Skip to main content

Full text of "Jahresbericht des Physikalischen Vereins zu Frankfurt am Main"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Jahresbericht  des 
Physikahschen  Vereins  zu 

Physikalischer  Verein  (Franl<furt 
am  IVIain,  GermanyL..c  ^oou 


Digitized  by  VjOOQIC 


fKYSiCS  i; 


Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

für   das   Rech  n  u  n  g  s  j  a  h  r 
1894-1895. 


Frankfurt  am  Main. 

C.    N  a  a  m  a  11  u  '  6    Druckerei. 
18  96. 


Digitized  by  VjOOQIC 


p 


Digitized  by  VjOOQIC 


•      •  •  • 


Jahresbericht":  ••: . ..:: l-i i 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

für   das  Rechnungsjahr 
1894-1895. 


Frankfurt  am  Main. 

C.    Naumann's    Druckerei. 
18  9  6. 


Digitized  by  VjOOQIC 


.Auam 


Digitized  by  VjOOQlC 


r^n:cs  vrr^^n^ 


Vereinsnachricliten. 


Mitglieder. 

Der  Physikalische  Verein  zählte  im  Vereinsjahr  1893/94 
471  Mitglieder.  Von  diesen  sind  im  verflossenen  Vereinsjahr  88  ausgetreten 
und  yerstorhen,  dagegen  75  eingetreten,  so  dass  dem  Verein  im  Rechnungs- 
jahr 1894/95  508  Mitglieder  angehörten.  Die  Namen  der  Mitglieder 
sind  gegenwärtig  die  folgenden: 

*  Mitglieder  des  OeaunrntrontaDdes. 


H«iT  Adler-Stiebely  Moritz,  Bankier. 

0  Albert,  E. 

«  Albrecht,  Julius,  Dr.  phü.,  Zabnarxt. 

0  Alfennann,  Felix,  Apotbeker. 

«  Alt,  Friedrieb. 

m  Alten,  Heinrieb. 

«  Alzheimer,  Alois,  Dr.  med. 

m  Ambrosius,  Johann. 

«  Andr6,  C.  A.,  Mnsikalienverleger. 

f  Andreae,  Hermann,  Bankdirector. 

m  Andreae,  Hvgo,  Direetor. 

N  Andreae,  J.  M. 

•  Andreae,  Riehard,  Bankier. 

•  Andreae -Ton  Hamier,  A. 

/.  Andreae -Ton  NenfTÜle,  Albert. 

•  Andreae -Passavant,  J.,  Bankdirector. 
0  Asch,  E.,  Dr.  med. 

m  Askenasy,  Alezander,  Ingenieur. 

M  Auerbach,  M.,  Dr.  jur.,  Assessor. 

0  Auerbach,  Sigmund,  Dt,  med. 

•  Auffarth,  F.  B. 
„  Baer,  Joseph. 

•  Baer,  Max,  Bankier. 

•  Baerwindt,  Franz,  Dr.  med. 
0  Bagge,  Ohlfsen,  Oberlehrer. 

•  Bartelt,  Carl,  Fabrikant. 
«  *  de  Bary,  J.,  Dr.  med. 

0  Baumann,  C 

0  Baunach,  Victor. 

«  Baunacb,  Wilhelm. 


Herr  Bechhold,  J.  H.,  Dr.  phil. 

«  Beck,  Heinrich  Emil,  Chemiker. 

0  Becker,  Carl,  Consul. 

0  Becker,  Heinrich,  Dr.  pbil. 

0  Beer,  Sondhelmer  ft  Co. 

0  Begas,  Paul,  Ingenieur. 

•  Beit,  Eduard. 

0  Belli,  Ludwig,  Dr.  phil. 

0  Berg,  Qeorg,  Dr.  med. 

0  Berger,  Joseph,  Dr.  pliil. 

«.  Beri«,  Cari. 

0  Bertholdt,  Th. 

„  Ton  Bethmann,  S.  M.,  Freiherr. 

0  Beuther,  Fritz,  Ingenieur. 

0  Beyerbach,  Carl,  Fabrikant. 

0  Bier,  Julius,  M. 
Bier,  Max. 

•  Binding,  Cari. 

•  Binding,  Conrad. 

•  Bleicher,  Heinrich,  Dr.  phil. 
Blum,  J.,  Oberlehrer. 

0  Blumen  thal,  Adolf. 

0  Blumenthal,  Ernst,  Dr.  med. 

0  Blust,  Emil,  Fabrikant. 

„  Bock,  Heinrich. 

0  Bockenheimer,  J.,  Dr.  med., 

SaniUtsrath. 
„  *  Bode,  Paul,  Dr.  phil.,  Direetor. 

m  Boettger,  Bruno. 

0  Boettger,  Hugo. 


;>fi.l  j  >;/ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     4     — 


Herr   BoH,  Jac<A,Mielit«V|  !,.» 
•„  •  Bolongarc^  C^  M. 

«  '♦Bonn,  "P'h/B.;  BwAiVr.»  ' 

„     Bonii)  Wilhelm,  Bankier. 

„     Bopp,  Carl,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

„     Braun,  Wunibald,  Fabrikant. 

„     Braunfels,  Otto,  Consnl. 

m     Braunscbweig,  Emil. 

m     Brittner,  August,  Dr.  phil. 

^     Brodnitz,  Siegfried,  Dr.  med 

«     Brown,   Boveri  &  Co. 

Brück,  Ignaz,  KauAnann. 
,.     Bruger,  Theodor,  Dr.  phil. 
„  ♦  von  Brüning,G.,  Dr.  phil..  Höchst a.M. 
«     BuUing,  O.,    Maschinenmeister. 
«     Bücke],  Carl. 

•  Büttel,  Wilhelm. 

„  Cahen-Brach,  Eugen,  Dr.  med.,  Arzt. 

„  Cahn,  Heinrich. 

„  Cahn,  Julius. 

„  Correns,  E.,  Ingenieur,  Höchst  a.  M. 

m  Clemm,  Carl,  Apotheker. 

»  Cnyrim,  V.,  Dr.  med. 

H  Cronberger,  B. 

n  Cunze,  Dietrich,  Dr.  phil., 

Fabrikbesitzer. 

M  Dann,  Leopold. 

N  Daube,  Gottfried. 

„  Deichler,  Christian,  Dr.  med. 

„  Deninger,  Carl,  Lorsbach  i.  Taunus 

•  Deutsch,  Adolf,  Dr.  med. 
m  Diehl,  Ernst,  Lehrer. 

«  Dietze,  Hermann,  Director. 

»  Dobriner,  Hermann,  Dr.  phil. 

«  Doctor,  Adolf. 

.  Dörr,  G.  Ch. 

„  Dondorf,  Bernhard. 

•  Dondorf,  Paul. 
„  Donner,  Ch.  P. 

m  Drexel,  H.  Theodor. 
„  Dreyfus,  L,  Bankier. 
m     Drory,  William,  Director. 

Du-Bois,  August. 
«.     Ebenau,  Friedrich,  Dr.  med. 
H     Edelmann,  Bernhard. 
«     Edinger,  Ludwig,  Dr.  med. 
u     Eickemeyer,  C,  Dr.  phil.,  Director 
«.     EUinger,  Alex,  Dr. 
„  *  Ellinger,  Leo. 
/.  *  Engelhard,  Carl,  Apotheker. 
„     Engelhard,  Paul,  Pharmaeeut. 
»     Epstein,  Theobald,  Prof.  Dr.  phil. 
»     Epting,  Max,  Höchst  a.  M. 

•  Erhardt  &  Metzger,  Darmstadt. 
,,     von  Erlanger,  L.  G.  F.,  Baron. 


Herr  Ettlinger,  Albert,  Dr.  med. 
«     Eurich,  Heinrich,  Dr.  phil. 
M     Eyssen,  Remy. 
«     Feist,  J.  J.,  Dr.  jur. 
„     Fellner,  J.  C,  Ingenieur. 
m     Fink,  E.,  Dr.,  Oberlehrer. 
m     Flecken,  Georg,  Lehrer. 

•  Flersheim,  Albert. 
«     Flersheim,  Robert. 

•  Flesch,  Max,   Dr.  med. 

m     Pliedner,  C,  Dr.  phil ,  Oberl.  a.  D. 

»     Flörsheim,  Gustav. 

„     FoUenius,  Otto,  Dr.  phil.,  Director, 

Hattersheim. 
»     Franc  v.  Liechtenstein,  R. ,  Ingenieur, 

Homburg  v.  H. 

•  Franck,  Ernst,  Fabrikdirector. 
0     Frank,  H.,  Apotheker. 

Freyeisen,  H.  P. 

•  *  Fresenius,  Philipp,  Dr.  phil.,  Apoth. 

•  Fridberg,  Robert,  Dr.  med. 

•  Friedmann,  Heinrich. 

•  Fries,  Sohn,  J.  S. 

«♦von  Fritzsche,  Theodor,  Dr.  phil., 

Fabrikbesitzer. 
m     Fuld,  Salomon,  Dr.  jur.,  Justizrath. 

•  Fulda,  Carl. 
n     Gans,  Adolf. 

/«     Gans,  Fritz,  Fabrikant. 

„     Gans,  Leo,  Dr.  phil. 

„     Gans,  Ludwig. 

w     Ganz,  S.,  Dr.  jur.,  Rechtsanwalt. 

//     Geisenheimer,  Eduard. 

..     Gerhardt,  Eduard. 

M     Gerlach,  Carl,  Lehrer. 

m     German,  Ludwig,  Dr.  phil..  Höchst. 

«.     Gerson,  Jacob,  General-Consul. 

«     Gildemeister,  Hermann,  Ingenieur. 

m     Gloeokler,  Alexander,  Dr.  med. 

M     Goeckel,  Ludwig,  Director. 

«r     Goldschmid,  J.  Eduard. 

«     Goldschmidt,  Adolf  B.  H., 

Commerzienrath. 
»     Goldschmidt,  Moritz  B.,  Bankier. 

•  Goldschmidt,  Rudolf,  Dr.  phil. 

„     Goldschmidt,  C,  Dr.  phil.,  Chemiker. 

«     Gottschalk,  Josef,  Dr.  med. 

«     Göbel,  Ernst,  Dr.  phil. 

„     Graef,  Carl. 

»     Grandhomme,  Wilhelm,  Dr.  med. 

Sanitätsrath. 
«.     Graubner,  Carl,  Höchst  a.  M. 
m     Grimm,  Heinrich. 
I»     Groesser,  D.,  Dr.  phil. 

•  Gross,  Otto,  Dr.  med. 
»     Grüder,  Ludwig. 


Digitized  by  VjOOQIC 


5     — 


Herr  Grfinewald,  Aagiigt,  Dr.  med. 

»  Orunelinfl,  Adolf. 

m  Grunelins,  Carl. 

»  GnmeliiiB,  Eduard. 

•  von  Gnaita,  Max,  Commeraienrath. 

•  Gttttenplan,  Julius,  Dr.  med. 

«  ▼on  Gttnderode,  C,  Dr.  phil.,  Prhr. 

•  Haak,  Carl. 

•  Haake,  Theodor. 

m  Haeberlin,  E.  J.,  Dr.  jur., 

Rechtsanwalt. 

«  Haeffher,  Adolf. 

.  Hahn,  Adolf  L.  A. 

«  Hahn,  August,  Dr. 

#•  Hahn,  Louis  Alfred. 

m  Hahn,  Morits  L.  A. 

m  Hallgarten,  Charles. 

M  Hallgarten,  Fritz,  Dr.  pbiL 

«.  Hanaczik,  Ren  6,  Elektrotechniker. 

«.  Hanau,  Heinrieh  Anton. 
m  *  Hartroann,  Eugen,  Ingenieur. 

m  von  Hamier,  Adolf,  Dr.,  Justisrath. 

«  Ton  Hamier«  Eduard. 

m  Hasslacher,  Franz,  Patentanwalt. 

Hauck,  Otto. 

«.  Heddaeus,  H.,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

•  Heinz,  Otto. 

•  „Helios"  Act-Ges.  für  eiektr.  Licht- 

und  Telegraphenbau,  Köln, 

Zweigburean  hier. 

»,  Henke,  O.  H 

„  Henrich,  Carl  Friedrieh. 

»  Henrich,  Rudolf,  Kaufinann. 

m  Heraus,  H.,  Hanau. 

m  Herold,  Rudolf. 

•  Hesse,  Theodor,  Fabrikant. 

..  von  Heyden,  Lucas,  Dr.  phil.,  M^jor, 
Bockenheim. 

•  von  Heyder,  Georg. 
»  Hilf,  Philipp. 

»  Hilger,  Hermann,  Aichmeister. 

t,  Hirsch,  Ferdinand. 

»  Hirschberg,  Max,  Dr.  med. 

•  Hochschild,  Zachary,  Director. 
„  Höchberg,  Otto,  Bankier. 

•»  HÖppener,  Gustav. 

H  Höser,  Th. 

»  Hoff,  Carl. 

t,  Hohenemser,  Wilhelm,  Bankier. 

m  von  Holzhausen,  Georg,  Freiherr. 

«r  Holzmann,  Philipp,  Ingenieur. 

m  Holzmann,   Wilhelm,  Ingenieur. 

•  Homeyer,  Franz,  Dr.  phil.,  Apotheker. 
0  Horkheimer,  Anton,  Stadtrath. 

•  Horstmnnn,  Georg. 
0  von  Hoven,  Franz. 


Herr  Hübner,  E.  A.,  Dr.  med. 

0  Hunn,  Apollinar,  Bockenheim. 

m  Jäger,  Fritz. 

•  J&ger,  Julius. 

•  Jaffö,  Th.,  Dr.  med. 

•  Jasper,  Gustav,  Lehrer. 

m  *  Jassoy,  August,  Dr.  phil.,  Apotheker. 

»  *  Jassoy,  Ludwig  Wilhelm,  Apotheker. 

»  Jilke,  Theodor,  Dr,  phil. 

•  Jügel,  Franz. 
«  Jung,  G. 

m  Jung,  H. 

0  Jung,  Lehrer. 

m  Jungi,  Adolf. 

H  Kahn,  Ernst,  Dr.  med. 

•  Kahn,  Hermann,  Bankier. 

0  Kalizky,  Director,  Offenbach  a.  M. 

»  Kalimorgen,  Wilhelm,  Dr.  med. 

•  Katz,  Hermann. 

0  Kaufmann,  Carl,  Dr.  med. 

0  Kauftnann,  J.  S. 

„  Kaufmann,  Leopold,  Kaufmann. 

0  Kaufmann,  Wilhelm,  Mechaniker. 

0  Keller,  Adolf,  Bockenheim. 

0  Kessler,  Hugo. 

0  Kiesewetter,  Gustav. 

<f  Kinkelin,  Friedrich,  Dr.  phil.,  Prof. 

«.  Kirberger,  Emil,  Dr.  med. 

0  Kirchheim,  Simon,  Dr.  med. 

0  Klein,  Nicolaus. 

0  *  Klein-Hoff,  Jacob  Philipp. 

0  Kleyer,  Heinrich,  Fabrikant. 

Klieneberger,  Carl. 

/,  Klimsch,  Carl. 

0  Klimsch,  Eugen,  Professor. 

•  Klingebeil,  Otto. 
,.  Klinkert,  Georg. 

„  Knauer,  Christian. 

0  *  Knopf,  Ludwig,  Dr.  jur.,  Stadtrath. 

0  Koch,  M.  W.,  Bankier. 

«  Köhler,  H. 

0  von  Königswarter,  Heinrich,  Baron. 

„  Kohn,  Carl,  Director. 

0  Kohn -Speyer,  E. 

Kotzenberg,  Gustav. 

0  Kraussd,  Rudolph. 

«  Küchler,  Eduard. 

«  Küllmer,  Theophil,  Director,  Höchst. 

„  Kugler,  Adolf. 

0  I^chmann,  Bernhard,  Dr.  med. 

Ladenburg,  August,  Bankier. 

«  Ladenburg,  Emil,  Geh.  Commerzien- 

Rath. 

0  Lampe,  Eduard,  Dr.  med. 

»  Lttmmerhirt,  Carl,  Director. 

0  Landauer,  G.  Friedrich,  Fabrikant. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     6     — 


Herr   Landsberg,  Otto. 

M  Langeloth,  J.  L.,  Ingenieur. 

m  Laquer,  Leopold,  Dr.  med. 

m  Laaker,  Herbert,  Apotheker. 

m  Laubenheimer,  August,  Dr.  phil., 
Professor,  Höchst. 

•  Lehmann,  Leo,  Privatier. 

•  Leonhardt,  August,  Hanau. 

«  Lepsius,  B.,  Dr.  phil.,  Dir.,  Griesheim 

t,  Lechner,  J. 

m  Leuchs,  Adolf. 

•  Leyy,  Max,  Dr.  phil.,   Lehrer. 

m  *  Libbertz,  Arnold,  Dr.  med.,  Sanit&tsr. 

•  Liebmaun,  Louis,  Dr. 

m  Lindheimer,  Ludwig,  Dr.  jur. 

•  Lindley,  W.,  Stadtbaurath. 
M  Lion,  Franz,  Director. 

«  Loeb,  Michael,  Dr.  med. 

•  Loewenstein,  S. 

„  Lohberg,  Paul,   Dr.  phil.,  Höchst 

m  Löwenthal,  Siegfried 

»  *  Lucius,  Eugen,  Dr.  phil. 

m  Mahr,  Georg. 

m  Mainz,  L. 

m  Mandelbaum,  Joseph. 

m  Marburg,  Adolf. 

w  Marburg,  Eduard,  atud.  ehem. 

H  Marburg,  Rudolf,  Michelstadt  i.  O. 

M  Marx,  Anton,  Ingenieur. 

u  Massenbach,  Hermann,  Ingenieur. 

0  Mausolff,  Paul. 

,.  May,  Franz,  Dr.  phil. 

•  May,  Martin,  sen. 
m  May,  Martin,  jun. 

u  May,  Oakar,  Dr.  phil.,  Ingenieur. 

m  Mayer,  Jacob. 

•  Mayer,  Ludo,  Fabrikant. 
m  Meister,  H.,  Dr.  phil. 

H  Meizner,  Richard. 

•  Melcher,  Heinrich. 
«  Merton,  William. 
m  Mertou,  Z. 

„  Messing,  H.,  Telegraphenbau-Anstalt, 
Offenbach  a.  M. 

•  Metzler,  Albert,  Stadtrath. 

•  MeUler,  Carl. 

•  Metzler,  W. 

„  Heyer,  Hermann. 

•  Meyer,  Jacob,  Dr.  phil. 

m  Michel,  Heinrich,  Lehrer. 

m  Mi^jon,  H.  J. 

ff  Modera,  F. 

m  Möhring,  Hermann,  Ingenieur. 

•  Mössinger,  Victor. 

m  Mojat,  E-,  Chemiker,  Offen bach  a.  M 

«  Moldenhauer,  C,  Director. 


Herr  Mouson,  Daniel,  Fabrikant. 

„  MUller,  Carl,  Dr.  phil. 

„  Müller,  Heinrich,  Dr.  med. 

,i  Mflnch,  Professor,  Gymnasiallehrer. 

m  Mumm  V.  Schwarzeusteui,  Hermann. 

«  Nebel,  August,  Dr.  med. 

m  Neidlinger,  Friedrich. 

.,  Nestle,  John. 

„  Nestle,  Richard. 

u  Nestle,  Richard. 

M  Netto,  Curt,  Professor. 

„  Neubärger,  Otto,  Dr.  med. 

«  de  Neufville,  R  ,  Dr.  phil. 
«  *  von  Neufville,  Alfred,  Bankier. 

»  von  Neufville,  Otto,  Bankier. 

m  Niederhofheim,  Robert,  Dr.  phil. 

„  Noll,  Ferdinand,  Bockenheim. 

»  Nonne,  August,  Apotheker. 

m  von  Noorden,  Carl,  Dr.  med.,  Prof., 
Oberarzt  am  städt.  Krankenhaus. 

m  Dehler,  Eduard,  Geh.  Commerzienr., 

Offenbach  a.  M. 

„  Dehler,  Rudolf,  Dr.  med. 

«  Opificius,  Louis. 

Oppel,  H.,  Bockenheim. 

«  Oppenheim,  Leo. 

u  Oppenheim,  Moritz. 

K  Oppenheimer,  Joe,  Dr.  jur  ,  Rechts- 
anwalt. 

«,  Oppenheimer,  Michael. 

„  Oppenheimer,  Oskar,  Dr.  med. 

•  Osterrleth,  Eduard. 

«  Osterrieth-Laurin,  August. 

M  Oswalt,  Henry.   Dr.  jur, 

«  Pauli,  Philipp,  Dr.  phil.,  Dir.,  Höchst. 

«  Peipers,  G.  Friedrich. 

„  Pertsch,  Ferdinand,  Adolf. 

«  Peschel,  A.,  Ingenieur. 

„  ♦  Petersen,  Theodor,  Dr.  phil. 

.  Petri,  Paul. 

„  Petri,  Wilhelm. 

^  Petsch-Goll,  J.Ph.,  Geh.  Cmrz.-Rath. 

0  Pfaff,  Oscar. 

«  Pfeifer,  Eugen. 

„  Pfeiffer,  Theodor. 

»  Pfleiderer,  Albert. 

«  Pfungst,  Arthur,  Dr.  phil. 

« ,  Pfungst,  Julius,  Fabrikant. 

„  Pichler,  Heinrich,  Ingenieur. 

«,  Pokorny,  Ludwig,  Bockenheim 

„  Pollak,  C. 

•  Popp,  Georg,  Dr.  phil. 

0  Posen,  Eduard,  Dr.  phil. 

•  Posen,  J. 

„  Presber,  Adolf  Oberlehrer. 

•  Preuss,  Ludwig. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     7     — 


Herr 


Qailling,  Friedrieb. 
Raab,  Alfred,  Dr.  pbil.»  Apotheker, 
vom  Rath,  Waltber,  Aueasor. 
Rausenberger,  J.,  Oberlehrer,  Hanau. 
Ranaenberger,  O.,  Dr.  phil.,  Oberlebr. 
Ravenstein,  Simon. 
Reck,  AnguBt,  Oberrosaarst^Bockenh. 
Rehn,  Heinrich,  Dr.  med. 
Rehn,  Ludvrig,  Dr.  med. 
Reichard,  August. 
Reichard-Frey,  Gottlob. 
Reichard- d'Orville,  Georg. 
Reichen bach,  H.,  Dr.  phil.,  Prof. 
Reinhardt,  W.,  Dr.  pbil.,  Oberlehrer. 
Reiea,  Paul,  Rechtsanwalt. 
Reits  &  Köhler,  Buchhandlung. 
Renner,  Friedrich. 
Ricard-Abenheimer,  Louis. 
Richard,  Ferdinand. 
Richters,   F.,    Dr.  phil.,    Professor, 

Oberlehrer, 
de  Ridder,  A. 
Riesse,  Alfred. 
Risdorf,  Charles. 
Ritsert,  Eduard,  Dr.  phil. 
Rödiger,  Ernst,  Dr.  med. 
RödJger,  Paul,  Dr.  jur.,  Director. 
Roesky,  Alfred,  Ingenieur. 
Rössler,  Carl,  Dr.  phil. 
Roeasler,  Frits,  Dr.  phil. 
Rössler,  Hector,  Director. 
Rössler,  H.,  Dr.  phil.,  Director. 
Roos,  Israel,  Dr.  phil. 
Rosenberger,  F.,  Dr.  phil.,  Prof. 
Rosenheim,  J. 
Rosenstein,  Leo,  Dr.  jur. 
Rosenthal,  Paul. 

Roser,  W.,  Dr.  phil.,  Professor. 
Roth,  Georg. 
Roth,  Heinrich, 
von  Rothschild,  W.,  Freiherr. 
Radiger,  A.,   Dr.  phil.,   Apotheker, 

Homburg  ▼.  d.  H. 
Rumpf,  Gustav,  Dr  phil. 
Ruoff,  Georg,  Dr.  phil. 
SaUmion,  Bernhard,  Professor. 
Samson,  Edgar. 

Sauerländer,   Robert,   Buchhändler. 
Sauerwein,  Carl. 
Schaaf,  Eduard. 

Schaeffer-Stttckert,  F.,  Dr.,  Zahnarst. 
Schappel,  H.,  Elektro-Ingenienr. 
Seharff,  Alezander,  Geh.  Cmrs.-Rath. 
Scharff,  Julius,  Director. 
Scheible,  August,  Director. 
Scherlensky,  A.,  Dr.  jur.,  Justizrath. 


Herr   Schick,  H.,  Dr.  med. 

»  Schiele,  Adolf. 

»  Schiele,  Ludwig,  Ingenieur. 

m  Schiff,  L.     . 

0  Schlesicky,  Gustav. 

m  Schleussner,  C.,  Dr.  phil. 

m  Schleussner,  Carl,  Dr.  phil. 

m  Schmeck,  Heinrich. 

•  Schmidt,  Leopold. 

m  Schmidt-Günther,  Gustav,  Ingenieur. 

m  Schmidt'Metsler,  Moritz,  Dr.  med.. 

Geh.  Sanitätsrath,  Professor. 

m  Schmidt-Polex,  Edgar. 

m  Schmitt,  Friedrich. 

0  Schmitt,  H. 

..  Schmölder,  P.  A. 

m  *  Schnapper,  J.  H. 

m  *  Schneider,  A.,  Director. 

„  Schneider,  J. 

I.  Schöffer,  W.,  Director,  Gelnhausen. 

0  Schott,  Alfred,  Director. 

n  *  Schutz,  H.,  Dr.  phil.,  Professor. 

0  Schuster,  Bernhard. 

•  Schwarz,  C,  Director. 

„  Schwarz,  Heinrich,  Chemiker. 

0  Schwarzschild,  F. 

^  Schwarzschild,  M. 

0  Scriba,  Ludwig,  Fabrikant,  Höchüt. 

w  Seckbach,  Victor,  Dr.  med. 

»  Seeger,  Georg,  Architekt. 

0  Seuffert,  Theodor,  Dr.  med. 

0  Seyferth,  Carl. 

•  Siebert,  August. 

•  Siesmayer,  Philipp,  Hockenheira. 
0  Sippel,  Albert,  Dr.  med. 

0  Sittig,  Eduard,  Oberlehrer. 

•  Sommerhoff,  Louis. 

•  Sondheimer,  A. 

M  Sonnemann,  Leopold. 

•  Sonntag,  K.,  Prof  Dr.,  Bockenheim. 
«  Speyer,  Georg,   Bankier. 

0  Spieka,  J.,  Offenbach  a.  M. 

0  Spiess,  A.,  Dr.  med.,  Sanitätsrath. 

0  Spohr,  H.  Christian. 

0  Stahl,  Adolf,  Eisenbahn-Secretär. 

M  Stavenhagen,  Julius. 

0  Steffan,  Philipp,  Dr.  med. 

0  Stelz,  Ludwig,  Professor. 

0  Stephan!,  Carl,  Dr.  phil. 

0  Stern,  R.,  Dr.  med. 

0  Stern,  Th.,  Bankier. 

0  Stiebel,  Carl. 

•  Stiiling,  Theodor. 

•  Stockhausen,  Johannes. 
..  Stoltze,  Friedrich. 

0  Strauss,  O. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     8     — 


Herr   Strecker,  Wilhelm. 

„     Streng,  Hermann,  Oberingenieur. 

•  Stroof,  Ignaz,  Director. 

•  SüBkind,  JuHub.   . 

H     Salzbacb,  Carl,  Dr.  jur. 
„     Thiele,  Ludwig. 

Tiefbauamt. 
„     V.  Tischendorf,  Imanuel,    Dr.  med. 
«     Töplitz,  Julius. 
«     Trier,  Theodor. 

Ullmann,  Carl,  Dr.  phil.,  Chemiker. 

in,  £ugen,  Bankier. 

iegmund,  Bankier. 

in,  Ludwig. 

kUe,   G.,  Civil-Ingenieur. 

Q  Velden,  Reinhard,  Dr.  med. 

Ludwig,  Director  a.  D. 

rr,  Hans. 

i,  Carl,  Dr.  med. 

H.,  Ingenieur,    Bockenheim. 

Josef,  Ingenieur,   Höchst. 

,  Wilhelm. 

,  Andreas. 


Herr    Weckerling,  H. 

H     Weigert,  Carl,  Dr.  med.,  Geh.  San.- 

Rath,  Professor. 
.      Weiller,  J. 

^      Weinberg,  A.,  Dr.  phil.,  Fabrikant. 
,.     Weller,  Albert,  Dr.  phil.,  Director. 
w     Wertheim,  Carl,  Dr.,  Rechtsanwalt. 
„     Wertheim,  Josef,  Fabrikant. 
„     Wertheimber,  Emanuel,  Bankier.*) 
u     Wertheimber,  Julius,  Bankier. 
«     Wetzlar,  Emil,  Bankier. 
.,     Wiesing,    Th.,    K.   Revisions«   und 
S  teuer  insp  ecto  r. 

Wirsing,  Friedrich. 
„  *  Wirsing,  Paul,  Dr.  med. 
„     Wirth,  Franz. 

Wirth,R.,Dr.phii.,  Patent- Anwalt. 
„     Wittecher,  B.,  Postsekret&r. 
..     Wolflf,  J.,  Gross-Gerau  b.  Darmstadt. 
„     Wttstefeld,  J.,  Apotheker. 
u     Zehfuss,  G.,  Dr.  phil.,  Professor. 
„  *  Ziegler,  Julius,  Dr.  phil. 
»     Ziut,  Wilhelm,  Gymnasiallehrer. 


estorben  im  Februar  189«. 


Digitized  by  VjOOQIC 


9     — 


Ehren -Mitglieder. 


Herr    Prof.  Dr.  Abbe  in  Jena.  Herr 

„      Prof.  Svante  Arrbenins,  Upssla.        | 

•  Gch.Rath  Prof.  A.  v.  Baeyer.München.i 

•  Prof.  Dr.  Becquerel  in  Paris.  | 
«     Prof.  F.  BeiUtein  a.  Technol.  Institut. 

St.  Petersburg.  ' 

a     Prof.     Dr.    Wilhelm     von     Bezold,! 

Geh.  Keg.-Kath,  Direutor  des  kgl.j 

meteorol.  Institutes  in  Berlin.  i 

.#     Senator  Professor  Francesco  Brioschi 

in  Mailand.  • 

M     Prof.  Dr.  A.  Buchner  in  Mttnchen.     1 
»     Wirkl.  Geh.  Uath  Professor  Dr.  Robert' 

Bunsen  Exe.  in  Heidelberg.  | 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof  Th.  Curtius  in; 

Kiel.  ' 

m  Prof.  Dr.  E.  Erlenmeyer  in  Aschaffen- 
burg. 
,»  Professor  Galileo  Ferraris  in  Turin. 
„  Prof.  Dr.  Emil  Fischer  in  Berlin! 
«  Prof.  Dr.  R.  Fittig  in  Strassburg  i.  E.i 
«  Geh.  Reg.-Kath  Prof.  Dr  Förster,, 
Director  der  k.  Sternwarte  in  Berlin.! 

•  Geh.    Hofrath  Prof.  Dr.  Fresenius     I 

in  Wiesbaden.  1 

m     Prof.  Dr.  F.  Goppelsroeder  in  Mtil- 

hausen  i.  £. 
,     Prof.  Dr.  Carl  Grabe  in  Genf.  | 

u     Prof.  Dr.  S.  Günther  in  München. 
«     Geh.  Hofrath  Prof  Dr.  Hankel  in 

Leipzig.  I 


Hofrath  Professor  Dr.  Julius  Haun, 
Director  der  k.k.  Gentralanst.  f.  Met. 
u.  Erdmagn.  in  Wien,  Hohe  Warte. 

Prof.  Dr.  Gustav  Hellmann,  Ober- 
beamter des  k.  met.  Inst,  in  Berlin. 

Prof.  W.  Hittorf,  Münster  i.  W. 

Geh  Reg.-Rath  Professor  Dr.  J.  H. 
van  t^Hoff  in  Berlin. 

Hermann    Honegger    in    Orotava 
auf  Teneriffa. 

Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  Kekut« 
in  Bonn.*) 

Professor  William  Lord  Kelvin  In 
Manchester. 

Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  B.  Kittler 
in  Darmstadt. 

Geh.  Med.-Rath  Prof.  Dr.  med.  Ro- 
bert Koch  in  Berlin. 

Geh.  Reg  -Rath  Prof.  Dr.  F.  Kohl- 
rausch in  Berlin-Charlottenburg. 

Prof.  Dr.  W.  Kohlrausch,  Hannover. 

Prof.  Dr.  J.  König,  Münster  i.  W. 

Prof.  Dr.  W.  Koeppen  in  Hamburg, 
Seewarte. 

Geh.  Regier.-Rath  Prof.  Dr.  I^ndolt 
in  Berlin. 

Prof.  Dr.  Lenz,  Mitglied  der  kais. 
russ.  Akademie  in  St.  Petersburg 

Prof.  Dr.  C.  Liebermanu  in  Berlin. 

Geh. Reg.-Kath  Prof  Dr.  H  Limpricht 
in  Greifswald. 


*)  Oestorbeu  la.  Juli  1896. 


Digitized  by  VjOOQIC 


10     - 


)we  dahier.  | 

E.  Mach  in  Prag 

F.  Melde  in  Marburg. 
Mendelejeff  in  St.  Petera-   ! 


I 
h    Prof.    Dr.  V,  Meyer   in 

und     FinanzrainiBter     Dr. 

el,  Rxc.  in  Berlin. 

H.  Mohn,  Director  der  k. 

meteorol.    Centralanstalt 
tiania. 

Mulder  in  Utrecht. 
6.  Neumayer,  wirkl.  Geh. 
,th  u.  Director  der  Deut- 
iewarte  in  Hamburg. 
L.  F.  Nilson  in  Stockholm. 
Dr.  W.  Ostwald  In  Leipzig, 
th  Prof.  Dr.  M.  v.  Pettenkofer 
lien. 

0.  Pettersaon  in  Stockholm, 
phil.  M.  Planck,  a.  d.  Univ. 
1. 

rath    Georg    Quincke    in 
rg. 
Raoul  Pictet  in  Berlin. 

Rammeisberg  in  Berlin. 
Reinach  daliior. 
Theodor  Richter  in 

in  Sachsen.  | 


Herr    Prof.  H.  E.  Roscoe  in  Manchester. 
«     Prof.   Wilh.  Conrad  Röntgen   a.  d. 

Universität  in  WUrzburg. 
Prof.  Dr.  V.  Sandberger  in  München. 
Prof.  Dr.  Hugo  Schiff  in  Florenz. 
Geh.  Regier.-Rath    Prof.    Dr.    phil. 

A.  Slaby  in  Charlottenburg. 
Geh.   Hofrath  Prof.  Dr.  W.  Staedel 

in  Darmstadt. 
Prof.SilvanuBP.Thompson  i.London. 
Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.Virchow 

in  Berlin. 
Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin. 
Dr.  G.  H.  Otto  Volger  in  Soden  a.  T. 
Prof.  Dr.  Volhard  in  Halle. 
Prof.  Dr.  J.  G.  Wallentin  in  Wien. 
Rcg.-Rath  Prof.   Dr.   A.  v,  Walten- 

hofen  in  Wien. 
Prof.    Dr.   phil.  Warburg,    Director 

d.   Pliys.   Inst.  d.  Univ.   in   Berlin. 
Hofrath    Prof.    Dr.    Wiedemann    in 

Leipzig. 
Prof.  Dr.  V.  Wietlisbach  in  Bern. 
Prof.    und    Akademiker    Dr.    Wild 

in  St.  Petersburg. 
Geh.  Oberbcrgrath  Prof.  Dr.  Clemens 

Winkler  in  Freiberg,  Sachsen. 
Prof.  Dr.  Wislicenus  in  Leipzig. 
Geh.  Rath  Prof.  DrWüUner,  Aachen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    11 


Vorstand. 


Der  Vorstand    des    Physikalischen  Vereins    bestand    im  Vereins- 
jahre  1894  —  95  aus  den  Herren: 

Director  Dr.  phil.  Heinrich   Rossler, 

Director  Dr.  phil.  Paul  Bode, 

Sanitätsrath  Dr.  A.  Libbertz, 

Leo  Ellinger, 

Dr.  G.  von  Brttning, 

Dr.  phil.  A.  JasBoj. 

Als  Vorsitzender   fungirte  Herr  Dr.  Rössler,    als  Schriftführer 
Herr  Dr.  Libbertz,  als  Kassier  Herr  EUinger. 


Die  Redaction  des  Jahresberichtes  besorgte,  wie  in  den  Vorjahren, 
Herr  Dr.  Petersen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


•—     12 


Generalversammlung. 


Die  ordentliche  jährliche  Oeneralyersammlung  fand  Samstag,  den 
26.  October  im  Hörsaal  des  Vereins  unter  dem  Vorsitz  des  Herrn 
Dr.  Bössler  statt. 

Nach  dem  von  demselben  vorgetragenen  Jahresberichte  erhöhte 
sich  die  Zahl  der  Mitglieder  von  471  auf  508.  Von  seinen  Mit- 
gliedern verlor  der  Verein  sein  ältestes,  Herrn  Director  S.  Schiele, 
durch  den  Tod,  femer  von  seinen  Ehrenmitgliedern  die  Herren  Geh. 
Reg.-Bath  Professor  Dr.  C.  H.  Knoblauch  in  Halle  a.  S,,  Professor 
Dr.  Lothar  Meyer  in  Tübingen  und  Geh.  Reg.-Rath  Professor 
Dr.  Neumann  in  Königsberg. 

Die  Lehrkurse  und  Vorlesungen  erfreuten  sich  sehr  guten  Be- 
suches. Zu  den  Mittwochsvorträgen  wurden  im  Winter  368,  im 
Sommer  311  Schülerkarten  ausgegeben,  auch  erhielten  einzelne  Schüler 
Freikarten  zu  den  Vorträgen  über  Chemie. 

Wegen  üebertritts  unseres  seitherigen  sehr  verdienten  Docenten 
der  Chemie,  Herrn  Dr.  B.  de  Neufville  in  die  Praxis  wurden  die 
Funktionen  des  Docenten  der  Chemie  und  Leiters  des  chemischen  Labo- 
ratoriums gemäss  Beschluss  der  Lehrerwahlcommission  vom  3.  April  1895 
vom  Beginn  des  Sommersemesters  an  Herrn  Dr.  Martin  Freund, 
Privatdocenten  an  der  Universität  Berlin,  übeitragen. 

Im  chemischen  Laboratorium  arbeiteten  im  Winter  13,  im  Sommer 
24  Praktikanten,   von  denen  mehrere  Promotionsarbeiten   ausführten. 

Im  physikalischen  Laboratorium  arbeiteten  im  Winter  3,  im 
Sommer  4  Praktikanten,  von  diesen  ebenfalls  einer  an  seiner  Disser- 
tationsarbeit. 

Die  elektrotechnische  Lehranstalt  war  im  Winter  von  11  ordentlichen 
Schülern,  7  Hospitanten  und  5  Praktikanten,  im  Sommer  von  7  ordent- 
lichen Schülern,  7  Hospitanten  und  2  Praktikanten  besucht. 

Die  elektrotechnische  üntersuchungsanstalt  hatte  eine  bedeutende 
Anzahl  von  Aufträgen,  darunter  mehrere  von  grösserem  umfang 
auszuführen. 

Die  meteorologischen  Arbeiten  wurden  wie  seither  weitergeführt, 
jedoch  die  Simultanbeobachtungen  seit  Kurzem  eingestellt,  da  das 
Wetterbureau  in  Washington  die  weitere  Bearbeitung  der  inter- 
nationalen Beobachtungen  aufgegeben  hat. 

Bei  dem  25jährigen  Stiftungsfest  der  Chemischen  Gesellschaft 
und  bei  dem  30jährigen  Stiftungsfest  des  Technischen  Vereins»  sowie 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     13     ~ 

bei  der  hier  abgehaltenen  Jahresversammlung  der  deutschen  Gesell- 
schaft für  angewandte  Chemie  war  der  Verein  officiell  vertreten. 

Die  deutsche  elektrochemische  Gesellschaft  hielt  eben&lls  hier 
vom  6.-8.  Juni  ihre  Jahresversammlung  hier  ab  und  benutzte  den 
Hörsaal  unseres  Institutes  zu  ihren  Sitzungen.  Die  Worte,  mit  denen 
der  Vorsitzende  der  Gesellschaft,  Herr  Professor  Dr,  W.  0  s  t  w  a  1  d  - 
Leipzig  bei  diesem  Anläse  unseres  Vereins  gedachte,  mögen  an 
dieser  Stelle  wörtlich  wiedergegeben  sein.  Derselbe  sagte  u.  A.:  »In 
der  That  wüsste  ich  keine  Stadt  in  Deutschland,  welche  unserer 
Gesellschaft  gleiches  bieten  könnte,  wie  Frankfurt  a.  M.  Zwar  v^rde 
es  nicht  schwer  fallen,  in  den  verschiedenen  mit  Hochschulen  aus- 
gestatteten Städten  unseres  Vaterlandes  solche  oder  ähnliche  Hörsäle 
wie  den  des  Physikalischen  Vereins  für  die  Zwecke  unserer  Sitzungen 
dargeliehen  zu  bekommen.  Aber  ich  weiss  keine  andere  Stadt,  in 
welcher  ein  so  vollkommenes  Auditorium,  eine  solche  ganze  physiko- 
chemische Academie  allein  aus  den  Kräften  der  Bürgerschaft  sich 
gebildet  hätte  und  sich  nicht  nur  gedeihlich  erhält,  sondern  ihren 
Zweck  von  Jahr  zu  Jahr  zu  erweitem  weiss.  Seit  einigen  Jahren, 
wo  ich  die  Ehre  habe,  diesem  Verein  näher  anzugehören,  habe  ich 
mit  stets  wachsendem  Interesse  verfolgt,  in  welchem  Maasse  der 
Physikalische  Verein  in  seinem  Gebiete  zielbewusst  die  gleiche 
Richtung  einzuhalten  und  in  derselben  Bedeutendes  zu  erreichen 
weiss,  welche  unsere  junge  Gesellschaft  sich  gleichfalls  von  vorn- 
herein vorgezeichnet  hat:  Die  Wissenschaft  mit  dem  Leben 
zu  verbinden." 

Der  durch  die  Ausdehnung  der  elektrotechnischen  Abtheilung 
nothwendig  gewordene  Umbau  des  Instituts  hat  nebst  Einrichtung 
einen  Aufwand  von  beiläufig  15,000  Mark  erfordert,  wovon  über 
9000  Mark  von  Gönnern  des  Vereins  beigesteuert  wurden.  Der 
städtische  Zuschuss  betrug  wiederum  8500  Mark,  von  der  Poly- 
technischen Gesellschaft  2000  Mark  und  von  dem  Herrn  Handels- 
minister 1400  Mark.  Für  alle  diese  Zuwendungen  sei  auch  an 
dieser  Stelle  der  gebührende  Dank  ausgesprochen. 

Die  Kassenrevisoren,  die  Herren  A.  Askenasy,  A.  du  Bois 
und  Dr.  P.  Bö  d  ig  er  haben  die  Kasse  und  die  Bücher  in  Ordnung 
befunden  und  wurde  demgemäss  dem  Vorstand  Decharge  ertheilt. 

Bei  den  statutenmässig  vorzunehmenden  Wahlen  wurden  an  Stelle 
der  aus  dem  Vorstand  ausscheidenden  Herren  Dr.  H.  Bö  ssler  und 
Dr.  A.  Libbertz  die  Herren  Dr.  Petersen  und  E.  Hart  mann 
gewählt  und  zu  Bevisoren  für  das  nächste  Vereinsjahr  die  Herren 
P.  Dondorf,  Ch.  Hallgarten  und  M.  May  jun.  designirt. 

Schliesslich  wird  Namens  der  Mitglieder  von  Herrn  Dr.  Petersen 
dem  Vorstande  der  Dank  des  Vereins  ausgesprochen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     u     - 


Geschenke, 

Bücher    uud    Schriften. 
a.    Im  Tausch  verkehr. 

Naturforschende  Gesellschaft  —  Verhandl.  X.  Band,  3.  Heft. 
Band,  1.  Heft. 
Deutsche  chemische  Gesellschaft.— Berichte. XX  VIII.  Jahrgang. 

Königl.  Preussisches  meteorologisches  Institut.  —  Ergebnisse 
meteorologischen  Beobachtungen  in  Potsdam  1893.  —  Er- 
[liss  der  Beobachtungen  an  den  Stationen  2.  und  3.  Ordnung, 
l  Heft  3,  1895  Heft  1.  —  Ergebnisse  der  Gewitterbeob- 
ungen  im  Jahre  1891.  —  Ergebnisse  der  Niederschlags- 
>achtungen  im  Jahre  1893. 

Zweigverein  der  Deutschen  meteorologischen  Gesellschaft.  — 
cht  über  die  Thätigkeit  des  Königl.  preuss.  meteorologischen 
ituts  1894. 

Königl.  Akademie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsber.  1894. 
5,   1-38. 

Physikalische  technische  Reichsanstalt.  —  Wissenschaftliche 
andlungen,  2.  Band  1895.  —  Thätigkeit  in  der  Zeit  vom 
läi-z  1894  bis  1.  April   1895. 

Naturfoi-schende    Gesellschaft.    —    Mittheilungen  1894,    No. 
5—1872. 

i.     Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Abhandlungen,  13.  Band, 
[eft. 

.     Ergebnisse    der   meteorologischen    Beobachtungen.     Jahr- 
?  V,   1895. 

Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Kultur.  — 
ratur  und  Volkskunde  der  Provinz  Schlesien.  —  72.  Jahres- 
cht  1894. 

Natuiforschender  Verein.  —  Bericht  der  meteorologischen 
mission  pro  1893.  Verhandlungen,  Band  33,  1894. 
l.  Academie  royale  des  sciences  de  Belgique.  —  Mömoires 
onn^  et  de  savants  etrangers,  tome  53,  1894.  —  Mömoires 
sciences  des  lettres  et  des  beauz  arts,  tome  51,  1893,  tome 
1894.  —  Bulletins,  tome  25—28.  —  Annuaires  1894/1895. 
Le  climat  de  la  Belgique  en  1894. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     15     - 

Budapest.     Königl.    Ungarische   Akademie   der    Wissenschaften.  — 

Mathematische   und   naturwissenschaftliche  Berichte  aus  Ungarn. 

XXL  Bd.,  1894,    XIII.  Bd.,   1—2,   1895.  —    Rapport  annuel  de 

Tacademie    Hongroise    des    Sciences    1894.    —    Almanach  1894 

und  1895. 
Budapest.     Königl.  Ungarische   Naturwissenschaftliche   Gesellschaft 

—  Ungarische  Vogelfauna. 
Bukarest.     Rumänisches  meteorologisches   Institut.  —    Analele   in- 

stitutalni  meteorologic  al  Romanici  1893,  Tom  IX. 
Bukarest     Societatii  de  Sciente  Fizice  Buletinul.  Jahrgang  IV. 
Chemnitz.     Königl.  Sächsisches  meteorologisches  Institut  —  Jahrbuch 

1894,  XII.  Jahrg. 
Chur.     Naturforschende  Gesellschaft  Graubttndens.   —  Jahresbericht, 

Neue  Folge,  XXXVIII.  Band.     Vereinsjahr  1894/95. 
Cordoba.     Academia  Nacional  de  ciencias.  —    Boletin,  Tomo  XIII, 

XIV,  1,2. 
Dan  zig.     Naturforschende    Gesellschaft.    —    Schriften,    Neue  Folge. 

IX.  Bd.,  1.  Heft. 
Darmstadt     Verein  für  Erdkunde.  —  Notizblatt,  4.  Folge,  15.  Heft 

1894. 
Davos.     Kur- Verein  Daves- Platz.  —  Davoeer  Wetterkarte.     1895. 
Emden.     Natui-forschende  Gesellschaft  —  Bericht,  79. Jahrg.  1893/94. 
Frankfurt  a.  M.     Senckenbergische  naturforschende  Gesellschaft. — 

Bericht  1895. 
Frankfurt  a.  M.     Handelskammer.  —  Jahresbericht  1894. 
Frankfurt  a.  M.     Elektrotechnische  Rundschau.  —  XII.  Jahrgang. 

1895. 
Frankfurt  a.M.     Statistisches    Amt.    —     Beiträge    zur    Statistik. 

Heft  2,  1893.  ^  Statistische  Beschreibung.  1.  Heft,  2.  Theil. 
Frankfurt  a.  d.  0.     Naturwissenschaftlicher  Verein.  —    IMonatliche 

Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften.  12.  Jahrg. 
Frankfurt  a.  d.  0.     Societatum  litterae.  —  IX.  Jahrgang. 
Freiburg  i.  B.     Naturforschende  Gesellschaft  —  Berichte.    9.  Band. 
St  Gallen.  Naturwissenschafbl.  Gesellschaft  —  Jahresbericht  1892/98. 
Gi essen.     Oberhessische    Gesellschaft    für    Natur-    und    Heilkunde. 

30.  Beiicht 

Göttingen.    Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  —  Nachrichten 

1895. 
Graz.     Verein    der    Aeizte    in    Steiermark.  —    Mittheilungen    1894. 

31.  Vereinsjahr. 

G  raz.     Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Steiermark.  —  Jahrg.  1894. 
Greifswald.     Naturwissenschaftlicher  Verein    ftlr  Neu- Vorpommern 

und  Rügen.  —    Mittheilungen   1894.     26.  Jahrgang. 
Halle.      Kaiserl.   Leopold.-Cai'olin.-Akademie   der    Naturforscher.    — 

Leopoldina  1895. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     16     - 

Hamburg.  Deutsche  Seewarte.  —  Aus  dem  Archiv  der  Deutschen 
XVII.  Jahrg.  1894.  —  Ergebnisse  der  meteorologischen 
ngen,  Jahrgang  XVI.  —  Jahresbericht  der  deutschen 
1894.     Beiheft  I. 

iötö  hollandaise  des  Sciences.  —  Archives  nöerlandaises 
es  exactes  et  nat.     Tome  XXVIII,  XXIX,  1— -3. 

Naturhistorisch -medicin.  Verein.    —    Verhandlungen, 
e,  5.  Band,  3.  Heft. 

dt.  Siebenbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaft.  — 
ngen  und  Mittheilungen,  44.  Jahrgang,   1895. 

Naturwissenschaftlich- medicinisch er  Verein.  —  Notizen 
ätordnung  der  Furchungszellen. 

Centralbureau  für  Meteorologie  und  Hydi'Ographie.  — 
ßht  1894. 

für  Naturkunde.  —  Bericht  über  das  Vereinsjahr  1 894/95. 
issenschaftlicher  Verein  für  Schleswig  -  Holstein.  — 
10.  Band  1895,  2.  Heft. 

Naturhistorisches   Landesmuseum    von   Kärnthen.  — 

12.  Jahrgang,    23.  Heft.  —    Diagramme   der  magnet.- 

\,  Beobachtungen  zu  Klagenfurt.  Witterungsjahr  1894. 

Physikalisch-ökonomische   Gesellschaft.    —   Schriften. 

1894. 
ligl.  Sachs.  Gesellschaft  der  Wissenschaft,  math.-phys. 

Berichte  1895. 

ral  Society.  —  Report  of  the  meteorol.  Council,  1894. 
Naturwissenschaftlicher  Verein.    —    Jahreshefte   XIII. 

Verein   Luxemburg.  Naturfreunde.  —    Fauna  1894, 
gen  aus  Vereinssitzungen. 

Institut  Royal  Grand  Ducal.  —  Publications.  Tome 
894. 

Literary   and    Philosophical  Society.  —   Memoirs  and 
rs,  Vol.  IX. 

^Seilschaft  zur  Beförderung  der  gesammten  Naturwissen- 
and  12,  Abth.  6  und  7. 

dad  cientifica  Antonio  Alzate.  —  Memoirasy  Revista, 
I,  1894/95. 

Naturhistor.  Verein  von  Wisconsin.  Annual  Report 
Tmstees. 

iötö  imperiale  des  Naturalistes.  —  Bulletin  No.  3 — 4, 
).  1—2,   1895. 

'Onigl.  Academie  der  Wissenschaften,  math.-phys.  Classe. 
b  1894,  4.  Heft     1895,  1.— 2.  Heft 
estphäl.  Prov. -Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst  — 
bericht  1894—95. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     17    — 

New- York.  American  geographic.  Society.  —  Ballet  1895,  Vol.XXVIl. 

Nürnberg.  Naturhisiorische  Gesellschaft.  —  Abhandlungen  X.  Bd., 
8.  Heft. 

Odessa.  Neurnssische  naturfoi-schende  Gesellschaft.  —  Memoires, 
Band  XIX. 

Offenbach.     Verein  für  Naturkunde.     Berichte  33—86.    1891  —  95. 

Passau.     Naturhistorischer  Verein.     16.  Bericht.     1890—95. 

St.  Petersburg.  Physikalisches  Central-Obseryatorium. —  Annalen 
1893,  Tome  2,   1894.  —  Jahresbericht  1894. 

St.  Petersburg.  Kaiserliche  Academie  der  Wissenschafteo.  — 
Bulletin  de  TAcademie  Imperiale,  II.  Serie,  V.  Serie.  —  Memoires 
de  TAcademie,  VIII.  Serie. 

St.  Petersburg.  Kaiserlich  Russische  geogr.  Gesellschaft.  —  Beob- 
achtungen der  Russ.  Polar-Station  a.  d.  Lenamündung.  Astronom, 
und  magnet.  Beobachtungen  1882  —  84,  I.  Theil. 

Philadelphia.     Academy  of  Natural  sciences.  —  Proceedings. 

Prag.  Königlich  Böhmische  Gesellschafk  der  Wissenschaften.  — 
Jahresbericht  1894.    Sitzungsberichte  1894. 

Prag.  K.  Königl.  Sternwarte.  —  Magnet,  und  meteorol.  Beobach- 
tungen. Bd.  55. 

Prag.     Verein  Oasopis.  —  Bericht,  24.  Jahrgang,  1.— 5.  Heft 

Prag.  Natürhistorischer  Verein  „Lotos."  —  Jahrbuch  für  Natur- 
wissenschaft, Band  XV. 

Prag.     Chemische  Gesellschaft  —  Listy  Chemicke  1894.  1895  1  —  10. 

Rio  de  Janeiro.  Observatoir  Imperial.  —  Annuario  Observatorio. 
Anno  1895. 

Seh  äff  hausen.  Verhandl.  der  Schweizer  Naturf.  Gesellschaft.  — 
Jahresbericht  1893/94. 

Schaffhausen.  Archives  des  Sciences  Physiques  et  Naturelles. 
Sept— Oct  1894. 

Strassburg  i.  E.  Centralstelle  des  meteorol.  Landesdienstes.  — 
Ergebnisse  der  meteorol.  Beobachtungen  im  Reichsland  Elsass- 
Lothringen  i.  J.  1893. 

Thorn.     Copernikus -Verein.  —  42.  Jahresbericht 

Tiflis.    Physikal.  Observatorium.  —  Meteorolog.  Beobachtungen  1898. 

—  Beobachtungen  der  Temperatur  des  Erdbodens  1888  —  89. 
Tokio,  Japan.     Deutsche    Gesellschaft  für  Natur-   und  Völkerkunde 

Ostasiens.  —    Mittheilungen,  Band  VI,  55  und  56.    Heft  1894. 

—  Suplementheft  27,  28. 

Turin.     Akademie  der  Wissenschaften.    —    Osservazioni  meteorolog. 

1898  und  1894. 
üpsala.     Bulletin  mensuel   de   Tobserv.  mötöorol.     Band  XXV    und 

XXVI,  1893/94. 
Wien.     Kaiserl.  Königl.  Geologische  Reichsanstalt  —  Verhandlungen, 

No.  14—18,  1894,  No.  1—18,  1896. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18     ~ 

Wien.     Kaiserl.  Academie  der  Wisse nscbaften.  —  Sitzungsberichte  der 

mathematisch-naturwissenschaftlichen  Classe.  I.  Abth.  No.  8 — 10, 

1893,  No.  1  —  10,  1894,  II*  und  IP  Abth.,  No.  8— 10,  III.  Abth., 

No.  8-10,  1893  und  1—10,  1894. 

Wien.     K.  K.  Central anstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus.  — 

Jahrbücher,  neue  Folge,  Band  XXX. 
Wien.     Verein  für  Verbreitung  naturwissenschaftlicher  Kenntnisse.  — 
Populäre    Vorträge    aus    allen    Fächern   der    Naturwissenschaft. 

lus. 

;erreichischer  Touristen-Club.  —   Mittheilungen  der  Section 

Urkunde.     VI.  Jahrgang  1894. 

rein  der  Geographen  an  der  üniveraiiÄt.  —  Bericht  über 

K  Vereinsjahr. 

n.      Nassauischer    Verein   für   Naturkunde.   —    Jahrbuch 

8.  Jahrgang. 

laven.     Observatorium  der  Kaiserl.  Marine.  —  Beobach- 

der  meteorolog.  Station.    I.  Theil,   1895. 

.  Physik,  med.  Gesellschaft.  —  Sitzungsbericht,  Jahrg.  1894. 

iturforsch.  Gesellschaft.  —  Vierteljahresschrift,  40.  Jahrgang. 
Verein  für  Naturkunde.     Jahresbericht  1892  und  1893. 

b.  Von  Privaten. 

Dr.  Julius  Ziegler  dahier: 

•euss.  meteorolog.  Institut:  Ergebnisse  der  meteorolog. 
itungen  1884  und  1886  bis  1894,  sowie  Abhandlungen 
ind  Berichte  1891  bis  1894. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     19     -^ 

Apparate,    Pr&parate. 

1.    Für  die  elektrotechnische  Abtheüung. 

Von  Herren  Umbreit  A  Matthes  in  Leipzig:  2  Cnpron-Elemente. 

Von  Herren  Moyö  A  Stotz  in  Mannheim:  Gummiisolatoren. 

Von  HeiTen  Frister  &  Engelmann  in  Berlin:  Glühlampenzugpendel. 

Von  Herrn  Jos.  Riedel  in  Polann:  Sicherungen  und  Glasgassmodell. 

Von  Herren  Carl  &  Cie.  in  Worms:  Ausschalter  für  feuchte  Räume 
und  Glühlampenschutzglocke. 

Von  Herrn  Dr.  0.  May  in  Frankfurt  a.  M.:  Kabelverbinduugsmuster. 

Von  Herrn  Werkstättenvorsteher  Rendel  in  Frankfurt  a.  M.:  Kohlen- 
brand und  Leitungsprobe. 

Von  Herrn  Tng.  Bender  in  Frankfurt  a.  M.:  Dichtungsmaterial. 

Von  Herren  Reiniger,  Gebbert  &  Schall  in  Erlangen:  Neben- 
schlussbogenlampe. 

Von  Herren  Jürgens  &  Martens  in  Hamburg:  Muster  lösbarer 
Keilverschraubungen. 

Von  Herrn  C.  Beyer  Sohn  in  Frankfurt  a.  M.:  Schreibtelegraph 
ohne  Uhrwerk. 

Von  Herrn  Jul.  Boeddinghaus  in  Düsseldorf:  Spiraldübel  sammt 
Werkzeug. 

Von  Herren  Hartmann  &  Braun  in  Frankfurt  a.  M.:  Telephonstation. 

Von  Herrn  Ing.  Posch el  in  Frankfurt  a.  M.:  Theile  zur  Leitungs- 
Verlegung  in  Holzleisten. 

Von  der  Deutschen  Gold-  und  Silber-Scheideanstalt  in 
Frankfurt  a.  M.:  Fünf  transportable  Accumulatoren. 

Von  Henn  Th.  Goldschmidt  in  Essen:  Glühlampenpendel  mit 
Schutzglocke. 

Von  HeiTen  Hartmann  &  Braun  in  Frankfurt  a.  M.:  Präcisions- 
Controlinstrument 

Von  Herrn  Dr.  A.  Lessing  in  Nürnberg:  Elemente  und  Kohlenproben. 

Von  Herrn  F.  A.  Jungä  in  Frankfurt  a.  M.:  Beleuchtungskörper. 

J2.  Für  das  physikalische  Cabinet 

Von  Herrn   Oberlehrer  Blum:    Ein   Döbereiner' scher   Feuerzug,    ein 

Mikroskop. 
Von   der   Firma   Zeiss    in   Jena:    Prismen    zur    Demonstration    der 

Bildumkehrung  in  den  neuen  Zeiss*schen  Doppelfemrohren,  Modelle 

der  neuen  Zeiss'schen  Doppelfemrohre. 

3.   Für  das  chemische  Laboratorium. 
Von  Herrn  Dr.  M.  Freund:    Verschiedene  Apparate. 


2* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     20     — 


Anschaffungen. 


Bücher,    Zeitschriften. 

1.    Zeitschriften  (Fortsetzwngen). 

idorfrs  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

s  Annalen  der  Chemie.     Leipzig  und  Heidelberg. 

r's  Polytechnisches  Journal.     Stuttgart. 

t  für  physikalische  Chemie.     Leipzig. 

t  für  den  physikalischen  und  chemischen  Unterricht.  Berlin. 

^ür  praktische  Chemie.     Leipzig. 

es  Centralblatt.     Leipzig. 

t  für  analytische  Chemie.     Wiesbaden. 

icht  über  die  Fortschritte  der  Chemie.     Giessen. 

icht  über  die  Fortschritte  der  Physik.     Berlin. 

isches  Jahrbuch.     Berlin. 

ische  Nachrichten.     Altona. 

b  für  Mathematik  und  Physik.     Leipzig. 

b  für  Instrumentenkunde,     Berlin. 

shnische  Zeitschrift.     Berlin. 

lisches  Notizblatt.     Frankfurt  a.  M. 

rendus.     Paris. 

[)f  the  Institution  of  the  electrical  Engineers.     London. 


2.    Bücher. 

Ram:  The  Incandescent  Lamp. 
'ortschritte  der  Elektrotechnik. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     21     - 

Apparate. 

1.  Für  das  physOGolische  Cabinet. 

Schul -Voltmeter  nach  Hartmann  &  Braun. 

Schul- Ampdremeter  nach  Hartmann  &  Braun. 

Vier  Widerstandskästen« 

Zwei  Bollen  für  Induotionsversuche  nach  Er  nicke. 

Deprez-Interruptor. 

Tesla-Transformator. 

Elektromagnetischer  Botationsapparat  nach  Fleisch  mann. 

Taschen-Spektroskop. 

Argon-Spektralröhre. 

Transportabler  Auerbrenner. 

Kleines  Indinatorium. 

Wheat8tone*sche  Brücke. 

Apparat  für  Gesetze  der  Stromwärme. 

Thermoelement  Platin-Platiniridium. 

Drei  Accumulatoren. 

2.  Für  das  chemische  Laboratorium. 

Complete    Apparate    zur    Bestimmung    des    Moleculargewicbtes    ver- 
mittelst der  Gefriermethode  und  des  Siedeverfahrens. 
Ein  Schwefel  Wasserstoffapparat  nach  Koninck. 
Sechs  Wasserbäder. 

Sechszehn  Bunsenbrenner  mit  Hahn  (Sparbrenner). 
Verschiedene  Doppelmuffen  und  Klammern. 
Ein  Verbrennungsofen. 
Ein  Schiessofen. 

3.  Für  die  elektrotechnische  Abtheüung, 

Ein  Isolationsprüfer. 

Eine  Balkenwaage. 

Eine  Benzinvergleichslampe. 

4.  Für  den  Hörsaal. 

Anschlnss    der   Projectionslampe   an  die   städtische    Leitung.     (Trans- 
formator und  Schaltbrett.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     22     — 

Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben. 

1894—1896. 


Ä.  Einnahmen. 

Städtische  Sabyentionen     .... 

Staats-Subyention 

Beitrag  der  polytechnischen  Gesellschaft 

Mitglieder-Beiträge 

Praktikanten-Beiträge 

Eintrittskarten 

Elektrotechnische  Untersuchungen  .     . 

Wetterberichte 

Zinsen 

Geschenke 

Diverse 

Deficit  aus  fiilheren  Zuwendungen  gedeckt 


B.  Ausgaben. 

Gehalte 

Remunerationen 

Allgemeine  Unkosten 

Bibliothek 

Heizung 

Beleuchtung 

Hauseinrichtung 

Elektrotechnische  Lehr-  und  Unter- 
suchungsanstalt       

Physikalisches  Cabinet 

Chemisches  Laboratorium 

Diverse  Apparate 

Jahresbericht 

Rückzahlung  und  Zinsen  an  die  Dr. 
Senckenberg*sche  Stiftung   .     .     . 

Pension  an  Frau  Professor  Böttger 


1000 
600 


iy. 


52 


51847 


58 


58 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     23 


Lehrthätigkeit. 


Vorlesungen. 


Die  regelmässigen  Vorlesniigeii  wurden  von  den  Docenten  des 
Vereins,  den  Herren  Professor  Dr.  W.König,  Dr.  R.  de  Nenfville, 
Dr.  M.  Freund  und  Dr.  J.  Epstein  gehalten.  Der  Lectionsplan 
war  der  folgende: 

A.    Im  Winter ' Semester  1894—1895. 

Montag  und  Dienstag,  Abends  von  7 — 8  ühr:  Anorganische 
Ex perimenta Ichemi e.     Herr  Dr.  R.  de  Neufville. 

Mittwoch,  Abends  von  6  —  7  ühr:  Die  Lehre  von  der  Elek- 
t  r  i  c  i  t  ä t  (zugleich  Schülervortrag).  Herr  Professor  Dr.  W.  K  ö  n  i  g. 

Freitag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Einführung  in  die  mecha- 
nische Wärmelehre.     Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Samstag,  Abends  von  7 — 8  ühr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie  und  Elektrotechnik. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    2i    — 
B.    Im  Sommer-Semester  1895. 

Montag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Anorganische  Experimental- 
Gbemie  IL  Theil.     Die  Metalle.     Herr  Dr.  Martin   Freund. 

Dienstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Ausgewählte  Capitel  der 
Theoretischen  Chemie.  Atomgewichte  und  Periodisches 
System.  Thermochemie.  Isomorphie.  Lösungserscheinungen. 
Theorie  der  chemischen  Verbindungen.  Chemische  Verwandtschaft 
Herr  Dr.  Martin  Freund. 

Mittwoch,  Abends  von  6  — 7  Uhr:  üeber  elektrische  Ströme. 
Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Freitag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Ueber  die  Erscheinungen 
der  Polarisation  des  Lichtes.  Herr  Professor  Dr.W.  König. 

Samstag,  Abends  von  7 — 8  ühr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie  und  Elektrotechnik. 


Samstags  -Vorlesungen. 

/.    Von  Herrn  Professor  Dr,   W.  König, 

1)  Ueber  Hermann  von  Helmholtz.  Einige  einleitende 
Worte  waren  der  Persönlichkeit  des  grossen  Gelehrten  gewidmet, 
sodann  wurden  im  besonderen  die  physikalischen  Leistungen  des- 
selben besprochen.  In  der  ersten  Hälfte  seines  Schaffens  war  er  als 
Physiologe  thätig,  und  in  dieser  Zeit  erwuchsen  ihm  die  Anregungen 
Ekuch  zu  seinen  physikalischen  Arbeiten  auf  physiologischem  Gebiete. 
3o  entstand  aus  dem  Widei-spruch  gegen  die  Lehre  von  der  Lebens- 
kraft die  Arbeit  über  die  Erhaltung  der  Kraft,  aus  den  Unter- 
suchungen über  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Nervenreizung 
iie  Arbeit  über  den  Verlauf  der  Inductionsströme,  aus  dem  Studium 
des  Auges  erwuchsen  neben  den  physiologischen  auch  eine  Reihe 
rein  physikalischer  Resultate,  und  die  Lehre  von  den  Tonempfindungen 
baute  sich  auf  den  eingehendsten  akustischen  Untersuchungen  auf, 
lind  bei  diesen  führte  das  Studium  der  Luftschwingungen  in  den 
Pfeifen  wieder  auf  eigenthümliche  hydrodynamische  Probleme.  Mit 
der  Berufung  nach  Berlin  begann  die  zweite,  rein  physikalische 
Periode  seines  Schaffens.  Von  jetzt  an  stand  die  Entwicklung  der 
Blektricitätslehre,  die  damals  gerade  durch  die  Arbeiten  MazwelTs 
in  ein  neues  Stadium  trat,  im  Vordergrunde  seines  Interesses.  Das 
Helmholtz*sche  Laboratorium  ist  für  Deutschland  der  Ausgangs* 
punkt  dieser   neuen   Bewegung   gewesen,    aus  ihm  ging  Heinrich 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     25     - 

Hertz  herror,  dem  später  die  experimentelle  Bestätigung  der 
MaxwelTschen  Ideen  gelang,  und  an  dem  weiteren  Ausbau  dieser 
neuen  Maxwell- Hertz 'scben  Lehre  ist  auch  Helmboltz  bis  zu 
seinem  Tode  betheiligt  gewesen.  Daneben  haben  ihn  in  den  letzten 
Jahren  besonders  gewisse  Probleme  der  Mechanik  beschäftigt  und 
ihn  zu  der  Gonception  neuer,  weittragender  Ideen  geführt,  die  yor- 
aussichtlich  für  die  fernere  Entwicklung  der  Physik  noch  von  grosser 
Fruchtbarkeit  sein  werden. 

2)  Ueber  die  Eigenschaften  der  Dielektrica.  Der 
Ausgangspunkt  der  neueren  Anschauungen  ttber  die  elektriscben 
Vorgänge  ist  der  Umstand,  dass  die  Wirkungen  elektrischer  Ladungen 
auf  einander  von  der  Natur  des  Mittels  abhängen,  das  sich  zwischen 
den  geladenen  Körpern  befindet.  Diese  Eigenschaften  des  Zwischen- 
mittels bezeichnet  man  als  seine  dielektrischen  Eigenschaften;  sie 
sind  für  jedes  Mittel  durch  eine  gewisse  Gonstante  bestimmt,  die  man 
die  Dielektricitätsconstante  nennt.  Setzt  man  diese  Gonstante  für 
Luft  gleich  eins,  für  ein  anderes  Dielektricum  gleich  k,  so  gelten 
folgende  Sätze:  1.  Die  gleichen  Elektricitätsmengen  üben  in  dem 
Dielektricum  auf  einander  eine  k  mal  kleinere  Kraft  aus  als  in 
Luft.  2.  Die  gleiche  Elektricitätsmenge  ladet  einen  Leiter  in  dem 
Dielektricum  auf  ein  k  mal  kleineres  Potential.  3.  Ist  ein  Körper 
in  dem  Dielektricum  auf  daa  gleiche  Potential  geladen  wie  in  Luft, 
so  enthält  er  eine  k  mal  grössere  Elektricitätsmenge,  und  entsprechend 
ist  die  Dichtigkeit  der  Elektricität  auf  seiner  Oberfläche  k  mal 
grösser  als  in  Luft.  4.  Sind  zwei  Körper  in  dem  Dielektricum 
auf  gleiche  Potentiale  wie  in  Luft  geladen,  so  ist  die  bewegende 
Kraft,  die  sie  aufeinander  ausüben,  k  mal  grösser  als  in  Luft. 
Einige  Versuche  erläuterten  diese  Sätze.  Die  Methoden  zur  Be- 
stimmung der  Dielektricitätsconstanten  wurden  besprochen  und  zum 
Schluss  darauf  hingewiesen,  dass  nach  der  elektromagnetischen  Licht- 
theorie diese  Dielektricitätsconstante  gleich  dem  Quadrat  des  Brechungs- 
exponenten sein  muss,  eine  Beziehung,  die  sich  angenähert  bestätigt. 

3)  Ueber  künstliche  Doppelbrechung.  In  nicht 
krystallinischen,  einfach  brechenden  festen  Körpei*n  kann  durch  ein- 
seitigen Druck  Doppelbrechung  künstlich  hervorgerufen  werden.  Wird 
ein  Würfel  von  Glas  in  einer  Scbraubenpresse  comprimirt,  so  schwingt 
von  den  beiden  Strahlen,  in  die  sich  das  durchgehende  Licht  in 
Folge  der  entstandenen  Doppelbrechung  zerlegt,  derjenige  mit  der 
langsameren  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  senkrecht  zur  Druck- 
richtung, wird  Qlas  gedehnt,  so  schwingt  der  langsamere  Strahl  in 
der  Zugrichtung.  Wird  ein  Glasstab  gebogen,  so  wird  die  innere 
Seite  comprimirt,  die  äussere  dilatirt;  die  beiden  Hälften,  getrennt 
durch  eine  neutrale  Zone  ohne  Doppelbrechung,  zeigen  daher  ent- 
gegengesetzten Charakter  der  Doppelbrechung.  Spannungen,  die  das 
Glas    doppelbrechend    machen,    können    auch    durch   ungleich  massige 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     26     — 

Erwärmung  henrorgerufen  werden;  desgleichen  besteben  sie  dauernd 
in  scblecht  geküblten  Glfisern.  Wird  ein  Glasstab  durch  Reiben  in 
longitudinale  Schwingungen  versetzt,  so  finden  im  Knotenpunkte 
periodisch  wechselnde  Oompressionen  und  Dilatationen  statt,  die  starke 
Doppelbrechung  zur  Folge  haben.  Diese  Erscheinungen  sind  zuerst 
von  Kundt,  später  von  Mach  untersucht  worden.  Es  wurde  mit 
Hülfe  einer  rotirenden  Linsenscheibe  gezeigt,  dass  die  in  diesem 
Falle  auftretende  Doppelbrechung  eine  periodische  ist. 

4)  Ueber  die  Analyse  der  Klänge.  Um  einen  musika- 
lischen Ton  vollständig  zu  charakterisiren,  muss  man  Tonhöhe,  Ton- 
stärke und  Klangfarbe  angeben.  Die  Tonhöhe  hängt  von  der  Dauer 
der  einzelnen  Schwingung  oder  der  Häufigkeit  der  Schwingungen  in 
der  Seeunde  ab,  die  Tonstärke  von  der  Heftigkeit  der  Bewegung, 
die  Klangfarbe  von  der  Art  des  Verlaufes  der  einzelnen  Schwingung 
oder  dem  Gesetz  der  Schwingung.  Einige  Versuche,  bei  denen  ein 
vertical  schwingender  Lichtpunkt  zugleich  horizontal  fortbewegt 
wurde,  zeigten,  wie  sich  das  Gesetz  der  Schwingung  durch  die  von 
dem  Punkt  beschriebene  Gurve  ausdrücken  lässt.  Fourier  hat 
zuerst  bewiesen,  dass  sich  eine  solche  periodische  Gurve  von  be- 
liebiger Form  darstellen  lässt  als  eine  Uebereinanderlagerung  einer 
Summe  einfacher  Sinuscurven,  deren  Wellenlängen  gleich  der  Hälfte, 
einem  Drittel,  Viertel,  Fünftel  u.  s.  w.  der  Wellenlänge  der  gegebenen 
Gurve  sind.  Schwingungen,  die  nach  dem  Gesetz  der  Sinuscurve  ver- 
laufen, werden  akustisch  als  einfache  Töne  bezeichnet.  Der  Zerlegung 
einer  Schwingung  von  beliebigem  Gesetze  in  eine  Summe  von  Sinus- 
schwingungen  entspricht  phjsikalisch  die  von  Helmholtz  zuerst 
ausgeführte  Zerlegung  eines  „Tones*^  im  gewöhnlichen  Sinne  in  eine 
Summe  „einfacher  Töne"  (Theiltöne,  oder  Grundton  und  Obertöne). 
Die  Ausführung  dieser  Analyse  lässt  sich  entweder  subjectiv  direct 
mit  dem  Ohr  oder  besser  unter  Mithülfe  von  Resonatoren  ausführen; 
oder  es  werden  die  Schwingungen  des  den  Ton  erzeugenden  Instru- 
mentes selbst  benutzt,  um  das  Gesetz  dieser  Schwingungen  graphisch 
darzustellen  und  dann  mathematisch  zu  analysiren,  wie  es  neuerdings 
von  Raps  und  Krigar-Menzel  für  die  Schwingungen  der  Luft 
in  den  Orgelpfeifen  und  für  die  Schwingungen  der  Saiten  geschehen 
ist.  Oder  man  lässt  den  Klang  auf  eine  Membran  treffen  und  ver- 
bindet hiermit  Vorrichtungen,  um  die  Bewegungen  dieser  Membran 
sichtbar  zu  machen  oder  aufzuschreiben.  Dieser  Art  sind  die 
König 'sehen  Flammenkapseln,  und  auf  demselben  Princip  beruhen 
eine  grosse  Zahl  neuerer  Apparate,  die  in  jüngster  Zeit  namentlich 
für  die  Untersuchung  der  menschlichen  Sprache  vielfach  Verwendung 
gefunden  haben.  Das  von  Hermann  in  Königsberg  und  von  Pro  lieh 
in  Berlin  benutzte  Verfahren,  die  Schwingungen  durch  ein  an  der 
Membran  befestigtes  Spiegelchen  sichtbar  zu  machen,  wurde  als 
Probe  derartiger  Apparate  vorgefahrt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     27     — 

5)  Ueber  die  Synthese  der  Klänge  und  die  Theorie 
der  Yocale.  Das  Resultat  der  Analyse  eines  Klanges  ist  die  Zer- 
legung in  seine  Theiltöne.  Dieses  Resultat  lässt  sich  synthetisch 
prüfen,  indem  man  den  Klang  durch  Zusammensetzung  einfiicher 
Töne  zu  reproduciren  yersucht  Dazu  bieten  sich  in  der  Haupt- 
sache zwei  Wege.  Man  kann  erstens  graphisch  oder  rechnerisch  die 
aus  der  Zusammensetzung  der  einfiacben  Sinusschwingungen,  die  den 
Theiltönen  entsprechen,  hervorgehende  Schwingungscurre  construiren 
und  deren  Klangcharakter  alsdann  mit  der  Koni  gesehen  Wellen- 
sirene untersuchen,  oder  man  kann  direct  einfache  Töne  erzeugen 
und  diese  zusammen  auf  das  Ohr  wirken  lassen.  Von  diesen  Methoden 
ist  im  besonderen  Gebrauch  gemacht  worden,  um  die  auf  die  physi- 
kalische Natur  der  Vocale  bezüglichen  Theorien  zu  prüfen.  Die  erste 
Vocaltheorie  ist  Yon  dem  Engländer  Willis  aufgestellt  worden.  Er 
fand,  dass  man  die  Variation  des  Klangcharakters  eines  Tones,  der 
nach  einander  auf  die  Vocale  u,  o,  a,  e,  i  gesungen  wird,  nachahmen 
kann,  indem  man  eine  Zungenpfeife  von  tieferer  Tonlage,  die  in  dem 
verschiebbaren  Stempel  eines  andererseits  offenen  Rohres  angebracht 
ist,  mehr  und  mehr  dem  offenen  Ende  des  Rohres  nähert.  Auf  Orund 
dieser  Versuche  glaubte  Willis  die  Natur  des  Vocalcharakters  da- 
durch deüniren  zu  können,  dass  dabei  der  relativ  hohe  Eigenton  der 
Mundhöhle  intermittirend  im  Tempo  des  von  den  Stimmbändern  er- 
zeugten Tones  angeblasen  würde.  Helmholtz  formulirte  auf  Grund 
seiner  Klangtheorie  die  Erklärung  anders;  nach  ihm  wirkt  die  Mund- 
höhle als  Resonanzraum,  und  die  Verschiedenheit  der  Vocale  ist  da- 
durch bedingt,  dass  die  Mundhöhle  je  nach  ihrer  Form  von  den 
Theiltönen  des  von  den  Stimmbändern  erzeugten  Tones  verschiedene 
Töne  verstärkt.  Mit  Hülfe  von  Stimmgabeln,  die  angeschlagen  vor 
die  Mundöffnung  gehalten  werden,  kann  man  die  Eigentöne  der 
Mundhöhle  für  die  verschiedenen  Vocalstellungen  bestimmen.  Es  ist 
nun  ein  Streit  darüber  entstanden,  ob  den  charakteristischen  Tönen 
der  Mundhöhle  eine  feste  absolute  Tonhöhe  zukommt,  oder  ob  sie 
eine  feste  relative  Lage  gegen  den  Grundton  des  von  den  Stimm- 
bändern erzeugten  Klanges  bewahren.  Wäre  letzteres  der  FaU,  so 
mttsste  bei  der  Analyse  für  denselben  Vocal  in  verschiedenen  Ton- 
lagen dieselbe  Schwingungscurve  gefunden  werden.  Die  vielfachen 
von  Tenkin  und  Ewing,  Hermann  u.  A.  in  jüngster  Zeit  auf- 
genommenen Schwingungscurven  der  Vocale  widersprechen  dieser 
Auffassung  entschieden.  Man  kann  aber  einwenden,  dass  möglicher- 
weise die  Verschiedenheit  der  in  vei-schiedenen  Tonlagen  erhaltenen 
Vocalcurven  von  dem  Einfluss  des  aufnehmenden  Apparates  herrührt. 
Hermann  hat  daher  die  von  ihm  aufgenommenen  Vocalcurven  mit 
der  Wellensirene  geprüft.  Er  findet,  dass  der  Charakter  des  Vocales 
richtig  wiedergegeben  wird,  wenn  der  dabei  erzielte  Ton  gleich  dem- 
jenigen  Tone   ist,   auf  den  der  Vocal    bei  der  Aufiiahme    gesungen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     28     — 

wurde.  Wurde  dagegen  die  Drehgescbwindigkeit  der  Sirene  ge- 
ändert, 80  änderte  sich  auch  der  Vocalcbarakter  des  Tones.  Zu  den 
gleichen  Versuchen  kann  man  auch  den  Phonographen  verwenden. 
Auch  hier  ändert  sich  der  Charakter  des  in  das  Instrument  hinein- 
gesprochenen oder  gesungenen  Vocals,  wenn  bei  der  Reproduction 
die  Drehgescbwindigkeit  yerlangsamt  oder  beschleunigt  wird.  Die 
Theorie  der  festen  relativen  Lagen  der  Verstärkungstöne  der  Hund- 
höhle bei  der  Vocalbiidung  ist  also  jedenfalls  unrichtig.  Ebensowenig 
kann  aber  die  Theorie  der  festen  absoluten  Tonlagen  im  extremen 
Sinne  richtig  sein.  Dagegen  spricht  schon  die  Fähigkeit,  einen  Vocal 
auf  eine  ganze  Folge  von  Tönen  richtig  bilden  zu  können.  Man 
hat  offenbar  mit  einer  gewissen  Anpassungsfähigkeit  der  Mundhöhle 
zu  rechnen  und  man  mnss  demgemäss  nicht  von  einzelnen  festen 
Tönen,  sondern  von  Tongebieten  reden,  die  für  die  einzelnen  Vocale 
als  Verstärkungsgebiete  charakteristisch  sind. 

6)  Ueber  den  Zusammenhang  zwischen  Dampf- 
spannung, Siedepunkt  und  Gefrierpunkt  Den  Ausgangs- 
punkt der  Betrachtungen  bildete  der  Verlauf  der  Dampfspannung 
über  reinem  Wasser.  Eine  Curve  veranschaulichte  diesen  Verlauf 
für  Temperaturen  von  0^  bis  über  100^  hinaus.  In  neuerer  Zeit 
hat  man  die  Dampfspannung  über  Eis  bei  Temperaturen  unter  0^ 
mit  derjenigen  über  unterkühltem  Wasser  von  derselben  Temperatur 
verglichen.  Eine  zweite  Curvenzeichnung  veranschaulichte  die  Resul- 
tate dieser  Untersuchung.  Die  Dampfspannungscurve  über  dem  unter- 
kühlten Wasser  bildet  die  stetige  Fortsetzung  der  Ourve  des  Wassers 
bei  Temperaturen  über  0^.  Die  Dampfspannung  über  dem  Eise  ist 
geringer  als  über  dem  unterkühlten  Wasser.  Seine  Curve  setzt  sich 
bei  0^  mit  einem  Knick  an  die  Curve  des  Wassers  an.  Gleiches  gilt 
bei  anderen  Substanzen  für  die  Beziehung  des  Dampfes  zum  flüssigen 
und  zum  festen  Aggregatzustand.  Aus  der  Dampfspannungscurve 
kann  man  unmittelbar  die  Temperatur  des  Siede-  und  diejenige  des 
Gefrierpunktes  ableiten.  Der  Siedepunkt  ist  diejenige  Temperatur, 
bei  der  die  Dampfspannung  gleich  dem  auf  der  Flüssigkeitsoberflidie 
lastenden  Atmosphärendrucke  ist.  Der  Gefrierpunkt  ist  diejenige 
Temperatur,  bei  der  die  Dampfspannung  über  der  flüssigen  8ab(|ipi 
gleich  derjenigen  über  der  festen  ist.  Löst  man  in  Wasser 
andern  Körper,  z.  B.  ein  Salz  auf,  so  lehrt  die  Erfisthrung, 
Spannung  des  Wasserdampfes  über  der  Lösung  kleiner  ist 
reinem  Wasser.  Die  Dampfspannungscurve  der  Lösung  liegt-i 
unterhalb  derjenigen  des  reinen  Lösungsmittels.  Da  demnach 
Lösung  bei  der  Temperatur  des  Siedepunktes  des  Lösung 
Dampfspannung  kleiner  als  der  Atmosphärendruck  ist, 
für  die  Lösung  auf  höhere  Temperaturen  gehen,  ui] 
Atmosphärendruck  gleichen  Dampfdruck  zu  haben, 
der  Lösung  ist  also  erhöht.    Andererseits  scheidet  sichi 


Digiti 


—     29     — 

unter  0^  aus  der  LQsung,  wenn  sie  nicht  zu  concentrirt  ist,  reines 
Eis  aus,  oder  allgemein  das  reine  Lösungsmittel  in  fester  Form. 
Das  geschieht  bei  deijenigen  Temperatur,  bei  der  die  Dampfspannung 
über  der  Lösung  gleich  der  Dampfepannung  über  dem  festen  Lösungs* 
mittel  ist,  oder  da,  wo  die  Dampfspannungscurve  der  Lösung  die- 
jenige des  festen  Lösungsmittels  schneidet.  Der  (Gefrierpunkt  ist  da- 
her erniedrigt.  Die  Dampfspannungserniedrigungen  stehen  in  enger 
Beziehung  zu  dem  osmotischen  Druck  des  gelösten  Körpers  in  der 
Lösung.  Für  yerdünnte  Lösungen  ist  die  relative  Dampfdruck- 
erniedrigUDg  direct  dem  osmotischen  Drucke  proportional.  Dieser 
wiederum  steht  in  einüeusher  Beziehung  zum  Moleculargewicht  des 
gelösten  Stoffes.  Die  Messung  der  Dampfdruckemiedrigung ,  der 
Siedepunktserhöhung  und  der  Gefrierpunktserniedrigung  bilden  daher 
Mittel  zur  indirecten  Messung  des  osmotischen  Druckes  einerseits, 
zur  Bestimmung  des  Moleculargewichtes  andererseits. 

7)  Ueber  oscillatorische  Entladung  zur  Einführung 
in  die  Tesla- Versuche.  Das  Charakteristische  der  Tesla- 
Versuche  liegt  in  der  Anwendung  von  Wechselströmen  von  hoher 
Spannung  und  grosser  Wechselzahl.  Zur  Erzeugung  solcher  Ströme 
benutzte  Tesla  zunächst  Wechselstrommaschinen  mit  sehr  vielen 
(bis  zu  480)  Spulen  und  grosser  Umdi*ehungsgeschwindigkeit  Er 
konnte  in  dieser  Weise  bis  zu  20  000  Wechsel  in  der  Secunde  er- 
reichen, um  noch  wesentlich  höhere  Wechselzahlen  zu  erhalten, 
benutzte  Tesla  die  Eigenschaft  der  Condensatorentladung,  unter  ge- 
eigneten Umständen  nicht  continuirlich,  sondern  oscillatorisch  zu  ver- 
laufen. Die  oscillatorische  Natur  des  Entladungsfunkens  einer  Leydener 
Flasche  ist  zuerst  vermuthungsweise  von  Henry  (1842)  und  dann 
von  Helmholtz  (1847)  behauptet  worden.  Sir  William 
Thomson  hat  1853  die  Bedingungen,  unter  denen  die  Flaschen- 
entladung oscillatorisch  ist,  zuerst  berechnet  und  Feddersen  hat 
Ende  der  fünfziger  Jahre  in  einer  glänzenden  Experimentalunter- 
suchung  den  Nachweis  für  die  Richtigkeit  dieser  Behauptungen  ge- 
führt. Er  photographirte  das  durch  einen  rotirenden  Spiegel  ent- 
worfene und  auseinandergezogene  Bild  des  Funkens;  diese  Photo- 
graphien, die  mit  dem  Projectionsapparate  vorgeführt  wurden,  Hessen 
die  periodische  Natur  der  Entladung  deutlich  erkennen  und  ge- 
statteten auch  die  Dauer  der  Periode  zu  messen;  sie  ergab  sich  bei 
den  Feddei*sen'schen  Apparaten  zu  1  Milliontel  Secunde.  Noch  hundert- 
mal schneUere  Schwingungen  hat  in  den  achtziger  Jahren  Hertz 
entdeckt  Im  unmittelbaren  Anschluss  an  diese  Hertz*schen  Versuche 
hat  dann  Lech  er  eine  Versuchsanordnung  beschrieben,  die  es  ge- 
stattet die  oscillatorische  Natur  der  Condensatorentladung  im  grossen 
zu  demonstriren,  allerdings  indirect  durch  den  Nachweis  der  stehenden 
elektrischen  Schwingungen,  die  die  Entladung  auf  einem  mit  dem 
Oondensator  verbundenen  Drahtsysteme  hervorruft  Diese  Lecher*8chen 
Versuche  wurden  zum  Schluss  ausgeführt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     30     ~ 

8)  üeber  die  Tesla-Versuche.  Zun&chst  wurde  die  Ver- 
suchsanordnung ausfdhrlicfa  erläutert  Die  für  die  Versuche  erforder- 
lichen Apparate  bestehen  erstens  aus  dem  Entladungsapparat,  einer 
oder  mehreren  Leydener  Flaschen  und  zweitens  dem  Transformator, 
einem  System  von  zwei  über  einander  gewickelten  Spulen,  einer 
primären  aus  einigen  Windungen  und  einer  secundären  aus 
vielen  Windungen,  die  zur  vollkommenen  Isolirung  von  einander 
in  ein  Oelbad  gelegt  sind.  Im  vorliegenden  Falle  ist  der  Trans- 
formator in  einer  von  Professor  Himstedt  in  Giessen  empfohlenen 
Art  gebaut.  Die  primäre  Spule  besteht  aus  12  Windungen  eines 
4  fach  neben  einander  gelegten  Drahtes  von  2  mm  Dicke  und 
bester  Isolirung  (Gummiaderdraht);  dieser  Draht  ist  auf  ein  Hart- 
gummirohr von  80  mm  Dicke  und  6  mm  Wandstärke  aufge- 
wickelt. In  dieses  Rohr  ist  ein  Olasrohr  von  50  mm  Weite 
eingeschoben,  auf  dem  287  Windungen  eines  0,7  mm  starken,  mit 
Guttapercha  bekleideten  Drahtes  aufgewickelt  sind.  Beide  Röhren 
liegen  auf  Hartgummilagern  in  einem  mit  gekochtem  Leinöl  gefüllten 
Holztroge.  Werden  durch  die  primäre  Rolle  dieses  Transformators 
die  oscillatorischen  Entladungen  der  Leydener  Flaschen  hindnrch- 
geleitet,  so  entstehen  in  der  secundären  Spide  ebenso  schnell  wechselnde 
Induktionssti'öme,  die  an  den  Enden  der  Spule  eine  nach  Maassgabe 
des  Umsetzungsverhältnisses  des  Transformators  erhöhte  Spannung 
erzeugen.  Zur  Ladung  der  Leydener  Flaschen  kann  die  Elektrisir- 
maschine  benutzt  werden;  doch  sind  die  gewöhnlichen  Influenz- 
maschinen nicht  ausreichend)  es  bedarf  der  vielplattigen  Top  1er'- 
schen  Maschinen,  um  die  erforderlichen  Ele^tricitätsmengen  zu 
liefern.  Bequemer  ist  die  Anwendung  eines  Inductoriums.  In  vor- 
liegendem Falle  werden  die  Flaschen  von  der  secundären  Spule  eines 
grossen  Stöhre raschen  Inductionsapparates  geladen,  dessen  primäre 
Spule  von  sechs  Accumulatoren  gespeist  wurde.  Mit  dieser  Versuchs- 
anordnung  wurden  die  eigenthümlichen,  sehr  glänzenden  Entladungs- 
erscheinungen, die  an  dem  Pole  der  secundären  Spule  des  Tesla- 
Transformators  auftreten,  gezeigt:  die  Entladungsfunken  zwischen 
den  Polen,  die  Büschelentladungen,  die  leuchtende  Fläche,  die  sich 
bildet,  wenn  der  eine  Pol  mit  einer  Metallkugel,  der  andere  mit 
einem  concentrisch  zu  ihm  liegenden  Di*ahtkreise  verbunden  ist, 
oder  wenn  beide  Pole  mit  zwei  concentrisch  zu  einander  gelegenen 
Drahtkreisen  verbunden  sind,  schliesslich  die  Ausbreitung  der  Ent- 
ladungsbüschel auf  einer  Platte  von  isolirendem  Material  und  das 
Leuchten  eines  zu  einem  Namenszuge  gestalteten  dünnen  Drahtes. 

9)  Üeber  Eishöhlen.  Man  versteht  darunter  Höhlen  von 
der  Art  der  Trop&teinhöhlen,  bei  denen  aber  das  Wasser  selbst  zum 
festen  Körper  wird,  den  Boden  mit  einer  Eisschicht  überzieht,  und 
die  Wände  und  Decken  gelegentlich  mit  wunderbaren  Eisbildungen 
bekleidet    Von  den  verschiedenen  Höhlen  dieser  Art  ist  die  Eolow- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     31     — 

ratshöhle  im  Untersberg  bei  Salzburg  wohl  die  grösste  und  be- 
kannteste. Sie  ist  von  Professor  Fngger  in  Salzburg  eingehend 
untersucht  und  beschrieben  worden.  Plan  und  Abbildung  der  Höhle 
wurden  nach  seinen  Zeichnungen  mit  der  Projectionslampe  vorge- 
ftlhrt  und  erläutert.  Ebenso  die  von  K renn  er  Yeröffentlichten 
Pläne  und  Abbildungen  der  grossen  Dobschauer  Eishöhle  im 
nördlichen  Ungarn,  der  schönsten  von  allen  bisher  bekannten  Eis- 
höhlen. Diese  Höhlen  sind  nicht  mehr  selten;  man  kennt  heute 
eine  grosse  Anzahl.  Im  Untersberg  liegen  ausser  der  Kolowratshöhle 
noch  einige  andere  Eishöhlen ;  femer  kommen  in  den  Alpen  derartige 
Eisbildungen  noch  an  anderen  Stellen  vor,  wie  in  der  Frauenmauer 
bei  Eisenei-z,  im  Schaf  loch  am  Thuner  See  u.  s.  w.  Von  unseren 
mitteldeutschen  Eishöhlen  ist  die  bedeutendste  diejenige  von  Roth 
in  der  Eifel.  Besonders  merkwürdig  sind  die  Eisbildungen  im  Basalt- 
geröll der  Dornburg  bei  Hadamar.  Auch  in  Thüringen  und  im 
Erzgebirge  finden  sich  Löcher  oder  Höhlen  mit  Eisansammlungen. 
Besonders  reich  wie  an  Höhlen  überhaupt  so  auch  an  Eishöhlen  sind 
die  Kalkgebirge,  der  Karst  und  der  Jura.  Doch  ist  das  Gestein 
nicht  maassgebend.  Es  finden  sich  Eishöhlen  auch  im  Gneiss  (bei 
Frein  in  Mähren),  im  Gyps  (bei  Orenburg  in  Bussland),  in  vul- 
kanischen Gesteinen  (Eifel,  Domburg)  u.  s.  w.  Ebensowenig  ist  die 
Höhenlage  maassgebend.  Das  Schafloch  liegt  1728,  die  Bother  Eis- 
höhle nur  481  m  über  dem  Meere.  Nach  der  Höhenlage  berechnet 
würde  die  mittlere  Jahrestemperatur  der  Höhlen  erheblich  höher  sein, 
als  sie  es  in  Wirklichkeit  ist  Für  die  Kolowratshöhle  z.  B.  würde 
sie  3,2^  C.  betragen,  während  selbst  im  Sommer  die  Temperatur  der 
Luft  in  dieser  Höhle  nur  wenig  über  0^  ansteigt.  Es  bedarf  daher 
besonderer  örtlicher  Gründe  für  das  Auftreten  dieser  Eisbildungen. 
Solcher  Erklärungen  sind  verschiedene  gegeben  worden.  Einige  hielten 
die  Eismassen  für  Beste  der  Eiszeit.  Damit  ist  jedoch  eine  Erklärung 
dafür,  warum  die  Eisbildungen  nur  an  besonderen  Oertlichkeiten  vor- 
kommen, nicht  gewonnen.  Herschel  meinte,  die  Eisbildung  im 
Sommer  rühre  von  der  Verspätung  des  Eindringens  der  Winterkälte 
her.  Diese  Anschauung  ist  ganz  unhaltbar.  Der  Genfer  Pictet 
stellte  in  den  zwanziger  Jahren  dieses  Jahrhunderts  eine  Theorie 
auf,  nach  der  die  Abkühlung  von  der  starken  Verdunstung  des 
Sickerwassers  in  dem  in  den  Höhlen  und  Spalten  des  Gesteins 
herrschenden  Luftzuge  herrühren  sollte.  Dieses  Moment  mag  für 
manche  Eisbildungen  von  Wichtigkeit  sein.  Für  die  grösseren  Eis- 
höhlen trifft  es  nicht  zu,  da  in  diesen  kein  Luftzug  herrscht  und  die 
Luft  andauernd  mit  Feuchtigkeit  gesättigt  ist.  Die  Schwalbe* sehe 
Ueberkaltungstheoi-ie ,  nach  der  Abkühlung  des  Wassers  von  dem 
Gestein  ausgehe  und  eine  besondere,  noch  unbekannte  Ursache  der 
Abkühlung  wlUirend  des  Sickerprocesses  wirksam  sei,  dürfte  kaum 
genügend  begründet  erscheinen.     Dann   bleibt  ab   wahrscheinlichste 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     32     — 

diejenige  Erklärung  übrig,  welche  diese  Höhlen  als  natürliche  Eis- 
keller betrachtet.  Die  Luft  in  ihnen  und  die  Wände  kühlen  im 
Winter  durch  die  einsinkende  kalte  Luft  so  stark  aus,  dass  im  Früh- 
jahr die  eindringenden  Sickerwasser  gefrieren.  In  der  Kolow- 
ratshGhle  konnte  Fugger  constatiren,  dass  im  Frühjahr  der 
Boden  der  Höhle  überschwemmt  wird,  und  eine  dicke  Eisdecke  sich 
auf  dem  üeberschwemmungswasser  bildet.  Mit  steigender  Sommer- 
wärme beginnt  auch  in  den  Höhlen  ein  Abschmelzprocess,  der  im 
Herbst  wieder  zum  Stillstand  kommt.  Für  die  Durchführung  dieser 
Erklärung  ist  es  vielleicht  von  Wichtigkeit,  nicht  blos  die  jährliche 
Temperaturschwankung,  sondern  auch  die  tägliche  im  Frühjahr,  mit 
Thauwetter  am  Tag  und  Nachtfrösten  in  Betracht  zu  ziehen. 

10)  Ueber  die  Tesla  -  Versuche  (Fortsetzung).  Der 
Apparat  ist  inzwischen  dadurch  verbessert  worden,  dass  der  Queck- 
silber-Unterbrecher des  Inductoriums  durch  einen  Platin-Unterbrecher 
nach  Deprez  ersetzt  ist.  Das  Inductorium  wurde  aus  einer  Accu- 
mulatorenbatterie  mit  18  Volt  gespeist  Der  Tesla -Transformator 
war  in  der  früheren  Form  beibehalten  worden,  da  ein  Ersatz  der 
Secundärspule  durch  solche  von  grösserer  oder  geringerer  Windungs- 
zahl entschieden  schlechtere  Wirkungen  gab.  Es  wurden  einige  der 
früheren  Versuche  über  die  Lichtbüschel  an  den  Polen  der  secun- 
dären  Spule  und  über  die  leuchtenden  Scheiben  wiederholt  und  die 
Ausbreitung  der  Lichtbüschel  über  lang  ausgespannte  Drähte  gezeigt. 
Es  wurde  dabei  nachgewiesen,  dass  bei  geringeren  Oapacitäten  an 
den  Enden  der  secundären  Spule  ein  Paar  von  Leydener  Flaschen 
bessere  Wirkungen  giebt,  als  eine  grössere  Flaschenzahl,  dass  aber 
mit  zunehmender  Capacität  an  den  Enden  der  secundären  Spule 
auch  die  Capacität  an  den  Enden  der  primären  Spule  vermehrt 
werden  muss,  um  das  Maximum  der  Wirkung  zu  erhalten.  Es 
wurde  femer  das  Leuchten  Geissler*scher  R ö h r e n  ohne  Elektroden 
in  der  Nähe  der  Pole  oder  eines  mit  dem  einen  Pole  verbundenen 
grösseren  Leiters  und  in  dem  Raum  zwischen  zwei  isolirten  mit 
den  Polen  verbundenen  Metallflächen,  endlich  die  Fortleitung  dieser 
Wirkungen  durch  den  menschlichen  Körper  gezeigt. 


//.   Von  Herrn  Dr.  R.  de  Neufville. 

1)  Ueber     das     Petroleum,     seine    Entstehung,    Zu- 
sammensetzung und  Gewinnung. 

2)  Ueber  die  Darstellung  des  metallischen  Lithiums 
und  über  Stickstoffmetalle. 

3)  Ueber  Siliciumchloroform  und  ähnliche  Silicium- 
verbindungen.      Das   in   der   Natur   äusserst  verbreitete   Süicium 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     38    — 

findet  sich  fast  nar  mit  Sanerstoff  verbanden,  als  Kieselsäure  und 
in  kieselsauren  Salzen.  Seiner  Stellung  in  dem  natürlichen  System 
der  Elemente  nach  gehört  das  Silicium  zu  der  Gruppe  des  Kohlen- 
stoffs und  es  sind  deshalb  gerade  diejenigen  Verbindungen  des 
Siliciums  interessant,  welche  analoge  Fälle  von  bekannten  Kohlen- 
stoffderivaten  darstellen.  Die  unendlich  grosse  Anzahl  der  Körper 
der  organischen  Chemie  sind  alle  mehr  oder  weniger  direkte  Ab- 
kömmlinge von  Kohlenwasserstoffen.  Ein  dem  einfachstea  Kohlen- 
wasserstoff entsprechender  Siliciumwasserstoff  (S  i  H4)  ist  schon  lange 
bekannt;  seine  Darstellung  war  aber  bisher  ziemlich  schwierig. 
Durch  die  von  Gattermann  aufgefundene  leichte  Darstellung  von 
Silicium  durch  Reduktion  der  Kieselsäure  vermittelst  metallischen 
Magnesiums  ist  es  jetzt  leicht,  sich  Siliciumwasserstoff  zu  verschaffen. 
Es  wurde  Silicium  wasserstoffgas  dargestellt  und  dessen  Selbstentzündlich- 
keit  an  der  Luft  gezeigt.  Durch  Ersatz  von  drei  beziehungsweise 
vier  Wasserstoffelementen  im  Si  H*  leiten  sich  zwei  sehr  interessante 
Körper,  Siliciumchloroform  und  Siliciumtetrachlorid  ab,  die  voll- 
kommene Analoge  des  gewöhnlichen  Chloroforms  und  des  Vierfach- 
chlorkohlenstoffs darstellen.  Wie  aus  dem  Chloroform  durch  Ersatz 
der  Chloratome  durch  Sauerstoff,  Ameisensäure  entsteht,  so  zeigte  der 
Vortragende  die  Bildungsweise  der  entsprechenden  Silicoameisen säure 
und  führte  deren  Eigenschaften  vor.  Ausserdem  wurden  noch  Silico- 
hexa-  und  -octochlorid,  sowie  deren  entsprechende  Sauerstoffverbindungen, 
die  Silicooxalsäure  und  die  Silicomesoxalsäure  erwähnt. 

4)  üeber  Kohlenstaubfeuerungen.  Zunächst  wurden  die 
chemischen  Vorgänge,  die  bei  der  gewöhnlichen  Verbrennung  der 
Steinkohle  stattfinden  und  die  sowohl  durch  mangelnden  Luftzutritt, 
als  auch  durch  Herabsetzung  der  Temperatur,  Rauchbildung  und 
Wärmeverluste  eintreten  können,  erläutei*t.  Es  wurde  besonders  die 
grosse  Wichtigkeit  hervorgehoben,  mit  der  zulässig  geringsten  Menge 
Luft  eine  Feuerung  zu  speisen,  da  nur  so  es  sich  verhindern  lässt, 
dass  grosse  Wärmemengen  nutzlos  in  den  Schornstein  entweichen. 
Eine  Regel,  gegen  die,  trotz  ihrer  von  allen  Seiten  anerkannten 
Richtigkeit,  immer  noch  viel  gefehlt  wird.  Das  Ideal  einer  Feuerung 
wäre  das  Verbrennen  gasförmiger  Körper;  für  die  meisten  Zwecke 
ist  diese  Peuerungsart  jedoch  zu  kostspielig  und  auch  nicht  tiberall, 
z.  B.  nicht  auf  Dampfschiffen,  anwendbar.  Die  Brennstoffe  in  zer- 
kleinei-ter  Form  durch  Zerstäubung,  mit  Luft  gemischt  der  Feuerung 
zuzuführen,  ist  das  Princip  der  schon  im  Jahre  1868  von  Crampton 
angeregten  Kohlenstaubfeuerung.  Es  wurde  ein  kleines  Modell  der 
Friedeberg' sehen  Anordnung  einer  Kohlenstaub  consumirenden 
Feuerung  gezeigt  und  deren  günstige  Resultate  bei  Dampfkessel- 
feuerungen und  bei  Schmelzoperationen  besprochen.  Durch  die 
Analyse  der  Rauchgase  hat  sich  bei  diesem  Apparat  nachweisen 
lassen,  dass  die  Verbrennung   eine   vollständige   und    fast  ganz  ohne 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     34    — 

Luftüberschuss  durchgeführte  war,  wodurch  sich  die  günstigen  Resul- 
tate   dieser    Feuerung    erklären    lassen.      Ausserdem    läast    sich    hier 

b,  d.  h.  KohlenabfUlle,  verwenden,  die  bedeutend  billiger 
kommen    als  Stückkohlen.      In   einer   Reihe    von  Tabellen 

ischen  Darstellungen  wurden  schliesslich   noch   die   berech- 

nnnungsföhigen    Kohlenvorräthe    Westeuropas    und   Nord- 

die  jährlichen  Förderungsmengen   und   die   voraussichtliche 

g  dieser  Vorräthe  erläutert. 

)ber   analytische  Chemie   vom  Standpunkte    der 

3orie. 

sber  Moissan's  Schmelz  versuche  vermittelst  des 

hen  Lichtbogens. 


///.    Von  Herrn  Dr.  Martin  Freund, 

Teber  Acetjlen  und  seine  technische  Dar- 
aus Oalciumcarbid.  Zunächst  wurden  experimentell 
en,  deren  man  sich  früher  zur  Bereitung  dieses  Gases  be- 
ind  welche  ihrer  Umständlichkeit  halber  nur  für  die  Dar- 
n  kleinen  Mengen  der  Verbindung  in  Betracht  kommen, 
Ein  leicht  auszuführendes  Verfahren,  welches  erst  neuer- 
äfunden  worden  ist,  beruht  auf  der  Einwirkung  von  Wasser 
icarbid.  Die  letztgenannte  Substanz  bildet  sich,  wenn  man 
h  von  Kalk  und  Kohle  der  hohen  Temperatur  des  elek- 
ammenbogens  aussetzt.  Das  aus  dem  Oalciumcarbid  ent- 
letylen  liefert  bei  Verbrennung  ein  sehr  intensives,  weisses 
hes  etwa  15  mal  so  viel  Leuchtkraft  besitzt,  wie  das  des 
m  Gases.  Da  die  Herstellungskosten  des  Calciumcarbids 
erliegenden,  vorläufig  allerdings  uncontrollirbaren  Angaben 
,  so  scheint  es  in  der  That,  als  ob  das  Acetylen  berufen 
r  Beleuchtungstechnik  eine  Rolle  zu  spielen.  Zum  Schluss 
Erwartungen  besprochen,  welche  man  an  die  Verwendung 
ens  zur  Darstellung  von  Alkohol  geknüpft  hat.  Die 
welche  vom  Acetylen  zum  Alkohol  führen,  sind  umständ- 
»fem  so  geringe  Ausbeuten,  dass  die  technische  Bereitung 
s  auf  diesem  Wege  vorläufig  völlig  ausgeschlossen  er- 
asselbe  gilt  von  der  Verwendung  des  Acetylens  zur  Dar- 
Q  Oxalsäure,  Essigsäure  und  Blausäure.  Immerhin  ist  es 
eschlossen,  dass  wenn  die  Methoden  gründlich  durchge- 
p.  neue  Verfahren  aufgefunden  werden,  das  Acetylen  auch 
ische  Zwecke  Verwendung  finden  wird. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     35     — 

2)  üeber  einige  vegetabilische  Riechstoffe  (Vanillin, 
Heliotropin,  Jonen)  nnd  ihre  technische  Darstellung. 
Das  Aroma  der  Blttthen  nnd  anderer  Pflanzentbeile  wird  hervorge- 
bracht durch  gewisse  chemische  Verbindungen,  deren  künstliche  Dar- 
stellung in  manchen  Fallen  gelungen  sei.  Natürlich  ist  es  zuerst 
erforderlich  diese  Substanzen  aus  der  Pflanze  in  chemisch  reinem 
Znstande  abzuscheiden  und  dieselben  ihrer  Zusammensetzung  und 
Constitution  nach  zu  erforschen,  bevor  man  an  die  Synthese  gehen 
könne.  So  wurde  schon  vor  längerer  Zeit  der  Riechstoff  der  Va- 
nillenschoten, das  Vanillin,  in  Form  weisser  Krystallnadeln  isolirt 
und  festgestellt,  dass  dasselbe  ein  Benzolderivat  von  der  Constitution 

.OH 
CeH,^OCH,   ist.     Später   ist  es  dann   Tiemann  und  Reimer  ge- 

\  CHO 
langen,  durch  Behandlung  von  Guajacol  mit  Chloroform  und  Alkali 
das  Vanillin  synthetisch  darzustellen.  Dieses  Verfahren  ist  technisch 
niemals  zur  Ausführung  gelangt,  weil  man  gleichzeitig  in  dem 
Coniferin  eine  Substanz  kennen  lernte,  mit  deren  Hilfe  sich 
das  Vanillin  billiger  herstellen  Hess.  Das  Coniferin,  welches  ans 
dem  Cambialsafk  der  Coniferen  gewonnen  wird,  liefert  bei  der 
Oxidation  Glucose  und  Vanillin.  Heute  hat  die  Technik  auch  dieses 
Verfahren  verlassen,  weil  sich  in  dem  aus  Nelkenöl  herstellbaren 
billigem  Eugenol  ein  leichter  zn  beschaffendes  Ausgangsmaterial  ge- 

OH 
fanden  hat    Das  Eugenol  CeH,  —  OCH,  wird  durch  Erhitzen 

\  CH,.  CH  =  CHa 

,  OH 
mit  Alkali  zuerst  umgelagert  zu  Isoeugenol  CeH,  —  OCH,  ,  aus 

'^CH  =  CH.CH, 
welchem  sich  alsdann    auf  einfachem  Wege  Vanillin  darstellen  Ittsst. 
In  ganz  ähnlicher  Weise  gelangt  man  zu  dem  in  der  Heliotropblüthe 

0>  CH, 
enthaltenen  Riechstoffe,  dem  Helioti-opin  C,H,  —  0  indem  man 

^OHO 

/         "*!>  CH 

das  billige,  aus  dem  Sassafrasöl  darstellbare  Safrol,  CeH,;--0  "^^       ' 

\  CHaCH=CH, 
zu  Isosairol  umlagert  und  letzteres  oxydirt  Neuerdings  ist  es 
Tiemann  und  Krüger  gelungen,  den  Riechstoff  der  Veilchenwurzel, 
das  Iren,  zu  isoliren  und  seine  Constitution  aufzuklären.  Dieselben 
Forscher  haben  alsdann  aus  Citral  —  welches  aus  Citronenschalen 
gewonnen  wird  —  und  Aceton  eine  Verbindung  dargestellt,  welche 
mit  dem  Iron  sehr  nahe  verwandt  ist  und  einen  ganz  ähnlichen 
Qeruch  besitzt.  Diese  Substanz  kommt  nnter  dem  Namen  „Jonon'^ 
seit  einiger  Zeit  zu  Parfumeriezwecken  in  den  Handel. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    36    — 

3)  U^ber  einige  neuere  Laboratoriamsapparate. 
(Centrifuge  für  analytische  Zwecke,  Motor  von  Henrici). 
Die  verschiedenen  Methoden,  welche  znr  Untersuchung  der  Milch, 
speciell  zur  Bestimmung  des  Fettgehaltes,  Anwendung  finden,  werden 
besprochen  und  mit  Hilfe  der  betreffenden  Apparate  demonstrirt. 
Daran  anknüpfend  wird  eine  Centrifuge  im  Betrieb  vorgeführt,  welche 
für  verschiedene  analytLsche  Bestimmungen,  besonders  zur  schnellen 
Ermittlung  des  Fettgehaltes  in  der  Milch,  des  Wassergehaltes  in 
Butter  und  Fett,  empfohlen  worden  ist.  Femer  wird  ein  Heissluft- 
motor  vorgezeigt,  welcher  durch  eine  Bunsenflamme  in  Thätigkeit 
gesetzt,  ein  ziemlich  grosses  Schüttelwerk,  sowie  mehrere  Bührer  zu 
treiben  vermag.  Endlich  wird  auch  ein  Thermometer  für  Temperaturen 
bis  550®  vorgezeigt. 

4)  üeber  das  Argon,  einen  neuentdeckten  Bestand- 
theil  der  atmosphärischen  Luft.  Die  Nachricht,  die  Luft 
enthalte  ausser  Stickstoff  und  Sauerstoff  noch  einen  dritten,  gas- 
förmigen Bestandtheil,  wurde  zuerst  überall  ungläubig  aufgenommen. 
Jetzt  aber,  nachdem  die  ausführliche  Publication  der  Entdecker, 
Lord  Rayleih  und  W.  Ramsay  erschienen,  sei  an  der  Richtig- 
keit der  Beobachtungen  dieser  Forscher  nicht  länger  zu  zweifeln. 
Den  Anlass  zu  dieser  hervorragend  wichtigen  Untersuchung  gab  der 
Umstand,  dass  atmosphärischer  Stickstoff  sich  schwerer  zeigte,  wie  das 
auf  chemischem  Wege  gewonnene  Gas.  Um  die  Vermuthung,  dass 
dem  atmosphärischen  Stickstoff  ein  specifisch  schweres  Gas  beigemengt 
sei,  zu  prüfen,  wurde  derselbe  mit  Sauerstoff  gemischt  längere  Zeit 
der  Einwirkung  der  elektrischen  Entladung  ausgesetzt  Während 
chemischer  Stickstoff  dabei  vollkommen  in  seine  Sauerstoffverbindungen 
übergeht,  welche  von  Alkali  absorbirt  werden,  hinterlässt  atmos- 
phärischer Stickstoff  einen  gasförmigen  Rückstand,  dessen  Volum- 
gewicht zu  19,7  bestimmt  wurde.  In  grösserer  Menge  gewannen 
die  englischen  Forscher  jenes  Gas,  indem  sie  atmosphärischen  Stick- 
stoff zu  wiederholten  Malen  über  rothglühendes  Magnesium  leiteten, 
wobei  sich  Stickstoffmagnesium  Mg,  N,,  bildet,  während  das  neue 
Gas  unabsorbii-t  durchpassirt.  Dasselbe  hat  den  Namen  „Argon**  er- 
halten, welcher  durch  Zusammenziehung  von  an  energon  gebildet  ist. 
Es  ist  nämlich  bisher  trotz  vieler  Versuche,  nicht  gelungen  die  neue 
Substanz  in  Verbindungen  überzuführen.  Der  Redner  geht  nunmehr 
des  Näheren  auf  die  chemischen  und  physikalischen  Eigenschaften 
des  Gases  ein,  welches  in  der  Luft  zu  etwa  einem  Procent  enthalten 
ist.  Zum  Schluss  zeigte  er  ein  mit  Argon  unter  vermindertem  Druck 
angefülltes  mit  Elektroden  versehenes  Röhrchen  vor,  welches  beim 
Durchgang  des  Inductionsstromes  das  charakteristische  Spectrum  des 
Argons  zu  beobachten  gestattet. 

5)  Ueber  die  Zusammensetzung  und  Analyse  der 
Butter. 


Digitized  by  VjOOQIC 


37     — 


IV.    Von  Herrn  Dr.  J.  Epstein. 

1)  lieber  Beleuchtung  und  Helligkeitsmessungen. 
Die  Stärke  der  Lichtquelle,  als  deren  technische  Einheit  die  Amyl- 
acetatlampe  oder  das  „Hefherlicht''  festgesetzt  ist,  wird  erläuteii  und 
hierauf  das  B  u  n  s  e  n '  sehe  Photometer  einer  Betrachtung  unterzogen  und 
mit  demselben  die  Helligkeit  einer  Glühlampe  zu  16  N.  K.  gemessen.  — 
Als  Einheit  der  Beleuchtung  gilt  diejenige,  welche  auf  einer  Fläche 
in  1  Meter  Abstand  bei  senkrechter  Bestrahlung  von  einer  Hefner- 
lampe erzeugt  wird;  diese  Beleuchtung  bezeichnet  man  als  1  Meter- 
kerze: eine  16  kerzige  Lampe  giebt  bei  senkrechtem  Auffall  der 
Strahlen  in  1  Meter  Entfernung  16  Meterkerzen,  bei  2  Meter  Ab- 
stand dagegen  nur  den  vierten  Theil,  also  4  Meterkerzen,  bei  3  Meter 
Abstand  den  neunten  Theil,  also  circa  2  Meterkerzen  u.  s.  f.  Nach  Cohn 
soll  das  hygienische  Minimum  der  Beleuchtung  für  Arbeiten  mit 
den  Augen  nicht  unter  10  Meterkei-zen  betragen.  Ein  sehr  bequemer 
Apparat  fttr  Beleuchtungsmessungen  sei  das  Weber' sehe  Photometer; 
sein  Princip  wurde  objectiv  erläutert  und  hierauf  mit  dem  Instrument 
selbst  einige  Messungen  vorgenommen. 

2)  üeber  Telegraph ie  ohne  Drähte.  Die  bekannte  all- 
gemein lästig  empfundene  Störung  des  Miisprechens  am  Telephon  ist 
besonders  auf  zwei  Vorgänge  zurückzuführen:  1.  Ueberleitung  durch 
ungenügende  Isolation,  2.  Induction.  Selbst  bei  unseren  besten 
Porzellanisolatoren,  auf  welchen  die  Telephondrähte  befestigt  sind, 
findet  durch  die  Feuchtigkeit,  welche  bei  nassem  Wetter  sich  überall 
festsetzt,  ein,  wenn  auch  sehr  geringer  Theil  des  Stromes  aus  einer 
Leitung  seinen  Weg  in  die  andere  und  kann  Ursachen  zu  Störungen 
geben.  Der  entsprechend  der  Tonhöhe  vibrirende  Telephonstrom 
ruft  in  der  benachbarten  Leitung  einen  gleich  rasch  vibrirenden 
Strom  hervor,  der  bei  genügender  Länge  der  beiden  neben  einander 
laufenden  Leitungen  im  Telephone  des  Nachbardrahtes  hörbar  wird, 
ebenso  kann  durch  die  häufigen  Stromschliessungen  und  Oeffnungen 
eines  Telegraphenstromes  selbst  auf  die  Entfernung  einer  Strassen- 
breite  im  Telephondraht  eine  reducirende  Wirkung  von  solcher  Stärke 
hervorgerufen  werden,  dass  ein  geübter  Telegraphenbeamter  aus  dem 
Text  der  gehörten  Geräusche  die  ganze  Depesche  veratehen  kann. 
Man  ist  nun  auf  den  Gedanken  gekommen,  die  hier  störenden  Elemente 
geradezu  als  Mittel  zur  Zeichengebung  zu  benutzen  und  es  sind 
hierbei  zunächst  die  Versuche  des  englischen  Elektrikers  Preece 
zu  erwähnen:  Preece  zog  auf  einer  Insel  eine  mehrere  Kilometer 
lange  Leitung,  deren  Enden  an  Erde  lagen,  und  die  durch  eine 
Wechselstrommaschine  gespeist  wurde;  parallel  dazu  auf  dem  Fest- 
lande  be&nd   sieh   eine   zweite,  Leitung  die   ebenfalls   beiderseits   an 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     88     - 

Erde  lag,  und  welche  ein  Telephon  enthielt,  das  bei  ünterbrechang 
nnd  Schliessung  des  Stromes  auf  der  Insel  schwieg  bezw.  ertönte, 
so  dass  damit  die  Möglichkeit  erwiesen  war,  trotz  der  fehlenden 
metallischen  Verbindung  sich  Zeichen  zu  geben;  Preece  erklärte 
diesen  Versuch  durch  Induction.  Dies  wird  durch  einen  Versuch 
erläutert  Durch  einen  quer  durch  einen  Baum  gespannten  Draht 
wird  ein  Wechselstrom  gesandt  und  gezeigt,  wie  dieser  auf  eine  im 
Abstand  von  mehreren  Metern  befindliche  Spule  von  grosser  Windungs- 
fläche reducirend  wirkte,  was  durch  das  Tönen  eines  eingeschalteten 
Telephons  hörbar  wurde.  An  dem  Verlauf  der  Aequipotentiallinien 
bezw.  StromfUdeD,  der  an  dem  Beispiel  zweier  ungleich  hoher  con* 
stanter  Wärmequellen  anschaulich  gemacht  wurde,  wird  gezeigt,  wie 
es  möglich  sei,  den  Preece'schen  Versuch  auch  mit  Hilfe  der  üeber- 
leitung  zu  erklären,  indem  die  Telephonleitung  einfach  an  zwei 
Punkten  verschiedenen  Potentials,  wie  sie  durch  den  Wechselstrom 
geschaffen  waren,  angelegt  war.  Diese  Auffassung  lag  den  Versuchen 
zu  Grunde,  welche  kürzlich  von  den  Herren  Bathenau  und  Dr. 
Rubens  auf  dem  Wannsee  bei  Berlin  ausgeführt  wurden;  eine  am 
Ufer  aufgestellte  Wechselstrommaschine  durchsetzte  den  See  gleichsam 
mit  einer  Beihe  von  Stromfäden;  ein  5  km  entferntes  Boot  konnte 
dann  durch  Anlegung  des  Telephons  an  zwei  Punkte  verschiedenen 
Potentials  vom  Ufer  Zeichen  empfangen.  Den  See  ersetzte  bei  dem 
vorgeführten  Versuche  der  besprengte  Fussboden  des  Hörsaals  und 
und  es  war  den  Hörern  möglich  zu  erkennen,  in  welchem  Zusammen- 
hang die  Stärke  des  Lautes  im  Telephon  mit  der  Bichtung  der 
Stromfäden  stand ;  war  die  Verbindungslinie  der  Aufnahmepunkte  der 
Telephonleitung  senkrecht  zu  den  Stromfäden,  so  verschwand  das 
Geräusch. 

3)  üeber  die  maschinellen  Anlagen  des  städtischen 
Elektricitäts Werks  zu  Frankfurt  a.  M.  Die  Grundgesetze 
der  elektrischen  Induction  werden  experimentell  erläutert  und  an 
Hand  eines  Modelles  der  Aufbau  und  die  Wirkungsweise  einer  mehr« 
poligen  Wechselstrommaschine  vorgeführt.  Im  Weiteren  bewies  der 
Versuch,  dass  zur  Erzeugung  elektrischer  Energie  die  Aufwendung 
mechanischer  Arbeit  erforderlich  ist ;  es  wird  dann  dazu  übergegangen, 
die  Prinzipien  der  in  der  Centrale  verwendeten  Dampfmaschinen, 
welche  die  zur  Erzeugung  elektrischer  Energie  benöthigte  mechanische 
Arbeit  abgeben,  unter  Zuhilfenahme  eines  Modells,  das  während  der 
Erläuterung  in  systematischer  Aufeinanderfolge  aufgebaut  wurde,  zu 
beschreiben. 

4)  üeber  Lebensdauer  und  Oekonomie  der  Glüh- 
lampen. Durch  einen  Versuch  wird  zunächst  die  Abhängigkeit 
der  Leuchtkraft  einer  Lampe  von  der  Betriebsspannung  erläutert, 
wobei  sich  zeigte,  dass  die  Helligkeit  bedeutend  rascher  zunimmt 
als  die  Spannung ;  durch  gleichzeitige  Messung  des  Stromes,  der  den 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     39     - 

Kohlenfaden  passirt,  zeigte  es  sich,  dass  durch  eine  solche  Spannungs- 
erhöhung  anch  die  Oekonomie  der  Lampe  besser,  d.  h.  die  fUr  eine 
Normalkerze  aufgewandte  Energie  geringer  wird.  Dadurch  wird  man 
auf  den  Begriff  des  Wirkungsgrades  der  Glühlampe  geführt ;  man  kann 
einen  physikalischen  undcommerciellen  unterscheiden;  ein  Versuch  lehrte, 
dass,  wenn  die  Wärmestrahlung  der  Lampe  einmal  direct,  das  andere 
Mal  durch  Alaun  hindurch  auf  eine  Thermosäule,  die  mit  Spiegel- 
galvanometer vei*bunden  war,  einwirkte,  die  Ausschläge  sich  unge- 
föhr  wie  100:6  verhalten.  Unter  der  Annahme,  dass  der  Alaun  nur 
die  optisch  wirksamen  Strahlen  hindurchgelassen  und  die  Ausschläge 
der  Strahlung  proportional  sind,  würde  sich  daraus  ergeben,  dass 
von  der  ganzen  ausgestrahlten  Energie  nur  etwa  ö^o  in  Licht  ver- 
wandelt wird;  genauere  Untersuchungen  zeigen,  dass  dieser  „physi- 
kalische Wirkungsgrad"  sogar  nur  3—4%  beträgt.  Wesentlich  für 
die  Praxis  ist  jedoch  mehr  der  commercielle  Wirkungsgrad,  d.  h.  die 
Gestehungskosten  für  die  Kerzenstunde.  Es  wird  auseinandergesetzt, 
wie  die  Glühlampenfabriken  diese  Kosten  herabzusetzen  suchen. 
Nun  bleibt  aber  bei  einer  einzelnen  Lampe  weder  die  Leuchtkraft 
noch  die  Oekonomie  constant;  die  Leuchtkraft  nimmt  schon,  wie 
Vei'Suche  gezeigt  haben,  nach  relativ  kurzer  Brennzeit  ab  und 
der  Energieverbrauch  pro  Kerze  wird  grösser.  —  Es  ist  nun  zwar 
in  neuerer  Zeit  gelungen,  den  anfUnglichen  Energieverbrauch  der 
Lampe  stark  herabzusetzen;  es  hat  sich  jedoch  gezeigt,  dass  nicht 
nur  die  Lebensdauer  solcher  Lampen  bei  weitem  geringer  ist,  sondern 
dass  schon  nach  kurzer  Zeit  auch  dieser  Energieverbrauch  grösser 
wird  als  deijenige  der  anfangs  mehr  verbrauchenden  Lampen.  Hieran 
knüpften  sich  Betrachtungen,  unter  welchen  Umständen  es  wirth- 
schaftlich  richtig  sei,  solche  „niederwattigen"  Lampen  anzuwenden. 
Unter  Zugrundelegung  des  hier  in  Frankfurt  üblichen  Preises  von 
M.  0,80  ftlr  die  Kilowattstunde  wurden  die  Kosten  der  Brennstunde 
pro  Nominalkerze  erstens  für  eine  Lampe  mit  einer  anfänglich 
niedrigen  Oekonomie  von  1,72,  zweitens  für  eine  solche  mit  anfangs 
3,32  berechnet:  von  ersterer  kostet  die  16 kerzige  Lampe  M.  1. — , 
von  letzterer  M.  0,75.  Berechnet  man  die  Kosten  der  Kerzenbrenn- 
stunde  aus  der  im  Mittel  erhaltenen  Kerzenzahl,  so  ergab  sich  der 
billigste  Betrieb  bei  der  Niederwattlampe  bei  einer  Benutzung  von 
150  Brennstunden  zu  Pf.  0,272,  die  Helligkeit  ist  dann  bereits  auf 
43^0  gefallen;  die  zweite  Lampe  stellt  sich  am  billigsten,  wenn 
sie  nach  250  Stunden  erneuert  wird,  sie  kostet  dann  pro  Kerzenbrenn- 
stunde  Pf.  0,292  und  ihre  Helligkeit  ist  erst  auf  85  7o  gefallen. 
Berechnet  man  jedoch  die  Kerzenbrennstunde  aus  den  am  Ende  eines 
jeden  Zeitabschnitts  vorhandenen  Kerzen,  so  müsste  die  Niederwatt- 
lampe sogar  schon  nach  100  Brennstunden  ersetzt  werden,  die  Kosten 
pro  Stunde  betragen  dann  Pf.  0,382  und  die  Helligkeit  ist  auf  53% 
gesunken;   im  Gegensatz  dazu    braucht   dann   die  zweite  Lampe  erst 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    40     - 

nach  200  Stunden  weggeworfen  zu  werden,  kostet  pro  Stunde  Pf.  0,315 
und  hat  noch  88^0  der  ursprünglichen  Helligkeit. 

5)  üeber  Paradoxen  des  Wechselstromgebietes. 
Hat  man  irgend  zwei  Ströme:  Wasser,  Gas  oder  auch  Elektricität 
und  vereinigt  sie  auf  einer  bestimmten  Strecke,  so  erwartet  und 
findet  man  auch  im  Allgemeinen,  dass  die  Ströme  auf  dieser  Strecke 
sich  Summiren:  —  dementsprechend  wurde  durch  Einschaltung  des* 
selben  Instruments  in  zwei  unabhängige  Stromkreise  die  in  ihnen 
vorhandene  Stromstärke  zu  je  9  Ampere  gemessen,  alsdann  beide 
Ströme  vereinigt  und  als  Summe  nur  13  Ampöre  erhalten.  Diese 
aufifallende  Erscheinung  wird  dadurch  begründet,  dass  es  zwei  um 
eine  Viertelperiode  gegeneinander  verschobene  Wechselströme  waien, 
deren  momentane  Werthe  sich,  wie  die  graphische  DarstelluDg  lehrte, 
in  gewissen  Zeiten  nicht  addiren,  sondern  subtrahiren:  der  Mittel- 
werth  der  Summe,  welcher  gemessen  wird,  muss  darum  kleiner  sein 
als  die  Summe  der  Mittelwerthe.  Die  in  einem  Leiter  bei  Strom- 
durchgang verzehrte  Energiemenge  sind  wir  gewöhnt,  dadurch  zu 
messen,  dass  wir  die  Intensität  des  hindurchgehenden  Stromes  mit 
der  an  den  Enden  des  Leiters  vorhandenen  Spannung  multipliciren ; 
es  wurde  darum  der  durch  die  Windungen  eines  Elektromagneten 
gehende  Strom  mit  der  an  den  Enden  desselben  gemessenen  Spannung 
multiplicirt,  gleichzeitig  aber  der  wirklich  verbrauchte  Effect  durch 
ein  Wattmeter  gemessen;  es  zeigte  sich,  dass  das  vorher  erhaltene 
Resultat  zehnmal  so  gross  war  als  der  wahre  Werth.  —  Auch  hier- 
für wurde  der  Grund  in  einer  Phasenverschiebung  gefunden,  und 
zwar  in  diesem  Falle  in  einer  Verzögerung  des  Stromes  gegen  die 
Spannung,  und  die  Verhältnisse  durch  Analogie  mit  einer  Druck- 
wasseranlage veranschaulicht.  Wie  hier  durch  die  Wirkung  der 
Selbstinduction  ein  Nacheilen  des  Stromes  gegenüber  der  treibenden 
Spannung  hervorgerufen  wurde,  so  kann  durch  Condensatoren  in 
einem  Stromkreise  auch  ein  Vorauseilen  des  Stromes  erzeugt  werden ; 
werden  dann  zwei  derartige  Ströme  von  einer  Stromquelle  gespeist, 
so  kann  in  der  Zuführung  nicht  die  Summe  der  Ströme,  sondern  ihre 
Differenz  beobachtet  werden.  Auch  diese  üeberlegung  wurde  durch 
einen  Versuch  bestätigt.  Schliesslich  wurden  noch  die  chemischen 
Wirkungen  des  Wechselstromes  durch  Vorführung  einer  Wasserzer- 
setzung demonstrii*t. 

6)  Ueber    das    Taunus-Elektrici tätswerk. 

7)  üeber  Deprezgalvanometer.  Ausgehend  von  den 
bekannten  Kräften,  die  zwischen  Magneten  und  stromdurchflossenen 
Drähten  bestehen,  wird  die  ümkehrbarkeit  der  Beeinflussung  betont 
und  gezeigt,  wie  sowohl  der  Magnet  vom  elektrischen  Strom  als  auch 
der  stromdurchflossene  Draht  bei  passender  mechanischer  Lagerung 
durch  den  Magneten  aus  seiner  Lage  gebracht,  „abgelenkt'^  werden 
könne.     Aus    dieser   Betrachtung    ergeben   sich   zwei   Galvanometer- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     41     — 

constractionen :  die  ältere,  bisher  allgemein  übliche,  bei  welcher  der 
Magnet  im  Wirkungskreis  einer  Drahtspale  schwingt  und  im  all- 
gemeinen durch  das  magnetische  Feld  der  Erde  seine  Richtkraft  er- 
hält, und  die  sich  immer  mehr  einbürgernde  Gonstruction  nach 
Deprez.  Von  ersterer  wird  als  Beispiel  ein  von  Kohlrausch  an- 
gegebenes Galvanometer  vorgeführt,  bei  welchem  der  als  Spiegel  aus- 
gebildete Magnet  innerhalb  einer  Spule  an  einem  Coconfaden  be- 
weglich aufgehängt  ist.  Bei  einer  dem  System  ertheilten  Ablenkung 
zeigte  es  sich  jedoch,  dass  der  Magnet  unerträglich  lange  um  die 
neue  Buhelage  herumpendelte;  dem  dadurch  zur  unmittelbaren  An- 
schauung gebrachten  Bedürfniss  nach  einer  Dämpfung  wurde  durch 
Einsetzung  eines  den  Magnet  eng  umgebenden  Eupfergehäuses  ab- 
geholfen und  die  Wirkungsweise  desselben  auseinandergesetzt.  Den 
Hauptnachtheil  dieser  Instrumente,  dass  sie  durch  in  der  Nähe  be- 
findliche Eisenmassen,  Schwankungen  des  Erdmagnetismus,  benach- 
barte Ströme  etc.  in  uncontroUirbarer  Weise  beeinflusst  werden,  be- 
seitigen in  vollkommener  Weise  die  Galvanometer  Deprez*scher 
Anordnung;  bei  diesen  besteht  umgekehrt  der  bewegliche  Theil  aus 
einer  Drahtspule,  welche  zwischen  den  Polen  eines  kräftigen  Stahl- 
magneten schwingt.  Als  Beispiel  eines  solchen  wird  ein  Deprez- 
Spiegelgalvanometer  von  Hartmann  &  Braun,  Geschenk  des  Herrn 
Th.  Trier- Frankfurt  an  die  Anstalt,  vorgeführt,  und  dessen  univer- 
sale Brauchbarkeit  erläutert.  Die  Möglichkeit  dieses  Princip  auch 
für  technische  Instrumente  zu  verwenden,  beweist  das  gleichfalls  von 
Hartmann  &  Braun  hergestellte  und  von  dieser  Firma  der  An- 
stalt als  Geschenk  überwiesene  Instrument,  welches  für  Strom-  und 
Spannungsmessung  gebraucht  werden  kann.  Es  werden  dann  noch 
eine  Reihe  anderer  der  Anstalt  in  jüngster  Zeit  überwiesener  Ge- 
schenke, darunter  eine  Sammlung  von  Beleuchtungskörpern  von  den 
Herren  Frister- Berlin,  J  u  n  g  ^  -  Frankfurt ,  Carl  &  Co.- Worms, 
demonstrirt  und  daran  Betrachtungen  über  den  Stand  der  Installations- 
technik geknüpft  sowie  darauf  hingewiesen,  wie  die  Elektrotechnik 
auch  auf  ältere  Zweige  des  Installationswesens  befruchtend  gewirkt 
habe;  dies  zeigen  die  von  der  Firma  Jul.  Boeddinghaus- 
Düsseldorf  übersandten  Spiraldübel  und  Werkzeugkasten.  Ferner 
wird  vorgeführt  die  lösbare  Keilverschraubung ,  Geschenk  von 
Jürgens  &  Martensen- Hamburg,  eine  Anzahl  Gummiisolatoren 
der  Herren  Moyö  &  Stotz -Mannheim  und  endlich  eine  bedeutende 
Sammlung  von  Elementen  und  Kohlen  des  Herrn  Dr.  Alb.  Lessing- 
Nürnberg,  welche  die  Fortschritte  und  Leistungen  in  der  Kohlen- 
bearbeitung zur  Anschauung  brachte. 

8)  üeber  Trockenelemente.  Es  wird  hierbei  von  dem  ein- 
fachen Versuche  ausgegangen,  dass  Kupfer  und  Zink  in  verdünnte 
Schwefelsäure  getaucht  ein  Element  bildeten,  dessen  Spannung  gemessen 
wurde.     Als  nun  das  Element  Strom  gab,   sank  diese  Spannung  mit 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     42     - 

der  Dauer  der  Beanspruchung,  erholte  sich  aber  wieder  bei  Schütteln. 
Der  Durchgang  des  Stromes  durch  da«  Element  selbst  erzeugt  hier 
Zersetzungsprodukte,  welche  der  elektromotorischen  Kraft  entgegen- 
wirken. Es  tritt  Polarisation  ein.  Ihrer  schädlichen  Wirkung  arbeitet 
die  Depolarisation  besonders  auf  chemischem  Wege  entgegen,  indem 
die  Zersetzungsprodukte  gebunden  und  unschädlich  gemacht  werden, 
oder  die  Depolarisation  kommt  im  Element  durch  Bewegung  des 
Elektrolyten  oder  durch  Diffusion  zu  Stande.  Diese  Verhältnisse  sind 
beim  Trockenelement  erschwert  und  darum  tritt  der  Einfluss  von  Er- 
müdung und  Erholung  hier  besondei-s  scharf  hervor.  Die  Trocken- 
elemente enthalten  das  Elektrolyt  gelatinirt  oder  als  Brei.  Unter 
Verwendung  von  Wasserglas  wird  ein  solches  hergestellt  und  in  Ge- 
brauch genommen,  während  einige  aufgeschnittene  käufliche  Trocken- 
elemente deren  Inneres  zeigen.  Zur  Untersuchung  von  Trockenelementen 
übergehend  wird  darauf  hingewiesen,  dass  eine  solche  stets  die  be- 
sonderen Arbeitsbedingungen  berücksichtigen  müsse.  Hieran  knüpft 
sich  nun  eine  Prüfung,  mit  der  die  Elektrotechnische  Untersuchungs- 
anstalt des  Physikalischen  Vereins  beauftragt  war.  Die  Beobachtung 
erstreckte  sich  über  drei  Monate  und  zwar  wechselte  von  fünf  zu 
fünf  Minuten  eine  Arbeits- und  eine  Ruheperiode,  während  allwöchentlich 
ein  voller  Buhetag  eingeschaltet  wurde.  Täglich  wurde  die  Klemmen- 
spannung während  einer  Arbeits-  und  während  einer  Ruheperiode 
gemessen.  Die  Spannung  sinkt  stetig.  Je  frischer  das  Element  noch 
ist,  umsoweniger  leidet  die  Spannung  während  der  Arbeitsperiode,  um 
so  rascher  erholt  es  sich  während  der  Ruhepause.  Ein  besonderes 
Interesse  verdient  noch  der  Einfluss  des  Ruhetages,  der  das  Verhalten 
des  Elementes  um  mehrere  Tage  veijüngt.  Die  von  den  Elementen 
gelieferten  Capacitäten  betragen  zwischen  17  und  46  Amp^restunden. 
9)  Ueber  Wirkungsweise  der  Drosselspulen.  Ausgehend 
von  dem  die  ganze  exacte  Wissenschaft  und  Technik  beherrschenden 
Gesetz  von  der  Erhaltung  der  Energie  wurde  an  dem  Beispiel  einer 
Spiralfeder  gezeigt,  welche  zusammengedrückt  und  auseinandergezogen 
wird  und  hierbei  abwechselnd  Arbeit  aufnimmt  bezw.  abgiebt,  und 
zwar  einmal  vermittelst  Druck,  das  andere  Mal  vermittelst  Zug,  die 
Verhältnisse,  welche  in  einem  Wechselstromkreise  in  Erscheinung  treten. 
Der  ausgeübte  Druck  bezw.  Zug,  den  wir  in  Kilogramm  messen,  ist 
hierbei  auf  elektrischem  Gebiete  mit  der  Spannung  in  Volt  verglichen, 
die  Geschwindigkeit,  mit  welcher  dies  geschieht  mit  der  Stromstärke 
in  Ampöre,  und  gerade  so  wie  der  jeweilig  herrschende  Druck  mit 
der  hervorgebrachten  Geschwindigkeit  und  Zeit  multiplizirt  die  me- 
chanische Arbeit  ergiebt,  so  misst  man  die  elektrische  Arbeit  als 
Produkt  von  Strom,  Spannung  und  Zeit  Weiss  man  nun,  dass  durch 
das  Entstehen  und  Verschwinden  von  Strömen  bezw.  des  durch  diese 
erzeugten  Magnetismus  in  geeignet  gelagerten  Drahtwindungen  wieder 
Spannungen  inducirt  werden,  welche  sogar  in  den  eigenen  Windungen 


ii 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      43     - 

der  BtromfÜbrenden  Spule  auftreten,  so  Iftsst  das  Energiegesetz  voraus- 
sehen, dass  diese  Spannungen  der  urspranglichen  Spannung  entgegen- 
gesetzt sein  müssen,  da  sonst  ein  kleiner  Strom,  der  in  eine  Spule 
eingeleitet  wird,  sich  von  selbst  bis  in*8  Unendliche  steigern  mttsste. 
Hat  man  nun  einen  zwischen  einem  positiven  und  negativen  Maximum 
variirenden  Wechselstrom,  so  muss  in  einer  davon  durchflossenen 
Spule  auch  eine  wechselnde  Gegenspannung  erzeugt  werden.  Demon- 
strirt  wird  dies  indem  durch  zwei  Spulen,  welche  so  zu  einander 
gelagert  waren,  dass  die  inducirende  Wirkung  aufgehoben  werden 
musste,  ein  Wechselstrom  geschickt  wurde  und  die  Spannung  an  den 
Enden  gemessen  wird;  durch  einfaches  Umlegen  der  einen  Spule  be- 
wirkte man  ohne  sonst  an  der  Schaltung  etwas  zu  ändern,  dass  die 
Windung  in  gleichem  Sinne  verlief,  der  Strom  blieb  derselbe,  die 
Spannung  an  den  Enden  war  jedoch  ausserordentlich  vergrössert  und 
zeigte,  dass  eine  Ersatzspannung  aufgetreten  sein  musste,  welche  auf 
die  Wirkung  dieser  sogenannten  Selbstinduction  zurückzuführen  ist. 
Ein  in  die  Mitte  der  Spule  gebrachtes  Eisenstück  verstärkte  die  Wirkung 
ausserordentlich,  gleichzeitig  konnte  aber  mit  Hilfe  eines  Wattmeters 
gezeigt  werden,  dass  trotzdem  keine  Erhöhung  des  Energieverbrauches 
eingetreten  war.  Den  eigentlichen  Namen  „Drosselspulen''  haben 
jedoch  diese  Vomehtungen  von  der  Eigenschaft  erhalten,  dass  man 
mit  Hilfe  der  dadurch  erzeugten  Gegenspannung  eine  für  einen  be- 
stimmten Zwecke  zu  hohe  Spannung  fast  ohne  jeden  Energieverlust 
abdrosseln  kann,  wie  dieses  hauptsächlich  für  Bogenlampen  vorgeschlagen 
worden  ist.  Eine  weitere  Anwendung  der  Drosselspule  wurde  von 
der  Firma  Helios  bei  Beleuchtung  des  Nordseecanales  gemacht,  von 
der  ein  Modell  vorgefdhrt  wird.  Hier  handelte  es  sich  darum  eine 
Reihe  von  25 kerzigen  Glühlampen  hintereinander  zu  schalten,  ohne 
dass  für  den  Fall  des  Ausbrennens  einer  Lampe  auch  die  übrigen 
erlöschen  müssen,  die  Aufgabe  wurde  so  gelöst,  dass  jeder  Lampe 
eine  Drosselspule  parallel  geschaltet  wurde,  in  welche  eben  wegen 
dieser  Gegenspannung  nur  ein  geringer  Theil  des  Gesammtstromes 
hineingeht;  im  Falle  des  Durchbrennens  einer  Lampe  jedoch,  welches 
beim  Versuch  durch  eine  einfache  Unterbrechung  des  Lampenstromes 
angedeutet  wurde,  nimmt  die  Spule  den  gesammten  Strom  auf  und 
die  übrigen  Lampen  brennen  ohne  Schaden  weiter.  Bei  den  Wechsel- 
Stromzählern  der  Firma  Hartmann  &  Braun,  welche  hier  in 
Frankfurt  im  Gebrauch  sind,  ist  von  diesem  Princip  Gebrauch  gemacht, 
um  die  Spannung  constant  zu  halten,  indem  durch  Einziehung  eines 
an  einer  Feder  aufgehängten  Eisenkernes  für  den  Fall  einer  zu  hohen 
Spannung  diese  wieder  abgedrosselt  bezw.  bei  Zurückschnellen  der 
Feder  erhöht  wird. 

10)  Ueber  Akkumulatoren.  Zwei  Platten  aus  gewöhn- 
lichem Walzblei  wurden  in  ein  GefÄss  mit  verdünnter  Schwefel- 
säure gesetzt  und,  indem  man  diese  Platten  als  Elektroden  benutzte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     44     — 

ein  elektrischer  Strom  hindurch  geleitet;  als  nach  kurzer  Zeit  die 
Platten  heraus  genommen  wurden,  zeigte  es  sich,  dass  die  Platte, 
welche  mit  dem  positiven  Pol  der  Stromquelle  verbunden  gewesen 
war,  stark  braun  geförbt  war,  während  die  andere  Platte  grau  blieb. 
Wurden  nun  die  Platten  wieder  in  die  Schwefelsäure  zurückgethan, 
so  konnte  ein  kleines  Glühlämpchen,  welches  mit  den  Platten  ver- 
bunden wurde,  zum  Leuchten  gebracht  werden.  Es  sind  nämlich 
durch  die  elektrolytische  Wirkung  des  Stromes  zwei  in  ihrem  elek- 
trischen Verhalten  gegenüber  Schwefelsäure  verschiedene  Körper 
entstanden,  welche  daher  einen  Spannungsunterschied  hervorrufen, 
ähnlich  wie  wenn  Kupfer  und  Zink  in  eine  Säure  getaucht  wären. 
Das  baldige  Erlöschen  des  Lämpchens  zeigte  jedoch  eine  schnelle 
Erschöpfung  der  eben  hergestellten  Elektricitätsquelle ;  die  darin 
gleichsam  „angehäufte''  Elektricität  war  wieder  heraus  genommen 
worden  und  die  Erfahrung  zeigt,  dass  in  einem  bestimmt  gegebenen 
Plattenpaar  auch  nur  eine  bestimmte  Elektricitätsmenge  angesammelt 
werden  kann,  eine  Eigenschaft,  welche  man  die  Capacität  des  somit 
hergestellten  Akkumulators  genannt  hat.  Um  letztere  zu  vergrössem, 
ergiebt  sich  die  Nothwendigkeit,  die  Oberfläche  möglichst  gross  zu 
gestalten,  wodurch  auch  der  Widerstand  der  Zelle  verringert  wird. 
Den  Einfiuss  des  inneren  Widerstandes  zeigte  ein  Versuch,  bei  dem 
zwei  Akkumulatorplatten  bei  Stromabgabe  eine  um  so  geringere 
Spannung  am  Voltmeter  ergaben,  je  weiter  die  Platten  von  einander 
entfernt  waren.  Eine  weitere  Verbesserung  der  Capacität  erhält  man, 
je  tiefer  die  chemische  Wirkung  in  das  Innere  des  Bleikörpers  ein- 
dringen kann,  d.  h.  je  lockerer,  poröser  das  Gefüge  der  obersten 
Schichten  ist;  eine  solche  Auflockerung  wird  zwar  durch  häufiges 
Laden  und  Entladen,  sog.  Formiren,  schon  vom  Strome  selbst  bewirkt, 
doch  da  dies  sehr  kostspielig  und  langwierig  ist,  so  sehen  wir,  wie 
die  verschiedenen  Erfinder  durch  Auftragen  von  Bleisalzen  oder  Blei- 
pulver sich  mit  Erfolg  bemühen,  den  Formationsprocess  zu  erleichtem. 
Es  folgte  eine  Uebersicht  über  die  verschiedenen  Fabrikationsmethoden 
und  die  Verwendungsgebiete  des  Akkumulatoi*s  und  wird  darauf 
hingewiesen,  dass,  nachdem  man  nach  den  missglückten  ersten  Ver- 
suchen zur  Verwendung  transportabler  Akkumulatoren  den  Betrieb 
mit  stationären  Akkumulatoren  ausgebildet  habe,  nunmehr  die  Zeit 
zur  Ausbildung  des  Akkumulators  für  Transport  gekommen  scheine. 
Hieran  schloss  sich  die  Demonstration  von  Proben  der  bekanntesten 
Akkumulatortypen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


45 


V,    Vorträge  von  anderen  Hetren. 

Herr  Professor  Dr.  von  Oettingen  aus  Leipzig: 
üeber  die  Grundlagen   der   neueren  Elektrochemie. 

Herr  Professor  Dr.  Carl  von  Buchka  aus  Göttingen: 

üeber  die  Bedeutung  des  osmotischen  Druckes  für 
die  chemischen  Theorien.  Der  Redner  besprach  zunächst  die 
Erscheinungen,  die  beim  Auflösen  verschiedener  Körper  in  Flüssig- 
keiten stattfinden,  und  wies  darauf  hin,  dass  sich  lange  Zeit  hindurch 
die  Untersuchungen  der  Lösungen  um  die  Frage  drehten,  ob  die 
Lösungserscheinungen  physikalischer  oder  chemischer  Art  seien. 
Durch  die  Untersuchungen  der  letzten  Jahre  ist  diese  Frage  in  einer 
früher  nicht  geahnten  Weise  ihrer  Lösung  näher  gerückt  worden. 
Nachdem  schon  vorher  verschiedentlich  Beobachtungen  über  die 
bekannten  Erscheinungen  der  Diffusion  von  Lösungen  gemacht  waren, 
ist  besonders  durch  die  Untersuchungen  von  Pfeffer,  de  Vries 
und  van't  Hoff  ein  neues  Licht  auf  diese  Erscheinungen  geworfen 
worden.  Die  Diffusionserscheinungen  hängen  auf  das  Engste  mit 
dem  osmotischen  Druck  der  Losungen  zusammen,  wobei  sich  von 
selbst  eine  Yergleichung  dieser  Erscheinungen  mit  dem  Yerhalten 
der  Gase  aufdrängt,  die  stets  bestrebt  sind,  den  grösstmöglichen 
Raum  einzunehmen.  In  der  That  hat  es  sich  bei  einer  weiteren 
Untersuchung  der  Lösungen  und  ihres  osmotischen  Druckes  ergeben, 
dass  wenigstens  verdünnte  Lösungen  von  Stoffen  sich  bei  allen 
Aenderungen  ihrer  Concentration  wie  Gase  verhalten.  Wie  bei  diesen 
der  Druck,  so  ist  der  osmotische  Druck  jener  Lösungen  direkt 
proportional  der  Dichte  und  der  absoluten  Temperatur.  Hieraus 
folgt,  dass  auch  für  verdünnte  Lösungen  das  Avogadrosche  Gesetz  der 
Gase  gilt,  das  für  die  Lösungen  so  lautet,  dass  Lösungen  gleichen 
osmotischen  Druckes  in  gleichen  Raumtheilen  eine  gleiche  Anzahl 
von  Molekülen  enthalten.  Damit  ist  durch  die  Bestimmungen  des 
osmotischen  Druckes  ein  sehr  wichtiges  Hilfsmittel  für  die  Molekular- 
gewichtsbestimmungen solcher  Körper  gegeben,  die  nicht  unzersetzt 
flüchtig  sind,  und  ftir  die  daher  die  üblichen  Methoden  der  Molekular- 
gewichtsbestimmungen (Dampfdichtbestimmungen)  versagen.  Auch 
hier  aber  beobachtet  man  abnorme  Erscheinungen,  wie  bei  den 
Dampfdichtbestimmungen,  sofern  in  manchen  Fällen  die  aus  dem 
osmotischen    Druck    berechneten    Molekulargewichte    zu    niedrig,   in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     46     — 

anderen  Fällen  wieder  zu  hoch  aasfallen.  Jene  Erscheinungen  erklärt 
man  durch  die  Bildung  von  Doppelmolekülen,  z.  B.  bei  der  Essig- 
säure; diese  Erscheinungen  aber,  die  sich  nur  bei  den  Elektrolyten 
und  in  wässeriger  Lösung  zeigen,  durch  die  Annahme,  dass  die 
Elektrolyte  in  verdünnten  wässerigen  Lösungen  in  ihre  Jonen  zer- 
fallen sind.  (Arrhenius  1887.)  Damit  haben  die  chemischen 
Theorien  eine  wesentliche  Erweiterung  erfahren. 


Herr  Dr.  Hugo   Weil  aus  München. 

Der  Steinkohlentheer  und  die  Erzeugung  künst- 
licher Farbstoffe.  Redner  setzt  in  der  Einleitung  die  wissen- 
schaftliche, praktische  und  vaterländische  Bedeutung  der  Theerfarben- 
industrie  auseinander,  kommt  dann  auf  die  wesentlichen  Bestand- 
theile  des  Steinkohlentheers  zu  sprechen  und  entwickelt  deren  Ueber- 
führung  in  die  Zwischenprodukte  der  Farbenindnstrie.  Vom  Anilin 
ausgehend,  verweist  er  auf  die  Beobachtung  der  Anilinschwarzbildung 
und  die  Darstellung  des  nur  mehr  historisch  interessanten  MauveYns 
(Per k in  1856)  und  ergeht  sich  in  längerer  Ausführung  über  die 
Darstellung  des  von  Natanson  1856  zum  ersten  Male  beobachteten 
Fuchsins;  dabei  wirft  er  Streiflichter  auf  den  chemischen  Bau  des 
Fuchsinmoleküls  und  erwähnt  die  moderne  Anwendung  des  Formaldehyds, 
welcher  infolge  seiner  bedeutenden  Beactionsfähigkeit  weitaus  besser 
als  die  Methylgruppe  des  Toluidins  geeignet  ist,  den  Zusammenhalt 
der  zur  Fuchsinbildung  beitragenden  einfacheren  Anilin- Moleküle  zu 
vermitteln.  Alsdann  wird  die  Darstellung  von  Methylviolett,  Anilin- 
blau und  Bittermandelölgrün  (0,  Fischer  1876)  besprochen,  z.  Th. 
experimentell  durchgeführt,  immer  unter  Andeutung  ihrer  chemischen 
Beziehungen,  die  zuletzt  unter  Zugrundelegung  der  klassischen  Ar- 
beiten von  E.  und  0.  Fischer  völlig  aufgeklärt  werden  und  die 
Gründe  ersehen  lassen,  welche  eine  etwas  ausführlichere  Behandlung 
dieser  „Triphenylmethanfarben"  rechtfertigen.  Bedner  verweist  kurz 
auf  neuere  gelbe  Farben,  sowie  auf  die  Fluorescetne,  Azine,  Methylen- 
blau etc.  und  bringt  dann  die  Gesichtspunkte,  welche  für  gewöhnlich 
bei  der  Auffindung  neuer  Farbstoffe  in  Betracht  kommen  sollen  zur 
Darstellung,  woran  sich  eine  Demonstration  der  Begriffe  Säurefarb- 
stoffe und  Beizenfarbstoffe  anreiht.  Erhöhtes  Literesse  erfordern  die 
Azofarben,  welche  nach  ihrer  Entdeckung  durch  Peter  Griess, 
besonders  seit  der  technischen  Verwendung  der  Naphtalinderivate 
einen  ungeahnten  Aufechwung  genommen  haben.  Der  Vortragende 
bringt  noch  die  Wirkungsweise  der  Baumwollfarbstoffe  und  die  Ent- 
Wickelung  von  Azofarben  auf  der  Faser  zur  Anschauung  und  wendet 
sich  dann  der  wissenschaftlich   und    praktisch   gleich   hoch   stehenden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     47     — 

künstlichen  Darstellung  des  bis  dabin  (1869)  ausschliesslich  aus  einer 
Pflanze,  dem  Krapp,  gewonnenen  Alizarins  (Türkischrothes)  aus  dem 
Anthracen,  einem  Theerbestandtheil,  durch  Graebe  &  Liebermann 
zu.  Die  glänzenden  Untersuchungen  v.  Baeyer's  über  den  Indigo 
haben  zwar  eine  Reihe  künstlicher  Darstellungsroethoden  dieser  Farbe 
erstehen  lassen,  die  in  den  letzten  Jahren  durch  Heu  mann  ihrer 
technischen  Verwendbarkeit  nahe  gekommen  sind,  die  aber  z.  Z. 
noch  nicht  mit  dem  natürlichen  Farbstoff  energisch  concurriren 
können.  Der  Vortragende  verweist  noch  auf  die  künstliche  Dar- 
stellung anderer  natürlicher  Farben  (Jnglon)  und  schliesst  mit  der 
Hoffnung,  dass  uns  die  Zukunft  eindringen  lasse  in  die  Fabriks- 
geheimnisse  der  Natur,  die  ja  auch  aus  einfachen  Materialien  die 
vielfarbige  Blüthenpracht  der  Pflanzenwelt  aufbaut 


Digitized  by  VjOOQIC 


48     — 


Elektrotechnische 
Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt. 


Das  Elektrotechnische  Comitö  bestand  im  Vereinsjahr  1894/95 
aus  den  Herren:  Ingenieur  E.  Hart  mann,  Vorsitzender,  Dr.  J.  Epstein, 
Dr.  Oscar  May,    Dr.  Heinrich  Rossler   und    Theodor  Trier. 

Die  Anstalt  wurde  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein  geleitet,  dem 
die  Herren  Dr.  M.  Breslau  er  und  Ingenieur  K.  E.  0hl  als 
Assistenten  zur  Seite  standen. 

Als  Mechaniker  war  Herr  Fentzloff  thätig. 

a.    Lehranstalt. 

Der   Unterricht   in    den    einzelnen    Fächern    wurde    in   folgender 

Weise  ertheilt: 

Allgemeine  Elektrotechnik:  Herr  Dr.  J.  Epstein  (Leiter  der 
Elektrotechnischen  Lehr-  und  üntersuchungs- Anstalt). 

Djnamokunde:   Derselbe. 

Beleuchtungstechnik:  Herr  Dr.  Oscar  May  (berathender  In- 
genieur für  elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen),  (Winter- 
semester), bez.  Herr  Ingenieur  A.  Posch el  (Sommer- 
semester). 

Elemente  und  Akkumulatoren:  Herr  Ingenieur  H.  Massenbach 
(Direktor  der  Akkumulatoren  werke  System  Po  Hak). 

Instrumentenkunde:    Herr  Ingenieur  E.  Hart  mann. 

Motorenkunde:  Herr  Ingenieur  G.  Bender  (Maschinen-Ingenieur 
des  städtischen  Tiefbauamts). 

Signalwosen:     Herr  Oberpostdirektionssekretär  Schmidt. 

Physik:  Herr  Dr.  M.  Breslau  er  (Wintersemester),  bez.  Herr 
Ingenieur  K.  E.  0hl  (Sommersemester). 

Mathematik:     Herr  Ingenieur  K.  E.  0hl. 

Zeichnen:     Derselbe. 

Die   praktischen  üebungen   wurden  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein 

in  Gemeinschaft  mit  Herrn  K.  E.  0hl  abgehalten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     49     — 

Die  mehr  und  mehr  zur  Verwendung  gelangenden  Ströme  hoher 
Spannungen  Hessen  es  zweckmässig  erscheinen,  in  den  Lehrplan  Be- 
lehrungen über  Behandlung  durch  hochgespannten  Strom  Verun- 
glückter aufzunehmen,  verbunden  mit  üebungen  zur  Einleitung  künst- 
licher Athmung,  die  Herr  Dr.  med.  Oehler  in  bereitwilligster  Weise 
übernommen  hat. 

Bei  der  Aufnahme  der  Schüler  wurde  wieder  dem  Grundsatze 
Rechnung  getragen,  nur  solche  aufzunehmen,  die  eine  mehrjährige 
praktische  Thätigkeit  aufweisen  konnten.  Es  hat  sich  gezeigt,  dass 
nur  eine  solche  Grundlage  die  Schüler  in  den  Stand  setzt,  die  auf 
der  Anstalt  erworbenen  Kenntnisse  praktisch  zu  verwerthen  und 
gutes  Fortkommen  in  der  Industrie  zu  finden.  Durch  die  rege  Nach- 
frage um  Nachweis  ehemaliger  Schüler  bestätigte  sich  wiederum, 
dass  der  von  der  Anstalt  vertretene  Standpunkt,  nur  leistungsfUhige 
Zöglinge,  wenn  auch  in  geringer  Anzahl,  heranzubilden,  auch  in 
industriellen  Kreisen  Anerkennung  gefunden  hat. 

Im  Wintersemester  1894/95  besuchten  die  Anstalt  als  Schüler 
die  Herren: 

Waldemar  Appelhans  aus  Lüderitz,  geb.   1870, 

Paul  Beyer  aus  Zschopenthal,  geb.  1865, 

Adolf  Bomnüter  aus  Kupferdreh,  geb.  1875, 

Felix  Bonnet  aus  Lausanne,  geb.  1867, 

Robert  Carbonell  aus  Handschuhsheim,  geb.  1872, 

Nicolaus  Engelhardt  aus  Velden,  geb.  1867, 

Peter  Jensen  aus  Flensburg,  geb.  1872  (vor  Beendigung 

des  Kursus  ausgetreten), 
Gustav  Reichert  aus  Karlsruhe,  geb.  1869, 
Richard  Reimann  aus  Hirzenhain,  geb.  1875, 
Alfred  Schellenberg  aus  Montreux,  geb.  1871, 
Faul  Schwab  aus  Schweidnitz,  geb.  1875, 
Max  Seidler  aus  Weissenfeis  a.  S.,  geb.  1873, 
Julius  Woitijak  aus  Nowosnicgorod,  geb.   1865. 

Als  Praktikanten  nahmen  am  Unterricht  und  an  den  praktischen 
üebungen  Theil  die  Herren:  Ingenieur  Beuther,  Walter  Eck, 
Dr.  Orünhut,  K.  Hanaczdck,  L.  Loebenberg  und  Lt.  Hugo 
Sommer. 

Im  Elektrochemischen  Laboratorium  der  Anstalt  war  Herr  Dr. 
L.  Liebmann  mit  selbstständigen  Arbeiten  beschäftigt. 

Einzelnen  ünterrichtsülchem  wohnten  die  Herren  Postsekretair 
Lemp  aus  Frankfurt  a.  M.,  Direktor  Kalitzky  aus.  Offenbach 
und  Carl  Zander  aus  Frankfurt  a.  M.  als  Hospitanten  bei. 

Im  Sommersemester  1895  besuchten  die  Anstalt  als  Schüler  die 
Herren:    Justus  Behrens  aus  Cassel,  geb.  1874, 

Richard  Fleischhauer  ans  Arnstadt,  geb.  1867, 


Digitized  by  VjOOQIC 


50 


arl  Niedenhoff  aus  Altenessen,  geb.  1871  (krank- 
heitshalber vor  Beendigung   des   Kursus   ausgetreten), 

eorg  Petersen  aus  Kopenhagen,  geb.  1867, 

.  Po  lack  aus  Cuxhaveu,  geb.  1871  (vor  Beendigung 
des  Kursus  ausgetreten). 

einrieb  Steinmetz  aus  Neunkirchen,  geb.   1867, 

ulius  Woitijak  aus  Nowosnicgorod,  geb.  1865. 

jsamniten  Unterricht,  sowie  an  den  praktischen  üebungen 
C.  Distelhorst  aus  Karlsruhe  Theil. 

erren    Direktor    Kalitzky,     Postsekretair    Witt  ich  er, 

.    Hilbrunn,     cand.    ehem.    Seh  and  er,     cand.    ehem. 

und    Mechaniker    Philipp   Schäfer   besuchten   einzelne 

tunden. 

m  von  Herrn  Dr.  W.  A.  Nippoldt  abgehaltenen  ein- 
en Sonderkursus   über  Anlage    und  Prüfung   von  Blitzab- 

eiligten  sich  die  Herren: 

.  Paul  Beyer,  Elektrotechniker,  Zschopenthal, 

riedrich   Boller,   Installateur,  Nieder-Olm, 

elix  Bonn  et,  Elektrotechniker,  Lausanne, 

0  8.  Duroy,  Schlossermeister,  Saarlouis, 

akob  Fix,  Schieferdecker,  Ludwigshafen  a.  Rh., 

.  Gunz,  Klempnermeister,  Emmerich, 

ranz   Heling,  Spengler,  Auerbach, 

eorg  Henkel,  Dachdecker,  Ludwigshafen  a.  Rh., 

lernh.  Peter  Hühnerbein,  Mechaniker,  Düren, 

..  Littig,   Dachdecker,   Worms, 

.  Metz,  Schlossermeister,  Regensburg, 

L.  Nowak,  Tarnowitz  0.  S.. 

'erd.  0hl,  Spengler,   Hanau, 

leinr.  Sander,  Spengler,  Gauodenheim, 

arl  Schmidt,  Klempnermeister,   Uelzen, 

Ich.  Gg.  Schulteiss,  Schlossermeister,   Frankfurt  a .  M., 

lax  Seidler,   Elektrotechniker,  Weissenfeis  a,  S., 

arl  Senger,  Schlosser,  Frankfurt  a.  M., 

I.  Wegener,  Soest, 

^  Weissmann,  Dachdecker,   Hirsch berg  und 

L.  Zöhn,  Schlossermeister,  Braunschweig. 

iteresse   des    Erfolges    des    Unterrichts   wurden  die   Theil- 

f  zwei  Gruppen  vertheilt. 

Ixcursionen  wurden    im  Wintersemester  1894/95    besucht: 

isinstallation  im  Hause  zum  Braunfels, 

selanlage  im  städtischen  Schlachthaus, 

jchinen-  und  Fabrikanlage  der  Firma  B.  Dondorf, 

ekstation  Zeil- Holzgraben, 

ktrische  Anlage  im  Palmengarten, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     51     -«- 

Elektrische  Maschinenanlage  im  BQrgerverein, 
Maschinenanlage  im  städtischen  Schlachthaus. 
(Aufnahme  von  Indikatordiagrammen.) 
Im  Sommei*semester  1895  wurden  besucht: 
Kesselanlage  im  städtischen  Schlachthaus, 
Maschinenfabrik  von  J.  8.  Fries  Sohn, 

Elektrische  Anlage  der  Druckereien  von  May  Söhne  und  Osterrieth, 
Elektrische  Anlage  im  Palmengarten, 
Kabel  Verlegung  des  städtischen  Elektrizitätswerkes, 
Blocks tation  Zeil-Uolzgraben, 
Centrale  der  Elektischen  Bahn  in  Oberrad, 
Fabrik     der    Elektrizitäts- Aktiengesellschaft    vorm.   W.    Lab- 

meyer  &  Co., 
Maschinenanlage  im  Schlachthaus. 

(Aufnahme  von  Indikatordiagrammen.) 
Während  des  Blitzableiterkursus  wurden   mit  den  Theilnebmern 
desselben    die   Blitzableiteranlagen    des   Opernhauses    und   der   Börse 
besichtigt. 

Die  Anstalt  dankt  auch  an  dieser  Stelle  den  Besitzern  und 
Verwaltern  der  betreifenden  Anlagen  für  das  Entgegenkommen,  das 
diese  lehrreichen  Excursionen  ermöglichte. 

An  Geschenken  seitens  der  Industrie  und  von  Fi*eunden  erhielt 
die  Anstalt  im  Vereinsjahre: 

1.     An  Büchern: 
Buchstabenrechnung  und  Algebra  L,  IL,  III.  Heft  von  der  Verlags- 
buchhandlung Lipsius  &  Fischer,  Kiel. 
GrundzUge  der  allgemeinen  und  technischen  Physik  von  der  Verlags- 
buchhandlung Wend.  Steinhausen,  Pilsen. 
Anleitung   zum    Bau    von   Haustelegraphen    von   der    Firma   Mix    & 

Genest,  Berlin. 
Beschreibung  der  Beleuchtung  des  Nord-Ostsee- Kanals  von  der  Firma 

Helios,  Köln. 
Schaltungsbücher   in  mehreren    Exemplaren    zum   Vertheilen   an   die 

Schüler  von  der  Accumulatorenfabrik,  Hagen. 
Statistik  der  Elektrizitätswerke  von  Dr.  J.  Epstein,  Frankfurt  a.  M. 
Beschreibungen   und  Statistiken   einiger  von  der  Elektrizitäts-Aktien- 
gesellschaft   vorm.   Schuckert   &   Co.   ausgefühi-ten    Elektrizitäts- 
werke von  der  Aktiengesellschaft  vorm.  Schuckert  &  Co., 
Nürnberg. 
Beschreibungen   von    Motorantrieben    von  der  Firma   Helios,  Köln. 
Beschreibung  des  Po11ak*schen  Gleichrichters  von  den  Accumulatoren- 
werken  System  Po  Hak,  Frankfurt  a.  M. 
2.     An  Instrumenten,  Modellen  und  Installationsmaterialien: 
Zwei  Cupron-Elemente  von  Hen-en  Umbreit  &  Matthes,  Leipzig. 
Gummi-Isolatoren  von  Herren  Moye  &  Stotz,  Mannheim. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     52     - 

Glühlampenzugpendel  von  Herren  Frister  &  Engelmann,  Berlin. 
Sicherungen  und  Glssgnssmodell  von  Herrn  Jos.  Riedel,  Polaun. 
Ausschalter    für    feuchte    Räume    und    Glühlampenschutzglocke    von 

Herren  Carl  &  Cie. ,  Worms. 
Muster  einer  Kabel  Verbindung  von  Herrn  Dr.  0.  May,  Frankfurt  a.  M. 
Kohlenbrand    und    Leitungsprobe    von    Herrn    Werkst&ttenvorsteher 

Rendel,  Frankfurt  a.  M. 
Dichtungsmaterial   von   Herrn   Ingenieur   Bender,   Frankfurt  a.  M. 
Nebenschluasbogenlampe  von  Herren  Reiniger,  Gebbert  &  Schall, 

Briangen. 
Muster     lösbarer    Keilverschraubungen     von    Herren     Jürgens    & 

Martens,  Hamburg. 
Schreibteiegraph  ohne  Uhrwerk  von  Herrn  C.  Beyer  Sohn,  Frank- 
furt a.  M. 
Spiraldtlbel    sammt   Werkzeug    von    Herrn    Jul.    Boeddinghaus, 

Düsseldorf. 
Telephonstation  von  Herren  Hartmann  &  Braun,  Frankfurt  a.  M. 
Theile  zur  Leitungsverlegung   in   Holzleisten    von   Herrn   Ingenieur 

Peschel,  Frankfurt  a.  M. 
Fünf  transportable  Accumulatoren  von  der  Deutschen  Gold-  und 

Silber-Scheideanstalt,  Frankfurt  a.  M. 
Glühlampenpendel  mit  Schutzglooke  von  Herrn  Th.  Goldschmidt, 

Essen. 
Präcisions-Controlinstrument  von   Herren    Hartmann    &    Braun, 

Frankfurt  a.  M. 
Elemente  und  Kohlenproben  von  Herrn  Dr.  Alb.  Lessing,  Nürnberg. 
Beleuchtungskörper  von  Herrn  F.  A.  Jungö,  Frankfurt  a.  M. 

Ausserdem  wurden  der  Anstalt  Cataloge  überwiesen  seitens  der 
Firma  Siemens  &  Halske,  Berlin,  der  Allgemeinen  Elek- 
trizitätsgesellschaft, Berlin,  Mix  &  Genest,  Berlin,  und 
Max  Kahler  &  Martini,  Berlin. 

Der  Verein  erlaubt  sich  allen  denen,  die  durch  üeberweisungen 
oder  sonstige  Unterstützung  die  Ziele  der  elektrotechnischen  Lehr- 
anstalt gefördert  haben,  an  dieser  Stelle  seinen  wärmsten  Dank  aus- 
zusprechen und  bittet,  das  erwiesene  Wohlwollen  derselben  auch 
fernerhin  zum  Ausdruck  zu  bringen. 


b.  TJntersuchungsanstalt 

Die  im  Vereinsjahre  1893/94  begonnenen  Abnahmeversuche  an 
Dynamomaschinen,  Elektromotoren,  Schalttafeln,  Accumulatoren  und 
Leitungsnetzen  wurden  foHgesetzt.  Die  übrigen  Untersuchungen  be- 
trafen: Messungen  an  Wechselstromtransformatoren;  Prüfung  von 
Leitungsmaterialien    auf  Leitfähigkeit,    Temperaturcoöfficienten    und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     53     ~ 

Isolation;  Begntachtong  von  Neokonstraktionen  auf  dem  Gebiete  der 
Blitzableitertechnik;  Aichung  von  Messinstrumenten  insbesondere 
Controlle  von  Elektrizitätszählem,  Untersuchung  von  Glühlampen  und 
Elementen  im  Dauerbetriebe. 

Auch  von  ärztlicher  Seite  wurde  die  üntersucbungsanstalt  mehr- 
fach herangezogen  und  zwar  zur  Aufsuchung  von  in  den  Körper  ein- 
gedrungenen Eisentheilen,  deren  Lage  im  Auge  in  einem  Falle  mittels 
starker  Magnete  fixirt  wurde. 

Auch  in  diesem  Jahre  wurde  das  ürtheil  der  üntersucbungsanstalt 
seitens  verschiedener  Behörden  eingeholt,  so  von  dem  Städtischen 
Feuer-  und  Fuhramt,  von  der  Königlichen  Eisenbahn- 
direktion Frankfurt  a.  M.,  von  der  Stadtgemeinde  Pforz- 
heim und  von  dem  Btrassburger  Betriebsbauamt. 

Der  im  Auftrage  des  Herrn  Ministers  der  öffentlichen  Ar- 
beiten für  die  höheren  technischen  Beamten  der  König- 
lichen Eisenbahndirektion  begonnene  Cursus  über  Elektro- 
technik wurde  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein  fortgesetzt,  wofür  wiederum 
der  Verein  Hörsaal  und  Apparate  zur  Verfügung  stellte. 

Der  im  Vorjahre  bewilligte  Neubau  zwecks  Erweiterung  der 
Bäume  der  Anstalt,  dessen  Disposition  und  Ausführung  an  einer 
anderen  Stelle  dieses  Berichtes  beschrieben  ist,  wurde  in  Angriff  ge- 
nommen und  so  gefördert,  dass  die  neuen  Räumlichkeiten  noch  im 
laufenden  Jahre  dem  Betriebe  übergeben  werden  konnten. 

Die  üntersucbungsanstalt  gewann  dadurch  einen  Pbotometer- 
raum,  ein  Wechselstrom-  und  ein  Assistentenzimmer,  wodurch  die 
Einstellung  eines  zweiten  Assistenten  ermöglicht  wurde. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     54 


Chemisches  Laboratorium. 


Das  chemische  Laboratorium  befand  sich  während  des  Winter- 
semesters unter  Leitung  des  Herrn  Dr.  de  Neufville,  welchem 
Herr  Güngerich  als  Assistent  zur  Seite  stand.  In  dieser  Zeit 
wurde  das  Laboratorium   von    14  Praktikanten,    nämlich    den  Herren 

Beer  Jäger 

Bodo  Dr.  Niederhofheim 

Engelhardt  Oberlehrer  Dr.  Reinhardt 

Fresenius  Schaffnit 

Dr.  Gerngross  Sondheimer 

Dr.  C.  Goldschmidt  Strauss 

Dr.  Grünhut  Weisse 

benützt. 

Vom  1.  Mai  1895  an  fungirte  Herr  Dr.  Martin  Freund  als 
Vorstand  der  chemischen  Abtheilung,  während  die  Assistentenstelle 
am    1.  Juni   an   Herrn   cand.   ehem.   Holthof  überging. 

Während  des  Sommersemesters  arbeiteten  24  Praktikanten  im 
Vereinslaboratorium.     Die  Herren 

Beer  Klineberger 

Beyerbach  Krügener 

Conradi  Moses 

Dubois  Oberlehrer  Dr.  Reinhardt 

Engelhardt  Schaffnit 

Fresenius  Oberingenieur  Streng 

Gold  Schmidt  aus  London 
waren    mit  üebungen    aus   dem    Gebiete   der   qualitativen,   quantita- 
tiven   und    elektrochemischen    Analyse,     mit    Titrationen    sowie    mit 
anorganisch-präparativen    Arbeiten   beschäftigt,    während    die    Herren 

Bode  de  Ridder 

Dr.  Grösser  Strauss 

organische  Präparate  darstellten  und  sich  in  der  Elementaranalyse 
übten.  Die  Herren  Dr.  Carl  Goldschraidt  und  Kraut  führten 
selbstständige,  wissenschaftliche  Untersuchungen  aus,  die  Herren 

Göbel  Schander 

Heilbrun  Schwarz 

Meinecke 
fertigten    unter  Leitung    des  Docenten   ihre    Doktordissertationen    an. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     55     — 

Folgende  Publikationen  sind  von  Oktober  1894  bis  Oktober 
1895  aus  dem  chemischen  Laboratorium  hervorgegangen: 

Carl  Goldschmidt:  1)  Ueber  die  Einwirkung  von  Phosphor- 
pentoxyd  auf  das  Oxim  des  Benzylidenacetons.  Ber.  d.  D.  ehem. 
Ges.  1895,  S.  818.  —  2)  üeber  Benzylidenacetophenonderivate.  Ber. 
d.  D.  ehem.  Ges.  1895,  S.  986.  —  3)  Ueber  Dichlorbenzylidenaceton. 
Ber.  d.  D.  ehem.  Ges.  1895,  S.  1532. 

Martin  Freund:  Zur  Geschichte  des  Aconitins.  Ber.  d.  D. 
ehem.  Ges.  1895,  8.  1532. 

Richard  Ludwig  Heilbrun:  Ueber  einige  schwefelhaltige 
Abkömmlinge  des  ürazols.    Inaugural-Dissertation.    Heidelberg  1895. 


Digitized  by  VjOOQIC 


56     - 


lies  Cabinet  und  Laboratorium. 


der    physikalischen    Abtheilung    lag,    wie   im    Ver- 
den Händen  des  Henrn  Professor  Dr.  W.  König, 
rmehrenden    wissenschaftlichen  Arbeiten    verlangten 
bägige   Beschäftigung   des .  schon    im   letzten   Jahre 
[ers    Herrn    G.    Schaub.      Die    Ergänzung     der 
ng  wurde  weiter  fortgeführt, 
ten  waren  in  der  Abtheilung  thätig: 
u  m  während  des  W  intersemesters, 
leimer  während  des  Juni, 
ger  während  des  Oktober, 
während  des  ganzen  Jahres, 
nn  während  der  Oster-  und  der  Herbstferien, 
etzteren  Herren  waren  mit  selbstständigen  wissen- 
,en  beschäftigt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     57     - 


Umbauten  und  Neueinrichtungen 
im  Institute. 


Das  Institutsgebäude 


1887  —  1896. 


Das  physikalisch  -  chemische  Institut  auf  dem  Boden 
der  Dr.  Senckenbergiscben  Stiftung  hat  sich  seit  seiner  Eröffnung  im 
Oktober  1887  (vergl.  Jahresbericht  des  Physikalischen  Vereins  für 
1886/87,  S.  44  ff.)  der  rasch  sich  weiter  entwickelnden  Wissenschaft, 
der  vermehrten  Benutzung   der  Anstalt  und  den  gesteigerten  Anfor- 


'rm^j'^^TPff»  '^'^''" 


1Z3   rr:r. 


Zrsasi 


Slexclx-S-trn 
31. .-...:.... 


Dr.  Senckenbergiache  Stiftung. 

derungen  folgend,  auch  in  seinen  Räumen  und  Einrichtungen  wesentlich 
verändert  Es  war  dies  vornehmlich  durch  die  grossen  Fortschritte 
in  der  Physik  und  besonders  durch  die  über  alles  Erwarten  zur 
BlUthe  gelangte  Elektrotechnische  Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt 
des  Vereins  bedingt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     58     — 

Mehrfach  von  Seiten  der  Vereinsmitglieder  und  zahlreicher 
Besucher  des  Institutes  geäusserten  Wünschen  möge  durch  Wieder- 
gabe der  veränderten  kleinen  Pläne  des  Gebäudes  und  durch  eine  kurze 
Beschreibung  entsprochen  sein. 

Was  zunächst  den  grossen  Hörsaal  im  Parterrestock  be- 
trifft, so  hat  derselbe  besonders  durch  die  Einführung  elektrischer 
Anlagen  gewonnen.  Von  ausserordentlichem  Vortheil  erwies  sich 
ferner  die  Über  einem  Podest  auf  einem  drehbaren  Arm  auf- 
gestellte grosse  elektrische  Projektionslarape  P  nebst  auf  der  anderen 
Seite  angebrachtem  Schirm.  Die  Einrichtungen  sind  ferner  so  ge- 
troffen, dass  der  Hörsaal  leicht  ganz  verdunkelt  und  rasch  ganz  oder 
theilweise  erleuchtet  werden  kann.  Die  feststehende  grösste  Wand- 
tafel ist  mit  einem  Centimeter-Netz  rother  Linien  überzogen  worden. 


Parterre. 

In  den  an  den  Hörsaal  anstossenden  beiden  Zimmern  der 
physikalischen  Abtheilung  sind  die  mittleren  feststehenden 
Schränke  durch  mehrere  Tische  ersetzt  worden,  welche  zu  den  ver- 
schiedenen Zwecken  leicht  verstellt  werden  können,  während  die 
Waagen  eine  feste  Aufstellung  an  der  Wand  gefunden  haben.     Zum 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     59     ~ 

Ersatz  für  die  darantergelegenen,  der  elektrotechnischen  Abtheilung 
abgetretenen  Ränme  erhielt  die  physikalische  Abtheilung  einen 
grossen  neu  hergerichteten  Raum  ftir  die  Apparaten-Sammlung  und 
besondere  Arbeiten  im  Dachstock,  woselbst  sich  auch  ein  grosser 
Bodenraum  für  ältere  oder  umfangreichere  Apparate  befindet ;  letzterer 
hat  einen  besonderen  Ausgang  auf  das  flache  Dach  erhalten,  durch 
welchen  grössere  astronomische  Instrumente  auf  dasselbe  verbracht 
werden  können. 

Im  Souterrain  befindet  sich  jetzt  an  Stelle  des  früheren 
Vorrathsraumes  für  Chemikalien,  Glaswaaren  u.  s.  w.  einerseits  ein 
Raum  für  Maschinen  und  Akkumulatoren,  sowie  für  photographische 
Zwecke,  andererseits  eine  gut  eingerichtete  Werkstatt  ftir  den  Mechaniker 
der  physikalischen  Abtheilung. 


Erster  Stock. 

Das  meteorologische  Arbeitszimmer  im  ersten  Stock 
dient  nun  nach  vollständiger  Ausnützung  aller  verfügbaren  Räume 
auch  als  Schreibzimmer  für  den  Docenten  der  Physik  und  zugleich  als 
Sitzungszimmer  des  Vorstandes  und  vei-schiedener  Ausschüsse;  es  ent- 
hält ausserdem  sämmtliche  Archivalien  und  eine  Handbibliothek. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     60     - 

Die  Räume  der  cbe mischen  Abtheiinng,  welche  schon  von 
Anfang  an  reicher  bedacht  worden  waren,  haben  wohl  manche  Ver- 
besserung in  Einrichtung  und  Ausstattung,  aber  keine  grösseren 
Aenderungen  erfahren.  Die  abgetretenen  Räume  im  Souterrain  wurden 
mit  einem  neu  hergerichteten  Räume  im  Dachstock  vertauscht. 

Die  hauptsächlichsten  baulichen  Veränderungen  beziehen  sich 
auf  die  elektrotechnische  Lehr-  und  Untersuchungs- 
Anstalt. 

Zunächst  ist  der  frühere  „kleine  Hörsaal'*  im  ersten  Stock  voll- 
ständig für  die  elektrotechnische  Lehranstalt  eingerichtet  worden. 
An  diesen  reiht  sich  zunächst  das  Sammlungszimmer  derselben  und 
das  zum  Arbeitszimmer  des  Docenten  für  Elektrotechnik  gewordene 
frühere  ,, Vorstandszimmer.** 


i 


Souterrain. 


Der  andere  Flügel  desselben  Stockwerkes  enthält  an  Stelle  der 
früheren  Dienerwohnung  ein  Zimmer  für  die  Assistenten,  eines  ftir 
Arbeiten  mit  Wechselstrom  und  einen  Raum  für  elektrochemische 
Arbeiten;  der  lange,  schwarz  angestrichene  Gang  ist  für  Photometrie 
eingerichtet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     61     - 

Im  Souterrain  sind  zwischen  der  Fa^adenmauer  und  der  oben 
den  Hörsaal  begrenzenden  Mauer  einerseits  und  den  an  die  beiden 
Treppenhäusern  zugehörigen  Mauern  andererseits  alle  Wände  heraus- 
genommen und  ist  mit  Hülfe  starker  Eisenträger  aus  den  bisherigen 
fdnf  Räumen  ein  einziger  gemacht  worden,  der  Maschinenraum. 
Neben  demselben  befindet  sich  der  mit  demselben  verbundene,  früher 
einen  Theil  des  grossen  Kellers  bildende  Akkumulatorenraum. 

Westlich  vom  Maschinenraum  befindet  sich  eine  kleine  Werk- 
statt für  den  Feinmechaniker,  an  welcher  vorbei  man  auf  einer 
Treppe  in  das  Präcisionslaboratorium  gelangt. 

In  dem  verschlossenen  früheren  Haushaltungskeller  ist  der 
Elektrizitätsmesser  der  städtischen  Leitung  aufgestellt.  Daselbst  be- 
finden sich  auch  die  Gasometer  der  Frankfurter  und  der  Englischen 
Qasgesellschaft  mit  Ausnahme  demjenigen  der  Heizgas- Leitung  der 
letzteren,  welcher  in  der  vorerwähnten  Werkstatt  untergebracht  ist; 
von  den  anderen  liefern  zwei  Oas  zur  Beleuchtung  und  zum  Kochen, 
der  dritte,  mit  Regulator  und  Schutzvorrichtung  versehene,  das  Gas 
für  den  Gasmotor.  Alle  Leitungen  sind  durch  verschiedenfarbigen 
Anstrich  kenntlich  gemacht. 

Da  mehrere  der  neuen  Räume  nicht  ohne  Schwierigkeiten  an 
die  Niederdruckheizung  hätten  angeschlossen  werden  können,  so 
wurden  einige  derselben  mit  eisernen  Steinkohlenöfen,  andere,  bei 
denen  vornehmlich  Staub  vermieden  werden  sollte  und  eine  nur 
zeitweilige  i-asche  Erwärmung  wünschenswerth  erschien,  mit  Gasöfen 
versehen. 

Zum  Ersatz  für  die  bisherige  Dienerwohnung  ist  eine  neue 
im  Dachstock  desselben  Flügels  eingerichtet  worden.  Dieselbe  besteht 
aus  einer  geräumigen  Küche,  welche  zugleich  als  Wohnraum  benutzt 
wird,  und  einem  grösseren  und  einem  kleineren  Schlafzimmer,  sowie 
einem  kleinen  Vorplatz,  einem  Closet  und  einem  umzäunten  Stück 
des  flachen  Cementdaches.  Vor  der  Dienerwohnung  ist  das  Telephon 
des  Institutes,  No.  701,  aufgestellt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


62 


Einrichtungen  der  Elektrotechnischen 
Lehr-  und  Untersuchungsanstalt. 


Mit  vier  Talein. 


Die  Räume  der  Elektrotechnischen  Lehi^  und  Untersuchungsaustalt 
haben  seit  deren  Eröffnung  am  24.  April  1889  mancherlei  Aenderungen 
erfahren,  wozu  namentlich  die  im  letzten  Vereinsjahre  1894/95  statt- 
gefundene Erweiterung  wesentlich  beigetragen  hat.  Im  Folgenden  soll 
an  der  Hand  einiger  Tafeln  in  kurzen  Zügen  ein  Bild  der  Einrichtungen 
der  Elektrotechnischen  Lehr-  und  Uutersuchungsanstalt  gegeben  werden. 

Im  Souterrain  beginnend,  ist  zunächst  der  Maschinenraum 
(Tafel  I)  zu  nennen.  Als  Antriebsmaschine  dient  ein  6  pferdiger  Benz'- 
scher  Gasmotor,  der  für  elektrische  Zündung  eingerichtet  ist  und  dafür 
mit  einer  kleinen  Dynamomaschine  in  Verbindung  steht.  Der  Gasmotor 
arbeitet  unter  Vermittelung  eines  Vorgeleges  auf  eine  Nebenschluss- 
maschine  von  Pokorny  &  Wittekind,  die  hauptsächlich  zum  Laden  der 
Akkumulatoren  dient,  andererseits  kann  derselbe  unter  Zuhilfenahme 
konischer  Trommeln,  die  eine  Veränderung  der  Tourenzahlen  zulassen, 
auf  eine  Wechselstrommaschine  von  Ganz  &  Co.  oder  eine  Schuckert'sche 
Flachringmaschine  arbeiten.  Die  Ganz'sche  Wechselstrommaschine  be- 
sitzt feststehenden  Anker  und  kann  zur  Erzeugung  von  Wechselstrom 
bis  100  W^echsel  benutzt  werden.  Eine  Joubert'sche  Scheibe  gestattet 
die  Aufnahme  der  Form  der  Spaunungskurve.  Die  Schuckert*sche 
Flachringmaschine  ist  als  Haupt-,  Nebenschluss-  und  Compound-,  sowie 
als  fremd  erregte  Maschine  schaltbar,  ein  nachträglich  aufgesetztes 
System  von  Schleifringen  lässt  die  Entnahme  von  1,  2  und  3  phasigem 
Wechselstrom  zu.  Sie  dient  zur  Aufnahme  der  Charakteristiken  der 
verschiedenen  Maschinengattungen  und  für  Erzeugung  von  Wechsel- 
oder Drehstrom  geringerer  Wechselzahl  (bis  zu  40  Wechseln).  In 
gleicher  Reihe  ist  noch  ein  Gleichstrom-Drehstromumformer  der  Elektrizi- 
täts-Aktiengesellschaft vorm.  W.  Lahmeyer  &  Co.  aufgestellt.  Auf  der 
den  Stromerzeugern  gegenüberliegenden  Seite  des  Maschinenraumes 
erhielten  die  Elektromotoren  ihre  Aufstellung  und  zwar  ein  2  pferdiger 
Einphasenwechselstrommotor  von  Brown,  Boveri  &  Co.,  ein  3  pferdiger 
Drehstrommotor  der  Elektrizitäts  -  Aktiengesellschaft  vorm.  W.  Lah- 
meyer &  Co.  und  ein  2  pferdiger  Hauptstrommotor,  sowie  mehrere 
Kleinmotoren  verschiedener  Herkunft  und  Schaltungsart.  Sämmtliche 
Motoren  sind  mit  den  erforderlichen  Bremsvorrichtungen  versehen  oder 
können  mittelst  Riemen  auf  eine  Dynamo  arbeiten. 

An  den  Maschinenraum  schliesst  sich  der  Akkumulatorenraum 
(Tafel  II)  an.  Er  besitzt  eine  gute  Ventilation  zur  Ableitung  bei  der 
Ladung  sich  bildender  Säuredämpfe  und  Zufuhr  frischer  Luft.  Der 
Boden  hat  Gefälle  nach  einem  Ablauf.     Wasserleitung  und  Löthgebläae 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     63     — 

TervollBtäodigeu  die  Einrichtungen.  Wände,  Decke  und  Gestelle  sind 
mit  Emailfarbe  gestrichen.  30  Akkumulatoren,  System  Huber,  sind  in 
Gruppen  von  je  fünf  Zellen  geschaltet,  während  die  letzten  sechs 
Zellen  dieser  Batterie  einzeln  im  Gebrauch  zu  nehmen  sind.  Eine 
weitere  Batterie,  System  Pollak,  aus  36  Zellen  bestehend,  ist  mit 
einer  Schaltvorrichtung  versehen,  die  gestattet,  in  einfacher  Weise  die 
zu  zwölf  Gruppen  angeordneten  Zellen  hinter  einander  oder  parallel  zu 
schalten ;  je  nach  der  Schalt ungs weise  geht  die  der  Batterie  zu  ent- 
nehmende Stromstärke  bis  zu  180  Amp.  bei  einer  geringsten  Spannung 
von  6  Volt,  wobei  die  normale  Entladestromstärke  pro  Zelle  15  Amp. 
betragt.  Ausser  diesen  beiden  Batterien  sind  noch  sechs  Elemente, 
System  Tudor,  verschiedene  transportable  Akkumulatoren  und  vier  Zellen 
System  de  Khotinsky  für   40   Amp.  Entladostromstärke  vorhanden. 

Von  allen  vorerwähnten  Stromquellen  führen  Leitungen,  soweit 
nöthig,  unter  Einschaltung  der  erforderlichen  Apparate  zu  einem  im 
Maschinenraum  untergebrachten  Generalumschalter  (Tafel  III) 
von  folgender  Anordnung:  Alle  Stromquellen  enden  in  Bleisicherungen 
mit  festen  Anschlussklemmen,  und  zwar  ist  bei  den  Gleichstromquellen 
die  linke  Klemme  stets  an  den  negativen  Pol  angeschlossen;  die  Klemmen 
selbst  sind,  um  etwaige  Kurzschlüsse  zu  vermeiden,  mit  Hartgummi  über- 
zogen. Die  an  dem  Schaltbrett  abwärts  hängenden  Kabel,  welche  mit 
ihren  Kabelschuhen  unter  die  Anschlussklemmen  passen,  bilden  die 
Enden  der  Vertheilungsleituugen,  die  nach  allen  Räumen  des  gesammten 
Institutes  hinführen.  Bei  dieser  Anordnung  können  niemals  stromführende 
Kabel  zusammenhängen  und  dadurch  zu  Störungen  Veranlassung  geben. 
Die  einzelnen  Stromquellen  können  beliebig  parallel  oder  hinter  einander 
mit  den  einzelnen  Arbeitsräumen  des  Instituts  verbunden  werden.  Auch 
ist  es  möglich,  verschiedene  Räume  an  die  gleiche  Stromquelle  anzu- 
schliessen.  Neben  dem  Generalumschalter  befinden  sich  die  Zellenschalter 
der  Batterien,  automatische  Ausschalter  und  alle  zum  Ladebetriebe 
erforderlichen  Messinstrumente  und  Schaltvorrichtungen,  sowie  Sammel- 
schienen für  Parallelbetriebe.  Die  vom  Generalumschalter  wegführenden 
Leitungen  sind  nach  den  verschiedensten  Installationssystemen  verlegt, 
wobei  die  verschiedenartigsten  Ueberkreuzungen,  Eckübergänge,  Wand- 
durchführungen  u.  s.  w.  hergestellt  sind. 

Die  Fortsetzung  des  Maschinenraumes  bildet  eine  kleine,  mit  den 
nothigsten  Hilfswerkzeugen  ausgerüstete  Werk  statte,  die  dem  Mechaniker 
Gelegenheit  bietet,  für  Versuchszwecke  kleinere  Apparate  herzustellen, 
sowie  die  erforderlichen  Reparaturen  zu  bewirken. 

Durch  die  Werkstätte  gelangt  man  in  das  Präcisionslabora- 
torium,  dessen  Einrichtung  und  Anordnung  im  Bilde  (Tafel  IV)  wieder- 
gegeben ist.     Dieser  Raum  dient  für  Zwecke  der  Untersuchungsanstalt. 

Nur  solchen  Schülern,  die  längere  Zeit  für  ihre  Ausbildung  ver- 
wenden und  sich  auf  Laboratoriums-Thätigkeit  vorbereiten  wollen,  wird 
es  gestattet,  sich  mit  den  Einrichtungen  desselben  veilraut  zu  machen. 
An  den  Wänden  nach    dem   botanischen  Garten   zu    sind    drei  Spiegel- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     64     — 

galvanometer  mit  Fernrohrablesung  für  Wheatstonebrücke,  für  Isolations- 
messungen  und  für  den  Compeneationsapparat  aufgebaut.  Ein  Spiegel- 
Elektrometer  ist  für  objektive  Ablesung  eingerichtet.  An  der  Längs- 
wand  sind  grosse  Bretter  angebracht,  an  welche  die  zur  Aichung  Über- 
gebenen  Instrumente  leicht  angeschraubt  werden  können.  Von  den  oben 
erwähnten  einzelnen  Gruppen  der  Huber-Batterie  führen  direkt  Leitungen 
nach  dem  Präcisionsraum  und  enden  dort  in  auf  Hartgummi  isolirte 
Klemmen,  deren  Spannung  also  um  je  10  Volt  zunimmt.  Auch  führen 
direkte  Anschlüsse  an  die  de  Khotinsky-Batterie,  so  wie  an  die  Pollak- 
Batterie,  um  Amp^remeteraichungen  bis  200  Ampere  vornehmen  zu 
können.  Sämmtliche  Batterieanschlüsse  befinden  sich  auf  dem  mittleren 
Aichbrette;  von  hier  aus  führen  mehrere  Leitungen  nach  jedem  Arbeits- 
tische, wie  auch  von  diesen  wieder  je  zwei  Leitungen  nach  den  einzelnen 
Galvanometern  führen.  Sämmtliche  Leitungen  sind,  um  eine  für  die 
hier  vorzunehmenden  Messungen  bedingte  hohe  Isolation  zu  erreichen,  auf 
Porzellanrollen  montirt.  Die  Heizung  des  Raumes  erfolgt  durch  einen  Gas* 
ofen,  der  dem  Raum  die  für  einzelne  Messungen  geforderten,  gleichmässigen, 
aber  dennoch  unter  sich  verschiedenen  Temperaturen  geben  kann. 

Die  weiteren  Räume  der  Anstalt  befinden  sich  im  ersten  Stock  des  Instituts. 

Vor  allen  Dingen  ist  der  für  Ertheilung  des  Unterrichtes,  sowie  für 
die  praktischen  Uebungen  bestimmte  kleine  Hörsaal  zu  nennen.  An 
diesen  reiht  sich  das  Sammlungszimmer  an,  das  eine  reiche  Auswahl 
der  für  elektrische  Installationen  erforderlichen  Apparate  und  Materialien 
in  sich  birgt.  Ein  reichhaltiges  Sortiment  elektrischer  Bogenlampen  für 
Gleich-  und  Wechselstrom,  Apparate  für  Telephonie  und  Telegraphie, 
sowie  die  Messinstrumente  werden  hier  aufbewahrt.  Einen  wichtigen 
Bestandtheil  bildet  die  Fehlersammlung,  die  die  grössten  Schäden,  die 
durch  leichtsinnige  und  schlechte  Arbeit  entstanden  sind,  veranschaulicht. 

Hieran  reiht  sich  das  Arbeitszimmer  des  Leiters  der  Lehr- 
und  Untersuchungsanstalt.  Es  enthält  ausser  den  für  die  Verwaltung 
erforderlichen  Schriftstücken  und  dergl.  noch  zwei  grosse  Schränke  mit 
Sammlungsgegenständen,  sowie  eine  kleine  Handbibliothek  und  eine 
reiche  und  übersichtlich  geordnete  Sammlung  von  Prospekten  und  Preis- 
verzeichnissen der  gesammten  elektrotechnischen  Industrie. 

Von  den  die  frühere  Dieuerwohnung  bildenden,  jetzt  für  die  Unter- 
suchungsanstalt eingerichteten  Räumen  ist  zuerst  das  für  Versuche  und 
Messungen  mit  Wechselstrom  bestimmte  Zimmer  zu  nennen,  in 
dem  ein  Wattmeter  von  Ganz  &  Co.  und  ein  Siemens'sches  Dynamo- 
meter feste  Aufstellung  erhalten  haben.  Auch  hier  sind  an  den  Wänden 
sogenannte  Aichbretter  angebracht,  an  welche  die  zu  aichenden  Instrumente 
angehängt  werden  können.  Weiter  folgt  das  Arbeitszimmer  der 
Assistenten  der  Anstalt,  das  gleichzeitig  auch  mit  einigen  Arbeits- 
tischen ausgestattet  ist  und  ein  kleines,  dem  Generalumschalter  nach- 
gebildetes Schaltbrett  besitzt,  durch  das  die  letztgenannten  Räume,  so- 
wie das  noch  zu  erwähnende  Zimmer  für  elektrochemische  Arbeiten  in- 
direkt mit  dem  Maschinen-  resp.  Akkumulatorenraum  zu  verbinden  sind. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Tafel  I. 


c3 

a 
ö 

3 

m 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Tafel  n. 


Elektrotechnisclie  Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt 
des  Physikalischen  Vereins  in  Frankfurt  a.  M, 


Akkumulatoren  räum. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


Tafel  m. 

Elektrotechnisclie   Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt 
des  Physikalisellen  Vereins  in  Frankfurt  a.  M. 


Wand  mit  Qeneralumschalter. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Tafel  IV. 


cd 

-p 

OQ 

< 

;^ 

1 

cd 

OQ 

f3 

1^ 

,a 

o 

^H 

?:< 

cd 

P 

^ 

Pt« 

4-> 

B 

P 

OQ 

'd 

.9 

(1) 

1 

> 

u 

0 
Hl 

^ 

m 

© 

'^ 

;q 

c3 

ü 

M 

CO 

•rH 

•fH 

OQ 

a 

>J 

r^  ^ 

ü 

PU, 

2 

•P 

OQ 

'd 

a 

3 


o 

OS 

00 

o 


Digitized  by  VjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    65     — 

Ueber  dem  Eingang  zum  grossen  Hörsaal  befindet  sieb  das 
Laboratorium  für  elektrochemische  Arbeiten.  Dasselbe  ent- 
hält ausser  einem  Abzüge  und  Arbeitstische  die  erforderlichen  An- 
schlüssef  sowie  die  n5thigsten  Glaswaaren  und  Reagentien. 

Der  lange,  die  drei  letztgenannten  Räume  verbindende  Gang  ist 
an  den  Wänden  mit  mattschwarzem  Anstriche  versehen  und  zum 
Photometerraum  hergerichtet ;  er  enthält  eine  3  m  lange  Bunsen'sche 
Photometerbank;  die  mit  den  photometrischen  Messungen  Hand  in  Hand 
gehenden  elektrischen  Messungen  werden  in  dem  schon  genannten 
Assistentenzimmer  vorgenommen  und  ist  dieses  deshalb  mit  einem 
Fenster  nach  dem  Gange,  sowie  mit  den  erforderlichen  Verbinduogs- 
leitungen  verschen.  Ein  an  der  Decke  angebrachtes  Fenster  lässt  den 
Einlass  der  für  das  richtige  Brennen  der  Normal- Hefnerlampe  nöthigen 
frischen  Luft  zu,  während  zwei  innerhalb  der  Eingangs thttren  zu  dem 
Wechselstromzimmer  und  Assistentenzimmer  angebrachte,  schwarze  Vor- 
hänge den  Durchgang  während  der  Messungen  gestatten. 

Von  den  genannten  Räumen  sind  der  kleine  Hörsaal,  Wechselstrom- 
/immer,  Photometerraum,  Generalumschalter ,  Akkumulatoren-  und 
Präcisionsraum  mit  elektrischer  Beleuchtung  versehen  und  zwar  unter 
Anschluss  an  die  städtische  Centrale.  Der  Maschinenraum,  der  kleine 
Hörsaal  und  das  Wechselstromzimmer  besitzen  gesonderten  Anschluss  zur 
Entnahme  des  fär  Versuchszwecke  dienenden  Wechselstromes. 

Die  Installation  der  Leitungen  in  den  einzelnen  Räumen  ist  nach 
den  verschiedensten  Systemen  zwecks  Erläuterung  der  Installations- 
arten  ausgeführt.  So  findet  mau  im  Maschinen-  und  Akkumulatoren- 
raum die  Verlegung  auf  Porzellan,  in  ersterem  Raum  unter  Verwendung 
isolirten  Materiales,  während  in  letzterem  nur  blanke  Leitungen  verlegt 
sind,  die  nachträglich  einen  Emailanstrich  erhielten.  Das  Umgehen  der 
Träger,  die  Befestigung  der  Rollen  mittelst  Trägerklemmen  und  auf 
Schienen  ist  veranschaulicht.  Die  Wand  über  dem  General  Umschalter 
ist  mit  Holz  verkleidet,  an  derselben  sind  die  Leitungen  theils  gekrampt, 
theils  mit  isolirten  Metall  klemmen  befestigt.  Die  Leitungen  vom  Maschinen- 
raum nach  den  Arbeitszimmern  im  ersten  Stock  laufen  in  einem  Kanal, 
in  dem  sowohl  die  Verlegung  in  Papierrohr,  wie  auf  Porzellanrollen 
vorgeführt  ist.  Die  Lichtleitung  nach  dem  Experimentirtisoh  im  grossen 
Hörsaal  ist  in  cisenarmirtem  Hergmannrohr  waBserdicht  und  geschützt 
verlegt.  Im  kleinen  Hörsaal  fand  die  Verlegung  der  Lichtleitung  nach 
System  Peschel  mit  sogenannten  Riugisolatoren  statt.  Die  Leitungen 
des  Wechselstromzimmers,  sowie  des  Photonieterraums  sind  in  Papier- 
rohr verlegt,  zu  den  Gährungen  und  Abzweigungen  sind  Adt'sche 
NTormBlstücke  verwendet,  während  die  Befestigung  der  Rohre  theils 
durch  Bergmann'sche  theils  durch  Adt'sche  Klammern  hergestellt  ist. 
Die  Licht-  und  Motoren-Strom  zählenden  Elektrizitätsmesser  sind  neben 
den  Gasmessern  des  Institutes  im  Souterrain  angebracht,  woselbst  sich 
noch    ein  Vertheilungsschaltbrett    für    den    städtischen   Strom    befindet 


Digitized  by 


Google 


-~     66 


Mittheilungen. 
Historische  Notizen 

über 

San.  Thom.  von  Soemmerring's  Erfindung  des  ersten 
galvanisch-elektrischen  Telegraphen. 

Von 

UofrcUh  Dr.  W.  Soemmerring. 


Wiederabdruck  aus  dem  Jahresbericht  des  Physikalischen  Vereins 
1857/58.     S.  23. 


