  265  and  (Section  of  the  Ophth.  Americ.  med.  Assoc.) 
Ophth.  Record.  p.  526. 

49*)  Ormond,  ?  Thrombosis  of  the  retinal  veins  in  both  eyes  in  a  boy,  aet. 
12  years.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV. 
p.  114.     (Aetiologisch  unklarer  Fall,  möglicherweise  septischer  Natur). 

50*)  P  a  r  s  0  n  s ,  Partial  thrombosis  of  the  central  vein.  Transact.  of  the 
Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  115   and   (Ophth.   So- 

Jahrenbericht  f.  Ophthalmologie.  XXXYUI.  1907.  44 


Digitized  by  VjOOQ IC 


690  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

ciety  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  92.  (21  jähr.  Kranke,  nii- 
Yollständige  Thrombose  der  Zentralvene  mit  geringer  Kaliberrenninde- 
rang  der  Arterien  des  linken  Auges,  später  in  der  Macula  weisse  Flecken. 
Aetiologie  unbestimmt). 

51*)  P i  n  c u  s,  Völlige  Wiederherstellung  der  Punktion  nach  Apoplexia  sangoinea 
retinae  (Thromhosis  venae  centralis).  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLY. 
Bd.  n.  S.  568. 

52*)  Pollock,  A  case  of  teleangiectases  of  the  retina  capillaries  or  yenoiis 
radicles.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Reriew.  p.  222 
and  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  VoL  XXV. 
p.  128. 

53*)  P  0  0  1  e  y ,  A  case  of  neuro-retinitis.  (Ophth.  Soci6ty  of  the  United  Kingd). 
Ophth.  Review,  p.  126.  (20jähr.  Elranker,  unklarer  Fall,  vorzugsweise 
Veränderungen  an  der  Macula). 

54*)  Rabinowitsch,  Haemorrhagia  praeretinalis.  Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in 
Odessa  4./17.  Xn.  07. 

55*)  R  a  0  u  1 X ,  Complications  et  cons^uences  tardives  du  d^coUement  de  la 
rätine.     Th^se  de  Paris. 

56*)  R  e  m  a  k ,  Ein  durch  Kopftrauma  geheilter  Fall  von  Netzhautabldsnng. 
Oentralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Sept.  (Eine  Netzhautablösung  des  rechten 
Auges  bei  einer  57 jähr.  Frau  soll  durch  einen  Stoss  an  die  rechte  Stirn- 
hälfte  geheilt  worden  sein.  Der  Arzt  hatte  die  Kranke  1^/s  Jahr  nicht 
mehr  gesehen  und  fand  bei  einer  Untersuchung  nach  diesem  Unfälle,  dass 
von  der  Ablösung  nichts  mehr  zu  sehen  war). 

57*)  Sachs,  H.,  Ueber  ein  operatives  Verfahren  zur  Beseitigung  von  Netz- 
hautabhebung.    Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  42. 

58*)  Schweinitz,  de  and  Pancoast,  Extensive  disease  of  the  retinal 
vessels  (vasculitis  and  perivasculitis)  foUowed  by  proliferating  retinitis  in 
a  young  colored  man.  Ophth.  Record.  p.  409  and  Transact.  of  the  Americ. 
Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  ü.  p.  270. 

59)  Shoemaker,  Retinitis  proliferans  in  a  detached  retina.  Transact.  of 
the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  II.  p.  320. 

60*)  — ,  Central  retinochorioiditis  with  a  peculiar  exsudate  (?)  into  the  vitreous. 
(St.  Louis  med.  Society.  Ophth.  Section).  Ophth.  Record.  p.  387.  (Im 
Titel  das  Wesentliche  enthalten). 

61*)  Sinclair,  A  case  of  retinitis  punctata  albescens.  Ophth.  Review,  p.  217. 
(Nur  der  Titel). 

62)  S  n  e  1 1 ,  A  family  tree  of  nyctalopia.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 
Ibid.  p.  93. 

63*)  — ,  Retinitis  pigmentosa  occuring  in  several  members  of  a  family.  Ibid. 
p.  217.  (12  von  94  Familiengliedern  zeigten  eine  Retinitis  pigmentosa, 
bei  den  Nachkommen  von  männlichen  Erkrankten  wurden  ausschliesslich 
Mädchen  und  umgekehrt  bei  solchen  von  weiblichen  Erkrankten  nur  Knaben 
befallen). 

64*)  Stadfeldt,  Fall  von  Retinitis  circinata  incipiens.  Dan.  Sitz.-ber.  d. 
ophth.  Gesellsch.  zu  Kopenhagen.     Hospitalstidende.  p.  596. 

65*)  — ,  Fall  von  Embolia  art.  macularis  sup.  Dan.  Sitz.-ber.  d.  ophth.  Ge- 
sellsch. zu  Kopenhagen.     Ibid.  1906.  p.  597. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Wirkung  der  Iridektomie  bei  Netzhautischämie.  691 

66)  Strachow,  Retinitis  proliferans  2  Jahre  nach  Entfernung  eines  Cysti- 
cercus aus  dem  Auge.  (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau  3.  X.  06).  Westn. 
Ophth.  p.  246. 

67*)  Sulz  er,  Amaurose  passagdre  avec  conservation  du  point  de  fixation. 
(Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).     Clinique  Opht.  p.  91. 

68*)  — ,  Pseudotumeur  de  Toeil.     (Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).     Ibid.  p.  342. 

69)  Sym,  Double  enucleation  for  glioma  18  months  ago.  Ophth.  Review, 
p.  215.  (In  einem  Falle  von  doppelter  Enukleation  bei  Gliom  der  Netz- 
haut befand  sich  das  Kind  bei  guter  Gesundheit). 

70*)  Twietmeyer^  Zur  Kasuistik  der  zentralen  Lochbildung.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  XVIII.  S.  447. 

71*)  Van  Duyse,  Trois  cas  de  r^tinite  ponctu6e  albescente  typique  et  fa- 
miliale.  Archiv.  d'Opht.  T.  XXVH.  p.  497  et  (Soci6t6  beige  d'Opht.) 
Clinique  Opht.  p.  201. 

72*)  Van  Genus,  Een  zeldzame  netoliesaandoening.  Nederl.  Tijdschr.  v. 
Geneesk.  II.  p.  268. 

73*)  W  a  i  n  s  t  e  i  n ,  Eine  eigentümliche  Augenhintergrundsveränderung.  (Sitz. 
d.  ophth.  Ges.  in  St.  Petersb.  12.  IV.).     Westn.  Ophth.  p.  804. 

74*)  Würdemann,  Treatment  of  partial  optic  and  retina  atrophy  by  elec- 
tricity  and  massage.  (Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and 
Oto-Laryng.).  Ophth.  Record.  p.  434.  (Behauptet,  gute  Erfolge  erzielt  zu 
haben.  Die  Vikationsmassage  bewegt  sich  zwischen  50 — 150  Drehungen 
in  der  Minute). 

[Bei  rezidiylerendeii  Glaskörper-  und  Netzhantblntmigeii  bat 
Angelucci  (1)  Thyroidintabletten  verabreicht  und  damit  in  vier 
sehr  schweren  Fällen  geradezu  unerwartete  Erfolge  erzielt.  Bei  der 
Behandlung  solcher  Blutungen  muss  natürlich  auch  die  Herztätigkeit 
berücksichtigt  und  eventuell  durch  Strophantus  unterstützt  werden. 

Oblath,  Trieste]. 

[Braunstein  (11)  hat  an  4  Patienten  mit  NetzhaQtisch&mle 
die  Wirkung  der  Iridektomie  erprobt.  Bei  den  ersten  2  Patienten, 
Bergleuten,  trat  die  Erblindung  plötzlich  während  der  Arbeit  auf. 
Da  die  angewandten  Mittel  nicht  halfen,  wurde  bei  einem  die  Iridek- 
tomie nach  7  und  auf  dem  anderen  Auge  nach  11  Tagen  ausge- 
führt, beim  andern  Arbeiter  wurde  ein  Auge  nach  22  Tagen  iridek- 
tomiert,  bei  allen  3  Augen  trat  nach  13 — 24  Stunden  Lichtschein 
und  allmählich  das  normale  Sehvermögen  ein.  Beim  3.  Patienten 
war  die  Amaurose  nach  Wurstvergiftung  aufgetreten.  Nach  5 
Tagen  Iridektomie;  auch  hier  Besserung.  Nach  einiger  Zeit  bildete 
sich  eine  Sehnervenatrophie  aus,  die  auf  einem  bestimmten  Stadium 
stationär  blieb.  Der  4.  Patient  war  ein  starker  Arteriosklerotiker 
von  44  Jahren;  die  Operation  wurde  nach  10,  resp.  17  Tagen  mit 
gutem  Erfolge  ausgeführt.     Beim  2.  und  3.  Patienten  war  nur  einer- 

44* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


692  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

seits  die  Operation  ausgeführt,  trotzdem  trat  auch  auf  dem  anderen 
Auge  Besserung  ein.  B.  erklärt  die  Besserung  durch  reflektorische 
Wirkung  durch  vasomotorische  Zentren.     Werncke,  Odessa]. 

F  e  j  ^  r  (23)  behauptet,  dass  eine  Massage  des  Bulbus  unbe- 
dingt wesentlich  zur  Heilung  einer  Embolie  der  Arteria  centralis 
retinae  beitrage,  und  führt  unter  anderem  an,  dass  die  Massage  ,  den 
Zerfall,  die  Mobilisierung,  das  Atrophisieren  des  Embolus*  bewirkt. 
Ob  ein  Embolus  überhaupt  vorkommt,  ist  mehr  als  zweifelhaft,  viel- 
mehr handelt  es  sich  in  der  Regel  um  einen  teilweise  oder  ganz- 
lichen Verschluss  durch  endarteriitische  Wucherung.  Dies  scheint  auch 
bei  dem  durch  Massage  geheilten  Falle  zuzutreffen  (Ref.).  Die  Er- 
krankung   hatte    einen    51  jähr.   Mann  mit  rigiden  Arterien  befallen. 

Caspar  (13)  beobachtete  bei  einer  51  jähr.  Frau  die  ophthal- 
moskopischen Erscheinungen  einer  Embolie  der  Arteria  eentndls 
retinae  des  linken  Auges  mit  anfänglicher  Erblindung  und  Endaus- 
gang in  einer  Atrophie  des  Sehnerven  mit  verwaschenen  Grenzen  und 
normalen  Gefässen,  abgesehen  von  einer  stark  verschmälerten  Arteria 
nasalis  superior.  Das  zentrale  Sehvermögen  war  auf  Vs  gestiegen 
und  das  Gesichtsfeld  für  Weiss  allseitig  eingeengt  mit  einem  zen- 
tralen Farbenskotom.  Der  Massage  des  erkrankten  Auges  wird  ein 
günstiger  Einfluss  zugeschrieben.  Anderweitige  Krankheitserschei- 
nungen fehlten.  (Ohne  Zweifel  hat  es  sich  auch  in  dem  vorliegenden 
Falle  nicht  um  eine  Embolie,  sondern  um  einen  Verschluss  der  Arteria 
centralis  retinae  durch  endarteriitische  Wucherungen  gehandelt.   R  e  f.) 

Knapp  (89)  berichtet  über  3  Fälle  von  Erblindung  mit  dem 
ophth.  Bilde  eines  Yerschlnsses  der  Arteria  centralis  retinae^ 
im  Falle  1  nach  einer  Operation  eines  Empyems  des  Sinus  frontalis, 
im  Falle  2  nach  Periostitis  des  Oberkiefers  dentalen  Ursprungs  und 
im  Falle  3  infolge  einer  penetrierenden  Wunde  der  Orbita  mit  Ent- 
zündung des  orbitalen  Zellgewebes. 

K  r  a  u  s  s,  Fr.  (41)  bezeichnet  als  eine  embolische  Yerstopfang 
einer  cilioretinalen  Arterie  eine  der  Lage  derselben  entsprechende 
milchige  Trübung  der  Netzhaut,  verbunden  mit  einem  relativen  Sko- 
tom für  Weiss  und  Rot. 

[Der  Fall  von  S  t  a  d  f  e  1  d  t  (65)  betrifiTt  ein  20 jähr,  herzkrankes 
Mädchen,  das  im  rechten  Auge  das  Bild  einer  Embolie  in  der  aus 
den  Aa.  ciliares  posteriores  breves  stammenden  kleinen,  inkonstanten 
Arteria  macnlaris  snperior  darbot.  Fritz  Ask]. 

P  i  n  c  u  s  (51)  beobachtete  bei  einem  46 jähr.  Mann  das  ophth. 
Bild  einer  Thrombose  der   Yena   centralis  retinae   des  rechten 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Blntuogen  in  der  Gegend  der  Macula  Intea.  693 

Auges.  Die  Arterien  waren  relativ  dünn,  die  Zentralvene  war  im 
Stamme  und  in  allen  Aesten  sehr  stark  verbreitert  und  tief  dunkel- 
rot gefärbt.  Zahlreiche  grosse  Blutungen  und  einzelne  weisse  Herde 
in  der  Netzhaut.  S  =  Fingerzählen  in  2  m.  Nach  8  Monaten  war 
normale  S  vorhanden  und  waren  die  ophth.  Veränderungen  fast  ver- 
schwanden. 

P  o  1 1  o  c  k  (52)  beobachtete  bei  einem  53  jähr.  Mann,  der  von  einer 
rechtsseitigen  Hemiplegie  mit  Aphasie  befallen  war,  eine  hochgradige 
Yeränderang  der  Netzhantgefässe,  nämlich  eine  Schlängelung  der 
Arterien,  eine  bedeutende  Verdickung  der  Wandungen  der  Vena  tem- 
poralis  superior  mit  weisslicher  Einscheidung  und  zahlreiche  neuge- 
bildete Kapillaren,  die  man  fast  für  Blutungen  ansehen  konnte. 

De  Schweinitz  (58)  und  Pancoast  (58)  teilen  die  aus- 
führliche Krankengeschichte  eines  23 jähr.  Mannes  mit,  der  ophth. 
die  Erscheinungen  einer  ausgedehnten  Periphlebitis  und  Periarte- 
riitis der  Netzhantgefässe^  zugleich  mit  Blutungen  und  Exsudat- 
herden auf  beiden  Augen,  darbot.  Auf  dem  rechten  Auge  war  ausser- 
dem eine  Iridocyclitis  aufgetreten,  sowie  ein  Exophthalmos  und  später 
eine  Retinitis  prolifera.  Der  Exophthalmos  ging  zurück  nach  Ent- 
fernung von  adenoiden  Massen  im  Nasenrachenräume.  Für  die  Er- 
krankung der  Netzhautgefässe  wird  eine  nähere  Ursache  nicht  ange- 
geben. 

Oliver  (48)  berichtet  über  einen  Fall  von  hochgradiger  Peri- 
YEskulitis  der  Netzhautgefässe  auf  Grund  einer  hereditären  Lues, 
wobei  die  Sehschärfe  auf  dem  linken  Auge  normal,  auf  dem  rechten 
Auge  auf  Va  ^^^  normalen  herabgesetzt  war. 

Guzmann  (31)  beobachtete  bei  zwei  jungen  Individuen  die 
gleiche  Erkrankung  der  Netzhaut  von  chronischem  Verlaufe,  eine 
„eigentümlich  starre  Netzhautverdickung',  die  grössere  oder  kleinere 
graue  oder  grauweisse  deutlich  prominente  Flächen  betraf,  und  Ver- 
änderungen an  den  Gefassen  (umschriebene  Verdickungen  oder  Ein- 
scheidungen).  Zugleich  waren  die  Erscheinungen  einer  Retinitis  circi- 
nata vorhanden,  sowie  Blutungen  oder  Trübungen  des  Glaskörpers. 

[Rabinowitsch  (54)  demonstriert  einen  27 jähr.  Mann,  bei 
welchem  sich  nach  einer  psychischen  Erregung  eine  präretinale  Blu- 
tung in  der  Macula  lutea  gebildet  hatte.  Sie  war  4 — 5  Papillen- 
Durchmesser  gross.  S  zuerst  Fingerzählen  in  1  m;  nach  10  Tagen 
S  =  0,2.    Sehr  typischer  Fall.     Die  Blutung  war  halb  kreisförmig. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 

[Der  40 jähr.  Patient    von    Stadfeldt  (64)  zeigte  am   linken 


Digitized  by  VjOOQ IC 


694  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Auge  einen  Kranz  von  kleinen  Blntniigeii,  die  die  ganze  Maeola- 
gegend  umgaben.  Am  dichtesten  standen  die  Blutungen  nach  unten, 
nach  oben-aussen  war  der  Kranz  offen;  nach  unten-aussen  zwischen 
den  Blutungen  kleine  weisse,  glänzende  Punkte.  Die  Maculag^end 
war  trübe,  gelb-gräulich  missfarbig  und  zeigte  ganz  in  der  Mitte  eine 
kleine  Sammlung  von  schwarzen  Pünktchen.  S  =  Fingerzahlen  in 
nächster  Nähe.  Albumin  konnte  nur  vorübergehend  konstatiert  werden. 
Vor  5  Jahren  wurde  auch  Albumin  festgestellt  (intermittierende  Albumi- 
nurie). Lues  lag  wahrscheinlich  nicht  vor.  Später  wurde  ein  grosses 
zentrales,  absolutes  Skotom  konstatiert,  sowie  an  Stelle  der  Blutungen 
weisse  Punkte.     S  wurde  bis  auf  '/eo  exzentrisch  verbessert. 

Fritz  A  8  k]. 

Sulzer  (68)  enukleierte  bei  einem  17 jähr.  Mann  das  rechte 
Auge  wegen  der  Annahme  einer  intraokularen  Neubildung,  die  aber 
nicht  vorhanden  war.  Kurze  Zeit  nach  der  Enukleation  trat  eine 
Erkrankung  der  Netzhaut  linkerseits  in  der  Umgebung  der  Macula 
mit  Olaskörpertriibung,  Exsudatflecken  und  Blutungen  auf.  Ur- 
sache unbekannt. 

Herford  (33)  betrachtete  eine  Retinitis  proliferans  interna^ 
die  bei  einem  17  jähr.  Knaben  auf  dem  rechten  Auge  aufgetreten 
war,  als  tnberknlöser  Natur.  Zugleich  waren  in  der  Peripherie 
des  Augenhintergrunds  mehrere  gelbliche,  von  Pigment  umsäumte 
Herde  vorhanden.  Auf  dem  linken  Auge  bestand  ein  den  unteren 
Kammerwinkel  ausfüllender  gefässloser  grauer  Tumor  mit  zahl- 
reichen Präzipitaten  auf  der  Hinterwand  der  Hornhaut.  Unter  der 
Behandlung  mit  Neu-Tuberkulin  T.  R.  bildeten  sich  die  genannten 
Veränderungen  auf  beiden  Augen  zurück. 

Mc  Millan  (44)  teilt  zwei  Fälle  von  Amblyopie  mit,  von 
denen  der  eine  als  Kokain-,  der  andere  als  Blitz- Amblyopie  be- 
zeichnet sind.  Im  ersteren  Falle  soll  der  Sehnerv  blass  ausgesehen 
haben,  im  zweiten  waren  auf  einem  Auge  die  Erscheinungen  einer 
Retinitis  proliferans,  ausgehend  von  der  Papillen-Oberfläche,  vor- 
handen. 

[Vor  2  Jahren  demonstrierte  Strachow  (66)  der  ophth.  Ges. 
in  Moskau  einen  Mann  mit  Cysticercus  im  Auge.  Zur  Zeit,  2  Jahre 
nach  der  Entfernung  des  Parasiten,  besteht  nur  eine  Retinitis  pro- 
liferans; keine  Netzhautablösung.  S  =  Ö,3.  Die  früher  nach  der 
Operation  entstandenen  grossen  Netzhautblutungen  haben  sich  voll- 
ständig resorbiert. 

Bei  einem  18 jähr.  Patienten   sah  Wainstein  (73)  eigentüm- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ÄDatomischer  Befund  bei  Netzhantpigmentiernng.  695 

liehe  Au^enhintergruDdyeränderungen.  Rechtes  Au^e:  Am  Augen- 
himtergrund  sieht  man  weisse  metallgUnzende  Flecken,  welche 
grosse  Aehnlichkeit  von  angehäuften  Borsäurekristallen  haben.  Sie 
liegen  hauptsächlich  im  Gebiet  der  Macula  lutea  und  der  Papille, 
finden  sich  aber  auch  in  der  Peripherie.  Grösse:  stecknadelkopfgross 
bis  Va  Papillen-Durchmesser.  Gestalt :  unregelmässig.  Sonst  sieht  man 
noch  Blutungen  und  weisse  Stränge,  auf  denen  auch  solche  Flecken  zu 
sehen  sind.  Die  Gefässe  der  Netzhaut  laufen  über  diese  Flecken  herüber. 
Im  unteren  Teile  leichte  Netzhautablösunj?.  Papille  trübe,  aber  Grenzen 
klar.  S  =  Viooo.  Linkes  Auge:  Am  Augenhintergrunde  sind  2  glänzend 
weisse  Bögen  zu  sehen,  welche  aus  einzelnen  weissen  Herden  zusam- 
mengesetzt scheinen.     E.  S  =  1,0.  Werncke,  Odessa], 

Twietmeyer  (70)  berichtet  ausführlich  Ober  3  Fälle  von 
Lochbildung  in  der  Macula,  die  nach  Verletzungen  (Platzpatrone^ 
Kohlenstückchen  und  Infektion  bei  einer  perforierenden  Verletzung 
der  Hornhaut)  entstanden  waren.  Die  Lochbildung  soll  sich  aus 
einer  vorher  bestandenen  Trübung  der  Netzhaut  entwickelt  haben, 
zugleich  waren  weisse  Tüpfelchen  der  Aderhaut  vorhanden. 

Hubert  (34)  teilt  folgenden  ophth.  Befund  bei  einem  Auge 
mit,  dessen  S  auf  ^/so  herabgesetzt  war  und  dessen  Gesichtsfeld- 
aufnahme deswegen  nicht  möglich  gewesen  wäre.  ,  Papille  scharf 
umschrieben,  kreideweiss;  Ketinal gefässe  dünn.  Das  Pigmentepithel 
fehlt,  so  dass  die  Chorioidealge fasse  überall  zu  sehen  sind.*  ...  „Es 
handelte  sich  mithin  um  eine  abgelaufene  Chorioretinitis.''  Ein 
zentrales  Skotom  wurde  von  dem  Kranken  als  gelblich  und  durch- 
scheinend angegeben. 

Krückmann  (42)  betont,  wie  schon  in  seinen  früheren  Unter- 
suchungen, dass  die  bei  den  bakterienfreien  Erkrankungen  der  Netz- 
haut und  der  Sehnerven  vorkommenden  Pettkörnchenhaufen  auf  eine 
Tätigkeit  des  Gliazellenprotoplasmas  zurückzuführen  und  dass  die 
Resorption  vom  zerstörten  Netzhautgewebe  ausschliesslich  durch  die 
Gliazellen  erfolgt.  In  ähnlicher  Weise  verhält  es  sich  bei  den  Netz- 
hautblutungen. Bei  der  Netzhantpigmentiernng  entstünden  Ana- 
stomosen zwischen  dem  gewucherten  Gliazellen-Protoplasma  und  dem 
Pigmentepithel  und  die  grauen  Einscheidungen  der  Netzhautgefässe 
repräsentierten  eine  Wucherung  des  perivaskulären  Gliagewebes.  An 
vielen  gliösen  Fettkörncheuzellen  entwickle  sich  eine  Abnahme  ihres 
Protoplasmas  und  eine  Verkleinerung  der  Kerne,  so  dass  alsdann 
gliöse  Gebilde  vorhanden  wären,  die  von  Lymphocyten  nicht  zu  unter- 
scheiden seien. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


696  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Nettleship  (47)  teilt  den  Stammbaum  einer  Familie  mit 
kongenitaler  Nachtblindheit  ohne  ophth.  Veränderungen  mit  #In 
neun  Generationen,  die  sich  über  einen  Zeitraum  von  250  Jahren 
erstrecken  und  ungerähr  1800  Familienmitglieder  umfassen,  erbte  sich 
die  Krankheit  unmittelbar  vom  Vater  auf  das  Kind  fort,  war  häufiger 
bei  den  weiblichen  als  den  männlichen  Gliedern,  führte  nicht  zur 
Blindheit  und  beruhte  nicht  auf  Konsanguinität. 

Fe  er  (22)  beschäftigt  sich  mit  der  Frage  des  Einflusses  der 
Blutsverwandtschaft  der  Eltern  auf  die  Kinder  und  nimmt  für  die  Reti- 
nitis pigmentosa  und  die  angeborene  Taubstummheit  eine  Entstehung 
durch  zweigeschlechtliche  Vererbung  an,  so  dass  sie  in  Verwandten- 
ehen sich  wohl  häufen,  aber  nicht  durch  die  Verwandtschaft  als 
solche  bedingt  sind. 

von  Duyse  (71)  berichtet  über  das  Vorkommen  einer  Reti- 
nitis punctata  albeseens  bei  einem  Mädchen  von  20  Jahren  und 
bei  ihren  beiden  Brüdern,  12  und  5  Jahre  alt.  Die  Eltern,  ein  Sohn 
und  2  Töchter  waren  normal.  Die  Sehnervenpapille  erschien  weiss- 
gelblich,  die  Netzhautarterien  waren  schwächer  kalibriert  als  nor- 
mal, die  grössten  Flecken  befanden  sich  in  der  Peripherie  und  am 
wenigsten  war  die  Macula-Gegend  beteiligt.  Die  Aderhautgefasse 
waren  hyalin  degeneriert  und  vor  den  Gefässen  befanden  sich  die 
genannten  Flecken.  Ausserdem  bestanden  Nystagmos,  Hemeralopie, 
konzentrische  Gesichtsfeldbeschränkung  und  Dyschromatopsie. 

[B  e  r  1 0  z  z  i  (6)  liefert  durch  die  Boschreibung  von  zwei  Fällen 
einen  Beitrag  zum  Studium  des  Scotoma  scintillans.  Die  Ansichten 
verschiedener  Autoren  über  die  Art  und  den  Sitz  der  Ursache  dieser 
vorübergehenden  Sehstörung  werden  angeführt,  worauf  Verf.  die 
beiden  beobachteten  Fälle  bespricht.  Im  ersten  Falle,  in  welchem 
die  vorübergehende  Erblindung  gleichzeitig  des  ganze  Gesichtsfeld 
beider  Augen  befiel,  kann  bloss  eine  Zirkulationsstörung  im  Sehnerven 
oder  in  der  Netzhaut  angenommen  werden.  Der  Umstand,  dass  zwei 
nicht  symmetrische  Skotome  in  den  Maculagegenden  zum  Ausdruck 
kamen,  rechtfertigt  die  Ansicht,  dass  die  Störung  im  Sehnerven  ihren 
Sitz  hatte  und  nach  längerer  Zeit  durch  häufiges  Auftreten  Verände- 
rungen einiger  Fasern  der  Optici  bedingt  habe.  Im  zweiten  Falle 
handelte  es  sich  um  einen  typischen  Fall  von  Migraene  ophthalmique 
mit  homonymer,  rechtsseitiger  Hemianopsie.  Verf.  erklärt  diese 
Symptome  durch  Zirkulationsstörungen  oberhalb  des  Chiasma,  wahr- 
scheinlich in  der  Uinde  des  linken  Hinterhauptlappens.  Die  hemio- 
pische  Pupillarreaktion  konnte  leider  nicht  untersucht  werden.  Aetio- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Netzhautablösung.  697 

logisch  ist  in  diesem  Falle  eine  Intoxikation  vom  Verdauungstrakt 
aus  und  als  auslösendes  Moment  eine  hereditäre  Disposition  anzu- 
sprechen. 0  b  1  a  t  h ,  Trieste]. 

In  Sülze  r's  (67)  Falle  handelte  es  sich  bei  einem  53 jähr. 
Manne  anfänglich  um  eine  vorübergehende  Verdunkelung  des  Gesichts- 
feldes mit  Erhaltensein  des  zentralen  Teiles,  später  um  Anfälle  von 
Seotoma  scintlllans. 

[Gad  (26)  beschreibt  imd  zeichnet  das  Scotoma  scintillans 
ab,  woran  er  selbst  leidet,  wie  er  die  Anfälle  fühlt  und  sieht. 

Fritz  A  8  k]. 

K  o  e  1 1  n  e  r  (38)  untersuchte  36  Fälle  von  Netzhantablösuiig 
in  Bezug  auf  FarbenstSrung  und  fasst  die  Ergebnisse  seiner  Unter- 
suchungen folgender massen  zusammen :  1)  Die  Farbenstörung  im 
Sinne  einer  Tritanopie  und  Blaugelbblindheit  bildet  bei  der  Netzhaut- 
ablösung die  Regel,  sie  findet  sich  in  ungefähr  88 — 90%  (31  unter 
36).  2)  Der  Nachweis  gelingt  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  auch 
mittelst  des  elektrischen  Perimeters  und  dem  NageTschen  Farben- 
gleichungsapparate, am  besten  bei  gemeinsamer  Anwendung.  3)  Die 
Farbenstörung  tritt  auch  ohne  Zusammenhang  mit  dem  durch  die 
Ablösung  bedingten  Gesichtsfeldausfalle  auf  und  befindet  sich  in  der 
Regel  zentral,  ähnlich  wie  bei  der  Retinitis  albuminurica  u.  s.  w., 
von  wechselnder  Ausdehnung  und  wechselnder  Dauer.  4)  Die  ver- 
schiedenen Formen  der  Tritanopie  können  vermutlich  als  verschiedene 
Grade  derselben  Störung  vom  normalen  trichromatischen  bis  zum 
vollkommen  dichromatischen  Systeme  aufgefasst  werden.  5)  Die  Ein- 
engung der  peripheren  Farbengrenzen,  entsprechend  der  sichtbaren 
Ablösung,  geht  in  der  Regel  ohne  Tritanopie  in  der  Reihenfolge  vor 
sich,  die  die  Grenzen  im  normalen  Gesichtsfelde  haben.  Beide  Farben- 
störungen können  sich  miteinander  kombinieren.  6)  Die  tritanopische 
Farbenstörung  kommt  wohl  nur  selten  für  die  Frühdiagnose  einer 
Netzhautablösung  in  Betracht,  wie  es  bei  anderen  Erkrankungen  der 
Netzhaut  der  Fall  sein  kann.  7)  Auf  Grund  des  vorwiegend  zen- 
tralen, oft  isolierten  Auftretens  der  Tritanopie  ist  anzunehmen,  dass 
ein  meist  auf  die  Maculagegend  der  Netzhaut  beschränkter,  ver- 
mutlich exsudativer  Prozess  vorliegt,  ähnlich  wie  bei  den  übrigen 
Erkrankungen  der  Netzhaut,  bei  denen  Tritanopie  beobachtet  wird. 
Die  Maculagegend  zeigt  also  auch  bei  der  Netzhautablösung  eine 
besondere  Vulnerabilität 

[van  Geuns  (72)  hat  eine  Patientin  beobachtet,  bei  welcher 
sich    ein  Kreis  feiuer   weisser  Fleckclieii   um  die   Papille  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


698  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Macula  lutea  herum  gebildet  hatte;  später  wurde  dieser  Kreis  durch 
einen  horizontalen  weissen  Streifen  in  zwei  gleiche  Teile  geteilt 
Sehr  langsam  änderten  sich  diese  kleine  Fleckchen  in  Ablösungen, 
welche  zusammenschmolzen,  und  wozu  sich  im  unteren  Teile  der 
Netzhaut  eine  grössere  Ablösung  fügte.  Dann  bildete  sich  alles 
wieder  zurück;  die  Ablösungen  legten  sich  wieder  an,  aber  die  Netz- 
haut war  in   der  Zwischenzeit  atrophisch  geworden. 

Straub]. 

B  r  e  t  (12)  meint,  dass,  wenn  zu  einer  Netzhautablösung^  die 
bereits  zur  Erblindung  geführt  hat,  Schmerzen,  Herabsetzung  des 
intraokularen  Druckes  und  Verkleinerung  des  Volumens  des  Aug- 
apfels hinzutreten,  diese  Erscheinungen  im  Sinne  einer  Ablösung  der 
Aderhaut  zu  deuten  wären,  und  berichtet  Ober  zwei  derartig  beurteilte 
Fälle. 

Dor  (18)  behandelte 25  Fälle  von  Netzhantablösong,  grössten- 
teils bei  Myopischen,  vorzugsweise  durch  Einspritzungen  von  ver- 
schiedenen Salzlösungen  in  die  Teno  n'sche  Kapsel,  ausserdem  be- 
diente er  sich  noch  der  blutigen  Schröpf  köpfe,  der  Kauterisierung, 
der  Punktion  und  der  Elektrolyse.  2  Fälle  wurden  vollständig  geheilt, 
9  unvollständig  und  14  hatten  keinen  Erfolg. 

Dor  (19)  gibt  femer  noch  eine  Uebersicht  über  die  Resultate 
der  obengenannten  Eingriffe  bei  Netzhautablösnng  bei  40  Fällen. 
Er  hat  in  7  Fällen  sehr  gute  Resultate  gesehen  (normale  S  und 
ophth.  keine  Ablösung  mehr),  in  6  gute  (Herabsetzung  der  S  mit 
der  Fähigkeit  der  Ausübung  des  Berufes)  und  in  3  Verbesserungen 
(von  Erkennung  von  Handbewegungen  bis  auf  Fingerzählen). 

Bonte  (9  und  10)  empfiehlt  bei  der  Behandlung  der  Neti- 
hautablösungen  die  subkonjunktivalen  Kochsalzinjektionen,  Ruhelage 
und  punktförmige  Kauterisationen  der  Sklera  über  die  ganze  von  der 
Netzhautablösung  eingenommene  Gegend. 

F  r  e  y  t  a  g  (25)  ist  der  Meinung,  dass  der  Druck?erband  aus 
der  Therapie  der  NetzhautablÖRung  zu  streichen  ist,  da  für  seine 
Anwendung  die  nötigen  theoretischen  und  durch  die  Praxis  gewon- 
nenen Grundlagen  fehlten  imd  eine  schädliche  Wirkung  nicht  auszu- 
schliessen  sei. 

Mc  Müllen  (45)  beobachtete  bei  einem  37  jähr.  Manne  mit  ge- 
ringer Kurzsichtigkeit  eine  Netzhautablösung  des  rechten  Auges  im 
oberen  äusseren  Quadranten  und  Herabsetzung  der  S  auf  Finger- 
zählen in  25  cm.  Angeblich  soll  nach  einer  Skleralpnnktnr  mit 
dem  V.  G  r  a  e  f  e'schen  Messer,    das  2 — 3  cm  tief  eingeführt  wurde, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Netzhautgliom.  699 

schon  am  Tage  darauf  die  Netzhautablösung  verschwunden  ge- 
wesen sein. 

Raoulx  (55)  betont,  dass  bei  der  Behandlung  der  Netzhaut- 
ablösnng  mit  Punktion  oder  subkonjunktiyalen  Injektionen  häufig 
eine  Iritis  oder  Erscheinungen  von  Seiten  der  Aderhaut  und  Glas- 
körpertrObungen  auftreten. 

M.  Sachs  (57)  empfiehlt  zur  Heilung  der  Netzhaatabhebnng^ 
mit  einem  sichelförmigen  Messer  hinter  dem  Aequator  die  Sklera 
zu  punktieren.  Die  ersten  Eingriffe  wurden  nach  Ablösung  des  M. 
rectus  superior  bezw.  internus  gemacht,  später  diese  Muskeln  unbe- 
rührt gelassen.  Die  Punktionen  vor  dem  Aequator  verschafften  zwar 
dem  subretinalen  Ergüsse  Abfluss,  die  darauffolgenden  Adhäsionen 
fixierten  aber  die  Netzhaut  nur  nahe  der  Ora  serrata,  wo  sie  ohne- 
dies befestigt  ist.  Die  an  den  weiter  zurückgelegenen  Punktions- 
stellen entstehenden  Verklebungen  seien  aber  viel  wirksamer  für  die 
Wiederanlegung  der  Netzhaut. 

Deutschmann  (15,  16  und  17)  teilt  mit,  dass  unter  von 
ihm  beobachteten  bezw.  behandelten  Fällen  von  Netzhaatablösmig 
67  %  Myopen  sich  befanden.  (Leider  wird  häufig  jeder  Fall  von 
Netzhautablösung,  von  der  ein  myopisches  Auge  befallen  wird,  als 
mit  der  Myopie  in  Zusammenhang  stehend  ohne  weiteres  angesehen, 
was  als  durchaus  nicht  zutreffend  anzusehen,  besonders  bei  den  ge- 
geringeren Graden  von  Myopie.  Ref.).  So  fand  D.  30,7%  Netzhautablö- 
sung bei  einer  M.  von  1—6  D.,  31,8yo  bei  einer  solchen  von  6 — 12  D. 
und  35%  bei  13  und  mehr  D.  Die  Netzhautablösung  bei  E.  betraf 
11,6%  und  bei  H.  3,4%.  Bei  frischer  Netzhautablösung  werden  nur 
einige  subkonjunktivale  Injektionen  von  schwacher  Hetol-  oder  Koch- 
salzlösung gemacht.  Für  eine  operative  Behandlung  sei  die  Senkung 
des  subretinalen  Ergusses,  der  gewöhnlich  die  oberen  Partien  ein- 
nehme, das  Haupterfordernis.  Von  operativen  Methoden  erwähnt  D. 
seine  Durchschneidung  und  die  intrabulbäre  Injektion  von  tierischem 
Glaskörper  als  die  besten.  Die  Durchschneidung  könne  man  20  mal 
und  mehr,  ev.  mit  kleinen  Ruhepausen  in  Anwendung  ziehen.  Wenn 
alle  anderen  Verfahren  versagt  haben,  komme  die  Glaskörperinjektion 
in  Betracht.  Von  67  derartig  Operierten  waren  3  volle  Heilungen, 
24  Besserungen  zur  Brauchbarkeit  und  38  Nichtheilungen  zu  verzeich- 
nen. Von  2110  operierten  Fällen  wurden  24,7%  geheilt.  Von  400 
Fällen  von  Netzhautablösung  wurden  14,2%  geheilt,  und  zwar  trat 
bei  3  spontan  eine  Heilung  ein,  bei  2  durch  friedliche  und  bei  52 
durch  operative  Behandlung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


700  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

[G  r  i  m  a  1  d  i  (30)  berichtet  über  einen  Fall  von  Netzhantglioiiiy 
welches  sich  in  einem  Abstände  von  drei  Jahren  sukzessiv  in  beiden 
Augen  entwickelt  hatte,  und  betont  die  Seltenheit  einer  solchen  Be- 
obachtung, worauf  0  V  i  o  besonders  auf  die  in  der  italienischen 
Literatur  veröffentlichten  Arbeiten  aufmerksam  macht. 

Oblath,  Trieste]. 


13.   Krankheiten  des  Sehnerven. 

Referent:  Prof.  v.  Michel. 

1)   Addario,  Leggera  papillite  ottica  monocalare  in  complicanza  di  resipela 

facciale,  in  soggetto  affetto  all'  altro  occhio   da  atrofia  ottica  consecutlTa 

ad   altro   accesso   di  resipela.     (XIX  Riunione  deir  Assoc.  Oft.  Ital.).    H 

Progresso  Oftalm.  p.  231. 
2*)  B  i  e  1 1  i ,  Intomo  ad  alcnne  forme  di  atrofia  e  di  nearite  ottica  da  cause 

non  frequenti  o  difficilmente  riconoscibili.     Osservazioni   cliniche.     Annali 

di  Ottalm.  XXXVI.  p.  551  ed  670. 
3*)  Birch-Hirschfeld,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Sehnervenerkrankongen 

bei  Erkrankungen  der  hinteren  Nebenhöhlen  der  Nase.  v.  Graefe's  Arch. 

f.  Ophth.  LXV.  S.  440. 
3a) — ,  Die  Erkrankungen   der   Netzhaut  und  des  Sehnerven.    Bericht  üb.  d. 

Jahre  1900 — 1905.     S.-A.   aus   Ergebnisse   d.   allg.   Pathologie  and  path. 

Anat.  des  Menschen  und  der  Tiere,  herausg.  von  Lubarsch  und  Oster- 

tag. 
4*)  Block,  N.  M.,  Frontal  Sinusitis  as  an  aetiological  fact   in  acute   retro- 
bulbär neuritis.     New-York  med.  Journ.  1906.  Nr.  1435. 
5*)Cabannes,  Des  relations  de  la  r^tinite  pigmentaire   fruste  avec  la  n€- 

Yrite  optique  r6tro-bulbaire  höröditaire.  Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  642. 
6*)  C  0  s  t  e ,  De  Tatrophie  papillaire  familiale.     Th^se  de  Toulouse. 
7*)  D  e  m  e  t  s ,  Le  pronostic  des  affections  profondes  de  Toeil.   Clinique  Opht. 

p.  179  et  (Soci6t6  d*Opht.  de  Paris).  Recueil  d'Opht.  p.  322. 
8*)  F  e  j  6  r ,  Abnorme  schwache  Pigmentation  der  Papille.     Zeitschr,  f.  Augen- 

heilk.  XVm.  S.  85. 
9)    G  r  a  d  1  e ,  Neuritis  des  intrakraniellen  Teils  des  Nervus  opticus.  (Gekürzte 

Uebersetzungen  a.  d.  amerik.  Ausgabe  des  Arch.  f.  Augenheilk.).  Arch.  f. 

Augenheilk.  LIX.  S.  56. 
10*)Grandcl6ment,  De  Tablation  des  tumeurs  du  nerf  optique  avec  con- 

servation  de  Toeil.     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  433  et  Th^se  de  Lyon. 
11*)  Gunn,  Family  optic  atrophy  in  mother  and  two  children.     Transact.  of 

the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.    Vol.  XXV.   p.  224   and   (Ophth. 

Society  of  the   United  Kingd.)   Ophth.  Review,  p.  90.     (Mutter  und  zwei 

ihrer  Kinder  (8  und  4  Jahre)  zeigten  die  Erscheinungen  einer  hereditären 

Sehnervenatrophie.     Die  Eltern  waren  Geschwisterkinder). 
12*)  G  u  t  m  a  n  n ,    G.,    Gummöse    Neubildung   der   Sehnervenpapille.      (Berlin. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Krankheiten  des  Sehnerven.  701 

Ophth.  Gesellsch.).  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  208  und  Verhandl. 
d.  Berlin.  Ophth.  Gesellsch.  in  dem  Jahre  1907.  S.  19. 

13*)  Hancock,  Peri-papillary  ectasia,  with  inclusion  of  the  optic  nerve.  Trans- 
act.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  167  and 
(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  161.  (Wohl  an- 
geborene Anomalie.     Im  Titel  das  Wesentliche  enthalten). 

14*)  H  n  b  b  e  1 ,  Uniocolar  inflammations  of  the  optic  nerve  and  retina.  Jonm. 
of  Americ.  med.  Assoc.  Joly. 

15*)  Jessop,  Three  case  of  acate  nni-ocular  optic  neuritis  in  boys  with  great 
loss  of  Vision  and  subsequent  complete  recovery.  Tr ansäet,  of  the  Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  170  and  Ophth.  Review, 
p.  254. 

16*)Koellner,  Unvollkommene  Farbenblindheit  bei  Sehnervenerkranknng. 
Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  Bd.  42.  S.  15. 

17*)Koenig,  N6vrites  optiques  p6riphöriques :  essai  d'un  traitement chirurgi- 
cal.     Recueil  d'Opht.  p.  273. 

18*)  L aas,  Zwei  Fälle  von  kontralateraler  Sehstörung  nach  Operation  der 
Spina  septi  narium,  der  eine  kompliziert  durch  Erblindung  auf  der  Seite 
der  Operation  und  durch  meningitische  Symptome.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. S.  142. 

19*)  — ,  Ueber  einen  Fall  von  plötzlich  nach  linksseitiger  Nasenscheidenwand- 
Operation  eingetretener  rechtsseitiger  bleibender  Sehstörung.  (Berlin.  Ophth. 
Gesellsch.).     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  78. 

20*)  L  a  u  b  e  r ,  Drusen  im  Sehnervenkopf.  (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).  Zeit- 
schr. f.  Augenheilk.  XVII.  S.  391. 

21*)  Lawford,  A  case  of  primary  extradural  tumour  of  the  optic  nerve. 
(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  277. 

22*)  L  a  w  s  0  n ,  Family  optic  atrophy  in  mother  and  son.  Transact.  of  the 
Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVII.  p.  169  and  (Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  249. 

23*)  L  e  w  i  t  z  k  y ,  Ein  Fall  von  Hemiopsia  bitemporalis.  Sitz.  d.  ophth.  Ges. 
in  Odessa  4./17.  IX.  07. 

24)  Lezenius,  Ueber  hydrotherapeutische  Behandlung  der  Neuritis  optica. 
Sitz.  d.  St.  Petersb.  ophth.  Ges.  15.  II.  1907  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Au- 
genheilk. XLV.  Bd.  I.  S.  340. 

25*)  Marx,  Beitrag  zur  Prognose  der  Neuritis  retrobulbaris  und  der  Intoxi- 
kationsamblyopie.     Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  28. 

26*)  Mayer,  0.,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Sehstörung  und  Erblindung 
nasalen  Ursprungs.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  31. 

27)    M  i  1  s  c  h  e  w  ,  Primärer  Tumor  des  Sehnerven.     Westn.  Ophth.  p.  55. 

28*)Mysling,  Fall  von  Tumor  N.  optici.  Dan.  (Sitz. ber.  d.  Ophth.  Gesellsch. 
zu  Kopenhagen).     Hospitalstidende.  1906.  p.  598. 

29*)  0  n  0  d  i ,  Ueber  die  durch  Nasenoperation  entstehende  Verletzung  des  Seh- 
nerven. (Ber.  ü.  d.  III.  Vers.  d.  ungar.  ophth.  Gesellsch.  in  Budapest). 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  86. 

30)  — ,  Der  Sehnerv  und  die  Nebenhöhlen  der  Nase.  Beitrag  zur  Lehre  von 
der  kanalikulären  Neuritis  und  Atrophie  des  Sehnerven  nasalen  Ursprunges. 
Wien,  A.  Holder. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


702  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

31*)  Sattler,  C.  H.,  Pathologische  Pigmentbildong  an  der  Sehnenrenpapille. 
Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII.  S.  126. 

32*)  Villard,  Atrophie  du  nerf  optiqae  cons^cntive  ä  one  dacryocystite  aignS. 
Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIII.  p.  24. 

33*)  Würdemann,  Treatment  of  partial  optic  and  retina  atrophy  by  elec- 
tricity  and  massage.  (Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and 
Oto-Laryng.).  Ophth.  Record.  p.  434.  (Angeblich  gute  Erfolge  dnrcfa 
Elektrizität  und  Massage  bei  primärer  Sehnervenatrophie). 

D  e  m  e  t  s  (7)  bringfc  3  Fälle  von  SehnerYenerkranknngen^ 
die  von  vornherein  eine  ungünstige  Prognoare  dargeboten  hätten,  aber 
geheilt  oder  gebessert  worden  seien.  Im  Falle  1  (20jähr.  Mädchen) 
beiderseitige  Sehnervenatrophie,  wahrscheinlich  durch  Meningitis  her- 
vorgerufen. Nach  einer  reichlichen  Stuhlentleerung  und  Regulie- 
rung des  Stuhlganges  sei  die  Atrophie  geheilt  worden.  Im  Falle  2 
(35  jähr.  Mann)  bestand  Oedem  der  Sehnervenpapille  mit  Erblindung. 
Ursächliche  Diagnose:  Meningo-Encephalitis,  angeblich  Heilung  durch 
Eisblase  auf  den  Kopf  und  antiluetische  Behandlung.  Im  Falle  3 
(69jähr.  Mann)  soll  eine  doppelseitige  Embolie  der  Arteria  centralis 
retinae  vorhanden  gewesen  sein.  Angeblich  bedeutende  Besserung 
durch  subkonjunktivale  Quecksilberinjektionen. 

Marx  (25)  fasst  auf  Grund  von  27  beobachteten  Fällen  seine 
Untersuchungsergebnisse  dahin  zusammen,  dass  die  Prognose  der 
akuten  Neuritis  retrobulbaris  mit  einem  relativen,  zentralen  Skotome 
und  mit  Befallensein  eines  Auges  bei  Kranken  im  Alter  von  20 — 35  Jah- 
ren in  Bezug  auf  die  Wiederherstellung  der  Sehschärfe  durchaus  gut,  in 
Bezug  auf  Komplikationen  von  Seiten  des  Nervensystemes  sehr  ernst 
zu  stellen  sei,  da  ein  hoher  Prozentsatz  nach  '/s — 7  Jahren  an  mul- 
tipler Sklerose  erkranke.  Die  Intoxikationsamblyopie  nimmt  be- 
züglich der  Sehkraft  einen  günstigen  Verlauf,  wenn  eine  Zeit  lang  eine 
gewisse  Abstinenz  in  Tabak-  und  Alkoholgenuss  durchgeführt  wird. 

Koellner  (16)  untersuchte  zwei  Fälle  von  unvollkommener 
Farbenblindheit  bei  Sehnervenerkrankang.  Im  Falle  1  bestand 
rechts  Herabsetzung  der  S  auf  Fingerzählen  in  20  cm  mit  zentralem, 
absolutem  Skotom.  Die  rechte  Sehnervenpapille  war  leicht  ddematos, 
später  war  die  temporale  Papillenhälfte  etwas  blasser  wie  die  des 
linken  Auges,  S  =  Finger  in  3  m,  zentral  werden  am  Spektral- 
apparate noch  keine  Farben  erkannt.  Allmählich  stieg  das  Sehver- 
mögen auf  ein  ^4  bis  ^/s  des  normalen  und  Hess  sich  ein  zentrales 
relatives  Skotom  von  grösserer  Ausdehnung  nachweisen.  Die  Prüfung 
der  zentralen  Farben  Wahrnehmung  wurde  am  Helmholt  zischen 
Farbenmischapparate  vorgenommen  und  ergab,  dass  bei  der  Rückkehr 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Atrophie  des  Sehnerven.  703 

eines  absoluten  zentralen  Skotomes  für  Weiss  und  Farben  zum  nor- 
malen trichromatischen  Farbensinne  entsprechend  dem  Netzhautzentrum 
eine  charakteristische  Störung  auftrat,  derart,  dass  sich  der  Patient 
am  langwelligen  Ende  des  Spektrums  vollkommen  wie  ein  Dichromat 
verhielt,  jedoch  mit  ganz  ungewöhnlicher  Helligkeitsverteilung.  Bei 
einem  zweiten  Falle  war  eine  ganz  ähnliche  Farbensinnstörung  vor- 
handen. Der  50  jähr.  Patient  zeigte  S  rechts  '/e»  links  Va«  Ein 
zentrales  Skotom  konnte  nichjk  nachgewiesen  werden,  jedoch  gab  der 
Patient  an,  dass  ihm  beispielsweise  beim  Schreiben  die  eine  Hälfte 
der  Buchstaben  meist  verschwände,  es  scheint  sich  also  um  ein  ganz 
kleines  zentrales  Skotom  zu  handeln.  Ophth.  zeigte  sich  ein  ganz 
leichtes  Verwaschensein  der  Grenzen  der  Sehnervenpapillen  bei  sonst 
normalem  Befunde.  Die  Allgemeinuntersuchung  ergab  einen  jahr- 
zehntelangen Abusus  von  Tabak.  Der  Patient  verhält  sich  auch  hier 
am  langwelligen  Ende  des  Spektrums  ähnlich  wie  ein  Dichromat  mit 
veränderter  Helligkeitsverteilung. 

Jessop  (15)  teilt  8  Fälle  von  einseitiger  Neuritis  optiei  im 
jugendlichen  Lebensalter  (12,  17  und  14  Jahre  alte  männliche 
Kranke)  mit.  Anfänglich  war  hochgradige  Sehstörung  vorhanden, 
doch  trat  vollkommene  Heilung  ein.  Ein  ursächliches  Moment  konnte 
nicht  aufgefunden  werden. 

Hubbel  (14)  berichtet  über  18  Fälle  von  einseitiger  Ent- 
zfindnng  des  Sehnerren  und  der  Netzhant.  In  4  Fällen  war  der 
Sehnerv  allein  beteiligt  und  in  ebensoviel  Fällen  Sehnerv  und  Netz- 
haut zugleich,  10  mal  war  die  Netzhaut  allein  erkrankt.  Als  Ursache 
wurde  in  einem  Falle  eine  Nephritis  und  in  5  Fällen  eine  Arterio- 
sklerose festgestellt,  wovon  2  Fälle  eine  Albuminurie  darboten. 

[B  i  e  1 1  i  (2)  bespricht  einige  interessante  Fälle  von  Atrophie 
und  Entzfindnng  des  Sehnerren.  Es  handelt  sich  um  Fälle,  die 
entweder  ätiologisch  schwer  zu  deuten  waren  oder  deren  Zusammen- 
bang mit  dem  Allgemeinleiden  selten  beobachtet  wurde.  Verf.  er- 
läutert einen  Fall  von  Amblyopie  mit  Abblassung  der  temporalen 
Hälfte  der  Sehnervenscheibe  und  zentralem  Skotom  infolge  von 
Anchylosfaoma  duodenalis.  Die  Erkrankung  des  Sehnerven  muss  als 
eine  toxische  Erscheinung  aufgefasst  werden,  wobei  Zirkulations- 
störungen eine  plötzliche  Abnahme  des  Sehvermögens  verursachten; 
das  papillo-makuläre  Bündel  hat  wahrscheinlich  durch  die  Gefäss- 
verengerung  am  meisten  Schaden  gelitten.  Nach  der  Entfernung  des 
Krankheitserregers  konnte  bloss  eine  geringe  Besserung  der  Funktion 
des  Sehapparats  beobachtet    werden,   da  die  Sehnervenfasern   sowohl 


Digitized  by  VjOOQ IC 


704  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

durch  Ischämie  als  auch  direkt  durch  die  Toxine  bleibend  geschädigt 
worden  sind.  In  einem  Falle  von  Purpura  haemorrhagica  beobach- 
tete 6.  Netzhautblutungen  und  verschwommene  Papillen  mit  venöser 
Stauung.  Die  Veränderungen  im  Augenhintergrunde  können  bloss 
als  Begleiterscheinungen  (Blutung  in  die  Sehnervenscheide)  oder  als 
Folgezustand  der  profusen  Hämorrhagien  gedeutet  werden.  Dann 
beschreibt  Verf.  einen  Fall  von  Knötchenbildung  am  Rande  der 
Papille  und  nimmt  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  eine  isolierte 
Tuberkulose  des  Sehnervenkopfes  an;  zu  diagnostischem  Zwecke 
wurde  E  o  c  h^sches  Tuberkulin  angewandt,  worauf  eine  Allgemein- 
reaktion aber  keine  lokale  Reaktion  auftrat.  Nach  v.  H  i  p  p  e  Ts  An- 
gaben wurde  die  Behandlung  mit  Tuberkulin  T.  R.  eingeleitet,  in 
kürzester  Zeit  verschwanden  die  Knötchen  und  besserte  sich  das 
Sehvermögen.  Schliesslich  berichtet  B.  über  zwei  Fälle  von  retro- 
bulbärer Neuritis,  bei  welchen  die  Erkrankung  des  Sehnerven  als 
einziges  Frühsyraptom  einer  multiplen  Sklerose  angesehen  werden 
muss.  0  b  1  a  t  h ,  Tiieste]. 

Laas  (18  und  19)  beobachtete  zwei  Fälle  von  lateraler  Seh- 
Störung  nach  Operation  der  Spina  septi  narium.  Im  Falle  1  war 
die  Sehstörung  eine  kontralaterale,  die  linke  Spina  septi  narium  warde 
abgemeisselt  und  V«  Stunde  nachher  trat  die  Sehstörung  rechts  anf, 
so  dass  nur  noch  Handbewegung  nach  unten  wahrgenommen  wurde; 
es  bestand  ein  Defekt  fast  der  ganzen  oberen  Hälfte.  Ophth.  normal, 
später  blasse  Papille  mit  Besserung  der  S  =  ^/lo.  Als  Ursache  der 
Sehnervenerkrankung  wird  eine  Fraktur  der  Wand  des  rechten  Cana- 
lis  opticus  angenommen.  Im  Falle  2  wurde  linkerseits  eine  Exostose 
des  Nasenseptums  entfernt  und  sofort  wurde  eine  Erblindung  des 
linken  Auges  bemerkt,  während  das  rechte  einen  grossen  Defekt  der 
temporalen  Oesichtsfeldhälfte  darbot.  Ophth.  anfangs  beiderseits 
normal,  später  weisse  Atrophie  der  linken  Sehnervenpapille.  Das 
linke  Auge  blieb  blind.  Komplikationen  waren  in  diesem  Falle  durch 
meningitische  Erscheinungen  hervorgerufen.  Es  wird  eine  Verletzung 
im  vorderen  Winkel  des  Chiasmas  angenommen,  die  sich  in  den 
linken  Sehnerv  fortgepflanzt  und  eine  völlige  Zerstörung  seiner  Fasern 
hervorgerufen  hatte. 

Nach  0  n  o  d  i  (29)  kann  eine  Verletzung  der  Sehnerven  leicht 
entstehen  bei  Eröffnung  und  Ausränmnng  der  hinteren  Siebbein- 
zellen  und  der  Keilbeinhöhle.  Seine  Präparate  zeigen  das  Ver- 
hältnis dieser  Teile  zum  Ghiasma,  zum  kontralateralen  Ganalis  opticus, 
zum  Sehnerv  und  zum  mittleren  Drittel  des  Sulcus  opticus.    Dadurch 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Hemianopsia  bitemporalis.  705 

kann  ausser  dem  Sehnerven  auch  die  Läsion  der  im  Ghiasma  sich 
trennenden  Fasern  im  Ghiasma  erklärt  werden. 

Birch-Hirschfeld  (3)  beobachtete  bei  einer  60 jähr.  Frau 
im  Verlaufe  eines  von  der  Siebbeinhöhle  nach  der  Orbita  durchge- 
brochenen alveolären  Garcinomes,  das  bis  dicht  an  den  Sehnerven  im 
hinteren  Teil  seines  orbitalen  Verlaufes  heranreichte  und  zu  Kom- 
pression der  Vena  centralis  in  der  Orbita  geftihrt  hatte,  ein  zentrales 
Skotom  und  Neuritis  optici.  Als  anatomische  Grundlage  des  Sko- 
tomes wurde  im  Opticus  dicht  hinter  der  Austrittsstelle  der  Zentral- 
vene ein  dem  papillomakulären  Bündel  entsprechender  Erkrankungs- 
herd festgestellt.  In  demselben  fand  sich :  Degeneration  der  Nerven- 
fasern, Lockerung  der  Gliafasern  und  Septen,  Vermehrung  und 
Quellung  der  Gliazellen,  starke  Dilatation  der  nach  vorn  (zur  Um- 
biegungsstelle  der  Zentralvene)  ziehenden,  zentral  gelegenen  Venen. 
Der  Herd  umfasste  nur  eine  Strecke  von  ungefähr  2,5  mm.  Weiter 
zentralwärts,  d.  h.  dort,  wo  der  Tumor  an  den  Opticus  herantrat, 
bot  der  Nervenquerschnitt  ebenso  wie  dicht  hinter  dem  Bulbus  bis 
zur  Eintrittsstelle  der  Gefässe  normale  Verhältnisse.  Differentialdia- 
gnostisch gegen  eine  toxische  und  infektiöse  Neuritis  optici  und  für 
eine  Sehnervenerkrankung  bei  Affektion  der  hinteren  Nebenhöhlen 
spricht  a)  die  Einseitigkeit  der  Affektion;  b)  die  relativ  akute  Ent- 
wicklung der  Sehstörung  und  die  Tendenz  zum  Fortschreiten,  wobei 
das  relative  Skotom  in  ein  absolutes  übergeht,  während  erst  später 
das  periphere  Gesichtsfeld  eingeengt  wird. 

Block  (4)  beschreibt  einen  Fall  von  retrobulbärer  Neuritis, 
die  bei  einer  Entzflndung  der  Stirnhöhlen  aufbrät  und  in  Heilung 
überging,  nachdem  die  Nasenmuscheln  entfernt  waren  und  der  Zu- 
gang  zu  den  Stirnhöhlen  freigelegt  war. 

0.  Mayer  (26)  teilt  mit,  dass  eine  76jähr.  Frau  plötzlich  auf 
dem  rechten  Auge  erblindete  und  in  wenigen  Wochen  eine  Abnahme 
der  Sehschärfe  auf  dem  linken  (S  =  ^/lo)  bemerkte.  Die  Diagnose 
wurde  auf  eine  Nenritis  retrobulbaris  gestellt.  Zugleich  bestand  eine 
Eftemng  der  Kiefer-  und  Keilbeinhöhle  und  der  hinteren  Sieb- 
beinzellen.  Es  wird  angenommen,  dass  die  Entzündung  sich  von  der 
rechten  Keilbeinhöhle  auf  die  ihr  anliegende  rechtsseitige  Opticus- 
scheide  fortgepflanzt  und  sich  nach  rückwärts  auch  auf  den  linken 
Opticus  erstreckt  hätte. 

[L  e  w  i  t  z  k  y  (23)  demonstriert  eine  45  jähr.  Frau  mit  Hemian- 
opsla  bitemporalis  ohne  ophthalmoskopischen  Befund.  Rechtes  Auge 
—  cyl.  2,5  D  =  0,3;  linkes  Auge  =  Fingerzählen  in  3  m.  Die  Patientin 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.    XXXVIII.  1907.  45 


Digitized  by  VjOOQ IC 


706  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

leidet  an  Ozaena.  Als  Kind  hat  sie  Meningitis  und  Typhus  und  mit 
15  Jahren  eine  starke  Rhinitis  gehabt.  Lues  ist  ausgeschlossen. 
Einige  Familienglieder  leiden  an  Tuberkulose.  An  der  Patientin  ist 
Tuberkulose  nicht  nachzuweisen.  In  den  Sinus  sphenoidalis  konnte 
von  einem  Rhinologen  eine  Sonde  1,5  cm  tief  eingeführt  werden; 
die  Sonde  stiess  auf  kariösen  Knochen.  L.  glaubt,  dass  es  sich  hier 
womöglich  um  einen  kariösen  (tuberkulösen?)  Prozess  handelt,  welcher 
auf  das  Chiasma  einen  Druck  ausübt.         Werncke,  Odessa]. 

Vi  1 1  a  r  d  (27)  teilt  mit,  dass  in  der  Literatur  17  Beobachtungen 
von  Atrophie  des  SehnerTeu  bei  akuter  Dakryocystitis  vorlägen, 
und  fügt  einen  selbstbeobachteten  Fall  (56jähr.  Mann)  hinzu.  Die 
Eiterung  war  eine  sehr  ausgedehnte  und  langdauernde.  Der  Sehnerr 
entsprechend  der  erkrankten  Seite  zeigte  sich  atrophisch  und  war 
das  Kaliber  der  Netzhautgefässe  vermindert. 

König  (17)  empfiehlt  bei  peripherer  Neuritis  optici  die  Skle- 
rotomie  und  meint,  dass  dadurch  die  entzündlichen  Produkte  im 
Sehnerven  resorbiert  würden  und  infolgedessen  die  Sehschärfe  sich 
verbessere.     5  derartig  behandelte  Fälle  werden  aufgeführt. 

Fejer  (8)  beobachtete  bei  einem  8 jähr.  Mädchen  eine  abnorme 
Pigmeutation  der  Sehnervenpapille.  Letztere  war  durch  einen 
schwarzen  Ring  von  Trapezoidform  bedeckt.  Die  Pigmentation  war 
an  dem  Randteile  am  stärksten  ausgebildet.  Das  Auge  war  schwach- 
sichtig, schielte  stark  nach  innen  und  war  in  hohem  Gbrade  myopisch. 

Lawson  (22)  berichtet  über  eine  familiäre  Sehnervenatro- 
phie  bei  Mutter  und  Sohn.  AufiUUig  ist  es,  dass  die  Mutter  nur 
eine  Erkrankung  des  linken  Sehnerven  darbot  mit  zentralem  Farben- 
skotom  und  Abblassung  der  Sehnervenpapille.  Der  10 jähr.  Sohn 
zeigte  eine  Abblassung  der  temporalen  Papillenhälfte  beiderseits,  eben- 
falls mit  zentralem  Farbenskotom. 

Coste  (6)  berichtet  über  4  Fälle  von  familiärer  SehnerveB- 
atrophie;  es  bestanden  die  charakteristischen  Kennzeichen,  wie  Ab- 
blassung der  temporalen  Sehnervenpapille,  vorzugweises  Befallensein 
des  männlichen  Geschlechtes  und  Beginn  der  Erkrankung  zwischen 
dem  20.  und  30.  Lebensjahr.  Die  perimetrische  Messung  hat  bei 
einigen  Familiengliedern  eine  transversale  Abplattung  der  vorderen 
Schädelhälfte  ergeben,  woraus  auf  eine  Affektion  des  Foramen  opticom 
geschlossen  werden  könnte. 

Cabannes  (5)  beobachtete  bei  3  Geschwistern  (28,  21  und 
18  Jahre  alt)  bei  dem  ältesten  eine  Retinitis  pigmentosa  mit 
Hemeralopie  und  einer  Entzflndnng  der  Sehnervenpapille  mit  einem 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Myxosarkom  des  Sehnerven.  707 

zentralen  absoluten  Skotom,  während  bei  den  anderen  die  Erschei- 
nungen einer  Neuritis  optiei^  besonders  in  der  temporalen  Papillen- 
h'älfte,  vorhanden  waren,  ohne  Pigmentdegeneration  der  Netzhaut  und 
ohne  Hemeralopie,  dagegen  verbunden  mit  einem  zentralen  Skotom 
und  einer  Qrünblindheit. 

L  a  u  b  e  r  (20)  stellte  5  Fälle  von  Drusen  im  Sebnerfenkopfe 
vor,  wobei  Mutter  und  zwei  Töchter  betrofifen  waren.  In  einem  Falle 
wird,  die  Möglichkeit  eines  entzündlichen  Ursprunges  angenommen, 
in  den  anderen  Fällen  eine  hereditäre  Anlage. 

Sattler  (31)  nimmt  eine  patliologisclie  Pigmentierung  der 
Sebnerrenpapille  in  einem  Falle  von  Verletzung  des  rechten  Auges 
an.  Die  Papille  erschien  in  ihrer  temporalen  Hälfte  mit  einem 
dichten,  schwarzen  Pigmenthaufen  bedeckt.  Die  Gefässe,  besonders 
die  Arterien,  waren  verengt  und  einige  setzen  sich  a]s  feine  weisse 
Linien  in  der  Peripherie  fort. 

G.  Gutmann  (12)  beobachtete  bei  einem  42 jähr.  Kranken 
eine  Erblindung  des  linken  Auges  mit  dem  ophth.  Bilde  einer  hell- 
grau-weisslichen  Tumormasse  an  Stelle  der  Sehner venpapille  mit 
wallartiger  Trübung  der  Netzhaut  ringsherum.  Unter  einer  anti- 
syphilitischen  Behandlung  gingen  diese  Erscheinungen  zurück,  es 
fand  sich  weiterhin  eine  Sternfigur  an  der  Macula,  weissliche  Herde 
in  ihrer  Umgebung,  Trübung  der  Netzhaut  und  Glaskörperstaub.  Die 
S  besserte  sich  auf  ^jio  und  zuletzt  fand  sich  ophth.  eine  neuritische 
Atrophie  mit  sehr  engen  Gefässen,  ausserdem  noch  die  ebengenannten 
anderen  Veränderungen.  Die  Diagnose  wurde  auf  eine  gummöse 
Geseliwulst.  der  Selineryenpapille  gestellt. 

Lawford  (21)  beobachtete  bei  einer  38jähr.  Frau  einen  ge- 
ringen linksseitigen  Exophthalmos,  verbunden  mit  einer  Seliwellung 
der  Selineryenpapille  mit  erweiterten  Gefässen.  Das  Sehvermögen 
war  auf  Lichtempfindung  herabgesetzt.  Nach  der  Entfernung  des 
Auges  zeigte  sich  eine  Geschwulst,  die  von  der  Hinterfläche  des 
Auges  bis  zur  Spitze  der  Augenhöhlen  erstreckte;  sie  erwies  sich 
als  ein  Alyeolarsarkom^  das  von  der  Aussenfläche  der  Dura  des  Seh- 
nerven ausgegangen  war.  Die  Meningen  des  Sehnerven  waren  teil- 
weise mit  Geschwulstmasse  gefüllt,  der  Sehnerv  war  atrophisch. 

M  y  s  1  i  n  g  (28)  beobachtete  einen  Fall  von  Sehnerrenatrophie 
mit  Erblindung  und  Exophthalmos.  Ein  apfelgrosser  Tumor,  der  im 
Laufe  von  etwa  3  Jahren  bei  der  lOjähr.  Patientin  sich  entwickelt 
hatte,  wurde  aus  der  linken  Orbita  entfernt,  und  zwar  ohne  Orbital- 
resektion.  Bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  stellte  sich  der  Tumor 

45* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


708  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

als  ein  typisches  Myxosarkom  des  Sehnenreu  dar,  welches  yielleicht 
von  der  Sehnervenscheide  (Pia)  sekundär  in  den  Sehnerv  eingewachsen 
war;  hierfür  spricht,  dass  die  Pialsepta  des  N.  opt.  gegen  die  Mitte 
des  Tumors  hin  eine  immer  mehr  zunehmende  Verdickung  wegen 
Qesch Wulstinfiltration  zeigten,  sowie  auch  der  Umstand,  dass  die  Funk- 
tionsfahigkeit  des  Auges  in  einem  Zeitpunkte,  in  dem  der  Ezopbthal- 
mos  schon  beträchtlich  war,  sich  noch  als  ziemlich  g^t  zeigte. 

Fritz  Ask]. 
Urandclement  (10)  bespricht  die  bekannten  verschiedenen 
Arten  des  operatiTen  Eingriffes  bei  Tuinoreu  der  Sehnerven  und 
gibt  die  Abbildung  eines  Augenhintergrundes  (stark  verengte  Gefasse 
mit  Degenerationsherden  der  Netzhaut  um  die  Papille),  aufgenommen 
einen  Monat  nach  der  Entfernung  des  Tumors,  der  bei  einem  20  jähr. 
Kranken  rechtsseitig  entstanden  war  und  sich  als  ein  Spindelzellen- 
sarkom erwiesen  hatte.    Die  Dicke  betrug  14  mm  und  die  limge  27  mm. 


14.  Stornngen  des  Bewegnngsapparates  des  Auges. 

Referenten :  Professor  Dr.  W.  Schoen  und  Dr.  M.  Thorey 

in  Leipzig. 

l*)Antonelli,  Les  suites  6loign6es  du   strabisme  paralytiqne.     Gonsid^ra- 

tions   snr   le    strabisme   en    g6n6ral.    (Soci6t6   d'Opht.  de  Paris).    Recaeil 

d'Opht.  p.  261  et  368. 
2)   Apert   et   Dubuse,    Nystagmos   essential   familial.     Bullet,  de  la  So- 

ci6t6  de  Pädiatrie.  1906.  Octob. 
3*)  Baker,  Treatment  of  Strabismus  in  young  children.     (Section  on  Opbth. 

med.  Assoc).     Opbth.  Record.  p.  327. 
4*)Bane,  Divergent  squint.   Ophtb.  Record.  p.  146. 
5*)  B  a  r  c  k ,  Advancement  versus  tenotomy.     (Opbth.  Section  of  tbe  Americ. 

Acad.  of  Opbtb.  and  Oto-Laryng.).     Ibid.  p.  432. 
6*)Bettr^mieux,    Quelques  points  du  traitement  du  strabisme.     Clinique 

Opbt.  p.  279. 
7*)  Bielschowsky,   üeber  den  reflektorischen    Charakter  der  Augenbewe- 

gnngen,    zugleich    ein   Beitrag   zur   Symptomatologie  der  Blickläbmongen. 

Beilageheft  z.  XLV.  Jahrg.  d.  klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  67. 
8)    — ,  Die  Motilitätsstörungen   der  Augen   nach    dem   Stande   der    neuesten 

Forschungen.     Graefe-Saemisch,  Handb.    d.    ges.   Augenheilk.    111. 

Lieferung. 
9*)  G  a  1 1  a  n ,  When  should  a  paralysed  ocular  muscle  be   operated   on.     Re- 

section  of  a  paralysed  muscle:  with  a  plea  for  early  operating  in  siniil&r 

cases.     New- York  Eye  and  Ear  Infirmary  Report.  1906. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Störungen  des  Bewegongsapparates  des  Auges.  709 

10*)Cantonnet,    Gas   particulier   de  strabisme   sursumvergent  fonctionnel. 

Recueil  d'Opht.  p.  424. 
11*)  — ,    Gas   particulier   de  strabisme   divergent   fonctionnel  (Präsentation  de 

malade).     Ibid.  p.  588. 
12*)  Ghaillous,  Gontracture  des  releveurs  des  paupi^res   avec  paralysie   de 

r6l6vation  et  de  la  convergence.   Allongement  des  releveurs.   Annal.  d*Ocu- 

list.  T.  GXXXVm.  p.  254. 
13*)  — ,  Strabisme  divergent  concomitant  consöcutif  k  un  strabisme  paralytique. 

(Soci6t6  fran?.  d'Opht.).     Recueil  d'Opht.  p.  367. 
14*)  Goulter,  On  the  treatment  of  altemating  squint.   The  Ophthalmoscope. 

p.  625. 
15*)  De  Lapersonne,  Indications  et  r^sultat  du  traitement  optique  dans  le 

strabisme.    (Acad.  de  m^d.).   Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  473. 
16*)  Di  mm  er,  Lesen  bei  vertikaler  Stellung  der  Zeilen,     v.  Graefe's  Arch. 

f.  Ophth.  LXVI.  S.  189. 
17*)Dransart,   De   la   suppl^ance   du  muscle   grand  oblique  par  le  muscle 

droit  externe  et  le  muscle  droit  inf^rieur.     Recueil  d'Opht.  p.  330. 
18*)Emanuel,    Altemierendes  Höhenschielen.     (Aerztl.  Verein   in  Frankfurt 

a.  M.).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1842. 
19*)  G  a  1 1  u  s ,  Augenmuskellähmungen.     (Niederrhein.  Gesellsch.  f.  Natur-  und 

Heilk.).     Ebd.  S.  659. 
20*)  G  e  u  n  s ,  J.  R.  van,  Niet-angeboren  nystagmus.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Ge- 

neesk.  II.  p.  271. 
21*)  Green,  Defects  of  abduction  associated  with   retraction  of  the  globe   in 

adduction.     (Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Otolaryng.). 

Ophth.  Record.  p.  433  and  556. 
22*)  Hamilton,   Divergent  Strabismus  and   its   treatment  by  Webster  Fox' 

Operation.     The  Ophthalmoscope.  p.  245. 
23*)  Heyraud,  De  la  paralysie  du  moteur  oculaire  externe  d'origine  otitique. 

Th^se  de  Lyon.  1906. 
24*)  Hughes,  Squint  and  ocular  paralysie.     London,  H.  K.  Lewis. 
25*)  Jackson,  Three  cases  of  weaknes  of  the  depressor  muscles.     (Golorado 

Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  39. 
26*)  I  s  a  k  0  w  i  t  z ,    Ein   Fall   von   doppelseitiger  traumatischer   Abducensläh- 

mung.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVI.  Bd.  1.  S.  31. 
27*)  Lagrange  etMoreau,  De  l'ötiologie  du  strabisme.     Archiv.    d'Opht. 

XXVn.  p.  209. 
28*)  Ohm,  Joh.,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  verschiedenen  Arten  der  abso- 
luten  Lokalisation  beim  konkomitierenden  Schielen,     v.  Graefe's  Arch. 

f.  Ophth.  LXVI.  S.  120. 
29*)  0  u  d  0 1 ,   De  la   convergence  chez   les   myopes  corrig6s.     Th^se  de  Paris. 
30*)  Peters,   üeber   das   willkürliche  Schielen   des   einen   bei  Primärstellung 

des   anderen  Auges.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.    Bd.  II.  S.  46. 
31*)  Pf  lug  k,  V.,  Stereoskopische  Bilder.     24  Tafeln  zum  Gebrauch  für  Schie- 
lende.  2.  Auflage.   Wiesbaden.  J.  F.  Bergmann. 
32*)  Pick,   Schiefhals   infolge   von   Augenmuskellähmung  geheilt  durch  Teno- 

tomie.   (Verein  f.  wissenschaftl.  Heilkunde  in  Königsberg  i.  Pr.).  Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  1617. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


710  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

33*)  Ret d,  Miner's  nystagmus.   Brain.  Part.  CXV.  Nov.  1906. 

34*)  Schlesinger,  Augenmuskellähmung  und  Diabetes  insipidus  im  Verlaufe 

eines  Skorbuts.    (Gesellsch.   f.  innere  Medizin  und  Kinderheilk.  in  Wieni. 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1623. 
35*)  Sicher  er,   v.,    Vererbung    des   Schielens.      Münch.    med.    Wochenschr. 

S.  1231. 
36*)  Simon,   Die   Frühbehandlung  des  Schielens  nach  W  o  r  t  h.     (Mediz.  Ge- 
sellsch. zu  Magdeburg).     Ebd.  S.  293. 
37*)  Stoewer,   Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  des  Augenmuskelspasmas.     Klin. 

Monatsbl.  f.  AugenheUk.  XLV.  Bd.  II.  S.  401. 
38*)  Sund  q  vi  st,  Om  Worths  behandling  af  skelögdhet.     Schwed.  Allmänna 

Syenska  Läkartidningen.   Nr.  15 — 16.  p.  241. 
39)    Szymanski,  Temporärer  Nystagmos  veranlasst  durch   einen   Ohrenpo- 

lypen.   (Polnisch).   Post.  Okulist.  Nr.  10. 
40*)  Thompson,   Ona  case  of  extreme  hyperphoria.     The  Ophthalmoscope. 

p.  240, 
41*)Todd,    A  method   of  performing   tenotomy   which   enables  the  Operator 

to   limit  the  effect   as  required.   (Section  on  Ophth.  of  the  Americ.  med. 

Assoc).     Ophth.  Record.  p.  336. 
42*)  Verhoeff,    Case    of  unilateral   nystagmus.     Transact.   of  the    Americ. 

Ophth.  Society.  Vol.  VI.  Part.  II.  p.  416  and  Ophth.  Record.  p.  517. 
43*)  Wells,  Stereoscopic  Charts  for  hyperphoria.     Ibid.  p.  6. 
44*)  Wicherkiew icz,  üeber  eine  abnorme  Insertion  des  Rectus  internus. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  200. 
45)    — ,   Durchtrennung  der  geraden  Augenmuskeln   zur  Verhütung  der  sym- 
pathischen A£fektion  und  aus  kosmetischen  Rücksichten.    (Polnisch).   Post 

Okulist.  Nr.  9. 

Antonelli  (1)  betont,  dass  meistens  ToUlähmangen  eines 
Muskels,  z.  B.  die  syphilitische  eines  Abducens,  später  sich  vrie 
Halblähmungen  verhalten  und  dass  dann  häufig  die  assoziierte  Ab- 
duktion  fast  vollständig  fehlt,  während  die  einzelne  des  gelähmten 
Auges  mehr  oder  weniger  vorhanden  ist.  Diese  Fälle  ähneln  häufig 
solchen  von  nicht  abwechselndem  konkomitierendem  Schielen.  Diese 
Annäherung  erstreckt  sich  auch  auf  die  sekundäre  Ablenkung.  Das 
Vorhandensein  einer  sekundären  Kontraktur  erscheint  zweifelhaft. 
Verf.  erzählt  einen  Fall  von  Strabismus  divergens  nach  alter  Ocu- 
lomotoriuslähmung. Waren  beide  Augen  oflFen,  so  begleitete  das  ge- 
lähmte Auge  die  Bewegung  des  gesunden  Auges  unter  einem  Winkel 
von  40°,  das  gelähmte  Auge  dagegen  fixiei-te  richtig  und  hatte  ein 
fast  normales  Blickfeld.  Dass  die  binokularen  Bewegungen  sich  gar 
nicht  oder  erst  spät  wieder  herstellen,  schiebt  Verf.  auf  die  infolge 
des  ursprünglichen  Lähmungsschielens  eingetretene  Unterdrückung 
des  Eindruckes  des  gelähmten  Auges. 

B  i  e  1  s  c  h  o  w  s  k  y  (7)  kennzeichnet  die  supranuklearen  Blick- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Blicklähmung.  711 

läbmiingeii  als  solche,  bei  denen  die  betroffenen  Augenmuskeln 
für  gewisse  Innervationen  gelähmt,  für  andere  noch  erregbar  sind. 
In  der  Kegel  sind  zwei  zu  gleichsinniger  Bewegung  verbundene 
Muskeln  mehr  oder  weniger  gleichmässig  geschädigt,  indessen  ist 
die  öleichmässigkeit  kein  unerlässliches  Kriterium.  Erhalten  bleibt 
fast  stets  das  schon  früher  (siehe  dies.  Ber.  .f.  d.  Jahr  1906.  S.  624) 
beschriebene  und  erklärte  Symptom  des  Nachblickens,  wobei  die 
Augen  einem  fixierten  Gegenstand,  der  langsam  in  das  Gebiet  der 
Blicklähmung  geführt  wird,  folgen.  Bei  dieser  Bewegung  lässt  sich 
zwischen  optischem  Reflex  und  willkürlicher  Augenbewegung  eine 
scharfe  Trennung  nicht  durchführen,  echte  Reflexe  dagegen  sind  die 
besonders  von  Barany  (1905)  studierten  Bewegungen,  die  durch 
Erregung  der  Vestibularisendigungen  in  den  Bogengängen  bei  pas- 
siven Kopfbewegungen  oder  termischen  Reizen  erfolgen. 

C  a  1 1  a  u's  (9)  Kranker,  30  Jahre  alt,  litt  an  Abdncenslähmung. 
Rheumatismus  und  Syphilis  nicht  nachweisbar,  sowie  Behandlung  in 
dieser  Richtung  wirkungslos.  Es  wurde  der  Internus  zurück-,  derExter- 
uus  vorgelagert.  Die  Bewegungen  waren  nach  6  Wochen  sehr  gut.  In 
gleichen  Fällen  soll  man,  wenn  vierwöchentliche  Behandlung  wir- 
kungslos bleibt,  operieren. 

C  li  a  i  1 1  o  u  s  (12)  belichtet  über  eine  beidseitige  Kontraktur 
der  Lidheber  mit  Blicklähmung  nach  oben  und  Konvergenzlähmung. 
Die  Patientin  hatte  5  Aborte  hinter  einander  gehabt,  für  Basedow 
waren  keine  Anzeichen  vorhanden.  Nach  erfolgloser  medikamentöser 
Behandlung  wurde  der  Levator  verlängert,  indem  aus  seiner  Mitte 
ein  Lappen  mit  fester  Basis  an  der  Insertion  ausgeschnitten  wurde. 
Die  Insertion  wurde  getrennt  und  an  deren  Stelle  das  freie  Ende 
des  Lappens  angenäht.     Guter  Erfolg. 

Chaillous'  (13)  Kranker  litt  an  syphilitischer  Ocolomoto- 
riaslähmang  mit  Ausw'artsschielen  von  30^.  Später  bot  der  Fall 
das  Bild  konkomitierenden  Schielens  dar.  Das  Versagen  des  Internus 
machte  sich  eigentlich  nur  noch  bei  assoziierten  Bewegungen  fühl- 
bar. Uebrigens  war  das  Blickfeld  des  rechten  Auges  bei  einäugigen 
Bewegungen  um  10°  nach  innen  enger,  als  das  des  rechten. 

Gallus  (19)  beschreibt  1)  eine  komplette  Blieklähmiillg  nach 
oben  bei  43  j.  Mann,  der  jahrelang  an  Schwindelan  fällen  gelitten  hatte 
und  während  eines  heftigen  Anfalles  plötzlich  Abnahme  des  Sehver- 
mögens und  Doppeltsehen  bemerkt  hatte.  S  =  V21  Gesichtsfelder 
für  Farben  eingeschränkt.  Im  Urin  Albumen.  Es  handelt  sich  wohl 
um  eine  Gefässerkrankung.  2)  Völlige  Lähmnng  der  Konvergenz^  links 

Digitized  by  VjOOQ IC 


712  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Abblassung  des  Opticus,  Gesichtsfelder  eingeschränkt,  vielleicht  im 
Sinne  einer  Hemianopsia  deztra.  Nystagmosartige  Zuckungen  beim 
Blick  nach  rechts.  Die  Diagnose  bleibt  offen  zwischen  multipler 
Sklerose  und  Affektion  der  Hypophysis. 

H  e  y  r  a  u  d  (23)  erzählt  35  Beobachtungen  über  LähmnngeB 
des  Abdncens  infolge  von  Mittelohrentzflndiingeii.  Die  Vorher- 
sage ist  gut.  Zusatzerkrankungen  der  Orbita  verschlechtem  sie  nicht. 
Die  Entstehungsweise  ist  noch  nicht  klar,  bisweilen  handelt  es  sich 
um  Antastung  des  Sinus  lateralis  oder  des  Felsenbeines  oder  um  eine 
Nervenentzündung  oder  ein  Reflex.  Die  Abducenslähmung  an  sich 
fordert  keinen  chirurgischen  Eingriff. 

Jackson  (25)  berichtet  über  3  Fälle  von  Schwäche  der  Senker, 
wahrscheinlich  des  Obliquus  superior.  Zweimal  lag  alte  Syphilis  vor. 
Jodkali  besserte  schnell.  Eine  Lähmung  des  Obliquus  superior  spricht 
immer  für  Syphilis. 

Isakowitz  (26)  sah  einen  Fall  von  doppelseitiger^  isolierter 
Abducenslähmung,  die  zwei  Tage  nach  Sturz  auf  das  Hinterhaupt 
plötzlich  eintrat.  Als  Ursache  nimmt  er  eine  Blutung  an,  die  beide 
Nerven  an  ihrer  Austrittsstelle  aus  dem  Gehirne  auf  dem  Clivus  kom- 
primierte. 

Bei  dem  22 jähr.,  an  Skorbut  erkrankten  Patienten  Schle- 
s  i  n  g  e  r's  (35)  trat  unter  Nasenbluten  und  Bewusstlosigkeit  LUl- 
mung  beider  Nn.  abducentes  und  des  linken  N.  oculomotorius  ein. 
Im  Augenhintergrund  Blutungen.  Die  Lähmungen  gingen  allmählich 
zurück.  Im  Anschluss  an  den  Insult  trat  Polyurie  auf,  die  nur  durch 
Herabsetzung  der  Flüssigkeitszufuhr  eingeschränkt  werden  konnte. 

Wiche  rkiewicz  (45)  fand  bei  einem  jungen  Manne,  der  seit 
Kindheit  mit  dem  rechten  Auge  nach  auswärts  schielte,  eine  abnorme 
Insertion  des  rechten  Bectus  internus.  Dieser  teilte  sich  16  mm  vor 
der  Insertion  in  zwei  Bündel  von  4V2  und  5^2  nim  Breite,  die  in  der 
gewöhnlichen  Entfernung  vom  Homhautrande  4  mm  von  einander 
entfernt  inserierten. 

B  i  e  l  s  c  h  o  w  s  k  y's  (8)  Darstellung  der  modernen  Anschau- 
ungen über  Wesen  und  Beliandlung  des  Schielens  geht  davon  aus, 
dass  die  Mannigfaltigkeit  im  Bau  der  Augenhöhlen  und  der  Augen- 
adnexe  eine  vollkommene  Uebereinstimmung  der  anatomischen  Ruhe- 
lage beider  Augen  (Orthophorie)  von  vornherein  als  äusserst  selten 
erscheinen  lässt.  Die  Mehrzahl  aller  Menschen  müsste  schielen,  wenn 
die  Lage  der  Augen  zu  einander  nicht  durch  die  dem  binokularen  Seh- 
akt zu  gründe  liegenden  nervösen  Einflüsse,    insbesondere   durch  das 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Ursachen  des  Schielens.  713 

FusioDSvermögen  und  die  Assoziation  von  Akkommodation  und  Kon- 
vergenz, geregelt  würde.  Die  genannten  mechanischen  Faktoren  be- 
wirken daher  bei  gutem  Allgemeinzustande  und  in  hochgradigen  Fällen 
dauernd  manifestes  Schielen,  aber  auch  die  kleinste  Anomalie  tritt 
zu  tage,  wenn  der  binokulare  Sehakt  dauernd  aufgehoben  ist.  An- 
dererseits kommt  dauerndes  Schielen  allein  durch  den  Verlust  des 
binokularen  Sehaktes  nicht  zu  stände.  Beim  Auswärts-  und  beim 
Höhenschielen  ist  die  Anomalie  der  Ruhestellung  zweifellos  das  we- 
sentlichste Moment.  Auch  beim  Einwärtsschielen  sind  mechanische 
Momente  mit  wirksam,  diese  aber,  wie  auch  die  Hyperopie  für  sich 
allein,  treten  zurück  gegenüber  dem  —  oft  angeborenen  —  Mangel 
des  Fusionsvermögens.  Die  einzelnen  Formen  des  Schielens,  beson- 
ders der  Strabismus  convergens,  und  die  Indikationen  zu  ihrer  The- 
rapie werden  eingehend  besprochen.  Während  bei  Strabismus  con- 
vergens erst  etwa  1  Jahr  lang  konservative  Therapie  versucht  wer- 
den muss,  ist  die  Therapie  des  Auswärtsschielens  nach  des  Verf.*s 
Ansicht  hauptsächlich  operativ,  da  auch  nach  Ausgleichung  von  Aniso- 
metropie und  Vertikaldivergenz  die  Ruhelage  unbeeinflusst  bleibe. 
Bezüglich  des  Operationsverfahrens  darf  Tenotomie  nie  an  Muskeln 
mit  normaler  oder  herabgesetzter  Leistungsfähigkeit  gemacht  werden. 
Eine  Vorlagerung  dagegen  ist  stets  erlaubt.  Die  Tenotomie  nach  dem 
von  B.  angeregten  Verfahren  bietet  dagegen  den  Vorteil  genauerer 
Dosierbarkeit,  auch  ist  sie  leichter  ausführbar  und  die  Heilungsdauer 
ist  kürzer. 

Das  Buch  von  Hughes  (24)  enthält  eine  ausführliche  Dar- 
stellung aller  Störiingeii  des  Muskelgleichgewiehtes  der  Augen. 
Hervorgehoben  sei  hier  die  ausführliche  Darstellung,  die  die  Unter- 
suchung und  Behandlung  des  Schielens  nach  Worth  findet,  und  die 
ausführliche  Besprechung  und  Gebrauchsanweisung  des  Diploskops 
von  Remy.  Auch  stereoskopische  Uebungen  werden  empfohlen.  Bei 
Erfolglosigkeit  dieser  Methoden  kommt  eine  Operation  erst  bei  Kindern 
über  9 — 10  Jahre  in  Betracht,  sie  wird,  um  den  Effekt  beurteilen 
zu  können,  unter  örtlicher  Betäubung  ausgeführt.  Die  Behandlung 
der  Heterophorie,  insbesondere  auch  der  Höhenablenkungen,  erfordere 
Ausgleichung  des  Refraktionsfehlers,  körperliche  Kräftigung,  gym- 
nastische Uebungen  der  Augenmuskeln  durch  Prismen,  gegebenenfalls 
Operation  und,  erst  wenn  dies  erfolglos  bleibt,  dauernde  Prismen- 
ausgleichung. 

Lagrange  (27)  und  Moreau  (27)  schliessen  bezüglich  der 
Ursaehen  des  Schielens^    gestützt  auf  562  Fälle,    folgendermassen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


714  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

In  81%  waren  Brechungsfehler  vorhanden  und  in  38<^/o  wirkte  der 
Brechungsfehler  allein,  während  in  43%  noch  andere  Momente  zu- 
gegen waren,  nervöse  Störungen,  Syphilis,  Alkoholismus  u.  s.  w.  Es 
fanden  sich  7%  erbliches  Schielen,  verbunden  mit  Uebersichtigkeit 
1%  erbliches  Schielen,  verbunden  mit  Eurzsichtigkeit.  Zusammen 
mit  solchen  ohne  Brechungsfehler  bestand  Erblichkeit  in  ll^/o, 
hauptsächlich  Einwärtsschielen,  nämlich  9,6°/o.  Das  Uebertragungs- 
mittel  ist  die  Uebersichtigkeit.  Das  Schielen  beginnt  mit  dem 
vierten  Jahre.  Bei  19®/o  fehlten  Brechungsfehler.  Hier  finden  sich 
Belastungen:  Oeistesstörung,  Hysterie,  Epilepsie,  Alkoholismus, 
Krämpfe  u.  s  w.  Erbliche  Syphilis  spielte  fast  gar  keine  Rolle,  höch- 
stens 5®/o.  Erbliche  nervöse  Belastung  war  nachweisbar  in  5  % ,  ner- 
vöse überhaupt  in  6%.  Einschliesslich  der  Fälle  mit  Brechungs- 
fehlem zeigten  32%  nervöse  Störungen.  Alkoholmissbrauch  der  Eltern 
kam  in  19  Fällen  =  2%   vor. 

Ohm  (29)  unterscheidet  nach  Beobachtungen,  die  mit  Hirsch- 
berg's  Blickfeldmesser  angestellt  wurden,  beim  konkomitierenden 
Schielen  drei  Arten  der  absoluten  Lokalisatioii :  1)  Zentraler  Ein- 
druck beiderseits  richtig,  exzentrischer  falsch  lokalisiert.  Beispiel: 
Strab.  div.  period.  oc.  sin.  2)  Das  Hauptauge  lokalisiert  immer 
richtig,  das  Schielauge  immer  falsch.  Nur  wenn  das  Hauptauge 
nicht  durch  Blende ,  sondern  durch  Verband  vollständig  verdeckt 
wird,  lokalisiert  das  Schielauge  richtig.  Beispiel:  Strab.  con-  oder 
diverg.,  spät  erworben,  das  Schielauge  sehschwach.  Falsche  absolute 
Lokalisation  ist  also  nicht  nur  für  Augenmuskellähmungen  pathogno- 
monisch.  3)  Die  Fovea  des  Hauptauges  und  eine  exzentrisch  gele- 
gene Netzhautstelle  des  Schielauges  haben  Sehrichtungsgemeinschaft, 
sie  lokalisieren  gleich.  Anomalie-  und  Schielwinkel  entsprechen  sich 
nicht  immer,  sodass  Doppelbilder  auftreten  können.  Beispiel:  Strab. 
conv.  manif.  altem,  praecipue  oc.  sin.  Patient  schielt  seit  Eindheii» 
das  eine  Auge  ist  astigmatisch.  Die  Projektionstheorie  erklärt  diese 
Tatsachen  nichts  wohl  aber  die  Identitätstheorie.  Die  Lokalisation 
nach  der  Breitendimension  ist  das  Produkt  aus  Lateralinnervation 
und  Lage  des  Bildes  auf  der  Netzhaut. 

Cantonnet's  (10)  erster  Kranker,  30  Jahre  alt,  pflegte  von 
frühester  Kindheit  an  den  Kopf  hintenüber  zu  tragen  und  schielte 
nach  auswärts.  Doppeltsehen  bemerkte  er  erst  seit  10  Jahren.  Das 
Auswärtssehielen  machte  sich  eigentlich  nur  beim  Blicke  nach  oben 
bemerklich.  Das  linke  Auge  stand  tiefer.  Der  zweite  (11)  Kranke, 
48  Jahre  alt,  hatte  ebenfalls  von  klein  auf  geschielt  imd  litt  an  nervösen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sehen  der  Myopen  in  Konvergenz  nach  Ausgleichung.  715 

Beschwerden.  Beim  Blicke  nach  unten  standen  die  Augen  gleich  hoch. 
Hob  sich  der  Blick,  so  blieb  das  linke  immer  mehr  zurück.  All- 
mählich gesellte  sich  leichtes  Auswärtsschielen  dazu.  Doppeltsehen 
machte  sich  nur  für  die  Ferne  fühlbar. 

y.  Sicherer  (36)  gibt  den  Stammbaum  einer  Schielfamilie 
in  vier  Generationen  mit  eigenartigem  Vererbungstypus  nur  auf  die 
männliche  Nachkommenschaft.  Der  Urgross vater  hatte  geschielt,  die 
Urgrossmutter  nicht.  Bei  allen  Schielenden  bestand  links  Strabismus 
convergens,  Hyperopie  und  Amblyopie,  rechts  Emmetropie. 

Thompson  (40)  teilt  einen  Fall  von  Höheuschielen  mifc.  Die 
Angaben  schwankten  zwischen  3  und  10^.  Die  Frau  litt  an  Kopf- 
schmerzen und  sonstigen  Beschwerden  und  zeigte  ein  gequältes  Aussehen. 

Bei  zwei  Kranken  von  Peters  (31)  wich  in  der  Ruhe  das 
linke  Auge  nach  aussen  ab.  Forderte  man  sie  auf,  scharf  auf  einen 
entfernten  Punkt  zu  sehen,  so  erfolgte  eine  einseitige  Angenbe- 
wegnng^  indem  das  linke  Auge  sich  in  die  Medianlinie  oder  in 
massige  Konvergenzstellung  einstellte.  Gleichzeitig  nahm  die  Refrak- 
tion, in  einem  Falle  um  etwa  4,  im  anderen  um  etwa  6  D.  zu.  P. 
glaubt,  es  handle  sich  um  eine  Ausnahme  von  dem  Gesetze  der  gleich- 
massigen  beiderseitigen  Innervation.  Der  Akkommodationsimpuls 
fliesse  nur  dem  Internus  des  divergierenden  Auges  zu,  dieser  leiste 
dasselbe  wie  für  gewöhnlich  beide  Interai  zusammen.  (Die  Irrtüm- 
lichkeit dieser  Annahme  zeigt  L  e  v  i ,  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
08.  L  S.  167.    Ref.). 

[Sundqvist  (38)  berichtet  über  die  Wort h'sche  Behand- 
luDgsmethode  des  Sehielen8.  Das  Worth'sche  Amblyoskop  über- 
trifft die  beweglichen  Stereoskopen  (von  J  a  v  a  1 ,  L  a  n  d  o  1 1  u.  a.) 
weit,  und  zwar  auch  weil  es  mit  dem  Amblyoskop  weniger  Schwierig- 
keiten bietet,  die  Fusionsübungen  sehr  früh  zu  beginnen,  schon  im 
Alter  von  3  Jahren.  Verf.  betont,  wie  wichtig  es  ist,  dass  die 
Aerzte  die  Fälle  von  Schielen  so  früh  als  möglich  dem  Spezialisten 
zuschicken.  Fritz  Ask]. 

Simon  (36)  berichtet  über  die  Behandlung  des  Sehielens  nach 
W  o  r  t  h  und  über  die  Arbeiten,  die  sich  damit  befassen  und  vielfach 
günstige  Ergebnisse  berichten. 

0  u  d  o  t  (29)  hat  38  Beobachtungen  teils  am  Rem  y'schen 
Diploskop  selbst  teils  an  dem  von  Bourdeaux  abgeänderten  an- 
gestellt. Die  Abänderung  besteht  hauptsächlich  darin,  dass  die  Seh- 
proben bis  auf  einen  Meter  abgerückt  werden  können.  Die  grösste 
Anzahl  der  Myopen  sehen  nach  Ausgleichung  in  Konvergenz,  weil 


Digitized  by  VjOOQ IC 


716  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

sie  sich  gewöhnt  hatten,  ihre  Femeinstellung  mit  einem  Betrage  von 
Konvergenz  zu  verbinden.  Die  übrigen  schielen  auswärts,  kehren 
aber  zur  Konvergenz  zurück,  wenn  man  das  zweiäugige  Sehen  wieder 
weckt. 

B  a  r  c  k  (5)  will  nicht  vor  dem  12.  Jahre  rücklagem.  Bleibt  eine 
sonstige  Behandlung  erfolglos,  so  ist  vorzulagem.  Nach  dem  1 2.  Jahre 
ist  die  Rfieklagemng  gestattet,  wenn  die  Sehschärfe  des  Auges  min- 
destens V2  beträgt.  In  allen  anderen  Fällen  von  Einwärtsschielen 
und  sämtlichen  von  Auswärtsschielen  ist  Torlagemilg  besser. 

Bettr^mieux(6)  will  Einwärtsschielen  frflh  operieren^  näm- 
lich, wenn  nach  6  monatlicher  Behandlung  mit  Brillen,  TJebung  u.  s.  w. 
kein  Erfolg  eintritt.  Es  soll  auf  dem  fixierenden  Auge  operiert 
werden. 

Coulter  (14)  berichtet  über  5  Fälle  abweebselnden  Schie- 
lens^  empfiehlt  die  Operation,  besonders  im  12.  bis  16.  Lebensjahre, 
und  üebung.     Brechungsfehler  scheint   Verf.   nicht  auszugleichen. 

de  Lapersonne  (15)  empfiehlt  für  Einwärtsseblelen  unter 
10  Jahren  Brillen,  üebung  und  Schliessen  des  besseren  Auges.  Nach 
dem  10.  Jahre  einseitige  Kücklagerung  bei  Schielen  unter  10^  beid- 
seitige bei  Schielen  über  10  0,  über  20  <>  ausserdem  ein-  oder  beid- 
seitige Kapselvorlagerung,  über  30^  Muskelvorlagerung.  Nach  der 
Operation  wieder  Brillen  und  üebung.  Auswärtsschielen  erfordert 
noch  häufiger  eine  Operation. 

Hamilton  (22)  berichtet  über  7  Fälle  von  Auswärtssehlelen, 
welche  er  mit  Erfolg  operierte,  nach  Fox  Rücklagerung  und  Strek- 
kung  beider  Extemi  und  Ausschneiden  eines  elliptischen  Stückes  aus 
der  Teno  n'schen  Kapsel  über  beiden  Intemi. 

Todd  (41)  empfiehlt  ein  Mittelding  zwischen  vollständiger 
und  teilweiser  Rflcklagemng.    Näheres  fehlt. 

Emanuel  (18)  berichtet  über  einen  Fall  von  HfihersteheB 
des  linken  Auges  um  28  <^  wegen  Parese  des  M.  rectus  superior 
sinistri.  Eine  Durchschneidung  des  M.  rectus  superior  dexter  brachte 
einen  kosmetisch  und  funktionell  vorzüglichen  Erfolg. 

Pick  (33)  sah  Schieflials  (nach  rechts  geneigt)  infolge  von 
Diphtherie  durch  Läbmong  des  linken  M.  obliqnns  superior. 
Nach  Tenotomie  des  rechten  Rectus  superior  mit  starker  Einschnei- 
dung des  äusseren  Flügelbandes  recht  guter,  wenn  auch  nicht  voll- 
kommener Erfolg. 

Dransart  (17)  hat  mit  gutem  Erfolge  die  Sehne  des  zer- 
rissenen Troeblearis  mit  dem  Extemus  vernäht 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Aogenmaskelspasmos.  717 

Bei  Y.  Pflugk's  (31)  stereoskopischen  Bildern  für  Schie- 
lende, die  in  erweiterter  Auflage  vorliegen,  sind  die  beiden  Bildhälf- 
ten gegen  einander  verschieblich.  Ein  Teil  der  Bilder  kann  mit  Rück- 
sicht auf  das  Höhenschielen,  ausser  in  seitlicher,  auch  in  senkrechter 
Richtung  verschoben  werden. 

Well's  (44)  stereoskopische  Yorlagen  sollen  zum  Ueben  bei 
Höhenschielen  dienen.  Die  dem  einen  Auge  vorliegende  Silbe  eines 
Wortes  steht  um  2,  4,  6,  8,  10  mm  tiefer,  beziehentlich  höher  als 
die  zweite,  für  das  andere  Auge  bestimmte.  In  10  cm  Entfernung 
entsprechen  diese  Zahlen  ebenso  vielen  Prismendioptrien. 

Baue  (4)  stellte  zwei  Fälle  von  Strabismus  dirergens  vor. 
Der  eine  brauchte  ein  Prisma  von  12  ^  der  andere  eins  von  15° 
Basis  einwärts  zum  Verschmelzen. 

Baker  (3)  empfiehlt  schielenden  Kindern  frühzeitig  Brillen 
zu  geben. 

A  p  e  r  t  (2)  und  D  u  b  u  s  e  (2)  berichten  von  einer  Mutter, 
Bretonin,  die  selbst  angeborenes  Schielen  nebst  Nystagmos  als  ein- 
zige unter  15  Geschwistern  hatte  und  deren  Kinder  aus  zwei  Ehen 
grösstenteils  an  Nystagmos  litten,  einige  auch  an  Zuckungen  im  Ge- 
sicht und  gesteigerten  Reflexen. 

Dimmer  (16)  erzählt  von  einem  9 jähr.  Knaben  mit  Nystag- 
mos  horizontalis,  der  früher  Scheinbewegungen  wahrgenommen  hatte. 
Er  stellt  beim  Lesen  die  Zeilen  senkrecht  (linkes  Ende  nach  oben), 
und  neigt,  wenn  er  hieran  verhindert  vrird,  den  Kopf  auf  die  linke 
Seite.  D.  erklärt  dies  damit,  dass  etwa  noch  vorhandene  Scheinbewe- 
gungen hierbei  weniger  störend  sind :  Die  Buchstabenbilder  schwingen 
getrennt  von  einander,  während  sie  bei  horizontaler  Zeilenstellung  in 
einander  schwingen. 

R  e  i  d  (34)  bezeichnet  die  Ursachen  des  Bergmanns-Nystagmos 
als  gemischt  und  zählt  deren  vier  auf.  1)  Bedingungen,  welche  die 
Neigung  mit  der  Fovea  zu  fixieren,  abschwächen,  z.  B.  schwache 
Beleuchtung.  2)  Bedingungen,  welche  das  Körpergleichgewicht  zu 
zerstören  trachten.  3)  Bedingungen,  welche  regelmässige  Bewegungen 
des  Körpers  imd  Kopfes  erfordern,  während  die  Augen  fixieren. 
4)  Der  Ausbruch  wird  begünstigt  durch  schwächende  Einflüsse,  In- 
fluenza, Alkohol  u.  s.  w. 

S  t  ö  w  e  r  (38)  teilt  zwei  Fälle  von  Augenmuskelspasmos  mit. 
Bei  einem  Bergmann,  der  Nystagmos  gehabt  hatte,  stand  das  linke 
Auge  in  leichter  Konvergenz.  Folgte  der  Blick  einem  nach  links 
geführten  Finger,   so  nahm   sie  anfangs  noch   zu,   sobald  aber  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


718  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Finger  durch  den  Nasenrilcken  für  das  rechte  Auge  verdeckt  war, 
ging  das  linke  Auge  schnell  in  die  Fixierstellung,  also  starke  Abduk- 
tion.  S.  R.  =  ^4  mit  —  4,0,  S.  L.  =  Vs  mit  —  3,0  D.,  mit  Homatro- 
pin  beiderseits  Em.  Es  wird  hysterischer  Konvergenzspasmos  ange- 
nommen. Ein  8  j.  Mädchen  hatte  S.  R.  =  */io,  S.  L.  =  ^/lo,  beiderseits 
Maculae  corneae.  Während  bei  anderen  Blickrichtungen  nichts  auf- 
fiel, drehte  sich  bei  geringster  Hebung  der  Blicklinie  nach  oben  und 
oben  links  der  linke  Augapfel  zeitweise  so  stark  in  dieser  Richtung, 
dass  die  Hornhaut  hinter  dem  Oberlide  verschwand.  Aus  kosme- 
tischen Gründen  wurde  die  Vorlagerung  des  Rectus  inferior  mit  gutem 
Erfolg  ausgeführt.  Verf.  erinnert  an  das  von  Bielschowsky 
angenommene  Dasein  untergeordneter  Bewegungszentren,  die  ein- 
seitige Augenbewegungen  veranlassen  könnten.  (Vgl.  d.  Ber.  für  1904. 
S.  657). 

[van  Geuns  (20)  beobachtete  einen  hypermetropischen  Knaben, 
welcher  an  Akkommodatioiiskraiiipf  und  Njstagmos  litt.  Der 
letztere  war  nicht  angeboren  und  wurde  vom  Patienten  als  Schein- 
bewegungen der  Aussenwelt  wahrgenommen.  Dieses  horizontale 
Augenzittern  fing  stets  auf  beiden  Augen  zu  gleicher  Zeit  an,  trat 
aber  namentlich  bald  auf,  wenn  der  Knabe  bei  Bedeckung  eines  Auges 
zur  Fixation  eines  nahen  Gegenstandes  aufgefordert  wurde.  Heilung 
durch  Korrektion  der  Hypermetropie.  Straub]. 

Green  (21)  stellte  einen  Fall  von  Znrfickzlehung  des  Bulbus 
bei  Innendrehung  und  mangelhafter  Aussendrehung  vor. 


15.  Störungen  der  Refraktion  und  Akkommodation. 

Referenteil :  Professor  Dr.  W.  Schoen  und  Dr.  M.  Thorey 

in  Leipzig. 

1*}  A  s  k ,  F.,  Bemerkungen  zur  Myopiefrage.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII. 

S.  47. 
2*)  — ,  Zur  Kontroverse  über  die  Myopieformen.     Ebd.  XVn.  S.  349. 
3*)  Becker,  Vorstellung  operierter  Augenkranker.     (Gesellsch.  f.  Natur-  und 

Heilk.  Dresden).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1798. 
4*)  Beauvieux,  Sur  deux  cas  d'hypermtoopie  forte.   Clinique  Opht.  p.  73. 
5*)  B  e  r  g  e  r ,  Die  Vorbeugung  der  Myopie.   Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2240. 

6)  Best,  Der  Zusammenhang  zwischen  Nahearbeit  und  Kurzsichtigkeit.  Ber. 
üb.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  16. 

7)  Bijlsma,    R.,    Bijdrage   tot  de   kennis  der  hypermetropie  (En  miskend 
Middelburger).     Geneesk.  Cour.  Mai  25. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Störungen  der  Refraktion  und  Akkommodation.  719 

8*)  B  r  u  n  e  r ,  Anisometropia.     (Ohio  State  med.  Society.   Soction  on  the  eye, 

ear,  nose  and  throat).     Ophth.  Record.  p.  454. 
9*)  Campbell  and  P  o  s  e  y ,  High  myopia.     Ibid.  p.  208. 
10*)  Chiari,    Astigmatismo    secondo    norma   e   contrazione   dei  muscoli  retti 

superiori   ed   inferiori.  —  Astigmatismo   contro   norma   e   contrazione  dei 

qaattro  muscoli  retti.  —  Modificazioni  della  Cornea  normale   (emmetrope). 

Archiv,  di  Ottalm.  Nr.  8—9.  p.  399. 
11*)  Clemens,    Errors  of  vision  as  a  factor  in  motor  car   accidents.     Brit. 

med.  Journ.  8.  Dez.  06. 
12)    Cogan,  Refraction,  what  to  prescribe  after  static   findings.     Ohio  State 

Med.  Society).  Ophth.  Record.  p.  454. 
13*)Dubois,  H.  F.,  Over  de  verandering  der   refractie   gedurende   den  loop 

van  het  leven.     Inaug.-Diss.  Utrecht. 
14*)  Fleischer,  Heber  Vererbung  von  Kurzsichtigkeit.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers. 

d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  238. 
15*j  Franke,    Entstehung    und    moderne    Behandlung    der   Kurzsichtigkeit. 

(Aerztl.  Verein  in  Dan  zig).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1275. 
16*)  Gould,    The  refraction  changes  dependent  upon  glycosuria.    (Section  on 

Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  395. 
17)    Grimshaw,  Eye  strain  and  eyesight.     London,  Churchill. 
18*)  Hamburger,    Die  neueren  Arbeiten  über  die   S  t  i  1 1  i  n  g'sche   Theorie. 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  57. 
19*) — ,  Zu  dem  Aufsatze  Ask's:  Bemerkungen  zur  Myopiefrage.  Ebd.  XVHI. 

S.  539. 
20*)  Jackson,  Accommodation  after  middle.  life  and  its  practical  importance. 

Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  33. 
21*)  Isakowitz,  Messende  Versuche  über  Mikropie  durch  Konkavgläser  nebst 

Bemerkungen   zur   Theorie    der    Entfemungs-   und   Grössenwahmehmung. 

V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  3.  S.  477. 
22*)  — ,  Ein  Fall  von  Linsendefekt  nebst  Bemerkungen  über  den  physiologischen 

Nachweis  der  Linsenzentrierung.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVII.  H.  4.  S.  291. 
23*)  Knapp,  H.,  Der  Zusammenhang  von  Akkommodation  und  Motilität  mit 

der  Refraktion  des  Auges.     Ebd.  LVIII.  S.  336. 
24*)  Köllner,  üeber  den  Einfluss  der  Refraktionsanomalien  auf  die  Farben- 

wahmehmung,  besonders  auf  die  Beurteilung  spektraler  Gleichungen.  Zeit- 
schr. f.  Augenheilk.  XVUI.  S.  430. 
25*)  Königshöfer,  Spasme  de  Taccommodation.     Clinique  Opht.  p.  115. 
26*)  — ,  Akkommodationskrampf.     Ophth.  Klinik.  Nr.  1,  2,  3  und  4. 
27*)  Lambert,  Removal  of  lens  in  high  myopia.     Transact.  of  the  Americ. 

Ophth.  Society.     Vol.  XI.  Part.  II.  p.  293. 
28*)  Lundsgaard,    Hyperopie  bei   Diabetes   mellitus.     Zeitschr.    f.    Augen- 
heilk. XVII.  S.  156. 
29*)  — ,  Pludselig  opstaaende  Refraktionsanomalier.     (Plötzlich  entstehende  Re- 
fraktionsanomalien).    Dan.    Sitzber.   d.   ophth.    Gesellsch.   zu  Kopenhagen. 

Hospitalstidende.  Nr.  44.  p.  1179. 
30)    M  a  c  h  e  k ,  üeber  Refraktionsveränderungen  bei  beginnendem  grauem  Star. 

Post.  Okulist.  Nr.  9.   (Polnisch). 
31*)  Magen,  Myopieoperation.     Inaug.-Diss.  Leipzig. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


720  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

32*)  Majewski,  üeber  die  operative  Behandlung  der  Myopie.  Post.  Okulist. 
Nr.  3—6.  (Polnisch). 

33*)  P  y  1  e ,  Myopia  associated  with  opacities  of  the  comea.  (Section  on  Ophth. 
Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  342. 

34*)  R  a  m  0  6 ,  Las  ametropias  y  sus  relaciones  con  la  hygiene  ocular.  Anales 
de  Oftalm.  März. 

35*)  R  e  b  e  r ,  The  comparaüve  potency  of  hyoscin  and  scopolamin  hydrobromid 
in  refraction  work.  (Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).  Ophth.  Re- 
cord. p.  348. 

36*)  Sattler,  C.  H.,  The  pathology  and  treatment  of  myopia,  being  Üie 
Bowman  Lecture.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 
Vol.  XXVn.  p.  1.     (Siehe  d.  Ber.  f.  1906.  S.  644). 

37*)  Saunders,  A  case  showing  increase  of  hyperopia  during  marked  glyco- 
suria.     Ophth.  Record.  p.  284. 

38*)  S  c  h  i  e  c  k ,  üeber  temporäre  Myopie.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  n.  S.  40. 

39*)  Schimanowski,  Primäre  Extraktion  der  klaren  Linse  bei  hochgra- 
diger Myopie.  (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Kiew  5.  IIl!  1905).  Westn.  Ophth. 
p.  762. 

40*)  Schwarz,  0.,  Zur  akkommodativen  Mikropsie.  Klin.  Monatsbl.  f.  Au- 
genheilk. XLV.  Bd.  I.  S.  42. 

41*)  Seefelder,  lieber  Astigmatismus  bei  Soldaten  nebst  Bemerkungen  über 
die  Beziehungen  des  Astigmatismus  zur  Myopie.     Ebd.  S.  486. 

42*)  Steiger,  Die  Veränderungen  des  Hornhautastigmatismus  und  der  Horn- 
hautrefraktion im  Zeitraum  von  5\/2  Jahren  an  Hand  von  3000  Doppel- 
messungen.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVm.  S.  103  und  223. 

43*)  — ,  Studien  über  die  erblichen  Verhältnisse  der  Homhautkrümmung.  Ebd. 
XVn.  S.  307  und  444. 

44*)  Stock,  üeber  Sehnervenveränderungen  bei  Myopie.  Ber.  ü.  d.  34.  Vers, 
d.  ophth,  Gesellsch.  S.  261. 

45*)  T  h  0  r  n  e  r ,  Zur  Myopiefrage.  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).  Centralbl.  f. 
prakt.  Augenheilk.  S.  357. 

46*)Wicherkiewicz,  Hochgradiger  Astigmatismus  nach  Staroperationen. 
(Polnisch).   Post.  Okulist.  Nr.  12. 

47*)  Wilkinson,  Astigmatic  accommodation.  Annais  of  Ophth.   April  1906. 

48)  W 1  0 1  z  k  a ,  Aendcrt  sich  die  Refraktion  des  Auges  beim  Aufenthalt  im 
Dunkeln?  Pflüg er's  Arch.  f.  Physiologie.  CXH.  S.  194. 

49*)  Yamaguchi,  Vorübergehende  funktionelle  Diplopia  monocularis.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  80. 

[D  u  b  o  i  s  (13)  hat  die  Notizen  über  die  Prüfungsergebnisse 
des  Holländischen  Eisenbahnpersonales  benutzt  für  eine  Statistik 
über  die  Teränderimgen ,  welchen  die  Refraktion  während  dem 
Laufe  des  Lebens  unterworfen  ist.  Das  Material  unterscheidet  sich 
von  demjenigen  anderer  Statistiken  dadurch,  dass  regelmässig 
jede  Person  jede  fünf  Jahre  darin  wiedererscheint  und  es  sich 
fast  ausschliesslich   um  normale   Personen   handelt.     Die    Prüfungen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Einflnss  der  Vererbung  der  Kurzsichtigkeit.  721 

sind  1877  eingeführt  worden;  es  konnte  also  im  günstigsten  Falle 
(bei  den  ältesten  Beamten)  die  Aenderung  der  Refraktion  über  dreissig 
Jahre  Obersehen  werden.  Die  Nachuntersuchung  lehrte  folgendes:  Von 
denjenigen,  welche  im  erwachsenen  Alter  emmetropisch  sind,  bleiben 
die  meisten  während  des  ganzen  Lebens  unverändert.  Dies  gilt  aber 
nicht  von  allen,  eine  Minorität  bekommt  eine  leichte  Hypermetropie, 
welche  im  60.  Lebensjahre  0,5  D  erreicht.  Von  den  Hypermetro- 
pen  leichten  Grades  bleiben  auch  viele  stationär;  hier  ist  es  aber 
schon  eine  Majorität,  welche  allmählich  ein  wenig  stärker  hyper- 
metropisch  wird.  Von  den  Hypermetropen  mittleren  Grades  sind 
es  nur  einzelne,  welche  diese  Refraktion  unverändert  beibehalten; 
die  allermeisten  werden  allmählich  stärker  hypermetropisch,  und  zwar 
in  bedeutendem  Masse.  Erst  im  Alter  von  75  Jahren  wird  die  Re- 
fraktion stationär.  Verf.  betrachtet  diese  Veränderungen  im  hohen 
Lebensalter  noch  immer  als  ein  Manifest- werden  des  latenten  Teiles 
der  Hypermetropie.  Straub]. 

R  a  m  o  s  (34)  wünscht,  dass  schon  die  kleinen  Schulkinder 
untersucht  und  dabei  Breehnngsfehler  ausgeglichen  werden. 

Hamburger  (18  und  19)  und  Ask  (1  und  2)  polemisieren 
über  die  Arbeit  A  s  k's  (siehe  vorj.  Bericht  S.  636)  und  die  S  t  i  1- 
1  i  n  g'sche  Theorie. 

F  r  a  n  c  k  e  (15)  bespricht  die  Theorien  der  Entstehung  und  die 
moderne  Behandlung  der  Eurzsichtigkeit. 

Durch  die  Akkommodation  wird  nach  Best  (6)  dem  Auge 
eine  bestimmte  Wachstumsrichtung  erteilt,  die  bei  vorhandener  Dis- 
position zur  Nahearbeitsmyopie  führt.  Bei  der  Kaheakkommoda- 
tion  wird  die  Aderhaut  durch  die  Meridionalfasern  angespannt,  aber 
auch  bei  der  Fernakkommodation  wird  die  Zonula  und  hiermit  die 
Aderhaut  durch  die  Elastizität  der  Linse  gespannt  erhalten.  Diese 
Anspannung  dürfte  in  gewissen  Fällen  als  Wachsturasreiz  am  Aequator 
wirken,  nämlich  da,  wo  der  Fundus  nicht  gedehnt  wird.  In  anderen 
Fällen  erfolgt  Ueberdehnung  und  Elastizitätsverlust  zunächst  an  der 
schwächsten  Stelle,  d.  i.  um  den  Sehnerven  herum,  die  schliesslich 
Dehnung  der  Sklera  am  hinteren  Pol  nach  sich  ziehen  würde.  Dis- 
ponierend würden  wirken:  Starke  Entwicklung  des  meridionalen 
Giliarmuskels,  angeborene  vereinzelte  Aderhautelastizität  und  mangel- 
hafte Dicke  der  Sklera  am  hinteren  Pole. 

