Skip to main content

Full text of "Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens"

See other formats


Hıbrarn of tbe Museum 


OF 


COMPARATIVE ZOÖLOGY, 


AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS. 


Founded bp private subscription, in 1861. 


| The gift of Anı Ya Yes, 
No. TE 


| funuizyg-dbon.m. 672 


ET ne nn gen. ar Paz 


are j 


Ay: ne en 


an 


rs 
ER 


Jahresbericht 


der 


Naturforschenden Gesellschaft 


Graubünden’s. 


Arne Folge. 


XXll. JAHRGANG. 


Vereinsjahr 1871-18. 


CHUR. 


In Commission bei der Hitz’schen Buchhandlung (Hitz & Hail). 


a 


Druck von Gebrüder Casanova, 


l. 
Geschäftlicher Theil. 


Y: 


Mitglieder - Verzeichniss,. 


(März 1879.) 


a) in Chur. 


Herr Aebli, Diet., Lehrer. Herr Bott, J., Rector., 


Albert, Goldarbeiter. 
Albin, Buchändler. 
Albrieci, Ingen. 
Anderegg, Prof. 

Bass, Niel., Verwalter. 
Bärtsch, Christian. 
Balletta, A., Advocat. 
Balzer, P., Hauptm. 
Bauer, P., Rathsherr. 
Bazzigher, L., Hauptm. 
Beeli, P., Privatier. 
Bener, P., Rathsherr. 
Bener, Chr., Hauptm. 
Bener, Paul, Hauptm. 
Bernard, Chr., Stadtpräs. 
Bernhard, Apotheker. 
Bianchi, Bildhauer, 


Branger, M., Privatier. 
Bridler, Prof. 
Brügger, Ohr., Dr. Prof. 
Brügger, L., Dr. 
Brüsch, Stadtschr, 
Caflisch, L., Staatsanw. 
Casoletti, L., Kaufm. 
Capeder, M., R.-Rath. 
Capeller, W., Bürgerm. 
Casanova, Martin. 
Caviezel, Hartm., Präs. 
Caviezel, J. P., Hauptm. 
Caviezel,C.,Dr., Oberstlt. 
Christ, H., Actuar. 
Conrad, Fr., R.-Rath, 
Conradin, Fr., Kaufm. 


Barms II Pi: 


Herr Davatz, Lehrer. 
Dedual, -I.-9.;Bathsh: 


Eblin, B., Rathsh. 


VI 


| Herr Lehner, Ad., Prof. 


Florin, A., Musterlehrer. . 


Gamser, J., Stadtpräs. | 


Gelzer, J, 0. Apoth, 


Gengel. Fl., Ständerath. | 


Gerber, K.-Thierarzt. 


Gilli, Ingenieur. 


l 


Gsell, Fr., Buchhändl. 


Hacker, Prof. 
Hail, G., Buchhändl. 


Hauser, Altons, Kaufm. 


Hemmi, J., Hauptm. 
Hemmi,  J.,. Dr. 
Herold, L., Dekan. 


Heuss, R., Apotheker. | 


Hitz, L., Buchh. 
Hörrmann, Dr. Prof. 
Hold, H., Oberst. 


Honegger, H., Rathsh. 
Janett, P., Reg.-Rath. 


Jenny, P. A., Privat. 
Jost, Buchhändler. 
Kaiser, J., Dr. 
Kellenberger, C., Dr. 
Killias, Ed., Dr. 


Kuoni, A., Baumeister. 
La Nicca, R., Oberst, 


Lanicca, Stadtförster. 


Lorenz, P., Dr. 


Loretz, J. Richter. 
Manni, Chr., Forstinsp. 
Marchion, G.,Kanzl.-Dir. 


Mathis, - Rentier. 
Meisser, Hauptm.' 
Meyer, R., ‚DröPrer 
Montigel, Zahnarzt. 
Münster, E., Ingen. 
Nett, B., Dr. Bürgerm. 
Pitschi, Chr., Kaufm. 
Planta-Reichenau, Dr. 
phil. 
Planta, R. v., Oberstl. 


Planta,A.R.v.Nat.-Rath. 


Plants, Dr, PB. 30952 
Ständerath. 
Plattner, Pl., R.-Rath. 


Plattner, Sam., Redact. 


Poult, 'C., Brof. 
Ragaz, L., Pass-Com. 
Risch, M,, Oberstlt. 
Salıs, J. v., Divisionär. 
Salıs, H. v., Pulververw. 


Salis, Fr. v., Ober-Ingen. 
Salıs,  R.: v., Privatier. 
Salıs, A. v., Bürgerm. 
Salis,-G. v., Nat,-Rath. 
Salis, P. v., Tel.-Inspect. 


Herr 


Sandri, Kaufmann. 
Schlegel, A., Postad|j. 


Schönecker, J., Apoth. 


VI 


Herr Wassali, R., Bürgerm. 


Secchi, V., Bahnhofinsp. 


Sprecher, A.v. Bürgerm. 
Sprecher v., Theophil. 
Sprecher, P. v., Rathsh. 
Tischhauser, J., Kaufm. 
Traber, Flaschnermstr. | 
Trinkkeller, H., Coiffeur. 


Tscharner,v., Kanzl.-Dir. 


Versell, M., Mechaniker. 


Versell, A., Aidemajor. 
Walser, Ed., Reg.-Rath. 


Wassali, Fr., R.-Rath. 
Wassali, A., Ing. 
Weber, Jac., Lieut. 
Wehrli, G., Prof. 
Welker, ©., Buchbinder. 
Willi, P. Agent. 
Wunderli,J., Fabrikant. 
Murth,s&r, Dres#jur: 
Zuan, R., Hauptm. 
Zuan, R., Rentier. 
Zuan, A., Kaufm. 


(120.) 


b) im Kanton und auswärts, 


Andeer, J. P., Pfarrer, Schleins. 
Am Stein, G., Dr., Bezirksarzt, Zizers. 


Arquint, Dr., Schuls. 


Bernhard, A., Dr., Scanfs. 
Berry, P., Dr., St. Moritz. 


Berta, B., Dr., Thayngen (Cant. Schaffhausen). 


Boner, H., Dr., Davos-Platz. 


Buol, P., Dr., Bezirksarzt, 'Thusis, 


Candrian, L., Pfarrer, Zillis, 


Cloötta, P. de Thomas, Bergün. 
Condrau, Dr., Reg.Rath, Disentis. 
Conradin, N., stud. chem., Zürich. 


Courtin, A., Dr., Sils-Engadin. 
Darms, J. M., Pfarrer, Flims. 


Vol 


Herr Denz, Balth., Dr,, Churwalden. . 


Depuoz, Jos., Ingenieur, Seth. 

Dormann, Dr. med., Mayenfeld. 

Fravi, Gallus, Präsident, Andeer. 
Furger, P.: A,, Pfarrer, Trimmis. 
Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna. 
Gonzenbach, Titus v., Ragaz. 

Henni, J. P., Kreispräsident, Obersaxen. 
Held, L., Geometer, Bern. 

Janka, A., Ober-Saxen. 

Lechner, E., Dr., Pfarrer, Thusis, 
Ludwig, M., Dr., Pontresina. 

Marchioli, D., Dr., Bezirksarzt, Poschiavo. 
Michel, J., Dr., Malans. 

Pernisch, Dr., Scanfs.' 

Mohr, A., Pfarrer, Ardez. 

Rieder, J., Pfarrer, Klosters. 

Saraz, J., Präsident, Pontresina, 
Schucani, Ingen., Jenatz. 

Spengler, Al., Dr., Davos-Platz. 

Saluz, P., Ingenieur, Brugg. 

Von Sax, Luc., Obersaxen. 

Simonett, Chr., Ingenieur, Andeer. 
Soldani, Reg.-Rath, Borgonovo,. 

Steffen, Apotheker, Davos-Platz. 

Stoffel, A., Privatier, Fürstenau. 
Tramer, Ulr., Ingen., Richterschwyl. 
Unger, Fr., Dr.,. Davos. 

Veraguth, Franz, Dr., Thusis. 
Veraguth, C., Med. Dr., Curarzt, Fideris. 
Vital, Nie., Pfarrer, Vetan. 


EEE TER WORTEN RNEN 
u: 


Herr 


= 
er 


- 
- 


IX 


Walther, Alfr., Stud. Med., Zürich. 
Weber, Victor, Dr., Alveneu-Bad. 
Wirz, Lehrer der Naturgeschichte, Schiers. (48.) 


u 


Ehrenmitgliedei:. 


Ulysses v. Salis, Schloss Marchlins. 

Dr. Arnold Cloötta, Prof., Zürich. 

Dr. E. Desor, Prof., Neuchätel. 

Dr. M. Erlenmeyer, Bendorf bei Coblenz. 

Dr. Victor Fatio, Genf. 

John Hitz, schweiz. General-Öonsul, Washington. 
Dr. Oswald Heer, Prof., Zürich. 

Dr: A. Kerner, Prof., Innsbruck. 

Lancia, Friedrich, Herzog, von Castel Brolo, Palermo. 
Dr. Peter Merian, Prof., Basel. 

Dr. Karl Müller, Naturforscher, Halle. 

Dr. A. Pichler, Prof., Innsbruck. 


Dr. Ludwig, Rütimeyer, Prof., Basel. 


Dr. Bernhard Studer, Prof., Bern. 

Dr. Gustav Stierlin, Schaffhausen. 

Dr. Friedrich v. Tschudy, Regierungsrath, St. Gallen. 
Dr. John Tyndall, Prof., London. 

Bernhard Wartmann, Dr., Rector, St. Gallen. 

L. Torelli, Ritter, Gouverneur, Rom. 

Abbate Anzi, Prof., Como. 

Oberst Rieter, Winterthur. 

J. M. Ziegler, Kartograph, Winterthur. 

Prof. Dr. Gümbel, Oberbergrath, München. 


Prof. Dr. H. Lebert, geh. Medıeinalrath, Vevey.) 
(24.) 


Correspondirende Mitglieder. 


Herr Emil Bavier, Ing@nieur, Prag. 

- Simon Bavier, Bundesrath, Bern. 

- Bener, Gustav, Kaufmann, Genua. 

- 0. Bühler, Brasilien. 

- P. Thomas A,., Bruhin, Neu-Cöln, Milwaukee, 

- Arthur Brun, Oberstltnt., Bologna. 

= Dr. Giovannı Canestrini, Prof., Padua. 

- Caviezel, Rudolf, Schweiz. Consul, Riga. 

- Coaz, J., Eidg. Forstinspector, Bern. 

- Dr. Carl Cramer, Prof., Zürich. 

- W. Dammann, Pfarrer, . Dresden. 

: Prof. Dr. Alph. ‚Favre, Genf. 

- . H. Frey, Dr., Professor, Zürich. 

- E. Frey-Gessner, Conservator des Entomologischen 

Museums. Genf. 
- E. v. Gonzenbach, Stiftsarchivar, St. Gallen. 
: L. v. Heyden, Phil. Dr., Hauptmann z. D., .Bocken- 
heim bei Frankfurt aM. 

- Dr. Ferd. Hiller, Industrie-Commissär, Nürnberg. 

- Chr. Holst, Seeretär der Universität, Christiania. 
- Fr. Jaennike, Oberrevisor an der Ludwigsbahn in Mainz. 
- Friedrich Jasche, Bergmeister, Wernigerode. 
- Dr. Jaeggi, Conservator am Bot. Museum, Zürich. 
- Dr. A. le Jolis, Secretair der Academie, Cherbourg. 
- Prof. Dr. Kanitz, Botaniker, Klausenburg. 
- Wilhelm Killias, Ober-Inspect. der Theissbahnen, Szolnok. 
- Dr. Kriechbaumer, Prof., München. 
- Ph. A. Largiader, Seminardirector, Strassburg. 


EEE U TE rn 


XI 


Herr Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, Paris. 


\\ 


\\ 


Consul Carl Ochsenius, Geolog, Marburg. 

G. Olgiati, Bundesrichter, Lausanne. 

Prof. Omboni, Geolog, Padua. 

Dr. Wilhelm Pfeffer, Professor, Tübingen. 

Dr. Gerhard vom Rath, Professor, Bonn. 

Rolle, Dr., Professor, Homburg a. d: H. 

Adolf v. Salis, Eidg. Ober-Bauinspector, Bern. 

Freiherr Fr. v. Schenk zu Schweinsberg, Staatsminister 
a. D., Darmstadt. 

R. Schatzmann, Director, Lausanne. 

Dr. Em. Schinz, Professor, Zürich. 

Dr. A. Senoner, Bibliothekar, Wien. 

C. W. Stein, Apotheker, St. Gallen. 

Med. Dr. E. Stitzenberger, Konstanz. 

J. G. Stocker, Professor, Zürich. 

Stoelker, ©,, Dr., St. Gallen. 

v. Taur, Redact. der Schweiz. Handelszeitung, Zürich. 

Dr. Armand Thielens, Tirlemont (Belgien). 

Jwan v. Tschudy, St. Gallen. 

Deck. Ar Wollt; ‚Brot, Zürich. 


J. Wullschlegl, Rector, Lenzburg. 
P. ©. Zeller, Professor, Grünhof bei Stettin. 
(49.) 


Mitgliederzahl. 


Ordentliche Mitglieder (a und b) . . 168 
Bihrenmitglieder., -- „ur zn... 24 
Correspondirende Mitglieder . . . „49 


Gesammtzahl 241 Mitglieder. 


X 


Durch den Tod verloren wir im Verlaufe des Jahres 
1878 die Ehrenmitglieder: Hauptmann Thomas Con- 
rad zu Baldenstein, Prof. der Botanik Balsamo de 
Notaris in Rom, Medicinalrath Prof. Dr. H. Lebert 
in Vevey, sowie die correspondirenden Mitglieder Dr. Med. 
G. Bernoulli, in Guatemala, Prof. J. Bianconi in 
in Bologna, Ingenieur Bruckmann in München, Dr. 
Carl Stöleker in St. Gallen, und Musikdirektor H. 
Szadrowsky in Rorschach. Professor Lebert und Dr. 
Stölcker, der treffliche Ornithologe, waren schnell nach ihrer 
Aufnahme in unsere Gesellschaft verstorben, 

Ausgetreten oder fortgezogen sind die HH. Kaufmann 
J. Bauer, Director Hoffmann, Forstadjunct Seeli, sämmtlich 


von Chur. 


u 


XII 


Hauptmann Thomas Conrad von Baldenstein. 


Der Verstorbene war der älteste Sohn des Commis- 
sarius Franz Conrad Baldenstein und der Marg. Salis- 
Haldenstein und wurde den 28. Januar 1784 zu Üleven, 
wo der Vater das Amt eines. Commissarius der Grafschaft 
Cleven (ital. Chiavenna) bekleidete, geboren. Seinen ersten 
Unterricht empfieng er in Baldensten, und kam dann 
später in das Philanthropin zu Reichenau, wo er bis zu 
dessen Auflösung verblieb. Nach Hause zurückgekehrt 
setzte er seine Studien unter Leitung eines tüchtigen Leh- 
rers, des Herrn Pastors Blech, fort, durch welchen er in 
die alten Sprachen eingeführt und für die Hochschule vor- 
bereitet wurde. Im Jahr 1804 kam er nach der Uni- 
versität Erlangen, wo er zwei Jahre verblieb. Nach voll- 
brachten Studien sandte ihn sein Vater nach Piemont Be- 
hufs Verwaltung einer weitläufigen Oekonomie auf seinem 
dortigen Gute; indessen die Landwirthschaft sagte ihm nicht 
zu, und indem er hierin wohl auch den Eindrücken folgte, 
welche die stürmischen Kriegsereignisse während seiner 
Knaben- und Jünglingsjahre in ihm zurückgelassen hatten, 
entschloss er sich fremden Kriegsdienst zu nehmen, und 
trat in das k. sardinische Regiment Christ als Offizier 
ein. Er verblieb in demselben bis zu dessen Auflösung 
1818, zuletzt in der Stellung als Hauptmann und Regi- 
ments-Adjutant. Ein aus dieser Zeit ihm ausgestelltes 
Zeugniss seines Obersten, Graf Fr. 8. Salis, hebt seinen 
Diensteifer verbunden mit der strengsten Fhrenhaftigkeit 
und Rechtschaffenheit nachdrücklich hervor. Nachdem er 


XIV 


wieder einige Zeit auf der väterlichen Besitzung zugebracht, 
wurde er durch Fieberanfälle genöthigt, abermals nach Hause 
zurückzukehren. 

Als bald hierauf sein Vater starb, hielt ihn die Ord- 
nung seiner Familienverhältnisse einige Jahre in Balden- 
stein fest; in den darauffolgenden Aufenthalt in Cleven 
fällt seine Verlobung mit Frl. Clara Cantieni von Casta- 
segna, die als seine nachherige Gattin während einer mehr 
als fünfzigjährigen Ehe Freud und Leid in treuer Hingebung 
mit ihm theilte. Ein einziges Kind entsprang derselben, 
ein Söhnlein, das der Tod schon in zartem Alter zu Casta- 
segna dahinraffte, worauf Conrad gemüthlich, aber auch 
körperlich angegriffen zum bleibenden Aufenthalt sein Schloss 
Baldenstein im Domleschg bezog. Hier verbrachte er viel- 
fach mit ökonomischen und landwirthschaftlichen Angelegen- 
heiten beschäftigt, und indem er anderseits die Mussestun- 
den seinem Lieblingsfache, der Ornithologie, zuwandte, nur 
in seltenen Fällen mehr von zu Hause abwesend, seine 
übrige Lebenszeit. Eine Lungenentzündung brachte am 14. 
September 1878 dem beinahe 95 Jahre alten Manne den 
Tod. Bei seiner geregelten, mässigen Lebensweise hatte 
er sich geistige Frische und volles Gedächtniss bis zuletzt 
zu bewahren gewusst, obwohl Gehör und Gesicht ihn all- 
mählig immer mehr im Stich gelassen hatten; so sehr 
letzterer Umstand den so eifrigen Beobachter schmerzen 
musste, er wusste es mit heiterem Gleichmuthe zu tragen, 
indem er gleichwohl für Alles was ihm noch zugänglich 
blieb, ein lebhaftes Interesse bewahrte. Sein verständiges, 
scharfes Urtheil, mit einer strengrechtlichen Gesinnung ge- 
paart, gewährte seinen Gesprächen, obwohl er in dieser 


XV 

Hinsicht eher zurückhaltend war, einen hohen Reiz, und 
dieses um so mehr als ein vortreffliches Gedächtniss dem 
Manne, an dem bald eines der ereignissreichsten Jahrhun- 
derte vorübergegangen war, eine Menge anziehender Er- 
innerungen und Erlebnisse an die Hand gab, Wenige 
Monate vor seinem Tode sollte ihn noch ein herber Schlag 
treffen, indem auf seinem Schlosse Feuer ausbrach und 
das Wohnhaus und mit ihm manches unersetzliche Er- 
innerungszeichen in Asche legte. 

Der Verstorbene gehörte der Naturforschenden Gesell- 
schaft bereits seit ihrem Entstehen (1825) an, seit 1858 
speziell als Ehrenmitglied, und er hat unserem Vereine bis 
zu seinem Tode ein lebhaftes, wohlwollendes Interesse be- 
wahrt und dieses ebenso sehr durch Einsendung von Ar- 
beiten für unsere Jahresberichte als namentlich dadurch 
bewiesen, dass er ihr seine zwei kostbaren, reich illustrir- 
ten Manuskript-Bände als Vermächtniss hinterliess. 

Conrad zählt unter die hervorragendsten Kenner und 
Beobachter der alpinen Ornis und es ist im Interesse der 
Wissenschaft, wie seiner Priorität in der Feststellung vieler 
Thatsachen und Details lebhaft zu bedauern, dass das von ihm 
gesammelte reiche Material ntemals eine zusammenhängende 
Publikation erfahren, und Manches von ihm zuerst Gesehene 
und Fachmännern Mitgetheilte schliesslich unter fremdem 
Namen in die Welt kam. Conrad war übrigens keineswegs 
einseitiger Ornitholog, so sehr seine Leistungen hierin vor- 
anstehen, sondern er hatte für das gesammte Naturleben 
einen lebhaften Sinn und ein offenes Auge, wie dieses 
aus mancherlei einzelnen Aufsätzen in seinem Nachlasse her- 


vorgeht. 


VI 


In Betreff der Ormnithologie kamen ihm nun manche 
besonders günstige Umstände zu Statten. Von der Natur 
mit scharfen Sinnen und einer kräftigen Constitution aus- 
gestattet, war er gleichzeitig ein sehr passionirter Jäger 
und tüchtiger Schütze; ausserdem beobachtete er in der 
Hauptsache noch zu einer Zeit, wo die Vogelwelt ungleich 
reichhaltiger vertreten war als jetzt; die stetige Abnahme 
derselben erregte schon vor fünfzig Jahren seine volle Auf- 
merksamkeit und auch seinen Unmuth, der sich in seinen 
Tagebüchern gelegentlich sehr derb gegen das schändliche 
Wegfangen der Zugvögel in Italien Luft macht. *) 

Ein weiterer Vortheil bestand für Conrad in dem 
Umstande, dass er reichliche Gelegenheit erhielt, namentlich 
die Zugvögel an mehrfachen Puncten des Südfusses der 
Alpen zu beobachten. Sonst ist seine Station Balden- 
stein selbst, wie überhaupt das Domleschgerthal (vermöge 
dessen hydrographischer und vegetativer Verhältnisse) für 
ornithologische Beobachtungen wie geschaffen. Bald in 
dessen Umgebung, bald in geschäftlichen Touren nach dem 
Rheinwald oder den benachbarten Mayensässen und Alpen 
benützte er jeden Anlass, mit oder ohne Flinte seinen ge- 
fiederten Lieblingen nachzustreifen, sie in ihrem Thun und 
Treiben sorgsam zu belauschen, und das Beobachtete noch 


den nämlichen Tag präcis und ausführlich zu Papier zu 


2 1 PRSSUR RE? 1858 Frühling. Die Italiener haben alle 
unsere Vögel gefressen, keine Art ist mehr gehörig repräsen- 
tirt, der Wald ist stumm! Verflucht sei die Gefrässigkeit der 
Italiener, verflucht ihre hunderterlei Anstalten zum Fang von Mil- 
lionen froher Mitbewohner unserer Thäler!“ Dann im Oktober 1868 
mit zitternder Hand die Bemerkung: „Im letzten Frühling hat in 
nächster Nähe einzig ein Paar Finken, Feld-Rothschwänzchen, und 
ein Paar Baumläufer (Sitta) genistet; bisher sah ich auch nicht 


ee . 41 2 2. Pe 


xXVvil 

bringen. So entstanden zunächst zahlreiche Tagebücher, 
in welche gelegentlich einzelne Studien eingeschoben wurden, 
die dann wieder die Basis zu den zahlreichen monographi- 
schen Darstellungen lieferten. Die Lectüre dieser Tage- 
büeher ist sehr anziehend und belehrend; es macht sich 
hier nicht nur das ornithologische Detail geltend, und der 
Umstand, dass Conrad noch Manches sah oder an Orten 
sah, wo es nicht mehr zu sehen ist, sondern es ist so 
mancher lebendige anheimelnde Zug aus dem Character 
unserer Berge mit eingeflochten, der uns der Schilderung 
seiner Streifereien mit Interesse folgen lässt. Alles Mit- 
getheilte trägt den Stempel der Wahrhaftigkeit und der 
originellen Beobachtung an sich; man lese z. B. nur die 
Beschreibung eines Vögelchens in seinem Nestkleide, oder 
eines im Wechsel seines Gefieders begriffenen Schnee- 
huhnes u. s. w. und man muss staunen über die Schärfe 
und Sicherheit in der Wiedergabe aller minutiösen Einzel- 
heiten. Für diese stand ihm aber nicht nur die Feder, 
sondern auch der Pinsel zu Gebote. Wo er nur immer 
des Materiales habhaft wurde, bildet er es in Aquarell ab; 
die Ausführung dieser Bilder ist namentlich in Bezug auf 
die Treue des Oolorits von bewundernswerther Zartheit und 
Sicherheit, und sind die Schwierigkeiten in der Reproduction 
eines wellig gebänderten Gefieders mit der ausdauerndsten 
Sorgfalt bewältigt. 

Was uns Conrad mittheilt, ist durchaus immer von 
ihm gesehen und controllirt worden, daher er auch manch- 
mal Anlass nahm, fremde Angaben zu beleuchten oder zu 
corrigiren; hiebei geht er aber immer ruhig und sachlich 
zu Werke, fern von aller gehässigen Polemik, wie sie unter 


2 


XV 


solchen Umständen nur zu leicht Platz greif. Um sich 
irgend einer Thatsache zu vergewissern, scheute er keine 
Mühe; das ganze Thun und Treiben eines Vogels, seine 
Lieblingsplätze, seine mannigfachen Laute, Nahrung, Nest- 
bau, Zahl und Aussehen des Geleges, dessen Bebrütung, 
Fütterung der Jungen, Entwicklung und Umfärbung des 
Gefieders, kurz was nur zur Biologie eines Vogels gehört, 
alles suchte er durch eigene, oft wiederholte Untersuchungen 
und Beobachtungen festzustellen, durch Schrift und Bild 
festzuhalten. 

Es scheint, dass Conrad sich mit dem Gedanken ge- 
tragen hat, eine gesammte Bündnerische Vogelfauna zu 
publiciren. Es spricht hiefür ein ziemlich umfängliches 
Bruchstück, das sich unter seinen Manuscripten vorfindet, 
und welches auf 144 Fol. Seiten: Raubvögel, Eulen, Raben- 
artige, Sänger, Samenfresser, Spechte und Klettervögel um- 
fasst. Der Titel lautet: Die Vögel Graubündens oder 
systematisches Verzeichniss derselben, nebst Angabe ihres 
Aufenthaltes, ihrer geographischen Verbreitung, mit so- 
wohl im Vaterland als in Italien gesammelten Beob- 
achtungen über ihren Zug und ihr ganzes Wesen über- 
haupt. In der Vorrede bemerkt der Verfasser u. A.: «er 
glaube, seine auf 10jährige Beobachtung in der Lombardei 
und Piemont gestützten Angaben möchten über den Zug 
einzelner Arten neues Licht verbreiten, und auch sonst 
Neues enthalten. Sodann habe er bei unseren Alpenvögeln 
länger geweilt, da hier noch falsche Angaben oder Lücken 
beständen und so hoffe er, dass sich das Werkchen aus- 
wärtigen Ornithologen empfehlen werde.» Unter welchen 
Umständen diese Fauna begonnen und dann leider unter- 
brochen wurde, ist uns unbekannt. 


2 2 Bde a a a re De an u 


a ehe 


XIX 


Das Hauptvermächtniss unseres Forschers besitzen wır 
in dem schon erwähnten zweibändigen Manuscript, betitelt: 
„Vogelbauer, nebst Anmerkungen über die Naturge- 
schichte der in demselben enthaltenen Vögel, alle nach 
der Natur gezeichnet und beschrieben.“ 1814 begonnen 
und in einzelnen Bemerkungen noch bis in die Sechziger Jahre 
nachgetragen. 

Der erste Band enthält 182 Beschreibungen verschie- 
dener Vogelarten mit 72 Tafeln, jede Tafel mit 2-4 
Doppelbildern, sämmtlich auf das Feinste colorirt, die Vögel, 
in verkleinertem Massstabe, oft auch anatomische Details 
und Eier darstellend.. Der zweite Band mit weiteren 24 
Tafeln bringt noch 15 neue Arten, und dann viele wichtige 
Nachträge u. A. über den Lämmergeier, über die so 
schwierigen Laubsänger und über die von ihm zuerst 
beschriebene Berg-Mönchmeise — 

Im Drucke sind von unserem Conrad nur vereinzelte 
Monographien und Aufsätze erschienen, namentlich lieferte 
er seiner Zeit Beiträge an Pfarrer Steinmüller für die Alpina. 
Was wir von gedruckten Arbeiten auffinden konnten, ist 
Folgendes : 

Uebersicht über die Vögel Graubündens (bei 
Röder u. Tscharner der K. Graubünden, p. 290). 

Anmerkungen und Zusätze über F. Meisners und 
H. R. Schinzens Vögel der Schweiz von J. R. Stein- 
müller nebst einigen Nachträgen von Hptm. v. Balden- 
stein. (Neue Alpina I. 1.821.) 

Etwas über die allgemeine Verminderung der 
Vögel in unserer Gegend. (Im Bericht über den 
Bestand und die Wirksamkeit der Naturf. Gesellschaft 
Graubündens. Chur 1827.) 


” 


zZ 


xX 


Beiträge zur Naturgeschichte des Bartgeiers. (Ibid.) 
Nachrichten über den Schneefink, Fringilla nivalis (Neue 
Alpina II. 1827). Ferner in der Uebersicht der Ver- 
handl. der St. Gallischen Naturw. Gesellschaft 1821/22, 
p. 21, eitirt iu Stölkers Bibliogr. ornithologica helvetica. 
Dieselben über den Wasser- und Bergpieper, Anthus 
aquat. et montanus (Neue Alpina II. 1827). 
Dieselben über die Sumpfmeise, Parus palustris Linn. (Tbid.) 
Dieselben über den Zwergkauz, Strix pygmaea Bechst. (Tbid.) 
Dieselben über den Zitronenfink, Fringilla citrinella. (Ibid.) 


Dieselben über den Schwarzrückigen Fliegenfänger, 
Muscicapa luctuosa Temm. (Ibid.) 


Dieselben über die noch zu wenig bekannten Fa- 
mılien unserer: Laubsänger Zr... nebst 
Beschreibung der Hippolais italica. (Ibid.)’ 

Dieselben über die Felsenschwalben — Hirundo rupest. (Ibid.) 

Bemerkungen über die in F. Tschudis Thierleben der 
Alpenwelt beschriebenen Vögel. (d. B. IX.) 

Wie leben unsere Wildhühner? (J. B. X.) 

Beobachtungen über einen Lämmergeyer. (J. B. IX.) 

Die Thurmfalken anf Schloss Baldenstein. (J. B. XII) 

Einiges über unsere Mäusearten. (J. B. VI) 

Der Bastardhase. (J. B. VI.) 

Für Freunde der Bienen: Ueber die italienische 
Alpenbiene. (Bündn. Monatsblatt VI. 1855.) Ebenso 
erschienen Mittheilungen in der «Eichstädter Bienen- 
zeitung.» 

Meteorologische Beobachtungen auf Schloss 
Baldenstein 1858/59. (J. B. XI) 


XXI 


Hier im Anschluss sei bemerkt, dass Conrad ein sehr 
eifriger Bienenzüchter war, und dass ihm die Einführung 
der italienischen Alpenbiene zu verdanken ist. Er hinter- 
liess auch speziell über seine Erfahrungen und Beobachtungen 
als Imker ausführliche Aufzeichnungen, welche dem Ver- 
nehmen nach ausser Landes in Privatbesitz übergegangen 
sind. - Ausser unserer kantonalen Gesellschaft gehörte der 
Verstorbene als ordentliches oder Ehrenmitglied noch fol- 
genden naturhistorischen und landwirthschaftlichen Vereinen 
an: der Schweizerischen Naturf. Gesellschaft, 
der Gesellschaft für Landwirthschaft, Künste 
und Gewerbe in St.Gallen, der Naturforschenden 
Gesellschaft in Zürich, dem Verein der Zürcher 
Bienenwirthe, und der Naturforschenden Gesell- 
schaft in Leipzig. 

Die Verwerthung und Publication des Conrad’schen 
Nachlasses ist im Schoosse der Gesellschaft bereits angeregt 
worden. Möge es derselben gelingen, die nöthigen Mittel 
zu finden, um die Früchte jahrelanger, eingehender Studien 
für die Wissenschaft zu retten, dem hervorragenden Orni- 
thologen Conrad von Baldenstein selbst den wohlver- 
dienten Platz unter den heimischen Naturforschern zu sichern. 


XXH - 


Heinrich Szadrowsky. 


Am 3. Juli 1878 verstarb im Lehrer-Seminar Maria- 
berg bei Rorschach Musikdirector Heinrich Szadrowsky 
noch im kräftigsten Mannesalter, von zahlreichen Freunden 
und Schülern auf das Lebhafteste betrauert. Szadrowsky 
hat während seines achtjährigen Aufenthaltes in Chur zu 
den eifrigsten Mitgliedern unserer Gesellschaft gehört, deren 
Gedeihen und Thätigkeit für ihn eine eigentliche Herzens- 
angelegenheit bildeten. Wenn auch selbst als Naturforscher 
mehr nur in physikalischen Disciplinen bewandert, verfügte 
er anderseits über sehr ausgebreitete Kenntnisse und einer 
allgemeinen Bildung überhaupt, wodurch er, überdies durch 
schnelle und leichte Auffassung unterstützt, sich noch in 
manche Spezialitäten so weit hineingearbeitet hatte, um den 
verschiedenartigsten Thematen mit Interesse und Verständniss 
folgen zu können. 

Ueber Szadrowskys Vorleben wissen wir wenig. Er 
wurde am 28. August 1828 in der Nähe von Würzburg 
geboren, wo sein Vater Arzt war. Es mag dieses der 
Grund gewesen sein, dass der junge Heinrich ebenfalls sich 
ursprünglich der Mediein zuwandte, und in dieser Absicht 
die Universitäten von München, Würzburg und zuletzt Leipzig 
besuchte. Hier, seiner angeborenen mächtigen Neigung zur 
Musik folgend, kam er in Berührung mit Mendelsohn-Bar- 
tholdy, und ward Schüler des Leipziger Conservatoriums, 
an welchem er sich zum Musiker ausbildete. Anfangs 
scheint seine Carriöre keine vom Glück besonders begünstigte 
gewesen zu sein, wie wir uns aus gelegentlichen Anecdoten 


erinnern ; u. A. war er auch Kapellmeister an kleinen Bühnen 


XXIII 


in Norddeutschland herum, Bevor er in die Schweiz kam, 
lebte er zunächst als Clavierlehrer und Organist in Constanz 
(um das Ende der 40ger Jahre), dann ging er nach dem 
Thurgau und später nach St. Gallen, wo er bis 1863 als 
Musiklehrer, Concert- und Örchesterdirector thätig war. 
Da indessen . seine Stellung in Bezug auf ein gesichertes 
Auskommen schwankend blieb, entschied er sich für An- 
nahme eines Rufes nach Chur als Gesangslehrer an der 
Kantonsschule und Director musikalischer Vereine. In dieser 
Stellung verblieb er bis 1870, wo ihm die Leitung des 
gesammten Musikunterrichtes am Seminar Mariaberg durch 
den Erziehungsrath des Kantons St. Gallen übertragen wurde. 

Von Szadrowsky als Musiker ist hier nicht der Ort 
zu sprechen, was er als Dirigent, Experte, Orgelspieler, 
sowie in Betrefl des Orgelwesens überhaupt geleistet, steht 
überall noch in frischer Erinnerung, und wie Schreiber 
dieses haben es noch Manche lebhaft bedauert, dass nach der 
produktiven Seite hin seine Thätigkeit nicht den ihr ge- 
bührenden Spielraum fand; von einer in amtlichem Auftrage 
verfassten Sammlung von Choralvorspielen abgesehen, sind 
von ihm nur einzelne in Liedersammlungen zerstreute Com- 
positionen vorhanden. 

Als Mitglied unserer Gesellschaft (seit 1863) trat 
Szadrowsky bald in sehr eifrige Beziehung zu derselben, 
hierin namentlich durch den Umgang und die Vorträge 
Tleobald’s angeregt. Mit 1864 übernahm er das Actuariat 
für die ganze Dauer seines Hierseins, und wie durch seine 
einlässlichen und sorgfältigen Protokolle hat er sich durch 
Sammlung der früheren, zerstreut herumliegenden Protokoll- 
bände, durch Zusammenstellung einer Matrikel seit dem 


Jahr 1825 und ähnliche archivalische Arbeiten sehr ver- 
dient gemacht. Aber auch sonst durch Vorträge und Mit- 
theilungen war er nach Kräften zur Hebung des Vereins- 
lebens thätig, und brachte er die nachfolgenden Themate 
zur Sprache: 
1. Die psychologischen Wirkungen der Mu- 
sik auf Menschen und Thiere, im gesun- 
den und kranken Zustande. 


Ueber Wahrsagung aus der Bewegung 


[9 


lebloser Körper. 


os 


Ueber Sinnestäuschungen als veranlas- 

sendes Moment abergläubischer Vorstel- 

lungen. 

4. Beobachtungen und Untersuchungen über 
Naturtöne in der Alpenwelt. 

. Das Gesetz der Winde (nach Prestel). 

Ueber Glocken. 

. Ueber Cometen und Sternschnuppen. (1874 


Io 


als Gast von Rorschach anwesend). 


Nicht minder kamen sein Eifer und seine Thätigkeit 
dem Jahresberichte zu Statten. Ein schönes Denkmal freund- 
schaftlicher Anhänglichkeit und pietätvoller Erinnerung ist 
seine Biographie Theobalds: Gottfried Ludwig Theo- 
bal, ein Lebensbild von H. Szadrowsky, im XV. Jahrgang 
dieser Hefte. 

Einer nicht geringen Mühe unterzog er sich ferner durch 
die Ueberwachung des Druckes der als Beilage dieser Hefte 
mit Commentar von Rector Bott publieirten Ardüser’schen 


Chronik, 


XXV 


Viele kleinere Arfsätze, Reise- und Badeskizzen, wo- 
runter einige mit drastischem Humor entwickelte Episoden, 
finden sich in den «St. Galler Blättern», in der «Alpen- 
post» und sonst zerstreut. Wie er auch ein sehr eifriges 
Mitglied des $S. A. C. war, kam auch diesem ein Theil 
seiner schriftstellerischen Thätigkeit zu statten. Dahin ge- 
hören die hübsche Publikation über die Excursion der 
Section Rhätia auf die Sulzfluh (Chur 1865); 
Nationaler Gesang bei den AÄlvenbewohnern 
(Jahrbuch des S. A. C. 1864, p. 504), Musik und 
tonerzeugende Instrumente der Alpenbewohner 
(Hid. 1868, p. 275), letztere zwei Aufsätze für den Mu- 
siker wie für den Culturhistoriker von besonderem Interesse. 
Die lelzte Arbeit ist die Darstellung der Bahn Ror- 
schach-Heiden, in der Serie der illustrirten Reiseführer 
von Orell und Füssli in Zürich (1877). Seine Darstellungen 
zeichnen sich durchweg durch Gewandtheit, Klarheit und 
Schwung aus. 

In seinem Privatleben war Szadrowsky stets ein gern 
gesehener Gesellschafter, lebhaft und voll Humor, seinen 
Freunden gegenüber immer theilnehmend und dienstfertig. 
Wie bei der Arbeit zeigte er auch im frohen Kreise seiner 
Genossen eine zähe Beharrlichkeit und unerschöpfliche Laune, 
und gab nur widerstrebend der Mahnung zum Aufbruch 
nach, wenn der Zeiger an der Uhr sich bereits bedenklich 
in den einstelligen Ziffern vorwärts schob. So wurde unter 
den näheren Freunden noch manche Nachsitzung gehalten 
und manches Thema weiter fortgesponnen, nachdem die 
offizielle Versammlung sich längst zerstreut und nur der 
engere Convent mit Prof. Theobald an der Spitze sich an 


einem runden Tische zusammen gefunden hatte. 


XXVI 


Nach Rorschach übergesiedelt, schloss er sich der Natur- 
forschenden Gesellschaft in St. Gallen an, in welcher er sich 
ebenfalls als thätiges Mitglied hervorthat; immer jedoch 
verblieb ihm die wärmste Anhänglichkeit an seine Churer 
Freunde, unter welchen er zum letzten Male im Juni 1876, 
anlässlich der Feier des 50jährigen Bestehens unserer Ge- 
sellschaft, erschien und seinen letzten Vortrag: «Ueber die 
neueste Entwicklung der Naturwissenschaften» hielt. 

Seine Freunde und Schüler in Rorschach haben durch 
Aufstellung seines Bildes im Musiksaal von Mariaberg, wie 
durch Errichtung eines Grabdenkmales seinem Andenken 
eine bleibende und ehrende Erinnerung gestiftet. 


Prof. Dr. Hermann Lebert. 


Der Name des Verstorbenen gehört der Geschichte der 
Medicin an, welche denselben in die erste Reihe der Kliniker 
und pathologischen "Schriftsteller der Nenzeit stellt. Br 
wurde 1813 zu Breslau geboren, studirte in Zürich, wo 
er 1834 promovirte, liess sich zunächst in Lavey als Bade- 
arzt nieder, um hierauf als Arzt und pathologischer Anatom 
eine sehr fruchtbringende Thätigkeit in Paris zu entwickeln. 
Im Jahre 1855 wurde er als Director der Klinik nach 
Zürich, 1859 in gleicher Stellung nach Breslau berufen, 
das er 1875 verliess, um sich, immer rastlos thätig und 
productiv in Vevey niederzulassen. Er verstarb, sehr un- 
erwartet den 1. August 1878 im Kreise seiner Familie. 

Neben einer erstaunlichen literarischen Thätigkeit im 
medicinischen Fache bewahrte Lebert stets eine grosse Vor- 


XXVIM 


liebe für naturhistorische Studien. Die letzte bedeutende 
Frucht derselben war die Preisschrift über die Schwei- 
zerischen Spinnen (vrgl. J. B. XXI, p. 129), worin 
unsere kantonale Fauna vielfach berührt wird. Hiesige 
Freunde hatten ihm, aus dieser noch so wenig bearbeiteten 
Abtheilung der Gliederthiere, ein nicht unbeträchtliches 
Material zusammengebracht, dessen Zusammenstellung noch 
insbesondere unserem Jahresbericht in Aussicht stand. Leider 
ist dieselbe nicht mehr erfüllt worden. In seiner Tnaugural- 
Dissertation «De gentianis helveticis» beschrieb er 
die interessante Hybride aus Val Bevers (Gentiana Tho- 
masii); als Balneolog publicirte er einen Vortrag über das 
Engadin und seine Mineralquellen (Breslau 1861), 
sowie im Correspondenzblatt der Schweizerärzte (1878) eine 
Abhandlung über Silvaplana als Milch- und kli- 
matischer Curort (vergl. J. B. XXI, p. 123). 


2. 


Bericht 


über die Thätigkeit der Naturforschenden Gesellschaft 
Graubündens im Gesellschaftsjahre 1877—78. 


(597 —610. Sitzung.) 
I. Sitzung. 31. Octob. 1877. Vorstandswahlen: 


Präsident: Herr Dr. Ed. Killias; 
Vicepräsident: = Prof. Dr. Brügger; 
Actuar : =. #Dps7 Ban) Eorenz; 
Cassier: - Hauptm. Chr. Bener; 
Bibliothekar: - Rud. Zuan-Sand; 
Assessoren : = - Oberst H.v..Salis; 


- Oberingenieur Fr. v. Salis. 

Im Anschluss an die Wahlen demonstrirte Prof. Brügger 
eine Anzahl verschiedenartiger dem kantonalen Museum als 
Geschenk zugegangene Naturalien aus Californien und 
Russland, sowie lebendige Exemplare der Mauer- und 
grünen Eidechse aus Misox. 

I. Sitzung. 14. November. Dr. Killias: Geschicht- 
licher Rückblick auf die Entstehung und 
Entwicklung unserer Gesellschaft. 

Prof, Dr. R. Meyer: Ueber Kunstbutter. 


iz 


II. 


IV. 


v1. 


vn. 


Sitzung. 28. November. Vortrag von Herın Dr. 
Lorenz: Anthropologisch-medizinische Er- 
gebnisse der Recrutenuntersuchungen in 
Bünden, in den Jahren 1876—177. 

Sitzung. 30. November. Herr Ständerath Zold refe- 
rirte über das Eidgen. Fischereigesetz, mit 
Rücksicht auf unsere speciellen im Gesetzes-Entwurf 
nicht oder ungenügend berücksichtigten Landesver- 
hältnisse. 

Sitzung. 12. December. Vortrag des Herrn Robert 
v. Salis: Ueber barometrische Höhenmes- 
sungen. 


Sitzung. 9. Januar 1878. Vortrag von Ständerath 
Hold: Ueber rationellere Handhabung der 
Jagdpolizei nnd Jagdcultur in den Frei- 
bergen. Als Resultat der gepflogenen Discussion 
erfolgte eine gemeinschaftlich mit der Section Rhätia 
des 8. A. ©. dem Bundesrath eingereichtes Memorial 
über die fragliche Materie. 

Sitzung. 23. Januar. Bericht von Herrn Prof. Dr. 
Brügger: Ueber die Erwerbungen des Na- 
turaliencabinets im Jahre 1877, mit zahl- 
reichen Demonstrationen; u. A. kamen zwei höchst 
interessante Mittelformen unserer Flora zur Bespre- 
chung: Saxifraga Jäggiana, Brügger (= 8. 
Cotyledon X cuneifolia, leg. Kohler in der Roffla 
hinter Andeer, Jahr unbekannt. Das Ex. im Zürcher 
Herbarium, und von Herrn Conservator Jäggı als 
neue Form erkannt). Sodann Androsace Brüg- 
geri, Jäggi (= A. glacialis X obtusifolia; Jäggi 


VIH. 


IX. 


XI. 


XI, 


XXX 


fand 1877 einen einzigen Rasen auf dem Albula, 
8000’ am Fusse der Crasta mora auf Granit). 


Sitzung. 6. Februar. Mittheilungen von Prof. Brügger 
über einen (noch näher zu untersuchenden) Meteo- 
ritenfall am 21. Aug. 1877 in Lungnetz. 

Von Prof. Dr. Meyer: Ueber Condensirung 
von Gasen. 

Von Dr. Killias: Ueber bündnerische Forst- 
käfer. 

Von Dr. Lorenz: Demonstration eines Schling- 
pflanzenpräparates. 

Sitzung. 25. Februar. Verschiedene Referate. Dr. 
Killias: Die Ochsenius’sche Theorie über 
Bildung der Steinsalzlager. 

Apotheker Schönecker: Ueber den Aetosaurus 
ferratus im würtembergischen Kauzersandstein. 

Dr. Lorenz: Ueber Autopsie eines Gorilla. 
Sitzung. 6. März. Vortrag von Herrn Staatsanwalt 
L. Caflisch: Ueber die Lebenserscheinun- 
gen der Schmetterlinge. 

Sitzung. 22. März. Mittheilungen von Herrn Prof. 
Anderegg: Die Müllersche Milchprobe. Ver- 
suche mit neuen OQulturpflanzen (Soyabohne etc.) 
Die Zwergobstbaumzucht, 

Sitzung. 3. April. Vortrag von Herrn Prof. Dr. 
Meyer: Die Steinsalzlager in technischer 
Hinsicht. — Herr Prof. Brügger demonstrirte 
unter Beifügung kritischer Bemerkungen eine sehr 
schöne Sammlung getrockneter Alpenpflan- 


XII. 


XXXI 


zen aus dem Oberengadin, Gesch. des Herrn 
Krättli in Bevers an das Museum. 
Sitzung. 24. April. Dr. Zorenz: Die Bevölke- 
rungsbewegung der Stadt. Chur im Jahr 
1877. (Für den Druck bestimmt). 


XIV. Sitzung. 22. Mai. Referate. Dr. Killias: Pal- 


m&ns Untersuchungen über die Zugstrassen 
der Vögel. 
Prof. Dr. Brügger: Ueber die Lebensdauer 


verschiedener Thier- und Pflanzengattungen. 


—0 0300 — 


>: 


Verzeichniss 


der im abgelaufenen Vereinsjahre eingegangenen Bücher 
und Zeitschriften. 


(Abgeschlossen am 1. März 1879.) 


Das nachfolgende Verzeichniss wolle zugleich als Empfangsbeschei- 
nigung angesehen werden. 