Im  Juli  dieses  Jahres  wird  ein  halbes  Jahrhundert  verflossen 
sein  seit  der  ersten  Idee  und  Ausführung  eines  elektrischen  Tele- 
graphen. 

Die  welthistorische  Bedeutung  dieser  Erfindung  ist  nun  wohl 
allgemein  anerkannt,  seitdem  durch  dieselbe  Nachrichten  den  Eisen* 
bahnen  voraneilen  und  eine  augenblickliche  Mittheilung,  nicht  nur 
zwischen  den  Hauptstädten  Europas,  sondern  auch  zwischen  ver- 
schiedenen Welttheilen  unter  einander  ermöglicht,  ja  zum  Theil 
ungehemmt  durch  Berge,  Flüsse  und  Meere,  durch  Wind  und 
Wetter,  bei  Nacht  und  Tag  nach  vielen  Richtungen  schon  thätig  ist. 

Dass  auch  diese  Erfindung  im  Laufe  der  Zeit  durch  neuere 
Entdeckungen  erst  wesentlich  verbessert  werden  musste,  ehe  sie  zur 
allgemeinen  Anwendung  kommen  konnte,  liegt  in  der  Natur  der 
Sache.  Wie  bei  allen  grossartigen  Erfindungen  der  Art,  der  Dampf- 
maschine, der  Locomotive,  der  Eisenbahnen,  kam  auch  bei  ihr  die 
praktische  Anwendung  im  Grossen  verhältnissmassig  erst  spät  zu 
Stande. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     67     — 

Dass  aber  gerade  diese  Erfindung  viele  Jahre  lang  fast  ganz 
anbenatzt  und  vergessen  blieb,  und  auch  nun,  nachdem  sie  bei  so 
allgemeinem  Gebrauch  und  durch  ihre  neuesten  Erfolge  so  glänzend 
zu  Ehren  gekommen,  —  dass  auch  nun  über  die  Person  dessen, 
welcher  zuerst  diese  glückliche  Idee  gehabt,  so  wie  über  Zeit  und 
Ort  der  ersten  Ausführung  derselben  noch  so  viele  falsche  Angaben 
verbreitet  sind,  muss  wirklich  Staunen  erregen.  Beweise  daiUr  finden 
sich  in  fast  sämmtlichen  älteren  wie  neueren  Berichten  über  Ent- 
stehung und  Ausbildung  der  elektrischen  Telegraphie,  so  namentlich 
noch  in  des  Amerikaners  Morse  darüber  in  Paris  vor  Kurzem  ge- 
haltener Bede. 

Beitrüge  zur  Vervollständigung  und  theilweisen  Berichtigung 
der  Geschichte  dieser  Erfindung  durch  den  Sohn  des  Erfinders, 
welcher  Vieles  mit  erlebt,  oder  durch  mündliche  Mittheilung  vom 
Vater  erfahren,  der  dessen  Tagebücher  darüber  besitzt,  werden  hoffent- 
lich nicht  ohne  Interesse  sein.  Auch  glaubte  ich  eine  nochmalige 
Abbildung  der  ersten  Telegraphen- Apparate,  die  so  wenig  bekannt 
geworden  und  welche  im  October  1858  im  Physikalischen  Verein 
dahier  vorgezeigt  und  durch  Versuche  erläutert  wurden  —  es  sind 
dieselben,  welche  mir  mein  Vater  1811  nach  Genf  geschickt  hatte 
—  zum  besseren  Verständniss  hinzufügen  zu  müssen. 

Ich  glaube  dieses  Interesse  um  so  eher  erwarten  zu  dürfen,  als 
durch  diesen  Bericht  die  Ehre  der  ersten  Idee,  den  Galvanismus  für 
Telegraphie  zu  benutzen,  um  die  sich  noch  in  der  neuesten  Zeit 
Russen,  Engländer  und  Amerikaner  streiten,  hoffentlich  für  immer 
einem  Deutschen  zuerkannt  werden  wird,  wenn  auch  derselbe  dieses 
Beweises  nicht  weiter  bedarf,  um  seinen  Namen  in  der  Wissenschaft 
zu  verewigen. 

Mein  Vater  Sam.  Thom.  v.  Soemmerring  beschäftigte  sich, 
seit  1805  als  Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  München 
lebend,  neben  seinen  anatomischen  und  physiologischen  Studien  vor- 
züglich gern  mit  physikalischen,  chemischen  und  später  auch  astro- 
nomischen Untersuchungen  und  Beobachtungen,  über  die  er,  ebenso 
wie  über  jene,  ein  genaues  Journal  führte,  welches  ich  noch 
besitze.  Auch  in  seinem  seit  1805  bis  zu  seinem  Tode  geführten 
Tagebuch,  obgleich  dies  mehr  persönliche  Verhältnisse  berührt, 
kömmt  Manches  darüber  vor. 

Seit  1801  finde  ich  im  Journal  besonders  vielfliltige  Versuche 
mit  der  Voltaischen  Säule  beschrieben,  welche  den  Physiologen  durch 
ihre  Wirkung  auf  das  Nervensystem  und  eine  auch  von  ihm  schon 
damals  geahnte,  nun  immer  deutlicher  hervortretende  Analogie 
zwischen  galvanischer  Erregung  undNerventhätigkeit  lebhaft  interessiren 
musste.  Freute  es  ihn  doch  später  ganz  besonders,  in  seinem  aus 
27  isolii*ten  Drähten  zusammengewundenen  telegraphischen  Leitungs- 
seil ein  wenn  auch  noch  grobes  Analogen  eines  Nervenstranges  con- 
struirt  zu  haben ! 

5* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     68     -- 

Nach  dem  Tagebuch  scheint  offenbar  die  erste  Veranlassung, 
sich  mit  Erfindung  eines  neuen  Telegraphen  zu  beschäftigen,  folgende 
gewesen  zu  sein:  Er  speiste  am  5.  Julius  1809  in  Bogenhausen, 
bei  dem  ihm  stets  persönlich  sehr  gewogenen  Minister  Grafen 
Montgelas,  welcher  unter  andern  Gesprächen  auch  den  Wunsch 
äusserte,  von  der  Akademie  Vorschläge  zu  einem  Telegraphen  zu  erhalten. 
Drei  Tage  später  finde  ich  im  Tagebuch  am  8.  Juli  den  ersten  Gedanken 
seiner    Erfindung    in    folgenden    Worten    schon    klar    ausgesprochen: 

,, Nicht  ruhen  können,  bis  ich  den  Einfall  mit  dem  Telegraphen 
durch  Gasentbindung  realisirt  Draht  von  Silber  und  Kupfer  einge- 
kauft. Die  Versuche  mit  der  Isolirung  der  Drähte  durch  Siegel- 
wachs,  zur  Telegraphie  bestimmt,  gelingen." 

Den  9.  Juli.  „Messingdraht  mit  Siegelwachs  (Schellackfirni&s) 
lackirt.  —  Gasentbindung  in  der  Entfernung  von  38  Puss.  Fünf 
Diühte  zusammen  gebunden  und  doch  geht  das  Fluidum  in  jedem 
Faden  seinen  besonderen  Weg." 

Nun  Hess  er  bei  Mechanikus  Settele  in  München  den  Trog- 
apparat (Fig.  G\  C^  und  0^),*)  einen  Glaskasten,  in  dessen  aus  Kork 
bestehendem  Boden  27  einzelne  Goldstifte  befestigt  und  mit  Buch- 
staben des  Alphabets  nebst  Wiederholungszeichen  und  Punkt  be- 
zeichnet waren,  nebst  dem  Gestell  für  den  Schreiber  (Fig.  B*,  B* 
und  B^)  dessen  27  Zapfen  ähnlich  bezeichnet  wurden,  wie  die  vor- 
stehende Abbildung  zeigt,  anfertigen.  Die  damit  angestellten  Ver- 
suche gelangen,  so  dass  er  am  22.  Juli  schreiben  konnte:  „Endlich 
den  Telegmphen  geendigt."  Ferner:  den  9.  August  „Besuch  von 
Gehlen,  dem  ich  den  elektrischen  Telegraphen  zeige,  der  ihn  sehr 
gut  aufnimmt."  Er  machte  den  11.  August  F im iss versuche  mit 
Cautschuk  zum  üeberziehen  des  Leitungsseiles;  (also  schon  mit  einer 
der  Guttapercha,  die  man  noch  nicht  kannte  und  die  nun  bei  dem 
untei*seeischen  Telegraphentau  eine  so  grosse  Rolle  spielt,  ganz  ana- 
logen Substanz). 

Am  23.  August  schreibt  er:  „Mein  Einfall  mit  dem  Signal- 
Apparat  gelingt."  (Es  war  aber  noch  nicht  der  hier  Fig.  D  abge- 
bildete spätere  Hebelwecker,  sondern  ein  mit  Schaufeln  versehenes, 
durch  die  aufsteigenden  Gasströme  in  Bewegung  kommendes  Rädchen.) 
„Zum  Aufsatz  über  den  Telegraphen  noch  einige  Noten  hinzugefügt." 

Den  26.  August.  „Von  Christ.  Koeck  den  Telegraphen 
zeichnen  lassen."  (Koeck  war  der  früher  von  ihm  in  Mainz  zum 
vortrefflichen  anatomischen  Zeichner  ausgebildete  Künstler,  der  später 
zu  Fischer  nach  Moskau  gegangen  und  nun  auf  Sg's.  Wunsch  nach 
München  berufen,  eben  wieder  angekommen  war.) 

Montag   den    28.    August    1809. 

„Ich  zeige  meinen  elektrischen  Telegraphen  in  der 


•)     Siehe  Seite  77. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    69     - 

Sitzung  der  Akademie  vor."  Gegenwärtig  waren:  Jacob i, 
Schlichtegroll,  Krenner,  Pallhansen,  Niethammer, 
Martini,  Beichenbach,  Neomann,  Gehlen,  Moll,  Kitter, 
Ellinger,    Pezzl,    Flnrl,    Güthe    nnd    Imhoff." 

Die  damals  vorgelesene  Abhandlang:  Sam.  Thom.  8oem- 
merring  über  einen  elektrischen  Telegraphen,  ist  in 
den  Denkschriften  der  königlichen  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
Mfinchen  fUr  die  Jahre  1809  und  1810  Seite  401  erschienen.  Die 
zwei  Tafeln  Abbildungen,  welche  sie  begleiten,  zeigen  erstens  die  per- 
spektivische und  zweitens  die  geometrische  Ansicht  des  Telegraphen- 
Apparates  und  seiner  einzelnen  Theile,  mit  Ausnahme  des  damals 
noch  nicht  ausgeführten  Weckers.  Da  dieser  Band  der  Denkschriften 
erst  1811  erschien,  so  wurde  die  Veröffentlichung  der  Erfindung 
lange  verzögert,  wenigstens  ohne  Abbildung  nur  sehr  unvollständig 
bekannt,  wie  einige  Berichte  darüber  deutlich  zeigen.  Z.  B.  ein 
Aufsatz  eines  Herrn  Prem.-Lieut  G.  J.  A.  Prätorius:  „über 
die  UnStatthaftigkeit  der  elektrischen  Telegraphen 
für  weite  Fernen**,  in  Gilbert's  Annalen  für  1812.  Er  glaubt, 
Gasentbindung  lasse  sich  höchstens  auf  1000'  Entfernung  bewirken. 
Er  zweifelt  an  der  Möglichkeit  der  Hei*stellung  eines  meilenlangen 
Seiles  und  glaubt  es  nicht,  dass  8g.  wirklich  einen  2248  Fuss  langen 
Draht  um  einen  Olascy linder  gewickelt,  vorgezeigt  habe !  Er  schliesst 
mit  den  wirklich  merkwürdigen  Worten:  Man  ersieht  aus  Allem, 
dass  die  ganze  aufgestellte  paradoxe  Idee  wobl  nur  einem  Scherze 
ihren  Ursprung  verdankt  1! 

Der  Telegraph  hat  sich  aber  doch  mehr  bewährt  als  jener  famose 
HerscheTsche  Tubus.  Wenn  Herr  Prätorius  doch  noch  lebte, 
was  würde  er  nun  sagen? 

In  dem  Journal  meinem  Vnters  üb^r  seine  Beobachtungen  und 
Experimente  finde  ich  folgende  Zeichnung  seines  ersten  Apparates, 
den  er  improvisirt  hatte,  mit  den  begleitenden  Bemerkungen: 


Den   8.  Juli    1809.     „Die   ersten    Versuche  gemacht, 
die    Voltaische    Säule    zu    einem    Telegraphen    zu    ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     70     - 

wenden,  nämlich  durch  Gasentbindung  Buchstaben  an 
entfernten  Orten  zu  bezeichnen.  Die  Batterie  hatte  15 
Glieder  (Bitibanter  Thaler,  Filz  mit  gesättigter  Kochsalz- Auflösung 
befeuchtet  und  Zinkplatten).  Die  5  mit  Schellack  überzogenen  Drähte 
scheinen  sehr  gut  zu  isoliren;  denn  wenn  man  sie  auch  zusammen- 
drehte, sprach  doch  jeder  Draht  z.  B.  hier  -f-  a  und  —  b  genau  an. 
NB.  Hier  gab  h  mehr  als  a  an  Gas,  folglich  kann  man  zwei  Drähte 
zugleich  ansprechen  lassen,  der  mehr  Gas  entwickelnde  Hydrogen- 
di-aht  —  h  zeigt  den  ei-sten,  der  Oxjgendraht  -\-  a  den  folgenden 
Buchstaben  an.*' 

Den  19.  Juli.  „Der  Versuch  gelang  mit  zwei  tiberfimissten 
Messingdrähten  von  170  Fuss  Länge,  die  am  besten  mit  Goldspitzen 
verbunden  werden." 

Den  6.  August.  „Den  völlig  fertigen  Apparat  probirt,  der 
vollkommen  meiner  Erwartung  entspricht.  Er  geht  sehr  schnell  durch 
zwei  362  Fuss  lange  Drähte.  Selbst  durch  1000  Fuss  lange  Drähte 
gelang  die  Leitung  eben  so  gut.*' 

Das  Jahr  1811  brachte  ich  mit  von  Beth mann- Hollweg 
unter  Carl  Ritters  Begleitung  in  Genf  zu,  nachdem  wir  das  Frank- 
furter Gymnasium  verlassen  hatten.  Am  2.  December  erhielt  ich 
daselbst  von  meinem  Vater  aus  München  den  hier  (Seite  77)  abge- 
bildeten Telegraphen  nebst  Beschreibung  zugeschickt,  um  denselben 
den  dortigen  ihm  zum  Theil  persönlich  bekannten  ausgezeichneten 
Physikern  und  Aerzten  vorzuzeigen.  Die  übersetzte  und  von  Prof. 
Pictet  redigirte  Abhandlung  nebst  einer  von  mir  gefertigten  Ab- 
bildung des  Telegraphen  mit  dem  Hebelwecker,  der  früher  noch 
nicht  beschrieben  oder  abgebiblet  war,  erschien  in  der  Bibliothöque 
Brittanique  Volume  49  pour  Tannee  1812. 

Der  im  Holzschnitt  von  meinem  Sohn  hier  Seite  77  abermals 
dargestellte  Telegraph  ist  derselbe,  den  ich  1811  in  Genf  und  im 
October  1858  in  einer  Versammlung  des  physikalischen  Vereins  da- 
hier,  von  Herrn  Prof.  Böttger's  Bemerkungen  begleitet,  vorzeigte. 
Er  functionirte  noch  vollkommen  ebenso  gut,  wie  vor  47  Jahren  in 
Genf,  wo  ich  ihn  ausser  vielen  andern  Personen  den  Herren  Prof. 
Pictet,  de  la  Rive,  Gosse,  Maunoir,  Prevost  und  Tingry 
in  einer  Sitzung  der  naturhistorischen  Gesellschaft  bei  Dr.  Odier 
mit  Versuchen  vorzeigte. 

Auch  Madame  de  Staöl,  die  damals  in  Coppet  und  Genf  als 
Verbannte  lel)te  und  vom  Vater,  den  sie  in  Frankfurt  kennen  ge- 
lernt, mit  vieler  Achtung  sprach,  wünschte  den  Telegraphen  zu  sehen. 
Bei  Herrn  Dr.  Odier  in  einer  Soiree  diktirte  sie  mir  das  Wort 
paix;  und  als  das  Schlagen  des  Weckers  ertönte,  konnte  sie  ,,cette 
invention  on  ne  peut  plus  ingönieuse",  wie  sie  auch  Pictet  in 
seinem  Memoire  nannte,  nicht  genug  bewundern. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     71     - 

Ein  Schreiben  Tom  15.  November  1811,  welches  den  Tele- 
graphen  begleitete,   enthielt   folgende   Bemerkungen   meines   Vatei-s: 

„Die  zehn  mitgeschickten  Glieder  der  Batterie  sind  vollkommen 
hinreichend,  um  die  auffallendste  Wirkung  hervorzubringen.  Die 
Silberplatten,  deren  jede  einen  Brabanter  Thaler  wiegt,  auch  den- 
selben Gehalt,  aber  genau  eine  doppelt  so  grosse  Oberfläche  hat,  ent- 
binden mehr  Gas,  als  31  gewöhnliche  Brabanter  Thaler.  Wenn  näm- 
lich 31  Brabanter  Thaler  zwei  Maass  Knallgas  in  16  Minuten  ent- 
binden, 80  geben  12  dieser  dünneren,  aber  doppelte  Oberfläche  haben- 
den Silberplatten  zwei  Maass  Knallgas  in  12  Minuten.  Schon  7 
solche  Glieder  geben  einen  Funken,  was  erst  bei  23  Bi-abanter 
Thaler  der  Fall  ist.  Weniger  kömmt  auf  die  Grösse  der  Zinkplatten 
an.  Mit  den  grossen  Silberplatten  geben  die  um  die  Hälfte  kleinern 
Zinkplatten  dieselbe  Gasmenge,  wie  doppelt  so  grosse  den  Silber- 
platten gleiche  Zinkplatten;  doch  sind  sie  nicht  so  vortheilhaft,  weil 
dann  die  mit  saturirter  Salzlösung  angefeuchteten  Filzscheiben  zu 
bald  austrocknen.  Diese  Batterie  mit  10  Paaren  grosser  Platten  von 
Silber  and  Zink  erreicht  das  Maximum  ihrer  Wirkung  in  einer 
Stunde,  geht  zwölf  Stunden  lang  vortrefflich,  dann  nimmt  ihre  Wirk- 
samkeit ab,  bis  sie  am  dritten  Tage  fast  aufhört^^ 

„Da  die  mitgeschickte  Vorrichtung  kein  Modell,  sondern  die  ganz 
geendigte  Sache  selbst  ist,  so  braucht  es  auch  zur  praktischen  Ausführung 
im  Grossen  bloss  der  beliebigen  Verlängerung  des  Leitungsseiles.'' 

„Ein  wichtiger  Versuch  ist  folgender:  Man  legt  dieses  Seil,  so 
weit  es  mit  resina  elastica  (in  Naphtha  aufgelöst)  überzogen  ist,  in 
ein  Becken  mit  Wasser  gefüllt  auf  den  Boden,  und  die  Gasentbindung 
geht  ungehindert  vor  sich.  Ein  vollkommener  Beweis,  dass  man  ein 
solches  Seil  durch  einen  Fluss  fühi^en  könnte,  und  dass  ihm  folglich 
auch  die  Feuchtigkeit  der  Erde  nicht  schaden  würde.  Ich  habe  es 
ohne  allen  Nachtheil  in  die  stärkste  Schwefelsäure  gelegt.  Auch  Be- 
rührung mit  Metallen  stört  nicht.'' 

„Zum  wirklichen  Gebrauch  im  Grossen  würde  ich  vorschlagen, 
dieses  Seil  durch  gebrannte  thöneme  Röhren  zu  führen,  falls  man 
nicht  gläserne  vorzöge." 

„Den  Aerzten  und  Physikern  wird  es  gewiss  auffallen,  ein  solches 
Analogon  der  thierischen  Nerven  in  diesem  groben,  metallischen  Seile 
zu  erblicken.  Vierundfünfzig  ungestörte  Wirkungen  neben  einander, 
von  denen  die  Hälfte  27  zu  gleicher  Zeit  vor  sich  gehen  können! 
Ja  durch  ein  und  dasselbe  Seil  kann  man  im  nämlichen  Augenblicke 
vorwärts  und  rückwärts  telegraphiren.  Es  versteht  sich,  dass  dann 
jeder  der  27  Drähte  dieses  Seiles  an  seinem  Ende  doppelt,  gleichsam 
gespalten, ,  ausgehen  müsste;  so  dass  ein  Faden  dieser  Spaltung  in 
der  Goldspitze,  der  andere  an  dem  Schlussstäbchen  haftete ;  denn  gar 
füglich  könnte  die  Schlussstäbchen-Reihe  sich  an  dem  nämlichen  Ge- 
stelle gleich  unter  dem  Glaskasten  angebracht  befinden." 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     72     - 

Nach  dieser  1811  geänsserten  Idee  constrairte  mein  Vater  ancb 
wirklich  später  einen  von  ihm  so  genannten  Doppeltelegraphen, 
der  ganz  gut  hin  and  znrück  fanetionirte,  und  noch  vollständig  vor- 
handen ist.  Auch  pflegte  er  bei  späteren  Versuchen  mit  dem  Tele- 
graphiren den  Oxygendraht  als  den  einen  schwächeren  und  darum 
undeutlicheren  Gasstrom  gebenden,  meistens  fixirt  zu  lassen  und  nur 
mit  dem  Hydrogendraht  zu  signalisiren,  was  auch  eben  so  schnell 
geht  und  zu  weniger  Irrt.hum  Veranlassung  gibt. 

Im  Herbst  1809  kam  mit  Napoleon  auch  Baron  Larrey 
nach  Mtlnchen,  suchte  meinen  Vater  auf  und  brachte  ihm  sehr  werth- 
volle  pathologische  Knochenpräparate  für  seine  Sammlung.  (Sie  be- 
finden sich  in  derselben  in  Giessen.) 

Am  4.  November  1809  zeigte  er  ihm  den  Telegraphen.  Den 
folgenden  Tag,  am  5.  November,  heisst  es  im  Tagebuch:  „Mit 
Larrey*  s  Hülfe  den  Telegraphen  gepackt,  den  dieser  nach  Paris 
mitnimmt,  nebst  dem  Gasometer  —  Vederemol**  Bis  zum  10.  No- 
vember hatte  mein  Vater  ein  eigenes  „Memoire  sur  le  l^l^graphe 
^lectrique*'  französisch  ausgearbeitet,  welches  er  Larrey  nach  Paris 
nachschickte,  mit  dem  er  von  dieser  Zeit  an  in  freundschaftlichem 
brieflichem  Verkehr  stand.  Larrey  hat  auch  nicht  ermangelt,  wie 
ich  mich  aus  des  Vaters  mündlichen  Mittheilungen  erinnere,  den 
Telegraphen  dem  Kaiser  vorzuzeigen,  wie  es  scheint  in  der  Er- 
wartung, dass  er  ihn  praktisch  anwendbar  finden  und  einen  Versuch 
im  Grossen  anordnen  würde,  was  das  „Vederemo"  wohl  andeutet 
Napoleon  soll  aber  wegen  der  ihm  zu  schwierig  scheinenden 
Legung  und  Sicherung  des  Verbindungsseiles  darauf  nicht  einge- 
gangen, sondern  kurz  geäussert  haben:    „c'est  une  idöe  germanique.*^ 

Dessen  ungeachtet  nahm  Baron  Larrey  eine  Beschreibung  und 
Abbildung  des  Telegraphen  in  der  zweiten  Ausgabe  seiner  Mömoires 
des  Gampagnes  auf,  wozu  ihn,  wie  er  sagt,  die  geniale  Idee,  das 
Leitungsseil  als  ein  Analogon  eines  Nervenstranges  zu  betrachten, 
vei*anlasste.  Sonderbarer  Weise  hat  auch  Frankreich  später  nichts 
Wesentliches  zur  Ausbildung  der  elektrischen  Telegraphie  durch  eigne 
Erfindungen  beigetragen.  Ampere  hatte  nach  Oerstedt*s  Ent- 
deckung des  Elektromagnetismus  zwar  vorgeschlagen,  denselben  zur 
Telegraphie  zu  benutzen,  diese  glückliche  Idee  aber,  soviel  bekannt, 
nicht  weiter  ausgeführt. 

In  Holland  erschien  zu  Haarlem  im  Algemeene  konst  en  Let- 
terbode  vor  het  Jaar  1812.  No.  80.  eine  üebereetzung  von  Piotet's 
Aufsatz  in  der  Biblioth^ue  Brittanique  von  1811  nebst  einer  Copie 
meiner  Abbildung  des  Telegraphen  unter  dem  Titel:  Beschreyving 
van  eenen  Voltaischen  Telegraaf. 

In  Russland  wurde  er  schon  früh  durch  den  Kaiserl.  Bussischen 
Staatsrath  Baron  Schilling  von  Cannstadt  bekannt  und  später  be- 
deutend vervollkommnet.  Baron  Schill  ing,  von  Geburt  ein  Deutscher, 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     73     — 

unter  unserem  berühmten  Landsmann  Kling  er  in  der  Kadetten» 
schule  in  St  Petersburg  ausgebildet,  damals  ein  geistToller  junger 
Mann  mit  einem  angebomen  Talent  für  Sprachen  und  Oryptographie, 
der  in  diplomatischen  Geschäften  häufig  zwischen  Petei-sburg  und 
München  hin  und  her  reiste,  interessirte  sich  zugleich  lebhaft  für 
alle  neaen  Entdeckungen  auf  dem  Gebiete  der  Physik  und  Technologie. 
Er  schloss  sich  bald  mit  einer  sein  ganzes  Leben  fortdauernden  Ver- 
ehrung an  meinen  Vater  an,  welchen  er  als  Arzt  zuerst  kennen  ge- 
lernt hatte.  So  war  es  natürlich,  dass  er  bald  nicht  nur  mit  dem 
neuen  Telegraphen  bekannt  wurde,  sondern  dessen  Wichtigkeit  für 
den  Staat  gleich  von  Anfang  ahnend,  ein  ganz  besonderes  Interesse 
daran  nahm  und  sowie  es  ihm  später  auch  mit  der  bei  Senne- 
felder  selbst  in  München  erlernten  Lithographie  gelang,  denselben 
in  Russland  bekannt  zu  machen  und  anzuwenden  suchte. 

Im  Jahr  1811  am  16.  Juni  ist  in  des  Vaters  Tagebuch  zum 
erstenmal  Baron  Schilling  von  Cannstadt  bei  Gelegenheit  der  Ver- 
suche mit  dem  Telegraphen  erwähnt.  Es  schlug  derselbe  nämlich 
vor,  durch  zwei  getrennte  Wassermassen  in  zwei  grossen  Kübeln  A 
und  B  die  elektrischen  Leitungsdrähte  vom  -|-  und  —  Pol  zu  unter- 
brechen, welcher  Versuch  vollkommen  gelang,  indem  die  Gasent- 
bindung ungestört  fortdauerte. 


Auf  dieser  im  Journal  beigefügten,  hier  copirten  Abbildung  sind 
also  die  Leitungsdrähte  C  und  D,  sowie  auch  E  und  F  durch  das 
Wasser  in  B  und  A  getrennt  und  die  Gasentwickelung  der  Gold- 
spitzen im  gläsernen  Wasserbehälter,  worin  die  Drähte  D  und  F  be- 
festigt sind,  ist  ungestört.  „Werden  die  Wassermassen  in  A  und  B 
durch  einen  Draht  verbunden,  so  hört  sie  augenblicklich  auf.'* 

„Den  7.  Juni  1811*S  heisst  es  im  Journal  weiter,  „machten 
wir,  B.  Schilling  und  ich,  den  Aldini'schen  am  Pas  de  Galais 
gleichende  Versuche,  sowohl  quer  über  einen  Ganal  der  Isar,  als  längs 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     74     - 

dem  Ufer  der  Isar,  in  Gegenwart  von  Graf  Potoki,  Metzl,  von 
Grappe,  L.  D.  von  Bader  und  Oebeimei-ath  Wiebeking." 
(Der  eine  Draht  wnrde  nämlich,  wie  oben  in  den  Kübeln,  durch  das 
strömende  Wasser  unterbrochen,  ohne  Nachtheil  für  die  Gasent- 
wickelung. Bekanntlich  gelang  es  im  Jahr  1837  auch  Steinheil 
in  München,  die  Kette  zwischen  zwei  telegraphiscben  Stationen  durch 
einen  einzigen  Draht  zu  schliessen,  indem  er  bei  einem  56  Fuss 
langen  Draht  den  Erdboden  selbst  als  Leiter  zwischen  den  andern 
unterbrochenen  Draht-Enden  benutzte). 

Baron  Schilling  nahm  einen  ganz  nach  Soemmerring's 
Anleitung  in  München  verfertigten  Telegraphen  mit  nach  Petersburg, 
mit  welchem  er  daselbst  in  Gegenwart  des  Kaisers  Alexander 
Versuche  anstellte.  Er  führte  bei  dieser  Gelegenheit  seine  Idee  aus, 
den  Leitungsdraht  zur  Sprengung  von  Minen  bei  Festungen  zu  ver» 
wenden,  indem  er  auf  der  Petersburg  gegenüber  auf  dem  jenseitigen 
Ufer  der  Newa  liegenden  Peter-Pauls- Festung,  mittelst  eines  durch 
die  Newa  geleiteten  Drahtes  bei  Schliessung  der  Kette  auf  das  Oom- 
mando  des  Kaisers  durch  den  elektrischen  Funken  augenblicklich  eine 
Kanone  abfeuerte. 

Auch  war  es  B.  y.  Schilling,  welcher  Oerstedt*8  in  das 
Jahr  1820  fallende  wichtige  Entdeckung  des  Elektromagnetismus  zur 
Construktion  eines  schon  sehr  brauchbaren  elektromagnetischen  Tele- 
graphen anwandte,  wobei  er  nur  zwei  Leitungsdrähte  anwandte. 

Als  er  sich  zu  seiner  grossen  Reise  in  die  Mongolei  vorbereitete, 
von  der  er  mit  wissenschaftlichen  Schätzen  beladen  nach  2  Jahren 
zurükkehrte,  sah  ich  ihn  bei  meinem  Vater  in  Frankfurt  wieder, 
ohne  dass  vom  Telegraphen  viel  die  Rede  gewesen  wäre,  da  er  ganz 
mit  dem  Studium  der  chinesischen  Sprache  beschäftigt,  im  Begriffe 
war,  nach  Paris  zu  gehen.  Erst  1835,  nach  seiner  Rückkehr,  traf 
ich  wieder  in  Bonn  bei  der  dortigen  Veraammlung  deutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte  mit  ihm  zusammen  und  sah  ihn  seinen  neuen 
elektromagnetischen  Telegraphen  bei  Schlegel  vorzeigen. 
Er  hatte  ihn  früher  schon  in  der  physikalischen  Seetion  unter 
Professor  M unke's  Vorsitz  demonstrirt.  Von  Bonn  kam  Schilling 
hierher  nach  Frankfurt  und  zeigte  seinen  Telegraphen  in  unserem 
damals  noch  nicht  lange  bestehenden  physikalischen  Verein  bei  Herrn 
Valentin  Albert  ebenfalls  vor. 

Dies  gab  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  Veranlassung,  dass  Herr 
Professor  Munke,  der  auch  hier  war,  für  Heidelberg  diesen  Apparat 
bei  Herrn  Albert  nachmachen  liess,  um  ihn  dort  bei  seinen  Vor- 
lesungen zu  benutzen.  Herr  Staatsrath  Dr.  von  Hamel  fand  den- 
selben nämlich  noch  im  Herbst  1857  dort  wieder  auf;  ein  wichtiger 
Fund,  denn  dieser  hier  verfertigte  Apparat  gab  er- 
wiesener Maassen  die  erste  Veranlassung  seiner  Ein- 
führung   in    England    und    später    in    Amerika! 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     75     - 

Staatsrath  von  Haxnel,  der,  wie  einst  Schilling,  sich  fQr 
alle  neaen  Entdeckungen  und  technischen  Erfindungen  zum  Vortheil 
seines  Vaterlandes  Bussland  lebhaft  interessirende  Gelehrte,  hatte 
schon  früher  Reisen  nach  England  und  Amerika  gemacht,  um  unter 
andern  die  Geschichte  der  Erfindung  und  Ausbildung  der  Telegraphen 
2U  studiren,  ja  er  hatte  selbst  auf  dem  Schiffe  der  ersten  miss- 
lungenen  Legung  des  transatlantischen  Telegraphen* Taues  beigewohnt 
und  im  Herbst  1857  seinen  Aufenthalt  dahier  eigens  verlängert,  um 
alle  nur  auffindbaren  Data  über  diese  Erfindung  zu  sammeln. 

Von  ihm  entlehne  ich  daher  grösstentheils  folgende  in  der 
K5lner  Zeitung  vom  25.  September  1857  enthaltenen  Notizen;  da 
diese  seinen  in  der  öffentlichen  Sitzung  der  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  vorgetragenen  „Nachweis  enth&lt,  dass 
die  frühere  Versammlung  der  Naturforscher  in  Bonn 
im  Jahr  1835  Veranlassung  ward,  dass  die  in  Bussland 
durch  den  Baron  Schilling  von  Oannstadt  verwirklichte 
elektromagnetische  Telegraphie  nach  England  über- 
geführt wurde.''  Von  Hameln  sagt:  Professor  Munke  fand 
Schilling*s  Einrichtung  des  Telegraphen  zweckmässig  und  einfach. 
Er  ermangelte  nicht,  nach  seiner  Zurückkunft  von  Bonn  und  Frank* 
fart  nach  Heidelberg  sie  daselbst  vorzuzeigen  und  lobend  zu  be- 
sprechen. Am  6.  März  erklärte  er  sie  einem  Engländer,  William 
Forthergill  Cooke,  der  damals  mit  Herrn  Professor  Tiede- 
m  a  n  n '  s  Bewilligung  im  anatomischen  Institut  zu  Heidelberg  Wachs- 
Präparate  für  seinen  bei  der  neuen  Universität  in  Dnrham  in  Eng- 
land als  Lektor  angestellten  Vater  anfertigte. 

Cooke,  der  in  Indien  in  der  Armee  gedient  hatte,  sich  aber 
nie,  weder  mit  dem  Studium  der  Physik,  noch  mit  dem  der  Elek- 
trizität insbesondere  abgegeben  hatte,  war  von  dem,  was  er  bei 
Professor  Munke  gesehen,  so  ergriffen,  dass  er  auf  der  Stelle  be- 
schloss,  seine  bisherige  Beschäftigung  aufzugeben,  um  zu  versuchen, 
elektromagnetische  Telegraphen  bei  den  Eisenbahnen  in  England  ein- 
zuführen. Schon  am  22.  April  langte  er  zu  dem  Zweck  in  London 
an.  Dort  ward  er  am  27.  Februar  1837  mit  dem  Professor  der 
Physik  am  Königs-College,  Herrn  Wheatstone,  bekannt,  und  beide 
beschlossen  Anfangs  Mai  gemeinschaftlich  auf  die  Einführung  von 
Telegraphen  in  England  hinzuwirken,  was  auch  geschah.  Am  12. 
Juni  kamen  sie  wegen  des  Caveat's  zur  Erhaltung  eines  Patentes  ein 
und  am  25.  Juli  1837  ward  am  Londoner  Terminus  der  Nord- West- 
bahn ein  erster  Probe- Versuch  mit  elektromagnetischen  Telegraphen 
durch  einen  Draht,  der  l*/4  Meile  lang  war,  gemacht. 

In  Deutschland  hatten  aber  bekanntlich  schon  im  Jahre  1833 
die  Professoren  Gauss  und  Weber  in  Göttingen  die  erste  prak- 
tische Anwendung  des  elektrischen  Telegraphen  ausgeführt;  indem 
sie    einen    Nadeltelegraphen    constiniirten ,    der   mit   einer   doppelten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     76     ~ 

DrahÜeitang  das  physikalische  Oabinet  mit  dem  ausserhalb  der  Stadt 
gelegenen  Observatorinm  in  Verbindung  setzte. 

Von  ihnen  angeregt  hatte  1837  auch  Professor  Steinheil  in 
München  etwa  14  Tage  früher,  als  Oooke  und  Wheatstone  in 
London  ihren  ersten  Telegraphen  einrichteten,  das  Gebäude  der 
Akademie  der  Wissenschaften  mit  der  Sternwarte  bei  Bogenhausen 
telegraphisch  verbunden.  Merkwürdiger  Weise  waren  also  die  beiden 
Orte:  Bogenhausen,  wovon  die  erste  Anregung  zur  Erfindung  durch 
Montgelas  Aufforderung  ausgegangen,  und  das  akademische  Gebäude 
in  München,  worin  mein  Vater  die  ersten  Versuche  mit  dem  Tele- 
graphen öffentlich  angestellt  hatte,  die  ersten  Stationen  nächst 
Göttingen,  welche  durch  elektrische  Telegraphendrähte  zu  praktischem 
Gebrauch  bleibend  verbunden  wurden,  nicht  nur  in  Deutschland, 
sondern  auf  der  ganzen  Erde  überhaupt! 

Der  Amerikaner  Morse  lernte  offenbar  den  Telegraphen  auf 
seinen  wiederholten  Reisen  nach  Europa  erst  kennen.  Nach  Herrn 
Staatsrath  Dr.  HameTs  Nachweis  datiren  sich  Morse's  Versuche 
mit  einem  Schreibtelegraphen  in  noch  ziemlich  unvollkommener 
Gestalt  vom  4.  September  1837,  wie  Morse  selbst  persönlich  ihm 
mittheilte. 

Jedenfalls  kann  er  auf  die  erste  Erfindung  der  elektrischen  oder 
elektromagnetischen  Telegraphie  keinen  Anspruch  machen,  obgleich 
ihm  die  wesentliche  Vervollkommnung  und  allgemeinere  Einführung 
der  Schreibtelegraphen  zumal  in  Amerika  zu  verdanken  ist. 

Mein  Vater  hatte  einst  an  Humphry  Davy  geschrieben: 
„Sie  werden  es  vielleicht  noch  erleben,  dass  der  Telegraph  durch  den 
Oanal  geführt  wird."  Davy  ist  nicht  mehr,  aber  das  Telegraphen- 
tau durch  den  Ganal  ist  gelegt  und  noch  wie  viele  andere! 

Mein  Vater  starb  am  2.  Mära  1830,  Schilling  am  7.  August 
1837.  Beide  hatten  die  dritte  fdr  die  Telegraphie  Epoche  machende 
Entdeckung,  die  Anwendung  der  Guttapercha  nicht  mehr  erlebt,  die 
zu  unterseeischen  Telegraphentauen  so  wesentlich  nothwendig  ist; 
ebensowenig  war  es  ihnen  vergönnt  sich  der  namentlich  bei  allen 
Eisenbahnen  jetzt  fast  unentbehrlichen  Ausführung  ihrer  Erfindung 
im  Grossen  zu  erfreuen.  Die  Zeit  wird  kommen,  dass  die  Tele- 
graphendrähte über  die  ganze  civilisirte  Erde  ausgedehnt  sein  werden, 
ein  Netz  von  künstlichen  Nerven  mit  einzelnen  Knotenpunkten 
bildend,  wodurch  Thätigkeit  und  geistige  Entwickelung  ihrer  mit 
Vernunft  begabten  Bewohner  unendlich  beschleunigt  und  befördert 
werden  müssen! 


Digitized  by 


Google 


-     77     - 

Elektrischer  Telegraph  von  Sam,  Thom.  Soemmerring, 

in  München   erfunden   und   am  28.  August  1809   der  Akademie  der  Wissen- 
schaften daselbst  vorgezeigt.     Siehe  deren  Denkschriften  für  1809  und  1810. 


Bi 


^EEH^ 


,li  II   II  II 


vwx  9  z\ 


B3 


A  Yoltaiache  Saale,  deren  Pole  durch  2  Leitungsdräbte  mit  BS  dem  Tele- 
graphen des  Schreibers,  verbunden  sind.  B*  die  vordere  und  B*  die  obere  Seite 
desselben.  Bei  B'  stecken  die  mit  beiden  Polen  der  Säule  durch  Drähte  ver- 
bundenen 2  Zäpfchen  auf  den  durchlöcherten  Stiften  B',  welche  zu  den  24  ein- 
zeln isolirten  zum  Leitungsziel  E  verbundenen  Drähten  führen.  In  C,  dem 
Telegraphen  des  Empfängers,  endigen  diese  in  24  Qoldspitzen,  welche  in  dem  Boden 
den  mit  Wasser  gefüllten  Glastroges  C  befestigt  sind,  an  denen  die  sich  entbin- 
denden Gasströme  die  auf  B^  vom  Schreiber  bezeichneten  Buchstaben  dem  Em- 
pfänger angeben.  Soll  der  Wecker  D  den  Empfänger  aufmerksam  machen,  so 
steckt  der  Schreiber  die  2  Zäpfchen  bei  B^  auf  die  Stifte  B  und  G,  wodurch,  wie 
C*  zeigt,  an  den  entsprechenden  2  Qoldspitzen  Gas  entwickelt  wird,  welches  den 
Löffel  in  die  Höhe  hebt,  der  am  Ende  eines  gebogenen  Hebels  bei  C'  auf  dem 
Glaskasten  über  B  und  C  beweglich  angebracht  ist.  Er  kömmt  dadurch  in  die 
bei  C'  punktirte  Lage,  das  am  andern  Ende  aufgesteckte  Bleikügelchen  fällt 
durch  den  Trichter  auf  die  Schale  des  Weckers  D  und  löst  ihn  ans,  dass  er  zu 
schlagen  anfängt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


78     - 


Ueber 
Teleplionie  durch  den  galvanischen  Strom. 

Von 
Philipp   Reis. 


Wiederabdruck  aus  dem  Jahresbericht  des  Physikalischen  Vereins 
1860/61.     S.  57. 


Die  überraschenden  Ergebnisse  im  Gebiete  der  Telegraphie  haben 
wohl  schon  oft  die  Frage  angeregt,  ob  es  nicht  auch  möglich  sei, 
die  Tonsprache  selbst  direkt  in  die  Feme  mitzutheilen.  Die  dahin 
zielenden  Versuche  konnten  jedoch  bis  jetzt  ein  einigermaassen  be- 
friedigendes Resultat  nicht  liefern,  weil  die  Schwingungen  schall- 
leitender Medien  bald  so  sehr  an  Intensität  abnehmen,  dass  sie  für 
unsere  Sinne  nicht  mehr  wahrnehmbar  sind. 

An  eine  Reproduction  der  Töne  in  gewissen  Entfernungen 
durch  Hülfe  des  galvanischen  Stromes  hat  man  vielleicht  gedacht; 
aber  an  der  praktischen  Lösung  dieses  Problems  haben  jedenfalls 
gerade  diejenigen  am  meisten  gezweifelt,  welche  durch  ihre  Kennt- 
nisse und  Hülfsmittel  befUhigt  gewesen  wären,  die  Aufgabe  anzu- 
greifen. —  Dem  mit  den  Lehren  der  Physik  nur  oberflächlich  Be- 
kannten scheint  die  Aufgabe,  wenn  er  dieselbe  überhaupt  kennt,  weit 
weniger  Schwierigkeiten  zu  bieten,  weil  er  eben  die  meisten  nicht 
voraussieht.  So  hatte  auch  ich  vor  etwa  9  Jahren  (mit  viel  Be- 
geisterung für  das  Neue  und  nur  unzureichenden  Kenntnissen  in  der 
Physik)  die  Kühnheit,  die  erwähnte  Aufgabe  lösen  zu  wollen,  musste 
aber  bald  davon  abstehen,  weil  gleich  der  ei-ste  Versuch  mich  von 
der  Unmöglichkeit  der  Lösung  fest  überzeugte. 

Später,  nach  weiteren  Studien  und  manchen  Erfahrungen,  sah 
ich  wohl  ein,  dass  mein  erster  Versuch  ein  sehr  roher,  keineswegs 
überzeugender  gewesen;  ich  griff  aber  die  Frage  in  der  Folge  nicht 
wieder  ernstlich  auf,  weil  ich  mich  den  Hindernissen  des  zu  be- 
tretenden Weges  nicht  gewachsen  fühlte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     79     - 

Jogendeindrücke  sind  aber  stark  und  daher  nicht  leicht  zu  ver- 
wischen. Ich  konnte  den  Gedanken  an  jenen  ErstlingsTersnch  und 
seine  Veranlassung  trotz  aller  Einsprache  des  Verstandes  nicht  los 
werden,  und  so  wurde  denn,  halb  ohne  es  zu  wollen,  in  mancher 
Musestunde  das  Jugendproject  wieder  durchgenommen,  die  Schwierig- 
keiten und  die  HUlfsmittel  zu  deren  Üeberwindung  abgewogen  und 
—  zum  Experiment  vorerst  noch  nicht  geschritten. 

Wie  sollte  ein  einziges  Instrument  die  Gesammtwirkungen  aller 
bei  der  menschlichen  Sprache  bethätigten  Organe  zugleich  reprodu- 
ciren?  Dieses  war  immer  die  Oardinalfrage.  Endlich  kam  ich  auf 
den  Einfall,  diese  Fi*age  anders  zu  stellen: 

Wie  nimmt  unser  Ohr  die  Gesammtschwingungen  aller  zu- 
gleich  thätigen  Sprachorgane  wahr?     Oder  allgemeiner  genommen: 

Wie  nehmen  wir  die  Schwingungen  mehrerer  zugleich  tönender 
Körper  wahr? 

Um  diese  Frage  zu  beantworten,  wollen  wir  zunächst  sehen, 
was  geschehen   muss,   damit   wir   einen    einzelnen  Ton    wahrnehmen. 

Ohne  UDSer  Ohr  ist  jeder  Ton  nichts,  als  eine  in  der  Secunde 
mehreremal  (mindestens  7  —  8)  wiederholte  Verdichtung  und  Ver- 
dünnung eines  Körpers.  Findet  dieses  in  demselben  Medium  statt, 
in  dem  wir  uns  befinden,  so  wird  die  Membrane  unseres  Ohres  bei 
jeder  Verdichtung  nach  der  Paukenhöhle  zu  gedrftngt,  um  bei  der 
nachfolgenden  Verdünnung  sich  nach  der  entgegengesetzten  Seite  zu 
bewegen.  Diese  Schwingungen  bedingen  ein  mit  derselben  Geschwin- 
digkeit erfolgendes  Aufheben  und  Niederfallen  des  Hammers  auf  den 
Amboss  (nach  Anderen:  Annäherung  und  Entfernung  der  Gehör- 
knöchelatome) und  eine  eben  so  grosse  Anzahl  von  Erschütterungen 
der  SchneckenflUssigkeit,  in  welcher  der  Gehörnerv  mit  seinen  Enden 
sich  ausbreitet.  Je  grösser  die  Verdichtung  des  schallleitenden  Mediums 
in  einem  gegebenen  Moment,  desto  grösser  die  Schwingungsamplitnde 
der  Membrane  und  des  Hammers,  desto  kräftiger  folglich  der  Schlag 
auf  den  Amboss  und  die  Erschütterung  der  Nerven  durch  Vermittelung 
der  Flüssigkeit.  — 

Die  Bestimmung  der  Gehörwerkzeuge  ist  es  demnach,  jede  in 
dem  sie  umgebenden  Medium  entstehende  Verdichtung  und  Ver- 
dünnung bis  zu  dem  Gehörnerv  mit  Sicherheit  zu  übermitteln.  Die 
Bestimmung  des  Gehörnervs  aber,  die  in  gegebener  Zeit  erfolgten 
Schwingungen  der  Materie,  sowohl  der  Zahl  als  der  Grösse  nach,  zu 
unserem  Bewusstsein  zu  bringen.  —  Hier  erst  wird  gewissen  Com- 
binationen  ein  bestimmter  Name ;  hier  erst  werden  die  Schwingungen 
Töne  oder  Misstöne. 

Das  vom  Gehörnerv  Empfundene  ist  demnach  einfach  die  zu 
unserem  Bewusstsein  gelangende  Wirkung  einer  Kraft,  und  diese 
lässt  sich  nach  Dauer  und  Grösse  durch  eine  Curve  graphisch  darstellen: 

Die   Linie  ab  bezeichne   uns  eine  beliebige  Zeitdauer  und  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     80     ~ 

Cnrve  über  der  Linie  Verdichtung  (-f-),  die  Cnrve  unter  der  Linie 
Verdünnung  ( — ),  so  gibt  uns  jede  am  Ende  einer  Abscisse  errichtete 
Ordinate 


AX 


die  Verdichtungsstärke  in  dem  durch  ihren  Fusspunkt  bezeichneten 
Moment,  in  Folge  deren  das  Trommelfell  schwingt 

Etwas  mehr,  als  das  durch  ähnliche  Curven  Darstellbare  kann 
unser  Ohr  schlechterdings  nicht  wahrnehmen  und  genügt  dieses  auch 
vollkommen,  um  uns  jeden  Ton  und  jede  Tonverbindung  zum  klaren 
Bewusstsein  zu  bnngen. 

Wenn  mehrere  Töne  zu  gleicher  Zeit  erzeugt  werden,  so  steht 
das  schall  leitende  Medium  unter  dem  Einflüsse  mehrerer  gleichzeitiger 
Kräfte  und  es  gelten  folgende  zwei  Gesetze: 

Wirken  die  Kräfte  alle  in  demselben  Sinne,  so  ist  die  Bewe- 
gungsgrösse  proportional  der  Summe  der  Kräfte.  Wirken  die  Kräfte 
nach  entgegengesetzten  Richtungen,  so  ist  die  Bewegungsgrösse  pro- 
portional der  Differenz  der  entgegenwirkenden  Kräfte. 

Stellen  wir  etwa  für  drei  Töne  die  Verdichtungscurve  jedes 
einzelnen  dar  (Taf.  I.)»  so  können  wir  durch  Suramirung  der  Ordi- 
naten  gleicher  Abscissen  neue  Ordinaten  bestimmen  und  eine  neue 
Curve  entwickelu,  welche  wir  Oombinationscurve  nennen  wollen. 
Diese  gibt  uns  nun  ganz  genau  an,  was  unser  Ohr  von  den  drei 
gleichzeitigen  Tönen  empfindet.  Dass  ein  Musiker  die  drei  Töne 
wieder  herauskennt,  dürfte  uns  dabei  ebensowenig  wundern,  als  die 
Thatsache,  dass  ein  mit  der  Farbeolehre  Vertrauter  aus  Grün,  Blau 
und  Gelb  wiederfindet;  die  Gombinationscui ven  von  Taf.  L  zeigen 
aber  diese  Schwierij^keit  sehr  gering,  da  in  denselben  alle  Verhält- 
nisse der  Componenten  successive  wiederkehren.  Bei  Accorden  von 
mehr  als  drei  Tonen  (Tuf.  IL)  sind  die  Verlmltni«Sfi  alierdinj^rs  in 
der  Zeichnung  nicht  mehr  so  leicht  zu  erkennen.  Es  fallt  aber 
auch  dem  geübten  Musiker  schon  schwer,  in  solchen  Accorden  die 
Einzel  töne  wieder  zu  bestimmen. 

Taf.  IIL  zeigt  uns  eine  Dissonanz.  Warum  uns  Dissonanzen 
gerade  unangenehm  berühren,  überlasse  ich  einstweilen  der  Anschau- 
ungsweise der  geehrten  Leser,  um  später  in  einem  anderen  Aufsatze 
vielleicht  darauf  zurückzukommen. 

Aus  dem  Vorhergehenden  folgt: 

1)  Jeder  Ton  und  jede  Ton  Verbindung  erzeugt  in  unserem  Ge- 
hör, wenn  sie  dasselbe  triffti  Schwingungen  des  Trommelfells,  deren 
Gang  durch  eine  Curve  dargestellt  werden  kann. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     81     — 

2)  Der  Gang  dieser  Schwingungeii  allein  bringt  in  uns  den 
Begriff  (die  Empfindung)  des  Tones  hervor  und  jede  Oangänderung 
muss  den  Begriff  (die  Empfindung)  andern. 

Sobald  es  also  möglich  sein  wird,  irgendwo  und  auf  irgend 
eine  Weise  Schwingungen  zu  erzeugen,  deren  Curven  denjenigen 
eines  bestimmten  Tones  oder  einer  Tonverbindung  gleich  sind,  so 
werden  wir  denselben  Eindruck  haben,  den  der  Ton  oder  die  Ton- 
verbindung auf  uns  gemacht  hätte. 

Pussend  auf  obigen  Prinzipien,  ist  es  mir  nun  gelungen,  einen 
Apparat  zu  construiren,  mit  welchem  ich  im  Stande  bin,  Töne  ver- 
schiedener Instrumente,  ja  bis  zu  einem  gewissen  Grade  die  mensch- 
liche Stimme  zu  reproduciren.  Derselbe  ist  sehr  einfach  und  wird 
mit  Hülfe  der  Fig.  durch  Folgendes  klar  erläutert  werden: 


An  dem  Holzwürfel  rstuvwx  ist  die  conische  Höhlung  a  durch 
die  Membrane  b  (aus  Schweinsdünndarm)  einerseits  verschlossen,  auf 
deren  Mitte  ein  stromleitendes  Streifchen  Platin  festgekittet  ist. 
Dieses  steht  mit  der  Klemme  p  in  Verbindung.  Vou  Klemme  n 
fuhrt  ebenfalls  ein  dünnes  Metallstreifchen  über  die  Mitte  der  Mem- 
brane und  endigt  hier  in  ein  rechtwinkelig  zu  seiner  Längenaxe  und 
Breitseite  stehendes  Platindrähtchen. 

Von  Klemme  p  führt  ein  Leiter  durch  die  Batterie  nach  einer 
entfeiiiten  Station,  endigt  dort  in  einer  Spirale  von  mit  Seide  um- 
sponnenen Kupferdraht,  die  ihrerseits  in  den  zur  Klemme  a  führenden 
Rückleiter  mündet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     82    — 

Die  Spirale  der  entfernten  Station  ist  circa  6"  lang,  trägt  6 
Lagen  dünnen  Draht  und  nimmt  in  ihre  Mitte  einen  Strickdraht  als 
Kern  auf,  der  auf  beiden  Seiten  circa  2"  vorsteht.  Mit  den  vor- 
stehenden Enden  des  Drahtes  ruht  die  Spirale  auf  zwei  Stegen  eines 
Resonanzbodens.  (Dieser  ganze  Theii  kann  natürlich  durch  jeden 
Apparat  ersetzt  werden,  mittelst  dessen  man  das  bekannte  „Tönen 
durch  Galvanismus'*  hervorbringt.) 

Werden  nun  Töne  oder  Tonverbindungen  in  der  Nähe  des 
Würfels  so  hervorgebracht,  dass  noch  hinreichend  starke  Wellen  in 
die  Oeffnung  a  treten,  so  bringen  dieselben  die  Membrane  h  in 
Schwingungen.  Bei  der  ersten  Verdichtung  wird  das  hammerförmige 
Drähtchen  d  zurückgedrängt;  bei  der  Verdünnung  kann  dasselbe  der 
zurückschwingenden  Membrane  nicht  folgen  and  der  durch  die  Streifchen 
gehende  Strom  bleibt  so  lange  unterbrochen,  bis  die  Membrane, 
darch  eine  neue  Verdichtung  getrieben,  das  Streifchen  (von  p)  wieder 
an  d  drängt.  In  dieser  Weise  bringt  jede  Schallwelle  ein  Oeffnen 
und  ein  Schliessen  des  Stromes  hervor. 

Bei  jedem  Schliessen  der  Kette  werden  aber  in  dem  Eisendrahte 
der  entfernten  Spirale  die  Atome  von  einander  entfernt  (Pouillet 
Müller  S.  804  des  2.  B.  der  5.  Aufl.).  Beim  Unterbrechen  des 
Stromes  suchen  dieselben  ihre  Gleichgewichtslage  wieder  zu  erreichen. 
Ist  dies  geschehen,  so  machen  sie  in  Folge  der  Wechselwirkung  von 
Elastizität  und  Trägheit  eine  Anzahl  Schwingungen  und  geben  den 
Longitudinalton  des  Stabes.  (Siehe  wie  oben.)  So  verhält  es  sich, 
wenn  die  Unterbrechungen  und  Schliessungen  des  Stromes  verhält-^ 
nissmässig  langsam  vorgenommen  werden.  Erfolgen  dieselben  aber 
schneller  aufeinander  als  die  durch  die  Elastizität  bedingten  Oscil- 
lationen  des  Bisenkernes,  so  können  die  Atome  ihre  Bahnen  nicht 
vollständig  durchlaufen.  Die  zurückgelegten  Wege  werden  um  so 
kürzer,  je  rascher  die  Unterbrechungen  folgen,  dafür  aber  eben  so 
häufig,  als  diese.  Der  Eisenstab  gibt  nicht  mehr  seinen  Longitudinal- 
ton, sondeni  einen  Ton,  dessen  Höhe  oder  Tiefe  der  Unterbrechungs- 
anzahl (in  gegebener  Zeit)  entspricht.  --  Das  will  aber  nichts  Anderes 
sagen,  als:  der  Stab  reproducirt  den  Ton,  der  dem  Unter- 
brechungsapparat zugeführt  wurde.  —  Auch  die  Stärke 
dieses  Tones  steht  im  Verhältniss  zum  Originalton,  denn,  je  stärker 
dieser,  desto  grösser  die  Bewegungen  des  Trommelfells,  desto  grösser 
die  Bewegung  des  Hämmerchens,  desto  grös^ser  endlich  die  Zeitdauer, 
während  welcher  die  Kette  geöflfnet  bleibt  und  folglich  desto  grösser, 
bis  zu  einer  gewissen  Grenze,  die  Bewegung  der  Atome  in  dem 
Reproductionsdraht,  welche  wir  als  grössere  Schwingung  empfinden, 
ganz  so,  wie  wir  die  Originalwelle  empfunden  haben  würden. 

Da  die  Länge  des  Leitungsdrahtes  hierbei  jedenfalls  ebenso  weit 
ausgedehnt  werden  darf,  wie  bei  directer  Telegraphie,  so  gebe  ich 
meinem  Instrumente  den  Namen  „Telephon^'. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     83     - 

Was  nun  die  Leistungen  des  Telephons  anbelangt,  so  sei  be- 
merkt, dass  ich  damit  im  Stande  war,  den  Mitgliedern  einer  zahl- 
reichen Versammlung  (des  physikalischen  Vereins  zu  Frankfurt  a.  M.) 
Melodien  hörbar  zu  machen,  welche  in  einem  anderen  Hause  (circa 
300'  entfernt)  bei  geschlossenen  Thüren  (nicht  sehr  laut)  in  den 
Apparat  gesungen  wurden. 

Andere  Versuche  ergaben,  dass  der  tönende  Stab  im  Stande  ist, 
vollständige  Dreiklänge  eines  Claviers,  auf  dem  das  Telephon  steht, 
zu  reproduciren ,  und  dass  endlich  derselbe  ebensogut  die  Töne 
anderer  Instrumente:  Harmonika,  Clarinette,  Hörn,  Orgelpfeife  etc. 
wiedergibt,  vorausgesetzt,  dass  die  Töne  einer  gewissen  Lage  von 
F  — T  circa  angehören. 

Dass  bei  allen  Versuchen  hinreichend  controlirt  wurde,  ob  directe 
Schallleitung  nicht  mit  im  Spiel,  versteht  sich  von  selbst.  Bs 
geschieht  diese  Controle  sehr  einfach  durch  zeitweise  Herstellung 
einer  guten  Nebenschliessung  unmittelbar  vor  der  Spirale,  wodurch 
natürlich  die  Wirksamkeit  derselben  momentan  aufhört. 

Es  war  bis  jetzt  nicht  möglich,  die  Tonsprache  des  Menschen 
mit  einer  für  Jeden  hinreichenden  Deutlichkeit  wiederzugeben.  — 
Die  Consonanten  werden  grösstentheils  ziemlich  deutlich  reproducirt, 
aber  die  Vokale  noch  nicht  in  gleichem  Grade.  Woran  dieses  liegt, 
will  ich  versuchen  zu  erklären. 

Nach  Versuchen  von  Willis,  Helmholtz  und  Anderen  können 
Vokaltöne  künstlich  hervorgebracht  werden,  indem  man  die  Schwingungen 
eines  Körpers  zeitweise  durch  die  eines  anderen  verstärken  lässt,  etwa 
nach  folgendem  Schema: 

Eine  elastische  Feder  wird  durch  den  Stoss  eines  Radzahnes  in 
Schwingungen  versetzt:  die  erste  Schwingung  ist  die  grösste,  jede 
andere  immer  kleiner  als  die  ihr  vorhergehende  (Fig.). 


Kommt  nach  einigen  Schwingungen  dieser  Art  (ohne  dass  die  Feder 
Torher  zur  Ruhe  kommt)  ein  neuer  Zahnstoss,  so  wird  die  nächst- 
folgende Schwingung  wieder  eine  grösste  sein  und  so  fort. 

Die  Höhe  oder  Tiefe  des  auf  diese  Weise  erzeugten  Tones  hängt 
von  der  Anzahl  der  in  einer  gegebenen  Zeit  gemachten  Schwingungen 
ab;  der  Charakter  des  Tones  aber  von  der  Anzahl  der  Anschwellungen 
(Zahnstösse)  in  dei-selben  Zeit.  —  Zwei  Vokale  würden  sich  bei 
gleicher  Tonhöhe   etwa  auf  die    durch  die  Curven  (Fig.  1,  2)  ange- 

6* 

Digitized  by  VjOOQIC 


-    84     - 

deutete   Weise    nntei-scheiden,    während    derselbe   Ton    ohne   Vokal- 
charakter durch  die  Curve  (Fig.  8)  dargestellt  würde.  — 


Fig.  1. 


Fig.  2. 


Fig.  3. 


unsere  Sprachorgane  erzeugen  die  Vokale  wahrscheinlich  in  der- 
selben Weise  durch  combinirte  Wirkung  der  oberen  und  der  unteren 
Stimmbänderi  oder  dieser  letzteren  und  der  Mundhöhle. 

Mein  Apparat  gibt  nun  wohl  die  Anzahl  der  Schwingungen, 
aber  mit  weit  geringerer  Stärke  als  die  der  ui-sprünglichen ;  wenn 
auch,  wie  ich  Ursache  habe  anzunehmen,  immer  noch  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  proportional  unter  sich.  Jedenfalls  ist  aber  bei  den 
durchweg  kleineren  Schwingungen  die  Differenz  zwischen  grossen 
und  kleinen  viel  schwerer  zu  erkennen  als  bei  den  Original  wellen, 
und  der  Vokal  daher  mehr  oder  weniger  unbestimmt. 

Ob  meine  Ansichten  in  Betreff  der  den  Tonverbindungen  ent- 
sprechenden Curven  richtig  sind,  dürfte  vielleicht  mit  Hülfe  des 
neuen  von  Duhamel  angegebenen  Phonautographen  (Vierordt 
Physiol.  S.  254)  entschieden  werden. 

Zur  praktischen  Verwerthung  des  Telephons  dürfte  vielleicht  noch 
sehr  viel  zu  thun  übrig  bleiben.  Für  die  Physik  hat  es  aber  wohl 
schon  dadurch  hinreichend  Interesse,  dass  es  ein  neues  Arbeitsfeld 
eröffnet. 

Friedrichsdorf  bei  Frankfurt  a.  M. 
im  December  1861. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     85 


Mittheilung  über  das  Telephon. 

Von 

Fhilipp  Reis. 
B 


Nachdem  es  mir  vor  zwei  Jahren  gelungen,  die  Möglichkeit  der 
Reproduction  der  Töne  durch  den  galvanischen  Strom  darzuthun  und 
einen  dazu  passenden  Apparat  herzustellen,  hat  der  Gegenstand  von 
den  gefeiertsten  Männern  der  Wissenschaft  solche  Anerkennung  ge- 
funden und  sind  mir  so  viele  Ermunterungen  geworden ,  dass  ich 
mich  seither  bestrebte,  meine,  anfaugs  sehr  unvollkommenen  Apparate 
derart  zu  verbessern,  dass  die  Versuche  auch  Anderen  dadurch  zu- 
gänglich würden. 

Jetzt  bin  ich  im  Stande  einen  Apparat  zu  bieten,  welcher  meinen 
Erwartungen  entspricht,  und  mit  welchem  es  jedem  Physiker  ge- 
lingen wird,  die  interessanten  Experimente  über  Tonreproduction  auf 
entfernten  Stationen  zu   wiederholen. 

Ich  glaube  dem  Wunsche  Vieler  zu  entsprechen,  wenn  ich  es 
unternehme,  diese  verbesserten  Instrumente  in  den  Besitz  der  Cabinette 
zu  bringen.  Da  jedoch  die  Anfertigung  derselben  eine  vollständige 
Bekanntschaft  mit  den  leitenden  Prinzipien  und  eine  ziemliche  Er- 
fahrung über  diesen  Gegenstand  voraussetzt,  so  habe  ich  mich  ent- 
schlossen, die  wichtigsten  Theile  derselben  selbst  anzufertigen,  und 
nur  die  Beschaffung  der  Nebentheile,  sowie  die  äussere  Ausstattung 
dem  Mechaniker  zu  überlassen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—'    86    — 

Die  Verbreitung  dei-selben  habe  ich  dem  Herrn  J.  Wilh.  Albert, 
Mechanikus  in  Frankfurt  a.  M.  übertragen  und  denselben  in  den 
Stand  gesetzt,  diese  Instrumente  in  zwei,  nur  in  der  äusseren  Aus- 
stattung verschiedenen  Qualitäten,  zu  den  Preisen  von  fl.  21.  und 
fl.  14.  (Thlr.  12.  und  Thlr.  8.  pr.  Crt)  inclusive  Verpackung  zu  er- 
lassen. Ausserdem  können  die  Instrumente  auch  von  mir  direkt  zu 
denselben  Preisen,  gegen  Baareinsendung  des  Betrags  bezogen  werden. 

Jeder  Apparat  wird  vor  seiner  Absendung  von  mir  geprüft  und 
alsdann  mit  meinem  Namen,  einer  Ordnungsnummer  und  der  Jahres- 
zahl der  Anfertigung  versehen. 

Friedrichsdorf  bei  Homburg  v.  d.  Höhe 
im  August  1863. 

Philipp    Reis, 
Lehrer  an  dem  L.  F.  Gamier'schen  Knaben imtitut. 


Frankfurt  a.  M.,  im  August  1863. 

Circular 

von  J.  Wilh.  Ändert,  Mechanikus  in  Frankfurt  a.  M. 


Hiermit  bin  ich  so  frei,  Ihnen  vorstehenden  Prospektus  zu  über- 
senden, mit  der  Bitte,  demselben  Ihre  geneigte  Aufmerksamkeit 
schenken  zu  wollen.  Derselbe  betrifft  den  sehr  interessanten  Apparat 
von  Herrn  Reis  zur  Reproduction  der  Töne  durch  Galvanismus,  das 

Telephon. 

Diese  Apparate,  welche  durch  mich  zu  beziehen  sind,  habe  ich 
stets  in  meinem  Magazine  zur  geneigten  Ansicht  aufgestellt,  und  bin 
ich  ausserdem  gerne  bereit,  jede  nähere  Auskunft  darüber  zu  ertheilen. 

Mein  Magazin  physikalischer,  optischer  und  chemischer  Instrumente 
und  Apparate  befindet  sich  jetzt:  Neue  Mainzerstrasse  Nr.  34, 
am  Taunusthor,  nur  3  Minuten  von  den  verschiedenen  Bahn- 
höfen entfernt,  und  gestattet  daher  jedem,  auch  nur  kurze  Zeit  sich 
in  Prankfurt  a.  M.   Aufhaltenden,  den  Besuch  desselben. 

In  Erwartung  Ihrer  geneigten  Aufträge,  verbleibe 

Hochachtungsvoll 

Ihr  ergebenster 

J,  Wilh.  Albert 


Digitized  by  VjOOQIC 


87 


Zum  Andenken  an  Philipp  Reis, 
den  Erfinder  des  Telephons. 


Wiederabdruck  aus  dem  Jahresbericht  des  Physikalischen  Vereins 
1884/85.    S.  32. 


Der  Erfinder  des  Telephons,  Philipp  Reis»  geb.  1834  zu 
Gelnhausen,  gest.  1874  zu  Friedrichsdorf  bei  Frankfurt  am  Main, 
hat  in  unserer  Vaterstadt  die  ersten  Anregungen  zu  seinen  mathe- 
matischen und  physikalischen  Studien  empfangen,  insbesondere  im 
Physikalischen  Verein  und  durch  den  verstorbenen  Professor  Böttger. 
Die  erste  Arbeit  von  Reis  über  das  Telephon,  welchem  er  auch 
den  Namen  gab  und  das  er  1860  erfand,  ist  im  Jahresbericht  des 
Physikalischen  Vereins  1860/61  enthalten.  Am  26.  October  1861 
demonstrirte  Reis  sein  Telephon  im  Physikalischen  Verein,  1863 
führte  Böttger  dasselbe  auf  der  Naturforscher -Versammlung  in 
Stettin,  1864  Reis  selbst  in  Giessen  vor.  Seine  epochemachende 
Erfindung  hat  jetzt  überall  die  ihr  gebührende  Würdigung  gefunden  und 
dazu  das  1888  in  London  erschienene  Werk  von  Professor  S  i  1  v  a  n  u  s 
P.  Thompson  in  Bristol  „Philipp  Reis,  inventor  of  the  Telephone" 
noch  neuerdings  in  England  und  Amerika  beigetragen. 

Der  Physikalische  Verein  hat  1878  Reis  ein  Denkmal  auf  dem 
Friedhof  zu  Friedrichsdorf  gesetzt  Im  Jahre  1885  wurde  ihm  von 
seiner  Geburtsstadt  Gelnhausen  ebenfalls  ein  Denkmal  errichtet  und 
am  28.  August  mit  entsprechender  Feierlichkeit  eingeweiht,  an  der 
auch  der  Physikalische  Verein  den  lebhaftesten  Antheil  genommen. 

Das  mit  einem  hübschen  Gitter  umfriedigte  Monument,  eine 
Bronce-Büste  auf  Granitsockel,  ist  auf  dem  Untermarkt  der  alten 
Barbarossa-Stadt  aufgestellt  und  von  dem  rühmlich  bekannten  Bild- 
hauer Rumpf  in  Frankfurt  a.  M.  trefflich  gearbeitet.  Auf  seiner 
Frontseite  trägt  es  die  kurze  Inschrift  „Philipp  Reis,  dem  Er- 
finder des  Telephons,  die  Vaterstadt" 

An  dem  genannten  Tage  versammelte  sich  nach  dem  Gottesdienst 
das  Gomite,  die  Eingeladenen  und  sftmmtliche  Vereine  der  Stadt  mit 
ihren  Fahnen  auf  dem  Obermarkte  vor  dem  Rathhause,  von  wo  man 
sich  durch  die  Hauptstrassen,  an  dem  mit  einer  Gedenktafel  ge- 
schmückten Geburtshause  von  Reis  vorüber,  nach  dem  Untermarkt  zu 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     88     — 

dem  geschmückten  Denkmal  begab.  Nachdem  der  Gesangverein  , »Har- 
monie^* das  Lied  „Das  ist  der  Tag  des  Herrn"  vorgetragen,  hielt 
der  Vorsitzende  des  Comite's,  Herr  Consul  Becker,  der  sich  um 
das  Werk  besonders  verdient  gemacht  hat,  die  folgende  Festrede, 
welche  auch  für  weitere  Kreise  von  Interesse  sein  dürfte: 
„Geehrte  Anwesende! 

Der  Feierlichkeit,  zu  der  wir  uns  an  dieser  Stelle,  dem  Markt- 
platz der  alten  Barbarossa-Stadt,  zusammen  gefunden,  liegt  ein  Ge- 
danke zu  Grunde,  der  weit  hinausgeht  über  die  Lokalinteressen 
unseres  kleinen  Gemeinwesens:  ein  Gedanke  von  kultur-historischer 
und  patriotischer  Bedeutung,  kultur -  historisch ,  weil  die  Telephonie 
eine  derjenigen  Erfindungen  ist,  welche  bahnbrechend  und  neu- 
gestaltend eingewirkt  haben  und  noch  einwirken  auf  das  ganze 
Verkehrsleben  unserer  Zeit;  patriotisch  desshalb,  weil  die  Ehre  dieser 
Erfindung  einem  Deutschen,  einem  Kinde  dieser  Stadt  zukommt. 

Denn  es  unterliegt  keinem  Zweifel,  wenn  auch  die  Möglichkeit 
einer  elektrischen  Lautvermittelung  früher  schon  durch  einen  anderen 
als  Idee  mag  ausgesprochen  sein,  es  steht  fest,  sage  ich,  dass 
Philipp  Reis  der  ei-ste  war,  der  diese  Idee  praktisch  verwirklicht, 
zur  That  gemacht  hat.  Alle  Späteren  haben  nur  weiter  gebaut  auf 
dem,  was  er  ersonnen  und  geschaffen. 

Ich  berufe  mich  auf  die  Protokolle  des  Physikalischen  Vereins 
in  Frankfurt  a.  M.  und  auf  das  umfassende  und  massgebende  Quellen- 
werk des  englischen  Professors  Silvanus  P.  Thompson.  Ich 
erinnere  sie  daran,  dass  auf  der  vorjährigen  grossen  Elektrizitäts^ 
Ausstellung  in  Philadelphia,  dem  Lande  der  Bell  und  Edison, 
auf  den  das  Gebäude  umgebenden  Namensschildern  neben  Farad ay, 
Volta,  Watt  und  Humboldt  auch  der  Name  Philipp  Reis 
nicht  fehlte.  Es  würde  mich  zu  weit  führen,  hier  in  weitere  Einzel- 
heiten zu  treten.  Gestatten  Sie  mir  aber,  einen  kurzen  Blick  zu 
werfen  auf  den  Lebensgang  des  merkwürdigen  Mannes. 

Philipp  Reis  wurde  am  7.  Januar  1834  in  einem  schlichten 
Bürgerhause,  das  heute  eine  Erinnerungstafel  mit  seinem  Namen 
trägt,  in  unserer  altehrwürdigen  Reichsstadt  geboren.  Schon  nach 
den  ersten  Jahren  seines  Schulbesuches  erkannten  seine  Lehrer  die 
ungewöhnliche  Begabung  des  Knaben  und  sein  Vater  war  damit 
einverstanden,  ihn  für  eine  gelehrte  Laufbahn  zu  erziehen.  So  kam 
er  in  das  Garnier 'sehe  Institut  nach  Friedrichsdorf  und  später  in 
die  Hassel'sche  Anstalt  nach  Frankfurt  a.  M.  Seine  Fähigkeiten, 
sein  Eifer  und  Fleiss  veranlassten  seine  Lehrer,  den  Besuch  des 
Polytechnikums  für  ihn  in  Vorschlag  zu  bringen.  Allein,  nachdem 
ihm  frühzeitig  Vater  und  Mutter  durch  den  Tod  genommen  waren, 
bestand  sein  Vormund  darauf,  dass  er  sich  dem  Kaufmannsstande 
widme  und  trat  er  als  Lehrling  in  das  Farbwaarengeschäft  von 
J.  F.  B  e  y  e  r  b  a  c  h  in  Frankfurt  a.  M.     Nach  Ablauf  seiner  Lehrzeit 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     89     - 

und  Absolvirung  seiner  MilitAipüicbt  trat  sein  alter  Drang  nach  dem 
Stadium  der  physikalischen  und  chemischen  Wissenschaften  mit  er- 
neuter Kraft  in  ihm  hervor  und  mit  der  ausserge wohnlichen,  ihm 
innewohnenden  Energie  warf  er  sich  auf  seine  Vorbereitung  zum 
Lehramt  in  der  Naturwissenschaft  und  tiut  im  Jahre  1858  bei  seinem 
väterlichen  Beschützer  und  früheren  Lehrer  Hofrath  Garnier  in 
Friedrichsdorf  auf  dessen  Anerbieten  als  Lehrer  in  seine  Anstalt  ein. 

Und  nun  begann  die  Zeit  seiner  unermüdlichen,  neue  Wege 
einschlagenden  Thätigkeit.  Der  Genius  ging  an  die  Arbeit.  Isolirt 
auf  seinem  Posten  stehend,  allein  gestützt  auf  eigene  Kraft  und 
Geistesschärfe,  erfand  er  im  Jahre  1860  das  Instrument,  das  er 
Telephon  nannte.  Er  zeigte  es  vor  und  experimentirte  damit  in 
wissenschaftlichen  Gesellschaften,  er  und  nach  ihm  andere  Gelehrte 
hielten  Vorträge  darüber  auf  öffentlichen  Kongressen,  kleine  tele- 
phonische Apparate  wurden  angefertigt  und  vielfach  in*s  Ausland 
verschickt,  ununterbrochen  strebte  er  danach,  seiner  Erfindung,  deren 
grosse  Tragweite  er  voraussah,  Geltung  zu  verschaffen.  Allein  sie 
kam  zu  früh  für  die  Welt.  Selbst  an  kompetenten  Stellen  wurde 
das  Spielzeug  des  armen  Schulmeisters  missachtet  oder  ignorirt.  Rast- 
lose Arbeit,  Kummer  und  Enttäuschung  untergruben  seine  Gesundheit; 
nur  mit  Einsetzung  seiner  ganzen  Willenskraft  konnte  er  noch  bis 
in  den  Herbst  1873  seinen  Berufspflichten  genügen.  Eine  schmerz- 
volle Lungenkrankheit  machte  seinem  Leben  am  14.  Januar  1874 
ein  Ende. 

Dies  ist,  geehrte  Anwesende,  in  kui-zen  Zügen  ein  Lebensbild 
des  hochverdienten  Mannes,  der  vielen  von  Ihnen  durch  Jugend- 
erinnerungen und  persönlicben  Verkehr  nahe  stand,  des  Mannes,  der 
in  seiner  Autobiographie  von  sich  selbst  gesagt  hat:  „Wenn  ich  auf 
mein  Leben  zurückblicke,  so  kann  ich  mit  der  heiligen  Schrift  sagen: 
Es  ist  ein  Leben  der  Arbeit  und  Sorge  gewesen ;  aber  ich  bin  dankbar 
gegen  Gott,  dass  er  mich  gesegnet  in  meinem  Beruf  und  meiner 
Familie  und  mir  mehr  gegeben  hat,  als  ich  hätte  erbitten  können. 
Der  Herr  hat  geholfen  bis  hierher,  der  Herr  wird  weiter  helfen." 

In  diesen  Worten  tritt  uns  neben  dem  Forscher  und  Denker 
der  gottvertrauende,  edle  Mensch  entgegen,  dem  mit  um  so  wärmerer 
Sympathie  die  Nachwelt  Dank  und  Anerkennung  schuldig  ist.  Denn 
gleich  dem  hellfiiessenden  Borne,  der  am  Fusse  dieses  Denkmals 
segenverbreitend  hervorquillt,  wird  die  Geistesarbeit  des  Mannes,  dem 
wir  das  Denkmal  errichten,  fördernd  und  befruchtend  einwirken  auf 
das  Kulturleben  kommender  Geschlechter.  Und  so  falle  denn  die 
Hülle  von  dem  Bilde,  das  seine  markigen  Züge  der  Nachwelt  zu 
bewahren  bestimmt  ist. 

Für  die  Wittwe  und  die  Kinder  des  zu  früh  Dahingegangenen, 
die  ich  im  Namen  des  Ausschusses  hier  aufs  herzlichste  begrüsse, 
muss   es    eine   stolze  Genugthuung,    eine  hohe  Seelenfreude  sein,  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     90     - 

dankbare  Anerkennung  und  volle  Würdigung  dee  Gatten  und  Vaters 
mitzuerleben,  dessen  Name  mit  unvergänglichen  Lettern  eingeschrieben 
steht  im  Buche  der  Erfindungen.  Allen  denen  aber,  die  beigetragen 
zur  Errichtung  dieses  Denkmals  sage  ich  Dank,  insbesondere  dem 
trefinichen  Künstler,  der  mit  so  viel  Liebe  und  glücklichem  Erfolge 
das  Erzbild  angefertigt  hat.  Ich  danke  Ihnen,  Mitbürger  dieser  Stadt, 
von  denen  jeder  das  seine  gespendet  zur  Vollbringung  einer  schönen 
Ehrenpflicht. 

Das  Denkmal  selbst  aber  habe  ich  die  Ehre,  im  Namen  des 
Ausschusses  den  Behörden  der  Stadt  hiermit  zu  übergeben,  zu  dauernder 
Mahnung,  dass,  wer  seine  grossen  Männer  ehrt,  sich  selber  ehrt,  und 
zum  bleibenden  Gedächtniss  des  Mannes,  dessen  grosse  Seele  un- 
sterblich fortlebt  in  seinem,  den  Erdball  umfassenden  Werke.'* 

Herr  Bürgermeister  Schöffer  übernahm  nun  das  Denkmal  im 
Namen  der  Stadt  und  brachte  ein  Hoch  auf  den  Schirmherm  von 
Kunst  und  Wissenschaft,  den  deutschen  Kaiser  aus.  Herr  Carl  Bei s, 
der  Sohn  des  Verstorbenen,  dankte  Namens  der  Familie.  Nachdem 
dann  Herr  Hofrath  Dr.  Stein,  im  Auftrage  der  elektrotechnischen 
Gesellschaft  in  Frankfurt  a.  M.,  einen  Lorbeerkranz  zu  Füssen  des 
grossen  Todten  gelegt  und  auch  Frau  Dr.  Schenk  aus  Friedrichsdorf 
einen  Lorbeerkranz  hatte  niederlegen  lassen,  widmete  noch  Herr 
W.  Schöffer  Worte  des  Andenkens  dem  Erfinder  des  Telephons 
und  brachte  auf  die  Stadt  Gelnhausen  ein  Hoch  aus.  Das  von  der 
„Harmonie*^  vorgetragene  Lied  ,. Deutschland,  Deutschland  über  Alles'' 
beschloss  die  Feier. 

Bei  dem  am  Nachmittage  im  „Hessischen  Hofe'^  arrangirten 
Festessen  kamen  unter  anderen  sympathischen  Kundgebungen  auch 
solche  von  dem  Generalpostmeister  Dr.  v.  Stephan  und  von  Professor 
Thompson  zur  Verlesung.  Das  Schreiben  des  Letzteren  schliesst 
mit  folgenden  Worten: 

„Die  Ehren,  welche  die  Welt  Philipp  Reis  vorenthielt 
während  seines  Lebens,  werden  ihm  nicht  länger  vorenthalten 
jetzt,  da  er  nicht  mehr  unter  uns  weilt:  denn  seine  grosse 
Seele  lebt  noch  unter  uns  und  bewegt  die  Welt.'^ 

Der  Physikalische  Verein  aber  verzeichnet  auch  diese  neue  Kund- 
gebung zum  Andenken  an  Philipp  Eeis  und  seine  grosse  Erfindung 
mit  besonderer  Freude  und  der  Genugthuung,  durch  die  dem  genialen 
Forscher  bei  seinen  Arbeiten  gebotene  Anregung  der  grossen  Sache 
bleibend  gedient  zu  haben.  Br,  Theodor  Petersen, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    91 


Meteorologische  Arbeiten. 


Dem  meteorologischen  Comitö  gehörten  im  Jahre  18 
die  folgenden  Herren  an:  Direktor  Dr.  P.  Bode,  Prof.  Dr.  W.  K 
Dr.  W.  A,  Nippoldt,  Dr.  Th.  Petersen,  Baron  A.  v.  Rei 
Geh.  Sanitätsrath  Dr.  A.  Spiess,  Stadt^ärtner  A.Weber,  Pi 
Dr.  E.  Weber  und  Dr.  J.  Ziegler  (Vorsitzender). 

Von  den  Beobachtungen  an  unserer  meteorologischenSt 
welche  von  Herrn  Stiftsgärtner  G.  Perlenfein  fortgeführt  v 
sind  die  Simultanbeobachtungen  Ende  August  abgesc 
worden,  nachdem  das  Wetterbüreau  zu  Washington  die  weit« 
arbeitung  und  Veröffentlichung  der  internationalen  Beobach 
aufgegeben  hat 

Zu  unseren  Regen-Stationen  sind  am  1.  Januar  1895 
das  Tiefbauamt  2  neue,  Helfersdorf  und  Hinhaust 
Vogelsberg,  hinzugekommen  und  in  Neuweilnau  hatte  Her 
theker  Oster  die  Freundlichkeit,  die  Fortführung  der  Beobach 
vom  1.  Juli  d.  J.  ab  zu  übernehmen.  Ober  rei  fenber 
Schmitten  erhielten  im  December  1895  neue  Hellmann* sehe 
messer,  Modell  86. 

Die  Grund-  und  Mainwasserstände  haben  die  seit! 
Beobachter  weiter  foiigesetzt.  Die  Vegetationszeiten  beob 
Herr  Dr.  Ziegler. 

Die  täglichen  Wettervorhersagen  führte  Herr  Prof.  ] 
aus,  als  Stellvertreter  desselben  Herr  Dr.  Nippoldt 

Die  schon  lange  angestrebte  Ausarbeitung  einer  neuei 
führlicheren  ü e b e r 8 i c h t  der  wichtigeren  meteorologi 
Verhältnisse  von  Frankfurt  a.  M.  ist  bereits  seit  einig 
von  den  Herren  Dr.  Z  i  e  g  1  e  r  und  Prof.  König  in  Angriff  gen 
worden  und  soll  demnächst  unter  dem  Titel:  „Das  Kl  im 
Prankfurt  a.  M."  im  Druck  erscheinen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     92     — 

Die  astronomischen  Beobachtungen  zum  Zwecke  der 
Zeitbestimmung  wurden,  wie  bisher,  durch  Herrn  G.  Schlesicky 
ausgeführt. 

Mit  anerkennungswerther  Bereitwilligkeit  hat  die  städtische 
Behörde,  auf  Veranlassung  des  Herrn  Schlesicky,  die  Mittel  be- 
willigt zu  einer  vollständigen  Henovirung  des  Observatoriums  auf 
dem  Paulsthurm.  Das  Universalinstrument  war  vor  dem  Jahre  1845 
durch  Herrn  Dr.  Lorey  aufgestellt  worden  und  diente  während 
diesem  langen  Zeiträume  ununterbrochen  zur  Zeitbestimmung.  Dieses 
Instrument  ist  jetzt  wieder  vollständig  gereinigt,  wodurch  es  seine 
frühere  Schärfe  wieder  gewonnen  hat;  an  dem  Ocular  sind  jetzt  an- 
statt 3  VerticalfUden  deren  5  angebracht.  Der  Observationsraum  ist 
gleichfalls  vollständig  hergerichtet,  so  dass  wieder  auf  eine  lange 
Reihe  von  Jahren  das  Observatorium  seine  Bestimmung  erfüllen  kann. 


Digitized  by  VjOOQIC 


93     — 


Die  Witterung  des  Jahres  1895. 

Ton 

Professor  Dr.  Walter  König, 


Die  Jahresmittel  der  meteorologischen  Elemente  zeigen  für  das 
Jahr  1895  stärkere  Abweichungen  von  den  36jährigen  Durchschnitts- 
werthen,  als  für  die  Jahre  1893  und  1894.  Nur  die  Luftfeuchtig- 
keit zeigt  normale  Werthe;  Luftdruck  und  Temperatur  dagegen,  für 
die  die  beiden  vorhergegangenen  Jahre  durchaus  normale  Mittel- 
werthe  ergeben  hatten,  liegen  dieses  Mal  unter  dem  Mittel,  die 
Temperatur  um  0,6^;  ebenso  die  Niederschlagsmenge,  die  um  95  mm. 
hinter  der  Durchschnittasumme  zurückgeblieben  ist,  während  die  Zahl 
der  Niederschlagstage  um  31  den  Mittel werth  übertrifft.  In  letzterer 
Beziehung  gilt  also  dasselbe  wie  vom  Jahre  1894;  beide  waren 
durch  häufigen,  wenn  auch  durchschnittlich  nicht  sehr  reichlichen 
Begenfall  ausgezeichnet.  Trotzdem  war  aber  in  der  Jahressumme  die 
Zahl  der  heiteren  Tage  um  8  grösser,  die  der  trüben  um  7  kleiner, 
als  den  normalen  Werthen  entsprechen  würde.  Diese  Verhältnisse 
deuten  von  vornherein  darauf  hin,  dass  der  Witterungsverlauf  des 
Jahres  Perioden  von  ausgeprägtem  Charakter  und  scharfer  Gegen- 
sätzlichkeit aufzuweisen  hat.  In  der  That  lässt  dies  die  Uebersicht  der 
Jahreszeiten,  und  noch  deutlicher  diejenige  der  Monatsmittel  werthe 
sofort  erkennen. 

Die  Jahrescurve  des  Luftdrucks  hat  sich  im  Jahre  1895  ganz 
anormal  gestaltet.  Der  Januar,  auf  den  das  Hauptmaximum  der 
Jahrescurve  fällt,  ist  durch  ein  ganz  ungewöhnlich  tiefes  Monats- 
mittel ausgezeichnet;  auch  Mäi*z  und  December  zeigen  starke  negative 
Abweichungen;  das  auf  den  September  fallende  secundäre  Jahres- 
maximum dagegen  ist  in  diesem  Jahre  in  ungewöhnlicher  Höhe  aus- 
geprägt. Man  sieht  ferner,  dass  der  Wärmedefect  des  Jahres  wesentlich 
auf  Rechnung  des  viel  zu  kalten  Winters  1894/95  zu  setzen  ist; 
Januar  und  Februar  waren  beide  zu  kalt,  der  letztere  um  6,9^  und 
dieser  Fehlbetrag  ist  nur  einigermaassen  durch  die  erheblichen  Ueber- 
schüsse  des  September  und  November  ausgeglichen  worden.  Auf 
Rechnung   derselben   kalten  Wintermonate   kommt  auch  der  grössere 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     94    — 

Theil  des  Ueberschusses  an  Niederschlagstagen;  die  Kälte  war  von 
zahlreichen  Schneefällen  begleitet  Die  Frühlings-  und  Sommermonate 
zeigten  einen  ziemlich  normalen  Verlauf;  nur  blieben  die  Niederschläge 
der  sommerlichen  Regenzeit  nicht  in  ihrer  Zahl,  wohl  aber  in  ihrer 
Menge  hinter  den  Normal werthen  betrachtlich  zurück.  Der  Herbst 
dagegen  brachte  in  dem  September  einen  in  jeder  Beziehung  aus- 
gezeichneten Monat;  der  ungewöhnlichen  H5he  des  Luftdrucks  und  der 
Temperatur  entsprachen  die  ungewöhnlich  geringe  Feuchtigkeit,  Be- 
wölkung und  Niederschlagsmenge.  Im  vollen  Gegensatz  zu  diesem 
heiteren  und  trockenen  Monat  steht  endlich  der  December  als  der 
trübseligste  und  regenreichste  Monat  des  Jahres. 

Wir  versuchen  wieder  eine  Abgrenzung  dieses  Witterungsver- 
laufes nach  natürlichen  Perioden. 

Die  Kälte  des  Winters  1894/95  entwickelte  sich  in  2  Perioden. 
Die  erste,  kürzere  und  weniger  kalte  währte  vom  Jahresbeginn  bis 
zum  13.  Januar,  die  zweite,  längere  und  intensivere  vom  26.  Januar 
bis  zum  20.  Februar.  Die  ersten  13  Tage  standen  unter  der  an- 
dauernden HeiTschaft  niederen  Druckes,  dessen  Gentren  anfangs  über 
Mittel-,  später  über  Südeuropa  lagerten.  Mit  Schneefall  und  nörd- 
lichen Winden  sank  die  Temperatur  unter  0^  und  hielt  sich  bei 
andauernd  starker  Bewölkung  und  täglichem  Schneefall  die  ganze 
Zeit  über  auf  massigen  Kältegraden;  ihr  Mittelwerth  für  die  13 
Tage  betrug  — 3,7^;  sie  erreichte  am  7.  ein  Minimum  von  — 9,1®. 
Die  Schneedecke  war  durch  den  andauernden  Schneefall  am  13.  bis 
auf  9  cm.  Höhe  angewachsen,  als  eine  grosse  von  Westen  heran- 
nahende Depression  den  Wind  nach  SW  drehte  und  mit  Regen  und 
rascher  Temperatursteigerung  die  gefallenen  Schneemassen  in  wenigen 
Tagen  wieder  zum  Verschwinden  brachte.  Diese  wärmere,  regnerische 
Periode  wurde  durch  eine  Folge  atlantischer  Depressionen,  die  an 
der  Nord-  und  Ostseeküste  entlang  zogen,  bis  zum  25.  Januar  unter- 
halten; die  Temperatur  stieg  am  21.  bis  auf  7,4®.  Bei  dem  Vor- 
dringen höheren  Luftdruckes  auf  der  Rückseite  der  letzten  nach 
Osten  abziehenden  Depression  erfolgte  vom  26.  Januar  ab  mit  scharfen 
NE -Winden  bei  klarem  Wetter  ein  abermaliger  Binbruch  der 
nordischen  Winterkälte  bis  in  das  Herz  Deutschlands  hinein.  Die 
Temperatur,  deren  Mittelwerth  am  25.  noch  +1®  betragen  hatte, 
sank  bis  zum  29.  auf  ein  Tagesmittel  von  — 12,7®  und  ein  nächt- 
liches Minimum  von  — 16,2®  herab.  Nunmehr  entwickelte  sich  über 
Nordeuropa  ein  starkes  Hochdruckgebiet,  das  mit  einer  kurzen 
Unterbrechung  am  10.  und  11.  bis  zum  20.  Februar  die  Witterung 
Mitteleuropas  beherrschte  und  bei  andauernden  NE -Winden  die 
strenge  Kälte  bis  über  die  Mitte  des  Monats  hinaus  aufrecht  erhielt. 
Die  grosste  Kälte  entwickelte  sich  unter  dem  Einfluss  der  Ausstrahlung 
bei  wolkenlosem  Wetter  in  der  Zeit  vom  6.  bis  8.  Februar;  die 
Tagesmittel   dieser    3  Tage   betrugen:   — 11,3,    —13,1    und    —13,3 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    95     — 

und  die  Minima  der  Temperatur:  —14,2,  — 17,6  und  — 19,4. 
Der  Mittelwerth  der  Temperatur  der  ganzen  26  tägigen  zweiten  Kälte- 
Periode  betrug  —7,6^.  Die  Bewölkung  war  geringer  als  während 
der  ersten  Kälteperiode,  im  Mittel  5,2;  an  18  von  den  26  Tagen  fiel 
Schnee  und  seine  Höhe  wuchs  bis  zum  18.  Februar  auf  15  cm.  an, 
um  dann  allmählich  wieder  abzunehmen. 

Um  den  20.  Februar  herum  trat  eine  Umgestaltung  der  Witterungs- 
Terhältnisse  ein«  Das  Barometer-Maximum  verschob  sich  nach  dem 
nordwestlichsten  Europa  und  machte  über  Nordeuropa  Depressionen 
Platz,  die  sich  von  dort  aus  in  südöstlicher  Bichtung  nach  Russland 
hinein  fortbewegten.  Diese  Wetterlage  fügte  an  die  strenge  Kälte 
der  voraufgegangenen  Periode  einen  milderen  Nachwinter;  die  Tempe- 
mtur  schwankte  um  0^  herum,  sank  aber  noch  einmal,  als  sich  in 
den  Tagen  vom  5.  bis  8.  März  eine  Hochdruckzone  mit  wolkenlosem 
Wetter  über  Mitteleuropa  ausbreitete,  für  mehrere  Tage  auf  tiefere 
Kältegi-ade  herab  (Minimum  — 10,8  am  6.).  Bis  zum  9.  März  kann 
man  diesen  Nachwinter  rechnen. 

Mit  dem  10.  März  begann  mit  langsamem  Temperaturanstieg 
der  Uebergang  zur  Frühlingswitterung.  Diese  ist  im  Jahre  1895 
nicht  durch  so  wohl  charakterisierte  Perioden  ausgezeichnet,  wie  es 
die  merkwürdigen  Trockenperioden  der  Jahi*e  1893  und  1894  ge- 
wesen sind.  In  kürzeren  Intervallen  wechselten  dieses  Mal  Trocken- 
zeiten mit  ausgesprochenen  Begenperioden  ab.  Während  der  ersten 
12  Tage  (vom  10.  bis  zum  21.  Mäi-z)  war  die  Wetterlage  sehr 
schwankend;  bei  geringen  Niederschlägen  und  mittlerer  Bewölkung 
war  die  Tempemtur  normal,  im  Mittel  4,1^.  Ein  Hochdruckgebiet, 
das  sich  von  Osten  nach  Westen  über  Mitteleuropa  hinwegschob, 
brachte  vom  15. —  18.  März  die  ersten  schönen  Frühlingstage. 
Dann  folgte  unter  dem  Einflüsse  zweier  grossen,  auf  einander  folgenden 
atlantischen  Depressionen  vom  22.  bis  81.  März  eine  Begenperiode 
mit  einer  Gesammtmenge  von  33,4  mm.  Niederschlag  bei  8  Regen- 
tagen; die  feuchtwarmen  Südwestwinde  bewirkten  einen  schnellen 
Anstieg  der  Temperatur  bis  zu  einem  Maximum  von  15^  am  28. 
(mittlere  Temperatur  der  10  Tage  -|-  7,3®).  Während  die  zweite 
Depression  nach  Süden  sich  verschob,  entwickelte  sich  im  Norden 
eine  für  Kälterückfälle  in  unseren  Gegenden  typische  Wetterlage. 
Ein  Hochdruckgebiet  entstand  über  den  britischen  Inseln  und  brachte 
in  Wechselwirkung  mit  Depressionen  über  dem  nördlichen  und  öst- 
lichen Europa  das  Thermometer  am  5.  und  6.  April  zum  letzten 
Male  für  diese  Frostperiode  unter  0®.  Grosse  atlantische  Depressionen 
unterbrachen  vom  6.  bis  11.  April  dieses  Regime  mit  wenig  Regen, 
aber  starker  Wärmezufuhr  (Maximum  22,1  am  10.).  Dann  stellte 
sich  die  frühere  Wetterlage  wieder  her,  und  bei  scharfen  NE  Winden 
erfolgte  abermals  ein  Wärmerückgang.  Am  16.  und  17.  verlegte 
sich  das  Maximum  nach  Russland  und  nun  brachten  die  warmen  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


-^     96     — 

feuchten  Luftströmungen,  die  der  niedrige  Druck  über  Westeuropa 
und  der  hohe  über  Osteuropa  für  unsere  Gegend  herbeiführten,  eine 
zweite  ausgesprochene  Regenperiode  mit  sich,  die  vom  18.  —  29. 
April  währte;  sie  war  durch  10  Regentage  mit  einer  Gesammt- 
Niederschlagsmenge  von  29,9  mm.  und  durch  eine  Temperatur 
charakterisiert,  die  im  Mittel  um  2,4^  über  dem  normalen  Wertbe 
dieser  Tagesreihe  lag.  In  dieser  Zeit  gelangte  der  Frühling  zur 
vollen  Entwicklung.  Die  Vegetation,  die  anfangs  infolge  des  langen 
und  strengen  Winters  um  14  Tage  und  mehr  gegen  die  normalen 
Werthe  zurückgeblieben  war,  holte  diese  Verspätung  schnell  ein  und 
stand  Anfang  Mai  in  voller  normaler  Entfaltung  (vgl.  S.  110) 

Der  weitere  Anstieg  der  Temperatur  vollzog  sich  auch  dieses 
Mal  in  den  für  den  aufsteigenden  Theil  der  jährlichen  Temperatur- 
curve  so  ausserordentlich  charakteristischen,  stark  ausgeprägten 
Schwankungen  (vergl.  die  graphische  Darstellung),  in  starken  An» 
stiegen  und  empfindlichen  Kälterückfällen.  Es  ist  bemerkenswerth, 
dass  die  letzteren  jedesmal  durch  die  Entwicklung  derjenigen  Wetter- 
lage herbeigeführt  wurden,  die  wir  bereits  oben,  beim  5.  und  6.  April 
als  typisch  für  diese  negativen  Temperatursprünge  gekennzeichnet 
haben.  Zunächst  brachte  hober  Druck  für  die  Zeit  vom  30.  April 
bis  zum  14.  Mai  schönes,  trockenes  und  meist  heiteres  und  warmer 
Wetter;  die  Temperatur  lag  in  dieser  Zeit  im  Mittel  um  2,8^  über 
der  normalen.  Dann  bildete  sich,  wenige  Tage  nach  den  drei  kalten 
Heiligen,  eine  Depression  über  Nordeuropa  aus  und  verursachte,  in- 
dem sie  über  Deutschland  nach  Dalmatien  zog,  mit  scharfen  NW- 
Winden  den  ersten  und  intensivsten  Kälterückfall  in  der  Zeit  vom 
15.  bis  23.  Mai.  Das  Thermometer  sank  am  17.  auf  4,2®;  das 
Tagesmittel,  das  am  13.  19,4®  betragen  hatte,  ging  am  15.  auf  5,5®, 
am  18.  sogar  auf  5,2®  herunter.  Eine  grosse  Depression  über  Mittel- 
europa, die  sich  aus  dieser  Wetterlage  entwickelte,  brachte  am  18. 
und  19.  einen  Landregen  von  ungewöhnlicher  Dauer;  es  fielen  als 
grösste  tägliche  Regenmenge  dieses  Jahres  24,1  mm.  am  18.  Mit 
3  auf  einander  folgenden  Gewittertagen  begann  am  25.  Mai  eine 
längere  Periode  echt  frühsommerlichen  Charakters,  mit  normaler 
Wärme,  wechselnder  Bewölkung  und  mehrfachen  Gewittern,  deren 
eines  am  5.  mit  starkem  Regenfall  (20,7  mm.)  verknüpft  war.  Die 
Luftdruckvertheilung  in  dieser  Zeit  war  ziemlich  wechselnd ;  im  ganzen 
der  Druck  ziemlich  hoch,  die  Winde  vorwiegend  N  und  NB.  Die 
abermalige  Ausbildung  einer  Depression  über  Schweden  bei  hohem 
Druck  im  Westen  führte  vom  11.  bis  17,  Juni  zu  einem  zweiten,  aber 
weniger  starken  Kälterückfall;  das  Thermometer  sank  bis  auf  6,8®, 
das  Tagesmittel  aber  nur  bis  auf  10,9®.  Es  folgte  ein  abermaliger 
Anstieg  der  Temperatur,  verbunden  mit  Gewittern  (Maximum  der 
Temperatur  27,7®  am  19.),  in  der  Zeit  vom  18.  bis  23.  Juni  und, 
wieder  durch  die  NW-Winde  einer  von  Norwegen  nach  Polen  ziehenden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    97     - 

Depression  verursacht,  vom  24.  bis  27.  Jaul  ein  dritter,  aber  nur  noch 
unbedeutender  Wärmerückschlag  (Minimum  der  Temperatur  9,9% 
Den  nun  folgenden  let/.ten  Temperatur- Anstieg  kann  man  als  den 
Beginn  der  eigentlichen  Sommer  Witterung  bezeichnen,  nicht  blos 
wegen  der  hohen  sommerlichen  Temperatur,  die  in  den  nächsten 
Tagen  erreicht  wurde,  sondern  auch  wegen  der  Umgestaltung,  die 
die  Wetterlage,  zunächst  allerdings  nur  vorübergehend,  erfuhr.  Der 
hohe  Druck,  der  seit  langem  über  West-  und  Nord  Westeuropa  ge- 
legen hatte,  verschob  sich  nach  SUdeuropa  und  gewährte  SW- Winden 
den  Zutritt  zu  unseren  Gegenden.  Unter  diesen  Umständen  ent- 
wickelte sich  vom  28.  Juni  bis  2.  Juli  bei  wechselnder  Bewölkung  und 
mehrfachen  Gewittererscheinungen  die  erste  Hitzeperiode  dieses 
Sommers  mit  einer  mittleren  Temperatur  von  21,8^,  und  einem 
Maximum  von  30,4^  am  29.  Juni.  Diese  Wetterlage  wurde  noch 
einmal  durch  die  Wiederherstellung  des  hohen  Druckes  über  West- 
europa für  die  Tage  vom  3.  bis  8.  Juli  unterbrochen,  was  mit  N-Winden 
nochmals  einen  beträchtlicheren  Temperaturr (ick fall  (Minimum  9,6^ 
am  6.)  zur  Folge  hatte.  Am  9.  Juli  durchbrach  eine  Depression 
von  Nordwesten  her  das  Hochdruckgebiet  und  stellte  die  Herrschaft 
der  Südwestwinde  auf  lange  Zeit  wieder  her.  Bis  zum  14.  August 
stand  Mitteleuropa  unter  dem  regen  bringenden  Einflüsse  atlantischer 
Depressionen,  die  immer  nur  auf  kurze  Zeit  von  schnell  vorüber- 
gehenden Hochdruckgebieten  abgelöst  wurden.  In  den  37  Tagen  vom 
9.  Juli  bis  zum  14.  August  fiel  an  26  Regentagen  (darunter  8 
Gewittertage)  93,1  mm.  Regen.  Es  möge  erwähnt  werden,  dass  auch 
die  beiden  vorangegangenen  Jahre  derartige  scharf  ausgeprägte 
sommerliche  Regenperioden  aufzuweisen  hatten:  1893  vom  9.  Juli 
bis  5.  August,  28  Tage  mit  108,5  mm.,  1894  vom  9.  Juli  bis  23. 
August,  35  Tage  mit  106,9  mm.  Doch  treten  sie  keineswegs  in 
jedem  Jahre  mit  dieser  Deutlichkeit  hervor.  —  In  diese  Regen- 
zeit, deren  mittlere  Tage^temperaturen  sich  durchschnittlich  um  2^ 
unter  den  normalen  Werthen  hielten,  fiel  eine  kurze  zweite  Hitze- 
periode (25.  bis  28.  Juli)  mit  einer  mittleren  Temperatur  von  23,8^ 
einem  maximalen  Tagesmittel  von  26,0^  am  26.  und  einem  höchsten 
Thermometerstande  von  33,5®  am  28. 

Am  15.  August  breitete  sich  hoher  Luftdruck  von  Westen  her 
über  Europa  aus,  und  es  begann  jene  bemerkenswerthe  Trocken- 
periode,  die  sich  schon  in  der  Monatsübersicht  durch  die  abnormen 
Werthe  für  den  September  kundgab.  Sie  war  wesentlich  durch  die  Herr- 
schaft hohen  DiTickes  bestimmt,  dessen  Kern  allerdings  sehr  wechselnde 
Lagen  über  Mittel-  und  Südeuropa  einnahm.  Auch  wurde  die  völlige 
Trockenheit  einigemale  durch  Gewitterregen  und  vom  11.  bis 
15.  September  durch  eine  über  Nordeuropa  hinwegziebende  und 
tiefer  nach  Süden  sich  erstreckende  Depression,  die  3  trübe  Tage 
und  2  mm  Regen  brachte,  unterbrochen.  Im  Ganzen  aber  kann  man 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     9S     - 

sie  bis  zum  1.  October  rechnen,  und  bis  zu  diesem  Termin  wurde 
durch  die  eigenthttmliche  Wetterlage  die  Sommerwitterung  ausgedehnt. 
Denn  bis  zum  Schlüsse  dieser  Periode  hielt  sich  die  Temperatur  auf 
hohen  sommerlichen  Werthen.  Zwei  besonders  heisse  Perioden 
heben  sich  aus  dieser  Zeit  noch  hervor:  vom  20.  bis  24.  August  mit  einer 
Mitteltemperatur  von  21,5^  (Maximum  30,8®  am  23.  August)  und 
vom  2.  bis  8.  September  mit  einer  Mittel temperatur  von  22,5® 
(Maximum  31,9®  am  4.  September).  Die  mittlere  Temperatur  der 
ersten  Hälfte,  vom  15.  August  bis  10.  September  betrug  19,6®. 
Die  erwähnte  Unterbrechung  brachte  um  die  Mitte  des  September 
eine  stärkere  Abkühlung  hervor;  Ende  des  Monats  aber  stieg  die 
Temperatur  noch  einmal  auf  Tagesmittel  von  ca.  18®,  wie  sie  unter 
normalen  Verhältnissen  der  zweiten  Hälfte  des  August  zukommen. 
Die  Bewölkung  war  andauernd  sehr  gering;  unter  den  48  Tagen 
dieser  Periode  waren  27  heitere.  Es  möge  darauf  hingewiesen 
werden,  dass  auch  der  September  1865  sich  durch  ganz  ähn- 
liche abnorme  Wärme,  Trockenheit  und  geringe  Bewölkung  aus- 
gezeichnet hat. 

Mit  dem  October  begann  die  richtige  Herbstwitterung,  zunächst 
mit  einer  15tägigen  Periode  der  Herrschaft  atlantischer  Depressionen, 
die  mit  trübem  regneiischem  Wetter  die  hohe  Wärme  der  heiteren 
Septembertage  schnell  aaf  normale  Werthe  zurückführten  (mittlere 
Temperatur  11,6®).  An  12  von  15  Tagen  fiel  Regen  mit  einer 
Gesammtmenge  von  27,8  mm.  Dann  brachte  hoher  Druck,  der  sich 
von  Nordwesten  her  nach  Mitteleuropa  ausbreitete,  vom  17.  bis 
22.  October  eine  Reihe  prachtvoller  Herbsttage,  in  denen  die  Tem- 
peratur bei  nordöstlichen  Winden  und  heiteren  Nächten  einen  schnellen 
und  starken  Rückgang  erfuhr.  In  der  Nacht  vom  18,  zum  19.  trat 
der  erste  Reif  ein,  in  der  darauf  folgenden  Nacht  sank  das  Thermo- 
meter zum  ersten  Male  wieder  unter  den  Gefi'ierpunkt.  Diese  tiefe 
Temperatur  blieb  auch  bestehen,  als  am  23.  eine  Depression  von 
Südwesten  her  nach  Mitteleuropa  vorrückte  und  sich  für  längere 
Zeit  ein  Bereich  trüber,  stiller,  regnerischer  Witterung  über  Deutsch- 
land ausbreitete.  Bis  zum  30.  October  währte  diese  charakteristische 
Herbstperiode,  in  der  der  Mittel werth  der  Temperatur  nur  8,6®,  der 
der  relativen  Feuchtigkeit  88  Procent,  der  der  Bewölkung  8,1  betrug. 
Nach  einer  kurzen  üebergangsperiode  mit  schönem,  aber  kaltem 
Wetter  gewannen  am  4.  November  abennals  atlantische  Depressionen 
die  Herrschaft  bis  zum  17.  November.  Nach  der  tiefen  Temperatur 
der  zweiten  Octoberhälfte  brachten  die  SW-Winde  Erwärmung,  indem 
sie  die  Temperatur  auf  ungeHlhr  denselben  mittleren  Werth  (11,4®) 
erhoben,  der  während  der  Depressionsperiode  in  der  ersten  October- 
hälfte bestanden  hatte,  eine  Temperatur,  die  für  den  November  um 
mehr  als  6®  über  der  normalen  liegt;  10  Regentage  mit  50,2  mm. 
fielen  in  diese  Periode. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     99     - 

Als  am  18.  November  sich  hoher  Druck  über  ganz  Europa  aus- 
breitete, begann  die  Winterwitterung.  Bei  östlichen  Winden  und 
zeitweiser  Aufklärung  sank  die  Temperatur  schnell  und  stetig  bis 
unter  den  Gefrierpunkt.  Eine  von  Norden  her  einbrechende  und 
nach  Süden  abziehende  Depression  brachte  am  28.  November  den 
ersten  Schnee.  Bis  zum  29.  dauerte  diese  Hochdruckperiode  mit 
schwachem  Frost. 

Nun  folgte  nochmals  eine  längere  Herrschaft  tiefer  atlantischer 
Depressionen ;  in  der  Zeit  vom  80.  November  bis  zum  14.  December 
zogen  4  Minima  über  Europa  hinweg,  von  denen  sich  das  zweite 
in  der  Zeit  vom  4.  bis  8.  December  zu  einem  grossen,  ganz  Europa 
bedeckenden,  wahrhaft  verheerenden  Luftwirbel  gestaltete,  der  ganz 
ebenso  wie  der  grosse  Luftwirbel  in  den  letzten  Tagen  des  ver- 
gangenen Jahres  von  zahlreichen  Gewitterersch einungen  begleitet 
war.  Noch  tiefer  sank  das  Barometer  —  auf  729  mm.,  den  tiefsten 
Stand  des  ganzen  Jahres  —  als  am  18.  December  die  vierte  der  ge- 
nannten Depressionen  quer  über  Deutschland  von  Nordwesten  nach 
Südosten  hinwegzog.  Die  Temperatur  war  in  dieser  Periode  sehr 
wechselnd;  sie  stieg  auf  der  Vorderseite  der  Cjclonen  (bis  zu  einem 
Maximum  von  11,4  am  6.)  und  sank  auf  der  Rückseite  bis  unter 
den  Gefrierpunkt.  Die  Bewölkung  war  sehr  gross,  i.  M.  8,2;  unter 
den  15  Tagen  dieser  Periode  waren  10  trübe  Tage  und  18  Tage 
mit  Niederschlag,  mit  einer  Gesammtmenge  von  54,1  mm. 

Mit  der  erwähnten  Verschiebung  der  letzten  Depression  nach 
dem  südlichen  Europa  wurde  eine  neue  Wetterlage  und  damit  die 
letzte  Periode  dieses  Jahres  eingeleitet.  Während  hoher  Druck  über 
Nordost-  und  zeitweilig  über  Nordeuropa  lagerte,  zogen  die  Depres- 
sionen westlich  und  südlich  davon  um  Mitteleuropa  herum.  Bei 
östlichen  und  nordöstlichen  Winden  und  zeitweiligem  Regen-  und 
Schneefall  hielt  sich  die  Temperatur  in  dieser  Periode  andauernd 
um  0®,  und  als  sich  vom  26.  bis  28.  December  der  Kern  des  Hoch- 
druckgebietes südwärts  nach  Deutschland  verschob,  wobei  das  Baro- 
meter den  höchsten  Stand  des  ganzen  Jahres,  766,9  mm.,  eireichte, 
entwickelte  sich  sogar  eine  kurze  Kälteperiode  mit  einem  Tem- 
peraturminimum von  —  10,9  am  28.  In  noch  höherem  Maasse  als  in 
der  vorhergehenden  Periode  war  in  dieser  die  Witterung  trübe.  Der 
27.  December  war  der  einzige  schöne,  wolkenlose  Wintertag;  vom 
17.  bis  zum  26.  war  der  Himmel  ohne  Unterbrechung  ganz  bewölkt, 
und  die  letzten  4  Tage  des  Jahres  waren  ebenfalls  wieder  fast  voll- 
ständig bewölkt,  so  dass  die  Bewölkung  im  Mittel  dieser  17  Tage 
den  Werth  8,7  erreichte.  Eine  Depression,  die  in  den  letzten  Tagen 
des  Jahres  über  Nord  Westeuropa  erschien,  machte  der  Kälteperiode 
mit  Regen,  Glatteis  und  Thauwetter  ein  Ende. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     100    — 


^ü 


•^     Oi  fcO  «-i  o 
— <      Ci  Csl  O   lO 


lO      (M  t*  O  00 


o 

<M 


Oi  t^  »o  «O 
(3j  ^  ^  ^ 


CD  -^  m  -^  00  cQt>.^i-«  ^-i,*^^^ 


CO 


3C0 

'5S 


00 
CO 

(M  -M  CO  CJ 
-*  ^  -t*  r*» 

05 

-^  O  lO  Oi 
CO  '^  '»*<  CO 

-_ 

^-^=^— -i-  — 

00 

«ft<  <M  00  '«^ 
-«i*  Oi  r-i  CO 

'^c^»a(M'*'^kO'^ci'^co<o 


0>|>-0iC0t^i0C0'Tt<C000»0O 


iOOOOO^-OiOCOCSI^O^iO^COCa 
io"  r-T  OcT  t*''  CcT  <0   CD   »c'  l>-"  ^  iO   l>^ 


^      ^  (M  OO   -^ 
1-1      «^  CM  ^-i  <M 


cooootot>»kOQO^coaococo 


00 


CO 

a> 

-3 


CO   CO  '-^  f^  CO 

CO   I— »  Ci  1— <  1— « 


^  .cjS 


»-•   0>  »^  00  >o 


\0      (M  00  »H  ^ 
t-   00  CO  l>-  CO 


»O^OJ  l>-  00  CO^-i  CO^CO^COOO^iO^O^ 


^»OCOI>OOOCOCäOO»-»CD»-' 


00a5<NCD»OO^i-ie^00<MOikO 
00l^t^COCOCDt>-l>-t>-QOO000 


CO 
CO 


»o 


iO   f-l  00  D* 
QO  t^  CO  t^ 


coc^t^oaco-^ooi-i«D«-«'^co 

aOOOl^^^CDCOt^COOOQOOO 


3C0 

a> 


t»^     OD^  CO^  »O   CO^ 
Oi      1-^  Oi  00  0> 


(Nooo^cj^oi^cjoco^-^o^'i^aj^ 


a> 

je 

.!2 

"3> 


a> 

'S 

E 

Um 
d> 

cn 

e 

3 

cn 


»-'      Oi   CO   »H  t>« 


♦;  I    — <    00  CO  o  c<i 


kOCi»OkOOCOOOO-^^CJ»O^CO 
j         I  »-4    1— «    »-»    »i-    ^M    -^ 


^  8  2 


CO  '^  1— '  CO  CO 
lO  tO  kO  kA  k/d 
L^      IS.   t^   t>.   t^ 


-^      ^   kO  V^   Oi 

^   cT  cT  csT  CO* 

kO      kO   kO    tO   kA 


CO^OO-^CO^CO^^i-^ODOi^t^OCI 

kO'«jr-r-rc>rcococaco'cicO'«i<' 


i.>-coi>-OiaikOcoaiOOt^Oi 

'^kO*t<kOkOk/ikOkOkOkOkO"^ 


-«l       •       •       •  

'fl^bc  .                                    _o?«> 

"  |ii3  ig.:=  -.^  -ll-lil 

;^  fa  oQ  Ä  H,  fe  ^  <  S  H,  >^  <5  CO  o  Ä  Q 


Digitized  by  VjOOQIC 


-  101 .-;  '•  •         ■ 

Jahres -Uebersicht 

der  meteorologischen  Beobachtungen  zu  Frankfurt  am  Main  1895. 

Mittlerer  Luftdruck 751-4  mm 

Höchster  beobachteter  Luftdruck     ....     am  28.  December    .  766*9     ., 

Niedrigster        „                   *            .     .     .     .       «    13.  December    .  729-0     ^ 

Mittlere  Lufttemperatur 9*1  •  C. 

Höchste  beobachtete  Lufttemperatur    .     .     .     am  28.  Juli     .     .     .  33*5     « 
Niedrigste        «                       «                .     .     .       „      8.  Februar      .  —19-4     * 

Höchstes  Tagesmittel  der  Lufttemperatur             «    26.  Juli     .     .     .  26*0     « 
Niedrigstes        «            •                «                        „8.  Februar      .  — 13*3     » 

Mittlere  absolute  Feuchtigkeit 7*0  mm 

relative                            75  »o 

Höhensumme  der  atmosphärischen  Niederschläge 520-6  mm 

Mittlerer  Wasserstand  des  Mains 119  cm 

Höchster              «             «           «     am  30.  März 378   ,. 

Niedrigster          «             «           ^       »    30.  November  u.  1.  December  1   ,. 

Zahl  der  Tage  mit  Niederschlag 199 

„    Regen 151 

n    Schnee 54 

•       •       -        «    Hagel 2 

.       «       «        ^    Thau 69 

«       ..       *         .    Reif 32 

„       .       «        .     Nebel 25 

»       ,         „     Gewitter       26 

„       n        m     Sturm 6 

«       .    beobachteten*)  N-Winde 129 

.       .                «              NE 174 

.       .                .              E        156 

.       .                •              SE 27 

«       .                 «              S        « 76 

.       ..                .              SW 265 

-       .                 •               W 135 

.       .                •              NW    , 47 

«       .                .              Windstillen 86 

Mittlere  Windstärke  (0  bis  12) 22 

*)  Drei  Beobaohtungen  taglich. 


Digitized  by  VjOOQIC 


102     -- 


Niederschlags- Beobachtungen 

in  der  Umgebung  von  Frankfurt  am  Main  im  Jahre  1895. 

Monats-  und  Jahreflsununen. 
Wasserhdhe  In  Millimetern. 


JlB. 


Febr. 


Un 


April 


lai     Juni 


Joli 


iog. 


Sept. 


Oet. 


MOT. 


Der.. 


Jahr 


Falkenstein  im  Taunus. 

Hellanstalt. 

8«  29'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  11'  n.  Br.,  410  m. 

Hellmann'Bcher  RegenmesBer  1  m.     Beobachter:  Dr.  Blumenfeld. 

50-6 1  20-2 1  80-1 1  33-8  |  82-3  |  40*1 1  57'3  |  73*7  |    7*1 1  75-3 1  Ö8*0  |l07-5 1  6860 

ör.  Feldberg  im  Taunus. 

80  28'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  14'  n.  Br.,  880  m. 

Hellmaim'acher  Begenmesaer  M.  1886,  1  m.     Beobachter:  Gastwirth  J.  G.  Ungeheuer. 

45*8 1  26-2 1  71-8  I  56*3 1  69*6  |  44*4 1  75-3  |  643  |  11*6  |  86*1  |  83*3  1 108-3  |  743*0 

FUctibam  am  Vogdsherg. 

90  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  23'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmaim'acber  Begenmesaer  M.  1886,  1*5  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

79-7  I  18-3  I  92-6 1  84*8  |l28-l  |  34*8  |  82*2  |  48*8  |     9*5  |  95*3  |l20-9  |l270|  9220 

F^ärsheim  (Mannheim)  am  Main. 
Kanalschleuse  IL 

8«  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  1'  n.  Br.,  90  m. 
Regenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2*00  m.  Beobachter :  Schleusen-  und  Wehrmeistcr  SchUlbe. 

410 1  12*9  I  46*4  I  45*6  i  59*9  |  32*1 1  51*6|  548 1     4*2  |  69*8 1  40*4 1  71*6 1  520*3 

Frankfurt  am  Main* 

Botanischer  Garten. 

8«  41'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  7'  n.  Br.,  102  m. 
Hellmann'scher  Begenmesaer  M.  1886,   1  m.     Beobachter:  Stiftsgartner  G.  Perlenfein. 

53*6  I  12*4 1  44-5  |  35*4  |  37*8  |  46*2  |  49*7  ]  49*1  |     20 1  59*1  |  55*7  |  750  |  520*5 


Digitized  by  VjOOQIC 


103     - 


JaB    Mr.    lan 


April 


lai     JüBi    JiU     Aig.    Sept.    Oet.     Ko?.  I  Oec 


Jahr 


Frankfurt  atn  Main* 

Hochbehälter  der  Wasserleitung  an  der  Frledberger  Warte. 

80  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  8'  n.  Br.,  U6  m. 

Selbetanfzeichnender  Regenmesser  2'70  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

38*2  I    4-2  I  33-2  |  25*8  |  43*0  |  33-6  |  34-2  |  32*8  |    l'O  |  öl'B  |  47-0  |  52-6  |  397*4 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

50-1 1     9-6  I  44-6 1  820 1  Ö0'4  |  45-6  |  44-3  |  4081     27  |  6011  55-5  |  632 1  498*9 

Frankfurt  am  Main, 

Lagerplatz  des  Tiefbauamtes  an  der  Gutieutstrasse. 

80  40'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  97  m. 

Selb8tan£zeichnender  Regenmesser  2*70 m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

36-1  I    5-2  I  210 1  170 1  39*4  |  382  |  344  |  396  |    08  |  42-8!  390  |  55-6 1  369  1 

Frankfurt  am  Main* 

Kanalsclileuse  V.  bei  Niederrad. 

8«  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  6'  n.  Br.,  97  m. 

Begenmeeser,  H.  d.  Seewarte,  2*45  m.     Beobachter:  Schleusemneister  Kerschice. 

37-5  I    6*3  I  29-8  |  24*2  |  43*2  |  42*7 1  39*0  |  45*6  |     1*3  |  53*0  |  41*9 1  59-3 1  423*8 

Frankfurt  am  Main* 

Pumpstation  der  Grundwasserleitung  am  Ober- Forst  haus. 

80  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  4'  n.  Br.,  103  m. 

Selbstaufzeichnender  Regenmesser  2*70 m.    Beobachter:  Tiefbauamt. 

2Ö-5|    0*2  I  36-4  I  17-8  I  23*8  |  28*6  |  23*8  |  48*6  |    1*0  |  46*6  |  465  |  61*4    3602 

Frankfurt  am  Main 

Lagerplatz  des  Tief  bauamtes  an  der  Ostendstrasse. 
Selbstaufzeichnender  Regenmesser  2*70  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

41*2  I    7*6  I  360  I  24*2  I  310  |  490  |  44*6  1  46*2  |    2*0  |  57*8  |  45*8  |  624  j  447  8 

Friedberg  an  der  üsa, 

8*  45'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  21'  n.  Br. 
Burg.    160  m. 

Regenmesser  1*5  m.     Beobachter:  Seminarlehrer  Professor  Dr.  Heid. 

42-6  I  12*8 1  46*7  I  36*7  |  380  |  34*7  |  45*4  1  44*3  |     1*51  60*2  |  61*7  |  88*8  |  513*4 

Garten  des  Herrn  A.  Trapp.     150  m. 
HeUmann'soher  Regenmesser,  M    1886,  10  m.     Beobachter:  P.  Trapp. 

44-6  j  28*3  I  40*6 1  37*8 ',  44*1  |  35*1  |  (26*5)]  41*7  |  00    i  53-0  |  67*4  |  863 1  (510-3) 


Digitized  by  VjOOQIC 


104 


Jm. 


Mr. 


Man  I  April 


Nii 


Jvii 


Jnli 


!■?. 


Sept.  I  «ct. 


ROf.       »M. 


Jahr 


6€ur«en  an  der  Bieter,  im  Spessart. 
9«  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO»  10'  n.  Br..  208  m. 

HellmMin'scher  Begenmewer,  M.  1886,   fO  m.     Beobachter;  Link. 

94-1 1  17-4  I  820  I  57-5  100-5 1  41-71  608 .  91-8  |  12-1  |  82-5  |  910|l05-4|  836-8 

Gelnhausen  an  der  Einzig. 
9»  11'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  12'  u.  Br.,  139  m. 

Hellmann'Bcher  Regenmesser,  M.  1886.  l'O  m.     Beobaohter:  Tiefbauamt. 

72-3  I  18-1  I  42-0  I  47-0  I  65-5 1  35-7  |  676 1  719  |  10*3  |  70-1  |  63-3  |  73*3  |  637-1 

Hanau  an  der  Kineig  und  dem  Main. 

8»  55'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  (115)  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmesaer,  M.  1886,  1  57  m.     Beobachter:  F.  W.  GUnther. 

63-7  I  14-5  I  40*4  |  400  |  55-8  |  612  |  586  |  347  |     39  |  571  |  550  |  76*6  |  591-5 

Helfersdarf  am  Vogdsherg. 

9«  15'  ö.  L.  V.  Gr ,  50»  20'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmann'Bcher  RegenmesBer,  M.   1886,  1*5  m.     Beobachter:    Tiefbauamt. 

59-8 1  13-8  I  96-2 1  63-6  11385  |  134 1  55-8  |  75-8     196  |  92l|l02-9|  97*6 1  829-1 

Herchenhain  auf  dem  Vogdsherg. 

9*  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  29'  n.  Br.,  638  ra. 

Hellmann'Bcher  Begenmesser,  M.  1886,  l'b  m.    Beobachter:  Bürgermeister  Seb.  Weidner. 

92-7  I  22-9  I  92-2  |  71*5  |  60-4  |  58-9  |l00  0  |  62*2  |     9*3  |  5Ö-6  |l47-4  |  82*7  |  855-8 

Höchst  am  Main. 
Kanalschieuse  lY. 

8«  33'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  94  m. 
Begenmeseer,  M.  d.  Seew.,  3-55  m.    Beobachter:  Öchleosen-  n.  Wehrmeister  Seltenheim. 

37-6  I     80  I  38-9  |  49-1  |  32-9  |  30*4 1  35-8  |  47-3  |     25  |  50-0  |  38' 1 1  55-b  |  425-9 

Homburg  v.  d.  H.  im  Taunus. 

80  37'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  14  n.  Br. 

Gasfabrilc.    (160)  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmesser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Direktor  M.J.Müller. 

37-8  I     7-9  I  60-3  I  41-1 1  664  i  38-1  |  46-3  |  49-8  |     49  |  57  0  |  71*6  |  980 1  5792 

Kurparic.     155  m. 
Hellmann'soher  Kegenmesser  1  m.     Beobachter :  Brunnenmeister  Jobs.  Landvogt. 

45-7 1  12-7  I  61-3  I  48*0  |  59*7 1  34-4 1  41*1  |  43-7  |    4*4  |  67-8  1  76*6  |  98-6  |  584*0 


Digitized  by  VjOOQIC 


105     — 


Jan.  I  Mr. 


liri 


April     lai     Joii 


Jali  I  Aug.    S«pt.     Oct.    Kot. 


Jakr 


Idstein  an  der  Wörsbcuih,  im  Taunus. 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  13'  n.  Br.,  276  m. 

Hellmann'soher  Regenmesser,  H.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Direktor  Karl  Wagener. 

40-9;  17-5  I  47-3  I  41*0 1  909  j  49-0 1  27-8 1  32-5  |  2M  |  67-8 1  37-0 1  97*0 1  569-8 

lUnhatiaeti  am  Vogelsberg. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  24'  n.  Br.,  369  m. 

Hellmann^scher  BegenmeBHer,  M.  1886,  1*75  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

621 1  151 1  89-9  i  92-2|l30-3t  365  |  86-9!  53-7  |  13-3  |  998  |l 541 1 119-3 1  958*2 

Kassel  ^Chrunä  im  SpeasarL 

9«  2V  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  IT  n.  Br.,  310  m. 

HeUmann'Bcher  Begenmesser,  M.  1886,  1*5  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

107-5  I  22-0 1  72-8  I  63*6 1  97*7  (  39*7 1  62*7 1  77*7  |  16*4  |  82*1  |  97*0|l01*4|  839*6 

KostFieim  (Bischof stieitn)  am  Main. 

Kanalschleuse  I. 

8»  19'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  0'  n.  Br.,  88  m. 

RegenmeBser,  M.  d.  Seewarte,  1*78  m.  Beobachter:  Öchleuaen-  u.  Wehrmeister Gottscbalk. 

35*4 1   10*4 1  35-9  I  29*6  |  42*5  |  27*9 1  40*0 1  44*9  |     60  |  40*4  |  33*2  |  47*5 1  393-7 

Mainz  am  Bhein. 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  0'  n.  Br.,  85  m. 

liegemnesser,  Münchoner  M.,   1*5  m.     Beobachter:  Pr.-L.  W.  V.  Relchenau. 

32-8  I  14-8 1  31-7  I  27*5  |  41-5  |  33*0  |  460  [  345  |     2-8  |  55-8  |  316  |  479 1  399*9 

Neutveilnau  an  der  Weil,  im  Taunus. 

8*  24'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  19'  n.  Br.,  350  m. 

HellmaDn'scher  Regen-  und  Schneemewer  1*0  m.     Beoliachter:  Apotheker  Oster. 

.  .  .|  .  .  .1  .  .  .|  .  .  .|  .  .  .|  .  .     I  71-2  I  63ü|  21-l|lll-ll  75-2  |l31-l|  [472-7] 


ObermüUer  an  der  Bieter,  im  Spessart. 

9»  23'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br.,  319  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*50  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

94*9  I  17*5  I  76-4  I  62*7  |  82*4  |  46*0 1  62*7  |  90-5  |  12*7 1  088  1 1038  1 113-9 1  852*3 

Ober-Meifenberg  im  Taunus. 

8«  26'  ö.  L.  V,  Gr.,  50»  15'  n.  Br.,  600  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser  1  m.     Beobachter:    Egl.  Förster  A.  Ubach. 

45*1 1  26*7  I  70-0 1  65-1  |  64*6 1  44*0 1  78*1 1  58*0 1  11*3  |  86*4 1  81*8|l08-8|  729*9 


Digitized  by  VjOOQIC 


106     - 


Ju. 


Mr.    Hn 


kpTil 


U     Jiii     Jili 


Ali;.    8«yi 


•et. 


ItT.     lee. 


Jahr 


OkH/tel  (Keisierbaeh)  am  Main. 
Kantlschleun  in. 

8»  31'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  8'  n.  Br.,  106  m. 
Rdgenm.,  M.  d.  Seewarte,  2*68  m.  Beobachter:  Schleusen-  und  WehrmeiBter  Bauer. 

450 1    9-7  I  60*4  I  61-9 1  58-8 1  37-9  |  45-4 1  SO?  |     l'T  |  62-9 1  49-7!  81-3|  645-4 

Orb  im  Spessart, 

9«  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  14'  n.  Br.,  181  m. 

Hellmann'scher  BegeDmewer,  H.  1886,  1*1  m.     Beobachter:  J.  Rieger. 

85-4  I  16-2  I  71-8 1  62-5 1  98-9  |  61-7|l200|  75*4 1  18*3 1  74-3 1  81-7|l06-9|  8631 

Saaihurg  hei  Homburg  im  Taunus. 
Forsthaut. 

8*  34'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  16'  n.  Br.,  418  m. 
Hellmann'Bcher  Begeximeeser,  M.  1886,  1  m.     Beobachter:  W.  Burkhardt 

73-9 1  261 1  87-9  I  46*5 1  770 1  47*2 1  67'6|  67-3  |     5-5 1  874 1  90*7 1 145*6 1  817*6 

8aix  am  VogeUberg. 

9»  22'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  26'  ii.  Br.,  885  m. 

HeUmann'floher  Begenmeeeer,  M.  1886,  l'O  m.    Beobachter:  BärgermeiBter  Muth. 

79-4 1  18-4 1  95-6 1  97*0 1  727 1  371 1  80*8 1  60*6  |  12*0 1 108*1 1 138*8 |l43'6|  9440 

Schlierbiich  an  der  Bracht,  am  Vogdsberg. 

9«  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  18'  n.  Br.,  161  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmeeeer,  M.  1886,  1*05  m.    Beobachter:  Wdrner. 

83-4 1  16-7 1  96-3 1  64-5|l06-5|  381 1  811  j  581 1     94 1  93-9 |l020|  121*  1 1  9611 

Schtniiten  an  der  Weü,  im  Tatmus, 

8»  27'  ö.  L.  V,  Gr.,  50«  16'  n.  Br.,  450  m. 

Hellmann'echer  Begenmeeeer  1*85  m.     Beobachter:    Lehrer  Fr.  Reinhard. 

69-8 1  20*3  I  720 1  42*3  |  74*5 1  50*3  |  69*5  |  45*6 1  100 1  39*91  64-2|l26*8|  6751 

Soden  am  Taunus. 

8«  30'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br.,  (150)  m. 

Doye'Bcher  Begenmeeeer  2  m.     Beobachter:  Lehrer  K.  Presber. 

45*4 1    4*7  I  23-8 1  22*7 1  28*3  |  61*0  |  63*0 1  57*9  |    4*8 1  70*5 1  64*2 1  76*4 1  512*7 

Staufen  im   Taunus. 

Villa  V.  Reinach. 

8«  25'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  405  m. 

Hellmann'Bcher  BegenmeBser  1  m.    Beobachter:  Förster  W.  Hom. 

47-6 1  17*9 1  53*7 1  41*6 1  49*9 1  29*6 1  37*7  |  45*6 1     6*6|  62*8 1  59*5 1  96*  1  |  547*5 


Digitized  by  VjOOQIC 


107     - 


Ju. 


P(*r. 


Un 


Ipril 


■ai 


iui 


iili 


log. 


8e»i. 


•et 


lOT. 


De«. 


Jahr 


Treisberg  im  Taunus, 

&•  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  60*  18'  n.  Br.,  660  m. 

Hellmann'soher  Regen  eeser  1'6  m.      Beobachter:  Lehrer  Lands iedel. 


57-8  I  391 1  42-0 !  12-2|l00-4|  41*4 1  53-8  |  21-1 1  14' 1 1  65*7  |  60.2  |  37*0 1  634-8 

Wiesbaden  am  Taunus. 

8»  13'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  6'  n.  Br.,  111  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmeeeer  1  m.    Beobachter:  Konservator  Augutt  Römer. 

41-6  I  14-6 1  48-3  I  296  |  66  31  68*2  |  33-4 1  44*9  |     S'l  |  66-2 1  446  |  936 1  646*2 

Wirtheitn  an  der  Einzig, 

9»  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  13'  n.  Br.,  136  m. 

Hellmann'scber  Begenmeaeer,  M.  1886,  1*26  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

80-7  I   160 1  63-6 1  68-0  |  90*6 1  326 1  78*41  69*8 1  13*4  |  799 1  84-1 1  96'6|  762-4 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     108     — 


Digitized  by  VjOOQlC 


-     109     - 


I^    CO    00    "* 

3^   00    'M    (M 

Ci   Oi   O    Oä 


3  ^ 


a  o  ^  Ca  CO  CD 

c  o  O  CS  o  Ä  _     --    -_ 


_     <M    Q    O»    CO 

o  a  o^  CO  CO 


S<N    Ci    »O    CO    -^    O    00 
00    b-    1^    1^    t»    1^    t» 


OQD<N^»O(N(N00CÄOOa3 
I^Öt^t»l>l^h*t^l'»QOQDt«- 


:oÄ^Qt^Ot^c<iococO'-«cacor-it^coot^i>»oocooi»ocoeo'^uococo 
h.i^t^t^i^t^t>i^cDcocDCDcocococococDco;occi<oqD^cocDcoco<;o<D 


O^d^OlC^Ogt^-g 


"^  (N  rH 

o  o  o 


O)  OD  CO 
0>  C^  O) 


lO  eo  C4  ^  Cd 

O)  ^  C)  C>  010 


s 


O  00 
Od  o 


»5i0   0lOCDC0t0C0e0»-HOO0i00*>0»0^i-HOO00r^rJ«i-HO0iQC0kÖ»0 

9i'jioie«'-««-»'-«»-«'-«'-««-«'-«oooooooa»flÄOiÄO>o>ooasaoaoQO 


1 

) 

t 

■ 

1 

£ 

t 

^ 

i 

j     * 

S 


0 


O4 


ct*««*i-iooiooiiOÄ»o(Na»co«aicocoot* 


o 


't    i-H    OD    lO    <N    05 
^^    i-H    01 


X    CO    O 

.-•  e«  CO 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     110     - 


Vegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main 

beobachtet  von  Br,  Julius  Ziegler  im  Jahre   1895. 


Bo.  s.  ==  Blattoberüache  «ichtbar ;  e.  Bth.  =  erste  Blüthe  offen ;  Vbth.  =  Voll- 
blüthe,  über  die  Hälfte  der  Blüthen  offen;  e.  Fr.  —  erste  Frucht  reif;  a.  Fr.  — 
allgemeine  Fmchtroife,  über  die  Hälfte  der  Fruchte  reif;  a.  Lhv.  =  allgemeine 
Laubverfärbung,  über  die  Hälfte  der  Blätter  verfärbt ;  o.  Lhf.  =  allgemeiner  Laub- 
fall, über  die  Hälfte  der  Blätter  abgefallen.  Die  eingeklammerten  Angaben  sind 
nur  annähernd  genau.  Die  zur  Yergleichung  dienenden  Mittel  Bind  aus  den 
28  Jahren  1867  bis  1894  berechnet. 


Abwelchang 

Honat 

Tug 

Name  der  Pflanie 

fefeUtioRs. 
Stiff 

vom  Mittel. 

Tage 
rofMs  1  urick 

1895. 

März 

(15) 

Corylus  Avellana,  HaseluuHS 

€.  Bth. 

(42) 

15 

Galanthus  nivalis,  Schneeglöckchen    .  .  . 

e.  Bth. 

17 

16 

Leucojum  vernum,  Frühlingskuoteiiblume 

e.  Bth. 

13 

22 

Crocus  luteus,  gelber  Safran 

e.  Bth. 

16 

31 

Anemone  neinoroBa,  Windröschen   .... 

e.  Bth. 

7 

April 

4 

Corniismas,  gelb.  Hartriegel,  Kornelkirscbe 

e.  Bth. 

22 

13 

Aesculus  Hippocastanum,  KoHökaHtanie  . 

Bo.  s. 

8 

17 

Prunus  Armeniaca,  Aprikose 

e.  Bth. 

11 

18 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

e.  Bth. 

11 

19 

Prunus  avium,  Süsakirache 

e.  Bth. 

8 

20 

Prunus  spinosa,  Schlehe 

e.  Bth. 

8 

20 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

e.  Bth. 

7 

21 

Ribes  rubrum,  JobanuiMbtMre 

Vbth. 

5 

22 
22 

Pyrus  commuui.>f,  Birne 

e.  Bth. 
Vbth. 

7 

Prunus  avium,  Süsskirache 

4 

23 

Tilia  parvifülia,  kleinblättrige  Linde  .  .  . 

Bo.  s. 

3 

24 

Pyrus  Malus,  Apfel 

e.  Bth. 

1 

25 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

M}th. 

5 

26 

Pyrus  communis,  Birne 

nth. 

2 

27 

Aesculus  Hippocastanum,  lioHMkaMtaniu  . 

e.  Bth. 

0 

0 

30 

Syringa  vulgaris,  Syringe,  Näj^clchen   .  . 

e.  Bth. 

3 

Mai 

1 

Vitis   vinifera,  Weinrebe 

Bo.  «. 

7 

3 

Pyrus  Malus,  Apfel 

Vbth. 

. 

3 

7 

Aesculus  Hippocastanum,  UoHMkatftauie  . 

Vbth. 

2 

8 

Syringa  vulgaris,  Syringe,  Nägelchen   .  . 

Vbth. 

1 

.  . 

21 

Sambucus  nigra.  HoUunder 

e.  Bth. 

0 

0 

Digitized  by  VjOOQIC 


-    111    — 


■•lat 


Ta« 


Maine  der  Pflanie 


Itaf« 


Tace 
TMTUi    iirick 


Juni 


Juli 


AugDSt 


Septbr. 


Oktbr. 


Novbr. 


6 

(7) 
15 
15 
15 
21 
21 
23 
24 
(25) 
26 
27 
27 
29 

5 
24 

(21) 
(22) 
(24) 

5 

5 
(24) 
24 
(15) 
20 
(22) 
(25) 

1 


Sambucas  nigra,  Holländer 

Pninas  avium,  Büflskiracb« 

Vitis  vinifera,  Weinrebe 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere  .... 
Caatanea  vesca,  zahme  Kastanie  .  . 
Castanea  vesca,  sahme  KaaUnie  .  . 
Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde 
Lilium  candidam,  weisse  Lilie  .  .  . 

Vitis  vinifera,  Weinrebe 

Prunus  avium,  Süsskintche 

Hibes  rubrum,  Johannisbeere  .... 
Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde 
Lilium  candiduni,  weiHse  Lilie  .  .  . 
Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum 
Catalpa  syringaefblia,  Trompetenbaum 

SambucQS  nigra,  HoUnnder 

Vitis  vinifera,  Weinrebe 

Colchicum  autumnale.  Herbstzeitlose    . 

Sambucns  nigra,  Hollunder 

Colchicum  aiitumnale,  Herbstzeitlose  . 
Aesculus  Hippociistanum,  Rosskastanie 

Vitis  vinifera,  Weinrebe 

Aesculus  Hippocastanum,  Rosskastanie 
Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  . 
Aesculus  Hippocastanum,  Rosskastanie 

Vitis  vinifera,  Weinrebe 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Aesculus  Hippocastanum,  Ros8ka»tanie 


Vhth. 
e.  Fr, 
e,  Bth. 
e.  Fr. 
r.  Bih. 

Vhth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 

Vbth. 
a.  Fr. 
a.  Fr. 

Vhth. 

Vhth. 
e.  Bth. 

Vhth. 
e.  Fr. 

e.  Fr. 
e.  Bth. 
a.  Fr. 

Vhih. 
e.  Fr. 
a.  Fr, 
a.  Fr. 

a.  Lhv. 
a.  Lhv. 
a.  Lhv. 
a.  Lhv. 
a.  Lhf. 


3 

(1) 

1 
4 
6 
2 
0 
2 

(1) 

5 

4 

3 

4 

8 

10 
(12) 
(5) 
(2) 

6 

8 
(25) 

3 

(1) 


3 

(2) 

(2) 

3 


Digitized  by  VjOOQIC 


igkeit 

Inhalt. 


Vereinsnachrichten.  j 

Mitg^Ueder 

Ehren-Mitjjflieder .     , 

Vorstand 1 

Greneral  Versammlung | 

Geschenke ] 

Anschaffungen .    S 

Uebersicht  der  Kinnahmen  und  Ausgaben i 

Lehrthatigkeit. 

Vorlesnngen ... 

Samstags- Vorlesungen        

Pilektro technische  Ijehr-  und  Untersnchungs- Anstalt 

Chemisches  Laboratorium 

Physikalisches  Cabinet  und  Ijaboratorium       ' 

Umbauten   und    Neueinrichtungen    im   Institute. 

Das  Institutsgebäude  1887—1896 j 

Einrichtungen    der   P^lektrotechnischen    Lehr-   und    Untersuch angs-    J 

Anstalt.     Mit  vier  Tafeln 1 

M  i  1 1  h  e  i  1  u  n  g  e  n 

Historische  Notizen  über  Sam.  Thom.  von  Soemmerring's  Erfindung    ! 

des  ersten  galvanisch-elektrischen  Telegraphen | 

Ueber  Telephonie  durch  den  galvanischen  Strom.    Von  Philipp  Reis    1 

Mittheilung  über  das  Telephon.     Von  Philipp  Reis l 

Zur  P>innerung  an  Philipp  Reis,  den  Erfinder  des  Telephons      .     .    | 

Meteorologische  Arbeiten 1 

Die  Witterung  des  Jahres  1895 * 

Jahres- Uebersicht    der     meteorologischen     Beobachtungen    zu 

Frankfurt  am  Main  1895 i 

Niederschlagsbeobachtungen   in    der  Umgebung  von  Frankfurt 

am  Main  im  Jahre  1895 ^ 

Grundwasser-Schwankungen  zu  Frankfurt  am  Main  1895  •  ^ 

Vegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main  1895 

Zwölf  Monatstabellen  1895. 

Graphische  Darstellung  des  täglichen  mittleren  Luftdrucks,  der 
täglichen  mittleren  Lufttemperatur  und  der  monatlichen 
Höhe  der  atmosphärischen  Niederschläge  zu  Frankfurt 
am  Main  1895. 


Tagei 

mitte 


87 
91 

84 
84 
86 
88 
86 
85 
83 

90 

88 
81 
85 
92 
93 
91 
84 
82 
93 

06 
70 

87 
87 
78 
73 
84 
83 
88 
87 


Digitized  by  VjOOQIC 


■^«tarke  fl 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveaa  103*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden    .  .   3*00  Meter. 
Nil]  Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


Gal 


igkeit 


Tages- 
mittel 


88 
87 
91 
84 
84 
86 
88 

&e 

85 
83 

90 

88 
81 
85 
92 
93 
91 
84 
82 
93 

96 
70 

87 
87 
78 
73 
84 
83 
88 
87 
84 


86 


ehiae- 

h6k6 
7»>a 


imum  xinU 
imam      ^ 
imum  26  • 
lere  Bewöl 

dstarke  8- 


(2) 
(2) 
4 
6 
6 
6 
7 
7 
6 
7 

6 
9 
9 

8 
7 

6 

3 

(2) 
(1) 


(0) 
5 
6 
7 
7 
7 
7 
6 
6 


8ek1l6^ 
12^m 


Hauer- 
im 


cm 


Anmerkungen 


8d. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 

Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 


Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd. 
Sd 


26 


124 
120 
45 
40 
36 
30 
27 
27 
20 
12 

15 
13 
15 
15 
20 
15 
36 
54 
64 
68 

74 
106 
168 

150 
146 
146 
130 
114 
112 
90 
74 


68 

IltUL 


Nadelwehr  umgelegt 


Tage  mit  Reif (i—i)  0 

»    Rauhfrost    (V)     0 

.     Glatteis    (cO)     1 

.    Nebel (■■)   6 

.     Gewitter (f^,  T)   0 

*     Wetterleuchten (^)     0 


Tag 


Abends  6  -  8  p  starkes  Schneetreiben 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Digitized  by  VjOOQIC 


tszeit 

25  Min. 


Gattung  und  Nummer  des  Barometeri 
Nummer  der  Thermometer:  trockeces 


^BBHBH_ 

Relative  Feuchtigkeit 

Bew8ll(unt 

Wind-Richtunflii 

•'( 

) 

ganz  wolkenfrei  = 
ganz  bewölkt.  .  = 

:      0 
=    10 

Windstille 
Orkan 

T'^a 

2^V 

9»»? 

Tag«- 
mittel 

7>»a 

2^V 

9»'p 

Tages- 
mittel 

7'^a 

2>»p 

90 

90 

92 

et 

10 

10 

10 

100 

SW     2 

SW     2 

91 

80 

90 

87 

10 

5 

0 

60 

SW     2 

W      2 

92 

63 

87 

81 

0 

0 

0 

0-0 

NE     2 

NE     2 

89 

87 

79 

85 

10 

10 

7 

90 

W      2 

SW     2 

89 

71 

75 

78 

10 

1 

9 

6-7 

NE     2 

NE      2 

96 

64 

85 

82 

0 

0 

0 

0.0 

E      2 

NE     2 

90 

72 

85 

82 

0 

0 

0 

00 

E      2 

NE     2 

94 

73 

78 

82 

0 

1 

2 

10 

NE     2 

NE      2 

94 

63 

81 

79 

10 

1 

0 

3-7 

SW     2 

W      2 

100 

76 

85 

87 

10 

1 

1 

40 

...     0 

NE     2 

80 

67 

94 

80 

10 

10 

10 

100 

NE     2 

NE     4 

88 

66 

88 

81 

10 

1 

10 

7-0 

NE     4 

NE     4 

91 

79 

89 

86 

10 

10 

10 

10-0 

S       2 

S       2 

89 

70 

91 

83 

10 

0 

0 

8-3 

NE     2 

NE     i 

94 

68 

78 

80 

7 

9 

5 

70 

E      2 

E      i 

77 

68 

74 

70 

1 

5 

0 

20 

£      2 

NE     i 

90 

67 

83 

80 

10 

2 

10 

7-3 

NE     2 

NE     i 

81 

85 

85 

84 

10 

10 

10 

100 

N      2 

N      2 

86 

78 

74 

79 

10 

9 

5 

8*0 

N      2 

NE     2 

97 

63 

80 

80 

0 

1 

10 

3.7 

...    0 

W     2 

84 

78 

77 

80 

10 

10 

10 

100 

SW     2 

SW    2 

89 

70 

80 

80 

10 

5 

7 

7-3 

W      2 

NW  2  i 

88 

65 

81 

78 

7 

9 

10 

8-7 

N      2 

W     2 

87 

79 

79 

82 

10 

10 

10 

100 

SW     2 

SW    2  ' 

92 

73 

82 

82 

10 

6 

1 

6-3 

NE     2 

NE    2  , 

95 

66 

88 

83 

0 

0 

0 

00 

E      2 

NE    2 

94 

71 

87 

84 

10 

9 

0 

6-3 

W      2 

W     2  . 

78 

69 

80 

76 

8 

2 

10 

6-7 

W      2 

NW  4 

]    89 

72 

83 

81 

7-3 

4-9 

5-8 

6-8 

..     1-9 

1 

Sistage  .  .  (Maximum  anter  0®)  ... 
'roBttage  .  (Minimum  ..  0*)  ... 
ommertage  (Maximum  25*  und  darüber) 
eiteren  Tage  (Mittlere  Bewölkung  unter  2) 
rüben       „      (      „  „  über  8) 

iturmtage    .    (Windstärke  8— 12)   .     .     .     . 


17 
27 
0 
5 
8 
0 


Beobachtet  ^ 
N       8  Mal      3 
NE  85    .         v^] 

E       7     ,         W 

SE     0     .         .V^ 

Windaniij 


Digitized  by  VjOOQIC 


ers :  Gefiissbarometer  No.  1147  von  R.  Fuess  in  Berlin. 
les  368  a.,  befeuchtetes  368  b. 


I  und  -Stärke 

e   =  0 
.  =  12 


Niederschlag 


9^ip 


Höbe 
mm 


Form  und  Zeit 


SW 

NJS' 

N 
NE 
NE 


NE     2 

NE     2 

N      2 

NE     2 

NE  4 
NE     2 

N  2 
NE     4 

E  2 
NE     4 


06 
86 

00 

'6-3 
0-0 


1-4 
0-1 

Ol 
8-2 
1-7 
0-4 
05 


^0920. 11-36 a,   12'»)- 12-86,   l«60-9'86p. 

pflocken 9- 9-30 a.  seip.n.      .     .    . 


^0  8-26a-3-36p 

•3f»n,  ^ flocken a,  ^•ll-36a-12-«>p. 


^»n,  ^07.20. 7.60a,  4ö-4ß0p. 
V*n,  a,  p,  ^«7'20-8Wa.     .    . 


^02-20  p.-n 

^on.-786a 

9f«n-ll'iOa,  3-5  -9-36p. 
^08.20-9.6  a.  .  .  . 
^^'n 


NE     2 

N      2 

NE     2 

.  .  .    0 


SW  2 

W  2 

NW  2 

SW  2 

NE  2 

W  2 

NW  2 

W  2 


00 
0-8 


00 


^07.36 -8-36a,  pflocken 7-30- 10-80 p. 

9f  •9-6- 10-85  a,   12-86-4  85p.         .      .      . 


L-iO  BS«  n-8a. 


9f  flocken  2  p. 
^0  6-86 -7-6  a. 


Ol 


^07.40-9.60». 


0-3 
00 


•^•n-7a,  -Jf flocken 7'30. 8p. 


.     21 


12-4 


)t  wurde 
S  2  Mal 
SW  12  . 
W  12  , 
NW  4  . 
^ille     4      . 


Zahl  der  Tage  mit  Niederschlag  .  .   (0  9f  ▲  Z^.)  17 

.     Regen («)  0 

.     Schnee (^)  17 

.    Hagel (a)  0 

.     Graupeln {^)  0 

•    Thau f-CL)  0 


Zal 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  aber  dem  Meeres -Niveau  108*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  300  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Gattu 
Numi 


Hohe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  108 '25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  300  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .   1*00  Meter. 


]keit 


Tagee- 
mittel 


hobe 


Schuee- 
d«eke 
12^m 


Wftsser 

höhe 

des 

lains 


Anmerkungen 


Tag 


(1) 


1 

li 
1 


lum  üinter 

um 

um  2ö«  uxÄ 

e  Bewölku: 

tärke  Q — ^ 


(Sd.) 
(Sd.) 
(Sd.) 


134 
131 
128 
130 
122 
117 
llü 
104 
100 
100 

102 
109 
124 
48 
42 
48 
56 
62 
74 
96 

156 
225 
252 
294 
304 
296 
315 
311 
340 
878 
345 


Vorm.  11*30  ging  der  Main  auf 


f^i2-ß-2-20p,  T°5p. 


(3) 


166 

llttol. 


Tage  mit  Reif (l-j)  12 

,     Rauhfrost    (V)     0 

.     Glatteis (gO)  0 

.    Nebel (»)   0 

*     Gewitter (f^,  T)    1 

.     Wetterleuchten (<;)     0 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Digitized  by  VjOOQIC 


Hohe  des  Barometers  aber  dem  Meeres- Niveau  10S*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Regrenmessers  über  dem  Erdboden    .   1*00  Meter. 


Schaee- 
höhe 

7ha 


cm 


Seil  II  ee- 
decke 
12  »»m 


WuMr 

hob« 

des 

laiAs 


Anmerkungen 


Tag 


820 

302 
240 
194 
164 
164 
156 
153 
152 
149 

155 
155 
148 
145 
140 
142 
140 
135 
134 
182 

180 
132 
130 
131 
130 
130 
130 
181 
129 
181 


^19-l«-9  46p.   .   .   . 

T  ®  4  p  1  X  Donner.  . 
T»8-«-4-«p.  .  .  , 

*jo  i-öSp  1  X  Donner. 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
80 


0 
Tagt. 


167 

litt«i. 


.1  der  Tage  mit  Reif (i— i)    3 

.     Rauhfrost    (V)      0 

.     Glatteis (csD)    0 

.     Nebel (n)    (2) 

*     Gewitter (I^,  T)     3 

•        .     Wetterleuchten    .      ...  (^)      1 


Digitized  by  VjOOQIC 


Gattung 
Nummer 


Undobe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  103*26  Meter. 
[>he  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  300  Meter. 
r)he  des  liegenmesaers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


der 


ttoter  O«) 

Bewölk««^  ;^r  ' 
ke   8-12)     - 


^'e  mit  Reif { i__j)  0 

,     Rauhfrost     (V)  0 

Glatteis (qO)  0 

.     Neliel (bb)  1 

Gewitter (T^,  T)  4 

Wetterleuchten (<^)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres -Niveau  108*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  S'OO  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .    1*00  Meter. 


Schnee- 
höhe 


Sehnee- 
decke 
12''m 


0 
Tis«. 


Wauer 

höhe 

des 

■aini 


140 
145 

140 
130 
129 
128 
ISO 
132 
131 
181 

182 
128 
128 
126 
128 
126 
126 
124 
124 
123 

123 
124 
124 
125 
123 
118 
120 
117 
114 
114 


Anmerkangen 


Ti7-8'«>p,  9-11  p 

J«7'2Ä-7-60p,*  ^0  8.15.  8-30  p 

T  »1 2-»o  -1  -30  a,  ^jiül2'90  a  kurze  Zeit  Sturm 

^»9W-io«p.    .     .     .     .     .     .     .     . 

ji  3-80. 4-30 a 


Tag 


127 

■itUI. 


1 
2 
3 
4 
6 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 

so 


k 


der  Tage  mit  Reif (i — i)  0 

.     Rauhfrost (V)  0 

,     Glatteia (cO)  0 

.     Nebel (be)  0 

..     Gewitter (f^,  T)  <» 

•     Wetterleuchten    .      •  •  .  (^)  2 


Digitized  by  VjOOQIC 


Gattung  Ol 
Nummer  dfl 


^e  de«  Barometers  aber  dem  Meeret- Niveau  103*26  Meter. 
jie  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3  00  Meter. 
ke  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


7 

«UMT- 

leit 

f- 

kik« 

granzj 

Mm- 

4m 

gttnz 

1 

Mk» 

Idn 

Anmerkangen 

Tag 

ragea- 
nittel 

7^a 

21 

64 

1 

50 

2 

.07 

O 

66 

O 

61 

9 

65 

lO 

H4 

10 

67 

2 

62 

O 

55 

1 

65 

10 

If^ 

10 

56 

9 

67 

10 

62 

7 

66 

5 

61 

O 

71 

lO 

67 

1 

ey 

2 

85 

10 

76 

3 

75 

7 

•52 

10 

70 

5 

63 

1 

74 

9 

58 

1 

75 

10 

77 

10 

N6 

8 

B8 

5-6 

6-< 

n  unter  0®) 
n  „  0«> 
n  25«  und  darübej 
Bewölkung^  unter 
über 

rke  8—12)    .      • 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  109*26  Meter 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  8*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .    1*00  Meter. 


15  p, 
tßp, 


;5i 


Schnee- 
höhe 

7»'a 


dKke 

12  »»m 


Wasser 

hdhe 

dei 


114 
113 
116 
116 
114 
114 
116 
115 
114 
115 

114 
114 
116 
113 
115 
116 
116 
116 
115 
117 

116 
115 
116 
115 
116 
115 
117 
115 
114 
116 
114 


Anmerkungen 


ji  6y<>-6*5p 


T*ll"a  IxDonner,  T'2-3p,  T'3-32 
.     .     .        [Donner T* 4*8 p,  IxDonner. 


r^»  8-3-80a,  5i5-6a. 


T®  ll-32a IX Donner  .     . 
f^  13*0. 3-56,  T*4«-4-5ßi 


£:^o4.2o,4.3ßp. 


0 
Tage. 


115 

Hittel. 


der  Taore  mit  Reif (>— ')  0 

r     Rauhfrost (V)  0 

.     Glatteis (cO)  0  \ 

.     Nebel (ss)  0  1 

Gewitter (f^,  T)  6  ] 

,     Wetterleuchten    .      ...   (^)  0  1 


Tag 


1 
2 
3 
4 
5 

6 
7 

8 

9 

10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
81 


Digitized  by  VjOOQIC 


aöi 

Ho 
.Hö 


1.,  ^'  (1 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres -Niveau  103*25  Meter. 
Öhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  8*00  Meter. 
iöhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


gram 


7ha 


öhs 


]cm 


Mise- 
leek« 

12>'m 


WuMr 

höhe 
in 

Uam% 


Anmerkangen 


Tag 


o 

5 
O 

7 
O 
O 

o 

9 
1 
O 

10 
5 
7 
9 
5 
3 
5 
8 
O 
5 

0 
O 
0 
0 
0 

1 

0 
0 
0 
0 


2-7 


114 
114 
112 
114 
114 
115 
115 
114 
114 
113 

115 
115 
114 
115 
115 
116 
116 
114 
114 
113 

113 
112 
112 
114 
115 
116 
114 
113 
113 
114 


JS3-48-4  13p. 

OO'a  .  . 


0 


114 

■Ittd. 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

U 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 


21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


nter  0«) 

50  und  da* 
fölkung   un 

8-12)    .      < 


age  mit  Reif (•— •)  0 

.     Rauhfrost     (V)  0 

.     Glatteis (cO)  0 

.     Nebel {ss)  0 

„     Gewitter (J^,  J)  1 

•     Wetterleuchten    .      ...  (^)  1 


Digitized  by  VjOOQIC 


hl  der  Tage  mit  Reif (t— j)  6 

»     Rauhfrost    (V)  0 

.     Glatteis (gO)  0 

.       .       .    Nebel (sb)  7 

.    Gewitter (f^,  T)  1 

^     Wetterleuchten (^)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  ober  dem  Meeres- Niveau  103*26  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Resrenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


Ii5lie 


T»»!  cm 


— h 
0. 

1 

10 
10 

7 
10 
10 
10 
101 

5 

9   . 
10 
10 

1 

3 

3 

9 
10 

7 
10 

9 

1 
10 
10 

5 

0 

0 
10 
10 
10 


SekB66- 

12  »»m 


Waner 

im 

laiis 


Anmerkangen 


Tag 


70 


(21 
0) 


Sd. 
(Sd.) 


114 
114 
115 
116 
113 
113 
116 
116 
117 
117 

118 
116 
120 
122 
128 
122 
126 
180 
125 
122 

123 
120 
117 
120 
117 
116 
114 
112 

2 

1 


^jUl  5-30. 6-30 p. 


Nadelwehr  niedergelegt. 


2 
Tage. 


111 

üittH. 


um  unter  0  Tage  mit  Reif (i »)  6 

am        ..      0      ,        ,     Rauhfrost     . (V)  0 

um  250  und      .        .     Glatteis KjO)  0 

■0  BewölkunJ     .        .     Nebel (aa )  4 

*     Gewitter (f^,  J)  0 

ärke  8-12)|     .        ,     Wetterleuchten    .      •  .  .  (<^)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Nivean  103'25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden    .  .   3*00  Meter. 


I 


1  der  Tage  mit  Reif (i — »)    2 

,     Rauhfrost    (V)     0 

.     Glatteis (cO)   2 

,     Nebel (^)    5 

,     Gewitter (f^,  T)    0 

^     Wetterleuchten (^)     0 


I 


Digitized  by  VjOOQIC 


l 


I- 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

für  das  Rechnungsjahr 
1895-1896. 


Frankfurt  am  Main. 

C    N  a  u  in  a  n  n  '  s    Druckerei. 
1897. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahi'esbericht 


des 


Physikalischen  Yereins 


Frankfurt  am  Main 

für   das  R  e  c  h  n  u  n  g  s  j  a  li  r 
1895-1896. 


Frankflirt  am  Main. 

C.    Naumaun's    Druckerei. 
1897. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Vereinsnachricliten. 


Mitglieder. 

JDer  Physikalische  Verein  zählte  im  Vereinsjahr  1894/95 
508  Mitglieder.  Von  diesen  sind  im  verflossenen  Vereinsjahr  28  ausgetreten 
und  yei*storben,  dagegen  5  7  eingetreten,  so  dass  dem  Verein  im  Rechnungs- 
jahr 1895/96  537  Mitglieder  angehörten.  Die  Namen  der  Mitglieder 
sind  gegenwärtig  die  folgenden: 


*  Mitglieder  des  OesammtvorsUndcs. 


Herr 


Adam,  F. 

Adler-Stiebel,  Moritz,  Bankier. 

Albert,  E. 

Albrecht,  Julius,  Dr.  phil.,  Zahnarzt 

Alfermann,  Felix,  Apotheker. 

Alt,  Friedrich. 

Alten,  Heinrich. 

Alzheimer,  Alois,  Dr.  med. 

Ambroflius,  Johann. 

Andr^,  C.  A.,  Musikalienverleger. 

Andreae,  Hermann,  liankdirector.      i 

Andreae,  Hugo,  Director. 

Andreae,  J.  M. 

Andreae,  Richard,  Bankier. 

Andreae- von  Harnier,  A. 

Andreae- von  Xeufville,  Albert. 

Andreae« Passavant,  Jean,   Bank- 

director. 
Asch,  £.,  Dr.  med. 
Askenasy,  Alexander,  Ingenieur. 
Askenasy,  Paul. 

Anerbach,  M.,  Dr.  jur.,  Assessor. 
Auerbach,  Sigmund,  Dr.  med. 
Auffarth,  F.  B. 
Baer,  Joseph. 
Baer,  Max,  Bankier. 
Baerwindt,  Franz,  Dr.  med. 
Bagge,  Ohlfsen,  Dr.  phit.,  Oberlehrer, 
de  Bary,  J.,  Dr.  med.,  Sanitätsrath. 
Baumann,  C 


Herr  Baunach,  Victor. 
m     Baunach,  Wilhelm. 
«     Bechhold,  J.  H.,  Dr.  phil. 

Beck,  Heinrich  Emil,  Chemiker. 
^     Becker,  Heinrich,  Dr.  phil. 
«     Beer,  Sondhcfmer  k  Co. 
M     Begas,  Paul,  Ingenieur. 
.      Beit,  Eduard. 
„     Belli,  Ludwig,  Dr.  phil. 
«     Berg,  Georg,  Dr.  med. 
^     Berger,  Joseph,  Dr.  phil. 
..     Berld,  Carl. 
„     Bertholdt,  Th. 

o     von  Bethmann,  S.  M.,  Freiherr. 
„     Beyerbach,  Carl,  Fabrikant. 
„     Bier,  Julius,   M. 

Bier,  Max. 
«     Binding,  Carl. 
,.     Binding,  Conrad. 
„     Bleicher,  Heinrich,  Dr.  phil. 

Blum,  J.,  Oberlehrer. 
„     Blumenthal,  Adolf. 
^     Blumenthal,  Ernst,  Dr.  mc^d. 
,.     Blust,  Emil,  FHbriknnt. 
M     Bockenheimer,  J.,  Dr.  med., 

Sanitätsrath. 
m     Bode,  Friedrich,  Dr.  med. 
„  *  Bode,  Paul,  Dr.  phil.,  Director. 
«.     Boettger,  Bruno. 
m     Boettger,  Hugo. 


Digitized  by  VjOOQIC 


4     — 


Herr   BoU,  Jacob,  Lehrer. 

„     lioUer,  W.,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 
„     liolongaro,  C.  M. 

Honn,  M.  B. 
m     Bonn,  Wilhelm  B.,  Bankier. 
„     Bopp,  Carl,  Dr.  phil.,  Oberlehrer, 
«r     Braun,  Franz,  Dr.  phil. 
H     Braun,  Wunibald,  Fabrikant. 
M     Brannfels,  Otto,  Consul. 
m     Braunschweig,  Emil. 
„     Breul,  Eduard. 
..     Brisbois,  A. 

„     Brittner,  August,  Dr.  phil.,   Prof. 
.1     Brodnitz,  Siegfried,  Dr.  med. 
„     Brown,   Boveri  &  Co. 

Brück,  Ignaz,  Kaufmann. 
„     Bruger,  Theodor,  Dr.  phil. 
„  *  von  Brüning^O.,  Dr. phil.,  Höchst  A.M 
„      BuUing,  O.,    Maschinenmeister. 
«      Bttckel,  Carl. 
„     Büttel,  Wilhelm. 
,;     Caheu-Brach,  Eugen,  Dr.  med. 
„     Cahn,  Heinrich. 
„     Cahn,  Julius. 
H     Clauer,  L. 

Cuyrim,  V.,  Dr.  med. 
„     Cronberger,  B. 
„     Cuno,  F.,  Dr.  med. 
„     Cunze,  Dietrich,  Dr.  phil., 

Fabrikbesitzer. 
„      Dann,  Leopold. 
„     Daube,  Gottfried. 
.,      Deichler,  Christian,  Dr.  med. 
m     Deutsch,  Adolf,  Dr.  med. 
«     Diehl,  Ernst,  Oberlehrer. 
„     Dietze,  Hermann,  Director. 
„     Dobriner,  Hermann,  Dr.  phil. 
m     Doctor,  Adolf. 
^      Dörr,  G.  Ch. 

Doudorf,  Bernhard. 
„     Dondorf,  Paul. 
„      Donner,  Ch.  P. 

Dreyfus,  L,  Bankier. 

Drory,  William,  Director. 

Du-Bois,  August. 
«.     Ebenau,  Friedrich,  Dr.  med. 
„     Ehler,  Erich. 
«,     Edelmann,  Bernhard. 
„     Edinger,  Ludwig,  Dr.  med.,  Prof. 
„     Eickemeyer,  C,  Dr.  phil.,  Director. 

Ellingcr,  Alex,  Dr. 
.,  ♦  KUinger,  Leo. 
,.     En)(el,  J.  E. 
«.  *  Engelhard,  Carl,  Apotheker. 
„     Epstein,  J.,  Dr.  phil.,  Professor. 
„     Epstein,  Theobald,   Dr.  phil.,  Prof. 


Herr  Epting,  Max,  Höchst  a.  M. 
m     Ehrhardt  &  Metzger,  Darmstadt. 
m     von  Erlanger,  L.  G.  F.,  Baron. 

•  Eurich,  Heinrich,  Dr.  phil. 
„     Feist,  J.  J.,  Dr.  jur. 

„     Fellner,  J.  C,  Ingenieur. 

«     Fichtler,  Franz. 

„     Fink,  E.,  Dr.,  Oberlehrer. 

«     Flersheim,  Albert. 

»     Flersheim,  Martin. 

m     Flersheim,  Robert. 

„     Flesch,  Max,   Dr.  med. 

«     Fliedner,  C,  Dr.  phil.,  Oberl.  a.  D. 

H     Flörsheim,  Gustav. 

„     Franc  v.  Liechtenstein,  U.,  Ingenieur, 

Homburg  v.  H. 
m     Franck,  Ernst,  Fabrikdirector. 
«     Frank,  H.,  Apotheker. 

Freyeisen,  H.  P. 
,  *  Fresenius,  Philipp,  Dr.  phil.,  Apoth. 
«     Fridberg,  liobert,  Dr.  med. 
«     Friedmann,  Heinrich. 
«     Fries,  Sohn,  J.  S. 

•  *  von  Fritzsche,  Theodor,  Dr.  phil, 

Fabrikbesitzer. 
m     Fuld,  Salomon,  Dr.  jur.,  Justiznth. 

•  Fulda,  Carl. 

•  Gans,  Adolf. 

,.     Gans,  Fritz,  Fabrikant. 

H     Gans,  Leo,  Dr.  phil.,  Commerzieo- 

rath. 
„     Gans,  Ludwig. 

»     Ganz,  S.,  Dr.  jur.,  Rechtsanwalt. 
^     Gehring,  J.  W. 
u     Geisenheimer,  Eduard. 
„     Gerhardt,  Eduard. 
H     Gerlach,  Carl,  Lehrer. 

•  German,  Ludwig,  Dr.  phil.,  Höchst 
«      Gerson,  Jacob,   General-Consul. 

m     Gildemeister,  Hermann,  Ingenieur. 

Gillhausen,  Carl. 
«,      Gloeckler,  Alexander,  Dr.  med. 
«     Goldschmid,  J.  Eduard. 
«     Goldschmidt,  Adolf  B.  H., 

Commerzienrath. 
„     Goldschmidt,  Moritz  B.,  Bankier. 
»     Goldschmidt,  Rudolf,  Dr.  phil. 
„     Goldschmidt,  C,  Dr.  phil. 
«     Gottschalk,  Josef,  Dr.  med. 
^     Gübel,  Ernst,  Dr.  phil. 
.,     Graef,  Carl, 
w     Grandhomme,  Wilhelm,  Dr.  med.* 

Sanitätsrath. 

•  Graubner,  Carl,  Höchst  a.  M. 
«,     Grimm,  Heinrich. 

„     Groesser,  D.,   Dr.  phil. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    5     — 


Herr  OrUder,  Ludwig. 

m  Grünewald,  August,  Dr.  med. 

M  Grunelius,  Adolf. 

<»  Grunelius,  Carl. 

^  Grunelius,  Eduard. 

„  Ton  Guaita,  Max,  Geb.  Coromerzienr. 

0  Guttenplan,  Julius,  Dr.  med. 

»  von  Ganderrode,  C,  Dr.  phil.,  Frhr. 

„  Günzburg,  Alfr.,  Dr.  med. 

«  Haack,  Carl. 

ff  Haake,  Theodor. 

ff  Haeberlin,  E.  J.,  Dr.  jnr., 
Rechtsanwalt. 

,.  Hae£fuer,  Adolf. 

ff  Hahn,  Adolf  L.  A. 

•  Hahn,  August,  Dr. 

ff  Hahn,  Louis  Alfred. 

ff  Hallgarten,  Charles. 

ff  Haligarten,  Fritz,  Dr.  phil. 

ff  Hanaczik,  Rene,  Elektrotechniker. 

ff  Hanau,  Heinrich  Anton. 

ff  Harth,  Heinrich. 

ff  '*'  Hartmann,  Eugen,  Ingenieur. 

ff  von  Harnier,  Adolf,  Dr.  jur.,  Justizr, 

ff  von  Harnier,  Eduard,   Dr.  jur., 
Justizrath. 

ff  Hasslacher,  Franz,  Patentanwalt. 

„  Hauck,  Otto. 

„Helios"  AGt.-Ge8.  für  elektr.  Licht- 
und  Telegraphenbau,  K51n, 
Zweigbureau  hier. 

ff  Henrich,  Carl  Friedrich. 

ff  Henrich,  Rudolf,  Kaufmann. 

ff  Hepp,  E.,  Dr    phil. 

ff  Heraus,  IL,  Hanau. 

ff  Herbabny,  J.,  Dr.  phil. 

ff  Herold,  Rudolf. 

ff  Hesse,  Theodor,  Fabrikant. 

ff  Heuser,  L.,  Dr.  pliil.,  Oberlehrer. 

ff  von  Hey  den,  Lucas,  Dr.  phil..  Major. 

ff  von  Heyder,  Georg. 

ff  Hilf,  Philipp. 

ff  Hilger,  Hermann,  Aichmeister. 

ff  Hirsch,  Ferdinand. 

•■   ff  Hirschberg,  Max,  Dr.  med. 

ff  Hochschild,  Zachary,  Director. 

ff  Höchberg,  Otto,  Bankier. 

ff  Höppener,  Gustav. 

ff  Höser,  Th. 

ff  Hoff,  Carl. 

ff  Hoffmann,  M.,  Dr.  phil. 

ff  Hohenemser,  Wilhelm,  Bankier. 

ff  Holzmann,  Philipp,  Ingenieur. 

ff  Hoizmann,   Wilhelm,  Ingenieur. 

^  Homeyer,   Franz,    Dr.  phil.,  Apo- 
theker. 


Herr 


Horkheimer,  Anton,  Stadtrath. 

Horstmann,  Georg. 

von  Hoven,  Franz. 

Habner,  E.  A.,  Dr.  med. 

Hnnn,  Apollinar,  Bockenheim. 

Jäger,  Fritz. 

J&gcr,  Julius. 

Jaff^,  Th.,  Dr.  med. 

Jasper,  Gustav,  Lehrer. 

Jassoy,  August,  Dr.  phil.,  Apotheker. 

Jassoy,  Ludwig  Wilhelm,  Apotheker. 

Jentsch,  C. 

Jilke,  Theodor,  Dr»  phil. 

Jtlgel,  Franz. 

Jung,  G. 

Jung,  H. 

Jung,  Lehrer. 

Jung6,  Adolf. 

Kahn,  Ernst,  Dr.  med. 

Kahn,  Hermann,  Bankier. 

Kalizky,   Director,  Offenbach  a.  BI. 

Kallmorgen,  Wilhelm,  Dr.  med. 

Katz,  Hermann. 

Kaufmann,  Carl,  Dr.  med. 

Kaufmann,  J.  S. 

Kaysei,  Eduard. 

Keller,  Adolf,  Bockenheim. 

Keller,  Wilhelm. 

Kellner,  Carl,  Dr. 

Kessler,  Hugo. 

Eiesewetter,  Gustav. 

Kirberger,  Emil,  Dr.  med. 

Kirchheim,  Simon,  Dr.  med. 

Klein,  Nicolaus. 

Klein-Hoff,  Jacob  Philipp. 

Klcyer,  Adolf. 

Kleyer,  Heinrich,  Fabrikant. 

Klimsch,  Carl. 

Klingebeil,  Otto. 

Klinkert,  Georg. 

Kloos,  Eduard. 

Knauer,  Christian. 

Knoblauch,  August,  Dr.  med. 

Knopf,  Ludwig,  Dr.  jur.,  Stadtrath. 

Köhler,  H. 

von  Königswarter,  Heinrich,  Baron. 

Kohn,  Carl,  Director. 

Kohn- Speyer,  E. 

Kotzenberg,  Gustav. 

Kraussi,  Rudolph. 

KUchler,  Eduard. 

KüUmer,  Theophil,  Director, 

Höchst  a.  M. 
Kugler,    Adolf. 

Lacbmann,  Bernhard,  Dr.  med. 
Ladenbnrg,  August,  Bankier. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     6    — 


.Herr   Ladenburg,  Emil,  Geb.  Commersieo* 
ratb. 
M     Lampe,  Eduard,  Dr.  med. 
,.     Lämmerbirt,  Carl,  Director. 
„     Landauer,  6.  Friedrieb,  Fabrikant. 
„      Landsberg,  Otto. 
m     Lang,  Julius,  Dr.  phil. 
„     Lang,  W.,  Dr.  pbil. 
»     Langelotb,  J.  L.,  Ingenieur. 
t,     Laquer,  Leopold,  Dr.  med. 
m     Lasker,  Herbert,  Apotbeker. 
„     Laubenbeimer,  August,  Dr.  pbil., 

Professor,  Höchst. 
«.     Le  Blanc,  Max,  Dr.  pbil.,  Professor, 
M     Lebmann,  Leo,  Privatier. 
.,     Leonhardt,  August,  Hanau. 
»     Lepsius,  B.,  Dr.  pbil.,  Professor, 

Griesbeim. 
M     Leucbs,  Adolf. 

m     Levy,  Max,  Dr.  pbil.,  Oberlehrer. 
#,  *  Libbertz,  Arnold,  Dr.  med.,  Sanitätsr. 
m     Liebmaun,  Louis,  Dr.  pbil. 
„     Lindbeimer,  Ludwig,  Dr.  jur. 
m     Lindley,  W.,  Stadtbauratb. 
..     Lion,  Franz,  Director. 
»,     Loeb,  Michael,  Dr.  med. 
«     Loewenstein,  8. 
,.     Lobberg,  Paul,  Dr.  pbil.,  Höchst 
H  *  Lucius,  Eugen,  Dr.  pbil. 
»     Mahr,  Georg. 
„     Mainz,  L. 
„     Mandelbaum,  Joseph. 
•     Marburg,  Gustav . 
„     Marburg,  liudolf,  Micbelstadt  i.  O. 
I,     Marvin,  Percy. 
«.     Marx,  Anton,  Ingenieur. 

Massenbach,  Hermann,  Ingenieur. 
„     Mausolff,  Paul. 
„      May,  Franz,  Dr.  pbil. 
„     May,  Martin,  sen. 
H     May,  Martin,  jun. 
„     May,  Oskar,  Dr.  phil.,  Ingenieur. 
,,     Mayer,  Jacob. 
„     Mayer,  Ludo,  Fabrikant. 
H     Meister,  H.,  Dr.  pbil. 
„     Meixner,  A  ,  Dr.  pbil. 
,j     Melcher,  Heinrich. 

Merton,  William. 
„     Merton,  Z. 
,,     Messing,  H.,  Telegrapbenbau-Anstalt, 

OfTenbacb  a.  M. 
„     Metzler,  Albert,  Stadtrath. 
„     Metzler,  Carl. 
..     Metzler,  W. 
»     Meyer,  Hermann. 
o     Michel,  Heinrich,  Lehrer. 


Herr   Miigon,  H.  J. 
„     Modera,  F. 
m     Möhring,  Hermann,  Ingenieur. 

•  Mössinger,  Victor. 

m     Moldenbauer,  C,  Director. 

«     Mouson,  Daniel,  Fabrikant. 

«,     Müller,  Carl,  Dr.  pbil. 

m     Müller,  Heinrich,  Dr.  med. 

„     Müncb,  Professor,  Gymnasiallehrer. 

m  Mumm  V.  Schwarzenstelu,  Hermann. 

m     Nebel,  August,  Dr.  med. 

m     Neidlinger,  Friedrieb. 

..  Nestle-John,  G. 

M  Nestle,  Richard. 

„  Nestle,  junior,  Uichard. 

«  Netto,  Curt,  Professor. 

«  NeubUrger,  Otto,  Dr.  med. 

•  de  Neufville,  U.,  Dr.  pbil. 

.  *  von  Neufville,  Alfred,  K.  Italien. 
Generalconsul. 

«  Niederbofheim,  Robert,  Dr.  phil. 

«,  NoU,  Ferdinand,  Bockenheim. 

m  NoU,  Jobann. 

m  Nonne,  August,  Apotheker. 

m  von  Noorden,  Carl,  Dr.  med.,  Prof., 
Oberarzt  am  st&dt.  Krankenhans. 

m  Dehler,  Eduard,  Geb.  Commerzienr., 
Offenbach  a.  M. 

„  Dehler,  Rudolf,  Dr.  med. 

t,  Opificius,  Louis. 

„  Oppel,  H.,  Bockenheim. 
Oppenheim,  Leo. 

„  Oppenheim,  Moritz. 

»  Oppenbeimer,  Joe,  Dr.  jur.,  Rechts- 
anwalt. 

,.  Oppenbeimer,  Michael. 

„  Oppenbeimer,  Oskar,  Dr.  med. 

M  Osterrieth,  Eduard. 

•  Osterrieth  -  Laurin ,  August. 
t,  Oswttlt,  Henry.  Dr.  jur. 

t,  Pauli,  Philipp,  Dr.  phiL,  Dir.,  Höchst. 

«  Peipers,  G.  Friedrich. 

«  Pescbel,  A.,  Ingenieur. 

„  ♦  Petersen,  Theodor,  Dr.  pbil.,  Prof. 

•  Pet8cb-Goll,  J.Ph.,  Geh.Commerz.-R. 
«  Pfaff,  Oscar. 

«  Pfeifer,  Carl. 

„  Pfeiffer,  Theodor. 

«  Pfungst,  Arthur,  Dr.  phil. 

«  Pfungst,  Julius,  Fabrikant. 

«  Picbler,  Heinrich,  Ingenieur. 

»  Pick,  A.,  Dr.  med. 

«  Pickart,  Dr.  med. 

„  Pokorny,  Ludwig,  Bockenheim. 

«  Pollak,  C. 

•  Popp,  Georg,  Dr.  phil. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     7     — 


Herr 


Posen,  Eduard,  Dr.  pbil. 

Posen,  J. 

Posen,  J.  S. 

Presber,  Adolf,  Oberlehrer. 

Preuss,  Ludwig. 

..Prometheus",  Bockenheim. 

Palck,  Arnold. 

Raab,  Alfred,  Dr.  phil.,  Apotheker. 

Kapp,  Gustav. 

vom  Rath,  Walther,  Aaaeasor. 

Uausenberger,  J.,  Oberlehrer,  Hanau. 

Kansenberger,  O.,  Dr.  phil.,  Professor. 

Kavenstein,  Simon. 

Reck,  August,  Oberrossarzt,  Bockenh. 

Rehn,  Heinrich,  Dr.  med.,  Sanit&tsr. 

Rehn,  Ludirig,  Dr.  med.,  Professor. 

Reichard,  August. 

Reichard-Frey,  Gottlob. 

Reichard-d'Orville,  Georg. 

Keichenbach,  H.,  Dr.  phil.,  Prof. 

Reil,  August. 

Reinganum,  Max. 

Reinhardt,  W.,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

Reisenegger,  H.,  Dr.  phil.,  Höchst. 

Reiss,  Paul,  Rechtsanwalt. 

Reitz  &  Köhler,  Buchhandlung. 

Renner,  Friedrich. 

Ricard-Abenheimer,  Louis. 

Richard,  Ferdinand. 

de  Ridder,  A. 

Risdorf,  Charles. 

Ritsert,  Eduard,  Dr.  phil. 

Rödiger,  Ernst,  Dr.  med. 

Rödiger,  Paul,  Dr.  jur.,  Director. 

Römer,  Ludwig. 

Roesky,  Alfred. 

Rössler,  Carl,  Dr.  phil. 

Roesaler,  Frit«,  Dr.  phil. 

Rössler,  Hector,  Director. 

Rössler,  H.,  Dr.  phil.,  Director. 

Roos,  Israel,  Dr.  phil. 

Rosenberger,  F.,  Dr.  phil.,  Prof. 

Rosenheim,  J. 

Rosenstein,  Leo,  Dr.  jur. 

Rosenthal,  Paul. 

Roser,  W.,  Dr.  phil.,  Professor. 

Roth,  Georg. 

Roth,  Heinrich. 

von  Rothschild,  W.,  Freiherr. 

Rubach,  Louis. 

Rüdiger,  A.,   Dr.  phil.,   Apotheker, 

Homburg  v.  d.  H. 
Rumpf,  Gustav,  Dr  phil. 
Ruoff,  Georg,  Dr.  phil. 
Salomon,  Bernhard,  Professor. 
Salomon,  R.,  Dr.  med.,  Augenarzt. 


Herr   Sauerländer,   Robert,    Buchhändler. 

M  Sauerwein,  Carl. 

«.  Schaaf,  Eduard. 

o  Schaeffer-Stuckert,  F.,Dr.,Zahtiarzt. 

«  Scharflf,  Alexander,  Geh.Commerz.*R. 

..  Scharff,  Julius,  Director. 

w  Scheible,  August,  Director. 

•  Scherlenzky,  A.,  Dr.  jur.,  Justizrath. 
m  Schick,  H.,  Dr.  med. 

„  Schiele,  Adolf. 

«  Schiele,  Ludwig,  Ingenieur. 

«  Schiff,  L. 

0  Schlesicky,  Gustav. 

M  Schleussner,  C,   Dr.  phil. 

M  Schleussner,  Carl,  Dr.  phil. 

M  Schmidt,  Leopold. 

«  Schmidt-Günther,  Gustav,  Ingenieur. 

M  Schmidt-Metzler,  Moritz,  Dr.  med.. 

Geh.  Sanitätsrath,  Professor. 

H  Schmidt-Pol  ex,  Edgar. 

M  Schmitt,  Friedrich. 

m  Schmitt,  H. 

„  Schmölder,  P.  A. 
M  *  Schneider,  A.,  Director. 

u  Schneider,  J. 

H  Schöffer,  W.,  Director,  Gelnhausen. 

m  Schott,  Alfred,  Director. 
M  *  Schütz,  H.,  Dr.  phil.,  Professor. 

m  Schuster,  Bernhard. 

H  Schwarz,  C,  Director. 

«.  Schwarzschild,  F. 

y  Schwarzschild,  M. 

H  Scriba,  Ludwig,  Fabrikant,  Höchst. 

„  Seckbach,  Victor,  Dr.  med. 

•  Seeger,  Georg,  Architekt. 

m  Seuffert,  Theodor,  Dr.  med. 

H  Seyferth,  Carl. 

m  Siebcrt,  August. 

m  Siesmayer,  Philipp,  Bockenheim. 

„  Sippel,  Albert,  Dr.  med. 

«  Sittig,  Eduard,  Oberlehrer. 

H  Sommerhoff,  Louis. 

»  Sondheimer,  A. 

M  Sonnemann,  Leopold. 

«r  Sonntag,K.,  Dr.  phil.,  Prof.,Bockenh. 

«  Späth,  J.,  Elektrotechniker. 

M  Speyer,  Georg,   Bankier. 

«r  Spilka,  J.,  Offenbach  a.  M. 

m  Spie8s,A.,  Dr.  med..  Geh.  Sanitätsr. 

w  Spohr,  H.  Christian. 

«  Stahl,  Adolf,  Eisenbahn-Secretär. 

I,  Stavenhagen,  Julius. 

„  Steffan,  Philipp,  Dr.  med. 

H  Stelz,  Ludwig,  Professor. 

„  Stephani,  Carl,  Dr.  phil. 

„  Stern,  R.,  Dr.  med. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     8     — 


Herr   Stern,  Th.,  Bankier. 
»,     Stiebe],  Carl. 
.     Stoltxe,  Friedrich. 
„     Stranss,  O. 
•     Strecker,  Wilhelm. 
m     Stroof,  Ignaz,  Director. 
,,     Stumpf,  Carl, 
w     Süakind,  Julius. 
„     Sulzbach,  Carl,  Dr.  jur. 
„     Thiele,  Ludwig. 

Tiefbauamt. 
„     V.  Tischendorf,  Imanuel,   Dr.  med. 
Töpütz,  Julius. 

Trier,  Theodor. 

Trommsdorff,  Bernhard. 

Jllmann,  Carl,  Dr.  phil. 

Jllmann,  Eugen,  Bankier. 

Jna,  Siegmund,  Bankier. 

Talentiu,  Ludwig. 

^on  den  Velden,  Keinhard,  Dr.  med. 

Tohsen,  Carl,  Dr.  med. 

*oigt,  H.,  Ingenieur,    Bockenheim. 


Herr    Vormbaum,  Oscar. 

«.     Wach,  Josef,  Ingenieur,   Höchst. 
„     Walter,  Wilhelm. 
»     Walther,  Carl. 

Weber,  Andreas. 
«,     Weigert,  Carl,  Dr.  med..  Geh.  San.- 

rath,  Professor. 
,     Weiller,  J. 

»      Weinberg,  A.,  Dr.  phil.,  Fabrikant 
«,     Weiler,  Albert,  Dr.  phil.,   Director. 
„     Wertheim,  Carl,  Dr.,  Rechtsanwalt 
«,     Wertheim,  Josef,  Fabrikant 
„     Wertheimber,  Julius,  Bankier. 

•  Wetslar,  Emil,  Bankier. 
^      Wirsing,  Friedrich. 

„  *  Wirsing.  Paul,  Dr.  med. 

Wirth,  R.,  Dr.  phil.,  Patent-Anwalt 
„      Witticher,  B.,  PostsekreUr. 
M     Wolfen,  Reg.-Baumeister. 
„     Wope,  Zahnarzt,  Offenbach  a.  M. 
„     Zehfuss,  G.,  Dr.  phil.,  Professor. 

*  Zint,  Wilhelm,  Oberlehrer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    9    — 


Ehren  -  Mitglieder. 


Herr   Prof.  Dr.  Abbe  in  Jena. 

m     Prof.  Svante  Arrhenius,  Upsala. 

•  Geh.Rath  Prof.  A.  v.  Baey  er  »München. 
m     Prof.  Dr.  Becquerel  in  Paris. 

•  Prof.  F.  Beilstein  in  St.  Petersburg. 
0     Prof.     Dr.    Wilhehn     von     Bezold, 

Geh.  Reg.-Rath,  Director  des  kgl. 

meteorol.  Institutes  in  Berlin. 
M     Senator  Professor  Francesco  Brioschi 

in  Mailand. 
0     Prof.  Dr.  A.  Buchner  in  Mttnchen. 
.     Wirkl.  Geh .  Rath  Professor  Dr.  Robert 

Bunsen,  Exe.  in  Heidelberg. 
„     Hofrath  Dr.  H.  Caro  in  Mannheim. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Th.  Curtius  in 

Kiel. 
m     Prof.  Dr.  E.  Erlenmeyer  in  Aschaflfen- 

burg. 
0     Prof.  Galileo  Ferraris  in  Turin.*) 
H     Prof.    Dr.    Emil   B^ischer    in    Berlin. 
m     Prof.  Dr.  R.  Fittig  in  Strassbnrg  i.  £ 
„     Geh.   Reg.-Rath   Prof.   Dr.    Förster, 

Director  der  k.  Sternwarte  in  Berlin 
m     Geh.    Hofrath  Prof.  Dr.  Fresenius 

in  Wiesbaden.**) 
m     Prof.  Dr.  F.  Goppelsroeder  in  Mül- 

faausen  i.  E. 

•  Prof.  Dr.  Carl  Grabe  in  Genf. 

H     Prof.  Dr.  S.  Günther  in  München. 
„     Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  Hankel  in 
Leipzig. 


Herr  Hofrath  Professor  Dr.  Julius  Hann, 
Director  derk.k.  Centralanst.  f.  Met. 
u.  Erdmagn.  in  Wien,  Hohe  Warte. 

•  Prof.  Dr.  Gustav  Hellmann,  Ober- 

beamter des  k.  met.  Inst,  in  Berlin. 
.     Prof.  W.  Hittorf,  Münster  i.  W. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  J.  H. 

van  t'Hoflf  in  Berlin. 
m     Hermann     Honeggcr    in    Orotava 

auf  Teneriffa. 
0     Professor  William  Lord  Kelvin   in 

Manchester. 
.     Geb.  Hofrath    Prof.  Dr.  E.  Kittler 

in  Darmstadt. 
«     Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.  med. 

Robert  Koch  in  Berlin. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  F.  Kohi- 

rausch  in  Berlin-Charlottenburg. 
«      Prof.  Dr.  W.  Kohlrausch,  Hannover. 

•  Prof.  Dr.  J.  König,  Münster  i.  W. 
m     Prof.  Dr.  W.  Koeppen  in  Hamburg, 

Seewarte. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  Laden- 

burg in  Breslau. 
»     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Landolt 
in  Berlin. 

•  Professor    Dr.    Philipp    Lenard    in 

Heidelberg. 
m     Prof.  Dr.  Lenz,  Mitglied   der  kais. 

russ.  Akademie  in  St.  Petersburg. 
„     Prof.  Dr.  C.  Liebermann  in  Berlin. 


*)  Gestorben  7.  Februar  1897. 
••)  Gestorben  11.  Juni  1897. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     10     -- 


Herr    Geh.  Keg.-lUth  Prof.  Dr.  H.  Limpricht 
in  Greifswald. 

t,     Dr.  J.  Löwe  dahier. 

«     Prof.  Dr.  E.  Mach  in  Prag. 

m     Prof.  Dr.  F.  Melde  in  Marburg. 

m  Prof.  Dr.  Mendelejeff  in  St  Peters- 
burg. 

.  Geh.  Ratb  Prof  Dr.  V.  Meyer  in 
Heidelberg.*) 

M  Staats-  und  Finanzminister  Dr. 
J.  von  Miquel,  Ezc.  in  Berlin. 

•  Prof.  Dr.  H.  Mohn,  Director  der  k. 

norweg.    meteorol.    Centralanstalt 
in  Christiania. 

«     Prof.  Dr.  Mulder  in  Utrecht. 

..     Prof.  Dr.  Walther  Nemst  in  Göttingen 

.,  Prof.  Dr.  G.  Neumayer,  wirkl.  Geh. 
Adm.-Rath  u.  Director  der  Deut- 
schen Seewarte  in  Hamburg. 

H     Prof.  Dr.  L.  F.  Nilson  in  Stockholm. 

m  Prof.  Dr.  Arthur  von  Oettingen  in 
Leipzig. 

H     Prof.  Dr.  W.  Ostwald  in  Leipzig. 

H  Geheimrath  Prof.  Dr.  M.  v.  Pettenkofer 
in  München. 

m     Prof  Dr.  O.  Pettersson  in  Stockholm 

»     Prof.  Dr.  M.  Planck  in  Berlin. 

»  Geh.  Hofrath  Georg  Quincke  in 
Heidelberg. 

•  Prof.  Dr.  Uaoul  Fictet  in  Berlin. 
«  Prof.  Dr.  Rammeisberg  in  Berlin. 
M     Albert  v.  Reinach,  dahier. 

«     Prof.  Dr.  Theodor  Richter  in 
Freiberg  in  Sachsen. 


Herr   Prof.  H.  E.  Roscoe  in  Manchester. 

•  Prof.  Wilh.  Conrad  Röntgen   a.   d. 

Universit&t  in  Würzburg. 
m     Prof.  Dr.  V.  Sandberger  in  München. 
»     Prof.  Dr.  Hugo  Schiff  in  Florenz. 

•  Geh.  Regier .-Rath   Prof.   Dr.    phil. 

A.  Slaby  in  Charlottenburg. 
.     Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  W.  Staedel 

in  Darmstadt. 
..     Prof.SilvaniiBP.Thompson  i.London. 
m     Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.Virchow 

in  Berlin. 

•  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin. 

„     Dr.  G.  H.  Otto  V olger  in  Soden  a.  T. 

•  Prof.  Dr.  Volhard  in  Halle. 

.     Prof.  Dr.  J.  G.  Wallentin  in  Wien. 
^     Reg.-IUth  Prof.  Dr.  A.  v.  Walten- 

hofen  in  Wien. 
«      Prof.   Dr.    Warbiirg,    Director    des 

Phys.  Inst.  d.  Univ.  in  Berlin. 
»     Hofrath  Prof.  Dr.  G.  Wiedemann  in 

Leipzig. 
„     Prof.   Dr.    Eilhard    Wiedemanu    in 

Erlangen. 
«     Prof.  Dr.  V.  Wietlisbacli  in  Bern. 

•  Prof.    und    Akademiker    Dr.    Wild 

in  St.  Petersburg. 

•  Geh.  Oberbergrath  Prof.  Dr.  Clemens 

Winkler  in  Freiberg,  Sachsen. 
t,     Prof.  Dr.  Wislicenus  in  Leipzig. 

•  Geh.  Rath  Prof  Dr. Wüllner,  Aachen. 
m     Dr.  Julius  Ziegler,  dahier. 


*)  Gestorben  8.  August  1897. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-   11 


Vorstand. 


Der  Vorstand  des  Physikalischen  Vereins  setzte  sich  im  Vereins- 
jahre  1895  —  96  zusammen  aus  den  Herren: 

Professor  Dr.  phil.  Theodor  Petersen, 

Director  Dr.  phil.  Paul  Bode, 

Dr.  phil.  A.  Jassoy, 

Leo  Ellinger, 

Dr.  phil.  6.  von  Brüning  und 

Ingenieur  Eugen  Hart  mann. 

Als  Vorsitzender  fungirte    HeiT  Professor    Dr.    Petersen,    als 
Schriftführer  Herr  Dr.  Jassoy  und  als  Kassier  Herr  Ellinger. 


Im  Vereinsjahr  wurden  zehn  Vorstandssitzungen,  eine  Gesammt- 
Yorstandssitzung  und  eine  Commissionssitzung  in  Angelegenheiten  des 
ßieger'schen  Stipendiumsfonds  abgehalten. 


Die     Redaction     des    Jahresberichtes    besorgte     Herr    Professor 
Dr.  Petersen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


12     — 


Geueralversammluiiff. 


Die  ordentliche  General vei-sammlung  des  Vereinsjahres  1895/96 
wurde  Samstag,  den  24.  October  1896  im  Hörsaal  des  Vereins  unter 
dem  Vorsitz  des  Herrn  Professor  Dr.  Petersen  abgehalten. 

Nach  dem  von  demselben  vorgetragenen  Jahresbericht  hob 
sich  die  Zahl  der  Mitglieder  von  508  auf  587,  den  höchsten  bis 
jetzt  erreichten  Stand.  Unter  den  Verstorbenen  befindet  sich  unser 
mehrjRhriges  Vorstandsmitglied  Herr  B.  Schnapper. 

Von  Ehrenmitgliedern  verstarb  Herr  Professor  A.  Kekul^  in 
Bonn,  der  berühmte  Begründer  der  Vieratomigkeit  des  Kohlenstoffs 
und  der  Benzoltheorie,  dem  der  Vorsitzende  Worte  des  Nachrufes 
widmete.  Zu  Ehrenmitgliedern  wurden  im  Laufe  des  Vereinsjahrch 
ernannt  die  Herren  Professoren  Röntgen  in  Wtirzburg,  Quincke 
in  Heidelberg,  Warburg  und  Planck  in  Berlin,  Slaby  in  Char- 
lottenburg, Arrhenius  in  üpsala,  Beilstein  in  St.  Petersburg, 
Gurt  ins  in  Kiel,  Hittorf  und  König  in  Münster,  sowie 
Dr.  Julius  Ziegler  dahier,  dem  der  Verein,  insbesondere  die  meteo- 
rologische Abtheilung  desselben,  so  viel  zu  verdanken  hat. 

Im  Laufe  des  Vereinsjahres  wurde  der  hiesige  ärztliche  Verein 
und  die  Physikalische  Gesellschaft  in  Berlin  zum  50  jährigen  Bestehen, 
der  Geh.  Admiralitätsrath  Professor  Dr.  Neumayer  in  Hamburg  zum 
70.  Geburtstage,  das  frühere  Vorstandsmitglied  Dr.  Knopf  zum 
80.  Geburtstage,  Lord  Kelvin  in  Glasgow  und  Professor  Dr. 
von  Sandberge r  in  Würzbarg  zum  50jährigen  Doctorjubiläum 
beglückwünscht.  Zur  Gratulation  des  Letzteren  hatte  sich  der  Vor- 
sitzende des  Vereins  persönlich  nach  Wtirzburg  begeben.  Auch  bei 
der  Eröffnung  der  neuen  Gebäude  der  technischen  Hochschule  in 
Darmstadt  war  der  Verein  durch  eine  Deputation  vertreten. 

Die  Lehrkurse  und  Vorlesungen  erfreuten  sich  im  verflosseneu 
Vereinsjahre  sehr  reger  Betheiligung.  Zu  den  Mittwochsvorträgen 
wurden  im  Winterhalbjahr  350,  im  Sommerhalbjahr  383  Schüler- 
karten ausgegeben. 

In  der  physikalischen  Abtheilung  nahmen  das  grösste  Interesse 
die  neuen  Röntgenversuche  in  Anspruch,  welche  bald  nach  ihrem 
Bekanntwerden  von  Herrn  Professor  König  zuerst  am  5.  Februar 
einem  geladenen  Kreise,  dann  an  verschiedenen  Tagen  den  Vereins- 
mitgliedern und  einem  grösseren  Publikum,  am  11.  und  26.  März 
auch  Ihrer  K.  Hoheit  der  Frau  Erbprinzessin  von  Meiningen  mit  Gefolge 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     13     — 

vorgeführt  wurden.  Die  bei  den  Kathodenstrahlen  von  Herrn  Pi-ofessor 
König  zuerst  verwendete  Platinplatte  hat  nach  ihm  den  Namen 
König*sche  Platte  erhalten. 

Da  behufä  Röntgen -Aufnahmen  an  Patienten  unser  Institut 
von  den  Herren  Aerzten  alsbald  so  fleissig  besucht  wurde,  dass  die 
beschränkten  Räume  desselben  dafür  nicht  ausreichten,  wurde  durch 
dankenswerthes  Entgegenkommen  der  Dr.  Senckenbergischen  Stifbungs- 
Administration  im  benachbarten  Bürgerhospital  der  nöthige  Raum 
dazu  überlassen.  Die  von  unserem  Herrn  Docenten  benutzten  Apparate 
sind  theilweise  in  jenem  Versuchsraum,  theilweise  im  Souterraia 
unseres  Institutes  aufgestellt.  Eine  zur  Beschaffung  von  Röntgen- 
Apparateu  und  späteren  Vergrösserung  des  Institutes  eingeleitete 
Sammlung  von  Beiträgen  hat  sehr  schönen  Erfolg  gehabt.  Den  hoch- 
herzigen Gebei-n  möge  wiederholt  der  wärmste  Dank  des  Vereins 
ausgesprochen  sein. 

Im  chemischen  Laboratorium  arbeiteten  im  Wintersemester  1 7,  im 
Sommersemester  20  Praktikanten,  darunter  5  an  Inauguraldisser- 
tationen. 

In  der  elektrotechnischen  Lehranstalt  ist  mit  diesem  Vereinsjahr 
au  Stelle  der  beiden  Halbjahrskurse  der  Jahreskurs  eingeführt  worden, 
welche  Neuerung  sich  durchaus  bewährt  hat.  Die  Anstalt  hatte  15 
ordentliche  Schüler  und  mehrere  Praktikanten.  Am  Blitzableiterkursus 
nahmen  14  Herren  Theil.  Im  elektrotechnischen  Laboratorium  waren 
7  Praktikanten,  darunter  3  Elektrochemiker  beschäftigt.  Die  elektro- 
technische Untersuchungsanstalt  wurde  ausgiebig  in  Anspruch  genommen. 

Es  verdient  besonders  erwähnt  zu  werden,  dass  zu  den  Berathungen 
im  Reichsamt  des  Inneren  über  die  gesetzliche  Feststellung  der  elek- 
trischen Maasseinheiten  ein  Vertreter  des  Vereins,  Herr  Ingenieur 
E.  Hartmann,  und  als  einziger  Vertreter  ähnlicher  Institute  der 
Leiter  der  elektrotechnischen  Lehr-  und  Untei*suchunga- Anstalt,  Herr 
Prof.  Epstein,  in  die  vom  Verbände  Deutscher  Elektrotechniker  ge- 
bildete Commission  über  die  Glühlampenfrage  berufen  wurde.  Der 
Letztere  hielt  während  des  Winteraemesters  auch  eine  Reihe  von 
Expenmental- Vorträgen  über  Elektrotechnik  für  höhere  Eisenbahn- 
beamte im  Auftrage  des  kgl.  Eisenbahn-Ministeriums. 

Die  meteorologischen  Arbeiten  wurden  in  der  seitherigen  Weise 
fortgesetzt,  die  in  mehreren  Decennien  gewonnenen  Auf/.eichnungen 
und  Erfahrungen  auf  meteorologischem  Gebiete  ferner  von  den  Henen 
Dr.  J.  Ziegler  und  Professor  Dr.  W.  König  in  einem  besonderen 
Werke  „Das  Klima  von  Frankfurt  a.  M.**  niedergelegt,  welches  auch 
an  die  Theilnehmer  der  im  September  zu  Frankfurt  a.  M.  abgehaltenen 
68.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  als  Festgabe  zur 
Vertheilung  gelangte  und  grosser  Anerkennung  sich  zu  erfreuen  hat. 

Bei  der  Naturforscher- Versammlung  fungirte  Herr  Professor  König 
als  zweiter  Geschäftsführer  und  Einführender  der  Section  für  Physik, 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     14     — 

Herr  Professor  Petersen  als  Einfahrender  und  Herr  Professor  Freund 
als  Schriftführer  der  Section  für  Chemie,  Herr  Director  Dr.  Bode 
als  Einführender  der  Section  für  mathematischen  und  natarwissen- 
schaftlichen  ünteiTicht,  sowie  Herr  E.  Hart  mann  als  Einführender 
der  Section  für  Instrumentenkunde.  Während  der  Versammlung 
hielten  die  Sectionen  für  Physik  und  Instrumentenknnde  ihre  Sitzungen 
in  unserem  Hörsaal  ab,  die  besonders  zahlreich  besuchte  Section  für 
Chemie  tagte  im  benachbarten  Concertsaal  des  Hoch'schen  Conserva- 
toriums,  woselbst,  sowie  auch  in  unserem  Hörsaal  je  eine  gemein- 
schaftliche Sitzung  der  Sectionen  für  Physik  und  Chemie  abgehalten 
wurde. 