Fleischer  (14)  fand  in  Familien,  wo  eines  der  Eltern  hoch- 
gradig knrzsiehtig  war  (>  7—8  D),  den  Einfluss  der  Tererbnng 
bei  50%    der   Kinder   im    schulpflichtigen    Alter    ausgesprochen,    sie 

Jahresbericht  f.  Ophthalmologie.  XXX VIII.  1007.  46 

Digitized  by  VjOOQ IC 


722  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

hatten  Myopie  oder  Astigmatismus  myopicus  geringen  Grades.  In 
einer  Familie,  wo  beide  Eltern  hochgradig  kurzsichtig  waren,  hatten 
sämtliche  untersuchten  Kinder  abnorme  Augen.  Augenhintergrunds- 
veränderungen —  besonders  kommen  Ektasien  nach  unten  und  Sicheln 
in  Betracht  —  waren  bei  den  Kindern  auffallend  gering,  bei  älteren 
Angehörigen  aber  die  Regel. 

P  y  1  e  (33)  bezeichnet  Homhantfleeken  als  häufige  Ursache 
von  Langban^  und  zwar  können  sowohl  einseitige  als  doppelseitige 
Flecken  sowohl  einseitige  als  doppelseitige  Kurzsichtigkeit  bewirken. 

Berger  (5)  fand  bei  einem  14 jähr.  Knaben  S  =  ^/s,  nach 
6  wöchigem  Aufenthalt  an  der  See  S  =  "/s-  Dies  spreche  fttr  den 
Nutzen  hygienischer  Massnahmen  zur  Yorbeugung  der  Knrzsiek- 
tigkeit. 

Stock  (44)  zeigte  an  Sehnerven  hochgradig  kurzsichtiger  Augen 
Hohlräume  hinter  der  Lamina  eribrosa,  die  durch  Schwund  der 
Sehnervenfasern  entstanden  waren.  Er  nimmt  an,  dass  die  Sehnerven- 
fasern durch  den  Myopieprozess  hinter  der  Lamina  eribrosa  zerreissen: 
indem  sie  sich  zurückziehen,  entstehen  Hohlräume. 

Thorner  (45)  Hess  mit  dem  rechten  Auge  mittelst  einer 
Prismen  Vorrichtung  lesen  oder  arbeiten,  während  er  das  linke  Auge 
mit  dem  Augenspiegel  untersuchte.  Er  stellte  fest,  dass  beim  LeseB 
in  der  Sekunde  7  spnmgartige  Bewegungen  gemacht  wurden, 
beim  Handarbeiten  aber  die  Augen  still  standen.  Er  möchte  in 
diesen  rückenden  Bewegungen  die  Ursache  der  Entstehung  des  Lang- 
baues suchen,  für  welchen  das  Lesen  besonders  verhängnisvoll  ist 
(Ref.  hat  schon  die  ruckartigen  (namentlich  Konvergenz-)  Bewe- 
gungen als  Ursache  des  Langbaus  bezeichnet,  besonders  im  Gegensätze 
zu  dauerndem  Strabismus  convergens,  welcher  keinen  Langbau  erzeugt). 

Köllner  (24)  machte  sich  selbst  und  andere,  auch  einen 
Aphakischen  durch  Vorsetzen  von  Konvexgläsern  künstlich  myopisch 
und  fand,  dass  der  Einfluss,  den  dies  auf  die  Farbenwahmehmungy 
besonders  die  Beurteihmg  spektraler  Gleichungen  an  N  a  g  e  Ts  Ano- 
maloskop  hatte,  bei  einer  Refraktionsäuderung  bis  zu  20  D  (S  =  \^io) 
belanglos  ist.  Bei  Einstellung  von  Helligkeitsgleichungen  machte 
sich  mit  zunehmender  Refraktion  eine  unbedeutende  Unsicherheit 
bemerkbar,  ebenso  bei  den  Scheingleichungen  zwischen  homogenen 
Lichtern. 

Campbell  (9)  entfernte  die  durchsichtige  Linse  bei  einem 
kurzsichtigen  Mädchen  mit  —  18  D.  Nachher  erreichte  die  Seh- 
schärfe ohne  Glas  Va4,  »nt  —  2^/4  D  ^/g. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Monokulares  Doppelsehen  bei  Linsendefekt.  723 

Lambert  (27)  entfernte  an  vier  kurzsichtigen  Augen  die  durch- 
siehtige  Linse.  Die  Kurzsichtigkeit  betrug  im  ersten  Falle  21  und 
18  D  mit  einer  Sehschärfe  =  *"/7o»  im  zweiten  22  und  20  D  mit 
Sehschärfe  =  *®/ioo-  Es  bestanden  ausgedehnte  Hintergrundsverände- 
rungen. Der  erste  Kranke  bedurfte  nach  der  Entfernung  ausser 
Cylindern  +  P/a  D,  die  Sehschärfe  erreichte  *®/ao.  Der  zweite  be- 
durfte —  IV2  "ud  0  ausser  Cylindern ;  die  Sehschärfe  erreichte  -^so» 

Magen  (31)  wägt  die  Vorzüge  und  Gefahren  der  Linsenent- 
femang  bei  Myopie  ab  und  kommt  zu  günstigem  Ergebnisse. 

[M  a  j  e  w  s  k  i  (82)  berichtet  über  18  Myopieoperationen  durch 
Entfernung  der  Linse  (Diszission,  Extraktion  der  getrübten  Linse  und 
Discissio  catar.  secund.)  bei  13  Personen,  also  5  mal  doppelseitig, 
davon  11  männliche  und  2  weibliche.  Alter  15 — 53  Jahre,  Myopie 
14  D  bis  31  D.  In  einem  Falle,  welcher  nicht  mitgezählt  wurde, 
Verlust  durch  Eiterung.  In  3  Fällen  wurde  die  Diszission  der  Kap- 
sel, in  4  Fällen  die  Extraktion  der  Linsenreste  wiederholt.  In  der 
Hälfte  der  Fälle  stellte  sich  Cataracta  secundana,  welche  diszindiert 
wurde,  ein,  zweimal  wiederholentlich.  Nach  der  Operation  trat  in 
2  Fällen  Iritis  auf,  welche  ohne  ungünstige  Folgen  ausheilte,  2  mal 
Glaucoma  secundarium.  In  einem  Falle  niusste  eine  Chorioretinitis  cen- 
tralis nach  der  Operation  längere  Zeit  behandelt  werden.  Ablatio  retinae 
trat  einmal  kurz  nach  der  Operation  auf,  in  einem  andern  erst  4 
Jahre  nach  derselben.  Die  Besserung  der  Selischärfe  betrug  im 
Mittel  0,18,  in  5  Fällen  trat  keine  Besserung  ein.  In  einem  Falle 
wurde  auf  dem  operierten  Auge  eine  weitere  Zunahme  der  Myopie 
konstatiert,  am  nicht  operierten  Auge  war  jedoch  dieselbe  doppelt  so 
gross  (—  3,5  gegen  — 7,00  D).  Machek]. 

[Schiraanowsky  (39)  demonstriert  einige  Fälle  und  spricht 
sich  im  Anschlüsse  daran  für  die  primäre  Extraktion  der  klaren 
Linse  bei  hochgradiger  Myopie  aus  und  gegen  die  Diszission. 

W  e  r  n  c  k  e,  Odessa]. 

[Wicherkiewicz  (46)  beobachtete  nach  Starextraktionen^ 
falls  während  der  Nachbehandlung  Drucksteigerung  auftrat,  hoch- 
gradigen Astigmatismus.  Er  glaubt,  dass  in  einem  Falle  die  Druck- 
steigerung durch  Verlegung  der  Abflusswege  durch  die  sich  retra- 
hierende  Linsenkapsel  auftrat.  Machek]. 

Isakowitz  (22)  teilt  einen  Fall  von  teilweisem^  vermutlich 
angeborenem  Linsendefekt  mit.  Monokulares  Doppeltsehen  bestand 
hier  nur  für  die  Peripherie  des  Gesichtsfeldes,  da  die  defekte  Linse 
richtig  zentriert  war,  während  bei  Luxation  oder  Ektopie  das  monu- 

46* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


724  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

kuläre  Doppeltsefaen  auch  beim  Fixieren  auftrat. 

Beaurieux  (4)  beschreibt  2  Fälle  von  starker  üebersiehtig- 
keit.  Ausser  diesen  sollen  noch  2,  insgesamt  also  4  unter  5  Ge- 
schwistern, dasselbe  Leiden  gehabt  haben.  Bei  dem  10 jähr.  Mädchen 
massen  der  Hornhautkrümmungshalbmesser  zwischen  6^/4  und  7  mm, 
der  Hornhautdurchmesser  8,8  bis  11  mm,  die  Hypermetropie  16 
und  17  D,  die  Sehschärfe  7*  "»d  ^s.  Beim  12jährigen  Knaben  war 
das  rechte  Auge  gesund,  das  linke  hat  Homhautkrümmungshalb- 
messer  6^/4  bis  7,  Homhautdurchmesser  9,1  und  11,5.  üebersich- 
tigkeit  11  und  Sehschärfe  V4-  Es  handelte  sich  um  leichte  Mikroph- 
thalmie. Da  die  Krümmung  der  Hornhaut  stärker  war,  muss  die 
Verkürzung  der  Achsen  sehr  bedeutend  sein.  Ausser  der  Achsenverkflr- 
zung  waren  auch  sämtliche  Durchmesser  der  Hornhaut  u.  s.  w.  ver- 
kleinert. 

Knapp  (23)  bespricht  die  Verbindung  Ton  latentem  8trabi8- 
mns  eonyergeiis  mit  nicht  ausgeglichener  XJebersichtigkeit  und  yod 
latentem  Auswärtsschielen  mit   nicht  ausgeglichener   Kurzsichtigkeit. 

Steiger  (42)  bestimmte  von  1300  Knaben  und  1700  Mädchen 
die  Homhantrefraktion  im  Alter  von  T^a  Jahren  und  nach  5  Vi 
Jahren  wieder.  Es  ergab  sich  eine  Abnahme  des  As  in  48,3,  Zu- 
nahme in  3,5%;  der  Grad  der  Abnahme  war  durchschnittlich  0,44  D 
bei  den  Knaben,  0,3  D  bei  den  Mädchen,  in  12,2  %  war  er  über 
1,0  D,  der  der  Zunahme  nie  über  1,0  D.  Bezüglich  des  Hornhaot- 
astigmatismus  kam  er  zu  folgenden  Ergebnissen:  Pervers  und 
schwach  astigmatische  Hornhäute  haben  innerhalb  des  6.  bis  12. 
Lebensjahres  eine  grosse  Neigung  gleich  zu  bleiben.  Bei  As  1,25 
bis  3,0  D  besteht  ausgesprochene  Neigung  zur  Abnahme  des  As.  bei 
starkem  As  ist  sie  vorherrschend,  bei  den  extremsten  Graden  aber 
wieder  weniger  ausgesprochen.  Umgekehrt  ist  die  Neigung  zur  Zu- 
nahme am  stärksten  in  den  extremsten  Graden  (etwa  10%),  sie  fallt 
in  den  mittleren  Graden  auf  wenige  Prozente.  Die  Abnahme  ist 
bedeutender  bei  den  Knaben,  sowohl  der  Häufigkeit  als  dem  Grade 
nach,  die  Zunahme  dagegen  ist  bei  den  Mädchen  in  allen  Gruppen 
stärker.  Das  Studium  der  minimalen  Hornhautkrümmung  ergab 
weiterhin:  Etwa  die  Hälfte  der  Hornhäute  wird  innerhalb  der  5*/j 
Jahre  etwas  flacher,  und  zwar  bei  Knaben  um  durchschnittlich  0,3  D. 
bei  Mädchen  um  0,39  D,  die  andere  Hälfte  bleibt  gleich.  Ausnahms- 
weise (in  ca.  1%)  kommt  aber  auch  Zunahme  der  Wölbung  vor. 
Die  Abflachung  überwiegt  bei  der  ursprünglich  stärker  gekrümmten 
Hornhaut,    es    scheinen    sich    also    die   ursprünglichen    Unterschiede 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Refraktionsanomalien  der  Autoführer.  725 

zwischen  der  Hornhautrefraktion  der  einzelnen  Augen  etwas  auszu- 
gleichen. 

Wie  Steiger  (43)  im  ersten  Teile  seiner  Arbeit  (siehe  vorj. 
Bericht  S.  638)  zeigen  konnte,  dass  die  Astigmatismusverhältnisse 
ganz  wesentlich  durch  hereditäre  Momente  bestimmt  werden,  so  be- 
weist er  jetzt,  dass  die  minimale  Homhantrefraktion  ebenfalls  ganz 
durch  die  Tererbung  beherrscht  wird.  Zu  Kindern  mit  flachen  Horn- 
häuten gehören  Geschwister  mit  flachen,  zu  Kindern  mit  stark  ge- 
wölbten Hornhäuten  gehören  Geschwister  mit  stark  gewölbten.  Bei 
Eltern  und  Kindern  überwiegen  die  gleichartigen  Fälle  die  un- 
gleichartigen; am  ausgesprochensten  ist  die  Vererbung  zwischen  Vä- 
tern und  Söhnen  einerseits  und  zwischen  Müttern  und  Töchtern 
andererseits.  Scheinbare  Ausnahmen  lassen  sich  bei  Berücksichti- 
gung sowohl  des  Astigmatismus  als  der  Hornhautrefraktion  befriedi- 
gend erklären. 

Seefelder  (41)  bespricht  zunächst  das  Vorkommen  des  Astig- 
m&tismas  im  Heere  und  die  Beziehungen  zwischen  AstigmatisniiiS 
und  Mjopie.  Bei  640  Augen  neueingestellter  Soldaten  fand  sich 
As  pervers  bei  6,56,  As  =  0,0  bei  9,06,  As  0,25  —  1,25  bei  78,2, 
As  >  1,25  bei  6,16  %.  Im  Gegensätze  zu  anderen  fand  er  bei  seinem 
Material  bei  As  pervers  und  As  =  0  die  Sehschärfe  nicht  bedeutend 
herabgesetzt.  Von  42  Augen  mit  As  pervers  hatten  nur  18  ohne 
Ausgleichung  S  <  ^/e.  Der  von  Siegrist  und  seinen  Schülern  be- 
hauptete Zusammenhang  zwischen  My  und  As  fand  sich  auch  hier, 
wenn  auch  in  geringerem  Grade,  in  39,8%  der  Myopie  gegen  50,97% 
bei  Mende.  Dass  As  pervers  und  As  =  0  hierbei  eine  besonders 
wichtige  Rolle  spielen,  bestätigte  sich  dagegen  nicht,  da  sie  bei 
Myopie  nicht  häufiger  als  bei  anderen  Soldaten  gefunden  wurden. 

Nach  Chiari  (10)  zeigt  die  normale  und  die  astigmatische 
Hornhaut  Erfimmnngsänderangeii  bei  starker  Drehung  des  Ang- 
apfels. Diese  Veränderungen  sind  verursacht  durch  Kontraktion  der 
geraden  Muskeln.  Sie  werden  teils  gleichzeitig  in  beiden  Haupt- 
meridianen, teils  nur  in  einem  beobachtet. 

Brunn  er  (8)  fand  unter  103  Fällen  in  22%  rechtsseitige 
Hyperphorie,  in  8%  linksseitige,  Esophorie  in  45%,  Exophorie  in 
27%.  Die  Anisometropie  wurde  ausgeglichen  mit  vollem  Erfolge 
in  91  Fällen,  teilweisem  Erfolge  in  11  Fällen,  zweifelhaftem  Erfolge 
in  3  Fällen,  gar  keinem  Erfolge  in  8  Fällen. 

Clemens  (11)  bringt  Automobil  Unfälle  mit  Refraktionsano- 
malien der  WagenfQhrer  in  Zusammenhang.     Hypermetropie  könne 


Digitized  by  VjOOQ IC 


726  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

bei  Ermüdung  durch  Nachlassen  der  Akkommodation  undeutliches 
Sehen  herbeiführen. 

H.  Becker  (3)  durchtrennte  bei  Keratokonns  die  Hornhaut 
an  der  Spitze  des  Konus  vollständig  mit  dem  Galvanokauter.  Die 
Sehschärfe  hob  sich  von  "/so  a"f  */io-  Femer  berichtet  er  über  2 
erfolgreiche  Myopieoperationen. 

Gould  (16)  berichtet  unter  Beifügung  zweier  neuer  Fälle  über 
22  Fälle  von  Breehnngsändernng  bei  Diabetes.  In  6  Fällen  war 
die  Myopie  gewachsen  bei  Eintritt  der  Zuckerruhr  und  gesunken  bei 
deren  Verschwinden.  In  8  Fällen  soll  das  Umgekehrte  stattgefunden 
haben.     Verf.  vermutet  hier  üntersuchungsfehler. 

[Lundsgaard  (28  und  29)  berichtet  über  einen  Fall  von 
Hypermetropie^  plötzlich  entstanden  bei  einer  57jähr.  DiabetikeriiL. 
Mit  Abnahme  des  Zuckergehalts  im  Urin  nahm  die  Refraktionsano- 
malie von  H  2 — 2,5  bis  zu  H  0,5  ab.  In  einem  anderen  Falle  ent- 
stand bei  dem  40 jähr.,  sonst  völlig  gesunden,  männlichen  Patienten 
ganz  plötzlich  eine  Myopie  von  9  D,  die  nach  5  Tagen  wieder  fast 
vollständig  zurückging.  Friiz  Ask]. 

Saunders  (37)  berichtet  über  eine  60j.  Frau,  welche  bei  einer  Ueber- 
siehtigkeit  von  2  D  und  geringem  Astigmatismus  sehr  gute  Sehschärfe 
hatte.  Sie  bekam  Zuckemihr.  Die  Uebersichtigkeit  stieg  auf  4  und 
4V2  D,  um  nach  Verschwinden  des  Zuckers  wieder  auf  2  zurückzugehen. 

S  c  h  i  e  c  k  (38)  fand  bei  einem  Manne  mit  einer  haselnuss- 
grossen  Anschwellung  am  oberen  Orbitalrande  (Sinusempyem)  eine 
Myopie  von  2  D,  die  angeblich  mit  der  Anschwellung  entstanden 
war  und  nach  Entfernung  derselben  yerschwand.  Bei  einem  anderen 
Manne  war  während  eines  seit  14  Tagen  bestehenden  Durchfalles  eine 
Sehstörung  eingetreten,  die  sich  unter  A tropin  als  My  von  rechts 
3,5,  links  4,0  D  erwies,  sie  verschwand  mit  dem  Aufhören  des 
Durchfalles  vollständig.  Verf.  sucht  die  Ursache  hier,  ebenso  wie 
Hirschberg  dies  bei  diabetischer  Myopie  tat,  in  einer  Li nsen- 
veränderung  durch  starken  Wasserverlust. 

Jackson  (20)  folgert  aus  der  Untersuchung  von  559  Leuten 
von  50  Jahren  und  darüber,  dass  die  Akkommodation  nicht  so 
regelmässig  abnimmt^  wie  die  D  o  n  d  e  r  s^sche  Regel  lehrt.  Die 
Abweichungen  vom  Durchschnitte  sind  sehr  gross.  Selbst  über  70 
Jahre  hinaus  ist  oft  noch  merkliche  Akkommodation  vorhanden. 

Königshöfer  (25  und  26)  gibt  eine  erweiterte  Ausarbei- 
tung des  im  vorj.  Bericht  S.  648  wiedergegebenen  Aufsatzes  über  den 
Konvergenzkrampf. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verletzungen  des  Auges.  727 

W  i  1  k  i  n  8  o  n  (47)  bezeichnet  astigmatisehe  Akkommodation 
als  sehr  häufig  und  unterscheidet  eine  einfache  und  tonische.  Erstere 
tritt  bei  jüngeren  Leuten  zwecks  deutlichen  Sehens  ein,  sowie  man 
ihnen  ein  Zylinderglas  vorhält.  Letztere  ist  seltener.  Verf.  fand 
sie  unter  100  Augen  32  mal,  aber  27  mal  nur  im  Betrage  von  ^4  D. 
Ftinf  Augen  zeigten  V2  his  2  D  astigmatischer  Akkommodation,  zu- 
gleich Kopfschmerzen  u.  s.  w.  Wahrscheinlich  beeinflusst  A tropin 
die  astigmatische  Akkommodation  nicht  unmittelbar,  sondern  nur 
durch  das  Abschneiden  jeder  nahen  Augenarbeit.  (Diese  Arbeit  be- 
stätigt die  seit  Jahren  vorgetragenen  Ansichten  des  Ref.). 

Yamaguchi  (49)  berichtet  über  einseitiges  monokulares 
Doppeltsehen  bei  einem  16-  und  einem  2ljähr.  Mädchen.  Auf 
roborierende  Behandlung  verschwand  es  in  einem  Falle  zeitweilig, 
im  andern  nach  2  Wochen  dauernd.  Das  Doppeltsehen  wurde  als 
hysterisch  angesehen. 

Gegenüber  der  von  Wein  hold  angegebenen  Erklärung  der 
akkommodativen  Mikropsie  (dioptrisclie  Verkleinerung  des  Netz- 
hautbildes durch  Verschiebung  der  Hauptpunkte)  weist  Schwarz 
(40)  darauf  hin,  dass  die  wirklich  wahrgenommene  Verkleinerung 
viel  bedeutender  sei,  als  die  dioptrisch  mögliche.  Sie  trete  haupt- 
sächlich nur  ein  bei  monokularem  Sehen,  oder  wenn  eine  der  wirk- 
lichen Entfernung  nicht  entsprechende  Konvergenzinnervation  erfor- 
derlich sei.  Die  Mi-  und  Makropsie  beruht  dann  auf  einer  mit  der 
Akkommodations-Konvergenzinnervation  unmittelbar  verbundenen  Aen- 
derung  des  Netzhautmassstabes,  unter  Fortfall  der  Kontrolle  durch 
binokulare  relative  Tiefen  Wahrnehmung. 

Reber  (85)  hält  Hyoscin  und  Skopolamin  für  verschieden 
und  ersteres  für  das  mächtigere,  trotzdem  sie  gleiche  Formeln  haben. 


16.  Yerletzungen  des  Auges. 

Referent:    Professor  Dr.  v.  Hippel  in  Heidelberg. 

1)  Addario,  Cheratiti  tracomatose  e  cheratiti  traumatiche,  da  cause  pal- 
pebrale.     II  Progresso  Oftalm.  III.  p.  129. 

2)  Alvarado,  Contusion  del  reborde  orbitario.  Anales  de  Oftalm.  und 
Revue  gön^rale  d'Opbt.  p.  178. 

3*)  A  m  b  e  r  g ,  Weiterer  kasuistiseber  Beitrag  zur  Entfernung  von  Eisen- 
splittern aus  dem  Auge  mit  dem  Innenpolmagneten.  Zeitsebr.  f.  Augen- 
beilk.  XVIU.  S.  511. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


728  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

4)  A  n  1 0  n  e  1 1  i ,  Extraction  d*an  tr^s  gros  fragment  de  fer  intra-ocnlaire 
par  r^lectro-aimant.  Suites  benignes.  (Soci6t6  frang.  d'Opht.).  Recudl 
d'Opht.  p.  258.  (Splitter  von  16  mm  Länge,  4  mm  Breite,  48  cgr  Gewicht). 
5*)  — ,  Indications  de  th6rapie  conservatrice  ou  d'interventions  radicales  dans 
les  tranmatismes  graves  de  Toeil.  Ballet,  et  M6m.  de  la  Soci^tö  fran^. 
d'Opht.  p.  434. 
6*)  A  a  b  a  r  e  t,  Sur  les  scotomes  par  Täclipse  solaire  (scotoma  helieclipticomj. 

Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  76. 
7*)  A  u  g  8 1  e  i  n ,  CTeber  Erblindungen  bei   der  Arbeit  mit  künstlichen  Dünge- 
mitteln durch  zufälliges  Einstreuen  in  die  Augen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Au- 
genheilk.  XLV.  Bd.  H.  S.  563. 
8*)  Baeumler,    Reizwirkung    von   Spulwarmsaft    am   menschlichen   Auge. 
Arch.    f.    Augenheilk.    LYU.    S.    69.     (Enorme   Lidschwellung,    Chemosis.« 
spontane  Heilung  in  einigen  Tagen). 
9*)Barlay,  v.,    CTeber   die   Durchblutung  der  Hornhaut.     Szem^zet.  Nr.  2 
und  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  90. 

10*)  Baroggi,  Della  cataratta  traumatica.     La  clinica  oculist.  Maggio. 

11)  Baslini,  Contribnto  all'  estrazione  della  scheggie  di  ferro  con  Telettro- 
calamita  di  Ha  ab.  (XIX  Riunione  dell'  Assoc.  Oft.  Ital.).  H  Progresso 
Oftalm.  p.  182. 

12*)  Bas  so,  Sulla  oftalmoplegia  traumatica  interna  da  colpi  contondenti  del 
globo  oculare.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  730. 

13*)  B  6  a  1 ,  Les  corps  ötrangers  magnetiques  intra-oculaires  et  leor  extraction. 
Paris.  Steinheil,  ^iteur. 

14*)  Becl^re  et  Moraz,  Un  nouveau  proc^d4  de  localisation  des  corps 
^trangers  metalliques  intra-oculaires:  la  st^r^odiographie  avec  rep^res  cor- 
nöens.    (Acad.  de  M6d.)   Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  478. 

15*)  Berendes,  Ein  Fall  von  doppelter  Perforation  des  Auges  durch  einen 
19  mm  langen  Kupferdraht.     Inaug.-Diss.  Jena. 

16*)  Bergmeister,  Ein  Konturschuss  entlang  der  Orbita.  Wien.  klin. 
Wochenschr.  Nr.  18. 

17*)  — ,  Stahlsplitter,  in  der  Regenbogenhaut  eingeheilt,  durch  10  Jahre  reiz- 
los ertragen.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Sept. 

18*)  B  e  1 1  r  6  m  i  e  u  X ,  ün  cas  de  ptosis  pseudo-paralytique  suite  d'accident  de 
travail.  Clinique  Opht.  p.  131.  (4 — 5  Wochen  nach  einem  stampfen 
Schädeltrauma  der  rechten  Seite  entsteht  rechtsseitiger  Blepharospasmos 
und  Amblyopie,  die  sich  als  simuliert  erweist). 

19)  Bijlsma,  Oogverwondingen.     Moleschott,  p.  106  und  256. 

20)  B  i  1 1  e  r ,  Zur  Kasuistik  perforierender  Verletzungen  der  Sklera  und  Cornea. 
Inaug.-Diss.  München. 

21*)Bles8ig,  Verletzung  des  Auges  durch  rückwärts  explodierende  Gewehr- 
patronen. (Verein  Petersb.  Aerzte  19.  XII.  06).  Petersb.  med.  Wochen- 
schr. S.  197. 

22*)  — ,  üeber  Sideroskopie  und  Magnetoperationen.  (Verein  Petersb.  Aerzte. 
9.  IV.  07).     Ibid.  Nr.  30.  p.  293. 

23*)  Bock,  Fremdkörper,  in  der  Regenbogenhaut  eingeheilt  and  reizlos  er- 
tragen in  sonst  regelrechtem  Auge.    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  März. 

24*)  Böhm,  üeber  Verletzungen  der  Orbita.     Ophth.  Klinik.  Nr.  20. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verletzungen  des  Auges.  729 

25*)  B  0  n  t  e  ,  ün  mode  particulier  d'^volution  d'une  brülure  de  la  cornöe  par 

la  chaux  vive.     Clinique  Opht.  p.  104. 
26*)  Bourgeois,  Les  blessures  de  Toeil  par  les  4clats  de  verre  de  bouteilles 

de  Champagne.     Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  758. 
27*)  B  r  a  u  n ,  H.,  Die  Augen  Verletzungen  in  der  Tübinger  Klinik  in  den  Jahren 

1903  und  1904.     Inaug.-Diss.  Tübingen. 
28*)  B  u  g  g  e ,  Spontan  luksation  af  bulbus  oculi  under  födsel.    Tidskr.  for  den 

Norske  laegeforening.  Nr.  24.  1906.  p.  879. 
29*)  Burton  Chance,  A  case  of  electric-light  bum  of  the  eye,  with  tran- 

sient   blindness.    (Section   on   Ophth.,   College  of  Physic.  of  Philadelphia). 

Ophth.  Record.  p.  203. 
30*)  Carpenter,  Extensive  incised  wound  of  the  comea.  (Section  on  Ophth. 

College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ibid.  p.  153.   (Nichts  Besonderes). 
31*)  Casali,  Ambliopia  consecutiva  a  fissazione  del  sole.     Annali  di  Ottalm. 

p.  189. 
32*)  — ,  Ferita  dell'  orbita  penetrante  nella  ctvitii  cranica ;   e   contributo  alla 

diagnosi  oftalmoscopica  dell'  ematoma  delle  guaine  del  nervo  ottico.  Ibid. 

XXXVI.  p.  128. 
33*)  —  e  Pasetti,    L'elettrocalamita  di  Volkmann  in   chirurgia   oculare. 

XIX  Riunione  deir  Assoc.  Oft.  Ital.  Parma. 
34*)  Caspar,  Zur  Kenntnis  der  ringförmigen  Kontusionstrübungen  der  vorderen 

Linsenflache.     Kün.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  U.  S.  425.  (Zwei 

Fälle,  im  zweiten  Trübung  mehr  Scheiben-   als   ringförmig,   rasche  Rück- 
bildung, bcidemale  gleichzeitig  Berlinische  Trübung  der  Netzhaut). 
35*)  C  a  u  e  r ,    Zwei    Fälle    von    indirekter   Ruptur  des  Tarsus  superior.     Ebd. 

S.  80. 
36*)  C  a  u  V  i  n ,  Paralysie  traumatique  du  muscle  droit  införieur  (corps  6tranger 

intramusculaire.     Extraction  ä  Tölectro-aimant.  Gu6rison).  Archiv.  d'Opht. 

XXVn.  p.  577.     (Inhalt  im  Titel). 

37)  Chalupecky,  Das  Glaukom  in  der  ünfallkunde.  Wien.  klin.  Rund- 
schau. Nr.  51. 

38)  Chevallereau,  Le  pronostic  des  corps  ^trangers  magn^tiques  du  globe 
oculaire  (Rapport  sur  un  travail  de  B^al).  (Soci^t^  d'Opht.  de  Paris). 
Recueil  d'Opht.  p.  644. 

39)  C  0  0  V  e  r ,  Traumatic  dislocated  lens  and  foreign  body  in  the  eye.  (Colo- 
rado Ophth.  Society).   Ophth.  Record.  p.  388.   (Ohne  Interesse). 

40)  C  0  r  8  e  r ,  The  treatment  of  recent  injuries  to  the  eye  by  penetrating 
pieces  of  steel.  (Pennsylvania  State  Med.  Society.  Section  on  Ophth.). 
Ibid.  p.  611. 

41*)  Cosmettatos,  Des  16sions  oculaires  graves  consöcutives  ä  l'observation 

directe  de  T^clipse  de  soleil.     Clinique  Opht.  p.  118. 
42*)  D  e  m  a  r  i  a ,    Importancia   del    traumatismo    en    la   queratitis  interstitial. 

Anales  de  Oftalm.  Mai. 
43*)  De  M i c a s ,  De  conditions  de  Taptitude  au  travail   apr^s   les   traumatis- 

mes  oculaires.     Recueil  d'Opht.  p.  294. 
44*)  Deschamps,  Sur  les  brülures  de  l'oeil  par  le  sodium.  Annal.  d'Oculist. 

T.  CXXXVUI.  p.  408. 
45*)Dixon,  On  the  localisation  of  foreign  bodies  in  the  eye  and  orbit.  New- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


730  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

York  Eye  and  Ear  Infirmary  Reports.  1906. 

46)  D  0 1  c  e  t ,  Caso  clinico  de  quemaduras  y  multiples  projectiles  en  la  cur» 
y  ambos  ojos,  consecutivos  a  una  explosion.  Acad.  oftalm.  de  Barcelona. 
Mai.  1906. 

47)  — ,  Heridas  penetrantes  del  globo  oculare.  Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ. 
April. 

48*)  D  u  b  a  r ,  Aphakie  traumatique.  (Soci6t6  m6d.  du  Nord).  Revue  g6n6ralc 
d'Opht.  p.  565.  (Nimmt  totale  Resorption  der  Linse  an,  weil  sie  mit 
dem  Spiegel  nicht  zu  sehen  war). 

49*)  Eisenstein,  Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Skleralcysten.  (Ber.  ü.  d. 
III.  Vers.  d.  ophth.  Ges.  in  Budapest).  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVin.  S.  92. 

50*)  E  m  a  n  u  e  1 ,  Einseitige  Erblindung  durch  rechtsseitigen  Schläfenschuss. 
(Aerztl.  Verein  in  Frankfurt  a.  M.).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  439  und 
614.     (Lokalisation  der  Kugel  durch  stereoskopische  Röntgenaufnahme). 

51*) — ,  Magnetoperationen.  (Aerztl.  Verein  in  Frankfurt  a.  M.).  Ebd.  S.  2551. 
(Je  ein  Fall  mit  Schlösser'schem  Magnet  und  mit  Handmagnet  operiert). 

52)  Emmerling,  üeber  das  Sarkom  als  ünfallfolge  beim  Menschen-  und 
Tierauge.     Inaug.-Diss.  Halle  a.  S. 

53*)  E  r  1 1 ,  Fremdkörper  (Kupfersplitter  im  Glaskörper.  Linsenbilder  in  Regen- 
bogenfarben).    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  322. 

54*)  F  a  b  r  i  n  i ,  Contributo  alla  casistica  dei  corpi  estranei  dell'  orbita.  Annali 
di  Ottalm.  XXXVI.  p.  146. 

55*)  F  a  g  e ,  Luxation  du  globe  oculaire  chez  un  nouveau-n6.  Archiv.  d*Opht. 
XXVn.  p.  516. 

56*)  F  6  V  r  i  e  r ,  D6chirure  p6riph6rique  de  l'iris,  cons^cutive  k  une  contusion 
du  globe  de  Toeil,  k  travers  la  paupi^re  sup6rieure,  par  un  ^lat  de  bois. 
Annal.  d'Oculist.  CXXXVII.  p.  239. 

57*)  Fischer,  Ph.,  Zur  Frage  der  Gewöhnung  an  die  Einäugigkeit  und  deren 
Bewertung  in  der  Unfallheilkunde.  Monatsschr.  f.  ünfallheilk.  und  Inva- 
lidenwesen.    Jahrg.  14.  Nr.  2. 

58)  Flanders,  A  piece  of  steel  retained  in  the  eye  for  seven  years.  Jonm. 
of  the  Americ.  Med.  Assoc.  March.  1906.   (Inhalt  im  Titel). 

59*)  Fortunati,  L'acido  picrico  nelle  ustioni  chimiche  deir  occhio  on  spe- 
ciale riguardo  in  quelle  da  calce.  Nota  Clinica  e  Sperimentale.  Annali  di 
Ottalm.  XXXVI.  p.  746. 

60*)  Frank,  Mortimer,  Magnetic  and  non-magnetic  properties  of  iron  allo3rs. 
(Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth. 
Record.  p.  431. 

61)  Gepner,  Ein  Bienenstachel  durch  zwei  Monate  im  Lide.  Medycyna. 
Nr.  31—34.   (Polnisch). 

62*)  G  i  r  a  u  d  De  la  revision  en  mati^re  d'accidents  du  travail  partout  sur 
Tappareil  de  la  vision.    Thöse  de  Paris.  1906.    (Ohne  besonderes  Interesse). 

63*)  G  0  1 0  w  i  n ,  Zur  Radiographie  und  zur  Enukleation  des  Auges  bei  Fremd- 
körpern.    Westn.  Ophth.  p.  156. 

64*)  Gr adle,  Traumatic  xerosis  of  the  comea.  (Ohicago  Ophth.  Society). 
Ophth.  Record.  p.  251.  (Nach  Stoss  mit  dem  Ellenbogen  eines  Kindes 
gegen  das  Auge  bildete  sich  eine  xerotische  Stelle  auf  der  Cornea,  die  der 
Behandlung  trotzte). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verletzungen  des  Auges.  731 

65*)  G  u  i  1 1  e  r  y ,  üeber  die  Hornhauttrübung  durch  metallische  Aetzgifte  und 
ein  verbessertes  Verfahren  zu  ihrer  Aufhellung.  Arch.  f.  Augenheilk. 
LVIII.  S.  77. 

66*)  H  ä  n  e  1 ,  Eine  Rotgrtinblindheit  durch  Schneeblendung.  (Qesellsch.  f.  Na- 
tur- und  Heilk.  zu  Dresden).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2503. 

67)  Hahn,  üeber  zwanzigjähriges  Verweilen  eines  Kupfersplitters  im  Auge 
mit  anatomischer  Untersuchung  des  Augapfels.     Inaug.-Diss.  Bonn. 

68*)  Hamburger,  C,  Zum  Nachweis  intraokularer  Fremdkörper  mit  Hilfe 
der  Röntgenstrahlen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLV.  Bd.  I.  S.  511. 

69*)  Hartmann,  Erich,  Beitrag  zur  Lehre  der  traumatischen  Entstehung 
der  Chorioidealsarkome.     Inaug.-Diss.  München. 

70*)  Heinrich,  Experimentelle  Beiträge  zu  den  Schrotverletzungen  des  Auges. 
Inaug.-Diss.  Leipzig. 

71*)  Herbst,  Die  strafrechtliche  Begutachtung  von  Augenverletzungen  im 
Sinne  des  §  224  des  Strafgesetzbuches  (schwere  Körperverletzung).  Viertel- 
jahrsschr.  f.  gerichtl.  Med.  und  öflfentl.  Sanitätswesen.  Dritte  Folge.  XXXIV. 
Heft  3  und  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2247.     (Bekanntes). 

72*)  Hescheler,  Die  Augenverletzungen  in  der  Tübinger  Klinik  in  den 
Jahren  1905  und  1906.     Inaug.-Diss.  Tübingen. 

73*)  Hesse,  Ein  Fall  von  teilweiser  Ausreissung  des  Sehnerven.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  XVII.  S.  45.  (Verletzung  durch  Stoss  mit  der  Spitze  eines 
Stockes;  Diagnose  erst  bei  der  anatomischen  Untersuchung  gestellt). 

74*)  H  i  1  b  e  r  t ,  Zur  Kasuistik  der  Ünfallverletzungen  der  Orbita.  Aerztl.  Sach- 
verstand. Zeitung.  Xm.  Nr.  6  und  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  254. 

75*)  Hill,  Sweet*s  instrument  and  method  of  lokalization  of  foreign  bodies 
in  the  eye.  (Ohio  State  med.  Society.  Section  on  the  eye,  ear,  nose  and 
throat).   Ophth.  Record.  p.  458.    (Demonstration). 

76*)  Hippel,  V.,  Totalti  Luxation  des  Auges  durch  Hufschlag.  (Mediz.  Ge- 
sellsch.  in  Göttingen).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1922. 

77*)  Hirsch,  Camill,  Die  ünfallverletzungen  der  Augen  und  deren  Begut- 
achtung. S.-A.  aus  Pietrzikowski,  Die  Begutachtung  der  Unfallver- 
letzungen.    (Zusammenfassende  Darstellung  bekannter  Dinge). 

78*)  Hirschberg,  Ein  Fall  von  doppelseitiger  Erblindung  durch  Schläfen- 
schuss.  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  März.  (Einschuss  rechts,  links 
Phthisis  bulbi,  Kugel  in  der  linken  Orbita). 

79*)  — ,  Ueber  die  Magnetoperation  in  der  Augenheilknnde.  Berlin,  klin.  Wo- 
chenschr. Nr.  8. 

80*)  H  0  e  n  e  ,  Beitrag  zu  den  Verletzungen  des  Vorderteils  des  Augapfels  mit- 
telst Schwefelsäure.   Post.  Okulist.  Nr.  7 — 8.    (Polnisch). 

81*)  Hummelshcim,  Ergebnisse  des  Aktenstudiums  über  100  Augenver- 
letzungen aus  dem  Bereiche  der  Steinbruchs-Berufsgenossenschaft.  Arch.  f. 
Augenheilk.  LVni.  S.  212. 

82*)  H  .  .  .,  Van,  Blepharospasmus.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II.  p.  702. 

83*)  Jocqs,  Acuit6  visuelle  et  accidents  du  travail.  Clinique  Opht.  p.  70  et 
86.     (Zusammenfassende  Darstellung  von  Bekanntem). 

84*)  Ischreyt,  Fremdkörperverletzung  der  Linse.  (Sitz,  prakt.  Aerzte  in 
Riga.  7.  XII.  06).     St.  Petersb.  med.  Wochenschr.  S.  175. 

85*)  Isakowitz,   Ueber  Magnetoperationen   am   Auge.     (Aerztl.   Verein   in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


732  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Nürnberg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  297. 

86*)  J  u  8  ^  1  i  u  s ,  Näga  fall  af  sörre  intresse.  Finska  läkaresällskapelt  band« 
Ungar.  Bd.  48. 

87)  Kanzel,  Die  Augenverletzungen  aus  der  Statistik  des  Petersburger  Au- 
genhospitals  in  den  Jahren  1902 — 06.  (Sitz.  d.  Petersb.  opbth.  Qes.  29. 
III.  07).     Westn.  Opbth.  p.  800. 

88*)  —  und  W  i  g  0  d  s  k  i ,  Elin  Fall  von  eigentttmlicher  Augenbintergmnds- 
veränderung.     Ibid.  p.  798. 

89*)  Klunker,  Ueber  Verbrennungen  des  Auges.     Inaug.-Diss.  Jena. 

90)  Köllner,  Konvergenz-,  Sphinkter-  und  Akkommodationskrampf  bei  trau- 
matischer Hysterie.  (Berlin.  Opbth.  Gesellscb.).  Centralbl.  f.  prakt.  Au- 
genheilk.  S.  359. 

91*)  Koster  Gzn,  Perforatie  der  sclera  door  een  zeer  klein  corpus  alienum ; 
spontane  genezing.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  II.  p.  1090. 

92*)Kraemer,  R.,  Eine  Verletzung  des  Auges  durch  Essig.  Wien.  klin. 
Wochenschr.  Nr.  51. 

93*)  Kraus,  Eisensplitterverletzung.  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1849.  (Er- 
folgreiche Extraktion  mit  Handmagnet). 

94*)  Krüdener,  v.,  Absichtliche  Verstümmelung  des  Auges.  (Sitz,  prakt.  Aerzte 
in  Riga  7.  II.  07).     St.  Petersb.  med.  Wochenschr.  Nr.  51.  p.  484. 

95*)  K  r  u  s  i  u  s ,  Zur  Kasuistik  der  ringförmigen  Trübungen  an  der  Linsen- 
vorderfläche nach  Kontusionsverletzungen  des  Auges.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk.  XVII.  S.  522.  (Ein  Fall  analog  dem  von  Voss  ins  beschriebenen 
nach  Kontusionsverletzung  durch  eine  abspringende  Schlägerklinge). 

96*)Lafon,  Les  auto-mutilations  oculaires.     Recueil  d'Opht.  p.  561. 

97*)  Lambert,  Double  Perforation  of  eyeball  by  metallic  foreign  body,  re- 
moval  with  preservation  of  normal  vision.  Transact.  of  the  Americ.  Opbth. 
Society.  Vol.  XI.  Part.  II.  p.  401. 

98*)  L  a  q  u  e  u  r ,  lieber  Kuhhomverletzungen  mit  Vorstellung  eines  Krankheits- 
falles, (ünterelsäss.  Aerzteverein  in  Strassburg).  Deutsche  med.  Wochen- 
schr. S.  1623.     (Besprechung  des  typischen  Krankheitsbildes). 

99*)  L  e  p  1  a  t ,  K6ratite  parenchymateuse  d^origine  traumatique.  Bullet.  Soc. 
Beige  d*Opht.  Nr.  22  et  Clinique  Opht.  p.  198. 

100*)  Leslie  Buchanan,  Gase  of  rupture  of  the  pectinate  ligament.  Trans- 
act. of  the  Opbth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVII.  p.  103  and 
Opbth.  Review,  p.  219. 

101)  Loschetschnikow,  Seltene  Fälle  von  Glaukom  traumatischen  Ur- 
sprunges. (Sitz.  d.  opbth.  Ges.  in  Moskau  28.  XI.  1906).  Westn.  Opbth. 
p.  268. 

102)  L  y  s  t  e  d ,  Om  intraoculaere  Fremmedlegemer,  specielt  Jemsplinter.  Er- 
faringer  og  Resultater  fra  Rigshospitalets  Öjenafdelning  i  Femaaret 
1902 — 1907  (Intraokuläre  Fremdkörper,  insbes.  Eisensplitter).  Sitzber. 
d.  3.  Nord.  Ophthalmologenkongress  Kristiania  27. — 29.  Juni  1907).  Ho- 
spitalstidende.  p.  846  und  Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforening.  p.  83. 

103)  Machek,  Die  Beschädigung  des  Sehorgans  mit  Bezug  auf  das  öster- 
reichische beruf sgenossenscbaftliche  Versicherungsgesetz.  (Polnisch).  Post. 
Okulist.  Nr.  8. 

104)  Marri,    L'elettromagnete   gigante   nella   chirurgia  oculare.     Annali  di 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verletzungen  des  Auges.  733 

Ottalm.  XXXVI.  p.  319. 

105*)  May  weg,  jr.,  Tetanus  im  Anschluss  an  eine  Bulbusverletzung.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  IL  S.  204. 

106*)  Meissner,  L.,  lieber  Hornhauttrübungen  und  Entzündungen  nach 
Trauma.   Monatsschr.  f.  Unfallheilk.  Nr.  4.   (Siehe  vorj.  Bericht). 

107*)  Merz,  v.,  Schussverletzungen  des  Auges.  Beilageheft  z.  XLV.  Jahrg. 
d.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  238.  (Statistisches  über  45  selbst- 
beobachtete Fälle  im  russisch- japanischen  Kriege ;  sonst  nichts  von  Wich- 
tigkeit). 

108*)  Minet  et  Guehlinger,  Plaie  du  sourcil  suivie de  t^tanos  c6phalique. 
(Soci6t6  de  m6d.  du  Nord).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  184. 

109*)  M  0  u  1 1 0  n ,  Traumatische  Zerreissung  des  "M.  rectus  inferior.  Arch.  f. 
Augenheilk.  LVIII.  S.  336. 

110)  Muetze,  Glaucoma  secundary  to  injury.  (Ophth.  Section,  St.  Louis 
med.  Society).     Ophth.  Record.  p.  593. 

111)  — ,  A  case  of  perforating  injury  of  the  sclera.  (St.  Louis  med.  Society. 
Ophth.  Section).     Ibid.  p.  386. 

112)  Neeper,  Traumatic  cataract.    (Colorado  Ophth.  Society).   Ibid.  p.  246. 

113)  — ,  Penetrating  wound  of  eye  from  glass  gange  explosion.  (Colorado 
Ophth.  Society).     Ibid.  p.  91. 

114*)Norweg.  Reichsversicherungsanstalt.  Eigentümliche  Fol- 
gen von  (Jnglücksfällen  —  Aufhellung  von  Hornhauttrübungen.  Norweg. 
Tijdskrift  for  den  Norske  Laegeforening.  Nr.  15.  S.  693. 

115*)  Ohm,  Ein  Fall  von  einseitiger  reflektorischer  Pupillenstarre  bei  Vor- 
handensein der  Konvergenzreaktion  infolge  von  peripherer  Oculomotorius- 
lähmung nach  Eindringen  eines  Eisensplitters  in  die  Orbita.  Centralbl. 
f.  prakt.  Augenheilk.  S.  192. 

116*)Perlia,  üeber  die  traumatische  Keratitis  parenchymatosa.  Klin.  Mo- 
natsbl. f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  210. 

117*)  Pernet,  Foreign  body  in  the  eye  and  pigeon's  blood.  The  Ophthal- 
moscope.  p.  145.  (Notiz  aus  Benvenuto  Callini's  Papieren,  angebliche 
Entfernung  eines  Fremdkörpers  durch  Aufträufeln  von  Taubenblut). 

118*)  Pucci  on  i,  One  case  di  rottura  traumatica  della  coroide.  XIX.  Con- 
gresso  deir  Assoc.  oft.  Ital.  Parma. 

119)  Ramsay,  Eye  injuries  and  their  treatment.     London,  Maclehose. 

120)  R  a  n  1  y ,  Successful  extraction  of  foreign  body  in  the  eye  by  means  of 
the  giant  magnet  with  flexible  and  adjustable  poles.  Lancet.  clinic. 
March.  1906. 

121)  Ray,  Injury  of  the  eye  followed  by  death,  seven  weeks  later.  Louisville 
Monthly  Journ.  of  med.  and  laryng.  April.  1906. 

122)  Rhein  and  R  i  s  1  e  y ,  Severe  injury  to  the  left  orbital  region  presenting 
paralysis  of  several  cranial  nerves.     Americ.  Med.  Octobre.  1906. 

123*)  Rö  ssler,  Zur  Kenntnis  der  Magnetoperation  und  Siderosis  bulbi.     In- 

aug.-Diss.  Jena. 
124*)Roure,  Quelques  remarques  sur  les  Corps  6trangers  superficiels  de  ToeiL 

Annal.  d'OcuUst.  T.  CXXXVni.  p.  122.     (Ohne  Interesse). 
125)    R  u  p  p ,  Zwei  Fälle  von  Bulbusruptur  mit  subkonjunktivaler  Linsenluxation 

und  Herausschleuderungen  der  Linse  aus  dem  Auge.  Inaug.-Diss.  München. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


734  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

126)  Santos  Fernandez,  Las  opacidades  metalicas  de  la  comea.  Archiv, 
de  Oftalm.  hisp.-americ.  Octob.  1906.  (Hat  durch  Exzision  der  Blei- 
trübungen angeblich  gute  Erfolge  erzielt). 

127*)  Scheffels,  Perforierende  Risswunde  der  Korneoskleralgegend.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  395. 

128*)  — ,  Demonstration  eines  Falles  von  schwerer  Kalkverbrennung  mit  nach- 
folgendem Symblepharon.     Ebd. 

129*)  Schi  rmer,  Siderosis  bulbi.  (Mediz.  Gesellsch.  in  Kiel).  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  1962.  (Splitter  seit  10  Jahren  im  Auge,  Iris  grünlich- 
braun,  S  =  V4;  konzentrische  Gesichtsfeldbeschränkung  und  Hemeralopie. 

130)    — ,  Schussverletzung  des  Auges.    (Mediz.  Gesellsch.  in  Kiel).     Ebd. 

131*)Schley,  Hyperämie  Ser  Augenbindehaut  und  Reflexamaurose  nach  En- 
ophthalmus  traumaticus  trophoneuroticus.  Deutsche  Militärärztl.  Zeitschr. 
36.  Jahrg.  13.  Heft.  S.  643. 

132*)  Schmidt-Rimpler,  Siderosis  bulbi.  (Verein  d.  Aerzte  in  Halle. 
Sitzung  vom  24.  Okt.  1906j.  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  99.  (Enu- 
kleation 40  bzw.  33  Jahre  nach  der  Verletzung,  Präparate). 

133*)  — ,  Ueber  gutachtliche  Beurteilung  der  Erwerbsverringerung  durch  Seh- 
schwäche.   (Verein  d.  Aerzte  in  Halle.  Sitzung  vom  24.  Okt.  1906).  Ebd. 

134*)  — ,  Traumatische  Entstehung  der  Keratitis  parenchymatosa.  (Verein  d. 
Aerzte  in  Halle,  13.  Februar).     Ebd.  S.  755. 

135*)  S  chneider,  H.,  Ein  Fall  von  traumatischer  seröser  Iriscyste  mit  spä- 
terer eitriger  Glaskörperinfiltration  von  der  adhärenten  Narbe  aus.  Inaug.- 
Diss.  Jena.  (Anatomische  Untersuchung  eines  1902  von  A.  Schnitz 
mitgeteilten  Falles). 

136)  Sc  ho  Ute,  Ziekten  en  verwondingen  van  het  oog.  Kap.  XV  aus  E.  J. 
B  u  n  i  n  g ,  Ongeval  en  ziekte.     Haarlem  bei  Erven  F.  Bohn. 

137*)  Schwarz,  0.,  Netzhautablösung  8  Jahre  nach  Perforationsverletzung. 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  54. 

138*)  Schweinitz,  de  and  H  o  s  m  e  r ,  Traumatic  iridocy  cutis  and  localized 
oedema  of  the  macula.    Ophth.  Record.  p.  304.    (Anatomisches). 

139*)  Shaw,  Perforating  wound  of  the  globe,  with  total  destruction  of  the 
iris  and  restoration  of  sight.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.>. 
Ophth.  Review,  p.  29  and  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.  Vol.  XXVII.  p.  226.    (Inhalt  im  Titel). 

140)    Sherer,  Multiple  rupture  of  the  choroid.  Americ.  Medicine.  June  1906. 

141*)Snyder,  Paralyse  des  IV.  Hirnnerven  nach  Trauma  und  die  gebräuch- 
lichen Mittel,  die  resultierende  Lähmung  des  Obliquus  superior  zu  be- 
heben.    Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  55. 

142*)  Sp  eciale-Cir  in  ci  one,  Ueber  Steinsplitter  der  Iris.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  XVII.  S.  143. 

143*)  Stanford  Morton,  Siderosis  of  the  eyeball ;  foreign  body  in  eye 
two  years;  double  optic  atrophy.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of 
the  United  Kingd.  Vol.  XXVII.  p.  227  and  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.)     Ophth.  Review,  p.  122.     (Inhalt  im  Titel). 

144*)  Sweet,  Double  Perforation  of  the  eyeball  by  iron  and  steel.  Ophth. 
Record.  p.  309  and  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI. 
Part.  II.  p.  388. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verletzungen  des  Auges.  735 

146*)  Sweet,  Injuries  of  the  eye  by  foreign  bodies.  (Pennsylvania  State  Med. 
Society.  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  606. 

146*)  T  e  r  s  0  n  ,  Remarques  sur  les  hömorragies  sous-choroidiennes  traumati- 
ques  et  sur  les  htoorragies  expulsives.  Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  446. 
(Ein  Fall  von  Ruptur  des  Bulbus  mit  Entleerung  seines  Inhalts  nach 
Stoss  mit  Billardqueue). 

147*)  Theo  pol d,  Statistische  Erhebungen  über  die  von  1901—1907  in  der 
Üniversitäts-Augenklinik  zu  Göttingen  behandelten  perforierenden  Augen- 
erkrankungen.    Inaug.-Diss.  Göttingen.     (Siehe  Abschnitt:    Statistisches). 

148*)  Thomson  and  Leslie  Buchanan,  Notes  on  a  series  of  cases  illu- 
strating  the  late  results  of  birth  injury  to  the  Visual  organs.  The  Oph- 
thalmoscope.  p.  415. 

149*)  — ,  Four  cases  of  injury  to  the  eyes  of  the  child  during  labour.  Ibid. 
p.  186. 

150*)  ET  h  t  h  0  f  f ,  Blitzschlagwirkung  auf  das  Auge.  (Schles.  Gesellsch.  f.  vaterl. 
Kultur  in  Breslau).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1841.  (Partielle 
Sphinkter-  und  Dilatatorlähmung,  Neuritis  optici  rechts;  es  ist  eine  di- 
rekte Läsion  durch  den  Blitzschlag  anzunehmen). 

151*)  ülbrich,  Zwei  interessante  Schussverletzungen  der  Orbita.  Arch.  f. 
Augenheilk.  LVin.  S.  12. 

152*)  Vers 6,  Demonstration  einer  eigentümlichen  Splitterverletzung  der  Orbita. 
(Mediz.  Gesellsch.  zu  Leipzig).   Münch.  med.  Wochenschr.  S.  293. 

153*)  Vi  gier,  Panophtalmie  apr^s  p6n6tration  d'une  m^che  de  fouet  dans  le 
Corps  vitr6.     Annal.  d'Ocuüst.  T.  CXXXVII.  p.  126. 

154*)  V  0 1 1  e  r  t ,  Die  erste  ärztliche  Hilfe  bei  Augenverletzungen  auf  den  Sa- 
nitätswachen. Leipzig,  (üebersicht  über  12158  Augenfälle,  in  denen  sich 
der  Samariterdienst  der  Stadt  Leipzig  teils  durch  direkte  Hilfeleistung, 
teils  durch  rechtzeitige  Ueberweisung  an  den  Arzt  bewährt  hat). 

155)  Wachsmuth,  Ein  Fall  von  Selbstverletzung  (Ausreissen  eines  Auges) 
im  katatonischen  Raptus.  Allg.  Zeitschr.  f.  Psych,  und  psych.-gerichtl. 
Medizin.  Bd.  64.  Heft  5. 

156*)  Wa  s  j  utinsky ,  Zur  Kasuistik  der  traumatischen  orbitalen  Augen- 
muskellähmungen. Westn.  Ophth.  p.  708  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLV.  Bd.  II.  S.  581. 

157*)  Wicherkiewicz,  Heber  Tetanus  infolge  einer  Verletzung  des  Seh- 
organs.   (Polnisch).   Post.  Okulist.  Nr.  2. 

158*)  Wiener,  A  case  of  steel  imbedded  in  the  sclera.  (St.  Louis  med.  So- 
ciety. The  Ophth.  Section).   Ophth.  Record.  p.  254.  (Demonstration). 

159*)  Witalinski,  Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Augenverletzungen  durch 
explodierende  Körper.    (Polnisch).    Post.  Okulist.  Nr.  1. 

160*)  Woods,  Foreign  body  in  fundus  —  extraction  magnet  —  complete 
postoperative  aniridie  recovery.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society. 
Vol.  XI.  Part.  II.  p.  402.  (Inhalt  im  Titel,  die  Ausreissung  der  Iris  war 
durch  die  forcierte  Anwendung  des  Haab'schen  Magneten  bei  hinter  der 
Iris  eingespiesstem  Fremdkörper  verschuldet). 

161*)  Zimmermann,  Schussverletzung  der  Orbita,  Entfernung  der  Kugel 
mit  Erhaltung  des  Sehvermögens  durch  Krönlein'sche  Operation.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  LXV.  Bd.  U.  S.  195. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


736  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

A  n  t  o  n  e  1 1  i  (5)  wendet  sich  gegen  die  Uebertreibung  des  Prin- 
zipes  der  konserTatlren  Behandlung  bei  schweren  Augenyerlet- 

znngen^  besonders  wenn  der  Patient  auf  möglichst  rasche  Herstellung 
der  Arbeitsfähigkeit  angewiesen  ist  und  nicht  unter  dauernder  ärzt- 
licher Aufsicht  bleiben  kann.  Als  seltenes  Beispiel  fübler  Folgen 
konservativer  Behandlung  führt  er  einen  Fall  an,  wo  eine  schwere 
Verbrennung  der  Cornea  durch  glühendes  Eisen  zu  einem  totalen  ad- 
härenten  nicht  ektatischeu  Leukom  geführt  hatte,  welches  den  Anlass 
zur  Entstehung  sympathischer  Entzündung  gab.  Die  Enukleation 
ist  in  jedem  Fall  vorzunehmen,  in  dem  ein  Fremdkörper,  besonders 
ein  metallischer  und  oxjdabler,  nicht  extrahiert  werden  kann,  femer 
bei  jeder  ausgedehnten  Riss-  und  Quetschwunde  mit  Qlaskörper- 
verlust,  bei  jeder  ausgedehnten  und  tief  greifenden  Verbrennung  der 
äusseren  Augenhäute,  bei  jeder  schweren  Schussverletzung  und  bei 
jeder  Wunde,  die  zu  einer  eingezogenen  Narbe  mit  Einheilung  von 
üvealgewebe  führt. 

[An  der  Hand  eines  reichen  Materiales  bespricht  B  a  r  o  g  g  i  (10) 
die  Aetiologie,  den  klinischen  Verlauf  und  die  Erfolge  der  Therapie 
der  traumatischen  Katarakte.  Diese  schwere  Verletzung  kommt 
häufiger  bei  Männern  vor  als  bei  Frauen  und  betrifft  häufiger  das 
rechte  Auge.  Selten  fand  Verf.  Wundstar  mit  Verbleiben  des 
Fremdkörpers  im  Augeninnern.  Während  Entzündungen  der  Iris 
eine  häufige  Begleiterscheinung  darstellen,  konnte  B.  nur  selten 
sekundäre  Drucksteigerung  nachweisen,  auch  wenn  es  sich  um  ältere 
Patienten  handelte;  sympathische  Ophthalmie  ist  eine  äusserst  seltene 
Komplikation.  In  jedem  Falle,  auch  bei  Kindern,  ist  zu  rechter 
Zeit  chirurgisch  einzugreifen ;  die  Wahl  der  Operation  hängt  von  den 
anatomischen  Verhältnissen  des  verletzten  Auges  ab.  In  der  Klinik 
zu  Pavia  wird  die  Lappenextraktion  oder  die  Linearextraktion  stets 
mit  Iridektomie  vorgenommen;  als  komplementäre  Operationen  kom- 
men später  Diszission,  Iridektomie  und  Extraktion  des  Nachstares  in 
Betracht.     Die  Enderfolge  waren  stets  selir  günstig. 

Oblath,  Trieste]. 

Aus  der  Dissertation  von  Braun  (27),  welcher  die  AugenTer- 
letzungen  in  der  Tübinger  Klinik  in  den  Jahren  1903  und  1904  be- 
handelte, sei  folgendes  erwähnt:  In  5  Fällen  von  Keratitis  dendritica 
war  regelmässig  ein  Trauma  als  Ursache  angegeben.  Unter  70  Fällen 
von  ülcas  serpens  konnte  in  26  keine  Auskunft  über  eine  voraus- 
gegangene Verletzung  gegeben  werden.  Das  Körne  r'sche  Serum 
kam    seit  dem  Jahre  1904  zur  Anwendung;    über  die  Erfolge  dieser 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Scotoma  helieclipticam.  737 

Behandlung  ist  eingebender  an  anderer  Stelle  berichtet.  Unter  den 
70  Fällen  von  Ulcus  serpens  musste  10  mal  enukleiert  oder  exenteriert 
werden,  2  mal  trat  Pbthisis  bulbi  ein.  Unter  den  EalkYerletzaugen 
war   eine    schwere  Verätzung   mit  Ealciumkarbid   zu  erwähnen.     In 

10  Fällen  von  perforierender  Verletzung  durch  Kubborn  musste  9  mal 
enukleiert  werden  (einmal  sympathische  Ophthalmie).  Letztere  trat 
auch  in  einem  Falle  von  Ulcus  serpens  mit  Pbthisis  bulbi  ein,  femer 
nach  perforierender  Komealwunde,  in  dem  auch  chorioiditische 
Herde  entstanden.  Von  den  schweren  Kontusionsverletzungen  ist  ein 
Fall  von  Abreissung  des  Optieus  am  Bulbus  besonders  hervorzu- 
heben, femer  einer  von  Stauungspapille  und  einer  von  Neuritis  op- 
tici, welch'  letztere  als  Folgen  der  Verletzung  (Sehnervenscheiden- 
blutung?)  angesprochen  wurden.  Am  Schlüsse  der  Arbeit  ist  eine 
statistische  Tabelle  angefügt. 

Eine  Fortsetzung  der  Arbeit  von  Braun  ist  die  von  H  e  s  c  h  e  - 
1er  (72)  über  die  Augenverletzungen  in  der  Tübinger  Klinik  1905 
und  1906.  Bei  den  geschwürigen  Prozessen  waren  nicht  selten 
Diplobazillen  nachweisbar.  Beim  Ulcus  serpens  wurde  Römer- 
sches  Serum  injiziert,  einmal  bis  205  ccm.  Ueber  die  Erfolge  gibt 
die  Arbeit   keinen  Ueberblick.     Von  Augenmuskellähmungen  wurden 

11  Fälle  beobachtet,  die  meisten  waren  als  direkte  (Abreissung  der 
Muskeln)  zu  diagnostizieren.  3  Fälle  von  direkter  Opticusverlet- 
zung  durch  Messerstich  bezw.  Heugabel ;  3  von  indirekter  Verletzung 
durch  Fraktur  der  Orbita  oder  der  Schädelbasis.  »Auffallend  häufig" 
kamen  Fälle  von  Amotio  retinae  bei  Kontusionen  vor.  5  Fälle  von 
Kupfersplitter-,  zwei  von  Schrotverletzung ;  in  einem  der  beiden  letzten 
doppelte    Perforation,    im   andern  Falle  Fremdkörper   in  der  Retina. 

Burton  Chance  (29)  sah  einen  Patienten,  der  mehrere 
Stunden  ohne  Schutzgläser  in  der  Nähe  von  starkem  elektrischem 
Bogenliehte  gearbeitet  hatte.  Zunächst  traten  Skotome  auf,  dann 
nach  einigen  Stunden  heftige  Schmerzen,  Lichtscheu,  Tränen,  Lid- 
schwellung, Erblindung,  oberflächliche  Verbrennungen  der  Lider, 
Chemosis,  vorübergehende  Hornhauttrübungen.  Oedera  der  Retina  und 
graue  Trübung  des  Fundus.  Nach  4  Tagen  kehrte  das  Sehvermögen 
wieder,  nach  3  Wochen  war  alles  normal.  Nach  nochmaliger  Ein- 
wirkung der  Schädlichkeit  trat  ein  Rezidiv  auf. 

A  u  b  a  r  e  t  (6)  weist  in  seiner  Arbeit  über  das  Scotoma  hell- 
eclipticum  zunächst  darauf  hin,  dass  die  sehr  wichtige  Dissertation 
von  Lescarret  (1901)  über  diesen  Gegenstand  allgemein  ignoriert 
worden  ist;  dann  zitiert  er  wörtlich  7  Seiten  aus  seiner  eigenen  Ar- 

Jahretbericht  f.  Ophthftlmologie.   XXXVIU.  1007.  47 


Digitized  by  VjOOQ IC 


738  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

beit  vom  Jahre  1900.  Die  typische  Erkrankung  durch  Sonnenblen- 
dung ist  das  zentrale  Skotom,  der  ophthalmoskopische  Befund  ist 
anfangs  normal,  später  zeigt  sich  meist  ein  roter  Fleck  in  der  Ma- 
cula, der  teils  als  Kontrasterscheinung  teils  als  wirkliche  Blutung 
gedeutet  wurde.  Weitere  von  anderer  Seite  beschriebene  Komplika- 
tionen, wie  Papillitis,  Hyalitis,  retrobulbäre  Neuritis,  Glaukom,  Opticus- 
atrophie  und  Chorioiditis  können  nicht  als  Folgen  der  Blendung  be- 
trachtet werden.  Die  Ausdehnung  des  Skotomes  bleibt  in  der  Regel 
unverändert,  es  wird  nur  zu  einem  relativen  anstatt  des  anfanglich 
bestehenden  absoluten.  Es  braucht  überhaupt  nicht  ganz  zu  ver- 
schwinden; A.  teilt  zwei  Fälle  mit,  wo  es  45  bezw.  28  Jahre  nach 
der  betr.  Sonnenönstemis  noch  nachweisbar  war.  Experimente  an 
Kaninchen  (Blendung  mit  Bogenlicht  von  15  Amp.  5  Minuten,  20  Mi- 
nuten, 40  Minuten  mit  Einschaltung  von  Alaun-  oder  von  Ghinin- 
lösung  sowie  Blendung  mit  Sonnenlicht  1  Stunde  lang)  ergaben 
weder  ophthalmoskopische  noch  histologische  Veränderungen  im 
Gegensatze  zu  Czerny,  Deutschmann  und  W  i  d  m  a  r  k.  Auf 
Gnmd  dieser  Versuche  und  anderer  üeberlegungen  hält  A.  es  für 
ausgeschlossen,  dass  bei  der  Entstehung  des  Scotoma  helieclipticum 
die  Schädigung  der  Netzhaut  durch  Wärme  oder  durch  chemisch 
wirksame  Strahlen  entstehe,  nur  die  eigentlich  leuchtenden  Strahlen 
kämen  in  Betracht.  Die  Steigerung  der  Amplitude  der  Aether- 
schwingungen,  wie  sie  bei  dem  „Phototrauma*  vorhanden  ist,  bedingt 
es,  dass  die  Kette  der  Neurone,  aus  der  die  optische  Bahn  besteht, 
zerreisst,  indem  die  Zellen  ihre  Fortsätze  einziehen. 

[Casali  (31)  berichtet  über  vierzehn,  genau  beobachtete  Fälle 
von  Amblyopie  infolge  von  Fixation  der  Sonne  und  berücksichtigt 
eingehend  die  Literatur.  Er  kommt  zu  folgenden  Schlüssen:  Die 
direkte  Fixation  der  Sonne  oder  ihres  Spiegelbildes  ruft  Sehstörungen 
hervor,  die  durch  leichte  Photophobie,  Nyktalopie,  Amblyopie  und 
zentrales,  positives  Skotom  gekennzeichnet  sind.  Das  Skotom  kann 
absolut  oder  relativ  sein,  oft  bloss  für  Farben  relativ.  Wenn  das 
Skotom  absolut  ist,  sind  die  Funktionsstörungen  ernsterer  Natur. 
Oft  beobachtet  man  eine  gewisse  Oesichtsfeldeinschränkung  für  Weiss 
und  Farben,  oft  akkommodative  Asthenopie.  Bei  der  Spiegelunter- 
suchung erscheint  gewöhnlich  die  Maculagegend  grösser  und  dunkler 
als  normal,  oft  sieht  man  leichte  Sehnervenhyperämie,  Netzhautodem 
und  venöse  Stauung;  sehr  selten  kommt  es  zu  einer  serösen  Retinitis 
und  zu  kleinen  zentralen  Netzhautblutungen.  Die  Behandlung  be- 
steht  in    absoluter  Ruhe,    Abhaltung    des    grellen   Lichtes,    Chinin; 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Kalkverletzung  der  Hornhaut.  739 

später  sind  Strychnininjektionen  und  der  konstante  Strom  angezeigt. 

Oblath,  Trieste]. 

Cosmettatos  (41)  beschreibt  folgenden  Fall  von  schwerer 
Sehstorang  nach  Beobachtung  einer  Sonnenfinsternis«  Ein  23  jähr. 
Fräulein,  das  bis  dahin  immer  gut  gesehen,  bemerkte  nach  Beobach- 
tung der  Sonnenfinsternis  vom  August  1905  einen  Schleier  vor  dem 
rechten  Auge.  Ein  konsultierter  Arzt  stellte  eine  Eongestion  des 
Sehnerven  fest.  Einige  Zeit  später  kam  Patient  zu  G. ;  derselbe 
fand  rechts  Sehnervenatrophie,  S  =  Finger  ^/^  m;  Macula  normal. 
Links  S  =  1,  ophthalmoskopisch  normal.  Die  Annahme,  dass  die 
Blendung  die  Neuritis  jnit  Ausgang  in  Atrophie  herbeigeführt  habe, 
erscheint  bei  der  Einseitigkeit  des  Prozesses  fraglich. 

Die  sehr  interessante  Selbstbeobachtung  H  ä  n  e  Ts  (66)  zeigt, 
dass  die  Erscheinungen  einer  akut  einsetzenden  Bot-Grfin-Blindheit 
durch  Scbueeblendnng  hervorgerufen  werden  können  (zweitägige 
Wanderung  über  das  Riesengebirge  bei  blendender  Sonne  ohne  Schutz- 
brille). Die  Rotempfindung  war  ganz  aufgehoben,  die  Grünempfin- 
dung stark  herabgesetzt,  am  wenigsten  war  auffallenderweise  Violett 
verändert.  Die  Störung  betraf  nicht  die  ganze  Netzhaut,  sondern 
einen  grossen  zentralen  Bezirk,  das  Skotom  zog  sich  langsam  vom 
Rande  her  zusammen  und  verschwand  an  der  Fovea  nach  6  Wochen. 

Augstein  (7)  sah  bei  einem  Arbeiter,  der  6  Ztr.  Thomas- 
schlaeke^  Superphospfaat  und  Kainit  mit  der  Hand  ausgestreut 
hatte,  Schwellung  und  oberflächliche  Verätzung  der  Lider,  totale 
Trübung  und  teilweise  Nekrose  der  Hornfaänte.  Ausgang:  Licht- 
schein auf  dem  einen,  totale  Erblindung  auf  dem  anderen  Auge.  Ex- 
perimentelle Untersuchungen  an  Kaninchenaugen  führten  A.  zu  der 
Ueberzeugung,  dass  von  den  in  Betracht  kommenden  Mitteln  das 
Superphosphat  die  schwere  Schädigung  des  Auges  erzeugt.  Seine 
beiden  Hauptbestandteile,  phosphorsaures  Ealcium  und  Phosphorsäure- 
anhydrid, besonders  das  letztere,  erzeugen  schwere  Nekrosen.  Ein 
analoger  Fall,  ebenfalls  durch  Superphosphat  bedingt,  ist  A.  durch 
Mitteilung  einer  bayerischen  Berufsgenossenschaft  bekannt  geworden, 
zwei  andere  hält  er  nicht  für  beweiskräftig. 

In  Bonte's  (25)  Fall  von  Verätzung  der  Cornea  durch  un- 
gelöschten Kalk  war  es  bemerkenswert,  dass  die  Trübung  erst  am 
folgenden  Tag  eintrat,  am  10.  Tag  noch  relativ  wenig  ausgesprochen 
war  und  dass  sich  schliesslich  das  verbrannte  Gewebe  in  einem  Stücke 
nach  Art  einer  Pseudomembran  abstiess. 

[Fortunati  (59)  hat  bei  Kalkrerletzungen  der  Hornhaut 

47* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


740  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Pikrinsäure  angewandt  und  dadurch  die  verletzte  Hornhaut  besonders 
günstig  beeinflussen  können.  Durch  eine  Reihe  von  an  Kaninchen 
ausgeführten  Versuchen  hat  er  auch  die  Vorzüge  der  Pikrinsäure, 
welche  er  in  2%  Salbe  mehrmals  täglich  in  den  Bindehaatsack  ein- 
führte, erklären  können.  Sowohl  die  Epithelzellen  als  auch  die  fixen 
Homhautkörper  werden  dadurch  zur  Regeneration  angeregt,  wobei 
die  zerstörten  Homhautpartien  rasch  ersetzt  werden.  Das  veratzte 
Gewebe  wird  massenhaft  von  Leukocyten  überschwemmt,  es  kommt 
zur  Neubildung  von  Gefässen,  ein  frisches,  lebensfähiges  Gewebe  er- 
setzt das  nekrotisch  zerfallene.  Der  Pikrinsäure  kann  man  wohl 
keine  spezifisch  aseptische  Wirkung  zuspreche/i,  jedoch  scheint  durch 
dieselbe  die  Entwicklung  der  Bakterien  gehemmt  zu  werden.  Ausser- 
dem beobachtete  Verf.  einen  günstigen  Einfluss  der  Säure  auf  die 
oberflächlichen  Hornhauttrübungen,  wobei  die  Aufhellung  des  ge- 
trübten Protoplasmas  auf  eine  chemische  Wirkung  der  Pikrinsäure 
zurückzuführen  ist.  Aber  nicht  nur  bei  Kalkverletzungen,  sondern 
bei  allen  chemischen  Verätzungen  leistet  die  Pikrinsäure  vorzügliche 
Dienste.  Oblath,  Trieste]. 

Bei  schwerer  Kalkverätznng  der  Hornhaut  hat  Scheffels 
(128)  erst  am  18.  Tage  die  Behandlung  der  porzellanweissen  Horn- 
haut beginnen  können.  3  mal  täglich  je  eine  Stunde  Baden  mit  10% 
Ammonium  tartaricuro,  ausserdem  häufiges  Einstreichen  einer  Salbe 
von  15%  Ammoniumchlorid  mit  1%  Kokain.  Schon  am  4.  Tage 
waren  grössere  Irispartien  sichtbar.     Nach  4  Monaten  S  =  */io. 

Ueber  die  schweren  Folgen  der  Yerbrennuiig  der  Angen  durch 
metallisehes  Natrium  berichtet  Deschamp  (44).  Im  ersten 
Falle  erschien  an  dem  einen  Auge  unmittelbar  nach  der  Verletzung 
die  Conjunctiva  total  nekrotisiert,  die  Sklera  porzellanweiss,  die  Cor- 
nea nur  leicht  getrübt  und  die  tieferen  Teile  gut  sichtbar.  Sehschärfe 
normal.  Nach  wenigen  Tagen  kam  es  aber  zu  totaler  Abstossung  der  Cor- 
nea und  der  Endausgang  war  ein  totales  Symblepharon.  Am  andern 
Auge  war  nur  ein  begrenzter  Bezirk  von  Sklera  und  Cornea  betroffen, 
es  entstand  hier  ein  Leukom,  nach  welchem  die  Iris  verzogen  war, 
und  partielle  Verwachsung  zwischen  Bulbus  und  unterem  Lide.  Seh- 
schärfe =  V*.  Ina  zweiten  Falle  blieben  Hornhauttrübungen  und  Ver- 
engerung des  Konjunktivalsackes  mit  Herabsetzung  der  Beweglich- 
keit des  Bulbus  bestehen.  Im  dritten  war  ein  kleines  Stückchen 
Metall  in  die  untere  Uebergangsfalte  geraten  und  hatte  hier  eine 
tiefe,  aber  ganz  umschriebene  Verätzung  herbeigeführt,  der  Bulbus 
selber  blieb  aber  intakt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verätzung  der  Hornhaut.  741 

Die  Arbeit  von  Guillery  (65)  über  die  Homhauttrfibung 
durch  metallisehe  Gifte  und  ein  verbessertes  Verfahren  zu  ihrer 
AufheUung  ist  eine  experimentelle  Studie  und  bezieht  sich  auf  Ver- 
ätzungen mit  Blei,  Kupfer,  Quecksilber,  Silber,  Baryt,  Kalk,  Kali 
und  Natronlauge  und  Ammoniak.  Die  Chlorammonium- Weinsäuremi* 
schung  ist  bisher  das  beste  Aufhellungsmittel  für  die  durch  metal- 
lische Aetzgifte  hervorgerufene  Hornhauttrübung.  Chlorammonium 
4 — Sy©  mit  Weinsäurezusatz  von  0,02 — 0,1%;  Steigerung  bis  auf 
10%  bei  unverändertem  Weinsäurezusatz.  Bäder  mehrmals  täglich 
^/a — 1  Stunde.  Einzelheiten  der  anatomischen  Untersuchungen  sind 
an  dieser  Stelle  nicht  zu  referieren. 

[Hoene  (80)  beobachtete  einige  Fälle  von  Verätzungen  der 
Angen  mit  Schwefelsäure.  Auf  Grund  derselben  und  auch  einiger 
experimentellen  Untersuchungen  kommt  er  zu  folgenden  Schlusssätzen: 
Die  Schwefelsäure  verätzt  die  Hornhaut  und  Bindehaut  nur  an  der 
Stelle  der  Vereiterung,  an  welcher  eine  aseptische  Nekrose  platzgreift. 
Sind  die  Gewebe,  welche  der  Hornhaut  das  Nährmaterial  zuführen, 
intakt,  so  ist  eine  Regeneration  der  Hornhaut  mit  Aussicht  auf  nor- 
male Funktion  des  Auges  zu  gewärtigen.  Das  Gewebe  der  Hornhaut 
bildet  sofort  mit  der  Schwefelsäure  chemische  Verbindungen,  welche 
zur  Nekrose  führen,  die  D  e  s  c  e  m  e  t'sche  Membran  bleibt  in  der 
Regel  intakt,  die  Säure  diffundiert  jedoch  in  die  vordere  Kammer. 

M  a  c  h  e  k]. 

In  der  Dissertation  von  Klunker  (89)  über  Verbrennungen 
der  Angen  sind  26  Fälle  aus  der  Jenaer  Klinik  mitgeteilt;  berück- 
sichtigt sind  Verbrennungen  durch  Flammen,  explosive  Körper,  z.  B. 
Pulver,  glühende  Metalle,  Fall,  gegen  den  heissen  Ofen,  glühendes 
Glas.  Wenn  Tropfen  geschmolzenen  Metalles  ins  Auge  spritzen,  so 
ist  die  Schädigung  dadurch  geringer  als  bei  festen  Massen,  da  sich 
eine  schützende  Hülle  von  Wasserdampf  bildet.  Eine  solche  kann 
nach  den  Beobachtungen,  die  mitgeteilt  werden,  schon  bei  der  Tem- 
peratur des  flüssigen  Bleies  entstehen.  Zum  Schlüsse  werden  noch 
einige  Fälle  von  Verbrennung  durch  heisses  Fett,  Stearin  und  heissen 
Kaffee  mitgeteilt. 

In  Krame  r's  (92)  Beobachtung  von  Verätzung  der  Hornhaut 
durch  Essig  hatte  die  Frau  des  Patienten  ihm  bei  einer  Ohnmacht 
das  Gesicht  mit  einem  selbst  hergestellten  Essig  gewaschen,  wobei 
etwas  ins  Auge  kam.  Dieser  Essig  war  durch  angeblich  10-  bis  20- 
fache  Verdünnung  einer  Essenz  hergestellt,  in  welcher  die  nachträg- 
liche chemische  Untersuchung  90%  Acid.  acet.  glaciale  nachwies. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


742  Pathologie  and  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

In  dem  Falle  H  a  r  t  m  a  n  n's  (69)  wird  eine  tranmatische  Ent- 
stehung eines  Aderhautsar komes  angenommen,  obgleich  der  Patient 
bereits  2 — 8  Wochen  nachdem  das  Auge  durch  ein  Holzstück  ge- 
troffen war,  eine  durch  Netzhautablösung  bedingte  Sehstörung  hatte 
und  bei  der  5  Monate  nach  dem  Unfälle  wegen  Status  glaucomatosus 
vorgenommenen  Enukleation  ein  gut  die  Hälfte  des  Bulbusinnen- 
raumes  ausfüllendes  Melanosarkom  gefunden  wurde. 

D  e  m  a  r  i  a  (42)  hat  2  Fälle  beobachtet,  wo  die  interstitielle 
Keratitis  sich  deutlich  an  ein  Trauma  angeschlossen  hat.  Näheres 
ober  die  Art  der  Keratitis  ist  nicht  berichtet.  Syphilis  und  Tuber- 
kulose waren  nicht  vorhanden. 

Unter  dem  Titel :  traumatische  parenchymatöse  Keratitis  hat 
L  e  p  1  a  t  (99)  nach  dem  Referate  von  P  e  r  g  e  n  s  folgendes  berichtet: 
1)  SOjähr.  Patient  ohne  Skrofulöse  und  Syphilis  mit  typischer  ein- 
seitiger Keratitis  parenchymatosa.  Patient  behauptet  3  Wochen  vor 
der  Erkrankung  einen  Schlag  gegen  das  Auge  bekommen  zu  haben, 
was  L.  nicht  glaubt,  da  keine  Beweise  vorliegen.  2)  Kohlenarbeiter, 
5.  I.  Eisensplitter  der  rechten  Cornea  entfernt,  den  sitzen  gebliebe- 
nen Rost  versuchte  ein  anderer  Arbeiter  zu  entfernen,  Entzündung. 
14.  I.  Ulcus  corneae  mit  Infiltration,  medikamentöse  Behandlung  er- 
folglos, Galvanokauter.  6.  II.  Neben  dem  Ulcus,  von  diesem  durch 
eine  transparente  Stelle  geschieden,  eine  halbmondförmige  Infiltration. 
11.  IL  Ulcus  vernarbt,  Cornea  mehr  infiltriert,  tiefe  Gefässe.  Spater 
Infiltration  der  ganzen  Hornhaut,  die  sich  wieder  aufklärt.     S  =  ^/s. 

P  e  r  1  i  a  (116)  polemisiert  in  einer  Notiz  über  die  tramnatisehe 
Keratitis  parenchymatosa  gegen  E.  v.  Hippel  (siehe  vorj.  Be- 
richt) und  führt  einen  Fall  an,  wo  die  Schussverletzung  eines 
Auges  bei  einem  im  ersten  Stadium  befindlichen  Paralytiker  einen 
Schnellschritt  des  cerebralen  Leidens  mit  rascher  geistiger  Uumach- 
tung  und  Exitus  letalis  zur  Folge  hatte.  (R  e  f.  hat  nicht  den  ge- 
ringsten Grund,  die  ätiologische  Bedeutung  des  Traumas  in  diesem 
Falle  in  Zweifel  zu  ziehen,  hier  handelt  es  sich  aber  um  ein  schweres 
körperliches  und  auch  psychisches  Trauma  bei  einem  bestehenden 
Gehirnleiden,  bei  den  strittigen  Fällen  von  Keratitis  aber  vielfach 
um  minimale  oberflächliche  Insulte). 

Schmidt-Rirapler  (134)  erörtert  die  Frage  eines  Zusam- 
menhanges zwischen  Trauma  und  Keratitis  parenchymatosa  an  der 
Hand  folgenden  Falles:  Patient  behauptet,  dass  ihm  am  1.  November 
heisse  Lösung  von  Kalkmilch  in  Zuckersaft  ins  linke  Auge  gespritzt  sei. 
Am  7.  November  ging  er  zum  Arzt  und  wurde  am  !•  Dezember  mit  aos- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Angenverletzungen  durch  explodierende  Ghampagnerflaschen.  743 

gesprochener  Keratitis  parenchymatosa  des  linken  und  beginnender  des 
rechten  aufgenommen.  Bei  einem  Bruder  des  Patienten  war  heredi- 
täre Lues  sicher  festzustellen.  Fdr  die  Beurteilung  eines  Zusammen- 
hanges von  Trauma  und  Keratitis,  den  S.-R.  ablehnt,  ist  die  Tatsache 
wichtig,  dass  Patient  vom  16. — 24.  Oktober  wegen  „Konjunktivitis** 
in  ärztlicher  Behandlung  stand,  was  er  verschwiegen  hatte.  S.-R. 
hält  es  nicht  für  gerechtfertigt,  die  eventuelle  Erkrankung  des  zweiten 
Auges  als  ünfallsfolge  anzusprechen. 

Durch  einen  Peitschenhieb  war  der  Patient,  über  den  B  e  r  e  n- 
des  (15)  berichtet,  am  2.  Mai  1905  erblindet;  am  23.  Oktober  1905 
wurde  das  phthisische  Auge  enukleiert.  Nachdem  dasselbe  durch- 
schnitten war,  fand  man  einen  19  mm  langen  Knpferdraht,  der  in 
der  Richtung  von  vorn  nach  hinten  die  Mitte  des  Bulbus  durchsetzte. 
Der  Patient  gab  nachträglich  an,  dass  in  die  Peitschen  schnür  schmale 
Kupferbänder  eingeflochten  waren.  Mikroskopische  Untersuchung  des 
Auges  folgt. 

Vigier  (153)  beobachtete  eine  perforierende  Yerletzang 
des  oberen  Lides  und  des  Bulbus  durch  einen  Peitsehenhieb;  eine 
stürmische  Panophthalmitis  zwang  zur  Enukleation.  Aus  der  Bulbus- 
wunde  entleerte  sich  ein  4  cm  langes  StUck  einer  Peitschensefanur« 
Das  Eindringen  einer  solchen  in  das  Auge  hält  Verf.  für  ein  Uni- 
kum. Eine  analoge  Beobachtung  ist  aber  bereits  von  S  a  1  z  e  r  mit- 
geteilt (siehe  dies.  Ber.  f.  d.  Jahr  1904).  Dieser  hat  die  Möglichkeit 
des  Eindringens  dadurch  erklärt,  dass  die  Schnur  gefroren  war;  da 
in  V.'s  Falle  die  Verletzung  am  14.  Dezember  erfolgte,  so  ist  ein 
gleiches  Verhalten  als  möglich  anzusehen. 

Verletzungen  des  Auges  durch  Bruchstücke  von  explodierenden 
Champagnerflasehen  sind  nach  Bourgeois  (26)  als  Berufsver- 
letzung in  der  Gegend  von  Reims  nicht  selten.  Wegen  der  Grösse  des 
Corpus  alienum  und  der  Kraft,  mit  der  es  das  Auge  trifft,  sind  die 
Verletzungen  schwer,  es  bleiben  keine  Stücke  des  Fremdkörpers  in 
der  Wunde  zurück,  welch  letztere  mehr  den  Charakter  der  Riss-  als 
der  Schnittwunde  trägt;  die  Lider  sind  häufig  mit  verletzt.  Mög- 
lichst frühzeitige  Naht  ist  die  beste  Behandlung.  Bei  der  Eomeal- 
naht  wird  mit  doppelt  armierten  Fäden  die  Nadel  von  innen  nach 
aussen  gestochen.  6  von  26  eigenen  Fällen,  die  sich  durch  beson- 
dere Schwere  der  Verletzung  auszeichneten,  werden  mit  schematischen 
Abbildungen  mitgeteilt.  Die  plastische  Deckung  der  Wunde  durch 
Bindehaut  leistet  nicht  dasselbe  wie  die  primäre  direkte  Vereinigung 
der  Wundränder,  hierauf  wird  besonderer  Wert  gelegt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


744  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

In  beiden  Fällen  G  a  u  e  r's  (35)  war  eine  vertikale  Btsswimde 
von  1 — 1 72  cm  Länge  in  der  ConjnnctiTa  tarsi  and  im  Tarsus  des 
oberen  Lides  vorbanden.  Beide  Male  war  die  äussere  Haut  des  letz- 
teren intakt.  Im  ersten  Falle  wurde  der  Mecbanismus  klargestellt: 
Der  StoBS  einer  stumpfen  Stange  bat  das  Oberlid  mit  grosser  Kraft 
abwärts  gedrückt;  infolge  dieser  übermässigen  Streckung  und  Deh- 
nung ist  es  zur  Zerreissung  des  Tarsus  gekommen. 

[Erüdener  (94)  demonstriert  einen  Patienten,  dem  ein  Kur- 
pfuscher versprochen  hatte,  ihn  von  der  Wehrpflicht  zu  befreien. 
Eine  Nadel^  mit  der  eine  Terletznng  des  rechten  Auges  ausgeführt 
worden  war,  war  durch  die  Hornhaut  gedrungen,  hatte  die  Iris  durch- 
bohrt, die  Linse  durchschnitten  und  ausserdem  subluxiert.  Hierdurch 
hat  sich  ein  Hydrophthalroos  mit  starkem  Interkalarstaphylom  ge- 
bildet.    S=0.  Werncke,  Odessa]. 

In  ScheffeTs  (127)  Falle  von  breiter  perforierender  Comeo- 
skleralwunde  mit  Wundstar  ist  von  Interesse,  dass  nach  der  Extrak- 
tion eine  Hypermetropie  von  30  D,  S  =  */i6  vorhanden  war.  Hom- 
hautradius  10,8  mm. 

[v.  B  a  r  1  a  y  (9)  beobachtete  3  Fälle  von  Dnrehblutaiig  der 
Hornhaut,  in  jedem  der  Fälle  entstand  die  Blutung  durch  Terlet- 
znng. In  einem  Falle  drang  das  Blut  in  die  Hornhaut  durch  die 
Wundränder,  in  den  beiden  anderen  nimmt  Ve  r  f.  eine  Diffusion  des 
Blutfarbstoffes  durch  die  krankhaft  veränderte  Membrana  Descemetii 
an.  V,  B 1  a  s  c  o  w  i  c  z], 

F  ^  V  r  i  e  r  (56)  sah  nach  einer  Verletzung  durch  ein  Stack 
Holz  eine  periphere  Abreissung  der  Iris  oben,  eine  grosse  Glaskörper- 
blutung und  etwas  später  zahlreiche  perimakulare  NetzhautblutungeD. 
Anfangs  bestand  fast  völlige  Erblindung,  dann  eine  hemianopische  (?) 
Gesichtsfeldbeschränkung  und  schliesslich  ein  zentrales  Skotom. 

[Juselius  (86)  berichtet  über  einen  seltenen  Fall  von  beider- 
seitiger snbkonjunktivaler  Bnptnr  der  Lederhant  mit  Irisvorfall 
und  Linsenluxation  nach  hinten.  Gleichzeitig  mit  Schlägen  ins  Ge- 
sicht hat  der  Patient  die  Augen  durch  Daumendruck  ^eingedrückt* 
bekommen.  Die  Lage  der  meridional  verlaufenden  Ruptur  entsprach 
der  nasalen  Partie  des  horizontalen  Meridianes  des  Auges,  wo  die 
äussere  Augenhaut  am  schwächsten  ist. 

Fritz  Ask]. 

In  dem  Falle  von  Lafon  (96)  hat  sich  ein  Melancholiker  beide 
Daumen  in  die  Augen  gebohrt  und  ist  infolge  dieser  Verletzung 
unmittelbar   erblindet.     Objektiv   fand   man   Zerreissungen  der  Con- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Luxation  des  Auges  durch  Hufschlag.  745 

jonctiva,  die  Kammern  mit  Blut  gefüllt,  starke  Hypotonie,  Fehlen 
von  Lichtschein.  Das  Blut  resorbierte  sich  nicht,  sondern  es  kam 
zu  einer  Organisation,  der  Zustand  der  tieferen  Teile  entzog  sich  der 
direkten  Beobachtung.  Die  Hypotonie  nahm  noch  zu,  der  Licht- 
schein blieb  erloschen.  Im  Anschlüsse  an  die  Mitteilung  dieses  Falles 
gibt  L.  eine  Zusammenstellung  von  SelbstTerstfimmelungen  der 
Augen  durch  Geisteskranke  (im  ganzen  20  Fälle). 

[Puccioni  (118)  schildert  zwei  Fälle  von  Ruptur  der  Ader- 
haut nach  Kontusion  des  Augapfels.  Die  Zeichnungen  dazu  wurden 
mit  Hilfe  des  T  h  o  r  n  e  r'schen  Augenspiegels  von  einer  Person  aus- 
geführt, der  die  Ophthalmoskopie  nicht  geläufig  war. 

Oblath,    Trieste]. 

Schwarz  (137)  berichtet  über  einen  P'all  von  Netzhautablö- 
8ung  nach  Trauma:  5.  IH.  05.  Verletzung,  Lidwunde  und  perforie- 
rende Skleralwunde  in  der  Gegend  des  Ciliarkörpers,  letzterer  unver- 
letzt; glatte  Heilung.  9.  VI,  95.  S  =  ^/g,  Akkommodationsparese, 
ophth.  normal.  8.  VIII.  99.  S  =  ^/sei  objekt.  Befund  normal  (wahr- 
scheinlich Simulation).  8.  VII.  02.  S  fast  normal,  ophth.  normal, 
zeitweilig  Flimmern.  13.  II.  03.  S  ^/s,  objektiv  nichts.  Anfang  Juli 
03.  Netzhautablösung  und  Glaskörpertrübungen.  Oktober  03  ausser- 
dem „in  oder  unter  der  vorderen  Linsenkapsel  mehrere  feine  graue 
Streifen,  besonders  im  unteren  Segment,  die  alle  gegen  die  Stelle  der 
Lederhautnarbe  konvergieren".  Diese  werden  als  Zugfalten  der  Zonula 
oder  Linsenkapsel,  herrührend  von  einem  von  der  Verletzungsstelle 
ausgehenden  Narbenzug  gedeutet,  wodurch  der  Zusammenhang  zwi- 
schen Unfall  und  Netzhautablösung  sichergestellt  wird. 

A.  V.  Hippel  (76)  beobachtete  einen  Fall  von  totaler  Luxa- 
tion des  Auges  durch  Huf  schlag,  welcher  die  Schläfe  getroffen 
hatte.  Hier  war  eine  grosse  bis  auf  den  Knochen  gehende  Wunde, 
der  Margo  supraorbitalis  war  abgesprengt,  in  der  Tiefe  der  Orbita 
fanden  sich  zahlreiche  Knochensplitter.  Der  der  Palpation  zugäng- 
liche Sehnerv  war  intakt,  der  Rectus  internus  an  seiner  vorderen 
Insertion  abgerissen,  die  Teno  n'sche  Kapsel  breit  eingerissen.  Die 
Lider  waren  hinter  den  Bulbus  zurückgezogen,  die  Cornea  leicht  ge- 
trübt. Ophthalmoskopisch  bestand  das  Bild  der  Embolie  der  A.  cen- 
tralis mit  Unterbrechnng  der  Blutsäule.  In  Narkose  wurde  der 
Bulbus  reponiert,  der  Rectus  internus  vorgenäht,  die  Lidspalte  tem- 
porär geschlossen,  die  Wunde  partiell  vernäht,  die  Orbita  drainiert. 
Heilung  nach  massiger  orbitaler  Eiterung.  In  der  Folge  schwanden 
die  Gefässe  an  der  atrophischen  Papille  fast  gänzlich,  die  Erblindung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


746  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

war  also  durch  Zerreissung  der  Arteria  centralis  retinae  zustande 
gekommen.  Die  Luxation  war  durch  das  Eindringen  der  Spitze  des 
Hufeisens  zwischen  den  Bulbus  und  das  Orbitaldach  erfolgt. 

[Der  Fall  von  B  u  g  g  e  (28)  betraf  ein  neugeborenes,  ausgetra- 
genes Kind,  dessen  rechtes  Auge  während  der  Gebart  vollkommen 
luxiert  worden  war.  Der  Kopf  des  Kindes  etwas  gross,  die  Ossifikation 
mangelhaft;  die  Weichheit  des  Kopfes  ist  dem  Verf.  nach  wahr- 
scheinlich die  Ursache  davon  gewesen,  dass  das  Auge  durch  den 
äusseren  Druck  beim  —  allerdings  nicht  schweren  —  Geburtsakte 
luxiert  worden  ist.  Der  Bulbus  wurde  manuell  reponiert;  ob  die 
Luxation  einen  schädlichen  Einfluss  auf  das  Sehvermögen  bewirkte, 
war  nicht  zu  beweisen,  denn  das  schwächliche  Kind  starb  an  dem- 
selben Tage.  Fritz  Ask]. 

F  a  g  e  (55)  sah  ein  3  Tage  altes  Kind,  bei  welchem  das  Unke 
Auge  total  laxiert  war,  aber  ohne  dass  die  Muskeln  lädiert  waren. 
Die  Cornea  war  in  grosser  Ausdehnung  getrübt  und  ulzeriert.  Die 
Behandlung  bestand  in  ausgedehnter  Spaltung  der  äusseren  Kommis- 
sur, Reposition  des  Bulbus  und  Vernähung  der  Lidspalte  in  ganzer 
Ausdehnung.  Als  dieselbe  nach  16  Monaten  eröffnet  wurde,  fand 
sich  ein  normalgrosser  Bulbus  mit  einem  Leukome,  wie  es  der  Grosse 
der  früheren  Trübung  entsprach.  Die  Geburt  des  Kindes  war  ohne 
Kunsthilfe  erfolgt,  die  Luxation  bestand  bei  der  Geburt.  Die  Mutter 
hatte  am  Tage  vor  Beginn  der  Wehen  einen  heftigen  Stoss  gegen 
die  ünterbauchgegend  bekommen,  der  sie  umwarf  und  ihr  heftige 
Schmerzen  machte.  F.  nimmt  an,  dass  hierbei  der  Kopf  des  Kindes 
so  stark  gegen  die  Beckenwand  gepresst  wurde,  dass  die  Wände  der 
einen  Orbita  komprimiert  wurden  bis  zur  Heraustreibung  des  Bulbus 
vor  die  Lidspalte.     (?  R  e  f.). 

Thomson  (148)  und  Leslie  Buchanan  (148)  bringen  neue 
Beiträge  zu  dem  Thema  der  Oebnrtsyerletzungen  des  Auges.  In 
3  Fällen  handelte  es  sich  um  einseitigen  hochgradigen  Astigmatismus, 
die  objektive  Untersuchung  ergab  das  Vorhandensein  von  tief  liegen- 
den doppeltkonturierten  Streifen  in  der  Cornea.  Die  Anamnese  er- 
gab Verletzung  durch  die  Zange  bei  der  Geburt.  Im  4.  Falle  be- 
stand angeblich  seit  der  Geburt  Schielen  und  Nystagmos,  beider- 
seits 4-  5  D,  objektiv  nichts.  Es  wird  eine  Fraktur  der  Orbita  und 
Verletzung  des  Rectus  extemus  durch  einen  Knochensplitter  ange- 
nommen. Im  5.  Falle  waren  die  Augen  immer  nach  oben  links  ge- 
richtet und  machten  zuckende  Bewegungen,  die  Papille  schien  abge- 
blasst  zu  sein.     Die  Geburt  war  spontan  erfolgt,   aber  sehr   schwer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Schrotverletzung  des  Auges.  747 

gewesen;  es  wird  eine  Hirnläsion  infolge  der  prolongierten  Gebui-t 
angenommen.  In  dem  zweiten  Aufsatze  derselben  Autoren  werden 
folgende  Fälle  mitgeteilt:  1)  Vertikale  Trübungsstreifen  der  linken 
Cornea  unmittelbar  nach  der  Geburt,  deutlich  sichtbare  Spuren  der 
Zangenlöfifel  an  den  Lidern ;  später  Homhautulcus,  das  langsam  heilt 
ßuptur  der  Descemetis  diagnostiziert.  2)  Unmittelbar  nach  der  Geburt 
(Zange)  vertikaler  Streifen  über  die  Cornea,  später  diffuse  Trübung. 
Tod,  keine  Untersuchung.  3)  Leichte  Kornealtrübung,  die  bald  ver- 
schwand, Blut  auf  der  Iris  (Zange).  4)  Schwere  Zange.  Zerreis- 
sung  der  Lider,  Abreissung  des  Eectus  internus,  Propulsio  bulbi. 

In  B  e  r  g  m  e  i  s  t  e  r's  (16)  Fall  war  der  Bleimantel  eines  aus 
nächster  Nähe  abgeschossenen  RevolYerprojektlles  oberhalb  des  lin- 
ken Augenbrauenbogens  eingedrungen  und  dann  entlang  der  Orbital- 
wand, ohne  den  Bulbus  zu  perforieren,  bis  in  den  temporalen  Teil 
des  unteren  Konjunktivalsaekes  gelangt,  von  wo  er  extrahiert  wurde. 
Die  genauere  Darlegung  des  Mechanismus  der  Verletzung  eignet  sich 
nicht  zum  Referate. 

[Veranlasst  durch  2  in  der  Petersburger  Augenheilanstalt  be- 
obachtete Fälle  von  Verlust  eines  Auges  durch  Explosion  einer  Zen- 
tralfeuer- oder  einer  Berdanpatrone  —  berichtet  Blessig  (21)  über 
noch  weitere  5  Fälle.  Der  Vorgang  war  meist  derselbe;  beim  Ver- 
suche, die  Patrone  gewaltsam  in  den  Lauf  zu  drücken,  explodierte 
sie  und  verletzte  das  Auge  oder  zerstörte  es  vollständig. 

W  e  r  n  c  k  e  ,  Odessa]. 

[Eisenstein  (49)  berichtet  über  einen  Fall  von  einer  Cyste 
in  der  Sklera,  welche  nach  einer  Verletzung  durch  Sefaiesspalver 
entstanden  war  und  ein  bohnengrosses,  nierenförmiges  Gebilde  an  der 
oberen  Komeoskleralgrenze  bildete,  das  einem  Interkalarstaphjlom 
glich.  Erst  bei  der  Operation  erwies  es  sich,  dass  das  Gebilde  eine 
zwischen  den  Schichten  der  Sklera  gelegene  Cyste  war,  die  weder  mit 
der  vorderen  Kammer,  noch  mit  den  anderen  Teilen  des  Augeninnem 
in  Verbindung  stand.  Am  Auge  waren  ausserdem  chorioiditische 
Veränderungen  vorhanden;  die  Sehschärfe  betrug  ^/so. 

V.  B  1  a  s  c  o  V  i  c  zj. 

[Golowin(63)  bespricht  im  Anschlüsse  an  einen  Fall  den  Nutzen 
der  Angendarehleiiehtang.  Ein  18  jähr.  Schüler  erhielt  auf  20  Schritte 
einen  Schrotschass  ins  Gesicht.  Unter  anderem  war  ein  Korn  durchs 
obere  rechte  Lid  und  durch  die  Sklera  5  mm  oberhalb  des  Limbus 
ins  rechte  Auge  gedrungen.  Cornea  und  Linse  klar.  Dahinter  Blu- 
tungen   und    Netzhautablösung.     S  =  Lichtschein.     G  o  1  o  w  i  n  rät 


Digitized  by  VjOOQ IC 


748  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

zur  Lösung  der  Frage,  ob  das  Korn  sich  innerhalb  oder  ausserhalb 
des  Auges  befindet,  eine  seitliche  Aufnahme  zu  machen,  wobei  der 
Patient  die  halbe  Expositionszeit  scharf  nach  oben  und  die  andere 
Zeit  scharf  nach  unten  sieht.  Der  Fremdkörper  macht  die  Bewegung 
innerhalb  des  Auges  mit  und  ist  nun  auf  dem  Bilde  doppelt.  Auch 
wenn  so  die  Diagnose  gesichert  ist,  rät  G.  nicht  sofort  zu  enukleieren, 
sondern  erst  noch  nach  Durchschneidung  der  Conjunctiva,  des  Rectus 
extemus  die  hintere  Skleralwand  abzusuchen,  das  Schrotkom  könnte 
ja  ihr  angelagert  sein.  Erst  wenn  da  nichts  gefunden  ist,  könne  das 
Auge  entfernt  werden.  So  in  Q.'s  Falle.  Die  mikroskopische  Unter- 
suchung bestätigt  die  klinischen  Befunde  (Blutungen,  Ablatio). 

W  e  r  n  c  k  e  ,  Odessa]. 

Heinrich  (70)  hat  experimentelle  Untersuchungen  Ober 
SchrotsehnssYerletznngeii  des  Auges  angestellt,  indem  er  mit  Jagd- 
flinten, Kaliber  12  und  16,  und  mit  Schrot  verschiedener  Stärke 
nach  frischen  Schweinsaugen  schoss,  welche  auf  einem  mit  Löchern 
versehenen  Brett  angebracht  waren.  Die  Entfernung  wurde  bis  zu 
90  m  variiert.  Die  Wirkung  des  Schusses  hängt  von  der  Entfernung, 
der  Grösse  des  Schrotkoms,  der  Laufbohrung  und  dem  Kaliber  ab. 
Die  Durchschlagskraft  der  Schrote  steht  bei  gleichbleibender  Ent- 
fernung im  geraden  Verhältnis  zur  Grösse  des  Korns.  Nr.  5  würde 
z.  B.  auf  90  m  noch  eine  schwere,  Nr.  3  eine  sehr  ernste  Verletzung 
bewirken,  während  Nr.  7  und  Nr.  12  nicht  mehr  perforieren.  Die 
Einzelheiten  der  Versuche  sind  aus  einer  genauen  Tabelle  ersichtlich. 

In  Schirmer's  (130)  Fall  von  SehnssYerletzmig  war  die 
Kugel  unter  dem  linken  Supraorbitalrand  eingedrungen  und  befand 
sich,  wie  Röntgenaufnahmen  ergaben,  in  der  Schuppe  des  Hinter- 
hauptsbeins. Die  anfangs  vorhandenen  okularen  Erseheinnngen : 
Protrusio,  Unbeweglichkeit,  Ptosis,  Amaurose  und  Reflextaubheit 
gingen  rasch  zurück,  S  stieg  auf  Vö«  Die  Wiederkehr  der  Lichtreaktion 
am  zweiten  Tage  liess  die  Prognose  relativ  günstig  stellen. 

In  dem  ersten  Falle  von  Sehnssverletzung^  den  Ulbrich 
(151)  mitteilt,  hatte  sich  Patient  in  die  rechte  Schläfe  geschossen. 
9  Tage  nachher  wurde  rechts  Protrusio  bulbi  und  Erblindung,  links 
eine  subkonjunktivale  Blutung  und  in  einem  umschriebenen  Bezirke 
feinfleckige  Netzhautpigmentierung  gefunden.  Die  Röntgenunter- 
suchung wies  das  Projektil  in  der  linken  Orbita  nach.  Wegen  der 
kurzen  Zeit  nach  der  Verletzung  hielten  es  Czermak  und  U.  für 
unwahrscheinlich,  dass  die  Veränderungen  des  linken  Auges  auf  Zer- 
reissung  von  Ciliargefässen  beruhten,    und   nahmen  an,    dass  es   sich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Lokalisation  yon  intraokolaren  Fremdkörpern.  749 

um  eine  präexistierende,  von  der  Verletzung  unabhängige  Erkrankung 
handle,  später  erschien  ihnen  diese  Auffassung  aber  doch  zweifelhaft. 
Im  zweiten  Falle  wurde  der  verletzte  rechte  Bulbus  sofort  enukleiert, 
die  Kugel  operativ  aus  der  linken  Orbita  entfernt.  Das  linke  Auge 
hatte  anfangs  noch  etwas  Sehvermögen,  erblindete  dann  aber  voll- 
standig.  Der  ophthalmoskopische  Befund,  der  durch  eine  farbige 
Tafel  erläutert  wird,  weist  darauf  bin,  dass  ausgedehnte  Zerreis- 
sungen  der  Ciliargefässe  und  schwere  intraokulare  Blutungen  ent- 
standen waren. 

Zimmermann  (161)  hat  mit  vollem  Erfolge  eine  in  die  linke 
Augenhöhle  eingedrungene  Engel  durch  K  r  ö  n  1  e  i  n'sche  Operation 
entfernt;  dieselbe  fand  sich  in  der  Nähe  des  Foramen  opticum. 
Röntgenaufnahmen  hatten  keine  ganz  exakte  Lokalisation  ermög- 
licht. Die  auf  */86  herabgesetzte  Sehschärfe  stieg  auf  */io,  die  Be- 
weglichkeit stellte  sich  bis  auf  eine  geringe  Beschränkung  der  Ab- 
duktionsfähigkeit  in  vollem  Umfang  wieder  her,  ebenso  die  Pupillar- 
reaktion. 

Amberg  (3)  berichtet  über  15  Extraktionen  von  Eisensplit- 
tem  mit  dem  Innenpolmagnet  aus  der  Baseler  Klinik;  in  einem 
16.  Falle,  bei  welchem  die  Operation  erfolglos  war,  wies  die  spätere 
Röntgenuntersuchung  den  Fremdkörper  in  der  Orbita  nach.  Von  den 
extrahierten  Splittern  befanden  sich  in  der  Cornea  bezw.  Sklera  3, 
in  der  Vorderkammer  1,  in  der  Linse  4,  im  Glaskörper  4,  in  der 
Netzhaut  3.  Der  kleinste  Splitter  wog  0,00005  g.  Erfolge  bei  13 
dieser  Fälle,  wo  die  Verletzung  perforierend  war:  S  =  ^/a — 1  2 mal, 
S  =  */7  Imal,  S  =  7aoo — ^looo  7  mal  bei  Cataracta  traumatica, 
Phthisis  bulbi  2  mal,  blinder  Bulbus  Imal.  Im  ganzen  wurden  in 
der  Klinik  36  Fälle  mit  dem  Innenpolmagnet  operiert.  Die  Bestim- 
mung der  Gewichte  in  32  Fällen  führt  den  Verfasser  zu  dem  Satze: 
Die  Tiefe  des  Eindringens  der  Splitter  ist  annähernd  dem  Gewichte 
proportional. 

Die  Monographie  BeaPs  (13)  über  magnetische  intraoknlare 
Fremdkörper  zerfällt  in  3  Teile:  1)  Diagnose  und  die  verschiedenen 
Hilfsmittel  derselben  (klinische  Methoden,  Magnetometer,  Sideroskop, 
Siderophon,  Radiographie  und  Magnete).  2)  Extraktion  der  Fremd- 
körper, wobei  die  verschiedenen  Magnete  besprochen  und  auf  ihre 
Vorteile  und  Nachteile  geprüft  werden.  3)  Die  Prognose,  wobei 
auch  die  eigenen  Beobachtungen  statistisch  verwertet  werden. 

Das  von  B  e  c  1 6  r  e  (14)  und  M  o  r  a  x  (14)  angegebene  neue  Ver- 
fahren zur  Lokalisation  von  intraoknlaren  Fremdkörpern  besteht 


Digitized  by  VjOOQ IC 


750  Pathologie  nnd  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

in  der  stereoskopischen  Radiographie.  Ein  kleiner,  gerade  die  Horn- 
haut einschliessender  Metallring  mit  in  gewissen  Abständen  an- 
gebrachten Merkzeichen,  von  denen  eines  dem  vertikalen,  eines  dem 
horizontalen  Meridiane  entspricht,  wird  am  Auge  befestigt  Macht 
man  nun  nach  den  Regeln  der  Stereoradiographie  zwei  Aufnahmen 
und  betrachtet  dieselben  im  Stereoskop,  so  erhält  man  einen  Eindruck 
des  Tiefenverhältnisses  zwischen  dem  Fremdkörper  und  dem  um  die 
Hornhaut  gelegten  Metallreifen. 

In  dem  B  e  r  gm  e  is  t  er'schen  (17)  Falle  war  ein  kleiner 
Eisensplitter  10  Jahre  reizlos  in  der  Iris  vertragen  worden,  machte 
dann  aber  Reizerscheinungen.  Bei  der  Iridektomie  war  kein  Magnet 
in  Bereitschaft,  der  Fremdkörper  fehlte  in  dem  exzidierten  IrisstOck 
und  war  zunächst  unsichtbar,  trat  aber  einige  Zeit  später  wieder 
hervor.  Das  Sideroskop  wurde  durch  ihn  nicht  beeinflusst,  der  grosse 
Magnet  bewirkte  erst  bei  maximaler  Stärke  die  Wirkung  einer  An- 
ziehung. Einstich  im  Limbus,  Extraktion  mit  der  Pinzette.  Gewichts- 
bestimmung ergab  0,0004  g. 

[Auch  Blessig  (22)  tritt  für  die  systematische  Sideroskopie  in 
jedem  Fall  von  Angenverletznng  ein.  Vortrag  über  die  Technik  und 
Statistik  (letztere  siehe  Kanzel  a.  c).       Werncke,  Odessa]. 

[0  a  s  a  l  i  (33)  und  P  a  s  e  1 1  i  (33)  berichten  über  die  Verwen- 
dung des  Volkm  ann'sehen  Elektromagneten.  In  einem  Falle 
musste  man  die  Spitze  eines  Hirschber g'schen  Elektromagneten 
an  den  V  o  1  k  m  a  n  n'schen  anbringen,  um  einen  Eisensplitter  aus 
dem  Augeninnern  zu  entfernen.  V  e  r  f  f.  geben  der  Hirschber  g'- 
schen Spitze,  deren  Einführung  bei  der  heutigen  Asepsis  keine  Cre- 
fahr  bietet,  den  Vorzug,  da  dadurch  die  Schädigung  der  Gewebe 
durch  Anlegen  des  starken  Magneten  vermieden  wird. 

Oblath,  Trieste]. 

D  i  X  o  n  (45)  beschreibt  sein  Verfahren  zur  Lokalisierong  von 
intraoknlaren  Fremdkörpern  mit  Röntgenstrahlen.  Das  uns 
zur  Verfügung  stehende  Referat  in  der  Revue  g^n^rale  d'Opht.  lässt 
die  Einzelheiten  nicht  so  klar  erkennen,  dass  sie  hier  wiedergegeben 
werden  könnten. 

Hamburger  (68)  spricht  sich  im  Gegensatze  zu  Sweet  da- 
hin aus,  dass  im  allgemeinen  das  Sideroskop  zum  Nachweis  von 
Eisensplittem  dem  R  ö  n  t  g  e  n  verfahren  vorzuziehen  sei.  Ein  sehr 
kleiner  Splitter  braucht  bei  letzterem  keinen  deutlichen  Schatten  zu 
geben.  Für  gewisse  Fälle  empfiehlt  H.  eine  Methode  der  Röntgen- 
untersuchung,   die   darauf  basiert,   dass  der  Schatten  um  so  schärfer 

Digitized  by  VjOOQ IC 


•  Magnetoperationen.  751 

begrenzt  ist,  je  näher  der  Schatten  werfende  Körper  der  Platte  liegt. 
Nur  bei  Sitz  des  Fremdkörpers  im  vorderen  Bulbusabschnitte  ist  sie 
anwendbar.  Je  eine  ,MonokeP-Platte  wird  nasal  bezw.  temporal 
unmittelbar  ans  Auge  senkrecht  zur  Frontalebene  angelegt.  Ist  der 
Schatten  auf  der  nasalen  Platte  schärfer,  so  liegt  der  Fremdkörper 
nasal,  im  entgegengesetzten  Falle  temporal,  bei  gleicher  Schärfe  in 
der  Mitte.  Oben  oder  unten  ist  gleichfalls  leicht  zu  bestimmen,  der 
Quadrant  ist  somit  festgelegt. 

Ans  Hirschberg's  (79)  Aufsatz  über  die  Magnetoperation  in 
der  Augenheilkunde  seien  folgende  Punkte  erwähnt.  H.  betont  aber- 
mals besonders  gegen  W  i  r  t  z  (s.  vorj.  Ber.),  dass  eine  dauernde 
Einheilung  eines  intraokularen  Eisensplitters  mit  Erhaltung  des  Seh- 
vermögens so  gut  wie  nie  vorkommt.  Nur  einmal  hat  er  nach 
18  Jahren  die  Funktion  so  gut  gefunden,  dass  er  nicht  operiert  hat, 
aber  auch  hier  begann  eine  leichte  Abnahme.  Zur  Diagnose  sind 
Röntgenbild  und  Sideroskop  erforderlich,  zur  Operation  mehrere 
Magnete  von  verschiedener  Stärke.  Von  64  Fällen  von  Eisensplittem 
in  Retina  und  Glaskörper  (1896 — 1903)  erlangten  36  gute  und  blei- 
bende Sehkraft,  Vs  wurde  mit  dem  Handmagnet  allein,  ^/s  mit  dem 
Riesen-  und  Handmagnet  zusammen  operiert.  6  mal  wurde  nur  die 
Form  des  Auges  erhalten,  22  mal  musste  enukleiert  werden  (Cyklitis, 
Infektion  oder  übergrosser  Splitter),  4  mal  gelang  die  Ausziehung 
nicht.  Also  gute  Erfolge  53%,  Verluste  38%.  Zum  Schlüsse  wer- 
den 2  erfolgreiche  Extraktionen  eines  Splitters  aus  dem  einzigen  noch 
sehenden  Auge  mitgeteilt. 

[Van  H.  (82)  berichtet  über  folgende  Geschichte  aus  der  Un- 
fallpraxis:  Ein  Arbeiter  wurde  durch  Eisensplitter  an  der  Horn- 
haut und  Iris  verletzt.  Als  dieselben  mit  Erfolg  entfernt  worden 
waren,  kniff  er  dennoch  die  Augenlider  dauernd  zu,  wurde  aber,  als 
er  sich  unbeobachtet  glaubte,  mit  gut  geöffneten  Lidern  gesehen. 
Auch  war  an  den  Augen  keinerlei  Erankheitssymptom  zu  finden. 
Patient  begnügte  sich  nicht  mit  den  Folgen,  welche  diese  Ertappung 
auf  Simulation  auf  die  Auszahlung  des  Reichsversicherungsamtes 
hatte,  sondern  appellierte  an  den  zentralen  Rat.  Die  darauf  erwähl- 
ten Sachverständigen  diagnostizierten  Blepharospasmos  mit  Aus- 
schluss von  Simulation  und  Aggravation.  Der  Rat  schloss  sich 
dieser  Auffassung  an  und  erklärte  den  Appellanten  für  völlig  arbeits- 
unfähig. Straub]. 

Isakowitz  (85)  bespricht  in  seiner  Mitteilung  über  Magnet- 
operationen  vorwiegend  theoretische  Fragen.   Danach  soll  die  untere 


Digitized  by  VjOOQ IC 


752  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Gewichtsgrenze  perforierender  Eisensplitter  l^/s  mg  betragen;  die 
Fem  Wirkung  ist  unabhängig  vom  Splittergewicht,  dagegen  sehr  ab- 
hängig von  der  Polform.  Grosse  Splitter  werden  mit  dem  Haab'- 
schen  Magneten  am  schonendsten  extrahiert,  wenn  bei  stärkster 
Magnetisierung  der  Flachpol  in  möglichst  grosser  Entfernung  ange- 
wandt wird. 

[Kost er  (91)  berichtet  über  einen  verletzten  Patienten,  bei 
welchem  ein  kleines  schwarzes  Fleckchen  als  Skleralmptar  mit 
Prolapsus  corporis  ciliaris  diagnostiziert  wurde.  Es  konnte  aber 
weder  die  Uvea  hervorgezogen  noch  reponiert  werden.  Fünf  Tage 
später  fiel  ein  kleiner  Stahlsplitter  in  den  Bindehautsack,  die 
schwarze  Stelle  war  verschwunden  und  die  Wunde  heilte  rasch. 

Straub]. 

In  Lamberts  (97)  Fall  von  doppelter  Perforation  der 
Augenhänte  durch  einen  Eisensplitter  war  eine  kleine  Wunde  in  der 
Cornea,  eine  entsprechende  in  der  Iris,  eine  kleine  Glaskörperblutung 
und  die  Aufschlagsstelle  im  Fundus  sichtbar.  S  =:  1.  Die  Röntgen- 
untersuchung wies  den  Splitter  21  mm  hinter  dem  Mittelpunkt  der 
Cornea,  2  mm  unter  dem  horizontalen  und  12  mm  temporal  vom 
vertikalen  Meridian  nach.  Anlegen  des  grossen  Magneten  hinter  der 
Insertion  des  Rectus  externus  bei  stark  nasal wärts  gewandtem  Bulbus. 
Der  Splitter  wird  vorgezogen  und  nach  Inzision  von  Conjunctiva 
und  Teno  n'scher  Kapsel  entfernt.     S  nach  3  Monaten  normal. 