Aarau. mMittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft. 
1.1808. 
Augsburg. Fr. Caflisch: Excursionsflora für das südöst- 
liche Deutschland. 1878. 
Aussig a. d. E. Erster Bericht des Naturwissenschaftlichen 
Vereins. 1878. 
Bamberg. Bericht der Naturforschenden Gesellschaft. XI. 2. 
Basel. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft. 
VIBrAr1818. 
Bern. I. Carte geologique des Alpes vaudoises par E. Rene- 
vier. 1878. 
Rapports mensuels sur l’ötat des travaux de la ligue 
du St. Gothard. NP 59—68. 
Rapports trimestrels N’ 19 —21. 
Geologische Tabellen und Durchschnitte über den 


grossen Gotthard-Tunnel. Lief. 4. 5. 187%. 


XXXIl 


' Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in 
Bern. Nr. 923—936. 
Beiträge zur Geologischen Karte der Schweiz. XTIT. 
(Escher : Säntisgruppe) 1878. 
Schriftstücke betreffend die Wasserverheerung in der 
Schweiz in den Jahren 1876 u. 1877. (Bern 1877). 
Bericht an die General-Versammlung der Gotthardbahn 
vom 15. Juli 1878. 
Geschäftsbericht des Directions- und Verwaltungsrathes. 
KETERINTE GO): 
Berlin. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft. 
XXIX. 4. XXX. 
Mittheilungen aus dem naturwissenschaftl. Verein von 
Neu-Vorpommern und Rügen. X. 1878. 
Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz 
Brandenburg. XIX. 1877. 
Bistritz. Jahresbericht der Gewerbeschule. VI. 
Boston. M&moirs of the Boston society of natural history. 
Molzel]2V Parbt y.Nr. 6. 
Proceedings of the Boston Society. XIX. 1. 2. 
Bonn. Verhandlungen des naturhistorischen Vereins der 
preussischen Rheinlande und Westfalens. XXXIU 
2, X XV 4. 
G. v. Rath: Ueber den Granit. Vorträge und Mit- 
theilungen. (Gesch. d. Verf.) 
Bremen. Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereines 
v3: APL3IFT. EIS: 
Beilage VI zu denselben. 
Dr. Otto Hergt: Die Valenztheorie in ihrer geschicht- 
lichen Entwicklung. 1878. 


XXXIV 


Breslau. 55. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für 
vaterländische Cultur pro 1877. 
Fortsetzung des Verzeichnisses der in ihren Schriften 
enthaltenen Aufsätze von 1864—76. 
Brest. Bulletin de la Soci6t6 acadsmique. IV. 
Brünn. Verhandlungen des Naturforschenden Vereins. XV, 
1,023 87 7. 
Mittheilungen der k. k. Gesellschaft zur Beförderung 
des Ackerbau's. (57.) 1877. Nebst Beilagen. 
Bruxelles. Annales de la Societ& Entomologique. XVI—XX. 
Comptes rendus ders, 47 —59. 
Annales de la Societ6 Malacologique, IX. XI. 
Procös verbaux’ ders. VI. 1877. VII. 1878. 
Bulletins de la Societ Belge de Mikroscopie, 1877. 


1878. 
Cambridge. Bulletin of the Museum of Comparative Zoölogy. 
Ye 


Annual Report of the Curator of the same. 1877 — 78, 
The terrestrial air-breathing mollusks of the United Sta- 
tes, by W. G. Binney. (2 Bände). I. Vol. V. 


Nur2=6: 
(assel. 19-—25. Bericht des Vereins für Naturkunde, 
18718. 


Dr. Eisenach : Uebersicht der in der Umgegend von 
Cassel beobachteten Pilze. 1878. 
Chemnitz. VI. Bericht der Naturwissenschaftlichen Gesell- 
schaft für 1875—1877. 1878. 
Cherbourg. M&moires de la Soci6t6 nationale des Sciences 
naturelles. Tome XX, 
Chieago. Academy of Sciences. Annual Adress. 1878. 


Chur. 


XRXV. 


Uebersichtsplan des Stadtgebietes von Chur in 
1: 10000 von E. Münster. Gesch. d. Verf. 
Catania als klimatischer Curort von Dr. ©. Veraguth. 

Stuttgart 1878. Gesch. d. Verf, 

Von Herrn Major R. Zuan, gewesenem Adjunct bei 
der Pariser Weltausstellung 1878: 

Die officiellen Cataloge von: Oesterreich, Niederlan- 
den, Schweiz, Italien, Belgien, Dänemark, Nord- 
amerika, Argentinien, Französische Colonien, Japan 
und Queensland. 

Catalogue des Antiquites du Nord Finno-ougrien. 
Helsingfors 1878. {Mit Abb.) 

Albertini: Le Perou en 1878. 

Siderof: Expedition du Yacht ‚Outrenniaya Zaria‘. 
Petersburg 1878. 

Manuel du Catalogue de la Section Canadienne. (Mit 
Karten.) 

Annali del Museo industriale Italiano. I und II. 1870 
bis 71. 

Masaroz: Histoire des Corporations Francaises. Paris 
1878. 

Sidenbladh : Expos& statistique du Royaume de Suede. 

Les formation geologiques de la Suäde. 

Cartes Ankologiques de Gotland, 

Cordella: La Grece sous le rapport Ge£ologique et 
mineralogique. 

Renseignements sur l’agriculture Danoise. 

Catalogue des vegetaux ligneux des Barres-Vilmorin 
(Loiret). 

Notice sur les aciers de Reschitza et Anina. Wien 1818. 


XXXVI. 
Notices relatives & la Carte geologique de la France, 
Raimundi: Les mineraux du P6rou. 1878. 

Apercu des Richesses minerales de la Russie d’Europe. 

Moeller: Carte des Gites minieres de la Russie. 

Memoire sur les cartes et diagrammes de Woeikof. 

Bedö: Description des For&ts de l’Hongrie (mit Kar- 
ten). Budapest 1878. 

Moucehketoff: Les richesses minerales du Turkestan 
russe. (Mit Karte.) 

Diaz: Notice historique et statistique sur [Uruguay 
en. 1878. (Mit Karte.) 

Renseignements sur l’Agriculture danoise. 

Les pecheries de la Norwöge. (Mit Karte.) Christia- 
nia 1878. 

Yermoloff: Les cer&ales de la Russie. St. Peters- 
burg 1878. 

Tgnatius: Le Grand-duche de Finlande. (Mit Karte.) 
Helsingförs 1878. 

Wilson: Agriculture et &conomie rurale en Russie. 
(Mit einer russischen Eisenbahnkarte.) St. Peters- 
burg 1878. 

George-Grimblot: Etudes sur la truffe. 

Grünwald: Les fourrures russes. 

Vom Französischen Handels- und Agricultur-Ministerium: 
Sieben Berichte forstwissenschaftlichen Inhalts (Holz- 
production und Consum, Bambus-Cultur, Verheerun- 
gen des Borkenkäfers). 

Brunner: Die Licht- und Schattenseiten der Industrie. 
Aarau 1870. 

10 Speecialberichte über die verschiedenen Abtheilun- 
gen der Schweizerischen Ausstellung in Paris, 


a Zu He A 


XXXVU 


Colmar. Bulletin de la Soeiet6 d’histoire naturelle. 18 et 
1941878: 

Danzig. Schriften der Naturforschenden Gesellschaft. Neue 
Folge. IV. 2. 1877. 

Darmstadt. Notizblatt des Vereins für Erdkunde. III. Folge 
XVli6 1876; 

Davos. Von Herın W. Steffen als Gesch. des Verf.: Die 
Meteorologischen Verhältnisse von Davos, unter 
besonderer Berücksichtigung der Feuchtigkeitsfrage. 
Basel 1878. 

Dorpat. Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft. 
IV 3 sESZR 

Archiv für die Naturkunde Liv-, Ehst- und Kurlands. 
12 Serie: :VIIE 3. 
HH." Serie, MIN. 1. .2.."4,,.1878. 

Dresden. Sitzungsberichte der naturwissenschaftl. Gesellschaft 
E18 187.0.02., 918785. 

Hiezu als Beilage: 

Naturwissenschaftliche Beiträge zur Kenntniss der Kau- 
kasusländer, von Dr. Oscar Schneider. Dresden 
1878, 

XV. Jahresbericht des Vereins für Erdkunde. 

Elberfeld. Jahresbericht des Naturwissenschaftl. Vereins. 
V.+P&7e. 

Emden. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft. 63. 

Erlangen. Sitzungsberichte der Physikalisch-Medieinischen 
Gesellschaft. 10. Heft. 1878. 

Florenz. Prof. A. Stoppani: Carattere marino dei grandi 
Anfiteatri Morenici dell’ Alta Italia. Mailand 1878, 
Gesch. d. Verf. 


XXXVUI 
Frankfurt a/M. Bericht über die Senkenbergische Naturf. 
Gesellschaft. 1877/78. 
Freiburg i. B. Berichte über die Verhandlungen der Natur- 
forschenden Gesellschaft. VII. 2. 1878. 
Fulda. V. Bericht des Vereins für Naturkunde. 
St. allen. Bericht über die Thätigkeit der Naturforschen- 
den Gesellschaft 1876—77. 1878. 
G. W. Stein: Mittheilungen aus der Praxis der Ge- 
sundheitskommission. (Sep.-Abdr.) 
Genf. Dr. V. Fatio: Etat de la question phylloxerique en 
Europe en 1877. Gesch. des Verf. 
Plantamour: Recherches exp6rimentales sur le mou- 
vement simultans d'une pendule et de ses supports. 
1878. 
Prof. Favre: Sur une defense d’Elöphant. Sp.-Abdr. 
Fxperiences sur les eflets de refoulements lateraux en 


Geologie. Ebenso. 


Giessen. XVII. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für 
Natur- und Heilkunde. 1878. 

Graz. Mittheilungen des Naturwissenschaftl. Vereins für 
Steiermark. Jahrgang 1877. 

Mittheilungen des Vereins für Aerzte in Steiermark 

1876— 77. 1878. 

Greifswalde. Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen 
Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen. IX. 
Berlin 1877. 

Halle a/S. Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften, 
red. von Dr. C. Giebel. II. Folge 1877; Bände 
49 und 50. Berlin (1877), 


XXXIX 


Bericht über die Sitzungen der Naturforschenden Ge- 
sellschaft in den Jahren 1876 und 1877. 
Mittheilungen des Vereins für Erdkunde. 1878. 

; Hamburg. Verhandlungen des Naturwissenschaftl. Vereins 
von Hamburg-Altona. Neue Folge. I. II. 
Hannover. XXV. und XXVI, Jahresbericht der Natur- 
historischen Gesellschaft. 1876 und 1877. 
Heidelberg. Verhandlungen des naturhistorischen Vereins. 

1.220,83. 
Helsingfors. Acta societatis pro fauna et flora fennica. I. 
1875—177. 
Meddelanden af societas pro fauna et flora fennica. 
12. 2 Hunde 32:18:08. 
Hermannstadt. Verhandlungen und Mittheilungen des Sie- 
N benbürg. Vereins für Naturwissenschaften. XXVIH. 
1878. 
Homburg v. d. H. Von Herrn Dr. Fr. Rolle als Gesch. 
des Verf.: Uebersicht der Geologischen Verhältnisse 
der Landschaft Chiavenna. Wiesbaden 1878. 
Innsbruck. Zeitschrift des Ferdinandeum’s, II. Folge. 21. 
Heft. 1877. 
Berichte des Naturwissenschaftl.-medicinischen Vereins. 
VS. 3378: 
Kiel. Schriften des Naturwissenschaftl. Vereins für Schles- 
wig-Holstein. II. II. 1. 1878. 

Königsberg. Schriften der physikalisch-ökonomischen Gesell- 
schaft, XVNoRSSv 10. 4477876718377, 
Landshut. VI. Bericht des Botanischen Vereins. 1876/77. 
Lausanne. Bulletins de la Soci6t6 Vaudoise des Sciences 

naturelles, 20%, 8. XV.’'79. 80, 


XXXX 
Actes de la Societe heloetique des Sc. naturelles r&unie 
A Bex, 1877. — 60° Session. 
Leipzig. Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft. 
INES 7 
Linz. Jahresbericht des Vereins für Naturkunde in Oester- 
reich ob der Emns. IX. 
St. Louis. The transactions of the academy of science. 
II. 4. 
Luxemburg. Publications de Institut royal grand-ducal. 
RYLEE SH: 
Lyon. Annales de la Societ6 d’Agriculture. IX. 1876. 
Madison (Wis.) Transactions of the Wisconsin Academy. III. 
Magdeburg. 8. Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen 
Vereins. 1878. 
Marburg. Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Beförderung 
der gesammten Naturwissenschaften. 1876 u. 1877. 
Schriften derselben: 
C. Müller: Ueber einseitig frei schwingende Mem- 
branen. 1877. 
E. Hess: Ueber gleicheckige und gleichflächige Po- 
lyeder. 1876. 
Speck: Wirkung des veränderten Luftdrucks auf den 
Athemprocess. 1878. 
Von Herrn Consul C. Ochsenius als Gesch. d. Verf.: 
Beiträge zur Erklärung der Bildung von Steinsalz- 
lagern. Dresden 1878. 
Rapport sur les Mines et fonderies d’argent de Bin- 
sham (Utah). 
tapport supplementaire sur les mömes. Paris 1879. 


XXXXI 
Moskau. Bulletin de la Soci6te Imperiale des naturalistes. 
1821.13. 2 Bra 122} 
München. Sitzungsberichte der mathem. physikal. Classe der 
k. b. Akademie der Wissenschaften. 1877. 1878 
Münster. Jahresbericht des Westfälischen Pro vincial-Vereins 
für Wissenschaft und Künste. VI. 
Naney. Bulletin de la Sociste des sciences. III. 7. 1878. 
Neisse. Neunzehnter Bericht der Philomathie. 1877. 
Neubrandenburg. Archiv des Vereins der Freunde der Na- 
turgeschichte in Mecklenburg. 31. 1878. 
Neuchätel. Bulletin de la Societ6 des sciences naturelles. 
x]. 2 878: 
New-Haven. Transactions of the Connecticut Academy of 
arts and sciences. III. 2. IV. 1. 
Nürnberg. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft. 
MIABT TA 
Odessa. Mittheilungen der Naturforscher-Gesellschaft. V. 
IST: 
Offenbach. 17. und 18. Bericht des Vereins für Natur- 
kunde. 1878. 
Padova. Atti della Societä Veneto-Trentina di scienze na- 
turali. Anno 1877. .V. 2. 
Von Herrn Prof. Omboni als Gesch. d. Verf.: 
Le marocche, antiche Morene mascherate da frane. 
Sep.-Abdr. 
Canestrini e Fanzago: Intorno agli Acari italiani. 
Gesch. d. Verf. 
St. Petersburg. Academie imp6riale des Sciences Bulletins, 
XXV, 1—3, 


XXXXI 


Pisa. Societä Toscana di scienze naturali. Processi verbali. 
1878. 18790, Attı DEI} 
Prag. Jahresbericht des Naturhistorischen Vereines » Lotos« 
für „11876. 
Regensburg. Correspondenzblatt des Zoologisch- mineralogi- 
schen Vereins. XXXI. 1877. 
Riga, Correspondenzblatt des Naturforscher-Vereins. XXII. 
1877. 
Rom. Bollettino del R. Comitato Geologico d’Italia. 1877. 
vIm. 
Atti della R. Accademia dei Lincei. CCLXXV, Serie 
terza. Transunti Vol. U. II. 1..2. 
Salzburg. Mittheilungen der Gesellschaft für Landeskunde. 
XVIL 1. 1877. 
Die Gefässpflanzen des k. k. botanischen Gartens zu 
Salzburg von Dr, Aberle. II. 1. 1877 (Wien). 
Dr. Zillner: Die Schlehdorfer und Matseer. Eine 
Festschrift zum 1100jährigen Gedächtnisstages des 
Stiftes Matsee. 1877. 
Schaffhausen. Mittheilungen der Schweizerischen Entomolo- 
gischen Gesellschaft. V. 3—7. 
Stettin. Von Herın Prof. P. C. Zeller als Gesch. d. Verf.: 
Exotische Mikrolepidoptera. Mit Tafeln. St. Peters- 
burg 1877. 
Stuttgart. Württembergische naturwissenschaftliche Jahres- 
hefte. 34. 1—3. 1878. 
Triest. Bollettino della Societä Adriatica di scienze natu- 
za a 3." IV Q | 
Ulm. Correspondenzblatt des Vereins für Kunst und Alter- 
thum. 1877. Nr. 10—12, 


XXXXII 


Venedig. Atti del Reale Istituto Veneto. III, Berie quinta. 
8—10. IV, 1—9. 

Viseonsin. Jahresbericht des naturhistorischen Vereins. 

Washington. Report of the U. 8. geological survey. XI. 
1877. VII. 1878. 

Annual report of the U. 8. geological and geographi- 
cal survey. 2 Bände. 1874. 1875. 

Annual report for the years 1867, 68, 69. 

Contributions of the extinet vertebrale fauna of the 
Western territories. 1. 

Bulletin of the U. $. geolog. and geograph. Survey. 
M1:HV.e1o2; 

Annual Report of the Smithsonian Institution. 1876. 

Bibliographie of North American Invertebrate Paleon- 
tology by White and Nicholson. 1878. 

Bulletin of the U. S. Geological and geographical sur- 
vey. IV. 3. 1878. 

Karte über die Quellen des Snake-River. 

2 Karten über das obere und untere Geyser-Bassin 
am Madison River. 

Wien. Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsgesellschaft. 
XXVO. 3. 4. XXVI. 

Verhandlungen derselben. 1877. 1878. 

Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschatt. 
XXVI. 1878. 

Crociera del Violante. Testacei per A. Issel. (Ver- 
zeichniss der auf der Fahrt des Kutters Violante 
gesammelten Conchylien.) Genua 1878, Gesch. 
von Herrn Biblioth. Senoner. 


Mittheilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft, 
LET. 


XXXXIV 


Jahrbücher der k. k. Centralanstalt für Meteorologie 
und Erdmagnetismus. XI. 1875. 

Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissen- 
schaftlicher Kenntnisse. XVII. 1878. 

Wiesbaden. Jahrbücher des Nasauischen Vereins für Natur- 
kunde. Jahrgang 29 und 30. 1876/17. 
Würzburg. Verhandlungen der Physikal,-medizinischen Ge- 

sellschaft. Neue Folge XI. 3. 4. 1877. XII, 1878. 
RE 11-2,187% 
Zürich. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft. 
XXI: XXIL 1876. 1877. 
Prof. Dr. R. Wolf: Astronomische Mittheilungen. 
XLV—XLVI. 
Schweizerische Thierschutzblätter. XVI. 1—6. 1878. 


Il. 


Wissenschaftliche Mittheilungen. 


sa | 


I 


Ueber den Seedamm-Bruch an der Albula. 
Von 


Friedr. von Salis, Oberingenieur in Chur. 


Die Albula-Route mit ihren romantischen Scenerien ist 
uns Allen bekannt. Es ist uns ebenfalls in guter Erin- 
nerung der, zwischen Bergün und der Berghöhe (Crusch) 
liegende, Weissenstein, mit dem unterhalb befindlichen, reizend 
grünen, von Fichtenwaldungen umgebenen Palpuogna-See. 

Oberhalb von Weissenstein, jedoch in gleichem Niveau 
mit diesem, sind derzeit von einem früher ebenfalls bestan- 
denen, seichten Bergsee nur kleine Ueberreste mehr zu er- 
kennen. Die an den Gypsfelsen liegenden Meeraugen haben 
mit dem grössern See nie in Vereinigung gestanden. 

Das Gasthaus zum Weissenstein ist schon seit einer 
Reihe von Decennien ein Privatbesitz und in weiten Um- 
kreisen, wegen der dort gebotenen, vorzüglichen Forellen 
rühmlich bekannt. 

Zu dem Besitzthum des Weissenstein gehört der Obere 
See eigenthümlich; in dem Untern bei Palpuogna hatte der 
jeweilige Eigenthümer durch Pacht mit der Gemeinde Ber- 
gün Fischerei-Rechte erworben. 

Die häufige Handänderung, welcher diese Station unter- 
worfen war, führte Anfangs der 60ger Jahre einen unter- 


nehmenden Mann Herrn ©. Br. von Chur dorthin, welchem 
die Fischzucht und der Fremdenbesuch zu geringe Prozente 
abzuwerfen schienen und welcher die Schäze aus dem See- 
untergrunde glaubte heben zu sollen. 

Er liess zu diesem Zweck den See auslaufen, zum Theil 
geschah dies schon durch seinen Vorgänger Hr. Ba—, zog 
einen tiefen Graben durch die Mitte des Seegrundes, um 
diesen zu entwässern, liess den im Seegrunde vorkommeu- 
den Torf und den unter diesem befindlichen Lehm stechen, 
Ziegel fabriziren und sollten diese wie auch Kalk mit dem 
an Ort und Stelle gehobenen Torf gebrannt werden. 

Diese Industrie trat ins Leben noch ehe die neue 
Strasse über die Albula erstellt war. 

Das Absatzfeld ihrer Erzeugnisse war zum grössten Theil 
das Oberengadin, sie vermochte sich aber auch nach dem 
Jahre 1865, nach der Vollendung der neuen Strasse über 
jenes Joch, nicht zu halten und war Br. damit. genöthigt, 
das Unternehmen am Crap alv wieder aufzugeben. 

Seit jener Zeit ist nun der dritte Rechtsnachfolger im 
Besize des Weissenstein und möchte dieser ein Hr. M. von 
Thusis sein Glück wieder mehr im Verkaufe von Fischen 
und Veltliner Weinen suchen. Daher geht sein Streben 
dahin, den Obern See wieder herzustellen, welche Aufgabe, 
wie man hört, ihm ein hiesiges Finanzinstitut zur: Pflicht 
gemacht habe und die Fischzucht in demselben künstlich 
zu heben. Einen missglückten Versuch, den See künstlich 
zu stauen, wurde im kleinen Massstabe schon unter Herrn 
J. vor circa 10 Jahren gemacht. 

Ohne einen, auch nur einigermassen competenten tech- 
nischen Rath anzuhören, legte M. einen Erddamm quer 


über das Thal oberhalb der alten Ziegelei an und sezte zu 
einstweiligem freien Abfluss des Wassers, welches in dor- 
tigem Kessel bei reichhaltigen Quellen sich ansammelt, eine 
Holzschleuse ein. 

Der die Seebildung erzeugende Damm hatte eine Länge 
von M. 115. Die Kronbreite betrug M. 1.50. Die Bö- 
schungen waren vollkommen anderthalbfüssig und mit Rasen 
bekleidet. Die grösste Höhe des Staudammes vertical ge- 
messen betrug M. 3.50. Der Höhenunterschied von der 
Schleusenfalle bis an die Dammkrone M. 4.60. Die Schleu- 
senemrichtung war in folgender Weise hergestellt. Auf 
einem durchgehenden 11.80 M. langen, eirca M. 3.50 brei- 
ten liegenden Roste waren in einem Abstande von circa 
M. 1.50 zwei in Mörtel gelegte Mauern vou 1 Meter Dicke 
aufgeführt. Zwischen diese zwei Mauern war ein Holz- 
rahmen — Fallenstock -— aufgerichtet und mit dem unter- 
liegenden Roste verbunden worden. In dem Rahmen war 
die Fallthüre, ohne jegliche mechanische Vorrichtung zum 
Heben derselben eingelassen. 

Das Füllmaterial des Dammes ist gegen die Schleusen- 
mauern muthmasslich, ohne besondere Sorgfalt und ohne in 
niedern Schichten festgestossen zu werden, angeschüttet wor- 
den; die später zu Tage getretenen Erscheinungen deuten 
wenigstens darauf hin. 

Nach Aussage des Herrn Bez.-Ingr. Preiss, welchem 
ich auch die obigen Maassangaben über den Staudamm ver- 
danke, hätte M. keiner. technischen Rath gewünscht, solchen 
soyar zurückgewiesen und sich für verantwortlich erklärt. 

Nachdem die beschriebene Dammbaute und Schleuse seit 
dem Monat Juli 1877 vollendet da gestanden und mehrere 

4 


R 


Stauversuche in kleinem Maassstabe ausgeführt worden wa- 
ren, entschloss sich M. ohne vorgängige Anzeige am 18. 
Sept. die Schleusenfalle zu schliessen und den See hinter 
derselben sich aufstauen zu lassen. 

Bei dem Steigen des See-Niveau konnte beobachtet wer- 
den, dass zwischen Damm und Schleusenmauern und durch 
die Mauern selbst ein nicht unbedeutender Wasserverlust 
stattfand. 

Troz diesem Abgange füllte sich der See in 21/ Tagen 
bis 0.50 Mtr. unter die Dammkrone. Nun wurden Seitens 
des Wirthes zum Weissenstein Anstrengungen gemacht, die 
Fallthüre zu heben, allein ohne Erfolg. Der seitliche Druck 
auf die Mauern und dadurch auf die Rahmen und in der 
Front auf die Falle selbst, durch die über 4 Mtr. hohe 
Wassersäule war so stark, dass bei Abwesenheit mechani- 
scher Hebevorrichtungen die Versuche fruchtlos waren. 

Am 21. Sept. Morgens 9 Uhr 15 brachte die Strö- 
mung durch die Breitseiten der Schleusen-Mauern diese zum 
Einsturze und bald wurde der Fallenstock, Rost und Mauern 
bis auf kleine Ueberreste und die anstossenden Dammtheile 
auch mitgerissen. 

Der dadurch entstandene Dammbruch misst 12 Ys Met. 
in der Länge, während zu beiden Seiten der Erddamm un- 
versehrt geblieben ist. 2 

Nach einer andern Version und zwar nach Aussage des 
geschädigten M. selbst, welcher im Momente des Schleusen- 
bruches in einem Kahne sich auf dem ephemeren See be- 
fand und die unliebsame Thalfahrt um ein kleines mitzu- 
machen in Gefahr stand, wäre der Einsturz der Schleuse 
durch das, unter dem Roste durchgedrückte und daselbst 
Auskolkungen verursachende Wasser herbeigeführt worden, 


sie. ara 


Bei der geringen Vorsicht, die auf die ganze Anlage 
verwendet worden ist, scheint uns das Eine und das Andere 
möglich, und wahrscheinlich sind es beide Faktoren gewe- 
sen, welche zu der Katastrophe geführt haben. 

Die rasche Entleerung des gestauten Wassers verur- 
sachten nach dem entstandenen Dammbruche grosse Ver- 
heerungen. Die am rechtseitigen Ufer oberhalb der Brücke 
gelegene, für den Sommerwirthschaftsbetrieb eingerichtete 
Holzhütte — Pavillon — war in wenigen Minuten bei Seite 
geschoben und legten sich deren Ueberreste gegen die 
Brückenöffnung, den freien Ablauf des Wassers hemmend. 

Die so etwas verengte Brücke vermochte den Wasser- 
strom nicht zu fassen, sie widerstand jedoch und nur das 
Holzgeländer wurde weggerissen. ; 

Die Fluth überströmte Brücke und Strasse circa 0,60 
Meter hoch, reichte bis an den Eingang des Gasthauses, 
drang durch denselben in die untern Räume ein und ver- 
folgte von dort die stark fallende Strasse auf grosse Strecke 
ohne andern Schaden an derselben anzurichten, als die Fahr- 
bahn abzuschwemmen und auszuhölen. 

Zunächst der Brücke bei Weissenstein wurde ein Stück 
Stuzmauer umgeworfen und in Folge dessen sehr bald eine 
Furche quer durch die Strasse auf der rechten Brücken- 
seite gerissen. 

In der ehemaligen Ziegelei sollen sieben Hausthiere er- 
trunken und viel Holz vom Wasser weggetragen worden sein. 

Bei Palpuogna wurde die Strasse ebenfalls überströmt 
und beschädigt und in ihrem Untergrunde unterhölt. Weiter 
abwärts unterhalb Punt öta musste ein Stück Strassen- 
böschung auf 40 M. Länge dem Andrange des Wassers 


weichen, wie auch die gewölbte Brücke bei Tranter ils 
craps, durch Unterspühlung des linkseitigen -Widerlagers 
und Wuhrflügels, dem Einsturze nahe gebracht wurde. 

Die vielen kleinern und grössern Ufereinstürze verur- 
sachten natürlich eine garstige Trübung des Wassers, eine 
Menge Geschiebe wurde mitgerissen und dadurch die ab- 
strömende Masse noch vermehrt, die bei dem dortigen, be- 
kanntlich sehr starken Gefälle einem fürchterlichen Brau- 
sen glich. 

Die Besorgnisse, die man hegte, dass der schöne Albula- 
See bei Palpuogna von dem Schutt eingefüllt worden sein 
möchte, bestätigen sich wie wir hören zum Glücke nicht, 
sondern soll nach Herrn Reg.-Statth. Buol in Bergün der 
Schaden an jenem nicht gross sein, dagegen muss die Piena, 
welche von keinem bisherigen Hochwasser auch nur an- 
nähernd erreicht worden wäre, geradezu vernichtend auf den 
Fischstand gewirkt haben. 

Todte Fische wurden nach Abnahme des Wassers auf 
den Ufern in Menge gefunden, auch nur Stücke von solchen 
Leichnamen, als Köpfe, Schwänze etc. 

Anstossender Kulturboden in Preda, Natz und bei Ber- 
gün soll ebenfalls ziemlich zu Schaden gekommen sein, wie 
denn auch von der Fluth sämmtliche Holzbrücken der Ge- 
meinde Bergün nach dem linken Albula-Ufer weggerissen 
worden sind, 

Der auf der Strecke von Weissenstein bis gegen den 
Unteren See zu Tage tretenden Felsunterlage im Bachbette, 
hat man es wohl zu verdanken, dass die Verwüstungen 
nicht weit grössere Dimensionen angenommen haben. Ohne 
eine solche, feste Sohle würde die Fluth bei dem äusserst 


“ 


u 


rapiden Gefälle daselbst unvermeidlich ganz enorme Zer- 


störungen angerichtet haben. 


Werfen wir nun einen Blick auf die hydrostatischen und 
hydrodynamisch’en Erscheinungen der Seebildung und dessen 
Entleerung, so ergeben sich nns folgende Thatsachen und 
auf diese gegründete Rechnungsresultate. 

Die Ausdehnung der Seefläche am 21. Sept. war eine 
sehr beträchtliche und mag ziemlich genau 10 Hektaren 
gleich gekommen sein. 

Die Länge war über 500 Met. Die Breite, eine un- 
gleiche kann im Mittel annähernd zu 200 Met. angenom- 
men werden, so dass sich mindestens 100000 [ ] Met. 
gleich 10 Hektaren ergeben. Sezen wir die Wasserhöhe 
im Mittel zu 1,50 Met. an, so erhalten wir einen im See 
aufgestauten Wassercubus von Cbem, 150.000. 

Auf die gleiche Zahl kommt Herr Ing. Preiss auf dem 
Wege einer andern Berechnungsweise. 

Diese Wassermasse hat sich in dem künstlichen See an- 
gesammelt vom 18. bis zum 21. Sept. in circa 21% Tagen 
also 60 Stunden = 216,000 Seeunden, troz dem Wasser- 
verluste an der Schleuse. 

Nehmen wir diesen, etwas willkürlich, im Mittel der 
Zeit zu 5° des Gesammtzuflusses an, so lieferten die Quel- 
len in 216,000 Secunden 750.000 -M> 

== 7,500 
Total also 157,500 M.° 
oder in 1 Secunde = 0,730 M.? = 730 Litres. 


Das dabei in Berücksichtigung fallende Einzugsgebiet 
beträgt 676 Hektaren. 


10 


Die demselben zur Zeit der Herbstäcquinoktien, bei 
zwar etwas regnerischem Wetter und nach anhaltend nassem 
Sommer, entströmenden Quellen liefern mithin 

1.08 Litre auf 1 Hektare. 

Die revidirte Karte dieses Bergüberganges im Maass- 
stabe vor 1:50000 — Blatt Bevers — stand dem Re- 
ferenten hiefür schon zur Verfügung, und ist der neue See 
in dieselbe schon eingezeichnet, während er in der Ziegler- 
schen, im gleichen Maassstabe, als nicht vorhanden, fehlt, 
weil er eben zur Zeit deren Herausgabe schon abgelassen 
worden war. 

In der Origmal-Aufnahme des Jahres 1845, bearbeitet 
durch unsern Landsmann, den jetzigen eidgenössischen Forst- 
Inspektor Herrn Coaz, ist der See am Weissenstein als noch 
bestehend verzeichnet und ergiebt sich für denselben eine 
Länge von 500 Met. 

Wenn wir also bei der vermehrten Stauhöhe für ein 
Rechteck von 200 Met. Breite eine Länge von 500 Met. 
angesetzt haben, so glauben wir die See-Oberfläche vom 
21. Sept. 1878 nicht zu gross angenommen zu haben. 

Ein Fehler der cubischen Massenberechnung des See- 
Inhaltes jenes Tages kann begreiflicherweise leicht mitunter- 
gelaufen sein. Derselbe übt indessen keinen sehr starken 
Einfluss auf die Berechnung der Quellenmenge pro 1 Se- 
cunde aus. 

Nimmt man an, der Recipient habe 20000 M.’ Was- 
ser mehr enthalten, so ergeben sich für die Mächtigkeit 
der Quellen anstatt 730 Lit. per 1 Secunde 820 Lit., 
was auf die Hektare reducirt = 1.17 Lit. anstatt = 1,08 
Lit., also nur ”/ıw Liter mehr ausmacht. 


11 


Die Entleerung des See’s erfolgte nach entstandenem 
Dammbruche in sehr rascher Weise und als auffallende Er- 
scheinung ist dabei zu betrachten, dass die gerissene Lücke 
im Damme nicht mehr wie auf 12 Yı in der Kronhöhe und 
5 Meter in der Sohlentiefe sich erweitert hat. 


Die Zeitangaben über den eingetretenen Bruch und der 
für das gänzliche Auslaufen des See’s erforderlichen Zeit, 
sind etwas widersprechend. Gewiss ist, dass die Seefluth 
vor Ankunft der von Ponte herüberfahrenden Post verlau- 
fen, denu diese war durch die entstandene Strassenbeschä- 
digung zunächst dem Weissenstein in ihrem Laufe gehemmt, 
obwohl sie wegen Schneefall auf der Berghöhe des vorigen 
Tages etwas verspätet und zwar erst um 11 Uhr 10 Mi- 
nuten am Weissenstein anlangte. 


Nach Aussage des Postconducteurs und der Reisenden 
war damals der Spektakel vorüber, der circa 1 a Stunden 
früher, also um 9 Uhr 40 Min. seinen Anfang genommen 
haben sollte. 


Den Zeitpunkt des Schleusenbruches genau zu ermitteln 
habe ich viele Nachfragen gehalten und durch dieselben 
dazu gekommen, dass er mit ziemlicher Sicherheit auf 9 
Uhr 15 Minuten festgesetzt werden kann. 


Die Zeitdauer der See-Entleerung ist ebenso wenig genau 
beobachtet worden. 


Herr Ing. Preiss, welcher am Nachmittag des 21. Sept. 
selbst nach Weissenstein kam, gibt dieselbe nach hören sagen 
auf 30 Minuten an, andere wollen aus den Hochwasser- 
ständen diese Zeit auf 2 Stunden = 120 Minuten aus- 
dehnen. 


Herr Bez.-Ing. Albertini in Samaden, dem ich ebenfalls 
werthvolle Mittheilungen für meine Zusammenstellung ver- 
danke, setzt die bezügliche Zeit auch auf circa 2 Stunden 
an und bestätigt, dass die Strasse bei Weissenstein in einer 
Höhe von 60 Cm. überströmt worden sei. 

Wir glauben die Zeit des Seeabflusses auf nicht mehr 
als 1 Stunde und 30 Min. also auf 90 Minuten = 5400 
Secunden annehmen zu sollen. 

Während dieser Zeit sind dem See gleichzeitig für jede 
Secunde = 730 Liter oder aber in der Zeit von 5400 
Secunden —= 3942 M.? —= 4000 M.? in runder Zahl zu- 
geführt worden. Das ausgelaufene Wasserquantum beträgt 
mithin 150000 + 4000 = 154000 M.3 oder im Mittel 
berechnet auf 1 Sec. u — 28.6 M.’ 

Die Abflussmenge musste sich gegen das Ende der Zeıt 


bedeutend herabmindern und bis auf O zurückgehen, allein 
im Moment der stärksten Piena auch mindestens das dop- 
pelte, also circa 60 M.? betragen laben, 

Bei dem geringen Gefälle von dem See bis zu den 
Gebäulichkeiten des Weissenstein und den vorhandenen Hin- 
dernissen können wir die dortige Abflussgeschwindigkeit 
wohl nicht mehr als auf 3 m, per 1 Secunde ansezen. Der 
dazu gehörige Querschnitt, um bei 3 M. Geschwindigkeit 
in einer Secunde 60 M.? Wasser durchlaufen zu lassen, 
muss daher 20 | ]-Met. betragen. 

Die Oeffnung der 8 M.[ ] haltenden, zur Hälfte ver- 
rammelten Holz-Brücke daselbst bot dem Wasser nur ein 
freies Profil von circa 4 M.-[ ] dar, sodass circa 16 M.- ] 
noch- über der Strassenebene überschwemmt worden sein 


mussten, 


{ 
{ 
- 


13 


Die Breite von dem Gasthaus bis an den gegenüber- 
liegenden Abhang beträgt 26 Met., was bei der beobach- 
teten Wasserhöhe von 60 Om. 26 X 0,60 = 15,60. M.-[ ] 
also ziemlich genau den 16 M.-[ ] gleichkommt. 

16 + 4 = 20M.-[ _] Abfluss-Profil multiplizirt mit der 
Geschw. von 3 M. 

20 X 3 gibt = 60 M.° 
für das Maximum des in 1 Secunde abgelaufenen Wasser- 
quantums. 

Dieser höchste Stand dauerte natürlich nur kurze Zeit, 
doch gehen uns darüber, wie auch über die allmählige Ab- 
nahme alle genauen Beobachtungen ab. 

Das rasche Eintreten von Hochwasserständen, auf die 
man freilich in den meisten Fällen nicht gefasst, und die 
wünschbaren Beobachter desshalb nicht aufgestellt werden 
können, bietet eine kostbare Gelegenheit, die Abflussge- - 
schwindigkeit auf grosse Distanzen zu ermitteln. 

Aus Mangel an eigenen Beobachtungen sind wir daher 
auf solche angewiesen, welche zufällig gemacht worden sind 
und ergeben sich für den Eintritt der grössten Hochfluth 
folgende Zeiten: | 


Durchlaufzeit. 


Uhr M - 
Renten in Minuten | in Secunden 


. Weissenstein 9 Uhr 15 Min. 
. Bergün Säge rent Dr 30 1800 
. Bellaluna ie ee 
. Filisur Mühle”, 10,20: > 122.2 900 
. Alveneu-Bad Brücke |110 „ 35 „ 15 900 
Tiefenkastels ,‚, 117 sh Ss „, 30 1800 


o 2 


Ro 20 


14: 

Stellen wir darauf ‚gestüzt eine Tabelle auf, über die 
Längen und die Gefälle der Albula -von Weissenstein bis 
Tiefenkastels und der dabei sich ergebenden Abflussge- 
schwindigkeiten während der grössten Piena, so erhalten. 
wir folgende Resultate: _ 


.,) 


au © e= QO Oo » 
4. b> Hg las) eu) 
FR Re = 
- ® © = 8 00 Zu 
b> B S je == S jez] 
ni R' ® Ro =) B ® 
un %) ir BD B 
Habe) x a 
= BAND e. 
= un Qı B 
= 
a 
8 JB = 
B* 3 Ss = =u og 
Z [e) o E {e) 
= 2 R ® 
+ — © 
paar m 1) we 
[0 ) co © co o Hohe in Met, 
Ne re a 
m = 
er IS) © = 
[6 ) Ne) [ot [0 ) I 16%) 3 
(a) IS) [62 (9%) oO oO S 
er u 
H> [ep © [u] De [0°] SS: 
=) oO oO = © oO ZE= 
oO o© o oO oO oO =5 
oO oO le) oO =>) & er 
VER EEE TER 
_ an 
© © o o © N 
;@ So. eier > =s 
© - en u 
fe} (0) Ne) LOFT (0%) SsnS5 
oO oO oO oO jem) oO z.E 28 
oO oO o o oO oO E35 
Sen 
co [90 [3% co [30 > EN 
. . . . “ . m = 
o © c © co H> 2 = 
co 19% co co H> 2 5 


Aus. vorstehender Tabelle geht hervor, dass das Hoch- 
wasser vom 21. Sept. auf die Länge der 24 Kil. von 


a Pace Hi tt Zr k 
Br 


15 


Weissenstein bis Tiefenkastels einen Zeitaufwand für den 
Durchlauf in Anspruch nahm von 6600 Secunden = 1 
Stunde und 50 Minuten. z 

Als mittleres, ausgeglichenes Gefäll erhalten wir 4.24% 
und berechnet sich die Abflussgeschwindigkeit auf die ganze 
Strecke bis Tiefenkastels verglichen auf 

3.6 Met. per 1 Secunde. 

Es ist vielleicht mancher der verehrten Leser im Zweifel 
über die Richtigkeit der mitgetheilten Zahlen der Abfluss- 
geschwindigkeit und versucht zu fragen; wie kommt es, 
dass dieselbe um so geringes grösser ist auf der obersten 
Sekt. mit 81% %% und auf der zweiten mit 6.7°%o gar nicht 
mehr beträgt, als auf der untersten Strecke mit nur 11/2% 
Gefälle? 

Darauf ist folgende Antwort zu geben. 

Die Höhenquoten, die daraus abgeleiteten Höhendifferen- 
zen zwischen den einzelnen Punkten, die dazu gehörigen 
Längen und mithin auch die aus denselben berechneten rela- 
tiven Gefälle sind Zahlenwerthe, welche unsern besten Karten 
1: 50000 mit Horizontaleurven entnommen worden und 
ganz zuverlässig sind. 

Der Eintritt der Hochfluth in Bergün, Bellaluna, Fi- 
lisur, Alveneu-Bad und Tiefenkastels ist nicht ganz über 
allen Zweifel erhaben;, die grösste Gewähr bietet jedoch die 
letzte Beobachtung in Tiefenkastels, indem Herr Posthalter 
M. Versell um 11 Uhr des 21. Sept. auf dortiger Brücke 
stand und von der unerwarteten Anschwellung der Albula 
— sie betrug dort nur mehr circa 30 Cm. — mit ganz 
ungewöhnlicher Trübung und viel Holzgang, in hohem Grade 
überrascht war und sich die Ursache davon bei den obwal- 


tenden Witterungsverhältnissen nicht erklären konnte, Die 
übrigen ebenfalls zufälligen Beobachter waren Hufschmid 
und Eichmeister Mongenast in Filisur, Wegm. Hans Schmid 
in Bellaluna und Ing. Preiss in Bergün. 

Das Gefälle von Weissenstein bis Bergün zu 8 !/a %o, 
von Bergün bis Bellaluna mit 6.7°/, verzeichnet, gibt die 
ausgeglichene Steigung oder das Gefälle im Durchschnitt 
an, erreicht aber stellenweise noch viel höhere Zahlen. Die 
häufigen sich wiederholenden steilen Abstürze und Wasser- 
fälle, wie z. B. der grosse Fall bei dem Bergüner Stein 
sind gefolgt von sehr schwach geneigten Strecken, woselbst 
die. erlangte grössere Wassergeschwindigkeit verloren geht 
und wieder neu gewonnen werden muss. Solche längere 
ebene Strecken finden sich bei dem Palpuogna-See, Naz, 
Bergün etc. 

Ein sehr bedeutender Faktor für die Verlangsamung 
des Ablaufes bietet sich auch dar, in der Rauheit des 
Flussbettes. Diese ist auch auf der Strecke Bellaluna- 
Filisur mit 2.7°%% Gefäll von grossem Einflusse und wird 
jeder der ein Mal das Albulathal bereist hat sich der grossen 
Flusssteine im Bette erinnern. Von Filisur abwärts sind 
die Geschiebe kleiner und das Bett, wenn auch oft nicht 
geschlossen, doch glatter. 


ee ne 


FEN 


13 


Meteorologische Beobachtungen in rranbinden. 


Monats- und Jahresmittel der Beobachtungsstationen 
im Jahre 1876. 


Der vorliegende Jahrgang weist den Wegfall zweier 
Stationen (Thusis und Vals), dagegen den Hinzutritt einer 
neuen (Zuz) und die Wiederaufnahmen zweier früheren, her- 
vorragend wichtiger Stationen (Platta und Davos-Platz) 
auf; hiemit sind 20 Stationen vertreten. Die Stationen Schuls 
und Schleins sind von der Redaction berechnet; von Zillis 
wurden die Monatsmittel derselben durch den Beobachter 
direct mitgetheilt; für die übrigen Stationen sind die Pu- 
blikationen der Meteorolog. Centralstation in Zürich benützt.*) 


*) Da sich in denselben der volle Abschluss eines Jahrganges 
stets länger hinzieht, sind auch wir genöthigt, mit unseren Zusam- 
menstellungen im Rückstande zu bleiben, soll nicht das Material 
eines einzelnen Jahrganges auf mehrere Hefte vertheilt werden, was 
nur zum Nachtheil von dessen Uebersichtlichkeit und Brauchbarkeit 
ausfallen würde, 


st. Vittore. 268 M. 


Beobachter: Chr. Lorez. 


RaRINSE | Temperatur (C.) tive | Bewölkg. Niederschlag. 
| auf 0 in | | | 
Millimet. | We j u e Sa, 
| Mittel | Red. Mittel | Minimum | Maximum |; \ Mittel | a en 
Januar | Tag.80| 0 As. 5a Sn Sole 5 | 445 
Febmar 2.2.2... .|736.92|) 4.05) —5.5| 17.2 | 80.0 | 35 2 3.8 
März % . . er | TBB. 7 Baus = 0m | 74.6 | 88 12 190.5 
April . 2 2020. „736.03 11.14 3.7 1.22.6.| 78.7 | 66 15 | 451.5 
Mai. 2 38. Ta BE Er at |: 75.7 | 55 15 | 152.5 
Inni. .. «| 786,181109,26.8 60.8.0029. 15 8750 er 174.0 
Julie 9.20. 0. | 738,00 225 Lo er. SE ale 66.5 
Anpustst.. 0.88 | TORI 21.20 WELLE ma | 178.2. SS 8 10 142.5 
September. . ._... „| 736.78: 15.90 OT DEIN STILE Bd ae at 70.5 
Oktober ah 2 en. | (ee. 3.8| 23.5 | 84.3 | 31 I 33.2 
November. . “a. .1732.43| „4.88, —4,5 14.4 ORDENS | 5 40.8 
December . u. 1 736L | SA.zBL de 9.2 | 89,7 | 49 11 127.0 
Jahr = [737.06] 11.41, —5.5, 31.1 | 78.8 | 42 | 104 11497.3 
| | 
Bi je Er 
Barometer. Max.: 755.8 24/l. Gewitter: 7. Hagel: 0. 
Min.: 716.2 21/XL. Schneefall: 25 Cm. an 10 Tagen. 


19 


uoseL „I we un 08 :mepoumg IIX/TE 4'649 :UM 


Ten T :pseH ET : oyımaH /FZ 69T) :XeN "PYpwoIreg 
18887)  TIt2| ge. |10:09 7.998 71,2.01, 286. .08-004, Er 
0RGGL O1 69 Fe) 06 ga 80% 1989069 | ., °.  „, Jequreosct 
097 G 39 BO EL NOCH TI E .108.0609| m. ©... JagmsAoN, 
0'627 g GEH NEE NIE TEE OS Aa Eu KL ANA ee a bla 
G'OET 8 Tor. SO. LF’ET \39°004, 1° . ° ° goqmerdeg 
Folgen sr EOTNNHR OO SORT, SE An er ana, 
6°68 2 RE te ee ee ey 
FIPı ol 99 299.27 0:08:19 8.016 17 91.1 12.00 2.0 tn 
WEIT PI 99 9)9 | FIeE |47 el: 120), Bo nee 
6°C95 | 81 2) BraSe "DB OT GERN ORDER 
sort | FI 0, (ende DE a Le a at Re u 2 el ni 
67 q 07 I yATE SR Gpr ar Eee DO SEBTLIGHN 
181 G OF BI U O 2:07. 78.00. 000 mo u ELLE 
opumm | ep dp ap [IN INN 
„MH IAEAUR <> Be Ita Le "JOUITITEN. 
"Bejyos4apaıN -Bylomag an (9) anyenadwo] BON 


pleqaeg "Y :a0gypegoog 


ne i a DEIAEE ER ET EETTTTEETTTTTE EEE  TEE 
Be. Marschlins. 55 Met. an 


Beobachrer: U. A. v. Salis. 