In  Gemeinschaft  mit  der  Senckenbergischen  na  tur  forsch  enden 
Gesellschaft,  dem  Verein  für  Geographie  und  Statistik  und  der  Frank- 
furter Section  des  Deutschen  und  Oesterreicfaischen  Alpenvereins  hatte 
der  Physikalische  Verein  im  letzten  Winter  auch  Herrn  Dr.  J.  Ritter 
V.  Payer  aus  Wien  zu  einem  Vortrage  über  Polarreisen  veranlasst, 
welcher  im  grossen  Saale  des  Saalbaues  gehalten  wurde. 

Dem  Verein  wurden  aus  städtischen  Mitteln  wiederum  8500  Mark, 
sowie  3000  Mark  als  Beisteuer  zu  dem  Klimawerk,  von  dem  Herrn 
Handelsminister  1200  Mark  und  von  der  Polytechnischen  Gesellschaft 
2000  Mark  zu  Theil,  für  welche  Zuwendungen,  sowie  für  die  nam- 
haften sonstigen  Geschenke  auch  hier  der  gebührende  Dank  ausge- 
sprochen sein  soll. 

Die  zur  Revision  der  Kasse  designirten  Revisoren,  die  Herren 
P.  Dondorf,  Ch.  Hallgarten  und  M.  May  jun.  haben  Kasse 
und  Bücher  in  Ordnung  befunden  und  wurde  dem  Vorstande  Decharge 
ertheilt,  sowie  der  Voranschlag  für  das  nächste  Vereinsjahr  genehmigt. 

Bei  den  Statuten  gemäss  vorgenommenen  Wahlen  wurden  an  Stelle 
der  aus  dem  Vorstande  ausscheidenden  Herren  Director  Dr.  P.  Bode 
und  L.  Ellinger  die  Herren  Professor  Dr.  L.  Rehn  und  W.  Bonn, 
femer  zu  Revisoren  die  Herren  A.  Ladenburg,  C,  Pollak  und 
Th.  Trier  gewählt. 

Zum  Schlüsse  erstattete  Herr  Director  Dr.  H.  Rössler  dem 
Vorstande,  insbesondere  dem  Vorsitzenden  Herrn  Prof.  Dr.  Petersen 
für  seine  erfolgreiche  Mühewaltung  den  Dank  des  Vereins. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     15     — 

Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben. 

1895^1896. 


A»  Einnahmen. 

Städtische  Sabvention 

Staats-Subvention 

Beitrag  der  polytecbnischen  Gesellschaft 

Mitglieder-Beiträge 

Pi-aktikanten-BeitrUge 

Eintrittskarten 

Elektrotechnische  Untersuchungen  .     . 

Böntgen-Aufnahmen 

Wetterberichte 

Zinsen 

Oeschenke 

Diverse 

Deficit  aus  früheren  Zuwendungen  gedeckt 


B.  Ausgaben. 

Gehalte 

Bemunerationen 

Allgemeine  Unkosten 

Bibliothek 

Heizung 

Beleuchtung 

Hauseinrichtung 

Elektrotechnische    Lehr-     und     ünter- 

suchungsanstalt 

Physikalisches  Cabinet 

Chemisches  Laboratorium 

Diverse  Apparate 

Jahresbericht 

Bückzahlung   und   Zinsen    an   die    Dr. 

Senckenberg'sche  Stiftung  .  .  . 
Pension  an  Frau  Professor  Bottger 


M, 


8500 

1200 

2000 

9207 

9492 

1911 

2973 

344 

1858 

1543 

560 

295 

5435 


18673 
7965 
3137 
733 
450 
2011 
1366 

2163 
2653 
3242 
149 
1167 

1000 
600 


50 
75 
24 
63 
24 
53 
69 

85 
60 
89 
45 
11 


Pf. 

1     M. 

! 

30 



1            ; 

Vf. 


Ol    i 
70 

43  i 

30 
74 


45320 


48 


45320 


48 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     16     — 


Freiwillige  Beiträge 

für 

das  Röntgen  -  Laboratorium  und  die  Erweiterung 
des  Institutes. 


Zu  freiwilligen  Beiträgen  für  das  Röntgen  -  Laboratorium  und 
die  Erweitening  des  Institutes  wurde  durch  nachstehendes  Circular 
aufgefordert: 

Die  Entdeckung  der  Röntgen -Strahlen  hat  der  Naturforschung 
ein  neues  Beobachtungsmittel,  im  besonderen  der  Medicin  einen  neuen 
AVcg  zur  Untersuchung  gewisser  Krankheitserscheinungen  erschlossen. 
Die  Anwendung  des  Verfahrens  führte  schon  in  einer  grösseren  Zahl 
von  Fällen  zu  ausserordentlich  wichtigen  und  nützlichen  Ergebnissen. 
Es  erscheint  daher  als  unabweisbare  Pflicht  auch  in  Frankfurt  a.  M. 
mit  allen  Kräften  an  der  weiteren  wissenschaftlichen  Vervollkommnung 
der  Methode  zu  arbeiten  und  den  Aerzten  unserer  Stadt  die  Gelegen- 
heit zu  derartigen  Aufnahmen  unter  wissenschaftlicher  Leitung  ohne 
grosse  Kosten  dauernd  zu  gewähren. 

Von  Seiten  der  Mediciner  wurde  selbst  hervorgehoben,  dass  das 
Verfahren  noch  nicht  soweit  gediehen  ist,  um  von  jedem  Arzte  ohne 
weiteres  benutzt  zu  werden.  Es  ist  daher  vorläufig  noch  noth wendig, 
die  Ausübung  und  Weiterbildung  der  Methode  in  den  Händen  von 
Physikern  zu  belassen.  Dieser  Standpunkt  wurde  auch  in  der  vor 
kui-zem  erschienenen  Veröffentlichung  des  Königlich  Preuss.  Kriegs- 
ministeriums vertreten,  ebenso  von  Herrn  Dr.  L.  Rehn,  dirigirendem 
Arzt  der  chirurgischen  Abtheilung  des  hiesigen  städtischen  Kranken- 
hauses. Die  Ausführungen  des  letzteren  Herrn  fanden  bei  einer 
unter  den  Unterzeichneten  küralich  stattgehabten  Vorbesprechung 
allseitige  Zustimmung. 

Der  Physikalische  Verein,  in  dem  bisher  die  Versuche  mit  Erfolg 
ausgeführt  wurden  —  zahlreiche  wohlgelungene  Aufnahmen  im 
medicinischen  Interesse  sind  hier  bereits  gemacht  worden  —  hat  sich 
zur  Weiterftihrung  und  Ausdehnung  der  Versuche  bereit  erkläi-t. 
Es  sind  jedoch  zu  diesem  Zwecke  sowohl  besondere  Zimmer  als  auch 
grössere  Apparate  noth  wendig,  wofür  einerseits  die  Räumlichkeiten, 
andererseits  die  Mittel  des  Vereins  nicht  ausreichen. 

Als  zweckmässigste  und  für  die  Zukunft  wohl  unabweisbare 
Gestaltung  dieses  Planes  empfiehlt  sich  ein  Anbau  am  Instituts- 
gebäude des  Vereins.   Für  ein  Provisorium  hat  die  Administration 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     17     ~ 

der  Dr.  Senckenbergischen  Stiftung  in  dankenswerther  Weise  einige 
Räume  im  Senckenbergischen  Bibliotheksgebäude,  die  z.  Z.  noch  ver- 
wendbar sind,  zur  VerfügUDg  gestellt 

Zur  Ausstattung  dieser  Räume  mit  den  erforderlichen  Apparaten, 
elektrischen  Stromquellen  und  Maschinen,  sowie  zur  Besoldung  eines 
zur  Entlastung  des  Herrn  Docenten  erforderlichen  Assistenten  ist  die 
Aufbringung  von  beträchtlichen  Summen  nothwendig. 

Die  Unterzeichneten  wenden  sich  daher  an  ihre  Mitbürger  mit 
der  Bitte,  diese  für  Wissenschaft  und  Praxis  so  hochbedeutende  Ent- 
deckung fördern  zu  helfen. 

Das  epochemachende  Verfahren  steht  noch  in  seinen  Anfängen; 
täglich  werden  Verbesserungen  geschafifen.  In  der  Person  des  Herrn 
Professor  Dr.  W.  König  ist  hier  in  Frankfurt  ein  bewährter  Physiker 
zur  wissenschaftlichen  Weiterbildung  der  Methode  vorhanden,  die 
berufen  sein  wird,  noch  unzähligen  Kranken  Heilung  oder  Linderung 
ihrer  Leiden  zu  verschaffen.  Es  gilt,  nicht  blos  der  Wissenschaft, 
sondern  vor  allem  der  leidenden  Menschheit  einen  bedeutenden  Dienst 
zu  erweisen. 

Die  Unterzeichneten  werden  sich  gestatten,  in  der  nächsten  Zeit 
eine  Liste  zur  Zeichnung  von  Beiträgen  vorzulegen. 

Prankfurt  a.  M.,  im  Mai  1896. 

Oberbürgermeister  Adickes.  Polizeipräsident  Frhr.  v.  Müffling. 

Director  J.  Andreae-Passavant.  Moritz  Oppenheim. 

Sanit&tsrath  Dr.  J.  de  Bary.  Sanitätsrath  Dr.  H.  Rehn. 

Philipp  B.  Bonn.  Professor  Dr.  L.  Rehn. 

Wilhelm  B.  Bonn.  Albert  von  Reinach. 

Wunibald  Braun.  Director  Hector  Rössler. 

Professor  Dr.  L.  Edinger.  Director  Dr.  Heinrich  Rössler. 

Baron  Ludwig  von  Erlanger.  Geh.  Sanitätsrath  Prof.  Dr.  Moritz 
Justizrath  Dr.  Fuld.  Schmidt-Metzler. 

Fritz  Gans.  Geh.  Sanitätsrath  Dr.  A.  Spiess. 

Commerzienrath  Dr.  L.  Gans.  Leopold  Sonnemann. 

Sanitätsrath  Dr.  Grandhomme.  Dr.  Ph.  Steffan. 

Oberstabsarzt  Dr.  Herter.  Theodor  Stern. 

Dr.  Eugen  Lucius.  Dr.  Carl  Sulzbach. 

Wilhelm  Merton.  Rudolph  Sulzbach. 

Generalconsul  A.  von  Neufville.  Eugen  Tornow. 

Geb.  Commei-zienrath  Eduard  Dr.  C.  Vohsen. 

Dehler,  Offenbach.  Geh. Sanitätsr. Prof.  Dr.  C.  Wei gert 

Der  Vorstand  des  Physikalischen  Vereins: 

Prof.  Dr.  Theodor  Petersen.       Director  Dr.  P.  Bode. 

Dr.  A.  Jassoy.  Leo  Ellinger. 

Dr.  G.  von  Brüning.  Eugen  Hartmann. 


Digitized  by  VjOOQIC 


) 

I 


-     18    — 

Verzeichniss  der  Gaben. 
1896  und  1897. 

Freifrau  .W  ilhelm  C.  von  Rothschild     .     .     .     .  Jtf.  6000. 

Commerzienrath  Dr.  Leo  Gans „  5000. 

Aufsichtsrath      der      Farbwerke     vormals     Meister, 

Lucius  &  Brüning,  Höch:5t  a.  M „  3000. 

Wilhelm  Merton       .     , „  3000. 

Geh.  Commerzienrath  Eduard  Oehler,  OflFenbach  a.  M.  „  3000. 

Georg  Speyer „  3000. 

Theodor  Stern „  3000. 

Charles  Hallgarten '  .     .  „  2000.- 

Adler-Fahrradwerke  vormals  Heinrich  Kl ey er       .  „  1000. 

Wilhelm  B.  Bonn „  1000. 

Eduard  Cohen ,.  1000. 

Leo  Ellinger „  1000. 

Baron  Ludwig  von  Erlanger „  1000. 

Adolf  Gans „  1000. 

Fritz  Gans „  1000. 

Moritz  B.  Goldschmidt ,  1000. 

Adolf  Grunelius       „  1000. 

E.  Ladenburg „  1000.- 

Rudolf  Sulzbach „  1000.- 

Eugen  Tornow „  1000. 

Director  Jean  Andreae-Passavant „  500.- 

Eduard  Beit 500.- 

Freiherr  Moritz  von  Bethm an n „  500. 

Frau  Wilhelm  B.  Bonn „  500. 

Professor  Dr.  L.  Edinger „  500.- 

Geh.  Commerzienrath  MaxvonGuaita       .     .     .     .  ,,  500.- 

Gebr.  L.  A.  Hahn ,.  500.- 

Hirsch  &  Co „  500.- 

Dr.  EugenLucius    ^ „  500. 

Moritz  Oppenheim :     .     .'  .     .     .  ,,  500.- 

Albert  von  Reinäch     ..........  „  500. 

Director  Hector  Rössler ,  500.- 

Dr.  Heinrich  flössler- „  500. 

Bernhard  Schuster        „  500.- 

Louis  Sommerhoff „  500. 

Dr.  Carl  S'ulzbach „  500. 

L.  &  E.  Wertheimber 500. 


Transport     .     .     .     JI.  48500. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     19     -- 

Transport     .     .     .     Jlf.  48500. 

Frau  Dr.  A.  von  Brüning „  300. 

Dr.  G.  von  Brüning „  300.- 

Dr.  D.  Cunze „  300. 

Max  B.  H.  Goldscbmidt „  300. 

Freiherr  Heinrich  von  Königswarter  ....      „  300. 

Leopold  Sonnemann ,,  300.- 

N.  N „  300.. 

JosepbBaer ,,  200. 

Philipp  B.  Bonn „  200. 

J.  Dreyfus  &  Co „  200. 

Maritz  A.  Ellissen ,  200.- 

Frankfurter  Gasgesellschaft ,  200. 

Harry  Goldschmidt „  200. 

Otto  Höchberg „  20^).- 

Charles  Lindley „  200.- 

Gebr.  Neustadt „  200. 

Director  Dr.  Philipp  Pauli „  200. 

Philipp  Schiff „  200. 

Joseph  Wertheim „  200. 

Beer,  Sondheimer  &  Co ,,  150. 

Dr.  Fritz  Hallgarten „  150 

Heddemheimer  Kupferwerk  vorm.  F..  A.  Hesse  Söhne      „  150.- 

Conrad  Binding „  100.- 

Hartmann  &  Braun „  100. 

Georg  von  Heyder „  100. 

Hermann  Kahn „  100. 

Hugo  Kessler ,  100. 

Friedrich  Modera ,,  100. 

Richard  Nestle „  100. 

Sie  gm.  S  trau  SS  jun „  100. 

Alfred  Weinsch'enk 100. 

Schaffner  &  Albert 50. 

Albert  Flersheim „  50. 

Justizrath  Dr.  S.  Fuld „  50. 

J.  &  S.  Goldschmidt      . '' 50. 

Dr.  A.  Linel /    .     .      ,,  50. 

Dr.  0.  May 50. 

Ludo  Mayer „  50. 

Geh.  Commerzienrath  J.  P.  Petsch-Ooll     ....       „  50.- 

Moritz  Ponfick „  50. 

H.  M.  Schiff :„  50. 

Dr.  Richard  Stern ,  50. 


31.  54900.— 
2* 
Digitized  by  VjOOQIC 


—     20 


Geschenke. 

Geldgeschenke. 
Von  Herrn  Professor  Dr.  L.  Edinger Mk.  200.— 


Bücher    und    Schriften, 
a.    Im  Tauschverkelir. 

Aachen.  Meteorol.  Station  1.  Ordnung.  —  Deutsches  meteorol. 
Jahrbuch  1895.     Jahrgang  I.  —  Wissenschaftliche  Ballonfahrten. 

Basel.     Naturforschende  Gesellschaft.  —  Verhandl.  XI.  Band,  2.  Heft. 

Berlin.    Deutsche  chemische  Gesellschaft.  —  Berichte.  XXIX.  Jahrgang. 

Berlin.  Königl.  Preussisches  meteorologisches  Institut.  —  Ergebniss 
der  BeobaclituDgen  an  den  Stationen  2.  und  3.  Ordnung,  1895 
Heft  2  und  3,  1896  Heft  1. 

Berlin.  Zweigverein  der  Deutschen  meteorologischen  Gesellschaft.  — 
Bericht  über  die  Thätigkeit  des  Königl.  preuss.  meteorologischen 
Instituts  1895. 

Berlin.  Königl.  Akademie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsber.  1895 
39-53,  1896  1-23. 

Bremen.  Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Abhandlungen,  13.  Band , 
3.  Heft,  14.  Band,  1.  Heft. 

Bremen.  Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen.  Jahr- 
gang VI,   1896. 

Breslau.  Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Kultur.  — 
Literatur  und  Volkskunde  der  Provinz  Schlesien.  —  73.  Jahres- 
bericht und  Ergänzungsheft. 

Brunn.  Naturforschender  Verein.  — •  Bericht  der  meteorologischen 
Commission  pro  1894.     Verhandlungen,  Band  34,   1895. 

Budapest.  Königl.  Ungarische  Akademie  der  Wissenschaften.  — 
Mathematische  und  naturwissenschaftliche  Berichte  aus  Ungarn. 
XIII.  Bd.,  3—5  1895,  XIV.  Bd.,  1—2  1896.  —  Rapport  annuel 
de  l'academie  Hongroise  des  Sciences  1895.  —  Almanach  1896. — 
Katalog  der  Werke  der  Ungar.  Akademie  der  Wissenschaften, 
1831—95. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     21     — 

Bukarest     Rumänisches  meteorologisches  Institut.  —    Analele   in- 

stittttalni  meteorologic  al  Bomanici  1895,  Tom  XL 
Bukarest.     Societatii  de  Sciente  Fizice  Buletinul.  Jahrgang  V. 
Chemnitz.     Königl. Sächsisches  meteorologisches  Institut.  —  Jahrbuch 

1895^  XIII.  Jahrg.  —  Abhandl.  Heft  I,  1896.  —  Ergebnisse  der 

Beobachtungen  1895,  XIII.  Jahrg.,  II.  Abth. 
Gordoba.     Academia  Nacional  de  ciencias.  —    Boletin,  Tomo  XIII, 

XIV,  3-4. 
Darmstadt.     Verein  illr  Erdkunde.  —  Notizblatt,  4.  Folge,  16.  Heft 

1895. 
Davos.     Kur-Verein  Davos- Platz.  —  Davoser  Wetterkarte.     1896. 
Dresden.     Naturwissenschaftliche   Gesellschaft  „Isis.*'    —   Sitzungs* 

berichte  und  Abhandlungen,   1895  und  1896. 
Elberfeld.     Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Festschrift.  Jahres- 
bericht 1896. 
Emden.     Natuiforsehende  Gesellschaft  —  Bericht,  80. Jahrg.  1894/95. 
Erlangen.     Physik,  medicin.  Societät.  —  Sitzungsber.,  2 7.  Heft,  1895. 
Prankfurt  a.  M.     Senekenbergische  naturforschende  Gesellschaft.  — 

Bericht  1896. 
Frankfurt  a.  M.     Handelskammer.  —  Jahresbericht  1895. 
Frankfurt  a.  M.     Elektrotechn.  Rundschau.  —  XIII.  Jahrg.,  1896. 
Frankfurt  a.  M.      Verein   für   Geographie    und   Statistik.    —    57. 

bis  59.  Jahresbericht. 
Frankfurt  a.  d.  0.     Naturwissenschaftlicher  Verein.  —    Monatliche 

Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften.  1 3.  Jahrg. 
Frank fu rt  a.  d.  0.     Societatum  litterae.  —  X.  Jahrgang. 
St.  Gallen.  Naturwissenschaft!.  Gesellschaft —  Jahresbericht  1893/94. 
Görlitz.     Abhandlungen  der  Natur  f.  Gesellschaft.  —  21.  Band. 
Göttingen.    Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  —  Nachr.  1896. 
Graz.     Verein    der   Aei-zte   in    Steiermark.  —    Mittheilungen    1895. 

32.  Vereinsjahr. 
Graz.     Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Steiermark.  —  Jahrg.  1895. 
Greifswald.     Naturwissenschaftlicher  Verein    für  Neu- Vorpommern 

und  Bügen.  —  Mittheilungen  1895.     27.  Jahrgang. 
Halle.      Kaiserl.   Leopold.-Garolin.- Akademie   der    Naturforscher.    — 

Leopoldina  1896. 
Hamburg.     Deutsche  Seewarte.  —  Aus  dem  Archiv  der  Deutschen 

Seewai*te,   XVIII.  Jahrg.  1895.  —  Jahresbericht   der  Deutschen 

See  warte  1895.     Beiheft  I.  —  Deutsches  meteorolog.  Jahrbuch. 

Jahrgang    XVII,    1894.    —     Annalen    der    Hydrographie    und 

maritimen  Meteorologie.     Jahrgang  XXIV,   1896. 
Harlem.     Sociötä  hollandaise  des  Sciences.  —   Arcbives  nöerlandaises 

des  Sciences  exactes  et  nat.     Tome  XXIX  4 — 5,  XXX  1 — 8. 
Heidelberg.     Naturhistorisch -medicin.  Verein.   —    Verhandlungen, 

neue  Folge,  5.  Band,  4.  Heft,  1896. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     22     — 

Hermannstadt.    Siebenbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaft.  — 

Entstehung  und  Entwicklung  des  Vereins,  1849/96. 
Karlsruhe.     Centralbureau  für  Meteorologie  und  Hydrographie.  — 

Jahresbericht  1895.  —  Ergebnisse  der  meteorol.  Beobachtungen 

im  Jahre  1895  nebst  den  Mittelweiihen  und  Extremen  fUr  1891/95. 
Karlsruhe.     Naturwissenschaftlicher    Verein.    —     Verhandlungen» 

Band  XI,  1888/95. 
Kassel.  Verein  für  Naturkunde.  —  Bericht  über  das  Vereinsjahr  1 895/96. 
Klausenburg.     Siebenbürg.  Museums- Verein.  —   Ber.  XXI,  1896. 
Königsberg.     Physikalisch-ökonomische   Gesellschaft.    —  Schriften. 

36.  Jahrg.  1895. 
Landshut.     Botanischer  Verein.  ^   Bericht  XIV,  1894/95. 
Leipzig.   Fürstl.  Jablonowsky'sche  Gesellschaft.  —  Preisschriften  1 896. 
Leipzig.     Königl.  Sachs.  Gresellschaft  der  Wissenschaft,  math.-phys. 

Classe.  —  Berichte  1896.    50  jährige  Jubelfeier  am  1.  Juli  1896. 
London.     Royal  society.  —  Report  of  the  meteorol.    Council,  1895. 
Luxemburg.     Natnrforschende  Gesellschaft.  —  Jahrgang  V. 
Luxemburg.     Institut  Royal  Grand  Ducal.  —  Publications.  Tome 

XXIV.     1896. 
Magdeburg.     Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Jahresbericht  und 

Abhandlungen  von  1894. 
Manchester.     Literary  and   Philosophical  Society.  —   Memoirs  and 

Proceedings,  Vol.  X.  —  Complete  List  of  the  Members  and  Officers. 
Mexico.   Sociedad  cientifica  Antonio  Alzate.  —  Memoirasy  Bevista, 

Tomo  IX,  1895/96. 
Milwaukee.     Naturhistor.  Verein   von   Wisconsin.     Annual  Report 

Boai-d  of  Trustees.    Oct.  1895. 
Moskau.     Sociötö  imperiale  des  Naturalistes.  —  Bulletin,  1895,  3—4, 

1896,  1—2. 
München.     KönigL  Academie  der  Wissenschaften,  math.-phys.  Classe. 

1895,  3.  Heft.     1896,  1.— 2.  Heft. 
Münster.     WestphaJ.  Prov. -Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst  — 

28.  Jahresbericht  1894—95. 
New- York.  American  geographic. Society.  —  Bullet.  1896,  Vol.  XXVIIl. 
Nürnberg.     Naturhistorische  Gesellschaft.  —  Abhandlungen  X.  Bd., 

4.  Heft. 
Odessa.     Neurussische   naturfoi-schende   Gesellschafb.   —    Memoire«, 

Band  XX. 
Ohio.     Meteorological   Bureau.  —   Ohio   Climate,    1895/96.  —    13. 

Annual  Report  of  the  Ohio  Climate  and  Crop  SeiTice.    Jan.  bis 

Dec.  1895. 
St.  Petersburg.     Kaiserliche    Academie    der    Wissenschaften.    — 

Memoires  de  T Academie,  VIII.  Serie,  Tome  I— III. 
Philadelphia.     Academy  of  Natural  sciences.  —  Proceedings.  Oct. 

bis  Dec.  1895. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    23    — 

Prag.     Königlich    Böhmische    Gesellschaft    der    Wissenschaften.    •— 

Jahresbericht  1895.    Sitzungsberichte  1895. 
Prag.    K.  Königl,  Sternwarte.   —    Magnetische  und    meteorologische 

Beobachtungen,  1895,  Jahrgang  56. 
Prag.     Verein  Gasopis.  —  Bericht,  25.  Jahrgang. 
Prag.     Naturhistorischer  Verein  „Lotos,**  —  Abhandl.,  I.  Bd.,  1.  Heft, 
Prag.     Chemische  Gesellschaft.  —  Listy  Chemicke  1895,   11—20. 
Rotterdam.     Bataatsch    Genootschap   d.  Procfondewinderlyke  Wys- 

begeerde.  —   Nieuwe  Verhandelingen,   1896. 
Strassburg    i.  E.     Centralstelle    des    meteorol.  Landesdienstes.    — 

Ergebnisse   der   meteorol.  Beobachtungen   im  Reichsland  Elsass- 

Lothringen  i.  J.  1894. 
Thorn.     Copemikus -Verein.  —  Mittheilungen,  XI.  Heft. 
Tiflis.    Physikal.  Observatorium.  —  Meteorolog.  Beobachtungen  1894. 

—  Beobachtungen  der  Temperatur  des  Erdbodens  1890. 
Tokio,  Japan.     Deutsche   Gesellschaft  für  Natur-   und  Völkerkunde 

Ostasiens.  —  Mittheilungen,  Band  VI,  57.  Heft  1894.  —  Supple- 
mentheft 3   zu  Band  VI. 
Wien.     Kaiserl.  Königl.  Geologische  Reichsanstalt.  —  Verhandlungen, 

No.  1-12,  1896. 
Wien.     Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsberichte  der 

mathematisch-naturwissenschaftlichen  Classe.  I.  Abth.  No.  1  — 10, 

1895,  No.  1  — 10,  1896,  IP  und  IP  Abth.,  No.  1— 10,   III.  Abth. 
Wien,     Verein  fttr  Verbreitung  natui-wissenschaftlicher  Kenntnisse.  — 

Populäre   Vorträge    aus    allen    Fächern   der    Naturwissenschaft. 

36.  Cyklus, 
Wien.    Oesterreichischer  Touristen-Club.  —  Mittheilungen  der  Section 

fttr  Naturkunde.     VII.  Jahrgang  1895. 
Wien.     Verein  der  Geographen  an  der  Universität.  —  Bericht  über 

21.  Verein&jahr. 
Wien.     Wissenschaftlicher    Club.    —    Jahresbericht    ftlr    1895/96. 

20.  Vereinsjahr.    MonatsbUltter,  17.  Jahrg.,  1-11,   18.  Jahrg.,  1-2. 
Wiesbaden.     Nassauischer   Verein   für   Naturkunde.   —   Jahrbuch 

1896,  49.  Jahrgang. 

Würz  bürg.  Physik,  med.  Gesellschaft.  —  Sitzungsbericht,  Jahrg.  1895, 
Zürich.    Naturforsch.  Gesellschaft.  —   Festschrift,  1.  und  2.  Theil. 
Zwickau.     Verein  für  Naturkunde.     Jahresbericht  1895. 

b.  Von  Privaten. 

Von  Herrn  Eugen  Tornow  dahier:  Da  mm  er,  Handbuch  der 
anorganischen  Chemie.  5  Bde. —  Borchers,  Elektrometallurgie. 

Von  Herrn  Professor  Dr.  W.  König  dahier:  Vierzehn  Photographien 
mit  Röntgenstrahlen  in  Mappe. 

Von  Herren  Leopold  Cassella  &  Co.   dahier:    Die    Diaminfarben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     24    — 

Von  den  Farbenfabriken  vorm.  Friedr.  Bayer  &  Co.  in  Elberfeld: 

Die  Farbstoffe  der  Bayerischen  Farbenfabriken  auf  dem  Gesammt- 

gebiete  der  Druckerei. 
Von  der  Allgemeinen  Elektrizitäts-Gesellscbaft  in  Berlin: 

Die  KraftUbertragungäwerke  Rheinfelden. 
Von  Herrn   A.  Wilke   in  Berlin:    Beeinflussungen    an   Fernsprech- 

leitungen. 
Von  Herren   Siemens  &  Halske  in  Berlin :    Album   ausgeführter 

Centralanlagen. 
Von  Herrn  E.  Schultz  in  Essen:  Vierstellige  mathematische  Tabellen. 
Von  Herrn  Professor  Dr.  A.  Riese  dahier:   Aleteorol.  Beobachtungen, 

zum  Theil  handschriftlich. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     25     — 

Apparate,    Präparate, 

1,    Für  die  elektroiechniscJie  Äbtheilung, 

Von  der  Allgemeinen  Elektrizitäts-Gesellschaft  in  Berlin: 
Fixpunktbogenlampe. 

Von  Herren  Hartmann  &  Braun  in  Frankfurt  a.  M.:  Ausgebrannte 
Spule  eines  Elektrizitätszäblers.  Zwei  ältere  Bogenlampen. 
Automatischer  Maximalausschalter.  Wattmeter  für  Wechsel- 
und  Drehstrom. 

Von  Herrn  Friedrich  Krupp  in  Essen :  Cards w- Voltmeter.  Muster- 
Isolatoren.  Ein  nach  Verfahren  Elmore  hergestelltes  Kupferrohr. 
Eisenuntersuchungsapparat. 

Von  der  E.-A.-G.  vorm.  Schukert  &  Co.  in  Nürnberg:  Wechsel- 
strombogenlampe mit  Glocke.  Drosselspule.  Zwei  Bleisicheiiingen. 
Fünf  Ausschalter.     Ein  Steckkontakt. 

Von  der  Essener  Strassenbahn-Gesellschaft:  Ankerdrähte 
von  Strassenbahnmotoren. 

Von  der  Accumulatoren  -  Aktiengesellschaft  in  Hagen: 
Accumulatoreu-Schaltbrett  mit  Messinstrumenten.  Doppelzellen- 
schalter. 

Von  der  Frankfurt-Offenbaoher  Elektrischen  Bahn:  Ab- 
genutzter Ankertrieb  für  elektrische  Bahnen.  Leitungs-  und 
Drahtseil  für  elektrische  Bahnen.  Leitungsrohr  und  Zuleitungs- 
Schiffchen  für  elektrische  Bahnen. 

Von  der  Aktiengesellschaft  Mix  &  Genest  in  Berlin:  Collection 
älterer  Telephon-  und  Schalt  -  Apparate.  Collection  neuerer 
Apparate  für  Haustelegraphie. 

Von  Herrn  Dr.  W.  A.  Nippoldt  in  Frankfurt  a.  M. :  Verschiedene 
Fehler  an  Telegmphenkabeln. 

Von  Herrn  E.  Braunschweig  in  Frankfurt  a.  M. :  Taschenvoltmeter 
in  Etui.    Modell  der  Volt-  und  Amperemeter,   System  Chauvin. 

Von  Herrn  Ingenieur  K.  E.  0hl  in  Hanau:  Modell  eines  Telephons 
und  einer  Fallklappe.     Morse-Taster. 

Von  Herrn  Friedrich  Heller  in  Nürnberg:  Collection  vei-schieden- 
farbiger  Klemmisolatoren. 

Von  Herrn  H.  Marxen  in  Frankfurt  a.  M.:  Modell  eines  Rum- 
ford'fcchen  Photometers. 

Vom  Kupferwerk  vorm.  F.  A.  Hesse  Söhne  in  Heddernheim: 
Diverse  Commutatorsegmente  und  Drahtproben.  Schienenver- 
bindung. 

Von  Herren  Brown,  Boveri  &  Co.  in  Frankfurt  a.  M.:  Einphasen- 
wechselstrommotor« 

Von  Herren  S.  Bergmann  &  Co.,  Aktiengesellschaft  in  Berlin: 
Instal  lationsmaterial. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     26     — 

Von  Herren  H.  Schomburg&  Söhne  in  Berlin:  Oelisolator  und 
Musterisolirrollen. 

Von  der  Aktiengesellschaft  „Helios**  in  Köln:  Steckkontakthochspan- 
nungssicherung mit  im  Betrieb  durchgebrannter  Sicherung. 

Von  der  E.-A.-G.  vorm.  W.  Lahmeyer  &  Co.  in  Frankfurt  a.  M.: 
Blech rauster  und  Drahtproben  für  Anker  und  Transformatoren. 
Mikanit  und  Pressspahn proben  für  Commutatorisolation. 

Von  Herren  Körting  &  Mathiesen  in  Leipzig:  Wechselstrom- 
bogenlampe. 

Von  Herren  Paul  Begas  &  Co.  in  Frankfurt  a.  M.:    Leitungsfehler. 

Von  Herren  Reiniger,  Ge  bbert  &  Schall  in  Erlangen:  Rheostat. 

Von  Herrn  Ingenieur  Askenasy  in  Pi-ankfurt  a.  M. :  Zwei  ältere 
A  ccumulatoren  platten. 

Von  Herren  Dr.  Lehmann  &  Mann  in  Berlin:  Sechs  theilweise 
gefüllte  und  leere  Accumulatorengitter. 

Von  Herrn  Ingenieur  Correns  in  Berlin:  Accumulatorengitter, 
System  Correns. 

Von  Heri-n  Dr.  B.  Scheid  in  Bitterfeld:  Leere  und  gefüllte  Accu- 
mulatorenplatten,  System  Wershoven. 

Vom  Accumulatorenwerke  System  Pollak  in  Frankfurt  a.  M.: 
Neuere  Accumulatorenplatte. 

Von  Herrn  Werkstätten  vorsteh  er  Rendel  in  Frankfurt  a.  M.:  Ab- 
normal abgebrannte  Lichtkohle. 

Von  Herrn  Betriebsleiter  Bracker  in  Soden:  Fehler  an  einem 
Bleikabel. 

Von  Herrn  Ingenieur  A.  P  esc  hei  in  Frankfurt  a.  M.:  Mehrere 
Glühlampenfassungen. 

Von  Herren  v.  Severen  &  Schwabe  in  Berlin:  Zwei  Reflector- 
glühlampen. 

Von  Herrn  Werkstätten  vorsteh  er  Harloff,  Hauptbahnhof  in  Köln: 
Abnormale  Kohlenbrände. 


J2.  Für  die  physikalische  Abtheüung. 

Von  Herrn  Professor  Kahlbaum  in  Basel:  Selbsttbätige  Quecksilber- 
Luftpumpe. 

Von  Herrn  Carl  Andrö  in  Offenbach  a.  M.:  Modell  der  Clavier- 
mechanik.  Apparat  zur  Demonstration  der  trigonometrischen 
Funktionen. 

Von  der  Deutschen  Gold- und  Silber-Scheideanstalt  vorm. 
Rössler  in  Frankfurt  a.  M.:  Baiyum-Platin-Cyanür. 

Von  Herrn  W.  C.  Heraeus  in  Hanau:  Baryum-Platin-CyanOr-Schirme. 

Von  Herren  Werner  &  Winter  in  Frankfurt  a.  M.:  Nach- 
bildungen der  farbigen  Photographien  von  Joly. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     27     — 

3.   Für  die  chemische  Äbtheilung. 

Von  Herrn  Dr.  A.  Jas  so  7  in  Frankfurt  a.  M.:  Ein  grosser  Platin- 
tiegel. 

Von  den  Farbenfabriken  vorm.  Fried r.  Bayer  &  Co.  in  Elberfeld: 
Eine  Sammlung  neuerer  Arzneimittel. 

Von  der  Farbenfabrik  vorm.  Leonhardt  &  Co.  in  Mühlheim  a.  M.: 
Eine  Sammlang  von  Farbstoffen. 

Von  der  Chemischen  Fabrik  Kopp  &  Co.  in  Oestrich  a.  Rh.:  Eine 
Sammlung  von  Präparaten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     28     — 


Anschaffungen. 


Bücher,    Zeitschriften. 

1.    Zeitschriften  (Fortsetzungen). 

1)  Wiedemann's  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

2)  Beiblätter  zu  den  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 
8)  Liebig's  Annalen  der  Chemie.     Leipzig  und  Heidelberg. 

4)  Dingler's  Polytechnisches  Journal.     Stuttgai-t- 

5)  Zeitschrift  für  physikalische  Chemie.     Leipzig. 

6)  Zeitschrift  für  den  physikalischen  und  chemischen  Unterricht.  Berlin. 

7)  Journal  für  praktische  Chemie.     Leipzig. 

8)  Chemisches  Centralblatt.     Leipzig. 

9)  Zeitschrift  fUr  analytische  Chemie.     Wiesbaden. 

10)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Chemie.     Giessen. 

11)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Physik.     Berlin. 

12)  Astronomisches  Jahrbuch.     Berlin. 
18)  Astronomische  Nachrichten.     Altona. 

14)  Zeitschrift  ftlr  Mathematik  und  Physik.     Leipzig. 

15)  Zeitschrift  für  Instrumentenkunde.     Berlin. 

16)  Elektrotechnische  Zeitschrift.     Berlin. 

17)  Polytechnisches  Notizblatt.     Frankfurt  a.  M. 

18)  Comptes  rendus.     Paris. 

19)  Journal   of  the  Institution  of  the  electrical  Engineers.     London. 

20)  Meteorologische  Zeitschrift.     Wien. 

21)  Annalen  der  Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.    Heraus- 

gegeben von  der  Seewarte.     Hamburg. 

22)  Das  Wetter.     Herausgegeben  von  Professor  Assmann.     Berlin. 

2,    Bücher. 

Woeikoff:    Die  Klimate  der  Erde,  2  Bände. 

Meyer:  Anleitung  zur  Bearbeitung  meteorologischer  Beobachtungen. 

Meitzen:  Der  Boden  und  die  landwirthschaftlichen  Verhältnisse  des 

preussischen  Staates.     5.  Band. 
Krone:    Darstellung  der  natürlichen  Farben  durch  Photographie. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     29     — 

Apparate. 
1.  Für  die  physikalische  AbtJieilung. 

Vollständig  eingerichtete  elektrische  Centrale  mit 
Wechselstrommotor,  Gleichstromdjnamo,  Schaltbrett,  General- 
omschalter  and  Battene  von  36  Accnmnlatoren. 

Eine  Irisblende  für  den  Projectionsapparat. 

FQnf  Stahlstäbe  an  Seidenschnüren  für  die  obere  Grenze  der  Ton- 
wahrnehmung. 

Glasphotogramme  über  den  Bau  des  Ohres  und  des  Kehlkopfes. 

Glasphotogramme  über  Eis  und  Gletscher. 

Ein  elektromagnetischer  Rotationsapparat. 

Ein  Quarzprisma. 

Eine  Quecksilber-Luftpumpe  nach  Wood. 

Ein  grosser  Inductionsapparat  mit  Nebenapparaten. 

Ein  kleinerer  Inductionsapparat. 

Zwei  grosse  Baryum-Platin-Cyanür-Schirme  von  Kahl  bäum. 

Eine  Beihe  von  Vacuumröhren  für  Versuche  nach  Hittorf,  Crookes, 
Goldstein  u.  A. 

Eine  Anzahl  Rontgen-Röhren. 

Vervollständigung  der  photographi»chen  Einrichtung. 

2.  Für  die  chemische  Abtheilung. 

Eine  WestphaTsche  Waage. 

Ein  Ampöremeter  ] 

Ein  Voltmeter  i  zur  Elektrolyse. 

Eine  Piatinschale  nebst  Elektrode  j 

Eine  kleine  Filterpresse  (Fruchtpresse). 

Zwölf  4-Liter- Flaschen  mit  mattirtem  Rand. 

Ein  geaichter  Literkolben. 

Eine  grosse  Glaswanne. 

Zwölf  Gascylinder. 

3,  Für  die  elektrotechnische  Ähtheilnng, 

Zwei  Hitzdraht- Amp^remeter  von  Hartmann  k  Braun. 

Kohlrausch'sches  Ampdremeter  bis  zwei  Ampöre. 

Zählwerk  auf  Messingstativ. 

Regulirwidei*stand  von  Voigt  &  Häffner. 

We  s  1 0  n  -  Wattmeter. 

Normal  widerstand  von  Siemens  &  Halske. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     30     — 


Lehrthätigkeit. 

Vorlesungen. 

Die  regelmässigen  Vorlesungen  wurden  von  den  Docenten  des 
Vereins,  den  Herren  Professor  Dr.  W.  König,  Professor  Dr.  M.  Freund 
und  Professor  Dr.  J.  Epstein  gehalten.  Der  Lectionsplan  war  der 
folgende : 

Ä.    Im  Winter  "  Semester  1895—1896. 

Montag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  üeber  die  Analyse  der  Nah- 
rungs-  und  Genussmittel.    Herr  Professor  Dr.  M.  Freund. 

Dienstag,  Abends  von  7—8  Uhr:  Die  Gesetze  des  Schalls 
und  ihre  Anwendungen  in  der  Musik.  Herr  Professor 
Dr.  W.  König. 

Mittwoch,  Abends  von  6—7  Uhr:  Mechanik  (zugleich  Schuler- 
vortrag).    Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Freitag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Einführung  in  das  Studium 
der  organischen  Chemie.     Herr  Professor  Dr.  M.  Freund. 

Samstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Vortrage  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie   und  Elektrotechnik. 

B.    Im  Sommer-Semester  1896, 

Montag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Organische  Chemie  (Fortsetzung). 
Kohlenhydrate,  aromatische  Verbindungen.  Herr 
Professor  Dr.  M.  Freilnd. 

Dienstag,  Abends  von  7  —  8  Uhr:  Ueber  den  chemischen 
Nachweis  der  Gifte.     Herr  Professor  Dr.  M.  Freund. 

Mittwoch,  Abends  von  6—7  Uhr:  Mechanik  der  festen, 
flüssigen  und  gasförmigen  Körper  (zugleich  Schüler- 
vortrag).    Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Freitag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Die  Gesetze  des  Schalles 
und  ihre  Anwendung  in  der  Musik.  Herr  Professor 
Dr.  W.  König. 

Samstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie  und  Elektrotechnik. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     31     — 

Samstags  -Vorlesungen. 

/.    Von  Herrn  Frcfessor  Dr.  W.  König. 

1)  üeber  die  neuen  Doppelfernrohre  der  Firma 
Zeiss.  um  die  Wirkungsweise  optischer  Instrumente  objectiv  ver- 
anschaulichen zu  können,  wurde  die  Erzeugung  reeller  Bilder  auf 
der  Netzhaut  des  Auges  durch  eine  Art  künstlichen  Auges  nach- 
geahmt. Eine  grosse  Standlinse,  die  vor  dem  Projections-Apparate 
in  mehr  als  1  m  Entfernung  aufgestellt  war,  stellte  die  Krystalllinse 
des  Auges  dar,  eine  Blende  davor  die  Pupille,  der  grosse  Projections- 
schirm  die  Netzhaut  Von  einem  Objecte,  das  sich  70  cm  vor  der 
grossen  Linse  befand,  entstand  ein  deutliches,  umgekehrtes  Bild  auf 
dem  Schirme;  dieser  Vorgang  entspricht  dem  Sehen  mit  unbewaffnetem 
Auge,  die  Entfernung  von  70  cm  der  deutlichen  Sehweite.  Durch 
Vorschalten  passender  Linsen  oder  Linsen- Com binationen  konnte  nun 
die  Wirkung  optischer  Instrumente  nach  Grösse  und  Lage  der  Bilder 
demonstrirt  werden.  Dabei  hat  man  sich  stets  zu  vergegenwärtigen, 
dass  umgekehrte  Bilder  auf  der  Netzhaut  als  aufrechte,  aufrechte 
Bilder  auf  der  Netzhaut  als  umgekehrte  Bilder  im  Räume  in  der 
Entfernung  der  deutlichen  Sehweite  wahrgenommen  werden.  Es  wurde 
so  gezeigt,  dass  uns  die  einfache  Lupe  aufrechte,  da:^  Mikroskop  und 
das  astronomische  Fernrohr  umgekehrte  Bilder  der  Gegenstände  wahr- 
nehmen lässt.  Es  wurden  ferner  die  beiden  bisher  üblichen  Mittel 
vorgefahrt,  um  die  umgekehrten  Bilder  des  einfachen  Fernrohres  in 
aufrechte  zu  verwandeln,  die  Ersetzung  der  Ocularlope  durch  ein 
mikroskopartiges  System  (terrestrisches  Fernrohr)  oder  durch  eine 
Zerstreuungslinse  (holländisches  Fernrohr).  Beide  Instrumente  sind 
durch  ihre  Dimensionen,  die  Grösse  und  die  Beleuchtungs Verhältnisse 
des  Gesichtsfeldes  in  ihrer  Anwendbarkeit  beschränkt.  Das  terre- 
strische Fernrohr  ist  für  stärkere  (mehr  als  12  fache),  das  holländische 
für  ganz  schwache  (2 — 3  fache)  VergrÖsserung  gut  geeignet.  Dem 
Mangel  an  geeigneten  Instrumenten  für  mittlere  (4 — 10  fache)  Ver- 
grösserung  wird  durch  die  neuen  Zeiss'schen  Fernrohre  abgeholfen. 
Bei  ihnen  wird  die  Umkehrung  des  Bildes  im  astronomischen  Fern- 
rohr durch  mehrfache  Spiegelung  bewirkt.  Es  wurde  zunächst  die 
halbseitige  ümkehrnng  durch  einfache  Spiegelung  (Dove'sches  Rever- 
sionsprisma) vorgeführt,  dann  die  Wirkung  des  rechtwinkligen 
Winkelspiegels  erläutert  und  schliesslich  die  vollständige  Umkehrung 
des  Bildes  und  Zurück  werf  ung  der  Strahlen  in  die  ursprüngliche 
Sehrichtung  durch  Anwendung  zweier  gekreuzter,  rechtwinkliger 
Winkelspiegel  gezeigt.  Als  Winkelspiegel  werden  in  den  Instrumenten 
rechtwinklige  Glasprismen  verwandt,  an  deren  Hjpotenusenfläche  das 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     32     — 

Licht  total  reilectirt  wird.  Die  beiden  möglichen  Combinationen 
solcher  Prismen  wurden  durch  ein  Modell  erläutert  und  ihre  Wirkungs- 
weise mit  Hülfe  grosser  Glasprismen,  die  die  Firma  Zeiss  zur  Ver- 
filgung  gestellt  hatte,  vorgeführt.  Die  Anordnung  der  Prismen  in 
den  Instrumenten  wurde  durch  Modelle  der  letzteren  veranschaulicht, 
die  der  Verein  von  der  Firma  zum  Geschenk  erhalten  hat,  und  von 
den  Instrumenten  selbst  wurden  fünf  verschiedene  Typen  zur  Ansicht 
vorgelegt.  Zum  Schluss  wurde  darauf  hingewiesen,  dass  in  diesen 
Instrumenten  zugleich  das  Princip  des  Helm  hol tz'schen  Telestereoskops 
verwirklicht  ist,  durch  Erweiterung  des  Augenabstandes  eine  Ver- 
stärkung des  stereoskopischen  Efifectes  zu  erzielen.  Ein  einfaches 
Spiegel  -  Telestereoskop  war  aufgestellt  und  liess  die  Wirkung  im 
kleinen  Räume  erkennen.  Eine  Erprobung  der  Zeiss* sehen  Instru- 
mente im  Freien  fand  am   10.  November  statt. 

2,  3)  lieber  dieGrenzen  der  Leistungsfähigkeit  der 
Mikroskope  mit  Versuchen  nach  Abbe.  Die  Genauigkeit 
der  Abbildung  durch  ein  Linsensystem  wird  mit  Hülfe  der  fort- 
schreitenden Wissenschaft  und  Technik  zu  immer  grösserer  Voll- 
kommenheit gebracht.  Gleichwohl  sind  der  Leistungsfähigkeit  ab- 
bildender Systeme  in  Bezug  auf  die  Erkennung  von  Einzelheiten, 
dem  sog.  Auflösungsvermögen,  Grenzen  gesteckt,  die  die  Technik  nicht 
zu  überwinden  vermag,  da  sie  auf  der  Natur  des  Lichtes  als  einer 
Wellenerscheinung  beruhen.  Von  einer  punktförmigen  Lichtquelle 
Ribt  auch  das  vollkommenste  Linsensystem  niemals  ein  punktförmiges 
Bild,  sondern  es  tritt  als  Folge  des  Durchganges  des  Lichtes  durch 
die  Linsenöffnung  eine  Beugungserscheinung  auf,  ein  Lichtscheibchen, 
in  dem  die  Intensität  von  dem  Mittelpunkte,  dem  Ort  des  Bildes  aus 
nicht  plötzlich,  sondern  allmählich  nach  dem  Rande  hin  abnimmt. 
Der  Durchmesser  dieses  Lichtscheibchens  ist  dem  Durchmesser  der 
Linse  umgekehrt  proportional.  Will  man  zwei  nahe  bei  einander 
liegende  Lichtpunkte,  etwa  die  beiden  Sterne  eines  Doppelstem- 
Systems,  als  getrennt  wahrnehmen,  so  darf  der  Radius  der  Licht- 
scheibchen  höchstens  so  gross  sein,  wie  der  Abstand  der  Sterne  im 
Gesichtsfeld,  sonst  ist  eine  Trennung  auch  mit  der  stärksten  Ver- 
grösserung  nicht  zu  erreichen.  Da  der  Durchmesser  der  Scheibchen 
vom  Durchmesser  der  Linsenöffnung  abhängt,  so  lässt  sich  bei  Fem- 
rohren das  Auflösungsvermögen  durch  Verwendung  von  Objectiven 
von  grösserem  Durchmesser  steigern.  Bei  den  Mikroskopen  liegen 
die  Verhältnisse  andere,  weil  hier  das  Object  der  Linse  beliebig  nahe 
gebracht  werden  kann,  die  Abbildung  sich  daher  mit  weit  geöffneten 
Strahlenbüscheln  vollzieht  und  für  die  auftretenden  Beugungser- 
scheinungen eben  diese  Oeffnungsweite,  d.  h.  das  Verhältniss  des 
Linsendurchmessers  zum  Objectivabstande  maassgebend  ist.  Der  erste, 
der  diese  Betrachtungen  auf  das  Mikroskop  anwandte,  war  Helm- 
holtz.     Er  leitete   aus    ihnen  das  Resultat  ab,    dass  bei  maximalem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     33     - 

Oeffnungswinkel  (von  90^)  zwei  Objecto,  deren  Abstand  eine  halbe 
Wellenlänge  beträgt,  noch  als  getrennt  wahrgenommen  werden  können. 
Unabhängig  von  Helmholtz  entwickelte  Abbe  eine  andere  Theorie, 
die  der  Besonderheit  der  mikroskopischen  Abbildung  insofern  besser 
entspricht,  als  sie  von  der  Thatsache  ausgeht,  dass  nicht  selbst- 
leuchtende,  sondern  durchleuchtete  Objecto  mit  dem  Mikroskop  be- 
trachtet werden.  Die  mikroskopische  Abbildung  ist  nicht  eine  primäre 
durch  die  vom  Object  ausgehenden  Lichtstrahlen,  sondern  eine  secun- 
däre,  gewisser massen  durch  die  Elementarwellen,  die  vom  Objecto 
als  Beugungsschirm  im  Strahlenfelde  der  Lichtquelle  erzeugt  werden. 
Das  entstehende  Bild  ist  eine  Interferenzerscheinung  dieser  secundären 
Wellen.  Zum  Beweise  dieser  Theorie  hat  Abbe  Versuche  erfunden, 
welche  die  Bedingungen  der  Abbildung  von  Sti-ucturon  makroskopisch 
zu  untersuchen  gestatten.  Dabei  worden  gröbere  Beugungsgitter 
durch  grössere  Linsen  abgebildet;  in  derjenigen  Ebene,  in  der  das 
Objectiv  die  Lichtquelle  abbildet,  treten  dann  Beugungsspectra  auf, 
und  man  kann,  indem  man  diese  ganz  oder  theilweise  abblendet, 
nachweisen,  welchen  Einflnss  ihre  Mitwirkung  auf  das  Bild  des  Ob- 
jectes  ausübt.  Diese  Versuche  konnten  mit  den  dem  Vorein  von 
Herrn  Professor  Abbe  geschenkten  Präparaten  objectiv  mit  Hülfe 
des  Projectionsapparates  vorgeführt  werden.  Sie  lehren  in  erster 
Linie,  dass  jede  Andeutung  der  Structur  verschwindet,  sobald  alle 
Beugungsspectra  abgeblendet  werden  und  nur  das  centrale  Bild  zu- 
gelassen wird.  Damit  in  dem  Bilde  des  Objoctes  eine  Sti*uctur 
sichtbar  wird,  müssen  mindestens  zwei  seitliche  Spectra,  oder  das 
centrale  Bild  und  ein  seitliches  Spectrum  zusammenwirken.  Soll  also 
ein  Mikroskop  von  einer  Structur  irgend  eine  Andeutung  erkennen 
lassen,  so  muss  das  Objectiv  ausser  dem  centralen  Bilde  mindestens 
ein  seitliches  Spectrum  auffassen  können.  Bei  centraler  Beleuchtung 
sind  daher  Structuren,  deren  Strichabstand  kleiner  als  eine  Wellen- 
länge ist,  nicht  mehr  erkennbar.  Durch  schiefe  Beleuchtung  kann  man 
diese  Grenze  beinahe  auf  die  Hälfte  der  Wellenlänge  hinausrttcken. 
4)  üeber  Photographie  in  natürlichen  Farben.  Die 
Geschichte  des  Gegenstandes  reicht  bis  in  den  Anfang  des  Jahrhunderts 
zurück.  Seebeck  machte  1810  die  Beobachtung,  dass  Chlorsilber 
in  farbiger  Beleuchtung  die  Farbe  des  auffallenden  Lichtes  annehmen 
könne.  E.  Becquerel  und  Poitevin  in  Frankreich,  Krone  und 
Zencker  in  Deutschland  haben  in  den  50er  und  60er  Jahren  an 
der  Vervollkommnung  des  Verfahrens  gearbeitet.  In  den  letzten 
10  Jahren  ist  durch  Arbeiten  von  Carey  Lea,  Wiener,  Lipp- 
mann, im  besonderen  durch  zwei  grundlegende  Arbeiten  Wieners 
aus  den  Jahren  1890  und  1895  die  theoretische  Seite  des  Problemes 
klargelegt  und  damit  ein  gewisser  Abschnitt  in  seiner  Entwicklungs- 
geschichte erreicht  worden.  Darnach  gibt  es  zwei  ganz  verschiedene 
Möglichkeiten,    die   natürlichen    Farben   durch   den   photographischen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     34     — 

Proeess  wiederzugeben.  Bei  der  ersten  Möglichkeit  sind  die  entstehenden 
Farben  nicht  wirkliche  Färbungen  der  empfindlichen  Schicht,  sondern 
Scheinfarben,  Interferenzfarben,  hervorgebracht  durch  eine  bei  dem 
photograpbischen  Proeess  entstehende  feine  Schichtung  des  Silbers  in 
der  lichtempfindlichen  Schicht.  Um  diese  Schichtung  zu  eneugen, 
muss  die  Aufnahme  so  eingerichtet  sein,  dass  in  der  lichtempfindlichen 
Schicht,  die  von  Wiener  1890  zuerst  nachgewiesenen  stehenden 
Lichtwellen  auftreten ;  die  photographische  Schicht  muss  sich  deswegen 
in  unmittelbarer  Berühi-ung  mit  einer  stark  refiectirenden  Fläche 
befinden.  Nach  diesem  Gedanken  hat  Lippmann  1891  zuerst  eine 
Photographie  des  Spectrums  in  den  natürlichen  Farben  wirklich  her- 
gestellt, während  die  Erklärung  der  Farbenphotographie  nach  diesem 
Principe  schon  in  den  60  er  Jahren  durch  Zencker  gegeben  worden 
war.  Dass  man  es  bei  diesen  Lippmann'schen  Spectren  wirklich 
mit  Interferenzfarben  zu  thun  hat,  folgt  aus  der  ganzen  Art  ihrer 
Entstehung,  aus  der  Thatsache,  dass  die  Farben  nur  im  direkt  reflec- 
tirten  Lichte  zu  sehen  sind  und  aus  der  Veränderlichkeit  der  Farben 
mit  dem  Einfallswinkel  und  beim  Behauchen  der  Gelatine.  —  Diese 
Möglichkeit  der  Erklärung  trifft  aber  nicht  zu  bei  denjenigen  Farben- 
bildern, die  auf  rauher  Unterlage,  auf  Chlorsilberpulver  oder  Papier, 
erzeugt  werden.  Hier  hat  Wiener  die  Existenz  von  Körperfarben, 
von  wirklichen  Färbungen  der  empfindlichen  Schicht  nachgewiesen. 
Die  Möglichkeit  dieser  Erklärung  beruht  auf  den  Beobachtungen 
Oarey  Lea*8,  nach  denen  es  Silbermodificationen  (oder  Verbindungen) 
in  sehr  verschiedenen  Farben  gibt.  Auf  die  Entstehung  derartiger 
Producte  dürfte  sich  in  diesen  Fällen  zweiter  Art  die  durch  den 
photographischen  Proeess  hervorgerufene  Färbung  zurückführen  lassen. 
Es  fragt  sich  dann  nur,  warum  bei  farbiger  Beleuchtung  gerade  das- 
jenige Product  entsteht,  dessen  Farbe  der  der  Beleuchtung  gleich  ist 
Diese  Erscheinung  hat  Wiener  als  eine  Art  von  Anpassung  des 
Productes  au  die  Beleuchtung  gedeutet;  das  Licht,  das  die  chemische 
Umsetzung  hervorruft,  wirkt  um  so  stärker,  je  stärker  es  absorbirt 
wird ;  es  wird  aber  stärker  absorbirt  von  den  Producten,  die  es  nicht 
refiectiren,  die  also  anderafarbig  erscheinen,  als  von  demjenigen 
Product,  das  es  reflectirt,  das  also  gleichartig  mit  ihm  erscheint. 
Daher  behalten  unter  andauernder  Einwirkung  des  farbigen  Lichtes 
bei  all  den  möglichen  Umsetzungen  schliesslich  die  Theilchen  derselben 
Farbe  die  Oberhand.  Dementsprechend  nennt  Wiener  diese  Farben 
der  zweiten  Aii;  Anpassungsfarben.  Diese  rein  physikalische  Deutung 
eines  Anpassungsvorganges  dürfte  auch  auf  manche  in  der  Natur 
vorkommende  Anpassungsfarben  anzuwenden  sein.  Die  Ai*t  dieser 
photographischen  Farbenwiedergabe  konnte  durch  einige  vorzügliche 
Spectren  nach  Lippmann,  durch  einige  ältere  Farbenbilder  nach 
Poitevin  und  einige  Präparate  nach  Seebeck  und  Becquerel 
veranschaulicht  werden.    Diese  Objecte  waren  von  den  Herren  Professor 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     35     - 

Krone  in  Dresden,  Professor  Wiener  in  Giessen  und  Herrn  Haacke 
dahier  freundlichst  zur  Verfügung  gestellt  worden.  Zum  Schlüsse 
erwähnte  der  Vortragende  in  Kürze  einige  Methoden,  farbige  Photo- 
graphien auf  künstlichem  Wege  herzustellen,  vor  allem  das  Verfahren 
7on  Jolj  in  Dublin  und  das  von  Dr.  Rautert  in  Mainz. 

5)  Versuche  mit  Röntgenstrahlen.  Der  Voiiragende 
behandelte  zunächst  die  Vorgeschichte  der  epochemachenden  Entdeckung 
Röntgen 's  und  erläuterte  sie  durch  die  entsprechenden  Versuche; 
die  elektrischen  Entladungs-Erscheinungen  in  massig  evacuirten  Räumen, 
die  Entdeckung  der  Kathodenstrahlen  durch  Hittorf,  die  Versuche 
von  Goldstein,  Crookes  und  Puluj,  dann  die  Hertz'sche  Ent- 
deckung, dass  Kathodenstrahlen  durch  dünne  Metallschichten  hindurch- 
gehen und  endlich  die  darauf  sich  gründende  Methode  Lenards, 
die  Kathodenstrahlen  durch  ein  Aluminiumfenster  in  der  Vacuumröhre 
aus  der  Röhre  hei-aus  in  die  Luft  gelangen  zu  lassen  und  ihre  Fluo- 
rescenz  erregende  und  photographische  Wirkung  in  dieser  zu  studiren. 
Bei  der  Ausführung  solcher  Versuche  entdeckte  Röntgen,  dass  von 
der  Röhre  auch  ohne  Aluminiumfenster  Fluorescenz  erregende  und 
photographische  Wirkungen  ausgehen.  Die  von  den  Kathodenstrahlen 
getroffenen  Theile  der  Glaswand  scheinen  die  Ausgangspunkte  einer 
neuen  Art  von  Strahlen  zu  sein,  die  Röntgen  X-Strahlen  genannt 
hat.  Die  Versuche  mit  diesen  Strahlen  wurden  vorgeführt  mit  Hülfe 
einer  Röhre,  die  dazu  dient,  die  Wärmewirkung  der  Kathodenstrahlen 
zu  zeigen.  Einer  Hohlspiegelelektrode  steht  in  dieser  Röhre  ein 
Platinblech  gegenüber,  auf  das  sich  die  Wirkung  der  Kathodenstrahlen 
concentrirt  Von  dem  getroffenen  Punkte  des  Platinbleches  scheinen 
die  X-Strahlen  auszugehen.  Zur  EiTCgung  dieser  Röhre  für  die 
Röntgen  -  Versuche  erwies  sich  die  Tesla- Anordnung  nach  Him- 
stedt,  die  früher  zur  Vorführung  der  Tesla- Versuche  benutzt  worden 
war,  als  besonders  wirksam.  Es  wurde  die  Art  der  photographischen 
Röntgen  -  Aufnahmen  durch  Ausführung  zweier  Aufnahmen  vor- 
geführt; es  wurde  das  Verhalten  von  Holz,  Papier,  Metallen  u.  dgl. 
gegen  die  X-Strahlen  subjectiv  mit  Hülfe  der  Fluorescenz  des  Baryum- 
Platin-Cyanür-Schirmes  gezeigt,  und  es  wurden  schliesslich  eine  grössere 
Anzahl  der  im  Institut  bereits  gemachten  Aufnahmen  theils  direct, 
theils  mit  Hülfe  des  Projectionsapparates  vorgeführt. 

6)  Ueber  die  physikalischen  Eigenschaften  der 
Röntgenstrahlen.  Einleitend  erstattete  der  Vortragende  Berieht  über 
die  bisherige  Thätigkeit  des  Vereins  auf  dem  neu  erschlossenen  Ge- 
biete, in  welche  die  ausgestellten  photographischen  Aufnahmen,  über 
70  an  der  Zahl,  einen  Einblick  gewährten.  Der  Redner  ging  zunächst 
auf  die  Praxis  dieser  Aufnahmen  und  auf  die  Bestrebungen  zur  Ver- 
vollkommnung des  Verfahrens  näher  ein.  In  Bezug  auf  die  zu  be- 
nutzenden photographischen  Platten  haben  Versuche,  sie  für  die 
Röntgenstrahlen   zu  sensibilisiren,   noch  zu  keinem  bemerkenswerthen 

3* 

Digitized  by  VjOOQIC 


-^     36    — 

Ei-folge  geführt.  In  Bezug  auf  die  zu  benutzenden  Röhren  besprach 
Bedner  eingehend  die  Methoden,  deren  man  sich  zweckmässig  bedient, 
um  die  Brauchbarkeit  Ton  Röhren  sowohl  hinsichtlich  der  Stftrke  der 
Wirkung,  als  der  Schärfe  der  Abbildung  zu  untersuchen.  In  ersterer 
Beziehung  ist  das  Verhalten  der  verschiedenen  Röhren  und  Röhren* 
formen  sehr  verschieden;  die  einen  wirken  besser  bei  Erregung  mit 
dem  TeslarTransformator,  die  anderen  bei  directer  Erregung  mit  dem 
Indnctorium.  Im  Ganzen  gaben  die  fttr  Röntgen -Aufnahmen  in 
den  Handel  gebrachten  Röhren  auf  die  eine  oder  die  andere  Art 
ziemlich  kräftige  Wirkungen;  in  Bezug  auf  die  Deutlichkeit  der  Ab- 
bildung dagegen  erwiesen  sie  sich  sftmmtlich  als  wenig  oder  gar  nicht 
brauchbar.  Der  Redner  fahrte  Aufnahmen  feiner  Drahtgestelle  vor, 
welche  darthaten,  dass  nur  bestimmte,  bei  den  Aufnahmen  im  physi- 
kalischen Verein  ausschliesslich  verwerthete  Röhrenformen  vollkommen 
scharfe  Bilder  zugleich  mit  kurzer  Expositionsdauer  (nur  eine  Minute 
bei  der  betreffenden  Aufnahme)  gewähren.  Bei  diesen  Röhren  werden 
die  Kathodenstrahlen  auf  eine  Platinplatte  concentrirt,  von  der  als- 
dann die  Röntgenstrahlen  ausgehen.  Der  Redner  zeigte  sodann  die 
dem  Verein  von  der  Firma  Heraus  in  Hanau  geschenkten  Barium- 
Platin-Cyanttr*Schirme,  die  bei  Anwendung  kräftiger  Röhren  so  leb- 
haft leuchten,  dass  man  im  Stande  ist,  im  Dunkeln  mit  ausgeruhtem 
Auge  nicht  blos  die  Schatten  der  Handknochen,  sondern  auch  die  der 
ünterarmknochen  und  eines  auf  dem  Arme  befestigten  Geldstttckes 
wahrzunehmen.  Auch  die  Frage,  ob  es  eine  leuchtkräftigere  Substanz 
als  das  bisher  benutzte  Baryum-Platin-Cjanür  gibt,  ist  untersucht 
worden.  Es  fand  sich,  dass  Kalium-Platin-Cyanür  noch  heller  leuchtet, 
aber  es  verwittert  an  der  Luft  und  ist  deswegen  für  Leuchtschirme 
nicht  verwerthbar.  —  Die  beiden  Wirkungen,  die  chemische  und  die 
Fluorescenz  erregende,  stellen  die  neuen  Strahlen  in  unmittelbare 
Parallele  mit  den  ultravioletten  Strahlen.  Oleichwohl  ist  es  weder 
Röntgen  selbst  noch  Anderen  bis  jetzt  gelungen,  die  Lichtnatur 
dieser  Strahlen  nachzuweisen.  Man  hat  an  ihnen  weder  Brechungs-, 
noch  Interferenz-,  noch  Polarisations-Fähigkeit  gefunden,  kann  also 
weder  über  die  Transversalität,  noch  überhaupt  über  die  Schwingungs- 
natur dieser  Erscheinungen  etwas  aussagen.  Der  Vortragende  führte 
Aufnahmen  eines  von  Röntgenstrahlen  durchsetzten  Spaltes  vor,  der 
weder  durch  ein  Glas-  noch  durch  ein  Knochenpnsma  abgelenkt  er- 
schien. In  Bezug  auf  die  Polarisations-Fähigkeit  hat  der  Vortragende 
sowohl  mit  grossen  Krystallen  von  Platin-Cyanür- Verbindungen,  die 
Herr  Deibel  in  Hanau  freundlichst  geliehen  hatte,  als  auch  mit 
dem  besonders  stark  dichroitischen  Jod  Versuche  angestellt,  ob  diese 
Substanzen  für  Röntgenstrahlen  ähnliche  Wirkungen,  wie  der  Tnrmalin 
für  Lichtstrahlen  haben,  aber  ohne  Erfolg.  Auch  der  Zusammenhang 
der  neuen  Strahlen  mit  den  Kathodenstrahlen  ist  noch  nicht  aufgeklärt. 
Der    Vortragende    erörterte    eingehend     die    Unterschiede    zwischen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     37     — 

den  von  Lenard  an  wirklichen  Kathodenstrahlen  und  den  von 
Röntgen  an  seinen  Sirahlen  beobachteten  Erscheinungen  und  schloss 
daraus,  dass  die  Röntgenstrahlen  nicht  einfach  als  Fortsetzungen  der 
Kathodenstrahlen»  sondern  als  Strahlen  anderer  Art,  wenn  auch  durch 
die  Kathodenstrahlen  erzeugt,  auJEsufassen  seien. 

7)  Ueber  Fluorescenz  und  Phosphorescenz.  Man  hat 
es  in  beiden  F&Uen  mit  der  Erscheinung  zu  thun,  dass  Körper  Licht 
aussenden  unter  dem  Einflüsse  des  auf  sie  auffallenden  Lichtes.  Das 
ausgesandte  Licht  ist  weder  reflectirtes,  noch  diffus  zerstreutes;  es 
unterscheidet  sich  von  diesem  vielmehr  in  doppelter  Beziehung :  erstens 
durch  das  Fehlen  der  Polarisation,  zweitens  durch  die  Farbenverschieden» 
heit  des  erregenden  und  des  erregten  Lichtes.  Man  hatte  schon  fitkher 
gefunden,  dass  die  Fluorescenz  und  die  Phosphorescenz  wesentlich  von 
den  brechbareren  Strahlen  des  Spectrums  erregt  werden;  S tokos 
fand  1852  das  Oesetz,  dass  das  erregte  Licht  stets  von  geringerer 
Brechbarkeit,  also  grösserer  Wellenlänge  ist  als  das  erregende  Licht. 
Das  erregende  Licht  wird  von  dem  Körper  absorbirt  und  dafür  Licht 
von  grosserer  Wellenläoge  ausgesandt.  Diese  Thatsachen  wurden 
durch  eine  grössere  Reihe  von  Versuchen  mit  Lösungen  von  Mag- 
dalaroth,  Fluorescein  und  Aesculin  veranschaulicht,  wobei  das  erregende 
Licht  dui*ch  farbige  Glasplatten  gefärbt  oder  mittels  eines  Quai'z- 
prismas  spectral  zerlegt  wurde.  Als  fluorescirend  bezeichnet  man 
diejenigen  Körper,  bei  denen  das  Leuchten  mit  der  Beleuchtung  er- 
lischt, als  phosphorescirend  diejenigen,  bei  denen  es  mit  dem  Aufhören 
der  Beleuchtung  nicht  sofort  verschwindet,  sondern  mehr  oder  weniger 
lange  nachklingt.  Durch  Erwärmung  wird  das  Nachleuchten  ge- 
steigert und  der  Process  des  Abklingens  beschleunigt;  durch  Abküh- 
lung umgekehrt  verzögert.  Von  Pictet  und  Altschul  ist  nach- 
gewiesen worden,  dass  das  Leuchten  phosphorescirender  Körper  bei 
Abkühlung  unter  — 65^  ganz  erlischt.  Man  zeigt  diesen  Einfluss 
der  Temperatur  am  einfachsten,  indem  man  einige  Blechgefösse 
äusserlich  mit  Balmainscher  Leuchtfarbe  anstreicht,  gleichmässig  be- 
lichtet und  dann  das  eine  Geffiss  unverändert  lässt,  ein  zweites  mit 
heissem  Wasser,  ein  drittes  mit  einer  Kältemischung  von  fester  Kohlen- 
säure und  Aether  füllt.  Um  auch  ein  sehr  kurz  andanerndes  Nach- 
klingen beobachten  zu  können,  hat  Becquerel  ein  besonderes 
Instrument,  das  Phosphoroskop,  erfunden.  Mit  ihm  konnte  er  nach- 
weisen, dass  nur  feste  Körper  phosphoresciren,  während  an  Flüssig- 
keiten und  Gasen  keinerlei  Nachklingen  zu  beobachten  ist«  An  Gasen 
ist  die  Fluorescenz  zuerst  von  Lommel  am  Joddampf,  neuerdings 
von  E.  Wie  de  mann  an  den  Dämpfen  von  Kalium,  Natrium  und 
vielen  organischen  Substanzen  nachgewiesen  worden.  Eben  demselben 
Forscher  verdanken  wir  auch  den  Nachweis,  dass  man  durch  Gela- 
tiniren einer  fluorescirenden  Lösung  die  Fluorescenz  in  Phosphorescenz 
übenuführen  im  Stande  ist. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     38     - 

8)  Ueber  Laminescenz.  Dieser  neue  von  Prof.  £.  Wie de- 
mann  eingeführte  Begriff  umfasst  alle  diejenigen  Leachterscheinnngen, 
bei  denen  ein  Körper  Lieht  aussendet,  ohne  sich  auf  derjenigen  61ah- 
temperatur  zu  befinden,  bei  der  er  Licht  von  der  betreffenden  Wellen- 
länge in  gleicher  Intensität  aussenden  würde.  Zu  diesen  Erscheinungen 
gehören  die  im  vorigen  Vortrage  besprochenen  Fluorescenz-  und 
Phosphorescenz  •  Erscheinungen,  die  in  der  neuen  Nomenclatur  als 
Photoluminescenzen  bezeichnet  werden.  Das  Meerleuchten  und  das 
Leuchten  der  Glühwürmchen  gehören  hierher.  Manche  Körper  leuchten, 
wenn  sie  sich  auflösen,  andere,  wenn  sie  auskrystallisiren,  z.  B.  Koch- 
salz beim  Ausf&llen  mittels  Salzsäure  aus  kalt  gesättigter  Lösung. 
Wieder  andere  leuchten  beim  Ei-wärmen,  wenn  sie  vorher  belichtet 
oder  von  Kathodenstrahlen  getroffen  waren  (Thermoluminescenz).  Ausser 
durch  Belichtung  kann  Fluorescenz  und  Pbosphorescenz  durch  den 
elektrischen  Funken,  durch  Kathodenstrahlen  und  durch  X-Strahlen 
erregt  werden.  —  Die  Einordnung  der  Erscheinungen  in  diese  ein- 
zelnen Gruppen  bietet  aber  Schwierigkeiten,  wenn  man  nach  der 
eigentlichen  Ursache  des  Leuchtprocesses  fragt.  Selbst  ob  Glühen 
oder  Luminesciren  vorliegt,  ist  in  manchen  Fallen  zweifelhaft  und 
ist  sogar  beim  Auerbrenner  erst  durch  eine  besondere  Untersuchung 
(von  John)  kürzlich  zu  Gunsten  des  Glühens  entschieden  worden. 
In  vielen  Fällen  ist  es  zweifelhaft,  ob  die  Lichterscheinung  durch 
die  erregende  Ursache,  z.  B.  Licht-  oder  Katbodenstrahlen  direct 
hervorgerufen  wird,  oder  nur  die  Begleiterscheinung  eines  durch  jene 
Ursache  erzeugten  chemischen  Processes  ist.  Die  ältere  Auffassung 
der  Fluorescenz-  und  Pbosphorescenz  -  Erscheinungen  war  die  einer 
Lichtansammlung,  einer  directen  Erregung  von  Lichtschwingungen 
mit  schnellem  oder  langsamem  Abklingen.  In  vielen  Fällen  hat  man 
es  aber  offenbar  mit  chemischen  Umbildungen,  mit  Zersetzungen  und 
Rückbildungen  zu  thun ;  in  manchen  Fällen  spricht  die  Art  des  Nach- 
leuchtens dafür,  in  anderen  Fällen  wird  bei  stärkerer  Erregung,  z.  B. 
durch  Kathodenstrahlen,  die  chemische  Umänderung  der  Substanz 
direct  sichtbar  oder  durch  Beactionen  nachweisbar.  Eine  ausser- 
ordentliche Erweiterung  hat  das  Gebiet  durch  die  neuen  Versuche 
von  Eilhard  Wiedemann,  Röntgen,  Winkelmann  und 
Straub el  und  Anderen  erfahren.  Wenn  die  X-Strahlen  von  den 
Kathodenstrahlen  verschieden  sind,  so  kann  man  den  Process  ihrer 
Erzeugung  selbst  als  einen  Luminescenz -Vorgang  nach  Art  der 
Fluorescenz  betrachten.  Aber  auch  die  von  den  X-Stmhlen  aus- 
gehenden Fluorescenz  erregenden  Wirkungen  haben  uns  neue,  un- 
sichtbare Fluorescenz-Erscheinungen,  z.  B.  beim  Flussspatfa  und  beim 
Scheelit  kennen  gelehrt. 

9)  Ueber  die  Wägung  der  Erde.  In  ei'ster  Annäberung 
erhält  man  eine  Zahl  fUr  das  Gesammtgewicht  der  Erde,  indem  man 
das  aus  dem  bekannten  Werthe  des  Erdradius  zu  berechnende  Volumen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    39     - 

der  Erde  mit  dem  speoifischen  Gewichte  der  die  Brde  bildenden  Ge- 
steine mtiltiplicirt  Da  man  diese  letztere  Zahl  aber  nnr  für  die 
Gesteine  der  uns  zugänglichen,  relativ  dünnen  Oberflächenschicht 
der  Erde  kennt,  und  da  es  nach  unseren  Vorstellungen  über  die  Ent- 
stehung der  Erde  wahrscheinlich  ist,  dass  sich  die  leichteren  Massen 
an  der  Erdoberfläche,  die  schwereren  im  Erdinnem  befinden,  so  wird 
die  in  dieser  Weise  berechnete  Zahl  (über  3000  Quadrillionen  Kilo- 
gramm) nur  eine  untere  Grenze  vorstellen.  Eine  wirkliche  Bestimmung 
der  Gesammtmasse  der  Erde  ist  möglich  auf  Grund  des  Gravitations« 
gesetzes.  Denn  das  Gewicht  eines  Körpers,  d.  h.  die  Anziehung,  die 
er  von  Seiten  der  Erde  erfahrt,  ist  der  Gesammtmasse  der  Erde 
proportional.  Die  Theorie  lehrt,  dass  sie  so  gross  ist,  als  wäre  die 
Gesammtmasse  der  Erde  in  ihrem  Mittelpunkt  vereinigt,  befände  sich 
also  in  einer  dem  Erdradius  gleichen  Entfernung  von  dem  Köi*per. 
Vergleicht  man  nun  diese  Kraft  mit  derjenigen  Anziehung,  die  eine 
bekannte  Masse  auf  denselben  Körper  in  einer  bestimmten,  messbaren 
Entfernung  ausübt,  so  ergibt  sich  aus  dieser  Vergleichung  unter 
Zugrundelegung  des  Newton'schen  Gesetzes  die  Gesammtmasse  der 
Erde  durch  eine  einfache  Proportion.  Als  Resultat  solcher  Bestim- 
mungen pflegt  man  übrigens  nicht  die  Gesammtmasse,  sondern  den 
Quotienten  aus  der  Masse  und  dem  Volumen,  die  sogenannte  mittlere 
Dichte  der  Erde  anzugeben.  Die  Ausführung  dieser  Bestimmungen 
geschieht:  A  durch  Benutzung  bestimmter  endlicher  Theile  der  Erd- 
masse, deren  Wirkung  sich  messen  und  berechnen  lässt,  B  durch 
Laboratoriums- Versuche  über  die  Grösse  der  Massenanziehung. 

A.  1}  Messung  der  Lothablenkung  am  Berge  Shehallien  durch 
Maskelyne  und  Kutten  1774 — 76.  Sie  fanden  die  Erddichte  d 
anfangs  zu  4,5,  später  zu  5,4.  Playfair  berechnete  1811  aus  diesen 
Messungen  d  zu  4,7.  2)  Vergleichung  der  Pendelschwingungen  auf 
einem  Berge  und  in  der  Ebene:  Carlini  und  Biot  auf  dem  Mont 
Genis  und  in  Bordeaux,  d:=r4,95;  Mendenhall  auf  dem  Fusiyama 
und  in  Tokio,  d  =  5,77.  3)  Vergleichung  der  Pendelschwingungen 
auf  der  Oberfläche  und  in  Bergwerken:  Airy  berechnete  aus 
Beobachtungen  in  den  Kohlengruben  zu  South -Shields  d  er  6,52, 
Haughton  zu  5,48.  Die  Unsicherheit  aller  dieser  Zahlen  liegt  in 
den  Annahmen  über  die  mittlere  Dichte  derjenigen  Theile  der  Erd- 
masse, deren  Wirkung  man  ermittelt. 

B.  Laboratoriums- Versuche.  1)  Mit  der  Drehwaage :  Cavendish 
d  =  5,48,  Reich  d  =  5,44,  später  5,58,  Baily  d  =  5,67,  Oornu 
und  Baille  d  ==  5,56.  2)  Mit  der  gewöhnlichen  Waage:  JoUy 
d  SS  5,68,  Poynting  d  =:  5,49.  Das  Resultat  der  seit  10  Jahren 
im  Gang  befindlichen  Untersuchung  von  A.  König  und  Richarz 
steht  noch  aus.     8)  Mit  dem  Pendel:   Wilsing  d  =  5,58. 

10)  Das  Klima  von  Frankfurt  a.  M.  Der  Physikalische 
Verein  hat  eine  ausführliche  Darstellung  der  klimatischen  Verhältnisse 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     40     - 

Frankfurts  auf  Grund  der  langjährigen  Beobachtungen  des  Vereins 
veranlasst  und  der  68.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  als  Festgabe  dargeboten.  Der  Vortragende  legte  das  erste 
Exemplar  dieser  unter  dem  Titel  ,»Da8  Klima  von  Frankfurt  a.  M/' 
von  den  Herren  Dr.  J.  Ziegler  und  Professor  Dr.  W.  König 
verfassten  Festschrift  vor;  er  besprach  das  den  Berechnungen  zu 
Grunde  liegende  Material,  erläuteile  die  Art  und  Anordnung  der 
Tabellen  und  die  dem  Werke  beigegebenen  graphischen  Darstellungen, 
führte  mehrere  der  letzteren  mit  Hülfe  des  Projecüonsapparates  vor 
und  schilderte  an  ihrer  Hand  einige  von  den  in  dem  Werke  nieder* 
gelegten  Ergebnissen  der  Untersuchung. 


IL    Von  Herrn  Professor  Dr.  M.  Freund. 

1)  Ueber  flüssiges  Acetylen  und  andere  condensirte 
Gase.  Der  Vortragende  wies  zun&chst  darauf  hin,  dass  es  zwei 
Methbden  zur  Verflüssigung  gasförmiger  Körper  g&be,  die  Kälte  und 
den  Druck.  FrUhev  theilte  man  die  Gase  in  coercible  und  permanente 
ein,  weil  eine  Anzahl  derselben,  selbst  wenn  man  gleichzeitig  kühlte 
und  stark  comprimirte,  nicht  in  den  flüssigen  Zustand  übergeführt 
werden  konnte.  Erst  seit  der  Erkenntniss,  dass  für  jedes  Gas  eine 
ganz  bestimmte  Temperatur,  die  kritische  Temperatur  ezistirt,  von 
der  ab  eine  Verflüssigung  selbst  bei  noch  so  starkem  Druck  nicht 
erfolgt,  ist  es  gelungen,  auch  die  sogenannten  permamenten  Gase  zu 
condensiren,  indem  man  letztere  während  der  Compression  unter  ihre 
kritische  Temperatur  abkühlt.  Kedner  erläuterte  hierauf  die  Be- 
dingungen, welche  bei  der  Vei*flüssignng  des  Acetylens  inne  zu  halten 
sind.  Er  bespricht  nochmals  die  Darstellung  dieses  Gases  und  zeigt 
einen  für  diesen  Zweck  eigens  construirten  Apparat,  sowie  einige 
Brenner  vor.  Vermittelst  einer  mehrere  Kilogramm  flüssigen  Ace- 
tylens enthaltenden  eisernen  Flasche  wurde  dann  eine  Acetylen- 
Beleuchtung  vorgeführt. 

2)  Ueber  neuere  Methoden  zur  Molecular-Gewichts- 
bestimmung.  Der  Redner  wies  zunächst  darauf  hin,  dass  sämmt- 
liche  älteren  Verfahren  auf  dem  Avogadro*schen  Satze:  „Gleiche 
Volumina  verschiedener  Gase  enthalten  eine  gleiche  Zahl  von  Mole- 
cülen*'  aufgebaut  und  demzufolge  nur  dann  anwendbar  seien,  wenn 
die  zu  untei-such enden  Verbindungen  unzersetzt  flüchtig  sind.  Die 
neueren  Methoden  beruhen  auf  der  Erhöbung  des  Siedepunktes  und 
der  Erniedngung  des  Gefrierpunktes,  welche  gewisse  Lösungsmittel 
erleiden,  wenn  man  sogenannte  Nichtelektrolyte,  d.  h.  Substanzen, 
welche  den  Strom  nicht  leiten,  in  ihnen  auflöst.  Multiplicirt  man 
z.  B.  die   verschiedenen  Siedepunktserhöhungen,    die    bei  einem   und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    41     -~ 

demselben  Lösungsmittel  beobachtet  werden,  wenn  man  in  100  Gramm 
desselben  je  ein  Gramm  verschiedener  Substanzen  auflöst,  mit  dem 
Moleculargewicbt  der  letzteren,  so  gelangt  man  stets  zu  demselben 
Werthe.  Wenn  man  daher  auf  experimentellem  Wege  die  spezifische 
Siedepunktserhöhung  resp.  Gefrierpunktserniedrignng  ermittelt,  so 
ist  man  mit  Hülfe  der  bekannten  Constanten  im  Stande,  das  Mole- 
culargewicbt zu  berechnen.  Der  Vortragende  demonstrirte  hierauf 
die  von  Beckmann  construirten  Apparate,  mit  Hülfe  deren  der- 
artige Bestimmungen  leicht  ausführbar  sind. 

3)  lieber  die  technische  Verwendung  des  Wasser- 
stoffsuperoxydes und  dessen  Darstellung  in  chemisch 
reinem  Zustande.  Der  Vortragende  erörterte  die  seit  langer  Zeit 
übliche  Darstellung  von  wSssrigen  Lösungen  des  Wasserstoffhyperoxjds 
vermittelst  Baryumsuperoxjd.  Die  Verwendbarkeit  derartiger  Lö- 
sungen zum  Bleichen  von  Haaren,  Schwämmen  und  anderen  Gegen- 
ständen wurde  dann  experimentell  demonstrirt.  Hierauf  ging  der 
Vortragende  zu  den  Versuchen  über,  welche  früher  .zur  Gewinnung 
des  reinen  Wasserstoffsuperoxydes  angestellt  worden  sind.  Hierbei 
war  man  stets  nur  zu  sehr  concentrirten,  wässrigen  Lösungen  gehtngt, 
die  sich  so  zersetzlich  erwiesen,  dass  man  zu  der  Ansicht  kam,  das 
Superoxyd  sei  in  reinem  Zustande  nicht  existenzfähig.  In  jüngster 
Zeit  hat  jedoch  Wolffenstein  gezeigt,  dass  man  durch  Destillation 
unter  vermindertem  Druck  zu  chemisch  reinem  Hyperoxyd  gelangen 
könne,  wenn  die  wässrige  Lösung  desselben,  welche  als  Ausgangs- 
material dient,  frei  von  Tbonerde  und  anderen  Verunreinigungen  ist. 
Der  Vortragende  erörterte  hierauf  den  zur  Darstellung  dienenden  Apparat 
und  zeigte  reines  Superoxyd  vor,  dessen  Gehalt  durch  Titration  mit 
Permanganat  festgestellt  und  zu  99,4  Procent  gefunden  wurde.  Zum 
Schluss  wurden  die  physikalischen  und  chemischen  Eigenschaften  des 
Präparates  durch  einige  Versuche  erläutert. 

4)  Ueber  KaffSin  und  seine  künstliche  Herstellung. 
Der  Vortragende  wies  darauf  hin,  dass  das  im  Thee  enthaltene  „Thöin" 
identisch  ist  mit  dem  KafiF^ln,  dem  wirksamen  Bestandtheil  der  Kaffee- 
bohnen, und  demonstrirte  experimentell  die  Isolirung  dieser  Substanz 
aus  beiden  Drogen.  Alsdann  wurden  die  schon  früher  erkannten 
Beziehungen  des  Kaff6ins  zum  Theobromin,  zum  Xanthin  und  der 
Harnsäure  erwähnt,  und  endlich  die  neuesten  Arbeiten  von  E.  Fischer 
besprochen,  welche  zur  Synthese  des  KafTdins  geführt  haben.  Der 
Vortragende  wies  zum  Schlüsse  darauf  hin,  dass  diese  Synthese  zu- 
nächst nur  ein  theoretisches  Interesse  habe,  dass  aber,  falls  es 
gelingen  sollte,  die  Harnsäure  direct  zu  methyliren,  die  technische 
Darstellung  des  Kaff6ins  bich  auf  diesem  Wege  würde  ausführen  lassen. 

5)  Ueber  Formaldebyd  und  seine  technische  Verwen- 
dung. Der  Vortragende  demonstrirte  die  Darstellung  des  Formaldehyds 
durch    Leiten  eines   mit   Holzgeist    beladenen   Luftstromes   über  eine 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     42     - 

erhitzte  Kupferspirale.  Die  so  entstehende,  etwa  40procentige  Por- 
maldehydlösung  findet  in  der  Technik  Verwendung  zur  Darstellung 
von  Verbindungen,  aus  denen  werthvolle  FarbstoflFe  bereitet  werden 
können.  Wegen  der  stark  antiseptischen  Eigenschaften  des  Formal- 
dehyds ist  derselbe  ferner  in  den  letzten  Jahren  als  desinficirendes 
Mittel  vielfach  empfohlen  worden.  Die  40procentige  Lösung,  die 
unter  dem  Namen  ,yFormol'*  und  „Formalin"  in  den  Handel  gelangt, 
wird  zu  diesem  Zweck  mit  Wasser  bis  auf  einen  Qehalt  von  0.1 
Procent  verdünnt.  Auch  die  von  ToUens  empfohlene  Formaldehjd- 
lampe,  welche  vom  Vortragenden  in  Thätigkeit  gezeigt  wurde,  lässt  sich 
zur  Desinficirung  von  Wohnräumen  mit  Vortheil  verwenden.  Die 
weitere  Verwendung  des  Formaldehyds  beruht  auf  seiner  Fähigkeit, 
thierische  Gewebe,  welche  man  in  der  etwa  4procentigen  Lösung 
einen  Tag  lang  belässt,  zu  härten,  ohne  dass  dieselben  schrumpfen 
oder  ihre  Structur  einbtissen.  In  Folge  dessen  wird  der  Formaldehyd 
vielfach  in  der  mikroskopischen  Technik  zur  Härtung  statt  Alkohol 
verwendet.  Dass  der  Formaldehyd  auch  zur  Aufbewahrung  von 
thierischen  und  pflanzlichen  Objecten  für  Sammlungszwecke  vorzüglich 
geeignet  ist,  demonstrirte  der  Vortragende  an  einer  Reihe  von  Präpa- 
raten, die  Herr  Oberlehrer  J.  Blum  vor  drei  Jahren  eingelegt  hat  und 
welche  sich  in  ihren  natürlichen  Formen  und  Farben  erhalten  haben. 
6)  üeber  van*t  Hoff's  Theorie  der  Lösungen.  Nach- 
dem der  Vortragende  einige  ältere  Versuche  zur  Demonstration  os- 
motischer Erscheinungen  vorgeführt,  erörterte  er  die  Darstellung  von 
semi permeablen  Membranen,  unter  letzteren  versteht  man  solche 
Membranen,  welche  die  Fähigkeit  besitzen,  nur  die  Molekel  des 
Lösungsmittels,  nicht  aber  diejenigen  der  gelösten  Substanz  durch- 
zulassen. Traube  beobachtete  zuerst,  dass  ein  Häutchen  von  Ferro- 
cyankupfer  diese  Eigenschaft  besitzt,  und  Pfeffer  gab  einer  der- 
artigen Niederschlagsmembrane  eine  widerstandsfähige  Form,  indem 
er  dieselbe  in  einer  Thonzelle  eraeugte.  Auf  diese  Weise  war  er  im 
Stande,  einen  Apparat  herzustellen,  in  welchem  er  den  bei  osmotischen  Vor- 
gängen entstehenden  Druck  quantitativ  ermitteln  konnte.  Der  Vortragende 
zeigte  einen  Vorlesungsapparat,  welcher  dem  P  f  e  f  f  e  r'schen  ähnlich, 
aber  mit  Hülfe  einer  PukalTschen  Thonzelle  construirt  ist  und  den 
osmotischen  Druck  schnell  anschaulich  zu  machen  erlaubt.  Die 
Pfeffer'schen  Versuche  erstreckten  sich  sowohl  auf  Lösungen  ver- 
schiedener Substanzen,  wie  auf  solche  ein  und  desselben  Körpers, 
wobei  in  letzterem  Falle  die  Concentration  wie  die  Temperatur 
variirt  wurden.  Dabei  ergab  es  sich,  dass  der  osmotische  Druck  der 
Concentration  und  der  absoluten  Temperatur  direct  proportional  ist. 
Van't  Hoff  war  der  erste,  welcher  auf  die  Analogie  dieser  Gesetze 
mit  denen  von  Boyle-Mariotte  und  Gay-Lussac  hinwies.  Die 
Gasformel  Po  v^  T 


p.v  = 


273 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     43     - 

nimmt,  wenn  man  von  dem  Grammmolekelvolnmen  Vq  ==  22*38  Liter 

ausgeht    und    den    Druck    p    nach    Atmosphären    misst,    die    Gestalt 

22*38  *  T 
p.T=:  — — - —  ==  0-0819  T  Liter- Atmosphären  an. 

Dieser  Gasgleichung  bediente  sich  van't  Hoff  bei  seinen  Specula- 
tionen  über  den  osmotischen  Druck.  Für  eine  einprocentige  Zncker- 
lösung  hatte  Pfeffer  bei  0®  den  osmotischen  Druck  =  0*649  At- 
mosphären gefunden.  Da  100  Gramm  Wasser,  wenn  man  1  Gmmm 
Zucker  darin  löst,  100*6  Cubikcentimeter  einnehmen,  so  würde  eine 
Grammmolekel,  also  842  Gramm  Rohrzucker  in  100*6x342  ccm. 
=  34*4  Liter  einer  einprocentigen  Lösung  enthalten  sein.  Als 
van't  Hoff  nun  in  die  Gasgleichung  p  =  0*649  und  v  =  34*4 
Liter  einsetzte,  erhielt  0*649  '  34*4  '  T  =  0*0818  T  Liter  Atmosphären, 

273 
also  denselben  Werth  wie  denjenigen  der  Gasgleichung.  Van't  Hoff 
zog  daraus  den  Schluss,  dass  der  osmotische  Druck  gleich  dem  Gas- 
druck sei,  welchen  man  beobachten  würde,  wenn  man  sich  das  Lösungs- 
mittel entfernt  denkt  und  annimmt,  dass  die  gelöste  Substanz  in 
Gasform  bei  der  gleichen  Temperatur  denselben  Raum  wie  die  Lösung 
erfüllt.  Durch  den  Process  der  Lösung  wird  also  eine  Substanz  — 
vorausgesetzt,  dass  dieselbe  kein  Elektrolyt  ist,  wo  dann  die  Ver- 
hältnisse etwas  anders  liegen  —  in  die  Einzelmolekel  zerlegt,  ganz 
ebenso  wie  dies  bei  der  Vergasung  der  Fall  ist.  Zum  Schluss  wies 
der  Vortragende  auf  den  nahen  Zusammenhang  hin,  in  welchem  die  Er- 
scheinungen der  Gefrierpunktserniedrigung  und  Siedepunktserhöhung 
zu  dem  osmotischen  Druck  stehen. 

7)  Ueber  Fortschritte  in  der  künstlichen  Herstellung 
des  Indigo s.  Der  Vortragende  erörterte  in  der  Einleitung  die 
Darstellung  des  Indigos  aus  der  Pflanze,  besprach  die  Eigenschaften 
des  Farbstofies  und  die  Art  seiner  Verwendung.  Hierauf  ging  er 
zur  Schilderung  der  Untersuchungen  Baeyer's  über,  welche  zur 
Au&tellung  einer  Constitutionsformel  und  zu  mannigfachen  Synthesen 
des  Indigos  führten.  Während  das  auf  der  Reduction  von  o  Nitro- 
phenylpropiol säure  mit  xanthogensaurem  Kali  beruhende  Verfahren  in 
der  Technik  eine,  wenn  auch  beschränkte  Anwendung  erfahren  hat, 
konnte  die  Synthese  des  Indigos  aus  Aceton  und  o  Nitrobenzaldehyd 
wegen  der  Schwierigkeit,  letzteren  herzustellen,  bisher  nicht  practisch 
durchgeführt  werden.  Der  Vortragende  verwies  auf  ein  neueres  Patent 
von  Eugen  Fischer,  welches  die  Bereitung  des  o  Nitrobenzaldehyds 
vom  0  Nitrobenzylchlorid  ausgehend  ermöglicht.  Auf  Grund  dieses 
Verfahrens  haben  die  Kalle'schen  Farbwerke  die  Fabrikation  des 
von  Baeyer  beschriebenen  o  Nitrophenylmilchsäureketons  aufge- 
nommen. Letzteres  kann  mit  Natriumbisulfit  in  eine  wasserlösliche 
I^oppelverbindung  übergeführt  werden,  welche  sich  in  auegezeichneter 
Weise   zum  Indigodruck  eignet.     Der  Vortragende  zeigte  Stoffproben 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     44     — 

vor,  welche  mit  diesem  farblosen  Indigosalz  bedruckt  sind  und  durch 
Passiren  durch  Natronlauge  sofort  ausge&rbt  werden. 

8)  üeber  Verbrennungserscheinungen.  Die  exacte 
Erklärung  des  Yerbrennungsprocesses  bedeutet  einen  Wendepunkt  in 
der  Entwicklung  der  Chemie.  Der  Vortragende  demonstrirte  zunächst 
die  Haltlosigkeit  der  im  vorigen  Jahrhundert  herrschenden  Phlogiston- 
Theorie,  indem  er  Eisenpulver,  unter  Berücksichtigung  der  Qewichta- 
verhältnisse,  der  Verbrennung  unterwirft  Es  wurde  dann  ferner 
ausgeführt,  dass  man  jede  chemische  Beaction,  die  sich  unter  Ent- 
wicklung von  Liebt  und  Wärme  vollzieht,  im  weiteren  Sinne  als 
Verbrennung  bezeichnen  kann.  Zur  Erläuterung  wurden  verschiedene 
Substanzen,  wie  Phosphor,  Natrium,  Wasserstoff  in  einer  Ohloratmos- 
phäre  verbrannt  und  auch  die  Lichtersclieinung  gezeigt,  welche  beim 
Einleiten  von  Chlor  in  starke  Ammoniakflüssigkeit  bemerkbar  ist. 
Endlich  wird  die  Verbrennung  von  Kupfer  in  Schwefeldampf,  sowie 
von  Schwefelkohlenstoff  in  Stickoxyd  ausgeführt  und  noch  eine  Reihe 
anderer  Versuche  gezeigt. 

9)  Das  Bier  und  seine  Bestandtheile.  Die  chemischen 
Reactionen,  welche  dem  Brauerei processe  zu  Qrunde  liegen,  werden 
eingehend  besprochen  und  experimentell  erläutert.  Hierauf  erörterte 
der  Vortragende  die  Zusammensetzung  des  Bieres  und  die  Methoden 
zur  Ermittlung  seiner  Bestandtheile. 

10)  üeber  die  technische  Verflüssigung  der  at- 
mosphärischen Luft  und  ein  darauf  begründetes  Ver- 
fahren zur  Herstellung  von  Sauerstoff.  Der  Vortragende 
erläuterte  zunächst  den  Begriff  der  „kritischen  Temperatur",  indem 
er  ein  mit  flüssiger  Kohlensäure  gefülltes  Glasrohr  projicirt  und 
durch  Erwärmen  auf  30®  den  Meniscus  zum  Verschwinden  brachte. 
Die  älteren  Versuche  zur  Verflüssigung  der  sogenannten  permanenten 
Gase  misslangen,  weil  stets  bei  Temperaturen  gearbeitet  wurde,  welche 
über  der  „kritischen"  lag.  Erst  1877  glückte  es  gleichzeitig  zwei 
Forschern,  Pictet  und  Cailletet,  einige  dieser  permanenten  Gase, 
darunter  den  Sauerstoff,  zu  verflüssigen.  Die  von  diesen  gewählte 
Versuchsanordnung  wird  durch  einige  Experimente  und  Projections- 
bilder  erläutert.  Das  neue  von  Linde  ersonnene  Verfahren  zur 
Verflüssigung  der  Luft  beruht  auf  der  verhältnissmässig  geringen 
Abkühlung,  welche  comprimirte  Luft  erleidet,  wenn  sich  dieselbe 
ohne  Arbeitsleistung  expandirt.  Nach  den  Versuchen  von  Thomsen 
und  Joule  beträgt  diese  Erniedrigung 


— ^-(T)", 


wenn  p^^  den  Druck  des  comprimirten,  p^  den  des  expandirten  Gases 
in  Atmosphären,  t  die  absolute  Temperatur  bedeutet  An  der  Hand 
von  Zeichnungen  erläutert  der  Vortragende  den  sinnreichen  Apparat 
Lind  e's,  welcher  in  der  Nürnberger  Gewerbeausstellung  in  Thätigkeit 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     45     - 

war  und  pro  Stunde  bei  drei  Pferdekräften  etwa  einen  Liter  flOssige 
Luft  lieferte.  Letztere  enthält  gegen  70  Volumprocent  an  Sauerstoff 
und  der  Erfinder  will  durch  Modification  seines  Apparates  denselben 
zur  technischen  Darstellung  eines  hochprocentigen  Sauerstoffs  aus 
der  Luft  Yerwendbar  machen. 


111,    Von  Herrn  Professor  Dr.  J.  Epstein. 

1)  Deber  Lichtyertheilung  und  Beleuchtung.  Der 
Vortragende  zeigte,  daes  sich  im  allgemeinen  das  von  einer  Licht- 
quelle ausgesandte  Licht  nach  allen  Richtungen  hin  strahlenförmig 
ausbreitet;  er  erläuterte  darauf  den  Begriff  eines  Lichtstromes  und 
überzeugte  durch  das  Experiment,  dass  die  Beleuchtung  einer  Fläche 
nicht  immer  mit  grösserer  Entfernung  abnehmen  muss,  sondern 
dass  es  vielmehr  durch  Verengerung  des  Lichtstromes  möglich  ist, 
eine  bestimmte  Fläche  in  grösserer  Entfernung  von  der  Lichtquelle 
heller  zu  beleuchten,  als  in  geringerer;  er  erklärte  dies  dadurch, 
dass  im  ersteren  Falle  eine  weit  grössere  Menge  Lichtstrahlen  die 
Fläche  treffen,  als  im  anderen  Falle;  es  kommt  somit  nicht  auf  die 
Entfernung  der  zu  beleuchtenden  Fläche  von  der  Lichtquelle,  sondern 
lediglich  auf  die  Menge  der  die  Fläche  treffenden  Lichtstrahlen 
an.  Ein  weiteres  Experiment  zeigte,  dass  die  Beleuchtung  einer 
Fläche  um  so  geringer  wird,  unter  je  kleinerem  Winkel  die  Licht- 
strahlen auf  der  Fläche  auftreffen,  untersuchte  man  nun  mit  Be- 
rücksichtigung vorerwähnter  Erscheinungen  unter  welchen  günstigsten 
Bedingungen  eine  maximale  Beleuchtung  des  Bandes  eines  Kreises 
zu  erhalten  sei,  so  fönde  man,  dass  man  die  Lichtquelle  in  einer 
Höhe  von  der  0,7  fachen  Orösse  des  Kreisradius  anbringen  müsste. 
Femer  zeigten  noch  einige  Experimente  den  Einfluss  der  vod  ver- 
schiedenen Schirm-  und  Kugelformen,  sowie  von  verschiedenen  hell 
tapezierten  Wandflächen  zurückgestrahlten  Lichtmenge  auf  die  Hellig- 
keit der  zu  beleuchtenden  Fläche.  Dem  Vortrage  schloss  sich  eine 
Besichtigung  der  erweiterten  und  neuerbauten  Räumlichkeiten  der 
elektrotechnischen  Lehr-  und  üntersuchungs- Anstalt  des  Vereins  an, 
bei  der  hauptsächlich  den  für  Specialfälle  angeordneten  Beleuchtungs- 
körpern Beachtung  geschenkt  wurde. 

2)Ueber  Accumulatorenbetrieb.  Nachdem  der  Vortragen  de 
in  kurzen  Woi-ten  das  in  einem  früheren  Vortrage  beschriebene  Princip 
der  Accumulatoren  wiederholt  und  den  Begriff  Capacität  nochmals 
erklärt  hatte,  zeigte  er  durch  einen  Versuch,  bei  dem  ein  aus  ein- 
fachen Bleiplatten  gebildeter  Accumulator  geladen  und  auf  eine  kleine 
Olühlampe  wieder  entladen  wurde,  dass  nur  ein  Theil  der  zur  Ladung 
aufgewandten  elektrischen  Energie   als  solche  wieder  erhalten  wurde. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     46     - 

Gleichzeitig  liess  dieser  Versuch  an  dem  allmählich  schwächer  wer- 
denden Erglühen  der  Lämpchen  erkennen,  dass  die  Spannung  des 
Accumulators  umsomehr  sank,  je  mehr  der  Accumulator  sich  seiner 
Erschöpfung  näherte.  Wurde  nun  nach  längerer  Buhepause  abermals 
der  Accumulator  auf  das  Lämpchen  geschaltet,  so  war  wieder  ein 
helles  Erglühen  desselben  wahrzunehmen,  dessen  Grund  in  der  Be- 
theiligung der  inneren  Schichten  der  formirten  Bleiplatten  an  der 
Entladung  liegt;  dieselben  werden  nämlich  bei  starker  Entladung 
anfangs  weniger  in  Mitleidenschaft  gezogen  und  haben  dann  während 
der  Ruhepause  Gelegenheit,  nach  der  Oberfläche  zu  wirken.  Eine 
Tabelle  ergänzte  letzteren  Versuch  und  zeigte  die  Abhängigkeit  der 
Capazitäten  einer  bestimmten  Accumulatorensorte  von  der  Entladestrom- 
stärke. Alsdann  ging  der  Vortragende  zur  Verwendung  der  Accumu- 
latoren  beim  elektrischen  Lichtbetrieb  über  und  erklärte  an  einer 
kleinen  Versuchsanlage  den  Zweck,  die  Construction  und  Bedienungs- 
weise der  zum  Betriebe  erforderlichen  Apparate,  wie  Zellenschalter, 
Stromrichtungszeiger,  Spannungsmesser,  automatischen  Ausschalter 
u.  s.  w.  Wie  nun  leicht  einzusehen  ist,  compliciren  die  vorbeschriebenen 
Eigenschaften  der  Accumulatoren  und  die  Anwendung  der  dadurch 
bedingten  Apparate  die  Bedienung  sehr  wesentlich,  dennoch  aber 
tragen  dieselben  zur  Verbilligung  der  Betriebskosten  bei,  da  eben 
auch  Antriebsmaschinen  und  Dynamos  gewisse  Untugenden  anhaften, 
die  sich  hauptsächlich  bei  geringen  Belastungen  geltend  machen,  und 
die  mit  Hülfe  einiger  seitens  der  üntei-suchungsanstalt  in  einer  be- 
stehenden Anlage  aufgenommenen  Gurven  erläutert  wurden. 

3)  Technische  Reiseeindrücke.  Der  Vortragende  hat 
Gelegenheit  gehabt,  die  Krupp^i^chen  Werke  zu  besichtigen  und 
berichtete  zunächst  über  die  Verwendung  von  Elektromotoren  im 
Werkstättenbetrieb.  Einzelantrieb  ist  angewendet  worden,  wo  es  sich 
um  unregelmässige,  verhält nissmässig  kurze  Arbeitszeit  handelt,  wäh- 
rend bei  einer  Reihe  von  Arbeitsstellen  dem  Gruppenantrieb  der  Vorzug 
gegeben  ist  Darauf  sprach  der  Vortragende  über  den  grossartigen 
Eindruck  im  Allgemeinen,  den  die  gewaltige  Ausdehnung  und  Viel- 
seitigkeit der  Krupp'schen  Fabrik  hervorbringt.  Es  folgte  eine 
Schilderung  der  Stahlgewinnung  im  Bessemer-Process,  des  Walzens 
von  Panzerplatten  .und  Eisenbahnschienen  und  Angabe  einiger  Daten 
über  Gewichte  und  Regulirfäbigkeit  der  kolossalen  Dampfhämmer. 
Der  Vortrag  ging  sodann  auf  die  elektrischen  Bahnen  über,  die  das 
ganze  Ruhrgebiet  zahlreich  durchsetzen.  Die  von  ihm  besichtigten 
Bahnen  hatten  oberirdische  Stromzuftthrung  mit  Stromabnahme  durch 
Rollen  oder  durch  den  Siemens  &  Halske'schen  Bügel.  Die 
Steigungen,  die  zu  überwinden  sind,  sind  recht  erheblich  und  er- 
reichen in  einem  Falle  sogar  das  Verhältniss  von  1  :  9.  Die  grossen 
Betriebsschwankungen  verlangen  besonders  genau  regulirende  Ma- 
schinen.    Zum  Schlüsse  schilderte  der  Vortragende  den  Besuch  einer 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     47     — 

Kohlenzeche.  Die  Anwendang  der  Elektrizität  beschränkte  sich  dort 
auf  die  Signalvorrichtungen.  Die  unter  der  Erde  befindlichen  Maschinen 
wurden  durch  Druckluft  betrieben,  die  gleichzeitig  zur  Ventilation 
diente. 

4)  Die  Niagarafälle  und  deren  Nutzbarmachung 
für  die  Industrie.  Der  Vortragende  gab  zuerst  einen  Situations- 
plan der  Fälle,  der  durch  an  die  Wand  projicirte  Bilder  verdeutlicht 
wurde  und  schilderte  die  Orossartigkeit  der  gewaltigen  Wassermassen, 
die  dort  in  jeder  Secunde  67  m  tief  herabstürzen  und  die  die  respec* 
table  Grösse  von  5,5  Millionen  Pferdekräften  repräsentiren.  Bis  jetzt 
handelt  es  sich  nur  um  Ausnützung  eines  geringen  Bruch theils  der 
vorhandenen  Energie  von  circa  vier  Procent  und  zwar  zwei  Kilo- 
meter oberhalb  der  Fälle.  Dort  zweigt  ein  Kanal  ab,  der  zu  einem 
50  m  tiefen  Schachte  fahrt.  In  diesem  Schachte  befinden  sich  Röhren, 
in  die  das  Wasser  herabstürzt,  unten  auf  die  Turbinen  trifft  und 
nach  geleisteter  Arbeit  durch  einen  zwei  Kilometer  langen  Kanal 
von  gewaltigen  Dimensionen  abströmt.  Jedes  Rohr  versorgt  zwei 
Turbinen  mit  Wasser,  von  denen  eine  über  und  eine  unter  dem  W^assev- 
zufluss  liegt,  so  dass  der  Druck  des  herabstürzenden  Wassers  auf  die 
Welle  compensirt  wird.  Die  an  die  Turbinen  abgegebene  Kraft  wird 
wieder  nach  oben  geleitet  durch  eine  47  m  lange,  hohle  Welle,  deren 
äusserer  Durchmesser  1  m  beträgt.  Die  beiden  Turbinen  eines 
Wasserrohres  leisten  5000  Pferdestärken;  zehn  solcher  Rohre  sind 
angelegt,  so  dass  oben  50,000  Pferdestärken  zur  Verfügung  stehen. 
Die  Vertheilung  der  Ki*aft  an  die  umliegenden  Grossindustriellen  er- 
folgt mittelst  Elektrizität  und  stellte  der  Vortragende  eine  weitere 
Behandlung  dieses  Gegenstandes  für  die  nächste  Vorlesung  in  Aussicht. 

5)üeber  die  elektrische  Energievertheilung  an  den 
Niagara  fällen.  Nachdem  der  Vortragende  den  Situationsplan  der 
hydraulischen  Anlage  an  einem  Projectionsbild  erläutert,  ging  er 
auf  den  elektrischen  Theil  der  Anlage  über.  Er  schilderte  zunächst 
den  Aufbau  und  die  mächtigen  Abmessungen  der  5000 pferdigen 
Dynamomaschinen,  die  bei  2000  Volt  zweiphasigen  Wechselstrom  er- 
zeugen und  führte  dieselben  in  projicirten  Bildern  vor  Augen.  So- 
dann erklärte  er  den  Begriff  der  Ein-  und  Mehrphasenströme  und 
erläuterte  an  Hand  von  Experimenten  die  Wirkungsweise  von  syn- 
chronen und  asynchronen  Motoren.  Die  benutzte  Periodenzahl  ist 
so  niedrig,  dass  sie  für  den  Lichtbetrieb  nicht  verwendbar  ist.  Die- 
selbe würde  ein  unruhiges  flackerndes  Licht  ergeben,  was  der  Vor- 
tragende auch  durch  einen  Versuch  bestätigte.  Die  Unternehmer 
Hessen  sich  bei  der  Wahl  der  Periodenzahl  von  der  Erwägung  leiten, 
dass  der  bei  weitem  grösste  Theil  der  verfügbaren  5000  Pferdestärken 
für  Kraft  abgegeben  werden  solle,  wofür  eine  niedrige  Periodenzabl 
desshalb  zweckmässiger  sei,  weil  die  Verluste  in  den  Motoren  und 
Transformatoren  proportional  derselben  geringer  würden.    Der  kleine 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     48     ^ 

Brachtbeil  der  für  Licht  verwendeten  Energie  wird  in  Umformern 
dafür  transformirt  Was  nun  den  Ausbau  der  Anlage  anbetrifft,  so 
ist  dei*selbe  noch  wenig  weit  gediehen.  Bis  jetzt  sind  es  nur  die 
umliegenden  Fabriken,  denen  Kraft  zugeführt  wird,  und  erst  im 
nächsten  Jahre  wird  die  Stadt  Buffalo  in  25  Kilometer  Entfernung 
an  das  Netz  angeschlossen  werden.  Bis  jetzt  werden  consuroirt:  ftir 
chemische  Fabriken  5000  Pferdestftrken,  für  elektrische  Bahnen  700 
und  für  elektrische  Beleuchtung  500  Pferdestärken. 

6)  üeber  elektrischen  Bahnbetrieb.  Der  Vortragende 
machte  zunächst  auf  den  Unterschied  in  der  Arbeitsleistung  auf- 
merksam, wenn  einem  in  Buhe  befindlichen  Körper  Bewegung  ertheilt 
werden  soll  und  wenn  ein  in  Bewegung  befindlicher  Körper  in  der- 
selben Bewegung  erhalten  werden  soll.  Die  angestellten  Versuche, 
bei  welchen  ein  Motor  auf  einer  Holzbahn  durch  fallende  Gewichte 
bewegt  wurde,  erläuterten  dies.  Dieselben  gaben  zugleich  Auf- 
schiuss  über  das  Verhältniss  der  Leistung,  die  hinreicht,  um  den 
Motor  auf  der  erwähnten  Holzbahn  mit  gewisser  Geschwindigkeit  zu 
betreiben,  zu  derjenigen,  die  erforderlich  wäre,  um  den  Motor  mit 
derselben  Geschwindigkeit  vertikal  in  die  Höhe  zu  heben.  Diese  so 
mechanisch  ermittelte  Leistung  wurde  auch  elektrisch  gefunden,  indem 
der  Motor  mit  Strom  gespeist  wurde  und  mit  verschiedener  Belastung 
und  Geschwindigkeit  die  Holzbahn  durchlief.  Der  Vei*such  lehrte 
des  weiteren  die  Fähigkeit  des  Hauptstromelektromotors,  sich  jeder 
Belastung  selbst  anzupassen.  Wenn  die  Belastung  steigt,  sinkt  die 
Geschwindigkeit,  damit  die  gegenelektromotorische  Gegenkraft  und 
der  Strom  steigt.  Die  Zugkraft,  die  dem  Strome  proportional  ist, 
ist  also  am  grössten  dann,  wenn  sie  auch  am  grössten  sein  muss, 
nämlich,  wenn  sich  der  Motor  in  Ruhe  befindet  und  sinkt,  sobald  der 
Motor  Geschwindigkeit  angenommen  hat.  Dann  besprach  der  Vor- 
tragende die  Verhältnisse,  die  auftreten,  sobald  Steigungen  zu  über- 
winden sind,  führte  dieselben  in  Versuchen  vor  und  zeigte  schliesslich 
die  äusserst  kräftige  Bremswirkung,  die  ein  Gegenstrom  im  Motor 
hervorbringt. 

7)  Ueber  elektrische  Bahnsysteme.  Die  Motoren,  welche 
für  elektrische  Bahnen  verwendet  werden,  sind  fast  ausschliesslich 
Hauptstrommotoren.  Als  Gründe  dafür  führte  der  Vortragende 
die  grosse  Anzugkraft  und  die  bequeme  Regulirbarkeit  der  Ge- 
schwindigkeit an.  Um  beim  Anfahren  ein  zu  starkes  Anrucken 
zu  vermeiden  und  zugleich  den  Motor  vor  gefährlich  hoher  Strom- 
stärke zu  schützen,  wird  ein  Vorschaltwiderstand  eingeschaltet. 
Während  der  Fahrt  geschieht  die  Reguiirung  durch  Parallel-  und 
Hintereinanderschalten  der  Schenkel,  wodurch  eine  Stärkung  oder 
Schwächung  des  magnetischen  Feldes  und  damit  die  Tourenzahl  er- 
reicht wird.  Für  die  Bremsung  dient  ausser  den  mechanischen  Vor- 
iichtungen  auch  wieder  der  Motor,    Die  äussere  Stromzuführung  wird 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     49     — 

unterbrochen  und  der  Motor  durch  den  Vorschaltwiderstand  geschlossen; 
er  wirkt  dann  als  Dynamo,  erfordert  also  mechanische  Arbeit  und 
bringt  so  eine  äusserst  kräftige  Bremswirkung  hervor.  In  Fällen 
dringender  Gefahr  wird  auch  von  einer  Vorrichtung  Gebrauch  ge- 
macht, die  gestattet,  die  Drehrichtung  des  Motors  umzukehren.  Der 
Vortragende  sprach  dann  von  den  Centralen  und  Kraftstationen  der 
elektrischen  Bahnen  und  hob  hervor,  dass  in  Folge  dessen  sowohl 
die  Dampfmaschinen  wie  die  Dynamos  in  weiten  Grenzen  selbst- 
regulirend  und  nicht  zu  schwach  ausgeführt  sein  müssten.  Während 
naan  früher  die  Einschaltung  eines  elastischen  Zwischengliedes  zwischen 
Antriebsmaschine  und  Dynamo  in  Gestalt  des  Biemens  fdr  vortheilhaft 
hielt,  ist  man  jetzt  bei  grösseren  Oentralen  dazu  übergegangen,  direct 
gekuppelte  Dynamos  zu  verwenden.  Um  bei  kleineren  Anlagen  den 
Gleichfbrmigkeitsgrad  der  Belastung  und  dadurch  die  Oekonomie  zu 
heben,  empfiehlt  sich  die  Anwendung  von  Accumulatoren.  Der  Vor- 
tragende ging  sodann  auf  die  verschiedenen  Arten  der  Stromzuführung 
über.  Am  verbreitetsten  und  am  besten  bewährt  ist  die  oberirdische. 
Der  Strom  wird  entweder  in  zwei  Leitungen  zugeführt  wie  bei  der 
Offenbacher  Bahn,  oder  es  wird,  wie  es  jetzt  meistens  geschieht,  nur 
ein  Draht  verlegt  und  die  Rüddeitung  erfolgt  durch  die  Schienen. 
Um  vagabondirende  Erdströme  möglichst  zu  vermeiden,  ist  für  eine 
gute  LeitfUhigkeit  der  Schienen  Sorge  zu  tragen,  die  durch  Ueber- 
brückung  der  Stossstellen  mit  Kupferstäben  erzielt  wird.  Um  die 
Spannungsverluste  zu  vermindern,  werden  zu  den  verschiedenen 
Punkten  des  Netzes  Speiaeleitungen  geführt,  die  so  berechnet  sind, 
dass  alle  Motoren  dieselbe  Betriebsspannung  vorfinden.  Die  Zuführung 
zum  Motor  erfolgt  gewöhnlich  durch  eine  leitende  Stange  mit  einer 
daran  befindlichen  Bolle  oder  Bügel,  die  unter  dem  Leitungsdrahte 
schleifen.  Zum  Halten  des  Zuleitungsdrahtes  dienen  entweder  be- 
sondere Masten  oder  Spanndrähte.  Letztere  sind  es,  die  bei  ihrer 
Häufung  an  Gurven  und  Abzweigstellen,  besonders  da,  wo  die  Lei- 
tungen zum  Schutz  der  Telephondrähte  verkleidet  sind,  so  unschön 
wirken,  dass  man  in  grösseren  Städten  daran  Anstand  genommen  hat. 
Man  hat  dann  auf  die  unterirdische  Stromzuführung  sein  Augenmerk 
gerichtet,  einen  viel  theuereren  und  trotz  allen  Verbesserungen  immer 
noch  unvollkommenen  Ersatz.  Auch  hier  kann  die  Zuführung  ein- 
oder  zweipolig  geschehen,  der  Strom  wird  gewöhnlich  durch  Federn 
oder  Bürsten  abgenommen.  Der  Vortragende  erwähnte  die  Systeme 
mit  Theilleiter,  bei  welchen  der  Motor  dadurch  Strom  empfangt, 
dass  ein  Magnet  den  stromführenden  Leiter  anzieht.  Von  der 
Centrale  unabhängig  ist  die  Stromverzweigung  mittels  Accumula- 
toren, bei  welcher  also  die  Kraftabgabestelle  mitgeführt  wird.  Hier 
fallen  die  Aussenleiter  fort,  doch  werden  von  den  bisher  gebauten 
111  europäischen  Bahnen  nur  8  mit  Accumulatoren  betrieben.  Wo 
es  angeht,   ist   man  zu   einem  gemischten  System  übergegangen,  bei 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     50     - 

welchem  auf  einem  Theil  der  Fahrstrecke,  der  innerhalb  der  Stadt 
belegen,  die  Kraft  aus  Accumnlatoren  geschöpft,  auf  dem  anderen 
Theile  aber  durch  Leitungen  von  der  Oentralstation  Gelegenheit  ge- 
geben wird,  die  Batterien  wieder  zu  laden,  so  dass  dieselben  fElr  eine 
Fahrt  ausreichen  und  in  Folge  dessen  eine  viel  geringere  Grösse  sn 
haben  brauchen.  Zum  Schlüsse  gab  der  Vortragende  eine  Statistik 
über  die  Verbreitung  der  elektrischen  Bahnen,  bei  welcher  Europa 
von  Amerika  bei  weitem  ttbertroffen  wird.  Im  Jahre  1893  hatte 
Amerika  eine  Geleisltoge  von  12000  Kilometern  mit  18000  Motor- 
wagen, Europa  eine  solche  von  800  Kilometern  mit  700  Motorwagen. 
In  den  letzten  Jahren  ist  man  jedoch  auch  in  Europa  und  besonders 
in  Deutschland  zu  der  Erkenntniss  gekommen,  dass  der  elektrische 
Bahnbetrieb  leistungsfähiger,  bequemer  und  billiger  ist,  als  der 
Pferdebetrieb;  es  hat  desshalb  dieses  Gebiet  einen  erfreulichen  Auf- 
schwung genommen  und  ist  zu  hoffen,  dass  binnen  kurzem  der 
Pferdebahnbetrieb  völlig  durch  elektrischen  verdrängt  werden  wird. 

8)  üeber  Wechselstrommotoren.  Der  Vortragende  zeigte 
zunächst  experimentell,  dass  ein  Hauptschlussmotor  seine  Drehrichtung 
trotz  Commutirung  des  zugeführten  Stromes  beibehält.  Dies  lässt 
den  Schluss  zu,  dass  derselbe  auch  mit  Wechselstrom  betrieben 
werden  kann.  In  der  That  kann  ein  Serienmotor  mit  untertheiltem 
Magneteisen  als  Wechselstrommotor  benutzt  werden,  man  müsste  dann 
jedoch  mit  einem  sehr  geringen  Wirkungsgrade  vorlieb  nehmen  und 
bekäme  im  VerhäUniss  zur  Leistung  grosse  Modelle.  Baut  man  einen 
Motor  mit  constantem  Schenkelfeld,  dessen  Anker  man  mit  Wechsel- 
strom speist,  so  erhält  man  einen  Synchronmotor.  Der  Anker  kann 
nur  mit  einer  ganz  bestimmten  Tourenzahl  laufen,  die  durch  die 
Wechselzahl  des  zugeführten  Stromes  gegeben  ist.  Ein  Versuch  ver- 
anschaulichte dies  und  die  üeberlastung  bi^achte  den  Motor  aus  dem 
Tritt  und  zum  Stillstand.  Er  kann  erst  dann  wieder  in  Gang  kommen, 
wenn  er  durch  mechanische  Vorrichtungen  auf  die  nöthige  Tourenzahl 
gebracht  wird.  Unter  den  Asynchronmotoren  sind  die  Induotionsmotoren 
wichtig,  welche  ein  durch  Wechselstrom  erregtes,  also  oscillirendes  Feld 
und  einen  Anker,  der  eine  in  sich  geschlossene  Wicklung  enthält,  be- 
sitzen. In  letzterer  werden  Inductionsströme  erzeugt,  die  den  Anker  mit 
nahezu  derselben  Tourenzahl  umtreiben,  die  der  ümfassungsgeschwindig- 
keit  des  Feldes  entspricht.  Bei  solchen  Motoren  bringt  man  vielfach  zum 
Anlassen  eine  Phasenverschiebung  hervor.  Bei  den  in  Frankfurt  a.  M. 
gebräuchlichen  Motoren  der  Firma  Brown,  Boveri  &  Co.  geschieht 
dies  durch  Vorschalten  von  Capacität.  Zum  Schlüsse  zeigte  der  Vor* 
tragende  einen  Versuch,  in  dem  durch  magnetische  Schirmwirkung 
eine  Kupferscheibe  in  Umdrehung  versetzt  wird.  Es  wäre  möglich, 
nach  diesen  Principien  einen  Motor  zu  bauen;  diese  Art  von  Motoren 
ist  bisher  jedoch  nur  für  Zähler  und  Messinstrumente  verwendet 
worden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     51     — 

9)  Ueber  Betriebsergebnisse  deutscher  Elektrizi- 
tätswerke auf  Qrund  des  kürzlich  erschienenen  Berichtes  der 
Vereinigung  der  Vertreter  von  Elektrizitätswerken.  Danach  belauft 
sich  die  Anzahl  der  jetzt  im  Betriebe  befindlichen  Werke  auf  180, 
wovon  circa  75  %  der  Anzahl  und  Leistung  auch  mit  Gleichstrom 
arbeiteni  der  Rest  vertheilt  sich  auf  Wechselstrom,  Drehstrom  und 
gemischte  Systeme.  Während  bis  zum  Jahre  1891  der  Gleichstrom 
ausBchliesslidi  das  Feld  beherrschte,  bricht  sich  von  da  an  der  Wechsel- 
und  Drehstrom  allmählich  Bahn,  und  das  letzte  Jahr  weist  a]s  neu- 
erbaute Qleichstromcentrale  von  gi-össeren  Städten  nur  Stuttgart  auf. 
Die  Betriebskrafb  ist  fär  circa  80^0  der  Leistung  Dampf;  für  circa 
12%  Wasser  und  nur  8yo  entfallen  auf  Gas,  Druckluft  etc.  Die 
Mehrzahl  der  Centralen  sind  für  Licht  angelegt,  etwa  80%  der  ge- 
sammten  Leistung  werden  für  Erzeugung  von  Licht,  20%  fOr  mo- 
torische und  andere  gewerbliche  Zwecke  verbraucht  Die  Kosten  der 
Erzeugung  der  Energie  setzen  sich  zusammen  aus  den  Kohlenkosten, 
die  zwischen  2  und  10  Pfennige  für  die  erzeugte  Kilowattstunde 
variiren,  aus  den  Kosten  für  den  Oelverbrauch,  Vs  bis  2  Pfennige, 
dem  Aufwand  für  Löhne,  4  bis  11  Pfennige  und  Verzinsung  des 
Anlagekapitals,  welch*  letzterer  Posten  der  bedeutendste  ist  und  un- 
geföhr  in  gleicher  Höhe  nüt  sämmtlichen  übrigen  Kosten  steht,  manch- 
mal dieselben  sogar  noch  überwiegt.  Die  Centralen  müssen  fOr  den 
Hauptconsum,  der  nur  einige  Stunden  und  zwar  die  Ueberstunden 
umfasst,  angelegt  sein.  Der  Preis  für  Lichtstrom  muss  desshalb  so 
bemessen  sein,  dass  das  Anlagekapital  sich  verzinst.  Der  Anschluss 
von  Kraftconsumenten,  in  den  Tagesstunden  zu  Zeiten  des  geringsten 
Lichtbedarfs,  erfordert  keine  Erweiterung  der  Anlage,  vielmehr  werden 
dadurch  die  Maschinen,  die  sonst  fast  unbelastet  laufen  müssten, 
besser  ausgenützt,  der  Wirkungsgrad  des  Betriebes  wird  dadurch 
gehoben  und  somit  ist  es  gerechtfertigt,  dass  die  Abnehmer  von 
Arbeitsstrom  denselben  billiger  erhalten.  Die  Gleichstromcentraien 
haben  noch  ein  anderes  Mittel,  die  Oeconomie  des  Betriebes  zu 
heben,  in  der  Anwendung  von  Accumulatoren,  wodurch  freilich  das 
Anlagekapital  und  somit  die  Zinsquote  erheblich  vergrössert  wird. 
Für  den  Mazimalconsum  arbeiten  Maschinen  und  die  Batterie  parallel; 
erstere  dürfen  desshalb  schon  an  und  für  sich  kleiner  gewählt  werden. 
Während  der  Zeit  des  geringsten  Bedarfs  werden  die  Accumulatoren 
von  den  Maschinen  geladen;  letztere  arbeiten  somit  nie  unbelastet. 
Desshalb  finden  wir  die  meisten  Werke  mit  Accumulatoren  ausgerüstet 
und  nur  27%  der  gesammten  Werke  arbeiten  ohne  Batterie,  wodurch 
sich  die  Vertheilung  mit  Bezug  auf  die  Leistung  auf  50  %  stellt. 
Die  Vertheilung  des  Lichtbedarfs  auf  die  einzelnen  Consumenten 
hängt  natürlich  von  der  Eigenthümlichkeit  und  Grösse  des  Ortes  ab. 
Die  besten  Abnehmer  sind,  abgesehen  von  der  öffentlichen  Strassen- 
beleuchtung    und    Trambahnen,    die   Läden,    Geschäfte,   Restaurants, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     52     — 

Theater  nnd  Yergnügungslocale.  Die  Wobnungen  kommen  in  Bezug 
auf  Brennstandenzabl  weniger  in  Betracht,  besonders  in  gi-Gsseren 
Centralen,  aber  sie  bieten  die  Annehmlichkeit,  dass  ihr  hauptsächlichster 
Lichtbedarf  nach  der  Geschäftszeit  anhält.  Die  Einführung  von 
Pauschalsummen  fttr  den  jährlichen  Anschluss  einer  Lampe,  die  dort 
berechtigt  ist,  wo  billige  Betriebskraft  vorhanden  ist,  erhöht  natürlich 
den  Consnm  bedeutend,  besonders  in  Wohnungen  und  Restaurants. 
Die  Berechnung  der  gebrauchten  Kilowattstunden  pro  1000  Ein- 
wohner gibt  interessante  Zahlen;  danach  sind  nach  dem  jetzigen 
Stand  mittelgrosse  Centralen  wesentlich  im  Nachtheil  gegen  die 
grössten  und  die  kleinsten  Werke,  von  denen  Trarbach  wegen  der 
vielen  Kellereien  mit  15000  Kilowattstunden  jährlichen  Bedarüs  allen 
anderen  vorangeht.  Von  grösster  Bedeutung  für  die  Rentabilität 
und  das  Anlagekapital  eines  Werkes  ist  der  Aufwand  an  Leitungs- 
material für  ein  abgegebenes  Hectowatt.  Dasselbe  stellt  sich  je  nach 
Länge  und  Bauart  der  Städte  auf  6  bis  25  Kilo  Kupfer;  auch  die 
installirten  Kilowatt  per  Meter  Häuserfront  variiren  mit  dem  gedrängten 
oder  ausgedehnten  Leitungsnetz.  Der  installirte  mögliche  Consum  ist 
natürlich  stets  grösser  wie  der  maximal  verbrauchte ;  letzterer  beträgt 
ungefähr  50^0  des  ersteren.  Aus  dem  in  dem  Berichte  mitgetheilten 
Zahlenmaterial  ergibt  sich,  dass  der  Character  des  Ortes  in  hohem 
Maasse  für  die  Art  und  den  umfang  des  Bedarfs  massgebend  ist, 
sodass  auch  aus  diesem  Orunde  locale  Verhältnisse  bei  der  Wahl  des 
geeignetsten  Systems  mitsprechen. 


IV.    Verträge  von  anderen  Herren. 
Herr  Oberingenieur  H.  Streng: 

Das  Rechnen  mit  mechanischen  Hülfsmitteln  vom 
Standpunkt  der  Praxis  erläutert  und  vorgeführt 

Gerechnet  wurde  seit  langen  Zeiten  i  auch  hat  man  bald  angefangen, 
sich  mechanischer  Hülfsmittel  zu  bedienen.  Die  Römer  gebrauchten 
z.  B.  ihren  Abacus  bei  der  Ausführung  von  Rechnungen,  ein  In- 
strument, das  sich  in  ähnlicher  Form  bei  verschiedenen  Völkern  findet 
und  das  auch  heute  noch,  besonders  bei  Ausführung  grosser  Addi- 
tionen, von  Werth  ist.  Für  unser  Zahlensystem  ist  die  Null  die 
characteristische  Zahl;  schon  das  Wort  Ziffer,  welches  wir  für  Zahl- 
zeichen benutzen,  bedeutet  nichts  anderes  als  Null.  Will  man 
mechanische  Hülfsmittel  bei  Ausführungen  von  Rechnungen  anwenden, 
so  muss  man  sich  vor  allen  Dingen  unter  der  Zahl  eine  Grösse  vor- 
stellen. Wer  nicht  im  Stande  ist,  mit  dem  Begriff  der  Zahl  den 
einer    Grösse    zu    verbinden,    wird    nie   Fertigkeit  im   Rechnen    mit 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     53    — 

mechanischen  Hülfemitteln  erlangen.  Vielleicht  ist  dies  mit  ein  Grnnd 
dafür,  dass  die  neueren  Rechenmaschinen  so  wenig  Verbreitung  ge- 
funden haben.  Eine  andere  Grundvorstellung,  über  die  man  sich 
klar  sein  muss,  ist  diejenige  des  Stellenwerthes  einer  Zahl,  der  von 
der  Rechenmaschine  unmittelbar  nicht  gegeben  wird.  Die  mechanischen 
Hülfsmittel  beim  Rechnen  gehen  alle,  abgesehen  von  den  Multipli- 
cationstabellen  und  Logarithmentafeln,  darauf  zurück,  an  Stelle  com- 
plicii*terer  Rechnungen  Additionen  und  Subtractionen  zu  setzen,  deren 
Ergebnisse  in  den  gesuchten  Zahlen  unmittelbar  an  der  Maschine 
abgelesen  werden  können.  Solche  Maschinen  sind  die  Rechenschieber 
in  den  verschiedensten  Formen  und  Ausführungen,  Rechenwalzen  und 
andere  Constructionen,  von  denen  der  Vortragende  eine  Anzahl  aus- 
gestellt hatte  und  die  er  theilweise  im  Gebrauch  vorführte.  Ein 
Hinderniss  gegen  den  allgemeineren  Gebrauch  solcher  Hülfsmittel, 
die  besonders  in  den  Fällen,  in  denen  eine  grössere  Zahl  gleichartiger 
oder  ähnlicher  Rechnungen  auszuführen  ist,  von  grossem  Vortheil 
sind,  ist,  dass  ihr  Gebrauch  nicht  durch  kurze  Gebrauchsanweisungen 
gelehrt  werden  kann,  sondern  dass  meist  ausführliche  Instructionen 
nöthig  sind,  die  abschreckend  wirken.  In  Wirklichkeit  ist  das  Ver- 
fahren ein  sehr  einfaches  und  es  bleibt  zu  wünschen,  dass  die  Rechen- 
maschinen mehr  wie  bisher  Eingang  in  die  Praxis  finden  mögen. 


Herr  Ingenieur  H.  Marxen: 

Ueber  Photometrie  mit  Demonstration  an  technischen 
Photometern. 

Der  Vortragende  leitete  zunächst  die  Fundamentalsätze  der 
Photometrie  ab,  nämlich,  dass  die  Helligkeit  mit  dem  Quadrate 
der  Entfernung  abnimmt  und  dass  zwei  Lichtquellen,  die  gleich 
hell  erscheinen,  sich  in  ihren  Intensitäten  wie  die  Quadrate  ihrer 
Entfernungen  verhalten.  Sodann  leitete  er  die  Bedingungen  ab, 
welche  eine  Vorrichtung,  die  zum  Messen  von  Helligkeiten  dienen 
soll,  nothwendig  erfüllen  muss  und  ging  dann  dazu  über,  dies  an 
älteren  und  neueren  ausgeführten  Photometem  zu  beweisen.  Es 
wurden  vorgeführt  die  Photometer  von  Rumford,  Lambert, 
Foucault,  Joly,  Bunsen,  Lummer-Brodhun  und  Leon- 
hard  Welaer.  Daran  schloss  sich  eine  Besprechung  über  die 
Einri&tung  einer  Photometerbank  und  eines  photometrischen  Mess- 
instrumentes und  zum  Schluss  wurden  die  gebräuchlichsten  photo- 
metrischen Einheiten,  die  verschiedenen  Normalkerzen  und  die  Normal- 
lampe von  V.  Hefner-Alteneck  vorgeführt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     54    — 


Ausserordentliche  Vorlesungen. 

Experimental -Vorträge  über  die  Röntgen-Strahlen, 
gehalten  von  Herrn  Profesaor  Dr.  TT.  König, 


Ausser  den  an  zwei  Samstag  -  Abenden  von  Herrn  Professor 
Dr.  W.  König  vor  den  Vereinsmitgliedern  gehaltenen  Experimental- 
Vorträgen  über  die  Röntgen- Strahlen  wurden  Vorträge  über  denselben 
Gegenstand  am  5.  Februar  vor  einem  geladenen  Publikum,  am  11. 
und  12.  Februar,  sowie  am  9.  und  10.  Mftrz  vor  Nichtvereinsmit- 
gliedem,  am  22.  März  vor  Mitgliedern  und  deren  Angehörigen, 
ferner  an  mehreren  Tagen  vor  besonderen  Kreisen,  sowie  vor  dem 
Aerztlichen  Verein  gehalten.  Die  Betheiligung  an  diesen  Vorträgen 
war  eine  äusserst  lebhafte,  sodass  der  grosse  Hörsaal  des  Vereins 
wiederholt  bis  auf  den  letzten  Platz  besetzt  war. 


Digitized  by  VjOOQIC 


55     — 


Elektrotechnische 
Lehr-  und  üntersuchungs- Anstalt. 


Das  Elektrotechnische  Comit^  bestand  im  Vereinsjahre  1895/96 
aus  den  Herren:  Ingenieur  E.  Hartmann,  Vorsitzender,  Professor  Dr. 
J.  Epstein,  Professor  Salomon  und  Theodor  Trier. 

Die  Anstalt  wurde  von  Herrn  Professor  Dr.  J.  Epstein  geleitet, 
dem  die  Herren  Ingenieure  E.  E.  0hl  und  W.  Utpatel  als 
Assistenten  zur  Seite  standen. 

Als  Mechaniker  war  Herr  Fentzloff  thätig. 

o.    Lehranstalt. 

Der  Unterricht  in  den  einzelnen  Fächern  wurde  in  folgender 
Weise  ertheilt: 

Allgemeine  Elektrotechnik:    Herr  Professor  Dr.  J.  Epstein 
(Leiter  der  Elektrotechnischen  Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt). 
Dynamokunde:   Derselbe. 

Installationstechnik:    Herr  Ingenieur  A.  Peschel. 
Elemente  und  Accumulatoren:  Herr  Ingenieur  H.Massenbach 

(Director  der  Accumulatorenwerke  System  Po  Hak). 
Instrumentenkunde:  Herr  Ingenieur  E.  Hartmann. 
Motorenkunde:  Herr  Ingenieur  ö.  Bender  (Maschinen-Ingenieur 

des  städtischen  Tiefbauamts). 
Signalwesen:    Herr  Telegraphenamtskassirer  W.  Schmidt. 
Physik:    Herr  Ingenieur  K.  E.  0hl. 
Mathematik:    Derselbe. 
Zeichnen:    Derselbe. 

Die  praktischen  üebungen  wurden  von  Herrn  Professor  Dr. 
J.  Epstein  in  Gemeinschaft  mit  Herrn  K.  E.  0hl  abgehalten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    56     — 

Der  im  Vorjahre  neu  eingeiichtete  Cursus  über  Belehinngen 
und  Behandlung  durch  hochgespannten  Strom  Verunglückter  wurde 
auch  in  diesem  Jahre  durch  Herrn   Dr.  med.  R.  Dehler  abgehalten. 

Um  den  seit  Jahren  gesteigerten  Ansprüchen  der  Motoren-  und 
Wechselstromtechnik  in  gebührender  Weise  Rechnung  tragen  zu 
können,  wurde  die  Dauer  des  Cursus  auf  neun  Monate  erhöht  und 
nunmehr  der  Besuch  der  Anstalt  in  zwei  Abtheilungen,  die  auch 
einzeln  durchgemacht  werden  können,  getheilt. 

Die  Leitung  der  Anstalt  war  bei  der  Aufnahme  der  Schülerin  gleicher 
Art  wie  in  den  Vorjahren  bedacht,  nur  solche  mit  mehrjähriger 
praktischer  Thätigkeit  aufzunehmen.  Die  praktische  Thätigkeit  der 
Schüler  vor  dem  Eintritt  in  die  Anstalt  war  durchschnittlich  9  Jahre 
und  betrug  im  Minimum  4  Jahre. 

Die  in  der  Anstalt  ausgebildeten  Mechaniker  und  Monteure 
fanden  leicht  gute  Stellung,  da  von  Werkstätten  und  Betrieben  aus 
Berlin,  Charlottenburg,  Darmstadt,  Essen,  Frankfurt  a.  M.,  Gelnhausen, 
Heilbronn,  Kiel,  Königsberg  und  Nürnberg  zahlreiche  Ansuchen  um 
Empfehlung  ehemaliger  Schüler  vorlagen. 

Der  Cursus  1895/96  wurde  von  nachstehenden  Herren  als 
Schülern  besucht: 

A.  Bühl   aus  Schwäbisch  Hall,    geb.  1873    (vor   Beendigung 

des  Cursus  ausgetreten), 
R.  Gräve  aus  Hannover,  geb.  1870, 
0.  Hahmann  aus  Meissen,  geb.  1870, 
K.  H  ab  ich  aus  Kaltenthal,  geb.  1870, 
J.  Henkel  aus  Offenbach,  geb.  1870, 
R.  Hochstätter  aus  Baknang,  geb.  1870, 
F.  Lutz  aus  Stuttgart,   geb.  1869, 
W.  Müller  aus  Idstein,  geb.  1878, 
C.  Probst    aus    Halle,    geb.    1871     (krankheitshalber    nach 

vierwöcbentlichem  Besuche  zurückgetreten), 
R.  Ruths  aus  Karlskrona,  Schweden,  geb.  1876, 
M.   Seil   aus   Schwalbach,   geb.    1860    (vor   Beendigung   des 

Cursus  ausgetreten), 

B.  Spindler  aus  Marburg,  geb.  1871, 
F.  Teucher  aus  CoUendorf,  geb.  1878, 
Th.  Wanke  aus  Osnabrück,  geb.  1870. 

An  dem  Unterricht  nahmen  als  Hospitanten  Theil  die  Herren: 
Dr.  üllmann,  Dr.  B.  Scheid,  Morin  und  Professor  Stelz. 

Im  Elektrochemischen  Laboratorium  der  Anstalt  waren  die 
Herren  Dr.  L.  Liebmann,  Dr.  B.  Scheid  und  Dr.  UUmann 
mit  selbstständigen  Arbeiten  beschäftigt. 

Als  Hospitanten  nahmen  an  der  zweiten  Abtheilung,  speciell 
an  dem  Unterricht  über  Wechselstrom,  die  früheren  Schüler  der  Anstalt, 
die  Herren  W.  Alberti  (1890),  K.  Klie  (1891)  und  J.  Woitijak 
(1895)  Theil. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    57     — 

Der  von  Herrn  Dr.  W.  A.  Nippoldt  abgehaltene  einwöchent- 
licbe  Sondercnrsns  über  Anlage  und  Prüfung  von  Blitzableitern  wurde 
besncht  von  den  Herren: 

0.  E.  Baumann,  Klempnermeister,  Weida, 

C.  Bayer,  Installateur,  Lohr, 

K.  Gräve,  Elektrotechniker,  Hannover, 

K.  HKbich,  Elektrotechniker,  Kaltenthal, 

W.  Heger,  Flaschner,  Krunach, 

N.  Kölsch,  Installateur,  Wiesbaden, 

J.  Menning,  Schlosser,  Rheine  a.  d.  Ems, 

G.  Ordemann,  Klempner,  Walsrode, 

F.  Pertz,  Klempner,  Bückeburg, 

F.  Philippi,  Schlossermeister,  Usingen, 

R.  Rheinhardt,  Schlosser,  Naumburg, 

E.  Schmidt,  Mechaniker,  Schönebeck  a.  d.  Elbe, 

C.  Stöckert,  Klempner,  Münchberg, 

P.  Waibel,  Spengler,  Singen, 

Th.  Wanke,  Elektrotechniker,  Osnabrück, 

H.  Zimmermann,  Schieferdecker,  Hamm. 

Während  des  Cursus  der  Elektrotechnischen  Lehranstalt  wurden 
nachstehende  Besuche  ausgeführt: 

Maschinenanlage  des  städtischen  Schlachthofes, 
Druckerei  der  Herren  May  Söhne, 
Beleuchtungsanlage  des  Restaurant  „Zum  Pfau*', 
Musterlager  der  Allgemeinen  Elektrizitäts- Gesellschaft,  hier, 
Musterlager      der      Elektrizitäts-  Aktiengesellschaft      vormals 

Schuckert  &  Co.,  hier, 
Wasserwerksanlage  im  Hinkelsteiner  Rauschen, 
Telegraphenbau  Vilbel, 
Stadtfernsprech-Einrichtung,  hier, 
Beleuchtungsanlage  des  Hauptbahnhofs, 

Illuminationsanlagen  gelegentlich  der  Frankfurter  Friedensfeier, 
Maschinenanlage  des  städtischen  Schlachthofes, 

(Vornahme  von  Indicirversuchen) 
Städtisches  Elektrizitätswerk, 
Telegraphenlinienbau,  Soden, 
Taunuselektrizitätswerk. 

Im  Anschlnase  an  den  Sonderkui-sus  für  Blitzableiterbau  wurden 
die  Anlagen  des  Zoologischen  Gartens,  der  Börse  und  des  Opern- 
hauses besucht. 

Die  Anstalt  verfehlt  nicht,  auch  an  dieser  Stelle  den  betreffenden 
Anlagebesitzem,  resp.  Verwaltungen  für  das  Entgegenkommen  während 
der  Besichtigungen  den  verbindlichsten  Dank  auszusprechen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     58    — 

Seitens  Industrieller  und  Freunden  der  Anstalt  wurden  derselben 
nachstehende  Geschenke  überwiesen: 

1.    Bücher: 

Beeinflussungen  an  Femsprechleitungen  von  Herrn  A.  Wilke,  Berlin. 

Album  ausgeführter  Centrälanlagen  von  Siemens  ^Halske,  Berlin. 

Yierstellige  mathematische  Tabellen  von   Herrn  £.  Schultz,  Essen. 

Kataloge  einer  Reihe  von  Firmen. 

An  Zeitschriften  wurden  unentgeltlich  von  den  betreffenden  Bedac- 
tionen  zugesandt:  Die  Elektrizität,  der  Mechaniker,  Elektro- 
technischer Anzeiger,  der  Anzeiger  für  Optik  und  Mechanik,  die 
Zeitschrift  für  Industrie  und  Technik. 

2.   Instrumente,  Modelle  und  Isolationsmaterialien: 

Fixpunktbogenlampe  von  der  Allgemeinen  Elektrizitäts- 
Qesellschaft,  Berlin. 

Ausgebrannte  Spule  eines  Elektrizitätszählers,  zwei  ältere  Bogen- 
lampen, Automatischer  Maximalausschalter,  Wattmeter  für 
Wechsel-  und  Drehstrom  von  den  Herren  Hartmann  &  Braun, 
Frankfurt  a.  M. 

Cardew- Voltmeter,  Musterisolatoren,  ein  nach  Verfahren  Elmore  her- 
gestelltes Eupferrohr,  Eisenuntersuchungsapparat  von  der  Firma 
Friedrich  Krupp,  Essen. 

Wechselstrombogenlampe  mit  Olocke,  Drosselspule,  zwei  Blei- 
sicherungen, fünf  Ausschalter,  ein  Steckkontakt  von  der  E.-A.-6. 
vorm.  Schukert  &  Co.,  Nürnberg. 

Beschädigte  Ankerdrähte  von  Strassenbahnmotoren  von  der  Essener 
Strassen  bahn- Gesellschaft. 

Accumulatorenschaltbrett  mit  Messinstrumenten,  Doppelzellenschalter 
von  der  Accumulatoren-Aktiengesellschaft,  Hagen. 

Abgenutzter  Ankertrieb,  Leitungs-  und  Drahtseil  für  elektrische 
Bahnen.  Leitungsrohr  und  Zuleitungsschiffchen  von  der  Frank- 
furt-Offenbacher Elektrischen  Bahn. 

CoUection  älterer  Telephon-  und  Schalt-Apparate,  CoUection  neuerer 
Apparate  für  Haustelegraph ie  von  der  Aktiengesellschaft  Mix  & 
Genest,  Berlin. 

Verschiedene  Fehler  an  Telegraphenkabeln  von  Herrn  Dr.  W.  A.  Nip- 
pe Idt,  Frankfurt  a.  M. 

Taschenvoltmeter  in  Etui,  Modell  der  Volt-  und  Ampäremeter,  System 
Chauvin,  von  Herrn  E.  Braunschweig,  Frankfurt  a.  M. 

Modell  eines  Telephons  und  einer  Fall  klappe,  Morse -Taster  von 
Herrn  Ingenieur  K.  E.  0hl,  Hanau. 

CoUection  verschiedenfarbiger  Klemmisolatoren  von  Herrn  F.  Heller, 
Nürnberg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     59     — 

Modell  eines  Rumford'schen  Photometers  von  Herrn  H.  Marxen, 
Frankfurt  a.  M. 

Oommntatorsegmente  und  Drahtproben ,  Schienen  Verbindung  vom 
Kupferwerk  Yorm.  F.  A.  Hesse  Söhne,  Heddemheim. 

Einphasenwecfaselstrommotor  von  Herren  Brown,  boveri  &  Co., 
Frankfurt  a.  M. 

Installationsmaterial  von  Herren  8.  Bergmann  A  Co.,  Aktien- 
gesellschaft, Berlin. 

Oelisolator  und  Musterisolirrollen  von  Herren  H.  Schomburg  & 
Söhne,  Berlin. 

Steckkontakthochspannungssicherung  mit  im  Betrieb  durchgebrannter 
Sicherung  von  der  Aktiengesellschaft  „Helios*^  Köln« 

Blechmuster  und  Drahtproben  ftLr  Anker  und  Transformatoren, 
Mikanit  und  Pressspahnproben  für  Commutatorisolation  von  der 
K-A.-G.  vorm.  W.  Lahmeyer  &  Co.,  Frankfurt  a.  M. 

Wechselstrombogenlampe  von  Körting  ä  Mathiesen,  Leipzig. 

Leitungsfehler  von  Paul  Begas  &  Co.,  Frankfurt  a.  M. 

Bheostat  von  den  Herren  Beiniger,  Qebbert  &  Schall,  Erlangen. 

Zwei  Accumulatorenplatten  von  Herrn  Ingenieur  Askenasy, 
Frankfurt  a.  M. 

Sechs  theilweise  gefüllte  und  leere  Accumulatorengitter  von  Herren 
Dr.  Lehmann  &  Mann,  Berlin. 

Accumulatorengitter,  System  Correns,  von  Herrn  Ingenieur  Cor- 
rens,  Berlin. 

Leere  und  gefüllte  Accumulatorenplatten,  System  Wershoven, 
von  Herrn  Dr.  B.  Scheid,  Bitterfeld. 

Neuere  Accumulatorenplatte  vom  Accumulatorenwerke  System  Pollak, 
Frankfurt  a.  M. 

Abnormal  abgebrannte  Lichtkohle  von  Herrn  Werkstätten  Vorsteher 
Bendel,  Frankfurt  a.  M. 

Fehler  an  einem  Bleikabel  von  Herrn  Betriebsleiter  Bracker,  Soden. 

Mehrere  Glüblampenfassungen  von  Herrn  Ingenieur  A.  Peschel, 
Frankfurt  a.  M. 

Zwei  Beflectorglühlampen  von  Herren  v. Severen&Schwabe,  Berlin. 

Abnormale  Kohlenbrände  von  Herrn  Werkstättenvorsteher  Harloff, 
Hauptbahnhof  Köln. 

Photographien  elektrisch  betriebener  Arbeitsmaschinen  wurden  der 
Anstalt  in  liebenswürdigster  Weise  überwiesen  von  den  Firmen: 
Elektrizitäts-Aktiengesellschafb  vorm.  W.  Lahmeyer  &  Co.  in 
Frankfurt  a.  M.,  Maschinenbau-Aktiengesellschaft  vorm.  Schwarz- 
kopf f  in  Berlin  und  Elektrizitäts  -  Aktiengesellschaft  vorm. 
Schuckert  &  Co.  in  Nürnberg. 

Allen  Denen,  die   durch   Ueberweisungen    oder   in   sonstiger 

Weise  die  Bestrebungen  der  Anstalt  fördern  halfen,  wird  wiederholt 

der  wärmste  Dank  ausgedrückt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     60     - 

An  Anschaffangea  für  die  Anstalt  sind  zu  erw&hnen: 
Zwei  Hitzdrahtampöremeter  von  den  Herren  Hartmann  &  Braun. 
Kohlrausch'sches    Ampöremeter   bis  zwei   Ampöre,    Zählwerk    auf 

Messingstativ,  Begulirwiderstand  von  den  Herren  Voigts  Häffner. 
West  OD- Wattmeter,  Normal  widerstand  von  den  Herren  Siemens  A 

Halske,  Berlin. 


b.   ühterstichungsanstdlt 

Die  während  des  Vereinqahret  1895/96  seitens  der  Anstalt 
ausgeführten  Untersuchungen  erstreckten  sich  auf:  Untersuchungen 
an  Dynamomaschinen;  Dauerversuche  an  Glühlampen;  Prüfung  von 
Leitungsmaterialien;  Aichungen  von  Zählern  und  Messinstrumenten; 
Vei-suche  mit  Accumulatorenplatten ;  Gutachten  über  Blitzableiter- 
projecte. 

In  mehrfttchen  Fällen  wurde  der  Bath  der  üntersuchungsanstalt 
von  staatlichen  und  städtischen  Behörden  eingeholt 

Im  Auftrage  des  Herrn  Ministers  der  öffentlichen  Arbeiten  wurde 
für  die  höheren  technischen  Beamten  der  königlichen  Eisenbahndirection 
wiederum  ein  Cursus  über  Elektrotechnik,  speciell  über  Arbeits- 
theilung  durch  Elektrizität  von  Herrn  Professor  Dr.  J.  Epstein 
abgehalten,  für  welchen  Zweck  der  Verein  Hörsaal  und  Apparate 
zur  VerfdgUDg  gestellt  hatte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     61     — 


Chemisches  Laboratorium. 


Das  chemiache  Laboratorium  wurde  im  Vereinsjahr  1895/96 
von  Herrn  Professor  Dr.  Freund  geleitet,  welchem  als  Assistent 
Herr  cand.  phil.  Holthof  zur  Seite  stand.  Als  Privatassistent  des 
Laboratorinmvorstandes  fangirte  Herr  Dr.  Göbel. 

Im  Winterhalbjahr  1895/96  arbeiteten  17  Praktikanten  im 
Laboratorium.     Die  Herren: 

Apotheker  Fresenius  stud.  ehem.  Moses 

stud.  ehem.  Hohenemser      stud.  ehem.  Preuss 
stud«  med.  Lilienthal  Oberlehrer  Dr.  Reinhardt 

Löwenstein  stud.  ehem.  E.  Strauss 

pract.  Arzt  Müller  Frl.  stud.  med.  Ziegelroth 

beschäftigten  sich  mit  üebungen  auf  dem  Gebiete  der  qualitativen, 
quantitativen  und  elektrochemischen  Analyse,  sowie  der  Qasanaljse 
und  stellten  auch  anorganische  Präparate  dar. 

Herr  Dr.  Grösser  und  Herr  cand.  ehem.  Sondheimer 
machten  Elementaranalysen  und  organische  Präparate. 

Mit  selbstständigen,  wissenschaftlichen  Untersuchungen  waren 
die  Herren  Dr.  Goldschmidt,  Dr.  Niederhofheim  und  Kraut 
beschäftigt 

Die  Herren  Schander  und  H.  Schwarz  fertigten  Dissertations- 
arbeiten unter  Leitung  des  Herrn  Docenten  an. 

Im  Sommer  1896  benutzten  20  Praktikanten  das  Laboratorium. 
Anorganisch  präparativ  und  analytisch  arbeiteten  die  Herren: 
Buckel  stud.  Strecker 

stud.  Dörr  Strauss 

stud.  Koch  Stockhausen 

stud.  Pauli  Wehrheim, 

stud.  Beutlinger 
Mit  der  Darstellung  organischer  Präparate  und  der  AusfUhining 
von  Elementaranalysen  beschäftigten  sich  die  Herren: 
Berthold  Dr.  Fritsch 

Preuss  Moses. 

Die  Herren: 

Dr.  Goldschmidt  Dr.  Gerngross 

Dr.  Liebrecht  Dr.  Niederhofheim 

Dr.  Meyer  Voges 

führten  selbstständige  Untersuchungen  aus. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     62     — 

Herr  Beyerbach  begann  unter  Leitung  des  Herrn  Prof.  Freund 
seine  Promotionsarbeit. 

Von  wissenschaftlichen  Publicationen  sind  1895/96  die  folgenden 
aus  dem  chemischen  Laboratorium  hervorgegangen: 

Carl  Ooldschmidt:  üeber  DiphenylisoxazoL  Ber.  d.  D.  ehem. 
Ges.  1895,  S.  2540. 

Martin  Freund  und  Robert  Niederhofheim:  Zur 
Kenntniss  des  Pseudaconitins.    Ber.  d.  D.  ehem.  Ges.  1896,  S.  25. 

Ernst  Oöbel:  Beitrag  zur  Kenntniss  des  Thebains»  Inaugural- 
Dissertation.     Berlin. 

Carl  Meinecke:  Ueber  Thiosemicarbazid  und  einige  Conden- 
sationsproducte  desselben.     Inaugural-Dissertation.     Berlin. 

Heinrich  P.  Schwarz:  Ueber  die  Verwandlung  von  Thiosemi- 
carbazidderivaten  in  Abkömmlinge  des  Triazols  und  Triazsulfols. 
Inaugui-al-Dissertation.     Berlin. 

Otto  Alfred  Schander:  Einwirkung  von  salpetriger  Säure 
auf  Thiosemicarbazid  und  über  das  Thiourazol.     Inaug.-Dias.    Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     63     - 


Physikalisches  Cabinet  und  Laboratorium. 


Die  physikalische  Abtheilnng  stand,  wie  im  Vorjahre,  anter  der 
Leitnng  des  Herrn  Professor  Dr.  W.  König.  Von  Mitte  Januar  an 
concentrirten  sich  die  Arbeiten  dieser  Abtheilnng  auf  die  Röntg  en*8che 
Entdeckung.  Die  erfolgreichen  Versuche  auf  diesem  Gebiete  wurden 
dadurch  von  besonderer  Tragweite  für  die  Abtheilung,  als  sie  Ver- 
anlassung zu  einer  Vergrösserung  der  Betriebs  -  Einrichtungen  und 
sogar  —  dank  dem  Entgegenkommen  der  Senckenbergischen  Stiftungs- 
Administration  —  zu  einer  raumlichen  Erweiterung  der  Abtheilung 
gaben.  An  anderer  Stelle  dieses  Jahresberichtet  werden  ausführliche 
Mittheilungen  über  die  Röntgen  -  Aufnahmen  und  die  neuen  Ein- 
richtungen der  physikalischen  Abtheilung  gebracht.  Auch  die  Schaffung 
einer  Assistentenstelle  verdankt  die  Abtheilung  den  gesteigerten  An- 
forderungen,  die  durch  die  Röntgen  -  Aufnahmen  an  sie  herantraten. 
Als  erster  Assistent  fungirte  vom  1.  Juli  bis  zum  1.  October 
Herr  Theodor  Wanke.  Als  Mechaniker  war  wie  bisher  Herr 
G.  Schaub  thätig.  Als  Praktikant  hat  Herr  Klinkert  in  der 
Abtheilung  gearbeitet.  Wie  die  Einrichtung  durch  die  Schaffung 
einer  elektrischen  Centrale  ausserordentlich  vervollkommnet  ibt,  so  hat 
auch  die  Apparaten-Sammlung  im  vergangenen  Jahre  ausserordentliche 
Bereicherung  erfahren,  wesentlich  durch  den  Bedarf  für  die  Röntgen- 
Vorträge  und  den  Betrieb  der  Röntgen-Aufnahnien,  worüber  unter 
„ Anschaffungen *'  und  ,, Geschenken'*  das  Hauptsftchlichste  mitgetheilt  ist. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    64     — 


Die  Röntgen -Aufnahmen 

nnd  die 

len  Einrichtungen  der  physikalischen 
Abtheilung  des  Institutes. 

Mit  zwei  Lichtdruckbildern. 


8  Mitte  Jannar  1896  die  Entdeckung  Röntgens  und  die 
Irdigen  und  ftlr  die  Medicin  so  bocbwicbtigen  Eigenschaften 
Hrablen  allgemeiner  bekannt  wurden,  trat  die  Aufgabe,  diese 
e  zu  wiederholen,  auch  an  die  physikalische  Abtbeilung  unseres 
BS  heran.  Die  Bemühungen,  die  neuen  Strahlen  in  einer  für 
aktische  Anwendung  geeigneten  Stärke   zu   erhalten,   führten 

in  Kürze  zu  einem  unerwartet  guten  Ergebnisse.    Es  fiand  sich 

unter  den  fttr  die  Versuche  beschaflften  Crookes 'sehen  ROhren 
s  bei  zweckmässiger  Erregung  Röntgen-Strahlen  von  ganz  beeon- 
id  bis  dahin  vielleicht  noch  kaum  gekannter  Intensität  aussandte. 

diejenige  Röhre,  bei  der  sich  ein  Platinblech  im  Brennpunkte 
i  einer  Hohlspiegel  -  Elektrode  ausgehenden  Kathodenstrahlen 
,  und    durch   die   Wärmewirkung   der   Kathodenstrahlen  zum 

gebracht  wird.  Ganz  besonders  wirksam  in  der  Erzeugung 
atgen-Strahlen  erwies  sich  diese  Röhre,  als  sie  nicht  mit  dem 
rium  direct,  sondern  durch  die  hochgespannten  Ströme  eines 
ransformators  erregt  wurde,  der  seinerseits  mit  dem  Inductorium 
m  wurde  (vgl.  Jahresbericht  1894  —  95  S.  80).  Die  mit  dieser 
ang  ausgeführten  Aufnahmen  zeichneten  sich  vor  allen  bis 
öekannt  gewordenen  durch  zwei  wichtige  Eigenschaften  aus, 
hre  Schärfe  und  durch  die  Kürze  der  erforderlichen  Expositions- 
Lm  29.  Januar  wurde  die  erste  Aufnahme  eines  Patienten  aus- 
;  es  war  ein  Knabe  aus  der  Praxis  des  Herrn  Dr.  med.  von 
3ndorf,  der  sich  an  der  rechten  Hand  eine  Verletzung  des 
Mittelhandknochens  zugezogen  hatte.   Das  Bild  wurde  bei  24  cm. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Physikalisclier  Verein  zu  Frankfurt  am  Main. 


Licht4lnick  C.  F.  F*y,  Frankfurt  a.  M. 


Rechte  Hand  eines  Knaben 
mit   Verletzung:   des   zweiten   Mittelhandknochens. 

Aufgenommen  am  29.  Januar  189G.    Expositionszeit  4  Min. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Physikalischer  Verein  zu  Frankfurt  am  Main. 


Lichldruck  C.  F.  Fay.  Frankfurt  *.  H. 


Maschinenanlage  und  Generalumschalter 
der  physikalischen  Abtheilung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     63     - 

Abstand  der  RShrenmitte  von  der  photographischen  Platte  in  4  Minnten 
aufgenommen  und  Hess  die  Art  der  Verletzung  auf  das  Deutlichste 
erkennen.  Wir  geben  nebenstehend  diese  erste  praktische  Anwendung 
der  Röntgen*8trahlen  in  Frankfurt  a.  M.  in  etwas  verkleinertem  Maass- 
stabe (4:5)  wieder.  Es  wurden  nun  in  kurzer  Zeit  eine  grosse  Anzahl 
von  Aufnahmen  gemacht,  am  1.  Februar  die  erste  Aufnahme  eines 
Fremdköi*pers  in  der  Hand  (Nadel  in  der  Hand  eines  Mädchens  aus 
der  Klinik  des  Herrn  Dr.  Harbordt),  am  2.  Februar  die  ei*sten 
Aufnahmen  von  Zähnen  durch  Binführung  lichtdicht  eingewickelter 
Filmplättchen  in  den  Mund,  dazwischen  *-  zum  Theil  unter  Mit- 
wirkung des  Herrn  Dr.  med.  von  Tischendorf  —  Aufnahmen  von 
Gegenständen  verschiedener  Art,  von  Thieren,  Mumientheilen  n.  a.  m. 
sodass,  als  am  5.  Februar  mit  der  Vorführang  der  Versuche  be- 
gonnen wurde,  den  Hörern  bereits  eine  grössere  Anzahl  wohlgelungener 
Aufnahmen  der  vei-schiedensten  Art  vorgelegt  werden  konnte. 

Die  erste  Vorführung  der  Versuche  fand  Mittwoch,  den  5.  Februar, 
vor  einem  geladenen  Publikum  statt,  das  aus  den  Spitzen  der  staat- 
lichen und  städtischen  Behörden  und  den  besonderen  Gönnern  und 
Freunden  des  Vereins  bestand,  die  zweite,  Samstag,  den  8.  Februar, 
vor  den  Mitgliedern  des  Vereins.  Am  11.  und  12.  Februar  und  am 
9.  und  10.  März  wurden  öfifentliche  Vorträge  veranstaltet.  Im  Mittwochs- 
Vorti-age  am  12.  Februar  wurden  die  Versuche  den  Schülern  der 
städtischen  Schulen  gezeigt,  am  20.  Februar  wurden  sie  vor  dem 
äratlichen  Vereine  ausgeführt,  und  Sonntag,  den  22.  März,  Vormittags 
wurde  noch  einmal  ein  Vortrag  für  Vereinsmitglieder  und  deren 
Angehörige  veranstaltet.  Dazwischen  gaben  häufige  Besuche  Aus- 
wärtiger immer  erneute  Veranlassung  zur  Vorführung  der  Versuche 
in  kleinerem  Kreise.  Im  besonderen  erwähnen  wir,  dass  am  11.  Mäi-z 
die  Frau  Erbprinzessin  von  Sachsen-Meiningen  den  Verein  mit  ihrem 
Besuche  beehrte,  um  die  Versuche  kennen  zu  lernen,  und  diesen 
Besuch  am  24.  März  wiederholte. 

Eine  kleinere  Anzahl  der  bei  uns  ausgeführten  Aufnahmen  wurde 
an  28.  Februar  der  physikalischen  Gesellschaft  in  Berlin  nebst  einem 
genauen  Bericht  über  die  zur  Erzeugung  der  Röntgen-Strahlen  benutzte 
Versuchsanordnung  vorgelegt.  Eine  Mappe  mit  14  Röntgen- Aufnahmen 
aus  dem  physikalischen  Vereine  erschien  im  März  im  Verlage  von 
J.  A.  Barth  (A.  Meiner)  in  Leipzig;  die  Bilder  waren  nach  dem 
Rotations-  oder  Kilometer -Verfahren  der  neuen  photograpbischen 
Gesellschaft  in  Berlin  auf  Bromaiytpapier  vervielfältigt. 

Auf  Grund  der  mit  der  beschriebenen  Röhre  geroachten  guten 
ErÜEihrungen  und  nach  genauerer  Untersuchung  ihrer  Wirksamkeit 
wurden  Mitte  Febi*uar  bei  Herrn  F.  0.  R.  Götze  in  Leipzig  neue 
Röhren  bestellt.  Sie  waren  für  den  Gebrauch  der  Wechselströme 
eines  Tesla-Transformators  berechnet  und  enthielten  dementsprechend 
zwei    Hohlspiegelelektroden,    die   ihre  Kathodenstrahlen  entweder  von 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     68     - 

Stromquellen  enden  in  Bleisichernngen  mit  Anschlnssklemmen,  die  in 
einer  Reihe  nebeneinander  am  oberen  Rande  des  Schaltbreites  an- 
geordnet sind.  Die  Verbranchsstellen  enden  in  biegsamen  Kabeln, 
die  am  unteren  Rande  des  Brettes  frei  herabhängen  und  mit  passenden 
Polschuhen  unter  die  Anschlussklemmen  der  Stromquellen  eingeschoben 
werden  können.  Als  Stromquellen  trägt  dieser  Umschalter  die  drei 
Einzelabtheilungen  der  Accumulatorenbatterie,  einen  Anschluss  fElr 
die  Gesammtbatterie,  die  allein  oder  unter  Nebenschaltung  zur 
Dynamo-Maschine  benutzt  werden  kann,  einen  besonderen  Anschluss 
an  die  Gleichstrom-Maschine  und  die  drei  Klemmen  des  Transfor- 
mators, von  denen  Wechselstrom  von  86,  84  und  120  Volt  abge- 
nommen werden  kann.  Das  zu  den  Verbrauchsstellen  fUhi-ende  Lei- 
tungsnetz umfasst  10  Leitungen,  die  sich  in  den  Hörsaal  und  in 
sämmtliche  Abtheilungen  verzweigen  und  zwar  ftthren  zwei  Leitungen 
in  den  Hörsaal,  zwei  in  die  chemische,  zwei  in  die  elektrotechnische 
Abtheilung,  di*ei  in  die  Arbeitsräume  der  Physik  und  eine  Leitung 
in  das  im  Nebengebäude  befindliche  Röntgen  -  Laboratorium.  Die 
Schalttafel,  der  Generalumschalter  und  das  Leitungsnetz  sind  von 
der  Firma  Schäfer  &  Montanus  ausgeführt  worden.  Der  Entwurf 
der  ganzen  Anlage  war  von  unserer  elektrotechnischen  Untersuchungs- 
Anstalt  unter  Leitung  des  Herrn  Professor  Dr.  <T.  Epstein  aus- 
gearbeitet worden.  Die  Ausführung  überwachte  der  Assistent  der 
physikalischen  Abtheilung,  Herr  Theodor  Wanke. 

Auch  die  andere  Schwierigkeit,  eine  Entlastung  für  die  über- 
füllten Räume  der  physikalischen  Abtheilung  zu  schaffen,  fand  durch 
das  ausserordentliche  Entgegenkommen  der  Dr.  Senckenbergischen 
Stiftungs- Administration  eine  vorläufige  Lösung.  Die  Administration 
erklärte  sich  bereit,  für  die  Zwecke  der  Röntgen-Aufnahmen  das  dem 
Vereinsgebäude  am  nächsten  gelegene  Zimmer  im  Erdgeschosse  des 
Stiftungsgebäudes  zu  überlassen.  Wir  möchten  nicht  verfehlen,  der 
Administration,  die  bei  dieser  Gelegenheit  abermals  ihr  Interesse  für 
den  physikalischen  Verein  in  so  weitherziger  Weise  bethätigte,  auch 
an  dieser  Stelle  unseren  besonderen  Dank  auszusprechen,  desgleichen 
Herrn  Hospitalmeister  Reich ard,  der  sich  um  die  Herrichtung  des 
Zimmers  in  freundlichster  Weise  bemühte. 

Dieser  als  Ron  tgen-Laboratorium  bezeichnete  Raum  ist  mit 
Gasheizung,  Verdunkelungs- Vorrichtung  und  elektrischer  Beleuchtung 
ausgestattet.  Eine  Leitung  führt,  wie  erwähnt,  vom  Generalumschalter 
in  dieses  Zimmer;  ausserdem  ist  dasselbe  telephonisch  mit  dem 
Maschinenräume  verbunden.  Die  Arbeitsleitung  endet  an  einem 
kleinen  Schaltbrett,  das  Sicherungen ,  ein  Amp^remeter  und  einen 
Regulirwiderstand  trägt.  Zum  Betriebe  der  Röntgen-Röhren  sind  zwei 
neue  Inductorien  von  Keiser&  Schmidt  in  Berlin  bezogen  worden, 
ein  grosses  von  50  cm  Schlagweite,  und  ein  kleineres  von  20  cm 
Funkenlänge,  dazu  noch  ein  Deprez-  und  ein  Quecksilber-Unterbrecher. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     69     — 

Als  Röhrenhalter  wird  das  grosse  Bodenstativ  der  A.-E.-6.  verwendet. 
Zn  den  Aufnahmen  wird  ein  länglicher  Tisch  mit  einfacher  Hohplatte 
benutzt,  auf  den  die  Patienten  gelegt  werden.  Er  trägt  zwischen 
seinen  Füssen  eine  Voi'Hchtung,  um  die  Röntgen- Röhren  unter  der 
Tischplatte  befestigen  zu  können  für  solche  Fälle,  bei  denen  die  Patienten 
vom  Rücken  her  durchleuchtet  werden  sollen.  Zum  Fixiren  der  auf- 
zunehmenden Körpertheile  können  Halter  an  den  Tisch  geschraubt 
werden  nach  Art  der  bei  den  Photographen  üblichen  Stützen.  Für 
Aufnahmen,  die  besser  im  Sitten  ausgeführt  werden,  im  besonderen 
Kopf-,  Hals^  und  Zahn-Aufnahmen,  wird  ein  Lehnstuhl  mit  ent- 
sprechenden, einfachen  Vorrichtungen  benutzt.  An  Leuchtschirmen  sind 
ausser  dem  oben  bereits  erwähnten  selbst  gefertigten  von  31x33  cm' 
Grösse  zwei  von  Kahl  bäum  in  Berlin  bezogene  Schirme  vorhanden, 
einer  von  50x50  cm^  der  andere  von  24x30  cm'  Grösse.  Ein 
Schrank  enthält  eine  Sammlung  der  vei-schiedensten  Röntgen-Röhren. 
Die  Aufnahmen  sind  anfangs  mit  den  älteren  Röhren  der  A.-E.-G , 
in  späterer  Zeit  besonders  mit  den  voraüglichen  Röhren  der  Firma 
Reiniger,  Gebbert  &  Schall  in  Erlangen  ausgeführt  worden. 
Die  durch  die  Röntgen- Aufnahmen  herbeigeführte  Vermehrung  der 
Arbeit  innerhalb  der  physikalischen  Abtheilung  war  Veranlassung, 
dass  auch  an  dieser  Abtheilung  nunmehr  ein  ständiger  Assistent  an- 
gestellt wurde.  Als  solcher  fangirte  vom  1.  Juli  bis  zum  1.  October 
Herr  Theodor  Wanke. 

Um  die  erheblichen  Kosten  des  neuen  Betriebes  des  Institutes 
einigermaassen  zu  decken,  werden  die  Aufnahmen  nach  einer  mit  dem 
äratlichen  Vereine  vereinbarten  Taxe  berechnet.  Doch  ist  in  vielen 
Fällen  Unbemittelten  Erlass  der  Kosten  gewährt  worden.  Bis  zum 
September  wurden  die  Aufnahmen  noch  in  den  alten  Räumen  aus- 
geführt. Ihra  Zahl,  nach  Einführung  der  erwähnten  Taxe,  belief  sich 
bis  zum  1.  October  auf  53.  Der  neue  Raum  für  die  Aufnahmen 
wurde  Mitte  September  bezogen,  aber  erst  im  Laufe  des  folgenden 
Winters  vollständig  eingerichtet  Ueber  die  weitere  Thätigkeit  dieses 
neuen  Zweiges  unserer  physikalischen  Abtheilnng  soll  künftighin  im 
Jahresbericht  regelmässiger  Bericht  erstattet  werden. 

Professor  JDr.  W,  König. 


Digitized  by  VjOOQIC 


70     — 


Mittheilungen. 


Das   Klima  von  Frankfurt  a.  M. 


Die  schon  seit  längerer  Zeit  in  Aassicht  genommene  Neu- 
bearbeitung des  meteorologischen  Materials  ist  im  Laufe  des  ver- 
gangenen Vereinsjabres  1895/96  zur  Ausführung  gekommen.  Als 
beschleunigende  Veranlassung  wirkte  dabei  der  Umstand,  dass  die  Ver- 
sammlung deutscher  Naturforscher  und  Aerzte  im  Herbst  1896  in 
Frankfurt  a.  M.  zu  tagen  beschlossen  hatte,  und  seitens  des  Vereines 
der  Wunsch  bestand,  die  Resultate  der  meteorologischen  Neuberechnung 
den  Theilnehmern  der  Versammlang  als  Festschrift  zu  überreichen. 
Die  Ausfahrung  dieser  Absicht  wurde  dem  Verein  erleichtert  durch 
die  finanzielle  Unterstützung,  die  die  städtischen  Behörden  dem  Vereine 
für  diesen  Zweck  gewährten.  Mit  der  Herstellung  des  Werkes  wurden 
die  Herren  Dr.  Julius  Ziegler  als  langjähriger  Vorsitzender  des 
meteorologischen  Comites  und  Professor  Dr.  Walter  König  als  der- 
zeitiger Docent  der  Physik  am  Vereine  beauftragt.  Als  Hülfsarbeiter 
für  die  Zusammenstellung  der  Tabellen  und  die  Ausführung  der  Be- 
rechnungen wurde  Herr  Günther  Dippel  verpflichtet;  auf  kürzere 
Zeit  wurden  noch  die  Herren  Meinecke,  Dinges  und  Wiegand 
zu  den  Arbeiten  mit  herangezogen.  Bis  zum  Sommer  1896  waren  die 
Berechnungen  soweit  gediehen,  dass  im  Juli  mit  dem  Druck  begonnen 
werden  konnte.  Er  wurde  von  der  Naumann'schen  Druckerei  in 
vorzüglicher  Weise  ausgeführt,  und  das  Werk  rechtzeitig  bis  zum 
Beginn  der  Versammlung  fertig  gestellt. 

Allerdings  wurde,  in  Anbetracht  des  besonderen  Zweckes,  dem 
das  Werk  zugleich  als  Festschrift  dienen  sollte,  von  der  ausführlichen 
Wiedergabe  des  gesammten  Materials  in  Form  tabellarischer  Zusammen- 
stellungen sämmtlicher  Monatsmittel  und  Extreme  vorläufig  Abstand 
genommen.  Eine  solche,  im  Interesse  der  weiteren  Nutzbarmachung 
des  Materiales  liegende  Publication  soll  in  einem  später  erscheinenden, 
besonderen  Hefte  nachgeholt   werden.     Vorläufig   sind  in  dem  unter 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    71     - 

dem  Titel  „Das  Klima  von  Pi-ankfart  a.  M."  erschienenen  Werke*)  nur 
die  BeBultate  der  Verarbeitung  unserer  vieljährigen  Beobachtungs- 
reihen, die  Mittelwerthe,  die  mittleren  und  absoluten  Extreme  der 
einzelnen  meteorologischen  Elemente  in  Form  Yon  Tageskalendem, 
Pentaden-y  Monais-  und  Jabresübersichten  veröffentlicht  worden. 

Der  Arbeit  liegen  vor  allem  die  Znsammenstellungen  und  Be- 
rechnungen zu  Grunde,  die  1881  von  den  Herren  Qeorg  Krebs, 
Julius  Notthaft,  Alexander  Spiess  und  Julius  Ziegler 
ausgeführt  und  deren  Ergebnisse  im  Jahresbericht  1880/81  unter  dem 
Titel:  „Uebersicht  der  wichtigeren  meteorologischen  Verhältnisse  von 
Frankfurt  a.  M.  nach  vieljährigen  Beobachtungen''  mitgetheilt  worden 
sind.  Diese  älteren  Zusammenstellungen  sind  bis  zum  Jahre  1892 
fortgeführt  und  die  Berechnungen,  soweit  es  möglich  war,  an  der 
36jährigen  Reihe  1857/92  ausgeführt  worden,  üeber  das  Jahr  1892 
wurde  im  allgemeinen  nicht  hinausgegangen,  weil  mit  dem  Jahre  1893 
ein  Wechsel  der  Beobachtungstermine  eingetreten  ist  und  die  Berech- 
nungen doch  an  einem  möglichst  gleichartigen  Material  durchgeführt 
werden  sollten.  Allerdings  erstreckte  sich  für  manche  der  meteoro- 
logischen Elemente  das  mit  Sicherheit  zu  benutzende  Material  nicht 
so  weit  zurück;  so  sind  z.  B.  die  Beobachtungen  der  Winde  nur  seit 
1859,  diejenigen  der  Feuchtigkeit  und  Bewölkung  nur  seit  1880 
verwerthet  worden  (vgl.  weiter  die  Angaben  in  den  unten  mitgetheilten 
Tabellen).  Dagegen  sind  für  Luftdruck  und  Lufttemperatur  auch 
die  Resultate  der  früheren  Berechnungen  von  Meer  mann  *'^)  und 
Greiss*^)  des  Vergleiches  halber  im  „Klima''  mit  zum  Abdruck 
gebracht  worden. 

Ausser  den  hauptsächlichsten  meteorologischen  Factoren— Luftdruck, 
Lufttemperatur,  absolute  und  relative  Feuchtigkeit,  Bewölkung,  Winde 
und  Niederschläge  ^  sind  auch  Beobachtungen  über  die  Temperatur 
des  Mainwassers  und  des  Grundwassers,  über  den  Stand  des  Mainwassers 
und  des  Grundwassers  und  über  die  Vegetationszeiten  bearbeitet 
worden.  Die  Resultate  aller  dieser  Berechnungen  sind,  nach  ver- 
schiedenen Gesichtspunkten  geordnet,  in  26  Tabellen  niedergelegt. 
Der  84  Seiten  umfassende  Text  gliedert  sich  in  4  Abschnitte.  Der 
erste  giebt  eine  geschichtliche  Darstellung  des  vorhandenen  meteoro- 
logischen Materials  und  seiner  Entstehung;  der  zweite  schildert  die 
Lage  Frankfurts  und  der  Station  des  physikalischen  Vereins,  der  dritte 
giebt  genaue  Daten  über  die  Beobachtungsinstrumente  und  ihre  Auf- 
stellung,  der  vierte  endlich  bespricht  eingehend  die  in  den  Tabellen 


*)  Das  Klima  Ton  Frankfurt  a.  H.     Im  Auftrage  des  Phys.  Ver.  bearbeitet 
von   Dr.  J.  Ziegler   und  Professor  Dr.  W.König.     C.  Naumann's  Druckerei  in 
Frankfurt  a.  M.  Commissionsverlag  von  C.  Koenitzer's  Buchhandlung  (Beitz  &  Koehler) 
Frankfurt  a.  M.     Preis  6  Hark.     Für  Yereinsmitglieder  4  Mark. 
••)  Meermann,  Jahresb.  d.  Phys.  Ver.  1883/84,  8.  53. 
***}  Greiss,  Ebendas.  1859/60,  S.  25. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     72     — 

niedergelegten  Ergebnisse  der  Beobachtungen  und  erläutert  sie  durch 
graphische  Darstellungen,  die  in  19  Textfiguren  und  10  grossen  Tafeln 
enthalten  sind. 

Mit  dem  „Klima''  iat  eine  neue  Unterlage  für  die  vergleichende 
Beurtheilung  der  meteorologischen  Verhältnisse  der  einzelnen  Jahre 
in  Frankfurt  a.  M.  gewonnen,  und  es  soll  von  nun  an  in  den  meteoro- 
logischen Uebersichten  unserer  Jahresberichte  von  dieser  Grundlage 
Gebrauch  gemacht  werden.  Vor  allem  ist  der  Tafel,  welche  die 
gi-aphische  Darstellung  des  Jahresverlaufes  des  Luftdrucks  und  der 
Lufttemperatur  enthält,  eine  andere,  mit  den  Tafeln  des  Klimas  über- 
einstimmende Form  gegeben  worden;  in  diesen  Tafeln  sind  die  „Normal- 
curven''  für  den  Luftdruck  und  die  Lufttemperatur  nach  den  Er- 
gebnissen der  neu  berechneten  36jährigen  Beihe  1857/92  eingezeichnet, 
während  in  die  kleine  Tafel  der  Monatssumme  der  Niederschläge  als 
Normalwerthe  die  Mittelwerthe  der  60jährigen  Reihe  Juli  1836  bis 
Juli  1896  aufgenommen  worden  sind.  Um  aber  auch  einen  ziffer- 
mässigen  Vergleich  der  meteorologischen  Daten  der  einzelnen  Jahre 
mit  den  Mittelwerthen  nach  der  neuen  Berechnung  in  den  Jahres» 
Übersichten  mit  Leichtigkeit  anstellen  zu  können,  soll  im  Folgenden 
noch  ein  kurzer  Auszug  aus  dem  „Klima''  gegeben  werden. 

Entsprechend  der  Uebersicht  im  Jahi*esbericht  1880/81  geben 
wir  zunächst  die  Tagesmittel  des  Luftdrucks  und  der  Lufttemperatur, 
nach  denen  die  Normalcurven  in  den  beiden  Tafeln  gezeichnet  sind. 
Es  folgen  dann  8  Tabellen  mit  Monats-  und  Jahresmitteln.  Bei 
dem  Luftdruck,  der  Lufttemperatur,  der  Feuchtigkeit  und  der  Be- 
wölkung sind  den  Mittelwerthen  der  Monats-  und  Jahresmittel  auch 
noch  die  grössten  und  kleinsten,  innerhalb  des  Beobachtungszeitraums 
vorgekommenen  Monats-  und  Jahresmittel  beigefügt  worden,  um  bei 
künftigen  Vergleichungen  der  Werthe  einzelner  Jahre  mit  den  viel- 
jährigen Durchschnittswerthen  auch  fUr  die  Grösse  der  Abweichung 
einen  Vergleichsmaassstab  zu  haben.  Für  Luftdruck,  Lufttemperatur 
und  Feuchtigkeit  sind  ausserdem  noch  die  Extremwerthe  der  Einzel- 
beobachtungen angegeben  woi*den. 

Den  Schluss  bilden  zwei  kleine  Tabellen,  von  denen  die  eine 
die  mittleren  Eintrittszeiten  einiger  Phänomene  enthält,  die  andere 
an  der  Hand  des  Jahresverlaufs  der  Temperatur  eine  natürliche 
Abgrenzung  der  Jahreszeiten  vei*sucht. 

Die  den  Tabellen  oder  einzelnen  Spalten  vorgedruckten  Jahres- 
zahlen geben  die  Beobachtungsjahre  an,  die  für  die  betrefifenden 
Berechnungen  herangezogen  wurden. 

Die  grössten  und  kleinsten  Werthe  im  Jahresverlaufe  eines 
Elementes  sind  durch  fetten  Druck  hervorgehoben.  In  der  Wind- 
tabelle auf  S.  77  ist  von  je  zwei  entgegengesetzten  Windi*ichtungen 
die  häufigere  durch  fetten  Druck  ausgezeichnet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     73     - 
Luftdruck.    Tagesmittel. 

Barometerstände  in  mm  auf  0  •  reducirt,  —  1857/92.  —  700  mm  + 


hg 

,JäH. 

Fel^r. 

lin  April 

lai    Joii 

Jnii 

A>g.  j  8«pt 

Oet. 

H«f. 

Üec 

lag 

1 

! 

56.3   54.4 

1 

53.4   51.4 

51.7 

53.3 

1 
52.9   53.4 

1 
54.0 ;  52.6 

53.5 '  52.9 

1 

2 

156.4   54.5 

58.9   50.9 

1 

51.8 

52.6 

53.4  i  52.9 

53.7 

53.9 

53.7 

54.4 

2 

S 

55.6   54.9 

54.5  '  50.8 

51.1 

52.0 

53.4  1  53.2 

53.5 

54.7 

54.0 

54.1 

3 

4 

54.6    56.3 

54.2   51.3  i  5L3 

53.0   53.3  i  53.7 

58.5 

54.9 

53.8 

52.9 

4 

5 

54.2    56.5 

52.9  1  51.8  '  52.6 

53.6  •53.1 

52.9 

54.0 

54.9 

54.3 

53.7  1     5 

6 

,56.0   55.3 

60.8   51.4  1  52.9  j  53.1    53.1 

58.1 

54.0 

66.7 

53.9 

53.51     6 

7    65.6   55.8 

51.5  1  51.3  1  52.6  ,  52.6 

53.5 

53.4   53.3   54.3 

54.4 

54.3'!     7 

8  i'  56.2 

53.6 

50.5 

50.6  !  52.0 

52.4 

53.4 

58.7 

63.8 

52.7 

54.1 

55.0       8 

9||54.9 

53.8 

50.5 

50.4   51.6 

51.8 

53.7 

52.3 

58.8 

51.7 

53.7 

54.5,      9 

10 

j55.2 

54.3 

50.6 

50.8    51.7 

1 

51.8 

58.3 

52.3 

53.4 

51.5 

53.6 

64.5 

1    ^0 

11 

154.4 

54.0 

50.3 

50.7  1  52.3  1  52.8 

63.4 

53.1 

54.0 

51.6 

52.3 

54.0 

!  11 

12|i5ö.l 

55.2 

50.6 

51.4  1  51.7  1  53.1    53.2 

53.8 

55.0 

52.1 

53.8 

64.6 

1  12 

13 

55.6 

56.9 

51.9 

51.3!  62.0   53.2 

53.7 

52.5  1  54.7 

52.0 

53.0 

55.1 

13 

14 

55.2 

57.3 

51.6 

51.3   62.3  1  53.3 

53.8 

52.8   54.2 

52.3 

51.6 

54.7 

14 

15 

|55.9 

55.4 

51.7 

51.6   52.2  1  63.1 

53.1 

53.1    53.8 

52.9 

52.8 

55.1 

15 

16 

156.1 

54.8 

52.8   51.4  j  52.8  j  52.7 

52.8 

52.4   54.2 

52.6 

52.6 

54.5 

16 

17 

156.9 

54.1 

53.6 

60.3  ,  63.3    53.3 

62.8 

52.2 

54.4 !  52.8 

53.4 

54.6 

17 

18 

'56.2 

64.7 

52.6 

51.0  j  52.6   53.8 

53.0  i  52.7 

54.7  1  62.8 

55.2 

54.5 

18 

19 

J55.2 

54.6 

50.6   51.7  1  52.7   53.5 

52.9 

52.4 

54.6 !  61.7   55.2 

52.8 

19 

20 

|64.0 

53.9 

50.3 

61.9  1  63.7    63.1 

53.8  1  52.7 

1 

53.1    51.0   54.3 

51.9 

20 

21 

'64.3 

64.9 

49.9 

51.9  1  53.5  1  58.1 

53.4  1  52.9 

51.6   51.5 

54.2 

52.9 

!  21 

22 

'54.3 

56.1 

51.7   51.6  j  53.5  !  53.7 

53.0 

52.9 

52.1    51.6  I  52.6 

63.5 

i  22 

28    54.Ö 

56.3 

63.4  j  51.5  ,  52.6   53.6 

52.4 

52.1 

58.7 

51.4 

51.6  1  54.1 

;  23 

24 

54.8 

55.9 

50.6 

51.1 

52.4 

63.9 

52.4 

52.6 

54.4 

51.3 

51.8   56.0 

i   24 

25 

|56.1 

55.2 

49.1 

61.8 

51.6 

54.0 

52.3 

52.9 

56.2 

61.9 

50.8  1  54.8 

1   26 

26 

j56.6 

52.8 

49.1   51.7 

51.7 

54.1 

52.8 

52.8 

56.8 

52.0 

50.3 

54.5 

'   26 

1 

27 

|66.3 

52.3 

49.7 

51.9 

51.9 

54.2 

53.0 

58.2 

55.0 

52.1 

50.5 

54.4 

27 

28 

56.3 

62.3 

50.3 

50.9  i  52.4 

63.7 

53.1 

53.1 

58.8 

52.3 

62.0 

66.4 

28 

29 

56.0 

50.0 

51.6 

53.4 

53.1 

53.1 

52.5 

53.3 

53.4 

62.1 

54.8 

29 

30 

55.6 

60.3 

61.8 

53.2 

53.0 

58.0 

53.0 

53.0 

54.0 

51.6 

64.5 

30 

81 

54.8 

61.2 

52.9 

53.4 

53.4 

54.1 

56.2 

31 

■Ittel|[755.3!764.9751.2,761.3;752.4i753.1i753.1;752.8;763.9,752.7,753,0.764.2|littel 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     74 


Lufttemperatur.    Tagesmittel. 

•  C.  —  1857  92. 


li« 

- 

Mr. 

Un 

April 

lai 

Joii  1  Jiii  !  Aig. :  86pt 

:       1 

M. 

In. 

Dee.     Tag 

1 

—0.2 

1.3 

8.1 

7.8 

11.2 

16.9 

18.3    18.9 

16.7 

12.9 

6.6 

2,0-      1 

2 

-0.6 

1.8 

3.1 

8.0 

11.6 

17,8 

18.3   18.6 

17.2 

12.2 

6.0 

1.5 1 

2 

8 

0.0 

1.7 

3.0 

8.4 

11.9  1 18.2 

18.8 

18.7 

17.3 

11.7 

5.6 

1.2 

3 

4i 

0.2 

1.8 

3.3 

8.6 

12.0  ]  18.1 

19.2 

18.6 

17.2 

11.6 

5.9 

1.2 

4 

5  1 

0.3 

1.4 

3.6 

9.3    11.8  1 17.7 

19.0 

19.1 

17.3 

11.7 

6.2 

1.5: 

6 

6l 

0.4 

1.8 

4.1 

9.6   12.6 

18.0 

19.0 1  19.2 

17.2 

11.2 

6.2 

1.9 1 

6 

7  ' 

0.1 

1.2 

4.2 

9.6 

12.6 

18.1 

18.7   19.0 

16.7 

11.3 

6.2 

1.5 

7 

8 

-0.2 

1.1 

4.6 

9.0 

12.8 

17.7 

18.9    19.0 

16.4 

11.4 

6.0 

0,7 

8 

9| 

-0.2 

0.9 

4.2 

8.6 

13.0 

17.7 

18.9 

19.4 

16.0 

10.8 

6.3 

0.8' 

9 

10 

-0.1 

0.8 

4.0 

8.4 

13.8 

17.1 

18.8   19.0 

16.0 

10.2 

4.7 

0.7! 

10 

11 

-0.4 

0.5 

4.0 

8.2 

13.6 

16.7 

18.9 

18.7 

15.5 

10.1 

4.7 

0.7  Ji    11 

12! 

-0.2 

0.5 

4.0 

8.2 

14.0 

16.8 

19.4 

19.0 

16.5 

10.1 

3.9 

1.0';    12 

13  1 

-0.5 

0.6 

2.8 

8.5 

13.8 

17.2 

19.7 

19.3 

15.3 

9.9 

4.1 

1.3'    13 

14  I 

—0.2 

1.4 

3.7 

9.1 

13.8 

16.9 

19.7 

19.1 

16.2 

10.2 

4.5 

1.6! 

14 

16  ! 

-0.2 

2.0 

3.9 

9.4 

13.8 

16.8 

20.2  j  19.3 

14.9 

9.9 

4.3 

1.61    15 

16  1 

-0.7 

2.8 

4.2 

9.5 

14.3 

16,9 

20.0 

19.3 

14.4 

9.5 

4.5 

1.7 1|    16 

17 

1 

-0.4 

3.2 

6.0 

9.6 

14.0 

17.0 

19.9 

18.6 

14.7 

9.7 

4.3 

1.4  1    17 

18  ! 

-0.1 

2.8 

6.1 

9.9 

15.2 

16.9 

19.8 

18.0 

14.7 

9.4 

4.2 

1.4  i    18 

19! 

-0.1 

2.8 

4.8 

10.7 

14.9 

17.0 

19.9 

18.4 

14.1 

8.9 

3.6 

1.0      19 

20  1 

0.3 

2.5 

4.8 

10.9 

14.5 

17.7 

19.9 

18,3 

14.2 

8.9 

2.7 

1,0.   20 
0.5     21 

21  1 

-0,1 

2.5 

4.6 

10.9 

15.0 

18.3 

19.6 

18.2 

13.9 

7.9 

2.5 

22  < 

-0.3 

2.4 

4.1 

10.9 

16.0 

18.8 

19.7 

18.1 

13.4 

8.1 

3.2 

0.6,    22 

23 

0.7 

2.8 

4.2 

10.7 

15.5 

18.8 

20.1 

17.9 

13.3 

8.0 

3.7 

0.6  i   23 

24 

0.8 

2.7 

5.2 

10.8 

15.0 

18.8 

19.3 

17,4 

13.6 

8.1 

3.0 

0.1  !   24 
-0.6'!   26 

25 

0.3 

3.2 

6.0 

11.1 

15.6 

18.8 

19.3 

17.5 

13.3 

7.3 

3.5 

26  i 

0.5 

8.7 

6.3 

10.9 

15.5 

18.8 

19.1 

17.6 

12.9 

7.3  1  3.7 

-0.1  i|   26 

27  1 

0.6 

3.4 

7.0 

10.9 

16.7 

18.7 

19.0 

17.9 

18.2 

7.1  1  4.1 

-0.1 1    27 

28  i 

0.8 

2.9 

7.3 

11.3 

16.5 

18.8 

19.0 

17.8 

13.8 

6.6  1  3.7 

0.0;    28 

29 

1.1 

7.7 

10.8 

17.0 

18.6 

19.1 

17.4 

13.9 

6.5  i  3.1 

0.2  ;|   29 

30 

1.7 

7.5 

10.9 

16.8  1  18.2 

19.1 

16.9 

13.4 

6.0!  2.8 

0.2!!   30 

31 

1.8 

7.7 

16.5 

19.1 

16.8 

6.7  1 

0.0 'i   31 

littel;     0.2   2.0  i  4.7 


i    9.7 '  14, 


,1  I  17.8  ;  19.3  I  18.4  !  15.0  I    9.4  I  4.4  |    0.9||liiUl 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     75     - 


Luftdruck. 

Barometerstände  in  mm  auf  0®  reducirt.  —  1857/92. 


mittleres 


Mittel 
^rösstes  I 


kleinstes 


Extreme 
mittlere  sbsolate 


Januar 
Februar  . 
März  .  . 
April  .  . 
Mai  .  . 
Juni  .  . 
Juli  .  . 
August 
September 
October  . 
November 
December 


755.33 

54.83 
51.16 

,:  51-31 

!  52.37 
J  53.13 
53.10 
52.85 
53.91 
52.71 
53.03 
54.21 


764.5 
64.4 
59.5 
57.6 
55.8 
57.0 
56.4 
56.0 
59.9 
56.3 
59.2 
65.1 


745.3 
43.1 
44.3 
45.2 
48.0 
50.4 
48.7 
49.3 
49.5 
46.9 
47.1 
45.9 


767.8 
66.3 
64.6 
61.8 
61.1 
60.5 
60.6 
60.2 
62.8 
63.8 
660 
67.3 


1 


737.2 
39.9 
35.4 
39.2 
42.2 
43.9 
44.2 
43.9 
43.0 
37.4 
36.9 
36.1 


776.7 
74.0 
70.9 
68.5 
65.6 
65.0 
65.2 
66.8 
68.6 
69.7 
73.9 
77.3 


724.8 
27,7 
27.7 
31.3 
31.9 
37.8 
36.6 
37.4 
33.3 
26.5 
28.7 
23.8 


Jahr 753.16 


756.6 


751.4 


770.8  729,6  777.3  723.8 


Lufttemperatur. 

0  0.-1857/92. 


Mittel 

mittleres    grdsstes  |  kleinstes 


£xtreme 
mittlere  sbsolate 


Januar 
Februar  . 
März  .  . 
April  .  . 
Mai  .  . 
Juni  .  . 
Juli  .  . 
August 
September 
October  . 
November 
December 


0.17 

2.02 

4.76 

9.68 

14.15 

17.80 

19,27 

18.41 

15.03 

9.43 

4.41 

0.88 


4.3 

6.8 

8.2 

13.1 

19.2 

22.2 

23.8 

22.0 

17.9 

12.0 

7.2 

6.1 


-4.3 

-2.5 

0.7 

7.2 

11,3 

14.6 

16.1 

16.3 

11.5 

6.0 

-1.0 

-7.9 


9.5 
11.2 
16.5 
22.9 
28.1 
30.6 
31.9 
31.0 
26.9 
20.5 
13.5 
10.2 


-10.9 

-  8.4 

-  5.3 

-  0.9 
2.8 
7.4 
9.7 
9.0 
4.7 

-0.4 
-5.1 
-9.6 


16.2 
15.7 
22.5 
28.5 
34.8 
34.6 
36.6 
36.8 
31.2 
25.0 
17.5 
15.6 


-21.2 
-16.7 
-11.0 

-  4.2 
0.0 
3.8 
7.3 
5.0 
0.0 

-  6,9 
-14.6 
-18.8 


Jahr 


9.67 


11.3    i      8.2 


38.1 1~13.6|  86.8 1-21.2 


Digitized  by  VjOOQIC 


76 


Feuchtigkeit.  - 

-  1880/92. 

i          Absolute 
|l    Dampfspannan^ 

Feuchtigkeit 

r  In  mm  Qaeeksilber 

Relative  Feuchtigkeit 
In  Procenten 

ll 

1  mlUl. 

Mitte 
grösstes 

1               li  Absolute 
^,  .     ^     :    Extreme 
WelMtesliMax.    Min. 

mittl. 

Mitte 

grösstes 

1                1  Absolute 
.      '  Extreme 
kleinstes  Max.  I  Min. 

Januar  . 

3.9 

5.3 

8.2     |l   9.6 

0.9 

83 

86 

76     !  100 !  36 

Februar 

4.2 

5.2 

8.8     !    8.9 

1.2 

79 

82 

75        100  i  28 

März     . 

4.6 

5.7 

3.5       11.1 

1.2 

72 

78 

60         99   14 

April 

5.5 

6.2 

4.9     '  11.3 

1.6 

65 

72 

59     ,    98   14 

Mai  .     . 

7.7 

9.6 

6.5      •  14.6 

1.6 

65 

75 

53     !    98   11 

Juni  .     . 

9.9 

11,3 

8.8     j,  17.1 

4.3 

69 

77 

62         99  22 

Juli  .    . 

'    11.1 

11.9 

9.7     ||  18.5 
9.2     l!  16.9 

5.9 

71 

78 

62     f   98  27 

August  . 

.      10.6 

12.5 

5.0 

72 

78 

64         99  22 

September 

;      9.5 

10.4 

8.2     :  17.4 

4.1 

78 

84 

72     ■  100  27 

October 

7.0 

8.4 

5.3      1 14.2 

2.0 

82 

86 

76       100  33 

November 

5.6 

6.4 

6.0     .;  10.6 

1.2 

84 

87 

76       100|37 

December 

4.4 

5.8 

8.0     1    9.8 

1.1 

85 

88 

80       100 1  49 

Jahr      . 

;'     7.0 

7.5 

6.5      i  18.5 

0.9 

75 

79 

72     ilOo'ill 

Bewöll(ung. 

—  Thau 

Reif. 

Nebel. 

'1             Bewölkung             tl 
tj        0-12.     Iö60;92.         l; 
1  mittlere  <    grösste    1  kleinste  ,| 

Zah 

der 

belteren 

Tage 

1 

der 

trüben 

Tage 

Zahl 

Thau 

der  Tage  mit 

Reif    1   Nebel 
1867/92    1857/92 

Januar 

6.9 

8.6 

5.0     li 

4.5 

15.6 

— 

3.0 

4.2 

Februar 

6.1 

7.2 

3.5     1, 

5.2 

11.8 

0.1 

4.9 

3.2 

März   . 

5.3 

7.6 

8.1 

7.7 

8.8 

1.6 

4.7 

1.5 

April  . 

5.3     1      6.6 

3.7     '' 

5.8 

7.0 

3.0 

1.4 

0.7 

Mai      . 

4.9 

7.0 

4.0 

7.3 

6.0 

2.6 

0.2 

0.5 

Juni    . 

.  .      5.4 

7.7 

8.7     ll 

5.0 

6.8 

3.1 

~ 

05 

Juli     . 

5.2 

7,5 

3.8     1 

5.3 

6.3 

8.7 

— 

0.6 

August 

.  ,      4.9          6.8 

3.5     |i 

6.6 

5-2 

10.4 

— 

l.l 

Septembei 

p    .        5.1           6.8 

8.2      1 

7.3 

7.0 

138 

0.1 

2.3 

October 

.  i      6.6           7.8 

4.8     1 

2.8 

11.6 

8.7 

2.8 

4.8 

November 

•     .  „     7.3           8.2 

6.1 

2.5 

15.4 

1.7 

4.5 

4.4 

December 

.  ll      7.5          8.8 

*-^      , 

2.5 

17.2 

— 

4.0 

4.9 

Jahr    . 

1 
.  ,      5.9 

6.6 

6.2      |i 

62.6 

118.0 

48.7 

25.6 

28.2 

Digitized  by  VjOOQIC 


77 


Wind-Richtung  und  -Starlce. 


Häufigkeit  der  Winde  in  Procenten. 
1859/92. 

Mittl. 
Wind- 
stärke 

1880/92 
0-12 

Zahl 
der 

Sturm- 
Tage 

1880yM 

N 

NE 

E 

SE 

S 

SW 

W 

NW 

Stille 

Januar     .    . 

4.8 

13.7 

13.7 

5.6 

11.4 

30.7 

9.1 

2.8 

8.2 

2.1 

1.2 

Februar  , 

7.9 

13,6 

15.4 

5.2 

7.2 

267 

13.2 

3.6 

7.2 

2.3 

0.7 

März   . 

11-7 

14.6 

13,4 

4.4 

6.7 

23.5 

15.0 

6.4 

4.4 

2.5 

1.1 

April  . 

il3.9 

18.1 

15.1 

4.0 

6.5 

18.4 

13.2 

7.1 

4.7 

2.4 

0.6 

Mai     . 