[Aus  den  Mitteilungen  des  Norwegischen  Reichsver- 
sich e  r  u  n  g  s  a  m  t  s  (114)  ist  zu  erwähnen :  Patient  ist  Feiler, 
1898  Metallsplitter  ins  rechte  Auge,  Hornhauttrübung,  S  =  Finger  in 
2  m.  18  ^/o  Invalidität  8  Monate  später  war  die  Sehschärfe  des 
linken  Auges  bis  auf  ^/i6  durch  Eisensplitterverletzung  herabgesetzt, 
jetzt  30®/o  Invalidität.  1902  wurde  das  rechte  Auge  wieder  durch 
glühendes  Eisen  geschädigt,  bot  aber  hiemach  mit  cyl.  +  8,5  ax. 
120^  S  =  ^Ise  dar.  Jetzt  wurde  die  Invalidität  wieder  auf  18*^/o  herab- 
gesetzt. 1906  wurde  noch  einmal  das  rechte  Auge  durch  Stahl  ge- 
schädigt, wonach  die  Sehschärfe  ==  ®/ao  wurde.  Fritz  Ask]. 

Rössler  (123)  teilt  3  Fälle  von  Magnetextraktionen  mit 
1)  Vor  V*  J*^  Verletzung,  rechts  Iris  hellbraun  bis  grünlich, 
links  bläulich.  Rechts  Mydriasis.  Völlige  Pupillenstarre.  Fremd- 
körper sichtbar.  Disseminierte  choroiditische  Herde,  links  2  ähnliche. 
Rechts:  Hemeralopie,  S  =  */?  (links  */4),  Röntgenaufnahme  positiv. 
Riesenmagnet  lockert  den  Splitter,  zieht  ihn  aber  nicht  vor,  Extrak- 
tion   mit   Meridionalschnitt.      2^/2  Monate  später  Netzhau tablösung« 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Doppelte  Perforation  der  AugenLäute  durch  Fremdkörper.  753 

2)  Verletzung  vor  6  Wochen.  Fremdkörper  sichtbar  im  Fundus, 
gelbliche  Fleckchen  und  Trübung  der  Retina.  Geringe  Hemeralopie. 
Mit  Riesenmagnet  Fremdkörper  aus  seiner  Lage  gebracht,  ist  unsicht- 
bar geworden,  lässt  sich  nicht  in  die  Kammer  ziehen.  Durch  An- 
setzen des  grossen  Magneten  weit  hinten  wird  er  zurückgezogen, 
dann  durch  Meridionalschnitt  entfernt.  Später  flache  Netzhautablö- 
sung. 3)  Verletzung  vor  3  Monaten.  Iris  grünlich,  partielle  Ka- 
tarakt. Sideroskop  positiv.  Grosser  und  kleiner  Magnet  erfolglos, 
3  Wochen  später  Projektion  nach  oben  falsch. 

Sweet  (144)  teilt  22  Fälle  von  doppelter  Perforation  der 
Allgenhäute  durch  Fremdkörper  mit,  deren  Lokalisation  regelmässig 
mit  Röntgenstrahlen  vorgenommen  wurde.  1)  Extraktion  des  in  der 
Sklera  steckenden  und  nach  aussen  vorragenden  Eisensplitters  mit 
der  Pinzette.  3  Monate  später  Auge  entzündungsfrei.  2)  Der  gleiche 
Fall;  1  Monat  später  Enukleation.  3)  Panophthalmitis,  Enukleation. 
4)  Eisensplitter,  Operation  verweigert.  5)  Eisensplitter,  3  Wochen  nach 
der  Verletzung  extrahiert,  Iridocjklitis^  Enukleation.  6)  Eisensplitter, 
Extraktion,  6  Monate  später  rezidivierende  Blutungen,  Enukleation 
angeraten.  7)  Eisensplitter,  Panophthalmitis,  Enukleation.  8)  Eisen- 
splitter, vergeblicher  Extraktionsversuch,  Enukleation.  9)  Eisen- 
splitter zwischen  Papille  und  Macula  ophthalmoskopisch  sichtbar. 
Kiesenmagnet  vergeblich,  Splitter  jetzt  verschwunden,  durch  Röntgen- 
strahlen in  der  Orbita  nachweisbar.  Der  Magnet  war  an  der  nasalen 
Seite  aufgesetzt  worden  und  hatte  offenbar  den  nach  aussen  heraus- 
ragenden Splitter  in  die  Orbita  gezogen.  In  diesen  9  Fällen  steckte 
der  Fremdkörper  noch  z.  T.  in  der  Sklera,  in  den  folgenden  befand 
er  sich  vollständig  in  der  Orbita.  10)  Eisensplitter  in  der  Orbita, 
Extraktionsversuch  misslingt.  2  Jahre  später  Auge  reizlos.  11) 
Grosser  Eisensplitter  in  der  Orbita,  beim  Extraktions  versuch  platzt 
die  Gomealwnnde,  Bulbus  kollabiert,  Enukleation.  12)  Mit  Röntgen- 
strahlen 2  Splitter  nachgewiesen,  einer  im  Bulbus,  einer  in  der  Or- 
bita, Panophthalmitis,  Enukleation.  13)  Eisensplitter  in  der  Orbita, 
kein  Extraktions  versuch,  Auge  nach  3  Jahren  reizlos,  leicht  phthisisclt. 
14)  Fremdkörper  in  der  Sklera  vermutet,  vergeblicher  Extraktions  ver- 
such, Enukleation,  Corpus  alienum  in  der  Orbita  gefunden.  15)  Fremd- 
körper in  der  Orbita,  vergeblicher  Extraktionsversuch,  Auge  reizlos. 

16)  Kleine  Messingsplitter  in  der  Orbita,  Auge  reizlos  nach  2  Jahren 

17)  Eisensplitter  in  der  Orbita,  ein  Jahr  später  Auge  reizlos,  Glas- 
körpertrübung, Netzhautablösung.  18)  Eisensplitter  in  der  Orbita, 
3  Monate  Auge  reizlos,  dann  Iridocjklitis,  Enukleation.     19)  Eisen- 

Jahr«tbaricht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII.  1907.  48 

Digitized  by  VjOOQ IC 


754  Pathologie  and  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

Splitter  in  der  Orbita,  Auge  reizlos  nach  einem  Jahre.  20)  Eisen- 
Splitter  in  der  Sehnervenscheide,  Enukleation.  21)  Kleiner  Eisen- 
splitter in  der  Orbita,  traumatische  Katarakt,  Äuge  seit  3  Jahrm 
reizlos.  22)  Eisensplitter  in  der  Orbita,  eitrige  Iridocjklitis,  Enuklea- 
tion abgelehnt.  Die  Röntgenuntersuchung  führte  nur  in  einem  Falle 
zu  irrtümlicher  Auflfassung;  der  Splitter  wurde  in  die  Ghorioidea 
lokalisiert,  fand  sich  aber  bei  der  Enukleation  an  der  entsprechenden 
Stelle  auf  der  Ausenseite  der  Sklera. 

Sweet  (145)  fasst  die  Ergebnisse  seiner  Extraktionen  von 
Fremdkörpern  zusammen:  in  256  Fällen  mit  intraokularen  Fremd- 
körpern gelang  die  Extraktion  193  mal,  davon  28  Enukleationen,  sie 
misslang  22  mal  (11  Enukleationen),  41  mal  wurde  sie  nicht  versucht 
(20  Enukleationen).  Brauchbares  Sehvermögen  wurde  erzielt  in  29%, 
Verlust  des  Auges  in  28%,  guter  Lichtschein  bei  bestehender  Katarakt 
in  30%,  schlechter  Lichtschein  in  7%,  geschrumpftes  Auge  in  6%. 

In  E  r  t  Ts  (53)  Falle  verweilte  ein  Z&ndh&tchensplitter  reizlos 
172  Jahre  im  Glaskörper  eines  schielambljopisclien  Auges.  Bemer- 
kenswert war  eine  sonnenscheiben artige  Scheintrübung  dicht  unter 
der  vorderen  Linsenkapsel,  ferner  das  Auftreten  von  Regenbogenfarben 
an  den  Linsenbildchen  und  von  goldstreusandartigen  Veränderungen 
der  Retina  in  der  Maculagegend.  Die  Scheintrübung  im  auffallenden 
und  die  Regenbogen  färben  im  durchfallenden  Lichte  werden  mit  den 
bekannten  Oitterspektren  in  Beziehung  gebracht,  möglicherweise 
komme  aber  auch  ein  Phänomen,  ähnlich  den  N  e  w  t  o  n'schen  Far- 
benringen, in  Betracht. 

[Ischreyt  (84)  stellt  einen  34  jähr.  Mann  vor,  dem  ein  Fremd- 
körper ins  Auge  gedrungen  war.  Durchschlagen  war  die  Hornhaut 
und  die  Iris;  die  Linse  war  vollständig  trüb.  Nach  14  Tagen  hatte 
sich  die  Linse  aufgehellt,  bis  auf  die  Stelle  der  Kapsel,  an  welcher  der 
Körper  eingedrungen  war  und  bis  auf  die  Stelle,  wo  die  2  Fremdkörper 
lagen,  sie  waren  in  der  Linse  von  der  Trübung  eingekapselt  und 
schimmerten  goldig  durch  (wohl  Kupfer-Piston?).  Gesenkt  hatten 
sich  die  2  kleinen  Fremdkörper  nicht.  Ophthalmoskopisch  alles 
normal. 

Angeblich  nach  einer  Verletzung  vor  einem  Monate  hat  der  29- 
jähr.  Schlosser  sein  Sehvermögen  auf  dem  linken  Auge  verloren. 
Aeusserlich  nichts  nachweisbar.  Neben  der  Papille  (im  umgekehrten 
Bilde)  nach  innen  hin  sahen  Kanzel  (88)  und  Wigodski  (88) 
eine  rhombusfbrmige  gran-weisse  Flache^  in  deren  Mitte  sich  ein 
runder  weissglänzender  Fleck  befand ;  über  dem  Rhombus  sind  binde- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Fremdkörper  der  Iris.  755 

gewebige    Stränge    umgeben  von   viel   Pigment.     S  =  — .      Patient 

ist  epileptisch  und  hat  sich  früher  Kopfverletzungen  zugezogen. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Odessa]. 
[Witalinski  (159)  befürwortet  die  symptomatische  und  exspek- 
tative  Behandlung  bei  Zfliidhfitehenyerletzangen  des  Auges.  Aus 
der  oberen  Vorderkammerbucht  wurde  ein  Zündhütchenpartikel  durch 
den  Eiterungsprozess  in  die  Vorderkammer  gestossen  und  erst  dann 
auf  operativem  Wege  entfernt.     Sehschärfe  ^/e.  M  a  c  h  e  k]. 

Speciale-Cirincione  (142)  teilt  3  Fälle  von  Steinsplitter 
in  der  Iris  mit.     In  den  beiden  ersten  bestand  Hypopyon  und  Iritis, 
das  Auge  machte  einen  sehr  schlechten  Eindruck.    Nach  der  Extrak- 
tion des  Fremdkörpers  gingen  die  entzündlichen  Erscheinungen  rasch 
zurück  und  es  trat  Heilung  ein.     Im  zweiten  Falle  wurden  von  dem 
Exsudate  Kulturen  angelegt,  die  steril  blieben.  Im  dritten  gingen  die 
Keizerscheinungen  im  Laufe  eines  Monates  zurück,   der  Fremdkörper 
halte  sich  nach  unten    gesenkt  und    war    dort    noch    nach    ^a  Jahre 
sichtbar,  ohne   zu  Entzündung  zu    führen.     Verf.   stellt    die    Frage 
auf,  ob  das  verschiedene  Verhalten  der  Augen  nach  Steinsplitterver- 
letzüngen   in    der   chemisch- physikalischen    Natur    des   Fremdkörpers, 
einer  etwaigen  Infektion  oder  in  keinem  dieser   beiden  Faktoren   be- 
gründet sei.     Zur  Beantwortung  macht  ei;  3  Versuchsreihen:  1)  Ein- 
führung der  bei  seinen  Patienten  extrahierten  Splitter  in  die  Iris  von 
Kauinchenaugen,  2)  Einführung  von  Splittern  von  Kalkstein,  Marmor, 
Sandstein,  Backstein,  Tuff,  die  durch  Zertrümmerung  grösserer  Stücke 
gewonnen   und   nicht   sterilisiert   wurden,    3   mit  Splittern    derselben 
Art,  die  in  Staphylokokken bouillon  getiucht  waren.     In   den  Reihen 
1   und  2  traten  keine,   in  Serie  3  allerschwerste  Entzündungserschei- 
nuDgen  auf.     Verf.  schliesst  aus  den  Versuchen  und  den  negativen 
Ergebnissen  der  Kultur   in   Fall   2,    dass   weder    die    chemische    Be- 
schaffenheit noch  eine  Infektion  Ursache  der  in  seinen   Fällen    beob- 
achteten Entzündung  sei,    sondern  dass  eine  solche  durch   den   asep- 
tischen Splitter   nur   dann    ausgelöst   werde,    wenn    das   Gewebe   des 
Auges  durch  eine  vorher  bestehende  oder   —  falls   eine  Entzündung 
erst    nach  langer   Zeit   eintritt    —  nachträglich    erworbene   Diathese 
zur  Erkrankung  prädisponiert  ist.     Der  Fremdkörper  wirkt  demnach 
nur  auslösend.     Wenn    eine  solche  Auffassung   auch  event.   zutreffen 
kaun,  so  ist  sie  doch  nach  des  Kef.  Ansicht  durch  die   mitgeteilten 
Tatsachen  nichts  weniger  als  sichergestellt. 

In  den  beiden  Beobachtungen  von  Bock  (23)   war   einmal   ein 

48* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


756  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Stackchen  Kohle^  das  anderemal  ein  Holzst&ekehen  auf  der  Vor- 
derfläche der  Iris  eingeheilt  und  befand  sich  hier  seit  Jahren,  ohne 
Reizerscheinungen  zu  veranlassen.  Die  Eingangsstelle  konnte  nicht 
gefunden  werden.  B.  macht  die  chemische  Beschaffenheit  der  Fremd- 
körper dafür  verantwortlich,  dass  dieselben  ertragen  wurden. 

[Bas  so  (12)  stellt  die  Hypothese  auf,  dass  die  interne  Oph* 
thalmoplegie  nach  Yerletznng  des  Augapfels  durch  stumpfe  Ge- 
walt bei  indirekter  Läsion  des  hinteren  Poles  und  des  Sehnerven 
durch  vorübergehende  oder  bleibende  Schädigung  der  kurzen  Ciliar- 
nerven verursacht  sei  und  schildert  ausser  einer  Reihe  von  beobach- 
teten Fällen  auch  die  Ergebnisse  seiner  Experimente,  aus  welchen 
hervorgeht,  dass  Kontusion  des  vorderen  Bulbusabschnittes  die  Inner- 
vation der  Pupille  nicht  beeinflusst  und  dass  die  traumatischen  Er- 
scheinungen der  Regenbogenhaut  vaskulären  Ursprungs  sind  und 
sich  eher  durch  Pupillenverengerung  als  durch  Erweiterung  äussern. 
Ausserdem  beobachtete  Verf.,  dass  Kompression  des  Augapfels  eine 
Ischämie  der  Retina  bedingt  und  dass  während  des  Druckes  sich  die 
Pupille  nicht  verändert;  nach  dem  Trauma  stellen  sich  vaskuläre, 
spastische  Erscheinungen  ein.  Oblath,  Trieste]. 

Durch  einen  gegen  das  Auge  schlagenden  Ast  war  im  Falle 
Moulton's  (109)  eine  Zerreissiing  des  Keetas  inferior  zustande 
gekommen.  3  Wochen  nach  dem  Trauma  bestand  Ezophthalmos, 
S  =  ®/]8,  Beweglichkeit  nach  unten  aufgehoben,  ü  herein  anderstehende 
Doppelbilder.  Lospräparieren  der  Narbe,  Vorlagerung  des  Muskels. 
Erfolg:  binokulares  Einfachsehen  von  10®  oberhalb  bis  10®  unter- 
halb des  Fixierpunktes.  S  =  •/e.  Protrusio  geblieben.  Wegen  der 
Besserung  der  Sehschärfe  denkt  Ve  r  f.  an  vorausgegangene  Amblj- 
opia  ex  anopsia  (?). 

[Ein  Kanonier  hatte  sich  in  trunkenem  Zustande  mit  einem 
Haken  eine  Verletzung  des  rechten  Auges  zugezogen.  Die  Conjunc- 
tiva  über  der  Cornea  fand  Wasjutinsky  (156)  zerrissen,  aus  der 
Wunde  ragte  der  Muscnlas  reetas  saperior  mit  seiner  Sehne  hervor; 
er  war  offenbar  vom  Haken  gefasst,  stark  gedehnt  und  zerrisseB 
worden.  W.  konstatierte  auch  eine  Verletzung  und  Lähmung  des 
Mnsenlns  obliqaas  saperior.  Diese  Kombination:  Verletzung  und 
Lähmung  des  Rectus  superior  und  obliquus  superior  hat  W.  in  der  Lite- 
ratur nur  einmal  beschrieben  gefunden.  W.  trug  das  heraushängende 
Muskel-  resp.  Sehnenstück  ab.  Die  Wunde  heilte  gut.  Die  Lähmung 
der  Muskeln  blieb  bestehen,  besserte  sich  jedoch  nach  Behandlung 
mit  Elektrizität.     Das  Sehvermögen    war  scheinbar   ohne  Grund    auf 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verletzungen  der  Augenhöhle.  757 

^^/lod  herabgesetzt  und  das  Gesichtsfeld  auf  10—25®  eingeengt. 

We  r  n  c  k  e,  Odessa], 

Der  Patient  Snjder^s  (141)  hatte  durch  einen  Sehädelbrnch 
fine  rechtsseitige  Troehlearislähmung  erworben.  Die  Doppelbilder 
störten  sehr.  Jodkalium  wurde  „anfangs*  ohne  Erfolg  gegeben.  Später 
wurde  eine  Uebungstherapie  mit  dem  von  Black  modifizierten 
Wort  h' sehen  Amblyoskop  eingeleitet,  das  auch  vertikale  Doppel- 
bilder zur  Vereinigung  gelangen  lässt  Im  Laufe  eines  halben  Jahres 
wurde  Heilung  erzielt  und  zwar  erfolgte  die  Besserung  meist  sprung- 
weise. (Ob  in  derselben  Zeit  nicht  auch  Spontanheilung  erfolgt  wäre? 
Ref.). 

Ohm  (115)  glaubt  einen  Fall  von  einseitiger  reflektoriseher 
Papillenstarre  bei  Vorhandensein  der  Konvergenzreaktion,  entstanden 
nach  Eindringen  eines  Eisensplitters  in  die  Orbita,  zu  theoretischen 
Erörterungen  über  die  Frage  der  einseitigen  reflekt<>ri8chen  Pupillen- 
starre benutzen  zu  können.  Er  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dass  die 
Behauptung  von  Möbius,  dieselbe  müsse  einen  cerebralen  Herd 
als  Ursache  haben,  nicht  zu  Recht  bestehe  und  hält  es  für  möglich, 
seine  Beobachtung  durch  die  Annahme  einer  Verletzung  einzelner 
kurzer  Ciliarnerven  zu  erklären.  Nun  handelt  es  sich  aber  in  seinem 
Falle  um  eine. anfangs  bestehende  totale  Oculomotoriuslähmung  mit 
Mydriasis  und  gänzlicher  Unbeweglichkeit  der  Pupille,  allmählich 
geht  die  Lähmung  der  einzelnen  Aeste  zurück  und  schliesslich  bleibt 
als  einzige  Erscheinung  ein  Fehlen  der  Lichtreaktion  bei  vorhandener 
Konvergenzreaktion  übrig,  die.  Erweiterung  der  kontrahierten  Pupille 
erfolgt  sehr  träge,  auch  die  Akkommodationsfähigkeit  ist  verlangsamt. 
Es  liegt  hier  also  zweifellos  ein  Fall  von  unvollständig  zurückge- 
bildeter totaler  Pupillenstarre  vor,  der  sich  zu  prinzipiellen  Erörte- 
rungen über  die  Ursache  der  reflektorischen  Pupillenstarre  nicht 
eignet     (Vergl.  auch  B  u  m  k  e,  Pupillenstörungen). 

Aus  den  Mitteilungen  B  ö  h  m's  (24)  über  Verletzungen  der 
Orbita  sei  folgendes  erwähnt:  1)  Die  Hülse  einer  explodierenden 
Revolverpatrone  zerreisst  den  Bulbus  und  dringt  in  die  Orbita,  wo 
sie  nach  der  Enukleation  gefunden  wird.  2)  2  Fälle  von  doppelter 
Perforation  der  Augenhäute  durch  a)  Eisen  Splitter,  b)  Schrotkorn; 
in  diesem  Falle  Erhaltung  von  S  =  Vs-  3)  Schlät'enschuss,  die  Re- 
volverkugel geht  zwischen  Bulbus  und  unterem  Orbitalrand  bis  zum 
Nasen  winkel,  wo  sie  leicht  entfernt  wird.  4)  Ein  Griffel  hat  18  Jahre 
iu  der  Orbita  gesteckt  und  erst  vor  ^j^  Jahr  leichte  Entzündungs- 
erscbeinungen   und   Abducensparese   verursacht.     Unterhalb   der  Ka- 

Digitized  by  VjOOQ IC 


758  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

runkel  bestand  eine  kleine  Wucherung,  die  abgetragen  wurde,  sich 
aber  wieder  bildete.  Die  Röntgenaufnahme  Hess  irrtümlicherweise 
annehmen,  dass  der  Fremdkörper  im  Oberkiefer  stecke,  er  befand 
sich  aber  in  der  Orbita  und  war  leicht  zu  entfernen. 

[Ca sali  (32)  beschreibt  einen  Fall  von  Yerletzung  der  Orbita, 
wobei  der  verletzende  Gegenstand  (ein  Schirmstab)  durch  die  Fissura 
sphenoidalis  tief  ins  Gehirn  drang  und  den  Tod  des  Verletzten 
herbeiführte.  Der  Fall,  welcher  ein  gerichtsärztliches  Interesse  bietet, 
liefert  auch  einen  Beitrag  zum  Studium  des  ophthalmoskopischen 
Bildes  des  Hämatomes  der  Sehnervenscheiden.  Im  Gegensatze  zur 
Meinung  de  Wecker's  ist  Verf.  der  Ansicht,  dass  Hämorrhagien 
des  Glaskörpers,  der  Papille  und  der  peripapillären  Region  nicht  au» 
dem  in  den  Sehnervenscheiden  angesammelten  Blute  stammen  können. 
Verf.  bespricht  auch  den  ophthalmoskopischen  Befund  jener  Falle 
von  Blutungen  in  den  Sehnervenscheiden,  die  durch  die  Autopsie 
bestätigt  worden  sind,  und  kommt  zum  Schlüsse,  dass  diese  Blutungen 
schon  bald  nach  ihrem  Auftreten  eine  leichte  Stase  im  Sehnerven- 
kopfe herbeiführen  können,  die  manchmal  von  Blutungen  längs  der 
Netzhau tgefässe  begleitet  sind. 

F  a  b  r  i  n  i  (54)  liefert  einen  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Fremd* 
körper  in  der  Orbita  durch  Beschreibung  eines  Falles.  Ein  grosses 
Holzstück,  welches  durch  das  obere  Lid,  ohne  den  Bulbus  zu  ver- 
letzen, in  die  Augenhöhle  gedrungen  war,  täuschte  anfangs  Knochen- 
karies vor;  erst  nach  Extraktion  des  Fremdkörpers  heilte  die  lang 
bestehende  Fistel.  Verf.  bespricht  mehrere  in  der  Literatur  ver- 
öffentlichte Fälle  und  das  Verhalten  der  Gewebe  zu  den  verschiedenen 
Fremdkörpern.  0  b  1  a  t  h  ,  Trieste]. 

H  i  1  b  e  r  t's  (74)  Patient  war  auf  einen  Haufen  von  Hobelspänen 
gefallen.  17  Tage  nach  der  Verletzung  wurde  ein  3,5  cm  langer 
Holzspan  aus  der  Mitte  des  Fomix  eonjanetivae  herausgezogen. 
Nach  der  Ansicht  H.'s  muss  der  Fremdkörper  von  innen  in  den 
Eonjunktivalsack  und  nach  Durchbohrung  des  Fornix  in  das  orbitale 
Gewebe  eingedrungen  sein,  wo  er  Eiterung  erregte. 

Im  Falle  Ray's  (121)  handelt  es  sich  um  eine  perforierende 
Hornhautverletzung  mit  Verlust  der  Linse,  Enukleation.  Etwas  später 
psychische  Erscheinungen.  Man  findet,  dass  das  Orbitaldach  perfo- 
riert ist.  Trotz  ausgiebiger  Resektion  der  Orbitalwand  Tod  an  Hirn- 
abscess. 

Von  Vers^  (152)  wird  ein  Fall  einer  eigentümlichen  Splitter- 
verletzang  der  Orbita  mitgeteilt.     Ein  Knabe  war  auf  einen  Pfahl 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erwerbsfälligkeit  nach  Angenverletznngen.  759 

gefallen,  dabei  drang  ihm  ein  Splitter  durch  das  untere  Lid,  derselbe 
wurde  angeblich  entfernt.  4  Tage  später  meningitische  Erscheinungen, 
am  10.  Tage  Exitus.  Sektion:  Ein  3  cm  langer  Holzsplitter  ist  in 
das  Foramen  opticum  eingekeilt,  der  Opticus  war  vollständig  durch- 
trennt. 

In  dem  Falle  von  Tetanas  nach  perforierender  Augenverletzung 
durch  ein  Holzstück,  den  May  weg  jr.  (105)  mitteilt,  war  das  erste 
Symptom  eine  fast  vollständige  Oculomotoriuslähmung  an  dem 
unverletzten  Auge  (nur  Levator  und  Sphinkter  frei).  Erst  am  an- 
dern Tage  begann  Facialisparese  und  noch  2  Tage  später  Trismus 
und  die  übrigen  typischen  Erscheinungen.  Bei  der  Sektion  wurde  in 
der  Orbita  ein  Holzstfiekehen  gefunden,  Mäuse,  die  mit  einer  Auf- 
schwemmung derselben  geimpft  wurden,  gingen  an  Tetanus  ein. 
Die  Injektion  von  Tetanusserum,  subdural  und  intravenös,  vermochte 
den  ungünstigen  Ausgang  nicht  zu  verhindern.  Aus  der  Literatur 
ergibt  sich,  dass  die  gewöhnlichen  Dosen  (10  ccm)  zur  Heilung  eines 
ausuebrochenen  Tetanus  nicht  genügen,  ob  grössere  einen  besseren 
Effekt  haben  werden,  ist  noch  nicht  ausgemacht.  Prophylaktische 
Injektionen  scheinen  wirksamer  zu  sein,  geben  aber  auch  keine  ab- 
solute Sicherheit,  doch  trat  in  den  Fällen,  wo  trotz  der  Injektion  die 
Krankheit  ausbrach,  Heilung  ein.  Jedenfalls  ist  zu  raten,  bei  Augen- 
verletzungen, welche  an  die  Möglichkeit  des  Tetanus  denken  lassen, 
prophylaktische  Serumeinspritzung  zu  machen. 

Min  et  (108)  und  Guehlinger  (108)  sahen  20  Tage  nach 
einer  Wunde  der  rechten  Angenbrane  Tetanns,  beginnend  mit  Tris- 
mus, dann  Facialislähmung  rechts  (oberer  und  unterer  Ast)  und 
Ptosis.     In  dem  Eiter  der  Wunde  Tetanusbazillen.     Heilung. 

[Wicherkiewicz  (157)  beobachtete  bei  einem  15 jähr.  Kna- 
ben nach  einer  Lidverletzung  durch  einen  Schlag  mit  einem  Stock 
schon  am  vierten  Tag  Tetannssymptome*  Trotz  Seruminjektionen 
starb  Patient  am  nächsten  Tage.  M  a  c  h  e  kj. 

In  seiner  Arbeit  über  die  Erwerbsfähjgkeit  nach  Aagenyer- 
letznngen  behandelt  de  Micas  (43)  folgende  Kapitel:  1)  Hat  das 
eine  Auge  einen  höheren  er  werblichen  Wert  als  das  andere?  2)  Ein- 
fluss  des  Alters  auf  die  Arbeitsfähigkeit  im  Falle  einer  Augenver- 
letzung. 3)  Die  Arbeitsfähigkeit  eines  Verletzten,  der  sich  einer 
Operation  unterziehen  musste.  4)  Die  Arbeitsfähigkeit  bei  Aphakie. 
5)  Die  Arbeitsfähigkeit  nach  Heilung  der  Verletzung  ohne  Funktions- 
störung (noch  bestehende  Reizzustände  etc.).  6)  Die  Arbeitsfähigkeit 
bei    Qesichtsfeldstörungen.     7)  Bei    Störungen    der   äusseren  Augen- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


760  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

nmskulatur.  8)  Der  er  werbliche  Wert  eines  Auges,  dessen  Sehschärfe 
auf  7io  herabgesetzt  ist.  9)  Die  Arbeitsfähigkeit  bei  Herabsetzung 
der  Sehschärfe  im  allgemeinen.  10)  Einteilung  der  Berufe  nach 
dem  Grade  der  Sehschärfe,  die  zur  Ausübung  derselben  notwendig 
ist.  11)  Arbeitsfähigkeit  in  den  Fällen,  wo  Bestimmungen  oder 
Usus  normale  Sehschärfe  verlangen.  12)  Bei  Einäugigkeit,  falls  das 
Auge  gesund  ist.  13)  In  Fällen,  wo  beide  Augen  erheblich  betroffen 
sind.  14)  Wenn  ein  oder  beide  Augen,  deren  Sehkraft  durch  Unfall 
oder  Erkrankung  schon  vorher  gelitten  hatte,  durch  eine  erneute 
Verletzung  betroffen  werden.  15)  Wenn  ein  durch  Unfall  oder  Er- 
krankung einäugig  gewordener  das  zweite  Auge  verliert.  16)  Wenn 
bei  objektiv  normalem  Befund  eine  traumatische  Hysterie  okularer 
Natur  vorliegt.  Die  vorstehende  Uebersicht  zeigt,  dass  es  unmöglich 
ist,  im  Rahmen  eines  Referates  den  Inhalt  der  Arbeit  wiederzugeben. 
Der  Leser  gewinnt  aus  den  Ausführungen  des  Verf.'s  den  Eindruck, 
dass  es  auch  ihm  nicht  gelungen  ist,  zu  allgemein  gültigen  Berech- 
nungsweisen zu  kommen. 

Fischer  (57)  teilt  ausführlich  die  Unfallakten  eines  einäugig 
gewordenen  Nieters  mit,  weil  sich  aus  denselben  die  grosse  Unsicher- 
heit in  der  bestehenden  Beehtspreehnng  ergibt.  Er  betont,  da^ 
eine  Gewöhnung  an  die  Einäugigkeit  in  allen  Fällen  eintritt;  diese 
Tatsache  sollte  bei  der  definitiven  Rentenfestsetzung  zugrunde  ge- 
legt und  die  Herabsetzung  der  Anfangsrente  nicht  davon  abhängig 
gemacht  werden,  ob  der  Untersuchte  bei  Prüfung  der  Tiefenschätzung 
etwas  besser  oder  schlechter  angibt.  Die  Dauerrente  für  einen  ein- 
äugig gewordenen  Nieter  hat  das  Reichsversicherungsamt  in  dem 
vorliegenden  Rechtsstreite  auf  25  %  festgesetzt.  In  einem  später  zur 
Begutachtung  gelangten  Falle  hat  das  Reichsversicherungsamt  in 
seiner  Entscheidung  anerkannt,  dass  5  Jahre  nach  Verlust  eines 
Auges  eo  ipso  eine  Gewöhnung  an  die  neuen  Verhältnisse  eingetreten 
ist.  In  einem  dritten  Falle  hat  das  Reichsversicherungsamt  entschie- 
den, dass  33  Vs  %  Dauerrente  zu  bewilligen  sind,  wenn  es  sich  um 
Arbeiter  handelt,  „welche  bei  ihren  Arbeiten  ganz  besonders  auf 
zweiseitiges  Sehen  angewiesen  sind  oder  infolge  ihrer  Beschäftigung 
in  gefährlicher  Umgebung,  namentlich  am  offenen  Feuer  Gefahren 
ausgesetzt  sind,  zu  deren  Vermeidung  eine  unbeschränkte  Sehfahig- 
keit  nötig  ist". 

Hummelsheim  (81)  veröffentlicht  eine  interessante  Studie 
über  die  Lohn-  und  Bentenverhältnisse  von  100  Augenverletzten 
aus  der  Steinbruehsberufsgenossensehaft.     Um  ein  Bild  von  dem 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vergleichende  AugenLeilkande.  761 

Einflüsse  der  Verletzung  auf  die  Lohnhöhe  zu  erhalten,  kann  man  den 
Lohn  mit  dem  vor  dem  Unfall  bezogenen  oder  mit  dem  eines  gleich- 
wertigen jetzigen  Mitarbeiters  vergleichen.  Hierbei  ist  aber  zu  be- 
rücksichtigen die  natürliche  Steigerung  des  Lohnes  bei  jugendlichen, 
die  Abnahme  bei  älteren  Arbeitern,  ferner  der  Einfluss  der  Jahres- 
zeit und  der  geschäftlichen  Konjunktur  auf  die  Lohnhöhe  und  die 
davon  abhängige  Renten festsetzung.  Ferner  spielt  eine  grosse  Rolle, 
ob  Berufswechsel  stattfindet  oder  nicht;  die  Gründe  desselben  sind 
mannigfaltig  und  oft  unabhängig  von  dem  Unfall.  4  Gruppen:  a)  Er- 
werbsverhältnisse bei  einseitiger  traumatischer  Erblindung,  b)  bei 
einseitiger  traumatischer  Aphakie,  c)  bei  einseitiger  traumatischer 
Amblyopie  (anderes  Auge  gesund),  d)  bei  einseitiger  traumatischer 
Erblindung,  anderes  Auge  schon  vorher  ambijopisch.  Kein  Berufs- 
wechsel: Gruppe  I  43,2%,  Gruppe  II  54,5%,  Gruppe  III  56%, 
Gruppe  IV  66^/3%.  Folgen  des  Berufswechsels  für  die  Lohnhöhe:  Kein 
Berufswechsel:  Gruppe  I  +  15,1%,  Gruppe  II  -+-  34,5%,  Gruppe 
III  -+- 17  % ,  Gruppe  I V  +  3,1  % .  Berufswechsel :  Gruppe  I  —  1 1,7  % , 
Gruppe  II  +11,0%,  Gruppe  III  +1,4%,  Gruppe  IV  —9%. 
Bei  Vergleich  der  Lohneinbusse  mit  der  Rentenhöhe  ergibt  sich  fol- 
gendes: Bei  Verlust  eines  Auges  ist  die  Rente  durchweg  erheblich 
höher  als  die  Lohneinbusse,  bei  einseitiger  Aphakie  anscheinend  ebenso. 
Für  geringfügige  einseitige  Sehschädigung  beträgt  die  Rente,  wenn 
das  andere  Auge  gesund  ist,  im  Durchschnitt  nahezu  das  Doppelte 
der  Lohneinbusse,  für  fast  die  Hälfte  der  Fälle  überragt  sie  aber  den 
mutmasslichen  Lohnausfall  nur  eben.  Bei  einseitiger  traumatischer 
Amblyopie  und  vorbestehender  Schwäche  des  anderen  Auges  ist  die 
Rente  reichlich  um  die  Hälfte  höher  als  der  Lohnverlust,  bei  einem 
Drittel  der  Fälle  stimmen  aber  beide  ungefähr  überein.  H.  ist 
gegen  die  Abschafl^ung  der  sog.  „kleinen  Renten". 

Schmidt-Rimpler  (133)  hält  bei  Verlust  eines  Aages 
durch  Unfall,  wenn  das  andere  eine  Sehschärfe  von  mindestens  '/a 
besitzt,  eine  sofort  und  für  die  Dauer  festzusetzende  Rente  von  25% 
bei  qualifizierten,  von  20  Vo   bei  anderen  Arbeitern  für  angemessen. 


17*  Yergleicheude  Augenheilkunde. 

Referent:  Prof.  G.  Schleich. 

1)   Abelsdorf f,  Einige  Bemerkungen  über  den  Farbensinn   der  Tag-  und 
Nachtraubvögel.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVIU.  S.  64. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


762  Pathologie  und  Therapie  der  Angenkrankheiten. 

2'*')  A  b  1  a  i  r  e ,  £tude  Bur  la  convergence,  la  vision  binocnlaire  et  Tacconuno- 
dation  chez  le  cheval.     Recueil  de  M6d.  v6t6r.  d'Alfort.  T.  84.  p.  512. 

3*)  Allesandrini,  Dermoide  centrale  della  Cornea  in  una  cavia  cobaya 
Schreb.     II  Progresso  Oftalm.  III.  p.  88. 

4*)Bajardi,  P.,  Sulla  trasmissibilitä  del  tracoma  dal  Tuomo  alla  simia. 
La  clinica  oculistica.  Gennajo.  p.  2719. 

5'*')  B  a  1 1 ,  Subkonjanktivale  Sablimatinjektionen  in  der  Behandlang  der  perio- 
dischen Augenentzündung.  Recneil  d'hyg.  e  de  m6d.  v6t.  mil.  T.  IX.  p.  421. 

6)  B  e  d  e  1 ,  Hydrophthalmie  bei  einem  Kalbe.  Bull,  des  sciences  v6t^.  de 
Lyon.  p.  245. 

7)  — ,   Doppelseitige   kongenitale   Katarakt  bei   einem  Fohlen.    Ibid.  p.  246. 

8)  — ,  Angeborene  Katarakt  und  Ophthalmie  bei  einem  Kalbe.    Ibid.  p.  247. 
9*)  B  e  f  e  1  e  i  n ,    Behandlung    der   Mondblindheit  mit  Adrenalin.  Wochenschr. 

f.  Tierheilk.  und  Viehzucht.  Nr.  33.  S.  646. 

10*)  Bertarelli,  Das  Virus  der  Hornhautsyphilis  des  Kaninchens  und  die 
Empfänglichkeit  der  unteren  Affenarten  und  der  Meerschweinchen  für  das- 
selbe.    Centralbl.  f.  Bakteriol.,  Parasitenk.  und  Infektionskr.  S.  448. 

ll*)Bürchner,  Augenverletzung  bei  einer  Kuh.  Wochenschr.  f.  Tierheilk. 
und  Viehzucht.  S.  288. 

12*)  Carr6,  Blutung  in  der  Papille  und  dem  Sehnerven.  Recueil  d'hyg.  et 
de  m6d.  vöt^r.  mil.  T.  IX. 

13)  ColoeMelchiorri,  Entzündung  der  Netzhaut  infolge  von  Gehirn- 
blutung.    La  clinica  veterinaria.  Nr.  11.  p.  161. 

14*)Cuny,  Enzootie  de  cataract.  Journal  de  m4d.  v6t6r.  et  de  Zootechnie. 
Aoüt. 

15*)  Dernbach,  Morbus  maculosus  mit  Lähmungserscheinungen.  2^itschr.  f. 
Veterinärk.  S.  174. 

16)  D  i  1 1  m  e  r ,  Klinische  Untersuchungen  über  die  Wirkung  des  Lokalanästhe- 
tikums Alypin  beim  Pferd.  Monatshefte  f.  prakt.  Tierheilk.  Bd.  XVTII. 
S.  209. 

17*)Drouin,  Filiaires  de  Toeil.  Bull,  de  la  soc.  centr.  de  m6d.  v6t^.  p.  142. 

18*)Dubreil,  La  glande  lacrimal^  de  Thomme  et  des  roammif^res.  Revne 
g6n6rale  d'Opht.  p.  339  et  Thöse  de  Lyon. 

19)  Dufour,  La  morve  oculaire.  Recherches  exp^rimentales  sur  le  cobaye. 
Annal.  d'oculist.  T.  CXXXVIII.  p.  81. 

20)  Dünn  in  g,  Enzootie  Ophthalmia.     The  veterinary  Record.  Nr.  982. 
21*)  E  m  m  e  r  1  i  n  g ,   üeber  das  Sarkom   als    ünfallfolge  beim  Menschen-  imd 

Tierauge.     Inaug.-Diss.  Halle. 
22*)  E  r  d  m  a  n  n ,    üeber   experimentelles    Glaukom    nebst  Untersuchungen  am 
glaukomatösen  Tierauge.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  325. 

23)  Freytag,  Vergleichende  Untersuchungen  über  die  Brechungsindices  der 
Linse  und  der  flüssigen  Augenmedien  des  Menschen  und  der  höheren  Tiere. 
Wiesbaden.  J.  F.  Bergmann. 

24)  Fritz,  W.,  Ueber  die  Membrana  Descemetii  und  das  Ligamentum  pecti- 
natum  iridis  bei  den  Säugetieren  und  beim  Menschen.  Sitzgsber.  d.  Akad. 
d.  Wiss.     Wien,  Holder. 

25*;  F  r  ö  h  n  e  r ,  Amaurose  nach  Brustseuche  (Strychnin).  Mitt.  aus  d.  BerÜB. 
med.  Klinik.   Monatsh.  f.  prakt.  Tierheilk.  Bd.  XVUI.  S.  138. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vergleichende  Augenheilkunde.  763 

26*)  Gallier,  La  cataract  double  constitne-t-elle  une  tare  et,  quand  eile 
existe,  permet-elle  k  acheteur  de  refuser  la  liyraison  d'nn  poulain  vendn  ä 
la  condition,  qu*il  sera  livr6  droit,  net,  vivant  et  sans  tares?  Recueil  de 
M6d.  v6t6r.  d'Alfort.  T.  84.  p.  782. 

27*)Galli-Valerio  und  S  a  1  o  m  o  n ,  Vera,  Die  syphilitische  Keratitis  des 
Kaninchens.  Central bl.  f.  Bakteriologie,  Parasitenkunde  und  Infektionskr. 
S.  37. 

28)  Gergely,  Amaurosis  bei  den  Rindern.  Allotorvasi  lapok.  Nov.  (Unzu- 
gänglich). 

29*)  G  h  i  s  1  e  n  i ,  Vaselinprothesen  und  Exstirpation  des  Bulbus.  La  clinica 
veterin.  Nr.  35. 

30*)  — ,  Rundzellensarkom  der  Cornea  bei  einem  Pferde.     Ibid.  Nr.  4. 

31*)  G  ö  r  i  g ,  Brillentragende  Kühe  in  Russland.  Ref.  in  Berlin,  tierärztl.  Wo- 
chenschr.  S.  705. 

32*)  G  r  0  u  V  e  n ,  lieber  positive  Syphilisimpfung  am  Kaninchenauge.  Med. 
Klinik.  S.  774. 

33*)  Gu6rin  et  Delattre,  Note  sur  Tophtalmor^action  h  la  tuberculine. 
Bull,  de  la  soc.  centr.  de  m^d.  v^t^r.  p.  375. 

34*)  Guichard,  Chronische  Konjunktivitis.  Repert.  de  police  sanit.  v^t^r. 
p.  419. 

35)  Hess,  Untersuchungen  über  Lichtsinn  und  Farbensinn  der  Tagvögel.  Arch. 
f.  Augenheilk.  LVII.  S.  317. 

36)  — ,  Ueber  Dunkeladaptation  und  Sehpurpur  bei  Hühnern  und  Tauben.  Ebd. 
S.  298. 

37*)  H  e  y  d ,   Praktische   Bemerkungen   über  die   Augenuntersuchung  beim  Re- 

monteankauf.     Zeitschr.  f.  Veterinärk.  S.  119. 
38)   Hippel,  E.  v.,  Ueber  experimentelle  Erzeugung   von    angeborenem  Star 

bei  Kaninchen  nebst  Bemerkungen  über  gleichzeitig  beobachteten  Mikroph- 

thalmos  und  Lidkolobom.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  326. 
39*)  Hoff  mann,  Demonstration  eines  Kaninchens    mit  Keratitis   syphilitica 

und  eines  Seidenäffchens   mit  Initialaffekten  an  der  Augenbraue   und   dem 

Genital.     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1194. 
40*)  Houdemer  et  Guyonnet,  Tumor  der  Chorioidea  beim  Pferde.  Revue 

g^n^ralc  de  m6d.  v6t6r.  p.  474. 
41*)  Irr  et  Claude,  Valeur  diagnostic  de  Tophtalmor^action.     Bullet,  de  la 

soc.  centr.  de  m6d.  v6t6r.  p.  525. 
42*)  Januschkewitsch,  Filaria  papulosa  in  der   vorderen   Augenkammer 

des  Pferdes.     Journ.  f.  allgcm.  Veter. -Medizin.  S.  284.  (Russisch). 
43*)  Keil,  Drei  weitere   Fälle  von    „Missbildungen  und  angeborenen  Fehlem 

des  Auges"  beim  Schwein.     Berlin,  tierärztl.  Wochenschr.  S.  612. 
44*)  — ,  Doppelseitige  Augentuberkulose  beim  Schwein.     Ebd.  S.  801. 

45)  Kinsley,  Maligne  Geschwülste  des  Auges.  Americ.  veter.  rev.  Vol.  31. 
p.  238. 

46)  Knottnerus-Meyer,  Ueber  das  Tränenbein  der  Huftiere.  Arch.  f. 
Naturgesch. 

47*)  Kormann,  Dermoid  sowie  Haarbildung  auf  der  Lideon junctiva.     Dres- 
dener Hochschulbericht.  S.  170. 
48)   Kränzle,    Infektiöser   Lidbindehautkatarrh   beim  Pferde.     Wochenschr. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


764  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

f.  Tierheilk.  und  Viehzucht.  51.  Jahrg.  S.  9. 

49*)  Lanzilotti  Buonsanti,  Die  periodische  AugenentzAndung  in  ge- 
richtlicher Beziehung.     La  clinica  veter.  Nr.  2.  p.  96. 

50*)  Lignieres,  Le  diagnostic  de  la  tuberculose  des  animaux  notament  des 
hovid^s  par  l'emploi  simultan^  de  Tophtalmo-  et  de  la  cuti-dermo-r6action. 
Bullet,  de  la  soc.  centr.  p.  517. 

51)  Lurthomas,  Ein  Fall  von  Iritis.  Recueil  d'hyg.  et  de  möd.  T6t6r. 
milit.  T.  IX. 

52)  — ,  Doppelseitige  alternierende  periodische  Augenentzündung.     Ibid. 

53)  — ,  Atrophie  der  Papille.     Ibid. 

54*)  M  a  r  t  e  1 ,  Application  de  la  m^thode  de  von  Pirquet  au  diagnostic  de  la 

morve  chez  Thonune  et  chez  le  cheval.     Bullet,  de  la  soc.  centr.   de  mM. 

v6t^r.  p.  381. 
55*)  Mieckley,  Augenaffektionen  bei  Stomatitis  pustulosa.     Zeitschr.  f.  Ve- 

terinärk.  S.  411. 
56*)  Moraes,    de,    Keratitis   parenchymatosa   bei    Tieren.     Arch.  f.  Augen- 

heilk.  LVII.  S.  20. 
57*)Morax,   Keratite  interstitielle   t.  trypanosomes   guMe  chez  nne  chdTre. 

(Soci6t6  d'Opht.  de  Paris).    Recueil  d'Opht.  p.  180. 
58*)  — ,  Manifestations    au   cours    des   trypanosomiases.     Annal.    de  Plnstitut. 

Pasteur.  Janvier. 
59*)  M  ü  h  1  e  n  s ,    Beitrag     zur    experimentellen    Kaninchenhomhaut  -  Syphilis. 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1207. 
60)    Nicolas,  Spülen  und  Katheterisieren  der  Tr&nenwege  beim  Pferde.  Re- 
cueil vet.  de  Espana.  Oct. 
61*)  Omega,    üeber    Ophthalmie  der  Neugeborenen.     The  Veterinary  Record. 

June.  1906. 
62*)  0 1 1  e ,  Glaucoma  inflammatorium  beim  Pferde.    Arch.  f.  Veter.-Wissensch. 

S.  321.   (Russisch). 

63)  Pa Scale,  Tumor  (Sarkom?)  des  Auges  bei  einem  Stier.  Exstirpation. 
II  nuovo  Ercolani.  p.  18. 

64)  P  a  y  n  e ,  The  eyes  of  the  blind  vertebrates  of  North  America.  Biol.  Bullet. 
of  the  Marin  biologic  Laborat.  July  1906. 

65)  Pflugk,  V.,  Anwendung  öliger  Lösungen  in  der  Augenpraxis  unserer 
Haustiere.  Verhandl.  d.  Gesellsch.  Deutscher  Naturf.  und  Aerzte.  79.  Vers, 
zu  Dresden.  Abt.  f,  prakt.  Veterinärmedizin.  II.  2.  S.  577. 

66)  — ,  Bericht  über  die  physiologisch-ophthalmolog.  Abteilung  des  phyBiolog. 
Instituts   der  kgl.   tierärztl.    Hochschule  Dresden  f.  d.  Jahr  1906.  S.  80. 

67*)  Putzeys  et  Stiennon,  La  cutir^action  et  Pophtalmoröaction  k  la 
mall^ine.     Annal.  de  m^d.  vdt^r.  59.  annee.  p.  616. 

68)  R  ä  h  1  m  a  n  n ,  Zur  vergleichenden  Physiologie  des  Auges.  Ophth.  Klinik. 
Nr.  9  und  10. 

69)  R  e  h  n  i  t  z ,  Periodische  Augenentzündung.  Bericht  über  das  Veterinär- 
wesen im  Königreich  Sachsen  f.  d.  Jahr  1906.  S.  185. 

70*)  Richter,  Rundzcllensarkom  des  Auges  bei  einem  Rinde.    Deutsche  tier> 

ärztl.  Wochenschr.  S.  403. 
71)    Risley,  Recurrent  Conjunctivitis  produced  by  animals.     Transact.  of  the 

Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  II.  p.  279. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vergleichende  Augenheilkimde.  765 

72*)  S  a  1  z  e  r ,  Anatomische  Untersuchungen  Über  den  Wurmstar  der  Fische. 
Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII.  S.  19. 

73)  Samojloff  und  Theophilaktowa,  üeber  die  Farbenwahmehmnng 
heim  Hunde.     Centralbl.  f.  Physiol.  XXI.  S.  133. 

74*)  Schimmel,  Mitteilungen  aus  der  Praxis.  Fractura  comminuta  des  rech- 
ten Augenhrauenbogens  mit  Zerreissung  des  Opticus  bei  einem  Pferde. 
Oesterreich.  Monatsschr.  f.  Tierheilk.  Bd.  31.  Jahrg.  32.  S.  408. 

76*)  Schindler,  Ein  ganzer  Wurf  (9  Stück)  blindgeborener  Schweine.  Ebd. 
Bd.  31.  S.  408. 

76*)  Schreiber,  Heber  markhaltige  Nervenfasern  der  Hundepapille.  Ber.  ü. 
d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  GeseUsch.  S.  307. 

77*)  Spielmayer,  Die  Opticusdegeneration  bei  der  Trypanosomen-(Tsetse-) 
Tabes  der  Hunde.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  545. 

78*)  Stock,  üeber  experimentelle  Keratitis  parenchymatosa  durch  Trypano- 
somen.    Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  ophth.  Gesellsch.  S.  261—264. 

79)  — ,  üeber  experimentelle  Veränderungen  an  den  Augen  des  Kaninchens 
durch  Blutinfektion  mit  pathogener  Hefe.     Ebd. 

80*)  Sturm,  Augenkrankheiten  bei  Gmbenpferden.  Berlin,  tierärztl.  Wo- 
chenschr.  S.  539. 

81*)Terni,  Epizootische  Exophthalmie  der  Fische.  Centralbl.  f.  Bakteriol., 
Parasitenk.  und  Infektionskr.  S.  529  und  629. 

82)  Terrien,  Präsentation  d'une  t^te  de  foetus  cyclope  (Ochsenfötus).  (So- 
ci6t6  d'Opht.  de  Paris).    Recueil  d'Opht.  p.  639. 

83*)  Townsend,  Ein  Fall  von  Filaria  oculi  bei  einem  Pferde.  The  Veter. 
Journ.  Febr.  p.  88. 

84*)  Tomasczewski,  üebertragung  der  experimentellen  Augensyphilis  des 
Kaninchens  von  Tier  zu  Tier.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1033. 

85)  Tschermak,  v.,  üeber  die  Lokalisation  der  Sehsphäre  des  Hundes. 
Centralbl.  f.  Physiol.  Heft  10. 

86*)  Vacchetta,  Filaria  papulosa  in  der  vorderen  Augenkammer  eines  Maul- 
tieres,    n  nuovo  Ercolani.  p.  227. 

87*)  V  a  1 1 6  e ,  Sur  un  nouveau  proc6d^  de  diagnostic  experimental  de  la  tuber- 
culose.     Bullet,  de  la  soc.  cenir.  de  möd.  v6t^r.  p.  326. 

88*)  — ,  Sur  la  cutir6action  et  Tophtalmoröaction  dans  la  morve.  Ibid.  p.  359. 

89*)  Van  der  Heyden,  Le  cutir6action  et  Tophtalmor^ction  k  la  tuber- 
culine  chez  la  böte  bovine.     Annal.  de  m^d.  v4t^r.  56.  annöe.  p.  611. 

90)  Veröffentlichungen  aus  den  Jahresberichten  der  beam- 
teten Tierärzte  Preussens  für  das  Jahr  1905.  (Infektiöse  Au- 
genentzttndung).     S.  21. 

91*)  Veterinärsani  tätsbe  rieht.  Statistischer,  für  die  preussische 
Armee  und  das  XIII.  (Kgl.  württ.)  Korps  für  das  Rapportsjahr  1906. 
Berlin,  Mittler.     Krankheiten  des  Auges.  S. 

92*)  Vogt,  Mondblindheit.     Deutsche  tierärztl.  Wochenschr.  S.  281. 

93*)  Webb,  A  case  of  Strabismus  (squint).  The  journ.  of  comparative  Patho- 
logy  and  Therapeutics.  Vol.  XX.  p.  337. 

94)  Weiss,  Wie  ist  die  vermehrte  Purpurfärbung  in  der  Sehleiste  der  Ka- 
ninchennetzhaut zu  erklären  ?   V.    Graefe'fl  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  263. 

95)  Wood,   Die  Augen  und  das  Gesicht  der  Vögel.     Ophthalmology.  Nr.  3. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


766  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

96)    Zimmermann,  Totale  Luxation  der   Linse  beim  Pferde.     Allotorrosi 
lapok.  7.  Sept.   (Ungarisch). 

Ueber  die  zalilreiclien  anatomischen,  physiologischen  und  ex- 
perimentell-pathologischen Arbeiten  ist  an  anderer  Stelle  des  Jahres- 
berichtes referiert  worden. 

A  b  1  a  i  r  e  (2)  hat  Untersuchungen  über  die  Konvergenz,  das 
Binokalarselien  und  die  Akkommodation  beim  Pferde  angestellt 
Das  Binokularsehen  zeigt  bei  den  grossen  Pflanzenfressern  gewisse 
Besonderheiten,  die  durch  die  anatomischen  Verhältnisse  der  Augen- 
höhlen bedingt  sind.  Die  Ebenen,  die  durch  den  Rand  der  Augen- 
höhlen bestimmt  sind,  schneiden  sich  unter  einem  Winkel  von  40 ^ 
Dieser  orbitale  Neigungswinkel,  wie  ihn  A.  heisst,  kann  etwas  vari- 
ieren, aber  immer  sind  die  darauf  senkrecht  stehenden  Augenachsen 
divergent  und  schliessen  einen  Winkel  von  140^  ein.  Diese  Stellung 
entspricht  der  Ruhe.  Die  maximale  Konvergenz  beträgt  20 ^  ebenso- 
viel die  maximale  Divergenz,  so  dass  die  Oesamtausgiebigkeit  der 
Bewegung  40*^  beträgt.  Beim  Pferde  lässt  also  das  Binokularsehen 
nur  eine  relative  Konvergenz  zu,  in  Wahrheit  sind  die  Sehachsen 
immer  divergent,  auch  bei  naher  Entfernung  des  fixierten  Objekts. 
Parallelstellung  der  Sehachsen  ist  selbst  bei  maximaler  Konvergenz 
nicht  möglich  wegen  der  starken  Entwicklung  der  Gesichtsknochen 
und  der  Breite  der  Stirn.  Bei  den  Karnivoren  und  den  Tieren  mit 
schmälerem  Gesicht  ist  die  Konvergenz  leichter.  Die  Schwierigkeit 
der  Konvergenz  soll  auch  das  seltene  Vorkommen  des  Strabismus 
convergens  erklären.  Die  Bewegung  des  Kopfes  kann  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  den  Mangel  der  Konvergenzbewegung  ersetzen.  A. 
legt  weiter  dar,  dass  das  binokulare  Gesichtsfeld  des  Pferdes  grösser 
ist  als  beim  Menschen;  das  grössere  Gesichtsfeld  der  Landtiere  ist 
nötig  für  die  Sicherheit  und  die  Existenz  derselben.  Die  Akkommo- 
dationsbreite des  Pferdes  wird  auf  4  Dioptrien  berechnet.  Der  von 
andern  angenommene  Wert  von  1,5  Dioptrien  ist  zu  klein  und 
stimmt  auch  nicht  mit  den  Ergebnissen  der  Beobachtung  der  Linsen- 
bildchen  überein. 

Schreiber  (76)  schildert  eingehend  den  Befund  markhal- 
tiger  Nervenfasern  auf  der  Hundepapille.  Er  fand  eine  auffallend 
grosse,  ausgesprochen  dreieckige  Papille  von  gleichmässig  glänzend 
weisser  Farbe,  mit  radiärstreifiger  Obei-fläche  und  unregelmässig  auf- 
gefranztem  Rande.  In  der  oberen  Hälfte  des  Augengmndes  fehlte 
das  Tapetum,  an  dessen  Stelle  eine  regellose  feine  Fleckung  von 
gelblicher  Farbe   auf  dunkelbraunem  Grunde   sich   fand.     Bei  einem 


Digitized  by  VjOOQ IC 


üntersuchimg  der  Pferdeangeu.  767 

andern  Hunde  mit  markhaltigen  Nervenfasern  auf  der  Papille  war 
das  Tapetum  schön  ausgebildet.  Die  mikroskopische  Untersuchung 
ergab,  dass  fast  sämtliche  Nervenfasern  des  Opticus  die  Lamina  cri- 
brosa  durchziehen,  kontinuierlich  mit  ihrer  Markscheide  versehen, 
und  diese  erst  am  Rand  der  Papille  verlieren.  Die  Nervenfaserschicht 
der  Netzhaut  war  marklos.  Auch  bei  zwölf  anderen  untersuchten 
Hunden  fand  sich,  dass  ein  nicht  unbeträchtlicher  Teil  der  Nerven- 
fasern bis  zum  Rande  der  Sehnervenscheibe  die  Markscheiden  bei- 
behielt, in  zwei  Fällen  auch  noch  vereinzelte  Fasern  in  der  Netzhaut. 

Die  Uebertragbarkeit  des  Trachomes  vom  Henschen  auf  den 
AflFen  ist  neuerdings  von  B  a  j  a  r  d  i  (4j  bestätigt.  Betreffs  der  Ar- 
beiten über  Syphilis  bei  Tieren  von  Bertarelli  (10),  Grouven 
(32),  Hoffmann  (39),  Galli  Vallerio  (27),  Mühlens  (59) 
und  Tomasczewski  (84)  sei  auf  die  Berichte  an  anderer  Stelle 
dieses  Jahresberichts  verwiesen,  ebenso  wie  betreffs  der  experimen- 
tellen Arbeiten  über  Trypanosomenerlcrankungen  beim  Tiere. von 
Morax  (57  und  58),  Spielmayer  (77)  und  Stock  (78). 

Von  Hissbildangen  seien  zunächst  die  häufig  beschriebenen 
Fälle  von  Dermoid  der  Cornea  erwähnt.  Der  Fall  von  A  1  e  s  s  a  n  - 
d  r  i  n  i  (3)  bietet  nichts  Besonderes,  während  im  Falle  K  o  r  m  a  n  n 
(47)  die  Tatsache  der  Beachtung  wert  ist,  dass  der  Hund  mit  Der- 
moid auf  dem  Gomeoskleralrande  aus  einer  Zucht  stammte,  in  der 
diese  Anomalie  wiederholt  vorgekommen  war. 

Schindler  (75)  fand  bei  einem  Wurfe  von  9  Ferkeln  eines 
selten  schönen  Mutterschweines  alle  blind.  Bei  dem  nächsten  Wurfe 
von  abermals  9  Stück  waren  7  blind  geboren.  Es  handelte  sich  um 
Anophthalmos^  ohne  dass  ein  genauer  Befund  erhoben  wurde.  Die 
beiden  Würfe  stammten  von  verschiedenen  Ebern,  in  deren  Nach- 
kommenschaft keine  angeborenen  Defekte  vorkamen.  Den  früheren 
Beschreibungen  von  Missbildungen  am  Auge  fügt  Keil  (43)  (s. 
diesen  Bericht)  neue  hinzu.  Die  beschriebenen  Präparate  betreffen  die 
Augen  dreier  Schweine^  die  von  einem  Wurfe  eines  Mutterschweines 
stammen.  Es  handelt  sich  um  Fälle  von  angeborenem  Mieroph- 
thalmos,  in  welchen  in  verschiedengradiger  Ausbildung  Verände- 
rungen vorlagen,  die  als  mangelhafter  Verschluss  der  fötalen  Augen- 
spalten angesprochen  werden.  Die  Befunde  sind  ziemlich  ausführlich 
beschrieben. 

Heyd  (37)  gibt  für  die  Untersuchung  der  Pferdeaugen 
beim  Remonteankauf  ohne  weitere  Hilfsmittel  allgemeine  Regeln,  die 
zwar  ganz  brauchbar,  aber  doch  wohl  nicht  ausreichend  sein  dürften. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


768  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Gh  i  s  1  e  n  i  (29)  empfiehlt  an  Stelle  des  Verfahrens  von  Bayer 
und  der  Prothesen  von  Glas,  Qurami,  Guttapercha,  Hom,  Knochen 
und  Elfenbein  die  von  B  a  1  d  r  o  n  i  vorgenommenen  Vaselin-  odw 
Parafflninjektionen  in  das  orbitale  Gewebe  und  beschreibt  die 
Technik  näher. 

Gegen  die  Schneeblindheit,  die  bei  den  in  den  Steppengebieten 
Russlands  weidenden  Kflhen  sehr  verbreitet  auftritt,  sollen  sich,  wie 
Göhrig  (31)  mitteilt,  Brillen  aus  Rauchglas  mit  Ledereinfassun^ 
sehr  bewährt  haben. 

lieber  infektiöse  Augenerkrankongen  liegen  verschiedene 
Mitteilungen  vor.  D  u  n  n  i  n  g  (20)  berichtet  über  eine  solche,  die 
er  in  einer  Herde  von  2000  Stück  Bindern  in  Transvaal  beobachtete. 
Mit  Lichtscheu  und  Tränen  trat  Schleim  und  Eitersekretion  der  Gon- 
junctiva  mit  Beteiligung  der  Cornea  durch  Geschwürsbildung  und 
Neigung  zu  Perforation  auf.  Nach  der  Heilung  blieben  Narben  der 
Cornea  zurück.  Die  Behandlung  war  anfangs  erfolglos,  bis  Alaun- 
pulver in  den  Konjunktivalsack  eingestreut  wurde,  das  ausgezeichnete 
ICrfolge  ergab. 

Omega  (61)  beobachtete  eine  eigentümliche  Bindehauter- 
krankong  bei  jungen  Katzen,  deren  Mutter  von  Vaginitis  befallen 
war.  Die  Krankheit,  die  sich  auch  auf  Katzen  der  Nachbarschaft 
verbreitete,  und  die  er  auf  eine  bei  der  Geburt  erfolgte  Ansteckung 
zurückführt,  tritt  vom  ersten  Tage  an  nach  der  Geburt  auf  mit  star- 
ker Schwellung  der  Lider  und  weisslicher  eitriger  Absonderung. 
Komplikationen  mit  eitriger  Keratitis,  Perforation,  Irisvorfall  und 
Staphylombildung  traten  nicht  selten  auf.  Die  Behandlung  ergibt 
nur  beim  Beginn  der  Erkrankung  guten  Erfolg,  in  den  späteren 
Stadien  ist  sie  fast  immer  erfolglos. 

Die  bei  verschiedenen  Fischarten  nicht  selten  auftretende  be- 
kannte Exophtlialniie^  der  Terni  (81)  eingehende  Studien  ge- 
widmet hat,  ist  eine  gut  charakterisierte  Erkrankung,  welche  die 
Folge  einer  durch  einen  zur  Gruppe  der  Mucogenes  gehörigen  Bacillus 
verursachte  Intoxikation  intestinalen  Ursprungs  ist  und  im  Fische 
schwere  Störungen  im  Zirkulationssystem  bewirkt,  die  zu  Transsuda- 
'  tionen  in  die  Augenhöhle  führt. 

Guichard  (34)  berichtet  über  eine  eigentümliche  Bindehant- 
erkrankung  bei  einer  Stute^  die  alljährlich  während  des  Sommers 
auftrat,  bald  einseitig  bald  doppelseitig  häufig  vorhanden  war,  um 
nach  kurzer  Dauer  wieder,  ohne  Residuen  zurückzulassen,  zu  ver- 
schwinden.    Die  Behandlung  war  erfolglos.   Die  Erkrankung  bestand 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Angentüberknlose  beim  Schweine.  769 

in  heftigen  Reizerscheinungen  mit  Tränen  und  Beteiligung  der  Horn- 
haut. 

Von  einem  völlig  gesunden,  nicht  tuberkulösen  drei-  bis  vier- 
jährigen Stiere  stammen  die  Bulbi  mit  einer  Keratitis  parenehyma- 
tosa  und  Cyklitis,  die  M  o  r  a  e  s  (56)  einer  anatomischen  Unter- 
suchung unterzog.  Die  getrübten  Corneae  zeigten  neben  Verdickung 
eine  starke  Durchsetzung  des  Gewebes  mit  Leukocyten  und  paren- 
chymatöse Oefässbildung.  Das  Endothel  der  Membrana  Descemetii  war 
erhalten  und  von  Leukocyten  bedeckt,  in  der  vorderen  Kammer  Fibrin 
und  die  Iris  ebenfalls  mit  Leukocyten  durchsetzt.  In  Herden  fanden 
sich  im  Ciliarkörper  reichlich  typische  Riesenzellen  ohne  Tuberkelba- 
zillenbefund. Die  Cyklitis  wird  als  primär,  die  Keratitis  als  sekundär 
bezeichnet.     Die  Erkrankung  hat  Aehnlichkeit  mit  Tuberkulose. 

Schimmel  (74)  beschreibt  eine  schwere  Augenyerletznng 
eines  Pferdes,  dessen  Kopf  zwischen  Türpfosten  eingeklemmt  wurde 
imd  dem  ein  spitzer  Riegel  hinter  dem  Augenbogenfortsatze  einge- 
drungen war.  Es  fand  sich  eine  Wunde  in  der  rechten  Augenbogen- 
gegend,  die  hinter  dem  Processus  zygomaticus  in  die  Orbita  eindrang, 
durch  welche  man  in  die  Tiefe  der  Augenhöhle  hineinsehen  konnte. 
Der  Bulbus  war  vor  die  Lidspalte  luxiert,  der  9  cm  lange  Sehnerv 
am  Foramen  opticum  abgerissen,  der  Processus  zygomaticus  fraktu- 
riert  und  vom  Orbitalrande  ein  langes  Stück  abgebrochen.  Nach 
Entfernung  des  Bulbus  mit  möglichster  Schonung  der  Conjunctiva  und 
Beseitigung  der  Knochensplitter  heilte  die  Wunde  in  günstiger  Weise. 

Eine  ebenfalls  schwere  Augenyerletznng  teilt  Bürchner  (11) 
mit.  Einer  Knh  hatte  eine  andere  das  Hom  in  die  Augenhöhle  ge- 
stossen,  das  in  derselben  stecken  blieb  und  nur  mit  erheblicher  Kraft- 
anwendung entfernt  werden  konnte.  Schwere  Phlegmone  der  Orbita 
und  PanOphthalmitis  heilten  nach  längerer  Zeit  aus. 

Keil  (44)  gibt  in  eingehender  Weise  den  seltenen  anatomischen 
Befund  einer  doppelseitigen  schweren  tuberkulösen  Erkrankung 
der  Augen  eines  Schweines.  Beide  Bulbi  zeigen  Schrumpfung,  links 
mehr  als  rechts-  In  der  schwer  erkrankten  Cornea  finden  sich  frische 
und  ältere  ausgedehnte  tuberkulöse  Veränderungen,  ebenso  in  der 
Iris.  Die  vordere  Kammer  und  der  Glaskörperraum  ist  mit  tuber- 
kulösen, teilweise  verkästen  und  verkalkten  Massen  gefüllt.  Auch 
der  Ciliarkörper  und  die  Chorioidea  sind  von  tuberkulösen  Herden 
durchsetzt  und  auf  einem  Auge  finden  sich  auch  in  der  Retina 
frische  tuberkulöse  Herde. 

Sturm    (80)     stellte     bei    Orubenpferden     eine     erstaunlich 

Jahreaberioht  f.    Ophthalmologie.   XXXVIII.  1907.  49 

Digitized  by  VjOOQ IC 


770  Pathologie  and  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

hohe  Zahl  von  Aiigeiierkrankuiigeii ,  bis  zu  90%  samüicher 
Pferde,  wovon  ca.  10%  beiderseitig  erkrankt  waren,  fest.  Die 
häufig  zu  findenden  Narben  in  Stime  und  Augenbogen  sind  auf 
die  erheblichen  Sehstörungen  der  Pferde  zurückzuführen.  Letztere 
sind  auch  die  Ursachen  der  vielfachen  Misshandlungen.  Entzfln- 
dungen  der  Lider,  der  Hornhaut  und  der  Iris  sind  weniger  häufig, 
als  Erkrankungen  der  Linse  und  des  Glaskörpers.  Bei  der  Unter- 
suchung ist  die  geringe  Beweglichkeit  und  die  Weite  der  Papille 
auffallend.  In  80%  sind  Linsentrübungen  zu  finden,  welche  die 
verschiedensten  Anordnungen  und  Formen  zeigen.  Unter  den  häu- 
figen Glaskörpererkrankungen  fand  sich  nicht  selten  Sjmchisis  scin- 
tillans,  und  zwar  ohne  auffallende  Sehstörungen.  Atrophie  des  Op- 
ticus und  Stauungspapille  wurde  je  in  einem  Falle  beobachtet,  Xetz- 
hautablösung  und  Chorioiditis  dagegen  nicht.  Der  jähe  Temperatar- 
wechsel, dem  die  Pferde  bei  starker  Wetterführung  ausgesetzt  sind, 
wird  als  Ursache  der  häufigen  Erkrankungen  der  Grubenpferde,  die 
Sturm  als  Berufskrankheit  bezeichnet,  beschuldigt 

Bei  einem  4 jähr.  Maultiere  fand  Webb  (93)  einen  Strabismitt 
eonvergens  und  deorsum  vergens  mit  herabgesetztem  Sehvermögen 
und  negativem  ophthalmoskopischem  Befund  bei  normaler  Pupillar- 
reaktion.  Die  Art  des  Strabismus,  ob  konkomitierend  oder  paralytisch, 
konnte  nicht  festgestellt  werden. 

Lanzilotti  Buonsanti  (49)  tritt  dafür  ein,  dass  die 
periodische  Augenentzflndung  der  Pferde  aus  der  Reihe  der  6e- 
währsmängel  gestrichen  werden  soll,  da  durch  eine  tierärztliche  Un- 
tersuchung mit  dem  Augenspiegel  sie  festgestellt  werden  kann  und 
demnach  der  Käufer  eines  Pferdes  sich  vor  Schaden  schützen  kann, 
wenn  er  eine  solche  vornehmen  lässt. 

Ball  (5)  fasst  die  periodische  Augenentzikndnng  als  rezidivie- 
rende Iritis  auf  bakterieller  Grundlage  auf.  Die  Behandlung  akuter  An- 
fälle mit  Aderlass  am  äusseren  Lidwinkel,  Atropineintropfung,  Ealomel 
innerlich.  Verschluss  des  Auges  und  subkonjunktivale  Sublimatinjek- 
tionen (1  ccm  einer  2^/oo  Lösung!)  mit  allerdings  sehr  starken  Reiz- 
erscheinungen hatten  sehr  gute  Resultate  geliefert.  Der  akute  An&il  ist 
schon  nach  sehr  kurzer  Zeit  geheilt.  Die  alten  Veränderungen  werden 
natürlich  nicht  beseitigt.  Befelein  (9)  empfiehlt  die  Behandlung 
mit  Atropin,  Adrenalin  und  Jodkalium. 

Vogt  (92)  schreibt  der  Heredität  in  der  Aetiologie  der  Er- 
krankung eine  Rolle  nicht  bei.  Vielmehr  tritt  er  unter  Mitteilung 
eigener  Beobachtungen,  bei  welchen  von  Staten^  die  an  periodischer 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Maligne  Tumoren  des  Tierauges.  771 

Aagenentzttndang  erblindet  waren,  Fohlen  mit  normalen  Augen  ge- 
boren wurden,  dafür  ein,  dass  die  Erkrankung  die  Folge  von  Auf- 
nahme durch  Feuchtigkeit  verdorbenen  Futters  sei. 

Gallier  (26)  berichtet  über  einen  Prozess,  in  welchem  die 
Entscheidung  getroffen  wurde,  dass  Katarakt  bei  einem  Fohlen  einen 
Gewährsmangel  darstellt,  auch  wenn  periodische  Augenentzündung 
nicht  vorliegt. 

üeber  häufiges  Auftreten  von  Katarakt  bei  einem  Pferdebe- 
Stand  berichtet  G  u  n  y  (14),  ohne  dass  eine  Ursache  festgestellt 
werden  konnte. 

S  a  1  z  e  r  (72)  teilt  seine  Untersuchungen  über  Katarakt  an  Fo- 
rellenaugen  noch  eingehender  mit.  (Siehe  vorj.  Bericht,  S.  700). 

Die  wichtigen  Untersuchungen  E  r  d  m  a  n  n's  (22)  über  experi- 
mentelles Glaukom  sind  an  anderer  Stelle  referiert. 

Otte  (62)  beschreibt  ein  entzflndliches  Glaukom  bei  einem 
Pferde.  Die  Erkrankung  begann  mit  Tränen,  Trübung  der  Cornea, 
der  Bulbus  vergrösserte  sich  langsam,  aber  sehr  bedeutend,  so  dass 
die  Lider  nicht  mehr  geschlossen  werden  konnten,  schliesslich  platzte 
das  Auge  und  musste  enukleiert  werden.  Leider  wurde  ein  anatomi- 
scher Befund  nicht  erhoben.     Das  zweite  Auge  blieb  gesund. 

Kasuistische  Mitteilungen  über  Sarkome  werden  in  grösserer 
Anzahl  gemacht.  In  dem  Falle  von  Rundzellensarkom  des  Auges  bei 
einem  Binde^  den  Richter  (70)  eingehend  beschreibt,  der  dann 
von  Emmerling  (21)  in  seiner  Dissertation  nochmals  behandelt 
wird,  fand  sich  in  der  rechten  Orbita  einer  Kuh  ein  höckeriger,  halb- 
gänseeigrosser  Tumor,  der  den  Bulbus  nach  unten  und  hinten  ver- 
drängte und  die  Lidspalte  ausfüllte.  Die  Exenteratio  orbitae  ergab 
noch  einen  zweiten  haselnussgrossen  Tumor  in  der  Nähe  der  Opticus- 
eintrittssteUe.  Die  Geschwulst  erwies  sich  bei  der  histologischen  Un- 
tersuchung als  kleinzelliges  Bundzellensarkom^  das  von  der  Sklera 
seinen  Ausgang  genommen  haben  soll  und  dessen  Entstehung  mit 
einer  vor  kurzer  Zeit  vorausgegangenen  Verletzung  durch  das  Hom 
einer  Kuh  in  Beziehung  gebracht  wird. 

Auch  Ghisleni  (30)  bringt  ein  kleinzelliges  Sarkom^  das 
auf  der  Cornea  z.  T.  im  Gewebe  derselben,  z.  T.  auch  auf  der  hinteren 
Fläche  entstanden  war  und  als  fungöse  ulzerierende  Masse  zwischen 
den  Augenlidern  vordrang,  mit  einer  vorausgegangenen  Verletzung  der 
Cornea  in  ursächlichen  Zusammenhang. 

Houdemer  (40)  und  Guyonnet  (40)  fanden  bei  einem  Pferde 
die  Bildung   einer    Geschwulst   im  inneren   oberen   Quadranten   der 

49* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


772  Pathologie  und  Therapie  der  Augenkrankheiten. 

Iris.  Der  rasch  wachsende  Tamor  veranlasste  die  Enukleation.  Die 
anatomische  Untersuchung  ergab  ein  vom  GiliarkSrper  ausgehendes 
Spindelzellensarkom  des  üvealtractus.  Eine  Anzahl  maligner  Ta- 
moren  des  Auges,  Gareinome  und  Sarkome^  bei  Kühen  und  Pferden, 
die  aus  der  Conjunctiva  entfernt  wurden,  beschreibt  Kinsley  (45). 

Von  L  i  g  n  i  e  r  e  s  (50)  sind  ausgedehnte  Untersuchungen  über 
die  Ophthalmoreaktion  mit  Tuberkulin  angestellt.  Bei  der  von 
ihm  näher  beschriebenen  Anwendung  zeigen  die  tuberkulösen  Tiere 
immer  eine  sehr  deutliche  Reaktion,  die  manchmal  schon  drei 
Stunden  nach  der  Anwendung  sichtbar  ist  und  sich  in  Tranen,  Hy- 
perämie der  Conjunctiva  und  Gerinnselbildung  von  weisslichem  Eiter 
auf  der  Conjunctiva  kundgibt.  Für  positive  Reaktion  ist  die  Bildung 
von  eitrigem  Sekret  nötig.  Sie  fehlt  nie  bei  Tuberkulösen,  wenn  man 
nur  nach  seiner  Methode  vorgeht.  Die  Reaktion  bleibt  sichtbar  un- 
gefähr 12  Standen,  manchmal  noch  länger.  Manchmal  kann  sie  auch 
erst  später  auftreten.  Die  Anwendung  der  anderen  diagnostischen 
Methoden  beeinträchtigt  die  Ophthalmoreaktion  nicht. 

Auch  Vallee  (87)  hat  bei  seinen  Untersuchungen  über  die 
Ophthalmoreaktion  bei  nicht  tuberkulösen  Pferden  und  Rindern 
nie,  bei  tuberkulösen  dagegen  immer  und  zuweilen  sehr  lebhafte 
Reaktion  beobachtet.  Er  schreibt  der  Methode  eine  grosse  Bedeutung 
zu.  Damit  übereinstimmende  Resultate  haben  Q  u  e  r  i  n  (33)  und 
Delattre  (83)  erhalten.  Irr  (41)  und  Claude  (41)  kommen 
bei  ihren  Untersuchungen  zu  dem  Resultate,  dass  alle  Tiere,  bei  de- 
nen die  Ophthalmoreaktion  positiv  war,  tuberkulös  erkrankt  waren, 
dass  aber  bei  einigen  Tieren  mit  negativem  Resultate  der  Ophthalmo- 
reaktion subkutane  Tuberkulininjektionen  noch  charakteristische  Re- 
aktion zeigten.  Ablehnend  dagegen  verhält  sich  van  der  Heyden 
(89).  Bei  Kühen,  die  auf  Tuberkulininjektionen  deutlich  reagierten 
und  bei  solchen,  bei  welchen  gegründeter  Verdacht  auf  Tuberkulose 
vorlag,  ergab  die  Ophthalmoreaktion  kein  Resultat,  so  dass  er  der 
Methode  eine  praktische  Bedeutung  abspricht. 

Die  Untersuchung  Vall^e's  (88)  über  Ophthalmoreaktion  bei 
Botz  durch  Eintropfung  von  Mallein  in  den  Konjunktivalsack  ergaben 
keine  so  sicheren  Resultate,  wie  die  Ophthalmoreaktion  bei  Tuber- 
kulose. Auch  M  a  r  t  e  1  (54)  ist  bei  seinen  Untersuchungen  zu  kei- 
nem entscheidenden  Ergebnisse  gekommen.  Auch  Putzeys  (67)  und 
Stiennon  (67)  hatten  Gelegenheit,  bei  Tieren,  bei  denen  durch 
Malleineinspritzungen  und  durch  die  spätere  Obduktion  Rotz  fest- 
gestellt wurde,   Untersuchungen   über   die   Ophthalmoreaktion   bei 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Erblindung  bei  Brustseuche  der  Pferde.  773 

Rotz  anzustellen.  Nur  bei  dreien  trat  eine  geringe  Rötung  des  Kon- 
junktivalsackes  ein,  die  anderen  zeigten  keinerlei  Veränderungen,  so 
dass  der  Ophthalmoreaktion  bei  Rotz  in  der  Diagnose  der  Erkran- 
kung eine  Bedeutung  nicht  zukomme. 

Beiträge  zur  Kasuistik  über  Filaria  oculi  werden  durch  Mit- 
teilungen von  D  r  o  u  i  n  (17),  Januschkewitsch  (42),  T  o  w- 
8  e  n  d  (83)  und  Vacchetta  (86)  gegeben.  D  r  o  u  i  n  (17)  berichtet 
über  Erfahrungen  eines  Militärrossarztes  in  Tonkin  betreffend  das 
dort  sehr  verbreitete  Vorkommen  der  Filaria  oculi.  Das  befallene 
Auge  tränt,  zeigt  Lichtscheu  und  Comealtrübung.  Durch  die  durch- 
sichtig gebliebenen  Teile  der  Cornea  sieht  man  den  Wurm  sich  be- 
wegen. Die  Behandlung  ist  einfach.  Mit  dem  v.  öraefe'schen 
Schmalmesser  wird  ein  Coniealschnitt  gemacht  und  mit  dem  Humor 
aqueus  entleert  sich  der  Wurm.  Andernfalls  gestaltet  sich  die  Ope- 
ration etwas  schwierig,  wenn  man  den  Wurm  mit  der  Pinzette  holen 
muss.  Die  Trübung  der  Cornea  hellt  sich  nach  einiger  Zeit  wieder 
vollständig  auf.  Die  Operation  ist  möglichst  frühzeitig  auszuführen, 
wenn  sie  auch  in  älteren  Fällen  noch  guten  Erfolg  betreffs  der  Auf- 
hellung der  Cornea  ergibt.  Es  handelt  sich  um  die  Form  der  Fi- 
laria equina  oder  papulosa,  die  im  Peritoneum  der  Equiden  aller 
Länder  nicht  selten  ist.  Warum  der  Parasit  in  Indien  und  in  Ton- 
kin häufiger  als  anderwärts  vorkommt,  ist  nicht  erklärt.  Janusch- 
kewitsch (42)  gibt  ähnlichen  Bericht  über  swnen  Fall.  T  o  w- 
s  e  n  d  (83)  beobachtete  Filaria  bei  einem  englischen  Pferde,  Vac- 
chetta (86)  bei  einem  Maultiere,  bei  welchem  die  Operation  Hei- 
lung brachte. 

Bei  Morbus  maculosas  mit  Lähmungserscheinungen  traten 
schwere  Komplikationen  an  den  Angen  eines  Pferdes  auf.  Bei  ei- 
nem Remontepferd,  das  schwer  an  Brustseuche  erkrankt  war,  wozu 
sich  Bräune  und  Druse  hinzugesellten,  fand  Dernbach  (15)  starke 
Schwellung  der  Conjunctiva,  Pupille  weit,  Linse  klar,  Retina  stark 
hyperämisch.  Später  trat  Schwellung  der  Lider  und  eitrige  Keratitis 
hinzu,  die  auf  einem  Auge  zur  Perforation  und  eitriger  Panophthal- 
mie  und  Atrophie  des  Bulbus  führte.  Cyklitis,  Chorioiditis,  Netzhautab- 
lösung mit  Blutungen  ergab  die  Untersuchung.  Auch  in  den  Augen- 
muskeln fanden  sich  Herde  von  Blutungen. 

Bei  einem  6  jähr.  Belgier  wurde  am  9.  Tage  einerschweren  Brust- 
seueheerkrankang  von  Fröhner  (25)  eine  Erblindung  nach  einem 
Tobsuchtsanfalle  festgestellt.  Die  Untersuchung  der  Augen  ergab  sehr 
weite  reaktionslose  Pupille  und  auflfallende  Blässe  der  Optici.  Als  Ursache 

Digitized  by  VjOOQ IC 


774  Pathologie  and  Therapie  der  Aagenkrankheiten. 

der  Erblindung  wird  eine  Leptomeningitis  basilaris  angenommen  and 
die  Prognose  ungünstig  gestellt,  aber  trotzdem  werden  Eintropfungen 
von  Strychnin  nitric.  in  den  Konjunktivalsack  verordnet  Nach  zwei- 
monatlicher, mit  Unterbrechung  fortgesetzter  Anwendung  war  das 
linke  Auge  vollkommen  normal,  Pupille  eng,  reagierte  prompt,  Opti- 
cus normal  gefärbt,  Sehvermögen  gut.  Auch  rechts  war  das  Seh- 
vermögen gebessert,  Pupille  reagierte  wieder,  Opticus  nicht  mehr  so 
blass  wie  früher. 

G  a  r  r  e  (12)  behandelte  wegen  schwerer  Kolik  ein  Pferd  längere 
Zeit  mit  Opium.  Es  trat  Mydriasis  mit  schwerer  Sehstörung  ein. 
Im  Augenhintergrunde  fand  sich  eine  grosse  Blutang  auf  dem  Opti- 
eus.     Trotz  Behandlung  bildete  sich  eine  Atrophie  des  Opticus  aus. 

Mieckley  (55)  behandelte  eine  Anzahl  von  Pferden  an  Sto- 
matitis pustolosa^  bei  denen  eine  erhebliche  EonjunktiTitis  mit 
starker  eitriger  Sekretion  auftrat.  Nur  in  einem  Falle  trat  eine  Kom- 
plikation mit  Keratitis  und  Iritis  auf.  Comealtrübungen  blieben  zurücL 

Aus  dem  s  t  ati  s  ti  s  eben  Veterinär  s  ani  tätsberichte 
(91)  für  die  preussische  Armee  und  das  XIII.  (kgl.  württ.)  Korps 
für  das  Rapportjahr  1906  ist  folgendes  zu  entnehmen:  Von  der  Ge- 
samtzahl der  Dienstpferde  (89094)  waren  45,12%  in  Behandlung. 
Wegen  Kranliheiteil  der  Augen  wurden  einschliesslich  der  18  aus 
dem  Vorjahr  übernommenen  626  Pferde  d.  i.  1,55%  aller  Erkrankten 
und  0,70%  der  Iststärke  behandelt.  Ausrangiert  wurden  wegen  Krank- 
heiten der  Augen  13  =  2,07%  der  Erkrankten.  Die  Zahl  der  Er- 
krankten hat  etwas  zugenommen.  Wunden  und  Quetschungen  des 
Auges  und  dessen  Schutzorgane  kamen  273  vor,  davon  Risswunden 
der  Augenlider  107,  Quetschungen  101,  Wunden  der  Cornea  49,  da- 
von waren  23  perforierend  und  führten  zu  Erblindung.  Hornhaut- 
entzündungen, meist  nach  Verletzungen,  kamen  bei  168  Pferden  vor, 
worunter  ein  Fall  von  Keratitis  nach  Facialislähmung.  Von  den  akuten 
Entzündungen  der  Regenbogenhaut  und  der  Aderhaut  waren  die  meisten 
traumatisch,  6  Fälle  traten  bei  Brustseuche  auf.  An  periodischer 
Augenentzündung  erkrankten  117  Pferde,  von  denen  71  =  57,25% 
als  geheilt  geführt  und  8  ausrangiert  wurden.  Im  ersten  und  zweiten 
Quartale  sind  76,  im  dritten  und  vierten  48  erkrankt.  Das  XlII.  Korps 
zeigte  die  meisten  Erkrankungen.  Die  Behandlung  zeigt  keine  Fort- 
schritte. Irgend  welche  Untersuchungen  betreffs  der  Aetiologie  und 
Pathogenese  und  der  Therapie  wurden  nicht  angestellt  Auch  über 
5  Fälle  von  grauem  Star  und  2  Fälle  von  schwarzem  Star  ist  nur 
ein  mangelhafter  Bericht  gegeben. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


775 


Namen-Register. 


Abel8dorff49,  63,  86,  761. 

Abert  470. 

Ablaire  762,  766. 

Ach  482,  485. 

Acchiotö  482. 

Acworth  Menzies  601,  613. 

Adachi  19. 

Adam  492,  511,  559,  577. 

Adamück  551,  559. 

Addario  332,  372,  527,    559,   601,    611, 

727. 
Albertotti  96,  97,  382,  358. 
Albrand  106,  197. 
Aleman  639,  762. 
Alessandrini  762,  767. 
Alexander  37.  39,  84,  85,  97,  207,  420, 

428,  482,  559,  594. 
Alexander-Schäfer  91. 
Alfieri  559. 
Alling  557. 
Almblad  527. 
AUport  559,  590. 
Alt  15,  37,  41,  193,  667. 
Alvarado  727. 
Amat  398. 

Amberg  882,  578,  559,  727,  749. 
Ambialet  602,  628. 
Ancona  240,  560,  597. 
Anderson  37,  41. 
Andr^-Thomas  452,  479. 
Angöli  667,  672. 
Angelucci  49;  70,  333,  352. 
Angler  49,  54. 
Anstruther  Milligan  236. 
Antonelli  452,  560,  593,  708,  710,    728, 

736. 
Armaignac  146,  196,  602,  620. 
Aronstamm  221. 
Apert  452,  708,  717. 
Apetz  560,  589,  590,  651,  654. 
Ascoli  420,  438. 
Ask  19.  20,  718. 
Atwood  453. 
Anbaret  236,  272,  528,  728,  737. 


Aubineau  560,  590. 

Auerbach  420,  438,  473,  640. 

Augstein  118,  602,  633,  728,  739. 

Auvineau  560,  600. 

Awerbach  452. 

Axenfeld  71,  81,    178,    179,    183,    189, 

207,  215,  338,  352,  345,  452,  469,  492, 

513,  602,  629. 
Axmann  812. 

B. 

Babinski  407,  418,  420,  482,  490. 

Bach  2,  8,  37,  38,  40,  45,  558. 

Backer  482,  486. 

Baiardi  183,  186,  762,  767. 

Bajinski  236,  271,  884. 

BaiUiart  582. 

Baker  452,  478,  717. 

Balacesco  196,  197. 

Balt  762.  770. 

Ballaban  312. 

Ballantyne  418,  418. 

Ballet  452.  471. 

Bane  602,  626,  651,  708,  717. 

Baquis  380,  382. 

Baradulin  420,  441. 

Bäräny  398,  403. 

Baratoux  398,  403. 

Barb^  484   492. 

Barck  207',  883',  365,  492,  501,  602,  708, 

716. 
Bargy  651,  660. 

Barlay,  v.  183,  191,  602,  632,  728,  747. 
Baroggi  728,  736. 
Barscbawsky  527. 
Bartels  4,  196,  199,  452,  463. 
Baruch  138,  139,  142. 
Baslini  183,  187,  333,  558. 
Basso  333,  492,  510,  728,  756. 
Batuiew  277,  283. 
Baudfry  560. 
Bauer  663,  482. 
Bauermeister  747,  750. 
Baumgarten  221,  225. 
Bäumler  125,  229,  233,  338,   872,   728. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


776 


Namen-Register. 


B^al  277,  290,  291,  493,  554,  560,    584, 

597,  728,  749. 
Beard  692. 
Beauvieux  718,  724. 
Beauvois  492,  505,  721. 
Beadles  413. 
Beck  413,  418. 
Beck,  de  277,  307. 
Becke  473. 

Becker  229,  230,  333,  708,  718,  726. 
BeclÖre  173,  175,  728,  749. 
Bednarski  165,  333,  352. 
Befelein  762,  770. 
B^kess  158. 
Beljarminow  139,  149. 
Belilowsky  137. 
Bell  26. 

Belsky  392,  394. 
Benedetti  236,  253,  384,  390. 
Bentzen  337,  357,  441,   446,   492,   512. 
ßörard  392,  514. 
Berendes  728,  743. 
Bergeraann  91. 
Berger  718,  722. 
Bernhardt  277,  308,  407,  411. 
Bemheimer  2,  3. 
Bertarelli  236,  254,  767. 
Bertozzi  236,  253,  277,   298,    884,    387. 
Best  49,  150,  221,  222,    277,   281,   313, 

324,  833,  718. 
Bettr^mieux  333,   347,    560,   580,   708, 

716   728 
Beykowski  171,  172,  407. 
Bialetti  327,  833. 
Bickerton  207. 
Biehl  1. 

Bijlsma  94,  97,  139.  142,  398,  651. 
Bietti  196,  202,  236,  251. 
Bilschowsky  420,  708,  712. 
Bjerrum  667. 
Biller  728. 
Bilmer  208,  217. 
Birch-Hirschfeld  76.  178,  221,  227,  228, 

492,  493,  497,  508,  705. 
Birdwood  833,  375,  493,  510. 
Bispinck  277. 

Black  139,  147,  318,  833,  «53,  649. 
Blagoweschtschensky  651,  655. 
Blair  277,  305. 
Blanco    139,   142,    146,   150,   236,   248, 

493,  505,  560,  639. 
Blanluet  482,  486. 
Blaskovicz,  v.  333,  341,  527,  560. 
Blessig  173,  174,    277,    283,    333,    378, 

668,  672,  728,  752. 
Blisa  286,  662. 
Bloch  146. 
Block  359,  333,  705. 
Blum  236,  560,  601. 
Bobone  286,  560. 


Bock  728,  755. 

Bocchi  183,  193,  230,  232. 

Bock  236,  263,  313. 

Boehm  49,  70,  728,  757. 

Boldt  833,  349. 

Boltunow  52,  58. 

ßondi  453,  462. 

Bonnier  398,  482,  486. 

Bonsignorio  384,  355. 

Bonte  356,  398,  724,  739. 

Bonvicini  407,  411,  441,  449. 

Borbely  313,  820. 

Borchardt  422,  436. 

Bordier  171,  172,  550. 

Bordley  560,  584. 

Borgheim  471. 

Borgherini  453,  471. 

Bornstein  458,  478. 

Borschke  35,  152,  153. 

Bossalino  49,  64,  668. 

Bosse  482. 

Boswell  71,  73. 

Boswinnik  834,  871. 

Bouchard  651,  661. 

Bourgeois  313,  743. 

Boyle  433,  512. 

Bradbume  152,  156. 

Brailey  207,  215. 

Brandenburg  313,  830. 

Brandes  236,  269,  639. 

Brassert  38,  46,  482,  487. 

Braun  126,  413,  729,  736. 

Braunstein  49,  53,  384,    861,   560,   587. 

Brawley  498. 

Bregmann  413,  420,  427,  482. 

Breton  482. 

Brillaud  385,  602. 

Britto,  de  498,  519. 

Broekaert  398. 

Brons  286,  246. 

Brooks  602. 

Brown  207,  212,  492,  514,  652,  655. 

Brown-Pusey  215. 

Bruas  385,  388. 

Brach  117. 

Bruce  420. 

Brücke,  v.  46,  71,  78,  78. 

Brückner  898,  401,  582. 

Brunner  719.  725 

Brüning  818. 

Bruns  420,  480. 

Bryant  399. 

Buchanan  82,  453,  460. 

Bürchner  762,  769. 

Bugge  746. 

BuU  286,  276,  818. 

Bulson  651,  655,  668. 

ßumke  2,  8,  88,  89,  43,  44,  482,  488. 

Burdon-Cooper  318,  560. 

Buruand  399. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Namen-Register. 


777 


Burzew  560,  588,  600. 

Burr  421. 

Burton  Chance  729,  737. 

Butler  818. 

Byers  139,  147. 

C. 

Cabannes  236,  527,  706. 

Caboche  527. 

CaiÜaud  279,  296 

Calderaro  178.  385,  390. 

Callan  334,  360,  365,  708,  711. 

Callewaei-t  453,  467. 

Calmette  237. 

Camp  484,  487. 

Campbell  399,  442,  447,  719,  722. 

Campos  139,  148,  313,  332. 

Cana  457,  458,  461,  466. 

Cantonnet  453,  474,  483,  491,  493,  495, 

508,  513,  709,  714. 
Capolongo  237,  252,  602,  630. 
Cargül  207. 

Carlini  19,  21,  560,  581,  668. 
Carlotti  237,  274,  495,  413,  505. 
Camac  605,  636. 
Caron  482,  486. 
Carpenter  729. 
Carra  483,  486,  602. 
Carr6  762,  774. 
CarroU  237,  560,  580. 
Casali  237,  385,  387,  493,  521,  527,  729, 

738,  750,  758. 
Caspar  729. 
Casper  589,  545. 
Castelain    15,    16,    38,    41,    553,    560, 

595. 
Castillo,  del  37,  100. 
Catöla  442,  451. 
Cauer  729,  744. 
Cavazzani  85,  87,  483,  486. 
Cerise  493,  495,  503,  512. 
Chailan  334,  343. 
Chaillous  334,  367,  407,  413,  420,   482, 

490,  545,  549,  594,  709,  711. 
Chalupecky  453,  469,  729. 
Chance  277,  300,  493,  501,  639. 
Chanoz  150. 
Chantemesse  237,  274. 
Charles  602,  610. 
Charpentier  37. 
Chartier  483,  491. 
Chauffard  418. 
Chavannaz  493. 
Chavannes  834,  876,  514. 
Chav^  97. 

Chavernac  539,  550. 
Chavez  334,  356. 
Cheney  668. 
Chemo  181,  539,  542. 


Chotzen  92. 

Chevalier  385,  387. 

ChevaUereau  6,  7,  71,  76,  277,  290,  493, 

509,  599,  729. 
Ohiari  35.  36,  719,  725. 
Chudovszky  421,  482. 
Chuiten  560,  600. 
Chwistek  71. 

Cirincione  230,  232,  493,  523. 
Citron  237,  266. 
Claibome  181,  557. 
Clarke  463. 

Claude  421,  435,  459,  763. 
Clemens  719,  725. 
Clenell  Fenwich  442. 
Cloetta  444. 
Clothier  580. 

Coats  196,  201,  207,  210,  413. 
Coburn  493,  501. 
Cogan  719. 
Coggin  277,  288. 
Cohn,  Fr.  602,  612. 
CoUin  49,  67,  287,  276,  313,  327. 
Colo  762. 
Comby  237. 
Connor  639. 

Contino  19,  20,  21,  22,  26,  278,  290. 
Coover  834,  367,  729. 
Cords  71,  73. 
Comet  385. 

Cosmettatos  183,  191,  729,  739. 
Coste  700. 
Coulter  716,  719. 
Cozzolino  413. 

Cramer  334,  361,  639,  649,  650. 
Creswell  139,  147. 
Crouzon  483.  490. 
Cruise  399,  404,  602,  607. 
Cu^nod  94,  118. 
Cunningham  237,  493,  526. 
Cuny  762,  771. 
Cuperus  556,  602,  623. 
Cuici  527. 
Curschmann  399. 
Cushing  421,  428. 


Damask  207,  237. 

Dammann  139,  148,  313. 

Danlos  539,  548. 

Darier  287,  262,  263,  272,  318,  329. 

Darr^  386,  414,  418. 

Davidovics  880. 

Dehenne  582. 

Dejerine  442.  448. 

Del  Monte  287,  248,  598,  604,  623. 

Delattre  763. 

Deldve  183,  193,  597. 

Delord  380,  888,  651,  661. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


778 


Namen-Begister. 


Demaria  237,  602,  611,  615,  722,  742, 

778. 
Demi^vüle  287,  248,  278,  294,  493,  525, 

571. 
Denig  384,  841,  360. 
Denis  238,  269. 
Denks  421,  484. 
Dennis  278,  29a 
Denti  884. 

Derby  278,  808,  649,  650. 
Dernbach  762,  778. 
Deschamps  488,  491,  729,  740. 
Deutschmann   288,  264,  818,  814,  829, 

884,  877. 
Dimmer  1,  6,  71,  75,  152,  154,  157,  884, 

356,  709,  717. 
Dittler  46.  48. 
Dittmer  762. 
Dixon  173,  729,  750. 
Doberauer  834,  375. 
Dodd  834. 
Dodley  Buxton  814. 
Dolcet  780. 
Dolganor  814,  330. 
Dood  561,  589. 
Dook  453,  478. 
Dopter  453. 
Dor  97,   189,   142,  453,   527,  602,   624, 

639. 
Dransart  334,  365,  709,  716. 
Drouin  762,  778. 
Drucker  238,  249. 
Dubar  457,  651,  660,  780. 
Dubois  15,  16,  88.  41,  458,  461,  719. 
Duboys  de  Lavigerie  189. 
Dubreuil  19,  23,  762. 
Dubuse  452,  470,  708,  717. 
Duclos  316,  330,  590. 
Dühr  225,  226. 
Dufour  238,  267,  762. 
Dujardin  555,  598. 
Dünn  498,  519,  527. 
Dunning  762,  768. 
Dupuy-Dutemps  421,  430,  458,  469. 
Duyse,  van  181,  182,  278,  295, 493,  507. 


E. 


Eaton  139,  147. 

Eckstein  385,  391. 

Edinger  407. 

Edridge-Green  158,  168. 

Eiseisberg,  v.  421,  427. 

Eisenstein  314,  602,  637,  730,  747. 

Eilet  651,  657. 

EUiot  639,  647. 

Ellis  602,  616. 

Ellwood  651. 

Elschnig  15,  227,  577,  592. 

Emanuel  334,  342,  709,  716,  730. 


Emmerling  730,  762. 

Emerson  189,  142,  314. 

Endelmann  668. 

Enderlen  413,  417,  427. 

Enslin  413. 

Eperon  602,  616. 

Eppenstein  288,  266. 

Ewing  835,  841. 

Erb  314,  324,  488,  491. 

Erdmann  198,  194,  814,  762,  771. 

Eriksen  608,  619. 

Ernst  453. 

Ertl  730,  758. 

Esp^randieu  97. 

Etienne  483,  490. 

Einer  71,  79. 


Fabrini  730,  758. 

Fage  335,  868,  493.  508,  730,  746. 

Fahr  421,  425. 

Falchi  49,  67,  163. 

Falter  583. 

Famadier  288,  242. 

Faucoumer  399. 

Feenwich  442,  446. 

Fehr  892,  896. 

Fej^r  278,  289.  809,  453,  477,  527,  706. 

Feiertag  385,  891. 

Feilchenfeld  139,  142,  527. 

Fekete  278,  296. 

Feldmann  458. 

Felicine  458,  465. 

Felsch  208,  204,  278,  300. 

Ferentjew  814. 

Ferentinos  814,  822. 

Ferrand  488. 

Ferrara  335,  868. 

F^rrier  392,  780,  744. 

Ferry  814. 

Fignewitsch  280,  285. 

Filatow  238,  257,  546,  552. 

Filippow  278,  310. 

Findler  557. 

Fischer  88,  40,  152,  156,  183,  385,  852, 

454,  465,  480,  595,  730,  760. 
Fischer,  Fr.  17. 

—  0.  454,  465. 

—  Ph.  165,  168. 
Fish  493.  603. 
Flanders  730. 

Flatau  421,  435,  442,  445. 

Fleischer  19,  24,  78,  183,  191,  286,  885, 

392,  594,  603,  635,  719,  721. 
Flesch  421,  441,  442,  447. 
Foä  639,  640. 
Fontane  139. 
Ford  278. 
Forsmark  335,  872,  527. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Namen-Begister. 


779 


Förster  594. 

Portin  49,  50,  71,  78,  189,  142,  158. 

Fortunati  183,  186,  780.  739. 

Fourmestraux,  de  380,  881. 

Foumier  385. 

Fränkel  173,  175. 

Fran^^ais  381,  384. 

Francke  721. 

Frank  139,  147,  173,  174,  314,  325,  399, 

442,  603,  619,  730. 
Franke  158,  163,  183,  207,  215,  238,  257, 

265,  335,  370,  594,  719. 
FranklHochwart,  v.  421,  429,  454. 
Franklin  399. 
Franz  32,  33. 
Frenkel  92,  335,  369. 
Freund,  G.  380,  383. 
Freytag  35.  36,  139,  145,  762. 
Friberger  314. 
Fridenberg  140,  148,  288,  250,  315,  407, 

411. 
Friedländer,  J.  454,  471. 
Fritsch  6,  8.  9. 
Fritz  12,  13,  762. 
Fröhner  162,  773. 
Fromaget  238,  263. 
Früchte  603,  681. 
Frugiuele  556,  596,  668. 
Fuchs  92,  413,  419,  454,  667. 

—  E.  475. 

—  L.  651. 
Fuerst  38,  39. 

Fukala  94,  578,  652,  657. 

G. 

Gallier  163,  771. 

Galli-Valerio  763,  767. 

Gepner  730. 

Gergely  763. 

Ghisleni  763,  768,  771. 

Giraud  781. 

Glas  493,  522. 

Göhrig  768,  768. 

Göring  94. 

Görlitz  527. 

Goldberg  221,  226,  608.  606,  609,   630. 

Goldsmith  603,  607. 

Goldstein  454,  468,  586. 

Goldzieher  183,  187,  335,  345,  689,  658. 

Golesceano  197,  392. 

Golowin  173,  335,  376,  494,  524,  730. 

Gorbauch  652,  653. 

Gotsch  35,  50. 

Gottschalk  176,  494,  514. 

Goajerot  455,  480. 

Gould  380,  719. 

Gourfein-Welt  454,  470,  581,  652,  654. 

Gradle  730. 

Gramegna  19. 

Grandcl^ment  335,  373,  708. 


Grauet  288,  270. 

Grauer  335,  858. 

Greeff  97. 

Green  335,  494,  516,  608,  626,  709,  718. 

Greene  335,  358,  360. 

Grenet  454,  483.  491. 

Grey-Edwards  314. 

Grimaldi  554. 

Grimshar  719. 

Grönholm  335,  292,  587. 

Groenouw  171,  172. 

Gross  85,  87,  639. 

Grossmann  314,  420,  438. 

Grösz,  V.  668. 

Grouven  238,  255,  763,  767. 

Gruber  340,  346,  554. 

Grüning  494. 

Grund  421,  437. 

Gu^bhard  50,  57. 

Guehlinger  783,  759. 

Guenod  586. 

Günzburg  284. 

Gu^rin  335.  359,  768. 

Guevara  443,  451. 

Guglianetti  652,  666. 

Guibert  494,  501. 

Guichard  239.  268,  763,  768. 

Guillery  71,  80,  140,  145,  603,  633,  731, 

741. 
Gullstrand  6,  7,  35,  71,  74. 
Günther  242,  270. 
Gutmann  899,  517. 

—  A.  402,  405,  494. 

—  G.  707. 

—  J.  494,  518. 

Guttmann  50,  67,  68,  69,  158,  162,  170, 

171. 
Guyonnet  768,  771. 
Guzmann  278,  295,  659. 

H. 

H.  V.  751. 

Haas,  de  46. 

Haenel  49,  68,  781,  739. 

Haglund  278,  285. 

Hahn  731. 

Haiek  335,  377. 

Hallauer  140,  181,  314,  382,  549. 

Hamburger  140,  173,  175,  314,  330, 899. 

406,  639,  719,  721,  750,  731. 
Hamilton  709,  716. 
Hammer  483,  489. 
Hancock  278,  311,  814,  328. 
Handly  442. 
Handwerck  403. 
Hanford  Mc  Kee  238. 
Hanke  193,  194,  238,  250,  385. 
Hansell  314,  494,  500,  584,  689. 
Happe  603,  617. 
Harman  94. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


780 


Namen-Register. 


Harms  221,  223. 

Harriet  652. 

Hartert  35,  140,  144. 

Hartmann  421,  452,  742. 

Hartmann,  Fritz  426,  781. 

Hartridge  140,  152. 

Harvier  447,  446. 

Hastings  402. 

Hausmann  165. 

Hay  278. 

Heath  335,  454. 

Heckel  652,  660. 

Herford  192,  238,  252. 

Heine  38,  40,  50,  652,  657. 

Heinrich  731,  71,  748. 

Heibron  316. 

Hellendall  562,  578. 

Henderson  196,  199,  207,  218,  413,  454, 

467. 
Hepbum  279,  294. 
Herbert  50,  336,  553,  731. 
V.  Herif  579. 
Herford  652. 
Hertel  38,  40,    50,    52,  315,    326,    603, 

618. 
Hertz  421,  435. 
Hescheler  731,  737. 
Hess    38,    42,    46,    49,    62,    203,    221, 

763. 
Hesse  50,  196,  199,  201,  226,  315,  333, 

336,  355,  363,  668,  670,  731. 
Heuraux  315,  320. 
Heyd  763,  767. 
Van  der  Heyden  765. 
Heyrand  539,  403,  709,  712. 
Hijmans  238,  315,  652,  657. 
Hubert  393,  396,  758,  731. 
Hill  173,  731. 
Hillion  483. 
Hinze  97. 

Hippel,  V.  94,  282,  298,  668,  745. 
Hippel  E.  V.  279,  731,  763. 
Hiram- Woods  454. 
Hirsch  279,  731. 
Hirschberg  97,  98,  207,   208,   211,   213, 

377,  668,  751,  731. 
Hirschfeld  413,  416. 
Hirschler  238,  265. 
Hoene  731. 

Hoeve,  van  der  279,  311. 
Hoew  741. 

Hoffmann  494,  517,  603,  626,  763. 
Hofmeier  483,  485. 
Holden  280,  286. 
Hollion  483,  487. 
Holloway  562,  580. 
Holmes  494,  515. 

Holmes  Spicer  385,  389,  393,  603. 
Holth  164,  336,  348,  668. 
Holsti  454. 


Homburger  421. 

Homen  442. 

Hommelsheim  276,  290. 

Hoppe  196,  421,  481. 

Hom  50. 

Horwitz  94. 

Hosmer  605,  653,  669,  734. 

Howe  19,  150,  166,  168,  169. 

Hudovernig  454,  466. 

Hughes  709,  713. 

Hummelsheim    88,   43,    238,   336.  865, 

731,  760. 
Hunsel  315,  322. 
Houdemer  721,  768. 


Jac  336. 

Jack  494   504. 

Jackson  144,  361.   380,    709,   719,   928, 

140,  336,  454,  474,  592,  603,  630,  711 
Jacobs  94, 
Jacoby  454. 
Jacqueau  454,  466. 
Jahrmärker  414,  418. 
Jaksch,  V.  393,  398. 
Jameson  601,  613. 
Jandot  550. 

Janischewsky  299,  404. 
Januschkewitsch  763,  773. 
Javol  93. 

Jeanseime  483,  490. 
Jeliffe  483,  487. 
Jenks  455. 

Jennings  279,  303,  596. 
Jensen  140. 
Jessop  399,  603. 
Igersheimer  183,  185. 
llsrop  594. 
Infeld  442,  447. 
Inglis  442,  446. 
Jocqs  239,  248,  279,  296,  385,  455, 494, 

509,  668,  731. 
Johnston  289,  494,  519. 
Jollasse  421,  429. 
Jones  603. 
Joseph  164,  165. 
Irr  763,  772. 
Isakowitz  71,   76,    140,    148,    183,  190, 

279,  303,  336,  378,  604,  628,  639,  709, 

712,  717,  723.  731,  751. 
Ischreyt  152,   154,  196,   202,  279,  3Ö2, 

385,  388,  639,  642,  731,  754. 
Ishihara  46,  47. 
Judin  336,  850,  652,  660. 
Juselius  26,  32,  279,  293,  336,  368,  569, 

732,  744. 


Eadinsky  886. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Namen-Hegister. 


781 


Kahn  71,  77. 

Kaiser  156,  455. 

KalaBchnikow  549. 

Kalt  239,  271,  577. 

Kan  371. 

Kander  494,  526. 

Kankrow  230,  281. 

Kanzel  138,  279,  310,  732,  754. 

Kasass  32,  821. 

Katz  315,  325. 

Kauffmann  98,  604,  608. 

Kayser  152,  155,  279,  812,  815,  321. 

Kail  763,  769. 

Keiper  604,  613. 

Kelly  315. 

Kempner  421,  432. 

Kicki  121. 

Kinsley  763. 

Kitamura  208,  212. 

Klar  120. 

Klein  336.  342. 

Klien  455,  464. 

Klieneberger  239,  272. 

Klunker  741. 

Knapp  386,   848,   400,   483,   490,   494, 

509,  519,  604,  652,  665,  719,  724. 
Knapp,  P.  619. 
Knape  279,  296. 
Knottnerus-Meyer  763. 
Kolb  442   448. 
Köllner  68,  69,  181,  158,  163,  413,  415, 

455,  468,  719,  722,  732. 
Kölichen  483. 
König  706. 
Kötzle  668. 
Kolomann-Keller  453. 
Kolstad  336,  343. 
Komoto  140,  142. 
Kösny  336,  362. 
Königshöfer  494,  510,  719,  726. 
Königstein  640. 
Kopczynski  442,  444. 
Konnann  764,  767. 
Koster  50,  69,  152,    155,  158,  159,  161, 

173,  174,  337,  341,  358,  371,  494,  510, 

527,  528,  732,  752. 
Köster  442,  455,  483. 
Kotelmann  98. 
Kottenhahn  337,  358. 
Kowalewski  400,  405. 
Krailöheimer  400. 
Kramer  442,  451. 
Krämer  640,  732,  741. 
Kramstztyk  92. 
Kränzte  763. 
Kraus  289,  274,  455,  468,  480,  604,  624, 

652,  655,  730. 
Krause  414,  418. 
Krauss  279,  807, 337,  350,  400,  404,  416, 

455,  582. 


Krauss,  W.  25,  414. 

Kreibich  590. 

Kreidl  46,  47. 

Kretschmer  385,  391. 

Kries  50,  52,  70. 

Kriwonosow  652,  662. 

KrnsiuB  35,  87,  38,  43,  166,  169,  171. 

Krüdener,  v.  732.  744. 

Kubli  315,  817,  599. 

Kalbs  400. 

Kümmel  421,  434. 

Kümmell  196.  202. 

Küsel  188    190. 

KÜSS  422,  425. 

Kuhnt  337,  346,  366,  393,  396. 

Kuinders  337,  528. 

Kunst  118. 

Kunz  119. 

Kuropatwinski  280,  233. 

Kuschel  85. 

Kutner  442,  451. 

L. 

Ladureau  540,  553. 

Lafon  286,  272,  279,  285,  455,  554,  557, 

732,  744. 
Lagrange  337,  347,  376,  494,  528,    709, 

713. 
Laignel-Lavastine  480,  487. 
Lamb  880. 

Lambert  719,  723,  732,  752. 
Lamhofer  91. 
Lamy  442,  446. 
Lancereaux  195,  505. 
Landolt  166,  337,  377,  453,  474,  528. 
Landström  455,  472. 
Lange  442,  446. 
Langer  164,  455,  464. 
Langworthy  173,  175,  414,  495. 
Lanzilotti  ßuonaanti  764,  770. 
Lapersonne,  de  455,  478,  716. 
Laqueur  782. 
Laqui^ze  668,  671. 
Laroyenne  414,  415. 
Lasarew  604,  607,  614. 
Laspeyres  208. 
Lasalle-Archambault  2. 
Lauber  15,  386,  495,  498,  522, 577,  221, 

652,  707. 
Laufer  98. 
Lauffs  495,  518. 
Lawford  708. 

Lawrentjew  110,  118,  140.  149. 
Lawson  239,  245,  337,  368,  400,  706. 
Le  Moal  239,  268. 
Leber  289,  275. 
Leblond  279,  287. 
Lebron  26,  27,  30. 
Leensheer  495,  512. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


782 


Namen-Begister. 


Legendre  528. 

Legrange  509. 

Lejonne  453,  457,  469,  471,  484. 

Lemaire  315,  321,  480. 

Lemierre  455. 

Le  Moal  239,  268. 

Lenderink  94.      ^ 

Lenoble  239,  268,  455. 

Lenz  50,  190,  208. 

Leplat  166,    170,    171,    604,    625,    782, 

742. 
Le  Roux  337,  354. 
Leslie  Buchanan  732,  604,  735,  746. 
Uvi  455,  468,  668,  671. 
Levinsohn  15,  38,  45,  85,  279,  290. 
Levy  139,  173,  213,  279,  350,  455. 
Lewandowsky  71,  442,  449,  450,  487. 
Lewis  495,  506.  528. 
Lewitzky  314,  330,  456,  705. 
Lezenius  393,  396,  558. 
Libby  400,  484,  624. 
Lichteustein  279. 
Liebrecht  38,  41. 
Liebscher  456,  463. 
Li^gard  604,  616. 
Lieto  Vollaro,  de  12,  193,  195,  203,  204, 

237,  249. 
Ligniöres  764,  772. 
Lindahl  239. 
Linde  456. 
Ludford  Cooper  442. 
Lindgren  280. 
Lindenstein  484,  485. 
Lipschütz  181. 
Lion  381,  384. 
Libby  604. 

Loeb  280,  294,  307,  528. 
Löhlein  604,  653. 
Löhmann  50,  60,  71,  72,  80. 
Lomb  35. 

Lombard  400,  403. 
Lopez  164,  165. 
Lorthiois  457. 
Logetschnikow  337,  351,  456,  468,  668, 

732 
Lotin  337,  528. 
Löwe  495,  525. 
Löwenthal  898,  394. 
Lubowski  337,  860,  652,  655. 
Luc  381. 

Luedde  239,  243,  577. 
Lukäcs  456,  463. 
Lukeno  495,  507. 
Lundberg  111,  135. 
Lundsgaard  91,  93,  98,  337,    349,   374, 

547,  590,  652,  654,  719. 
Luppino  528. 
Lusenberger  239,  274. 
Lyritza^  140,  143. 
Lysted  174,  175,  732. 


M. 

Mackay  495,  504,  505,  640. 

Mac  Nab  280,  291,  545,  604. 

Machek  640,  719.  782. 

Maddox  166,  170. 

Magen  337,  719,  723. 

Mager  421,  433. 

Maggi  315,  325,  616,  668,  672. 

Magnus  203,  206. 

Magyar  140. 

Majewski  387,  720,  728. 

Mainini  239,  278. 

Makai  289,  244. 

Makay  495,  509,  510. 

Manche  586. 

Mann  443,  444,  456,  470. 

Marburg  421,  485. 

Marchand  414,  419. 

Marimö  407. 

Maikbreiter  456,  468. 

Markelow  399,  401,  404. 

Markowski  640. 

Marple  405,  506. 

Marquez  140,  146,  166,   168,   280,   808, 

640. 
Marri  71,  80,  171,  174,  887.  782. 
Martel  764. 
Martens  280. 
Martin  604,  628. 
Marx  381,  384. 
Mas-Sarban  542,  552. 
Masseion,  J.  141. 
Matusewicz  320. 
Maxon  337. 
May  51,  92,  280,  286. 
Mayer,  Edward  456. 

—  0.  705. 

Mayou  207,  217,  814,  328. 
Mayweg  239,  257.  738,  759. 
Mazet  668. 
Mazza  668. 
Mc  Kee  245. 
Mc  Reynolds  400. 
Mealing  421. 
Meanor  338,  367,  559. 
Meisling  51,  65. 
Meissner  733. 
Melchiori  762. 

Meiler  176,  179,  180,  208,  495,  515.  528. 
Mellinghoff  590. 
Meltzer  94,  96. 
Menacho  640. 
Merz  118,  121,  280,  807. 
Merzbacher  456. 
Messmer  51,  61. 

Meyer  83,  84,  221,  224,  289,  454.  456, 
461. 

—  L.  280. 

—  E.  V.  454,  471. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Namen-Register. 


783 


Meynier  456. 

Meurer  32. 

Micas,  de  651,  662,  729,  759. 

Michaeler  652,  658. 

Michel,  von  93,  181,  182,  208,  211,  233. 

Mieckley  764,  774. 

Mignon  456. 

MUler  604,  620. 

Minet  733,  759. 

Mingazzini  484. 

Mittwoch  98. 

MobiUo  111,  137. 

Mölling  385,  388. 

Moisonnier  239,  245,  385. 

Montagu  Harston  93,  94. 

Montano  152,  155. 

MonthuB  140,  149,  183,   208,  280,  232, 

495,  512,  513,  554,  556,  597,  604. 
Moraes,  de  764,  769. 
Morax  92,  94,  166.  170,   173,   175,  239, 

250,  315,  321,  338,  369,  414,  417,  420, 

422,  433,  495,  546,  547,  749,  764,  767. 
Moreau  414,  415,  496,  520,  523,  528,  709, 

713. 
Moscato  385. 
Mosetti  338,  342. 
Morgano  184.  190,  208,  218. 
Mosny  443,  446. 
Mosse  453,  478. 
Mougnet  236,  239,  528. 
Moulton  315,  822,  756. 
Moutinho  495,  505. 
Mahlens  239,  253,  604,  626,  764,  767. 
Müller  135,  216. 
—  Franz  C.  456. 
Münch  15,  16. 
Münz  183,  191,  528. 
Mütze  733. 
Murzban  93. 
Muschelow  587. 
Myling  707. 


Neumann  393,  397. 

Neurath  456,  474,  479. 

Nieden  315,  323. 

Niessl  V.  Mayendorf  3,  4,  71,  72,  84. 

Nikanorow  315,  326. 

Nicolas  764. 

Noceti  541,  559. 

Nogier  171,  172. 

Noiszewski  338,  604,  618,  629. 

Noll  240,  248,  280,  298,  577. 

Nonne  422,  424,  429,  435. 

Norweg.  Reichsversicherungsanstalt  605, 

733,  752. 
Noyes  584. 

O. 

Oatman  184,   190,   208,   214,  393,   397, 

456,  495,  510,  602. 
Ocampo  240. 
Oelsner  484,  485. 
Oguchi  72,  79,  140,  144. 
Ohm  166,  709,  714,  723,  733. 
Okinczyc  422,  425. 