1876 TEN Tempera (0) ie ri Meran 
Millimet. | | Hr IE m 86: # Anzalı Höhe in 
' Red. Mittel | Minimum | Maximum . ; spe 
Mittel || Mittel Mittel || der Tage |. Millimeter 
Januar. . 2... .)720.511—2.39 |—14.2 17.8 87.5 53 4 
Februar: "N: 7, ar 713,90 O0 er 84.9 61 18 
Mara 0212... 2008. RAAB ade 2e 16 
| Rp ee DT RAT ET as 6 en 9 
= a ne ERLASSEN 902 21 |.224/8 NE ec 5 Pal a 
a UT AT ES A ER Bere 714.33] 10.65 SA 78.7 53 9 
| DU ae a 718.18) 17.84 10.8| 29.6 17:02 239 8 
RUODEL > 4a. 9a 0 gen | 110.380 1747 838:0.28,0 Losn 46 10 
September. . . , }| 714.78| 12.99 2.07] 2205 79.1 53 Ja): 
LO 5 201) ER - 715.54 11.88 MORD 176.9 42 3 
November 2 2er RA a Er Se en 10 
Dotomhar 022... 1200.87 12 0 no IE 
| ' — 
Jahr . . ./714.43| 8.77 |—14.2| 29.6 | 79.4 | 54 | 116 
| | 


Barometer. Max.: 730.6 24/1. Gewitter: 4. 
Min.: 692.2 21/XI. Tage mit Schneefall: 27. 


& : 1oI11m9h) "6 :[epoumpg yıu oseL, 
Te) 
| | 
| | | | 
SOLEL2 SORT]. 00 | re a ua 
Bert or | 80 Wa Tenor lee a, el: 52 265 39 10qwassg 
801 ST. EI | RR, 8 2 Arogurskon 
219 Lo Pay ale Rene Fragt Onrace een Ans 2quld 
107 Br 80.872 LOS TR RO Fl ee euren 
9'739 ON GUISTH| aa eo SR 
1228 q ER oz OA LISTE ar a IR Ba 
z| 19'86 O1 RE ed 2z'C1 ae DR ES ER LINE 
A 2F69T | Ti RO GERT 19°6 FRA ER REN 
GR... OL Ren N ek TR ET re mdy 
ae) Be GUN Wer? DRS EL ECO De FB RE ar ze 
a: a | „9 FERN Gr | A NE Te 
T09 g On I ee le 9 IS EN I RER Te ae Sr ae 
| TOPOETIE | OD a TOM | u Ad [MM 
E nenn uch | [PHIN ae UMWINEE | WM | [PA "Poy ae 
# Ey | uro me 
% "bejyosuapaıNn Bgmag | oayeIay (9) nyenodwo] owo4eg | 


zZI9OM 'f :109yPegoag 


22 


Chur. 590 M. 


Beobachter: E. Killias. 

| Temperatur (C.) Relative | Bewölkg. Niederschlag. 
1876 | auf O0 in | Fohtigkt. | sy Of. Sr 
| = Er el Anzahl | Möhe in 

Mittel De ee Red. Mittel | Minimum | Maximum | Akten Mittel der Tage | Millimeter 

Tanya le | 716.67 1.39 = Bee 22.9 
Februar . 81.709,85 1,7425-50.81 0 11,841780.7. 120.70 12 95.9 
März .| 704.64| 4.90 |— 4.0| 17.0 | 7a7 | 77 18 63.2 
April . 230.1 708.78 12.949 0.8.1190. 66,9. 10.68 13 | 109.6 
Mäi . 272 r209.96 | A BAD A 9 Ta Dr 13 89.4 
AI A EN on ee er 12 95.6 
Jul. .ı| 713.92| 18.07 9.9) 30.1 | 66.8 | 48 6 53.4 
August . RN ELLERE > 13,08 167 28.8 oe 600.721 67.6 
September = ,1:220.21713,24 8.1) amas| 70.84 84.0), 08 61.2 
October . Se 2 LOFT RLE 0,8 SA Br au ea 18.2 
November. ©." 4.7 ..,,NR09.887 8:56 | 27.0 1a. Gras 7a 50.6 
December . . . . .| 705.35 | 4.03.-.26.0.12 18.0. | 27.22 218 12 49.6 
in 5 enger meer | | 

Jahr . . .|709.96| 9,07 |—12.9| 30.1 | 73.3) 66 |124 | 777.2 

| | | | | 
Barometer. Max.: 726.9 24/1. Gewitter: 2. 


Min.: 688.4 21/xIl. 


Schneefall: 


58 Cm. 


an 36 Tagen. 


Paz Are a KO ® a | ee Aue 


9°9 

| ıF '0I— E BE ne einspn 
7 6 09 er 7800 Deo gar eT a 
= 8 a ee | RU RATTEN es 
SE I 88 | 7.) 88% |2T 2207 Rear: ee Bo 
7 v Ir le OR TE'TI el EN 
7 8 A au Oeke 413929 09°g1 ae 
er Ba he ae de oo ua er 
Fo = 01 BO. a 110,005 Sy'g1 Er 
22 — EI 200 | a eu Fe 9 a 
are ERS BE ee HE ee) are u 
er OR sr) Ze a ES eng en 
= O7.) 208 ET EN HE | Kae Be 
FR a a ee re len Tenumf 

ON | | a) | CMEENOE TEN [app poyy EN 

ut om iqezay ur | | gowmm 

at ng — en 9181 
"Bajyosuapaın "Bylomag ornejoy | (9) aunyeaodwo] “awoaeg 
z | 


uwrapueg 'T :dogypegoag 


* a SE W 686 "SHIIEZ: 


’ I asia NZ 
Dr 7 


i Lin » Su 3 h are 
BERN Re wae gi RT Bi I; OBER “. r 
Da a F - r 


nz Zar EL, Er 


a 


Ma 42 ME an En lu Zur Nr en in 2 EL 25 


Klosters. 
Beobachter: J. Rieder. 


1207° 


| 
| B Balanet: Temperatur (Ü.) I | Bewölkg. ‚Niederschlag. | 
1876 Millimet. I te | | Anzahl Höhe in | 
| Mittel | Red, Mittel | Minimum | Maximum | Nittel | Mittel |» der Tage | Millimeter 
Januar . 663.26 3.72 19... 7a 7160| 55 ea 84.1 
Behmar ar ee Bao Bold. 68 DA Teer 
Min . 0.20.00 [652,82 0.08 —11.4 [10.6 | 77.2 | 69 | 10% | 248,5 
EM April. 2020282 1687.38] .4,86 |— 5.4 |.14.2| 70.00) 63.) ° 8% | 1108 
6: Mal. 168.5 > es as 12.1, 188 
a Juni . ; 1659.92| 12.51 4.12 | TO RT Sara 
2 . 668.82 | 15.13 8.0.10. 264 41 68,4 | A021 6 81.5 
August .\ 662.07 | 14.97 44a 703 Aare 81.8 
September . ! .1659.86| 9.77 32 AB hr | | 67.4 
October . 60.502,09, 08 = 9.0 Ka, OA ara 20.5 
November . :1687.86\--0.43 — 15.5.7) 9.4 | 82.3 | ‚0615| 9 69.3 
December . .| 654.11]. 0.92 |— 12.2 | 12.4 | 78.3 | 48 | 11 84,6 
.|658.99| 5.60 |—19,4 | 26.4 | 74.4 | 51 | 97. .11293,6 

| | I | | 

Be oo 

Barometer. Max.: 673.2 24/1. Gewitter: 6. 
Min.: 637.5 21/XII. Tage mit Schneefall: 46. 


19AqWIOHO(T 
A9QUIOAON 
" 191090 
9qu19Idog 
" gsnony 
of 
 unp 
«RM 

na ratchr, 
ZI N 
entaoT 
° genug 


981. 


",9 :epouyag u OST, IRA 00 UN 
"en I :PSeH ‘7 :oyımnog "VHS 9699 :'zep "oyoworegr 
| | 
GOSTT| BEL. 84 | E'T4 | 888 | F9T—|S0' |E6'C#9 | Age 
g'89 II 8 | ee) es |721— 02:0. 177159 |° 
0627 01 292.1 6842,90. 26 6 Reel 
Er 109 107 men TORE 
889 DI N ER DR nel speehen | ee 
LESE oT 99. | E19 1.8'88...1°7 FO'FL |TF’6r9|° 
1:12.04 q 27 1.94 |, 48% ..0'9 OBER OBLUO. | eh 
© Mi@ser | FI 19 |. 9:08 |.g'88- 1.08 BOB. TOR | Na 
iR 2 S8T Sm >] 99% 1e 99 08T TG | E79 
1508, 18T. 897 | mine. org, arrrg 0 
GE ll Burn | @G deals GEL ee BREIT EB Og | ee 
0'T4, &T |, 60: 1.894...1.86..») HET—.90'87166°879 
6°08 3.1 9 | 404.8 mM OTBE ar |Ta arg 
VO) N I yon Ku 
or un f au ya MUNWINET] ) LMU | [Op "Pay I | 
| "Bejyosuapaın 6 a Pe (9) anyesodwo] " | 
: Al9M9A | anıyejay | wwoaeg | 


UTOBWwıIS 'yY 9 


:19I98G09T 


Splügen (Dorf). 


Beobachter: M. Meuli. 
| - | n Em Or I ES EERETESETTT 
| Baromet., Temperatur (C.) | Relative | Bewölkg. | Niederschlag. 
| auf O in| | ' Fehtigkt, | o 
1876 | Milli | | f) | in Jo. DV E | 
ea E X 0 SRRRBFAEE | "Anzahl | Möhe in 
\ Mittel  , Ped. Mittel | Minimum | Maximum Mittel | Mittel || der Tage | Millimeter 
| l | 
Jansen re ."641.871—6:121— 24.2) 48 | 0— | 33 | 5 20.8 
Rahmar. 4°»... .1 636.211— 4.23 |—21.0| 7.6| — 40 10 50.5 
März ee RE N ee ER 61 70,30 15 BOSRS 
Binilvenp, .E63/0.12..82.095) 2 26,63 a 73 18 ;| 49H. 
Mai StR; RGBBSEO. NS A Ss Be ee 54 11%. 2024 
Juni RER: "639.94 |.10,34 |. 4.21.22,5. .— | 51 | 17 1295 
liter. Fe 1643.67 | 13.90 74| 2388| — 31258 86.9 
August a .642.41|| 13.21 3.01 25.4 | — 46 | 14 | 123.8 
September. . 1639.76| 8.471 1.2] 1880| — 46 | 10 | 112.2 
Ostober  B  2. . 11640,36..27.48: =03,.10522.09 2 | 28 0. 03 35.9 
November . . . .637.301—1.39|—18,6| 11.3 | — ,|| 48 12 38.7 
December 5... ;, 1693. Tale LAT RES ER 140.8 
Jahr .0>. .'688.60| 83.82|—24.2| 254 | — | 46 | 134 |1633.1 
|| | | | 
SE [53 
Barometer. Max.: 24/1. Gewitter: 3. 


6 
Min.: 6 


1471 Met. 


51.7 
176 


DL /XIL 


Schneefall : 


558 Om. 


an 74 Tagen. 


F 94 
ZrE v 
Fe v 
vr TI 
= i% 
er GT 
v. V 
il. 2 
| u VI 
| =? var 
— 8 
nr 8 
zur T 
Du | du ap 
u otop IMezuy 
"Bejyosuapaın 


GS 


98 


r9 
38 
keRe) 
LS 
&r 
69 
19 
Gl 
89 
19 
GH 


HN 


"/ u 


"Bylomog 


[IN 
“, ur 
"Pibyog 
anıyejay 


| 


(9) unyeuodwoL 


0'97 40871987 
0'9 CE ee 
68 BT ee Zr age 
0:06 SRO.P. 77 88. 
L0z@enz 99'6 
802 159 near 
09% |T'9 68 Fl 
877 |098 99 SL 
OO. FIRG 098g 
15.9095 7 eat 
DER Aral seze) 
68 8. RB ee 
0'9 1.00 09.97 
| UMWIXEg; | TUMWUI | JOMIN "Poy, 


PH 
“JOULTIEIN 
ur 0 me 
"PwoJeg 


ayep 
" * 279qwooa(T 
" J19qUIOAON 
190 
" zoqtuegdosı 
ysnany 
ale 
tunp 
re 
mıdy 


ZIBIN 
aenıqoT 


" enuep 


HOW: da9y9egoag 


Zn. 


| ie | Temperatur (C.) | Fett | Eh Niederschlag. 

| Millimet. IE BR: a a are | { | Anzahl Höhe in 

Mittel Kletı sun Minimum | Maximum | Mittel Mittel der Tage | Millimeter 

| | | | 

Januar . I a 2 ie 
| Februar a DB nee 8.0 — | 48 7 _— 
März 1 ON D Sa a Pl = 
| Anni — 6.00) 5.0, 1200000.) sr = 
|] Mai u NR a Re Be 11 er 
a Juni = ı 13.13 BET SZ NED ee. 35 9 — 
I Juli 2:5 1 Lo.bea 2.8.00, a0 UT el sn ee —_ 
\ August Er ae re — 
September . ERBEN AU} ® ER | 2a 
October =. | | OB TRIKON |, 2 29 | 2 — 
November . Sr 0,9 ae DR 5A a 
December = 0.80 I—11.5| 7.0 | .— 47 5 — 

Jahr = BRASS T e  e er 


"Schleins. 1544 M. 
Beobachter: P. J. Andeer. 


| 


| 


| 


NE, 
la u 77 
L 


29 


ode], gF uw un Jg) :pougg "IIX/TZ 0'609 : "um 

Ten 3 ide ') :20pımes rg 9879 :'xeN 

| | | | | 

| 
9:3801] 68T | 47. |.8'0L | 898 |S’E27|6T'E 98'089 |° 
8:89 Er oe een 
v'8r BT | 89. | 984 | 84. \6°61|.96°8,789'889 | 
Sn &.h.98 .eeh | 018 80 | 88:0. 198269 
v'99 IT | er | val 8720220 ee 
0'86 g1 89. 48:01.) 6.0.1 G 68'381: |ETF7E9 | 
04 8 8. ..0°04 | 0'92. 1.6.9  90°871.1947089 |" 
LOLL | eu | 89 28700. 8.06.72 71.82,0, m. Te9.| 
289 Lo) 89.0:@8)r) 06T 1.1. ,07.9,..,00089.|: 
0'981 | 21 89. 1.0 84 | TEL... nm), =1098,,,08 829). 
ee Ai 19- |. 74. | @8 >.) 91.107 1.00°10,81,859- 
s’ıst | 97T 89 1.788 | 64 1.208071 119 7168'289 |° 
BERLa 20,5 108; 6. | E90 et 
opowfın | ode op | | re | Ton 
Ka | ne. 19 1... 221 Sam] sERaU Busen 

| "% ur 4Bu04 | | ur 0 uw 

"BeiyosuapaıN "By1omag | anıyejoy | (9), ungeaadweL | owoueg 


"AaOJ9WOIBT 


SE öohele 


a9qUL0O(T 
a9qLoAON 
19I0PO 
aoqwordog 
genany 
ERSTE 
Fe LE 
N 
' mdy 
°  ZIeM 
renigod 
° zenurp 


5* 


so 


nn nn 


"Scanfs. 16501. 


Beobachter: J. Tramer. 


| Baromet. Temperatur (C.) | Relative | Bewölkg. Niederschlag. 
1876 | a 0 in | | BPNtIaRe | in %. 
naeh er % a a | Anzahl Höhe in 
" Milte Red, Mittel | Minimum Maximum Mittel | Mittel | der Tage | Millimeter 
Dana RR len 9 Ba a re x 5 = 
Bebruar. . .. 20... 8.83 |—28,7 6.0 — — |..9 _- 
INN A a r RMahr ren _- I—2.91 — 21.2 6.2 ER | IN — 
ABTEI er fe 1925 0‘ — | — | 17 — 
Ma. re 2 8 ro Pi ABEL Del DV  |eerg _ 
JUNI N ae ol 1ER BRO —- | — | 13 — 
Klin 2. Bar 2 DR lo ae 0,0 ee —_— | 0 6 En 
Aal u u Na le ala 0.0 |* 24.3 -— | 0 6 — 
Septemberg, 3... Eu sule ve a el 3 laulr ae a 5 _ 
Gatabar mr u a le le BT rn SE ee — 
November... 24. hs 14,00,1-21.9:, 56.8. 5 | — |) 16 _ 
Degembar #1. 2... |K 2. 10,80 DA az — | 12 — 
Tal Re De IE A a N ale SRH = 
| 7/u | 1ayvaa! | | | 
| | | | 
| Gewitter: 3. 


wor], gg we u) Ger :TeFoougog IIX/Ig 9'668 
"IT : 2oymog I/FZ Fggg :'xeM 
SElahle saleh id Mas I 492.688 |\#L2 7 98T 78'619] 
188 6 | 99 | T'68 |. 0'9 | 8'882 —|'90'9—- 98'719 | 
19% 8 | 69 | E38 | 89. 8081085118819 
Sol ee | 88 | 79, | gıe |yg — are |17729| 
TH 8 Be re a Aa rer 
| 0°98 sl SC | BIOLE LO SEAN, RL NEU TS 
SE LOT | 9 Ne. 90, Ge Fr SI |61'729 
= 19°04 oL LG zsh. | 4180188210 01 48'189 
| jr 898 17° 1.2.09 | 6827 110° Sm er ae llC0.HLY 
E68 | FL 2.980 FOL IRLOT + lee La eL8Lo 
69, eL | 99. |.7r2 082 0G- OLE IDG 'eLd 
9'873 Da Eee ae te Re ER Release 
de G 02.07.1188, 600 10 a a0 10,0 
| FE | 

owmm | Dot] 1 au | en f nu ' pm 
u a At | na | gen | ea ae 
5 "Bayos4apaıN fi Re: Pißnuoa | (9) unyenodwa | RR ALLEN | 
3 I | M1OM9d | anyejoy | k \L Yowoleg 


: ur 


|| 
| 


| 


|| 


| 


| 
| 
| 


1[39eay "T "ff :aoIqdegoag 


"I99WO.IBT 


IB [E 


d9qWIOOOCT 
19qmoAoN 
TOIORO 
oquroydag 
ysnanyy 
SPIELT: 
"rung 
EPRSESlN 
 nady 
». ZEN 
denIqoT 
° renurp 


Zu. ae 


Beobachter: U. Rüedi. 


a 
| Millimet. re ne x 
| . | Anzahl Höhe in 
| Mittel Rei, Mittel | Minimum | Maximum | Mittel | Mittel | der Tage | Millimeter 
| 
ENT ae. ee OS WIR ” ? en en ER es ? 
ebmuan.ı eo en MB DT. 09,20 41.3] 
ie re EL, | ae ie 56.5 
Ann se DL Bar Te 18 | 226.1 
< Mary. 2 A RE er A Ted 12 ? 
c% Ionis 0,2 Speer En 58.1 
Jule u. SEE IHRSLOBIER". Dratı BaLe er La 64.2) 
I ee LE a a ae 74.9| 
September... N RER 100,2 TO | 9 Due 
5 Gotober .....,.,8e, 2 BE eo ei 26. |, 8 10.2 
Noveniber). ng je Da er 7 30.4] 
EBesember.... „u. „N kaererg,e| See er ee 
dan ee een a EEE BE ? N 
Gewitter: 4. Hagel: 2 Mal, 


-ıuN 6 spusqy 'Iz u9p me umunury sep wosserp 19% U9UOLYLIS UOY9ASLIAUPUNAG ‘UOIsyaRu USp yanz ‘uope uy 'ayf 2 um una (x 


| woseg, gg we ug 079 :meroups  GIIN/ZE 6'869 : um 
0 :Pp3eH ‘g : onen "/FZ 809 :'xeN TOPWOIeg 
| 
| | || 
18666 ‚| 90T | 98 | 862 | 8'T8 0'787 18°7 "l8T’atTg | "ame 
ı6'98 8 | 89 | zr8 ae NAT nein en 100 7 5 rodenadt 
‚s'9ı go 98 \gz8 | 89 |Ter—\HrE—|6HoTg|" * : °. © Zaqgmeson 
\g'cT Be RR er ee | ge a tstune 
leoot | 9 |. ze | vor) 9:cT"|9°T —|90°9 .leciete]: N ° rroguuenden 
‚ [ez0T | at | ss | 824 | ae 07 76.01: |8g'979 | 7u: 0 ang 
. 19'89 » | 07 | 299 | 902 |i0°9 00:2109°119|° ° 42 =) 
a |KSu 9 a a ie a se ee vn: 
EINDSOET PLN 2095| Bone Eee rs or Det 
Ezoe 07 | zu | era ger org, was Ben 
LO 1 9L 0% 0 20080] 782 1,008 are, 6 ma0o. |. SDR are 
FI 9.1 69 1 A889 AT 8 | are ae ser kenn 
g TI g. | er era mare: a FR ed, Senne 
AOL | MAP || gan || TOM WMWINEZE | MMUEEE | [O9 "Pay MN 
u oop Igezuy | | 0), un | goweppem 
Kr N | "% u "Pibnyog WERTE er uno ne | 9281 
"bejy9s4apaıN [6 Briomag or! (9) unyenodwoL owoseg | 


-[9Zz9TAed 'L :a99ypegoag 


W018) "BILIBER-SIS  unane 


a R ‚ 2 ni R } . # A EIR. SE 
2!" 200, Ge a nl ns ir nn are ne ae re Ki Fr ee 


34 


j wu 
Pontresina. 1823 Met. 
’ Beobachter: C. Sutter. 

| Baromet. Temperatur (C.) ‚Relative | Bewölkg. | Niederschlag. 

| auf O in || I) re) : 

1876 | Millimet. a N en nn. 

| ved, Mittel | Minimum | Maximum | . | Ni IE Xu N 
\ Mittel | Mittel Nittel ‚ der Tage | Millimeter 

| | I I 

ataeı u. oe 7.66 aaa 42 3 15.4 
Mebruar: 0%. .| 607.92 03: 82 — 22.0 1.2 — 54 a 
März ee .| 604.02 — 3.12 — 18.8 Sa Ba 50 928 en. 88.2 
II 27 1,1160802 970.981 BA RB Er ae | ara 
Mai a ER a 
ein . 1612.30 8,89 — 0.5) 19,5. | -— 54: 1» 10 56.4 
Jun. le a AU N Re 
a breausl; Aa ar ei .1 614,94 10.34 ı— 1.5 | 21.6 | °— 48: 8. 29. A600 
September. . . 612.92 9.°3:94 2 68 1 20. D ee |, AT |. 4 Pa 
Oetober. a ut, | — | — — | a ee =; — 
November . en — re — — Mn — —— 
December . i — | — EEE | re — — 

Jahrı. ao: a ER en se EC, ? 

I | | 
Barometer. Max,: 623.7 24/l. Hagel: 1 Mal. 


Jan.-Juni: 43 


Tage mit Schneefall. 


ae rt RETTET 


'T2, :egoougag gu oorL, 'IIX/Ig 8'889 :'um 
Ten z :7pdeH °g$ :oyımen) 1/F2 I’gg9 : ze "A99WOIBET 
| | | | | 
868 | So IE SE 0 06. 01600 >: mer 
v’g8 dr ae a Rn ern 
g°6L1 no .| #79 A LOL 102. 20T 00 1800|. 7 gagmeäon 
Zen a a Layer ana Be ats alle en er ee ebene 
ei 9 .|.98 | #74 | 8'gr |9°0 —|E86'9 .|egorog|' ” ° " " zegmendeg 
gel a ER IN RdEN SU veneteak eiofe ZISELNSGELNN N 2 0a en 
8'738 8, 1.02 16.995, 011%. 1,059 OR GL. CH LO], 0207 een 
©| || T'6S | LEO A LEI LO. 2 eu), 
1 7°39 SL. 2.00.) 802,1, 7 OL, 92 5 On, | TEBOD Le en 
I ee ee! 19 SG ein. t 90-89 42] 61.100109 wa 
Baal 070, 200: ,118:0),.. 618. BlLT lege. n7.200 er, 
0'88 8 99. UL he 177 08:000.|, ma a anne 
803 9 CM. 1,09 Sm le zur 
KIN. | AaRT TUR | INN | [HIN | WNWINEE | SUN | [O9 pay | mm 
ur op qvauy || 14%, ur ) \HOWITERE | 
e: | “/, ur "Pibnyog | £ | ur o me | 9781 
Iy984epaiN | Bargmon | ELTTIER | Co), ungesodwau | 9woueg | 


pruyogs mW: aoyyppegoag 


EEE EST 


den ri; E N 
ir Tanei RNE 


St. Bernhardin (Passhöhe). 20770M. Ze 


Beobachter: M. Bellie. 


earauien | Temperatur (C.) I-Belatlue Bewölkg. | Niederschlag. 
autom ı Fehtigkt. | in. | 
Millimet. RR in yo \ Anzahl Höhe in 
Mittel | Red, Mittel | Minimum Maximum Mittel Mittel | der Tage | Millimeter 
| | | | | 
aan 8% 215.98 1071-6200, 2 0. ee 58.3 
| Febrar . . 2.2... .1589,90|—6.16 — 17.7 |. 69. —. |) 55 | 8 ? 
BEMärz.i. un erfae 41986.06 10.08. 1.8.9 1 nn De oe 
WE Anl a re | 03261 170 U Ar | Ser een ? 
Ma er or ae Be 5a 61 | ı1 | 260.5 
BO uni 050 2.29% 2598.22 16.58 4 0.0 BB 69,-21-4.7 ao 
Eau. ar... 20 015 2 3 56.0 
Augumı 2 - 21598.00 127085, er te ee loan 
September: .. #2, 71894 76, BAcban = 0, 3a al | 70 
Ootober# "5 „5. 469,11808.96 |, A.42 ae | Aa | 34, cn 
| November. . 2:4 .590.89 4.95 117.1 a BAT 
December. . » . .I1587.92 — 3.98 —10.9| 41 — | 55 | 8 | 243.0 
Jahr... .,593.07| 0.89—19.1| 17.3 = | 54. er Ol ? | 
| | | 
| | 
Barometer. Max.: 605.0 24/l. Gewitter: 4. | 
| Min.: 574.3 21/XI. Schneefall: 1538 Cm. (?) an 69 Tagen. | 


87 


2. ee ee ee = Zar" u IE nee nt 


"0 :omen "I/FZ 9'169 :'XeN "WPWOIeT 


ES En Zen a Re ehe | ae le 

= 6 79: | 828 |159 T91-\06°#—|g6’e1g | ° ° ° ° doqweoeg| 
—E Fred 2200,90 = | 2020 10952 | E91 Er en SgUBAON 
= OD a A ee en OR te a ae er eye llele) 
ee ale | = uners are lege |Tbioscı a 2 5 aeuuokbe 
= O1 a A a ee un 
7 | Er A te 99:07 889891 7. > a ler 
= BR | DOES ORAL LE EIS Do eu 
“ je: 9 rl 1:61 7.8:08 90.08 ESEL AR Se ern 


=; ala r ee 00 | 81090 LT mady 
= 81 |72.09 == 0.08, | 9672 LOL 
Zr ale ER 00 ER 0 Leere un 


„8 :epouyog nur ode, -IX/Tg 96 un 
I 
\FETSG RER Er EREDUER 


| | 


UN | Pt] AP mm) PM | me | wm | gan ipay | PR 


TH ES = \ u SHOWEENE. 9/81 
U | nyByog \uvomeı 
"BeiyossopsıN | -Bylomag oArejoy (9) ungeuadwoL \owourg 


seurdg ‘9 :2049eq097 f 


"N %% 6 


REN den 


38 


Periodische Erscheinungen und Naturereignisse 
1875.*) 
Erster Bienenflug, in Vals am 8/IN. 
Stäuben der Erle, bei Chur am 9/II. 
e des Hasels, bei Chur am 14/IM. 
Erste Blüthe der rothen Erica, bei Chur am 13/IN. 
= » des Löwenzahns, bei Chur am 14/II, 

bei Ardez am 21/II. 

Volle Blüthe des Frühlingssafrans bei Ardez am 3/IV, 
bei Scanfs am 7/V, bei Sils-Maria am 18/IV. 

Erster Amselschlag in Schleins am 9/II. 

Ankunft der Schwalben im Scanfs am 13/IV, in Vals 
am 7/V. 

Kukuksruf in Sils-Maria am 28/IV, in Vals am 30/IV. 

Rothschwanz daselbst angekommen am 13/IV. 

Gartenrothschwanz in Chur am 27/IV. 

Erstes Lärchengrün in Chur am 24/IV, in Vals 
am 14/V. 

Alpladung am 18/VI in Ardez und Guarda, am 19/VI 
in Scanfs, am 26/VI in Vals. 

Alpentladung in Scanfs am 17/IX, in Vals am 19/IX. 


An bemerkenswerthen Naturerscheinungen ist der vor- 
liegende Jahrgang sehr arm gewesen. Von dem in den- 
selben hinüberreichenden kolossalen Schneefall (J.-B. XX, 
p. 95) abgesehen, ist nur eines ziemlich starken, am 27/XU 
Abends 10 Uhr in Ardez beobachteten Erdstosses zu er- 
wähnen. Ein solcher ist auch noch für den 7/XII 1874 
nachzutragen, der in Masans bei Chur wahrgenommen wurde, 


*) Durch Versehen im vorigen Jahrgang weggeblieben. 


= 39 


1876. 


Bei Churwalden fiel am 30. Mai eine kolossale Lavine, 
eine enorme Schneemasse, förmliche Schneeberge und Thäler 
bildend, welche das tiefe Tobel vor dem Dorfe bis weit 
über die Wiesen herab überdeckte. Noch früher war eine 
solche gewaltige Schneemasse oberhalb Zernetz herunterge- 
stürzt, welche die Strasse derart versperrte, dass ein langer 
Schneetunnel durchgeschlagen werden musste, durch den 
noch Ende Juni der Postwagen zur grossen Verwunderung 
der Fremden fahren konnte. — Den 27. Mai stiess eine 
Unter-Engadiner Jägergesellschaft von vier Mann auf einen 
Trupp von fünf Bären, wovon jedoch nur einer, ein junges 
Thier, erlegt wurde. 


111; 


Analyse des Tarasper Bitterspathes (Taraspit) 
von Dr. L. List in Hagen (Westphalen). 


(In der Nähe von Vulpera, am alten Wege nach Tarasp 
hin, findet sich im Serpentin ein gelb und weissgrünliches, 
deutlich gebändertes, körnig-krystalinisches, an den Kanten 
durchscheinendes Mineral, das in herausgewitterten, bis hand- 
grossen und 5—8 CUmt. dicken flachen Handstücken na- 
mentlich in einem Aeckerchen in Menge herumliegt. Der 
verstorbene Dr. J. Papon war bereits auf dieses Vorkom- 
men aufmerksam geworden und hatte eine kurze Analyse 
en blos an Prof. Theobald mitgetheilt, wie dessen Beschrei- 
bung der geologischen Verhältnisse von Tarasp im III. Hefte 
p. 26 (1858) unserer Berichte zeigt. Ob der Name 7a- 
raspit für diese Variatät des Bitterspathes vielleicht eben- 
falls von Papon eingeführt worden ist, wissen wir nicht. 
Herr Dr. List, welcher sich 1878 in Vulpera aufhielt, 
hatte die Freundlichkeit, der Redaction die nachstehende 
genaue Analyse einzusenden. Dieselbe ergibt unter Anderem 
die Abwesenheit von Nikel, das man wegen der grünlichen 
Farbe des Minerals, und weil das genannte Metall sich im 
Tarasper Serpentin findet, darin vermuthen konnte.) Kr 


41 


Taraspit von Vulpera. 


Das Mineral löst sich kaum in kalter Salzsäure, in ver- 
.dünnter Salzsäure jedoch beim Erhitzen vollständig unter 
Aufbrausen. Die Lösung ist schwach gelblich, beim Erhitzen 
mit Kaliumchlorat wird sie goldgelb. 

Das Mineral besteht aus: 

Kohlensaure Kalkerde . . 54,33 Proc. 
Kohlensaure Magnesia en AED 
Kohlensaures Eisenoxydul . 1,76 „ 


100,61 Proc. 
Das Mineral kann also als körnig-blätteriger Dolomit 
angesehen werden, in welchem ein kleiner Theil des Magne- 
siums durch Eisen ersetzt ist. 


Hagen 1. W., 14. Juli 1879. 


IV. 


Beiträge 


zu einem 


Verzeichnisse der Insectenfanna Granbündens - 


von 


Dr. E. Killias. 


Einleitung. 


Die entomologischen Verzeichnisse, welche, je nach der 
Beschaffenheit des vorhandenen Stoffes, in diesen Berich- 
ten der Reihe nach erscheinen werden, sollen eben so sehr 
ein nicht unbeträchtliches Material, wie es in überall zer- 
streuten Publicationen, Sammlungen und handschriftlichen 
Aufzeichnungen enthalten ist, in systematische Uebersicht 
bringen, als dadurch hinwieder den Fachgenossen einen 
Ueberblick über das bisher Frreichte und damit auch einen 
Anhaltspunkt für weitere Untersuchungen gewähren. Ein 
Gebiet von so ungemeiner Mannigfaltigkeit der klimatischen 
und Vegetationsverhältnisse, mit seinen Grenzen an verschie- 
dene faunistische Gebiete sich anlehnend wie gerade Graubün- 


den, musste dem Entomologen stets eine besonders reiche Aus- 


nd re 


{ 


LT ul a Be le 1m u u 


u 32 


43 


‘ 


beute in Aussicht stellen und in der That ist der Besuch unseres 
Landes von Seite der ersten Autoritäten auf entomologischem 
Gebiete seit etwa zwei Jahrzehnten ein sehr bemerkenswerther, 
mag er auch zunächst vorwiegend unseren höchsten Thälern 
zugewandt sein. Am besten durchsucht und bekannt sind: 
in den tieferen Lagen beiläufig das Rheinthal vom Dom- 
leschg (um 700 Met. ü. M.) biginnend bis zur Herrschaft 
(500 M.), sodann in der alpinen Region das Obere En- 
gadin von seiner Thalsohle bis zu den Passhöhen (1700 
bis 2300 Met.). Ziemlich bekannt sind ferner Bergell, 
Unterengadin, Vorder-Prätigau, Davos, die 
Churer Berge, Rheinwald, Misox und Puschlav, 
weniger hingegen das Bündner Oberland, Oberhalb- 
stein, Schams und Münsterthal. An dieser Stelle . 
sei noch gleich bemerkt, dass von dem angränzenden Ge- 
biet im Norden: das den Calanda abgränzende Taminathal 
(Pfäfers, Ragaz, Monte Luna), und im Östen: der 
Stelvio dem kantonalen Gebiete zugezogen worden sind. 
Der letztere ergänzt uns eine wesentliche Lücke in Betreff 
des gegenüberliegenden Umbrail und zeigt ausserdem eine 
STOSSE Uebereinstimmung der hochalpinen Fauna mit der- 
jenigen des Berninagebietes, während in den tieferen Lagen 
(Trafoi) Analogieen mit Vorkommnissen des Unter-Engadins, 
die im übrigen Kanton fehlen, unverkennbar sind. Die in- 
teressanteste Arbeit in Betreff einer einheimischen Insecten- 
Fauna müsste wohl die sein, parallell mit einer Betrachtung 
der floristischen Verhältnisse auch die eigenthümlichen Linea- 
mente der entomologischen nach horizontaler und vertikaler 
Verbreitung und in ihrer Anlehnung an benachbarte Ge- 
biete zur Darstellung zu bringen. Vorerst dürfte aber eine 


Uebersicht des reichen Materiales, soweit eben eine solche 
Arbeit sich in der Hauptsache für unseren Kanton durch- 
führen lässt, passender vorangestellt werden; die angedeu- 
tete Betrachtung kann dadurch später nur gewinnen. Nur ein 
Umstand sei hier hervorgehoben, der unsere Fauna von der 
übrigen ostschweizerischen unterscheidet: es ist das bei 
uns nach Arten und Individuen beschränkte Vorkommen der 
wasserbewohnenden Insecten. Hieran sind zwei Umstände 
Schuld, einerseits die geringe Menge von Sümpfen, Tei- 
chen, Kanälen u. s. w., anderseits die Beschaffenheit des 
Wassers selbst, welches vielfach zu reissend oder zu hart 
ist, Darauf muss es wohl auch beruhen, wenn trotz klima- 
tolologisch selbst günstigerer Verhältnisse, in der ganzen 
Herrschaft keine Nymphaea zu treffen ist, die doch von Nar- 
gans weg in allen tieferen Gräben mit moorigem Wasser 
wächst, dass die im St. Gallischen Rheinthal ebenfalls nicht 
seltenen Flussmuscheln (Unio) und Schlammkäferchen (Elmis) 
bei uns immer umsonst gesucht worden, und also im besten 
Falle grosse Seltenheiten sind. Ueberdies haben sich dem 
Rhein entlang, namentlich zwischen Chur und Mayenfeld 
dıe Standorte für hydrophile Pflanzen und Thiere in den 
letzten 40 — 50 Jahren noch wesentlich verringert, obwohl 
die letzteren einen ausserordentlich feinen Spürsinn für zu- 
sagende Standorte besitzen, und sich sofort in jedem fri- 
schen Tümpel wieder einfinden. Die fortschreitende Cultur 
und Ausnutzung des Bodens, wodurch so viele Gehölze und 
Hecken beseitigt, magere Triften gewässert und gedüngt, 
altes Holz und Stockwerk, herumliegendes Gestein und dergl. 
aufgeräumt werden, sind natürlich nicht ohne Einfluss spe- 
ziell auf die Insectenwelt, indem hiedurch manche hübsche 


| 
L 
ö 


an 4 u 2 


45 


Art zum Verdrusse des Sammlers verdrängt, und wieder 
eine andere zu demjenigen des Landwirthes gefördert wird.”) 
Aus diesem Grunde dürfen Angaben älterer Beobachter, 
nur weil sie sich momentan nicht mehr constatiren lassen, 
nicht ohne Weiteres übergangen werden. Verschwundene 
Arten können immer wieder Fuss fassen, und zuverlässige 
Notizen über den Wechsel des floristischen und faunisti- 
schen Bestandes einer Gegend bleiben jedenfalls in wissen- 


schaftlicher Hinsicht immer von Werth. 


Die Pflege entomologischer Studien ist in Bünden nicht 
neu, und da in diesen „Beiträgen“ überhaupt Alles berück- 
sichtigt werden soll, was uns in der genannten Richtung 
bekannt geworden ist, so halten wir es für angezeigt, einiges 
Biographische und Personelle hier Eingangs zu berühren. 
Das detaillirte literarische und sonstige Material soll hin- 
gegen jeder einzelnen Insektenklasse in möglichster Voll- 
ständigkeit vorangestellt, und damit auch ein Repertorium 
der bündnerischen entomologischen Literatur angelegt werden. 


Insecten als solche, namentlich wo dieselben sich als 
verheerende Naturkraft bemerklich machten, finden wir in 
chronistischen Berichten schon frühe erwähnt, uud es wäre 
eine bezügliche Zusammenstellung mit Einschluss der gegen 
Maikäfer und Engerlinge geführten Processe, der, als Strafe 


*) Ein interessantes, weil gut constatirtes, Beispiel ist in dieser 
Hinsicht die unter Dünger lebende Copris lunaris. Füsslins Ver- 
zeichniss (1775) bezeichnet den Käfer als im Kanton Zürich „sehr 
häufig auf den Feldern“ während Heer ihn nieht mehr fand und 
nach Dietrich die letzten Exemplare 1844 erbeutet worden seien. 
Das lässt sich doch wohl nur auf die jetzt viel intensivere Ausnutzung 
der Düngstoffe und fleissigeren Bearbeitung der Bodenoberfläche zu- 
rückführen. 


46 
des Himmels, in der Form ungeheurer Mückenschwärme 
aufgeflogenen Vorräthe von Kornwucherern, der von Kapu- 
cinern exoreirten Heuschrecken u. dgl. mehr, sicherlich von 
kulturhistorischem Interesse. Um so seltener ist hingegen 
von einer wissenschaftlichen Erwähnung der Insecten die 
Rede, und wüssten wir in dieser Hinsicht als ältestes Bei- 
spiel nur die Angabe mit ganz guter Abbildung des Ce- 
yambyx (Rosalia) alpinus in Scheuchzers Reisen (1703) 
anzuführen, aus der Gegend von Vättis, wo herum dieser 
stattliche Bockkäfer auch jetzt noch gefunden wird. 


Als erster wissenschaftlich gebildeter Entomologe in 
Graubünden muss Med. Dr. J. Georg Am-Stein, geb. 1744, 
genannt werden.) Zu Hauptweil im Kanton Thurgau ge- 
boren hatte der aufgeweckte Knabe anfänglich seinem Vater, 
einem tüchtigen Landchirurgen ausgeholfen, bevor es ihm 
vergönnt wurde, dem medicinischen Studium in Zürich und 
Tübingen, wo er mit besonderer Auszeichnung promovirte, 
obzuliegen. Noch nicht lange nach Hause zurückgekehtt, 
wurde er 1771 in unser Land berufen, indem er durch 
den Minister U. v. Salis-Marschlins an dessen in Halden- 


stein gegründete Erziehungsanstalt als Anstaltsarzt zugleich 


mit der Verpflichtung, in Naturgeschichte und Physik Un- 


terricht zu ertheilen, berufen wurde. In diesem Institute, 


das bald nach Marschlins verlegt wurde, wirkte Am-Stein . 


bis zu dessen Auflösung 1777, und liess sich dann mit 
seiner Familie (seine Gattin war eine Schwester des Ministers 
Salis) als praktischer Arzt in Zizers bleibend nieder, wo er 


*) S. dessen ausführliche Biographie bei J. U. v. Salis. Gesam- 
melte Schriften. Chur 1858. p. 312 u. f. 


am 18. Feb. 1794 starb. Was dieser seltene Mann in unserem 
Lande als Arzt und Naturforscher als unermüdlicher Förderer 
und Mitarbeiter gemeinnütziger Bestrebungen jeder Art, durch 
praktisches Handanlegen, wie durch Wort und Schrift ge- 
leistet, mag bei seinem Biographen nachgelesen werden, der 
auch ein genaues Literaturverzeichniss mittheilt. Durch die 
Bekanntschaft mit Caspar Füsslin in Zürich war Am Stein schon 
als Student für die Insektenkunde lebhaft interessirt worden 
und so legte er in Marschlins durch einen Mitlehrer Graf, und 
Anstaltszöglinge unterstützt neben der naturhistorischen auch 
eine speciell entomologische Sammlung an, von der sich 
sogar noch einiges Wenige erhalten hat. Seine Gattin gieng 
ihm im Sammeln, Beobachten und Präpariren fleissig an 
die Hand; ja wir finden noch eine Dame erwähnt*), die 
Gemahlin des Commissari Salis in Soglio, „welche über Bo- 
tanik und Entomologie mit ihrem Neffen Dr. Am Stein 
fleissig correspondirte. * 

Am Stein scheint sich als Entomolog mit besonderer 
Vorliebe auf die Beobachtung der Schmetterlinge verlegt 
zu haben, wie sich das aus seinen Tagebüchern, sowie aus 
den wenigen von ihm zum Druck gelangten Arbeiten ergibt. 
Daneben aber wurden die anderen Ordnungen keineswegs 
vernachlässigt und nach dem damaligen Stande der Linn&i- 
schen Diagnostik bestimmt. Damit stand ein lebhafter Ver- 
kehr mit Füssli und Sulzer in Zusammenhang, welche Am 
Stein’s Namen, der erstere in seinem bekannten „Verzeich- 


niss der schweizerischen Insecten,“”*) der andere in seiner 


*) Sprecher. Geschichte Graub. im 18. Jahrh. II. p. 478. 
**) Dasselbe zählt mit Hinzuziehung der damals noch mitge- 
gerechneten Urustaceen 1225 schweizerische Species auf, wovon spe- 


48 


„Abgekürzten Geschichte der Insekten“ sehr oft anführen. 
Ein „Systematisches Verzeichniss der Schmetterlinge der 
Wiener Gegend,“ sowie noch einige andere Aufsätze lepi- 
dopterologischen Inhaltes veröffentlichte er im I. Bande von 
Füsslin’s Magazin. Ueber verschiedene schädliche Käferarten 
lieferte er ferner Aufsätze im (alten) Sammler. 


Neben Dr. Am Stein ist zunächst sein Zeitgenosse De- 
can Lucius Pool zu nennen (geb. zu St. Moritz 1754, 
gest. 1828 zu Luzein).”) Sein Lebensgang spielte sich zu- 
meist, einen siebenjährigen Aufenthalt in Fläsch abgerech- 
net, in verschiedenen Gemeinden des vorderen Prätigau’s 
ab, namentlich in Schuders, Fideris und Luzein. Er unter- 
nahm auch wiederholt ziemlich ausgedehnte Alpenreisen im 
Kanton, wobei er als Botaniker wie als Entomolog zahl- 
reiche Beobachtungen sammelte. In letzterer Eigenschaft 
verkehrte er schon früh mit Dr. AmSstein (1772), später 
(1785) wurde er mit Füssli, und dann mit Qlairville und 
Schellenberg bekannt. Ersterer äusserte sich hiebei sehr 
anerkennend über Pool, dessen Beiträge er für seine „Hel- 
vetische Entomologie“ benützte.**) Im Jahre 1799 theilte 


ziell für Bünden mit Berufung auf Am Stein und Graf 72 Käfer 
11 Wanzen, 15 Schmetterlinge, 4 Netzflügler und Heuschrecken, 
20 Immen, 38 Fliegen und 1 flügellose Art, im Ganzen 161 Arten 
aufgeführt wurden. 


*) S. dessen ausführliche Biographie im III. Cyelus der von 
R. Wolf publieirten „Biographieen zur Kulturgeschichte der Schweiz“ 
mit Benutzung von durch Prof. Dr. Chr. Brügger gesammelten Ma- 
terialien. Zürich 1860. 