15.5 

16.6 

12.8 

2.6 

7.1 

19.7 

13.1 

6.5 

6.0 

2.4 

1.2 

Juni    . 

M.7 

12.4 

11.9 

2.5 

7.2 

19.7 

16.0 

7.4 

8.2 

2.3 

0.7 

Juli     . 

11.3 

9.8 

9.2 

3.1 

8.6 

250 

17.1 

6.3  1  10.1 

2.3 

1.4 

August 

9.8 

10.6 

9.1 

2.9 

7.9  26.9 

15.7 

5.7     11.4 

2.3 

1.2 

September    . 

8.0 

8.8 

13.5 

3.8 

10.0   27.5 

10.1 

3.3  1  15.0 

2.0 

0.3 

October    .    . 

6.6 

10.5 

12.1 

4.7 

10.1 

27.0 

10.4 

2.9    15.7 

2.2 

1.6 

November    . 

7.6 

12.1 

13.8 

4.8 

10.5 

28^ 

10.2 

2.4    10.3 

2.2 

0.8 

6.9 

13.9 

11.2 

48 

9.5 

32.7 

10.2 

2.8      8.0 

2.2 

2.0 

Jahr    . 

. 

9.9 

12.8 

12-6 

4.0 

8-5 

25.5 

12.8 

4.8 

9.1 

2.3 

12.8 

Eis-,  Frost-  und  ! 

Sommertage.  —  Gewitter  und  Wetterleuchten. 

Eistage 

Max.  u.  (fi 

Zahl  der 
Frosttage  1  Sommertage 

Mm.  u.  ifi    '   Max.  25«  u.  d. 
1867/92 

Zahl  der  Tage  mit 
Gewitter  j  Wetterleuchten 

1867/V2                    1880/96 

Januar  .    . 

8.6 

18.8 

— 

0.1 

0.1 

Februar     . 

3.3 

14.6 

— 

0.1 

0.1 

März     .     . 

0.6 

10.6 

— 

0.3 

0.1 

April     .     . 

— 

1.7 

0.4 

0.8 

0.4 

Mai  .     .     . 

— 

— 

5.0 

3.6 

1,2 

Juni .     .     . 

— 

— 

10.9 

4.6 

1.0 

Juli  .     .     . 

— 

— 

14.9 

4.9 

1.9 

August 

— 

— 

11.8 

3.8 

1.6 

September 

— 

— 

3.9 

1.6 

0.9 

October 

— 

1.6 

0.0 

0.4 

0.2 

November 

0.9 

8.6 

— 

0.1        ' 

December 

7.6 

16.6 

" 

0.1                    O.l 

Jahr      .    . 

20.8 

72.3 

1         47.0 

20.4 

7.6 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     78    — 


NiederschlagshShe. 


Monats-  und  Jahressummen 

mm  —  1636y1>6 
mittlere    |     grösste        kleinste 


Grösste 
Höhe  eines  Tages 

mm  —  1866^6 
mittlere       absolute 


Januar 
Februar  . 
März  .  . 
April  .  . 
Mai  .  . 
Juni  .  . 
Juli  .  . 
August 
September 
October  . 
November 
December 


44.4 

123.2 

34.8 

102.2 

39.7 

110,2 

36.0 

145.5 

51.8 

156.0 

68.3 

196.8 

75.4 

208.1 

63.7 

173.2 

48.3 

91.3 

57.0 

147.4 

54.4 

153.3 

51.2 

111.7 

5.0 

0.8 

5.4 

0.0 

4.4 

11.5 

19.3 

(10.8) 

0.7 

2.0 

10.7 

1.1 


9.7 
8.8 

10.8 
11.5 
13.8 
18.4 
22.7 
17.4 
14.4 
18.1 
12.4 
11.8 


28.2 
19.0 
26.5 
33.2 
32.0 
64.0 
60.5 
62.7 
36.8 
44.4 
24.2 
21.4 


Jahr 


624.0         937.0 


Niederschlflgstage. 


366.4 


31.9 


64.0 


Niedere 
ohne  untere 
Grenze 

1857/92 

chlag 

mehr  als 
0,Q  mm 
1866/96 

Zahl 
Regen 

der  Tage 
Schnee 

1857/92 

mit 

Schnee- 
decke 

1867/95 

Hagel 

1841^55 

Graupeln 

1880/96 

Januar  .     . 

14.3 

11.5 

9.5 

6.1 

10.8 

0.1 

1.3 

Februar     . 

12.6 

10.9 

8.4 

5.0 

4.9 

0.1 

0.8 

März     .     . 

15.4 

11.4 

11.5 

5.3 

2.2 

0.8 

1.1 

April     . 

11.9 

9.0 

11.1 

1.2 

— 

1.0 

0.2 

Mai  .     .    . 

14.3 

10.6 

14.1 

0.1 

— 

0.7 

0.2 

Juni .     .     . 

14.4 

11.5 

14.4 

— 

— 

0.3 

— 

Juli  .     .     . 

15.0 

13.1 

14.8 

— 

— 

0.3 

— 

August 

13.9 

11.5 

13.7 

— 

— 

0.2 

— 

September . 

12.3 

9.9 

12.1 

— 

— 

0.2 

0.1 

October 

14.4 

12.9 

13.7 

0.3 

0.1 

0.1 

0.4 

November 

15.9 

12.7 

13.9 

2.9 

1.3 

0.2 

0.8 

December  . 

15.8 

13.9 

11.0 

5.9 

8.7 

0.1 

1.0 

Jahr      .    . 

170.2 

138.9 

148.2 

26.8 

28.7 

4.3 

6.0 

Digitized  by  VjOOQIC 


~     79     ~ 
Sommer-  und  Wintergrenzen. 

1857/92. 


Eintrittezeit 

Mittlere 

Extreme 

des  letzten  Eistages 

14.  Februar. 

22. 

März. 

„        „       Frosttages 

4.  April. 

30. 

April.*) 

„        „       Schneefalles 

6.  April. 

8. 

Mai. 

„        „       Reifes 

14.  April. 

27. 

Mai. 

„    ersten  Frühlingsgewitters 

19.  April. 

— 

„        „       Sommertages 

12.  Mai. 

13. 

April. 

„   letzten  Sommertages 

10.  September. 

1. 

October. 

„        „      Herbstgewitters 

16.  September. 

— 

„  ersten  Reifes 

20.  October. 

16. 

September. 

„        „      Frosttages 

1.  November. 

4. 

October.**) 

„        „      Schneefalles 

16.  November. 

5. 

October. 

„       Eistages 

8.  December. 

10. 

November. 

*)  In  der  Anssenstadt  (1812/95)  19.  Mai. 
**)  „      „  „  „        26.  September. 

Anmerkung.  In  der  Aassenstadt  treten  die  ersten  Emcheinungen  der  Kälte  meistens 
einige  Tage  früher,  die  letzten  einige  Tage  später  auf.  Auch  steht  die  Temperatur  in  der 
Anssenstadt  durchschnittlich  um  etwa  1  "  G.  tiefer,  im  Einzelnen  oft  mehr. 


Abgrenzung  der  Jahreszeiten  nach  dem  mittleren  Temperaturveriaufe. 


Tagesmittel 
der  Temperatur  —  ^'C. 


bis 


unter  2  ^ 

zwischen  2  ^  und    5  ° 

„.         60     „     150 

„        15*>     „     18« 

über  18 0 

zwischen  18  ^  und  15  ^ 


2.  December 

15.  Februar 

24.  März 

21.  Mai 

21.  Juni 

23.  August 


14.  Februar 

23.  März 

20.  Mai 

20.  Juni 

22.  August 

14.  September 


15  0     „     5^1     15.  September       9.  November 
5^     „     2  <^    ,    10.  November        1.  December 


Winter 
Nachwinter 

Frühling 
Vorsommer 

Sommer 

Nachsommer 

Herbst 

Vorwinter 


Digitized  by  VjOOQIC 


80 


Meteorologische  Arbeiten. 


Das  meteorologische  Comitö  bestand  im  Jahre  1895/96 
ans  den  Herren:  Director  Dr.  P.  Bode,  Professor  Dr.  W.  König, 
Dr.  W.  A.  Nippoldt,  Dr.  Th.  Petersen,  Baron  A.  ▼.  Reinach, 
Geheimer  Sanitätsrath  Dr.  A.  Spiess,  Stadtgärtner  A.  Weber  und 
Dr.  J.  Ziegler  (Vorsitzender). 

Die  Beobachtungen  an  unserer  meteorologischen  Station  im 
Botanischen  Gerten  hat  Herr  G.  Perlen  fein  in  gleicher  Weise  wie 
in  den  vorhei-gehenden  Jahren  fortgesetzt;  die  Grundwasser- 
messungen sind  durch  die  Herren  Director  Schiele,  B.  Dondorf, 
Hospitalmeister  Reichard  und  Dr.  J.  Ziegler,  die  Mainwasser- 
beobacht un  gen  von  Herrn  Hafenaufseher  Leonhardt  angestellt 
worden.  Die  Veg etat ions Zeiten  beobachtete  Herr  Dr.  Ziegler. 
Die  zur  genauen  Zeitbestimmung  erforderlichen  astronomischen  Be- 
obachtungen sind  von  Herrn  G.  Schlesickj  angestellt  worden. 
Derselbe  hat  ferner  das  Werk  der  Normaluhr  auf  dem  Tiefbauamt 
reparirt  und  gereinigt,  die  Zapfen  polirt,  das  Echappement  verbessert, 
die  Ankerpaletten  polirt  and  das  Zeigerwerk  neu  hergerichtet. 

Die  Wettervor hersagungen  wurden,  wie  bisher,  von  Herrn 
Prof.  König  und  in  Vertretung  desselben  durch  Herrn  Dr.  Nippoldt 
aufgestellt. 

Das  Tiefbauamt  hat  die  bisher  mit  selbstaufzeichnenden  Regen- 
messern versehenen  Stationen  in  der  Gutleu tstrasse,  der  Ostendstrasse 
und  dem  Oberforsthaus  nunmehr  ebenfalls  mit  Hellmann'schen 
Regenmessern,  M.  1886,  ausgestattet.  Es  werden  künftig  nur  die  an 
diesen  Instrumenten  gemessenen  Monatssummen  in  unserem  Jahres- 
berichte mitgetheilt  werden.  Eingegangen  sind  die  Regenstationen 
Fried berg- Burg  durch  Tod  des  Beobachters,  Herrn  Seminarlehrer 
Professor  Dr.  H e i d ,  und  Treisberg  durch  Wegzug  des  Beobachters, 
Herrn  Lehrer  Landsiede  1. 

Durch  die  Gewährung  eines  namhaften  städtischen  Zuschusses  ist  es 
möglich  geworden,  das  von  Dr.  Ziegler  und  Prof.  König  verfasste 
Werk    „Das   Klima   von   Frankfurt  a.  M.**    in  grösserem   üm- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     81     - 

fange,  besserer  Ausstattung  und  mit  Beigabe  von  10  Steindrucktafeln 
und  19  Teztfiguren  erscheinen  zu  lassen.  Die  Schrift  ist  den  Theil- 
nehmern  an  der  68.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher 
und  Aerzte  als  Pest  gäbe  des  Physikalischen  Vereins  tiberreicht 
worden;  500  Exemplare  sind  der  Stadt  für  die  Behörden,  Aemter, 
Bibliotheken,  Schulen  u.  s.  w.  zugedacht,  während  der  Rest  der  3500 
betragenden  Auflage  einerseits  für  den  Bücher- Tauschverkehr  des 
Vereins,  andererseits  zum  Verkauf  bestimmt  ist.  Für  Nichtmitglieder 
soll  der  Preis  Mk.  6. — ,  für  Mitglieder  Mk.  4. —  betragen.  Genauere 
Angaben  über  den  Inhalt  des  Werkes  nebst  einem  Auszug  aus  den 
Tabellen  haben  wir  an  anderer  Stelle  dieses  Jahresberichtes  gegeben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


82     - 


Die  Witterung  des  Jahres  1896. 

Von 

Professor  Dr.  Walter  Kihiig, 


Wie  gewöhnlich  verrathen  uns  die  Jahresmittel  (vgl.  S.  87)  sehr 
wenig  von  dem  eigenthümlichen  Character,  den  die  Witterung  des 
Jahres  1 896  gehabt  hat.  Luftdruck,  Temperatur  und  Feuchtigkeit  zeigen 
fast  normale  Mittelwerthe.  In  den  Niederschlags- Verhültnibsen  ist  das 
Jahr  dem  vorigen  fast  gleich;  wieder  liegt  die  Jahressumme  der 
Niederschläge  beträchtlich  (um  96  mm)  unter  dem  vieljährigen  Durch- 
schnitt und  die  Zahl  der  Niederschlagstage  beträchtlich  (um  24)  darüber. 
Der  Giiaracter  des  häufigen,  aber  durchschnittlich  nicht  reichlichen 
Regenfalles  spricht  sich  besonders  deutlieh  darin  aus,  dass  von  den  194 
Niederschlagstagen  51  (26  Proc.)  eine  Niedei^chlagshöhe  nicht  über  0,2mm 
hatten,  während  durchschnittlich  nur  31  Tage  dieser  Art  (=  18  Proc) 
im  Jahre  bei  uns  vorkommen.  In  zwei  Beziehungen  aber  lassen  schon  die 
Jahresmittel  eine  ausnahmsweise  Stellung  des  Jahres  1896  erkennen. 
Erstens  in  den  Bewölkungs- Verhältnissen :  Die  mittlere  Bewölkung 
beträgt  6,5  (gegen  den  Durchschnitt-swerth  5,9).  Sie  erreicht  aller- 
dings noch  nicht  ganz  die  hohe  Bewölkung  des  Jahres  1882  (6,6); 
auch  die  Zahl  der  heiteren  Tage  liegt  nur  um  8  unter  dem  Durch- 
schnitt; aber  die  Zahl  der  trüben  Tage  liegt  um  39  über  dem 
Durchschnitt  und  übertrifft  diejenige  des  Jahres  1882  noch  um  18. 
Nicht  weniger  als  43  Procent  aller  Tage  des  Jahres  waren  trübe 
Tage.  Zweitens  fällt  in  unserer  Jahresübersicht  ein  ausserordentlicher 
Fehlbetrag  an  Sommertageu  auf.  Nur  an  24  Tagen  wurde  die  Temperatur 
25^  erreicht.  Diese  24  Tage  drängen  sich  in  die  Zeit  vom  1.  Juni 
bis  zum  28.  Juli  zusammen,  so  dass  der  sommerliche  Character  dieser 
ersten  Sommerperiode  von  58  Tagen  ein  ziemlich  normaler  war.  Ganz 
ungewöhnlich  dagegen  war  der  weitere  Verlauf  des  Sommers;  es  ist 
seit  1857  noch  nicht  vorgekommen,  dass  nach  dem  28.  Juli  das  Ther- 
mometer nicht  mehr  auf  25°  gestiegen  ist.  Die  ausserordentliche 
Kühle  der  zweiten  Sommerhälfte  ist  eine  der  auffallenden  Abnormitäten, 
die  der  Jahresverlauf  der  Temperatur  in  diesem  Jahre  zeigte.  Da 
sie  sich  über  den  ganzen  August  erstreckte,  so  kommt  sie  auch  im 
Monatsmittel  zum  Ausdruck;  der  August  1896  war  mit  15,9®  der 
kühlste  August  seit  1843.  Eine  zweite  Abnormität  zeigt  die 
Temperaturcurve  in  der  Wärme  des  März,  die  den  Durchschnitt  um 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     83    — 

8^  übertraf.  Der  darauffolgende  April  war  dagegen  am  so  viel  zu 
kalt,  dass  seine  Mitteltemperatnr  deijenigen  des  Mäi-z  fast  gleich  war, 
wahrend  im  normalen  Verlaufe  gerade  vom  März  zum  April  der 
stärkste  Anstieg  der  Temperatur  BtattfindeU  Verfolgt  man  die  Be« 
wölkungs-  und  Niederschlags- Verhältnisse  der  einzelnen  Monate,  so  sieht 
man,  dass  der  grosse  Bewölkungsüberschuss  dieses  Jahres  sich  besonders 
auf  die  beiden  kalten  Monate  April  und  August  concentrirto.  Der 
April  mit  7,6  statt  5,3  mittlerer  Bewölkung,  mit  18  statt  7  trüben, 
und  25  statt  12  Niederschlagstagen  war  ein  ganz  ungewöhnlich 
schlechter  Frühlingsmonat,  und  ebenso  der  August  mit  6,7  statt  4,9 
mittlerer  Bewölkung,  mit  14  statt  5  trüben  und  19  statt  14  Nieder« 
Schlagstagen  ein  sehr  sohlechter  Sommermonat.  Aber  während  auf 
den  feuchten  April  ein  ti'ockner  Mai  folgte,  schloss  sich  an  den  kalten 
und  verregneten  August  ein  trüber  und  nasser  September  (mit  20  statt 
12  Regentagen)  und  an  diesen  ein  auch  nicht  regenarmer  Ociober, 
so  dass  die  zweite  Hälfte  des  Jahres  den  Bindruck  einer  fortdauernden 
Regenperiode  hinterliess.  VSTenn  trotz  dieses  Regenreichthums  die  Jahres- 
summe der  Niederschläge  so  erheblich  unter  dem  Durchschnitt  blieb, 
so  lag  dies  daran,  dass  ausser  dem  Mai  auch  der  Februar  ein  fast 
regenloser  Monat  gewesen  ist. 

Im  einzelnen  gestaltete  sich  der  Verlauf  der  Witterung  folgender- 
maassen : 

Die  Winter  Witterung  währte  bis  Ende  Februar.  Sie  war 
characterisirt  durch  die  andauernde  Hen^schafb  hohen  Druckes,  wie 
dies  auch  in  den  hoben  Monatsmitteln  des  Luftdruckes  für  Januar 
und  Februar  zum  Ausdruck  kommt.  Nur  vorübergehend  wurde  dieser 
hohe  Druck  in  den  Tagen  vom  13.  bis  18.  Januar  durch  eine  grosse 
Depression  über  Nordeuropa  mit  Theildepressionen  über  Mitteleuropa 
unterbrochen.  Doch  war  im  allgemeinen  der  hohe  Druck  über  Mittel- 
europa nur  der  Ausläufer  eines  noch  höheren  Maximums,  das  wäbrepd 
des  grösbten  Theiles  dieser  Periode  über  dem  westlichen,  nordwestlichen 
oder  südwestlichen  Europa  lagerte,  während  Depressionen  am  nörd- 
lichen oder  östlichen  Rande  dieses  ausgedehnten  Hochdruckgebietes 
entlang  wanderten.  Unter  diesen  Druckverhältnissen  war  die  Witterung 
bei  uns  vorwiegend  trübe,  trocken  und  mild.  Abgesehen  von  der 
erwähnten  Depressionsperiode,  die  Mitte  Januar  eine  Folge  von  sechs 
Niederschlagstagen  mit  einer  kurz  dauernden  Schneedecke  brachte, 
fiel  nur  am  26.  Januar  eine  betiikhtlichere  Regenmenge.  Im  übrigen 
war  diese  Winterperiode,  ganz  besonders  der  Februar,  aufifUllig  arm 
an  Niederschlägen.  Der  Himmel  war  meist  bedeckt,  die  Temperatur 
etwas  über  0®.  Vom  9.  bis  12.  Januar  entwickelte  sich  bei  stärkcrem 
NE  und  aufklarendem  Himmel  eine  kurze  Kälieperiode,  in  der  das 
Thermometer  den  tiefsten  Stand  des  ganzen  Jahres  ( — 8,1®)  erreichte. 
Als  sich  in  der  zweiten  Hälfte  dos  Februar  das  Barometermaximum 
über  Centraleuropa  hinweg  nach  Nordosteuropa  verschob,  trat  nochmals 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     84     — 

auf  eine  Reihe  von  Tagen  heiteres,  zeitweise  ganz  wolkenloses  Wetter 
ein  und  wiederum  bei  schaifen  Ei-  und  NE- Winden  erfolgte  vom  21.  bis 
26.  Februar  eine  zweite  Kttlteperiode  mit  einem  Minimum  von  —6,3^. 
Unmittelbar  darntich  begann  der  Bchnelle  Anstieg  der  Temperatur, 
der  den  Beginn  der  Frühlingswitterung  markirt.  Er  wurde 
veranlasst  durch  den  Einbruch  einer  Depression,  die  am  27.  Februar 
an  der  norwegischen  Küste  erschien  und  der  bis  zum  13.  März  einige 
weitere  grosse  Depressionen  mit  schweren  SW-Stürmen  und  beständigen 
Niederschlugen  folgten.  Wir  hatten  in  dieser  15tägigen  Periode 
14  Niederschlagstage  mit  33,5  mm  Regenhöhe;  die  Temperatur  stieg 
bis  auf  12,9^  am  8.  März.  An  dieses  stüimische  Frühlingsvorspiel 
schloss  sich  eine  Reihe  von  12  schönen  Frühlingstagen,  in  der  sich 
bei  heiterem  und  trockenem  Wetter  eine  ganz  ungewöhnliche  Wärme 
entwickelte.  Die  Temperatur  stieg  am  25.  März  bis  auf  20,9 ^  Die 
allgemeine  Wetterlage  war  in  dieser  Periode  durch  ein  Hochdi*uck- 
gebiet  über  dem  mittleren  Russlaud  characterisirt,  das  seinen  Einfluss 
weit  nach  Westen  erstreckte. 

Auf  die  übermässige  Wärme  folgte  in  den  letzten  Tagen  des 
März  ein  empfindlicher  Temperatursturz,  der  durch  eine  von  Nord- 
westen über  Mitteleuropa  nach  Südosten  ziehende  Depression  herbei- 
geführt wurde.  Er  leitete  eine  Periode  trüben,  regnerischen  Wetters 
ein,  die  den  ganzen  April  hindurch  andauerte  —  29  Niederschlagstage 
in  den  36  Tagen  dieser  Periode  mit  59,0  mm  Regenhöhe.  Während 
des  grössten  Theiles  dieser  Zeit  lag  ein  Hochdruckgebiet  über  dem 
Ocean  westlich  von  Frankreich  und  dem  südlichen  England,  die  Winde 
wehten  aus  nördlichen  Quadranten,  der  Himmel  hatte  eine  für  diese 
Jahreszeit  ganz  ungewöhnlich  starke  Bewölkung  und  die  Temperatur 
lag  in  Folge  aller  dieser  Umstände  fast  andauernd  unter  der  normalen. 
Der  erste  Kälterückfall  am  Beginn  dieser  Periode  brachte  die  Tem- 
peratur am  3.  April  noch  einmal  unter  den  Nullpunkt  Ein  zweiter 
Kälteiückfall  folgte,  ebenfalls  wieder  in  typischer  Weise  durch  eine 
von  Dänemark  nach  Südosten  ziehende  Depression  bedingt,  in  den 
Tagen  vom  11.  bis  15.  April.  Erst  gegen  Ende  des  Monats,  als  sich 
am  26.  April  das  Maximum  nach  Süd  Westeuropa  verschob,  stieg  mit 
südwestlichen  Winden  die  Temperatur  auf  normale  Werthe. 

Mit  dem  1.  Mai  entwickelte  sich  eine  neue  Wetterlage  von  aus- 
geprägter und  constanter  Form ;  sie  erhielt  sich  bis  zum  3.  Juni 
und  verlieh  dem  Monat  Mai  den  Character  eines  echten,  schönen 
FrUhlingsmonats.  Das  Luftdruckmaximum  lagerte  in  dieser  Zeit  über 
Nordwest-  und  Nordeuropa;  die  Winde  wehten  fast  ausschliesslich 
aus  N  und  NE ;  das  Wetter  war  meist  heiter  und  vollkommen  trocken 
(7  Niederschlagstage  mit  4,4  mm  Regenhöhe  in  34  Tagen).  Die 
Temperatur  erhielt  sich  im  Ganzen  auf  normalen  Werthen.  Doch 
wurde  der  regelmässige  Anstieg  der  Wärme  um  die  Mitte  des  Monats 
nochmals  durch  einen   stärkeren  Rückgang  unterbrochen,   als  Depres- 


Digitized  by  VjOOQIC 


85     — 


sionen  über  dem  östlichen  Europa  das  Hochdruckgebiet  vorübergehend 
mehr  nach  Westen  drängten.  Dieser  Kälterttckfall  trat  etwas  nach 
den  bekannten  Eisheiligen  ein,  yom  16.  bis  znm  22.  Mai  (Minimum 
der  Temperatur  4,8^  am  22). 

Die  Temperatursteigerung,  die  auf  diesen  Kälterückfall  des  Mai 
folgte,  leitete  in  die  eigentliche  Sommerwitterung  über.  8ie 
begann  mit  einer  kurzen  Periode  (4.  bis  12.  Juni)  ziemlich  wolkigen 
und  regnerischen  Wetters  (32,8  mm  in  9  Tagen)  yon  normaler  Wärme, 
die  durch  eine  grosse  ttber  Westeuropa  lagernde  und  dann  nach 
Osten  ziehende  Depression  bedingt  war.  Mit  dem  höheren  Druck, 
der  ihr  folgte  und  sich  sehr  gleichförmig  über  Mitteleuropa  aus- 
breitete, entwickelte  sich  vom  13.  bis  18.  Juni  bei  heiterem  Wetter 
die  ei*8te  Hitzeperiode  mit  einem  durchschnittlichen  Tagesmittel  von 
22,2^  und  einem  Maximum  von  29,9^  am  15.  Sie  fiel  gerade  auf 
diejenige  !Zeit,  in  der  sich  durchschnittlich  der  typische  KRlterückfall 
des  Juni  einzustellen  pflegt.  Ein  solcher  entwickelte  sich  in  der 
nun  folgenden  Periode  (19.  Juni  bis  6.  Juli),  in  der  ein  Hochdruck- 
gebiet andauernd  über  West-  und  Südwesteuropa  lagerte,  während 
Depressionen  über  Nordost-  und  Nordeuropa  entlang  zogen  und  mit 
Winden  aus  den  nördlichen  Quadranten  die  Temperatur  herabdrOckten ; 
sie  sank  am  tiefsten  (auf  9,2^)  am  3.  Juli.  Eine  Reihe  kleinerer 
RegenfUle  (10  Tage  mit  25,9  mm  Regenhöhe)  begleitete  diese 
Wetterlage.  Daran  schloss  sich  nun  eine  zweite  Periode  echt  sommer- 
licher Witterung,  die  vom  7.  bis  zum  28.  Juli  anhielt;  bei  sehr 
gleichmässiger  Druckvertheilung  entwickelte  sich  heiteres,  durch- 
schnittlich sehr  warmes  Wetter  mit  lebhafter  Oewitterthätigkeit. 
Zwei  besonders  kräftige  Gewitterregen,  mit  26,2  und  20  mm  Regen- 
höhe fielen  am  10.  und  am  22.  Die  mittlere  Temperatur  dieser 
22  Tage  betrug  20^;  das  Thermometer  erreichte  am  10.  den  höchsten 
Stand  des  Jahres  mit  31,5^ 

Damit  hatte  nun  aber  die  eigentliche  Somroerwitterung  dieses 
Jahres  bereits  ihr  Ende  erreicht.  Was  noch  folgte,  war  ein  kalter, 
regnerischer  Nachsommer.  Man  kann  ihn  vom  29.  Juli  bis  zum 
15.  September  rechnen;  denn  während  dieser  ganzen  Zeit  hielt  sich 
die  Temperatur  annähernd  auf  gleicher  Höhe,  tief  unter  den  normalen 
Werthen  dieser  Jahreszeit.  Die  Witterung  war  überwiegend  trübe 
und  regnerisch;  auf  die  49  Tage  dieses  Zeitraumes  kamen  22  trübe 
Tage  und  33  Regentage  mit  zusammen  138,1  mm  Regenhöhe.  Die 
grösste  Tagessumme  der  Niederschläge  dieses  Jahres  (32,2  mm)  fiel 
am  27.  August  auf  der  Rückseite  einer  grossen,  vom  24.  bis  27.  Aug. 
über  Nordeuropa  hinwegziehenden  Depression.  Abgesehen  von  diesen 
Tagen  mit  echt  cyclonalem  Wetter  war  der  Witterungscharacter 
dieser  Periode  wesentlich  durch  die  Lage  des  hohen  Druckes  bestimmt, 
der  in  der  ersten  Hälfte  der  Periode  über  England  und  Frankreich 
lag    mit    Depressionen    über    Nord-    und    Nordoateuropa,    und    Ende 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     86    — 

AnguBt  sich  nach  Nordostenropa  verlegte,  mit  Deprefisionen  über 
Westeuropa. 

Diese  letztere  Wetterlage  ging  Mitte  September  unter  Ver- 
schiebung des  hohen  Druckes  nach  Südeuropa  in  eine  Periode  der 
Vorherrschaft  grosser  atlantischer  Depressionen  über,  die  bis  zum 
4.  November  dauerte  und  die  eigentliche  Herbstwitterang  dieses 
Jahres  ausmachte.  Die  Temperatur,  die  im  Laufe  des  September 
wieder  normale  Werthe  erreicht  hatte,  sank  von  Mitte  September  an 
in  regelmässiger,  fast  genau  dem  durchschnittlichen  Verlaufe  ent- 
sprechender Weise  auf  die  Wintertemperatur  des  November  herab. 
Aber  die  Witterung  dieser  Periode  war  in  Bezug  auf  Bewölkung 
und  Niederschläge  genau  so  unangenehm,  wie  die  der  vorhergehenden 
Periode;  wieder  kommen  auf  49  Tage  21  trübe  und  30  Regentage 
mit  98,2  mm  Regenhöhe. 

Mit  dem  Hochdruck,  der  sich  am  5.  November  von  Westen  her 
über  Mitteleuropa  ausbreitete,  begann  der  Winter.  Am  6.  November 
fiel  das  Thermometer  zum  ersten  Male  unter  0^.  Doch  hielt  der  hohe 
Lufldruck  mit  winterlichem  Witterungscharacter  vorläufig  nur  wenige 
läge  an.  Am  12.  stieg  die  Temperatur  mit  südwestlichen  Winden 
wieder  beträchtlich  an,  während  das  Druckmaximum  sich  nach  Osten 
vei-schob,  und  blieb  unter  dem  Einflasse  einer  grossen  Depression  über 
West-  und  SQdeuropa  bis  zum  21.  auf  etwas  über  den  normalen 
liegenden  Werthen.  Dann  begann  eine  zweite  Periode  der  Herrschaft; 
hoben  Druckes  über  Mitteleuropa,  die  bis  zum  2.  December  währte 
und  mit  nordöstlichen  Winden  und  vielfach  heiterem  Wetter  eine 
kurze,  aber  ausgesprochene  Kälteperiode  zur  Entwickelung  brachte 
(Minimum  — 7,2^  am  30.  November).  Diese  fand  ihr  Ende  mit 
mehrtägigem  Glatteis,  als  sich  am  3.  December  das  Luftdiiickmaximnm 
nach  Russland  verlegte  und  eine  tiefe  Depression  von  Westen  her 
gegen  ihn  vordrang.  Weitere  Depressionen  folgten.  Am  14.  und 
15.  zog  ein  grosses  Minimum  vom  Canal  direct  über  Deutschland 
nach  Osten  und  brachte  uns  den  tiefsten  Barometerstand  des  ganzen 
Jahres,  729,7  mm.  Das  Wetter  war  während  dieser  bis  zum  19.  De- 
cember dauernden  Periode  mild  und  trüb  mit  zahlreichen,  wenn  auch 
wenig  ergiebigen  Niederschlägen.  Das  letzte  Drittel  des  Monats  stand 
wieder  unter  dem  Vorwalten  höheren  Luftdnicks,  der  sich  als  Aus- 
läufer eines  gro:^sen  Luftdruckmaximums  im  Nordosten  über  Mittel- 
europa ausdehnte,  während  grössere  Depressionen  über  Nordwesi- 
und  Nordeuropa  hinwegzogen.  Unter  diesen  Umständen  war  das 
Wetter  ziemlich  trocken,  aber  ausserordentlich  trübe;  der  Himmel 
war  fast  andauernd  ganz  bewölkt,  die  Temperatur  hielt  sich  um  0^ 
herum.  Alles  in  Allem  war  der  Winter  in  diesen  beiden  Monaten 
ziemlich  milde,  sehr  trübe  und  relativ  trocken  verlaufen.  Eine  länger 
anhaltende  Schneedecke  hatte  sich  bis  zum  Scbluss  des  Jahres  noch 
nicht  gebildet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     87     - 


Jahres-Uebersicht. 


1896 


Luftdruck:  Mittel 753,4  mm 

Maximum       ...        am  23.  Januar    .      .  774,7    „ 

Minimum      *.     .      .        am  U.Deceraber    .  729,7    „ 

Lufttemperatur:  Mittel 9,3  •  C. 

Maximum       ...        am  10.  Juli        .     .       31,5    „ 

Minimum        .      .      .        am  ll.  Januar  .      .  —8,1     „ 

Grösstes  Tagesmittel    am  15.  Juui      .    .      24,0    „ 

Kleinstes  „  am  10.  Januar  ,      .  —  5,2     „ 

Zahl  der  Eistage 8 

„      „    Frosttage 59 

„      „    Sommertage 24 

Feuchtigkett:       mittlere  absolute 7,1  mm 

mittlere  relative 76     ®o 

Bewölkung:         mittlere 6,5 

Zahl  der  heiteren  Tage 55 

„       „    trüben        „         157 

Niederschläge:     Jabressumme 528,0  mm 

Grösste  Höhe  eines  Tages  am  26.  Aug.   .       32,2  „ 

Zahl  der  Tage  mit  N.  ohne  untere  Orente  194 

„        „        „         „      „mehraU2mm        .  143 

V      V      »       »    Regen 181 

„      »      »       »    Schnee 20 

„      „      „       „    Schneedecke   ...      10 

„      ff      «       »    liagel 8 

„       „       „        „    Graupeln    ....        6 

„       „      »       »    Thau 62 

„      „       .,       „    Reif 44 

,,      »      „       >,    Nebel 16 

»      „      ,.       „    Gewitter    ....      18 


VIeljäbr. 
Durchschnitt 

753^  mm 

777,3    „ 

723,8    „ 

9,7  0  C. 

36.8    „ 

-21,6     „ 

28,6    „ 

—  15,4    „ 

21 

72 

47 

7.0  mm 

75     o/o 

6.9 

63 

118 

624,0  mm 

64.0    „ 

170 

139 

148 

27 

29 

4 

6 

49 

26 

28 

20 


Winde. 

Zahl  der  beob.  Winde. 

N    150 

NE    210 

E    115 

SE 30 

S 63 

SW 326 

W 113 

NW 43 

Windstille    .    48 

Mittlere  Windstärke     . 

Zahl  der  Sturmtage 


InPrc 
1896 

>centen  | 
Durch- 
schnitt 

13,7 

»,» 

19,1 

12.8 

10,5 

12,6 

2,7 

4,0 

5,7 

8,6 

29,7 

25.5 

10,3 
3,9 

12,8 
4.8 

4,4 
2,2 

9,1 
2.3 

3 

13    1 

Eintrittszelten. 

1896 


Letzter  Eistag 
„      Frosttag 
„      Schneefall 
„      Reif 

Erstes   Gewitter 


25.  Febr. 
3.  April 
U.    „ 
25.     „ 
12.  Mai 


Erster  Sommertag   I.Juni 


Letzter  „ 

Letztes  Gewitter 
Erster  Reif 
„       Frosttag 
„      Schneefall 
„       Eistag 


28.  Juli 

5.  Oct. 
30.    „ 

6.  Nov. 
27.    „ 
27.    „ 


Durch- 
schnitt 

14.  Febr. 
4.  April 
6.      .. 

14.      „ 

19.  ., 
12.  Mai 
10.  Sept. 
16       .. 

20.  Oct. 
1.  Nov. 

16.  Nov. 
8.  Dec. 


Digitized  by  VjOOQIC 


88 


Niederschlags-  Beobachtungen 

in  der  Umgebung  von  Frankfurt  am  Main  im  Jahre  1896. 

Monats-  und  Jahresstunmen. 
WauerhOhe  in  Miilimetern. 


Jan. 


F«br. 


Min 


April     lai 


Juni 


Jnli 


ABg. 


Sept. 


Oct. 


lOT. 


Dm. 


Jakr 


Falkenstein  im  Taunus. 

Heiianitalt. 

8«  29'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  11'  n.  Br.,  410  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  1  m.    Beobachter:  Dr.  Biumenfeld,  sp&ter  Dr.  Kellermann. 

56-0 1     4-4  I  80*7 1  69-9  |     9-5  |  66-6  |  59-2  |  93-2  |ll7-6 1  84*9  |  40-3  |  42-3 1  704*4 

Gr.  Feldberg  im  Taunus. 

8«  28'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  14'  n.  Br.,  880  m. 

Hellmann'Bcher  Regenmesser,  M.  1886,  1  m.    Beobachter:  Gastwirth  J.  G.  Ungeheuer. 

55'6  I    9-1 1  79-3  ,  66*3 1  33-4  |  60*4  |  710  |l29'3  ]lö3-3  [lOö'ö  |  34'9  |  51-9 1  8ö0*0 

Fiscfiborti  am  Vogdsberg. 

90  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  23'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*6  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

43-4  I     7-5  1  91-4  |  71-6  |  17*2  ;  73*8  |  90*7  1 122-9  |  90*6  |  81-3  |  28*8  |  277 1  746*9 

Flörafieim  (RaunJieitn)  am  Main. 

Kanalschleuie  II. 

80  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50<»  1'  n.  Br.,  90  m. 

Regenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2*00  m.  Beobachter :  Schleusen-  und  Wehrmeister  SchDibe. 

19*9  I     1-7 1  37*1  I  50*61     2*6  |  53*4  |  77*2  |  700,  82*9  |  56*7,'  24*0 1  27*4 1  603*5 

Frankfurt  am  MaUu 

Botanischer  Garten. 

8»  41'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  7'  n.  Br.,  102  m. 

Hellmann' scher  Regenmesser,  M.  1886,   1  m.    Beobachter:  Stiftsgärtner  G.  Perlenffein. 

29*4  I    0*8 1  43*4  |  51*9  |     4*4  |  53*7  |  89*2  |  87*9  ;  69*7  |  53*6  |  18*9 1  25-1  (  528-0 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     89     - 


Ju.    Pekr.    mal 


April 


lai 


Juoi     Jnli 


Aog.    Sept  I  M, 


lOT. 


Dee. 


Jahr 


JFrankfurt  am  Main. 

Hochbehälter  der  Wasserleitung  an  der  Friedberger  Warte. 

8«  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  öO«  8'  n.  Br.,  146  m. 

Hellmann'fksher  Begenmesser,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter:  Tieffbauamt. 

13-9 1     0-3  I  50-7  I  67-71     ^'ö  |  69-5 1  70*8  |  823  |  80*4  |  610  ]  22-8  |  24-3  |  538-2 

Frankfurt  am  Main. 

Lagerplatz  des  Tiefbauamtes  an  der  Gutleutitraise. 

8«  40'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  97  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  l'Om.     Beobachter:  Tieffbauamt. 

27-0  I    0-7  I  43-3  |  B2-5  |     71 1  51-9  |l01-2  |  88-1 1  708  |  66-2  |  206  |  288 1  548-2 

Frankfurt  am,  Main. 

Kanaiscliieuie  V.  bei  Niederrad. 

8«  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n,  Br.,  97  m. 

Begenmesser,  M.  d.  Seewarte,  3-45  m.     Beobachter:  Schlensenmeister  Kerschice. 

11-6  I    0-9 1  30-1 1  43-2  |    2*8 1  48*1 1  82*4  |  71-6  |  55-0  |  40-9  |  15*9  |  20-8 1  423-3 

Frankfurt  am^  Main. 

Pumpstation  der  Grundwasserleitung  am  Ober-Forithaus. 

8»  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO«  4'  n.  Br.,  103  m. 

Helimann'flcher  Begenmesser,  M.  1886,  1*0 m.    Beobachter:  Tieffbauamt. 

29-5  I    1-3  I  55-8  |  60*7  |     42  |  469  |  889  |  73-6  |  672  |  584  i  180  |  328 1  587-2 

Frankfurt  am  Main. 

Lagerplatz  des  Tief  bauamtes  an  der  Ostendstrasie. 
Hellmann^scher  Begenmesser,  M.  1886,  l-Qm.    Beobachter:  Tieffbauamt. 

271  I    0-6  I  43-6  I  57-1  j     55  |  676  j  860!  879  |  65-6  |  547  j  191  1  280 1  632-7 

Friedberg  an  der  Uaa. 
8«  45'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  21'  n.  Br. 
Burg.     160  m. 
Begenmesser  l'S  m.     Beobachter;  Beminarlehrer  Professor  Dr.  Heid. 

28-8|    1-2  I  58-5 1  36-0 1  .  .  .  |  .  .  .  |  .  .  .  |  .  .  .  |  .  .  .  |  .  .  .  |  .  .  .  |  .  .  .  |  [124-5] 

Garten  des  Herrn  A.  Trapp.     150  m. 
Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,   10   m.     Beobachter:  P.  Trapp. 

28-8 1     1-3  I  671 1  32-9  i     8-0  |  48-2  \  49*8  1  78-6  |  56-4  |  76-3  |  24*0  ]  24-7  |  486-1 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     90 


Jai.    Febr.    Iln   April    lal     Joii 


JnU     kig.    Sept.    Oet.     Iot. 


Dee. 


Jikr 


Geissen  an  der  Bieber,  im  Spessart 
90  2V  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  10'  n.  Br.,  203  m. 

Hellmapn'acher  BegenmeBaer,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter;  Link. 

31-9  I    6-6 1104-0  1 110-5  I  16-2 1  55-7 1  88-4  |  821  |  890  |  69*6  |  lö'Sl  34-8 1  7031 

Gelnhausen  an  der  Kimig. 
90  11'  ö.  L.  V.  Gr.,  500  12'  n.  Br.,  139  m. 

HeUmann'soher  Regenmesser,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

29-1 1    3-1  I  57-4  I  77-6  I  107 1  74-3  |  84-6 1  80-7  |  65-7  |  Ö1-0|  20*8 1  20*8 1  575-8 

Hanau  an  der  Einzig  und  dem  Main. 

8»  55'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  8'  n.  Br.,  (115)  m. 

Hellmann'scher  Begenmeaser,  M.  1886,  157  m.     Beobachter;  F.  W.  GUnther. 

32-9  i    0-9  I  55-8  |  69'2  |    7-7  |  58*9  |  47 0|  71-0 1  71-9  |  59-0  |  1581  22*7 1  502-3 

Helfersdorf  am  Vogelsberg, 

9«  15'  ö.  L.  ▼.  Gr.,  500  20'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmann'acber  Begenmeaaer,  H.  1886,  1*5  m.     Beobachter:   Tiefbauamt. 

37-3  I    2-6  I  88-9 1  65'2  |  14-2  |  45*6  |l08-2  |lll-l  |l24-7  |  49'9  |  36'2  |  47*1 1  731*0 

He9*chenliain  auf  dem  VogeUberg, 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  60<»  29'  n.  Br.,  638  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  1*5  m.   Beobachter;  Bürgermeister  8eb.  Weidner. 

431,  10-6|l07-6|  63-6  I  200  |  44*5  |  85-2|l62-6|  89-7|ll3-9|  45*1 1  25-3 1  811*2 

Höchst  am  Main. 

Kanalschleuse  lY. 

8«  33'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  6'  n.  Br.,  94  m. 

Regemnesser,  M.  d.  Seew.,  2*55  m.   Beobachter:  Schleusen-  u.  Wehrmeister  Seitenheim. 

13-9  I     1-1 1  36-1 1  38-0  I     2-8  |  45-8 1  65*0 1  637  |  65-9  |  60-5  |  17-4 1  20*9 1  42M 

Homburg  v,  d.  H.  im  Taunus. 

80  37'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  14'  n.  Br. 

Gasfabrilc.    (160)  m. 

Hellmann'scher  Begenmeaaer,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Direktor  M.  J.  Müller. 

31-4  I     1-3  j  61-1 1  35-9 1     84  |  480 1  86-2 1  66-61  72*1  !  76*2  |  22*1 1  31*4 1  640-7 

Karpark.     155  m. 
Hellmann'acher  Begenmeaaer  1  m.     Beobachter:  Bmnnenmeiater  Jobs.  Landvogt. 

30-8 1    1-6  I  62-6 1  31-1  I     8-0 1  47-2  |l06-9 1  76-1  j  70*8  |  74-8  |  21-3  |  32*6 1  563-8 


Digitized  by  VjOOQIC 


91     — 


Jii.    P«lr.    Wkn   kfT\\    lii    Jnii     Jili  |  lig. 


Sept.     Ott.  I  l«f. 


Dec. 


Jikr 


Idstein  an  der  Wörtbach,  im  Taunus. 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  18'  n.  Br.,  276  m. 

Hellmann'soher  BegenmeBser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Direktor  Karl  Wagener. 

29-6 1    4-0 1  68-9 1  öS'ö  |  U-5|118-4|  70'2|ll6-7|  89-8 1  78'2  |  42-2 1  26-1 1  7010 

lUnhausen  am  Vogelsberg, 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  24'  n.  Br.,  369  m. 

Hellmann'aoher  Begenmesser,  M.  1886,  1'75  m.     Beobachter:  Tieffbauamt. 

86-9 1    7-9 |l03-8  |  827  |  19*9 1  74-5  |  73-9  !l38-0 |l081  |  81-1 1  229  |  28-1 1  7728 

Kassel'' Chrund  im  Spessart 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO*  11'  n.  Br.,  310  m. 

HeUmann'Bcher  Begenmeeser,  M.  1886,  1*6  m.    Beobachter:  Tieffbauamt. 

35-3 1     5-l|l04-2|l06-8|  18-5 1  59-3 1  94-3 1  92-1 1  91*8 1  74*8 1  17-8)  32-7 1  732*7 

KosUieitn  (Bischofsheim)  am  Main, 
Kanalicbleute  I. 

8«  19'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  0'  n.  Br.,  88  m. 
BegenmoBeer,  M.  d.  Seewarte,  1-78  m.  Beobachter:  Schleusen-  u.  WehrmelBter Qottschalk. 

11-9 1     0*6 1  33-9  I  41-7  |    21 1  429 1  427  |  52-6  |  860 1  61-7  |  2ö'6  |  285 1  4201 

Mainz  am  Bhein, 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  0'  n.  Br.,  85  m. 

Begenmeoser,  Münchener  M.,  1*5  m.     Beobachter:  Pr.-L.  W.  Y.  Reichenau. 

17-0  I    0-7 1  26-8 1  40-6  I    2-5  |  50-8 1  51-8  |  51-4 1  76*2 1  44-2  |  24*2  |  30-6 1  416-8 

Neuweilnau  an  der  Weil,  im  Taunus, 

80  24'  ö.  L.  V.  Gr.,  Ö0<»  19'  n.  Br.,  350  m. 

HellmaDn'scher  Begen-  nnd  Sehneemeeeer  1*0  m.     Beobachter:  Apotheker  Oster. 

46-6  I     8  2|l30-9|  55  9  |  13-8 1  45-9  |l  10*3  1 137-8 1  75*7  |  67*3  |  357  |  34-5 1  7626 

ObemiüUer  an  der  Bieter,  im  Spessart, 

90  23'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br..  319  m, 

Hellmann'Bcher  Begeumeaser,  IL  1886,  1*50  m.     Beobachter:  Tieffbauamt. 

34-5  I     6-0 1  96-3|l04-5|  12*0 1  63-6 1  99-4  |  77*7 1  92-0 1  65-5  |  16-8 1  38-1 1  706-3 

Ober^Beifenberff  im  Taunus, 

8«  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  15'  n.  Br.,  600  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmeeser  1  m.     Beobachter:    Kg).  Förster  A.  Ubacb. 

280 1  19-0 1  91-4 1  63-5  I  38-9  |  67*2  |  649 1 128-3  1 104-5  |  748  |  454 1  50-6 1  7710 


Digitized  by  VjOOQIC 


92     - 


Jan.    Febr.    H&n 


April     lii     Joiii    JoU     log.    Sept. 


Oft 


lof.     Dec 


Jakr 


Okriftel  (Kelsterbach)  am  Main. 

Kanalschleuse  III. 

8«  31'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  3'  n.  Br.,  106  m. 

Regenm.,  M.  d.  Seewarte,  2*68  m.  Beobachter:  Schleusen-  tmd  Wehrmeister  Bauer. 

28-6  I    2-0  (  44-6  |  43-8 1     1*9  |  47-7  |  54-7 1  70-9  |  87-9  |  GM  |  26-4 1  26-2  |  495*8 

Orh  im  Spessart. 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  600  14'  n.  Br.,  181  m. 

Hellmann'scher  BegeDxnesser,  M.  1886»  l'l  m.    Beobachter:  J.  Rieger. 

26-4  I    4-2  I  76-9  I  87*3  |  20*8  |  53-5 1 111*4  |  93*1  |  71-2  |  60-8 1  14-8 1  24-8 1  645-2 

Saalhurg  hei  Homburg  im  Taufius, 

Forsthaus. 

8«  34'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  16'  n.  Br.,  418  m. 

Hellmaim'Bcher  Regenmesser,  M.  1886,  1  m.     Beobachter:  W.  Burkhardt. 

51-3  I     4-5  I  98-1  I  46-4  I  12*9  |  66-6  |  85-6  |  91-5  |  92-5|l09-4|  38*7  |  40'8|  738*3 

Salz  am  Vogelsberg. 

90  22'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  26'  11.  Br.,  385  m. 

HeUmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Bürgermeister  Muth. 

47-8 1     9-3  I  95*6  I  74*7  |  17*8 1  47*4 1  76*8|ll2*3|  80*9  |  80*8  |  24*5  |  29*3  |  697*2 

Schlierbach  an  der  BracJU,  am  Vogelsberg. 

90  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  18'  n.  Br.,  161  ni. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*05  m.     Beobachter:  Wörner. 

26-8  I    4*3|105*9|  75*1  |  26*9 1  62*3  |  81*2il33-5|l01-9  |  65*4 1  23*4 1  29*9 1  736*6 

Schfnitten  an  der  Weil,  im  Taunus. 

8«  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50*  16'  n.  Br.,  450  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser  1*35  m.     Beobachter:    Lehrer  Fr.  Reinhard. 

48*2  I  15-4il02-5|  62*2  |  15*8 1  55*5  |  62*6|l08*3|  84*3|l00-9|  67*1 1  52*6 1  765*8 

Soden  am  Taunus. 

80  30'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br.,  (150)  m. 

Dove'scher  Regenmesser  2  m.     Beobachter:  Lehrer  K.  Presber. 

18*9 1     00  I  32-6  I  30*7 1     5*0 1  57*4  |  87*2  |  89-9|l07-2|  75*0  |  29*9  |  149 1  548*7 

Staufen  im   Taunus. 

Villa  V.  Reinach. 

8«  25'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  405  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser  1  m.    Beobachter:  Förster  W.  Horn. 

40*2  I     0*5  I  57*8 1  46*5  |    4*4 1  60*0 1  80*9  j  93*5 1 1 159 1  83*81  39*5 1  34*3  |  657*3 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     93     - 


Jao. 


Mr.    ttn    A^ril 


lii     Jnni    Jnli     Ang.    Sept. 


Oct 


lov.     Dee. 


Jahr 


Wieabadeti  am  Taunus, 

8«  13'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  5'  n.  Br.,  111  m. 

Hellmann'soher  RegemnesBer  1  m.     Beobachter:  KonBervator  Auguit  Rtfmer. 

32-0 1     0-4  I  47-7 1  41-5  |    ö'ö  |  51-5  |  75-1 1  77*0  |  92-2  |  63-2 1  27-7  |  37-2 1  551-0 

Wirtheitn  an  der  Einzig. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  13'  n.  Br.,  135  m. 

Hellmann'ficber  Begenmesser,  M.  1886,  1'25  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

35-1 1     3-2 1  78-7 1  80-4 1  16-7  |  6ö-3ll00-9|  91-2 1  77*0  |  60-6 1  19*9 1  27*7 1  656-7 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     94     — 


CD 
00 

ctf 


•"  S 

e  s 

Cd  -S 

3  S. 


l4li 


N 


Ol 

_  1 

s  I 

CO    i 


O 

I 

9 


S 


CS 


'S 


(3  9  s  «^ 


O 


a 

0 

o, 
fl 

■3  5 

Sa 


■='1 
ga 


-a  5 

O  A 
«SB 


2 

n 


00   q6   OD 

lO   kO   o 


O  ?D  f- 
00  00  00 
lO    tO    lO 


00   00 
kO    kO 


SS 


•^    !>•    !>•    CD    CO    C4 

ci>  c^  c^  Oi  o>  Oi 

kO   feO  ^   ^    ^    ^ 


ooOiOaoaOi^OOOOOOOOpp 


kO   lO   ^  oo 

o  o  p  p 
t*  t*  l^  t^ 


SgSSSSS8SSSS§S58S^SSSSS 


"«*•  -H  -H  t^  k«  ee  flo 
00  00  00  t*  i>  i>»  r» 


ooaDooooo)0»o»o>oo 


►^  u,  s  <  s  ^ 

cc  CO  ö  r^  CO  d  i^  -*■  c4  o>  CD  «  ö  CO  CO  Ö  5:-  -^  :::«  00  iO    •-S 


Digitized  by  VjOOQIC 


-  95  - 


«••««*%«»«««««»«<«»%<•«««*««• 


Od  O  SS  00  00  OD  00 
lO  lO  tO  tO  kO  «O  lO 


aoooooQOaoQOQOQO^o»mxaoQO^ooGpt«r«t«^i^ocOkO 

tOiOiOiOiO>OiO»OlOkOkOkOiOiO>OtOiO»OlO»OiOtOOOke 


00 
00 


s 


CO  CD  CD  CO  so  CO  CO  <0 


S  CO 


t^o><-4eo<^ioioco 

SCO  t*  b»  r*  1-*  t^  i> 
CO   CO    CO   O   CO   CO   CO 


8oooot*»0'«j«"*i!«'*oOflOOOeo»öset^^c3o22l!55^i^^2'C:::JSa>95 
o»oda»o»o»a»o)c»o»c»cda)o»o»oooooo<^oooooooaoS 


«-4QOOt«CD<OCOCp'^CO)Ot«t»l>l>^QOOQOQO 

oo  oo)030>o)0>a)C>aä0^oäOäoo)Oda>ooooo 


60 


3 


& 

S 
< 


I 


»4 

.iä 
5 


I 

o 


ooaooiococoor^ 

v-4    C4   C9  i-i    Cl    C9 


eoot*'^»^t»'<*-^oooc<Oicoeioa 


CO    OO   o    t*   "*    »-• 
»-•    W    00  •-•    Cl 


00 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     96     — 


Vegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main 

beobachtet  von  Dr,  Julius  Ziegler  im  Jahre  1896. 


Bo,  8.  =  BUttoberflache  sichtbar;  a.  Blb.  =  allgemeine  Belaabang,  über  die  H&lfte 
der  Blatter  entfaltet;  e.  Bih,  =  erste  Blfithe  offen;  Vbth.  =  Yollblüthe,  über  die 
Hälfte  der  Blüthen  offen ;  e.  Fr.  =  erste  Frucht  reif;  a.  Fr,  =  allgemeine  Prucht- 
reife,  über  die  Hallte  der  Früchte  reif;  a,  Lbv,  =^  allgemeine  Lanbyerfirbnng, 
über  die  H&Ifte  der  Blätter  verfärbt ;  a.  Lbf,  =  allgemeiner  Laubfall,  über  die  Hälfte 
der  Blätter  abgefallen.  Die  eingeklammerten  Angaben  sind  nur  annähernd  genau. 
^^  bedeutet  Frostdruck.  Die  zur  Yergleichung  dienenden  Mittel  sind  ans  den 
29  Jahren  1867  bis  1895  berechnet. 


lonat 

Tag 

Name  der  Pflanze 

r«ciUtitBt- 

Staff 

fom  Mittel. 
Tage 

nrut   iir 

ick 

Febr. 

13 

CoryluB  Avellana,  Haselnuas 

e.  Bth. 

1 

1 

16 

GalanthuB  nivalis,  Schneeglöckchen    .  .  . 

e.  Bth. 

10        . 

. 

März 

W 

Alnus  glutiuosa,  Schwarzerle     

e.  Bth. 

..        ( 

5) 

6 

Ijeucojum  vernnm,  Frühlingsknotenblume 

e.  Bth. 

3 

17 

Cornusmas,  gelb.  Hartriegel,  Kornelkirsche 

e.  Bth. 

,  . 

4 

19 

Anemone  nemorosa,  Windroschen   .... 

e.  Bih. 

6       . 

21 

Salix  Caprea,  Sahlweide     

€.  Bth. 

7 

26 

Aesculus  Hippocastanum,  Roeskastanie  . 

Bo.  s. 

10        . 

26 

Acer  platanoides,  spitzblättriger  Ahorn  . 

e.  Bth. 

12 

27 

Prunus  Armeniaca,  Aprikose 

e.  Bth. 

10 

29 

Buxus  sempervirens,  Buxbaum     

e.  Bth. 

10 

April 

2 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

e.  Bth. 

5        . 

(6) 

Betula  alba,  weisse  Birke 

Bo.  s. 

w    . 

6 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

e.  Bth. 

5        . 

(6) 
12 

Betula  alba,  weisse  Birke 

e.  Bth. 

(5)       . 
3 

Pyrus  communis,  Birne 

e.  Bth. 

12 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

e.  Bth. 

2 

12 

Ribes  aureum,  goldgelbe  Johannisbeere  . 

€.  Bth. 

1 

12 

Prunus  spinosa,  Schlehe 

e.  Bth. 

0 

0 

13 

Fagus  silvatica,  Buche  (Rothbuche)    .  .  . 

Bo.  8. 

2       . 

14 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

Vbth. 

2 

19 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Vbth. 

1 

21 

Prunus  Padus,  Traubenkirsche 

e.  Bth. 

3 

21 

Prunus  Cerasus,  Sauerkirsche 

e.  Bth. 

8 

22 
(24) 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

Vbth. 
Bo.  s. 

( 

2 

Acer  platanoides,  spitzblättriger  Ahorn  . 

6) 

Digitized  by  VjOOQIC 


97 


Imt 


Ttg 


Name  der  Pflanze 


TflfeUtiMt- 
Stafe 


Abwtichung 
vom  Mittfl. 

Tage 
vtrsii  I  larick 


April      25  Tilia  parvifolia,  kleinbl&ttHge  Liude  .  . 

(25)  Aescalus  Hippocastanum,  BoBskaatanie 

26  Quercas  peduncnlata,  Stieleiche  .... 

27  Pyraa  Malus,  Apfel 

26  Pyrus  communis,  Bhne 

Mai         1  Lonioera  tatarica,  tatarieches  Geisblatt 

1  Aesculus  Hippocastanum,  Bositkastanie 

1  Syringa  vulgaris,  Syringe,  Nagelcben   . 

7  Fagus  silvatica,  Buche  (Bothbuche)  .  . 

7  Spai'tium  scoparium,  Beeenginster  .  .  . 

7  Pyrus  Malus,  Apfel 

9  Sorbus  aucnparia,  Vogelbeere 

9  Cydonia  vulgaris,  Quitte      

10  Syringa  vulgaris,  Syriuge,  N&gelchen   . 

11  Cytisus  Labumum,  Goldregen 

12  Aesculus  Hippocastanum,  Rosskastanie 
12  Quercus  pedunculata,  Stieleiche  .... 

12  Crataegus  Oxyacantha,  Weiüedorn  .  .  . 
1 6  Evony  mus  europaeus,  gemein.Spindelbaum 

16  Kubus  idaeus,  Himbeere     

18  Samhucus  nigra.  Holluuder  .... 

26  Seeale  cereale  hibernum,  Winter-Boggen 

29  Symphoricarpos  racemosa,  Schneebeere 

Juni         2  Cornus  sanguinea,  rother  Hartriegel 

6  Prunus  avium,  Süsskirüche 

10  Ligustrum  vulgare,  gemeine  Rainweide 

(12)  Sambucus  nigra,  Holluuder 

13  Tilia  grandifolia,  grossblättrige  Linde 

16  Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

17  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

18  Castanea  vesca,  zahme  Kastanie   .  .  . 
18  Lonicera  tatarica,  tatarisches  Geisblatt 
20  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Liude 
20  Lilium  candidum,  weisse  Lilie  .  .  . 
20  Vitis  vinifera,  Wemrebe 

25  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde 

26  Lilium  candidum,  weisse  LiUe  .  .  . 

27  Castanea  vesca,  zahme  Kastanie    .  . 
(28)  Prunus  avium,  Süsskirsche 


Bo.  s. 
a.  Blb, 
Bo.  8. 
e.  Bth, 

Vhth, 
e.Bih. 
e.  Bth. 
e,Bih. 
a.  Blb. 
6.  Bth. 

Vbth. 
«.  Bth. 
e.Bth. 

Vbth. 
«.  Bth. 

Vbth. 
o.  Blb. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 

e.Bth. 
e.  Fr. 
e.Bih. 

Vbth. 
e.  Bth. 
e.  Fr. 
e.Bth. 
e.  Bth. 
e.  Fr. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 

Vbth. 

Vbth. 

Vbth. 

Vbth. 
a.  Fr. 


5 

(9)w 
4 
4 
4 

7w 
4 
4 
8 
4 
1 
6 
2 
1 
4 
3 
8 
6 
ü 


1 
5 
5 

2 
(3) 

1 
0 
3 


1 
(2) 


Digitized  by  VjOOQIC 


98 


iMtt    Tag 


Name  der  Pflanze 


lUfe 


Mittet. 
Tft«e 
vorut  i  »rick 


Juni      (29)  Rubus  idaeuB,  Himbeere 

Juli        4  Catalpa  Byringaefolia,  Trompetenbaam 

(6)  Ribes  rubrazn,  Johannisbeere 

(7)  Symphoricarpos  racemosa,  Schneebeere 
8  Seeale  cereale  hibernum,  Winter-Boggen 
10  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaam 
25  Sambacus  nigra,  Hollander 

(26)  Sorbus  aucuparia,  Vogelbeere    .... 

Augnst      10  Cornas  sanguinea,  rother  Hartriegel 

(16)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

25  Sambucas  nigra,  Hollander 

26  Colchicum  autumnale,  Herbetaeitlose 
Septbr.     (6)  Ligustrum  vulgare,  gemeine  Bainweide 

7  Aesculus  Hippocastanum,  Boniikastanie 

(15)  Colchicum  autumnale,  Herbatzeitloae    . 

23  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 

Octbr.     (4)  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  . 

6  Acer  platanoides,  spitzblättriger  Ahorn 

7  Aesculus  Hippocastanum,  Bofsekastanie 

(8)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

(9)  Prunus  avium,  SÜsskirsche 

(10)  FaguB  silvatica,  Buche  (Bothbuche)   .  . 

(25)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

26  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 

Novbr.      1  Fagus  silvatica,  Buche  (Bothbuche)  .  . 


e.  Fr. 
e,Bih. 
a.  Fr. 
€.  Fr. 

f.  Fr. 
Vbth. 

e.  Fr. 
e.  Fr. 
e.  Fr. 
e.  Fr. 
a.  Fr. 
e.  Bth. 

e.  Fr. 

f.  Fr. 
Vbth. 

(I.  Fr. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Fr. 
a.  Lbf. 
a.  Lbf. 


(6) 
2 
2 
9 

3 
(17) 

1 
1 


3 

(12) 
6 
10 
(12) 
(14) 
(8) 


1 
(5) 


W 


(1) 
(5) 


(7) 
0) 


Digitized  by  VjOOQIC 


99     - 


Druckfehler  -  Berichtigung. 


In  der  Tabelle  April  1896  muss  das  Tagesmittel   der  Lufttemperatur 
für  den  29.  April  lauten:   11,0  statt  11,1. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Inhalt. 

Seite 
Vereinsnachrichten. 

Mitglieder 3 

Ehren-Mitglieder ^ 

Vorstand 11 

Generalversammlung 12 

Uebersicht  der  Einnahmen  and  Ausgaben 15 

Freiwillige  Beiträge 16 

Geschenke 20 

Anschaffungen 2S 

Lehrthätigkeit. 

Vorlesungen 30 

Samstags*  Vor  lesungeu       31 

Ausserordentliche  Vorlesungen 54 

Elektrotechnische  Lehr-  und  Üntersuchungs  -  Anstalt 5& 

Chemisches  Laboratorium 61 

Physikalisches  Cabinet  und  Laboratorium       63 

Die  Röntgen-Aufnahmen    und    die    neuen    Einrichtungen 
der   physikalischen   Abtheilung    des   Institutes.    Mit 

zwei  Lichtdruckbildern 64 

Mittheilungen. 

Das  Klima  von  Frankfurt  a.  M 70 

•   Meteorologische  Arbeiten 80 

Die  Witterung  des  Jahres  1896 82 

Jahres- Uebersicht    der    meteorologischen    Beobachtungen    zu 

Frankfurt  am  Main  1896 87 

Niederschlagsbeobachtungen  in   der  Umgebung  von  Frankfurt 

am  Main  im  Jahre  1896 88 

Grundwasser-Schwankungen  zu  Frankfurt  am  Main  1896    .     .    94 

Vegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main  1896 9& 

Zwölf  Monatstabellen  1896. 

Graphische  Darstellung  des  täglichen  mittleren  Luftdrucks,  der 
täglichen  mittleren  Lufttemperatur  und  der  monatlichen 
Höhe  der  atmosphärischen  Niederschläge  zu  Frankfurt 
am  Main  1896. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103-25  Meter 
Hohe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


htigke 


'P 


Ti 
mi 


0 

l 

V) 

4 
\) 
i) 
7 

r> 

2 
o 

1 

1 

v> 
U 

i) 

b 

:) 


i   . 


Hebne«- 
böbe 

7»»a 


(1) 
1 
» 
2 


SfhoM- 
deeke 

12^m 


(Sd.) 
Sd. 
Sd. 
Sd. 


Wasser 
höbe 
des 

lains 


36 

56 

46 

45 

50 

50 

116 

118 

118 

20 

10 

17 

17 

10 

6 

6 

6 

B 

48 

61 

76 
126 
132 

114 

92 

78 

70 

62 

110 

110 

124 


Aunierkungen 


Nadelwehr  aul'^estellt 

Eis  im  Main.    Nadelwehr  niedergelegt. 
Eis  im  Main 

7)       n         n 

»»I  » 

»       n  yj 

Nadelwehr  aufgestellt 


Tag 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
2Ü 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


4 

Taft. 


62 

IltUl. 


^imum 
Ümum 
ämam 
(lere  B 

[dfltärb 


der  Tage  mit  Thau (-cl)  0 

.     Reif (i — i)  4 

.     Glatteis ((?0)  0 

.     Nebel (^)  0 

•     Gewitter.  .     (nah  f^,  fern  T)  0 
.     Wetterleuchten (^)  0 


Digitized  by 


Google 


Höhe  de«  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  10825  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  300  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


Seknee- 
koke 

T'^a 

Seknee- 
4ecke 

12  »»m 

Wasser- 
koke 
des 
lains 

Anmerkungen 

Tag 

cm 

cm 

, 

120 
116 
120 
120 
118 
118 
118 
117 
118 
118 

120 
118 
119 
118 
119 
128 
128 
126 
126 
120 

122 

116 

116 

108 

26 

10 

16 

14 

12 

I 

2 
3 

4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 

Eis  im  Main,  Nadel  wehr  niedergelegt  . 

0 
Tag«. 

102 

llttel. 

1  der  Tage  mit  Than 
.    Reif 


.(u^)12 


Glatteis i(?0)  1 

Nebel (™)  4 

Gewitter    .    (nah  f^,  fern  T)  0 

Wetterleuchten    .      ...      (^)  0 


Digitized  by 


Google 


t 


Bev 

rke 


Gattung 
Nummer 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103*26  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  8*00  Meter. 
Höhe  des  Regfenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


:eit 


Tages- 
mittel 


90 

78 
62 
75 
75 
82 
62 
89 
75 
75 

80 
59 

65 
6-4 
65 
65 
I  60 
I  68 
77 
79 

I 
75 
69 
66 
74 
65 
64 
71 

\  n 

I  64 
73 
85 


hohe 
7»»a 


7»>a 


10 
10 

9 
10 

5 
10 

7 

10 
10 
10    I 

I 

9    ! 
10    i 

3    • 

1 

0 

5 

5 

3 
10 

5 

0 

2 

5 

0 

9 

5 
10 

3 

0 

5 
10 


6-2  \' 


Sfbnee- 
dMke 
12*m 


Wauer 
k5ke 
des 

laiDS 


cm 


10 
112 
117 
122 
122 
123 
134 
146 
164 
184 

204 
210 
230 
228 
180 
174 
160 
151 
145 
142 

138 
135 
134 
132 
132 
131 
128 
128 
130 
128 
126 


0 


145 

littcl. 


Anmerkungen 


Nadelwehr  aufgestellt 

.^  n,  um  und  nach  Mittemacht  Sturm 
Nadelwehr  niedergelegt 

Nadelwehr  aufgestellt      ...... 


unter  0»)  ;Tage  mit  Thau (-cl)  5 

^      0*)  I    -       -     Reif (i — i)  3 

25«  und  d^    *•       -     Glatteis (gO)  0 

[Bewölkung  li    -       -     Nebel (■■)  1 

.          üj    •       «     Gewitter .  .     (nah  X^,  fem  T)  0 
Irke  8—12)   ,.    «       -     Wetterleuchten (^)  0 


Tag 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  BarometerB  aber  dem  Meeres- Niveau  108*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


Scknae- 
böbe 

7»»a 


-  8-26, 
4-10  p. 


om 


Schnee- 
lecke 

12  »»m 


Waiser 

koke 

dei 

laini 


cm 


130 
128 
128 
127 
12ß 
126 
122 
124 
122 
126 

127 
125 
127 
136 
134 
140 
140 
142 
142 
139 

132 
132 
130 
130 
132 
130 
126 
127 
125 
128 


Anmerkangen 


^JMJ  2*»o.6-80p. 


Tag 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


Higke 


0 


130 
Itttel. 


hl  der  Tage  mit  Than (jQl)  3 

.    Reif (i— i)  3 

.     Glatteis ((^!))  0 

.     Nebel (bi)  0 

•        •        •     Gewitter    .    (nah  f^,  fem  T)  0 

•        •    Wetterleuchten    .      ...     (^)  0 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


igkeit 


Tag( 

mitte] 


Heknee- 
höho 

yi'a 


cm 


decke 

12^m 


Wasser 
koke 
des 

Hains 


Anmerkungen 


Tag 


59 
54 
43 
45 
55 
58 
55 
85 
42 
45 

46 
50 
54 
54 
55 
65 
60 
71 
74 
67 

67 
62 
53 
60 
62 
54 
65 
71 
59 
66 
53 


180 

124 
125 
125 
121 
124 
124 
128 
126 
126 

122 
122 
120 
120 
121 
120 
118 
118 
116 
118 

117 
116 
116 
118 
118 
116 
117 
119 
117 
114 
114 


■po  2-60- 3*05  p. 


jo  6-36  -  6«  p. 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


57 


mum  un 
mum 

mum  25  <> 
ere  Bewö* 

Istärke  8- 


0 


120 


er  Tage  mit  Thau (-^^)  3 

•  •     Reif II I )  0 

.     Glatteis (cO)  0 

,     Nebel (^)  0 

•  *     Gewitter.  .     (nah  f^,  fern  T)  2 
^     Wetterleuchten (^)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  103*20  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Regrenmessers  über  dem  Erdboden    .^l'OO  Meter. 


Sehnee- 
höke 
yJ^a 


Sehnee- 
decke 

12  »»m 


Wasser- 
höhe 
des 
lains 


Anmerkungen 


Tag 


117 
110 
116 
115 
115 
116 
112 
115 
115 
116 

116 
117 
118 
116 
118 
118 
119 
118 
116 
\U 

116 
118 
116 
114 
119 
119 
122 
125 
120 
182 


^i   12-30-2  p 


T>  12*ß-2lß  p. 


T*  4**6  p  1  X  Donner 


9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
16 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


0 

Tftfe. 


118 

Ilttei. 


der  Ta^e  mit  Thau (-^=^)  ^ 

«  Reif (i— j)  0 

.  Glatteis {gO)  0 

.  Nebel (m)  1 

„  Gewitter    .    (nah  f^,  fern  T)  3 

^  Wetterleuchten    .      ...      (^)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


QgHÖhe  de«  Barometen  aber  dem  Meeree-Niveaa  108*26  Meier. 
1^  Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*00  Meter. 
'^UBöhe  des  Reeenmesser«  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


itigkeit 


Tages- 
mittel 


höhe 

7»»a 


SchMe- 

ded« 

12'»m 


höhe 
4» 


cm 


Anmerkangen 


Tag 


GS 
75 
71 
65 
57 
65 
62 
70 
66 
76 

68 
57 
56 
62 
56 
79 
86 
91 
80 
69 

67 
66 
56 

68 
67 
64 
74 
76 
87 
91 
73 


141 
188 
130 
130 
128 
126 
128 
126 
128 
126 

122 
120 
120 
120 
119 
117 
116 
116 
118 
118 

117 
117 
118 
118 
115 
116 
116 
117 
120 
120 
118 


r^«  1*80-3,  6*"-7p 

T*  Ba,  2x  Donner 

yo  3.16.4.45p 

ji  6*»-6*Mp 

yi  ili-Wa^  f^»9-«>.i0a,  6*w-6p 

'^i'9-».*9-«p,'r^»io*'8o.'ii'4Bp  ; 

*<i»  9*«-ll*»0p    '.         '.    .    \    [ 
JTI*  12*M-.la 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
16 
16 
17 
18 
19 
20 


21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


70 


0 
Tu«. 


122 


mum  ante ' 
num 

tnum  26' 
^re  Bewöü 

stärke  8- 


Tagre  mit  Thau (jOl.)  13 

•     Reif (l-j)    0 

.     Glatteis (gO)    0 

.       ,    Nebel (■■)    0 

.     Gewitter .  .     (nah  £^,  fem  T)    7 
.     Wetterleuchten (^)    2 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  103*20  Meter 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Reirenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


ScbDM- 
höbe 

7»»a 


Sebnee- 
decke 

12»'m 


Wasser 

höhe 

des 

lains 


Annierkangen 


Tag 


-6  3Ö, 


115 
117 
118 
120 
119 
122 
124 
128 
124 
120 

120 
IIÖ 
122 
118 
118 
120 
120 
118 
118 
120 

119 
119 
120 
118 
117 
120 
118 
120 
120 
121 
121 


T«  3-4-*ßp,  ^  8*5-9p. 


7"i  5-3Ö.  5.46  p 


6 
7 

8 

9 

10 

II 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


0 
Tag«. 


120 

llttel. 


hl  der  Tage  mit  Thau (-cl)  11 

.     Reif (uj)   0 

,     Glatteis (gO)    0 

-     Nebel (bb)    1 

Gewitter   .    (nah  f^,  fern  T)   2 
.     Wetterleuchten    .      ...      (^)    1 


Digitized  by  VjOOQIC 


öhe  des  Barometers  aber  dem  Meeres- Niveau  108*26  Meter. 
lohe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  S'OO  Meter, 
lohe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


7*a       2hp 


7-7 


10 


6-9 


unter  0«) 

■      ..       0^) 

j  25«  und  dRrüb< 

Bewölkung  unter 

ȟber 
e  8-12)   . 


Sehnae- 
derke 
12«'m 


0 
T»ge. 


Wagser 

hohe 

des 

lains 


120 
119 
119 
119 
118 
119 
121 
121 
119 
120 

119 
119 
118 
119 
121 
120 
120 
119 
120 
119 

118 
120 
120 
119 
120 
116 
118 
120 
122 
121 


119 

litUl. 


Anmerkungen 


T»  4i6-5p    . 
yo  2-57- 3-25  p 

Vi  3-1»- 3-3« p 
^ü*»  7a-7p      . 


e  mit  Thau .(-cl)13 

*     Reif (u- 1)   0 

Glatteis (cO)   0 

Nebel (»)    1 

Gewitter    .    (nah  f^,  fem  T)    3 
Wetterleuchten    .      ...      (^)   0 


Tag 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 


21 
22 
23 
24 
26 
26 
27 
28 
29 
30 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103*25  Meier 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*00  Meter 
Höhe  des  Resrenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    TOO  Meter. 


Sr,hnee< 
höbe 
7ha 


decke 

12»»m 


Wisser 

höke 

des 

Mains 


Aiimerkuiigeii 


Tag 


120 
120 
120 
119 
118 
118 
119 
120 
116 
120 

120 
118 
116 
116 

118 
117 
118 
116 

118 
120 

120 
121 
121 
120 
122 
124 
124 
128 
180 
130 
122 


T*  3«- 4p 


1 

0 

3 
4 
6 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
26 
29 
30 
31 


0 


120 

litt«L 


Zahl  der  Tage  mit  Thau (-d.) 

#  *        .       «  Reif (i — i) 

.  Glatteis (c^O) 

•  »       «.       *  Nebel {^) 

m        .  Gewitter .  .     (nah  f^,  fern  X) 

j       •        »        *  Wetterleuchten (^) 


Digitized  by  VjOOQIC 


Gl  des  Barometers  aber  dem  Meeres- Niveau  103*25  Meter, 
der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  8*00  Meter, 
des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .   l'OO  Meter. 


Ni 


ganz 
ganz 


Be 

wo  liDee- 

bei  lecke 
aJ'm 


7»»a 


10 

10 

10 

0 

0 

0 

10 

10 

10 

0 

7 
10 
10 
10 
10 
10 

0 
10 
10 
10 

2 

10 

10 

10 

10 

0 

0 

9 

0 

0 


6-6 


2h| 


10 

10 

10 

5 

0 

0 

ö 

10 

10 

0 

10 
10 

7 

10 
10 
10 

5 

3 
10 

9 

9 
5 

10 
2 
0 
0 

10 
9 
0 
1 


6-3 


0 
Ige. 


Wasser 

höhe 

des 

■ains 


120 
120 
120 

119 
118 
119 
118 
119 
118 
118 

116 
118 
120 
116 
116 
116 
120 
120 
119 
118 

118 
116 
116 
118 
116 
116 
117 
114 
70 
40 


114 

littti. 


Anmerkungen 


Nadelwehr  gelegt 
Eis  im  Main  .     . 


iiter  0«)  . 
..  0*)  . 
t)*  und  darübe 
volkung  unter 
i  «  über 

iS-12)   .     .     . 


Than .(.d.)    1 

Reif    (i— j)  14 

Glatteis (CO)    0 

Nebel (^)   4 

Gewitter   .    (nah  f^,  fem  T)   0 
Wetterleuchten    .      ...      (^)   0 


Tag 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
26 
26 
27 
28 
29 
30 


Digitized  by  VjOOQIC 


flöhe  des  Barometers  über  dem  MeereB-Niyeau  103*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Re^nmessers  über  dem  Erdboden    .  .   1*00  Meter. 


höhe 

7ha 

decke 

12  "»m 

Wasser- 

hehe 

4es 

■aiDs 

Anmerkangen 

Tag 

cm 

cm 

7 

8 
8 
9 
10 
10 
12 
14 
14 
15 

15 
13 
11 
11 
12 
13 
13 
13 
12 
12 

13 
13 
12 
12 
10 
10 
11 
15 
15 
16 
17 

Eis  im  Main 

1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 

n       n         » 

»       n         » 

.  . 

2-30.6-30p 

p  .  .  . 

i 

1 
2 
2 

1 

(1) 

*Sd." 
(Sd.) 

Sd. 
(Sd.) 

6 

12 

littcl. 

(^) 


Zahl  der  Tagre  mit  Thau 

0      .       .       M     Reif (u-j)  7 

.     Glatteis (<?0)  6 

.    Nebel (^)  3 

•       ^     Gewitter .  .     mah  r5,  fem  T)  0 

j.       ^       ,.       *     Wetterleuchten (^)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


:fur< 


f9    2^ 


A 


-iH 


:._i.-| 


^9    2* 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitizedby  VjOOQI' 


iederschlägi 

%    n  n   u  u   1 

1 

\ 

1 

l\/ 

y^ 

f  v^ 

r\- 

» 

• 

^^\.^ 

^ ' 

\XVlx. 

« 

tilu 

1 

^t 

L— — ( 

•  j 

^       ■ 

t 

iseldige. 

;  '  1 

1 

■i 

1 
1 

1 

t^ 

« - 

i 

K 

0 

-1 

"1 

m 

! 

-♦ 

r 

1   ::- 

H 

. 

Jt  ._- 

N. 

D. 

2 

6%v  Ni«d«r8ohlä| 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

für  das  Rechnungsjahr 
1896-1897. 


Frankfurt  am  Main, 

C.    Naumann's    Druckerei. 
18  08. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Vereinsnachrichten. 


Mitglieder. 

Der  Physikalische  Verein  zählte  im  Vereinsjahr  1895/96 
537  Mitglieder.  Von  diesen  sind  im  verflossenen  Vereinsjahr  28  ausgetreten 
und  vei-storben,  dagegen  24  eingetreten,  so  dass  dem  Verein  im  Rechnungs- 
jahr 1896/97  533  Mitglieder  angehörten.  Die  Namen  der  Mitglieder 
sind  gegenwärtig  die  folgenden: 


*  Mitglieder  des  Gemnmtroratandes. 


Herr 


Adam,  P.,  Elektrotechniker. 
Adler-Stiebel,  Moriti,  Bankier. 
Albersheim,  Dr.  med. 
Albert,  £. 

Albrecht,  JnlSue,  Dr.  phil.,  Zahnarzt. 
Alfermann,  Felix,  Apotheker. 
Alt,  Friedrich. 
Alten,  Heinrich. 
Alzheimer,  Alois,  Dr.  med. 
Ambrosins,  Johann. 
Andri,  G.  A.,  Masikalienyerleger. 
Andreae,  Hermann,  Bankdirector. 
Andreae,  Hugo,  Director. 
Andreae,  J.  M. 
Andreae,  Richard,  Bankier. 
Andreae- von  Hamier,  A. 
Andreae- von  Neufville,  Albert 
Andreae -Passavant,  Jean,  Bank- 
director. 
Aach,  E.,  Dr.  med. 
Askenasy,  Alezander,  Ingenieur. 
Aakenasy,  PanI,  Dr. 
Auerbach,  Leopold,  Dr.  med. 
Anerbach,  M.,  Dr.  jur.,  Assessor. 
Auerbach,  Sigmund,  Dr.  med. 
Auffarth,  F.  B. 
Baer,  Joseph. 
Baer,  Max,  Bankier. 
Baerwindt,  Frans,  Dr.  med. 
Bagge,  Ohlfsen,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 


Herr  Bamberger,  Carl,   Ingenieur,  Offen- 
baoh  a.  M. 

•  *de  Bary,  J.,  Dr.  med.,  Sanitatsrath. 
M  Baumann,  C 

H  Baunach,  Victor. 

m  Bannach,  Wilhelm. 

«  Bechhold,  J.  H.,  Dr.  phil. 

m  Beck,  Heinrich  Emil,  Chemiker. 

m  Becker,  Heinrich,  Dr.  phil. 

m  Beer,  Sondhefmer  &  Co. 

«.  Beez,  Carl,  Techniker. 

m  Begas,  Paul,  Ingenieur. 

•  Beit,  Edoard. 

«  Belli,  Ludwig,  Dr.  phil. 

„  Berg,  Georg,  Dr.  med- 

m  Berger,  Joseph,  Dr.  phil. 

»  Berli,  Carl. 

„  Bertholdt,  Th. 

«  von  Bethmann,  S.  M.,  Freiherr. 

,.  Beyerbach,  Carl,  Fabrikant. 

m  Bier,  Julius,  M. 

«.  Bier,  Max. 

•  Binding,  Carl. 

0  Binding,  Conrad. 

«  Bleicher,  Heinrich,  Dr.  phil. 

«  Blum,  J.,  Oberlehrer. 

M  Blumenau,  Qg. 

„  Blumenthal,  Adolf. 

„  Blumenthal,  Ernst,  Dr.  med. 

,.  Blust,  Emil,  Fabrikant. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    4     — 


Herr   Boekenheimer,  J.,  Dr.  med., 
S&nitätsrath. 

M  BockmaDD,  Chr. 

„  *  Bode,  Paul,  Dr.  phil.,  Direetor. 

m  Boettger,  Bruno. 

m  Boettger,  Hugo. 

»  Bol],  Jacob,  Lehrer. 

H  BoUer,  W.,  Dr.  phiL,  Oberlehrer. 

»  Bolongaro,  C.  M. 

•  *  Bonn,  Wilhelm  B.,  Bankier. 

^  Bopp,  Carl,  Dr.  phiL,  Oberlehrer. 

M  Braun,  Franz,  Dr.  phil. 

u  Braun,  Wunibald,  Fabrikant. 

„  Braunfels,  Otto,  Consul. 
Breul,  Eduard,  Lehrer. 

»  Brisboie,  A. 

m  Brittner,  August,  Dr.  phil.,   Prof. 

.#  Brodnitz,  Siegfried,  Dr.  med. 

•  Brown,   Boveri  &  Co. 

•  Bruch,  W.,  Höchst  a.  M. 
^  Brück,  Ignaz,  Kaufmann. 

H  Bruger,  Theodor,  Dr-  phil. 

«  *  FOn  Brüning.G.,  Dr.  phil..  Höchst a.M. 

M  BuUing,  D.,   Maschinenmeister. 

«  Battel,  Wilhelm. 

,1  Cahen-Brach,  Eugen,  Dr.  med. 

»  Cahn,  Heinrich. 

H  Cahn,  Julius. 

«  Cnyrim,  V.,  Dr.  med. 

0  Cronberger,  B. 

.*  Cuno,  F.,  Dr.  med. 

»  Cunze,  Dietrich,  Dr.  phil., 

Fabrikbesitzer, 

w  Dann,  Leopold. 

m  Daube,  Gottfried. 

«  Deichler,  Christian,  Dr.  med. 

„  Delosea  jr.,  F.,  Dr.  med. 

«  Deutsch,  Adolf,  Dr.  med. 

H  Diehl,  Ernst,  Oberlehrer. 

„  Dietze,  Hermann,  Direetor. 

„  Dobriner,  Hermann,  Dr.  phil. 

«.  Doctor,  Adolf. 

.  Dörfler,  Wm.,  Lehrer. 

0  Dörr,  G.  Ch. 

„  Dondorf,  Bernhard. 

m  Dondorf,  Paul. 

,  Donner,  Ch.  P. 

,.  Dreyfus,  I.,  Bankier. 

m  Drory,  William,  Direetor. 

,.  Du-Bois,  August. 

m  Duncan,  Dr. 

r  Ebenau,  Friedrich,  Dr.  med. 

^  Eberstadt,  Carl. 

«  Ehler,  Erich. 

„  Edersheim,  Sam. 

«  Edinger,  Ludwig,  Dr.  med.,  Prof. 


Herr  EUinger,  Alexander,  Dr.  phil. 
M  *  Ellinger,  Leo. 

•  Ehrhardt  ft  Metzger,  Darmstadt. 

m     Eickemeyer,  C,  Dr.  phil.,  Direetor, 

Griesheim  a.  M. 
m     Elsass,  Moritz. 
m     Engel,  J.  E. 

•  *  Engelhard,  Carl,  Apotheker. 

m     Epstein,  J.,  Dr.  phiU  Professor. 

•  Epstein,  Theobald,  Dr.  phil.,  Prof. 
m  Epstein,  W.,  Dr.,  Griesheim  a.  M. 
0     Epting,  Max,  Höchst  a.  M. 

0     Ettling,  Carl. 

0     Eurich,  Heinrich,  Dr.  phil. 

t,     Eyssen,  Remy. 

0     Feis,  Oswald,  Dr.  med. 

•  Feist,  J.  J.,  Dr.  jur. 

0     Fellner,  J.  C,  Ingenieur. 

•  Fichtler,  Franz. 

0     Fink,  E.,  Dr.,  Oberlehrer. 

0     Fischer,  Georg,  Dr.,  Höchst  a.  H. 

0     Flaachentr&ger,  Wilhelm. 

y,     Flörsheim,  Albert. 

0     Flersheim,  Martin. 

•  Flersheim,  Robert. 

0     Flesch,  Max,   Dr.  med. 
0     Fliedner,  C,  Dr.  phil.,  Oberl.  a.  D. 
0    Flörsheim,  Gustav. 
M     Franc  y .  Liechtenstein,  R.,  Ingenieur, 
Homburg  v.  H. 

•  Frauck,  Ernst,  Fabrikdirector. 

•  Frank,  H.,  Apotheker. 
m     Freund,  M.,  Dr.,  Professor. 
t,     Frey  eisen,  H.  P. 
«  *  Fresenius,  Philipp,  Dr.  phil.,  Apoth. 
0     Fridberg,  Robert,  Dr.  med. 
0     Friedmann,  Heinrich. 

•  Fries  Sohn,  J.  S. 
«*von  Frltzsche,  Theodor,  Dr.  phil-, 

Fabrikbesitzer. 
0     Fuld,  Adolf,  Rechtsanwalt. 
0     Fuld,  Salomon,  Dr.  Jur.,  Justizrath. 

•  Fulda,  Carl. 

•  Gans,  Adolf. 
..     Gans,  Fritz,  Fabrikant. 
«  *  Gans,  Leo,  Dr.  phil.,  Commerzien- 

rath. 
„     Gans,  Ludwig. 

0     Ganz,  S.,  Dr.  jur.,  Rechtsanwalt. 
0     Gehring,  J.  W.,  Lehrer. 
/,     Geisenheimer,  Eduard. 
«     Geisow,  Hans. 
0     Geutzsch,  F. 
„     Gerhardt,  Eduard. 
^     Gerlach,  Carl,  Lehrer. 
0     Germ  an,  Ludwig,  Dr.  phil..  Höchst 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    5    — 


Herr   Gerson,  Jacob,  Oeneral-Consul. 
m     Gies,  E.  H.,  Lehrer. 

•  Gildemeister,  Hermann,  Ingenieur. 

•  Gillhansen,  Carl. 

m     Gloeckler,  Alezander,  Dr.  med. 
m     Goldaehmid,  J.  Eduard. 
m     Goldschmidt,  Adolf  B.  H., 
Commenienrath. 

•  Goldflchmidt,  Bioritz  B.,  Bankier. 
m     Goldschmidt,  Rudolf,  1>r.  phil. 

„     Goldsehmidt,  C,  Dr.  phil. 
m     Gottschalk,  Josef,  Dr.  med. 
«     Graef,  Carl. 

•  Grandhomme,  Wilhelm,  Dr.  med., 

Banit&tsrath. 

•  Graubner,  Carl,  Höchst  a.  M. 
m     Grimm,  Heinrich. 

»     Groesser,  D.,  Dr.  phil. 

m     Grosch,  Eduard,  Offenbach  a.  M. 

•  Grunewald,  August,  Dr.  med. 
«     Grunelius,  Adolf. 

m     Grunelius,  Carl. 

«     Grunelius,  Eduard. 

m     von  Guait«,  Max,  Geh.  Commenienr. 

m     Guttenplan,  Julius,  Dr.  med. 

»     von  GUnderrode,  C.,  Dt,  phil.,  Frhr. 

m     Gflnzburg,  Alfr.,  Dr.  med. 

«      Haack,  Carl. 

«     Haake,  Theodor. 

»     Haeberlin,  E.  J.,  Dr.  jur., 

Rechtsanwalt. 
4,     Haeffner,  Adolf. 
«     Hahn,  Adolf  L.  A. 
»      Hahn,  Louis  Alfred. 
m     Hallgarten,  Charles. 
«,      Hallgarten,  Fritz,  Dr.  phil. 
„     Hanaczik,  Rene,  Elektrotechniker. 
«,      Hanau,  Heinrich  Anton. 
^      Hardt,  H.,  Lehrer,   Griesheim  a.  M. 
«  ^  Hartmann,  Eugen,  Ingenieur. 
«•      Ton  Hamier,  Adolf,  Dr.  jur.,  Justizr. 
«,     Ton  Hamier,  Eduard,  Dr.  jur., 

Jnstizrath. 
„     Hartwig,  Dr.  phil.,  Professor. 
,     Hasslacher,  Franz,  Patentanwalt. 
t,      Hauck,  Alezander. 
«      Hauck,  Georg. 
„      Hauck,  Otto. 
^     Haurand,  Robert. 
^      Hausmann,  Jul.,  Dr. 
«      Hauswald,  Edwin. 
^      Hedd&us,  Heinrich,  Dr. 

„Helios"  Act-Ges.  für  elektr.  Licht- 

und  Telegraphenbau,  Köln, 

Zweigbureau  hier. 
t,      Henrich,  Carl  Friedrich. 


Herr  Henrich,  Rudolf,  Kaufmann. 

m  Hepp,  E.,  Dr.  phil. 

•  Her&us,  H.,  Hanau. 

m  Herbabny,  J.,  Dr.  phil.  Offenbach. 

•  Herold,  Rudolf. 

•  Hess,  Arnold,  Dr.,  Höchst  a.  Bf. 

•  Hesse,  Hermann. 

m  Hesse,  Theodor,  Fabrikant. 

0  Heuser,  L.,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

0  von  Heyden,  Lucas,  Dr.  phiI.,Migor. 

0  Ton  Heyder,  Georg. 

0  Hilger,  Hermann,  Aichmeister. 

0  Hirsch,  Ferdinand. 

0  Hirschberg,  Max,  Dr.  med. 

•  Hochschild,  Zachary,  Director. 
0  Höchberg,  Otto,  Bankier. 

..  Höflich,  Franz. 

•  Höppener,  Gustav. 
0  Höser,  Th. 

0  Hoff,  Cari. 

m  Hoffmann,  M.,  Dr.  phil.,  Director. 

0  Hohenemser,  Wilhelm,  Bankier. 

m  Holzmann,  Philipp,  Ingenieur. 

0  Holzmann,   Wilhelm,  Ingenieur. 

0  Homeyer,  Franz,   Dr.  phil.,  Apo* 

theker. 

0  Homolka,  Benno,  Dr.  phil. 

0  Horkheimer,  Anton,  Stadtrath. 

0  Horstmann,  Georg. 

0  von  Hoven,  Franz. 

0  Httbner,  E.  A.,  Dr.  med. 

m  Hunn,  Apollinar,  Bockenheim. 

•  Jäger,  Fritz. 

•  Jaffd,  Th.,  Dr.  med. 

•  Jahn,  Franz,  Dr. 

•  Jasper,  Gustav,  Lehrer. 

0  *  Jassoy,  August,  Dr.  phil.,  Apotheker. 

•  ♦  Jassoy,  Ludwig  Wilhelm,  Apotheker. 
0  Jentseh,  C. 

•  Jilke,  Theodor,  Dr.  phil. 

•  Jügel,  Franz. 

•  Jung,  Alfred. 

•  Jung,  Carl. 

0  Jnng^,  Adolf. 

•  Kahn,  Ernst,  Dr.  med. 

•  Kahn,  Hermann,  Bankier. 

0  Kalizky,  Director,  Offenbach  a.  M. 

»  Kallmorgen,  Wilhelm,  Dr.  med. 

0  Katz,  Hermann. 

0  Kaufmann,  Carl,  Dr.  med. 

„  Kaufmann,  J.  S. 

0  Keller,  Adolf,  Bockenheim. 

0  Keller,  Wilhelm. 

„  Kellner,  Carl,  Dr. 

0  Kessler,  Hugo. 

•  Eiesewetter,  Gustav. 


Digitized  by  VjOOQIC 


--    6    - 


H«rr 


Kirberger,  Emil,  Dr.  med. 

Kirchheim,  Simon,  Dr.  med. 

Klein,  NicoIaoB. 

Klein-Hoff,  Jacob  Philipp. 

Kleyer,  A.,  Dr. 

Kleyer,  Heinrich,  Fabrikant. 

Klimsch,  Carl. 

Klimsch  jon.,  Engen. 

Klingebeil,  Otto. 

KI0S8,  Eduard. 

Knaner,  Chrifltian. 

Knoblauch,  August,  Dr.  med. 

Knopf,  Ludwig,  Dr.  jur.,  Stadtrath. 

Knorr,  Alfred. 

Köhler,  H. 

von  Königflwarter,  Heinrich,  Baron. 

Kohn,  Carl,  Director. 

Kotzenberg,  Gustav. 

KowarsilE,  Joseph. 

Krankenhagen,  Otto,  Mülheim  a.  M. 

Krügener,  R.,  Dr. 

Küchler,  Eduard. 

Küllmer,  Theophil,  Director, 

Höchst  a.  M. 
Kugler,   Adolf. 

Lacbmann,  Bernhard,  Dr.  med. 
Ladenburg,  August,  Bankier. 
Ladenburg,  Emil,  Geh.  Commerzien- 

rath. 
Lampe,  Eduard,  Dr.  med. 
Lämmerhirt,  Carl,  Director. 
Landauer,  G.  F.,  Fabrikant,  Idstein. 
Landgraf,  Wilhelm. 
Landmann,  Gustav,  Dr. 
Lang,  Jul.,  Dr.  phil ,  Griesheim  a.M. 
Lang,  W.,  Dr.  phil.,  Griesheim  a.  M. 
Langeloth,  J.  L.,  Ingenieur. 
Laquer,  Leopold,  Dr.  med. 
Lasker,  Herbert,  Apotheker. 
Laubenheimer,  August,  Dr.  phil., 

Professor,  Höchst. 
Laux,  Willy. 

Le  Bianc,  Max,  Dr.  phil.,  Professor. | 
Lehmann,  Leo,  Privatier.  j 

Leonhardt,  August,  Hanau.  ' 

Lepsius,  B.,  Dr.  phil.,  Professor, 

Griesheim.  ' 

Leuchs,  Adolf. 

Levy,  Max,  Dr.  phil.,  Oberlehrer.     | 
Libbertz,  Arnold,  Dr. med.,  Sanit&tsr.   1 
Liebmann,  Louis,  Dr,  phil. 
Liebrecht,  A.,  Dr.  | 

Lindheimer,  Ludwig,  Dr.  jur.  { 

Lindley,  W.,  Stadtbaurath. 
Linel,  A.,  Dr. 
Lion,  Franz,  Director. 


Herr  Loeb,  Michael,  Dr.  med. 

m  Loewenstein,  S. 

«.  Lohberg,  Paul,  Dr.  phil.,  Höchst 
«  *  Lucius,  Eugen,  Dr.  phil. 

m  Mahr,  Georg. 

H  Mai,  Ludwig,  Dr. 

0  Mainz,  L. 

m  Mandelbaum,  Joseph. 

•  Marburg,  Gustav. 

«  Marburg,  Rudolf,  Michelstadt  i.  0. 

m  Marx,  Anton,  Ingenieur. 

m  Märzen,  H.,  Ingenieur. 

„  Massenbach,  Hermann,  Ingenieur. 

»  May,  Franz,  Dr.  phil. 

«  May,  Martin,  sen. 

•  May,  Martin,  Jnn« 

»  May,  Oskar,  Dr.  phil.,  Ingenieur. 

•  Mayer,  Ludo,  Fabrikant 
m  Meister,  H.,  Dr.  phil. 

„  Meixner,  A.,  Dr.  phil..  Höchst  a.  M. 

u  Melcher,  Heinrich. 

^  Merton,  William. 

,.  Messing,  H.,  Telegraphenbau-Anstalt, 

Offenbach  a.  M. 

I,  Metsler,  Albert,  Stadtrath. 

0  Metzler,  Carl. 

..  Metzler,  W. 

/.  Meyer,  Hermann. 

„  Meyer,  Dr. 

,.  Minjon,  H.  J. 

.,  Modera,  F. 

M  Möhring,  Hermann,  Ingenieur. 

•  Mössinger,  Friedrich. 
m  Mössinger,  Victor. 

»  Mössinger,  Wilhelm. 

„  Mohs,  Max. 

«  Moldenhauer,  C,  Director. 

M  Montanus,  Georg. 

.  Mouson,  Daniel,  Fabrikant 

„  MflUer,  Carl,  Dr.  phil. 

•  Müller,  Heinrich,  Dr.  med. 
Münch,  Professor,  Gymnasiallehrer 

»  Mumm  v.  Schwarzensteiii,  Hermann. 

„  Nebel,  August,  Dr.  med. 

0  Neidlinger,  Friedrich. 

«  Nestle,  Richard. 

„  Nestle  junior,  Richard. 

„  Netto,  Curt,  Professor. 

„  Neubürger,  Otto,  Dr.  med. 

M  de  Neufville,  R.,  Dr.  phil. 

«  *  von  Neufville,  Alfred,  Conim.-Rath, 

K.  Italien.  Generalconsul. 

„  Niederhofheim,  Robert,  Dr.  phil. 

„  NoU,  Ferdinand,  Bockenheim. 

„  Noll,  Johann. 

„  Nonne,  August,  Apotheker. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     7     — 


Herr  von  Koorden,  CarJ,  Dr.  med.,  Prof., 
Oberarzt  am  st&dt.  Krankenhaus. 

•  Nflrmberger,  H. 

•  Oehler,  £duard,  Geh.  Commerzienr., 

Offenbach  a.  M. 

„  Oehler,  Rudolf,  Dr.  med. 

•  Opificius,  Louifl. 

»  Oppel,  H.,  Bockenheim. 

•  Oppenheim,  Leo. 

u  Oppenheim,  Moritz. 

m  Oppenheimer,  Joe,  Dr.  jur.,  Rechts- 
anwalt. 

#*  Oppenheimer,  Michael. 

0  Oppenheimer,  Oskar,  Dr.  med. 

m  Ort,  Moritz,  Lehrer,  Oberursel  i.  T. 

»  Osterrieth,  Eduard. 

m  Osterrieth -Laurtn,  August. 

m  Oswalt,  Henry,  Dr.  jur.,  Justizrath. 

•  Pauli,  Philipp,  Dr.  phil.,  Dir.,  Höchst. 

•  Peipers,  Q.  Friedrich. 
m  Perez,  Clemens. 

»  Pescbel,  A.,  Ingenieur. 

m  Peters,  Hans,  Zahnarzt. 

«  *  Petersen,  Theodor,  Dr.  phil.,  Prof. 

•  Petsch'GoU,  J.Ph.,  Geh.Commerz.-R. 

•  Pfaff,   Oscar. 

•  Pfeifer,  Carl. 

m  Pfeiffer,  Theodor. 

«  Pfungst,  Arthur,  Dr.  phil. 

m  Pfungst,  Julius,  Fabrikant. 

m  Pichler,  Heinrich,  Ingenieur. 

•  Pokorny,  Ludwig,  Bockenheim. 

•  Pollak,  C. 

0  Popp,  Georg,  Dr.  phil. 

•  Posen,  Eduard,  Vr,  phiL 
0  Posen,  J. 

0  Posen,  J.  S. 

0  Presber,  Adolf,  Oberlehrer. 

•  Prenss,  Ludwig. 
„Prometheus'*,  Bockenheim. 

0  Pulck,  Arnold. 

•  Raab,  Alfred,  Dr.  phil.,  Apotheker. 

•  Rapp,  Gustav. 

^  vom  Rath,  Walther,  Assessor. 

0  Ransenberger,  J.,  Oberlehrer,  Hanau. 

0  Ransenberger,  O.,  Dr.  phil.,  Professor. 

0  Ravenstein,  Simon. 

0  Reck,  August,  Oberrossarzt,  Bockenh. 

m  Rehn,  Heinrich,  Dr.  med.,  Sanit&tsr. 

0  *  Rehn,  Ludwig,  Dr.  med.,  Professor. 

0  Reichard,  August. 

0  Reichard-Frey,  Gottlob. 

•  *  Reichard- d'Orville,  Georg. 

0  Reichenbach,  H.,  Dr.  phil.,  Prof. 

0  Reichert,  Alfred. 

0  Reil,  August. 


Herr 


Roinganum,  Max. 

Reinhardt,  W.,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

Reisenegger,  H.,  Dr.  phil.,  Höchst. 

Reiss,  Paul,  Rechtsanwalt. 

Reitz  &  Köhler,  Buchhandlung. 

Rembaeh,  Dr. 

Renner,  Friedrich. 

Ricard-Abenheimer,  Louis. 

Richard,  Ferdinand. 

Richter,  Richard. 

de  Ridder,  A. 

Rikoff,  Alfons,  Dr. 

Risdorf,  Charles. 

Ritsert,  Eduard,  Dr.  phil. 

Rödiger,  Ernst,  Dr.  med. 

Rödiger,  Paul,  Dr.  jur.,  Director. 

Römer,  Ludwig. 

Roesky,  Alfred. 

Rössler,  Carl,  Dr.  phil. 

Rössler,  Fritz,  Dr.  phil. 

Rössler,  Hector,  Director. 

Rössler,  H.,  Dr.  phil.,  Director. 

Roos,  Israel,  Dr.  phil. 

Rosalino,  Gustav. 

Rosenberger,  F.,  Dr.  phil.,  Prof. 

Rosenheim,  J. 

Rosenstein,  Leo,  Dr.  jur. 

Rosenthal,  Paul. 

Roser,  W.,  Dr.  phil.,  Professor. 

Roth,  Georg. 

Roth,  Heinrich. 

von  Rothschild,  W.,  Freiherr. 

Rubach,  Louis. 

Rudiger,  A.,   Dr.  phil.,   Apotheker, 

Homburg  v.  d.  H. 
Rumpf,  Gustav,  Dr.  phil. 
Ruoff,  Georg,  Dr.  phiL 
Salomon,  Bernhard,  Professor. 
Salomon,  R.,  Dr.  med.,  Augenarzt. 
Sandhagen,  Wilhelm. 
Sauer,  L.,  Rector. 
Sauerländer,   Robert,    Buchhändler. 
Sauerwein,  Carl. 
Schaaf,  Eduard. 

Schaeffer-S  tuckert,  F . ,  Dr.,  Zahnarzt. 
Scbarff,  Alezander,  Geh.Commerz.-R. 
Scharff,  Julius,  Director. 
Scheible,  August,  Director. 
Schick,  H.,  Dr.  med. 
Schiele,  Adolf. 
Schiele,  Ludwig,  Ingenieur. 
Schiff,  L. 
Schiff,  Philipp. 
Schlemens,  Oberlehrer. 
Schlesicky,  Gustav. 
Schlesinger,  Hugo. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     8 


Herr   Schleussner,  C.,  Dr.  phil. 

•  SchleuBsner,  Carl,  Dr.  phil. 
m  Schmidti  Leopold. 

M  Schmidt-Qfinther,  Gustav,  Ingenieur. 

N  Schmidt-Metaler,  Morits,  Dr.  med., 

Geh.  Sanitätsrath,  Professor. 

m  Schmidt-Polex,  Edgar. 

»  Schmitt,  Friedrich. 

^  Schmitt,  K. 

»  Schmitt,  H. 

„  Sehmölder,  P.  A. 

m  *  Schneider,  A.,  Director. 

«  Schneider,  J. 

t,  Sehöffer,  W.,  Director,  Gelnhausen. 

«  Scholl,  Fr.,  Dr.,  Höchst  a.  M. 

^  Schott,  Alfred,  Director. 

.  Schott,  Theodor,  Dr.  med. 

,.  *  Schutz,  H.,  Dr.  phil.,  Professor, 

ff  Schuster,  Bernhard. 

«,  Schwarz,  C,  Director. 

,.  Schwarz,  Wilhelm, 

ff  Schwarzschild,  F. 

„  Schwarzschild,  M. 

„  Schwemer,  Max,  Director. 

ff  Scriba,  Ludwig,  Fabrikant,  Höchst 

„  Seckbach,  Victor,  Dr.  med. 

..  Seeger,  Georg,  Architekt, 

ff  Seuffert,  Theodor,  Dr.  med. 

ff  Siebcrt,  August, 

ff  Siegel,  Ignaz. 

•  Siesmayer,  Philipp,  Bockenheim. 

,/  Sippel,  Albert.  Dr.  med.,  Professor. 

ff  Sittig,  Eduard,  Oberlehrer. 

ff  Sommerhoif,  Louis. 

ff  Sondheimer,  A. 

.  Sondheimer,  J.,  Dr.  med. 

ff  Sonnemann,  Leopold. 

ff  Sonntag,K.,  Dr.  phil.,  Prof.,Bockenh. 

ff  Spannagel,   Peter. 

ff  Späth,  J.,  Elektrotechniker. 

ff  Speier,    Bernhard. 

»  Speyer,   Georg,   Bankier. 

„  Spilka,  J.,  Offenbacb  a.  M. 

ff  Spiess,  A.,  Dr.  med..  Geh.  Sanit&tsr. 

„  Spohr,  H.  Christian. 

«  Stahl,  Adolf,  Eisenbahn-Secretftr. 

t,  Stavenhagen,  Julius. 

ff  Steffan,  Philipp,  Dr.  med. 


Herr  Stelz,  Ludwig,  Professor, 

ff  Stephan!)  Carl,  Dr.  phil. 

ff  Stern,  R.,  Dr.  med. 

ff  Stern,  Th.,  Bankier, 

ff  Stiebel,  Carl, 

ff  Stoltze,  Friedrich, 

ff  Straub,  O 

ff  Strauss,  O. 

ff  Strecker,  Wilhelm, 

ff  Stroof,  Ignaz,  Director. 

ff  Stumpf,  Carl, 

ff  Stiakind,  Julius, 

ff  Sulzbach,  Carl,  Dr.  jur. 

ff  Textor,  C.  W. 

Tiefbauamt. 

ff  ▼.  Tischendorf,  Imanuel,   Dr.  med. 

ff  Töplitz,  Julius. 

„  Toraow,  Eugen, 

ff  Trier,  Theodor, 

ff  Tromsdorff,  Bernhard. 

.,  UUmann,  Carl,  Dr.  phil. 

ff  UUmann,  Eugen,  Bankier, 

ff  Una,  Siegmund,  Bankier, 

ff  Valentin,  Ludwig. 

„  Ton  den  Velden,  Reinhard,  Dr.  med. 

ff  Vohsen,  Carl,  Dr.  med. 

ff  Voigt,  H.,  Ingenieur,    Bockenheim, 

ff  Wach,  Josef,  Ingenieur,   Höchst, 

ff  Walter,  Wilhelm. 

„  Walther,  Carl,   Lehrer. 

,.  Weber,  Andreas, 

ff  Weigert,  Carl,  Dr.  med.,  Geh.  San.- 

rath,  Professor. 

.  Weiller,  J. 

ff  Weinberg,  A.,  Dr.  phil.,  Fabrikant, 

ff  Weller,  Albert,  Dr.  phil.,  Director. 

ff  Wertheim,  Carl,  Dr.,  Rechtsanwalt 

ff  Wertheim,  Josef,  Fabrikant, 

ff  Wertheimber-de  Bary,  Ernst, 

ff  Wertheimber,  Julius,  Bankier, 

ff  Wetzlar,  Emil,  Bankier. 

„  Wiechmann,  Adolf, 

ff  Wirsing,  Friedrich. 

„  ♦  Wirsing,  Paul,  Dr.  med. 

„  Wirth,  R.,  Dr.  phil.,  Patent- Anwalt, 

ff  Welpe,  Zahnarzt,  Offenbach  a.  M. 

ff  Zint,  Wilhelm,  Oberlehrer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ehren  -  Mitglieder. 


Herr    Prof.  Dr.  Abbe  in  Jena.  1 

•  Prof.  Svante  Arrhenins,  Upsala.        | 

•  Geh.  Rath  Prof.  Dr.  A.  ron  Baeyer 

in  München. 
m     Oeh.  Bath  Prof.  Dr.  F.  Beilstein  in 

St  Petersburg. 
«     Geh.  Reg.- Bath   Prof.  Dr.  Wilhelm 

von  Bezold,  Director  desk.meteorol. 

Institntes  in  Berlin. 
m     Hofrath  Prof.  Dr.  L.  Boltzmann,Wien. 
m     Professor    Dr.   Ferdinand    Braun   in 

Strassburg  i.  E. 
m     Senator  Professor  Francesco  Brioschi 

in  Mailand.*) 
0     Prof.  Dr.  A.  Bachner  in  München. 

•  Wirk!.  Geh.  Rath  Professor  Dr.  Bobert 

Bansen,  Exe.  in  Heidelberg. 
H      Hofrath    Professor  Dr.  H.  Bunte    in 

Karlsrahe. 
m      Hofrath  Dr.  H.  Caro  in  Mannheim. 

•  Geh.  Bath  Professor  Dr.  Th.  Curtius 

in  Heidelberg. 

m      Professor  James  Dewar   in  London. 

«  Geh.  Bath  Prof.  Dr.  C.  Engler  in 
Karlsruhe. 

m  Prof.  Dr.  £.  Erlenmeyer  in  Aschaffen- 
burg. 

m  Geh.  Beg.-Bath  Prof.  Dr.  Emil  Fischer 
in  Berlin. 

«      Prof.  Dr.  B.  Fittig  in  Strassburg  i.  E. 

»  Geh.  Beg.-Bath  Prof.  Dr.  Förster, 
Director  der  k.  Sternwarte  in  Berlin. 

m      Professor  Dr.  G.  Friedel  in  Paris. 

•  Prof.  Dr.  F.  Goppelsroeder  in  Mttl- 

hausen  i.  E. 


Herr  Prof.  Dr.  Carl  Grftbe  In  Genf. 

•  Prof.  Dr.  S.  Gflnther  in  München. 

n     Geh.  Hofi*.  Prof.  Dr.  Hankel,  Leipzig. 
m     Hofrath  Professor  Dr.  Julius  Hann 

in  Graz. 
m     Prof.  Dr.  Paul  Harzer  in  Kiel. 
m     Prof.  Dr.  Gustay  Hellmann,  Ober- 
beamter des  k.  met.  Inst,  in  Berlin. 

•  Geh.  Beg.-Bath  Prof.  Dr.  W.  Hittorf, 

Münster  i.  W. 

•  Geh.  Beg.-Bath  Professor  Dr.  J.  H. 

van  t'Hoff  in  Berlin. 

•  Hermann    Honegger    in    Orotava 

auf  Teneriffa. 
m     Oberbaudirector  Prof.  Max  Honsell 
in  Karlsruhe. 

•  Professor  William  Lord  Kelvin  in 

Manchester. 
«     Geh.  Hofrath    Prof.  Dr.  E.  Kitüer 

in  Darmstadt. 
„     Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.  med. 

Bobert  Koch  in  Berlin. 
m     Prof.  Dr.  F.  Kohlrausch,  Präsident 

der   Physik. -techn.    Beichsanstalt, 

Charlottenburg. 
m     Geh.  Beg.-Bath  Prof.  Dr.  W.  Kohl- 

rauflch,  Hannover. 

•  Geh.  Beg.-Bath  Prof.  Dr.  J.  König, 

Münster  i.  W. 

•  Prof.  Dr.  W.  Koeppen  in  Hamburg, 

Seewarte. 

»  Geh.  Beg.-Bath  Prof.  Dr.  A.  Laden- 
burg in  Breslau. 

„  Geh.  Beg.-Bath  Prof.  Dr.  H.  Landolt 
in  Berlin. 


*)  Gestorben  13.  December  1897. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     10    — 


Herr   Professor  Dr.  Philipp  Lenard  in  Kiel. 
«     Prof.  Dr.  Lens,    Mitglied  der  Icais 

ruBS.  Akademie  in  St  Petersburg. 
«     Oeh.  Beg.-Ratb  Prof.  Dr.  C.  Lieber^ 

mann  in  Berlin. 
«.     Oeh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  H.  lampricht 

in  Greifiiwald. 
m     Dr.  J.  L6we,  dahier. 
«     Prof.  Dr.  £.  Mach  in  Prag. 
m     Prof.  Dr.  F.  Melde  in  Marburg. 

•  Prof.  Dr.  D.  Mendelejeff  in  St  Peters- 

burg. 
m     Staats-     und     Finanzminister     Dr. 
J.  Ton  Miquel,  Ezc.  in  Berlin. 

•  Prof.  Dr.  H.  Mohn,  Director  der  k. 

norweg.    meteorol.    Centralanstalt 
in  Christiania. 

m     Professor  H.  Moissan  in  Paris. 

H     Prof.  Dr.  Mulder  in  Utrecht. 

»     Prof.  Dr.  Walther  Nernst  in  Göttingen. 

„  Prof.  Dr.  6.  Neumayer,  wirkl.  Geh. 
Adm.-Rath  u.  Director  der  Deut- 
schen Seowarte  in  Hamburg. 

«      Prof.  Dr.  L.  F.  Nilson  in  Stockholm. 

«     Prof.  Dr.  Arthur   von  Oettingen   in 
Leipzig. 

„     Prof.  Dr.  W.  Ostwald  in  Leipzig. 

m     Geheimrath  Prof  Dr.  M.  v.  Pettenkofer 
in  München. 

•  Prof  1>T,  O.  Pettersson  in  Stockholm. 
„     Prof.  Dr.  M.  Planck  in  Berlin. 

m     Geh.  Rath  Prof.  Dr.  Georg  Quincke 
in  Heidelberg. 

•  Prof.  Dr.  Raoul  Pictet  in  Berlin. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  C.  Rammels- 

berg  in  Berlin. 
m     Professor  Dr.  W.  Ramsay  in  London. 
M     Albert  v.  Reinach,  dahier.  j 


Herr  Prof.  Dr.  Theodor  Richter  in 
Freiberg  in  Sachsen. 
m     Prof.  Dr.  H.  E.  Roscoe  in  Manchester. 

•  Prof.  Dr.  Wilh.  Conrad  ron  Röntgen 

in  Wflrzburg. 

•  Prof.  Dr.  T.  Sandberger,  Wfirmburg.*) 

•  Prof.  Dr.  Hugo  Schiff  in  Florenz. 
m     Oberbergrath  F.  Seeland,  Klagenfurt. 

•  Wilhelm  von  Siemens  in  Berlin. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  Slaby 

in  Charlottenburg. 
«     Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  W.  Staedel 

in  Darmstadt. 
m     Prof.    Silvanns    P.    Thompson    in 

London. 
«     Geh.  Medicinah-ath  Prof.  Dr.  Virchow 

in  Berlin. 
,     Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin. 
«     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  J.  Volhard 

in  Halle. 
«.     Prof.  Dr,  J.  G.  Wallentin  in  Wien. 
„     Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  t.  Walten- 

hofen  in  Wien. 
m     Prof.   Dr.    Warburg,    Director    des 

Phys.  Inst.  d.  Univ.  in  Berlin. 

•  Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  G.Wiedemann 

in  Leipzig. 
«     Prof.   Dr.   Eilhard    Wiedemanu    in 

Erlangen. 
.     Prof.  Dr.  V.  Wietlisbach  in  Bern.**) 

•  Prof.    und    Akademiker    Dr.    Wild 

in  St.  Petersburg. 

•  Geh.  Rath  Prof.  Dr.  Clemens  Winkler 

in  Freiberg,  Sachsen. 
«     Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  J.  Wislicenus 

in  Leipzig. 
«,     Geh.  Rath  Prof.  Dr.Wailner,  Aachen. 
m     Dr.  Julius  Ziegler,  dahier. 


*)  Gestorben  11.  April  1898. 
**)  Gestorben  26.  November  1897. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-   11 


Vorstand. 


Der  Vorstand  des  Physikalischen  Vereins  setzte  sich  im  Vereins- 
jahre 1896—97  zusammen  aus  den  Herren: 

Professor  Dr.  phil.  Theodor  Petersen, 

Ingeniear  Eugen  Hartraann, 

Dr.  phil.  A.  Jassoy, 

Wilhelm  Bonn, 

Dr.  phil.  0.  Yon  Brüning  und 

Professor  Dr.  med.  L.  Behn. 

Als  Vorsitzender  fungirte   HeiT  Professor   Dr.    Petersen,    als 
Schriftführer  Herr  Dr.  Jassoy  und  als  Kassier  Herr  Bonn. 


Im  Vereinsjahr  wurden  neun  Vorstandssitzungen,  eine  Gesammt- 
voratandssitzung,  zwei  Lehrerwahl  -  Commissionssitzungen  und  eine 
ausserordentliche  Generalversammlung  abgehalten. 

Die  Redaction  des  Jahresberichtes  besorgte  Herr  Professor 
Dr.  Petersen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     12     - 


Generalversammlung. 


Die  ordentliche  Generalversammlung  des  Vereinsjahres  1896/97 
fand  Samstag,  den  23.  Octoher  1897,  im  Hörsaal  des  Vereins  unter 
dem  Vorsitz  des  Hen-n  Professor  Dr.  Petersen  statt,  welcher  über 
das  vei-flossene  Vereinsjahr  eingehend  Bericht  erstattete. 

Die  Zahl  der  Mitglieder  belief  sich  auf  538  gegen  537  im  Vor^ 
jähre  (neu  eingetreten  24,  ausgetreten  und  verstorben  28).  Unter 
den  Verstorbenen  befindet  sich  das  mehijährige  Vorstandsmitglied 
Herr  Philipp  B.  Bonn,  dessen  ehrend  gedacht  wird. 

Ebenso  widmet  der  Vorsitzende  Worte  des  Nachrufes  den  ver- 
storbenen Ehrenmitgliedern  Professor  Galileo  Ferraris  in  Turin, 
Professor  R.  Fresenius  in  Wiesbaden,  Professor  Victor  Meyer 
in  Heidelberg  und  Dr    0.  Vo  lg  er  in  Soden. 

Zu  Ehrenmitgliedern  wurden  im  abgelaufenen  Vereinsjahre 
ernannt  die  Herren  Professoren  A.  von  Oettingen  in  Leipzig, 
Eilhard  Wiedemann  in  Erlangen,  Philipp  Lenard  in  Kiel, 
Walther  Nernst  in  Göttingen,  A.  Ladenburg  in  Breslau,  Hof- 
rath  H.  Caro  in  Mannheim  und  Wilh.  von  Siemens  in  Berlin. 

Bei  der  Enthüllung  einer  Gedenktafel  am  Hause  von  weiland 
Philipp  Reis  in  Friedrichsdorf  am  13.  Juni  und  bei  der  Ent- 
hüllung des  Soemmerring- Monumentes  dahier  am  8.  August  war  der 
Verein  vertreten.  Begrüssungen  wurden  erlassen  zum  50jährigen 
Jubiläum  der  Herren  Siemens  &  Halske  am  12.  October  und  des 
k.  meteorologischen  Instituts  in  Berlin  am  1 6.  October,  bei  welchem 
Anlass  unserem  Ehrenmitgliede  Herrn  Dr.  J.  Ziegler  eine  besondere 
Auszeichnung  zu  Theil  wurde. 

Die  vom  Verein  veranstalteten  Vorlesungen  und  Lehreurse  hatten 
sich  besten  Besuches  zu  erfreuen.  Zu  den  Mittwochsvorträgen  wurden 
im  Wintei-semester  346,  im  Sommeraemester  239  Schülerkarten  aus- 
gegeben. Dem  Ausschuss  für  Volksvorlesungen  wurden  zu  einzelnen 
Oursen  Karten  zu  ermässigtem  Preise,  der  städtischen  Bchuldeputation 
Gastkarten  für  Volksschullehrer  und  dem  Verein  deutscher  Lokomotiv- 
führer wiederum  Gastkarten  zu  den  Samstagsvorlesungen  zur  Ver- 
fügung gestellt. 

Ausgewählte  Kapitel  der  Elektrotechnik  behandelte  im  letzten 
Winter  Herr  Professor  Dr.  J.  Epstein  in  acht  ausserordentlichen 
Vorlesungen,  wobei  Mitglieder  und  deren  Angehörige  zu  ermässigtem 
Preise  Zutritt  hatten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     13     — 

Herr  Professor  Dr.  J.  Epstein,  der  seitherige  Leiter  unserer 
elektrotechnischen  Lehr-  und  Untersuchungs-Anstalt,  hat  nach  sieben- 
jähriger, sehr  erfolgreicher  Thfttigkeit  mit  Schluss  des  diesjährigen 
Lehrcursus  unser  Institut  wegen  Uebertritt  in  die  Praxis  verlassen. 
Zu  Ehren  desselben  fand  am  26.  Juni  im  Saal  der  „Alemannia^'  ein 
Abschiedsessen  statt.  Die  Stelle  des  Docenten  der  Elektrotechnik 
wurde  gemäss  Beschlusses  der  Lehrerwahl-Commission  vom  1.  Juni 
Herrn  Dr.  C.  Döguisne,  seither  erstem  Assistenten  am  elektro- 
technischen Institut  der  k.  technischen  Hochschule  in  Dresden  über- 
tragen. 

Die  elektrotechnische  Lehranstalt  wurde  von  20  Schülern  und 
4  Hospitanten,  der  alljährige  Blitzableiter-Cursus  von  19  Hei-ren 
besucht,  auch  die  elektrotechnische  Untersuchungsanstalt  häufig  in 
Anspruch  genommen. 

Das  unter  Leitung  des  Herrn  Professor  Dr.  M.  Freund  stehende 
chemische  Laboratorium  war  im  Winterhalbjahr  von  19,  im  Sommer- 
halbjahr von  35  Praktikanten  besucht,  von  denen  mehrere  mit 
eigenen  wissenschaftlichen  Arbeiten  beschäftigt  waren. 

Das  von  Herrn  Professor  Dr.  W.  König  geleitete,  mit  der 
physikalischen  Abtheilung  in  Verbindung  stehende  Böntgen-Labora- 
torium  wurde  in  seinen  Einrichtungen  vervollständigt  und  von  den 
hiesigen  Herren  Aerzten  fieissig  in  Anspruch  genommen.  Die  meteoro- 
logischen und  astronomischen  Arbeiten  nahmen  ihren  gewohnten 
Fortgang. 

Ein  zweiter  naturwissenschaftlicher  Feriencursus  für  Lehrer  höherer 
Schulen  in  Preussen  wurde  auf  Veranlassung  des  Herrn  Cultusministers 
vom  22.  April  bis  5.  Mai  an  unserem  Institut  abgehalten.  An  dem 
von  Herrn  Director  Dr.  P.  Bode  geleiteten  Cursus  nahmen  82  Profes- 
soren und  Oberlehrer  aus  1 1  Provinzen  des  preussischen  Staates,  sowie 
24  Oberlehrer  aus  Frankfurt  a.  M.  theil.  Bald  nach  Schluss  des  Cui*sus 
wurde  unser  Institut  von  dem  Herrn  Cultu.sminister  und  seinen  Räthen, 
sowie  dem  Herrn  Oberpräsidenten  von  Hessen-Nassau  besichtigt,  ferner 
dem  Vorsitzenden  des  Vereins,  Herrn  Dr.  Petersen,  dem  Docenten 
der  Elektrotechnik,  Herrn  Dr.  Epstein,  und  dem  früheren  Docenten 
der  Chemie,  Herrn  Director  Dr.  Lepsius  in  Griesheim  a.  M.  das 
Prädicat  „Professor"  verliehen. 

Für  die  Unkosten  des  Feriencursus  erhielt  der  Verein  1500  Mark 
vom  Cultusministerium,  sowie  300  Mark  vom  Freien  Deutschen 
Hochstift  dahier.  Aus  städtischen  Mitteln  empfing  der  Verein  im 
verflossenen  Vereinsjahre  wiederum  8500  Mark,  vom  Staate  1000  Mark 
und  von  der  Polytechnischen  Gesellschaft  dahier  2000  Mark,  ferner 
3000  Mark  von  Frau  Sophie  Soemmerring  dahier  für  elektro- 
technische Zwecke,  500  Mark  von  Herrn  E.  Tornow  dahier  für 
chemische  Zwecke  und  500  Mark   als  Vermächtniss  des  verstorbenen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     14     — 

Herrn  Philipp  B.  Bonn.  Für  diese  Zuweisungen,  sowie  für  die 
weilhvollen  anderen  Geschenke  sei  der  verbindlichste  Dank  aus- 
gesprochen. 

Die  von  der  letzten  Generalversammlung  gewählten  Revisoren, 
die  HeiTen  A.  Ladenburg,  C.  PoUak  und  Th.  Trier  haben 
Kasse  und  Bücher  in  Ordnung  befunden.  Demgem&ss  wurde  dem 
Vorstande  Decharge  ertfaeilt,  sowie  der  Voranschlag  für  das  nächste 
Vereinsjahr  genehmigt. 

Bei  den  alsdann  statutenmässig  vorgenommenen  Wahlen  wurden 
au  Stelle  der  aus  dem  Vorstande  ausscheidenden  Herren  Dr.  G.  v.  Brü- 
ning  und  Dr.  A.  Jassoy  die  Herren  Gommerzienrath  Dr.  L.  Gans 
und  Dr.  A  Knoblauch,  darauf  zu  Revisoren  die  Herren  L.  EUinger, 
Gommerzienrath  A.  von  Neufville  und  Director  Hector  Rössler 
gewählt 

Schliesslich  wird  Namens  der  Vereinsmitglieder  von  Herrn  Dr. 
J.  Ziegler  dem  Vorstande  und  speciell  dem  Vorsitzenden,  Herm 
Professor  Dr.  Th.  Petersen,  fUr  seine  Mühewaltung  der  Dank  des 
Vereins  ausgesprochen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     15     — 


Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben. 


1896—1897. 


Ä.  Einnahmen, 

Städtische  Subvention 

Staats-Subvention 

Beitrag  der  Polytechnischen  Gesellschaft 

Mitglieder-Beitrüge 

Praktikanten-Beiträge    .     .  .     . 

Eintrittskarten ...     . 

Elektrotechnische  Untersuchungen   .     . 
Röntgen-Anfnahmen      ...... 

Wetterberichte 

Zinsen 

Geschenke 

Feriencursus 

Deficit 

Ä  AiAsgaben. 

Gehalte . 

Bemunerationen 

Allgemeine  Unkosten 

Bibliothek 

Heizung 

Beleuchtung . 

Elekti-otechnische  Lehr-  und  ünter- 
suchungsanstalt 

Physikalisches  Gabinet 

Chemisches  Laboratorium 

Jahresbericht 

Haus-Conto 

Apparate-Conto  für  Physik  und  Elektro- 
technik, Abschreibung     .... 

Apparate-Conto  für  Chemie,  Abschreib. 

Klima-Conto 

Pension  an  Frau  Professor  Böttger 


M. 

Pf. 

3f. 

Pf- 

8500 

1000 



2000 



1 

9887 



10067 



1603 



8288 

95 

426 

60 

1858 

— 

1802 

69 

3570 



22 

82 

458 

64 

48984 

70 

17515 

6628 

85 

3595 

06 

1527 

15 

544 

97 

1863 

17 

2527 

47 

1214 

72 

2186 

08 

1654 

85 

1556 

68 

1 

963 

48 

189 

10 

1523 

12 

600 

,^_ 

43984 

70 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     16     ~ 


Geschenke. 


Geldgeschenke. 

Sophie   Soemmerring   für   die   elektro- 

;he  Abtheilung Mk.  3000. 

i    Eugen    Tornow     für     das     chemische 

torium „  500. 

»rstorbenen  Herrn  Philipp  Bonn    .     •     .    „  50O. 

amerik.  Arzt  durch  Herrn  Dr.  Grunewald    „  20. 


Bücher    und    Schriften. 

a.    Im  Tauschverkehr. 

Meteorol.  Station  1.  Ordnung.  —  Deutsches  meteorol. 
;h   1896.     Jahrgang  IL 

.turforschende  Gesellschaft  —  Verhandl.  XI.  Band,  8.  Heft 
mtsche  chemische  Gesellschaft  —  Belichte.  XXX.  Jahrgang. 
önigl.  preussisches  meteorologisches  Institut  —  Ergebniss 
^bachtUDgen  an  den  Stationen  2.  und  3.  Ordnung,    1896 

1893  Heft  3.  —  Meteorologisches  Observatorium  auf  dem 
1  1896.  —  Ergebnisse  der  meteorol.  Beobachtungen  in 
n  1894/95.  —  Veröffentlichungen  des  Königl.  prenss. 
>logiscben  Instituts  in  den  Jahren  1892—95,  Heft  IL  — 
isse  der  Gewttterbeobacbtungen  1892—94. 
weigverein  der  Deutschen  meteorologischen  Gesellschaft.  — 

über  die  Thätigkeit  des  Königl.  preuss.  meteorologischen 
s  1896. 
!önigl.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsber.  1896 

1897  1-39. 

.urforschende  Gesellschaft.  —  Mittheilungen,  1895,  1896. 
Naturwissenschaftlicher  Verein. —  Abhandlungen,  14.  Band, 
3.  Heft,  15.  Band,  2.  Heft 

Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Kultur.  — 
ir  und  Volkskunde  der  Provinz  Schlesien.  —   74.  Jahres- 

1896.  —  Literatur  der  Landes-  und  Völkerkunde,  Heft  5. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     17     — 

Brunn.     Naturforschender  Verein.  —   Bericht   der    meteorologischen 

Commission  pro  1895. 
Brüssel.     Academie   royale  des  sciences   de  Belgique.    -~   Bulletins, 
tome  29  —  32.  —  Annuaires  1896/97.  —  Mömoires  cour.  et  de 
sav.  etc.  48,  49,  50,  53,  54. 
Budapest.     Königl.    ungarische    Academie    der    Wissenschaften.    -— 
Mathematische    und   naturwissenschaftliche  Berichte  aus  Ungarn. 
XVIII.  Band. 
Bukarest.     Rumänisches  meteorologisches   Institut.  —    Analele   in- 

stitutalni  meteorologic  al  Bomanici  1896,  Tom  XII. 
Bukarest.     Societatii  de  Sciente  Fizice  Buletinul.  Jahrgang  VI. 
Chemnitz.     Königl.  sächsisches  meteorologisches  Institut.  —  Jahrbuch 
1896,  XIV.  Jahrg.    -   Abhandl.  Heft  II,    1897.  —    Das  Klima 
des  Königreichs  Sachsen,  Heft  IV,  1897. 
Chemnitz.  Naturwissenschaftl.  Gesellschaft  —  13.  Bericht,  1892—95. 
Co  1  mar.     Naturhistorische    Gesellschaft.     —     Mittheilungen,    Neue 

Folge,  Band  III,  1895/96. 
Cordoba.    Academia  Nacional  de  ciencias.  —  Boletin,  Tomo  XV,  1-3. 
Danzig.     Naturforschende   Gesellschaft.   —    Schriften,    Neue  Folge, 

Band  IX,  2.  Heft. 
Darmstadt.     Verein  für  Erdkunde.  —  Notizblatt,  4.  Folge,  17.  Heft 

1896. 
Davos.     Kur- Verein  Davos-Platz.  —  Davoser  Wetterkarte.     1897. 
Dorpat.     Meteorol.  Observatorium.  —    Meteorol.  Beobachtungen  im 
Jahre  1893  und  1894.  —     Expos,  des  meteorol.  Obsei-vatoriums 
auf  der  altrussischen  Ausstellung  1896.  —  Appareil   servant  k 
demontrer  les  courbes  periodiques.  —  lieber  starke  Schwankungen 
des  Luftdrucks   im  Jahre  1887.   —    Bericht   der  Beobachtungen 
der  Regenstation  für  das  Jahr  1895. 
Dresden.     Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  „Isis."    —  Sitzungs- 
berichte und  Abhandlungen,  1897. 
Emden.     Naturforschende  Gesellschaft.  —  Bericht,  81.  Jahrg.  1 895/96. 
Erlangen.     Physik,  medicin.  Societät.  —  Sitzungsber.,  28.  Heft,  1896. 
Frankfurt  a.  M.     Senckenbergische  naturforschende  Gesellschaft.  — 

Bericht  1897. 
Frankfurt  a.  M.     Handelskammer.  —  Jahresbericht   1896. 
Frankfurt  a.  M,     Elektrotechn.  Rundschau.  —  XIV.  Jahrg.,  1897. 
Frankfurt  a.  M.      Verein   für    Geographie    und    Statistik.    —    60. 

Jahresbericht. 
Frankfurt  a.  M.  Statistisches  Amt.  —  Beiträge  zur  Statistik  der 
Stadt  Frankfurt  a.  M.,  Ergänzungsblatt  No.  3  und  4,  1895.  — 
H.  Bleicher:  Ueber  die  Eigenthümlichkeiten  der  städtischen 
Natalitäts-  und  Mortalitätsverhältnisse,  1897. 
Frankfurt  a«  d.  0.  Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Monatliche 
Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften.  14.  Jahrg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18     — 

Frankfurt  a.  d.  0.     Societatum  litterae.  —  XI.  Jahrgang. 
St  Gallen.  Naturwissenschaft!.  Gesellschaft. —  Jahresbericht  1894/95. 
G  i  e  s  s  e  n.    Oberhess.  Gesellschaft  ftlr  Natur-  und  Heilkunde.  3 1 .  Bericht. 
Göttingen.    Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  —  Nachr.  1 897. 
Graz.     Verein    der   Aerzte   in    Steiermark.  —    Mittheilungen    1896. 

83.  Vereinsjahr. 
Graz.     Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Steiermark.  —  Jahrg.  1896. 
Greifswald.     Naturwissenschaftlicher  Verein    fttr  Neu- Vorpommern 

und  Rügen.  —   Mittheilungen  1896.     28.  Jahrgang. 
Halle,      Kaiserl.    Leopold.-Carolin.-Academie   der   Naturforscher.    — 

Leopoldina  1897. 
Hamburg.     Deutsche  Seewarte.  —  Aus  dem  Archiv  der  Deutschen 

Seewarte,  XIX.  Jahrgang  1896.  —  Jahresbericht  der  Deutschen 

Seewarte  1896.     Beiheft  IL  —  Deutsches  meteorolog.  Jahrbuch. 

Jahrgang    XVIII,    1895.    —    Annalen    der    Hydrographie    und 

maritimen  Meteorologie.     Jahrgang  XXV,   1897. 
Harlem.     Sociötä  hollandaise  des  Sciences.  —    Archives  n^erlandaises 

des    Sciences    exactes    et    nat.      Tome    XXX    4 — 5,    IL   Serie. 

Lieferung  1 — 3. 
Heidelberg.     Naturhistorisch -medicin.  Verein.   —    Verhandlungen, 

neue  Folge,  5.  Band,  5.  Heft,  1897. 
Hermannstadt.    Siebenbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaft.  — 

Verhandlungen  und  Mittheilungen,    46.  Jahrgang,   1896. 
Innsbruck.     Naturwissenschaftlich-medicinischer  Verein.  —  Bericht, 

22.  Jahrgang,   1893  —  96. 
Karlsruhe.     Centralbureau  für  Meteorologie  und  Hydrographie.  — 

Jahresbericht  1896.  —   Ergebnisse  der  meteorol.  Beobachtungen 

im  Jahre  1896. 
Kiel.     Naturwissenschaftlicher    Verein    für    Schleswig-Holstein.    — 

Berichte,  11.  Band,  1.  Heft,  1896. 
Klagen  fürt.     Naturhistorisches   Landesmuseum   von  Kärnthen.    — 

Jahrbuch,   24.  Heft  nebst  Diagrammen. 
Klausen  bürg.     Siebenbürg.  Museums- Verein.  —  Ber.  XXII,  1897. 
Königsberg.     Physikalisch-ökonomische  Gesellschaft.    —   Schriften. 

37.  Jahrg.  1896. 
Leipzig.     Königl.  sächs.  Gesellschaft  der  Wissenschaft.,    math.-phys. 

Classe.  —  Berichte  1897. 
Leipzig.     Naturforschende    Gesellschaft.    —    Sitzungsberichte,    22. 

bis  23.  Jahrgang,   1895—96. 
London.     Royal  society.  —   Eeport  of  the    meteorol.  Council,  1896. 
Luxemburg.     Naturforschende  Gesellschaft.  —  Jahrgang  VI,   1896. 
Luxemburg.     Institut  Royal  Grand  Ducal.  —   Publications.  Tome 

XXV.     1897. 
Manchester.     Literary  and   Philosophical  Society.  —  Memoirs  and 

Proceedings,  Vol.  XL 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    19    — 

Mexico.   Sociedad  cientifica  Antonio  Alzate.  —  Memoiraay  Bevista, 

Tomo  IX,  1896. 
Moskatu     Soci^tö  impäriale  des  Nataralistee.  —  Bulletin,  1896,  3—4, 

1897,  1. 
München.     Königl.  Academie  der  Wissenschafben,  math.-phys.  Classe. 

1896,  3.-4.  Heft.    1897,  1.-2.  Heft 
Münster.     Westphäl.  Prov.-Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst.  — 

24.  Jahresbericht  1895—96. 
New- York.   American  geographic.  Society.  —  Bullet.  1897,  Vol.  XXIX. 
Nürnberg.     Naturhistorische  Gesellschaft.   —  Abhandlungen  X.  Bd., 

5.  Heft. 
Odessa.     Neurussische   naturforschende    Gesellschaft.    —    Memoires, 

Band  XXI. 
St.  Petersburg.     Kaiserliche    Academie     der    Wissenschaften.     — 

Memoires  de  T Academie,  VIII.  Serie,  Tome  IV. 
St.  Petersburg.   Physikalisches  Gentral-Observatorium.  —  Annalen, 

1895,  1—2.   —  Magnet.  Beobachtungen  1867—94. 

Pragi     Königlich    böhmische    Gesellschaft    der    Wissenschafben.    — 

Jahresbericht  1896.    Sitzungsberichte   1896. 
Prag.    K.  Königl.  Sternwarte.    —    Magnetische  und    meteorologische 

Beobachtungen,    1896,    Jahrgang  57.    —    Provis.  Resultate   aus 

den    fortlaufenden    Polhöhenmessungen    an   der   Kaiserl.  Königl. 

Sternwarte. 
Prag.     Verein  Casopis.  —  Bericht,  26.  Jahrgang. 
Prag.     Chemische  Gesellschaft.  —  Listy  Ohemicke  1896,   1897,   1-5. 
Thorn.     Copemikus -Verein.  —  43.  Jahresbericht,   1896/97. 
Tokio,  Japan.     Deutsche    Gesellschaft  für  Natur-   und  Völkerkunde 

Ostasiens.  —   Mittheilungen,  Band  VI,    58.-59.  Heft  1897.  — 

Sprichwörter   und   biblische  Ausdrücke    der  japanischen  Sprache. 
Wien.     Kaiserl.  Königl.  geologische  Reichsanstalt  —  Verhandlungen, 

No.  1—18,  1897. 
Wien.     Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsberichte  der 

mathematisch-naturwissenschaftlichen  Classe.  I.  Abth.  No.  1 — 10, 

1896,  No.  1—10,  1897,  II'  und  IP  Abth.,  No.  1—10,  III.  Abth. 
Wien.     Kaiserl.   Königl.    Centralanstalt   für    Meteorologie    und   Erd- 
magnetismus. —  Jahrbücher,  Neue  Folge,  Bd.  81-83,   1894-96. 

Wien.     Verein  für  Verbreitung  naturwissenschaftlicher  Kenntnisse.  — 

Populäre   Vorträge    aus    allen    Fächern   der    Naturwissenschaft. 

37.  Cyklus. 
Wien.    Oesterreichischer  Touristen-Club.  —  Mittheil ungen  der  Section 

fftr  Naturkunde.     VIII.  Jahrgang  1896. 
Wien.     Wissenschaftlicher    Club.    —    Jahresbericht    für    1896/97. 

21.  Vereinsjahr.     Monatsblätter,   18.  Jahrgang. 
Wiesbaden.     Nassauischer   Verein   für    Naturkunde.   —   Jahrbuch 

1897,  50.  Jahrgang. 

2* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—    20     — 

Würzbarg.  Physik,  med. Gesellschaft.  —  Sitzungsbericht,  Jahrg.  1 896. 

Zürich.  Naturforsch.  Gesellschaft.  —  Verhandlungen  der  Schweiz, 
naturf.  Gesellschaft  von  1896,  79.  Jahresversammlung.  —  Comptes 
rendues  des  Trav.  Zermatt  1895/96.  —  Vierteljahrsschrift,  41. 
bis  42.  Jahrgang,  1896/97. 

Zwickau.     Verein  für  Naturkunde.     Jahresbericht  1896. 

6.  Von  Privaten. 

Von  Herrn  Dr.  J.  Ziegler  dahier:  Jahres-Berichte  des  Sonnblick- 
Vereines  I— V,  Jahrgänge  1892—96. 

Von  Herrn  Professor  Dr.  W.  König  dahier :  B 1  a  s  i  u  s ,  Physikalisches 
Practicum  für  Mediciner.  —  Müller-Lehmann,  Grundriss  der 
Physik,   14.  Auflage. 

Von  Herrn  Dr.  J.  H.  Bechhold  dahier:  Mach,  E.,  Professor,  Die 
Mechanik  in  ihrer  Entwickelung,  8.  Auflage,  Leipzig  1897.  — 
Schwartze,  Theodor,  Nene  Elementar-Mechanik  für  technische 
Lehranstalten  und  zum  Selbstunterricht.    Braunschweig  1897. 

Von  Herrn  Dr.  G.  von  Brüning  in  Höchst  a.  M.:  Internationaler 
Wolken- Atlas.    Paris  1896. 

Von  der  Chemischen  Gesellschaft  dahier:  Friedländer, 
Fortschritte  der  Theei-farbenfabrikation. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     21     - 

Apparate,    Präparate. 

1.    Für  die  elektrotechnische  Äbtheüung. 

Von  der  E.-A.-G.  vorm.  Schlickert  &  Co.  in  Nürnberg:  Hoch- 
8pannang&-Aas8obalter  und  Sicherungen.  Elektromotor  yio  P.  St. 
Elektrostatisches  Voltmeter.  Zwei  Strommesser.  Spiegel blitzableiter. 

Von  der  Aktiengesellschaft  vorm.  Siemens  &  Halske  in 
Berlin :  Collection  von  Sicherungen  und  Abzweigstellen  neuesten 
Systems.     Modell  des  Präcisionsmillivoltmeters. 

Von  der  Chemisch-elektrischen  Fabrik  yyPrometheuß^'  in  Bocken- 
heim: Elektrisches  Kochgeülss  mit  Zuleitungsschnur. 

Von  Herrn  J.  B  i  e  d  e  1  in  Polaun :  Glühlampenglocken  und  Ausschalter 
etc.  in  Olasguss. 

Von  dem  früheren  Schüler  Buths:  Durch  Lichtbogenbildung  zer- 
störter Blitzableiter. 

Von  dem  früheren  Schüler  Heinz:  Klingel  amerikanischen  Ursprungs. 

Von  dem  früheren  Schüler  Spindel  er:  Kleiner  Kurbelumschalter. 

Von  Herrn  Ingenieur  K.  E.  0hl  in  Hanau:  Durchgebrannte  Magnet- 
spule eines  Elektromotors. 

Von  Herrn  Ingenieur  E.  Hartmann  in  Frankfurt  a.  M. :  Fehler- 
haftes Magnetsystem. 

Von  Herren  Mayer  &  Schmidt  in  Offenbach  a.  M.:  Carborund- 
Krystalle  und  Scheibe. 

Von  Herren  Schmidt  &  Wichmann  in  Frankfurt  a.  M.:  Muster 
von  Gummidichtungs*Materialien. 

Von  Herren  F.  A.  Hesse  Söhne  in  Heddemheim:  Blitzableiter- 
Leitungsmuster. 

Vom  Deutschen  Kabelwerke  vorm.  Hirschmann  &  Co.  in 
Frankfurt  a.  M. :  Kabelmuster. 

Von  Herrn  Dr.  0.  May  in  Frankfurt  a.  M.:  D mlaufzähler. 

J2,    Für  die  physikalische  Äbtheilung. 

Von  den  Farbwerken  vorm.  Meister,  Lucius  &  Brüuing  in 
Höchst  a.  M.:    Eine  Sammlung  fluorescirender  Farbstoffe. 

Von  Herrn  Glasbläser  Müller  in  Hamburg:  Ein  G e is sie r- Spring- 
brunnen. 

Von  Herren  Eiermann  &  Tabor,  Brocat-  und  Blattmetallfabrik 
in  Fürth:  Ein  Karton  mit  Mustern  von  Broncefarben  und 
Blattmetallen. 

Von  Herrn  Dr.  med.  Steffan  in  Frankfurt  a.  M.:  Ein  Spectroskop 
zur  Untersuchung  der  Farbenblindheit  nebst  Magnesiumlampe. 

Von  Frau  Sanitätsrath  Dr.  Passavant  in  Frankfurt  a.  M.:  Ver- 
schiedene photographische  Utensilien. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     22     — 

3.   Für  die  chemische  Äbtheüung. 

Von  Herrn  Dr.  J.  Löwe  in  Frankfurt  a.  M.:  Eine  Analysenwaage. 
Zwei  Tarirwaagen.  Mehrere  Eudiometer  und  Araeometer.  Ein 
Analysengewichtssatz.  Ein  Platinschiffchen.  Ein  Verbrennungs- 
ofen. Zwei  Eipp*sche  Apparate.  Diverse  Kolben,  Betorten  und 
Maassgefösse.     Ein  Gebläsetisch,  zwei  Arbeitstische  u.  a. 

Von  Herrn  Eugen  Tornow  in  Frankfurt  a.  M.:  Fünf  Oupron- 
elemente.  Drei  Ampdremeter.  Ein  grosses  Inductorium.  Ein 
Stativ  ftXr  Elektrolyse.  Ein  Widerstand  auf  Porzellan.  Ein 
H  0  f m  a  n  n'scher  Eudiometer.  Eine  Quecksilberluftpumpe,  Ein 
Schüttelapparat. 

Von  Herrn  Dr.  A,  Pfungst  in  Frankfurt  a.  M.:  Ein  patentirter 
Autocia  V. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     23    — 


Anschaffungen- 


Bit  eher,   Zeitschriften. 

1.    Zeitschrifleti  (Fortsetzungen), 

1)  Wiedemann's  Annalen  der  Physik  und  Cbemie.     Leipzig. 

2)  Beiblätter  zu  den  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

3)  Liebig's  Annalen  der  Chemie.     Leipzig  und  Heidelberg. 

4)  Dingler's  Polytechnisches  JoumaL     Stuttgart. 

5)  Zeitschrift  für  physikalische  Chemie.     Leipzig. 

6)  Zeitschrift  für  den  physikalischen  und  chemischen  Unterricht.   Berlin. 

7)  Journal  für  praktische  Chemie.     Leipzig. 

8)  Chemisches  Centralblatt.     Leipzig. 

9)  Zeitschrift  für  analytische  Chemie.     Wiesbaden. 

10)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Chemie.     Giessen. 

11)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Physik.     Berlin. 

12)  Astronomisches  Jahrbuch.     Berlin. 

13)  Astronomische  Nachrichten.     Altona« 

14)  Zeitschrift  für  Mathematik  und  Physik.     Leipzig. 

15)  Zeitschrift  für  Instrumentenkunde«     Berlin. 

16)  Elektrotechnische  Zeitschrift.     Berlin. 

17)  Fortschritte  der   Elektrotechnik.     Berlin. 

18)  Comptes  rendus.     Paris. 

19)  Journal   of  the  Institution  of  the  electrical  Engineers.     London. 

20)  Meteorologische  Zeitschrift.     Wien. 

21)  Annalen  der  Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.    Heraus- 

gegeben von  der  Seewarte.     Hamburg. 

22)  Das  Wetter.     Herausgegeben  von  Professor  Assmann.     Berlin. 

2.    Bücher, 

Hann,  Die  Vertheilung  des  Luftdruckes  über  Mittel-  und  Südeuropa. 
Woeikoff,    Der    Einfluss   der   Schneedecke   auf  Boden,    Klima  und 
Wetter. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    24     - 

Apparate. 

1.  Für  die  physilcalische  Abtheilung. 

tit  Windlade  für  Schwebungen. 

na  und  zwei  Bravais'sche  Platten. 

>  Glas  für  magnetische  Drehung  der  Polarisationsebene. 

iensator  nach  Quincke  für  elektrische  Doppelbrechung. 

itischer  Kraftlinien  nach  Ebert. 

tneter  von  Szymanski. 

,1    Mikrofarad. 

ctorium. 

terbrecher. 

rbrecher. 

Des  Coudres  für  Lenard'sche  Vei*suche. 

aator  nach  Elster  und  G eitel. 

[iren. 

für  Hertz 'sehe   Versuche, 
legulir- Widerstände, 
ingsschirme  für  Röntgen-Aufnahraen. 

Röntgen- Röhren  und  weitere  Einrichtungsgegenstände 
öntgen-Zimnier. 

J2.  Für  die  chemische  Ahtheilung, 

.Apparate     zur    Darstellung     und    Demonstration     von 

d  Helium. 

hlgebläse. 

ngsofen. 

?.  Für  die  elektrotechnische  Ahtheilung, 

Jhr  mit  Stechuhr)  von  F.  Schlesicky,  hier. 
Präcisionsmilliamp^remeter    und    Schulvoltmeter    von 
nn  &  Braun. 

eter,  System  Hummel,   und  zwei  Regulirwiderstände 
i  c k  e  r  t  &  Co. 
aeter  von  Westoii. 

und  Ampöremeter  mit  Nebenschlüssen  von  Siemens  & 
Berlin, 
'ussgestell  von   Voigt  &  Häffner. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     25 


Lehrthätigkeit. 

Vorlesungen. 

Die  regelmässigen  Vorlegungen  wurden  von  den  Docenten  des 
Vereins,  den  Herren  Professor  Dr.  W.  K  ö  n  i  g,  Professor  Dr.  M.Freund 
und  Professor  Dr.  J.  E^d stein  gehalten.  Der  Lectionsplan  war  der 
folgende : 

A.    Im  Winter 'Semester  1896—1897. 

Montag  und  Dienstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Anorganische 
Experimental- Chemie.  I.  Theil.  Die  Metalloide.  Herr 
Professor  Dr.  M.  Freund. 

Mittwoch,  Abends  von  6  —  7  Uhr:  Die  Lehre  vom  Licht  (zu- 
gleich Schalervortrag).     Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Freitag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Moderne  Anschauungen 
über  Magnetismus  und  Elektrizität.  Herr  Professor 
Dr.  W.  König. 

Samstag,  Abends  von  7  —  8  Uhr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie   und  Elektrotechnik. 

B.    Im  Sommer-Semester  1897, 

Montag  und  Dienstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Anorganische 
Experimental  -  Chemie.  IL  Theil.  Die  Metalle.  Herr 
Professor  Dr.  M.  Freund. 

Mittwoch,  Abends  von  6—7  Uhr:  Akustik  (zugleich  Schüler- 
vortrag).    Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Freitag,  Abends  von  7  —  8  Uhr:  Mechanik.  Herr  Professor 
Dr.  W.  König. 

Samstag,  Abends  von  7  —  8  Uhr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie  und  Elektrotechnik. 


Digitized  by  VjOOQIC 


26     - 


Samstags  -Vorlesungen. 
/.    Von  Herrn  Professor  Dr,  W.  König, 

1)  Die  optischen  Eigenschaften  des  magnetischen 
Feldes.  Sie  wurden  vor  50  Jahren  von  Faraday  entdeckt,  als 
er  nach  Beziehungen  zwischen  Licht  und  Elektrizität  suchte,  und 
bestehen  darin,  dass  die  Materie  in  einem  magnetischen  Felde  eine 
Structur  annimmt,  die  sie  befUhigt,  die  Polarisationsebene  eines 
geradlinig  polarisirten  Lichtstrahles,  der  in  der  Richtung  der  mag- 
netischen Kraftlinien  durch  sie  hindurchgeht,  zu  drehen.  Die  Grösse 
dieser  Drehung  wächst  mit  der  Stärke  des  Feldes  und  der  Länge 
der  durchstrahlten  Schicht;  sie  wächst  im  Allgemeinen  auch  mit 
abnehmender  Wellenlänge.  Sie  hängt  endlich  ab  von  der  Substanz. 
Der  Sinn  der  Drehung  ist  durch  die  Stromrichtung  bedingt.  Die 
meisten  Substanzen  drehen  in  dem  Sinne,  indem  der  das  magnetische 
Feld  erzeugende  Strom  dasselbe  umkreist;  doch  gibt  es  einige  Sub- 
stanzen, z.  B.  Lösungen  von  Eisenchlorid  u.  a.,  die  in  entgegen- 
gesetztem Sinne  drehen.  Die  Versuche  wurden  mit  Farad  ay'schem 
Glase  gezeigt,  das  eine  starke  positive  Drehung  (d.  h.  im  Sinne  des 
Stromes)  besitzt.  Von  der  natürlichen  Drehung  des  Quarzes  oder 
der  Zuckerlösungen  unterscheidet  sich  diese  magnetische  Drehung 
dadurch,  dass  bei  der  ersteren  der  Sinn  der  Drehung  in  Bezug  auf 
die  Fortpflanzungsriclitung  des  Strahles,  bei  der  letzteren  dagegen 
der  Sinn  der  Drehung  in  Bezug  auf  die  Orientirung  im  Räume  stets 
der  gleiche  ist.  p]in  Lichtstrahl,  der  durch  eine  Zuckerlösung  hin 
und  wieder  zurück  geht,  zeigt  keine  Drehung;  ein  ebensolcher  Licht- 
strahl im  magnetischen  Felde  zeigt  die  doppelte  Drehung,  wie  bei 
einfachem  Hingange.  Diese  optischen  Versuche  führen  zu  dem 
Schluss,  dass  in  dem  magnetischen  Felde  etwas  Rotatorisches,  eine 
wirbelartige  Structur  vorhanden  sein  müsse.  Ein  Versuch  mit  einem 
Pendel  mit  rotirendera  Pendelkörper  erläuterte  den  Einfluss  einer 
Rotation  auf  die  Schwingungsebene  des  Pendels. 

2)  Die  optischen  Eigenschaften  des  elektrostatischen 
Feldes.  Wie  man  einen  Raum,  der  von  magnetischen  Kräften 
erfüllt  ist,  als  ein  magnetisches  Feld  bezeichnet,  so  nennt  man  einen 
von  den  Kraftwirkungen  elektrostatisch  geladener  Körper  erfüllten 
Raum  ein  elektrostatisches  Feld.  Ein  besonders  kräftiges  Feld  dieser 
Art  erhält  man,  wenn  man  einen  geladenen  Körper  einem  entgegen- 
gesetzt geladenen  oder  einem  zur  Erde  abgeleiteten  Körper  auf  geringe 
Entfernung    nähert,     z.    B.    zwischen    den    beiden    ebenen,    einander 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     27     - 

parallelen  Platten  eines  Oondensators.  Schickt  man  einen  polarisirten 
Lichtstrahl,  wie  bei  den  Versuchen  über  die  elektromagnetische 
Drehung  der  Polarisationsebene,  in  der  Richtung  der  Kraftlinien 
durch  ein  solches  Feld»  etwa  durch  zwei  einander  gegenüber  liegende 
Löcher  in  den  Platten  des  Oondensators,  so  zeigt  er  keine  Veränderung; 
eine  Drehung  der  Polarisationsebene,  wie  im  magnetischen  Felde, 
findet  im  elektrostatischen  nicht  statt.  Schickt  man  den  Lichtstrahl  da- 
gegen senkrecht  zu  den  Kraftlinien  und  parallel  zu  den  Platten  zwischen 
ihnen  hindurch,  so  zeigt  das  der  Elektrisirung  unterworfene  Dielek- 
tricum  die  gleichen  Eigenschaften,  wie  eine  zur  Axe  parallele  Platte 
eines  einaxigen  Krystalles.  Der  Versuch  wurde  mit  Schwefelkohlen- 
stoff gezeigt,  der  in  einem  länglichen  Glastroge  zwischen  zwei  26  cm 
langen,  auf  circa  2  mm  einander  genäherten  Messingplatten  der 
Elektrisirung  unterworfen  wurde.  In  festen  Körpern  lässt  sich  eine 
solche  künstliche  oder  acddentelle  Doppel brechuDg  durch  mechanische 
Spannung  hervorbringen,  wobei  Druck  und  Zug  gleich  grosse  Doppel- 
brechung, aber  von  entgegODgesetztem  Character  vei-ursachen.  In 
zähen  Flüssigkeiten  kann  Doppelbrechung  vorübergehend  durch  Ver- 
schiebungen der  Flüssigkeitstheilchen  hervorgebracht  werden;  doch 
gleichen  sich  hier  die  Spannungen  schnell  wieder  aus,  und  je  schneller 
sie  es  thnn,  um  so  schwieriger  ist  die  Doppelbrechung  zu  beobachten. 
Die  Doppelbrechung  in  elektrisirten  Flüssigkeiten  lässt  darauf 
schliessen,  dass  sie  im  elektrostatischen  Felde  ebenfalls  einem  Zwangs- 
zustande unterworfen  sind.  Was  den  Character  der  Doppelbrechung 
anhetriflft,  so  verhält  sich  elektrisirter  Schwefelkohlenstoff,  wie  Olas, 
das  in  der  Richtung  der  elektrischen  Kraftlinien  gedehnt  wird,  d.  h. 
derjenige  Strahl,  dessen  Schwingungen  senkrecht  zu  den  Kraftlinien 
erfolgen,  hat  eine  grössere  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  als  der- 
jenige Strahl,  dessen  Schwingungen  in  Richtung  der  Kraftlinien  vor 
sich  gehen.  Es  gibt  aber  auch  Substanzen,  z.  B.  Rüböl,  bei  denen 
die  Doppelbrechung  den  entgegengesetzten  Character  hat,  die  sich 
also  verhalten,  wie  Glas,  das  in  Richtung  der  Kraftlinien  zusammen- 
gedrückt wird. 

3)  Die  Gesetze  der  Kreisel bewegung.  Nach  einigen 
einleitenden  Bemerkungen  über  die  als  Centrifugalkraft  sich  äussernden 
Wirkungen  der  Massenträgheit  bei  rotirenden  Körpern  demonstrirte 
der  Vortragende  zunächst  durch  Rotiren  eines  pai*allelepipedischen 
Holzklotzes  um  verschiedene  Axen  den  Begriff  der  Haupt-Trägheits- 
axen.  Er  erläuterte  dann  an  einem  Modell  die  Zusammensetzung 
der  Drehungen  nach  dem  Parallelogramm  der  Bewegungen  und  den 
Begriff  der  momentanen  Drehungsaxe  und  leitete  aus  diesen  Principien 
die  eigenthümlichen  Reactionen  her,  die  an  einer  Kreiselaxe  durch 
drehende  Kräfte  hervorgerufen  werden.  Diese  Ausweichungen  der 
Kreiselaxe  wurden  am  Gyroskop  von  Fessel  demonstrirt.  Durch 
diese  Wirkungen  erkläi*t  sich  die  Drehung,  die  die  Schwingungsebene 


Digitized  by  VjOOQIC 


l 


-     28     — 

eines  Pendels  erfährt,  wenn  der  Pendelkörper  um  die  Pendelaxe 
rotirt.  Auf  der  gleichen  Wirkung  beruhen  zwei  astronomische  Er- 
scheinungen: Die  von  Alters  her  bekannte  Präcessionsbewegung  der 
Brdaxe,  ihre  durch  äussere  drehende  Kräfte  hervorgebrachte,  langsame 
Umlagerung  im  Räume,  und  die  in  jüngster  Zeit  entdeckten  Um- 
lagerungen  der  Drehungsaxe  im  Erdkörper,  die  durch  Massenver- 
Schiebungen  auf  oder  im  Erdkörper  hervorgerufen  werden  und  sich 
als  Breiteänderungen  äussern. 

4)  Ueber  RÖDtgenstrahlen.  Im  Laufe  eines  Jahres  hat 
die  Anwendung  der  Röntgenstrahlen  in  der  Medicin  eine  ausser- 
ordentliche Ausdehnung  angenommen.  Für  den  Chirurgen  sind  sie 
bereits  ein  kaum  mehr  entbehrliches  Hülfsmittel  der  Untei'suchung 
geworden;  aber  auch  in  gewissen  Gebieten  der  inneren  Medicin 
werden  sie  heute  bereits  mit  Yortheil  verwendet«  Dieser  schnelle 
Erfolg  liegt  in  der  Vervollkommnung  der  Röhren  und  der  Fluorescenz- 
schirme.  Der  Vortragende  demonstrirte  die  neuesten  Röhrenformen 
von  Richter,  Frister  und  der  A.  E.-6.  und  die  Kahlbaum' sehen 
Fluorescenzscbirme  Ebenso  wurden  die  weiteren  Anschaffungen  — 
Röhrengestell  der  A.  E.-G.,  Funkeninductorien  von  50  und  20  cm 
Funkenlänge  —  vorgeführt,  die  der  Verein  zur  Ausstattung  des  im 
Bürgerhospital  eingerichteten  Röntgenlaboratoriums  gemacht  hat. 
Ferner  wurde  zur  Besichtigung  der  aus  demselben  Anlass  geschaffenen 
neuen  elektrischen  Anlage  im  Kellergeschoss  des  Vereinsgebäudes 
eingeladen.  Der  Vortragende  ging  sodann  auf  die  Entwicklung  der 
physikalischen  Erkenntnisse  auf  dem  neuen  Gebiete  ein  und  constatirte, 
dass  hier  von  Fortschritten  noch  kaum  zu  sprechen  sei.  Die  Frage 
nach  der  Natur  der  Röntgenstrahlen  sei  noch  immer  nicht  mit  Sicher- 
heit beantwortet,  da  ein  allgemein  anerkannter  Nachweis  der  Pola- 
risirbarkeit  der  Röntgenstrahlen  noch  nicht  erbracht  sei.  Die  Wellen- 
länge ist  von  Fomm  in  München  zu  0,000014  mm,  von  Kümmell 
in  Leipzig  zu  0,004  mm  bestimmt  worden;  die  Ursache  dieser  Divergenz 
ist  noch  nicht  aufgeklärt.  Die  letztere  Bestimmung  würde  gegen 
die  Annahme  transversaler  Schwingungen  sprechen;  die  erstere  wäre 
damit  verträglich,  indem  sie  die  Röntgenstrahlen  als  Wellen  von 
wesentlich  kürzerer  Länge,  als  die  uns  bisher  bekannten  ultravioletten 
Lichtstrahlen  hinstellen  würde.  Mit  den  ultravioletten  Strahlen  zeigen 
die  Röntgenstrahlen  in  ihrer  photochemischen  und  fluorescenzerregenden 
Wirksamkeit  ja  nahe  Verwandtschaft.  Auch  hinsichtlich  der  ent- 
ladenden Wirkung  auf  elektrisch  geladene  Körper  zeigen  die  Röntgen- 
strahlen einen  ähnlichen  Einfluss  wie  die  ultravioletten  Strahlen,  nur 
mit  dem  Unterschiede,  dass  die  ultravioletten  Strahlen  nur  negativ 
geladene  Körper  beeinflussen,  für  die  Röntgenstrahlen  dagegen  ein 
Unterschied  in  Bezug  auf  das  Vorzeichen  der  Ladung  nicht  besteht. 
Die  entladende  Wirkung  des  ultravioletten  Lichtes  und  der  Röntgen- 
strahlen wurde  vorgeführt  und  es  wurde  gezeigt,  dass  diese  Wirkung 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     29     — 

auf  eine  eigenthümliche  Verändeimng  der  von  den  Röntgenstrahlen 
getroffenen  Luftmasse  znrOckzufUbren  ist.  Die  gleiche  Veränderung 
spricht  sich  in  der  von  Professor  Richarz  gefundenen  Beeinflussung 
eines  Damp&trahles  durch  die  Röntgenstrahlen  aus.  Die  Demonstration 
der  Durchleuchtung  des  Oberkörpers  eines  Knaben  bildete  den  Schluss 
des  Vortrages. 

5)  lieber  elektrische  Wellen  in  Luft  und  in  Flüssig- 
keiten. Auf  dem  Gebiet  der  schnellen  elektrischen  Schwingungen, 
das  vor  10  Jahren  durch  Heinrich  Hertz  erschlossen  wurde,  ist 
seit  jener  Zeit  ausserordentlich  viel  gearbeitet  worden.  Die  Methoden 
zur  Ei-zeugung  und  Untersuchung  solcher  Schwingungen  sind  nunmehr 
80  ausgebildet,  dass  man  sie  mit  Sicherheit  zur  Prüfung  des  Ver- 
haltens verschiedener  Substanzen  gegen  elektrische  Wellen  benutzen 
kann.  Solche  Untersuchungen  sind  in  jüngster  Zeit  von  Professor 
Drude  in  Leipzig  nach  der  xuerst  von  Lech  er  angegebenen  Ver- 
suchsanordnung ausgeführt  worden;  elektrische  Wellen  werden  auf 
zwei  langen,  parallel  laufenden  Drähten  fortgeleitet;  durch  Ueber- 
brückung  der  Drähte  an  passenden  Stellen  werden  stehende,  elektrische 
Schwingungen  auf  dem  Drahtsystem  erzeugt,  deren  halbe  Wellen- 
länge durch  den  Abstand  zweier  benachbarter  Drahtbrücken  gemessen 
wird.  Lässt  man  die  Drähte  an  einer  Stelle,  die  einer  Brückenlage 
entspricht,  in  eine  Flüssigkeit  einmünden,  so  pflanzen  sich  die  Wellen 
in  diese  hinein  fort  und  man  kann,  wieder  mit  Hülfe  der  Brücken, 
die  halben  Wellenlängen  in  der  Flüssigkeit  abgrenzen  und  ausmessen. 
Die  Wellenlängen  sind  der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  proportional. 
Das  Verhältniss  der  Wellenlängen  in  Luft  und  in  der  Flüssigkeit 
ist  daher  auch  gleich  dem  Verhältniss  der  Fortpflanzungsgeschwindig- 
keiten in  den  beiden  Mitteln  ftlr  die  betreffende  Schwingung.  Für 
die  Lichtwellen  bezeichnet  man  dieses  Verhältniss  als  den  (optischen) 
Brechungsezponenten ;  entsprechend  kann  man  dasselbe  Verhältniss 
für  die  millionenmal  langsameren  Hertz'schen  Wellen  als  den 
elektrischen  Brechungsexponenten  bezeichnen.  Für  Wasser  beträgt 
der  optische  Brechungsexponent  ungefähr  ys,  d.  h.  die  Fortpflanzungs- 
geschwindigkeit ist  im  Wasser  nur  '/*  von  derjenigen  in  Luft.  Diese 
Verkürzung  der  Lichtwellen  im  Wasser  wurde  direct  demonstrirt, 
indem  gezeigt  wurde,  dass  die  Newton'schen  Farbenringe  zwischen 
einer  Linse  und  einem  Planglase  kleiner  werden,  wenn  man  die  Luft 
des  dQnnen  Zwischenraumes  durch  Wasser  ersetzt.  Die  entsprechende 
Verkürzung  der  elektrischen  Wellen  wurde  dann  mit  Hülfe  des 
Drude^schen  Apparates  gezeigt.  Als  Indicator  für  die  Entstehung 
der  stehenden  Schwingungen,  also  für  die  richtige  Lage  der  Brücke, 
diente  dabei  ein  Zehnder'sches  Vacuurorohr,  das  in  der  Mitte 
zwischen  der  ersten  und  zweiten  Brücke  über  den  Drähten  lag.  Bs 
leuchtete  für  die  richtigen  Brückenlagen  auf  und  entlud  dadurch  ein 
mit  seiner  einen  Elektrode  verbundenes,  geladenes  Qoldblattelektroskop. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     30     — 

Um  kurze  elektrische  Schwingungen  zu  erhalten,  wurde  als  Erreger 
nicht  der  Le  che  rasche  Condensator,  sondern  der  von  Blondlot 
empfohlene  kreisförmige  Erreger  benutzt.  Die  Messung  ergab,  dass 
die  Schwingung,  deren  Wellenlänge  in  Luft  34  cm  betrug,  in  Wasser 
nur  etwa  4  cm  lange  Wellen  erregte.  Der  elektrische  Brechunga- 
exponent  des  Wassers  für  die  benutzte  Schwingung  —  von  etwa 
440  Millionen  Schwingungen  in  einer  Secunde  —  liegt  also  zwischen 
8  und  9. 

6)  Neuere  Formen  der  Hertz*schen  Versuche.  Aus  der 
Reihe  der  grossartigen  Ezperimental-Untersuchungen  von  H.  Hertz 
haben  wohl  diejenigen  am  meisten  Aufisehen  erregt,  die  er  als  Ver- 
suche mit  Strahlen  elektrischer  Kraft  beschreibt.  Er  hatte  dabei  die 
Dimensionen  seiner  Apparate  so  weit  verkleinert,  dass  er  Wellen  von 
etwa  66  cm  Länge  erhielt.  Trotzdem  aber  waren  die  Apparate  noch 
sehr  gross  und  unhandlich,  die  Spiegel  z.  B.  hatten  2  m  Höhe.  Es 
ist  nun  gelungen,  die  Maasse  noch  weiter  ganz  ausserordentlich  zu 
verkleinern.  Zur  Demonstration  der  Versuche  und  zur  wissenschaflr 
lichen  Arbeit  mit  den  elektrischen  Strahlen  bedient  man  sich  heute 
bequem  zu  handhabender,  parabolischer  Spiegel  von  20 — 30  cm  Höhe 
und  2 — 8  cm  Brennweite  mit  Erregern,  die  Wellen  von  etwa  10  cm 
Wellenlänge  erzengen.  P.  Lebedew  ist  sogar  im  Stande  gewesen, 
mit  Wellen  von  6  mm  Länge  und  kleinen  Spiegeln  von  2  cm  Höhe 
zu  arbeiten.  Die  Schwierigkeiten  liegen  einerseits  in  der  Erregung 
so  kurzer  Wellen,  andererseits  in  dem  Nachweis  dieser  doch  nur 
schwachen  Wirkungen.  Hinsichtlich  der  Erregung  haben  Sarasin 
und  de  la  Bive  gefunden,  dass  die  primäre  Funkenstrecke  einer 
viel  geringeren  Abnutzung  unterliegt,  wenn  die  Funken  nicht  in 
Luft,  sondern  in  Oel  oder  Petroleum  überschlagen.  Ferner  hat  Righi 
ein  Verfahren  angegeben,  kräftige  elektrische  Schwingungen  von 
kurzer  Wellenlänge  dadurch  zu  erregen,  dass  man  den  beiden,  durch 
die  kurze  primäre  Funkenstrecke  getrennten  Theilen  des  Primärleite« 
die  Ladungen  vom  Inductorium  oder  der  Elektrisirmaschine  nicht 
mittels  metallischer  Leitung  direct  zufahrt,  sondern  sie  von  zwei  in 
1 — 2  cm  Abstand  aufgestellten  Conductoren  auf  die  beiden  Theile 
des  Primärleiters  durch  Luft  hindurch  überschlagen  lässt.  Zum  Nach- 
weis der  Wirkungen  hat  Righi  Secundärleiter  aus  belegten  Spiegel- 
glasstreifen  von  passender  Länge  empfohlen,  deren  Belegung  in  der 
Mitte  durch  einen  Riss  mit  Diamanten  oder  feiner  Stahlspitze  getrennt 
ist.  An  dieser  Trennungslinie  treten  die  Hertz' sehen  Fünkchen  auf. 
Man  kann  ferner  die  beiden,  auf  Resonanz  mit  den  einfallenden  Wellen 
abgestimmten  Theile  des  Secundärleiters  durch  einen  ganz  dünnen 
Draht  verbinden  und  die  Wirkung  der  Wellen  durch  die  Widerstands- 
änderung nachweisen  und  messen,  die  der  Draht  infolge  Temperatur- 
erhöhung durch  die  elektrischen  Wellen  in  ihm  erfährt.  Statt  eines 
dünnen  Drahtes  kann  man  auch  nach  Klemencic  ein  aus  zwei  ganz 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     81     — 

dünnen  Drähten  bestehendes  Thermoelement  zwischen  den  Theilen 
des  Secundftrleiters  anbringen,  dessen  Erwärmung  dorch  ein  empfind- 
liches Galvanometer  gemessen  wird.  Endlich  empfiehlt  sich  für 
objective  Demonstration  als  sehr  empfindlich  die  von  Branly  ent- 
deckte Widerstandsänderung,  die  ein  mit  Metallspähnen  locker  ge- 
fülltes Olasrohr  bei  Bestrahlung  mit  elektrischen  Schwingungen 
erfährt. 

7)  Ueber  eine  neue,  von  Professor  P.  Zeeman  ent- 
deckte Beziehung  zwischen  Licht  und  Magnetismus. 
Eine  bestimmte  Lichtbewegung  ist  charaoterisirt  durch  ihre  Schwingungs- 
zabl  (Farbe)  und  ihren  Schwingungszustand  (geradlinige,  circulare, 
elliptische  Polarisation).  Im  leeren  Baume  ist  die  Fortpflanzungs* 
geschwindigkeit  für  alle  Farben  die  gleiche.  Die  Materie  beeinflusst 
die  Lichtbewegung  in  erster  Linie  derart,  dass  die  Fortpflanzungs- 
geschwindigkeit des  Lichtes  in  ihr  für  jede  Schwingungszahl  eine 
andere  ist.  Auch  gibt  es  Substanzen  (doppelbrechende  und  circular- 
polarisirende),  in  denen  die  Lichtgeschwindigkeit  nicht  bloss  von  der 
Farbe,  sondern  auch  von  der  Art  und  Orientirung  der  Licht- 
schwingungen abhängt,  so  dass  diese  Mittel  nicht  bloss  die  Geschwindig- 
keit, sondern  auch  den  Schwingungszustand  einer  gegebenen  Licht- 
schwingung zu  verändern  im  Stande  sind.  Eine  Beeinflussung  der 
Lichtschwingungen  durch  irgend  eine  physikalische  Einwirkung 
(Druck,  Wärme,  Elektrisirung,  Magnetisirung)  kann  nun  zunächst 
indirect  durch  Beeinflussung  der  vom  Licht  durchsetzten  Materie 
ausgetkbt  werden.  Solcher  Art  war  die  von  Faradaj  1846  ent- 
deckte Einwirkung  des  Magnetismus  auf  das  Licht,  von  der  ein 
früherer  Vortrag  gehandelt  hat.  Im  magnetischen  Felde  nimmt  die 
Materie  die  Eigenschaften  einer  circularpolarisirenden  Substanz  an; 
für  einen  in  Richtung  der  magnetischen  Kraftlinien  verlaufenden 
circularpolarisirten  Strahl  ist  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  ver- 
schieden, je  nachdem  er  rechts  oder  links  hei-um  polarisii^t  ist  Bei 
allen  derartigen  Einwirkungen  auf  die  Lichtbewegung  bleibt  die 
einmal  gegebene  Schwingungszahl  des  benutzten  Lichtes  stets  un- 
verändei-t.  Eine  directe  Beeinflussung  dieser  durch  Einwirkung  des 
magnetischen  Feldes  auf  die  Licht  aussendende  Flamme,  scheint 
schon  Faradaj  in  seinen  letzten  Lebensjahren  gesucht  zu  haben. 
Fievez  hat  1885  eine  Verbreiterung  der  Spectrallinien  beobachtet, 
wenn  sich  die  Flamme  im  magnetischen  Felde  befand.  Zeeman 
hat  diese  Erscheinung  nunmehr  genauer  untersucht.  Eine  sehr  starke 
Dispersion  mittels  eines  Rowland'schen  Gitters  ist  erforderlich,  um 
die  Erscheinung  wahrzunehmen.  Analysii-t  man  damit  das  Licht 
einer  Na-Flamme,  die  sich  zwischen  den  Polen  eines  grossen  Elektro- 
magneten befindet,  so  sieht  man,  wie  sich  bei  Erregung  des  Feldes 
die  Linien  ein  wenig  verbreitem  (bei  starken  Feldern  etwa  um  Yao 
des  Abstandes   der    beiden    D-Linien).      Diese    Verbreiterung   könnte 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     82     «- 

auch  durch  Temperaturändemng  der  dui*ch  den  Magnetismus  de- 
formirten  Flamme  bewirkt  sein.  Aber  Zeeman  hat  nachgewiesen, 
dass  die  Ränder  der  verbreiterten  Linien,  wenn  man  das  Licht  in 
Richtung  der  Kraftlinien  untersucht,  entgegengesetzt  circular  polarisirt 
sind,  und  dass  sie,  wenn  man  das  senkrecht  zu  den  Kraftlinien  aus- 
gesandte Licht  untersucht,  geradlinig  —  mit  der  Polarisationsebene 
senkrecht  zur  Richtung  der  Spectrallinie  —  polarisirt  sind.  Das 
magnetische  Feld  beschleunigt  also  auf  den  Kraftlinien  senkrechte 
Oircularschwingungen  der  einen  Art  und  verzögert  diejenigen  der 
entgegengesetzten  Schwingungsrichtuug.  Dieser  Fall  ist  der  erste, 
bei  dem  eine  Lichtquelle  nicht  vollkommen  unpolarisirtes  Licht 
aussendet.  Er  ist  auch  der  erste,  bei  dem  es  gelungen  ist,  die 
Schwingungsdauer  der  Lichtbewegung  einer  Lichtquelle  zu  beein- 
flussen, wenn  man  absieht  von  den  bei  den  Bewegungen  der  Himmels- 
körper eintretenden  Aenderungen  der  Schwingungszahlen. 

8)  Alte  und  neue  Formen  der  Luftpumpe.  Die  Luft- 
pumpe ist  um  die  Mitte  des  17.  Jahrhunderts  von  dem  Magdeburger 
Bürgermeister  0.  v.  Guericke  erfunden  worden.  Der  Vortragende 
gab  zunächst  an  der  Hand  einiger  Projektionsbilder  eine  kurze  Be- 
schreibung der  Versuche  Guericke's,  durch  Auspumpen  ein 
Vacuum  herzustellen,  und  der  ersten  Ouer icke* sehen  Luftpumpe, 
und  besprach  dann  die  Vervollkommnungen,  die  dieser  ersten  ein- 
fachen Hahnluftpumpe  im  Laufe  der  Zeiten  zu  Theil  geworden  sind. 
Die  wesentlichste  Verbesserung  der  Hahnluftpumpen  war  die  Ver- 
einigung der  beiden  Hähne  im  doppeltdurchbohrten  Senguerd'schen 
Hahn  (beschrieben  1685,  ausgeführt  1697).  Später  fügte  s'Gravesande 
iie  Selbststeuerung  des  Hahnes  hinzu  und  machte  dadurch  das 
Pumpen  mit  den  Hahnluftpumpen  ebenso  einfach,  wie  es  mit  den 
inzwischen  aufgekommenen  Ventilluftpumpen  war.  Die  erste  Pumpe 
mit  Blasenventil  ist  1687  von  Pap  in  beschrieben  worden;  noch 
etwas  früher  hatte  Christoph  Sturm  eine  Pumpe  mit  Kegel  Ventilen 
beschrieben.  Endlich  suchte  man  die  Wirksamkeit  der  Pumpe  zu 
beschleunigen  durch  Anwendung  zweier  Stiefel  mit  gleichzeitig  ent- 
gegengesetzt bewegten  Kolben.  Die  erste  brauchbare  Pumpe  dieser 
Art  ist  1709  von  Hawksbee  beschrieben  worden.  Das  sind  die 
wichtigsten  Oonstructionsprincipien,  wie  wir  sie  auch  heute  noch  an 
unseren  Luftpumpen  in  Gebrauch  finden.  Von  den  genannten  Pumpen 
konnten  aus  der  Sammlung  des  Vereins  vorgeführt  werden:  eine 
einfache  Hahnenluftpumpe,  eine  Pumpe  mit  Senguerd*8chem  Hahn 
und  Selbststeuerung,  eine  einfache  Pumpe  mit  Blasenventil,  eine 
Carrö'sche  Pumpe  mit  Kegel ventil  und  eine  einstieflige,  aber  doppelt- 
wirkende Pumpe  mit  Blasen  Ventilen.  —  Die  Wirksamkeit  dieser 
Pumpen  hat  eine  bestimmte  Grenze  in  Folge  des  schädlichen  Raumes, 
um  diese  Grenze  weiter  hinauszuschieben,  hat  man  in  unserem  Jahr- 
hundert die   zweistiefligen  Pumpen    durch  Anbringung  zweier  Hähne 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    33     — 

(von  Babinet  und  von  Orassmann)  verbessert;  diese  gestatten 
bei  höheren  Verdünnnngen  nur  noch  mit  einem  Stiefel  auf  den 
Recipieoten  zu  arbeiten  und  den  anderen  Stiefel  zu  benutzen,  um 
die  Luft  aus  dem  ersten  abzusaugen;  in  Folge  dessen  ist  der  schäd- 
liche Raum  nur  noch  mit  sehr  verdünnter  Luft  gefüllt  und  die 
Verdünnung  kann  viel  weiter  getrieben  werden.  Auch  die  einstieflige 
Carrö'scbe  Pumpe  hat  eine  ähnlich  wirkende  besondere  Einrichtung 
des  Stiefels.  Ist  das  Verhältniss  des  schädlichen  Baumes  zum  Stiefel 
Viooo,  so  mfissten  direct  1000  fache  Verdünnungen,  mit  Anwendung 
der  erwähnten  Vorrichtungen  Verdünnungen  bis  zu  500,000  (nach 
Auerbach)  erreichbar  sein.  Da  aber  die  Kolbenluftpnmpen  solche 
Verdünnungen  nicht  ergeben,  so  folgt  daraus,  dass  der  Einfluss 
anderer  Schädlichkeiten,  mangelhafter  Dichtungen  u.  s.  w.,  den  des 
schädlichen  Raumes  überwiegt.  Die  Erzielung  so  hoher  Verdünnungen 
ist  nur  mit  Quecksilberpumpen  möglich.  Das  Vacuum  der  Barometer- 
leere ist  nach  dem  Torricel  li'schen  Versuche  schon  von  den 
Florentiner  Academikem  zu  Versuchen  benutzt  worden.  Dieses 
Vacuum  zum  Auspumpen  der  Luft  aus  einem  Recipienten  zu  be- 
nutzen, ward  zuerst  1722  von  Svedenborg  vorgeschlagen.  Aber 
diese  Pumpe  ist  wohl  kaum  ausgeführt  worden  und  eben  so  wenig 
haben  sich  andere  Vorschläge,  statt  des  festen  Kolbens  Quecksilber 
in  den  Luftpumpen  zu  verwenden,  einzubürgern  vermocht,  bis  es  um 
die  Mitte  dieses  Jahrhunderts  der  vervollkommneten  Olasbläsertechnik 
gelang,  nach  dem  Sveden  bor  gesehen  Princip  einen  brauchbaren 
Apparat  herzustellen.  Geissler  in  Bonn  construirte  die  erste 
Quecksilber-Luftpumpe  dieser  Art  und  wies  durch  die  Erfolge,  die  er 
damit  auf  dem  Gebiete  der  elektrischen  Entladungen  in  verdünnten 
Gasen  erzielte,  die  üeberlegenheit  dieser  Pumpen  über  die  Kolben- 
pumpen nach.  Die  entsprechenden  Versuche  wurden  mit  einer  ein- 
fachen, von  Goetze  in  Leipzig  bezogenen  Pumpe  der  Geissler'schen 
Art  vorgeführt. 

9)  lieber  selbstthätig  wirkende  Quecksilber-Luft- 
pumpen. Der  Vortragende  knüpfte  zunächst  an  die  im  letzten  Vor- 
trage vorgeführte  Geissler'sche  Quecksilber- Luftpumpe  an  und 
erörterte,  auf  welchem  Wege  eine  nach  diesem  Princip  wirkende 
Pumpe  in  eine  selbstthätige  verwandelt  werden  kann.  Dazu  ist  in 
erster  Linie  eine  Energiequelle  erforderlich,  die  die  mechanische  Arbeit 
des  Hebens  und  Senkens  des  Quecksilbers  ausführt.  Der  Vortragende 
zeigte,  wie  dies  am  einfachsten  durch  die  Saugkraft  einer  Wasserstrahl- 
pumpe geleistet  werden  kann.  Das  zweite  Erforderniss  ist  die  Selbst- 
steuerung der  Maschine.  Dazu  müssen  erstens  die  an  der  Qnecksilber- 
pumpe  befindlichen  Hähne  in  Ventile  verwandelt  werden:  Glasplatten- 
ventile bei  Schuller*8  Pumpe,  barometrische  Quecksilberventile  von 
Töpler,  abgekürzte  barometrische  Ventile  bei  Pumpen,  die  mit  Vor- 
pumpe  arbeiten.     Letztere  Form   konnte  an   der   1896   von   Wood 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     34     — 

beschriebenen  doppeltwirkenden  Qaecksilber- Luftpumpe  demonstrirt 
werden.  Zweitens  aber  muss  der  Hahn,  der  die  Saugpumpe  oder 
die  sonstige  Arbeitsquelle  mit  dem  Quecksilbergefäss  verbindet,  durch 
das  Spiel  der  Pumpe  selbstthfttig  gesteueii  werden :  Balancier  bei  der 
Pumpe  von  Schuller  (1881)  und  der  Pumpe  von  Raps  (1891). 
Neben  den  Geissler'schen  Pumpen  ist  seit  1865  eine  auf  ganz 
anderem  Princip  beruhende  Quecksilber -Luftpumpe  in  Gebrauch  ge- 
kommen. Sie  wurde  zuerst  von  H.  Sprengel  beschrieben  und  beruht 
auf  der  saugenden  Wirkung  eines  durch  eine  weitere  Röhre  fliessenden 
FlOssigkeitsstrahles.  Zum  Pumpen  wurde  dieses  Princip  zuerst  1859 
von  Giffard  in  der  Dampfstrahlpumpe  benutzt.  Auf  dem  gleichen 
Princip  beruht  die  von  Bunsen  1869  ei*fundene  Wasserstrahlpumpe. 
Um  die  SprengeTsche  Quecksilberpumpe  in  eine  selbstthätige  zu 
verwandeln,  ist  nur  eine  Vorrichtung  erforderlich,  die  das  herab- 
geflossene Quecksilber  wieder  in  die  Höhe  hebt.  Wie  dies  ebenfalls 
wieder  mit  Hülfe  einer  Wasserstrahlpumpe  geschehen  kann,  hat  zuerst 
Babo  angegeben.  Ein  neueres  Modell  dieser  B ab  ersehen  Pumpe 
wurde  in  Thätigkeit  vorgefahrt,  ebenso  die  nach  ähnlichen  Principien, 
aber  mit  vielfachen  Verbesserungen  ausgeführte  Kahlbaum'sche 
Pumpe,  die  dem  Verein  auf  Veranlassung  der  Geinhäuser  Elektrizitäts^ 
Gesellschaft  von  Seiten  des  Herrn  Professor  Kahl  bäum  zum  Geschenk 
gemacht  worden  ist. 

10)  Ueber  einige  Anwendungen  der  Photographie 
i  n  d  e  r  P  h  y  8  i  k.  Die  bei  der  diesjährigen  Naturforscher- Versammlung 
in  Braunschweig  geplante  Ausstellung  für  wissenschaftliche  Photo- 
fifraphie  soll  auch  seitens  des  Physikalischen  Vereins  beschickt  werden. 
)ie  hierfür  bestimmten  Aufnahmen  wurden  vorgelegt  und  erläutert. 
Ss  sind  in  erster  Linie  eine  Anzahl  von  Röntgen-Aufnahmen  besonders 
nteressanter  Fälle:  Eine  16  Aufnahmen  umfassende  Serie  von 
Ipalthänden  und  Spaltfüssen,  die  für  Herrn  Dr.  Carl  Mayer  in 
^-ankfui-t  a.  M.  ausgeführt  worden  ist;  Aufnahmen  eines  besonders 
usgeprägten  Falles  von  X-Beinen  (für  Herrn  Dr.  Brodnitx);  Auf- 
lahmen  von  Verwachsungen  der  Finger  und  Zehen  (für  das  pathologisch- 
uatomische  Institut  in  Frankfurt  a.  M.);  desgl.  von  Händen  mit 
Lrthritis  deformans  und  von  zwei  Köpfen  mit  Geschossen.  Ausserdem 
mrde  eine  Serie  von  Aufnahmen  vorgeführt,  die  mit  Hülfe  eines 
hotographischen  Fallpendels  ausgeführt  worden  sind.  Der  Apparat, 
er  dazu  dient,  schnell  veränderliche  Erscheinungen,  besonders  periodisch 
ich  wiederholende,  in  ihrer  zeitlichen  Aufeinanderfolge  zu  fixiren, 
rurde  beschrieben  und  seine  Wirksamkeit  durch  Versuch  mit  dem 
^rojectionsapparat  erläutert.  Er  ist  im  Physikalischen  Verein  zuerst 
on  Herrn  G.  Klinke rt  benutzt  worden,  um  die  Schwingungsformen 
lektromagnetisch  erregter  Saiten  zu  untersuchen.  Er  wurde  zweitens 
on  dem  Vortragenden  benutzt,  um  die  Doppelbrechung  in  transversal 
:hwingenden   Glasplatten   zu    untersuchen.     Er  wurde   drittens  von 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     35     — 

Herrn  W.  Hess  benatzti  am  die  langsamen  elektrischen  Schwingungen 
zu  studiren,  die  in  Inductorien  bei  angehängter  Capacität  und  offenem 
secundären  Stromkreise  auftreten,  und  um  die  Veränderungen  festzu- 
stellen, die  dieser  Schwingungsvorgang  erfährt,  wenn  die  Ansammlung 
der  Elektrizität  in  der  angehängten  Capacität  durch  Entladung,  sei  es 
durch  eine  Funkenstrecke  oder  durch  passende  Geissler'sche  Röhren, 
unterbrochen  wird. 


//.    Von  Herrn  Professar  Dr.  M.  Freund. 

1)  lieber  Maltonweine.  Nach  den  Ueberlieferungen  der 
Schriftsteller  war  den  Egyptern  zur  Zeit  der  Pharaone  bereits  der 
Wein  bekannt.  Obgleich  also  die  Kunst  der  Herstellung  des  Weines 
eine  sehr  alte  ist,  so  ist  man  doch  erst  in  den  letzten  Jahi'zehnten 
zu  einer  Erklärung  der  Vorgänge,  welche  sich  bei  der  Weindarstellung 
abspielen,  gelangt.  Zur  Darstellung  des  Weines  und  anderer  alkohol- 
haltiger Getränke  bedient  man  sich  zuckerhaltiger  Flüssigkeiten,  die 
meist  aus  pflanzlichen  Materialen  bereitet  werden.  Ueberlässt  man 
eine  derartige  Flüssigkeit  einige  Tage  sich  selbst,  so  sieht  man  Gas- 
bläschen an  die  Oberfläche  steigen  und  gleichzeitig  beobachtet  man 
das  Ausscheiden  einer  schlammigen  Substanz,  die  sich  beständig  ver- 
mehrt und  schliesslich  absetzt.  Nach  längerer  Zeit  hört  die  Gas- 
entwicklung auf.  Die  Flüssigkeit  hat  den  süssen  Geschmack  verloren 
und  an  seine  Stelle  ist  ein  mehr  herber  getreten;  der  Zucker  hat 
sich  in  Kohlensäure  und  Alkohol  zersetzt.  Die  abgesetzte  schlammartige 
Masse  hat  mit  der  Hefe  eine  sehr  grosse  Aehnlichkeit.  Cagnard 
de  la  Tour  (1835)  und  Schwann  (1837)  äusserten  die  Ansicht, 
dass  der  Zerfall  des  Alkohols  zur  Bildung  der  Hefe  in  Beziehung 
stehe  und  wiesen  nach,  dass  die  Abtötung  des  Hefepilzes  durch  Auf- 
kochen der  zuckerhaltigen  Flüssigkeit  das  Auftreten  der  Gährung 
verhindere.  Ihre  Darlegungen  blieben  jedoch  unbeachtet  und  erst 
20  Jahre  später  bewies  Pasteur  die  Richtigkeit  derselben.  Die  Hefe, 
deren  Sporen  von  Anfang  an  in  geringer  Menge  im  Moste  enthalten 
sind,  bedarf  zu  ihrer  Entwicklung  anorganischer  Salze,  stickstoffhaltiger 
Substanzen  und  des  Zuckers.  Im  Moste  finden  sich  diese  Bubstanzen 
vor  und  wenn  sie  sich  dort  entwickeln,  bewirken  sie  die  Zersetzung 
iles  Zuckers  in  Alkohol  und  Kohlensäure.  Neben  diesen  beiden  Stoffen 
entstehen  jedoch  in  geringerer  Menge  auch  noch  andere,  wie  z.  B. 
Glycerin  und  gewisse  Riechstoffe.  In  neuerer  Zeit  hat  man  gefunden, 
und  zwar  war  es  der  Däne  Hansen,  der  die  Entdeckung  machte,  dass 
die  verwendete  Hefe,  die  schon  ihrer  äusseren  Struotur  nach  z.  B.  bei  Bier 
und  Wein  ganz  verschieden  ist,  auf  die  Entwicklung  dieser  Riechstoffe 


8* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     36    — 

von  grossem  Einfluss  ist.  Man  hat  diese  Entdeckung  dazu  benutzt, 
um  Most  von  geringer  (rüte  durch  Versetzen  mit  guten  Hefen  zu 
verbessern.  Pasteur  dehnte  die  Versuche  weiter  aus  und  fand,  dass 
Bierwürze,  mit  Weinhefe  angesetzt,  ein  angenehmes  Getränk  von 
weinigem  Geschmack  liefert.  Seine  Versuche  blieben  jedoch  ohne 
praktische  Resultate;  dagegen  gelangte  der  Botaniker  Sauer  zu  einem 
technischen  Verfahren,  aus  dem  Material,  das  zur  Herstellung  des 
Bieres  dient,  weinartige  Getränke  zu  erzeugen,  die  er  mit  dem  Namen. 
Maltonweine  belegte.  Bei  der  Herstellung  derselben  —  er  bestrebte 
sich  besonders,  Getränke  vom  Oharacter  der  Südweine,  wie  Sherry, 
Tokajer  oder  Portwein  herzustellen  —  ging  er  vom  Gerstenmalz  aus, 
welches  in  der  üblichen  Weise  hergestellt  wird.  Da  die  daraus  erzielte 
WUrze  keine  Säure  enthält,  so  wird  etwa  24  Stunden  lang  eine  Milch- 
säuregährung  eingeleitet,  die  durch  Erhitzung  auf  etwa  75  ^  wieder 
unterbrochen  wird.  Der  bis  auf  25^  abgekühlten  Würze  wird  dann 
Hefe  beige ftigt,  die  je  nach  der  Art  des  Weines,  den  man  erzeugen 
will,  in  Beinculturen  gezogen  ist.  Unter  stürmischer  Gährung  findet 
die  Zerlegung  des  Zuckers  in  Kohlensäure  und  Alkohol  statt.  Da 
der  erzeugte  junge  Wein  immer  noch  einen  Malzgeschmack  zeigt, 
muss,  wie  beim  natürlichen  Wein,  durch  Lagerung  der  eigentliche 
Weingeschmack  erzeugt  werden.  Die  Lagerung  geschieht  bei  einer 
Temperatur  von  50^  und  es  wird  während  derselben  die  hinzutretende 
Luft  keimfrei  gehalten.  Das  fertige  Product  unterscheidet  sich  von 
den  echten  Südweinen  dadurch,  dass  es  stark  rechts  polarisirt,  während 
diese  nach  links  drehen.  Der  Extraktgehalt  ist  hoch,  besonders  beim 
Tokajer,  dem  natürlichen  Weine  entsprechend.  Das  Product  ist  be- 
rufen, den  billigen,  aber  meist  gefälschten  SUdweinen  Concurrenz 
zu  machen.  Wenn  es  gelingen  sollte,  den  Verbi-auoh  importirter 
Südweine  einzuschränken  und  so  zu  bewirken,  dass  der  einheimischen 
Gerste  zu  Gute  käme,  was  jetzt  an  Millionen  ins  Ausland  geht,  würde 
auch  seine  nationalökonomische  Bedeutung  nicht  zu  unterschätzen  sein. 
Hält  man  jedoch  keinen  dieser  Gesichtspunkte  für  besonders  beachtens- 
werth,  so  wird  man  jedenfalls  dem  Forscher,  der  auf  rein  wissen- 
schaftlichem Wege  zu  dem  geschilderten  Resultate  kam,  seine  An- 
erkennung nicht  vei-sagen  können.  An  den  Vortrag  schloss  sich  eine 
Kostprobe  von  Malton-Tokajer  und  Malton-Sherrj  an. 

2)  Die  Bodenimpfung  für  Leguminosen  mit  rein- 
cultivirten  Bakterien.  Beobachtungen  über  das  Gedeihen  von 
Leguminosen  im  Boden,  der  arm  an  löslichen  Stickstofisalzen  war, 
fahrten  zunächst  zu  der  Annahme,  dass  die  Leguminosen  zur  directen 
Aufnahme  von  Stickstoff  aus  der  Luft  befähigt  seien.  Später  fand 
man  dann,  dass  gewisse  Mikroorganismen,  die  an  den  Wurzeln  der 
Leguminosen  kleine  Knöl lohen  hervorrufen,  bei  der  Stickstoffaufnahme 
wesentlich  betheiligt  sind.  Welche  Rolle  dabei  dem  Bakterium  und 
welche  der  Pflanze  zukommt  ist  bisher  noch   nicht  genau  ergründet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     37     ^ 

Beyerinck  hat  die  betreffenden  Mikroorganismen  in  Reinculturen 
gezüchtet,  Nobbe  and  Hittner  haben  weiter  festgestellt,  dass,  wenn 
man  auf  sterilisirtem  und  nachher  mit  einer  Reincultur  geimpften 
Boden  die  dieser  Cultur  entsprechende  Leguminosenart  zur  Aussaat 
bringt,  die  Pflanzen  vortrefflich  gedeihen.  Man  kann  einen  Boden, 
der  frei  yod  diesen  Bakterien  ist,  dadurch  zum  Anbau  von  Leguminosen 
geeignet  machen,  dass  man  Erde  von  einem  anderen  Felde,  welches 
diese  Bakterien  enthält,  darauf  ausstreut.  Da  man  dadurch  aber  auch 
andere  schädliche  Organismen  mit  übertragen  könnte,  empfiehlt  es  sich 
mehr,  den  Boden  mit  den  Reinculturen  zu  impfen,  was  sich  in  sehr 
einfacher  Weise  ausführen  lässt.  Dieser  neue  Zweig  der  Technik  ver- 
spricht von  ausserordentlicher  Tragweite  zu  werden. 

3)  üeber  neue  Laboratoriumsapparate.  Die  bisher 
für  den  Nachweis  von  Zucker  im  Harn  construirten  Apparate,  welche 
aaf  der  Messung  der  bei  der  Gährung  auftretenden  Kohlensäure  be- 
ruhen, sind  wenig  zuverlässig.  Ein  neuer,  von  Herrn  Dr.  A.  Jassoy 
construirter  Apparat  bietet  bedeutende  Vortheile  vor  den  bisherigen 
dar.  Die  bei  diesem  Apparat  angewandte  Methode  beruht  darauf, 
dass  die  in  einem  verschlossenen  Qährungsgefäss  entstandene  Kohlen- 
säure nebst  der  Luft  quantitativ  in  ein  graduirtes  Rohr  gebracht 
und  gemessen  wird.  Es  wird  dann  die  Kohlensäure  durch  Kalilauge 
absorbirt  und  die  zurückbleibende  Luft  gemessen.  Die  Differenz 
gibt  die  Menge  der  Kohlensäure ;  da  0,1  Gramm  Ti-aubenzucker  circa 
20  Kubikcentimeter  Kohlensäure  liefert,  so  kann  man  unmittelbar 
aas  der  Menge  der  Kohlensäure  einen  Rückschluss  auf  die  Menge 
des  vorhanden  gewesenen  Zuckers  machen.  Der  Vortragende  besprach 
sodann  noch  einen  von  Herrn  Dr.  Pfungst  construirten  Autoklaven, 
einen  Apparat,  um  Substanzen  im  geschlossenen  Raum  auf  hohe  Tem- 
peraturen zu  erhitzen.  Der  Apparat  ist  aus  einer  Aluminium- 
Kupferlegirung  hergestellt,  die  gegen  Chemikalien  äusserst  wider- 
standsföhig  ist.  Der  Apparat  ist  leicht  zu  schliessen  und  zu  öffnen, 
sowie  vollkommen  abgedichtet. 

4)  üeber  die  vermeintlichen  Gefahren  der  Acetylen- 
gasbeleuchtnng.  In  der  letzten  Zeit  hat  sich  auf  dem  Gebiet 
des  Beleuchtungswesens  ein  interessanter  Wettkampf  abgespielt.  Eine 
Zeit  lang  hatte  es  den  Anschein,  als  ob  das  elektrische  Licht  die 
Gasbeleuchtung  in  absehbarer  Zeit  vollkommen  verdrängen  wollte. 
Da  erhielt  letztere  durch  die  Auer'sche  Erfindung  einen  neuen 
Impuls.  Jetzt  ei-scheint  wieder  ein  neuer  Rivale,  das  Acetylen.  Da 
sich  jedoch  in  letzter  Zeit  mancherlei  Unglücksfälle  ereignet  haben, 
hat  sich  beim  Publikum  die  Ansicht  verbreitet,  dass  das  Acetylen 
ganz  besonders  ge^hrlich  sei.  Das  Acetylen  ist  schon  lange  bekannt. 
Seine  technische  Darstellung  wurde  aber  erst  durch  die  Verwendung 
von  Calciumcarbid,  das  aus  einer  Mischung  von  Kalkstein  und  Kohle 
bei    sehr   hoher   Temperatur   entsteht,    ermöglicht.      Gleich   bei   dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     38     - 

Bekanntwerden  dieser  neuen  Herstellnngsmethode  des  Gases  wurden 
Stimmen  laut,  welche  vor  diesem  Gase  warnten.  Man  schrieb 
ihm  auf  Grund  früher  ausgeführter  Arbeiten  eine  grosse  Giftigkeit 
zu.  Neueidings  sind  von  verschiedenen  Seiten  Untersuchungen  nach 
dieser  Richtung  angestellt  worden  und  es  bat  »ich  ergeben,  duss  das 
Acetylen  durchaus  nicht  so  giftig  ist,  dass  es  vielmehr  in  seiner 
Giftigkeit  hinter  dem  Leuchtgas  zurücksteht.  Somit  blieb  nur  der 
Einwand  der  grossen  Explosivität  bestehen,  welcher  ohne  Weiteres 
nicht  von  der  Hand  zu  weisen  war,  da  Acetylen  eine  endotherme 
Verbindung  ist.  Der  bekannte  Chemiker  Berthelot  hat  nun  zu- 
sammen mit  Vieille  eine  Untersuchung  über  die  Explosivität  des 
Acetylens  angestellt,  der  zufolge  dieses  Gas,  wenn  es  unter  schwachem 
Druck  steht,  durch  Erhitzen  nicht  zur  Explosion  gebracht  werden 
ktfnn.  Nur  an  der  erhitzten  Stelle  tritt  Zersetzung  in  KohlenstoflF 
und  Wasserstoflf  ein.  Dagegen  verhält  sich  Acetylen  in  comprimirtem 
Zustande  —  schon  von  zwei  Atmosphären  ab  —  wie  ein  Explosions- 
körper.  Ein  Behälter  mit  Gas  von  solchem  Druck  wird  zertrümmert^ 
wenn  man  ein  an  denselben  angelöthetes  Rohr  erhitzL  Desshalb  ist 
auch  die  Verflüssigung  von  Acetylen  nicht  ungefährlich.  Das  flüssige, 
in  stählernen  Bomben  aufbewahrte  Acetylen  bietet  dagegen  nach 
Berthelot's  und  Vieille's  Versuchen  keine  grossen  Gefahren  dar. 
Man  kann  solche  Bomben  auf  dem  Amboss  zerschmettern,  ohne  dass 
die  Flüssigkeit  zur  Explosion  kommt.  Der  Vortragende  demonstrirte 
das  Verhalten  des  Gases  bei  gewöhnlichem  und  erhöhtem  Druck 
ich  eine  Reihe  von  Experimenten. 