Oliver  140,  146,  164,  165,  240,  242,  581. 
Ollendorf  528 
O'Meara  338,  362. 
Omega  764,  768. 
Oncona  240,  252. 
Onodi  4,  5. 
Oordt,  van  443,  451. 
Opin  414,  419. 
Oppenheimer  140,   141,   148,   315,   331, 

422,  436. 
Orlandini  179,  180. 
Orlow  184,  186,  386,  388,  528. 
Ormond  435,  514,  590. 
Osolin  528. 
Otte  764,  771. 
Oudot  166,  709,  715. 
Ovio  72,  74. 


N. 

Nagel  49,  51,  59,  63,  64,  67,  68,  69,  159, 

160,  161,  162,  163. 
Napp  184,  187,  240,  243. 
Narbut  407,  412. 
Narich  386. 
Nathan  483,  490. 
Nathanson  98,  280,  294,  338,  357,   552, 

604,  621,  640. 
Naumann  579. 

Neeper  400,  584,  596,  606,  649,  723. 
Neese  93,  208,  220,  221,  227. 
Nepveu  38,  40. 
Neuburger  208,  280,  294,  457,  469,  484, 

604. 
Neugebauer  400,  406. 
Neuhauss  152,  157. 


P. 

Paderstein  456,  479. 

Pagenstecher  279,  283,  495,  508. 

Painblanc  482. 

Paltracca  605,  610. 

Pansier  98,  99,  100,  458,  461. 

Papaloannou  230,  231. 

Paparcone  456,  481,  596. 

Pardo  338.  345. 

Parisotti  393,  394. 

Parker  338,  375,  393,  395,  443,  457,  468, 

496,  514,  549. 
Park  Lewis  580. 
Parrot  456. 
Parsons  92,  280,  287. 
Pascale  764. 
Pascheff  240,  245. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


784 


Namen-Register. 


Pasetti  456,  474,  729,  750 

Paterson  443,  445,  496,  605. 

Paton  280.  309. 

Patterson  152. 

Paulesco  495,  505. 

Pawlow  315,  322. 

Payne  764. 

P^chin  455,  468. 

Pack  496.  508. 

Pedrazzoli  141.  144,  586. 

Pel  457,  471. 

Pelz  467. 

Pergens  72,  99,  141,  145. 

Perlender  338,  364. 

Perlia  733,  742. 

Pemet  738. 

Perrod  99,  208,  210. 

Pes  208,  215,  274.  338,  368,  596. 

Peters  709,  715. 

Petit  443,  452 

Petrosino  815. 

Pfalz  72.  81,  166,  167,  240. 

Pfeifer  422,  487,  438,  484,  491. 

Pfeiffer  253. 

Pflugk,  V.  17,  38,  40,  316,  323,  709,  717, 

764. 
Philipps  554,  592,  605,  636. 
Phipp  386,  391. 
Pick  709,  716. 
Pierron  338,  371,  528. 
Pilcz  407,  408. 
Pincus  443,  451,  496,  506. 
Piper  51,  58,  159. 
Placzek  414,  418. 
Plavec  457,  478. 
Plehn  99. 

Plitt  605,  627,  652. 
Ploeger  457. 
Pochä  239,  268. 
Pötzl  441,  449. 
Poissonier  496,  498. 
Polack  51,   71,   76,    141,  148,  152,  156, 

203.  206,  280,  304.  617. 
Polak  Daniels  288,  315,  652,  657. 
Polimanti  38,  39,  43,  457,  480. 
Pollack  539,  545. 
Pollnow  338,  386,  387. 
Popow  316,  319. 
Poppert  422,  432. 
Porter  316. 
Posey  280,  289,  400,  443.  457.  468,  496, 

719. 
Possek  141,  147,240,  261,400,405,548. 
Poullain  99. 

Prawossud  496,  501,  513,  605,  612,  629. 
Pretori  605,  610. 
Prince  338,  341,  584. 
Privat  de  Fortuniö  457. 
Proctor  208,  216. 
Prokopenko  137,  386. 


ProU  381. 

Puccioni  596,  605,  635,  783,  745. 

Pusey  207,  653,  667. 

Putzeys  764,  772. 

Pyle  720,  722. 

Querenghi  669,  678. 

R. 

Rabinowitsch  230,  281,  605,  629. 

Rachmaninow  541,  545. 

Rad,  V.  457,  469,  471. 

Radcliffe  221,  226. 

Radtke  400,  406. 

Raehlmann  7,  10,  51,  64,  764. 

Raimist  457. 

Raimond  400. 

Ramos  720,  721. 

Rampoldi  316,  327,  555. 

Ramsay  733. 

Ranly  338,  379,  783. 

Ravaut  886,  414,  418. 

Raviart  457. 

Rawling  443,  446. 

Ray  338,  359,  758. 

Raymond  184,  414,  415,  443,  451,  457. 

471,  484,  509. 
Reber  496,  727. 
Redlich  407,  411. 
Rehnitz  764. 

Reich  139,  149,  422,  433. 
Reichardt  39,  41. 
Reid  710,  717. 
Reiff  72. 

Reinhardt  496,  515. 
Reinke  26,  31. 
Reis  99,  184,  188,  196,    199,    208,    280, 

588,  593. 
Reiss  188,  425. 
Reissert  85,  87. 
Reitter  386. 
Rerabe  230,  232. 
Rendu  413. 

Renkichi  Moriyasu  457. 
Retzlaff  408. 

Reuss,  V.  72,  78,  816,  B2a 
Revel  380,  883. 
Revösz  51,  54,  56. 
Rhein  414,  415,  738. 
Ricchi  141. 
Richardson- Gross  658. 
Richartz  393,  397. 
Richter  764.  771. 

Riegel  886,  391,  422,  484,  457,  468,  478. 
Rigff  414,  417. 
Rigler  893. 
Rimbaud  238,  270. 
Rindfleisch  484. 
Rislev  415,  417,  669.  733.  764. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Namen-Begister. 


785 


Robert  280,  287. 

Robinson  400. 

Robson  457,  481. 

Roch  400. 

Rocher  557. 

Rochon-Duvigneaud  7,  9,  338,  381,  383, 

559. 
Rockliffe  414. 
Rodiet  457,  458,  461,  466. 
Römer  99,  240,  261,  392,  605,  617,  640, 

643,  644,  645,  646. 
Rössler  733,  752. 
Rohmer  92. 
Rohr,  V.  72,  81. 
Rollet  93,  838.  347,  381.  384,  496,  520, 

523,  528,  599. 
Roorda  Smit  392. 
Rosa  Ford  414. 
Rose  99,  421,  435. 
Roselli  49,  54,  316,  322,  338,  363. 
Rosenberg  99,  240,  266. 
Rosenblath  443. 
Rosenfeld  240,  601. 
Rosenhauch  240,  250,  316,  820. 
Rosmanit  159. 
Rossi  448,  448. 
Rotstadt  47,  458. 
Rothschild  176,  280,  283,  388,  496,  496, 

514,  550. 
Roure  338.  361,  733. 
Roassy  448,  448. 
Roy  501. 
Rov-Dunbar  436. 
Rubert  111,  121. 
Ruhwandl  203,  205,  641. 
Rumschewitsch  554,  653,  664. 
Runkle  401. 
Rupp  733. 

Rupprecht  189,  196,  201. 
Russ  239,  274,  483. 
Rutherford  653,  659. 

S. 

Sachs,  H.  888.  877,  458,  467. 

Sänger  414,   419,  422,  428,    488,   448, 

484. 
Saiz  484. 
Salani  456,  474. 
Salomon  458,  487. 
— ,  Vera  768. 
Salus  240,  257,  546. 
Salzer  280,  234,  765. 
Samkowsky  560,  587. 
Samojloff  51,  63,  68,  765. 
Samperi  408,  496,  523. 
Sandmann  839,  864. 
Sanischewsky  401. 
Santos  Femandez  816,   339,   855,   401, 

496,  505,  605,  669,  784. 

Jfthresberiobt  f.  Ophthalmologie.  XXXVUI. 


Santucci  240.  249. 

Sarafoff  393,  397. 

Sarvonat  458,  460. 

Sattler  707,  720. 

Saunders  720,  726. 

Sauvineau  401,  402,  458,  467. 

Savage  72,  81,  166.  167. 

Sawitch  653,  668. 

Saxl  589. 

Scales  389,  361. 

Scalinci  85,  86,  496,  503,  605. 

Schaaff  17.  18. 

Schaeffer  443,  446,  458,  471. 

Schanz  141,  150.  240,  246,  578. 

Scheffels  734,  740,  744. 

Schenck  51,  65,  240,  271. 

Schepens  484,  486. 

Scherber  240,  254. 

Schidlowsky  816,  819. 

Schieck  184,  188,    190,   221,   223,   594, 

720.  726. 
Schiele  240. 

Schimanowsky  339,  588,  640,  720,  728. 
Schimmel  765,  769. 
Schindler  765. 
Schiötz  171,  173. 
Schirmer  734 

Schlesinger  381,  888,  458,  479,  710,  712. 
Schley  734. 
Schlösser  93. 
Schloffer  422,  430. 
Schlüter  316,  318. 
Schmüderrich  566,  595. 
Schmidt  839,  366. 
Schmidt-Rimpler    839,   849,    496,    510, 

734,  742,  761. 
Schneider  197,  734. 
Schob  443,  452. 
Schöuberg  605,  686. 
Schoenborn  458. 
Schönheyder  843. 
Schofier  460. 

Scholz  117,  241,  244,  833,  401,  404. 
Schornstein  46.  48. 
Schottelius  50,  70. 
Schou  339,  872.  528. 
Schonte  150,  151,  734. 
Schrader  659. 
Schräm  eck  436. 
Schreiber  4,  6,  208,  209,  765. 
Schröder  496.  526. 
Schuhmacher  653,  656. 
Schulte  458.  460. 
Schultz-Zehden  221,  222.  881.  888,  884, 

422,  423,  428,  458.  466,  566. 
Schulze  193,  241,  253. 
Schwarz  720,  734.  745. 
Schweinitz,  de  893.  894.  496,  548,  605, 

610,  658,  663,  669,  734. 
Schwiegelow  526. 

1907.  50 


Digitized  by  VjOOQ IC 


786 


Namen-Register. 


Scimemi  556. 

Scott  Lamb  451. 

Seefelder  26,  197,  201,   280,   305,   577, 

720,  725. 
Segelken,  316,  317. 
Seggel  386,  890,  423,  434,  640. 
Seidel  339,  370. 
Seiffert  244,  271. 
SelenkowBky  423,  425. 
Seligmann  141,  146. 
Senator  381. 
Senn  669. 

Sergent,  Ed.  230,  233. 
—  Et.  280,  233. 
S^zary  483,  490. 
Sgrosso  653,  654. 
Shaw  734. 
Shennan  184,  582. 
Sherer  734. 
Shoemaker  605,  665. 
Shumway  458,  467. 
Siebeck  51,  58. 
Siegrist  316,  819,  339. 
Sicherer,  v.  181,  192,  710,  715. 
Siklössy  141. 
Simon  710,  715. 
Simonin  241,  268. 
Sinclair  164,  165.  184,  582. 
Sitsen  458. 
Sivön  51,  64. 
Skales  339,  361. 
Smimow  281,  311. 
Smit  386. 
Smith  605,  636. 
Snegirew  339,  653,  663,  669. 
Snell  653,  664. 
Snydacker  389,  346. 
Snyder  784,  757. 
Sofer  566,  585. 
Soukkanoff  458,  465. 
Souques  484,  492. 
Spalding  458. 
Spataro  600. 
Special  e-Cirincione  734. 
Speleers  458,  467. 
Spemann  26,  80. 
Spencer  487,  506. 
Sperber  497,  509. 
Spiegier  548. 
Spielmayer  765,  767. 
Spiller  423,  426,  432,  459,  484,  487. 
Spoto  528,  589. 
Söitachew  227,  229. 
Stadelmann  241,  484,  487. 
Stadfeldt  141,  605,  621,  622. 
Stählberg  459. 
Staeps  839,  863. 
Stanford  Morton  784. 
Stargardt  51,  62,    164,    165,    171,    172, 
280,  284,  241,  256,  258. 


Stark  423,  486. 

Starodubzewa  230. 

Steeden,  van  386,  392. 

Stein  423,  437. 

Steinberg  316,  320,  459. 

Steiner  1. 

Steinhaus  420,  427. 

Stejskal,  y.  443,  448. 

Stephenson  254,  255,  278,  459,  617,  621 

Stephenson  Sydney  241,  605,  606,  655, 

Sterling  435. 

Stemberg  601. 

Stemeck,  v.  72,  81. 

Stertz  423,  433. 

Stevens  159. 

Stevenson  166,  170,  839,  854. 

Stieger  720,  724,  725. 

Stiennon  764,  772. 

StilHng  159. 

Stintzing  423,  431. 

Stock  176,  177.  208,  209,  211,  214,  227, 

228.  241,    256,   386.    528,    720,    722, 

765,  767. 
Stockard  26,  31. 
Stölting  339,  347. 

Stöwer  241,  250,  606,  617,  710,  717. 
Stotz  563,  580. 
Strachow  230,  233. 
Strader  653,  659. 
Str&ussler  423,  428. 
Straaser  459,  469. 
Straub  94,  99,  141,  145.  889,  342,  343. 

344,  345,  653,  657. 
Strohmeyer  484. 
Strümpell  484. 

Struycken  340,  876,  497,  518.  528. 
Stucky  401,  408.  497,  515. 
Sturm  765,  769. 
Stutzer  816,  321,  340,  848. 
Suchow  94,  118. 
SudhofT  99. 
Suker  886,  414,  459. 
Sulzer  98,  558,  590. 
Sundquist  710,  715. 
Sweet  734,  735,  758,  754. 
Sym  281,  284,  308. 
Szily,  V.  4,  6,  72,  73,  281,  292. 
Szymanski  401,  408,  710. 


T. 


Tanon  454. 
Tavel  840,  375. 
Taylor  443,  451,  485. 
Teillais  497,  502. 
Telepnew  606,  629. 
Tenny  669,  670. 
Terlinck  606,  628. 
Temi  280,  235.  765,  768. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Namen-Register.  787 

Temen  17,  92,  98,  281,  288,   898,  896,   Valude  92,  99,  816,  838,  840,  854. 

606,  625,  647,  765.  Van  Lint  316,  840,  873,  894,  897. 

Terson  99,  816,  580.  Vau  Vordt  451. 

Terson,  A.  669,  785.  Vaoghan  52,  58,  64. 

Tertsch  203,  205,  288.   241.   247,  250,   Veasey  595. 

885,  606,  614,  615,  640,  642.  Veillard  448,  452. 

Teuliöres  241.  262,  816,  455,  467.  Velhagen  179,  180,  209,  218. 

Theobald  816,  340.  875.  Veraguth  444. 

Theophüaktowa  51,  68,  765.  Verderame  197,  198,  281,  805,  812,  816, 

Thühez  886,  888.  319,  640. 

Thomas  459,  479.  Verderau  141,  146. 

Thompson  715,  716.  Verhoeff  208.  216,  221,  225,  606,  637, 

Thomson  241,  281,  497,  520,  735,  746.        710. 

Thomson  Henderson  669.  Vermes  241,  244,  485. 

Thorey  567,  577.  Vers4  785,  758. 

Thorner  1,  152,  720,  722.  Vidäky  415.  416. 

Tietmeyer  497,  506.  Vieillard  97. 


TÜIgren  444.  Vigier  32,  735,  743,  786. 

Tobler  459,  472.  Vignard  840,  347,  554. 

Todd  840.  864,  715,  716.  Villard  184.  706. 


Toepolt  497.  499.  ViUemonte  315,  321. 

Török  241,  816,  328.  Vinsonneau  340,  347. 

Tojoda  227,  393.  Viterbi  203,  639,  640. 

Tomasczewski  241,  255,  765,  767.  Vogelsang  206. 

Tomlinson  152,  156.  Vogt  85,  37,  141,  149,  816,  331,  770. 

Toms  459,  481.  VoUert  735. 

Tooke  497,  502.  Voss  401. 

Townsend  765.  773.  Vossius  91,  93,  152,  153,  203,  840,  349, 

Trabaud  459,  480.  732. 

Trantas  152,  153,  606,  608.  Vries,  de  29,  72,  80,  227,  229,  669. 

Treacher  CoUins  281,  307,  459,  470, 606,  Vüllers  152,  156. 

631. 
Trempel  423,  434.  W. 

Trendelenburg  3.  39,  43. 

Trinkler  415,  419.  Wachsmuth  735. 

Troisier  484,  487.  Wagenmann  181,    182,    184,    197,    198, 
Trousseau  141,  281,  291,  316,  340,  842,       340.  370.  551. 

582.  595,  606,  627.  Wagner  179. 

Truc  92,  99,  100,  340,  868,  610.  Wamstein  197.  199.  209,  599. 

Tschemolossow  394,  401,  407,  409,  480,  Wallenberg  653. 

606,  617,  618.  Walterhöfer  209,  219. 

Tßchermak,  L.    52,  57,  72,  77,  81,  166,  Ward  401. 

765.  Waren  Tay  653,  665. 

Tschistjäkow  112,  121.  Warschawsky  281,  295,  465. 

Turner  444,  497,  520.  Wasjutinsky  141,  142,  785,  756. 

Tychsen  401,  406.  Wassermeyer  459,  463. 

Watanabe  176,  177,  497,  512. 

ü.  Waterman  485,  492. 

Ubthoff  197,  200.  415,  417,   423,    426,  Webb^765. 

459,  497,  502,  606,  611.  WftViftr  QQ*mu   ^07   inft 

ülbrich  85,  86,  281,  296,  306,  840,370,  Weber,  K  W^*459  ' 

IT  ^^*  I^'  ^^^*  Webster  340,  356,  401,  406. 

ünger  420.  ^gl,^^^^  F^^  592. 

Unna  241,  252.  Wecker   de  141 

üribe  Troncoso  606,  669.  ^^^j^^  '^Od,  218^  242, 340,  858,  653,  666. 

V  Weekers  209,  340,  350. 

^  Wehrli  197,  199. 

Vacchetta  765,  773.  Weidlich  39. 

Vall^e  765,  772.  Weigelin  184,  185,  242,  249. 

50* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


788 


Namen-Begister. 


Weill  456. 

Weisenburg  423,  426,  430. 

Weiss,  R.  46,  49,  94,  159,  163,  765. 

Wells  710,  717. 

Werncke  193,  195,  230,  285,  437,   514, 

600. 
Werner  221,  226. 
Wernicke  197. 

Wertheim  Salomonson  459,  474. 
Wessely  85,  86,  171. 
WestphaJ  423,  432,  459,  470. 
Wharton  242,  246. 
Whitehead  209,  220,  221,  226. 
Wicherkiewicz  281,  290,  316,   318,  840, 

364,  710,  712,  720.  735,  759. 
Wichodzew  209,  210,  340. 
Wick  171. 
Wiener  317,  735. 
Wiens  242,  270. 
Wigodski  732. 
Wilbrand  444,  449. 
Wildenberg  van  den  497,  499. 
Wilder  341,  360,  606,  626. 
Wilkinson  720.  727. 
Williamson  341. 
Wilmer  141.  147. 
Wilner  387. 

Wilson  281,  294,  401,  460. 
Winkler  52,  69,  159. 
Winocouroff  423,  438. 
Wintersteiner  176,  181,  182,  209,   218, 

460,  462,  497. 
Wirsing  394,  398. 
Wirtz  179,  180. 
Wirzenius  121. 


Witalinski  641,  735,  754. 

Wlotzka  35,  720. 

Wodrig  580. 

Wodrutf  93,  94,  394,  895,  606. 

Wölfflin  35,  87,  52,  61,  72,  78. 141. 147, 

166,  168,  169,  170,  316. 
Wolff  153,  158,  485,  486. 
Wolff,  Otto  415. 
Wolff-Eisner  241,  242. 
Wolfrum  17,  305. 

Wood  401,  437,  460,  474,  515.  785,765. 
Woodward  387,  388. 
Wray  658,  65a 
Wunderlich  485,  488. 


Yamaguchi  99,  281,  297,  720,  727. 
Young  423,  669. 


Zade  242,  251,  281,  310. 

Zapadew  142,  146,  606,  615. 

Zappert  428. 

Zazkin  281,  307,  316. 

Zentmayer  460,  477,  485,  555,  609. 

Ziembicki  341. 

Zieminski  95,  117. 

Zimmermann,  W.  281,   297,    817,  828, 

341,  373,  875,  735,  749,  766. 
Zion  141,  146,  281,  305. 
Zirm  95,  841,  362. 
Zöllner  423,  429. 
Zur  Nedden  242,  256,  259,  260,  684. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


789 


Sacb-Begister. 


A. 

Achromatisches  Sehen,  Ursache 
64. 

Adaptation,  Prüfung  60,  61,  Verlauf 
61,  Störung  bei  Nachtblindheit  61. 

Adaptometer  160,  161. 

Aderhaut,  perforierter  konglobierter 
Tuberkel  207,  Leukosarkom  207,  208, 
217,  218,  Myxoaarkom  208,  syphili- 
tische Erkrankung  212,  Tuberkulose 
214,  Knoi-pelbidung  215,  Spindelzel- 
lensarkom 217,  218,  Melanosarkom 
217,  218,  alveoläres  Sarkom  218,  Ne- 
krose bei  Sarkomen  218,  219,  Sar- 
kom im  phthisischen  Auge  219,  220, 
metastatisches  Carcinom  220,  meta- 
statisches Sarkom  220,  Kolobome 
807,  308,  Ablösung  nach  Glaukom- 
iridektomie  352,  Ursache  der  Er- 
krankung 663,  Tuberkulose  664,  665, 
Sclerosis  circinata  665,  666,  Sklerose 
der  Gefässe  666,  Sarkom  666,  667, 
Ablösung  667,  traumatische  Entste- 
hung eines  Sarkomes  742. 

Adonidin,  Eigenschaften  819. 

Adrenalin,  Anwendung  820,  348,  Ein- 
spritzungen in  die  Venen  380. 

Akkommodation,  Theorie  89,  bei 
Aphakischen  89,  40,  bei  der  Taube 
40,  der  Gephalopoden  40,  Lähmung 
bei  Diabetes  383,  Lähmung  bei  der 
Dengue  392,  Lähmung  beim  Jodis- 
mus 392,  Lähmung  bei  diphtherischer 
Angina  892,  Krampf  bei  traumati- 
scher Hysterie  468,  Krampf  bei  Ny- 
stagmus 718,  Art  der  Abnahme  im 
höheren  Lebensalter  726,  astigmati- 
sche 727,  Krampf  726,  beim  Pferde 
766. 

Akkommodationsbreite,  Einäugi- 
ger 80,  81. 

Albinismus,  mit  Nystagmos  809. 

Altersstar,  Pathogenese  vom  Stand- 
punkte der  Senimforschung  643,  644, 
serodiagnostische    Reaktionen     645, 


646,  chemische  Veränderungen   646, 

647. 
Alypin,  Anwendung  820,  821. 
Amaurotische    familiäre    Idiotie 

460,  S ebner venatvop hie  bei   460,   in- 
fantile und  juvenile  Foinn  460. 

Amblyopie,  As  bei  kongenitaler  185, 
Grad  der  Herabsetzung  der  S  bei 
186,  bei  Albinismus  126,  Vorkommen 
beim  männlichen  und  weiblichen  Ge- 
schlechte 186,  137,  ein-  und  doppel- 
seitige 137,  bei  Hemmungsbildungen 
137,  Refraktion  bei  137,  simulierte 
728,  durch  Fixation  der  Sonne  738, 
789,  durch  Beobachtung  einer  Son- 
nenfinsternis 739. 

Anästhesie,  lokale  343. 

Aniridie,  partielle  295,  unvollständige 
295,  296,  familiäre  296,  mit  Schicht- 
star 296,  mit  Fehlen  des  Ciliarkörpers 
298. 

Anisokorie,  bei  progressiver  Paralyse 

461,  462. 

Anisometropie,    Ausjjleichung    725. 

Ankyloblepharon  filiforme  adna- 
tum  288. 

Anomaloskop  69,  159,  160. 

Anophthalmos,  kongenitaler  284, 
285,  beim  Schweine  767. 

Argentum  aceticum,  bei  Neugebo- 
renen 577. 

Argyrol,  Anwendung  322. 

Arteria  centralis  retinae,  syphili- 
tische Erkrankung  212,  arterioskle- 
rotische Veränderungen  224,  225, 
Aneurysma  dissecans  225,  Verschluss 
682. 

Arteria  hyaloidea  persistens  807, 
mit  Chonoidealkolobom  307. 

Astigmatismus,  Prüfung  des  laten- 
ten 142,  Bezeichnung  146,  umgekehr- 
ter 146,  Ausgleichung  des  hyperme- 
tropischen  146,  Verschwinden  durch 
Regulierung  der  Diät  898,  Heilung 
einer  Enuresis  nocturna  durch  opti- 
sche  Korrektion   474,   nach   Starex- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


790 


Sach-Register. 


traktion  723,  Vorkommen  im  Heere 
725,  Beziehungen  zur  Myopie  725. 

Astigmometer  150. 

Auge,  der  Javaner  1,  2,  Entwicklung 
und  Regeneration  bei  Froschembryo- 
nen 26,  27,  Regeneration  bei  Amphi- 
bienlarven 29,  Bau  und  Funktion  bei 
wirbellosen  Tieren  32,  33,  des  Erd- 
ferkels 33,  der  Eule  33, 34,  Geschicht- 
liches über  die  Wirkung  des  Schier- 
lings auf  98,  künstliches  im  Talmud 
98,  Physiologie  bei  Leonardo  da 
Vinci  102,  Meridianbezeichnungen 
am  145,  146,  Einfluss  der  Bier'schen 
Stauung  auf  die  Blutfüllung  193,  194, 
anatomischer  Befund  bei  Tetanie  194, 
195,  Wirkung  des  Thyreotoxins  195, 
Verhalten  nach  Entfernung  des  Pan- 
kreas 195,  196,  Erscheinungen  bei 
Infektion  mit  Trypanosomen  234, 
Vorkommen  von  pathogenen  Bakte- 
rien 242,  243,  Vorkommen  der  Spiro- 
chaeta  pallida  bei  Syphilis  255,  256, 
Infektion  mit  Streptotricheen  256, 
Bedeutung  der  Zytotoxine  257,  258, 
259,  Vorkommen  bakterizider  Sub- 
stanzen im  Auge  nicht  immunisierter 
Individuen  259,  260,  Behandlung  von 
Infektionen  mit  Roux*schem  Serum 
263,  Vererbung  normaler  und  patho- 
logischer Zustände  281,  282,  drittes 
beim  Hühnchen  283,  Kolobombildung 
309,  Verhalten  bei  Ligatur  der  Ca- 
rotis communis  381,  382,  Gyanosis 
382,  383,  Verhalten  der  Farbe  bei 
Tuberkulose  390,  Störungen  bei  Ein- 
nahme von  Tinctura  Strophanti  397, 
Blutung  bei  Erkrankung  der  weib- 
lichen Sexualorgane  406,  physiolo- 
gische Schwankungen  der  Lage  498, 
angeborene  Luxation  503,  Retraktion 
bei  Innen-  und  Aussendrehung  718, 
Ruptur  durch  Stoss  mit  einem  Bil- 
lardqueue 735,  Kupferdraht  im  743, 
Peitschenschnur  im  743,  Selbstver- 
stümmelungen 744,  745,  Luxation 
durch  Hufschlag  745,  746,  Luxation 
bei  Neugeborenen  746,  Geburtsver- 
letzungen 746,  747,  Extraktion  von 
Eisensplittern  749,  magnetische  in- 
traokulare Fremdkörper  749,  Lokali- 
sation von  Fremdkörpern  im  749, 
750,  doppelte  Perforation  durch 
Fremdkörper  752,  753,  754,  Ergeb- 
nisse der  Extraktion  von  Fremdkör- 
pern 754,  Untersuchung  beim  Pferde 
767,  768,  Luxation  beim  Pferde  769. 

Augenbecher,  Kolobombildung  292, 
293. 

Augenbewegungen,  Störungen  166, 


Lehre  von  167. 

Augenblase,  Differenzierung  bei  Am- 
phibien 28. 

Augenerkrankungen,  grössere  Dis- 

Sosition  der  Blonden  zu  94,  bei 
hinesen  94,  im  russisch-japanischen 
Feldzuge  117,  118.  in  den  Peters- 
burger städtischen  Pfründhänsern  118, 
in  Jalta  118,  in  Turin  118,  Zahl  der 
luetischen  137,  138,  Behandlung  der 
skrophulösen  mit  Antituberkulose- 
serum  263,  Wassermann'sche  Sero- 
diagnostik 275,  276,  Feststellung  von 
tuberkulösen  276,  Tulaselaktin  und 
Antitulase  Behring's  bei  tuberku- 
lösen 276,  277,  arthritische  384.  he- 
reditär-syphilitische 385,  892,  bei 
Gonorrhoe  386,  durch  Autointoxika- 
tion 393,  beim  Erythem  899,  im  Zu- 
sammenhange mit  Nasenerkrank- 
ungen  401,  402,  bei  Thrombose  des 
Himsinus  417,  bei  Erkrankungen  der 
Hii'nhäute  417,  bei  epidemischer  Ce- 
rebrospinalmenin^itis  418,  419,  bei 
Neurosen  463,  bei  Hysterie  465,  466, 
Beziehungen  zu  Erkrankungen  der 
Nebenhöhlen  515,  516,  517,  519, 
520,  521,  522,  523,  525,  526,  phlyktä- 
nuläre  606,  607,  infektiöse  bei  Rin- 
dern 768,  tuberkulöse  beim  Schweine 
769,  770,  bei  Brustseuche  der  Pferde 
773,  774,  bei  Dienstpferden  774. 

Augenheilanstalten,  in  Bayern  112, 
113,  in  Russland  121. 

Augenhintergrund,  Photographie!, 
157,  158,  Beleuchtung  mit  der  Queck- 
silberbogenlampe 73,  74,  Einsenknng 
um  den  Sehnerveneintritt  155,  glän- 
zende Krystalle  407,  Befunde  bei 
Geisteskranken  462,  463,  bei  Psycho- 
sen 462,  463. 

Augenhöhle,  Verhalten  der  venösen 
Abflusswege  25,  Gliom  176,  514,  tera- 
toider  Tumor  176,  283,  514,  lympho- 
matöse  Wucherung  176,  177,  Lym- 
phosarkom 177,  533,  534,  ü  ebergrei- 
fen eines  Lymphosarkomes  der  Keü- 
beinge^end  auf  177,  534,  Endothe- 
lioma  mtravasculare  177,  178,  Oste- 
ome 178,  508,  509,  Echinokokken 
230,  231,  232,  Cysticercus  232.  Holz- 
stückchen in  257,  Dermoidcyste  290, 
509,  chirurgische  Behandlung  von 
Schussverletzunffen  375,  376,  Blu- 
tungen bei  Barlow'scher  Krankheit 
383,  Zellgewebsentzündung  bei  eitri- 
ger Thrombose  des  Sinus  cavernosus 
413,  414,  vom  Gehirn  fortgepflanzter 
Tumor  430,  433,  Frakturiemng  mit 
Augenmuskellähmungen   444,    Frak- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sach-Register. 


791 


turen  498,  Narbenfixation  des  Aages 
bei  luetischer  Nekrose  der  Orbitoi- 
wand  498,  499,  Ursachen  einer  Phleg- 
mone 499,  500,  501,  502,  503,  Hernie 
501,  Spontan blutung  502,  Aneurysma 
arterio-venosum  505,  Exostose  509, 
Schleimcyste  509,  Melanosarkom  509, 
510,  Sarkome  510,  511,  Fibrom  511, 
pulsierendes  An^iosarkom  511,  512, 
Angiome  512,  Variocele  512,  513, 
Garcinom  513,  Epitheliom  513,  514, 
Neurofibrom  514,  Gummi  514,  Tuber- 
kulose 514,  515,  pseudo-leukämische 
Geschwülste  515,  Zylindrom  515,  Be- 
handlung von  Erkrankungen  der  Ne- 
benhöhlen bei  solchen  der  515,  Be- 
ziehungen von  Entzündungen  zu  Er- 
krankungen der  Nase  und  der  Ge- 
sichtshöhlen  überhaupt  517,  518, 
Revolververletzung  747,  748,  749, 
Eisensplittor  753,  754,  Verletzunffen 
757,  758,  Verletzung  mit  Ein- 
dringen eines  Schirmstabes  in  das 
Gehirn  758,  Fremdkörper  758,  Per- 
foration des  Daches  758,  Splitterver- 
letzung 758,  759,  Paraffininjektion 
statt  Prothesen  768,  Verletzung  bei 
einer  Kuh  769,  Rundzellensarkom  bei 
einer  Kuh  774. 

Augenklinik,  Bau  und  Einrichtung 
95,  96,  Zahl  der  Kranken  in  densel- 
ben 118,  119,  137. 

Augenkranke,  fliegende  Ambulatorien 
für  95,  Zahl  in  der  Kaiserlich  Deut- 
schen Marine  114,  115,  Zahl  in  der 
bayerischen  Armee  115,  116,  117, 
Zahl  der  trachomatösen  117,  118,  122, 
Zahl  in  Augenheilanstalten  121. 

Augenlider,  mikroskopischer  Bau  bei 
Affen  und  Menschen  19,  20,  Entwick- 
lung des  Lidrandes  21,  22,  23,  Mol- 
luscum 181,  544,  Neurofibrom  182,  ka- 
vernöses Angiom  182,  557,  Epitheliom 
182,  554,  555,  556,  Geschwülste  182, 
Coccidiosis  japonica  233,  234,  Ab- 
scessbildung  durch  Streptotricheen 
256,  Anthrax  257,  Kolobombiidung 
nach  Röntgenbestrahlung  des  schwan- 
geren Uterus  282,  Kolobom  mit  Sym- 
blepharon 288,  operative  Behandlung 
eines  Kolobomes  289,  Kolobom  mit 
Hautverändening  289,  Kolobom  mit 
Dermoid  291,  Tätowierung  des  Ran- 
des 371,  Blutungen  im  urämischen 
Coma  397,  398,  Verdickungen  bei 
Polyadenitis  406,  Eversion  des  Unter- 
lides bei  Vorstrecken  der  Zunge  oder 
Abwärtsbewegung  des  Unterkiefers 
481,  Behandlung  des  Ekzemes  543, 
Oedem    bei  Nasenerkrankungen  544, 


Oedem  bei  der  Quincke'schen 
Krankheit  544,  Lupus  erythema- 
todes 545,  546,  Vaccineerkrankung 
546,  Malleus  546,  Anthrax  546,  547, 
Gan^än  548,  Primäraffekt  548,  549, 
syphilitische  Geschwüre  549,  552, 
Gomu  cutaneum  549,  subkutane  Tu- 
berkulose 558,  Elephantiasis  550, 
Xanthelasma  550, 551,  Veränderungen 
des  Randes  des  Oberlides  bei  Tra- 
chom 553,  555,  Xeroderma  pigmen- 
tosum 556,  Endotheliom  556,  557, 
Sarkom  557,  Lymphom  558,  Granu- 
lom 558,  Dermoid  558,  Elephantiasis 
cavemosa  558,  559,    Risswunde  744. 

Augenmuskellähmungen,  Schema- 
ta 168,  bei  Diabetes  insipidus  883, 
384,  bei  hereditärer  Lues  392,  bei 
Empyem  des  Keil-  oder  Siebbeines 
408,  bei  Basisfissur  415,  durch  Ver- 
letzung der  Nerven  in  Ihrem  ba- 
salen Verlaufe  416,  bei  Araohnitis 
adhaesiva  418,  bei  progressiver  Pa- 
ralyse 461.  462,  bei  Akromegalie  470, 
bei  myasthenischer  Paralyse  471,  bei 
Kernerkrankung  477,  Auftreten  bei 
Neuralgie  im  Trigeminusgebiete  480, 
bei  Lumbalanästhesie  486,  bei  Tabes 
489,  490,  491,  bei  Nebenhöhlen-Er- 
krankung  515,  supranukleäre  710, 
711,  traumatische  737. 

Augenmuskeln,  Bezeichnung  der  An- 
sätze 168,  Diagramm  für  168,  169, 
Hypertrophie  175,  metastatisches  Gar- 
cinom 179,  Vor-  oder  Rücklagerung 
365,  Plastik  865,  366,  Lähmung  der 
äusseren  bei  Meningo-Encephalitis 
446,  Koordinationsstörungen  bei  Neu- 
rasthenie 468,  myotonische  Kontrak- 
tion 471,  Schwäche  der  Senker  712, 
Spasmos  717. 

Angenmuskelnerven,  Befallenwer- 
den bei  Carcinom  des  Nervensystems 
426,  Lähmung  bei  einem  in  das  Keil- 
und  Siebbein  fortgepflanzten  Tumor 
der  Schädelbasis  430,  Lähmung  bei 
Hirnlues  413. 

Augenoperationen,  Zahl  in  Klini- 
ken 121,  131,  133.  135,  187. 

Aufi^enstellung,  beim  binokularen 
Einfachsehen  81. 

Augentropfiösungen  223. 

Augenverletzungen,  Zahl  126,  129, 
158,  Vorkommen  bei  den  verschie- 
denen Geschlechtern  und  nach  Le- 
bensalter 126,  129,  138.  Berufsarten 
bei  126,  127,  Art  127,  128,  129,  180, 
736,  Behandlung  bei  130,  131,  im  rus- 
sisch-japanischen Feldzuge  733, 
durch  Blitzschlag    735,    erste    Hilfe 


Digitized  by  VjOOQ IC 


792 


Sach-Begister. 


bei  dolchen  783,  konservative  Be- 
handlang bei  736,  durch  elektriBches 
Bogenlicht  787,  durch  Kalk  787,  739. 
74$  durch  Kupfersplitter  787,  durch 
Schrotkömer  737,  durch  Verätzung 
mit  Superphosphat  789,  durch  Ver- 
ätzungen und  Verbrennungen  739, 
740,  741,  durch  explodierende  Cham- 
pagnerflaschen 748,  durch  stumpfe 
Gewalt  744,  746,  durch  Explosion 
von  Patronen  747,  durch  Schrotschuss 
747,  748,  experimentelle  durch  Schrot- 
schuss 748,  durch  Kisensplitter  751. 
752,  758,  754,  experimentelle  mit 
Steinsplittem  755,  bei  Dienstpferden 
774. 
Axialstar  801. 

B. 

Beleuchtungsarten,  moderne  und 
ihre  hygienische  Bedeutung  108,  104, 
105,  106,  direktes  Hochlicht  107, 108. 

BelTsches  Phänomen,  abnormes  bei 
Facialis-  und  Hypoglossus-Lähmung 
479,  Verhalten  bei  Kokainisation  480. 

Bewegungsnachbilder,  Hervorru- 
fen 78,  Geschwindigkeit  78. 

Bindehaut,  Dermoidgeschwulst  182, 
191,  Papillom  188,  anatomischer  Be- 
fund bei  Diphtherie  185,  Lymphom  187, 

571,  578,  Geschwulst  bei  hämorrha- 
gischer Adenie  718,  tuberkulöse  Knöt- 
chen bei  Mikulicz'scher  Krankheit 
187,  188,  Amyloidtumor  199,  594, 
598,  599,  600,  Pigmentfleck  190,  570, 
Cyste  190,  191,  594,  Lipome  191, 
Endotheliom  191,  198,  Melanosarkom 
191,  192,  198,  594,  596,  Sarkom  192, 
198,  594,  595,  598,  syphilitische  ülce- 
ration  280,  574,  Cysticercus  281, 
Schwellung  durch  Hineingelangen 
von  Spulwurmsaft  238,  subEonjunk- 
tivaler  Abscess  245,  246,  Gram-nega- 
tive Diplokokken  246,  Vorkommen 
eines  dem  Löffler'schen  gleichen- 
den Bacillus  248,  249,  Vorkommen 
bakterizider  Substanzen  im  Sekrete 
260,  261,  angeborene  lipomatöse  Der- 
moide 290,  291,  Blutungen  im  urä- 
mischen Coma  397,  898,  Sklerose  bei 
difi'user  Gewebssklerose  404,  hyaline 
Degeneration  558,  Geschwüre  569, 
574,  Argyrolumschläge  bei  Diphthe- 
rie 570,  Blutungen  570,  knötchenför- 
mige Verdickungen  im  Limbus  571, 
amyloide  Degeneration  571,  572,  573, 
Hervorziehung    der   Uebergangsfalte 

572,  Anästhesie  573,  Wirkung  der 
künstlichen  Anilinfarben  573,   Argy- 


rose 574,  575,  infektiöse  Erkrankun- 
gen 575,  Primäraffekt  575,  576.  Pem- 
phigus 576,  Diphtherie  577,  Fistel  bei 
Fremdkörper  der  Augen-,  Kiefer-  und 
Nasenhöhle  577,  Tuberkulose  588, 
589,  590,  Lymphangiektasie  590,  Lu- 
pus 590,  600,  Lichttherapie  bei  Lu- 
pus 590,  Geschwülste  594,  599,  Gra- 
nulombildang  durch  FremdköiT>er 
595,  Angiom  595,  597,  subkonjankti- 
vales  Lipom  596,  599,  600,  Epithe- 
liom 596,  597,  598,  Papillom  597. 
Syphilom  600. 

Bindehautsack,  Larven  von  Oestrus 
bovis  288,  Bakteriengehalt  bei  Star- 
operationen unter  Anwendung  asep- 
tischer Verbände  243,  pathogener 
Mikroor^nismus  bei  Kindern  245, 
schmutzig-weisses  Sekret  bei  Tuber- 
kulose 891,  absichtliches  Einbringen 
von  Glasstückchen  454,  573,  Ein- 
bringung von  Knpfersulfat  von  einer 
Hysterischen  467,  468. 

Binokulares  Sehen,  beim  Pferde 
766. 

Binokular-Pupillometer  43,  172. 

Blaublindheit,  bei  abgelaufener 
Netzhautentzündung  163. 

Blennorrhoea  neonatorum,  bakte- 
riologisches Untersuchungrsresultat 
246,  247,  578,  Anwendung  von  Ar- 
gyrolumschlägen  570,  Behandlung 578, 
580,  Prophylaxis  578,  579,  580,  ma- 
ligne 579,  unmittelbares  Auftreten 
nach  der  Geburt  580. 

Blepharitis  ciliaris,  sykomatöse 
181,  548,  Einteilung  542,  543,  Be- 
handlung der  ulzerösen  543. 

Blepharochalasis  551. 

Blepharoplastik  868,  869,  870. 

Blickbewegung,  Messung  169. 

Blicklähmung,  bei  Hypophysis-Ge- 
schwulst  427,  bei  Sarkom  des  Pe- 
dunculus  cerebri  482,  bei  Kleinhim- 
brückengeschwulst  486,  bei  Gehirn- 
blutungen 445,  supranukleärer  Sitz 
474,  mit  Kontraktur  der  Lidheber 
711,  bei  Albuminurie  711. 

Blinde,  Ausbildung  94,  Fürsorge  96, 
Beschäftigung  96.  Zahl  in  Algier  117. 
in  Polen  117,  zugleich  tauostuomi 
122. 

Blindenanstalt,    Frequenz  120,    121. 

Blinder  Fleck  74. 

Brillengläser,  auf  Skulpturen  97, 
Geschichtliches  98,  Dezentrierung  148, 
Zentrierung  148,  neuere  148,  Licht- 
absorption durch  148,  449,  Absorp- 
tion von  ultravioletten  Strahlen  1^ 
149,  331,  blaue  und  graue  149,  gelb- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sach-Register. 


793 


orangefarbige  und  gelbgrüne  149, 
150,  Material  882,  Dezentrierung  882. 

Brillenkasten  148. 

Buphthalmos,  bei  einseitiger  Ge- 
sichtshypertropbie  182,  operative  Be- 
handlung 347,  675,  676,  679. 


Garuncula  lacrimalis,  Entwicklung 
28,  Papillom  531,  532. 

Cataracta  accreta,  operative  Be- 
handlung 858. 

Ghalazion,  Behandlung  553. 

Chorio-Retinitis,  mit  zentralem 
Skotom  695. 

Chorio-vaginale  Vene  308. 

Giliararterien,  Folgen  der  Verletzung 
einer  kurzen  hinteren  209,  Arterio- 
sklerose 211. 

Ciliarkörp  er,  Granulationsgewebe  auf 
demselben  bei  metastatischer  Entzün- 
dung 213,  Tuberkulose  214,  Cysten 
215,  Gliom  215,  216,  Sarkom  217,  218, 
Syphilom  662,  663,  Sarkom  beim 
Pferde  772. 

Cilien,  mikroskopischer  Bau  21,  ju- 
gendliche und  ausgewachsene  21,  Le- 
benszyklus 21,  Wechsel  21,  Wechsel 
der  fötalen  23,  Knopfhaare  und  Kol- 
benhaare 181,  542,  543,  Demodices 
folliculorum  235,  236,  Mangel  bei  an- 
geborenem Gehimbruch  442. 

Cyklodialyse,  anatomischer  Befund 
bei  209,  350,  851,  Einfluss  auf  die 
Zirkulationsverhältnisse  209,  210, 350, 
Technik  349,  bei  Glaukom  349,  678, 
679,  Bewertung  350,  351,  352. 

Cyklopie,  Entstehung  31,  beim  Ham- 
melfötus 283. 

D. 

Dakryocystitis,    siehe    Tränensack. 

Dakryocystoblennorrhoe,  siehe 
Tränenwege. 

Desinfektion,    der  Instrumente  943. 

Deuteranopen,    dichromatische    161. 

Dionin,  Anwendung  921. 

Dioptometer  144. 

Diphtherieserum,  Anwendung  des 
Roux'schen  829,  330. 

Diploskop,  Kemy'sches  715. 

Discission,  bei  Nachstaren  360. 

Discissionsmesser  342. 

Discissionsnadel,  gebogen  842,  zur 
Zerreissung  von  hinteren  Synechien 
842,  348. 

Doppeltsehen,  Vorrichtung  zur  Unter- 
suchung 169. 


Dunkeladaptation,  Verhalten  der 
Refraktion  bei  37,  Schwellenmes- 
sungen 58,  59,  Messung  des  Ganges 
59,  60,  künstliche  Beeinflussung  61, 
62,  Mangel  bei  Netzhautablösung  62, 
Verhalten  bei  einem  Albino  62,  bei 
Hühnern  und  albinotischen  Tauben 
62,  Verhalten  beider  Augen  zusammen 
159. 

Durchleuchtungslampe,  Sächsi- 
sche 156,  157. 

Durchsichtigkeit,  scheinbare  eines 
undurchsichtigen  Körpers  81. 

Dyskorie  294. 

Dysmegalopsie,  psychischen  Charak- 
ters 464,  hysterische  465. 

E. 

Ektropion,  operative  Behandlung  844, 
345,  durch  Narben  verursacht  554. 

Elektromagnet,  Anwendung  174, 175, 
Volkmann'scher  750. 

Enophthalmos,  verschiedene  Arten 
498,  bei  Fischen  768. 

Entfernungen,  Schätzung  81,  82,  88. 

Entropion.  kongenitales  287,  288, 
operative  Behandlung  343,  344,  345, 
operative  Behandlung  bei  spastischem 
345,  Pathogenese  beim  Trachom  552, 
553,  Heilung  554. 

Entropionpinzette  341. 

Episkleritis  fugax  636,  637. 

Enukleation,  Methode  866,  367. 

Erblindung,  bei  Diabetes  384,  bei 
Keuchhusten  384.  bei  Scharlach  387, 
nach  Chininvergiftung  395,  396,  nach 
Einnahme  von  Extractum  filicis  396, 
Ursachen  derselben  in  der  Schwanger- 
schaft 399,  406,  bei  Albuminurie  in 
der  Schwangerschaft  400,  mangelnde 
Wahrnehmung  derselbenbei  cerebralen 
Erkrankungen  411,  bei  flächenhafter 
Neubildung  der  Pia  im  Bereiche  des 
Praecuneus  432,  bei  hysterischer 
Psycboneurose  465,  als  Aeusserung 
einer  Migraine  ophtalmique  466,  bei 
Hysterie  467,  plötzliche  468. 

Erblindungsursachen,  in  China  94, 
122,  in  Ungarn  117. 

Erwerbsfähigkeit,  nach  Augenver- 
letzun^en  759,  760,  Unsicherheit  der 
Beurteilung  des  Grades  760,  Ver- 
halten der  Lohn-  und  Rentenverhält- 
nisse in  der  Steinbruchsberufsge- 
nossenschaft 761,  Bewertung  bei  Ver- 
lust eines  Auges  761. 

Eusemin  818. 

Evisceratio  bulbi,  Kugeleinheilung 
867. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


794 


Sach-Register. 


Exenteratio  orbitae»  Ausführung 
376,  877. 

Exophthalmos,  Ursachen  der  Ent- 
stehung bei  Fischen  235,  bei  Muco- 
cele  der  Stimh(^hle  399,  bei  Base- 
dow'scher  Krankheit  458,  459,  Ur- 
sache desselben  bei  der  Basedo wa- 
schen Kiankheit  472, 473,  Vorkommen 
bei  Basedow'scher  Krankheit  473, 
Behandlung  473,  verschiedene  Arten 
498,  bei  Akromegalie  508,  einseitiger 
nach  der  Geburt  503,  pulsierender 
503,  504,  505,  506,  507,  traumatischer 
506,  507,  508. 

Exzisionsmesser,  zur  Ausschneidung 
der  Uebergangsfalte  341. 


Fädchenkeratitis  609. 

Farbenbezeichnung,  Verlust  bei 
Erkrankung  des  Hinterhauptslappens 
84. 

Farbenblindheit,  Theorie  65,  66, 
Vererbung  68,  69,  Eisenbahn-  und 
Schiffsunfölle  bei  69,  163,  Unter- 
suchungsmethode 69,  70,  extrafoveale 
Trichromasie  bei  162. 

Farbenempfindung,  Theorie  65,  66, 
67,  Herabsetzung  der  Gelb -Blau- 
Empfindung  68,  Verschiedenheit  der 
Mischungsgleichung  auf  beiden  Au- 
gen 68,  Prüfung  auch  bei  Herabset- 
zung der  S  auf  Vio  69,  Beziehung 
der  binokularen  zum  umgekehrten 
As  165,  pathologische  bei  Vergiftung 
396. 

Farbengedächtnis,  Prüfung  70. 

Farbenmischung8Vorrichtungl63. 

Farbenschwache,  Versuche  an  67, 
Nichtidentität  mit  anormalen  Tricho- 
maten  67. 

Farbenschwelle,  Einfluss  des  Hellig- 
keitskontrastes  54,  Einfluss  des  Sätti- 
gungsgrades 54,  Abhängigkeit  von 
der  achromatischen  Erregung  54,  55, 
Einfluss  von  Weiss  auf  56. 

Farbensinn,  der  Tagvö^el  62,  63, 
der  Nachtvögel  63,  der  Tiere  63,  64, 
Prüfung  163,  Methoden  der  Prüfung 
163,  Prüfung  auf  der  Strecke  163. 

Farbenskotom,  Bestimmung  des  zen- 
tralen 164. 

Farbensinnstörungen  67,  bei  Seh- 
nervenerkrankungen 68,  bei  Biisen- 
bahnbediensteten   119,  120. 

Farbenwahrnehmung,  Einfluss  der 
Adaptation  auf  56,  57,  im  Zentrum 
und  in  der  Peripherie  der  Netzhaut 
56. 


Fibrolysin,  Anwendung  330. 

Fixationspinzette  341. 

Flüssigkeitsstrom,  im  Auge  86. 

Frühjahrskatarrh,  tarsale  und  kon- 
iunktivale  Form  188,  189,  190,  Be- 
handlung 590,  591,  592,  anatomische 
Befunde  591,  593,  Verhalten  der  Blut- 
gefässe 592,  atypisches  Bild  593, 
Wesen  594. 


Galle,  antiseptische  Wirkung  bei  Au- 
genkrankheiten 250,  321,  322. 

Gegenfarbe,  Verhältnis  zur  Kompen- 
sations-  und  Kontrastfarbe  57,  58. 

Gelbsehen,  bei  Santonin  Vergiftung 
64,  bei  Phenacetinvergiftung  396. 

Gemälde,  farbenblinder  Maler  70, 
Darstellungen  der  Tobiasheilung  bei 
Rembrandt  97,  101,  Darstellung  von 
Brillen  auf  101. 

Geschichte  der  Augenheilkunde, 
im  XII.  Jahrhundert  98,  der  Römer- 
zeit 100,  des  XII.  Jahrhunderts  in 
Frankreich  100,  101. 

Gesichtsfeld,  Messung  beim  zentral 
ambljopischen  Auges  164,  Vorkommen 
des  Förster'schen  Verscfaiebungs- 
typus  164,  165,  464,  Aufzeichnung 
165,  Einschränkung  bei  Mangantoxi- 
tose  398,  Einschränkung  bei  funk- 
tioneller Neurose  453,  Einschränkung 
bei  Hysterie  454,  457,  466,  467,  Tech- 
nik der  Bestimmung  464,  Simulation 
der  konzentrischen  Einschränkung 
465,  psychogene  konzentrische  Ein- 
schränkung 465,  konzentrische  Ein- 
schränkung bei  traumatischer  Neurose 
469,  Verhalten  bei  Tabes  und  tabi- 
scher  Sehnervenatrophie  490. 

Gesichtsfeldmesser  165. 

Glaskörper,  Entwicklung  17,  18,  Zen- 
tralkanal 18,  Verfahren  zur  deu^ 
liehen  Wahrnehmung  von  Trübungen 
73,  142,  143,  Wiederherstellung  nach 
Punktion  86,  zinnoberrote  Massen 
nach  Verletzung  durch  Radfahrer- 
knallerbsen 198,  mikroskopischer  Be- 
fund bei  Entzündung  206.  207,  Cysti- 
cercus 232,  233,  Eiterung  durch  Pneu- 
mokokken 252,  antigenetische  Wir- 
kung 261,  operative  Behandlung  eines 
Abszesses  361,  Blutungen  649,  650, 
chirurgische  Heilung  eines  Abszesses 
650,  651,  Zündhütchensplitter  754. 

Glaukom,  experimentelles  194,  ana- 
tomischer Befund  bei  209,  211,  opera- 
tive Behandlung  347,  848,  349,  bei 
Mumps   888,   Pathogenese  669,  670, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


gach-Reg^ister. 


795 


Einfluss  des  zirkumlentaleu  Raumes 
auf  die  Entstehung;  670,  671,  bei  Stei- 
gerung  des    arteriellen    Blutdruckes 

671,  Verlauf   und  Behandlung   671, 

672,  Häufigkeit  672,  Zusammenhang 
mit  Allgemeinleiden  672,  Anfall  durch 
Gemütserre|fung  672,  673,  nach  Eata- 
rakteztraktion  678,  normale  S  bei 
hochgradiger  Gesichtsfeldeinschrän- 
kung  673,  674,  nach  subkonjunkti- 
valer  Injektion  674,  nach  Fall  auf 
den  Kopf  674,  675,  bei  Linsenluxation 
675,  bei  Myopie  675,  nach  Kontusion 
675,  Iridektomie  bei  676,  677,  678, 
operative  Behandlung  678,  679,  680, 
Sklerosierung  der  Bindegewebsbalken 
des  Fontana'schen  Raumes  680,  ent- 
zündliches beim  Pferde  771. 

Glühlampen,  Prüfung  der  qualita- 
tiven Zusammensetzung  des  gemisch- 
ten Lichtes  70. 

V.  G  r  a  e  f  e'sches  Zeichen,  bei  traumati- 
scher Neurose  469,  bei  Myotonie  470, 
bei  Basedow'scher   Krankheit   471. 

Grösse,  scheinbare  der  Gestirne  82, 
83. 

Gudden^sche  Kommissur  3. 


Heilserum,  Deutschmann'sches  264, 
Wirkung  264,  265,  328.  329. 

Helladaptation,  zeitlicher  Verlauf 
60. 

Hemiatrophia  facialis  progres- 
siva, okulare  Erscheinungen  bei  481. 

Hemianopsie,  bei  Embolie  in  Hinter- 
hauptslappen 34,  einseitige  bei  Basis- 
fissur 415,  bitemporale  bei  Hypophy- 
siserkrankungen  und  Wachstums- 
anomalien 426,  427,  homonyme  bi- 
laterale bei  Tumor  der  Hypophysis 
428,  bitemporale  bei  Zerstörung  der 
Sella  turcica  429,  bitemporale  bei 
Adenom  der  Hypophysis  430,  rechts- 
seitige bei  Tumor  des  linken  Hinter- 
hauptslappens 430,  bei  Spindelzellen- 
sarkom des  Schläfenlappens  483,  bei 
Konglomerattuberkel  der  Fissura  cal- 
carina  434,  gleichseitige  bei  Hinter- 
hauptslappentumor 434,  nasale  bei 
Blutung  im  Chiasma  445,  gleichsei- 
tige bei  Erweichungsherden  im  Gyrus 
angularis  448,  kortikale  bei  Erwei- 
chungsherd im  Hinterhauptslappen 
448,  gleichseitige  bei  Erweichungs- 
herd in  der  Inselgegend  448,  gleich- 
seitige bei  Erweichungsherd  im  Seh- 
hügel 448,  gleichseitige  bei  syphili- 
tischem Erweichungsherd  im  Tractus 


opticus  448,  gleichseitige  mit  Wort- 
blindheit 449,  Abspaltung  des  Farben- 
sinnes bei  gleiohseitiger  450,  451, 
Quadrantenform  456,  bei  Migräne 
466,  bei  Akromegalie  469,  470,  bitem- 
porale bei  Erkrankung  der  Keilbein- 
höhle 705,  706. 

Herpes  zoster  ophthalmicus,  bei 
Malaria  388,  in  Verbindung  mit  me- 
ningitischen Erscheinungen  413,  ver- 
bunden mit  Augenmuskellähmungen 
480,  Symptomatologie  544,  545,  bei 
Kindern  545,  Auftreten  nach  TätO' 
wierung  der  Hornhaut  545. 

Hobel,  tür  Granulationen  der  Binde- 
haut 342. 

Höhenschielen,  Verhalten  714,  715, 
bei  Lähmung  des  Rectus  superior  716. 

Höhenwinkel,  Schätzung  81,  82,  83. 

Hornhaut,  elastisches  Gewebe  13, 
ophthalmometrisch  festgestellte  Aen- 
derungen  der  Krümmung  bei  Rotation 
des  Augapfels  36,  725,  hämolytische 
Reaktion  87,  Sichtbarkeit  der  Blut- 
ßtrömung  in  den  GetUssen  150,  Trans- 
plantation beim  Hunde  197,  Heilung 
von  Schnitten  198,  Art  der  Einlage- 
rung von  Tusche  nach  Tätowierung 
199,  Pannus  degenerativus  200.  De- 
generation 200,  201,  periphere  Ekta- 
sie   201,     periphere     Rinnenbildung 

201,  Verschluss  des  Kammerwinkels 
bei     Partialstaphylom     201  ,     Cyste 

202,  203,  Spirochäten  253,  254,  255, 
kongenitale  Trübungen  291,  292, 
Phlyktänen  bei  Hydroa  aestivalis 
404,  Areflexie  bei  Geschwulst  des 
Pons  432,  Areflexie  bei  Tumor  des 
Stirnhirnes  433,  484,  Areflexie  bei 
Kleinhirnbrückentumor  436,  437,  Are- 
flexie bei  funktioneller  Neurose  453, 
graue  Flecken  bei  Myxödem  470,  631, 
Anästhesie  bei  Syringomyelie  492, 
Acne  rosacea  607,  Lupus  607,  rezidi- 
vierende Erosion  608,  609,  Pemphigus 
611,  trachomatöser  Pannus  611,  612, 
Vakzination  613,  614,  luetische  Er- 
krankungen 614,  615,  Ringabszess 
617,  Wirkung  des  Vol tauschen  Ro- 
gens auf  Erkrankungen  619,  Infiltrate 
bei  Konjunktivitis  621,  622,  punktför- 
mige Trübungen  621,  622,  Kalkinkru- 
stationen 630,  bandförmige  Kalktrü- 
bung 630,  Pigmentkörperchen  an  der 
Hinterfläche  630, 631,  Blutung  631, 632, 
633,Verätzung  durch  künstlicheDünge- 
mittel  633,  Trübung  durch  metallische 
Aetzgifte  633,  634,  Aetiologie  der 
Kalk-  und  Bleitrübungen  634,  635, 
warzenartige  Nachbildung  635,  mela- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


796 


Sach-Register, 


notiächer  Tumor  635,  636,  Xanthoma 
multiplex  686,  Refraktion  bei  Schul- 
kindern 724,  Astigmatismus  bei  Schul- 
kindern 725,  Xerosis  nach  Trauma 
730,  Ezzision  einer  durch  Blei  ge- 
trübten Stelle  734,  Verletzungen  740, 
741,  Verbrennungen  741,  Durchblu- 
tung 744,  Dermoid  beim  Hunde  767, 
Sarkom  bei  Tieren  771,  772. 

Hornhautgeschwüre,  Morax- 
Axenfeld'sche  Diplobazillen  249, 
Pneumobazillen  250,  Bacillus  pyocya- 
neus  250,  verschiedener  bakteriologi- 
scher Befund  250,  Bacillus  proteus 
vulgaris  bei  251,  Bacillus  subtilis  bei 
251,  Serumtherapie  262,  263,  Panoph- 
thalmie  nach  385,  nach  Chloroformie- 
rung397,  Hefezellen  als  Ursache  613, 
bei  Konjunktivitis  614,  primäre  am 
Hornhautrande  615,  Behandlung  616, 
infektiöse  616,  617,  atonische  617, 
Behandlung  619,  620,  Regeneration 
bei  620,  chronische  periphere  Rinnen- 
bildung 629,  630. 

Hornhautstaphylom,  Entstehung 
629,  Behandlung  629. 

Humor  aqueus,  reichlichere  Bildung 
bei  intravenöser  Injektion  von  DQnn- 
darmschleimhautextrakt  85,  physi- 
kalisch-chemische Eigenschaften  86, 
mucinhaltiger  Körper  im  87. 

Hyoscin  727. 

Hyperraetropie,  Geschichtliches  102, 
Bestimmung  der  latenten  und  totalen 
148,  bei  toxischen  Amblyopien  394, 
hochgradige  724,  latenter  Strabismus 
convergens  bei  724,  Zunahme  bei 
Diabetes  726. 


I. 


Jequirity,  günstige  Beeinflussung  von 
Epitheliomen  327. 

Infiltrationsanästhesie  318,  321, 
343. 

Innenpolmagnet,  bei  Eisensplitter- 
extraktionen 378,  379. 

Instillationsanästhesie  318. 

Jothion,  Anwendung  323,  324. 

Iridektomie,  Komplikationen  661, 
Wirkung  bei  Glaukom  677,  678, 
679. 

Iridenkleisis,  bei  Glaukom  348, 
349. 

Irideremie,  angeborene  totale  296. 

Iridocyklitis,  anatomischer  Befund 
210,  211,  tuberkulöse  654,  655,  Be- 
handlung 657,  658,  nach  Vakzination 
658. 


Iridokeratitis,  Zusammenhang  mit 
Dysmenorrhoe  661,  662. 

Iris,  Klumpenzellen  15,  motorische 
Innervation  16,  Ciliarfortsatz  auf  der 
Hinterfläche  16,  Stroma  als  Nerven- 
muskelapparat  16,  Reaktion  des  Ge- 
webes auf  Licht  40,  Innervation  41, 
Wirkung  von  Physostigmin  und  Atro- 
pin  auf  die  entnervte  41,  42,  Cyste 
nach  Stichverletzung  der  Homhaat 
198,  Cystenbildung  207,  epitheliale 
Cystenbildung  214,  Peritheliom  215^ 
Melanosarkom  215,  Gliom  215,  216, 
metastatisches  Carcinom  216,  kon- 
genitale Cyste  293,  durch  eine  be- 
wegliche Membran  verschlossenes 
Kolobom  296,  297,  Formen  der  an- 
geborenen Kolobome  297,  Kolobom 
mit  Aderhautkolobom  298,  307,    an- 

geborener  Ciliarfortsatz  an  derHinter- 
äche  298,  chirurgische  Behandlung 
eines  Vorfalles  347,  Tuberkulose  654. 
Behandlung  der  Tuberkulose  655,  657, 
Heilung  der  Tuberkulose  657,  Papel 
659,  Nekrose  660,  Sarkom  660,  662, 
Eisensplitter  750. 

Iritis,  experimentelle  knötchenförmige 
bei  Einspritzung  von  Hefe  in  £e 
Blutbahn  211,  syphilitische  Geßkss- 
wanderkrankung  211,  bei  Syphilis- 
impfung des  Kaninchenauges  255, 
nach  Auflegen  eines  Kanthariden- 
pflasters  hinter  dem  Auge  405,  glauco- 
matosa  653,  654,  Symptomatologie 
657,  Behandlung  657,  658,  gummöse 
659.  luetische  660,  bei  Mumps  626, 
Ausreissung  bei  Eisensplitter  durch 
den  Riesenmagneten  735,  Fremd- 
körper 755,  756. 

Irradiation  73. 

Isophysostigminum  sulfuricum, 
Anwendung  326. 


Kanthoplastik,  Pinzette  bei  342. 

Kapsulotom  341,  342. 

Katarakt,  siehe  Star. 

Keilbeinhöhle,  Empyem  525,  526. 

Keratitis,  anatomischer  Befand  bei 
phlyktänulärer  199,  bei  knötchen- 
förmiger 199,  pannusartige  durch 
Impfung  mit  Primäraflekten  255,  bei 
Rosacea  404,  607,  bei  Röteln  608, 
konjunktivale  622,  reticularis  623, 
bei  Cyklitis  623,  sklerosierende  626, 
Behandlung  627,  628,  635. 

Keratitis  bullosa,  anatomischer  Be- 
fund 200. 

Keratitis  dentritica  610,  611. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sach-Register. 


797 


Keratitis  disciformis  199,609,610, 
611. 

Keratitis  eczematosa,  bei  Kindern 
404. 

Keratitis  fascicularis  612. 

Keratitis  neuroparalytica,  bei 
Gliosarkom  an  der  Gohimbasis  425, 
Ursache  426,  anatomischer  Befund 
426,  Entstehung  480,  in  der  Agonie 
618,  bei  Exstirpation  des  Ganglion 
Gasseri  618. 

Keratitis  parenchjmatosa,  ana- 
tomischer Befund  199,  200,  durch 
Einimpfen  von  Spirochaeta  pallida  in 
die  Hornhaut  253,  626,  experimentelle 
durch  Syphilisimpfung  beim  Kanin- 
chen 255,  nach  Allgemeininfektion 
mit  Trypanosomen  256,  Streptothrix- 
art  bei  256,  257,  tuberculosa  385, 
bei  Malaria  3iB8,  bei  hereditärer  Syphi- 
lis 391,  393,  Ursachen  622,  623,  beim 
Frühjahrskatarrh  623,  624,  Kn(^tchen- 
bildung  bei  624,  Ursachen  624,  625, 
bei  Neuritis  des  Trigeminus  625,  trau- 
matischen Ursprunges  625,  742,  743, 
Behandlung  628,  beim  Stier  769. 

Keratoconus,  Behandlung  362,  604, 
628,  629,  726. 

Keratomalacie,  Spirochaeta  pallida 
bei  254,  255,  617,  618. 

Keratomycosis,  aspergillina  251. 

Keratoplastik,  Methode  362,  363. 

Kernstar  204,  301. 

Kieferhöhle,  Erkrankungen  519. 

Kokain,  Anwendung  318. 

KoUargol,  bei  okularen  Infektionen 
262,  263,  Anwendung  322. 

Kollyrien,  ölige  323. 

Kompensationsfarbe,  Verhältnis  zur 
Ge^en-  und  Kontrastfarbe  57,  58. 

Konjugierte  Deviation,  Lokalisa- 
tion  430,  bei  Gliom  des  Stimhirnes 
431,  doppelseitige  bei  Geschwulst 
des  Pons  432,  bei  Ependymitis  des 
IV.  Ventrikels  440. 

Konjunktivaireaktion,  siehe  Oph- 
thalmoreaktion. 

Konjunktivitis,  Befund  bei  der 
Parinaud'schen  184,  bei  Atropin- 
Einträufelungen  184,  185,  durch  ekto- 
genen  Staphylokokkeninfekt  185, 
bakteriologische  Untersuchung  des 
Sekretes  242,  pathogene  Bakterien 
bei  248,  244,  durch  Streptokokken 
245,  durch  Meningokokken  245,  meta- 
statische gonorrhoische  247,  durch 
Diplobazillen  249,  250,  durch  Bacillus 
pyooyaneuB  250,  Heilungsprozess  260, 
261,  Behandlung  der  eitrigen  durch 
Diphtherieheilserum  263,   nach  Auf- 


legen eines  Kantharidenpflasters 
hinter  dem  Auge  405,  Veränderungen 
des  Gewebes  bei  katarrhalischer  567, 
Behandlung  der  katarrhalischen  568, 
569,  Untersuchung  des  Sekretes  bei 
katarrhalischer  568,  durch  Schlangen- 
gift 569,  bei  Heufieber  569,  570,  pe- 
trificans  573,  durch  Diplobazillen  575, 
durch  Streptokokken  575,  durch 
Pneumokokken  575,  Behandlung  der 
gonorrhoischen  577,580,  gonorrhoische 
mit  Arthritis  580,  metastatische  gonor- 
rhoische 580,  Wichtigkeit  der  bak- 
teriologischen Untersuchung  580, 581, 
Anwendung  des  Argyrols  bei  581, 
Parinaud'sche  581,  582,  mit  Adeno- 
pathie  582,  infektiöse  582, 583,  follicu- 
laris 584,  588,  bei  Hindern  und  Kat- 
zen 768,  bei  einer  Stute  768,  769. 

Konjunctivitis  diphtherica,  Se- 
rumbehandlung 248. 

Konjunctivitis  pseudomembrana- 
cea,  Bakterien  248,  575,  576. 

Kontrastfarbe,  Verhältnis  zur  Gegen- 
und  Kompensationsfarbe  57,  58. 

Konvergenz,  bei  Pferden  766. 

Konvergenzbreite,  Bestimmung  der 
negativen  78,  79,  169,  170. 

Konvergenzinsuffizienz,  Bestim- 
mung 37,  170. 

Konvergenzkrampf,  bei  traumati- 
scher Hysterie  468. 

Konvergenzlähmung,  Ursachen  445, 
711,  712. 

Konvergenzvermögen,  Untersu- 
chung 170. 

Krönlein'sche  Operation  374,  375, 
bei  Geschwülsten  des  Sehnerven  und 
der  Orbita  374,  375,  Modifikation  375, 
bei  Schussverletzung  der  Augenhöhle 
375. 

Kryptophthalmos,  operative  Be- 
handlung des  kongenitalen  283,  284, 
anatomische  Untersuchung  284. 

Kundt'scher  Teilungsversuch  77, 78. 

Kurzsichtigkeit,  Häufigkeit  in  Kli- 
niken 122,  Vorkommen  bei  männ- 
lichen und  weiblichen  Individuen  123, 
125,  Grad  123, 124,  125,  Beruf  bei  124, 
125,  Komplikationen  125,  zentraler 
schwarzer  Fleck  bei  154,  155,  Theo- 
rien der  Entstehung  721,  Vererbung 

721,  722,  Hornhautflecken  als  Ursache 

722,  Vererbung  722,  Hohlräume  in 
der  Lamina  cribrosa  bei  722,  keine 
Aeuderun^  der  Farbenwahmehmung 
bei  künstlicher  Myopie  722,  operative 
Behandlung  722,  723,  Verschwinden 
bei  Linsenveränderung  durch  Wasser- 
verlust 726. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


798 


Sach-Register. 


Lenticonus  posterior,  beim  Kanin- 
chen 204.  205,  206,  301,  302,  304. 

Lenticulare,   neue  Formen  148,  331. 

Lentiglobus  anterior  305. 

Lesen,  sprungartige  Bewegungen  des 
Auges  beim  722. 

Li  cht  sinn,  der  Tagvögel  62. 

Lichtsinnmesser,   Konstruktion   69. 

Lichttherapie  326,  327. 

Lidhalter  342. 

Lidreflex  87. 

Lidschluss,  Apraxie  bei  Hemiplegie 
449. 

Lidspaltenfleck,  Bakterienrasen  247, 
248. 

Ligamentum  pectinatum,  Verhal- 
ten bei  Säugetieren  13,  14,  15. 

Linse,  Gefriermethode  fttr  Konservie- 
rung der  akkommodierten  17,  40, 
Form  des  Aequators  17,  Ursprung 
und  Differenzierung  27,  28,  Bildung 
am  fremden  Ektoderm  bei  Rana  syl- 
vatica  29,  30,  Ursprung  und  Diffe- 
renzierung bei  Amphibien  3,  Bildung 
bei  Rana  esculenta  30,  31,  Entwick- 
lung beim  amerikanischen  Myxinoi- 
den  Bdellostoma  Stouti  31,  atypische 
Wucherungen  beim  Feuersalamander 
31,  32,  Brechungsindex  36,  hämoly- 
tische Reaktion  87,  Lipoidgehalt  87, 
Einwirkung  des  ultravioletten  Lichtes 
203,  angeborene  Dislokation  294,  303, 
Kolobom  802,  angeborene  Trübung 
303,  Defekt  von  eigentümUcher  Form 
302,  803,  doppelseitige  angeborene 
Luxation  305,  Entfernung  einer  lu- 
xierten  358,  359,  Luxation  bei  Lepra 
892,  angeborenes  Kolobom  641,  Gift- 
wirkungen auf  644,  645,  Aufnahme 
von  Antikörpern  646,  Wassergehalt 
647,  monokulares  Doppeltsehen  bei 
Defekt  723,  724,  Trübungen  an  der 
Vorderfläche  durch  Kontusion  732, 
Fremdkörper  754. 

Linsenkapsel,  Aufsaugung  642. 

M. 

Macula  lutea,  Farbe  7,  8,  74,  75, 
76,  Verhalten  der  Netzhautschichten 
in  der  Fovea  centralis  8,  9,  Mangel 
einer  Fovea  9,  Beschaffenheit  der 
Zapfen  in  der  Fovea  9,  10,  Sichtbar- 
keit der  Farbe  im  Augenspiegelbilde 
75,  76,  subjektive  Wahrnehmung  143, 
Kolobombildung  310,  perimakuläres 
Oedem  bei  familiärer  amaurotischer 
Idiotie  452,  Degenerationsherde  bei 
einem  Kinde  689,  präretinale  Blutung 


693,  694,  Erkrankung  694,  metall- 
glänzende Flecke  695,  Lochbildimg 
695,  weisse  Fleckchen  um  697,  6981 

Magnet,  Konstruktion  879. 

Magnetoperationen,  Erfolge  bei 
378,  751,  Anwendung  751,   752,  758. 

Magnetwirkung  388. 

Makulär-hemianopische  Lesestd- 
rung  449,  450. 

Meibom'sche  Drüsen,  Entwicklung 
20,  21,  22,  23,  Bau  22,  eitrige  Ent- 
zündung 552,  553,  Streptothrikose  558. 

Membrana  Descemetii,  Verhalten 
bei  Säugetieren  13,  14,  Rupturen 
201,  202. 

Metallmischungen,  magnetische  Ei- 
genschaften 174 

Metastatische  Ophthalmie,  bei 
Septicopyämie  386,  bei  Masern  387, 
bei  Influenza  387,  bei  Furunknloais 
889,  390,  391,  bei  Endometritis  sep- 
tica  891. 

Migräne,  ophthalmoplegische  478, 
Heilung  durch  Korrektion  von  Re- 
fraktionsfehlem 478,  Hemianopsie 
als  Vorbote  eines  Anfalles  479,  mit 
Lähmung  des  Oculomotorius  479. 

Mikropie  76,  77,  durch  Konkavgl&ser 
143,  144,  bei  Neurasthenie  469,  ak- 
kommodative 727. 

Mikro-Photogramme,  stereoskopi- 
scher Effekt  80. 

Mikrophthalmos,  Auftreten  bei  Rönt- 
genbestrahlung des  graviden  Uterus 
282.  299,  bei  gleichzeitigem  Anoph- 
thalmos  285,  Untersuchnngsresultat 
bei  einem  doppelseitigen  288,  mit 
Oberlidcyste  286,  mit  Kolobombü- 
dung  286,  287,  mit  Ektopie  der  Pu- 
pille und  Sehnervenkolobom  287, 
verbunden  mit  angeborener  Facialis- 
paralyse  287,  beim  Schweine  767. 

Miosis,  sympathica  480,  bei  Tabes  491. 

MolTsche  Drüsen,  Verhalten  des  ela- 
stischen Gewebes  zu  21,  Bau  21,  Ent- 
wicklung 22,  23. 

Monokulares    Doppeltsehen    727. 

Musculus  dilatator pupillae, ana- 
tomische Struktur  41. 

Musculus  levator   palpebrae   su- 
per ior,  operative    Behandlung   der 
Kontraktur  367,  elektrische  Reizbar- 
keit 474. 
Musculus  orbicularis,  Spasmo8559. 
Musculus  obliquus  superior, Wie- 
derherstellung durch  üebernflansung 
der  Sehne  365,    Lähmung   bei  Blei- 
vergiftung 390,  Zerreissung  756. 
Musculus  rectus    externus,    Spin- 
delzellensarkom   179,    operative  Be- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sach-Register. 


799 


handlung  einer  Lähmung  865,  Läh- 
mung bei  Herpes  zoster  ophthalmi- 
CU8  480. 

Musculus  rectus  inferior,  Lähmung 
bei  bitemporaler  Hemianopsie  477, 
Zerreissung  756. 

Musculus  rectus  internus,  Angiom 
178,  179.  abnorme  Insertion  290,  712, 
bei  Fischvergiftung  397. 

Musculus  rectus  superior,  Zerreis- 
sung 756. 

Musculus  sphincter  pupillae,  em- 
bryologische Entstehung  und  Ent- 
wicklung 32,  Einwirkung  des  Lichtes 
auf  40,  Krampf  bei  traumatischer 
Hysterie  468. 

Mydriasis, hysterische 467,  springende 
bei  Neurasthenie  mit  Makropsie  469. 

Myopie,  siehe  Kurzsichtigkeit. 

N. 

Nachbilder,  als  farbige  Pünktchen 
72,  Vergleich  solcher  von  gleich  hell 
erscheinenden  Flächen  72,  73. 

Nachstar,  operative  Behandlung  360. 

Nachtblindheit,  Leberbehandlimg 
687,  kongenitale  696. 

Nervus  ab ducens,  Lähmung  bei  aku- 
ter Mastoiditis  881,  Lähmung  bei  ei- 
trigem Mittelohrkatarrh  888,  402, 
408,  Lähmung  bei  Basisfissur  418, 
415,  Lähmung  bei  epidemischer  Gere- 
brospin almeningitis  419,  Lähmung 
bei  Kleinhirntumor  421,  Lähmung  bei 
Gehimabscess  424,  Lähmung  bei  Ge- 
bimlues  424,  Lähmung  bei  Ade- 
nom der  Hypophysis  430,  Lähmung 
bei  Gehiragesch Wülsten  431,  432,  435, 
486,  489,  440,  441,  Lähmung  bei  Cy- 
sticercus des  Gehirnes  437,  441,  Läh- 
mung bei  Schussverletzunfj  des  Ge- 
hirnes 440,  Beteiligung  bei  Polyneu- 
ritis 458,  Lähmung  bei  Kopftetanus 
472,  Lähmung  bei  Hemiatrophia  fa- 
cialis progressiva  481,  Schwäche  bei 
Syringomyelie  483,  Lähmung  bei 
Tabes  488,  Lähmung  nach  Lumbal- 
anästhesie 484,  485,  486,  Behandlung 
einer  Lähmung  711,  Lähmung  bei 
Mittelohrentzündung  712,  Lähmung 
nach  Sturz  auf  den  Hinterkopf  712. 

Nervus  facialis,  Lähmung  bei  Basis- 
fissur 418,  Lähmung  bei  Gehirn ge- 
achwül8ten481, 482, 485, 436,  Lähmung 
bei  Gehimtuberkel  484,  Lähmung 
bei  Cysticercus  des  Gehirnes  487, 
Lähmung  bei  Polioencephalitis  446, 
bei  Läsion  der  Vierhügel  447,  Läh- 
mung bei  Erysipel  458,  Lähmung  bei 


Syphilis  454,  455,  Lähmung  mit  Pu- 
pillenstarre  455,  456,  Beteiligung  bei 
Polyneuritis  448,  Lähmung  bei  Kopf- 
tetanus 471,  472,  angeborene  Läh- 
mung 479,  Lähmung  bei  Parotitis 
479,  Degeneration  bei  Lähmung  449, 
480. 

Nervus  oculomotorius,  Lähmung 
bei  Himlues  424,  Lähmung  bei  intra- 
kraniellen  Carcinom-Metastasen  425, 
Lähmung  bei  Hypophysis-Geschwulst 
427,  Lähmung  bei  Cysticercus  des 
Gehirnes  437,  Lähmung  bei  Tumor 
des  Kleinhirnes  438,  Lähmung  bei 
Gehirnblutung  445,  Lähmung  bei 
Cyste  des  Kleinhirnes  446,  Gummi 
an  der  Austrittsstelle  447,  Lähmung 
bei  Tuberkel  in  der  Himschenkel- 
haube  447,  Lähmung  bei  Herder- 
krankung in  der  Vierhügelgegend 
447,  Lähmung  bei  syphilitischem  Er- 
weichungsherde des  Gehirnes  448, 
Lähmung  bei  Thomsen'scher  Krank- 
heit 453,  syphilitische  Lähmung  455, 
459,  Lähmung  bei  Kopftetanus  472, 759, 
angeborene  Lähmung  474,  Lähmung 
bei  peripheren  Läsionen  475,  476, 
rezidivierende  Lähmung476,  Ursachen 
einer  Lähmung  476,  477,  beidersei- 
tige Lähmung  477,  Lähmung  bei  Mi- 
giäne  479,  Lähmung  bei  Tabes  485, 
491,  Lähmung  bei  Sinusitis  ethmoi- 
dalis  523,  syphilitische  Lähmung  711, 

Nervus  sympathicus,  Lähmung 
durch  Verletzung  an  der  Basis  cranii 
411,  Lähmung  mit  gleichzeitiger  des 
Recurrens  455,  Lähmung  bei  Struma 
459,  spontane  Lähmung  481,  Läh- 
mung bei  Verletzungen  des  Rücken- 
marks 483,  486,  Lähmung  bei  Tabes 
490. 

Nervus  trigeminus,  Lähmung  bei 
Tumor  des  IStirnhirnes  433,  434,  Läh- 
mung bei  Hirntumoren  435,  486, 
Lähmung  bei  Polioencephalitis  446, 
Lähmung  mit  Pupillenstarre  455, 456. 

Nervus  trochlearis,  Lähmung  bei 
Herderkrankung  in  der  Vierhügel- 
gegend 447,  Lähmung  bei  Tabes  483, 
Schiefhals  bei  Lähmung  716,  Ver- 
letzung 716,  Lähmung  bei  Basisfissur 
757. 

Netzhaut,  Verhalten  des  Pigment- 
epithels 10,  11,  12,  Ströme  46,  47. 
48,  photoelektrische  Schwankungen 
47,  elektromotorisches  Verhalten  beim 
Frosche  47,  photomechanische  Vor- 
gänge 48,  Kontraktur  der  Zapfen  bei 
Lichtreiz  48,  49,  Energiemenge  einer 
Erregung  52,  Messung  der  Strahlung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


800 


Sach-Register. 


52, 53,  Minimaldauer  der  Erregung  bei 
Lichtreizen  53,  Vergleich  der  Funktion 
der  peripheren  Teile  mit  dem  Arthro- 
podenauge64,  Bedeutung  des  Pigment- 
epithels 64,  physikalisches  und  che- 
misches Verhalten  der  Zapfen  65, 
Sichtbarkeit  der  BlutstrOmung  in  den 
Kapillaren  74,  Erklärung  des  Reflex- 
streifens an  den  Gefössen  154,  Blu- 
tungen bei  Neugeborenen  155,  Gliom 

221,  226,  227,  Wirkung  der  Röntgen- 
strahlen 222,  Glykogen  bei  Anwen- 
dung von  entzündlichen  Reizen  222, 
Verhalten    bei    myeloider   Leukämie 

222,  223,  anatomische  Ursachen  einer 
Apoplexie  224,  Cysten  226,  Cysticer- 
cus 231,  markhaltige  Nervenfasern 
308,  309,  411,  Iridektomie  bei  Ischä- 
mie 361,  362,  691,  692,  Blutungen  bei 
Cyanose  380,  Blutungen   bei   Morbus 

.maculosus  Werlhofii  383,  Blutungen 
bei  Leukämie  383,  Veränderungen 
durch  Naphthalinintoxikation  396, 
397,  Blutungen  bei  Schwangerschaft 
406,  Gliom  687,  688,  689,  691,  699, 
700,  Geschwulst  688,  Behandlung  von 
rezidivierenden  Blutungen  691,  Ver- 
dickung 693,  anatomischer  Befund 
bei  Pigmentierung  695,  Blutungen 
bei  Pui-pura  haemorrhagica  704,  Ber- 
linische Trübung  729,  Verletzung 
754,  755. 

Netzhautablösung,  bei  Aderhaut- 
sarkom 218,  219,  mit  blasenartigen 
Gebilden  226,  operative  Behandlung 
377,  Wiederanlegung  687,  Heilung 
durch  Kopftrauma  690,  Farbenstö- 
rung bei  697,  Behandlung  698,  699, 
bei  Myopie  699,  bei  Kontusion  737, 
bei  perforierender  Skleralwunde  745. 

Netzhautarterien,  Verbesserung  ei- 
ner Verstopfung  durch  Massage  689, 
Embolie  692. 

Netzhautgefässe.  Sklerose  222,224, 
225,  693,  Verhalten  bei  Lipämie  384, 
Gefässwanderkrankungen  bei  Vergif- 
tungen mit  Methylalkohol,  Alkohol, 
Nikotin  und  Chinin  394,  Erkran- 
kungen bei  Chininvergiftung  395, 
396,  besondere  Schlängelung  688, 
Periarteriitis  und  Perivasculitis    693. 

Netzhautvenen,  partielle  Thrombose 
bei  Ptomainvergiftung  393,  Throm- 
bose bei  Sepsis  689. 

Neuritis  optici,  anatomischer  Befund 
227,  228,  operative  Behandlung  362, 
nach  Scharlach  385,  nach  Typhus 
386,  bei  Masern  387,  bei  Mumps  388, 
nach  Injektion  von  Jodoformglycerin- 
emulsion  397,  bei  Bleivergiftung  398, 


bei  seröser  Meningitis  418,  bei  epi- 
demischer     Cerebrospinalmeningitis 

419,  Einfluss  der  Lumbalpunktion  auf 

420,  bei  Tumoren  der  Schädelbaais 
426,  bei  Tumor  der  Hypophysis  428, 
bei  Tumor  des  Stimhirnes  433,  bei 
Gehirnblutung  445,  bei  Abscess  des 
Kleinhirnes  446,  bei  Lues  cerebro- 
spinalis 446,  447,  bei  spasmodischer 
Paraplegie  482,  bei  akuter  Sklerose 
des  Lumbaimarkes  487.  bei  diffuser 
Myelitis  487,  488,  bei  Cellulitis  eth- 
moidalis  522,  bei  Keilbeineitenmg 
525,  526,  mit  relativem  zentralem  Sko- 
tom 702,  einseitige  703,  Ursachen 
703,  704,  bei  Entzündung  der  Ge- 
sichtshöblen  705,  Sklerotomie  bei 
706,  bei  Kindern  707. 

Neuro-Retinitis  septica  390,  bei  Ab- 
scess des  Schläfenlappens  446,  bei 
Arteriosklerose  687. 

Nomenklatur,  in  den  Handbüchern 
der  Augenheilkunde  92. 

N  0  V  0  k  a  i  n ,  Schädigung  des  Homhaut- 
epithels  durch  198,  199,  319,  Anwen- 
dung 318,  819. 

Nystagmos  399,  403,  bei  Mittelohr- 
entzündung 403,  bei  Zerstörung  des 
Felsenbeines  durch  Basisfraktur  415, 
bei  Pachymeningitis  haemorrhagica 
418,  bei  Hydrocephalus  chronicus  420, 
bei  Geschwulst  der  Hypophysis  427, 
bei  Gehirngeschwülsten  431,  432,  436, 
440,  441,   bei  Cyste   des   Kleinhirnes 

437,  bei    Tuberkel    des    Kleinhirnes 

438,  bei  Commotio  cerebri  und  Laby- 
rintherkrankungen 444,  445,  bei  Ab- 
scess des  Gross-  und  Kleinhirnes  446, 
bei  Syringobulbie  451,  bei  multipler 
Sklerose  451,  452,  456,  bei  Myotonie 
456,  470,  bei  Spasmos  nutaus  472, 
bei  anffeborener  Facialislähmung  479, 
bei  Tabes  infantilis  482,  bei  Syringo- 
myelie  484,  bei  Tabes  490,  familiärer 
717,  Senkrechtstellung  der  Zeile  bei 
717,  bei  Bergleuten  717,  mit  Akkom- 
modationskrampf  718. 


Offene  Wundbehandlung  343. 

Ophthalmometer,  Bestimmung  des 
Drehpunktes  150. 

Ophthalmoplegie,  angeborene  in- 
terne 290,  fast  totale  bei  Diabetes 
384,  totale  bei  Tumor  des  Keilbeins 
421,  bei  Migräne  466,  angeborene 
476,  progressive  externe  477,  syphili- 
tische 477,  478,  interne  bei  Herpes 
zoster  ophthalmicus  480,  vollständige 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sach-Register. 


801 


bei  Tabes  490,  491,  externe  bei  Ei- 
terungen der  Keilbein-  oder  Sieb- 
beinhöhle 515,  interne  nach  Ver- 
letzung des  Auges  756. 

Ophthalmoreaktion,  Wirkung  auf 
die  Bindehaut  265,  266,  positiver  Aus- 
fall 265,  266,  bei  Augenerkrankungen 
265.  271,  272,  273,  274,  bei  Larynx- 
tuberkulöse  266,  bei  skrophulösen 
Kindern  266,  Kontraindikationen  267, 
Wahl  des  Präparates  267,  270,  273, 
bei  Kindern  267,  268,  Verhalten  268, 
601,  Bewertung  268,  269,  Versuchs- 
ergebnisse 269,  270,  271,  272,  273, 
Wiederaufflammen  271,  Reaktions- 
arten 272,  Gefahren  für  das  Auge 
274,  bei  Tvphuskranken  274,  275, 
bei  tuberkulösen  und  nichttuberku- 
lösen Tieren  772,  bei  Rotz  durch 
Ein  tropf ung  von  Mallein  bei  Tieren 
772. 

Ophthalmoskopie  153,  des  Ciliar- 
gebietes  153,  mit  Maschennetz  156, 
Methoden  156,  Beleuchtung  156,  am 
schematischen  Auge  156. 

Optische  Tauschung  78. 

Optische  Wortbilder,  Lokalisation 
des  Rindenzentrums  84. 

Orthoskop  151. 

Orthozentrische  Kneifer  148,  830, 
331. 


PanOphthalmie,  metaatatische durch 
Micrococcus  intracellularis  raeningitis 
epidemicae  250,  nach  Trauma  251, 
Bacillus  subtilis  bei  251,  252.  Pneu- 
mokokken bei  252,  Bacillus  haemo- 
philuK  bei  252,  253,  Bacillus  fusifor- 
mis  bei  253,  Bacillus  perfringens  253. 

Passive  Hyperämie,  Anwendung317. 

Periodische  Augenentzündung, 
beim  Pferde  770,  Ursachen  770,  771, 
bei  Dienstpferden  774. 

Periodisches  Verschwinden,  fixier- 
ter kleiner  Punkte  80. 

Photoptometer  161. 

Phthisis  bulbi,  Tenotomie der 4 Recti 
bei  364. 

Plica  semilunaris,    Lymphom   183. 

Polarstar  205,  kongenitaler  303,  Ent- 
stehung des  vorderen  642,  643. 

Polykorie  294,  mit  Glaukom  294,  295. 

Prismenträger  169. 

Probebrillengestelle  147. 

Protanopen,  dichromatische  161. 

Protargol  322. 

Pseudophakia  fibrosa  306,  307. 

Pterygium,    Anwendung    von  Dionin 

Jahreiberioht  f.  Ophthalmologie.  XXXVIII. 


570,  operative  Behandlung  571,  572, 
Behandlung  572. 

Ptosis,  adiposa  182,  551,  operative 
Behandlung  367,  368,  559,  bei  Me- 
ninffealreizung  418,  bei  Hysterie  467, 
bei  Myasthenie  gravis  471,  bei  Base- 
d  o  Wischer  Krankheit  473,  angeborene 
476,  sympathische  480,  bei  Tabes  491, 
492. 

Pupillarmembran,  persistierendeSOS. 
307. 

Pupille,  konzentrische  Verengerung 
auf  Lichteinfall  43,  Messung  der  Ent- 
fernung 170,  als  Beleuchtungsmesser 
172,  Ektopie  294,  angeborene  mehr- 
fache Oeffnungen  294,  Lähmung  durch 
Nervenaufbrauch  407,  Verhalten  bei 
funktionellen  und  organischen  Er- 
krankungen des  Nervensystemes  408, 
409,  410,  Verhalten  bei  proffressiver 
Paralyse  461,  462,  Unruhe  bei  Gei- 
steskranken 463,  464,  Verhalten  bei 
Hysterie  466,  471,  Verhalten  im  Ohn- 
machtsanfalle 466,  Verhalten  im 
katatonischen  Stupor  470,  Erweite- 
rung bei  Luxation  der  Halswirbel 
487. 

Pupillenabstandsmesser  170,  171. 

Pupillenbewegung,  Lage  des  Reflex- 
zentrums 3,  4,  willkürliche  40. 

Pupillenreaktion,  bei  Erblindung 
41,  Beteiligung  der  einzelnen  Netz- 
hautbezirke 42,  43,  Wirkung  der  ver- 
schiedenen spektralen  Lichter  43, 
Hemmungszentrum  für  die  Licht- 
reaktiou  44,  45,    hemianopische  469. 

Pupillenstarre,  reflektorische, 
Bedeutunpr  des  Halsmarkes  bei  43, 
44,  45,  486,  487,  488,  489,  bei  Frak- 
tur  des  2.  Halswirbels  46,  487,  bei 
progressiver  Paralyse  408,  457,  bei 
verschiedenen  Erkrankungen  408,  bei 
Tabes  482,  484,  485,  491,  492,  bei 
Lues  cerebrospinalis  487,  reflektori- 
sche nach  Eindringen  eines  Eisen- 
splitters in  die  Orbita  757. 

Pupillenzentrum  45,  46. 

R. 

Radium,  Einfluss  auf  die  Gewebe  des 
Auges  323. 

Raumanschauung.  Ontogenese  80, 
Möglichkeiten  beim  binokularen  Se- 
hen 81. 

Refraktion,  Verhalten  bei  Volks- 
schülern 121,  122,  bei  Gymnasiasten 
137,  Art  der  Prüfung  142,  Methode 
der  Prüfung  142,  gemeinsame  Formel 
für  145,    Aenderung   bei   Glykosurie 

1907.  51 

Digitized  by  VjOOQ IC 


802 


Sach-Register. 


380,  Kopfschmerz  durch  Störungen 
481,  482,  Veränderungen  während 
der  Zunahme  der  Jahre  720,  721, 
Untersuchung  bei  Schulkindern  721, 
Automobilunfälle  durch  Anomalien 
725,  726,  Aenderung  bei  Diabetes 
726. 

Retractor  bulbi,  beim  Menschen  24, 
286,  287. 

Retinitis  albuminurica,  anatomi- 
scher Befund  223,  im  jugendlichen 
Lebensalter  399,  400,  bei  verschie- 
denen Formen  der  Nephritis  400, 
Lebensdauer  bei  406. 

Retinitis  pigmentosa,  anatomi- 
scher Befund  225,  226,  familiäres 
Vorkommen  690,  zwei  geschlechtliche 
Vererbung  bei  696,  mit  Entzündung 
der  Sehnervenpapille  706. 

Retinitis  proliferans,  anatomi- 
scher Befund  228,  224,  interna  694, 
Auftreten  694. 

Retinitis  punctata  albescens  696. 

Retino-Ghorioiditis,  mit  zentralem 
Skotom  663,  664,  zentrale  665. 

Röntgenaufnahme,  zur  Diagnose 
von  intraokularen  Fremdkörpern  175, 
Kennzeichnung  der  beiden  Haupt- 
meridiane bei  175,  Methode  175,  747, 
749,  stereoskopische  749,  750. 

Röntgenstrahlen,  Sichtbarkeit  64, 
65,  Lage-  und  Massbestimmung  von 
intraokularen  Fremdkörpern  durch 
175,  750,  751,  Erkennung  von  Eiter 
in  den  verschiedenen  Sinus  durch  175. 

S. 

Saiodin,  Anwendung  324. 

Scheibendeviometer  37,  169. 

Schichtstar,  anatomischer  Befund 
bei  205,  206,  641,  642,  operative  Be- 
handlung 362. 

Schielen,  kongenitales  289,  290,  Un- 
sicherheit der  Tenotomie  364,  opera- 
tive Behandlung  364,  365,  716,  Wesen 
und  Behandlung  712,  713,  Ursachen 
713,  714,  Lokalisation  714,  wiUkOr- 
liches  715,  Behandlungsmethoden 
715,  Stärke  des  Prismas  bei  717,  kon- 
vergierendes bei  einem  Maultiere  770. 

Schneeblen  düng,  Rot-Grün -Blindheit 
durch  739. 

Schneeblindheit,  bei  Kühen  768. 

Schulbücher,  Druck  108. 

Schulen,  Beschränkung  des  Unter- 
richtes 108,  unzweckmässige  Einrich- 
tungen 137. 

Schulzimmer,  künstliche  Beleuchtung 


Schutzbrillen,  aus  Schwerflint  gegen 
ultraviolette  Strahlen  37,  149,  331, 
gelbe,  graugelbe  und  graugrüne  832. 

Schwerflint,  Absorption  ultravioletter 
Strahlen  durch  381. 

Scotoma,  scintillans  bei  Schwefel- 
kohlenstoffvergiftung  393,  zentrales 
bei  Seh  wefelkohlenstoffverffiftong  397, 
zentrales  bei  multipler  Slderose  451, 
452,  zentrales  bei  Neurasthenie  468, 
Sitz  696,  697,  Formen  697,  hemiellip- 
ticum  737. 

Seelenblindheit,  mit  Wortblindbeit 
bei  Hysterie  457. 

Sehbahn,  Eintritt  in  die  Hirnrinde  4. 

Sehnerv,  Axenfibrillen  4,  5,  Bezie- 
hungen zu  den  Nebenhöhlen  der 
Nase  5,  6,  atypische  Fasern  im  Fig- 
mentblatte  des  embryonalen  Auges  6, 
Pupillarreflexfasern  41,  anatomischer 
Befund  bei  zentralem  Skotom  228, 
Sarkom  229,  Endotheliom  229,  Echi- 
nococcus 231,  Entfernung  von  Ge- 
schwülsten mit  Erhaltung  des  Bulbus 
374,  375,  Kompression  bei  Mucocele 
der  Stirnhöhle  400,  Veränderungen 
bei  otitischen  Erkrankungen  des  Ge- 
hirnes 411,  412,  Ausdehnung  der 
Scheiden  bei  tuberkulöser  Mernnffitis 
419,  Garcinomzellen  zwischen  Dura 
und  Pia  des  Sehnerven  419,  Befallen- 
sein bei  Garcinom  des  Nervensystems 
426,  operative  Beseitigung  von  Tu- 
moren 525,  Farbenblindheit  bei  Er- 
krankungen 702,  703,  Verletzung  bei 
Ausräumung  der  hinteren  Siebbein- 
zellen  und  der  Keilbeinhohle  704, 
705,  Erkrankungsherd  entsprechend 
dem  papillomakulären  Bündel  705, 
Alveolarsarkom  der  Dura  707,  Myxo- 
sarkom  707,  708,  operativer  Eingriff 
bei  Tumoren  708,  Ausreissung  731, 
Verletzungen  737. 

Sehnervenatrophie,  bei  myeloider 
Leukämie  383,  bei  Typhus  388,  bei 
Mumps  888,  bei  Thrombose  der  Vena 
jugularis  interna  und  der  Venae 
ophthalmicae  390,  bei  hereditärer 
Lues  392,  bei  Vergiftung  mit  Methyl- 
alkohol 394,  nach  Chininvergiftung 
395,  bei  Atoxyl Vergiftung  396,  durch 
Schwangerschaft  400,  bei  OxycephaUe 
414,  bei  Turm-  und  Pseudoturmschä- 
del  416,  postneuritische  infoUre  von 
Schädeldifformität416, 417,  bei  Hydro- 
cephalus  internus  419,  bei  Gliosarkom 
der  Gehimbasis  425.  bei  Hvpophysis- 
erkrankungen  426,  427,  428,  429,  bei 
Himlues  445,  bei  multipler  Sklerose 
451,  bei  Akromegalie  454,  469,   470, 


Digitized  by  VjOOQIC 


Sach-Register. 


803 


bei  progreBsiver  Paralyse  457,  460, 
461,  462,  nach  Entfemnng  des  Gang- 
lion Gasseri  480,  bei  Tabes  482,  483, 
484,  485,  489,  490,  491,  bei  Fried- 
reich*8cher  Krankheit  482,  485,  bei 
Lues  cerebrospinalis  487,  bei  Myelitis 
transversa  487,  bei  Empyem  des  Sinus 
frontalis  519,  Vibrationsmassage  691. 
familiäre  700,  706,  Behandlung  mit 
Elektrizität  und  Massaffe  702,  bei 
Mening[itis  702,  kontralaterale  bei 
Operation  der  Spina  septi  narium 
704,  toxische  704,  bei  Dakryocystitis 
706,  beim  Pferde  774. 
S  ehn  er  venezkavation,  Kalkkonkre- 
mente 262,  Entstehung  aus  einer 
Atrophie  des  Sehnerven  228,  229. 
Sehnervenpapille,  markhaltige Ner- 
venfasern beim  Hunde  6,  766,  767, 
syphilitische  Entzündung  212,  Granu- 
lationsgewebe bei  metastatischer 
Entzündung  212,  214.  lakunäre  Atro- 
phie bei  Myopie  228,  Pigmentation 
309,  706,  707,  Kolobom  309,  310,  311, 
doppelseitiges  Kolobom  310,  peripa- 
pilläre Aushöhlung  811,  hochgradige 
Ektasie  311,  312,  Hyperämie  bei  Toll- 
wut 388,  389,  Oedem  bei  der 
Quincke'schen  Krankheit  403,  Dru- 
sen 707,  Gummi  707. 

Sehpurpur  49,  bei  Dunkel- Hühnern 
und  -Tauben  62. 

Sehproben  80,  Sichtbarkeit  von  Fi- 
guren und  Flächen  146,  nach  Zehn- 
teln wachsende  146,  Anordnung  von 
146,  für  Lesensunkundige  146,  Be- 
leuchtung 146,   147,    hebräische  146. 

Sehraum,  auf  Grund  der  Erfahrung 
81,  82,  83. 

Sehschärfe,  der  verschiedenen  Tier- 
spezies 74,  Abhängigkeit  von  der 
Beleuchtung  79,  80,  144,  147,  Wich- 
tigkeit der  Bestimmung  142,  Prüfung 
bei  Chauffeuren  142,  Prüfung  bei 
Bahnangestellten  142,  Zusammenhang 
des  Durchmessers  der  empfindenden 
Elemente  mit  142,  Verbesserung  bei 
einem  Albino  durch  Tuschinjektionen 
unter  die  Bindehaut  142,*  kortikale 
Herabsetzung  bei  cerebrospinaler  Pa- 
ralyse 449. 

Sehsphäre,  Lokalisation  beim  Hunde 
83,  84. 

Sehstörungen,  nach  Blutverlust  381. 

Siebbein,  Entzündung  522,  523,  Muco- 
cele  523,  524,  525,  zwei  Arten  von 
Zellen  525,  okulare  Störungen  bei 
Erkrankung  525,  526. 

Sideroskopiel74, 358,750, 751,Einflus8 
der  elektrischen  Strassenbahnen  174. 


Siderosis  bulbi,  mit  Hemeralopie 
734. 

Signal  färben,  Nichterkennung  bei 
Dichromaten  imd  anomalen  Tricho- 
maten  69. 

Simulantenfalle  172. 

Simulation,  Verfahren  zur  Aufdek- 
kung  172,  von  Farbenstörung  172, 
173. 

Skiaskopie,  Theorie  35,  36,  153,  Be- 
deutung des  Spiegelloches  für  die 
Schattendrehung  153,  grosser  Unter- 
schied in  der  Refraktion  bei  Drehung 
des  Spiegels  nasal-  oder  temporal- 
wärts  155,  Vorsetzen  von  Linsen  bei 
156. 

Sklera,  Ruptur  bei  experimenteller 
Steigerung  des  intraokularen  Druckes 
197,  Messerstichverletzung  198,  per- 
forierende Verletzung  198,  syphiliti- 
sche ülzeration  200,  Rundzellen- 
sarkom 218,  Resektion  bei  Glaukom 
349,  Folgen  der  Resektion  363,  364, 
subkonjunktivale  Ruptur  mit  Irisvor- 
fall und  Linsenluzation  744,  Cyste 
nach  Verletzung  durch  Schiesspulver 
747,  ochrosonische  Fleckung  384, 
Gummi  697,  Cysten  637,  688.  Fibrom 
638,  639,  Rundzellensarkom  bei  einer 
Kuh  771. 

Skleralbindehaut,  elastische  Fasern 
12,  13. 

Skleralpunktur  348. 

Skleritis,  tuberkulöse  697. 

Sklerotomia,  anterior  duplex  bei 
Glaucoma  simplex  347,  in  Verbin- 
dung mit  Iridektomie  bei  Glaukom 
347,  348. 

Skopolamin  727. 

Skopolamin-  Morphium- Narkose 
317,  318. 

Sophol,  als  Prophylaxe  bei  Blennor- 
rhoea  neonatorum  579. 

Spektrum,  Helligkeit  der  verschiede- 
nen Lichter  58. 

Sperrelevateur  342. 

Spiegelvisier  150. 

Spindelstar  204,  800. 

Star,  experimentell  diabetischer  203, 
geschrumpfter  traumatischer  204,  bei 
Fischen  durch  Parasiten  234,  285, 
771,  experimenteller  angeborener  298, 
398,  familiärer  800,  als  Folge  einer 
hereditären  Lues  302,  308,  Reifung 
durch  Diszission  352,  Operation  un- 
reifer 354,  355,  Resorption  der  Kap- 
sel nach  Diszission  857,  358,  bei 
chronischer  Tetanie  405,  648,  ange- 
borener 642,  Operationsmethode  647, 
bei  Glasbläsern  648, 649,  nach  Mutter- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


804 


Sach-Register. 


komvergifbuDg  649,  Auftreten  bei 
Grubenpferden  770,  bei  Pferden  771. 

Stareztraktio  n.Geschicbtliches  97.98, 
Störungen  des  Heil  verlauf  es  131.  134, 
135,  Wundinfektionen  131,  134,  Nach- 
staroperationen  bei  132,  133,  135,  S 
nach  132.  133,  135,  Ursachen  der  Her- 
absetzung der  S  132,  133,  Erfolge  bei 
komplizierten  Staren  132, 135,  Erfolge 
bei  einfachen  und  kombinierten  135, 
135,  Probeverband  352,  Anzeigen  353, 
Kollaps  nach  Diszission  der  Kapsel 
354,  Vorbereitungen  354,  Erfolge  355, 
356,  bei  alten  Leuten  356,  mit  Iridek- 
tomie  356,  Entfernung  der  Kapsel 
356,  360,  subkonjunktivale  356,  357, 
präparatorische  Iridektomie  bei  357, 
indische  Methode  358,  Hornhauttrü- 
bungen nach  358,  Glaskörperverlust 
bei  359,  expulsive  Blutungen  nach 
359,  360,    Nachbehandlung  360,  361. 

Starmesser,  v.  Graefe'sches,  ge- 
bogen 342. 

Star  schnitt,  Lage  353,  355,  Ver- 
grösserung  353,  354. 

Starstich,  Anzeigen  352,  353. 

Steinölqu  eck  Silber  Jodid -Lösung, 
Anwendung  322. 

Stereoskop,  Benutzung  zum  Unter- 
suchen zentraler  Skotome  165,  Kon- 
struktion 170. 

Stereoskopische  Bilder,  fQr  Schie- 
lende 717. 

Stereoskopometer  81,  168. 

Stauungspapille,  bei  Thrombose 
der  Hirnsinua  417,  bei  extraduralem 
Hämatom  417,  bei  Pachymeningitis 
haemorrhagica  418,  bei  chronischem 
Hydrocephalus  419,  420,  Einfluss  der 
Lumbalpunktion  auf  die  Schwellung 
420,  bei  Endotheliom  der  Dura  424, 
425,  bei  Abszess  des  Hinterhaupts- 
lappens 424,  bei  chronischer  Nephri- 
tis 424,  425,  bei  Epilepsie  425,  bei 
Tumoren  der  Schädelbasis  426,  bei 
intraduralem  Teratom  429,  nähere 
Ursache  430,  bei  Gehirngeschwülsten 
430,  431,  432,  433,  434,  435,  438.  439, 
440,  441,  bei  Solitärtuberkel  der 
Brücke  432,  bei  Konglomerattuberkel 
der  Fissura  calcarina  434,  bei  meta- 
statischen Hirntumoren  434,  435,  bei 
Tumor  des  Kleinhirns  435,  436,  bei 
Geschwülsten  des  Kleinhimbrflcken- 
winkels  436,  437,  bei  Cvsticercus 
cerebri  437,  bei  Cysten  des  Klein- 
hirnes 437,  438,  bei  Solitärtuberkel 
des  Kleinhirnes  488,  Einfluss  der 
Schädeltrepanation  auf  438,  439,  441, 
bei      Echinococcusblasen     auf     der 


Aussen-  und  Innenseite  des  Schläfen- 
beines 439,  explorative  Himpunktion 
zur  Diagnose  von  Hirntumoren  bei 
439,  440,  441,  bei  Gehirnblutung  445, 
bei  zerfallenden  Gummi  in  der  insel- 
gegend  448,  bei  Erkrankung  des  Sieb- 
beines 525,  526,  bei  Empyem  der 
Keilbeinhöhle  526. 

Stirnhöhle,  operative  Behandlung  der 
Entzündungen  877, 515,  Erkrankungen 
517,  Empyem  518,  520,  Periostitis 
Iuetica5l9,  VergrÖ8serung519,  Häufig- 
keit der  Erkrankungen  519,  Mucocele 
520,  521. 

Stovain,  Anwendung  320. 

Subkonjunktivale  Einspritzun- 
gen, mit  Kochsalz  324,  325,  mit 
sterilisierter  Luft  325,  mit  Sublimat 
325. 

Sublimatkompressen  325. 

Symblepharon,  Transplantation  von 
Schleimhaut  oder  Thiersch'schen 
Lappen  368. 

Sympathische  Entzündung,  ana- 
tomischer Befund  im  sympathisieren- 
den und  sympathisch  erkrankten 
Auge  681,  683,  684,  Häufigkeit  683, 
Art  des  Auftretens  684,  685,  686,  687. 
Mangel  an  Mikroorganismen  684,  685, 
Zellproliferation  in  der  Uvea  684,  Er- 
klärung 685,  686,  zeitliches  Auftreten 
686,  687.  Einfluss  der  Enukleation 
686,  687. 

Sympathische  Heizung,  nach  Ein- 
legen einer  Glaskugel  in  das  evisxe- 
rierte  Auge  686. 

Synchisis  scintillans,  bei  Graben- 
pferden 770. 


Tätowierung  der  Hornhaut,  Ver- 
fahren 363,  Benutzung  von  Aderhaut- 
pigment der  Krähe  363. 

Tapetenbilder  77. 

Tarsitis,  luetische  552,  Heilung  durch 
Entropionoperation  552. 

Tarsus,  Exstirpation  bei  trachoma- 
töser  Bindehautschrumpfung  346,  347, 
duplex  552. 

Tenotomie,  Stellungsveränderung  bei 
solcher  eines  äusseren  Augenmuskels 
364,  Unsicherheit  beim  Strabismus 
364. 

Tetanus,  nach  Bulbus-  und  Orbital- 
verletzung 257,  759. 

Thiosinamin,  Anwendung  330. 

Tonometer,  Bestimmung  de«  intra- 
okularen Druckes  bei  Einwirkung 
von  verschiedenen  Medikamenten  173. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Sach-Register. 


805 


Trachom,  üebertragung  186,  767. 
Verhalten  der  Follikel  186,  Verhalten 
nach  Einwirkung  des  Radiums  186, 
187,  bakteriologische  und  ultramikro- 
skopische Untersuchungen  249,  Wie- 
deraufflackem  durch  die  Morax- 
Axenfeld'schen  Diplobazillen  249, 
Nebelsehen  bei  588.  Aetiologie  und 
Prophylaxe  583,  584,  Zahl  584,  Be- 
handlung 584,  586,  587,  Zusammen- 
hang mit  Unfall  585,  586,  Eontagiosi- 
tat  587,  Exzision  bei  587,  Entwicklung 
bei  Blennorrhoe  588,  Hachenerkran- 
kungen  bei  588,  Aehnlichkeit  mit 
Frühiahrskatarrh  592,  Trennung  von 
der  Conjunctivitis  follicularis  595. 

Tractus  opticus,  Atrophie  449. 

Tränenabsonderung,  Vermehrung 
bei  intravenöser  Injektion  von  Dünn- 
darmschleimhautextrakt 85. 

Tränendrüse,  Bau  23,  24,  Cysten  180, 
Lymphosarkom  180,  181,  Art  der 
Entfernung  876,  Schwellung  bei  lym- 
phatischer Leukämie  881,  Hypeiplasie 
398,  Rundzelleninfiltration  bei  Mi- 
kulicz'scher  Krankheit  400,  Schwel- 
lung bei  Mikulicz*scher  Krankheit 
405,  406,  Cyste  531,  Entzündung  532, 

533,  534,  Hypertrophie  583,  Lym- 
phom 531,  Retention  in  den  Ausfüh- 
rungsgängen 534. 

Tränenkanälchen,  Eonkremente  532, 
Bildung  von  Granulationsgewebe  in 
der  Umgebung  536. 

Tränensack,  pathologisch  -  anatomi- 
sche Befunde  bei  Entzündung  179, 180, 
Tuberkulose  180,  530,  581,  Polyp  180, 
gonorrhoische  Entzündung  247,  an- 
geborene Eiterung  289,  529,  Kanüle 
zur   Ausspülung   842,   Prothese  373, 

536,  537,  Nasenerkrankungen  bei 
Blntzündung  402,  Entzündung  bei 
einem  Neugeborenen  mit  gleichzeiti- 
ger Sinusitis   maxillaris  |fonococcica 

530,  587,  häufige  Komplikation  mit 
Konjunktivitis  bei  Neugeborenen  580, 
Polypen  531, 532,  Fibrom  581,  Gummi 

531.  532,  Ektasie  582,  Behandlung 
der  Erkrankungen  584,  585,  536,  537, 
538,  539. 

Tränensackexstirpation,  Zahl  126, 
127,  372,  Anzeigen  für  126,  372,  373, 

534,  535,  Methode  372,  873,  535,  536, 

537,  538. 

Tränenwege,  Elektrolyse  371,  536, 
seidene  Darmsonde  bei  Erkrankungen 
871,  372,  Entzündungen  bei  Nasen- 
erkrankungen 402,  Heilung  der  Ent- 
zündung durch  Gesichtserysipel  529, 
580,    Sondierung  535,  537,    Behand- 


lung der  Erkrankungen  588. 

Tiefenwahrnehmung,  Einäugiger 
80,  81,  Apparat  zur  Messung  167, 
168. 

Trichiasis,  operative  Behandlung 845. 

Trichromaten,  anomale  161,  162,  Er- 
höhung der  Dauerschwelle  für  Far- 
benempfindungen 162. 

Tritanopie  67,  Verhalten  68. 

Tuberkulin,  Anwendung  328. 

Tulasepräparate,  Behring*sche, 
Anwendung  327,  828. 

U. 

Ulcus  corneae  serpens,  Serum- 
therapie 261,  262,  786,  737,  Behand- 
lung durch  Diphtherieheilserum  263, 
Pathologie  612,  Behandlung  613,  615, 
616,  B^terienbefund  bei  613,  bei 
einem  2 jähr.  Kinde  615,  Lichtthera- 
pie 618,  Aetiologie  und  Pathogenese 
620,  621. 

Unokular-Pupillometer  43,  171, 
172. 

Unter  schied  sempfindlichkeit,  für 
Licht mtensi täten  53. 

Uvea,  angeborene  Veränderungen  298. 

Uveitis,  anatomischer  Befund  bei 
sympathischer  212,  213,  Befund  im 
sympathisierenden  Auge  218,  tuber- 
kulöse 655,  656,  im  Anschlüsse  an 
eine  Gonorrhoe  659,  660. 


Vena  centralis  retinae,  syphiliti- 
sche Erkrankung  212,  thrombotischer 
Verschluss  224,  690,  692. 

Visuelle  Aura,  bei  Episepsie  466. 

Vordere  Augenkammer,  Wieder- 
herstellung nach  Punktion  86,  Druck- 
differenzen zwischen  vorderer  und 
hinterer  bei  Iriskolobom  86,  Cysti- 
cercus 282,  Filaria  238,  Immunitäts- 
verhältnisse 261,  Drainage  bei  Glau- 
kom 347,  Filaria  bei  Tieren  778. 

W. 

Wortblindheit,  ai^eborene  474. 
Wu  n  d  s  t  a  r ,  starke  H  nach  Extraktion 
744. 


Zeiss'sche  Drüsen,  Bau  21,  Entwick- 
lung 22,  23. 

Zylinder,  Gebrauch  von  gekreuztem 
144. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907. 

A. 

Ab a die,  Gonsid^ations  cliniques  et  th^rapentiques sur  la  baphthalmie.  Annal. 

d'Oculist.  T.  CXXXVn.  p.  430  et  Clinique  Opht.  p.  168. 
Abelsdorff,  Einige  Bemerkungen  ttber  den  Farbensinn  der  Tag-  und  Nacht- 
vögel.    Arch.  f.  Augenheilk.  LVm.  S.  64. 
Ach,  Angenmaskellähmnngen  nach  Lumbalanästhesien.     Münch.  med.  Wochen- 

sehr.  S.  613. 
Acchiot^,  Sor  an  cas  de  neoromyölite  optique  snbaignS  on  de   maladie   de 

Devic.  (Soci6t6  de  Neurologie).  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVm.  p.  374. 
Acworth  Menzies  and  J a m  e s o n ,  Yaccination  of  the  comea.  Brit.  med. 

Journ.  I.  p.  108. 
Adams,  Pulsierender  Exophthalmos.  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).    Centralbl.  f. 

prakt.  Augenheilk.  S.  359. 
— ,    Eine  neue  Behandlungsmethode  der  Blennorrhoea  adultorum  mittels  Bleno- 

Lenicetsalbe.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2132  und  (Berlin.  Ophth.  Ge- 
sellsch.).    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  329. 
A  d  a  m  ü  c  k ,  jun.,  Lokales  Amyloid  der  Conjunctiva  bulbi.  Inaug.-Dissert.  Kasan. 
— ,   Tarsus  duplex  (?)  des  Lids.  Westn.  Ophth.  p.  177. 
A  d  d  a  r  i  0 ,  Cheratiti  tracomatose  e  cheratiti  traumatiche,  da  cause  palpebrale. 

n  Progresso  Oftalm.  m.  p.  129. 
— ,    Reperto  istologico  e  patogenesi   del  panno  corneale  tracomatoso.  (XIX  Ri- 

unione  dell'  Assoc.  Oft.  Ital.).  Ibid.  p.  43  e  123. 
— ,    La  nuova  cura  chirurgica  del  tracoma  con  particolare  riguardo   al  panno 

corneale  tracomatoso.  Ibid.  p.  65. 
— ,    L'incisione   esplorativa  e  la   cura   a  cielo    aperto   in   alcune    dacriocistiti. 

Ibid.  p.  193. 
— ,    Leggera  papillite  ottica  monoculare  in  complicanza  di  resipela  facciale,  in 

soggetto  affetto    all'altro  occhio  da  atrofia  ottica  consecutiva  ad  altro  ac- 

cesso  di  resipela.  Ibid.  p.  231. 
— ,    L'escisione  del  sacco  lagrimale.     Ibid.  p.  273. 
— ,    La  cura  delle  dacriocistiti  congenite  con  nuovo  contributo  alla  loro   etio- 

logia.  Ibid.  p.  359. 
— ,    Contributo  alla  chirurgia  delle  vie   lagrimali.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI. 

p.  367. 
Albertotti,   L'episodio  biblico   del  riviggente  Tobia  nella  Scienza  et  nell' 

Ophthalmol.  BibUogr«phie  fttr  das  Jahr  1907.  1 


Digitized  by  VjOOQ IC 


2  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Arte.  (XIX  Riunione  dell'  Assoc.  Oft.  Ital.).  Ibid.  p.  116. 
Albertotti,  Di  occhiali  scolpiti  e  di  figare  scolpite  con  occhiali.  Ibid.  p.  117. 
A 1  b  i  e  n ,  Der  Anteil  der  nachkonstmierenden  Tätigkeit  des  Auges  und  der  Apper- 
zeption an  dem  Behalten  und  der  Wiedergabe  einfacher  Formen.    Leipzig. 