**) So schrieb er ihm am 18. Januar 1797: Je m’applaudirai 


Bi 


toujours de votre amitie, Monsieur, et de vous avoir encourage & 


continuer vos recherches dans deux sciences extr&mement agr&ables' 


et interessautes, l’Entomologie et la Botanique. Vous y r&ussirez 


| 


EB 


2 


| 
i 
R 
£ 
2 
Br, 
£ 
P 
E 
} 
2 


er, französischer Sympathieen verdächtig, mit so vielen an- 
gesehenen Bündnern, die ohne weitere Untersuchung von 
den Oesterreichern aufgegriffen und deportirt wurden, das 
Exil in Innsbruck und Grätz. Damals bekümmerte ihn auch 
das Schicksal seiner entomologischen Sammlung in Fläsch, 
„die er nicht für zweihundert Gulden gäbe,“ und deren 
sorgfältige Verpackung er empfahl. Während sein Herba- 
rium, seine Bibliothek und Correspondenz sich erhalten haben, 
ist die Insectensammlung geradezu spurlos verschwunden, 
und konnten wir über deren Schicksal Nichts erfahren; als 
Vermuthung nur erwähnen wir, dass dieselbe nach St. Pe- 
tersburg verkauft worden sein könnte, weil eine bündne- 
rische Sammlung dem Vernehmen nach dahingekommen ist, 
In sein Vaterland zurückgekehrt verliess er das Prätigau, 
wo er sich namentlich die Öorrection der Landquart in auf- 
opferndster Weise zur Lebensaufgabe machte hatte, nicht 
mehr, und pastorirte zuletzt noch in Fideris. Immer aber in 
allen Nöthen und Widerwärtigkeiten blieb er der Wissenschaft 
getreu, unterhielt mit in- und ausländischen Naturforschern 
fortwährend lebhafte Beziehungen, und haben wir seiner 
auch speziell als eines Stifters unserer Naturforschenden 
Gesellschaft dankbar zu gedenken. Obwohl er literarisch nach 
manchen Richtungen sehr thätig war, hat er auf dem Ge- 
biete der Eintomologie unseres Wissens keine speziellen Ar- 
beiten publicirt auser einem Hefte in 8°, das er ohne 
Zweifel in seiner eigenen Druckerei in Luzein herausgab : 


Ideae ad Pterologiam insectorum, ohne Angabe 


certainement A un degr& peu commun. Votre zele et votre sagacite 
vous y feront faire des d&couvertes, quei enrichiront la flore et la 
faune de ces pays. (l. c. bei Wolf.) 


von Druckort und Jahreszahl.“) Leider ist es uns jedoch 
noch nicht möglich gewesen, das Werkchen irgendwo ausfindig 
zu machen. Ein „Insecten-Öatechismus, jungen Freunden ge- 
widmet,“ ist im Manuskript vorhanden, aber unvollendet. 
Ebenso eine „Enumeratio Insectorum Rhetiae indigenorum. “ 
Endlich ist noch ein 1797 datirter Catalog seiner Samm- 
lung erhalten, der au Käfern, Immen, Fliegen und Wanzen 
über 1000 Sp. zählt. Die Schmetterlinge fehlen überall. 

An die beiden bisher genannten Männer schliesst sich 
noch als der dritte unserer frühsten Entomologen, der auch 
sonst als Naturforscher ausgezeichnete Carl Ulysses von 
Salis”*) (1760— 1818), Sohn des Ministers Salis-Marschlins. 
Er erhielt seine erste Erziehung in Marschlins, wo er zwei- 
felsohne durch Dr. Am Stein auch zu entomologischen Stu- 
dien angeleitet wurde. Seine im alten Sammler mitgetheilten 
Reiseberichte (1783) über verschiedene unserer Thäler ent- 
halten nebenher auch Mittheilungen über die beobachteten 
Käfer und Schmetterlinge. Salis hat sich durch Vielseitig- 
keit und Schärfe der Beobachtung unter den schweizerischen 
Naturforschern einen dauernden Ehrenplatz gesichert; be- 
kannt ist er namentlich als Redactor der in Verbindung 
mit Pfarrer Steinmüller 1806—1809 herausgegebenen 
„Alpina.“ Der zweite Band derselben bringt als uns. hier 
besonders interessirend : „Fragmente zur Entomologie der Al- 
pen“ (p. 58) und „Beiträge zur Lepidopterologie der 

*) Handschriftliche Notiz von Major Am Stein, die wir, wie 
auch die Mittheilung von Tagebüchern und Verzeichnissen von dem 
Genannten, von dessen Vater Dr. J. G. Am Stein und von Decan 
Pool der Zuvorkommenheit unseres geschätzten Collegen, Bezirksarzt 


Dr. Am Stein in Zizers verdanken. 
**) Seine Biografie ebenfalls bei Wolf IV. Cyelus p. 29. 


3 
| 
| 
; 
3 
3 


5l 


Alpen“ (p. 86) aus seiner Feder, die letzteren mit viel- 
fachen Hinweisungen auf die -bündnerische Fauna. Auch 
einige allgemeine Bemerkungen sind nicht ohne Werth. So 
constatirt er, dass sonnige, trockene Halden, reich mit Meum 
Mutellina und Syngenesisten besetzte Triften und wohlbe- 
wässerte Alpen an Schmetterlingen viel reicher sind als 
Schattenlagen, mit Veratrum, Aconiten und Alpenrosen be- 
deckte, und schlecht bewässerte Alpenweiden. Ebenfalls ganz 
richtig finden wir die Bemerkung, dass im Kalkgebirge die 
Insectenjagd ergiebiger ist als im Granitgebirge. Der mehr- 
jährige Typus älpiner Insekten war ihm aber noch gänzlich 
unbekannt, und hielt er den kurzen Sommer in den Alpen 
als hinreichend für die Abwicklung aller Verwandlungspro- 
cesse, so dass nur Eier zur Ueberwinterung kämen. Was 
aus Salis entomologischem Nachlasse geworden, wissen wir 
nicht. 

Durch die im väterlichen Hause reichlich gebotene An- 
regung und treflliche Naturanlagen begünstigt, führte Major 
J. Rudolf Am Stein (1777—1861), Sohn von Med. Dr. 
Amstein und Hortensia geb. Salis-Marschlins, das Studium 
der einheimischen Insectenfauna mit grosser Liebe und Aus- 
dauer weiter.”) Ursprünglich für die militärische Carriere 
bestimmt kam er mit dem 12, Jahre in die bekannte 
Karlsschule nach Stuttgart, wo er einen dreijährigen Cursus 
mitmachte. Die Schilderung seiner bewegten militärischen 
Laufbahn, die er als Cadet in holländischen Diensten begann 
und als Inspector der kantonalen Miliz 1838 abschloss, 
wolle man im citirten Nekrologe nachlesen. Seine Musse- 


*) S. dessen Nekrolog im VII. Jahrg. dieser Berichte. 1862. 
p. 178 u. £. 


52 


stunden wandte Major Am Stein mit Vorliebe der Entomo- 
logie zu, und legte‘ allmählig die sehr umfangreiche, so 
ziemlich alle Klassen umfassende Sammlung an, welche 
später durch Kauf an die Kantonsschule gekommen ist. 
Das Hauptmaterial zu derselben entstamnıt dem Gebiete 
der Herrschaft und Fünf Dörfer, indessen kam durch Rei- 
sen im Kanton, Mittheilungen seiner Freunde u. s. w. noch 
Manches hinzu. Ferne von einem Centrum, das ihm die 
nöthigen Hilfsmittel hätte bieten können, war er bemüht, 
durch Correspondenz und Anschaffung mancher kostspieliger 
Bilderwerke das Gesammelte zu ordnen und zu bestimmen. 
Zahlreiche Tagebücher, Notizblätter, Hunderte von ganz 
vorzüglich entworfenen, meist colorirten Zeichnungen legen 
für seine Beobachtungsgabe wie für seinen gewissenhaften 
Fleiss das beste Zeugniss ab. Der gesammte Nachlass Am 
Steins ist übrigens noch genauer durchzunehmen. Sicher- 
lich hätte er unter anderen Verhältnissen, namentlich bei 
intensiverer Anregung durch äussere Umstände seine Beob- 
achtungen besser bekannt gemacht und verwerthet; eine 
Auslassung in einem seiner Manuskripte spricht auch leb- 
haft sein Bedauern darüber aus, dass die heimischen For- 
scher ihre Entdeckungen nicht besser bekannt machten, 
oder dieselben geradezu aus der Hand gäben, so dass 
die verdiente Anerkennung ausbleibe u. s. w. Mit beson- 
derer Vorliebe scheint er die Dipteren studirt zu haben, 
und sind nur über diese Klasse der Insecten von ihm 
einige Arbeiten (in den ersten Jahrgängen dieser Berichte) 
zum Druck gelangt. Er verkehrte in Betreff derselben na- 
mentlich mit Bremi in Zürich, und hat ein an Zeichnungen 


und Bemerkungen besonders reiches Manuskript dipterolo- 


Bat 


ri 


E 
ai 


+ 


53 


gischen Inhaltes hinterlassen. Dass ein Catalog seiner gan- 
zen Sammlung beabsichtigt war, scheint uns aus manchen 
hinterlassenen, meist unvollendeten Verzeichnissen hervorzu- 
gehen. 

Es erübrigt uns in Kürze die sonst noch zu unserer 
Kenntniss gelangten fremden und einheimischen Forscher und 
Sammler auf entomologischem Gebiete zu berühren. Hier 
ist der Name von Professor Oswald Heer in erster Linie 
hervorzuheben. Heer hat Graubünden in ziemlicher Aus- 
dehnung (1831—1835) sowohl in botanischer, wie in en- 
tomologischer Beziehung durchforscht, namentlich auch die 
beiden Engadine, und das Adulagebirge sowohl auf seiner 
südlichen wie nördlichen Abdachung. Seine Beobachtungen 
finden sich vielfach in seiner Fauna Coleopt. helvetica, so- 
wie in den Denkschriften der Schweiz. Naturf. Gesellschaft 
niedergelegt, worin er die schweizerischen Käfer mit Rück- 
sicht auf verticale und horizontale Ausbreitung in den Al- 
pen behandelte. Als Materialien dienten ihm hiebei noch die 
Sammlungen und Zusendungen von Major Am Stein, sowie 
von dem verst. Pfarrer Felix in Nufenen, ebenso gedenkt 
er des bekannten schweizerischen Staatsmannes Alfred Escher, 
welcher ihm „ex Rätia collectiones locupletes attulit. “ 

In Chur war in den zwanziger und dreissiger Jahren 
Hauptmann Hans Wredow (1844 in Neapel gestorben), 
der Entdecker der Melitaea Asterias, auf dem Gebiete der 
Lepidopterologie sehr thätig, und hatte u. A. eine an loca- 
len Seltenheiten ausgezeichnete Sammlung angelegt; sie ist 
leider spurlos verschwunden, und sind uns einzig im Am 
Stein'schen Nachlasse ein Verzeichniss derselben, sowie einige 
Bruchstücke von Briefen und Tagebüchern erhalten worden. 

8 


54 


Ein sehr fleissiger und, wie es scheint, glücklicher Sammler 
war Kaufmann M. Scheuchzer in Chur (in den dreissiger 
und vierziger Jahren; 1864 im Basel gest.). Er besass na- 
mentlich eine sehr ausgewählte Käfer- und Schmetterlings- 
sammlung, welche nebst derjenigen von Ingenieur W. Mengold 
in den Besitz von E. Frey-Gessner, gegenwärtig Üonser- 
vator der Entomologischen Sammlungen in Genf übergieng. 
(Eine spätere von Mengold angelegte Sammlung ist in Chur 
geblieben.) Leider hatte Frey-Gessner das Unglück, seine 
Sammlungen durch eine Feuersbrunst einzubüssen, wobei 
noch vieles Material, das er auf mehrfachen Reisen in un- 
serem Kanton zusımmengebracht hatte, zu Grunde gieng. 
Sein besonderes Interesse für dessen Insectenfauna hat er 
aber sonst noch durch mehrere in unseren Berichten nieder- 
gelegte Arbeiten, sowie durch grösste Zuvorkommenheit, 
so oft auch seine Dienste für entomologische Zwecke erbe- 
ten wurde, immer wieder bestätigt. 

Von den vierziger Jahren, bis zu seinem Wegzug (1854), 
während welcher Periode Protessor Dr. Ariechbaumer, ge- 
genwärtig Custos am zoologischen Museum der Akademie 
in München, an der Kantonsschule zu Chur Naturgeschichte 
lehrte, war derselbe in Betreff unserer gesammten entomo- 
logischen Fauna ungemein thätig. Er bereiste den Kanton 
in verschiedenen Richtungen, sammelte aber namentlich in 
der Gegend von Chur, und publicirte mehrere koleoptero- 
logische Arbeiten über Bünden in der Stettiner Ent. Zeitung. 
Seither bekanntlich als hervorragender Hymenopterologe 
thätig hat er unter den neu beschriebenen Arten auch ver- 
schiedene aus unserem Lande bekannt gemacht, und uns 
ferner mit der grössten Liberalität mehrere reichhaltige Ma- 


TO 


nuskripte zur Benützung anvertraut. Durch ihn wurden zudem 
manche Schüler zum Sammeln angeregt, was sich auch seine 
Nachfolger angelegen sein liessen, nämlich Prof. Z’heobald 
(gest. 1869), der, obwohl nebenbei ein tüchtiger Entomolog, 
über seinen sonstigen Arbeiten für eine eingehendere Be- 
arbeitung unserer Insekten, was er längst vorhatte, nicht 
die nöthige Zeit übrig behielt, und der gegenwärtige Pro- 
fessor der Naturgeschichte, Prof. Dr. Brügger. 

In den letzten zwei bis drei Decennien hat sich nun 
noch eine sehr nahmhafte Zahl auswärtiger Forscher und 
Sammler, darunter Namen ersten Ranges, mit der Räti- 
schen Insektenfauna befasst, und, zum Theil auch in unseren 
Jahresberichten, sehr werthvolle Arbeiten über dieselbe ver- 
öffentlicht, sowie auch ferner in directem Verkehre uns durch 
höchst dankenswerthe Mittheilungen und Bestimmungen unter- 
stützt, was wir in der Folge noch näher zu berühren und 
zu verdanken Anlass finden werden. Obenan nennen wir 
hier die HH. Senator ©. v. Heyden und Dr. phil. L. ve. 
Heyden aus Frankfurt a/M., Bezirksarzt Dr. Med. @, Stierlin 
in Schaffhausen, Prof. Dr. P. C. Zeller in Stettin, Prof. 
Dr. Med. H. Frey in Zürich, Minister Fr. v. Schenk in Darm- 
stadt. Ausserdem sei noch vorläufig und ohne dass wir für die 
Vollständigkeit unserer Liste einstehen könnten, der Namen 
der HH. Bischof-Ehinger, Boll, Benteli, Dr. H. Christ, 
©, Dietrich, Gautard, Prof. Giebel, Herrich-Scheffer, Prof. 
Hering, Dr. Heinemann, Major Homeyer, Prof. Dr. Hugue- 
nin, Imhof, Jännike, Jäggi, Prof. Dr. Löw, K. Letzner, 
Lucvus, Prof. Dr. Lebert, Meyer-Dür, Meugelbir, Prof. Dr. 
Nickerl, O. Pfeil, Pfafenzeller, Riggenbach, Dr. O. Stau- 
dinger, Dr. A. Speyer, H, T. Stainton, Streckfuss, Dr. 


56 


Schmid (von Wismar), Dr. Fr. Thomas, Trapp, Winnerz, 
Zeller-Dolder, und speziell für das Stelvio-Gebiet der HH. 
Dr. E. Eppelsheim, Oberamtsrichter Fr. Eppelsheim, In- 
genieur A. Curd und Dr. M. Wocke gedacht. Im Kanton 
selbst haben sich in neuerer Zeit besonders die HH. A. Stoffel 
in Fürstenau, Staatsanwalt 2. Caflisch und Hauptmann 
L. Bazzigher in Chur, sowie Lehrer Wirz in Schiers als 
eifrige Sammler um die erweiterte Kenntniss der kantonalen 
Fauna verdient gemacht. Auch die vom kantonalen Forst- 
amt veranlassten Sammlungen durch die Forstbeamten haben 
nicht nur Belege für die geographische Verbreitung gewöhn- 
licherer Arten, sondern auch ausserdem manches schöne und 
seltene Stück ergeben. Schliesslich sei noch auf den als Samm- 
ler und Händler den Besuchern des Ober-Engadins wohlbekann- 
ten Schreiners S. Anatek von Sils hingewiesen (geb. 1801 
in Berlin, gest. im Januar 1880), der mehr als dreissig 
Jahre hindurch seine hochalpine Umgebung, namentlich nach 
Schmetterlingen, abgesucht hat, welche durch Ankauf in 


zahlreiche Sammlungen gelangt sind.*) 


*) Prof. Frey in Zürich hat ihm in der Schweiz. Entomol. Zeit- . 


schrift einen kurzen Nachruf gewidmet. 


BILAN. 


I. 


Verzeichniss der Bündner Hemipteren 


Hemiptera heteroptera 
Schnabelkerfe, Halbdecker 


Die Klasse der Hemipteren umfasst Insecten mit unvoll- 
kommener Verwandlung und einem Saugorgan, mittelst dessen 
sie sich von Thier und Pflanzensäften ernähren. Sie zerfallen 
in zwei Hauptabtheilungen: 

I. Wanzen oder Heteropteren: Ausgezeichnet durch 
die eigenthümliche Form und Beschaffenheit ihrer zuweilen 
in bunten Farben prangenden Flügeldecken, die aus einem 
oben derben, ledrigen und einem dünnhäutigen Spitzentheil 
bestehen, welcher letztere in der Ruhe gekreuzt wird. 

Il. Zirpen oder Homopteren: Ihre Flügelmembranen 
(wenn solche vorhanden) sind von gleichmässiger Beschaffen- 
heit, und werden in der Ruhe meist dachig anliegend ge- 


troffen, 

Die folgende Aufzählung kann vorläufig nur die erste Abthei- 
lung berücksichtigen, da für die zweite, deren Bestimmung grossen 
Schwierigkeiten unterliegt, noch zu wenig brauchbare Beobachtun- 
gen vorliegen. 


J. 


C. 


R. 


Dr. 


Meyer-Dür. Verzeichniss der Schweiz. einhei- 


Benützte Quellen und Sammlungen. 
C. Füesslins Verz. der Schweizerischen In- 
secten. 1775. Enthält die ältesten, wenigen Angaben 
für Bünden nach den Mittheilungen von Dr. G. AmStein. 
Pool, Dekan. Zählt in seiner „Enum. Insector. Rhe- 
tiae“ (Mscr.) 71 Species von Landwanzen auf, wohl 
sämmtlich aus der Herrschaft und bei Schiers. 
Am Stein, Major. „Verzeichniss der von mir gesam- 
melten und benannten Wanzenarten. 1826“ (Mscr.) An 
100 Arten, „fast alle aus der Gegend von Malans allein. “ 
gef. Mittheilung 


C 


Beide genannte Hefte verdanke ich der 
von Bezirksarzt Dr. Am Stein in Zizers. Dass alle diese 
älteren Verzeichnisse der synonymischen Schwierigkeiten 
wegen nur noch theilweise zu verwerthen waren, ist wohl 
selbstverstänalich. 

Kriechbaumer, Prof. Handschriftliches Verzeichniss 
seiner in Bünden meist um Chur, dann auch im Ober- 
land und Rheinwald gesammelten Hemipt. heteropt., 1844 
bis 46. Nahe an 200 Arten. Ich bin dem Verf. für die 
Mittheilung seines Mscr. zu besonderem Danke verpflichtet. 


mischen Rhynchoten (Capsini), Solothurn 1843. 
Kinige Standortsaugaben- nach Major Am Stein. 


Ders. Hemiptera heteropt. im Ober-Eungadin, 


E. 


1863, von Frey-Gessner best. 34 Spec. (Sammelbericht 
in den Mittheilungen der Schweiz. Entomol. Gesellschaft, 
1..'p. 182.) 

Frey-Gessner, Verzeichniss Schweizerischer 
Insecten: Hemiptera. (In den eben genannten Mit- 
theilungen I. p. 195 u. f,, I. p. 7 w£f. 1864—1866.) 


L 
h 
& 
l 
g 
2 
E 
4 


Zr... 


59 


Ausser vielen eigenen Beobachtungen, Bünden betreffend, 
werden auch Major Am Stein, Prof. Heer, Dr. Stierlin, 
Scheuchzer, Seiler u. A. angeführt. 

Ders, Beitrag zur Hemipterenfauna Graubün- 
dens. (In unserem Jahres-Bericht XVI, p. 50. 1871.) 
An 100 Arten aus sehr verschiedenen Gegenden des 
Kantons. 

E. Killias. Aufzählung der Heteropteren bei 
Chur, 143 Arten, (Naturgesch. Beiträge zur Kenntniss 
der Umgebungen von Chur. p. 112. 1874.) 

P. ©. Giebel, Prof. „Acht Wochen in Pontresina“ (Zeit- 
schrift f. d. ges. Naturwissensch. B. 50. 1877.) zählt 
in seinem Insectenverzeichnisse auch einige Wanzen mit auf, 

Maj. Am Stein sche Hemipterennsammlung. Eigen- 
thum der Kantonsschule, von Frey-Gessner geordnet und 
bestimmt. Es finden sich darin auch Stücke aus ande- 
ren Kantonen von Versch. eingesandt. Leider sind die 
Fundorte nicht immer angegeben, daher die Sammlung 
für den vorliegenden Zweck nur theilweise benützt wer- 
den konnte. 

Eigene Sammlung. Das Meiste stammt aus den Um- 
gebungen von Chur und dem Unter-Engadin. Ausserdem 
verdanke ich der Gefälligkeit einiger Sammler, namentlich 
des Hrn, Stoffel in Fürstenau, noch Manches aus anderen, 
besonders auch den transalpinen Thälern. Den wärmsten 
Dank spreche ich noch an dieser Stelle Herrn Frey-Gessner 
in Genf aus, der meine sämmtlichen Typen zu bestimmen 
und zu verifiziren so freundlich war, und mich überhaupt 


in der entgegenkommendsten Weise unterstützt hat, 


60 


Der nachfolgenden Aufzählung ist die neue (II.) Auf- 
lage des Catalogue des H&mipteres d’Europe von 
Dr. A. Puton (Paris, bei Deyrolle, 1875) zu Grunde ge- 
legt, wesshalb die Anführung einiger Synonymen nicht zu 


umgehen war. 


Abkürzungen. 


A-S. Major Rudolf Am Stein von Malans. 
Krb. Prof. Dr. Kriechbaumer. 
M-D. Meyer-Dür von Burgdorf. 
F-G. Frey-Gessner in Genf. 
K. Killias. 
St. A. Stoffel in Fürstenan. 
W. Lehrer Wirz in Schiers. 
E = Ebene, in weiterem Sinne die mildere Region der Laub- 
hölzer und des Obstbaues, beiläufig von 350—900 Met. ü. M. 
M = Montane Region, von der oberen Culturzone bis zum 
Verschwinden des Waldes, etwa von 900—1600 M. 
A = Alpine Region. Von den unteren Alpenweiden bis an 
die Schneegränze, 1600—2500 Met. und darüber. 
Die speciellen Höhenangaben sind am Schlusse zusammengestellt. 


89) 


HEMIPTERA HETEROPTERA,. 


SECT. I. GEOCGORISAE. 
1. PENTATOMIDES. BAUMWANZEN. 


Coptosoma Lap. 


. globus Fab. 2 — M, an sonnigen Halden verbreitet, 


Chur, Domleschg, Prätigau, Unterengadin, Misox. 


ni “ur 4 D 
Eurygaster Lap. 


. Maura L. E-M, an Wald- und Ackerrändern sehr ver- 


breitet. Auch im Misox (A-S.). 
hottentota Fab. Ebenso verbreitet, aber ungleich seltener. 
Untervatz (F-G.), Chur (R.). 


Odontoscelis Lap. 


. fuliginosus L. Z-A, an trockenen, steinigen Plätzen, 


doch nicht gemein. Mayenfelder Allmend (F-G.), Schat- 
berg bei Pontresina (M-D.). 


Graphosoma Lap. 


. lineatum L. E und M, namentlich auf Waldwiesen mit 


grossen Schirmdolden sehr häufig, 


3% 


jun 


> D&D 


62 


Corimelaena White. (Coreomelas Am. et Serv.) 


scarabaeoides L. EZ und M, nach Frey-Gessner gerne 
auf Ranunculaceen. In der Herrschaft (Pool, A-S.), bei 
Schiers (W.), Tarasp öfters (K.). 


Cydnus Fab. 


. nigrita Fab. £. Sehr selten, in den mildesten Lagen. 


Chur (K.), bei Grono (St.). 
Brachypelta Am. et Serv. 


. aterrima Först. Nur ein Mal aus Disentis erhalten. 


Schirus Am. et Serv. 
morio L. E-A verbreitet. Churer Gegend (Krb., K.), 
Schiers (W.), Unterengadin (K.), Bernina (Heer). 
luetuosus M. et R. Ich erbeutete 1875 1 Ex. bei Tarasp. 
bicolor L. Durch die Rheinebene verbreitet, Chur Ma- 
lans, Schiers etc, 
dubius Seop. #-A. Chur (Kıb., K.), Castiel, Unteren- 
gadın, Zuz, Arosa (K.), Bernina (F-G.), V. Rosegg und 
V. Fain (M-D.), V. Bevers, Nufenen (Heer). 


. biguttatus L. (Adomerus M. et R.) Mit der vorigen 


Art, aber seltener; gerne an trockenen Rainen mit 
Haidekraut. Malans (A-S.), Tarasp (K.), Nufenen (Heer). 


Gnathoncus Fieb. 


. albomarginatus Fab. Mir bisher nur aus der Churer 


Gegend bekannt, an versch. Pflanzen. 


Sciocoris Fall. 


. macrocephalus Fieb. Ragaz und Valens (F-G.). Direct 


aus dem Kanton ist mir die in der Schweiz sonst nicht 


seltene Art noch nicht vorgekommen. 


Ir 


I) 


63 
umbrinus Wolff. Geht bis in die A. Malans (A-S.), ob 
Chur (Krb,), im Ober-Engadin mehrfach (M.-D.). 


. terreus Schr. Sehr selten. Unter Wachholderbüschen bei 


Untervatz (F-G.). 
Aelia Fab. 


. acuminata L. In den wärmeren Thälern bis in die M, 


Churer Gegend (Krb., K.), Malans (A-S.), Tarasp (K.), 
gerne an hohen Gräsern. 
Dalleria M. et R. 
pusilla H-S. Herr Staatsanw. Caflisch brachte mir 1877 
ein Ex. vom Gebirge ob Chur (Von F,-G. best.). 
Eusarcoris Hahn. 


melanocephalus Fab. Im Verz. von Major Am Stein 
wiederholt für die Gegend von Malans angegeb. Auch 


in seiner Sammlung vorfindlich. 


Rubiconia Dohrn. (Apariphe Fieb.) 


. intermedia Wolff. Malans (A-S.), Chur im Fürstenwald 


auf Erdbeeren (Krb.). 


Palomena M. R. (Cimex L.) 
viridissima Poda, (C. prasimus L.). Bei Malaus (A-S.), 
gegen Maladers (Krb.). 


dissimilis Fab. Ein lästiger Concurrent der Beerenfreunde, 


von der E bis M. Chur, Tarasp, Prätigau, Misox etc. 


Peribalus M. R. (Cimex Fieb.). 


. vernalis Wolff, Oefters im Unterengadin. Jedenfalls noch 


anderwärts, wenn auch nicht so verbreitet wie in der 
Nord- und West-Schweiz. 


88) 


64 


Holcostethus Fieb. 


. sphacelatus Fab. An sonnigen Lagen bis in die M ver- 


breitet, Als Cimex sphacelatus in Pool’s Verzeichnis, 
Chur und Umgebungen bis Maladers (Krb., K.), Schiers 
(W.), beim Kurhaus Tarasp wiederholt gef. (K.). 


Carpocoris Kolen. (Mormidea Am. et Serv.) 


. baccarım L. Ueberall sehr häufig von der E bis in 


die A., z. B. noch im Oberengadin (M-D., Krb.). 
nigricornis Fab. Besonders gerne im Grase und an Ge- 
büschrändern, ebenso gemein wie die vorige, und im 
ganzen Kanton, geht jedoch nicht so hoch; so notirte 
ich sie über Schuls hinauf nicht mehr. Mit ihr die C, 
fuscispinus Boh., welche Putons Catalog als Syno- 
nym aufführt. 

melanocerus M. et R. Als Seltenheit 1873 aus Arosa 


erhalten. 


Pentatoma Oliv. 


. Juniperina L. M und A gerne auf Wachholderbüschen : 


Churwalden, Schuls, Scanfs (K.), Pontresina, - V. Fain 
(M-D.), im Misox (St.). 


Rhaphigaster Lap. 


. grisea Fab. In Bünden nach F-G. Hauptsächlich in den 


transalpinen Thälern, Misox (St.), Bergell (Bzz.). 


Tropicoris Hahn. 


. rufipes L. Eine der verbreitetsten und durch ihren Ge- 


ruch am meisten berüchtigten Arten. EZ — untere A. 
Ich erhielt sie noch aus Arosa. 


(0) 


65 


Sirachia Hahn. 


. ornata L. Schon von Pool und Maj. A-S. angegeben, 


also in der Gegend von Malans. — Im Bergell. Eine 


schon mehr südliche Art. 


. festiva L. Ebenso von den Genannten verzeichnet. Bei 


Schiers (W.), Domleschg und Misox (St.), Unter-Enga- 
din (K.). 


. dominula Harr. var. rotundicollis Dohrn (Heerii 


Mey.). Frey-Gessner hält dafür, es sei dieses keine Va- 
rietät, sondern eine gute alpine Species. In Val Rosegg, 
V. Fain und der Languardalp (M-D.), also immer über 
2000 Met. In der Sammlung Am Steins aus Nufenen, 


von Pfarrer Felix gesammelt. 


,‚ oleracea L. E-A, eine der verbreitetsten Arten, auf ver- 


schiedenertigen Pflanzen, namentlich auch auf Cruciferen , 


Acanthosoma Curt. 


. hämorrhoidale L. Im Rheinthal mehr vereinzelt. Chur 


(Krb.), Herrschaft (Pool, Maj. A-8.). 


Sastragala Am. et Serv. 


. ferrugata Fab. E auf Gesträuchen. Malans (A-8.), um 


Chur (Krb., K., Brügger). 


Elasmostethus Fieb. 


. dentatus de 6. Auf Gebüschen, hauptsächlich der tie- 


feren Lagen. Chur nicht selten, (Krb., K.), im unteren 
Misox (St.); auch noch beim Kurhaus Tarasp (K.). 


. interstinetus L. (griseus L.) Rheinthal, im eigentlichen 


Laubholzgebiet. Chur öfters (Krb., K.), Domleschg (St.). 


Picromerus Am et Secıv. 
. bidens L. Z-M. Um Malans (Verz. von Pool und A-8.), 
Churer Au (Krb.), ein Mal bei Schuls (K.). 


Podisus H-S. (Arma Hahn.) 


. Juridus Fab. Verschiedentlich auf Bäumen der E. Chur 


(Krb., K.), Malans. Ragaz, Calandaschau (F-G.). 
Jalla Hahn. 


. dumosa L. #-M. Chur und Schuls sehr vereinzelt. 


Zierona Am. Serv. 


. eoerulea L. Bei uns zunächst in der M und A nach- 


gewiesen: Schuls nicht selten (K.), am Piz Languard 
(M-D.), ein Mal mir vom Calanda bei Chur zugebracht. 


2. COREIDES. LEDERWANZEN. 


Enoplops Am. Serv. 
. seapha Fah. #-M, nicht selten an Kräutern und Stau- 


den; Rheinthal, Schams, Unterengadin. 


Arenocoris Hahn. 
. spinipes Fall. £-M, sonst eine der selteneren Arten. Bei 
Untervatz und Sedrun (F-G.), wiederholt bei Chur und 
Flims (K.). 

Bathysolen Fieb. 


. nubilus Fall. Bisher nur ein Mal bei Untervatz unter 


Wachhoiderbüschen (F-G.). 


Pseudophlaeus Burm. 
. Fallenii Schill. Seltenheit. Nach Frey-Gessner von A-S. 


gefunden, also wohl aus der Gegend von Malans. 


67 
Coreus Fab. 

. seabricornis Pz. A. Um Celerina, Ponte, am Rosege- 
Gletscher und Bernina in Menge von M-D. gefunden. 
Rheinwald (Felix). 

. hirtieornis Fab. Von A-S. in seinem Verzeichniss auf- 
geführt; kommt nur in den mildesten Lagen vor. 

. pilieornis Burm. E-M, nicht selten an sonnigen Halden 
im Grase; Rheinthal, Schiers, Unterengadin etc. 


Syromastes Latr. 
. marginatus L. Z-M, durch alle Thäler gemein, nament- 
lich auf Rumex-Arten. 

Verlusia Spin. 
. rhombea L. Mehr nur in der Z, nicht gemein. Churer 
Gegend (Krb., F-G.), Malans (A-S.). 


Gonocerus Latr. 
. Juniperi Dahl. Unter Juniperus bei Untervatz (F-G.). 


2. venator Fab. E-M. Malans (A-S.), Chur, Flims (K.). 


Camptopus Am. et Serv. 

. Jateralis Ger. Nur an den wärmsten Punkten beob. ; im 

Verz. A-S. aufgeführt, somit wohl von Malans. 
Alydus Fab. 

. ealearatus L. #-A, an trockenen Plätzen; Malans (A-8.), 

Chur (Krb.), Tarasp (K.), Nufenen (Krb.), Pontresina 

(Giebel), Misox (Huguenin), 

. rupestris M. D. A. Pontresina (Gieb.), Bernina (Bgg.). 

Stenocephalus Latr. 


. agilis Seop. Besonders gerne findet sich die stattliche 


Wanze auf Euphorbia Cyparissias, von der E bis A. 


DD 


68 


Therapha Am. 


. Hyoseiami L. An sehr verschiedenen Pflanzen von der 


E-M. Chur, Oberland, Unterengadin u. s. w, 


Corizus Fall. (Rhopalus Schill.). 


. abutilon Rossi. Selten. Unter Maladers (Krb.). In der 


Sammlung A-S. 


. erassiecornis L. Sehr zahlreich bis in die M verbreitet; 


Rheinthal, Prätigau, Unterengadin. 
maculatus Fieb. Nach F-G. in Bünden (A-8.). 


. eapitatus Fab. An sonnigen, blumigen Halden von der 


E-M überall angegeben. 
parumpunetatus Schill. Nach F-G. ebenso häufig wie 
der vorige, E-M; mir ist die Art zunächst wiederholt 


im Unterengadin vorgekommen. 


3. BERYTIDES. STELZENWANZEN. 


Berytus Fab. 


. elavipes Fab. Nur in der Z; häufig unter Thymian, 


Carex und Juniperus bei Untervatz (F-G.), 

montivagus Fieb. Mitte October 1870 sehr zahlreich 
daselbst, ebenfalls unter Thymus und Juniperus (F-G.). 
minor H-S. Mit den beiden vorigen (F-G.), St. Luzi bei 
Chur (Krb.), Schiers (W.). 

vittatus Fieb. Selten. Ein Mal bei Chur (K.). 


Metacanthus Costa. 


. elegans Curt. Durch die E verbreitet, gerne auf Ono- 


nis, so bei Untervatz (F-G.); bei Chur (Krb.). 


za ee Bra ae a Ban es a a de 


(89) 


vo 


N 


0 


69 
4. LYGAEIDEN. LANGWANZEN,. 


Lygaeus Fabr. 
venustus Boeb. Im Misox (Verz. A-S.). 
equestris L. #-M, auf Pflanzen, im trockenen Geröll 
u. 8. w. Durch den ganzen Kanton eine der häufigsten 
Arten. 


. saxatilis Scop. Z-M, an Baumstämmen, Mauern, Bü- 


schen u. s. w. Ebenso überall zu finden. 
Lygaeosoma Spin. 

retienlatum H-S. Wurde mir aus dem Schalfik zuge- 

bracht, wird sich aber auch tiefer finden lassen, jeden- 


falls aber selten. 


Arocatus Spin. 


. Roeselii Schml. (Tetralaccus). Von A-S. gefunden, Ein 


Mal auch bei Chur (R.). 
Nysius Dall. 
Jacobeae Schill. M-A. Mehrmals in der Gegend von 


Schuls (K.); zahlreich auf einem Schutthügel bei Pon- 
tresina (M-D.). 


. Thymi Wolff. Am Thymian, Z-M; Chur (Krb.), Unter- 


engadin (K.). 
helvetieus H-S. In Vals (Heer). Sonst #-A. 


Cymus Hahn. 


. glandieolor Hahn. An feuchten Plätzen der E. Mehr- 


mals bei Chur. (Krb.). 


Kleidocerus Westw. 


. didymus Zett. (Ischnorhynchus). Z-M, auf Gebüsch, 


selten. Churer Gegend (Krb.), Tarasp einige Male (K.). 


9 


D 


Camptotelus Fieb. 


. lineolatus Schill. £, äusserst selten. Nur ein Mal von 


Krb. bei Chur. (Das Ex. von M-D. bestimmt.) 


Oxycarenus Fieb. 


. modestus Fall. Liebt nasse Wiesen. Bei Chur (Scheuch- 


zer), mehrfach in der Rheinau daselbst (Krb.). 


Ryparochromus Curt. 
chiragra Fab. (Megalonotus). E-A, unter Steinen, Chur, 
Tarasp (K.), Pontresina (M-D.). 


Tropistethus Fieb. 


. holosericeus Scholz (ochropterus Fieb.). An sterilen Plätzen 


der Z-M, „in Bünden“ (F-G.), Churer Umgegend (Krb.). 


Acompus Fieb. 
rufipes Wolff. Z. In der Kleinen Au bei Chur (Krb.); 


jedenfalls seltener als in der ebenen Schweiz. 


Stvenus Fieb. 
rustieus Fall. Z-M. Von Krb, zwischen Somvix und Di- 
sentis gefunden. 
sabulosus Schill. Z. Aut St. Luzi bei Chur (Krb.). 


Peritrechus Fieb. 


. nubilus Falle Nach F-G. in Bünden. 


Trapezonotus Fieb. 


. agrestis Fall. Im Gras und Gestein von der E-A. Chur, 


Malix, bis über Wald (Krb.), Unterengadin, Misox (K.), 
Oberengadin sehr häufig (M-D.), Rheinwald (Felix). 


RR 


ee a 


ey Pau u Sn ll nn ZU u ae 
m h 
2 


m 


-T 


7 


Microtoma Lap. 


. earbonaria Rossi. Z-M. Malans bei Schloss Klingen- 


horn (A-S), vielfach um Chur (Krb.), ebenso beim Ta- 


rasper Kurhaus. 


Pachymerus Lep. et S. (Ryparochromus Curt.) 


Rolandri L. Schon von Dr. G. AmStein im Füssli'schen 
Verz. für Bünden angegeben, woher auch Bremi die Art 
kannte. Mir ist sie in zwei Malen bei Tarasp vorge- 


kommen. 


. Iynceus Fab. Nach F-G. von A-S. gefunden. Südliche Art. 
. adspersus M. et R. („Amsteini“ Mey.-Cat., nach F.-G.) 


Böfel bei Malans (A-8.); das Ex, in dessen Sammlung. 


. pini L. Z-A, ungemein verbreitet, namentlich auf Na- 


delholz. 


. phoeniceus Rossi. Z-A, unter Steinen, an Baumwurzeln, 


Grasbüschen, nicht selten. Chur, Unterengadin (K.), 


Obervatz (Brügger), Sedrun (F-G.), Oberengadin (M-D.). 


. vulgaris Schill. „In Bünden“ (A-S. bei F-G. Verz.). 


Ein Mal bei Chur (K.). Für die Schweiz überhaupt 
sehr selten. 


. pedestris Panz. Z£-A, Chur nicht selten (Krb., K.), 


ebenso bei Tarasp-Schuls. Meist unter Steinen. 


Beosus Am. et Serv. 


. Juseus Fahr. (Ischnotarsus). Bei Chur (Krb.). 


EKremocoris Fieb. 


. erraticus Fab. Z-M „in den Lärchwaldungen unter 


Steinen F-G.“ Wiederholt ob Chur (Krb., K.), Lavin 


189) 


12 


(Heer), Tarasp (K.), um Pontresina überall zahlreich 


(F-G.). 


. plebeius Fall. Wiederholt bei Chur gefunden (K.). 


Driymus Fieb. 


. sylvaticus Fab. Z-M, unter Steinen in der Nähe von 


Bäumen; Malans (A-S.), Chur, namentlich in der Au 
(Krb., K.), Untervatz (Krb.), Tarasper Gegend häufig (K.). 


Scolopostethus Fieb. 


. affinis Schill. Z-M. Vielfach bei Chur (Krb., K.), bei 


Schiers (W.), ein Mal vei Schuls (K.). 


Gastrodes Westw. (Homalodema Fieb.) 


. abietis L. Z-M. Bei Chur (K.), Sedrun, Surrhein „zwi- 


schen den Schuppen der Rothtannenzapfen“ (F-G.). 


. ferrugineus L. £-M. Ein Begleiter der. Föhren. Chur, 


Maladers (Krb., K.), Flims (K.). 


Pyrrhocoris Fall. 


. apterus L. Z-M, stellenweise in grosser Menge. Chur 


(Krb., K.), Malans (A-S.), Unterengadin (K.), unteres 


Misox (Huguenin). 


Heterogaster Schill. 


. urticae Fab. (Phygadicus). £-M. Malans (A-S.), Chur, 


Unterengadin (K.). 


Platyplax Fieh. 


. Salviae Schill. #-M, wohl überall auf der Wiesensalbei. 


Chur (Krb., K.), Malans (Krb.), Schiers (W.), Unter- 
engadin (K.). 


2 


Ben. 


[80] 


DD 


(OS) 


9. TINGITIDES. BUCKELWANZEN. 


Piesma Lep. et S. (Zosmenus Lap.). 


. eapitata Wolff. £. Bei Untervatz (F-G.). In Pool’s Veız. 


Laportei Fieb, Sedrun und Cavorgia (F.G.), sonst noch 


nicht bemerkt. 


Orthostira Fieb. 
brunnea 6erm. Lürlibad bei Chur (Krb.). 
cassidea Fall (non Fieb). Ich kenne die Art nur von 
Schiers (lgt. W.). 


oO 


Dietyonota Curt. 


. erassieornis Fall e Z-M. In den Verz. von Pool und 


A-S. Chur (Krb., K.), Tarasp (K.). 


Eurycera Kap. 


. elavicornis L. EZ. (Laccometopus). Malanser Gegend 


(A-S.) und bei Schiers (W.). Bei uns demnach eher 
selten, 

Monanthia Lep. et 8. 
Gardui L. Z-M, auf Disteln. Verz. A-S., Chur (K.), 
Maladers (Krb.), Sedrun und Klosters (F-G.). 


. eiliata Fieb. (reticwlata H-S.). Z, auf Pflanzen und unter 


Steinen. Chur (Krb., K.), Schiers (W.). 


. setulosa Fieb. (gracilis H-S.).. Z£. Bei Untervatz unter 


Juniperusbüschen (F-G.). 
quadrimaculata Wolft. Z. Bei Chur (Krb., K.). 


. dumetorum H-S. #. Ich sammelte sie zwei Mal bei Chur. 


seapularis Fieb. (simplex H-S.). Z. Bei Chur (Krb.). 


9% 


-T 


9: 


(eb! 


-I 


. eostata Fab. &. Bei Chur (Krb.). 


Wolffii Fieb. Z-M. Untervatz (F-G.), Schiers (W.), Ta- 
rasp (K.). 
Echii Fieb. £. Kleine Au bei Chur (Krb.). 


6. PHYMATIDES.®) 


Phymata Lat. 


. erassipes Fab. (Syrtis.) 2. Chur (K.), Felsberg, Tamins, 


Maladers etc. (Krb.), im Verz. A-S., unteres Misox (St.). 


7%. ARADIDES. RINDENWANZEN. 


Aradus Fab. 3 
versieolor H-8. Z. „In Bünden sehr selten A-8.“ (nach 
dem Verz. von F-G.). 
einnamomeus Panz. £. Bei Ohur (Krb.). 
depressus Fab. #-M, Malans (A-S), Chur, Pfäfers und 
Vättis (Krb.). 


. eortiealis L. £-A. Malans (A-S.), Pizockel bei Chur, 


Pfäfers, Vättis, Schynpass (Krb.), Unterengadin (K.), 
St. Moritz unter Lärchenrinde (F-G.). 


. planus Fab. E-M. Wiederholt bei Chur und in der Ge- 


gend von Tarasp (K.). 
betulinus Fall. Chur ein Mal im Mai 1862. (K.). 


. annulicornis Fab. £. In Bündten: A-S. (im Verz. F-G.). 


Sonst als die verbreitetste Art der Schweiz bezeichnet. 
betulae L. Als Seltenheit bei Chur (Krb. in F-G. Verz.). 


*) Hebrides fehlen uns. 


[80] 


©) 


[80] 


os 


DD 


Ti E 


| x 


Aneurus Curt. 


laevis Fab., £, sehr selten. Bei Chur (Krb.). 


8. CAPSIDES. DICKHORNWANZEN. 


Miris Fab. 

calcaratus Fall. (Brachytropis). Z, m Bünden nicht häufio. 
In Pool’s Verz. Bei Schiers (W.), Kleine Au bei Chur 
(Krb:). 

virens L. (Tobostethus). Z-M, im hohen Grase nicht 
selten. Malans (A-S.), Schiers (W.), Chur, Tarasp (R.). 
laevigatus L. In der Rheinebene von Chur bis zur Herr- 
schaft von allen Beobachtern angegeben. 

sericans Fieb. Z-M gerade nicht häufig; Ragaz, Va- 
lens, im Oberland (F-G.), Tarasp (K.). 

holsatus Fab. #-A, Rheinthal, Prätigau, ganz Engadin, 


nirgends selten. 


Megaloceraea Fieb. 


. erratiea L. (Notöstira). E-A auf Wiesen, noch bis Pon- 


tresina (M-D.), wie vorige Art verbreitet. 


. longieornis Fall. £-M, nicht überall; Chur (K.); Va- 


lens (F-G.). 
ruficornis Fall. (Trigonotylus). „In Bünden: Seiler und 
Amst,“ (in F-G. Verz.). 


Lieptoterna Fieh. 


. ferrugata Fall. Viel, seltener als die Folgende, und wohl 


nur eine Var. derselben. Parpan (K.). 
dolabrata L. Z-A, häufiger von der M an. In der Herr- 


16 


schaft (A-S.), Taminathal, Prätigau und Oberland (F-G), 


Engadin (Stierlin), Tarasp, Parpan (K.). 


Pantilius Curt. 


. tuniecatus (Conometopus). Z-M. Chur und Tarasp (K.). 


Phytocoris Fall. 


l. dimidiatus Kb. E selten. Ein Mal bei Chur (K.). 
2. Pini Kb. Bei Sedrun auf Pinus picea (F-G.). 
3. Ulmi L. (divergens Mey.). E-M. im Pool’schen Veız. 
Malaus (A-S.), Chur (Krb.), Tarasp (K.). 
Calocoris Fieb. 
1. striatellus Fab. E. Im Verz. A-S. 
2. lineolatus Costa. A. Ob Pontresina und ob Cresta im 
Grase (M-D.). Von Prof. Brügger ebenfalls in Avers 
gefunden. 
3. sexguttatus Fab. #-M. In Pools Verz. Einige Mal 
bei Tarasp (K.). 
4. bifaseiatus Hahn. (Ulosterotomus). Z-A auf Wiesen, 
mitunter ungemein zahlreich; Vrz. von Pool u. A-S., 
im Engadin (Stierlin), Chur und Tarasp sehr häufig (K.). 
5. fulvomaculatus de 6. Bei Sedrun (F-G.) im Unteren- 
gadin öfters (K.). 
6. alpestris Mey. Eine Gebirgsart; auf Nesseln bei Se- 
drun (F-G.). 
7. affinis H-S. Z-M.; Ragaz (F-G.), Schiers (W.), bei 
Schuis (R.). 
8. bipunetatus F. In Pool’s Verz. Ich fand die Art bei 
Tarasp. $ 
9, Chenopodii Fall. Z-M., wohl nirgends fehlend, ; 
\ 


-T 
-I 


10. vandalicus Rossi. Sehr selten. Ein Mal auf Föhren 
bei St. Luzi ob Chur (Krb.). 

11. seticornis F. Z-M, Berg- und Waldwiesen. In Pool’s 
Verz. Schiers (W.), Chur (Krb.), Tarasp (K.). 

12. marginellus Fab. (Homodemus). Z-M auf trockenen 
Grasplätzen. Taminathal, Mayenfeld, Sedrun (F-G.), 
Schiers (W.), Chur, Flims, Tarasp (K.). 

Pycnopterna Fieb. 
1. striata L. Z-M. Churer Au (F-G.), Tarasp (K.). 
. Rätica Meyer-Dür. A. Bei Pontresina und Cresta (M-D., 
im Reisebericht, p. 153. Nicht im Cat. Puton.). 


(80) 


Oncognathus Fieh. 