5)  Ueber  Fermente  und  Enzyme.  Die  grossen  Fortschritt« 
•  Naturwissenschaften  in  den  letzten  Jahrzehnten  haben  auch  das 
biet  der  Fermente  nicht  unberührt  gelassen.  In  früherer  Zeit 
:stand  man  unter  Fermenten  gewisse  organische  Substanzen,  welche, 
kleiner  Menge  anderen  Substanzen  hinzugefügt,  diese  in  ganz 
jtimmter,  gesetzmässiger  Weise  zu  zerlegen  vermögen,  ohne  sich 
leinbar  an  der  Reaktion  selbst  zu  betheiligen.  In  neuerer  Zeit 
icht  man  einen  Unterschied  zwischen  belebten  Fermenten,  Mikro- 
^anismen,  wie  sie  die  alkoholische  Gährung  oder  die  Milchsäure- 
hrung veranlassen,  und  unbelebten  Stoffen.  Letztere  werden  im 
gensatz  zu  den  belebten  Organismen,  den  organisirten  Fermenten, 
I  ungeformte  Fermente,  oder  auch  als  Enzyme  bezeichnet.  Zu 
a  Enzymen  gehört  die  Diastase,  ein  Stoff,  der  sich  in  der 
imenden  Gerste  entwickelt  und  die  Umsetzung  des  Stärkemehls  in 
cker  veranlasst.  Die  Veränderung,  welche  die  Diastase  auf  das 
irkemolekül  ausübt,  besteht  nur  darin,  dass  unter  Wasseraufnahme 
i  Zerfall  in  einfachere  Moleküle  stattfindet.  Zu  einer  genaueren 
trachtung  der  Wirkung  von  Euzymen  eignen  sich  jedoch  Glucoside 
38er  als  Stärkemehl,  dessen  chemische  Constitution  noch  nicht  ein- 
hend    genug    bekannt    ist,     Emil    Fischer   hat    au    den    beiden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    39     — 

stereoisomeren  Olucosiden,  welche  bei  der  Einwirkang  von  Methyl- 
alkohol aaf  Traubeozacker  entstehen,  interessante  Beobachtungen  in 
Bezug  auf  ihr  Verhalten  gegen  £nzjme  gemacht.  Auf  das  eine  dieser 
Isomere  wirkt  nur  das  Enzym  Invertin  ein  und  zerlegt  das  Glucosid 
in  seine  Componenten,  den  Traubenzucker  und  den  Methylalkohol; 
auf  das  andere  wirkt  nur  das  Emulsin,  ein  aus  dem  Bittermandelöl 
gewonnenes  Enzym.  Fischer  ist  der  Ansicht,  dass  jedes  Enzym 
eine  ganz  bestimmte,  räumliche  Gonfiguration  besitzt  und  auf  ein 
Glucosid  nur  dann  spaltend  einzuwirken  vermag,  wenn  es  räumlich 
in  ähnlicher  Beziehung  zu  dem  Molekül  des  Glucosides  passt,  wie  ein 
Schlüssel  zu  seinem  Schloss.  Ueber  die  bisher  als  organisirte  Fermente 
bezeichneten  Stoffe  hat  nun  eine  jüngst  erschienene  Arbeit  zwar  nicht 
unerwartete,  aber  doch  interessante  Aufschlüsse  gebracht.  Der  Vorgang 
bei  der  Umwandlung  von  Zucker  in  Alkohol  und  Kohlensäure  ist  ein  viel 
compliciiterer,  als  derjenige  der  Umwandlung  von  Stärkemehl  in  Zucker. 
Wir  konnten  bisher  die  Mitwirkung  der  Hefe  dabei  noch  nicht  ent- 
behren. In  welcher  Weise  die  Thätigkeit  der  Hefe  aufzufassen  sei, 
ist  lange  eine  Streitfrage  gewesen.  Pasteur  war  1857  der  Meinung, 
dass  die  chemischen  Vorgänge  eine  die  Lebensakte  der  Hefe  be- 
gleitende Ei*scheinung  sei.  Eine  alkoholische  Gährung  ohne  gleich- 
zeitige Organisation,  Entwicklung  oder  Vermehrung,  d.  h.  ohne 
gleichzeitiges  Leben  findet  nicht  statt  Kurz  darauf  wurden  jedoch 
schon  abweichende  Meinungen  ausgesprochen.  M.  Traube  vertrat 
1858  die  Ansicht,  dass  in  der  Hefezelle  eine  Eiweisssubstanz  gebildet 
werde,  also  ein  Enzym,  und  dass  dieses  Enzym  es  ist,  welches  die 
Spaltung  des  Zuckers  in  Alkohol  und  Kohlensäure  veranlasst.  Hoppe- 
S  eil  er  vei*theidigte  diese  Theorie.  Auch  Lieb  ig,  der  sich  1869 
gegen  Pasteur  wandte,  spricht  sich  in  ähnlichem  Sinne  aus.  Die 
Richtigkeit  dieser  Theorie  ist  nun  durch  eine  Arbeit  der  allerletzten  Zeit 
bewiesen  worden.  E.  Buchner  in  Tübingen  hat  Hefe  einem  sehr  starken 
Druck  ausgesetzt  und  dadurch  einen  Saft  herausgepresst.  Der  Saft 
wurde  keimfrei  filtrirt  und  besass  trotzdem  die  Fähigkeit,  Zucker  in 
alkoholische  Gährung  zu  versetzen.  Es  besteht  demnach  kein  Zweifel, 
dass  dieser  Presssaft,  in  dem  doch  kein  Leben  mehr  ist,  dieselbe 
Wirkung  zu  erzeugen  vermag,  wie  man  sie  sonst  nur  dem  lebenden 
Organismus  zuschrieb.  Buchner  hat  den  Stoff,  der  diese  Wirkung 
hervorbringt,  mit  dem  Namen  Zymase  belegt  Mit  der  Entdeckung 
der  Zymase  ftllt  eigentlich  der  Unterschied  zwischen  organisirten  und 
unorganisirten  Fermenten.  Eine  praktische  Bedeutung  besitzen  die 
sehr  sorgfältig  durchgeführten  Arbeiten  Buchner*s  vorläufig  aller- 
dings noch  nicht  Die  Alkoholmengen,  welche  er  bisher  erhielt,  sind 
noch  sehr  gering.  Wenn  aber  auch  die  Arbeit  noch  keine  praktische 
Bedeutung  hat,  so  ist  ihr  wissenschaftlicher  Werth  um  so  grösser. 
Wir  haben  die  Lebenskraft  aus  der  Chemie  verbannt  Nachdem  man 
gelernt  hatte,   den  Harnstoff  und  andere  organische  Substanzen  zu 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     40     - 

syntbetisiren,  ist  anch  die  Annahme  einer  Lebenskraft  gefallen.  Mit 
der  Bucbner'scben  Untersuchung  föUt  wieder  ein  Stttck  des  Vita- 
lismus, während  die  von  L  i  e  b  i  g  veiiretene  mechanistische  Auffassung 
der  chemischen  Vorgänge  gewinnt. 

6)  Ueber  die  lichtempfindlichen  Gewebe  und  ihre 
Verwendung  in  der  Photographie.  Der  Vortragende  gab 
zunächst  eine  Einleitung  über  die  Entwicklung  der  Photographie  und 
zeigte  hierauf  lichtempfindlich  gemachte  Gewebe  vor,  die  zur  Her- 
stellung von  Positiven  Verwendung  finden.  Sowohl  Leinwand,  wie 
auch  Seide  und  Sammt,  können,  in  geeigneter  Weise  imprägnirt,  an 
Stelle  von  photographischem  Papier  zur  Herstellung  von  Bildern  ge- 
braucht werden  und  letztere  sind  so  haltbar,  dass  sie  durch  Zusammen- 
knittern und  Waschen  mit  Seife  und  Lauge  nicht  beschädigt  werden, 
was  der  Vortragende  durch  Beispiele  darlegte. 

7)  üeber  Argon  und  Helium.  Vor  etwa  einem  Jahre  machte 
die  Nachricht  grosses  Aufsehen,  dass  in  der  Luft  ausser  Sauerstoff 
und  Stickstoff  ein  dritter  gasförmiger  Körper  in  grösserer  Menge  vor- 
handen sei.  Lord  Bajleigh  hatte  bei  seiner  Bestimmung  von 
Volumgewichten  gefunden,  dass  Stickstoff,  der  aus  der  Luft  hergestellt 
wurde,  ein  grösseres  Gewicht  habe,  als  Stickstoff,  der  aus  Chemikalien 
gewonnen  war.  Er  kam  zu  der  Annahme,  dass  dem  atmosphärischen 
Stickstoff  eine  geringe  Menge  eines  schwereren  Gases  beigemischt  sei. 
Zur  Isolirung  des  neuen  Gases  leitete  man  atmosphärischen  Stickstoff 
wiederholt  über  erhitztes  Magnesium  und  erhielt  schliesslich  ein  Gas 
vom  specifischen  Gewichte  19,4,  das  als  völlig  verschieden  von  Sauer- 
stoff und  Stickstoff  sich  erwies.  Rayleigh  und  Ramsay  gaben  dem 
Gase  wegen  seiner  geringen  Neigung,  sich  mit  anderen  Elementen 
zu  verbinden,  den  Namen  Argon  (zusammengezogen  aus  anergon, 
unthätig).  Die  Darstellung  des  Argon  lässt  sich  durch  einen  Vorlesungs- 
versuch leicht  demonstriren.  Wenn  man  in  einem  verschlossenen  Bohr, 
welches  zur  Hälfte  mit  einem  Gemisch  von  Calciumoxyd  und  Magnesium 
gefüllt  ist,  diese  Mischung  erhitzt,  so  wird  sowohl  der  Sauerstoff  wie 
der  Stickstoff  der  eingeschlossenen  Luft  absorbirt  und  es  bleibt  etwas 
Argon  zurück,  welches  in  eine  Spectralröhre  übergeführt  werden  kann. 
Zur  Darstellung  des  Argons  kann  man  noch  einen  anderen  Weg  be- 
nutzen. Cavendish  hatte  bei  seinen  Versuchen,  ein  Gemisch  von 
atmosphärischem  Stickstoff  und  Sauerstoff  durch  Behandlung  mit  dem 
elektrischen  Funken  zur  Vereinigung  zu  bringen,  stets  einen  kleinen 
nicht  absorbirbaren  Rest  erhalten  und  bereits  geäussert,  dass,  wenn 
sich  ausser  Sauerstoff  und  Stickstoff  noch  ein  anderes  Gas  in  der 
Atmosphäre  befinde,  dieses  höchstens  ^Ii20  des  Stickstoffvolumens  ein- 
nehmen könne.  Rayleigh  und  Ramsay  fanden  bei  Wiederholung 
dieser  Versuche,  dass  dieser  Rest  thatsächlich  das  neue  Gas  Argon 
sei.  Professor  Landolt  in  Berlin  hat  einen  Vorlesungsapparat  con- 
struirt,  mit  dem  sich  die  Darstellung  von  Argon  nach  diesem  Verfahren 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    41     - 

zeigen  lä&st.  Ramsay  wurde  bei  seinen  Untersuchungen  über  Argon 
darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  das  Mineral  Glevett  ein  bisher  fUr 
Stickstoff  gehaltenes  Gas  entwickle.  Er  erhielt  bei  genauen  Versuchen 
ein  Gas,  das  nur  doppelt  so  schwer  war  wie  Wasserstoff  und  das  bei 
spectroskopischer  Untersuchung  eine  sehr  starke  Linie  in  Gelb,  eine 
grüne,  eine  violette  und  rothe  Linie  im  Spectrum  zeigte.  Lockjer 
hatte  etwa  30  Jahre  vorher  in  der  Sonnen chromosphäre  eine  gelbe, 
nicht  mit  der  Natriumlinie  zusammenfallende  Spectrallinie  gefunden, 
die  er  einem  hypothetischen  Elemente  Helium  zuschrieb.  Ramsay 
fand  nun,  dass  die  gelbe  Linie  im  Spectrum  des  von  ihm  aus  CleveYt 
gewonnenen  neuen  Gases  mit  der  characteristischen  Heliumlinie  zu- 
sammenfalle, sein  Gas  also  mit  dem  Helium  identisch  ist.  Auch  Helium 
ist  weiter  verbreitet,  als  man  ursprünglich  annahm ;  ausser  im  CleveYt 
findet  es  sich  im  Monacit,  in  verschiedenen  Quellen  und  es  soll  auch 
in  der  Luft  von  Berlin  vorkommen  nach  einer  Publikation  in  der 
Zeitschrift  für  physikalische  Chemie.  Man  hat  die  Volumgewichte 
von  Argon  zu  19,4,  von  Helium  zu  2,  die  entsprechenden  Atom- 
gewichte zu  39  und  4  bestimmt.  Beide  sind,  ebenso  wie  Quecksilber, 
einatomische  Elemente.  Beide  haben  auch  noch  das  gemeinsam,  dass 
sie  sich  in  das  periodische  System  der  chemischen  Elemente  nicht  ein- 
ordnen lassen;  man  hat  desshalb  angenommen,  dass  die  betreffenden 
Körper  noch  nicht  rein  seien.  Jedenfalls  hat  die  Entdeckung  der 
beiden  Stoffe  eine  Reihe  von  wichtigen  Fragen  angeregt.  An  ihrer 
Lösung  wird  beständig  gearbeitet  und  nach  den  bisherigen  Erfolgen 
ist  anzunehmen,  dass  wir  bald  weitere  Resultate  zu  verzeichnen 
haben  werden. 

8)  Ueber  Opium  und  seine  Bestandtheile.  Das  Opium 
verdient  unser  Interesse  von  verschiedenen  Gesichtspunkten  aus.  Es 
ist  nicht  nur  ein  uraltes  Heilmittel,  das  auch  heute  noch  in  der 
Medicin  häufig  Anwendung  findet,  es  ist  auch  bekannt,  dass  es  bei 
verschiedenen  Völkern  des  Ostens  ein  wichtiges  Genussmittel  ist.  Bei 
massigem  Genüsse  soll  es  nach  den  Versicherungen  indischer  Aerzte 
durchaus  nicht  schädlich  wirken;  im  Uebermaass  genossen,  bewirkt 
es  bald  eine  vollkommene  Desorganisation  des  Körpera.  Das  Opium 
wird  aus  der  Mohnpflanze  (papaver  somniferum)  gewonnen ;  dass  dieselbe 
heilkräftige  Eigenschaften  habe,  war  bereits  im  frühen  Alterthum  be- 
kannt. Hinweise  finden  sich  in  den  homerischen  Gedichten;  in  der 
Odyssee  wird  der  Milchsaft  des  Mohns  als  Nepenthes,  als  Sorgenbrecher 
erwähnt,  weil  man  wusste,  dass  sein  Genuss  in  eine  Stimmung  versetzt, 
in  der  man  Kummer  und  Sorgen  vergisst.  Später  finden  sich  Hinweise 
auf  den  Mohn  in  den  Schriften  des  Hippokrates.  Aber  die  Ge- 
winnung eines  Präparates  aus  der  Mohnpflanze,  die  dem  Opium  ent- 
spricht, scheint  doch  erst  um  das  Jahr  200  v.  Chr.  aufgekommen  zu 
sein  und  wird  zuerst  in  Schriften  aus  dem  Jahre  150  v.  Chr.  erwähnt. 
Plinius  beschreibt  die  Gewinnung  in  der  Form,  wie  sie  auch  heute 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     ^2     — 

noch  ausgeübt  wird:  Man  schneidet  kurze  Zeit  nach  dem  Abfallen 
der  Blumen  die  unreifen  Samenkapseln  des  Mohns  an  und  kratzt  am 
nächsten  Tage  den  ausgeflossenen,  getrockneten  Milchsaft  ab.  Man  erhält 
von  einer  Pflanze  nach  verschiedenen  Angaben  0,02  bis  0,08  Gramm 
Opium.  Diese  geringen  Quantitäten  werden  zusammengeknetet  und 
in  Form  von  ßroden,  in  Mohnblätter  gehüllt,  in  den  Handel  gebracht. 
Die  Hauptproductionsgebiete  sind  Kleinasien,  Indien,  Egypten  und 
Persien.  In  Europa  wird  Mohn  auch  in  Griechenland,  Südfrankreich 
und  Süditalien  angebaut.  In  Deutschland  ist  in  der  Gegend  von 
Erfurt  zeitweilig  Mohn  zur  Gewinnung  von  Opium  angepflanzt  worden. 
Das  Opium  ist  keine  einheitliche  chemische  Verbindung.  Zu  Anfang  dieses 
Jahrhunderts  gelang  es  Sertürner,  aus  dem  Opium  eine  Substanz 
zu  isoliren,  die  er  Morphium  nannte.  Bis  dahin  hatte  man  als  fest- 
stehend angenommen,  dass  die  Pflanzen  nur  indifferente  Stoffe,  wie 
Zucker  und  Stärke  oder  Pflanzensäuren,  zu  eraeugen  vermöchten.  Das 
Morphium  zeigte  nun  basische  Eigenschaften  und  vereinigte  sich  mit 
Säuren  zu  Salzen.  Sertürners  Angabe  wurde  zuerst  wenig  beachtet; 
erst  eine  zweite  Abhandlung  (1817)  machte  Chemiker  und  Apotheker 
auf  diese  wichtige  Beobachtung  aufmerksam.  Nach  den  Bestimmungen 
der  deutschen  Pharmakopoe,  deren  üntersuchungsvorschrift  der  Vor- 
tragende im  Experiment  vorführte,  muss  das  officielle  Opium  lO^/o 
Morphium  enthalten.  Das  Morphium  ist  in  der  Droge,  an  Säuren 
gebunden,  in  der  Form  von  Salzen  enthalten.  Ausser  dem  Mor- 
phium hat  man  mehr  als  20  Alkalotde  aus  dem  Opium  isolirt.  Die 
wichtigsten  derselben  sind  neben  dem  Morphin  das  Codein,  Thebatn, 
Papaverin,  Narkotin  und  Narcel'n.  Im  Laboratorium  des  Physikalischen 
Vereins  hat  der  Vortragende  in  Gemeinschaft  mit  den  Herren  Dr.  Göbel 
und  Holthof  das  Thebatn  genauer  untersucht  und  festgestellt,  dass 
dasselbe  ein  Abkömmling  des  Phenanthrens  sei.  Phenanthren  ist  ein 
Abfallproduct  der  Theer-Industrie  und  wird  bei  der  Dai-stellung  des 
Anthracens  gewonnen.  Da  man  die  Constitution  des  Phenanthrens 
schon  längere  Zeit  und  jetzt  auch  diejenige  des  ThebaYns  kennt,  da 
ferner  Morphin  und  Codein  ebenfalls  Phenanthrenderivate  sind,  so  ist 
es  nicht  ausgeschlossen,  dass  später  einmal  Methoden  zur  Synthese 
dieser  wichtigen  Stoffe  aus  dem  Phenanthren  aufgefunden  werden. 

9)  Experimente  mit  flüssiger  Luft.  Vor  etwa  einem 
Jahre  arbeitete  auf  der  bayerischen  Gewerbeausstellung  ein  Apparat 
zur  Verflüssigung  der  Luft.  Die  Höchster  Farbwerke  haben  einen 
solchen  Apparat  im  Betrieb  und  dem  Vortragenden  das  fertige  Product 
für  den  Vortrag  überlassen.  Der  Vortragende  führte  zunächst  aus, 
dass  vor  Erfindung  des  neuen  Verfahrens  zur  Herstellung  tiefer 
Temperaturen  besonders  zwei  Methoden  in  Gebrauch  waren,  diejenige 
der  Kaltdampfniaschinen,  wie  sie  z.  H.  durch  die  Aramoniakeismaschinen 
repräsentirt  werden,  bei  denen  die  Wärraebindung  bei  der  Ver- 
dampfung von    Flüssigkeiten   zur  Erzeugung  niederer  Temperaturen 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     43     -- 

benutzt  wird,  sowie  diejenige  der  Kaltluftmaschinen,  bei  denen  der 
Wärmeverbrauch,  wenn  ein  Gas  unter  Arbeitsleistung  expandirt, 
nutzbar  gemacht  wird.  Von  letzteren  Apparaten  ist  eine  CSonstruction 
von  Windhausen  zur  praktischen  Anwendung  gebracht  worden. 
Das  neue  Verfahren  zur  Verflüssigung  der  Luft  beruht  auf  einem 
dritten  Princip.  Lässt  man  Luft  von  zwei  Atmosphären  in  ein  Vacuum 
strömen,  ohne  dass  die  Luft  Arbeit  leistet,  so  bleibt,  da  keine  Wärme 
verbraucht  wird,  das  System  im  Gleichgewicht;  es  sollte  eigentlich 
keine  Temperaturerniedrigung  eintreten;  da  indessen  bei  comprimirter 
Luft  andere  Kräfte  zwischen  den  Ga^molekdlen  wirken,  als  wenn  die 
Luft  unter  gewöhnlichem  Druck  sich  befindet,  so  lässt  sich  experimentell 
eine  Temperaturerniedrigung  von  ^4  ^  für  jede  Atmosphäre  Druck- 
differenz nachweisen.  Professor  Linde  benutzt  diese  Temperatur- 
erniedrigung, indem  er  in  einem  sinnreich  construirten  Apparat  die 
ausströmende  erkaltete  Luft  zur  Abkühlung  der  comprimirten  Luft 
anwendet  und  erhält  dabei  Temperaturen,  die  unter  der  kritischen 
Temperatur  der  Luft  liegen,  also  unter  — 140®  C.  Der  Grundgedanke 
des  Linde'schen  Apparates  ist  folgender:  In  einem  Oompressions- 
apparat  wird  Luft  auf  circa  200  Atm.  zusammengedrückt  und,  da 
sie  sich  bei  dieser  Procedur  stark  erwärmt  hat,  auf  die  gewöhnliche 
Temperatur  abgekühlt.  Die  Luft  strömt  denn  in  ein  geschlossenes 
Ge^s  aus  und  kühlt  sich  dabei  um  ^/i  ®  für  jede  Atmosphäre  Druck- 
differenz ab.  Die  abgekühlte  Luft  umspielt  das  Rohr,  in  dem  die 
comprimirte  Luft  zuströmt  und  kühlt  diese  vor.  Sobald  die  aus- 
strömende Luft  vorgekühlt  ist,  sinkt  ihre  Temperatur  beim  Ausströmen 
selbstverständlich  tiefer  als  ohne  Vorkühlung.  Der  VoHragende 
demonstrirte  Abbildungen  der  verschiedenen  Apparate,  welche  das 
Linde 'sehe  Verfahren  in  theoretischer  und  praktischer  Beziehung 
illustriren,  und  führt  dann  verschiedene  Experimente  vor:  Gefrieren- 
lassen von  Alkohol  und  Aether,  Nachweis,  dass  die  flüssige  Luft  sehr 
viel  Sauerstoff  enthält,  Aufbewahrung  in  De  war 'sehen  Flaschen, 
Luftgebläse  u.  a. 

10)  üeber  die  Anwendung  der  Elektrizität  in  der 
chemischen  Industrie.  Die  Veränderungen,  welche  chemische 
Verbindungen  unter  dem  Einflüsse  des  elektrischen  Stromes  erleiden, 
sind  schon  frühzeitig  untersucht  worden.  Die  Resultate  dieser  Unter- 
suchungen blieben  aber  so  lange  von  lediglich  wissenschaftlichem 
Interesse,  als  die  Beschaffung  des  elektrischen  Stromes  für  die 
praktische  Anwendung  zu  theuer  war.  Das  hat  sich  erst  in  der 
Neuzeit  seit  der  Vervollkommnung  der  Dynamomaschinen  geändert. 
In  steigendem  Maasse  finden  elektrochemische  Reactionen  in  der 
Praxis  Eingang,  ältere  Methoden  verdrängend,  ja  geradezu  neue 
Industrien  schaffend.  Der  Vortragende  behandelte  zunächst  die  Ge- 
winnung von  Metallen  und  begann  mit  der  Besprechung  des  Kupfers. 
Dass    man   aus   Lösungen   von    Kupfersalzen   Kupfer   mit   Hülfe   der 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     44    — 

Elektrizität  abscheiden  kann,  ist  seit  langer  Zeit  bekannt  nnd  bereits 
seit  1880  Ton  Jak  ob  i  in  Petersburg  für  galvanoplastiscbe  Zwecke 
verwendet  worden.  Gewohnlich  benutzt  man  eine  Lösung  von  Kupfer- 
vitriol, die  durch  den  elektrischen  Strom  in  Kupfer  und  Schwefel^ure 
zerlegt  wird.  Man  hatte  frühzeitig  die  Beobachtung  gemacht,  dass 
man  auch  dann  chemisch  reines  Kupfer  erhielt,  wenn  neben  dem 
Kupfer  noch  andere  Metalle  oder  Elemente  in  den  Lösungen  vor- 
banden waren.  Man  hat  desshalb  im  grössten  Maassstabe  diese 
Operation  herangezogen,  um  das  im  hüttenmännischen  Betriebe  ge- 
wonnene Rohkupfer  von  seinen  Verunreinigungen  zu  befreien.  Am 
häufigsten  kommen  als  Beimengungen  im  Rohkupfer  vor:  Wismuth, 
Arsen,  Antimon,  Blei,  auch  Eisen,  Zinn,  Nickel  und  Kobalt,  femer 
die  Edelmetalle  Silber,  Gold  und  Platin,  welche  durch  besondere 
Verfahren  aus  den  Rückständen  abgeschieden  werden.  Zur  Dar- 
stellung von  Reinkupfer  aus  Rohkupfer  benutzt  man  die  Rohkupfer- 
platte als  Anode,  eine  Platte  reinen  Kupfers,  auf  der  sich  das  aus- 
geschiedene Kupfer  niederschlägt,  als  Kathode.  In  dem  Maasse,  wie 
an  der  Kathode  reines  Kupfer  ausgeschieden  wird,  geht  an  der  Anode 
Rohkupfer  in  Lösung.  Da  das  elektrolytisch  gewonnene  Kupfer 
allmählich  im  Preise  fiel,  suchte  man  die  Methode  der  Gewinnung 
zu  verbessern.  Man  erreichte  dies  einmal  dadurch,  dass  man  durch 
bessere  Circulation  der  Lauge  zur  Anwendung  grösserer  Stromdichte 
kam;  ein  zweiter  Weg  war  der,  dass  man  zwischen  den  beiden  Pol- 
platten isolirte  Platten  Rohkupfer  in  dem  Troge  mit  der  Lauge  auf- 
hängte. Es  schlägt  sich  dann  auf  der  der  Anode  zugekehrten  Seite 
Reinkupfer  nieder,  das  sich  durch  Abklopfen  entfernen  lässt.  Nicht 
nur  zur  Reinigung  des  Kupfers,  sondern  auch  zur  Reindarstellung 
aus  den  Erzen  lässt  sich  die  Elektrolyse  verwenden.  Am  gebräuch- 
lichsten ist  das  Verfahren  von  Siemens  &  Halske.  Das  Kupfererz, 
Schwefelkupfer,  wird  mit  Lösungen  von  schwefelsaurem  Eisenoxyd 
zusammengebracht  und  dann  aus  dem  gebildeten  Kupfervitriol  das 
Kupfer  durch  Elektrolyse  ausgeschieden.  Auf  ähnlichem  Wege  wie 
Kupfer  werden  auch  reines  Zink  und  reines  Nickel  entweder  aus  den 
Erzen  oder  dem  hüttenmännischen  Material  dargestellt.  Mit  grossem 
Erfolge  hat  sich  in  der  Verarbeitung  der  Edelmetalle  die  Elektrizität 
eingebürgert.  In  der  hiesigen  Scheideanstalt  wird  sie  zur  Scheidung 
von  Gold  aus  goldhaltigem  Silber,  wie  auch  zur  Reindarstellung  von 
Silber  benutzt.  Während  bei  den  bisher  erwähnten  Verfahren  das 
frühere  hüttenmännische  und  das  neuere  elektrolytische  nebeneinander 
hergehen,  werden  die  Leichtmetalle  Natrium,  Magnesium  und  Alu- 
minium fast  ausschliesslich  auf  elektrischem  Wege  gewonnen.  Der 
Vortragende  demonstrirte  die  verschiedenen  Verfahren  theils  experi- 
mentell, theils  durch  Projection  von  Abbildungen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    45     - 
HL    Von  Herrn  Professor  Dr.  J,  Epstein. 

1)  Die  elektrischen  Grundmaasse  (Volt,  Ampere, 
Ohm).  Eingeleitet  wurde  der  Vortrag  mit  einem  Experiment,  bei 
welchem  der  elektrische  Strom  drei  Gefösfie  mit  Kupfervitriol,  in  welche 
zwei  Platinplatten  eintauchten,  und  zwei  Stromzeiger  hintereinander 
durchfloss;  dabei  zeigte  sich  an  den  Wirkungen  das  Vorhandensein 
eines  Stromes.  An  der  elektrolytischen  Wirkung  wird  die  Einheit 
der  Stromstärke  des  Ampöre  definirt.  Verschieden  starkes  Glühen 
einer  Lampe,  als  auch  ein  eingeschaltetes  Ampdremeter  zeigten  bei 
einer  weiteren  Versuchsreihe,  dass  jedesmal  ein  anderer  Strom  durch 
den  gebildeten  Kreis  floss.  Dabei  wurden  als  Stromquelle  nach 
einander  1,  2,  3  und  4  Accumulatoren  verwandt.  Zur  Beantwortung 
der  Frage,  woher  nun  der  verwendete  Strom  rühre,  wie  er  zu  Stande 
komme,  wurden  zum  Vergleich  die  Wärmeerscheinungen  heran- 
gezogen. Wie  ein  Draht,  der  mit  einem  Ende  in  ein  Feuer,  mit  dem 
andern  in  einen  Eiskübel  gesteckt  ist,  an  den  Enden  verschiedene  Tem- 
peraturen aufweist,  welche  sich  in  einem  Wärmestrome  auszugleichen 
suchen,  sodass  also  eine  Differenz  zwischen  den  an  den  Enden  herr- 
schenden Zuständen  auftritt,  ähnlich  verhalten  sich  die  Enden  des 
Accumolators :  es  herrscht  eine  Spannung  zwischen  denselben,  welche 
auf  chemischen  Vorgängen  zwischen  Platten  und  Säure  beruht.  Die 
Einheit  der  Spannung  hat  man  zur  Erinnerung  an  Volta  das  „Volt'' 
genannt.  Was  die  Grösse  dieser  Spannung  betrifft,  so  wurde  zur 
Orientirung  gesagt,  dass  jeder  der  aufgestellten  Accumulatoren  etwa 
2  Volt  besitze;  ein  genaues  Maass  bietet  das  ebenfalls  vorgeführte, 
von  der  Physikalisch  -  technischen  Reichsanstalt  beglaubigte  Normal- 
element. Als  drittes  Glied  in  der  Reihe  der  elektrischen  Grundmaasse 
kam  das  „Ohm'S  die  Maasseinheit  für  den  Widerstand,  zur  Be- 
sprechung, für  welche  ebenso  wie  für  die  Spannung  bestimmte  be- 
glaubigte Normalien  erhältlich  sind. 

2)  Elektrizitätsmenge  (Coulomb)  und  elektrische 
Energie  (Kilowattstunde).  Der  Vortragende  zeigte  durch  den 
Versuch,  dass  die  Menge  des  aus  einem  Metallbad  ausgeschiedenen 
Metalls  abhängig  ist  von  Stromstärke  und  Zeit  und  dass  eben  diese 
Metallmenge  einzig  durch  das  Product  der  Ampere  mit  Secunden 
bestimmt  ist.  Dadurch  ist  die  Elektrizitätsmenge,  deren  Einheit  zu 
Ehren  des  um  die  Elektrizitätslehre  hochverdienten  Physikers  „Coulomb" 
genannt  wird,  festgelegt.  Diese  Elektrizitätsmenge  allein  ist  aber 
nicht  für  die  Leistung,  d.  h.  in  dem  speciellen  Falle  für  die  Aus- 
scheidung des  Metalls  ein  Maass,  sondern  es  ist  vielmehr  möglich, 
mit  Hülfe  der  gleichen  Anzahl  Coulombs  mehrfache  Mengen  des  be- 
treffenden Metalls  auszuscheiden,  dadurch,  dass  die  gleiche  Elektrizitäts- 
menge nacheinander  mehrere  Zersetznngszellen  durchfliesst.  Ein  in 
den  Stromkreis  einer  Glühlampe  geschalteter  Strommesser  zeigte  bei 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    46     — 

lg  einer  aas  zwei  Aocumulatoren  bestehenden  Stromquelle 
ämmte  Stromstärke.  Wurde  noch  eine  zweite  gleiche  Lampe 
\  ei*ste  geschaltet,  so  zeigte  das  Amperemeter  nur  noch  die 
ärke  des  Stromes  an,  auch  die  Lampen  selbst  erglühten 
ahrend  jede  einzeln  zur  vollen  Gluth  gebracht  wurde.  Sollte 
lern  Falle,  dass  beide  Lampen  hintereinander  geschaltet  waren, 
Helligkeit  der  Lampen  erzielt  werden,  so  musste  die  Elementen- 
loppelt  werden. 

nun  aber  die  einzelnen  Accumulatoren  unter  sich  gleiche 
gen  besitzen,  so  wurde  demzufolge  durch  die  Verdoppelung 
nentenzahl  nur  die  Spannung  verdoppelt;  die  Stromstärke 
stieg  nur  auf  diejenige  Grösse,  die  auch  zum  Erglühen  einer 
L  Lampe  erforderlich  war.  Der  Umstand  nun,  dass  jede  Lampe 
ar  vollen  Helligkeit  gebracht  wui*de,  wenn  man  sie  von  zwei 
m  aus  speiste,  legte  es  nahe  zu  versuchen,  ob  nicht  auch  beide 
gleichzeitig  von  diesen  beiden  Zellen  zu  speisen  seien.  Der 
zeigte  nun,  dass  dies  durch  Parallelschalten  beider  Larapen 
glich,  er  zeigte  aber  auch  gleichfalls,  dass  jetzt  die  von  der 
alle  gelieferte  Stromstärke  zur  doppelten  Stärke  angewachsen 
Q  Vergleich  mit  dem  vorletzten  Versuche  ergab  sich  nun, 
beiden  Fällen,  ob  die  beiden  Lampen  hintereinander  oder 
geschaltet  waren,  gleiche  Helligkeit  erzielt  wurde,  es  ergab 
'  auch  ferner  noch,  dass  wenn  man  im  ersten  Falle  das  Product 
nung  und  Stromstärke  bildet,  dieses  gleich  wurde  dem  Producte 
nung  und  Stromstärke  im  zweiten  Falle.  Wird  nun  noch  die 
Betracht  gezogen,  so  ergibt  sich  die  für  die  elektrische  Energie 
)ende  Grösse  als  das  Product  aus  Spannung  x Stromstärke  x  Zeit, 
nannte  Voltampörestunde  oder  auch  zu  Ehren  des  Engländers 
ie  „Wattstunde*'  genannt.  Aehnlich  nun  wie  man  bei  den 
in,  um  zu  grosse  Zahlen  zu  vermeiden,  statt  der  Einheit  des 
in  der  Technik  das  1000  fache  unter  dem  Namen  Kilogramm 
rt  hat,  ebenso  nennt  man  aus  gleichem  Grunde  1000  Watt- 
eine Kilowattstunde  und  misst  nach  solchen  den  Verbrauch 
rischer  Energie. 

L)er  Aufbau  des  elektrischen  Maass-Systems.  Unsere 
chen  Leben  gebräuchlichen  Maass  -  Systeme  haben  nicht  nur 
lug,  den  das  Dekaden-System  bietet,  sondern  auch  den,  dass 
iseinheiten  aller  Maassgebiete  sich  mit  einander  combiniren 
.  B.  Längenmaasse  und  Gewichtsmaasse.  In  der  Elektrotechnik 
L  eine  solche  Anpassungsfähigkeit  vor  allen  Dingen  nöthi^. 
bau  des  elektrischen  Maass- Systems  ist  daher  auf  das  im 
;hen  Leben  und  vor  allem  in  der  Physik  gebräuchliche  System 
3t.  Während  jedoch  die  Physik  als  Einheiten  der  Länge,  der 
nd  der  Zeit  das  Gentimeter,  das  Gramm  und  die  Secunde 
zieht  die  Praxis  das  Meter  und  das  Kilogramm  heran,   um 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     47     — 

entsprechend  den  meist  vorkommenden  Grössenordnnngen  möglichst 
handliche  Zahlen  zu  erhalten.  Auch  die  Elektrotechnik  muss  das 
cm-g-Sec-System  für  ihre  Zwecke  umrechnen.  Volt,  Ampdre  und 
Ohm,  und  alle  die  Einheiten,  welche  die  Elektrotechnik  ausserdem 
eingeführt  hat,  stehen  in  bestimmten  Beziehungen  zu  einander  und 
alle  lassen  sich  in  letzter  Oonsequenz  auf  die  Beschleunigung  durch 
die  Anziehung  der  Erde,  resp.  die  Einheit  der  Kraft,  „Dyn"  be- 
ziehen. Da  alle  auf  dem  elektromagnetischen  Princip  beruhen,  so 
ist  der  Ausgangspunkt  für  die  Entwicklung  des  Systems  die  Einheit 
der  magnetischen  Masse.  Diese  ist,  nach  rein  mechanischen  Grössen 
definirt,  die  Polstärke,  auf  welche  ein  gleich  grosser,  in  der  Ent- 
fernung I  cm  befindlicher  Pol  die  Kraft  1  Dyn  ausübt.  Hierdurch 
ist  zugleich  die  Einheit  des  magnetischen  Feldes  gegeben.  Dieses  ist 
nämlich  ein  Feld  von  der  Stärke,  dass  ein  Einheitspol  in  ihm  die  Kraft 
1  Dyn  erleidet.  Durch  Experimente  mit  der  Waage  werden  diese 
Ableitungen  veranschaulicht.  Ebenso  wird  eine  Waage  zur  Herleitung 
der  Einheit  des  Ampere  benutzt,  indem  ein  in  eine  stromdurchflossene 
Spule  eingezogener  Stabmagnet  durch  Gewichtstärke  ansbalancirt  wird. 
Die  Ableitung  des  Volt  ergibt  sich  experimentell,  wenn  man  einen 
geschlossenen  Leiter  durch  ein  magnetisches  Feld  bewegt,  wobei  die 
entstehende  elektromotorische  Kraft  propoi*tional  ist  der  Krafblinien- 
zahl,  der  Länge  des  Leiters  und  der  Geschwindigkeit,  mit  der  die 
Bewegung  ausgeführt  wird.  Ampere  und  Volt  sind  definirt  als  ^/lo 
resp.  100,000,000  der  cm-g-Sec-Einheiten,  und  danach  das  Ohm  als 
Quotient  dieser  beiden  Grössen,  als  10^  cm-g-Sec- Einheiten.  Zum 
Schluss  wurde  mit  Hülfe  eines  kleinen  Elektromotors  der  Begriff  resp. 
die  Einheit  der  elektrischen  Arbeit  entwickelt. 

4)  Das  Princip  von  der  Erhaltung  der  Energie  in 
der  Elektrotechnik.  Da  eingehende  Betrachtungen  das  ganze 
Gebiet  der  Elektrotechnik  zu  umfassen  haben  würden,  konnte  der 
Vortragende  nur  einzelne  Kapitel  herausgreifen.  Er  behandelte  zuerst 
die  Umsetzung  der  elektrischen  Energie  in  Wärme,  wie  sie  bei  jedem 
Durchgang  des  elektrischen  Stromes  durch  eine  Leitung  auftritt. 
Die  aufgewandte  elektrische  Energie  von  einer  Voltamp^re-Secunde 
entspricht  einer  erzeugten  Wärmemenge  von  0,24  Grammkalorien. 
Eine  Verwandlung  von  Wärme  in  Elektrizität  lässt  sich  auf  dem  Wege 
des  Thermoelementes  bewerkstelligen.  Eine  andere  Form  der  Um- 
wandlung, nämlich  von  chemischer  Energie  in  elektrische,  geht  in 
den  Elementen  und  in  den  Accumulatoren  vor  sich.  Eine  weitere 
Form  ist  endlich  die  Umwandlung  elektrischer  Energie  in  mechanische 
und  hierbei  entspricht  der  mechanischen  Energie  von  einem  Meterkilo- 
gramm eine  elektrische  von  9,81  Voltamp^re-Secunden. 

5)  Die  neuen  photometrischen  Einheiten.  Auf  dem 
letzten  Elektrotechnikercongress  wurde  zur  Messung  der  Lichtstärke 
die  Violle*8cfae  Einheit  vorgeschlagen,    d.  i.  die  Lichtstärke,  welche 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     48     - 

vom  Qaadratcentimeter  geschmolzenen  Platins  im  Momente  des  Er- 
starrens  ausstrahlt.  Da  nun  diese  Einheit  nur  sehr  schwer  darzustellen 
ist,  so  solle  gleichzeitig  als  praktische  Einheit  die  Normalkerze  von 
Hefner -Alteneck  benutzt  werden.  Indessen  ist  bei  der  Betrachtung 
der  photometrischen  Verhältnisse  die  Wirkung  des  Lichtes  mehr  von 
Interesse,  als  die  Lichtquelle  selbst  Das  Licht  pflanzt  sich  als  ein 
in  allen  Querschnitten  gleich  starker  Strom  fort,  als  dessen  Einheit 
man  den  Lichtstrom  definirt  hat,  welcher  aus  einer  einen  Quadrat- 
meter grossen  Oeffnung  einer  Kugel  vom  Radius  eines  Meters  ausströmt, 
in  deren  Mittelpunkt  eine  Hefnerkerze  leuchtet.  Diese  Einheit  heisst 
„Lumen'S  Die  Beleuchtung,  welche  eine  ebensolche  Kerze  in  einem 
Meter  Abstand  von  der  Lichtquelle  hervorbringt,  soll  mit  „lux" 
bezeichnet  werden,  eine  Einheit,  welche  somit  vollkommen  identisch 
ist  mit  dem  sehr  geläufigen,  leider  schlecht  gewählten  Namen  „Meter- 
kerze'^  Durch  Multiplieation  des  Licbtstromes  mit  der  Zeit  erhält 
man  die  Lumenstunde,  üebrigens  ist  für  unser  Auge  nicht  nur  die 
von  der  Lichtquelle  ausgestrahlte  Lichtmenge,  sondern  auch  die 
Beschaffenheit  der  zu  beleuchtenden  Fläche  von  dem  grössten  Einflnss. 
So  wird  eine  weisse  Fläche  einen  viel  grösseren  Procentsatz  des  auf- 
gefallenen Lichtes  zui*ück werfen  als  eine  graue  oder  gar  schwarze  Fläche. 
6)  Das  Drehstromsjstem.  Erzeugt  man  im  Innern  einer 
Spule  Magnetismus,  so  wird  in  der  Drahtspule  eine  elektromotorische 
Kraft  erzeugt,  sobald  die  Zahl  der  durch  die  Spule  hindurchgehenden 
Kraftlinien  sich  ändert,  sei  es,  dass  man  den  Magnetismus  ändert,  sei 
es,  dass  Magnet  und  Spule  sich  gegeneinander  bewegen.  Da  beim 
Annähern  eines  Magneten  an  die  Spule  ein  Strom  in  anderer  Richtung 
inducirt  wird  als  beim  Entfernen,  kann  man  durch  periodisches  An- 
nähern und  Entfernen  einen  Wechselstrom  in  der  Spule  erzeugen.  Auf 
dem  Princip,  dass  ein  Magnet  an  einer  Spule  vorbeibewegt  wird,  sind 
meist  die  modernen  Wechselstrom m aschinen  aufgebaut.  Eine  Reihe  von 
Magnetpolen,  abwechselnd  Nordpol  und  Südpol^  bewegt  sich  an  einem 
System  von  Spulen  vorbei;  man  kann  die  Spulen  so  mit  einander  ver- 
binden, dass  die  in  den  einzelnen  Spulen  erzengten  Ströme  sich  gegen- 
seitig unterstützen,  einerlei  ob  der  Strom  in  der  einen  oder  anderen 
Richtung  inducirt  wird.  Man  erhält  dann  einen  Wechselstrom, 
dessen  Stärke  verschiedene  Phasen  aufweist,  die  periodisch  aufeinander 
folgen  wie  die  Phasen  des  Mondes:  Der  Strom  steigt  an,  erreicht 
ein  Maximum,  nimmt  ab,  verschwindet,  tritt  in  entgegengesetzter 
Richtung  auf,  wächst  in  dieser,  erreicht  sein  Maximum  u.  s.  w. 
Anstatt  eines  Spulensystems  kann  man  zwei  anordnen,  so  dass  immer 
eine  Spule  des  zweiten  Systems  zwischen  je  zweien  des  ersten  sich  be- 
findet. Beide  Systeme  werden,  gleichen  Bau  vorausgesetzt,  gleich  starke 
Ströme  liefern ;  während  aber  in  dem  einen  System  ein  Maximum  vor- 
handen ist,  ist  in  dem  anderen  ein  Minimum.  Beide  unterscheiden  sich 
in  jedem  Augenblick  nur  durch  die  Phase  des  Wechselstroms.    Statt  des 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     49     - 

zweiphasigen  Wechselstroms  kann  man  anch  mehrphasigen  Wechsel- 
strom erzeagen.  Hat  man  einen  Eisenring,  anf  dem  sich  zwei  Spulen 
befinden,  und  schickt  man  einen  Wechselstrom  hindurch,  so  wird  der 
Ring  abwechselnd  nmmagnetisirt.  Eine  Magnetnadel  wird,  wenn  man 
sie  in  der  Umdrehungszahl  anlaufen  Iftsst,  die  dem  Stromwechsel 
entspricht,  sich  fortgesetzt  umdrehen.  Verwendet  man  statt  der  zwei 
Spulen  mehrere  Systeme  von  je  zweien  und  sendet  durch  dieselben 
in  der  Phase  verschiedene  Wechselströme  hindurch,  so  wird  die  Nadel 
von  selbst  in  Umdrehung  gerathen  nnd  in  einem  bestimmten  Siune 
rotiren.  In  dem  Eisenringe  entsteht  durch  den  Einfluss  der  mehr- 
phasigen Wechselströme  ein  magnetisches  Drehfeld.  Von  dem  Vor- 
bandensein des  Drehfeldes  kann  man  sich  durch  verschiedene  Experimente 
überzeugen.  Mit  den  mehrphasigen  Wechselströmen  kann  man  arbeiten 
wie  mit  gewöhnlichen  Wechselströmen,  man  kann  sie  z.  6.  auch  trans- 
formiren. 

7)  Die  Entwicklung  der  elektrischen  Centralen.  Um 
das  Ende  der  siebziger  Jahre  war  es  das  Problem  der  Theilung  des 
elektrischen  Lichtes,  das  alle  Elektrotechniker  beschäftigte.  Man  war 
nicht  mehr  auf  Batterien  angewiesen,  mftchtige  magnet-elektrische  und 
Dynamomaschinen  waren  gebaut,  aber  man  war  in  ihrer  Anwendung 
beschränkt.  Man  beschäftigte  sich  mit  dem  Problem,  von  einer  Maschine 
aus  verschiedene  Lichtquellen  zu  speisen.  An  Lichtquellen  hatte  man 
das  Bogenlicht  nnd  das  sogenannte  Incandescenzlicht.  Jablochkoff 
brachte  Ende  der  siebziger  Jahre  die  nach  ihm  benannte  Kerze,  die 
eine  Hintereinanderschaltung  vieler  Kerzen  gestattete.  Die  nächste 
Lösung  des  Problems  knüpft  sich  an  den  Namen  von  Hefner- 
Alteneck  bei  Siemens  &  Halske;  er  construirte  die  sogenannte 
Differentiallampe.  Sie  wurde  ebenso  wie  die  Jablochkoff kerze  mit 
Wechselstrom  betiieben;  erst  Schuckert  betrieb  die  Differentiallampe 
mit  Gleichstrom.  Während  an  der  Vervollkommnung  der  Bogenlampe 
gearbeitet  wurde,  kamen  aus  Amerika  die  Nachrichten  von  der  neuen 
Edisonlampe.  Sie  wurden  zuerst  misstrauisch  und  spöttisch  in  Europa 
aufgenommen  und  noch  1880  sprachen  sich  anerkannte  Autoritäten  nicht- 
achtend  über  diese  Erfindung  aus.  Doch  schon  ein  Jahr  später  begann 
die  Glühlampe  ihren  Siegeszug  in  ihren  verschiedenen  Constructionen 
auch  durch  Europa.  Für  Deutschland  war  es  vor  allem  die  Münchener 
elektrotechnische  Ausstellung  1882,  die  der  Glühlampe  zur  Anerkennung 
verhalf.  Zunächst  hatte  man  nur  verlangt,  dass  eine  Maschine  im 
Stande  sei,  mehrere  Lampen  zu  betreiben;  nicht,  dass  sie  anch  eine 
verschieden  grosse  Anzahl  von  Lampen  erleuchten  lasse.  Edison*s 
Verdienst  war  nicht  so  sehr  die  Erfindung  einer  Gltlhlampe  —  auch 
Andere  haben  zu  der  Zeit  gute  Lampen  construirt  —  die  Hauptsache 
war,  dass  er  mit  einem  ganzen  fertigen  System  herauskam.  Er  schlug 
bereits  ein  Netz  von  Vertheilungsdrähten  zur  Lichtabgabe  von  einer 
Centrale  aus  vor,  und  Kabel,  Bleisicherungen  und  die  übrigen  Hülfs- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     50     —      • 

mittel  waren  bereits  auf  der  Münchener  Ausstellung  vertreten.  Bei 
der  Ausdehnung  der  Centralen  erwies  sich  Edison *s  ursprüngliches 
System  als  unzureichend.  Da  gaben  Edison  und  Hopkinson  ein 
neues  System,  das  Dreileitersystem.  Bald  traten  zwei  Dinge  auf  den 
Schauplatz,  die  durchaus  nicht  neu  waren,  die  aber  jetzt  mehr  Be- 
achtung fanden.  Der  Accumulator  beseitigte  das  Misstrauen,  das  ihm 
bisher  in  den  weitesten  Kreisen  entgegengebi-acht  wurde  und  bildete 
sich  zu  einem  wichtigen  Bestandtheil  der  Centralen  aus.  Die  Erwartung, 
der  Accumulator  würde  ein  Transportmittel  der  Elektrizität  werden, 
verwirklichte  sich  zunächst  nicht;  aber  in  den  Centralen,  vor  allem 
in  den  typischen  deutschen  Centralen  fand  er  eine  bedeutende  Stelle. 
Ihm  ist  es  auch  mit  zuzuschreiben,  dass  Ende  der  achtziger  Jahre 
der  Gleichstrom  dem  Wechselstrom  bedeutend  vorgezogen  wurde.  Die 
Dynamomaschine  war  um  diese  Zeit  aus  dem  Veranchsstadium  hervor- 
getreten. Sie  und  der  Accumulator  erhöhten  die  Betriebssicherheit  der 
Anlage;  der  Accumulator  diente  gleichzeitig  dazu  die  Anlage  ökono- 
mischer zu  gestalten.  Neben  dem  Accumulator  erscheint  ein  Concurrent 
desselben,  der  Wechselstrom-Transformator,  den  Gaulard  und  Gibbs 
1885  der  Oeffentlichkeit  übergaben.  Man  erkannte  bald,  dass  es  ftlr 
einen  ökonomischen  Betrieb  vortheilhaft  sei,  mit  hohen  Spannungen 
zu  arbeiten.  Der  Transformator  bot  das  Mittel,  elektrische  Energie 
von  hoher  Spannung,  die  sich  vortheilhaft  fortleiten  Iftsst,  kurz  vor 
der  Verbrauchsstelle  in  solche  von  niederer  Spannung  umzuwandeln. 
Jetzt  entbrannte  der  Kampf  zwichen  Wechselstrom  und  Gleichstrom, 
hier  in  Frankfurt  mit  besonderer  Heftigkeit  ausgefochten.  Mit  dem 
Kampf  um  die  Systeme  verbindet  sich  ein  Kampf  der  Fabriken,  bis 
sich  schliesslich  die  Erkenntniss  Bahn  bricht,  dass  Gleichstrom  und 
Wechselstrom  jeder  seine  besonderen  Voi-theile  habe  und  dass  es  sich 
nur  darum  handeln  kann,  für  einen  gegebenen  Fall  das  Voi-theilhafteste 
zu  wählen.  Zur  Anerkennung  des  Wechselstromes  hatte  die  Entdeckung 
des  Drehstromes  wesentlich  beigetragen.  Man  bestrebte  sich  nun,  den 
Strom  der  Centrale  zu  möglichst  billigem  Preise  abzugeben,  neben 
dem  Streben  nach  Oekonomie  aber  Betriebssicherheit  und  Einfnchheit 
walten  zu  lassen. 

Zu  dem  letzten  Vortrage  des  vom  Vereine  scheidenden  Docenten 
war  der  Hörsaal  festlich  geschmückt.  An  denselben  schloss  sich  ein 
Abschieds  essen  im  Saale  der  „Alemannia'^  wobei  der  Vorsitzende 
des  Vereins,  Herr  Professor  Dr.  Petersen,  herzliche  Worte  des 
Abschiedes  und  Dankes  an  Herrn  Professor  Dr.  Epstein  richtete. 
Ein  Reihe  von  weiteren  Reden  und  Gesängen  verschönerten  den  Abend. 


Digitized  by  VjOOQIC 


51     — 


IV.    Vorträge  von  anderen  Herren. 

Herr  Professor  Dr.  Elbs-Giessen: 

üeber  die  Beziehungen  der  Elektrochemie  zur  orga- 
nischen Chemie. 

FUr  die  anorganische  Chemie  hat  die  Elektrochemie  eine  besondere 
Bedeutung,  weil  die  wichtigsten  Substanzen,  wie  Säuren  und  Basen, 
gute  Leiter  sind ;  fttr  die  organische  Chemie  ist  die  Bedeutung  geringer, 
da  die  häufigsten  Substanzen,  auch  die  Säuren  und  Basen  derselben, 
sehr  schlechte  Leiter  der  Elektrizität  sind.  Die  ersten  klassischen  Ver- 
suche, die  Elektrochemie  auf  die  organische  Chemie  anzuwenden, 
stammen  von  Kolbe  aus  dem  Jahre  1849.  Aber  seine  Arbeiten 
wurden  ebenso  wie  die  Arbeiten  Kekulös  vom  Jahre  1864  nicht 
fortgesetzt.  Der  Aufschwung  der  orgtinischen  Elektrochemie  datirt 
von  dem  Jahre  1891,  von  den  Arbeiten  von  Brown  und  Walker 
ab.  Bei  allen  diesen  Arbeiten  wurden  Elektroljte  benutzt,  die 
direct  durch  den  Strom  zersetzt  wurden.  Eine  andere  Reihe  von 
Arbeiten,  die  bis  zum  Jahre  1871  zurückdatirt,  macht  von  secundären 
Wirkungen  des  Stromes  in  Nichtleitern  Gebrauch.  Kolbe  führte 
seine  Arbeiten  mit  dem  essigsauren  Kalium  aus;  nach  der  elektrischen 
Dissociationstheorie  ist  in  einer  wässerigen  Lösung  diese  Substanz 
gespalten  in  die  Jonen  Kalium  und  Essigsäurerest,  die  vermöge  ihrer 
hohen  elektrischen  Ladung  Reactionen  mit  dem  Wasser  nicht  eingehen. 
Bei  dem  Durchleiten  eines  elektrischen  Stromes  wandern  die  Jonen, 
das  Kalium  an  die  negative,  der  Essigsäurerest  an  die  positive  Elektrode. 
An  der  negativen  Elektrode  bildet  sich  theoretisch  aus  dem  dort 
abgeschiedenen  Kalium  Aetzkali  und  Wasserstoff.  An  der  positiven 
Elektrode  kann  der  Essigsäurerest  auf  das  Wasser  der  Lösung  reagiren, 
wir  erhalten  dann  Essigsäure  und  Sauerstoff.  Es  können  aber  auch 
die  Essigsäurereste  sich  mit  einander  umsetzen  ohne  Mitwirkung  des 
Wassers.  Dann  erhält  man  Aethan  und  Kohlensäureanhydrid.  Die 
erste  Umsetzung  kommt  meist  bei  verdünnten  Lösungen  und  bei  geringer 
Stromdichte,  die  zweite  bei  concentrirten  Lösungen  und  grosser  Strom- 
dichte vor.  Es  verhalten  sich  jedoch  nicht  alle  organischen  Säuren 
so;  sind  die  Säuren  complicirter  zusammengesetzt,  dann  treten  viele 
secundäre  Reactionen  auf,  die  das  Bild  verwischen.  Bei  manchen  Sub- 
stanzen, speciell  bei  solchen,  die  statt  der  Reste,  die  sich  hier  zu 
Aethan  zusammensetzen,  aromatische  Reste  enthalten,  kommt  nur  die 
erste  Umsetzung  vor.  Kekule  untersuchte  z.  B.  die  zweibasische 
Bemsteinsäure.    Er  fand,  dass  sich  hierbei  an  der  Anode  Kohlensäure- 

4* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     52     — 

anhjdrid  und  Aethylen  abspalteten,  welche  Zersetzung  sich  für  eine 
kleine  Zahl  analog  zusammengesetzter  Säuren  verallgemeinern  lässt. 
Brown  und  Wal  k er  brachten  einen  neuen  Gedanken  in  diese  Unter- 
suchungen hinein.  Es  gibt  Körper,  die  aus  einem  Metallsalz  und 
einem  Ester  zusammengesetzt  sind,  von  denen  die  eine  Componente 
ein  Elektrolyt  ist,  die  andere  nicht.  Einen  solchen  erhält  man  z.  6., 
wenn  man  ein  Wasserstoffatom  der  Bernsteinsäure  durch  einen  Kohlen- 
wasserstoffrest ersetzt.  Eine  solche  Synthese  lässt  auch  neue,  noch 
unbekannte  Körper  auffinden,  in  welcher  Richtung  eine  ganze  Reihe 
von  Erfolgen  erzielt  worden  sind.  Die  elektrolytischen  Verfahren  dieser 
Art  haben  indessen  nur  wissenschaftliches  Interesse  und  sind  für  die 
Technik  von  keiner  Bedeutung.  Anders  liegen  die  Verhältnisse  in  der 
organischen  Elektrochemie,  wenn  man  die  oxydirenden  und  reducirenden 
Wirkungen  des  Stromes  benutzt,  dann  leistet  der  Strom  durch  diese 
secundäre  Wirkung  dieselbe  Arbeit,  wie  ein  Oxydationsmittel  oder 
Reductionsmittel.  Nitrobenzol  liefert  bei  der  Rednction  eine  Reibe 
neuer  Stoffe.  Gattermann  fand  1893,  dass  sich  Nitrobenzol  zu 
p-Amidophenol  reduciren  lässt,  eine  Rednction,  die  sich  damals  auf 
chemischem  Wege  noch  nicht  durchführen  Hess.  Die  Bildung  dieses 
Körpers  wird  nicht  durch  den  Strom  direct  bewirkt,  sondern  kommt 
so  zu  Stande,  dass  das  Product  der  elektrischen  Reduction  durch  den 
Einfluss  des  Lösungsmittels  in  p-Amidophenol  übergeführt  wird.  Dieser 
Körper  ist  in  der  Photographie  unter  dem  Namen  Rodinal  als  Entwickler 
bekannt,  er  ist  auch  die  Muttersubstanz  des  bekannten  Phenacetins. 
Sind  bis  jetzt  die  Beziehungen,  die  zwischen  anorganischer  Chemie 
Elektrochemie  bestehen,  auch  noch  nicht  sehr  umfangreich,  so 
loch  ein  hoffnungsvoller  Anfang  gemacht,  dem  gewiss  für  Wissen- 
fb  und  Technik  noch  viele  interessante  Resultate  nachfolgen  werden, 
a  auch  nicht  anzunehmen  ist,  dass  die  Beziehungen  zwischen  an- 
nischer Chemie  und  Elektrochemie  jemals  so  innige  werden,  wie 
zwischen  letzterer  und  der  organischen  Chemie  bestehen. 


Herr  Dr.  Fritz  Rössler: 

üeber  Goldgewinnung  in  Süd-Afrika. 

Die  Golderzeugung  der  Erde,  die  in  den  Jahren  1851  bis  1860 
hschnittlich    einen    Werth    von    530    Millionen    Mark    darstellte, 

bis  zur  Mitte  der  80  er  Jahre  auf  400  Millionen  Mark.  Dann 
kun  ein  rasches  Steigen  und  im  Jahre  1895  hatte  die  Ausbeute 
1    Werth    von    845   Millionen    Mark    erreicht,    während   diejenige 

1896  nach  ziemlich  genauen  Schätzungen  mit  915  Millionen 
tc  angenommen  wird.  Diese  Zunahme  wurde  durch  die  Entdeckung 
r  Goldfelder  in   allen  Welttheilen    herbeigeführt;   einen   wesent- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     53     — 

liehen  Antheil  daran  hatte  die  Anf&ndnng  der  Witwaterrand-Gold- 
felder  in  Transvaal,  deren  Ausheute  10  Jahrenach  ihrer  Erschliessung 
bereits  einen  Werth  von  218  Millionen  Mark  hatte.  Hand  in  Hand 
mit  der  Auffindung  neuer  Goldfelder  ging  die  Verbesserung  der 
Methoden  zur  Gewinnung  des  Goldes  aus  seinen  Erzen.  Zu  den  alten 
Methoden  der  Amalgaraation  und  der  Ghlorination  kam  die  neue  der 
Extraction  des  Goldes  durch  Cyankalium;  für  dies  Verfahren  werden 
in  den  Witwaterraud-Goldfeldern  jährlich  rund  eine  Million  Kilogramm 
Cyankalium  gebraucht.  Am  Witwaterrande  wurde  auf  einem  600 
Pubs  über  dem  Meeresspiegel  gelegenen  Gebiet  das  erste  Gold  gefunden. 
Die  Fundstelle  liegt  in  öder  und  wasserarmer  Gegend  und  es  macht 
einen  eigenthümlichen  Eindruck,  wenn  man  nach  mehrtägiger  Fabi*t 
durch  wüstes  und  ödes  Land  mit  einem  Schlage  in  ein  Gebiet  mit 
hochentwickelter  Minenindustrie  gelangt.  Etwa  eine  halbe  Stunde 
vor  Johannesburg,  dem  Oentrum  des  Goldgebietes,  beginnen  die 
Minen,  und  dann  reiht  sich  auf  einer  40  Meilen  langen  Strecke  eine 
Goldmine  an  die  andere.  Johannesburg  selbst  ist  eine  Grossstadt 
mit  mehr  als  100,000  Einwohnern  und  durchaus  modernen  Einrich- 
tungen. Das  Erz  des  Witwaterrandes  kommt  in  Conglomeratflötzen 
vor,  die  zwischen  Sandstein-  und  Schieferschichten  eingebettet  sind. 
Woher  das  Gold  stammt,  kann  durch  keine  allgemein  anerkannte 
Theorie  erklärt  werden.  Man  hat  die  goldführenden  Flötze  (Reefs 
genannt)  bis  zu  einer  Tiefe  von  3000  Puss  noch  in  abbauwürdiger 
Form  nachgewiesen.  Diese  Beefe  treten  in  Serien  von  fQnf  bis  sechs 
durch  Zwischenschichten  getrennten  Flötzen  auf;  eine  der  bedeutendsten 
Serien  ist  die  Mainreefserie.  Die  Flötze  schwanken  in  ihrer  Dicke 
zwischen  einigen  Zoll  und  mehreren  Fuss.  Das  goldführende  Conglo- 
merat  besteht  aus  einem  weissen  Quarzgeröll  von  wechselnder  Grösse, 
das  in  einem  quarzigen  Bindemittel  eingebettet  liegt.  Goldhaltig  ist 
dabei  nur  diese  Zwischensubstanz.  Vielfach  enthält  sie  auch  Pyrite, 
die  gleichfalls  goldhaltig  sind.  Diese  sind  in  den  oberen  Schichten 
oxydirt  und  geben  so  dem  Gestein  eine  braune  Färbung.  Das  Gold 
ist  in  dem  Erze  sehr  fein  vertheilt.  Das  gefundene  Ei-z  ist  überhaupt 
nicht  sehr  reich;  man  findet  in  einer  Tonne  Erz  nur  12  bis  120 
Gramm  Gold;  die  durchschnittliche  Ausbeute  beträgt  21  Gramm  auf 
die  Tonne  Ei*z;  diese  21  Gramm  haben  einen  Werth  von  etwa 
59  Mark.  Die  Wichtigkeit  der  Witwaterrand-Goldfelder  beruht  nicht 
auf  ihrer  Reichhaltigkeit,  sondern  anf  ihrer  Ausdehnung  und  Gleich- 
mässigkeit.  Das  gewonnene  Erz  wird  zunächst  in  californischen 
Pochwerken  amalgamirt.  Die  Pochwerke  bringen  das  in  faustgrossen 
Stücken  ihnen  zugeführte  Erz  in  Sandform.  Die  kleinen  Goldkörneben 
bilden  mit  dem  zugeführten  Quecksilber  das  Goldamalgam.  Der  in  den 
Pochwerken  hergestellte  Sand  wird  durch  Wasserspülung  über  amal- 
gamirte  KupferplaHen  geleitet,  welche  das  Goldamalgam  festhalten. 
Aus   dem   Amalgam    lässt    sich   das   Quecksilber    leicht    durch    einen 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     54     ~- 

Destillationsprocdss  vertreiben.  Man  gewinnt  auf  diese  Weise  etwa 
60  —  70  Procent  von  dem  Goldgehalte  des  Erzes.  Die  Chlorination  wird 
besonders  angewendet,  um  aus  den  vorher  angereicherten  Pyriten  das 
Gold  zu  gewinnen.  Das  Erz  wird  dabei  der  Einwirkung  von  gas- 
förmigem Chlor  unterworfen.  Der  Process  liefert  ein  sehr  reines 
Gold,  ist  jedoch  theuer  und  lässt  das  Oold  in  den  Sauden  ungenützt. 
Am  erfolgreichsten  arbeitet  mau  mit  dem  Cyanidprocess,  bei  dessen 
Anwendung  es  sich  sogar  lohnt,  die  Rückstände  der  anderen  Ver- 
arbeitungsmethoden einer  nochmaligen  Behandlung  zu  unterziehen. 
Dass  Gold  sich  in  Cyankalium  löst,  wusste  bereits  Farad ay  1857; 
aber  erst  seit  1887  brachten  Mac  Arthur  und  Forrest  ein  für 
die  Pitbxis  brauchbares  Cyanidverfahren  zu  allgemeiner  Anwendung. 
Bei  diesem,  von  dem  Vortragenden  durch  Zeichnungen  genauer  er- 
läuterten Verfahren  wird  das  Erz  mit  einer  Lösung  von  Cyankalium 
behandelt,  worin  das  Gold  sich  löst.  Aus  dieser  Lösung  wii-d  das 
Gold  entweder  mit  Hülfe  von  Zink  gewonnen,  das  sich  mit  dem 
Cyankalium  verbindet  und  das  Gold  freimacht,  oder  auf  elektrolytischem 
Wege  nach  einem  Verfahren  von  Siemens  &  Halske  auf  Blei- 
elektroden niedergeschlagen. 


HeiT  Dr.  P.  v.  Bjerkön- Cöthen: 

Ueber  die  Aenderung  der  BetriebsgrÖssen  eines 
Gleichstrommotors  bei  verschiedener  Belastung. 

In  der  Coustruction  eines  Elektromotors  und  einer  Dynamo- 
maschine sind  keine  wesentlichen  Untei-schiede  vorhanden.  Bei  dem 
Motor,  bei  dem  die  elektrische  Energie  in  die  mechanische  umgesetzt 
werden  soll,  entsteht  bei  der  Drehung  eine  elektromotorische  Krafb, 
die  derjenigen  einer  Dynamomaschine  entgegengesetzt  ist,  die  als 
elektromotorische  Gegenkraft  bezeichnet  wird.  Diese  Kraft  ist  ab- 
hängig von  der  Umdrehungszahl  des  Motors.  Je  grösser  die  Belastung 
eines  Motors  ist,  desto  grösser  ist  die  Stromstärke  in  demselben. 
Andererseits  ist  selbstverständlich,  dass  bei  wachsender  Belastung  die 
Umlaufsgeschwindigkeit  des  Motors  abnimmt.  Man  kann  dies  direct 
beobachten  an  den  Tönen,  die  von  einem  Eisenkern  ausgehen,  der 
sich  in  einer  von  einem  Wechselstrom  durchflossenen  Spule  befindet. 
Der  Vortragende  behandelte  sodann  auf  rechnerischem  bezw.  graphischem 
Wege  die  BetriebsgrÖssen,  die  bei  einem  Elektromotor  vorkommen: 
die  Stromstärke,  die  von  der  Stromquelle  abgegebene  elektrische 
Energie,  die  von  dem  Motor  aufgenommene  Energie  und  die  von 
dem  Motor  abgegebene  mechanische  Energie  und  den  elektrischen 
Wirkungsgrad  des  Motors. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     55     — 
Herr  Professor  H.  Kratzert- Wien: 

lieber  Inductionserscheinungen  in  der  Elektro- 
technik. 

Wir  unterscheiden  Elektrizität  der  Ruhe  (statische  Elektrizität), 
die  durch  Reibung  erzeugt  wird,  und  Elektrizität  in  Bewegung,  wie 
sie  in  Elementen,  Dynamomaschinen  oder  Accumulatoren  ei-zeugt 
werden  kann.  Bei  beiden  Arten  unterscheiden  wir  Wirkungen  im 
Stromkreise  und  Wirkungen  ausserhalb  des  Stromkreises.  Man  theilt 
diese  in  magnetische  und  elektrische  Wirkungen.  Zu  den  letzteren 
gehören  die  Inductionswirkungen.  Beim  Annähern  eines  Magnetstabes 
an  einen  geschlossenen  Stromkreis  wird  in  dem  Stromkreis  ein  Strom 
inducirt.  Dasselbe  geschieht,  wenn  man  statt  eines  Magnetstabes 
einen  ström durchflossenen  Kreis  benutzt,  z.  B.  eine  Spule.  Der  In- 
ductionsstrom  ist  immer  nur  ein  momentaner,  man  kann  ihn  jedoch 
in  beliebiger  Geschwindigkeit  wiederholen.  Das  Vorhandensein  des 
Inductionsstromes  lässt  sich  durch  Messinstrumente  nachweisen,  man 
kann  ihn  eine  Geissler'sche  Röhre  zum  Aufleuchten  bringen  oder 
in  einer  offenen  Fankenstrecke  Lichtwirkungen  erzeugen  lassen.  Auch 
die  Wirksamkeit  des  Transformators  oder  des  Telephons  beruht  auf 
Inductionswirkungen.  Der  Vortragende  führte  sodann  in  Experimenten 
eine  grössere  Reihe  7on  Erscheinungen  vor,  die  alle  auf  Inductions- 
wirkungen zurückzuHihren  sind.  Er  schloss  damit,  die  Dynamo- 
maschine als  hauptsächlichste  Anwendung  des  Inductionsprincips  zu 
demonstriren  und  einfache  Regeln  für  die  Bestimmung  der  Strom- 
richtungen und  Stromstärken  anzugeben. 


Herr  Dr.  C.  D^gu  isne- Dresden. 

üeber  die  Wirkungsweise  der  Dynamomaschinen 
und  experimentelle  Einführung  in  die  Grundgesetze 
d  ersel  ben. 

Als  Ursache  eines  elektrischen  Stromes,  der  aus  seinen  Wirkungen 
bekannt  ist,  nimmt  man  eine  elektromotorische  Kraft  an.  Elektrischer 
Strom  und  elektromotorische  Kraft  (Spannung)  sind  zwei  Grundbegriffe, 
mit  denen  man  bei  der  Betrachtung  der  Dynamomaschine  vertraut 
sein  mnss.  Ein  dritter  Grundbegriff  ist  derjenige  des  magnetischen 
Feldes,  d.  h.  eines  Raumes,  in  dem  magnetische  Wirkungen  stattfinden. 
Die  magnetischen  Richtkräfbe  eines  Feldes  machen  sich  in  bestimmten 
Linien  (den  Kraftlinien)  geltend.  Nach  der  Zahl  der  auf  einen  Quadrat- 
centimeter  entfallenden  Kraftlinien  bemisst  man  die  Stärke  des  Feldes. 
Man  kann  ein  magnetisches  Feld  durch  Stahlmagnete  ei-zeugen;  auch 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     56     — 

die  Erde  hat  ein,  wenn  auch  schwaches  Magnetfeld.  Sehr  starke  Felder 
lassen  sich  mit  Hülfe  des  elektrischen  Stromes  herstellen.  Um  einen 
stromdurchflossenen  Draht  ordnen  die  Kraftlinien  sich  in  concentrischen 
Kreisen  an.  Stellt  man  aus  dem  stromdurchflossenen  Draht  eine  Spule 
her  und  steckt  in  das  Innere  dei-selben  einen  Eisenstab,  so  wird  das 
magnetische  Feld  ein  sehr  starkes  und  der  Eisenstab  zu  einem  Elektro- 
magneten. Stehen  die  Pole  eines  Elektromagneten  einander  gegenüber, 
so  verlaufen  die  Kraftlinien  von  einem  Pol  zum  andern.  Bringt  man 
in  dieses  Feld  einen  geschlossenen  Stromkreis,  %.  B.  eine  Spule,  so 
tritt  in  der  Spule  eine  elektromotorische  Kraft  auf,  sobald  die  Zahl 
der  durch  die  Spule  hindurchgehenden  Kraftlinien  sich  ändert.  Das 
geschieht,  indem  man  die  Spule  in  dem  FeMe  dreht.  Der  in  der 
Spule  entstehende  Strom  ist  in  seiner  Richtung  abhängig  von  der 
Richtung,  in  der  die  Kraftlinien  durch  die  Spule  hindurchgehen.  Lässt 
man  die  Spule  fortgesetzt  rotiren,  so  erhält  man  einen  Wechselstrom. 
Auf  diesem  Priacip  ist  die  Wechselstromdynamo  erbaut.  Durch  bestimmte, 
vom  Vortragenden  in  schematischen  Zeichnungen  erläuterte  Constrno- 
tionen  kann  man  auch  den  Wechselstrom  in  Gleichstrom  umwandeln. 
Ursprünglich  hatte  man  /mv  Erzeugung  des  magnetischen  Feldes  Stahl- 
magnete oder  Elektromagnete,  die  durch  eine  äussere  Stromquelle  er- 
zeugt waren,  in  Anwendung  gebracht.  Seitdem  jedoch  1867  Werner 
von  Siemens  sein  dynamo-elektrisches  Princip  veröffentlichte,  hat 
man  gelernt,  den  eigenen  Strom  der  Maschine  zur  Erregung  der 
Elektromagnete  zu  benutzen.  Man  kann  den  Strom  zur  Erzeugung 
der  Magnete  in  verschiedener  Weise  der  Maschine  entnehmen ;  entweder 
lässt  man  den  ganzen  Strom  durch  die  Magnetwicklung  gehen  (Haupt* 
ström maschine)  oder  man  benutzt  nur  einen  Theil  des  Maschinenstromes 
zur  Erregung  der  Elektromagnete  (Nebenschlussmaschine).  Bei  beiden 
Maschinen  ist  die  Spannung  abhängig  von  Veränderungen  der  Strom- 
stärke im  Leitungsnetz.  Man  kann  jedoch  durch  Vereinigung  beider 
Schaltungsweisen  (Corapoundmaschine)  erzielen,  dass  die  Spannung  in 
ziemlich  v^eiten  Grenzen  von  dem  äusseren  Stromkreise  unabhängig  ist. 
Die  Elektromotoren  sind  Umkehrungen  der  Dynamomaschinen.  Während 
bei  jenen  durch  Rotation  eines  geschlossenen  Stromkreises  in  einem 
magnetischen  Felde  die  mechanische  Energie,  die  zur  Drehung  des 
Stromkreises  aufgewendet  wird,  in  elektrische  Energie  umgesetzt  wird, 
die  in  dem  Stromkreise  auftritt,  so  wird  bei  diesen  ein  stromdurch- 
Üossener  Stromkreis,  der  sich  in  einem  Magnetfelde  befindet,  zur  Rotation 
gebracht  und  so  die  elektrische  Energie  in  mechanische  umgewandelt. 
Zum  Schluss  demonstrirte  der  Vortragende  noch  einige  Wirkungen 
von  Wechselstrom  und  Drehstrom,  welche  in  den  Wechsel-  und  Dreh- 
strom-Motoren zur  Verwendung  kommen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     57     — 
Herr  Dr.  E.  W,  Lob  mann -Bonn: 

üeberdie  Transformatoren  und  deren  Wirkungsgrad. 

Seitdem  Werner  von  Siemens  sein  elektrodynamisches  Princip 
ersann,  bat  die  Elektrotecbnik  einen  derartigen  Aufschwung  genommen, 
dass  heute  die  Bedeutung  der  Elektrizität  derjenigen  des  Dampfes 
gleichkommt.  In  weitestem  Umfange  macht  die  moderne  Elektro- 
technik von  den  Inductionswirkungen  Gebrauch,  unter  Anderem  beim 
Transformator,  den  man  anwendet,  um  einen  Wechselstrom  in  einen 
anderen  von  höherer  oder  niederer  Spannung  umzuwandeln.  Eine 
Erhöbung  der  Spannung  findet  in  der  Inductionsspule  des  Buhm- 
korfrschen  Apparates  statt  Eine  Umwandlung  in  einen  Strom 
von  niederer  Spannung  wendet  man  bei  Centralen  an,  um  die  Kosten 
für  das  Leitungsnetz  zu  verringern.  Der  erste  moderne  Transformator 
stammt  aus  dem  Jahre  1885;  im  Jahre  1889  machte  Swinburne 
Einwendungen  gegen  die  bis  dabin  allein  gebauten  pollosen  Trans- 
formatoren ;  allein  seine  theoretischen  Einwendungen  zeitigten  keine 
praktischen  Erfolge.  Im  Principe  besteht  der  Transformator  aus 
einem  Eisenkern,  der  von  zwei  Spulen  umgeben  ist.  Die  eine,  die 
PrimRrspule,  ist  an  die  Stromquelle,  die  andere,  die  Secundärspule, 
an  das  Verbrauchsnetz  angeschlossen.  Die  Spannungen  in  beiden 
verhalten  sich  wie  die  Windungszahlen  der  Spulen.  Der  Vortragende 
besprach  eingehender  die  im  Transformator  auftretenden  Verluste, 
den  Wirkungsgrad  derselben,  sowie  die  Gesichtspunkte,  die  für  die 
Er/ielung  eines  möglichst  günstigen  Wirkungsgrades  in  Betracht 
kommen. 


Herr  Ingenieur  K.  E.  0hl- Hanau: 

Ueber  automatische  und  elektrische  GaszUndungen. 

Zwischen  Elektrizität  einerseits  und  Gas  andererseits  besteht  seit 
Langem  ein  heftiger  Kampf.  Vor  fünfzehn  Jahren  schien  die  Elek- 
trizitiit  den  Sieg  davon  getragen  zu  haben.  Wichtige  Erfindungen, 
wie  Siemens'  Begenerati vlampe  und  das  Aue  r'sche  Glühlicht,  trugen 
dazu  bei,  den  Siegeszug  der  elektrischen  Glühlampe  aufzuhalten.  Zu 
Gunsten  der  elektrischen  Beleuchtung  spricht  aber  immer  noch  die 
Bequemlichkeit,  mit  der  man  eine  oder  mehrere  Glühlampen  zum 
Leuchten  bringen  kann.  Die  Gastechniker  haben  sich  bemüht,  auch 
für  Gasflammen  eine  bequemere  Zündbarkeit  herbeizuführen.  Man 
hat  beim  Anzünden  der  Gasflamme  zu  unterscheiden  zwischen  dem 
Oeffnen  des  Hahnes  und  dem  Anzünden  des  Gases.  Das  Oeflhen  des 
Hahnes  hat  man  mit  Hülfe  der  Elektrizität  zu  bewirken  versucht, 
indem  man  den  Hahn  durch  einen  oder  zwei  Elektromagneten  öffnen 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     58     — 

liess  und  zum  Zünden  eine  fortwährend  brennende  Zündflamme  be- 
nutzte. Man  hat  jedoch  auch,  besonders  ftlr  Zwecke  der  Strassen- 
beleuchtung,  Uhrwerke  consti-uirt,  die  automatisch  den  Gashahn  zu 
bestimmten  Stunden  öffnen  oder  schliessen.  Auch  hierbei  geschieht 
die  Zündung  selbst  durch  eine  Zünd flamme.  Um  die  nicht  immer 
zuverlässige  Zündflamme  zu  vermeiden,  hat  man  andere  Vorrichtungen 
erdacht,  bei  denen  das  ausströmende  Gas  entweder  unter  Verwendung 
des  elektrischen  Stromes  oder  durch  chemische  Substanzen  entflammt 
wird.  Bei  der  Benutzung  des  elektrischen  Stromes  kann  man  in 
einen  Stromkreis  einen  Glühdraht,  meist  Platin,  einschalten,  der  sich 
beim  Schliessen  des  Stromes  bis  zur  Weissgluth  erhitzt  und  das  Gas 
entzündet.  Man  hat  auch  den  elektrischen  Funken  zur  Anwendung 
gebracht,  den  man  aus  einem  Ruhm  kor  ff-  oder  ähnlichem  Apparate 
erhält.  Eine  derartige  Zündung  dient  im  Frankfurter  Opernhause 
zum  Anzünden  der  Kronleuchter  und  Wandarme.  Chemische  Zünd- 
vorrichtungen beruhen  darauf,  dass  Gase,  die  auf  poröse  Körper 
strömen,  von  diesen  festgehalten  und  verdichtet  werden;  die  dabei 
entwickelte  Wärme  reicht  hin,  die  Körper  zum  Glühen  zu  bringen.  Die 
erste  Anwendung  dieser  Erscheinung  wurde  in  der  Döbereine  raschen 
Zündmaschine  gemacht,  bei  der  Wasserstoffgas  auf  Platinschwamm 
strömte  und  diesen  zum  Glühen  brachte.  Seit  1895  hat  nach  diesem 
Princip  eine  deutsche  Gesellschaft  einen  GaszUnder  gebaut.  Sobald 
der  Oashahn  geöffnet  ist,  strömt  ein  Theil  des  Gases  durch  eine 
Abzweigung  am  Hauptbrenner  aus  einem  Brenner  für  die  Zünd- 
flamme. Es  trifft  auf  poröse  Kohle,  die  mit  Palladium  überzogen 
ist  und  bringt  diese  zum  Glühen;  ein  Platindraht,  der  aus  dem 
Glühkörper  herausragt,  wird  weissglühend  und  entzündet  die  Zünd- 
flamme, die  ihrerseits  wieder  die  Hauptflamme  entzündet.  Die  ur- 
sprünglich gebauten  Apparate  hatten  den  Nachtheil,  dass  die  Zünd- 
flamme nach  dem  Anzünden  der  Hauptflamme  weiterbi-annte.  Unter 
dem  Einfluss  der  Flamme  sinterte  dann  der  Glühkörper  zusammen 
und  wurde  unbrauchbar.  Die  Firma  hat  desshalb  nacheinander  ver- 
schiedene Constructionen  in  den  Handel  gebracht,  bei  denen  die 
Zündflamme  erlischt,  wenn  die  Hauptflamme  brennt.  Es  wurden 
auch  endlich  elektrische  Zündungen  in  den  Handel  gebracht,  bei 
denen  der  Strom  gleichzeitig  den  Gashahn  öffnet  und  die  Zündung 
besorgt.  Der  Vortrag  wurde  durch  Zeichnungen  und  Modelle  er- 
läutert und  die  meisten  der  angeführten  Zündungen  wurden  an 
Brennern  in  ilirer  Wirkung  gezeigt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     59 


Ausserordentliche  Vorlesungen. 

Ausgewählte   Kapitel  der  Elektrotechnik. 

Acht  populäre  Experimental -Vorträge 

gehalten    von    Herrn    Professor   Dr.  «7.  Epstein. 


Die  ersten  Vorträge  waren  den  Grundbegriffen  der  Elektrotechnik 
gewidmet,  den  Maassen  Volt  und  Ampdre,  den  Unterscheidungen  von 
Gleichstrom,  Wechselstrom  und  Drehstrom.  Der  Voi-tragende  führte 
dann  in  Esperiment  und  Rechnung  die  Bedeutung  des  Ohm'schen 
Gesetzes  aus,  definirte  die  Widerstandseinheit,  das  Ohm,  als  den  Wider- 
stand eines  Drahtes,  der  bei  dem  Durchgang  eines  Stromes  von  einem 
Ampere  eine  Spannung  von  einem  Volt  vernichtet  und  zeigte,  dass 
der  Widerstand  eines  Drahtes  abhängig  ist  von  seinen  Dimensionen 
und  dem  Material.  Kupfer  hat  einen  sehr  geringen  Widerstand  und 
wird  desshalb  in  der  Technik  sehr  viel  zur  Anwendung  gebracht. 

Der  Vortragende  wandte  sich  sodann  der  Eigenschaft  des  elek- 
trischen Stromes  zu,  aus  Lösungen  von  Metallsalzen  das  Metall  nieder- 
zuschlagen, eine  Eigenschaft,  von  der  beim  Vernickeln,  Versilbern  und 
Vergolden  auf  galvanischem  Wege,  in  der  Galvanoplastik  und  in  der 
Galvanostegie  Gebrauch  gemacht  wird.  Von  der  Arbeit  des  elektrischen 
Stromes  in  Flüssigkeiten  macht  man  auch  bei  den  Accumulatoren 
Gebrauch,  deren  Princip  sehr  einfach  ist.  Tauchen  wir  in  eine  Säure- 
lösung zwei  vollkommen  gleiche  Bleiplatten  ein,  so  wird  beim  Durch- 
gang eines  Stromes  die  eine  Platte  mit  einem  braunen  Niederschlag 
bedeckt,  während  die  andere  grau  bleibt.  Diese  so  verändei-ten  Platten 
verhalten  sich  wie  zwei  verschiedene  Metalle;  man  kann  also,  wenn 
man  eine  Zeit  lang  Strom  durch  eine  derartige  Oombination  hindurch- 
geschickt hat,  später  die  Platten  in  der  Säure  als  Stromquelle  benutzen 
und  dadurch  die  zuerst  aufgewendete  Strommenge  wieder  gewinnen, 
die  Bleiplatten  daher  zum  Aufspeichern  von  Elektrizität  benutzen. 
Indessen  ist  die  Menge  der  Elektrizität,  die  man  in  einem  Accumulator 
aufspeichern  kann,  nicht  unbegrenzt;  derselbe  hat  ein  Fassungsvermögen, 
eine  bestimmte  Capacität.  Da  die  Accumulatoren  geeignet  sind,  die 
Elektrizität  zu  transportiren,  werden  sie  benutzt,  wenn  es  sich  darum 
handelt,  eine  transportable  Stromquelle  zur  Verfügung  zu  haben,  z.  B. 
beim  Trambahnbetrieb  ohne  äussere  Zuleitungen,  zur  Beleuchtung  von 
Wagen  etc. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     60    - 

In  einem  weiteren  Vortrage  wurde  zanächst  demonstrirt,  wie  man 
die  Wärmewirkung  des  Stromes  benutzen  kann,  um  mit  Hülfe  der- 
selben zu  kochen  und  dann  zur  Anwendung  des  elektrischen  Stromes 
für  Beleuchtungszwecke  übergegangen.  An  einem  einfachen  Beispiel 
wurde  der  üntei-schied  zwischen  parallel  und  hinter  einander  geschalteten 
Larapen  und  durch  dasselbe  Beispiel  der  Begriff  des  Voltampere  oder 
Watt  als  Product  aus  Spannung  und  Stromstärke  erläutert.  Jede 
Glühlampe  ist  nur  für  eine  bestimmte  Voltzahl  gebaut,  bei  der  sie 
eine  bestimmte,  in  Kerzen  ausgedrückte  Helligkeit  liefert.  Als  Normal- 
kerze benutzt  man  die  von  von  Hefner -Alteneck  angegebene 
Amjlacetatlampe.  Die  Zahl  der  für  die  Helligkeit  einer  Normalkerze 
verbrauchten  Watt  ist  nicht  constant,  sondern  hängt  von  dem  Grade 
ab,  bis  zu  welchem  der  Faden  ins  Glühen  geräth;  sie  ist  auch  bestimmt 
durch  die  Construction  der  Lampe.  Die  Lampe  wird  nach  einer  be- 
stimmten Zeit  weniger  leistungsfähig,  bei  der  jetzigen  Construction, 
wenn  sie  mit  drei  Watt  für  eine  Normalkerze  arbeitet,  ist  sie  meist 
nach  600  Brennstunden  abgenutzt.  Der  Vortragende  geht  sodann  auf 
die  Construction  der  Glühlampe  ein  und  zeigt,  dass  bei  einem  Zerspringen 
der  Glühlampe  der  glühende  Kohlenfaden  sofort  erlischt.  Bei  der  An- 
wendung von  Glühlampen  zur  Beleuchtung  hat  man  wohl  zu  unter- 
scheiden zwischen  Allgemeiübeleuchtung  und  Beleuchtung  zu  bestimmten 
Zwecken.  Der  Unterschied  zwischen  beiden  Arten  wird  an  den  Be- 
leuchtungseinrichtungen des  Hörsaals  des  Physikalischen  Vereins  erläutert. 
Aldann  wurde  durch  eine  grössere  CoUection  gezeigt,  in  welch'  mannig- 
facher Form  das  moderne  Kunstgewerbe  Glühlampen  zu  verwenden 
weiss. 

Der  Vortragende  wandte  sich  in  seinem  nächsten  Vortrage  der 
Erscheinung  des  elektrischen  Lichtbogens  zu.  Nähert  man  zwei  Kohlen- 
spitzen, zwischen  denen  eine  bestimmte  Spannung  herrscht,  zuerst  ein- 
ander, sodass  ein  Strom  durch  sie  hindurch  gehen  kann,  und  entfernt 
dann  die  Kohlen  wieder  von  einander,  so  gerathen  die  Kohlenenden 
ins  Glühen,  glühende  Kohlentheilchen  werden  abgerissen  und  auch  die 
Luft  zwischen  den  Kohlenenden  kommt  ins  Glühen.  Es  bildet  sich  ein 
blauer  Lichtbogen ;  die  Kohlen  brennen  dabei  ab.  Sind  sie  feststehend, 
so  entfernen  sich  ihre  Enden  von  einander,  der  Widerstand  im  Licht- 
bogen wird  grösser  und  schliesslich  erlischt  der  Bogen.  Die  positive 
Kohle,  die  stärker  erglüht  und  am  Ende  einen  Krater  bildet,  wenn 
man  mit  Gleichstrom  arbeitet,  ordnet  man  bei  dieser  Stromart  gewöhnlich 
oben  in  einer  Lampe  an.  Bei  Wechselstrom  ist  zwischen  den  einzelnen 
Kohlen  ein  Unterschied  kaum  zu  bemerken.  Den  Umstand,  dass  bei 
dem  Wachsen  des  Lichtbogens  die  Spannung  zwischen  den  Kohlen- 
enden wächst,  kann  man  dazu  benutzen,  dem  Lichtbogen  selbst  die 
Aufgabe  zu  übertragen,  die  Spannung  zu  reguliren.  Ein  mit  dem 
Strome  durch  die  Kohlenspitzen  parallel  laufender  Strom  wächst  an 
Stärke,  wenn  die  Spannung  zwischen  den  Kohlenenden  wächst ;  diesen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     61     — 

Nebenstrom  kann  man   so   einrichten,    dass  er  bei  einer  bestimmten 
Stärke  ein  Uhrwerk  in  Bewegung  setzt,  das  die  Kohlen  wieder  nähert, 
wenn   sie  sich  zu  weit  von  einander  entfernt  haben.    Die  auf  diesem 
Princip    aufgebaute    Bogenlampe    ist    ganz    besonders    geeignet    für 
All^emeinbeleuchtung.    Die  im  Lichtbogen  zwischen  den  Kohlenenden 
herrschende  Temperatur  ist  eine  sehr   hohe.     Man  macht  davon  bei 
verschiedenen  Processen,  speciell  bei  Schmelzungen  in  der  anorganischen 
Chemie  Gebrauch,  wie  der  Vortragende  an  der  Darstellung  von  Calcium- 
earbid   aus  Kohle  und  Kalk   mit  Hülfe    des  elektrischen  Lichtbogen» 
zeigte.     Galciumcarbid   ist   bekanntlich   das  Material   für  Herstellung 
des    Acetylengases.     Auch  zur   Herstellung   des  Carborunds   und   zur 
Fabrikation  des  Aluminiums  wird  der  elektrische  Lichtbogen  gebraucht. 
Bei   Verwendung  von  Gleichstrom  für  den  Lichtbogen  kann  man  von 
den  Eigenschaften  des  Stromes  Gebrauch  machen,  die  von  der  Richtung 
desselben    abhängig   sind;    man    benutzt  sie  z.  B.  in  der  sogenannten 
feurig-flüssigen  Analyse.    Die  Gewinnung  von  Metallen  aus  unreinen 
Verbindungen  geschieht  im  Gebiete  der  Elektrochemie  auch  ohne  Hülfe 
des  Lichtbogens,  nur  mit  Hülfe  des  Sfcromes;   man  benutzt  dabei  die 
Eigenschaften  der  Metalle,  dass  eines  leichter  dem  Wege  des  Stromes 
folgt  als  ein  anderes.    Interessant  ist  auch  die  Verwendung  des  elek- 
trischen Stromes   zur  Hervorbringung   von  Bleiche   und  Desinfectiou, 
wie    dies   L'Hermite    in   seinem  Bleichverfahren   durchgeführt   hat. 
Der   folgende  Vortrag   behandelte   die  magnetischen  Wirkungen 
des  elektrischen  Stromes  und  deren  ümkehruDgen.    Die  magnetischen 
VVirkungen    des  Stromes   sind   zweierlei  Art:   einmal  wird  auf  einen 
Magneten  eine  richtende  Kraft  ausgeübt,  zweitens  wird  in  einem  Eisen- 
kern, der  von  einem  Strom  umflossen  ist,  Magnetismus  erzeugt,  dessen 
Intensität  von  der  Stärke  des  Stromes  abhängig  ist.    Nähert  man  einem 
Magneten,  z.  B.  einem  Elektromagneten,  einen  geschlossenen  Stromkreis, 
der    stromlos   ist,    so    entsteht    in    demselben    bei   Annäherung   oder 
Entfernung   vom   Magneten    ein    elektrischer    Strom:    man    sagt,    es 
wird  eine   elektromotorische  Kraft  in  dem  Stromkreise  inducirt.    Das 
Entstehen  dieser  elektromotorischen  Kraft   ist  darauf  zurückzuführen, 
dass  die  Anzahl  der  Kraftlinien,  welche  durch  den  geschlossenen  Strom- 
kreis oder  einen  ringförmigen  Theil  desselben  hindurch  gehen,    sich 
ändern«    Dabei  sind  Kraftlinien  Linien,  die  von  einem  Magnetpol  aus- 
gehen und  die  Richtungen  der  magnetischen  Kraft  darstellen,  wie  ein 
Sonnenstrahl  etwa   die  Richtung   des   von   der  Sonne   ausstrahlenden 
Lichtes.    Die  entstehende  elektromotorische  Kraft  ist  in  der  Richtung 
abhängig  von  der  Richtung  des  den  Magneten  erzeugenden  Stromes, 
in  der  Stärke  von  der  Intensität  des  Magnetismus;  sie  ist  ausserdem 
abhängig  von  der  Zahl  der  Windungen,  in  denen  der  stromlose  Kreis 
um  den  Magnetpol  herumgeführt  ist.    Nicht  nur  Annähern  oder  Ent- 
fernen dieses  Kreises  an  einen  Magnetpol,  sondern  auch  Aenderungen 
in  der  Intensität  des   Magnetismus  oder  in   der   Richtung   des  den 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     62     ^ 

Magnetismas  er/engenden  Stromes  bringen  Indnctions-Ströme  hervor. 
Verwendet  man  bei  Anwendung  von  Wechselströmen,  um  Aenderungen 
des  Magnetismas  zu  erzeugen,  feste  Eisenkerne,  so  bieten  sich  darin 
genug  Wege  für  das  Zustandekommen  elektrischer  Ströme  dar,  die  sich 
durch  Wärmewirkungen  bemerkbar  machen.  Um  das  Zustandekommen 
dieser  Fo uc au  1  tischen  Ströme  zu  verhindern,  bringt  man  bei  Wechsel- 
strommagneten keine  massiven  Kerne  an,  sondern  solche,  die  aus  Eisen- 
lamellen zusammengesetzt  sind,  welche  man  durch  Papierzwischenlagen 
von  einander  trennt.  Hat  man  zwei  entgegengesetzte  magnetische 
Pole  einander  gegenüberstehen,  so  gehen  die  Kraftlinien  von  dem 
einen  Pol  zum  andern.  Dreht  man  in  diesem  magnetischen  Felde 
einen  ringförmigen  Stromkreis  in  geeigneter  Weise,  so  wird  die 
Zahl  der  von  der  Ringfläche  geschnittenen  Kraftlinien  abwechselnd 
abnehmen  und  zunehmen  und  der  inducirte  Strom  in  zwei  Phasen, 
zuerst  in  der  einen,  dann  in  der  anderen  Richtung  fliessen,  während 
der  Ring  sich  einmal  herumdreht.  Von  diesen  principiellen  Grundsätzen 
ausgehend  schilderte  der  Vortragende  dann  an  einem  einfachen  Modell 
den  Aufbau  eines  Gramme-Pacinott i'schen  Ringes,  sowie  den  einer 
Dynamomaschine  mit  Hülfe  dieses  Ringes.  Er  erklärte  weiter  den  Grund 
der  Anwendung  und  die  Construction  des  CoUectors  der  Gleichstrom- 
maschine und  wies  darauf  hin,  dass  die  Stärke  des  in  einer  Dynamo- 
maschine erzeugten  Stromes  abhängig  ist  von  der  Geschwindigkeit, 
mit  der  sich  die  Ankerwindungen  bewegen  und  von  der  Stärke  des 
Erregei'stromes  im  Magneten.  Wie  der  bewegte,  stromdurchflossene 
Anker  sich  seiner  Drehung  entgegensetzt,  sobald  in  ihm  ein  Strom 
fliesst,  so  geräth  er  andere i*seits  selbst  in  Bewegung,  sobald  durch 
den  nihenden  Anker  Strom  hindurchgeschickt  wird:  während  das 
Erstere  den  Fall  einer  Dynamomaschine  darstellt,  ist  das  Letztere 
der  Fall  eines  Elektromotors.  Für  den  Betrieb  einer  Dynamomaschine 
ist  es  nicht  nöthig,  für  die  Magneten  einen  besonderen  Erregerstrom 
zu  gebrauchen;  man  kann,  wie  das  elektro- dynamische  Princip  von 
Werner  Siemens  besagt,  auch  den  eigenen  Strom  der  Maschine 
als  Erregerstrom  benutzen. 

In  dem  letzten  Experimentalvortrag  wurde  die  Wechselstrom- 
maschine behandelt.  Sie  beruht  ebenso  wie  die  Gleichstrommaschine 
auf  dem  Princip,  dass  in  einer  im  magnetischen  Felde  bewegten 
Drahtspule  eine  elektromotorische  Kraft  auftritt.  Bei  der  ausgeführten 
Maschine  steht  eine  Reihe  von  Spulen  fest  und  eine  Anzahl  von 
entgegengesetzten  Magnetpolen  rotirt  in  dem  Spulenkranze.  Dabei 
wird  in  jeder  Spule  ein  Wechselstrom  erzeugt  und  durch  geeignete 
Verbindung  der  Spulen  lässt  es  sich  einrichten,  dass  die  in  den  ein- 
zelnen Spulen  erzeugten  Ströme  stets  gleich  gerichtet  sind.  Die 
Grösse  der  gelieferten  elektromotorischen  Kraft  in  Volt  gemessen  ist 
abhängig  von  der  Bauart  der  Maschine,  (der  Zahl  der  Windungen 
um    den    rotirenden    Elektromagneten,    der   Zahl    der   Magnete    und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     63     ^ 

Spulen),  der  Botationsgeschwindigkeit  des  Magnetsjsiems  und  der 
Stärke  des  Erregerstromes  für  die  Elektromagnete.  Wie  die  Gleich- 
Strom maschine  lässt  sich  auch  die  Wechselstrommaschine  umkehren; 
die  einfache  Wechselstrommaschine  läuft  als  Motor  jedoch  nicht  von 
selbst  an  und  bleibt  nur  so  lange  im  Gang,  als  der  Magnet  synchron 
mit  der  Wechselzahl  der  Maschine  rotirt.  Benutzt  man  dagegen  eine 
Combination  von  Wechselströmen,  die  in  der  Phase  gegen  einander 
vei-sehoben  sind,  so  erhält  man  in  dem  Motor  einen  Drehstrommotor. 
Man  kann  auch  synchrone  Wechselstrommotoren  so  umbauen,  dass 
sie,  obne  zu  Drehstrommotoren  zu  werden,  von  selbst  angehen,  wie 
die  Drehstrommotoren,  und  auch  wie  diese  mit  nicht  constanter 
Tourenzahl  laufen  können. 

Von  den  elektrischen  Centralanlagen  beanspruchen  diejenigen  für 
Trambahnbetrieb  z.  Z.  ein  besonderes  Interesse.  Bei  der  elektrischen 
Trambahn  kann  der  Wagen  seine  Stromquelle  mit  sich  fuhren;  dann 
bat  man  Accumulatorenbetrieb ,  bei  dem  die  einzelnen  Wagen  von 
einander  und  von  der  Centrale  unabhängig  sind.  Bei  allen  Systemen 
mit  äusserer  Stromleitung  bleiben  die  Wagen  von  der  Centrale  abhängig. 
Die  Zuführung  des  Stromes  kann  oberirdisch  durch  Drähte,  auf  denen 
die  Zuleitung  zum  Wagen  mittelst  Rolle  oder  Bügel  gleitet,  sie  kann 
aucb  unterirdisch  durch  Schlitzkanäle  unter  den  Schienen,  oder  bei 
den  Tbeilsy Sternen,  die  in  neuerer  Zeit  vorgeschlagen  werden,  durch 
Gleitcontacte  im  Strassenniveau  erfolgen.  Charakteristisch  ist,  dass 
man  neuerdings  auch  verschiedene  Systeme  gleichzeitig  anwendet:  in 
der  Aussenstadt  oberirdische  Zuleitung,  im  Innern  der  Stadt  andere 
Systeme.  Im  Interesse  der  Billigkeit  erzeugt  man  in  den  Wechsel- 
strom-Centralen  den  Wechselstrom  mit  höherer  Spannung,  als  er  an 
den  Verbrauchsstellen  benutzt  wird.  Die  Herabsetzung  der  Spannung 
geschieht  mit  Hülfe  des  Transformators,  der  ebenfalls,  gleich  den 
Motoren  und  Dynamomaschinen,  auf  dem  Inductionsprincip  beruht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


64     — 


Elektrotecliiiiscbe 
Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt 


Da8  Elektrotechnische  Comitö  bestÄnd  im  Vereinsjahre  1896/97 
aus  den  Herreu:  Ingenieur  E.  Hart  mann,  Vorsitzender,  Professor  Dr. 
J.  Epstein,  Professor  Salomon  und  Theodor  Trier. 

Leiter  der  Anstalt  war  Herr  Professor  Dr.  J.  Epstein,  dem 
die  Herren  Ingenieure  K.  E.  Ohl  und  M.  Anthes  als  Assistenten 
zur  Seite  standen. 

Als  Mechaniker  war  Herr  W.  Fentzloff  thätig. 

a,    Lehranstalt. 

Der    Unterricht    in    den    einzelnen    Fächern    vertheilte    sich    in 
folgender  Weise: 
Allgemeine  Elektrotechnik:    Herr  Professor  Dr.  J.  Epstein 

(Leiter  der  Elektrotechnischen  Lehr-  und  Üntersuchungs-Anstult). 
Dynamokunde:    Dei-selbe. 

Installationstechnik:    Herr  Ingenieur  A.  Peschel. 
Elemente  und  Accumulatoren:  Herr  Ingenieur  H.  Massenbach 

(Director  der  Accumulatoren  werke  System  Po  Hak). 
Instrumentenkunde:  Herr  Ingenieur  E.  Hartmann. 
Motorenkunde:  Herr  Ingenieur  G.  Bender  (Maschinen-Ingenieur 

des  städtischen  Tiefbauamts). 
Signalwesen:    Herr  Telegraphenamtskassirer  W.  Schmidt 
Physik:    Herr  Ingenieur  K.  E.  Ohl. 
Zeichnen:    Derselbe. 
Mathematik:    Derselbe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     65     - 

Die  praktischen  Uebungen  wurden  von  Herrn  Profeseor  Dr. 
J.   Epstein  in  Gemeinschaft  mit  Herrn  E.  E.  0hl  abgehalten. 

Den  Cursus  über  erste  Hülfeleistung  durch  hochgespannten  Strom 
Verunglückter,  verbunden  mit  praktischen  Uebungen,  hielt  Herr 
Dr.  med.  R.  Oehler  ab. 

Besucht  wurde  die  Anstalt  von  nachstehenden  Herren  als 
Schülern: 

J.  Beriet  aus  KleingrUndlach,  geb.  1873, 
H.  A.  Blom  aus  Leiden,  Holland,  geb.  1869, 

A.  Bosch  aus  Jungingen  bei  Ulm,  geb.  1874, 
H.  Brand  aus  Aachen,  geb.  1876, 

PL  Ei  ff  aus  Offenbaoh,  geb.  1872, 
C.  Haas  aus  Cassel,  geb.  1873, 

B.  Harke  aus  Westeras,  Schweden,  geb.  1866, 
E.  Heim  aus  Hamburg,  geb.  1870, 

0.  Heins  aus  Ottensen,  geb.  1878, 

H.  Hess  aus  Knau  bei  Neustadt  a.  d.  Orla,  geb.  1872, 

Oh.  Holm  aus  Stuttgart,  geb.  1872, 

E.  Kabel  aus  Hamburg,  geb.  1872, 

W.  Kollmann  aus  Siddinghausen,  geb.  1867, 

K.  Lange  aus  Qross^Raden,  geb.  1871, 

M.  Mo  SS  aus  Halle  a.  S.,  geb.  1870, 

0.  Probst  aus  Halle  a.  3.,  geb.  1871, 

R.  Röhrmann  aus  Bockenheim,  geb.  1870, 

A.  Sachse  aus  Berlin,  geb.  1872, 

F.  Spindeler  aus  Adenau,  geb.  1870, 
H.  WilYi^z  aus  Kastei,  geb.  1874. 

An  einzelnen  Fächern  nahmen  als  Hospitanten  Theil  die  Herren : 
Appelhans,  Dr.  Askenasj,  Fentzloff  und  Professor  Stelz. 

Mit  selbstständigen  Arbeiten  im  Elektrochemischen  Laboratmium 
war  Herr  Dr.  0.  üllmann  beschäftigt. 

An  dem  von  Herrn  Dr.  W.  A.  Nippoldt  abgehaltenen  Oursus 
über  Anlage  und  Prüfung  von  Blitzableitern  nahmen  Theil  die  Herren: 
J.  Angerer,  Kupferschmiedemeister,  Dillingen  a.  D., 
E.  Baumann,  Klempnermeister,  Weida  i.  Thüringen, 
H.  Blom,  Schüler  der  Lehranstalt,  Leiden, 
J.  Dorn,  Installateur,  Bomheim, 
R.  Geisse,  in  Firma  R.  Geisse,  Frankfui-t  a.  M^ 
0.  Heins,  Schüler  der  Lehranstalt,  Altona^Ottensen, 
H.  Hess,  Schüler  der  Lehranstalt,  Knau  bei  Neustadt  a.  d.  Orla, 
Gh.  Holm,  Schüler  der  Lehranstalt,  Stuttgart, 
R.  Harke,  Schüler  der  Lehranstalt,  Westeras,  Schweden, 

B.  Lieb,  Schlosserei  und  Eisenwaaren,  Ottobeoren, 
K.  Meier  jr.,  Dachdeckermeister,  Berlin  N.  W., 

A.  Nowak,  Installateur  für  elektr.  Licht,  Tarnowitz  O.-S., 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     60     — 

W.  OblenschlHger,  Spengler,  Königstein  i.  T., 

A.  Rössler,  Schlossermeister,  Grossscbönau, 

H.  Schenderlein,  Klempnermeister,  Homburg  v.  d.  H., 

J.  L.  Scbej,  Installateur,  Breslau, 

H.  Scbultheiss,  Techniker,  Prankfurt  a.  M., 

B.  Schütz,  Spenglermeister,  Niederbrechen, 

J.  Stolle,  Schlossermeister,  Warnsdorf  in  Böhmen. 
Im  liaufe  des  Gnrsus   der  Lehranstalt  wurden  folgende  Besuche 
ausgeführt,  deren  Gewährung  auch  hier  gebührend  verdankt  sein  möge: 
Elektrische  Beleuchtungs-Installation  des  Hauses  Leerbachstr.  27, 
Nähmaschinenfabrik  Wertheim, 
Dampfkesselanlage  Schlachthof  (Indizirversuche), 
Wasserwerk  Hinkelsteiner  Rauschen, 
Städtisches  Elektrizitätswerk, 
Centrale  des  Hauptbahnhofs, 
Hauptpostamt, 

Feuermelde-  und  Alarmanlage  Hanau. 
Der  Anstalt  wurden  nachstehende  Geschenke  überwiesen: 
Hochspannungsausschalter  und  Sicherungen,  Elektromotor  »/lo  P.  St, 
Elektrostatisches  Voltmeter,  zwei  Strommesser,  Spiegelblitzableiter 
von  der  E.-A.-G.  vorm.  Schuckert  &  Co.,  Nürnberg. 
Collection    von   Sicherungen    und    Abzweigstellen    neuesten    Systems, 
Modell  eines  Präcisionsvoltmeters  von  der  Aktiengesellschaft 
vorm.  Siemens  &  Halske,  Berlin. 
Elektrisches  Kochgefilss  mit  Zuleitungsschnur  von  der  Chemisch-elek- 
trischen Fabrik  „Prometheus",  Bockenheim. 
Glühlampenglocken    und    Ausschalter    etc.    in    Glasguss    von    Herrn 

J.  Riedel,  Polaun. 
Durch  Lichtbogenbildung   zerstörter    Blitzableiter    von   dem    früheren 

Schüler  Herrn   Ruths. 
Klingel    amerikanischen  Ursprungs    von  dem    früheren  Schüler  Herrn 

Heinz. 
Kleiner  Kurbeluraschalter  von  dem  früheren  Schüler  Herrn  Spindeler. 
Durchgebrannte  Magnetspule  eines  Elektromotors  von  Herrn  Ingenieur 

K.  E.  0hl,   Hanau, 
Fehlerhaftes  Magnetsystem    von   Herrn   Ing.  E.  Hartmann,  dahier. 
Carborund-Krystalle  und  Scheibe  von    Herren    Mayer  &  Schmidt, 

Offen  bach  a.  M. 
Muster   von    Gummidichtungs-Mal erialien    von    Herren    Schmidt  & 

Wich  mann,  dahier. 
Blitzabi eiter-Leitungsmnster    von     Herren     F.    A.    Hesse    Söhne, 

Heddernheim. 
Kabel muster  vom  Deutschen  Kabelwerke  vorm. Hirschmann  &  Co., 

dahier. 
Umlaufzäliler  von  Herrn  Dr.  0.   May,   dahier. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      Gl      - 

Unter  den  Anschaffungen  Aev  Anstjilt  sind  hervorzuheben : 
Stechuhr  von  G.  Schlesicky. 
Aperiodisches      Piäcisionsmilliampöremeter    und     Schulvoltmeter    von 

Hartmann  &  Braun. 
Zwei   Amperemeter,    System  Hummel,   und  zwei  Regulirwiderstj&nde 

von  Schuckert  &  Co. 
Präcisionswattmeter  von  der  European  We s t o n  E l e c t r.  I n s t r.  C o. 
Millivolt-  und  Amp^remeter  mit  Nebenschlüssen  von  SiemensJ^Halske. 
Rheostat  auf  Pussgestell  von  Voigt  &  Häffner. 

b.   Unter suchungsanstalt. 

An  grösseren  Untersuchungen  wurden  im  Vereinsjahre  1896/97 
ausgeführt:  Gutachten  über  eine  Elektrochemische  Anlage,  Gutach len 
über  Beleuchtungsanlagen,  Untersuchungen  von  Anlagen  und  Mate- 
rialien, Photometrie  von  Gltth-  und  Bogenlampen,  Prüfungen  von 
Elementen,  Controle  von  Messinstrnmenten  und  Zählern. 


Digitized  by  VjOOQIC 


68     — 


Chemisches  Laboratorium. 

Das  chemische  Laboratorium  stand  im  Vereinsjahr  1896/97 
unter  der  Leitung  des  Herrn  Professor  Dr.  M.  Freund;  als  Assistent 
fungirte  Herr  Holt  ho  f.  Herr  Dr.  6  ö  bei,  welcher  als  Privatassistent 
des  Laboratoiiumsvorstandes  thätig  war,  ging  im  August  als  Chemiker 
in  die  Dienste  der  Farbwerke  früher  Bayer  &  Co.  in  Elberfeld 
über;  an  seine  Stelle  trat  Herr  Dr.  H.  Schwarz  aus  München. 

Im  Wintersemester  1896/97  arbeiteten  19  Herren  im  Laboratorium. 

Die  Herren  Buckel,  6  ei  dt,  Dr.  Meyer  und  L.  Stern  be- 
schäftigten sich  mit  qualitativer,  die  Herren  Pauli,  Speyer  and 
Strecker  mit  quantitativer  Analyse.  Auf  dem  Gebiete  der  Or- 
gan iscben  Chemie  arbeiteten  die  Herren  Bertbold,  Ho f f a ,  P r e a s 8 
und  E.  Strauss;  Herr  Dr.  Schulz  machte  gasanalytische  Versuche, 
Herr  Dr.  Seuffert  phyBiologisch-chemische  Präparate. 

Mit  selbstständigen,  wissenschaftlichen  Arbeiten  waren  die  Herren 
Dr.  Goldschmidt,  Dr.  Niederbofheim,  Dr.  Liebrecht,  Dr. 
Schwarz,  Dr.  Spiegel  und  Voges  beschäftigt. 

Im  Sommersemester  1897  arbeiteten  35  Herren  im  Laboratorium. 

Mit  qualitativen,  quantitativen  und  präparativen  Uebungen  be- 
schäftigten sich  die  Herren:  Hirsch,  Jilke,  Sussmanowitz, 
Werner,  Müller,  Grüters,  Geidt,  Dr.  Homburger,  Rosen- 
baum, Oehler,  Engelhardt,  Aschheim,  Weber,  Feitier, 
Fresenius,  von  Harpe,  Pauli,  Friedmann,  Siedler, 
Wickert,  Weinschenk,  Speyer  und  BückeL  Die  Herren 
E.  Strauss,  J.  H.  Strauss,  de  Riflder  und  Wulff  arbeiteten 
organisch.  Herr  Preuss  fing  unter  Leitung  des  Herrn  Docenten 
eine  wissenschaftliche  Arbeit  behufs  Promotion  an. 

Mit  selbstständigen,  wissenschaftlichen  Untersuchungen  waren  die 
Herren  Dr.  Goldschmidt,  Dr.  Niederhofheim,  Dr.  Schwarz, 
Kraut,   Dr.  Liebrecht,  Dr.  üllmann  und  Dr.  May  beschäftigt 

Im  Laufe  des  verflossenen  Jahres  sind  dem  chemischen  Labora- 
torium eine  Reihe  werthvoller  Geschenke  zugewiesen  worden,  wofür 
auch  an  dieser  Stelle  besondei-s  gedankt  werden  möge.  Bei  Aufgabe 
seines  Laboratoriums  übergab  Herr  Dr.  Löwe  hiersei  bst  einen 
grossen  Theil  seiner  Apparate  dem  Verein.  Ferner  überwies  Herr 
Eugen  Tornow  hierselbst  dem  Laboratoriumsvorstand  Mk.  500, 
wofür  neben  verschiedenen  Chemikalien  eine  Reihe  von  Apparaten 
angeschafft  wurden.  Herr  Dr.  A.  Pfungst  dahier  schenkte  dem 
Laboratorium  ein  Exemplar  seines  patentirten  Autoclaven  und  die 
hiesige  Chemische  Gesellschaft  überwies  der  Bibliothek  des  Physikalischen 
Vereins  das  Werk  von  Friedländer  über  Fortschritte  in  der  Theer- 
farbenfabrikation. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     69 


Physikalisches  Cabinet  und  Laboratorium. 


Die  physikalische  Abtheilung  wurde,  wie  in  den  Vorjahren,  von 
Herrn  Professor  Dr.  W.  König  geleitet.  Als  Assistent  war  im 
Wintersemester  Herr  Dr.  Fritsch  thätig;  alä  Praktikant  war  im 
Wintersemester  Herr  W.  Hess  mit  einer  selbstständigen  Untersuchung 
beschäftigt.  Für  das  Sommersemester  übernahm  derselbe  auch  die 
Aflsistententhätigkeit.  Als  Mechaniker  fungirte,  wie  bisher,  Herr 
G.  Scbanb. 

Die  neue  elektrische  Anlage  wurde  durch  Erweiterung  des  Leitungs- 
netzes noch  vervollständigt.  Sie  hat  sich  in  jeder  Beziehung  auf  das 
Beste  bewährt. 

Die  Einrichtung  des  Böntgenzimmei*8  wurde  ebenfalls  vervoll- 
ständigt. Zu  einer  Besichtigung  der  neuen  Einrichtungen  wurden  die 
Spender  der  freiwilligen  Beiträge  eingeladen.  Ferner  wurde  auch  der 
Aerztliche  Verein  zur  Besichtigung  der  Anlage  eingeladen,  und  es 
wurden  für  dessen  Mitglieder  an  einer  Reihe  von  Abenden  Demon- 
strationen im  Böntgenzimmer  veranstaltet.  Die  Benutzung  dieser 
Einrichtung  seitens  der  Frankfurter  Aerzte,  auch  seitens  auswärtiger 
Aerzte  aus  der  Umgegend  Frankfurts,  war  eine  recht  befriedigende. 
Die  Anstalt  ist  in    162  Fällen   zur  Untersuchung  verwandt  worden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     70 


Zweiter 

naturwissenschaftlicher  Ferien-Cursus  für 

akademisch  gebildete  Lehrer  an  höheren 

Schulen  in  Preussen 

vom   22.  April  bis   5.  Mai  1897.») 

Ij  e  li  r  p  1  a  n. 

L  Vorlesungen, 

1.    Physikalische    Vorlesungen. 

A)  Neue  physikalische  Deinonstrationen.  Herr  Pix)fes8or  Dr. 
VV.  König,  Docent  am  Physikalischen  Verein  und  Leiter  des  physi- 
kalischen Laboratoriums. 

a)  Abbe'sche  Versuche  über  die  Grenze  mikroskopischer  Ver- 
grösserungen.     (2  Stunden.) 

b)  Tesla-Versuche.     (2  Stunden.) 

c)  Beziehungen  zwischen  Licht  und  Elektrizität  (Luminiscenz, 
Pluorescenz,  Phosphorescenz,  Lichterscheinungen  bei  elek- 
trischen Entladungen,  Kathoden-  und  Röntgen-Strahlen, 
Lichtelektrische  Versuche.     3  —  4  Stunden.) 

d)  Neue  Vorlesungsexperiraente  und  Schulapparate.  (1  —  2 
Stunden.) 

B)  Aus  der  Entwickelungsgeschichte  der  elektrischen  Principien. 
lerr  Dr.  F.  R  o  s  e  n  b  e  r  g  e  r ,  Professor  an  der  Mustei-schule. 
5  Stunden.) 

Die  Ausbildung  des  Begriffs  der  Elektrizität.  (Anziehung, 
Abstossung,  Lichterscheinung,  Leitung,  Zündung.  Gilbert, 
Guericke,  Hawksbee,  Gray.) 


•)  Ein  ausführlicher  Bericht  über  den  Cursiis,  zut*amniongcHtellt  von 
)r.  P.  Uode  ist  in  der  „Naturwisöcnschaftlichen  Wochciisclirift'*  eröchienen. 
Id.  XII.  No.  29  —  31.  Ueber  den  ersten  Frankfurter  Ferien-Cursus  vergleiche 
aan:  Bericht  über  die  3.  Versammlung  des  Vereins  zur  Förderung  de«  Unterricht«3 
11  der  Mathematik  und  den  Naturwitjaensc haften  zu  Wiesbaden,  S.  30  -  Jü*^. 


Digitized  by  VjOOQIC 


>-     71     ~ 

Die  Theorien  der  elektrischen  Imponderabilien  (Du  Fay, 
Franklin,  Wilke,  Aepinus,  Syramer). 

Faraday  und  seine  Umgestaltung  der  elektrischen  Fun- 
damente. Die  moderne  Gestaltung  der  elektrischen  Theorien. 
(Maxwell,  Hertz,  Boltzmann.) 

Die  Elektrizität  und  die  fundamentalen  Grenzbegriffe 
der  Physik  (Dynamik,  Energetik,  Kinetik). 

2,    Elektrotechnische   Vorlesungen. 

Herr    Professor    Dr.    J.    Epstein,    Docent    am    Physikalischen 
Verein,   Leiter  der  elektrotechnischen  Lehr-  und  Untersuchungsanstalt. 

a)  Die  Elemente  der  elektrischen  Arbeitsübertragung  (2  Std.). 
Stromstärke,  Stromrichtung.  Gleichstrom,  Wechselstrom, 
Momentanwerthe  und  BfFectivwerthe.  Phasen,  Stromcurve. 
Spannung,  Widerstand.  Ohm'sches  Gesetz  und  Anwendungen. 
Elektrischer  Effect  und  elektrische  Energie.  Induction, 
Selbstinduction.  Scheinbare  und  effective  Watt.  Ver- 
halten von  Gleichstrom-,  Wechselstrom-  und  Drehstrom- 
motoren im  Betriebe. 

b)  Besprechung  der  elektrotechnischen  Excursionen. 

3.   Chemische   Vorlesungen. 

A)  Herr  Professor  Dr.  B.  Lepsius,  früherer  Docent  des  Physi- 
kalischen Vereins,  Director  der  Chemischen  Fabrik  Griesheim. 

lieber  moderne  Explosivstoffe.     (2  Stunden.) 

B)  Herr  Professor  Dr.  M.  Freund,  Docent  am  Physikalischen 
Verein,  Leiter  des  chemischen  Laboratoriums. 

a)  Argon  und  Helium.     (2  Stunden.) 

b)  üeber  osmotischen  Druck,  van  't  Hoff's  Theorie  der 
Lösungen  und  die  neueren  Methoden  zur  Molekulargewichts- 
bestimmung.    (2  Stunden.) 

c)  Ueber  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Verflüssigung  von 
Gasen,  verbunden  mit  praktischen  üebungen  im  Experi- 
mentiren.    (2  Stunden.) 

d)  üeber  Anwendung  der  Elektrizität  in  der  chemischen 
Industrie.     (2  Stunden.) 

e)  üeber  neue  Schul  versuche.     (1  —  2  Stunden.) 

f)  Besprechung  der  Excursionen. 

C)  Herr  Dr.  F.  Rössler. 

üeber  die  modernen  Methoden  der  Goldgewinnung. 

D)  Herr  Maschinen-Ingenieur  Bender. 

üeber  die  Wasserversorgung  der  Stadt  Frankfurt  und  die 
moderne  Entwickelung  der  Dampfmaschine, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     72     — 

//,  Ziehungen, 

1.  Elektrotechnisches  Praktikum,  Herr  Professor  Dr.  J.  Epstein. 

Aichong  von  technischen  Messinstrumenten.  (Galvanometer, 
Amp^remeter,  Voltmeter,  Wattmeter,  Elektrizitätsz&hler.) 
Widerstandsmessungen.  Aufnahme  von  Wechselstromcurven. 
Versuche  über  Selbstinduction.  Bremsversuche  an  Gleich- 
strom-, Wechselstrom-  und  Drehstrommotoren. 

2.  üebungen  im  Anschluss  an  die  Vorlesung  c  des  Herrn 
Professor  Dr.  Freund. 

III,  Excursionen, 

Deutsche  Gold-  und  Silber-Scheideanstalt  vorm.  Rössler,  Chemische 
Fabrik  Griesheim,  Pumpstation  der  Frankfurter  Wasserleitung  am 
H  inkeläleiner  Rauschen,  Städtisches  Elektrizitätswerk,  Elektrotechnische 
Maschinenfabrik  der  Elektrizitäts-Aktiengesellschaft  vorm.  W.  Lah- 
raeyer  &  Co.,  Lithographische  Anstalt  von  Werner  &  Winter,  Samm- 
lungen der  Senckenbei'gischen  naturforschenden  Gesellschaft,  Serum- 
abtheilung der  Höchster  Farbwerke,  Palmengarten. 


Zur  Theilnahme  an  dem  Cursus  waren  vom  Ministerium  33 
Herren  einberufen,  von  denen  ein  Herr  nicht  erschien.  Diese  Theil- 
nehmer  waren  : 

Provinz  Ostpreussen:  1.  Oberlehrer  Noske  vom  Friedrichs- 
Kollegium  Königsberg;  2.  Professor  Switalski  vom  Gymnasium 
Braunsberg. 

Provinz  Westpreussen :  3.  Professor  Momber  vom  Königlichen 
Gymnasium  Danzig;  4.  Oberlehrer  Suhr  vom  Stadt.  Gymnasium  Danzig. 

Provinz  Brandenburg:  5.  Oberlehrer  Müller  vom  Gymnasium 
Charlottenburg;  6.  Oberlehrer  Dr.  Pordemann  vom  Falkreal- 
gymnasium Berlin;  7.  Professor  Wer  necke  vom  Gymnasium  Frank- 
furt a.0.;  8.  Professor  Dr.  Bork  vom  Gymnasium  Schöneberg  bei  Berlin. 

Provinz  Pommern:  9.  Oberlehrer  Schünemann  vom  Gymnasium 
Greifswald;  10.  Oberlehrer  Buche  1  vom  Gymnasium  Demmin ; 
11.  Professor  Dr.  Well  mann  vom  Gymnasium  Oolberg. 

Provinz  Posen:  12.  Professor  Thieme  vom  Berger-Realgymnasium 
Posen;   13.  Oberlehrer  Kolbe  vom  Realgymnasium  Bromberg. 

Provinz  Schlesien:  14.  Oberlehrer  Kurth  vom  Gymnasium 
Jauer;  15.  Professor  Nawrath  vom  Gymnasium  Neisse;  16.  Ober- 
lehrer Dr.  Geschöser  vom  Gymnasium  Oels. 

Provinz  Sachsen:  17.  Oberlehrer  Dr.  Danckwortt  von  der  Ober- 
realschule Magdeburg;  18.  Oberlehrer  Dr.  Offen  hau  er  vom  Real- 
progymnasiura  Bilenburg;  19.  Oberlehrer  Schulze  v. Gymnasium  Erfurt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    73     — 

Provinz  Hannover:  20.  Professor  Gestern  vom  Andreas-Real- 
gymnasium Hildesbeim;  21.  Oberlehrer  Dr.  Vonhöne  vom  Gym- 
nasium-Carolinnm  Osnabrück;  22.  Oberlehrer  Spilker  vom  Kaiser 
Wilhelm-Gymnasium  Hannover. 

Provinz  Westfalen:  23.  Oberlehrer  Riesselmann  vom  Gymnasium 
Attendorn;  24.  Oberlehrer  ütgenannt  vom  Gymnasium  Bielefeld; 
25.  Professor  Bert  vom  Gymnasium  Dortmund. 

Provinz  Hessen-Nassau:  26.  Oberlehrer  Dr.  Merkelbach  von 
der  Oberrealschule  Gassei;  27.  Oberlehrer  Sonne  vom  Gymnasium 
Fulda;  28.  Professor  Wagner  vom  Gymnasium  Dillenburg. 

Rheinprovinz:  29.  Professor  Rosen  vom  Gymnasium  Crefeld; 
30.  Oberlehrer  Wirz  vom  Gymnasium  Coblenz;  31.  Oberlehrer 
Braumann  vom  Gymnasium  Trarbach;  32.  Oberlehrer  Winnacker 
vom  Gymnasium  Barmen- Wupperfeld. 

Ausserdem  betheiligten  sich  mit  Genehmigung  des  Provinzial- 
Schulcollegiums  in  Cassel  aus  Frankfurt  die  Herren: 

Oberlehrer  Dr.  Bopp,  Goethe  -  Gymnasium ;  Oberlehrer  Dr. 
Müller,  Kaiser  Friedrich  -  Gymnasium ;  Oberlehrer  Degenhard, 
Kaiser  Friedrich-Gymnasium;  Professor  Dr.  Richters,  Wöhlerschule ; 
Professor  Dr.  Brittner,  Klingerschule;  Oberlehrer  Heuser,  Klinger- 
schule; Professor  Dr.  Rosenberger,  Musterschule;  Professor  Dr. 
Rausenberger,  Musterschule ;  Oberlehrer  Dr.  Reinhardt,  Muster- 
schule; Professor  Dr.  Reichenbach,  Adlerflychtscfaule ;  Oberlehrer 
S  i  1 1  i  g ,  Adlerflychtschule ;  Oberlehrer  Dr.  B  o  1 1  e  r ,  Adlerflycfatschule ; 
Wissenschaftlicher  Hilfslehrer  Jung,  Adlerflychtschule;  Professor  Dr. 
Sonntag,  Bockenheimer  Realschule;  Professor  Epstein,  Philan- 
thropin; Oberlehrer  Dr.  Dobriner,  Philantropin ;  Oberlehrer  Dr. 
Fink,  Realschule  der  Israel.  Religionsgesellschaft;  Professor  Dr. 
Kinkelin,  Elisabethenschule;  Wissenschaftlicher  Hilfslehrer  S'chad- 
winkel,  Hassel'sches  Institut;  Oberlehrer  Rausenberger,  Ober- 
realschule Hanau;  Oberlehrer  Knoop,  Oberrealschule  Hanau;  Ober- 
lehrer Dr.  Zingel,  Oberrealschule  Hanau;  Chemiker  Dr.  üllmann, 
Frankfurt  a.  M. 


Als  Deputirter  des  Ministeriums  wohnte  Herr  Director  Professor 
Dr,  Schwalbe  aus  Berlin  dem  Cursus  bis  zum  1.  Mai  bei. 

Die  Leitung  des  Cursus  war  Herrn  Realschuldirector  Dr. 
P.  Bodo  übertragen,  der  schon  dem  ersten  Ferien-Curse  im  Jahre 
1894  vorgestanden  hatte. 

Bei  der  Eröffnung  begrtisste  zunächst  der  zweite  Vorsitzende  des 
Vereins,  Herr  Ingenieur  Hart  mann,  die  Vertreter  der  Staats-  und 
städtischen  Behörden,  die  Vorsitzenden  und  Docenten  der  wissen- 
schaftlichen Gesellschaften  und  die  erschienenen  Theilnehmer  und  gab 
einen  kurzen  üeberblick  über  die  Entwickelung  des  Vereins. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-~     74     -~ 

In  Vertretung  des  zu  seinem  Bedauern  yerbinderten  Herrn 
Oberpräsidenten  eröffnete  dann  der  Geh.  Elegierungs-  und  Provinzial- 
schulrath  Herr  Dr.  Lahmeyer  den  Cursus  unter  Hinweisung  auf 
die  Wichtigkeit  der  Ferien-Curse  für  den  höheren  Lehrerstand. 

Der  Leiter  gab  noch  einige  Mittheilungen  über  den  aufgestellten 
Lehrplan  und  überreichte  den  auswärtigen  Theilnehmern  als  Gabe 
des  Vereins  das  von  diesem  gelegentlich  der  Naturforscher- Versammlung 
im  letzten  Jahre  herausgegebene  Werk  „Das  Klima  von  Frankfurt  a.  M." 
von  Dr.  J.  Ziegler  und  Professor  Dr.  W.  König,  ausserdem  zwei 
Neudrucke  aus  den  Jahresberichten  des  Vereins:  Historische  Notizen 
über  Sam.  Thom.  v.  Soemmerrings  Ei-findung  des  ersten  galvanisch- 
elektrischen Telegraphen.  Von  Hofrath  Dr.  W.  Soemmerring  (Jahres- 
bericht 1857/58).  üeber  Telephonie  durch  den  galvanischen  Strom. 
Von  Philipp  Reis  (Jahresbericht  1860/61). 

Mit  dem  Cursus  war  verbunden  eine  Ausstellung  neuerer 
wissenschaftlicher  und  pädagogischer  Werke  aus  dem-  Gebiete  der 
Physik,  Chemie  und  Elektrotechnik.  Diese  Einrichtung  wurde  von 
den  Theilnehmern  mit  grosser  Freude  begrüsst  und  lebhaft  benutzt. 
Die  Firma  Hartmann  &  Braun  hatte  ihre  elektrotechnischen 
Schulapparate  aufgestellt  und  zwar  hatte  Herr  Ingenieur  Hartmann 
für  diesen  Cursus  noch  einen  besonderen  Apparat  construirt,  der  als 
gewöhnliches  Galvanometer,  als  Amp^remeter  und  als  Voltmeter  zu 
gebrauchen  ist. 

Da  zu  den  praktischen  Uebungen  in  der  Elektrotechnik  nur 
20  Herren  zugelassen  werden  konnten,  mussten  an  acht  Tagen,  an 
denen  das  Praktikum  in  den  Stunden  von  9 — 12  ühr  stattfand,  die 
übrigen  Theilnehmer  anderweitig  beschäftigt  werden.  Es  wurden 
während  dieser  Zeit  folgende  Besichtigungen  vorgenommen: 

1.  Besuch  des  Museums  der  Sencken bergischen  naturforschenden 
Gesellschaft  unter  Führung  des  ersten  Directors,  Herrn  Oberlehrer 
Blum,  und  des  Sectionärs  für  vergleichende  Anatomie  und  niedere 
Thiere,  Herrn  Professor  Reichenbach. 

Nachdem  die  Räume  der  üebersicht  halber  oberflächlich  besichtigt 
waren,  begannen  Einzeldemonstrationen.  Herr  Oberlehrer  Blum  zeigte 
zunächst  die  Ergebnisse  seiner  langjährigen  Versuche  mit  der  neuen 
Conservirungsflüssigkeit,  dem  Forraol.  Thiere  und  Pflanzen  in  toto, 
aber  auch  Eingeweide,  Gehirn,  Embryonen,  Blumen,  Früchte  und 
vieles  andere  lassen  sich  leicht  in  der  Flüssigkeit  aufbewahren,  deren 
Vor/upr  ist,  dass  viele  Objecte  ihre  Farben  behalten  und  nicht  schrumpfen. 

Alsdann  demonstnrte  Herr  Professor  Reichenbach  eine  Methode, 
Insekten  u.  s.  w.  auf  weisse  Baumwolle  zu  befestigen  und  in  Spiritus 
zu  conserviren,  sodass  man  die  kleineren  Thiere  mit  der  Lupe  be- 
trachten und  die  Gläser  auch  den  Schülern  in  die  Hand  geben  kann. 

Es  wurden  weitere  einzelne  Theile  der  grossen  Senckenbergischen 
Sammlungen  genauer  vorgeführt   und    zahlreiche   interessante  Objecte 


Digitized  by  VjOOQIC 


--     75     - 

bei^pi'ochen,  so  z.  B.  die  Korallen,  Quallen  und  Polypen,  die  grossen 
Golonien  der  Siphonophoren,  die  wichtigsten  Eingeweidewürmer,  die 
Tintenfische,  Perlmuscheln  und  ihre  Perlen,  die  sklavenhaltenden 
Ameisen  der  Umgegend  von  Frankfart  und  vieles  andere.  Besonderes 
Interesse  erregte  die  neu  angelegte  biologische  Sammlung  der  Um- 
gegend von  Frankfurt,  in  der  die  Thiere  mit  Nest  und  Jungen  in 
ihrer  natürlichen  Umgebung  dargestellt  sind. 

2.  Besuch  der  geologischen  Sammlung  des  Museums  unter 
Fuhrung   des  Sectionärs   für  Geologie,    Herrn   Professor   Kinkel  in. 

3.  Besuch  der  lithographischen  Anstalt  von  Werner  &  Winter 
(vergl.  unten). 

4.  Uebungen  mit  flüssiger  Kohlensäure  im  chemischen  Laboratorium 
des  Vereins. 

5.  Besuch  der  Adler -Fahrradwerke  vorm.  H.  Kleyer  (vergl. 
unten). 

6.  Vortrag  des  Herrn  Professors  Eeichenbach  über  Zell- 
iheilung  und  Befruchtung,  sowie  Darstellung  und  Vorführung  von 
Projectionsbildem  auf  Gelatineplatten. 

Der  Vortragende  demonstrirte  mittels  einer  grösseren  Anzahl 
von  Mikroskopen  die  meist  von  ihm  hergestellten  Präparate,  welche 
die  wichtigsten  Stadien  der  Theilungs*  und  Befruchtungsvorgänge 
vor  Augen  führen,  unter  anderem  die  mitotische  Theilung  bei 
Salamandi*a,  Lilium,  Fritillaria,  die  Centrosomen  und  achromatischen 
Figuren  von  Thjsanozoon,  die  Reductionstheilungen  von  Lilium  und 
Astacus  und  die  Befrnchtungsvorgänge  bei  Ascaris  megalocephala  vom 
Eindringen  der  Samenzelle  bis  zu  den  ersten  Furchungsstadien.  An 
den  Vortrag  schloss  sich  eine  Discussion. 

Es  folgte  dann  im  Hörsaal  des  Physikalischen  Vereins  die  Vor- 
lage einer  grossen  Anzahl  von  Projectionsbildem.  welche  plastisch- 
anatomische, vergleichend-anatomische  und  entwickelungsgeschichtliche 
Objecte  betrafen.  Auch  für  den  Anfangsunterricht  in  der  Natur- 
geschichte legte  Prof.  Reichenbach  Projectioosbilder  vor,  von  denen 
besonders  die  auf  billige  Weise  auf  Gelatine  gefertigten  Bilder  Interesse 
erregten  und  den  Wunsch  hervorriefen,  dass  diese  Bilder  in  grösserer 
Zahl  angefertigt  und  in  den  Handel  gebracht  würden. 

7.  Besuch  des  Palmengartens  unter  Führung  des  Obergärtners 
und  Besichtigung  der  dortigen  Maschinenanlage. 

8.  Besichtigung  der  elektrischen  und  maschinellen  Anlagen  des 
Physikalischen  Vereins  und  einiger  interessanter  Apparate,  sowie  Vor- 
führung von  Versuchen  mit  der  elektrischen  Projectionslampe  durch 
den  Leiter  des  Cui-sus. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     76     — 

Im  Anschluss  an  die  programmmässigen  Vorlesungen  wurden 
noch  von  einzelnen  Theilnehmem  interessante  Versuche  gezeigt,  z.  B. 
von  Herrn  Director  Dr.  Schwalbe,  Herrn  Oberlehrer  6esch5ser 
aus  Oels  und  Herrn  Professor  Werne cke  aus  Frankfurt  a.  0. 


Der  Cursus  wurde  am  5.  Mai  Nachmittags  5  ühr  nach  einigen 
Abschiedsworten  des  ersten  Vorsitzenden  des  Physikalischen  Vereins, 
Herrn  Professor  Dr.  Petersen,  von  dem  Leiter  geschlossen. 

Sämmtlichen  Theilnehmern  war  während  der  Dauer  des  Cursus 
der  Besuch  des  Goethehauses,  des  Museums  der  Senckenbergischen 
natu r forschenden  Gesellschaft,  sowie  der  Gesellschaftsräume  des  Bürger- 
Vereins  jederzeit  gestattet..  Der  Besuch  des  Palmengartens  wurde  zu 
halben  Preisen  gewährt,  der  2iOologische  Garten  stand  den  aus- 
wärtigen Theilnehmern  unentgeltlich  offen.  Die  Intendanz  der  ver- 
einigten Stadttheater  hatte  für  alle  Plätze  halbe  Preise  bewilligt. 
Dem  allseitigen  Entgegenkommen  seitens  der  Behörden,  Gesellschaften, 
Fabriken  u.  s.  w.  bei  Abhaltung  des  Cursus  gebührt  besondere  An- 
erkennung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     77     — 


Mittheilungen. 


Zur  Kenntniss  der  natürlichen  Phosphate. 


Von 

Professar  Dr.  Theodor  Petersen.  ' 


1.   Türkis  aus  Neu- Mexiko. 

Seitdem  vor  längerer  Zeit  die  inzwischen  zu  hoher  Bedeutung 
gelangten  Kalkphosphate  der  Lahn-  und  Dillgegend  in  Nassau  von 
mir  zuerst  näher  untersucht  und  beschrieben  worden  sind*),  habe  ich 
mich  mit  den  natürlichen  Phosphaten  wiederholt  beschäftigt.  Waren 
doch  jene  ersten  Arbeiten  auch  insofern  dankbar,  als  sie  mich  ver- 
anlassten, als  Quelle  jener  nassauischen  Phosphate  die  apatitreichen 
Diabase  dortiger  Gegend  anzusprechen  und  des  Weiteren  auf  die  grosse 
Bedeutung  gewisser  kleiner  Gemengtheile  der  Gesteine,  insbesondere 
der  erzführenden  krjstallinischen  Gesteine  im  Haushalte  der  Natur 
und  auf  die  Bildung  von  Mineralien  und  Erzen  auf  secundärer  Lager- 
stätte hinzuweisen,  auf  welchem  Gebiete  inzwischen  vielfach  weiter 
gebaut  worden  ist.  Damals  habe  ich  auch  ein  auf  der  Grube  Rinds- 
berg bei  Kat/.enellnbogen  in  einem  Lager  von  Brauneisenstein  auf- 
gefundenes, dem  Türkis  nahestehendes  Thonerdehydrophosphat  näher 
untersucht  und  wegen  seiner  bläulich  milchweissen  Farbe  „Coeruleo- 
lactin"  genannt**). 

Neuerdings  habe  ich  eine  Untersuchung  von  Türkis  selbst  aus- 
geführt. Dieses  Mineral  (türkischer  Stein,  auch  Kalait  oder  Kallait 
genannt,  unter  Anwendung  einer  Bezeichnung  von  Plinius  für  einen 
im  Alterthum  geschätzten  grünen  oder  blauen  Stein),  in  seinen  himmel- 
blauen Varitäten  als  Edelstein  hoch  geschätzt,  ist  nur  von  wenigen 
Fundorten  bekannt  und  nicht  viel  näher  untersucht.  Vor  Allem  ist 
zu  nennen  das  Vorkommen  im  Bezirk  von  Nischapur  bei  Mesched  in 

*)  Berichte  des  Offenbacher  Vereins  fdr  Naturkunde  VII.  1866,  VIII.  1867, 
IX.  1868  und  XI.  1870;  Verhandinngen  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  in 
Wien  1868,  No.  14. 

*')  Neues  Jahrbuch  für  Mineralogie  1871,  S5S;  Verhandlangen  der  k.  k. 
geologischen  Beichsanstalt  1871,  No.  6. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—       /o       — 

,  wo  sich  das  Mineral  am  Abhang  des  über  6600  Fuss  hohen 
Ali-Mirsai  in  grosserer  Menge  auf  Klüften  und  Spa]t.en  in 
LVachytbreccie  findet,  welche  einem  Zuge  von  porphyrartigem 
fc  der  Tertiäraeit  angehört.  Die  5000  Fuss  über  dem  Meere 
le  Ortschaft  Maaden  bildet  den  Mittelpunkt  der  dortigen 
■Industrie. 

Bben  dem  persischen  Türkis  ist  am  bekanntesten  der  sog.  egjp- 
aus  dem  Megarathal  am  Sinai,  welcher  schon  von  den  alten 
rn  ausgebeutet  wurde.  Der  egyptische  Türkis  ist  häufig  grtSn 
eicht  auch  leichter  und  rascher  als  der  persische.  Die  Vor- 
Q  von  Jordansmühl  in  Schlesien  und  Oelsnitz  in  Sachsen  sind 
utend,  dagegen  haben  diejenigen  von  Neu-Mexiko  schon  die 
ksamkeit  der  alten  Mexikaner  erregt,  welche  schönen  Türkis 
i\s  Gold  schätzten.  Die  in  neuerer  Zeit  wieder  aufgefundenen 
:ikanischen  Gruben  liegen  in  den  Bergen  von  Los  Cerillos, 
von  Santa  F^,  wiederum  im  Bereich  von  eruptiven  Trachyt- 
en,  welche  auch  Kupfererze  führen  und  durch  vulkanische 
5  vielfach  zersetzt  und  gebleicht  erscheinen, 
einem  solchen,  fast  weissen,  offenbar  gebleichten  und  zer- 
poi-phyrartigen  Gestein  der  Borron  Mountains  in  Neu-Mexiko. 
I  mir  in  einigen  kleinen  Stücken  übermittelt  wurde,  ein  Ge- 
relches viel  hellen  Quarz,  Feldspath  und  eine  kaolinartige  Sub- 
nthält,  befinden  sich  kleine  Adern  von  Türkis, 
ieser  Türkis  ist  schön  himmelblau,  theil weise,  besonders  in 
Ausläufern  auch  blasser  oder  etwas  grünlich  gefUrbt,  amorph, 
ruch  kleinmuschelig  bis  uneben ,  das  Pulver  bläulich  weiss, 
are  behandelt  zeigte  er  kein  Brausen,  in  starker  Salpetersaure 
mit  Hinterlassung  eines  weissen  kieseligen  Rückstandes  löslich, 
rte  beträgt  6.  Das  specifische  Gewicht  wurde  mit  einer  Anzahl 
9Fener  Stücke  dieses  Türkises  von  0,3  bis  0,6  Gmmm  Gewicht 
ei  verschiedenen  feinen  Pycnometem  bei  15^  C.  zu  2,733  bis 
(Mittel  2,737)  ermittelt.  Der  Türkis  zerknistert  heftig  beim 
n  im  trocknen  Glasröhrchen  und  zerfällt  dabei  zu  schwarz- 
m  Pulver  ohne  zu  schmelzen. 

ir  Analyse  wurde  ein  reines  geschliffenes  Stück  verwendet  und 
ermaassen  procentisch  zusammengesetzt  befunden: 
Wasser  (Glühverlnst)     .......     19,58 

Kieselsäure 8,71 

Phosphoi-sänre 27,09 

Thonerde 32,14 

Eisenoxyd 1,33 

Kupferoxyd 4,92 

Kalk 5,23 

Magnesia,   Kali,   Natron 0,89 

99,89 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     79     ~ 

Aucb  der  vorliegende  Türkis  ist  wie  derjenige  von  anderen 
Fandorten  kein  reines  Thonerdehydrophosphat,  was  bei  dem  amorphen 
Charakter  nnd  eigenthümlidien  Vorkommen  des  Minerals  aucb  leicbt 
erklärlich  ist.  Kupferoxyd  und  Kalk  dürften  wohl  als  Phosphate 
darin  vorhanden  sein.  Wird,  um  Annäherungswerthe  zu  erhalten, 
das  Kupferoxyd  auf  die  Formel  4CuO.Pt05,  der  Kalk  auf  gewohn- 
liches Kalkpbosphat  SCaO.PiOs  bezogen,  ho  würden  auf  das  Kupfer- 
oxyd 2,20  Procent  und  auf  den  Kalk  4,42  Procent  Phosphorsäuro 
entfallen;  wenn  weiter  von  der  beigemengten  Kieselsäure,  dem 
wenigen  Eisenoxyd,  Magnesia  und  Alkali  abgesehen  wird,  so  erübrigen 
für    Phosphorsliure    20,47     und    für    Thonerde    32,14    Procent    mit 

20,47  32,14 
dem  Aequivalentverbältniss  Yaö  *  fno"  =  ^j^^^  «0.315,  d.  i.  an- 
nähernd 1:2.  unter  der  ferneren  Berücksichtigung,  dass  von  dem 
gefundenen  Wasser  gewiss  ebenfalls  ein  Theil  mit  den  Beimischungen 
verbunden  ist,  so  wird  auch  auf  die  Grundmasse  des  vorliegenden 
Türkises  die  Formel  2Al2Os.P2O5.5HxO  angewendet  werden  dürfen, 
welche  einer  procen tischen  Zusammensetzung  von  32,57  Phosphorsäure, 
46,79  Thonerde  und  20,64  Wasser  entspricht. 


2.    Ehlit  von  Frauenstein  bei  Wiesbaden. 

Von  Herrn  Franz  Ritter,  dem  fleissigen  Sammler  von  Mine- 
ralien in  der  nälieren  und  entfernteren  Umgegend  von  Frankfurt  a.  M., 
erhielt  ich  Stückchen  eines  grünen  Kupferminerals,  welches  sich  in 
einem  Quarzgang  des  Sericitschiefei*s  von  Frauenstein  bei  Wiesbaden 
eingesprengt  gefunden  hat.  Bei  näherer  Untersuchung  hat  sich  dieses 
Mineral  als  Bhlit  erwiesen,  ein  bis  jetzt  nur  von  wenigen  Orten 
(Ehl  bei  Linz  a.  Rh.,  Libethen  in  Ungarn  und  Nischne-Tagilsk  im 
Ural)  bekanntes  Kupferhydrophosphat. 

Wir  kennen,  abgesehen  von  Hermann's  Dihydrit,  der  dem 
Phosphorcalcit  nahe  steht,  vier  solcher  natürlicher  Kupferphosphate, 
alle  nur  wenig  verbreitet,  namentlich  bei  Libethen  und  Nischne- 
Tagilsk  vorkommend,  nämlich: 

Libethenit 4CuO.P2O5.H2O. 

Olivengrün.     Rhombisch. 

Tagilit 4CuO.P2O5.3H2O. 

Smaragdgrün,     Nach  Breithaupt  monoklin. 

Ehlit 5CuO.P2O5.3H2O. 

Spangrün.     Nach   K  e  n  n  g  0 1 1  rhonibi.^ch. 

Phosphorcalcit 6CuO.P2O5.3H2O. 

Dunkelspan  grün.     Monoklin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     80    — 

Der  Ehlit  von  dem  neuen  Fundort  bildet  krystallinisehe  Ueber- 
züge  und  Einlagerungen  im  Quarz,  übrigens  nur  in  spärlicher  Menge. 
Das  Mineral  ist  spangrUn.  Die  lufttrocken  angewandte  Substanz 
hatte  auch  bei  stärkerem  Austrocknen  bis  über  150^  C.  nicht  an 
Gewicht  verloren  und  die  Farbe  nicht  verändert.  Beim  Glühen  wurde 
sie  pistaziengrün  ohne  zu  schmelzen. 

In  Säure  (Salpetersäure)  löste  sich  das  Mineral  leicht,  ohne  eine 
Spur  Brausen.  Nach  Abzug  von  sehr  wenig  in  der  Säure  unlöslichem 
Quarz  wurde  bei  der  Analyse  folgende  procentische  Zusammensetzung 
gefunden : 

Wasser  (Glühverlust) 9,03 

Phosphorsäure 24,16 

Kupferoxyd 67,08 

100,27 
Die  Formel  SOuO.PsOö.SHsO  verlangt: 

Wasser 9,10 

Phosphorsäure 23,95 

Kupferoxyd 66,95 

100,00 
Andere  Bestandtheile  als  die  vorstehenden,  insbesondere  Vanadin- 
säure  und   Ai^sensäure    konnten  in  dem  Ehlit   von  Frauenstein    nicht 
nachgewiesen  werden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    81     — 


Meteorologische  Arbeiten 

1897. 


Das  meteorologische  Comitö  hat  im  Jahre  1896/97  keine 
Verändernngen  erlitten.  Demselben  gehörten  an  die  Herren:  Director 
Dr.  P.  Bode,  Professor  Dr.  W.  König,  Dr.  W.  A.  Nippoldt, 
Professor  Dr.  Th.  Petersen,  Baron  A.  y.  Beinach,  Geheimer 
Sanitätsrath  Dr.  A.  Spiess,  Gartendirector  A.  Weber  und  Dr. 
J.  Ziegler.     Letzterer  führte  den  Vorsitz  in  demselben. 

Was  die  meteorologischen  Beobachtungen  selbst  betrifft, 
so  wurden  dieselben  zum  grössten  Theil  im  Botanischen  Garten  durch 
flerm  Stifbsgärtner  G.  Perlen  fein  angestellt.  Die  Grundwasser- 
Schwankungen  beobachteten  die  Herren  Director  L.  Schiele,  B.  Dondorf, 
Hospital meister  Ph.  Reichard  und  Dr.  J.  Ziegler,  die  Main- 
wasser-Stände Herr  Hafenaufseher  Leonhardt  und  die  Vege- 
tation szeiten  Herr  Dr.  Ziegler. 

Die  astronomischen  Beobachtungen  zur  genauen  Zeit- 
bestimmung führte  Herr  G.  Schlesickj  aus. 

Die  täglichen  Wettervorhersagen  stellte  Herr  Prof.  König 
auf,  im  Falle  der  Abhaltung  desselben  Herr  Dr.  Nippoldt. 

Um  dem  Wunsche  nach  einer  gedrängten  leicht  übersehbaren 
Zusammenstellung  der  für  den  täglichen  Gebrauch  wichtigsten  meteo- 
rologischen Verhältnisse  zu  entsprechen,  ist  im  verflossenen  Jahre  ein 
kurzer  „Auszug"  aus  dem  „Klima  von  Frankfurt  am  Main"  aus- 
gearbeitet und  bereits  in  dem  Jahresbericht  für  1895/96,  sowie 
besonders  abgedruckt  worden.  Zu  gleicher  Zeit  wurden  die  „Meteo- 
rologischen Notizen"  der  Wetterhäuschen  des  Verschönerungs- 
vereins in  üebereinstimmung  damit  neu  hergestellt. 

Unsere  Station  wurde  im  Juni  1897  von  Herrn  Professor 
Dr.  Kremser  besichtigt,  Thermometer  und  Barometer  mit  Normal- 
Instrumenten  verglichen  und  die  Aufstellung  der  Instrumente  begut- 
achtet.   Sowohl  Herr  Professor  Kremser,  als  auch  der  im  Juli  hier 


6 

Digitized  by 


Google 


-     82     - 

wellende  Herr  Professor  Dr.  Hell  mann  sprachen  sicli  für  die  von 
dem  Comitä  schon  länger  geplante  Errichtung  einer  Thermometer- 
Schntzhütte  im  Botanischen  Garten  aus,  ebenso  wie  für  die  weitere 
Anstellung  gleichlaufender  meteorologischer  Beobachtungen  in  der 
Aussenstadt,  wozu  bereits  verschiedene  Stellen  in  Aussicht  ge- 
nommen worden  sind. 

Die  Regenbeobachtungen  in  der  Umgegend  haben  im 
Jahr  1897  einige  StGi*ungen  erlitten.  So  war  Herr  J.  G.  Ungeheuer 
durch  längere  Krankheit  verhindert,  die  Beobachtungen  auf  dem 
Feldberg  anzustellen;  die  in  den  drei  letzten  Monaten  gefallene 
Wassermenge  ist  am  30.  December  nachgemessen  worden.  In  Fried- 
berg  hat  Herr  P.  Trapp  seine  Aufzeichnungen  in  Folge  Wegzugs 
seitdem  I.September  eingestellt;  dagegen  hat  Herr  Dr.  von  Peter, 
Director  der  Grossherzoglich  Hessischen  Obstbau-  und  landwirthschaft- 
lichen  Winterschule  die  Freundlichkeit,  uns  seit  dem  1.  August  seine 
Beobachtungen  zuzusenden.  Die  Beobachtungen  in  Hanau  hat  Hen* 
W.  Günther  Ende  Juli  abgeschlossen.  Diejenigen  des  August  und 
September  sind  von  Herrn  Bauschreiber  Noske,  die  der  letzten 
drei  Monate  von  dessen  Nachfolger  Herrn  Reinhardt  für  das 
Städtische  Sielbauamt  zu  Hanau  angestellt  worden  und  verdanken 
wir  dieselben  der  Güte  des  Herrn  Ingenieur  M.  Tharann.  Die 
neue  Station  in  Hanau  liegt  an  anderer  Stelle  als  die  alte;  die 
Beobachtungen  werden  ebenfalls  mit  einem  Hellmann'sohen  Regenmesser 
ausgeführt,  dessen   Aufifangfläche  1*35  m.  über  dem  Erdboden  liegt. 

Leider  konnte  der  erstrebten  Ausdehnung  der  Feldberg- 
Station,  beziehungsweise  der  Errichtung  einer  vollständigen  Wetter- 
warte daselbst  noch  nicht  näher  getreten  werden,  obgleich  es  nicht 
an  Versuchen  dazu  gefehlt  hat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     83 


Die  Witterung  des  Jahres  1897. 


Im  Jabresdarchschnitt  genommen  fällt  die  Cbaracteristik  des 
Jahres  1897  deijenigen  des  voraufgegangenen  Jahres  sehr  ähnlich  ans. 
Luftdruck  und  Temperatur  haben  im  Jahresmittel  wieder  ganz  normale 
Werthe.  Wieder  ist  das  Jahresmittel  der  Bewölkung  ungewöhnlich 
hoch  (6,4  gegen  6,5  im  Jahre  1896  und  5,9  im  yieljäbrigen  Durch- 
schnitt); die  ausserordentlich  grosse  Zahl  der  trQben  Tage  (157)  ist 
die  gleiche  wie  im  Voijahre,  und  die  Zahl  der  heiteren  Tage  sogar 
noch  etwas  geringer.  Wieder,  wie  in  den  Vorjahren,  liegt  die  Summe 
der  Niederschläge  unter  der  normalen,  dieses  Mal  noch  tiefer,  als  in 
den  letzten  Jahren  (496  gegen  624  des  vielj.  Durchschnitts),  währead 
die  Zahl  der  Niederschlagstage  nicht  ganz  so  hoch  ist  wie  1896,  aber 
den  Dnrcbscbnittswertb  immer  noch  um   10  übertrifft. 

Betrachtet  man  den  Jahresverlauf  der  einzelnen  Elemente  an 
der  Hand  der  Monatsmittel,  so  findet  man  die  auffallendsten  Ab- 
weichungen, sowohl  vom  vorigen  Jahre,  als  auch  vom  normalen  Ver- 
laufe, vor  allem  in  der  Curve  der  Niederschlagssummen.  Während 
1896  das  sommerliche  Maximum  der  Niederschläge  ganz  besonders 
ausgeprägt  war,  sind  die  Sommermonate  1897  mit  ihren  Niederschlags- 
mengen erheblich  hinter  den  Durchschnittswerthen  zurückgeblieben. 
Das  Maximum  der  Jahrescurve,  die  höchste  Monatssumme,  ist  in 
diesem  Jahre  —  zum  ersten  Male  in  den  6 1  vorliegenden  Beobachtungs- 
jahren —  auf  den  September  gefallen,  übrigens  mit  einem  nicht 
besondei*s  hohen  Beti*age;  er  ist  gleich  dem  Mittel  wert  h  des  Juli. 
Nicht  minder  auffällig,  wie  diese  Lage  des  Maximums,  ist  der  geringe 
Betrag  der  Niederschläge  in  den  beiden  folgenden  Monaten  October 
und  November.  Diese  Anomalie  hängt  auf  das  engste  mit  der 
ausgeprägten  Anomalie  der  Jahrescurve  des  Luftdrucks  zusammen; 
October  und  November  sind  durch  Mittelwerthe  des  Luftdrucks  aus- 
gezeichnet, wie  sie  in  gleicher  Höhe  seit  1857,  für  November  sogar 
seit  1837,  nicht  vorgekommen  sind.  In  dem  Verlaufe  der  Monats- 
temperaturen kommen  diese  Eigenthümlichkeiten  der  Herbstmonate 
nicht  zu  besonderem  Ausdruck;  die  Herbstmonate  waren  durchweg 
ein  wenig  zu  kühl.  Dagegen  läset  der  ansteigende  Ast  der  Temperatur- 
curve  einige  Abweichungen  vom  normalen  Verlaufe  erkennen,  die 
denjenigen    des  vergangenen  Jahres   sehr  ähnlich  sind.     Wieder  folgt 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     84    — 

auf  einen  zu  warmen  März  ein  kühler  April  und  Mai,  auf  einen  zu 
warmen  Juni  ein  zu  kühler  Juli.  Aber  der  August,  der  im  ver- 
gangenen Jahre  mit  ungewöhnlich  kaltem  Wetter  dem  Sommer  ein 
vorzeitiges  Ende  bereitet  hatte,  war  dieses  Mal  durch  normale  Wärme 
ausgezeichnet.  Bemerkenswei-th  ist  die  fast  völlige  Gleichheit  der 
Mittel temperaturen  der  drei  Sommermonate  (18,7,  18,5,  18,5).  Nimmt 
man  hinzu,  dass  diese  drei  Monate,  wie  schon  erwähnt,  nicht  die 
übliche  Höhe  der  Niederschläge  aufwiesen,  dass  ferner,  wenigstens 
für  den  Juni  und  Juli  auch  die  Zahl  der  Niederschlagstage  und  die 
mittlere  Bewölkung  unter  den  normalen  Werthen  lagen,  so  wird  man 
dem  Sommer  1897  auch  auf  Grund  dieser  zahlenmässigen  Prüfung 
das  Prädikat  eines  schönen  Sommers  ertheilen  dürfen.  Wir  vervoll- 
ständigen diese  üebersicht,  indem  wir  noch  hinzufügen,  dass  sowohl 
die  Monatsmittel  der  relativen  Feuchtigkeit,  als  auch  die  der  Zahl  der 
Niederschlagstage  und  der  mittleren  Bewölkung  für  die  ersten  fünf  Monate 
über  den  normalen  lagen,  während  die  Monatsmengen  der  Niederschläge 
in  dieser  ersten  Hälfte  des  Jahres  nicht  erheblich,  nach  oben  oder 
nach  unten,  von  den  Durchschnitts  werthen  abweichen. 

Aus  dem  Verlaufe  der  Witterung  im  Einzelnen  mögen  folgende 
Punkte  und  charakteristische  Perioden  hervorgehoben  werden: 

Der  Winter  1896/97  war  bis  zum  Jahreswechsel  im  Ganzen 
trübe  und  mild  verlaufen,  bis  auf  eine  kurze  Kälteperiode  Ende 
November.  Der  Januar  1897  brachte  in  zwei  Perioden  etwas  kältere 
Witterung,  jedoch  beide  Male  nur  von  kurzer  Dauer.  Die  erste 
Kälteperiode  entwickelte  sich  vom  3.  bis  7.  Januar  unter  dem  Einfluss 
hohen  Druckes  über  Mitteleuropa  bei  trocknem  Wetter  mit  wechselnder 
Bewölkung.  Die  Verschiebung  des  hohen  Drucks  nach  Nordoeteuropa 
führte  zu  einer  längeren  Periode  ebenfalls  meist  trocknen,  aber  etwas 
wärmeren,  andauernd  stark  bewölkten  Wetters.  Am  21.  Januar 
leitete  eine  von  Süden  nach  Mitteleuropa  vordringende  Depression 
eine  bis  zum  7.  Febmar  währende  Niederschlagsperiode  ein,  die  mit 
stärkerem  Nordostwinde  und  lebhaftem  Schneefall  zunächst  eine  zweite 
Kälteperiode  (21.  bis  27.  Januar)  veranlasste.  In  ihr  erreichte  das 
Thermometer  am  25.  mit  — 8,0^  den  tiefsten  Stand  dieses  Winters 
und  des  ganzen  Jahres  1897.  Andauernd  wiederholter  Schneefall 
Hess  die  Schneedecke  vom  23.  bis  zum  31.  Januar  auf  17  cm. 
anwachsen;  aber  unter  wärmeren  Südwestwinden  schmolz  sie  Anfang 
Februar  schnell  hinweg.  Es  folgte  eine  Reihe  intensiver  Regentage 
mit  normaler  Temperatur;  im  Gkinzen  fielen  in  den  18  Tagen  vom 
21.  Januar  bis  zum  7.  Februar  60,3  cm.  an  16  Niederschlags  tagen. 
Die  übrigen  drei  Wochen  des  Februar  standen  fast  andauernd  unier 
der  Herrschaft  hohen  Barometerstandes,  der  sich  von  Südwesten  her 
nach  Mitteleuropa  vorschob,  und  bei  wechselnder  Lage  meist  trockenes, 
theils  bedecktes,  wärmeres,  theils  heiteres  und  kälteres  Wetter  be- 
dingte.    Gegen  Schluss  dieser  Periode  stieg  bei  lebhafteren  Südwest- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     85     — 

winden  die  Temperatur  vorübergehend  stark  in  die  Höhe.     Mit  dem 

1.  März  begann  eine  neue  Periode  lebhafter  Luftdruckschwankungen 
in  Folge  grosser  Depressionen,  die  zuerst  quer  über  Deutschland, 
später   mehr   über   Nordeuropa   hinwegzogen   und   uns  eine    bis  zum 

2.  April  währende  Folge  von  Tagen  mit  trübem,  windigem  und 
regnerischem  Wetter  bescheerten  (22  Niederschlagstage  mit  53,0  mm). 
Die  Temperatur  hielt  sich  Anfangs  auf  den  normalen  Werthen  des 
Nachwinters,  stieg  aber  vom  15.  März  an  so  lebhaft  in  die  Höhe, 
dass  man  den  Beginn  der  eigentlichen  Frühlingswitterung  auf  diesen 
Tag  setzen  kann,  umsomehr,  als  gerade  um  die  Mitte  des  Monats 
die  trübe  Witterung  durch  einige  heitere  und  schöne  Tage  unter* 
brochen  wuixle.  Doch  ist  zu  bemerken,  dass  das  Gewitter  vom  18.  März 
doch  vielleicht  nicht  als  „erstes  Frühlingsgewitter"  anzusehen  ist,  inso- 
fern, als  es  sich  nach  Art  der  Wintergewitter  in  einer  ßöe  am  Rande 
einer  grossen  Depression  entwickelte. 

Die  Frühlings  Witterung  des  April  und  Mai  weist  die 
üblichen  Temperatursprünge  auf,  zunächst  vom  2.  bis  11.  April  einen 
Kälterückfall,  der  durch  Nord-  und  Nordwestwinde  auf  der  Rückseite 
einer  ostwärts  ziehenden  Depression  herbeigeführt  und  durch  weitere 
südostwärts  ziehende  Depressionen  unterhalten  wurde.  Am  6.  sank 
das  Thermometer  zum  letzten  Male  unter  den  Nullpunkt.  Nach 
einem  kurzen  Anstieg  der  Temperatur  um  die  Mitte  des  Monats  unter 
dem  Einfluss  höheren,  von  Südwest  her  voiTückenden  Luftdrucks, 
brachte  eine  neue,  über  Nord-  und  Ostsee  hinwegziehende  Depression 
vom  18.  bis  22.  erneuten  Rückgang  der  Wärme,  der  zunächst  auch 
noch  anhielt,  nachdem  sich  hoher  Druck  über  Nordwest-  und  Nord* 
europa  ausgebreitet  hatte.  Doch  entwickelte  sich  nun  bei  nordöstlichen 
Winden  trockenes  Wetter  mit  geringer  Bewölkung,  das  am  Ende  des 
Monats  zu  einem  schnellen  und  starken  Anstieg  der  Temperatur 
führte,  so  dass  am  28.  April  der  erste  Sommertag  verzeichnet  werden 
konnte  (Maximum  25,2^).  Leider  war  dieses  schöne  Frühlingswetter 
von  kui-zer  Dauer.  Heftige  Gewitter  brachten  am  29.  und  30.  April 
Abkühlung  und  leiteten  eine  abermalige  Herrschaft  kühlen,  unfreund- 
lichen Wetters  ein,  die  sich  unter  der  Wechselwirkung  eines  süd- 
westlichen Hochdruckgebietes  mit  den  Ausläufern  nördlicher  Depres- 
sionen bis  zum  14.  Mai  erhielt  Die  Temperatur  sank  am  5.  auf 
2,2,  am  12.  auf  2,1,  am  14.  auf  2,0^  und  am  11.  fiel  sogar  noch 
einmal  Schnee;  bisher  war  der  äusserste  Termin,  an  dem  seit  1857 
Schneefall  vorgekommen  war,  der  8.  Mai  gewesen.  In  der  zweiten 
Hälfte  des  Monats  besserte  sich  die  Witterung;  ein  Hochdruckgebiet 
lagerte  sich  über  Nordwesteuropa,  die  Temperatur  stieg  rasch  über 
normale  Wertbe  hinaus  und  wiederholte  Gewitter  gaben  dieser  Periode 
einen  echt  frühlingsmässigen  Character.  Noch  einmal  trat  gegen 
Ende  des  Monats  mit  einer  Verschiebung  der  Luftdruckverth eilung 
ein  Rückgang   der   Temperatur   ein.     Dann   erfolgte  in    den   beiden 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     86     - 

letzten  Tagen  eine  abermalige  und  starke  Steigerung  der  Temperatur, 
die  man  als  den  eigentlichen  Beginn  der  Sommer  Witterung 
betrachten  kann. 

Zunächst  entwickelte  sich  vom  30.  Mai  bis  zum  6.  Juni  bei 
sehr  gleichmässiger  Luftdruckvertheilung  und  nordöstlichen  Winden 
eine  ausgesprochene  Hitzeperiode,  in  der  das  Theimometer  am  4.  auf 
29,7^  stieg;  das  Wetter  war  heiter,  einige  Gewitter  brachten  keine 
nennenswerthen  Niederschläge.  Eine  Depre^ion  über  Russland  umi 
eine  zweite,  die  am  9.  vom  Kanal  quer  über  Deutschland  nach  Galizien 
zog,  brachten  vorübergehend  erhebliche  Abkühlung,  die  letztere  zugleich 
die  grösste  Tagesmenge  des  Niederschlags  im  ganzen  Jahre  (32,1  mm. 
am  9).  Mit  hohem  Diuck  über  Mitteleuropa  kehrte  vom  1 1.  an  das 
heitere  und  heisse  Wetter  zurück  und  hielt  gerade  während  der  Tage 
an.  in  denen  sich  nach  viel  jährigem  Durchschnitt  der  typische  Kälte- 
rückfall des  Juni  einzustellen  pflegt.  Doch  blieb  uns  ein  solcher 
auch  in  diesem  Jahre  nicht  erspart;  er  entwickelte  sich  in  der  Woche 
vom  15.  bis  22.  Juni  mit  ausserordentlicher  Heftigkeit  im  Gefolge 
von  Depressionen,  die  über  Nordeuropa  auftraten  und  Thei Idepressionen 
nach  Mitteleuropa  entsandten.  Das  Thermometer  hei  am  18.  auf  6,0® 
uad  das  Tagesmittel  betrug  am  19.  nur  9,4^,  am  20.  nur  11,1^ 
Werthe,  die  seit  1857  an  diesen  Tagen  noch  nicht  vorgekommen  sind. 
Der  Rest  des  Juni  war  echt  sommerlich,  bei  gleichmässiger  Druck- 
vertheilung  heiteres,  trockenes  Wetter  mit  Gewitterneigung.  Vom 
23.  Juni  bis  zum  3.  Juli  kann  man  diese  abermalige  Hitzeperiode 
rechnen,  in  der  das  Thermometer  am  29.  mit  32,4^  den  höchsten 
Stand  des  ganzen  Jahres  erreichte.  Vom  3.  Juli  an  sank  auf  der 
Rückseite  eines  über  Nordeuropa  hinwegziehenden  Minimums  die 
Temperatur  unter  normale  Werthe,  und  es  begann  eine  bis  zum  2.  Aug. 
währende  Periode  kühlerer,  aber  im  Ganzen  heiterer  und  trockener 
Sommerwitterung;  nur  an  vereinzelten  Tagen  stieg  die  Temperatur 
über  normale  Werthe.  Doch  war  die  allgemeine  Wetterlage  dieses 
Zeitraumes  nicht  gleichmässig ;  auf  die  Depressionen,  die  bis  zum 
10.  Juli  vorherrschten,  folgte  ein  Hochdruckgebiet  über  Nordeuropa, 
das  vom  11.  bis  19,  mit  nördlichen  Winden  unsere  Witterung  be- 
einflusste,  dann  flache  Depressionen  über  Mitteleuropa  und  ischliesslich 
ein  von  Westen  her  über  unsere  Gegend  hinweggreifendes  Hochdruck- 
gebiet, an  dessen  östlichem  Rande  in  den  letzten  Tagen  des  Juli,  in 
Wechselwirkung  mit  einer  flachen  Depression  über  Galizien,  sich  jene 
furchtbaren  RegenfUlle  über  Ostdeutschland  entwickelten,  die  die  Ursache 
der  grossen  Wasserkatastrophen  in  Schlesien  waren.  Anfangs  August 
verschob  sich  das  Hochdruckgebiet  über  Mitteleuropa  hinweg  nach 
Osten  und  bei  stiller,  wolkenloser  Witterung  stieg  die  Temperatur 
in  den  Tagen  vom  3.  bis  7.  August  noch  einmal  zu  ausgesprochener 
Hitze  an  (Maximum  29,5®  am  5.),  um  sich  dann  bis  zum  18.  August 
bei  vielfach  wechselnden  Gruppirungen  der  Hochdruck-  und  Depressions- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     87     — 

gebiete  auf  Dormalen  Werthen  zu  halten.  Mit  dem  19.  August  begann 
die  Sommerwitterung  ihrem  Ende  zuzueilen.  Depressionen,  die  von 
Westen  her  gegen  Nord-  und  Mitteleuropa  heranzogen,  brachten 
reichlichere  Niedei-schläge  und  Sinken  der  Temperatur.  Am  18.  hatte 
das  Thermometer  zum  letzten  Male  25,0^  Ubei'schritten.  Es  stieg  in 
den  letzten  Tagen  des  Monat«  noch  einmal  über  die  normalen  Werthe 
des  Nachsommers,  bis  am  3.  September  auf  der  Rückseite  einer  neuen, 
über  Nordeuropa  hinwegziehenden  Depression,  mit  einem  starken 
Temperatnrstui-z  die  Herbstwitterung  begann. 

Schärfer  als  die  vielfach  wechselnde  Sommerwitterung  lässt  sich 
der  Herbst  dieses  Jahres  in  eine  Reihe  längerer  und  wohl  charakteri- 
sirter  Perioden  zerlegen.  Zunächst  vom  8.  bis  23.  September  kühles, 
unfreundliches  Wetter  mit  vielfachen  Niederschlägen,  eingeleitet  durch 
die  erwähnte  Depression,  die  vom  3.  bis  8.  89,8  mm.  Regenhöhe 
brachte.  Nun  kam  vom  9.  bis  zum  15.  zwar  ein  Hochdruckgebiet 
über  Noi*d Westeuropa  zur  Herrschaft,  aber  bei  stärkeren  Nordostwinden 
blieb  die  Witterung  trübe  und  kühl;  vom  16.  bis  23.  brachten  neue 
Depressionen  über  ganz  Europa  abermals  unruhiges  und  regnerisches 
Wetter  (24,1  mm.  Regenhöhe).  Dann  stellte  sieh  vom  24.  September 
bis  zum  2.  October  mit  hohem  Druck  über  Mitteleuropa  eine  Folge 
schöner,  warmer  Tage  ein,  rechtes  Herbst wetter,  heiter  und  still  mit 
starken  Morgennebeln.  Als  sich  am  8.  October  das  Hochdruckgebiet 
nach  Norden  verschob  und  eine  Depression  sich  über  Südeuropa  ent- 
wickelte, trat  mit  stürmischen  Nordostwinden  ein  neuer,  heftiger 
Temperatursturz  ein,  der  jedoch  nicht  lange  anhielt.  Nachdem  sich 
am  8.  das  Hochdnickgebiet  wieder  nach  Südwesteuropa  verschoben 
hatte  und  am  11.  wieder  eine  grosse  Depression  über  Nordeuropa 
erschienen  war,  stieg  die  Temperatur  mit  südwestlichen  Winden 
langsam  wieder  in  die  Höhe  und  erreichte  um  die  Mitte  des  Monats 
wieder  Werthe,  die  über  den  normalen  lagen.  Das  Wetter  war  in 
dieser  kühlen  Periode  trübe,  aber  ziemlich  trocken;  in  den  11  Tagen 
vom  3.  bis  13.  October  fielen  nur  7,0  mm.  Regen.  Um  die  Mitte 
des  Monats  begann  dann  die  längste  und  bemerkenswertheste  Witterungs- 
periode des  ganzen  Jahres,  eine  Periode,  die  vom  14.  October  bis  zum 
26.  November  reichte  und  ebenso  sehr  durch  den  fast  vollständigen 
Mangel  an  Niederschlägen,  wie  durch  den  andauernd  hohen  Stand 
des  Barometers  ausgezeichnet  war.  Unter  den  44  Tagen  dieser  Periode 
waren  nur  8  Tage  mit  Niederschlag,  mit  einer  Gesammthöhe  von 
3,9  mm.;  die  15  Tage  vom  22.  October  bis  zum  5.  November  bildeten 
eine  ununterbrochene  Folge  regenloser  Tage.  Die  ungewöhnliche  Höhe 
des  Barometerstandes  in  dieser  Zeit  haben  wir  bereits  oben  bei  den 
Monatsmitteln  ei-wähnt.  Bewölkung  und  Temperatur  gestalteten  sich 
in  dieser  langen  Trockenperiode  wechselnd,  je  nach  der  Lage,  die 
das  Gentrum  des  hohen  Druckes  gegen  unsere  Gegend  einnahm.  Vom 
19.  bis  26.  October   lag   dieses  Centrum   über  Mitteleuropa   und  bei 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     88     - 

heiterer  Witterung  fiel  die  Temperatur  von  den  höheren  Werthen»  die 
sie  um  die  Mitte  des  Monat«  noch  einmal  erreicht  hatte,  langsam 
herab,  wesentlich  in  Folge  der  starken  nächtlichen  Ausstiuhlung, 
während  sich  die  Tagesmaxima  auf  den  fi*ttheren  Werthen  hielten.  Ende 
October  trat  mit  Verschiebung  des  Luftdruckmaximums  nach  SUdosteuropa 
Bewölkung  ein;  nun  fielen  auch  die  Tageswerthe  der  Temperatur 
und  die  Mittel  gingen  erheblich  unter  die  normalen  Werthe  des 
Spätherbstes  herunter.  Am  3.  November  sank  das  Thermometer  zum 
ersten  Male  unter  0^.  um  die  Mitte  des  November  brachten  einige 
über  Nordeuropa  hinweggehende  Depressionen  vorübergehende  Unter- 
brechung des  hohen  Luftdruckes  mit  Erwärmung.  Dann  kam  vom 
19.  November  an  das  Luftdruckmaximum  nochmals  über  unserer 
Gegend  zur  Herrschaft  (am  21.  höchster  Luftdruck  des  ganzen  Jahres, 
771,9)  und  bei  stillem  nebligem  Wetter  sank  die  Temperatur  auf 
winterliche  Werthe  herab.     (Erster  Eistag  am  26.) 

Am  27.  November  fand  diese  lange  Trocken periode  ihr  Ende 
durch  den  Einbruch  grosser  atlantischer  Depressionen  (am  29.  No- 
vember tiefster  Barometerstand  des  Jahres,  727,4  mm.),  die,  mit  kurzer 
Unterbrechung  vom  2.  bis  5.  December,  bis  zum  15.  December  die 
Herrschaft  behielten  —  eine  warme  Regenperiode  von  19  Tagen,  in  der 
an  14  Niederschlagstagen  46,9  mm.  Regen  fielen.  Von  der  Mitte 
des  Monats  an  drang  das  winterliche  continentale  Hochdruckgebiet 
von  Osten  her  nach  Mitteleuropa  vor  und  es  entwickelte  sich  noch 
einmal  eine  vollständig  trockene  Periode  von  15  Tagen,  in  der  bei 
wechselnder  Bewölkung  das  Thermometer  wieder  auf  winterliche 
Werthe  herunterging.  Vom  18.  December  an  trat  Nachtfrost  ein; 
doch  hielten  sich  die  Tagesmittel  um  0^  herum  und  nur  am  26. 
und  27.  stellte  sich  etwas  lebhafterer  Frost  ein  (Minimum  — 6,1  am  28.). 
So  ging  das  Jahr  zu  Ende,  ohne  dass  der  Winter  mit  Kälte  und 
Schneedecke  zu  rechter  Entfaltung  gekommen  wäre. 

Professor  Dr.  W.  König, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    89    - 


Jahres -Uebersicht. 


1807 


Luftdruck : 


Mittel 753,1  mm 


Maximum 
Minimum 
Lufttemperatur:   Mittel  . 
Maximum 


Am  ai.  November 
am  39.  November 


771,9  „ 

727,4  „ 

9,6  •  C. 

32,4  „ 

-8,0  „ 

25,3  „ 

-5,6  „ 


am  29.  Juni 
Minimum        ...        am  as.  Januar 

Grösstes  Tagesmittel    am  29.  juni 

Kleinstes  „  am  32.  Januar 

Zahl  der  EisUge 14 

„      „    Fposttage 64 

„      „    Sommertage 43 

Feuchtigkeit:        mittlere  absolute 7,4mm 

mittlere  relative 78     <>,o 

Bewölkung:          mittlere 6,4 

Zahl  der  heiteren  Tage 51 

„     trüben        „          157 

N  Jederscliläge :     Jahressumme 496,3  mm 

Grössto  Höhe  eines  Tages  am  lo.  Juni    .  32,1    „ 

Zahl  der  Tage  mit  N.  ohne  untere  Orenae  180 

„       „       ,:        ,,      „  mehr  all  2  mm  132 

»>      »      jt       „    Regen 166 

)j       jj       ),        „    öcnne©  .     .     .     •     .  Jö 


Schneedecke 

Hagel     .  . 

Graupeln  . 

Thau      .  . 

Reif.     .  . 

Nebel     .  . 
Gewitter 


Winde. 

Zahl  der  beob.  Winde. 

N     115 

NE    170 

E 161 

SE 24 

S 66 

SW 336 

W 112 

NW 39 

Windstille    .     72 
Mittlere  Windstärke 
Zahl  der  Sturmtage 


InPr« 
1897 

)oenten 
Duroh- 
sohnitt 

10,5 

»^ 

15,5 

13^ 

14,7 
2,2 
6,0 

12^ 
4,0 
8,6 

30,7 

3ö^ 

10,2 

12,8 

3,6 
6,6 
2,2 

i.S 
9,1 
2.3 

5 

1»  1 

13 

4 

8 

.       97 

36 

36 

.       23 

ntritttzeiten. 

1897 

26.  Jan. 

6.  April 
11.  Mai 

6.  April 
18.  März 


VieUahr. 
DurchBchnitt 

703.2  mm 

777.3  „ 
733,8    „ 

9.7  •  C. 
36,8  „ 
-21,5  „ 
28,6  ,. 
-15,4  ., 
21 
72 
47 
7,0  mm 
75  •> 
5.9 
63 
118 

624,0  mm 
64.0  „ 
170 
139 
148 
27 
29 
4 
6 
49 
26 
28 
20 


Letzter  Eistag 

„      Frosttag 

„      Schneefall 

„      Reif 
Erstes    Gewitter 
Erster  Sommertag  28.  April 


Letzter  ,, 

Letztes  Gewitter 
Erster  Reif 
„       Frosttag 
„       Schneefall 
„       Eistag 


18.  Aug. 
27.     „ 

6.  Oct. 

3.  Nov. 

25.  „ 

26.  „ 


Durch- 
schnitt 

U.  Febr. 

4.  April 

6.  « 
14.  .. 
1».  .. 
12.  Mai 
10.  Sept. 
16.  „ 
20.  Oct. 

l.Nov. 
16-     .. 

8.Dec. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      90     - 


Niederschlags-Beobachtungen 

in  der  Umgebung  von  Frankfurt  am  Main  im  Jahre  1897. 

Monats-  und  Jahressnmmen. 
Wasserhöhe  in  MiUlinetern. 


Jan. 


Febr.    lärz  I  April     lai     Job!     Jili     Aig.    Sept.  1  Oct. 


Hot.     Der. 


Jahr 


Falkenstein  im  Taunus, 
Hellanstalt. 

8«  29'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  11'  n.  Br.,  410  m. 
Ilellmaim'uchci-  Regenmesser,   1  m.   Beobachter:  Dr.  Kellermann,  später  Dr.  Koch. 

35-2 1  85-7  I  50-2  I  68-5  j  78-5|l020|  44-8 'l24-l  |  92*7  |  IS'S  |  32'ü  j  59-5|7Ö8-5 

Gr.  Feldberg  im  Tautius, 

80  28'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  14'  n.  Br.,  880  m. 

Hellmaun'Bcher  Regenmesser,  M.  1886,  1  m.    Beobachter:  Oastwirth  J.  6.  Ungeheuer. 

45-9  I  79-8  I  220     74-1 1  67-5|l06-2l  749  |l35-5  |ll5-2  |  605  |  [7822] 

für  Oct.,  Nov.  u.  Dec. 

Fischborn  am  Vogelsberg. 

90  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  500  23'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmaun'sclicr  Regenmosäcr,  M.  1886,  1*5  m.     Beobachter:   Tiefbauamt. 

55G|i080|  52-6  I  76-3  1  6V6'  5211  330  !l  30-1  1 129*0  |  34*6  |  37*0  1  60-6|  830-5 

Flörslteim  (Maunfieim)  am  Main. 

Kanalschleute  II. 

8«  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  1'  n.  Br.,  90  m. 

Uegeumesser,  M.  d.  Seewaite,  2*00  m.  Beobachter:  Schleuaen-  und  Wehrmeister  SchUIbe. 

10-3  1  50-6  I  39-6  I  41-1.|  61-8  |  42-2  |  285  |  78-8     71*2  |     4*4  |     7*5  |  32*2 1  468-2 

Frankfurt  am  Main, 

Botanischer  Garten. 

8«  41'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  7'  n.  Br.,  102  m. 

llellmnim'ttcher  Kegenmeaser,  M.  1886,    1  m.    Beobachter:   Stiftsgärtuer  G.  Perlenfein. 

28-4  I  47-5  I  40-8  I  46*4  |  41-9  |  52-4  |  36-2  |  56*6  |  75-6 1     8*7  |  14-4 1  474  |  496-3 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     91     ~ 


Jan.    Febr.    län 


April 


lai     JoBi  '  JoH     Aug.    Sept.    (kt.    Hot 


Dec. 


Jabr 


Frankfurt  am  Main. 

Hochbehälter  der  Wasserleitung  an  der  Friedberger  Warte. 

80  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  146  ni. 

IlGllmann'Bcher  Regenmesser,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

24-3  I  45-7  I  42-4  I  49-5  |  45-8  |  49*4 1  31-2  |  55-31  7961     9*4  |  löö  |  45-1  |  4«)8-2 

Frankfurt  am  Main. 

Latv-erplatz  des  Tiefbauamtes  an  der  Gutleutstrasse. 

8*  40'  ü.  L.  V.  Gr.,  50«  (V  n.  Br.,  97  m. 

Helimann'Hclier  Kegenmesser,  M.  1886,  1*0  in.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

24-4  j  43-8  I  45-7  \  498  |  440  \  541  |  21-1  |  57-5  |  707  i     8*4  I  148  |  50-5  |  4«4  8 

Frankfurt  am,  Main* 
Kanalschleuse  V.  bei  Niederrad. 

8<»  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  97  m. 
Regenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2*45  m.     Beobachter:  Schleusenmeister  Kerschke. 

10-2  I  350  I  30-2  I  38-3  I  39*6  |  51-7  |  17-4  |  52*8  |  57-1 1     7*2  |     9*4  |  38-4  |  3873 

Frankfurt  atn  Main. 

Pumpstation  der  Grundwasserleitung  am  Ober-Forsthaus. 

8«  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  4'  n.  Br.,  103  m. 

Hellmann'»elier  Begenmesser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

28-C  I  47-4  I  48-7  (  646  |  44*7  |  68*4  t  \T\  \  61-9  ;  79'7  |     7-6  j     97  1  51-4  |  5298 

Frankfurt  atn  Main. 

La<rerplatz  des  Tief  bauamtes  an  der  Ostendstrasse. 
Hellmann*8cher  Regenmesser,  M.  1886,    10 m.    Beobachter:  Tiefbauamt. 

,S20[  48-4  I  45-5  I  48-8  1  506  |  50-2  1  302  |  54-8!  831  1     8*8!  148  j  509 1  5181 


Friedberg  an  der  Usa. 

8«  45'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  21'  u.  Br. 

Garten  des  Herrn  A.  Trapp.     150  m. 

Hellmann'scher  Begenmeaser,  M.   1886,   10   m.     Beobachter:  P.  Trapp. 


19-2'  480 1  33-7  I  33-9  [  50*5  |  53 '0  ;  81-4;  121-6; 


•I 


.|[39l-8] 


Obstbau-  und  1  and wirth schaftliche  Winterschule.     160  m. 
Begenmeaser  0*7  m.     Beobachter:  Dr.  von  Peter. 


1 113-6  I  53-7  I     9-8 1  15-7  |  37*5  |  [2303] 


Digitized  by  VjOOQIC 


92     — 


Jan. 


Pekr. 


\         \  \         ' 

■an    A^ril  j  lai  |  Jiai     Joli     Aog.    Sept    Oet. 


ItT.     D«c. 


Jahr 


aussen  an  der  Bieher,  im  Spessart. 
90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  10'  n.  Br.,  203  m. 

Hellmapn'Hcber  RegenmesBcr,  M.  1886,   rO  m.     Beobachter:  Link. 

49-6!  951 1  49-2  I  70-5|l04-2|  52-5 1  38'7  j  90-l|l42-8|  20*5  |  38-3  |  704  |  8219 

Gelntiausen  an  der  Einzig. 
9«  1 1'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  12'  n.  Br.,  139  m. 

Hellmann'sclier  Regenmesser,  M.  1886.   \'0  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

361  I  620  I  35-3  I  507  |  72-1 1  463  |  45-7|l26-5|  901  |  18*0  |  212  |  355  |  639-5 

Hanau  an  der  Kimig  und  dem  Main. 

8«  55'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  (115)  m. 

Helltnann'scher  KegenmeHser,  M.  1886,   1  57  m.     Beobachter:  F.  W.  GOnther, 

vom  1.  Ang.anHellmann'BcberBegenm.,  l'35m.  Beobachter:  Noske,  später  Reinhardt. 

24-1  I  48-3  I  45-4  I  59*1  |  6M  |  47-9  |  28*81  62*0  |  78-0  |  ll-o|  15-8 1  399 1  521-9 

Helfersdorf  am  Vogelsherg. 

9«  15'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  20'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*5  m.     Beobachter:    Tiefbauamt. 

58-6 1  710  I  55*8 1  50*7  |  73*8  |  311 1  49*4  1 119*4  !  130*0  |  23*0  |  16*9  |  63*2  |  7429 

Herchenhain  auf  dem  Vogelsberg. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  29'  n.  Br.,  638  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*5  m.   Beobachter:  Bürgermeister  Seb.  Weidner. 

46-7  I  86-2  I  35*0  I  63*1 1  55*8  |  691  [  518  |  83-2|l21-5|  206  |  27*6  |  40*6 1  701-2 

Höctist  am  Main. 

Kanalschieuse  IV. 

8«  33'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  94  m. 

Regenmesser,  M.  d.  Seew.,  2*55  m.    Beobachter:  Schleusen-  u.  Wehrmeister  Seltenlieiin. 

11*5  I  41-2  (  39-7  t  42*1  |  73*2  j  53*4 1  29*9  |  536  |  506  |     71  |     ö'7|  898 1  447-8 

Homburg  v.  d.  H.  im  Taunus. 

8«  37'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  14'  n.  Br. 

Gasfabrik.    (160)  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Director  M.  J.  MOIIar. 

15  9  I  69-0  I  43*3  I  525  |  40*3  |  8341  321 1 102*1  |  88*1  \     85  |   149  |  459 1  5960 

Kurpark.     155  m. 
Hellmann'scher  Regenmesser  1   m.     Beobachter:  Bmnnenmoister  JollS.  Landvogt 

32*4 1  65*3  I  37*7  I  50*3  |  40*3 1  81*2  |  24-4lll2*2|  72*6  |  10*61  19'9  I  38*1 1  5850 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     93 


Jan.  I  Mr. 


Un 


April 


lal 


Juii 


Juli  1  Aug. 


Sept. 


Ott. 


lOT. 


Jahr 


Idstein  an  der  Wörabach,  im  Taunus, 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  13'  n.  Br.,  276  m. 

Hellmann'Bcher  BegenmeBser,  M.  1886,  1*0  m.    Beobachter:  Direotor  Karl  Wagener. 

27-3  i  53-4  I  39G !  407 1  525  \  92-1  |  65-5 1  869 1  63-4 1  148 1  22-7 1  479 1  6048 

lUnhausen  am  Vogekherg. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  24'  n.  Br.,  369  m. 

nellmann'sclier  llegenmesBer,  M.  1886,  1*75  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

43-9|l06l|  58'4!  734  |  78*2  |  98-3  |  316  |l73-8|l31-7  |  40-0  |  37-6!  53-3  |  916'2 

KiM89el'€hrund  im  Spessart. 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  11'  n.  Br.,  310  m. 

Helhnann'scher  Begenmeeeer,  H.  1886,  1*5  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

69*8 1  97*5  I  58*9 1  66*1 1  99*3 1  52*2 1  35*5 1 107*  1  |l»l-6|  23*1 1  36*5  |  56*2 1  8288 

KoMieifn  (Bischofsheifn)  am  Main, 
Kanaltchleute  I. 

8«  19'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  0'  n.  Br.,  88  m. 
Hegenmeaser,  M.  d.  Seewarte,  1*78  m.  Beobachter:  Bchleuaen-  a.  WelumelBter  Gottschalk. 

91 1  44*3 1  36-8  I  28*6  I  68*6|  66*2 1  240 1  940  I  681 1     96  |    50  |  283 1  472-5 

Mainx  am  Rhein. 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  0'  n.  Br.,  85  m. 

Begenmoflser,  Münchener  M.,  1*5  m.     Beobachter:  Pr.-L.  W.  V.  Relchenau. 

11*7  I  44-3  ;  35*4  |  44*3  |  451  |  59*5  |  28*0  |  66*8 1  68*1 1     81  |     3*9  |  290 1  424*2 

Neuweilnau  an  der  Weil,  im  Taunus. 

8»  24'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  19'  n.  Br.,  350  m. 

Heliraann'scher  Begen-  and  Sühneemesaer  l'O  m.     Beobachter:  Apotheker  Oster. 

oO-ll  68*2  I  44-2  j  7181  öl'o  I  77*7  |  56-2|l25-8|  78*4  |  21*3  |  428  |  25*9 1  7139 

ObertnÜUer  an  der  Bieber,  im  Spessart. 

90  23'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br.,  319  m. 

Hellntann'echer  Kegenmeaeer.  M.  1886,   1*50  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

59-0 1 112-2  I  51-3  I  71-6  I  92*3  |  592  |  48*2  |ll2*5  |l61'3  |  17*4 1  37*1  |  75-5  |  8976 

Ober-Beifenberg  im  Taunus. 

80  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  16'  ii.  Br.,  600  m. 

Hellmann'scher  Begenmeeser  1  m.     Beobachter:    Kgl.  Förster  A.  Ubach. 

61*6 1  97*2 1  70*6 1  95*0  |  86*2 1  84*6 1  70*4|l82-5|  63-8  |  45*7  |  360 1  41-3|  884*8 


Digitized  by  VjOOQIC 


94 


Jav. 


Febr.    lirx 


KfTll 


lai     Jni 


Jili 


log.    Sept.     (kL 


lei. 


Dec 


Jahr 


Olcri/eel  (Keisterbach)  am  Main. 

Kanaltchleut«  III. 

8«  31'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  3'  n.  Br.,  106  m. 

Uegenm.,  M.  d.  Seewarte,  2*63  m.  Beobachter:  Schleusen-  und  Wehrmeister  Bauer. 

12-9  I  55-7  I  44-2  \  48-5 1  59-4  |  öö'l  |  26*3 1  76*6  |  64*2  |     9*3  |     8-7  |  48*3 1  609-2 

Orb  im  Spessart. 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  14'  n.  Br.,  181  m. 

Hellmann'echer  RegeDmesser,  M.  1886,  1*1  m.     Beobachter:  J.  Rieger. 

42-4  I  69-1 1  50-0  I  60-1 1  84*9  |  80-6 1  35-0  |l  22*2  1 125-0  |  25-0  |  348 1  48-9 1  7780 

SiuMurg  hei  Homburg  im  Taunus, 

Forsthaus. 

8«  34'  o.  L.  V.  Gr.,  50»  16'  n.  Br.,  418  m. 

Hellmann'acher  Regenmesser»  U.  1886,  1  m.     Beobachter:  W.  Burkhardt. 

58-4  I  90-7 1  51-8  I  68*3  |  55*0 1  71*8 1  45-6|ll2-5|  93*3  |  19*8 1  26-1 1  62-8 1  7511 

S€Uz  am  Vogelsberg, 

9«  22'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO«  26'  ii.  Br.,  385  m. 

Hel]manu*Bcher  Begenmeeser,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter:   Bürgermeister  Muth. 

64-4|l200|  57-9|  73-6  |  73-5 1  61-5|  17*7  |  97-l|ll9-4|  29-o|  38*2  |  63-6|  815-9 

Schlierbach  an  der  Bracht,  am  Vogelsberg, 

9«  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  18'  n.  Br.,  161  m. 

Helimann'echer  Begenmesser,  M.  1886,  1*05  m.     Beobachter:  Wtfmer. 

61-7  I  99-81  61-2 1  70*8  |  88*1 1  56-3  |  311  il27-4  |l04-9  1  2481  384  |  610 1  8255 

Schmitten  an  der  Weü,  im  Taunus. 

8«  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  16'  n.  Br.,  450  m. 

HeIImann*8clier  Uegcnmcsaer  1*35  m.     Beobachter:    Lehrer  Fr.  Reinhard. 

68-41  97-2  I  62-3 1  86-8  |  75'7|  73*9  |[69-3]ll26-3  |[83-3]|[44'8j|  29-8  |  41*2 1  [859-0] 

Soden  am  Taunus, 

8«  30'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br.,  (150)  m. 

Dove'scher  Regenmesser  2  m.     Beobachter:  Lehrer  K.  Presber. 

8-2  I  31-8  I  31-2  I  39-1 1  19-5  |  57-4  |  42-6  |  93-6  |  69-5  |  108  |  206  |  58-2  |  482  5 

Staufen  im    Taunus. 

Villa  V.  Reinaeh. 

8«  25'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  8'  n.  Br.,  405  m. 

Hellmann*scher  RegenmeBser  1  m.     Beobachter:  Förster  W.  Horn. 

34-0 1  70-1 1  46-5  I  658  |  56'3|  91-4 1  26-7, 125-2  |  77-0 1  12*1 1  lö-3|  49*8  |  070-2^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ö5     — 


Jav. 


P«br. 


lin 


April 


lai     Jniii 


Juli 


Aug. 


Sept. 


0€t 


lOT. 


Dec 


Jalr 


fViesbaden  am  Taunus, 

8«  13'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  5'  n.  Br.,  111  ni. 

HellmaDn'scher  Regenmesser  1  m.     Beobachter:  Konservator  August  Römer. 

27-9  I  66-8 1  50-5  I  48*7  |  41-6  |  80-1 1  15-7|l02-5|  71*0  |     9-2!   128  |  44-5  |  571-3 

Wirtf^eifn  an  der  Kimig. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  13'  n.  Br.,  185  m. 

Hellmann'Bcber  Regenmesser,  M.  1886,   1*25  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

46-0 1  83-0 1  51-0 1  58-7  I  90-2  |  62-6  |  46*4  1 147-4 |l  17-2  |  29-8  |  31*9  |  47*3 1  811-5 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     96     — 


00 
CO 


E 

st 

s  I 

C        0 


s  -^ 

>    8 
CO 


^ 


Cd 


'S 


0 


0 
U 


O 


M 

g 

0 

•ö 

0, 

>4 

5 

a  . 

3  ^ 

5^ 

•o  © 

d  'S 

^1 

f» 

aa 

i: 

ll 

2  0 

O  A 

H 

CDS 

■ 

»-5 

« 

v«C 

-o 

•o 

o 

o 

J3 

ua 

•O 

•o 

a 

m 

u 

08  3  „  — 

K?  c2  s  <  ^      '  '  ■ 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     97     - 


CIO     OOtOOCPCOQü«!    g     fe 


c 


n 


t--     CO     CO    »-•    O 

1-»   r*   «r-  i>  t*    _    _    _    _    ^     ,    ^     -     .     -     .     - 


iOQOCOCO»OC)00>b*t«>COCOC>liOOO 


_  »ft  lO   , 
tC  tC  kO  lO 


3 


o  kO  ko  to  kO 


O  -^ 

^  o 


Gp  0>  OO  CO   .  - 

O  05  O  Cw  .w  «.-»-»-  — 

t^«D<o;&fc^cocococo 


o  p 


-♦c^cooa»Oi-icor-<t^»oco»ot^Oi'-«iOOiftio^ 

—    00Ol'*l^t*»0»0»0C0CDC0OC0I^C0C0»0'^'^ 
—    "       — ^"^    —    —    <050^0CDC0C0CD>0C0C0O^<Ö 


lo  ^  ö©  eo  o  t>-  <o 

s;  .-2  3  3  3  5  s 


e«(Ni-H<NC1^0      .000>050iOiCi05 


•^    CO    t*    CO    C«    «-1    p 

Oi    Oi    0>   Oi    Ci   Oi   ^ 


OO^COOO^COCOdOC5l^-*^j      OJiCCO'^O'H'^'^COe«^ 


-    -     -  -     t^  <©  ?o 


SS 


M 


•-•     Ol     Ol  rH     r-i     Oi  r-«     <M     CO  ^     Ol 


o 


E 

> 
o 


i5 


t>«^«-iooiot-iooiO'Ma> 

'M  ^     f-i    C4  1-«    <M    Ol 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    99     - 


Abwtichünt 
vom  Matal. 

Tage 
r«rMt  I  torick 


lonat 


Tag 


NftDie  der  PllaHse 


' 


TogcUtiMi- 

Mir« 


April       17  Tilia  parvifolia,  kleinbmttrige  Linde  .  .  . 

18  Peraioa  vulgaris,  Pfirsich 

20  Quercas  pedancalata,  Stieleiche 

22  Pyrus  communis,  Birne 

23  Pyrus  Malus,  Apfel 

27  Lonicera  tatarica,  Utarisches  Geisblatt  . 

28  Aesculus  Hippocastanum,  Boeakastanie  . 

29  Syringa  vulgaris,  Syringe,  Nägelchen   .  . 

29  Spartium  scoparium,  Besenginster  .  .  .  . 

30  Fagus  silvatica,  Buche  (Bothbuche)  .  .  . 
30  Pyrus  Malus,  Apfel 

30  Sorbus  aucuparia,  Vogelbeere 

Mai       (3)  Quercus  pedunculata,  Stieleiche 

3  Crataegus  Oxyacantha,  Weissdorn  .  .  .  . 

5  Syringa  vulgaris,  Syringe,  Nägelchen   .  . 

5  Aesculus  Hippocastanum,  Uosskastanie  . 

5  Cytisus  Labumum,  Goldregen 

7  Cydonia  vulgaris,  Qoitte 

1 3  Evonymus  europaeus,  gemein.SpindoIbaum 

19  Bubus  idaeus,  Himbeere 

19  Sambucus  nigra,  HoUunder 

24  Symphoricarpos  racemosa,  Schneebeere  . 

26  Seeale  cereale  hibemum,  Winter-Roggen 

31  ComuB  sanguinea,  rother  Hartriegel     .  . 
Juni         5  Sambucus  nigra,  Hollnnder 

6  Ligustrum  vulgare,  gemeine  Bainweide  . 

9  Prunus  avium,  Süsskirsche 

9  Tilia  grandifolia,  groasblättrigc  Linde 

12  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

13  Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

(18)  Prunus  avium,  Süsskirsche 

(19)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

.  .  Lonicera  tatarica,  tatarisches  Geisblatt  . 

23  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  .  . 

23  Lilium  candidum,  weisse  Lille 

(23)  Castanea  vesca,  zahme  Kastanie 

(25)  Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

27  Lilium  candidum,  weisse  Lilie 

28  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde     .  . 


Bo,  8. 

Vbth. 
Bo.  8. 

Vbth, 
e,  JHth. 
e.  BtiL 

e.  Blh. 

f.  Blh. 
e.  Bth, 
a.  Blh. 

Vbih. 
e.  Blh, 
a.  Blh. 
e.  Bth, 

Vbth. 

Vbth, 
e.  Bth. 
t.  Blh. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
€.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 

Vbth. 
e.  Bth. 
e.  Fr. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Fr. 
a.  Fr. 

Vbth. 
e.  Fr. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
a.  Fr. 

Vbth. 

Vbth. 


6 
3 

(1) 
3 
4 
4 
2 
0 
3 

2 
0 


4 
2 

3 
2 
3 

(8) 
(7) 

0 
0 

(5) 
3 
3 


0 

0 
(4) 


Digitized  by  VjOOQIC 


100     — 


loDat 


Tag 


Name  der  Pflanze 


T«etAti«u- 
itif« 


Tage 
Etrid 


Juni     (28)     Castanea  vesoa,  sahme  Kastanie 

Juli        2  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum    . 

(5)      RubuB  idaeus,  Himbeere 

6  Seeale  cereale  hibernom,  Winter-Roggen 

6  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum    . 

16  Symphoricarpoa  racemosa,  Schneebeere  . 

26  Sambucus  nigra,  Hollunder 

(28)     Sorbus  aucuparia,  Vogelbeere 

August      12  CornuB  sanguinea,  rotber  Hartriegel     .  . 

14  Sambncus  nigra,  HoUunder 

20  Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose    .  . 

27  Ligustrum  vulgare,  gemeine  Bsinweide  . 
Septbr.     (5)  Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose    .  . 

15  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie  . 
(20)     Vitis  vinifera,  Weinrebe 

25  Aesculus  Hippocastanumf  liosskastanie  . 

Octbr.    (15)  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  .  . 

(15)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

(16)  Acer  platanoides,  spitzblättriger  Ahorn  . 
18  Aesculus  Hippocastanum,  Boeekastanie  . 

(lÖ)     Vitis  vinifera,  Weinrebe 

(19)      Prunus  avium,  Süsskii-ache 

20  Fagus  silvatica,  Buche  (llothbuche)    .  .  . 

22  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastauie 

23  Fagus  silvatica,  Buche  (Rothbuche)   .  .  . 


Vbth. 
e.  Bth. 
e.  Fr. 
e.  Fr, 

Vbth. 
e.  Fr. 
e.  Fr. 
e.  Fr. 
€.  Fr, 
a.  Fr, 
€.  Bth. 
e.  Fr. 

Vbth, 
e.  Fr. 
e.  Fr. 
a.  Fr. 

a.  Lbv. 
a.  Fr. 
a.  Lbv. 
a,  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbf. 
a.  Lbf. 


1 

12 
7 
9 

(5) 

1 

(1) 
(3) 


(2) 

(4) 

7 
8 


(2) 


(8) 


(6) 


(^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


101     — 


Druckfehler  -  Berichtigung. 


In  der  Tabelle  September  1897  miiss  es  heiflsen: 

Zahl  der  Tage  mit  Niederschlag  (•  ^  ▲  ^)   .  .    16. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Inhalt. 

8«lte 
Vereinsnach  richten. 

Mitglieder 3 

Ehren-Mitglieder 9 

Vorstand 11 

GeneralverBammlung 12 

Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben 16 

Geschenke 16 

Anschaffungen 23 

Lehrthätigkeit. 