0.  Nemnich.  (S.A.  a.  d.  Zeitschr.  f.  experimentelle  Pädagogik). 
A 1  b  r  a  n  d ,  üeber  künstliche  Skleralmptnren.  Wien.  klin.  Rundsdiaa.  Nr.  29. 
Alessandrini,  Dermoide  centrale  della  comea  in  una  cavia cobaya  Schreb. 

n  Progresso  Oftalm.  III.  p.  88. 
Alexander,  Ulcus  rodens  im  inneren  Augenwinkel.  (Aerztl.  Verein  in  Nürn- 
berg). Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  2022  und  Münch.  med.  Wochenschr. 

S.  2618. 
— ,    Q.  F.,  Mechanism  of  accommodation  and  the  function  oftheciliaryprocesses. 

Ophth.  Review,  p.  360. 
— ,   V.  Laurentius  Heisters  medizinische,  chirurgische  und  anatomische  Wahr- 
nehmungen. Rostock  1753.  Die  76.  Wahrnehmung.   Ophth.  Klinik.   Nr.  5. 
— ,    a)  Ein  Fall  von  Tabes  infantilis.  b)  Mikroskop.  Präparate  von  perforiertem 

koDglobiertem  Aderhauttuberkel.  (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).  Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  591. 
— ,    Sehnervenatrophie  und  Pupillenstarre.  (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).    Ebd. 

S.  1209. 
— ,    1)  Cysten  der  üebergangsfalte.  2)  Argyrose  der  Bindehaut.  3)  Starformen. 

(Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).     Ebd.  S.  1964. 
A 1 1  e  m  a  n  ,  The  treatment  of  incipient  senile  cataract.  (Ophth.  Section  of  the 

Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth.  Record.  p.  429. 
Alling,  Primary  sarcoma  of  the  eyelid.     Ibid.  p.  281. 
Allport,  Vemal  Conjunctivitis.     Ibid.  p.  591. 

Almblad,  Fall  af  gumma  i  tarsus  lacrimalis.  Schwed.  Hygiea.  Nr.  5.  p.  525. 
Alt,   Microscopical    examination   of  the   eyeball   of  Dr.  Henderson's   case    of 

thrombosis  of  the  cavemous  sinus.     Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  72. 
— ,    A  case  of  so-called  iridocyclitis  serosa  with  secondaryglaucoma.  Ibid.  p.  225 
— ,    On  the  musculus  dilatator  pupillae.  Ibid.  p.  257. 
— ,    Dilatator  pupillae.     (Ophth.    Section   of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and 

Oto-Laryng.).  Ophth.  Record.  p.  436  and  545. 
Alvarado,    La   profilaxis    de   la  oftalmia  neonatorum.    Arch.  de  Oft.  hisp.- 

americ.    Juli    et    (Sociedad    Oftalm.    Hisp.-americ).    Anales  de  Oftalm.  X. 

p.  113. 
Amat,  Troubles    oculaires  d'origine   dyspeptique  gu^ris  par   le  r^me.    (So- 

ci6t^  de  Therapeut.).  Revue  g6n6rale  d*Opht.  p.  525. 
Amberg,  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Bindehautschrumpfung  nach  Pemphigus. 

Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  417. 
— ,    Weiterer  kasuistischer  Beitrag  zur  Entfernung  von  Eisensplittem  aus  dön 

Auge  mit  dem  Innenpolmagneten.  Ebd.  XVIII.  S.  511. 
A  m b  i  a  1  e  t.  Du  gomenol  dans  T^claircisscment  des  k^ratites  parenchymateuses 

ä  la  Periode  torpide.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVm.  p.  419. 
Anderson,  The  paralysis  of  involuntary  muscl.    On  the  action  of  Pilocarpin 

physostigmin  and  atropin  upon  the  paralysed  ins.  Journ.  of  Physiol.  XXXIQ. 

p.  414. 
Ang61i,  Glaucome  tootif.  Clinique  Opht.  281. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  3 

An  gier,    üeber   den   Einflnss  des  Helligkeitskontrastes  auf  Farbenschwellen. 

Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  II.  Bd.  S.  353. 
Angelacci,  L'azione  della  tiroidina  nelle  emorragie  del  vitro  et  della  retina. 

(XIX  Riunione  dell'  Assoc.  Oft.  Ital.).  II  Progresso  Oftalm.  p.  184. 
— ,    Sopra  an  processo  operative  per  Tentropion  et  la  trichiasi   della  palpebra 

superiore.     Ibid. 
— ,    Snl  modo  di  dipingere  dei  pittori  daltonici.  (XIX  Rianioni  dell'  Assoc.  Oft. 

Ital ).     Ibid.  p.  109. 
Ankele,  Das  Myopiematerial  der  Giessener  Augenklinik  in  den  Jahren  1879 

bis  1905.     Inaug.-Diss.  Giessen. 
Anstruther  Milligan,  The  spirochaeta  pallida  with  especial  reference  to 

affections  of  the  eye.   The  Ophthalmoscope.  p.  189. 
Antonelli,  Les  snites  ^loign^es  des  paralysies  ocnlo-motorices.   (Ck>ngr^s  de 

m6d.  ali6n.  et  neurolog.).     Revne  g6n6rale  d'Opht.  p.  475. 
— ,    Contribution  k  Tötude  de  la   conjonetivite   p^riodique   v^^tante   (catarrhe 

printanier).     Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  453. 
Apert  et  Dubuse,    Nystagmos  essential  familial.     Ballet,  de  la  Socidt^  de 

Pädiatrie.  1906.  Octob. 
A  p  e  t  z  ,  1)  Iridocyclitis   tubercolosa.     2)  Ulcus   conjunctivae  tuberculosa.     3) 

Frtihjahrskatarrh.    (Würzburger   Aerzteabend).     Münch.  med.  Wochenschr. 

S.  1013. 
Armaignac,  Nouveau  modMe  d'optotypes  d^maux   portatif  pour  mesurer 

Tacuit^  visuelle  de  pr^s  et  k  distance  ainsi  que  Taccommodation.    Recueil 

d'Opht.  p.  408. 
— ,    Nouvelle  Schelle  optom6trique  d^cimale  universelle.     Ibid.  p.  147. 
Aronstamm,  Zur  Frage  der  Wirkung  der  Radiumstrahlen  auf  die  verschie- 
denen Teile  des  normalen  Auges,  besonders  auf  die  Netzhaut.  Inaug.-Diss. 

1907. 
A  s  c  0 1  i ,    Par    la    diagnosi  dei  tumori  dell'  angelo  ponto-cerebellare.     Clinica 

med.  Ital.  1907,  ref.  Neurolog.  Centralbl.  1908.  S.  34. 
Ask,  F.,   Bemerkungen  zur  Myopiefrage.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  47. 
— ,    Zur  Kontroverse  über  die  Myopieformen.     Ebd.  XVII.  S.  349. 
— ,    üeber   die  Entwickelung    der  Caruncula  lacrimalis   beim  Menschen,    nebst 

Bemerkungen  über  die  Entwickelung  der  Tränenröhrchen  und  der  Meibom- 

schen  Drüsen.     Anatom.  Anzeiger.  XXX.  Nr.  7  und  8. 
Aubaret,    Sur   le^   scotomes   par   l'C^clipse   solaire    (scotoma  helieclipticum). 

Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  76. 
—  et    L  a  f  0  n ,    L'ophtalmo-röaction.      Gaz.    des  scienc.    m6d.    de   Bordeaux. 

4  aoüt  et  Clinique  Opht.  p.  270. 
Augstein,  lieber  Erblindungen  bei  der  Arbeit  mit  künstlichen  Düngemitteln 

durch  zufälliges  Einstreuen  in  die  Augen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

XLV.  Bd.  n.  S.  563. 
Aubineau,  Chancre  indur^  de  la  conjonctive.   Annal.  d'Oculist.  T.  XXX VIII. 

p.  16. 
Auerbach,   S.,    Tumor  des  Kleinhirns.     (Aerztl.  Verein  in  Frankfurt  a/M.). 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1306. 
Auvineau  et  Chuiten,  Lupus  de  la  conjonctive  et  de  la  com6e  gu6ri  par 

la  radioth^rapie.     Clinique  Opht.  p.  295. 

1* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


4  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Awerbach  (Auerbach),  Formes  fmstes  morbus  Basedowii.   Westnik  Opfatk. 

p.  559. 
Axenfeld,  Die  Bakteriologie  in  der  Augenheilkunde.    Jena,  Fischer. 
— ,   Zur  chronischen  peripheren  Rinnenbildung  der  Ck>mea.     Eine  Notix  zu  der 

Torstehenden  Seefei der'schen  Mitteilung.     Klin.  Monatsbl.  f .  Augmiheilk 

XLV.  Bd.  n.  S.  578. 
— ,    Sklerocomealer  Starstich  (Scleronyxis  anterior)  nach  yorausgeschickter  Irid- 

ektomie.     Ber.  üb.  d.  B4.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  105. 
— ,    Die  Tarsusezstirpation   zur  Operation  des  Blepharititis-Ektropiums  und  der 

Madarosis.     Ebd.  S.  124. 
— ,    Demonstration:    1)  Accessorische  episklerale  Ciliarganglien.     3)  Metastati- 
sches Garcinom  der  Orbita,  besonders  der  Augenmuskeln.    3)  Glioma  iridis. 

Ebd.  S.  300. 
— ,    Akromegalie  und  SehstOrung.    pCXVll.  Oberrhein.  Aerztetag).  MfindL  med. 

Wochenschr.  S.  2501. 
— ,    Die  Pathologie    des   Frühjahrskatarrhs.     (Verhandl.  d.  Deutsch.  Patholog. 

Gesellsch.  auf  der  11.  Tagung,   gehalten  zu  Dresden).     Centralbl.  f.  Allg. 

Path.  und  Path.  Anatomie.  XVIH.  S.  813. 
—  und  Rupprecht,  Die  Pathologie  des  Früh  Jahrskatarrhs.     Beilagefaeft  z. 

XLV.  Jahrg.  d.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  105. 
,   Bemerkungen  zu  der  vorstehenden  Arbeit  von  Reis   über  Gef&ssver- 

änderungen  beim  Frühjahrskatarrh.     Ebd.  S.  172. 
Axmann,    Uviolbehandlung  und  Augenkrankheiten.     Deutsche  med.  Wochen- 
schr. S.  181. 

B. 

Baack,  üeber  Herpes  corneae  febrilis.     Inaug.-Diss.  Jena. 
Babinski  et  Ghaillous,  Resultats  th^rapeutiques  de  la  ponction  lombaire 
dans   les   növrites    optiques   d'ori|ine    intra-cranienne.      Annal.    d'Ocuüst 

T.  cxxxvm.  p.  1. 

Bach,  üeber  das  Verhalten  der  motorischen  Kerngebiete  nach  Läsion  der  peri- 
pheren Nerven  und  über  die  physiologische  Bedeutung  derEdinger-West- 
p harschen  Kerne.     Centralbl.  f.  Nervenheilk.  und  Psych.  Nr.  207. 

— ,    Allgemeine  Pathologie  der  Pupille.   Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVm.  S.  499. 

— ,  Einfluss  des  verlängerten  Markes  und  des  Grosshirns  auf  die  Weite  und 
Lichtreaktion  der  Pupille.  (Aerztl.  Verein  zu  Marburg).  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  1756. 

— ,  1)  Elephantiasis  cavemosa  des  linken  Oberlides.  2)  Doppelseitige  refldc- 
torische  Pupillenstarre.     Ebd.  S.  1505. 

— ,    Die  Beziehungen  der  Medulla  oblongata  zur  Pupille.     Ebd.  S.  1221. 

— ,    üeber  springende  Pupillen.     Ebd.  S.  640. 

— ,    üeber  willkürliche  Pupillenbewegung.     Ebd.  S.  391. 

— ,  Differentialdiagnose  zwischen  reflektorischer  und  absoluter  Pupillenstarre. 
Ebd.  S.  353. 

B  a  c  k  e  r ,  Analgesia  spinalis  door  middel  van  stovaine.  Nederl.  Tijdschr.  v. 
Geneesk.  L  p.  465. 

Baeumler,    Bericht   über  350  Tränensackexstirpationen   nebst  Bemerkungen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  5 

über  Indikation  and  Technik.     Münch.  med.  Wochenschr.  8.  563. 

Baeumler,  Reizwirkong  Yon  Spulwarmsaft  am  menschlichen  Aoge.  Arch. 
f.  Aogenheilk.  LVH.  S.  69. 

Baginski,  Ein  Fall  Yon  Erblindang,  Vertaabang  and  Idiotie  nach  Keach- 
hasten.     (Berlin,  med.  Gesellsch.).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  147. 

— ,  Wiederaufflammen  der  Konjanktivalreaktion  bei  nachträglicher  sabkataner 
Taberkalininjektion.     Ebd.  S.  1647. 

Baker,  A  Statistical  inqairy  as  to  the  relief  and  care  of  migraine  by  the 
correction  of  errors  of  refraction.     Ophth.  Record.  p.  1. 

— ,  Treatment  of  Strabismus  in  young  children.  (Section  on  Ophth.  Americ. 
med.  Assoc).   Ibid.  p.  327. 

B  a  1 1  a  b  a  n ,  Ueber  den  Wert  subkonjunktiTaler  Einspritxungen  und  die  Theorie 
ihrer  Wirksamkeit.  Post.  Okulist.  Nr.  11.  (Polnisch)  und  Wien.  klin.  Wo- 
chenschr. Nr.  51. 

Ballantyne,  Bemarks  on  ocular  Symptoms  in  cerebro-spinal  meningitis. 
Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  296. 

Ballet,  Syndrome  caract^risö  par  des  troubles  myotoniques  des  yeux,  de  la 
langue  et  des  membres  supMeurs.  (Soci^tö  de  Neurolog.).  Revue  g^^rale 
d'Opht.  p.  525. 

Baue,  Retino-chorioiditis  with  central  scotoma.  (Ck>lorado  Ophth.  Society). 
Ophth.  Record.  p.  245. 

— ,    Reattachment  of  the  retina.     Ibid.  p.  146. 

— ,    Sclerosing  kerato-scleritis.     Ibid. 

— ,    Divergent  squint.     Ibid. 

— ,    Detachment  of  the  retina.     Ibid.  p.  38. 

Baquis,  Gontributo  clinico  ed  anatomo-patologico  alla  conoscenza  della  na- 
tura e  della  patogenesi  della  cianosi  oculare.  (XIX  Riunione  deir  Assoc. 
Oft.  Ital.).  II  Progresso  Oftalm.  p.  189. 

Baradulin,  Einfluss  der  Trepanation  auf  die  Stauungspapille  bei  Gehirntu- 
mor.    Russk.  Wratsch.  p.  1628. 

Bär&ny,  Die  Untersuchung  der  reflektorischen  vestibulären  und  optischen 
Augenbewegungen.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1072  und  1132. 

— ,  lieber  die  vom  Ohrlabyrinth  ausgelöste  Gegenrollung  der  Augen  bei  Normal- 
hörenden, Ohrenkranken  und  Taubstummen.  Arch.  f.  Ohrenheilk.  Bd.  68.  S.  1. 

— ,  Luetische  Erkrankung  des  linken  Labyrinths.  (Verein  f.  Psych,  u.  Neuro- 
logie in  Wien).     Wien.  klin.  Wochenschr.  S.  681. 

Barck,  Two  specimens  of  leucosarcoma  of  the  choroid.  (St.  Louis  med.  So- 
ciety.  Ophth.  Section).     Ophth.  Record.  p.  254. 

— ,    Dressings  after  intraocular  Operations.     Ibid.  p.  594. 

— ,  Advancement  versus  tenotomy.  (Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of 
Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ibid.  p.  432. 

Bargy,  Conjonctivite  par  venin  de  serpent.     Clinique  Opht.  p.  280. 

— ,  Contribution  k  T^tude  th^rapeutique  de  l'atoxyl  dans  la  Syphilis  oculaire. 
Iritis  syphilitique  jugul^  en  5  jours.   Ibid.  p.  296. 

Barlay,  v.,  üeber  die  Durchblutung  der  Hornhaut  (ungarisch).  Szem^szet. 
Nr.  2  und  (Ber.  üb.  d.  III.  Vers.  d.  ungar.  ophth.  Gesellsch.  in  Budapest). 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVin.  S.  90. 

— ,    Epibulbäres  Epitheliom.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  86. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


6  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Bartels,  Martin,  Ueber  Fibrillen  nnd  Fibrillensänre  in  den  Nervenfasern  dts 
Opticus.     Ber.  üb.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  56. 

— ,   Demonstration  mikroskopischer  Präparate  zu  diesem  Vortrag.   Ebd.  S.  266. 

— ,  Einige  Bemerkungen  und  Erfahrungen  über  die  Rolle  der  sogenannten  Neu- 
rosen, speziell  der  Psychoneurosen,  Hysterie  und  Neurasthenie  in  der  Aug^h 
heilkunde.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  399  und  522. 

— ,  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  der  Keratitis  disciformis.  Inaug.- 
Diss.   Rostock. 

Baruch,  Ist  die  Forderung  berechtigt,  dass  die  bisher  von  den  Bahnärzten 
vorgenommene  Prüfung  des  Sehvermögens  der  Eisenbahnbediensteten  ans 
Gründen  der  Betriebssicherheit  in  Zukunft  von  Spezialaugenärzten  ausge- 
führt wird?     Zeitschr.  f.  Bahn-  und  Bahnkassenärzte.  2.  Jahrg.  S.  85. 

— ,  —  mit  gleichzeitiger  Bemerkung  vom  Herausgeber  (Dr.  R  o  e  p  k  e).  Ebd. 
S.  92. 

B  a  s  1  i  n  i ,  Ck>ntributo  alP  estrazione  della  scheggie  di  ferro  con  Telettro-cala- 
mita  di  Ha  ab.  (XIX  Riunione  dell*  Assoc.  Oft.  Ital.).  H  Progresso  Of- 
talm, p.  182. 

Basso,  Tumori  deir  orbita  operati  col  metodo  di  Krönlein.     Ibid.  p.  121. 

— ,  Sulla  oftalmoplegia  traumatica  interna  da  colpi  contundenti  del  globo  ocu- 
lare.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  73ö. 

B  a  t  u  j  e  w ,  Duplicitas  posterior.  Cephalothoracopagus  monosymmetros.  c.  ci- 
clopia  parietalis  (Syncephalus  asymmetros  Foersteri),  gleichsam  eine  Ueber- 
gangsform  zum  Dipygns  tetrapterus  (tetrabrachius).  Russk.  Wratsch.  Nr.  9. 

Baudry,  Un  cas  d'6pith6liome  primitif  de  la  conjonctive  bulbaire.  Le  Nord 
m6d.  Nr.  308. 

Bauer,  Le  tabe  dorsal  y  sus  sintomas  oculares.     Anales  de  Oftalm.  Mai. 

Baumgarten,  Zur  Kenntnis  der  Retinitis  pigmentosa  und  ihrer  Komplika- 
tionen mit  Glaukom  und  Maculaveränderungen.     Inaug.-Diss.    Jena. 

B  6  a  1 ,  Sur  une  forme  particuli^re  de  conjonctivite  aigu^  avec  follicules.  Annal. 
d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  1. 

— ,  Les  Corps  ötrangers  magnetiques  intra-oculaires  et  leur  extraction.  Paris. 
Steinheil,  öditeur. 

B  e  a  r  d ,  A  new  Instrument.     Ophth.  Record.  p.  59. 

Beauvieux,  Sur  deux  cas  d*hyperm6tropie  forte.     Glinique  Opht.  p.  73. 

B e  a u  V  0  i  s  ,  Traitement  de  Texophtalmie  pulsatile  par  la  mdthode  L a n  ci^ 
reaux-Paulesco.     Recueil  d'Opht.  p.  337. 

— ,    Le  docteur  Xavier  Galezowski.     Ibid.  p.  209. 

— ,    Saverio  Galezowski   (Necrologio).    Annali  di  Ottalm.  XXXVI.    p.   385. 

Beck,  Carl,  Ein  Beitrag  zur  Pathologie  und  pathologischen  Anatomie  der  Me- 
ningitis serosa  (interna  acuta)  im  Kindesalter.  Jahrb.  f.  Kinderheilk.  VIII. 

Becker,  H.,  Vorstellung  operierter  Augenkranker.  (Gesellsch.  f.  Natur-  und 
Heilk.  zu  Dresden).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1798. 

— ,  üeber  traumatisches  Aneurysma  arterio-venosum  der  Carotis  cerebn  mit 
Exophthalmus  pulsans.  Arch.  f.  klin.  Chirurgie.  Bd.  84.  Heft  3  und 
(XXXVI.  Kongress  d.  Deutschen  Gesellsch.  f.  Chirurgie  in  Berlin).  Neuro- 
log.  Centralbl.   S.  381. 

Beclßrc  et  Morax,  Un  nouveau  proc^d^  de  localisation  des  corps  ötrangers 
metalliques  intra-oculaires :  la  st^r^odiographie  avec  rep^res  com6ens.  (Acad. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  7 

de  M6d.).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  478. 

Bednarski,  Eine  Vorrichtung  zur  Untersuchung  Yon  Doppelbildern.  Post, 
okul.  Nr.  9.  (Polnisch). 

— ,    üeber  künstliche  Reifung  der  Stare  durch  Discission.     Ebd.  Nr.  10. 

B^k^ss,  Die  Prttfung  des  Sehorganes  beim  Eisenbahn-  und  Dampfschiffper- 
sonal.    Leipzig.    B.  Konegens  Verlag. 

Beljarminow  und  Reich,  Zur  Anwendung  der  gelborangefarbigen  und 
gelbgrünen  Gläser  in  der  Armee.     Woenno  med.  Joum.  CCXX.  p.  642. 

B  e  1  i  1 0  w  s  k  y ,  Augenuntersuchungen  am  Gymnasium  zu  Pleskau.  Westn. 
Ophth   p.  476. 

Bell  Taylor,  On  a  Singular  case  of  restoration  to  sight.  The  Ophthalmo- 
scope.  p.  200. 

Belsky,  Ghininamaurose.  (Sitzung  d.  ophth.  Gesellsch.  in  Moskau  3.  X.  06). 
Westn.  Ophth.  p.  248. 

Benedek,  Neuroretinitis  septica.  (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.  XVII.  S.  399. 

Benedetti,  Panoftalmite  da  bacillo  perfringens.  (XIX  Riunione  deir  Assoc. 
Oft.  Ital.).     n  Progresso  Oftalm.  p.  178. 

— ,    Nota  preventiva  sugli  anaerobi  in  batteriologia  oculare.     Ibid.  p.  179. 

Bentzen,  Chr.  F.,  To  Tilfaelde  af  Kataraktextraktion  paa  tiath  Oije  (Zwei 
Fälle  von  Kataraktextraktion  auf  dem  linken  Auge).  (Sitz.ber.  d.  Ophth. 
Gesellsch.  zu  Kopenhagen).     Dan.  Hospitalstidende .  Nr.  1.  p.  20. 

— ,  Et  tilfaelde  af  K  r  ö  n  1  e  i  n's  Operation  (Ein  Fall  von  Krönlein's  Operation). 
Ibid.  Nr.  14.  p.  375. 

— ,  Neuritis  optica  und  Lues  cerebrospinalis.  (Dan.  Sitz.ber.  d.  3.  Nordische 
Ophth.  Kongress,  KrUtiania  27—29.  Juni).  Ibid.  Nr.  31.  p.  813  und  Tid- 
skrift  for  den  norske  Laegeforming.  p.  763. 

— ,    Exstirpatio  sacci  lacrimalis.     Hospitalstidende.  Nr.  43.  p.  1160. 

Berendes,  Ein  Fall  von  doppelter  Perforation  des  Auges  durch  einen  19  mm 
langen  Kupferdraht.     Inaug.-Diss.   Jena. 

B  e  r  g  e  r ,  Die  Vorbeugung  der  Myopie.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2240. 

Bergmeister,  Ein  Konturschuss  entlang  der  Orbita.  Wiener  klin.  Wochen- 
schr. Nr.  18. 

— ,  Stahlsplitter,  in  der  Regenbogenhaut  eingeheilt,  durch  10  Jahre  reizlos  er- 
tragen.    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Sept. 

Bericht  über  die  Jahre  1900 — 1906  der  Dr.  Äugst  ei n'schen  Augenklinik 
zu  Brombei^. 

—  über  die  34.  Versammlung  der  Ophthalmologischen  Gesell- 
schaft Heidelberg,  redigiert  von  Wagenmann.  Wiesbaden.  J.  F. 
Bergmann. 

—  13.  über  die  Augenabteilung  der  mähr.  Landeskranken- 
anstalt in  Olmütz  für  d.  Jahr  1906,  erstattet  von  Zirm. 

Berliner,  Zur  Kasuistik  der  Diplopie.  (XXXVIII.  Vers.  d.  südwestd.  Irren- 
ärzte).    Neurolog.  Centralbl.  S.  1144. 

B  e  r  n  a  r  d ,  D^sinsertion  tendineuse  traumatique  du  droit  externe.  Archiv. 
d'Opht.  T.  XXVn.  p.  519. 

Bernhardt,  M. ,  Ueber  Vorkommen  und  Bedeutung  markhaltiger  Nerven- 
fasern in  der  menschlichen  Netzhaut  vom  neurologischen  Standpunkt.    Ber- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


8  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

liner  klin.  Wochenschr.  Nr.  15. 
Bernhardt,    Hugo,    Die    Tr&nenschlauchatresie   der  Neugeborenen.    Inang.- 

Diss.  Rostock. 
Bernheime r,    Zur   Kenntnis   der  Gadden'schen  Kommissar.     Ber.  ttb.  d. 

34.  Vers.   d.  Ophth.  Gesellsch.    S.  170   und  v.  Graefe's  Arch.   f.  Ophth. 

LXVn.  S.  78. 
Bertarelli,    Das  Virus   der  Homhantsyphilis  des  Kaninchens  und  die  Em- 
pfänglichkeit der  unteren  Affenarten  und  der  Meerschweinchen  für  dasselbe. 

Gentralbl.  f.  Bakteriol.,  Parasitenk.  und  Infektiondcr.  S.  448. 
Bertozzi,  Un  caso  di  ottalmia  metastatica  da  bacillo  fusiforme  di  Vincent  du- 

rante  il  decorso  di  un'  infezione  morbiUosa.  Annali  di  Ottalm.  XXXVT.  p.  138. 
— ,   Contributo  alla  conoscenza  dello  scotoma  scintillante.     Ibid.  p.  235. 
— ,    Alterazioni  congenite  della  coroide,  della  regione  ciliare  e  dell'  iride.  Ibid. 

p.  391. 
Best,  Kleine  ophthalmologische  Mitteilungen,    a)  Tropffläschchen.   b)  Zeiss'- 

sches  Homhautmikroskop.    c)  Wirkungsweise  subkonjunktivaler  Injektionen. 

(Qesellsch.  f.  Natur-  und  Heilkunde  zu  Dresden).  Münch.  med.  Woch^ischr. 

S.  857. 
— ,    Ektropionoperation.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  501. 
— ,    Die  Bedeutung  pathologischen  Glykogengehaltes.     Gentralbl.  f.  allg.  Path. 

und  path.  Anat.  S.  465. 
— ,    Der  Zusammenhang  zwischen  Nahearbeit  und  Kurzsichtigkeit.    Ber.  flb.  d. 

34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  16. 
— ,    Ueber  Korrelation  bei  Vererbung  in  der  Augenheilkunde.     Ebd.  S.  62. 
— ,    Beitrag  zur  Wirkung  subkonjunktivaler  Injektionen.     Arch.  f.  Augenheilk. 

LVn.  S.  173. 

—  und  H  a  e  n  e  1 ,  Rotgrttnblindheit  nach  Schneeblendung.  Beilageheft  z.  XLV. 
Jahrg.  d.  klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  88  und  (Gesellsch.  f.  Nator- 
und  Heilk.  zu  Dresden)  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2504. 

Bettr^mieux,  Un  cas  de  ptosis  pseudo-paralytique  suite  d'acddent  de  tra- 
vail.     Clinique  Opht.  p.  131. 

— ,    La  scl^rotomie  ant^rieure  simple.     Ibid.  p.  243. 

— ,    Quelques  points  du  traitement  du  strabisme.     Ibid.  p.  279. 

— ,  Utility  et  technique  des  grands  lavages  des  culs-de-sac  conjonctiTaux  avec 
une  Solution  faible  de  permanganate.     Ibid.  p.  316. 

Beykowsky,  Praktische  Bedeutung  pathologischer  Symptome.  W^ien.  med. 
Wochenschr.  Nr.  37. 

Bialetti,  Una  modificazione  al  metodo  di  Vacher  e  Pausier  nella  formazione 
del  lembo  congiuntivale  aderente  per  Testrazione  della  cataratta.  (Forma- 
zione di  due  lembi  congiuntivali  aderenti).  Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  625. 

Bickerton,  Cyst  of  iris  (Pciliary  sarcoma).  Transact.  of  the  Ophth.  Society 
of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  83. 

Bielschowsky,  Ueber  den  reflektorischen  Charakter  der  Augenbewegungen, 
zugleich  ein  Beitrag  zur  Symptomatologie  der  Blicklähmungen.  Beilageheft 
z.  XLV.  Jahrg.  d.  klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  67. 

— ,  Die  Motilitätsstörungen  der  Augen  nach  dem  Stande  der  neuesten  Forschun- 
gen.    Graefe- Saemisch,  Handb.  d.  ges.  Augenheilk.  111.  Lieferung. 

—  und  ünger,    Zur  Kenntnis  der  primären  EpithelgeschwtUste  der  Aderge- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  9 

flechte  des  Gehirns.     Arch.  f.  klin.  Chirurgie.   LXXXI. 
Bjerrnm,  Et  Bidrag  til  Glankombehandlingen  (Beitrag  zur  Glankombehand- 

long).     (Dan.  Sitz.ber.  d.  3.  Nordischen  Ophth.-Kongr.  Kristiania  27.—- 29. 

Juni).   Hospitalstidende  Nr.  31.  p.  811,   Tidskrift   for  den  norske  Laege- 

forming  p.  761  and  Centralbl.  f.  prakt.  Angenheilk.  August. 
Bietti,  Intomo  ad  alcune  forme  di  atrofia  e  di  neunte  ottica  da  cause  non 

frequenü   o    difficilmente    riconoscibili.     Osseryazioni   cliniche.     Annali  di 

Ottalm.  XXXVI.  p.  561  ed  670. 
B  i  j  1  8  m  a ,  R.,   De  aanval  van  acuut  glaucoom  na  gemoedsaandoening.    Med. 

Weekblad.  Nr.  27. 

Subjectief  of  objectief  ?     Ibid.   Bl.  106. 

Blindgeboren.    Moleschott,  p.  33. 

Bijdrage   tot   de  kennis    der   hypermetropie    (Ben  miskend  Middelburger). 

Geneesk.  Cour.  Mai  26. 

Levergebruik  bij  nachtblindheid.     Ibid.   1.  Juni. 

Ulcus  corneae  serpens.     Ibid.  Nr.  10. 

Een  geval   van  multiple  netoliesbloeding  bij  amenorrhoea.   Medisch  Week- 
blad. Nr.  3. 

Een  strijd  om  Optotypen.     Geneesk.  Courant.  Nr.  39. 

De  nieuwe  formule  der  brekingstoestanden.     Ibid.  LXI.  Nr.  44. 

Iritis.     Ibid.  Nr.  46. 

Nieuwere  geneesmiddelen  in  der  oogheelkunde.     Ibid.  Nr.  19,  20  und  46. 

Dubbelzijdige  blindheid  na  trauma.     Ibid.  Nr.  47. 

Oogyerwondingen.  Moleschott,  p.  106  und  256. 
Biller,    Zur   Kasuistik   perforierender   Verletzungen  der  Sklera  und  Cornea. 

Inaug.-Diss.  München. 
Billet,  ün  cas  de  filaria  loa  m&le  extrait  de  Toeil  droit.  Clinique Opht.  p.  75. 
Birch-Hirschfeld,    Zur   Kenntnis   der   Osteome    der  Orbita.     Ber.  ü.  d. 

34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  67. 
— ,    Demonstration  mikroskopischer  Präparate  zu  diesem  Vortrag.  Ebd.  S.  266. 
— ,    Weiterer  Beitrag  zur  Wirkung  der  B^ntgenstrahlen  auf  das  menschliche 

Auge.     V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  104. 
— ,    Die  Krankheiten  der  Orbita.     Graefe-Saemisch,  Handb.  d.  ges.  Au- 

genheilk.  112.  bis  114.  Lieferung. 
— ,    Beitrag   zur  Kenntnis    der  Sehnervenerkrankungen   bei  Erkrankungen  der 

hinteren  Nebenhöhlen  der  Nase.  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  440. 
— .    Die  Erkrankungen  der  Netzhaut  und  des  Sehnerven.   Bericht  üb.  d.  Jahre 

1900 — 1905.     S.-A.  aus    Ergebnisse   d.   allg.   Pathologie   und  path.  Anat. 

des  Menschen  und  der  Tiere,  herausg.  von  Lubarsch  und  Ostertag. 
Birdwood,  A  case  of  Krönlein's  Operation  for  orbital  sarcoma.    Ophth.  Re- 
view, p.  63. 
Bispinck,  Ein  Fall  von  beiderseitiger  Cataracta  congenita  mit  Monopus  und 

Cryptorchismus.     Inaug.-Diss.  Giessen. 
Black,  Nelson,  Methods  of  illuminating  test-type  Charts.  (Ophth.  Section  of  the 

Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth.  Record.  p.  134  and  555. 
— ,    A  practical  trial  frame.     Ibid.  p.  230. 
— ,    Self-retaining  lid  plate.     Ibid.  p.  418. 
— ,    1)  Binocular  vitreous  hemorrhage.     2)  Neuroretinitis  with  arteriosclerosis. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


10  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

(Colorado  Ophth.  Society).     Ibid.  p.  389  and  390. 
Black,   Differential  diagnosis  between  headaches  of  ocolar  and  nasal  origin. 

Ophth.  Record.  p.  131. 
Blagoweschtschensky,   Tuberculose  iridis.     (Sitz.  d.   ophth.  Ges.  Mos- 
kau 19.  Xn.  06).  Westn.  Ophth.  p.  277. 
Blair,    Extensive   colobomata   of  each  lens.     (Ophth.    Society  of  the   United 

Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  89. 
— ,    Traumatic  dislocation  of  the  lens   into  vitreous.     (Ophth.    Society   of  the 

United  Kingd.).     Ibid.  p.  250. 
B 1  a  n  c  0  ,  Dos  casos  notables  de  catarata  senil.  Madoracion  arteficiaL  Soc.  oft. 

hisp.-americ.  Mai  e  Anales  de  Oftalm.  X.  p.  122. 
— ,    Estudio  clinico  acerca  de  las  inflamaciones  pseudo-membranosas  de  la  con- 

junctiva.     Arch.  de  Oft.  hisp.-americ.  April. 
— ,    Exoftalmos  pulsätil  de  la  orbita  daecha.  (Sociedad  Oftalm.  Hisp.-Americ). 

Anales  de  Oftalm.  X.  p.  117. 
— ,    La  acomodacion  astigmatico.     Sociedad  oft.  hisp.-americ.  Mai.  1906. 
— ,    Facametro  clinico.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  Sept.  1906. 
Blanluet  et  Caron,   Paralysie  de  la  YP  paire   apr^s   rachistovamisation. 

Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVH.  p.  62. 
Blaskovicz,  v.,  Die  Tätigkeit  der  Trachomabteilong  des  haupt-  und  residenz- 
städtischen St.  Stephan-Spitals  im  Jahre  1906  (ungarisch).  Szem^zet.  Nr.  1. 
— ,    Die  Behandlung  der  Dacryocystitis  chronica  (ungarisch).     Ibid.  Nr.  2   and 

(Ber.  ü.  d.  ni.  Vers.   d.  ungar.  ophth.  Gesellsch.  in  Budapest).     Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  80. 
— ,    Excisionsmesser.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  89. 
B 1  e  s  s  i  g ,  üeber  Sideroskopie  und  Magnetoperationen.  (Verein  Petersb.   Aerzte. 

9.  IV.  07).     St.  Petersb.  med.  Wochenschr.  Nr.  30.  p.  293. 
— ,    Kryptophthalmus    congenitus.    (Ges.    Petersb.    Aerzte  19.  XII.  06).     Ibid. 

p.  197. 
— ,    Glaukom  und  Allgemeinleiden.     Ibid.  Nr.  34. 
— ,    Die  Lokaltherapie   des  Glaukoms  und  über  den  Heilwert  der  Iridektomie. 

(Verein  St.  Petersb.  Aerzte  23.  I.  07).     Ibid.  Nr.  30.  p.  292. 
— ,    Verletzung    des    Auges   durch    rückwärts    explodierende    Gewehrpatronen. 

(Verein  Petersb.  Aerzte  19.  XII.  06).     Ibid.  p.  197. 
— ,    Dr.    Gottlieb    Emanuel   Jaesche  +.     Klin.    Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLV, 

Bd.  n.  S.  443. 
B  l  i  s  s ,  Comeal  infections.     (Ohio  State  med.  Society.  Section  on  the  eye,  ear, 

nose  and  throat).     Ophth.  Record.  p.  140. 
Block,  N.  M.,  Frontal  Sinusitis  as  an  aetiological  fact   in  acute  retrobulbär 

neuritis.     New- York  med.  Journ.  1906.  Nr.  1435. 
Blök,  D.  J.,  Een  geval  van  propulsiebloeding  na  Cataract-operatie.     Nederl. 

Tijdschr.  v.  Gen.  I.  p.  319. 
Blum,  Zur  Ophthalmoreaktion  mit  Tuberkulin.  Wratsch.  Gaz.  Nr.  44.  p.  1273. 
B  0  b  0  n  e ,  Dipht^rie  des  conjonctives,  du  larynx,  du  pharynx.     Revue  h^bdom. 

de  laryng.  d*otolog.  et  rhinol.  7  avril.  1906. 
B  0  c  c  h  i ,    Estrazione    del    cisticerco    del   vitreo.     (XIX  Riunione   dell'  Assoc. 

Oftalm.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  165. 
— ,    Contributo  alla  terapia  ed  anatomia  patologica   dei  melanosarcomi    primi- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  11 

tivi  degli  annessi  dell'  occhio.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  614. 
Bock,  Erfolglose  Behandlung  skrofulöser  Augenkrankheiten  mit  Antituberku lose- 

Serum  Marmorek.     Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  38. 
— ,    Augenkrankheiten  und   Augenkranke  in  Krain.     Wochenschr.  f.  Therapie 

und  Hygiene  d.  Auges.  X.  Nr.  34 — 37. 
— ,    Fremdkörper,  in  der  Regenbogenhaut  eingeheilt  und  reizlos  ertragen  in  sonst 

regelrechtem  Auge.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  März. 
Böhm,  üeber  Verletzungen  der  Orbita.     Ophth.  Klinik.  Nr.  20. 
Boettcher,  Ghalazion  Forceps.     Ophth.  Record.  p.  65. 
B  0 1  d t ,  Neuere   Erfahrungen   mit   der  Cyklodialy se.     Deutschmann*s  Bei- 
träge z.  prakt.  Augenheilk.   Heft  68.  S.  53. 
Bondi,  üeber  Augenbefunde  bei  Geisteskrankheiten.  Wien.  med.  Presse.  Nr.  41. 
B  o  n  n  i  e  r ,  Troubles  oculomoteurs  par  intoxication  rachi-labyrinthique.    Revue 

neurolog.  N.  6. 
Bonsignorio,  Du  lambeau  dans  Top^ration  de  la  cataract.     Clinique  Opht. 

p.  313. 
B  o  n  t  e ,  Traitement  du  d6collement  de  la  rötine.     Ibid.  p.  3. 
— ,    ün  mode  particulier  d'6volution  d'une  brulure  de  la  comöe  par   la  chaux 

vive.     Ibid.  p.  104. 
— ,    Zur  Behandlung  der  Netzhautablösung.     Ophth.  Klinik.  S.  228. 
— ,    De  la  növrite  optique  gravidique.     Clinique  Opht.  p.  245. 
Borböly,  Klinische  Versuche  mit  Alypin.  Pester  med.-chirurg.  Presse.  N.  31. 
— ,    üeber  Ursachen  der  Blindheit  und  Erblindung  der   Zöglinge   des  Blinde n- 

institutes  in  Kolozsvär  (ungarisch).     Szemöszeti  lapok.  Nr.  1. 
— ,    Klinische  Untersuchungen  mit  Alypin  (ungarisch).     Ibid. 
Bordier,  Traitement  6lectrique  du  xanth61asme.     Clinique  Opht.  p.  361 . 
—     etNogier,  Nouveau  pupillom6tre.     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  529. 
Bordley,  Treatment  of  trachoma.     Ophth.  Record.  p.  324. 
Borgherini,  üeber  Myasthenia  gravis.     Neurolog.  Centralbl.  S.  445. 
Bornstein,  Migraine  ophtalmoplögique.  (Polnisch).  Gazeta  lekars.  Nr.  2 — 4. 
B  orschke.  Ein  experimenteller  Beweis  der  Bedeutung  des  Spiegelloches   für 

die  skiaskopische   Schattendrehung,     v.  Graefe's   Arch.   f.  Ophth.  LXVI. 

S.  195. 
— ,    Zur  Theorie  der  Skiaskopie.     Dritte  Mitteilung,   üeber  verschiedene   Skia- 

skopietheorien  und  ihre  Verwendbarkeit.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVTH.  S.  292. 
Boruttau,  Lehrbuch  der  medizinischen  Physik.    Leipzig.  J.  A.  Barth. 
Bossalino,  II  glaucoma  primario  e  11  suo  esito  dopo  Tiridectomia.  Valenti. 

Pisa.  1906. 
— ,    Sulla  cheratite  parenchimatosa  sperimentale.  (XIX  Riunion  dell'  Assoc.  Oft. 

Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  173. 
— ,    Ancora  una  parola  sulla  visibilitä  dei  raggi  X.  Annali  di  Ottalm.  XXXVI. 

p.  364. 
Bosse,  Die  Lumbalanästhesie  in  ihrer  augenblicklichen  Gestalt.    Sammelrefe- 
rat.    Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  27  und  28. 
B  o  s  w  e  1 1 ,  Irradiation  der  Gesichtsempfindung.     Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.   n. 

Abt.  Bd.  41.  S.  119. 
— ,    üeber  den  Einfluss  des  Sättigungsgrades  auf  die  Schwellenwerte  der  Farben. 

Ebd.  S.  364. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


12  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Botwinnik,  Tätowierung  der  Augenbrauen  and  des  Lidrandes.  (Sitz.  d.  ophth. 

Ges.  in  Petersburg  30.  XI.  07).  Westn.  Ophth.  p.  785. 
Bouchard,    Dysm6nnorrh6e   et  iridok^ratite.     La  throne   de    Toeil-rein   de 

Gayet.     Clinique  Opht.  p.  195. 
— ,    Vomissements  et  d^viations  latentes  des  yeux.     Ibid.  p.  38. 
Bourdeaux,   Les  bl^pharites.     Gaz.  m6d.  de  Picardie.  Avril. 
Bourgeois,  De  Paction  des  pröparations  mercurielles  dans  les  afifecüoDS  non 

syphilitiques  de  l'oeil.     Recueil  d'Opht.  p.  401. 
— ,    Les  blessures  de  l'oeil  par  les  ödats  de  verre'de  bouteilles  de  Champagne. 

Archiv.  d'Opht.  XXVn.  p.  758. 
Bouvin,  Inrichting  voor  ooglijders  te  s'Gravenhage.  Verslag  over  1906. 
Bradburne,  An  improved  retinoscopical  mirror.  The  Ophthahnoscope.  p.  711. 
B  r  a  i  1  e  y ,  Cysts  of  the  pars  ciliaris  retinae.   Transact.  of  the  Ophth.  Sodety 

of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  95. 
Brandes,   A  propos  d'un  cas   de  luxation  spontan^  du  cristalline  dans  la 

chambre  ant^rieure.     (Sociöt^  beige  d'Opht.).     Clinique  Opht.  p.  202. 
— j    Valeur  de  Tophtalmo-r^action  en  ophtalmologie.     (n*  Congrte  flamand  des 

scienc.  m^d.).     Revue  g^^rale  d'Opht.  p.  405. 
Brassert,  Halswirbelfraktur  und  reflektorische  Puppillenstarre.  Mftnch.  med. 

Wochenschr.  S.  266. 
Braun,  H.,    Die  Augenverletzungen   in   der   Tübinger  Klinik  in  den  Jahren 

1908  und  1904.     Inaug.-Diss.  Tübingen. 
— ,    W.,  Zur  Freilegung  der  zentralen  Teile  der  mittleren  Sch&delgrube  (Gang- 
lion Gasseri  und  Sinus  cavernosus)  und  der  Hypophyse.    Deutsche  2jeitschr. 

f.  Chir.  Bd.  87.  S.  130. 
Braunstein,    Zur    operativen  Behandlung    der  Netzhautischamie.    Pirogow. 

Congress  Moskau  26.  IV.  07. 
— ,    Zur  Wirkung  der  einmaligen  kurzen  Lichtreize  auf  die  Netzhaut.    Ebd. 

—  und  Samkowsky,  Zur  Trachombehandlung  mit  Radium.  Ebd.  und  Westn. 
Ophth.  p.  559. 

B  r  e  g  m  a  n  ,  Schädelbasisbruch.  (Neurolog.-psych.  Gesellsch.  in  Warschau).  Neu- 

rolog.  Centralbl.  S.  874. 
— ,    üeber   akute  Ataxie.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.   Bd.  33.   S.  409. 

—  und  Steinhaus,    Zur    Kenntnis   der   Geschwülste   der  Hypophysis   und 
der  Hypophysisgegend.     Virchow's  Arch.  f.  path.  Anat.   Bd.  188.  H.  2. 

Bret,  Deux  cas  de  döcollement  de  la  rötine  et  de  la  choroide,  Tun   d'origine 

sympathique,   Tautre   d'origine   myopique,   ayant  nöcessitö  r^uclöation  et 

l'6visc6ration.     Archiv.  d'Opht.  T.  XXVU.  p.  543. 
Briefe  von  Albrecht  v.  Graefe  an  seinen  Jugendfreund  Adolf  Wald  au. 

Aus   dem   Nachlass  Waldau's  herausgegeben  von  G  r  e  e  f  f .   Wiesbaden.  J. 

F.  Bergmann. 
Brillaud,  De  quelques  formes  de  tuberculose  oculaire.  Th^se  de  Paris.  1906. 
B  r  i  1 1 0 ,  de,  Considörations   cliniques  et  thörapeutiques  ä  propos  de  deux  cas 

de  sinusite  frontale.     Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  630. 
Broca,  Physique  m6dicale.   Paris.  Bailli^re  et  fils.  (Septiöme  partie:  Optiqae 

göomötrique  de  Toeil.  Amötropies.  Huiti^me  partie:   Radiations  et  Optique 

physiologique). 
Broeckaert,    Pseudo-leucömie    Simulant   la  prötendue  malaie  de  Mikulicz. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  13 

(Socidt^  beige  d*otol.,  de  chir.  et  de  laryng.).  Revue  g^^rale  d'Opht.  p.  238. 
Brons,    Beiträge   zur  Frage  der  gram-negatiyen  Diplokokken  der  Bindehaut. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  1. 
Brown,   A  review  of  the   oculist's  records  for  ten  years  at  the  Ohio  Insti- 
tution for  the  blind.     (Ohio  State  med.  Society.  Section  on   the  eye,   ear, 

nose  and  throat).     Ophth.  Record.  p.  446. 
— ,   The  anatomic  changes  in  three  cases  of  Ophthalmia  sympathetica.  (Section 

on  Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).  Ibid.  p.  162  and  Archiv,  of 

Ophth.  XXXVI.  p.  173. 
—     and  Zoethout,   Anatomy  and  physiology   of  the  eye.     Chicago.  1906. 
— .    Acute  inflammatory  glaucoma  without  excavation  of  the  papilla.  Transact. 

of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  11.  p.  309. 
Bruce,  a)  Tuberculoses   tumour  affecting  both  sixth   nerve  nuclei   and  cau- 

sing  paralysis  of  conjugate  deviation  on  both  eyes.  b)  Tumour  of  sylvian 

grey  matter  involving  third  nerve  nucleus   causing  bilateral  paralysis  of 

vertical  movement.   (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).   Ophth.  Review. 

p.  127. 
— ,    A  histological  demonstration  on  the  third  nerve  nucleus.   Ibid.  p.  218. 
Bruch.  La  c^itö  et  les  aveugles  en  Algörie.   Alger. 
Brücke,  Th.  v.,  üeber  eine  neue  optische  T&uschung.     Centralbl.  f.  Physiol. 

XX.  S.  737. 
Brückner,  üeber  Persistenz  von  Resten  der  Tunica  vasculosa  lentis.    Arch. 

f.  Augenheilk.  LVI.  Ergänzungsheft.  S.  5. 
— ,    Klinisch-statistischer  Beitrag  zur  Kenntnis  des  Zusammenhanges   zwischen 

Augen-  und  Nasenerkrankungen.     Ebd.  LVIII.  S.  316. 
Brunacci,  I  punti  corrispondenti  o  identici  retinici  dimostrati   colle  imma- 

gini  postume.     Archiv,  di  Ottalm.  XIV.  N.  1  e  2.  p.  69. 
Bruner,    Anisometropia.     (Ohio    State   med.    Society.     Section    on    the   eye, 

ear,  nose  and  throat).     Ophth.  Record.  p.  454. 
B  r  u  a  s ,  Paludisme  larv^  k  manifestations  oculaires.  Marseille  m^d.  15  janvier. 
B  r  u  n  s ,  Beiträge  zur  Hirn-  und  Rückenmarkschirurgie.  (XLII.  Vers.  d.  Irren- 
ärzte Niedersachsens  und  Westfalens).     Neurolog.  Centralbl.  S.  539. 
— ,    Die  Geschwülste   des  Nervensystems:    Himgeschwülste,    Rückenmarks-  und 

Wirbelgeschwülste,   Geschwülste   der  peripheren  Nerven.    11.  Aufl.    Berlin. 

S.  Karger. 
B  r  y  a  n  t ,  Clinical  observations  conceming  the  nasal  passages  and  the  relation 

the  bear  to  the  organe  of  sight  and  hearing.  Med.  Record.   15  sept.  1906. 
Buchanan,  Amaurotic  family  idiocy.     (Section  on  Ophth.  College  of  Physic 

of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  299. 
Buckwalter,  Exophthalmic  paresis  of  external  rectus.     (Ophth.  Section  St. 

Louis  med.  Society).     Ibid.  p.  593. 
B  u  g  g  e ,  0  spontan  luksation  af  bulbus  oculi  under  födsel.  (Spontane  Luxation 

des  Auges  während  der  Geburt).     Norweg.  Tidskrift  for  den  norske  laege- 

forening.  Nr.  24.  1906.  p.  879. 
Bull,  The  value  of  tuberculine  TR.  as  a  diagnostic  and  therapeutic  agent  in 

the  recognition  and  treatment  of  tubcrculosis  of  the  eye.  (Section  on  Ophth. 

Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  343. 
Bull,  C.  S.,  Post-operative  history  of  sixty  cases  of  simple  chronic  glaucoma. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


14  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XL  Part.  II.  p.  300. 

Bulson,  Glaucoma  after  cataract  extraction.  (Ophth.  Section  oft  the  Americ. 
Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).    Ophth.  Record.  p.  431  and  547. 

— ,    Glancoma  after  cataract  extraction  with  iridectomy.     Ibid.  p.  532. 

— ,  Further  report  on  the  successful  use  of  tuberculin  in  a  case  of  iritis  to- 
berculosa.     (Chicago  Ophth.  Society).     Ibid.  p.  95. 

B  a  m  k  e ,  Neuere  üntersnchnngen  über  die  diagnostische  Bedeatxmg  der  Popil- 
lensymptome.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2313. 

— ,  Ueber  die  Beziehungen  zwischen  Läsionen  des  Halsmarks  und  reflektorischer 
Pupillenstarre.  (Nach  einem  auf  der  Wanderversammlung  der  Südwest- 
deutschen  Neurologen  und  Irrenärzte  in  Baden-Baden  am  26.  Mai  1906 
gehaltenen  Vortrage).     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  257. 

Burdon-Cooper,    A  silkworm-gut  lachrymal  style.     Ophth.  Review,  p.  1 . 

— ,  Argyrosis,  including  a  preliminary  note  on  the  action  of  silver  salts.  The 
Ophthalmoscope.  V.  p.  16. 

Burghard  and  Pritchard,  Cavemous  sinus  aneurysm  caused  by  a  new 
method  after  failure  of  the  usual  Operation.  (Ophth.  Society  of  the  United 
Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  153. 

Burr,  Visual  hallucination  on  the  blind  side  in  hemianopsia.  Med.  July.  1906. 

Burton  Chance,  A  case  of  electric-light   bum  of  the  eye,   with  transient 
blindness.     (Section  on  Ophth.,  College  of  Physic.  of  Philadelphia).  Ophth. 
Record.  p.  203. 
B  u  r  z  e  w ,  Zur  Kasuistik  der  subkonjunktivalen  Geschwülste.     Westn.  Ophth. 
p.  682. 

— ,  Ein  Fall  von  Tuberkulose  der  Conjunctiva  bulbi  et  palpebrarum,  der  Cor- 
nea und  des  Tränensackes.     Ibid.  p.  572. 

Butler,    A  conjunctival  cyst  of  unusual  size.   The  Ophthalmoscope.    p.  706. 

— ,  The  comparative  efficiency  of  silver  nitrate,  protargol  and  argyrol.  Ibid.  V. 
p.  14. 

— ,    Tow  cases  of  unilateral  functional  mydriasis.     Ibid.  p.  251. 

B  y  e  r  s ,  The  inaccuraoies  of  test  lenses.     Ophth.  Record.  p.  320. 

Byington,  A  study  of  refraction  based  on  four  thousand  cases.  (Americ. 
Academy  of  Ophth.  and  Otolaryng.)     Ibid.  p.  436  and  563. 

c. 

Cabannes,    Dacryocystite  et  sinusite  maxillaire  h  gonocoques  chez  un  nou- 

veau-n6.     (Soci6t6  de  mfed.  et  de  chir.  Bordeaux).     Revue  g^n^rale  d'Opht. 

p.  288. 
— ,    Des  relations  de  la  r6tinite  pigmentaire  fruste  avec  la  n6vrite  optique  r^ 

tro-bulbaire  h6r6ditaire.  Archiv  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  642. 
Ca  b  0  c  h  e ,   Deux  cas  de  tuberculose  naso-lacrymale  (Soci6t6  fran^.   d*otolog.. 

de  laryng.  et  de  chir.).     Revue  g^nörale  d'Opht.  p.  89. 
C  a  1 1  a  n ,  Operationes  for  secondary  cataract.    (Section  on  Ophth.  Americ.  med. 

Assoc).     Ophth.  Record.  p.  329. 
— ,    When  should  a  paralysed  ocular  muscle  be  operated  on.   Resection  of  a  pa- 

ralysed  muscle :  with  a  plea  for  early  operating  in  similar  cases.   New-Yoric 

Eye  and  Ear  Infirmary  Report.  1906. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  15 

Callewaert,  Hysterie  locale  ä.  la  soite  de  traumatisme  de  la  branche.  La 
Policlinique.     N.  2. 

Calmette,  Nouveaa  proc6d6  de  diagnostic  de  la  tnberculose  chez  rhomme 
par  rophtalmo-r^action   k  la  tubercnline.     Presse  mM.  19  jnin. 

— ,  Ueber  die  frühzeitige  Diagnose  der  Tuberkulose  mittels  der  Aogenreaktion 
auf  Tuberkulin.     Klin.  therapeut.  Wochenschr.  Nr.  33. 

Campbell,  Demonstration  eines  Gehirns  mit  doppelseitiger  gummöser  Erkran- 
kung der  Nuclei  caudati.  (Biolog.  Abteil,  d.  ärztl.  Vereins  in  Hamburg). 
Neurolog.  Centralbl.  S.  776. 

—  P  0  s  e  y ,  Coloboma  of  the  lid,  with  anomalous  condition  of  the  tissues  at 
the  outer  commissure.  (Section  on  Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadel- 
phia).    Ophth.  Record.  p.  207. 

—  — ,  High  myopia.     Ibid.  p.  208. 

,  Congenital   squint.     (Section   on    Ophth.     Americ.    med.   Assoc).     Ibid. 

p.  338. 
,    Cosmetic  eye  surgery.     (Pennsylvania  State  Med.   Society.     Section  on 

Ophth.).     Ibid.  p.  604. 

—  — ,    The  Position   of  the  ophthalmologist  in  the  treatment   of  diseases  of 

the  accessory  sinuses  of  the  nose.     Ibid.  p.  363. 
C  a  m  p  0  s  ,  Du  d^centrage  des  verres  correcteurs.   Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVn. 

p.  34. 
— ,     ün  demier  mot  sur  le  däcentrage  des  verres  correcteurs.  Ibid.  T.  CXXXVIII. 

p.  463. 
C  a  n  g  e ,   Pathog^nie  et  eure  radicale  de  l'entropion  granuleux  de  la  paupi^re 

sup^rieure.     Revue  gönörale  d'Opht.  p.  241. 
Cantonn  et,  Las  manifestations  oculaires  du  tabes  juvenile.    Archiv.  d'Opht. 

T.  XXVn.  p.  708. 
— ,    Ataxie  des  muscles  oculo-moteurs  et  paralysies  oculaires   dans  un    cas  de 

tabes  juvenile.  (Soci^t^  de  Neurologie).    Revue  gän^rale  d'Opht.  p.  473. 

—  et  Landolt,  Paralysie  de  l'^l^vation  des  globes  oculaires  pour  les  mouve- 

ments  volontaires  avec  integrit^  des  mouvements  automatics-räflexes.    (So- 

ci6t6  de  Neurolog.).     Archiv.   d'Opht.  T.  XXVII.  p.  751. 
Capellini,  Le  malattie  oculari  nelle  scuole  comunali  della  Spezia.    H  Pro- 

gresso  Oftalm.  p.  347. 
Cargill,  Solitary  quiescent  tubercle  in  the  right  eye  with  tubercular  glands 

in  the  neck.    (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).   Ophth.  Review,  p.  253. 

—  and  M  a  y  0  u ,    A  case    of  flat  sarcoma  of  the    choroid.     Transact.  of  the 

Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.     Vol.  XXV  p.  143. 

—  — ,  Solitary   quiescent  („obsolescent")  tubercle  in  the  right  eye,  associated 

with  tuberculare  glands  in  the  neck.     Ibid.  p.  164. 
,  A  flat  sarcoma  of  the  choroid.     (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 

Ophth.  Review,  p.  28. 
C  a  r  1  i  n  i ,  II  tessuto  elastico  in  rapporto  con  le  glandule  di  Moll.     Contributo 

istologico.     Annali  di  Ottalm  XXXVI.  p.  231. 
— ,    Sul  glaucoma  secondario  a  lussazione  del  cristallino.    Contributo  anatomo- 

patologico.     Ibid.  p.  655. 
— ,  L'adenopathia  poligangliare  della   congiuntivite  infettiva  di  Parinaud  in  un 

caso  di  tracoma.     La  Clinica  oculistica.     Febbrajo. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


16  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

C  a  r  1 0 1 1  i ,  L'ophtalmo-r6action  ä  la  tabercoline.   Annal.  d'Ocolist.  GXXXVm. 

p.  396. 
Garpenter,    EztensiYe  incised  wound  of  the  comea.     (Section   on  Opfath. 

College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  153. 
C  a  r  r  0 1 1 ,  Metastaüc  conjonctivitis  in  goDorrhoe.     (Section  on  Ophth.  Americ. 

med.  Assoc).  Ophth.  Record.  p.  334. 
Casale  e  Passetti,  L^elettro-calamita  diVolkmannin  chirorgia  ocnlare. 

(XIX  Rlunione  dell'  Assoc.  Oft.  Ital.).    II  Progresso  Oftalm.  p.  119. 
0  a  s  a  1  i ,  Ottalmia  metastatica  da  bacillo  emofilo  di  Pfeiffer.   Annali  dl  Ottalm. 

XXXVI.  p.  116. 
— ,  Ferita  delP  orbita  penetrante  nella  cavitii   cranica;   e  contribato  alla  dia- 

gnosi   oftalmoscopica  dell'   ematoma  delle  gaaine  del  nervo  ottico.    Ibid. 

p.  128. 
— ,    Un  caso  raro  di  mucocele  del  seno  frontale  destro.   Stadio  clinico  ed  ana- 

tomico.     Ibid.  p.  267. 
— j   Ambliopia  consecutiva  a  fissazione  del  sole.     Ibid.  p.  189. 
— ,    II  metodo   Qaaita  nella  cora   della  dacriocistite   cronica.     (XIX  Rionione 

deir  Assoc.  Oft.  Ital.).     II  Progresso  OfUlm.  p.  168. 
Caspar,  Embolie  der  Arteria  centralis  retinae  mit  Massage  behandelt.     Cen- 

tralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Oktober. 
— ,    Zar  Kenntnis  der  ringförmigen  Kontosionstrübungen  der  vorderen  Linsen- 
fläche.    KUn.  Monatsbl.  f.  Angenheük.  XLV.  Bd.  II.  S.  425. 
Castelain.   Infection  particnli^re   du  bord  libre  palp^bral   (streptothricose 

meibomienne).     Annal.  d'Ocnlist.  T.  CXXXVm  p.  261. 
— ,    Angiome  de  la  conjonctive.     Ibid.  CXXXVH.  p.  113. 
Catöla,    Scl^rose  en  plaqnes   et   Syphilis.   Nonv.  loonogr.  de  la  Salpetrig. 

1906.  N.  4. 
C  a  u  e  r ,  Zwei  Fälle  von  indirekter  Ruptur  des  Tarsus  superior.    Klin.  Monatsbl. 

f.  Angenheük.  XLV.  Bd.  H.  S.  80. 
Cauvin,   Paralysie  traumatique   du   muscle  droit   införieur  (corps    6tranger 

intramusculaire.     Eztraction  k  l'^lectrö-aimant.  Gu^ison).     Archiv.  d'Opht. 

XXVn.  p.  777. 
Chailan,  De  Top^ration  de  Nicati  pour  le  redressement  de  Tentropion  et  de 

ses  derniftres  modifications.     Ibid.  p.  606. 
Chaillous,  Contracture  des  releveurs  des  paupi^res  avec  paralysie  de  VÜ^- 

vation  et  de  la  convergence.   Allongement  des  releveurs.   Annal.  d'Ocnlist 

T.  CXXXVm    p.  254. 
Chalupecky,  Das  Glaukom  in  der  Unfallkunde.     Wien.  klin.  Rundschau. 

Nr.  51. 
Chance,  Orbital  cellulitis  as  a  sequel  of  scarlatina.   (Section  on  Ophth.  Col- 
lege of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record  p.  302. 
— ,    Unusual  form   of  hereditary  congenital  cataract  in  several  members  of  a 

family.     Transact.  of  the    Americ.     Ophth.  Society.     Vol.    XI.    Part.  ü. 

p.  334. 
C  h  a  n  0  z  ,  Optom^tre  astigmom^tre.     (Soc.  m^d.   des  H6pit.  de  Lyon).     Revue 

g6n6rale  d'Opht.  p.  570. 
Chantemesse,    L'ophthalmo-diagnostic    de    la    fi^vre  typholde.     D^itsche 

med.  Wochenschr.  S.  1572. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  17 

Charles,  Dendritis  keratitis.     Ophthalmology.     Jnly. 

Ohartier    et   Descamps,    Ost6ite    syphilitique    döformante,   type   Paget, 

chez  uns  tab^tique.     Nouv.  Iconogr.  de  la  Salpßtriöre.     N.  1. 
Chauffard  et  Rendu,  M^ningite  tardive  dans  un  cas  de  zona  opbtalmiqne. 

(Soci6t6  d.  m6d.  de  Paris).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  139. 
Chavannaz,  R^section  du  maxillaire  sup6rieur  et  exentöration  de   l'orbite. 

(Soci6t6    de    möd.    et   Chirurgie    de   Bordeaux).     Revue     gönörale    d'Opht. 

p.  317. 
Chavernac,  üne  forme  curieuse  et  rare  de   tumeurs   sym6triques   des  pau- 

pi6res.     Annal.  d'OcuUst.  T.  CXXXVIII.  p.  417. 
C  h  a  V  e  z  ,  £1  arracamiento  capsular  en  la  operacion  de  la  Cataracta.     Anales 

de  Oft.— Sept.  Octob.  1906. 
Cheney,    Treatment   of   glaucoma    simplex.     (Section   on  Ophth.,    College  of 

Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  79. 
(yherno,  lieber  die  unter  dem  Namen  Blepharitis   ciliaris  bekannten  Erkran- 
kungen des  Lidrandes.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  1. 
Chevallereau  et  Polack,  De  la  coloration  jaune  de  la  macula.    Annal. 

d'OcuÜst.  T.  CXXXVIII.  p.  241. 
C  h  i  a  r  i ,  Astigmatismo  secondo  norma  e  contrazione  dei  muscoli  retti  superiori 

ed  inferiori.  —  Astigmatismo  contro  norma  e  contrazione  dei  quattro  mus- 
coli retti.  —  Modificazioni   della  comea  normale  (emmetrope).     Archiv,  di 

Ottalm.  N.  8—9.  p.  399. 
C  h  i  s  0 1  m ,  Nota  on  a  case  of  fatal  subcutaneous  haemorrhage  in  a  new-bom 

child.     The  Ophthalmoscope.  p.  708. 
C  h  o  t  z  e  n ,  Dem  Andenken  Hermann  Cohn's.    Ein  Nachruf,  gehalten  im  Hum- 
boldt-Verein für  Volksbildung  zu  Breslau  am  1.  Nov.  1906. 
Chudovszky,  Himgeschwülste  und  Röntgenbild.     Orvosi  Hetilap.  N.  9. 
C  i  m  m  i  n  0  ,    Lesione  doppia  delPiride  per  violento  trauma  indiretto.     II  Pro- 

gresso  Oftalm.  Vol.  III.  p.  62. 
Cirincione,  Veränderungen,  bedingt  durch  Cysticercus  im  ersten  Stadium  seiner 

Einwanderung  in  das  Auge.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVII.  S.  263. 
Citron,    Tuberkulinreaktion    durch    Einträufelung  ins    Auge.      (Berlin,    med. 

Gesellsch.).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1556. 
Claiborne,  Case  of    angiosarcoma  of  the  lower  lid,    with  microscopic  slide 

and  photograph.     Ophth.  Record.  p.  269. 
Claparfede,   Vision  entoptique    des  vaisseaux    r(5tiniens    le  matin  au  röveil. 

Archiv,  de  Physiol.     T.  VI.  p.  269. 
(Maude  et  Rose,    N^oplasme   c6r6bral   döbutant  par  une  h^mianopsie  suivie 

six  mois  plus  tard  par  un  Syndrome  thalamique  avec  h^miplägie.     (Soci^te 

de  Neurologie).     ReMie  g^n^rale  d'Opht.  p.  523. 
—  et  Lejonne,    Paralysie  alterne  associ^e  ä,  un  Syndrome  spasmodique,    du 

probablement    ^    une   lesion    irritative    du   faisceau    gön^rale.     (Soci^tö  de 

Neurologie).     Annal  d'Oculist.  T.  CXXXVIII.  p.  371. 
C  I  a  u  s  e  n ,    Demonstration    von    Kaninchensyphilis.     Ber.    ü.    d.    34.  Vers.  d. 

Ophth.  Gesellsch.  S.  287. 
Clothier,  The  accurate  diagnosis  of  Conjunctivitis.    Ophth.  Record.  p.  117. 
('oats,  A  case  of  oxycephaly.     (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth. 

Review,  p.  154. 

Ophthalmol.  Bibliographie  für  das  Jahr  1907.  2 


Digitized  by  VjOOQ IC 


18  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

C  0  a  t  s ,    The  pathology  of  mpture  of  Descemet's  membrane.     (Ophtb.  Sodrty 

of  the  United  Kingd.).     Ibid.  p.  217  and  Transact.  of  the  Ophth.  Sodety 

of  the  United  Kingd.     Vol.  XXVII.  p.  48. 
--,    Posterior  scleritis   and   infarction   of  the  posterior   ciliary  arteries.     Ibid. 

p.  135. 
— ,   A  case  of  oxycephaly.     Ibid.  p.  211. 
C  0  b  u  rn  ,  Pyämia,  Phlegmone  der  Orbita  und  Tod  nach  Gebrauch  von  Mesotan. 

Annais  of  Ophth.     April  1906. 
0  0  g  g  i  n  ,  Gongenital  coloboma  of  the  upper  lid   with   Symblepharon«    Ophth. 

Record.  p.  416. 
Cohen,   Erwiderung   auf  dieselbe  Arbeit  von  K  r  a  u  s  s.     Zeitschr.  f.  Augen- 

heilk.  XVm.     S.  545. 
C  0  h  n ,  Fr.,  Der  gegenwärtige  Standpunkt  in  der  Pathologie  und  Therapie  des 

Ulcus    serpens  corneae.    V  o  s  s  i  u  s'sche  Sammlung  a.  d.  Gebiete  der  Augen- 
heilkunde.    Vn.    Heft  4. 
C  0 1  e  m  a  n  ,    The    eyes  of  the  newbom.   Virgin,  med.  scienc.  Monthly  8  june 

1906. 
C  0 1 1  i  n ,    Erfahrungen   mit   den    B  e  h  r  i  n  g'schen   Tulasepräparaten     bei    der 

Behandlung   tuberkulöser  Augenerkranknngen.     Münch.    med.  Wochenschr. 

S.  1761  und  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  227. 

-  ,    Ueber  Nachteile  und  Gefahren  der  konjunktivalen  Tuberkulinreaktion.  Me- 

diz.  Klinik.  Nr.  5. 

—  und  Nagel,  Erworbene  Tritanopie  (Violettblindheit).  Zeitschr.  f.  Sinnes- 
physiol.  II.  Abt.  Bd.  41.  S.  74. 

Oomby,  Ophtalmo-räaction  chez  l'enfant  (Soci6t6  möd.  des  Höpit.  de  Paris). 
Revue  g6n6rale  d'Oplit.  p.  353. 

Congrds  de  la  Soci<5t6  fran^aise  d'Ophtalmologie.  Recueil 
d'Opht.  p.  317.  (A  X  e  n  f  e  1  d  ,  Le  catarrhe  printanier.  —  F  u  k  a  1  a ,  Com- 
munications thörapeutiques.  —  Eperon,  Un  traitement  efficace  de  l'ulcere 
infectieux  de  la  corn^e.  —  Armaignac,  La  rdg^nöration  de  la  comee 
ä  la  suite  des  ulci^rations  infectieuses.  —  T  e  r  s  o  n ,  p^re,  Sur  T^tiologie 
et  le  traitement  de  la  kdratite  k  filaments.  —  Darier,  Särum  et  m^ 
taux  fermants  en  th^rapeutique  oculaire.  —  D  u  f  o  u  r ,  Les  hypertonies 
passag^res.  —  Morax,  La  n^vrite  oed6mateuse  dans  la  thrombose  des 
Sinus.  —  Rochon-Duvigneaud,  R<^tinite  leuc^mique.  —  D e  1  o r d 
et  R  e  V  e  1 ,  Paralysie  de  Taccommodation  dans  le  diab^te.  —  D  e  m  e  t  s . 
Pronostic  des  affection  profondes  de  l'oeil.  —  Chevallier,  Ndvrite  optique 
post-rub6oliquc  bilaterale.  —  S  u  1  z  e  r ,  H^morrhagie  conjonctivale  spon- 
tanöe  grave.  -  Babinski  et  Chaillous,  Resultats  th^rapeutiqnes  de 
la  ponction    lombaire   dans  les  növrites  optiques    d'origine   intracränienne. 

—  Gallemaerts,  Kyste  säreux  cong^nital  de  l'iris.  —  Dupuy-Du- 
t  e  m  p  s ,  La  veine  centrale  de  la  rötine  dans  la  stase  papillaire.  —  D  o  r 
M.  H.,  Bons  r^sultats  6loign6s  du  traitement  du  d^collement  de  la  rötine. 

—  D  0  r ,  L.,  Resultats  6loign6s  du  traitement  du  25  döcollements  de  la  r^ne. 

—  M 0 1 a i s ,  Observation  de  pneumocele  double  du  sac  lacrymal.  —  Rol- 
let, Exstirpations  des  tumeurs  orbitaires  avec  conservation  de  l'oeil,  par 
les  incisions  cutan6es  curvilignes.  —  T  c  r  s  o  n  ,  Remarques  sur  les  hömorr- 
hagies  sous-choroidiennes  traumatiques  et  sur  les  hömorrhagies  expulsives.  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  19 

V  a  1  u  d  e ,  L'op^ration  des  cataractes  incompl^tes.  —  J  o  c  q  s ,  De  l'irid- 
ectomie  dans  le  glaacome.  —  Jacqueau,  C6cit6s  momentan6es  r6ci- 
divantes.  —  Dransart,  De  la  suppl^ance  da  muscle  grand  oblique  par 
le  muscle  droit  externe  et  le  muscle  droit  inf6rieur.  —  AntoneUi,  In- 
dications  de  th^rapie  conservative  dans  les  traumatiques  grayes  de  Toeil.  — 
A  b  a  d  i  e ,  Consid^rations  cliniques  et  th^rapeutiques  sur  la  bi:^htalmie.  — 
Bourgeois,  De  Taction  des  pr^parations  mercurielles  dans  les  affections 
non  syphilitiques  de  l'oeil.  —  M  a  z  e  t ,  Glaucome  aigu  cons6cutif  ä  la  va- 
riole.  —  Bouchart,  Dysmenorrhöe  et  irido-köratite.  —  Terrien  et 
Oantonnet,  Les  Clements  figur^  du  sang  et  le  diagnostic  ötiologique 
des  irites.  —  Parisotti,  Considörations  sur  l'amblyopie  toxique.  — 
Galezowski,  Hömorrhagies  prerötiniennes.  —  G  u  6  n  o  d  ,  Note  sur  le 
traitement  du  trachome.  —  P  6  c  h  i  n  ,  Contributions  cliniques  ^  Tdtude 
de  Tophtalmie  sympathique.  —  Page,  Luxation  cong6nitale  du  globc 
oculaire.  —  C a r r a ,  Hömisection  de  la  moelle  cörvicale.  —  Beauvois, 
Traitement  de  Töxophtalmie  pulsatile.  —  Golesceano,  Növrite  toxique 
due  au  sulfure  de  carbone.  —  Trantas,  1)  Ophtalmoscopie  de  la  rögion 
ciliaire  et  intraciliaire  2)  Köratite  superficielle  exanthömatique.  —  D  e  1  o  r  d , 
Complication  rare  h  la  suite  d'une  iridectomie.  —  Taillais,  Phlegmone 
de  l'orbite.  —  Valude  et  Duclos,  Effets  de  l'adrönaline.  —  Che- 
valier,  üne   Observation  de   sarcome   alvöolaire  de   la  conjonctive.  — 

—  Chaillous,  üne  Observation  de  conjonctivite  printanidre.  —  D  e- 
henne  et  Bailliart,  Trois  nouveaux  cas  de  conjonctivite  de  Parinaud. 

—  Lagrange  et  Aubaret,  A  propos  de  la  eure  des  dacryo-cystites 
par  la  cröation    d'une   communication    du   sac   avec  le   möat    moyen.   — 

—  Landolt,  ün  mat6riel  compl^entaire  de  pansement  pour  les  Opera- 
tions oculaires.  —  Armaignae,  Nouveau  modele  d'optotype  döcimaux 
portatifs  pour  mesurer  Tacuite  visuel  de  pr^s  et  ^  distance,  ainsi  que 
Taccommodation.  —  Polack,  A  propos  du  döcentrage  des  verres.  — 
Chevallereau  et  Böal,  Kyste  dermo'ide  du  cr&ne  et  de  l'orbite. 

C  o  n  n  0  r ,  Does  the  opacity  of  incipient  cataract  even  r^ain  transparency  ? 
(Section  on  Ophth.  Americ.  m6d.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  331. 

— ,  Eemarks  on  vibratory  massage  in  eye  diseases.  (Ophth.  Section  of  the 
Americ.  Acad.  of  Ophth.   and  Oto-Laryng.)     Ibid.  p.  434. 

— ,  Vibratory  massage  in  ophthalmology.  (Americ.  Academy  of  Ophth.  and 
Oto-Laryng.).     Ibid.  p.  560. 

C  o  n  t  i  n  0  ,  Ueber  Bau  und  Entwicklung  des  Lidrandes  beim  Menschen,  v. 
Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVL  S.  505. 

C  o  o  p  e  r  ,  Paralysis  of  the  vertical  movements  of  both  eyes  ?  haemorrhage  about 
the  Corpora  quadrigemina.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  Uni- 
ted Kingd.  Vol.  XXV.  p.  182. 

C  o  o  V  e  r ,  Fistula  foUowing  Panas'  Operation  for  ptosis.  (Colorado  Ophth.  So- 
ciety).    Ophth.  Kecord.  p.  245. 

— .  Traumatic  dislocated  lens  and  foreign  body  in  the  eye.  (Colorado  Ophth. 
Society).     Ibid.  p.  388. 

— ,  1.  Dionin  in  pterygium.  2.  Glioma,  sarcoma,  or  retinal  detachment.  (Co- 
lorado Ophth.  Society).     Ibid.  p.  392. 

C  o  p  p  e  z  ,  Nature  et  mode  de  formation  des    taches   mölaniques  conjonctivales 

9* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


20  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

accompagnant  les  tumeurs  m^laniqnes   de  la  conjonctive.    Archiv.  d'Opht. 

XXVn.  p.  67. 
Cords,    üeber  die  Verschmelzungsf requenz  bei   periodischer  Netzhautreianng 

durch  Licht  oder  elektrische  Ströme,  v.  G  r  a  e  f  e's  Arch.  f.  Ophth.  LXVll. 

S.  149. 
Cornet,  Die  Tuberkulose.    Wien.    (Tuberkulose  des  Auges.    S.  1225 — 1228 1. 
C  0  r  8  e  r ,   The  treatment  of  recent  injuries  to   the  eye  by  penetrating  pieces 

of  Steel.     (Pennsylvania  State   Med.  Society.     Section  on  Ophth.).     Ophtfa. 

Record.  p.  611. 
Cosmettatos,  Lymphome  du  pli  semi-lunaire.   Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXV. 

p.  288. 
— ,    Des  kystes  6pith61iaux  de  la  conjonctive.     Archiv.  d'Opht.  XXVH.  p.  236. 
— ,   Des  l^sions  oculaires  graves  cons^cutives  k  Tobservation  directe  de  T^clipse 

de  soleil.     Clinique  Opht.  p.  118. 
C  0  s  t  e  ,  De  Patrophie  papillaire  familiale.     Th6se  de  Toulouse. 
Coulter,    On   the   treatment   of   altemating   squint.     The    Ophthalmoscope. 

p.   625. 
Cozzolino,  La  patogenesi  otitica  nella  patologia  oculare  e  sua  importanxa 

in  nevropatologia.     II  Progresso  Oftalm.  Vol.  III.  p.  1  e  321. 
Gramer   E.,    Chirurgische   Heilung    eines  umschriebenen  Glaskörperabscesses. 

Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.   167. 
— ,    Entstehung    und   klinische  Besonderheiten   des  Glasbläserstars.     Klin.  Mo- 

natsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S,  47. 
C  r  e  s  w  e  1 1 ,  A  new  trial  frame  for  children.    The  Ophthalmoscope.    V.  p.  23. 
Crouzon  et  Nathan,  Ophtalmopl4gie  totale  et  bilaterale.  Paralysie  fadale 

unilaterale  au   cours  du  tabes.  (Society  de  Neurolog.  de  Paris).  Revue  ge- 
nerale d'Opht.  p.  472. 
C  r  u  i  s  e ,  A  case  of  rosacea,  associated  with  keratitis.    (Ophth.  Society  of  the 

United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  90. 
— ,    Keratitis  associated  with  rosacea.    Transact.   of  the  Ophth.  Society  of  the 

United  Kingd.     Vol.  XXVH.  p.  45. 
C  u  e  n  0  d  ,  Note  sur  la  clinique  populaire  pour  les  maladies  des  yeux.  Paris. 
Cunningham,    Ein    Fall  von    Empyem  der  Keilbeinhöhle  mit   Augensjrm- 

ptomen  nebst  Bemerkungen  über  die  Anatomie  der  Keilbeinhöhlen.   Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XVII.  S.  345. 
— ,    A  case  of  streptococcic  Conjunctivitis.     Americ.  Joum.  of  Ophth.    p.  240. 
C  u  p  e  r  u  s ,  Ueber  Comeakrankheit  bei  Iridocyklitis.  Arch.  f.  Augenheilk.  LMI. 

S.  330. 
— ,    Corneaafwijking  bij  iridocyclitis.   Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  I.  p.  310. 
— ,    Een   gcval   van   carcinoom   van    het   ooglid   bij    Xeroderma  pigmentosum. 

Ibid.  p.  315. 
C  u  r  c  i ,  II  campo  della  chirurgia  conservatrice   nella    cura  della   dacriocistite. 

e  nuovo  metodo  esplorativo  e  curativo  della  dacriocistiblenorrea.     H   Pro- 
gresso Oftalm.  IL  p.  197  e  257. 
('urschmann,   Ueber  Labyrintherkrankungen   als   Ursache   des    spastischen 

Torticollis.     Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  33.     S.  295. 
C  u  s  h  i  n  g  ,  Sexual  infantilism,  with  optic  atrophy  in  cases  of  tumor  affecting 

the  hypophysis  cerebri.    Journ.  of  nerv,  and  mental  disease.  1906.   Nr.  11. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  21 

C  u  1 1  e  r ,  Two  cases  of  supposed  intraocular  tubercolosis.  Transact.  of  the 
Americ.  Ophth.  Society.     Vol.  XI.  Part.  11.  p.  371. 

C  z  e  r  m  a  k  ,  Die  augenärztlichen  Operationen.  Zweite,  vermehrte  Auflage,  her- 
ausgegeben von  E 1 8  c  h  n  i  g.  I.  Bd.  1  und  2.  Hälfte,  ürban  und  Schwar- 
zenberg. 

— ,  Fseudophakia  iibrosa,  eine  faserige  Scheinlinse,  hervoi^egangen  aus  der 
Tunica  vasculosa  lentis.  Mitgeteilt  und  ergänzt  von  Prof .  Dr.  Ulbrich. 
Arch.  f.  Augenheilk.  LVn.  S.  79. 

D. 

Damask,  üeber  die  Bedeutung  der  Ophthalmoreaktion  auf  Tuberkulin.  Wien. 

klin.  Wochenschr.  Nr.  4. 
Dammann,  Moderne  Kneiferkonstruktionen.     Therapeut.  Rundschau.  Nr.  23 

—26. 
Darier,   Serums  and  metallic  ferment  in  ocular  therapeutics.     The  Ophthal- 

moscope.  p.  566. 
— ,    On  atoxyl  in  ocular  syphilis.     Ibid.  p.  356. 

— ,    S^oth^rapie  des  niedres  inf^ctieux  de  la  com6e.     Clinique  Opht.  p.  35. 
— ,    Infections  oculaires  grayes  traitös  par  la  s6roth6rapie  non  spöcifique.  Ibid. 

p.  211. 
— ,    Ophtalmo-r^ction ,    diagnostic    et   traitement    des  tuberculoses    oculaires. 

Ibid.  p.  355. 
— .    Encore  l'atoyxl  comme  antisyphilitique.     Ibid.  p.  180. 
— ,    Les  Serums  et  les  m6taux  ferments  en  th^rapeutique  oculaire.  Ibid.  p.  163. 
— ,    De  Tatozyl  dans  la  syphilis  oculaire.     Ibid.  p.  1169. 
— ,    Die   Serotherapie   und  die   Metall-Fermente  in   der  Augenheilkunde.   (Vor- 
trag,  gehalten   in   der   französ.   Ophth.   Gesellsch.  Mai.).     Ophth.   Klinik. 

Nr.  11/12. 
Dayidovics,    üeber   die  Veränderungen   am   Augenhintergrunde   bei    Anae- 

mia  perniciosa  auf  Grund  von  einem  Fall  (ungarisch).     Szem^szeti  lapok. 

Nr.  2. 
Davids,   Die  grossen  Ausspülungen  nach  Kalt  bei  der  Behandlung  der  Blen- 

norrhoea  adultorum.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  n.  S.  187. 
Davis,    A  Protest  against  the  employment   of   paraffin   injections  near  the 

eyes.     (Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  3^0. 
De  Beck,    Some  cases    of  associated  coloboma   oculi  with  arteria  hyaloidea 

persistens.     Annais  of  Ophth.  July  1906. 
D  e  b  d  V  e ,   Note   sur  un  cas  d'^pith^lioma  primitif  de  la  conjonctive  bulbaire. 

Archiv.  d'Opht.  XXVn.  p.  478. 
Dehenne  et  Bailliart,  Cinq  nouveaux  cas  de  conjonctivite  de  Parinaud. 

Recueil  d'Opht.  p.  537. 
De   Lapersonne,    Indications  et  r^ultats   du  traitement  optique   dans  le 

strabisme.     (Acad.  de  m6d.).    Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  473. 
Del  Castillo   y  Quartiellers,   Die  Augenheilkunde  in  der  Römerzeit. 

Uebersetzung  aus  dem  Spanischen  von  Neuburger.     Leipzig  und  Wien. 

H.  Deuticke. 
De  Lieto  Vollaro,  Fenomeni  di  accentuata  vnlnerabilitti  di  alcuni  tessuti 


Digitized  by  VjOOQ IC 


22  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

ocnlari  negli  animali  privati  del  pancreas.  Archiv,  di  Ottalm.  XIV.  Nr.  8 — 9. 

p.  385. 
De  Lieto  Vollaro,   Contribato  alP  anatomia  patologica    delle    formazioiii 

membranose  nel  cristallino.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  853. 
— ,    Salla  disposizione  del  tessuto  elastico  nella  congiuntiva  baibare  e  nel  lim- 

bus  congiuntivale.     Ibid.   p.  642. 
— ,    Sulla  esistenza   nella   comea   di  übre  elastiche,    colorabiU   col   metodo  di 

Weigert.     Loro  derivazione  dai  corpnscoli  fissi.     Ibid.  p.  713. 
— ,    Note  ed  appnnti  sulla  batteriologia  delle  congiuntiviti  piü  comnni.  II  Pro- 

gresso  Oftalm.  III.  p.  144. 
Delneuville,  Deux  cas  d'affections  nasales  compliqn^s  d'accidents oculaires. 

(Soci6t6  beige  d'Opht.).     Clinique  Opht.  p.  202. 
Delord    et   Revel,    De   la  paralysie  de   l'accommodation   dans  le  diab^te. 

Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  764. 
D  e  m  a  r  1  a ,  Conjuntivitis  por  Influenza.     Anales  de  Oftalm.  X.  Numero  1 . 
D  e  m  e  1 8 ;  Le  pronostic  des  aifections  profondes  de  Foeil.  Clinique  Opht.  p.  179. 
De  Micas,  De  conditions  de  Taptitude  au  travail  aprds  les  traumatismes  ocu- 
laires.    Recueil  d'Opht.  p.  294. 
— ,    L'iritis   et  les  oreillons.     Existe-t-il  une  forme  speciale  d'iritis  ourlienne? 

Ibid.  p.  413. 
Demidowitsch,  Anomalie  der  Iris.     Westn.  Ophth.  p.  458. 
Demi6ville,    A  propos   de  deux  cas  de  conjonctivites  pseudo-membraneuses 

ä  pneumocoques.     Revue  m6d.  de  la  Suisse  romande.  T.  XXVU. 
D  e  n  i  g ,  A  capsulotome.     Ophth.  Record.  p.  128. 
— j    Some  remarks    on  the  Operation   for  secondary  cataract  embedded  in  tbe 

vitreous.     Ibid.  p.  8. 
Denis,  Ophtalmo-r^ction.     (Soc.  clin.  des  Höpit.  de  Bmxelles).   Revue  g^^ 

rale  d'Opht.  p.  494. 
D  e  n  k  s ,  Tumor  des  Occipitallappens  des  Gehirns  durch  Operation  geheilt.  Bei- 
träge z.  klin.  Chirurgie.  Bd.  55.  Heft  1. 
Denti,    Contributo   all'  operazione   di   Krönlein.     (XIX  Riunione  dell'  Assoc. 

Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  179. 
— ,  Contributo  alla  cura  degli  epiteliomi  cutanei  in  genere  e  palpebrali  in  ispi- 

zie  coi  raggi  Röntgen.     Ibid.  p.  181. 
Derby,    Ligation   of  the  common  carotid  artery  for  malignant  recurrent  he- 

morrhage  of  the  vitreous.   (Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).  Ophth. 

Record.  p.  333. 
Deschamps,    Sur   les   brülures    de  l'oeil   par   le  sodium.     Annal.  d*Oculist. 

T.  CXXXVin.  p.  408. 
Desplats,  Contribution  k  l'dtude  du  traitement  du  tic  douloureux  de  la  face 

par  l'introduction  ölectrolytique  de  l'ion  salicylique.    Clinique  Opht.  p.  367. 
Detheoff,  Sympatisk  oftalmi.     Norw^.  medicinsk  Revue.  Nr.  12. 
Deutschmann,  Erfolge  bei  Injektion  von  „Heilserum  Deutschmann'. 

(Aerztl.  Verein  in  Hamburg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2506. 
,    Die  Behandlung  der  Netzhautablösung.     Ebd.  S.  564. 
--.    Noch  einmal  „Die  Behandlung  der  Netzhautablösung ".    Deutschmann's 

Beiträge  z.  Augenheilk.  Heft  67.  S.  5. 
— ,    Mein  Heilserum.     Ebd.  Heft  69. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  23 

Oeiitschmann,  The  treatment  of  detachment  of  the  retina.     The  Ophthal- 

moscope.  p.  410. 
D  i  m  m  e  r ,  Die  Photographie  des  Augenhintergrundes.   Wiesbaden.  J.  F.  Berg- 
mann  und  Beilageheft   z.  XLV.  Jahrg.  d.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

S.  256. 
— ,    Zur  Photographie  des  Augenhintergrundes.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

XLV.  Bd.  I.  S.  111  und  Bd.  II.  S.  594. 
— ,    Eine  subkonjunktivale  Methode  der  Starextraktion.     Ber.  üb.  d.  34.  Vers. 

d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  218. 
— ,    Die  Macula  lutea   der  menschlichen  Netzhaut  und  die  durch  sie  bedingten 

entoptischen  Erscheinungen,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.   LXV.   S.  486. 
— ,    Lesen  bei  vertikaler  Stellung  der  Zeilen.     Ibid.  LXVI.  S.  189. 
— ,    Die  Reflexstreifen    auf  den  Netzhautgefässen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 

heUk.  XLV.  Bd.  I.  S.  296. 
D  i  1 1 1  e  r ,   Ueber  die  chemische  Reaktion  der  isolierten  Froschnetzhaut.    Arch. 

f.  d.  ges.  Physiol.  Bd.  120.  S.  44. 
— ,    Ueber  die  Zapfenkontraktion  an  der  isolierten  Froschnetzhaut.    Pflüge r's 

Arch.  Bd.  117.  Heft  5/6.  S.  295. 
D  i  X  0  n ,  On  the  locallsation  of  foreign  bodies  in  the  eye  and  orbit.   New- York 

Eye  and  Ear  Infirmary  Reports.    1906. 
Doberaner,  Zur  Chirurgie  des  retrobulbären  Raumes  der  Orbita.     Zeitschr. 

f.  Heilk.  XXVIII.  Heft  6. 
Dock,  Clinical  Observation  in  exophthalmic  goitre.     Americ.  med.    1906. 
D  0  d  d ,    1)   Motais   Operation.     2)  Gomeal  tuberculosis  successfuUy  treated  by 

tuberculin   opsonic  index  control.     3j  Conjunctival  tuberculosis.     (Chicago 

Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  251. 
D  o  1  c  e  t ,  Caso  clinico  de  quemaduras  y  multiples  projectiles  en  la  cura  y  am- 

bos   ojos,    consecutivos    a   una    explosion.      Acad.    oftalm.    de  Barcelona. 

Mai.  1906. 
Dolgonow   und   L e w i t z k y ,    Zur   Wirkung   von  Thiosinamin    auf  einige 

Augenerkrankungen.     Russk.  Wratsch.  Nr.  40,  41,  42.  p.  1396. 
Dor,  Kyste  de  la  glande  lacrymale.     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  337. 
— ,    üne  Periode  interessante  de  l'historique  de  la  cataracte.     Ibid.  p.  145. 
— ,    Chimie  pathologique  de  la  cataracte.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVI.  p.  266. 
— ,    R^ultats   6loign6s   du  traitement    de  25  d^coUements   de  la  r6tine.     Ibid. 

T.  CXXXVII.  p.  440. 
— ,    H.,  K6ratite  interstitielle.  (Soci6t6  d'Opht.  de  Lyon).  Revue  generale  d'Opht. 

p.  304. 
— ,    On  the  treatment  of  Grave's  disease  with  thymus.  The  Ophthalmoscope.  p.  91. 
— ,   H.  et  L.,  Affections  du  cristallin.    Extrait  de  TEncyclop^die  francjaise  d'Oph- 

talmologie. 
Drucker,  Diplobazillenkonjunktivitis.   (Aerztl.  Verein  in  Stuttgart).  Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  1188. 
D  u  b  a  r ,  Aphakie  traumatique.   (Soci6t6  m6d.  du  Nord).  Revue  generale  d*Opht. 

p.  565. 
— ,    Leucosarcome  intraoculaire.     Echo  m6d.  du  Nord.  p.  246. 
Dubois,   H.  F.,    Over  de  verandering   der  refractie  gedurende  den  loop  van 

het  leven.     Inaug.-Diss.    Utrecht. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


24  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Dubois,  H.  F.  et  Castelain,  Oontribution  k  T^tude  de  Tinnervation  mo- 

trice  de  Tiris.     Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  310. 
Du  Bois-Reymond,  Physiologie  des  Menschen  und  der  Säugetiere.    Berlin. 

A.  Hirschwald.     (Gesichtssinn.  S.  602). 
Dubreuil,  La  glande  lacrymale  de  Phomme  et  des  mammiföres.  Revue  g^D^ 

rale  d'Opht.  p.  339  et  Th6se  de  Lyon. 
Du  die y,  Carcinoma  of  the  comea.     Ophth.  Record.  p.  231. 
Dühr,   lieber  ein  Glioma  retinae  mit  massenhaften  intrabulbären  Metastasen. 

Inaug.-Diss.  Greifswald.   1906. 
Dudley  Buxton,   Anaesthetic :   their  use  and  administration.     London.  H. 

K.  Lewis. 
D  u  f  0  u  r ,  La  morve  oculaire.   Recher ches  exp^rimentales  sur  le  cobaye.   Annal. 

d'Ocuüst.  T.  CXXXVin.  p.  81. 
— ,    Sur  les  hypertonies  passag6res.     Clinique  Opht.  p.  166. 
— ,    Deux  Cents  cas  de  l'oculo-r^action  k  la  tuberculine  chez  les  enfants.   (Soc. 

m6d.  de  Höpit.  des  Paris).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  541. 
Dujardin,  Epithelioma  oculo-palp^bral.    Gleite  gn^rie  accidentellement   Cli- 
nique Opht.  p.  119. 
— ,    Beseitigung   einer   durch  Bindehautepitheliom  bewirkten  Blindheit.     Ophth. 

Klinik.  Nr.  18. 
Drummond  Robinson,  Ante-partum  Ophthalmie:  three  cases.     The  Oph- 

thalmoscope.  p.  318. 
Dupuy-Dutemps,  La  veine  centrale  de  la  rdtine  dans  la  stase  papillaire. 

Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  696. 
—  et  Lejonne,    R^action  h^miopique   de  Wemicke  dans  un  cas  d'acrom^- 

galie.     (Society  de  Neurologie).     Annal.  d'Oculist.   T.  CXXXVIU.  p.  374. 
Duyse,  van,    Dermo'ied-gezwel  van  het  ooglid-bindolies.     Nederl.  Tijdschr.  v. 

Geneesk.  II.  p.  957. 

E. 

Eaton,  The  Hogue-California  trial  frame.     Ophth.  Record.  p.  496. 
Ebstein  und  Schwalbe,   Chirurgie  des  praktischen  Arztes  mit  Einschluss 

der  Augen-,  Ohren-  und  Zahnkrankheiten.   IL  Auflage.  1.  Hälfte.  Stuttgart. 

F.  Enke. 
E  d  i  n  g  e  r ,    Kasuistisches    zum   Nervenaufbrauch.     (32.    Wandervers.    d.    Sftd- 

westdeutsch.  Neurologen  und  Irrenärzte).     Arch.  f.  Psych,   und  Nervenkr. 

Bd.  43.     S.  1359  und  Neurolog.  Zentralbl.  S.  616. 
Edrigde-Green,  Observation  on  hue  perception.     Transact.  of  the  Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.     Vol.  XXV.  p.  245. 
— ,    Observations   with    Lord  Rayleigh's    colourmixing  apparatus.    Ibid.  p.  253 

and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  218. 
Eiseisberg,  v.  und  Frankl-Hochwart,  v.,    üeber  operative  Behand- 
lung der  Tumoren  der-Hypophysisgegend.    Neurolog.  Gentralbl.  S.  994  und 

(Jahresvers.  d.  Gesellsch.  deutscher  Nervenärzte  in  Dresden).     Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  2156. 
Eisenstein,   J.     Ein  Beitrag   zur  Kasuistik    der   Skleralcysten  (ungarisch). 

Szemöszet.  Nr.  2. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  25 

Eisenstein,  Die  Behandlung  der  skrophulösen  und  trachomatösen  Angener- 

kranknngen  (angarisch).     Szeged. 
— ,    Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Skleralcysten.  (Ber.  ü.  d.  III.  Vers.  d.  ungar. 

ophth.  Gesellsch.  in  Budapest).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVm.  S.  92. 
— ,    Lidfasspinzette  zur  Kuhnt'schen  Ausschälung   des   Tarsus.     Ebd.  S.  88. 
E  k  s  t  e  i  n ,    Ueber   einige   äusserlich   wahrnehmbare  Zeichen   bei   Tuberkulose. 

Prag.  med.  Wochenschr.  Nr.  48. 
Eleonskaja,    Lokales   Amyloid    der    Conjunctiva    bulbi.      Westn.    Ophth. 

p.  677. 
Eilet,  Treatment  of  Iritis.    (Section  on  Ophth.   Americ.  med.  Assoc).  Ophth. 

Record.  p.  352. 
Elliot,    Some  notes  of  125  cases  of  posterior  dislocation   of  the   lens,   as  a 

result  of  Operations  by  native    „couchers".     The  Ophthalmoscope.  p.  193. 
— ,    Conjunctival  asthenopia   due  to  glare.     The  Ophthalmoscope.  p.  87. 
E 1 1  i  s ,   The   treatment  of  ulcers  of  the  Cornea.     (Section   on  Ophth.   Americ. 

med.  Assoc).     Ophth.  Record  p.  349. 
El  sehnig,    Üeber  physiologische,   atrophische  und  glaukomatöse  Exkavation. 

Ber.  ti.  d.  34.  Versammlung  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  2. 
— ,   Demonstration  von  Diapositiven  zu  diesem  Vortrag.     Ebd.  S.  348. 
— ,   Klinischer  Beitrag  zur  Kenntnis  des  Frühjahrskatarrhes.     Beilageheft  zum 

XLV.  Jahrg.  d.  KUn.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  175. 
— ,   üeber  Neugeborenenblennorrhoe.  (Verein  deutscher  Aerzte  in  Prag).  Münch. 

med.  Wochenschr.     S.  2620. 
—     und  L  a  u  b  e  r ,  üeber  die  sogenannten  Klumpenzellen  der  Iris.  v.  G r  aef  e's 

Arch.  f.  Ophth.  LXV.     S.  428. 
E 1  w  0  0  d ,    Indications   for   enucleation   of  the   eye.     Joum.  of   the  Michigan 

med.  Society.     January. 
— ,    Report  of  a  case  of  cyclitis  with  radical  change  in  the  refraction.    Ophth. 

Record.  p.  188. 
Emanuel,  Ein  neuer  Lidhalter.   Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.   Bd.  II. 

S.  567. 
— ,    Einseitige  Erblindung  durch  rechtsseitigen  Schläfenschuss.    (Aerztl.  Verein 

in  Frankfurt  a.  M.)     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  439  und  614. 
— ,    Magnetoperationen.      (Aerztl.  Verein   in  Frankfurt  a.  M.).     Ebd.  S.  2551. 
— ,    Alternierendes  Höhenschielen.  (Aerztl.  Vprein  in  Frankfurt  a.  M.).   Deutsche 

med.  Wochenschr.  8.  1842. 
Emmerling,   üeber  das  Sarkom  als  ünfallfolge  beim  Menschen-  und  Tier- 
auge.    Inaug.-Diss.  Halle  a.  S. 
Emerson,    The   relative  importance  of  the  fitting    of  glasses    in    opthalmic 

practice.    (Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.). 

Ophth.  Record.  p.  432. 
E  n  d  e  1  m  a  n ,    Ein  neues    operatives   Verfahren    gegen  Glaukom.     Medycyna. 

Nr.  9—12.  (Polnisch). 
— .    Beitrag   zur    operativen    Behandlung    der    Netzhautablösung.      Ibid.     Nr. 

17—25.  (Polnisch). 
— ,    Die  Bekämpfung  des  Trachoms.     Zdrowie.  Nr.  6 — 7.     (Polnisch). 
Enderlen,  Ein  Beitrag  zum  traumatischen  extraduralen  Hämatom.   Deutsche 

Zeitschr.  f.  Chirurgie.     Bd.  85. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


26  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

E  n  s  1  i  n  ,  Ein  Beitrag  zur  familiär  auftretenden  Cataracta  congenita.  Deutsdie 
med.  Wochenschr.  S.  1998. 

— ,  Erwiderung  auf  die  Arbeit  von  K  r  a  u  s  s :  Ueber  Veränderungen  am  Seh- 
organ bei  Schädelverbildungen  und  ihre  Ursachen,  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung des  sogenannten  Tnrmschädels  und  der  Rachitis.  ZeiUchr.  f. 
Augenheilk.  XVni.  S.  54. 

E  p  e  r  0  n  ,  Un  traitement  efficace  des  niedres  inf6ctieux  de  la  com6e.  Archiv. 
d^Opht.  XXVII.  p.  433. 

Eppenstein,  Ueber  die  Beaktion  der  Konjunktiva  auf  lokale  Anwendung 
von  Tuberkulin.     Med.  Klinik.  Nr.  36. 

Erb,  Ueber  die  Diagnose  und  Frühdiagnose  der  syphilogenen  Erkrankungen 
des  zentralen  Nervensystems.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  33. 
S.  425  und  (32.  Wandervers.  d.  Südwestdeutschen  Neurologen  und  Irren- 
ärzte).    Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.     Bd  43.     S.  1325. 

E  r  d  m  a  n  n  ,  Tuberkulose  der  vorderen  Augenhälfte.  (Altonaer  ärztl.  Verein). 
Mtinch.  med.  Wochenschr.  S.  905. 

— ,  Ueber  eine  erfolgreiche  Behandlung  von  Tuberkulose  des  Auges  mit  Tuber- 
kulin.    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  671. 

— ,  Ueber  experimentelles  Glaukom.  Sitzungsber.  d.  naturforsch.  Gesellsch.  zn 
Rostock.  Anhang  zum  Arch.  d.  Ver.  der  Frde.  der  Naturgesch.  in  Meckl.  Nr.  4. 

— ,  Ueber  experimentelles  Glaukom  nebst  Untersuchungen  am  glaukomatösen 
Tierauge.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  325  und  391. 

E  r  i  k  s  e  n ,  Gm  Iridektomiens  Jorflydelse  paa  Homhindstaar  (Einflass  der  In- 
dektomie  auf  Homhautgeschwüre).  Dan.  Sitzber.  d.  3.  Nord.  Gphtalmologen- 
kongress,  Kristiania  27. — 29.  Juni  1907.  Hospitalstidende  Nr.  31.  p.  814 
und  Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforening  Nr.  16.  p.  763. 

Erismann,  Ueber  moderne  Beleuchtungsarten  und  ihre  hygienische  Bedeu- 
tung. (XIV.  Internat.  Kongress  f.  Hygien.  und  Demographie).  Mediz. 
Woche.  Nr.  44. 

Ernst,  Ein  Fall  von  rhythmischen,  kontinuierlichen  Krämpfen  der  Schling- 
und  Respirationsmuskulatur  auf  der  Basis  einer  funktionellen  Neurose. 
(Traumatische  Neurose).     Neurolog.  Centralbl.  S.  954. 

E  r  1 1 ,  Fremdkörper  (Kupfersplitter  im  Glaskörper- Linsenbild  in  Regenbogen- 
farben).    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  322. 

Esmarch,  v.,  Die  Tageshelligkeiten  in  Göttingen  im  Jahre  1906.  Zeitschr. 
f.  Hygiene  und  Infektionskr.  Bd.  58.  Heft  1. 

E  t  i  e  n  n  e ,  Ph^nom^nes  oculomoteurs  d'origine  cutan^,  labyrinthique  et  cochl^ 
aire  chez  un  tabätique.     Revue  neurolog.  N.  19. 

Ewing,  An  improved  entropion  forceps.     Ophth.  Record.  p.  490. 

— ,   Retinal  exhaustion.     Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  193. 

F. 

F  a  b  r  i  n  i ,  Contributo  alla  casistica  dei  corpi  estranei  deir  orbita.     Annali  di 

Ottalra.  XXXVI.  p.  146. 
F  a  g  e ,    Luxation   du   globe    oculaire    chez   un    nouveau-nö.     Archiv.    d'Opht, 

XXVII.  p.  516. 
Fahr,  Demonstration  zweier  Himgeschwülste.    (Biolog.  Abt  d.  ärztl.   Vereins 

Hamburg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1501. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  27 

Palch,  Om  Farvekurven  (über Farbenknrven).     Norweg.  Sitz.ber.  d.  3.  Nord. 

Ophthabnologenkongress,   Kristiania  27. — 29.  Juni  1907.  Hospitalstidende. 

Nr.  32.  p.  845  und  Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforneing.  p.  830. 
Falta,  Das  Nebelsehen  der  Trachomatösen.     Wien. med.  Wochenschr.  Nr.  24. 
Farnadier,    Diagnostic   bacteriologique  des  conjonctivites.     Marseille    m^d. 

Nr.  5. 
Fancoumer,    L^amaurose  et  la  c^cit^  au  cours  de  la  grossesse.     Th^se  de 

Paris. 
F  e  e  r ,  Der  Einfluss  der  Blutsverwandtschaft  der  Eltern  auf  die  Kinder.  Jahrb. 

f.  Kinderheilk.  LXVI. 
F  e  h  r ,  Sehnervenerkrankung  durch  Atoxyl.   Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  2032. 
Fekete,  Angeborene  Irideremie.     (Ber.  ti.  d.  III.  Vers.  d.  ungar.  ophth.  Ge- 

sellsch.  in  Budapest).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  85. 
Fej4r,    üeber  Pathologie  und  Therapie  der  angeborenen  Tränensackeiterung 

der  Neugeborenen  (ungarisch).     Szemöszet.  Nr.  2  und  (Ber.  ü.  d.  III.  Vers. 

d.  Ungar,  ophth.  Gesellsch.  in  Budapest).     Zeitschr.  f.  Augenheik.    XVIII. 

S.  83. 
— ,    Abnorme  Pigmentation  der  Sehnervenpapille.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII. 

S.  290. 
— ,    üeber  die  Spiegelbilder  der  intraokulären   Tumoren.     Centralbl.  f.  prakt. 

Augenheilk.  Februar  und  März. 
— ,    üeber  die  angeborenen  Tränensackeiterungen  Neugeborener.  Arch.  f.  Augen- 
heilk. LVn.  S.  23. 
— ,    Beitrag   zur   Therapie   der  Arteria   centralis  retinae.     Centralbl.  f.  prakt. 

Augenheilk.  August. 
— ,    Abnorme    schwache   Pigmentation   der    Papille.      Zeitschr.    f.    Augenheilk. 

xvm.  S.  85. 
— ,    Beiträge  zum  Krankheitsbilde  der  Ophthalmoplegia  interna.  Arch.  f.  Augen- 
heilk. LVU.  S.  179. 
Feiertag,  J.,  Zur  Kasuistik  der  metastatischen  Ophthalmie  im  Puerperium. 

Zentralbl.  f.  Gynäkol.  Nr.  24. 
Feilchenfeld,  Geschwulst  der  Netzhaut.   (Berlin.   Ophth.  Gesellsch.).   Cen- 
tralbl. f.  prakt.  Augenheilk.  S.  267. 
— ,  .Obligatorische  Sehprüfung   von   Chauffeuren.     Deutsche   med.  Wochenschr. 

S.  1009. 
— ,    Heilung   der   Tränensackblennorrhoe   durch   interkurrentes   Erysipel.     Ebd. 

S.  889. 
Feldmann,    Paralytiker    mit   normaler   Reaktion    der   Pupillen    auf   Licht. 

(Aerztl.  Verein  in  Stuttgart).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  327. 
Felsch,  Anatomische  Beiträge  zur  Kenntnis  des  Spindelstars,  des  Kemstars, 

des   Lenticonus    posterior   und   der  kolobomartigen   Bildungen   der  Linse. 

Arch.  f.  Augenheilk.  LVm.  S.  135. 
Ferentjew,  Zur  therapeutischen  Anwendung  des  Jecquiritol.  (Sitz.  d.  ophth. 

Ges.  in  Petersb.  20.  IV.  07).  Westn.  Ophth.  p.  112. 
Ferentinos,  Steinölquecksilberjodid-Lösung.     Ophth.  Klinik.  Nr.  18. 
Permi  und  Re petto,   üeber   die  Filtrierbarkeit   des  Trachomerregers  und 

Über  den  pathogenetischen  Wert  der  kultivierbaren  Flora  der  trachomatösen 

Konjunktiva.     Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  38. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


28  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

F  e  r  r  a  n  d ,    Syndrome  de   Brown-S^quard   par   l6sion  de  la  moelle    cerriGak. 

(Soci6t6  m6d.  des  Höpit.  de  Paris).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  522. 
Ferrara,  Oorezione  della  ptosi  palpebrale.     (XIX  Hiunione  delP  Assoc.  Oft 

Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  169. 
Ferry,   Des  pommades  ä  l'oxyde  jaune  de  mercure  asit^  en  ophtalmologie. 

Province  m6d.  1906.  Nr.  32. 
F  6  Y  r  i  e  r ,  Paralysies  incompl^tes  de  Taccommodation,  des  deox  droites  externes 

et  de  Torbiculaire  des  paupi^res  k  droite,   d'origine    dipht^rique.     Cliniqiie 

Opht.  p.  265. 
< — ,    D^chirure  p^riph6rique  de  Tiris    consöcntive  k  ane  contnsion   da  glohe  de 

l'oeil,  k  travers  la  paupi^re  snp^rieure,  par  un  ^lat  de  bois.    Ibid.  p.  56. 
Fignewitsch,  Acanis  folliculorum.  (Sitz.  d.  Petersb.  ophth.  Ges.  29.  IH.j- 

Westn.  Ophth.  p.  799. 
F  i  1  a  1 0  w ,  lieber  den  Einfluss  des  normalen  und  des  immnn-hämolytischen  Se- 
rums aufs  Auge.     Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Odessa  2./ 15.  X.  07. 
— ,    Primärer  Malleus  des  rechten  oberen  Lides.     Ebd.  6./19.  XI.  07. 
Filippow,  Fall  von  Kolobom  beider  Sehnerven.  Woenno  med.  Jonm.  CCXX. 

p.  471. 
Fischer,  Oskar,  üeber  hysterische  Dysmegalopsie.     (Wandervers.  d.  Vereins 

f.  Psych,  und  Neurologie  in  Wien).    Neurolog.  Centralbl.  S.  237. 
— ,    Ferdinand,  lieber  postoperative  Aderhautablösung  nach  Glaukomiridektomie. 

Arch.  f.  Augenheilk.  LVII.  S.  60. 
— ,    lieber  eine  entzündliche  Neubildung  (Granulom)  der  Conjunctiva.  Ebd.  S.  101. 
--,   Zur  Gefrierungsmethode  bei  Untersuchung  der  akkommodierten  Taubenlinse. 

Ebd.  S.  116. 
— ,    Ph.,  Zur  Frage  der  Gewöhnung  an  die  Einäugigkeit  und  deren  Bewertung 

in    der   Unfallheilkunde.     Monatschr.    f.  Unfallheilk.    und   Invalidenwesen. 

Jahrg.  14.  Nr.  2. 
— ,    Die  Prüfung  des  Tiefenschätzungsvermögens  bei   einäugig   gewordenen  Un- 
fallverletzten.    Entgegnung  auf  die  Arbeit  von  Pfalz:    „Ein  verbesserter 

Stereoskoptometer  zur  Prüfung  des  Tiefenschätzungsvennögens".    Juliheft. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  H.  S.  441. 
Fish,  Corneal  lesions  dependent  on  accessory  sinas  diseases.     (Ophth.  Section 

of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth.  Record.  p.  136. 
Fisher,  Transient  ophthalmoplegia  externa  associated  with  attacks  of  severe 

headache.     Ophth.  Record.  p.  31. 
— ,    A  new  schematic  eye.     Ibid.  p.  111. 
Flanders,  A  piece  of  steel  retained  in  the  eye  for  seven  years.     Joum.  of 

the  Americ.  Med.  Assoc.  March.  1906. 
F 1  a  t  a  u ,  Fall  von  Blutung  in  der  Gegend  des  roten  Kernes  und  der  Haube  links. 

(Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.).    Neurolog.  Centralbl.   S.  615. 
—    und  Sterling,  Hirntumor.    (Neurolog.-psych.  Gesellsch.  Warschau)  Ebd. 

S.  875. 
Fleischer,   Ueber  Vererbung  von  Kurzsichtigkeit.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d. 

Ophth.  GeseUsch.  S.  238. 
— ,    Syphilitische   Augenerkrankungen.     (Mediz.-naturwissenschaftl.   Verein  Tü- 
bingen).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1458. 
Fleischer,  1)  Melanotischer  Tumor  des  Limbus  Cornea.    2)  Ueber  Mikroph- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  29 

thalmos  und  Kolobome  (sowie   einen  Rest  des  Retractor  balbi  beim  Men- 
schen). (Mediz.-natnrwissenschaftl.  Verein  Tübingen).     Ebd.  S.  499. 
Flesch,  Tumor  der  Schädelbasis.    (Gesellsch.  f.  innere  Med.  und  Kinderheilk. 

in  Wien).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  247. 
Poü  e  Viterbi,  Sulla  cataratta  diabetica  sperimentale.  (XIX  Riunione  dell' 

Assoc.  Oft.  Ital.).     n  Progresso  Oftalm.  p.  170. 
Fontane,  Ein  Beleuchtnngsapparat  für  die  Kern-Scholz *schen  Sehprobetafeln 

zum  Gebrauch  bei  der  Truppe.     Deutsche  militäx&rztl.  Zeitschr.  S.  32. 
Ford,  Rosa,  Ante-partum  Ophthalmia.     The  Ophthalraoscope.  p.  243. 
— ,    A  case  of  congenital  coloboma  of  the  eyelid.     Ibid.  p.  709. 
Forsmark,   Om  exstirpation   af  tarsäcken.   (Exstirpation  des  Tränensacks). 

Schwed.  Allmänna  Sveoska  Läkartiadingen.  Nr.  9.  p.  129. 
Port  in.    De  la   m^thode  entoptique  comme   m^thode  de  diagnostic.     Archiv. 
d'Opht.  T.  XXVn.  p.  397. 

— ,  ^tude  exp^rimentale  de  l'influence  de  l'^clairage  de  l'oeil  sur  la  perception 
des  Couleurs.  Compt.  rend.  des  s6ances  de  la  Soci^tö  de  Biologie.  T.  LXII. 
p.  27. 

— ,  Une  pr^caution  ä-  prendre  lors  de  l'observation  du  couleurs.  Compt.  rend. 
des  söanc.  de  l'Academie  des  scienc.  et  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIU. 
p.  403. 

— ,    Vision  entoptique  des  grains  du  vitro.     Recueil  d'Opht.  p.  9. 

— ,  De  la  circulation  rötinienne  et  d'une  certaine  catögorie  de  phosphönes  en 
d^pendant.     Ibid.  503. 

Fortunati,  L'acido  picrico  nelle  ustioni  chimiche  dell'  occhio  con  speciale 
riguardo  in  quelle  da  calce.  Nota  Clinica  e  Sperimentale.  Annali  di  Ot- 
talm. XXXVI.  p.  746. 

Fester,  A  case  of  epibnlbar  sarcoma.     Ophth.  Review,  p.  159. 

Fourmestraux,  de,  Les  accidents  c^röbraux  et  oculaires  cons^cutifs  k  la 
ligature  de  la  carotide  primitive.     Th^se  de  Paris. 

Pournier,  Recherche  et  diagnostic  de  Vhörödosyphilis tardive.  Masson  et  Cie. 
Paris. 

Fraenkel,  Fritz,  Lage-  und  Massbestimmungen  durch  Röntgenstrahlen.  S.A. 
aus  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  d.  Röntgenstr.  XI. 

Frank,  Mortimer,  Magnetic  and  non-magnetic  properties  of  iron  alloys. 
(Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).  Ophth. 
Record.  p.  431. 

— ,    Ocular  anaesthesia  by  alypin.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  326. 

— ,  A  case  of  albuminuric  retinitis  in  a  young  patient.  (Chicago  Ophth.  So- 
ciety).    Ophth.  Record.  p.  597. 

— ,  The  parabolic  reflector  for  illuminating  test  Charts.  (Section  on  Ophth. 
Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  349. 

— ,    Hemia  cerebri.     (Chicago  Ophth.  Society).     Ibid.  p.  356. 

— ,  Klinische  Beobachtungen  über  die  Wirkung  des  blauvioletten  Spektralendes 
des  Volta'schen  Bogens  auf  Hornhauterkrankungen.    Westn.  Ophth.   p.  26. 

— ,  Zur  Frage  der  subkonjunktivalen  Kochsalzinjektionen.  Inaug.-Dissert.  Pe- 
tersburg. 

Franke,  Einige  Bemerkungen  zur  Prüfung  des  Farbensinns  mit  den  Nagel'- 
schen   Tafeln.     Zeitschr.  f.  Bahn-   und  Bahnkassenärzte.    2.  Jahrg.  S.  95. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


30  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Franke,    üeber    Ophthalmoreaktion   bei   Tuberkulose.     Deutsche    med.    Wo- 

chenschr.  S.  1983. 
— ,    Demonstration   mikroskopischer   Präparate:    1)   Streptothrlx    des    Tränen- 

röhrchens,  2)  Bindehautgeschwulst,  3)  Irisgeschwulst.  Ber.  ü.  die  34.  Vers. 

d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  277. 
— ,    üeber  plastische  Operationen  an  den  Lidern  und  der  Augenhöhle.  Ebd.  S.  194. 
— ,    Lidplastik.   ( Aerztl.  Verein  in  Hamburg).   MUnch.  med.  Wochenschr.  S.  590. 
— ,    Entstehung  und  moderne  Behandlung  der  Kurzsichtigkeit.    (AerztL   Vereü 

in  Danzig).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1275. 
Frankl-Hochwart,    v.,  Die  Tetanie  der   Erwachsenen.     Zweite  Anflage. 

Wien  und  Leipzig.   A.  Holder.  (6.  Die  Sinnesorgane   [Auge,  Ohr,    Gemcb. 

Geschmack,  Sensibilität]). 
Franklin,  The  eye  and  the  pelvis.     (Pennsylvania  State  Med.  Society.  Ser- 

tion  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  610. 
Frenkel,   Autoplastie   en  tiroir  pour   Epithelioma  de  la  paupi^re  supEiieure. 

Recueil  d'Opht.  p.  574. 
Freund,  G.,  Zur  Kenntnis  der  Basedo waschen  Krankheit.    Deutsches  Arch. 

f.  klin.  Med.  Bd.  86.   Festschr.  f.  Lichtheim.  S.  129. 
Frey  tag.  Der  Druckverband  in  der  Therapie  der  Netzhautablösung.    Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  1734. 
— ,    Vergleichende  Untersuchungen  über  die  Brechungsindices  der  Linse  und  der 

flüssigen   Augenmedien    der  Menschen  und  höheren  Tiere  in  verschiedenen 

Lebensaltern.     Wiesbaden.  J.  F.  Bergmann. 
— ,    Die  natürlichen  Grundlagen  für  eine  Meridianbezeichnung  am  Bulbus.  Ber. 

ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  187. 
— ,    üeber   die   Linse   mit   doppeltem  Brennpunkt.     Münch.   med.  Wochenschr. 

S.  317. 
Friberger,  Versuche  über  die  Wirkung  des   Morphiums   bei   verschiedenen 

Adniinistrationsweisen.     Deutsches  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  92.  S.  166. 
Fridenberg,  The  technique  of  the  simple  and   of  the   combined   Operation 

for   the   extraction   of   raature   senile  cataract.     Americ.  Journ.  of  Ophth. 

p.  161. 
-,    Ocular    Symptoms   following   intracranial    complications   of   otiüc  disease, 

(Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).   Ophth. 

Record.  p.  427  and  539. 
— ,    Pyocyaneus  ulcer  of  the  Cornea.  New- York  med.  Journ.  June  1. 
Friedländer  und  E.  v.  Meyer,  Zur  Lehre  vom  R os e'schen  Kopftetanus. 