1. binotatus Fab. Z-M. Fläscher Allmend (F-G.), auch 

von A-S. häufig gefangen. Tarasp (K.). 
Plesiocoris Fieb. 

1. rugieollis Fall. Bisher nur in der M; Sedrun und Ca- 
vorgia auf krautartigen Pflanzen und Erlen (F-G.), Ta- 
rasp (K.). 

Lygus Hahn. 
1. pratensis Fab. Z-A, auf Wiesen und im Gras in allen, 


auch den transalpinen Thälern. 


D&D 


campestris Fab. Z-M, im Uebrigen ebenso und öfters 

varirend. 

3. atomarius Meyer-Dür. Seltener, Chur und Malans (K.). 

4, rubrieatus Fall. Um Sedrun und Surrhein auf Weiss- 
tannen (F-G.). 

. eontaminatus Fall. Massenhaft an Alpen-Erlen ob Se- 

drun (F-G.). 


[18 


ai 


12. 
13. 


[5 


IWW) 


-_ 


limbatus Fall. Tarasp (K.). 


. Spinolae Meyer-Dür. Von A-S. gefunden (auch in des- 


sen Sammlung). 

pabulinus L. Z-M. Malans (A-8S.), in Pool’s Veız,, 
Taminathal (F-G.), Stuls (Brügger), Unterengadin (R.). 
flavovirens Meyer-Dür. Ein Mal von Parpan erhalten. 


. montanus Schill. (Orthops). Nach F-G. in der M. Um 


Sedrun auf Weisstannen von dems. geklopft. 
pastinacae Fall. (Orth.). Z-M, Chur (Krb., K.), Ta- 
rasp (K.), Disentis (Krb.). 

pellueidus Fieb. (Orth.). Ein Mal bei Tarasp (R.). 
Kalmii L. Z-M, um Chur (Krb., K.), öfters bei 
Schuls (K.). 

var. flavovarius Fab. Mit der Stammart, von mir 
noch häufiger, bei Chur noch bis in den Spätherbst 


überall an Mauern beobachtet. 


Hadrodema Fieb. 


. Pinastri Fall. Z-M, an Föhren. Bei Ragaz, Luziensteig 


(F-G), ob Chur (Krb.). 
Cyphodema Fieb. 


. rubieundum Fall. Z-M, Chur und Unterengadin (K.). 


Poeciloscytus Fieb. 
(yllenhali Fail. (Charagochilus). Z-M, um Ragaz (F-G.), 
bei Chur (Krb., K.), Tarasp (K.). 


. holoserieeus Hahn. (Polymerus.) &-M, Taminathal (F-G.), 


Schiers (W.), Chur und Tarasp (K.). 
unifaseiatus Fab. Z-M, Mayenfeld (F-G.), Schiers (W.), 
Chur und Tarasp (K.). 

vulneratus Wolff, Im Verz. A-D. 


Camptobrochis Fieb. 
. punetulata Fall. Z-M, Malans (A-S.), Schiers (W.), Chur, 
Tarasp, Bergell (K.). 
Liocoris Fieb. 
. tripustulatus Fab. #-M. In Pool’s Verz. Chur und Ta- 
rasp wiederholt gef. (K.). 
var. pastinacae Hahn. Tarasp (K.). 
Capsus Fab. 
. trifaseiatus L. #-M, Chur, Bergell, Tarasp (K.). 


2. annulipes H-S. Z-A auf Nadelholz. Ragaz-Piz Alun (P-G.), 


Chur, Churwalden, Tarasp (K.), Engadin (Stierlin). 

. olivaceus Fab. Nur in der E. Wiederholt bei Chur (K.), 
bei Schiers (W.). 

. Janiarius L. (capillaris Fab.). #-M, überall angegeben, 
auch in den transalpinen Thälern, 

var. danieus Fab. Chur, Trons, Misox etc. (K.). 

var. trieolor Fab. Chur, Schuls, Calanca etc. (K.). 


Alloeotomus Fieb. 
. gothieus Fall. £, selten. Ein Ex. bei Chur erbeutet (K.). 


Rhopalotomus Fieb. 


. ater L. Z-M. In Pool’s Verz., Schiers (W.), Chur (Krb.). 
var. tyrannus Fab. Bei Tarasp (K.). 
var. semiflavus L. (2). Chur (R.). 


| Monalocoris Dahlb. 
. Filieis L. Z-M. Bisher nur auf Farrenkräuter am Berg- 
abhang von Cavorgia bei Sedrun von F-G. angegeben, 


DD 


80 


Bıyocoris Fall. 


. Pteridis Fall. #-M, auf Adlerfarren. Angabe einzig wie 


für die vorige Gattnng. 


Pilophorus Hahn. 


. elavatus L. (Camaronotus). Z-M. Schiers (W.), Chur 


und Unterengadin wiederholt gef. (K.). 
eonfusus Kb. £-M, bisher nur bei Sedrun auf Weiden 
und Nadelholz bemerkt (F-G.). 


Stiphrosoma Fieb. 


. leneocephalum L. Gerne unter Steinen, Z-M; schon in 


den Verz. von Pool und A-S. Churer Gegend (Krb., 
K.), Schiers (W.), Unterengadin häufig, öfters in den 
Blumenglocken der Campanula Trachelium. 


nigrum H-S. (atrocoeruleum Fieb,). Ein Mal bei Tarasp (R.). 


Halticus Burm. 


1. Iuteieollis Pz. X, Ragaz, Mayenfeld (F-G), Chur (Krb.). 


apterus L. (pallicornis Fab.). Z-M, nicht selten. Ta- 
minathal, Klosters, Tavetsch (F-G.), Malans (A-S. 1826) 
Tarasp (K.). 

Orthocephalus Fieb. 


. brevis Panz. (Panzeri Fieb.). Z£-M, bei Malans (A-8.), 


mehrere Male in der Tarasper Gegend (R.). 


2. saltator Hahn. Z-M. Häufig bei Pfäfers und Ragaz (F-G.). 


nitidus Meyer-Dür (Nicht in Cat. Puton). A. Alp Ur- 
schai in V. Tasna (Heer), mehrmals aus der Churer Alp 


erhalten. (Von F-G. best.) 
Myrmecoris Gorsk. 


. gracilis Sahlb. Bei Untervatz 1 Ex. erbeutet (F-G.). 


(0,0) 
nn 


Cremnocephalus Fieb. 


. umbratilis Fieb. Namentlich in der M, an Nadelholz. 


In Pool’s Verz. Taminathal, Sedrun (F-G.), bei Vetan (K.). 


Globiceps Latr. 


. sphegiformis Rossi. M7-A, bisher nur im Engadin (Stier- 


lin), bei Tarasp (K.). 


. flavomaeulatus Fab. (non Fieb.) E-M, namentlich in 


der letzteren. Im Verz. A-S., Schiers (W.), Taminathal, 
Klosters, Tavetsch (F-G.), bei Tarasp (R.). 


Aethorhinus Fieb. 


. angnlatus Fall. Sedrun auf verschiedenen Gesträuchen 


(F-G.). 
Chlamydatus Curt. 


. ambulans Fieb. (Mecomma). Seltenheit. F-G. fieng ein 


Q bei Cavorgia. 
Orthotylus Fieb. 


. nassatus Fab. Nur 1 Mal ein & bei Tarasp (K.). 


Hoplomachus Reut. 


. Herriehii Reut. (bilineatus Fall). „in Bünden (A-8.),“ 


(nach dem Verzeichniss von F-G.). 


. seladonicus Fall. Z. (Placochilus). Bei Ragaz (F-G.). 


Macrocoleus Fieb. 


. Solitarius Meyer-Dür. Z-M. Bei Ragaz und Pfäfers (F-G.). 


2. sordidus Kb. Ebenso, bis zu 4000‘ Höhe. 


Harpocera Curt. 


. thoraeieca Fall. Z. Auf Eichen bei Chur (Krb.). 


10 


ww DD 


82 
Byrsoptera Spin. 
rufifrons Rall. Z-M. (Malthaeus caricis Hahn). Ob Bad 
Pfäfers (F-G). 
Phylus Hahn. 

Coryli L. Z-M an Haselstauden; in Pools Verz. Bei 
Tarasp (K.). 

Avellanae H-S. #-A. Tarasp (K.), Oberengadin (Stierlin). 
plagiatus H-S. Z. (Teratoscopus). Um Ragaz (F-G.). 


Atractotomus Fieb. 
tigripes Muls. R. Z. Auf der Fläscher Allmend (F-G.). 


. Mali Meyer-Dür. Z. Eben daselbst (F-G.). 


3. Rhodani Meyer-Dür. Z. Ein Ex. 1870 bei Chur (K.). 


oo 


Psallus Fieb. (Apocremnus). 


. larieis F-&. Furggelsegg und Piz Lun auf Tannen. (F-G. 


in dessen Beiträgen.) 


Tinicephalus Fieb. 


. hortulanus Meyer-Dür. E-A, Ragaz, Pfäfers, Fläscher 


Allmend (F-G.), bei Cresta (Meyer-Dür). 
Plagiognathus Fieb. 


. erassieornis Hahn (Criocoris). Z-M, an Galium und an- 


deren Pflanzen; Ragaz (F-G.), Chur, Tarasp (K.). 
arbustorum Fab. Z-A, Chur (Krb.), Unterengadin wieder- 
holt (K.), Branggisalp (F.G.). 

var. brunneipennis Meyer-Dür. Chur und Tarasp (K.). 
viridulus Fall. 2-4, von Ragaz das Taminathal auf- 
wärts, Tavetsch (F-G.), Tarasp nicht selten (K.). 
evanescens Boh. (Agalliastes). Z, bei Chur (K.). 


Ben. 


een. 


END, 

eye 
Er 

I 


+ 


DD 


83 


pulicarius Fall. (Agall.). E-A, mehr übersehen als 
selten: Fläsch, Tavetsch (F-G.), Tarasp (K.), St. Moritz 
(M-D.). 


9. ANTHOCORIDES. PLATTWANZEN. 


Tetraphleps Fieb. 
vittata Fieb. M-A, auf verschiedenen Nadelhölzern, Se- 
drun, Surrhein (F-G.); um Pontresina stellenweise in 
Unzahl (M-D.). 
Temnostethus Fieb. 
pusillus H-S. Nur in der Z; einige Male bei Chur (K.). 
Acompocoris Reut. 
lucorum Fall. Z-A, in Bünden (A-S), um Chur und 
bei Nufenen (Krb.). 


Anthocoris Fall. 


. nemorum L. Z-M, auf Gebüsch. Chur vielfach (Krb., 


K.), Schiers (W.), Unterengadin (R.). 


. nemoralis Fab. Z-A, sehr häufig bei Chur (K.), im 


Engadin noch bei 6000° (Stierlin). 


Lyctocoris Hahn. 


. eampestris Fab. (domesticus Schill). #-A, iv Bünden 


(A-S.), um Chur (K.), Pontresina (M-D.), 


Piezostethus KFieb. 


. eursitans Fall. (bicolor Schultz &, rufipennis Duf. 9.) 


E-A, unter Baumrinde, Cavorgia bei Sedrun (F-G.), 
Pontresina (M-D.). 


w 


D 


© 


DD 


84 


Triphleps Fieb. 


. minuta L. Z-M, Chur und Tarasp häufig (K.), bei 


Schiers (W.). 


. nigra Wolff. Z-M, Ragaz, Mayenfeid, Chur (F.-G., 


K.),  Tarasp KR): 


Microphysa Westw. (Zygonotus Fieb.). 


. pselaphiformis Westw. (5 stigma Fieb.). Sonst .E-A; 


zunächst ist mir nur eine Angabe aus dem Oberenga- 
din (M-D.) bekannt. 

elegantula Baer. In Bremis Sammlung ein & von Krb, 
aus Chur (laut dem Verz. von F-G.). 

fusca Fieb. Ein 5 bei Pontresina (M-D.). 


Cimex L. 


. leetularius L. (Acanthia). £-4A, namentlich in alten Holz- 


bauten und Bettstätten noch bis zu den Alphütten hinauf! 


10. SALDIDES. UFERWANZEN. 


Salda Fab. 


. xantochila Fieb. Z. Am Rheinufer bei Mayenfeld (F-G.). 


orthochila Fieb. A. Wurde mir von Arosa gebracht. 
saltatoria L. E-4A, die verbreitetste ihres Geschlechtes, 
Malans, Zizers (A-S.), Chur (Krb., K.), im Öberenga- 
din überall (M-D.), Nufenen (Krb.). 


+. (-album Fieb. Am Gletscherbach des Morteratsch (M.-D.). 


nelanoscela Fieb. Z-4A, Chur in Menge (K.), Mayen- 
feld, Sedrun (F-G.), an den Gletscherbächen des Bernina 
(M-D.). 


a Fu En az 


6. pallipes Fab. Bei Disentis (Krb.). 


EV. 


Tr. 


UN) 


. littoralis L. 4-4, massenhaft am Ardetzer Teich auf 


Lemna (K.), im Strim- und Nalpsthal (F-G.), Tavetsch, 
Dagens (K.), Bernina, Val Rosegg (M-D.), Rheinwald 
(Felix). 


. scotiea Curt. (hirsutula Flor.). Im Nalpsthal (F-G.), 


am Flazbach bei Celerina (M-D.). 


. nigrieornis Rent. (riparia Hahn). Beim Kurhaus Ta- 


rasp (K.). 
elegantula Fall. Ebenso. 
Lieptopus Latr. 


boopis Fourer. £&. Ein Mal im Fürstenwald bei Chur 
(Krb.). 


11. REDUVIDES. SCHNABELWANZEN. 


Nabis Latr. 


= 


. brevipennis Hahn. Z-M; Chur häufig, Disentis, Bergell 


(K.), Donleschg (St.). 
lativentris Boh. (subapterus Fieb.). E-M, Chur (Kıb., 
K.), Tarasp (K.), Misox (St.). 


. Havomarginatus Schultz. Z#-A, Chur, Tarasp, Arosa 


(K.). Avers (Brügger), Pontresina (Giebel). 

ferus L. £, in Pool’s Verz., Chur (Krb., K.), Reichenau, 
(Krb.), Bergell (Bazzigher). 

rugosus L. (brevis Schultz). Z-M; im Verz. von A-S., 
Ragaz, Mayenteld, Untervaz (F-G.), Chur, Unterengadin 
sehr häufig (K.). 


86 


Prostemma Lap. 


. guttula Fab. (Metastemma). Z. Ein Mal bei Chur von 


einem Schüler gesammelt. Auch von A-S. angegeben. 


Coranus Curt. (Colliocoris Hahn.). 


., aegyptius Fab. (griseus Rossi), Z-4A, selten. Im Verz. 


A-S., V.Bevers (Heer); ich erhielt die Art auch aus 
dem Misox. 

subapterus De 6. (pedestris Wolff.). #-A, wie es scheint 
häufiger. Im Verz. A-S. ; Untervatz, Chur, Sedrun (F-G.), 
Tarasp, Madulein (K.), Pontresina (Giebel), Misox (St.). 


Harpactor Lap. 


. annulatus L. Auf Gebüsch, wie unter Steinen von der 


E-A. In Pool’s Verz. Herrschaft (A-S.), Chur, Maladers 
(Krb., K.), Oberengadin (M-D.), auf der Alp Fremd- 
Vereina 1962 Met. (F-G.). 


. jracundus Scop. Auf Gebüsch, namentlich Hasel, an 


recht sonnigen Halden, Z-M. In Pool’s Verz. Malans 
(A-S.), Chur, Schuls gegen Vetan (K.), Misox und Ca- 
lanca (St.). 


Pirates Serv. 


. hybridus Seop. (stridulus Fab.). Z, In Bünden : Scheuch- 


zer. (Nach dem Verz. von F-G.). 


Reduvius Fab. 


. personatus L. Z-M, gerne in den Wohnungen über- 


winternd; im Verz. A-S. und Pool, Schiers (W.), Chur, 
Flims (Krb,, K.). 


‚5 
. 
Aa 


[80) 


[Wb) 


Pveolampis Germ 


. bidentata Fourer. (bifurcata Gmel.). E-M, nicht häufig. 


3ei Schiers (W.), Schuls (K.), im Misox (St.). 


Ploiaria Scop. 


. vagabunda L. Von A-S. verzeichnet. 


12. HYDROMETRIDES. WASSERLÄUFER. 


Limnobates Burm. 


. stagnorum L. Z; auf einer sumpfigen Wiese bei Fläsch. 


Hydrometra Fah. 


. rufoseutellata Latr. Ein Mal „auf dem Sand“ bei Chur 


in Tümpeln. 

Gostae H-S. Z-A, wohl die häufigste Art im Kanton, 
und in den obersten Lagen beinahe ausschliesslich. Chur, 
Unterengadin auf allen Tümpeln, Parpan, Ponte (K.), 
Oberland bis über 2000 Met. an vielen Puncten (F-G.), 
Lüscher und Öberalpsee (Brügger), Oberengadin, Ber- 
nina, Bernhardin (F-G., M-D., Giebel). 


. thoraeica Schum. Bisher nur bei Nufenen (Krb.). 
. laeustris L. Z-M verbreitet. Zizerser Ried (A-S. 1826), 


Chur und Tarasp (K.). 


Velia Latr. 


eurrens Fab. Auf klarem, langsam fliessendem Wasser, 
schon von A-S. und Scheuchzer gefunden (im Verz. F-G.). 
In einem Bächlein bei Haldenstein (K.), Unteres Misox (St.). 


88 


SECT. Il. HYDROCGORISAR LATR. 
13. NAUCORIDES. SCHWIMMWANZEN. 


Naucoris Geoff. 

1. eimieoides L. Nach F-G. in der ganzen Schweiz von 
der E-A nirgends fehlend. Kommt im Zizerser Ried 
sicherlich vor, indessen ist mir im Kanton noch kein 
spezieller Standort bekannt. Ein Exemplar übrigens in 


der Sammlung A-S, von Krb. mitgetheilt. 


14. NEPIDES. SCORPIONSWANZEN. 


Nepa L. 
1. einerea L. (Wasserskorpion). Häufig im Zizerser Ried, 
wo A-S. sie schon 1826 notirte. Auch Stud. Schällibaum 


brachte mir die Art wiederholt von eben daher. 


15. NOTONECTIDAE. RÜCKENSCHWIMMER. 


Notonecta L. 

1. glauca L. (Fabricii Fieb.). In Teichen, Sümpfen : Zizers 
(A-S.), Chur bei der Rheinsäge von Schülern gef. 
var, Iutea Müll. (F-G. in lit. Nicht bei Puton.) Im 
Tarasper See (K.). 

Plea Fab. 
1. minutissima Fab. In der Sammlung A-S. Standort kenne 


ich keinen. Ich erinnere nochmals an das, was in der 


Gt) 


89 


Rinleitung in Betreff der Wasserinsecten für unseren 


Kanton bemerkt wurde, 


16. CORISIDES. RUDERWANZEN. 
Corisa Geoff. 


Geofiroyi Leach. Z. In der Sammlung A-8. 

striata L. 2. Zizerser Ried (A-8S. 1826); ebenso von 
Krb. gefunden. 

moesta Fieb. #£. Ein Mal bei Chur (K.). 

eognata Dougl. M-A. Bernina (M-D.), Valzaina (Brügger). 
limitata Fieb. #&-M. Ob Sedrun, 1400 Met. (F-G.). 


Uymatia Flor. 


. eoleoptrata Fab. (Corisa). EZ. In der Sammlung A-S. von 


Krb. mitgetheilt. 


Höhenangaben in Meter. 


(8 M. = 10 Schw: Fuss.) 


2 VE FR 1470 | Mayenfeld. : . : 535 
Af0sa. -. ... ....2568:518080° |... Misox funteres) °.- ...c. A090 
Bergell, mittleres, 77:52 741000. Nufenenzuc age, = 1576 
Bernina vr 2384. | Obervatz . . 0°. v2 69.1208 
Bastiel RAT 1207) Parpan = a wer VEPIERET 
Gelerina :Nm,.78: 77 1724 | Pontresina TE ELEIBDD 
Chur» =.,22" or Sud BoD Tea: N a 503 
Cresta (Avers) „ 2000 | Reichenau a En 586 
Disentss. % art ae. 115055 1° Schiers.& au. 200 75% 688 
Domlesche . . . ea. 650 | Schuls aSLENTETn 1210 
Fläsch PS SR EN B3oßlliSsdrun? E25 2.7 ca, ADB 
Klimas ;017,..% „08. 110081. Sömyazız e.ceena 1054 
DEAN 3 au. he BOB A ASEUS Sa er ere 1567 
Haldenstein +. . . 552 "1 Warasp 2.02 8 005 ec 
Herrschaft . ._.. ca. 540 |-Tavetsch . . 2... 14-1600 
IC IOBLERS, ur 12052) Unkervatz. .2 727% 562 
Lenzer Haide ca. 1500 | V. Bevers, Fain, Rosegg ca. 2000 
Luziensteig ; . 727 | Valens BEE 920 
Maladers ur "22: 5 1002) Valzamaz:" 3: 1100 
Malansr ae ers DHBE Ze En 1650 
Malin re. 1158 


Ein Rückblick auf das voranstehende Verzeichniss ergibt 
vorläufig das Vorkommen von 280 Arten Heteropteren (in 
143 Gattungen) für unseren Kanton. Es entspricht dieses 
ungefähr einem Sechstel der gesammten Europäischen Fauna 
(1577 Arten bei Puton 1. c. p. 87), sowie ziemlich genau 
der Hälfte der Schweizerischen (bis jetzt 5950 —560 Arten), 
In Wirklichkeit würde sich das Verhältniss wohl günstiger 
stellen, indem unsere Insektenabtheilung wie allerwärts noch 
weniger Beachtung gefunden hat, als z. B. die Käfer und 
Schmetterlinge. Anderseits ist der geringere Reichthum an 
Heteropteren-Arten wohl auch einigermassen in der gebir- 
gigen Beschaffenheit unseres Kantons mit seinen vielen 
Höhenlagen begründet. Schon Bremi in seiner Uebersicht 
der schweizerischen Rhynchoten*) hat den Umstand hervor» 
gehoben, dass für die Mehrzahl der Wanzen „die Baum- 
gränze auch diejenige ihrer vertikalen Verbreitung“ dar- 
stellt. In der That leben auch weitaus die meisten Arten 
in der Ebene und zunächst anstossenden Zone der monta- 
nen Region, die im Ganzen nur noch halb so viel Arten 
emnährt als die Ebene, worunter aber immerhin noch vieles 
Eigenthümliche. In der eigentlichen alpinen Region finden 
sich mitunter wohl noch einzelne Arten durch zahlreiche 
Individuum vertreten, aber der Artenreichthum an sich ist 
ein sehr beschränkter, und wüssten wir keine 10 Species 
mit Sicherheit als specifsch hochalpine zu bezeichnen, 

Indem wir die vertikale Verbreitung derjenigen Arten, 
von welchen uns Fundorte in vertikaler Richtung nicht in 
ausreichender Menge zu Gebote stehen mit Hilfe hauptsäch- 
lich des so reichhaltigen Verzeichnisses von Frey-Gessner 


*) Mittheilungen der Naturf. Ges. in Zürich. 1849. 


92 


(vide p. 58) ergänzen, so erhalten wir nach dem von uns 
zu Grunde gelegten Verbreitungs-Schema (p. 90) folgende 
Statistik : 

Es leben Species. 
in der Ebene ausschliesslich Ale y90 
ferner in der Ebene und Montanen Reg. gleichzeitig 120 
endlich noch von der Ebene bis in die Alpine Reg. 52 


dann ausschliesslich in der Montanen und Alpınen 


Det t 3 : 10 
endlich ausschliesslich in der Alpinen Reg. . fe) 
aan 


Unter allen Arten sind es somit wieder im Ganzen 262 
welche die £, 182 weche die M, und 70 welche die A 
heimsuchen. 

Das Verhältniss der Wasserwanzen, das für Europa zur 
Gesammtmenge der Arten 6—7%, in der Schweiz 5% 
beträgt — bleibt in unserem Gebiete bei 4/0 stehen. 

Was die Verbreitung mancher Arten noch sonst an- 
belangt, wäre es von Interesse, wenn wir z. B. die gemein- 
schaftlich mit gewissen Pflanzen die Landquart nicht über- 
schreitenden Arten (Eurycera clavicornis), die transalpinen 
Arten (Rhaphigaster grisea, Lygaeus venustus, Pachymerus 
Iynceus) überhaupt locale Eigenthümlichkeiten und Abweich- 
ungen besser festzustellen vermöchten. Vorläufig muss jedoclı 
hierauf verzichtet werden, um so mehr, als wir uns eine 
solche ınehrere Insectenklassen zugleich umfassende Aufgabe 


besser für später vorbehalten. 


Den 


Acanthia. 
Acanthosoma 
Acompocoris 
Acompus . 
Aelja 
Aethorinus 
Agalliastes 
Alloeotomus . 
Alydus. 
Äneurus 
Anthocoris 
Apariphe . 
Apocremnus . 
Aradus 
Arenocoris 
Arocatus . 
Atractotomus 
Bathysolen . 
Beosus. 
Berytus 
Brachypelta. 
Brachytropis . 


Bryocoris . 


Byrsoptera 


Calocoris. 


Camaronotus , 


Camptobrochis . 


Camptopus 
Camptotelus 
Capsus 
Carpocoris 
Charagochilus 


93 


Index generum. 


Chlamydatus 
Cimex . 
Cimex 
Olosterotomus 
Colliocoris 
’optosoma 
Coranus 
Coreomelas 
Coreus . 
Corimelaena . 
Corisa . 


| Corizus 


Conometopus . 
Cremnocephalus 
Criocoris . 
Sydnus 
Cymatia 

Cymus . 
Cyphodema 


'Malleria . 
2  Dietyonota 


Drymus 


Elasmostetliuus . 


Emeroecoris 
Enoplops . 

Eurycera . 
Eurygaster 


| Eusarcoris 


‘ Gastrodes 


Globiceps . 
Gnathoncus . 


Gonocerus 


Pag. 
sl 
54 
63 


62 


Graphosoma . 
EHadrodema. 
Haltieus 
Harpaector 
Harpocera 
Heterogaster 
Holeostethus 
Homalsdema _. 


67 | Homodomus 


32 
89 
68 


76 | Ischnorhynchus . 


sl 
82 
62 


Hoplomachus 
Hydrometra . 
Balla 


Ischnotarsus . 
Kleidocerus . 
KLaccometopus 
Leptopus . 
Leptoterna 
Limnobates 
Liocoris 


Lobostethus 


| Lyetocoris 


Lygaeosoma . 


Lygaeus 


| Lygus . 
 Mlacrocoleus 


Malthaeus . 
Mecomma . 
Megaloceraea 
Megalonotus 


| Metacanthus 


Metastemma 


Pag. 


Microphysa 
Mierotoma 
Miris 
Monalocoris . 
Monanthia 
Mormidea . 
Myrmecoris . 
Nabis . 
Naucoris . 
Nepa 
Notonecta 
Notostira . 
Nysius. 
©dontoscelis 


Oneognathus 


ÖOrthocephalus . 


Orthops 
Orthostira 
Orthotylus 
Oxycarenus . 
Pachymerus 
Palomena. 
Pantilius . 
Pentatoma 
Peribalus. 
Peritrechus . 
Phylus. 
Phymata . 


Phytocoris 


ı Pieromerus 


Piesma 
Piezostethus 
Pilophorus 
Pirates 


Placochilus 


Plagiognathus . 


Platyplax. 
Plea 
Plesiocoris 
Ploiaria 
Podisus 


Poeeiloseythus . 


Polymerus . 
Prostemma 
Psallus 


Pseudophlaeus . 


Pyenopterna. 


ı Pygolampis . 


Pyrrhocoris . 
Kaphigaster 
Reduvius . 
Rhopalotomus 
Rhopalus . 
Rubiconia 


Ryparochromus 


Ryparochromus . 


BE UETSOHE NE 


94 


Salda . 
Sastragala 
Schirus 


Sciocoris . 


Scolopostethus . 


Stenocephalus 
Stiphrosoma. 
Strachia . 
Stygnus 
Syromastes 
Syrtis 


Temnostethus . 


Teratoscopus . 
Tetralaceus 
Tetraphleps . 
T'herapha. 
Tinicephalus 
Trapezonotus 
Trigonotylus . 
Triphleps . 
Tropiecoris 
Tropistethus 
Velia . 
Verlusia . 
Zicrona 
Zosmenus , 


Zygonotus . 


ci 


- 1 A ne Te a 


V. 


Medieinische Statistik der Stadt Chur 
für das Jahr 1877. 


Bearbeitet von Dr. P. Lorenz in Chur. 


In dem von mir bearbeiteten und im XXI. Bande der 
Jahresberichte der Naturforschenden Gesellschaft Graubün- 
den’s publizirten medicinisch-statistischen Berichte der Stadt 
Chur pro 1876 konnten die Angaben über den Stand der 
hiesigen Bevölkerung in mancher Beziehung nur lückenhaft 
sein, wie dort ausdrücklich unter Angabe der Gründe her- 
vorgehoben wurde. Durch das Entgegenkommen der Stadt- 
behörden wurde für das Jahr 1877 mancher Mangel besei- 
tigt, indessen fehlen uns auch jetzt noch einige nicht 
unerhebliche Punkte, wie über den Civilstand der Gesammt- 
bevölkerung (ledig, verheirathet, verwittwet), dann über die 
Gebürtigkeit der hiesigen Einwohner (Öhurer, Bündner, an- 
dere Kantonsangehörige, Ausländer und woher), auch wieder 
nach Geschlecht und Beruf ete. getrennt, besonders aber 
eine brauchbare Eintheilung der Gesammtbevölkerung nach 
Berufsarten. Ich hoffe, es nach und nach dahin zu brin- 
gen, dass die Bearbeitung der jährlichen Volkszählungen, 
in einer Weise, dass sie wissenschaftlicher statistischer Be- 
arbeitung immer besser genüge, geschehe. — Das Inte- 
resse, das der Herr Oberstlt. ©. Caviezel, z. Z. Sekretär 


96 


des städt. Polizeiamtes, statistischen Studien zuwendet, lässt 
mich um so mehr erwarten , dass schon pro 1878 in 
dieser Richtung viel Besseres geboten werden dürfte, 
als die Bevölkerungsaufnahme pro Junı 1878 auf seine 
Initiative hin nach neu formulirtem, geradezu für stati- 
stische Zwecke berechnetem Schema aufgenommen worden 
ist und Herr Caviezel die Bevölkerungsstatistik in der Folge 
selbst bearbeitet oder unter seiner Aufsicht bearbeiten 
lassen wird in einer Weise, die den diesfälligen Aufnahmen 
des eidg. Bureau congruent ist und daher auch mit ähn- 
lichen Arbeiten vergleichbar sein wird, wodurch ihr Werth 
selbstverständlich erst recht augenfällig werden muss. -— 
Vorläufig müssen wir uns mit dem wenigen Gebotenen be- 
gnügen, Indessen scheint das Interesse für unsere Zwecke 
immer mehr Boden zu gewinnen ‚und damit werden wir 
dem westekten Ziele hoflentlich von Jahr zu Jahr näher 
rücken. indem ich im Weitern wohl auf die Einleitung 
zum Berichte pro 1876 verweisen darf, trete ich gleich in 


medias res. 
IE 


Eine metorologische Uebersicht des Jahrgangs 1877 
nach Analogie des Berichtes pro 1876 zu geben, glaube 
ich in der Folge unterlassen zu sollen, da dergleichen sum- 
marische Angaben nach Mittelzahlen doch für medieinisch- 
statistische Zwecke nicht viel Werth haben. Es ist hier 
nicht der Ort, um in eine Discussion über Verwerthung der 
Meteorologie zu practisch-medieinischen Zwecken, näher ein- 
zutreten; es muss dies jedoch, wenn Resultate erzielt wer- 


den sollen, in ganz anderer Weise geschehen, als 'es bisher 


an 
im Allgemeinen der Fall war. Da mir hiezu Zeit und Ma- 
terial abgehen, so ziehe ich es vor, für die Folge von 
meteorologischen Tabellen in der Art des Berichtes pro 


1376 ganz abzusehen. 


2. Die Bevölkerung der Stadt Chur pro 30. Juni 187%. 


Es fand pro 30. Juni 1877, wie bisher, durch das 
Tit. Stadtpolizeiamt eine Volkszählung statt und ergab diese 


Aufnahme folgende Resultate. 


I. Die Gesammtzahl der Einwohner der Stadt Chur 
betrux pro 30. Juni 1877 8383 Seelen gegen 8177 für 
oO OO 
den gleichen Termin des Jahres 1876. Zunahme also 206 


Personen oder 2.4 %0. 


II. Nach dem @eschlechte vertheilen sich die 8383 
Seelen auf 4249 Individuen männlichen und 4134 weiıb- 
lichen Geschlechts oder 50.6°% männliche und 49.40 


weibliche Einwohner. 


III. Die Vermehrung der Bevölkerung durch Geburten 
beträgt (220 Geburten weniger 172 Todesfälle) 48 Per- 
sonen oder 0,58°0; es ergibt sich daraus eine Zunahme 
der Bevölkerung der Stadt durch Einwanderung von 158 
Personen, oder fast 2%. 


IV. Stellen wir hier eine Reihe von Ergebnissen von 
Volkszählungen (deren Genauigkeit ich jedoch für vor 1850 
keineswegs gerantiren möchte) für Chur zusammen, so er- 
halten wir folgende nicht uninteressanten Resultate : 

1751: 2233 Seelen in 436 Häusern (es war dies nach 
den Angaben Gubler’s in seinen „Beiträge zu einer medi- 
cinischen Topographie von Chur,“ die erste Zählung, die über- 


12 


98 


haupt bekannt wurde oder, man wird es wohl sagen kön- 


nen, überhaupt in’s Werk gesetzt worden ist). 


780% 
1791; 
1823: 
1850: 
1860: 
1870: 
1876: 
SE 


3150 
3183 
4567 
6183 
6900 
1552 
8187 
8383 


Seelen 


F), 


Von 1751-—.1850, also in 100 
Finwohnerzahl nahezu verdreifacht, in 
ren nahezu verdoppelt (1823 —1877). 

Von 1850 — 1877 = 27 Jahre beträgt die Zunahme 
im Ganzen 2200 Seelen, oder per Jahr ca. 81.5 Personen. 

V. Nach Quartieren vertheilt sich die Bevölkerung 


Chur’s folgendermassen: 


Männl. Weibl. (eschlechts, 


Jahren hat sich die 
den letzten 50 Jah- 


Quart. I. 1347 1279 = 2626 in 168 Häusern = 


9 


„ 


3 


” 


II. 832 896 = 1728 „135 
III. 1095 987 — 2082 „ 197 
IV. 739 748 = 1487 „153 
V. 36 224 = 460 „ 60 


15.6 Pers. pro Haus 


1881. % 
10.5, A 
Re y 
Tor K 


Summa: 4249 4134 = 8383 in 713 Häusern = 
oder Wohnungsdiehtigkeit.*) 


Die Wohnungsdichtigkeit schwankt zwischen 1 und 188 
Personen pro Haus, letzteres im Titthot. 
VI, Veränderung der Bevölkerung nach Quartieren von 
Ende Juni 1876 bis Ende Juni 1877. 


11.7 Pers. pro Haus 


*) [ch muss auf einen Irrthum aufmerksam machen, der im 


Berichte pro 1876 sich vorfindet. 


Es sind dort 746 Häuser ange- 


as 
Quart. I. 1876 = 2544. 1877 = 2626. Zunahme 82 = 3.2% 
er II. 1876 = 1768. 1877 = 1728. Abnahme 11 = 0.6 %% 
„ IH. 1876 = 1983. 1877. = 2082. Zunahme 99 = 4.6 ° 
„:. 1V. 1876 = 1463. 1877 = 1487. " 24 = 1.6°%o 
„VW. 1876 — 448. 1877 — 460. „ode = 2 


Summa 1876: 8177. 1877:. 8383.217—11=206—2.4°/ ut supra. 
Quartier T hatte 1877 67 lebend geborne Kinder, 

36 Sterbefälle, daher Zunahme durch Ueberschuss der Ge- 
burten über die Todesfälle 31, durch Einwanderung 51 
Personen. 

. Quartier IT hatte 1877 42 lebend geborne Kinder, 
35 Sterbefälle. Zunahme durch Ueberschuss der Geburten 
über die Todesfälle 7 Personen, Gesammtabnahme dagegen 
li, es sind 18 Personen aus diesem Quartier weggezogen. 

Quartier III hatte 1877 50 lebend geborne Kinder, 
53 Sterbefälle, Abnahme durch Ueberschuss der Todes- 
fälle über die Geburten 3 Personen, Gesammtzunahme 99, 
demnach sind 102 Personen in dieses Quartier eingezogen 
seit Juni 1876 (sog. Industriequartier). 

Quartier IV, 1877. 37 lebendgeborme Kinder, 37 
Todesfälle, es fällt also die Zunahme lt, oben um :24 Per- 
sonen auf Einwanderung. Wr 

Quartier V. 1877. 15 lebendgeborne Kinder, 11 To- 
desfälle, also Zunahme durch Ueberschuss der Geburten über 
die Todesfälle 4. Gesammtzuwachs ut supra 11, also 7 
durch Einwanderung. 
geben und darmnach ist auch die -Wohnungsdichtigkeit berechnet. 
Es ist dies falsch. Genaue nachträgliche Zählung hät freilich diese 
Anzahl an bewohnbaren Häusern er&eben, dagegen waren davon zur 
Zeit der Zählung der Einwohnerschaft Ende Juni 1876 nur 705 


wirklich bewohnt. Die für 1876 darnach corrigirte und nun rich- 
tige diesfällige Tabelle vide am Schlusse dieses Berichtes. 


100 


VII. Vertheilung der Einwohnerschaft nach Bürgern, 
Niedergelassenen und Aufenthaltern : 
Bürger: 1867 gegen 1889 anno 1876. Abnahme a 
Niedergelassene: 44897°° „ 419% „ „ Zunahme 291 
Aufenthalter: 2029... 2099 ..;; „ Abnahme 63 
VIN. Vertheilung der Einwohnerschaft nach Religion : 
Reformirte: 6049 gegen 5918 anno 1876. Zunahme 131. 
Katholiken: 2318 , „, 2241 : RN 77. 
Israeliten: 16'442, 18.25 „ Abnahme 2. 
IX. Vertheilung der Bevölkerung nach Alter und Ge- 


Gesamnt- 
zunahme 
\ut supra 206, 


schlecht. 
Von 0—1 Jahr alt: 
Mänl. Weib.  Summa 
Quartier 1. 19 13 = 32 
11. 8 ee Fr 
II. 13 10-723 
IV. 11 = 18 
4 V. 5 1:=..6 


Summa 566 210-9 — 1.14% der Gesammt- 
bevölkerung, 


Fb) 


” 


In dieser Altersklasse fast die Hälfte mehr Individuen 
männlichen als solche weiblichen Geschlechts oder 16 Per- 
sonen — 16.66 %. 

Von 1—5 Jahre alt: 


Mäunl, Weibl. Summa 


Quartier: I. 101 100 = 201 
% ER 68 55.1904 
” III. 88 89 = 177 
® IV. 51 62 —= 113 
5 Y. 22 17 = 39 


330 321 = 651 = 7.76% der Ge- 
sammtbevölkerung, 


101 


In dieser Altersklasse ein geringer Ueberschuss von In- 
dividuen männlichen (9) über solche weiblichen Geschlechts 
1 araiylır 

Von 5—10 Jahre alt: 


Männl. Weibl. Summa 


Quartier I. 110 82, 193 
2 11. 62 Kos 194 
e Mr 91 96 = 187 
a IV. 74 80 = 154 
R V. 34 280. —= 62 


s/l 359 = 730: — 8.70% der.Ge- 

sammtbevölkerung. 

Ueberwiegen der Individuen männlichen über 

diejenigen weiblichen Geschlechts um 12 Personen —= 1.64%. 
Von 10—15 Jahre alt: 


Männl. Weibl, Summa 
Quartier). 17123 108 231 


Br I. 68 57 = 125 

* II. 122 96 —= 213 

5 MV; 78 85 = 163 

<; V. 27 32 = 59 
Als N, 378 796, 9.49%, der. .Ge 
sammtbevölkerung. 
Ueberwiegen der Individuen männlichen über 
diejenigen weibl. Geschlechts um 40 Personen = 5.02 %. 

Von 15—20 Jahre alt: 
Mänl. Weibl. Summa 


Quartier I. 166 t30. = 296 
% 1 ge De 5! 208° = 239 
- MENTOR 108 = 273 
2 IV. 95 4 ='8756 
“ We 24 ai =, 


586 428 =1014 — 12.09% der Ge- 
sammtbevölkerung. 


102 


Ueberwiegen der Individuen männlichen über 


diejenigen weibl. Geschlechts um 158 Personen = 15.58%. 
Von 20—30 Jahre alt: 
Männl. Weibl. Summa 
Ouartier "1... 25907 WOH2N =D 
IE 174 189 15263 
II. 204 Ill) 
IV E05 IODa ein 
V. 29 NEN 


766. 757 = 1528 =3,18.16%% dee 

‚sammtbevölker ung. 

Ueber wiegen der Individuen männlichen Ge- 

schlechts über diejenigen weiblichen um 9 Pers. — 0.59 Ö/, 
= hier bei den grossen Gesammtzahlen fast a 


Von 30-40 Jahre alt: 


Mäml. Weihl. Summa 


Quartier I. 207 192 399 
e 4 312 143 255 


Ye dee a 


„. IW. 102 118 = 2% 
RENNER 46 


576 605 =1181 = 14.20% der Ge- 
sammtbevölkerung. 
Ueberwiegen der Individuen weiblichen Geschlechts 
über diejenige männlichen Geschlechts um 29 Personen = 
2.45%. 
Von 40 —50 Jahre alt: 
Männl, Weibl. Summa 


Quarter... 1. 44.147 1495 — 289 
II. 89 103 =..194 
2 IT. 435 Mana 


# Wr 17 32 — 49 
‚482. 519, —=1001 =;12.0% der Ge 7 
sammtbevölkerung. 


103 


Ueberwiegen der Individuen weiblichen über die- 


jenigen männlichen Geschlechts um 37 Personen = 3.69%. 
Von 50—60 Jahre alt: 
Männl. Weibl, Summa- 
Quartier: 1... ..115 134 = 249 
x 1. 63 93 = 156 
R IM. 12 11.—=.149 
R IV, 69 62 = 131 
5 V. 32 24 — a0; 


3l 390 = 741 = 8.83% der Ge- 
sammtbevölkerung. 
Ueberwiegen der Individuen weiblichen über die- 
jenigen männlichen Geschlechts um 39 Personen = 5.26%. 
Von 60— 10 Jahre alt: 
Männl, Weibl, Summa 


Quartier I. 12 88 = 160 
a I 36 2 =, U 
R III 3 44 — 81 
f IV 40 411= 81 
A V 17 19018 


202 225 = 427 = 5.09% der Ge- 
sammtbevölkerung. 
Ueberwiegen der Individuen weiblichen über die- 
jenigen männlichen Geschlechts um 23 Personen = 5.38%. 
Von 70—80 Jahre: alt: 
Männl. Weib.  Summa 
Quartier 1. 24 32.556 
X IL: 19 25 = 44 
a TH: 23 28 — 5l 
i IV. 20 12 = 32 
® V. 6 = 7 
I2 98 =190 = 2,26) der Gesammt- 
bevölkerung. 
Ueberwiegen der Individuen weiblichen Geschlechts 
über diejenigen männlichen um 6 Personen —= 3.15%. 


m 


104 


Von 80—90 Jahre alt: 


Mänl- Weibl. Summa 


Quartier 1]. 1 3=10 
5 Il. 2 8 

N TIE 6 5s=l1ll 
IV. 2 2 = 4 

V. 1lı>=:, 2 


L 
18 12 = 30 = 0.36% der Gesammt- 
bevölkerung. 
Ueberwiegen der Individuen männlichen über die- 
jenigen weiblichen Geschlechts um 6 Personen — 20%. 
Von 90—100 Jahre alt: 


Mänl.  Weibl. Summa 


(Juartier 1. Ps ee 
» IR — a A, 
” 117: 1 rn] 
EN Er 
» V. = Nazi 
1 1 = 2 = 0.02% der Gesammt- 


bevölkerung. 
Männer und Weiber in gleicher Zahl. 
Im Alter von 100 Jahren und darüber (hier im gege- 
benen Falle) im 101. Jahre befindet sich im Quartier III 
l Frau = 0.01°% der Gesammtbevölkerung. 


Resumt : 


Männer. Weiber. Summa. 
0— 1Jahrealt 56 4 = %= 1.04%) der Gesammtbevölk. 
ER ER 330 321 =65l= 7,76%) 747 = 89% 
5—- 10  , 371 359 = 730 = 8.70°% der Gesammtbevölk. 
10) 418 378 — 79% = 9.49% 


Uebertrag 1175 1098 = 2273 
Diese 4 Altersklassen repräsentieren zus. 27.09 /, der Gesammtbevölk. 


Männer. Weiber. Summa. 
Uebertrag 1175 1098 = 2273 
15— 20 Jahre alt 586 428 = 1014 = 12.09 °/% d. Gesammtbevölk. 


20-80: %.,, 76 757 = 1533 = 18.16 °% „ 3 
30-140 5376 605 = 1181 = 14.20% „ % 
90.50, %, 482 519 = 1001 = 12.00 % „ a 
Su :60. ©, 31 30-= 741 883% „ 2 
Te, 22 295 —= 497= 5.09% 

20 IED.N0% 92 98 — 10 = 2.20% 
Ba 18 2= 30= 036% (= 7.74%. 
90—100  ,„ 1 R= 2=).0.03% 

100 und darüber _ n= = .008% 


Summa 4249 4134 = 8383 = 100.11 °% 


Resume nach Altersklassen, in Bezug auf produktive und 


unproduktie Bevölkerungstheile. 
Männl, Geschlechts. Weibl. @eschl. Summa. 


1. Von 0—15 Jahren 1175 10937 2273 N 27.099 
2. „ 70undmehr Jahren 111 aan 22a 2. bann 
3. „15-20 Jahren 586 428 = 1014 = 13,09% 
4. „20-40 ® 1342 1362 U =1,.2704.! =. .32.36°% 
En 833 909 — 1742 = 20.83 % 
RT (N 202 25 =— 27 = 5.09% 

449 1 4134 — 8383 — 100.11% 


a. Unproduktive Bevölkerung: 
Altersklassen von O—15 und 70 Jahren und darüber: 


Männl.G. Weibl. G. Summa 
1286 1210 = 2696 = 29.77 der Bevölkerung. 


Kleiner Ueberschuss der männl. Individuen über die 
weiblichen im Ganzen, während bei der jugendlichen Ab- 
theilung die männlichen um 77 überwiegen, bei der älte- 
ren dagegen die weiblichen und die männlichen Individuen 


sich fast genau das Gleichgewicht halten, 


106 


b. Halbproduktive, noch der geistigen und kör- 
perlichen Ausbildung bedürftige Bevölkerung. Alter 15 bis 
20 Jahren und 60—70 Jahren. 

Männl. G. Weibl. G. Summa 
788 a Be EN 

In dieser Kategorie überwiegt die Zahl der männlichen 
Individuen diejenige der weiblichen um 135 —= 9.36 %%. 

c. Productive Bevölkerung: Alter von 20 bis 
60 Jahren: 

Männl.G.  Weibl. G. Summa 

2175 2271 = 4446 — 53.19% 

Ueberwiegen der weibl. Individuen über die männl. um 
96 Individuen = 2.08%. 

X. Es mag erlaubt sein, an. dieser Stelle eine Liste 
derjenigen Personen beizufügen, die bei der Volkszählung 
Chur’s im Juni 1877 sich vorfanden und noch im 18, 
Jahrhundert geboren waren: 

Geburtsjahr. Männer. Frauen. Summa. 