Vorlesungen 26 

Samstags- Vorlesungen       26 

Ausserordentliche  Vorlesungen 69 

Elektrotechnische  Lehr-  und  Untersuchnngs- Anstalt 64 

Chemisches  Laboratorium 68 

Physikalisches  Gabinet  und  Laboratorium 69 

Zweiter  naturwissenschaftlicher  Ferien -Cursus  für  akademisch  ge- 
bildete Lehrer  an  höheren  Schulen  in  Preussen 70 

Mittheilungen. 

Zur  Kenntniss  der  natürlichen  Phosphate   (Türkis  aus  Neu-Mexiko. 

Ehlit  von  Franenstein).    Von  Professor  Dr.  Theodor  Petersen      .  77 

Meteorologische  Arbeiten , 81 

Die  Witterung  des  Jahres  1897 83 

Jahres- Uebersicht    der    meteorologischen    Beobachtungen    zu 

Frankfurt  am  Main  1897 89 

Niederschlagsbeobachtungen  in  der  Umgebung  von  Frankfurt 

am  Main  im  Jahre  1897 90 

Grundwasser-Schwankungen  zu  Frankfurt  am  Main  1897    .    .  96 

Vegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main  1897 98 

Druckfehler-Berichtigung 101 

Zwölf  Monatstabellen  1897. 

Graphische  Darstellung  des  taglichen  mittleren  Luftdrucks,  der 
täglichen  mittleren  Lufttemperatur  und  der  monatlichen 
Höhe  der  atmosphärischen  Niederschläge  zu  Frankfurt 
am  Main  1897. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höbe  des  Barometen  über  dem  Meeres-Niveaa  103*26  Meter. 
Höbe  der  Tbermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


Tag 
miti 


Schnee- 
hölie 

7ha 


Sclmee 
decke 
12^m 


Wasser- 
hdke 
des 

lains 


Anmerkangeu 


Tag 


i 


91 

91. 

91 

9<. 

81. 
81. 

7^ 

7 

71 
7^ 

81. 
9<. 
8^ 
81. 
8^. 
8^. 
91. 
9S. 
8(. 
71. 

7r 

8( 

8-3 . 

ei, 

9< 
74 
71 

81. 
9< 
9< 
91 


81 


nimum 
ximum 
ttlere  Bei 


Indßt&rke 


3 
7 

8 
16 
16 
15 
12 
13 
17 


(Sd.) 

Sd. 

Sd. 

Sd. 

Sd. 

Sd. 

Sd. 

Sd, 

Sd. 

Sd. 


17 
17 

15 
15 
10 
8 
8 
7 
7 
6 

6 
7 
7 
6 
6 
8 
8 
7 
8 
8 

6 

5 

5 

3 

-2 

-3 

—  5 

-6 

-4 

-4 

-4 


Eis  im  Main 


Eis  im  Main 


^n,  r^»  1-3 


10 


6 

IfUel. 


er  Tage  mit  Than 
-     Reif 


S 


t  (V)2 


(^)  0 

(l- .)  6 

Glatteis (gO)  0 

Nebel (es)  2 

Gewitter.  .     (nah  f^,  fem  T)  1 

Wetterleuchten (^)  0 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  108*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


1> 
15 
15 
1> 
15 
15 
15 

llr 

V 

2» 

25 

25 
2^ 
2= 
35 

2^ 


"•J 


3 
Tage. 


202 
180 
158 
130 
150 
174 
158 
162 
162 
138 

112 

96 

96 

98 

105 

120 

125 

135 


143 

itttti. 


Anmerkungen 


gder  Tage  mit  Thau .  .    (-o.)   0 

i  .        .        •Reif (uj)   7 

3  ,        •        *     Glatteis (©O)   0 

.        .     Nebel («)   5 

^  0        •        »     Gewitter   .    (nah  I^,  fem  T)   0 
0  r         •        m     Wetterleachten    .      ...      (^)   0 


Digitized  by  VjOOQIC 


iSöhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  108*25  Metdr. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  8*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .    l'OO  Meter. 


0 

sr 


7ha 


he 


10 
10  !. 
10  '^ 
10  i 
10  ^ 
10  ;. 
10  y 
10  r 
10  l 
10  l 


1 
10 
10 

0 
10 
10 
10 
10 
10 
10 


10  [ 
10 

9 

9 

9 

6 

7 
10 
10 
10 
10 


9-0 


m  unter  0«) 
n  .       0*) 
m  25®  und 
Bewölkung 

Pke  8-12) 


Schnee- 
decke 
12»'m 


Tag*. 


Wuser 

holie 

des 

lains 


cm 


140 
155 
155 

145 
143 
145 
144 
130 
116 
104 

95 

85 
85 
84 
82 
82 
85 
80 
85 
88 

98 

115 

132 

128 

118 

100 

90 

80 

74 

72 

70 


107 

Ifttel. 


Anmerkangen 


f^i5*«>.5-66p^  ,ji*i5-30-6p 


Ige  mit  Thau .    (.Cl)  1 

•    Reif (>— i)  2 

d4-        .     Glatteis (©O)  0 

.     Nebel (—)  3 

-     Gewitter   .    (nah  f^,  fern  T)  1 

.     Wetterleuchten    .      ...      (<^)  0 


Tag 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niyeau  103*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .   1*00  Meter. 


Schnee- 
hdlie 
7ha 


8ehlle^ 
decke 
12^  m 


Wasser 

kille 

des 

flaiiis 


Anmerkungen 


Tag 


138 
138 
140 
138 
137 
136 
134 
135 
134 
130 

130 
130 
130 
129 
126 
124 
124 
120 
120 
124 

126 
126 
130 
126 
126 
126 
125 
122 
122 
120 


0 


129 

Mittel. 


Nadelwehr  aufgestellt 

]^'l  1-46  -  2- w  p,  <;  8-30 .  10  p 
J-^l  l-30.3-50p   .... 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
\o 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


,1  der  Tage  mit  Thau  .  .   (.Ou)  8 

.     Reif (l-j)  2 

.     Glatteis laO)  0 

.     Nebel (ra)  0 

»        m     Gewitter.  .     (nah  J^,  fern  T)  2 

^     Wetterleuchten (<^)  1 


Digitized  by 


Google 


he  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  108*26  Meter. 
öhe  der  Thermometer  über  dem  £rdboden  .  8*00  Meter, 
öhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .    lOO  Meter. 


2»»p 


10 

8 
1 
6 
2 
8 
7 
6 
10 
10 

5 

10 

8 

5 

10 

10 

9 

9 

5 

7 

10 
1 
9 
5 
7 
1 
9 
8 
5 
3 
8 

es 


12»'m 


ter  0»)      . 

00)      . 

>  und  darüber) 

Ukung  unter  ^ 

über  $ 

ll2)  .    .     • 


Tife, 


Wasser 

hübe 

des 

HalBs 


cm 


121 

123 
125 
125 
124 
124 
126 
124 
124 
122 

121 

124 
125 
125 
126 
124 
122 
123 
125 
125 

122 
180 
180 

128 
128 
124 
124 
125 
124 
123 
125 


Anmerkungen 


125 

IltUI. 


-ro2i8p,  Ix Donner 

jo2-6.2*aop*    .*..!.!! 
yoio«.ii-iOa,2*66-3-i6p   ... 


e  mit  Thau .    (-cl)  12 

Reif (i— i)   0 

Glatteis (cO)   0 

Nebel (— )   1 

Gewitter   .    (nah  f^,  fem  T)   4 
Wetterleuchten    .      ...      (<^)    1 


Tag 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Gattung  und  Nui  [ 
Nummer  der  Th« , 


Bewölkung 

w^olkenfrei  =    0 
oe-wölkt.  .  =  10 


3 

3 

2 

7 

8 
10 

9 
10 

9 

9 

0 
1 
3 
1 
3 
10 
5 
7 
0 
5 

5 

10 
7 
3 
0 
5 

10 
3 
9 
3 
9 


5-5 


9»»p 


Tagei 
mitte 


5 

0 

10 

5 

5 

10 

10 

5 

5 

0 

0 
0 
3 
0 
0 
9 
3 
0 
0 
10 

1 

10 

5 

0 

9 

10 

10 

6 

0 

0 

0 


4-2 


Barometers  aber  dem  Meeres- Niveau  108'26  Meter. 
Thermometer  über  dem  Erdboden  .  8*00  Meter. 
Regenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


60 
10 
50 
70 
7-7 
100 
9-7 
8-3 
8-0 
6-3 

OO 

0-7 

20 

0-3 1 

10! 

9-7 

5 

3-3 

00 

6 


5  7' 

Ol 


30j 
9-7| 
6-7 
1-7! 
30, 
50" 
lOO^ 
60l 
60 

3-T 


49 


0 

...  0 

tfüber)      .    .  11 

^^  2)    .    .  8 

^^er  8)    .    .  6 

•    .    .    .    .  0 


Wasser 

bdhe 

des 

RaiDS 


118 
118 
120 
118 
117 
122 
120 
lU 
114 
118 

114 
114 
118 
116 
116 
115 
114 
114 
112 
116 

116 
115 
116 
119 
118 
118 
120 
118 
120 
118 
118 


117 

Btttei. 


Anmerkangen 


T»7ö-8-i0a,  T*7-7-»0p,  V8i5.8-Aßp 

yo  4-30  -  4-60  p 
yoi2-63'.i-6/-|-i4-4öOp    ]'.'.]'. 

'<^»*io-iip    ."..!!;!*.  .  . 
'T*io-«'-i6-öOa '.  '.  '.  '.  !  !  ;  !  ! 


hau (.o.)  12 

leif    (l-j)   0 

latteis ((?0)   0 

\  [ebel (BS)   0 

rewitter   .    (nah  f^,  fem  T)   4 
Vetterleuohten   .      ...     (^)   2 


Tag 


1 

2/ 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
16 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveaa  103*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  8*00  Meter. 
Höhe  des  Regeomessers  über  dem  Erdboden    .  .   1*00  Meter. 


SehiiM- 

deeke 

12^m 

Wawer- 
köke 
dM 

laliis 

Anmerkungen                Tag 

cm 

cm 

120 
118 
118 
117 
121 
,120 
120 
120 
119 
118 

118 
117 
119 
119 
118 
118 
118 
116 
117 
118 

116 

118 
118 
119 
119 
120 
118 
117 
118 
118 
119 

1 
2 
3 

4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 

T*3i<>-4-s*p.    .     .    !    !    !    ,    .    .    . 

2«p  . 

T»  l-Wp  Donner,  pi»2-».8öp     .    . 

Ti8'«.8Wp,  ^*9-i».10p 

0 

118 

llttci. 

Zahl  der  Tage  mit  Thau (j^)  18 

•  Reif (i»j)    0 

.    Glatteis (©sD)    0 

«    Nebel (^)    1 

.    Gewitter .  .     (nah  £^,  fem  T)    8 

*  Wetterleuchten.  .     ...      (^)    1 


Digitized  by  VjOOQIC 


Gat  Höhe  des  Barometer»  über  dem  Meeres-Niveau  108'26  Meter. 
Miifi  ^^^®  ^^  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  300  Meter. 
^^"*l  Höhe  des  Reffenmessers  über  dem  Erdboden 


rOO  Meter. 


I 

ichnee- 

ihöhe 

.7H 


1  cm 

"1       ■ 


SehBee 
decke 


Wtsser 

h5he 
des 


121 
120 
119 
119 
120 
120 
123 
125 
126 
122 

126 
132 
130 
128 
128 
129 
128 
122 
121 
120 

125 
130 
132 
140 
U8 
US 
144 
140 
130 
128 


Anmerkungen 


*  0-2  verdichteter  Nebel 


unter  |r  Tage  mit  Than (jcl,)  n 


-  Reif (i_j)  0 

.  Glatteis (©o)  0 

•  Nebel (h)  4 

*  Gewitter .  .     (nah  I^,  fem  T)  0 
.  Wetterleuchten (^)  0 


Tag 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  108*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  3'00  Meter. 
Höhe  des  Rejrenmeseers  ül>er  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


Anmerkiiiigen 


Tag 


^jwj  1280.1.30,3.30.5.30  p 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
IS 
U 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Tage. 


120 

littet. 


2r  Tage  mit  Than (.Ci.)  16 

.     Reif (1— 1)   2 

.     Glatteis (cO)   0 

.     Nebel (as)   3 

•        .»    Gewitter   .    (nah  f^,  fem  T)   0 
.     Wetterleuchten    .      ...     (^)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jirlöhe  des  Barometen  Aber  dem  Meeres-NiTeaa  103*25  Meter. 

^öhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden    .  .   8*00  Meter. 

^öhe  des  RegenmetBers  über  dem  Erdboden    .  .   l'OO  Meter. 


SfhBM- 

12*m 


WilMT- 

höh« 
im 


0 
Tftft. 


118 
118 
119 
119 
116 
118 
119 
116 
116 
114 

116 
lU 

116 
117 
116 
118 
118 
116 
116 
lU 

116 
117 
117 
120 

118 
114 

116 
116 
118 

118 


Anmerkungen 


117 

llttcl. 


^ja»u,  f^»  12-la 


tCage  mit  Than (-0-)  7 

.     .       .     Reif (L-i)  8 

<>     ,       .     Glatteis (cO)  0 

äi;    .       .     Nel)el (»)  8 

,.     ,       ^     Gewitter .  .     (nah  I^,  fem  T)  1 

U  .        .     Wetterleuchten    .      ...      (^)  0 


Tag 


1 

2 
3 
4 

5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
U 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 

23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  Aber  dem  Meeres- NWeau  108*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  8*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


7»»a 


8ckB6e- 

ktit 

12^m 


WaiMr 


ABmerkongen 


Tag 


U4 
116 
112 
114 
116 
114 
113 
114 
116 
120 

120 
122 
126 
ISO 
138 
142 
U8 
144 
142 
130 

128 

126 

122 

30 

25 

20 

18 

15 

10 

4 

4 


Nadelwehr  niedergelegt 


Eis  im  Main 


I 
2 

3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Ttfo. 


97 

UtUI. 


der  Tage  mit  Thau .    (.^x)  3 

.  Reif (u-j)  10 

.  Glatteis ((jo)  0 

.  Nebel (bb)  8 

*  Gewitter   .    (nah  f^,  fern  T)  0 

.  Wetterlenchten    .        .  .      (^)  0 
'rost  (.V)     2 


Digitized  by  VjOOQIC 


n  JNiea 


*9     3       9       tZ 


m 

•■ 

1 

" 

0 

y^ 

V 

• 

*   i 

! 

1 

1 

1 

1 

-^ 

eRyiederschläl 


-4- 


— i- 


-H 


-T~^ 


— 

h- 

— . 

— 

— r 

.■q 

u 

1 — 1 

ci:^ 

. — i 

==1 

— i 

-tj 

S.O.NJ 
imen  dar  | 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


M.  im  Jahrei 


August 
8       /S     tS 

»    28 

£    ■ 

1 
I 

1 

f 

1 

1  i 

1       1 

1 

1 

, 

I 

. 

X 

! 

1 

: 

'       n 

^^ 

• 

^    J 

^ 

fi 

.'         1        : 

T 

f 

1    i  1  ■• 

f'    ' 

i  l, 

i 

•  > 

• 

■  -  y      \       - 

« 

^i 

• 

1 

1 

1 

1 

i     J 

f  — \ 
\      \ 

— 

1 

; 

1 

-  1 

-   ,--  -i 

;  j 

1 

' ! 

'; 

^ 

1  j 

1 

r 

-T-f 

-- 

— 1 

'  1 

i   ! 

*    ts 

n 

r    Ä 

r    28 

4i 

Beobaohtungan  1867 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


,y  Dr.  Cari  Kt llner 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

für   das   Rechnungsjahr 
1897-1898. 


Frankfurt  am  Main. 

C.    Naurnann's    Druckerei. 
18  9  9. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


V 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

für  das  Rechnungsjahr 
1897-1898. 


Frankfurt  am  Main. 

C.    Naumann's    Druckerei. 
1899. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Yereinsnachrichten. 


Mitglieder. 

JDer  Physikalische  Verein  zählte  im  Vereinsjahr  1896/97 
533  Mitglieder.  Von  diesen  sind  im  verflossenen  Vereinsjahr  3  5  ausgetreten 
und  verstorben,  dagegen  79  eingetreten,  so  dass  dem  Verein  im  Rechnungs- 
jahr 1897/98  577  Mitglieder  angehörten.  Die  Namen  der  Mitglieder 
sind  gegenwärtig  die  folgenden: 

*  Mitglieder  dei  Gesammtrorstandes. 


Herr  Adam,  P.,  Elektrotechniker. 

H  Adler,  Carl,  Mainz. 

H  Adler^Stiebel,  Moritz,  Bankier, 

«p  Albersheim,  Dr.  med. 

^  Albert,  £. 

»  Albrecht,  Julius,  Dr.  phil.,  Zahnarzt. 

m  Alfermann,  Felix,  Apotheker. 

,1  Alt,  Friedrich. 

I.  Alten,  Heinrich. 

„  Alzheimer,  Alois,  Dr.  med. 

m  Ambrosios,  Johann. 

m  Andri,  C.  A.,  Musikalien  Verleger. 

»  Andreae,  Hermann,  Bankdirector. 

n  Andreae,  Hugo,  Director. 

/»  Andreae,  J.  M. 

M  Andreae,  Richard,  Bankier. 

m  Andreae- von  Harnier,  A. 

f,  Andreae- von  Nenfvllie,  Albert. 

„  Andreae -Passavant,  Jean,  Bank- 
director. 

„  Asch,  E.,  Dr.  med. 

m  Askenasy,  Alezander,  Ingenieur. 

„  Anerbach,  Leopold,  Dr.  med. 

/,  Auerbach,  Sigmund,  Dr.  med. 

•  Auffarth,  F.  B. 

m  Baecker,  Revisions-Obercontroleur. 

u  Baer,  Joseph. 

»  Baer,  Max,  Bankier. 

m  Baerwindt,  Franz,  Dr.  med. 

„  Bagge,  Ohlfsen,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

m  Bamberger,  Carl,   Ingenieur,  Offen- 
bach a.  M. 
m  *de  Bary,  J.,  Dr.  med.,  Sanitätsrath. 

t,  Bauer,  Carl. 

„  Baumann,  C. 

«  Baunach,  Victor. 


Herr  Baunach,  Wilhelm. 

«  Bechhold,  J.  H.,  Dr.  phil. 

m  Beck,  Heinrich  Emil,  Chemiker. 

«  Becker,  Heinrich,  Dr.  phil. 

m  Becker,  Heinrich,  Chemiker. 

m  Beer,  Sondhelmer  k  Co. 

«  Beez,  Carl,  Techniker. 

•  Begas,  Paul,  Ingenieur. 

•  Beit,  Eduard. 

t,  Belli,  Ludwig,  Dr.  phil. 

ff  B^nard,  Marcel. 

ff  Berger,  Joseph,  Dr.  phil. 

ff  Berli,  Carl. 

ff  Bertholdt,  Th. 

ff  von  Bethmann,  S.  M.,  Freiherr. 

ff  Beyerbach,  Carl,  Fabrikant. 

ff  Bier,  Julius,  M. 

ff  Bier,  Max. 

ff  Binding,  Carl. 

ff  Binding,  Conrad. 

ff  Bleicher,  Heinrich,  Dr.  phil. 

„  Blum,  J.,  Oberlehrer. 

ff  Blumenthal,  Adolf. 

ff  Blumenthal,  Ernst,  Dr.  med. 

ff  Blust,  Emil,  Fabrikant. 

ff  Bockenheimer,  J.,  Dr.  med., 

Sanitätsrath. 
ff  *  Bode,  Paul,  Dr.  phil.,  Director. 

ff  Boettger,  Bruno, 

ff  Boettger,  Hugo, 

ff  Boettger,  Oscar,  Dr.  phil.,  Prof. 

ff  Boll,  Jacob,  Lehrer. 

„  *  Boller,  W.,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

„  Bolongaro,  C.  M. 

ff  *  Bonn,  Wilhelm  B.,  Bankier, 

ff  Bopp,  Carl,  Dr.  phil.,    Oberlehrer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     4     — 


Brann,  Augasf. 

Braun,  Franz,  Dr.  phil. 

Braun,  Wunibald,  Fabrikant. 

Braunfels,  Otto,  Consul. 

Breul,  Eduard,  Lehrer. 

Brisbois,  A. 

Brittner,  August,  Dr.  phil.,   Prof. 

Brodnitz,  Siegfried,  Dr.  med. 

Brown,   Boveri  &  Co. 

Bruch,  W.,  Höchst  a.  M. 

Brück,  Ignaz,  Kaufmann. 

Bruger,  Theodor,  Dr.  phil. 

vron  Braning,6.,  Dr.  phil..  Höchst  a.  M. 

BuUing,  D.,    Maschinenmeister. 

Büttel,  Wilhelm. 

Cahen,  Hermann,  Ingenieur. 

Cahen-Brach,  Eugen,  Dr.  med. 

Cahn,  Heinrich. 

Cahn,  Julius. 

Claus,  Friedrich. 

Cnyrim,  V.,  Dr.  med. 

Cronberger,  B. 

Cuno,  F.,  Dr.  med. 

Cunze,  Dietrich,  Dr.  phil.,  Fabrikbes. 

Dann,  Leopold. 

Daube,  Gottfried. 

Deichler,  Christian,  Dr.  med. 

Delosea  jr.,  F.,  Dr.  med. 

Deutsch,  Adolf,  Dr.  med. 

Diehl,  Ernst,  Oberlehrer. 

Dietze,  Hermann,  Director. 

Dobriner,  Hermann,  Dr.  phil. 

Doctor,  Adolf. 

Dörfler,  Wm.,  Lehrer. 

Dörr,  G.  Ch. 

Dondorf,  Bernhard. 

Dondorf,  Paul. 

Donner,  Ch.  P. 

Dreyfus,  L,  Bankier. 

Drory,  William,  Director. 

Du  Bois,  August. 

Duncan,  Dr. 

Ebenau,  Friedrich,  Dr.  med. 

Eberstadt,  Carl. 

Edersheim,  Sam. 

Edinger,  Ludwig,  Dr.  med.,  Prof. 

Ellinger,  Alexander,  Dr.  phil. 

Ellinger,  Leo. 

Ehrhardt  &  Metzger,  Darmstadt. 

Eickcmeyer,  C,  Dr.  phil.,  Director, 

Griesheim  a.  M. 
Engel,  J.  E. 

Engelhard,  Carl,  Apotheker. 
Epstein,  J.,  Dr.  phil.,  Professor. 
Epstein,  Theobald,   Dr.  phil.,  Prof. 
Epstein,  W.,  Dr.,  Griesheim  a.  M. 


Herr  Epting,  Max,  Höchst  a.  M. 

«.  Ettling,  Carl. 

•  Eurich,  Heinrich,  Dr.  phil. 
..  Eyssen,  Remy. 

•  Feis,  Oswald,  Dr.  med. 
„  Feist,  J.  J.,  Dr.  jur. 

m  Fellner,  J.  C,  Ingenieur. 

m  Fichtlcr,  Franz. 

m  Fink,  E.,  Dr.,  Oberlehrer. 

m  Fischer,  Georg,  Dr.,  Höchst  &.  M. 

»  Flaschentr&ger,  Wilhelm. 

„  Flersheim,  Albert. 

m  Flersheim,  Martin. 

•  Flersheim,  Robert. 

u  Flesch,  Max,  Dr.  med.,  Prof. 

«  Fliedner,  C,  Dr.  phil.,  Ober!,  a.  D 

m  Flörsheim,  Gustav. 

•  Franc  v.  Liechtenstein,  R.,  Ingenieor. 

Homburg  v.  H. 

•  Franck,  Ernst,  Fabrikdirector. 
m  Frank,  H.,  Apotheker. 

«,  Freund,  M.,  Dr.,  Professor. 

„  Freyeisen,  H.  P. 

m  *  Fresenius,  Philipp,  Dr.  phil.,  ApotL 

m  Fridberg,  Robert,  Dr.  med. 

m  Friedmann,  Heinrich. 

m  Fries  Sohn,  J.  S. 

,  *  von  Fritzsche,  Theodor,  Dr.  phil. 

Fabrikbesitzer. 

«.  Fuld,  Adolf,  Rechtsanwalt 

M  Fuld,  Salomon,  Dr.  jur.,  Justizritlu 

•  Fulda,  Carl. 
m  Gans,  Adolf. 

,.  Gans,  Fritz,  Fabrikant. 

„  *  Gans,  Leo,  Dr.  phil.,  Commerzier 

rath. 

,,  Gans,  Ludwig. 

H  Ganz,  S.,  Dr.  jur.,  Rechtsanwalt- 

n  Gehring,  J.  W.,  Lehrer. 

„  Geisenheimer,  Eduard. 

»  Gerhardt,  Eduard. 

«  Gerlach,  Carl,  Lehrer. 

•  German,  Ludwig,  Dr.  phil.,  Höchfi 
„  Gerson,  Jacob,   Geueral-Consul- 

0  Gies,  E.  H.,  Lehrer. 

w  GUdemeister,  Hermann,  IngeDieur. 

,  Gillhausen,  Carl. 

„  Gloeckler,  Alexander,  Dr.  med- 

•  Goldschmid,  J.  Eduard. 

«  Goldschmidt,  Adolf  B.  H., 

Commerzienrath. 

„  Goldschmidt,  F. 

„  Goldschmidt,  Moritz  B.,  Bankier. 

«,  Goldschmidt,  Rudolf,  Dr.  phil. 

„  Goldschmidt,  C,  Dr.  phil. 

m  Gottschalk,  Joaef,  Dr.  med. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    5    — 


Herr   Graef,  Carl. 

m     Orandhomme,  Wilhelm,  Dr.  med., 

Sanit&tsrath. 
m     Graubner,  Carl,  Höchst  a.  M. 

•  Graulich,  W.,  Lehrer,  Offenbach. 
m     Grimm,  Heinrich. 

»     Grocsser,  D.,  Dr.  phil. 

•  Grosch,  Eduard,  Offenbach  a.  M. 
«r     Grunewald,  August,  Dr.  med. 

N     Grunelius,  Adolf. 

m     Grunelius,  Carl. 

N     Grunelius,  Eduard. 

m     von  Guaita,  Max,  Geb.  Commerzienr. 

m     Guttenplan,  Julius,  Dr.  med. 

*  Guyot,  Otto. 

m     von  GUnderrode,  C„  Dr.  phil.,  Frhr. 

m     Günzburg,  Alfr.,  Dr.  med. 

«,     Haack,  Carl. 

«,     Haake,  Theodor. 

m     Haeberlin,  E.  J.,  Dr.  jur.,  R.-A. 

„     Haeffner,  Adolf. 

«     Hahn,  Adolf  L.  A. 

„     Hahn,  Louis  Alfred. 

«     Hallgarten,  Charles. 

„     Hallgarten,  Fritz,  Dr.  phil. 
Frau    Hammerschlag,  M. 
Herr    Hanaczik,  liene,  Elektrotechniker. 

„     Hanau,  Heinrich  Anton. 

«      Hanauer,  J.,  Dr.  phil. 

M     Hardt,  H.,  Lehrer,    Griesheim  a.  M. 

„  *  Hartmann,  Eugen,  Ingenieur. 

,     von  Harnier,  Adolf,  Dr.  jur  ,  Justiz- 
rath. 

w     von  Harnier.  Eduard,   Dr.  jur., 
Justizrat  h. 

»     HassUcher,  Franz,  Patentanwalt. 

„     Hauck,  Alexander.  | 

*  Hauck,  Georg  ' 
,,  Hauck,  Otto.  I 
m     Haurand,  Kobert.  , 

Hausmann,  Jul.,  Dr. 
^      Hauswald,  Edwin. 
„     Heddäus,   Heinrich,  Dr. 
,.     Heibig,  Fritz. 

„Helios"  Act.-OeB.  für  elektr.  Licht- 
und  Telegraphenhau,  Köln, 
Zweigbureau  hier. 
„     Henrich,  Carl  Friedrich. 
»      Henrich,  Kudolf,  Kaufmann. 
H     Hepp,  E.,  Dr.  phil. 
m     Heraus,  H.,   Hanau. 
.     Herbabny,  J.,  Dr.  phil.  Offenbach. 
^      Herold,  Rudolf. 
„     Hess,  Arnold,  Dr.,  Höchst  a.  M. 
«      Hess,  August. 

Hesse,  Hermann. 


Herr 


Frl. 
Herr 


Hesse,  Theodor,  Fabrikant. 

Heuser,  L.,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

von  Hey  den,  Lucas,  Dr.  phil.,Mi^or. 

von  Heyder,  Georg. 

Hilger,  Hermann,  Aichmeister. 

Hirsch,  Ferdinand. 

Hirsch,  R.,  Dr.  med. 

Hirsch,  Louise. 

Hirschberg,  Max,  Dr.  med. 

Hochschild,  Zachary,  Director. 

Hoeber,  F.,  Dr.  med.,  Geh.  San.-R., 

Homburg. 
Höchberg,  Otto,  Bankier. 
Höflich,  Franz. 
Huppener,  Gustav. 
Höser,  Th. 
Hoff,  Carl. 

Hoffmann,  Carl,  Dr.  phil. 
Hoffmann,  M.,  Dr.  phil.,  Director. 
Hoheneroser,  Wilhelm,  Bankier. 
Holzmann,  Philipp,  Ingenieur. 
Holzmann,   Wilhelm,  Ingenieur. 
Homeyer,  F.,  Dr.  phil.,  Apotheker. 
Homolka,  Benno,  Dr.  phil. 
Horkheimer,  Anton,  Stadtrath. 
Horstmann,  Georg, 
von  Hoven,  Franz. 
Hriss,  Engelbert. 
Hübner,  E.  A.,  Dr.  med. 
Hunn,  Apollinar,  Bockenheim. 
Jaffe,  Th.,  Dr.  med. 
Jahn,  Franz,  Dr. 
Jasper,  Gustav,  Lehrer. 
Jas80 y,  August,  Dr.  phil.,  Apotheker. 
Jasioy,  Ludwig  Wilhelm,  Apotheker. 
Jent8ch,  C. 

Jilke,  Theodor,  Dr.  phil. 
Jügel,  Franz. 
Jung,  Alfred. 
Jung,  Carl. 
Jungblut,  Paul. 
Junge,  Adolf. 
Kahn,  Erneut,  Dr.  med. 
Kahn,  Ilernianii,  Bankier. 
Kalizky,   Director,  Offenbach  a.  M. 
Kallmorgcn,  Wilhelm,  Dr.  med. 
Katz,  Hermann. 
Kaufmann,  Carl,  Dr.  med. 
Kaufmann,  J.  S. 
Keller,  Adolf,  Bockenheim. 
Keller,  Wilhelm. 
Kellner,  Carl,  Dr. 
Kempf,  K.,  Ingenieur. 
Kessler,  Hugo. 
Kiesewetter,  Gustav. 
Kirbergcr,  Emil,  Dr.  med. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    6     — 


,  Simon,  Dr.  med. 

Solana. 

,  Jacob  Philipp. 

.,  Dr. 

einrieb,  Fabrilcant. 

:)arl. 

m.,  Engen. 

aard. 

bristian. 

,  Angnst,  Dr.  med. 

E.,  Dr.  med. 
rred. 

Bwarter,  Heinrich,  Baron. 
1,  Director. 
f,  Gustav. 

Joseph. 
R.,  Dr. 
Cduard. 

Pheophil,  Director, 
a.  M. 
dolf. 

Bernhard,  Dr.  med. 
,  August,  Bankier. 
,  Emil,  Geh.  Commerzien- 

iuard,  Dr.  med. 
t,  Carl,  Director. 
G.  F.,  Fabrikant,  Idstein. 
,  Gustav,  Dr.  med. 
,  Dr.  phil,  Griesheim  a.  M. 
Dr.  phil.,  Griesheim  a.  M. 
J.  L.,  Ingenieur, 
sopold,  Dr.  med. 
»rbert,  Apotheker, 
ner,  August,  Dr.  phil., 
r.  Höchst. 

Max,  Dr.  phil.,  Professor. 
Leo,  Privatier. 
.,  Dr.  phil.,  Professor, 
m. 
iolf. 

,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 
THold,  Dr.  med.,  Sanitätsr. 
Louis,  Dr.  phil. 
A.,  Dr. 
Leo. 

',  Ludwig,  Dr.  jur. 
I.,  Civil-Ingenieur. 
Dr.  jur. 
iz,  Director. 
n,  S. 

'aul,   Dr.  phil..  Höchst 
gen,  Dr.  phil. 
rg. 
ig,  Dr. 


Herr    Mainz,  L. 

m  Mandelbaam,  Joseph. 

•  Marburg,  Gustav 

..  Harburg,  Rudolf,  Michelstadt  i.  0. 

m  Marx,  Anton,  Ingenieur. 

•  Marx,  8.,  k  Söhne. 

m  Märzen,  H.,  Ingenieur. 

«.  Massenbach,  Hermann,  Ingenieur. 

„  May,  Franz,  Dr.  phil. 

«  May,  Martin,  sen. 

m  May,  Martin,  jun. 

.  May,  Otkar,  Dr.  phil.,  Ingenieur. 

•  Mayer,  Ludo,  Fabrikant. 
m  Meister,  H.,  Dr.  phil. 

„  Meizner,  A.,  Dr.  phil..  Höchst  a.  M. 

m  Melcber,  Heinrich. 

«  Merton,  William. 

,,  Messing,  H.,  TelegraphenbaU-Anstalt, 

Offenbach  a.  M. 

m  Metzler,  Albert,  Stadtratb. 

m  Metzler,  Carl. 

.  Metzler,  W. 

/.  Meyer,  Hermann. 

»,  Meyer,  Dr. 

„  Mipjon,  H. 

m  Mittmann,  J. 

/>  Modera,  F. 

H  Möhring,  Hermann,  Ingenieur. 

m  Mössinger,  Friedrich. 

•  Mössinger,  Victor. 

m  Mössinger,  Wilhelm. 

«  Mobs,  Max. 

«  Moldenhauer,  C,  Director. 

n  Montanus,  Georg. 

.  Mousou,  Daniel,  Fabrikant. 

m  Müller,  Heinrich,  Dr.  med. 

„  Münch,  Professor,  Gymnasiallehrer. 

m  Mumm  V.  Schwarzenstein,  Hermann- 

«  Nebel,  August,  Dr.  med. 

n  Neidlinger,  Friedrich. 

«  Nestle  junior,  Richard. 

«  Netto,  Gurt,  Professor. 

w  Neubürger,  Otto,  Dr.  med. 

«  de  Neufville,  R.,  Dr.  phiL 

•  *  von  Neufville,  Alfred,  Comm.-Bath, 

K.  Italien.  Generalconsul. 

m  Niederboflieim,  Robert,  Dr.  phil- 

„  Niederhöfer,  Ph.,  Architekt. 

n  Noll,  Johann. 

„  von  Noorden,  Carl,  Dr.  med.,  Prof-» 

Oberarzt  am  Stadt.  Krankenbao^- 

m  Nürmberger,  H. 

•  Ochs,  Otto. 

•  Oehler,  Eduard,  Geh.  Commerxienr., 

Offenbach  a.   M. 

^  Oehler,  Rudolf,  Dr.  med. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     7     — 


Herr  Opificius,  LoaU. 
«      Opificias,  W. 

Oppely  H.,  Bockenheim. 

Oppenheim,  Leo. 
I»      Oppenheim,  Moritx. 

•  Oppenheimer,  J.,  Dr.  jur.,  Rechtsanw. 
Oppenheimer,  Michael. 

t.      Oppenheimer,  Oskar,  Dr.  med. 

Orlowsky,  Hugo. 

Ort,  Morits,  Lehrer,  Oberursel  i .  T. 
m      Osterrieth,  Eduard. 
m      Osterrieth -Laurin,  August, 
«t      Oswalt,  Henry,  Dr.  jur.,  Justizrath. 
»      Pauli,  Philipp,  Dr.  phil.,  Dir.,  Höchst. 

Peipers,  6.  Friedrich. 

•  Peres,  Clemens. 

„      Peschel,  A.,  Ingenieur. 

•  Peters,  Hans,  Zahnarzt. 

..  *  Petersen,  Theodor,  Dr.  phil.,  Prof. 
m  Petseh-Goll,  J.Ph.,  Geh.Commerz.-R. 
«.      Pfaff,  Oscar. 

•  Pfeifer,  Carl. 

m     Pfeiffer,  Theodor. 

m     Pfungst,  Arthur,  Dr.  phil. 

•  Pfungst,  Julius,  Fabrikant. 

m     Pichler,  Heinrich,  Ingenieur. 
«      Pokorny,  Ludwig,  Bockenheim. 
.      Pollak,  C. 

•  Popp,  Georg,  Dr.  phil. 

•  Posen,  Eduard,  Dr.  phil. 
i,     Posen,  J. 

„     Posen,  J.  S. 

•  Prcsbcr,  Adolf,  Oberlehrer. 

•  Preuss,  Ludwig. 
„Prometheus",  Bockenheim. 

•  Palck,  Arnold. 

•  Raab,  Alfred,  Dr.  phil.,  Apotheker. 
m     Rapp,  Gustav. 

.     vom  Rath,  Walther,  Assessor. 

«     Rausenberger,  J.,  Oberlehrer,  Hanau. 

.     Rausenberger,  O.,  Dr.  phil.,  Professor. 

i*     Ravenstein,  Simon. 

»     Reck,  August,  Oberrossarzt,  Bockenh. 

•  Rehn,  Heinrich,  Dr.  med.,  Sanitatsr. 

•  *  Rehn,  Ludwig,  Dr.  med.,  Professor. 
«     Reichard,  August. 

»     Reichard-Prey,  Gottlob. 
.♦  Reichard -d'Orville,  Georg. 

•  Reichenbach,  H.,  Dr.  phil.,  Prof. 
.     Reichert,  Alfred. 

"     Reil,  August. 

•  Roinganum,  Max. 

-  Reinhardt,  W.,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

•  Reisenegger,  H.,  Dr.  phil.,  Höchst. 

-  Reiss,  Paul,  Rechtsanwalt. 

•  Reits  k  Köhler,  Buchhandlung. 


Herr  Renner,  Friedrich. 

•  Ricard-Abenheimer,  Louis. 
m  Richard,  Ferdinand. 

m  Richter,  Hermann. 

•  Richter,  Richard. 

•  de  Ridder,  A. 

•  de  Ridder,  Gustav. 

•  Rikoff,  Alfons,  Dr. 

m  Rimbach,  Robert,   Dr.  med. 

•  Risdorf,  Charles. 

•  Ritsert,  Eduard,  Dr.  phil. 

•  Rödiger,  Ernst,  Dr.  med. 

•  Rödiger,  Paul,  Dr.  jur.,  Director. 
»  Römer,  Ludwig. 

m  Roesky,  Alfred. 

„  Rössler,  Carl,  Dr.  phil. 

•  Rössler,  Fritz,  Dr.  phil. 
Frau  Rössler,  Fritz,  Dr. 
Herr*  Rössler,  Hector,  Director. 

m  ♦  Rössler,  H.,  Dr.  phil.,  Director. 

•  Rommel,  Dr.,  Apotheker. 
«  Roos,  Israel,  Dr.  phil. 

m  Rosalino,  Gustav. 

•  Rosenberger,  F.,  Dr.  phil.,  Prof. 
m  Rosenheim,  J. 

H  Rosenstein,  Leo,  Dr.  jur. 

M  Rosen thal,  Paul. 

m  Roth,  Georg. 

IT  Roth,  Heinrich. 

m  von  Rothschild,  W.,  Freiherr. 

«.  Rubach,  Louis. 

«,  Rüdiger,  A.,   Dr.  phil.,   Apotheker, 
Homburg  v.  d.  H. 

•  Rumpf,  Gustav,  Dr.  phil. 

•  Ruoff,  Georg,  Dr.  phil. 

„  Salomon,  Bernhard,  Professor. 

m  Salomon,  R.,  Dr.  med.,  Augenarzt 

^  Sandhagen,  Wilhelm. 

•  Sandhagen,  Anton. 

•  Sauer,  L.,  Rector. 

.,  Sauerländer,   Robert,    Buchhändler. 

w  Sauerwein,  Carl. 

m  Schaaf,  Eduard. 

M  Schad,  Ferdinand. 

M  Schäfer,  A.,  Lehrer,  Höchst. 

^  Schäfer,  Carl. 

.,  Schaefer,  Otto,  Heddernheim. 

«I  Schaeffer-Stuckert,  F.,  Dr.,  Zahnarzt. 

H  ScharfffAlezander,  Geh.Commerz.'R. 

•  Scbarff,  Julius,  Director. 

•  Schick,  H,,  Dr.  med. 
,.  Schiele,  Adolf. 

•  Schiele,  Ludwig,  Ingenieur. 
.  Schiff,  L. 

•  Schiff,  Philipp. 

„  Schiemens,  Oberlehrer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


8 


Herr   Schlesicky,  Gustav. 

m  Schlesinger,  Hugo. 

/,  Schleussner,  C,  Dr.  phil. 

m  Schleussner,  Carl,  Dr.  phil. 

•  Schmidt,  Leopold. 

•  Schmidt-QüDther,  Gustav,  Ingenieur. 
„  Schmidt-Metzler,  Morits,  Dr.  med., 

Geh.  Sanit&tsrath,  Professor. 

•  Schmidt-Polez,  Edgar. 

•  Schmitt,  Friedrich. 
»  Schmitt,  K. 

,.  Schmölder,  P.  A. 

•  Schmöle,  Fritz. 

«  *  Schneider,  A.,  Director. 

/*  Schneider,  J. 

m  Schrimpf,  Heinrich. 

«.  Schöffer,  W.,  Director,  Gelnhausen. 

«  Scholl,  Fr.,  Dr.,  Höchst  a.  M. 

0  Schott,  Alfred,  Director. 

•  Schott,  Theodor,  Dr.  med. 
«.  Schutz,  Emjl. 

«  »Schütz,  H.,  Dr.  phil.,  Professor. 

m  Schuster,  Bernhard. 

•  Schwarz,  C,  Director. 
/.  Schwarz,  Wilhelm. 

m  Schwarzschild,  F. 

^  Schwarzschild,  M. 

u  Schwelm,  Julias. 

„  Schwemer,  Paul. 

0  Scriba,  Ludwig,  Fabrikant,  Höchst. 

m  Seckbach,  Victor,  Dr.  med. 

•  Seeger,  Georg,  Architekt. 
m  Seligmann,  H.,  Dr.  med. 

«  Seidel,  M.,  Dr.  phil.,  Director. 

m  Seuffert,  Theodor,  Dr.  med. 

m  Siebert,  August. 

«  Siegel,  Ignaz. 

m  Siesmayer,  Philipp,  Bockenheim. 

p  Simon,   Sigmund. 

I,  Sippel,  Albert,  Dr.  med.,  Professor. 

H  Sittig,  Eduard,  Oberlehrer. 

0  Söchting,  Jul.,  Oberingenieur. 

«  Sommerhoff,  Louis. 

«  Sondheimer,  A. 

«  Sondheimer,  J.,  Dr.  med. 

„  Sonnemann,  Leopold. 

.  «  Sonntag,K.,  Dr.  phil.,  Prof.,Bockenh. 

m  Spannagel,   Peter, 

«r  Späth,  J.,  Elektrotechniker. 

t,  Speyer,  Georg,  Bankier. 

„  Spilka,  J.,  Offenbach  a.  M. 

»  Spie88,A.,  Dr.  med.,  Geh.Sauitätsr. 

0  Spohr,  H.  Christian. 

•  Stahl,  Adolf,  Eisenbahn-Secretär. 
4.  Stavenhagen,  Julius. 


Herr  Steffan,  Philipp,  Dr.  med.,  8an.-B. 

m  Steimle,  J. 

0  Stelz,  Ludwig,  Professor. 

0  Stephani,  Carl,  Dr.  phil. 

0  Stern,  B.,  Dr.  med. 

•  Stern,  Th.,  Bankier. 
0  Stiebel,  Carl. 

•  StolUe,  Friedrich. 

•  Straub,  O. 
0  Strauss,  O. 

0  Strecker,  Wilhelm. 

0  Strödter,  Alb  recht,  Lehrer. 

•  Stroof,  Ignaz,  Director. 
n  Stumpf,  Carl. 

0  Süskind,  Julius. 

0  Sulzbach,  Carl,  Dr.  jnr. 

0  Textor,  C.  W. 

Tiefbauamt. 

0  Tietz,  Benno. 

«  V.  Tischendorf,  Imanuel,  Dr.   med. 

0  Töplitz,  Julius. 

m  Tornow,  Eugen. 

„  Trier,  Theodor. 

0  Tromsdorff,  Bernhard. 

„  Ulimann,  Carl,  Dr.  phil. 

0  Ulimann,  Eugen,  Bankier. 

M  Una,  Siegmund,  Bankier. 

0  Valentin,  Ludwig. 

0  von  den  Velden,  Reinhard,  Dr.  med. 

0  Vohsen,  Carl,  Dr.  med. 

ff  Voigt,  H.,  Ingenieur,    Bockenheim. 

0  Wach,  Josef,  Ingenieur,  Höchst. 

0  Wagner,  Arnold. 

0  Wallbaum,  C. 

0  Walter,  Wilhelm. 

0  Walther,  Carl,  Lehrer. 

0  Waltz,  E. 

„  Weber,  Andrea«. 

0  Weigert,C.,Dr  med.,Geh.S.-R.,Prof. 

.  Weiller,  J. 

•  Weinberg,  A.,  Dr.  phil.,  Fabrikant. 
„  Weismüller,  A.,  Techniker. 

m  Weller,  Albert,  Dr.  phil.,  Director. 

»  Wertheim,  Carl,  Dr.,  Rechtsanwalt. 

„  Wertheim,  Josef,  Fabrikant. 

«  Wertheimber-de  Bary,  Ernst. 

M  Wertheimber,  Julius,  Bankier. 

«  Wetzlar,  Emil,  Bankier. 

„  Wiechmann,  Adolf. 

„  Wirsing,  Friedrich. 

«  ♦  Wirsing,  Paul,  Dr.  med..  San.-R. 

„  Wirth,  R.,  Dr.  phil.,  Patent- Anwalt. 

.  Wolff,  Christian. 

„  Wolpe,  Zahnarzt,  Offenbach  a.  M. 

•  Zint,  Wilhelm,  Oberlehrer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     9    — 


Eliren  -Mitglieder. 


Herr    Prof.  Dr.  Abbe  in  Jena.  . 

•  Prof.  Svante  Arrhenins,  Upsala. 

m     Geh.  Rath  Prof.  Dr.  A.  von  Baeyer 

in  München. 
m     Geh.  Rath  Prof    Dr.  F.  BeiUtein  im 

St.  Petersburg.  ' 

^     Geh.  Reg.-Uath    Prof.  Dr.  Wilhelm' 

von  Bezold,  Director  desk.meteorol.' 

Institutes  in  Berlin.  | 

•  Hofrath  Prof.  Dr.  L.  Boit2mann,Wien.l 
«     Professor    Dr.   Ferdinand    Braun   in! 

Strassburg  i.  E.  1 

m     Prof.  Dr.  A.  Buchner  in  München.*)' 
-     Wirkl.  Geh.  Rath  Professor  Dr.  Robert' 

Bunsen,  Ezc.  in  Heidelberg.  I 

«     Hofrath    Professor  Dr.  H.  Bunte    in! 

Karlsruhe. 
«      Hofrath  Dr.  H.  Caro  in  Mannheim. 
m     Geb.  Rath  Professor  Dr.  Th.  Curtiusi 

in  Heidelberg.  I 

m     Professor  James  Dewar   in   London  | 
-,     Geh.  Rath    Prof.    Dr.   C.  Engler    inj 

Karlsruhe.  I 

•  Prof.  Dr.  E.  Erlenraeyer  in  Aschaffen-i 

bürg.  I 

«     Geb.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Emil  Fischer | 

in  Berlin.  l 

•  Prof.  Dr.  R.  Fittig  in  Strassburg  i.  E.' 
H     Geh.   Reg.-Rath   Prof.   Dr.    Förster,' 

Director  der  k.  Sternwarte  in  Berlin.' 
/.  Professor  Dr.  C.  Friedel  in  Paris.**) i 
*.     Professor   Dr.   F.    Goppelsroeder   in| 

BaseL 
..     Prof.  Dr.  Carl  Grabe  in  Genf.  I 

I»     Prof.  Dr.  S.  Günther  in  München.     I 


Herr  Geh.  Hofrath  Professor  Dr.  Hankel 

in  Leipzig.  ***) 
m     Hofrath  Professor  Dr.  Julius  Hann 

in  Graz. 
«.     Prof.  Dr.  Paul  Harzer  in  Kiel. 
m     Prof.  Dr.  Gustav  Hellmann,  Ober- 
beamter des  k.  met.  Inst,  in  Berlin. 
.     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  W.  Hittorf, 

Münster  i.  W. 
.     Geh.  Reg.-Rath  Professor  Dr.  J.  H. 

van  t'Hoff  in  Berlin, 
w     Hermann     Honegger    in    Orotava 

auf  TeneritTa. 
w     Oberbaudirector  Prof.  Max  Honseil 

in  Karlsruhe. 

*  Professor  William  Lord  Kelvin  In 

Manchester. 

*  Geh.  Rath    Prof.  Dr.  E.  Kittler  in 

Darmstadt. 
„     Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.  med. 

Robert  Koch  in  Berlin. 
m     Prof.  Dr.  F.  Kohlrausch,  Pr&sident 

der    Physik. -techn.    Reichsanstalt, 

Charlottenburg. 
^      Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  W.  Kohl- 

rauMch,  Hannover. 
.     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  J.  König, 

Münster  i.  W\ 
m     Prof.  Dr.  W.  Koeppen  in  Hamburg, 

Seewarte. 
»     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  Laden- 
burg in  Breslau. 
„     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  H.  Landolt 

in  Berlin. 
„      Professor  Dr.  Philipp  Lenard  in  Kiel. 


•)  Gestorben  23.  October  1897. 
**,  Gestorben  21.  April  IS99. 
♦**)  Gestorben  18.  Februar  1899. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     10    — 


Herr   Prof.  Dr.  Lenz,    Mitglied  der  kais. 
ru88.  Akademie  in  St.  Petersburg. 

«     Geh.  Beg.-Rath  Prof.  Dr.  C  Lieber- 
mann in  Berlin. 

ff     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  H.  Limpricht 
in  Greifswald. 

m     Dr.  J.  Löwe,  dahier. 

ff     Prof.  Dr.  E.  Mach  in  Prag. 

ff     Prof.  Dr.  F.  Melde  in  Marburg. 

m     Prof.  Dr.  D.  Mendelejeff  in  St.  Peters- 
burg. 

ff  Staats-  und  Finanzminister  Dr. 
J.  von  Miquel,  Exe.  in  Berlin. 

ff  Prof.  Dr.  H.  Mohn,  Director  der  k. 
norweg.  meteorol.  Centralanstalt 
in  Christiania. 

ff     Professor  H.  Moissan  in  Paris. 

m     Prof.  Dr.  Mulder  in  Utrecht. 

„     Prof.  Dr.  Walther  Nemst  in  Göttingen. 

ff  Prof.  Dr.  G.  Neumayer,  wirkl.  Geh. 
Adm.-Rath  u.  Director  der  Deut- 
sehen  Seewarte  in  Hamburg. 

ff     Prof.  Dr.  L.  F.  Nilson  in  Stockholm.  *) 

«     Prof.  Dr.  Arthur   von  Oettingen   in 
Leipzig. 

ff     Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  W.  Ostwald 
in  Leipzig. 

ff     Geheimrath  Prof.  Dr.  M.  v.  Pettenkofer 
in  München. 

*  Prof.  Dt.  O.  Pettersson  in  Stockholm. 
«     Prof.  Dr.  M.  Planck  in  Berlin. 
„     Geh.  Rath  Prof.  Dr.  Georg  Quincke 

in  Heidelberg, 
ff     Prof.  Dr.  Kaoul  Pictet  in  Berlin. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  C.  Rammeis 

berg  in  Berlin, 
ff     Professor  Dr.  W.  Ramsay  in  London. 
u     Albert  v.  Reinach,  dahier. 


Herr   Prof.  Dr.  Theodor  Richter  in 

Freiberg  in  Sachsen.**) 
ff     Prof.  Dr.  H.  E.  Roscoe  in  Manchester. 
•     Prof.  Dr.  Wilh.  Conrad  von  Röntgen 

in  Würzburg, 
ff     Prof.  Dr.  Hugo  Schiff  in  Florenz, 
ff     Oberbergrath  F.  Seeland,  Klagenfurt, 
ff     Wilhelm  von  Siemens  in  Berlin, 
ff     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  Slaby 

in  Charlottenburg, 
ff     Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  W.  Staedel 

in  Darmstadt, 
ff     Prof.    Silvanns    P.    Thompson    in 

London, 
ff     Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr. Virchow 

in  Berlin, 
ff     Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin.***) 
.     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  J.  Volhard 

in  Halle, 
ff     Prof.  Dr.  J.  G.  Wallen tin  in  Wien, 
ff     Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  v.  Walten- 

hofen  in  Wien, 
ff     Prof.   Dr.    Warburg,   Director    des 

Phys.  Inst.  d.  Univ.  in  Berlin, 
ff     Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  G.  Wiedemann 

in  Leipzig.  *♦♦♦)    • 
«     Prof.   Dr.    Eilhard   Wiedemann    in 

Erlangen, 
ff     Prof.    und    Akademiker    Dr.    Wild 

in  St.  Petersburg, 
ff     Geh.  Rath  Prof.  Dr.  Clemens  Winkler 

in  Freiberg,  Sachsen, 
ff     Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  J.  Wislicenus 

in  Leipzig, 
ff     Geh.  Rath  Professor    Dr.  Wüllner, 

Aachen, 
ff     Dr.  Julius  Ziegler,  dahier. 


•)  Gestorben  14.  Mai  1899. 
•*)  Gestorben  26.  ßepteniber  1698. 
***)  Gestorbon  17.  Docembor  18Ü8. 
*♦**)  Gestorben  24.  Mär«  l.«*9(>. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—   11   — 


Vorstand. 


Der  Vorstand  des  Physikalischen  Vereins  setzte  sich  im  Vereins* 
jähre  1897  —  98  zusammen  aus  den  Herren: 

Professor  Dr.  phil.  Theodor  Petersen, 

Ingenieur  Engen  Hartmann, 

Dr.  med.  August  Knoblauch, 

Wilhelm  Bonn, 

Commerzienrath  Dr.  phil.  L.  Gans  und 

Professor  Dr.  med.  L.  Rehn. 

Als  Vorsitzender  fungirte    Herr   Professor    Dr.    Petersen,    als 
Schriftführer  Herr  Dr.  Knoblauch  und  als  Kassier  Herr  Bonn. 


Im  Vereinsjahr  wurden  acht  Vorstandssitzungen  und  eiue  Gesammt- 
voi*8tandasitzung  abgehalten. 


Die     Redaction     des    Jahresberichtes    besorgte     Herr    Professor 
Dr.  Petersen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     12     — 


Generalversammlung. 


Die  ordentliche  Generalversammlung  des  Vereinsjahres  1897/98 
wurde  Samstag,  den  22.  October  1898,  um  7  ühr  Abends,  im  Hörsaal 
des  Vereins  abgehalten  und  dabei  von  dem  Vorsitzenden,  Herrn 
Professor  Dr.  Petersen,  eingehender  Bericht  über  das  abgelaafene 
Vereinsjahr  erstattet. 

Die  Zahl  der  Mitglieder  erhöhte  sich,  indem  gegenüber  35  aus- 
getretenen und  verstorbenen  Mitgliedern  79  eingetreten  sind,  von 
533  auf  577. 

Den  verstorbenen  Ehrenmitgliedern,  Senator  Professor  Francesco 
Brioschi  in  Mailand,  Professor  V.  Wietlisbach  in  Bern,  Geh. 
Bergrath  Professor  Theodor  Richter  in  Freiberg  und  Geh.  Bath 
Professor  F.  v.  Sandberger  in  Würzburg,  speciell  dem  Letzteren, 
welcher  viele  Beziehungen  zu  Frankfurt  hatte  und  mit  dem  zusammen 
der  Vorsitzende  eine  Reihe  von  mineralogisch-chemischen  Arbeiten 
ausgeführt  hat,  wurden  warme  Worte  des  Nachrufes  gewidmet. 

Zu  Ehrenmitgliedern  des  Vereins  wurden  im  verflossenen  Jahre 
ernannt  die  Herren:  Ober  bergrath  Ferdinand  Seeland  in  Klagen- 
furt,  Oberbaudirector  Professor  Max  Honsell  in  Karlsruhe,  die 
Professoren  L.  Boltzmann  in  Wien,  F.  Braun  in  Strassburg, 
H.  Bunte  in  Karlsruhe,  J.  De  war  in  London,  C.  Eng  1er  in 
Karlsruhe,  C.  Fried el  in  Paris,  Paul  Harzer  in  Kiel,  Henri 
Moissan  in  Paris  und  W.  Ramsay  in  London. 

Dem  Herrn  Staats-  und  Finanzminister  Dr.  v.  Miquel  Exe.  in 
Berlin  wurden  zu  seinem  70.  Geburtstage  am  22.  Februar,  dem 
Herrn  Geh.  Hofrath  Professor  G.  Wie  dem  an  n  in  Leipzig  zu  dessen 
50 jährigem  Doctoijubiläum  am  11.  December,  Herrn  Hofrath  Pro- 
fessor W.  Ostwald  in  Leipzig  anlässlich  der  Eröffnung  des  neuen 
physikalisch-chemischen  Instituts  der  ünivei-sität  Leipzig  am  3.  Januar 
und  Herrn  Hofrath  Professor  J.  Hann  in  Graz  bei  üeberreichung 
der  ihm  zu  Ehren  gestifteten  Medaille  am  12.  Februar  die  Glück- 
wünsche des  Vereins  dargebracht. 

In  den  Tagen  vom  14.  bis  16.  April  fand  dahier  die  VIII. 
allgemeine  Versammlung  der  Deutschen  meteorologischen  Gesellschaft 
statt,  deren  Sitzungen  im  Hörsaal  des  Vereins  abgehalten  wurden, 
ebenso  diejenigen  des  I.  Congresses  des  Calciumcarbid-  und  Acetylen- 
gasvereins  am  27.  und  28.  September.  Ein  von  unserem  Bhren- 
mitgliede,   dem  Wirkl.  Geh.  Admiralitätsrath    Professor   Neumayer- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     13     — 

Hamburg,  gehaltener,  der  Meteorologen  Versammlung  sich  anschliessender 
Vortrag  über  die  deutsche  Südpolarforschung  führte  zur  Bildung 
eines  hiesigen  Comites,  worin  der  Verein  vei-treten  ist.  Bei  der  VI. 
Jahresversammlung  des  Verbandes  deutscher  Elektrotechniker  am 
2.  bis  5.  Juni  war  der  Verein  ebenfalls  betheiligt,  ferner  bei  der 
Feier  des  50 jährigen  Bestandes  des  Fresenius^schen  Laboratoriums 
in  Wiesbaden  am  25.  Mai  und  bei  der  Hauptversammlung  des 
Vereins  deutscher  Chemiker  in  Darmstadt  am  1.  bis  4.  Juni  durch 
Delegirte  vertreten. 

Am  23.  Januar  fand  im  Hörsaal  des  Vereins  eine  von  dem 
Vorstande  berufene  Versammlung  zur  Errichtung  eines  Denkmals  für 
den  Erfinder  des  Telephons,  Philipp  Reis,  statt,  für  welche 
Angelegenheit  ein  besonderes  Comite   constituirt  und  gewählt  wurde. 

Ein  dritter  naturwissenschaftlicher  Feriencursus  für  Lehrer  höherer 
Schulen  in  Preussen  wurde  auf  Veranlassung  des  Herrn  Cultusministers 
vom  3.  bis  15.  October  am  Institut  des  Vereins  abgehalten.  Der 
Cui^us  zählte  38  Pit)fes80ren  und  Oberlehi'er  aus  allen  Provinzen  des 
preussischen  Staates,  sowie  eine  Anzahl  Lehrer  und  andere  Interessenten 
von  hier  als  Theilnehmer.  Er  wurde  wieder  von  HeiTn  Director 
Dr.  P.  Bode  geleitet  und  verlief  zur  allseitigen  Befriedigung,  gleich- 
wie dem  Verein  zu  hoher  Freude  und  Ehre.  Für  die  Unkosten 
des  Cursus  waren  von  dem  Herrn  Cultusminister  1500  Mark  zur 
Verfügung  gestellt  worden. 

Die  vom  Verein  veranstalteten  täglichen  Vorlesungen,  Lehrcurse 
und  üebungen  nahmen  ihren  regelmässigen  Verlauf  und  hatten  sich 
regen  Besuches  zu  erfreuen.  Eine  ausserordentliche  Vorlesung  über 
Marconi's  Telegraphie  ohne  Draht  wurde  von  HeiTn  Professor 
König  gehalten. 

Zu  den  Mittwochs  vortragen  sind  im  Wintersemester  328 ,  im 
Sommei'semester  337  Schülerkarten  ausgegeben  worden.  Dem  Aus- 
schuss  füi-  Volksvorlesungen  wurden  für  einzelne  Ourse  wiederum 
Karten  zu  ermässigtem  Preise,  der  städtischen  Schuldeputation  Gast- 
karten für  Volksschullehrer  und  dem  Verein  deutscher  Lokomotivführer 
G^astkai-ten  zu  den  Samstagsvorlesungen  überlassen. 

Die  von  Herrn  Dr.  G.  Deguisne  geleitete  elektrotechnische 
Lehranstalt  des  Vereins  wurde  von  19  Schülern  und  2  Hospitanten, 
der  alljährige  Blitzableiter-Cursus  von  30  Interessenten  besucht  und 
die  elektrotechnische  Untersuchungsanstalt  vielfach  in  Anspruch  ge- 
nommen. 

Die  physikalische  Abtheilung  stand  unter  der  Leitung  des  Herrn 
Professor  Dr.  W.  K  ö  n  i  g.  Das  mit  derselben  in  Verbindung  stehende 
Böntgen- Institut  im  Senckenbergischen  Hospital  erhielt  eine  neue 
Einrichtung  und  wurde  von  den  Herren  Aerzten  stark  benutzt.  Die 
meteorologischen  und  astronomischen  Arbeiten  des  Vereins  erfuhren 
regelmässigen  Fortgang. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    u    « 

Das  unter  der  Leitung  des  Herrn  Professor  Dr.  M.  Freund 
stehende  chemische  Laboratorium  war  von  54  Praktikanten  besucht, 
von  denen  mehrere  eigenen  wissenschaftlichen  Untersuchungen  oblagen. 

Bei  den  stetig  zunehmenden  Anforderungen  an  das  Institut 
haben  sich  die  Räume  desselben  nachgerade  als  viel  zu  beschränkt 
erwiesen.  Der  Voi-stand  hat  sich  deshalb  veranlasst  gesehen,  ein 
besonderes  Comit^y  bestehend  aus  den  Herren  Commerzienrath  Dr.  Gana, 
E.  Hart  mann,  Dr.  J.  Ziegler,  den  Herren  Docenten  und  Architekt 
V.  Hoven  damit  zu  betrauen,  über  die  Vergrösserung  des  Institutes 
Berathungen  zu  pflegen  und  die  nSthigen  Pläne  auszuarbeiten.  Da 
die  Führung  der  elektrischen  Trambahn  durch  die  Stiftstrasse,  wo- 
gegen der  Verein  im  Interesse  seiner  magnetischen  Arbeiten  bei 
den  städtischen  Behörden  vorstellig  werden  musste,  in  Aussicht  gestellt 
ist,  so  muss  dabei  auch  eine  eventuelle  Verlegung  des  Institutes  mit 
in  Erwägung  gezogen  werden. 

Als  städtische  Subvention  erhielt  der  Verein  im  letzten  Vereins- 
jahre wiederum  8500  Mark,  vom  Staate  1000  Mark,  von  der  Poly- 
technischen Geäellschaft  dahier  2000  Mark  und  von  dem  Verbände 
deutscher  Elektrotechniker  1000  Mark,  ferner  3000  Mark  als  Ver- 
mächtniss  des  verstorbenen  Herrn  Richard  Nestle,  500  Mark  von 
dem  verstorbenen  Herrn  Director  0.  G.  L.  Vogt  und  100  Mark  von 
Herrn  James  Speyer  in  New- York.  Von  anderweitigen  Zu- 
wendungen möge  auch  an  dieser  Stelle  einer  Schenkung  besondere 
Erwähnung  geschehen,  nämlich  derjenigen  der  Frau  Dr.  Israel- 
Holtzwart,  welche  eine  grosse  Anzahl  werthvoUer  Schriften  aus 
dem  Nachlass  ihres  verstorbenen  Gemahls,  des  Herrn  Professor  Dr. 
Israel-Holtzwart,  dem  Verein  überwies.  Für  alle  Subventionen 
und  Geschenke  wurde  der  verbindlichste   Dank  ausgesprochen. 

Die  für  das  abgelaufene  Vereinsjahr  gewählten  Revisoren,  die 
Herren  L.  EUinger,  Commerzienrath  A.  von  Neufville  und 
Director  Hector  Rössler  haben  Bücher  und  Kasse  in  Ordnung 
befunden.  Dementsprechend  wurde  der  Vorstand  entlastet  und  der 
Voranschlag  für  das  nächste  Vereinsjahr  angenommen. 

Bei  den  darauf  vorgenommenen  Wahlen  wurden  an  Stelle  der 
statutengemäss  aus  dem  Vorstande  ausscheidenden  Herren  Professor 
Dr.  Th.  Petersen  und  Ingenieur  E.  Hartmann,  sowie  des  zurück- 
tretenden Heri-n  Professor  Dr.  L.  Rehn  die  Herren  Director  Dr. 
P.  Bode,  Oberlehrer  Dr.  W.  Boller  und  Director  Dr.  0.  Kohn, 
ferner  zu  Revisoren  die  Herren  R.  Andreae,  Director  A.  Schneider 
und  E.  Wetzlar  gewählt. 

Nach  Erschöpfung  der  Tagesordnung  sprach  schliesslich  Namens  der 
Versammlung  Herr  Prof.  Dr.  Th.  Epstein  dem  Vorstande,  insbesondere 
dem  Vorsitzenden,  Herrn  Professor  Dr.  Petersen,  für  die  um- 
sichtige und  erfolgreiche  Leitung  des  Vereins,  den  wärmsten  Dank  aus. 


Digitized  by  VjOOQIC 


15 


Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben. 

1897—1898. 


A.  Einnahmen. 

Städtische  Subvention 

Staats-Sabvention 

Beitrag  der  PolTtechnischen  Gesellschaft 
Beitrag  von   dem  Verbände   deutscher 

Elektrotechniker 

Mitglieder-Beiträge 

Praktikanten-Beiträge 

Eintrittskarten 

Elektrotechnische  üntersuchangen   .     . 
Chemische  Untersuchungen     .... 

Böntgen-Aufnahmen 

Wetterberichte 

Zinsen 

Geschenke 

Deficit 


B.  Ausgaben. 

Gehalte 

Bemnnerationen 

Allgemeine  Unkosten 

Bibliothek 

Heizang 

Beleuchtung 

Elektrotechnische  Lehr-  und  Unter- 
suchungsanstalt       

Physikalisches  Cabinet 

Chemisches  Laboratorium 

Jahresbericht 

Haus-Conto 

Apparate-Conto  für  Physik  und  Elektro- 
technik, Abschreibung     .... 

Apparate-Conto  für  Chemie,  Abschreib. 

Pension  an  Frau  Professor  Böttger 


M. 

Pf. 

u. 

Pf. 

8500 

1000 



2000 

-~ 

1 

1000 

_ 

9927 



12325 

50 

456 

— 

582 

— 

40 

— 

1 

749 

28 

1858 

— 

2021 

66 

600 



1 

2187 

47 

43246 

91 

17500 

97 

1 

6486 

75 

{  4514 

68 

1164 

70 

460 

57 

2167 

48 

1  1752 

69 

1 

1646 

46 

2201 

94 

1524 

25 

1354 

96 

i 

1634 

46 

238 

— 

600 



43246 

91 

Digitized  by  VjOOQIC 


16 


Geschenke. 


Geldgeschenke. 

Von  dem  verstorbenen  Herrn  Richard  Nestle     .     .  Mk.  3000. 
Von   dem    verstorbenen    Herrn    Director   Chr.   Gottl. 

Ludwig  Vogt „  500. 

Von  Herrn  James  Speyer  in  New- York      .     .     .     .    „  100. 


Bücher    und    Schriften. 
a.    Im  Tauschverkehr. 

Aachen.  Meteorol.  Station  1.  Ordnung.  —  Deutsches  met^orol. 
Jahrbuch  1897.     3.  Jahrgang. 

Basel.     Naturforschende  Gesellschaft.  —  Verhandl.  12.  Band,  1.  Heft 

Berlin.  Deutsche  chemische  Gesellschaft.  ~  Berichte.  31.  Jahrgang. — 
Generalregister  über  die  Jahrgänge  21 --29  der  Berichte. 

Berlin.  Königl.  preussisches  meteorologisches  Institut  —  Ergebniss 
der  Beobachtungen  an  den  Stationen  2.  und  3.  Ordnung,  1897 
1. — 3.  Heft  —  Ergebn.  der  meteorol.  Beobachtungen  in  Potsdam 
1896.  —  Veröffentlichungen  des  Königl.  preuss.  meteorologischen 
Instituts  in  dem  Jahre  1898,  2.  und  8.  Heft.  —  Ergebnisse 
der  Gewitterbeobachtungen  1895  —  96.  —  Ergebnisse  der  magnet 
Beobachtungen  1892,  1893,  1894,  2.  Heft  —  Verhandlungen 
der  Conferenz  der  Vorstände  deutscher  meteorol.  Centralstellen, 
13.— 17.  October  1897.   —   Klima  von  Königsberg,  1.  Theil. 

Berlin.  Zweigverein  der  Deutschen  meteorologischen  Gesellschaft.  — 
Bericht  über  die  Thätigkeit  des  Königl.  preuss.  meteorologischen 
Instituts  1897. 

Berlin.  Königl.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsber.  1897 
40-51.  1898   1-38. 

Braunschweig.  Verein  für  Naturwissenschaft.  —  Jahresbericht 
für  die  Vereinsjahre  1895—97. 

Bremen.     Ergebnisse  der  meteor.  Beobachtungen,  8.  Jahrgang,  1897. 

Bremen.  Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Abhandlungen,  15.  Band, 
1.  Heft 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     17     — 

Breslau.      Schlesische    Gesellschaft    für    vaterländische    Kultur.    — 

75.  Jahresbericht  1897  und  Ergänzungsheft. 
Brunn.     Naturforschender  Verein.  —   Bericht  der   meteorologischen 

Commission    pro    1896.     —    Verhandlungen,    85.  und   36.  Band 

1896  und  97. 
Brüssel.     Academie  royale  des  sciences   de  Belgique.  —   Annuaires 

1896—97.  —  M^moires  cour.  et  de  sav.  etc.  48,  49,  5  0,  53,  54. 
Brüssel.     Observatoire  royal.  Annales  de  TObservatoire  royale,  Tome 

3,  4,  7.  —   Annuaires  de  l'Observatoire  1889—97. 
Budapest.     Königl.   ungarische    Academie   der   Wissenschaften.    — 

Mathematische   und   naturwissenschaftliche  Berichte  aus  Ungarn. 

13.  Band,    2.  Hälfte,    U.Band.    —    Almanach    1897—98.    — 

Bappoi-t  annuel  de  Tacademie  Hongroise  des  Sciences  1896--' 9  7. 
Bukarest.     Rumänisches   meteorologisches  Institut.  —    Observatoire 

meteorol.  6.  Ann.  1897. 
Bukarest.     Societatii  de  Seien te  Fizice  Buletinul.    7.  Jahrgang. 
Chemnitz.     Königl.  sächsisches  meteorologisches  Institut.  —  Abhandl. 

3.  Heft  1898.   —    Das  Klima  des  Königreichs  Sachsen,    5.  Heft 

1898.    —    Bericht    über   die  Thätigkeit  far  das  Jahr  1898.  — 

Studien  der  Luftbewegungen  von  Professor  K.  Schreiber. 
Colmar.     Naturhistorische    Gesellschaft.     —     Mittheilungen,    Neue 

Folge,  4.  Band  1897—98. 
Cordoba.    Academia  Nacional  de  ciencias;  —  Boletin,  Tomo  XV,  4a. 
Dan  zig.     Naturforschende   Qesellschaft.   —    Schriften,    Neue  Folge, 

9.  Band,  3.  und  4.  Heft. 
Darmstadt.     Verein  fQr  Erdkunde.  —  Notizblatt,  4.  Folge,  18.  Heft 

1897. 
Davos.     Kur- Verein  Davos-Platz.  —  Davoser  Wetterkarte.     1898. 
Dorpat.     Meteorol.  Observatorium.  —   Meteorol.  Beobachtungen  im 

Jahre  1895.  —  Bericht  der  Beobachtungen  der  Regenstation  für 

die  Jahre  1892,  93,  94,  96,  97.   —    Meteorol.  Beobachtungen, 

Januar,  Februar,  März  1896;  August  und  September  1898. 
Emden.     Naturforschende  Gesellschaft.  —  Bericht,  82.  Jahrg.  1896/97. 
Erlangen.     Physik.-medicin.  Societät.  —  Sitzungsber.,  29.  Heft  1897. 
Frankfurt  a.  M.     Senckenbergische  naturforschende  Gesellschaft. — 

Bericht  1898. 
Frankfurt  a.  M.     Handelskammer.  —  Jahresbericht   1898. 
Frankfurt  a.  M.     Elektrotechn.  Rundschau.  —  14.  Jahrg.  1898. 
Frankfurt  a.  M.     Statistisches  Amt.  —  Beiträge  zur  Statistik  der 

Stadt  Frankfurt  a.  M. 
Frank  fürt  a.  d.  0.     Societatura  litterae.  —  12.  Jahrgang.     1 — 4. 
Freiburg.     Natur  forschende   Gesellschaft.   —  Berichte.     10.  Band, 

1.— 3.  Heft. 
St.  Gallen.  Naturwissenschaftl.  Gesellschaft.  —  Jahresbericht  1895/96. 
G  i  e  s  8  e  n.    Oberhess.  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde.  32.  Bericht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18     - 

Görlitz«     Abhandlungen     der     Naturforschenden     Gesellschaft    — 

22.  Band  1898. 
Göttingen.    Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  —  Nachr.  1898. 
Graz.     Verein    der   Aerzte    in   Steiermark.  —    Mittheilungen    1897. 

34.  Vereinsjahr. 
G  r  az.     Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Steiermark.  —  Jahrg.  1897. 
Greifswald.     Naturwissenschaftlicher  Verein    fUr  Neu- Vorpommern 

und  Eugen.  —   Mittheilungen   1897.     29.  Jahrgang. 
Halle.     Kaiserl.    Leopold.-Carolin.-Academie   der   Naturforscher.   - 

Leopoldina  1898. 
Hamburg.     Deutsche  Seewarte.  --   20.  Jahresbericht  der  Deutscheo 

Seewarte  1897.     1.  Beiheft.  —    Deutsches  meteorolog.  Jahrbuch. 

19.    Jahrgang     1896.     —       Annalen     der     Hydrographie    und 

maritimen  Meteorologie.     26.  Jahrgang  1898. 
Harlem.     Sociötö  hollandaise  des  Sciences.  —   Archives  n^erlandaisea 

des    Sciences    exactes    et    nat.     2    Serie,    4.   und    5.   Lieferang, 

2.  Band,  1.— 4.  Lieferung. 
Hermannstadt.    SiebenbOrgischer  Verein  f ür  N aturwissenschaf t.  — 

Verhandlungen  und  Mittheilungen,   47.  Jahrgang  1897. 
Karlsruhe.     Centralbureau  für  Meteorologie  und  Hydrographie.  — 

Ergebnisse   der   Untersuchungen   der   Hochwasserverhilltnisse  in. 

Rheingebiet,    5.  Heft    1896.  —  Beiträge   zur   Hydrographie  ^le^ 

Grossherzogthums  Baden,  9.  Heft. 
Kassel.     Verein    für   Naturkunde.    —    Bericht  über  das  Vereinsjahr 

1896-98,   42.  und  43.  Band. 
Klausenburg.     Siebenbtirg.  Museums-Verein.  —  24.  Bericht  1897. 
Königsberg.     Physikalisch-ökonomische   Gesellschaft.    —   Schriften. 

38.  Jahrgang   1897. 
Landshut.     Botanischer  Verein.  —    15,  Bericht  1896—97. 
Leipzig.     Fürstlich    Jablonowsky'sche    Gesellschaft.    —    Jahres- 
bericht 1898. 
Leipzig.     Königl.  sächs.  Gesellschaft  der  Wissenschaften,  math.-phjN 

Classe.  —  Berichte  1898.     Sachregister. 
London.     Royal  society.  —•  Report  of  the  meteorol.  Council  1897. 
Lüneburg.      Naturwissenschaftlicher    Verein.     —      14.    Jahresheft 

1896—98. 
Luxemburg.     Natur  forschen  de  Gesellschaft.  —   7.  Jahrgang   1897. 
Madison.     Wisconsin    Academy    of   Sciences   etc.    —    Transactions. 

Vol.  11,   1896—97.  —  Nat.  History  durvey  Bullet.  2. 
Magdeburg.     Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Jahresbericht  und 

Abhandlungen  von  1896  —  98. 
Manchester.     Literary   and    Philosophical  Society.  —   Memoirs  anii 

Proceedings,  Vol.  42. 
Mexico.    Sociedad  cientifica  Antonio  Alzate.  —  Memoirasy  Revista. 

Tomo  10,   1897,    11,  1898. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     19    — 

Moskau.  Sociötö  imperiale  des  Nataralistes.  —  Bulletin  1897,  2— 4. 
M  ü n  cb  en.     Eönigl.  Academie  der  Wissenschaften,  math.-ph7s.  Classe. 

1898,  1.-4.  Heft. 
Münster.     Westphäl.  Prov. -Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst.  — 

25.  Jahresbericht  1896—97. 
Neisse.     Philomatie.  —  Berichte  1888  —  96. 

New-York.  American  geographic.  Society.  —  Bullet.  1898,  Vol.  30. 
Nürnberg.  Naturhistorische  Gesellschaft.  —  Abhandl.,  11.  Bd.  1897. 
Odessa.     Neurussische   naturforschende   Gesellschaft.    —    Memoires, 

22.  Band. 
Pas  sau.     Naturhistorischer  Verein.  —  17.  Bericht  1896 — 97. 
St.  Petersburg.     Kaiserliche    Academie    der    Wissenschaften.     — 
Memoires  de  TAcademie,  8.  Serie,  5.  Band.  —  Bulletin  de  TAca- 
d^mie    Imperiale,    5.—  7.  Band.    —    Bepertor.  für    Meteorologie, 
17.  Band. 
St.  Petersburg.   Physikalisches  Central-Observatorium.  —  Annalen, 

1896,  1—2. 
Philadelphia.  Academy  of  Natural  sciences.  —  Proceedings  1 89 7/9 8. 
Prag.    Kaiserl.  Königl.  Stemwai-te.  —  Magnetische  und  meteorologische 

Beobachtungen  1897,  58.  Jahrgang. 
Prag.     Verein  Casopis.  —  Bericht,  27.  Jahrgang. 
Prag.     Chemische  Gesellschaft.  —  Listy  Chemicke  1897,  1898,    21. 

und  22.  Jahrgang. 
Prag.     Naturhistorischer  Verein  „Lotos."  —  Sitzungsberichte  1896/97, 

16.  und  17.  Band. 
Pressburg.     Verein  für  Natur-  und  Heilkunde.  —  Verhandlungen, 

Jahrgang  87—91  und  94—96. 
Rio  de  Janeiro.     Observatoir  Imperiale. —  Annuario  Observatorio, 

Jahrgang  1897  und  1898. 
Rotterdam.      Bataatsch    Jenootschap    d.   Proef.   Wysbegeerde.    — 

Neue  Verhandlungen  1897. 
Stuttgart.    Meteorol.  Gentralstation. —  Jahrbuch,  Jahrg.  1894—97. 
Thorn.     Gopemikus -Verein.  —  44.  Jahresbericht  1897—98. 
Tokio,  Japan.     Deutsche   Gesellschaft  fUr  Natur-  und  Völkerkunde 
Ostasiens.    —     Mittheilungen,    7.  Band.    —    Sprichwörter    und 
biblische  Ausdrücke  der  japanischen  Sprache,  2. — 4.  Band. 
Wien.     Kaiserl.  Königl.  geologische  Reichsanstalt.  —  Verhandlungen, 

No.  1—14,  1898. 
Wien«     Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsberichte  der 

mathematisch-naturwissenschaftlichen  Classe,  1897  und  1898. 
Wien.     Kaiserl.   Königl.   Centralanstalt   für   Meteorologie    und    Erd- 
magnetismus. —  Jahrbücher,  Neue  Folge,  34.  Band. 
Wien.     Verein  für  Verbreitung  naturwissenschaftlicher  Kenntnisse.  — 
Populäre   Vorträge    aus    allen    Fächern   der    Naturwissenschaft. 
38.  Cyklus. 


Digitized  by  VjOOQIC 


I 


—    20     — 

Wien.  Oesterreichischer  Tonristen-Clab.  —  Mittheil angen  der  Seetaon 
für  Naturkunde.     9.  und  10.  Jahrgang  1897—98. 

Wien.  Wissenschaftlicher  Club.  —  Jahresbericht  für  1897—98. 
22.  Vereinsjahr.  —  MonatsblSltter,  19.  Jahrgang. 

Wiesbaden«  Nassauischer  Verein  für  Naturkunde.  —  Jahrbuch 
1898,  51.  Jahrgang. 

Würzburg.  Physik. med. Gesellschaft.  —  Sitzungsbericht,  Jahrg.  1 89 7. 

Zürich.     Naturforsch.  Gesellschaft.  —   Vierteljahrsschrift,  43.  Jahrg. 

Zürich.     Physikalische  Gesellschaft.  -~   Jahresberichte  1888 — 97. 

Zwickau.     Verein  für  Naturkunde.     Jahresbericht  1897. 

6.  Von  Privaten. 

Von  der  Ohemischen  Gesellschaft  dahier: 

Zeitschrift  für  physiologische  Chemie.     1.— 25.  Band,  1877—98 

und  Begister  zum  1. — 16.  Band.  Strassburg  i.  E. 

König,  J.,  Die  Untersuchung  landwirthschaftlich  und  gewerblich 

wichtiger  Stoffe.     2.  Auflage.     Berlin  1898. 
Von  Frau  Professor  Dr.  Israel- Holtz wart  dahier: 

68    Nummern  von  Büchern   und    Schriften  astronomischen   und 

mathematischen   Inhalts  aus   dem    Nachlasse   ihres   verstorbenen 

Mannes  Professor  Dr.  Israel-Holtzwart 
Von  Herrn   Geh.  Rath  Professor   Dr.   A.  Slaby   in   Charlottenburg: 

Slaby,  Die  Funkentelegraphie.     Berlin  1897. 
Von  Herrn  Geh.  Rath  Professor  Dr.  H.  Lande It  in  Berlin: 

Landolt,  H.,  Das  optische  Drehungsvermögen  organischer  Sub- 
stanzen und  dessen  praktische  Anwendung.     Berlin  1898. 
Von  Herrn   Geh.  Bergrath   Professor   Dr.   C,  Winkler  in   Freiberg: 

Winkler,  C,  IVaktische  Uebungen  in  der  Maassanalyse.  2.  Anfl. 

Preiberg  1898. 
Von  Herrn  Dr.  C.  Werner  in  Bad  Nauheim: 

Werner,  C,  Die  Bedingungen  der  Konidienbildung  bei  einigen 

Pilzen.     Prankfurt  a.  M.  1898. 
Von  Herrn  Prof.  Dr.  H.  Fresenius  in  Wiesbaden: 

H.  Fresenius,  Zur  Erinnerung  an  R.  Fresenius.  Wiesb.  1897. 
Von  der  Verlagsbuchhandlung  Arnold  Bergsträsser  in  Stuttgart: 

Lauenstein,  R.,  Die  Festigkeitslehre ;  Leitfaden  der  Mechanik; 

Die  graphische  Statik. 
Von  Herrn  Professor  Dr.  F.  Rosenberger  dahier: 

Rosenbe rger ,  F.,  Die  moderne  Entwickelung  der  elektr.  Principien. 
Von  Herrn  Dr.  J.  Ziegler  dahier: 

6.U.  7.  Jahresb.  des  Sonnblickvereins  für  1897  u.  98.  Wien  1898  u.99. 
Von  Herrn  A.  Leuchs  dahier: 

Repertoire  chronologique  sur  les  progräs  de  Chronometrie.    1895. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    21     - 

Apparate,    Präparate. 

1.    Für  die  elektrotechnische  Abtheüung. 

Von  der   Sociötö   Anonyme   Le  Carbone   in  Paris:    Sammlung 

von  Kohlen  zu  Dynamobürsten. 
Von    Herren  F.  A.  Hesse  Söhne    in    Heddernheim:    Kupferdraht 

von  230  m  Länge. 
Von   den  Thüringer  Akkumulatorenwerken  in  Göritzmühle: 

Transportabler  Akkumulator. 
Von  der  Elektrizitäts- Aktiengesellschaft  vorm.  Lahmeyer  &  Co.  in 

Frankfurt  a.  M.:  Blitzableiter  mit  Funkenlöscher. 
Von   Herren  Gebrüder  A  d  t  in  Ensheim :  Sammlung  Tom  Installations- 
Materialien. 
Von   Herrn  Director  E.  Schlick  in  Nancy:  Edison -Glühlampe  vom 

Jahre    1881.      Jab loch ko ff- Kerzen    Ton    1881    und     1889. 

Differential-Bogenlampe,  System  Doubrawa. 
Von  Herrn  L.  S chl  i ck  in  Frankfurt  a.  M.:  Sammlung  von  Spiraldübeln. 
Von    Herrn    E.  Hess   in   Frankfurt  a.  M.:    Schleissverbindung  Ton 

Blitzableitern. 
Von  Herrn  A.  Schwartz  in  Frankfurt  a.  M«:    Nebenschluss-Bogen- 

lampe  mit  Krystallglocke. 
Von    Herrn   K.  E.  0hl   in   Hanau:     Druckknopf   mit    Gontrolsignal. 

Rotirender  Commutator  zu  Drehfeldversuchen. 

J2.    Für  die  physikalische  Abtheüung. 

Von  Herrn  Dr.  J.  Ziegler  in  Frankfurt  a.  M.:    Lambrecht*sches 

Polymeter. 
Von  den  Herren  Wirth  &  Co.   in  Frankfurt  a.  M.:    Baimai  nasche 

Leuchtfarbe. 
Von  der  Verlagsanstalt  Bruckmann&Co.  in  München:  Sammlung 

von  Dreifarbendrucken. 
Vom  Qutenberg-Haus,  Franz  Franke  in  Berlin-Schöneberg:  Samm- 
lung von  Dreifarbendrucken. 
Von  der  Ohemigraphischen  Anstalt  Georg  Büzenstein   &  Co.  in 

Berlin:  Sammlung  von  Dreifarbendrucken. 
Von    Herrn    Oberlehrer    Dr.   W.  Reinhardt    in    Frankfurt   a.  M.: 

Photogramme  zur  Astronomie. 
Von  Herrn  StanhopeEyre   in  üslar  bei  Göttingen:  Photogramme 

von  Schneekrystallen. 

3.   Für  die  chemische  Äbtheilung. 

Von  den  Farbwerken  vorm.  Meister,  Lucius  &  Brüning  in 
Höchst  a.  M.,  von  der  Chemischen  Fabrik  Griesheim  a.  M. 
und  von  Herrn  E.  Merck  in  Darmstadt:  Verschiedene  Präparate. 


Digitized  by  VjOOQIC 


22     — 


Anschaffungen. 

Bücher,    Zeitschriften. 
1,    Zeitschriftmi  (Fortsetzungen). 

1)  Wiedemann's  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

2)  Beiblätter  zu  den  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

3)  Liebig*s  Annalen  der  Chemie.     Leipzig  und  Heidelberg. 

4)  Dingler *8  Polytechnisches  Journal.     Stuttgaii. 

5)  Zeitschrift  Jür  physikalische  Chemie.     Leipzig. 

6)  Zeitschrift  für  physiologische  Chemie.     Sirassburg  i.  E. 

7)  Zeitschrift  für  den  physikalischen  und  chemischen  Unterricht.  Berlin. 

8)  Journal  für  praktische  Chemie.     Leipzig. 

9)  Chemisches  Centralblatt.     Leipzig. 

10)  Zeitschrift  für  analytische  Chemie.     Wiesbaden. 

11)  Jahresbeiicht  über  die  Fortschritte  der  Chemie.     Oiessen. 

12)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Physik.     Berlin. 

13)  Astronomisches  Jahrbuch.     Berlin. 

14)  Astronomische  Nachrichten.     Altona. 

15)  Zeitschrift  für  Mathematik  und  Physik.     Leipzig. 

16)  Zeitschrift  für  Instrumentenkunde.    Berlin. 

17)  Elektrotechnische  Zeitschrift.     Berlin. 

18)  Fortschritte  der  Elektrotechnik.     Berlin. 

19)  Comptes  rendus.     Paris. 

20)  Journal   of  the  Institution  of  the  electrical  Engineers.     London. 

21)  Meteorologische  Zeitschrift.     Wien. 

22)  Annalen  der  Hydrographie  und  maritimen  Meteorologie.    Heraus- 

gegeben von  der  Deutschen  Seewarte.     Hamburg. 

23)  Das  Wetter.     Herausgegeben  von  Professor  Assmann.     Berlin. 

J2,    Bücher. 

J.  C.  Poggendorff's  Biographisch  -  literarisches  Handwörterbuch 
zur  Geschichte  der  exacten  Wissenschaften,  herausgegeben  von 
B.  W.  Feddersen  und  Professor  A.  v.  Oettingen.  8.  Band, 
Leipzig  1898. 

Newcomb-Engelmann's  Populäre  Astronomie,  herausgegeben  von 
H.  C.  Vogel.     2.  Auflage,  Leipzig  1892. 

Diesterweg's  Populäre  Himmelskunde.     Berlin  1893. 

Meyer,  W.,  Das  Weltgebäude.     Leipzig  1898. 

Hann,  J.,  Handbuch  der  Klimatologie.  3  Bände,  2.  Aufl.,  Stuttgart  1898. 

Hell  mann,  G.,  Neudrucke  von  Schriften  und  Karten  über  Meteoro- 
logie und  Erdmagnetismus.     No.  10  und  11,  Berlin  1898. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    23     - 

Apparate. 

i.  Für  die  physikalische  Abtheilung. 

G  e  i  8  8 1  e  r'sche  Quecksilber-  Lnftpampe. 

Plateau'scber  Apparat  für  rotireode  Oelkugel. 

Steinsalzprisma  und  Steinsalzlinse. 

Magnetindactor. 

Elektromagnetische  Rotationsapparate. 

Apparate  für  unipolare  Induction. 

Eisernes  Fallpendel. 

Leydener  Flaschen  für  Resonanzversuche. 

Apparate  nach  Rubens  für  H er t zische  Versuche. 

Apparate  nach  Drude  für  elektrische  Drahtwellen. 

Apparate  von  Kohl  für  Marconi'sche  Funkentelegraphie. 

Walzenbrücke  nach  Eohlrausch  mit  Telephon. 

Widerstandskasten   von  0,1  bis  10  Ohm. 

Ablese-Fernrohr  mit  Scala, 

Braun'sche  Röhre  für  magnetische  Ablenkung  der  Kathodenstrahlen. 

Tesla-Röhren. 

Holt  z'sche  Ventilröhre. 

Röhre  mit  nachleuchtendem  Gase. 

55  Photogramme  zur  Astronomie. 

2.  Für  die  chemische  Ahtheilung. 

Verschiedene    Apparate    ftir    Demonstrationen   bei    den    Vorlesungen 

über  Elektrochemie. 
Ein  Verbrennungsofen  für  die  Vorlesungen. 
Ein  completer  Apparat  zur  Verbrennung  nach  Dennstedt. 

3.  Für  die  elektrotechnische  Abtheilung. 

Eine  Akkumulatorenbatterie   von    der    Akkumulatorenfabrik   Aktien- 
gesellschaft Hagen  i.  W. 

4,  Für  die  meteorologische  Ahtheilung. 

Sogenannte   Englische  Hütte   mit   Zubehör,   aufgestellt   im   Sencken- 

bergischen  Botanischen  Garten. 
Hell m an n'scher  Regenmesser  nebst  Pfahl  für  die  Station  in  Soden  a.  T. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     24 


Versammlung 
wegen   Errichtung  eines  Denkmals 

für  den  Erfinder  des  Telephons 
Philipp  Reis. 


Wiederholt  ist  der  Gedanke  laut  geworden,  dem  Erfinder  des 
Telephons,  Philipp  Reis,  in  Frankfurt  a.  M.  ein  Denkmal  zu 
errichten,  denn  ebenso  wie  die  Ei-findung  des  ersten  elektrischen 
Telegraphen  durch  Samuel  Thomas  von  Soemmerring,  steht 
auch  diejenige  des  Telephons  in  enger  Beziehung  zur  vaterstädtischen 
Geschichte  Frankfurts. 

Angeregt  durch  die  Vorträge  im  Physikalischen  Verein  widmete 
sich  Reis  dem  Studium  der  Mathematik  und  Naturwissenschaften 
und  wurde  Lehrer  an  dem  Garnier*schen  Institut  in  Friedrichsdorf. 
Dort  beschäftigte  er  sich  u.  A.  mit  der  Akustik  des  menschlichen 
Ohres,  dem  Ausgangspunkt  zu  seiner  Erfindung,  der  er  sein  nicht 
unbedeutendes  Vermögen  geopfert  hat.  Im  Jahre  1861  hielt  er  im 
Physikalischen  Verein  die  ersten  Vorträge  über  das  von  ihm  benannt« 
Telephon,  verbunden  mit  den  epochemachenden  Demonstrationen  der 
FernübertragUDg  der  menschlichen  Sprache.  Als  er  aber  einen  Bericht 
über  seine  wohlgelungenen  Experimente  in  einer  angesehenen  deutschen 
wissenschaftlichen  Zeitschrift  zu  veröffentlichen  wünschte,  wurde  ihm 
sein  Manuskript  zurückgeschickt,  weil  die  Möglichkeit  der  elektrischen 
Lautübertragung  unglaubhaft  erscheine.  Nicht  ohne  bitteres  Gefübi 
darüber,  vor  dem  Forum  der  Wissenschaft  nicht  anerkannt  zu  sein, 
starb  Reis  im  Jahre  1874. 

Es  ist  das  Verdienst  von  Professor  Silvanus  P.  Thompson 
in  London,  Ehrenmitglied  des  Physikalischen  Vereins,  in  seinem  1883 
erschienenen  Werke  „Philipp  Reis,  inventor  of  the  Telephone", 
nachgewiesen  zu  haben,  dass  sich  die  angeblichen  amerikanischen 
Erfinder  des  Telephons  und  des  Mikrophons  auf  die  in  Frankfurt 
gekauften  Reis*schen  Apparate  gestützt  haben,  dass  also  der  Fern- 
sprechapparat eine  deutsche  Erfindung  ist. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    25    — 

Die  beispiellose  Verbreitung  des  Telephons,  das  darin  den 
Telegraphen  ja  weit  übertriflft  und  ein  unentbehrliches  Verkehrsmittel 
aller  Völker  geworden  ist,  rechtfertigt  gewiss  die  Errichtung  eines 
Denkmals  fttr  dessen  Erfinder,  das  gleichzeitig  einen  Markstein  deutscher 
Wissenschaft  bilden  würde.  Wo  dürfte  aber  ein  würdiges  Monument 
sich  eher  erheben,  als  in  unserer  Vaterstadt,  in  Frankfurt  a.  M.! 
Der  Vorstand  des  Physikalischen  Vereins  hat  dazu  die  Initiative 
ergriffen. 

Sonntag,  den  23.  Januar  1898,  Vormittags  11  ühr,  hatte  der 
Physikalische  Verein  eine  Versammlung  in  seinem  Hörsaal  einberufen, 
unter  der  sich  Vertreter  der  Senckenbergischen  Institute  und  anderer 
wissenschaftlicher  Vereine  Frankfurts,  der  Beichspost  und  sonstiger 
Kreise  befanden,  von  denen  zu  erwarten  war,  dass  sie  der  Errichtung 
eines  Reis-  Denkmals  in  Frankfurt  Interesse  entgegenbringen  würden. 
Auch  ein  Sohn  von  Reis  und  mehrere  frühere  Schüler  desselben 
hatten  sich  eingefunden.  Eine  von  dem  Bildhauer  C.  Rumpf  aus- 
geführte grosse  Büste  von  Reis  war  zwischen  immergrünen  Pflanzen 
und  Lorbeerbäumen  aufgestellt. 

Der  Vorsitzende  des  Vereins,  Herr  Professor  Dr.  Petersen, 
leitete  die  Vei-sammlung  mit  einer  Ansprache  ein,  worin  er  in  Kürze 
den  Lebenslauf  von  Reis  darlegte.  Die  grossartigen  Fortschritte, 
an  denen  das  19.  Jahrhundert  so  reich  ist,  liegen  vornehmlich  auf 
dem  Gebiete  der  exakten  Naturwissenschaften.  Auch  Frankfurt  a.  M. 
kann  davon  erzählen  und  der  Physikalische  Verein  ist  daran  speciell 
betheiligt.  Vor  wenigen  Monaten  wurde  in  der  Nähe  des  Physikalischen 
Institutes  dem  Erfinder  des  elektrischen  Telegraphen  ein  Denkmal 
errichtet,  und  um  die  Errichtung  eines  anderen,  für  Frankfurt  a.  M. 
bedeutsamen  Monumentes,  eines  Gegenstückes  zu  jenem,  das  vielleicht 
in  der  Nähe  des  errichteten  Platz  finden  kann,  zu  ermöglichen,  wurde 
die  Versammlung  berufen.  Dass  der  Physikalische  Verein  die  Er- 
richtung eines  Reis- Denkmals  in  Anregung  brachte,  war  seine  Pflicht. 
Soemmerring  hat  durch  seine  Erfindung  den  schnellsten  Verkehr 
mittelst  Zeichen  über  die  ganze  Erde  begründet.  Wenn  aber  die 
menschliche  Sprache  jetzt  auf  hunderte  von  Meilen  gehört  werden 
kann,  so  ist  es  der  Erfolg  der  Entdeckung  von  Reis,  der  einen  grossen 
Theil  seines  Lebens  in  Frankfurt  zubrachte  und  durch  den  Physikalischen 
Verein  die  Anregung  zu  seiner  Erfindung  erhielt. 

Philipp  Reis  wurde  am  17.  Januar  1834  in  Gelnhausen 
geboren.  Seinen  Vater  verlor  er,  als  er  noch  nicht  zehn  Jahre  alt 
war,  doch  wurden  Nahestehende  bald  auf  die  reiche  Begabung  des 
Knaben  aufmerksam.  Nachdem  er  bis  1845  die  Bürgerschule  seiner* 
Vaterstadt  besucht  hatte,  kam  er  bis  1848  in  das  bekannte  Friedrichs- 
dorfer  Knaben-Institut,  dann  in  das  Hassersche  Institut  nach  Frankfurt, 
wo  er  sich  zuerst  mit  Mathematik  und  Naturwissenschaften  beschäftigte. 
Auf    Veranlassung    seines    Vormundes    trat    er    hier    1850    in    das 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    26     - 

J.  F.  Beyerbach'sche  Farbwaarengeschäft  als  Lehrling  ein.  In 
seiner  freien  Zeit  besuchte  er  dabei  die  Handelsschule,  an  der  auch 
Professor  Böttger  wirkte,  der  lange  Jahre  hindurch  Docent  des 
Physikalischen  Vereins  gewesen  ist.  Die  Anregung,  die  Reis  von 
ihm  erhielt,  wui*de  Veranlassung,  dass  er  nach  Beendigung  seiner 
Lehrzeit  beschloss,  nicht  Kaufmann  zu  bleiben,  sondern  sich  dem 
Lehrerberuf  zu  widmen  und  dafür  zunächst  im  Poppe'schen  Institut 
vorzubereiten.  1851  wurde  er  Mitglied  des  Physikalischen  Vereins 
und  lag  in  den  nächsten  Jahren  eifrigst  dem  Studium  der  Physik 
und  Chemie  ob.  Von  Dr.  J.  Löwe  wurde  er  eine  Zeit  lang  in  der 
Chemie  unterwiesen.  Nachdem  er  inzwischen  1855  als  Einjährig- 
Freiwilliger  in  Kassel  gedient  hatte,  wollte  er  noch  nach  Heidelberg 
gehen,  um  sich  später  als  Lehrer  der  Mathematik  und  Naturwissen- 
schaften in  Frankfurt  niederzulassen.  Als  er  jedoch  diesen  Plan 
seinem  früheren  Lehrer,  Hofrath  Garnier  in  Friedrichsdorf,  mit- 
theilte, veranlasste  ihn  dieser,  als  Lehrer  in  das  dortige  Institut  ein- 
zutreten, in  welcher  Stellung  er  bis  zu  seinem  frühen  Tode  verblieb. 
Im  Jahre  1859  verheirathete  er  sich.  Seine  Erfindung  des  Telephons 
fällt  in  das  Jahr  1860.  Die  ersten  Vorträge  darüber  hielt  er  am 
26.  October  und  16.  November  1861  im  Physikalischen  Verein.  Die 
erste,  mit  Illustrationen  versehene  Abhandlung  über  das  Telephon 
findet  sich  unter  dem  Titel:  „üeber  Telephonie  durch  den  galvanischen 
Strom"  von  Philipp  Reis  im  Jahresbericht  des  Vereins  für  1860/61. 
Die  Re  is'schen  Telephon- Apparate  wurden  alsbald  von  dem  Mechaniker 
J.  W.  Albert  in  Frankfurt  a.  M.  angefertigt  und  in  den  Handel 
gebracht,  wie  ein  gedrucktes  Circular  desselben  und  eine  Mittheilung 
von  Reis  vom  August  1868  nachweist.*)  Solche  Apparate  kamen 
auch  nach  Amerika  und  führten  dort  zu  einer  Nacherfindung  des 
Telephons.  Reis  starb  am  14.  Januar  1874  in  Friedrichsdorf.  Auf 
dem  dortigen  Friedhofe  hat  ihm  der  Physikalische  Verein  1878  einen 
Grabstein  gesetzt ♦♦)  und  1885  wurde  ihm  in  seiner  Vaterstadt  Geln- 
hausen ein  Monument  errichtet.  ♦*♦)  Nunmehr  muss  es  aber  als  eine 
Ehrenpflicht  des  Physikalischen  Vereins  bezeichnet  werden,  dafür  Sorge 
zu  tragen,  dass  die  Anerkennung,  die  Reis  im  Leben  nicht  gefunden 
hat,  nach  seinem  Tode  auch  in  Frankfurt  in  einem  würdigen  Denkmal 
zum  Ausdruck  gebracht  werde. 

Herr  E.  Hartmann  führte  darauf  in  längerem  Vortrage  und 
an  Händen  von  Zeichnungen  und  Originalmodellen  von  Reis  aus, 
dass  dieser  wirklich  der  Erfinder  des  Telephons  gewesen  ist  und  nicht, 


*)  Beide  Schriftstücke  aind  im  Jahresbericht  des  PhysikaÜBchen  Verein« 
1894/95  abgedrückt . 

**)  Jahreebericht  dea  Physikalischen  Vereins  1877/78,  8.  44. 

"•)  Zum  Andenken  an  Philipp  Reis,  den  Erfinder  des  Telephons,  von 
Dr.  Theodor  Petersen.  Jahresbericht  des  Physikalischen  Vereins  1884/85 
und  1894/95. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     27     - 

wie  vielfach  angenommen  wird,  der  Amerikaner  Bell,  der,  wie  alle 
anderen  Gelehrten,  insbesondere  die  Amerikaner  Edison  und  Gray, 
die  sich  mit  der  Verbesserung  des  Telephons  und  Mikrophons  be- 
schäftigt haben,  offen  bekannte,  dass  er  sich  bei  seinen  Versuchen 
auf  die  Reis* sehe  Erfindung  gestützt  habe. 

Herr  Geh.  Sanitätsrath  Professor  Dr.  M.  Schmidt-Metzler 
hat  dem  ersten  Vortrage  von  Reis  im  Physikalischen  Verein  als 
Allgen-  und  Ohrenzeuge  beigewohnt  und  erinnerte  sich  der  damaligen 
telephonischen  üebertragungen  noch  sehr  deutlich. 

Herr  Professor  Merz,  der  als  Lehrling  bei  dem  Mechaniker 
Fritz  arbeitete,  als  Reis  bei  diesem  seine  Apparate  herstellen  liess, 
bemerkte  femer,  aus  Aeusserungen  von  Reis  nachweisen  zu  können, 
dass  dieser  sich  der  hohen  Bedeutung  seiner  Erfindung  voll  bewusst 
war  und  sogar  das  die  Städte  überspannende  Drahtnetz  voraus- 
gesehen habe. 

Nachdem  noch  mitgetheilt  worden  war,  dass  auch  der  Herr 
Oberbürgermeister  dem  Zustandekommen  des  Denkmals  sein  besonderes 
Interesse  entgegenbringe,  constituirte  sich  auf  Vorschlag  des  Vor- 
sitzenden die  Versammlung  als  Denkmals  -  Comitö ,  als  dessen  Vor- 
sitzender alsdann,  nachdem  Herr  Professor  Dr.  Petersen  abgelehnt, 
Herr  Commerzienrath  Dr.  L.  Gans,  als  zweiter  Vorsitzender  Herr 
Ingenieur  E.  Hart  mann,  als  Schriftführer  Herr  A.  Sabarly,  ein 
Schüler  von  Reis,  und  als  Cassier  Herr  W.  Bonn  einstimmig  ge- 
wählt wurden.  Die  Arbeiten  des  Comites  wurden  darauf  einem  ge- 
schäftsfUhrenden  Ausschuss  überantwortet,  demselben  das  Recht  ein- 
geräumt, Qeldsammlungen  in's  Werk  zu  setzen  und  schliesslich  noch 
dem  Wunsche  Ausdruck  verliehen,  dass  dem  Denkmal,  dessen  Kosten 
auf  beiläufig  30,000  Mark  angeschlagen  sind,  der  Character  eines 
Frankfurter  Monumentes  gewahrt  bleibe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    28     - 

Achte  allgemeine  Versammlung 
der  Deutschen  meteorologischen  Gesellschaft 

zu   Frankfurt   am  Main 

vom  13.  bis  16.  April  1898. 


Nach  einer  Vorversammlung  in  der  „Alemannia"  am  Abend  des 
13.  April  fand  am  14.  zunächst  eine  geschäftliche  Sitzung  im  Bibliothek- 
gebäude der  Dr.  Senckenbergischen  Stiftung  statt.  In  der  darauf- 
folgenden, von  hier  und  auswärts  besuchten  öffentlichen  Sitzung 
begrüsste  Herr  Oberbürgermeister  A  dick  es  die  Versammlung  seitens 
der  Stadt,  Herr  Eugen  Hartmann,  an  Stelle  des  erkrankten 
ersten  Vorsitzenden,  Herrn  Professor  Dr.  Th.  Petersen,  namens 
des  Physikalischen  Vereins. 

Den  ersten  Vortrag  hielt  Wirkl.  Geh.  Admiralitätsrath  Professor 
Dr.  G.  Neumayer  über  die  Entwickelung  und  Geschichte  der 
Meteorologie  und  des  Erdmagnetismus  in  den  letzten  25  Jahren. 
Von  den  weiteren  Vorträgen,  an  welche  sich  meist  ausführliche  Be- 
sprechungen knüpften,  seien  noch  hervorgehoben  diejenigen  von 
Herrn  Professor  Hergesell  über  wissenschaftliche  Ballon -Fahrten, 
Professor  Bergholz,  Director  Dr.  P,  Polis,  Professor  R.  Börn- 
stein,  Dr.  L.  Meyer,  Professor  F.  Erk,  Professor  G.  Hellmann, 
Director  Knipping,  Professor  M.  Möller,  Professor  Sprung, 
Professor  van  Bebber  und  Dr.  H.  Gerstmann.  Ausführlichen 
Bericht  über  die  Verhandlungen  enthält  das  Juniheft  der  Meteoro- 
logischen Zeitschrift.  Den  Vorsitz  führte  in  der  ersten  Sitzung  Herr 
Professor  G.  Neu  may  er,  in  der  zweiten  Herr  Professor  W.König, 
in  der  dritten  Herr  Dr.  J.  Ziegler,  in  der  letzten  Herr  Professor 
G.  He  11  mann.  Von  einer  Reihe  von  Frankfurter  meteorologischen 
Veröflfentlichungen  wurden  den  Theilnehmem  Abdrücke  tiberreicht. 
Zur  Beschaffung  eines  Ballons  für  meteorologische  Beobachtungen 
von  Frankfurt  aus  hat  Herr  E.  Hartmann  die  Veranstaltung  einer 
Geldsammlung  zugesagt. 

Den  geselligen  Theil  der  Versammlung  bildete  ein  Festmahl  im 
„Frankfurter  Hof"  am  14.  April,  der  Besuch  des  Zoologischen  und 
des  Palmengartens,  eine  auf  Einladung  einer  Anzahl  von  Vereins- 
mitgliedern am  15.  abgehaltene  Abendgesellschaft  in  der  „Alemannia'* 
und  ein  Ausflug  am  16.  auf  den  Feldberg  (altes  Feldberghaus) 
bezw.  nach  Cronberg  (Restaurant  Hahn  „Zum  Kaiser  Friedrich'*)- 


Digitized  by  VjOOQIC 


~    29    — 


Lehrthätigkeit. 

Vorlesungen. 

Die  regelmassigen  VorlesnDgeii  wurden  von  den  Docenten  des 
Vereins,  den  Herren  Professor  Dr.  W.  K  ö  n  i  g,  Professor  Dr.  M.  P  r  e  u  n  d 
nnd  Dr.  0.  Dögüisne  gehalten.    Der  Lectionsplan  war  der  folgende: 

A.    Im  Winter -Semester  1897—1898. 

Montag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Elektrochemie.  Herr  Professor 
Dr.  M.  Freund. 

Dienstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Einführung  in  das  Studium 
der  organischen  Chemie.    Herr  Professor  Dr.  M.  Freund. 

Mittwoch,  Abends  von  6  — 7  Uhr:  Die  Lehre  von  der  Wärme 
(zugleich  Schülervortrag).     Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Donnerstag,  Abends  von  7—8  Uhr:  (Nach  Neujahr.)  Elemente 
der  Elektrotechnik.     Herr  Dr.  C.  Däguisne. 

Freitag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Ueber  Induktions-Er- 
scheinungen  und  elektrische  Schwingungen.  Herr 
Professor  Dr.  W.  König. 

Samstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie  und  Elektrotechnik. 

B.    Im  Sommer-Semester  1898. 

Montag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Elektrochemie  (Fortsetzung). 
Herr  Professor  Dr.  M.  Freund. 

Dienstag,  Abends  von  7  —  8  Uhr:  Einführung  in  das  Studium 
der  organischen  Chemie  (Fortsetzung).  Herr  Professor 
Dr.  M.  Freund. 

Mittwoch,  Abends  von  6  —  7  Uhr:  Allgemeine  Erd-  und 
Himmelskunde  (zugleich  Schülervortrag).  Herr  Professor 
Dr.  W.  König. 

Freitag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Ueber  elektrische  Schwing- 
ungen.    Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Samstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie  und  Elektrotechnik. 


Digitized  by  VjOOQIC 


30 


Samstags  -Vorlesungen. 
/.    Von  Herrn  Professar  Dr.  W.  König. 

1)  Marconi's  Telegraphie  ohne  Draht,  Von  Alters 
her  bis  in  die  Mitte  dieses  Jahrhunderts  hat  man  ohne  Draht  tele- 
graphirt,  indem  man  sich  der  Lichtwellen  bediente,  um  Signale  in 
die  Ferne  zu  senden.  Diese  optische  Telegraphie  war  an  die  Be- 
dingung der  Durchsichtigkeit  der  Atmosphäre  geknüpft.  Es  war 
daher  ein  ausserordentlicher  Fortschritt,  als  die  Soemmerring'sche 
Idee  des  elektrischen  Telegraphen  in  der  ersten  Hälfte  dieses  Jahr- 
•  hunderts  zur  erfolgreichen  Entwickelung  kam.  Nun  leitet  der  Draht 
die  telegraphischen  Zeichen  durch  alle  Hindernisse  hindurch.  Aber  in 
manchen  Fällen  stösst  die  Drahtverbindung  auf  Schwierigkeiten,  z.  B.  aut 
offener  See,  an  den  Küsten  und  in  anderen  Fällen.  So  ist  man  in  neuester 
Zeit  zu  dem  Problem,  ohne  Draht  zu  telegraphiren ,  zurückgekehrt. 
Zuerst  versuchte  Preece  in  England,  und  nach  ihm  Rubens  und 
Rathenau  in  Berlin  durch  das  Wasser  zu  telegraphiren,  indem  sie 
die  Leitungsföhigkeit  des  Wassers  ftir  den  galvanischen  Strom  benutzten 
(s.  Jahresbericht  des  Physikalischen  Vereins  1894/95  S.  37).  Nun- 
mehr ist  der  Italiener  Marconi  auf  die  Verwendung  von  Aetherwellen 
zurückgekommen ;  doch  benutzt  er  nicht  die  kurzen  Lichtwellen,  sondeni 
die  langen  Wellen,  die  von  Hertz'schen  Schwingungen  ausgehen, 
und  die  den  Vorzug  haben,  dass  viele,  für  Lichtwellen  undurchlässige 
Substanzen,  trübe  Luft,  Holz,  selbst  Mauern,  für  diese  Wellen  durch- 
sichtig sind.  Der  Marconi 'sehe  Geber  ist  demgemäss  nichts  anderes 
als  ein  Hertz'scher  Oscillator;  im  speciellen  verwendet  Marconi 
die  Righi'sche  Form  des  elektrischen  Oscillators,  unter  passender  Ab- 
änderung der  Grössenverhältnisse  der  vier  Kugeln.  Von  zwei  kleineren 
Messingkugeln  springen  die  Funken  eines  kräftigen  Inductoriums  auf 
zwei  grosse,  messingene  Vollkugeln  über,  die  sich  in  einem  Oelbade 
auf  etwa  1  mm.  Funkenlänge  gegenüberstehen.  Um  die  von  diesem 
Apparate  ausgehenden  elektrischen  Wellen  auch  noch  in  grösseren 
Entfernungen  wahrzunehmen,  bedarf  es  eines  höchst  empfindlichen 
Mittels.  Ein  solches  ist  in  der  vor  einigen  Jahren  von  B  r  a  n  1  y  ent- 
deckten Eigenschaft  von  Metallpulvern  gegeben,  durch  das  Auftreffen 
elektrischer  Wellen  eine  starke  Verminderung  ihres  Widerstandes  zn 
erfahren.  Der  Hauptbestandtheil  des  Marconi 'sehen  Empfängers 
ist  demgemäss  ein  B r an ly 'scher  „Cohärer",  der  bei  jedem  Funken 
des  Gebers  den  Strom  eines  Elementes  schliesst  und  ein  Relais  in 
Thätigkeit  setzt.     Dieses  schliesst  dann  den  eigentlichen  Arbeitsstrom, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    31     - 

mit  dem  der  Telegraphenapparat  betrieben  wird.  Um  die  Leitungs^ 
Fähigkeit  de«  Pulvers  wieder  zu  unterbrechen,  muss  der  Cohftrer  er- 
sehn ttert  werden.  Das  geschieht  durch  einen  Klopfer,  der  ebenfalls 
durch  das  Relais  bei  jedem  Funken  in  Thätigkeit  gesetzt  wird.  Die 
Versuche  wurden  mit  einem  Apparate  von  Max  Kohl  in  Chemnitz 
vorgeführt.  Es  gelang,  vom  Röntgenzimmer  im  Bürgerhospit«!  nach 
dem  Hörsaal  hinein  zu  telegraphiren.  Mareen i  hat  die  wichtige  Ent- 
deckung gemacht,  dass  der  Wirkungsbereich  dieser  Wellen  ausser- 
ordentlich erweitert  wird,  wenn  der  Geber,  und  ebenso  der  Empfänger, 
einerseits  mit  der  Erde,  andererseits  mit  einem  vertical  möglichst  hoch 
emporgeführten  isolirten  Drahte  verbunden  ist.  Mit  Hülfe  dieser 
Auffangdrähte  wird  es  möglich  die  beschriebenen  Vorrichtungen  zum 
Zeicbengeben  auf  grössere  Entfernungen  zu  benutzen  (80.  X.  97).  Der 
Vortrag  über  Marconi's  Telegraphie  ohne  Draht  wurde  einige  Tage 
später  (11.  XL)  für  die  Vereinsmitglieder  wiederholt.  Derselbe 
Gegenstand  wurde  von  Herrn  Professor  König  im  Hörsaal  des  Vereins 
in  einem  öffentlichen  Vortrage  (18,  XI.)  und  in  einem  Vortrage  vor 
der  Elektrotechnischen  Gesellschaft  (9.  XII.)  behandelt. 

2)  Ueber  Resonanz.  Unter  Resonanz  versteht  man  das  Mit- 
schwingen eines  schwingungsfUhigen  Körpers,  wenn  er  von  Wellen 
von  gleicher  Schwingungsperiode  getroffen  wird.  Der  Begriff  hat  sich 
in  der  Akustik  entwickelt  und  findet  hier  seine  ausgedehnteste  An- 
wendung. Eine  Stimmgabel  auf  Resonanzkasten  wird  von  den  Schall- 
wellen einer  anderen  Gabel  in  Schwingung  versetzt,  wenn  beide  in 
der  Tonhöhe  übereinstimmen.  Bei  vollkommenem  Einklang  ist  die 
Stärke  des  Mitschwingens  am  grössten ;  mit  wachsender  Differenz  der 
Schwingungszahlen  nimmt  sie  schnell  ab.  Das  Entstehen  des  Mit- 
schwingens mit  dem  allmähligen  Anwachsen  der  Amplitude  lässt  sich 
bei  Körpern  von  sehr  grosser  Schwingungsdauer,  z.  B.  bei  zwei  Pendeln 
von  gleicher  Länge,  unmittelbar  verfolgen.  Sind  die  Schwingungs- 
dauern beider  Pendel  um  ein  Geringes  von  einander  verschieden,  so 
schwingt  auch  dann  noch  das  zweite  Pendel  mit;  es  hört  aber  periodisch 
wieder  auf  und  seine  Amplitude  erreicht  nicht  den  gleichen  Betrag, 
wie  bei  vollkommener  neuer  Oonsonanz.  Die  Grösse  dieser  Amplitude 
ist  durch  die  Grösse  der  Dämpfung  bestimmt,  der  die  Schwingungen 
unterliegen.  Vergrössert  man  die  Dämpfung,  so  vermindert  sich  die 
Maximal- Amplitude  fUr  die  vollkommene  Oonsonanz,  die  Breite  des 
Resonanz-Intervalls  aber  nimmt  zu,  d.  h.  der  mitschwingende  Körper 
ist  weniger  empfindlich  für  eine  Differenz  der  Schwingungszahlen. 
Diese  Grundsätze  gelten  nicht  bloss  für  mechanisch  -  akustische  Re- 
sonanz-Erscheinungen. Sie  treffen  ebenso  zu  für  die  Resonanz  elek- 
trischer Schwingungen,  die  an  dem  Versuche  von  Lodge  —  Resonanz 
zwischen  zwei  Flaschen-Entladungen  —  gezeigt  wurde.  Mittels  der 
Resonanz  hofft  man  bei  der  Mareen i 'sehen  Funkentelegraphie  Geber 
und  Empfänger  auf  einander  abstimmen  zu  können.     Man  kann  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     32     - 

Resonanz  für  den  gleichen  Zweck  auch  bei  der  gewöhnlichen  Telegrapfaie 
ben atzen,  indem  man  statt  des  constanten  Stromes  Wechselstrome 
benutzt,  jeden  Geber  durch  eine  bestimmte  Periodendauer  characterisirt 
und  den  Empfänger  durch  Resonanz  auf  diese  Periodendauer  ansprechen 
lässt;  man  kann  dann  alle  diese  Wechselströme  durch  denselben  Draht 
schicken.  Es  sind  verschiedene  Vorschläge  zur  Ausfahrung  diesfö 
Gedankens  der  Mehrfachtelegraphie  auf  einem  Draht  gemacht  worden. 
Doch  hat  sich  noch  keiner  in  die  Praxis  eingeführt.  (20.  XL) 

8)  üeber  Strahlung  und  Temperatur.  Von  der  Be- 
zeichnung „Strahl*'  wird  in  der  modernen  Physik  Anwendung  gemacht 
auf  die  verschiedenartigsten  Erscheinungen  (Wasserstrahlen,  Schall-, 
Licht-,  Kathoden-,  Röntgenstrahlen,  Strahlen  elektrischer  Kraft),  deren 
gemeinsames  Characteristikum  die  geradlinige  Ausbreitung  der  Er- 
scheinung ist.  Von  diesen  bilden  eine  gemeinsame  und  zusammen- 
gehörige Gruppe  die  Strahlen  elektrischer  Kraft,  die  ultrarothen,  die 
Licht-  und  die  ultravioletten  Strahlen,  die  durch  ihren  transversalen 
Character  und  ihre  gleiche  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  im  leeren 
Räume  als  wesensgleich  gekennzeichnet  sind.  Bei  ihnen  wird  Energie 
von  einem  Körper  durch  den  leeren  (oder  in  etwas  veränderter  Form 
durch  den  stoflferfüUten)  Raum  auf  einen  anderen  Körper  übertragen ; 
diese  Energie  existirt  zwischen  den  beiden  Körpern  vorübergehend  im 
Räume  (strahlende  Energie).  Denkt  man  sich  ein  den  Raum  erfüllendes 
Medium,  den  Lichtäther,  als  Vermittler  dieser  Uebertragung,  so  soll 
damit  nichts  anderes  als  eben  jene  Eigenschaft  des  Raumes  ausgedrückt 
werden.  Die  vei*schiedenen  zu  dieser  Gruppe  gehörenden  Strahlenarten 
unterscheiden  sich  von  einander  durch  ihre  Wellenlänge,  die  von  der 
Schwingungsdauer  der  die  Strahlung  erregenden  Vorgänge  auf  oder 
in  den  Körpern  bedingt  ist  In  dieser  Beziehung  sondert  sich  der 
ganze  Bereich  aller  möglichen  Aetherstrahlungen  in  zwei  grosse  Unter- 
gruppen. Die  eine  umfEisst  —  nach  dem  Stande  unserer  heutigen 
Kenntnisse  —  die  Strahlen  von  sehr  grossen  Wellenlängen  an  bis  zn 
Wellenlängen  von  einigen  Millimetern  herunter;  diese  Strahlungen 
können  nur  durch  elektrische  Entladungen  zwischen  zwei  isolirten, 
leitenden  Körpörn  von  endlichen  Dimensionen  hervorgebracht  werden 
—  Strahlen  elektrischer  Kraft,  wie  sie  Hertz  genannt  hat.  Von 
der  anderen  Untergruppe  kennen  wir  bis  jetzt  Wellen  von  einigen 
Hunderteln  eines  Millimeters  bis  zu  0,0001  mm.  Diese  Strahlen  werden 
von  allen  Körpern,  aber  nicht  mehr  von  den  ganzen  Köi'pern  nach 
Maassgabe  ihrer  Dimensionen,  sondern  von  den  kleinsten  Theilchen  der 
Körper  nach  Maassgabe  ihres  Wärmezustandes  ausgesandt  —  Tem- 
peraturstrahlung. Ausserdem  gibt  es  Körper,  welche  gewisse  Gruppen 
solcher  kurzwelligen  Strahlen  infolge  besonderer,  nicht  mit  dem  Wärme- 
zustande zusammenhängenden  Erregungsursachen  aussenden;  diese 
Strahlungserscheinungen  werden,  da  man  sie  vorwiegend  an  sichtbaren 
Strahlen  wahrgenommen  hat,  Luminescenz- Erscheinungen  genannt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    33     — 

Nach  dieser  einleitenden  Elassification  wurden  die  Gesetze  der 
Temperatarstrahlung  näher  besprochen.  Die  tägliche  Erfahrung  lehrt, 
dass  ein  Körper  um  so  lebhafter  strahlt,  je  höher  seine  Temperatur 
ist.  Es  entsteht  also  zunächst  die  Frage,  wie  die  gesammte  von  einem 
Körper  ausgestrahlte  Energie  von  seiner  Temperatur  abhängt.  Als 
Ausdruck  dieser  Beziehung  hat  sich  bei  allen  neueren  Untersuchungen 
das  von  Stefan  1879  aufgestellte  Strahlungsgesetz  gut  bewährt. 
Darnach  ist  die  Gesammtstrahlung  eines  Körpers  proportional  der 
vierten  Potenz  seiner  absoluten  Temperatur.  Zur  Erläuteining  dieses 
Gesetzes  wurden  folgende  Versuche  vorgeführt :  Die  Strahlung  einer 
geschwärzten  Fläche  (Seitenfläche  eines  BlechgefUsses)  traf  auf  eine 
in  25  cm.  Entfernung  befindliche,  durch  passende  Blenden  vor  jeder 
anderen  Strahlung  geschützte  Thermosäule.  Das  Blechgefäss  konnte 
1.  mit  fester  Kohlensäure,  2.  mit  dem  Dampf  von  siedendem  Wasser, 
3.  mit  dem  Dampf  von  siedendem  Anilin  gefüllt  werden.  Das  Galvano- 
meter zeigte  im  zweiten  Fall  einen  ungefähr  doppelt  so  grossen  Aus- 
schlag nach  rechts,  wie  im  ersten  Fall  nach  links,  im  dritten  Fall 
einen  circa  dreimal  grösseren  Ausschlag  wie  im  zweiten  Fall.  Diese 
Verhältnisse  entsprechen  dem  Stefan*schen  Gesetze.        (11.  XII). 

4)  üeber  die  Vertheilung  der  Energie  im  Spectrum. 
Die  von  einem  Körper  ausgestrahlte  Gesammtenergie ,  deren  Ab- 
hängigkeit von  der  Temperatur  durch  das  im  vorigen  Vortrage  be- 
sprochene Stefan  'sehe  Gresetz  bestimmt  ist,  setzt  sich  aus  Strahlungen 
von  verschiedener  Wellenlänge  zusammen.  Man  kann  diese  Gesammt- 
strahlung mit  Hülfe  eines  Prismas  aus  einem  die  Strahlung  nicht 
ahsorhierenden  Stoffe  in  der  gleichen  Weise  zerlegen  und  zu  einem 
Spectrum  auseinanderfalten,  wie  man  den  sichtbaren  Theil  einer 
solchen  Strahlung  mit  einem  Prisma  spectralanaljtisch  untersuchen 
kann.  Dabei  erhält  man  wie  im  sichtbaren  Theil,  so  auch  im  un- 
sichtbaren Theil  für  die  Strahlung  fester  oder  flüssiger  Körper  ein 
continuirliches  Spectrum.  Führt  man  eine  Thermosäule  durch  ein 
solches  Spectmm  hindurch,  so  gibt  sie  an  verschiedenen  Stellen  des 
Spectrums  verschiedene  Ausschläge,  und  zeigt  dadurch,  dass  die  Intensität 
der  Strahlung  für  Strahlen  von  verschiedener  Wellenlänge  eine  ver- 
schiedene ist.  Gkht  man  von  längeren  Wellenlängen  zu  kürzeren,  so 
nimmt  die  Intensität  der  Strahlung  zu  bis  zu  einem  Maximum  und 
dann  wieder  ab.  Diese  Versuche  wurden  an  der  Strahlung  einer 
elektrischen  Bogenlampe  gezeigt.  Von  der  durch  einen  Spalt  ge- 
gangenen Strahlung  dieser  Lampe  entwarf  eine  Steinsalzlinse  und  ein 
Steinsalzprisma  in  grösserem  Abstände  ein  Spectrum  von  circa  14  cm. 
Länge  (sichtbarer  Theil  8  cm.  lang).  Eine  gewöhnliche  Thermosäule 
wurde  durch  dieses  Spectrum  geführt.  Für  feinere  Versuche  bedient 
man  sich  einer  linearen  Thermosäule,  oder  der  Messung  des  Wider- 
standes eines  feinen  Drahtes  (Bolometer  von  Langley)  oder  eines 
feinen  gradlinigen  Thermoelementes  aus  ganz  dünnem,  flachen  Draht 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     34     — 

(Rubens).  Auch  mit  einem  Apparate  der  letzteren  Art  wurden  die 
Versuche  vorgeführt  Die  auf  diesem  Wege  gefundene  Energie- 
Vertheilung  im  Spectrum  ist  aber  abhängig  vom  Stoff  des  Prismas, 
weil  der  Grad  der  Auseinanderfaltung  des  Spectrums  in  den  ver- 
schiedenen Theilen  des  Spectrums  ein  verschiedener  ist  und  diese 
Eigenschafb,  die  Dispersion,  wieder  für  verschiedene  Stoffe  eine  ganz 
vei*schiedene  ist.  Um  hiervon  unabhängig  zu  sein,  stellt  man  die 
Energievertheilung  für  ein  „noimales  Spectrum'^  dar,  d.  h.  f&r 
ein  solches,  in  dem  die  Auseinanderfaltung  überall  die  gleiche 
ist,  so  dass  gleichen  Strecken  im  Spectrum  gleiche  Wellenlängen- 
Differenzen  entsprechen.  Ein  solches  Spectrum  ist  das  Beugungs- 
spectrum. Eine  direkte  Uebereinanderlagerung  eines  Beugungs-  und 
eines  prismatischen  Spectrums  veranschaulichte  den  Unterschied  beider. 
Welche  Aenderung  die  Energievertheilung  erfährt,  wenn  man  sie 
vom  prismatischen  Spectrum  aus  umrechnet  auf  das  normale  Spectrum, 
wurde  schliesslich  an  zwei  Projectionsbildern  erläutert,  die  nach 
Langley  die  Energievertheilung  im  Sonnenspectrum  einmal  im  pneu- 
matischen, das  andere  Mal  im  Beugungsspectrum  darstellten.  (8. 1. 98.) 
5)  üeber  die  Aenderung  der  Energievertheilung 
im  Spectrum  mit  der  Temperatur.  Eine  systematische  Unter- 
suchung darüber,  wie  die  im  vorigen  Vortrage  behandelte  Energie- 
vertheilung im  Spectmm  von  der  Temperatur  der  Strahlungsquelle 
abhängt,  ist  zuerst  von  Langley  angestellt  worden.  Ein  Diagramm 
veranschaulichte  die  von  ihm  gefundene  Energievertheilung  im  nor- 
malen Spectrum  für  die  Strahlung  eines  geschwärzten  Bleches  von 
0®,  100®  und  178®  und  liess  erkennen,  dass  erstens  mit  steigender 
Temperatur  die  Energie  für  alle  Wellenlängen  zunimmt,  dass  sich 
aber  zweitens  das  Maximum  der  Energie  mit  steigender  Temperatur 
nach  kürzeren  Wellenlängen  verschiebt.  Diese  Thatsachen  sind  in 
jüngster  Zeit  durch  sehr  sorgfältige  Untersuchungen  von  Paschen 
bestätigt  und  genauer  formuliert  worden.  Zugleich  ist  von  W.  Wien 
aus  theoretischen  Ueberlegungen  ein  Gesetz  für  die  Abhängigkeit  der 
Strahlungsenergie  von  der  Wellenlänge  und  der  Temperatur  aufgestellt 
worden,  das  sich  in  den  P  a  s  c  h  e  n'schen  Untersuchungen  sehr  nahe 
bewahrheitet  hat.  Auch  diese  ideale  Energievertheilung  nach  dem 
Wien'schen  Gesetze  wurde  für  eine  Reihe  von  Temperaturen  durch 
Curven  veranschaulicht.  Für  die  Lage  und  die  Intensität  des  Maxi- 
mums der  Energiecurve  gewinnt  diese  Gesetzmässigkeit  eine  sehr 
einfache  Form.  Die  Wellenlänge  des  Maximums  ist  der  absoluten 
Temperatur  umgekehrt  proportional  und  die  Intensität  des  Maximums 
wächst  mit  der  5.  Potenz  der  absoluten  Temperatur.  Auch  das 
Stefan'sche  Gesetz,  dass  die  Gksammtstrahlung  der  4.  Potenz  der 
absoluten  Temperatur  proportional  sei,  ergibt  sich  direkt  aus  dem 
Wien'schen  Gesetze.  —  Aus  der  Lage  des  Maximums  des  Energie- 
spectrums könnte  man  sonach  einen  Schluss  auf  die  Temperatur  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    35    — 

StraliluDgsquelle  machen.  Wendet  man  diese  Betrachtungen  auf  die 
von  Langley  aus  seinen  Messungen  abgeleitete  Eaergiecurve  der 
Sonnenstrahlung  ausserhalb  der  Atmosphäre  an,  so  erhält  man  als 
Temperatur  der  Sonnenoberfläche  Werthe  von  ca.  4600  bis  5200^ 
je  nachdem  man  der  Sonnen  Oberfläche  die  Emissionsfähigkeit  von 
glühendem  Platin  oder  von  glühendem  Russ  nach  Pasch en's 
Messungen  zuschreibt.  —  Eine  andere  Anwendung  dieser  Erkenntnisse 
kann  man  auf  die  Oekonomie  der  Lampen  machen.  Die  Aussendung 
dunkler,  für  unser  Auge  nutzloser  Strahlen  ist  mit  dem  Teraperatur- 
leuchten  stets  verbunden.  Am  rationellsten  ist  dann  naturgemäss 
diejenige  Lampe,  bei  der  der  glühende  Körper  sich  auf  so  hoher 
Temperatur  befindet ,  dass  das  Maximum  der  von  ihm  ausgehenden 
Strahlungsenergie  in  das  sichtbare  Spectrum  fällt.  Aber  noch  öko- 
nomischer könnten  solche  Lampen  arbeiten,  bei  denen  eine  Umwandlung 
anderer  Energie  in  Sfcrahlungsenergie  von  Lichtwellenlänge  auf 
direktem  Wege,  nicht  mit  dem  Umwege  der  Temperatursteigerung, 
stattfindet.  Daher  glauben  Tesla  und  andere,  das  Licht  der  Zukunft 
in  solchen  Processen  suchen  zu  müssen,  bei  denen  verdünnte  Gase 
durch  elektrische  Entladungen  zum  Leuchten  kommen,  oder  die 
bei  Entladungen  entstehenden  Kathodenstrahlen  phosphorescierende 
Körper  zum  Leuchten  bringen.  Ebert  berechnet  für  eine  derartige, 
von  ihm  angegebene  Lampe,  dass  sie  bei  hellem  Leuchten  nur 
Milliontel  Watt  verbrauchen  würde.  (5.  IL  98.) 

6)  Die  Gesetze  der  Farbenmischung.  Aether Schwingungen, 
deren  Wellenlängen  zwischen  0,000760  und  0,000397  mm.  liegen, 
rufen  in  unserem  Auge  Farbeneindrücke  hervor.  Jeder  einzelnen 
Wellenlänge  innerhalb  dieser  Grenzen  entspricht  ein  bestimmter 
Farbenton.  Die  stetige  Folge  aller  dieser  Farben  haben  wir  im 
Spectrum  eines  von  weissem  Lichte  beleuchteten  Spaltes  vor  uns. 
Es  liegt  nahe,  diese  Folge  der  einfachen  Farben  mit  der  Folge  der 
einfachen  Töne  in  einem  entsprechenden  SchwingungsintervalU  also 
nahe  demjenigen  einer  Octave,  zu  vergleichen.  Aber  ein  solcher 
Vergleich  lässt  mehr  die  Unterschiede  als  die  Aehnlichkeiten  in  der 
Funktion  der  beiden  Sinnesorgane  hervortreten.  An  Stelle  der  stetigen 
Veränderung  der  Tonhöhe  tritt  bei  den  Farben  eine  Zusammen- 
drdngung  der  Uebergänge  des  Farbentones  in  der  Mitte  des  Inter- 
vall es  auf,  während  die  Enden  Roth  und  Violett  für  ein  beträcht- 
liches Intervall  der  Wellenlänge  nahe  gleiche  Färbung  zeigen.  Ferner 
machen  einige  Stellen  des  Spectrnms  (Roth,  Gelb,  Grün,  Blau),  im 
besonderen  den  Eindruck  reiner,  einfacher  Farben,  während  die 
dazwischen  liegenden  Stellen,  obwohl  sie  ebenfalls  homogene  Spectral- 
farben,  d.  b.  durch  bestimmte  Wellenlängen  hervorgerufene  Empfind- 
ungen sind,  mehr  den  Charakter  von  Uebergangsfarben  oder  Misch- 
farben haben.  Endlich  kann  man  die  Farbenfolge  des  Spectrums  in 
sich  schliessen,  indem  man  von  Violett  durch    Purpur   nach  Roth  in 

3* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—    36     — 

stetiger  Folge  hinübergeht.  Die  Reihe  der  reinen,  gesättigten  Farben 
kann  man  sich  also  auf  einer  in  sich  geschlossenen  Linie  angeordnet 
denken  (Kreis  der  Farben  von  Newton).  Aber  dem  Purpur  ent- 
spricht keine  einzelne  Wellenlänge  mehr,  sondei'n  der  Eindruck  Purpur 
kann  nur  durch  Mischung  von  zwei  objektiven  Farben  des  Spectrams 
(Roth  und  Blau)  erhalten  werden.  Man  kann  ebensogut  nach  dem 
Resultat  der  Mischung  anderer  Spectralfarben  fragen.  Dabei  ist  es 
vor  allem  bemerkenswerth ,  dass,  während  die  Mischung  zweier 
einfacher  Töne  im  allgemeinen  den  Eindruck  eines  Toncompleies 
hervorruft,  die  Mischung  einfacher  Farben  den  Eindruck  einfacher 
und  nicht  zusammengesetzter  Empfindungen  erzeugen  kann.  Am 
charakteristischsten  ist  in  dieser  Beziehung  der  Eindruck,  den  die 
Wiedervereinigung  aller  einfachen  Farben,  das  Weiss,  hervorruft. 
Vereinigt  man  nicht  alle  Farben  des  Spectrums  in  einem  Punkt«, 
sondern  nur  einen  Theil,  während  man  den  übrigen  Theil  in  einem 
anderen  Punkte  vereinigt,  so  erhält  man  zwei  Mischfarben,  die  sich 
zu  Weiss  ergänzen.  Aber  es  ist  möglich,  den  Eindruck  Weiss  auch 
durch  zwei  einfache,  homogene  Spectralfarben  zu  erzeugen;  je  zwei 
Farben  des  Spectrums,  Roth-Grünblau,  Orange-Blau,  Gelb-Indigoblau, 
Grüngelb-Violett,  sind  einander  complementär.  Nur  das  Grün  hat 
eine  im  Spectrum  nicht  vorhandene  Gomplem entär färbe ,  nämlich 
Purpur.  Mischt  man  zwei  beliebige  Spectralfarben,  so  erhält  man 
eine  weissliche  Zwischenfarbe,  wenn  die  Farben  näher  aneinander 
liegen  als  die  complementäre,  dagegen  ein  weissliches  Rosa  bis  Purpur, 
wenn  ihr  Abstand  grösser  ist  als  der  der  complementären.  Man  er- 
hält so  die  weisslichen  Farben  in  allen  Uebergängen  von  den  satten 
Farben  zum  Weiss  (Vervollständigung  des  Newton'schen  Farben- 
kreises). Ausser  dem  Farbenton  und  der  Farbensättigung  ist  für 
den  Eindruck  noch  die  Helligkeit  maassgebend,  und  bildet  in  den 
lichtschwacben  Farben  eine  Reihe  weiterer  Abstufungen  von  den 
satten  oder  den  weisslichen  Farben  bis  zum  Schwarz  (Farbenpyramide). 
Da  somit  alle  Farben  aus  einer  Farbe  und  Weiss  unter  entsprechender 
Helligkeitsabstufung  gemischt  werden  können,  das  Weiss  aber  einer- 
seits aus  zwei  Farben  hergestellt  werden  kann,  so  können  alle 
beliebigen  Farben  stets  durch  Mischung  von  drei  Farben  erzeugt 
werden.  Indem  man  sich  diese  drei  Farben  nun  wiederum  noch 
durch  Mischung  aus  anderen  Farben  herleiten  kann,  kommt  man 
schliesslich  zu  dem  Grundsatze,  dass  sich  alle  beliebigen  Farben 
durch  Mischung  von  drei  bestimmten  Farben,  den  drei  Grundfiurben, 
herstellen  lassen.  (5.  III.  98.) 

7)  üeber  die  Wiedergabe  der  natürlichen  Farben 
auf  Grund  des  Farbenmischungsgesetzes.  Die  Thatsache, 
dass  man  durch  Mischung  von  drei  Grundfarben  alle  möglichen 
Farbennuancen  herstellen  kann,  wird  in  verschiedener  Weise  zur 
Wiedergabe   der  natürlichen  Farben   unter  Zuhttlfenahme  des  photo- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     37     — 

graphischen    Processes    benutzt     Schon     1861    hat    Maxwell    den 
Gedanken    ausgesprochen,    ein    farbiges    Objekt   durch    drei    passend 
gewählte    farbige    Glasscheiben    photographiseh    aufzunehmen,     nach 
diesen     drei    verschiedenen    Negativen    photographisch    Lithographien 
herzustellen  und  diese  drei  Lithographien  mit  entsprechend  gewählten 
Farben    über   einander   zu   drucken.     Das  ist   der   Grundgedanke  des 
Dreifar ben-DiTtckverfahrens ,    der   aber    zu  jener    Zeit  noch   nicht   zu 
verwirklichen  war,   weil    die   gewöhnlichen   photographischen  Platten 
nur     blauempfindlich    waren.      Im    Jahre    1873    erfand    Vogel    die 
Sensibilisierung     der    photographischen    Platten    durch    Zusatz    eines 
Farbstoffes.     Dabei    werden    die    Platten    empfindlich    für    diejenige 
Farbe,    die   der  Farbstoff  absorbiert,   d.  h.  für    eine  zur   Eigenfarbe 
des  Farbstoffs  complementären.     Mit  Hülfe  dieser  orthochromatischen 
Platten    können   nun   die   erwähnten   drei  Negative   so  aufgenommen 
werden,    dass  sie  die  Helligkeitswerthe  der  drei  Grundfarben  richtig 
wiedergeben.      Für   den    Druck   dieser    drei   Bilder    muss    nun    aber 
berücksichtigt    werden,    dass    beim    üebereinanderdrucken    der    drei 
Farben,  die  Farben  sich  nur  t heilweise  nebeneinander,  in  der  Haupt- 
sache übereinander  lagern,    dass  daher  nicht   eine  Addition  der  drei 
verschiedenen   Farbenempfindungen,   sondern   eine    Addition  der  Ab- 
sorptionswirkungen der  drei  Pigmenten    eintritt.     Die  völlige  üeber- 
einanderlagerung  der  drei  Farben  gibt  nicht  Weiss,  sondern  Schwarz. 
Das  Weiss  des  Originals  wird  durch  das  Weiss  des  Papieres  wieder- 
gegeben ;  die  Druckplatte  druckt  —  auch  beim  gewöhnlichen  Schwarz- 
dnick    —   die    Schatten    und    nicht    die   Lichter.     Dem  entsprechend 
müssen   die  Aufnahme-  und   die    Druckfarben   gewählt  werden.     Die 
Druckfarben    müssen    complementär   zu   denjenigen  Farben   sein,    für 
die    die    Platten   sensibilisirt  waren,    d.  h.  sie   müssen   den    sensibili- 
sirenden    Farbstoffen   gleich   oder   gleichwerthig  sein.     Einige  ameri- 
kanische,   nach    diesen    Grundsätzen    hergestellte    Dreifarbendrucke, 
sowie    einige    Farbendrucke    der    Firma   Brück  mann    in    München, 
vemnschau lichten    die   auf    diesem    Wege   erzielten    Leistungen.     In 
einer    gewissen  Verwandtschaft   zu   den  Grundsätzen    des  Dreifarben- 
druckes  scheint   das  Verfahren  von   Seile  zu  stehen,    bei    dem  drei 
passend    gefHrbte    transparente    Bilder    übereinander    gelegt    werden, 
um    eine   transparente    Photographie   in   den    natürlichen    Farben    zu 
erhalten.    Dagegen  benutzen  zwei  andere,  in  neuester  Zeit  patentirte 
Verfahren  zur  Herstellung  von   Photographien  in  natürlichen  Farben, 
die    reine    Addition    der    Farbenempfindungen.     Zu    diesem    Zwecke 
nimmt    Joly    die    Objekte    photographisch    auf,    während    über    der 
Negativ-Platte   ein   farbiger    Raster   liegt,    eine   transparente  Platte, 
die   aus   ganz   schmalen,    neben    einander   liegenden    rothen,    grünen 
und    blauen   Streifen  besteht;    ihre  Breite  muss   so  gering  sein,   dass 
sie   bei   Betrachtung  mit   unbewaffnetem  Auge  nicht  getrennt  wahr- 
genommen    werden.      Dann     verschmelzen    die    drei     nebeneinander 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     38     - 

liegenden  Farben  zu  einem  Eindruck.  Betrachtet  man  eine  CJopie 
der  durch  den  Raster  hindurch  ausgeführten  Aufnahme  durch  einen 
entsprechenden  Farbenraster,  so  erscheint  sie  in  den  natürlichen 
Farben.  Bei  dem  Verfahren  von  Ives  dagegen  werden  zunächst^ 
wie  beim  Dreifarbendruck,  drei  verschiedene  Negative  aufgenommen, 
das  eine  durch  ein  rothes,  das  zweite  durch  ein  grtlnes,  das  dritt« 
durch  ein  blaues  Glas.  Von  diesen  drei  Negativen  werden  Dia- 
positive hergestellt ;  das  erste  wird  wieder  mit  einem  rothen,  das 
zweite  mit  einem  grünen,  das  dritte  mit  einem  blauen  Glas  bedeckt, 
und  diese  drei  farbigen  Bilder  werden  nun  durch  optische  Hülfsraittel 
übereinander  gelagert  und  zu  einem  Bilde  vereinigt.  Diese  üeber- 
einanderlagerung  geschieht  entweder  objektiv  mit  einem  Projektions- 
apparat, indem  jedes  Bild  durch  ein  besonderes  Objektiv  auf  dieselbe 
Stelle  eines  Schirmes  projicirt  wird;  um  dabei  mit  einer  Lichtquelle 
auszukommen,  wird  das  Licht  der  Projektionslampe  durch  Spiegelung 
an  Glasplatten  in  drei  getrennte  LichtbUndel  getheilt,  die  zur 
Beleuchtung  der  drei  Bilder  dienen  (Projektionschromoskop).  Für 
die  subjektive  Betrachtung  wird  die  üebereinanderlagerung  durch 
Spiegelung  an  ebenen  Glasplatten  bewirkt.  In  letzterem  Falle  kann 
der  Apparat  zugleich  als  Stereoskop  ausgeführt  werden  und  vereinigt 
dann  die  Vorzüge  des  farbigen  und  des  räumlichen  Sehens.  Wie 
überraschend  gut  die  Wiedergabe  der  Farben  bei  diesen  beiden  Ver- 
fahren ist,  konnte  durch  Vorführung  einer  grösseren  Anzahl  von 
Aufnahmen  demonstrirt  werden,  die  nebst  den  erforderlichen  Apparaten 
freundlichst  für  den  Vortrag  zur  Verfügung  gestellt  waren.  (12.I1L98.) 

8)  Das  Klima  der  Polar  lande  r.  Der  Vortragende  setzte 
ausführlich  auseinander,  welche  Vorstellungen  man  sich  auf  Grund 
theoretischer  Ueberlegungen  zunächst  über  die  TemperaturverhfiUnisse 
der  Polargegenden  machen  kann.  Die  Sonnenstrahlung,  ihre  Beein- 
flussung durch  die  Atmosphäre  und  die  Verschiedenheit  ihrer  Wirkung» 
je  nachdem  die  Oberfläche  Land  oder  Wasser  ist,  wurde  erörtert, 
die  von  Zenker  berechneten  Normal temperaturen  für  die  höheren 
Breiten  im  Land-  und  im  Seeklima  mitgetheilt  und  mit  den  Beobach- 
tungen, soweit  solche  aus  den  hohen  Breiten  vorliegen,  verglichen. 
In  ähnlicher  Weise  wurden  sodann  die  Gesetze  der  allgemeinen 
Druck-  und  Windvertheilung  in  ihren  Folgerungen  für  die  Polar- 
gegenden besprochen  und  schliesslich  die  Wichtigkeit  weiterer 
Forschungen,  besonders  in  den  Südpolargegenden,  hervorgehoben,  weil 
in  diesen  wegen  der  gleichförmigen  Wasser bedeckung  der  südlichen 
Halbkugel  einfache  und  typische  Verhältnisse  zu  erwarten  sind  und 
einige  der  grundlegenden  Probleme  der  Meteorologie  erst  durch  die 
Kenntniss  dieser  Gebiete  ihre  vollständige  Lösung  finden  können. 

(11.  VL98.) 

9)  Demonstrati  on  langsamer  elektrischer  Schwing- 
ungen.     In     den    letzten    10    Jahren    ist    das    Studium    schneller 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     39    — 

elektrischer   Schwingungen   mit'  besonderem  Eifer   betrieben  worden. 
Zur     Einführung    in    dieses    Gebiet     empfiehlt    es    sich,    elektrische 
Schwingungen  zu  studieren,    die  so  langsam  erfolgen,    dass  man  die 
einzelnen    Phasen    ihres   Verlaufes    bequem   beobachten   kann.     Man 
erhält  derartige  Schwingungen,  wenn  man  die  Belegungen  einer  oder 
mehrerer  grosser  Leydener  Flaschen  an  die  Pole  der  secundären  Spule 
eines    Induktionsapparates  legt   und   den  in   dieser    Spule   erzeugten 
Induktionsstrom  benutzt,    um   die   Flaschen    zu   laden,    ohne  dass  die 
Ladungen  sich  in  einem  Funken  ausglichen.     Die  Ladungen  strömen 
dann  durch  das  Inductorium  zurück,  gleichen  sich  aber  im  Allgemeinen 
nicht    einfach   aus,   sondern   strömen    einige    Male    hin   und   her,    bis 
sich  durch  den  Widerstand,   den  der  Strom  in  der  Spule  findet,  die 
Energie  dieser  Schwingungen  erschöpft  hat.    um  diese  oscillatorischen 
Strömungen   sichtbar  zu  machen,  kann  man  in  die  Leitung,  die  den 
einen  Pol  des  Inductoriums    mit  der  einen  Belegung  verbindet,   eine 
Geissler'sche    Röhre    einschalten;    beti-achtet    man    sie    in    einem 
rotierenden   Spiegel   oder   bewegt  man  sie,   indem   man  sie  etwa  an 
einem   schwingenden   Pendel   befestigt,   so  sieht  man  bei  jedem  In- 
ductionsstoss    drei   Bilder    der   Köhre.      Man    kann    die   schwingende 
R5hre    photographieren  und  man  sieht  an  der  Lage   der  leuchtenden 
Schichten    im   Bilde   deutlich,    dass   die   Stromrichtung   des  mittleren 
Bildes  der  der  beiden  äusseren  Bilder  entgegengesetzt  ist.    Zahlreichere 
Oscillationen  erhält  man,  wenn  man  die  G  eis8ler*sche  Röhre  durch 
eine  kurze  Funkenstrecke   ersetzt.     Man  sieht   bei  jedem    Inductions- 
stoss  eine  Folge  von  6  bis  7  Funken,    und  die  Gestalt  des  Funkens 
lässt    bei    photographischer   Aufnahme    deutlich    erkennen,    dass    die 
Stromrichtung    von    einem   Funken    zum    nächsten    wechselt.     Diese 
hin-  und  hergehenden  Ströme  laden  die  Flaschen  abwechselnd  positiv 
und    negativ,      um   diese   Ladungen   nachzuweisen,    bringt    man   an 
dem  Pendel,  parallel  zu  seiner  Schwingungsebene  eine  Harzplatte  an 
(Glasplatte   mit  Asphaltlack  bestrichen),   deren  Rückseite   metallische 
Belegung  hat   und  durch  das  Pendel  hindurch  mit  der   äusseren  Be- 
legung der  Flaschen    verbunden  ist.     Die   innere  Belegung  wird  mit 
einem    kurzen    Stückchen    Strohhalm    leitend   verbunden,    an    dessen 
Spitze   die  Oberfläche   der  Harzplatte    entlang  streift,    wenn  man  das 
Pendel  fallen  lässt.     Wenn  das  Pendel  zugleich  während  des  Fallens 
den    primären  Strom   unterbricht,    so   zieht   der    Strohhalm    auf   der 
Harzfläche  einen  Strich,  der  sich  nach  Bestäuben  mit  Mennig-Schwefel- 
Pulver   aus  abwechselnd  gelben   und  rothen  Strichen  zusammensetzt, 
den  wechselnden  positiven  und  negativen  Ladungen  der  Flaschen  ent- 
sprechend.  Die  Länge  der  Striche  hängt  bei  gegebener  Geschwindigkeit 
des    Pendels     von     der     Schwingungsdauer    der     elektrischen    Oscil- 
lationen ab.    Um  diese  zu  messen,  kann  man  den  Strohhalm  an  einer 
isolirt  befestigten  Stimmgabel  anbringen,    diese  mit  der  inneren  Be- 
legung der  Flaschen  verbinden  und  die  Stimmgabel  schwingen  lassen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    40     - 

während  der  Strohhalm  über  die  Harzfläche  streicht.  Man  erhält 
dann  beim  Bestäuben  die  Gnrve  der  Stimmgabel  ans  gelben  nnd 
rothen  Theilen  bestehend  und  kann  aus  der  Zahl  der  auf  ein  elek- 
trisches Interyall  (gelb-roth)  eilenden  Stimmgabelschwingungen  die 
Dauer  einer  elektrischen  Oscillation  ableiten.  Bei  vier  Flaschen  fieloi 
5,8  Schwingungen  einer  Oabel  von  256  Schwingungen  per  Secunde 
auf  eine  elektrische  Schwingung;  also  Schwingungsdauer  0,0227 
Secunden.  (6.  VIII.  98.) 

10)  Impedanzversuche.  Seitdem  sich  die  Technik  mit 
Wechselströmen  und  die  Wissenschaft  mit  elektrischen  Schwingungen 
beschäftigt,  ist  man  auf  eine  besondere  Art  von  Wirkungen  der 
Selbstinduction  aufmerksam  geworden,  die  man  als  Impedanzerschei- 
nungen bezeichnet.  Sie  bestehen  darin,  dass  eine  stromdurchflossene 
Drahtspule  für  einen  Wechselstrom  einen  viel  grösseren  Widerstand 
zu  haben  scheint,  als  für  einen  Gleichstrom.  An  eine  grössere 
Magnetisirungsspule  mit  Eisenkern  wurde  unter  Vorschaltung  eines 
Regulirwiderstandes  eine  elektromotorische  Kraft  von  36  Volt  einer 
Accumulatorenbatterie  angelegt;  regulirte  man  den  Strom  auf  20  Am- 
pere, so  herrschte  an  den  Klemmen  der  Spule  eine  Spannung  von 
10  Volt.  Das  Verhältniss  der  Voltzahl  zur  erzielten  Ampärezahl 
nennt  man  den  Widerstand;  er  würde  für  diese  Spule  0,5  Ohm 
betragen.  Dieses  Verhältniss  ändert  sich  nicht,  wenn  man  den  die 
Spule  durchfliessenden  Gleichstrom  nicht  durch  alle  Windungen  in 
derselben  Richtung  üiessen  lässt,  sondern  eine  Hälfte  der  Windungen 
der  anderen  entgegen  schaltet.  Dagegen  wird  die  magnetische 
Wirkung  der  Spule  durch  diese  Schaltung  aufgehoben  und  mit  ihr 
verschwindet  zugleich  der  starke  Funke,  der  bei  Unterbrechung  des 
Stromes  an  der  ünterbrechungsstelle  entsteht.  Wird  nunmehr  an 
dieselbe  Spule  unter  Vorschaltung  des  gleichen  Widerstandes  eine 
Wechselstromspannung  von  36  Volt  gelegt,  so  geht  nur  ein  Strom 
von  1,3  Ampere  durch  die  Spule,  während  die  Spannung  an  den 
Klammern  33  Volt  beträgt;  das  Verhältniss  von  Spannung  zu  Strom- 
stärke beträgt  also  in  diesem  Falle  25,  der  Widerstand  erscheint 
50  mal  grösser,  als  beim  Gleichstrom.  Dass  diese  „Impedanzwirkung'' 
von  dem  Inductionseffect  der  Spule  auf  sich  selbst  herrührt,  ersieht 
man  daraus,  dass  die  Impedanz  kleiner  wird,  wenn  man  den  Eisen- 
kern entfernt  und  ganz  verschwindet,  wenn  man  die  beiden  Hälften 
der  Spule  gegeneinander  schaltet.  Die  Grösse  der  Wirkung  hängt 
aber  nicht  bloss  von  der  Selbstinduction  der  Spule  ab,  sondern  auch 
von  der  Schnelligkeit,  mit  der  sich  die  Wechsel  des  Stromes  voll- 
ziehen, d.  h.  von  der  Zahl  der  Pol  Wechsel  in  der  Secunde.  Je  grösser 
man  diese  nimmt,  mit  um  so  kleinerer  Selbstinduction  kann  man 
merkliche  Impedanzwirkungen  erreichen.  Mit  den  sehr  schnellen 
Schwingungen  einer  Flaschenentladung,  die  10,000mal  schneller 
verlaufen,    als    die   Pol  Wechsel   unseres   Wechselstromes,   erhält  man 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    41     — 

Impedanzwirkungen  schon  mit  einem  einfachen  Kupferbttgel ;  eine 
Glühlampe  von  8  Volt  zwischen  den  Enden  eines  solchen  Knpfer- 
bügels  leuchtet,  wenn  man  die  schnellen  Schwingungen  einer 
Flaschenentladnng  hindurchgehen  läest,  während  die  langsamen 
Schwingungen  des  offenen  Inductoriums  sie  nicht  zum  Leuchten 
bringen;  um  mit  Gleichstrom  eine  Spannung  von  8  Volt  an  den 
Enden  dieses  Bttgels  zu  erhalten,  musste  ein  Strom  von  circa  6000 
Ampere  hindurchgeschickt  werden.  Bei  diesen  Versuchen  besteht 
neben  der  scheinbaren  Widerstandsvermehrong  auch  eine  wirkliche, 
die  dadurch  zu  Stande  kommt,  dass  der  Strom  den  Querschnitt  des 
Leiters  nicht  mehr  gleichmässig  erfüllt,  sondern  durch  die  Inductions- 
wirkang  der  parallelen  StromiUden  gewissermaassen  nach  aussen 
gedrängt  wird.  Ersetzt  man  den  einfachen  Kupferbügel  durch  eine 
Keihe  paralleler  Bügel,  die  um  die  gleiche  Axe  drehbar  sind,  so 
leuchtet  die  Lampe,  wenn  die  Bügel  zusammen  gelegt  sind  und 
erlischt,  wenn  man  sie  auseinander  faltet.  Stellt  man  die  Bügel  so, 
dass  sie  einen  kleinen  Käfig  bilden,  so  kann  man  durch  kleine 
Fnnkenstrecken  nachweisen,  dass  die  Impedanzwirkung  im  Inneren 
verschwindet,  während  sie  aussen  bestehen  bleibt.  Die  elektrischen 
Vorgänge  dringen  also  bei  diesen  schnellen  Schwingungen  nicht  in 
das  Innere  der  Leiter  ein.  (27.  VIII.  98.) 


IL    Von  Herrn  Professor  Dr.  M.  Freund, 

1)  Anwendung  der  Elektrizität  in  der  chemischen 
Industrie.  (Fortsetzung.)  Der  Vortragende  hat  in  einem  früheren 
Vortrage  die  Einführung  elektrischer  Methoden  in  die  Metallurgie 
behandelt  und  wendet  sich  jetzt  der  chemischen  Grossindustrie,  ins- 
besondere der  Herstellung  von  Alkali  und  Chlor  zu.  Die  Fabrikation 
von  Kaliumhjdroxjd  nach  dem  L eb  1  an c- Verfahren  wird  in  immer 
steigendem  Maasse  durch  Elektrolyse  von  Ghlorkaliumlösung  verdrängt. 
Dabei  sind  im  Wesentlichen  zwei  Anordnungen  zu  unterscheiden ; 
solche,  welche  mit  und  solche,  welche  ohne  Diaphragmen  arbeiten. 
Bei  Anwendung  von  Diaphragmen  muss  man  die  Elektrolyse  unter- 
brechen, sobald  sich  ein  gewisses  Quantum  Aetzkali  gebildet  hat, 
weil  dieses  alsdann  an  der  Stromleitung  mit  Theil  nimmt  und  der 
Effekt  sonst  eine  nutzlose  Entwicklung  von  Wasserstoff  und  Sauerstoff 
sein  würde.  —  Man  dampft  die  Lösung  ein,  entfernt  das  auskrystal- 
lirende  Chlorkalium  und  gewinnt  schliesslich  ein  Aetzkali  mit  einem 
Gehalt  von  1  —  2^0  Chlorkalium.  Sehr  vielfiich  sind  die  Apparaten- 
Constructionen  ohne  Diaphragma;  bei  den  meisten  wird  Quecksilber 
als  Kathode  angewandt  und  zuerst  Amalgam  erhalten,  welches  bei 
der  Zersetzung   mit  Wasser   eine  Lösung    von    reinem  Alkali   liefert. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    42    — 

Es  wurden  die  Constructionen  von  Kellner,  Castner-Kellner, 
Rhodin  und  anderen  besprochen.  Schliesslich  erläuterte  der  Vor- 
tragende den  Begriff  der  Tropfelektrode  an  einem  von  N ernst 
angegebenen  Vorlesungsapparat  und  erwähnte,  dass  auch  auf  diesem 
Frincip  beruhende,  technische  Constructionen  zur  Gewinnung  von 
Alkali  in  Voi^chlag  gebracht  worden  sind.  Zum  Schluss  wurde  die 
elektrische  Darstellung  von  Hypochlorid  und  chlorsaurem  Alkali 
erwähnt.  (13.  XL  97.) 

2)  Anwendung  der  Elektrizität  in  der  chemischen 
Industrie.  (Schluss.)  Die  Erscheinungen,  welche  bei  der  Elektrolyse 
von  Schwefelsäure  verschiedener  Concentration  auftreten,  wurden 
experimentell  vorgeführt.  Während  verdünnte  Säure  auf  2  Vol. 
Wasserstoff  1  Vol.  Sauerstoff  liefert,  erhält  man  von  letzterem  bei 
stärkerer  Concentration  weniger  wie  einen  Raumtheil.  Bedingt  wird 
die  Erscheinung  durch  Bildung  von  Ueberschwefelsäure,  welche  von 
Berthelot  1881  entdeckt,  von  Richartz  1888  näher  untersucht 
wurde.  Die  Reactionen  dieser  Säure,  ihre  Constitution  und  die 
Bildung  derselben  auf  Grund  der  Joneatheorie  wurden  eingebend 
erörtert.  In  letzter  Zeit  ist  von  Marshall  ein  bequemes  Verfahren 
zur  Darstellung  von  Ammonium-  und  Kaliumpersulfat  durch  Elektrolyse 
von  Ammonium-  und  Kaliumsulfat  aufgefunden  worden.  Nachdem 
die  Methode  und  die  dabei  zu  beachtenden  Bedingungen  experimentall 
erläutert  worden  sind,  wurde  die  technische  Verwendung,  welche 
diese  Präparate  als  Oxydationsmittel  gefunden  haben,  besprochen. 

(4.  XII.  97.) 

3)  Ueber  die  Beziehungen  der  Elektrochemie  zur 
organischen  Chemie.  Die  meisten  organischen  Substanzen  sind 
Nichtleiter,  so  dass  naturgemäss  die  Elektrochemie  nur  verhältnissmässig 
wenige  Beziehungen  zur  organischen  Chemie  aufweist.  Interessant 
sind  die  von  theoretischen  Gesichtspunkten  aus  unternommenen 
Forschungen  über  das  Verhalten  der  Lösungen  von  Salzen  organischer 
Säuren  gegen  den  elektrischen  Strom,  Versuche,  welche  in  jüngster 
Zeit  von  Brown  und  Walker  wesentlich  ergänzt  wurden.  —  Von 
gewisser  technischer  Bedeutung  ist  die  elektrolytische  Oxydation  und 
Reduction  verschiedener  organischer  Körper.  Nach  Besprechung  der 
alten  Goppelsröder'schen  Arbeiten  wurde  die  von  Gatt  er  mann 
aufgefundene  Darstellung  von  Paraamidophenol  demonstrirt  und  die 
Oxydation  von  p.  Nitrotoluol  zu  p.  Nitrobenzylalkohol  erwähnt.  Zum 
Schluss  führte  der  Vortragende  die  elektroly tische  Darstellung  von 
Jodoform  vor,  welche  sich  in  die  Technik  Eingang  verschafft  hat. 

(15.  I.  98.) 

4)  üeber  Ozon,  seine  technische  Darstellung  und 
Verwendung.  Nach  einer  üebersicht  über  die  Eigenschaften  des 
Ozons  und  die  Methoden  zu  seiner  Darstellung,  welche  experimentell 
erläutert   wurden,    wies   der  Vortragende    darauf  hin,   dass    nur   das 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    43    — 

Verfahren,    welches  auf  der  dunklen,    elektrischen  Entladung  beruht, 
sich    zur  technischen  Darstellung   eignet.     Mit  einem    von  Siemens 
angegebenen  Apparat  lassen  sich  per  Pferdekraftstunde  bis  20  Gramm 
Ozon    gewinnen.     Eine  Bleicherei   in  Greiffenberg    hat   an   Stelle  der 
Rasenbleiche   die  Anwendung    von  Ozon    in   den    Betrieb   eingeführt, 
wobei     sich     verschiedene     Vortheile     ergeben     haben.      Auch     zum 
Härten  von  Holz  ist  ozonisirte  Luft  praktisch  und  mit  gutem  Erfolg 
verwendet  worden,    sowie    ferner  bei  der   Linoleum-Fabrikation.    Die 
wichtigste  Vei*wendung    ist  zur   Zeit   die  zur  Reinigung    der  Stärke, 
welche  unter  dem  Einfluss  von  Ozon  gewisse  riechende  und  färbende 
Verunreinigungen  verliert,  und  zwar  sind  20  Gramm  Ozon  für  circa 
40    Kilo   Stärke    ausreichend.      Zum    Schluss    wurde    noch    auf    die 
wissenschaftliche  Discussion  verwiesen,  welche  darüber  entstanden  ist, 
ob  Ozon  sich  in  der  Atmosphäre  vorfindet.    Einige  Forscher  bestreiten 
dies  und  behaupten,  dass  man  kleine  Mengen  von  Wasserstoffsuperoxyd 
für  Ozon  gehalten  habe.    Die  Frage  ist  ihrer  Lösung  dadurch  näher 
gebracht  worden,    da&s   Eugler   in    Karlsruhe  jUngst   eine    Methode 
zur  Trennung  von  Superoxyd  und  Ozon  aufgefunden  hat.     (29,  I.  98.) 
5,    6,    7)     Ueber    Arrhenius'     Theorie     der     elektro- 
lytischen Dissociation    und    die   osmotische  Theorie  des 
Stromes   der    Volta' sehen    Ketten.      Der    Vortragende    führte 
zunächst   einige    ältere   Versuche  vor,    welche   die    Erscheinungen  der 
Osmose  und  des  osmotischen  Druckes  anschaulich  machen  und  projicirte 
alsdann    eine    osmotische    Zelle,    gebildet   durch    die    Membran    von 
Ferrocjankupfer,    welche    beim    Eintreten    eines  Tropfens    Ferrocyan- 
kaliumlösung  in  eine  Lösung  von  Kupfersulfat  entsteht.     Es   wurden 
hierauf  die  Versuche   von    Pfeffer  experimentell    demonstrirt    und 
die  Ergebnisse  derselben,  sowie  die  von  van*t  Hoff  daraus  gezogenen 
SchlussfolgeruDgen     und     dessen     Theorie    der    Lösung     besprochen. 
Das   abweichende  Verhalten,    welches   Elektrolyte    in  Bezug   auf  den 
osmotischen    Druck    zeigen,    sowie    die    Beobachtungen    bei    der   Be- 
stimmung   des  Leitvermögens,    führten  Arrhenius  zur  Aufstellung 
seiner   Theorie   der   elektrolytischen    Dissociation.     Die    Methode    von 
Kohl  rausch  zur  Ermittelung  des  Leitvermögens  wurde  im  Versuch 
vorgeführt,    die  Begriffe   des   specifischen    und   des   molecularen  Leit- 
vermögens   wurden    erörtert.      Hierauf    erläuterte    der    Vortragende 
ausführlich  die  neuen  Anschauungen  von  Arrhenius  und  demonstrirte 
die    dissociirende    Wirkung   des    Wassers    durch    einige    Experimente. 
Eine  Auflösung    von  HCl  in  Toluol    oder  in  Chloroform  leitet  nicht, 
reines  Wasser  ist  ebenfalls  kein  Elektrolyt,  wässerige  Salzsäure  leitet 
vorzüglich.     Eine    ätherische    Lösung    von    Methylenblau   ist   farblos; 
durch    Zusatz    von    Wasser    färbt   sich    letzteres    intensiv.     Die    neue 
Arrheni  us'sche  Anschauung  über  die  Elektrizitätsleitung  in  Elektro- 
lyten wurde  mit  der  alten  G  ro tthus'schen  Theorie    verglichen  und 
die  Thatsache,  dass  Elektrolyte  selbst  bei  minimaler  Spannung  Leiter 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    u    — 

sind,  durch  einen  Versuch  klargestellt.  Zar  Demonstration,  dass 
die  Jonen  zu  den  Elektroden  wandern,  wurde  das  von  N ernst 
angegebene  Experiment  ausgeführt  und  durch  Projektion  sichtbar 
gemacht.  Der  Vortragende  ging  hierauf  zu  der  Frage  über,  ob  die 
Kationen  und  Anionen  gleich  schnell  oder  mit  verschiedener  Ge- 
schwindigkeit wandern.  Er  besprach  zunächst  die  Elektrizitätsleitung  in 
Leitern  erster  Classe  und  zeigte  dann,  an  der  Hand  der  vor  50  Jahren 
von  H  i  1 1 0  r  f  ansgefUhrten  Versuche  und  gestttt/.t  auf  die  von  diesem 
Forscher  ermittelten  UeberfÜhrungszahlen ,  dass  die  Kationen  und 
Anionen  vei*schieden  schnell  wandern.  Der  Begriff  der  „absoluten 
Wanderungsgeschwindigkeit'*  und  die  Methoden  zur  Bestimmung 
derselben  wurden  erwähnt.  Der  Vortragende  ging  nunmehr  zu  den 
neuen  Anschauungen  über  die  Entstehung  des  Stromes  in  den  gal- 
vanischen Elementen  über  und  deutete  zunächst  den  Gedankengang 
an,  welcher  N ernst  zur  Aufstellung  der  Formel: 

0.0002   u— v   ^  ,      P'   ,r  , 

7r= .--—.T.log  ^~  Volt 

n        u  +  v  p" 

führte,  mit  Hilfe  deren  man  die  elektromotorische  Kraft  von 
Flüssigkeitsketten  berechnen  kann.  Bei  der  Besprechung  der  Con- 
centrationsketten  wurde  zunächst  der  Begriff  des  „elektrolytischen 
Lösungsdruckes",  welchen  N ernst  in  die  Wissenschaft  eingeführt 
hat,  eingehend  erörtert.  Eine  ganze  Anzahl  solcher  Goncentrations- 
ketten,  zusammengestellt  nach  Lüpke's  „Elektrochemie  auf  experi- 
menteller Grundlage",  wurde  vorgezeigt  und  dargetban,  dass  auf  Grund 
des  osmotischen  Druckes,  resp.  des  elektrolytischen  Lösungsdruckes 
einerseits  vorhandene  Jonen  ibre  Ladungen  abgeben,  andererseits 
neue  Jonen  gebildet  werden.  Wenn  der  Ort  der  Elektrizitätsabgabe 
räumlich  getrennt  ist  von  dem  der  Elektrizitätsaufhahme,  so  kann 
stets  elektrische  Energie  gewonnen  werden.  Der  Vortragende  kam 
hierauf  auf  den   chemischen  Vorgang 

CuS04  +  Zn = ZnSOi  -f-  Cu 
zu  sprechen.  Auch  hier  geben  die  vorhandenen  Kupfer-Jonen  ihre 
Ladung  ab  und  gehen  in  elementares  Kupfer  über,  während  das 
elementare  Zink  Jonen  bildet.  Sind  die  Orte  der  Ladungsabgabe 
und  Aufnahme  nicht  getrennt,  so  entsteht  Wärme  und  zwar  für  ein 
Grammäquivalent  der  reagirenden  Substanzen  25  050  Calorien.  Trennt 
man  dagegen  die  beiden  Orte  von  einander,  wie  dies  im  Daniell- 
Element  geschieht,  so  gewinnt  man  das  jener  Wärmemenge  ent- 
sprechende Quantum  an  elektrischer  Energie.  Das  elektrochemische 
Aequivalent,  die  Elektrizitätsmenge  96  500  Coulomb,  wird  auf  Grund 
der  Farad  ay'fechen  Versuche  experimentell  abgeleitet,  der  Begriff  des 
elektrischen  Wärmeäquivalentes.  1  Cal.  =  4.24  Volt.  Coulomb  wurde 
erläutert  und  dann  dargethan,  dass  theoretisch  jene  25  050  Calorien 
einer  Elektrizitütsmenge  von  96  546  Coulomb  bei  einer  elektro- 
motorischen Kraft   von    l,i  Volt   entsprechen  und  dass  experimentell 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    45     — 

derselbe  Werth   gefunden  wnrde.     Die   chemische  Energie  geht  also, 

aber    nur  znweilen,    quantitativ   in   elektrische    Energie    über.     Der 

Vortragende  erörterte  hierauf  die  von  N  er  n  s t  für  D  a  n  i  e  11  -  Ketten 

aufgestellte  allgemeine  Gleichung: 

0.0002  ^  /,       P'        ,      P"  \  V  u 

Ttr^  T  (log  —  —log  --)  Volt 

n  V       p'  p"  / 

an  der  Hand  zahlreicher  Experimente,  unter  Anderem  auch  an  der 
Umkehr  der  D an i eil- Ketten,  wenn  p"  durch  Verschwindenlassen 
der  Cu-Jonen  unendlich  klein  wird.  Dass  elektrische  Energie  auch 
gewonnen  wird,  wenn  vorhandene  Anionen  ihre  Ladungen  abgeben 
und  neue  Anionen  gebildet  werden,  wurde  dadurch  dargethan,  dass 
der  chemische  Vorgang 

KJ  +  Br  =  KBr  +  J, 
wenn    er   sich   in   einer   Zelle,    bestehend   aus   Jodkaliumlösung   und 
Brom  an  Platinelektroden  abspielt,    Strom  liefert.     Femer  wurde  an 
dem  Vorgang  2  PeCU  +  Fe  =  3  FeCl« 

gezeigt,  dass  vorhandene  Jonen  auch  einen  Theil  ihrer  Ladung  ab- 
geben können  und  so  Strom  gewonnen  werden  kann.  Nachdem  der 
Vortragende  femer  die  Gasketten  vorgefUhrt  und  besprochen  hatte, 
ging  er  zu  einigen  gebräuchlichen  Elementen,  wie  z.  B.  dem  Le- 
clanch^-  und  dem  Bunsen*schen  Element  über,  bespi-ach  hierauf 
die  Vorgänge  im  Accumulator  und  die  Le  Blanc'sche  Theorie  und 
schloss  mit  der  Ausführung,  dass  man  in  Zukunft  von  der  alten 
Contacttheorie  und  den  früher  aufgestellten  Spannungsreihen  abzu- 
sehen habe,  indem  er  nochmals  ausführlich  die  Nernst*sche  osmotische 
Theorie  des  Stromes  der  Vol tauschen  Ketten  erläuterte. 

(19.  IL,  7.  V.,  U.  V.  98.) 
8)  Künstliche  Herstellung  von  Edelsteinen.  Der 
Kunst,  Diamanten  zu  machen,  hat  man  fast  mit  demselben  Eifer 
nachgestrebt,  wie  der  Goldmacherkunst.  Rationelle  Versuche  wurden 
erst  möglich,  nachdem  Lavoisier  gezeigt  hatte,  dass  Diamant 
krystallisirter  Kohlenstoff  ist.  Nach  Besprechung  der  Versuche  von 
Gannal,  Hanna j,  Despretz,  kam  der  Vortragende  auf  die 
neueren  Arbeiten  von  Moissan,  dem  es  thats'ächlich  gelungen  ist, 
durch  schnelle  Abkühlung  von  hocherhitztem,  flüssigen  Kohlenstoffeisen 
kleine  Mengen  von  Diamant  zu  erhalten.  Versuche  zur  Darstellung 
von  Rubinen  sind  schon  früher  mit  Erfolg  unternommen  worden. 
Ebelmen  (1851),  St.  Claire-Deville  und  Caron  (1856),  sowie 
Frömy  und  Feil  (1877)  haben  nach  verschiedenen  Verfahren  jenes 
Mineral  sjnthetisirt.  Doch  konnte  das  Kunstprodukt  in  Bezug  auf 
Schönheit  mit  dem  natürlichen  Edelstein  nicht  concurriren.  In 
neuester  Zeit  haben  Gin  und  Leleux  durch  Verdampfen  von 
Thonerde  mit  etwas  Chroraoxyd  im  elektrischen  Ofen  Rubine  von 
wunderbarer  Schönheit  erhalten,  die  von  den  natürlichen  nicht  zu 
unterscheiden  sind.    Der  Versuch,  Chrysoberyll  Be  AI«  O4  herzustellen, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    46     — 

ist  Deville  und  Caron  (1856)  gelangen;  die  Synthese  des  Smaragds 
(3  Be  0  .  Ah  Os .  6  Si  0%)  ist  trotz  dahinzielender  Experimente  von 
Haute feuille  bisher  nicht  geglückt.  (25.  VI.  98.) 

9)  üeber  Gasglühlicht.  Nachdem  der  Vortragende  die  Ein- 
richtung des  Brenners  und  die  Herstellung  der  Strümpfe  besprochen 
hatte,  gab  er  eine  Darstellung  des  Verfahrens,  wie  aus  dem  Monacit, 
einem  Cermineral,  das  Thorium  zu  3 — 5  %  enthält,  dieses  in  Form 
seiner  Verbindungen  durch  Aufschliessen  mit  SchwefelsUure  rqad  Be- 
handlung mit  Ammoniumoxalat  gewonnen  wird.  Eine  besonders  ii^tensive 
Leuchtkraft  erhalten  die  Strümpfe,  wenn  sie  mit  einem  Gemis^'h  von 
1  Theil  Cemitrat  und  99  Theilen  Thornitrat  imprägnirt  w er deni.  Jedes 
andere  Verhältniss  der  Mischung  setzt  die  Leuchtkraft  herab.  Seitdem 
man  nicht  mehr  auf  den  Thorit  als  einziges  Thormineral  angewic^n  ist, 
sondern  in  Brasilien  und  Nordkarolina  grosse  Lagen  monacitbaltigen 
Sand  gefunden  hat,  ist  der  Preis  des  Thoriumnitrats  von  200Q..''Mark 
pro  Kilogramm  auf  50 — 60  Mark  gesunken,  üeber  die  Ursache  des 
Leuchtens  der  Flamme  war  man  sich  lange  nicht  klar.  Anfangs  nahm 
man  an,  dass  die  Cer-  und  Thoroxyde  ein  besonders  starkes  Licbt- 
emissionsvermögen  hätten.  Professor  Bunte  in  Karlsruhe  hat  den 
Nachweis  geliefert,  dass  diese  Ansicht  nicht  zutrifft.  Viel  Wabr- 
scheinlichkeit  hat  dagegen  die  Hypothese  für  sich,  dass  das  Leuchten 
auf  eine  sogenannte  Contactwirkung  des  Gers  zurückzuführen  ist,  während 
das  Thor,  dessen  Oxyd  ausserordentlich  locker  und  porös  ist,  nur  als 
Träger  des  Cers  dient  und  dessen  feine  Vertheilung  hervorbringt. 
Mit  einem  üeberblick  über  die  Entwickelung  unserer  Beleuchtungs- 
technik und  einem  Hinweis  auf  die  neuen  Erfindungen  von  Nernst 
und  Au  er  auf  dem  Gebiet  der  elektrischen  Lampen  wurde  der 
Vortrag  beschlossen.  (20.  VIII.  98.) 

10)  üeber  ein  neues  Verfahren  zur  Darstellung  von 
schwer  schmelzbaren,  kohlefreien  Metallen.  In  der  Metallurgie 
handelt  es  sich  meist  um  die  Abbcheidung  der  Metalle  aus  ihren 
Oxyden ;  vielfach  finden  sich  die  Metallerze  in  der  Form  von  Oxyden 
in  der  Natur,  andere,  deren  Erze  Schwefel  enthalten,  lassen  sich 
leicht  in  Oxyde  verwandeln.  Bei  den  Oxyden  der  Edelmetalle  spaltet 
sich  der  Sauerstoff  durch  einfaches  Erhitzen  ab.  Beim  Kupferoxyd 
oder  Eisenoxyd  kann  man  die  Verdrängung  des  Sauerstoffs  dadurch 
herbeiführen ,  dass  man  das  Oxyd  in  einer  Wasserstoff-  Atmosphäre 
erhitzt.  Das  Oxyd  des  Aluminiums  (Thonerde)  erfordert  ebenso  wie 
das  Chromoxyd  ein  anderes  Verfahren.  Mit  Hülfe  von  Kohle  lassen 
sich  alle  bekannten  Metalloxyde  reduziren,  d.  h.  von  Sauerstoff  befreien, 
vorausgesetzt,  dass  die  Temperatur  hoch  genug  ist.  Bei  dem  Hoch- 
üfenprozess  zur  Eisengewinnung  wendet  man  bekanntlich  Kohle  aus- 
schliesslich an.  Aber  die  Kohle  ist  doch  nicht  immer  das  geeignete 
Reduktionsmittel.  Auch  beim  Eisen  erhält  man  kein  reines  Produkt; 
theils  als  mechanische  Beiment^ung,    theils  in  Form  einer  chemischen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     47     — 

Verbindung  bleibt  der  Kohlenstoff  im  Eisen  zurück.  An  Stelle  des 
reinen  Bisens  erhält  man  also  eine  Kohlenstofifverbindung  desselben, 
ein  Carbid,  aus  dem  erst  durch  komplizirte  Verfahren  das  reine  Pro- 
dukt gewonnen  wird.  Das  Caleiumcarbid ,  das  durch  die  Acetylen- 
industrie  besondere  Bedeutung  erlangt  hat,  ist  entdeckt  worden,  als 
man  mit  Hülfe  der  Kohle  das  Calciummetall  herstellen  wollte.  — 
Cbromoxyd  mit  Kohlenstoff  gemischt  und  erhitzt  hat  immer  nur  un- 
reines Chrom  in  Gestalt  eines  Pulvers  ergeben,  weil  die  Temperatur 
nicht  hoch  genug  war,  um  die  schwer  schmelzbaren  Chromtheilchen 
zum  Zusammenschmelzen  zu  bringen.  In  neuerer  Zeit  hat  man  die 
hohen  Temperaturen,  die  der  elektrische  Ofen  liefert,  zur  Reduktion 
des  Chroms  benutzt.  Aber  das  Produkt,  das  ein  metallisches  Aussehen 
hat,  ist  eine  Verbindung  von  Chrom  mit  Kohlenstoff.  Moissan  hat 
dieselbe  durch  eine  Raffination  in  reines  Chrom  übergeführt  und  nach 
diesem  Verfahren  wird  auch  in  Deutschland  auf  den  Bitterfelder 
Werken  gearbeitete  Ein  anderes  gutes  Reductionsmittel  ist  das  metallische 
Magnesium,  auf  dessen  Eigenschaften  zuerst  von  Gattermann  in 
Heidelberg  und  Clemens  Winkler  in  Preiberg  hingewiesen  wurde. 
Weil  Magnesium  aber  ein  ziemlich  kostspieliges  Material  ist  und  seine 
Anwendung  manche  Nachtheile  im  Gefolge  hat,  so  ist  es  nie  zu  prak- 
tischer Verwerthung  gekommen.  Nun  hat  vor  Kurzem  Dr.  Goldschmidt 
in  Essen  darauf  hingewiesen,  dass  man  sich  an  Stelle  des  Magnesiums 
mit  Vortheil  des  Aluminiums  bedienen  kann.  Goldschmidt  hat 
sein  Verfahren  nicht  nur  in  kleinem  Maassstabe  zur  Anwendung  gebracht, 
sondern  auch  ein  technisches  Verfahren  darauf  gegründet.  Ein  Geraisch 
von  Aluminium  und  Chromoxyd  ist  schwer  schmelzbar  und  lässt  sich 
nicht  einmal  mit  einer  Gebläseflamme  entzünden.  Goldschmidt 
wendet  deshalb  eine  chemische  Zündung  an.  Er  stellt  aus  Baryum- 
oxyd  und  Aluminium  eine  sogenannte  Zündpille  oder  Zündkirsche  her, 
die  leicht  entzündlich  ist,  und  beim  Verbrennen  eine  grosse  Hitze 
entwickelt,  und  benutzt  diese  Hitze  zur  Entzündung  des  Gemisches  von 
Aluminium  und  Chromoxyd.  Das  Verfahren  geht  in  folgender  Weise 
vor  sich :  Einen  hessischen  Tiegel  kleidet  man  mit  Magnesia  aus,  füllt 
ihn  theilweise  mit  der  Chromoxydmischung,  entzündet  diese  Mischung 
mittelst  der  Zündkirsche  und  bedeckt  dann  wieder  mit  der  Chrom- 
mischung. Das  Goldschmid  t'sche  Verfahren  ist  auch  zur  Herstellung 
anderer  Metalle,  z.  B.  des  Mangans  verwendbar.  (10.  IX.  98.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    48     — 


HL    Von  Herrn  Dr.  C.  Deguisne, 

1)   Ueber  die   historische  Entwicklung    des  Accumn- 
lators   und   der    Accumulatprent jpen.     Ffir  die  Vertheilung 
der  elektrischen  Energie  hat  der  Accumulator  eine  solche  Bedeutong 
erlangt,  dass  bei  weitem  der  grösste  Theil  der  heutigen  Gleichstrom- 
Centralen  mit  Accumulatoren-Batterien  ausgerüstet  ist.    Die  Aufgabe 
des  Accumulators   besteht  darin,    zu   einer   Zeit,    wo   die  elektrische 
Energie   zur  Verfügung  steht,   aber   nicht  Verwendung  finden  kann, 
dieselbe  aufzuspeichern,  um  sie  zu  anderer  Zeit  und  an  anderem  Orte 
wieder  abzugeben.    Wie  dieses  Aufspeichern  der  elektrischen  Energie 
vor   sich   geht,   wird   an  einem  Versuche  erklärt.     In  eine   mit  ver- 
dünnter  Schwefelsäure   gefüllte   Zelle    wii*d   yermittelst   zweier    Blei- 
platten, die  als  Elektroden  dienen,  ein  elektrischer  Strom  eingeleitet 
Derselbe  erzeugt  auf  der  einen  Platte,  bei  welcher  er  eintritt,  einen 
braunen  Niederschlag,  bestehend  aus  Bleisuperoxyd,  welcher  der  Zelle 
die    Fähigkeit   verleiht,    nunmehr  ein   Glühlärapchen   eine    Zeit    lang 
mit  Strom  zu  speisen.    Die  „Capacität'^  des  Accumulators,  welche  als 
das  Produkt  zwischen  geliefertem  Strom  und  Dauer  desselben  erklärt 
wird,    ist    der    Menge    des    gebildeten    Bleisuperoxydes    proportional. 
Planta  war  der  Erste,  welcher  diese  Eigenschaft  der  Bleielektroden 
praktisch  verwerthete,    indem   er   aus   spiralförmig   aufgerollten  Blei- 
blechen  ein   Element  baute,    dessen   Capacität   durch   Monate   langes 
„Formieren"    zu    beträchtlichen    Werthen    gesteigert  werden   konnte. 
Sein    Assistent    Faure    verkürzte    den    zeitraubenden   Formierungs- 
prozess  dadurch,  dass  er  von  vornherein  Bieisuperoxyde  auf  die  eine 
Bleiplatte    auftrug.      Im    Jahre     1881    liess    er    sein    Verfahren    in 
Deutschland   durch    ein    Patent   schützen,    welches    in   den   folgenden 
Jahren  Ursache   einer  Reihe    von  Prozessen  wurde.     Eine  Ergänzung 
zu    Faure*s    Neuerung    bildete  das    von    Volckmar    ebenfalls  im 
Jahre  1881  in  die  Technik  eingeführte  Bleigitter,  welches  den  meisten 
seither   konstruirten    Plattentypen    als   Grundlage   diente.     Aber  erst 
1886  nahm  die  Verwendung  der  Accumulatoren  einen  höheren  Auf- 
schwung,   Dank  der   Thätigkeit   der  Firma    Müller  &  Einbeck  in 
Hagen  i.  W.,    aus    der    nach    einem    langwierigen    Prozess    mit   der 
Allgemeinen   Elektrizitäts-Gesellschaft,    der   Besitzerin   von    Faure's 
Patent,    im   Jahre    1887   die   Accumulatorenfabrik- Aktiengesellschaft 
Hagen  i.  W.  hervorging.    Die  nun  folgenden  Verbesserungs-Versudie 
des  Accumulators    erstrebten  hauptsächlich  zwei  Ziele:   Der  Accumu- 
lator    sollte     bei     geringem     Eigengewicht     eine     möglichst    grosse 
Capacität   besitzen    und    die   aktive    Masse   musste   dem   Elektrolyten 
von  allen  Seiten  zugänglich  sein,  ohne  allzu  leicht  aus  dem  Bleigitter 
herausbröckeln  zu  können.    Wie  man  versucht  hat,  diesen  sich  wider- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     49     — 

sprechenden  Forderangen  zu  genügen,  wurde  an  einer  Reihe  von 
Projektionsbildem,  welche  die  gebrftachlichsien  Plattentypen  wieder- 
gaben, eingehender  besprochen.  (6.  XI.  97.) 

2)  Ueber  den  Spannnngsverlust  in  den  Leitungs- 
netzen elektrischer  Anlagen.  In  elektrischen  Centralen, 
welche  die  Vei*theilang  der  elektrischen  Energie  auf  grössere  Ent- 
fernungen zum  Zwecke  haben,  erfordern  finanzielle  Rücksichten,  dass 
der  Querschnitt  der  Leitungsdrähte  mögliebst  gering  gewählt  wird. 
Die  Grenze,  unter  welche  dieser  Querschnitt  nicht  sinken  darf,  wird 
bestimmt  durch  den  in  den  Leitungen  auftretenden  Spannungsverlnst. 
Der  elektrische  Strom  lässt  sich  vergleichen  mit  einem  Flüssigkeits- 
strom, die  elektrische  Spannung  mit  dem  Druck,  unter  dem  die 
strömende  Flüssigkeit  steht.  An  einer  Röhrenleitung,  bei  welcher 
durch  am  Anfang,  in  der  Mitte  Und  am  Ende  angebrachte  Steigrohre 
der  Flüssigkeitsdruck  gemessen  werden  konnte,  zeigte  sich,  dass,  so- 
bald die  Flüssigkeit  sieh  im  Strömen  befand,  der  Druck  in  der  Strom- 
richtung abnahm.  Dasselbe  Verhalten  zeigte  die  elektrische  Spannung, 
wenn  durch  die  Flüssigkeit  der  Röhrenleitung  ein  elektrischer  Strom 
geschickt  und  an  den  Stellen  der  Steigrohre  die  Spannung  gegen 
Erde  gemessen  wurde.  Es  tritt  also  ein  Spannungsabfall  auf,  so- 
bald elektrischer  Strom  durch  eine  Leitung  fliesst.  Der  Vortragende 
wies  durch  Versuche  nach,  dass  der  Spannungsabfall  proportional  ist 
dem  Widerstände  des  Leiters  und  der  Stärke  des  durchfiiessenden 
Stromes.  Da  sich  die  elektrische  Energie  als  Produkt  aus  Spannung 
und  Strom  berechnet,  so  ist  jeder  Spannungsverlust  in  einem  Leiter 
gleichbedeutend  mit  einem  Energieverlust,  welcher  dem  Widerstände 
und  dem  Quadrate  der  Stromstärke  proportional  ist.  Die  sparsamste 
Energievertheilung  ist  daher  die  Vertheilung  bei  geringer  Stromstärke 
und  infolgedessen  hoher  Spannung.  Die  elektrische  Energie  kann 
nach  zwei  Grundsystemen  an  die  Verbrauchsstellen  vertheilt  werden, 
entweder  indem  die  den  Strom  aufnehmenden  Apparate  hintereinander 
oder  indem  sie  parallel  geschaltet  werden.  Bei  der  Hintereinander- 
oder  Serienschaltung  ist  der  Gesammtstrom  einer  Vertheilungsanlage 
gleich  dem  Strome,  den  die  einzelnen  Apparate  nöthig  haben,  während 
er  bei  der  Parallelschaltung  gleich  der  Summe  der  Einzelströme  ist. 
Das  erste  System  ist  daher  das  sparsamere,  musste  jedoch  wegen  ver- 
schiedener Nachtheile  dem  Parallelbetriebe  weichen,  der  jetzt  fast  all- 
gemein verwendet  wird.  (27.  XL  97.) 

8)  Ueber  die  Vertheilungsarten  der  elektrischen 
Energie.  An  ein  Vertheilungssystem  sind  drei  Hauptforderungen 
zu  stellen :  es  soll  ohne  Störungen  funktionifen,  es  darf  nicht  gefahr* 
bringend  sein  und  es  muss  billig  sein.  Die  Serienschaltung,  bei 
welcher  die  einzelnen  Lampen  von  einander  abhängig  sind  und  die 
an  den  Verbrauchsstellen  hohe  Spannung  bedingt,  erfüllt  die  ei-sten 
zwei  Bedingungen   nicht,    dagegen   ist  sie  das  billigste  System.     Im 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     50     — 

Gegensatz  zur  Serienschaltung  ist  bei  der  Parallelschaltung  den  beiden 
ersten  Forderungen  Genüge  gethan ;  die  letztere  wird  daher  bei  Licht- 
und  Kraftvertheilung  fast  allgemein  verwendet,  obgleich  sie  entweder 
höhere  Anlagekosten  erfordert  oder  einen  kostspieligeren  Betrieb 
verursacht  als  die  Vertheilung  bei  Serienschaltung.  An  der  Hand 
von  Versuchen,  die  an  einem  kleinen  Modell  eines  Leitungsnetzes  aus- 
geführt wurden,  ging  der  Vortragende  auf  die  Eigenthümlicbkeiten 
der  Parallelschaltung  näher  ein.  In  einem  einfachen  Parallelschaltungs- 
system brennen  die  Lampen  an  den  verschiedenen  Stellen  des  Netzes 
mit  verschiedener  Spannung.  Dem  kann  man  durch  eine  Einrichtung 
abhelfen,  die  die  Zuleitungen  zu  den  einzelnen  Lampen  gleich  lang 
macht.  Münden  die  Speiseleitungen  nur  an  einem  Endpunkte  des 
Netzes,  so  kann  man  die  Spannungsdifferenzen  bei  den  einzelnen 
Lampen  durch  Ausgleichsleitungen  vermindern.  Man  kommt  dann  zu 
dem  System  der  Ringleitung,  in  der  man  die  Spannungsunterschiede 
noch  dadurch  verringern  kann,  dass  man  nach  verschiedenen  Stellen 
des  Binges  Speiseleitungen  führt.  Das  geht  aber  nur  dann,  wenn  die 
Centrale  inmitten  des  Verbrauchsringes  liegt.  Ist  die  Centrale  von 
den  Gebi-auchsstellen  entfernt,  und  die  Stromerzeugung  theuer,  so  muss 
man  mit  hohen  Spannungen  arbeiten.  Da  man  nur  Lampen  mit 
Spannungen  bis  zu  100  Volt  betriebssicher  und  dauerhaft  bauen  kann, 
so  hat  man  zwei  Lampen  hintereinander  und  derartige  Paare  parallel 
geschaltet.  Man  hat  endlich  die  hintereinander  geschaltenen  Lampen 
durch  einen  Mittelleiter  miteinander  verbunden.  So  erhält  man  das 
Dreileitersystem,  bei  dem,  wenn  beide  Seiten  gleich  stark  belastet  sind, 
der  Mittelleiter  stromfrei  ist.  Die  Anlagekosten  betragen  etwa  ^/z  von 
denen  des  Zweileitersystems.  Auf  demselben  Prinzip  beruht  das  Fünf- 
leitersystem. Reichen  die  Spannungen  bei  diesem  System  noch  nicht 
aus,  so  bleibt  nur  die  Umformung  übrig.  Man  leitet  hochgespannten 
Strom  von  der  Centrale  zu  üraformerstationen ,  wo  der  Strom  auf 
solchen  von  niedrigerer  Spannung  umgeformt  wird.  Die  Gleichstrom- 
umformer bestehen  aus  einem  Motor,  der  mit  hochgespanntem  Strom 
läuft  und  eine  Dynamomaschine  antreibt,  die  niedriggespannten  Strom 
erzeugt.  Diese  Einrichtung  wird  jedoch  ziemlich  theuer,  weil  sie  laufende 
Maschinen  und  Wartung  derselben  verlangt.  Bei  Wechselstrom  geschieht 
die  Umformung  leicht  durch  die  Anwendung  von  Wechselstrom-Trans- 
formatoren, die  ohne  Aufsicht  arbeiten  und  die  sich  an  beliebigen 
Punkten  des  Leitungsnetzes  anbringen  lassen.  Man  kann  auf  diese 
Weise  hochgespannten  Wechselstrom  bis  an  die  äussersten  Enden  des 
Vertheilungsnetzes  leiten  und  ihn  erst  kurz  vor  der  Gebrauchsstelle 
umformen.  Die  Vertheilung  elektrischer  Energie  mittelst  hochgespannten 
Wechselstromes  und  Transformatoren  ist  bisher  das  vollkommenste 
Vertheilungssystem.  (18.  XII.  97.) 

4)    Der    Wechselstrommotor.     Seitdem   die    Elektrotechnik 
für  Kraftübertragungen  immer  häufiger  den  Wechselstrom  verwendete. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     51     — 

wurde  es  ein  BedUrfniss,  brauchbare  Wechselstrommotoren  hei*zustellen. 
Noch  vor  wenigen  Jahren  hielt  man  den  Wechselstrom  für  ungeeignet 
zur  Eraftvei-theilung  und  es  wurde  manche  Centrale  für  Gleichstrom 
gebaut,  die  besser  für  Wechselstrom  eingerichtet  worden  wäre.  Gerade 
die  Frankfurter  Centrale,  an  die  zahlreiche  grössere  und  kleinere 
Motoren  angeschlossen  sind,  liefert  jedoch  den  besten  Beweis,  dass 
Wechselstrom  zu  Kraftzwecken  sehr  wohl  geeignet  ist.  Es  gibt  ver- 
schiedene Methoden,  die  Energie  eines  Wechselstromes  in  mechanische 
Energie  umzuwandeln.  Man  kann  eine  gewöhnliche  Gleichstrom- 
maschine, da  ihr  Drehungssinn  von  der  Stromrichtung  unabhängig 
ist,  durch  Wechselstrom  betreiben.  Indessen  wäre  dieser  Betrieb  sehr 
unökonomisch.  Dann  lässt  sich  jede  Wechselstromdynamo  für  motorische 
Zwecke  benutzen,  indem  die  Ankerspulen,  die  in  Folge  eines  durch 
dieselben  fiiessenden  Wechselstromes  ihre  Polarität  periodisch  ändern, 
auf  die  Pole  des  konstanten  Feldmagneten  abwechselnd  Anziehungs- 
und Abstossungskräfte  ausüben.  Damit  sich  diese  Kräfte  nicht  auf- 
heben, sondern  unterstützen,  muss  die  Maschine  durch  fremde  Kraft 
auf  die  richtige  Tourenzahl  gebracht  werden ;  sie  kann  nur  mit  dieser 
der  Wechselzahl  des  treibenden  Stromes  entsprechenden  Tourenzahl 
laufen  —  daher  Synchronmotor  genannt  —  und  bleibt,  sobald  diese 
durch  plötzliches  Steigen  der  Belastung  zu  sehr  verringeii;  wird, 
stehen.  Da  man  ausserdem  zur  Erzeugung  des  konstanten  Magnet- 
feldes einer  besonderen  Elektrizitätsquelle  bedarf,  konnte  sich  dieser 
Motor  für  den  Kleinbetrieb  nicht  einbürgern.  Da  schlug  Ende  der 
achtziger  Jahre  Galileo  Ferraris  in  Turin  und  fast  gleichzeitig 
Tesla  ein  neues  Prinzip  vor,  den  Wechselstrom  zum  Betrieb  von 
Motoren  zu  benutzen,  das  Prinzip  des  Drehstrom motoi-s.  Setzen  sieb 
die  von  zwei  um  eine  viertel  Periode  gegen  einander  verschobenen 
Wechselströmen  erzeugten  und  zu  einander  senkrechten  magnetischen 
Felder  zusammen,  so  resultirt  ein  rotirendes  Feld,  Drehfeld.  Dieses 
Drehfeld  erzeugt  in  den  Drähten  eines  Kurzschlussankers  Ströme, 
sodass  auf  den  Anker  ein  Drehmoment  ausgeübt  wird  und  deraelbe 
rotirt.  Der  Drehstrommotor  geht  auch  unter  Belastung  von  selbst  an. 
Der  Anker  bleibt  in  seiner  Rotationsgeschwindigkeit  hinter  dem  Felde 
stets  etwas  zurück,  um  so  mehr,  je  grösser  die  Belastung  des  Motors 
wird;  deshalb  heisst  derselbe  Asynchronmotor.  Die  Drehstrommotoren 
leiden  an  dem  üebelstande,  dass  drei  oder  vier  Zuleitungsdräbte  nöthig 
Bind.  Indessen  bleibt  der  Anker  eines  solchen  Motors,  entsprechend  einer 
Beobachtung  von  Elihu  Thomson,  auch  dann  noch  in  Rotation, 
wenn  einer  der  treibenden  Wechselströme  ausgeschaltet  wird.  Dieser 
Umstand  führte  zur  Construction  der  einphasigen  asynchronen  Wechsel- 
strommotoren mit  einfach  pulsirendem  Feld.  Zum  Anlaufen  bedarf  dieser 
Motor  eines  Drehfeldes,  welches  mit  Hülfe  eines  elektrolytischen  Kon- 
densators erzeugt  wird.  Letzterer  wird,  wenn  der  Motor  seine  volle 
Geschwindigkeit  erreicht  hat,  wieder  ausgeschaltet.  (22.  I.  98.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     52     — 

5)  üeber  Transformatoren.  Der  Aufschwung,  den  die 
\ertbeilung  und  Uebertragung  der  elektrischen  Energie  in  dem  letzten 
Jahi-zehnt  genommen  hat,  ist  erst  durch  Verwendung  des  Wechselstrom- 
Transformators  ermöglicht  worden,  da  derselbe  die  Vertheilung  der 
Energie  bei  hoher  Spannung  gestattet,  ohne  dass  man  die  Nachtheile 
derselben  mit  in  den  Kauf  zu  nehmen  braucht.  Die  Wirkungsweise 
des  Transformators  beruht  ebenso  wie  die  der  Dynamomaschine  auf 
der  Thatsache,  dass  in  einem  Draht,  welcher  von  Kraftlinien  ge- 
schnitten wird,  eine  elektromotorische  Kraft  auftritt.  Führt  man  einen 
permanenten  Magneten,  dessen  Pole  Kraftlinien  in  den  Baum  senden, 
in  das  Innere  einer  Drahtspule,  so  zeigt  ein  an  die  Enden  desselben 
gelegtes  Galvanometer  einen  Ausschlag,  aus  welchem  wir  auf  das 
Vorhandensein  einer  solchen  elektromotorischen  Kraft  schliessen.  Die- 
selbe setzt  sich  aus  der  Summe  der  in  den  einzelnen  Drahtwindungen 
hervorgerufenen  elektromotorischen  Kräfte  zusammen;  ihre  Grösse  ist 
demnach  der  Anzahl  der  Windungen  proportional.  Weiter  zeigt  der 
Versuch,  dass  dieselbe  der  Zahl  der  schneidenden  Kraftlinien  und  der 
BewegungsgCbch windigkeit  proportional  ist.  Anderei-seits  ergibt  sieb 
die  Richtung  der  elektromotorischen  Kraft  als  abhängig  von  der 
Richtung  der  Kraftlinien  und  deijenigen  der  Bewegung.  Bin  ab- 
wechselndes Aus-  und  Einführen  des  Magneten  liefert  einen  in  seiner 
Richtung  wechselnden  Ausschlag  des  Galvanometers.  Der  permanente 
Magnet  kann  ersetzt  werden  durch  einen  Elektromagneten,  der  sich 
sammt  seiner  Erregerspule  dauernd  im  Innern  der  Probespule  befindet. 
Dem  Einführen  des  permanenten  Magneten  entspricht  dann  das 
Schliessen  des  Erregerstromes,  dem  Herausziehen  das  Oeffnen.  Kom- 
mutiren  des  Erregerstromes  liefert  doppelte  Wirkung  und  ein  Wechsel- 
strom, der  seine  Richtung  circa  hundert  Mal  pro  Sekunde  ändert 
und  durch  die  Erregerspule  geschickt  wird,  erzeugt  in  der  Probespule 
eine  beträchtliche,  ebenso  rasch  wechselnde  elektromotorische  Kraft, 
welche  ihrerseits  zur  Arbeitsleistung  verwendet  werden  kann.  Dieser 
Induktionswirkung  von  Seiten  des  magnetischen  Wechselfeldes  unter- 
liegen nicht  nur  die  Windungen  der  Probespule,  sondern  ebenso 
diejenigen  der  Erregerspule  selbst,  wie  ein  an  ihre  Klemmen  gelegtes 
Voltmeter  zeigt.  Dasselbe  misst  zwischen  den  Letzteren  eine  be- 
deutend höhere  Spannung,  als  sie  bei  einem  ebenso  starken  Gleich- 
strom auftreten  würde.  Diese  Thatsache  ermöglicht  es,  die  Erreger- 
spule trotz  ihres  geringen  Ohm'schen  Widerstandes  an  eine  Wechsel- 
spannung von  über  100  Volt  anzulegen,  ohne  dass  die  Stromstärke 
zu  gross  wird.  Der  Versuch  zeigte,  dass  dieselbe  sogar  sehr  gering 
blieb,  indem  die  angelegte  Klemmspannung  zum  grössten  Theil  durch 
die  elektromotorische  Kraft  der  Selbstinduktion  kompensirt  wird. 
Ebenso  wie  die  besprochene  Versuclisanordnung  ist  der  in  der  Technik 
zur  Verwendung  kommende  Transformator  gebaut.  Er  besteht  ans 
dem  Eisenkern  mit  seiner  Erregerspule  und  einer  zweiten,  der  Arbeits- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     53     - 

bpule.  Die  erstere  heisst  die  primäre,  die  zweite  die  sekundäre  Wicklung. 
Ans  dem  Besprochenen  folgt,  dass  die  Klemmspannungen  beider  Spulen 
sich  nahezu  verhalten  wie  ihre  Windungszahlen.  Da  diese  beliebig 
gewählt  werden  können,  bietet  der  Transformator  die  Möglichkeit, 
statt  der  an  der  Primärspule  liegenden  Spannung  die  Spannung  der 
Sekundärspule  von  anderer  beliebiger  Grösse  zu  verwenden.  Der 
von  der  Primärspule  bei  offener  Sekundärspule  aufgenommene  Strom 
heisst  der  Leerlaufstrom  des  Transformators.  Wird  der  Sekundärspule 
elektrische  Energie  entnommen,  so  steigt  der  Strom  der  Primärspule 
in  dem  Maasse,  dass  ihr  ein  dem  abgegebenen  gleicher  Effekt  aus 
der  Speiseleitung  zugeführt  wird.  Hinsichtlich  der  Bauart  der  Trans- 
formatoren unterscheidet  man  zwei  Typen,  den  Kerntransformator, 
bei  welchem  das  Eisen  und  die  Kraftlinien  fast  nur  im  Innern  der 
Kupferwicklung  verlaufen  und  den  Manteltransformator,  bei  welchem 
den  Kraftlinien  durch  die  Knpferwicklung  mantelförmig  umgebende 
Eisenjoche  ein  Weg  dargeboten  wird.  (12.  II.  98.) 