Deutsche    med.    Wochenschr.  S.  1124   und   (Aerztl.    Verein   in   Frankfurt 

a./M.).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  908. 
F  r  i  t  s  c  h ,    Vergleichende    Untersuchungen    der   Fovea  centralis  des  Menschen. 

Anatom.  Anzeiger.  XXX.  S.  462. 
Fritz,  W.,  üeber  die  Membrana  Descemetii  und  das  Ligamentum  pectinatum 

iridis    bei    den   Säugetieren   und   beim  Menschen.     (Sitzgsber.  d.  Akad.  d. 

Wiss.).     Wien,  Holder. 
Fromaget,  K6ratites  a  pneumocoques  gu^ries  par  le  s4rum  antidipht^rique. 

Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  59. 
— ,    Purulent   and   non-diphtheritic    pseudo-membranous   ophthalmias   cured   by 

means  of  anti-diphthcritic  serum.  Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  307. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  31 

Fromaget,  üv^ite  s^rease  sympathique.   Glaucdme  aign  et  myopie  s^condaires. 

Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXV.  p.  283. 
— .    Ophtalmies  pomlentes  et  psendo-membranenses  non  dipht^riques  guöries  par 

le  s6rum  antidiphtärique.     Ibid.  T.  XXXVHI.  p.  182. 
Früchte,  Klinische  Mitteilungen  über  einige  seltene   Hornhauterkrankungen. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  IL  S.  62. 
Frugiuele,    Sulla    prognosi    delP   epitelioma   epibulbare.       (XIX    Riunione 

deir  Assoc.  Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  186. 
— ,    Glaucoma  acuto  e  dacriocistite.     Ibid.  II.  p.  307. 
Fuchs,  L.,  Depressione  del  polo  oculare  posteriore  in   seguito   ad   estrazione 

della  cataratta.     Clinica  Oculistica.  Maggio. 
— ,    E.,  Lehrbuch  der  Augenheilkunde.   11.  Aufl.  Wien.  Deuticke. 
— ,    OculomotoriuslähmuDg   ohne  Beteiligung  der  Binnenmuskeln  bei  peripheren 

Läsionen.     S.-A.  aus  Obersteiner,   Arbeiten  a.  d.  neurolog.  Institut  a. 

d.  Wiener  Universität. 
Fnkala,  My  combat against  blindness.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 

Ophth.  Review,  p.  254. 
— .    lieber  Heilung   der  Iritis  und  Iridocyklitis.  —  Heilung  der   Blennorrhoea 

neonatorum.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2031. 

G. 

Ciabri^lid^s,  Ophtalmologie  microbienne.     Christides.    Constantinople. 
G  a  d ,  A.,  Scotoma  scintillant.     Dan.  Hospitalstidende.  Nr.  20.  p.  509. 
Galezowski,    Zona   ophtalmique   avec  paralysie   de  la  musculature  intrin- 

s6que  de  Toeil  et  du  droit  externe.     (Soc.  de  Neurolog.).     Revue   g6n6rale 

d'Opht.  p.  472. 
— .    Quelques  manifestations  oculaires  de  Thyst^rie.  Recueil  d'Opht.  p.  3  et  65. 
— ,    H6morragies  pr^r^tiniennes.     Ibid.  p.  513. 
— ,    Xaver,  Nekrolog.     Post.  Okulist.  Nr.  3.     (Polnisch), 
(rallemaerts,  Kyste  s^reux  congänital  de  Piris.   Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII. 

p.  689. 
-    ,    Tuberculose    de  la  conjonctiva   bulbaire.     (Acad.  roy.  d.  mdd.  de  Belgique 

29  d6c.  1906).     Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  453. 
Gallenga,  Profilassi  del  tracoma.     II  Progresso  Oftalm.  II.  p.  281. 
(laUi-Valerio  und  S a  1  o m o n ,  Vera,   Die  syphilitische  Keratitis  des  Ka- 
ninchens. Centralbl.  f.  Bakteriologie,  Parasitenkunde  und  Infektionskr.  S.  37. 
G  a  1 1  u  s ,  Augenmuskellähmungen.  (Niederrhein.  Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilk.). 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  659. 
(t  a  m  b  1  e  and  Brown,  Further  report  on  the  case  of  iris  tuberculosis  as  dia- 

gnosed  and  treated  by  Koch's  tuberculin.   (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth. 

Record.  p.  95. 
(t  arten,  Ueber  die  Wahrnehmung  von  Intensitätsveränderungen  bei  möglichst 

gleichmässiger  Beleuchtung   des  ganzen  Gesichtsfeldes.     Pflüger's  Arch. 

Bd.  118.  Heft  3,  4. 
— ,    Die  Veränderungen    der  Netzhaut    durch   Licht.     Graefe-Saemisch, 

Handb.  d.  ges.  Augenheilk.  119.  bis  121.  Lieferung. 
G  a  1 1  i ,    Ricerche   sul  potere  emolitico  della  comea  e  del  cristallino.     Annali 

di  Ottalm.  XXXVI.  p.  835. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


32  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

G  a  u th  i  e  r ,  Quelques  particalarit^  des  tameor  ocolaires.  (Socidt^  beige  d'Opht \ 

Clinique  Opht.  p.  202. 
Geis,  Ueber  das  Vorkommen  infektiöser  Bindehauterkranknngen  in  OberbadeiL 

Inaug.-Diss.    Freiburg. 
G  e  1  e  p  n  e  w ,  Zur  Behandlung  des  Staphyloma  mit  dem  Thermokauter.  (Sitzung 

d.  Ophth.  Ges.  in  Moskau  5.  IV.  1905).     Westn.  Ophth.  p.  241. 
— ,    Hyaliner  Tumor  des  Lides.     (Sitz.  d.  Ophth.  Ges.  in  Moskau  3.  X.  1906  ■. 

Ibid.  p.  245. 
G  e  n  d  r  0  n ,    L'ablation  du  sac  lacrymal.     Technique.    Ophthalmologie  provinc. 

1906.  p.  174. 
G  e  p  n  e  r ,  Ein  Bienenstachel  durch  zwei  Monate  im  Lide.     Medycyna.  Nr.  31 

—34.     (Polnisch). 
G  6  r  a  r  d ,   Des   obstacles  naturels  capables   de  compliquer  le  cath6t6risme  des 

voies  lacrymales.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  193. 
Gerber,    Die  syringomyelischen  Bulbär-Erkrankungen.     Wien.  klin.  Wochen- 

sehr.    Nr.  32   und   (Gesellsch.  f.  innere  Mediz.  und  Kinderheilk.  in  W^ien 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1846. 
Gerloff,    Zur  Verwendung   von   Galle   bei   Augenleiden.     Klin.  Monatsbl.  f. 

Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  442. 
G  e  r  m  a  n  i ,  Sul  processo  di  riparazione  delle  ferite  antiche  della  comea.     Ri- 

vista  Ital.  di  Ottalm.  p.  4. 
G  e  r  m  a  n  n ,  lieber  Trachom  und  dessen  Bekämpfung.     Sitzung  der  ophth.  Gt- 

sellsch.  in  St.  Petersburg.  15.  Dez.  1905. 
,    Bildung  von  Kortikalkatarakt  nach  Mutterkornvergiftung.     (Sitz.  d.  ophth. 

Ges.  in  Petersb.  16.  IL  1906).     Westn.  Ophth.  p.  102. 
— ,    Die  Indikation  zur  Einleitung  einer  Frühgeburt  oder  eines  Abortes  infolge 

von  Augenerkrankungen.     Ibid.  p.  145. 
( j  e  r  0  k ,  Kasuistische  Mitteilungen  über  doppelseitige  eitrige  metastatische  Oph- 
thalmie mit  Erhaltung  des  Lebens  und  Tetanus  nach  perforierender  Bulbus- 

wunde.   (Vereinigung  Württemb.  Augenärzte).     Ophth.  Klinik.  S.  57. 
G  e  s  s  n  e  r ,    Blutung  im  Lohns  occipitalis  dexter.     (Nürnberg,  med.  Gesellsch. 

und  Poliklinik).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  393. 
Geuns,   J.  R.  van,    Een   zeldzame  netoliesaandoening.     Nederl.  Tijdschr.   v. 

Geneesk.  IL  p.  268. 
— ,    Niet-angeboren  nystagmus.     Ibid.  p.  271. 
— ,    Vena  chorio-vaginalis.     Ibid.  S.  272. 
Gibbs,  La  gripa.     Anales  de  Oftalm.  X.  Ndmero  2. 
Gid scheu,  Ein  Fall  von  gummösem  Geschwür  der  Konjunktiva   des   oberen 

Lides.     Westn.  Ophth.  p.  582. 
G  iff  ord,  Some  impressions  of  the  basle  or  inner-pole  magnet.  Ophth.  Recor«!. 

p.  55. 
Gilbert,  W.,  Weiterer  Beitrag  zur  Kenntnis  seltener  Irisanomalien.  Zeitschr. 

f.  Augenheilk.  XVIl.  S.  32. 
-    ,    Beiträge  zur  Kenntnis  der  pathologischen  Anatomie  der  angeborenen  Kolo- 
bome des   Augapfels   mit   besonderer  Berücksichtigung  des  Sehnerven,     v. 

Graefe's  Archiv,  f.  Ophth.  LXV.  S.  185. 
— ,    Demonstration  mikroskopischer  Präparate  von  Pannus  degenerativus.     Ber. 

ü.  d.  84.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  290. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  33 

Gilbert,  Sarcoma  of  chorioid.     Ophth.  Becord.  p.  24. 

G  i  n  s  b  e  r  g ,  Retinale  Pigmentierang  des  Sehnerven.  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.). 
Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  357. 

G  i  n  z  b  n  r  g ,  Zur  Pathogenese  des  Kryptophthalmns  congenitns.  (Berlin.  Ophth. 
Gesellsch.).     Ebd.  S.  41. 

Girand,  L'oeil  diath^siqne.     Paris.  Maloine. 

— ,  De  la  revision  en  matidre  d'accidents  da  travail  partout  sur  Tappareil  de 
la  Vision.     Th6se  de  Paris.  1906. 

G  i  u  n  t  a ,  Un  caso  di  sifiloma  primario  della  congiuntiva  del  cul  di  sacco 
esterno.     H  Progresso  Oftalm.  III.  p.  77. 

G  Ö  r  i  n  g ,  Einführung  in  die  Pflege  von  Augenkranken.  Wiesbaden.  J.  F.  Berg- 
mann. 

Goerlitz,  2  Fälle  von  Tränendrüsenerkrankung.  (Aerztl.  Verein  in  Ham- 
burg).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2617. 

Goldberg,  Pigmentkörperchen  an  der  Hornhauthinterfläche.  Arch.  f.  Augen- 
heilk. LVm.  S.  324. 

Goldsmith,  A  case  of  acne  rosacea  corneae.   The  Ophthalmoscope.  V.  p.  20. 

— ,    A  congenital  abnormality  of  the  comea.     Ibid.  p.  570. 

Goldstein,  Kasuistische  Beiträge  zur  Symptomatologie  der  Erkrankungen 
der  motorischen  Kemsäule.  Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  1072. 

Goldzieher,  W.,  Bemerkungen  zu  den  Mitteilungen  von  Greeff,  Frosch 
und  Clausen  über  die  Entstehung  des  Trachoms  (ungarisch).  Szem^szeti 
lapok.  Nr.  4. 

-  ~,    Ueber  den  heutigen  Stand  der  Lehre  der  Starbildung  (ungarisch).  Budapesti 
Orvosi  üjsäg.  p.  43. 
--,    Ein  Fall  von  hämorrhagischer  Adenopathie  in  Verbindung   mit  symmetri- 
schen Lymphomen  der  Bindehaut  (ungarisch).  Szem^szeti  lapok.  Nr.  3  und 
V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVII.  S.  71. 

— ,  üeber  Entropium  spasticum  senile  und  dessen  Heilung  (ungarisch).  Sze- 
m^szeti  lapok.  Nr.  4. 

— ,  Die  Behandlung  des  Panus  trachomatosus  durch  Einimpfung  mit  Blennorhoea 
gonorrhoica  (ungarisch).     Ibid. 

Golesc^ano,  N^vrite  toxique  due  au  sulfure  de  carbone.  Glinique  Opht. 
p.  246. 

Golowin,  2  Fälle  von  Mucocele  ethmoidale.  Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Odessa. 
3./16.  IV.  07. 

— ,  Zur  Radiographie  und  zur  Enukleation  des  Auges  bei  Fremdkörpern.  Westn. 
Ophth.  p.  156. 

— ,    Exenteratio  orbito-sinualis.   Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Odessa.  6./19.  XI.  07. 

Gorbauch,  üeber  Iritis  glaucomatosa.     Inaug.-Diss.  Jena. 

G  0  r  s  k  i ,  Ueber  ärztliche  Hilfe  für  Augenkranke  in  der  Provinz  des  König- 
reichs Polen.   (Polnisch).   Post.  Okulist.  Nr.  8. 

Gottschalk,  Retrobulbärer  Tumor.  (Aerztl.  Verein  in  Stuttgart).  Deutsche 
med.  Wochenschr.  S.  328. 

Gould,  Eye-strain  from  peculiarities  of  the  retinal  vessels.  New- York  med. 
Joum.  June. 

— ,  The  refraction  changes  dependent  upon  glycosuria.  (Section  on  Ophth. 
College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  395. 

Ophthaljnol.  BibUographie  fOr  das  Jabr  1907.  3 


Digitized  by  VjOOQ IC 


34  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Gourfein,  La  conjonctivite  infectieuse  de  Parinaud.  Revue  g^n^rale  d'Opht- 

p.  54. 
Gourfein-Welt,  L^sions  oculaires  dans  le   myxoeddme  spontan^  des  adul- 

tes.     Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  561. 
Grancl^ment,  De  l'ablation  des  tumeurs  du  nerf  optique  avec  conservation 

de  l'oeil.     Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  433  et  Thdse  de  Lyon. 
Gradle,    Further    observations    on   retinitis  punctata.      (Section    on    Ophth. 

Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  341. 
— ,    1.   Shrunken   sac   after  enucleation.     2.  Traumatic  xerosis  of  the  comea. 

(Chicago  Ophth.  Society).     Ibid.  p.  251. 
G  r  a  d  0  n,  The  development  of  the  cristalline  lens.    The  Ophthalmoscope.  YoL  V. 

p.  136. 
Grasset   et   Rimbaud,    L'ophtalmo-röaction    k  la  tuberculine.     Province 

m^d.    13  juillet. 
Grauer,  Gm  anilinfarvede  Sublimatoplösningers  skadelige  Indflydelse  paa  Hom- 

binden  bed  Cataractoperationen.  (Vom  schädlichen  Einfluss  der  anilinfarbigen 

Sublimatlösung  auf  die  Hornhaut  bei  Kataraktoperationen).    (Dan.  Sitz.ber. 

des  3.  Nord.  Ophth.-Kongresses,  Bjistiania  27.-29.  Juni  1907).  Hospitals- 

tidende  Nr.  32.  p.  846  und  Tidskrift  for  den  Norske  Laegefonning.  p.  830. 
Greeff,  Rembrandt's  Darstellungen  der  Tobiasheilung.  Stuttgart.  F.  Enke. 
— ,   Parasitäre  Zelleinschlüsse  bei  Trachom.    Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1104 

und  (Berlin.  Ophth.-Gesellsch.)  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  205. 
— ,    Ueber  eigentümliche  Doppelkömchen  (Parasiten  ?)  in  Trachomzellen.  Münch 

med.  Wochenschr.  S.  914. 

—  und  Clause n,    üeber  Doppelkörperchen  in  Trachomzellen.      Ber.  üb.  d. 
34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  97. 

— ,    Demonstration  mikroskopischer  Präparate  zu  diesem  Vortrag.   Ebd.  S.  290. 

— ,    Zur  Heilung  des  blinden  Longinus  in  Sage  und  Darstellung.    Ebd.  S.  284. 

— ,  Frosch  und  Clausen,  Untersuchungen  über  die  Entstehung  und  Ent- 
wicklung des  Trachoms.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII.  S.  52. 

Green,  An  inquiry  into  the  refraction  and  pathologic  condition  of  old  sol- 
diers,  with  refcrence  to  the  frequency  and  buids  of  diseases  to  which  they 
are  subject,  with  special  reference  to  the  relation  of  these  to  cataract. 
(Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Otolaryng.).   Ophth.  Record.  p,  428  and  540. 

— ,  Defects  of  abduction  associated  with  extraction  of  the  globe  in  addnction. 
(Ophth.  Section  of  the  Americ.  Academy  of  Ophth.  and  Otolaryng.).  Ibid. 
p.  433  and  556. 

— ,  A  method  of  extraction  the  capsule  left  after  the  absorption  of  traumatic 
and  other  cases.  (Ohio  State  med.  Society.  Section  on  Eye,  Ear,  Nose  and 
Throat).     Ibid.  p.  449. 

— ,    Sclerosing  keratitis.   (St.  Louis  med.  Soc.  Ophth.  Section).  Ibid.  p.  254. 

G  r  e  n  e  t ,  Tabes  avec  signes  oculaires  sans  lymphocytose  cöphalo-rachidienne. 
(Soci6t6  de  Neurolog.).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  523. 

—  und  T  a  n  0  n ,  Akromegalie  und  Diabetes.  (Soci6tö  de  Neurologie  de  Parb  . 
Neurolog.  Centralbl.  S,  328. 

Grey  Edwards,  A  note  upon  the  efficacy  of  the  subconjunctival  injection. 

The  Ophthalmoscope.  p.  635. 
Grimaldi,    Criterii    direttive  nella   cura  dell'   entropion  cicatriziale.     (XIX 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  35 

Riunione  delP  Assoc.  Oftalm.  Ital.).     II  Progresso  Oft.  p.  163. 
G  r  i  m  s  h  a  w ,  Eye  strain  and  eyesight.     London,  Charchill. 
Grimsdale  and  Brewerton,  A  text-book  of  Ophthalmie  Operations.   Lon- 
don, Paul,  Trübner  u.  Co. 
Grönholm,    Om   Excision   af  Conjunctiva   og  Tarsus  bed  Trachom.     (Dan. 

Sitz.ber.  d.  3.  Nord.  Ophth.-Kongresses,  Kristiania  27. — 29.  Juni).    Hospi- 

talstidende   Nr.  32.   p.  843    und  Tidskrift    for  den  norske  Laegeforming. 

p.  829. 
— ,    Fall  af  Chininamblyopi.     Finn.  geschr.  in  Schwed.  Finska  Läkaresällskapets 

handlingar.  Juli  1906.  Bd.  48.  p.  7. 
Groenouw,    Ueber    Simulation    von    Augenleiden    und    deren    Entlarvung. 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  968. 
Gros,    Le  j^uiritol  dans  le  traitement   du  pannns.     Revue  g^n^rale  d*Opht. 

p.  206. 
— ,    Maladies  des  yeux  trait^es  h  rinfirmerie  indigdne  de  R^veval.  Bullet,  möd. 

de  TAlg^rie.  30  oct.  1906.  Ref.  Revue  g^nörale  d'Opht.  p.  263. 
Gross,    Beiträge  zur  Linsenchemie.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVn.  S.  107  und 

LVm.  S.  40. 
— ,    lieber  Skleralruptur  mit  VorfaU  der  Netzhaut.     Ebd.  LVn.  S.  9. 
Grossmann,    Dionine    in    Ophthalmie    practice.     Americ.  Joum.   of  Ophth. 

p.  207. 
G  r  ö  s  z ,   V. ,    Glaucoma   (ungarisch).     Vortrag   für  praktische  Aerzte.     Orvosi 

Hetilap.  Nr.  40. 
(irouven,    lieber  positive  Syphilisimpfung  am  Kaninchen  äuge.     Med.  Klinik. 

S.  774. 
Grund,    Ueber    die    N  e  i  s  s  e  r'sche    Himpunktion.      (Naturhist.-med.    Verein 

Heidelberg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1465. 
Gn^bhard,  Sur  Tinterpr^tation  de  certains  facts  de  vision  coloröe.    (Acad.  de 

scienc).     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVn.  p.  406. 
Gu6nod,  Sur  le  traitement  du  trachome.     Clinique  Opht.  p.  147. 
G  u  6  r  i  n ,    Contribution   k  T^tude  des  h^morrhagies  intra-oculaires   expulsives 

survenant  aprds  Top^ration  de  la  cataracte.     Th^e  de  Bordeaux. 
G  u  i  b  e  r  t ,  Double  cellulite  orbitaire.    Mort.  Autopsie.     Clinique  Opht.  p.  105. 
Guillery,    Ueber  die  Hornhauttrübung  durch  metallische  Aetzgifte  und  ein 

verbessertes  Verfahren   zu  ihrer  Aufhellung.     Arch.  f.  Augenheilk.   LVIII. 

S.  77. 
— ,    Kritische  Bemerkungen    zu  einigen  neueren  Arbeiten   über  die  Sehschärfe- 
prüfung.    Ebd.  LVn.  S.  1. 
(Tullstrand,  Edmund,  Hansen,  Gust.,  Nekrologe.   Schwed.  Upsala  läkare- 

förenings  Förhandlingar,  Bd.  12.  N.  F.  Heft  5—6.  p.  436. 
— ,    Zur  Maculafrage.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  141. 
— ,    Demonstration  zur  Maculafrage.    Ber.  üb.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch. 

S.  254. 
— ,    Tatsachen  und  Fiktionen  in  der  Lehre  von  der  optischen  Abbildung.    S.A. 

a.  Archiv  f.  Optik.  Bd.  I. 
Gunn,    Family  optic  atrophy  in  mother  and  two  children.     Transact.  of  the 

Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  224  and  (Ophth.  Society 

of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  90. 

3* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


36  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Gutmann,    Adolf,    Mikulicz'sche    Krankheit   in   ihrer   Beziehung    zur  Lues. 

Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  36. 
— ,   Aeussere  Augenerkrankungen  in  ihrer  Beziehung  zu  Nasenleiden.    Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  798  und  889. 
— ,    Mikulicz'sche  Krankheit.    (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).     Centralbl.  f.  prakt. 

Augenheilk.  S.  113. 
— ,    G.,  Gummöse  Neubildung  der  Sehnervenpapille.     (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.^ 

Ebd.  S.  208. 
Gnttmann,  Alfred,    Ein  Fall  von  Gränblindheit  (Deuteranopsie)   mit  ange- 
wöhnlichen Komplikationen.     Zeitschr.   f.  Sinnesphysiol.    ü.  Abt.    Bd,  41. 

S.  45. 
— ,    Ein  Fall  von  Simulation  einseitiger  Farbensinnstörung.     Ebd.  S.  338. 
— ,    Untersuchungen  über  Farbenschwäche.     Ebd.  Bd.  42.  S.  24  und  250. 
— .    Eigene  Erfahrungen  eines  Farbenschwachen    auf  Binnengewässern  und  auf 

See.     Sonderabdruck  aus  d.  Deutschen  nautischen  Zeitschrift  ,,  Hansa '. 
Guzmann,    Eitriger  Zerfall  einer  Irispapel.     Deuts chmann's  Beiträge  z. 

Augenheilk.  Heft  67.  S.  1. 
— ,    Zwei  Fälle   einer  sehr   seltenen  Netzhauterkrankung.     Zeitschr.  f.  Augen- 

heük.  XVII.  S.  40. 
— ,    Partielle  Aniridie.     (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).     Ebd.  S.  88. 

H. 

H  .  .  .,  Van,  Blepharospasmus.    Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  n.  p.  702. 
Haas,  H.  K.  de ,    Vereeniging  voor  ooglijders  in  Zuid- Holland.   Verslag  oTer 

1906. 
— ,    Lichtprikkels   en   retinastroomen  in   hun  quantitatief  verband.     Onderzoe- 

kingen  gedaan  in  het  physiologisch  laboratorium  der  universiteit  te  Leiden, 

2«.  Reihe,  Teil  VI. 
H a a  s s  ,  Die  Physiologie  des  Lesens  und  Schreibens  von  Emile  Javal.  Ao- 

torisierte  Uebersetzung.     Leipzig.  W.  Engelman. 
Hacklaender,    Apparate  zur  Exposition  optischer  Reize.     (Med.  Gesellsch. 

in  Giessen).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1834. 
H  ä  n  d  l  y ,    Hemianopsie   und  Hemianästhesie   als    direkte    Herdsymptome  bei 

Hirnblutungen.     Inaug.-Diss.  Heidelberg. 
H  ä  n  e  1 ,    Eine   Rotgrünblindheit  durch   Schneeblendung.     (Gresellsch.  f.  Natur- 

und  Heilk.  zu  Dresden).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2503. 
Haglund,    Fall   von    congenital   anophtalmus   und   mikrophtalmus.     Sitzber. 

von  Nonköpings  läkareförening.   Schwed.    Allmänna  Svenska  läkartidningen 

Nr.  10.  p.  158. 
Hahri,  üeber  zwanzigjähriges  Verweilen   eines  Kupfersplitters   im  Auge   mit 

anatomischer  Untersuchung  des  Augapfels.     Inaug.-Diss.  Bonn. 
H  a  j  e  k  ,  Ueber  die  Operationsmethoden  bei  den  Stirnhöhlenentzündungen.  (Ver- 
einigte laryng.    und  ophth.   Gesellsch.   in  Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk. 

XVIL  S.  567. 
Halberstädter   und   v.   Prowazek.      Ueber  Zelleinschlüsse  parasitärer 

Natur  beim  Trachom.   Arbeiten  a.  d.  kaiserl.  Gesundheitsamt.   Bd.  XXVII. 

Heft  1.  S.  44. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  37 

Halberstädter  und  y.  Prowazek,  Zur  Aetiologie  des  Trachoms.  Deutsche 
med.  Wochenschr.  S.  1285. 

H  a  1 1  a  u  e  r ,  Einige  Gesichtspunkte  für  die  Wahl  des  Brillenmaterials.  Ber. 
ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  334. 

— ,  Absorption  chemisch- wirkender  Lichtstrahlen  durch  Brillengläser.  (Mediz. 
Gesellsch.  in  Basel).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  2072. 

— ,    Comu  cutaneum  am  Oberlidrand.   (Mediz.  Gesellsch.  in  Basel).   Ebd.  S.  1400. 

Hallopeau,  Sur  un  danger  de  la  m^dication  par  Patoxyl  et  Tobligation 
qu'il  impose.     Clinique  Opht.  p.  298. 

Hamb  urger,  Josef,  Vorgang  bei  Unterbringung  von  Augenkranken  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  der  Trachome.  Wien.  med.  Wochenschr.  „Der 
Militärarzt«  N.  9. 

— ,  L'eau  borique  satur^e  pour  le  lavage  des  yeux.  Repertoire  de  pharmacie. 
D6c.  1906. 

— ,  C,  Zum  Nachweis  intraokularer  Fremdkörper  mit  Hilfe  der  Röntgenstrahlen. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  511. 

— ,  Die  neueren  Arbeiten  über  die  S  t  i  1 1  i  n  g'sche  Theorie.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XVII.  S.  57. 

— ,  a)  Unterbrechung  der  Schwangerschaft  wegen  Netzhautblutung,  b)  Doppel- 
seitiger Star.  (Berlin,  mediz.  Gesellsch.).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  401. 

— ,  Zu  dem  Aufsatze  Asks :  Bemerkungen  zur  Myopiefrage.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XVIII.  S.  539. 

Hamilton,  Divergent  Strabismus  and  its  treatment  by  Webster  Fox'  Opera- 
tion.    The  Ophthalmoscope.  p.  245. 

Hammer,  Klinische  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Ursachen,  der  Symptome  und 
des  Verlaufes  der  Tabes.     Orvosi  Hetilap.  1906.     Nr.  46. 

Hancock,  Peri-papillary  ectasia,  with  inclusion  of  the  optic  nerve.  Trans- 
act.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  167  and 
(Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  151. 

—  and  M  a  y  0  u ,   Nine    cases   of  ocular   tuberculosis  treated  by  injections  of 

tuberculin  T.  R.  controlled  by  the  opsonic  index.  The  Ophthalmoscope. 
p.  347. 

Handwerck^  Kurzdauerndes  Oedem  der  Sehnervenpapille  eines  Auges ,  eine 
Lokalisation  des  akuten  umschriebenen  Oedems  (Quincke).  Münch.  med. 
Wochenschr.  S.  2332. 

Hanford  McKee,  A  new  pathogenic  micro-organisme  of  the  conjunctival 
sac.     Ophth.  Record.  p.  483. 

Hanke,  Cataract,  Neuritis  optica,  Degeneration  des  Pigmentepithels  der  Iris- 
hinterfläche bei  Tetanie.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  329. 

—  und  T  e  r  t  s  c  h ,    Einige  seltene  Infektionen  des  Auges.     Klin.  Monatsbl.  f. 

Augenheilk.  XLV.     Bd.  H.  S.  545. 
H  a  n  8  e  1 1 ,  Acquired  cataract  in  childhord.     Transact.  of  the  Americ.   Ophth. 

Society.     Vol.  XI.  Part.  H.  p.  430. 
— ,    The   treatment    of   internal   inflammation   by   diaphoresis.     (Pennsylvania 

State  Med.  Society.     Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  613. 
— ,    Trachoma,  clinically  and   socially   considered.     (Section   on  Ophth.  College 

of  Physic.  of  Philadelphia).     Ibid.  p.  204. 
— ,    Two  fatal  cases  of  orbital  cellulitis.    (Section  on  Ophth.  College  of  Physic. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


88  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

of  Philadelphia).     Ibid.  p.  301. 
H  a  p  p  e ,  Ringabscess  der  Cornea.    (Med.  Gesellsch.  in  Giessen).    Deutsche  med. 

Wochenschr.  S.  1277  und  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  a  343. 
Hardrigde,  The  Ophthalmoscope.  Fifth  edition.  London.  J.  and  A.  GhorchilL 
Harlan,  A  case  of  associated  movements  of  the  eyelids   and  jaws  which  he 

had  reported  several  years  ago.     (Section  on  Ophth.  College  of  Physic.  of 

Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  152. 
— j   A  case  of  chronic  psendo-membranous  Conjunctivitis,  development  of  oenlar 

and  pharyngeal  diphtheria  on  the  ose  of  jeqoirity.    Ibid.  p.  124. 
Harm  an,  Preventable  blindness.     London,  Baillidre. 
Harms,    üeber   retinale   Bindegewebsneubildung.      Ber.    ü.   d.    34.    Vers.  d. 

Ophth.  Gesellsch.  S.  182. 
— ,    a)  Mikroskopische   Präparate  zu   seinem  Vortrag,     b)  Zwei   Uintergmndä- 

abbildangen.     Ebd.  S.  327. 
H  a  r  r  i  e  t ,  Contribution  h  l'^tude  des  irites  chroniques.     Thtoe  de  Paris. 
Harris,   The  treatment  of  porulent  Ophthalmia.     (Ohio   State   med.   Society. 

Section  on  the  eye,  ear,  nose  and  throat).     Ophth.  Record.  p.  443. 
Harter,  Das  Dioptometer.     Ein  neaer  Apparat   znr   subjektiven  und  objek- 
tiven Refraktionsbestimmung.     Inaug.-Diss.  Göttingen. 
Hartmann,    Fritz,   Beiträge   zur   pathologischen  Anatomie    und  Klinik  der 

Geschwtllste  der  Schädelbasis.  Joum.  f.  Psych,  und  Neurolg.  VI  und  ATÜ. 
Hartmann,  Erich ,   Beitrag   zur   Lehre   der   traumatischen  Entstehung    der 

Chorioidealsarkome.     Inaug.-Diss.  München. 
Hartridge,  The  Ophthalmoscope.     A  manual  for  students.     5.  ed.  London. 

Churchill. 
--,    The  refraction   of  the   eye.     A   manual  for   students.     14.  Ed.     London. 

Churchill. 
Harvey  Cushing,  Sexual  infantilism  with  optic  atrophy  in  cases  of  tumor 

affecting  the  hypophysis  cerebri.    Journ.  of  nerv,  and  ment.   disease.  1906. 

Nov. 
H  a  8 1  i  n  g  s ,  Ocular  Symptoms  of  nasal  origine.    Annais  of  Otol.,  Rhinol,  and 

Laryng.     Sept.  1906. 
Hausmann's,    20  Stereoskopenbilder  zur  Prüfung  auf  binokulares  Sehen  und 

zur  Uebung  f.  Schielende.   M.  einführ.  Bemerkgn.  v.  A.  B  i  e  1  s  c  h  o  w  s  k  y. 

2.  verb.  Aufl.  Leipzig,  W.  Engelmann. 
Hay,  A  congenital  anomaly  of  the  sclera :   „Pseudo-Coloboma".    The  Ophthal- 
moscope. p.  300. 
Hazewinkel,  C,  Retinitis  circinata.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II.  p.  272. 
H  e  a  t  h ,    A   case   of  hysteria   in   which   accidental  trauma  was  simulated  by 

placing  pieces  of  glass  into  the  conjunctival  sac.  Ophth.  Record.  p.  174. 
H  e  c  k  e  1 ,  Primary  sarcoma  of  the  ins,  with  report  of  a  case.     (Pennsylvania 

State  med.  Society,  Section  on  Ophth.).     Ibid.  p.  688. 
Heerfordt,    C.    F.,   Et   Tilfaelde  af —  formentlig   endogen  —  Phlegmone 

bulbi  (Pneumokokken)  eften  Disclssio   cataractae   secundariae.     Phlegmone 

bulbi  (Pneumokokken)   pan   art   andet    oije.     (Phlegmone   nach   Discissio. 

später  Phlegmone  des  anderen  Auges).  Dan.  Hospitalstid.  Nr.  14  p.  365. 
— ,    Bemerkungen    über  die  malignen  epibulbären  Tumoren.    Ein  Fall  von  epi- 

bulbärem  Sarkom.     Sitzber.  d.  Ophtalmol.     Gesellsch.   zu  Kopenhagen  Ho- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  39 

spitalstidende  1906.     p.  601. 
Heine,  Die  Diagnose  nnd  Therapie  der  Iritiden.    Deutsche  med.  Wochenschr. 

S.  1441. 
Heine  und  Lenz,   Ueber  Farbensehen   besonders  der  Kunstmaler.     Jena.  G. 

Fischer. 
Heinrich,    Experimentelle  Beiträge   zu   den  Schrotverletzungen   des  Auges. 

Inaug.-Diss.  Breslau. 
—  und  C  h  w  i  s  t  e  k  ,    üeber   das   periodische   Verschwinden   kleiner   Punkte. 

Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  H.  Abt.  Bd.  41.  S.  59. 
H  e  1  b  r  0  n  ,    Die  Tuberkulose   des   Auges  und  ihre  Behandlung.     Berlin,  klin. 

Wochenschr.  Nr.  28. 
H  e  1 1  e  n  d  a  1 1 ,  Ein  neues  Verfahren  zur  Verhütung  der  Augenentzündung  der 

Neugeborenen  und  über  die  obligatorische  Gred^isierung.    (Verein  d.  Aerzte 

Düsseldorfs.     Sitzung  vom  14.  Nov.  1907).     Deutsche   med.   Wochenschr. 

1898.     S.  47. 
Henderson,  Sarcoma  developing  under  a  plate  of  calcareous  material  in  an 

old  blind  eye,    with  early  Perforation  of  the  sclerotic.     (Ophth.  Society  of 

the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  376. 
— ,    Hysterical  binocular  amaurosis.     Annais  of  Ophth.  July.  1906. 
— ,    A  preliminary   communication   on    the  pathogenesis  of  glaucoma   and   the 

rationale  of  its  treatment.     Ophth.  Review,  p.  265. 
— ,    Thrombosis  of  the  cavemous  sinus.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  65. 
— ,   A  histological  study  of  the  normal  healing  of  wounds   after   cataract  ex- 

traction.     Ophth.  Review,  p.  127. 
— ,    The  histology  of  iridectomy.     Ibid.  p.  191. 
— ,    A  case  of  thrombosis   of   the   cavemous   sinus.     (St.  Louis    med.  Society. 

The  Ophth.  Section).     Ophth.  Record.  p.  255. 
Herbert,  The  sinuous  lid  border,  a  sign  of  trachoma.  Transact.  of  the  Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVH.  p.  38  and  (Ophth.  Society  of  the 

United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  216. 
— ,    The  filtering  cicatrix  in  the  treatment  of  glaucoma  in  an  improved  Opera- 
tion.    The  Ophthalmoscope.  p.  292. 
Herbst,   Die  strafrechtliche  Begutachtung  von  Augenverletzungen  im  Sinne 

des  §  224  des  Strafgesetzbuches  (schwere  Körperverletzung).     Vieteljahrs- 

schr.  f.  gerichtl.  med.  und  öffentl.  Sanitätswesen.     Dritte  Folge.    XXXIV. 

Heft  3. 
Herczogh,    Vorrichtung    zur  Bestimmung  der  zentralen  Amblyopie.     (Ber. 

ü.  d.  m.  Vers.    d.    ungar.    ophth.    Gesellsch.   in   Budapest).     Zeitschr.  f. 

Augenheilk.  XVHI.  S.  89. 
H  e  r  f  f  V.,  Kann  man  die  Zahl  der  Erkrankungen  an  Ophthalmoblenorrhoea  go- 
norrhoica verhindern?     Gynäkolog.  Rundschau.  I.  Heft  19. 
Herford,  1)  Syphilitischer  Tumor  des  Ciliarkörpers.    2)  Retinitis  proliferans 

tuberkulöser  Natur.    (Berlin.  Ophth.-Gesellsch.).   Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 
heilk. S.  203. 
Hering,  Graefe-Saemisch,   Handbuch   der  gesamten  Augenheilkunde. 

Grundzüge    der    Lehre    vom    Lichtsinn.     115.    Lieferung.     Leipzig,    W. 

Engelmann. 
Hertel,    Einiges   über  die    Empfindlichkeit   des  Auges   gegen   Lichtstrahlen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


40  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Ber.  ti.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  49. 
H  e  r  t  e  1 ,  Experimentelles  und  Klinisches  über  die  Anwendung  lokaler  Lichtther^e 

bei  Erkrankungen  des  Bulbus,  insbesondere  beim  Ulcus  serpens.   v.  G  r  a  e- 

fe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.     S.  275. 
— ,   Ueber  Versuche   mit   lokaler   Lichttherapie   beim   Ulcus  serpens    corneae. 

Klin.  Monatsbl.  f.  AugenheUk.  XLV.  Bd.  n.  S.  178. 
Hertz,  Glioma  aquaeduct  Sylyii.    Dan.  Sitzber.  d.  Ophtalmol.  Gesdlschaft  za 

Kopenhagen.    Hospitalstidende.  1906.  p.  1018. 
Uescheler,   Die  Augenverletzungen   in  der  Tübinger  Klinik  in  den  Jahren 

1905  und  1906.     Inaug.-Diss.  Tübingen. 
Hess,    Untersuchungen  über  die  Ausdehnung  des  pupillomotorisch  wirksamen 

Bezirkes  der  Netzhaut  und   über  die  pupillomotonschen  Aufnahmeorgane. 

Arch.  f.  Augenheilk.  LVin.  S.  182. 
— ,    Some   observations   on   the   color   sense  and  Visual   adaptation   of   birds. 

Ophth.  Record.  p.  374. 
— ,    Ueber  Dunkeladaptation  und  Sehpurpur  bei  Hühnern  und  Tauben.     Arch. 

f.  Augenheilk.  LVII.  S.  298. 
— ,    Untersuchungen  über  Lichtsinn  und  Farbensinn  der  Tagvögel.  Ebd,  S.  317. 
— ,    Versuche  über  die  Einwirkung  ultravioletten  Lichtes  auf  die  Linse.     Arch. 

f.  AugenheUk.  LVH.  S.  185. 
Hesse,   Die  Stauungshyperämie  im   Dienste   der  Augenheilkunde.     CentralbL 

f.  prakt.  Augenheilk.  Mai. 
— ,    500  Kataraktextraktionen  aus  der  Grazer  Augenklinik.   Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. xvin.  S.  21. 
— ,    Beitrag  zur  Aetiologie  der  Drucksteigerung.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVI L 

S.  424. 
— ,    Ein  Fall  von  teilweiser  Ausreissung  des  Sehnerven.     Ebd.  S.  45. 
— ,    Zur    Frage   der    Abreissung   der    Netzhaut   von    der    Ora    serrata.    Ebd. 

S.  164. 
— ,    Ueber  die  Ursache  der  Drucksteigerung  bei  Partialstaphylom  der  Hornhaut. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLII.  S.  611. 
— ,    Zur  Technik  der  Tätowierung  der  Hornhaut.     Ebd.  S.  617. 
— ,    Glaukom  und  Netzhautabhebung.     Ebd.  S.  522. 
Heyraud,   De    la   paralysie  du  moteur  oculaire  externe  d'origine  otitiqae. 

Th^se  de  Lyon.  1906. 
H i  j  m a n s  und  Polak  Daniels.     Over   behandeling  van   tuberculose  met 

het  serum  van  Marmorek.     Nederl.  Tijdschr.  voor  Geneesk.  II.  p.  841. 
H  i  1  b  e  r  t ,    Zur  Kasuistik   der   Unfallverletzungen    der  Orbita.     AerzÜ.  Sach- 
verständig. Zeitung  XIII.  Nr.  6. 
— ,    Ueber  subjektive  pathologische  Farbenempfindung  infolge  von  Vergiftungen. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  518. 
— ,    Ein  Fall   von  farbigem  Skotom.     CentralbL  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  141. 
Hildebrandt,  Zur  Aetiologie  des  Erythema  nodosum.    Münch.  med.  Wochen- 

schr.  S.  310. 
Hill,  Sweet 's  instrument  and  method  of  lokalization  of  foreign  bodies  in  the 

eye.    (Ohio  State  med.  Society.  Section  on  the  eye,  ear,  nose  and  throat). 

Ophth.  Record.  p.  458. 
Hillion,  De  la  neuro-my6lite  aiguß.     Th^e  de  Paris. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  .  41 

Hippel,  Y.,  Totale  Luxation  des  Auges  durch  Hufschlag.  (Mediz.  Gesellsch. 
in  Göttingen).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1922. 

— ,  Die  neue  Universitäts-Augenklinik  in  Göttingen.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  217. 

— ,    üeber  den  Wert  der  Iridektomie  bei  Glancoma  slmplex.   Ebd.  Bd.  II.  S.  58. 

Hippel,  E.  V.,  üeber  experimentelle  Erzeugung  von  angeborenem  Star  bei 
Kaninchen  nebst  Bemerkungen  über  gleichzeitig  beobachteten  Mikrophthal- 
mos  und  Lidkolobom.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  326. 

Hippel  V.  und  Pagenstecher,  Ueber  den  Einfluss  des  Cholins  und  der 
Röntgenstrahlen  auf  den  Ablauf  der  Gravidität.  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  452. 

Hiram  Woods,  Ocular  neurasthenia.  (Section  on  Ophth.  Americ.  med. 
Assoc).     Ophth.  Record.  p.  339. 

Hirsch,  Camill,  Die  ünfallverletzungen  der  Augen  und  deren  Begutachtung. 
S.  A.,  aus  Pietrzikowski,  Die  Begutachtung  der  Unfallverletzungen. 

Hirschberg,  Der  umschriebene  Schwund  am  kleinen  Kreis  bei  Druckstei- 
gerung.    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  162. 

— ,  Angeborene  Augenwassersucht,  durch  Lederhautschnitt  operiert;  guter  Er- 
folg nach  16  Jahren  festgestellt.     Ebd.  S.  173. 

— .  Ein  seltener  Fall  von  Starausziehung.  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  420. 
— ,  Geschichtliche  Anmerkung  zur  Wirkung  des  Schierlings  auf  das  Auge. 
Centralbl.  f.  prakt.   Augenheilk.  Oktober. 

— ,    Ein  seltener  Fall   von   Selbstheilung   der  Netzhautablösung.     Ebd.    März. 

— ,    Ein  Fall  von  doppelseitiger  Erblindung  durch  Schlaf enschuss.     Ebd. 

— ,  üeber  die  Magnetoperation  in  der  Augenheilkunde.  Berlin  klin.  Wochen- 
schr. Nr.  8. 

— ,  Eine  Bemerkung  zur  Geschichte  der  Brillen.  Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 
heilk. S.  26. 

--,    Eine  Richtigstellung  zur  Geschichte  der  Starausziehung.     Ebd.  8.  158. 

—  und  Fehr,  Augenspiegelbilder.     Ebd.  April. 

,  üeber  die  Magnetoperation  in  der  Augenheilkunde.  Berlin,  klin.  Wochen- 
schr. Nr.  8. 

—  und  Ginsberg,   Ein  Fall  von  metastatischer  Augenentzündung  mit  ana- 

tomischer Untersuchung.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Februar. 
,    Ein   seltener  Fall  von    einfacher  Drucksteigerung,   nach  20j.  Bestände 

anatomisch  untersucht.     Ebd.  Nr.  1. 
Hirschfeld,    Traumatische  Lähmung   der  an  der  Schädelbasis   austretenden 

Himnerven.     (Berl.  med.  Gesellsch.  Sitzung).     Deutsche  med.  Wochenschr. 

S.  1153. 
H  0  e  n  e ,  Beitrag  zu  den  Verletzungen  des  Vorderteils  des  Augapfels   mittelst 

Schwefelsäure.     Post.  Okulist.  Nr.  7 — 8.  (Polnisch). 
Hölzl,  Ein  Fall  von  Vakzineerkrankung   des   linken  Auges.     ( Wissenschaftl. 

Gesellsch.  deutscher  Aerzte  in  Böhmen).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1709. 
Hoeve,  van  der,    Kolobom  am  Sehnerveneintritt  mit  normaler  Sehschärfe. 

Arch.  f.  Augenheilk.  LVII.  S.  13. 
Hoffmann,   Demonstration   eines   Kaninchens   mit  Keratitis  syphilitica  und 

eines  Seidenäffchens  mit  Initialaffekten  an  der  Augenbraue  und  dem  Genital. 

(Verein  f.  innere  Med.  in  Berlin).    Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1194. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


42  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Hofmeier,  Ueber  Lumbalanästhesie.   (Physik.-med.  Gesellsch.  za  Wflrzburg). 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  300  und  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  407. 
Holland-Letz,   Statistisches   aus   der   Augenklinik  zu  Jena.     Inaug.-Diss. 

Jena. 
Holloway,  A  review  of  the  treatment  and  its  results   on  one  hundred  and 

twenty-nine   cases   of  gonococcic  Conjunctivitis   in    adults   and   infants  in 

the  Philadelphia  general  hospital  during  the   past  six  years.      (Section  od 

Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  41. 
Holmes  Spicer,  Yesicular  affections  of  the  Cornea.    Ophth.  Review,  p.  315. 
— ,    Metastatic  infection  of  the  eye.     Transact.   of  the   Ophth.  Society  of  the 

United  Kingd.     Vol.  XXV.  p.  230. 
H  0 1 1  h ,  Paayisning  of  centralt  Farveskotom.   (Das  Konstatieren  von  zentralem 

Farbenskotom).      Norweg.   Sitzber.    d.  3.    Nord.     Ophthalmologenkongress. 

Kristiania  27.-29.  Juni  1907.     Hospitalstidende  p.  845  und  Tidskrift  for 

den  Norske  Laegeforening.  p.  831. 
— ,    Flerfarvet  Homhindetatoveoing.  (Homhauttätowierung  mit  mehreren  Farben). 

Norweg.  Sitzber.  d.  3.   Nord.   Ophtalmologenkongress.     Kristiania   27.  bis 

29.  Juni  1907.     Hospitalstidende   Nr.   32  p.  846   und   Tidskrift   for   den 

Norske  Laegeforening  p.  830. 
— y    Et  cryt  princip   for  glaucomets   operative   behandling   (Neues  Prinzip  für 

die  operative  Behandlung   des    Glaukoms).     Norweg.    Norsk   Magazin   for 

laegevidenskoben.  Nr.  1  p.  47. 
— ,    Iridencleisis  antiglaucomatosa.     Annal.    d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  345. 
Hornburger,    Kleinhirntumoren.      (Aerztl.    Verein    in   Frankfurt   a.    M.). 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1622  und  Münch.  med  Wochenschr.  S.  155. 
Ho  mmelsheim,   Zur  Kasuistik  der  angeborenen  lipomatösen  Dermoide  des 

Augapfels.     Inaug.-Diss.  Giessen. 
Hoppe,  Brain  tumor  symptom-complex  with  termination  in  recovery.    Jonm. 

of  nerv,  and  mental  diseases.  February. 
Hörn,  Ueber  Dunkeladapiation  bei  Augenhintergrundsveränderungen.     Inang.- 

Diss.  Tübingen. 
H  0  r  w  i  t  z ,  Some  european  eye  clinics  and  their  clinical  opportunities ;    Ham- 
burg, Königsberg,  Berlin  and  Prag.     Ophth.  Becord.  p.  469. 
Hosford,  Pemphigus  of  the  conjnnctiva  and  xerosis.    (Ophth.  Society  of  the 

United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  250. 
Hotz,    Report   a   case   of  double  conical   comea.     (Chicago  Ophth.  Society). 

Ophth.  Record.  p.  597. 
H  0  w  e ,  A  simple  method  of  representing  ocular  muscles  imbalance  by  diagram. 

Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  II.  p.  326. 
— ,    Field  of  fization  and  methods  of  measuring  it.  Annals  of  Ophth.  April.  1906. 
— ,    Muscles  of  the  eye.    Vol.  I:  Anatomy  and  Physiology.     London,  Putnam's 

Sons. 
H  u  b  b  c  1 1 ,  Cases  of  congenital  inequality  of  the  size  of  the  corneae  in  normal 

eyes.     Ophth.  Record.  p.  287  and  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society. 

Vol.  XI.  Part.  II.  S.  296. 
Hübotter,  Zwei  Fälle  von  seltenen  Orbitalerkrankungen.   Inaug.-Diss.  Jena. 
Hughes,  Squint  and  ocular  paralysis.     London,  H.  K.  Lewis. 
Hummelsheim,  Ergebnisse  des  Aktenstudiums  über  100  Augen  Verletzungen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  43 

aus   dem  Bereiche    der  Steinbruchs-Berofsgenossenschaft.     Arch.  f.  Augen- 

heilk.  LVIII.  S.  212. 
Hummelsheim,  Pupillenstudien.     Ebd.  LVII.  S.  33. 
— ,    Ueber  Sehnentransplantation    am  Auge.     Ber.   üb.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth. 

Gesellsch.  S.  248. 
H  u  n  8  e  1 ,   van,    Bereiding  van  protargoloplossingen.     Geneesk.  Tijdschr.  voor 

Nederl.  Indie.  XLVn.  Nr.  5. 


Jack,  A  case  of  pulsating  ezophthalmos ;    ligation    of  the    common    carotid; 

death.   Pathological  report  by  Verhoeflf.   Ophth.  Record.  p.  463  and  Trans- 

act.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  II.  p.  939. 
— ,    Cataract  extraction.   (Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).    Ophth.  Re- 
cord. p.  327. 
Jackson,  Calcareous  bands  in  comea.   (Colorado  Ophth.  Society).  Ibid.  p.  392. 
~.    Effect  of  pressure   on   the   healing   of  the  comeal  incision  after  cataract 

extraction.     Ophth.  Review,  p.  337. 
— ,    The  astigmic  lens  (crossed  cylinder)  to  determine  the  amount   and  princi- 

pal  meridians  of  astigmia.     Ophth.  Record.  p.  378. 
— -,    Chronic  cyanotic  polycythemia.     Transact.  of  the  Americ.   Ophth.  Society. 

Vol.  XI.  Part.  n.  p.  303. 
— ,    Delayed   development   of  the   lacrimal-nasal  duct.   Ophth.  Record.  p.  321. 
— ,    Development   alexia.    (Congenital  wordblindness).    Americ.    Joum.    of  the 

med.  scienc.  1906.  May. 
— ,    Accommodation   after  middle   life   and   its  practical  importance.     Americ. 

Joum.  of  Ophth.  p.  33. 
— ,    Trachoma  or  vemal  Conjunctivitis?  (Colorado  Ophth.  Society).   Ophth.  Re- 
cord. p.  38. 
— ,    Three  cases  of  weaknes  of  the  depressor  muscles.     Ibid.  p.  39. 
J  a  c  0  b  i ,    Nekrolog   auf  Prof.  Dr.    Hermann  C  o  h  n.    S.A.  a.  d.  Jahresber.  d. 

Schles.  Gesellsch.  für  vaterl.  Kultur.  1906  und  Allg.  Med.  Central-Zeitung. 

Nr.  13. 
Jacqueau,  C6cit6s  momentanäes  röcidivantes.     Clinique  Opht.  p.  150. 
Jahrmärker,   Zur  Pachymeningitis   interna   haemorrhagica.     Münch.   med. 

Wochenschr.  S.  1817. 
Jak  seh,  V.,  Ueber  Mangantoxikosen  und  Manganophobie.     Ebd.  S.  969. 
Jandot,  La  tuberculose  nodulaire  sous-cutan6e  des  paupi^res.  Thöse  de  Lyon. 

1906. 
J  a V a  1 ,  Emile,  Nekrolog  von  Tscherning.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

XLV.  Bd.  I.  S.  375. 
Jeanseime  et  G6zary,  Herpes  de  la  face  et  Syndrome  sympathique   cer- 

vical  unilat^raux  chez  un  tab^tique.     Revue  neurolog.  Nr.  19. 
Jelliffe,    Hemilingual    atrophy    of   traumatic   origine.     Journ.  of  nerv,  and 

ment.  disease.  Nr.  2. 
J  e  n  k  s ,  Migraine  and  hemianopsia.     Ibid.  March. 
Jennings,  A  case  of  epithelioma  of  the  ocular  conjunctiva  of  unusual  size. 

Annais  of  Ophth.  April.  1906. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


44  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Jennings,  Oase  of  cataract  and  chorioidal  coloboma (?).    (Ophth.  Section,  St 

Louis  med.  Society).     Ophth.  Record.  p.  593. 
— ,    1)  A  case  of  excavation  of  the   optic  diso.     2)  A  case  of  congenital  ^m- 

placement  of   the   lens»    (St.    Louis    med.    Joum.   Ophth.   Section).     Ibid. 

p.  254. 
Jensen,  Nogle  Bemaerkingeni  om  det  for  Haeren  gaelden  de  Kegolativ.  (Einige 

Bemerkungen   zum  Regulativ    der  Armee).     Dan.  Sitz.ber.  d.  Ophth.  Ges. 

zu  Kopenhagen.   Hospitalstidende.  1906.  p.  1017. 
J  e  s  s  0  p ,  A  clinical  lecture  on  albuminuric  retinitis.  Americ.  Joum.  of  Ophth. 

p.  212. 
J  e  8  s  0  p ,    Three   case    of   acute    uni-ocular  optic  neuritis  in  boys  with  great 

loss  of  Vision  and  subsequent  complete  recovery.   Transact.   of  the  Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  170  and  Ophth.  Review,  p.  254. 
— ,    Intra-ocular  tuberculosis.     Reprinted  from  St.  Bartholomew's.    Hospit.  Re- 
ports. Vol.  XLI. 
— ,    Recurrence  of  sarcoma  at  the  limbus.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 

Ophth.  Review,  p.  176. 
Igersheimer,  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  der  KonjunkUvaldipb- 

therie.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVII.  S.  162. 
— ,    Demonstration  zur  pathologischen  Anatomie  der  Conjunctivitis  diphtherica. 

Ber.  ti.  d.    34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  223. 
1 1  b  e  r  g ,   A.  Cornelius   Celsus   und   die   Medizin  in  Rom.     Neues  Jahrb.  f.  d. 

klass.  Altertum,  Geschichte  und  deutsche  Litteratur.  XTX.  S.  377. 
Isakowitz,  Ein  Fall  von  Linsendefekt  nebst  Bemerkungen   über  den  phy- 
siologischen Nachweis  der  Linsenzentrierung.     Arch.  f.  Augenheilk.   L\1L 

S.  291. 
— ,    Messende  Versuche  über  Mikropie  durch  Konkavgläser  nebst  Bemerkungen 

zur    Theorie   der   Entfemungs-   und   Grössenwahmehmung.   v.  G  r  a  e  f  e  s 

Arch,  f.  Ophth.  LXVI.  S.  477. 
— ,    Ein    Fall    von   interstitieller    Hornhautentzttndung    bei    Frühjahrskatarrfa. 

Kün.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  586. 
— ,    lieber  Magnetoperationen  am  Auge.  (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).    Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  297. 
Ischreyt,  Zentraler  schwarzer  Fleck  bei  Myopie.    (Sitz.  d.  prakt.  Aersrte  in 

Libau  1.  n.  07).   St.  Petersb.  med.  Wochenschr.  S.  416. 

-  -,    Ein  Fall  von  konjunktivalem  Star  auf  luetischer  Grundlage.    (Sitz.  pnJct 

Aerzte  in  Libau  14.  IX.  06).     Ebd.  S.  134. 
~,    Fremdkörperverletzung  der  Linse.  (Sitz,  prakt.  Aerzte  in  Riga.  7.  XII.  06). 
Ebd.  S.  175. 

-  ",    Glaukom  im  myopischen  Auge.     (Sitz,  prakt.  Aerzte  in  Libau  1.  IQ.  07). 

Ebd.  S.  449. 
— ,  Ein  Fall  von    intraskleraler   Cyste.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLV. 

Bd.  I.  S.  59. 
— ,    Opticusatrophie   nach  Typhus   abdominalis.     (Sitz,  prakt.  Aerzte  in  Libaa 

1.  n.  07).     St.  Petersb.  med.  Wochenschr.  S.  417. 
— ,    Ein  Fall   von  abgelaufener  Tarsitis   luetica  mit   Lidrandgeschwür.     Ebd. 

S.  532. 
— ,    Ein  Fall  von  peripherer  Hornhautektasie  infolge  von  Trachom.    Klin.  Mo- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  45 

natsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  197. 
Ishihara,  Yersnch  der  Deutung  der  photoelektrischen  Schwankung  am  Frosch- 
auge.    Pflüger's  Arch.  f.  d.  ges.  Phys.  Bd.  114.  S.  669. 
Jocqs,  Panophthalmie  streptococique.    Glinique  Opht.  p.  213. 
— ,    Acuit^  visuelle  et  accidents  du  travail.     Ibid.  p.  70  et  86. 
— ,    Les  troubles  oculaires  dans  la  paralysie  g^n4rale  progressive.  Glinique  Opht. 

p.  99. 
— ,    Kyste  dermoide  du  plancher  de  Torbite.     Ibid.  p.  31. 
— ,    ülc^ration  de  la  conjonctive  palp^brale   sup^rieure  ayant  d^truit  le  tarse 

et  de  nature  ind^termin^e.     Ibid.  p.  332. 
Johnston,  Pseudo-membranous  Conjunctivitis  caused  by  staphylococcns  aureus 

and  albus.     Ophth.  Record.  p.  289. 
Joland,  Hygiene  oculaire.  2.  Ed.  Paris,  Doin. 
J  0  1 1  a  s  s  e ,  Ein  Fall  von  Tumor  der  Hypophysis.  (Biolog.  Abt.  d.  ärztl.  Vereins 

Hamburg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1346. 
Jones,  A  case  of  primary  gumma  of  the  sclera.     Ophth.  Record.  p.  129. 
Juda,  Inrichtung  voor  ooglijders  te  Amsterdam.     Verslag  over  1906. 
Judin,  Primäres  Sarkom  der  Iris.     Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Odessa  2.  X.  und 

6.  XI.  07. 
— ,    Klinische   und   experimentelle   Beobachtungen   der    Cyklodialyse.      Sitz.  d. 

ophth.  Ges.  in  Odessa  4./17.  IX.  1907. 
Jns^lius,  Slemhinnetransplantation  vid  totalt  och   höggradigt  S3rmblepharon 

cicatricosum.     (Schleimhauttransplantation    bei    totalem  und   hochgradigem 

Narbens3rmblepharon).     Finn.   in    Schwed.  geschr.  Finska  läkaresällskapelt 

handüngar.  1906.  Bd.  48.  p.  316. 
— ,    Mgsa  fall  af  slöne  intresse.    (Einige  Fälle  von  grösserem  Interesse).  Ibid. 

April  07.  p.  303. 
— ,    Iris   baku   pigmentepithels   utveckling  i  den   sekundära  ögonblasan.     (Die 

Entwicklung  des  hinteren  Irisepithels  in  der  sekundären  Augenblase).  Ibid. 

Aug.  07.  p.  317. 
— .    Inlägg  i  fragan  om  de  plastiska  operationema  vid  ögonlocks  skrnmpningar. 

(Zur  Frage  von  den   plastischen  Operationen   bei  Schrumpfung  der  Lider). 

Ibid.  April  07.  p.  308. 

K. 

Kadinsky,  Zur  Resektion  der  Sklera.  Inaug.-Diss.  Odessa  und  Pirogow-Kon- 

gress.  Moskau.  26.  April. 
Kalaschnikow,    Ergrauung   der  Cilien  und  der  Augenbrauen   nach  Trige- 

minus-Neuralgie.     (Sitzung  d.  Ophth.  Ges.  Petersb.  23.  m.  1906).    Westn. 

Ophth.  p.  108. 
Kamocki,  Die  Verhütung  der  Blindheit.     Zdrowie.  Nr.  6—7.    (Polnisch). 
K  a  n  d  e  r ,    Meningitis  beim  KeilbeinhÖhlenempyem   mit  Ausgang   in   Heilung. 

(14.  Vers.  d.  Vereins   süddeutscher  Laryngol.).    Münch.  med.  Wochenschr. 

p.  1750. 
Kankrow,  Ein  Fall  von  Echinococcus  orbitae.     Westn.  Ophth.  p.  461. 
Kanzel,    Die  Augenverletzungen   aus  der  Statistik   des  Petersburger  Augen- 

hospitels  in  den  Jahren  1902—06.     (Sitz.  d.  Petersb.  ophth.  Ges.  29.  III. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


46  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

1907).     Ibid.  p.  800. 

Kanzel,  Ein  Fall  raphanischer  Katarakt.  (Sitz.  d.  ophth.  Qea,  in  St.  PetCTsbnnr. 
20.  April.  1906).     Ibid.  p.  111. 

— ,    Einseitiges  Kolobom  der  Macula  Intea.   (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  St.  Petereboiv 
25.  III.  06).     Ibid.  p.  108. 
—  und  W  i  g  0  d  s  k  y ,  Ein  Fall  von  eigentümlicher  Angenhintergrondsyerände- 
mng.     (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  St.  Petersburg.  29.  HI.  07).  Ibid.  p.  49S 

Kasass,  Alypin  in  der  Augenpraxis.    Woenno  med.  Joum.  CX)XVlll.  p.  119. 

Katz,  Sublimatkompressen  bei  Angenerkrankungen.  Bussk.  Wratsch.  Nr.  49. 
p.  1700. 

Kauffmann,  Die  Hygiene  des  Auges  im  Privatleben.  München.  Verlair 
der  Aerztl.  Rundschau. 

— ,  Klinische  Studien  zur  Frage  der  recidivierenden  Erosion.  (Vortrag,  ge- 
halten auf  der  Versammlung  der  Vereinigung  Württ.  Augenärzte  am  25, 
Nov.  1906).  Ophth.  Klinik.  Nr.  3  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
XLV.  Bd.  I.  S.  202. 

K  a  y  s  e  r ,  üeber  einen  Fall  von  tiefer  Ektasie  des  Fundus  am  Sehnervenein- 
tritt.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  76. 

— ,    Elektrische  Ophthalmoskopierlampe.     Ebd.  Bd.  II.  S.  591. 

— ,  Einige  Erfahrungen  mit  Dionin.  Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygi««- 
des  Auges.  X.  Nr.  22. 

K  e  i  m  e  r ,  Ein  Beitrag  zur  Frage  der  akuten  Osteomyelitis  der  flachen  Schädel- 
knochen.    Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1131. 

K  e  i  p  e  r ,  Yeast  cells  as  a  probable  cause  of  ulcerative  keratitis.  (Section  on 
Ophth.  Americ.  med.  Assoc).   Ophth.  Record.  p.  333. 

K  e  m  p  n  e  r ,  Differential-diagnostische  Bedeutung  des  Comeareflexes.  (Gesellsch. 
der  Charit^-Aerzte  in  Berlin).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1705. 

K  i  k  i ,  Das  Ergebnis  der  Augenuntersuchung  in  den  Lemberger  Volksschulen. 
(Bericht  des  Sanitätsamtes).     Przegl.  hygienicz.  Nr.  1. 

K  1 1  a  m  u  r  a ,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  sympathischen  und  sympathisierenden 
Entzündung  mit  histologischen  Untersuchungen  sympathisierender  Augen. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  n.  S.  211. 

Klein,  S.,  Modifizierte  Instrumente.     Wien.  med.  Wochenschr.  Nr.  4. 

K 1  i  e  n ,  Ueber  die  psychisch  bedingten  Einengungen  des  Gesichtsfeldes.  Arch. 
f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  359. 

Klieneberger,  Kritische  Bemerkungen  zur  klinischen  Bedeutung  der  Oph- 
thalmoreaktion auf  Tuberkulose.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2588. 

K  1  i  m  p  e  1 ,  Lassen  sich  die  Imbibitionserscheinungen  an  den  brechenden  Medien 
mazerierter  Kinder  für  Bestimmung  der  Zeit  des  intra-nterinen  Todes  ver- 
wenden?   Inaug.-Diss.  Marburg. 

Klunker,  Ueber  Verbrennungen  des  Auges.     Inaug.-Diss.  Jena. 

Knape,  Aniridia  congenita  bilateralis  hos  far  och  ton.  Finn.  in  Sdiwed. 
geschr.  Finska  läkaresällskapets  handlingar.  1906.  Bd.  48.  p.  102. 

Knapp,  A.,  Affections  of  the  optic  nerve  during  pregnancy.  Transact.  of  the 
Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  11.  p.  359. 

— ,  P.,  Homhautgeschwür.  (Mediz.  Gesellsch.  in  Basel).  Deutsche  med.  Wo- 
chenschr. S.  1624. 

-  -,    Ein   seltener  Augenspiegelbefund    (Sclerosis   chorioideae   circinata).     Klin. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  47 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  171. 

Knapp,  Tabes  dorsalis  und  zentrales  Skotom.  Monatsschr.  f.  Psych,  und 
Nervenkr.  XXH. 

Koch,  Schlossbericht  über  die  Tätigkeit  der  deutschen  Expedition  zur  Erfor- 
schung der  Schlafkrankheit.     Deutsche  med.  Wochenschr.  Nr.  46. 

K  o  e  1  i  ch  e  n ,  Syringomyelie.  (Neurolog.-psych.  Gesellsch.  in  Warschau).  Neu- 
rolog.  Centralbl.  S.  875. 

Köllner,  Ein  Fall  von  Basisfraktur.  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).  Centralbl. 
f.  prakt.  Augenheilk.  S.  113. 

— ,  Konvergenz-,  Sphinkter-  und  Akkommodationskrampf  bei  traumatischer 
Hysterie.     (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).   Ebd.  S.  359. 

-  -,  Erworbene  Violettblindheit  (Tritanopie)  und  ihr  Verhalten  gegenüber  spek- 
tralen Mischungsgleichungen  (Raleigh-Gleichung).  Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol. 
Bd.  42.  S.  281. 

— ,  lieber  den  Einfluss  der  Refraktionsanomalien  auf  die  Farbenwahmehmung, 
besonders  auf  die  Beurteilung  spektraler  Gleichungen.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XVIII.  S.  430. 

— ,  Untersuchungen  über  die  Farbenstörung  bei  Netzhautablösung.  Ebd.  XVII. 
S.  234  und  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.)  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  77. 

Koller,  An  unusual  sequel  of  powderbum.  The  Ophthalmoscope.  Vol.  V.  p.  143. 

K  o  e  n  i  g ,  N6vrites  optiques  p^riph^riques :  essai  d'un  traitement  chirurgical. 
Recueil  d*Opht.  p.  273. 

Königsbeck,  Der  Schulbeginn  im  Winter  und  die  künstliche  Beleuchtung. 
Zeitschr.  f.  Schulgesundheitspflege.  Nr.  5. 

Königshöfer,  Spasme  de  Taccommodation.     Clinique  Opht.  p.  115. 

--,    Akkommodationskrampf.     Ophth.  Klinik.  Nr.  1,  2,  3  und  4. 

— ,  Empyem  des  Sinus  frontalis  mit  typischer  Durchbruchsstelle.  (Vereinigung 
Württemberg.  Augenarzte).   Ebd.  S.  56. 

— ,  Fibrom  der  Orbita.  (Vortrag,  gehalten  auf  der  Versammlung  der  Vereini- 
gung Württ.  Augenärzte  am  25.  Nov.  1906).    Ebd.  Nr.  3  und  4. 

Königstein,  Eigentümliche  Formen  von  Kataraktbildung.  (Ophth.  Gesellsch. 
in  Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVH.  S.  306. 

K  ö  8 1  e  r ,  Beginnende  multiple  Sklerose  mit  einseitigem  zentralen  Skotom.  2) 
Spastische  cerebrospinale  Paralyse  mit  zentral  bedingter  Amblyopie.  3) 
Tabes  dorsalis  mit  doppelseitiger  Abducenslähmung  und  beginnender  Opti- 
cusatrophie.  4)  Lähmung  des  rechten  N.  accessorius,  Sympathicus-  und 
Rekurrenzlähmung,  durch  Aortenaneurysma  bedingt.  (Mediz.  Gesellsch.  in 
Leipzig).  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1553  und  Deutsche  med.  Wochen- 
schr. S.  1665. 

Koetzle,  Die  medikamentöse  Behandlung  des  Glaucoma  simplex  durch  Miotica. 
Inaug.-Diss.  Tübingen. 

Kolomann-Keller,  Jugendliche  Paralyse.     Orvosi  Hetilap.  Nr.  40. 

Kolstad,  Aaben  Saarbehandlung.  (Offene  Wundbehandlung).  Norweg.  Sitz.- 
ber.  d.  3  Nord.  Ophthalmologenkongrees.  Kristiania  27. — 29.  Juni  1907. 
Hospitalstidende.  Nr.  32.  p.  824  und  Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforening. 
p.  827. 

Komoto,  Ona  method  for  improving  the  Visual  acuity  of  albinotic  eyes. 
Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  234. 


Digitized  by  VjOOQI^ 


48  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

K  0  m  0 1 0  ,  lieber  ein  Verfahren  zur  Verbesserung  der  Sehschärfe  albinotischer 

Augen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  534. 
Kopczynski,  Einseitiges  Befallensein  sämtlicher  Himstammnerren.  (N^iro- 

log.-psych.  Gesellsch.  in  Warschau).     Nenrolog.  Centralbl.  S.  874. 
Kos,  Tenonitis  suppurativa.     Wien,  ijied.  Wochenschr.  Nr.  27. 
— ,   Augen-Gebrechen  der  Wehrpflichtigen.  Ebd.  Nr.  35  und  Militärarzt  Nr.  15 

und  16. 
Koster  Gzn,  Eine  eigentümliche  Erscheinung  der  Skiaskopie.    Arch.  f.  Au- 
genheilk. LVin.  S.  206. 

Ein   Licht-   und   Farbensinnmesser,     v.  Graefe's   Arch.  f.  Ophth.  LXVl. 

S.  497. 

Entfernung   einer   bei    der  Extraktion   in   den  Glaskörper  luxierten  Linse 

nach  7  Jahren.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVm.  S.  220. 

Verwijdering  van  een  bij  de  lensextractie  in  het  glasvoeht  geluzeerde  kern 

na  7  jaren.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  11.  p.  313. 

Een  eigenaardig  verschijnsel  der  skiascopie.     Ibid.  p.  920. 

Eine  Fixationspinzette.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVm.  S.  521. 

Die  permanente  Drainage   der   Tränenabflusswege.     v.  Graefe's  Arch.  f. 

f.  Ophth.  LXVII.  S.  87. 

Ein  Mittel  zur  Beseitigung  des  störenden  Einflusses  der  elektrischen  Stadt- 
bahnen auf  die  Sideroskope.     Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  49. 

Permanente  drainage  van  den  Saccus  en  ductus  lacrimalis.  Nederl.  Tijdschr. 

V.  Gen.  IL  p.  257. 

Perforatie  der  sclera  door  een  zeer  klein  corpus  alienum;    spontane  gese- 

zing.     Ibid.  p.  1090. 

Een  licht-en  kleurzinmeter.     Ibid.  p.  1140. 

Volkomen  genezing  van  een  als  sarcom  gekenmerkten  tumor  orbitae.  Ibid. 

p.  1552. 
--,    Demonstratio  van  een  licht-kleurzinmeter.     Ibid.  I.  p.  307. 
—     und  Kan,    Een  nieuwe  behandelingswijze  van  eenige   chronische   Ziddien 

der  traanwegen.     Ibid.  11.  p.  649. 
Kottenhahn,  Zur  Operation  der  Cataracta  accreta.   (Aerztl.  Verein  in  Nfim- 

berg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  814. 
Kowalewski,  Kasuistischer  Beitrag  zur  Wirkung  der  Canthariden.   DeatBche 

med.  Wochenschr.  S.  593. 
Kraemer,  H.,    Eine   Verletzung   des  Auges  durch  Essig.      Wien.  klin.  Wo- 
chenschr. Nr.  51. 
— ,    Beiträge  zum  Krankheitsbild  der  Phakokele.    v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth. 

LXVIII.  S.  41. 
Kraft,  Buphthalmos,  kombiniert  mit   Glioma  retinae.     (Nürnberg,  med.  (je- 

sellsch.  und  Poliklinik).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1801. 
Krailsheimer,  Mikulicz 'sehe  Erkrankung  mit  ausgesprochener  Iristubericu- 

lose.     Vortrag,   gehalten   auf  der  Frühjahrsversammlung  des  Vereins   der 

württ.  Augenärzte  am  2.  Juni  1907.     Ophth.  Klinik.  Nr.  15. 
Kramsztyk,  Die  klinische  Symptomatologie  der  Augenkrankheiten.  (Polnisch). 

Bd.  1.  S.  388  und  Bd.  2.  S.  412.  Warschau.  Im  Verlag  der  Mianowski'scben 

Stiftung. 
— ,    Ueber    fehlerhafte    Nomenklatur   und    wissenschaftliche   Systematik  in  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  49 

Ophthalmologie.  (Polnisch).     Krytzka  lekars.  Nr.  7 — 8. 

Kraus,  Kopfschmerz  and  Angenstöningen.  (Nürnberg,  med.  Gesellsch.  nnd 
Poliklinik).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1210. 

— ,  1)  Scheerenverletzong  eines  Aoges.  2)  Conjunctivitis  follicularis.  (Nürn- 
berg, med.  Gesellsch.  und  Poliklinik).     Ebd.  S.  259. 

— ,  1)  Iridocyklitis.  2)  Eisensplittenrerletzung.  3)  Keratitis  parenchymatosa 
bei  Lupus  erythematodes.  (Nürnberg,  med.  Gesellsch.  und  Poliklinik).  Ebd. 
S.  1849. 

— ,  Ein  Fall  von  Neuritis  nervi  optici,  kombiniert  mit  horizontaler  Hemianopsie. 
(Nürnberg,  med.  Gesellsch.  und  Poliklinik.)     Ebd.  S.  1105. 

Kraus s  und  Brückner,  Zur  Kenntnis  der  Tuberkulose  des  Augenhinter- 
grundes.    Arch.  f.  Augenheilk.  LVn.  S.  157. 

— ,    Fr.,  Embolism  of  the  cilioretinal  artery.     Ophth.  Becord.  p.  196. 

— ,  Report  of  a  case  of  persistent  hyaloid  artery  and  canal  of  cloquet.  Ibid. 
p.  190. 

— ,    Ocular  eczema  in  children.     New  York  med.  Joum.  june  30.  1906. 

— ,  1)  Embolism  of  the  cilioretinal  artery.  2)  Persistent  hyaloid  artery  and 
comeal  of  Cloquet.  (Section  on  Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia). 
Ophth.  Record.  p.  302. 

— ,  Parinaud's  Conjunctivitis.  (Section  on  Ophth.  College  of  Physic.  of  Phila- 
delphia).    Ophth.  Review,  p.  46. 

— ,  W.,  üeber  Veränderungen  am  Sehorgan  bei  Schädelverbildungen  und  ihre  Ur- 
sachen, mit  besonderer  Berücksichtigung  des  sogenannten  Turmschädels  und 
der  Rachitis.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XYII.  S.  432  und  536. 

— ,  Folgen  einer  Exstirpation  des  Ganglion  Gasseri.  (Aerztl.  Verein  zu  Mar- 
burg).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  390. 

— ,    üeber  die  Cyklodialyse.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  318. 

— ,  üeber  die  Orbitalvenen  der  Menschen.  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Ge- 
sellsch. S.  88. 

— ,    Demonstration  von  Präparaten  zu  diesem  Vortrag.     Ebd.  S.  284. 

— ,  Bemerkungen  zu  den  Erwiderungen  von  Enslin  und  Cohen  auf  meine 
dort  angegebene  Arbeit.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  547. 

Kreibich,  üeber  Hydroa  vacciniforme  und  Frühjahrskatarrh.  Wien.  klin. 
Wochenschr.  Nr.  42. 

Kretschmer,  Lymphocytose  des  Liquor  cerebrospinalis  bei  Lues  hereditaria 
tarda.     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1901. 

K  r  i  e  s ,  v.,  üeber  die  zur  Erregung  des  Sehorgans  erforderlichen  Energiemengen. 
Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  11.  Ab.  Bd.  41.  S.  372. 

Kriwonosow,  Syphiloma  des  Ciliarkörpers.   Westn.  Ophth.  p.  347. 

Krückmann,  Anatomische  Zusammensetzung  und  pathologische  Deutung 
von  klinisch  sichtbaren  Netzhaut-  und  Sehnervenveränderungen.  (Verein  f. 
¥rissenschaftl.  Heilk.  in  Königsberg  i.  Pr.).  Deutsche  med.  Wochenschr. 
S.  2119. 

Krüdener,  Absichtliche  Verstümmelung  des  Auges.  (Sitz,  prakt.  Aerzte  in 
Riga  7.  11.  07.  St.)  Petersb.  med.  Wochenschr.  Nr.  51.  p.  484. 

Krusius,  Demonstration  1)  eines  Binokular-Pupillometers  und  2)  eines 
Scheiben-Deviometer.  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  352 
und  357. 

Ophthalmol.  Bibliographie  fOr  das  Jahr  1007.  4 


Digitized  by  VjOOQ IC 


50  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Krusius,    üeber  ein  Scheiben-Deviometer.     Arch.  f.  Aogenheilk.  LIX.  S.  26. 
— ,    Zur  diagnostischen  Verwertung  des  Eserins  bei  Pupillenstdmngen.  Zeitsehr. 

f.  Augenheilk.  XVm.  S.  442. 
— ,    üeber  den  Gang  der  Erstuntersnchung  ambulanter  Fälle.     Ophth.  Klinik. 

Nr.  11—12. 
— .    Zur  Kasuistik  der  ringförmigen  Trübungen  an  der  Linsenvorderfliche  nach 

Kontusionsverletzungen  des  Auges.   Zeitsehr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  522. 
— ,   Binokular-Pupillometer.   (Aerztl.  Verein   zu  Marburg).    Münch.   med.  Wen 

chenschr.  S.  640. 
— ,    üeber  ein  Ünokular-Pupillometer.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVn.  S.  97. 
Kubli,  Die  Methode  von  Bier.     Westn.  Ophth.  p.  167. 
Kubo,  Üeber  die  vom  N.  acusticus  ausgelösten   Augenbewegungen   (besondefs 

bei  thermischen  Reizungen).     Pflflger's  Arch.  f.  Physiol.   Bd.  114.  H.  H 

und  4. 
Külbs,  Mikulicz'sche  Krankheit.   (Physiol.  Verein   in  Kiel).    Mfinch.  med 

Wochenschr.  S.  962. 
K  ü  m  m  e  1 1 ,  R.,  Zur  Genese  der  Epitheleinsenkungscysten  im  Augeninnem,  spes.  in 

der  Iris.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  11.  S.  421. 
— ,    Ein  Fall  von  Hirntumor.   (Aerztl.  Verein  in  Hamburg).   Münch.  med.  Wo- 
chenschr. S.  286. 
Küsel,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Pigmentflecke  in   der  Bindehaut  des   Meo- 

sehen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  65. 
K  u  h  n  t ,  Erblindung  nach  Einnahme  von  Extractum  fllicis  maris.  (Niederrheio. 

Gesellsch.  f.  Natur-  und   Heilk.    in   Bonn).     Deutsche   med.    Wodiawclir. 

S.  2163. 
— ,    üeber   üebertragung    von   Hautschollen    nach    der  Enukleation   bei  einge- 
engtem Bindehautsack.     Zeitsehr.  f.  Augenheilk.  XVQI.  S.  152. 
Kuinders,  De  exstirpatie  van  den  traanzak.   Inaug.-Diss.  Groningen. 
Kunst,  Bericht  über  die  Wirksamkeit  der  üniversitäts- Augenklinik  zu  Giessen 

vom  1.  April  1902  bis  zum  31.  M&rz  1903.  Inaug.-Diss.  Giessen. 
Kuropatwinski,  Filaria  in  der  Vorderkammer  eines  Pferdeauges.  (Polnisch;. 

Post.  Okulist.  Nr.  2. 
Kuschel,   Die  Architektur   des  Auges   in  ihren  hydrostatischen  Bezidiungi« 

zum   intraokularen   Stromgefälle.     Zeitsehr.  f.  Augenheilk.  XVIU.  S.  114 

und  259. 
— ,    Die    Architektur    des   Auges,    ein  Regulierungsmechanismus  für  die  intra- 
okularen Druck-  und  Stromschwankungen.     Ebd.  S.  116  und  316. 
K  u  t  n  e  r  und  F.  K  r  a  m  e  r ,  Sensibilitätsstörungen  bei  akuten  und  chronischen 

Bulbärerkrankungen.     Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  1002. 


Laas,  Zwei  Fälle  von  kontralateraler  Sehstörung  nach  Operation  der  Spina 
septi  narium,  der  eine  kompliziert  durch  Erblindung  auf  der  Seite  der 
Operation  und  durch  meningitische  Symptome.  Zeitsehr.  f.  Augenheilk. 
S.  142. 

— ,  üeber  einen  Fall  von  plötzlich  nach  linksseitiger  Nasenscheidenwand-Ope- 
ration   eingetretener  rechtsseitiger  bleibender  Sehstörung.     (Berlin.  Ophth. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  51 

Gesellsch.).     CJentralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  78. 

L  a  f  0  n .  Un  cas  de  microphtalmie  double  (Contribution  k  T^tade  des  rosettes 
de  Wintersteiner).     Arch.  d'Ophth.  T.  XXYH.  p.  522. 

— ,    Les  anto-mutilations  oculaires.     Recueil  d'Opht.  p.  561. 

— ,  !^pith41ioma  d^velopp^  sor  nn  lambean  de  paupi^re  cicatric^  en  posion  vi- 
cieuse.  (Soci^t^  d'Anat.  et  de  Fhysiol.  de  Bordeaux).  Bevue  g^n^rale 
d'Opht.  p.  89. 

Lagleyze,   L'oeil  des  albinos.     Arch.  d'Opht.  XXVH.  p.  280,  361  et  461. 

Lagrange,  Traitement  des  tameurs  malignes  intraoculaires.  (Assoc.  frang. 
de  Chirurgie).     Revue  g6n6rale  d*Opht.  p.  108. 

— .  Exent6ration  sous-conjonctivale  de  Torbite.  (Soci6t6  de  m6d.  et  de  Chi- 
rurgie de  Bordeaux).     Ibid.  p.  132. 

— .  NouTeau  traitement  du  glaucome  chronique  simple.  Iridectomie  et  scl4r- 
ectomie  combin^es.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  99  et  Arch.  d*Opht. 
XXVn.  p.  439. 

— ,  Tumeur  m^lanique  de  l'orbite.  (Soci6t6  de  m6d.  et  de  Chirurgie  de  Bor- 
deaux).    Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  286. 

— ,  On  the  production  of  a  filtering  cicatrix  in  chronic  glaucoma.  The  Oph- 
thalmoscope.  p.  467. 

—  etAubaret,  Contribution  historique  et  clinique  au  traitement  des  da- 
cryocystites  par  la  cr^ation  d'une  voie  nouvelle  k  Tunguis.  Annal.  d'Ocu- 
list.  T.  CXXXVm.  p.  161. 

—  etMoreau,De  T^tiologie  du  strabisme.   Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  209. 
L  a  m  b ,   Angiosclerosis  of  the  eye.     (Americ.  Academy  of  Ophth.  and  Oto-La- 

ryng.)-     Ophth.  Record.  p.  552. 
Lambert,    Removal    of   lens   in   high    myopia.     Transact.   of  the  Americ. 

Ophth.  Society.     Vol.  XI.  Part.  H.  p.  293. 
— ,    Double  Perforation  of  eyeball  by  metallic  foreign  body,  removal  with  pre- 

servation  of  normal  vision.     Ibid.  p.  401. 
L  a  m  y ,   Polienc^phalite,    ophtalmopl^e  et   paralysie  bilaterale  de  la  brauche 

motrice    du  trijumeau.     (Soc.   de   Neurologie   de  Paris).     Revue   g6n6rale 

d'Opht.  p.  472. 
L  a  n  d  0 1 1 ,    Diagnostik   der   Bewegungsstörungen    der   Augen.      Leipzig,    W. 

Engelmann. 
— ,    Evisceratio  orbitae   mit  nachfolgender  Hauttransplantation,     (ünterelsäss. 

Aerztever.  in  Strassburg).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  783. 
— .    Zur   Behandlung  der   Tränensackleiden  und   der  Exstirpation  des  Tränen- 
sackes.    Ophth.  Klinik.  Nr.  2. 
Landström,  Ueber  Morbus  Basedowii.     Eine    chirurgische  und  anatomische 

Studie.     Inaug.-Diss.  Stockholm. 
Lange,    Nystagmos   bei   Kleinhimabscessen.     (Gesellsch.  d.  Gharit^-Aerzte  in 

Berlin).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  443. 
Langer,   üeber   Gesichtsfeldeinschränkung  nach  dem  F  ö  r  s  t  e  r'schen  bezw. 

W  i  1  b  r  a n  d'schen   Typus.    Deutschmann's  Beiträge,  z.  prakt.  Augen- 
heilk. Heft  68  und  Inaug.-Diss.  Breslau. 
Langworthy,  The  value  of  a  routine  use  of  the  X-ray  in  orbital  affections 

arising  from  accessory  sinus  disease.     Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  103. 
— ,    Optic  neuritis  in  thrombosis  of  cranial   sinuses  and  internal  jugular  vein. 

4* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


52  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

The  Laryngoscope.  January. 

L  a  n  s ,  Sympathische  Ophthalmie.  Medisch  Weekblad.  p.  449. 

Lantsheere,  de,  Dela  n^cessitö  de  Texamen  complet  des  yeax  dans  les  trau- 
matismes  ocalaires.     Recueil  d*Opht.  p.  523. 

Laqn  e  ur,  üeber  Kohhornverletzangen  mit  Vorstellang  eines  Krankheitsfalles. 
(Unterels&ss.  Aerzteverein  in  Strasshnrg).  Deutsche  med.  Wochenschr. 
S.  1623. 

Laroyenne  et  Moreau,  Fractores  du  cr&ne,  suivies  de  fractures  probables 
du  canal  optique.     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  97. 

Lasarew,  Lupus  der  CJomea.     Westn.  Ophth.  p.  183. 

— ,    Luetische  Homhauterkrankungen.     Ibid.  p.  180. 

Laspeyres,  Demonstration  eines  wegen  Leukosarkom  enukleierten  Auges. 
(Mediz.  Gesellsch.  in  Giessen).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1277. 

Lauber,  Drusen  im  Sehnervenkopf.  (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.  XVn.  S.  391. 

— ,  Beiderseitige  luetische  Nekrose  des  Siebbeins.  (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien). 
Ebd.  S.  396. 

— ,  Zwei  Fälle  von  Cilien  in  der  Yorderkammer.  (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien». 
Ebd.  S.  567. 

— ,    Gellulitis  ethmoidalis.     Ebd.  S.  ö71. 

— ,  Verhalten  der  Lis  nach  einer  Staroperation.  (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien». 
Ebd.  S.  190. 

— ,  Bin  Fall  von  Narbenfixation  der  Augen  nach  luetischer  Nekrose  der  na- 
salen Orbitalwand.     Ebd.  XVm.  S.  41. 

— ,  1.  Keratitis  neuroparalytica.  2.  Diphtherie  der  Bindehaut.  3.  Eine  Mou- 
lage, Photographien  und  anatomische  Präparate  eines  GKiomes  der  Retina 
mit  Metastasen.     (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).     Ebd.  XVn.  8.  572. 

L  a  u  f  f  s ,  Zwei  Fälle  von  Stimhöhleneitenmg.  (Gesellsch.  sächs.-thünng.  Kehl- 
kopf- und  Ohrenärzte).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1619. 

Lautmann,  Oed^me  des  paupidres  d'origihe  nasale.  Annal.  d.  malad,  de 
Toreille  et  du  larynx.     Avril. 

Lawford,  A  case  of  primary  extradural  tumour  of  the  optic  nerve.  (Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  277. 

— ,  Bilateral  (?  congenital)  anaesthesia  of  the  conjunctiva  and  comea.  (Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.).  Ibid.  p.  249  and  Transact.  of  the  Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.).     Vol.  XXVII.  p.  80. 

Lawrentjew,  Zur  Wirkung  der  gelborangefarbigen  Brillen  (Medwedoi) 
beim  Schiessen  mit  verschiedenem  Geschütz.  Woenno  med.  Journal.  CCXIX. 
p.  95. 

— ,    Die  Tätigkeit  der  Kommission  im  Kampf  gegen  das  Trachom.     Sitz.  d. 

Pirogow-Kongresses  Moskau  28.  IV.  1907. 
— ,    Die  Augenerkrankungen  der  mobilisierten  Heere  im   Moskauer  Militärbe- 
zirk während  des   japanisch-russischen  Krieges  1904/1905.     Militär  med. 
Journ.  (Woenno-med.  Joum.).  CCXX  p.  95. 
L  a  w  s  0  n ,    Two    cases  of   acute   streptococcic   infection    of   the   conjunctiva. 
Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.    Vol.  XXVII.  p.  27 
and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).     Ophtii.  Review,  p.  94. 
— ,    A  case  of  Thiersch-grafting  for  Symblepharon,  the  result  of  pemphigus 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  53 

seven  years  after  Operation.     Ibid.  p.  44  and  Ophth.  Review,  p.  254. 

Lawson,  Albuminoric  retinitis  in  a  female  child  aet.  7  years.  Ibid.  p.  115 
and  Ophth.  Review,  p.  24. 

— ,  Family  optic  atrophy  in  mother  and  son.  Ibid.  p.  169  and  Ophth.  Review, 
p.  249. 

Leber,  A.,  lieber  die  biologische  Diagnostik  spezifischer,  insbesondere  syphi- 
litischer Angenerkrankungen.     Mediz.  Klinik.  Nr.  38. 

— ,  Klinisches  und  Experimentelles  zur  Serodiagnostik  der  Angenerkrankungen. 
Ber.  ü.  d.  34.  Yersammlong  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  42. 

— ,    Demonstration  zu  diesem  Vortrag.     Ebd.  S.  340. 

— ,   Zur  Trachomfrage.     Ebd.  S.  341. 

— ,  Serodiagnostischer  Nachweis  syphilitischer  Augen-Erkrankungen.  (Berlin. 
Ophth.  Gesellsch.).     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  205. 

L  e  b  1 0  n  d  ,  Ätiologie  de  Tentropion  congönital.    Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  782. 

Leenheer,  An  orbital  tumour  of  the  years  Standing.  Endothelioma.  (Ohi- 
cago  Ophth.  Society).     Ophth.  Record.  p.  252  and  217. 

Legendre,  Dacryoad^nite  bilaterale  accompagnant  une  sinusite  grippale  avec 
polyad^nopathie  pr^auriculaire  au  cours  d'une  grossesse.  Bullet,  et  M^m. 
de  la  soci6t6  m6d.  des  höpit.  de  Paris,  p.  261. 

L  e  i  t  n  e  r ,  Die  Tätigkeit  der  Augenabteilung  des  Budapester  Stephanie-Kinder- 
spitals im  Jahre  1906  (ungarisch).     Szemöszet.  Nr.  1. 

Lemaire  et  Villemonte,  L'alypine,  son  emploi  en  oculistique.  Archiv 
d'Opht.  T.  XXVII.  p.  17. 

Lenderink,  Blind  en  doofstom  tegelijk.  Haarlem,  Grossquarto,  bei  Tjeenk 
WiUink. 

L  e  n  0  b  1  e  and  A  u  b  i  n  e  a  u ,  Mikroskopische  Untersuchung  des  Nervensystems 
und  der  Organe  in  einem  Falle  von  Nystagmos-Myoklonie.  (Soci^t^  de 
neurologie  de  Paris).  Neurolog.  Centralbl.  S.  592  und  Annal.  d'Oculist. 
T.  CXXXV.  p.  335. 

Lenoble,  Le  Moal,  Guichard  et  Poch6,  Cent  soixante-trois  cas 
d'ophtaimo-r^action.  (Soc.  m^d.  des  höpit.  des  Paris).  Revue  generale 
d'Opht.   p.  542. 

Lenz,  Ueber  eine  bisher  nicht  beschriebene  Form  von  Degeneration  des  Horn- 
hautepithels.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  H.  S.  406. 

— ,  Zur  Histologie  und  Pathogenese  der  sympathischen  Ophthalmie.  Beilage- 
heft z.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  S.  229. 

Leone,  Sulla  profilassi  e  cura  del  tracoma  nei  comuni  della  provinda  di  Si- 
racusa.     Archiv,  di  Ottalm.  p.  370. 

L  e  p  1  a  t ,  K^ratite  parenchymateuse  d'origine  traumatiquew  Bullet.  Soc.  Beige 
d'Opht.  Nr.  22  et  Clinique  Opht.  p.  198. 

— ,    Instrument  simple  pour  mesurer  l'^cartement  pupillaire.     Ibid.  p.  201. 

L  e  R  0  u  X  ,  Corps  ^trangers  intra-oculaires  et  ophtalmie  sympathique.  Ann^e 
m^d.  de  Caen,  janvier. 

— ,  Guörison  de  r^pith^lioma  cutan6  des  paupiöres  par  le  thermocaut^re. 
Ibid.     Nr.  4.  1906. 

Les  aveugles  en  France.     Recueil  d'Opht.  p.  623. 

Leslie  Buchanan,  Case  of  rupture  of  the  pectinate  ligament.  Transact. 
of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.    Vol.  XXV.  p.  103  and  (Ophth. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


54  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  219. 
Leslie  Bnchanan,   Notes   on  the  comparative   anatomy  of  the   eye.     Ibid. 

p.  262  and  Ophth.  Review,  p.  219. 
— ,    Rapture  of  the  pectinate  ligament.     The  Ophthalmoscope.     p.  620. 
— ,    On  two  cases  of  family  degeneration  of  the  Cornea.     Ibid.  p.  698. 
Leslie  Paton,    Oxycephaly  (moderate  case).     Transact.   of  the  Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  215. 
— ,    Congenital  nystagmos  wlth  incomplete  albinism.     Ibid.  p.  219. 
L  e  V  i ,  Ueber  Conjunctivitis  catarrhalis.     Med.  Korresp.-Bl.  d.  württemb.  ärzti. 

Landesvereins.  Nr.  35. 
— ,   Beitrag  zur  Klinik  des   Glaukoms.     Klln.   Monatsbl.   f.  Augenheilk.  XLV. 

Bd.  n.  S.  431. 
L6vietP6chin,    Un   cas   Syndrome  de  Benedikt.     (Soci^tö  de  Neurologie). 

Annal.  d'Ocuüst.  T.  CXXXVTU.  p.  373. 
Levinsohn,    Ueber   einen  Fall   von   angeborener   Ophthalmoplegia   interna, 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  H.  S.  391. 
— ,    Angeborene  Oculomotoriuslähmung    mit   kontinuierlichem   Pupillenwechsel. 

Zeitschr.    f.    Augenheilk.   X^ra.    S.    341    und   (Berlin.    Ophth.    Gesellsch.) 

Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  77. 
— ,    Zur  V.  Szily'schen  Kritik  meiner  kurzen  Bemerkungen  zu  dessen  Arbeit: 

Ueber  die  hinteren  Grenzschichten  der  Iris.     v.  Graefe*s  Arch.  f.  Ophth. 

LXV.  p.  362. 
— ,    Kurze  Notiz  zur  Kenntnis   der  Lidreflexe.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

XLV.  Bd.  I.  S.  56. 
— ,    Zur  Frage  des  experimentellen  Nachweises   der   in   der  MeduUa  oblongata 

gelegenen  Pupillenzentren.     Ebd.  Beilageheft  S.  234. 
— ,    Einseitig  reflektorische  Pupillenstarre.    (Berlin  mediz.  Gesellsch.).    Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  2017. 
L  e  V  y ,    Partial   albinism   with  a  curious   heredity.     Transact.  of  the  Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.     Vol.  XXV.  p.  228  and  (Ophth.  Soc.  of  the 

United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  25. 
— ,    Syndrome   gass^rien  et   signe  d'Argyll  Robertson.     (Soci^t^  de  Neurolog.). 

Revue  g6n6rale  d*Opht.  p.  522. 
—     et    de   Rothschild,     Le    signe    du    sourcil.      (Soci^tö    de   Biologie). 

Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  323. 
— ,    Ueber    die   konjunktivale   Tuberkulinreaktion.     (Verein  f.   innere  Med.   in 

Berlin).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2647. 
Lewandowsky,  Ueber  Apraxie  des  Lidschlusses.    Berlin,  klin.  Wochenschr 

Nr.  29. 
— ,    Ueber  Abspaltung  des   Farbensinnes   durch    Herderkrankung  des   Gehirns. 

(Berlin,  med.  Gesellsch.).     Mttnch.  med.  Wochenschr.  S.  1459. 
Lewis,  Blindness  following  the  injection  of  protargol  in  lacrimal  sac  Ophth. 

Record.  p.  589. 
— ,    Pulsating  exophthalmos  —  ligation  of  orbital  artery  —  recovery.   Ibid.  p.  66. 
— ,    The  Prophylaxis  of  Ophthalmia  neonatorum.  Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  289. 
Lewitzky,    Ein   Fall   von   Hemiopia    bitemporalis.     Sitz.  d.  opht.   Ges.  in 

Odessa  4./17.  IX.  1907. 
Lezenius,    Bemerkung    zum    Artikel    des   Herrn    Dr.   J.    v.    d.   H o  e  v e : 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  55 

„Chorioretinitis     beim    Menschen     durch    die    Einwirkung     von    Naph- 
thalin".    (Dieses   Archiv,   Bd.  LVI.  Heft  3).     Arch.   f.  Augenheilk.  LVII. 

S.  115. 
Lezenius,  Lidtumor.  (Dermoid).    (Verein  d.  St.  Petersb.  Aerzte  20.11.  1907). 

St.  Petersb.  med.  Wochenschrift.  Nr.  31.  p.  301. 
— ,    Ueber  hydrotherapeutische   Behandlung  der  Neuritis   optica.     Sitz.   d.  St. 

Petersb.  ophth.  Ges.  15.  ü.  1907  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 

Bd.  I.  S.  340. 
L  i  b  b  y ,  Double  optic  nerve,    with  tabes.     (Colorado  Ophth.  Society).     Ophth. 

Record.  p.  389. 
— ,    1.  Interstitial   keratitis    of  each   age  and  iritis.     2.  Interstitial  keratitis. 

3.  Neuroretinitis  albuminurica.     (Colorado  Ophth.  Society).     Ibid.  p.  40. 
— ,    Absorption  of  lens  after  discission  in  an  adult.   (Colorado  Ophth.  Society). 

Ibid.  p.  245. 
Lichtenstein,    Lochbildung    im   Sehnerven.      (Berlin.   Ophth.    Gesellsch.). 

Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  112. 
Liebermann,  v.,  Demonstration  von  Apparaten.     (Ber.  tt.  d.  III.  Vers.  d. 

Ungar,    ophth.    Gesellsch.   in   Budapest).     Zeitschr.    f.    Augenheilk.  XVIII. 

S.  86. 
Liebrecht,    Vorhandene  Pnpillarreaktion   auf  Licht   in   einem  seit  Geburt 

blinden  Auge.     (Aerztl.  Verein  in  Hamburg).     Münch.   med.    Wochenschr. 

S.  590. 
Liebscher,    Eigenartiger  Fall  von    „Ganser".     (Wandervers.  d.  Vereins  f. 

Psych,  und  Neurologie  in  Wien).     Neurolog.  Centralbl.  S.  238. 
L  i  n  d  a  h  1 ,    Bidrag  tiu   känne   dom   om  tarvätskans  bakteriedödande  värkan. 

(Zur  Kenntnis   von   den    baktericiden   Wirkungen   der    Tränenflüssigkeit). 

Schwed.  Hygiea.  p.  353  und  Inaug.-Diss.  Stockholm. 
Linde,    Pupillenuntersuchungen    an  Epileptischen,   Hysterischen   und  Psycho- 
pathischen.    Inaug.-Diss.  München. 
Lindgren,  Pseudopterygium  palpebrae  superioris.  Dan.  Sitzber.  d.  Ophth.  Ge- 
sellsch. zu  Kopenhagen.     Hospitalstidende.  1906.     p.  1016. 
Lion  et  Fran^ais,    Ophtalmopl^ie   et  glycosurie.     Bullet,   et  M6m.  de  la 

Soci^t^  m^d.  des  Höpit.  de  Paris,  p.  285. 
Linn  Emerson,  Sympathetic  Irritation  following  Mules'  Operation.     Ophth. 

Record.  p.  496. 
Lipschütz,  Zur  Kenntnis  des  Molluscum  contagiosum.    Wien.  klin.  Wochen- 
schr. Nr.  9. 
Litthauer,  Ueber  retropharyngeale  Geschwülste.     Berlin,  klin.  Wochenschr. 

Nr.  10. 
Llewellyn  Williamson,  Homonymous  quadrant  anopsia  (left).    Americ. 

Joum.  of  Ophth.  p.  353. 
L  0  e  b ,    1.  A  case  of  dyscoria  bilateralis.     2.  Persistent   pupillary  membrane. 

3.  Papilloma    of  the    caruncle.      (St.   Louis    med.  Society.      Ophth.    Sec- 

tion).     Ophth.  Record.  p.  386  and  387. 
Löhlein,    Hornhautdurchblutung.     (Mediz.  Gesellsch.   in  Giessen).     Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  909. 
Löwe,    Ueber    die    Beteiligung    des    Siebbein-Labyrinths     am    Aufbau    des 

Supraorbitaldaches  und   über  die   Aufdeckung   der  Sehnerventumoren   von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


56  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

der  Nase  her.  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S-267. 
Löwenthal,   Ein  Fall  von  Erblindung  nach  Methylalkoholvergiftung.     (Sitz. 

d.  ophth.  Ges.  in  Moskau  19.  XII.  06).     Westn.  Ophth.  p.  274. 
Lohmann,  üeber  Helladaptation.  Zeitschr.  f. SinnesphysioL  II.  Abt.  Bd.  41.  S.290. 
— ,    üeber  eine  interessante  subjektive  Gesichtsempfindung.     Ebd.  S.  395. 
— ,    Untersuchungen  über  Adaptation  und   ihre  Bedeutung  für  Erkrankungen 

des  Augenhintergrundes,     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  365. 
— ,    Zur  Frage  nach  der  Ontogenese  der  Raumanschauung.   Zeitschr.  f.  Sinnes- 
physiologie. Bd.  42. 
L  0  m  b ,  üeber  die  Brechung  an  torischen  Flächen.    Arch.  f.  Augenheilk.  L\TI. 

S.  103. 
Lombard,  Quatre  observations  de  paralysie  de  la  sixi^me  paire  dans  le  coors 

d'otites  moyennes  suppur^s  aignSs.     Annal.  des  malad,  de  Toreille,   du  la- 

rynx.     Octobre.  1906. 
L  0  p  e  z  ,  Formule  du  champ  visuel.     Recueil  d'Opht.  p.  354. 
Loschetschnikow,  Seltene  Fälle  von  Glaukom  traumatischen  Ursprungs. 

(Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau  28.  XI.  1906).    Westn.  Ophth.  p.  268. 
— ,    2  Patienten  operiert  nach  Heine  (Cyklodialyse).    (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in 

Moskau  31.  X.  1906).     Ibid.  p.  259. 
— ,    Beiderseitige  hysterische  Blindheit.     (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau,  3.  X. 

1906).     Ibid.  p.  250. 
L  o  t  i  n ,  Zur  Behandlung  der  Tränensackfisteln  mit  Elektrolyse.    Und.  S.  655. 
L  0  u  r  i  6  ,    üeber  Reizungen  des  Kleinhirns.     Neurolog.  Centralbl.  S.  652. 
Luc,   MastoÜdite  aiguS  compliqu^   de  paralysie  de  la  VI*  paire  chez  un  dia- 

b^tique.     (Soci^tö  de  laryng.).     Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  752. 
Lubowski,  Zur  Technik  der  Nachstar discission.     Klin.  MonatsbL  f.  Augen- 
heilk. XLV.  Bd.  I.  S.  366. 
— ,    Klinischer  Beitrag   zur  Kenntnis   der  tuberkulösen  Uveitis.     Ebd.  S.  539. 
L  u  c  c  a  r  e  1 1  i ,   Deir  infiltrazione  sclerosante  della   comea  con   degenerazione 

jalina.     Revista  Ital.  di  Ottalm.  p.  25. 
Ludford  Cooper,  Paralysis  of  the  vertical  movements  of  both  eyes ;  ?  Hae- 

morrhage  about  the   corpora   quadrigemina.    (Ophth.  Society  of  the  United 

Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  122. 
L  u  e  d  d  e  ,    Pathology  of  conjunctival  inflammations.   Americ.  Joum.  of  Ophth. 

p.  195. 
— ,    üniocular  diphtheritic  Conjunctivitis.     Ibid.  p.  321. 
— ,    Notes  on  the  bacteriology    of   conjunctival  inflammation.  (Ophth.  Section. 

St.  Louis  med.  Society).     Ophth.  Record.  p.  595. 
L  u  k  ä  c  s  und  Markbre  iter,  Irene,  Die  Bedeutung  des  Augenspiegelbefundes 

bei  Geisteskranken.     Wien.  med.  Presse.  Nr.  44. 
L  u  k  e  n  s  ,    Glioma    retinae,    with    report  of  a  binocular  case  cured.     (Ophth. 

Section  of  the  Americ  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record. 

p.  435  and  543. 
Lundsgaard,   Hyperopie   bei   Diabetes  mellitus.     Zeitschr.   f.   Augenheilk. 

XVII.  S.  156. 
— ,    Edmund  Gottfried  Hansen  Grut  f.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 

Bd.  n.  S.  250. 
— ,    Eine  historische  Notiz  über  die   offene  Wundenbehandlung  bei  Operationen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  57 

des  Bulbus  oculi.     Ebd.  S.  2ö8. 

Lundsgaard,  Lichtbehandlung  von  Konjunktivalleiden,  v.  Graefe's 
Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  578. 

— ,  3  Tilfaelde  af  fonnentlig  tuberkulöse  Iridocycliter,  behandlede  med  Tuber- 
kulin. (Sitzber.  d.  ophth.  Gesellschaft  zu  Kopenhagen).  Hospitalstidende. 
Nr.  44.  p.  1174. 

— ,  LytbehandÜng  af  Slimhindelidelsen.  a)  Det  prismatiske  Trykglas  og  spejl- 
trykglasset  somt  Resultatune  ved  Lytbehandling  af  Lupus  og  Tuberculosis 
conjunctivae.  Dan.  Hospitalstidende.  Nr.  8.  p.  201  und  (Sitzber.  d.  Med. 
Gesellsch.   zu  Kopenhagen).     Hospitalstidende.  Nr.  9  p.  250. 

— ,    Moderne  Operationer  for  Glaucom.    Dan.  Ibid.  Nr.  46.  p.  1226. 

— ,    Krönleins  Orbitalresektion.     Dan.  Ibid.  Nr.  16.  p.  409. 

— ,  Et  Tilfaelde  af  malignt  Oedem  af  oejelaagene.  (Ein  Fall  von  malignem 
Oedem  der  Lider).  (Sitzber.  d.  ophth.  Gesellsch.  zu  Kopenhagen).  Dan. 
Ibid.  Nr.  14.  p.  373. 

— ,    Edmund  Gottfred  Hansen  Gurt.     Nekrologe.     D&n.   Ibid.  Nr.  25.  p.  658. 

— .  Pludselig  opstaaende  Refraktionsanomalier.  (Plötzlich  entstehende  Eefraktions- 
anomalien).  Dan.  Sitzber.  d.  ophth.  Gesellsch.  zu  Kopenhagen.  Ibid.  Nr.  44. 
p.  1179. 

— ,  Fortegnelse  voer  den  danske  oftalmologiske  Litteratur  indtil  den  1»**^  Ja- 
nuar 1906.  (Verzeichnis  über  die  dän.  oftalmol.  Literatur  bis  1.  Januar 
1906).     Dän.  Bibliotek  for  Laeger.     Januar.     Heft  1—2.  p.  114. 

— ,  En  historisk  Notis  om  den  aabne  Saarbehandling  ved  operationer  paa  Bul- 
bus oculi.  (Eine  historische  Notiz  über  die  offene  Wundbehandlung). 
Dän.  Hospitalstidende.  Nr.  32.  p.  847. 

Lundqvist,  Om  Worths  behandling  af  skelögdhet.  Schwed.  Allmänna 
Svenska  Läkartidningen.    Nr.  15 — 16.  p.  241. 

Luppino,  Sul  trattamento  delle  dacriocistiti  cronicho.  II  Progresso  Oftalm. 
II.  p.  220. 

Lyritzas,  Die  Hypermetropie  und  deren  Bestimmung  ohne  Skiaskopie.  Berlin, 
klin.  Wochenschr.  Nr.  8. 

L  y  1 1  a  d ,  Om  intraoculaere  Fremmedlegemer,  specielt  Jemsplinter.  Erfaringer 
og  Resultater  fra  Kigshospitalets  Öjenafdelning  i  Femaaret  1902 — 1907 
(Intraokuläre  Fremdkörper,  insbes.  Eisensplitter).  (Sitzber.  d.  3.  Nord. 
Ophthalmologenkongress  Kristiania  27. — 29.  Juni  1907).  Hospitalstidende. 
p.  846  und  Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforening.  p.  83. 

M. 

Mac   Callan,    Four   year's   work   with   the   Ophthalmie  hospitals   in  Egypt. 

Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  365  and  The  Ophthalmoscope.  p.  472. 
M  a  c  h  e  k ,  Die  Beschädigung  des  Sehorgans  mit  Bezug  auf  das  österreichische 

berufsgenossenschaftliche    Versicherungsgesetz.     (Polnisch).     Post.    Okulist. 

Nr.  8. 
— ,    üeber  Refraktions Veränderungen  bei  beginnendem  grauen  Star.    Ibid.  Nr.  9. 

(Polnisch). 
— ,    Statistischer  Bericht    über  die  üniversitäts- Augenklinik   in  Lemberg  im  J. 

1906—1907. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


58  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

M  a  c  h  e  k ,  Statistischer  Bericht  über  die  Aogenabteilong  des  gaUzischen  Limdes- 

krankenhaoses  in  Lemberg  für  das  Jahr  1907. 
M  a  c  i  e  s  z  a ,   Ueber  die  polnischen  Schalbücher  vom  Standpunkte  der  Hygiene 

des  Auges.     Post,  oknlist.  Nr.  9.    (Polnisch). 
Mackay,  G.,    A  pecnliar   form   of  recurrent  conjonctival  nodale.     Transact 

of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVH.  p.  42. 

—  and  Mackay,  W.  B.,  Right  lenticonas  posterior.     Ibid.  p.  112. 

— .  Traamatic  arterio-venous  anearysm  with  palsating  exophthalmos.  Ibid. 
p.  178. 

—  — ,  A  case  of  lenticonas  posterior.    (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 

Ophth.  Review,  p.  212. 

— ,    A  pecnliar  form  of  recarrent  conjanctival  nodale.     Ibid. 

— ,    Traamatic  arterio-venous  anearysm  of  right  orbit.     Ibid.  p.  213. 

Mac  Nah,  Herpes  zoster  nasalis.     The  Ophthalmoscope.  p.  633. 

— ,    Ulceration  of  the  comea.     London,  Baillidre,  Tindall  a.  Cox. 

— ,  Opacity  of  the  comea  in  three  membres  of  one  family.  Transact.  of  the 
Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVH.  p.  81  and  (Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.).   Ophth.  Review,  p.  253. 

Maddox,  The  prism-verger:  An  instrament  for  the  measurement  and  enlar- 
gement  of  fusion  power.     Ophth.  Review,  p.  100. 

— ,    The  clinical  use  of  prisms.    5th  edition.     Bristol  and  London. 

— ,  A  new  Instrument  for  measuring  the  interocular  distance.  The  Ophthal- 
moscope. p.  312. 

Magen,  Myopieoperation.     Inaug.-Diss.  Leipzig. 

Mager,  Zur  Kenntnis  vasomotorischer  Symptome  bei  Hirntumoren.  Arbeit 
a.  d.  Wien,  neurolog.  Institut.  XVI.  S.  340. 

M  a  g  g  i ,  Le  iniezioni  sottocongiuntivali  nel  cherato-ipopio.  Annali  di  Ottalm. 
XXXVI.  p.  157. 

Magnus,  Zur  pathologischen  Anatomie  des  kongenitalen  Totalstars.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  61. 

Magyar,  Die  Bestimmung  der  Sehschärfe  und  der  Refraktion  des  Auges  aus 
dem  Gesichtspunkte  der  Tauglichkeit  zum  Waffendienst  (ungarisch).  Budapest. 

M  a  j  e  w  s  k  i ,  Ueber  die  operative  Behandlung  der  Myopie.  Post.  Okulist.  Nr. 
3—6.     (Polnisch). 

— ,    Ueber  Photographie  in  Farben.     Ibid.  Nr.  6.   (Polnisch). 

— ,    Ein  Fall  von  Infractio  corneae.     Ophth.  Klinik.  Nr.  5. 

M  a  k  a  i ,  Bakteriologische  Befunde  bei  akuten  Bindehauterkrankungen  an  der 
Hand  von  100  F&llen.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVm.  S.  131. 

M  a  i  n  i  n  i ,  Haut-  und  Ophthalmoreaktion  auf  Tuberkulin.  Münch.  med.  Wo- 
chenschr.  S.  2583. 

Malcolm  Hepburn,  A  case  of  polycoria  associated  with  chronic  glau- 
coma.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV. 
p.  84   and  (Ophth.   Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  123. 

Manche,  Some  notes  upon  granulär  Conjunctivitis  on  trachoma.  The  Oph- 
thalmoscope. p.  418. 

Mann,  L.,  Fall  von  Myotonie.     Allg.  med.  Gentral-Zeitung.  Nr.  2. 

— ,  Schwindel  und  Gleichgewichtsstörungen  nach  Commotio  cerebri  und  ihr 
Nachweis    durch    eine  galvanische  Reaktion.     (Schles.  Gtesellsch.    f.  vaterl. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  59 

Kultur  in  Breslau).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1237. 
Marburg,  Kleinhimtumor  mit  Adipositas  universalis  und  Infantilismus.    (Ge- 

sellsch.  f.  innere  Med.  und  Kinderheilk.  in  Wien).   Ebd.  S.  2165. 
Marchand,  üeber  diffuse  Verbreitung  von  Carcinomzellen   in  den  Meningen. 

(Mediz.  Gesellsch.  zu  Leipzig).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  636. 
Marimö,    Sui   rapporti   fra  la   neurospicopatologia  e   la  semiologia  oculare. 

(XIX  Riunione  dell'  Assoc.  Oft.  Itel.).   H  Progresso  Oftalm.  p.  118. 
Markbreiter,    üeber  eine  seltene  Form  des  intraokularen  Sarkoms   (unga- 
risch).    Szemöszeti  lapok.  Nr.  1. 
Markowski,    Ueber  den  Wert   von  subkonjunktivalen  Einspritzungen   von 

Jodkali  bei  Cataracta  incipiens.     Post.  Okulist.  Nr.  9.    (Polnisch). 
Markus,  Notes  on  a  case  of  tonic  contraction  of  the  right  frontalis  muscle. 

The  Ophthalmoscope.  V.  p.  22. 
Marquez,  Un  caso  de  doble  catarata  polar  anterior.    Soc.  oft.  hisp.-americ. 

Mai. 
— ,    Un  caso  de  subluxacion  congenita  de  ambos  cristallinos  y  una  nueva  forma 

di  estrabismo.     Ibid. 
Marquez,    Un  nouveau   Schema  didactique  de  Taction  des  muscles  oculaires 

extrins^ues.     Clinique  Opht.  p.  233. 
M  a  r  r  i ,   L'elettromagnete  gigante  nella  chirurgia  oculare.     Annali  di  Ottalm. 

XXXVI.  p.  319. 
— ,    Del  rapporto  fra  accomodamento   relativo  Ai   (ed  A2)  e  senso  della  terza 

dimensione,  nei  monoculi.     Ibid.  p.  771. 
M  a  r  t  e  n  s ,  Filaria  sanguinis,  stammend  aus  dem  Augenlid  eines  in  den  Tropen 

lebenden  Patienten.     (Berlin,  med.  Gesellsch.).     Deutsche  med.  Wochenschr. 

S.  1363. 
Martin,  Treatment  of  interstitial  keratitis.  (Section  on  Ophth.  Americ.  med. 

Assoc).     Ophth.  Record.  p.  353. 
--,    H.  etAugi^ras,  Observation  de  m^lano-sarcome  primitif  de  l'iris.    Re- 

cueil  d'Opht.  p.  498. 
Marx,  Een  geval  van  lipaemia  retinalis.     Nederl.  Tijdschr.  voor  Geneesk.  n. 

p.  808. 
— ,    Beitrag    zur  Prognose   der  Neuritis  retrobulbaris    und   der  Intoxikations- 

amblyopie.     Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  28. 
May,  C.  H.  und  Holden,   Ein  Fall  von  Mikrophthalmus   mit   Oberlidcyste. 

üebersetzt  von  Dr.  Percy  Fridenberg  in  New- York.     Ebd.  S.  43. 
— ,    C.  H.,  Manual  of  diseases  of  the  eye.  Fifth  edition.  New-York.  W.  Wood  a.  CJo. 
— ,    Ein  Fall  totaler  Farbenblindheit.     Zeitschr.  f.  Physiol.  Bd.  42.  S.  69  und 

(Berlin.  Ophth.  Gesellsch.)  Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  110. 
Mayer,    Edward  F.,   Headache  from  a  neurologic  Standpoint.     (Pennsylvania 

State  Med.  Society,  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  ö99. 
— ,    0.    Ein  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Sehstörung  und  Erblindung  nasalen  Ur- 
sprungs.    Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  31. 
M  a  X  8  0  n ,    Preliminary  iridectomy  in  cataract  extraction.     Americ.  Joum.  of 

Ophth.  p.  200. 
M  a  y  w  e  g  jr. ,    Tetanus   im  Anschluss    an   eine  Bulbusverletzung.     Klin.  Mo- 

natsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  U.  S.  204. 
Mc  Gillivray,  Treatment  of  secondary  capsular  cataract.     (Ophth.  Society 


Digitized  by  VjOOQ IC 


60  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  221. 

Mc  Gillivray,  A  storage  battery  for  Ophthalmie  use.     Ibid. 

— ,  The  treatment  of  „after-cataract".  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the 
United  Kingd.   Vol.  XXV.  p.  108. 

— ,  The  uses  and  limitations  of  argyrol  in  Ophthalmie  practice.  The  Ophthal- 
moscope.  p.  361. 

M  c  K  e  e ,  U Iceration  of  the  comea  from  the  diplobacillus  of  Morax-Axenfeld. 
Ophth.  Record.  p.  183. 

Mc  Mi  11  an,  Two  unusual  forms  of  amblyopia.     Ophth.  Review,  p.  262. 

Mc  Müllen,  A  case  of  detachment  of  the  retina  in  which  recovery  followed 
scleral  ponctore.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 
Vol.  XXV.  p.  124  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Re- 
view, p.  125. 

Mc  Reynolds,  Ocular  manifestations  of  nephrite.  (Ophth.  Section  of  the 
Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryngol.).     Ophth.  Record.  p.  436. 

M  e  a  n  0  r ,  The  treatment  of  ptosis.  (Pennsylvania  State  Med.  Society,  Section 
on  Ophth.).     Ibid.  p.  612. 

Meer,  van  der,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Maastricht.    Verslag  over  1906. 

Meisling,  Ueber  die  chemisch-physikalischen  Grundlagen  des  Sehens.  Zdt- 
schr.  f.  Sinnesphysiol.  Bd.  42.  S.  229. 

Meissner,  L.,  Ueber  Hornhauttrübungen  und  Entzündungen  nach  Trauma. 
Monatsschr.  f.  Unfallheilk.   Nr.  4. 

Meiler,  Gumma  der  Sclera.  (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk.  XVn.  S.  572. 

— ,    Ein  Fall  von  Angiom  der  Chorioidea.     Ebd.  S.  50. 

— .    Beiderseitige  Orbitalgeschwülste.    (Ophth.  Gesellsch.  in  Wien).  Ebd.  S.  394. 

— ,  Weitere  Mitteilungen  über  lymphomatöse  Geschwulstbildungen  in  der  Tränen- 
drüse und  Orbita  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  Lymphosarkoms. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  491. 

Mellinghoff,  Doppelseitiger  Lupus  conjunctivae  bei  gleichzeitigem  Gesichts- 
lupus.    (Verein  d.  Aerzte  Düsseldorfs).  Deutsche  med.  Wochenschr.  8. 1620. 