1776 -— ae = 1 (Bauersfrau) 

1786 1 — = 1 0(Rebmann) 

1789 _ Wr= 1, Ic(Erivan) 

1791 _ 17 PAH FT ditos) 

1792 2 — = 2 (1'Maurer, 1 Landwirth) 

1793 = 1. = (Hausfrau) 

1794 4 1 = 5 (2 katholische Geistliche, 1 Ingenieur, 
1 Landwirth, 1 Hausfrau) 

1795 1 = 2 (Mann Schneider, Frau Privat) 

1796 1 1 = 2«(Mann Kaufmann, Frau Hausfrau) 

1797 ) 5 =: 11.(Mämer: 3 Privat, 1. Schuldiener, 1 
Landwirth, 1? Frauen: 5 Hausfrauen) 

1798 6 5 = 11 (Männer: 3 Privat, 1 Comptoirist, noch 


in Thätigkeit, 1 Uhrmacher, 1 Tag- 
löhner, noch in Thätigkeit. Frauen: 
alle 5 Hausfrauen.) 
1799 2 4 — 6 (Mämner: 1 Fechtlehrer, 1? Frauen; 
3 Hausfrauen, 1 Wäscherin) 


Summa 23 Ele MT 


107 


3. Umsatz der Bevölkerung durch Todesfälle und 
Geburten. 


A. Todesfälle. 


Es erfolgten auf Gebiet der Stadt Chur im Jahre 1877 
219 Todesfälle, von denen 47 Ortsfremde betreffen. Es 
verbleiben somit 172 Todesfälle für die stabile Einwohner- 
schaft Chur’s. Unter diesen 172 Todesfällen befinden sich 
9 Toatgeburten und zwar 2 männlichen und 7 weiblichen 
Geschlechts.*) 


1. Mittlere Mortalität. 


Wir erhalten pro 1877 eine mittlere Mortalität von 
20.51°/o der Einwohnerschaft mit den Todtgebornen, ohne 
dieselben von 19.44%0 gegen 20.17 resp. 18.45 %o pro 
1876. Es starb somit eine Person auf 48.7 Einwohner, 
die Todtgebornen mitgerechnet, ohne dieselben 1 Todesfall 
auf 51.4 Einwohner. 


Das männliche und weibliche Geschlecht betheiligen sich 
an den 172 Todesfällen mit je 86, also ergibt sich für 
das männl, Geschlecht ein pro mille Mortalität von 20.2, 
für das weibliche von 20.8 

Nach Quartieren und Monaten vertheilt sich die 
Mortalität wie folgt: | 


*) Genauere Zusammenstellung über die 47 nicht in Chur wohn- 
haften Personen, die hieher krank gebracht wurden und hier starben, 
vide Anhang B, 


108 


Quartiere: 


r LE, IT: IV. V. Summa 

Monat 1. 2 5 6 4 DE 
“ Ze d 4 5 2 0 
55 3. ie) 7 2 4 l= 23 
5 4. 3 2 6 4 1 = 
» 2; 1 0) 8 4 1. 
IR 6. 2 3 6 7 1er 
RR Er 3 2 4 1. 0 
r 8. il 0 5 0 0. 6 
> ” 2 3 ii l DrF= 7 
El eK E, \l 2 3 2 ls 8 
» 19% 1 3 5 3 2 el 
De 4 4 2 3 


36 38 98 37 11,413 
Daraus ergibt sich folgende mittlere Sterblichkeit für 
die einzelnen Quartiere: 
Quart. I. Wohnungsdichtgkt. 15.6. pr. Haus, Todesfälle 36 — 13.7 /oo 


” 1T: „ a. 12.8. en 2% 35 = 20.2 %o0 
RN > R 10.2. 2 er 53 — 25.4 /oo 
ur AL Y, Re . IR a 1, 37 = 24.8 9/00 
ir y: 5 2 2.6: 53 Ra 11, =.2319 


Wohnungsdichgkt. der Stadt 11.7. Gesammtzahl d. Todesfälle 172 = 20.51° v0 
Die Todtgeburten überall mitgezählt. 


Die Quartier I und II bleiben unter dem Mittel für 
die ganze Stadt, Quartiere III, IV und V stehen wesent- 
lich höher in der mittleren Mortalität als die ganze Stadt. 
Es entsprechen in obiger Tabelle die höheren Zahlen der 
mittleren Mortalität keineswegs der grösseren Wohnungs- 
dichtigkeit, im Gegentheil haben die Quartiere I uud II 
trotz hoher Wohnungsdichtigkeit die niedrigsten Ziffern der 


109 


mittleren Sterblichkeit. Folgende Erwägungen erscheinen 
geeignet, darüber einige Erläuterung zu geben. 

ad. Quartier Ill. a. Das Stadtspital allen hat 15 

Todesfälle zu verzeichnen gehabt, 

von denen 1 im Quartier V wohnte 

5 1 & I 

r 2 u Ik) 

Von 10 konnte ich die Wohnung vor Eintritt ins Spital 


2) 


y) 


nicht erfahren. 1 betraf einen Verunglückten, der dorthin 
gebracht wurde. 

b. 2 junge Arbeiter aus einer im III. Quartier befind- 
lichen Möbelfabrik ertranken beim Baden im Rhein. 

Dann begreift Quartier III in sich das von sehr armer 
Bevölkerung bewohnte, durchweg aus sehr feuchten Häu- 
sern bestehende Viertel „hinterm Bach,“ sowie das sog. 
Todtengut, ein sehr schattig gelegenes und von „Stadt- 
armen“ bewohntes Haus. 

ad. Quartier IV. a Kreuzspital: 14 Todesfälle, 
worunter 2 Pfründtner (alte Männer) sich befinden, die 
übrigen stammen aus der Stadt und zwar zumeist aus den 
Quartieren I und II (Dienstboten und Genossen der Gesellen- 
krankenkasse). 

b. Der sog. Steinbruch (sehr schattig) hat 1877 
nur 5 Todesfälle zu verzeichnen gegen 8 im Jahre 1876, 
darunter 2 ganz kleine Kinder (Gichter und Atrophie), 

c. Titthof: 3 Todesfälle gegen 6 pro 1876. Alle 
3 betreffen Kinder und zwar 1 Fall von Meningitis, 1 von 
Gichtern und 1 von Keuchhusten. Letztere Krankheit hat 
lange Zeit hiedurch im genannten Hause geherrscht. 


Ziehen wir die sub Quartier IV a b und c verzeich- 


110 
neten 22 Todesfälle (14 Kreuzspital, 5 Steinbruch, 3 Titt- 
hof) von der Gesammttodtenzahl dieses Quartiers ab, so bleiben 
für das ganze Gebiet des Gäuggeli noch 15 Todesfälle übrig, 
die eine Mortalität von ca. 15% seiner Einwohner ergeben. 
Es ergibt sich aus diesen Details, dass es keineswegs 
besondere eigenthümliche Schädlichkeiten sind, die die hö- 
here mittlere Sterblichkeit dieser beiden Quartiere bedingen, 
sondern diese beruht in dem Umstande, dass die beiden 
grösseren Krankenanstalten, die aus dem ganzen Stadtgebiete 


bevölkert werden, sich in demselben befinden. 


ad. Quartier V: stellt sich 1877 wesentlich günsti- 

ger als 1876 in Bezug auf die mittlere Jahressterblich- 

keit, obwohl es auch noch über dem Mittel für die ganze 

Stadt steht. Die 11 Todesfälle dieses Quartiers betreffen 
4 Todtgeburten 


1 Fall von erysipelas faciei (kleines Kind) 
IKE, „ Brechdurchfall (dito) 


RES Tubereulos. pulm. 

132: „ erysipel. faciei im Wochenbett 

l „  „ Herzschlag ) Pfründtner im städtischen Ar- 
1 5» Incareeration ? \ menhause in NMasans. 
148}, „ marasmus senilis 


Summa 11 

Geburten hatte dieses Quartier 1877: 19 gegen 17 
im Vorjahre oder 41.3°/oo oder 1 Geburt auf 24.2 Rin- 
wohner. Allerdings hat dieses Quartier fast die Hälfte der 
Gesammten Todtgeburten, nämlich 4, oder 20% der Ge- 
sammtzahl der Geburten dieses Quartiers und !/; aller Todes- 
fälle desselben, also in Bezug auf die Zahl der Todtgebur- 
ten ein sehr schlimmes Verhältniss, dessen Grund vorläufig 


nicht zu eruiren war, 


ER: 


Pen 


2. Mittlere Lebensdauer der Verstorbenen. 


Januar: 6 männl. Individuen hatten ein Alter von 138 Jah. 1 M. 11 weibl. ein solches von 532 J. 9 M. zusammen = 670 J. 9 M. 


Rlebruar: #5, Fe e = EA et x Ba 1 | U a = —=s48br ee 
März : I, Pr © x De Er “ a, AO 7 —E 
April: De ni “ = 1073,02 2,212 R „468: „20, =; er — U ee 
Mai: IN e a * TEE Be ee - Mer TB ee ° Be DR 
Dani: 14. -,, = = 5 DB a : ER a EbRON ee 
Juli: Be = © = re ee * el $ Er Te 
Afoust: = 2° a 5 ” ee a a = a ee r = 408,298 
Sept.: Ak. > 6 € a ee r: Le a — 809 , Yy 
October: 3 „ N E 2 en u RE « = 3 DE } AT ERRE 
Novemb.: 9 ,, % an ” 849,732. 8 en ee I a 352045, 29,0 
Dechr.: 9 2 » r 1A Br. 8= % an : Sr ar 


86 männl. Individuen hatten ein Alter von 2496 Jah. 3 M. 86 weibl. ein solches von 3312 .J. 6°, M. zusammen = 5808 J. 9/;M. 


111 


Alle 172 gestorbenen Personen durchlebten 5808 Jahre 
9! Monate, also jede 33,7, die Todtgeburten berücksich- 
tigt, die letzteren ausgeschieden 35,6 Jahre gegen 34 J. 
1 M. resp. 37 J. 4 Monate im Vorjahre. 

Die Männlichen Verstorbenen erreichten im Mittel ein 
Alter von 29.02 Jahren, die Todtgeburten inbegriffen, die 
letzteren ausgeschieden ein solches von 29.7 Jahren. 

Bei den Verstorbenen weiblichen Geschlechts stellen sich 
die entsprechenden Zahlen auf 38.5 und 41.9 Jahre. 

Es ist dieses sehr viel günstigere Verhältniss der weib- 
lichen Verstorbenen gegenüber den männlichen in Bezug 
auf deren mittlere Lebensdauer, um so frappanter, als das 
weibliche Geschlecht mit 5 Todtgeburten mehr belastet ist, 


als das männliche, nämlich mit 7 gegenüber 2. 
2. Mittlere Lebensdauer der Verstorbenen. 
(Siehe nebenstehendes Blatt.) 
3. Geschlecht. 


Es starben 86 Personen männlichen Geschlechts — 
50°% der Todesfälle, darunter 2 Todtgeburten und 86 Per- 
sonen weiblichen Geschlechts, darunter 7 Todtgeburten. 


4. Confession. 


Es starben Reformirte 119 mit 5 Todtgeburten (1 Knabe, 4 Mädchen) 
Pr Katholiken 53 „4 4 Kb» a 3 BR 


Summa 172 mit 9 Todtgeburten (2 Knaben, 7 Mädchen) 
Mortalität auf 1000 Refor. mit Todtgeb. 19.6 °/oo, ohne Todtgeb. 18.8 °/oo 
„ „ 1000 Kath. ee „ 22.8 0/00, „ „ Zul oo 


5. Tabelle der Todesfälle nach Alter, Geschlecht, Ciwvilstand, 
Monaten pro 1877. 


2 (Siehe nebenstehende Tabelle.) 


112 


Aus dieser Tabelle ergibt sich: 

a. Das männliche Geschlecht überwiegt fast um das Dop- 
pelte in den Altersklassen von O—1 Jahren, um das Dop- 
pelte in denjenigen von 1—5 Jahren, sowie von 10—15 
Jahren, und um das Dreifache bei der Altersklasse von 
15—20 Jahren; dagegen das weibliche um das Dreifache 
bei den Todtgeburten und der Altersklasse von 80—90 
Jahren; um die Hälfte circa bei 60—70 und 70-80 
Jahren, um ein Drittel bei 20—30 und 50—60 Jahren. 
Genau in gleichem Masse betheiligen sich bei den Todes- 
fällen beide Geschlechter in den Altersklassen von 5 — 10, 
30—40 und 40 —50 Jahren. 

Das Ueberwiegen der Todesfälle beim weiblichen Ge- 
schlechte in den hohen Altersklassen von 50 Jahren auf- 
wärts beweist in Verbindung mit obiger Berechnung der 
mittleren Lebensdauer für die Verstorbenen beidor Ge- 
schlechter, dass das weibliche Geschlecht im Allgemeinen 
eine weit höhere Altersstufe erreicht, als das männliche. 

b. betreffend den Civilstand der Verstorbenen ergibt 


sich aus obiger Tabelle Folgendes: 


Ledig: Männl. Weib.  Summa 
Todtgeburten 2 ER 
Bis 20 Jahre alt 40 21.61 
Alter von 20 — 30 Jahren 3 A 

” 0 El; 6 Zus 8 
er 40 — 50 2 Dir Ser ap 
" 50--60 „ 2 4= 6 
5 60-70 „ 1 0— 1 
% 70-80 „ 4 N 

Dumma 60 ep enehe 


ar | ae " er e. a 
A a 7 5 e 
u 1 P 


Tabelle der Todesfälle nach Alter, Geschlecht, Civilstand, Monaten pro 1877, 


Todtgebor. | 0—1J. 1—5 Dre 5—10J. | 10—15J. 20—30 J. | 30—40 J. | 40—50 J. | 50—60 J, | 60—70 J. | 70-80 J. | 80-90 J. | 90—100J. 
u.|w. m |w|n |w|n | w|n|w|n|wın|w|n|w|n w/m w/m |w|m|w|m|w|m|w. 
damarı. . .'— 1 4 1) =3- = | - ||) - 1) | le dr — lv ee, m — (ini | — 
ENehruarz na, tl — 1908 3. ee EN ee Eve er ee re 
Mar ee | le ee el ee) le | an See a ale er ee ee 
ee er ee 2 Ber pe. RE BEE BEE EB BE En ee a 
ee ee a ae ee 
m Fee 2 Fa ea | ai 11. j2P&@e| — | — |1w|33,| — | — | — Ieee Pen 
een i1|-—|—-|—|AL|— | — | — |4v| = 12 Piel iv. — I — | —- | — I I 
a | la ee ae 
September . .| — | — | 11— | || -| -|- | -|- |) -|-|- || 1v. —|— | — | -—- | — |1v/1v|1v.| — | —- | —- | -— 
October . . .| — | — il - | el ll — 9 ee 1v.| — |Al|1g| — | —a ll — 
- v. 1 H 
November . .| 41] 2) 1] 2!1—- | —-| — | 1) —-| —|J11J- | — | — |aı|) — |11 Aw | Av. dm. el 4w 1. — I - | —- | —- | — 
Desember. . „| - | —|. Dr — | —- = 1) 11 — | - jdr)— br AL lim Anm) Am nn ae — Are 
a ee | | — m a — Lo] ——— 
e Seas 1a ne 2 221 ale leg: oe 1a» et re 
mm mn mm || mm m | mm ——  — mn m | mn m || mm | | | m — ——— 
9 37 9 4 | 3 8 -7 17,10 18 25 16 18 4 0 
| 6.21.2183: 02.2) 10° Da La learn. mi LEN en 

vaallsvalesveb | vo: 5 v8 v6|v4 w5l v2 v5 

Ar 7: TEN WA wW2 wl w4|wl g1| w1l w6| 

1 292 Rn 7 ZT 6 10 Zt 


| | | 
l. = ledig. v. = verheirathet. w. = verwittwet. g. = geschieden. 


113 


Verheirathet: 


Männl. Weibl. Summa 
Alter von 20—30 Jahren — 2— 2 
Pa IP 1 0 Paar 3 0 BEER 1 = 6 
= „ 40--50 „ 5 = 10 
Ss VO -EORTL 5 a 
= 60-0 1 Aue ES 
Kis70—80. L, 2 Fe 
Fa 10 E10) 1 3—= 4 
Summa 21 30 — 51 


Verwittwet: 


Alter von 40—50 Jahren 2 2 — 4 
E „  90—60 er 1 7 
> „60-70 > 1 I  ) 
Ds 1 ERBE 
Dumma 5 17 = 22 
Geschieden: 
Männl. Weib.  Summa. 
Alter von 60—70 Jahren — 1 d 
‚Recapitulation : 
Ledig: 
Männl. Weibl. ° Summa 
Todtgeboren 2 a — 9 be z0| 
Bis 20 Jahre alt a Nee 
Ueber 20 Jahre 18 iO 7.280 ag 
Verheirathet: 
Alle über 20 Jahre alt: 21 sp 51 u 
Verwittwet: 
Alle über 20 Jahre alt: 5 if = 2 22 
Geschieden: 
60—70 Jahre alt: E= I. el 
Summa 86 +86 = 172 —e12 


c. Sterblichkeit nach Monaten. 
Der Zahl der Sterbefälle nach folgen sich die einzelnen 


Monate wie folgt: 


März 23 = 23 (darunter 1 Todtgeb. weibl. G.) 
Juni Er ER Ge » N) 

1 ZEN \ R 2 1 \ nn im Jan. u. 
Jan. Noy., Dec.’je.17 ='51 ( 1 3 ee 1 männl., 2 weibl. 

| im November) 

Februar, April je 16 — a2 nr : er Zur 
Mai 14 = 14 (darunter 1 Todtgeb. weibl. G.) 
Juli 19. =! 12 
October 8=,8 
September | 
August brEN6 


Summa 172 Sterbefälle. 

Allgemeines Monatsmittel — 14.3 Todesfälle. 

Ueber diesem Mittel stehen der Frequenz nach die Mo- 
nate: März, Juni, Januar, November, December, Februar, 
April (im Ganzen 7 Monate), darunter 5 Monate, nämlich 
Mai, Juli, October, September und August. 

Wenn wir für die einzelnen Monate die Todesfälle nach 
dem Alter rubriziren, so ergibt sich folgende Tabelle: 
Januar: Todesfälle 17 und zwar 1 todtgeboren 

5 von 0— 1 Jahre alt 
3 „40-50 ,„ 


2.504660 de 
3... Oo Ro 
need ie 
143280200 


Februar: 16 Todesfälle und zwar 1 todtgeboren 
6 von 0— 1 J. alt 
Lug 19820, 


115 


l von 
1, 
3 
er 
2 


2 


20—30 
40—50 
50 —60 
60 — 70 
70-80 


März: 23 Todesfälle und zwar 1 todtgeboren 


April: 16 Todesfälle und zwar 


Mai: 


14 Todesfälle und zwar 


5 von 0— 1 
Ari 1— 5 
r „ :20—15 
2. 30—40 
3. ..40—50 
4 „ 50—60 
3 „ 60-70 
1 Todtgeburt 

1 vn 0— 1 
ID, 1— 5 
1 „ . 15-20 
2 „ 20—30 
2 „.30—40 
2, 40—50 
3 u ..90—60 
3 „ 70—80 
1 todtgeboren 

2 von 0— 1 
le 1— 5 
Torre; 5—10 
1 „.10—15 
Br 1520 
3 „ 30—60 
2 80—90 


J. alt 


Jahre alt 


2 


B>) 


Jahre alt 


116 


Junı: 19 Todesfälle und zwar 1 todtgeboren 

3 von 0— 1 Jahre alt 

VL 390 
41520 
„2030 
„ 30—40  ,„ 
„  4+0—50 
„ 950—60, „ 
a 
„  10—80 n 
En 
„ 10—15 
»„ 20—30 „ 
„ 40-50  „ 
„ 50—60 „ 
> 60-10 
„ en 9 ” 
1— 5 n 
„2030 
FA 
„ 40—50 $„, 
„ BONO, 
„ en! „ 
„ 30—40 ,„ 
a Ey ER 
30ER 
” ze! ” 
„30-40 $, 
„ 50—60 ,, 
»., BO— ION 
„ 10-80  ,„ 


” 


Juli: 12 Todesfälle und zwar 


August: 6 Todesfälle und zwar 


September: 7 Todesf. u, zwar 


October: 8 Todesfälle u. zwar 


DDH-D HH DH Ve Hr Hr HH HH PR FH FH HR oo HH m @aN HD 


117 


November: 17 Todesf. u. zwar 3 Todtgeborne 
3 von 0— 1 Jahre alt 
1 „ ..5—10 „ 
„. 15—20 3; 
30 --40 % 
„ 40 —50 ; 
a) OR ot 
„ 60-70 5 
„. 170—80 n 
0— 1 ; 
„9-10 Er 
„ 1920 a 
„ 20—30 #3 
„30-40 AL 
„40 —50 Rn 
50 — 60 ;, 
NSS 
1 ,„ 80-90 53 


Ich will an diese Zusammenstellung bis zur Sammlung 


ii 


DD 


December: 17 Todesf. u. zwar 


RRHFr Hr DD oO mr wIX 


VID 


von mehreren Materiale keine weiteren Bemerkungen knü- 
pfen, sondern mich damit begnügen, darauf hinzuweisen, 
wie die Sterblichkeit in den Altersklassen von O— 1 und 
1—5 Jahren zu 1a—?”/s der Jahressterblichkeit dieser bei- 
den Kategorien auf die kalten Monate Januar, Februar, 
März, November und December entfällt. 


d. Mortalität nach den Jahreszeiten: 
Winter: (Dec., Jan., Feb.) = 17-17 ++ 16 = 50 = 29.0 °/ d. Todesf. 
Frübling: (März, April, Mai) = 23+ 16 + 14 = 53 = 30.8°% 5 
Sommer: (Juni, Juli, August)= 19 +12 + 6 = 37 = 21.5) 4 
Herbst; (Sept., Oct., Nov.)= 7+ 3+17= 32 = 18.6 T 


DSumma —-12= 99.9 o/n 


118 


Die meisten Todesfälle hat der Frühling, ihm steht der 


Winter um em Geringes nach, während der Sommer und 


besonders der Herbst weit darunter stehen. 


e. Sterblichkeit nach den Tageszeiten 


Monate. 


l. 1. 1. I. V. v1. VIE VIM.IX. X. X X. Summa 
Es starben von 12 Uhr Nachts bis 6 Uhr Morgens 3 6 3842202442 - 9 
3 60, More. „19, Mittags AS Tas ae oe 
5 » 12 ©, Mittags, 6 5; Abends z 47125 Dr DH I 0 ee 
% „..6.5,- Abends‘,; 12 „. Nachts AH 55883 a 7 EEE 
| 21 — | 
= Summa = 172 
Also von 6 Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens oder Nachts = 81 
er. 00 359. Morgens ber r „> Bor) 
? == 1 


Summa 172 
Der Fall mit Fragezeichen betrifft einen Manu, der am Rheinufer todt auf- 


gefunden worden ist. 


119 


Ich habe mir eine Zusammenstellung angefertigt über 
die Vertheilung der Todesfälle auf einzelue Tage und Wo- 
chen und dabei folgende Ergebnisse erhalten. 

In Januar fanden keine Todesfälle statt an 17 Ta- 
gen und zwar betrafen die Pausen 3 mal je 1 Tag, 2 mal 
je 2 Tage nacheinander, 1 mal 3 und 1 mal 7 Tage nach- 
einander. An den übrigen 14 Tagen 1-2 Todesfälle 
pro Tag. 

Im Februar keine Todesfälle an 14 Tagen, und zwar 
Pausen von je 1 Tag 3, von je 2 Tagen 4 und von 3 
Tagen 1 mal. An den übrigen 14 Tagen 1—2 Todesfälle. 

Im März keine Todesfälle an 14 Tagen und zwar 
Pausen von je 1 Tag 8 mal, von 2 Tagen 1 und von 
4 Tagen 1 mal. An den übrigen 17 Tagen je 1—2 
Todesfälle. 

Im April fanden keine Todesfälle statt an 17 Tagen 
und zwar Pausen von je 1 Tag 6 mal, von 2 Tagen 1 mal, 
von 4 und 5 Tagen je l mal. An den übrigen 13 Tagen 
je 1—2 Todesfälle. 

Im Mai keine Todesfälle an 19 Tagen und zwar Pau- 
sen von 1 Tag 1 mal, von je 2 nacheinanderfolgenden 
Tagen 2 mal, von je 3 Tagen 3 mal und von 5 Tagen 
l mal. Am 9. Mai fanden 3 Todesfälle Statt, an den 
übrigen 11 Tagen je 1—2. 

Im Juni au 18 Tagen keine Todesfälle und zwar 
ltägige Pause 1 mal, 2tägige 2 mal, 3tägige 3 mal und 
4tägige 1 mal. Am 10. und 19. je 3 Todesfälle, an den 
übrigen 10 Tagen je 1—2. 

Im Juli keine Todesfälle an 22 Tagen. Pausen von 


je 1 Tag 3 mal, 2 Tagen 2 mal, 3 Tagen 1] mal und 


120 


5 Tagen 1 mal und 7 Tagen 1 mal. An 3 übrigen Ta- 
gen je 2, an 6 Tagen je 1 Todesfall. 

Im August keine Todesfälle an 26 Tagen. Pausen von 
je 1 Tag 1, von 3 Tagen nacheinander 2, von 4, 7 und 
8 Tagen je 1 mal. Am 16. fanden 2 Todesfälle Statt, 
sonst an 4 Tagen je einer. 

In September keine Todesfälle an 25 Tagen. Pau- 
sen von 1 Tag 2 mal, von 2 Tagen 2 mal, von 4 Tagen 
2 mal und von 11 Tagen 1 mal. Am 5. 3 Todesfälle 
(Iyphus, Tubereulose, Zungenkrebs), sonst an 4 Tagen je 
einer. 

Im October tanden keine Todesfälle statt an 23 Ta- 
gen. Pausen von 1 Tag 3 mal, von 2 Tagen 2 mal und 
von 8 Tagen nacheinander 2 mal. Alle Todesfälle dieses 
Monats (8) fallen je einer auf 1 Tag. 

Im November an 19 Tagen keine Todesfälle. Pausen 
1 Tag 2 mal, 2 Tage'2 mal, 3 Tage 2 mal, 7. Tage 
1 mal. Am 18, und 29. je 3 Todesfälle, sonst je 1—2 pro Tag. 

Im December keine Todesfälle an 19 Tagen. Pausen 
von l Tax 2 mal, von 2 Tagen 1 mal, von 3 Tagen 
2 mal, von 4 und 5 Tagen je 1 mal. Am 20. Decemb. 
3 Todesfälle, sonst je 1—2 pro Tag. 

Resume: 

Im Mittel fanden auf das ganze Jahr berechnet 0.47 

Todesfälle per Tag statt. 

An 233 Tagen fanden keine Todesfälle Statt. 

ee % „1-2 „ h 

5 Vi „» je 3 Todesfälle Statt, nämlich je 1 mal 
im Mai, September und December, je 2 mal im 


Juni und November, 


Tage ohne Todesfälle fanden sich: 


34 malje 1 Tag nacheinander = 34 Tage 

21 nn 2" — u er 

15 y De hi — A 

DEAN y #98, 

4 SL LO. Hs -s — 

a ES TEN ; OBER TE VER VIII RLTE) 
DEE IRERE TE A NE mal Aus 2rmalr Vet.) 
de ee Lee, A — 11° „ im September 


232 Tage 
Die mittlere Wochensterblichkeit beträgt 3.9. 


Mehr als dieses Mittel an Todesfällen fanden statt: 


Im Januar einmal und vom 4—11 Februar mit je 
5 Todesfällen — 2 Wochen 
Januar und Februar (Uebergangswoche = Ste Jahres- 
woche), 1. Woche März und 3. December mit je 
6 Todesfällen = 3 R 
März (vom 7—14.) mit 7 Todesfällen —a | ” 
Mehr als die mittlere Wochensterblichkeit fand also statt a6 Wochen 
Unter dem Mittel der Wochensterblichkeit für's ganze 
Jahr blieben 7 Wochen: und zwar mit je l Todesfall die 
II. Woche August, die III. Woche September und die IH. 
und IV. Woche October = 4 Wochen. 
Ohne Todesfälle waren die I. Woche August, die IV. 
Septemberwoche und die I. Novemberwoche — 3 Wochen. 


An den anderen 39 Wochen des Jahres fanden je 2—4 
Todesfälle statt. 
f. Procentische Betheiligung der verschiedenen Alters- 


klassen an der Gesammtzahl der Todesfälle; 


122 


Es starben nach dem Alter: 
Männl. Weibl. Summa 


Todtgeboren 2 7”= 9= 5.2°% d. Todesfälle im Ganzen 
Von 0— 1Jah.alt .24 13 =137 = 21.5°% ” „ 
ER Be Tan u Ba „ 
910. X, 2 2 = 4 128% „ » 
„ 10—15 „ 3 1, 8. 819%)0 Y In 
„». 15—20 6 2 Bert > » 
ae 30: Hk 3 4= 7= 40% 5 N 
TR 7 T7=-4= 80% % x 
4050.25 7, g I =Z18—=110.4%/0 „ » 
„. 50-60, 1 4= = 145% N x 
O0 es 6 = l= 92% 2 Hi 
TOT 7 11= 18= 104% " 2, 
> 8090) 1 3= 4= 23% 3 r 


Summa 86 86 = 172 = 99.3 ° 
Es ist darnach die Reihenfolge der Altersklassen nach 
ihrem procentischen Beitrage zur Gesamintsterblichkeit der 
Stadt folgende: 
1. 0— 1 Jahre alt mit 21.5 % 


ee „145% 
2. HOLE 0 
is or ” “ N ns 
4, 40—50 ,, „ .10.4%\ 
5. Be EN ON2O 
GB or eh 1,680 
ran 20), 
en N SER N h 5.2 I eich 
8. Todtgeboren 5.2 % 
9. 15—20 Jahre alt mit 4.6% 
ter REN NE EN 
Ag 0 
EL E 2 & j lat 
1 Jr negıglan, | 
a N 


123 


Wenn wir die Bevölkerung in produktive, halbproduk- 
tive und unproduktive im Sinne von Arbeitsleistungsfähig- 
keit eintheilen, so erhalten wir, wenn wir berechnen, mit 
wie vielen Procent jede dieser 3 Bevölkerungsschichten an 
der Gesammtmortalität participirt, folgendes Resultat: 

a. Die produktive Bevölkerung 


(Alter 20--60 Jahre) participirt daran mit 36.9 ° 
b. Die halbproduktive Bevölkerung 


(Alter 15—20 und 60-70 Jahre) R A „ 13.8°% 

c. Die unproduktive Bevölkerung 
(Alter 0—15 und 70 J. und darüber) 5 » „ 43.4 °% 
d. Die Todtgeburten repräsentiren 5.2 °%/0 
99,39), 


Es partieipirt, wie wir oben sahen, die produktive Be- 
völkerungsklasse an der Gesammtbevölkerung mit 53.19 %, 
an der Gesammtsterblichkeit mit 36.90°%. Für die halb- 
produktive Bevölkerung sind die entsprechenden Zahlen 
17.18°%% und 13.8%, für die unproduktive Bevölkerang 
29.77.%% und 43.4%. 

Die folgende Zusammenstellung ergibt die Todesfälle auf 
je 1000 Lebende einer bestimmten Altersklasse. 

Es starben von 1000 Lebenden: 
Im Alter von 0-— 1 Jahren = 179.6%%%0  (1)* 


„ ” I „ a 53.6 „ (4)"*) 
Br 2; 1— 5 ON Eee >) 
„ ” 310 ” 3 5.4 ” (11) 
„ „ . 10—15 ar BEL EUER 


*) Am 30. Juni 1877 waren von der Altersklasse von 0—1 Jah- 
ren 96 Individuen vorhanden, vom 1. Juli bis 31. December wurden 
113 Kinder geboren, davon 3 Todtgeburten, so dass die Mortalität 
für diese Altersklasse zu berechnen ist auf 96 + 110 = 206 Personen. 

**) Vide Bemerkungen zum ‚Jahresbericht pro 1876 pag. 27. 
96 + 110 (nach Abzug der 3 Todtgeburten) + 651 = 857 Personen, 


124 


Im Alter von 15—20 Jahr = 7.8, (10) 
„ „20807 edel 
» .180E0: SR 
„ 005 
3» „E50 FO EINZEL 
» ar OO STE le) 
» 1 ANDEZSN IA le 
3» 1. 80-90: 5,0 90.9 
se „» . 90 —100 — sind keine in diesen 
AL ‚„, 100 u. darüber = Altersklassen gestorb. 


Bezüglich einer gleichen per mille Rechnung der Todes- 
fälle nach Geschlecht vide pag. 27 Bericht pro 1876. 


Todesursachen. 

Es gereicht mir zu grosser Genugthuung, constatiren zu 
können, dass im Allgemeinen die Angaben der Todesursachen 
den Anforderungen einer wissenschaftlichen Verwerthung, für 
das Berichtsjahr besser entsprochen haben, als pro 1876. 
So war es denn möglich, die Richtigkeit der Diagnosen 
vorausgesetzt, alle bis auf 2 Fälle in bestimmte Krank- 
heitsgruppen unterzubringen. 

a. Uebersicht der Todesfälle vı Ganzen. 

1, Infeetionskrankheiten : 

7 Fälle = 4.0°% alier Todesfälle mit den Todieeber 

nen, ohne dieselben 4.3 und zwar 

2 Fälle von Peritonitis puerperalis in den Monaten Fe- 
bruar und März. 

4  ,, von Typhus abdom. in den Monaten Juni, August, 
September und November. 


1 Fall von Scharlach im December. 
*) Vide Bemerkung zum Jahresbericht pro 1876 pag. 27, 


2. Krankheiten der Respirationsorgane : 
a, Lungentuberculose 28 Fälle — 16.2°%% respective 
17.1°% der Todesfälle. 
db. Andere Krankheiten der Respirationsorgane. 
18 Fälle = 10.4°% resp. 11.0°% der Todesfälle und zwar 
Pneumonie 7 Fälle 
Acute Bronchitis Ay 
chron. Bronchitis, Emphysem 3 ,, 
Keuchhusten 3 Brain ill, TV. Quart.) 
Lungenlähmung ? b,-299 
3. Krankheiten der Circulationsorgane 12 Fälle — 
6.9°%% resp. 7.3°% der Todesfälle und zwar 
Herzklappenfehler 4 
Fettherz 3 
Endocarditis nach Rheumat. artieul. 2 „, 
Als Herzschlag bezeichnet 2 
Aneurysma aortae abdom. 1 
4. Krankheiten der Verdauungsorgane 23 Fälle — 
13.3°%% resp. 14.1% der Todesfälle und zwar 


Magenkrebs 3 Fälle 

Leberkrebs I Dy 

Zungenkrebs IE 

Mesenterialscrophulose 1 ,, 

Tleus a 

Peritonitis Zulle 

Enteritis si 

Ulcus perfor. ventriculi 3 ,, davon 1 fraglich ob nicht 


carcınom, 
Lebereirrhose At: 35 
Leberleiden ? Ks; 


126 


5. Krankheiten der Harnorgane 3 Fälle = 1.7 % 
resp. 1,8°/o der Todesfälle und zwar betrafen alle 3 Fälle 
morbus Brighti. 

6. Krankheiten der Geschlechtsorgane 1 Fall = 0.5 '% 
resp. 0.6°%% der Todesfälle und zwar careinoma uteri. 

7. Krankheiten des Nervensystems (Gehirns, Rücken- 
marks und deren Häute) 38 Fälle = 22.0 °%% resp. 23.3% 
der Todesfälle und zwar 

Meningitis 21 Fälle 

Meningitis alcoholica 2 ,„ 
Gehirnerweichung 2 
Gehirnembolie 2 


Rückenmarkslähmung 1 


» 
» 
2 
Apoplexie 10,5, 
8. Krankheiten der Haut 4 Fälle = 2.3%% resp. 
2.4°/ der Todesfälle und zwar betreffen 
3 Fälle Erysipelas facıei, 
1 Fall ist bezeichnet als Erysip. neonat. mit Gangraena 
scroti bei enem 9 Tage alten Kinde. 
9, Krankheiten der Bewegungsorgane 4 Fälle = 2.35% 
resp. 2.4°% der Todesfälle und zwar 
1 Fall von caries vertebrar. mit Psoasabscess, 
1 „ 3 Bekenabscess (woher ?) mit hectischem Fieber, 
also wohl auch cariöser Natur, 


in der hintern Schädelgrube, 
Ling, o ziniBachitis. 
10. Lebensschwäche, Atrophia infant. Allgemeine 
Schwäche 5 Fälle = 2.9°% resp. 3.0°% der Todesfälle 


und zwar war das älteste Kind 7 Jahre alt. 


» »  eclamptischen Zufällen in Folge von exostose 


127 

11. Altersschwäche: 13 Fälle = 7.5% resp. 7.9% 
der Todesfälle. 

12. Ohronischer Aleoholismus 1 Fall = 0.5 °%% resp. 
0.6°%% der Todesfälle. 

13. Gewaltsamer Tod 6 Fälle = 3.4'% resp. 3.6 % 
der Todesfälle und zwar 2 Selbstmord durch Ertränken, 4 
Verunglückt und zwar 2 durch Ertrinken, 1 durch Fall 
aus dem Fenster, 1 beim Steinsprengen. 

14. Todtgeboren 9 Fälle = 5.1°% resp. 5.4% der 
Todesfälle. 


b. Uebersicht der Toodesursachen nach den Altersklassen. 


Mäml, Weib.  Summa 
Todtgeboren 2 7 9 
Im Alter von O—1 Jahr 24 E33. und zwar 
Mäml.  Weibl.  Summa 
Hydrocephalus, Meningitis (l nach Brand- 9 5 = 14 
wunde, 1 als mening. tubercul. be- 


| 


zeichnet) 

Gastroenteritis ROT 4 3= 71 
Atrophie (1 Asphyxie bezeichnet) . 3 2=-5 
Erysipelas faciei, Erysip. neonat je 1 = 2 __— 2 
Bronchitis acuta 2 2 = 4 
Pneumonie 1 —— 1 
Keuchhusten 1 1= 2 
Peritonitis j —- 1 
Mesenterialscrophulose 1 ——= ]1 

24 +13 = 37 


128 


Mänl. Weibl. Summa 


Im Alter von 1—5 Jahren 6 3 = 9 und zwar 

Männl,.  Weibl. Summa 
Keuchhusten | FRIST: Ir=.D 
Pneumonie 1 — —]1 
Eindocarditis BecHl; =—— 1 
Nervenfieber (sub Typhus) 1 — —]1 
Meningitis 2 1l=3 
Rachitis 5 . I 


Se. 
* Dieser Fall ist oben sub Tubereulose rubricirt, die 


das Kind nach dem Keuchhusten acquirirte. 


Männl.  Weibl.  Summa 
Im Alter von 5—10 Jahren 2 2 = 4 und zwar 


Männl.  Weibl.  Summa 


Meningitis 1 — —=]1 
Gehirnembolie 1 a 
Scharlach = 1%. a] 

2 +23 —=4 


* In Folge von Endocarditis. 


Männl, Weibl. Summa 


Im Alter von 10 —15 Jahren 2 1. 3 und zwag 
Männl. Weibl.  Summa 
Eclampsie ex exost. cranii. . 1 -—--]1 
Peritonitis . s > : Fl: ——=]l 
Endocarditis nach Gelenksrheumat. — 1=|1 
a 


Männl.  Weibl. Summa 


Im Alter von 15—20 Jahren 6 2 = 8 und zwar 
Mänl. Weib. Summa 
Tubereulose ; ; ; Mr WEN 
Herzklappenfehler Ant ZE mer 
Typhus Bu Fe An En 
Meningitis (Section) j a 
Gehirnerweichung (Idiot) . ..— 1’='] 
Ertrunken beim Baden im Rhein 2 _ 2 
BRREMSIREROEL: 


* Obere Gasse. II. Quartier. 
** Ein Bruder schon früher an derselben Krankheit gestorben, 
von demselben Arzt constatirt. 


M. VW. Summa 
Im Alter von 20 —30 Jahren 3 4 = 7 und zwar 
MM: Suuma 
Meningitis { ? . 1-1 
Tubereulose . \ 2 DENE 
Peritonitis puerp. . N 1=1 
Erysip. faciei in puerperio — l=1 


3 -- Al 
* Mehr als die Hälfte aller Todesfälle dieser Altersklasse. 


M. VW. Summa 


Im Alter von 30—A0OJahren 7 7 = 14 und, zwar 
N. VW. Summa 
Tuberculose 2 mer 
Uleus perfor. Sersnit (Tdion) 1 ===) 1 
Bruch d. Wirbelsäule beim Steinsprengen 1 a 
Durch Fall aus dem Fenster 1 Sg 
Apoplexie 1 —— 1 
Meningitis J 1 —— 1 
Endocarditis nach rheum. articl. . — | 
Herzklappenfehler r 3 h a 
Peritonitis puerperalıs .— SSR 
Typhus ED ta u) EERRR LUNG TRRGe. ARRR I. len 
Re 


* Der dritte Theil der Todesfälle dieser Une 
”* Am Sand. III. Quartier. 14 


N. 
Im Alter von 40—50 Jahren 9 
N V. 
Tubereulose l: 
Pneumonie . il Nez 
Ule. perfor. Seen 1 
Leberleiden ? 1 
Lebereirrhose . — 
Magenkrebs ] 
Psoasabscess . RT — 
Bekenabscess . 1 
Erysip. faciei 1 
Herzschlag . . 1 
Ileus E . 1 
Morbus Briehh .— l — 
Apoplexie an ı\ 
Ertrunken & | — 
9 


| 


[0 0 BE a a m va nn BE se a Be 1 


RE 
| 


M. 
Im Alter von 50—60 Jahren 11 


M 
Tuberculose 3 
Emphysem 1 
Lungenlähmung ? s — 

Fettherz 1 

Wohl dasselbe a 
Lebercirrhose A { . 1 — 
Leberkrebs — 
Carcinoma cardiae it 
Aneurysma aort. abdom. _ 
Rückenmarkslähmung (sehr alt) 1 
Apoplexie Ne = 
Marasmus 1 
Ertrunken 1 
11414 


W. 


Su 


mma 


9 —= 18 und zwar 


Summa 


=. 


14'= 


| 


(Section) 


(Selbstmord) 


Summa 


Summa 
ig) 


2 
l 
r 
l 
1 
1 
1 
1 
l 
4 
1 
1 


25 und zwar 


(Selbstmord) 


25 


N. N. Summa 
Im Alter von 60—10 Jahren 6 10 — 16 und zwar 
N. W.  Summa 


Tubereulose -- I 
Pneumonie — Pe 
Emphysem = io 
Fettherz 202° 32 Seiner sist- Botator) 
Morb. Brighti i I.:2 
Alcoholismus 2 ee a ehren Aleo- 
Apoplexie 1 1l= 2 
Ule. ventrieuli (cancros ?) - — =: 44 
Typhus — 1 — #1 ,0b. Gasse «11. -Quart, 
Magenkrebs -— 1l=.1 
Altersschwäche — Zr 2 
6+10—=16 


M. W. Summa 
Im Alter von T0—80 Jahren 7 ll — 18 und zwar 


M W. Snmma 
Tuberculose u 1, 1 
Pneumonie _- De 2 
Zungenkrebs Is —— 
Uteruskrebs — er, 
Herzklappenfehler u nl 
Meningitis alcoholica Inge] 
Chron. Gehirnerweichung 1 -— = 1 
Apoplexie —- 1 — 1 (lange dauernde 
Darmincarceration 1 — 1 Lähmung) 
Altersschwäche 3 ee) 
ERBE 
M. W.  Summa 
Im Alter von 80—90 Jahren 1 3 = 4 und zwar 
Apoplexie 1 — =] 
Pnenmonia hypostatica — 1-1 
Altersschwäche = DEZ 
e: 38, 734 


e. Todesursachen nach Berufen. 


1. Ohne Beruf: 


a. Die Altersklassen bis 15 Jahre alt — 53 
b. 1 Idiot (30—40 Jahre alt) er 
0... ..» .„(20j. Gehirnerweichung) , — 1 | 


2. Hausfrauen und in der Haushaltung beschäf- 
tigte ledige Frauenspersonen 


und zwar Tuberculose . £ ! u 
Pneumonie 
Emphysem 
Herzklappenfehler 
Enndocarditis nach Rheum. ar ec, 
Aneurysma aort. abdom. 
Tleus 
Magenkrebs 
Leberkrebs 
Lebereirrhose : 
Ule. ventriculi (cancros ?) 
Morb. Brighti 
Apoplexie 
Erysipel. faciei im Wochenben 
Altersschwäche 
Peritonitis puerperalis 
Typhus 


DDyOoO HP HFrHFrHFrHrH HH NDDDH 
‚»> 
(SV) 


3. Taglöhner und Taglöhnerinnen 


und zwar N W.  Summa 
Tuberculose = 1=1 
Lungenlähmung? — 1ı= hi 
Pneumonie _ a 1 2) 
Apoplexie = = | 
Carcinoma cardae 1 — =|1 
1+4=5 


4. Pfründner und Pfründnerinnen . ; I 3 
und zwar 1. VW. Summa 
Darmincarceration 1 a | 
Altersschwäche — Pi=ard 
Herzschlag — 1i=1 
1 5 

5. Bauersleute ; 5 Ä : } > : u Ce) 


(Alles Männer; die in diese Berufsklassen entfallenden 
Frauen musste ich unter die „Hausfrauen“ rubriziren, 
da mir eine genaue diesfällige Ausscheidung nicht mög- 
lich war.) 


Tubereulose 1 Fall 
Fettherz (potator) 1 „ 
Lebereirrhose Ru 7 
Apoplexie 5 


Erysipelas faciei 1 ,„ 


6. Schneider, Modistinnen A : ; 3 
und zwar Mäunl. Weib.  Summa 
Tuberculose 1 1l= 2 
Fall aus einem Fenster 1 — — |] 
DE N 
7. Maurer, Steinhauer, Steinsprenger er 
und zwar Tubereulose t s SE all 
Bekenabsces . h 2 ; : ER  M 
Bruch der Wirbelsäule beim Steinsprengen 1 „ 
Summa 3 Fälle 
8. Knechte und Mägde \ , 3 - I 
und zwar Mänl, Weib.  Summa 
Tuberculose i — —]1l 
Selbstmord durch Ertränken 1 — = 1 (Bureaudiener) 
Apoplexie — 1=1 
a 


134 


9. Private 


und zwar Mänl.  Weibl. Summa 


Selbstmord durch Ertränken 1 — —-]1 
Gehirnerweichung 1 ——l1l 
Altersschwäche 2 a 
Carcinoma uterl . h . | 
Tuberculose . { . . a 
Apoplexie . ' nn l=1l 
ıt3=17 
10. Wirthe und Kellner 5 j 
und zwar Männer. Weiber.  Summa. 
Tubereulose 1 1. = /12 
Fettherz 1 — —=]1 
Meningitis alcoholie 1 — —=]1 
Bro A 


11. Schuster und Sattler ! 
und zwar Eimphysem 1 Fall 
Meningitis AN ni 
Morbus Brighti 1 ,„ 
Summa 3 Fälle 


12, Sehreiner h ; ; 
und zwar FErtrunken 2 Fälle 
Tuberculose 1 Fall 


Summa 3 Fälle 


13. Zimmerleute f : i 
und zwar 1 Zungenkrebs und 1 Magenkrebs. 

14. Küfer 1 Fall von Apoplexie 

15. Fabrikarbeiter 


BE. anne. Mer 
Tubereulose _— RR | 
Herzklappenfehler 1 — 1 

I | 


DD 


Bel; 


. Ingenieur 1 Fall von Tuberculose 


Meterinar: 1. 


. Arzt 1 Fall von Tubereulose a abe mell. . 


Schmied (Meningitis), Messerschmied (Tuberculose), 

Büchsenschmied (Meningitis), ROT NERE (Le- 

berleiden ?) 

Müller 1 Fall von Ponte 

Gärtner 1 Fall von Herzschlag 

Eierhändlerin 1 Fall von Pneumonie . 