6)  Ueber  Phasenverschiebung  und  Energiemessung 
bei  Wechselströmen.  Will  man  in  einer  Gleich stromcentrale  die 
abgegebene  Energie  messen,  so  verfährt  man  in  der  Regel  so,  dass 
man  die  Strommenge  misst  und  mit  der  bekannten  Spannung  multi- 
plizirt.  Wollte  man  dasselbe  Verfahren  für  Wechselstrom  anwenden, 
so  würde  man  in  vielen  Fällen  zu  falschen  Resultaten  kommen.  Wie 
die  Ablenkungen  eines  Lichtflecks,  der  von  einem  unter  dem  Einliuss 
eines  Weckielstromes  stehenden  magnetischen  Metallspiegel  auf  einen 
Schirm  fällt,  erkennen  lassen,  ändert  der  Wechselstrom  Intensität  und 
Richtung  fortwährend  und  schwankt  zwischen  einem  positiven  und 
negativen  Maximum.  Trägt  man  die  Momentanwerthe  eines  WecLsel- 
stromes  als  Ordinaten  auf,  indem  die  Zeit  als  Abscisse  eingetragen 
wird,  so  erhält  man  die  Ourve  des  Wechselstroms.  Das  Stück  der  Curve 
zwischen  zwei  homologen  Momentanwerthen  stellt  eine  Periode  des 
Stromes  dar.  In  der  Periode  wechselt  der  Strom  zweimal  seine  Richtung. 
Die  Zahl  der  auf  eine  Sekunde  entfallenden  Perioden  heisst  die  Perioden- 
zahl des  Stromes.  Die  Wechselzahl  beträgt  das  doppelte  der  Perioden- 
zahl. Betrachtet  man  gleichzeitig  zwei  Wechselströme  von  gleicher 
Periodenzahl,  so  kann  der  Stromverlauf  so  sein,  dass  beide  Ströme 
zur  selben  Zeit  ihie  Maximal-,  Minimal-,  Nullwerthe  erreichen.  Man 
nennt  dann  die  Ströme  phasengleich.  Fallen  diese  Werthe  nicht  zu- 
sammen, so  sind  die  Ströme  in  der  Phase  gegen  einander  verschoben. 
Ein  Apparat,  welcher  die  Phasenverschiebung  direkt  zu  beobachten 
gestattet,  ist  die  von  Professor  B  r  a  u  n-Strassburg  construirte  Kathoden- 
röhre. Setzt  man  die  in  ihr  erzeugten  Kathodenstrahlen  der  Ein- 
wirkung von  zwei  zu  einander  senkrechten  Wechselstromspulen  aus, 
so  werden  sie  abgelenkt,  und  der  Lichtfleck,  den  sie  auf  einem  Schirm 
eneugen,  durchläuft  eine  Bahn,  die  je  nach  der  Grösse  der  Phasen- 
verschiebung   zwischen    den    beiden    Wechselströmen    zwischen    einer 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     54     — 

Geraden  und  einem  Kreis  durch  die  Ellipse  hindurch  variirt.  Wie 
die  Stromstärke  ändert  sich  auch  die  Wechselspannung  periodisch. 
Die  Periodenzahl  von  Stromstärke  und  zugehöriger  Spannung  ist  die- 
selbe. Ihre  Phasen  können  jedoch  gegeneinander  verschoben  sein. 
Die  in  Wechselstromkreisen  geleistete  Energie  setzt  sich  aus  den  in 
den  kleinsten  Zeittheilchen  geleisteten  Energie  betragen  zusammen, 
welche  ihrerseits  durch  das  Produkt  aus  den  betreffenden  Momentan- 
werthen  von  Strom  und  Spannung  mit  der  Zeit  dargestellt  werden 
und  theils  positiv,  theils  negativ  sein  können.  Ist  Phasenverschiebung 
vorhanden,  so  ist  die  Gesammtenergie  stets  kleiner  als  sie  bei  Gleich- 
strom bei  denselben  Werthen  von  Strom  und  Spannung  sein  würde. 
Da  in  Folge  dieses  ümstandes  zur  üebertragung  eines  bestimmten 
elektrischen  Effekts  bei  gegebener  Spannung  eine  grössere  Stromstärke 
erforderlich  ist  als  bei  Gleichstrom,  so  müssen  die  Leitungsquerschnitte 
für  Wechselstrom  entsprechend  grösser  gewählt  werden.  (19.  III.  98.) 
7)  üeber  Widerstandsänderung  von  Metallen  durch 
Wärme,  Lichtund  Magnetismus,  Die  Stärke  eines  elektrischen 
Stromes,  welcher  durch  einen  Leiter  fliesst.  ist  nicht  nur  von  der 
Potentialdifferenz  zwischen  der  Ein-  und  Austrittsstelle  abhängig, 
sondern  auch  von  Länge,  Querschnitt  und  Material  des  Leiters.  Die 
drei  letzten  Grössen  werden  unter  der  Bezeichnung  „elektrischer  Wider- 
stand** zusammen gefasst.  Der  Widerstand  eines  Leiters  von  1  m  Länge 
und  1  mm  *  Quei*schnitt  heisst  sein  „spezifischer  Widerstand.**  Dieser 
ist  für  ein  bestimmtes  Material  nicht  konstant,  sondern  wird  durch 
Wärme,  Magnetismus  und  Licht  beeinflusst.  Durch  Erwärmung  eines 
Metalldrahtes  nimmt  dessen  spezifischer  Widerstand  zu,  und  zwar  bei 
leinen  Metallen  mit  wenigen  Ausnahmen  um  circa  0,4 ®/o.  Diese 
Grösse  —  als  Temperaturkoeffizient  bezeichnet  —  ist  bei  Legierungen 
kleiner  als  bei  reinen  Metallen.  Es  lassen  sich  sogar  Legierungen 
herstellen,  deren  Temperaturkoeffizient  gleich  Null  ist,  sodass  ihr 
spezifischer  Widerstand  durch  Erwärmung  nicht  geändert  wird.  Diese 
Abhängigkeit  des  Widerstandes  von  der  Temperatur  lässt  sich  zur 
Messung  der  letzteren  auf  elektrischem  Wege  verwenden.  Das  Wesen 
eines  derartigen  elektrischen  Thermometers  demonstrirte  der  Vortragende 
an  einer  Skizze  und  am  Vei'such,  indem  er  die  Temperatur  der  aus 
einem  Argand-Brenner  ausströmenden  Gase  misst  und  bolometrische 
Messun.c,'en  nach  Langley  ausführt.  Auch  der  Magnetismus  beein- 
flusst den  spezifischen  Widerstand  einiger  Metalle,  wie  Nickel,  Kobalt, 
Eisen,  Antimon,  Tellur  und  Wismuth.  Das  letztere  Metall,  welches 
dieser  Einwirkung  in  besondei"s  hohem  Grade  unterliegt,  ist  von  Righi, 
Oettinghausen,  Nernst  und  andern  Forschern  genauer  untersucht 
worden.  Der  Widerstand  eines  Wismuthdrahtes  wird  im  magnetischen 
Feld  vergrössert,  und  zwar  wenn  er  senkrecht  zu  den  Kraftlinien  steht, 
in  höherem  Maasse  als  parallel  zu  denselben.  Auch  bei  den  andern 
Metallen    ist   die  Grösse   der  Widerstandsänderung  von  der  Lage  des 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    55    — 

Leiters  in  Bezug  auf  die  Kraftlinien  abhängig,  bei  manchen  in  der 
parallelen  Lage  sogar  negativ.  Das  Wismuth  wird  infolge  der  er- 
wähnten Eigenschaft  zur  Constrnction  von  Apparaten  verwendet,  welche 
in  sehr  bequemer  Weise  die  Stärke  magnetischer  Felder  zu  messen 
gestatten.  Eine  Einwirkung  des  Lichts  auf  den  spezifischen  Widerstand 
ist  bisher  nur  bei  Selen  beobachtet  worden,  und  zwar  zuerst  von 
Mai,  einem  Snperintendanten  der  Eabelstation  in  Valenzia.  Seine 
Entdeckung  wurde  von  Smith  zuerst  publizirt  und  unter  anderen 
auch  von  Werner  von  Siemens  genauer  untersucht ;  er  fand,  dass 
der  spezifische  Widerstand  des  Selens  bei  Belichtung  stark  abnimmt, 
dass  diese  Eigenschaft  jedoch  nur  dem  krystallinischen  Selen  zukommt. 
Ein  Vorschlag,  diese  Beeinflussung  nutzbar  zu  machen,  ist  von  Sczepanik 
in  seinem  Telelektroskop  vor  Kurzem  gemacht  worden.  Da,  wie  die 
Untersuchungen  vonSiemens  zeigen,  der  Grad  der  Einwirkung  von 
der  Farbe  des  Lichtes  abhängt,  so  ist  die  Möglichkeit,  selbst  farbige 
Bilder  zu  übertragen,  nicht  ausgeschlossen.  (21.V.  98.) 

8)  Der  elektrische  Lichtbogen.  Im  Jahre  1800  machte 
Humphry  Davy  die  Beobachtung,  dass  zwischen  den  beiden  Elek- 
troden einer  Batterie,  wenn  dieselben  aus  Kohle  bestanden,  beim 
Oeffhen  des  Stromkreises  an  der  Berührungsstelle  der  Kohlen  ein  sehr 
glänzender  Funke  überging,  glänzender  als  wenn  irgend  ein  anderes 
Material  verwendet  wurde.  Neben  Davy  werden  noch  andere  genannt, 
welche  dieses  Kohlenlicht  zuerst  beobachtet  haben  sollen.  Indessen 
ist  es  jedenfalls  Davy  gewesen,  welcher  zuerst  den  wirklichen  Licht- 
bogen beobachtet  und  ihm  auch  den  Namen  gegeben  hat  Anfangs 
nämlich,  solange  man  nur  eine  geringe  Zahl  von  Elementen  benutzte, 
scheint  man  nur  einen  zwischen  den  Kohlen  überspringenden  Funken 
gekannt  zu  haben,  und  erat  1808  gelang  es  Davy  unter  Benutzung 
einer  Batterie  von  2000  Elementen  eine  zusammenhängende  Flamme 
zwischen  den  Kohlenelektroden  von  10  cm.  Länge  zu  erhalten.  Zu 
den  ersten  Versuchen  mit  dem  Lichtbogen  wurde  nur  Holzkohle  ver- 
wendet, welche  natürlich  rasch  abbrannte,  bis  im  Jahre  1844  Foucault 
die  Verwendung  von  Betortenkohle  vorschlug.  Heute  werden  die 
Lampenkohlen  aas  schwarzem  Graphit  hergestellt,  den  man  mit  Theer 
und  Russ  vermischt  in  die  richtige  Form  presst,  und  zwar  theils  zu 
massiven,  sogenannten  homogenen  Kohlen,  theils  zu  den  sogenannten 
Dochtkohlen,  welche  in  ihrem  Innern  einen  Kern  aus  weissem  Graphit 
mit  Kali  Wasserglas  vermischt  erhalten.  Zur  Unterhaltung  eines  Licht- 
bogens lässt  sich  Gleichstrom  sowie  Wechselstrom  verwenden.  Diese  beiden 
Ai-ten  von  Lichtbogen  zeigen  völlig  verschiedene  Eigenschaften.  Das 
Projektionsbild  des  Gleichstrombogens  zeigt,  dass  die  an  den  positiven 
Pol  der  Stromquelle  angeschlossene  Kohle  kraterförmig  ausbrennt  und 
beim  Verlöschen  des  Bogens  länger  nachglüht,  also  eine  höhere  Tem- 
peratur besitzt  als  die  andere  Kohle.  Die  inneren  Flächen  des  Kraters 
und  die   äusserste  Spitze   der   negativen  Kohlen    erglänzen    besondei-s 


Digitized  by  VjOOQIC 


-se- 
hen, während  der  Bogen  selbst  in  violettem  und  grünem  Licht  nur 
matt  leuchtet.  Zwischen  den  Kohlen  herrscht  eine  Spannung  von 
mindestens  35  Volt,  welche  bei  steigender  Bogenl&nge  und  zunehmender 
Stromstärke  wächst.  Ayrton  fand,  dass  dieselbe  aus  einem  konstanten 
Betrag  und  einem  der  Bogenlänge  proportionalen  Betrag  sich  zusammen- 
setzt. Edlund  und  andere  schlössen  daraus  auf  das  Vorhandensein 
einer  elektromotorischen  Kraft  zwischen  den  Kohlespitzen.  Nach  Be- 
obachtungen von  Feussner  ist  der  konstante  Betrag  der  Lichtbogen- 
spannung um  so  grösser,  je  höher  die  Verdampfungstemperatur  des 
verwendeten  Kohlenmaterials  liegt.  Aus  diesem  Umstände  und  aus 
der  Thatsache,  dass  der  Glanz  des  Lichtkraters  bei  jeder  Stromstärke 
derselbe  ist,  folgert  S.  Thompson,  dass  die  Kohle  sich  im  Krater 
im  Zustande  der  Verflüchtigung  befindet.  Der  zweite  von  der  Bogen- 
länge und  der  Stromstärke  abhängende  Theii  der  Spannung  ist  durch 
den  Ohm'schen  Widerstand  des  Bogens  bedingt.  Dass  die  heissen 
Gase  zwischen  den  Kohlenspitzen  ein  bestimmtes  Leitvermögen  besitzen, 
läsBt  sich  leicht  durch  das  Experiment  nachweisen.  Es  gibt  noch  eine 
zweite  Form  des  Lichtbogens,  den  zischenden  Bogen,  bei  welchem  die 
Spannung  sinkt  und  die  Stromstärke  steigt.  S.  Thompson  vergleicht 
den  ruhig  brennenden  und  den  zischenden  Bogen  mit  dem  ruhigen, 
nur  an  der  Oberfläche  stattfindenden  Verdampfen  und  dem  durch  die 
ganze  Masse  durchgehenden,  stürmischen  Kochen  des  Wassers.  Das 
glühende  Gasvolumen,  welches  den  Uebergang  des  Stromes  zwischen 
den  Kohlen  vermittelt,  ist  gegen  äussere  Beeinflussung  sehr  empfindlich. 
Durch  magnetische  Kraftlinien  lässt  sieh  der  Bogen  so  stark  zur  Seite 
ablenken,  dass  er  abreisst,  und  selbst  geringe  Schwankungen  in  der 
Stromstärke  genügen,  um  seine  Volumen  merklich  zu  ändern,  sodass 
es  Th.  Simon  gelungen  ist,  den  Lichtbogen  ebenso  wie  ein  Telephon 
zur  Wiedergabe  von  Tönen  und  Worten  zu  verwenden.  Das  Bild  des 
Wechselstrombogens  zeigt,  dass  beide  Kohlen  gleich  massig  kegelförmig 
abbrennen  und  gleich  hell  leuchten.  Die  Spannung  des  Bogens  ist 
niedriger  als  beim  Gleichstiombogen.  Gleichzeitige  Messung  von 
Spannung,  Strom  und  Effekt  des  Wechselstrombogens  lässt  eine  Phasen- 
verschiebung zwischen  Strom  und  Spannung  vermuthen.  Indessen 
fol;^t  aus  Untersuchungen,  die  an  der  Cornell  üniversity  Ithaka  vor- 
genommen wurden,  dass  keine  Phasenverschiebung,  sondern  eine  Ver- 
zerning  der  Spannungs-  und  Stromkurven  vorliegt.      (18.  VL  98.) 

9)  Die  elektrische  Bogenlampe.  Im  elektrischen  Licht- 
bo^ren,  der  zwischen  zwei  Kohlenelektroden  erzeugt  werden  kann, 
findet  eine  Umwandlung  der  elektrischen  Energie  in  andere  Energie- 
formen statt  und  zwar  zum  Theil  in  Wärme,  zum  Theil  in  Licht. 
Die  letztere  Eigenschaft,  ein  sehr  intensives  Licht  auszusenden,  war 
es,  welche  ihm  in  die  Technik  Eingang  verschafft  und  zur  Construction 
der  nach  ihm  benannten  Bogenlampe  geführt  hat.  Soll  der  Licht- 
bogen  zur  Beleuchtung   verwendbar  sein,    so  darf  das  von  ihm  aus- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    57     — 

gestrahlte  Licht  möglichst  keines,  zum  mindesten  nicht  zu  grossen 
Schwankungen  unterliegen.  Dies  kann  nur  dadurch  erreicht  werden, 
dass  der  Betrag  der  sekundlich  umgesetzten  elektrischen  Energie 
jeder  Zeit  dieselbe  Grösse  hat.  Der  sekundliche  Energieaufwand  im 
Lichtbogen  entspricht  aber  dem  Produkt  aus  dem  durchfliessenden 
Strom  und  der  zwischen  den  Kohlen  herrschenden  Spannungsdifferenz. 
Die  Aufgabe  der  Bogenlampe  besteht  also  im  Wesentlichen  darin, 
das  Produkt  zwischen  diesen  beiden  Grössen  konstant  zu  erhalten. 
In  der  Regel  wird  ihr  diese  Aufgabe  insofern  erleichtert,  als  in  den 
elektrischen  Anlagen,  in  welchen  die  Lampe  zu  brennen  hat,  der 
eine  der  beiden  Faktoren  an  und  für  sich  konstant  gehalten  wird. 
In  Sehenanlagen,  wo  ein  und  derselbe  Strom  mit  konstanter  Stärke 
sämmtliche  Lampen  nach  einander  durchfiiesst,  braucht  die  Lampe 
selbst  nur  auf  konstante  Spannung  zu  reguliren.  Dagegen  bei  dem 
Systeme  der  Parallelschaltung,  wo  die  elektrische  Energie  unter 
konstanter  Spannung  vertheilt  wird,  erfüllt  die  Bogenlampe  ihre 
Aufgabe,  wenn  sie  den  Lichtbogen  auf  konstanten  Strom  einstellt. 
Jede  Bogenlampe  besitzt  daher  eine  Regulirvorrichtung,  gewöhnlich 
eine  oder  mehrere  Drahtspulen,  welche  zum  Lichtbogen  so  geschaltet 
sind,  dass  dessen  Veränderungen  den  in  den  Spulen  fliessenden  Strom 
beeinflussen.  Durch  die  Aenderungen  dieses  Stromes  lässt  sich  unter 
Zuhilfenahme  von  Eisenkernen,  welche  durch  die  Spulen  mehr  oder 
weniger  stark  angezogen  werden,  die  Bewegung  der  Kohlen  so  regu- 
liren, dass  die  gewünschte  Wirkung  erreicht  wird.  An  Hand  von 
Skizzen  erläuterte  der  Vortragende  die  Schaltung  der  Nebenschluss-, 
der  Hauptstrom-  und  der  Differentiallampe.  Die  erste  besitzt  eine 
Spule,  welche  zum  Bogen  im  Nebenschluss  liegt;  dieselbe  bewirkt 
ein  Zusammenreguliren  der  Kohlen,  wenn  während  des  Brennens 
der  Lampe  die  Spannung  einen  bestimmten  Betrag  überschreitet; 
sie  regulirt  auf  konstante  Spannung.  In  der  Hauptstromlampe  wird 
die  Begulirspule  von  dem  gesammten  Lampenstrom  durchflössen  und 
bewirkt  ein  Sichnähem  der  Kohlen,  wenn  die  Stromstärke  durch  den 
Abbrand  der  Kohlen  unter  eine  bestimmte  Grenze  sinkt;  diese  Lampe 
regulirt  auf  konstanten  Strom.  Die  Differentiallampe  vereinigt  diese 
beiden  Schaltungen  so,  dass  ein  konstantes  Verhältniss  zwischen 
Spannung  und  Strom  aufrecht  erhalten  wird.  Hiernach  würde  im 
Serienbetrieb  die  Nebenschlusslampe,  im  Parallel  betrieb  die  Haupt- 
stromlampe zu  verwenden  sein.  Indessen  lässt  sich  im  Parallelbetrieb 
dadurch,  dass  jede  Lampe  einen  passenden  Vorschalt  widerstand  erhält, 
auch  bei  der  Nebenschlnsslampe  der  Strom  konstant  halten  und 
sollen  im  Parallelbetrieb  mehrere  Lampen  hinter  einander  an  die 
konstante  Netzspannung  gelegt  werden,  so  kann  dies  nicht  mit  Haupt- 
strom-, sondern  nur  mit  Nebenschlusslampen  ausgeführt  werden.  Die 
Differentiallampe  eignet  sich  sowohl  für  Serien-,  wie  für  Parallel- 
schaltung.     Diese   und   die    Nebenschlusslampe   finden   daher   in    der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    58    — 

Beleuchtungstechnik  fast  ausschliesslich  Verwendung.  Das  Funktioniren 
der  drei  Regulirmethoden  demonstrirte  der  Vortragende  an  den 
in  der  elektrotechnischen  Sammlung  vorhandenen  Exemplaren,  unter 
denen  die  Vertreter  der  meist  verwendeten  Typen,  wie  die  Gleich- 
stromlampe von  Piette  Krizik,  von  Hefner,  von  Schwartz 
(Frankfurt  a.  M.),  die  Wechselstromlampe  von  Körting  &  Matthiessen, 
von  Sc  huck  er  t,  schliesslich  die  Lampe  von  Jan  du  s  und  Marks 
mit  langem  Bogen,  näher  besprochen  wurden.  (18.  VIII.  98.) 

10)  Die  Haupttypen  der  Gleich-  und  Wechselstrom- 
maschinen. Der  Vortragende  führte  eine  Serie  von  Projektionsbildem 
vor,  welche  zum  Unterricht  in  der  Lehranstalt  hergestellt  worden 
waren  und  die  Haupttypen  der  in  der  Praxis  verwendeten  Gleich- 
und  Wechselstromraascbinen  darstellten.  Nachdem  der  unterschied 
zwischen  zwei-  und  mehrpoligen  Maschinen,  ferner  zwischen  Aussen- 
und  Innenpolmaschinen  besprochen  und  ein  Ring-  und  ein  Trommel- 
anker vorgezeigt  worden  war,  wurde  als  erstes  Bild  die  Siemens'sche 
LH.-Masehine  vorgefühlt.  Das  Magnetgestell  besitzt  Hufeisenform 
mit  seitlich  abgerundeten  Polansätzen  zur  Vermeidung  zu  starker 
Streuung.  Aehnliche  Formen  zeigt  die  Maschine  von  Pokorny  & 
Wittekind,  Bockenheim.  Das  nächste  Bild  zeigte  die  zweipolige 
Maschine  von  0.  L.  Kummer,  Dresden,  deren  Pol  schuhe  den  Anker 
klauenförmig  umfassen.  Die  folgende  nach  dem  Manchester -Modell 
gebaute  Maschine  der  Maschinenfabrik  Esslingen  bietet  den  Kraft- 
linien ausserhalb  des  Ankers  zwei  gewissermaassen  parallel  geschaltete 
Wege.  Dasselbe  Prinzip  ist  durch  die  zweipolige  Manchester^ 
Maschine  von  Brown,  Boveri  &  Co.  vertreten,  welche  sich  jedoch 
durch  ihren  gedrungenen,  soliden  und  schönen  Bau  vor  der  Esslinger 
Maschine  vortheilhaft  auszeichnet.  Die  folgende  Maschine  von  0.  L. 
Kummer  hat  die  Eigenthümlichkeit,  dass  ihre  Magnetspulenden  Anker 
fast  vollständig  umfassen,  wodurch  die  Streuung  auf  ein  Minimum 
beschränkt  wird.  Es  folgten  hierauf  die  mehrpoligen  Gleichstrom- 
Maschinen,  zunächst  eine  vierpolige  von  Brown,  Boveri  &  Co. 
mit  vier  Polschuhen,  aber  nur  zwei  Erregerspulen,  eine  sechspolige 
Maschine  der  Maschinenbau- Aktiengesellschaft  vorm.  L.  Schwartz- 
kopff,  eine  Sechspol maschine  von  Schucker t  &  Co.  mit  zwölf 
Erregerspulen,  dann  eine  achtpolige  Maschine  von  Brown,  Boveri  &  Co., 
deren  Magnetkranz  zu  Reparaturzwecken  in  zwei  Theile  auseinander 
gezogen  werden  kann,  ferner  eine  grössere  Gleichstrom- Dampfdynamo 
der  Elektrizitäts- Aktiengesellschaft  vorm.  Lahmeyer  &  Co.,  bei 
welcher  Dynamo  und  Dampfmaschine  direkt  gekuppelt  sind,  und  zuletzt 
ein  Lahm  eye  r'scher  Umformer  mit  zwei  Kollektoren  und  mit  Schleif- 
ringen versehen.  Derselbe  gestattet,  hochgespannten  Gleichstrom  in 
solchen  von  niedriger  Spannung  und  gleichzeitig  Gleichstrom  in  Wechsel- 
strom umzuformen  und  umgekehrt.  Die  Reihe  der  Wechselstrom- 
maschinen eröffnete  die  32  polige  Dreiphasenmaschine  der  Maschinen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    59    — 

fabrik  Oerlikon,  welche  bei  der  Kraftübertragung  von  Laafifen  nach 
Frankfurt  a.  M.  1891  als  Primärmaschine  diente.  Bemerkenswerth 
sind  die  ausserordentlich  kleinen  Dimensionen  ihrer  Erregermaschine, 
welche  durch  die  eigenartige  Erregung  des  Magnetsystems  vermittelst 
einer  einzigen  Spule  bedingt  wurden.  Die  beiden  folgenden  Maschinen 
zeigen  den  Typus  des  Scheibenankers,  die  erste  nach  Ferranti, 
Aussenpolmaschine,  die  zweite  nach  Mordey,  Innenpolmaschine.  Es 
folgte  die  Induktormaschine  von  Oerlikon,  bei  welcher  Anker-  und 
Erregerwicklung  feststehen,  während  durch  rotirende  Eisenmassen  ein 
Pulsiren  des  magnetischen  Feldes  veranlasst  wird.  Die  nächsten 
Bilder  zeigten  eine  Mehrphasenmaschine  von  Brown,  Boveri&Go. 
mit  doppelt  so  viel  Polschuhen  wie  Erregerspulen,  den  Anker  einer 
Zweiphasenmaschine  obiger  Firma,  einen  horizontal  angeordneten  Mehr- 
phasengenerator derselben  Firma  zur  direkten  Kuppelung  mit  Vertikal- 
Turbinen,  eine  L ah mey er' sehe  Wechselstrommaschine  mit  ihrer  An- 
triebsmaschine  direkt  gekuppelt,  einen  Wechselstrom -Gleichstrom- 
umformer, bestehend  aus  Wechselstrommotor  und  Gleichstromdynamo, 
und  endlich  die  1500  pferdige  Dampfdynamo  der  Frankfurter  Licht- 
centrale  für  einphasigen  Wechselstrom.  (3.  IX.  98.) 


IV,     Vorträge  von  anderen  Herren,, 
Herr    Ingenieur    Eugen    Hartmann: 

Das  Telephon  von  Philipp  Reis  und  seine  Geschichte. 

Kurze  Zeit  nach  der  Erfindung  und  Verbreitung  des  BelTschen 
Telephons  sind  in  Amerika,  England,  Frankreich  und  Deutschland 
Bacher  herausgegeben  worden,  welche  die  Geschichte  des  Telephons 
behandeln,  so  von  Dolbear,  Prescott,  du  Moncel,  Sack, 
Grawinkel  u.  A.  Fast  alle  diese  Autoren  besprechen  in  der 
Einleitung  zunächst  die  akustische  Fernübertragung  des  Schalles  von 
Hooke  (1667),  von  Wheatstone  (1819),  dann  die  galvanische 
Musik  von  Page  (1837)  und  Wertheim  (1847),  vergessen  nicht, 
den  leider  unausführbar  gebliebenen  Vorschlag  von  Bourseul  (1854) 
bezüglich  der  elektrischen  Sprachübertragung  zu  erwähnen,  erinnern 
ferner  an  Laborde's  schöne  Versuche  (1850)  zur  Fernübertragung 
von  Tönen,  —  alle  Autoren  stimmen  auch  darin  überein,  dass  einem 
Dentschen,  dem  Lehrer  Philipp  Beis  zu  Friedrichsdorf  bei  Hom- 
burg V.  d.  Höhe,  1860  die  Lösung  der  Aufgabe  vorbehalten  blieb, 
nicht  blos  musikalische  Töne,  sondern  auch  die  artikulirten  Laute 
der  menschlichen  Sprache  auf  elektrischem  Wege  in  die  Ferne  zu 
übertragen.    Von  vielen  Seiten  wurde  zwar  behauptet,  dass  mit  dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     60     — 

R  e  i  8*8chen  Telephon  höchstens  musikalische  Töne,  nicht  aber  Sprach- 
laute übermittelt  werden  können,  und  von  anderer  Seite  wieder 
bestritten,  dass  das  Reis'&che  Telephon  in  irgend  einer  Beziehung 
zu  dem  BelTschen  Telephon  (1876)  stehe,  obwohl  die  amerikanischen 
Gelehrten,  vor  allen  Bell  selbst,  aber  auch  Dolbear  und  Edison 
ausdrücklich  erklärt  haben,  dass  sie  das  Reis'sche  Telephon,  das  im 
Jahre  1868  zum  ersten  Male  von  vanderWeydeim  Polytechnischen 
Club  in  Amerika  demonstrirt  wurde,  zum  Ausgangspunkt  ihrer  Er- 
findungen gewählt  hatten.  Der  Vortragende  gab  nun  an  der  Hand 
von  Zeichnungen  eine  Darstellung  der  Reis'schen  Versuche  und  der 
allmähligen  Vervollkommnung  seines  Apparates  und  verglich  dessen  ein- 
zelne Tbeile  mit  den  entsprechenden  Einrichtungen  an  unseren  heutigen 
vollkommenen  Telephonapparaten.  Ein  hochangesehener  englischer 
Gelehrter,  Professor  Silvanus  P.  Thompson  —  man  wird  sich  in 
Frankfurt  a.  M.  seiner  sympathischen  Persönlichkeit  aus  der  Zeit  der 
Elektrischen  Ausstellung  gerne  erinnern  —  hat  es  ferner  unternommen, 
die  Verdienste  von  Philipp  Reis  in  einer  1883  erschienenen  um- 
fangreichen, mit  vielen  unanfechtbaren  Dokumenten  belegten  Schrift 
für  alle  Zeiten  festzustellen.  Trotzdem  glaubten  die  Brüder  Holthof 
1883  und  später  auch  andere  ohne  ein  ernsteres  physikalisches 
Studium  wieder  für  Bourseul  als  Erfinder  des  Telephons  eintreten 
zu  müssen,  dessen  Vorschlag  in  der  „Didaskalia"  vom  28.  September 
1854  von  Dr.  Lunkenbein  auszugsweise  reproduzirt  und  am 
11.  März  1884  ebenda  vollständig  mitgetheilt  ist.  Begnügt  man 
sich  nun  nicht  mit  den  referirenden  Angaben,  die  über  den  nämlichen 
Gegenstand  in  den  verschiedenen  Schriften  oft  erheblich  differiren, 
geht  man  vielmehr  auf  die  Quellen  selbst  zurück  und  nimmt  dabei 
noch  das  physikalische  Experiment  zu  Hilfe,  so  muss  man  noth- 
wendiger  Weise  zu  folgenden  Sätzen  gelangen: 

1.  Die  Bezeichnung  Telephon  für  einen  Apparat  zur  Fort- 
leitung des  Schalles  ist  nicht  von  Bourseul  zum  ersten  Male  ge- 
braucht, sondern  von  Wheatstone  (1819),  später  von  Rommers- 
hausen  (1838).  Auch  der  Ausdruck  ,, Elektrisches  Telephon'*  scheint 
vor  1854  mehrfach  angewendet  worden  zu  sein.  Ohne  vom  Vor- 
handensein des  Ausdrucks  unterrichtet  gewesen  zu  sein,  hat  Reis 
nach  Berathung  mit  dem  Landgeometer  Amend  den  Namen  selbst 
gebildet, 

2,  Bourseul  hat  nichts  weiter  veröflfentlicht,  als  eine  schöne 
Idee,  die  weder  er  selbst,  noch  jemals  ein  anderer  ausgeführt  hat- 
Würde  irgend  Jemand  nach  seinen  1854  gemachten  Angaben  das 
Experiment  anstellen,  so  könnten  niemals  artikulirte  Laute,  sondern 
nur  musikalische  Töne  übertragen  werden.  Nicht  einmal  das  letztere 
ist  auf  dem  von  ihm  vorgezeichneten  Wege  versucht  worden.  Kein 
französischer  Gelehrter  wagte  es,  für  die  Priorität  BourseuTs  ein- 
zustehen, selbst  Graf  du  Moncel  verwahrt  sich  gegen  den  Vorwurf, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    61     — 

die  Wichtigkeit  von  BourseuTs  Vorschlag  verkannt  zu  haben»  der 
eben  aus  dem  Beich  der  Phantasie  stammte. 

3.  Den  ei-sten  Apparat  zur  elektrischen  Fernübertragung  von 
Tönen  hat  Philipp  Reis  erfunden.  Die  Annahme  der  Brüder 
Holthof,  dass  das  Beis'sche  Telephon  nicht  artikulirte  Laute, 
sondern  nur  musikalische  Töne  übermitteln  könne,  ist  ebenso  irrig, 
als  deren  Angabe,  dass  Reis  von  seinem  Apparat  nie  etwas  anderes 
behauptet  habe,  denn  Reis  sagt  in  seinem  mehrfach  veröfifentlichten 
Prospekt  ausdrücklich,  dass  nach  seiner  Erfahrung  die  Töne  der 
Orgelpfeifen  und  des  Pianos  ebenso  gut  wiedergegeben  werden,  wie 
die  menschliche  Stimme.  Es  existiren  auch  die  Zeugnisse  von  zum 
Theil  noch  lebenden  Zeitgenossen,  dass  durch  den  Apparat  die  mensch- 
liche Sprache  übertragen  wurde.  Ausserdem  hat  Professor  Sil  van  us 
P.  Thompson  die  Reis*schen  Versuche  öftei-s  mit  gutem  Erfolg 
wiederholt.  Auch  der  Vortragende  selbst  hat  vor  einigen  Tagen 
überraschende  Resultate  erhalten  und  steht  nicht  an,  zu  behaupten, 
dass  es  nur  der  Ungeschicklichkeit  der  Ezpei*imentatoren  zuzuschreiben 
ist,  wenn  anderwärts  weniger  gute  Resultate  erzielt  wurden. 

4  Reis  hat  die  Publikation  in  der  „Didaskalia^*  vom  28.  Sep- 
tember 1854  nicht  gekannt,  sonst  würde  er  nicht  den  umständlichen 
Weg  für  seine  Erfindung  eingeschlagen,  sondern  sicher  die  von 
Bourseul  vorgeschlagene  Membrane  am  Empfänger  angewandt 
haben.  Es  liegt  kein  Grund  vor,  an  der  Wahrheit  seiner  Angabe 
gelegentlich  seines  am  26.  October  1861  im  Physikalischen  Verein 
gehaltenen  Vortrags,  dass  er  sich  schon  1852  mit  dem  Problem  der 
Fernübertragung  des  Schalles  mit  Hilfe  des  galvanischen  Stroms 
beschäftigt  habe,  zu  zweifeln.  Auch  wäre  er  nicht  erst  zu  Amend 
gegangen,  um  sich  die  Richtigkeit  des  Namens  „Telephon**  testiren 
zu  lassen. 

5.  Aber  auch  wenn  Reis  den  Vorschlag  von  Bourseul  ge- 
kannt hätte,  so  würde  ihm  dennoch  die  Priorität  der  Erfindung  ge- 
bühren, da  er  thatsächlich  einen  brauchbaren  Apparat  hergestellt 
hat,  während  BourseuTs  Idee  zur  üebermittlung  der  menschlichen 
Spiuche  unausführbar  war.  Im  Sinne  des  Patentgesetzes  (§  1)  muss 
eine  Erfindung  gewerblich  verwerthbar  sein.  Die  Erfindung  ist  Neu- 
schöpfung, sie  ist  die  Darstellung  von  etwas  noch  nicht  vorhandenem, 
sie  ist  „die  Erzeugung  eines  neueren  technischen  Gutes**,  sagt 
Köhler.  Bourseul  hat  nicht  einmal  eine  Entdeckung  gemacht. 
In  den  Reis* sehen  Versuchsapparaten  finden  sich  alle  einzelnen 
Theile  der  später  erfundenen  Telephone  und  Mikrophone  vor. 

6.  Alle  Gelehrten,  auch  Graf  du  Moncel,  ferner  Dolbear, 
Bell,  Gray  und  Edison  erkennen  an,  dass  das  Reis* sehe  Telephon 
den  Ausgangspunkt  für  alle  anderen  gebildet  habe.      (26.  II.  98.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    62     — 

Herr  Dr.  G.  Bredig-Leipzig: 

1)  Ueber  elektromotorische  Kraft  und  chemisches 
Gleichgewicht. 

2)  Üeber  Elektrochemie  der  sogenannten  dunkelen 
Entladungen. 

Die  Grundlagen,  auf  denen  die  moderne  Elektrochemie  sich  auf- 
baut, sind  neben  dem  bekannten  Gesetze  von  Farad ay  über  das 
elektrochemische  Aequivalent  die  folgenden :  1 )  Nach  dem  Gesetz  von 
Avogadro  übt  das  Grammmolekül  jedes  beliebigen,  bei  0®  in  einem 
Liter  enthaltenen  Gases  einen  Druck  von  22ys  Atmosphären  aus. 
2)  Das  Avogadro' sehe  Gesetz  gilt  auch,  wie  van  t'Hoff  gezeigt  hat, 
für  gelöste  Stoffe,  von  denen  ebenfalls  ein  Grammmolekül  in  einem 
Liter  bei  0^  einen  osmotischen  Druck  von  22y8  Atmosphären  ausübt 
Aber  van  t'Hoff  fand  bereits,  dass  dies  nicht  fUr  alle  Losungen 
zutrifft.  Bei  denjenigen  Gasen,  die  man  auch  abweichend  vom 
A  V  0  g  a  d  r  o'schen  Gesetze  gefunden  hatte,  war  man  zu  der  Annahme 
gekommen,  dass  das  ursprüngliche  Gas  zerfallen  sei  in  mehrere  mit 
einander  gemischte  Gase.  3)  Analog  schloss  Arrhenius,  der  fest- 
gestellt hatte,  dass  alle  Lösungen,  die  abweichend  vom  A  v  ogadro* sehen 
Gesetz  zu  hohen  osmotischen  Druck  zeigen,  den  elektrischen  Strom  leiten, 
dass  in  diesen  Elektrolyten  der  ursprünglich  gelöste  Köi*per  zerfallen 
und  elektrolytisch  in  seine  Jonen  dissoziirt  sei.  Aus  dem  Umstände 
nämlich,  dass  die  dissoziirten  Bestandtheile  des  gelösten  Körpers  mit 
dem  elektrischen  Strom  wandern,  schloss  er,  dass  sie  elektiisch  geladen 
seien.  Diese  neue  Theorie,  die  ausser  von  den  genannten  Forschem 
von  Ostwald,  Nernst  und  Le  Blanc  weiter  ausgebaut  wurde, 
erklärt  nicht  nur  das  analytische  Verhalten,  die  Farbe  von  Lösungen, 
ihr  Brechungsvermögen,  die  Vertheilung  der  Stoffe  in  der  Lösung,  die 
Leitfähigkeit,  die  Löslichkeitsverschiebungen  und  manches  andere,  sie 
gestattet  auch  quantitative  Yorausberechnungen.  Nach  diesen  ein- 
leitenden Ausftihrungen  wandte  sich  der  Vortragende  seinem  speziellen 
Thema  zu.  Chemische  Verwandtschaft  wird  als  Ursache  der  chemischen 
Erscheinungen  bezeichnet,  ohne  dass  man  sich  früher  darunter  etwas 
vorstellen  konnte.  Wir  wissen  seit  Robert  Mayer  und  Helmholtz, 
dass  jeder  freiwillige  chemische  Vorgang  Arbeit  erzeugen  kann;  will 
man  den  Vorgang  umkehren,  so  niuss  man  Arbeit  aufwenden.  Diese 
Arbeit  ist  das  moderne  Maass  der  chemischen  Verwandtschaft,  aber 
die  Definition  wurde  erst  dann  fruchtbringend,  als  man  gelernt  hatte, 
diese  Arbeit  in  Form  von  Druck  oder  auf  andere  Weise  zu  messen.  Der 
Vortragende  zeigte,  wie  sich  dieser  Druck  messen  lässt  bei  Vorgängen  wie 
Umwandlung  von  Wasser  in  Eis,  von  einer  Modification  des  Schwefels  in 
eine  andere  und  bei  einfachen  V^erbindungen.  Er  führte  dann  an  einem 
Beispiel  aus,  was  man  unter  chemischem  Gleichgewicht  versteht.  Wasser- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—  68     — 

dampf  wird  bei  höherer  Temperatur  iu  Knallgas  zerlegt.  Diese  Zer- 
legung geht  jedoch  nicht  plötzlich  vor  sich,  sondern  mit  einer  gewissen 
endlichen  Geschwindigkeit.  Es  wird  auch  nicht  aller  Wasserdampf 
zerlegt,  sondern  nur  ein  bestimmter  Theil,  bis  endlich  ein  Zustand 
eintritt,  bei  dem  sich  eben  so  viel  Dampf  zerlegt,  wie  sich  aus  dem 
entstandenen  Knallgas  znrückbildet.  Dieser  Zustand  wird  als  chemisches 
Gleichgewicht  bezeichnet.  Der  Vortragende  zeigte  dann  weiter,  in 
welcher  Weise  sich  die  sogenannte  Gleichgewichtskonstante  aus  den 
im  Gleichgewichte  vorhandenen  Concentrationen  der  neu  entstandenen 
und  der  Übrig  gebliebenen  ursprünglichen  Stoffe  berechnen  und  aus 
Beobachtungen  ableiten,  und  wie  sich  aus  dieser  Konstanten  die  bei 
dem  chemischen  Vorgange  gewinn  bare  Arbeit  vorausberechnen  lässt. 
Er  zeigte  ferner,  dass  sich  die  Arbeit,  die  ein  chemischer  Vorgang 
zu  leisten  vermag,  also  seine  „freie  Energie",  nicht  nur  in  Druck- 
grössen,  sondern  auch  in  elektrischem  Maasse  als  elektromotorische 
Kraft  von  solchen  galvanischen  Ketten  messen  lässt,  in  denen  der 
betreflFende  Vorgang  wirksam  ist.  So  ist  z.  B.  auch  die  elektro- 
motorische Kraft  des  Accumulators  ein  Maass  für  die  Arbeit,  die 
man  aus  dem  chemischen  Vorgang  zwischen  den  darin  enthaltenen 
Stoffen  gewinnen  kann.  Er  behandelte  sodann  die  Chemie  der 
sogenannten  dunkelen  Entladungen.  Wenn  man  den  sekun- 
dären Strom  eines  Induktions- Apparates  an  die  Belegungen  eines 
Oondensators  leitet  und  zwischen  die  beiden  Condensatorplatten  Sauer- 
stoff bringt,  so  wird  dieser  zum  Theil  in  Ozon  verwandelt.  Auch 
andere,  besonders  organische  Stoffe,  werden  umgewandelt,  sie  verharzen. 
Äcetyl«n  condensirt  sich  z.  B.  zu  einer  hornartigen  Masse.  Diese  Er- 
scheinungen sind  noch  wenig  erforscht  und  da  die  bisher  bekannten 
Produkte  pech-  oder  harzartigen  Charakter  zeigen  und  brenzlich 
riechen,  als  wenn  sie  auf  dem  Wege  der  trockenen  Destillation 
entstanden  wären,  hatte  der  Vortragende  versucht,  mit  Hülfe  des 
elektrischen  Bogenlichtes  dieselben  Stoffe  zu  erzeugen.  Er  führte  für 
die  hierbei  auftretenden  Erscheinungen  verschiedene  Versuche  vor 
und  zeigte  unter  anderem,  dass  der  Lichtbogen  aus  Petroleum  ein 
Gas  entwickelt,  das  circa  7^0  Acetylen  enthält.  Auch  aus  Aethyl- 
ätber  entwickelt  der  elektrische  Bogen  reichliche  Gase.    (26.  III.  98.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     64     — 

Ausserordentliche  Vorlesungen. 

Experimental  -Vortrag 
Über  Marconi^s  Telegraphie  ohne  Draht 

gehalten    von    Herrn    Professor   Dr.   W,  Köfiig. 


Der  grosse  Zadrang  za  dem  Vortrage  über  Telegraphie  ohne 
Draht,  mit  dem  am  30.  October  die  Reihe  der  Vorträge  des  Winter- 
semesters eröffnet  wurde,  gab  nicht  nur  Veranlassung  zu  einer 
Wiederholung  des  Vortrages  für  die  Mitglieder  des  Vereins,  sowie 
zu  einem  solchen  vor  der  elektrotechnischen  Gesellschaft,  sondern  auch 
zu  der  Veranstaltung  eines  öffentlichen  Voi-trages  am  18.  November. 
Der  rege  Besuch  dieser  Vorlesungen,  an  denen  auch  zahlreiche  Damen 
Theil  nahmen,  legte  ein  beredtes  Zeugniss  dafür  ab,  welch  ausser- 
ordentliches Interesse  dem  Gedanken  Marconi's  entgegengebracht 
wird.  Als  vor  10  Jahren  die  Hertz'schen  Versuche  in  der  ganzen 
W^elt  das  höchste  Aufsehen  erregten,  waren  es  eigentlich  ausschliesslich 
theoretische  Gesichtspunkte,  in  denen  die  Bedeutung  dieser  Versuche 
lag  und  die  Freude  an  der  glücklichen  Bestätigung  einer  bis  dahin 
viel  umstrittenen  Auffassung  der  elektrischen  Erscheinungen  war  es 
im  Wesentlichen,  die  das  allgemeine  Interesse  in  so  lebhafter  Weise 
zu  erregen  vermochte.  Durch  Mareen i*s  Gedanken,  die  Hertz' sehen 
Wellen  zum  Zeichengeben  auf  grössere  Entfernungen  zu  benutzen, 
ist  diesen  schönen  Versuchen  nunmehr  auch  eine  praktische  Seite 
abgewonnen  worden,  wodurch  das  Interesse  an  ihnen  von  Neuem 
erregt  und  in  noch  weitere  Kreise  getragen  wird.  Der  Gedankengang 
und  die  Folge  der  Experimente  waren  in  diesen  Vorträgen  in  der 
Hauptsache  die  gleichen,  wie  in  dem  an  anderer  Stelle  kurz  wieder- 
gegebenen Samstags -Vortrage.  Um  die  Marconi'sche  Telegraphie 
in  ihrer  Anwendung  im  Kleinen  vorzuführen,  wurde  der  Geber  nach 
dem  benachbarten  Gebäude  der  Senckenbergischen  Stiftung  gebracht 
und  dort  mit  dem  grossen  Inductor  der  R  Ö  n  t  g  e  n  -  Einrichtung  des 
Physikalischen  Vereins  betrieben.  Der  Empfänger  stand  auf  dem 
Tische  des  grossen  Hörsaals  im  Physikalischen  Institut  und  spi-ach 
mit  Sicherheit  auf  die  gegebenen  Zeichen  an.  (18.  XI.  99.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


65    — 


Elektrotechnische 
Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt. 


Das  Elektrotechnische  Comitö  bestand  im  Vereinsjahre  1897/98  aus 
den  Herren:  Ingenieur  E.  Hartmann,  Vorsitzender,  Dr.  C.  Döguisne, 
Professor  Dr.  J.  Epstein,  Professor  Salomon  und  Theodor  Trier. 

Die  Anstalt  wurde  von  Herrn  Dr.  C.  Deguisne  geleitet,  dem 
Herr  Schroeder,  dipl.  Ingenieur,  als  Assistent  zur  Seite  stand.  Als 
Mechaniker  war  Herr  Fentzloff  thätig. 

a.    Lehranstalt 

Der  Unterricht   in   den   einzelnen  Fächern  wurde   von  folgenden 
Herren  ertheilt: 
Allgemeine  Elektrotechnik:  Herr   Dr.    C.   Dögnisne   (Leiter 

der  Elektrotechnischen  Lehr-  und  Untersuchungs-Anstalt). 
Dynamokunde:    Derselbe. 

Installationstechnik:    Herr  Ingenieur  A.  Peschel. 
Accumulatoren:  Herr  Ingenieur  H.  Massenbach    (Director  der 

Accumulatoren  werke  System  Po  Hak). 
Instrumentenkunde:    Herr  Ingenieur  E.  Hartmann, 
Motorenkunde:   Herr  Ingenieur  G.  Bender  (Maschinen- Ingenieur 

des  städtischen  Tiefbauamts). 
Telegraphie   und   Telephonie:     Herr    Telegraphenamtskassirer 

R.  Schmidt. 
Signalwesen:    Herr  Ingenieur  K.  E.  0hl. 
Zeichnen:    Derselbe. 
Physik:    Herr  Dr.  C.  Däguisne. 
Mathematik:    Derselbe. 

Die  praktischen  üebungen  wurden  von  Herrn  Dr.  C.  Deguisne 
in  Gemeinschaft  mit  Herrn  Ingenieur  Schroeder  abgehalten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     66     — 

Der  bisher  durch  HeiTn  Dr.  med.  ß.  0  e  h  1  e  r  veranstaltete  Cursus 
über  Behandlung  durch  hochgespannten  Strom  Verunglückter  wurde 
in  diesem  Jahre  von  Seiten  der  Freiwilligen  Bettungsgesellschaft,  und 
zwar  durch  Herrn  Dr.  med.  E.  Roediger  abgehalten. 

In  gleicher  Weise  wie  in  den  Vorjahren  war  die  Leitung  der 
Anstalt  bei  der  Aufnahme  der  Schüler  wiederum  darauf  bedacht,  nur 
solche  mit  mehrjähriger  praktischer  Thätigkeit  zuzulassen.  Die 
dem  Anstaltsbesuch  vorangegangene  Praxis  der  einzelnen  Schüler  betrug 
im  Mittel  9  Jahre,  im  Minimum  3^/2  Jahre. 

Die  in  der  Anstalt  ausgebildeten  Mechaniker  und  Monteure 
fanden  in  grösseren  elektrotechnischen  Firmen,  wie  Allgemeine  Elek- 
trizitäts-Gesellschaft zu  Berlin,  Elektrizitäts-Actiengesellschaft  vorm. 
Schuckert  &  Co.  in  Nürnberg,  Accumulatoren-Fabrik  Hagen  i.  W., 
Hartmann&Braun,  Frankfurt  a.  M.,  Elektrizitäts- Actiengesellschaft 
vorm.  Lahmeyer  &  Co.  u.  a.  leicht  gute  Stellungen. 

Der  Cui-sus  1897/98  wurde  von  nachstehenden  Herren  als 
Schüler  besucht: 

E.  Aldinger  aus  Stuttgart,  geb.  1879, 
C.  Bernd t  aus  Kiel,  geb.  1875, 

E.  Diesselhorst  aus  Peine,  geb.   1862, 

F.  Gottburgsen  aus  Apenrode,  geb.  1867, 

M.  Heider  aus  Düsseldorf,  geb.  1874  (nach  einigen  Wochen 

zurückgetreten), 
R.  Hess  aus  Büchel,  geb.  1868, 
P.  Hier  aus  Fulda,  geb.  1871, 
E.  Kaufmann  aus  Menden  i.  W.,  geb.  1878, 

G.  Kleiner  aus  Breslau,  geb.  1873, 

J.  Klinkenberg  aus  Aachen,  geb.  1878, 
W.  Kroner  aus  Roth  a.  S.,  geb.  1878, 
C.  Lilienfein  aus  Brackenheim,  geb.  1870, 
C.  Lindemann  aus  Warnemünde,  geb.  1874, 

E.  Partenheimer  aus  Frankfurt  a.  M.,  geb.  1877, 
L.  Schlick  aus  Nancy,  geb.  1877, 

C.  Schmitt  aus  Hatzfeld,  geb.  1871, 

F.  Schönfelder  aus  Erlangen,  geb.  1873, 
L.  Scholl  aus  Oberneuland,  geb.  1874, 

E.  Theis  aus  Barmen,  geb.  1871. 
An    dem    Unterricht    nahmen    ferner    die    Herren   G.   Steiger, 
Wiesbaden,  und  W.  Fentzloff  als  Hospitanten  Theil. 

Den  von  Herrn  Dr.  W.  A.  Nippoldt  abgehaltenen  einwöchentlichen 
Sondercursus  über  Anlage  und  Piüfung  von  Blitzableitern  besuchten 
folgende  Herren: 

A.  Beer  Stecher,  Spengler  aus  Dillingen, 
C.  Berndt,  Elektrotechniker  aus  Kiel, 
W.  Biemann,  Klempner  aus  Wiesbaden, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    67     — 

0.  Bollbach  aus  Frankfurt  a.  M., 

E.  Diesselhorst,  Elektrotechniker  aus  Peine, 
H.  Dieter  Ichs  aus  Hamburg, 

F.  Gottburgsen,    Elektrotechniker  aus   Apenrode, 
F.  Hahn,  Schlosser  aus  Darmstadt, 

H.  Hardt,  Kupferschmied  aus  Lauterbach, 

F.  Hart  mann,  Installateur  aus  Stockheim, 
E.  Hess,  Spengler  aus  Frankfurt  a.  M., 

E.  Hilge,  Spengler  aus  Langenschwalbach, 

S.  Horwitz  aus  Berlin  C, 

P.  Hier,  Elektrotechniker  aus  Fulda, 

E.  Kaufmann,  Elektrotechniker  aus  Menden  i.  W., 

A.  Kauth,  Werkmeister  aus  Frankfurt  a.  M., 

G.  Kleiner,  Elektrotechniker  aus  Breslau, 
W,  Kumpf,  Hofspengler  aus  Erbach  i.  0., 
P.  Kunz,  Schlosser  aus  Cronberg  i.  T., 

J.  Leonhard,  Spengler  aus  Frankfurt  a.  M., 
C.  Lilien  fein,  Elektrotechniker  aus  Brackenheim, 
P.  Ott,  Schieferdecker  aus  Miltenberg  a.  M., 
A.  Roth,  Dachpappenfabiikant  aus  Mannheim, 
0.  Schmitt,  Elektrotechniker  aus  Hatzfeld, 
W.  Schmitt,  Spengler  aus  Spiesheim, 
J.  Scbwickert,  Dachdecker  aus  Eiweiler, 
L.  Stiehl e,  Blech waarengeschäft  aus  Kempten, 
A.  Stürmer,  Installateur  aus  Kirn  a.  d.  Nahe, 
A.  W.  Zoeller,  Klempner  aus  Grenzhausen, 
Q.  Zandorf,  Dachdecker  aus  Heidelberg. 
Während  des  Cursus  der  Elektrotechnischen  Lehranstalt  wurden 
durch  dieselbe  nachstehende  Besuche  vorgenommen: 
Maschinenanlage  im  städtischen  Schlachthaus, 
Musterlager  der  Elektrizitäts-Aktiengesellschaft  vorm.  Schuckert 

&  Co.,  hier, 
Adler-FahiTad werke  vorm.  Kleyer, 
Stadt-Fernsprechanlage,  hier, 
Feuermelde-Einrichtung  der  Gemeinde  Hanau, 
Wasserwerksanlage  im  Hinkelsteiner  Rauschen, 
Lichtcentrale  im  Palmengarten, 

Werke  der  Elektrizitäts- Aktiengesellschaft  vorm.  Lahmeyer  &  Co., 
Fabrik  von  Hartmann  &  Braun, 
Centrale  der  elektrischen  Strassenbahn  in  den  Accumulatoren- 

werken  System  Pollak, 
Beleuchtungsanlage  im  Restaurant  Taunus, 
Maschinenanlage  des  städtischen  Schlachthofes  (Vornahme  von 

Indizierversuchen), 
Städtisches  Elektrizitätswerk, 

5* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     68     — 

Maschinenstation  und  Belencbtungs-Einrichtungen  des  Opero- 

hattses, 
Einrichtungen  des  hiesigen  Hanptielegraphenamtes, 
Maschinenanlage  der  Bohrpost. 
Im   Anschlnss    an    den    Blitzahleitercnrsns   wurden    besucht    die 
Blitzableiteranlagen  im  Opernhaus  und  an  der  Börse. 

Den  Besitzern  und  Verwaltern  der  betreffenden  Anlagen  wird 
auch  an  dieser  Stelle  für  ihr  Entgegenkommen  gedankt,  durch  welches 
eine  Reihe  so  interessanter  und  lehrreicher  Exkui-sionen  ermöglicht  wurde. 

Seitens  der   Industrie   und   von  Freunden   der   Anstalt   wnrden 
dieser  im  Berichtsjahre  folgende  Geschenke  zugewendet: 
Eine   Sammlung  von   Kohlen    zu    Dynamobürsten   von    der   Soci^t^ 

Anonyme  Le  Carbone  in  Paris. 
230  Meter  blanker  Kupferdraht  von  F.  A.  Hesse  Söhne,  Heddemheim. 
Eine  Sammlung  SpiraldQbel  von  Herrn  Schlick,  Schüler  der  Anstalt 
Eine  Schleissverbindung  an  Blitzableitern  von  Herrn  Emil  Hess,  hier. 
Eine  Edison -Glühlampe  vom   Jahre    1881    von   Herrn   E.  Schlick, 

Director  bei  Henrion  in  Nancy. 
Zwei  Jablochkoff-Kerzen  aus  den  Jahren  1881  und  1889  von  demselben. 
Eine  Differential-Bogenlampe,  System  Doubrawa,  von  demselben. 
Ein    transportabler  Accumulator    von    den   Thüringer  Accumu- 

latoren werken  in  Göritzmühle. 
Eine  Nebenschluss-Bogenlampe  mit  Gry  stall  glocke  von  Herrn  August 

Schwartz,  hier. 
Ein  Druckknopf  mit  Gontrolsignal  von  Herrn  K.  0hl,  Hanau. 
Ein  rotirender  Commntator  zu  Drehfeld vei-snchen  von  demselben. 
Ein   Blitzableiter    mit    Funkenlöscher   von    der   Elektrizitftts- Aktien- 
gesellschaft vorm.  Lahmeyer  &  Co. 
Eine  Sammlung  von  Installationsmaterialien  von  Gebrüder  A dt  in 

Ensheim. 

Von  Bachergeschenk en  seien  erwähnt: 

R.  Lauenstein,  Die  Festigkeitslehre,  Leitfaden  der  Mechanik,  Die 
graphische  Statik,  von  der  Verlagsbuchhandlung  Arnold  Berg- 
strässer,  Stuttgart. 

Elektrotechnikers  Notizkalender  von  der  Verlagsbuchhandlung  Schulze 
&  Co.,  Leipzig. 

Allen  Gebern  dankt  der  Verein  für  die  Unterstützung  seiner 
Bestrebungen.  Da  die  Anstalt  grosses  Gewicht  darauf  legt,  ihren 
Schülern  ein  möglichst  vollständiges  Bild  der  heutigen  Elektrotechnik 
vor  Augen  zu  führen,  ist  sie  den  Fabrikanten  für  üeberweisung  von 
Apparaten,  von  charakteristischen  Einzeltheilen  und  sonstigen  Produkten 
der  Elektrotechnik  besondei-s  dankbar. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    69    — 
b.   üntersuchungsanstalt. 

Die  im  Berichtgahre  ausgeftlhrten  Untersuchungen  bezogen  sich 
auf:  Aichung  von  Instrumenten,  Photometrirung  von  Glüh-  und 
Bogenlampen,  Prüfung  von  Apparaten  und  Materialien,  Untersuchung 
von  Bogenlampenkohlen,  Dauernntersuchung  an  Accumulatoren  und 
Trockenelementen,  Begutachtung  von  Blitzableiteranlagen. 

Erfreulicher  Weise  wurde  die  Anstalt  auch  von  Behörden  und 
ausländischen  Firmen  herangezogen. 

Von  Neuanschaflfangen  mögen  besonders  hervorgehoben  sein: 

Eine  Accumulatorenbatterie  von  der  Accumulatorenfabrik  Aktien- 
gesellschaft Hagen  i.  W.  (die  Anschaffung  wurde  durch  Entgegen- 
kommen der  Firma  wesentlich  erleichtert). 

Ausserdem  wurde  durch  den  Institutsmechaniker  aus  den  negativen 
Platten  einer  seit  acht  Jahren  in  Betrieb  befindlichen  Huber- Batterie 
durch  Umformation  eines  Theils  derselben  eine  neue  Batterie  aufgebaut, 
welche  seit  einem  Jahre  anstandslos  arbeitet;  auch  wurde  durch  den- 
selben eine  defect  gewordene  Tudor-Batterie  wieder  in  Stand  gesetzt 
und  die  für  die  bequeme  Benutzung  der  Batterien  erforderlichen  Um- 
schaltevorrichtungen hergestellt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


70    — 


Chemisches  Laboratorium. 


Im  verflossenen  Jahre  stand  das  chemische  Laboratorium,  wie 
bisher,  unter  Leitung  des  Herrn  Professor  Dr.  M.  Freund,  während 
als  Assistent  Herr  0.  Holthof  fungirte.  Als  Priyatassistent  des 
Laboratorinmvorstandes  war  Herr  Dr.  H.  Schwarz  thätig. 

Der  Besuch  war  ein  überaus  reger;  die  vorhandenen  Arbeits» 
platze  waren  fiewt  immer  von  ständig  arbeitenden  Praktikanten  vollzählig 
besetzt,  so  dass  die  Studirenden,  welche  während  der  Universitätsferien 
um  Aufnahme  nachsuchten,  nur  zum  Theil  und  zumeist  an  interimistisch 
eingerichteten  Plätzen  untergebracht  werden  konnten.  Im  Ganzen 
arbeiteten  im  vergangenen  Jahre  54  Herren  im  Laboratorium,  von 
denen  ein  Theil  mit  selbständigen  Untersuchungen  und  mit  der  Lösung 
chemisch  -  technischer  Fragen  beschäftigt  war,  während  andere  unter 
Leitung  des  Herrn  Professor  Freund  wissenschaftliche  Arbeiten, 
zumeist  behufs  späterer  Promotion,  ausführten.  Eine  grössere  Anzahl 
der  Praktikanten  war  mit  qualitativen,  quantitativen  und  titrimetrischen 
Uebungen  beschäftigt;  verschiedene  Herren  stellten  anorganische  und 
organische  Präparate  dar  oder  führten  Verbrennungen  aus.  Von  den 
guten  elektrischen  Einrichtungen  im  Institut  des  Physikalischen  Vereins 
wurde  auch  im  chemischen  Laboratorium  bei  elektrochemischen  Ar- 
beiten häufig  Gebrauch  gemacht. 

Die  Arbeitsplätze  wurden  benutzt  von  den  Herren:  Becker, 
Dr.  Bodo,  Dr.  Boller,  Blumenau,  Buckel,  Darmstädter, 
Dr.Epstein,  Feilke,  Formstecher,  Fresenius,  Friedmann, 
Dr.  Goldschmidt,  Grosch,  Grüters,  Hahn,  Dr.  Hess, 
Häberlin,  Hetzler,  Dr.  Homburger,  Dr.  Hollandt,  Hol- 
lander, Dr.  Jahn,  Jilke,  Klineberger,  Kraut,  Katz, 
Morton,  Müller,  Martini,  Dr.  Mai,  Moses,  Dr.  Nieder- 
hofheim, Gehler,  Pauli,  Philipp,  Preuss,  de  Bidder, 
Dr.  Bommel,  Dr.  Sända,  Speier,  Serguöyeff,  Schubart, 
Stücker,  J.  H.  Strauss,  E.  Strauss,  Dr.  Schulz- Mainkur, 
Dr.  8  c  h  u  1  z  -  Hattersheim,  Dr.  Ulimann,  Wallerstein,  Walter, 
Wege,  Weigand,  Weinschenk  und  Wickert. 

Im  vergangenen  Jahre  haben  verschiedene  Fabriken,  wie  die 
Chemische  Fabrik  Griesheim,  die  Färb  werke  vorm.  Meister 
Lucius  &  Brüning  in  Höchst  a.  M.  und  E.  Merck  in  Darmstadt 
wiederholt  für  wissenschaftliche  Arbeiten  dem  Institut  Präparate  zur 
Verfügung  gestellt,  wofür  auch  an  dieser  Stelle  verbindlichst  gedankt 
sein  m^gQ.  Von  Anschaffungen  sind  eine  grössere  Zahl  von  Apparaten 
zu  erwähnen,  welche  in  der  Vorlesung  über  Elektrochemie  zur 
Demonstration  gebraucht  wurden,  ferner  ein  Vorlesungsverbrennungs- 
ofen,  sowie  ein  completer  Apparat  zur  Verbrennung  von  DennstedL 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     71     — 


Physikalisches  Cabinet  und  Laboratorium. 

Die  physikalische  Abtheilung  stand,  wie  in  den  Vorjahren,  unter 
der  Leitung  des  Herrn  Professor  Dr.  W.  König,  dem  als  Assistent 
Herr  Dr.  G.  Heinemann,  als  Mechaniker  Herr  G.  Schaub  zur 
Seite  standen.  Als  Praktikanten  waren  in  der  Abtheilung  vorüber- 
gehend thätig  die  Herren  Dr.  Boller,  Junk  und  Morton.  Im 
Laufe  des  Winters  promovirte  Herr  G.  K linker t  in  der  philo- 
sophischen Fakultät  der  Universität  Marburg  auf  Grund  seiner  im 
hiesigen  Institut  ausgeführten  Untersuchungen  über  die  Bewegung 
elektromagnetisch  erregter  Saiten.  Im  Sommer  promovirte  Herr 
W.  Hess  aus  Friedberg  i.  H.  in  der  philosophischen  Fakultät  der 
Universität  Rostock  ebenfalls  auf  Grund  einer  im  hiesigen  Institut 
ausgeführten  Arbeit   über   elektrische    Schwingungen    in  Induktorien. 

Von  den  neueren  Erscheinungen  auf  physikalischem  Gebiete 
erregten  besonderes  Interesse  die  Versuche  mit  der  Marconi*schen 
Funkentelegraphie.  Sie  wurden  zunächst  zu  Beginn  des  Wintersemesters 
in  einem  Samstagsvortrage  vorgeführt;  mit  Rücksicht  auf  den  starken 
Besuch  wurde  dieser  Vortrag  für  die  Vereinsmitglieder  und  für  das 
allgemeine  Publikum  wiederholt.  Schliesslich  wurden  die  Versuche 
auch  der  elektrotechnischen  Gesellschaft  vorgeführt. 

Das  Röntgen  -  Institut  ist  im  Laufe  des  verflossenen  Jahres 
in  183  Fällen  zur  Untersuchung  von  Patienten  in  Anspruch  ge- 
nommen worden.  Zu  grösseren  Untersuchungen  wurde  es  benutzt 
von  Herrn  Dr.  med.  G.  Spiess  und  Herrn  Professor  Dr.  med. 
Th.  Schott.  Das  für  diese  Zwecke  von  der  Senckenbergischen 
Stiftungsadministration  im  Jahre  1896  zur  Verfügung  gestellte  Zimmer 
im  Bürgerhospital  musste  im  Frühling  dieses  Jahres  geräumt  werden, 
weil  es  bei  Gelegenheit  eines  Umbaues  anderweitig  verwendet  werden 
sollte.  Die  Stiftungsadministration  hatte  die  grosse  Freundlichkeit, 
einen  anderen  Raum  im  Erdgeschoss  des  Bürgerhospitals  neu  her- 
richten zu  lassen  und  dem  Physikalischen  Verein  als  Ersatz  für  das 
bisher  benutzte  Zimmer  zu  überlassen.  Im  Gegensatz  zu  dem  früheren 
Röntgenzimmer  hat  das  neue  den  Vorzug  eines  besonderen  Zuganges 
vom  Hofe  des  Bürgerhospitals  aus  über  einen  als  Warteraum  aus- 
gestatteten Vorplatz;  auch  konnte  im  Anschluss  an  diese  Räume 
eine  kleine  Dunkelkammer  geschaffen  werden.  Der  Stiftungsadministration 
möge  der  aufrichtige  Dank  für  dieses  Entgegenkommen  auch  an 
dieser  Stelle  ausgesprochen  werden,  ferner  Herrn  Hospital meister 
Reich ard  für  die  freundliche  Mühe,  die  er  sich  um  die  zweckmässige 
Einrichtung  der  neuen  Räume  gegeben  hat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     12    — 


Dritter 

naturwissenschaftlicher  Ferien-Cursus  für 

akademisch  gebildete  Lehrer  an  höheren 

Schulen  in  Preussen 

vom  3.  bis  15.  Oktober  1898. 


Der  dritte  Frankfurter  Ferien-Cursus  für  akademisch  gebildete 
Lehrer  an  höheren  Schulen  in  Preussen  war  mit  Rücksicht  auf  die 
anderen  staatlichen  Curse  in  Berlin  und  Göttingen  auf  Wunsch  des 
Cultus-Ministeriums  auf  den  Herbst  verlegt  worden.  Die  Leitung 
desselben  lag  wie  bei  den  frühei^n  Cursen  in  den  Händen  des  Herrn 
Directors  Dr.  P.  Bode. 

Ijehrplan. 

L  Vorlesungen, 

1.   Physikalische    Vorlesungen. 

A)    Herr    Professor   Dr.  W.   König,  Docent   am   Physikalischen 
Verein  und  Leiter  des  physikalischen  Laboratoriums. 
Neuere  physikalische  Demonstrationen: 

a)  Wiedergabe  der  natürlichen  Farben  mit  Hülfe  der  Photo- 
graphie :  Die  eigentliche  Photographie  in  natürlichen 
Farben.  —  Anwendung  der  Gesetze  der  Farbenmischung 
zur  Wiedergabe  der  Farben:  Verfahren  von  Joly,  Chro- 
moscop  von  I  v  e  s ,  Verfahren  von  Seile,  Dreifarbendruck. 
(4  Stunden.) 

b)  Langsame  und  schnelle  elektrische  Schwingungen:  Die 
Methoden  ihrer  Erzeugung  und  Untersuchung;  ihre  An- 
wendung iu  der  Funkentelegraphie.     (4—6  Stunden.) 

c)  Geschichte  der  Luftpumpen :  G  u er icke*s  Pumpe  und  ihre 
Verbesserungen ;  Hahn-  und  Ventilpurapen.  —  Quecksilbe^ 
Luftpumpen  nach  Geissler  und  Sprengel.  —  Selbst- 
thätige  Pumpen.     (2  Stunden.) 

d)  Vorführung  neuerer  Modelle  und  Schulversuche.  (2  Stunden.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     73     — 

B)   Herr  Ingenieur  Eugen  Hartmann. 

Die  Entwickelung  der  Galvanometer-Constructionen  mit 
Demonstrationen.     (4  Stunden.) 

2.    Elektrotechnische    Vorlesungen. 

A)  Herr  Dr.  C.  Döguisne,  Docent  am  Physikalischen  Verein, 
Leiter  der  Elektrotechnischen  Lehr-  und  üntersuchungsanstalt. 

Elemente  der  Gleichstromtechnik: 

Stromstärke,  Stromrichtung ;  Potential,  Spannungsdifferenz, 
Widerstand ;  0  h  m 'sches  und  K  i  r ch  h o f f 'sches  Gesetz.  — 
Hintereinander-  und  Parallelschaltung.  Elektrische  Energie. 
Effect.  Gleichstrom-Generator  und -Motor.  —  Accumulatoren. 
(4X2  Stunden.) 

B)  Herr  Professor  Dr.  J.  E  pste  i  n ,  Oberingenieur  der  Elektrizitüts- 
Aktiengesellschaft  vorm.  W.  Lahmeyer  &  Co.,  früher  Docent  des 
Physikalischen  Vereins. 

Elemente  der  Wechselstromtechnik: 

Magnetisches  Feld,  Kraftlinien,  magnetische  Einheiten. 
Magnetische  Eigenschaften  des  Eisens  (Magnetisirung,  Hy- 
ßteresis),  Induction.  Lenz*sche  Regel.  Wechselstrom- 
maschine. Ai'beitsleistung  bei  der  Induction.  Arbeits  Verlust 
durch  Hysteresis.  Momentan-  und  Effect! vwerthe  im  Wechsel- 
stromgebiet. Phasenvei-schiebung.  Scheinbare  und  wirkliche 
Leistung.  Selbstinduction.  Transformator  und  sein  Ver- 
halten im  Betrieb.  Drehstrommaschine.  Drehfeld.  Syn- 
chroner und  asynchroner  Drehstrommotor.  Wechselstrom- 
motor.    (4X2  Stunden.) 

3.    Chemische  Vorlesungen. 

A)  Herr  Professor  Dr.  M.  Le  Blanc  von  den  Farbwerken  vorm. 
Meister  Lucius  &  Brüning  in  Höchst  a.  M. 

Einige  Erläuterungen  zum  Gesetz  der  chemischen  Massen- 
wirkung.    (2  Stunden.) 

B)  Herr  Professor  Dr.  M.  Freund,  Docent  am  Physikalischen 
Verein,  Leiter  des  chemischen  Laboratoriums. 

a)  Ueber  Arrhenius'  Theorie  der  elektrolytischen  Dissociation 
und  die  osmotische  Theorie  des  Stromes  der  Volta^schen 
Ketten.     (3x2  Stunden.) 

b)  Ueber  die  Verflüssigung  der  atmosphärischen  Luft.  Ueber 
die  Anwendung  der  Elektrizität  zur  Erzielung  hoher  Tem- 
peraturen.    (2  Stunden.) 

c)  Besprechungen  der  Excursionen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     74     — 


IL  üebungen. 

1.  Elektrotechnisches  Praktikum.  Herr  Professor  Dr.  J.  Epstein 
und  Herr  Dr.  C.  Döguisne. 

Aichung  von  technischen  Messinstrumenten  (Galvanometer, 
Ampäremeter,  Voltmeter,  Wattmeter,  Elektrizit&tszähler). 
Widerstandsmessungen.  Aufnahme  von  Wechselstrom curven. 
Versuche  über  Selbstinduction.  Brems  versuche  an  Gleich- 
strom-, Wechselstrom-  und  Drehstrommotoren. 

2.  Üebungen  im  Anschluss  an  die  Vorlesung  b  des  Herrn 
Professor  Dr.  Freund. 

IIL  Excursionen. 

Deutsche  Gold-  und  Silber-Scheideanstalt  vorm.  Rössler,  Che- 
mische Fabrik  Griesheim,  Höchster  Farbwerke,  Lithographische  Anstalt 
von  Werner  &  Winter,  Adler-Fahrradwerke  vorm.  H.  Kleyer, 
Elektrotechnische  Fabrik  von  Hartmann  &  Braun,  Werke  der 
Elektrizitäts- Aktiengesellschaft  vorm.  W.  Lahm ey er  &  Co.,  Städtisches 
Elektrizitätswerk,  Sammlungen  der  Senckenbergischen  natur forschenden 
Gesellschaft,  Palm en garten ,  Anlagen  des  Schlosses  Friedrichshof  in 
Cronberg  i.  T. 


Für  den  Cursus  waren  vom  Cultus-Ministerium  39  Herren  aus 
allen  Provinzen  der  Monarchie  einberufen,  darunter  zwei  Herren,  die 
schon  an  dem  zweiten  Feriencursus  theilgenommen  hatten.  Von  diesen 
zogen  zwei  Herren  ihre  Meldung  zurück,  zwei  Herren  konnten  krank- 
heitshalber nicht  Theil  nehmen.  Nachträglich  wurden  noch  drei  andere 
Herren  berufen,  so  dass  folgende  38  auswärtige  Theilnehmer  an- 
wesend waren: 

Provinz  Ostpreussen:  1.  Oberlehrer  Dr.  Kniat  vom  Gymnasinm 
zu  Rössel. 

Provinz  Westpreussen :  2.  Director  Grott  von  der  Realschule 
Graudenz;  3.  Oberlehrer  Dr.  Himstedt  vom  Gymnasium  Marienburg; 
4.  Oberlehrer  Dr.  Lakowitz  vom  Gymnasium  Danzig;  5.  Wissen- 
schafllicher  Hilfslehrer  Dr.  Klotz  von  der  Realschule  Graudenz. 

Provinz  Brandenburg:  6.  Oberlehrer  Ludwig  vom  Gymnasium 
Frankfurt  a.  0, ;  7.  Oberlehrer  Dr.  Beucke  vom  Eönigstädtiscben 
Gymnasium  Berlin. 

Provinz  Pommern:  8.  Oberlehrer  Grassmann  vom  Gymnasiun» 
Treptow;  9.  Oberlehrer  Marquardt  vom  Realprogymnasium  Wollin; 
10.  Oberlehrer  Guiard  vom  Gymnasiiim  Dramburg. 


Digitized  by  VjOOQIC 

J 


—     75     — 

Provinz  Posen:  11.  Oberlehrer  Dr.  Heine  vom  Gymnasium 
Ostrowo;  12.  Oberlehrer  Dr.  Kuhse  vom  Realgymnasium  Bromberg; 
13.  Oberlehrer  Schacht  vom  Mariengymnasium  Posen. 

Provinz  Schlesien:  14.  Director  Dr.  Hausknecht  von  der  Ober- 
realschule Gleiwitz;  15.  Oberlehrer  Dr.  Linz  vom  Gymnasium  Ratibor; 
16.  Oberlehrer  Kurth  vom  Gymnasium  Jauer;  17.  Oberlehrer 
Dr.  Haacke  vom  Gymnasium  Wohlau;  18.  Professor  Dittrich  vom 
Realgymnasium  am  Zwinger  Breslau. 

Provinz  Sachsen:  19.  Oberlehrer  Gn an  vom  Gymnasium  Sanger- 
hausen;  20.  Oberlehrer  Dr.  Dankwortt  von  der  Oberrealschule 
Magdeburg;  21.  Oberlehrer  Grave  vom  Gymnasium  Heiligenstadt; 
22.  Oberlehrer  Richter  vom  Gymnasium  Quedlinburg;  23.  Oberlehrer 
Dr.  Trautwein  vom  Domgymnasium  Halberstadt. 

Provinz  Schleswig-Holstein:  24.  Oberlehrer  Dr.  Möller  vom 
Gymnasium  Kiel ;  25.  Oberlehrer  Brunn  vom  Gymnasium  Flensburg; 
26.  Oberlehrer  Woldstedt  vom  Gymnasium  Flensburg. 

Provinz  Hannover:  27.  Wissenschaftlicher  Hilfslehrer  Franke 
von  der  Klosterschule  Ilfeld. 

Provinz  Westfalen:  28.  Professor  Bertram  vom  Gymnasium 
Bielefeld;  29.  Professor  Dr.  St  ein  brinck  vom  Realgymnasium  Lippstadt; 
30.  Professor  Dr.  Nebelung  von  der  Realschule  Dortmund. 

Provinz  H essen- Nassau :  31.  Professor  Hesse  vom  Gymnasium 
Hadamar;  32.  Oberlehrer  Mascher  vom  Gymnasium  Hanau;  33.  Ober- 
lehrer Dr.  Wetze  11  von  der  Realschule  Cassel. 

Rheinprovinz:  34.  Professor  Weitz  vom  Apostel- Gymnasium  Cöln; 
35.  Oberlehrer  Münch  vom  Gymnasium  Saarbrücken ;  36.  Oberlehrer 
Nauer  vom  Gymnasium  Crefeld;  37.  Professor  Koch  vom  Gymnasium 
Siegburg;  38.  Professor  Dr.  Wimmenauer  vom  Gymnasium  Moers. 

Aus  Frankfurt  hatten  sich  zu  dem  Besuche  der  Vorlesungen  an- 
gemeldet die  Herren: 

Professor  Dr.  Reichenbach,  Adlerflychtschule ;  Oberlehrer 
Schiemenz,  Adlerflychtschule ;  Professor  Dr.  M  ti  1 1  e  r ,  Kaiser  Friedrichs- 
Gymnasium;  Professor  Dr.  Epstein,  Philanthropin;  Oberlehrer  Dr. 
Dobriner,  Philanthropin;  Professor  Dr.  Sonntag,  Bockenheimer 
Realschule;  Professor  Dr.  Rausenberger,  Mußterschule ;  Oberlehrer 
Dr.  Heddäus,  Musterschule.  Aus  Hanau  die  Herren:  Oberlehrer 
Dr.  Rausenberger  und  Professor  Knoop  von  der  Oberrealschule. 

Dem  Vorsteher  der  Königl.  Probiranstalt ,  Herrn  Mittmann, 
war  seitens  des  Königl.  Provinzial-Schulkollegiuras  in  Cassel  gestattet, 
den  Vorlesungen  beizuwohnen.  Der  Leiter  des  Cursus  hatte  diese 
Erlaubniss  noch  vier  Studenten  und  mehreren  Praktikanten  des 
chemischen  Laboratoriums  des  Physikalischen  Vereins  ertheilt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    76    — 

Nach  einer  Begrüssung  der  Theilnehmer  durch  den  ersten  Vor- 
sitzenden des  Physikalischen  Vereins,  Herrn  Professor  Dr.  Th.  Petersen, 
und  durch  den  Vertreter  der  städtischen  Behörden,  Herrn  Stadtrath 
Grimm,  wurde  der  Cursus  am  3.  Oktober  von  dem  Leiter,  Herrn 
Director  Dr.  Bode,  eröffnet,  da  der  Decerneut  des  Königl.  Provinzial- 
Schulkollegiums  leider  durch  Berufsgeschäfte  verhindert  war. 

Die  im  Lehrplane  vorgesehenen  Vorlesungen*)  wurden  gehalten 
mit  Ausnahme  des  Vortrages  über  die  Geschichte  der  Luftpumpen, 
welcher  ausfiel,  da  der  Schluss  des  Cursus  nicht,  wie  vorgesehen,  Nach- 
mittags, sondern  schon  am  Samstag,  den  15.  Oktober,  Vormittags 
stattfinden  musste,  damit  die  in  den  östlichen  Provinzen  wohnenden 
Herren  rechtzeitig  zum  Beginn  des  Unterrichts  eintreffen  konnten. 

Die  elektrotechnischen  Uebungen  fanden  von  10  bis  1  Uhr  an 
acht  Tagen  statt.  Da  zu  denselben  nur  20  Herren  zugelassen  werden 
konnten,  waren  für  die  anderen  Theilnehmer  Besichtigungen  und  einzelne 
Vorträge  vorgesehen.  Auf  Wunsch  der  Herren  sprach  Herr  Professor 
Reichen bach  an  drei  Tagen  über  das  Leben  der  Ameisen  unter 
Demonsti-ation  zahlreicher  Präparate  und  der  von  ihm  angelegten 
künstlichen  Ameisennester.  Die  Beschäftigung  dieser  Herren  während 
der  Uebungstage  war  folgende: 

1.  Besuch  des  Museums  der  Senckenbergischen  naturforschenden 
Gesellschaft  unter  Führung  des  ersten  Directore,  Herrn  Oberlehrers  Blnm 
sowie  der  Sectionaire  Herren  Professor  Reichenbach  und  Hofrath 
Hagen. 

2.-4.  Vorlesungen  des  Herrn  Professors  Reichenbach  über 
das  Leben  der  Ameisen. 

5.  Besuch  der  lithographischen  Anstalt  von  Werner  &  Winter. 

6.  Besichtigung  des  Palmengartens  unter  Führung  des  Garten- 
directors  Herrn  Siebert. 

7.  Besuch  der  Adler-Fahri-adwerke. 

8.  Besuch  der  Gold-  und  Silber-Scheideanstalt. 

Herr  Oberlehrer  Blum  überreichte  im  Namen  der  Sencken- 
bergischen Gesellschaft  einen  Führer  durch  das  Museum,  sowie  einige 
in  den  Berichten  erschienene,  interessante  Abhandlungen  und  machte 
sodann  die  Herren  mit  den  Resultaten  der  Conservirung  pflanzlicher  und 
thierischer  Objecte  durch  Formol  bekannt,  während  Herr  Hofrath 
Dr.  Hagen  nähere  Erläuterungen  zu  der  Ausstellung  exotischer 
Schmetterlinge  in  dem  Vogelsaale  des  Museums  gab. 

Während  des  Cursus  stand  in  dem  meteorologischen  Zinuß^^ 
des  Vereins  den  Theilnehmern  eine  grosse  2iahl  neuerer  wissenschaft- 
licher Werke  aus  dem  Gebiete  der  Chemie,  Physik  und  Elektrotechnüf 
zur  Verfügung,  nebst  neuen  Ausgaben  von  Schul-  und  Lehrbüchern, 


•}  Ein   ausführlicherer   Bericht   über   die   Vortrage   und  Excursionen  findet 
aich  in  der  „Naturwissenachaftl.  Wochenschrift"  (Jahrgang  XIV  1899,  No.  14— Iß'- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     77     - 

sowie  die  ganze  Serie  Oswald'scher  Glassiker.  Ebendaselbst  waren^ 
von  den  Mechanikern  des  Vereins  zahlreiche  Apparate  ausgestellt, 
die,  nach  Angaben  der  Herren  Docenten  verfertigt,  sich  im  Unterricht 
bewHhrt  haben. 

Zn  der  Vorlesung  über  Galvanometer  -  Constmctionen  hatte  der 
Herr  Vortragende  eine  ausserordentlich  reichhaltige  Ausstellung  von 
Galvanometern  veranstaltet,  die  fast  sftmmtliche  Oalvanometertypen 
von  den  ersten  Anfängen  bis  zu  den  neuesten  Constructionen  enthielt. 
Die  Apparate  stammten  hauptsächlich  aus  dem  Privatbesitz  des  Herrn 
Hartmann,  aus  dem  wissenschaftlichen  Laboratorium  der  Firma 
Hartmann  &  Braun  und  ans  der  Sammlung  des  Physikalischen  Vereins. 

Den  Theilnehmern  des  Cursus  war  während  der  ganzen  Zeit 
der  Besuch  des  Zoologischen  Gartens,  des  Goethehauses  und  des 
Museums  der  Sencken bergischen  naturforschenden  Gesellschaft  kostenlos 
gestattet;  der  Eintritt  in  den  Palmengarten,  sowie  der  Besuch  des 
städtischen  Schauspiel-  und  Opernhauses  war  zu  halben  Preisen  be- 
willigt. Die  Ghjsellschaftsräume  des  Bdrgeryereins  standen  den  Herren 
jeder  Zeit  offen.  Ein  reservirter  kleiner  Saal  versammelte  Abends 
nach  den  Vorlesungen  dort  einen  grossen  Theil  der  Theilnehmer 
nebst  den  Docenten  und  Assistenten  zum  gemüthlichen  Zusammensein, 
wobei  etwa  unklar  gebliebene  Punkte  aus  den  Vorlesungen  oder  dem 
Praktikum  durchgesprochen  wurden  und  durch  den  Austausch  der 
gegenseitigen  ünterrichtserfahrungen  mannigfache  und  reiche  Anregung 
gegeben  wurde. 

Ausser  den  wissenschaftlichen  Ezcursionen  wurde  noch  an  einem 
freien  Nachmittage  ein  Ausflug  in  den  Taunus  veranstaltet,  bei  dem 
die  Gartenanlagen  des  Schlosses  Friedrichshof  besichtigt  wurden.  Das 
Hofmarschallamt  Ihrer  Majestät  der  Kaiserin  Friedrich  hatte  auf  An- 
frage des  Leiters  des  Cursus  gütigst  die  Erlaubniss  zu  dem  Besuche 
ertheilt,  der  namentlich  den  Botanikern  viel  Neues  und  Sehenswerthes 
bot.  Am  Sonntag,  den  9.  Oktober,  wurde  eine  Tagestour  in  die 
Bergstrasse  unternommen. 

Am  vorletzten  Nachmittage  besichtigte  eine  grosse  Zahl  der 
Theilnehmer  die  Sammlungen  der  Adlerfijchtschule  und  den  an  dieser 
Schule  eingerichteten  Handfertigkeitsunterricht  im  Pappen  und  Schnitzen. 
Die  Herren,  die  nach  dem  Schluss  des  Cursus  noch  den  Nachmittag 
in  Frankfurt  bleiben  konnten,   besuchten  das  Goethe-Gymnasium. 

Der  Verein  akademisch  gebildeter  Lehrer  in  Frankfurt  hatte  die 
auswärtigen  CoUegen  zu  einem  Bierabend  eingeladen,  der  elektro- 
technische Verein  hatte  zur  Theilnahme  an  einer  wissenschaftlichen 
Sitzung  aufgefordert.  Am  Freitag,  den  14.  Oktober  versammelte 
ein  Abendessen  sämmtliche  Theilnehmer,  Docenten  und  Assistenten 
und  den  Vorsitzenden  des  Physikalischen  Vereins.  Auch  Herr  Stadt- 
rath  Grimm,  der  Vorsitzende  des  Curatorium»  der  höheren  Schulen, 
der    den    Theilnehmern    des   früheren    Cursus    durch    sein    lebhaftes 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     78     - 

Interesse  fUr  die  Weiterbildung  auf  dem  Gebiete  des  höhei*en  Schul- 
wesens bekannt  ist,  war  an  dem  Abend  anwesend. 

Am  folgenden  Morgen  wurde  der  Cursus  nach  herzlichen  Abschieds- 
worten des  ersten  Vorsitzenden  des  Physikalischen  Vereins  durch  den 
Leiter  geschlossen.  Er  gab  einen  kurzen  Ueberblick  über  den  Verlauf 
des  Cursus  und  verlieh  seiner  Freude  Ausdruck,  dass  der  Cursus  so 
erfolgreich  yerlaufen  sei,  dank  dem  ausserordentlichen  Eifer  und 
Fleiss  sämmtlicher  Theilnehmer. 

Allen  denen,  die  dem  Verein  zur  erfolgreichen  Durchführung 
des  Cursus  ihre  Unterstützung  haben  zu  Theil  werden  lassen,  sei 
auch  an  dieser  Stelle  aufrichtiger  Dank  dargebracht. 


üeber  den  Verlauf  des  Cursus  sind  in  mehreren  wissenschaftlichen 
Zeitschriften  eingehende  Berichte  erschienen.  In  einem  dei*selben, 
in  der  „Zeitschrift  für  mathematischen  und  naturwissenschaftlichen 
üntemcht"  (Band  XXX,  Heft  1,  S.  74  flF.),  wird  am  Schluss  Fol- 
gendes bemerkt:  „Alles  in  Allem  genommen  hat  der  dritte 
naturwissenschaftliche  Fe  rien-Cursus  in  Frankfurt  a.M. 
den  Theilnehmern,  die  vielfach  unter  Aufbietung 
nicht  unbedeutender  materieller  Opfer  und  unter 
Verzichtleistung  auf  Ferienerholung  aus  weiter  Ferne 
herbeigeeilt  waren,  eine  ausserordentliche  Fülle  von 
Anregungen  geboten,  die  —  und  das  ist  das  Characteris- 
tische  des  Frankfurter  Cursus  —  mehr  in  die  Tiefe, 
als   in  die  Breite   gehen    und  die  verdienen,    weiter  ver- 

•beitet   zu  werden    für  das   Selbststudium    wie  für  den 

nterricht.*' 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     79    — 


Mittheilungen. 


Das  Telephon,  eine  deutsche  Erfindung. 

Vorgetragen  am  23.  Januar  1898. 
Von  Eugen  Ilartmann, 


Als  der  General-Postmeister  Stephan  am  9.  November  1877 
dem  Fürsten  Bismarck  seinen  berühmt  gewordenen  Beiicht  über 
die  kurz  zuvor  zwischen  Berlin  und  den  Nachbarorten  unternommenen 
Versuche  mit  dem  eben  bekannt  gewordenen  Beirscheu  Telephon 
einreichte,  da  ahnte  er  wohl  selbst  nicht,  welch*  ungeheuren  Auf- 
schwung die  Verbreitung  des  „Fernsprechers^*  —  wie  er  den  Namen 
Telephon  sofort  verdeutschte  —  nehmen  würde.  Wohl  hatte  er 
damals  mit  seinem  weit  ausschauenden  Blicke  sofort  erkannt,  dass 
durch  diese  Erfindung  ein  neuer,  höchst  wichtiger  Verkehrsweg  für 
die  Nachrichten-UebermitteluDg  geschaffen  sei  und  das  wundervolle 
Instrument  nicht  blos  zur  Unterhaltung  einiger  Sensationsbedürftigen 
dienen  dürfte.  Nun  aber  nach  zwei  Dezennien  haben  wir  in  Deutsch- 
land allein  über  150,000  Femsprechstellen,  die  an  öffentliche  Ver- 
mittelungsämter  angeschlossen  sind  und  jedem  Theilnehmer  ermöglichen, 
von  seiner  Wohnung  aus  sich  mit  Andern  in  entfernten  StRdten 
direkt  in  mündlichen  Verkehr  zu  setzen.  In  ganz  Europa  dürfte  die 
Zahl  der  Fernsprech- Abonnenten  auf  600,000  zu  schätzen  sein  und 
nehmen  wir  diejenigen  von  Amerika  hinzu,  dann  werden  sich  vielleicht 
anderthalb  Millionen  ergeben.  Auch  nur  angenäherter  Schätzung 
entzieht  sich  die  Zahl  derjenigen  Telephon-Apparate,  die  zu  privatem 
Gebrauch  innerhalb  der  Gebäude  oder  Gi*undstücke,  für  den  internen 
Verkehr  in  Fabriken,  Handelshäusern,  städtischen  Verwaltungen  u.  s.  w. 
installirt  sind;  man  darf  wohl  mindestens  das  Zehnfache  annehmen. 
I^ie  Kapitalien,  welche  seit  jener  Zeit  durch  Telephon- Einrichtungen 
^nigesetzt  wurden,  sind  nach  Milliarden  zu  zählen.  Wie  Viele  sind 
dadurch  zu  Namen  und  Reichthum   gelangt  I  Wie  Vielen  wurde  durch 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    80    — 

sie  ein  gesicherter  Lebensunterhalt  verschafft !  —  Der  wahre  Erfinder 
des  segensreichen  Verkehrsmittels  aber  schied  aus  dem  irdischen 
Dasein  mit  Kummer  und  mit  der  Sorge,  ob  seine  Angehörigen  zu 
leben  haben  würden,  zwar  mit  dem  Bewusstsein,  für  die  Menschheit 
etwas  Aussergewöhnliches  auf  dem  Oebiete  der  angewandten  Natur- 
wissenschaften geleistet  zu  haben,  aber  mit  dem  bitteren  Gefühl,  dass 
ihm  vor  dem  Forum  der  Gelehrtenschaft  nicht  die  erwaiiete  An- 
erkennung zu  Theil  geworden.  „Ich  habe  der  Welt  eine  grosse  Erfindung 
geschenkt,  Anderen  muss  ich  überlassen,  sie  weiter  zu  führen'S  sagte 
Philipp  Reis  kurz  vor  seinem  Tode  zu  Hofrath  Garnier. 

Es  bedai*f  nicht  der  grossen  Zahlen  über  die  Verbreitung  des 
Telephons,  um  darzuthun,  ob  dessen  Erfinder  eines  Monumentes 
werth  sei.  Die  junge  Generation  findet  es  ganz  selbstverständlich, 
dass  wir  einen  Apparat  besitzen,  der  dem  mündlichen  Fei-nverkehr 
dient;  und  so  lange  man  geschäftliche  Unterhaltung  über  den  Sprech- 
draht pflegt,  empfinden  auch  die  A eiteren,  die  sich  noch  recht  gut 
der  telephonlosen  Zeit  erinnern,  nichts  besonderes  mehr  beim  Hören 
des  unsichtbar  Sprechenden.  Aber  wer  jemals  die  Stimme  eines  seiner 
Lieben  aus  hundert  Meilen  weiter  Entfernung  über  Land,  vielleicht 
über  Meer  vernommen  und  Rede  und  Antwort  erhalten  hat  von  be- 
kannter Stimme,  dessen  bemächtigt  sich  doch  ein  GefQhl  von  be- 
geisterter Bewunderung  und  tiefer  Dankbarkeit  für  den  Schöpfer 
dieser,  an  das  Zauberhafte  grenzenden  Einrichtung. 

War  nun  Reis  wirklich  der  Erfinder  des  Telephons? 
Gebührt  ihm  die  Bewunderung,  unser  Dank?  Viele  haben  gewagt, 
dies  hartnäckig  zu  bestreiten  und  dem  Amerikaner  Bell  allein  den 
Ruhm  zuzuerkennen,  nicht  wissend,  dass  dieser  nur  der  Vervoll- 
kommener des  Reis* sehen  Planes  ist.  Es  ist  dies  auch  nicht  wunder- 
bar: Graham  Bell  glückte  es,  nach  mehijährigem  Bemühen  einen 
verblüffend  einfachen  Apparat  zu  konstruiren,  das  amerikanische 
Kapital  stellte  sich  ihm  in  der  dort  üblichen  Weise  zur  Verfügung 
und  das  geschäftliche  Ausbeuterthum  schleuderte  viele  Tausende  der 
anzüglich  noch  nicht  sehr  vollkommenen  Apparate  auf  den  Markt; 
das  BelTsche  Telephon  wurde  so  in  wenigen  Monaten  weltbekannt 
Reis  dagegen  konnte  Niemanden  finden,  der  ihm  geschäftlich  aufhalf, 
sein  kleines  Vermögen  war  seinen  Experimenten  zum  Opfer  gefallen 
und  dazu  musste  er  die  Kränkung  erleben,  dass  seine  in  wissen- 
schaftlicher Form  abgefasste  Abhandlung  über  das  Telephon  in  den 
Poggendorffschen  Annalen,  wie  früher  schon  eine  andere  Arbeit, 
keine  Aufnahme  fand,  weil  die  üebertragung  der  Sprache  auf  elek- 
trischem Wege  unglaubhaft  sei.  Aehnliches  ist  freilich  schon  grösseren 
Gelehrten  passirt;  Robert  Mayer  und  —  wenn  ich  nicht  irre  — 
auch  Helmholtz  haben  ihre  Arbeiten  über  die  Erhaltung  der  Kraft 
ungedruckt  zurückbekommen.  Reis  hätte  sich  darüber  trösten  können, 
zumal  ihm  einige  Jahre  später  auf  der  Naturforscher- Versammlung  in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    81    — 

Giessen  1864  seitens  der  Physiker  Bewtmdemng  gezollt  wurde  und 
es  bleibt  bedauerlich,  dass  nanmehr  Reis  es  war,  der  das  Anerbieten 
Joggender  ff 's,  seine  früher  eingereichte  Abhandlang  über  das 
Telephon  zu  pabliziren,  ausschlug. 

Obwohl  nun  der  englische  Physiker  Silyanus  P.  Thompson 
im  Jahre  1883  ein  ganzes  Buch  herausgegeben  hat,  in  welchem  er 
die  mühsam  zusammengetragenen  dokumentarischen  Beweise,  sowie 
seine  eigenen  Forschungen  über  die  Erfindung  des  Telephons  durch 
Philipp  Reis  veröffentlicht,  —  eine  deutsche  Uebersetzung  des 
englischen  Werkes  ist  leider  nicht  erschienen  —  so  finden  wir  in  einer 
kleinen  hiesigen  Tageszeitung  doch  einen  Artikel  mit  der  in  fetten 
Lettern  gedruckten  Ueberschrift:  „Philipp  Reis  ist  nicht  der  Er- 
finder des  Telephons.*'  »»Zur  Belehrung  aller  derjenigen,  die  sich 
belehren  lassen  wollen*',  wird  von  dem  Herausgeber  jenes  Blattes 
ein  mit  L.  (Dr.  Lunckenbein)  gezeichnetes  Feuilleton  aus  der 
„Didaskalia**  vom  28.  September  1854  reproduzirt,  in  welchem  die 
übrigens  in  jedem  Buch  über  Telephonie  erwähnte  Idee  des  Franzosen 
Charles  Bon rseul  beschrieben  ist.  Der  Reproduzent  dieses  Artikels 
glaubt  damit  entdeckt  zu  haben,  dass  Bou rseul  die  Erfindung  des 
Telephons  zustehe  und  dass  „nur  Eigensinn,  Vergnügen  an  Qeschichts- 
irrthümem  oder  deplazirter  Nationalstolz**  die  Priorität  Bourseulszu 
Gunsten  von  Reis  bestreiten  könne ;  es  wäre  für  ihn  nur  eine  geringe 
Mühe  gewesen,  sich  zu  belehren,  dass  hierüber  in  der  wissenschaft- 
lichen Literatur  wie  in  der  Tagespresse  schon  viel  geschrieben  wurde, 
u.  A.  im  „Frankfurter  Jounial**  vom  15.  Jan.  1884  von  Dr.  L.  Holthof, 
in  der  „Didaskalia**  vom  16.  Januar  1884  von  Dr.  A.  Hammeran 
und  ebenda  am  11.  März  1884  von  Hauptmann  E.  Holthof. 

Ich  werde  mich  wohl  hüten,  mich  hier  in  eine  Polemik  einzu- 
lassen, in  der  vielleicht  dem,  wie  Reis  auch  aus  Gelnhausen  stammenden 
Hans  Jakob  Christoffel  von  Grimmeishausen  noch  die 
Priorität  des  Telephons  zugesprochen  würde,  da  er  im  3.  Buch  seines 
1669  erschienenen  „Simplicissimus"  von  einem  selbsterdachten  In- 
strument erzählt,  mit  dem  er  einen  Menschen  bei  Nacht  an  der 
Stimme  erkennen  konnte,  wenn  er  gleich  so  weit  wäre,  als  man  ihn 
bei  Tag  durch  ein  Perspektiv  an  den  Kleidern  erkennen  mochte.  Es 
scheint  mir  nützlicher,  an  Hand  der  heute  noch  kontrol lirbaren 
historischen  Thatsachen  die  Erfindung  von  Reis  den  Konstruktionen 
Derjenigen  gegenüberzustellen,  tHr  welche  die  Erfindung  des  Telephons 
in  Anspruch  genommen  worden   ist. 

Wollen  wir  darnach  forschen,  ob  und  welche  Anregung  Reis 
für  seine  Erfindung  erhalten  haben  mochte,  so  brauchen  wir  wohl 
kaum  auf  die  im  Jahre  1667  von  Hooke  mit  seinem  Otacou&ticon 
angestellten  Versuche  zurückzugehen ;  man  darf  aus  dem  Umstände, 
dass  Reis  der  Meinung  war,  den  Ausdruck  „Telephon**  gebildet, 
und  —  nach  der  Bestätigung  der  Korrektheit  desselben  durch  seinen 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     82     - 

im  Griechischen    einigeimaassen    bewanderten   Bekannten,   den  Land- 
geometer  Ammend,   zuerst  angewendet   zu  haben,    wohl  sicher  an- 
nehmen,  dass  ihm  auch  das  im  Jahre  1821    von  Wheatstone  er- 
fundene   akustische    Instrument  zur  üebertragung    von   Tönen ,   das 
dieser   ,, Telephon'*   nannte,   sowie   ein   1838   ebenfalls   als   Telephon 
bezeichneter  akustischer  Apparat  von  Rommershausen  unbekannt 
geblieben  war.  Zweifellos  aber  ist  es,  dass  Beis  durch  die  „galvanische 
Musik''    auf  seine  Versuche,    Töne   auf  elektrischem  Wege   zu  über* 
tragen,  hingewiesen  wurde.  Bekanntlich  wird  in  einem  Magnet  ein  Ton 
erzeugt,   wenn  in  der  Nähe  seiner  Pole   ein  Solenoid  abwechselungs- 
weise vom  Strom  durchflössen  bezw.  stromlos  wird.  Diese  zuerst  von  dem 
Amerikaner   Page   in  Salem  im  Jahre  1837   gemachte  Beobachtung 
hat  seiner  Zeit  unter  den  Physikern   grosses  Aufsehen  gemacht  und 
die  Versuche   tiber  das  galvanische   Tönen   wurden   in   der   mannig- 
fachsten   Weise    wiederholt    und    modifizirt,    so    von    Delezennes, 
Marrian,     de    la    Rive,     Matteucci,     Wertheim,     Joule, 
Buf  f  u.  A.,  insbesondere  aber  auch  hier  in  Frankfurt  von  Mitgliedern 
unseres  Physikalischen  Vereins,  von  Wagner  und  Neef,  sowie  von 
Senator  Eessler-Qontard,  der  auf  der  Naturforscher- Versammlung 
in  Erlangen  im  Jahre  1840  einen  werth vollen  Beitrag  zu  dieser  Wahr- 
nehmung lieferte,  die  wir  ja  heutzutage  als  unliebsame  Begleiterscheinung 
bei  den   telephonischen  Gesprächen   erdulden,    wenn    die   Fernsprech- 
leitungen durch  irgend  einen  Zufall  von  dem  durch  unser  Elektrizitäts- 
werk gelieferten  Wechselstrom  induzirt  werden. 

Wenn  wir  Reis  glauben  dürfen,  —  und  was  sollte  uns  daran 
hindern,  da  er  doch  von  Alien,  die  ihn  kannten,  uns  als  ein  schlichter 
Mann  von  rechtlichem  Charakter  geschildert  wird  —  so  hatte  er 
bereits  im  Jahre  1852,  also  zu  einer  Zeit,  als  er  noch  Lehrling  bei 
dem  Kaufmann  Beyer bach  war,  mit  viel  Begeisterung  für  das 
Neue,  aber  nur  unzureichenden  Kenntnissen  in  der  Physik,  die  Kühn- 
heit, wie  er  ohne  besondere  Veranlassung  erzählte,  die  Aufgabe 
lösen  zu  wollen,  durch  Hülfe  des  galvanischen  Stromes  Töne  in  ge- 
wissen Entfernungen  zu  reproduziren.  Aber  erat  9  Jahre  später, 
nachdem  er  sich  fähig  fühlte,  zu  erklären,  wie  unser  Ohr  die  6e- 
sammtwirkungen  aller  bei  der  menschlichen  Sprache  bethätigten 
Organe  wahrnimmt,  erkannte  er,  dass  sein  erster  roher,  damals  miss- 
lungener  Versuch  von  der  Lösung  des  Problems  gar  nicht  so  weit 
entfernt  war. 

Inzwischen  erschien  im  Jahre  1854  in  den  vom  Grafen  du  Moncel 
herausgegebenen  „Applications  de  TElectricitö*'  ein  Aufsatz  von  dem 
bereits  erwähnten  Bourseul,  damals  in  Paris,  später  Telegraphen- 
Inspektor  in  Auch,  in  welchem  die  Frage  erörtert  wird,  ob  man 
nicht  ebensogut  wie  die  Schriftzüge  eines  beliebigen  Individuums 
mit  dem  1843  von  Bain  erfundenen  Facsimile-Telegraphen  auch  die 
Sprache  von  Wien  nach  Paris  übermitteln  könne.    Man  brauche  hierzu 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     83     — 

fast  keinen  Apparat:  eine  galvanische  Säule,  zwei  vibrirende  Platten 
und  ein  Draht  würden  genügen;  man  habe  nur  gegen  eine  Platte 
zu  gprechen,  welche  genügend  biegsam  sei,  nm  durch  die  Schwingungen 
der  Stimme  den  Strom  abwechselungsweise  zu  schliessen  und  wieder 
zu  öffnen,  wodurch  eine  an  entferntem  Ort  vorhandene  Platte  die- 
selben Schwingungen  ausführen  würde. 

Lunckenbein,  der  den  BourseuTschen  Aufsatz  in  freier 
üebersetzuDg  unter  der  selbstgewahlten  üeberschrift  „Elektrische 
Telephonie''  wohl  zuerst  in  Deatschland  veröffentlichte,  bemerkt  in 
etwas  hämischer  Weise,  dass  BourseuTs  Idee  sich  wohl  jenen 
Entdeckungen  anreihe,  welche  die  gelehrte  Welt  nachher  für  sehr 
einfach  erkläre  und  von  denen  sie  uns  glauben  machen  möchte,  sie 
wären  viel  früher  gefunden  worden,  hätte  sie  sich  die  Mühe  geben 
wollen.  Und  der  neuerliche  Reproduzent  des  Lunckenbein'schen 
Feuilletons  sagt,  der  Artikel  sei  so  klar,  die  Methode  des  Telepho- 
nirens  so  korrekt  beschrieben,  dass  wahrhaftig  nicht  viel  dazu  gehöre, 
um  ein  Telephon  anzufertigen. 

In  der  That,  für  den  Laien,  der  das  heutige  Telephon  von  aussen 
kennt,  scheint  es  so.  Bourseul  selbst  freilich  hat  sich  die  Schwierig- 
keiten zur  Lösung  des  Problems  nicht  verhehlt  und  es  ist  ihm  niemals 
gelungen,  auch  nur  einen  Ton,  geschweige  denn  ein  Wort,  in  die  Ferne 
zu  übertragen  und  der  Franzose  du  Moncel,  der  allerdings  kritiklose 
Herausgeber  eines  grossen  Werkes  über  Telephonie,  will  sich  keinen 
Vorwurf  daraus  machen  lassen,  dass  er  das  Verdienst  der  ersten 
elektrischen  Lautübertragung  dem  Deutschen  Philipp  Reis  zuerkennt. 
Würde  die  Lösung  dieser  Aufgabe,  die  ja  dankbar  sein  musste, 
so  einfach  gewesen  sein,  so  würde  wohl  auch  ein  anderer  Franzose, 
Labor  de,  dem  es  in  der  Absicht,  die  Telegraphie  zu  vervollkommnen 
und  zu  einer  brauchbaren  Vielfachtelegraphie  zu  gelangen,  1860 
zuerst  gelungen  ist,  mittels  am  Geber  und  Empfänger  gleichgestimmter 
Metallzungen  eine  Anzahl  von  Tönen  auf  ähnlichem  wie  dem  von 
Bourseul  vorgezeichneten  Wege  auf  weite  Entfernung  zu  über- 
tragen, gerne  den  Ruhm  des  Erfinders  der  Telephonie  geerntet  haben. 
BourseuVs  Schreibweise  erinnert  ein  wenig  an  diejenige  seines 
Compatrioten  Jules  Verne,  der  weder  als  Erfinder  des  lenkbaren 
Luftschiffes,  noch  des  ünterseeschiffes  bezeichnet  wird,  obwohl  er 
geistreiche  Beschreibungen  geliefert  hat,  die  seine  phantastischen 
Ideen  als  praktisch  ausführbar  erscheinen  Hessen. 

Ob  nun  Reis  von  der  BourseuTschen  Idee  durch  Luncken- 
bein's  Feuilleton  Eenntniss  erhalten  hatte,  lässt  sich  nicht  feststellen; 
die  Möglichkeit,  dass  er  die  betreffende  Nummer  der  „Didaskalia*^ 
zur  Hand  bekommen,  oder  sonst  wie  auf  den  Inhalt  des  Artikels 
über  „Elektrische  Telephonie"  aufmerksam  gemacht  worden  sei,  ist 
nicht  von  der  Hand  zu  weisen,  wenn  er  auch  gerade  zu  jener  Zeit 
sich   mehr  mit  dem  Studium  fremder  Sprachen  beschäftigte,    um  sich 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     84    — 

auf  den  Lehrberuf  vorzubereiten.  Doch  lässt  seine  bereits  erwähnte 
Meinung,  die  Bezeichnung  ,,Telephon'<  selbst  gebildet  zu  haben,  mehr 
aber  noch  ein  anderer,  später  zu  besprechender  Umstand,  wohl  die  Ver- 
muthuDg  zu,  dass  er  von  BourseuTs  Idee  nichts  erfahren  hatte. 


f. 
{ 


KünstlicheB  Ohr  von  Reis' 


*)  Ich  verdanke  die  Abbildung  des  Originals,  das  im  Berliner  Poetmuseum 
nebst  anderen  Bcis'schen  Apparaten  aufbewahrt  ist,  dem  Entgegenkommen  äee 
Reichspoatamts.  Es  mag  hier  erwähnt  werden,  dass  auf  Antrag  des  Staats-Sekretärs 
V.  Stephan  von  Kaiser  Wilhelm  der  "Wittwe  des  Erfinders  bis  zu  ihrem  1895  er* 
folgten  Tode  ein  Gnadengehalt  von  jährlich   1000  Mark  bewilligt  wurde. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     85     — 

Reis  gelangte  zu  seiner  Erfindung  durch  das  Studium  der 
Mechanik  der  Gehörwerkzeuge,  eine  Arbeit,  die  er  schon  früher  be- 
gonnen hatte,  die  er  aber  erst,  durch  seinen  Physikunterricht  veranlasst, 
im  Jahre  1860  wieder  aufgriff. 

Wie  im  menschlichen  Ohr  die  Gehörknöchelchen  angeordnet  sind, 
am  Tympanum  zunächst  der  Stiel  des  Hammers,  dessen  Kopf  auf 
dem  Amboss  ruht,  der  mit  seinem  Fortsatz  sich  wieder  auf  den  Steig- 
bügel stützt,  so  suchte  Reis  zunächst  diese  Theile  in  etwas  modifi- 
zirter  Form  und  in  stromleitendem  Material  nachzubilden  und,  wie 
jene  Theile  im  menschlichen  Ohr  durch  Gelenke  und  elastische  Bänder 
mit  einander  verbunden  sind,  so  lagerte  er  auch  seine  nachgebildeten 


Erste  Form 

des 

Beis'schen 

Gebers. 


Theile  federnd  gegen  einander;  zuerst  diente  der  konisch  ausgehöhlte 
Spund  eines  Bierfasses  mit  einer  über  die  engere  Oeffnung  gespannten 
Wursthaut  als  Ohrmuschel  und  Trommelfell.  Später  schnitzte  Reis 
aus  Eichenholz  ein  Modell  der  Ohrmuschel;  aus  der  obenstehenden 
Skizze  ist  die  Anordnung  der  Theile  deutlich  zu  ersehen:  Der  Hammer  h 
ist  in  einem  Rahmen  um  eine  Axe  drehbar  gelagert,  welche  ihrerseits 
gegen  Erschütterungen  durch  eine  Feder  f  gesichei*t  ist.  Die  Axe 
vertritt  die  Stelle  eines  Gelenkes,  die  Feder  diejenige  eines  Bandes 
im  menschlichen  Ohr.  Das  untere  Ende  des  Hämmerchens  liegt  an 
der  später  aus  Hausenblase  hergestellten  Membrane  f,  dem  Trommelfell, 
während  das  andere  Ende,  der  Hammerkopf,  sich  durch  sein  Ueber- 
gewicht  an  ein,  an  einer  längeren  Feder  befestigtes  Platinstückchen, 
den  Amboss  a  legt  und  hier  eine  stromleitende  Verbindung  herstellt. 
Die  Feder  f  mit  der  Regulirschraube  r  repräsentirt  hier  den  Steig- 
bügel im  Ohr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    86     - 

In  seinem  Vortrag  am  26.  October  1861  im  Hörsaal  des  Physi- 
kalischen Vereins  gibt  Reis  zunächst  eine  ausführliche  Darstellang 
über  den  Vorgang  im  menschlichen  Ohr.  Wie  hier  in  Folge  der 
zum  Trommelfell  gelangenden  Schallwellen  dieses  in  Schwingungen 
versetzt  wird,  welche  ein  mit  derselben  Geschwindigkeit  erfolgendes 
Aufheben  und  Niederfallen  des  Hammers  auf  den  Amboss  bedingen 
und  hierdurch  nach  dem  Labyrinth  geleitet  und  dem  dort  endigenden 
Gehömer?  übermittelt  werden,  so  läfst  Reis  in  seinem  künstlichen 
Ohr  den  Strom  einer,  an  das  Hämmerchen  einerseits  und  an  den 
federnden  Amboss  andererseits  angeschlossenen  galvanischen  Kette 
durch  die  gegen  die  Membrane  drängenden  Schallwellen  abwechselnd 
unterbrechen  und  schliessen.  In  diesem  Stromunterbrecher  —  dem 
„Geber,"  wie  wir  heute  sagen  —  liegt  das  Wesentlichste  der  Reis'schen 
Ei-findung;  die  Konstruktion  des  „Empfängers"  machte  ihm  nicht  die 
geringste  Sorge.  Er  kannte  die  zahlreichen  Experimente  über  das 
galvanische  Tönen  und  legte  deshalb  in  den  Stromkreis  ausser  seinem 
künstlichen  Ohr,  dem  Selbstunterbrecher,  noch  eine  aus  vielen 
Windungen  isolirten  Kupferdrahts  bestehende  Spirale,  die  als  Eisen- 
kern eine  .Stricknadel  enthielt. 

Wie  der  Gehörnerv  uns  die  von  unserem  Ohr  aufgenommenen 
Luftwellen  als  Töne  oder  Geräusche  zum  Bewusstseiu  bringt,  so  stellt 
in  dem  Reis'schen  Geber  die  stromleitende  Spirale  den  Nerv  dar  — 
der  häufig  gebrauchte  Vergleich  der  Nerven  mit  Stromleitungen  darf 
hier  wohl  Platz  finden.  Die  stromdurchfiossene  Spirale  magnetisirt 
die  Stricknadel;  bei  jeder  Unterbrechung  an  der  Bertihrungsstelle  des 
Hämmerchens  und  der  Feder  verliert  die  Nadel  ihren  Magnetismus 
zum  Theil  wieder  und  die  fortwährende  ümlagerung  der  Moleküle 
versetzt  den  Stab  in  ebenso  viele  Schwingungen,  die  als  Töne  wahr- 
nehmbar werden. 

Es  mag  hier  erwähnt  werden,  dass,  wie  aus  seinen  Anweisungen 
zur  Behandlung  des  Telephons  hervorgeht,  Reis  genau  wusste,  dass 
zwischen  Hammer  und  Amboss  seines  Gebers  ebensowenig  wie  im 
Ohre  wirkliche  Unterbrechungen,  sondern  nur  Druckveränderungen 
auftreten  dürfen,  um  im  Empfänger  reine  Töne  zu  erhalten. 

Die  noch  lebenden  und  hier  theilweise  anwesenden  ehemaligen 
Schüler*)  von  Reis  bestätigen,  dass  der  Versuch,  nicht  blos  Töne, sondern 
auch  die  menschliche  Sprache,  selbst  mit  diesen  noch  unvollkommenen 
Hülfsmitteln  zu  übertragen,  in  überraschender  Weise  gelungen  ist,  wenn 
auch  die  Töne  meist  durch  summende  Geräusche  unterbrochen  wurden. 
Auf  Veranlassung  seines  Kollegen  Peter,  Musiklehrers  am  G  ar  n  i  e  r'schen 
Institut,  setzte  Reis  seinen  einfachen  Empfänger  mit  dem  einen  Ende 
der  Stricknadel   auf  den    Resonanzkasten  von    dessen  Violine   und  es 


*)  So  Herr  Albert  Sabarly,  der  eine  reizvolle  DarsteUung  über  ,,die  erste 
Telephonstation  auf  dem  Zwetschenbaume"  geliefert  bat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     87     - 

wurden  schon  hierdurch  bessere  Resultate  emelt.  Das  waren  die 
ersten  Versuche. 

Man  hatte  früher  wohl  als  feststehend  angenommen,  dass  der 
in  einem  solchen,  durch  abwechselndes  Magnetisiren  und  Entmagneti- 
siren  erzeugte  Ton  nicht  von  der  Zahl  der  Stromunterbrechungen 
abhängig  sei,  sondern  nur  von  den  Dimensionen  des  Stabes  selbst, 
dessen  Longitudinalton  allein  produzirt  werden  könne.  Reis  aber 
hatte  mit  seinem  erfolgreichen  Versuche  gleichzeitig  die  Genugthuung, 
gezeigt  zu  haben,  dass  der  Stab  unter  gewissen  Umständen  auch 
in  transversale  Schwingungen  versetzt  wird  und  den  Ton  reproduzirt, 
dessen  Schwingungszahl  der  ünterbrechungszahl  entspricht. 

Thompson  beschreibt  nun  in  seinem  Werk  die  verschiedenen 
Versuche,  welche  Reis  zur  Verbesserung  seiner  Apparate  und  zur 
Vervollständigung  seiner  Erfindung  unternommen  hat;  es  sind  nach 
und  nach,  theilweise  wohl  unter  Beihülfe  des  Mechanikers  Fritz  und 


Fünfte  Form  des  Reia'schen  Gebers.     Etwa  Vs  nat.  Grösse. 

später  des  Mechanikers  Albert,  zehn  Formen  des  Gebers  entstanden 
und  vier  Empftlngerformen ;  einige  davon  mögen  hier  erwähnt  sein. 
Der  bei  seinem  ersten  Vortrag  im  Physikalischen  Verein  benutzte 
Geber  bestand  aus  einem  konisch  ausgebohrten  Holzwürfel,  über  dessen 
kleinere  OefFnung  die  Membrane  gespannt  war;  auf  dieser  war  das 
eine  Ende  eines  dünnen  Platinstreifens  aufgekittet,  das  andererseits 
mit  einer  Klemmschraube  leitende  Verbindung  hatte ;  von  der  anderen 
Polklemme   aus    legte   sich    eine   mit    einem    Platinsti flehen   armirte 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    88     - 

metaUische  Blattfeder  mit  sanftem  Druck  auf  den  erstgenannten 
Platinstreifen.  In  einem  späteren  Modell  ist  diese  Blattfeder  mit 
einer  Begulirschraube  versehen  worden,  durch  welche  der  Druck  des 
Platinstiftchens  auf  den  Platinstreifen  und  indirekt  also  auch  auf 
die  Membrane  variirt  werden  konnte. 

Als  Empfänger  diente  eine  von  einer  Spule  umgebene  Strick- 
nadel, deren  aus  der  Spule  hervorragende  Enden  in  HolzklStzchen 
steckten,  die  auf  ein,  als  Besonanzkasten  wirkendes  Cigarrenkistchen 
aufgeleimt  waren. 

Eine  wesentlich  andere  Form  von  Geber  und  Empfluiger  beschreibt 
der  Telegraphen-Inspektor  von  Legat  in  Cassel*).     Wir  sehen  ans 

a 


Achte  Form  dea  Reis* sehen  Gebers.     Etwa  halbe  nat.  Grösse. 

den  Abbildungen  dieser  Apparate,  wie  sie  Reis  bei  seinem  vor  den 
Mitgliedern  des  Freien  Deutschen  Hochstifts  im  kleinen  Saal  de^ 
Saalbaues  am  11.  Mai  1862  gehaltenen  Vortrag  benutzt  hat,  beim 
Geber  die  Rückkehr  zu  den  bei  seinem  ersten  Modell  angewendeten 
wirksamen  Theilen,  die  hier  nur  mehr  die  Formen  eines  weiter  aus- 
gebildeten mechanischen  Apparats  angenommen  haben.  Als  Empfänger 
ist  hier  ein  Elektromagnet  mit  einer  durch  Schrauben  und  Federn 
regulirbaren,  gespannt  aufgehängten  Armatur  verwendet,  welche  ver- 
möge ihrer  speziellen  Form  besonders  geeignet  erscheint,  die  ihr  durch 
den  wechselnden  Magnetismus  ertheilten  Schwingungen  in  Schallwellen 
umzusetzen.  Bei  Besichtigung  dieses  Apparates  können  wir  leicht 
begreifen,  was  Reis  in  seiner  Publikation  im  Jahresbeiicht  des 
Physikalischen    Vereins    1860/61     mit   Bezug    auf    den    Stricknadel- 


*)  Zeitschrift  des  deatsch-österreichischen  Telegraphen-Yereins  1862. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    89    - 

Empfänger  schrieb:  „Dieser  ganze  Theil  kann  natürlich  dnrch  jeden 
Apparat  ersetzt  werden,  mittelst  dessen  man  das  bekannte  Tönen 
durch  Galvanismus  hervorbringt/^ 

Wenn  wir  aber  andererseits  wieder  sehen,  dass  Reis  nach  ver- 
schiedenen Projekten,  mit  welchen  uns  sein  Schüler  Horkheimer 
bekannt  gemacht  hat,  bei  der  definitiven,  in  den  Handel  gebrachten 
Ausführungsform  wieder  auf  die  Stricknadel  zurückgegangen  ist,  dann 
müssen  wir  uns  doch  fragen,  warum  er  nicht  den  Versuch  gemacht 
hat,  dem  Elektromagneten  einmal  einen  Anker  in  Form  einer  eisernen 
oder  eisenarmiilen  Membrane  vorzusetzen,  worauf  doch  Bourseul 
in   seinem   Projekt  hingewiesen   hatte   und   gerade   dieser   Theil  des 


Dritte  Form  des  Beis'schen  Empfängers.     Etwa  halbe  nat.  Qrösse. 

BourseuTschen  Vorschlags  doch  das  einzige  ist,  was  ohne  weiteres 
ausführbar  war  und  „das  bekannte  Tönen  durch  Oalvanismus'*  her- 
vorbringen konnte?  Zur  Beantwortung  dieser  Frage  bleibt  eben  nur 
die  Vermuthung  übrig  —  oder  vielmehr  die  Gewissheit,  dass  Reis 
von  dem  Bourseul'schen  Projekt  keine  Kenntniss  erhalten,  das 
Telephon  daher  auch  nicht  nacherfunden,  vielmehr  ganz  selbstständig 
erfunden  hatte,  zumal  von  einer  Vorerfindung  seitens  BourseuTs 
ohnehin  nicht  die  Rede  sein  kann,  da  er  nur  auf  ein  Ziel  hin- 
gewiesen, zu  dem  er  selbst  nicht  den  Weg  finden  konnte. 

Die  folgenden  Abbildungen  zeigen  die  letzte  AusfUhrungsform,  wie 
sie  in  einer  grösseren  Anzahl  von  Mechaniker  Albert  nach  einem 
von  Reis  selbst  angefertigten  Modell  hergestellt  und  vorwiegend 
nach  dem  Ausland  verkauft  wurde  und  noch  heute  in  gebrauchs- 
fUhigem  Zustande,  u.  A.  auch  in  der  Sammlung  des  Physikalischen 
Vereins,  erhalten  ist.  Die  Membrane  ist  horizontal  angeordnet,  das 
in  Form  eines  Winkels  ausgeführte,  durch  Vermittelung  eines  Queck- 


Digitized  by  VjOOQIC 


•)  Von  Reis  dem  Freien  Deiitnchen  TIocliHtiffc  im  Jahre  1862  geschenkt  und  tm 
6.  Sept.  18G3  von  Dr.  Otto  Volger,  Frankturt  a.  M.,  dem  Kaiser  Franz  Joseph 
von  Oesterreich  und  dem  König  Maximilian  von  Bayern  bei  ihrem  Besuche  vorgeführt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    91     — 

Silbernäpfchens  stromführende  Hämmerchen  h  ruht  nur  mit  seinem 
Eigengewicht  auf  dem  mit  der  einen  Polklemme  leitend  verbundenen, 
auf  der  Membrane  befestigten  Platinplättchen  a. 

An  diesen,  weiteren  Kreisen  bekannt  gewordenen  Apparaten 
ersehen  wir  aber  auch,  dass  Keis  nicht  blos  ein  physikalisches  Ex- 
periment gemacht  haben  wollte,  dass  ihm  vielmehr  die  gewerbliche 
Verwerth barkeit  seiner  Erfindung  und  ihre  Einreihung  in  die  öffent- 
lichen Verkehrsmittel  lebhaft  vor  Augen  stand.  Wir  finden  hier  bereits 
die  Signal-Einrichtungen  vor,  welche  nöthig  sind,  am  Gespräche  ganz 
so,  wie  es  bei  den  heutigen  Fernsprechern  geschieht,  mit  dem  jen- 
seitigen Theilnehmer  einzuleiten. 

Manche  sind  heute  noch  der  irrigen  Meinung,  unter  ihnen  auch 
die  Brüder  Holthof,  die  sich  so  leicht  vom  Gegentheil  hätten  über- 
zeugen können,  dass  das  Beis'sche  Telephon  nur  ein  Ton-Telephon 
sei,  nicht  aber  auch  die  artikulirten  Laute  der  menschlichen  Sprache 
zu  übertragen  gestatte  und  man  hat  sogar  gerade  das  Vorhandensein 
der  Telegraphentaste  und  des  Klopfers,  die,  wie  an  den  heutigen 
Apparaten  nach  Reis  eigener  Angabe  mittels  der  Morsezeichen 
oder  sonstiger  zu  vereinbarender  Zeichen  zur  Vei'stäodigung  dienen 
sollten,  als  Beweis  dieser  UnvoUkommenheit  betrachten  wollen. 
Thompson  weist  aber  überzeugend  nach,  dass  Reis  ausdrücklich 
ein  Sprech  -  Telephon  schaffen  wollte  und  geschaffen  hat ;  um  dies 
zu  beweisen,  hätte  es  zwar  nicht  einmal  der  zahlreichen  schrift- 
lichen Aeusserungen  seiner  Zeitgenossen,  Schüler  und  Mitarbeiter 
bedurft,  welche  Gelegenheit  hatten,  mit  ihm  die  Sprechversuche  zu 
machen,  es  kann  uns  genügen,  wenn  Thompson  uns  20  Jahre 
später  sagt,  dass  er  mit  den  Reis* sehen  Apparaten  so  ausgezeichnete 
Resultate,  sowohl  bezüglich  der  Vokale  wie  auch  der  Konsonanten 
erhielt,  wie  sie  bei  keinem  der  damals  bekannten  Telephone  besser 
waren.  Ich  selbst  war  nach  anfänglich  nicht  recht  gelingen  wollenden 
Versuchen  mit  den  Reis'schen  Apparaten  unserer  physikalischen 
Sammlung  überrascht  über  die  Deutlichkeit  und  über  die  auf  mehrere 
Meter  weit  hörbare  Lautstärke,  mit  welcher  die  Stricknadel  die  in 
einem  abgelegenen  Räume  in  das  Kästchen  gesprochenen  Sätze  wieder- 
gab, von  welchen  kaum  ein  Wort  verloren  ging.  Diese  Versuche 
können  wir  ja  jeden  Augenblick  wiederholen. 

Dass  trotz  des  gewaltigen  Eindrucks,  den  gleich  die  erste  Pro- 
duktion von  Reis  im  Hörsaal  des  Physikalischen  Vereins  auf  alle 
Anwesenden  machte,  trotz  der  in  den  Tageszeitungen  sofort  ausge- 
sprochenen Erwartung,  dass  die  Telegraphie  aus  dieser  Erfindung, 
die  schon  damals  als  die  grösste  des  Jahrhunderts  bezeichnet  wurde, 
eine  wesentliche  Erweiterung  erfahren  werde,  dass  trotz  der  von 
Legat  in  dem  offiziellen  Organ  seiner  Amtsgenossen  1862  aus- 
gesprochenen üeberzeugung  über  die  nach  Vervollkommnung  der 
Mechanik  des  Apparates  nicht  ausbleibende  praktische  Verwerthbarkeit, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     92 


Digitized  by  VjOOQ  16 


—     93     - 

trotz  des  Erfolges  der  Demonstrationen  des  Beis'schen  Telephons 
auf  der  Naturforscher -VersammluDg  in  Oiessen  1864  vor  einer 
grossen  Zahl  der  bedeutendsten  Physiker  und  Mechaniker,  sowie  vor 
verschiedenen  anderen  gelehrten  Gesellschaften,  trotz  der  zahlreichen 
Beschreibungen  über  die  Erfindung  in  wissenschaftlichen  Werken, 
technischen  Zeitschriften  und  ünterhaltungsblättem ,  dass  sich  also 
trotz  der  weitesten  Publizität  in  Deutschland  kein  Unternehmer  fand, 
der  sich  aus  eigenem  Antrieb  mit  Reis  in  Verbindung  setzte  und 
so  die  Befürchtung  des  kränkelnden  Mannes,  dass  er  seine  Erfindung 
ohne  Nutzen  wohl  England  oder  Amerika  werde  überlassen  müssen, 
zur  Wahrheit  werden  sollte,  das   ist  uns  heute  freilich  unbegreiflich. 


Telephon-EmpfäDger  von  Yeates  in  Dublin  (1865). 

Sehen  wir  nun  zu,  wie  sich  im  Auslande  das  Interesse  für  die 
Erfindung  bethätigte.  Eine  ganze  Anzahl  der  von  Albert  hergestellten 
Apparate  ging  nach  England,  wo  von  verschiedenen  Gelehrten  Vorträge 
mit  wohlgelungenen  Sprech  versuchen  gehalten  wurden.  Dort  entstand 
auch  1865  die  erste  mechanische  Verbesserung  durch  den  Dubliner 
Mechaniker  Yeates  auf  Veranlassung  des  Londoner  Mechanikers 
Ladd,  dem  1863  Reis  eine  eigenhändige  Beschreibung  seines 
Telephons  in  englischer  Sprache,  nebst  einer  Handskizze,  die  interessant 
genug  ist,  um  sie  hier  in  Facsimile  nach  dem  Thompson'schen 
Werke  wieder  zu  geben,  vor  der  Lieferung  des  Apparates  selbst  über- 
sandte, Yeates  verbesserte  die  Wirkung  des  Gebers  dadurch,  dass 
or  zwischen   die   beiden   Platinkontakte   einen   Tropfen   angesäuerten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     94     — 

Wassers  brachte;  ferner  ersetzte  er  die  Stricknadel  durch  einen  zwei- 
schenkeligen  Elektromagneten,  der  über  der  auf  einem  Resonanzkasten 
regalirbar  schwingenden  horizontalen  Ankerplatte  senkrecht  feststehend 
angeordnet  ist.  Die  Sprechversuche  mit  diesem  Empfänger  Hessen 
sogar  die  Stimme  des  Sprechenden  deutlich  erkennen.  Wie  die  vorige 
Skizze  ersehen  lässt,  ist  es  ziemlich  dasselbe,  nur  um  90^  versetzt, 
was  Reis  in  seinem  dem  Hochstifk  vorgezeigten  Apparat,  der  Yeates 
allerdings  nicht  bekannt  war,,  hergestellt  hatte.  Die  Yeates' sehen 
Modifikationen  sind  aber  interessant  wegen  ihrer  Aehnlichkeit  mit 
der  Anordnung  eines  später  von  Gray  erfundenen  Apparates. 

Auch  in  England  kam  es  noch  nicht  zu  einer  praktischen  An- 
wendung: „Die  Erfindung  kam  eben  zu  früh  für  die  Welt",  sagt 
Thompson. 


Bei  1*8  erster  Telephon-Geber. 

Auf  der  Weltausstellung  in  Philadelphia  im  Jahre  1876,  die 
uns  Deutschen  durch  das  berüchtigte  Reuleaux'sche  Epitheton 
unvergesslich  ist,  zeigte  nun  Graham  Bell  aus  Boston,  der  in  seiner 
Eigenschaft  als  Taubstummenlehrer  sich  seit  1872  im  Interesse  seiner 
Zöglinge  mit  elektrisch  -  akustischen  Versuchen  beschäftigte,  zum 
ersten  Male  ein  Telephon,  Der  Geber  bestand  aus  einer  wagrecht 
angeordneten  Elektromagnetrolle  mit  einer  vor  dem  einen  Pol  in 
regulirbarem  Abstand  ausgespannten  Membrane  aus  Goldschläger- 
haut, auf  die  ein  Stückchen  ührfederstahl  als  Anker  gekittet  war. 
Den  Empfänger  bildete  ein  auf  einem  Resonanzkasten  sitzender 
Rommershause n'(Niclös)scher  Glockenelektromagnet  (nächste Figur), 
dessen  Spule  in  Hintereinanderschaltung  mit  der  Geberspule  von  dem 
nämlichen,  aus  fünf  Elementen  gelieferten  Strom  gespeist  wurde; 
die  Armatur  bildete  eine  dünne  Eisenscheibe.  Durch  die  Schall- 
schwingungen des  Ankers  am  Geberelektromagneten  erleidet  dessen 
magnetischer  Zustand  Aenderungen,  die  in  den  Spulen  Stromimpulse 
induziren   und   daher  auch   im  Empfängerelektromagneten   auftreten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     95     - 

Später  erkannte  dann  Bell,  dass  man  die  Elektromagnete  durch 
permanente  Magnete  ersetzen,  die  Batterie  also  entbehren  kann,  aber 
erst  nach  verschiedenen  Versuchen  mit  komplizirteren  Apparaten 
gelangte  er  1878  zu  der  einfachen,  klassischen,  für  Geber  und 
Empfänger  gleichen  Form.  Die  ersten  dieser  Apparate,  welche  grössere 
Hufeisenmagnete  und  zwei  Induktionsspulen  enthielten  —  ähnlich 
wie  der  spätere  Sie  mens' sehe  Fernsprecher  —  demonstrirte  Bell 
in  Salem,  zufälligerweise  dem  nämlichen  Orte,  wo  vierzig  Jahre  früher 
Page  die  galvanische  Musik  erfunden  hatte. 

Das  Verdienst,  das  handliche  Telephon  mit  dem  kleinen  Stab- 
magnet geschaffen  zu  haben,  gebührt  dem  Bostoner  Professor  Peirce, 
einem  Freunde  Beils. 


BelTs  erster  Telephon-Empfänger. 

Sein  erstes  Patent  hatte  Bell  am  14.  Februar  1876  eingereicht. 
Es  ist  gewiss  ein  äusserst  merkwürdiger  Zufall,  dass  am  nämlichen 
Tage  auch  Elisha  Gray  aus  Chicago  ein  Patent  auf  ein  Telephon 
anmeldete,  der  schon  mehrere  Jahre,  zunächst  für  telegraphische 
Zwecke,  mit  der  gleichzeitigen  üebertragung  mehrerer  Töne  auf  grosse 
Entfernungen  beschäftigt  war  und  dessen  elektro-musikalische  Produk- 
tionen zwischen  der  westlichen  und  der  östlichen  Metropole  Amerikas 
im  Jahre  1874  Aufsehen  erregt  hatten.  Gray  benutzte  für  den 
Geber,  wie  aus  der  auf  der  nächsten  Seite  stehenden  Skizze  ei*sichtlich 
ist,  ein  GlasgefUss  mit  angesäuertem  Wasser,  in  welches  zwei 
Elektroden  eintauchten,  deren  eine,  mit  einer  Membrane  verbunden, 
je  nach  der  Stärke  der  gegen  die  letztere  gelangenden  Schallwellen  den 
gegenseitigen  Abstand  beziehungsweise  den  Widerstand  des  Elektrolyts 
und  damit  auch  die  Fernleitung  und  den  magnetischen  Zustand  eines 
als  Empfänger  dienenden  Elektromagneten  mit  seiner  membranartigen 
Armatur   änderte.      Auch    Edison,    der    1873     die    Aenderung   des 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     96    - 

Leitungswiderstands  von  Kohle  dnrch  Druck  erfand,  —  was  übrigens 
du  Moncel  schon  früher  entdeckt  hatte  —  erschien  bald  auf  dem 
Plan  mit  einem  verbesserten  Geber,  dem  Kohlentelephon,  dessen  Ur- 
sprung er  auf  bereits  1875  abgeschlossene  Versuche  zur  Verbesserung 
des  Gray'schen  elektro-harmonischen  Apparates  zurückführen  könnt«, 
und  endlich  konnte  Professor  Dolbear  in  Boston  beanspruchen, 
unabhängig  von  Bell,  einen  dem  BelTschen  Telephon  ganz  ähnlichen 
Apparat  erfunden  zu  haben. 

Es  kann  uns  nicht  wundern,  dass  diese  gleichzeitigen  Erfindungen 
lang  daueiTide  Patentstreitigkeiten  zur  Folge  hatten,  in  deren  Verlauf 


Geber  und  Empfönger  des  erttteD  Gray*achen  Telephons. 

zwar  Gray  die  Priorität  zuerkannt  wurde,  wobei  wir  aber  doch  zu 
unserer  Genugthuung  und  zwar  insbesondere  durch  das  Eingreifen 
des  Professors  Dolbear  erfahren,  dass  Alle  miteinander  sich  in  ihren 
Arbeiten  auf  das  Reis' sehe  Telephon  gestützt  haben,  so  sehr  sich 
auch  die  Amerikaner,  welche  BelTs  Ei*findung  ausbeuteten,  gegen 
die  Anerkennung  der  Priorität  des  Reis'schen  Telephons  sträubten. 
Dieses  ist  in  von  van  der  Weyde  in  England  selbst  hergestellten 
und  etwas  verbesserten  Apparaten  im  Jahre  1868  im  Polytechoical 
Club  of  the  American  Institute  gezeigt  worden;  Bell  selbst  hatte 
übrigens  schon  in  seinem  ersten  Bericht  über  sein  Telephon  zuge- 
standen, dass  ihm  der  Aufsatz  von  Legat  in  der  Zeitschrift  des 
deutsch-österreichischen  Telegraphen- Vereins  bekannt  war. 

Nun  erinnerte  man  sich  auch  in  Deutschland  wieder,  insbesondere 
durch  Volger's  warmes  Eintreten,    der    interessanten  Versuche,    die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     97     — 

Reis  in  Fi-ankfurt  a.  M.  angestellt  hatte.  Der  arme  Schulmeister 
durfte  es  nicht  mehr  erleben,  er  war  zwei  Jahre  vorher  gestorben. 
Der  Physikalische  Verein  erwies  ihm  eine  posthnme  Ehiiing  durch 
die  Errichtung  eines  würdigen,  mit  seinem  Bilde  gezierten  Grabmals 
in  Friedrichsdorf. 

Aber  erst  eine  andere  Nacherfindung  auf  dem  Gebiete  des  Fern- 
sprechwesens hat  das  Verdienst  von  Philipp  Reis  so  recht  hervor- 
treten lassen.  Im  Jahre  1878  hat  Hughes  in  London,  der  bekannte 
Erfinder  des  Tjpendruck-Telegraphen,  das  Mikrophon  erfunden,  einen 
Apparat,  durch  den  man  auch  die  leisesten  Geräusche  mit  Hülfe  des 
Telephons  wahrnehmbar  machen  kann.  Sein  erster  Apparat  bestand 
lediglieh    aus    zwei,  je    mit   einem   Pol    einer   Batterie    verbundenen 


Berliner's  Mikrophon.  Blake'sches  Mikrophon. 

Nägeln,  über  welche  ein  dritter  Nagel  gelegt  war  und  diese  Nägel 
wurden  später  durch  Kohlenstücke  ersetzt.  Gegen  diese,  auf  einem 
Brettchen  lose  aneinander  liegenden  Stücke  gesprochene  Worte  werden 
durch  ein  in  den  nämlichen  Stromkreis  eingeschaltetes  Telephon  wieder- 
gegeben. 

Ist  das  nicht  ganz  dasselbe,  was  uns  Reis  17  Jahre  früher  zeigte? 

Doch  auch  diese  Erfindung  von  Hughes  war  bereits  antizipirt 
durch  einen  1877  von  Emil  Berliner  in  Boston  zum  Patent 
angemeldeten  telephonischen  Sender,  der  i<päter  unter  der  Bezeichnung 
„Pendehnikrophon**  bekannt  wurde.  Dieser  Apparat  enthielt  eine 
senkrecht  angeordnete  Metall  -  Membrane  ^,  auf  deren  Mitte  —  mit 
dem  einen  Pole  der  Stromquelle  verbunden  —  ein  Kohleustückchen  a 
befestigt  ist,  gegen  welches  sich  ein  zweites  an  dem  anderen  Pol 
angeschlossenes,  charnierartig  aufgehängtes  KohlenstUckcheu  h  mit 
seinem   Eigengewicht  stützt  (V^orstehende  linke  Skizze). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     98     — 

Und  fast  zu  gleicher  Zeit  —  was  wieder  einen  jahrelangen 
Patentprozess  znr  Folge  hatte  —  konstruirte  Blake  in  Boston  ein 
ganz  ähnliches  Mikrophon,  das  sich  von  dem  Berlinerischen  nur 
dadurch  unterscheidet ,  dass  zwischen  der  eisernen  Membrane  i  und 
dem,  unter  regulirbarem  Federdruck  stehenden  KohlenstQck  a  ein 
Plafcinhämmerchen  h  angeordnet  ist  (Rechte  Skizze). 

Finden  wir  in  diesen  beiden  Mikrophonen  nicht  genau  die  nämliche 
Anordnung  der  wirksamen  Theile,  wie  in  den  verschiedenen  Beis'schen 
Gebern?  Wie  bei  Berliner  ist  auch  bei  Reis  (Seite  87  u.  90)  der 
Amboss  a  an  der  Membrane  befestigt,  während  der  Hammer  h  federnd 
(Seite  87)  oder  mit  seinem  Eigengewicht  (Seite  90)  auf  ihm  liegt;  und 
wie  bei  Blake,  so  ist  auch  schon  am  ei-sten  Reis'schen  Modell 
(Seite  85),  wie  auch  an  dem  sogenannten  Hochstiftmodell  (Seite  88) 
genau  wie  im  Ohre  der  Hammer  zwischen  der  Membrane  und  dem 
Amboss  angeordnet.  Das  für  die  einzelnen  Theile  verwendete  Material 
kommt  für  das  Prinzip  des  Mikrophons  nicht  in  Betracht;  die  Mem- 
brane kann  ebenso  gut  aus  Holz  wie  aus  Metall  hergestellt  sein,  — 
ich  selbst  habe  gefunden,  dass  sich  ganz  gewöhnliche  Pappe  vorzüglich 
eignet  —  hiervon  hängt  lediglich  die  Klangfarbe  ab  und  ob  wir  für  die 
Kontakte  Metall  oder  Kohle,  Graphit,  Schwefelkies  oder  ein  Elektrolyt, 
wie  Yeates  und  später  Gray  verwenden,  es  wird  hierdurch  wesentlich 
nur  die  Lautstärke  beeinflusst. 

Wollten  wir  alle  die  vielen  Dutzende  von  Mikrophon-Konstruk- 
tionen, die  im  Laufe  der  Jahre  entstanden  sind,  zum  Vergleiche  mit 
dem  Reis'schen  Sender  heranziehen,  so  werden  wir  immer  wieder 
die  drei  Haupttheile:  Membrane,  Hammer  und  Amboss  vorfinden 
und  wir  können  deshalb  füglich  sagen,  dass  Reis  auch  der  Erfinder 
des  Mikrophons  ist. 

Welch'  hohe  Bedeutung  dem  Mikrophon  im  Fernsprechwesen 
zukommt,  erhellt  aus  dem  Umstände,  dass  gleich  die  ersten  aus 
Amerika  eingeführten  vollständigen  Fern  Sprechapparate  mit  dem 
Blake'schen  Transmitter  ausgerüstet  waren  und  dass  —  nachdem 
auch  die  Deutsche  Reichspostverwaltung  seit  1887  den  reinen  Telephon- 
betrieb aufgegeben  und  das  Mikrophon  fQr  den  öffentlichen  Pemsprech- 
dienst  eingeführt  hatte  —  alle  die  Eingangs  erwähnten  Millionen  von 
Telephonstellen  fast  ausschliesslich  mit  Mikrophonen  versehen  sind, 
dass  also  von  dem  ursprünglich  gerühmten  Vorzug  der  BelTschen 
Erfindung,  als  Geber  und  Empfänger  identische  Apparate  zu  benützen, 
fast  gar  kein  oder  nur  ein  sehr  bescheidener  Gebrauch  gemacht  wird. 

Wenn  wir  andererseits  erfahren,  dass  die  von  Bourseul  ge- 
träumte und  von  Bell  bei  seinem  einfachen  Telephon  zuerst  ange- 
wendete dünne,  eiserne  Membrane  ganz  gut  durch  eine  mehrere 
Centimeter  dicke  Gusseisenscheibe  ersetzt,  oder  aber  auch  ganz  weg- 
gelassen werden  kann,  ohne  dass  der  Apparat  hierdurch  seine  Fähigkeit, 
Töne    und  auch  die   menschliche  Sprache  zu  übertragen,  verliert,  — 


Digitized  by 


Google 


-     99     — 

ein  Experiment,  das  ich  mit  überraschendem  Erfolg  schon  oft  wieder- 
holt habe  —  dann  dürfen  wir  doch  wohl  fragen,  wie  viel  von  der 
amerikanischen  Erfindung  des  Telephons  noch  übrig  bleibt,  was  Reis 
nicht  schon  im  Jahre  1861  prodnzirt  hafc.  Welche  Gestalt  anch  der 
telephonische  Empfänger  in  seinen  zahlreichen  Modificationen  bekommen 
hat,  die  wesentlichen  Bestandtheile  bleiben  stets  ein  Eisen-  beziehungs- 
weise Stahlkörper  und  eine  diesen  umgebende  Spule  isolirten  Drahtes. 
Form,  Grösse,  Windungszahl,  Resonanzkasten,  Membrane  bedingen  nur 
die  Lautstärke ;  in  jenen  spielen  sich  die  durch  den  Geber  veranlassten 
elektromagnetischen  Vorgänge  ab,  die  das  menschliche  Ohr  zum  ersten 
Male  als  Ton  und  Sprache  an  dem  einfachen  Urbild  unseres  heutigen 
Telephons,  dem  Reis'schen  Stricknadelapparat,  wahrgenommen  hat. 

Diese  Thatsachen,  die  von  keiner  Seite  mehr  bestritten  werden 
können,  zwingen  uns  auch,  gerade  um  der  historischen  Wahrheit  und 
Gerechtigkeit  willen  dem  Ausspruch  von  SilvanusThompson  beizu- 
stimmen, dass  PKilipp  Reis  als  der  erste,  ja  als  der  einzige 
Erfinder  des  elektrischen  Telephons  anerkannt  werden  muss. 
Es  war  nicht  eine  zufällige  Entdeckung,  die  ihm  etwa  ein  glücklicher 
Umstand  vermittelte,  auch  nicht  blos  ein  interessantes  wissenschaftliches 
Experiment,  um  dessen twillen  ihm  übrigens  ein  hoher  Ruhm  von  Anfang 
an  hätte  sicher  sein  müssen,  es  war  vielmehr  eine  ganz  zielbewusste 
Erfindung,  von  Reis  selbst  erkannt  als  ein  Faktum  von  jener  eminent 
wichtigen  technischen  und  wirthschaftlichen  Bedeutung,  welche  dasselbe 
leider  erst  später  nach  dem  Bekanntwerden  der  amerikanischen  Nach- 
erfindungen und  —  wie  man  unumwunden  zugestehen  muss  — 
Vei-vollkommnungen  wirklich  erlangt  hat.  Diese  aber  vermögen  unsere 
Berechtigung  nicht  im  geringsten  zu  schmälern,  das  Telephon  als 
eine  deutsche  Erfindung  zu  bezeichnen. 

Wenn  wir  Frankfurter  und  besonders  die  Mitglieder  des  Physi- 
kalischen Vereins  zunächst  die  Pflicht  und  die  Freude  empfinden, 
den  Mann,  der  von  seinen  Zeitgenossen  nicht  verstanden  und  ge- 
würdigt worden,  durch  ein  Denkmal  für  alle  Zeiten  der  Vergessenheit 
zu  entreissen  und  kommende  Geschlechter  daran  zu  erinnern,  in  welchen 
Beziehungen  unsere  Stadt  und  ihre  wissenschaftlichen  Institute,  speciell 
der  Physikalische  Verein,  wie  zur  Erfindung  des  ersten  elektrischen 
Telegraphen  durch  den  Anatomen  Thomas  Samuel  v.  Soemmer- 
ring,  so  auch  zu  der  noch  viel  bedeutungsvolleren  Erfindung  des 
Telephons  durch  den  einfachen  Schulmeister  Philipp  Reis  steht,  so 
wird  auch  die  ganze  gebildete  Welt  erkennen,  dass  sie  dem  seiner 
Zeit  vorausgeeilten  Genie  Dankbarkeit  und  Ehrung  schuldig  ist  und 
es  gerne  gutheissen,  dass  sich  das  Denkmal,  das  wir  ihm  errichten 
wollen,  in  der  Nähe  der  Stätte  erhebe,  an  welcher  sich  sein  Name 
unsterblich  verbunden  hat  mit  der  Erfindung  des  Telephons. 


Digitized  by  VjOOQIC 


100    — 


Die 

erdmagnetischen  Elemente  für  Frankfurt  a.  M. 

von 

Dr.   W.  Schaper, 

Birector  des  herzoglichen  Bealgymnuinms  in  Meiningen. 
Mit  einer  Lichtdrucktafel. 


Im  Juni  des  Jahres  1898  wurde  zwischen  dem  Vorstände  des 
Physikalischen  Vereios  und  mir  verabredet,  im  Juli  gelegentlich  einer 
von  mir  geplanten  Reise  nach  der  Schweiz  in  Frankfurt  an  einigen 
geeigneten  Paukten  die  erd magnetischen  Elemente  zu  bestimmen. 
Trotzdem  ich  in  Folge  meiner  Berufung  nach  Meiningen  die  üin-  wie 
die  Rückreise  über  Thüringen  nehmen  musste,  legte  ich  doch  Werth 
darauf,  meinem  Versprechen  nachzukommen  und  machte  am  28.  Jnli 
in  Frankfurt  a.  M.  die  verabredeten  Beobachtungen.  Der  von  den 
Herren  E.  Hartmann,  Dr.  Döguisne  und  Dr.  Heinemann  vor- 
geschlagene Platz  in  der  Nähe  der  Goetheruhe  ist  nach  Ansicht  des 
erstgenannten  Herrn  auf  lange  Jahre  hinaus  vor  störenden  Einflüssen, 
wie  Bebauung  und  elektrischen  Bahnen,  gesichert  und  kann  desshalb 
für  weitere  Bestimmungen  und  Vergleichuogen  benutzt  werden.  Die 
genaue  Lage  des  Punktes,  an  dem  die  Deklination  bestimmt  wurde, 
ergibt  sich  aus  den  unten  mitgetbeilten  Messungen  und  Zahlen;  der 
Ort,  an  dem  die  Horizontal-Intensität  bestimmt  wurde,  liegt  näher  am 
Aussichtsthurm  der  Goetheruhe,  hart  südlich  am  Fahrwege.  Der  Ort 
bot  Schatten. 

Das  benutzte  Instrument  war  ein  vom  Mechaniker  C.  Diederichs 
in  Göttingen  nach  meinen  Angaben  für  das  Lübecker  magnetische 
Observatorium  gebautes  Reisemagnetometer.  Die  genaue  Beschreibung 
des  Instrumentes  wird  bei  Gelegenheit  der  damit  bewirkten  mag- 
netischen Vermessung  von  Schleswig -Holstein  erfolgen.  Hier  mag 
es  genügen,  die  Methode  der  Bestimmung  kurz  zu  erwähnen.  Das 
Instrument   besteht   aus   einem   Theodoliten,    dessen    Horizontal-  und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     101     — 

Vertikalkreis  in  3x360  Theile  getheilt  sind  nnd  dessen  Nonien  die 
Winkel  auf  0,2'  bezw.  0,4'  angeben.  Centrisch  kann  für  magnetische 
Messungen  eine  auf  einer  Spitze  schwebende,  umlegbare  Doppelnadel 
mit  Spiegel,  oder  ein  ebenfalls  umlegbarer,  am  Südende  spiegelnder 
und  an  einem  Coconfaden  hängender  Magnet  in  passenden  Gehäusen 
aufgesetzt  werden.  Die  Richtung  der  Magnete  wird  durch  Spiegelung 
des  Fadenkreuzes  des  Fernrohres  bestimmt. 

Bei  den  Frankfurter  Beobachtungen  wurde  die  Doppelnadel  zu 
den  Deklinatione -Bestimmungen,  der  spiegelnde  Magnet  zu  den 
In tensitäts- Bestimmungen  verwendet.  Für  letztere  werden  an  das 
iGrehäuse  Lager  für  einen  ablenkenden  Hauptmagneten  geschraubt  Nach 
Lamont' scher  Weise  wird  beobachtet,  um  welchen  Winkel  die  Lager 
gedreht  werden  müssen,  bis  der  abgelenkte  Hülfsmagnet  senkrecht  zum 
ablenkenden  Hauptmagneten  steht.  Ausserdem  wird  die  Schwingungs- 
dauer des  an  CoconfUden  hängenden  Hauptmagnets  in  einem  passenden 
Behälter  bestimmt.  Für  Temperaturangaben  sind  Thermometer  vor- 
handen. Die  Inklinationsnadeln  haben  ebenfalls  spiegelnde  Flächen. 
Das  Inklinationsgehäuse  wird  auch  centrisch  auf  den  Theodoliten 
gesetzt  und  die  Richtung  der  Nadeln  gleichfalls  durch  Spiegelung 
des  Fadenkreuzes  des  Fernrohres  bestimmt.  Zu  den  Zeitbestimmungen 
benutzte  ich  mein  Taschen  Chronometer,  das  nach  Vergleichungen  mit 
der  ühr  des  Herrn  G.  Schlesicky  vor  und  nach  der  Beobachtung 
auf  der  Goetheruhe  während  12  Stunden  1  Sekunde  Voreilung  zeigte. 
Auch  sonst  geht  die  Uhr  sehr  zuverlässig;  Schwankungen  über 
4  Sekunden  kommen  nur  sehr  selten  vor. 

Deklinationsbestimmung. 

Ort:  Frankfurt  auf  dem  Mühlberg,  südwestlich  von  der  Goetheruhe 
auf  freiem  Felde,  im  Schatten  eines  Baumes. 

Mtt 

KingestellteB  Objekt    Fernrohr*     Non.  I  Non.  II 

Faden 

Dom,  Helmstange  .  links    339«  9,5'  159«  8,3' 

rechts  389  26,5  159  25,3 

Friedberger  Warte  links        7  32,1  187  30,7 

rechts      7  49,2  187  47,7 

Goethenihe,  Stange  links      72  53,8  252  52.6 

rechts   73  11,8  253  9,7 

Sachsenhäus.  Warte  links    282  1,9  102  1,4 

rechts  282  19,3  102  18,7 

Dom links   339  9,4  159  8,3 

rechts  339  26,6  159  25,5 
Dom,  durch  d. Magnet- 

gehänse  hindurch »)  links  339  8,3  159  7,1 


*)  Das  Magnetgehäuse  gestattet  eine  vollständige  Durchsicht:  da  aber  das  hintere 
Fenster  nicht  planparallele  Flächen  hat,  so  wird  die  Ablösung  von  einem  konstanten  Betrag 
geändert  Die  Beobachtung  hat  den  Zweck,  festzustellen,  ob  durch  das»  Aufsetzen  und 
Abheben  eine  Veränderung  am  Theodoliten  vor  sich  geht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     102     — 


Eingestelltes  Objekt 
Magnet,  O  oben  . 


Magnet,  O  unten 


Magnet,  O  oben 


Hit 

Femrohr- 

Faden 

.  beide 


Non.  I 


Non.  II 


20 


20 


18,9' 
19,1 
19,7 
20,2 
20,1 

24,5' 

24,1 

24,1 

24,2 

24,5 


20  18,r 
18,3 
17,9 
17,7 
18,3 


1820 


182« 


1820 


Dom,  durch  d.Magnet- 

gehäuse  hindurch   links  339«  8,1'  159o 

Dom,  frei links  339  9,3  159 

rechts  339  26,4  159 


17,5' 
17,7 
18,7 
19,2 
18,9 

23,3' 

23,0 

23,1 

23,1 

23,5 

16,7' 
16,9 
16,6 
16,5 
17,1 

7,1' 

8,1 

25,5. 


Wilhelnis- 

WilhelmshaTener         Dekiinaboo. 
mittlere  Zeit  Magnet 

12  Uhr  27  Min.  40  Sek.  12«  H9,r 


28 

41 

39,6 

29 

23 

39.9 

80 

0 

39.9 

30 

44 

4Ü.0 
120  39.7' 

33 

10 

40i 

33 

58 

40.2 

34 

41 

m 

35 

19 

4(»,;^ 

36 

3 

40,4 
12"  40,3' 

38 

34 

40J 

39 

21 

41,2 

39 

65 

41,2 

40 

29 

AU 

41 

10 

12^  4U^ 

Zur    Bestimmung     der    geodätischen    Nordrichtung    lieferte 
Frankfurter  Bauamt  die  Koordinaten  der  eingestellten  Punkte. 

Rechtwinklige  Koordinaten 


(las 


A. 
B. 
C. 
D. 

A. 
B. 
C. 
D. 
Bezeichnet 


Dom,  neue  Spitze  . 
Friedberger  Warte  . 
Sachsenhäuser  Warte 
Goetheruhe       .     .     . 

Dom,  neue  Spitze  . 
Friedberger  Warte  . 
Sachsenhäuser  Warte 
Goetheruhe       .     .     . 


Ordinate 
+  0,13 
+  1010,12 
4-     445,09 

+   1892,84 


Abscisse 

+        0,01 

+  3347,78 

—  2477,22 

-  2314,95 


Geographische  Koordinaten 
50«  00'  40,35"      26*  20'  57,89" 
08    28,71  21    48,76 

05    20,16  21    20,28 

05    25,42  22    33,13. 


man  den  Ort  der  Beobachtung  mit  M,  so  ergibt  sich, 
dass  in  dem  Viereck  A  B  M  D  die  Summe  je  zweier  gegenüberliegender 
Winkel  nahezu  180«  beträgt,  nämlich  <  A +<  M  =  179^6' 39". 
Eine  Ortsbestimmung  des  Punktes  M  mittels  der  Punkte  A,  B  und  D 
wird  danach  zu  ungenau.  Es  mussten  desshalb  die  Koordinaten  vod 
M  mit  Hülfe  aller  Punkte  nach  der  Methode  der  kleinsten  Quadrate 
berechnet  werden.    Man  findet  als       rechtwinklige  Koordinaten 

Ordinate  Abscisse 

für  M,  Beobachtungspunkt    +  1720,77         —  2421,06. 
Mit  Hülfe  dieser  Koordinaten  erhält  mau  folgende  Winkelgi^sen : 

<  AMB  =  28«  22' 44" 

<  AMC  =  57    07  08 

<  BMD  ==^  65    21  43 
während  die  Beobachtung  folgende  Werthe  ergab: 

<  AMB  =  280  22',76 

<  AMC  =  57    07,10 

<  BMD  =  65    21,60 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     103     — 

Die  berechneten  Koordinaten  können  um  nur  wenige  Millimeter 
unrichtig  sein.  In  M  hat  daher  unter  gehöriger  Berücksichtigung 
der  Meridiankonvergenz  die  Linie  M  A  ein  Azimut  von  35^  23'  0". 
In  der  oben  mitgetheilten  Tabelle  über  die  Einstellung  des 
Magnets  ist  die  Zeitangabe  nach  mittlerer  Wilhelmshavener  Uhr 
angegeben  y  weil  die  kleinen  Schwankungen  der  Deklination  über 
grosse  Länderflächen  hin  momentan  zu  erfolgen  pflegen  und  also  zu 
gleicher  absoluter,  nicht  gleicher  mittlerer  Zeit  eintreten.  Wenn  man 
mit  Hülfe  der  ebenfalls  in  obiger  Tabelle  mitgetheilten  gleichzeitigen 
Deklinationswerthe  für  Wilhelmshaven,  die  ich,  Dank  dem  Entgegen- 
kommen des  Herrn  Adrairalitätsrathes  Professor  Dr.  Borgen,  den 
Registrirungen  entnehmen  konnte,  die  auf  dem  Mtihlberg  gemachten 
Nadelablesungen  alle  auf  die  Zeit  12  Uhr  27  Minuten  40  Sekunden 
Wilhelmshavener  Zeit  reducirt,  so  erhält  man  folgende  Angaben 
bei  Berücksichtigung  der  Noniendifferenz : 

Einstellung  des  Magnets 
12  Uhr  27  Min.  10  Sek.        2»  18,2'    Q  oben 

28  41  18,9 

29  23  20,2 

30  00  20,5 
30            44  20,4 

Mittel  2«  20,0' 
33  10  25,0     O  unten 

33  58  24,7 

34  41  24,8 

35  19  24,9 

36  3  25,3 

Mittel  20  24,9' 

38  84  19,0  O  oben 

39  21  19,7 

39  55  19,4 

40  29  19,4 

41  10  20,0 

*  Mittel  20  19,5' 

Daraus  ergibt  sich  als  Lage  der  Nadel  2^  22,3'.  Die  Abweichungen 
der  Einzeleinstellungen  von  den  Einzelmitteln  sind  verhältnissmässig 
gering,  besonders  wenn  man  beachtet,  wie  unsicher  die  Reduktions- 
elemente selbst  sind.  Zur  Beurtheilung  füge  ich  eine  photographische 
Kopie  der  Wilhelmshavener  Deklinatoriums  -  Kurve  bei.  Man  sieht, 
wie  zwischen  12  und  2  ühr  (die  Zeitangaben  sind  an  der  Basislinie 
eingeschrieben)  zahlreiche  kleine  Schwankungen  stattfinden,  deren  Ein- 
tritt einmal  sich  schwer  genau  bestimmen  lässt  und  die  ferner  natürlich 
auch  eine  unsichere  Einstellung  der  Beobachtungsnadel  bewirken. 

Einstellung  des  Domes 339*     7,7' 

Azimut           „        „         35  23,0  westl. 

daraus  Astronomischer  Meridian       .     .  14  80,7 

Einstellung  der  Nadel 2  22,3 

magnetische  Deklination  in  Frankfurt  12    8,4  westl. 

bei  gleichzeitiger  Deklination  in   Wilhelmshaven  12®  40,4'. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     104    — 

inklinationsbestimmung. 

Die  InklinationsbestimmaDg  nahm  leider  nicht  den  gewohnten 
sicheren  Verlauf.  Da  ich  das  Instrument  am  7.  Juni  ohne  Aufsicht 
absenden  musste,  so  waren  die  Inklinationsnadeln  stark  eingefettet 
Die  Reinigung  vor  der  Beobachtung  ist  nun  offenbar  nicht  ausreichend 
gewesen,  es  konnte  z.  B.  Hollundermark  nicht  yerwendet  werden. 
Die  Einstellung  der  Nadel  war  unsicher.  Eine  in  Lübeck  nach 
Rückkehr  Torgenomroene  Untersuchung  zeigte ,  dass  die  Fettsparen 
nicht  überall  vollständig  entfernt  waren. 

Inklinationsbestimmung,    Nadel  I. 

Ende  A  Kreis 

unten  West 


Ost 


Ost 


West 


oben  Ost 


West 


West 


Ost 


Beseichnete 

Ablesungen 

Mittel  der 

lache  d.  Nadel 

(Nonienmittel) 

Einstellungen 

vorn 

1649 

33,5' 
36,3 

37,8 
43,3 

43,8 

1540    38,9'        2Vi  ühr 

vorn 

2030 

37,0 
37,0 
36,0 
39,3 

37,8 

2030    37,4' 

hinten 

2050 

33,5 
31,0 
32,5 
30,5 

29,3 

205«    31,4' 

hinten 

1560 

13,3 
16,0 

14,8 
18,8 

19,0 

1560    16,4' 

hinten 

2050 

02,3 
02,8 
05,8 
07,0 

04,3 

2050    04,5'       3  Uhr 

hinten 

1530 

49,0 

47,8 
48,8 
49,8 

51,8 

1530    49,4' 

vom 

1550 

46,3 
44,b 
44,8 
44,3 

43,0 

155«    44,6' 

vorn 

206« 

60,0 
57,0 
59,5 
57,3 

58,3 

206«    53,4' 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     105     — 


Ende  A  Kreis 

unten  Ost 


West 


WeBt 


Ost 


Bezeichnete 

Ablesungen 

Mittel  der 

Fläche  d.  Nadel 

(Nonienmittel^ 

Einstellungen 

hinten 

205« 

32,0' 
29,5 
28,5 
26,0 

27,5 

205«    28,7' 

hinten 

1670 

08,8 
09,3 
10,0 
10,8 

10,8 

1570      9,9' 

vorn 

1540 

30,8 
31,3 
30,8 
33,3 

32,8 

1540    31,8' 

vorn 

2030 

06,0 
06,8 
08,5 
09,5 

11,5 

2030    08,5' 

3Vt  Uhr 


4  Uhr. 

Es  liefern  die  ersten  8  mitgetheilten  Mittel 

eine  Inklination  von  64®  54,7'  -f"  Korr. 

die   mitgetheilten    8    letzten  Mittel   (die    mittleren   abermals  benutzt) 

eine  Inklination  von  65®  4,4'  -|-  Korr. 

Die  Korrektion  des  Instrumentes  beträgt  -(-   18'. 

Inklination  MUhlberg  bei  Franicfurt  65®  18'. 


Intensitätsbestimmung. 

Die  Inten sittltsbestimmung  ist  am  Orte  der  Inklinationsbestimmung 
vorgenommen.  In  der  folgenden  Tabelle  bedeutet:  M,  dass  der  an 
einem  einzigen  Coconfaden  hängende  Magnet  nicht  abgelenkt  ist, 
sondern  im  Meridian  steht;  W  bezw.  0,  dass  der  ablenkende  Haupt- 
magnet westlich  oder  östlich  liegt;  i  bezw.  a,  dass  der  letztgenannte 
Magnet  in  der  kleineren  bezw.  grösseren  Entfernung  vom  abgelenkten 
Magnet  liegt.  Welchen  Pol  der  Hauptmagnet  dem  Hülfsmagneten 
zukehrt,  ergibt  sich  aus  der  mitgetheilten  Ablesung.  Die  Bemerkung 
),ohne  Gegengewicht'^  sagt  aus,  dass  die  Last  des  auf  dem  einen 
Ablenkungslager  liegenden  Hauptmagnets  nicht  durch  ein  Gegen- 
gewicht auf  dem  anderen  ausgeglichen  ist.  Wie  die  Beobachtungen 
selbst  zeigen,  ist  der  bei  der  Frankfurter  Beobachtung  dadurch  zu 
befürchtende  Fehler  so  klein,  dass  er  innerhalb  der  Beobachtungs- 
genauigkeit  liegt.  Wegen  Mangel  an  Zeit  wurde  nur  mit  Magnet  II 
beobachtet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     106     — 


Intensitätsbes 

timmuD 

lg- 

Magnet 

II. 

ee  Ablenkangen     ^ 

Wilhelmsbav. 

Ö  §          Kreis-           ^ 

Deklination 

Intensität 

Von  den  Variationen 

Zeit 

c       ablesung         » 

52      (Mittel       a 

in 
Wilhelmshaven 

befreite 
Nadelstellnng 

"^    der  Nonien)      H 

U.  55M 

.  28 

.  M     175« 

21,4' 

12«  31,7' 

0,18081  C.G.S 

.      175«  21,4'  1 

•4» 

58 

22 

Wa  141 

42,6  24,90 

31,7 

82 

141     42,6 

o 

60 

22 

Wi   138 

09,6 

30,8 

81 

138     08,7 

1 

62 

10 

Oi     136 

40,4  24,9 

30,6 

81 

136     39,3 

64 

22 

Ca    UO 

19,8 

80,5 

81 

140     18,6 

67 

19 

Oa    210 

09,8  24,9 

30,5 

81 

210    08,6 

? 

69 

22 

Oi    213 

46,7 

30,5 

81 

213     45,5 

O 

71 

27 

Wi  212 

55,9  24,6 

30,5 

81 

112     64.7 

c 

73 

17 

Wa  209 

17,0 

29,7 

81 

209     15,0 

'S 

75 

28 

M     175 

19,8  24,7 

29,4 

80 

175     17,5 

i 

78 

2 

Wa  141 

43,8 

29,4 

80 

141     41,5 

ä 

80 

2 

Oa    140 

20,6  24,5 

29,4 

79 

140     18,3 

p 

82 

2 

Oa    210 

07,1 

29,4 

79 

210    04,8 

4 

84 

7 

Wa  209 

17,2  24,4 

28,8 

78 

209     14,3 

o 

86 

27 

M     175 

20,7 

28,4 

73 

175     17,4  J 

S 

Die  Verbesserung  des  direkt  daraus  berechneten  Ablenkungswinkels  S 
beträgt  wegen  der  Ungleichheit  der  Ablenkungen  in  Ost-  und  West- 
lage des  Hauptmagnets  0,4'.    Man  hat  also  für  die  kleinere  Ablenkung 
34^  20,2',  wenn  ohne  Gegengewicht  beobachtet  ist, 
34     19,4        „      mit  „  „  „ 

für  die  grössere  Ablenkung 

37*^  57,7',  wenn  ohne  Gegengewicht  beobachtet  ist. 


Schwingung 

en.     Magnet  II. 

Nach  dem  Taschenchronometer 

Durchgan gsz( 

M  ten 

wurden  die  Sekunden  von  Herrn 

ß  Uhr    2  Min 

3,6  Sek. 

39,3 

14,9 

50,8 

23,00  C. 

9,1 

45,2 

20,9 

56,8 

— 

15,3 

51,0 

26,8 

2,7 

Intensität 

21,1 

56,9 

32,8 

8,6 

in 

27,3 

3,1 

38,8 

14,8 

Wilhelmshaven 

83,1 

8,9 

45,1 

20,6 

0,18080  C.G.S. 

26  Min. 

18,3 

54,3 

30,2 

5,8 

22,30  c. 

24,1 

59,9 

36,0 

11,6 

— 

30,3 

6,2 

42,1 

17,7 

Intensität 

36,2 

11,9 

47,7 

23.6 

in 

42,6 

18,0 

54.4 

29,7 

Wilhelmshaven 

48,2 

23,b 

59,6 

35,7 

0,18090  C  G.S. 

Die  Momente  der  mittleren  Durchgänge  sind  also 

6Ü.  2M.  18,2  S. 

6  ü.  2  M. 

53,95  S. 

6  U.  3  M. 

29,8  S. 

6  ü.  4  M.  5,65  S. 

2 

54,15 

29,85 

5,80 

35 

■"2m: 

54,10 
54,07  S. 

3M. 

30,00 

29,88  S 

5,70 

2  M.  18,25  S. 

4  M.  5,72  S. 

6  ü.  26  M.  33,258. 

6Ü.27M 

9,05  S. 

6U.27M. 

44,098. 

6Ü.28M.   20,65S. 

33,85 

8,95 

45,02 

20,65 

33,25 

9,05 

44,09 

20,75 

26  M    33,28  8. 

27  M. 

9,02  S. 

27  M. 

45,00  8 

28  M.  20,68S. 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     107     — 

Diese  Resultate  zeigen,  wie  exakt  der  Herr  Assistent  die  Zeit 
markierte. 

Benutzt  man  die  unter  einander  stehenden  Mittel  der  mittleren 
Durchgänge,  so  ergibt 

das  erste  Paar  die  Schwingungsdauer  T  =  6,9633  Sek. 
„    zweite    „       „  „  5,9629 

„    dritte     „      „  „  5,9637 

„    vierte     „       „  „  .  5,9629 

Mittel  T  =  5,9632  Sek. 
bei  einer  mittleren  Temperatur  von  22,7®  C.  und   einer  Horizontal- 
intensität von    0,18085    C.O.S.   in    Wilhelmshaven.     Verbessert   man 
diese    Schwingungsdauer    für    dieselbe    Intensität,    bei    der    die   Ab- 
lenkungen gemacht  wurden,  so  folgt 

Ti  =  5,9687  Sek.    H  =  0,18081  C.G.S.  in  Wilhelmshaven 
T«  =  5,9642  H  =  0,18079  C.G.S.   „  „ 

Wir  bezeichnen  nach  Lamonts  Vorgange  mit  C  eine  dem  be- 
treffenden Instrumente  eigenthümliche  Konstante,  mit  T  die  Schwingungs- 
dauer, mit  S  den  Ablenkungswinkel,  mit  t  die  Temperatur  während 
der  Schwingungen,  mit  t'  diejenige  während  der  Ablenkungen.  Die 
Konstante  0  ist  vor  und  nach  den  Frankfurter  Beobachtungen  in 
Ltlbeck  bestimmt.  Es  ergab  sich  bei  der  in  Lübeck  herrschenden 
Horizontalintensität,  die  gegen  Wilhelmshaven  0,00054  G.G.S. 
kleiner  ist,  vorher  am  5.  Juli  1898  im  Mittel 

Ca  =  0,93749-1        Ci  =  0,95613-1 
nachher  am  10.  August  1898  im  Mittel 

Ca  =  0,93870- 1  Ci  =  0,95683—1. 
Leider  kam  der  Apparat  erst  2  Wochen  nach  der  in  Frankfurt 
erfolgten  Beobachtung  zurück,  sonst  würde  sich  die  Konstante  sicherer 
für  die  in  Frage  kommende  Bestimmung  haben  ermitteln  lassen. 
Unter  den  obwaltenden  Umständen  bleibt  nichts  anderes  übrig,  als 
die  vorgegangene  Veränderung  der  Zeit  proportional  zu  setzen.  Dann 
erhält  man  für  den  28.  Juli 

Ca  =  0,93825-1        Ci  =  0,95700-1. 
Einen  Einfluss  der  Temperatur  auf  C  in  den  hier  in  Frage  kommenden 
Grenzen  deuten  die  Lübecker  Beobachtungen  nicht  an.    Die  Intensität 
ergibt  sich  dann  aus  folgender  Gleichung 

log  H  =  C  -  log  T  -   V«  log  sin  S  —  0,000  0074  t  +  0,000  108  (t-f) 
Man  erhält  aus  der  kleineren  Ablenkunj?  (mit  Gegengewicht) 

Hf  =  0,19355  C.G.S. 
und  aus   der   grösseren    Ablenkung    (reducirt   auf    benutztes   Gegen- 
gewicht durch  die  Korrektion  von  —0,8') 

Hp  =  0,19348  C.G.S. 
Man  kann  also  setzen 

Horizontal-Intensität  am  MUhlberg  bei  Frankfurt 

Hjf  ^  0,19352  C.G.S. 

bei    Hw  =  0,18080      „      in  Wilhelmshaven 
und   Hl  =  0,18026      „       „    Lübeck. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     108     — 

Differenzen  gegen  Wilhelmshaven  und  LObeck. 

Es  betrug  die  Horizontal-Intensität 

In  Wilhelmshaven  in  Lübeck 

1886            0,17845  0,17793 

87  0,17865  0,17809 

88  0,17880  0,17825 

Mithin   ist  im  Mittel   dieser   drei   Jabre   die   Horizontal-Intensität  in 
Wilhelmshaven  um  0,00054  C.G.8    grösser  als  in  Lübeck. 
Es  betrag  die  Deklination 

in  Wilhelmshaven  in  Lübeck 

1886  13«  46,3'  12«  27,1' 

87  13     40,6  12    21,3 

88  13    34.9  12     17,3 

Mithin  ist  im  Mittel  dieser  drei  Jahre  die  westliche  Deklination  in 
Wilhelmshaven  um   1®  18,7'  grösser  als  in  Lübeck. 

Für  die  Inklination  sind  mir  zur  Zeit  die  Werthe  nicht  für  die 
genannten  Jahre  zugänglich.*)  Da  Lübeck  1886  i  ==  68^  2'  und 
1891  i  =  67^  56'  hat,  so  beweist  das,  dass  die  Inklination  jährlich 
um  etwa  1'  abnimmt. 

Auch  Potsdam  meldet  1892  i  =  66«  45'  und  1897  i  =  66« 
36',  was  auf  eine  noch  etwas  grössere  jährliche  Abnahme  hindeutet. 
Es  scheint  danach  die  Inklination  von  1888  bis  1898  um  etwa  13' 
abgenommen  zu  haben.     Es  betrug  1888 

in  Wilhelmshaven  in  Lübeck 

die  Inklination            68«  0'  68«  0' 

Wilhelmshaven  und  Lübeck  haben  danach  gleiche  Inklination.  Es 
dürfte*)  im  Jahre  1898  betragen  haben 

die  luklination            67«  47'  67«  47' 
Wir  erhalten  also  folgende  Differenzen 

Wilhelmshaven  Lübeck 

weniger  Frankfurt  weniger  Frankfart 
Deklination,  westlich                +  32,0'  —  46,7' 

Horizontal-IntenBität  C.G.S.  —  0,01272  —  0,01326 

Inklination,  nördlich  -f  2«  29'  -f  2«  29' 

Nach  der  Karte  von  Eschenhagen  (Bestimmung  der  erd- 
magnetischen Elemente  etc.,  Berlin  1890,  bei  Mittler  &  Sohn) 
würde  man  folgende  Differenzen  für  1888  annehmen  müssen: 

1888  (Juli  1.)  Frankfurt  Wilhelmshaven  Lübeck 

Deklination,  westlich  13«  7'                 13«  37'  12«  5' 

Horizontal-Intensität  0,193                    0,179  0,180 

Inklination  65«  30'                  68«  0'  67«  55' 

Danach  würden  wir  folgende  Differenzen  erhalten: 

Wilhelmshaven  Lübeck 

weniger  Frankfurt  weniger  Frankfurt 
Deklination,  westlich                +30'  —  1«  2' 

Horizontal-Intensität  —  0,014  —  0,013 

Inklination  +  2«  80'  +  2«  25' 


')  Nachträglich  theilt  mir  Herr  Professor  Borgen  mit,   dass  das  Mittel  der 
absoluten  Inklinationsbeobacbtnngen  in  Wilhelmshaven  67«  47,4'  beträgt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     109    — 

Diese  Differenzen  weichen  erheblich  von  den  oben  angegebenen 
ab  und  zeigen,  wie  unznlässig  es  ist,  aus  einer  Karte  Werthe  zu 
entnehmen,  die  ausserhalb  des  untersuchten  Gebietes  liegen.  In  der 
That  gab  z.  B.  in  Lübeck  für  1888,5  die  Deklinations- Beobachtung 
den  Werth  12®  17,8',  die  Intensitäts-Bestiramungen  0,17825. 

Uebrigens  thut  man  besser,  statt  der  Differenzen  der  Elemente 
des  Erdmagnetismus,  die  Differenzen  der  rechtwinkligen  Komponenten 
weiteren  Betrachtungen  zu  Grunde  zu  legen.  Leider  liegen  mir  zur 
Zeit  nicht  die  nothwendigen  Zahlen  vor  und  die  folgenden  Angaben 
sind  deshalb  nur  als  vorläufige  zu  betrachten.  Führt  man  unsere 
Beobachtung  vom  28.  Juli  mittels  der  gewonnenen  Differenzen  auf 
1885,0  zurtLck,  so  findet  man 

1885,0  Wilhelmshaven  (beobachtet)  Frankfurt  (Interpol.) 
Deklination                            IS^  55'  westl.  IS»  23'  westl. 

Horizontal-Intensität  0,17804  C.G.S.  0,19076  C.G.S. 

Inklination  67«  58'  nördl.  65»  29'  nördl. 

daraus  folgt 

nördl.  Kraftkomponente  X  +  0,17282  C  G.S.     +  0,18548  C.G.S. 

öatl.                    „                Y  -  0,04282                 —  0,04415 

vertikale           „                Z  +  0,44004                 +  0,41826 

Für  1885,0  hat  A.  Schmidt  in  Gotha  aus  seiner  Potential- 
Berechnung  für  die  Erde  nach  der  Neumayer'schen  Sammlung  die 
Kraftkomponenten  bestimmt,  (üeber  die  Darstellung  der  Ergebnisse 
erdmagnetischer  Beobachtungen  im  Anschluss  an  die  Theorie,  Annalen 
der  Hydrographie  und  Maritimen  Meteorologie,  1898.)  Aus  dieser 
Potential-Bestimmung  ergeben  sich  folgende,  als  „normal"  zu  be- 
zeichnende Kraftkomponenten: 

1885,0  Wilhelmshaven  Frankfurt 

nördl.  norm.  Kraftkomponente  X  +  0,17174  +  0,18546 

östl.  „  ,,  Y  —  0,04312  -  0,04384 

vertikale  „  „  Z  +  0,44349  +  0,42703 

Berechnet  man  aus  diesen  normalen  Komponenten  normale 
magnetische  Elemente,  so  erhält  man 

1885,0  Wilhelmshaven  Frankfurt 

norm.  Deklination  14»  5'  westl.  13o  18' 

„      Horizontal-Intensität  0,17708  C.G.S.  0,19057 

„      Inklination  68^  14'  nördl.  65«  57'. 


Störungselemente. 

Wir  sehen,  dass  störende  Kräfte  bedeutende  Aenderungen  der 
magnetischen  Elemente  verursachen  und  zwar  nicht  nur  in  einer 
an  sich  verdächtigen  Gegend  wie  Frankfurt,  sondern  auch  in  dem 
im  Plachlande  gelegenen  Wilhelmshaven;  eine  Thatsache,  die  nach 
der  Untersuchung  der  erdmagnetischen  Elemente  zwischen  Elbe  und 
Oder   seitens   des  Lübecker  Observatoriums   und  nach  der  später  an- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     110    — 

gestellten  Vermessung  der  Niederlande  durch  von  Rykevorsel  zu 
erwarten  war.  Aus  den  Differenzen  der  Kraftkomponenten  kann 
Stärke  und  Richtung  der  störenden  Kräfte  bestimmt  werden. 

Nördliche  störende  Kraftkomponente  +  0,00002  C.G.S. 

Westliche        „  „  +  0,00031 

Vertikale         „  „  —  0,00077 

Totale  „        Kraft    ....  —  0,00083 

Das  negative  Zeichen  der  vertikalen  Komponente  und  der  Totalkraft 
hat  die  Bedeutung,  dass  die  Kraft  aufwärts  wirkt. 

Das  Azimut  der  störenden  Kraft  ist  also  B®  41,5'  westlich,  ihre 
Erhebung  nach  Norden  ist  13^  55,4^ 


Historisch  bemerke  ich  noch,  dass  im  Jahre  1889  A.  Qnetelet  auf 
seiner  Reise  durch  Italien,  Frankreich  und  Deutschland  die  Horizontal- 
intensität in  Frankfurt  bestimmt  hat    Er  fand  H  =  0,18196  C.G.S. 

Im  Jahre  1854  beobachtete  Mahmud  am  18.  September  eben- 
falls die  Intensität.  Es  ergaben  seine  relativen  Bestimmungen  0,18540, 
seine  absoluten  0,18645.  Lamont  hat  nicht  selbst  in  Frankfurt 
Messungen  angestellt,  er  leitet  aus  den  mitgetheilten  Zahlen  aber 
die  Intensität  zu  0,18463  C.GS.  fUr  1850  ab. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-   111    - 


Ueber  das  Gesetz 

der   chemischen   Massenwirkung. 


Nach  einem   anläfislich  des  dritten   naturwissenschaftlichen  Ferien  -  Cursus  für 
akademisch  gebildete  Lehrer  an  höheren  Schalen  in  Preussen  gehaltenen  Vortrage. 

Von  Professor  Dr.  M.  Le  Blanc. 


Vor  dem  Eintritt  in  eine  kurze  Erläuteimng  des  Massenwirkungs- 
gesetzes sei  betont,  dass  das  Endziel  der  Naturwissenschaft  stets  die 
Aufstellung  von  Gesetzen  ist;  die  Hypothese  dient  als  Hülfs- 
mittel  zu  ihrer  Auffindung  und  kann  dabei  von  hervorragendem 
Werth  sein.  Eüie  Hypothese  jedoch  lediglich  zur  sog.  Erklärung 
eines  Gesetzes  zu  erfinden,  muss  als  unwissenschaftlich  und  schädlich 
bezeichnet  und  es  muss  gegen  diese  üble,  noch  weit  verbreitete  An- 
gewohnheit, die  wohl  geeignet  ist,  den  einfachen  Thatbestand  zu 
verdunkeln,  energisch  angekämpft  werden.  Einen  weiteren  Fortschritt 
hat  man  in  der  neueren  Zeit  durch  scharfe  Definition  des  früher 
höchst  unklaren  Begriffes  „Affinität"  gemacht.  Man  versteht  darunter 
die  Arbeit,  die  in  maximo  gewonnen  werden  kann,  wenn  ein  chemisches 
System  aus  einem  bestimmten  Anfangszustande  in  einen  bestimmten 
Endzustand  übergeht. 

Was  die  Anwendung  des  Massen  Wirkungsgesetzes  auf  den  Gleich- 
gewichtszustand zunächst  in  einem  homogenen  Systeme  betrifft,  so 
lautet  sein  allgemeiner  Ausdruck  hierfür: 

nj      Uj      n, 

c,    .    Ca   .    Ca  .  .  . 

; =  Jl. 

n/      n,      Ug' 

Ci     .   Cj    .   C3     ... 

^1)  C3,  c,  .  .  •  bedeuten  die  räumlichen  Concentrationen,  d.  i.  die  in 
der  Volumeinheit  enthaltene  Anzahl  von  Grammmolekeln  der  auf 
der  einen  Seite  einer  chemischen  Reactionsgleichung  stehenden  Stoffe, 
die  mit  einander  zusammentreten  können,  um  die  auf  der  anderen 
Seite   des   Gleichheitszeichens   stehenden   zu  bilden,    deren   räumliche 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     112     — 

Ooncentrationen  durch  c/,  c^',  c^*  bezeichnet  sind,  n^,  d,,  n,  bez. 
n/y  n,',  n,'  geben  die  Anzahl  von  Molekeln  der  einzelnen  Stoffe  an, 
die  an  der  Reaction  Theil  nehmen.  K  ist  die  Gleichgewichtsconstante, 
unabhängig  von  den  Massen  der  einzelnen  Bestandtheile  und  (an- 
genähert) dem  vorhandenen  Druck,  jedoch  veränderlich  mit  der 
Temperatur. 

Wenden  wir  das  Gesetz  z.  B.  auf  die  umkehrbare  —  ümkehrbarkeit 
ist  erforderlich  —  Reaction  Hj  +  J^  =  2  HJ  an,  so  muss  Ar  den 
Gleichgewichtszustand  bei  bestimmter  Temperatur  folgende  Beziehung 

gelten:    ^  \*  =  K.  —  Pi,  P2,  Pa  bedeuten  die  den  räumlichen  Con- 

Pa 
centrationen  proportionalen  Partialdrucke  von  Wasserstoff,  Jod  und 
Jodwasserstoff.  Diese  Gleichgewichtsformel  kann  uns  nun  sofort 
darflber  unterrichten,  ob  sich  der  Gleichgewichtszustand  in  dem 
System  Jod,  Wasserstoff,  Jodwasseratoff  mit  Aenderung  des  äusseren 
Druckes  ändert.  Denken  wir  uns  das  System  statt  wie  vorhin  unter 
dem  äusseren  Druck  P  unter  den  Druck  nP  gebracht,  so  wären  die 
Partialdrucke  np,,  np,,  np^,  vorausgesetzt,  dass  das  Gleichgewicht 
unverändert  wäre.     Die  neue  Gleichung  würde  lauten: 

PPl  -  PP2     ^   Pi  «  P2      ^   g 

11"  •  Pa*  Pa 

Wie  wir  sehen,  geben  die  neuen  Werthe  dieselbe  Constante,  woraus 
die  Unabhängigkeit  des  Gleichgewichtszustandes  von  dem  äusseren 
Druck  im  vorliegenden  Falle  folgt. 

Eine  leichte  Ueberlegung  führt  ferner  zu  dem  allgemeinen 
Schluss,  dass  bei  allen  den  Systemen  der  Gleichgewichtszustand  Tom 
äusseren  Druck  unabhängig  ist,  bei  denen  durch  Aenderung  des 
Gleichgewichtszustandes  eine  Aenderung  des  Volums  nicht  bewirkt 
wird.  So  verschwinden  in  obigem  Beispiel  zwei  Volumina  zweier 
Gase  und  es  entstehen  zwei  gleiche  Volumina  eines  dritten  Gases, 
das  Gesammtvolum  bleibt  stets  ungeändert. 

Dagegen  liegt  eine  Abhängigkeit  bei  allen  sog.  Dissociaiions- 
erscheinungen  vor.  So  gilt  für  den  Zerfall  von  Salmiakdampf  in 
Ammoniak  und  Salzsäuregas  folgende  Gleichgewichtsbedingung  bei  be- 
stimmter Temperatur  und  bestimmtem  äusseren  Druck  P:  — ^- — -  «  K', 

wo  TTj,  :t2,  CT3  die  einzelnen  Partialdrucke  angeben.  Wird  hier  das 
ganze  System  unter  den  äusseren  Druck  nP  (n>l)  gestellt,  so  würde 
bei  unverändertem  Gleichgewicht  gelten: 

Nach  dem  Massenwirkungsgesetz  darf  sich  jedoch  die  Constante  nicht 
ändern,  K"  muss  gleich  K'  sein  und  damit  dies  erfüllt  wird,  mnss 
sich  der  Zähler  des  obigen  Bruches  verkleinern  und  der  Nenner  ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     113     — 

grossem,  d.  h.  es  muss  ein  Theil  des  Salzsäuregases  und  des  Ammo- 
niaks zu  Salmiak  zusammentreten;  die  neue  Gleichung  muss  lauten: 

n .     '  *     '    =  K',  wo  w/  und   n^    kleiner   als  tti   bezw.  Wj  und   Tt^ 

grösser  als  ^nr,  sind.  In  gleicher  Weise  ist  leicht  einzusehen,  dass  die 
Vermehrung  des  einen  Dissociationsproduktes,  z.  B.  von  Ammoniak 
die  Dissociation   zurückdrängt. 

Da  nun  die  in  verdünnten  Lösungen  gelösten  Stoffe  sich  wie 
die  Gase  verhalten  und  analogen  Gesetzen  unterworfen  sind,  so  gelten 
die  vorhin  entwickelten  Beziehungen,  speciell  die  letzte  auch  ftlr 
gelöste  Stoffe.     Haben  wir  etwa  eine  gesättigte  Lösung   von  KCIO,, 

+  — 

das  zum  Theil   in   K  und  GlOg  gespalten  ist,  so  muss   durch  Zusatz 

-h  — 

von  K    oder   ClOg  ein   Ausfallen   von   festem   KClOj  aus  der   Lösung 

bewirkt  werden,  da  die  Menge  des  nicht  dissociirten  KCIO,,  an  dem 
die  Lösung  bereits  gesättigt  ist,  vermehrt  wird.  Man  kann  sich 
experimentell  leicht  von  der  Richtigkeit  dieses  Schlusses  überzeugen. 
Das  Massenwirkungsgesetz  ündet  noch  mannigfache  weitere  An- 
wendung.    Wichtig   ist   die   Beziehung  der   Gleichgewich tsconstanten 

K' 
zu    den    Reactionsgeschwindigkeitsconstanten:    K  «=  — ^,   wo    K    die 

erstere,  K'  und  K''  die  Geschwindigkeitsconstanten  für  die  Reaction 
in  der  einen  und  in  der  anderen  Richtung  vorstellen. 

Schliesslich  sei  noch  das  Ludwig'sche  Phänomen  erwähnt, 
für  dessen  Demonstration  kürzlich  Ab  egg  (Zeitschrift  für  physi- 
kalische Chemie  XX VL  161)  einen  hübschen  Apparat  angegeben  hat. 
Eine  Röhre  wird  mit  einer  bei  Zimmertemperatur  gesättigten  Lösung 
eines  Salzes,  z.  B.  KJ  gefüllt;  der  untere  Theil  wird  auf  dieser 
Temperatur  gehalten,  während  der  obere  erwärmt  wird.  Nach  kurzer 
Zeit  erfolgt  Ausscheidung  von  festem  Salz  in  dem  unteren  Theil. 
Der  Versuch  erklärt  sich  leicht,  wenn  man  daran  denkt,  dass  durch 
Erwärmen  des  oberen  Theiles  der  iu  beiden  bisher  gleiche  osmotische 
Druck  ungleich  gemacht  wird;  er  wird  oben  grösser.  Die  beiden 
Drucke  haben  das  Bestreben  sich  auszugleichen,  es  wandert  Substanz 
von  oben  nach  unten.  Da  aber  die  untere  Lösung  schon  gesättigt 
ist,  muss  feste  Substanz  ausfallen.  So  wird  das  scheinbar  paradoxe 
Ergebniss  verständlich,  dass  durch  theilweises  Erwärmen  der  gesättigten 
Lösung  eines  Salzes,  dessen  Löslichkeit  mit  steigender  Temperatur 
zunimmt,    doch  ein  Ausfallen  von  festem  Salz    bewirkt  werden  kann. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     114     - 
lieber 

Peter  Meermanns  Lufttemperatur-Beobaelitungen. 

Von  Dr.  JtUius  Ziegler. 
IL*) 


Gelegentlich  der  Naturforscher- Versammlnng  des  Jahres  1896 
und  der  Meteorologen- Versammlung  dahier  im  Jahre  1898  ist  von 
mehreren  Seiten  der  Wunsch  ausgesprochen  worden,  Weiteres  über 
Peter  Meermanns  im  18.  Jahi'hundert  dahier  angestellte  Luft- 
temperatur-Beobachtungen veröffentlicht  zu  sehen.  Ins- 
besondere erschien  es  angesichts  der  Seltenheit  zuverlässiger  Temperatur- 
Beobachtungen  aus  früherer  Zeit  in  mehr  als  einer  Hinsicht 
wünschenswerth,  wie  schon  Thilo**)  vorgeschlagen  hatte,  die  täg- 
lichen Angaben  selbst  zur  allgemeinen  Kenntniss  und  Verwerthang 
zu  bringen. 

War.  dies  im  Jahre  1896  bei  der  Herausgabe  des  „Klima  von 
Prankfurt  a.  M."***)  nicht  ausführbar  und  hielten  die  Verfasser  des- 
selben es  nicht  für  räthlich,  in  den  zu  liefernden  „Nachtragt*  zu  diesem 
mehr  als  die  Monats-  und  Jahresmittel  aufzunehmen,  so  erschien  es 
nach  der  Wiederauffindung  der  beiden  geschriebenen  Bände  Meer- 
manns zweckmässig,  die  einzelnen  täglichen  Mitteltempera- 
turen der  20  Jahre  1758  bis  1777t),  nebst  den  unvollständigen 
von  1757,  im  Anschluss  an  die  Mittheilungen  auf  Seite  53  bis  68  des 
Jahresberichtes  für  1883/84  (Sonderabdnick  Seite  3  bis  18)  in  Celsius- 
Grade  umgewandelt,  auf  Seite  117  bis  139  dieses  Berichtes  nunmehr 
vollständig  wiederzugeben. 

Die  täglichen  niedrigsten  und  die  täglichen  höchsten 
Temperaturen tt),  aus  welchen   die  täglichen  Mitteltemperaturen   ab- 


•)  Vergl    Jahresb.  d.  Phya.  Ver    1883/84. 

••)  L iid  wig  Thi  1  o ,  „lieber  Peter  Meermanns  auf  der  hiesigen  Stadtbibliothek 
befindliche  thermometrische  Beobachtungen  und  Berechnungen."  Einladnngsschrift 
zu  den  Prüfungen  des  Frankfurter  Gymnasiums  1821,  S.   10,  Fussbemerkung. 

***)  Julius  Ziegler  und  Walter  König,  „Das  Klima  von  Frankfurt  a. M." 
1896. 

t)  Meermann,  Bd.  I.  „Tägliche  Wärme  im  Durchschnitt,"  d.  h.  die  ein- 
zelnen Tagesmittel  von  1758  bis  67,  Blatt  (Bogen)  17  (Bleistift-Nummer)  (=  IX. 
Tinte-Nummer)  bis  20  (XII.);  1768  bis  77  nebst  Üebertrag  Yon  1758  bis  67. 
Blatt  65  und  66. 

tt)  Meermann,  Bd.  1 ,  1758  bis  67,  geringste  Vormittagswärme,  Bl.  9  (L) 
bis  12  (IV),  gröaste  Nachmittagswarme,  Bl.  13  (V)  bis  16  (VUI);  1768  bis  77  nebst 
üebertrag  von  1758  bis  67,  gerst.  Vmtgsw.  Bl.  61  u.  62,  gröst.  Nmtgsw.  Bl.  63  u.  64. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     115    — 

geleitet  worden  sind,  kamen  dagegen  nicht  zum  Abdruck,  weil  die- 
selben nicht  wirklich  die  täglichen  absoluten  Minima  und  Maxima 
darstellen.  Uebrigens  wurden  die  Pentaden- Mittel  derselben  im  „Klima 
von  Frankfurt  a.  M.''  in  Tabelle  5  auf  Seite  36/37,  nach  Thilo 
Seite  18/19  mitgetheilt. 

Des  Vergleiches  wegen  sind  die  zwanzigjährigen  mittleren 
Tagesmittel  (Durchschnitte  der  täglichen  Mittel temperaturen *) 
auf  Seite  138  wiederholt**).  Ebenso  die  zwanzigjährigen  Monats- 
mittel***) und  das  zwanzigjährige  Jahresmittel  von  1758  bis  77t)« 

Die  einzelnen  Monats-  und  Jahresmittel  der  20  Jahre 
sind  ebenfalls  nach  Meermanns  eigenen  Angaben ft)  mitgetheilt; 
dieselben  weichen  zuweilen  etwas  von  den,  aus  den  in  ^C.  gegebenen 
mittleren  Tagestemperaturen  abgeleiteten  Mitteln  ab,  da  durch  die 
Umrechnung  kleine  Unterschiede  veranlasst  worden  sind. 

Obgleich  Meermann  selbst  die  ersten  Beobachtungen  der  Jahre 
1756  und  57  aus  seinen  Berechnungen  ausgeschlossen  hat,  sind  doch 
die  aus  den  weniger  lückenhaften  Morgen-  und  Mittags-AufzeichnuDgen 
abgeleiteten  Tagesmittel  des  letzteren  hier  beigefügt,  aber  nur  be- 
dingungsweise in  Betracht  gezogen  und  daher  durch  kleineren  Druck 
gekennzeichnet  worden.  Zu  beachten  ist  dabei,  dass  Meermann  bei 
Ausführung  seiner  grossen  Tabellen,  wie  schon  früher  bemerkt  ttt)* 
nachträglich  kleine  Verbesserungen  an  den,  in  seinen  im  meteoro- 
logischen Archiv  aufbewahrten  (Eintrags ?-)Heflchen  enthaltenen  täg- 
lichen Aufzeichnungen  von  1758  bis  67  vorgenommen  hat,  was  bei 
denjenigen  des  Jahres  1756  und  57  jetzt  nicht  mehr  ausführbar 
erschien.  Immerhin  bieten  auch  diese  minderwerthigen  Beobachtungen 
Anhaltspunkte,  denen  zwar  kein  grosses  Gewicht  beigelegt  werden 
kann,  die  aber  in  mancher  Beziehung  nicht  unwillkommen  sein 
dürften.  Leider  gelang  es  nicht,  die  schon  früher  vergeblich  ge- 
suchten täglichen  Beobachtungen  von   1778  an  aufzufinden. 

Mit  Sicherheit  wurden  dagegen  die  auf  der  ersten  Seite  der 
vorigen  Mittheilung  bereits  erwähnten  Angaben  der  fünfundzwanzig- 
jährigen mittleren  Summen  als  diejenigen  des  Zeitraumes  vom 
(1.)  April  1758  bis  (31.)  März  1783  bestätigt.  Gestützt  auf  die 
jetzt  wieder  möglich  gewordene  Vergleichung  mit  den  Haupttabellen, 
welche  die  üebereinstimmung  der  20  früheren  Jahre  mit  den  für 
sie  auf  dem  einzelnen  Blatte  verzeichneten  Abweichungen  der  täg- 
lichen Vormittags-,  Nachmittags-  und  Durchschnitts-Wärme  für  jeden 

*)  Meermann,  Bd.  I,  Bl.  65  u.  66. 

••)  Vgl.  Jahreeb.   d.  Phya.  Ver.  1883/84.   8.  68  (18).     Dort  ist   0-26  noch 
ala  0*8  statt  0*2  gerechDot. 

— )  Meermann,  Bd.  I,  Bl.  86  (10). 
t)  Meermann,  Bd.  I,  Bl.  86  (10). 

tt)  Meermann,  Bd.  I,  1768  bia  67,  Bl.  28  (2)  u.  Bl.  35  (U);  1768  bis  77, 
Bl.  67  bia  76  n.  86. 

ttt)  Vgl.  Jahresb.  d.  Phya.  Ver.  1883/84,  B.  61  (11). 

8* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—    116    — 

Monat  eines  Jahres  ergibt,  Hessen  sich  nicht  nar  für  die  in  jenen 
25  Jahren  eingeschlossenen  6  Jahre  1778  bis  88,  sondern  auch  für  die 
folgenden  Jahre  bis  Ende  Mftrz  1786  die  noch  nicht  bekannt  ge- 
wesenen monatlichen  Mittel werthe  für  jedes  derselben  mit  Zuverlässigkeit 
ableiten.  Die  Richtigkeit  aller  ans  den  monatlichen  Abweichungen 
berechneten  Monatsmittel  findet  ihre  Bestätigung  in  den,  den 
Schluss  der  Meeiinann*schen  Tabelle  bildenden  Zusammenstellung  der 
mittleren  dummen  und  deren  Abweichungen  für  das  Halbjahr  vom 
April  bis  September  und  October  bis  März,  sowie  aller  Monate  zu- 
sammen vom  1.  April  des  einen  bis  81.  März  des  folgenden  Jahres. 
Wir  besitzen  nunmehr  eine  ununterbrochene  Reihe  von  Monats- 
mitteln von  28  beziehungsweise  29  Jahren.  Mit  Hinzuziehung  der 
unvollständigen  Jahre  1757  und  1786  ergäben  sich  29  beziehungswei^ 
30  Beobachtungsjahre.  Diese  Monatsmittel  finden  sich  mit  Zeilen- 
unterbrechungen von  5  zu  5  Jahren  und  Hinzufügung  der  einzelnen 
Jahresmittel,  der  durchschnittlichen  Monatsmittel  and 
des  Jahresmittels  aus  den  28  vollständigen  Jahren  1758  bis  85 
auf  Seite  139  wiedergegeben.  Zum  Vergleiche  sind  nachstehend  die 
Mittel  aus  den  beiden  ersten  Jahrzehnten  und  den  letzten  9  be- 
ziehungsweise 8  Jahren  für  sich  beigefügt: 


Jahre 

1768/77 

1778/86 


-Ol 
-03 
-0  2 


fthr. 


3-4 
2-6 
1-5 


Hin 


5-6 
5-4 
4-5 


ApHl 


10-3 
90 
9-8 


lai     Jnl  j  Jill  I  Aig. 


14,8 
140 
150 


17-8;19-0  ;18-6 
17'4|l8-5  18-4 
17-8  19-6  ;i9-l 


151 
15-6 
16-1 


•d. 

9¥ 

10-1 

9-9 


lOT.     »«. 


5-1 
50 
4-9; 


1-3 
2-3 
1-5 


lOi 
9*9 
9-9 


Wahrscheinlich  Laben  Kränklichkeit,  Familienverhältnisse,  Umzug*), 
Krieg  und  andere  Umstände  Meermann  veranlasst,  seine  täglichen 
regelmässigen  Aufzeichnungen   schon    im   Jahre  1786    abzuschliessen. 