Meltzer,  Ueber  Blindenfürsorge.  (Mediz.  Gesellsch.  zu  Chemnitz).  Münch. 
med.  Wochenschr.  S.  691. 

Menacho,  Afecciones  de  la  carüncula  lagrimal  y  del  repliegne  semilunar. 
(Sociedad  Oftalm.  Hisp.-Americ).     Anales  de  Oftalm.  X.  p.  116. 

— ,    La  curaciön  espontänea  de  la  catarata.     Ibid.  p.  118. 

— ,  La  tratamiento  de  la  catarata'  por  los  injecciones  subconjuntivales  de  jo- 
duro  potassico.     Ibid. 

— ,  Metodo  para  d^erminare  „a  priori '^  el  resultado  optico  del  tatoage.  Soc. 
Oft.  hisp.-americ;  Mai.  1906. 

Merz,  Anatomische  Untersuchung  eines  Falles  von  Coloboma  iridis  und  Chorioi- 
dea.    Westn.  Ophth.  p.  309. 

— ,  Die  Augenabteilung  des  2.  Jewgenin  (Eugen)  Hospitals  in  Irkutsk.  Ibid. 
p.  120. 

— ,    Augenerkrankungen  bei  alten  Leuten.     Russk.  Wratsch.  p.  930. 

— ,  V.,  Schussverletzungen  des  Auges.  Beilageheft  z.  XLV.  Jahrg.  d.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenhelik.  S.  238. 

Merzbacher,    Ueber   eine   eigenartige   familiäre  Erkrankung   des   Zentral- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  61 

nervensystems.     (XXXVm.  Vers.  d.  südwestdeutschen  Irrenärzte).    Neuro- 

log.  Centxalbl.  S.  1139. 
Meyer,    Krankheitsznstände  des  äussern  und  innem  Auges  bei  den  Chinesen. 

Centralbl.  f.  prakt.  Angenheilk.  S.  124. 
— ,    Alfred,  Beiträge  znr  pathologischen  Anatomie  der  hämorrhagischen  Retinal- 

apoplexie  dorch  Verschluss  mit  nachfolgendem  Glaukom.   Inaug.-Diss.  Tü- 
bingen. 
— ,    E.,   Klinisch-anatomische  Beiträge  zur  Kenntnis  der  progressiven  Paralyse 

und  der  Lues  cerebro-spinalis,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Rücken- 

marksveränderungen.     Arch   f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  43.  S.  1. 
— ,    L.,  Ein  Fall  von  angeborener,   einseitiger  isolierter  Spaltbildung  im  obem 

Augenlid  (Blepharoschisis).     Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  20. 
Meynier,   Contributo  allo  studio  delle  mioclonie  infettive  nell'  etä  infantile. 

Arch.  di  Psych.  Neuropat.  XXX. 
Michaeler,  Iridocyklitische  Reizung  nach  Vakzination.  Ophth.  Klinik.  Nr.  5. 
Michel,  V.,  Coccidien  der  Lidhaut.     (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.)     Centralbl.  f. 

prakt.  Augenheilk.  S.  328. 
— ,    üeber  halbseitige  Gesichtshypertrophie.     (Berlin.    Ophth.  Gesellsch.).    Ebd. 

•    S.  269. 
— ,    üeber  die  pathologisch-anatomischen   Veränderungen   der  Blutgefässe    des 

Augapfels  bei  Syphilis.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  295. 
Mignon,  Schrameck  et  Parrot,  Valeur  diagnostique  des  troubles  ocu- 

laires  dans  la  paralysie  g^n^rale.     L'Enc6phale.  II.  Nr.  6. 
Milschew,  Primärer  Tumor  des  Sehnerven.     Westn.  Ophth.  p.  55. 
Minet  et  Guehlinger,  Plaie  du  sourcil  suivie  de  t^tanos  c^phalique.    (So- 

ci^t^  de  m^d.  du  Nord).  Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  184. 
Mingazzini,    Weitere  Beiträge    zum  Studium   der  Friedreich'schen  Krank- 
heit.    Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  917. 
Mobilio,    Resoconto   statistico   delle  operazioni   ed  osservazioni  cliniche  ese- 

guite  in  Clinica  dal  1890  al  1906.     Archiv,  di  Ottalm.  XV.  Nr.  1  e  2. 
M 5 Hing,    Neuritis   optica   nach  Mumps.     (Altonaer   ärztl.  Verein).     Münch. 

med.  Wochenschr.  S.  1098. 
Moissonnier,  Un  cas  de  n^vrite  toxique  postscarlatineuse  chez  une  fiUette. 

Le  Petit  Ind^pendant  m^d.  Mars. 
Moll,  van,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Rotterdam.     Verslag  over  1906. 
Montagu  Harston,  L'Höpital  Fung  Wah  ä  Hong-kong.    Brit.  med.  Joum. 

21  sept. 
M  0  n  t  a  n  0 ,  Modelo  de  endoftalmometro  para  medio  los  detalles  del  fondo  del 

ojo.     Anales  de  Oftalm.   Februar. 
Monthus,  La  k^ratite  interstitielle  annulaire.  Archiv.  d'Opht.  XXVH.  p.  105. 
— ,    Cysticerque  de  l'orbite.     Ibid.  p.  753. 
M  0  n  t  i  n  h  0 ,  An^vrisme  traumatique  de  Torbite  gauche.     Ligature  de  la  caro- 

tide  primitive  correspondante,  am^lioration  importante.     Ibid.  p.  510. 
M  0  u  g  n  e  t,  Actinomycose  primitive  des  canalicules  lacrjnoaaux.    Th^se  de  Paris. 
M  o  r  a  e  s ,   de.    Ein   Beitrag   zur  Kenntnis    der  Keratitis  parenchymatosa   bei 

Tieren.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVTI.  S.  20. 
M  0  r  a  X ,   Manifestations   oculaires  an  cours   des  trypanosomiases.     Annal.   de 

rinstitut  Pasteur.  Jan  vier. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


62  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Morax,    La   n^vrite    oed^matease  dans  les  complications  endocranieimes  des 

infections  auriculaires.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVn.  p.  375. 
— .    Sarcome  de  Torbite  et  de  la  fosse  c4r6brale  moyenne.    Hemianopsie  et  r^ 

action  pnpillaire  h^miopique  par  compression  de  la  bandelette  optique.  Ibid. 

T.  CXXXVm.  p.  264. 
— ,    Le  pronostic  de  la  pustale  maligne  des  panpi^res.  Ibid.  p.  338. 
— ,    Note  sur  le  traitement  par  la  bile  de  lapin  des  affections  snperfidelles  da 

globe  ocnlaire  cansöes  par  le  pneamocoqae.     Ibid.  p.  361. 
— y   Pr^cis  d*OphtalmoIogie.     Massen  et  Gie.  l^diteors.  Paris. 
Morelli,  Ein  Fall  von  primärem  Lungenkrebs.     Deutsche  med.  Wochenschr. 

Nr.  20. 
M  0  r  e  1 1  i ,  Aiguille  k  discission  crochue  ou  syn^hotome   lanc^laire.     ArduT. 

d'Opht.  T.  XXVI.  p.  25. 
Mortimer  Frank,    Magnetic  and  non-magnetic  properties   of   iron   alloys. 

Ophth.  Record.  p.  529  and  (Americ.  Academy   of  Ophth.  and  Otolaryng.). 

Ibid.  p.  559. 
Moscato,  A  proposito  di  un  caso  di  infezione  palustre  acuta,   con  iperemia 

palpebrale  intermittente  con  gonfiore  e  dolore  consecutivo  alP  occhio  destro. 

accompagnantesi   alle   fasi    dell'    accesso   febbrile.     II   Progresso    Oftaim. 

VoL  IIL  p.  55. 
Messe,    Zur  Kenntnis    einiger   seltener  Störungen  bei  der  B  a  s  e  d  o  waschen 

Krankheit.     Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  2. 
^I 0  u  1 1 0  n ,  Staining  from  argyrol  employed  in  diseases  of  the  conjuncdya  aod 

lacrimal  apparatus.     Ophth.  Record.  p.  195. 
— ,    Use  of  lead  styles  in  treatment  of  stricture  of  nasal  duct.     Med.   Herald. 

February. 
M  tt  h  1  e  n  s ,  Beitrag  zur  experimentellen  Kaninchenhomhaut-Syphilis.   Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  1207. 
Müller,  B.,  üeber  795  Fälle  von  kongenitaler  Amblyopie.   Zeitschr.  f.  Augn»- 

heilk.  XVn.  S.  25. 
— ,    Franz  C,  Ueber  die  traumatische  Neurose.     Zeitschr.  f.  die  ges.  Versiche- 
rungs-Wissenschaft. VII.  Heft  2. 
M  ü  1 1  e  r  -  U  r  i ,  Die  Formen  der  künstlichen  Augen  und  ihre  Anwendung.  Ophth. 

Klinik.  Nr.  19. 
Münch,  Zur  Anatomie  der  Iris.     Ebd.  Nr.  24. 
Münz,  Ueber  ein  carcinomatös  entartetes  Papillom  der  TränenkarunkeL  Xnaug.- 

Disa.  Jena. 
M  u  e  1 9  e ,  Glaucoma  secundary  to  injury.   (Ophth.  Section,  St.  Louis  med.  So- 

ci^y).     Ophth.  Record.  p.  593. 
— ,    A  case  of  perforating  injury  of  the  sclera.   (St.  Louis  med.  Society.  Ophtk 

Section).   Ibid.  p.  386. 
Mulde  r,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Groningen.   Verslag  over  1906. 
M  u  r  z  b  a  n  ,  Prof.  Dr.    Hermann  Pagenstecher.   A  short  sketch  of  bis  life  aad 

bis  private  clinic.   Wiesbaden. 
Muschelow,    Bequerel-Strahlen   bei  Trachom.     (Pirogow  -  Kongress  -  Moskau 

26.  IV.  07).   Westn.  Ophth.  p.  530. 
M  y  s  1  i  n  g ,  Fall  von  Tumor  N.  optici.    Dan.  (Sitz.ber.  d.  Ophth.  Gesellsch.  zu 

Kopenhagen).   Hospitalstidende.  1906.  p.  598. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  63 


N. 


Nagel,  W.,    Erwiderung  an    Herrn    Siv6n   betreffs   Santonin-Einwirkung   im 

Auge.     Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  Bd.  42.  S.  297. 
— ,    Zwei  Apparate  fClr  die  angenärztliche  Fonktionsprflfung.   Adaptometer  und 
kleines  Spektralphotometer  (Anomaloskop).    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII. 
S.  201. 

— ,    Eine  Dichromatenfamilie.  Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  11.  Abt.  Bd.  41.  S.  154. 

— ,  Fortgesetzte  Untersuchungen  zur  Symptomatologie  und  Diagnostik  der  an- 
geborenen Störungen  des  Farbensinns.   Ebd.  S.  239  und  319. 

— ,  Versuche  mit  Eisenbahn-Signallichtem  an  Personen  mit  normalem  und  ab- 
normem Farbensinn.     Ebd.  S.  456. 

— ,  Handbuch  der  Physiologie  des  Menschen.  Bd.  II.  2.  Hälfte.  Braunschweig. 
Vieweg  und  Sohn.   (Tränendrüse.  S.  277). 

— .  Zur  Nomenklatur  der  Farbensinnstörungen.  Zeitschr.  f.  Physiol.  Bd.  42. 
S.  65. 

— ,  Die  Farbensinnprüfung  bei  der  deutschen  Handelsmarine.  Aerztl.  Sachverst.- 
Zeitung.  Nr.  11. 

— ,  üeber  Sichtbarkeit  der  Röntgenstrahlen  für  Total-Farbenblinde.  (Berlin. 
Ophth.  Gesellsch.).     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  206. 

— ,  lieber  die  Gefahren  der  Farbenblindheit  im  Eisenbahn-  und  Marinedienst. 
Ebd.  S.  206. 

— ,  Farbenblindheit.  (Physiol.  Gesellsch.  in  Berlin).  Deutsche  med.  Wochenschr. 
S.  1513. 

N  a  n  c  e ,  Antipartum  purulent  conjunctiyitis.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth. 
Record.  p.  141. 

— ,    A  case  of  complete  albinism.   (Chicago  Ophth.  Society).   Ibid.  p.  210. 

— ,  A  case  of  supemumerary  canaliculus.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ibid. 
p.  250. 

— ,    Dissociated  nystagmus.    (Chicago  Ophth.  Society).   Ibid.  p.  356. 

— ,    Typical  limbus  dermoid.     Ibid.  p.  357. 

Napp,  lieber  die  Beziehungen  der  Mikulicz'chen  Erkrankung  zur  Tuberku- 
lose. Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  513  und  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.). 
Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  112. 

— ,  Untersuchungen  über  den  Bakteriengehalt  der  Bindehautsäcke  von  Star- 
operierten bei  Anwendung  aseptischer  Verbände.  Zeitschr.  f.  Augenheilk. 
XVm.  S.  198  und  (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).  Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 
heilk. S.  208. 

Narbut,  Pathologisch-anatomische  Veränderungen  im  Zentralnerven^stem bei 
der  Tollwut.  Obosr.  Psychiatrli,  Newrologin  und  exper.  Psychiatr.  Nr.  1 
und  2.  p.  67. 

Narich,  L'in^galit^  pupillaire,  signe  pr^coce  de  la  tuberculose.  Revue  m^d. 
de  la  Suisse  romande.  d^c.  1906. 

Natanson,  Zur  Kasuistik  der  seltenen  Irisanomalien.  Westn.  Ophth.  p.  453 
und  Klin.  Monatsbl.  f.  AugenheUk.  XLV.  Bd.  I.  S.  369. 

— ,  Resorption  der  Linsenkapsel  nach  atypischer  Kataraktextraktion  beim  Kinde. 
Westn.  Ophth.  p.  57. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


64  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Natanson,  Diffuse  Hyperplasie  der  Conjnnctiva.    (Sitz.  d.  Ophth.  Cres.  Mo6- 

fcau  31.  X.  06).     Ibid.  p.  259. 
— ,   Keratitis  punctata.   (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau  3.  X.  06).  Ibid.  p.  247. 
— ,    Chronische  vielfältige  eitrige  Entzündung  der  Meibom'sdien  Drfise.  WratscL 

Gaz.  Nr.  24.  p.  686  und  Elin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  S.  529. 
— ,    Aufsaugung  des  Kapselsackes  nach  atypischer  Staroperation  beim  Kinde. 

Arch.  f.  Augenheilk.  LVU.  S.  36. 
Naumann,  L.,   Ueber  maligne  Blennorrhoe  der   Neugeborenen.     Wien.  klin. 

Wochenschr.  Nr.  50. 
Neese,  Dr.  Josef  Talko  f.   Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  n.  S.95. 
— ,    2  Fälle   von  intraokularem   Tumor  im  atrophischen  Auge.   Wcstn.  Ophth. 

p.  1. 
— ,    Tumor    oder   intraokulare  Entzündung.    (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Kiew.  5. 

IV.  06).     Ibid.  p.  766. 
Nekrolog:  A.  v.  Rothmund  f.   Nachruf  von  Prof.  Schloesser.     Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  109. 
— ,    Hansen  Grut.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  318. 

-,    Xavier  Galezowski.     Ebd.  S.  122. 
— ,    Hugo  Magnus.     Ebd.  S.  123. 
— ,    Emil  Javal.     Ebd.  S.  61. 

-,    E.  Adamück.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVIL  S.  162. 
— ,   Joseph  Talko,  Ophthalmolog  in  Lublin.   (Polnisch).   Tygod.  lekars.  Nr.  2. 
Ndcrologie:  Xavier  Galezowski.   Clinique  Opht.  p.  144. 
-,    X.  Galezowski.     Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  272. 
— ,    Venneman n.     Ibid.  p.  128. 

,    Le  docteur  Emile  Javal.     Recueil  d'Opht.  p.  63. 
— ,    tmile  Venneman.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIL  p.  174. 
Necrologio   del   Prof.  Galezowski.     H  Progresso   Oftalm.  II.    p.  318. 
—     del  Prof.  Businelli.     Ibid.  III.  p.  126. 

N  e  6  p  e  r ,  Traumatic  cataract.   (Colorado  Ophth.  Society):  Ophth.  Record.  p.  248. 
-,    Epibulbar  growth-sarcoma.   (Colorado  Ophth.  Society).     Ibid.  p.  443. 
— ,    A  case  of  heterophoria.   (Colorado  Ophth.  Society).     Ibid.  p.  40. 
— ,    1)  Albuminuria   with  hemorrhage    into  the  vitreous.     2)  Amblyopia   from 

macular  degeneration.     3)  Recurring   comeal  ulcers;     4)  Bulbar  follicular 

Conjunctivitis.     5)  Penetrating  wound  of  eye  from  glass  gange  explodon. 

(Colorado  Ophth.  Society).     Ibid.  p.  89. 
N  e  p  V  e  u ,  La  photo-irritabiUt^  de  Tiris.     Thöse  de  Paris. 
— ,    Sur  les  röactions  ä  la  lumi^re  du  tissu  de  Tiris.    (Acad.  des  scienc).  Re> 

vue  g^^rale  d'Opht.  p.  445. 
Nettleship,  A  history  of  congenital  staüonary  night-blindness  in  nine  con- 

secutive  generations.     Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 

Vol.  XXV.  p.  269  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).   Ophth.  Re- 
view, p.  250. 
Neuburger,  Ulcus  rodens  des  rechten  Auges.   (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg). 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2013. 
— ;    a)   Rechtsseitige   Abdncenslähmung   nach  Lumbalanästhesie;    b)  Mikrosko- 
pische Präparate  von  Sarcoma  chorioideae.    (Aerztl.  Verein  in  Nümbe^). 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1239  und  Münch.  med.  Wochenschr.  S.  962. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  65 

Nenburger,  1)  Angeborene  Ectopia  pupillae  et  lentis ;  2)  Argjrrose  der  Binde- 
haut; 3)  Sarcoma  chorioideae.  (Aerztl.  Verein  in  Nürnberg).  Ebd.  S.  298. 

— ,    Sarcoma  chorioideae.     Ebd.  S.  591. 

Ncngebauer,  lieber  einen  Fall  von  doppelter  Perforation  des  Angapfels 
durch  Schrotschussverletzung.     Inaug.-Diss.  Jena. 

-  --,    Ein   Fall   von  lymphomatösen  Geschwulstbildungen.     (Ophth.  Gesellsch.  in 

Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVH.  S.  393. 

N  e  u  m  a  n  n,  Ein  Fall  von  akuter  Medizinalvergiftung  mit  Tinctura  Strophanti. 
Therapeut.  Monatsh.   April. 

N  e  u  r  a  t  h ,  Zur  Frage  der  angeborenen  Funktionsdefekte  im  Gebiete  der  mo- 
torischen Hirnnerven.     Manch,  med.  Wochenschr.  S.  1224. 

— ,  Angeborene  Oculomotoriuslähmung.  (Verein  f.  Psych,  und  Neurologie  in 
Wien).     Neurolog.  Centralbl.  S.  475. 

— ,  Mongoloismus,  mit  myxoedem-ähnlichen  Symptomen  kombiniert.  Wien.  med. 
Wochenschr.  S.  1132. 

Ncustätter,  Abnormes  Lachen  vom  Auge  ausgelöst.  Münch.  med.  Wochen- 
schr. S.  1183. 

Nicolai,  Inrichting  voor  ooglijders  te  Nijm^en.     Verslag  over  1906. 

Niessl  V.  Mayendorf,  Das  Rindenzentrum  der  optischen  Wortbilder.  Arch. 
f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  43.  S.  633. 

-  ,    lieber  den  Eintritt  der  Sehbahn  in  die  Hirnrinde  des  Menschen.  ,  Neurolog. 

Centralbl.  S.  786. 
Nikanorow,  Zur  Wirkung  des  Isophysostigmium  sulfuricum  auf  das  Auge. 

Inaug.-Diss.    Petersburg. 
N  0  b  b  e ,  A  case  of  sympathetic  inflammation.    Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  39. 
N  o  c  e  t  i ,  Trois  cas  d'h^mi-spasme  facial  clonique  gu^ris  par  les  injections  d'al- 

cool.     Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  730. 
Noiszewski,  Die  neuroparalytische  Keratitis.     Experimentelle  Durchschnei- 
dung von  Gefössnerven  im  Halse.     Post.  Okulist.  Nr.  4 — 5.    (Polnisch). 
— ,    Keratektomie  gegen  Keratoconus.     Ibid.  Nr.  11.    (Polnisch). 
NoU,   lieber  Diphtherie   der  Bindehaut  und  Hornhaut  bei  einer  Erwachsenen. 

Arch.  f.  Augenheilk.  LIX.  S.  14. 
— ,    Zur  Kasuistik  der  Kolobombildungen  des  Auges.     Ebd.  LVIII.  S.  280. 
Nonne,  lieber  Fälle  von  benignen  Himhauttumoren ;  über  atypisch  verlaufene 

Fälle  von  Hirnabscess   sowie  weitere   klinische  und  anatomische  Beiträge 

zur  Frage  vom  ,  Pseudotumor  cerebri".     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk. 

Bd.  33.  S.  317. 
— ,    üeber  einen  diagnostizierten  Tumor  des  Kleinhimbrückenwinkels.     (Biolog. 

Abt.  d.  ärztl.  Vereins  in  Hamburg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  288. 
Nordischer   Ophthalmologenkongress,    dritter,   Kristiania  27. — 

29.  Juni.     Sitzungsbericht  in  Hospitalstidende ,    Tidskrift  for   den  Norske 

Laegeforening  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
Norweg.  Reichsversicherungsanstalt:    Ejendommelige  Fölger  af 

ulykker  —   opklaring    af    homhindefordunklinger     (eigentümliche    Folgen 

von  Unglücksfällen  —  Aufhellung  von  Hornhauttrübungen).    Norweg.  Tjd- 

skrift  for  den  Norske  Laegeforening.  Nr.  15.  p.  693. 
Noyes,   The  treatment  of  trachoma  with  boracic  acid  powder,  without  mas- 

sage.     Ophth.  Record.  p.  479. 

Ophthalmol.  Bibliographie  für  das  Jahr  1907.  5 


Digitized  by  VjOOQ IC 


66  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

N  0  y  e  s ,    Report  of  a  case  of  self-enucleation  of   the   eyeball.     Ibid.    p.  113. 
Noyon,  Schoolartsen.     Ned.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II.  p.  253. 

0. 

0 campe.  Diagnöstico  bacterioscöpico  de  las  conjuntivitis.   Anales  de  Oftalm. 

X.  Nüm.  3. 
0  e  1  s  n  e  r ,    Erfahrungen   mit  der  Lumbalanästhesie  in  87ö  Fällen.     Dentsclie 

Zeitschr.  f.  Chirurgie.  Bd.  90. 
Off  ret,  Essai  sur  Tamblyopie  par  le  sulfure  de  carbone.  Th^  de  Paris.  1906. 
Oguchi,    Experimentelle  Studien   über  die  Abhängigkeit  der  Sehschärfe  tod 

der  Beleuchtungsintensität   und  der  praktische  Wert   des   Photoptometers 

von  Hori.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  455. 
Ohm,  Job.,  Ein  Beitrag  zur  Kenntnis   der  verschiedenen  Arten  der  absoluten 

Lokalisation  beim  konkomitierenden  Schielen.    Ebd.  S.  120. 
— ,    Ein  Fall   von   einseitiger   reflektorischer  Pupillenstarre   bei  Vorhandensein 

der  Konvergenzreaktion  infolge  von  peripherer  Oculomotoriuslähmung  nach 

Eindringen  eines  Eisensplitters  in  die  Orbita.     Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 

heilk.   S.  192. 
— ,    Ein  Apparat  zur  Untersuchung  des  Doppeltsehens.     Ebd.  S.  201. 
Okinczyc   et  Kuss,    Metastase   intra-cranienne   d'un  Cancer  gastrique  et 

compression  du  nerf  moteur  oculaire  commun.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXX\^^. 

p.  174. 
Oliver,   The  value  of  systematic   bacteriologic  and  microscopic  study  in  the 

treatment   of  gonococcal  Conjunctivitis.     Transact.   of  the  Americ.  Ophth. 

Society.  Vol.  XI.  Part.  11.  p.  263  and  The  Ophthalmoscope  p.  428. 
— ,    Perivasculitis  retinae.     Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.    Vol.  XI. 

Part.  n.  p.  265. 
— ,    Test  Card  for  the  illiterate.     Ophth.  Record.  p.  537. 
— ,    A  brief  summation    of  the   interrelation   ship   of  binocular  field  of  vision 

and  combined  areas  of  astigmine.     Annais  of  Ophth.    January.  1906. 
— ,    Evisceration   of  an  eyeball   by  a  Single  mass  of  heated  metal.     The  Oph- 
thalmoscope. p.  198. 
— ,    A  canaliculus  dilatator  for  the  local  treatment  of  stillicidium.  Ibid.  p.  637. 
— ,    The  preventive  treatment  of  transferred  Ophthalmitis  (so-called  sympathetic 

Ophthalmia).    (Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).  Ophth.  Record.  p.  345. 
— ,    A  rare  type   of  perivasculitis    retinae   in  a  young  woman,   the  subject  of 

inherited  Syphilis.     Ibid.  p.  526. 
Ollendorff,  Die  Tränensackeiterung  der  Neugeborenen.  Ophth. Klinik.  Nr. 2. 
Oloff,    Wirkung    der  Licht-  und   anderen  Strahlen   auf  das  Auge.     Deutsche 

militärärztl.  Zeitschr.  Heft  17  und  (Mediz.  Gesellsch.  in  Kiel)  Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1060. 
0'  M  e  a  r  a ,  Transplantation  of  the  comea.     Indian  Medic.  Gazette.    March. 
0  n  0  d  i ,  lieber  die  durch  Nasenoperation  entstehende  Verletzung  des  Sehnerven. 

Ber.  üb.  d.  III.  Vers.  d.  ungar.  ophth.  Gesellsch.  in  Budapest).     Zeitschr. 

f.  AugenheUk.  XVm.  S.  86. 
— ,    Der  Sehnerv    und  die  Nebenhöhlen  der  Nase.     Beitrag  zur  Lehre  von  der 

kanalikulären   Neuritis   und   Atrophie   des  Sehnerven   nasalen  Ursprunges. 

Wien,  A.  Holder. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  67 

Oogheelkandige  Verslagen  en  bijbladen  uitgegeven  met  het 
Jaarverslag  van  het  Nederlandsch  Gasthnis  voor  Ooglijders.  Nr.  48. 

O  o  r  d  t ,  van,  Sclerosis  multiplex  oder  Lues  cerebrospinalis  chronica.  (32. 
Wandervers,  der  Sttdwestdentschen  Neurologen  und  Irrenärzte).  Arch.  f. 
Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  43.  S.  1351. 

— ,  Ist  die  Erkrankung  des  Sehapparates  für  die  Differentialdiagnose  zwischen 
multipler  Sklerose  und  chronischer  cerebrospinaler  Lues  von  massgebender 
Bedeutung?     Neurolog.  Centralbl.  S.  1005. 

Oppenheim  und  Borchardt,  Demonstration  zur  operativen  Behandlung 
der  Kleinhimbrttckenwinkelgeschwülste.  (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und 
Nervenkr.).     Neurolog.  Centralbl.  S.  536. 

— ,  üeber  mit  Erfolg  operierten  Fall  von  Geschwulst  am  Kleinhirnbrücken- 
winkel.    Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  28. 

Oppenheimer,  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Brillengläser.  Deutsche 
med.  Wochenschr.  S.  344. 

— ,  Der  orthozentrische  Kneifer.  Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  des 
Auges.  Nr.  37. 

— ,  Neues  auf  dem  Gebiet  der  Brillengläser.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
XLV.  Bd.  n.  S.  82. 

Optotypi  Siklössy,  Tabulae  ad  acuitatem  determ.  a  Dr.  Siklössy  con- 
structae.     Budapest,  Kiliäns  Nf. 

Orlandini,  Studi  istologici  sulle  cisti  delle  vie  lacrimali.  Annali  di  Ot- 
talm. XXXVI.  p.  585. 

Orlow,  Zur  pathologischen  Anatomie  des  Trachoms.     Westn.  Ophth.  p.  551. 

— ,    Zur  Pathologie  der  Tränenkanälchen.    Ibid.  p.  666. 

— ,    Zur  Pathologie  des  Auges  bei  der  Tollwut  des  Menschen.    Ibid.  p.  301. 

Ormond,  A  case  of  tuberculosis  of  the  palpebral  conjunctiva.  (Ophth.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  374. 

— ,    Proptosis  in  a  boy,  aged  7.     ?  Tuberculous  Periostitis.     Ibid. 

— ,  ?  Thrombosis  of  the  retinal  veins  in  both  eyes  in  a  boy,  aet.  12  years. 
Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.   Vol.  XXV.  p.  114. 

O  s  o  1  i  n ,  Ein  Fall  von  Tränensack-Eiterung,  geheilt  durch  interkurrentes  Ge- 
sichtserysipel.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Dezember. 

Oudot,  De  la  convergence  chez  les  myopes  corrig^.     Th^se  de  Paris. 

O  V  i  o ,  Lo  spostamento  del  cristallino  nei  forti  sforzi  di  accomodazione.  (XIX 
Riunione  dell'  Assoc.  Oft.  Ital.).  II  Progresso  Oftalm.  p.  174. 

— ,    La  regione  cieca  di  Mariotte  e  Tirradiazione.     Ibid.  p.  175. 

— ,    II  coefficiente  di  dilatazione  pupillare.     Ibid.  p,  177. 

— ,  Osservazione  sulla  regione  cieca  di  Mariotte.  Studio  storico.  Studio  eri- 
tico.     Osservazioni  personali.     Annali  di  Ottalm.    XXXVI.  p.  3. 

Oyenard,  El  Demodex  folliculorum  en  los  pärpados.  Tesis  presentada  para 
optar  al  titulo  de  doctor  en  medicina.    Buenos-Aires. 

P. 

Paderstein,  Ophthalmologische  Migräne  und  periodische  Okulomotoriusläh- 
mung.    Deutsche  med.  Wochenschr.  s.  762. 

Pagenstecher,  Zur  Kenntnis  des  Enophthalmus.  Mttnch.  med.  Wochen- 
schr. S.  474. 

5* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


68  Bibliographie  des  Jalires  1907. 

Painblan  et  Arqaembonrg,  Ecchymoses  sons-conjonctivales  spoBtaa^, 

bilaterales  et  totales.     Echo  m6d.  da  Nord.  16.  jain. 
Pal,    Ueber    das   Vorkommen   mydriatisch    wirkender   Substanzen    im  Hane. 

Deatscbe  med.  Wochenschr.  S.  1735. 
Faltracca,  Gontribnto  allo  studio  della  cheratite  disciforme  di  Fuclu.    Ab- 

nali  die  Ottalm  XXXVI.  p.  603. 
Paparcone,    Sintomi  oculari  nella  hemiatrophia  facialis  progressiya.     Ihü 

p.  259. 
P  a  r  d  o ,   Sui   di  una   modificazione   a   un   processo    operativo   dell'entropioB. 

(XIX  Biunione   dell*  Assoc  Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftal.  p.  191. 
Park  LewiS)  The  Prophylaxis  of  Ophthalmia  neonatorum.    (Americ.  Academj 

of  Ophth.  and  Otolaryng.).     Ophth.  Record.  p.  557. 
Parker,  Neuro-fibroma  of  the  orbit ;  Kroenlein  Operation.  (Section  ob  Opfatä. 

Americ.  med.  Assoc.).     Ibid.  p.  334. 
Parsons,  Diseases  of  the  eye.     London:  J.  and  A.  Churchill. 
— ,    Partial   thrombosis   of  the   central  vein.     Transact.  of  the  Ophth.  Sodety 

of  the   United   Kingd.     Vol.   XXV.  p.    115  and.      (Ophth.  Society  of  the 

United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  92. 
Pausier,   Collectio  ophthalmologica  veterum    autorum.     Fase.   V.     Ifagistri 

Zacharie  tractatus  de  passionibus  oculorum  qui  vocatur  Sisclacera  id  est  se- 

creta  secretorum  compilatus  circa  annos  1143 — 1180.     Paris. 
Papaloannou,  Ein  seltener  Fall  von  Echinococcus  des  N.  opticus.   Deutsdie 

med.  Wochenschr.  S.  1635. 
Pascheff,   Ueber  einen  Fall   von  sul^onjunktiTalem  Staphylokokkenabsoess. 

V.  Graefe's  Arch.  f.  Augenheilk.  LXVH.  S.  65. 
Pasetti  e  Salani,   Oftalmoplegia  nudeare  estema  fomigliare  prc^resava. 

AnnaU  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  281. 
Paterson,  Gase  of  reticular  keratitis.   (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)- 

Ophth.  Review,  p.  216. 
— ,   Patient  with  tuberculosis  of  conjunctiva  of  left  upper  lid.     Ibid. 
— ,    A  case  of  reticular  opacity  of  the  comea  (gittrige  Keratitis,  Haab).  Ibid. 

p.  223. 
P  a  1 0  n ,   Leslie ,   Partial  albinism   with   nystagmos.     (Ophth.    Society  of  the 

United  Kingd.).     Ibid.  p.  25. 
Patterson,    Notes   illustrating   the   progress  of  a   relinitis   of  presumaUe 

rheumatic  origin.     Ophtha  Record.  p.  192. 
— ,    1)  Anastomose  vessels  on  the  optic  disc,   with  cerebral  lesions.     2)  Loes 

of  fasion  at   infinity.    3)  Altemating  convergent  squint  with  hyperj^oria. 

4)  Central  Chorioiditis.     5)  Congenital  cataract  and  atrophic  indes.     (Co- 
lorado Ophth.  Society).     Ibid.  p.  89. 
Patsiad^s,  Du  bl^pharospasme.     Cas  de  bl^pharospasme  hyst^riqne   mono- 

culaire   et   monosymptomatique   type    intermittent.     Annal.    d'Oculist.   T. 

CXXXVn.  p.  226. 
Paul,  Experimentelle   Beiträge  zur  Kenntnis  von   dem  Rezeptorengehalt  der 

einzelnen  Gewebe  des  Auges.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I. 

S.  83. 
P  a  w  1 0  w ,  Zur  Anwendung  des  Kollargol  in  der  Augenpraxis.   Weetn.  Ophth. 

p.  585. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  69 

P  a  w  1 0  w ,  Wttnschenswerte  Abänderungen  des  neuen  Reglements,  betreffend  die 

augenkranken  Rekruten.     Woenno-med.  Joum.  COXIX.  p.  109. 
P  a  y  n  e ,  The  eyes  of  the  blind  yertebrates  of  North  America.     Biol.  Bulletin 

of  the  Marin  biologic  Laborat.     July.  1906. 
P  ^  c  h  i  n  ,  Contribution  clinique  k  Tätude  de  Tophtalmie  sympathique.    Archiv. 

d^Opht.  XXVn.  p.  570. 
Pedrazzoli,    Examen  oculaire  par  les  moyens  les   plus  simples.     Clinique 

Opht.  p.  102. 
P  e  l ,    Myasthenia   pseudoparalytica   und   Hyperleukocytose.     (XXIY.   Kongress 

f.  innere  Medizin  zu  Wiesbaden).     Mttnch.  med.  Wochenschr.  S.  961. 
Pelz,    Heber   atypische  Formen  der   Th  o  m  s e  n'schen   Krankheit  (Myotonia 

congenita).     Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  704. 
Pergens,  Recherches  sur  Tacuit^  yisuelle.     Annal.  d.  Oculist.  T.  CXXXVIIL 

p.  185  et  T.  CXXXV.  p.  292. 
— ,    Die  Ausstellung   zur   Geschichte   der   Naturwissenschaft  und   Medizin   zu 

Leiden.     KHn.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  H.  S.  551. 
Perlia,   Ueber   die  traumatische  Keratitis  parenchymatosa.    Klin.  Monatsbl. 

f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  210. 
P  e  r  n  e  t ,    Foreign  body  in  the  eye  and  pigeon's  blood.    The  Ophthalmoscope. 

p.  145. 
Perrod,  Contributo  allo  studio  dell'   iridodclite    (ipopion  pigmentato  ed  em- 
bolie  pigmentate  deir  angolo  irideo).     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  632. 
— ,    La   diottrica    oculare    di   Leonardo    da   Vinci.     Archiv,   di   Ottalm.   XIV. 

Nr.  10—11—12. 
P  e  s ,  L'innesto  di  mucosa  labiale  nella  cura  chirurgica  del  simblefaro  parziale 
dcatriziale.     (XIX  Riunione  dell'  Assoc.  Oft  Ital.).     II  Progresso  Oftalm. 
p.  123. 
Peters,  Die  Pathologie  und  Therapie   der  einfachen   chronischen  Konjunkti- 

vitisformen.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVm.  S.  415. 
— ,    üeber  das  wiUkttrliche  Schielen   des  einen  bei  Primftrstellung  des  anderen 

Auges.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.     Bd.  H.  S.  46. 
Petit  et  Veillard,   Parapl^e  spasmodique ;   troubles  cör^braux ;    sclörose 

en  Plaques  probable.     Arch.  gän^r.  de  m^.  1906.  p.  2469. 
Petrosino,  Le  injezioni  di  acqua   di  mare  nelle  affezioni  oculari  di  natura 

linfativa.     Qiornale  Internat,  delle  scienze  med.  Vol.  XXVED.  1906. 
Pfalz,   Seltene  Ursache  gonorrhoeähnlicher  Augenerkrankungen.     (Verein  der 

Aerzte  Düsseldorfs).    Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  2120. 
— ,  Bin   verbesserter  Stereoskoptometer  zur  Prüfung   des  Tiefensch&tzungsver- 

me^ens.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  11.  S.    85. 
Pfannkuch,  üeber  einen  Fall  von  Encephalomyelitis  disseminata  unter  dem 
Bilde  der  Pseudobulbärparalyse.    Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  33. 
8.  211. 
Pfeifer,  Cysticercus  cerebri  mit  dem  klinischen  Bild  einer  kortikalen  senso- 
rischen Aphasie.     (Erste  Jahresvers.  d.  Gesellsch.  Deutscher  Nervenärzte). 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  34.  S.  72. 
— ,    Verspätete  Geschmacksempfindung  bei  vorwiegend   cerebraler   mit  bulbär- 

paralytischen  S3rmptomen  beginnender  Tabes.     Ebd.  Bd.  33.  S.  246. 
— ,    Ueber  explorative  Himpunktionen  nach  Schädelbohrung   zur  Diagnose  von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


70  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Hirntumoren.     Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  451. 
Pfeifer,   üeber  die  Diagnose  von  Hirntumoren  durch  Himpnnktlon.  (Verein 

der  Aerzte  in  Halle  a./S.).     Mttnch.  med.  Wochenschr.  S.  1680. 
Pflngk,  y.,  Stereoskopische  Bilder.   24  Tafeln  znm  Gebrauch  fOr  Schielende. 

2.  Auflage.     Wiesbaden.  J.  F.  Bergmann. 
— y   lieber  ölige  KoUyrien,  insbesondere  Akoinöl.     Klin.  Monatsbl.  f.  Aogo- 

heilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  505. 
,    Zu  dem  Anfsats  von  Dr.  Ferd.  Fischer:  „üeber  Fixiernng  der  Linsen- 
form mittels  der  Grefriermethode*.    Dieses  Archiv,  LVI.  Bd.,  Heft  4  (1906\ 

Arch.  f.  Angenheilk.  LVH.  S.  67. 
Phillips,  Xanthoma  multiplex   with  comeal  involvement.     (Chicago  Ophth. 

Society).     Ophth.  Kecord.  p.  210. 
— ,    Vemal  catarrh.     (Chicago  Ophth.  Society).     Ibid.  p.  355. 
— ,    Ectropion   with  comeal  ulcer  consecutive  to  a  zoster  ophthalmicns.     Ibid. 

p.  357. 
Pick,  Augen-Erkrankungen  bei  Saison-Arbeitern.    Centralbl.  f.  prakt.  Augen- 

heUk.  S.  169. 
— ,    Bemerkungen   zu   Weiss:    Saftströmung   im   Auge.     (Verein   f.   wisM»- 

schaftl.  Heilk.  in  Königsberg  i.  Pr.).   Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  828. 
Pierron,  De  l'^lectrolyse  des  voies  lacrymales.     Th^  de  Bordeaux. 
Pilcz,  Zur  prognostischen  Bedeutung   des  Argyll-Robertson'schen  Ph&nomeitt. 

Monatsschr.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  XXI. 
P  i  n  c  u  s ,  Völlige  Wiederherstellung  der  Funktion  nach  Apoplexia  sanginea  re- 
tinae (Thrombosis  venae  centralis).     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenbeilk.  XLV. 

Bd.  n.  S.  568. 
,    Spontanheilung  eines  traumatischen  pulsierenden  Exophthalmus.     Zdtschr. 

f.  Augenbeilk.  XVHI.  S.  33. 
— .    lieber  Augenerkrankungen  bei  multipler  Sklerose.     (Allg.  ärztl.  Verein  lu 

Köln).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  545. 
Piper,  Zur  messenden  Untersuchung  und   zur  Theorie   der  Hell-Dunkeladi^H 

tation.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenbeilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  357. 
Placzek  und  Krause,    Zur   Kenntnis  der   umschriebenen   Arachnitis   ad- 

haesiva  cerebralis.     (Berlin,  med.  Gesellsch.).    Berlin,  klin.  Wochenachrift 

S.  1273. 
Plavec,   Beitrag  zur  Erklärung  der  ophthalmoplegischen  Migr&ne.     Deutsche 

Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  32.  S.  183. 
P 1  i  1 1 ,  a)  Tuberkulose  der  Hornhaut ;  b)  Tuberkulose  der  Iris.   (Aentl.  Verein 

in    Nürnberg).     Deutsche   med.    Wochenschr.  S.   2022    und   Mflnch.   med. 

Wochenschr.  S.  2615. 
P 1 0  e  g  e  r ,  Das  Verhalten  der  Pupillen  bei  der  Hysterie,  Epilepsie,  Neurasthe- 
nie, Sfigräne  und  beim  Alkoholismus.     Inaug.-Diss.  Marburg. 
Po  lack,    Röle  physiologique  du  pigment  jaune  de  la  macula.     (Acadtaüe  d. 

scienc).     Annal.  d.  Oculist.  T.  CXXXVII.  p.  147. 
Polimanti,   Sur  la   valence  motrice   de  la  pupille.     Arch.  itaL  de  biologie. 

Vol.  47.  p.  400. 
Pollnow,   Transitorische  Erblindung  nach  Scharlach.     (Verein  f.  wissensch. 

Heilkunde  in  Königsberg  i.  Pr.).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  828. 
— ,   Heisraths   Tarsalexcision   und   Kuhnts   Knorpelaussch&lnng   in    der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  71 

Granolosebehandlung.     Leipzig,  J.  A.  Barth. 

Pol  lock,  A  case  of  teleangiectases  of  the  retina  capillaries  or  venous  ra- 
dicles.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  222  and 
Transact  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.     Vol.  XXV.  p.  128. 

Pooley,  A  case  of  neoro-retinitis.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.). 
Ophth.  Review,  p.  126. 

Poppert,  Exstirpation  eines  Tumors  des  EJeinhimbrückenwinkels.  (Mediz. 
Gesellsch.  in  Giessen).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  613. 

Popow,  Zur  Wirkung  des  Novokain  aufs  Auge.   Inaug.-Dissert.  St.  Petersburg. 

Porter,  Tri-chlor  acetic  add  in  the  treatment  of  diseases  of  the  nose, 
throat,  ear  and  eye.  (Ohio  State  med.  Society  —  Section  on  eye,  ear, 
nose  and  throat).     Ophth.  Record.  p.  452. 

Possek,  Schilddrüse  und  Auge.  Beilageheft  z.  XLV.  Jahrg.  d.  klin,  Monatsbl. 
f.  Augenheilk.  S.  1. 

— ,  Ueber  den  Gehalt  des  Glaskörpers  an  normalen  und  immunisatorisch  er- 
zeugten Cytotoxinen.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  226. 

— ,    Ueber  die  antigenetische  Wirkung  des  Glaskörpers.     Ebd.  S.  329. 

— •■,  Der  Einfluss  verschiedener  Beleuchtungsstärken  auf  die  Sehleistungsfähig- 
keit der  Emmetropen  und  Myopen.   Arch.  f.  Hygiene.   LX.  2.  S.  144. 

— ,  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Lidgangräne.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
XLV.  Bd.  I.  S.  211. 

Posey,  Campbell,  Some  nnusual  ocular  manifestations  of  gonorrhea.  (Section 
on  Ophth.  Collie  of  Physic.   of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  42. 

— ,  Position  of  the  ophthalmologist  in  the  treatment  of  diseases  of  the  acces- 
sory  sinuses  of  the  nose.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol. 
XI.  Part.  n.  p.  421. 

— ,  Anormal  contraction  of  the  eyelids,  in  assodation  with  movements  of  the 
jaw.  (Section  on  Ophth.  Collie  of  Physic.  of  Philadelphia).  Ophth.  Record. 
p.  144. 

— ,    Chronic  ophthalmoplegia  externa.     Ibid. 

—  and  Parker,  1)A  case  of  bitemporal  hemianopsia  in  an  apparently 
healthy  person;  2)  A  case  of  cerebral  Syphilis,  showing  old  left  optic 
atrophy  and  palsy  of  all  the  ocular  muscles  of  the  left  eye  except  the  in- 
ferior rectus,  with  chocked  disc  in  the  right  eye;  3)  Palsy  of  the  right 
inferior  muscle  in  an  hysterical  subject.  (Section  on  Ophth.,  Collie  of 
Physic.  of  Philadelphia).     Ibid.  p.  393. 

— ,  Coloboma  of  the  lid,  with  anomalous  condition  of  the  tissues  at  the  outer 
commissures.     Ibid.  p.  178. 

Prawossud,  Beiderseitige  Hernie  der  Orbitalzelle.  (Sitz.  d.  ophth.  Ges. 
Moskau  19.  XII.  1906).     Westn.  Ophth.  p.  293. 

— ,  Fibroma  molle  conjunctivae  bulbi.  (Sitz.  Moskau  31.  Okt.  1906).  Ibid. 
p.  260. 

— ,    Zur  Therapie  der  Keratitis  fascicularis.     Ibid.  p.  238. 

— ,  Cystide  Narbe  des  Bulbus.     (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau  31.  X.  1906). 
Ibid.  p.  261. 
-,    1.  Carcinoma  palpebrae  bulbi  et  orbitae.  2.  Cardnoma  sinus  frontalis.  Ibid. 

Pretori,  Zur  Keratitis  dendritica  superficialis.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVII. 
S.  197. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


72  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

P  r  i  c  e ,  Treatment  of  puralent  Ophthalmia.  (Section  on  Ophth.  Americ.  med. 
Assoc).     Ibid.  p.  350. 

P  r  i  n  c  e  ,  Treatment  of  chronic  trachoma.  (Section  on  Ophth.  Americ.  med. 
Assoc).     Ophth.  Review,  p.  354. 

— ,    Cataract  lid  extractor  and  fization  forceps.     Ibid.  p.  18. 

Pritchard  and  Barghard,  Cavernoos  sinos  anecu^sm  cnred  by  a  new 
method  after  failore  of  the  osnal  Operation.  Transact.  of  the  OphUi.  So- 
ciety of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  184. 

Pro  eil,  lieber  Sehstörungen  nach  Blutverlust.     Inang.-Diss.  Freibarg. 

Prokopenko,  Zur  Frage  der  luetischen  Augenerkrankungen.  Westn.  Ophth. 
p.  185. 

Prowazek,  v.,  Trachom befunde.  (Biolog.  Abt.  des  ärztl.  Vereins  in  Ham- 
burg).    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  254. 

-  ',    Bemerkungen  zu  der  Arbeit  „Untersuchungen  über  die  Entstefaimg  und  die 

Entwicklung    des    Trachoms"    von     Greeff,  Frosch   und  Clausen. 

(Arch.  f.  Augenheilk.    LVIII.  Band.    Heft  1).     Arch.  f.  Augenheilk.    LIX 

S.  53. 
Purtscher,    Sur   une   forme   peu  connue   de   cataracte   compliqu^e.      Arch. 

d'Opht.  XXVII.  p.  227. 
P  u  s  e  y  ,  A  point  in  the  management  of  uveal  sarcomas.  Joum.  of  the  Americ. 

med.  Assoc.     Dez.  29.  1906. 
P  y  1  e ,   Myopia  associated  with   opacities   of  the  comea.     (Section    on  OphtL 

Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  342. 

Quelques   documents   nouveaux   sur    T  Operation    de   Motais. 

Extraits  de  „rOphtalmologie  pronvinciale".     Angers. 
Querenghi,    Risultati   lontani   della   sclerocoriotomia   nella   cnra   del   glaa- 

coma.      (XIX  Riunione   dell'   Assoc.    Oft.    Ital.).      II    Progresso    Oftahn. 

p.  1H8. 

R. 

Rabinowitsch,  Ein  Fall  von  Heilung  eines  schnell  entstandenen  Kerato- 
konus  mit  Hornhauttrübung.     Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Odessa  6./19.  XI.  07. 

— ,    Haemorrhagia  praeretinalis.     Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Odessa  4./ 17.  Xu.  07. 

— ,    Echinococcus   der   Orbita.     Sitz.  d.  ophth.   Ges.  in  Odessa  4./ 17.  Xn.  07. 

Rachmaninow,  Ueber  einen  Fall  von  Herpes  zoster  ophthalmicus  bei  einem 
Kinde.     Arch.  f.  Kinderheilk.  Bd.  45.  Heft  5—6. 

Rad,  V.,  Ueber  Myasthenie.  (Aerztl.  Verein  in  Ntlmberg).  Münch.  med.  Wo- 
chenschr. S.  1209. 

—  und  Neuburger,  Akromegalie.  (Aerztl.  Verein  in  Nümbei^).  Ebd. 
S.  1964. 

R  a  d  t  k  e ,  Amaurose  in  der  Geburt.  (Ost-  und  Westpreuss.  Gesellsch.  f.  Gy- 
näkologie).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  443. 

Raehlmann,  Zur  vergleichenden  Physiologie  des  Auges.  Ophth.  Klinik.  Nr.  9 
und  10. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  73 

Raehlmann,    Zar  Anatomie  und  Physiologie  des  Pigment-Epithels  der  Netz- 
haut. Zeitschr.  f.  Angenheilk.  XVII.  S.  1. 
— ,    Zur  vergleichenden  Physiologie  des  Gesichtssinnes.     Jena.  G.  Fischer. 
Raimist,  Ein  Fall  von  dauernder  hysterischer  „Retentio  unnae''.   Neurolog. 

Centralbl.  S.  646. 
Raimondi,  Amblyopie  double  avec  p^rin^vrite  optique,  occasionn^   par   ab- 

sorption  de  glande  thyrolde.     Recueil  d'Opht.  p.  168. 
Rampoldi,  Azione  terapeutica  del  jequirity  in  alcuni  casi  di  cancro.    Nota 

preventiva.     Annali  di  Ottalm.  XXXVI.  p.  296.  652  e  842. 
Ramsay,  Eye  injuries  and  their  treatment.     London,  Maclehose. 
R  a  n  d  a  1 1 ,  Headache  due  to  disease  of  the   accessory  sinuses.     (Pennsylvania 

State  Med.  Society,  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  529. 
R  a  n  1  y ,   Successful  eztraction   of  foreign  body   in  the   eye  by  means  of  the 

giant  magnet  with  flexible  and  adjustable  poles.  Lan  cet  clini.  March.  1906. 
R  a  0  u  1 X ,  Complications  et  cons^uences  tardives  du  d^coUement  de  la  r^tine. 

Thftse  de  Paris. 
Ravaut  et  Darr^,  £tude  des  r^ctions  m^ning^es  dans  un   cas  de  Syphilis 

h^r^taire.     Gaz.  des  höpit.  p.  207. 
Raviart   et   Dubar,   Mutisme   aphanie,   amn^ie,   aphasie,   c^it^   verbale, 

c6cit^   psychique   etc.    chez    un   hyst^rique.     Arch.    de  Neurologie.    XXII. 

Nr.  131. 
— ,    Privat   de   Fortuni6    et   Lorthiois,    Symptömes  oculaires   de  la 

paralysie  g^n^rale,  leur  valeur  diagnostique  aux  diverses  p^riodes  de  cette 

affection.     Revue  de  m6d.  1906.  Nr.  10—12. 
Ray,  Injury  of  the  eye  foUowed  by  death,  seven  weeks  later.  Louisville  Monthly 

Journ.  of  med.  and  laryng.  April.  1906. 
— ,    The  loss  of  vitreous  humor  in  extraction  of  cataract.    (Section  on  Ophth. 

Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  332. 
Raymond,  Sur  le  Syndrome  vestibulaire.    Bullet,  de  Tacad.  de  m6d.  Nr.  13. 

—  etGu^vara^  6tude  clinique  et  anatome-pathologique  d'un  cas   de   scl^- 
rose  en  plaques.  L'Enc^phale.  Mars. 

etLejonne,    Deux    cas  de   myasth^nie   bulbospinale.     Revue  neurolog. 
1906.  Nr.  15. 

—  B  ^  a  1 ,    Eclatement   spontan^   d'un  oeil  artificiel  k  double   paroi.     Annal. 
d'Oculist.  T.  CXXXVIII.  p.  413. 

Reh  er,  Abscess  of  the  orbit.     (Pennsylvania  State  Med.  Society.    Section  on 

Ophth.).     Ophth.  Record.  p.  608. 
— ,    The   comparative   potency  of  hyoscin   and  scopolamin  hydrobromid  in  re- 

fraction  work.   (Section  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).   Ibid.  p.  348. 
Redlich  und  B  o  n  v  i  c  i  n  i ,  Heber  mangelnde  Wahrnehmung  (Autoanästhesie) 

der  Blindheit  bei   cerebralen  Erkrankungen.   Neurolog.   Centralbl.   Nr.  20. 
,  Demonstration  eines  Falles  von  cerebraler  Blindheit.   (Ophth.  G eselisch. 

in  Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  392. 
Reibmayr,  Beleuchtungsverh&ltnisse  bei  direktem  Hochlicht.  Arch.  f.  Hygiene. 

Bd.  58.  S.  171. 
Rhein  and  Risley,   Severe  injury  to  the  left  orbital  region  presenting  pa- 

ralysis  of  several  cranial  nerves.     Americ.  Med.  Octobre.  1906. 
Reich,  Areflexie  der  Cornea  bei  Tumor  des  Stimhims.  (Neuroglioma  ganglio- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


74  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

nare).  (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenheilk.).  Nearoli^.  Centndbl. 
S.  1133. 

Reichardt,  Ueber  willkürliche  Erweiterung  der  Pupillen.  Deutsche  med. 
Wochenschr.  S.  142. 

— ,  Ueber  die  Beziehungen  zwischen  Läsionen  des  Halsmarkes  und  reflektori- 
scher Pupillenstarre.     Arbeiten  a.  d.  psych.  Klinik  zu  Würzburg.  2.  Hdt 

Reid,  Miner's  nystagmus.  Brain.  Part.  CXV.  Nov.  1906. 

Rein,  Ein  Fall  von  perforierender  Sklerocomea- Verletzung  mit  Behandlung 
durch  Naht  und  konjunktivale  Deckung  und  mit  sp&terer  Entfernung  des 
Augapfels  w^en  Gefahr  der  sympathischen  Entzündung  des  anderen  Aoges. 
Inaug.-Diss.  Jena. 

Reinhard,  Ein  Beitrag  zu  den  Beziehungen  zwischen  den  Krankheiten  der 
Nase  und  des  Auges.  Zeitschr.  f.  klin.  Med.  62.  Bd.  (v.  Schrötter's 
Festschrift). 

Reinke,  Gelungene  Transplantationen  durch  Aether  erzeugter  Epithelwuche- 
rungen  der  Linse  des  Salamanders.    Deutsche  med.  Wochenschr.    S.  2381. 

Reis,  Quelques  obserrations  oculistiques  dans  Tart  Italien.  Nouyelle  Icono- 
graphie  de  la  Salpetri^re.  1906. 

— ,  Ueber  ein  atypisches  Bild  des  Frühjahrskatarrhs,  nebst  Bemerkungen  zur 
Histopathologie  dieser  Erkrankung.  Beilageheft  z.  XLV.  Jahrg.  d.  Klin. 
Monatsbl.  f.  Augenheilk.  S.  144. 

— ,  Demonstration  mikroskopischer  Präparate:  a)  Topische  Fehldiagnose  eines 
Aderhautsarkoms,  b)  Zur  Keratitis  profunda.  Ber.  üb.  d.  34.  Vers.  d. 
Ophth.  Gesellsch.  S.  313. 

— ,  Beiträge  zur  Histopathologie  der  parenchymatösen  Erkrankungen  der  Cornea. 
V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  201. 

— ,  Angeborene  fadenförmige  Verwachsung  der  Lidränder.  (Polnisch).  Tygod. 
lekars.  Nr.  17—21. 

— ,   Primäre  Tuberkulose  der  Bindehaut  des  Augapfels.  (Polnisch).  Ibid.  Nr.  5—8. 

— ,    Ankyloblepharon  filiforme  adnatum.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVIII.    S.  283. 

— ,  Primäre  Tuberkulose  der  Conjunctiva  bulbi.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLV.  Bd.  I.  S.  158. 

Reissert,   Zur  Kenntnis  der  Lidreflexe.     Ebd.  S.  393. 

Reiter,  Neuritis  optica  typhosa.  (G^esellsch.  f.  innere  Medizin  und  Kinder- 
heilk.  in  Wien).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  961. 

Remak,  Ein  durch  Kopftrauma  geheilter  Fall  von  Netzhautablösung.  Cen- 
tralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  Sept. 

Rembe,  A  case  of  Cysticercus  of  the  anterior  Chamber.  (Chicago  Ophth.  So- 
ciety).    Ophth.  Record.  p.  95. 

— ,  Cysticercus  cellulosae  of  the  iris;  Operation,  with  perfect  recovery.  Ibid. 
p.  20. 

Rendiconto  Ufficiale  del  XIX  Congresso  delF  Associazione 
Ottalmologica  Italiana.  Parma  1 — 4  Ottobre  1907.  Primae 
seconda  seduta  (dalla  comunicazione  I  alla  XV).  Annali  di  Ottalm.  XXXVI. 
p.  863—962. 

Renkichi  Moriyasu,  Das  Verhalten  der  Fibrillen  bei  progressiver  Para- 
lyse.    Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  43.  S.  344. 

Report  third   annual  of  the  Henry  Phipps  Institute  for  the  study,  treatment 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  75 

and  prevention  of  tubercnlosis,  edited  by  J.  Walsh.  Philadelphia. 
Reu  88,  Y.,    Ueber   eine   optische   Täuschung.     Zeitschr.   f.    Sinnesphysiologie. 

Bd.  42.  S.  101. 
R  6  y  4  8  z ,  Ueber  die  Abhängigkeit  der  Farbenschwellen  von  der  achromatischen 

Erregung.     Ebd.  Bd.  41.  S.  1. 
— ,    Ueber   die   von  Weiss  ausgehende  Schwächung   der  Wirksamkeit   farbiger 

Lichtreize.     Ebd.  S.  102. 
— ,    Ueber  die  verschiedenen  T3rpen  der  Farbenblindheit,  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  neueren   Farbentheorien.     (Ber.   tt.   d.   lU.  Vers.  d.  ungar. 

ophth.  Gesellsch.  in  Budapest).     Zeitschr.   f.  Augenheilk.  XVII.  S.  84  und 

Szem^zet.  Nr.  2. 
Richardson  Gross,  Iridocyclitis.     Ophth.  Review,  p.  347. 
Ri  Chart  z,  Ein  Fall  von  Fischvergiftung.  (Aerztl.  Verein  in  Frankfurt a.  M.). 

Münch.  med.  Wochenschr.  S.  389. 
Ricchi,    Acutezza   visiva   fisiologica  e   acutezza   visiva  professionale.    (XIX 

Riunione  deir  Assoc.  Oft.  Ital.).     II  Progresso  Oftalm.  p.  173. 
Richter,   M.,   Die   Ohren-   und  Augenerkrankungen  in  der  k.  u.  k.   öster.- 

ungar.  Armee.     Wien.  J.  Safäe. 
Riegel,  Ophthalmoplegia  interior.  (NOmberg.  med.  Oesellsch.  und  Poliklinik). 

Mflnch.  med.  Wochenschr.  S.  2649. 
— ,    Ein  Fall   von   multiplen  metastatischen  Hirn-  und  Lungentumoren.     Ebd. 
— ,    Hereditär-syphilitische  Geschwister  mit  interessantem  Augenbefund.  (Nttrn- 

berg.  med.  Gesellsch.  und  Poliklinik).     Ebd.  S.  546. 
,    Drei   Fälle   von    Oculomotoriuslähmung.     (Nürnberg,   med.   Gesellsch.   und 

Poliklinik).     Ebd.  S.  1155. 
— ,    Ueber  einige  besondere  Symptome  bei   Neurasthenikem.     (Nürnberg,   med. 

Gesellsch.  und  Poliklinik).     Ebd.  S.  298. 
Riemer,    Ein   Sarkomrecidiv  5  Jahre   nach    der   Enukleation.     Inaug.-Diss. 

Greifswald.  1906. 
^'^SS^i  Symptoms  simulaüng  brain  tumor  due  to  the  obliteration  of  the  longe- 

tudinal,  lateral  and  occipital  sinuses.    Joum.  of  nerv,  and  ment.  diseases. 

April. 
Rigler,    Ueber    die    nervösen   Störungen   bei   Schwefelkohlenstoffvergiftung. 

Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  33.  S.  477. 
Rindfleisch,  Ueber  die  Kombination  von  Syringomyelie  mit  Myotonie.  Ebd. 

S.  171. 
R  i  8 1  ey,  The  relation  of  headache  to  affections  of  the  eye.  (Pennsylvania  State 

Med.  Society,  Section  on  Ophth.).     Ophth.  Review,  p.  598. 
— ,    Recurrent  Conjunctivitis  produced  by   animals.     Transact.  of  the  Americ. 

Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  n.  p.  279. 
— ,    Secondary  glaucoma  in  a  curious  case  of  keratitis.     Ibid.  p.  447. 
— ,   The  surgical  treatment  of  chronic  glaucoma.     (Section   on  Ophth.  Americ. 

med.  Assoc).     Ophth.  Review,  p.  347. 
Rivista  Italiana  di  Ottalmologia.  Sotto  la  direzione  dei  professori 

0.  Parisotti  di  Roma,  A.  Antonelli  di  Parigi.    Segretari  di  reda- 

zionc  dott.  Antonio  G  e  1 1  a ,  dott.  Giuseppe  G  r  i  1 1  i.     Roma. 
Robert,    Ueber  einen  mit  einseitiger   Mikrophthalmie  verbundenen  Fall   von 

angeborener  Facialis-Paralyse.     Psych.-Neurolog.  Wochenschr.  IX.  Nr.  21. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


76  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Robinson,  Albuminaria  of  pregnancy ;  death.  (Colorado  Ophth.  Society). 
Ophth.  Record.  p.  391. 

Roch,  Coincidence  du  ponls  paradoxal  et  d'un  dilatation  papillaire  k  Tinspi- 
ration  dans  un  cas  de  pleurösie  pnrtilente  chroniqae.  (Soci^t^  m^  de 
Genöve).     Revue  gönCrale  d'Opht.  p.  523. 

Rochat,  Over  lipomen  en  dermoiden  der  conjunctiva.  Nederl.  Tijdschr.  t. 
Gen.  I.  p.  307. 

Rocher  et  Lafon,  Angiome  cayerneuse  d^velopp^  dans  la  partie  intenie  du 
muscle  orbiculaire.     Joum.  de  ni6d.  de  Bordeaux,  p.  42. 

Rockliffe,  Four  cases  of  sympathetic  irritation  occurring  long  after  injuij. 
Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  80 
and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  156. 

— ,  Gase  of  acute  septic  meningitis  with  thrombosis  of  the  cavemous  sinitt. 
Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  189 
and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  156. 

Rodlet  et  Gaus,  Diagnostic  diff^rential  des  troubles  c^röbranx  d'origine 
toxique  due  k  Talcool  et  au  tabac  et  de  la  paralysie  g^n^rale  d'apr^  les 
symptömes  oculaires.     Ann6e  m6d.  psych.  1906.  Nov. — ^Dec. 

— ,  Dubois  et  Pausier,  Les  symptömes  oculaires  de  la  paralysie  g6ii4- 
rale.     Arch.  de  Neurologie.  XXII.  Nr.  128. 

— ,  Pausier  et  Gaus,  Le  traitement  des  l^ions  concomitantes  de  Tappa- 
reil  oculaire  dans  la  th^rapeutique  de  Töpilepsie.     Recueil  d'Opbt.  p.  625. 

Römer,  Vollendung  der  Serumtherapie  des  Ulcus  serpens.  Ber.  ü.  d.  34.  Vers. 
d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  28. 

— ,    Ueber  Immunitätsverhältnisse  in  der  vorderen  Kammer.     Ebd.  S.  293. 

— ,  Keratomalacie.  (Physik.-mediz.  Gesellsch.  in  Würaburg).  Deutsche  med. 
Wochenschr.  S.  2071. 

— ,  Die  Pathogenese  der  Cataracta  senilis  vom  Standpunkt  der  Serumforschiuig. 
(3.  Die  physiologischen  Schwankungen  des  osmotischen  Druckes  der  intra- 
okularen Flüssigkeit  in  ihren  Beziehungen  zum  osmotisdien  Druck  des 
Blutserums.  4.  Giftwirkungen  auf  die  Linse.  5.  Versuche  fiber  Serum- 
diagnostische  Reaktionen  bei  Cataracta  senilis.  6.  Untersuchungen  über 
die  Aufnahme  von  Antikörpern  in  die  Linse:  Durchlässigkeit  der  LiDsen- 
kapsei  für  Komponenten  der  Serum-Hämolysine).  Arch.  f.  Augenhdlk. 
LVI.     Ergänzungsheft.  S.  150. 

R  ö  s  s  1  e  r ,  Zur  Kenntnis  der  Magnetoperation  und  Siderosis  bulbi.  Inaug.- 
Diss.  Jena. 

Rogers,  Treatment  of  exophthalmic  goitre  by  a  specific  serum.  Joom.  of 
Americ.  Assoc.  February.   1906. 

—  and  Van  Benschoten,  Premiums  paid  to  experience.  (Section  on 
Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  344. 

Rohm  er,  £)16ments  d'Ophtalmologie.     Paris.     G.  Steinheil. 

— ,    Grippe  et  accidents  du  travail.     Archiv.  d'Opht.  T.  XXVII.  p.  353. 

Rohr,  V.,  Ueber  Einrichtungen  zur  subjektiven  Demonstration  der  versdüe- 
denen  Fälle  der  durch  das  beidäugige  Sehen  vermittelten  Raumanschauung. 
Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  U.  Abt.  Bd.  41.  S.  408. 

Rollet,  Tarso-conjonctivite  tuberculeuse  v^g^tante  et  bilateral.  (SociÄ^ 
d'Opht.  de  Lyon).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p,  502. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  77 

Rollet,  Subconjnnctival  lipoma.     The  Ophthalmoscope.  p.  481. 

—  etMoreau,  Macoc^le  iacrymo-ethmoidal.  (Soci6t6  d'Opht.  de  Lyon). 
ReTue  gän^rale  d'Opht.  p.  418. 

— ,    Le  drainage  an  crin  de  la   chambre  ant^rieare   contre   Thypertonie  et  la 

donleor.     Ibid.  p.  289. 
— ,    La  mucoc^le  fronto-orbitaire.     Ibid.  p.  193. 

—  etMoreaa,  Mucoc^le  fronto-orbitaire.  (Soci^t^  de  chimrgie  de  Lyon). 
Ibid.  p.  234. 

— ,  Ezstirpation  de  tnmenrs  orbitaires  avec  conservation  de  Toeil,  par  les  in- 
cisions  cntanöes  corvilignes.     Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  273. 

-  etAnrand,  Etüde  expörimentale  comparöe  sor  la  tnbercalose  et  la 
psendo-tnberculose  aspergillaire  de  la  choroKde.  Revne  g^närale  d'Opht.  p.  1 
et  p.  193. 

",    Le  Professeor  Gay  et.     Lyon  m6d.  20  janvier. 

—  -,    On  the   eure  of  hypopyon   by  drainage  of  the   anterior   Chamber  with  a 

horse-hair.     The  Ophthalmoscope.     Vol.  V.  p.  134. 
Romme,    Les  spiroch^tes  de  Schaudinn    dans  les  manifestations  ocnlaires  de 

la  Syphilis.     Presse  m^d.  Nr.  101.  1906. 
Roper,  Prolapse  of  iris  in  simple  cataract  extraction.     The  Ophthalmoscope. 

p.  561. 
Rosa  Ford,  A  case  of  oxycephaly.     Ibid.  p.  199. 
R  0  s  e  1 1  i ,   L'azione  del  radio  nei  tessuti  ocnlari.     (XIX  Riunione  delP  Assoc. 

Oft  Ital.).     n  Progresso  Oftalm.  p.  123. 
— ,    Nuovo  metodo  di  tatuaggio  oculare.    (XIX  Riunione  delP  Assoc.  Oft.  Ital.) 

Ibid.  p.  166. 
Rosenberg,  Zar  Ophthalmoreaktion.     Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  4. 
Rosenblath,  Ein  Fall  von  Erweichung  im  linken  Stimhim  mit  motorischer 

Aphasie,   Agraphie   und  Alezie  ond  Sjrmptomen  von  Psendobolbärparalyse. 

Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  33.  S.  195. 
Rosenfeld,    Zur   Ophthalmoreaktion   mit  Tuberkulin.     Wratschebnaja   Ga- 
zeta. Nr.  50.  p.  1459. 
Rosenhauch,    Einige  Bemerkungen  über  Homhautgeschwüre    insbesondere 

des  „Ulcus  serpens^.     Post.  Okulist.  Nr.  6.     (Polnisch). 
— ,    Die  Wirkung  der  Adrenalinpräparate  auf  das  Auge.   Ebd.  Nr.  8.  (Polnisch). 
Rosmanit,  Zur  Farbensinnprttfnng  im  Eisenbahn-  und  Marinedienst.     Wien 

und  Leipzig.     W.  Braumüller  und  Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  23. 
Rossi,  La  funzione  corticale  della  visione.     Pavia.     1906. 

—  etRoussy,   Etüde   anatomique  d'un  cas  de   Syndrome  de  Weber  avec 

hämianopsie.     (Sociöt^  de  Neurologie).     Revue  g^n^rale  d'Opht.  p.  524. 
Rothschild,    Ein   Fall   von   retrobulbärer   teratoider   Geschwulst   (Krön- 

iein'sche  Operation).     (Aerztl.  Verein  in  Frankfurt  a.  M.).  Deutsche  med. 

Wochenschr.  S.  1622  und  2048. 
Rotstadt,   Myasthenie.     (Neurolog.   psych.  Gesellsch.    in   Warschau).     Neu- 

rolog.  Centralbl.  S.  874. 
Roure,    Quelques   remarques   sur    les    corps   ^trangers    superliciels   de  l'oeil. 

Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVDI.  p.  122. 
— ,    Des  inconv^nients  de  rimmobilisation  trop   rigoureuse   chez   les  op6r6s  de 

cataracte.     Ibid.  CXXXVH.  p.  222. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


78  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

R  0  n  s  8  y ,  Les  coaches  opüqnes.    £tade  physiologiqae;  anatomiqne  et  cliniqae. 

Th^e  de  Paris. 
Babert,   Vierter  Bericht  über  die  Tätigkeit  des  Augenhospitals  in  Swenigo- 

rodka.     (Goav.  Kiew.).     Swenigorodka.     Verlag  Inditzky. 
Rnhwandl,    Eiu  Beitrag   zur  Lehre   vom  Schichtstar.     Zeitschr.  f.  Augeo- 

heilk.  XVn.  S.  406  und  524. 
Rumschewitsch,  Ein  Fall  von  Taberkalose  der  Chorioidea.   (Sitz.  d.  ophth. 

Ges.  in  Kiew  25.  I.  05).     Westn.  Ophth.  p.  735. 
Rupp,   Zwei  Fälle  von  Bnlbnsmptiir   mit  subkonjnnktivaler   Linsenlnxation 

und  Heraosschleaderungen  der  Linse  ans  dem  Auge.  Inang.-Diss.  München. 
Rumszewicz,  üeber  Taberkalose  der  vorderen  Aogapfelpartien.  Post,  okn- 

list.  Nr.  7—8.     (Polnisch). 
Rapprecht,  Pathologisch-anatomischer  Beitrag  zur  Kenntnis  der  peripheren 

Homhaatektasie.     Klin.  Monatsbl.  f.  Aagenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  34. 
Ratherford,  A  case  of  gammatoas  Iritis.     Ophth.  Record.  p.  384. 

S. 

SachS)  H.,    lieber  ein  operatives  Verfahren   zar  Beseitigang   von  Netzhaat* 

abhebang.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  42. 
— ,    E.,    Ueber  den  sogenannten  Hemispasmos  glosso-labialis  der  Hysterischen. 

Arch.  f.  Psych,  and  Nervenkr.  Bd.  42.  S.  902. 
Sänger,  Tamor  der  Hypophysis.  (Biolog.  Abt.  d.  ärztl.  Vereins  in  Hamba^). 

Nearolog.  Centralbl.  S.  778. 
— ,    3   Gehimfälle.     (Biolog.   Abt.    d.  ärztl.  Vereins   Hamborg).     Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1206. 
— ,    1)  Ein  Fall  von  Hypophysentumor.     2)  Ein  Fall  von  beginnender  Tabes. 

(Aerztl.  Verein  in  Hamburg).    Ebd.  S.  1409. 
— ,   Ueber  die  Palliativtrepanation  bei  inoperablen  Himtamoren  zur  Vermeidung 

drohender  Erblindung.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  145. 
Salz,  Traumatische  Rttckenmarksblutung  bei  beginnender  Tabes  dorsalis.    Nea- 
rolog. Centralbl.   S.  1110. 
Salas   et   Ribas,    Epitelioma   epibulbar   del   ojo  izquierdo.     Arch.   de   Oft 

hisp.-americ.   Januar  und  Mai. 
S  a  1  o  m  0  n ,  Ein  Fall  von  Hemiatrophia  facialis  progressiva  mit  Augennerv«}- 

Symptomen.     (Berlin.  Gesellsch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.).     Neurolog.  Cen- 
tralbl. S.  614  und  846. 
Salus,    Oedema   malignum   (Anthrax)   der   Lider.     (Wissenschaftl.    Gesellsch. 

deutscher  Aerzte  in  Böhmen).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1709. 
S  a  1  z  e  r ,  Anatomische  Untersuchungen  über  den  Wurmstar  der  Fische.    Arch. 

f.  Augenheilk.  LVHI.  S.  19. 
Salzmann,    Ueber  die  pathologische  Anatomie  und  die  Pathologie  des  Ke- 

ratoconus.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVII.  S.  1. 
Samojloff,    Ein  Fall   von   ungewöhnlicher  Verschiedenheit   der  Mischungs- 

gleichungen  für  beide  Augen  eines  Beobachters.     Zeitschr.  f.  Sinne^hysiol. 

II.  Abt.  Bd.  41.  S.  367. 
—  und  Theophilaktowa,    üeber  die  Farbenwahmehmung  beim  Hunde. 

Centralbl.  f.  Physiol.  XXI.  S.  133. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  79 

Samperi,  Sudinn  caso  raro  di  paralisi  esterna  deir  oculo  motore  comune 
da  lesione  periferica.     Archir.  di  Ottalm.  Nr.  1  e  2.  p.  37. 

— ,  La  nevrite  ottica  nelle  affesuoni  endocraniene.  Giomale  med.  del  R.  Eser- 
cito.    31  Marzo. 

»Sandmann,  Demonstration  schieloperierter  Fälle,  mit  Besprechung  der  Ope- 
rationsmethoden. (Mediz.  Gesellsch.  zn  Magdeburg).  Mttnch.  med.  Wochen- 
sehr.  S.  293. 

Sanischewsky  und  Markelow,  Ein  Fall  von  Sclerodermia  diffusa. 
Joum.  d.  Nenropol.  u.  Psychiatrie,  gegründet  auf  den  Namen  Korsakow. 
Nr.  5.  p.  906. 

Sanitätsbericht  über  die  Kaiserlich  Deutsche  Marine.  I.Ok- 
tober 1904  bis  30.  Sept.  1905.     Berlin.    Mittler  u.  Sohn. 

Santos  Fernandez,  Las  opacidades  metalicas  de  la  comea.  Archiv,  de 
Oftalm.  hisp.-americ.    Octob.  1906. 

— ,    La  profilaxis  de  la  oftalmia  neonatorum.     Ibid.   July. 

— ,  Una  ventaja  y  un  inconveniente  remediables  de  la  estovaina  en  oftalmologia. 
Ibid.    Juni  1906. 

— ,  Contribucion  al  estudio  del  tratamiento  de  las  cataratas  por  el  joduro  de 
potassio.    Soc.  oft.  hisp.-americ.   Mai. 

— ,    Algunos  problemas  acerca  de  la  operacion  de  la  catarata.     Ibid. 

— .  Hifema  y  hemorragia  del  fondo  del  ojo  provocado  por  la  tosferina.  Anales 
de  Oftahn.  X.  Numero  1. 

— j  L'iridectomie  comme  prophylaxie  du  glaucome  dans  les  syn^hies  ant^rieures. 
Recueil  d'Opht.  p.  629. 

Santucci,  L'oftalmia  simpatica  in  relazione  alla  teoria  delle  citotossine. 
Annaü  di  Ottalm.   XXXVI.  p.  244. 

— ,  Osservazioni  batteriologiche  ed  nltramicroscopiche  sul  tracoma.  Archiv,  di 
Ottalm.  XIV.  N.  10,  11  e  12.  p.  447. 

Sarafoff,  Ein  Fall  von  Neuritis  retrobulbaris  als  Folge  von  Jodoformintoxi- 
kation.    Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  48. 

Sarban,  Tarsitis  (syphilitica?).  Geneesk.  Tijdschr.  v.  Nederl.  IndiS.  XLVII. 
Nr.  5. 

Sarvonat,  L'idiotie  amaurotique  familiale.  Revue  mensuelle  des  maladies 
de  l'enfance,   fövrier.  1906. 

Sattler,  C.  H.,  Pathologische  Pigmentbildung  an  der  Sehnervenpapille.  Arch.  f. 
Augenheilk.   LVm.  S.  126. 

— ,  U.,  Ueber  die  Pathologie  und  Therapie  der  einfachen  chronischen  Bindehaut- 
entzündung.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  481. 

— ,  The  pathology  and  treatment  of  myopia,  being  the  Bowman  Lecture.  Trans- 
act.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVn.  p.  1. 

Sa  vage,  A  further  study  of  the  horopter.  (Ophth.  Section  of  the  Americ. 
Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).    Ophth.  Record.  p.  432  and  544. 

— ,    Ocnlar  rotations.     Ibid.    p.  120. 

Sannders,  A  case  showing  increase  of  hyperopia  during  marked  glycosuria. 
Ibid.  p.  284. 

Sauvineau,  Le  ptosis  paralytique  dans  Thyst^rie.  Revue  neurolog.  Nr.  3 
und  Neurolog.  Centralbl.   S.  361. 

— ,    Les  paralysies   oculaires  et  les  troubles  pupillaires  dans  les  affections  de 


Digitized  by  VjOOQ IC 


80  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Toreille,  des  sinns  et  des  dents,  et  an  conrs  des  affections  broncho-pafano- 

naires  et  cardio-aortiqaes.     Annal.  d'Ociilist.  T.  CXXXYIU.  p.  321. 
8  a  y  a  g  e ,    A  fortiier  stady  of  the  so>called  horopter,  making  ocolar  rotatioas 

easy  of  onderstandiiig.     Ophth.  Record.  p.  571. 
Sa  witsch,    Ein  Fall  ron  Syphüoma  des  Giliarkörpers.     (Sitz.  d.  ophth.  Ges. 

in  Moskau  19.  Dez.  1906).     Westn.  Ophth.  p.  284. 
Saxl,    Ein   Beitrag  zur  Kasuistik   der  Tuberkulose   der  Bindehaut.     Arch.  f. 

Augenheilk.  LVII.  S.  328. 
Seal  es,    The  immediate  after-treatment   of  cataract  Operations.     (Section  ob 

Ophth.  Americ.  med.  Assoc).   Ophth.  Record.  p.  329. 
S  c  a  1  i  n  c  i ,  De  la  nature  et  du  m^anisme  de  production  du  liquide  endo-oc«- 

laire.     Archiv.  d'Opht.    T.  XXVII.  p.  391. 

-  ^    Untersuchungen  über  die  physikalisch-chemischen  Eigenschaften  des  Humor 

aqueus.     Arch.  f.  Augenheilk.  LVII.  S.  214. 

^-j  Cheratite  puntata  profonda  e  ipertonia  bulbare.  II  Progresso  Oftalm.  III. 
p.  100. 

Schaaff,  Der  Zentralkanal  des  Glaskörpers,  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth. 
LXVII.  S.  58. 

Schaefer,  K.  L.,  Farbenbeobachtungen  bei  Kindern.  Beiträge  z.  Kinder- 
forschung und  Heilerziehung.   Heft  XXXI. 

Schaeffer,  lieber  die  klinische  Klassifizierung  und  Pathohistologie  der  fa- 
miliären amaurotischen  Idiotie.  (Psych.-neurolog.  Sektion  des  Budapester 
kgl.  Aerztevereins).   Neurolog.  Oentralbl.  S.  485. 

— ,    Ein  Fall  von  Kopftetanus.     Ebd.  S.  487. 

— ,    Otogener  Himabscess.     Ebd.   S.  1042. 

Schanz,  Das  Spiegel  visier.     Das  Schiesswesen.   Nr.  8  und  12. 

— ,    Zur  Augenentzündung  der  Neugeborenen.  Münoh.  med.  Wochenschr.  S.  2330. 

Schenck,    Theorie   der  Farbenempfindung   und  Farbenblindheit.     Arch.  f.  d. 
ges.  Physiol.  Bd.  118.  S.  129. 
—  und  Seiffert,   Die  diagnostische  Bedeutung  der  Ophthalmoreaktion  bei 
Tuberkulose.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2269. 

Scherber,  lieber  Spirochätenerkrankungen.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVII. 
S.  132. 

Schidlowsky,  Zur  Wirkung  des  Adonidin  aufs  Auge.  Inaug.-Diss.  Petersburg. 

Schi  eck,  lieber  temporäre  Myopie.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  n.  40. 

— ,    üeber  die  Hyalin-  und  Amyloiderkrankung.  der  Conjunctiva.     Ein  Beitrag 

zur  Lehre  von  dem  lokalen  Hyalin  und  Amyloid  nebst  Bemerkungen  über 

die  Beziehungen  des  lokalen  Amyloids  zur  allgemeinen  Amyloidose,  v.  G  r  a  e- 

fe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVII.  S.  119. 

-,    lieber  Retinitis  albuminurica.  Ber.  üb.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  77. 

-  -,    Demonstration  mikroskopischer  Präparate  zu  diesem  Vortrag.   Ebd.  S.  283. 
— ,    üeber  Chorio-Retinitis  sympathica.     Ebd.  S.  349. 

--,  Amyloidtumor  der  Conjunctiva  bulbi.  (Mediz.  Gesellsch.  in  Gdttingen). 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1923. 

-  ,    Beitrag  zur  Pathologie  und  pathologischen  Anatomie  des  Frühjahrskatarrhs. 

KUn.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.   Bd.  U.  S.  449. 
Schiele,    Die  Beziehungen   der  Ophthalmo-Reaktion   des Tuberkulin-Test.    zu 


Digitized  by  VjOOQ  IC    . 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  81 

Tuberkulose   und   Trachom.     Wochenschr.   f.   Therapie   und   Hygiene   des 

Auges.  XI.  Nr.  10. 
Schimanowsky,    Primäre   Extraktion   der  klaren  Linse   bei  hochgradiger 

Myopie.     (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Kiew  5.  III.  1905).  Westn.  Ophth.  p.  762. 
— ,    Ausbildung  eines  Trachom  nach  Blennorrhoea  conjunctivae.  (Sitz.  d.  ophth. 

Ges.  in  Kiew  25.  I.  05).   Ibid.  p.  750. 
8chirmer,  1)  Siderosis  bulbi.     2)  Schussrerletzung  des  Auges.     (Mediz.  Ge- 

sellsch.  in  Kiel).   Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1962. 
Schiöts,  Tonometrie.  (Dän.-norweg.  Sitzungsber.  d.  3.  Nord.  Ophthalmologen- 

kongresses,    Kristiania  27. — 29.  Juni).     Hospitalstidende.    Nr.  32.   p.  844 

und  Tidskrift  for  den  Norske  Laegeforening.   p.  829. 
Schlesinger,    Gekreuzte  Hemichorea   an   den  Gubler 'sehen  Lähmungstypus 

erinnernd.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.   Bd.  32.  S.  301. 
— ,    Augenmuskellähmung   und  Diabetes  insipidus   im  Verlaufe  eines  Skorbuts. 

(Gesellsch.   f.   innere  Medizin    und   Kinderheilkunde    in  Wien).     Deutsche 

med.  Wochenschr.  S.  1623. 
— .    Facialis-   und  Hypoglossuslähmnng   infolge   einer  Parotitis  typhosa.     (Ge- 
sellsch. f.  innere  Med.  und  Kinderheilk.  in  Wien).     Ebd.  S.  448. 
— ,    Horizontales  Bulbusschwingen  bei  Lidschluss.  eine  bisher  nicht  beschriebene 

Art  von  Mitbewegungen.     Neurolog.  Centralbl.  S.  242. 
8  c  h  1  e  y ,  Hyperämie  der  Augenbindehaut  und  Reflexamaorose  nach  Enophthal- 

mos  traumaticus  trophoneuroticus.     Deutsche  militärärztl.  Zeitschr.    Jahrg. 

36.    S.  548. 
Schloffer,    Erfolgreiche    Operation    eines   Hypophysentumors    auf   nasalem 

Wege.     Wien.  klin.  Wochenschr.   S.  621  und  670. 
— .    Weiterer  Bericht   über  den  Fall  von  operiertem  Hypophysentumor.    Plötz- 
licher Exitus  2V2  Monate  nach  der  Operation.     Ebd.   S.  1075. 
Schlüter,  Vergleichende  Untersuchungen  über  die  Wirkung  des  Kokain  und 

des  Novokain.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   XLV.  Bd.  H.  S.  198. 
Schmidt,  Zur  Lösung  des  Problems  der  Kugeleinheilung.    Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XVm.  S.  137. 
Schmidt-Rimpler,    Druck-Exkavation    und  Sehnerven- Atrophie.     Arch.  f. 

Augenheilk.   LIX.  S.  1. 
— ,    1)  Sarkom    der  Augenhöhle.     2)    Siderosis    bulbi.     3)   Heber   gutachtliche 

Beurteilung  der  Erwerbsverringerung  durch  Sehschwäche.   (Verein  d.  Aerzte 

in  Halle.   Sitzung  vom  24.  Okt.  1906).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  99. 
— ,    1)  Traumatische  Entstehung  der  Keratitis  parenchymatosa.    2)  Hochgradige 

Myopie.     3)  Cyklodialyse  bei  akutem  Glaukom.   (Verein  d.  Aerzte  in  Halle, 

13.  Februar).     Ebd.  S.  755. 
Schmigelsky,  Zum  Zusammenhang  zwischen  follikulären  Erkrankungen  des 

Auges, und  des  Rachens.     Westn.  Ophth.   p.  350. 
Schmüderrich,    Kritische  Erörterung  der  Frage,    ob  es  gerechtfertigt  ist, 

eine   Conjunctivitis  follicularis    von   einer   Conjunctivitis  trachomatosa   zu 

trennen,   nebst  Vorschlägen   zur  Bekämpfung  dieser  Krankheiten.     Inaug.- 

Diss.   Greifswald. 
Schneider,  H.,  Ein  Fall   von  traumatischer  seröser  Iriscyste   mit  späterer 

eitriger  Glaskörperinfiltration  von  der  adhärenten  Narbe  aus.    Inaug.-Diss. 

Jena. 

Ophthalmol.  Bibliographie  fttr  das  Jahr  1007.  6 


Digitized  by  VjOOQ IC 


82  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Schob,  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  der  multiplen  Sklerose.  (XII.  Vers. 

mitteldeutscher   Psych,    und   Neurologen).     Arch.   f.  Psych,   und  Nervenkr. 

Bd.  42.  S.  1100  und  Monatsschr.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  XXn.  S.  62. 
Schoenberg  and  C  a  r  n  a  c,  Melanosarcoma  of  the  eye  (primary)  and  of  the 

liver  (secondary).     New- York  med.  Joum.  January  12. 
Schoenborn,    lieber  Polyneuritis  cerebralis  acuta   mit  Beteiligung  der  Nn. 

acustici    (Polyn.    cerebr.    menieriformis    Frankl-Hochwart).      Münch. 

med.  Wochenschr.    S.  983. 
S  c  h  0 1 1  z ,   Beitrag  zur  Lehre  von  der  Hydroa  aestivalis.     Arch.  f.  Dermatol. 

und  Syphilis.  Bd.  85.  S.  95. 
— ,    Die  Ursachen   der  Blindheit  in  Ungarn.     (Ber.  üb.  d.  III.  Vers.  d.  angar. 

ophth.  Qesellsch.  in  Budapest).    Zeitschr.  f.  Augenheilk.    XVIII.  S.  83  und 

(ungarisch)  Szem^szet.  Nr.  2. 
— ,    Statistisches   über    Tabak- Alkohol- Amblyopie.     Klin.   Monatsbl.    f.  Augen- 
heilk. Bd.  I.  S.  187. 
—     und  V  e  r  m  e  8 ,    Ueber  die  Erreger  der  Bindehautentzündungen  auf  Grund 

von  500  untersuchten  Fällen.     (Ber.  üb.  d.  III.  Vers.  d.  ungar.  ophth.  Ge- 

sellsch.  in  Budapest).   Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  89  und  (ungarisch) 

Szem6szet.  Nr.  2. 
Schomerus,    Zahlreiche  Melanommetastasen  nach  Enukleation  eines  phtiiisi- 

schen  Auges.     (Biolog.  Abt.  d.  ärztl.  Vereins  Hamburg).   Münch.  med.  Wo- 
chenschr. S.  1346. 
Schon,    Exstirpatio    sacci   lacrymalis   som  normalmetode   ved  Behandling   af 

Blennorrhoea  sacci  lacrymalis.     Dan.  Hospitalstidende.  Nr.  42.  p.  1113. 
S  c  h  o  u  t  e ,  Waamemingen  met  den  orthoscop.    Nederl.  Ti jdschr.  v.  Geneesk.  I. 

p.  665. 
— ,    Wahrnehmungen  mit  dem  Orthoskope.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVn.  8. 105. 
— ,    Ziekten    en  ver wondingen   van  het  oog.     Kap.  XV  aus  E.  J.  B  u  n  i  n  g. 

Ongeval  en  ziekte.     Haarlem  bei  Erven  F.  Bohn. 
Schreiber,   Ueber  markhaltige  Nervenfasern  der  Hundepapille.     Ber.  üb.  d. 

34.  Vers.  d.  Ophth.  Qesellsch.  S.  307. 
Schroeder,  H.,    Erscheinungen   von  selten   des  Bulbus   und  der  Orbita   bei 

Erkrankungen  der  Keilbeinhöhlen.     Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  Bd.  53. 
Schuhmacher,   Ein  Fall  von  geheilter  Iris-  und  Himtuberkulose.     (Mediz. 

Gesellsch.  in  Kiel).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1066. 
Schulte,  Heinrich,   Ueber  die  Beziehungen  der  genuinen  Opticusatrophie  zur 

progressiven  Paralyse.     Inaug.-Diss.    Würzburg. 
Schulze,   Ernst,    Ueber   den   Einfluss    der   B  i  e  r'schen   Halsstauung  auf  die 

intraokulare   Blutfüllc.     Inaug.-Diss.    Greifswald   und  Zeitschr.   f.  Augen- 
heilk. XVII.  S.  222. 
— ,    W.,  Die  „Silberspirochäten"  in  der  Cornea.    Klin.  Monatsbl.  f.. Augenheilk. 

XLV.  Bd.  I.  S.  466. 
Schultz-Zehden,     1)   Zerstörung   des    Gesichtsschädels    durch   Kankroid. 

ausgegangen    vom  Unterlid,     b)   Augenbefunde  bei  Blutkranken.     (Berlin. 

Ophth.  Gesellsch.).     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  45  und  78. 
— ,    Die  ochrosonische  Fleckung.     (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).  Ebd.  S.  328. 
— ,    Ueber   den   Zusammenhang   zwischen   Sehstörungen   und   einigen  wichtigen 

Konstitutionsanomalien.     Therapeut.  Monatshefte.  Nr.  1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  83 

Schultz-Zehden,    Exorbitante   Fälle   von    Krebs    der   Augenlider.     Klin. 

Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  70. 
— j    Ein  Beitrag  zn  den  Augenhintergnmdsveränderangen  bei  Morbus  maculosus 

Werlhofii.     Ebd.  S.  73. 
— ,    Die  Augenhintergrundsveränderungen  bei  Leukämie   und  ihre  diagnostische 

Verwertbarkeit.     Mediz.  Klinik.  Nr.  23. 
8chuster,    Tumor    der   Hypophyse.     (Verein  f.  innere   Medizin   in  Berlin). 

Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  777. 
— ,    Fall  von  Hypophysistumor  mit  Röntgen-Photogramm.    Neurolog.  Centralbl. 

S.  841. 
Schwarz,  0.,   Netzhautablösung  8  Jahre  nach  Perforationsverletzung.    Zeit- 

schr.  f.  Augenheilk.  XVII.  S.  54. 
,    Zur  akkommodativen  Mikropsie.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I. 

S.  42. 
Schweigger,  Ein  Fall  von  Tarsitis  syphilitica.     (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.). 

Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  77. 
Schweinitz,    de    and    H o s m e r ,    Melanotic   flat  sarcoma   of  the  choroid, 

with   unusual  clinical  Symptoms.     Ophth.  Record.    p.  12    and   (Section  on 

Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia)  Ibid.  p.  47. 
— ,    Extensive  disease  of  the  retinal  vessels  (vasculitis  and  perivasculitis)  follo- 

wed  by  proliferating  retinitis  in  a  young  colored  man.     Ibid.  p.  409. 
— ,    Vasculitis   and   perivasculitis.     Transact.   of  the  Americ.   Ophth.   Society. 

Vol.  XI.  Part.  II.  p.  270. 

—  ,    Vascular  changes  in  uveal  tract,    retina  and  optic  nerve  in  quinine  blind- 

ness  and  in  tabacco-alcohol  amblyopia.     Ibid.  p.  337. 
— ,    Acute   rise    of  intraocular   tension  following  a  Single  snbconjunctival  in- 

jection  of  a  Solution  of  Cyanid  of  mercury.     Ophth.  Record.  p.  165. 
— .    Concerning  keratitis  disciformis.     (Section  on  Ophth.  College  of  Physic.  of 

Philadelphia).     Ibid.  p.  303. 

—  and  H  0  s  m  e  r,  Traumatic  iridocyclitis  and  localized  oedema  of  the  macula. 
Ibid.  p.  304. 

— ,    A  case  of  spontaneous  gangrene  of  the  eyelids.    (Section  on  Ophth.  College 

of  Physic.  of  Philadelphia).     Ibid.  p.  148. 
--,    Glaucoma  following  a  subconjunctival  injection  of  a  Solution  of  Cyanid  of 

mercury.  (Section  on  Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).  Ibid.  p.  154. 

-  ,    Choroltdal  diseases.     Their  relation  to  general  diseases  and  particularly  to 

infections,  intoxications  and  antointoxications.   Annais  of  Ophth.  Oct.  1906. 
Seimemi,  Dermatolisia  palpebrale.     (Blefarocalasi  di  Fuchs).     Bellet,  della 

societä  tra  i  cultori  delle  scienze  mediche  e  natural!.  Cagliari.   Nr.  4. 
— ,    Cura  chirurgica  del  tracoma.     II  Progresso  Oftalm.  VoL  HI.  p.  23. 
Scott  Lamb.  Angiosclerosis  of  the  eye.   (Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad. 

of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  430. 
Seefelder,  Zur  Prophylaxe  der  Blennorrhoe  der  Neugeborenen.    Mttnch.  med. 

Wochenschr.  S.  475. 
— ,    Klinisches    und  Anatomisches   über  periphere  Rinnenbildnng   und  periphere 

Ektasie  der  Hornhaut.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  475. 

-  -,    Nochmals   über  periphere  Rinnenbildung   und  periphere  Ektasie    der  Horn- 

haut.    Ebd.  Bd.  II.  S.  573. 

6* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


84  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Seefelder,  Ueber  Astigmatismiis  bei  Soldaten  nebst  Bemerkangen  über  die 
Beziehungen  des  Astigmatisnins  zur  Myopie.     Ebd.  S.  486. 

— j  Demonstration  mikroskopischer  Präparate  von  embryonalen  menschficb» 
Augen.     Ber.  üb.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  318. 

—  und  Wo  1fr  um,  üeber  eine  eigenartige  Linsenanomalie  (Lentiglolms  ante- 
rior) bei  einem  viermonatlichen  menschlichen  Fötus,  v.  Graefe's  Arch. 
f.  Ophth.   LXV.  S.  320. 

Segelken,  Die  Skopolamin-Morphiumnarkose  in  der  Augenheilkunde.  Khs. 
Monatsbl.  f.  Augenheük.  XLV.  Bd.  H.  S.  75. 

Seggel,  Multiple  Hirntumoren  unter  dem  Symptomenbilde  eines  Herdes  der 
inneren  Kapsel  auftretend.     Mttnch.  med.  Wochenschr.  S.  1337. 

— ,  Ein  Fall  teilweiser  spontaner  Resorption  der  Linse.  Arch.  f.  Augenheük. 
LVm.  S.  47. 

— ,  Erblindung  infolge  Tonsillitis  phlegmonosa  auf  dem  Wege  der  Tbrombo- 
sinuitis  cerebralis.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  11.  S.  129. 

Selenkowsky,  Zur  Entstehung  der  Keratitis  neuroparal3rtica.  Einseitige 
Keratitis  neuroparalytica  mit  Ophthalmoplegie  und  Atrophie  des  Seh- 
nerven. Mikroskopische  Untersuchung  des  Falles.  Russk.  Wratsch.  Nr.  39. 
p.  1340. 

Seligmann,  Ein  Apparat  zur  Prüfung  der  Sehschärfe.  Zeitschrift  f.  Augen- 
heük. XVn.  S.  166. 

Senator,  Sechsjähriges  Mädchen  mit  Chlorom,  Mikulicz 'scher  Krankheit 
und  Leukämie.  (Berlin,  mediz.  Gesellsch.).  Münch.  med.  Wochenschr. 
S.  1607. 

Senn,  Warnung  vor  dem  uneingeschränkten  Gebrauche  von  Dionin  bei  Glau- 
kom.    Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  d.  Auges.     Nr.  23. 

S  g  r  0  s  s  0 ,  Sulla  guarigione  spontanea  della  tubercolosi  iridea :  sua  prognosi. 
Archiv,  di  Ottalm.  XIV.  Nr.  1  e  2.  p.  51. 

Sergent,  Ed.  et  Et.,  La  „Thimini"  myase  humaine  d'Algörie  caus^  par 
„Oestrus  ovis  L."     Annal.  de  Tlnstitut  Pasteur.  p.  392. 

Shaw,  Perforating  wound  of  the  globe,  with  total  destruction  of  the  ins  and 
restoration  of  sight.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Be- 
View.  p.  29  and  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 
Vol.  XXV.  p.  226. 

Sherer,  Multiple  rupture  of  the  choroid.     Americ.  Medicine.    June.  1906. 

Shoemaker,  Ocular  manifestations  of  rheumatism  and  gout.  Americ. 
Journ.  of  Ophth.  p.  1. 

— ,    An  unusual  case  of  parenchymatous  keratitis.     Ibid.  p.  361. 

— ,  Retinitis  proliferans  in  a  detached  retina.  Transact.  of  the  Americ.  OpbtL 
Society.     VoL  XI.  Part.  H.  p.  320. 

— ,  Central  retinochorioiditis  with  a  peculiar  ezsudate  (?)  into  the  Yitreoas. 
(St.  Louis  med.  Society.     Ophth.  Section).     Ophtii.  Record.  p.  387. 

Shumway,  A  series  of  cases  illustrating  the  ocular  complications  of  hysteria. 
Americ.  Med.  Octob.  1906. 

Sicherer,  v.,  Vererbung  des  Schielens.    Münch.  med.  Wochenadir.  S.  1231. 

— ,  Ein  epibulbäres,  pigmentiertes  Sarkom.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVB. 
S.  428. 

--,    Ophthalmoskopische  Untersuchungen  Neugeborener.     Ber.   ü.   d.  34.  Vers. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  85 

d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  201. 
Siebeck,    R.,    Ueber  Minimalfeldhelligkeiten.     Zeitschr.   f.   Sinnesphysiol.  ü. 

Abt.  Bd.  41.  S.  89. 
S  i  e  g  r  i  8 1 ,   Lokalanästhesie  bei  Exenteratio  ond  Enucleatio  bulbi.    Klin.  Mo- 

natsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  8.  106. 
Simon,  Die  Frühbehandlung  des  Schielens  nach  W  o  r  th.    (Mediz.  Gesellsch. 

zu  Magdeburg).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  293. 
S  i  m  o  n  i  n  ,    Ophtalmo-röaction    pratiqnöe   chez    les    adnltes.      (Soc.    mM.    des 

Höpit.  de  Paris).     Revue  gönörale  d'Opht.  p.  541. 
Simonyi,  Der  Krankenverkehr  im  Jahre  1906  der  KolozsvÄrer  Universitäts- 
Augenklinik  (ungarisch).     Szem^zeü  lapok.  Nr.  1. 
Sinclair,    A    coUapsible    apparatus  for  testing  the  field  of  vision.     (Ophth. 

Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review,  p.  217. 
— ,    Glaucoma  with  Charts.     Ibid. 
— .    A  case  of  retinitis  punctata  albescens.     Ibid. 
—     and  Shennan,   A   case   of  Parinaud^s  Conjunctivitis  with    pathological 

report.     Ibid.  p.  221   and  Transact.   of  the   Ophth.  Society  of  the  United 

Kingd.     Vol.  XXVD.  p.  39. 
,  Case    of    glaucoma    with   remarkable  restriction  of  both  fields.    Ibid. 

p.  261. 
8  i  t  s  e  n ,  Myasthenia  gravis  pseudoparal3rtica.   Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  53. 

1906. 
Skrainka,  Prophylaxis  of  contagious  diseases   of  the  eye.     Americ.  Jonrn. 

of  Ophth.  p.  97. 
Smirnow,   2  Fälle  von  Sehnervenkolobom.     (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau 

19.  Xn.  06).     Westn.  Ophth.  p.  281. 
Smith,  Notes  on  a  case  of  episcleritis  periodica  fugax.  Ophth.  Review,  p.  285. 
S  m  i  t ,  J.  A.  Roorda,   De   lepra  in  Argentina.    Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk. 

I.  p.  634. 
Snegirew,  2  Fälle  von  Syphiloma  des  Ciliarkörpers.   Westn.  Ophth.  p.  288. 
— ,    Zur   Operation  Cyklodialyse.     (Sitz.  d.   ophth.  Ges.  in  Moskau  23.  I.  07). 

Ibid.  p.  292. 
8  n  e  1 1 ,  A  case  of  tubercle  following  the  eyeball  in  which  the  opsonic  index  was 

regularly  taken.     (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).     Ophth.  Review. 

p.  93. 
— ,    A  family  tree  of  nyctalopia.     Ibid. 
— ,    Tubercle  of  choroid.    Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 

Vol.  XXV.  p.  156. 
— ,   Retinitis  pigmentosa  occuring  in  sevcral  members  of  a  family.    Ibid.  p.  217. 
Snellen,    H.,   jun.     Nederlandsch    Gasthuis    voor   Ooglijders.     Verslag  over 

1906. 
Snydacker,   A  split-flap  for  the  repair  of  both  lids.     (Chicago   Ophth.  So- 
ciety).    Ophth.  Record.  p.  142. 
— ,    Lidplastik   mit  gestieltem  Lappen   vom  Halse.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augen- 
heilk. XLV.  Bd.  I.  S.  71. 
— ,   Involveraent  of  the  eye  in  syphilis.    Chicago  med.  Record.    March.    1906. 
S  n  y  d  e  r ,  My  experience  in  treating  disease  of  the  duct  with  Operation.  Oph- 

thalmology.     Octobre  1906. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


86  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

8 0 c i 4 1 6  d'O phtalmologie  de  Paris.  Ophtalmie  sympatbiquc  trente- 
sept  ans  aprte  le  traumatisme,  par  Sulz  er.  —  Tamenr  de  la  |iaiipi£re 
snp^rieore,  par  Snlzer.  —  Sor  nne  forme  rare  de  k^ratite.  Opacit6  t€- 
ticol^  de  la  com^  (Pr^entation  du  malade),  par  Terrien.  —  NouTeaa 
traitement  du  glaucome  chroniqne  simple.  Iridectomie  et  sd^ectomie  com- 
bin^s,  par  Lagrange.  —  Lymphome  et  tubercnlose,  par  Sulzer.  —  Se- 
conde  Präsentation  d'une  malade  atteinte  d^nne  tumeur  de  la  paupi^re  snp^eiire. 
par  Sul z  e r.  —  Döchirure  p^ph^riqne  de  Tiris,  cons^ntiye  h  une  contnsioii  da 
globe  de  Toeil,  k  trayers  la  paupidre  supMeure,  par  un  ödat  de  bois,  par  F  & 
V r i e r.  —  Myxo-sarcome  de  la  choro'ide)  par  Monthus.  —  Tubercalose 
de  la  conjonctive  k  forme  y^ötante,  par  Aubineau.  —  Varice  Ijrmpha- 
tique  de  la  conjonctiye  bulbaire,  par  Sulzer  et  Duclos.  —  Les  gaines 
du  nerf  optique  dans  un  cas  de  möningite  tuberculeuse,  par  Opin.  — 
Du  champ  yisuel  et  de  la  yision  centrale  dans  Tatrophie  tab^tique  des 
nerfs  optiques,  par  Babinski  et  Ghaillous.  —  Sur  rhistologie  ei 
r^tiologie  du  lenticdne  post^rieur  (Rapport  sur  le  trayail  du  Dr.  A.  Pa- 
t  r  y) .  par  P  0 1  a  c  k.  —  Rapport  sur  les  r^formes  des  ^tudes  m^cales 
concemant  TOphtalmologie,  par  Morax.  —  Dermoide  de  la  conjoncdTe 
et  naeyus  pigmentaire  de  la  paupidre  et  du  front  (Pr^entation  de  malade), 
par  B 6 a  1.  —  Migraine  ophtalmologique,  par  de  Lapersonne.  —  K^ 
ratite  interstitielle  ä.  tripanosomes  gu^rie   chez   une   ch^yre,   par  Morax. 

—  Angiome  p6dicul6  de  la  paupi^re,  par  J.  Galezowski.  —  Papillome  de 
la  conjonctiye  bulbaire,  par  Monthus.  —  Loupe  ophtalmoscopique  ii  fort 
grossissement,  par  P  o  1  a  c  k.  —  Amaurose  passag^re  ayec  conseryation  da 
point  de  fixation,  par  Sulz  er.  —  Gontribution  k  T^tude  du  trajet  des 
fibres  neryeuses  dans  les  yoies  optiques  p^ph^riques  (nerfs,  chiasma,  ban- 
delettes,  corps  genouill^s),  rapport  sur  un  trayail  du  Dr.  L  e  r  i ,  de  Paris, 
par  P  0  u  1  a  r  d.  —  Extraction  d'nn  trte  gros  fragment  de  fer  intra-oca- 
laire  par  l'^lectro-aimant.  Suites  benignes.  (Präsentation  de  malade\ 
par  Antoneil i.  —  ülcöration  de  la  conjonctiye  tarsienne,  par  J o c q s  et 
C a i  1 1  a u d.  —  !^th^lioma  de  Torbite,  par  Monthus  et  Cantonnet 

—  Les  suites  ^loign^s  du  strabisme  paralytique.  Considärations  sur  le 
strabisme  en  g^n^ral,  par  Antonelli.  —  Strabisme  diyergent  concomi- 
tant  cons^cntif  k  un  strabisme  paralytique,  par  Ghaillous.  —  Les 
suites  6loign6es  du  strabisme  paralytique  (Suite  de  la  discussion  et  pr^ 
sentation  du  malade),  par  Antonelli.  —  Naeyus  pigmentaire  du  front 
et  du  sourcil.  Autoplastie  en  deux  temps  ä  Taide  d'un  lambeau  ceryical 
p6dicul6  (Präsentation  du  malade),  par  Morax.  Varicooäle  de  Torbitc, 
par  Monthus  et  Gerise.  —  ülc^rations  de  la  conjonctiye  palp6bnüe 
(Suite  de  Tobseryation  du  malade  pr^sent^  k  la  s^ance  d'ayril),  par  J  o  c  q  s 
et  G  a  i  1 1  a  u  d.  —  Aniridie  cong^nitale.  Gataracte  zonulaire  monoculaire 
(Präsentation  du  malade),  par  Jocqs  et  Gaillaud.  —  Tabes  juvenile 
ayec  complications  oculaires  (Pr^entation  du  malade),  par  Gantonnet 
Contracture  des  releyeurs  des  paupi^res  ayec  paralysie  de  r^l^yation  et 
de  la  convergence,  par  Ghaillous.  —  Sur  Thistologie  des  nerfs  ciliai- 
res,   par  Monthus.  —  Nouyeau  modele   de   st^r^scope,   par  Morax. 

—  Yerres  de  lunettes  absorbant  les  radiations  ultra-yiolettes,  par  Mon- 
thus. —  Infections  oculaires  graves  trait^s  par  la  s^roth^rapie  non  sp^i- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  87 

fique  (Präsentation  de  malade),  par  Darier.  —  Gas  particulier  de  stra- 
bisme  divergent  fonctionnel  (Präsentation  de  malade),  par  Cantonnet. 

—  Spasme  de  rorbiculaire  trait^  par  Tarrachement  des  ncrfs  sos-orbitaires 
(Präsentation  du  malade),  par  Rochon-Dnyigneaud.  —  Panophtal- 
mie  streptococcique,  par  J  o  c  q  s.  —  Traitement  op^ratoire  de  la  contrac- 
ture  des  releveurs  par  Tallongement  de  leurs  tendons  (Präsentation  de 
malade),  par  Ghaillons.  —  Chancres  de  Tangle  interne  des  paupi^res 
et  de  la  conjonctive  bolbaire  (Präsentation  de  pr^parations),  par  Ghail- 
lons. —  Pseudo-gomme  de  la  conjonctive  (Präsentation  de  malade),  par 
Ghevallereau.  —  An^vrysme  intracranien  probable  avec  exophtalmie 
et  ophtalmopl^gie  totale  (Präsentation  de  malade),  par  G  a  r  1  o  1 1  i.  — 
Bl^pharoplastie  ä  lambean  par  chevanchement,  par  Fage.  —  De  la  co- 
loration  jaune  de  la  macnla,  par  Ghevallereau  etPolack.  —  Aspects 
ophtalmologiques  et  l^ions  histologiques  (Pr^entation  de  pr^parations), 
par  Rochon-Duvigneaud.  —  G3rsticerque  de  l'orbite  (Präsentation 
de  pr^parations),  par  de  Lapersonne  et  Monthus.  —  Lampe  oph- 
talmoscopique,  par  P  o  1  a  c  k.  —  Pustule  maligne  de  la  paupi^re  sup^eure 
avec  phlegmon  secondaire  de  la  face,  par  Morax.  —  Gas  particulier  de 
strabisme  sursumvergent  fonctionnel ,  par  Gantonnet.  —  Fragments 
historiques  sur  le  glaucome,  par  T  e  r  s  o  n.  —  Aggravation  de  l^ions  tu- 
berculeuses  intra-oculaires  par  Tinstillation  de  tuberculine  dans  le  cul-de- 
sac  conjonctival,  par  Kalt.  —  Vari6t6  d'6pith61ioma  de  la  paupi^re  (Rap- 
port sur  un  travail  pr^nt^  ä  la  Soci4t<3  d'Ophtalmologic  de  Paris  par 
le  Dr.  D  u  c  1  0  s),  par  Gantonnet.  —  De  la  n^cessitö  d'exiger  un  mi- 
nimum  d'acuit^  visuelle  de  la  part  des  conducteurs  d*automobiles  (Travail 
de  M.  Roche),  par  Duboys  deLavigerie.  —  Pseudotumeur  de 
Toeil,  par  S  u  1  z  e  r.  —  Sur  un  cas  de  tuberculose  oculaire.  Gomme  tu- 
berculeuse  de  la  scl^rotique  de  Toeil  droit  avec  l^sions  choroidiennes.  Tu- 
berculoses  multiples,  doigt,  seins,  mal  de  Pott.  Gu6rison  de  la  gomme  tu- 
berculeuse  de  Uoeil  par  le  traitement  chirurgical,  par  Monthus  et  Des- 
c  o  m  p  s.  —  Präsentation  d'une  t^te  de  foetus  cyclope,  par  T  e  r  r  i  e  n.  — 
ülc6ration  de  la  conjonctive  de  la  paupifere  sup^rieure  (Präsentation  de 
malade),  par  Duboys  de  Lavigerie.  —  Recherche  et  mensuration 
des  scotomes  ccntraux  par  la  m^thode  st^r^oscopique  au  moyen  du  st^r^o- 
scope  diddre  de  Pigeon,  par  Joseph.  —  An^vrysme  art^rioso-veineux  du 
sinus  cavemeux  trait^  par  des  injections  de  g^latine,  par  Garlotti.  — 
Le  pronostic  des  corps  ^trangers  magn^tiques  du  globe  oculaire  (Rapport 
sur  un  travail  de  B ^ a  1),  par  Ghevallereau.  —  Rapport  de  la  com- 
mission  charg^e  de  l'ötude  des  appareils  in  projections,    par  Polack.  — 

—  Examen histologique et  bact^riologique  de  la l^sion palp^brale  de  M.S  .  . ., 
par  Morax.  —  Lupus  ^ryth^mateux  du  bord  palp6bral  (Präsentation  de 
malade),  par  Ghaillous  et  Polack.  —  Amblyopie  hyst^rique  (6tapes 
d'une  autosuggestion),  par  Onfray  et  Weill.  —  Operation  de  Lagrange, 
par  Rochon-Duvigneaud.  —  Epithelioma palp^brale k type  de pseudo- 
chalazion,  par  Monthus.  —  L^sions  ophtalmoscopiques  dans  un  cas 
d'idiotie  amanrotique  familiale.  par  D  u  p  u  y  -  D  u  t  e  m  p  s.  —  ün  cas  de 
conjonctivite  due  probablement  au  m^ningocoque,  par  Moissonnier.  — 
Etüde  clinique  sur  les  rapports  de  la  phtiriase  de  la  U^te  avec  la  körato- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


88  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

conjonctive  phlyct6nulaire  (Rapport  sur  un  travail  du  Dr.  Joseph),  par 
de  Lapersonne.  —  Rapport  sor  an  travail  de  M.  Roche,  de  Mar- 
seille, par  Duboys  deLavigerie.  Recueil  d'Opht.  p.  11,  70,  170, 
258,  365,  419,  577,  633  et  701. 

S  0  f  e  r ,  Fortschritte  in  der  Trachomforschong.  Deutsche  Aerzte  -  Zeitung. 
S.  409. 

Soukkanoff  und  F  ^  1  i  c  i  n  e ,  Zur  Kasuistik  eigenartiger  Fälle  hysterischer 
Psychoneurosen.     Psych. -neurolog.  Wochenschr.  Nr.  43. 

S  p  a  1  d  i  n  g ,  Interesting  cases  of  eye-strain.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth. 
Society.     Vol.  XI.  Part.  H.  p.  406. 

Speciale-Cirincione,  Ueber  Steinsplitter  der  Iris.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk.  XVII.  S.  143. 

S  p  e  1  e  e  r  s ,  Over  gekleurde  tränen.    Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II.  p.  932. 

Sperber,  Eine  Schleimcyste  der  Orbita  mit  ölartigen  Inhalt.  CentralbL  f. 
prakt.  Augenheilk.  Mai. 

Spielmeyer,  Die  Optikusdegeneration  bei  der  Trypanosomen-(T8et8e-)Tabe5 
der  Hunde.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  545. 

S  p  i  1 1  e  r  ,  Paralysis  of  upward  associated  ocular  movements.  (Section  od 
Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).  Ophth.  Record.  p.  398  und 
Arb.  a.  d.  Wien.  Neurolog.  Institut.  XV.  S.  352. 

— ,    Myotonia  congenita,  Myopyponia.     Neurolog.  CentralbL  S.  508. 

—  and  Weisenburg,  Carcinoma  of  the  nervous  System  with  the  report 
of  elcven  cases.     Journ.  of  nerv,  and  ment.  disease.  1906.  Nr.  8. 

S  p  0 1 0 ,  Un  caso  inveterato  di  dacriocistite  muco-purulenta  con  fistola  fungosa, 
trattato  con  l'escisione  totale  del  sacco  e  con  plastica  della  r^one  in- 
fraorbitaria.     II  Progresso  Oftalm.  p.  363. 

Stadelmann  und  Wolf f- Eisner,  Ueber  kutane  und  konjunktivale  Tu- 
berkulinreaktion.  (Verein  f.  innere  Med.  in  Berlin).  Münch.  med.  Wochen- 
schr. S.  2647. 

—  und  Lewandowsky.  Akute  multiple  Sklerose  oder  disseminierte  Mye- 
litis?    Neurolog.  CentralbL  S.  1001. 

Stadfeldt,  Om  Synspröver  for  Sömaed.  (Sehprttfungen  bei  Seeleuten).  (Dan. 

Sitz.ber.    d.    ophth.  Gesellsch.    zu    Kopenhagen).     Hospitaistidende    1906. 

p.  1016  und  Bibliotek  for  Laeger.  Juli-Heft.  1906. 
— ,    Fall  von  Embolia  art.  macularis  sup.     Dan.  Sitz.ber.  d.  ophth.    Gesellsch. 

zu  Kopenhagen.     Hospitaistidende.  1906.  p.  597. 
— ,    Et  Tilfaelde  af  Keratitis  punctata  profunda  samt   Bemaerkninger  om  Ke- 

ratitemes  Klassifikation.     (Ein  Fall  von  Keratitis  punctata  profunda  nebst 

Bemerkungen  über  die  Klassifikation    der  Keratiten).    Dan.   Bibliotek  for 

Laeger.  Juli-Heft  5 — 6.  p.  317  (vgl.   auch   Sitz.-ber.   d.   ophth.  Gesellsch. 

zu  Kopenhagen).     Hospitaistidende.  p.  1179. 
— ,    Bemaerkninger  om  den  seakaldte  Skrofulöse  og  dens  Forhold  til  de  flykte- 

nuläre  Ocjensygdomme.     (Bemerkungen  über  die  sog.  Skrofulöse  und  deren 

Beziehungen   zu   den  phlyktenulären    Augenkrankheiten).     Dan.    Ugeskrift 

for  Laeger.  p.  291. 

—  ,    Et  cjendommeligt  Tilfaelde  af  Keratitis   hos  en  gonorroiker.     (Ein   eigen- 

tümlicher Fall  von  Keratitis  bei  einem  Gonorrhoiker).  Dan.  Sitz.ber.  d. 
ophth.  Gesellsch.  zu  Kopenhagen.  Hospitaistidende.  p.  1178. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  89 

Stadfeldt,  Fall  von  Retinitis  circinata  incipiens.  Dan.  8itz.bcr.  d.  ophth. 
Gesellsch.  zu  Kopenhagen.  Ibid.  p.  596. 

Stählberg,  Mgra  ord  om  kongenital  oftalmoplegi  jamte  meddelande  af 
tvänne  hit  hörande  fall.  (Heber  kongenitale  Ophthalmoplegie,  Mitt.  von 
zwei  Fällen).  Schwed.  Hygiea.  p.  478. 

S  t  a  e  p  8 ,  lieber  die  Tätowierung  von  Hornhantnarben.   Inang.-Diss.  Jena. 

»Stanford  Morton,  Siderosis  of  the  eyeball ;  foreign  body  in  eye  two  years  ; 
double  optic  atrophy.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 
Vol.  XXV.  p.  227  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Re- 
view, p.  122. 

Stargardt,  Die  Untersuchung  des  (lesichtsfeldes  bei  Dunkeladaption.  (Physiol, 
Verein  in  Kiel).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  962. 

— ,    Ueber  Simulation.   (Mediz.  Gesellsch.  in  Kiel).     Ebd.  S.  1060. 

— ,  Demonstration  von  Spirochaeten  in  der  Hornhaut  beim  hereditär-luetischen 
Foetus.     Ebd.  S.  1061. 

— ,  Demonstration  von  Präparaten  (Tuberkulose  des  Auges,  Panophthalmie 
und  Hyperplasie  des  Ciliarkörpers).  (Mediz.  Gesellsch.  in  Kiel).  Ebd. 
S.  1462. 

— ,  1)  Zur  Aetiologie  der  sympathischen  Ophthalmie.  2)  Ueber  Protozoen  im 
Auge.   (Physiol.  Verein  in  Kiel).     Ebd.  S.  443. 

Stark,  Zur  Pathologie  der  Gehimgeschwülste.  (32.  Wandervers.  d.  Südwest- 
deutsch. Neurologen  und  Irrenärzte).  Arch.  f.  Psych,  und  Nerven  kr.  Bd.  33. 
S.  1323  und  Neurolog.  Centralbl.  S.  619. 