Kaufleute 

und zwar Meningitis sdghlien 1 Fall 
Fettherz jez 5 
Rückenmarkslähmung 1 „ 

Posteondueteur 1 Fall von Ulcus ventriculi 


. Bierbrauer 


und zwar Meningitis alcoholica 1 
Marasmus i 


. Förster 1 Fall von Altersschwäche 
. Zinngiesser 1 Fall von Alcohol. chronicus 
. Sträfiing im Zuchthaus 1 Fall von Psoasabsess 


Summa 163 + 9 Todtgeburten = 172. 


vHrHrHhe 


d. Nach der Frequenz resp. Zahl der Todesfälle gruppiren 


sich die einzelnen Todesursachen, wie folgt : 


(Die erste Zahl ist hier durchgehend die der Männlichen, die zweite der Weiblichen 


P. 


und die dritte die der Summation.) 


Tubereulose 10 18 = 28. 


2. Meningitis, Hydrocephalus 15 6 —= 21 und zwar 


Von 0—1 Jahre alt 9 Ein al! 
nl EN; I 
3 Jahre alt m a 
SE. Be 
142 Mh N 
27 ud 33 Jahre t el= 2 — = 2 

Be at 


os 


<) 


10, 


Is 


13. 


14. 


136 


Altersschwäche 4 + 9 = 13 (1 51 Jahre, 2 von 61 
Jahren, 8 von 70—80 und 2 über 80 Jahre alt.) 
Apoplexie 3 +7 = 10 und zwar die Männer von je 


30, 62 und 83 Jahren, die Frauen von 49, 51, 54, 
55, 58, 63 und 77 Jahren. 

Pneumonie 3+4 =7 (davon 1 als chronische und 
1 als hypostatische P, bezeichnet.) 
Infectionskrankheiten 2 + 5 = 7 (4 Typhus, 2 febr. 


puerperal. und 1 Scharlach.) 


. Enteritis 4 + 3 = 17: (lim Februar, 1 im Septbr., 


l im Mai, je 2 im Juni und Juli.) 


. Careinoma 3 + 3 = 6 (3 Magen, 1 Zunge, 1 Leber, 


1 Uterus.) 

Gewaltsamer Tod 6 — = 6 (2 Selbstmord durch 
Ertränken, 4 durch Unfälle und zwar 2 ertrunken, 
1 Fall aus dem Fenster und 1 beim Steinsprengen.) 
Lebensschwäche 3 2 = 5 (2 in der ersten Stunde 
nach der Geburt, 1 am ersten Lebenstage, 2 je 5 
und 7 Tage alt.) 

Erysipel 3 7 1 = 4 (1 Frau im Wochenbett an erys. 
faciei, an dito 2 Kinder und 1 als erysip. neonatorum 


bezeichnet.) 


2. Bewegungsorgane, Knochen 3 + 14 (1 Rachitis, 


] caries vertebr. Psoasabscess, 1 Bekenabscess, wohl 
auch Caries, 1 exost. in der hintern Schädelgrube.) 
Bronehitis aeuta 2 — 2 = 4 (alles Kinder unter 1 
Jahr, 2 im Februar, je 1 im März und November.) 
Herzklappenfehler 242 =4 (3, 20, 36 und 73 
Jahre alt.) 


. Emphysem 1 + 2 = 3 (50, 56, 69 Jahre alt.) 


N“ 


16. 


Keuchhustn 1 + 2 = 3 (je 1 Fall im Mai, Julı 
und December, 1 Kind war 7 Monate, 1 ein und 1 
zwei Jahre alt. Wohnung Titthof (IV.), hinter dem 


Bache (IV.) und Reichsgasse (I. Quartier), 


17. Fetiherz 3 +0: = 3,51, 65,69 Jahre alt.) 

18. Morbus Brighti 142 —= 3 (47, 63, 69 Jahre alt.) 

19. Aleoholismus 3 + 0 = 3 (2 als meningitis ex al- 
coholismo bezeichnet. 60, 69, 70 Jahre alt.) 

20. DUleus perforans ventrieuli 2 + 1 = 3 (1 65 Jahre 
alt, ob carcinoma ventriculi ?) 

21. Zeus 14 1 — 2 (bei 1 Section.) 

22. Lebereirrhoe 1-4 1 — 2 (47, 56 Jahre alt.) 

23. Peritonitis, exelus. puerperalis 20 = 2 ("a Mo- 
nat, 11 Jahre alt.) 

24. Endocarditis nach rheumat. artieulorum O0 2 —= 2 
(11 und 32 Jahre alt.) 

25. Herzschlag 1- 1 — 2 (49 und 60 Jahre alt.) 

26. Gehirnerweichung 1 + 1 = 2 (1 Mam 70 Jahre 
alt, 1 weibl. Geschlechts, 20 Jahre alt; die Schwester 
davon ist im Bericht pro 1876 unter derselben Ru- 
brik aufgeführt. Es sind in der Familie Idiotie und 
Geistesstörungen häufig vorgekommen.) 

27. Hirnembolie 1 -+ 1= 2 (beide 8 Jahre alt, bei einem 
Section.) 

28. Rückenmarkslähmung 1 =0 —=1 (sehr alte Parese.) 

29. Aneurysma aortae abdominais O0 +1 = 1 (55 
Jahre alt.) 

30. Mesenterialserophuloe 10 = 1 (1! Jahre alt.) 
Vater Trinker. 

31. Andere unbestimmbare Krankheiten lt1 = 23 


(Marn Leberleiden, Frau Lungenlähmung.) 


32. Todtgeburtien 2 +7 = 9. 
Total 866 + 86 = 192. 


e. Tabelle über die Vertheilung der Todesw"sachen nach den 
einzelnen Stadtquartieren. 


(Siehe nebenstehend.) 


f- Tabelle über die Vertheilung der Todesursachen nach den 
einzelnen Monaten, geordnet nach der Frequenz der Todes- 
fälle in den verschiedenen Erkrankungen. 


(Siehe nebenstehend.) 


Ausser den obigen Zusammenstellungen über die Todes- 
fälle im Allgemeinen möchte ich hier noch einige spezielle 
Angaben beifügen über die Berufsarten und soweit möglich 
sonstigen socialen Umstände der Eltern der todtgebornen 
Kinder, sowie derjenigen Kinder, die an Krankheiten ge- 
storben sind, deren Entstehung zum Theil in den diesfälli- 
gen Verhältnissen nähere oder fernere Ursache finden könnte. 
Eine ähnliche Uebersicht pro 1876 gibt Anhang A. 3. 

Es verbindet sich dieser Gesichtspunkt naturgemäss mit 
einer eingehenderen Betrachtung der oben aufgestellten 
Krankheitsgruppen in Hinsicht auf solche Punkte, die bei 
der obigen mehr tabellarischen Bearbeitung der Todesursa- 
chen weniger oder gar nicht zur Sprache und Erörterung 
kommen konnten, und will ich daher die Angaben der elter- 
lichen Berufe immer bei den betreffenden Krankheitsgruppen 
angeben. Das Schema der Todesursachen habe ich ganz 
gleich gehalten, wie im Berichte pro 1876. Die Rubrizi- 
rung meiner Abtheilungen in jede andere ist sehr leicht 


und bedarf keiner weiteren Erörterung. 


i Sn 
Ihe 1 — 
Be ® 7 = DE SE | a 
o Gr) Gr Url Gr) - ID 
[21 - 
Par woaogesıpoLn | 7 IN a | = 
‘ 'S- 
Br ? er, 
2 yogqueuyarepıy| | 1 "ZI 1 |® 
3 
a RI ET 
-OLOSTLLISJUOSO N. 
zn SS TER 
-J10% BusÄamauy 
N Ra ea 
-yeIsylewuagony 
SOqLMOUITHE | er} al | | = 
1 Ei ale Sr 
Er a EP STD HN ht a 
RR ROTEN | Ar 
> 
3 
80 quaa don N | 5 
2 
Er sıpeaadıond en Ir | | | 
Bez -[9X3 SIITUONAOT 
S 
h > | suaIT | | | - _ a 
NS 
3 = Fepszum ES] iR Bau zer Nas 
\ i>u 
. .&» ee N 
t 3% In AIe "mat | | | a | a 
ad E | weu strpawwoopum 
BI; 8 Se En 
AM = snustoyosty | Kar | = 
® Den un m N 
Dean) 2 
= MWYSTIE suqaopy RE le ale 
8 # 
Do | 
>= FACh LER | Ve | | £ 
Z 
.e uaIsuqyonsy = I | O2) 
woskydug m I | | B= 
= \ 
© 
5 
5 || aajgajuadderyzug = =D) | | 3 
en 
= Re 
oO || stiypuoag aynoy SU ae | | Si 
| uoysouyt - - au | | + 
— | OuwS1ossundendg 
Eli S 
BI 
g todıska, Br r am le 
S j 
o DE eu 
{ 2 9 "ydoryy di N | B 
3 OUORAYOSSUaga”] 
oL 
= ‚POL aowesgpeman | 


STLOUMAUT 


orxajdody ER ER I | | = 
OYORMYoSslaı]y Be ie 
stgräuag a | =) 


asopna.raqn,], 


lichen Berute immer veı ueu vuuvuuuuve et! itsgr 


er . Das on der Tau 0 i h 


rung meiner Abtheilungen in jede and ist au leie 


und bedarf keiner weiteren an Bier N a. 
| | (IRA 


OggUEIY Orapuy 


asopnyd 
-OAOSTELIOFUASONT 


"pqe 
1108 wuskmauy 


-Zunut 
-UEISJIeWUONOnYy 


OTOqWOTLTEET 


ZUNYOTOMAOLILH 


SBOT.LITO.LOGOTT 


‚usa don 


sıpgodıond 
[0x9 STITUOHLIOT 


sua]L 


’ 


SeyoszuoH 


ILE WUNayL 
YOBU SIPLPAWOOPUF 


SNWSITONOO]Y 


x 


gyätagg SUqLo 


FAGHETEN 
uagsnyyonayl 


woskydum 


aopyozusddeiyzaoft 


SpIyoUOAT aynoy 


# 


uoyaouyy 
auBd1osdundanag 


Tedıskaq 


-09 "ydoagy 
OUORMUOSRUAgOT 


f uoyıoy 
|| Muwagsuorgoazuf 


Sruoummaug 


arxajdody 


OUOBAUOSSALOIy 


sıyLäuruopg 9 ©.:“ M. a | - | | ? » E 


ELDINDFENING 


. 
. 
. 
. 


August . 
September . 
October . 
November . 
December . 


März . 
April 
Mai . 
Juni 
Juli 


| 
| 
u 
4 
\ 


Ich will mich hier an die Reihenfolge halten, wie sie 
oben nach der Frequenz der TTodesursachen sub d gege- 
ben ist. 

1. Lungentuberculose. 

An Lungentuberculose starben im Berichtsjahre in Chur 
28 Personen, was 16.2°0 der Todesfälle und 3.3°/oo der 
Einwohnerschaft entspricht; ein Verhältniss, das recht schlimm 
genannt werden muss. Es starben 1 Person von 299.0 
an Tubereulose gegen 1 auf 371.7 im Vorjahre. 

Von den 28 Fällen haben 18 — 2.07 %w der Ein- 
wohnerschaft ihre Krankheit hier erworben, 10 — 1.1 
der Einwohnerschaft dagegen kamen krank von auswärts 
hieher und haben diese nachweislich ihr Uebel ausserhalb 
Chur erworben. 

Die 28 Fälle vertheilen sich auf 18 weiblichen und 
10 männlichen Geschlechts und vertheilen sich diese nach 


dem Alter wie folgt: 


Männl. Weibl. Summa 
5 Jahre alt 1 u i 
15—20 » 1 1 2 
20— 30 Hi 2 2 = 4 
30 —40 3 2 3 = 5 
40 -50 hs 1 u 6) 
50 — 60 H 3 ZUR 10 
13 s -_ l = 1 
HEN Sl 


Die 10 Männer erreichten zusammen ein Alter von 
358 Jahren, jeder also im Mittel ein Alter von 35.8 Jah- 
ren (35.7 pro 1876). Die 18 Frauen durchlebten zusam- 
men 819 Jahre, jede also im Mittel 45.5 Jahre (gegen 


140 


37.0 im Vorjahre). Alle 28 Fälle durchlebten zusammen 
1177 Jahre, jeder also im Mittel 42.0 Jahre gegen 36.5 
im Jahre 1876. 


Dem Berufe nach vertheilen sich die Todesfälle wie folgt: 


Beruf: Männer Weiber Summa 
Hausfrau — a 
Näherin, Schneider 1 Yan 
Wirth, Wirthin 1 le 2 
Privat _ ==, Heallı 
Fabrikarbeiter =— a = 
Taglöhner — a li 
Postknecht 1 a 
Ingenieur 1 —. | 
Arzt Lil 1ora su Ee e 
Thierarzt 1 Zt 
Schreiner 1 —— 1 
Messerschmid 1 — — 1 
Landwirth ai en 
**Olne Beruf 1 ER Pe ii sunde Familie.) 


10.9, HAUSE =)28 
* 16jährie. 

"Ps betrifft dies ein 5jähriges Kind, das nach Keuch- 
husten tuberceulös wurde; der Vater dieses Kindes ist vor 
wenigen Jahren auch an Tuberculose gestorben. Die meisten 
Todesfälle, nämlich 5 fanden im April Statt, daran folgen 
März und Juli mit je 4, Decen;ber mit 3, Januar, Juni 
August, September und November mit je 2, Februar und 
October mit je einem Falle. Keine Todesfälle an Lungen- 
tuberculose fanden im Mai Statt. 


Was nun hereditaere Verhältnisse anbelangt, so ist 
hier Folgendes zu bemerken : 


141 


1. Eine Hausfrau, 49 Jahre alt, stammt aus scrophulöser 
Familie und lebte im sehr ärmlichen Verhältnissen. 

2. Der unter „Privat“ verzeichnete Fall betrifft ein 27jäh- 
riges Mädchen, in guten Verhältnissen, es starben aber 
der Vater und eine LOjährige Schwester an Tuberculose. 

3. Der Thierarzt stammt aus eimer mit Tubereulose und 
Scrophulose ebenfalls beschwerten Familie. 

4. Ueber den 5jährigen Knaben (Vater von Zürich) vide 
hier oben. 

5. Eine Fabrikarbeiterin, 34jährig, stammt ebenfalls aus 
einer tuberculösen Familie aus dem Bündtner Oberland 
und lebte hier mit einem liederlichen Manne in sehr 
ärmlichen Verhältnissen. 

6. Der Messerschmied, 32jährig, entstammt ebenfalls einer 
scrophulosen Familie. 


Wir haben also 6 Fälle von evidentester hereditärer 
Beschwerung, die ich trotz häufig auftretender gegenthei- 
liger Anschauungen, wohl mit der Mehrzalıl der in der 
Praxis stehenden Collegen, annehmen darf. 


Ausser demjenigen, was schon soeben über die äusseren 
Verhältnisse der einzelnen Fälle 1—6 angegeben ist, muss 
bemerkt werden, dass bei noch 3 andern sowohl was Woh- 
nung als Ernährungsverhältnisse betrifft, die ärmlichste Lage 
zu notiren ist und zwar bei zwei Hausfrauen und einer 
Fabrikarbeiterin. 

Ueber den Civelstand der 28 Tuberculosentodesfälle 
folgende Notiz: 


Männer Weiber Summa 
Ledig waren 6 Sn 
Verheirathet 3 DEREN BO 
Verwittwet 1 Nee 4 
10 Ra =,128 


142 


2, Meningitis, Hydrocephalus: 

Unter den 21 als Meningitis bezeichneten Fällen be- 
treffen 17 Kinder bis zu 3 Jahren, einer ein Kind von 
8 Jahren, die andern 3 Erwachsene (wie oben). Die Diag- 
nosen der Todtenscheine lauten: Meningitis, Krämpfe, Hy- 
drocephalus; in wie weit hier nur vielleicht symptomatische 
Krampfformen, deren Ursachen in anderweitigen Erkrankun- 
gen zu suchen wären, in Betracht kommen können, kann 
ich nicht beurtheilen. Bei einem Falle wird ausdrücklich 
bemerkt, dass die Krämpfe im Gefolge von Brandwunden 
eingetreten sei, 1 anderer Fall wird als Meningitis tuber- 
culosa bezeichnet. 

Die Väter der obigen 18 an Meningitis ec. gestorbe- 
nen Kinder waren: 
in 8 Fällen Handwerker und zwar je 1 Schuster, Bäker, 

Flachmaler, Küfer (das betrefiende Kind war 
kurz vorher von einer Enteritis genesen (be- 
handelnder Arzt war der Referent), Maurer 
(Zwillingskind), Schlosser, 2 Steinhauer. 

»„ 4 „ Taglöhner (einer davon in sehr schlechten Ver- 
hältnissen), die Mutter war geisteskrank (auf 
anaemischer Basis nach Angabe des Arztes der 
Irrenanstalt), ist aber genesen. Ein anderer 


ist Taglöhner in einer Fabrik und sehr arm. 


» 2 „Private (der eine davon ein schon bejahrter Mann). 
5 ee Kotımann, 
LEN JEHBRRE; 
»„ 1 „Wirth (an Tuberculose gestorben). 
„: 1Von, 2 lLanichserth: 
18 Fälle. 


SEN 


143 


3.4. 5. Altersschwäche, Apoplexie, Pneumonie. Ausser 
den obigen Notirungen nichts zu bemerken. 
6. Infeetionskrankheiten: 7 Fälle und zwar 

4 Typhus abdominalis: je 1 Fall in den Monaten Juni, 
August, September und November. Alle 4 haben weit 
von einander entfernt gewohnt und ist eine Entstehung 
der einzelnen Fälle auf dem Wege der Infection nicht 
zu ermitteln gewesen. 

2 Peritonitis puerperalis je im Februar (24.) und März 
(14.). Wohnung weit von einander entfernt. 

1 Scharlach. Es betrifft dies ein Kind einer Familie, die 
aus dem Kanton Glarus hieher kam und sich hier in 
der sog. Kupferschmiede am Sand (III. Quartier) ein- 
logirte. Im Kanton Glarus herrschte damals Scharlach 
epidemisch, hier in Chur war seit Langem kein Fall 
davon beobachtet worden. Das Haus zur Kupferschmiede 
ist von zahlreichen durchweg armen Familien bewohnt. 
Die Krankheit trat alsbald bei dem Kinde auf, das- 
selbe wurde sofort in ein Spital gebracht, wo es sehr 
genau Isolirt werden konnte; bald trat dieselbe Krank- 
heit auch bei einem Geschwisterchen des Erkrankten 
ein, das ebenfalls in isolirte Spitalpflege kam und genas. 
Es wurde sodann die ganze Familie ausquartirt und 
zur Beobachtung im Absonderungshause isolirt und ge- 
reinigt. Ebenso wurde das Haus zur Kupferschmiede 
sehr sorgfältig desinficirt, soweit dasselbe von der be- 
treffenden Familie bewohnt worden war, sowie die 
übrigen Bewohner durch einige Zeit häufig ärztlich 
untersucht. So gelang es, eine weitere Verbreitung 
der Krankheit zu verhüten und blieb dieselbe auf 


144 


diese 2 Fälle beschränkt. Ganz ähnlich, nämlich möx- 
lichste Isolirung, in der Wohnung oder wo dies un- 
möglich, in einem Spital, sorgfältigste Desinfection in 
oben angedeuteter Weise, wird hier auch bei Diph- 
theritis und allerdings weniger exact bei Masern ver- 
fahren und so ist es denn auch bis dahin gelungen, 
die Verbreitung dieser Krankheit auf mehr als ein- 
zelne wenige Fälle zu verhindern, 

7. Enteritis: 7 Fälle, vertheilt auf die Monate Fe- 
bruar, Mai, September mit je einem Falle und Juni, Juli 
mit je 2 Fällen. 

Alle 7 Fälle betreffen ganz kleine Kinder, nämlich 2 
von je '/2 Monate, 2 von je 1 Monat, 1 von 1'%, 1 von 
2, und 1 endlich von 6 Monaten. Es waren 4 Knaben 
und 3 Mädchen. Oertlich vertheilen sie sich auf 7 weit 
von einander liegende Wohnungen in allen‘5 Quartieren, 
also besonders nicht mehr als 1 Fall je in einer Familie. 

Die Väter der obigen 7 Kinder hatten folgende Berufsarten : 
Handwerker 2 (1 Flachmaler, ein anderer als der sub Me- 

ningitis angegebene, 1 Schreiner. 
Taglöhner 2, und je 1 Fabrikarbeiter, Kaufmann, Landwirth. 

Bei den Taglöhnern ist zu bemerken, dass einer der- 
selben den gleichen betrifft, dem 1 Kind an Meningitis starb 
(geisteskranke Fran). 

8. Careinome: 6 Fälle und zwar 3 Männer und 3 
Weiber, genau wie 1876, dort jedoch auf 165, 1877 
auf 172 Todesfälle im Ganzen. 


Die 3 Männer betreffen: 1 Handlanger 54 J. alt, Careinoma cardiae. 
1 Zimmermann 71 „, \ Jinguae. 
1 „ ya Men: 2” ventrieuli. 


De 
F, RI 


145 


Die 3 Weiber betreffen: 1 Hausfrau 56 J. alt, Carcinoma hepatis. 
1 

1 ar 16 9e, en uteri. 

Also Verdauungsorgane 5 Fälle, Geschlechtsorgane 1 Fall. 


» EEE “ ventrieuli. 


9, Gewaltsamer Tod vide oben sub Todesursachen d. 


10. Lebensschwäche 5 Fälle, vide ebendort. Väter 
der Kinder waren: 1 Taglöhner, sehr arm, 1 Sattler, 1 
Klempner, 1 Barbier und 1 Weinhändler. 


11. Erysipel 4 Fälle, vertheilt auf je 1 Fall im Fe- 
bruar und März und 2 Fälle im December, beide in Masans, 
Todestage der 10, und 26., wohnten nicht im gleichen 
Hause, 

12. Bewegungsorgane vide oben. 

13. Bronchitis aeuta 4 Fälle. Alles Kinder bis zu 
1 Jahr alt. 2 Fälle im Februar, je 1 im März und No- 
vember. 

Die Väter dieser 4 Kinder waren: 

1 Kaufmann (schwächlich), 

1 Metzger (Familie mehrfach tuberculös), 

1 Taglöhner, sehr arm, Mutter kurz vorher an Tubercu- 
lose gestorben. 

1 ? wohl Arbeiter. 

Von den noch am obigen Verzeichnisse sub Todesur- 
sachen d restirenden Rubriken wollen wir nur noch einige 
Bemerkungen über den Keuehhusten beifügen, da über die 
übrigen ausser dem bereits Gesagten Nichts von Bedeutung 
zu erwähnen ist. 

An Keuchhusten starben 3 Kinder gegen 8 im Vorjahre. 
Die Väter der Kinder waren in 2 Fällen Fabrikarbeiter, 
in 1 Fall ein Taglöhner. 


15 


Noch einige Worte über die Sterblichkeit der kleinen 
Kinder und die Todtgeburten: 

1. Todtgeburten waren im Ganzen 9, 

Die Väter waren in 5 Fällen Handwerker und zwar je 1 mal 
Schreiner, Zimmermann, Maurer, 
2 mal Sattler, 
1 Fall Pulvermüller, 
„» Polizeidiener, 
RT echt, 
1 „ Lehrer. 
9 Fälle. 

Das 5. Quartier (Masans) participirt an den Todtge- 
burten mit 4 Fällen, also fast die Hälfte der Fälle (11 
Todesfälle) im Ganzen, oder mehr als ?/s der Todesfälle 
dieses Quartiers, 

2. Sterblichkeit der kleinen Kinder: 

Im Alter von O—1 Jahren starben 37 — 21.5°% 
(1876: 21.2°) aller Todesfälle, die Todtgebornen mitge- 
rechnet, 22.0 °% ohne diese letzteren oder 4.4 °/o der Ge- 
sammtbevölkernng. Die Todesursachen der in dieser Alters- 
klasse Gestorbenen vide oben sub Todesursachen D. 


Im Alter von 1—5 Jahren starben 9 — 5.2°% aller 
Todesfälle, Todesursachen vide oben. 


B. Geburten. 


Im Ganzen wurden im Jahre 1877 in Chur geboren 


220 Kinder und zwar 107 Knaben und 113 Mädchen. 
Lebend geboren wurden 105 Knaben und 106 Mädchen = 211 
Todt ’ ’ 2 bh} ’ 7 bh) — g 

107 Knaben und 113 Mädchen = 220 


147 


Ehelich wurden geboren 105 Knaben und 110 Mädchen = 215 
Unehelich a " 2 En ad 3 a — 


107 Knaben und 113 Mädchen = 
Ehelich uud lebend wurden geboren 103 Knaben und 
103 Mädchen = 206. 
Die unehelichen Kinder wurden alle lebend geboren. 


| 
© 
ID 
Ss 


Die todtgebornen Kinder waren alle ehelich. 
Ueber die Eltern der Todtgebornen vide oben. 
Die Aeltern der 5 unehelichen Kinder waren soweit zu 
eruiren möglich : 
1 mal Vater Landwirth, katholisch, Mutter? 
15, » Landwirth, katholisch, Mutter ? 
1 ,„ Mutter Näherin, reformirt. 
l ,„ Mutter Dienstmädchen, reformirt. 
1>3,, Vater Privat, reformirt, Mutter ? 
Zwillingsgeburten kamen vor 4 mal und zwar: 

Im Quart. II. 1 im Januar (2 Uhr Vormittags). Eltern ka- 
tholisch, Beide Kinder gleich nacheinander ge- 
boren. Es war 1 Knabe und 1 Mädchen, letzteres 
starb 1/2 Stunde nach der Geburt. Der Knabe 
wurde zuerst geboren, 

Im Quart. I. 1 im Mai (5 Uhr Vormittags). Eltern refor- 
mirt, Beide Kinder waren Knaben. Geburten 
gleich nacheinander. 

Im Quart. III und IV je 1, beide mal im Juli (9 und 10 Uhr 
Vormittags und 3 und 4 Uhr Nachmittags). El- 
tern einmal katholisch, einmal reformirt. Beide 
Male waren die Kinder Mädchen. Geburt des 
zweiten Kindes beide Male 1 Stunde nach 


dem ersten. 


148 


Itesume: 4 mal Zwillinge und zwar waren 2 mal beide 
Kinder Mädchen, 1 mal beide Knaben und 1 mal 1 Knabe 
und 1 Mädchen. 


Vertheilung der Geburten nach Monaten und Tageszeiten 


(Siehe nebenstehend.) 


Daraus ergibt sich: 
l. Monatsfrequenz der Geburten : 


Knaben Mädelhen Summa 
April 17 8 = 25 
November 9 18, = 22 
August 11 10 = 21 
Juli 7 13 = 20 
October 11 1 —= 20 
Mai 8 12h 20 
Januar 8 10: = 18 
September 7 1.0 318 
März 7 Os 16 
Juni 9 SE 15 
Februar 8 Hy 18 
December 3 ka == 12 

10077 2 Se 230 


Monatsmittel 18.3 Geburten pro Monat. 
Ueber dem Mittel stehen die Monate April, Mai, Juli, 
August, October und November, darunter Januar, Februar, 
März, Juni, September und December. 


2. Nach den Jahreszeiten wurden geboren : 
Winter: 
Januar, Februar, Dec. 12 +18 +13= 43 = Mäd. 22 Knab. 21 
Frühling: 


März, April, Mai - 5 TI =Erdl er 32 
Sommer: 

Juni, Juli, August 19.20. 421 = 756.47, 20 27 
Herbst: 


September, October, Novb. 83 +20 +2= 60= „ 33 


Summa 220 = 115 


— Se 
BEL. Zeit der Geburt | j 


- = ® IF 
Ehelich Unehelich® Summa Ehelich hr Morgens B _ Uhr Mittags | 1226 Uhr Abends | 6—12 Uhr Nachts | Summa z 
Knaben | Mädch, || Knaben | Mädch, Knaben Mädch. |! Knaben | Mädch. "Mädchen Knaben | Mädchen || Knaben | Mädchen | Knaben | Mädchen K. M. 
1 1 3 5 | 2 | — | 8+ I= 
(1 igeb.) 
ie 3 = 3 1 1 1 8+ 5= 
s s (1 geb. 
2 5 2 1 3 1 = 2 7+ 9= 
0 | ditgeb,) 
Br 1 2 3 5 3 6 1 17+ 8= 
' (1 rgeb.) fi (unehel.) 
4 4 4 | Se A 2 3 2 3 8+ 2= 
1unehel.) . (1 geb.) (1 unehel.) 
2: 1 a 2 2 1 3 2 9+ 6= 
% 7 (1 #geb.) 
_ F- Te 5 2 1 3 2 \; 4 7+ B= 
= en 2 z 4 2 3 4 1 Ir 
j | fe" ” { (1 unehel.) 
|| September. . .| 6 11 a 7 — mals! 2 3 3 2 ee 1 7+ 1l= 
N \ (1 unehel.) i 
Betober ». .. .| 11 ee; = ee: - 2 1 2 6 ı | 1+9= 
N rn Bi 4 4 1 RE zul 3 3 4 9+ B= 
November . . . 8 11 8 ® re ch 
December . . . 5 ri — — 5 2 2 1 1 1 N 1 3 a 
ne Tbeaerarnen or Fam. 
103 + 103 2 | 3 |10 | 32 38 19 25 29 97 27 23 107 + 113 = 220 
— —— em mn m || mn Mm en —— ——n um DO ——— m  —— 
70 + 44 + 56 + 50 = 220 


a N ee I en Sa 


er 
v7) 
r 


UrEBe Bor 


Ai 2-3 K a De & Er a 


Ra. 


Rene 


T 
’ 
4 
4 


EE Br 
IMENERTE Et 


T 
a a ee RT 


a En u 2 


| 


ha Peg. nano 
E ae Een ee = 


er 
Ba H 


ww 


n4 
' 
» 


re Pe 
ee ern 


f 


® AERO a le 


aa ee 


A 


Fra RT 


” 


E 
F; 
Ä 
r 
h 
| 
h 
| 

| 

| 

ı 

| 
} 
Su 


r 


“ z 3 
Ir F 
ir 5% 


„ = 2 
a EEE er re ö 
er > in a 6 1 


149 


nach Monaten: 


Uneheliche Geburten fanden Statt 


3. 


Summa 5 


y 


Je eine im April, August, September 


2 


im Mai 


4. Todtgeburten fanden Statt nach Monaten: 


| Summa 9 


Je eine im Januar, Februar, März, April, Mai, 


6 
3 


Juni 


im November 


3 


\001 SPIEGY #20, 2 SBoıchn er 20 
086 7 /ogT = suosıon un 9 sıq spuogqy au) 9 UoA 
| "UOy9peW SIT + UOqrUy 20T = 085 wuung 
:(yaroyaun 5 "uU9A0Y9.5IP0I I) uayd 
-PEIN E53 pun (U910Y954P0I IT) uSgrUM 5 = 06 SIydeN Ay SI SIq spusqy ay) 9 
“(yorppyoun [ *u21ogas 
-}P07 €) uoypprW 5 pun uageuy 65 = 9E spuaqy ayf) 9 SIq sSegIm aufn &I 
-(uU91049.54P03 T) uay9 
"PEN C5 pun (yorpoyoun T) uageuy 61 = FF SSeHIm du ST SIq suasaom Auf) 9 
‘(u91049.59P0F 5) uayapet gg pım 
u9.1049.59P09 T 'yalfoyaun T) uogqeuy ze = 0, su9dton Ay) 9 SIq Yen aufn zI 


: U0.10090 UOPINMMA uoyorsobnL, yDeN "9 


150 


Wie oben bei den Todesfällen habe ich auch hier eine 


Zusammenstellung darüber angefertigt, wie viele Tage des 


Jahres ohne Geburten geblieben sind und wie sich die Ge- 


burten auf die übrigen Tage des Jahres vert' eilen und 


ergibt dieselbe folgende Resultate. 


Im 


Im 


Im 


Im 


Im 


Im 


Im 


Januar fanden an 17 Tagen keine Geburten Statt; an 
den übrigen 14 Tagen je 1—2 Geburten und zwar 
1 mal Zwillinge. 

Februar an 16 Tagen keine Geburten. An den andern 
12 Tagen 1—2 Geburten. 

März an 20 Tagen keine Geburten. Am gt 3 Ge- 
burten, sonst 1—2 pro Tag. 

April an 14 Tagen keine Geburten. Am 7'® 3 Gebur- 
ten, sonst 1—2 pro Tag. 

Mai an 17 Tagen keine Geburten. Am 191% 3 Gebur- 
ten, sonst 1—2 pro Tag (1 mal Zwillinge). 

Juni an 19 Tagen keine Geburten. Am 4!" 3 Ge- 
burten, sonst 1—2 pro Tag. 

Juli an 19 Tagen keine Geburten. Am 151” 2 Zwil- 
lingsgeburten, Am 24'%” 3 Geburten. An den übrigen 
10 Tagen 1—2 Geburten. 

August an 15 Tagen keine Geburten. Am 22'° und 
und 26'° je 3 Geburten, sonst 1—-2 pro Tag. 
September an 16 Tagen keine Geburten. Am 9" 3 

Geburten, sonst 1—2 pro Tag. 

October an 19 Tagen keine Geburten. Am 5° und 
14' je 3 Geburten, sonst 1—2. 

November an 13 Tagen keine Geburten. An den übri- 


gen 17 Tagen 1—2 Geburten pro Tag. 


151 


Im December an 20 Tagen keine Geburten. An den übri- 


gen 11 Tagen 1—2 Geburten pro Tag. 


Summa 205 Tage ohne Geburten. 


10 „  mit.je 3 Geburten: März, April, Mai, 
Juni, Juli, August (2 mal), September 
und October (2 mal), 
1. „. mit je 4 Geburten resp. 2 _mal Zwil- 
linge im Juli. 
149 ,„. mit je 1—2 Geburten. 
365 Tage 
Tage ohne Geburten fanden Statt in Pausen von nach- 
einander 
1 Tag 41 Mal = 41 Tage 
2 Un ae 
3 Mus 7338 ;, 
A ou, ei en AIG 
BERNIE = so ng ler, Ar mal im’ Januar und Oc- 
tober, je 1 mal im Juli, Au- 
gust und September. 
Da 2 (Junisand, November) 
VRR — IR NMar) 
BT ar 5 (December) 
y 1 U EU Ra > März) 


Summa 


205 Tage ohne Geburten. 


N 
iu) 


Quart. 


bh] 


ah 


” 


” 


Nach den einzelnen (Quartieren wurden geboren: 


Lebendgeboren. Todtgeb. 
Ehelich. Unehelich. Alle ehelich. 
Knab. Mäd. Kuab. Mäd. Knab. Mäd. Summa, 
ar 29 _ 1 1 2 = 70 = 2%6.5°/o Einwohner oder 1 Geburt auf 37.5 Einwohner. 
TSV anre e 0. = 2 = 242% 5 2 hi r 
IM. 2974 30 1 9 2 2 = 52 — 4.7 %0 3. > AO “ 
Rn Pe a ee TE: “ ; nn 4 
Ve B) 1 —_ 1 A re EU) ” n re „ 242 3 
1034103 + 2 3 2 7 
——e—n —_—m_ — ee) 
506: ae 9 


Dıe Gesammtgeburtsziffer für das ganze Jahr beträgt 
im Mittel 26.2 Geburten auf 1000 Einwohner, oder eine 
Geburt auf 38.0 Einwohner. Durch Ueberschuss der Ge- 
burten über die Todesfälle vermehrte sich die Einwohner- 
zahl von Chur 1877 um 48 Seelen = 0.58% (sehr we- 
nig). Durch Einwanderung um 206 weniger 48 — 158 
Personen oder fast 2% (vide oben pag. 97. IM). 

Die Todtgeburten (9) betragen 4% der Gesammtge- 
burten oder 1 Todtgeburt auf 24.4 Geburten oder 1.07 %o 
der Einwohner oder eine 'Todtgeburt auf 931.4 Einwohner. 

Die wunehelichen Geburten (5) repräsentiren 2.2 °/0 der 
Gesammtgeburten oder eine uneheliche Geburt auf 1676.6 
Einwohner. 

Es fanden 212 Einzelgeburten und 4 Zwillingsgeburten 
Statt. 

Nach der Confession vertheilen sich die Geburten fol- 
gendermassen (Vater massgebend): 

a. Beformirt. 


Lebend geboren. Todtgeboren. 

Ehelich. Unehelich. (Alle ehelich.) 

Knaben Mädchen Knaben Mädchen Knaben Mädchen 
18 70 ]: 1 1 


——_ _ 


148 + 2 + 
b. Katholiken. 


— 72 Summa + 156 


Lebend geboren. Todtgeboren. 

Ehelich. Unehelich. (Alle ehelich.) 

Knaben Mädchen Knaben Mädchen Knaben Mädchen 
25 32 1 2 1 2 


em CE — 


57 ar 3 ai 


c. Israeliten . : 


>77. Bumma, 008 


1 
Summa 220 


154 


4. Ehen. 
a. 

Wir haben pro 1877 53 Ehen für die hiesige Ein- 
wohnerschaft zu verzeichnen. Es entfallen demnach auf 
1000 Einwohner 6.3 Ehen oder 1 Ehe auf 158.1 Ein- 
wohner. 

Von diesen 53 Ehen sind beide Brautleute hier wohn- 
haft in 35 Fällen, in 8 Fällen war der Bräutigam von 
auswärts (die Braut von hier) und zwar 


2 mal aus dem Auslande (aus Bündten gebürtig), 


3 5» „ andern Gemeinden des Kantons Graubünden, 
1 „ „dem Kanton Solothurn, 

TR RE N X St. Gallen, 

Iyte, 5 " Waadt (der Bräutigam von hier). 


13710) "Fällen war die Braut von auswärts und zwar 
8 mal aus andern Gemeinden des Kantons Graubünden, 
l „ „ dem Kanton St. Gallen, 
n ME Ran 1 an = Bern. 
b. Monatsfrequenz der Ehen. 
Es fanden Ehen Statt im Juni 
April 
Juli 
Mai 
Februar 
August 
October 
November 
Januar 
September 
März 
December 


vvbwvovuvorPrPPr,r»P»POO-[TO 


Summa 53 


155 


ce. Owüstand der Brautleute. 
Beide Brautleute waren ledig in 45 Fällen 
Bräutigam Wittwer, Braut ledig „ 7 £ 
Beide verwittwet a 


Summa 53 Fälle 
Die Männer waren also ledig in 45 Fällen 


53 Fälle. 


» „ „.. werwittwetsin 8. ...% 


Die Frauen waren ledig in 52 Fällen | v 
„ Frau war verwittwet el AR 
d. Altersverhältnisse der Brautleute. 

]. Die Männer waren alt 19—51 J,, im Mittel 29.6 J. 

Sr Rrauenii.. NS a A ne Be 
Die Männer waren also im Mittel 2.4 J. älter als die Frauen. 

2. Der Bräutigam war älter als die Braut in 30 
Fällen um 1—22 Jahre, beide Brautleute waren gleich 
alt in 4 Fällen, und zwar 2 mal je 24, 1 mal je 28 und 
1 mal je 33 Jahre. 

Die Braut war älter als der Bräutigam in 19 Fällen 
um 1—15 Jahre. 

3. a. In den 30 Fällen, wo der Bräutigam älter war 
als die Braut, betrug diese Differenz (im Ganzen 209 Jahre) 
im Mittel 6.9 Jahre und zwar betrug dieselbe in 

3 Fällen 1 Jahr, 
5 


24 Fäle mit bis 
zu 10 Jahren 
Altersdifferenz. 


DECRETDETAZOIHEr EnE 
S 


„ in 1 Fall verwittwet, 


[2 Fällen 11 Jahre. Er Wittwer, sie ledig, 
6 Fälle mit | in beiden Fällen. 
über 10 a sa: ae Beide ledig. 
eirrenz 1 Das Er Wittwer, sie ledig. 
bat ISREEE Er Wittwer, sie ledig. 
lı De we Er Wittwer, sie ledig. 


b. Beide Brailienl gleich alt in 4 Fällen (vide oben 
sub Ehen 2). 

c. In 19 Fällen, wo die Braut älter war, als der Bräu- 
tigam, war die Differenz des Alters (im Ganzen 81 Jahre) 
im Mittel 4.2 Jahre und zwar betrug die Differenz in 

'4 Fällen 1 Jahr (in einem Falle er Witt- 
wer; sonst beide ledig.) 


18 Fälle mit | 


bis 10 Jahren ( 
Altersdifferenz | 


DHrHHD HD 
SD Oo pw MD 


„ in 1 Fall beide verwitt- 
wet (er 39, sie 48 Jahre 
alt); im anderen beide le- 
dig (20 und 29 J. alt). 

ll 2beide, ledig. 


1 Fall mit mehr als 10 Jahren Altersdifierenz (15 Jahre), 
beide ledig. 
4. a. Die Männer vertheilen sich nach dem Alter 
wie folgt: 
l unter 20 Jahre alt, 
17 von 20—25 Jahre alt, 
15 „ 26—30 
11." 31-385 # (3 Wittwer) 
A „ 36-40 ® (2 Wittwer) 


ac 


157 

1 von 40—45 Jahre alt, (1 Wittwer) 
3 „ 46—50 5: (1 Wittwer) 
1. „ 51 Jahre alt (1 Wittwer) 

b. Von den Frauen waren alt: 
2 unter 20 Jahre (beide 17 Jahre) 
23 von 20—25 Jahre 
15 „ 26-30 
8 „ 31—35 
Diablo ; 
1 „ 46—50 „ (Wittwe) 
1 51 Jahre alt. 


ec. Im Ganzen waren also 


” 


Männer Weiber Summa 


Unter 20 Jahren 1 De 
Von 20-2955 Jahren 14 235 AO 
» .26—30 nd 15 SR RR 0) 


real 35 L 1 8 = 19 
„,.36—40 E 4 ST 
„ 41-45 y 1 el 
„ 46-50 3 3 L rs 
öl Jahre alt l 1 


53 53 —=106 
e. 
Nach der Confession ergibt sich folgende Vertheilung: 
Reformirt waren beide im 34 Fällen 
Katholisch waren Eh 


Gemischte Ehen fanden statt 13 


B) 


” 


Summa 53 
und zwar 7 katholische Männer mit reformirten Frauen, 


6 reformirte Männer mit katholischen Frauen, 


Resume : 
1. Mittlere Sterblichkeit 20.5 oo, 
oder 1 Todesfall auf 49.1 Einwohner 
2. Mittlere Geburtszifer 26.2 °/oo, 
oder 1 Geburt „ 38.0 » 
— 43.5 Mittel der Geburts- und Todesziffer als approxi- 
mativer Ausdruck der mittleren Lebensdauer der Bevölke- 
rung, genau gleich wie 1876. 
3. Todtgeburten (9) = 4°/ der Gesammtgeburten oder 
1 Todtgeburt auf 24.4 Geburten oder 1.07 °/%0 der Ein- 
wohnerschaft oder 1 Todtgeburt auf 931.4 Einwohner. 
4. Uneheliche Geburten (5) = 2.2 der Gesammt- 
geburten oder 1 uneheliche Geburt auf 44.0 Geburten oder 
0.50 der Einwohnerschaft oder 1 uneheliche Geburt auf 
1676.6 Einwohner. 
5. Mittlere Lebensdauer der Gestorbenen : 
a. Die Todtgeboren mitgerechnet 33.7 Jahre, 
De er nicht mitgerechnet 35.6 „ 
6. Ehen. 6.3 Ehen auf 1000 Einwohner oder 1 Ehe 
auf 158.1 Einwohner. 


Anhang. 


A. Ad Jahresbericht pro 1876. 


1. Pag. 11, wo von der Häuserzahl und Wohnungs- 
dichtigkeit die Rede, ist ein Fehler in dem Sinne vorge- 
kommen, dass die Gesammtzahl der Häuser notirt ist, wäh- 
rend eine Anzahl davon zur Zeit der Volkszählung nicht 
bewohnt war. Nimmt man, wie es nöthig ist, die Zahl der 
wirklich bewohnten Häuser als Basis für die Berechnung 
der Wohnungsdichtigkeit an, so erhält man statt der im 
Berichte 1876 p. 11 stehenden Tabelle, folgendes, nun- 
mehr richtige Resultat: 


Einwohner. Bewohnte Häuser, Wohnen Pers. pro Haus. 
Quartier 1. 2544 168 194 
Mr II. 1.439 130 13.3 
E II. 1983 193 10.2 
” IV. 1463 153 9.5 
% Y 448 61 1.3 
Totalis SETR:n 705 1176 


2. Pag. 27. Die pro mille Berechnung der Todesfälle 
nach Altersklassen ergibt in der Classe von 0—5 Jahre 
alt statt 56.60 57.00, weil hier die Berechnung nach 
Abzug der seit 30. Juni (Datum der Volkszählung) bis 
3l. Dec. todtgebornen Kinder von der Gesammtzahl der 
Geburten für denselben Zeitraum gemacht werden muss, 
wie es pro 1877 geschehen ist. 


160 


3. Zur Vervollständigung des Berichtes pro 1876 trage 


ich hier noch folgende Daten nach: 
a. Eltern der unehelichen Kinder (9). Die Mütter 


waren: 


2 


u m BE 


2 


Mägde, 

Schneiderin, 

Wäscherin, 

Kellnerin, 

Fabriklerin, 

Obsthändlerin, 
% 


b. Die Väter der Todtgeburten (14) waren: 9 mal 


Handwerker und zwar 


Schreiner, 


Schneider, 


Maler, 
Sattler, 


Schmied, 
Maurer (Mutter syphilitisch) 
Schuster. 


2 mal Taglöhner, 
1.0. Eabrikler, 


1 


»  Commis, 


1 ,„ 2 unehelich (Mutter war Dienstmagd). 


c. Die Väter der an Hydrocephalus ete, verstorbenen 
Kinder waren (9 Fälle): 
3 Fällen, alle 3 in Masans (V. Quartier), 


Landwirthe in 
Taglöhner , 
Handwerker „ 
Commis 6; 
Kaufmann „ 


Portier 4 


1 


HRrrmv 


” 


” 


” 


(Vater an Tuberculose gestorben.) 


d. Die Väter der an Keuchhusten verstorbenen Kinder 
(8) waren: 
Landwirthe in 3 Fällen (2 Lürlebad, 1 Masans), 
Steinhauer „ 2 ,„ (die Todesfälle betreffen zwei Ge- 

schwisterchen), 

Taslölner. ku, 
Handwerker „ 1 ,„ und zwar Zimmermann. 
Kaufmann 5 "Ina 

e. Die Väter der an Atrophia, Lebensschwäche ee. 
Verstorbenen (17) waren: 
Landwirthe in 4 Fällen (3 Masans, 1 Lürlebad), 
Taglöhner ' „A ,„ 
Fabrikler » 2 ,„ (beide in Masans wohnhaft), 
Baumeister „ 2 ,„ (betrifft zwei Geschwisterchen, zu 

frühe geboren), 

Handwerker „2 „(1 Bäker und 1 Schneider), 
Kaufleute  „20./ 
Buhrmann, 0,1. Ye, 

f. Die Väter der an Znteritis verstorbenen Kinder (6) 
waren: 
Handwerker in 3 Fällen (Schneider, Schuster, Flachmaler), 
Taglöhner =, 72 7.5 
Knecht ER NE 

g. Die Väter der au Bronchitis capill. gestorbenen 
Kinder (2) waran: 

Arbeiter in 1 Fall 
Landwirth „ 1 ,„  (Masans). 

h. Ein Neugebornes, dessen Vater Advokat war, starb 
an Melaena. 

4. Ueber die 39 Todesfälle im Berichte pro 1876, 

16 


die pag. 13 daselbst, als Ortsfremde betreffend, von den 
Todesfällen für Chur ausgeschlossen worden sind, will ich 
hier einige Notizen geben, wie sie sich aus meinen Stamm- 
tabellen ergeben. 

Diese 39 repräsentiren, auf die Churer Bevölkerung 
von 8177 Seelen berechnet, 4.76°%o Sterblichkeit und 


vertheilen sich nach den Monaten, wie folgt: 


Mai und November 1 h je Tre 
September ö iR) Bi 
Januar, Februar, März, August, October „ 8 = 15 
April I Ä i ö i 1 eo BED 
Juli und December ; 2 Re 0 = 03 52) 
Juni. . dt, : ; sr. VISA 

Summa. 39 


Nach den Todesursachen vertheilen sie sich folgender- 
massen ! 
Krebs: und zwar Magen 3 
Uterus 5 3 
Brustdrüse . 2)= 10 
Unterkiefer (wohl Unterlippe) 1 
1 


Krebsdyscrasie 

Tubereulose . 1 I 
Altersschwäche 1 8a 
Wassersucht . } SR) 
Typhus . b MIROT 
Lebereirrhose Re 
Pneumonie . , ir 


—— 


Uebertrag 26 
* (Monate Januar und September, von Igis und Zizers 


hergeschleppt.) 


Uebertrag 26 
Incarcerirter Bruch 
Darmperforation 
Brechruhr 
Caries 
Teetanus traum. 
Gehirnerweichung 
Meningitis traum. 
Uraemie 
Diabet. mellitus 
Emphysem 
Hirnschlag 


Pre HH HH Ho. HM 


Herzklappenfehler 
Colchicinvergiftung 1 

Summa 39 

Es starben von diesen 39 Personen : 


Im Kreuzspital K7 
„  Stadtspital 16 
„ Asyl am Sand 3 
In Privatwohnung 3 
Summa 39 


Bezüglich der 3 in Privatwohnung Verstorbenen mögen 
noch folgende Notizen erlaubt sein. 

1. Ein Fall betrifft einen russischen Ingenieur, der auf der 
Reise nach dem Luftkurorte Davos hier mehrere hef- 
tige Lungenblutungen erlitt und nach wenigen Tagen 
starb. 

2. Ein Fall betrifft ein aus Zürich zugereistes Kind. 

3. Der dritte betrifft eine junge Frau von lanz, die mit 
Uterus-carecinom behaftet, aus der Behandlung des 


Hr 
|-& 
HB 


Hın. Prof. Frankenhäuser heimkehrte, in extremis hier 
anlangte und nach 2 Tagen in der Wohnung ihrer 


Schwester starb. 


B. Ad Jahresbericht pro 18%. 


Todesfälle von Ortsfremden. 


Die 47 Todesfälle, welche Ortsfremde, die hieher ge- 
bracht wurden und hier starben oder todt auf hiesigem 
Gebiete aufgefunden worden sind, betreffen und die bei den 
obigen Berechnungen selbstverständlich ausgeschlossen wor- 
den sind, repräsentiren, auf die Ortseinwohnerschaft (8383 
Seelen) berechnet, eine Mortalität von 5.60 °/o. 


Sie vertheilen sich auf die Monate wie folgt: 


Julian = IHR va 
Mai und Juni . v ß je: 6 ) 
April 2 5 5=5 
Januar, August, September, October je 4 — 16 
Februar und November 1 „3 = 

December . $ ; 1l= 1 
März \ 0 = 


Summa 47 


Todesursachen waren: 


Tuberculose in 10 Fällen 
na r und zwar Hals 2 (1 Kehlkopf), 
Careinome N / » Zunge 1, Magen 1, Uterus 1, 
Blase 2. 
Apoplexie BA OD 
Meningitis » 4 » 


Uebertrag Fan. 


165 
Uebertrag 27 
Organische Herzfehler in 3 Fällen 


Altersschwäche RS URAN 
Gewaltsamer Tod: 
a. Durch Unfälle 3) TE DL ISCH NIE! 
b. » Selbstmord 2[ 3 u ES a 
Pyaemie IIND 
Peritonitis 2 60 a 
Morbus Brighti ee 
Lebercirrhose N BR) 
Typhus » 1». im Juli aus Basel zugereist. 
? » 3 » 


Summa 47 
Es starben von diesen 47 Personen 
im Kreuzspital 26) 
» Stadtspital 11 
» Asyl am Sand 4 
in der Krankenanstalt des Dr. Gamser ıJ 
3 


| in Spitälern = 42. 


in Privatwohnung 
in der Kiesgrube bei Plankis 1 verschüttet, 
im Mühlbach ertrunken 1 


Summa 47 


7 41 2 Mo a 


vL 


Literatur. 


1. Allgeineines zur Landeskunde. 


Bündnerische Bevölkerungsstatistik pro 1877 (Schweize- 
rische Statistik XXXIX. Die Bevölkerungsbewegung der 
Schweiz 1877. Bern 1878). Die factische Einwohnerzahl 
des Kantons betrug 93,106 Seelen. 

Geboren wurden 1294 Knaben und 1196 Mädchen, 
zusammen 2490. Todtgeboren ausserdem 35 Knaben 
und 30 Mädchen; die Zahl der unehelichen Geburten 
ist 96 (3,8%), der Zwillingsgeburten 42. 

Die Todesfälle (mit Ausschluss der Todtgebornen) 
betrugen 1091 männliche und 1041 weibliche, zusammen 
2132 Individuen. Davon starben: 


Im Alter von 0—1 Jahren 398 — 18.67 % 


N > 1—5 A 184: = 8.630 
Bu BETT RN Sr 
4 u BES BON OT2 nalen 

= ‚„ 60 und darüber 748 = 35.08% 
Unbekannt 23. =:, 1.0803 


Trauungen fanden 611 statt (= 6,6 per '/ıooo Bin- 
wohner); gänzliche Scheidungen 22, 


167 

Drei rhätische Jägergestalten aus guter Zeit: Giachem 
Küng, Gian Marchet Colani, Giachem Filli, 
von Dr. A. Girtanner. : (Trier 1879. Sep. Abdr. aus 
„Wald und Haide“.) Nach einer übersichtlichen Einleitung 
über den ursprünglichen und dermaligen Wildstand der 
Alpen bietet uns der Verf. drei ebenso anziehend geschriebene, 
als auch kulturhistorisch interessante Lebensbilder. Küng 
hatte schon bei Lebenszeiten einen Biografen gefunden, 
(J. B. XVI, p. 130), während über Filli die nöthigen 
Daten erst gesammelt werden mussten. Am meisten Interesse 
erregt die in ihrer Art klassische Gestalt Colani’s, des 
„thätischen Jägerkönigs“, und wir müssen dem Verf, um 
der Wärme willen, womit er für die Ehrenrettung des 
seiner Zeit ebenso grundlos als schmählich verläumdeten 
Mannes eintritt, noch besonders dankbar sen. Es mag 
hier noch erwähnt werden, dass der Jahrgang 1877 des 
„Allg. Engadiner Fremdenblatt“ (Pontresina) in einer Reihe 
von Feuilleton-Artikeln (Nr. 2—16) ebenfalls Reminis- 
cenzen zur Ehrenrettung Colani’s gebracht hat. 


2. Chemie. 
Eine von Herrn ©. Dietsch, Chemiker in Zürich, an 


zwei Proben gelagerter Flaschenweine vorgenommene Analyse 
von Veltliner-Weinen ergab: 


Sassella Grumello 
Specif. Gewicht . 0,9960 0,9960 
Alcoholgehalt . . 11,5 Procent 11,1 Procent (Volumen) 
Säuregehalt . . 5,5 ° Promille 6,0 Promille 
Feste Stoffe . '. 22 Proceent 21 Procent 
Gerbstof . . . 0,084 I 0,041 a 
Asche 4 . rr0:120,0 4 0,23 t: 
In der Asche fanden sich 
Eisenoxyd . . . 0,0031 en 0,0028 c 
oder metall. Eisen 0,00317 „ 0,00196 ,„, 


Phosphorsäure . . 0,032 ” 0,030 re 


„Aus obigen Zahlen geht zugleich deutlich das günstige 
Verhältniss im Gehalte von Alkohol, Säure und Gerbstoff, 
sowie von Eisen und Phosphorsäure in den Aschenbestand- 
theilen hervor“. (Mitgetheilt im II. Saisonbericht der 
rätischen Kurorte. Chur 1879.) 

Chemische Studien über die Thätigkeit der Bienen. 
Dr. Ad. v. Planta-Reiehenau beschäftigt sich mit dieser 
für die Physiologie der Ernährung und des Stoffwechsels 
überhaupt hochinteressanten Frage schon seit einer Reihe 
von Jahren und hat hierüber u. A. an der Versammlung 
der Schweizer.. Naturf. Gesellschaft in Chur 1874 (Ver- 
handlungen, pag. 101: Ueber Fermente in den Bienen etc.) 
und an derselben 1878 in Bern (Verhandlungen, pag. 177: 
Forschungen im Haushalt der Bienen) Mittheilungen gebracht. 
Neuerdings sind von ihm gemeinschaftlich mit Dr. Erlen- 
meyer vier Abhandlungen in der „Deutschen Bienenzeitung“, 
die letzte 1880, publicirt worden. Als bisheriges Resultat 
ergibt sich, „dass das Bienenwachs nicht aus stickstoff- 
haltigen, sondern aus stickstoffreien Substanzen von den 
Bienen erzeugt wird.“ — „Dagegen ist keineswegs auch 
die andere Frage entschieden, ob der thierische Organismus 
zur Bildung seines Körperfetts ebenfalls stickstofffreie 
Substanzen verwenden kann“. Bienenwachs und Bienen- 
körperfett sind in chemischer und physikalischer Beziehung 
zwei sehr verschiedene Substanzen, ersteres wäre nur als 
ein Secret, das andere eben als ein unentbehrlicher Körper- 
bestandtheil zu betrachten, wesshalb #£. die Rolle der 
Eiweisskörper beim Aufbau der Fettsubstanzen für eine 
secundäre, psysiologische, nicht eigentlich fettablagernde be- 
trachtet. 


169 


„Studien über das Resorein‘ betitelt sich eine physio- 
logisch-pharmakologische Abhandlung von Dr. Med. Justus 
Andeer in Würzburg (1880). Der krystallinische Körper, 
als Derivat aus Harzen unter dem Einfluss schmelzender 
Alkalien, sowie auch synthetisch von Körner dargestellt, 
zählt unter die jetzt in der Medicin so hervorragend zur 
Verwendung gelangenden fäulnisswidrigen und gährungs- 
hemmenden Mittel. Als solches wurde es vom Verfasser 
physiologisch und therapeutisch eingehend geprüft, worüber 
das Nähere in der sehr detaillirten Versuchsreihe der 
fleissigen Arbeit nachgelesen werden mag. 

3. Meteorologie. 

Ueber Verdunstung und Insolation, ein Beitrag zur 
besseren Kenntniss des Hochgebirgs-Klimas 
von Dr. Med. Volland in Davos-Dörfi. Basel 1879. 
Der Verf. von der Behauptung ausgehend, dass unter den 
meteorologischen Momenten im Hochgebirge in Betreff der 
Verdunstungsgrösse und der Insolationswerthe im Wesent- 
lichen irrige Anschauungen bestünden, hat auf eigene 
Untersuchungen in Davos-Dörfli, verglichen mit Beobach- 
tungen von Dr. Krieger zu Strassburg i. E. 1875—76 
gestützt, den bisherigen Lehren geradezu entgegengesetzt 
lautende Resultate gezogen. Es gilt dieses namentlich 
von der Verdunstungsgrösse, „welche im Hochgebirge eine 
absolut geringere ist als im Tieflande. Die Rarefication 
der Luft, bedingt durch den verminderten Atmosphärendruk 
im Hochgebirge, ist ein Hinderniss für die Verdunstung 
wegen der durch sie herabgesetzten Capacität für Wasser- 
dampf.“ In Betreff der Insolation sei das Hochgebirg nur 
im Winter dem Tiefland überlegen, und dieser hinwieder von 


viel intensiverer Wirkung auf den Stoffwechsel, als der 
Sommer, Die vorliegenden Untersuchungen, welche im 
Original nachgesehen werden müssen, sind auf alle Fälle 
sehr verdienstlich, um so mehr, als in Betreff des speci- 
fischen Charakters des Hochgebirgs-Klimas in meteorologischer 
wie in physiologischer Hinsicht der offenen Fragen und 
Widersprüche noch genug sind. Mögen gerade die Me- 
teorologen und Aerzte in Davos auf dem betretenen, einzig 
zum Ziele führenden Wege fortfahren, der Wissenschaft 
neue Thatsachen zuzuführen, 

Beiträge zur Natur-Chronik der Schweiz, insbesondere 
der Rätischen Alpen II. von Prof. Ohr. @. Brügger. 
(Chur 1879, Beilage zum Programm der Kantonsschule. 
Vergl. J. B. XXI. 113.) Diese dritte Fortsetzung der 
Chronik umfasst die erste Hälfte des XVII. Jahrhunderts 
(1600 — 1649), eine hochinteressante Periode, in der alle 
Schrecken der Natur, ein barbarischer Krieg und ver- 
heerende Seuchen ihre Geissel über unserem unglücklichen 
Lande schwangen. Die Quellen fliessen hier schon reichlicher 
und gestaltet sich daher die Aufgabe des Verf. immer 
umfänglicher; um so ergiebiger ist also auch die Aus- 
beute nach der meteorologischen wie nach der culturhisto- 
rischen Seite hin und um so begieriger sehen wir dem 
Abschlusse dieser verdienstlichen Darstellung entgegen. 

Ueber den Föhn in den Ostalpen von Dr. J. Hann. 
(Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, 
München 1879. p. 175.) Seit der im XV. Jahrgang 
p. 166 unserer Berichte gegebenen Zusammenstellung über 
die Literatur in der Föhnfrage hat der Streit über dieselbe 


sich vorläufig gelegt, Anlässlich einer Erörterung in der 


ei 
-—T 
m 


genannten Zeitschrift über den Föhn durch Prof. Fuchs 
hat Hann eine Berichtigung derselben mitgetheilt, welcher 
wir Nachstehendes entnehmen. (Bekanntlich lässt Hann 
Trockenheit und Wärme des Föhn’s dadurch entstehen, dass 
abgekühlte, hiedurch wasserärmer gewordene Luft über den 
Gebirgskamm in die Thalsohle stürzend, unter dem Druck 
der Luftschichten rasch comprimirt und hiedurch erwärmt 
wird, zugleich aber auch relativ wasserarm erscheint.) „Der 
Unterschied zwischen der. gegenwärtigen Föhntheorie und 
der Ansicht der genannten hochverdienten Schweizer Ge- 
lehrten (Escher und Desor) liegt nicht in der Frage nach 
der Herkunft der Föhnluft, sondern in der Frage nach 
der Ursache ihrer Wärme und Trockenheit. 
Desor und Escher meinten, diese beiden Eigenschaften 
bringe der Föhn unmittelbar aus der Wüste Sahara mit. 
Die neuere Meteorologie hat dagegen gezeigt, dass die 
Wärme und Trockenheit der Föhnluft erst auf der Leeseite 
(auf der dem Wind abgewendeten Seite) der Alpen in den 
inneren Thälern derselben entsteht, dass das Gebirge selbst 
diese Eigenschaften des Föhnwindes erzeugt. 

Die Südwinde, welche die Alpen überwehen, können in 
der That zuweilen Luft aus der Sahara mit sich führen, 
wie die Staubfälle zeigen, die zuweilen Stürme aus dieser 
Richtung begleiten, wovon wir erst am 25. Februar ds, 
Jahres ein Beispiel erlebt haben*). Aber die Wärme 
und Trockenheit des Südföhns der Nordalpen tritt erst 
an Ort und Stelle auf und kann durchaus nicht aus der 
Sahara hergeleitet werden. 


*) Der Staub kommt oft nachweislich aus der Sahara und wohl 
nie, wie Ehrenberg meinte, aus den Llanos Südamerika’s, (Hann,) 


Wir wissen nun ja auch, dass es auf der Südseite der 
Alpen einen Nordföhn gibt, der alle Rigenschaften des 
Südföhns der Nordseite der Alpen hat und dass alle höheren 
Gebirge, wenn sie von stürmischen feuchten Winden über- 
weht werden, auf der Leeseite örtlich Föhn haben, selbst 
auf Grönland und Island, wie Capitäin Hoffmeyer kürz- 
lich gezeigt hat. Auf den Föhn in Grönland habe ich 
übrigens schon im Jahre 1866 aufmerksam gemacht *). 


Der Sirocco der Innsbrucker, den Herr Fuchs er- 
wähnt, ist ein ächter Föhnwind; der Kamm des Gebirges 
auf der Südseite des Innthales ist hoch genug, um den 
Südwinden jene hohe Wärme zu weben, mit der sie in 
Innsbruck ankommen, Da man selten Gelegenheit hat, 
die verschiedenen Eigenschaften desselben Südwindes auf 
beiden Seiten einer Gebirgskette so gut zu studiren, wie 
dies bei dem an sich unbedeutenden Auftreten des Föhns 
Ende März 1878 der Fall war, Dank den eorrespondirenden 
Beobachtungen zu Brixen, auf der Brennnerhöhe und zu 
Innsbruck, so erlaube ich mir, diese Beobachtungen hier 
anzuführen, welche instruktiv sind. Leider fehlen zu Inns- 
bruck die Feuchtigkeitsbeobachtungen; jene zu Feldkirch 
im W. und zu Salzburg und Windischgarsten im O. von 
Innsbruck zeigen aber zur Genüge, dass der stürmische 
Südwind des 29. und 30. März 1878 auf der Nordseite 
der Östalpen relativ heiss und sehr trocken war, während 
auf der Südseite die Luft kühl und nass war. Die Wärme- 
Zunahme vom Brennerpass bis Innsbruck (1° 1. Cels. für 
je 100 Meter) stimmt genau mit der Theorie, besonders 


*) Zeitschrift für Meteorologie. Band I, Octoberheft. 


wenn man berücksichtigt, dass die Luft zum Theil aus 


grösseren Höhen kommen muss als jener der Brennerspalte, 


Föhn im März 1878. 


März 7h 2h Yu 7a 2h 9h Wind u. Witterung. 
1878 Temperatur Celsius Relative Feuchtigkeit 
Brixen 570 m. schwacher Süd und 


29. 04 29 06 9% 88 100° $ Calmen, 38 mm. Regen 

8D,, 0 ee zz a schue 
Brenner 1376 m. 

293,20 70:87 —047 88 89 96 19mm Schnes; Südsturm 

SW BE 04 89 77 DAR AGIN, Ri 
Innsbruck 574 m. 


” 


29, 86 10,4 86 — = —  Südsturm. 
8027 3104 8:8 Hd 0 — _ — 11 mm Schnee, Wind 
; variabel 


Feldkirch 455 m. 
29. 48 180 Shac sd 25 66 8. u. SW. 
30. 1:3.0.9:8 HBn Ag 58 68 SW;, später Regen. 
Salzburg 424 m. 
29. 25. 19:24. 11-0 52 38 45 801. 
30. 66 145 73 50 31 79 SOs um 2h 
Windischgarsten. 
29. 20.2122 437.91 45 58 S u. SO stürmisch. 
30. EL IN) 9:2 4.7,46.71.793 61 SO Sturm. 
Wärme-Abnahme mit der Höhe, für je 100 Meter am 29. und 30, März: 
Brixen—Brenner 0.°%3 Cels. 
Brenner—Innsbruck 11 „, 
4. Geologie und Mineralogie. 

Mikropetrographische Beiträge aus den Rhätischen Alpen 
von Dr. Fr. Rolle. (Wiesbaden 1879.) Anschliessend 
an die bereits publieirten Untersuchungen (J. B. XXI. p. 109) 
über Lagerungsverhältnisse der Gesteine sind hier die Re- 
sultate mikroskopischer Untersuchung derselben dargelegt 
und beziehen sich dieselben auf die Casanna, Verru- 
cano und Triasbildungen, ferner auf die grauen 
und grünen Bündnerschiefer. In Bezug auf die 


Alterbestimmungen der krystallinischen und halbkıystalli- 


174 

nischen Gesteine geht der Verf. mit Theobald zumeist einig 
und betrachtet dieselben vorwiegend als hoch metamor- 
phosirte Sedimentbildungen. Besonders werthvoll und interes- 
sant sind die Untersuchungen über unsere grünen („Chlo- 
rogrisonit“) und die grauen Schiefer; erstere werden als 
ein unter Mitwirkung augitischer Aschenauswürfe entstandenes 
wechselndes Gemenge von Plagioklas, Epidot, Strahlstein, 
Chlorit, Magnetit, Eisenglanz und Üyanit erklärt. „Die 
grauen Schiefer sind hingegen offenbar krystallinisch ge- 
wordene Trümmergesteine, die aus Gmeiss- und Glimmer- 
schiefer hervorgegangen.“ „Der petrographische Gegensatz 
zwischen den grauen und grünen Schiefern liegt sonach 
klar vor Augen. Der genetische Unterschied ist schon 
räthselhafter. “ 

Der Turnerit von Tavetsch besteht nach Pisani (Compt. 
rend. 1877 Mars, cit. im Regensburger Corr. Bl. 32, 
p- 29) aus: 

Phosphorsäure 28.4 
Cer- und Lanthan-Oxyd 68.0 
RO R 

Ginilsit von Graubünden nach Rammelsberg. (Ztschrift 
d. Deutch. geol. Ges. 28, II. p, 236.) Spec. Gew. — 3.404. 
Die chemische Analyse ergibt nachstehende Zusammensetzung: 


Kieselsäure 37.83 
Thonerde PR 
Eisenoxyd 15.63 
Kalkerde 26.67 
Magnesia 9,73 
Wasser 3.30 


100.93 


Von der «Ginilsalp» stammend; es bildet eine grau- 
gelbe, derbe Masse, und stimmt noch mit keinem bekannten 
Mineral überein. (Es existirte noch eine ältere, ganz ab- 
weichende Analyse von Fellenberg.) 

Das Gestein der Juliersäulen wurde von Gümbel unter- 
sucht (Neues Journ. f. Mineralogie 1878, p. 296), und 
stellt er dasselbe zum Topfstein. Dass diese Säulen von 
einer nicht an Ort und Stelle entstehenden Felsart her- 
rühren, hat u. A. auch Theobald erwähnt und das Gestein 
als Talkgneiss bezeichnet. 

5. Topographie. *) 

Dem XIV. Jahrbuch des S. A. C. (Bern 1879) ent- 
nehmen wir folgende Mittheilungen über Graubünden: 

Ueber das Bernina-Gebiet (Clubgebiet für die Jahre 
1878 und 1879) gibt anschliessend an das hier im Ab- 
druck wiederholte Itinerarium von Binet-Hentsch (I. B. XXI. 
p- 117) £. v. Salis (p. 53) noch weitere Aufschlüsse, die 
auch insbesondere den dort angelegten Freiberg betreffen. 
Dr. E. Burkhard in Basel (vd. 65 und 519) spricht sich 
in seinen «Notizen» zuerst über eine richtigere Gruppirung 
in der Eintheilung des Gebirgsstockes aus, und knüpft 
hieran eine reiche Fülle von Mittheilungen über bisher 
weniger bekannte oder doch beschriebene Punkte, die jeden- 
falls viel Neues enthalten und eine schätzenswerthe Er- 
gänzung der nachgerade nicht unbeträchtlichen Bernina- 
Literatur bilden. Dr. P. Güssfeld beschreibt die mit den 
Führern H. Grass und J. Gross unternommene Passage 


*) Eine Anzahl Artikel aus der „Alpenpost‘“ wird, im Zusammen- 
hang mit einer Uebersicht aller wichtigeren Aufsätze über unsern 
Kanton in derselben seit ihrem Erscheinen, im nächsten Berichte auf- 
geführt werden. 


176 


der Berninascharte (pag. 108), d. i. des Grates zwischen 
den beiden Bernina-Spitzen P. Bernina und P, Bianco, 
ein bisher von den geübtesten Führern und Touristen als 
rein unmöglich erklärtes Wagniss. Allerdings ist die (am 
14. August 1878) mit einem ausserordentlichen Aufwand 
von Muth und Ausdauer durchgeführte Tour eine alpinistische 
Leistung ersten Ranges, die wohl nicht so bald wiederholt 
werden wird. — Neue Beiträge zur Kenntniss des Ge- 
birges und dankbarer, wenn auch untergeordneter und gewisser- 
massen als gute Vorübung dienender Partien, bietet Dr. 
Ludwig in Pontresina. (Der ,Paun Zücher‘‘, die „Suors‘‘, 
P. Muragl u. s. w.) 

Der Piz Julier oder Munteratsch (3385 M.) von ©. 
Kaufmann (p. 144). Der im Ganzen noch wenig bekannte 
Berg bietet nach dem Verf. geübteren Bergsteigern keine 
aussergewöhnlichen Schwierigkeiten; der eigentliche Auf- 
stieg von der Julierstrasse bei der Alp weg dauerte 4'/s 
Stunden. Die Aussicht von der ziemlich geräumigen Spitze 
aus wird detaillirt geschildert und ist selbstverständlich 
ebenso ausgedehnt als grossartig. 

Eine Rundtour von Tarasp-Schuls aus von @. Studer 
(p. 305). Dieselbe ging über Lischanna, Scarl, Cruschetta- 
Pass nach Taufers, dann über Schleiss und Schlinig zur 
Vernungspitze (2801 M.), endlich über Sursass durch V. 
Uina nach Schuls zurück. Die Schilderungen sind meist 
sehr einlässlich, so namentlich in Betreff des mit einem 
schönen Panorama in Farbendruck illustrirten P. Lischanna. 

Der Piz Julier (Munteratsch), 3385 M. von E. Bu- 
derus, (Zeitschrift des Deutsch. und Oestr. Alpenvereins, 
Jahrg. 1878 p. 343.) Auf diese zum ersten Mal 1859 


u 


nn ga 


Der 


von Saraz und Rüedy erstiegene Spitze «hat seither sogar 
eine theilweise Weganlage stattgefunden, die nach dem Verf, 
ohne grosse Mühe und Kosten wesentlich vervollkommnet 
werden könnte. Dermalen ist die Tour noch immer sehr 
mühsam und zu gefährlich für das grössere Publikum, wie 
die Darstellung der am 29. Aug. 1877 unternommenen 
Tour ergibt, anderseits aber soll der Berg eine noch aus- 
gedehntere Fernsicht bieten als der Languard, der sich 
auf Concurrenz gefasst machen dürfe. Der Weg geht zu- 
nächst hinter Silvaplana über die Poststrasse; dem Piz 
Pulaschin gegenüber biegt man nach rechts, eine steile 
Halde hinan, ab. Von dort dauerte die Fahrt zur Spitze 
41/2 Stunden. 

A spasso per l’Engadina (ein Spaziergang durch’'s 
Engadin), ist der Titel einer sehr ausführlichen Schilderung 
von R. Bonghi, dem bekannten italienischen Unterrichts- 
minister. (Nuova Antologia XVII. Fascicolo 19, p. 482 
bis 548. Roma 1879.) Der Verfasser bespricht zunächst 
die topographischen und orographischen Verhältnisse _der 
Gegend von Pontresina und des Bernina-Gebietes, und geht 
hievon allmählig auf eine Darstellung des romanischen 
Idioms, der Kirchen-, Schul- und Gemeindeverhältnisse über. 
Obwohl Eirzelheiten zu berichtigen wären, so bietet doch 
die gesammte, wohl hauptsächlich auf eine Vergleichung 
mit italienischen Zuständen hinzielende Auffassung des be- 
rühmten Gelehrten, auch für den Einheimischen manchen 
interessanten Zug, und kann es uns überhaupt nur freuen, 
wenn ein so angesehener Mann in einer der hervor- 
ragendsten Zeitschriften seines Landes mit solcher Einläss- 
lichkeit auf unsere Verhältnisse eintritt. (Die Arbeit wird 
fortgesetzt.) 

17 


178 


Das Fluchthorn, 3389 M. von J. Volland. (Zeit- 
schrift des Deutsch. und Oestr. Alpenvereins, Jahrgang 1878 
p. 338.) Der Verfasser (den 19. September 1877) von 
Galtür kommend, wählte geradezu den direktesten Aufstieg 
anfänglich über ein steiles Firnfeld hinauf. Die letzte 
Parthie des Weges wird als die verhältnissmässig leichteste 
bezeichnet. Leider war die Aussicht durch die Witterung 
verdorben. Der Rückweg erfolgte in mehr südlicher Rich- 
tung zum Futschöler Fussweg und von da nach Galtür 
zurück (4'/ St... Vrgl. J. B. XII. p. 221 und XX 
p. 152. 

Entlang dem Rhätikon (mit einer Skizze, Zeitschr. des 
Deutsch. und Oestr. Alpenvereins. 1879, p. 256. München). 
O0. v. Pfister führt uns längs der Nord- (Montavoner) 
Seite des Gebirges von der Sulzfluh bis zum Lüner 
See; der zuerst beabsichtigte Abstieg zum Drusenthor 
erwies sich als unausführbar. Die Tour dauerte 7 Stunden 


und wird als gefahrlos und sehr lohnend bezeichnet. 


Fr. Nibler gibt (l. ec. p. 261) eine kleine Beschreibung 
des selbst in unserem Lande recht wenig gekannten Thales 
von Samnaun. Br betrat dasselbe vom Schergenhof weg 
und verliess es über das Zebles-Joch nach der Fimber-Alp 
zu. In Campatsch wird speziell eines kunstvollen neuen 
Hochaltars in der dortigen Kirche erwähnt, den ein ge- 


borner Samnauer, Consul Carnot, gestiftet. 


6. Karten, Panoramen. 

Vebersichtsplan vom Stadtgebiet Chur, nach Aufnahmen 
von Hemmi, Gentsch etc., zusammengestellt von £. Münster. 
(Wurster und Randegger in Winterthur 1879.) Das im 


Was =: 


re Du SE 
Be: 
ieh 


vorjährigen Bericht (p. 122) angezeigte Blatt ist eine re- 
duzirte Ausgabe des vorliegenden 49 Om. hohen und 86 
Cm. breiten Planes. Der Maasstab ist 1: 10000, die 
Terrainzeichnung in Horizontalen und Farbendruck, - die 
gesammte Ausführung überhaupt eine vorzügliche. Die 
Grenzpunkte sind: Felsberg-Haldenstein, Halbinyl-Scalära, 
Maladerser Heuberse über Meyersboden unter Brambrüsch 
nach Jux und wieder nördlich zur Felsberger Brücke 
zurück. 

Rundsicht vom Engadiner Kulm (St. Moritz). Ge- 
zeichnet von Burger- Hofer und ın Zürich chromo-lithografirt : 
Das Blatt ist 68 Cm. lang und 11 Cm. hoch. 


7. Bäder und Kurorte. 


Bericht über die Saison rätischer Bäder und Kur- 
orte im Jahr 1878. (II. Jahrg. Chur 1879.) Anschlies- 
send an den ersten Bericht (J. B. XXI. p. 122) erfolgt 
hier die Berichterstattung aus unseren Kurorten: Alveneu, 
Churwalden, Davos, Fideris, St. Moritz, Pon- 
tresina und Tarasp; ferner sind noch eine Mittheilung 
über die Passuger Quellen, sowie ein Referat über 
das benachbarte Bormio mit erschienen. Der Annoncen- 
theil enthält ausführliche Tabellen über die bisher noch 

Ä nicht publicirten meteorologischen Beobachtungen 
in Zuz. 

Die Bäder und Klimatischen Kurorte der 
Schweiz von Dr, Med. Th. Gsell-Fels, (Zürich 1879.) 

| I. Abth. Die Kurorte Graubündens. Seit dem Erscheinen 
der verdienstlichen schweizerischen Balneologie von Meyer- 
Ahrens im Jahre 1867 (siehe J. B. VI. p. 261) ist eine 


180 


Umarbeitung und Zusammenfassung des sich immer reich- 
licher darbietenden Stoffes geradezu ein Bedürfniss geworden, 
und hat sich der auch als Reiseschrittsteller bekannte Ver- 
fasser der umfangreichen Aufgabe unterzogen. Der uns 
hier speziell berührende Abschnitt über Graubünden (p. 1 
bis 125), der mit dem Ober-Engadin beginnt und mit dem 
Oberland abschliesst, gibt ebenso wohl eine eingehende Dar- 
stellung aller einzelnen irgendwie bekannten und besuchten 
Bäder und Luftkurorte, als auch allgemeine Auseinander- 
setzungen namentlich über den Charakter der höheren 'Thäler 
und deren Einfluss auf Gesunde und Kranke. Die bisher 
publicirte Literatur ist vom Verf. bis in die letzte Zeit 
hinein überall citirt urd benützt worden, was namentlich 
auch von meteorologischen Angaben gilt, welche für jede 
einzelne Station fleissig und erschöpfend zusammengestellt 
erscheinen. Abweichend von der gewöhnlichen Behandlungs- 
art, ist das vorliegende Werk zugleich ein Reiseführer, 
worin der Fremde über alle an seiner Route und in der 
Umgebung der Kurorte liegenden Punkte belehrt wird. Es 
ist dieses um so praktischer, als nachgerade der für einzelne 
Stationen geltend gemachte klimatische Charakter mehr oder 
weniger für ganze Thalstrecken Geltung beansprucht, und 
daher immer neue «Luftkurorte» entstehen und allerdings 
auch gelegentlich wieder verschwinden. Verschiedene irrige 
Angaben über Hötels, welche dem Verf. scharfe Recla- 
mationen zugezogen haben, können in einer neuen Auflage 
leicht verbessert werden; die fortwährenden Neuerungen 
auf diesem Gebiete machen es überhaupt sehr schwer, voll- 
ständige Correctheit zu erreichen, wie ja hiedurch auch ander- 


seits der wissenschaftliche Werth des Werkes unberührt 


ur 


181 


bleibt, 


orte, 15 Mineral-Bäder (meistentheils auch mit der Geltung 


Beiläufig zähit der Kanton dermalen 21 Luftkur- 


als klimatische Stationen), und überdiess noch 4 Mineral- 
quellen und Quellengruppen ohne weitere Kurvorrichtungen, 
welche für den Gebrauch ausschlieslich versandt werden. 
Nicht unbedeutend ist endlich die Zahl der nie benützten 
oder jetzt verlassenen Mineralquellen. 

In einem Prospectus über Bad Fideris finden wir nach- 


stehende neue Analyse von Dr. Planta-Reichenau und 


Dr. A. Weber mitgetheilt: 
Die kohlensauren Salze als wasserireie Bicarbonate berechnet, 
In Im Pfund 
1000 Theilen. 7680 Gran. 
Schwefelsaures Kali . 0,03663 0,28131 
Schwefelsaures Natron . 0,04063 0,31203 
Salpetersaures Natron . 0,00148 0,01136 
Chlornatrium . 0,00487 0,03740 
Doppelt kohlensaures Natron OLE 5,70063 
» kohlensaurer Kalk . 0,97308 1,41315 
er kohlensaure Magnesia . . 0,15785 1,21228 
2 kohlensaures Eisenoxydul . 0,01643 0,12618 
* = Manganoxydul 0,00011 0,00084 
Kieselsäure . 0,00798 0,06128 
Thonerde . =. 000097 0,00742 
Spuren von: Balpetriger Säure, Phos- 
phorsäure, Ammoniak. 
Nicht nachweisbar: Jod, Brom, Bor- 
säure, Lithion, Cäsium, Rubidium, 
Thallium, Baryum, Strontium, 
Summe fixer Bestandtheile . .s1,082530,.,13,22 398 


Wirklich freie Kohlensäure . 


. 1,45178 


11,14967 


182 


Auf Volumina berechnet: U+G.m. Cub-Zoll. 
Wirklich freie Kohlensäure bei Quell- 

temperatur 7,70 C. und 0,76 M. 

Diuekud Hl 7 ee DAMIT 24,10 

Ueber den Winterkurort Davos und seine Indicationen 
von Dr. Med. B. Riemer. (Mit einer Curventafel, Leipzig 
1879.) Der Verfasser hat sich selber als Kurant in Davos 
aufgehalten und entwickelt hier nun seine Erfahrungen 
und Ansichten über die klimatischen und socialen Verhält- 
nisse des Kurortes ausschliesslich mit Rücksicht auf den 
Winteraufenthalt. In meteorologischer Hinsicht werden na- 
mentlich die Klarheit des Himmels, Intensität der Sonnen- 
wärme, die Reinheit und austrocknende Wirkung der Luft, 
sowie der Mangel heftigerer Windströmungen hervorgehoben. 
Es folgt sodann die Darlegung des üblichen roborirenden 
Heilverfahrens und der für Davos sich eignenden und nicht 
eignenden Lungenaflectionen. «Zuerst und vor Allem ist 
Davos ein ausgezeichnetes Prophylacticum gegen Phtise» 
(p- 22.) 

Mittheilungen aus Davos von Dr. Volland (Sep. Abdr. 
aus der Deutsch. Medic. Wochenschrift. Berlin 1876). 
Eine übersichtliche Skizze zur Beleuchtung der Frage, zu 
welcher Zeit und unter welchen Krankheitsumständen der 
Aufenthalt Kranker sich in Davos empfiehlt, oder hinwieder 
abzurathen ist, 

Die alkalisch-erdigen Stahlquellen von Schuls von Dr. 
Alb. Argwint (Chur 1879). Seitdem die 'Tarasp-Schulser- 
Gesellschaft für Schuls ein besonderes Badehaus erstellt 
hat, wird dasselbe in Verbindung mit einer Reihe statt- 
licher Neubauten als Kuwort an selbstständiger Bedeutung 


183 


immer mehr gewinnen, Bekanntlich entspringen in Schuls 
mehrere ganz vorzügliche, sehr reichlich fliessende Eisensäuer- 
linge, von denen die Wy- (ÖCampells-) und SBuot-Sass- 
(Florinus-) Quelle für die Trink- und Badekur zur Ver- 
wendung gelangen. Der Zweck des Schriftchens ist nun 
die Darlegung aller speziell Schuls berührenden Momente, 
unter besonderer Vergleichung der Schulser Säuerlinge mit 
anderen Stahlquellen und Angabe ihrer Wirkungsweise und 
daheriger Anzeigen für ihren Gebrauch. 


Das Schwefelbad zu Alveneu nebst den Mineralquellen 
von Tiefenkasten und Solis von Dr. V. Weber. I. Aufl. 
(Chur 1879.) Die 1868 erschienene Schrift (J. B. XII, 
p. 222) ist namentlich im nosologisch-therapeutischen Theil 
vom Verf. auf Grund zehnjähriger Erfahrungen wesentlich 
umgearbeitet und erweitert worden. 


Pontresina and its neigbourhood, by J. M. Ludwig, 
M. B. IV (II English) edition. London and Chur 1879. 
(Vergl. J. B. XXI, p. 124.) Das hübsch ausgestattete 
Werkchen, mit einer vorzüglichen Karte des Berninagebietes, 
erscheint als eine wesentliche Bereicherung und Umarbeitung 
der ersten englischen Ausgabe, und ist darin wohl Nichts 
übergangen, was den in Pontresina weilenden Touristen 
oder Luftkuranten irgend interessiren oder zu wissen nöthig 
werden kann. 


Aus Disentis, Reisebrief von EZ. Zittel. (Karlsruhe 
1879.) Der Verf. verleiht hier in ebenso anziehender als 
anschaulicher Weise seinen Erinnerungen über einen Aufenthalt 
in Disentis Ausdruck. Den Zweck des Schriftchens bildet 
der Hinweis auf diesen neu erstandenen Höhenkurort und 


184 


auf die zahlreichen, mannigfaltigen Ausflüge in den herr- 
lichen Umgebungen. Mit Hinweis auf die ıhrer Vollendung 
sich nahenden Gotthardbahn wird dem Kurort, sowie dem 
Thale überhaupt eine bedeutende Frequenz in Ausicht gestellt. 
8. Botanik. 

Das neu erschienene Werk von Dr. H. Christ: „Das 
Pflanzenleben der Schweiz‘ (Zürich 1879) gelangt 
bei der Betrachtuug der verschiedenen Vegetationszonen und 
pflanzengnographischen Regionen der Schweiz naturgemäss 
zu einer einlässlichen Darstellung der Vegetationsverhältnisse 
Graubündens und deren Zusammenhang mit den umgebenden 
Gebieten. Hiebei finden sich des Nähern erörtert: 

1. Als letzte Ausstrahlungen des Insubrischen Seegebietes: 

Misox, Bergell und Puschlav. 
2. Das Churer Rheinthal. 
3. Das Ober- und das Unter-Engadin. 
4. Mittelbünden. 

Wie Heer für die Gaea und Tschudi für die Fauna, 
hat in diesem Werke Christ für die schweizerische Flora 
den Versuch gemacht, dieselbe auf streng wissenschaftlicher 
Basis und doch in einer jedem Gebildeten zugänglichen 
Weise nach ihrem Ursprung, ihrer Verbreitung und localen 
Charakterzügen zu entwickeln und ihre Existenzbedingungen 
aus den geografischen, klimatischen uad Bodenverhältnissen 
zu erklären. Nach dieser Richtung hat der Verf., dessen 
warmes Interesse und Liebe für sein Thema überall durch- 
blicken, seine complieirte Aufgabe, sowohl was das Sach- 
liche als eine fliessende und gewandte Darstellung anbelangt, 
mit ebenso detaillirter Sachkenntniss als Geschick durch- 


geführt. 


9. Zoologie. 


Ueber das Auftreten der Tortrix piniecolana (Stega- 
noptycha) in Graubünden findet sich ein Bericht von 
J. Coaz, Eidg. Forstinspektor (in den Mittheilungen der 
Bernischen Naturf. Ges. 1879). Die schädliche Mottenart 
befällt bekanntlich die letzten Jahre her unsere Lä:chen- 
bestände, vorwiegend in den Hochthälern, wo gleichzeitig 
auch die Arve angegriffen wird. 1879 wurden in beiden 
Engadinen, Samnaun, Münsterthal und Puschlav zusammen 
an 7000 Hektaren Wald angegriffen. Sehr bedeutend war 
das Auftreten des Insektes auch im Jahr 1865. Ein Glück, 
dass dieser Schädling ımmer wieder von selbst verschwindet, 
da weder Praxis noch Wissenschaft ein nennenswerthes 
Vertilgungsmittel bisher ausfindig gemacht haben. Die 
verschiedenen Stände des Insektes werden, namentlich nach 


Davall, ausführlich beschrieben. 


Von Bündnerischen Spinnen werden 22 Species dem 
Ober-Engadin und der Pfäferser Schlucht angehörig von 
Leon Becker aufgeführt in: Araneides recueillies en Suisse 
et dans le Nord de TItalie. (Annales de la Soc Entom. 
de Belgique XXI, p. 62. 1878.) 


Zur Molluskenfauna des Vorderrheinthals, namentlich 
der Umgebung von Chur gibt Böttger einen Beitrag (im 
Nachrichtsblatt der deutschen Malakozool. Ges. XII. 5. 
1880. Frankfurt a/M). Es werden 15 Species aufgezählt, 
worunter eine critische Helix aus der Gruppe der H,cobre- 
siana und edentula. Das Uebrige findet sich schon 
früher von Dr. Am Stein in den „Naturgesch. Beiträgen“ 


aufgeführt, 


186 


Zur Tiefseefauna des Silser und Silvaplaner See’s 
finden sich Mittheilungen von Dr. @. Asper, Docent in 
Zürich (im Zoolog. Anzeiger 1880, Nr. 5l und 54.) Der 
Forellenreichthum der Seen liess den Verf. überhaupt ein 
reiches Thierleben vermuthen. Neben verschiedenen Neu- 
ropteren-Larven, Crustaceen und Wasserschnecken erscheint 
namentlich eine Art Hydra (Süsswasser-Polyp) von lebhaft 
vother Farbe, 1'/ Centimeter gross, constant nur an der 
Unterfläiche der am Ufer liegenden Steine vorkommend. 
Es lassen sich deutlich männliche und weibliche Individuen 
unterscheiden, und schlägt der Verf. für die noch unbe- 
schriebene Species den Namen Hydra rätica vor. Sehr 
reich ist die eigentliche Tiefseefauna, wenn auch „mehr an 
Individuen, als an Arten, von Chaetopoden, Fredericellen 
und Pisidien. Wassermilben, Planarien etc. wurden umsonst 
gesucht. Eine Nachtfahrt auf dem Silser See bei 7 °C, 
ergab eine überraschende Anzahl einer durch grosse Oel- 
tropfen roth gefärbten Cyclopide und einer kleinen Daplınia. 
Wie zu erwarten, fanden sich in den zunächst untersuchten 
Seen von Sils und Silvaplana ganz analoge Verhältnisse. 
Eine anschliessende Uebersicht von Suter-Naef über die 
schweizerischen Tiefseeschnecken gibt für den Silser See 
Pisidium urinator Öless, (oder n. sp.?) häufig bei 
50 M. Tiefe, und für den Silvaplaner See P. fragilli- 
mum Cless n. sp. an. 

Kıllias, 


BE. — 


II. 


Inhalt. 


Seite. 
1. Geschäftlicher Theil. 
l. Mitgliederverzeichnis . . V 
Hauptmann Thomas Conrad von Ballanskem Re 
Krolo@) 020. ee N er. XII 
Heinrich Szadrowsky Nekrulog) ee Th, XXI 
2. Bericht über das Gesellschaftsjahr 1877—78 . . XXVIUI 
3. Eingegangene Bücher und Zeitschriften . . . XXXI 
Wissenschaftliche Mittheilungen. 
I. Ueber den Seedammbruch an d r Albula, von Fried. 
von Salis, Oberingenieur . . or 3 
1I. Meteorologische Beobachtungen in Grauktinden 7 
III. Analyse des Tarasper Bitterspathes (Taraspit), von 
Dr. L. List in Hagen (Westphalen) . . . 40 
IV. Beiträge zu einem Verzeichnisse der ee 
Graubündens, von Dr: E-Klasse 27282737 2007842 
V. Medicinische Statistik der Stadt Chur für das Jahr 
IS77-N0n= Dr Br Korean EI TE RR 95 
VI. Literatur. 
1. Allgemeines und Landeskunde . . . .......166 
DEICHENE a Re ER a 2 
3. Meteorologie SER EEE RE er OD 
4. Geologie und abe En ne ae M75) 
5. Topographie FR Ne ee BR VER TER 11: 
GERarbenBanoramen 7. a rn en Le 
Tr Badersund ARUrorten re a ee ner Tg 
SEBora er Den ee er 184 
Ge EB RT RE er a 188 


Be 
un 


IT 


Druckfehler 


in der 


„Medieinischen Statistik der Stadt Chur 1877°. 


96 Zeile 10 von oben statt „eidg. Bureau‘ lies „eidgenössisches 


statistisches Bureau“. 
5 von unten statt „gerantiren“ lies „garantiren“. 


97 Zeile 
ger u 
100° 6 
1095. 210 
I05rL = ) 
ee 0) 
Min rs 3 
11 RR 1 
183° 82310 
ee 4 
142 11 


oben 
unten 


7 
oben 


„ 
unten 


„ 


„1768“ lies „1739“. 

„201“ lies „301“. 

„diejenige“ lies „diejenigen“. 
„2,20“ lies „2,26“. 
„demselben‘ lies „denselben“. 
„1 lese. 2'% 

„Jahre“ lies „Tage‘. 
„Tubereulose“ lies „Typhus“. 
„wie“ lies „vide“. 

„sei“ lies „seien“. 


NN 


ne me ng . x 
Fr SC LLC CC & Ur! UL 2, 
« £ ER a Sn TI - SS > SI a» e Ran SS S ß 
> - F > -—— - z > 27 7 -——Z 7 [ x u 7 f G © E 7. Aa fl 
uf ; ar FM ME Ed a fi N UN ae. U hr \ u \ Bi N N \ 
l A a: ' N (N & RN N RN IN N IL RI & 
Ar \ N ar. St N N en > m == m — - 
In Pe: Iu= et m Fr Tg r GE 2 PAR g 2 ; Sf, I: TA @ <C 
KU RÄL IKK NAT INT N EIN N En m EI > 
: \% LEN \ ERRINIIII S =