Unverständlich  blieben  auf  dem  eben  erwähnten  Blatte,  bei  dem 
Mangel  jeglicher  näheren  Bezeichnung,  anfänglich  nur  die  in  jeder 
Hauptspalte  enthaltenen  4  kleineren  Spalten,  die  für  jedes  Jahr  mit 
Ausnahme  der  3  letzten,  welche  immer  eine  Zahl  weniger  besitzen, 
je  4  Zahlen  aufweisen.  Da  die  erste  Spalte  die  Zahlen  von  1  bis  25, 
die  zweite  diejenigen  bis  26,  die  dritte  bis  27  und  die  vierte  die- 
jenigen bis  28  enthält,  so  ergab  es  sich,  dass  diese  die  Anordnung 
der  jährlichen  Abweichungen  nach  ihrem  Betrag  bedeuten,  welche 
sich  beim  Nachtragen  der  3  letzten  Jahre  jedesmal  etwas  verschob; 
diese  Zahlen  geben  also  die  Reihenfolge  der  Jahre  für  jeden  Monat 
im  Einzelnen,  sowie  der  einzelnen  Jahre,  vom  kältesten  bis  zum 
wärmsten  an.  In  ähnlicher  Weise  hat  Meermann  früher  die  10  Jahre 
1758  bis  67  geordnet  und  die  10  folgenden  einzeln  angefügt,  jedoch 
ohne  Temperatur-Angaben**). 

')  Vgl.  Jahresb.  d.  Phya.  Ver.  1883/84,  S.  60/61  (10/11). 
**)  MeermaDD,  Bd.  I,  Bl.  89  (13). 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     117    — 
Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 

1767. 

•o. 


Tag 

Jai. 

Mr. 

Mn 

April 

M 

Jui 

Jlll 

iig. 

86Fi. 

•et 

Idl. 

0fl€. 

Tag 

1 

11-8 

176 

14-9 

17-8 

194 

1 

2 

— 

— 

— 

8-9 

17-4 

122 

20-8 

19-4 

— 

— 

— 

—    t 

2 

3 

1   — 

— 

— 

5-8 

15-6 

17-6 

200 

18-4 

— 

— 

— 

— 

3 

4 

_ 

— 

— 

6-6 

12-2 

18-4 

18-9 

19-2 

— 

— 

— 

— 

4 

6 

1  _ 

— 

— 

5-6 

10-4 

12-4 

191 

19-8 

— 

- 

— 

—    1 

5 

6 

1    ~ 

— 

— 

66 

110 

141 

221 

220 

— 

— 

— 

—    1 

6 

7 

— 

— 

6-9 

10-8 

16-8 

21-2 

24*6 

— 

— 

— 

_ 

,     7 

8   1 



_ 

8-8 

121 

12-0 

221 

22-8 

— 

- 

- 



1     8 

9 

_ 

— 

— 

10-6 

141 

12-6 

24-2 

230 

— 

- 

— 



9 

10 

- 

- 

~ 

11-8 

14  6 

17-4 

24-9 

24-2 

- 

— 

- 

- 

1    10 

1 

11 

— 





79 

14-8 

19-8 

251 

231 

— 

_ 

_    1 

i   11 

12 

_ 

- 

— 

8-4 

14-6 

23-0 

25-6 

- 

- 

- 

- 

_ 

12 

13 

— 

— 

••9 

14-2 

21-6 

26-6 

- 

- 

- 

— 

— 

13 

U 

- 

— 

_ 

71 

15-9 

20-4 

276 

- 

- 

- 

— 

— 

14 

15   1 

— 

_ 

8-0 

165 

188 

268 

- 

- 

_ 

_ 

15 

16 

! 

— 

— 

80 

14-2 

221 

230 

- 

— 

— 

— 

16 

17 



— 

— 

139 

139 

232 

21-6 

- 

— 

- 

- 

— 

17 

18 



— 

— 

10-9 

11-8 

210 

236 

- 

— 

- 

_ 

18 

19   1 



— 

— 

14-4 

12-9 

15-4 

242 

- 

— 

- 

— 

19 

20 

- 

- 

6-6 

16-4 

16-9 

20-4 

266 

- 

- 

— 

- 

20 

21 

1  - 

— 

51 

16-6 

17-9 

22-8 

26-6 

— 

_ 

- 



—06 

1   21 

22 

i  - 

— 

8-2 

10-8 

17-8 

22-9 

22-8 

_ 

— 

- 

— 

—36 

22 

23 

— 

- 

«S 

8-6 

100 

24-6 

21-8 

- 

— 

- 

— 

-3-5 

23 

24 

'   — 

— 

8-6 

9-2 

80 

196 

22^ 

- 

— 

- 

- 

-3-2  , 

24 

25 

'   — 

— 

0-6 

100 

11-6 

21-6 

22-5 

— 

- 

_ 

0-5 

25 

26 

— 

— 

«•fl 

12-8 

140 

206 

24-4 

- 

~ 

— 

-30 

1   26 

27 

— 

— 

6*4 

16-6 

16-8 

17-2 

24-6 

- 

— 

- 

_ 

—8-4 

27 

28 

— 

— 

10-4 

17-6 

15*9 

168 

24-5 

— 

— 

— 

— 

—10 

28 

29 

— 

ia-6 

176 

17-9 

18-4 

21-9 

~ 

— 

— 

— 

-36 

29 

30 

— 

10-0 

16-5 

16  6 

176 

19  9 

— 

— 

— 

~ 

-72, 

i   30 

31 

— 

120 

18-6 

190 

~ 

— 

—5-0 

!31 



■ittel 

- 

[0  8] 

10-6 

14-2 

18-5 

230 

[21-6] 

- 

- 

- 

.-.-.^ 

'NonaU- 
;  mittel 

Jahresmittel  — 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     118    ^ 
Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt 

nach  Peter  Meermann 
1758. 

•0. 


Main 


Tag; 

Ju. 

Fakr. 

ilri 

April 

U\ 

Jlli 

jBli     Aug. 

Seit. 

Ott. 

IdT. 

Bm.    hg 

i 

1   ! 

-7-9 

0-5 

4-5 

11-2 

7-5 

17-6 

16-2 

19-9 

181 

13-6 

110 

It 
30       l 

2   1 

-1-6 

-0-9 

6-0 

11-4 

8-9 

16-1 

17  2  1  18-9 

17-5 

13-2 

9-6 

8-2  1     2 

8   1 

2-2 

1-5 

1     4-2 

3-4 

10-6 

15-1 

14-5  1 190 

140 

12-2 

9-6 

2-8       3 

4   i 

3.2 

-2-8 

40 

4-8 

12-8 

15-8 

120  1  19-2 

16-5 

100 

8-9 

5-0      4 

6   ! 

31 

-0-1 

41 

3-6 

14-5 

16-6 

13-8  1  202 

17-1 

12-2 

101 

6-5  'i     5 

6   ' 

1-6 

-1-9 

4-5 

2-9 

15-9 

190 

161  1  21-6 

17-4 

11-6 

8-4 

8-6      6 

7    1 

-0-1 

-0-8 

4-4 

3-9 

170 

19-4 

161    21-4 

16-2 

130 

7-4 

2-4      7 

8  ; 

-1-4 

-3-6 

2-4 

6-5 

181 

22-2  1  15-6  ;  21-6 

15-5 

131 

7-4 

1-6  ■     8 

9    1 

-.10 

3-4 

11 

80 

17-4 

24-1 

160    20-0 

16-6 

15-8 

100 

-1-1'     9 

10   1 

-3-8 

5-6 

-0-5 

8-5 

14-9 

26-5 

15-8  i  20-6 

1 

14-8 

100 

7-6 

0-8  1   10 

1 

11    i 

-3-5 

3-4 

1-4 

8-5 

11-9 

24-0 

17-2  1  17-4 

14-5 

9-2 

8-4 

7-0 1|   11 

12   1 

2-8 

2-9 

1-9 

9-5 

13-9 

23-8  1  18-8  ,  16-9 

13-9 

9-2 

9-6 

8-4'    12 

13 

3-6 

6-9 

1-8 

7-4 

15-5 

19-2    19-4    14-6 '14-9 

9-6 

7-6 

8-2  1    13 

14    1 

40 

41 

4-5 

0-9 

166 

17-4    18-6  '  17-0  '  14-6 

8-0 

30 

1-8  '   14 

lö    1 

21 

30 

6-5 

3-5 

16-6 

180  >  170 

18-2  1  121 

7-8 

1-6 

0-2-    15 

16 

-1-4 

2-4 

70 

60 

17-4 

17-4    14-8 

19-4  113-4 

5-6 

4-2 

4-41:   16 

17   ' 

-3-4 

3-8 

8-6 

8-6 

17-6 

16-5    150  1  19-8    140 

4-5 

60 

4-6     17 

18 

-7-2 

2-8 

8-4 

5-2 

181 

14-0!  16-0    20-2    14-8 

5-5 

2-6 

4-0',   18 

19 

-6-2 

20 

9-5 

6-5 

16-9 

14-9  1  17-4  '  17*2    11-9 

6-5 

1-4 

2-0     19 

20   1 

-6-5 

1-4 

8-6 

9-5 

15-6 

17-2  1  16-4    17-6    10-5 

1          1 

8-6 

2-8 

0-5',  20 

1 

21    ' 

-10-4 

6-2 

70 

12-5 

16-0 

1          1 
15-8'  18-2    17-4'  10-4 

7-6 

3-2 

30     21 

22 

-101 

2-2 

8-8 

15-6 

17-6 

18-2  !  15-9  i  19-4    10-2 

3-5 

6-8 

4-2;  22 

23 

-4-2 

4-8 

10-8 

15-8 

190 

19-5  '  16-2    19-4      9-5 

6-8 

31 

4-5     23 

24   , 

-5-6 

30 

6-9 

14-8 

19-2 

18-6 '17-0   21-1      8-9 

8-2 

2-4 

3-4,    24 

25 

-4-9 

2-6 

6-6 

12-2 

20-8 

22-6    16-5  :  20'4  '  101 

10-9 

-1-2 

4-6     25 

26 

-2-5 

3-4 

6-4 

11-6 

19-8 

23-2  1  16-61  18-5  1    8*0 

60 

0-9 

1-8 i    26 

27    1 

-10 

1-8 

4-8 

11-4 

18-6   23-5  1 17-5  1  18-5  1    9-5 

6-6 

0-5 

-l-4l'  27 

28   • 

-7-8 

5-0 

6-4 

12-8 

16-5 

19-6  1  18-2  ;  17-2  1    9-1 

6-4 

-2-5 

-0-6     28 

29 

-10-2 

101 

12*9 

16-8 

14-9  1  16-6  i  16-0  i  11-1 

6-1 

3-2 

3-0 1|  29 

30   1 

-4-5 

100 

8-4 

161 

140  ■  16-8    16-0  j  14-0 

5-6 

1-6 

3-9  1  30 

"i 

-0-4 

9-4 

170 

19-0  {16-2 

8-5 

2-9'    31 

1 

Imts-l 
■Ittel  t 

-2-6 

2-2 

5-8 

8-6 

16-0 

189 

16-5 

18-8 

13-2 

8-9 

51 

^'*\!^ 

Jahresmittel  9*6 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     119    — 


Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 
1759. 

•0. 


Ug 

Jai. 

Mr. 

Hn 

April 

lal 

Jui 

Je» 

Aof. 

«•Fi 

Oct. 

lOT. 

»•e. 

TlJ 

1  . 

1 
1-8 

3-4 

6-6 

7-8 

14-4 

18-8 

15-6 

20-0 

140 

11-9 

51 

1-6 

1 

2   j 

1    ö'l 

3-6 

5-9 

9-6 

11-8 

161 

17-8 

180 

12-9 

18-8 

1-8 

-1-2 

2 

S 

1    60 

5-6 

7-9 

9-6 

10-2 

161 

171 

15-9 

170 

12-9 

1*6 

1-6 

3 

4 

50 

6-2 

8-2 

12-0 

11-9 

15-2 

16-6 

17-4 

18-5 

10-4 

0-9 

2-1 

4 

5 

100 

51 

6-4 

121 

151 

15-5 

15-4 

15-2 

15-8 

111 

1-4 

1-5 

5 

6 

5-4 

5-9 

51 

12-2 

13-4 

16-8 

18-2 

17-2 

190 

10-0 

6-9 

0-6 

6 

7 

31 

61 

71 

IM 

13-9 

201 

20-9 

15-6 

17-9 

13-1 

7-2 

1-4 

7 

8   i 

6-6 

8-2 

60 

7-8 

15-4 

170 

221 

15-9 

180 

11-8 

7-2 

-11 

8 

9   1 

8-2 

7-2 

5-6 

10-8 

17-1 

16-6 

231 

19-4 

15-8 

11-5 

6-2 

-1-2 

9 

10  ! 

10-5 

61 

6-5 

121 

18-6 

18-4 

23-5 

19-8 

17-8 

181 

7-9 

-0-9 

10 

11 

.  100 

30 

6-4 

110 

14-5 

19-1 

25-1 

21-9 

19-6 

12-9 

5-4 

0-8 

11 

12 

91 

1-5 

5-8 

11-8 

14-1 

14-9 

24-4 

21-4 

17-1 

17-2 

5-0 

-2-2 

12 

13 

50 

2-8 

5-4 

13-5 

14-5 

171 

23-4 

22-5 

15-6 

171 

3-0 

-7-2 

13 

14 

Ö-4 

40 

5-6 

110 

15-8 

161 

221 

23-1 

20-4 

13-6 

5-4 

-88 

14 

15 

l'Ö 

2-6 

6-2 

91 

131 

15-5 

21-9 

21-5 

16-8 

13-4 

40 

-7-2 

!    16 

16 

51 

0-4 

8-6 

4-5 

15-2 

17-6 

23-4 

22-0 

15-0 

11-6 

8-8 

-60 

16 

17 

3-9 

-0-5 

6-9 

3-8 

17-9 

18-4 

22-9 

22-6 

15-2 

13-6 

2-9 

-5-6 

17 

18   ' 

1-5 

3-8 

5-9 

8-0 

11-0 

18-4 

20-5 

20-5 

13-1 

11-2 

Ol 

-5-6 

.18 

19 

4-4 

3-2 

4-8 

6-1 

10-4 

19-4 

22-2 

17-6 

14-8 

11-4 

-20 

-1-5 

19 

20 

3-2 

8-9 

4-9 

90 

12-5 

19-5 

22-4 

16-4 

12-4 

8-5 

-85 

-0-4 

20 

21 

0-2 

5-2 

6-8 

10-5 

13-5 

211 

22-9 

16-9 

12-2 

8-2 

-2-8 

-30 

1    21 

22 

-Ol 

2-9 

7-0 

7-5 

130 

23-6 

21-5 

18-9 

12-6 

10-8 

-3-8 

-10'    22 

23 

0-1 

7-4 

8-5 

110 

12-0 

22-9 

23-5 

17-1 

13-8 

7-8 

-4-6 

0-6  i   23 

24 

00 

4-0 

8-8 

7-9 

110 

19-9 

23-9 

16-9 

13-9 

6-6 

-5-5 

1-6  i   24 

25 

-1-4 

51 

40 

8-6 

12-5 

15-2 

24-0 

17-6 

140 

10-4 

-4-8 

1-8     25 

26 

-10 

6-6 

60 

11-0 

14-2 

17-4 

22-2 

20-2 

14-9 

12-8 

1-4 

3-5,    26 

27   . 

-1-5 

8-8 

8-9 

141 

10-8 

18-5 

23-8 

20-8 

14-9 

12-2 

4-2 

3-9 1|    27 

28 

-2-2 

8-4 

10-9 

15-5 

12-0 

19-5 

21-5 

18-5 

14-6 

130 

5-8 

4-0'!   28 

29   1 

-1-8 

91 

15-6 

14-5 

15-8 

20-8 

18-8 

12*6 

18-4 

5-2 

3-2  :   29 

80   ' 

-0-4 

6-9 

14-5 

151 

15*8 

211 

17-4 

13-5 

12-6 

30 

3-8:'   30 

31    ' 

1-5 

5-8 

13-5 

20-4 

15-5 

4-9 

8-1  1   31 

■OBftte. 

■Ittel 

3-4 

4-6 

6-8 

10-2 

13-6 

17-9 

21-4 

18-8 

15-5 

11-8 

2-2 

-0-41 

lOBfttl- 

mittel 

Jahresmittel  10*5 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     120    — 
Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 
1760. 


0 

0. 

"^ 

JaB. 

Mr. 

Un 

April 

lai 

Jui 

Jili 

ilg. 

S«pt 

Oei. 

In. 

Im. 

fH 

1 

60 

0-6 

2-8 

6-6 

181 

21-8 

19-9 

21*8 

16-8 

14-9 

4-9 

1 
4-1,     1 

2 

6-1 

-0-1 

21 

4-0 

101 

21-9 

221 

18-4 

14-2 

16-8 

3-9 

8-6;    2 

3 

4-0 

2-6 

3-0 

50 

11-6 

23-4 

23-4 

18-8 

14-8 

16-4 

9-8 

9-4      3 

4 

0-9 

-1-8 

20 

72 

16-8 

24-2 

23-6 

21-2 

16-8 

16-9 

6-4 

9-2'     4 

5 

2-2 

-0-4 

1-4 

10-2 

16-8 

230 

24-4 

200 

160 

15-5 

60 

60      5 

6 

1-9 

-2-6 

2-9 

10-4 

18-5 

196 

24-9 

20-6 

150 

15-2 

4-4 

31      6 

7 

-4-2 

-2-6 

3-8 

10-8 

18-8 

18-4 

281 

191 

15-9 

12-8 

80 

2.5      7 

8 

-31 

-1-0 

5-9 

10-8 

19-1 

19-4 

20-1 

210 

16-5 

18-5 

9-6 

4-5      8 

9   1 

-81 

00 

5-4 

11-8 

18-8 

19-9 

171 

19-1 

16-2 

12-9 

101 

7-9      9 

10   , 

1 

-6-6 

1-6 

4-8 

118 

17-5 

20-5 

16-5 

190 

17-2 

18-2 

8-8 

9-0     10 

11 
12 

-4-5 

3-5 

30 

13-4 

151 

19-8 

14-6 

16-4 

17-2 

13-2 

9-6 

5-8     11 

-11-1 

2-2 

4-5 

121 

11-8 

190 

17-2 

19-2 

16-4 

12-9 

9-6 

3-1     12 

13   1 

-10-1 

25 

7-8 

10-5 

121 

17-5 

191 

18-8 

170 

131 

7-1 

2-5     13 

u ! 

-52 

6-4 

9-5 

11-6 

13-2 

14-4 

18-6 

14-9 

17-5 

100 

7-4 

6-6     14 

15   , 

-3-9 

61 

9-0 

7-9 

14-4 

15-6 

221 

15-4 

18-2 

7-2 

6-5 

4-5  1  15 

16 

-3-0 

6-8 

7-9 

7-2 

151 

16-8 

21-8 

14-2 

18-0 

6-6 

60 

4-0 ;    16 

17 

-2-5 

40 

Ö-8 

8-6 

16-2 

15-5 

22-4 

15-4 

190 

11-4 

7-9 

6-9     17 

18 

-1-9 

3-8 

4-6 

10-6 

16-8 

16-1 

23-6 

14-6 

17-9 

13-4 

9-5 

6-1  1  l^ 

19 

-1-2 

30 

2-8 

13-5 

14-6 

16-4 

24-8 

16-2 

16-8 

13-6 

61 

8-1'  19 

20   1 

-o-ö 

4-5 

3-5 

13-4 

10-4 

170 

249 

16-9 

16-1 

12-5 

61 

6-6     2Ü 

21 

-21 

3-9 

61 

18-2 

10-8 

17-4 

21-5 

18-2 

15-8 

9-9 

7-9 

5-4     21 

22 

-0-4 

-1-0 

6-4 

17-4 

12-4 

19-5 

18-1 

21-2 

14-9 

7-5 

5-8 

8-8!  22 

23   , 

2-6 

-2-4 

5-4 

131 

11-6 

19-0 

15-4 

21-9 

15-1 

9-9 

60 

7-4     23 

24    i 

1-9 

-1-5 

4-9 

14-5 

12-4 

17-6 

13-6 

23-5 

14-4 

9-8 

4-6 

2-4^1  24 

25 

5-6 

3-2 

5-6 

16-4 

141 

17-0 

15-0 

231 

16-4 

91 

4-8 

6-2     25 

26    1 

4-b 

2-4 

4-9 

15-Ö 

16-5 

17-5 

140 

18-5 

16-4 

8-5 

6-9 

7-1     26 

27    ! 

50 

3-0 

3-5 

9-2 

16-2 

18-6 

15-5 

16-8 

17-2 

8-0 

60 

6-4 1    27 

28    j 

7-0 

4-9 

3-9 

7-5 

171 

18-9 

14-9 

16-5 

18-5 

8-6 

8-6 

4-81    28 

29    ! 

b-2 

3-2 

5-5 

9-8 

17-9 

18-4 

16-2 

151 

18-2 

9-9 

3-6 

6-4 1;  29 

30 

40 

7-4 

121 

19-6 

19-1 

16-9 

151 

15-8 

9-6 

Ol 

8-5'    3<) 

31 

3-6 

8-2 

20-8 

19-6 

14-1 

6-2 

9-9,    31 

Honats-  > 
BiUel . 

-Ol 

1-9 

60 

u-o 

151 

18-8 

19*5 

18-1 

16-5 

11-6 

6-5 

61 

Jahresmittel  10'9 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     121     — 
Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 
1761. 


0 

c. 

iMg 

Ju. 

F«lr. 

im 

Ipril 

lai 

Jsii 

JoU 

iig. 

o6pt> 

M. 

IdT, 

Dee. 

Tag 

1 

1 

1     7-6 

-71 

9-2 

8-9 

10-8 

16-8 

22-5 

16-6 

19-2 

8-8 

10-4 

-20 

1 
1 

2 

70 

31 

61 

91 

11-6 

15-6 

24-2 

15-4 

20-6 

6-9 

10-9 

1-5 

2 

3 

6-2 

6-8 

6-8 

7-8 

14-8 

15-2 

23-2 

16-2 

21-5 

6-2 

10-4 

31 

3 

4 

9-8 

2-8 

12-5 

90 

15-4 

17-9 

16-2 

19-8 

19-8 

4-4 

7-8 

0-8 

4 

5 

8-6 

-0-5 

10-8 

8-9 

170 

16-9 

15-9 

21-8 

200 

4-8 

8-9 

-5-2  i     5 

6 

6-9 

0-2 

7-2 

9-8 

14-2 

17-4 

17-2 

19-9 

201 

5-9 

3-8 

-5-6  i     6 

7 

7-2 

3-4 

61 

100 

13-6 

18-4 

18-4 

19-5 

21-4 

60 

6-2 

-4-5!      7 

8 

4-9 

7-2 

6-5 

12-9 

150 

170 

17-2 

201 

231 

5-5 

3-9 

-4-6 

8 

9 

20 

3-8 

60 

11-9 

14-9 

12-9 

15-4 

20-9 

23-2 

8-2 

6-0 

-20 

9 

10 

1-2 

3-2 

3-8 

61 

15-2 

150 

200 

18-2 

23-4 

90 

5-2 

-1-6 

10 

11 

-Ol 

-0-8 

8-5 

6-8 

150 

16-4 

21-4 

17-8 

220 

11-4 

8-6 

-1-9'    11 

12 

2-5 

11 

9-6 

7-9 

16-6 

181 

230 

18-2 

18-1 

14-4 

8-0 

-1-4      12 

13 

-20 

20 

10-4 

10-9 

17-1 

18-4 

221 

19-9 

15-8 

13-8 

6-9 

-2-6      13 

14 

1-5 

5-4 

8-4 

10-9 

16-2 

18-4 

191 

20-4 

14-6 

120 

6-9 

-3-4 1    14 

15 

-10 

8-8 

8-5 

110 

14-5 

171 

18-9 

19-6 

15-8 

12-8 

8-6 

-40     15 

16 

-M 

101 

9*2 

111 

12-6 

171 

17-1 

20-9 

13-6 

131 

7-9 

0-2     16 

17 

1-8 

8-8 

7-4 

120 

130 

17-6 

19-4 

19-9 

14-4 

13-8 

8-0 

0-9      17 

18  ' 

-4-6 

51 

8-8 

131 

14-5 

16-8 

200 

20-2 

18-2 

11-4 

6-6 

1-9 

18 

19 

8*4 

5-5 

8-2 

15-5 

13-8 

188 

16-6 

18-8 

15-5 

IM 

80 

00 

19 

20 

-31 

6-4 

7-2 

161 

170 

19-9 

17-4 

20-9 

13-8 

9-9 

2-2 

0-2 

20 

21 

1-3-4 

111 

6-8 

15*5 

15-2 

20-6 

16-9 

18-2 

130 

9-2 

1-5 

0-0  i    21 

22 

-6-2 

11-2 

7-6 

14-5 

190 

220 

200 

19-2 

14-8 

5-8 

21 

11  '   22 

23 

-61 

10-9 

9-2 

8-9 

20-4 

23-5 

19-8 

20-4 

145 

5-4 

9-0 

0-8  1   23 

24 

|-5-4 

4-4 

9-2 

7-4 

17-1 

221 

18-9 

21-5 

13-6 

41 

8-2 

1-5      24 

25 

I-5-6 

3-8 

6-5 

7-4 

18-4 

23-5 

20-6 

21*6 

17-5 

5-0 

7-5 

2-0'    25 

26 

.-41 
1-01 

7-2 

6-9 

8-6 

22-6 

24-2 

19-8 

21-2 

17-8 

10-4 

30 

-1-5  i    26 

27 

9-6 

7-5 

100 

20-4 

252 

16-6 

22-2 

17-2 

10-2 

0-4 

-2-2  '   27 

28 

-1-6 

8-6 

7-9 

91 

191 

22-0 

19-9 

22-6 

14-Ö 

6-8 

-0-6 

-30     28 

29 

i-4-5 

7-8 

7-1 

1Ö-2 

22-Ö 

21-8 

23-4 

13-6 

5-6 

-7-4 

-3-4     29 

30 

-41 

8-9 

9-8 

15-6 

23-2 

20-8 

240 

10-2 

9-9 

0-4 

-2-8      30 

31 

_ 

-3-8 

1 

8-5 

18-6 

16-8 

21-2 

8-9 

1-4     31 

■•■•to- 

■itM 

!    00 

1 

51 

8-0 

10-2 

160 

190 

19-2 

200 

17*4 

8-8 

5-5 

-Ml 

■itUl 

Jahresmittel  10*6 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     122     — 
Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 
1762. 

•0. 


Tag  1  Ju. 

Febr. 

Urz 

April 

lai 

Jui 

jBli 

iig. 

Sepi 

•et 

!•?. 

•m. 

fH 

1 
1  1 

.■4 

4-4 

-2-5 

5-5 

200 

151 

15-4 

20-8 

13-8 

14-2 

5-4 

50       1 

2   1 

-Ol 

4-1 

-2-8 

6-0  1 13-6 

16-8 

160 

22-4 

14-2 

15*5 

6-8 

2-2 

2 

3    t 

11 

00 

-0-5 

3-8  1 12- 1 

14-4 

17-6 

18-4 

12-6 

14-9 

4-6 1     0-4;     3 

4   1 

-1-2 

00 

-1-4 

61  !  12-2 

160 

17-6 

171 

14-8 

11-2 

81       41       4 

5    1 

1-8 

0-4 

1-6 

7-5    12-6 

14-6 

17-5 

16-4 

16-4 

9-8 

9-5       1-4      5 

6   ; 

2-5 

0-4 

-0-2 

4-5    10-9 

16-0 

15-6 

17-4 

16-6 

8-4 

6-9 

0*0;     6 

7 

7-8 

1-6 

1-2 

4-4     8-6 

15-4 

16-9 

16-2 

16-5 

8-5 

4-2 

301     7 

8 

5-8 

1-9 

-0-5 

71    10-5 

16-8 

151 

16-4 

17-1 

71 

8-2 

1-4,     8 

9 

0-8 

0-5 

1-9 

8-9    13-1 

19-5 

171 

16-2  1 15-2 

5-5 

6-5  -0-2      9 

10    ! 

2-0 

-0-1 

1-6 

11-2    13-4 

19-5 

17-6    15-4 

151 

76 

8-5 

0-8'  10 

.1 

11 

2-4 

-1-8 

1-2 

11-9    13-6 

20-2 

19-5 

18-1 

15-9 

8-5 

8-1 

-1-9"   11 

12  ! 

70 

1-1 

40 

13-4  i  13-5  1  19-9 

19*6 

161 

14-8 

8-5 

5-2 

-1-2  i    12 

13   1 

5-8 

3-2 

7-2 

14-1 

17-4  1  171 

21-4 

16-6 

15-2 

8-9 

2-8 

-0-4     13 

14    1 

4-6 

2-2 

5-2 

14-8 

17-1 1  19-2 

22-8 

19*1 

16-6 

61 

61 

0-4;,  14 

15 

4-5 

5-6 

3-4 

15-6 

16-5  1  20-9 

230 

18-9 

18-8 

5-8 

4-5 

-0-6"  15 

16   \ 

4-9 

81 

11 

141 

19-8   22-8   20-5 

18-0 

191 

3-2 

3-6 

-1-6  i  16 

17  ; 

3-6 

10-6 

0-6 

15-4 

16-2    21-1 

19-9  i  16-2 

17-9 

31 

20 

-3-5  '  17 

18   , 

5-6 

11-9 

1-ü 

16-9 

191  !  22-5 

21-9    16-0 

13-6 

3-1 

2-9 

-2-8  ;  18 

19 

4-6 

10-5 

3-6  1  14-9  i  21-6 

22-4 

22-8 

16-6 

13-4 

51 

2-9 

-lö     19 

20 

1-8 

6-1 

3-8 

14-2 

22-2 

18-9 

24-6 

17-5 

11-4 

8-5 

3-4 

-1-6  !  20 

21 

7-0 

3-6 

3-9 

16-1 

22-2 

15-9 

24-0 

180 

12-8 

111 

1-4 

-4-4    21 

22 

4-1 

2-4 

6-9    17-4:  230  j  15-9 

250 

191 

11-6 

12-8 

1-6 

-3-6  ,  22 

23 

11 

0-2 

4-9  '  16-9  '  24-0  I  15-1 

22-4 

19-4 

15-4 

11-9 

1-8 

-31 II  23 

24 

-0-2 

10 

2-5 

18-1,  17-2  1  18-5 

22-6  1  17-6 

14-6 

11-0 

21 

-2-0.  24 

25 

-0-5 

-1-4 

4-0 

18-8    17-81  18-8 

19-2    14-9 

13-9 

11-8 

0-4 

-3-5  1  25 

26   ' 

-1-2 

-1-0 

4-4  !  18-9    19-1  1  15-0 

17-9 !  16-6 

13-1 

IM 

1-0 

-2-8  1  26 

27   , 

1-0 

Ol 

4-6  j  18-9    20-2  !  15*4 

20-9  1  13-9 

13-8 

8-8 

0-6 

-7-4     27 

28  ; 

41 

-1-5 

6-8;  17-4,  160    16-8 

19-6    14-9  1 160 

3-2 

4-8 

-6-8  i  28 

29 

6-9 

6-1 

18-1    161  1  16-8 

19-4    14-8  1  131 

4-9 

4-2 

-6-2     29 

30 

5-4 

6-4 

18-6    11-6  1  17-9 

20-5  1  13-0  ,  14-1 

6-8 

6-5 

.8-2     30 

31    , 

3-4 

6-4 

'  10-9 

1 

20-9    15-2 

5-8 

-4-5  1  31 

lOBfttl., 

mittel  1 

31 

2-6 

2-8 

130 

16-2 

17-9 

19*9 

170 

14-9 

8-5 

4-5 

-1-6 

■itU 

Jahresmittel  9*9 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    128     — 
Tagliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 

1768. 

•c. 


^ 

Ju. 

rifcr. 

Kn 

April 

Ifti 

Jui 

JlU 

IH 

Ov^Vi 

•et 

Ut. 

»M.  1  Ta; 

1 

:-2-9 

4-4 

5-5 

5-8 

100 

17-0 

17-6 

170 

17-2 

8-6 

91 

1 
9-8 

1 

2 

:«5-6 

5-1 

110 

6-6 

9-2 

171    170 

20-5 

19-2 

12-8 

8-2 

9-4. 

2 

3 

-8-5 

40 

9-9 

6-4 

7-4 

14-4    19-9 

21-5 

171 

15-8 

90 

5-1 1 

3 

4 

!-6-2 

4-8 

9-5 

40 

8-0    15-4  1  21-0 

18-4 

16-6 

10-2 

8-2 

50 

4 

5 

-60 

3-6 

50 

4-6 

11-8    14-9   22-6 

18-2 

16-9 

90 

12-8 

0-8 

5 

6 

-95 

3-5 

4-6 

60 

14-4    15-6  1  18-6 

17-4 

18-2 

101 

9-8 

0-2 

6 

7 

-Ö-5 

71 

4-2 

6-6 

13-6  ;  13-6  1  19-9 

15-4 

16-6 

7-2 

11-6 

-0-9       7 

8 

-3-8 

7-6 

6-6 

5-4 

11-8    13-5;  21-9 

17-1 

17-4 

60 

10-6 

-i-ol 

8 

9 

-1-6 

6-9 

5-9 

4-9 

18-9 

11-9 

22-6 

190 

18-8 

7-9 

91 

0-6 

9 

10 

-0-9 

8-9 

6-5 

6-8 

120 

130 

20-4 

20-6 

16*8 

9-4 

10-6 

2-8 

10 

11 

-5-9 

7-8 

-2-1 

6-8 

101 

14-8 

21-4 

18-6 

14-8 

5-4 

9-6 

0-9 

11 

12 

-3-9 

7-6 

-61 

8-4 

11-2 

14-8 

210 

22-4 

141 

6-6 

6-8 

4-9 

12 

13 

-4-2 

20 

-20 

10-6 

11-9 

150 .  24-6 

19*5 

14-4 

5-2 

3-6 

5-8 1 

13 

14 

-4-2 

-1-6 

00 

10-1 

12-2 

14-8  !  21-5 

181 

12-8 

6-5 

3-5 

6-2 1 

14 

15 

-öl 

-5-8 

1-6 

12-2 

13'9 

19-2    17-9 

18*4 

12-4 

9-2 

31 

10     15 

16 

'-4-9 

2-2 

2-9 

10-9 

14-8 

190    17-2 

21-2 

121 

5-9 

1-2 

3-8     16 

17 

-6-9 

4-5 

4-1 

100 

14-4 

15-6    17-6 

21-6 

12-9 

6*2 

21 

4-8,,    17 

18 

-5-6 

70 

5-4 

13-8 

14-5 

17-1 

16-8 

231 

14-6 

3-5 

0-6 

4-1  il    18 

19 

,-6-8 

7-4 

5-6 

12-8 

15-2 

18-4 

18-4 

25-2 

15-5 

61 

0-6 

2-1 1 

19 

20 

.-6-5 

40 

7-6 

10-9 

15-8 

201 

17-5 

24-8 

14-8 

7-2 

-3-2 

3-0 

20 

21 

|-5-2 

8-6 

8-8 

8-2 

18-2 

19-2 

15-4 

23-9 

151 

7-4 

-2-4 

3-2 

21 

22 

-6-2 

7-8 

11-6 

10-0 

13-2 

19-4 

16-4 

200 

14-5 

5-6 

-61 

5-61 

22 

23 

1-31 

9-8 

6-8 

13-4 

141 

17-2 

16-5 

21-1 

14-9 

3-9 

-2-8 

3-2 1 

23 

24 

-4-2 

61 

5-8 

7-2 

13-9 

17-5 

17-8 

19-1 

141 

4-2 

0-8 

3-5 

24 

25 

!-3-5 

2-9 

61 

9-1 

14-9 

191 

17-4 

16-2 

12-4 

61 

3-6 

7-6  ;i   25 

26 

-3-9 

6-6 

31 

60 

16-8 

211 

16-9 

15-4 

12-4 

6-4 

6-2 

5-2 1 

26 

27 

;-5'6 

9-4 

-0-5 

10-2 

141 

20-6 

19-4 

17-8 

11-6 

10-4 

7-9 

6-1) 

27 

28 

-70 

8-5 

0-2 

12-4 

12-4 

220 

19-9 

20-4 

9*4 

11-4 

7-8 

7-6  i   28 

29 

-40 

1-9 

12-2 

11-8 

20-4 

19-4 

20-5 

6-9 

111 

70 

10-8     29 

30 

-1-5 

40 

130 

12-6  '  20-2 

20-0 

18-5 

9-4 

12-4 

8-4 

1301    30 

31 

;  4-2 

4-9 

14-5 

16-9 

17-5 

130 

8-2;   31 

■JtM 

]-... 

5-4 

4-4 

8-8 

12-9 

17-1 

191 

19*6 

14*5 

81 

5-2 

«; 

■itUl 

Jahresmittel  9'S 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     124     — 
Tagliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 

1764. 

•c. 


Tag 

1 

Ju. 

1 

Febr. 

Un 

Iprü 

Iti 

Juni 

Jiii 

Aig 

S6»i 

•et 

IdT. 

kc     Tif 

1 

6-6 

5-5 

-10 

131 

16-4 

10-2 

18-0 

19-2 

17-5 

60 

3-4 

2-9;    1 

2 

3-2 

5-4 

-1-4 

13-8 

105 

10-9 

20-8 

18-0  j  16*6 

7-4 

1-4 

2*8       2 

3 

8-5 

70 

-1-4 

13-8 

11-4 

8-9 

20-8 

16-2    18-2 

10-6 

8-6 

81.     H 

4 

31 

60 

-1-2 

13-9 

141 

10-9 

17-6 

14-9 

18-2 

13-8 

7-5 

2-9      4 

5 

0-5 

60 

-2-4  1  12-2 

16-5 

11-6 

18-9 

160 

141 

10-8 

6-9 

2-6      5 

6 

1    ^'^ 

9-4 

0-5  i  121 

18-4 

11-6 

21-2 

18-6 

12-2 

9-5 

7-8 

5-1      «J 

7 

!     7-8 

7-8 

1-0 

7-9 

18-2 

11-9 

221 

18-6 

15-8 

10-9 

5-5 

5-2      7 

8 

:  6-0 

6-9 

1-9 

7-5 

18-9 

11-5 

21-9 

191 

14-8 

13-5 

6-1 

41       6 

9 

7G 

4-1 

41 

9-9 

18-5 

13-9 

22-5 

17-8 

15-5 

13-8 

11-2 

60      9 

10 

7-6 

61 

81 

11-9 

18-6 

13*9 

211 

15-2 

15-5 

13-9 

12-4 

7-0    m 

11 

4-9 

8-5 

30 

9-2 

170 

13-9 

21-6 

15-8 

16-1 

12-6 

11-6 

5*4     11 

12 

10 

6-9 

4-2 

10-5 

15-4 

14-2  ;  21-2 

14-9 

14-5 

12-2 

131 

3-2     12 

18 

0-5 

8-8 

3-8 

9-C 

13-9 

16-8  i  20-0 

17-6 

17-6 

13*8 

6-8 

9-5     13 

U 

'    50 

10-2 

51 

8-5 

151 

191 

19-5 

18-8    19-2 

10-8 

50 

8-1     14 

15 

6-4 

8-9 

4-2 

6-6 

17-8 

21-6 

18-4 

18-5 

14-4 

8-8 

2-9 

8-8     15 

IG 

5-9 

6-2 

4-9 

5-4 

17-8 

17-2 

190 

161 

140 

8-4 

3-2 

6-9     Itl 

17 

4-9 

7-1 

5-4 

5-1  1  18-1 

16-9 

19-4 

15-2 

140 

8-6 

41 

2-5     17 

18 

j    5-2 

3-8 

4'H 

5-2 

15-4 

20-0 

20-9 

16-0 

11-9 

7-9 

40 

1-5      15 

19 

6-0 

4-4 

4-0 

6-8 

13-2 

19-6 

20-6  !  17-8 

HO 

10-4 

4-9 

-1-2    i;» 

20 

5-9 

6-9 

50 

6-6 

11-6 

15-6 

17-4 

13-6 

10-8 

8-0 

5-2 

1-0     20 

21 

5-2 

6-9 

3-4 

6-1 

14-6 

18-9 

171 

15-2  1  10-8 

9-4 

5-5 

1-2     21 

22 

1    4-9 

4-4 

3-5 

7-0 

17-2 

21-5 

19-4 

191 ;  11-2 

10-4 

4-4 

1-4     22 

23    [ 

2-9 

6-5 

4-2 

10-2 

18-8 

23-4 

19-9 

20-2    13-5 

9-9 

3-8 

-1-1     2H 

24 

5-4 

40 

4-4 

96 

18-9 

23-1 

18-8 

17-9    10-0 

5-6 

1-8 

-2-2     2i 

25 

5-5 

0-2 

50 

10-9 

18-8 

19-9 

20-4 

15-5'    6-8 

31 

1-2 

-1-1     25 

26 

4-5 

-1-0 

7-6 

10-2 

20-2 

19-4 

221 

16-9    12-1 

5-5 

20 

-3-0     2rt 

27 

4-8 

-0-5 

6-9 

7-2    20-2 

20-6 

20-8 

19-1    IM 

3-4 

21 

-1-2     27 

28 

7-4 

-0-4 

7-1 

70  ,  150 

22-2 

19-8 

191  1    91 

50 

2-5 

-4-4     2^ 

29 

6-4 

0-8 

8-9 

10-4 !  13-4 

190 

21-8 

19-8     61 

2-9 

4-0 

-5-0     29 

30 

4-2 

130 

15-5  ^  14-2 

18-1 

23*5 

191      6-6 

4-0 

3-6 

-60     'M) 

31 

4-4 

12-9 

11-1 

220 

171 

4-6 

-1-8     31 

loiats- 

BftUl 

51 

5-4 

40 

9-6 

161 

16-5 

20-2 

17-2 

13-2 

8-9 

5-2 

i.  Biltll 

Jahresmittel  10*4 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     125    — 


Tigliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 


nach  P 

eter 

Meermann 

1765. 

•0 

Iw 

Jim. 

Pdk. 

■in 

iprU 

lai 

Jni 

Jltt 

iiS 

8«|i 

•et. 

Itr. 

iw. 

lag 

1 

1      ; 

0-6 

-0-8 

3-5 

9-4 

141 

17-5 

14-8 

21-6 

19*2 

180 

121 

2-6 

1 

2   ' 

3-2 

-2-4 

40 

111 

13-9 

181 

14-6  \  22-2 

18-9 

100 

9-2 

0-6 

2 

3  ; 

30 

-2-2 

4-2 

12-8 

125 

20-4 

16*4   21-4 

17-4 

13-5 

81 

0-1 

3 

4 

1-4 

-2-2 

3-2     9-9 

8-8 

21-2 

18-0 1  20-9 

19-8 

121 

7-2 

-1-2 

4 

5   i 

2-8 

-10 

4-1 

10-0 

11-4 

21-4 

17-9   20-6 

18-9 

140 

6-8 

-2-1 

5 

6 

4-5 

-0-6 

60 

10-5 

ll-ö 

20*4    171    19-1 

20-4 

12-2 

81 

-2-2 

6 

7 

60 

-0-2 

10-9 

9-8 

11-9   19-6 

171 

19-4 

19-8 

13*5 

6-6 

-1-9 

7 

8   ' 

7-8 

-0-9 

5-9 

10-6 

14-6   21-0 

19*5 

191 

19-4 

11-4 

7-6 

4-6 

8 

9   ! 

7-5 

0*6 

S-8 

11-2 

14-9  '  21-8 

18-1 

17-9 

17-5 

110 

6-6 

5-2 

9 

10  ; 

1 

6-6 

0-5 

4-4 

9-4 

16-4  j  19-6 

15-8 

16-6 

15-2 

10-4 

7-4 

5-4 

10 

11 

40 

-2-4 

6-8 

6-8 

1 
lV5il8-6 

151 

16-6 

160 

11-6 

71 

6-0 

11 

12 

6-4 

10 

5-8 

61 

11-4  120-2 

15-6 

15-6 

14-5 

11-9 

10-2 

41 

12 

^3   1 

31 

Ol 

9-2 

4-4' 12-5  1  17-9 

17-4 

171 

18-9 

8-4 

91 

3-9 

13 

14   1 

2-2 

-1-8 

8-4 

5-6 

12-6    15-6 

18-6 

17-1 

12-2 

10-2 

8-5 

3-8 

14 

16 

0-6 

-2-2 

7-9 

7-5 

11-9 '  18-5 

18-2 

15-9    11-5 

120 

80 

3-5 

15 

16 

0-9 

-2-4 

7-8 

7-1    14-8   21-6 

18-1 

15-5    12-9 

9-4 

9-4 

-0-2 

16 

17 

1-8 

-5-2 

50 

60 

15-2  1  20-2 

15-9 

14-2  1  16-5 

9-9 

7-8 

-2-1 

17 

1«   , 

3-6 

-100 

7-6 

6-8 

14-4 

211 

16-2 

15-5  j  170 

13-4 

7-4 

00 

18 

'' 

5-5 

10  2 

11-6 

8-1 

16-5 

17-0 

161 

17-8  1  14-2 

12-6 

7-2 

1-9 

19 

20   1 

4-5 

-1-4 

90 

6-9 

16-6 

20-5 

15-9 

17.1    13-6 

110 

3-5 

1-2 

20 

-1  ; 

2-6 

-1-2 

6-5 

10-5 

16-2 

17-5 

16-6 

17-4    12-5 

12-8 

10 

-Ol 

i 
21 

22 

4-9 

-5-9 

7-2    142    15-8 

17-9 

lH-8 

19-4    12-8 

11-8 

1-5 

0() 

1    22 

1 
23 

30 

-0'8 

100    15-2    16-4 

14-6 

18-0 

200 

11-5 

14-5 

-0-8 

0-8 

t    23 

24 

2-8 

-1-5 

11-9  1 15-6;  11-4    l(J-8 

17-4 

21-4 

131 

130 

-1-9 

-05 

24 

25 

1-8 

-20 

11-9  1  16-4    11-8  =170 

18-5 

221 

12-4 

121 

-1-2 

-3() 

.    25 

26 

1-8 

1-2 

100    151 

12-2  ,  14-9 

19-6  1  23-9 

10-6 

12-4 

-21) 

l'H 

26 

27   ' 

1-6 

10 

12-0  i  16  0 

12-4  1  141 

18-4  !  23G 

9-1 

11-8 

-1-H 

-20 

i    27 

28 

M 

2-4 

9-4  1  160 

10-8  1  14-8 

17-4  '  23-6 

9-2 

8-5 

-1-6 

-2-8 

;  28 

29 

1-6 

9-9    15-0 1  10-1    13-5 

16-2  ]  220 

101 

7-0 

2-2 

-0-4 

'i    29 

30 

3-2 

10-G    15-4  1  13-5 

140 

17-8    210 

11-2 

8-5 

3-6 

-21 

30 

31 

2-5 

90 1          115-4 

i          1 

19-9    18-8 

8-4 

-3-6 

.   31 

mittel 

3-2 

-t-8 

7-6 

10-6 

13-4 

18-2 

17-2 

19*1 

14'6 

11-4 

5-2 

OH 

1  ■itUl 

Jahresmittel  lO'O 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     126     — 


Tagliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 
1766. 

•0. 


^H 

Jai. 

9^T. 

■in 

ifril 

lal 

Jni 

M 

Aig. 

8epi 

•ei 

!•¥. 

•«.Ijt^ 

1 

-4-6 

-1-2 

2-5 

8-1 

130 

11-5 

16-9 

19-6 

18-9 

18-5 

70 

■,1 
-2-8|.     1 

2 

-51 

3-8 

40 

9-1 

14-5 

12-9 

16-6 

21-5 

21-5 

12-9 

5-8 

0-6       2 

8 

-4-4 

0-6 

6-2 

121 

15-2 

13-8 

16-9 

22-5 

171 

141 

8-8 

0-5       3 

4 

-2-6 

-2-4 

5-4 

12-4 

18-8  '  15-5 

17-4 

20-5 

15-9 

120 

7-0 

-0-6  i;    4 

5 

-5-6 

-3-9 

80 

12-6 

150  1  19-5 

18-6 

20-2 

20-8 

14-0 

5-2 

0-4!     5 

6   ' 

-5-6 

-5-9 

8-4 

11-2 

13-4  !  20-5 

16-6 

20-2 

20-1 

15-9 

51 

1-0       6 

7 

1-4-4 

-3-2 

7-0 

10-2 

141 

18-4 

171 

20-5 

19-8 

14-2 

2-9 

-0-9 ;.     7 

8  ■ 

-5-2 

-3-1 

5-5 

8-2 

201 

20-6 

18-9 

20-6 

17-8 

180 

2-5 

-4-6 1     8 

9 

-131 

-7-4 

5-9 

7-6 

17-5 

21-2 

18-6 

20-1 

141 

140 

4-6 

-3-4  ,     9 

■0. 

,-115 

-81 

7-4 

91 

141 

20*5 

19-5 

17-6 

13-4 

8-8 

6-2 

-5-5'    10 

" 

!-8-H 

-Ol 

7-2 

10-2 

10*5 

20-4 

18-6 

16-6 

11-6 

6-4 

7-2 

-3-5,    11 

12 

1-3-4 

4-2 

7-4 

10-8 

10-9 

17-4 

17-1 

17-2 

16*5 

70 

70 

2-2 1!    12 

13 

-1-6 

5-8 

6-5 

13-9 

110 

14-5 

17-6 

16-6 

17-8 

7-8 

6-8 

1-2  ;|   13 

14 

1-1 

5-6 

7-4 

13-8 

11-8 

16-6 

17-9 

14-8 

12-9 

11-4 

7-5 

1-6:    14 

15 

1-8 

51 

8-1 

12-8 

10-9 

16-4 

18-2 

12-8 

10-8 

121 

6-9 

2-0, 

15 

16 

0-5 

5-2 

8-4 

91 

13-6 

17-1 

17-9 

161 

12-8 

11-0 

4-5 

3-4 1 

16 

17 

-1-1 

4-9 

7-5 

121 

14-6 

20-5 

16-2 

15-4 

10-8 

7-6 

8-6 

2.8J 

17 

18 

-60 

61 

6-8 

12-4 

15-6 

17-4 

17-9 

17-2 

17-1 

4-9 

3-8 

81 

18 

19 

-2-8 

8-8 

0-9 

121 

16-6 

160 

20-1 

17-2 

15-6 

5-6 

2-5 

2-4 

19 

20 

-0-2 

1-6 

2-8 

13-5 

18'0 

13-5 

19-4 

17-8 

16-9 

6-8 

SO 

-2-0 

20 

21 

1-9 

41 

3-9 

11-4 

17-5 

14-8 

18-6 

190 

171 

8-0 

8-5 

2-4  j   21 

22 

0-6 

1-5 

4-1 

10-5 

18-6 

15*9 

232 

19-4 

18-4 

101 

61 

0-1 j    22 

23 

0-9 

00 

41 

13-5 

18-4 

18-2 

17-6 

20-4 

18-1 

7-2 

4-4 

0-8-   2S 

24 

-Ol 

2-1 

1-2 

151 

17-9 

16-6 

16-9 

21-9 

17-9 

6-5 

4-0 

0-8     24 

25 

1-1 

31 

1-6 

14-8 

19-4 

18-8 

180 

19*6 

16-6 

7-2 

4-2 

0-1  ■    25 

26 

-0-4 

3-2 

5-5 

15-1 

14-6 

16-2 

2M 

16-2 

160 

7-8 

4-1 

-l-9|j   26 

27 

1*8 

3-8 

5-6 

15-6 

16-2 

171 

21-4 

17-1 

131 

81 

2-1 

-0-9  i'   27 

28 

8-0 

40 

4-4 

161 

16-9 

18-8 

17-8 

16-6 

13-4 

9-2 

2-4 

-41     28 

29 

2-5 

4-8 

15-4 

16-5 

17-8 

181 

18-4 

18-2 

9-9 

-Ol 

0-2     29 

SO 

2-2 

1 

7-8 

13-8 

17-8 

18-4 

19-8 

19-2 

14-0 

11-6 

2-4 

-31 

80 

31 

2-6 

100 

14-5 

21-1 

19-9 

110 

-1-0 

u 

■m<i 

-21 

11 

5-6 

121 

15-4 

17-2 

185 

185 

160 

10*0 

4-6 

-.., 

■ttM 

Jahresmittel  9'8 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     127     — 
Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Hain 

nach  Peter  Meermann 
1767. 

•0. 


Tig 

Ju. 

Fdk. 

■in 

Alril 

lai 

Jni 

JiH 

iig 

BV^w« 

•et. 

■•T. 

ke. 

lim? 

1 

1 

-40 
10 

2-8 

5-2 

12-1 

7-6 

141 

17-4 

161 

171 

8-8 

9-2 

3-9'     1 

2 

2-9 

6-5 

8-8 

8-6 

16-8 

17-6    16*0 

15-8 

10-6 

6-8 

1-1      2 

3   1 

-Ol 

81 

7-9 

6-8 

7-5 

151 

16-5    18-6  ■  16-6 

121 

11-9 

-2-8       3 

4   1 

-2-8 

M 

4-6 

6-9 

5-9 

14-6 

14-6   210 '  191 

10^ 

11-5 

-3-5       4 

6   ' 

1-6-4 

00 

4-5 

7-8 

5-9 

14-1 

16-9   22-4   21-2 

7-5 

6-4 

0-6       5 

6 

-60 

1-5 

41 

9-2 

5-9 

18-1 

!8*4.241    22-8 

90 

9-0 

1-5       6 

7 

-11-4 

1-9 

6-5 

11-6 

7-6 

21-4 

18-2  1  25-0  !  21*2 

14-4 

6-4 

3-8.      7 

8 

-169 

5-6 

5-9 

9-5 

10-5 

17-6 

21-1  ,  21-1  '  17-6 

12-5 

10-1 

8-2,      8 

9 

-13-2 

6-8 

4-4 

101 

14-8 

12-9 

21-2    22-0    15-9 

140 

12-4 

10-2'      9 

10  1 

-6-9 

6-9 

4-8 

lÜ-4 

16-9 

14-1 

181    23-8 

1 

14-0 

6-8 

18-2 

7-6  '    10 

11    1 

-71 

7-5 

3-1 

12-5 

12-5 

171 

17-4   24-2 

16-0 

7-4 

9-9 

6-2      11 

^2   1 

-11-4 

9-8 

5-2 

110 

11-9 

19-8 

15-2   26-1 

15-5 

7-0 

7-8 

-0-4 1    12 

13   1 

-13-9 

6-8 

5-2 

121 

15-4 

20-8 

16-1  '  20-6 

18-1 

8-0 

101 

-0-4     13 

U 

-4-8 

10-1 

5-6 

9-8 

190 

13-5 

17-2  j  20-9 

16-2 

6-8 

9-0 

Ol      14 

15 

-30 

IM 

6-0 

5'8 

16-8 

12-9 

16-1    191 

14-6 

60 

8-5 

2-2     15 

16 

-61 

8-2 

2-6 

5-9 

15-9 

15-9 

16-2    16-0 

121 

5-4 

9-2 

00     16 

17 

10-9 

9-9 

1-2 

2-2 

14-8 

13-8 

18-9  1  181 

17-2 

9-2 

8-5 

-1-5      17 

18 

-11-8 

10-9 

4*4 

10 

16-2 

13-4 

17-9 

17-5 

17-0 

91 

8-2 

-21 1    18 

19 

-9-4 

9-4 

8-6 

0-2 

17-2 

13-9 

20-5 

151 

19-5 

11-5 

7-1 

-1-1.1    19 

20 

-11-5 

6-5 

7-8 

2-5 

14-2 

14-0 

21-0 

14-9 

15-8 

11-9 

20 

-M      20 

i 
21   ! 

-160 

10-4 

70 

6-0 

16-0 

13-9 

21-9 

14-9 

14-8 

12-6 

5-4 

-1-5.    21 

22 

-70 

10-4 

4-9 

9-4 

19-6 

13-9 

17-1 

15-8 

13-4 

11-4 

2-8 

-4-5     22 

23   i 

-0-8 

8-0 

3-8 

11-4 

17-2 

170 

17-9 

16-6 

11-0 

12-9 

3-0 

-8-2;    23 

24 

-0-6 

7-2 

4-9 

11-2 

11-4 

19-1 

18-4 

17-9 

IM 

10-1 

30 

-90     24 

25   1 

-M 

7-2 

60 

12-9 

12-4 

19-8 

19-0 

14-5 

13-8 

8-9 

2-8  i -8-8'    25 

26   1 

-6-8 

91 

5-5 

12-1 

15-4 

21-9 

19-2 

15-2 

14-9 

12-8 

4-9-5-9     26 

27 

-10-4 

10-9 

4-5 

11-5 

13-4 

23-2 

19-2 

16-5 

13-5 

15-6 

10-2 

-1-2     27 

28   1 

-9-8 

8-9 

7-1 

8-6 

121 

120 

18.2 

17-6 

13-4 

8-9 

60 

-1-6.    28 

29 

-31 

7-2 

9-4 

12-1 

170 

18-5 

16-8 

11-5 

101 

6-5 

-2-4,   29 

30 

1-6 

90 

9-5 

12-9 

15-1 

19-8 

18-5 .  10-8 

12-5 

6-8 

-0-2     30 

31, 

-0-4 

9-0 

18-2 

19-9 

18-5 

9-2 

-1-4     31 

■msti-, 

■lUd  1 

-68 

6-9 

6-6 

8-6 

13-0 

16-2 

18-2 

18-9 

15-8 

10-1 

7-6 

-0-4 

ItMtl- 

i  umt\ 

Jahresmittel  9'5 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     128    — 
Tl9liche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 

1768. 

•o. 


Tag; 

j» 

Mr. 

Un 

April 

iai 

Jni 

Mi 

8«|t. 

•ct. 

l«T. 

^\  Tmf 

1  1 

13-6 

-2-8 

9-2 

7-5 

1 
13-9    13-5 

19*2 

19-9 

19-9 

12-9 

7-4 

1 
10-1       1 

2   1 

-110 

-5-5 

8-2 

8-1 

131  ]  151 

22-5 

18-6 

15-4 

10-5 

7-9 

60       2 

3    ! 

-18-8 
-13-6 

-60 

-1-9 

90 

16-4    11-2 

18-2 

19-2 

12-8 

10-4 

8-4 

5-5 1|     3 

4 ; 

-7-4 

-1-9 

9-1 

19-9  [  11-8 

19-0 

18*5 

14-5 

18-6 

9-6 

41 ,'      4 

5   1 

145 

-0-9 

-04 

110 

20-8 !  160 

19-6 

190 

151 

150 

101 

2-2       5 

6   i 

-11-2 

-3-6 

-Ol 

120 

19-5  1  180 

22-2 

20-6 

15-4 

11-9 

60 

20 1 

6 

7   ' 

-7-6 

1-5 

-0-5 

8-8 

18-4 !  18-6 

20-6 

20-9 

16-4 

16-5 

2-5 

^'^1 

7 

s  , 

-6-9 

0-9 

-0-4 

2-5 

17-6 :  2M 

18-5  i  17-5 

161 

160 

20 

2-6' 

8 

0 ; 

-64 

-0-2 

00 

3-5 

13-2 !  18-5 

17-9  [  16-4 

12-8 

13-8 

5-4 

2-9 !      9 

10 

-2-2 

2-4 

-4-8 

40 

12-8 

141 

18-6  !  16-2 

13-9 

12-4 

5-8 

Olli    10 

1, 

1 

11  1 

0-8 

6-4 

-3-9 

40 

12-5 

18-1 

17-2    17-4 

12-9 

12-5 

61 

'1 
0-5,,    u 

12   , 

1-2 

6-1 

0-4 

4-8 

13-9   20-2 

18-5  ,  17-9 

180 

9-6 

3-2 

-0-5,    12 

13 

-1-5 

5-8 

30 

7-2 

11-8 

20-4 

19-1  ;  18-1 

17-4 

9-6 

5-4 

-2-9;'    13 

U 

-10 

2-8 

50 

10-2 

10-6 

17-4 

20-4    20-6 

17-8 

10-8 

5-9 

-2-5'    14 

15   ' 

-11 

3-8 

51 

11-9 

10-6 

16-4  1 17-5   211 

15-2 

11-6 

7-4 

-2-8  1    15 

16 

-2-9 

31 

61 

HO 

12-4'  140    17-51  l9ö 

13-4 

12-8 

5-1 

-0-41    Iß 

17 

0-6 

-1-5 

5-4 

12-4 

11-6    17-5  '  15-6  '  22-8 

13-8 

IM 

7-5 

-0-4  1    17 

18 

18 

-3-5 

6-6    11-4  1 11-2  i  16-9;  15-1 1  19-5 

14-2 

7-8 

5-5 

0-1      18 

19   ' 

0-2 

-3-6 

4-4 

12-5  1  101  j  190    19-4 

20-9 

130 

7-8 

71 

41  !    19 

20 

1-8 

2-8 

6-2 

10-2  1  12-0  !  16-6  1  16-9 

1 

19-4 

13-0 

5-9 

5-9 

11'   20 

21    ' 

1-2 

4-5 

6-2  j  12-9  [  16-2  1  14-6  \  17-6 

200 

16-5 

2-8 

4-0 

8-9  1   21 

22 

-Ol 

91 

-2-5  j  13-0  '  19-8'  15-8    17-4 

18-9    17-5 

3-4 

6-6 

0-6.   22 

23 

Ol 

7-8 

-0-8  ;  12-6 

181  ;  14-5  1  18  9 

19-61  17'1 

3-2 

5-6 

0-2,   23 

24   ' 

1-8 

9-2 

3()    13- 1 

17-9  ;  16'9  1  21-8 

17-4  !  14-5 

6-0 

50 

-3-5;.   24 

25 

30 

8-5 

6-5    13-9 

180    180  1  22-9  ■  16-6  j  13-5 

9-2 

5-5 

-1-9  .   25 

26 

5-2 

7-9 

8-2  1  13-8 

160    18-9    18-9  1  16-4  1  10-9 

10-5 

4-8 

4-5     26 

27 

30 

8-8 

8-0  j    9-2 

12-1    210    19-2  '  156  1  10-9 

81 

2-9 

6-5     27 

28 

1-2 

10-2 

8-9     9-0 

14-1    17-8    21-5    150 110-2 

6-9 

5-5 

0-8     28 

29 

0-6 

10-4 

9-5'    8-8 

17-6  1  17-0  i  23-2  I  14-4  '  lO'O 

60 

61 

3-6  1    29 

30 

-1-8 

9-6  1  11-8 

20-9!  180    190  1  17-0,  1 1-0 

5-8 

91 

6-4      80 

31 

-2-4 

10-2 

15-5'            18-9    18-8' 

!      ■      1 

8-4 

5-1      31 

1 

nltUl 

-2-9 

2-6 

3-6 

9-6 

15-i 

IG'9 

191 

18-5 

14-5 

9-3 

60 

1-9, 

JltHUl- 

■Itttl 

Jahresmittel  9*6 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     129    — 
Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frani(furt  am  INain 

nach  Peter  Meermann 
1760. 


0 

C. 

!•« 

Jm. 

F«br. 

Hn 

April 

lai 

Jni 

Jlii 

AIS. 

8«»t. 

•ct. 

l6T. 

"•«er 

th? 

1 

80 

-8-4 

8-6 

6-2 

11-9 

16'8 

14-9 

16*4 

18*4 

10*9 

110 

-1*4 

1 

2 

71 

-0-8 

5-4 

3-8 

8*8 

15-2 

15-9 

16-8 

14*5 

7*1 

9*6 

-3*0 

2 

8 

5-4 

1-8 

6-6 

3-8 

9-6 

161 

161 

18*8 

15*5 

5*6 

100 

0-0 

3 

4 

40 

31 

8-0 

4-4 

110 

15-9 

19-1 

210 

18*5 

4*4 

11*2 

0*5 

.     4 

5 

31 

40 

60 

41 

11-6 

16-9 

211 

23*1 

18-6 

6-6 

141 

0-4 

5 

6 

2-4 

3-0 

6-1 

4-8 

18-8 

16-9 

281 

20*2 

18*9 

50 

14*0 

-0*8 

6 

7 

0-9 

3-4 

6-4 

4-4 

8-8 

19-4 

19-2 

18*2 

17*6 

4*2 

11*9 

-1*5 

7 

8 

2-6 

50 

8-6 

6-2 

7-5 

20-2 

19*2 

17-6 

16*9 

2*8 

12*6 

-1*9 

8 

9 

1-8 

2-6 

8-4 

8-1 

8-8 

21-8 

18-5 

19-2 

16*0 

5*5 

111 

-2*4 

9 

10 

11 

2-8 

2-0 

8-4 

100 

21-2 

16*6 

21*6 

15*1 

7-4 

11*2 

-4*6 

10 

11 

1-9 

3-6 

80 

145 

9-6 

18-4 

16-1 

18*6 

14*4 

7*6 

80 

0*1 

11 

12 

6-8 

2-5 

6-6 

11-9 

11-0 

171 

19-4 

15*6 

12*0 

8*0 

0*4 

10 

12 

18 

7-2 

8-6 

7-5 

12*6 

11-6 

17-2 

22-8 

20*9 

15*6 

6-4 

2-9 

8*2 

18 

14 

4-8 

3-8 

7-8 

16-9 

14-4 

12-8 

23-5 

181 

16-6 

5-6 

10*4 

80 

14 

15 

1-6 

1-1 

8-8 

121 

13-8 

14-8 

220 

18-6 

14*8 

6*2 

3*5 

8*4;    15 

16 

1-8 

1-4 

70 

10-2 

120 

160 

23*6 

14*6 

18*6 

5*5 

-0*5 

8*2 1|    16 

17 

31 

30 

50 

10-8 

13-8 

15-6 

231 

151 

12-5 

6-2 

-1-4 

8-0  1    17 
2'9      18 
7-4  1    19 

18 

1-9 

20 

4-9 

10-2 

16-2 

131 

230 

14*9 

14*0 

5*5 

-0-5 

19 

Ol 

1-9 

8-6 

10-8 

17-0 

11*0 

21*4 

15*0    151 

71 

-3-4 

20 

-0-4 

M 

51 

180 

16-5 

12-8 

18*0 

15*1    14*9 

1 

4-4 

-11 

7*8 

20 

21 

-0-8 

11 

6-2 

10-0 

16-5 

11-9 

18-2 

15-4 

16-5 

6*6 

-1-6 

6*2  i   21 

22 

-0-9 

31 

60 

10-4 

16-6 

13-6 

18-6 

15*2 

15*6 

7*6 

0*4 

7*2  1   22 

28 

Li.2 

41 

5-2 

11-9 

20-5 

15-2 

18*8 

12*2  1  13*6 

4*6 

8*9 

30     28 

24 

1-8 

21 

4-4 

141 

21-8 

18-2 

20-2 

15-4 

12*6 

1*2 

2*4 

601'   24 

25 

20 

2-2 

50 

14-2 

23-5 

16-8 

21*8 

15*0 

13*6 

1*4 

7-4 

2*5'    26 

26 

1-2 

2-4 

2-5 

11-8 

17-2 

16-0 

18-4 

171 

10*9 

3-6 

4-2 

4-5      26 

27 

1-4 

5-4 

2-5 

15-2 

18-8 

16-4 

18*6 

17-8 

10-8 

2-5 

41 

40     27 

28 

1    50 

7-9 

4-2 

14-1 

170 

14-6 

17-2 

18-5 

11*6 

5-5 

88 

-M,    28 

29 

:    6-2 

4-8 

13-9 

15-4 

14-4 

16*9 

150 

14*6 

41 

2*6 

-30!    29 

30 

;-i-6 

1-4 

15-2 

13-8 

150 

15*4 

18-2 

12-2 

8-9 

4*1 

-lO;.    30 

31 

4  8 

0(> 

16-9 

151  :  19-2  \ 

12-4 

-21      31 

■mtT 

■ItUl 

1    ^'' 

2-6 

5-0 

10-2 

14-0 

lüO 

19-2 

17-4 

14'1) 

5-8 

5-4 

1-9 

■•■ata. 

mittel 

Jahresmittel  9'6 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     130     - 
Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meer  manu 

1770. 

•o. 


1 

Jil. 

r«ir. 

Hn 

itril 

lai 

Jlli 

iiH 

log 

sut. 

#ct 

IW. 

Bm. 

Tiff 

1 

-Ol 

6-4 

1-6 

8-4 

13-2 

13-5 

16-9 

17-4 

13-6 

13-6 

60 

4-8 

1 

2 

1-6 

2-5 

5-4 

9-6 

121 

13-6 

180 

16-6 

15-8 

11-6 

8-2 

2-8  i 

2 

3 

-3-9 

31 

7-8 

8-4 

70 

141 

17-4 

16-6 

171 

10-9 

8-9 

8-8 

3 

4 

-2-4 

4-0 

7-5 

6-8 

6-8 

201 

15-9 

18-2 

18-2 

11-2 

9-6 

4-9 

4 

5 

-0-8 

4*8 

9-0 

5-2 

91 

171 

16-4 

19-4 

17-2 

9-8 

9-8 

3-5 

5 

6 

-M 

4-0 

61 

5-1 

13-6 

15-5 

16-8 

20-6 

16-8 

131 

101 

1-9 

6 

7 

-5-9 

10 

2-2 

5-9 

12-8 

12-9 

18-0 

21-9 

170 

12-6 

9-4 

41 

7 

8 

-5-2 

-Ol 

1-6 

5-6 

11-5 

14-4 

12-6 

22-4 

16-0 

13-9 

110 

4-5 

6 

9 

-9-6 

-2-9 

4-2 

7-8 

11-4 

17-2 

13-4 

23-5 

13-8 

18-0 

10-2 

3-4 

9 

10 

-6-6 

-4-0 

6-8 

100 

140 

19-2 

14-6 

251 

151 

10-5 

9-6 

10 

10 

11 

-6-6 

-40 

7-9 

9-4 

15-5 

20-9 

15-2 

24-2 

15*4 

120 

7-6 

1*4 

11 

12 

-2-4 

-8-8 

81 

61 

17-6 

17-6 

12-5 

20-8 

160 

8-9 

8'2 

M 

12 

13 

0-9 

-11 

8-0 

31 

161 

15-2 

13-2 

19-4 

161 

7-6 

7-6 

4-8 

13 

14 

-2-0 

-0-1 

9-4 

4-4 

17*1 

14-4 

16-2 

21-5 

160 

8-0 

9-6 

6-2 

14 

15 

-0-6 

3-5 

61 

5-6 

17-8 

16-9 

18-4 

221 

17-4 

8-4 

9-4 

8-9 

15 

16 

1-2 

0-9 

1-8 

7-4 

17-6 

200 

17-9 

201 

16-5 

7-6 

2-1 

81 

16 

17 

0-6 

2-8 

0-5 

7-4 

150 

12-4 

18-6 

20-5 

191 

101 

1-8 

7-2 

17 

18 

-2-2 

3*6 

-1-6 

7-8 

15-2 

131 

211 

20-9 

201 

11-2 

4-2 

5-2 

\^ 

19 

-1-4 

2-6 

-1-6 

90 

16-6 

15-4 

20-9 

19-4 

19-4 

8*8 

-0-6 

6-2 

19 

20 

3-2 

2-4 

-2-6 

7-5 

18-9 

15-2 

15-5 

19-6 

19-8 

8-6 

-10 

4-4 

20 

21 

3-2 

2-2 

-1-6 

90 

19-1 

14-9 

16-9 

181 

19-5 

6-6 

1-2 

5-5  j    21 

22 

1-6 

1-2 

-O-ö 

6-6 

17-1 

12-6 

16-5 

18-0 

19-6 

7-6 

1-8 

3-6 11   22 

23 

6-4 

00 

-1-8 

5*6 

16-4 

12-8 

18-4 

14-4 

15-4 

5-9 

3-5 

2-8  >|  23 

24 

6-4 

0-5 

-2-2 

71 

17-0 

141 

19-2 

1Ö-8 

16-0 

8-8 

8-1 

1-9!!   24 

25 

4-8 

-2-4 

-0-5 

8-1 

18-6 

15-4    19-5 

171 

17-4 

7-6 

7-1 

-0-9      25 

26 

1-2 

-3-8 

1-8 

8-2 

17-6 

16-9  1  211 

191 

20-0 

9-6 

8-0 

0-9     26 

27 

1-4 

-0-8 

21 

10-5 

18-1 

18-9  1  20-9 

17-8 

21-4 

11-4 

6-8 

20     27 

28 

0-4 

0-8 

1-5 

12-6 

191 

174    220 

16-6 

17-8 

9-6 

4-5 

4-2     28 

29 

4-5 

2-4 

14-6 

12-8    161 

21-9 

140 

141 

90 

3-8 

5-9      29 

30 

4-8 

3-2 

12-6 

18- 1    15*5 

201 

15-5 

12-5 

60 

2-6 

7-4     30 

31 

,    31 

6-5 

121 ; 

1 

17-5  ;  15-6 

1 

5-2 

9-1      31 

■•■ftti- 

■ittol 

-Ol 

0-9 

31 

7-9 

14-8 

15-8 

17-5 

19i 

17*0 

9-6 

6-2 

40 

Imte- 

■itM 

Jahresmittel  9*8 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    131    — 
TSgHche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 

177L 
•o. 


Tag 

Ju. 

Pekr. 

Hn 

kfVl 

■är 

Jni 

JlU 

AI« 

Ufi. 

#ct 

Iff. 

R 

Ti« 

1 

9-8 

8-4 

31 

0-2 

7-Ö 

171 

18-0 

170 

21-4 

10-6 

4-6 

l-l 

1 

2 

6-9 

4-8 

3-2 

1-6 

9-6 

14-6 

19-4 

12-6 

21-8 

7-4 

60 

1-8 

2 

3 

90 

3-9 

2-4 

6-0 

12-4 

11-2 

171 

13-4 

21-4 

7-5 

60 

1-2 

3 

4    t 

4-8 

2-2 

21 

50 

14-6 

10-6 

170 

14-2 

18-8 

71 

6-9 

31 : 

4 

ö  : 

1-6 

4-9 

2-5 

6-9 

15-6 

16-6 

141 

15-6 

17-1 

7-9 

4-9 

30 ' 

6 

6  1 

1-5 

-V6 

6-2 

7-9 

13-9 

171 

14-8 

16-0 

16-9 

7-9 

2-6 

3-5! 

6 

7 

-l'ö 

-5-4 

41 

30 

170    19-6 

14-5 

18-6 

16-6 

10-4 

31 

21 1 

7 

ö  1 

-0-6 

-61 

1-2 

3-0 

19-8    19-6 

15-9 

19-6 

14-6 

12-8 

3-6 

2-1  j 

8 

9   1 

-0-8 

-80 

0-9 

6-9 

210 1  20-4 

17-8 

19-0 

14-4 

14-9 

31 

3-6 1 

9 

10  i 

-1-8 

-6-9 

00 

80 

20-9  ,  21-6 

17-8 

221 

13-4 

17-9 

Ol 

6-6 

10 

11 

-3-8 

-3-4 

-10 

6-1 

i 
17-6   28*2 

181 

18-9 

lö'l 

10-6 

-0-8 

6-9 

11 

12 

-8-6 

-2-9 

0-6 

6-6 

16-6  1  20-6  ,  198 

17-0 

16-9 

13-2 

0-1 

10-6 

12 

13    1 

-7-4 

-4-5 

6-4 

91 

14*8   20-5    175 

16-2 

161 

12-0 

1-6 

6-2 1 

13 

U 

-2-0 

-2-6 

9-4 

8-6 

17-2 !  18'2 

17-5 

14-6    17*9 

14-4 

3-6 

1-4 

14 

16   i 

-41 

0-6 

9-6 

7-6 

17-2  i  190 

16-5 

14-9    14-4 

11-9 

1-4 

2-5' 

16 

16 

-5-4 

2-5 

10-5 

2-4 

18-6 !  15-2 

20-2 

16-4  j  18-9 

10-6 

1-2 

4-5 

16 

17 

-6*1 

4-4 

8-4 

3-6 

196 

11-9 

20*4 

16-8  1  16-2 

7-4 

1-4 

6-0 

17 

lö 

i— 3-2 

3-2 

80 

3-8 

18-4 

11-9 

220 

161  ;  141 

10-8 

2-6 

4-9 

18 

19 

.-1-5 

1-8 

7-4 

3-9 

12-9 

14-6 

191 

16-2    17-5 

9-0 

1-0 

4-4, 

19 

20 

-3-4 

0-6 

6-6 

51 

16-2 

14-6 

15-5 

19-6    17-2 

12-5 

4-8 

20 

20 

21 

—  10 

1-8 

6-8 

6-8 

160 

12-8 

1 
141!  17-9    18-4 

10-8 

1-9 

6-2 

21 

22 

0-9 

2-0 

1-0 

90 

16-6 

12-6 

17-Ö  ■  17-4  :  18-1 

10-6 

1-4 

6-4 

22 

23 

-10 

2-0 

-0-8 

8-6    16-8 

121    19-6    16-2 

161 

9-2 

4-8 

5-1 

23 

24 

1-8 

0-9 

-1-6 

10-8  1 15-2 

14-8  1  17-8    17-1 

14-8 

9-0 

2-8 

4-0 1 

24 

25 

3-6 

1-0 

-3-2 

9-2 

19-4 

171 

20-0 

13-6 

12*8 

110 

-0-8 

4-9' 

25 

26 

.     2-6 

0-9 

-3-9 

61 

21-2 

18-6 

20-6 

13-6 

11-9 

10-5 

2-9 

3-0 

26 

27 

3-9 

6-1 

-2-0 

65 

22-5 

20-6 

20-2 

12-6 

10-4 

6-4 

6-9 

0-0! 

27 

28 

1-1 

4-5 

0-4 

6-5 

19-4 

19-8 

19-2 

15-0 

91 

6-2 

5-8 

4-5  1    28 

29 

-2-4 

-3-2 

10-5  ;  19-6  i  17-8    19*0 

160 

9-2 

6-9 

3-8 

30  '    29 

30 

-2-4 

-2*8 

90  i  20-8  i  15-4 

16-4  1  20-2 

8-5 

5-5 

Ol 

4-2      30 

31 

!    3-6 

-1*4 

1 14-5  i 

17-2    19-2 

4-4 

1-2      31 

■ttttT 

-Ol 

0-6 

2-5 

61 

16-9 

16-6 

17-9 

16-5 

1Ö-6 

9-9 

2-9 

3-8  • 

1 

Imu- 

mitCtI 

Jahresmittel  9'1 


9* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     132    — 
Tägliche  mutiere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt 

nach  Peter  Meermann 

1772. 

•c. 


Tag 

Jil. 

Mt, 

■in 

Ifril 

lai 

Jaii 

Jili 

llg. 

Sept. 

§cl. 

Itf. 

iee. 

mr 

1 

0-4 

0-8 

7-4 

7-8 

12-2 

20-8 

14-8 

18-8 

19-2 

16-5 

11-6 

2-0 

1 

2 

-0-6 

2-9 

4-4 

5-6 

10-1 

16-6 

15-4 

19-9 

16-6 

16-8 

80 

6-0 

2 

3 

-10 

41 

4-6 

4-6 

9-1 

16-5 

16-5 

17-8 

16-6 

15-2 

10-9 

5-2 

3 

4 

2-5 

-0-4 

7-2 

4-9 

11-2 

16-8 

16-4 

160 

17-8 

13-0 

8-4 

6-9 

4 

5 

-3-6 

-Ol 

70 

6-6 

12-1 

18-6 

18-6 

17-6 

20-2 

16-4 

8-0 

8-1 

5 

6 

-2-5 

0-9 

7-6 

9-6 

13-4 

16-4 

181 

19-2 

21-8 

14-2 

11-6 

0-8 

6 

7 

-0-6 

-2-4 

5-9 

12-0 

14-0 

17-5 

19-5 

21-2 

21-8 

14-6 

11-2 

2-2 

7 

8 

-0-2 

2-8 

6-8 

18-0 

13-1 

16-9 

18-8 

22-4 

19-5 

12-6 

10*6 

3-0 

8 

9 

0-6 

41 

6-5 

11-6 

8-8 

15-6 

16-6 

20-9 

19-8 

11-2 

9-6 

30 

9 

10 

0-6 

1-8 

6-4 

7-6 

7-6 

15-6 

17-1 

16-5 

16-9 

120 

10-9 

2-8 

10 

11 

2-4 

5-4 

4-9 

91 

70 

15-8 

19-5 

19-1 

17-0 

10-9 

12-4 

7-1 

11 

12 

5-4 

21 

3-2 

10-4 

9-4 

140 

21-0 

16-8 

16-5 

121 

10-4 

3-2 

12 

13 

60 

6-5 

1-4 

11-4 

9-4 

13-8 

18-2 

14-0 

13-2 

11-2 

8-9 

8-1  Ij    13 

14 

31 

7-2 

0-6 

12-4 

U-ö 

14-2 

16-9 

160 

13-5 

13-1 

2-6 

4-4 1 

14 

15 

1-6 

60 

11 

12-5 

11-2 

16-2 

19-5 

15-8 

15-4 

9-2 

3-6 

8-8! 

15 

16 

-0-4 

3-5 

30 

13-0 

11-4 

17-6 

21-6 

14-6 

18-2 

10-9 

6-2 

7-5 

16 

17 

-2-9 

2-6 

6-4 

70 

10-8 

201 

201 

16-4 

17-2 

10-8 

6-8 

81 

17 

18 

-3-6 

3-6 

72 

6-4 

11-5 

21-8 

19-2 

17-0 

13-8 

11-2 

4-4 

7-9 

18 

19 

-6-2 

4-5 

6-4 

71 

10-4 

20-2 

22-1 

16-6 

11-8 

12-6 

7-2 

8-8 

19 

20 

-10 

3-6 

71 

2-4 

9-4 

17-2 

19-4 

20-9 

15-4 

121 

6-5 

6-6 

20 

21 

00 

3-8 

8-5 

4-9 

120 

18-9 

160 

20-4 

12-9 

8-6 

6-8 

3-6 

21 

22 

1-2 

3-9 

10-5 

8-0 

13-4 

19-0 

15-8 

191 

17-4 

7-8 

6-8 

4-5 

22 

23 

1-2 

6-6 

11-5 

5-4 

IM 

201 

18-4 

19-5 

16-2 

7-5 

6-5 

3-4 

23 

24 

2-2 

21 

6-6 

60 

12-6 

22-2 

19-5 

20-5 

15-0 

5-8 

7-8 

0-5 

24 

25 

0-8 

1-8 

7-1 

9-4 

13-8 

231 

19-2 

18-2 

16-1 

100 

70 

-0-5 

25 

26  i 

-3-6 

10-6 

7-8 

5-8 

13-8 

23-9 

18-2 

171 

13-2 

12-9 

3-6 

-1-9 

26 

27   1 

-0-4 

111 

8-4 

6-1 

13-6 

26-1 

190    16-4 

14-9 

12-4 

7-2 

-3-2;'   27 

28  ; 

10 

12-6 

125 

8-4 

131 

23-4 

151    15-6 

17-4 

12-2 

4-8 

-1-2;    28 

29   1 

-1-2 

12-5 

121 

8-0 

13-2 

211 

16-4  1 19-5 

18-6 

14-5 

4-2 

-l-5i|   29 

30   1 

-3-8 

10-2 

13-6 

16-5 

16-9 

17-6  1  20-2 

16-4 

11-2 

3-4 

-1-4  1   30 

31  ; 

-79 

9-4 

18-4 

20-4  j  211 

i 

14-2 

-3-1 

31 

mittel  , 

-04 

4-2 

6-8 

8-4 

11-8 

185 

18-2 

18-2 

16-6 

120 

7-5 

3-2 

■ittri 

Jahresmittel  10*4 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     133     ~ 


Tagliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 
1778. 


n« 

Jm. 

P«kr. 

Un 

iKil 

lii 

Jni 

Jttil 

Alf. 

M. 

M. 

!•¥. 

ft«. 

^H 

1 

0-8 

1-4 

7-6 

2-4 

12-4 

18-4 

16-9 

16-4 

201 

14-2 

90 

3-8 

1 

2 

1-2 

-2-6 

7-4 

2-6 

10-9 

211 

15-9 

140 

18-4 

14-6 

6-9 

6-5 

2 

3 

-0-8 

-6-8 

7-4 

3-6 

11-6 

21-5 

15-5 

16-9 

19-6 

14-2 

5-4 

7-2 

3 

4 

-59 

-6-6 

8-8 

4-9 

81 

120 

130 

17-2 

16-5 

17-2 

10-4 

7-5 

4 

5 

'-4-8 

-5-6 

8-5 

10-4 

41 

13-2 

16*6 

171 

20-4 

10-9 

90 

70 

5 

6 

i     0-2 

-4-9 

81 

9-8 

50 

14-6 

14-5 

16-5 

21-4 

HO 

7-6 

5-9 

6 

7 

0-2 

-0-4 

4-8 

8-6 

60 

16-4 

12-9 

18-2 

18-6 

10-5 

10-5 

61 

7 

8 

;-o-2 

-2-9 

41 

6-6 

80 

13-2 

15-8 

18-5 

161 

12-9 

9-0 

3-9 

8 

9 

-20 

-21 

6-4 

10-5 

11-4 

12-1 

13-8 

19-8 

16-2 

121 

9-4 

8-9 

9 

10 

.-2-1 

-6-9 

51 

11-0 

12-1 

12-9 

150 

211 

160 

11-4 

10-6 

4-2 

10 

11 

00 

-0-6 

4-9 

13-5 

13-5 

12-8 

18-1 

22-4 

15-5 

11-6 

9-6 

4-5 

11 

12 

2-8 

1-6 

2-9  1  11-8 

10-6 

13-2 

17-9 

22-9 

13-5 

100 

10-8 

1-5 

12 

13 

.     5-2 

1-5 

3-6 

8-5 

85 

180 

19-6 

24-0    12-9 

13-6 

8-5 

1-8 

13 

14 

'     6-2 

0-9 

5-9 

lOo 

11-0 

19-9 

220 

246 

14-8 

8-4 

8-2 

20 

14 

15 

4-4 

1-9 

31 

101 

16-2 

18*5 

20-2 

241 

14-2 

9-6 

7-8 

Ol 

15 

16 

3-2 

50 

4-8 

13-6 

14-5 

221 

171 

22-1 

150 

9-5 

6-9 

M 

16 

17 

!     3-5 

3-6 

6-2 

131 

15-6 

22*2 

19-8 

19*4 

16-5 

9-4 

70 

30 

17 

18 

7-8 

40 

4-9 

13-9 

20-2 

191 

22-6 

19-4 

16-4 

121 

7-5 

2-2 

18 

19 

4-6 

1-5 

3-4 

12-4  1  24-1 

17-2 

21-2 

19-8 

14-4 

121 

7-5 

4-8 

19 

20 

5-2 

2-4 

4-8 

11-9  1  22-2 

1 

171 

211 

16-9 

13-5 

7-6 

6-6 

8-4 

20 

21 

6-8 

6-4 

51 

140   20-5 

161 

23-2 

15-4 

17-2 

6-8 

6-5 

5-5 

21 

22 

7-6 

5-9 

6-2 

13-4 

21-9  1  17-2 

16-5 

16-5 

190 

6-9 

6-5 

61 

22 

23 

5-4 

6-5 

5-2 

10-8 

20-5  1  löö 

16-6 

15-8    131 

11-2 

41 

8-8 

23 

24 

6-6 

9-4 

7-9 

8-1 

21-6    18-4 

185 

15-2    12-9 

10-4 

40 

8-8 

24 

25 

7-8 

5-6 

8-8 

80 

15-6    19-6 

200 

15-9    13-4 

14-ü 

3-8 

5-5 

25 

26 

10-9 

1-6 

100 

91 

14-5 ;  16-6 

19-4 

17-9  j  11-2 

14-5 

20 

50 

26 

27 

8-4 

6-5 

40 

9-2 

160 !  14-4 

19-1 

180    130 

14-2 

20 

4-4 

27 

28 

5-9 

71 

11 

111 

15-0 .  1Ö-9 

161 

16-2 

131 

14-2 

3-2 

-0-5 

28 

29 

4-5 

0-8 

11-4 

14-9  1  15-9 

14-8 

17-1 

11-8 

130 

6-2 

6-9 

29 

30 

31 

1-4 

111 

14-4    15-6 

14-0 

17-1 

14-2 

120 

51 

60 

30 

31 

10 

2-9 

18-1 

160 

17-9 

10-6 

11 

31 

■HM 

31 

12 

6-4 

9-9 

14-1 

16*8 

17-6 

185 

15-6 

11-6 

70 

4-5 

flaitta. 

IKitM 

Jahresmittel  10*6 


Digitized  by  VjOOQIC 


134 


Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 

1774. 

«c. 


T»g 

Ju. 

Mr. 

Hn 

kffA 

ili 

Jaii 

J«ll 

Alf 

8e|4. 

M. 

!•¥. 

Ht..  Tig 

1 

-0-6 

-Ol 

61 

7-4 

18-9 

17-2 

15-9 

23-6 

220 

16-5 

8-8 

1 
1-4'       l 

2 

Ol 

-2-9 

5-6 

8-5 

18-1 

18-5 

191 

18-4 

21-8 

13-8 

6-6 

0-6 ''     2 

3 

-2-4 

-8-2 

31 

11-6 

18-2 

18-Ö 

22-2 

18-9 

231 

121 

4-6 

8-2!      3 

4 

-2-8 

-4-9 

4-4 

IM 

17-4 

161 

23-8 

19*8 

24-4 

10-9 

4-4 

21,,     4 

5   1 

-2-6 

-0-9 

6-9 

7-8 

13-9 

14-6 

18-2 

21-5 

20-4 

IM 

5-6 

-0-4 .      5 

6 

-30 

1-4 

9-1 

9-8 

9-8 

141 

18-4 

19-9 

17-8 

10-6 

6-4 

-5-8'      6 

7 

-20 

1*9 

13-6 

12-4 

12-9 

16-2 

16-9 

210 

190 

94 

3-9 

-7-0 1"     7 

8   i 

0-4 

3-2 

13-5 

11-9 

11-2 

13-2 

17-6 

221 

13-8 

14-2 

4-6 

-9-0 1      ö 

» i 

2-2 

-0-2 

10-8 

111 

141 

13-5 

20-5 

23-4 

10-8 

12-2 

71 

-5-8i      9 

10 

-4-2 

-M 

4-6 

8-6 

16-9 

160 

18-4 

21-2 

121 

11-9 

2-9 

Ol.     10 

11 

-86 

-0-6 

2-0 

9-8 

17-9 

14-1 

17-6 

18-1 

17-5 

12-4 

-0-4 

0-4  i|    11 

12 

-9-6 

3-8 

0-5 

10-4 

18-8 

16-8 

17-4 

17-6 

15-8 

10-5 

1-4 

-0-4  ii    12 

13 

-3-6 

40 

2-4 

12-2 

18-4 

17-9 

171 

170 

14-6 

128 

-0-5 

-l-9i,    13 

14 

0-8 

5-8 

21 

10-6 

19-1 

19-5 

17-9  '  18-2 

12-6 

9-9 

-7-2 

-Ol,     14 

15   i 

4-9 

4-9 

2-8 

12-2 

17-2 

22-1 

15-9    19-4 

13-0 

8-6 

3-5 

4-5  ■    15 

16 

3-9 

10-2 

8-8 

15-8 

11-8 

23-0 

16-2 

18-8 

14-0 

IM 

80 

3-9  !i    16 

17 

7-4 

8-1 

61 

13-2 

9-2 

23-4 

15-9 

20-8 

12-2 

11-8 

100 

3-4 1;    17 

18   1 

9-8 

5-2 

7-5 

9-8 

90 

24-5 

15-4  i  17-2 

11-8 

9-4 

8-6 

2-2 1    18 

19   1 

0-0 

3-4 

10-4 

5-6 

9-8 

22-4 

16-8  i  19-0     9-4 

11-6 

3-8 

1-4  j    19 

20   , 

-3-2 

4-9 

10-2 

6-6 

100 

20-4 

161  j  18-4  j    7-6 

131 

-05 

1-5     20 

21  ; 

-2-8 

4-6 

10-9 

6-6 

15-5 

18-8 

16-4    18-8    12-8 

100 

-40 

1 
-12l    21 

22 

-2-6 

51 

11-8 

5-9 

18-2 

17-9 

16-2 

19-1  ^  12-8 

70 

-9-2 

-2-9,    22 

23    1 

1-2 

6-6 

9-4 

9-9 

16-6 

17-4 

15-9 

20-9 

13-9 

8-Ü 

-104 

00 j    23 

24    1 

3-9 

10-4 

6-8 

13-5 

16-2 

171 

16-8 

201 

150 

10-2 

-5-8 

00     24 

25    1 

30 

81 

7-1 

12-5 

IM 

18-4 

19-6 

211 

14-2 

10-8 

-41 

3-0 1:  25 

26   , 

2-2 

61 

90 

14- 1 

12-4 

19-6 

22-2 

210 

11-2 

80 

-55 

3-4 1  26 

27   1 

3-2 

3-9 

9-9 

13-2 

7-4 

22-2 

22-6 

19-4 

7-6 

7-4 

-91 

2-9'    27 

28   1 

5-2 

3-6 

10-8 

16-2 

90 

22-2 

20-4 

18-0 

8*8 

7-9 

-9-2 

2-2 1!  28 

29   ' 

2-6 

10-8 

17-8 

10-5 

17-5  :  20-2 

16-9 

10-2 

6-4 

-2-4 

1-0||  29 

30   i 

2-9 

120 

171 

18-6 

17-2  ,  220 

15-8  '  15-4 

61 

11 

-4-2  1  30 

31    1 

1-0 

101 

14-5 

|22-4 

19-4 

8-2 

-5-9  i   81 

1 

■ittoil 

0-2 

3-2 

7-5 

11-2 

141 

18-4 

18-6 

19-5 

14-5 

10-4 

0-8 

-0-2 

»ttM 

Jahresmittel  9*9 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     135     — 


Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Fraiil(furt  am  Main 


nach  Peter  Meermann 
1776. 


1' 
Tag 

iai. 

Fak. 

Un 

A^ril 

U 

Jni 

Mi 

iir. 

M. 

•rt. 

!•¥. 

Im.  i  fH 

1 

—41 

8-6 

6-8 

3-6 

171 

i 

15-9  1 181 

18-2 

180 

14-2 

3-9 

3-5  i 

1 

2    1 

1-4 

9-4 

6-5 

50 

13-4 

160  i  16-4 

210 

18-0 

13-9 

21 

1-8 

2 

3    ! 

-1-5 

6-6 

5-9 

50 

13-6 

16*5  .  15-4 

221 

210 

16-8 

-0-2 

-0-2, 

3 

4 

1-5 

121 

4-9 

6-8 

15-2 

18-5    17-5 

20-9 

19-4 

150 

M 

0-9 

4 

5 

2-9 

3-5 

8-0 

8-5 

160 

19-6  1 18-8 

20-4 

20-8 

14-2 

41 

8-4 

5 

6 

20 

1-5 

7-5 

6-6 

13-6 

20-4  !  211 

18-9 

21*6 

11-8 

5-6 

60 

6 

7     ; 

2-4 

1-5 

7-5 

8-9 

16-8 

231    21-5 

17-4 

22-6 

9-4 

7-4 

5-6 

7 

8  ! 

3-9 

7-6 

8-5 

10-2 

16-0 

21-2 

17-2 

14-8 

22-6 

10-4 

91 

5-0 

8 

9    . 

02 

7-4 

7-0 

8-0 

12-4 

220 

18-0 

161 

20-2 

9-8 

8-4 

4-4  ■ 

9 

10    1 

1*4 

6-8 

8-8 

3-8 

15-9 

24  1 

22-6 

17-8 

18-8 

14-8 

4-9 

-0-5 

10 

11    . 

4-4 

6-4 

7-5 

5-8 

IM 

18-6 

21-2 

16-6 

18-5 

13-9 

5-6 

1 
-2-6 

11 

12 

30 

7-5 

9-2 

7-8 

10-4 

18-2 

20-6 

18-8 

14-2 

10-8 

61 

0-4 

12 

13 ; 

4-0 

6-8 

6-1 

4-6 

9-9 

19-5 

18-8 

17-2 

14-2 

11-4 

121 

-1-2 1 

13 

14 

4-0 

6-5 

3-4 

4-2 

11-9 

21-5  1  201 

18-5 

151 

14-5 

7-1 

3-2  ■ 

14 

15 

30 

51 

6-8 

7-6 

11-2 

21-9, 16-9 

19-6 

13-6 

12-1 

4-5 

0-5, 

15 

16    '. 

0-9 

4-9 

70 

7-6 

13-9 

21-2    17-6 

18-8 

13-6 

110 

3-8 

-1-9 1 

16 

17    ' 

-Ol 

6*1 

71 

8-2 

IM 

22-4  1  17-9 

17-8 

14-2 

7-6 

3-9 

-3-4 

17 

18   : 

-0-4 

81 

51 

90 

9-0 

22*2    171 

18-2 

14-8 

11-8 

7-8 

-20 

18 

19 

-0-4 

2-8 

71 

6-9 

6-6 

22-6- 17-6  1  210 

161 

IM 

1-8 

1-6 

19 

20   1 

1 

1-4 

4-4 

7-8 

6-8 

71 

22*4 

18-1 

22-4 

17-6 

111 

-Ol 

0-8 1 

20 

1 

21  i 

31 

6-6 

101 

6-2 

10*5 

22-6 

191 

19-6 

17-8 

12-2 

-1-4 

1 
-1-4-    21 

22    1 

1-9 

50 

9-5 

8-4 

12-8 

20-5 

21-4 

2M 

17-9 

9-5 

0-2 

1-6  i   22 

23    1 

0-2 

6-6 

10-4 

8-8 '  14-6 

21-5 

22-9    190 

17-9 

9-2 

Ol 

5-1  i 

23 

24 

-61 

5-8 

70 

11-6    171 

200 

23-5  1  191 

190 

7-6 

2-5 

7-2; 

24 

25 

-136 

6-5 

9-9 

11-5    18'5 

17-6 

21-6;  19-9 

18-6 

7-1 

1-5 

6-4! 

25 

26 

-10-9 

5-6 

5-2 

13-6    151 

20-8  '  22-2 

191 

181 

5-4 

1-5 

60 

26 

27 

2-4 

7-2 

2-5 

15-4 

12-0 

18-4 

23-2 

17-9 

181 

6-9 

1-6 

4-9 

27 

28    , 

-10 

6-0 

2-4 

161 

120 

15-5 

22-9    16-9 

161 

6-2 

2-2 

M 

28 

29    i 

3-5 

1-9 

17-4 

13-2  !  18-6 

200    17'4 

16-6 

7-2 

1-6 

-0-51 

29 

30 

8-6 

30 

18-6 

15-5    18-9 

19-2    18-5 

15-4 

5-4 

10 

1-4 

30 

31 

8-6 

2-6 

16-4 

18-8 

18-9 

3-5 

2-8  ■ 

31 

»ittn; 

10 

6-9 

6-5 

8-8 

13-2 

201 

19-6 

18-9 

17-6 

10-5 

3-6 

i-s; 

■tttfl 

Jahresmittel  10*6 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     136    — 
Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 

1776. 

•c. 


Ti« 

Ju. 

Mr. 

Un 

Airil 

lai 

illli 

JoU 

!■«. 

8«pi 

M. 

Itf. 

»^||T*y 

1 

12 

-131 

6-4 

11-8 

8-2 

211 

15-2 

190 

17-8 

15-4 

8-9 

4-2        1 

2 

1-4 

-10-5 

51 

8-2 

10-2 

21-2 

16-4 

211 

170 

151 

3-4 

4-9 

2 

3 

-2-2 

-1-6 

3-9 

8-2 

7-6 

211 

15-4 

220 

160 

14-4 

41 

S-8 

3 

4   1 

-5-0 

0-9 

31 

6-8 

90 

200 

18-5 

21-9 

150 

13-6 

21 

0^ 

4 

5 

21 

6-9 

4-1 

6-6 

9*6 

18-8 

19-8 

211 

15-9 

12*4 

0-8 

1-9 

!      5 

6   ^ 

41 

6-6 

4-2 

70 

8-6 

18-4 

22-6 

22-5 

14-4 

111 

00 

2-1  j!     6 

7   ' 

0-5 

7-0 

5-4 

6-6 

8-4 

13-9 

18-5 

17-2 

14-6 

13-8 

-1-4 

1-2!     7 

8 

-0-5 

5-8 

6-5 

60 

100 

14-2 

201 

18-2 

14-2 

111 

-0-5 

1-2  '      8 

ö   i 

-10 

7-4 

7-4 

5-4 

101 

14-5 

19-6 

18-9 

16-2 

131 

0-4 

M|      9 
-0-9  1    10 

10 

0-2 

8-8 

7-4 

5-2 

12-0 

170 

180 

18-8 

16-6 

111 

1-4 

11    1 

0-9 

91 

6-2 

6-9 

9-9 

18-9 

20-9 

191 

15-4 

14-2 

2-4 

1 
0-6      11 
1-9  1    12 

12   1 

0-9 

6-5 

5-4 

7-5 

131 

19-5 

20-6 

19-6 

151 

8-9 

2-6 

13   , 

-1-6 

6-5 

5-8 

8-2 

14-2 

16-2 

21-9 

19-6 

16-2 

8-5 

5-6 

-0-2 

1    13 

U   1 

-50 

4-4 

7-6 

8-0 

131 

15-0 

18-5 

20-4 

16-5 

11-8 

70 

-0-1 

1 
14 

15   i 

1 

-70 

6-9 

8-4 

10-9 

12-8 

17-9 

191 

20-2 

17-5 

6-8 

9-6 

0-6 

1    15 

16  ' 

-70 

51 

8-1 

15-1 

121 

18-9 

230 

20-4 

18-1 

7-8 

10-2 

1-9      16 

3-6  1    17 

0-2      18 

-0-2 1    19 

17  ! 

-3-8 

6-5 

9-5 

15-5 

10-9 

18-0 !  20-8 

17-4 

17-2 

8-2 

10-2 

^^  1 

-6-4 

5-9 

8-9 

170 

13-8 

17-8  i  18-6 

17-1 

14-6 

12-6 

4-6 

19   ' 

-101 

7-5 

8-9 

15-6 

170 

16-5  1  18-6 

190 

12-4 

12-4 

7-8 

20   ' 

-11-9 

4-6 

100 

15*5 

16-2 

16-2  1  20-6 

1 

210 

9-4 

11-6 

181 

1-6 

1 
20 

21    ' 

-Ul 

6-9 

64 

15-5 

15-4 

1 
17-6  i  220 

18-1 

9-5 

10-5 

6-6 

2-2 

21 

22 

-60 

6-4 

90 

10-6 

13-9 

21-2   21-4 

17-2 

9-5 

8-2 

4-8 

80 ''   22 

23 

-7-8 

5-9 

111 

11-8 

10-2 

17-9    18-0 

16-2 !  10-6 

71 

8-0 

7-6 1,   23 

24 

-6-6 

4-G 

11-5 

13-9 

9-4 

18-4   20-5 

15-9 

IM 

7-6 

4-2 

3-9  tj   24 

25   , 

-80 

5-9 

7-8 

16-9 

10-5 

16-5   21-1 

160 

14-9 

8-9 

3-6 

2-4  j    25 

26 

-9-4 

6-1 

5-4 

125 

121 

16-4    19-0 

13-9 

180 

91 

0-9 

20  ■   26 

27 

-170 

100 

5-9 

7-1 

13*6 

171    20-2 

141 

17-9 

10-5 

2-0 

0l!l   27 

28 

-175 

8-4 

80 

91 

13-4 

19-9   21-1 

15-8 

16-6 

8-5 

1-2 

-3-4  !   28 

29 

-131 

6-9 

7-5 

9-8 

15-5 

18-4 

19-6 

17-4 

14-5 

7-4 

1-8 

-4-2 

1   29 

30 

-9-6 

6-2 

8-6 

17-5 

14-6 

18-5 

180 

14-9 

5-4 

2-2 

-2-6 

30 

31 

-12-2 

7-2 

19-9 

194 

17-4 

41 

-4-81  31 
ii 

iMtU-i 

■iiUl  i 

6-4 

4-9 

7-0 

10-2 

12-2 

17-8 

196 

18-5 

14-9 

10-4 

8-9 

1-4 

ItMll- 

{■itU 

Jahresmittel  9*6 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     1S7     -. 


TIgliche  mittlere  Lumemperatur  zu  Frankfurt  am 

nach  Peter  Meermann 
1777. 


•c. 


^ 

Ju. 

Fdk. 

■in 

April 

M 

Jmi 

Mi 

log. 

«•It 

#ct 

!•¥. 

Bm. 

Ti« 

1 

-9-2 

-8Ö 

31 

5-2    131 

18-6 

16-4 

18-4 

14-6 

14-8 

111 

8-0 

1 

2 

-7-5 

-3-6 

5-5 

4-9  ,  16-2 

19-5 

16-5 

161 

13'4 

170 

11-5 

6-4 

2 

3 

-4-1 

M 

7-0 

6-9    14-4 

21-1 

15-8 

16*5 

13-8 

14-4 

90 

4-8 

3 

4 

-51 

20 

9-8 

6-4    14-4 

21-9 

20-5 

160 

13-5 

12-5 

10-1 

5-9 

4 

5 

-2-2 

-21 

8-6 

20  1  13-9 

23-2 

17-9 

171 

13-2 

14-4 

10-6 

5-0 

5 

6 

-1-2 

-2-4 

4-6 

1-9 ;  12-6 

14-5 

16-6 

191 

130 

12-6 

10-2 

1-5 

6 

7 

-21 

-7-2 

1-8 

31 

15-4 

151 

151 

17-8 

17-1 

12-2 

101 

1-9. 

7 

d 

-4-0 

-3-4 

30 

4-6 

14-2 

151 

141 

19-9 

16-9 

14-4 

5-4 

20. 

8 

9 

-61 

-21 

1-8 

6-2 

151 

14-6 

14-2 

21-6 

17-4 

12-4 

5-9 

0-2 

9 

10 

-1-6 

-0-4 

3-9 

81 

16-6 

11-4  1  168 

200 

16-8 

10-6 

6-4 

-3-8 

10 

n 

1*4 

0-6 

20 

10-5 

13-5 

12-9 

17-5 

18-0 

160 

11-5 

61 

-31 

11 

12 

3-8 

2-6 

2-8 

11-4 

11-2 

16-5 

16-6 

21-9 

18-5 

11-8 

61 

-1-5 

12 

13 

5-8 

11 

1-2 

13-4 

10-8 

16-9 

200 

22-4    16-4 

13-5 

50 

-0-9 

13 

14 

3-9 

1-0 

2-2 

11-4 

110 

15-5 

16-8 

220  i  120 

13-5 

2-9 

2-4 

14 

15 

a-9 

-0-4 

2-6 

9-6 

10-6 

181 

18-5 

20-9  I  121 

140 

7-2 

10- 

15 

16 

0-4 

-M 

6-8 

8-8 

11-5 

19-6 

19-4 

22-2    11-9 

14-8 

3-8 

-1-8 

16 

17 

0-2 

-3-2 

8-8 

9-4 

120 

21-2 

20-8 

21-4    11-5 

140 

6-5 

-0-6 

17 

18 

-31 

-6-8 

8-4 

7-6 

11-2 

17-2 

22-6 

17-9    15-1 

15-6 

7-6 

-0*2 

18 

19 

-2-6 

-41 

13-8 

3-6 

11-6 

17-8 

23*6 

16-4 

15-9 

91 

8-2 

0-5 

19 

20 

0-0 

-4-5 

10-9 

4-8 

14-2 

18-6 

21-1 

19-1 

15-5 

4-2 

7-2 

0-2 

20 

21 

0-8 

-Ol 

8-9 

60 

13-5 

18-4 

18-8 

19-2 

14-2 

41 

61 

-0-9 

21 

22 

0-4 

4-0 

7-8 

140 

141 

15-8    19-9 !  180 

161 

1-4 

7-8 

-0-5 

22 

23 

0-6 

4-9 

5-4 

140 

141 

161  !  19-5    160 

12-6 

1-4 

8-2 

-1-5 

23 

24 

1-9 

61 

8-6 

12-9 

15-2 

13-9!  17-9    16-4 

11-8 

4-4 

50 

-4-9 

24 

25 

Ol 

6-5 

11-6 

8-6 

161 

14-5  1  18-5  !  17-6 

13-6 

8-5 

4-6 

11 

25 

26 

1-5 

3-6 

12-9 

7-5 

140 

14-9  1  18-2  1  20-2 

16-6 

71 

41 

11 

!   26 

27 

1 

0-9 

41 

14-4 

72 

10-9 

16-9  j  15-4    209 

18-0 

120 

5-4 

1-8  i    27 

28   - 

0-9 

6-6 

13-9      6-4 

11-6 

14-0    15-9  .  16-9 

18-4 

7-4 

4-2 

-1-2  j   28 

29 

11 

8-2     8-6 

13-2 

15-4 

16-4    17-9 

160 

9-8 

41 

-1-4 

29 

30 

-0-2 

30 ;  11-2 

151 

15-9 

18-2  1  16-8 

13*8 

6-9 

1-5 

-1-2 

30 

31 

00 

3-2 

16-9 

17-5    20-6 

13-9 

-1-5  !   31 

'i 

alUti 

-e-8 

0-0 

6-6 

7-9 

13-5 

16-9 

18-0 

18-9 

14-9 

HO 

6-8 

0-6 

ailttol 

Jahresmittel  9*5 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     138     — 
Tägliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Frankfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 
Mittel  aus  den  20  Jahren  1768  bis  1777. 


0 

0. 

Tag  1  Jai. 

Febr. 

■In 

April    lli 

Jui 

Jili    Aog. 

8«pi 

M. 

l6T. 

NC     Tar 

1  ; 

-0-2 

0-8 

4-8 

7-4 

12-8 

16-6 

17-0 

18-9 

17-9 

12-5 

7-8 

3-21 

l 

2 

0-8 

0-9 

4-9 

7-4 

11-5 

16-6 

18-0 

18-2 

17-2 

12-4 

6-6 

31 

2 

3   1 

Ol 

1-6 

4-8 

7-4 

11-6 

16-2 

17-8    18-6 

171 

12-5 

71 

2-9 

3 

4  ! 

-0-6 

0-9 

50 

7-6 

12-6 

16-5 

17-8    18-8 

17-6 

11-6 

7-4 

30 

4 

5  ! 

-0-4 

11 

5-2 

81 

131 

17-1 

18-1  1  19-1 

17-8 

11-2 

7-6 

20; 

5 

6  -0-2 

7  '-0-5 

0-8 

50 

8-1 

130 

17-0 

18-6  1  19-5 

18-0 

10-9 

7-2 

1-5! 

6 

M 

61 

8-0 

13-4 

17-6 

18-4 !  191 

181 

11-2 

6-8 

1-2 

7 

8   1 

-0-5 

21 

4-8 

7-8 

141 

17-2 

181  j  19-2 

17-2 

11-4 

70 

1-4,1     8 

9   1 

-1-2 

1-6 

4-5 

8-6 

14-4 

17-2 

18-0    19-5 

16-4 

11-5 

7-6 

1-91 

9 

10    ' 

-0-8 

1*8 

41 

8-5 

14-8 

17-8 

181 

19-4 

15-9 

111 

7-6 

1.5, 

10 

11    ' 

-0-8 

2-6 

3-6 

9-2 

130 

17-9 

18-6 

18-8 

160 

10-8 

6-9 

2-0 

11 

12    ' 

0-0 

3-2 

41 

9-5 

131 

17-8 

18-9 

18-9 

15-6 

10-5 

6-6 

1-9' 

12 

13   ' 

0-0 

3-5 

50 

9-9 

13-4 

17-5 

19*5 

18-6 

15-6 

10-5 

60 

1-9  i 

13 

u  1 

M 

3-8 

5-6 

9-8 

14-4 

16-6 

19-2 

190 

16-5 

10-2 

5-6 

1-8' 

14 

15   1 

0-5 

3-9 

5-8 

9-6 

14-2 

17-9 

18-8 

18-8 

14-6 

9-6 

5-6 

1-6 1 

15 

'    1 

-Ol 

41 

60 

9-2 

14-6 

18-6 

190 

18-2 

14-5 

9-1 

60 

2-2,    16 

-0-2 

40 

60 

9-2 

14-4 

18-0 

190 

18-2 

15-1 

9-2 

5-2 

21 

17 

-1-0 

3-2 

5-9 

9-5 

14-6 

17-8 

19-4 

18-0 

15-2 

9-6 

4-9 

1-6! 

18 

i 

-1-6 

2-9 

61 

9-2 

14-6 

17-6 

200 

18-1 

14-6 

9-8 

3-6 

2.5.    19 

1 

-1-1 

31 

6-2 

9-4 

14-9 

17-4 

190 

185 

140 

9-2 

31 

2-0     20 
1-8     21 

1 

-10 

4-9 

6-2 

10-4 

15-6 

171 

18-8 

18-1 

14-6 

8-8 

2-5 

i 

-0-6 

41 

6-2 

111 

16-8 

17-8 

18-9 

18-6 

14-9 

8-0 

2-2 

2-4 

22 

1 

00 

4-6 

61 

11-4 

16-5 

17-6 

18-8 

18-2 

14-2 

7-9 

2-6 

2-0 

23 

1 

0-4 

4-0 

5-6 

11-6 

15-8 

181 

19-0 

18-6 

13-8 

7-5 

2-8 

11 

24 

1 

00 

3-4 

5-9 

12-0 

16-2 

18-5 

19-6 

17-9 

141 

8-6 

2-6 

1-4 

25 

1 

-0-4 

40 

60 

11-4 

16-2 

18-6 

19-4 

17'9 

13-9 

9-2 

2-6 

1-6 

26 

1 

Ol 

5-5 

5-6 

11-2 

15-4    19-5 

19-6 

17-9 

13-8 

9-4 

30 

Ml   27 

, 

-Ol 

6-9 

6-4 

11-6 

14-6    18-4 

18-9 

17-5 

13-4 

8-2 

2-8 

-0-1 

28 

1 

0-4 

6-8 

6-2 

12-4 

14-5    17-5 

18-9 

17-5 

12-6 

8-2 

30 

0-8 

29 

i 

0-5 

6-5 

130 

15-5  ,  170 

18-9 

180 

12-8 

8-6 

3-4 

M 

30 

1 

0-4 

6-8 

15-9  1 

1 

190 

181 

8-2 

1-0 

31 

i 

-02 

30 

5-6 

9-6 

14-4 

17-5 

188 

18-5 

15-4 

9-9 

6-1 

1-8 

■ItUi 

Jahresmittel  10*0 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     139 


Monatliche  mittlere  Lufttemperatur  zu  Franicfurt  am  Main 

nach  Peter  Meermann 
1767  bis  1786. 


•c. 


Jahr« 

'  Jll. 
1     ■ 

pJT 

Un 

Aprii 

lii 

toi 

Joli 

lüg. 

8«pt 

Oct. 

l«T. 

Die. 

Jahr 

1757 

[8-8] 

10-5 

14-2 

18-5 

1 
i 

23  0  !{21-61       — 

[-80] 

1768   , 

i-2-6 

2-2 

6-8 

8-6 

160 

18-9  !  16-5  ;  18-8  \  13-2  1    8-9 

6-1 

3-4 

9-6 

1759 

3-4 

4-6 

6-8!  10-2 

13-6 

17-9  1  21-4  1  188  1  15-5  i  118 

2-2 

-0-4 

10-5 

1760 

-Ol 

1-9 

50 

110 

151    18-8    19-5  1  181  i  16-6  |  116 

6-5 

61 

10-9 

1761 

0-0 

51 

8-0 

10-2 

16-0    190 

19-2   200  j  17-4     8-8 

5-5 

-11 

10-6 

1762    1 

31 

2-6 

2-8|  130 

16  2    17-9 

19-9    17-0    14-9     8-5 

4-5 

-1-6 

9-9 

1763    , 

-4-6 

5-4 

4-4 

8-8 

12-9  ,  171 

191  1  19-6    14-5     81 

5-2 

4-6 

9-6 

1764    i 

51 

5-4 

40 

9-5 

16-1    16-5  ,  20-2  1  17-2  1  13-2  ,    8-9 

5-2 

21 

10-4 

1765 

3-2 

-1-8 

7-6 

10-6 

13-4 

18-2  '  17-2 

19-1  j  14-6    11-4 

5-2 

0-8 

100 

1766 

-21 

11 

5-6 

12-1 

15-4 

17-2    18-5 

18-5    160    100 

4-6 

-0-2 

9-8 

1767 
1768    ' 

-68 

6-9 

5-6J    8-6 

130 

16-2    18-2  118-9 

15-8    101 

7-6 

-0-4 

9-6 

-2-9 

2-6 

3-6|    9-6 

151 

16-9    19-1 

18-5 

14-5     9-8 

60 

1-9 

9-6 

1769 

2-2 

2-6 

60|  10-2 

140 

160    19-2 

17-4 

14-9     5-8 

5-4 

1-9 

9-6 

1770 

-Ol 

0-9 

31 

7-9 

14-8 

15-8 

17-6 

191 

170     9-6 

6-2 

40 

9-8 

1771 

-Ol 

0-6 

2-5 

61 

16-9 

16-6 

17-9 

16-5 

15-5 

9-9 

2-9 

3-8 

91 

1772 

-0-4 

4-2 

6-8 

8-4 

11-8 

18-5    18-2 

18-2 

16-6 

120 

7-5 

8-2 

10-4 

1773    1 

31 

1-2 

6-4 

9-9 

141 

16-8 

17-6 

18-5    15-6;  11-6 

70 

4-5 

10-5 

1774   ' 

0-2 

8-2 

7-6 

11-2 

14-1 

18-4 

18-5 

19-5 

14-6 

10-4 

0-8 

-0-2 

99 

1775   1 

10 

6-9 

6-5 

8-8 

13-2 

201 

196 

18-9 

17-6 

10-5 

3-6 

1-9 

10-6 

1776   1 

-5-4 

4-9 

70 

10-2 

12-2 

17-8 

19-6 

18-5  1  14-9 

10-4 

3-9 

1-4 

9-6 

1777   i 

-0-8 

0-0 

6-6 

7-9 

13-5 

16-9    180 

18-9 

14-9 

110 

6-8 

0-6 

95 

1778   1 

0-9 

1-0 

60 

12-0 

15-3 

16-9    21-4 

19-6 

13-1 

8-5 

6-4 

5-2 

10-5 

1779   i 

-30 

3-6 

7-4 

12-0 

15-6 

161    19-2 

20-0 

171 

131 

6-5 

6-2 

IM 

1780   ! 

-2-8 

0-4 

8-9 

8-2 

14-9 

16-6    18-8 

21-4 

15-8 

11-9 

4-9 

00 

9-9 

1781 

-0-5 

4-2 

1 
7-2.  12-8 

16-5 

18-9 

19-6 

1          1 
20-4    171  ,  100 

4-9 

2-6 

111 

1782 

2-9 

-1-2 

4-2|    8-4 

12-4 

18-8 

201 

17Ö 

15-4  1    7-6 

1-0 

0-5 

90 

1783 

3-9 

50 

2-9,  10-6 

15-2 

19-5 

20-8 

190 

16-2    11-4 

4-5 

-2-4 

10-6 

1784 

-Ö-5 

-0-9 

8-2 

6-8 

16-4 

18-6 

18-8 

17-4 

17*1 

7-1 

5-5 

-0-2 

8-7 

1786 

-0-4 

-0-9 

-0-5 

6-9 

13-5 

16-6 

18-1 

17-4 

170 

9-8 

5-1 

11 

86 

1786 

1-6 

1-8 

1-5 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1758/86 

-03 

2-5 

5-3 

9-7 

14-5 

17-6 

190 

18-7 

15-6 

9-9 

50 

1-7 

100 

Digitized  by  VjOOQIC 


-     140     - 


Die  Bedeutung,  welche  heutzutage  der  sogenannten  ,, inter- 
diurnen Veränderlichkeit  der  Lufttemperatur''  beigemessen 
wird*),  verpflichtet  mich  nunmehr  nicht  nur  auf  Meermanns  be- 
zügliche Berechnungen**)  hinzuweisen,  sondern  auch  wenigstens  die 
zehnjährigen  Monatsmittel  und  das  Jahresmittel  derselben  aus  den 
Jahren  1758  bis  1767  mitzutheilen. 

Meermann  hat  bereits  sowohl  den  „Unterschied  zwischen  der 
nächst  aufeinander  folgenden  geringsten  Yormittagswärme,  der  grbssten 
Nachmittagswärme  und  täglichen  Wärme  im  Durchschnitt'S  als 
auch  den  „der  nächtlichen  Wärme  im  Durchschnitt"  berechnet. 
Unter  letzterer  versteht  Meermann  das  Mittel  aus  der  grössten 
Nachmittag&wärme  (Maximum)  des  einen  Tages  und  der  geringsten 
Yormittagswärme  (Minimum)  des  folgenden. 

Es  kann  nicht  geleugnet  werden,  dass  letzteres  Yerfahren  eben- 
falls eine  Berechtigung  hat,  dass  aber  auch  bei  ihm  den  einzelnen 
Tages-Unterschieden  eine  grössere  meteorologische  wie  hygienische 
Bedeutung  zukommt,  als  den  Monats-  und  Jahresmitteln,  die  nur 
noch  geringe  Yerschiedenheiten  zeigen.  Die  höchsten  Tages-Unter- 
schiede  hat  Meermanu  in  den  ausführlichen  Tabellen  durch  Pünktchen 
gekennzeichnet. 

Die  ohne  Rücksicht  auf  die  Yorzeichen  angegebenen  Werthe  (^.) 
der  interdiurnen  Yeränderlichkeit  der  „Tageswärme**  (Tw.)  und 
der  „Nachtwärme**  (Nw.)  betragen  im  monatlichen  und  jährlichen 
Mittel  der  10  Jahre  1758  bis  67: 


Tw. 

Nw. 


Jfti. 

2  1 

1-8 


Febr.  i  Uri 


1-9 
1-8 


14 

1-6 


April      laf    I  Jiii      Jili   I  Aig. 


re 

20 


1-6      1-6 
2  1      21 


1-4     1-4 

20     1-6 


!I«T. 


1-8 
1-4 


D«. 


1-8 
1-4 


1-6 
1-8 


Das  grösste  Jahresmittel  der  interdiurnen  Yeränderlichkeit  belief 
sich  bei  der  „Tageswärme**  auf  2*0  (1767),  das  geringste  auf  1'4 
(1765);  das  grösste  Monatsmittel  von  3-6  fiel  auf  den  Januar  1767, 
das  geringste  von  1*0  auf  die  Monate  Mäi*z  1764,  Juni  1760,  Juli 
1765,  August  1765  und  September  1760;  der  absolut  grösste  positive 
(steigende)  Unterschied  betrug  10-2  (1./2.  Februar  1761),  der  grösste 
negative  (fallende)  Unterschied  11*2  (27./ 28.  Juni  1767).  Bei  der 
interdiurnen  Yeränderlichkeit  der  „Nachtwärme**  war  das  grösste 
Jahresmittel  2*0  (1767),  das  geringste  1*5  (1765);  das  grösste  Monats- 
mittel von  3*1  fiel  auf  den  Januar  1767,  das  geringste  Monatsmittel 


*)  Yergl  U.A.:  Y.  Kremser.  ,,Ueber  die  Veränderlichkeit  der  Lulttempermtor 
in  Norddeutschland."  Abb.  d.  k.  PreuBS.  met.  Instituts,  Bd.  I,  No.  1.  —  H.  BI e icher. 
„Statistische  Beschreibung  der  Stadt  Frankfurt  a.  M./'  n.  Tbl.  1895,  B.  254.59 
u.  Tafel,  sowie  J.  Ziegler  und  W.  König:  „Das  Klima  Ton  Frankfurt  a.  M.", 
8.  XXX,  XLin/XLVm  u.  Tab.  4/6. 

**)  Heermann.     Bd.  I,  BL  24  (3),  36  (15)  u.  57/60. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     141     — 

von  1"1  auf  den  November  1762  und  December  1766;  der  absolut 
grösste  positive  Unterschied  betrug  9*1  (1./2.  Juni  1762),  der  grösste 
negative  Unterschied  12-2  (11./12.  Mär«  1763). 

Bei  Vergleichnng  der  beiden  Meermann'schen  Zahlenreiben  der 
monatlichen  interdiurnen  Veränderlichkeit,  sowie  der  entsprechenden 
Kurven  (Fig.  1)  ist  zunächst  ersichtlich,  dass  dieselben  mit  einander 
und  mit  den  siebenundzwanzigjfthrigen  Mittel werthen  1842/53,  60/64 
und  83/92  der  interdiurnen  Veränderlichkeit  der  mittleren  Luft- 
temperatur je  zwei  nahezu  gleichliegende  Mazima  und  je  zwei  nahezu 
gleichliegende  Minima  gemein  haben  und  nur  die  Linie  der  „Nacht- 
wärrae"  noch  ein  drittes  Maximum  und  Minimum  aufweist.  Ferner 
fällt  es  auf,  dass  diese  Mazima  und  Minima  der  „Tages"-  und 
„Nacht wärme"  sehr  verschieden  stark  ausladen  und  das  ausgesprochene 
Hauptmaximum,  d.  h.  der  höchste  mittlere  Unterschied  der  „Nacht- 
wärme" auf  den  Vorsommer  (Mai,  Juni),  das  der  „Tageswärme"  da- 
gegen auf  den  Winter  (Januar)  trifft. 


DJFMAMJJASOND 


2-2 
2-1 
20 
1-9 
1-8 
1-7 
1-6 
1-5 
1-4 
1-3 


y 

\ 

9 

s 

\ 

/ 

\ 

- 

! 

V 
% 

/■■'■ 

\ 

[ 

1 
• 

< 

1 
1 

» 

1 

\ 

\ 

r 
1 

.f 

l 

1 
% 

1 
f 

t 

• 
\ 
t 

j 

1 

1 

\ 

"1 

t 
t 

'•' 

1 
1 

« 

S 

% 

/ 

1  ♦ 

/ 

% 

/ 

t 

> 

1 

\ 

/ 

\ 

*•.. 

/ 

.  \ 

"• 

,' 

2-2  »C, 

21 

20 

1-9 

1-8 

1-7 

1-6 

1-5 

1-4 

1-3 


Fig.  1.     Mittlere  interdiurne  Veränderlichkeit  der  Lufttemperatur  zu 
Frankfurt  a.  M.   und  zwar  der  „Tageswärme**  und  „Nachtwärme"   1758/67, 
sowie  der  Mitteltemperatur  1842/53,  60/64  "und  "88/92?" 

Die  Ursache  des  so  verschiedenen  Verlaufes,  welcher  übrigens 
durch  neuere  Beobachtungen  bestätigt  erscheint,  ist  keine  ganz  ein- 
fache und  soll  an  dieser  Stelle  auch  nicht  genauer  verfolgt  werden, 
womöglich  aber  in  dem  eingangs  erwähnten  „Nachtrag"  zum  „Klima 
von  Frankfurt  a.  M.",  in  welcher  Schrift  die  interdiurne  Veränderlich- 
keit von  W.  König  bereits  eingehend  erörtert  wurde. 

Zum  Theil  liesrt  der  Grund  in  der  Verschiedenheit  der  in  die 
einzelnen  Monatsmittel  der  „Tages"-  und  der  „Nachtwärme**  zu 
Anfang  und  zu  Ende  jeden  Monats   eintretenden  Zahlen  der  Minima 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     142     — 

und  Maxima.  Die  Hauptursache  sache  ich  jedoch  darin,  dass  im 
Sommer  Meermanns  Vormittagsbeobachtungen  ebenso  wie  gewöhnlich 
die  einzelnen  täglichen  absoluten  Minima  der  Lufttemperatur  h-üher, 
Meermanns  Nacbmittagsbeobachtungen  ebenso  wie  gewöhnlich  die 
absoluten  Maxima  der  Lufttemperatur  später  liegen  als  im  Winter. 
Da  nun  der  Zeitraum,  welchen  beide  äussersten  Beobachtungen,  Minimum 
und  Maximum,  aus  welchen  das  Tagesmittel  abgeleitet  wird,  ein- 
schliessen,  im  Sommer  grösser  ist  als  im  Winter,  weil  die  Termine 
Meermanns,  z.  B.  Sy«  Stunden  (von  öysa  bis  3  p)  gegen  6  Stunden 
(von  8  a  bis  2  p)  von  einander  liegen,  so  ist  die  Zeit,  welche  zwischen 
den  nächststehenden  Beobachtungen  der  beiden  aufeinander  folgenden 
Tagesmittel  verbleibt,  entsprechend  kleiner,  z.  B.  15yj  Stunden  im 
Sommer  gegen  18  Stunden  im  Winter.  Hierdurch  erklärt  es  sich, 
warum  die  Unterschiede  der  „Tageswärme**  von  Tag  zu  Tag  gegen  den 
Sommer  hin,  d.  h.  zur  Zeit  der  grössten  Tageslänge,  kleiner  sind  als  im 
Winter,  indem  in  einer  kürzeren  Zeitspanne  eine  grössere  Temperatur- 
Veränderung  im  Allgemeinen  weniger  Wahrscheinlichkeit  hat,  als  in 
einer  längeren.  Umgekehrt  verhält  es  sich  natürlich  bei  der  ,, Nacht- 
wärme**, welche  im  Sommer  von  Tag  zu  Tag  grössere  Unterschiede 
aufweist  als  im  Winter.  Die  beistehende  Zeichnung  (Fig.  2)  möge 
die  Sache  verdeutlichen  helfen! 


Tageswärme 
Nachtwärme  . 


15.  Januar 

III 


16.  Januar 


1.  Juni 


2.  Juni 


Tageswärme 
Nachtwärme 


Fig.  2. 


Erst  bei  weiterer  rechnerischer  Prüfung  der  Sache,  insbesondere 
lung  der  positiven  und  negativen  Schritte,  wird  es  sich  zeigen, 
reit  noch  andere  Ursachen,  z.  B.  die  jährliche  Temperatur-Periode, 
>edeutenden    und    bedeutungsvollen    örtlichen    Einflüsse*),   auch 

)  Siehe  V.  Kremser.  „Die  klimatischen  Verhältnisse  des  Elbstrom-Gebiets.*' 
Sonderabdruck  S.  37/40  u.  Tab.  III,  8.  43  4. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     143     — 

diejenigen  der  Beobachtungsstellen,  die  ausgleichenden  Nachwirkungen 
der  sonunerlichen  Bodenerwärmung  und  der  winterlichen  Bodenerkaltung, 
sowie  die  Vei'schiedenheiten  der  Jahre  selbst  mitspielen. 


Meermann  ist  ferner  jedenfalls  einer  der  Ersten  gewesen,  welcher 
die  Abhängigkeit  der  Vegetationsentwickelung  von  der 
Wärme  zahlenmässig  nachgewiesen  hat.  Wie  schon  in  der 
,, Erläuterung"  zur  Meermann*8cben  Linie  der  mittleren  Wärme  (1837) 
bemerkt  worden  ist,  erblickte  er  in  dieser  den  Ausdruck  für  ein 
mittel  massiges  Weinjahr,  während  er  nachwies,  dass  die  grössere  oder 
geringere  Güte  des  Weines  in  den  10  ersten  Beobachtungsjabren 
davon  abgehangen  habe,  ob  die  Wärme  eines  Jahres  vom  Durchschnitt 
mehr  oder  weniger  nach  oben  oder  nach  unten  abgewichen  sei.  Bd.  I, 
Bl.  21,  Bl.  35  (14)  und  besonders  Bl.  47  (26)  drückt  er  (i.  J,  1771?) 
unter  Hinweis  auf  die  beigegebenen  Tabellen,  insbesondere  die  der 
mittleren  Wärmesummen  1758  bis  67  für  jeden  Tag  zusammen  mit 
allen  vorhergehenden,  vom  1.  April  an  bis  zum  letzten  September, 
welche  zur  Vergleichung  mit  den  einzelnen  Jahren  dienen  sollte, 
seine  Meinung  —  wenn  auch  nur  in  Bezug  auf  die  Weinrebe  — 
so  deutlich  aus,  dass  der  Gedanke  an  unsere  sogenannten  „thermischen 
Vegetations-Constanten'*  bereits  klar  ausgesprochen  erscheint.  In  einem 
1783  angefügten  Vorwort  (Bl.  2,  §  20)  sagt  Meermann  noch  aus- 
drücklich: „Ich  habe  nämlich  auch  da«  Maass  der  Wärme  gefunden, 
welches  zur  Zeitigung  der  Trauben  gehört". 


Auch  durch  die  vorstehenden  Mittheilnngen  ist  der  reiche  Inhalt 
der  Meermann'schen  Schriftstücke  noch  lange  nicht  erschöpft  und  es 
könnte  gelegentlich  der  Fall  eintreten,  dass  von  den  vielen  Zusammen- 
stellungen, Auszählungen  und  Berechnungen,  deren  Zweck  freilich 
nicht  immer  recht  ersichtlich  ist,  der  einen  oder  der  anderen  noch 
einmal  mehr  Beachtung  geschenkt  würde. 


Berichtigungen  und  Bemerkungen. 

Auf  Seite  53  des  Jahresberichtes  des  Physikalischen  Vereins  für 
1883/84  (S.  3  des  Sonderabdrucks)  ist  die  Mitteltemperatur  des 
Januars  1759  bis  83  mit  —0*1  ®C.  angegeben;  dieselbe  beträgt  jedoch 
0-0  oc. 

Die  daselbst  auf  der  nächstfolgenden  Seite  im  zweiten  Absatz 
ausgesprochene  Vermuthung  muss  theilweise  als  eine  irrige  bezeichnet 
werden.     Die  bei    Meermann,    Bd.  I   auf  Bl.  96    zusammengestellten 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     144    — 

Zahlen  sind  nämlich  alle  von  Bl.  61  bis  66  und  Bl.  84  übertragen 
und  geben  die  zwanzigjährigen  Gesammtsummen  jeden  Monats  und 
jeden  Tages  für  die  geringste  Vormittags-,  die  grösste  Nachmittags- 
und die  Durchschnittswärme  in  Graden  nach  Meermann  an. 

Zu  Seite  58  (8)-  ebenda  ist  ergänzend  mitzutheilen,  dass  die 
Temperatur-Extreme  von  1794  (93)  bis  1814  von  dem  Katharinen- 
thttrmer  Bbert  beobachtet  worden  sind*). 

Die  von  Kämtz**)  angegebenen,  von  Kriegk  S.  55  erwähnten 
Mittel  der  zwanzigjährigen  Beobachtungen  (1758  bis  77)  von  Meermann 
zu  Frankfurt  a.  M.  sind  nicht  die  Mittel  für  jeden  Tag,  sondern  nnr 
die  aus  den  oben  erwähnten  von  Thilo  berechneten  Pentaden-Mitteln 
der  geringsten  Vormittagswärme  und  der  grOssten  Nachmittagswärme 
(nicht  ganz  fehlerfrei)  abgeleiteten  fQnftägigen  Mitteltemperatnren  (^C). 

Dass  selbst  Goethe,  der  so  viele  Frankfurter  Persönlichkeiten 
näher  gekannt  hat,  den  Namen  Meermann  (meines  Wissens)  nicht 
ei-wähnt,  kann  nicht  wundernehmen.  Letzterer  hat  offenbar  sehr 
zurückgezogen  gelebt  und  Goethe  würde  trotz  der  Länge  des  gleich- 
zeitigen Lebens  (über  50  Jahre)  wohl  keinen  Anziehungspunkt  in 
den  trockenen  Zahlen  erblickt  haben,  die  uns  erst  später  und  nur 
zum  Theil  so  wei*thvoll  geworden  sind. 

Noch  sei  erwähnt,  dass  das  früher***)  genannte  Sommerhänscben 
am  Main  im  Februar  1887  abgerissen  worden  ist. 


•)  6.  L.  Kriegk.     „Physisch  -  geographische   Beschreibung  der   Umgegend 
von  Frankfurt  a.  M."   1839.     Vorwort,  S.  X. 

••)    L.   F     Kämtz.     „Lehrbuch   der   Meteorologie."     Halle,    1882.     Bd.  H, 
S.  50/6,  Tab.  S.  51/2. 

•")  Vgl.  Jahresb.  d.  Phye.  Ver.   1883  84,  S.   61  (11). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    Üb    — 


Meteorologische  Arbeiten 

1898. 


In  das  meteorologische  Comitö  ist  Herr  Oberlehrer  Dr. 
Boller  aufgenommen  und  an  Stelle  des  ausgeschiedenen  Herrn  Geh. 
Sanitätsratb  Dr.  A.  Spiess  Herr  Sanitätsrath  Dr.  W.  Grandhomme 
gewählt  worden,  so  dass  dem  Comitö  gegenwäi-tig  die  folgenden 
Herren  angehören:  Director  Dr.  P.  Bode,  Oberlehrer  Dr.  W.  Boiler, 
Sanitätsrath  Dr.  W.  Grandhomme,,  Professor  Dr.  W.  König, 
Dr.  W.  A.  Nippoldt,  Professor  Dr.  Th.  Petersen,  Baron 
A.  von  Reinach,  Gartendirector  A.  Weber  und  Dr.  J.  Ziegler, 
welcher  den  Vorsitz  führte. 

Die  eigentlichen  meteorologischen  Beobachtungen  wurden  im 
Jahre  1898  durch  Herrn  Stifbsgärtner  G.  Perlen  fein  ausgeführt 
und  zwar  sowohl  an  den  bisherigen  Stellen,  als  auch  an  der  seit 
Anfang  Januar  d.  J.  inmitten  des  Senckenbergischen  Botanischen 
Gartens  von  Vereinswegen  errichteten  sogenannten  „Englischen 
Hü  tte.*'  Die  in  den  diesjährigen  Tabellen  mitgetheilten  Beobachtungen 
sind  die  an  der  alten  Stelle  gemachten. 

Auf  Anregung  des  Comitös  hat  vor  Beginn  der  zweiten  Jahres- 
hälfte die  Palmengarten-Gesellschaft  auf  eigene  Kosten  eine 
gleiche  Hütte  bei  der  Villa  Leonbardtsbrunn  aufgestellt  und  eingerichtet. 
Die  Beobachtungen  daselbst  entsprechen,  soweit  sie  reichen,  denjenigen 
des  Physikalischen  Vereins,  bezw.  des  Preussischen  Beobachtungsnetzes. 
Die  Leitung  dieser  Aussenstation  liegt  in  den  bewährten  Händen 
des  Herrn  Gartenbau- Dir ector  August  Siebert,  die  Beobachtungen 
selbst  in  denen  des  Abtheilungsgärtners  Herrn  Gustav  Leue.  Für 
die  Beurtheilung  der  normalen  Witteiungsverhältnisse  in  freierer  Lage 
sind  dieaelben  von  ausserordentlicher  Bedeutung. 

10 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     146     — 

An  den  Grundwasser- Beobachtungen  waren  wieder  die  Herren 
Director  L.  Schiele,  B.  Dondorf,  Hospitalmeister  Ph.  Reicbard 
and  Dr.  J.  Z i e g  1  e r  betheiligt ;  die  Mainwasser- Stände  yenseichnete 
Herr  Hafenmeister  Leonhardt  and  die  V egetationszeiten 
Herr  Dr.  J.  Ziegler. 

Herr G.Schlesick 7 fahrte  die  astronomischen  Beobachtangen 
zar  genaaen  Zeitbestimmang  aus. 

Herr  Professor  König  stellte  die  tliglichen  Wettervorher- 
sagen auf,  bei  Verhinderang  desselben  Herr  Dr.  Nippoldt. 

Bei  den  Regenbeobachtungen  in  der  Umgegend  trat 
durch  den  Tod  des  verdienstvollen  langjährigen  Beobachters  Herrn 
Gastwirth  J.  G.  Ungeheuer  auf  dem  F e  1  d b e r g  leider  eine  Unter- 
brechung ein.  Von  Hanau  und  Schmitten  sind  uns  in  diesem 
Jahre  keine  Beobachtungen  zugegangen.  Soden  besitzt  nun  ebenfalls 
einen  Hellmann*schen  Regenmesser. 

Von  günstigstem  anregenden  Einflüsse  war  die,  in  Anlehnung 
an  unseren  Verein  in  den  Tagen  vom  13.  bis  16.  April  dahier  ab- 
gehaltene achte  allgemeine  Versammlung  der  Deutschen 
meteorologischen  Gesellschaft  (vergl.  Seite  28). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     147     — 


Die  Witterung  des  Jahres  1898. 


Beim  Vergleichen  der  Jahresmittel  des  Jahres  1898  mit  den 
langjährigen  Dnrchschnittswerthen  springt  vor  allem  in  die  Augen, 
dass  das  Jahr  1898^  sich  in  derselben  Weise  wie  die  Jahre  1897 
und  1896  durch  ungewöhnlich  hohe  Bewölkung  ausgezeichnet  hat: 
mittlere  Bewölkung  6,4  (1897  6,4,  1896  6,5)  gegen  5,9  i.  D.;  Zahl 
der  trttben  Tage  154(1897  157,  1896  157)  gegen  118  i.  D.;  Zahl 
der  heiteren  Tage  58  (1897  51,  1896  55)  gegen  63  i.  D.  Der 
höheren  Bewölkung  entspricht  im  Jahre  1898  auch  ein  höherer  Betrag 
der  relativen  Feuchtigkeit  und  auch  die  Niederschlagsmenge  ist  in 
diesem  Jahre  grösser,  als  in  den  Voijahren,  wenn  sie  auch  das 
60  jährige  Mittel  noch  nicht  erreicht  (548  mm  gegen  624  i.  D.).  Im 
besonderen  Gegensatz  zu  den  letzten  Jahren  aber  zeigt  das  Jahr  1898 
trotz  der  hohen  Bewölkung  einen  beträchtlichen  Wärmeübei^chuss ; 
das  Jahresmittel  der  Temperatur  ist  um  0,5®  zu  hoch. 

Dieser  scheinbare  Gegensatz  in  den  Abweichungen  der  einzelnen 
meteorologischen  Elemente  vom  Durchschnitts  -  Jahreswerthe  ver- 
schwindet, wenn  man  den  Jahresverlauf  der  Elemente  in  Betracht 
zieht.  Die  hohe  Mitteltemperatur  des  Jahres  ist  ganz  wesentlich 
durch  die  milden  Winter  1897/98  und  1898/99  bedingt;  Januar 
und  Februar  einerseits,  October,  November,  December  andererseits 
zeigen  so  grossen  Wärmeüberschuss,  dass  das  starke  Wärmemanco  des 
Frühlings  und  Sommers  dadurch  mehr  als  ausgeglichen  wird.  Anderer- 
seits aber  fällt  dieser  Fehlbetrag  an  Wärme  auf  diejenigen  Monate,  die 
durch  trübe  und  feuchte  Witterung  ausgezeichnet  waren.  Diesen 
Character  trug  die  Witterung  während  des  ganzen  Frühjahrs  und 
der  ersten  Hälfte  des  Sommers.  Auf  das  halbe  Jahr  Februar  bis 
Juli  entfallen  75  Procent  der  ganzen  Regenmenge  des  Jahres,  ein 
üeberschuss  von  103  mm  über  den  normalen  Betrag  dieser  6  Monate, 
desgleichen  ein  Üeberschuss  von  29  trüben  Tagen,  von  20  Tagen 
mit  Niederschlag  und  ein  Fehlbetrag  von  20  heiteren  Tagen,  während 
die  anderen  6  Monate  zusammen  einen  Fehlbetrag  von  1 79  mm  Regen- 
höhe und  von  16  Niedei-schlagstagen,  und  einen  Üeberschuss  von 
12  heiteren  und  nur  7  trüben  Tagen  ergaben.  Am  ungewöhnlichsten 
war  in  der  Trübseligkeit  seines  Wetters  der  Monat  Mai;  er  hatte 
22  Regentage,  15  trübe  und  nur  einen  heiteren  Tag  und  brachte  es 

10* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     148     — 

auf  den  seit  1880  noch  nicht  vorgekommenen  Werth  von  77  Procent 
relativer  Feachtigkeit  (gegen  65  i.  D.).  Das  Wärmemanco  nahm  während 
dieser  trüben  und  feuchten  Periode  andauernd  zu  und  erreichte  im  Jnli 
einen  ganz  ausserordentlichen  Betrag ;  die  Mittel temperatur  des  Juli  lag 
um  2,8®  unter  der  normalen,  eine  Abweichung,  die  seit  1837  erst  zwei- 
mal in  solcher  Grösse  für  den  Juli  vorgekommen  ist  (1888  und  1890). 
Auf  dieses  halbe  Jahr  mit  nasser  und  kalter  Witterung  folgte  ein 
ungewöhnlich  schöner  Spätsommer  und  Herbst.  August  und  September 
waren  durch  lang  andauernde  heitere  und  warme  Witterung  aus- 
gezeichnet, und  die  Wärme  erstreckte  sich  über  den  beginnenden 
Winter  —  mit  Ausnahme  einer  kurzen  Kälteperiode  um  die  Weih- 
nachtstage herum  —  bis  zum  Ende  des  Jahres.  Der  erste  Schnee 
des  Winters  1898/99  fiel  in  der  Neujahrsnacht  nach  Schluss  des 
Jahres. 

Im  einzelnen  gestaltete  sich  der  Witterungsverlauf  folgendermassen: 
Der  hohe  Druck,  der  in  der  zweiten  Hälfte  des  December  1897 
geheri-scht  hatte,  wurde  um  die  Jahreswende  durch  grosse  atlantische 
Depressionen  zurückgedrängt,  die  bis  zum  10.  Januar  1898  bei  süd- 
westlichen Winden  mildes  Wetter  mit  wechselnder  Bewölkung  brachten. 
Vom  11.  Januar  an  begann  eine  neue  Periode  der  Herrschaft  hohen 
Dinickes  und  währte  mit  ungewöhnlicher  Höhe  des  Barometerstandes 
•(766,25  mm  i.  D.  der  20  Tage)  bis  zum  30.  Januar.  Die  Witterung 
war  in  dieser  Zeit  andauernd  trübe,  oft  neblig,  aber  ohne  erheblicbe 
Niederschläge.  Bei  stillem  Wetter  entwickelte  sich  vom  15.  bis 
19.  Januar  eine  kurze  Kälteperiode  (Minimum  — 4,6®).  Dann  aber 
verlegte  sich  das  Centrum  des  hohen  Druckes  nach  Westen  und  mit 
westlichen  und  südwestlichen  Winden  stieg  die  Temperatur  vom 
21.  Januar  an  (bis  zum  3.  Februar)  auf  Werthe,  die  bis  zu  5®  über 
den  normalen  lagen.  Eine  Über  Nordeuropa  erscheinende  tiefe 
Depression  leitete  am  31.  Januar  eine  grosse  Depressions-  und  Regen- 
periode ein,  die  —  mit  kurzer  Unterbrechung  am  9.  bis  13.  Februar  — 
vom  31.  Januar  bis  zum  3.  Mäns  dauerte.  Niederschlagshöhe  in 
diesen  32  Tagen  64,0  mm  bei  25  Niederschlagstagen.  Am  4.  Februar 
erreichte  das  Barometer  mit  729,5  mm  den  tiefsten  Stand  des  ganzen 
Jahres.  Auf  der  Rückseite  dieses  Minimums  sank  die  Temperatur 
von  den  hohen  Werthen  des  Januar  auf  normale  Werthe  und  hielt 
sich  auf  diesen,  mit  einigen  vorübergehenden  Steigerungen,  bis  Anfang 
März.  In  den  nun  folgenden  zwei  Monaten  war  die  Witterung 
ausserordentlich  wechselnd,  unsere  Gegend  stand  in  schneller  Folge 
abwechselnd  unter  der  Herrschaft  nordöstlicher  oder  südwestlicher 
Luftströmungen,  je  nachdem  sich  hoher  Luftdruck  von  Osten  her 
über  Nordost-  und  Nordeuropa  ausbreitete  bei  Depressionen  über 
Südeuropa,  oder  von  Südwesten  und  Westen  her  mit  nordwestlichen 
Depressionen  nach  Mitteleuropa  vorrückte.  Entsprechend  wechselten 
trübe  und  regnerische  Witterung   mit  heiteren  und  trockenen  Tagen, 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     149     — 

starke  TemperaturrückfUlle  mit  schnellen  Anstiegen.  Im  Ganzen 
vollzog  sich  der  Tempemturanstieg  des  Frühjahres  in  drei  grossen 
Sprüngen.  Der  erste  fand  vom  13.  bis  22.  Milrz  statt  bei  milden 
regnerischen  Südwestwinden  auf  der  Vorderseite  einer  Depression. 
Anf  der  Rückseite  folgte  ein  Temperatursturz,  an  den  sich  bei  nörd- 
licher Lage  des  hohen  Druckes  und  Depressionen  über  Südeuropa 
mit  nordöstlichen  Winden  eine  kühle  Periode  bis  zum  5.  April  an* 
schloss;  sie  brachte  am  2.  April  den  letzten  Schnee  und  in  der  Nacht 
zum  6.  den  letzten  Frost.  Nun  folgte  bei  hohem  Druck  und  heiterem 
Wetter  vom  6.  bis  9.  April  ein  zweiter  intensiver  Temperaturanstieg, 
den  man  als  den  eigentlichen  Beginn  der  Frühlingswitterung 
betrachten  kann.  Doch  schloss  sich  an  diese  wenigen  schönen  Tage 
sofort  wieder  eine  Periode  trüben  und  kühlen  Wetters,  anfangs  mit 
beträchtlichen  Niederschlägen,  später  mit  trockenen  Nordostwinden, 
die  bis  zum  27.  April  wähi*ten.  Mit  dem  Vordrängen  einer  Depression 
gegen  das  über  Nordosteuropa  lagernde  Maximum  trat  vom  28.  April 
bis  zum  2.  Mai  ein  dritter  Temperaturanstieg  ein,  der  am  28.  April 
das  erste  Frühlingsgewitter  und  am  2.  Mai  den  ersten  Sommertag 
brachte.  Es  war  der  einzige  Sommertag  des  Monat  Mai.  Denn  am 
3.  begann  jene  ausserordentlich  trübe  und  regenreiche  Periode,  die 
den  Mai  dieses  Jahres  charakterisirt  und  die  unter  verschiedener 
Gestaltung  der  Wetterlage,  aber  bei  andauernd  niedrigem  Diiick  bis 
zum  3.  Juni  anhielt.  Auf  die  32  Tage  dieser  Periode  kamen  25 
Niederschlagstage  mit  insgesammt  97,7  mm  Regenhöhe,  darunter 
eine  ununterbrochene  Folge  von  12  Regentagen  (9.  bis  20.  Mai)  mit 
41,4  mm  Regenhöfae. 

Am  4.  Juni  begann  eine  Periode  sehr  gleichmässiger  Druck- 
vertheilung,  in  der  die  Witterung  mit  starkem  Temperaturanstieg 
und  ausgesprochener  Gewitterneigung  einen  sommerlichen  Character 
annahm.  Die  Ausbildung  einer  Depression  über  Südeuropa  führte  um 
die  Mitte  des  Monats  den  für  den  Juni  so  besonders  characteristischen 
Temperatun-ückfall  herbei,  auf  den  vom  20.  bis  22.  Juni  nochmals 
einige  schöne  Sommertage  folgten.  Mit  dem  23.  Juni  begann  alsdann 
die  kalte  und  feuchte  Periode,  die  dem  Sommer  dieses  Jahres  in 
seiner  ersten  Hälfte  einen  so  ausgeprägt  unfreundlichen  Character 
verliehen  hat.  Sie  wurde  dadurch  eingeleitet,  dass  flache  Depressionen 
über  Nordeuropa  hinwegzogen  und  setzte  sich  dadurch  in  verstärktem 
Maasse  fort,  dass  der  hohe  Druck  sich  nach  Nordwesten  verlagerte 
und  in  Wechselwirkung  mit  Depressionen  über  Russland  wesentlich 
nördliche  Windrichtungen  für  Mitteleuropa  bedingte.  In  den  Tagen 
vom  21.  Juni  bis  zum  13.  Juli  fielen  65  mm  Regen  an  15  Nieder- 
schlagstagen und  die  Temperatur  lag  vom  23.  an  andauernd  tief 
unter  dem  Mittelwerthe  (15,4®  gegen  18,8®  i.  D.).  In  der  zweiten 
Hälfte  des  Juli  besserte  sich  die  Witterung;  bei  andauernd  hohem 
Di-uck   über    Westeuropa    lagerten    die    Depressionen    nördlicher    als 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     150     - 

vorher,  über  der  Ostsee;  die  Temperatur  stieg  etwas,  wenn  sie  auch 
noch  fortgesetzt  unter  den  normalen  Werthen  blieb  (18,0®  gegen 
19,7®  i.  D.)  und  die  Witterung  nahm  vom  14.  bis  27.  Juli  einen 
trockenen  und  heiteren  Character  an.  Am  29.  und  30.  Juli  zog  eine 
flache  Depression  quer  über  Deutschland  nach  Russland  und  brachte 
in  2  Tagen  die  ausserordentliche  Regenmenge  von  51,1  mm,  davon 
31,5  am  30.  als  grösste  Tagesmenge  dieses  Jahres.  Erst  im  August 
kam  der  Sommer  zu  seiner  regelrechten  Entwicklung.  Abgesehen 
von  einer  kurzen  Unterbrechung,  die  eine  flache  Depression  über 
Norddeutschland  in  den  Tagen  vom  7.  bis  9.  August  mit  Gewittern 
und  starken  Niedei-schlägen  herbeiführte,  herrschte  bis  zum  23.  August 
heiteres,  trockenes  Wetter,  bei  anfangs  hohem,  später  sehr  gleichmässig 
vei-theiltem  Luftdruck.  Bei  dieser  Wetterlage  entwickelte  sich  vom 
13.  bis  zum  23.  die  einzige,  dafür  aber  auch  11  Tage  lang  an- 
dauernde Hitzeperiode  dieses  Jahres  mit  einer  mittleren  Temperatur 
von  23,4®  und  einer  maximalen  von  31,8®.  Qegen  Ende  Augnst 
brachten  einige  Depressionen  über  Nordeuropa  vorübergehend  Ab- 
kühlung und  Regen.  Dann  folgte  vom  1.  bis  27.  September  eine 
grosse  Trocken  Periode  (nur  1,6  mm  Niederschlag  an  2  Tagen)  mit 
andauernd  heiterem  und  stillem  Wetter.  Sie  hatte  in  ihrem  ersten 
Theil,  vom  1.  bis  12.  September,  unter  der  Herrschaft  hohen  Druckes, 
noch  rein  sommerlichen  Chamcter.  Mit  dem  13.  September  begann 
die  Herbstwitterung  zunächst  mit  einem  leichten  Temperatnr- 
rückgang,  dann  aber,  als  der  hohe  Druck  sich  nach  Nordwesten 
verlegte,  mit  einem  starken  Temperatursturz  in  den  Tagen  vom 
23.  bis  27.  September.  Nach  einigen  Regentagen  (28.  September 
bis  l.October)  im  Gefolge  einer  über  Mitteleuropa  sich  erstreckenden 
Depressionszone  stellte  sich  vom  2.  bis  10.  October  noch  einmal  der 
hohe  Druck  über  Nord-  und  Mitteleuropa  her;  bei  stiller,  trockener, 
aber  meist  bedeckter  Witterung  hielt  sich  die  Temperatur  auf  den 
normalen,  langsam  sinkenden  Werthen  des  Herbstes.  Am  11.  begann 
eine  kurze,  bis  zum  20.  October  währende  Periode  reichlicherer 
Niederschläge,  hervorgerufen  durch  eine  grosse,  vor  dem  Kanal 
lagernde  und  über  Deutschland  hinaus  sich  erstreckende  Depression. 
Vom  21.  October  an  entwickelte  sich  stilles,  nebliges  Herbstwetter 
unter  dem  Einflüsse  hohen  Druckes,  der  sich  jetzt  von  Osten  und 
Südosten  her  nach  Mitteleuropa  ausdehnte,  während  grosse  Depressionen 
über  Nordeuropa  ostwärts  zogen  und  einige,  wenn  auch  nicht  er- 
hebliche Niederschläge  auch  in  unserer  Gegend  verursachten.  Die 
Temperatur  stieg  zu  Anfang  dieser  Periode  noch  einmal  in  die  Höhe 
und  sank  dann  langsam  wieder  herunter.  Als  sich  vom  8.  November 
ab  der  hohe  Luftdruck  über  ganz  Europa  ausbreitete,  begann  die 
Winter  Witterung,  indem  die  Temperatur  die  normalen  Werthe 
des  Vorwinters  erreichte.  Bis  zum  22.  November  dauerte  diese 
Herrschaft  des  hohen  Druckes,    mit  stiller,   meist  trockener,   anfangs 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     151     — 

trüber,  dann  heiterer  Witterung;  mit  der  Aufheiterung  gegen  Ende 
dieser  Periode  trat  ein  weiterer  Temperaturrückgang  ein;  am 
21.  November  sank  das  Thermometer  zum  ersten  Male  unter  0®. 
Aber  mit  diesem  kurzen  Vorspiel  war  der  Winter  vorläufig  erledigt. 
Denn  vom  23.  November  bis  zum  20.  December  erstreckte  sieb 
unter  dem  Einflüsse  grosser  Depressionen,  die  anfangs  im  Westen 
lagerten,  dann  Über  Nordeuropa  hin  wegzogen,  eine  Periode  von 
keineswegs  winterlichem  Cbaracter;  die  Mitteltemperaturen  dieser 
28  Tage  lagen  fast  andauernd  sogar  über  den  normalen  Werthen 
des  Vorwinters  (Mittel  der  ganzen  Periode  6,0®  gegen  1,9®  i.  D.). 
Das  Wetter  in  dieser  warmen  Periode  war  vorwiegend  trüb  und 
regnerisch  (20  trübe  Tage,  18  Tage  mit  Niederschlag);  wenn  auch 
die  Gesammtmenge  der  Niederschläge  nur  gering  war  (19,1  mm). 
Der  letzten  Depression  folgte  am  21.  December  ein  Hochdruckgebiet, 
das  von  den  britischen  Inseln  her  über  Deutschland  nach  Südosten 
wanderte.  Unter  seiner  Herrschaft  entwickelte  sich  vom  21.  bis 
27,  December  eine  kurze  Kälteperiode,  in  der  die  Temperatur  bei 
nebligem  Wetter  mit  —6,4®  den  tiefsten  Stand  des  ganzen  Jahres 
erreichte.  Auf  diese  kurze  Episode  folgte  in  den  letzten  Tagen  des 
Jahres  der  Beginn  einer  neuen  Depressionsperiode,  in  der  das  Jahr 
mit  warmem  regnerischem  Wetter  zu  Ende  ging. 

Professor  Dr.  W.  König. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     152     — 


Jahres -Uebersicht. 


Luftdruck:  Mittel  .    , 

Maximum 
Minimum 

Lufttemperatur:  Mittel  .  . 
Maximum 


am  13.  Janaar 
am  4.  Februar 


753,1  mm 
770,9    „ 
729,5    „ 

10,2  •  C. 

31,8    „ 

-M    „ 

24,8    „ 

-M    „ 


am  17.  u.  22.  Augast 
Minimum        ...        am  27.  December    . 

Grösstes  Tagesmittel    am  22.  August 

Kleinstes  „  am  26.  December    . 

Zahl  der  Eistage 9 

„      „    Frosttage   .......  40 

„      „    Sommertage 31 

Feuchtigkeit:        mittlere  absolute 7,7mm 

mittlere  relative 79     o© 

Bewölkung:          mittlere 6,4 

Zahl  der  heiteren  Tage 53 

„       „    trüben        „         154 

Niederschlage:     Jahressumme 547,8  mm 

Grösste  Höhe  eines  Tages  am  30.  Juii    .  31,5  „ 

Zahl  der  Tage  mit  N.  ohne  untere  Grenie  173 

„        „        „         „       „  mehr  als  0,2  mm     .  131 

»      »      »       „    Regen 168 

»      7»      M       »    Schnee 17 

i,      »      j,       „    Schneedecke   ...  2 

»      71      »       »    Hagel 1 

19      »      ,1       1,    Graupeln    ....  3 

»      »»      ,j       „    Thau 84 

7»       7»       7»        7»    Keif 35 

77      77      77       77    Nebel 36 

77      77      7.       77    Gewitter    ....  19 


TieUifar. 
DttrchMhnitt 

763^  mm 

777.8    „ 

7233    » 

9,7  •  C. 

36,8    „ 

-21,5    „ 

28,6    ., 

—16,4    „ 

21 

72 

47 

7,0  mm 

75     «/^ 

5.9 

63 

118 

624,0  mm 

64,0    .. 

170 

139 

148 

27 

29 

4 

6 

49 

26 


Winde. 

Zahl  der  beob.  Winde. 

N    

NE    

E    

SE 

S 

SW 

W 

NW 

Windstille  . 
Mittlere  Windstärke 
Zahl  der  Sturmtage 


In  Procenten 

de. 

1898 

Durch- 
schnitt 

134 

12,2 

9.9 

135 

12,3 

12.8 

108 

9,9 

12,6 

37 

3,4 

4,0 

88 

8,0 

8.5 

349 

31,9 

26^ 

112 

10,2 

12,8 

55 

5,0 

4,8 

77 

7,0 

9,1 

.    2,2      1 

2,8 

.    4 

l 

13 

Eintrittszelten. 

1898 

Letzter  Eistag         19.  Jan. 
„      Frosttag        6.  April 
„      Schneefall     2.     „ 
,7      Reif  6.     ., 

Erstes   Gewitter       1.  März 
Erster  Sommertag  2.  Mai 
Letzter  „         11.  Sept. 

Letztes  Gewitter      12.     „ 
Erster  Reif  19.  Nov. 

„       Frosttag      21.     „ 
„      Schneefall    1 .  Jan.  99 
„      Eistag       22.Dec.98 


Durcli- 
scbniU 

14.  Febr. 

4.  April 

6.  ^ 
14.  „ 
19.  „ 
12.HA1 
10.  Bept. 
16.  .. 
20.Oct. 

1.  Hot. 
16.    „ 

8.Dee. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—  153 


Niederschlags- Beobachtungen 

in  der  Umgebung  von  Frankfurt  am  Main  im  Jahre  1898. 

Monats-  und  Jalxreflsiunmen. 
WasserhShe  in  Millimetern. 


Jan. 


rek. 


Ilri 


April     lai 


Jini 


Joli     ABg. 


Sept. 


Oet 


le?. 


M, 


Jahr 


Falkensiein  im  Taunus, 

Heiianstait. 

8«  29'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  11'  n.  Br.,  410  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  1  m.   Beobachter:  Dr.  Kocli,  später  Dr.  Gidionsen. 

25-4|l20-6|[36-4]|  70-4ll48-3|  97-7|ll9-8|  387 1  17-4  |  58-7 1  13-8  |  54-o|[800-2] 

ör.  Feldberg  im  Taunus. 

8«  28'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  14'  n.  Br.,  880  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1  m.    Beobachter:  Gastwirth  J.  G.  Ungelieuer. 

30-7 1  67-3  I  40-8!  79*1  |l59-2  |  86-6|ll5-5|  .  .  .|  .  .  .|  89-6  |  18*7  |  45-6 1  [733-1] 

FiscMom  am  Vogdsherg. 

9»  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  23'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*5  m.     Beobachter:   Tiefbauamt. 

43-1  I  83'8|  64-9  I  67-4|l97-9|  52-4|l09-6|  58-2  |  19-6  |  77*8  |  27-6  |  80-6 1  8829 

Flärsheitn  (Baunheitn)  am  Main,  Kr,  Gr,-Gerau. 

Kanalsclileuse  II. 

8«  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  1'  n.  Br.,  90  m. 

Regenm.  M.  d.  Seew.,  2*00  m.  Beob. :  Schleusen-  u.  Wehrmeister  ScIiDIbe,  später  Sdiäfer. 

14-1  I  42*2 1  26*4  I  66*0 1  73*6|l22*2|  91*5 1  31*4'   18*1 1  66*2  |  14*6  |  20*1 1  675*4 

Frankfurt  am  Main. 

Botanisclier  Garten. 

8«  41'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  7'  n.  Br.,  102  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,    1  m.    Beobachter:  Stiftsgärtner  G.  Perienffein. 

14*9 1  48*8 1  41*0 1  66*4  I  81*0  |  67*1 1 105*0  |  28*6  |  14*4 1  49*4 1  14*0 1  18*2 1  547*8 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     154     — 


Jan. 


Febr. 


lärz 


April 


lai 


Jnni  ;  Joli 


Aog. 


Sept. 


0€t. 


lof.  I  Itec 


iür 


Frankfurt  atn  Main* 

Hochbehälter  der  Wasserleitung  an  der  Friedberger  Warte. 

8«  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  8'  n.  Br.,  146  m. 

Hellm&nn'soher  Begenmesser,  K.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Tiefbauamt 

161 1  43-4  I  41-ö|  67-9  I  85-7  |  60-2  1 105-2  |  27'0  |  171  |  47-8  |  15-4  |  18-7 1  546-0 

Frankfurt  am  Main. 

Lagerplatz  des  Tiefbauamtes  an  der  Qutleutstrasse. 

8»  40'  ö.  L.  V.  Gr.,  50*  6'  n.  Br.,  97  m. 

Hellmann'Bcber  Begenmesser,  M.  1886,  l'Om.     Beobachter:  Tiefbauamt 

14-9  I  45-6  I  420  I  59-8  |  67-3  |  69-8|ll3-5|  28*8  ;  IS'S  '  46*0  |  14-9  |  18-5  |  524-S 

Frankfurt  atn  Main* 

Kanaischleuse  Y.  bei  Niederrad. 

8«  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  97  m. 
Begenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2*45  m.     Beobachter:  Schleusenmeister  KerschlKe. 

12-2  I  20-9  I  25-9  I  531  |  56-5  |  485  |  88*3  |  270  |  IS'l  |  40*3  |  12*3  |  10-8|  408-1» 

Frankfurt  am,  Main. 

Pumpstation  der  Grundwasserleitung  am  Ober-Forsthaus. 

8»  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  4'  n.  Br.,  103  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  l'Om.    Beobachter:  Tiefbauamt 

14-61  57-3  I  45-1  I  61'5  |  86*0  |  57-7|l09-7|  33-9  |  13-5  |  48-6  |  15'4  |  220 1  565^ 

Frankfurt  am,  Main. 

Lagerplatz  des  Tief  bauamtes  an  der  Ostendstrasse. 
Hellmann*scher  Begenmeeser,  M.  1886,  l'Om.    Beobachter:  Tiefbauamt 

16'5  I  49-9  I  46-5  \  73*9  !  984  '  704  |llO-6  |  308  \  13'2  \  51*7  ;  14-5  I  18'6 1  594-9 

Friedberg  an  der  Usa. 

8«  45'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  21'  n.  Br. 

Obstbau-  und  landwirthschaftlicbe  Winterschule.     160  m. 

Begemnesser  0'7  m.     Beobachter:  Dr.  von  Peter. 

18-7 1  28'4|  40-4 1  627  |ll3'2  |ll3-6  |l02-2  |  35'8  |  25'4  |  54'5  |     8'7  |  25'5|  62^1 

Gassen  an  der  Bieber,  im  Speasart, 
9»  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  10'  n.  Br.,  203  m. 

Hellmann'acher  Begenmesaer,  M.  1886,   l'O  m.     Beobachter:  Linie 

31-6 1  95-8  I  63'6|  92-3|l46'2|  61'8|l5ö'0|  43'6  |  14'2  |  68'2  |  17-1 1  56-S|  8447 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     155     ~- 


Ju. 


Fair. 


Un   April 


lai 


JllBi 


Juli     Aig.    Sept    «et     l«v. 


Dm. 


Jahr 


Gelnhausen  an  der  Einzig. 
9«  11'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  12'  n.  Br.,  139  ra. 

Hellmann'Bcher  Regenmeaaer,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter;  Tiefbauamt. 

31-9  I  61-31  48-1  I  89-2|l06-6|  57-2|l45-l|  417  |  2M  |  55-5  |  14*7  |  42*2 1  714-6 

Helfersdorf  am  Vogehherg, 

9«  15'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  20'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmaim'scher  BegenmesBer,  M.  1886,  1-5  m.     Beobachter:   Tiefbauamt. 

33-8|l09-7|  36-8 1  80-o|222-6|  50-7|ll2-6|  50*7     224  |  68-4  |  31-8|ll4-4|  9324 

Herchenhain  auf  dem  Vogelsherg, 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  29'  n.  Br.,  638  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmeeser,  M.  1886,  1*5  m.   Beobachter:  BürgermeiBter  8eb.  Weidner. 

48-4  ,144-8  |l  16-41  80-9  i  168-7  j  490|l20-8|  58-5  |  26-l|l07-8|  25-9 1 131*4  |l078-7 

Höchst  am  Main, 

Kanalsclileuse  lY. 

8«  33'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  94  m. 

Begenm.,  M.  d.  Seew.,  2-55  m.  Beobachter :  Schleusen-  u.  Wehrmeiater  Allert,  später  Bauer. 

13-8  I  29-4  I  16-0  I  44-1  I  753  |  50-7  |  776  |  33-3  |  16*0 1  468  |  136 1  Hol  4281 

Homburg  v.  d.  H.  im  Taunus. 

80  37'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  14'  n.  Br. 

Ga8fabril(.    (160)  m. 

Hellmann'Bcher  RegenmeBBer,  M.  1886,  1-0  m.     Beobachter:  Dlrector  IN.  J.  INOIIer. 

17-3  I  44-7  I  32-4  I  660|ll3-8|  649  |  733  |  35-3  |  204  |  515  |  147  |  264 1  5607 

Kurparic.     155  m. 

Hellmann'Bcher  RegenmesBer  1  m.     Beobachter:  BrunnenmeiBter  JoliS.  LandVOgt. 

17-41  480  I  31-3  I  68-9|l09-2|  48*7  |  71'3|  36-5  |  19-3  |  49*2  ,  12-8  |  29'3|  541-9 

Idstein  an  der  Wörshach,  im  Taunus. 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  13'  n.  Br.,  275  m. 

Hellmann'flcher  Begenmesser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Dlrector  Karl  Wagener. 

190 1  66-6  I  39-5 1  59*7 1 1272  1 129-8  |l01-l  |  279 1  12-6 1  50-2  |  139 1  23-5 1  6699 

lUnhausen  am  Vogelsberg. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  24'  n.  Br.,  369  m. 

Hellmann'Bcher  Regenmesser,  M.  1886,  1-75  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

46-4  I  87-1 1  54-21  786  |229-0  ;  604  1063  '  407 1  258 1  68-3  |  25*5  |  86-2 1  907-6 


Digitized  by  VjOOQIC 


156     - 


Jan.  '  Febr.    läri 


April 


lai 


JoBi  I  Joli  j  Aog. 


Sept. 


Oet 


lov. 


»ec 


Jahr 


Kassel -Chrund  im  Spessart. 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  U'  n.  Br.,  310  m. 

Hellmazm'scher  Begenmesser,  M.  1886,  1*5  m.     Beobachter:  TiefbauanL 

36-4  1 107-21  67-2  I  87-4|l39-8|  670|l57-l|  47-7  |  18-6 1  73-4  |  IS'l  |  59-1 1  879i» 

Kostheitn  (Bischofsheim)  am  Main. 
KanaUchleuse  I. 

8»  19'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  0'  n.  Br.,  88  m. 
Begenm.,  M.  d.  Seew.,  1  '7 8  m.  Beob. :  SchleuBen-  u.  Wehrmeister  Gottschalk,  spit.  Heoniif. 

10-5  I  40-8  I  21-7  I  52-5  I  50*0 1  688 1  74-8!  30-2  |  11-2  |  47-8  |  12-9  |  12-5 1  433-7 

Mainz  am  Rhein. 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  0'  n.  Br.,  85  m. 

Begenmesser,  Münchener  M.,  1*5  m.     Beobachter:  Pr.-L.  W.  V.  Reichenau. 

11-5  I  33-3;  17-9  I  48-6  I  61-3  I  63-5  |  75-8  j  267  |  14*3  |  55-9  |  ll-SJ  10-8 1  431-4 

Neuweilnau  an  der  Weü,  im  Taunus. 

8«  24'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO»  19'  n.  Br.,  350  m. 

Hellmann'scher  Begen-  nnd  Schneemesser  1*0  m.     Beobachter:  Apotheker  Oster. 

23-6  i  81-3  I  41-9  |  59-3  il06-l  |  61*3  |l08-9  |  284 1     9*9  |  57-4  |  1Ö-4 1  48*0 1  6415 

ObemiüUer  an  der  Bieher,  im  Spessart. 

90  23'  ö.  L.  V.  Gr.,  SO»  9'  n.  Br.,  319  m. 

Hellmann' scher  Begenmeaser,  M.  1886,  1*50  m.     Beobachter:  Tiefbauamt 

34-2|l01-9|  64-2  I  88*1  |l57-l  |  68-l|l46-7|  47*8  |  23-4 1  76*4 1  19-6  |  62*7 1  890-2 

Ober-Reifenberg  im  Taunus. 

8«  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  15'  n.  Br.,  600  m. 

Hellmann'scher  Begenmeaser  1  m.     Beobachter:    Egl.  Förster  A.  Ubach. 

30-2 1  761 1  461 1  530|l40l|ll3l|l34-8|  226  |     50  I  740 1  21*4 1  39'l|  7555 

Okriftel  (Kelsterbach)  am  Main. 

Kanalschleuse  III. 

80  31'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  3'  n.  Br.,  106  m. 

Begenm.,  M.  d.  Seew.,  2*68  m.  Beob.:  Schleusen-  und  Wehrmeister  Bauer,  spater  AllerL 

16-2  I  49-9  I  30-7  I  59-3 1  77*1  |  80*4  |  95*8 1  35-3  |  19*1  |  57-8 1  15*9 1  16*2 1  553-7 

Orb  im  Spessart. 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  500  14'  „.  ßr.,  181  m. 

Hellmann'scher  Begenmeeser,  H.  1886,  1*1  m.     Beobachter:  J.  Rieger. 

27*9  I  83-4  I  23-2  I  90'8|ll2-6|  77*5 1 123*7 1  45*2  |  27*8  |  60*4  |  17*1 1  56-4 1  746-0 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     157     - 


Jan.    Febr.    Un 


April     lai     JoBi     Joli     log.    Sept. 


•et 


Nof. 


Dee. 


Jahr 


Scuiiburg  bei  Homburg  im  Taunus. 
Forsthaus. 

8«  34'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  16'  n.  Br.,  418  m. 
Hellmann'Bcher  BegemneBser,  M.  1886,  1  m.     Beobachter:  W.  Burkhardt. 

15-3  I  97-3 1  48-8  I  74-9  1 141*4 1 107-4 1 102-5  |  32-5  |  27*2 1  682 1  18*6 1  51-5|  785-6 

Stüz  am  Vogelsberg. 

9»  22'  ö.  L.  V.  Gr.,  SO»  26'  n.  Br.,  385  m. 

HeUmann'scher  Begenmeeser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:   Bürgermeister  Muth. 

40-8|ll8-7|  60-5  I  76-8|l48-5|  42-6|l03-3|  53*7  |  19*1 1  87-6 1  29-2|l07-6|  888-4 

Schlierbcuih  an  der  Bracht,  am  Vogelsberg. 

9«  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  18'  n.  Br.,  161  m. 

Hellmaim'acher  Begenmesser,  M.  1886,  1*05  m.     Beobachter:  Wörner. 

31-3|l00-2|  54*3 1  64-l|l550|  63-7|l04-5J  47*8  |  13*9  |  688 1  205  |  570 1  781*1 

Soden  am  Taunus. 

8«  30'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br.,  (150)  m. 

I>ove*8cher,  vom  Mai  ab  HeUmann'scher  Begenm.  1,5m.   Beobachter:  Lehrer  K.  Presber. 

20*9  I  62-4 1  39-0  I  56*8|l24-o|  76*0  1 118-5  |  25'9  |  15*1 1  57*4  |  14*7  |  26*0 1  636*7 

Staufen  im   Taunus. 

Villa  V.  Reinach. 

8«  25'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  405  m. 

HeUmann'scher  Begenmesser  1  m.     Beobachter:  Förster  W.  Horn. 

16-0  I  69*2  I  38-3 1  66-3|l40-9|l02-5  |ll2-6  |  45-8  |  13*4  |  62*2  |  15-2 1  264  |  708-8 

Wiesbaden  am  Taunus. 

8»  13'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  5'  n.  Br.,  111  m. 

HeUmann'scher  Begenmesser  1  m.     Beobachter:  Konservator  August  Römer. 

13-51  65-5 1  27-5  I  57*7  1 100-8  1 121-4 1  81-8  |  36-1  |  16*8  |  57-9'   13-6  |  22*0 1  614-6 

Wirtfieim  an  der  Kineig, 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  13'  n.  Br.,  135  m. 

HeUmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  1*25  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

39-6  I  90-9  I  37-2  I  87-9|l34-8    69-8|l42-3|  50*7  |  227  |  70-2  |  18-4  |  61-8 1  826-3 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     158 


00 
00 


Ä       1 


1.1  il 

3 


'S 


•    3    ^ 


E 
(8  a 

it  I 


S2 


gÜ 


IM 


J 

o 
CO 


» 

0 


o 


'S 
cd 


s 
« 

»14 

fiQ 

»14 


»14 

o 


s; 


••5 


n 


ooooeoeooocoooooooooöoco^eoco 

kQiOiOiOOkOiOkOkOtOiOiOtOiOO 


*H  C«  t*  1^  Ci  r-  1: 

^  '^  -*  lo  iö  c  t: 

tO  to  10  tO  tS  C  t. 


Oä  00  CO  ^  00 
00  00  00  00  00 


00    OD 


s 


cot^OicimcoQOoo 
aoooooa)0>odO>o) 


»  c  c - 


»O    »-1    O    CO    »-• 
O    CD    kO    kO   ^ 


o  •-••-•  O  N  "^  t^ 
kd  ^  »o  kd  ^  ^  ^ 


O    CO   CO     ^ 
CO   CO    CO    CO 


00  <-i  00  o  r«  3^  ? 
~  l^  t*  t»  t-  l-  - 


»4 


u 
es 


i§ 


^ 


CO   O    t*    -^   -•   t-      - 

•-H    ^    C«    00  «-4    0^09 


-^OOt^^^OO^i^OOtOCVOO: 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    159     - 


ilii^^lliil^^^sil 


CiOi^^^OiOiO 


O)   O)   O)   Od   0^  0b 


00 
C4 


ot^t«koa)QOOcoa)eo 


fiA.AftA»Ao>«-4*Moicir-ioo*-ia»r-ioda»aorHaoocccot^toioeoiOkO 


2>5i^OöÄoogpt*t^oooogoiooocja»oo»ooo*-to>go»o:gjc«»^ooiOO 
ooooOOOooooooooo>a»a»a>a»aoaoQoooaoQoaot«t^ 


'^;oaoö&o&oot»t*QOa03>5geo»-*o»GOt^»o«'^«»-iooaao«o»ococq 
QOQOaoaoaoooooooQOaoaDaOQOQOQOt^t^t*b«b«t^b«i>t»^«cp<o<o;o 


tio 


so 


a 


I 


i 


■I 


i 

o 


c9ooot^'^'-4GOio«-4ao>oc^a»ioc<io»co«Ot^^«-tt«<^f-iQQtoe«o»;o 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     160     — 


Vegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main 

beobachtet  von  JDr,  Julius  Ziegler  im  Jabre  1898. 


Bo.  8.  =i  Blattoberfl&che  Bichtbar ;  a.  Blh.  =  allgemeine  Belanbung,  über  die  Hilfle 
der  Blätter  entfaltet;  e.  Bth.  =  erste  Blüthe  offen;  Vbth.  =  Yollblüthe,  über  die 
Hälfte  der  Blütben  offen;  e.  Fr.  =  erste  Frucht  reif;  a.  Fr.  =  allgemeine  Fracht- 
reife,  über  die  Hälfte  der  Früchte  reif;  a.  Lbv.  =■  allgemeine  LanbrerArbiing. 
über  die  Hälfte  der  Blätter  verfärbt ;  a.  Lbf.  =  allgemeiner  Laubfall,  über  die  HÜfle 
der  Blätter  abgefallen.  Die  eingeklammerten  Angaben  sind  nur  annähernd  genau. 
Die  zur  Yergleichnng  dienenden  Mittel  sind  aus  den  29  Jahren  1867  bis  1895 

berechnet. 


lonat 


Tag 


Name  der  Pflanze 


TefffltotiMi- 
Stif« 


vom  MitifL 
Ttkge 

Tonailaricl 


Jan. 
Febr. 


März 


April 


15 

8 

16 

17 

12 
13 
20 
9 
10 
10 
10 
11 
11 
11 
12 
12 
14 

(15) 
17 
19 
19 
20 
20 
21 

(22) 
24 


Corylus  Avellana,  Haselnusa 

Alnus  glatiuosa,  Schwarzerle     

Galanthus  nivalis,  Schneeglöckchen    .  .  . 
Leucojum  vernum,  Frühlingsknotenblume 

Cürnusmas,  gelb.  Hartriegel,  Komelkirsche 
Anemone  nemorosa,  Windröschen   .... 

Salix  Caprea,  Sahlweide     

Prunus  Armeniaca,  Aprikose 

Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie  . 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

Acer  platanoidea,  spitzblättriger  Ahorn  . 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Fagus  silvatica,  Buche  (Rothbuche)   .  .  . 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

Ribes  aureum,  goldgelbe  Johannisbeere  . 

Betula  alba,  weisse  Birke 

Prunus  spinosa,  Schlehe 

Betula  alba,  weisse  Birke     

Buxus  sempervirens,  Buxbaum     

Pyrus  communis,  Birne 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Prunus  Cerasus,  Sauerkirsche 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

Acer  platanoides,  apitzblättriger  Ahorn  . 
Aesculus  Ilippocastanum,  Rosskastanie  . 


e.  Bih. 
e.  Bth. 
€.  Bth. 
€.  Bth. 

€.  Bth. 
€.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 

Bo.  s. 
e.  Bth. 
€.  Bth. 
e.  Bth. 

Bo.  s. 
€.  Bth. 
e.  Bth. 
Bo.  s. 
e.  Bth. 
e.  Bih. 
e.  Bth. 
e.  Bih, 

Vbth. 

Vbth. 
e.  Bth. 

Vbth. 

Bo.  s. 
a.  Blb. 


18 
20 
10 
U 

1 
12 

8 


2 
2 

W 
9 
4 

2 
2 
1 
4 
8 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     161 


1 

Abweichung 

Hoiat     Tag 

Name  der  Pflanze 

TefiUtirai- 
Stif« 

vom  Mittel. 
Tage 

' 

Toreai  I  nriick 

April    1  26 

Prunus  Padus,  TrsubenkirBche 

e.  Bth. 

■    1    9 

27 

Quercus  pedunculata,  Stieleiche 

Bo.  8, 

,    !    5 

i  27 

Pyrus  commnniB,  Birne 

vhth. 

3 

I  28 

Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  .  . 

Bo,  s. 

8 

29 

Pyrus  Malus,  Apfel 

e.  Bth. 

0 

29 

Lonicera  tatarica,  tatariechea  Geißblatt   . 

e.  Bth. 

5 

Mai 

1 

Aesculus  Hippocastanum,  Rosskastanie  . 

e.  Bth. 

4 

1 

Fagus  silvatica,  Buche  (Bothbuche)  .  .  . 

a.  Blb. 

2 

2 

Syringa  vulgaris,  Syringe,  Nägelchen    .  . 

e.  Bth. 

5 

3 

Spartium  scoparinm,  Beaenginster  .... 

e.  Bth. 

0 

0 

3 

Sorbus  aucuparia,  Vogelbeere 

e.  Bth. 

0 

0 

5 

Pyrus  Malus,  Apfel 

Vbth. 

1 

5 

Cytifius  Labumum,  Goldregen 

€.  Bth. 

2 

(5) 

Quercus  pedunculata,  Stieleiche 

a.  Blb. 

(1) 

9 

Crataegus  Oxyacautha,  Weissdorn  .... 

e.Bth. 

3 

11 

Syringa  vulgaris,  Syringe,  Nägelchen    .  . 

Vbth. 

2 

11 

Aesculus  Hippocastanum,  Rosakastanie  . 

Vbth. 

2 

12 

Cydonia  vulgaris,  Quitte      

e.  Bth. 

5 

18 

Rubus  idaeus,  Himbeere     

e.Bth. 

1 

19 

Evonyraus  europaeus,  gemein.Spindelbaum 

e.  Bth. 

3 

21 

Sambucus  nigra,  HoUunder 

e.  Bth. 

( 

) 

0 

26 

Seeale  cereale  hibemum,  Winter-Roggen 

e.  Bth. 

1 

27 

Symphoricarpos  racemosa,  Schneebeere  . 

e.  Bth. 

3 

Juni 

5 

Cornus  sanguinea,  rother  Hartriegel     .  . 

e.  Bth. 

8 

9 

Ligustrum  vulgare,  gemeine  Rain  weide  . 

e.  Bth. 

1 

U 

Sambucus  nigra,  HoUunder 

Vbth. 

5 

(15) 

Prunus  avium,  Süsekirache 

e.  Fr. 

•    i   (7) 

17 

Tilia  grandifolia,  gioasblättrige  Linde     . 

e.  Bth. 

5 

17 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

€.   Fr. 

1 

20 

Lonicera  tatarica,  tatariachea  Geisblatt   . 

e.  Fr. 

1 

21 

Vitis  viuifera,  Weinrebe 

e.  Bth. 

7 

(25) 

Castanea  vesca,  zahme  Kastanie 

€.  Bth. 

(0) 

27 

Lilium  candidum,  weisse  Lilie 

e.  Bth. 

4 

28 

Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  .  . 

e.  Bth. 

5 

29 

Vitis  vinifera,  Weinrebe 

Vbth. 

3 

Juli 

1 

Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde     .  . 

Vbth. 

( 

) 

0 

1 

Castauea  vesca,  zahme  Kastanie 

Vbth. 

'} 

3 

Lilium  candidum,  weisse  Lilie 

Vbth. 

3 

5 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

a.  Fr. 

(^) 

u 


Digitized  by  VjOOQIC 


162     — 


■•ut    Tag 


Harne  der  Pflanie 


f«ctatfMt- 


Tase 
uricfc 


Juli        (5)  Kubus  idaeus,  Himbeere 

(8)  Prunus  avium,  SÜBskirsohe 

10  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum 

(18)  Seeale  cereale  hibernum,  Winter-Boggen 

23  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum 

25  Symphoricarpos  racemosa,  Schneebeere 
August        2  Sorbus  aucuparia,  Vogelbeere    .... 

4  Sambncus  nigra,  HoUunder 

21  GornuB  sauguinea,  rotber  Hartriegel 

26  Colchicum  autumnale,  Herbataeitloee 
Septbr.       4  Sambucus  nigra,  HoUunder 

(18)  Culchicum  autnmnale,  Herbstzeitlose 

19  Ligustrum  vulgare,  gemeine  Bainweide 

22  Aesculus  Hippocastanum,  Boeskastenie 
(28)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

Octbr.        5  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 

16  Acer  platanoides,  spitzblättriger  Ahorn 

(16)  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  . 

(18)  Aesculus  Hippocastanum,  Boaskastanie 
18  Fagus  silvatica,  Buche  (Bothbuche)    .  . 

(19)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

(20)  Prunus  avium,  Süsskii-ache 

25  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 

28  Fagus  silvatica,  Buche  (Bothbuche)  .  . 

Novbr.      (7)  Vitis  vinifera.  Weinrebe 


e.  Fr. 
a.  Fr. 
e,Bih. 
e.  Fr. 
Vhih. 
t.  Fr. 
e.  Fr. 
e.  Fr. 
e.  Fr. 
e.Bih. 

a.  Fr. 
Vbth. 
e.  Fr. 
t.  Fr. 
e.  Fr. 
a.  Fr. 
a.  Lhv. 
a.  Lhv. 
a.  Lhv. 
a.  Lhv. 
a.  Lhv. 
a.  Lhv. 
a.  Lhf. 
a.  Lhf. 
a.  Fr. 


(0) 

0 
(1) 

4 
3 


(8) 
(12) 

7 

(8) 

11 

12 

11 

1 
8 

9 

(8) 

14 

10 

(26) 

9 
4 

(0) 

(1) 
0 

(3) 


(20) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     163     — 


Druckfehler- Berichtigungen. 


Auf  Seite   114   am   Sohluss   des    zweiten   Absatzes    soll   es 
statt  139  heissen:  137. 

In  der  Apriltabelle  fehlt  für  den  28.  April  die  Anmerkung: 
f^i  7-9-iSp. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Inhalt. 

Vereinsnachrichten.  ^«^^ 

Mitglieder 3 

Ehren-Mitglieder 9 

Vorstand 11 

Generalversammlung 12 

Üebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben 15 

Geschenke 1») 

Anschaffungen 22 

Versammlung  wegen  Errichtung  eines  Denkmals  für  den  Erfinder 

des  Telephons  Philipp  Reis 24 

Achte    allgemeine    Versammlung    der    Deutschen    meteorologischen 

Gesellschaft 28 

L>>hrthätigkeit. 

Vorlesungen 29 

Samstags  •  Vorlesungen        d<J 

Ausserordentliche  Vorlesungen 64 

Elektrotechnische  Lehr-  und  Untersnohnngs- Anstalt 65 

Chemisches  Laboratorium 70 

Physikalisches  Gab  inet  und  Laboratorium       71 

Dritter    naturwissenschaftlicher  Ferien  -  Cursus   für  akademisch   ge- 
bildete Lehrer  an  höheren  Schulen  in  Preussen 72 

M  ittheilungen. 

Das  Telephon,  eine  deutsche  Erfindung.     Von  Eugen  Hartmann      .    79 
Die  erdmagnetischen  Elemente  für  Frankfurt  am  Main.   Von  Director 

Dr.  W.  Schai)er  in  Meiningen 100 

Ueber  das   Gesetz  der  chemischen  Massenwirkung.     Von  Professor 

Dr.  M.  Le  Blanc 111 

lieber  Peter  Meermann's  Lufttemperatur -Beobachtungen.     Von  Dr. 

Julius  Ziegler 114 

Meteorologische  Arbeiten  ....  .     .  145 

Die  Witterung  des  Jahres  1898 147 

Jahres- üebersicht    der     meteorologischen     Beobachtungen    zu 

Frankfurt  am  Main  lb98 152 

Niederschlagsbeobachtungen  in   der  Umgebung  von  Frankfurt 

am  Main  im  Jahre  1898 153 

Grundwasser-Schwankungen  zu  Frankfurt  am  Main  1898     .     .  158 

Vegetationszoiten  zu  Frankfurt  am  Main  1898 160 

Druckfehler-Berichtigungen        I(i3 

Zwölf  Monatstabellen  1898. 

Graphische  Darstellung  des  täglichen  mittleren  Luftdrucks,  der 
täglichen  mittleren  Lufttemperatur  und  der  monatlichen 
Höhe  der  atmosphärischen  Niederschläge  zu  Frankfurt 
am  Main  1898. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Registrir-Beobachtungen  zu  Wilhelmshaven. 


Curve  der  Deklination  am  28.  Juli  1898 

von  3'/4^  Vormittags  bis  IV j*^  Vormittags. 


;/^    "t/tnrrtn/. 


von  ll',^*'  Vormittags  bis  7**  Nachmittags. 

U-^^Li  I.  i,_^  ■ 1| 


1  mm  Ordinate 1,15' 


^    ^n^/mf 


Curve  der  Horizontalintensität  am  28.  Juli  1898 

von  IP/4'»  Vormittags  bis  7**  Nachmittags. 


y^  /71^/tn/  ^ 


6* 


1  mm  Ordinate 0,0000467  C.  G.  S. 


Digitized' 


^by'^ÖÖyfe'""""^"'  ' 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


Höhe  des  Barometers  aber  dem  Meeres- Niveau  108-25  Meter. 
Höbe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  SKX)  Meter. 
Sohe  des  Be^renmefiaers  über  dem  Erdboden     .    1*00  Meter. 


darüber^  i 

:  unter  ^ 

über 


:htigkei1 

Sehnee 
höhe 
7'>a 

1 . 

Schnee^ 
Mit 

12»»m 

1  Wasser 
des 

ItiM 

cm 

Anmerkungen 

Tag 

p 

Tage 
mitt< 

cm 

2 

78 
65'     ' 

87       • 
96'     • 

65'     • 
82"     • 
87'     • 
84*     • 
78*     • 

95;  ; 

9l" 

96'     • 
88'     * 
85*     • 
»9-     • 
99*    • 
98*     • 
99 

99      • 
95|' 

95; 
951*     * 

76!*     • 
84/     • 
85;'     ' 
951'     ' 
83''     " 
77*     • 
86- •     • 
88"     ' 
?(►•     • 

2 

0 
—4 
-6 
—6 

-8 
—6 
48 
104 
106 

110 
115 
118 

117 
117 
116 
114 
100 
100 
98 

98 

95 

95 

96 

100 

100 

98 

100 

104 

100 

100 

l 

2 

? 

i9 

:•; 

■»G 

4 

1 

^ 

^i.) 

c 

.2 

Nadelwehr  aufgestellt 

7 
3 
9 

a 

10 

1 

;)G 

\[ 

3G 

12 

M) 

13 

M 

14 

15 
16 
17 

M 

0 

18 

0 

19 

0 

20 
21 

;4 

•>•> 

■r9 

23 

^/ 

24 

•?o 

25 

■T(3 

26 
27 

■Jl 

28 

»3 

99 

yd 

30 
31 

-9 

881 
83; 

10-8 

78 

Zahl  der  Tage  mit  Thau (jzl.)  0 

.     Reif (i«j)  8 

«     Glatteis (gs9)  0 

.     Nebel (^)  12 

-  Gewitter  .    (nah  rZ,  fem  T)  0 

.  Wetterleuchten    .      ...     (^)  0 
mit  Rauhfrost  (V)    2 


V.  D. 
(H) 
30 

4-2 

0-1 
Ol 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jatl 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103*26  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboien  .  .  3'00  Meter. 
Höhe  des  Rearenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1"00  Meter. 


Ta, 


1- 

4* 

B- 
6- 

7  • 

8  • 
9- 

10  • 

11  • 

12  • 

18  • 
14  • 
16  • 

16  • 

17  • 
18- 

19  • 
20- 

21  • 

22  • 

23  • 

24  • 

25  • 

26  • 

27  • 

28  • 


lonRU 
mitte 


hohe 


0 

(0) 
iu 

(ß) 


Mit 

12*»m 


Sd 
(8d) 


2  Tage 

4,9 


Wasur 

höhe 

des 

HaiiB 


102 

105 
110 
116 
125 
130 
140 
128 
120 
120 

115 
118 
120 
125 
125 
120 
125 
152 
150 
180 

184 

165 
132 
125 
136 
134 
136 
136 


131 

llitt«!. 


Anmerknngen 


Nadel  wehr  niedergelegt 


Xadelwehr  aufgestellt 


Zahl  der  Tage  mit  Thau ( -O.) 

#  .        .        .,     Reif («— ') 

.     Glatteis ((?0) 

«     Nebel (^) 

m  Gewitter  .  .     (nah  f^,  fern  T) 

*  ..        «        .     Wetterleuchten     .      ...      (^) 


V.  D. 
Ol 
4-9 

3a 

Ol 
0-1 


Tag 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
101 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
16 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 


Digitized  by  VjOOQIC 


uchtigkc 


9»»p 


91 

86 
76 
75 
93 
77 
85 
86 
87 
90 

77 
73 
73 
66 
76 
89 
93 
83 
74 
68 

64 
61 

68 
92 

78 
77 
78 
89 
67 
83 
75 

79 


Ta 

mi 


fi 


0°)      . 

d  darübel^ 
ng  unter 
über 


Höhe  des  Barometers  Aber  dem  Meeres -Niveau  103*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  300  Meter. 
Höhe  des  Regrenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


Schnee- 
höhe 

7ha 


Sclinee- 
decke 
12»'m 


2-2 


Wa&ser- 

liöbe 

des 

Hains 


180 
134 
136 
136 
140 
142 
144 
140 
136 
135 

135 
134 
130 
130 
131 
124 
124 
128 
128 
132 

138 
150 
162 

158 
148 
140 
136 
130 
134 
130 
130 


mttel. 


Anmerkungen 


^ji«  8-9p,  T*11*'^P  1  mal  Donner 


Tag 


Zahl  der  Tage  mit  Thau (-Cl)     1 

.    Reif    (i— i)  10 

.     Glatteis (cO)    0 

.     Nebel (=)    0 

Gewitter   .    (nah  f^,  fern  T)    1 
.     Wetterleuchten    .      ...     (^)    0 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 


11 
12 

13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
•28 
29 
30 
31 


V.  D. 
1-6 
4-7 

15 
0-3 
Ol 


Digitized  by  VjOOQIC 


Tag 


1 

2 
3 
4 
5 

ß 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
16 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
SO 


Höhe  des  fiarometen  über  dem  Meeres-Kireau  103*25  Meter 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  8*00  Meier. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


■«nati" 
ittri 


SchiM- 
hoh6 
7ha 


om 


Hchiee- 

Mit 
12hm 


Wasier 
höhe 

lai» 


cm 


OTage 


132 
126 

130 
165 
168 
175 

173 
155 
150 
145 

140 
140 
136 
145 
140 
140 
138 
138 
187 
185 

135 
134 
133 
132 
131 
130 
130 
128 
180 
132 


141 

IltUL 


Annierkntigen 


Tag 


1 

2 
S 
4 

5 
6 
7 

8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 

15 
16 
17 

18 
19 

20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


Zahl  der  Tage  mit  Thau (.o.)  2 

.     Reif (u-i)  1 

.     Glatteis (cO)  0 

.     Nebel (■■)  0 

.     Gewitter  .  .     (nah  f^,  fern  T)  1 

.     Wetterleuchten     .      ...       (^)  0 


V.D. 
8-0 
1-4 

0-7 

0*4 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  Aber  dem  Meeres- Niveau  103-25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  300  Meter. 
Höhe  des  Reg-enmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


htigkeit 


Tages-    j 

mittel     1 


12»'m 


ÜMier 

lai» 


Anmerkuttgeu 


Tag 


58 
59 
80 
76 
74 
86 
82 
70 
86 
85 

89 

82 
72 
72 
89 
82 
88 
86 
85 
76 

76 
72 
66 
87 
76 
74 
68 
69 
59 
77 
96 


128 
126 

128 
130 
128 
132 
134 
136 
139 
134 

134 
136 
146 
154 
146 
154 
156 
154 
150 
148 

160 
158 
160 
150 
160 
162 
158 
150 
150 
148 
148 


r^*5.7p 

jr^i  6-ß*-8-ß  p',  ^»  10-ii- 10-30 p 
T«liö.2p,  j:^«3-4p  .  .  . 

ji'9.6  .9-2ß*p,  W«  l'o-3i. ii-Wp* 
f^i6-*7-7-58p 


1 
2 
3 
4 
6 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
16 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


77 

65 


larüber) 
unter  2) 
über  8) 


145 

littel. 


Zahl  der  Tage  mit  Thau (j^lI 

0     Reif (•— j) 

.     Glatteis (cO) 

.     Nebel (=) 

^     Gewitter   .    (nah  f^,  fern  T) 
.     Wetterleuchten    .      ...     (^) 


V.  D 

6 

2-6 

0 

0-2 

0 

05 

6 

3-6 

1 

1-2 

Digitized  by  VjOOQIC 


Jahr 
Monal 


Tag 


1 

2 
3 
4 
6 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
U 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


loiaU* 

■ittel 


Höbe  des  Barometen  über  dem  Meeres-Nivean  103-25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  aber  dem  Erdboden  .  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


Sehiee- 
7>'a 


Sfkies- 
ieeke 

12>»m 


WaBMT' 

h5k6 


cm 


OTage 


144 
144 

140 
136 
124 
126 
130 
128 
130 
130 

132 
182 
130 
128 
128 
132 
125 
125 
122 
122 

123 
122 
120 
120 

121 
122 
123 
124 
120 
126 


Anmerkangen 


128 

Itttcl. 


T«4-4-i«,9-«-l0p     .... 

*T»l.^-3p     '.',','...'. 
'joii'.so'a,  T«5«,  T*6**^-6'*^P 

<;i  10-15-11  p 

£^1 2-83 1 8-5  p     '.    .     .    '.    '.     . 

joi.iT.i-Mp'    '.'.,[    [    ] 
7-02-15 -2*35  p*    ...!.! 


Tag 


Zahl  der  Tage  mit  Than (jQ.)  4 

-     Reif (l— 1)  0 

.       .       .       .     Glatteis ((jO)  0 

.       .       .       .     Nebel (■■)  0 

.     Gewitter  .  .     (nah  f^,  fem  T)  6 

.     Wetterleuchten    .      ...      (^)  1 

Digitized  by 


1 
2 
3 

4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


V.D. 
91 
0-0 

0-6 
i-6 
1-0 


arü 
I  unt 

übi 


Google 


Höhe  des  Barometers  &ber  dem  Meeres- Niveau  108 '25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  S'OO  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


iigkeit 


Tages- 
mittel 


7»»al 


Sehnee- 
h5h6 
7»»a 


Sehiee- 
decke 
12»'m 


WasMr 

böke 

des 

laifls 


Anmerkungen 


Tag 


81 
90 
60 
75 
66 
67 
79 
63 
70 
77 

92 

78 
89 
67 
72 
70 
57 
62 
69 
66 

62 
66 
67 
66 
64 
63 
66 
64 
90 
86 
72 


10 : 
10 

5 

5 

5 

1 
10 

5 

9 

7 

10 

9 
10 

5 

5 
0 
5 
1 
0 
10 

0 

9 

7 
10 

5 

1 

9 

1  . 
10 
10 

7 


124 
126 
128 
180 
90 
124 
122 
116 
118 
120 

120 
121 
120 
120 
125 
124 
128 
128 
124 
120 

121 
120 
124 
120 
118 
118 
119 
117 
118 
120 
120 


Stau  abgelassen 


j^i  4.26.4-60»,  ^jiü  10a-4-30p  .    . 


T»3-27a  IxDonner,  2-6  p  Ix  Donner 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


72 

71 


arüber) 
anter  2) 
über  8) 


6-2 


121 

iitui. 


Zahl  der  Tage  mit  Thau (.c^)  3 

•  Reif (i— i)  0 

.     Glatteis (t^O)  0 

.     Nebel (■■)  0 

„    Gewitter   .    (nah  f^,  fem  T)  2 

•  Wetterleuchten    .      ...     (^)  0 

Digitized  by 


V.  D. 
8-7 
0 

06 
4-9 
1-9 


Google 


Jahr  t 
Monat  . 


Höhe  des  BaroxneterB  über  dem  Meeres-Niveaa  103*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


10 


Itoiiti- 
mlttM 


vi 


OTage 


Wasser- 
höke 
4ei 

laiis 


122 
122 
128 

IIÖ 
118 
122 
120 
118 
117 
120 

120 
118 
119 
119 
118 
117 
118 
118 
119 
121 

118 
119 
119 
118 
118 
118 
117 
118 
118 
116 
120 


Anmerkangen 


Tag 


..j»*»7-30-8p,T*  7-30 -8*5  p,  ^ « 8-16- 9-45  p 

£7^0  2-46.  3.45p 

^•'9- 10*30  p     !!..*."!!!!! 

T-oii.a6.ii-35a 


119 

■itui.  I 


V.  D. 

Zahl  der  Tage  mit  Than (.cl)  21  io-4 

.     Reif (1— »)    0  0 

,       .       .       .     Glatteis (cO)    0  - 

,     Nebel (esb)    0  11    j 

,        .     Gewitter .  .     (nah  f^,  fern  T)     3  3  8 

m     Wetterleuchten     .      ...      (^)    2  i-6 

Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Kiyeaa  103*25  Meter 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  S'OO  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


Tages- 
mittel 


rüber)  . 
iter  2) 
yer    ß) 


7 


SchiM- 
hohe 

7ha 


Sfhiee- 
ieeke 

12^ro 


Wau«-' 
boh« 


OTage 


118 
120 
117 
118 
120 
116 
120 
117 
118 
117 

118 
120 
118 
120 
118 
116 
114 
115 
116 
120 

118 
118 
116 
116 
117 
119 
119 
118 
118 
119 


118 

llttd. 


Anmerkangen 


Nordlicht  9'« p- 10-2« p 


ji  12-30.1 2-« p,  ^i9.10-i5p 


Zahl  der  Tage  mit  Thau (^q.)  23 

#....-     Reif (u-i)    0 

.     Glatteis (cO)    0 

.       .        .       .     Nebel (es)     1 

.     Gewitter .  .     (nah  f^,  fern  T)     1 
.     Wetterleuchten    .      ...      (^)     1 


V.  D. 

18-8 

Ol 

as 

1-6 
0» 


Tag 


i 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
25 
26 
27 
26 
29 
30 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometen  aber  dem  Meeres- Niveau  108*^5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  8*00  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


SciUEM- 


cm 


ScbDM- 
decke 

12'«m 


OTage 

0-1 


Wasser 

höbe 

des 

Hains 


115 

118 
115 

117 
116 
117 
117 
116 
117 
117 

116 
117 
117 
115 
118 
118 
117 
117 
119 
119 

118 
118 
119 
117 
116 
116 
115 
116 
116 
118 
120 


117 

Mittel. 


Annierknogen 


Tag 


Zahl  der  Tagre  mit  Thau (.cl) 

^     Reif (u-i) 

.     Glatteis i©0) 

.     Nebel    (bh) 

,.     Gewitter   .    (nah  f^,  fern  T) 
,     Wetterleuchten    .      ...      (^) 


V.  D 

11 

e-7 

0 

2-8 

0 

— 

8 

43 

0 

0-4 

0 

0-2 

Digitized  by 

1 

2 
3 

4 
5 
6 

7 

8 

9 

10 

II 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
26 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103'25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*00  Meier. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .    1*00  Meter. 


.  /  hSr     ^^^ 

1        7h^    Schnee-     des 
1                   decke    Hains 

^ 12 '»TP 

Anmerkangen 

Tag 

em                   cm 

- 120 

'     1    - 123 

V   \       124 

•  \    - 120 

•  1 120 

•       122 

124 

124 

122 

124 

.1 123 

.   1 123 

124 

, 118 

118 

124 

114 

117 

116 

116 

117 

115 

118 

114 

118 

114 

116 

114 

116 

114 

1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
U 
15 
16 
17 
16 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 





.  .  .    OTage     119 
1-3       littet. 

Zahl  der  Tage  mit  Thau ( j:^) 

M     Reif (i — i) 

.     Glatteis (cO) 

,       ,        .        .     Nebel (^) 

..     Gewitter .  .     (nah  f^,  fem  T) 
*     Wetterleuchten     .      ...      (<^) 


V.  D. 

L2 

1-7 

4 

4-5 

0 

- 

6 

4*4 

0 

Ol 

0 

0 

Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  aber  dem  Meeres -Niveau  103*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  8*00  Meter. 
Höhe  des  Regrenmessers  über  dem  Erdboden    .    1*00  Meter. 


Sehiee- 
b5he 

7ha 


SehiM- 
decke 
12>»m 


Wasser 

höhe 

des 

lains 


Anmerkungen 


Tag; 


Uoi- 
mi 


OTage 

8-7 


118 
118 
117 
114 
117 
117 
116 
116 
117 
118 

118 
lU 
116 
116 
118 
118 
120 
119 
120 
121 

116 
122 
120 
122 

120 
114 

a 

H 

7 

7 

104 


103 

littei. 


^n  , 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 


Zahl  der  Tage  mit 


5  mit  Rauhfrost  (V)  2 


Digitized  by  VjOOQIC 


S    2^    29    , 

! 

1 

• 

?     -'i   . 

• 

^9 

';..<c< 

fv 

r;"" 

*  ' 

1  • 

• 

! 

J 

^S     2 

6jäh 

rig«n  E 

Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC^ 


iderso] 


r^ 


150 


U>0 


Digitized  by 


C 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Physlkallscjharverein, 
luain. 


^aracfürt" 
Jahresberidht 


Gm 


QC8S0 

^      i 
1804/05-  L^.,z^ 


1897/98 


lli 


SM«J 


>)i>-i<i   5;/ 


UNIVERSmr  OF  CALIFORNIA  UBRARY 


4  by  Google 


Digitized  by  VjOOQIC