Starodubz  ewa,  Cysticercus  intraocnlaris.  (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau 
31.  XII.  06).     Westn.  Ophth.  p.  265. 

S  t  e  e  d  e  n ,  van,  Papillitis  en  accommodatieparese  na  dengue.  Geneesk.  Tijdschr. 
voor  Nederl.  Indie.  XLVII.  Nr.  5. 

Stedmann  Bull,  The  postoperative  history  of  sixty  cases  of  simple  chronic 
glaucoma.  Second  series.  Ophth.  Record.  p.  278. 

Steiger,  Die  Veränderungen  des  Hornhautastigmatismus  und  der  Hornhaut- 
refraktion im  Zeitraum  von  5^/2  Jahren  an  Hand  von  3000  Doppelmes- 
sungen.    Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVIII.  S.  103  und  223. 

-  ,  Studien  über  die  erblichen  Verhältnisse  der  Hornhautkrümmung.  Ebd.  XVII. 
S.  307  und  444. 

Steinberg,  Affektion  des  Halssympathicus.  (Schles.  Gesellsch.  f.  vaterl.  Kultur 
in  Breslau).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1924. 

— ,    Elisabeth,  Etüde  pharmaco-dynamique  sur  l'alypine.     Th6se  de  Gen^ve. 

Steiner,  L.,  Einiges  über  die  Augen  der  Javaner.  Zeitschr.  f.  Morphol-  und 
Anthropol.  X.  Heft  3.  S.  481. 

Stern,  Ueber  Cysticerken  im  4.  Ventrikel.     Zeitschr.  f.  klin.  Med.  LXI. 

Sternberg,  Zur  Ophthalmoreaktion  Calmette.     Nowoe  le  Medicine.    p.  754. 

Sterneck,  v.,  Der  Seh-Raum  auf  Grund  der  Erfahrung.  Psychol.  Untersu- 
chungen.   Leipzig. 

S  t  e  r  t  z ,  Ueber  scheinbare  Fehldiagnosen  bei  Tumoren  der  motorischen  Region 
des  Grosshirns  nebst  Beiträgen  zur  Kasuistik  des  Status  hemiepilepticus  bei 
Arteriosclerosis  cerebri  und  bei  genuiner  Epilepsie.  Neurolog.  Centralbl. 
S.  393. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


90  Bibliograplüe  des  Jahres  1907. 

Stevens,  New  phenomenon  of  color  conversion.  Jonrn.  of  the  Americ.  Assoc. 

1906.  Sept  1. 
Stevenson,   Some   considerations  in  the  treatment  of  lacrimal  obstrnction. 

(Sectiou  on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  335. 
— ,    A  simple  test  for  the  convergence  power.     Ibid.  p.  69. 
Stieren,    A  study    in    atavistic   descent  of  congenital  cataract  throagh  fonr 

generations.     Ibid.  p.  234. 
S  t  i  1 1  i  n  g ,  J.,  Pseudo-irchromatische  Tafeln  für  die  Prüfang  des  Farbensinne. 

11.  Ausg.  Leipzig,  Thieme. 
Stintzing,  Ueber  die  trügerische  Bedeutung  von  Herdsymptomen.     (Natur- 

wissensch.-med.  Gesellsch.  zu  Jena).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  912. 
Stock,  Tuberculosis  as  aetiologie  of  chronic  inflammations  of  the  eye  and  its 

adnexa,  especially  of  chronic  Uveitis.   Americ.  Journ.  of  Ophth.  p.  237. 
— ',    1)  Ueber   Sehnerven  Veränderungen    bei   Myopie.      2)   Ueber   ezperimenteUe 

Keratitis  parenchymatosa  durch  Trypanosomen.     3)  Ueber  experimentclk 

Veränderungen  an  den  Augen  des  Kaninchens  durch  Blutinfektion  mit  pa- 

thogener  Hefe.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  ophth.  Gesellsch.  S.  261—264. 
— ,    Tuberkulose  als  Aetiologie  der  chronischen  Entzündungen   des   Auges  und 

seiner  Adnexe,  besonders   der   chronischen   Uveitis,     v.  Graefe's  Arch.  f. 

Ophth.  LXVI.  S.  1. 
— ,    Bemerkung  zu  der  vorstehenden  Arbeit  von  J.  Meiler:  „Weitere  Mittei- 
lungen über   lymphomatöse  Geschwulstbildungen  in  der  Tränendrüse  und 

Orbita,  mit   besonderer   Berücksichtigung   des  Lymphosarkoms.     Klin.  Mo- 

natsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  509, 
— ,    Endogene  Infektionen   des   Auges.     Ber.  über  d.  Jahre  1900 — 1905.  S.-A. 

aus  Ergebnisse  d.  allg.  Pathologie  und  path.  Anat.  des  Menschen  und  der 

Tiere,  herausg.  von  Lu barsch  und  Ostertag. 
Stockt,  A  propos  d'un  complexus  sjrmptomatique  oculaire  d'origine  dystyroi- 

dienne.     (Soci6t6  beige  d'Opht.).     Clinique  d'Opht.  p.  202. 
Stölting,  Ist  bei  Hydrophthalmos  die  Iridektomie   oder  die  Skierotomie  als 

Normaloperation  anzusehen?  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXVII.  8.  171. 
S 1 0  e  w  e  r ,  Ein  Fall  von  Hornhautulceration  verursacht  durch  Pnenmobazillen. 

Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  11.  S.  560. 
— ,    Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  des  Augenmuskelspasmus.     Ebd.  S.  401. 
",    Zur  Behandlung  der  septischen  Thrombose  des  Sinus   cavernosus   orbitalen 

Ursprungs.     Ebd.  S.  147. 
— ,    Ein  Fall  von  Ringabscess  der  Hornhaut.     Ebd.  Bd.  I.  S.  372. 
— ,    Ueber    die   bei    der  Wittener   Roburitfabrik-Explosion  erfolgten  Augen  Ver- 
letzungen mit  besonderer  Berücksichtigung  ihrer  Mechanik.     Ebd.  8.  347. 
Strachow,  Retinitis  proliferans  2  Jahre  nach  Entfernung  eines  Cysticercus 

aus  dem  Auge.     (Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Moskau  3.  X.  06).  Westn.  Ophth. 

p.  246. 
Strader,  A  case  of  Uveitis.    (Colorado  Ophth.  Society).   Ophth. Record.  p.  40. 
Sträussler,    Demonstration    eines   Hypophysengangtumors.    (Wissenschaft!. 

Gesellsch.  deutscher  Aerzte  in  Böhmen).   Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1802. 
Strasser,    Das  v.  Graefe'schen  Zeichen    bei   einer  traumatischen  Neurose. 

Wien.  med.  Presse.  Nr.  26. 
Straub,  The  f ormulare  expressing  the  conditions  of  refraction  and  the  opti- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  91 

cal  adjnstment  of  the  eye.     Ophth.  Review,  p.  95. 

Straub,  La  formale  des  ^tats  de  r^fraction  et  des  mises  an  point  de  Toeil. 
Archiv.  d'Opht.  XXVn.  p.  223. 

— ,  Die  neue  Amsterdamer  Augenklinik.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  n.  S.  251. 

— ,  De  formule  der  brekingstoestanden  en  optische  instellingen  van  het  oog. 
Nederl.  Tijdschr.  v.  Gen.  I.  p.  904. 

— ,  Oud  nieuws  over  .de  operatie  van  het  entropion.  Ibid.  II.  p.  268  und 
p.  717. 

— ,    Tuberculose  van  het  oog.     Ibid.  p.  974. 

— ,    De  operatie  van  Lagleyze  tegen  ectropion.     Ibid.  p.  267. 

— ,    Gebogen  mesjes  voor  oogoperaties.     Ibid.  p.  267. 

— ,  Altes  erneuert  über  die  Operation  des  Entropion.  Klin.  Monatsbl.  f.  Au- 
genheilk. XLV.  Bd.  IL  S.  168. 

— ,  Einige  kleine  knieförmig  gebogene  Messer  und  ihre  Anwendung  bei  den 
Operationen   für   Glaukom,   Nachstar  und  vordere  Synechie.    Ebd.  S.  162. 

— ,  Seifenspiritus  zur  Desinfektion  der  Instrumente  in  der  Augenheilkunde. 
Ebd.  Bd.  I.  S.  542. 

Strohmayer,  Familiäre  Tabes  auf  erblich-degenerativer  Grundlage.  Neurolog. 
Centralbl.  S.  754. 

Stutzer,  üeber  Infiltrationsanästhesie  in  der  Augenheilkunde.  Zeitschr.  f. 
AugenheUk.  XVH.  S.  518. 

Struycken,  Pansinusitis  nasalis  met  doodelijken  afioop.  Nederl.  Tijdschr. 
V.  Gen.  I.  p.  1338. 

— ,    Bijdrage  tot  de  chirurgische  behandeling  van   het  traanoog.    Ibid.  p.  322. 

Suchow,  Die  Augensanatorien  in  der  Krim.     Westn.  Ophth.  p.  354. 

Sudhoff,  Augenanatomiebilder  im  15.  und  16.  Jahrhundert.  Studien  z.  Ge- 
schichte der  Medizin.  Heft  1.  S.  49.  Leipzig,  J.  A.  Barth. 

Suker,  Septicopyemic  metastasis  in  two  eyes  of  the  same  patient.  (Chicago 
Ophth.  Society).     Ibid. 

— ,  Optic  neuritis  with  beginning  optic  atrophie  closely  associated  with  a  le- 
sion  of  the  sinuses.   (Chicago  Ophth.  Society).   Ibid.  p.  141. 

— .    Paralysis  of  the  third  nerve.     Ibid.  p.  142. 

— ,    Ptosis  sympathia.   (Chicago  Ophth.  Society).   Ibid.  p.  95. 

— ,  Conservation  on  sympathetic  nerves  in  enncleation.  (Chicago  Ophth.  So- 
ciety).    Ibid.  p.  356. 

— ,  Oan  a  Substitute  for  simple  enucleation  be  employed  in  every  instance? 
(Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Otolaryng.).  Ibid. 
p.  435  and  561. 

Sulzer,  Louis  Emile  Javal.     Annal  d'Oculist.  T.  CXXXVIL  p.  177. 

— ,    Ophtalmie  sympathique  37  ans  apr^s  le  traumatisme.     Ibid.  p.  141. 

— ,  H^morragie  conjonctivale  spontan^  grave  provenant  d'une  diath^se  h^- 
morragique  h^^ditaire,  diff^rente  de  Th^mophilie.     Ibid.  p.  397. 

Sutherland  and  M a y o u ,  Neuro-fibromatosis  of  the  fifth  nerve  with 
buphthalmos.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 
Vol.  XXV.  p.  179  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Re- 
view, p.  248. 

Sweet,  Double  Perforation  of  the  eyeball  by  iron  and  steel.    Ophth.  Record. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


92 


Bibliographie  des  Jahres  1907. 


p.  309  and  Transact  of  the    Americ.  Ophth.    Society.     Vol.  XI.  Part.  ü. 

p.  388. 
Sweet,  Injuries  of  the  eye  by  foreign  bodies.  (Pennsylvania  State  Med.  Society. 

Section  on  Ophth.).     Ibid.  p.  606. 
Sydney  Stephenson,    The   pathogenesis    of  irido-cyclitis.     The  Ophthal- 

moscope.  p.  572. 

On   the   diagnosis    of   tuberculosis    alTectiones  of  the  eye  by  the  Galmette 

serum  reaction.     Ibid.  p.  686. 

Two  cases  of  infantile  syphilitic  keratomalacia  in  which   an   organism  re- 

sembling  the  Spirochaeta  pallida  was  found.     Ibid.  Vol.  V.  p.  142. 

A  case  of  tuber cle  of  choroid  and  ?  retina.     (Ophth.  Society  of  the  United 

Kingd.).     Ophth.  Reylew.  p.  275. 

The  Calmette  seram  reaction  in  ophthalmology.     Americ.  Jonm.  of  OphtL 

p.  329. 

Etat  actuel  de  la  qnestion  da  spirochaete  pallida  dans  les  affections  syphi- 

litiques  de  Toeil.     Oliniqae  Opht.  p.  227. 

Six    cases  of  congenital  word-blindness  affecting  three  generations   of  one 

family.     The  Ophthalmoscope.  p.  482. 

The   present   position   of  the   spirochaeta  pallida  in  relation  to  syphilitk 

afifection  of  the  eye.  Ibid.  p.  303  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd). 

Ophth.  Review,  p.  220. 

Ophthalmia  neonatorum.  Pulman  and  Sons.  London. 

A  series  of  four  cases  of  infantile  gangrene  of  the   comea  in   which   the 

tropsnyma  pallidum  was  found.     The  Lancet.     Dez.  28. 
— ,    Interstitial  keratitis  from  a  modern  Standpoint.     Med.  Press  and  Circular. 

Dez.  25. 
Sylla,  lieber  Behandlung  der  diphtherischen  und blenorrhoischen  Erkrankungen 

des  Auges.     Therapeut.  Monatshefte.  März. 
S  y  m ,  Case  of  congenital  anophthalmos.     (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  • 

Ophth.  Review,  p.  214. 
— ,    Case  of  unusual  pigmentation  of  sclerotic.     Ibid.  p.  215. 
— ,    Chorio-vaginal  veins.     Ibid. 
— ,    Congenital  error  in  ocular  movements.     Ibid. 
— ,    Double  enucleation  for  glioma  18  months  ago.     Ibid. 
Szily,  V.,  Ein  nach  unten  und  innen  gerichtetes,  nicht  mit  der  Foetalspalte 

zusammenhängendes  Kolobom  der  beiden  Augenbecher  bei  einem  etwa  4  Wo- 
chen  alten   menschlichen   Embryo.     Beilageheft  zu  den  Klin.  Monatsbl.  f. 

Augenheilk.  XLV.  S.  201. 
Szymanski,    Temporärer   Nystagmus    veranlasst  durch  einen  Ohrenpolypen. 

(Polnisch).     Post.  Okulist.  Nr.  10. 


T. 

Tätigkeitsbericht   und  Vermögensgebarung  der  K 1  a r'schen  Blindenan- 

sUlt  im  Jahre  1906.   Prag. 
Tavel,  Zur  Operationstechnik   der  retrobulbären  Tumoren.  Deutsche  Zeitschr. 

f.  Chirurgie.  Bd.  87.  Heft  6. 
Taylor,  Multiple  sclerosis :  a  contribution  to  its  clinical   coorse    and  patho- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  93 

logical  anatomy.     Journ.  of  nerv,  and  ment.  disease.  1906.  Nr.  6. 
Taylor,    Friedrdch'sche  Krankheit    mit  Opticusatrophie.     Neurolog.   Society 

of  the  United  Kingd.   Ref.  Neurolog.  Centralbl.  S.  769. 
T  e  i  1 1  a  i  s ,    Phlegmon   de   Torbite   avec   atrophie   optique    cons^utive    k  one 

sinasite   maxillaire    et   provoqaant   nne    ophtalmie  sympathiqne.     Glinique 

Opht  p.  229  et  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIII.  p.  27. 
— .    Orbitalphlegmone  nach  Empyem  der  Oberkieferhöhle  mit  Ausgang  in  Atro- 
phie  des  Sehnerven  der  befallenen  Seite  und   in  sympathische  Ophthalmie 

des  andern  Auges.     Ophth.  Klinik.  Nr.  17. 
T  e  n  n  y ,  The  relations  of  the    circumlental  space  to  the  causation  of  glaucoma 

as  shown   by   the   Wurdemann   lamp.     (Section  on  Ophth.    Americ.    med. 

Assoc).     Ophth.  Record.  p.  346. 
Terlinck,  Over bindolies-argyrose.  Proeve eener behandeling.  Nederl. Tijdschr. 

V.  Geneesk.  11.  p.  957. 
— j    Le  traitement  de  la  k^ratite  parenchymateuse  par  le  lepiodol.   La  Glinique 

de  Bruzelles.  8  juin. 
Terni,  Epizoo tische  Exophthalmie   der   Fische.     Centralbl.  f.  Bakteriol.,  Pa- 

rasitenk.  und  Infektionskr.  S.  529  und  629. 
Terrien,    Ophtalmologie.    Biblioth^ue  Gilbert  et  Foumier.   Paris.    Bailli^re 

et  fils. 
— ,    tmüe  Javal.     Arch.  d'Opht.  XXVH.  p.  66. 
--     etCantonnet,  Les  616ment8  figur^  du  sang  et  le  diagnostic  6tiologi- 

que  des  Iritis.     Ibid.  p.  297. 
T  e  r  8  0  n ,  Les  premiers  observateurs  de  la  duret6  de  Toeil  dans  le  glaucome. 

Ibid.  p.  625. 
— ,    Conjonctivite  purulente  chez  un  enfant  n6  h  la  suite  de  Top^ration   c6sa- 

rienne.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVm.  p.  21. 
— ,    Sur  r^tiologie  et  le  traitement  de  la  k^ratite  k  filaments.  Ibid.  T.  CXXXVII. 

p.  436. 
— ,    Remarques  sur  les  h^morragies  sous-choroldiennes  traumatiques   et  sur  les 

h^morragies  eicpulsives.     Archiv.  d'Opht.  XXVII.  p.  446. 
—     p6re  et  J.  T  e  r  s  o  n ,  T6nonite  s^reuse  bilaterale  avec  exophtalmie  mono- 

culaire.     Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVIII.  p.  402. 
,  Les  injections  sous-conjonctivales  d'air  en  th^rapeutique  oculaire.   Ibid. 

T.  CXXXVII.  p.  103. 
T  e  r t s  c  h ,  Ein  Bakterienrasen  der  Conjunctiva.     Deutschmann's    Beiträge 

z.  prakt.  Augenheilk.  S.  1. 
— .    a)  Ulcus  serpens.     b)  Homhautgeschwflr  bei  Konjunktivitis.    (Ophth.  Ge- 

sellsch.  in  Wien).     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVH.  S.  392. 
— j   Kongenitale  Homhauttrttbung  beider  Augen.   (Ophth.   Gesellsch.   in  Wien). 

Ebd.  S.  397. 
— ,    Ein  Beitrag  zur  Entwicklung  der  vorderen  Polarkatarakt,     v.  Graefe's 

Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  S.  436. 
Teuli^res,  La  s^roth^rapie  dans  les  inf ections  oculaires  graves  (s^rum  anti- 

dipht^rique).     Th^e  de  Bordeaux  et  Clinique  Opht.  p.  249. 
Theobald,  Intra-ocular  tuberculosis  simulating  glioma  of  retina.    Transact. 

of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI.  Part.  II.  p.  369. 
— y    A  case  of  intraocular  tuberculosis  which  closely  simulated  glioma   of  the 


Digitized  by  VjOOQ IC 


94  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

retina.     Ophth.  Record.  p.  477. 
Theo  bald,    Indications  for  the   employment  of  adrenalin  chlorid,   in  con- 

nection  with  Cocain,  in  Operations  on  the  eye.  (Section  on  Ophth.   Americ. 

med.  Assoc).  Ibid.  p.  342. 
The  Ophthalmie  Year  Book.  Vol.  IV.   By  Jackson  and  de  Schweinitz. 

assisted  by  Schneidemann.     The  Herrick  Book  and  Stationary  Co.  D^Ter. 

Colorado. 
Theopold,    Statistische  Erhebungen  über  die  Ton    1901 — 1907   in  der  üni- 

versitäts-Augenklinik   zu    Göttingen   behandelten   perforierenden    Aogener- 

krankangen.   Inaog.-Diss.  Göttingen. 
Thomas,  J.  J.,  Migraine  and  hemianopsia.  Joum.  of  nerv,  and  ment.  disease. 

March.  Nr.  3. 
Thompson,  Hyaloid  artery  partially  patent,  associated  with  remains  of  po- 
sterior  fibro-yascalar  sheat,    and  ciliary  processes  on  the  posterior  snrfacc 

of  the  lens.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth.  Review,  p.  125. 
Thomson,  On  a  case  of  extreme  hyperphoria.  The  Ophthalmoscope.  p.  240. 
— ,    Staining   and   examination   of  the  bacteria   of  the  eye  by  simple  practical 

method.     Joum.  of  the  Americ.  Med.  Assoc.  Jnly  1906. 
— ,    A  note  regarding  the  alleged  diminuation  of  Ophthalmia  neonatorum.  The 

Ophthalmoscope.   p.  8. 
—     and   Leslie   Bnchanan,    Notes   on  a  series   of  cases  illustrating  the 

late  results  of  birth  injury  to  the  Visual  organs.     Ibid.  p.  415. 
— ,    Four  cases  of  injury  to  the  eyes  of  the  child  during  labour.    Ibid.  p.  186. 
Thomson  Henderson,    On  so-called   filtering  cicatrices  in  the  treatment 

of  glaucoma.     Ibid.  p.  701. 
Tborner,  Zur  Myopiefrage.     (Berlin.  Ophth.  Gesellsch.).    Centralbl.  f.  prakt 

Augenheilk.  S.  357. 
— ,    Zur  Photographie  des  Augenhintergrundes.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 

XLV.  Bd.  II.  S.  592. 
Tietmeyer,  Pulsierender  Exophthalmus  infolge  einer  Schädelbasisfraktor  im 

Jahre  1900.  (Mediz.  Verein  in  Greifswald).  Mttnch.  med.  Wochenschr.  S.  542 

und  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  445. 
Tilliez  et  Beute,    Complications   oculaires   de  la   variole.     Clinique  Opht 

p.  51. 
T  0  b  1  e  r ,  Spasmus  nutans.    (Naturhist.-mediz.  Verein  Heidelberg).  MOnch.  med. 

Wochenschr.  S.  497  und  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  870. 
T  0  d  d ,  A  method  of  performing  tenotomy  which  enables  the  Operator  to  limtt 

the  affect  as  required.     (Section    on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth. 

Record.  p.  336. 
T  o  e  p  0 1 1 ,  Zur  Kenntnis  der  von  den  Nebenhöhlen  ausgehenden  Orbitalentxäih 

düng.     Inaug.-Diss.   Jena. 
Tome  11,  Om   tryeket  i  skolböcker  (lieber  den  Druck  in  den  Schulbüchern). 

Schwed.  Allmänna  Svenska  Läkartidningen.  Nr.  10.  p.  145. 
Török,  lieber  Tuberkulose  des  Auges  und  dessen  Behandlung  mit  Tuberkulin 

(ungarisch).     Szem^zet.  Nr.  1. 
T  0  j  0  d  a ,  Ueber  2  Fälle  von  chronischer  Intoxikations- Amblyopie  mit  vo^übe^ 

gehender  vollständiger,    aber  nicht  durch  die  Alkohol-  resp.  Tab^-Int^xi- 

kation    bedingter   Erblindung    nebst   Sektionsbefund.      Klin.    Monatsbl.  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  95 

Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  178. 

Tomasczewski,  üebertragung  der  experimentellen  Augensyphilis  des  Ka- 
ninchens von  Tier  zu  Tier.     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  1023. 

Tomlinson,  A  longarm  for  use  in  retinoscopy.  The  Ophthalmoscope.  V. 
p.  145  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  125. 

T  o  0  k  e ,  Hemorrhages  within  the  orbit,  with  report  of  a  case  of  spontaneous 
origin.     Ophth.  Record.  p.  168. 

Transactions  of  the  Ophthalmological  Society  ofthe  Uni- 
ted  Kingdom.     Vol.  XXVn.    Session   1906—1907.     London.    J.  and 
A.  Churchill. 
—  of  the   American  Ophthalmological   Society.     Forty-third 
Annual  Meeting.   Vol.  XI.  Part.  II.    Hartford. 

T  r  a  n  t  a  8 ,  K^ratite  superficielle  exanth^matique  pendant  la  rougeole  et  d'au- 
tres  maladies  exanthämatiques.     Recueil  d'Opht.  p.  465. 

— ,  Ophtalmoscopie  de  la  r^on  ciliaire  et  r^trociliaire.  Archiv.  d'Opht. 
XXVn.  p.  581  et  650. 

Treacher  Collins,  Intra-ocular  tuberculosis.  The  Ophthalmoscope.  V. 
p.  2,  63  and  116. 

— ,  Corneal  changes  in  a  case  of  myxoedema.  Transact.  of  the  Ophth.  Society 
of  the  United  Kingd.  Vol.  XXVU.  p.  47  and  (Ophth.  Society  of  the  Uni- 
ted Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  185. 

— ,  Adhesion  of  a  persistent  pupillary  membrane  to  the  Cornea  in  the  eye  of 
a  cat.  Ibid.  p.  203  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth. 
Review,  p.  25. 

Trendelenburg  und  Bumke,  Experimentelle  Untersuchungen  zur  Frage 
der  Bach-Meyer'schen  Pupillenzentren  in  der  Medulla  oblongata.  Klin.  Mo- 
natsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  H.  S.  353,  Bericht  üb.  d.  34.  Vers.  d. 
Ophth.  Gesellsch.  S.  172,  (32.  Wandervers.  d.  Südwestdeutschen  Neurologen 
und  Irrenärzte)  Arch.  f.  Psych,  und  Nervenkr.  Bd.  43.  S.  1343  und  Neu- 
rolog.  Centralbl.  S.  631. 

,   Die   Beziehungen    der   Medulla   oblongata    zur  Pupille.     Münch.  med. 

Wochenschr.  S.  1385. 

Treu,  Katarakt  als  Frühsymptom  bei  Tetanie.  Arch.  f.  Augenheilk.  LVII. 
S.  56. 

Treupel,  Ueber  einen  Fall  von  Tumor  cerebri.  (Aerztl.  Verein  in  Frankfurt 
a.  M.).     Manch,  med.  Wochenschr.  S.  2616. 

T  r  0  u  1 1  e  r ,  Gekürzte  Uebersetzungen  aus  der  amerikanischen  Ausgabe  des  Ar- 
chivs f.  Augenheilk.  (Verhoeff,  Verschluss  der  Vena  centralis  retinae.  — 
P  r  0  c  1 0  r  und  Ve  r  h  o  e  f  f ,  Ein  Fall  von  metastatischem  Carcinom  der  Iris. 
—  Dünn,  Ein  Fall  von  bilateraler  leichter  schmerzloser  Hypertrophie  der 
Glandula  lacrymalis,  parotis,  submaxillaris  und  sublingualis.  —Brown,  Die 
anatomischen  Veränderungen  in  drei  Fällen  von  Ophthalmia  sympathica.  — 
G  r  a  d  1  e ,  Neuritis  des  intrakraniellen  Teils  des  Nervus  opticus.  —  Brown 
Pusey,  Ein  Beitrag  zur  Frage  nach  den  Ursachen  des  Glaukoms  bei 
intraokularen  Tumoren.  —  Radcliffe  und  Goldberg,  Ein  extremer 
Fall  von  Glioma  retinae.  —  Oatman,  Im  Epithel  der  Conjunctiva  ein- 
geschlossene Cysten.  —  Dünn,  Augenstörungen  infolge  Druck  oder  Deh- 
nung des  Sympathicus  cervico-dorsalis.  —  Snyder,  Paralyse  des  vierten 


Digitized  by  VjOOQ IC 


96  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Himnerven  nach  Trauma  and  die  gebräuchlichen  Mittel,  die  resoltierende 
Lähmung  des  Obliquus  superior  zu  beheben).  Arch.  f.  Augenheilk.  LIX. 
S.  55. 
T rentier,  Gekürzte  üebersetzungen  aus  der  amerikanischen  Ausgabe.  Vol.  XXXA'. 
(Oatraan,  Epitheliale  Cystenbildung  in  der  Iris.  —  Moni  ton,  Trau- 
matische Zerreissung  des  M.  rectus  inferior.  —  Ayres,  Gliom  der  Retina. 

—  Knapp,  A.,  Sclerotomia  posterior  als  vorbereitende  Operation  vor  der 
Iridektomie  bei  akutem  Glaukom.  —  Smith,  Infektion  des  Auges.  — 
Parker,  Ein  Fall  von  Chinin- Amaurose.  —  Knapp,  H.,  Der  ZasaiD> 
menhang  von  Akkommodation  und  Motilität  mit  der  Refraktion  des  Auge». 

—  Knapp,  A.,  Plötzliche  Erblindung  infolge  eitriger  Prozesse  in  der 
Umgebung  des  Auges.  —  Dennis,  Beiderseitige  kongenitale  Aniridie  mit 
Glaukom  und  Katarakt.  —  Bark,  Ein  seltener  Infektionsweg  bei  einesi 
Orbitalabscess).     Arch.  f.  Augenheilk.  LVin.  S.  336. 

Tribondeau  et  Belley,  Action  du  rayons  X  sur  Toeil  en  voie  de  d^ 
veloppement.     Arch.  d'Electricit6  m6d.,  experim.  et  clin.  10  d6c. 

T  r  i  n  k  1  e  r ,  Beitrag  zur  Frage  der  chirurgischen  Behandlung  des  Hydrocepha- 
lus.     Arch.  f.  Kinderheilk.  XXXVH. 

Trombetta,  Formulario  ragionato  di  oculistica.     Turin.   S.  Latter  e  Co. 

Trousseau,  Guide  pratique  pour  le  choix  des  lunettes.  Deuxiöme  ^tion. 
Paris,  Rudeval. 

-  -,    Conjonctivite  avec  ad^nopathie.   Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVH.  p.  444. 
— ,    Dermoide  de  la  conjonctive  et  de  la  com6e.     Ibid.  p.  218. 

— ,    Traitement  des  k^ratites.     Gaz.  des  Höpit.  Nr.  63. 

— ,    Trois   Instruments:   canule  lacr3rmale,  pince  ä  canthoplastie,  rabot  k  gra- 

nulations.     Clinique  Opht.  p.  106. 
Truc,  Valude   et  Frenkel,    Nouveaux  ^16ments  d'ophtalmologie.   Paris, 

Maloine. 

—  et  Pausier,  Contribution  k  Thistorie  de  Tophtalmologie  fran^-aise.  Hi- 
storie de  Topht.  k  T^cole  de  Montpellier  du  XIII«  an  XX*  si^cle.  Paris. 
A.  Maloine.  Editeur. 

Tschemolossow,  Atonisches  Geschwür  der  rechten  Hornhaut  und  alte 
Trübungen  infolge  von  Stillen  eines  Kindes.  (St.  Petersburg,  ophth.  Ges. 
25.  I.  06).     Westn.  Ophth.  p.  791. 

— ,  Keratitis  neuroparalytica  dextra  nach  Entfernung  des  Ganglion  Gassen 
dextra.     (St.  Petersburg,  ophth.  Ges.  26.  I.  06).     Ibid.  p.  98. 

— ,  Augenveränderung  nach  Entfernung  der  oberen  Cervicalganglien.  (St.  Pe- 
tersburg, ophth.  Ges.  16.  II.  06).     Ibid.  p.  103. 

— ,    Sehstörungen  durch  Methylalkoholvergiftung.     (St.  Petersburg,   ophth.  Ges. 
23.  m.  06).     Ibid.  p.  109. 
-,   Periodische  Sehverschlechterung.     (St.   Petersburg,   ophth.   Ges.  3.  V.  07). 
Ibid.  p.  806. 

Tschermak,  v.,  lieber  das  Verhältnis  von  Gegenfarbe,  Kompensationsfarbe 
und  Kontrastfarbe.     Arch.  f.  d.  ges.  Physiologie.  Bd.  117.  S.  473. 

— ,  Beschreibung  einiger  Apparate  (Streckentäuschungsapparat,  Nadelstereoskop). 
Ebd.  Bd.  119.  S.  29  und  (Bericht  d.  Deutschen  physiol.  Gesellsch.).  Zen- 
tralbl.  f.  Physiologie.  Heft  10. 

— ,    üeber  die   Lokalisation    der  Sehsphäre  der  Hunde.     (Bericht  d.  Deutschen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  97 

physiolog.  Gesellsch.).     Zentralbl.  f.  Physiol.  Heft.  10. 

Tschistjäkow,  Ans  der  Easnistik  der  AugenkUnik  zu  Tomsk.  Westn. 
Ophth.  p.  697. 

Turner,  Acute  superior  aud  inferior  polioencephalitis.  (Section  on  Ophth. 
College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  300. 

Twietmeyer,  Zur  Kasuistik  der  zentralen  Lochbildung.  Zeitschr.  f.  Au- 
genheük.  XVHI.  S.  447. 

Tychten,  Den  prognostiske  Betydning  af  Retinitis  albuminurica.  (Die  pro- 
gnostische Bedeutung  der  Retinitis  albuminurica).  Dan.  Hospitalstidende. 
p.  775. 

u. 

ühthoff,  Demonstration  eines  ungewöhnlichen  Falles  von  Morbus Basedowii. 
(Mediz.  Sektion  d.  Schles.  Gresellsch.  f.  yaterl.  Kultur).  Allgem.  med.  Cen- 
tral-Zeitung.  Nr.  11  und  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1237. 

— ,  Fall  von  alter  Orbitalhämorrhagie  mit  starkem  Exophthalmus  nach  Keuch- 
husten.   Ebd.  Nr.  45  und  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  2062. 

— ,  Die  Augenveränderungen  bei  den  Erkrankungen  der  Hirnhäute.  Graefe- 
Sae misch,  Handb.  d.  ges.  Augenheilk.  116. — 118.  Lieferung.  Leipzig. 
W.  Engelmann. 

— ,  Beitrag  zu  den  Wachstums-Anomalien  bei  der  temporalen  Hemianopsie  bei 
den  Hypophysis-AfFektionen.  Ber.  ü.  d,  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  140. 

— ,  Ein  Fall  von  grosser  Sjrphilitischer  (gummöser)  ülceration  der  Cornea, 
Conjunctiva  und  Sklera.     Ebd.  S.  266. 

— ,  üeber  die  Augensymptome  bei  der  Thrombose  des  Himsinus.  Monatsschr. 
f.  Psych,  und  Neurologie.  Bd.  XXn.  Heft  5. 

— ,  a)  Pemphigus  conjunctivae  et  corneae,  b)  Blitzschlagwirkung  auf  das  Auge. 
(Schles.  Gesellsch.  f.  vaterl.  Kultur  in  Breslau).  Deutsche  med.  Wochen- 
schr. S.  1841. 

U 1  b  r  i  c  h ,  Plastischer  Ersatz  eines  völlig  zerstörten  Oberlids.  Arch.  f.  Au- 
genheilk. LVni.  S.  9. 

— ,    Zwei  interessante  Schussverletzungen  der  Orbita.     Ebd.  S.  12. 

— ,  Beobachtungen  über  Altersstar  mit  Sekundärglaukom.  Zeitschr.  f.  Augen- 
heilk. XVm.  S.  133. 

— ,  Zur  Lehre  von  der  intraokularen  Flüssigkeitsströmung.  Partielles,  kongeni- 
tales Kolobom  der  Lris,  verschlossen  durch  eine  bewegliche  Membran.  Ber. 
ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  105. 

üllmann,  On  Conjunctivitis,  iridocyclitis  and  other  inflammatory  eye  afFec- 
tions  as  part  Symptoms  of  a  gonorrhoismns.  Americ.  Joum.  of  Ophth.  p.  185 
and  p.  201. 

— ,  üeber  Konjunktivitis,  Iridocyklitis  und  andere  entzündliche  Augenaffektionen 
als  Teilerscheinungen  eines  Gonorrhoismns.  Wien.  klin.  Rundschau.  Nr.  15 
bis  20. 

ünger,  Zyklopie.     Monatschr.  f.  Geburtshilfe  und  Gynäkol.  Bd.  XXVI.  H.  3. 

Unna,  Der  hämophile  Pfeiffer'sche  Bazillus  (Influenza-Bazillus)  als  Erreger 
intraokularer  Eiterungen.  Beilageheft  z.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk. 
XLV.  S.  283. 

Ophthalmol.  BibUographie  für  das  Jahr  1907.  7 


Digitized  by  VjOOQ IC 


98  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Urbantschitsch,    üeber   subjektive    optische  Anschaunngsbilder.    Leipzig 

and  Wien.     Fr.  Deutike  und  Wissenschaftliche  Beilage  zum  20.  Jahresber. 

d.  Philosoph.  Gesellsch.  in  Wien. 
Uribe  y  Troncoso,  La  filtration  de  Toeil   et  la  pathog6nie   du  glaucome. 

Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVH.  p.  132. 
— ,    La  filtration   del  ojo  y  la  patogenesis  del  glaucoma.     Anales  de  Oftalm. 

Sept.  1906. 
— ,   Diagnostico  precoz  y  tratamiento  del  queratocono.     Ibid.  Februar. 
— ,    Filtration  of  the  eye   and  the  pathogenesis  of  glaucoma.     OphtiL  Becorl 

p.  115. 
— ,    El  tracoma  en  Mexico  y  su  diagnostico.     Anales  de  Oftalm.  X.  Nr.  2. 

V. 

Yalk,  Ocular  rotations  in  paresis.   (Secüon  on  Ophth.  Americ.  med.    Assoc.). 

Ophth.  Kecord.  p.  339. 
Yalois,  Injections  intraorbitaires  dans  un   cas  d'ophtalmie  sympathique.    Le 

Centre  m6d.  1*  mai  et  Recueil  d*Opht.  p.  1. 

V  a  1  u  d  e ,  L' Operation  des  cataractes  incompl^tes.  Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVH 

p.  425. 

—  etDuclos,  Effets  de  Tadr^naline  en  instillations  longtemps   prolong^ 
(6tude  histologique  exp6rimentale).     Ibid.  T.  CXXXVm.  p.  115. 

Yan  den  Mildenberg,  Ost6omy^lite  du  maxillaire  sup^rieur   et   de  TeUh 

molde    avec    empyöme    des    sinus   et   de  Torbite.     La  Presse  oto-laryngol. 

beige.  1906.  Nr.  10. 
Yan  der  Torren,  Ueber  das  Auffassungs-  und  ünterscheidungsrermögen  fnr 

optische  Bilder  bei  Kindern.     Zeitschr.  f.  angewandte  Psychologie.  I. 
Yan  Duyse,  Trois  cas  de  r^tinite  ponctu^  albescente  typique  et  familiak. 

Archiv.  d'Opht.  T.  XXYH.  p.  497  et  (Soci6t6  beige  d'Opht.).   ainique  Opht 

p.  201. 
— ,    Aniridie   incompl^te   (iris  rudimentaire).     Archiv.  d'Opht.  T.  XXYH.  p.  1. 
Yan  Lint,  De   Tinutilit^   et   des  dangers  de  la  recherche  du  r6flexe  com^^ 

au  cours  de  la  chloroformisation.     La  Policlinique.  15  janvier. 
— ,    De  Texstirpation  du  sac  lacrymal  dans  les  dacryocystites  chroAiques.    (So- 

ci6t^  m^d.  Chirurg,  de  Brabant).     Revue  g^n^rale  d^Opht.  p.  287. 
Yaughan,    Einige    Beobachtungen  über   die  Wirkung  von  Santonin  auf  die 

Farbenempfindungen.     Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  IL  Abt.   Bd.  41.   S.  399. 

—  und  B  0 1 1  u  n  0  w ,  üeber  die  Yerteilung   der   Empfindlichkeit   för   farbige 
Lichter  auf  der  helladaptierten  Netzhaut.     Ebd.  Bd.  42.  S.  1. 

Yeasey,  Primary  melanotic  spindle-cell  sarcoma  of  the  comeal  limbos.  Ophtk 

Record.  p.  263. 
— ,    Sarcoma    of   comeal   limbus.     Transact.    of   the   Americ.    Ophth.  Society. 

Yol.  XI.  Part.  H.  p.  282. 

Y  e  1  h  a  g  e  n  ,  Ein  Fall  von  partieller  Netzhautabreissung  von   der  Papille  bä 

Netzhautablösung   infolge   Ghoroidalsarkoms.     Klin.   Monatsbl.   f.   Auge»- 
heilk.  XLY.  Bd.  II.  S.  427. 
— ,    1)  Konkremente  der  unteren  Tränenröhrchen.  2).  Tränensackpolyp.  (Medix. 
Gesellsch.  zu  Chemnitz).     Mttnch.  med.  Wochenschr.  S.  691, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  99 

Veragnth  und  C 1  o 6 1 1 a ,  Klinische  und  experimentelle  Beobachtungen  an 
einem  Fall  von  traumatischer  Läsion  des  rechten  Stimhims.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  32.  S.  417. 

Verderame,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  gewebsschädigenden 
Eigenschaften  des  Novokains.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.  XVin.  S.  191. 

— ,  Ein  Fall  von  doppelseitigem  angeborenem  Linsenkolobom  mit  nachfolgender 
spontaner  Luxation  beider  Linsen.     Arch.  f.  Augenheilk.  LYII.  S.  120. 

— ,  Ueber  einen  Fall  von  tiefer  Ektasie  in  der  Gegend  des  Sehnerveheintritts. 
Ebd.  LVÜL  S.  1. 

Verderau,  Unifaciön  de  la  notaciön  de  la  astigmia.  (Sociedad  Oftalm.  Hisp.- 
Americ).     Anales  de  Oftalm.  X.  p.  106. 

Verhoeff,  Gase  of  unilateral  nystagmus.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth. 
Society.  Vol.  VI.  Part.  11.  p.  416  and  Ophth.  Record.  p.  517. 

Vermes,  Tabes  und  Syphilis.     Orvosok  Lapja.  Nr.  27. 

Versammlung,  18.,  der  rheinisch-westfälischen  Augen- 
ärzte. (Mayweg,  Ein  Fall  von  Conjunctivitis  petrificans  des  rechten 
Auges.  —  Scheffels,  Perforierende  Risswunde  der  Komeoskleralgegend. 
—  Ders.,  Demonstration  eines  Falles  von  schwerer  Kalkverbrennung  mit 
nachfolgendem  Symblepharon.  —  Hummelsheim,  Die  wissenschaftliche 
Grundlage  der  Serumtherapie  in  der  Augenheilkunde.  —  Nieden,  Ver- 
schiedene Formen  der  nach  Glinn  sterilisierten  Augentropflösungen.  — 
Ders.,  Anwendung  des  Argyrol).  Ellin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  I.  S.  395. 

Vers 6,  Demonstration  einer  eigentümlichen  Splitterverletzung  der  Orbita. 
(Mediz.  Gesellsch.  zu  Leipzig).     Münch.  med.  Wochenschr.  S.  293. 

Verworn,  Physiologisches  Praktikum  für  Mediziner.  Jena.  G.  Fischer.  (Ge- 
sichtssinn. S.  218). 

Vid6ky,  üeber  Ursachen  der  Blindheit  (ungarisch).  Szemöszeti  lapok.  Nr.  1. 

— ,  Erblindung  als  Folge  von  Schädeldifformität  (ungarisch).  Szem^zet.  Nr.  2 
und  (Ber.  ü.  d.  III.  Vers.  d.  ungar.  ophth.  Gesellsch.  in  Budapest).  Zeit- 
schr. f.  Augenheilk.  XVHI.  S.  94. 

Vigier,  L'oeil  et  la  fiftvre  des  foins.     Recueil  d*Opht.  p.  360. 

— ,  Panophtalmie  apr^s  Penetration  d'une  m^che  de  fouet  dans  le  corps  vitre. 
Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVH.  p.  126. 

Vignard  et  Gruber,  Gu6rison  d'un  ectropion  cicatricial  complet  des  pau- 
pi^res.  (Societe  des  scienc.  med.  de  Lyon.  1  dec.  1906).  Revue  generale 
d'Opht.  p.  317. 

V  i  1 1  a  r  d ,  Atrophie  du  nerf  optique  consecutive  k  une  dacryocystite  aigu€. 
Annal.  d'Oculist.  T.  CXXXVHI.  p.  24. 

— ,  Histologie  pathologique  de  la  conjonctivite  atropinique.  Archiv.  d'Opht. 
XXVI.  p.  9. 

Vinsonneau,  Les  interventions  operatoires  dans  les  enclavements  de  Tiris. 
(Societe  des  scienc.   med.  d*Angers).    Revue  generale  d'Opht.  p.  556. 

Viterbi  e  Foä,  Sulla  cataratta  diabetica  sperimentale.  Archiv,  di  Ottalm. 
XIV.  Nr.  10,  11,  12. 

Vogelsang,  Bijdrage  tot  de  kennis  der  ontsteking  van  het  glasachtig  lich- 
aam.     Inaug.-Diss.  Amsterdam. 

Vogt,  Schutz  des  Auges  gegen  die  Einwirkung  ultravioletter  Strahlen  greller 


Digitized  by  VjOOQ IC 


100  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Lichtquellen    durch   eine  neue,   nahezu  farblose  Glasart.     Arch.  f.  Auges- 
heük.  LIX.  S.  48  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  H.  S.  594. 

V  0  i  d  e  n ,  Penetrating  wounds  of  the  Cornea.     The  Post-graduate.  Januaiy. 
Vollert,  Die  erste  ärztliche  Hilfe  bei  Augenverletzungen  auf  den   Sanitäts- 
wachen.    Leipzig. 

Voss,  Nystagmos  bei  Ohrerkrankungen.  (Verein,  f.  wissenschaftl.  Heilkimde 
in  Königsberg  i.  Pr.).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1617. 

Vossius,  a)  Präparat  von  einer  Cataracta  membranacea;  b)  Operation  der 
Zyklodialyse.    (Mediz.  Gesellsch.  in  Giessen).     Ebd.  S.  1277. 

— ,  Nachruf  fOr  Wilhelm  Czermak  in  Prag.  Vossius'sche  Sammlung  a.  d. 
Gebiet  d.  Augenheilk.  VIT.  Heft  4. 

V  r  i  e  s ,  Demonstratie  van   micro-stereophotos.  Nederl.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  II. 

p.  265. 

— ,    Over  sclerose  van  het  reticulum  sclero-comeale  bij  glaucoma.  Ibid.  L  p.  1688. 

— ,    Demonstratie.     Ibid.  p.  324. 

— ,    Endothelioom  van  den  Nervus  opticus.     Ibid.  n.  p.  263. 

— ,    Glaucoom  zonder  sluiting  van  den  oogkamerhoek.     Ibid. 

Vüllers,  Neue,  diagnostisch  wichtige  Resultate  bei  Durchleuchtung  des  Au- 
ges mit  der  Sachs'schen  Durchleuchtungslampe.  Zeitschr.  f.  Augenheilk. 
XVm.  S.  215. 

w. 

Wachsmuth,  Ein  Fall  von  Selbstverletzung  (Ausreissen  eines  Auges)  im 
katatonischen  Raptus.  Allg.  Zeitschr.  f.  Psych,  und  psych-gerichtl.  Medi- 
zin.    Bd.  64.  Heft  5. 

Wagenmann,  Demonstrationen :  1)  Heber  Epithelimplantation  hinter  der 
Linse  mit  beginnender  Cystenbildung  nach  perforierender  Stichverletznnfr 
der  Sklera.  2)  Perforiende  Verletzung  durch  Radfahrer-Knallerbsen  mit 
zinnoberroten  Massen  im  Glaskörper  und  umschriebener  Fremdkörperart- 
Zündung.  3)  Ein  Fall  von  doppelseitiger  Ptosis  adiposa  bei  einem  16j. 
jungen  Manne.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  269 — 274. 

— ,  a)  Papillom  der  Karunkel  bei  einem  jugendlichen  Individuum  mit  cardno- 
matöser  Entartung;  b)  Lidplastik.  (Mediz.-naturwissenschaftl.  GeseUsdL 
in  Jena).  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1318  und  Münch.  med.  Wochen- 
schr. S.  911. 

Wagner,  Richard,  Beiträge  zur  Pathologie  des  Tränensacks.  Inaug.-Dias. 
Tübingen. 

Wain  stein.  Mikroskopische  Präparate  von  phlyktänulärer  Keratitis.  ^^St 
Petersb.  ophth.  Ges.  19.  X.  1906).     Westn.  Ophth.  p.  777. 

— ,  Eine  eigentümliche  Augenhintergrundsveränderung.  (Sitz.  d.  ophth.  Ges. 
in  St.  Petersb.  12.  IV.).     Ibid.  p.  804. 

—  und  K  u  b  1  i.  Ein  Fall  von  mehrfachen  epithelialen  Cysten  der  Ck)njuiif- 
tiva  bulbi.     (Sitz.  d.  Petersb.  ophth.  Ges.  25.  L).    Ibid.  p.  792. 

— ,  Demonstration  mikroskopischer  Präparate  bei  Ophthalmia  sympathica.  (Sitx. 
d.  St.  Petersb.  ophth.  Ges.  29.  m.).     Ibid.  p.  799. 

Wallenberg,  a)  Hydrophthalmus ;  b)  Heilung  schwerer  üvealtuberkoloK 
beider  Augen  durch  Tuberkulin.     Mikroskopische   Präparate  von  Ins-  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  101 

Ciliarkörpertuberkulose.  (Aerztl.  Verein  in  Danzig).  Deutsche  med. 
Wochenschr.  S.  1275. 

Ward,  General  diseases  as  a  cause  of  disease  of  the  eye.  California  State 
Journ.  of  med.  June.  1906. 

Waren  Tay,  Gase  of  tuberculosis  diagnosed  from  the  ophthalmoscopic  ap- 
pearance  of  the  fundns.  (Ophth.  Society  of  the  United.  Kingd.).  Ophth. 
Review,  p.  124. 

— ,  Tubercle  of  the  choroid  of  which  led  to  the  diagnosis  of  tubercular  di- 
sease. Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV. 
p.  159. 

Warschawsky,  Zur  Kasuistik  der  Aniridia  partialis.    Westn.  Ophth.  p.  577. 

— ,    Akute  beiderseitige  Dakryoadenitis.     Ibid.  p.  52. 

— ,    Zur  Kasuistik  der  Paralyse  des  Oculomotorius.     Ibid.  p.  47. 

Wasjutinsky,  Zur  Kasuistik  der  traumatischen  orbitalen  Augenmuskelläh- 
mungen. Ibid.  p.  708  und  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  11. 
S.  581. 

— ,  Zur  schematischen  Untersuchung  der  Refraktionsanomalien  bei  Rekruten. 
Russk.  Wratsch.  p.  1639. 

Wassermeyer,  Zur  Pupillenuntersuchung  bei  Geisteskranken.  Arch.  f.  Psych, 
und  Nervenkr.  Bd.  43  S.  124. 

Watanabe,  Ueber  einen  Fall  von  Endothelioma  intravasculare  der  Orbita. 
Arch.  f.  Augenheilk.  LVm.  S.  269. 

Waterman,  Zur  Behandlung  zentraler  Augennervenleiden  luetischen  Ur- 
sprungs mit  Atoxyl.     Berlin,  klin.  Wochenschr.  Nr.  35. 

Watt,  Ueber  die  Nachbilder  subjektiv  gleich  heller,  aber  objektiv  verschieden 
stark  beleuchteter  Flächen.   Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  11.  Abt.  Bd.  41.  S.  512. 

Weber,  F.  P.,  Spontaneous  symmetrical  ecchymosis  of  the  eyelids  and  con- 
junctivae with  eztraordinary  ezaggeration  of  the  tendon-reflexes  procee- 
ding  fatal  uraemic  coma.     Brit.  med.  Journ.  1906.  Sept. 

— ,  L.  W. ,  Zur  prognostischen  Bedeutung  des  Argyll-Robertson'schen  Phä- 
nomens.    Monatsschr.  f.  Psych,  und  Neurolog.  XXI. 

Webster,  Affections  of  the  eye  in  relation  to  pelvic  disorders.  Surgery, 
Gynecology  and  Obstretic.  Oct.  1906. 

—     Fox,    The  radical  eure  of  vemal  Conjunctivitis.     Ophth.  Record.  p.  521. 

— ,  Vemal  Conjunctivitis.  (Pennsylvania  State  Med.  Society,  Section  on  Ophth.). 
Ibid.  p.  603. 

— ,  The  delivery  of  the  lens  for  the  extraction  of  cataract.  (Section  on  Ophth. 
Americ.  med.  Assoc).     Ibid.  p.  328. 

Wecker,  L.  de  et  J.  Masseion,  Echelle  mötrique  pour  mesurer  Tacuit^ 
visuelle,  le  sens  chromatique  et  le  sens  lumineux.   4  e  4d.   Paris,  Doin. 

W  e  e  k  e  r  s  ,  Ein  Beitrag  zur  Cyklodialyse  in  der  operativen  Behandlung  des 
Glaukoms  nebst  Bemerkungen  über  Verschwinden  der  glaukomatösen  Ex- 
kavation.    Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  n.  S.  230. 

W  e  e  k  s ,  A  case  of  epithelioma  of  the  chorioid.     Ophth.  Record.  p.  163. 

— ,  The  incision  for  the  extraction  of  cataract  and  the  iridectomy.  (Section 
on  Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ibid.  p.  327. 

— ,  The  pathogenic  bacteria  of  the  eyeball.  Journ.  of  Americ.  med.  Assoc. 
August.  1906. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


102  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

W  e  h  r  1  i ,  Neue  klinische  und  histologische  Untersuchungen  über  die  Aetiologie 
der  knötchenförmigen  Keratitis  (Groenouw).  Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  Ophtk 
Gesellsch.  S.  178. 

— ,    Demonstration  zu  diesem  Vortrag.     Ebd.  S.  312. 

Weidlich',  üeber  quantitative  Beziehungen  zwischen  den  Pnpillenweiten. 
den  Akkommodationsleistungen  und  den  Gegenstandsweiten  nebst  allgemeiiMii 
Bemerkungen  zur  Akkommodationslehre.   Arch.  f.  Augenheilk.  LVn.  S.  201. 

Weigelin,  Eitrige  Hornhautentzündung  mit  Diplobazillenbefund  bei  einem 
2  Monate  alten  Kind.   Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  184. 

Weiss,  E..  Ueber  Ausbildung  von  Blinden  und  Schwachsichtigen  der  gebildeten 
Stände.     Ophth.  Onik.  Nr.  24. 

— ,  Bemerkung  zu  Schirmers  Aufsatz:  , Nachtrag  zu  meiner  Theorie  der  Tr&- 
nenabfuhr«.     v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  361. 

— ,  Die  Untersuchung  des  Farbensinns  für  den  Bahndienst.  Zeitschr.  f.  Bahn- 
und  Bahnkassenärzte.     2.  Jahrg.  S.  98. 

— ,  R.,  Wie  ist  die  vermehrte  Purpurfärbung  in  der  Sehleiste  der  Kanincheimeti- 
haut  zu  erklären?     v.  Graef  e's  Arch.  f.  Ophth,  LXVI.  S.  263. 

— ,  Exstirpation  des  Ganglion  Gasseri  und  Keratitis  neuroparalyüca  beim 
Menschen.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  n.  S.  157  und  CB- 
nique  Opht.  p.  263. 

Wells,  Stereoscopic  Charts  for  hyperphoria.     Ophth.  Record.  p.  6. 

W  e  r  n  c  k  e ,  Ein  Fall  von  Konjunktivalcyste.  Sitz,  der  Ophth.  Gesellfloh,  io 
Odessa  2./15.  X. 

— ,  Vollständiger  Cilienausfall  durch  Demodex  folliculorum.  Sitz.  d.  ophth. 
Ges.  in  Odessa.  13.  III. 

— ,    Ein  Fall  von  Gumma  orbitae.    Sitz.  d.  ophth.  Ges.  in  Odessa.  4./ 17.  XU. 

— ,  Wirkung  von  Thyreotoxin  aufs  Auge.  Beilageheft  z.  Klin.  Monatsbl.  f. 
Augenheilk.  XLV.  S.  51. 

Werner,  Detachment  of  the  retina,  with  numerous  cysts,  in  a  glauconu- 
tous  eye.  Epithelial  downgrowth  covering  the  anterior  and  posterior  sur- 
face  of  the  iris.  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 
Vol.  XXV.  p.  137  and  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.)  Ophth.  Re- 
view, p.  248. 

. — ,  A  peculiar  case  of  subretinal  Cysticercus.  Ibid.  p.  193  and  Ophth.  Re- 
view, p.  253. 

Wernicke,  Cysten  der  Lederhaut.     Arch.  f.  Augenheilk.  LTX.  S.  23. 

W  e  s  s  e  l  y ,  Demonstrationen  zur  vergleichenden  Physiologie  des  intraokularen 
Flüssigkeitswechsels.     Ber.  ü.  d.  34.  Vers.  d.  O^hth.  Gesellsch.  S.  257. 

— ,  Demonstration  eines  Apparates  zur  graphischen  Registrierung  des  Augen- 
druckes  sowie  Demonstration  von  Augendruckkurven.  (Berlin.  Ophth.  Ge- 
sellsch.).    Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.     S.  40. 

Westphal,  a)  Akromegalie ;  b)  Tumor  des  Kleinhimbrückenwinkels.  (Nieder- 
rheinische  Gesellsch.  f.  Natur-  und  Heilk.  in  Bonn).  Deutsche  med.  Wo- 
chenschr.  S.  910. 

— ,  Ueber  ein  im  katatonischen  Stupor  beobachtetes  Pupillenph&nomen  sowie 
Bemerkungen  über  die  Pupillenstarre  bei  Hysterie.     Ebd.  S.  1080. 

Weyl,  Th.,  Handbuch  der  Arbeiterkrankheiten.  G.  Fischer,  Jena.  (Gewerb- 
liche Augenerkrankungen  von  Walther.     S.  657). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  103 

W  h  a  r  1 0  n ,  The  etiology  of  Ophthalmia  neonatonim.  Ophth.  Review,  p.  329 
and  363. 

Whitehead,  Metastatic  tamoar  of  the  choroid.  Transact.  of  the  Ophth. 
Society  of  the  United  Kingd.  Vol.  XXV.  p.  461  and  (Ophth.  Society  of 
the  United  Kingd.)  Ophth.  Review,  p.  252. 

— ,  A  case  of  multiple  cysts  of  the  retina  associated  with  glaucoma.  (Ophth. 
Society  of  the  United  KJngd.).     Ophth.  Review,  p.  262. 

W  i  b  0 ,  M.,  Nopens  eenige  nieuwe  gevallen  van  vroegtijdige  Cataracta  door 
tandziekten  verwekt.     Nederl.  Tijdschr.  v.  Qeneesk.  n.  p.  956. 

Wicherkiewicz,  Das  Novokain  in  der  Augenheilkunde.  (Polnisch).  Post. 
Okulist.  Nr.  1. 

— ,  Nouvelles  recherches  sur  l'emploi  de  la  pyoctanine  dans  la  th6rapeutique 
oculaire.     Clinique  Opht.  p.  67  et  83. 

— ,  Ueber  eine  abnorme  Insertion  des  Rectos  internus.  Klin.  Monatsbl.  f. 
Augenheük.  XLV.  Bd.  I.  S.  200. 

— ,  Hochgradiger  Astigmatismus  nach  Staroperationen.  (Polnisch).  Post.  Oku- 
list. Nr.  12. 

— ,  Einige  Bemerkungen  über  die  Operation  unreifer  Stare.  (Polnisch).  Ibid. 
Nr.  10. 

— ,  Ueber  Tetanus  infolge  einer  Verletzung  des  Sehorgans.  (Polnisch).  Ibid. 
Nr.  2. 

— ,  Durchtrennung  der  geraden  Augenmuskel  zur  Verhütung  der  sympathischen 
Affektion  und  aus  kosmetischen  Rücksichten.     (Polnisch).     Ibid.  Nr.  9. 

— ,  Einige  Betrachtungen  über  Novokain-Anästhesie  in  der  Augenheilkunde. 
Wochenschr.  f.  Therapie  und  Hygiene  d.  Auges.     Nr.  20. 

Wichodzew,  Der  Einfluss  der  Zyklodialyse  (Heine)  auf  die  Zirkulations- 
verhältnisse im  Auge  und  die  Bedeutung  dieser  Operation  für  die  Glau- 
kombehandlung.    Inaug.-Diss.  St.  Petersburg. 

Widmark,  Om  förekomsten  af  blindhet  i  de  Skändinaviska  ländema  och 
Finland  vid  1900  talets  början.  (Ueber  das  Vorkommen  der  Blindheit  in 
den  skandinav.  Ländern  und  Finland  am  Eingange  des  20.  Jahrhunderts). 
Schwed.  Hygiea  p.  12.  (Auch  in  den  „Mitteilungen  aus  der  Augen- 
klinik des  Karolinischen  Medico-chirurgischen  Instituts  zu  Stockholm ''.  H.  8. 
Jena  1906,  veröffentlicht). 

W  i  c  k ,  Ueber  Simulation  von  Blindheit  und  Schwachsichtigkeit  und  deren  Ent- 
larvung.    2.  Auflage,  bearbeitet  von  A.  Roth.     Berlin.  S.  Karger. 

Wiedemann,  Die  augenärztliche  Tätigkeit  des  Sanitätsoffiziers.  Wiesbaden. 
J.  F.  Bergmann. 

Wieden  Portillo,  Tratamiento  del  pterygion  ä  proposito  de  un  caso  grave 
del  mismoe.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  July  1906. 

Wiener,  A  case  of  steel  imbedded  in  the  sclera.  (St.  Louis  med.  Society. 
The  Ophth.  Section).     Ophth.  Record.  p.  254. 

— ,  1)  A  method  of  instilling  coUyria.  2)  Massage  in  trachoma.  (St.  Louis 
med.  Society.    Ophth.  Section).     Ibid.  p.  387. 

Wiens  und  Günther,  Untersuchungen  über  die  Ophthalmoreaktion  der  Tu- 
berkulose.    Münch.  med.  Wochenschr.  S.  2586. 

Wilbrand,  Ueber  die  makulär-hemianopische  Lesestörung  und  die  v.  Mona- 
kow'sche   Projektion   der   Macula    auf  die   Sehsphäre.     Klin»  Monatsbl.   f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


104  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  1. 

Wilder,  The  immediate  after-treatment  of  cataract  Operations.  (Sectios  on 
Ophth.  Americ.  med.  Assoc).     Ophth.  Record.  p.  328. 

— ,   Tuberculosis  of  the  comea.     (Chicago  Ophth.  Society).   Ibid.  p.  96. 

Wilkinson,  Astigmatic  accommodation.     Annals  of  Ophth.   April  1906. 

Williamson,  Mayor  SmitVs  Operation  for  extraction  of  cataract  in  tbe 
capsule.     The  Ophthalmoscope.  p.  ö53. 

Wilmer,  A  new  trial  frame.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol. 
XI.  Part.  II.  p.  452. 

Wilson,  Headache  due  to  general  diseases.  (Pennsylvania  State  Med.  Society, 
Section  on  Ophth.).    Ophth.  Record.  p.  599. 

— ,    Ectopia  in  certain  mesencephalic  lesions.     Brain.  CXm.    1906. 

Wink  1er,  Perd.,  Die  Verwendung  der  internationalen  Farbenskala  zur  Prü- 
fung d^  Farbensinnes  bei  Massenuntersuchungen.  Zeitschr.  f.  Eisenbahn- 
hygiene. 1906.  Heft  11. 

Winocouroff,  Kleinhimgeschwtilste  im  Kindesalter.  Arch.  f.  Einderheilk. 
XL  VI. 

Wintersteiner,  1)  Geschwülste  der  Orbita.  2)  Geschwülste  der  Lider. 
3)  Geschwülste  der  Netzhaut.     Encyklopädie  d.  Augenheilk. 

— ,  Die  Geschwülste  des  Uvealtractus,  einschliesslich  der  von  der  Pars  ciliaris 
et  iridica  retinae  ausgehenden  Neubildungen.  Lubarsch  und  Ostertag, 
Ergebnisse  der  Allg.  Path.  und  Path.  Anat.  des  Menschen   und  der  Tiere. 

— ,  Ueber  Aderhautsarkom  mit  Dialyse  der  abgelösten  Netzhaut,  nebst  Bemer- 
kungen über  Entstehung  von  Nekrose  bei  Aderhautsarkomen.  Beilageheft 
zu  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  S.  181. 

— ,  Augenspiegelbefunde  bei  Psychosen.  (Oesterr.  Irrenärztetag  in  Wien).  Neu- 
rol'og.  Centralbl.   S.  1103. 

Wirsing,  Üeber  Bleivergiftung  mit  Augenerkrankung.  Deutsche  med.  Wo  - 
chenschr.  S.  1854. 

Wirtz,  Beitrag  zur  klinischen  und  pathologisch-anatomischen  Kasuistik  der 
primären  Tränensacktuberkulose.  Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV. 
Bd.  L  S.  523. 

W  i  r  z  e  n  i  u  s ,  Arsberättelse  11  frän  privata  ögonsjukhuset  i  Knopio  (Jahresber. 
n  von  dem  privaten  Augenkrankenhaus  in  K.).  Finn.  in  Schwed.  geschr. 
Finska  läkaresällskapets  handlingar.    p.  574. 

Witalinski,  Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Augenverletzungen  durch  ex- 
plodierende Körper.     (Polnisch).    Post.  Okulist.  Nr.  1. 

— ,  Die  schwarze  Linsentrübung  mit  Bezug  auf  ihre  Aetiologie,  Histologie  und 
Prognose.     (Polnisch).     Ibid.  Nr.  8. 

W 1 0 1  z  k  a ,  Aendert  sich  die  Refraktion  des  Auges  beim  Aufenthalt  im  Dun- 
keln?    Pflüger's  Arch.  f.  Physiologie.  CXH.  S.  194. 

Wölfflin,  Schemata  für  Augenmuskellähmungen.  Wiesbaden.  J.F.Bergmann. 

— ,  üeber  die  Bestimmung  der  negativen  Konvergenzbreite.  Klin.  Monatsbl.  f. 
Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  537. 

— ,    Zur  Prüfung  auf  Insuffizienz  der  Konvergenz.     Ebd.  Bd.  n.  S.  394. 

— ,  üeber  die  Beeinflussung  der  Dunkeladaptation  durch  künstliche  Ifittel. 
V.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  302. 

— ,    Ein  modifiziertes  Brillengestell.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.  S.  174. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  105 

W  0  I  f  f,  Zur  Frage  der  Abducenslähmung  nach  Lambalanästhesie.  Berlin,  klin. 
Wochenschr.  Nr.  41. 

— ,  Otto,  Fälle  von  Atrophie  des  Sehnerven  nach  spontanem  Abfluss  von  Cere- 
brospinalflüssigkeit  aus  der  Nase.     Inang.-Diss.  Rostock. 

Wolff-Eisner,  Die  kutane  und  konjunktivale  Tuberkulinreaktion,  ihre  Be- 
deutung für  Diagnostik  und  Prognose  der  Tuberkulose.  Zeitschr.  f.  Tuber- 
kulose. Bd.  12.  Heft  1. 

W  0 1  f  r  u  m ,  Zur  Entwicklung  und  normalen  Struktur  des  Glaskörpers,  v.  Grae- 
fe's  Arch.  f.  Ophth.  LXV.  S.  220. 

Wolle nberg,  Geheilte  schwere  üvealtuberkulose  beider  Augen.  (Aerztl. 
Verein  in  Danzig).     Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  1560. 

Wood,  Casey,  The  unilateral  form  of  tarso-palpebral  vemal  Conjunctivitis  in  a 
younggirl.  Ophth.  Record.  p.  273  and  (Chicago  Ophth.  Society).  Ibid.  p.  355. 

— ,    »Eye"  in  practical  medecine  series.     Chicago:  Year  Book  Publishes. 

Woodruff,  Quinin  amblyopia.  (Chicago  Ophth.  Society).  Ophth. Record.  p.  211. 

— ,  Insufficient  pigmentation  as  a  cause  of  eye  diseases.  (Ophth.  Section  of 
the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).    Ibid.  p.  427. 

Woods,  Foreign  body  in  fundus  —  extraction  magnet  —  complete  postope- 
rative aniridie  recovery.  Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society.  Vol.  XI. 
Part.  II.  p.  402. 

Wray,  Treatment  of  Iritis  by  acetone.     Medicine,  Octob.  1906. 

— ,  A  case  of  S3rmpathetic  Ophthalmia  treated  by  recognized  methods  and 
afterwards  for  two  relapses  by  acetozone  combined  with  hydrotherapeutic 
raeasures  with  good  results.  (Ophth.  Society  of  the  United  Kingd.).  Ophth. 
Review,  p.  91  and  Transact.  of  the  Ophth.  Society  of  the  United  Kingd. 
Vol.  XXV.  p.  104. 

W  r  i  g  h  t ,  Inflammation  of  the  eyes,  due  to  infections  from  hay  fever.  Annais 
of  Ophth.  April.  1906. 

Würdemann,  Treatment  of  partial  optic  and  retina  atrophy  by  electricity 
and  massage.  (Ophth.  Section  of  the  Americ.  Acad.  of  Ophth.  and  Oto- 
Laryng.).     Ophth.  Record.  p.  434. 

Y. 

Yamaguchi,   Vorübergehende  funktionelle  Diplopia  raonocularis.     Klin.  Mo- 

natsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  80. 
— ,    Coloboma  iridis  nach  oben-innen.     Ebd.  Bd.  II.  S.  590. 
Y  o  u  n  g ,  Tuberculin  injections  in  a  case  of  retinitis,   probable  due  to  cerebellar 

tumor.  Ophth.  Record.  p.  62  and  (Chicago  Ophth.  Society).  Ibid.  p.  96  and  353. 
— ,    Some   experience    with   simple  glaucoma  and  conclusions   therefore  on  the 

relative   value   of  operative    and    non-operative  treatment.     Ibid.    p.  584 

and  594. 
— ,    Some   experience    with  simple  glaucoma.     (Ophth.  Section   of  the  Americ. 

Acad.  of  Ophth.  and  Oto-Laryng.).     Ibid.  p.  436. 

z. 

Z  a  d  e,  Zwei  eigenartige  Fälle  von  kongenitaler  Anomalie  des  Sehnerveneintritts. 
Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  II.  S.  435. 

7* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


106  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Zade,  Beitrag  zur  Kenntnis  der  Keratomycosis  aspei^llina.  v.  Graefe*s  ArcL 

f.  Ophth.  LXV.  S.  417. 
— ,    Fmktifikationsorgane   des   AspergiUns  fumigatns  in  Schnittpräparaten  der 

Kaninchen-Comea.     Ber.  üb.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  327. 
Zapp  er  t,  Der  Himtnberkel  im  Kindesalter.     Arb.  a.  d.  Wien.  Neorolog.  Inst 

XVI.  S.  79. 
Zazkin,  Ophthalmologische  Beobachtungen.     Westn.  Ophth.  p.  472. 
— ,    Erwidemng  auf  den  Artikel   von  Kasass    (Alypin   in  der  Angenpraxis). 

Woenno  med.  Joum.  CCXX.  p.  468. 
Zentmayer,  Proliferative  Uveitis.    Transact.  of  the  Americ.  Ophth.  Society. 

Vol.  XI.  Part.  IL  p.  313. 
— ,    1)   Keratitis  disciformis.     2)  Epithelioma   of  the  lower   lid.     (Section  od 

Ophth.  College  of  Physic.  of  Philadelphia).     Ophth.  Record.  p.  401. 
— ,    A  case  of  chronic  nuclear  ophthalmoplegia.     (Section  on  Ophth.  College  of 

Physic.  of  Philadelphia).     Ibid.   p.  150. 
— ,    A  case  of  unusually  extensive  involvement  of  the  cranial  nerves  in  tabes. 

Ibid.  p.  151. 
— ,    A  case  of  epithelioma   of  the  lid  healed  by  the  local  application  of  chlo- 

rate  of  potash.     Ibid.  p.  385. 
— ,    Congenital   dacryocystitis.     (Pennsylvania  State  Med.  Society.    Section  ob 

Ophth.).     Ibid.  p.  605. 
—     and  Goldeberg,  A  case  of  filamentous  keratitis.   Ophthalmology.  April 

1906. 
Ziembicki,  Transplantation  der  Haut  vom  Arm  aufs  Lid.    (Polnisch;.  Post 

Okulist.   Nr.  8. 
Z  i  e  m  i  n  s  k  i ,  Bericht  über  die  bisherigen  Vorarbeiten  des  hygienischen  Vereins 

in  Warschau,  welche  die  Verhütung  der  Blindheit  bezwecken.     (Polnisch). 

Ibid.    Nr.  7. 
— ,    Beitrag  zur  Aetiologie  der  Blindheit.     (Polnisch).    Zdrowie.  Nr.  6 — 7. 
— ,    Ueber  die  Bekämpfung  der  Blindheit.     (Polnisch).     Ibid. 
— ,    Der  Kampf  mit  der  Blindheit.     (Polnisch).     Ibid.  Nr.  2. 
Zimmermann,  W.,  Ueber  einen  Fall  von  atypischem  Iriskolobom.  v.  G  r  a  e  f  e's 

Arch.  f.  Ophth.  LXVI.  Ö.  270. 
— ,    Weitere  Mitteilungen  über  die  Einheilung  einer  Tränensackprothese.  Ophth. 

Klinik.  Nr.  24. 
— ,    Nouvelle  contribution  ä  la  prothöse  du  sac  larymal.   Cliniquc  Opht.  p.  358. 
— ,    De  la  proth6se  du  sac  lacrymal.     Ibid.  p.  360. 
— ,    Zur  perkutanen  Jodbehandlung.     Ophth.  Klinik.  Nr.  22. 
— ,    lieber  Tränensackprothese.     Ebd.  Nr.  18. 
— ,   Durchschneidung  von  Glaskörpersträngen  bei  traumatischer   Netzhantabld- 

sung.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.  XLV.  Bd.  IL  S.  192. 
— ,    Schussverletznng  der  Orbita,  Entfernung  der  Kugel  mit  Erhaltung  des  Seh- 
vermögens durch  Krönlein'sche  Operation.     Ebd.  S.  195. 
Z  i  0  n ,  Ein  beweglicher  Körper  in  der  Vorderkammer.   (Polnisch).  Post.  Okulist. 

Nr.  8. 
— ,   Neue   hebräische   Sehproben    zur   Untersuchung   der   Sehschärfe   nach  dem 

Snellen'schen  Prinzip.    (Polnisch).     Ibid.  Nr.  9. 
Zirm,  Der  neue  Augenpavillon  an  der  Olmützer  Landeskrankenanstalt.   KKw 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Bibliographie  des  Jahres  1907.  107 

Monatsbl.  f.  Angenheilk.  XLV.  Bd.  I.  S.  386. 

Zirm,    Ueber  Homhaatpropfong.     Wien.  klin.  Wochenschr.  Nr.  3. 

Zöllner,  üeber  einen  Fall  von  Hypophysentumor.  (XXX Vm.  Vers.  d.  süd- 
westd.  Irrenärzte).     Neurolog.  Centralbl.  S.  1143. 

Zur  Nedden,  üeber  das  Vorkommen  baktencider  Substanzen  im  Bindehaut- 
sekret.    Ber.  ti.  d.  34.  Vers.  d.  Ophth.  Gesellsch.  S.  36. 

— ,  Experimentelle  Untersuchungen  über  das  Vorkommen  baktericider  Substan- 
zen im  Auge  nicht  immunisierter  Individuen,  v.  Graefe's  Arch.  f.  Ophth. 
LXV.  S.  267. 

— ,  Ueber  Infektionen  des  Auges  mit  Streptothricheen.  Klin.  Monatsbl.  f.  An- 
genheilk. XLV.  Bd.  I.  S.  152. 

— ,  Ektogene  Infektionen  des  Auges.  Bericht  über  d.  Jahre  1900 — 1905.  S.A. 
aus  Ergebnisse  d.  allg.  Pathologie  und  path.  Anatomie  des  Menschen  und 
der  Tiere,  herausg.  von  Lu barsch  und  Ostertag. 

— ,  Ueber  die  Aetiologie  und  Therapie  der  Kalk-  und  BleitrUbungen  der  Horn- 
haut.  Arch.  f.  Angenheilk.  LVII.  S.  39. 

— ,  Untersuchungen  über  das  Vorkommen  baktericider  Substanzen  im  Binde- 
hautsekret nebst  Bemerkungen  über  den  Heilungsprozess  der  Bindehautka- 
tarrhe.    Zeitschr.  f.  Angenheilk.  XVIII.  S.  300. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


109 


Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

A. 

A  b  1  a  i  r  e  ,  !^tnde  sor  la  conyergence,  la  yision  binocolaire  et  raccommodation 
chez  le  cheval.     Recneil  de  M6d.  v6t6r.  d'Alfort.  T.  84.  p.  612. 

Ada  Chi,  Mikroskopische  Untersuchungen  ttber  die  Augenlider  der  Affen  und 
der  Menschen  (insbesondere  der  Japaner).  Mitt.  a.  d.  med.  Fak.  d.  K. 
Japan.  Universität  Tokyo.  Bd.  7.  Nr.  2. 

Albertotti,  Contribuzione  alla  cura  della  lussazione  dei  cristalline  nella 
.  Camera  anteriore.     La  clinica  ocnlistica.  Aprile. 

Alezander,  Zur  Kenntnis  des  Acusticustumors.  Zeitschr.  f.  klin.  Med. 
Bd.  62.  S.  447. 

Alexander-Schäfer,  Vergleichend-physiologische  Untersuchungen  über 
die  Sehschärfe.     Pflüger's  Arch.  CXIX.  S.  671. 

A 1  f  i  e  r  1 ,  Un  caso  di  totale  degenerazione  amiloide  della  conjunctiva  con  estera 
partecipazione  della  comea.     XIX  Congr.  deir  Assoc.  oft.  Ital.  Parma. 

An  CO  na,  Osservazione  di  angiomi  simetrici  della  conjunctiva.    Ibid.  Ottobre. 

Andrö-Thomas,  Contributions  ä  T^tude  de  Tanatomie  pathologique  de  la 
paralysie  faciale  p^iph^rique  et  de  rh^mispasme  facial.  Revue  neurolog. 
Nr.  24. 

Antonelli,  Les  suites  ^loign^es  des  paralysies  oculo-motrices.  (Gongr^  de 
m^d.  ali6n.  et  neurolog.).     Revue  g6n6rale  d'Opht.  p.  475. 

Apert,  L'idiotie  amaurotique  familiale.     Semaine  mM.  15  Juillet. 

A  s  c  0 1  i ,  Tumori  cerebrali,  diagnosi  di  sede  e  di  natura  colla  punctura  es- 
plorativa.     II  Policlinico.  XIV. 

Auerbach  und  Grossmann,  Zur  Diagnostik  und  der  chirurgischen  Be- 
handlung der  Kleinhimcysten.  Mitteil.  a.  d.  Grenzg.  d.  Medizin  und  Chi- 
rurgie. XVIII. 

B. 

B  a  j  a  r  d  i ,  P.,  Sulla   trasmissibilitä    del   tracoma    dall'uomo   alla  simia.     La 

clinica  ocnlistica.  Gennajo.  p.  2719. 
Balacesco,  Transplantation  de  la  com^e  d'un  oeil  ä  Tautre  chez  le  diien. 

Bullet,  de  la  Soc.  de  Chirurgie  de  Bncarest.  p.  228. 
Ball,  Subkonjunktivale  Sublimatinjektionen  in  der  Behandlung  der  periodischen 

Augenentzündung.     Recueil  d'hyg.  et  de  m4d.  v^t.  mil.  T.  IX.  p.  421. 
Baratoux,  De  la  paralyse  du  moteur  oculaire  externe  au   cours  des  otites. 

Paris,  Bailli6re  et  fiils. 

ZaiftUe  xuT  Bibliographie  des  Jahres  1907.  8 


Digitized  by  VjOOQ IC 


110  Zusätze  znr  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Barck,    A  rare   path   of  infection    of   an   orbital   abcess.     Arch.  of  Opfatfa. 

XXXV.  6.  p.  531. 
Baroggi,  Della  cataratta  tranmatica.     La  clinica  ocolist.  Maggio. 
B  a  8 1  i  n  i ,  Contribnto  allo  studio  clinico  et  anatomico  del  linfoma  della    con- 

giontiva  e  del  tarso.     Ibid. 
Beadles,  Aneorismo  of  the  larger  cerebral  arteries.     Brain.  XXX.    N.  119. 
B  e  a  r  d  and  Brown,  Plexiform  neuroma  of  the  orbit.    Arch.  of  Ophth.  Marck 

and  May.  1906. 
Beck,  de,   Some    cases   of   associated   coloboma   ocnli  with  arteria  hjraloidea 

persistens.     Annais  of  Ophth.  July.  1906. 
Becker,  A.,  Die  Verbreitung  der  Echinokokkenkrankheit  in  Magdeburg.  Eine 

Fortsetzung    der  Ma  del  ungesehen  Sammelforschung.  Beiträge   zur   kün. 

Chirurgie.  Bd.  66.  S.  1. 
Bedel,  Hydrophthalmie  bei  einem  Kalbe.     Bull,  des  sdences  y^t^.  de  Lycm. 

p.  245. 
— ,    Doppelseitige  kongenitale  Kataurakt  bei  einem  Fohlen.   Ibid.  p.  246. 
— ,    Angeborene  Katarakt  und  Ophthalmie  bei  einem  Kalbe.    Ibid.  p.  247. 
B  e  e  b  e ,  A  serum  having  therapeuüc  yalue  in  the  treatment  of  ezophthalmic 

goitre.    Joum.  of  the  Americ.  med.  Assoc.  Sept. 
Befelein,    Behandlung   der   Mondblindheit   mit   Adrenalin.     Wochenschr.  1 

Tierheilk.  und  Viehzucht.  Nr.  23.  S.  646. 
B  i  e  h  1 ,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Beziehung  zwischen  Labyrinth  und  Auge. 

Arb.  a.  d.  Neurol.    Inst.  d.    Univ.  Wien.     (Festschr.   25jälir.   Bestand   d. 

Neurol.  Inst.).  Bd.  15.  S.  71. 
B  i  e  1 1  i ,  Panoftalmite  e  cheratoipopion  da  bacillo  subtile.     Ricerche  eliniche  e 

sperimentali.     La  clinica  oculist.  Qiugno. 
Black,  The  use  of  the  secondary  cataract  knife.  Joum.  of  the  Americ.  Med. 

Assoc.  16  March. 
B  0  e  h  m ,  üeber  physiologische  Methoden   zur  Prüfung   der  Zusammensetiung 

gemischter  Lichter.     Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  XLII.  S.  155. 
Bonnet   et   B^rard,    Jodisme    avec  fiövre  et  paralysie  de  la  pupille  et  de 

Taccommodation.     Lyon  möd.  8  d^. 
Bonvicini  und  Pötzl,  Einiges  über  die    reine  Wortblindheit.     Arb.  &.  d. 

Wien.  Neurolog.    Institut.   XVI.    S.  522.     (Ober stein'sche  Festschrift). 
B  0  y  1  e ,  Perithelioma  of  the  orbit.  Homoeopathic  Eye,  Ear  and  Throat.  Joum. 

Mai  1906. 
Brandenburg,   üeber   die   Anwendung    des    Fibrolysins  in  der  Augenheil- 
kunde.   Mediz.  Klinik.  Nr.  30. 
B  r  a  w  1  e  y ,  The  relation  of  the  nasal  accessory  sinuses  to  disease  of  the  eyes. 

Joum.  Americ.  med.  Assoc.  23.  März. 
Brooks  and  0  a  t  m  a  n ,  Pathology  of  the  coraea.     Postgraduate.  Sept. 
Brücke,  v.    und   Garten,    Zur    vergleichenden  Physiologie   der  Netshaut- 

ströme.     Pflüger's  Arch.  Bd.  129.  S.  290. 
Burchner,  Augenverletzung  bei  einer  Kuh.     Wochenschr.  f.  Tierfaeük.  und 

Viehzucht.  S.  288. 
Bunt  in  g,  Roentgen  rays  in  the  treatment  of  ulcerative  blepharitis.    Lance! 

April. 
Burnand,  ün  cas  d'^ryth^me  noueux  et  polymorphe  arec  complicatioiis  oco- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zusätze  znr  Bibliographie  des  Jahres  1907.  111 

laires.     Revue  möd.  de  la  Soisse  romande.  20  oct. 

c. 

Calderaro,  Panoftalmite   metastatica   suppurativa   da   stafilococco   piogene 

albo.  Ricerche  batteriologiche  e  sperimentali.  La  clinica  oculistica.  Ottobre. 
— ,    Angioma  dell'  estremita  anteriore  del  retto  intemo.     Ibid.  Settembre. 
Gallewaert,  Hysterie  locale  k  la  suite  de  traumatisme  de  la  brauche.    La 

Policlinique.  N.  2. 
Capolongo,   Contributo  alla  genesi  della  panottalmite.     XTX  Congresso  dell* 

Assoc.  Ottalm.  Ital.  Parma. 
— ,    Sülle   cosldette  incrustazioni  calcaree  della  comea.     Ibid. 
Carlini,  L^adenopathia  poligangliare  della  congiuntivite  infettiva  di  Parinaud 

in  un  caso  di  tracoma.     La  clinica  oculistica.  Febr. 
Carra,  La  k^ratite  phlyct^nulaire.     Gaz.  malad,  inf.  et   obst.   5  mai  1906. 
Carrö,    Blutung  in   der   Pupille   und   dem  Sehnerven.     Recueil  d*hyg.  et  de 

möd.  v6t^r.  mil.  T.  IX. 
Gavazzani,  Viscosit^  des  humeurs  de  oeil.     Arch.  ital.  de  Biol.  46.  p.  236. 
— ,    Contricution  k  T^tude  de  la  viscosit^  des  humeurs.     Ibid.  p.  241. 
— ,    Sur  Texistence  d'une  mucine  dans  lliumeur  aqueuse.    Ibid.  p.  238. 
Chav6,  Histoire  de  Tophtalmologie  k  Bordeaux.     Thtoe  de  Bordeaux. 
Cirincione,  Contributo  alla  diagnosi  ed  alla  cura  dell*  esoftalmo  da  mucucele 

etmoidale.     La  clinica  oculista.    Gtennaio. 
C  1  a  r  k  e   and  A  t  w  o  o  d ,   A  report   of  cases  of  Landouzy-Döjerine  myopathy 

(congenital),  Thomsen^s  disease  and  enchondrome  of  the  hypophysis.   New- 

York  med.  Joum.  Nr.  3. 
Clemens,  Errors  of  Vision  as  a  factor  in  motor   car  accidents.     Brit.  med. 

Joum.  8.  Dez.  06. 
Cords  und  v.  Brücke,  üeber  die  Geschwindigkeit  des  Bewegungsnachbildes. 

Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.  Bd.  119.  S.  54. 
Colo  e  Melchiorri,  Entzündung  der  Netzhaut  infolge  von  Gehirnblutung. 

La  elinica  veterinaria.  Nr.  11.  p.  161. 
Contino,    Ancora   sulla  genesi    dell   dermoide  oculare.     La  clinica  oculista. 

Lugeio. 
Cuny,  Enzootie  de  cataract.     Journal  de  m^.  v^r.  et  de  Zootechnie.  Acut. 

D. 

Danlos  et  Deroye,  Chancre  syphilitique  de  Tangle  interne.    Bullet,  de  la 

Soc.  fran^.  de  dermat.  et  syphiUs.    Mars. 
Dej^rine,  Le  Syndrome  thalamique.   Gaz.  des  hdpit.  p.  949. 
D  e  m  a  r  i  a ,  Sobre  hipertrofia  de  los  musculos  del  ojo.  Arch.  de  Oftalm.  hisp.- 

americ.  Juni. 
— ,    Queratitis   ulcerosa  marginal    primitiva,   bacilo   de  Nedden.     Soc.  oftalm. 

hisp.-americ.  Mai. 
— ,   Queratitis   con   hipopion   atipica  produdda  por  el  diplobacilo   de  Morax- 

Axenfeld.     Ibid. 
— ,   Queratitis   disciforme   de   Fuchs,   queratitis   profunda  post-vaccinosa   de 

Schirmer.    Ibid. 


Digitized  by  VjOOQIC 


112  Zasätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

D  e  m  a  r  i  a ,  Importancia  del  tramnatismo  en  la  qaeratitis  interstitial.     Aniki 

de  Oftalm.    Ibid. 
Dennis,    Double  congenital  aniridia   with  glancoma  and  cataract   extractioB 

with  resnlting  good  yision.    Observation  of  the  action  of  eserin,  wfaen  tke 

iris  is  absent.     Arch.  of  Ophth.  Nov.  1906. 
Derby,    Goloboma  of  chorioid  npward.     Opaqne  nerve  fibers.     Boston,  med. 

Joom.     Joly. 
Dernbach,  Morbus  maculosus  mit  Lähmungserscheinungen.     Zeitschr.  1  \t- 

terinärk.  S.  174. 
D  i  1 1  m  e  r ,  Klinische  Untersuchungen  über  die  Wirkung  des  LokalanSsthetikoHa 

Alypin    beim  Pferd.     Monatshefte  f.  prakt.  Tierheilk.  Bd.  XVLLL  S.  209. 
Droin,  Filiaires  de  Toeil.     Bull,  de  la  soc.  centr.  de  m^.  vöt^.  p.  142. 
D  u  b  a  r  ,    Mortification   partielle  de   Tiris  cons^cutive  h  une  art^rite  c^r^bnüe 

chez  une  syphilitique  häröditaire.     Echo  m^d.  du  Nord.  p.  245. 
Dünn,    A    case  of   bilateral  painless  dilation  of  the  frontal  sinoses  due  to 

death    of   the  limb   mucous  membrane.     Arch.    of  Ophth.     Vol.    XXXVL 

p.  212. 
Dunning,  Enzootic  Ophthalmia.     The  veterinary  Record.  Nr.  982. 
Duyse,    van,   Enophtalmos  traumatique.     Annal.   de  la  Sod6t6  de  m6d.  de 

Gand.  63,  5. 

E. 

Esp6randieu,  Signacula  medicorum  oculariorum.     Class.  phil.  p.  240. 
Bxner,     Vergleichend  -  physiologische    Untersuchungen    über    die    Sehschärfe. 

(Vortr.  geh.  a.  d.  Vn.  Internat.  Physiologenkongress  zu  Heidelberg).   Cen- 

tralbl.  f.  Physiol.  XXI.  S.  500. 

F. 

F  a  1  c  0 ,  de,   Importanza  della  fatica  oculare  nella  etiologia  e  nella  tendensa 

alla  recidivo  delle  pterigio.     La  clinica  oculistica.  Aprile. 
Fish,    Frequency   of  blindness   due   to   an  affection  of  the  accessory  sinuses. 

Americ.  Journ.  of  surgery.  Sempt.  06. 
Fleischer,  Musculus  retractor  bulbi  und  drittes  Lid  bei  einer  menschlidieB 

Missbildung.     Anatom.  Anzeiger.  XXX.  S.  465. 
Fortunati,    Modificazioni  istologiche  indotte  nella  congiuntiva  tracomatosa 

dair  azione  del  radio.    XIX  Gongresso  dell*  assoc.  oftalmol.  italiana.  Parma. 
Fridenberg,    The   f ogging  method  applied  to  the  treatment  of  eyestraio. 

Ophthalmology.   October. 
Frugiuele,    Süll'  endotelioma  palpebrale.     D    Progresso    Oftalm.    vol.    U. 

Fase.  1—2. 

G. 

Gallenga,  Della  presenza  di  processi  ciliari  alla  superficie  posteriore  ddl* 
iride  neir  occhio  umano.     Monit.  Zool.  Ital.  Anno  18.  p.  42. 

— ,  Delle  indicazioni  e  controindicazioni  delle  eure  termali  di  Sal8omagg;iore 
in  oftalmoiatria.     XlX  Gongresso  delP  Assoc.  oftalm.  Ital.  Parma. 

— ,   Del  fibroma  della  sclera.     Ibid.  Ottobre. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1907.  113 

Gallier,    La   cataract  double  constitue-t-elle  une  tare  et,  quand  eile  existe, 

permet-elle  k  acheteur  de  refuser  la  liyraison  d*un  poulain  yendu  ä  la  con- 

dition,  qull  sera  livr^  droit,  net,  Tiyant  et  sans  tares?    Recueil  de  M^d. 

v6t6r.  d'Alfort.  T.  84.  p.  782. 
Garten,    ein  Deutungsversuch  der  Bewegungsvorgänge  der  Netzhaut.     (Vor- 
trag   geh.    a.    d.   YU.    intemation.   Physiologenkongress   zu   Heidelberg.) 

Zentralbl.  f.  Physiologie  XXI,  S.  502. 
Gebb,  Erfahrungen  über  Sajodin.     Med.  Klin.  Nr.  41. 
General-Bericht    über   die  Sanitäts-Verwaltung  im  Königreich 

Bayern.    Herausgegeben  vom  E.  Staatsministerium  des  Innern.    Bearbeitet 

vom   K.  Statistischen  Bureau.     XXXV.  Band,    das  Jahr  1904   umfassend. 

München.     Bassermann.     Augenheilanstalten.     Abschnitt  m.     S.  169. 
Gerber,    Komplikationen  der  Stirnhöhlenentzündungen.     Verhandl.  d.  D.  La- 

ryngolog.  Ges.  Dresden.    15. — 18.  Sept. 
Gergely,  Amaurosis  bei  den  Rindern.   Alloforvasi  lapok.   Nov.   (ungarisch). 
Germ  an i,    Studio  clinico  ed  anatomico  degli  epiteliomi  palpebrali.  XIX  Con- 

gresso  dell'  Assoc.  oftalm.  italiana.    Parma. 
Ghisleni,    Vaselinprothesen  und  Exstirpation  des  Bulbus.     La  clinica  vete- 

rin.  Nr.  35. 
— ,  Rundzellensarkom  der  Cornea  bei  einem  Pferde.    Ibid.  Nr.  4. 
Gifford,    Pulsating   ezophthalmos  treated   by  ezcision  of  a  dilated  orbital 

vein.     Ophthalmology.  Oct.  07. 
Ginestous,    L*eau   de  mer  en  thärapeutique  oculaire.    Soc.   de   mäd.  et  de 

chir.  de  Bordeaux  24.  Mai. 
Ginestous,    Zona    ophthalmique  infantile.    Journ.    de  m^d.   de  Bordeaux. 

N.  25. 
G  ö  r  i  g ,  Brillentragende  Kühe  in  Russland.   Ref.  Berlin,  tierärztl.  Wochenschr. 

S.  706. 
G  0 1  c  h ,  Simple  method  of  demonstrating  the  chromatic  aberration  of  the  eye. 

(Vortr.  geh.  a.  d.  VII.  Internat.  Physiologenkongress  zu  Heidelberg.)  Gen- 

tralbl.  f.  Physiol.  XXI.  S.  502. 
— ,    The  spinthariscope  and  retinal   Stimulation.     (Vortr.  geh.  a.  d.  YiU.  In- 
ternat. Physiologenkongress  zu  Heidelberg.)    Ebd. 
G  o  u  r  f  e  i  n ,  Tuberculose  de  Tiris.    Revue  m6d.  de  la  Saisse  romande.  p.  384. 
Gramegna,  Sopra  le  terminazioni  nervöse  nei  muscoli  estrinseci  deir  occhio 

del  coniglio  adulto.     Giom.  Accad.  Med.  Torino.  Anno  70.  p.  330. 
G  r  e  e  n  e ,  Extraction  of  cataract  within  the  Capsula  by  extemal  manipulation, 

the  so-called  Indian  method.  Ophthahnology.  Jan. 
Grimaldi,  Glioma  retiniae  sviluppatosi  suoessivamente  nei  due  occhi  con  in- 

tervallo  di  tre  anni.     XIX  Riunione  deir  Assoc.  oftalm.  Ital.  Parma. 
Grouven,    üeber  positive  Syphilisimpfung  am  Kaninchenauge.    Med.  Klinik. 

S.  774. 
Gu6rin  et  Dclattre,  Note  sur  Tophtalmoröaction  k  la  tuberculine.    Bull. 

de  la  soc.  centr.  de  m6d.  v6t4r.  p.  375. 
Guglianetti,    Sclerosi    generalizzata   dei  vasi  coroideali.     XIX  Congresso 

deir  Assoc.  oftalm.  Ital.  Parma. 
Guichard,  Chronische  Konjunktivitis.   Repert.  de  police  sanit.  vät^r.  p.  419. 
G  u  t  m  a  n  n ,   John,   Empyema  of  some  of  the  accessory  sinuses  of  the  nose 


Digitized  by  VjOOQ IC 


114  Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

complicated   by   an  orbital   abcess.     New- York   med.  Jonm.    LXXXY.  4* 
p.  170. 

H. 

Heath,  The  cataract  Operation.    Lanoet  clin.  May  20. 

Heine,   üeber  die  Akkommodation  der  Gephalopoden  mit  Bemerkungen    ttber 

die  Akkommodation  der   Schlangen  und   das   Verhalten  des   intraoknlareD 

Druckes  bei  der  Akkommodation.    (Vortr.  geh.  a.  d.  VII.  Internat.  Fhyao- 

logenkongress  zu  Heidelberg.)     Centralbl.  f.  Physiologie  XXI.  S.  501. 
Heuraux,  Ck>calne  et  Stovaln  en  ophtalmologie  Thtee  de  Lyon. 
Hinze,   üeber  die  Entwickelung  des  deutschen  Blindenwesens.     Vortr.   geL 

im  Verein  f.  Geschichte  Berlins. 
Heyd,   Praktische  Bemerkungen   über  die  Augenuntersuchung  beim  Eemonte- 

ankauf.     Zeitschr.  f.  Veterinär.  S.  119. 
Hirsch,    Congenitale    Dakrocystitis.     Archiv    of  Ophth.  XXXVI.  5.  p.  661. 
Hirschler,   Ueber  den  diagnostischen  Wert  der  kutanen  und  konjuktiv&leo 

Tuberkulin-Impfungen.  Wien.  med.  Presse  Nr.  49. 
Hoffmann,  R.,   Beziehungen  der  entzündlichen  Orbitalerkrankungen  zu  den 

Brkrankungen  der  Nebenhöhlen   der  Nase.     Verhandl.  d.  D.  Laryng.  Oes. 

Dresden.  15.— 18.  Sept.  1907. 
Holmes,  Head  pains  and  eye  Symptoms   caused  by  inflammaüon  of  tbe  ac- 

cessory  sinuses  of  the  nose.     Ohio  State  Med.  Joum.  Febr.  1906. 
Houdemer  et  Gnyonnet,  Tumor  der  Ghoriodea  beim  Pferde.     Revue  g^ 

nörale  de  m^d  v^t^r.  p.  474. 
Howe,    On   the   center   of  motion   and   the  angle   alpha.     Annais  of  Ophth. 

1906.  p.  418. 
H  u  b  b  e  1 ,    üniocular  inflammations   of  the  optic  nerve  and  retina.    Jonm.  of 

Americ.  med.  Assoc.  July. 


Jacoby,  Peripheral  facial  diplegia  and  palatal  involvement.     Joum.  of  nerv. 

and  ment.  disease.  March. 
Jacqueau,  Traitement  des  ätats  inf^ctieux  de  la  com^  par  Teau  oxygdnöe. 

Lyon  mM.  10  f6vrier. 
Jannuschkewitsch,    Filaria  papulosa   der   vorderen  Augenkammer    des 

Pferdes.     Joum.  f.  allgem.  Veterin.  Medicin.  S.  284.  (Russisch.) 
Inglis  and  Clenell  Fenwich,  A  case  of  cerebellar  haemorrhage.     Brit. 

med.  Joum.  21.  Sept. 
Johnston,    Functional  eye   disturbance  caused  by  disease  of  the  antxum  of 

Highmor.     Ophthalmology.  JnlL 
— ,   Some  personel  experiences  with  frontal  sinus  disease.   Americ.  Medic.  Nov. 
Irr  et  Claude,   Valeur  diagnostic  de  Tophthalmoröaction.     Bullet,  de  la  soc 

centr.  de  m6d.  v6t6r.  p.  525. 

K. 

Kahn,  üeber  Tapetenbilder.   Arch.  f.  Anat.  und  Physiol.   Physiol.  Abt.  S.  56. 
Kander,   Meningitis   beim  KeilbeinhGhlenempyem    mit  Ausgang   in  Heihing. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1907.  115 

(14.  Vers.    d.  Vereins  süddeutscher  Laryngol.)    Münch.  med.  Wochenschr. 

S.  1750. 
Keil,    Drei  weitere  Fälle  von  „Missbildungen   und   angeborenen  Fehlem  des 

Auges''  beim  Schwein.     Berlin,  tierärztl.  Wochenschrift.  S.  612. 
K  e  i  p  e  r ,  Occlusion  of  a  brauch  of  the  central  artery  of  the  retina.   Ophthal- 

mology.  January. 
Kinsley,    Maligne  Geschwülste   des   Auges.     Americ.   veter.    rev.   Vol.    31. 

p.  238. 
Knottnerus-Meyer,    üeber   das  Tränenbein  der  Huftiere.    Arch.  f.  Na- 

turgesch. 
Kor  mann,   Dermoid   sowie  Haarbildung  auf  der  Lidconjunctive.     Dresdener 

Hochschulbericht.  S.  170. 
Kotelmann,  Ist  das  künstliche  Auge  schon  im  Talmud  erwähnt?    Mitt.  d. 

Deutsch.  Ges.  f.  Gesch.  d.  M.  XXII.  (VI,  3)  S.  243. 
K  r  ä  n  z  1  e ,  Infektiöser  Lidbindehautkatarrh  beim  Pferde.   Wochenschr.  f.  Tier- 

heilk.  und  Viehzucht.  51.  Jahrg.  S.  9. 
K r e i d  1    und   Ishihara,    Photoelektrische  Schwankungen   an   embryonalen 

Augen.     (Vortr.    geh.   a.  d.  VQ.  Internat.  Physiologenkongress  zu  Heidel- 
berg.)    Zentralbl.  f.  Physiologie  XXI.  S.  502. 
K r i e s ,  v.   und  Schottelius,    Beitrag   zur  Lehre  vom  Farbengedächtnis. 

Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  XLTT.  S.  192. 

L. 

Lafon   et   Teuli^res,  Mydriase  hyst^rique.     Nouv.  Iconogr.  de  la  Salpe- 

tri^re.  N.  3. 
Langworthy,  The  Killian  frontal  sinus  Operation;   remarks  of  the  use  of 

the  X  ray  in  sinus  disease.     Ophthalmology.  Oct. 
Lanzilotti  Buonsanti,    Die   periodische   Augenentzündung   in  gericht- 
licher Beziehung.     La  clinica  veter.  Nr.  2.  p.  96. 
Laquiöze,  Recherches  sur  la  tension  arterielle  dans  le  glaucome.   Th^e  de 

Toulouse. 
Lasalle-Archambault,  Le  faisceau  longitudinal  inf^rieur  et  le  faisceau 

optique   central.     Nouv.    Iconogr.    de    la    Salpfttri^re,    Annöe   9,    No.    6. 

p.  561. 
Lauf  er,  Zur  Geschichte  der  Brillen.    Mitteil.  d.  Deutsch.  Gesellsch.  f.  Gesch. 

d.  Medizin.  XXTH.  (VI,  4).  S.  379. 
L  e  m  a  i  r  e ,  Oedöme  aigue  angioneurotique  des  paupiöres.     Echo  m^d.  du  Nord. 

Mai  1906. 
Lemierre  et  Goujerot,  H6morrhagie  m6ning6e,    exophtalmie,   r6tr6cisse- 

raent  de  la  fente  palp6brale,  myosis,  öruptions  d'herp^s.     Gaz.   des  Hdpit. 

1«'  Oct. 
L  e  R  0  u  z ,  Collapsus  de  la  scUrotique  dans  un  Operation  de  cataracte.  Ann^ 

med.  de  Caen.  1«  avr. 
Lignieres,  Le  diagnostic  de  la  tuberculose  des  animaux  notament   des  bo- 

vides  par  Temploi  simultane  de  Tophtalmo-  et   de  la    cuti-dermo-reaction. 

Bullet,  de  la  soc.  centr.  p.  517. 
Lurthomas,  Bin  Fall  von  Iritis.     Recueil  d'hyg.  et  de  med.  veteer.   miüt. 

T.  IX. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


116  Zns&tze  znr  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Larthomas,  Doppelseitige  alternierende  periodische  Aagenentzflndimg.  Ibid. 
— ,    Atrophie  der  Papille.     Ibid. 


Maggi,  La  frequenza  del  glancoma  primario  nella  clinica   di  Pisa.     La  di- 

nica  ocolistica.     Giogno. 
M  a  r  t  e  1 ,  Application  de  la  mäthode  de  Pirquet  an  diagnostic  de  la  morre  chex 

rhomme  et  chez  le  cheyal.     Bullet,  de  la  soc.  centr.  de  m^.  y^t^r.  p.  381. 
M  a  z  z  a )  Ün  caso  di  glaucoma  bilaterale  acutissimo  insorto  quasi  immediamente 

nei  due  occhi  depo  un  colpo  ricevuto  al  capo  per  caduta. 
M  e  s  8  m  e  r ,  Ueber  die  Dunkeladaptation  bei  Hemeralogie.     Zeitschr.  f.  Siimes- 

physiologie.  XLH.  S.  83. 
M  i  e  k  1  e  y ,  Augenaffektionen  bei  Stomatitis  pustulosa.     Zeitschr.  f.  Yetmn&rk. 

S.  411. 
Mittwoch,    Ist   das   künstliche  Auge   schon  im  Talmud  erwähnt?    Mitt  d. 

Deutsch.  Ges.  f.  Gesch.  d.  Mediz.  XXIV.  (VI,  6).     S.  514. 
Monte,  del,  Sarcoma  della  congiuntiva.     XIX  Gongr.  dell'  Assoc.  Oft.  ItaL 

Parma. 
Morgano,    Su    di   un  caso  melanotico  del  lembo  e  sopra  un  caso    di   mela- 

noma  delP  occhio.    XIX  Congresso  deir  Assoc.  Oftalm.  Ital.  Parma. 
Mosny  et  Harvier,  M^ningo-enc^phalite  aigug  satumica  suivie  d'amaurose 

hyst^rique.     La  Tribüne  m^d.  30  nov. 
M  0  u  g  n  e  t ,  Actinomycose  primitive  des  canalicules  lacrymaux.  Th^  de  Paris. 

N. 
Neuhauss,    Referat  über  Dimmer's  Photographie   des  Augenhintergnmdes. 

Photograph.  Rundsch.  Nr.  247. 
Nicolas,  Spülen  und  Katheterisieren  der  Tränenwege  beim  Pferde.     Recnefl 

vet.  de  Espana.  Oct. 

0. 

Omega,  üeber  Ophthalmie  der  Neugeborenen.  The  Veterinary  Record.  June  1906. 
Oncona,  Panoftalmite  de  bacillus  subtilis.     XIX  Congresso  dell'  Assoc.  Oft. 

Ital.  Parma. 
Otte,    Glaucoma   inflammatorium    beim   Pferde.     Arch.    f.    Veter.-Wissensch. 

S.  321.  (Russisch). 

P. 

Paparcone,  Melanosarcoma  epibulbare.     La  clinica  oculistica.  Luglio. 
Parker,  Syphilitic  lesions  of  the  eyelids.     New-York  State  Journal  of  Medic 

Jnly. 
Pa  Scale,    Tumor   (Sarkom?)    des  Auges   bei   einem   Stier.    Ezstirpation.   II 

nuoYo  Ercolani.  p.  18. 
Paterson,  J.,  Ocular  diseases  of  nasal  origin.     Ophthalmology.  July. 
Peck,  Unilateral  exophthalmos  in  a  new-born  infant.    Annais  of  Ophth.  Juli. 
Pedrazzoli,  La  cura  del  tracoma.     Reyista  italiana  di  ottalm.     Anno  IIL 

p.  54. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1907.  117 

Pes,   Sopra    un    caso    di   lipoma   sottoconginntiyale  simmetrico.     XIX  Congr. 

deir  Assoc.  oft.  Ital.  Parma. 
— ;    Sulla  oftalmoreazione.     Ibid. 

— ,    Sopra  un  nuovo  caso  di  formazione  cartilaginea  prae-  et  intracorioidale.     Ibid. 
Piper,  üeber  die  Lichtwirkung  im  normalen  Auge.     Mediz.  Klinik.  XLII. 
Plehn,  Zur  Geschichte  der  Optik.     Johannes  Kepler:  Paralipomena  adVitel- 

lionem   seu    astronomiae   pars    optica.     Arch.  f.  Optik.    I.    Leipzig.    Sep.- 

Abz.  S.  6. 
Poissonier,  Les  fr&ctures  de  Torbite.     Gaz.  des  Höpit.  30.  Sept.  1905. 
P  0  s  e  y ,  William  Campbell,  The  accessory  sinuses  of  the  nose  from  an  ophth. 

Standpoint.     New-York  and  Philad.  med.  Joum.  Vol.  LXXXV.  9.  p.  404. 
P  u  c  c  i  0  n  i ,    Un    caso   di  rottura   traumatica  della   coroide.     XIX  Congresso 

deir  Assoc.  oft.  ital.  Parma. 
— ,    Epitelioma  della  congiuntiva  e  della  comea.     Ibid. 
— ,    Verruca  della  comea.     Ibid. 
Putzeys  et  Stiennon,  La  cutiröaction  et  Tophtalmor^action  k  la  mallöine. 

Annal.  de  möd.  y6t^.  59.  annec.  p.  616. 

tt. 

K  a  m  0  s ,  Las  ametropias  y  sus  relaciones  con  la  hygiene  ocular.     Anales  de 

Oftalm.  März. 
Rawling,  A  case  of  cerebellar   abscess:    evacuation.    Recovery.     Brit.  med. 

Joum.  9  march. 
Keheitz,    Periodische  Augenentzttndung.     Bericht   über   das  Veterinärwesen 

im  Königreich  Sachsen  f.  d.  Jahr  1906.  S.  185. 
Reiff,  Zur  Erklämng  der  Thompson'schen  optischen  Täuschung.  Pflüger's 

Arch.  f.  Physiol.  Bd.  119.  S.  680. 
Rhein  und  Risley,  Severe  injury  to  the  left  orbital   region  presenting  pa- 

ralysie  of  severval  cranial  nerves.     Americ.  Medic.  Oct.  1906. 
R  e  u  s  s ,  y.,  Augenheilmittel.    Encyklopädische  Jahrbücher  d.  ges.  Heilk.  Neue 

Folge.  Bd.  5. 
R  i  c  c  a  r  d  0 ,    Sifilomi   primitiyi    della   congiuntiya  delle  palpebre.     La  clinica 

oculistica.  p.  2933. 
Richter,  Rundzellensarkom  des  Auges  bei  einem  Rinde.     Deutsche  tierärztl. 

Wochenschr.  S.  403. 
R  0  b  s  0  n ,  The  synchronous  moyements  of  the  lower  eyelids  with  the  tongue 

and  lower  jaw  observed  in  certain  diseases ;  a  sign  of  disease  in  connexion 

with  the  lower  lids.     Lancet.  Dec.  14. 
Rochon-Duyigneaud,    Recherches  sur  la  f ovea  de  la  r^tine  humaine  et 

particuli^rement  sur  le  bouquet  des  cönes  centraux.     Arch.  d*Anat.  microsc. 

T.  XI.  p.  315. 
Rodiet  et  Gans,  Les  auras  yisuelles  des  ^pileptiques.     Arch.  de  Neurologie. 

n.  Nr.  9. 
Rollet,  C6cit6  diabHique  toxique.     Soci6t6  d*Opht.  de  Lyon.  5  juin. 
Romme,  Les  spiroch^tes  de  Schaudinn  dans   les   manifestations   oculaires    de 

la  Syphilis.     Presse  m6d.  Nr.  101.  1906. 
Rose,  Some  conspicuously    incorrect  terms  in  medical    onomatology.     Medical 

Zusätze  zwT  Bibliographie  des  Jahres  1907. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


118  Zusätze  zur  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

notes  and  querries,  ed.  by  Herry  W.  Cattel.  III.  4  April. 
&  0  8  e ,  MuspoXtvtxts   (Berolinitis).     Deutsche  med.  Wochenschr.  XI.  24.  S.  190. 

(Erwiderung  auf  H  i  r  s  c h  b  e  r  g*s  Polemik  gegen  den  Vorschlag  von  Rose). 
Rosenberg,  Recherches  historiques.     Arch.  Internat,  d.  laryngol.    d'otoL  et 

de  rhinol.  XXIV:  4.  p.  179.  (1.  La  vision  par  le  nez.     2.  Premier  emploi 

du  miroir  concave  pour  l'^clairage). 
R  u  n  k  1  e ,  Ophthalmie  neuroses  of  menstrual  origin.     Med.   Herald.    Febniary. 
Runte,  Kongenitales  Hornhautstaphylom.  Arch.  of  Ophth.  XXXVI.  1.  p.  59. 

S. 

Sanitätsbericht  über  die  königlich  bayerische  Armee  für  die 
Zeit  vom  1.  Oktober  1904  bis  30.  Sept.  1905.  Bearbeitet  von  der  Me- 
dizinalabteilung des  kgl.  bayr.  Kriegsministeriums.  Mit  3  graphischen 
Darstellungen.  München  1907. 

Santos  Fernandez,  Ezoftalmia  pulsatil  por  aneurisma,  curada  por  h 
inyeccion  de  gelatina.     Arch.  de  Oftalm.  hisp.-americ.  May. 

Saubert,  Du  traitement  des  blöpharites  ciliaires  par  rhermophönil.  Th^ 
de  Paris.  1906. 

Schimmel,  Mitteilungen  aus  der  Praxis.  Fractura  comminuta  des  rechten 
Augenbrauenbogens  mit  Zerreissung  des  Opticus  bei  einem  Pferde.  Oester- 
reich.  Monatsschr.  f.  Tierheilk.  Bd.  31.  Jahrg.  32.  S.  408. 

Schindler,  Ein  ganzer  Wurf  (9  Stück)  blindgeborener  Schweine.  Ebd. 
Bd.  31.  S.  408. 

Schornstein,  Zur  Deutung  der  Netzhautströme.  2ieitschr.  f.  SinnesphysioL 
Xm.  S.  124. 

Schreiber,  Ueber  Drusenbildung  des  Pigmentepithels  nach  experimeDteller 
Ciliararterien-Durchschneidung  beim  Kaninchen.  Ber.  üb.  d.  Ophth.  Ges. 
Heidelberg.  S.  286. 

Schnitze,  Ueber  Pupillenstarre  im  hysterischen  Anfall  und  bei  Synkope. 
Therapie  der  Gegenwart.  Heft  1. 

Schweinitz,   de,   Autointoxication  in    relation  to   the  eye.     Joom.  of  tbe 

Americ.  med.  Assoc.  February  9. 
'  S  i  V  6  n ,  Einige  Bemerkungen  über  die  Wirkung  von  Santonin  auf  die  Farben- 
empfindungen.    Zeitschr.  f.  SinnesphysioL  XLII.  S.  224. 

S  0  r  e  a  t ,  L'alypine,  indications  etc.     Th^se  de  Lyon. 

S  p  a  t  a  r  0 ,  Sifilomi  primitivi  della  congiuntiva  e  delle  palpebre.  La  clinica 
oculistica.  Settembre. 

Spencer,  A  case  of  arterio-venous  aneurysm  of  the  orbit.  Lancet.  April  13. 
p.  1015. 

Spiegier,  Primaraffekt  am  Oberlid.  (Wien,  dermatolog.  Gesellsch.).  Arch. 
f.  Dermatol.  und  Syphil.  Bd.  87.  S.  428. 

Stevenson,  Important  considerations  in  the  extraction  of  cataract.  Joum. 
of  tbe  Americ.  Med.  Assoc.  16.  March. 

S  t  u  c  h  y ,  Relation  of  pathologic  conditions  of  nose  and  accessory  sinuses  to 
Visual  apparatus.     The  Laryngoscope.  January. 

Sturm,  Augenkrankheiten  bei  Grubenpferden.  Berlin,  tier&rztl.  Wochenschr. 
S.  539. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Zasätze  zar  Bibliographie  des  Jahres  1907.  119 

Szily,  V.,  lieber  atypische  Sehnervenfasem.     Anat.  Anz.  Bd.  30.  S.  363. 
— ,    Zum  Studiom  des  Bewegtmgsnachbildes.     Zeitschr.  f.  Sinnesphysiol.  II.  Abt. 
Bd.  42.  S.  109. 

T. 

T  e  r  r  i  e  n ,  Atrophie  optique  ä  la  snite  d'injections  d'Atoxyl.    Annal.  des  ma- 

ladies  v6ii6riennes.  p.  755. 
T  e  r  8  0  n ,  A.,  Pathog6nie  du  glaucoma.     Rapport  pr^sent^  k  la  Soci6t6  beige 

d*Ophtalmologle.     Paris  et  Bruxelles. 
T  h  i  1 1  i  e  z  ,  N6vrite  optique  double  ä,  la  suite  d'une  grippe.    Joura.  d.  scienc. 

m6d  de  Lille,  p.  385. 
Thomson,    St.    Clair ,    Fronto-ethmoidal    Sinusitis :    three    cases    in    which 

spontaneous  evacuation  took  place  in  the  region  of  the  orbit.  Practitioner. 

Juli  1906. 
T  h  0  r  e  y  ,    Alter  Fremdkörper    im    Oberkiefer   als  Ursache    akut  einsetzender 

blennorrhoeähnlicher  Bindehauteiterung.     Münch.  med.  Wochenschr.  Nr.  49. 
Tillyren,    Ein  seltener  Fall   von  Ependymitis   des  IV.  Ventrikels   (in  Form 

von  entzündlichem  Granulationsgewebe  mit  Riesenzellen).    Zeitschr.  f.  klin. 

Med.  LXni.  Henschen.  Festschrift. 
Toms,  Relation  of  eyestrain  to  chronic  headache.  Joum.  of  the  Americ.  med. 

Assoc.  March.  23. 
Townsend,  Ein  Fall  von  Filaria  oculi  bei  einem  Pferde.   The  veter.  journ. 

Febr.  p.  88. 
Trabaud,  Des  troubles  oculaires  neuro-paralytiques.     Thöse  de  Lyon. 
Truc,  Ptosis  cong6nital  double.     Opht.  provinc.  p.  169. 
Turner,    Mucocele   of  tbe  accessory  nasal  sinuses.     Edinburgh.  Med.  Journ. 

Nov.  u.  Dez. 

V. 

Vacchetta,  Filaria  papulosa  in  der  vorderen  Augenkammer  eines  Maultieres. 
II  nuovo  Ercolani.  p.  227. 

V  a  1 1 6  e ,  Sur  un  nouveau  proc6d6  de  diagnostic  experimental  de  la  tuberculose. 
Bullet,  de  la  soc.  centr.  de  m6d.  v6t^r.  p.  326. 

— ,    Sur  la  cutir6action  et  Tophtalmoröaction  dans  la  morve.     Ibid  p.  359. 

Valude,  Les  pr6juges  en  ophtalmologie.     France  möd.  XX.  p.  388. 

Van  der  Heyden,  Le  cutir6action  et  l'ophtalmoröaction  ä  la  tuberculine 
chez  la  b^te  bovine.     Annal.  de  m6d.  v6t6r.  56.  ann6e.  p.  611. 

Verhoeff,  Tuberculous  scleritis ;  a  commaly  unrecognized  form  of  tuber- 
culosis.     Boston  med.  and  surg.  Journ.  14  mars. 

Veröffentlichungen  aus  den  Jahresberichten  der  beamte- 
ten Tierärzte  Preussens  für  das  Jahr  1905.  (Infektiöse  Augen- 
entzündung.)    S.  21. 

Vctcrinärsanitätsbericht,  Statistischer,  für  die  preussische 
Armee  und  das  XIII.  (Kgl.  württ.)  Korps  für  das  Rapportsjahr  1906. 
Berlin,  Mittler.     Krankheiten  des  Auges. 

Vieillard,  Une  Operation  de  cataracte  au  XIV«  si^cle.  Ibid.  X.  p.  177. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


120  Zusätze  zar  Bibliographie  des  Jahres  1907. 

Vogt,  Mondblindheit.     Deutsche  tierärztl.  Wochenschr.  S.  281. 

y  0  s  s  i  u  s  ,    Ophthalmoskopie.     Enzyklopädie  d.  prakt.  Med.  Bd.  m.  S.  1344. 

w. 

Wa  Itershöfer,  Ein  Melanosarkom    der   Aderhaut   im   phthisischen    Auge. 

Inaug.-Diss.  Jena. 
W  e  b  b ,  A  case  of  Strabismus  (squint).     The  joum.  of  comparative  Pathology 

and  Therapeutics.  Vol.  XX.  p.  337. 
W  e  d  d  i  n  g ,  üeber  moderne  Beleuchtungsarten  und  ihre  hygienische  Bedeutung. 

Ber.  über  den  XIV.  Internat.  Kongress  f.  Hygiene  und  Demographie.  Bd. 

III.  Teil  1.  S.  214.  Berlin.     A.  Hirschwald. 
Weisenburg,    Conjugate    deviation   of  the  eyes  and  head  and  disorders  of 

the  associated   ocular  movement  in  tumors  and  other  lesions  of  the  eere- 

brum.     Joum.  of  the  Americ.  Med.  Assoc.  23. 
W  i  1  n  e  r ,    Paralysis  of   abducent  nerve  foUowing  influenza.     Arch.  of  Pedia- 

trics.  January. 
Wood,    A  unique  case  of  eyestrain.     Journ.  of  the  Americ.  med.  Assoc.    Ja- 
nuary ö. 
Wood,  On  some  obular  Symptoms  common  to   or   produced  by  affections   of 

the  nosc  and  accessory  cavities.     Ophthalmology.  January. 
Woodruff,  The  treatment  of  serpent  ulcer  of  the  comea.    Joum.  of  Ophth. 

and  Oto-Laryng.     April. 
Woodward,  The  ocular  complications   of  Mumps.     New- York  med.  Joum. 

January  10. 

z. 

Zapatero,  Inyecciones  subconjunctivales  de  argirol,  especialmente  en  la  Ul- 
cus serpens.     Soc.  oftalm.  hisp.-amenc.  Mai. 

Zimmermann,  Totale  Luxation  der  Linse  beim  Pferde.  Altotorrosi  lapok. 
7.  Sept.  (ungarisch). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC