Skip to main content

Full text of "Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens"

See other formats


N 


\ SD N 


"IKS .- binr SB NR NER | 
INN JOAN SS er 
. 2 NSS; Im ! Bl III 5 N 


u ae 
' a er 


na 


SIIIIITIIIIIIIITIITNITIINN 6 


TTETRTENETETRTETETRTE TUR TRTRTETETETETENN) SLELILELSLELEWÄRLSLILNLNLBLNWELNLUL EIS], 


TKUDZE 


ILBLWISLSLBLBLEIB] 


SIISIIISSSITI IN NIS S) 


Ss 


ENSNENG 
NSNSN\S 
BT 


Naturforschenden 


ELYLSLBLWLSWIELBL LBLSLWENLSLBLSLESLWLSLSLBLBLSLEENLNLELRTRLGE 
»20sa0ene HB Doro nErRTeraneB Haare 


si ® 
Klaeresosu» 
5 TaTaTayS TE TETETETATRTETET 


resellsehaft 


Graubündens 


LE) KK 
MEIIIITTTTITIIETTIITTTTT 


SPLBHLFLOLELELIFLIEOELOLEVLESLELLOEEELSFIMLFLEDLIEESEELEEEETELEL FLO Le 4000 


„une... || 


Ai 


ITETETETRTRTRTETETETRTET, 


TaTRTETI 


TRTETATRTETRTETETETETETE 


RTETETETETETRTAYRTRTETETRTETETENN TRTETRTETE 


Neue Folge. ZXXII Jahrgang 


ETATETETRTRTETRTETETRTETRTETETET: 


KIITITITEIETEIITIIKIIIATTETKTATETKTE 


Vereinsjahr 1887/88 


SLSWLNLBLELWISLELSLWEWISLNENLELWLBLULBLWELYLSLNLBLSLWLELWLELWLYLELSZLWLHLELELSZELBLNLEEGE 017 


CHUR 


In Commission der L, Hitz’schen Buchhandlung 


1889 


NEID S\S\S\S 


* ee In f 
"pe il 


SIIIIIIIIITITSIIIIIITIIIT III INININN 


N Sr 


IMNS 


ISSSSISISISIÄIIIIITKAÄFNS NSIISSKTATIANTIÄNNTINN 


Tre Come Tee 
Mm 


SNS\ 


SS 


SIIIIIINNIS SSITIOIITIIIIIITIISITITIITISS 


SNSNS! 


KIIIIIATATTKKÄAAISS 


N 


Zullron 


öl 


SSISHS 


6) 


SSISTSOISIIS\ 


SIG 


ISIN 


Jahresbericht 


der 


Naturforschenden Gesellschaft 
Graubünden’s. 


Vereinsjahr 1887-88, 


—— TORI IT 


CHUR. 
In Commission bei der Hitz’schen Buchhandlung, 
1889. 


oe mE 


| 4 a) 


;B 
Geschäftlicher Theil. 


gg 


1. 


Mitglieder-Verzeichniss. 
(Januar 1889.) 


Ordentliche Mitglieder. 


a) in Chur. 


Herr Aebli, Diet., Lehrer. | Herr Casanova, M., Passcom. 


Albricei, Ingen. 
Bärtsch, Christian. 


Bazzigher, L., Hauptm. | 


Bazzigher, Giov., Lieut. 
Bener, Pet., Rathsherr. 
Bener, Paul, Hauptm. 


Bosshard, E., Dr., Prof. | 


Branger, J., Kreispost- | 


kassier, 


Bridler, Prof. 


Brügger, Chr., Dr. Prof. | 


Brügger, L., Dr. 
Brüsch, Stadtschr. 
Bühler, Chr., Prof. 


Caflisch, L., Staatsanw. | 


Capeder, M., R.-Rath. | 


Capeller, W., Bürgerm. | 


Casanova, J., Typogr. 
Öaviezel, Hartm., Major. 
Conzetti, Ul., Hptm. 
Corradini, J., Ingenieur. 
Davatz, Lehrer. 
Eblin, B., Rathsh. 
Fasold, Gärtner. 
Klorins A,, Brot. 
Ereys Jr Dr. “Erot. 
Gamser, J., Stadtpräs. 
Gasser de 3. Prof: 
Gelzer, J. C., Stadıpräs. 
Gilli, Bauinsp. 
Hemmi, J. M., Hauptm. 
Herold, L., Dekan. 
Heuss, R., Apotheker. 
Hitz, L., Buchhändler, 


Herr Hörrmann, Dr., Prof. 


Hold, H., Oberst. 

Jäger, Nic., Sec.-Lehr. 
Janett, P., 
Jenatsch, U. v., Oberst. 


Isepponi, E., Kantons- | 


thierarzt. 
Kaiser, J., Dr. 
Kellenberger, O., Dr. 
Killias, Ed., Dr. 
Killias, Wilh., Ingen. 


Klairgutti, G., Privat. | 


Köhl, Carl, Organist. 
Köhl, Dr., Emil. 

. Lanicca, Stadtförster. 
Leupin, J., Sec.-Lehr. 
Lohr, J., Apotheker, 
Tiopxenz,.P., Dr. 
Loretz, J. Richter. 


Machmer, Fr., Literat. | 
Mandel, L. Flaschnerm. | 
Manni, Chr., Forstinsp. | 


Marchion, G.,Kanzl.-Dir. | 


Mathis, Rentier, 
Mera,. EP... Dr. 
Mettier, Peter, Lehrer. 


Michel, J., Bankkass. | 


Montigel, Zahnarzt. 


Muoth, Jac., Professor. 


Nett, B., Dr., Reg.-R. 


teg.-Rath. 


Herr 


Planta-Reichenau, A.v., 
Dr. phil. 
Planta, R. v., Oberstl. 
Planta,A.R.v.Nat.-Rath. 
Planta.Dr., BD. Gr 
Ständerath. 
Plattner, Pl, R.-Rath. 
Pouit, 6,2 Prof 
Risch, M., Oberstlt.. 
Salıs, H. v., Pulververw. 
Salis, Fr. v., Ober-Ingen. 
Salis, Rob. v., Privatier. 
Salis, A. v., Bürgerm. 
Salis, P. v., Telegraph.- 
Inspector. 
Sandri, Kaufmann. 
Schlegel, A., Postadj. 
Schlegel, G., Registrat. 
Schönecker, J., Apoth. 
Secchi, V., Bahnhofinsp. 
Sprecher, P. v., Rathsh. 
Sprecher, A.v. Bürgerm. 
Tischhauser, J., Kaufm. 
Traber, Flaschnermstr. 


- Trinkkeller, H., Coiffeur. 


Truog, M,,' Prof: 
Versell, M., Mechaniker. 
Versell, A., Aidemajor. 
Wiget, Th., Sem.-Dir. 
Willi, P., Agent. 


vi 


_Wunderli,J., Fabrikant. | Herr Zuan, U., Kaufm. 


| e 
Zuan, R., Rentier., if suuZunk, A, Hörsten 


Zuan, A., Kaufm. | 


b) im Kanton und auswärts. 


° Am Stein, G., Dr., Zizers. 


Badrutt, J., Hötelier, St. Moritz. 

Badrutt, P., Hötelier, St. Moritz. 
Bernhard, A., Dr., Scanfs. 

Bernhard, S., Jva-Fabrikant, Samaden. 
erry, P., Dr., St. Moritz. 

Boner, H., Dr., Davos-Platz. 

Conrad Baldenstein, Fr., Reg.-Rath, Sils-Doml. 
Conradin, Fr., Kaufmann, Zürich. 

Courtin, A., Dr., Sils-Engadin. 

Darms, J. M., Pfarrer, Ilanz. 

Dormann, Dr. med., Mayenfeld. 

Egger, Dr. med., Arosa. 

Ganzoni, A, Dr., jur., Perosa (Piemont). 
Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna. 
Hauri, J., Pfarrer, Davos-Dörfli. 

Henni, J. P., Reg.-Statthalter, Obersaxen. 
Held, L., Geometer, Bern. 

Lechner, E., Dr., Pfarrer, Thusis. 

Loretz, Chr., Polizeikommissär, St. Vittore. 
Ludwig, M., Dr., Pontresina. 

Maffei, G., Privatier, Castasegna. 
Marchioli, D., Dr., Bezirksarzt, Poschiavo. 


Mohr, A., Pfarrer, Schleins. 


(96.) 


vn 


Herr Pernisch, J., Dr., Scanfs. 


Peters, E. O., Dr., Davos-Platz. 

Ragaz, L., Andeer. 

Saluz, P., Ingenieur, Bern. 

Saraz, J., Präsident, Pontresina. 

Spengler, Al., Dr., Davos-Platz. 

Simonett, Chr., Ingenieur, Bellinzona. 
Soldani, Reg.-Rath, Borgonovo. 

Sprecher v., Theophil, Maienfeld. 

Steffen, Apotheker, Bad Homburg v. d. H. 
Stoffel, A., Privatier, Fürstenau. 

Tram£®r, Ulr., Bezirksingen., Zernez. 

Ulrich, Aug., Lehrer, Schiers. 

Unger, ‘Fr.,. Dr., ‘Davos. 

Veraguth, Franz, Dr., Thusis. 

Veraguth, C., Med. Dr., St. Moritz. 
Volland, Med. Dr., Davos-Dörfl. 

Walser, Ed., Militärdirector, Seewis. 

Wirz, Lehrer der Naturgeschichte, Schwanden. 
Witzenmann, H., Privatier, Pforzheim. (44.) 


Ehrenmitglieder. 


° Dr. Arnold Cloetta, Prof., Zürich. 


Dr. Victor Fatio, Genf. 

John Hitz, Washington. 

Dr. A. Kerner, Prof., Wien. 

Dr. Karl Müller, Naturforscher, Halle. 
Dr. A. Pichler, Prof., Innsbruck. 

Dr. Ludwig Rütimeyer, Prof., Basel. 


Herr 


IX 


Dr. Gustav Stierlin, Bezirksarzt, Schaffhausen. 

Dr. John Tyndall, Prof., London. 

Dr. Bernhard Wartmann, Rector, St. Gallen. 

IL. Torelli, Ritter, Gouverneur, Rom. 

Oberst Rieter, Winterthur. 

Prof. Dr. Gümbel, Oberbergrath, München. (13.) 


Correspondirende Mitglieder. 


Emil Bavier, Ingenieur, Rom. 

Simon Bavier, Schweizerischer Mimister, Rom. 

Billwiller, R., Direktor der Meteorolog. Centralstation 

Zürich. 

Bruhin, Thom. A., Pfarrer, La Chaux-de-Fonds. 

C. Bühler, Buenos Ayres. 

Arthur Brun, Oberstltnt., Bologna. 

Dr. Giovanni Canestrini, Prof., Padua. 

Caviezel, ©., Dr., Schweiz. Consul, Riga. 

Christ, H., Dr. jur., Basel. 

Coaz, J., Eidg. Forstinspector, Bern. 

Dr. Carl Cramer, Prof., Zürich. 

Dr. K. W. v. Dalla Torre, k. k. Professor, Innsbruck. 

Prof. Dr. .Alph. Favre, Genf. 

H. Frey, Dr., Professor, Zürich. 

E. Frey-Gessner, Conservator des Entomologischen 
Museums, Genf. 

Heim, Alb., Professor der Geologie, Zürich. 

Dr. Othm. Em. Imhof, Docent, Zürich. 

Lucas v. Heyden, k. preuss. Major, Dr. Phil. hon. c., 
Bockenheim bei Frankfurt a./M, 


x 


Herr G. Hilzinger, Präparator, Buenos Ayres. 
- Chr. Holst, Secretär der Universität, Christiania. 
- Fr. Jaennike, Oberrevisor an der Ludwigsbahn in Mainz. 
- Friedrich Jasche, Bergmeister, Wernigerode. 
- Dr. Jaeggi, Conservator am Bot. Museum, Zürich. 
- Dr. A. Le Jolis, Secretair der Academie, Cherbourg. 
= . Prof, Dr.' Kanitz,. ‚Director. des. K. "Bot. Gare, 
Klausenburg. 
- Dr. Kriechbaumer, Prof., München. 
- Ph. A. Largiadör, Schulinspector, Basel. 
- Prof. Dr. Rich. Meyer, Reichenberg. 
- Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, Paris. 
- Müller, Fr., Dr. Med., Basel. 
- Dr. Carl Ochsenius, Geolog, Marburg. 
- G. Olgiati, Bundesrichter, Lausanne. 
- Prof. Omboni, Geolog, Padua. 
- Dr. Wilhelm Pfeffer, Professor der Bot., Leipzig. 
- Dr. Senoner, Bibliothekar, Wien. 
- Adolf v. Salis, Eidg. Ober-Bauinspector, Bern. 
- Dr. 0. Schröter, Professor, Zürich. 
- C. W. Stein, Apotheker, St. Gallen. 
- Med. Dr. E. Stitzenberger, Konstanz. 
- J. G. Stocker, Professor, Zürich. 
=# Dis BR. +A. 7 Wollte Brot. #/nuch: 
- J. Wullschlegl, Rector, Lenzburg. (41.) 


xl 


Mitgliederzahl. 
Ordentliche Mitglieder (a und b) . . 140 
Ehrenmitglieder . . u oe 13 
Correspondirende Mitglieder RA Er 41 


Gesammtzahl 194 Mitglieder. 


Durch den Tod verlor die Gesellschaft ım abgelaufenen 
Vereinsjahre die nachstehenden Mitglieder: Prof. Dr. Ger- 
hard vom Rath in Bonn, correspondirendes Mitglied seit 
1862, Schuldireetor W. Dammann, früher in Chur, ordentl. 
Mitglied von 1856 bis 1871, später correspondirendes in 
Dresden; ferner die ordentlichen Mitglieder: Paul Beeli- 
Belfort, Privatier, von Davos (eingetreten 1865), Pfarrer 
Luc. Candrian, früher in Zillis, später in Flims, lang- 
jähriger meteorolog. Beobachter (eingetreten 1856), Architekt 
Alexander Kuoni von Chur (eingetr. 1864), Dr. Victor 
Weber in Alveneu-Bad (eingetreten 1864). Den Austritt 
erklärte Stadtpräsident R. Wassali (Mitglied seit 1870), 


_— a — 


2. 


Bericht 
über die 


Thätigkeit der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens 
in dem Gesellschaftsjahre 1887/88, 


(699. — 710. Sitzung.) 


I. Sitzung. 9. November 1887. Vorstandswahlen. 


Präsident: Dr. Ed. Killias. 
Vicepräsident: Dr. J. Kaiser. 
Actuar: Dr. P...Lorenz. 
Öassier: Rathsherr Peter Bener. 


Bibliothekar: R. Zuan-Sand. 
Assessoren:; Prof. Dr. Chr. Brügger. 
Obering. Fr. v. Salis. 

Herr Reinhard, Chemisch,. Assistent, referirte über: 
Untersuchungen neuer Weinmoste aus Ohur 
und Umgebung, vorgenommen im Chem. Labora- 
torium unter Direction von Prof. Bosshardt. 

I. Sitzung. 23. November. 

Vortrag von Dr. Küllias: Geschichtliches und 
Naturgeschichtliches über die Schwalben. 

Derselbe referirte noch unter Demonstration über ein 


wahrscheinlich aus dem Unterengadin stammendes Mi- 


11T, 


IV; 


VI. 


vl. 


vl 


IX. 


XI 


neral, das der chemischen Analyse durch Oberbergrath 
von Gümbel in München zufolge als Vesuvian au- 


zusprechen ist. 


Sitzung. 12. December. 

Dr. Killias: DieneuesteLiteraturzurbünd- 
nerischen Landeskunde. Entomolog.Mitthei- 
lungen. (Niptus hololeucus Fald., Charaxes Jasius L.) 


Sitzung. 11. Januar 1888. 
Vortrag von Prof. J. Gasser: Der Temperatur- 
sinn und die Eintheilung der Sinneswahr- 


nehmungen, 


. Sitzung. 18. Januar. 


Vortrag von Herrn Fr. Machmer: Ueber Chiro- 
grammatomantie. 
Sitzung. 1. Februar. 

Vortrag von Prof. Dr. Bosshardt: Das Wasser- 
gas (H2 CO) und seine technische Verwen- 


dung, mit Demonstrationen. 


Sitzung. 29. Februar. 

Vortrag von Dr. Killias: Ueber untergegan- 
gene und im Untergang begriffene Thier- 
arten. 

Sitzung. 14. März. 

Vortrag von Dr. P. Lorenz: Joh. Ulr. Bilger 
von Chur und seine Bedeutung für die Chi- 
rurgie. 

Sitzung. 28. März, 
Vortrag von Dr. J. Kaiser; Galen in Rom, 


X. 


xl. 


XI. 


Sitzung 2. April. 

Vortrag von Herrn A. Billwiller, Director der Me- 
teorolegischen Centralanstalt in Zürich: Ueber den 
Föhn. 

Sitzung. 18. April. 

Vortrag von Professor M. Truog: Ueber die Iva 
(Achillaea moschata L.) nebst Demonstrationen. 

Derselbe wies im Weiteren, auf Prüfung der meteoro- 
logischen Notirungen der letzten 20 Jahre gestützt, 
nach, dass dieim Volke verbreitete Ansicht, 
auf einen.kalten Winter folge ein warmer 
Sommer und umgekehrt, durchaus.nicht be- 
rechtigt sei. (In der That hat der auf einen un- 
gewöhnlich harten und schneereichen Winter (1887/88) 
folgende nasskalte Sommer 1888 die Behauptung des 
Referenten nur zu sehr gerech.fertigt.) 

Sitzung, 2. Mai. 

Prof. Dr. Chr. Brügger theilte zunächst die Zu- 
sammenstellungen von Hellmann mit, welchen zufolge 
dieser Gelehrte, was die Witterungsprognose und an- 
gebliche Wechselbeziehungen zwischen den Temperaturen 
der Jahreszeiten anbelange, zu ähnlichen negativen Re- 
sultaten gelangt sei, wie sie in der vorangehenden 
Sitzung von Professor Truog vorgelegt ‘worden sind. 
Hierauf hielt er seinen Vortrag: Zur Naturchronik 
der zweiten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. 
(5. Literaturbericht.) 

Ein gemüthliches Beisammensein beim traditionellen 
„Maitrank“ schloss hierauf die Situng und das Vereins- 


jahr, 


— [oh 


3. 


Verzeichniss 


der 


vom 1. Jan. bis 31. Dezember 1888 eingegangenen 
Schriftwerke. 


Das nachstehende Verzeichniss wolle zugleich von Seite der geehrten 
Zusender als Empfangsbescheinigung betrachtet werden. 


Augsburg. 29. Bericht des Naturwissensch. Vereins. 1887, 
Altenburg. Mittheilungen aus dem Osterlande. N. F. IV. 
1888. 
berlin. Zeitschrift der Deutschen Geoiogischen Gesellschaft. 
XXXIX3 bis XL 2. 
Verhandl. des Botan. Vereins der Provinz Branden- 
burg. XXIX. 1888. 
Mittheilungen aus dem Naturwissensch. Verein für 
Neu-Vorpommern und Rügen in Greifswald. XIX. 
Von der Verlagshandlung Friedländer und Sohn: 
Naturae novitates. Jahrg. 1888. 
Jahrbücher der k. Preussischen Geologisch. Landes- 
anstalt und Bergacademie für die Jahre 1880 — 1886. 
(7 Bände). 
Ergebnisse der Meteorolog. Beobachtungen pro 1886. 
Herausgegeb, vom k, Preuss, Meteorologischen Institut, 
1888, 


xXVI 


Instruction für die Beobachter. an den meteorolog. 
Stationen II, III und IV Ordnung. (Vom k. Preuss. 
Meteorolog. Institut.) 1888. 

Bern. Beiträge zur geologisch. Karte der Schweiz. 24 Lief. 
IV. Theil (Dr. A. Balzer. Aarmassiv). 1888. 

Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft pro 
1887 (No. 1169 --1194). 1888. 

Memoire sur la Construction du Chemin de fer du 
St. Gotthard. (Vom Schweiz. Eisenbahndepartement.) 

Bonn. Verhandl. des Naturhist. Vereins der Preuss. Rhein- 
lande etc. 44. II. 1887. 45. I. 1888. 

G. vom Rath. Vorträge und Mittheilungen. 1888. 
Gesch?:d. Verf: 

Gerhard vom Rath, ein kurzes Lebensbild. Sep.-Abdr. 

Boston. Memoirs of the Boston Society of Natural History. 
Vol. IV. No. I— VI. 

Bremen. Abhandlungen des Naturwissenschaftl. Vereines. X. 
1... 2.1888. 

Breslau. Jahresber. der Schlesischen Gesellschaft für vater- 
ländische Cultur pro 1887. 

Brünn. Verhandlungen des Naturf. Vereins XXV. 

V. Bericht der meteorologisch. Commission desselben 
(pro 1885). 

Mittheilungen deı k. k. Mährisch-Schlesischen Gesell- 
schaft zur Beförderung des Ackerbau’s etc. 67. Jahr- 
gang. 1887. 

Bruxelles. Annales de la Societe R. Malacologique Tomes 
XXU. XXXI. 1887. 

Procds verbaux de la Soci6t& Malacologique de Bel- 

gique. 1887. (Juli—Dec.) Tome XVII, 1888, 


xXVIl 


Table gen6rale des Annales de la Soci6t& Entomologique 
de Belgique I—-XXX. 
Bulletin de la Soci6t Belge de Microscopie. 1887. 1888. 
Budapest. Dr. Simonkati: FEnumeratio florae transsilvanicae 
"vasculosae criticae. 1886. 
Herman Ottö: A. Magyar Haläszar Könyve. (2 Ill. Bände. 
über Fischereiwesen in Ungarn). 
Mathematische und Naturwissenschaftliche Berichte aus 
Ungarn. IV. V. 
Dr. Eug. Daday de Dees: Crustacea Cladocera Faunae 
Hungaricae. 1888. . 
Buenos \ires. Actas de la Academia Nacional de Ciencias. 
Il. 1886. 
Boletin ‚derselben X.. 1. 2. XI. 2.4. 
Cambridge. Bulletin of the Museum of Comparative Zoölogy. 
| ZU 0 10 XIv Ru Sul zyn Dur 
Cherbourg. M&moires de la Societ nationale des Sciences 
naturelles. XXV. 
Christiania. Forhandliger ved de Skandinaviske Naturforskers. 
METSST. 
Dr. F. ©. Schübeler: Norges Vaextrige (Viridarium Nor- 
vepjeum)"L. 202278! 
Dr. Schübler: Norges Vaextrige. Et bidrag til Nord- 
Europas Natur- und Öulturhistorie. 1888. 
Chur. Jahresbericht des Bündn. Lehrervereins. VI. Jahrg. 
Gesch. des Herausgebers, Seminardir. Wiget. 1888. 
Ueber Graphologie. Von Fritz Machmer. Zürich 1889. 
Gesch. d. Verf. 
Colmar. Bulletin de la Soci6t& d’Histoire Naturelle. 27°, 28° 
29° annees, 1886 — 1888 


XV 


Coste Riea. Anales del Museo nacional. Tome I. 1887. 
San Jose 1888. 
Danzig. Schriften der Naturforschenden Gesellschaft. N. F, 
VI@H: 
Darmstadt. Notizblatt des Vereins für Erdkunde, IV. 8. 
Dorpat. Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschft. VII. 
2, 1887. 
Schriften, herausgegeben von derselben: 
Berg. Einige Spielarten der Fichte. 
Russow. Zur Anatomie der Torfmoose. 

Weihraueh. Untersuchungen über die Bessel’sche Formel 
und deren Verwendung in der Meteorologie. 
Dresden. Sitzungsberichte und Abhandlungen der Natur- 

wissensch. Gesellschaft „Isis“. 1887. 2. 1888. 1. 
Jahresbericht der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 


1887 --88. 
Dürkheim a. d. Hart. XLIII—XLVI. Jahresb. der Pollichia. 
1888. 


Erlangen. Sitzungsberichte der Physikalisch - Medicinischen 
Societät. 1887. 1888. 
Frankfurt a.M. Bericht über die Senkenbergische Naturforsch. 
Gesellschaft. 
Frankfurt a. d. 0. Monatl. Mittheilungen aus dem Gesammt- 
gebiete der Naturwissenschaften. V. VI. VII. 1—3. 
„Societatum Litterae.“ 1887. 12. 1888. 1—9. 
Frauenfeld. Verhandlungen der Schweiz. Naturf. Gesellschaft 
daselbst am 7. 8. und 9. Aug. 1887. 
Mittheilungen der Thurgauischen Naturf. Gesellschaft. 
VID. 


XIX 


Freiburg i. B. Beriente der Naturf. Gesellschaft. II. Band. 
1887. 
St. wallen. Bericht über die Thätigkeit der Naturwissen. 
schaftl. Gesellschaft pro 1885/86, und 1886/87. 
Genf. Bulletin de I’Institut National Genevois. 
Compte rendu des travaux de la Societ@ Helvstique des 
Sciences naturelles reunie ä Soleure. 1888. 
St. kermain en Laye. Von Herrn Gabriel de Mortillet als 
Geschenk die von ihm redigirte anthropologische Zeit- 
schrift: L’Homme. 4 Bände 1884 - 1887. 
Les potiers Allobroges. Annecy 1879. 
Revue scientifique italienne. 1. 1862. 
(iraz. Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für 
Steiermark. 24. 1888. 
Mittheilungen des Vereins der Aerzte in Steiermark. 
XXIV.1887. Chronik des Vereins von 1863 — 1888. 
Greifswald. III. Jahresbericht der Geograph. Gesellschaft. 
A Theil 1882. 
Güstrow. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgesch. 
in Mecklenburg. 41. Jahrg. (1887). 1888. 
Halle a. 8. Bericht über die Sitzungen der Naturforschenden 
Gesellschaft im Jahre 1887. 
Zeitschrift für Naturwissenschaften. IV. Folge. VI. 5. 6. 
Mittheilungen des Vereins für Erdkunde. 1888, 
Hamburg. Vom Naturwissenschaftl, Verein: Festschrift zur 
Feier des 50jährigen Bestehens. (X. Band der Ab- 
bandlungen.) 1887. 

Hannover. 34—37. Jahresbericht der Naturhistor. Gesall- 
schaft, pro 1883 :- 87. 


XX 
Helsingfors. Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora 
Fennica. 14. Heft. 1888. 

„Acta“ derselben, Bände II. IV. 

Hermannstadt. Verhandlungen des Siebenbürgischen Vereins 
für Naturwissenschaften. XXXVII. 1888. 
Innsbruck. Zeitschrift des Ferdinandeum’s für Tirol und 

Vorarlberg. III. Folg. 32. 

Bericht des naturwissenschaftlich-medicinischen Vereins. 
XVII. 1887 —88. 

Jena. Mittheilungen der Geographischen Gesellschaft für 
Thüringen. VI. 

Karlsruhe. Verhandlungen des Naturwissenschaftl. Vereins. 
X. 1888. 

Kharkow. Travaux de la Section medicale de la Societe 
des sciences experimentales. 1888. 

Kiel. Schriften des Naturwissensch. Vereins für Schleswig- 
Holstein. VII. 1. 

Kiew. Me&moires de la Soci6te des Naturalistes IX. (In rus- 
sischer Sprache.) 

Klausenburg. Medicinisch-naturwissenschaftl. Mittheilungen. 
Organ des Siebenbürgischen Museum’s Verein. XI. 
l. 2. (In ungar. Sprache, mit Revue in deutscher 
Sprache.) 

Orvos Terme6szettud. Ertesitö 1888 II. 1. (Von der 
Medic. Naturwiss. Section des Siebenbürger Museum'’s- 
Vereines.) 

Orvos-Termeszettudomanyi Ertesitö. 1887. XII. 3 Hefte. 
(Publicationen der Medic.-Naturwissensch. Section.) 

Magyar Növenytani Lapok. (Ungar. Botan. Monatsschrift, 


. 


redig. v. Dr. Kanitz) XI. 1887. 


XXI 


A Növenyrendszer Attekint6se (Systematis Vegetabilium 
Janua) 1887. 
Königsberg. Schriften der physikalisch-ökonomischen Gesell- 
schaft. XXVIIT. 
Lausanne. Bulletin de la Soci6t& Vaudoise des Sciences Na- 
turelles. 3 8. XXIII. 97. XXIV. 98. 
Von der Schweiz. Geoiog. Gesellschaft: Helogae geolo- 
gicae Helvetiae. 1888. I. I. 
Le r&seau de Triangulation Suisse, III Vol. par Zirsch 
et Dumur. 1888. 
Leipa. Mittheilungen des Nordböhmischen Exeursions-Clubs. 
RL AKL 
Hantschel: Die Durchforschung Nordböhmens. (Register 
der ersten 10 Jahrg. der Mittheil.) 
Leipzig. Berichte über die Verhandl. der k. sächs. Ges. der 
Wissenschaften. Mathemat.-physische Classe. 1887. 
Boll: 
Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft. XIIT. 
IV. 1888. 
Linz. 17. Jahresbericht des Vereins für Naturkunde. 1887. 
Magdeburg. Jahresbericht und Abhandi. des Naturwissen- 
schaftl. Vereins. 1887. 
Hintzmann: Das Innere der Erde. Vortrag. 1888. 
Mailand. Atti della Societä Italiana di scienze naturali. XXX. 
Marburg. Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der 
gesammt. Naturwissenschaften. XII. 2. (Dr. X. Novak : 
Fluorescirende Substanzen.) Sitzungsberichte ders. 
1886. 1887. 

Moskau. Bulletin de la Soci6t6 Imperiale des Naturalistes. 
1887. 4. 1888. 1—3. 


XXI 


Meteorolog. Beobachtungen zu Moskau. 1887. 1888. 
I. Hälfte. 

München. Sitzungsberichte der mathematısch-physikalischen 
Olasse der k. b. Akademie der Wissenschaften. 1887. 
II. 1888. I. I. 
Neue Ichneumoniden des Wiener Museums von Dr. J, 
Kriechbaumer. Sep.-Abdr. Gesch. d. Verf. 
Münster i. W. XVI. Jahresb richt des Westfälischen Pro- 
vinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst, 
Nagy-Szeben 1888. Supplementa faunae Coleopterorum in 
Transsilvania, auctore Alex. Ormay. 

Naney. Bulletin de la Societe des Sciences. 19. annee. 
(Paris 1887.) Serie I. T. IX. 21. 

New Haven. Transactions of the Connecticut Academy. II. 2. 

Nürnberg. Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft. 
1887. 

Hiezu eine Beilage: Festschrift zur Begrüssung des XVIH. 
Kongresses der Deutschen Anthropolog. Gesellschaft 
in Nürnberg. 

(Odessa. Me&moires d. ]. Soc. des Naturalistes de la Nouvelle 
Russie. XI. 2. XII. 1. | 
Offenbach a. M. 26. 27. und 28. Bericht des Vereins für 

Naturkunde. 1888. 
Padova. Atti della Societä Veneto-Trentina di Scienze Na- 
wuralis RTL. 

Bullettino della Societä Veneto-Trentina di Scienze Na- 
turali. IV. 2. 1888. 

G. Canestrini: 1 tiroglifidi, studio critico. 1888. Gesch. 
v. Verf. 

Paris. Feuille des jeunes Naturalistes. XVII. 209—219. 


XXI 


Passau. XIV. Bericht des Naturhist. Vereins für die Jahre 
1886 und 1887 (1888). 
St. Petersburg. Bulletin de ! Acadömie Imperiale des Sciences 
RIO SIERKRILN 2, 4, 
Philadelphia. Proceedings of the Academy of Natural Sciences. 
EAN 1887. ‚1. »1883; 
Pisa. Atti della Societä toscana di Scienze Naturali. Me- 
morie, IX. Processi Verbali, Vol VI. 1887 —89. 
Prag. „Lotos“ Jahrbuch für Naturwissenschaft. N. F. IX. 
Jahresbericht der Lese- und Redehalle der deutschen 
Studenten pro 1887. 
Raleigh. N. €. Journal of the Rlisha Mitchell Scientific Society. 
VA LSST. 
Regensburg. Berichte des naturwissenschaftlichen Vereins 
(Fortsetzung des Corr. Blattes). I. 1888. 
Rom. Atti della Reale Accademia dei Lincei. Anno CCLXXIV. 
(Serie IV.) Rendiconti II. 6—13. IV. 1—5. 
Bollettino del R. Comitato Geologico d’Italia. XVII. 1887. 
Bollettino delle Opere moderne straniere. II. III. 1—4. 
Salzburg. Mittheilungen der Gesellschaft für Landeskunde. 
XXVIl. 1887. XXVII. 1888. 
San Jose (Costa rica). Anales del Museo nacional. Tomo 1. 
1,8387. 
Schaffhausen. Mittheilungen der Schweiz. Entomolog. Gesell- 
schaft VII 1. 
Stuttgart. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Natur- 
kunde. 43 (1888). 
Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. 
X. 1887/88. 


XXIV 


Tromsö. Tromsö Museums Aarshefter XI. 1888. 
Aarsberetning for 1887. 
Ulm. Münsterblätter. 5. Heft. 1888. 
Utrecht. Catalogue de la preciense et superbe collection de 
coquilles delaissee par Madame Rethaan Macare. 
1888, 
Valparaiso. Verhandlungen des deutschen wissensch. Vereins 
in Santiago. 3. 5. 1886, | 
Venedig. „Notarisia“ Commentarium phycologicum. II. 10. 
12-107: 
Washington. Smithsonian Report. 1885. II. 
Wernigerode. Schriften des Naturwiss. Vereins des Harzes. 
1..1387. 
Wien. Annalen des k. k. Naturhistorischen Hofmuseum’s. 
U e1. 2; 
Jahrbuch der k. k. Geologisch. Reichsanstalt XXXVIL 
2—4. XXXVIM. 1. 2. 3. 
„Verhandlungen“ derselben. 1887. 9—16. 1888. 
1—14. 
Jahrbücher der k. k. Centralanstalt für Meteorologie und 
Erdmagnetismus. Jahrgang 1886. 
Mittheilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft. XXX. 
1887. ; 
Verhandlungen der k. k. Zoologisch-Botanischen Gesell- 
schaft. XXXVI. II. IV. XVIE. 1.1. 
Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissensch. 
Kenntnisse. XXVIII. 1888. 
Mittheilungen der Section für Höhlenkunde des österr. 
Touristen-Cl. VII. Jahrg. 1888. 


XXV 
Wiseonsin. Proceedings of the Natural History Society of 
Wisconsin, p. 141 —190. 
Würzburg. Sitzungsberichte der Physikalisch-Medicin. Gesell- 
schaft. Jahrg. 1887. 
Zürich. De Margerie und Heim: Die Dislocationen der Rrd- 
rinde, 
Heim: Notizen über die Schweizerischen Erdbeben unseres 
Jahrzehnies (Geschenke des Verf.). 
4A. Heim: Die Erdb:ben und deren Beobachtung. 1879. 
Gesch. v. Verf. 
Dr. R. Wolf: Astronomische Mittheilungen. LXX. LXXI. 
Gesch v. Verf. 
Die Meteorologische Station auf dem Säntis von Direct. 
R. Billwiller. Gesch. d. Verf. 
Dr. E. Imhof: Die Vertheilung der pelagischen Fauna 
in den Süsswasserbecken. Sep.-A. Gesch. d. Verf. 
Ders. Fauna der Süsswasserbecken Sep.-A. Gesch. d. 


Verfassers, 


J h 
I 
2 
1 ER, 
ve 0 BR 
> 
” 
i \ ‚0. % 
sie us ß 
%r 
o ‘ 
f eo?» ; . 
EM fir T 
. Ivy 2 .\ s 
mh . . E 
n, 07 [ar 
e Ä 127 In h 
= { 
£ { 4 - ım* 
Vf ver14, Qw PN rt 
4 . rang DL ao 
\ 3 L 
n 27 Yı E 
4 r 7 
- Er ir ” tn 1) tk 
E 
2 RE ” P = 
3 rt 7 DE 33 
7 = 
# 
r 
r 
» 
t 
F f 
’ 
= 
# 
- % r 
\ 
r 
. 
0 
’ 
0 
„ 
Al iur Rx 
nn 
AN 
‘ al 
# a 


II. 


Wissenschaftliche Mittheilungen. 


_ “VE 


orten 


Meteorologische Beobachtungen in Granbünden, 


Monats- und Jahresmittel 


von 


16 Beobachtungs-Stationen in den Jahren 1886 und 1887. 


Nach den „Annalen der Schweiz. Meteorolog. Gentralanstalt 


XXIll. und XXIV. Jahrgang. 


BR — 


uose], J), ue [ogoN 
-u9d®L, gI Ue [epauyas 
"I PpdeH 'CT :1oyıma9 


great |- DIT) 0 | Tel 
803 01-1 | 98 | 
6 24 OT.) er 78 
103 #7 | E28 
69 br 7, BG ı 088 
891 6 | | 
sgl OT 0 |: 89H 
19 &t eh gl 
ShT L Sg 89 
16 GI 6 | Fu 
8% e LE OL 
03 9 We N 
CHI 6 0% 88. 
apa | RL ap [7 [on | 
m omg | mezuy /, ur 
ern T "%o ur . 1 
PIby04 


"BeiyosiopeIN | -Biomag | annejoy 


mmwmey | wmmmm | jonım "pay | 


(9) unyesadwar 


= 
00) 
2 
m 


[mW 
PIE, 


uome 
'pwo4eg | 


'Z910r] ‘YO :do9yvegoag 


N 895 "AAO A 8 


"IX/Tg 'V/ZI %83 : Um auyonog 'Py 
'IV8 879, : xeN 


ıyep 

" .*  J0qweoo(T 
“ *  goqueaoN 
 tolonlerg) 
" * aoqmerdag 


siehe, 
En  errtre 
O9 emp 
ae 
EN ee 
ET a Te 


“er ıBnigamg 
" * ‚enuep 


9881 


| 8081 Go 
Ir G 
Gel rI 
J 8 
29% el 
ee 
| 88 87 
a 
| vol gl 
scl 8 | 
89 01T 
G 72 | 
c9 v | 
aopomıjıy | SDR Jap 
ur oon Igezuy 
"Bejyosuapaın 


"uode], g ue [eqoN 
‘77 :jepougdg u ads, 


.), ut 


"Bylomag | aAıyejoy 


'z pdeH '8T :1oNımnon 


"AV91I %03 :uN 
Ve '# 1981 :xeN 
/9 g'61, :um "Ioyoworeg 


yrangonog 


18d 


144 | «78; | Eee | Bela ge 
[Bag eK ra a et bee oe an a ERDE Se Bo 
| 88 81 81 = 0% PERL |... 58 Sr aoqmaaoN 
I A | OEL ES | At en en ee 
| 78 r9g 8 oT | 8geL |" ° -" ° * geqmendeg 
| 69 ze kezr- MoG | hell. 7 2 genen 
‚6 TE 09T az Be ee Ar 
| 49 9:08 |T’ZI 140% Dogs 2 sen un 
I 04 | 682 |2'9 Sue ES Be ee N 
| 69 | 008 [91 001 ach], 2 
23 0:9: mE —\9 IR 7391 
I 68 FI E67 90 ı #72 |" ice u 30 RR 
| 06 87 ze1—-|Te —| For, Re . - Tenuep 
Ä Gi umwxen wnwm | [O9 "Pay IN 
I hu | "HOUIIIE 
‚pdnyo4, ein edwbi ur og uw 2881 

| ı"pwoueg 


Um 002 "Jona Os 


'Z9I10J 'yQ :A09ydegoag 


L 
al ı -@l 


| oo | HdR] Aop 
| ar oral qezuy 


"Bejyos4apaın 


7 


"uosr], g6 ue [ogoN 
"87 :epouyag Yun OAßT, 
- ToyynoHn) IxX/23 YET um TaaTgonsH 


:[pSeH 


67 
sc 
06 
95 
68 
97 
68 
09 
2 
8% 
157 
97 
8C 


IN 


87 


IL% 


9, 
LT, 
8! 
8, 
89 
09 
99 
BI 
077 
GL 
N 


Dr 


84 


PNIN 
ui 


"pibyo4 
ELWTIER) 


OR | 19 


Kos 


a:1>- m. a. 
ID mM: CI: 00, ©: m 


Ic) 
[e 0 Zn Bl ons En Era) 
A aaa rnH 


a 


Non Een Eite) 


jo 0 No) 


UNWIXEN | mm Jopım Boy [RN 


| "FOWUIITETT | 


| 
| 
| 
| 
| 


‚ur o me 
JpwoJeg 


(9) anyesodwoL 


“veloy 


ayep 


Tuozuep.n Issedsry. [9 :aogyoegoag 


mn F82ı POISSBAIHE 


dOqUIOO9T 


" I9qUIBAON 


I9IOPO 


‘,19quoIdog 


gendny 
RR 
un 
TEN 
udy 
ZAGIN 
aenigdT. 
" enugp 


| uosB]L, ZOT ue [pqoN 
| eg [fepouypg wm ode, | 


| 'z Pe '9g Tonnen VL YET um Pangenog Toy 

| | | 

ı 978 821. Zr...) Ola ae u 
gr 8 Ga ee a a 
FLI 91 7 89 | Bra ae. =, 0 ee 
99 oT. ey | 99° | Ser nn ee ar rag 
008 LE. Bd), DA |. Qua va OR Sara |. rag 
vs oT | .8# | 99 | OR 89 EN SEM ec re 
6 GE | 6% 99, | ormze EN 2 OPOE a Dre nn Sue 
26 8... |, Berry 2 | ee il 
FII 8T- |... 8 1 an 90 ee 0, 
981 ÖL. So. || 89 | Ba u oe el er 
m a7. Am Se m een ee De 
@1 er |: ee. om ee lan > bene | re 
19 u. de c9 | ERL OL | Tai ee Be N 

| ade 20 |  [onım mn | WNWISEE | mm) [Mu "pay | UK 

mrzuy | “ur | \OWTIIEN 
VERTRETEN -yByy04 BETT Tom 2881 


(9) nyeuadwo] owourg 


(‘013381 ) 


"Bejyos4apaıN | -Byiomog onıyejoy 


uose], F ue JoqoN 
'87z :]eppauyag yu ode, 
'z [ode 6 :10yımon) 
| | 
nol\._1G Se) 
8 u 1 99 | 
772, 88 04 
ST. za: 368 64 
OI er el 
OT GG 077 
6 & 79 
FI 89 9 
II 97 09 
% 1) 12) 
Be Ka | BE 7 a © 
v 9% | 89 
Gl 99 »9 
op | Se], ap Di [pp 
[6 [quzuy -o/, u 
NE yBnyo4 
"BejyostopaiN "BYIOMOg arıyejoy 


f ) 


"A/C Y% 9T :um aönypmog "Yefoy 


I 
[es 


N 


I 


NO m x 
aaa 7 
co 
No) 


ET 


0 on ans 
TSNıa N 
a = 
ap) jer) 


LmWaeN LUMEN 


6 


go 


IPHIN 


(9) unyesadwar 


IV8 KREINSSEN 
"IIX/6 9'189 um "aopwoleg 


ZOO. per 


BOB 2.0 eesteodmeneren 


EU In un on Mezaugne 
eFOH- |. Nr Jegurendor 
NOSDAN. en a ea 
IB ee. 
Re ee 
og ee 
8669 1 PEN 2 ee 
AAN SE ig 


ODER rer engen 
GRBHRT ea ee 


N 
"OULTIEIN 
ur og me 9881 
Ppwo4eg 


PIeqaes) "Yy :aoyyoegoag 


aa 002. "BULSISUISU) 


me], ), ue [pgqeN IIVE YET : u 9aoyyod Toy 


'7z Mpoumg u ooRT, "VG 7 SCTL4 :'XeN 
‘z PSeH ‘FT mag 1/9 0'389 : um "T09ewoIegl 
| | | | 
ep. S8c:Ll 87 069 1.86 10063. 98 DIR Ale ee ae aller | 
a: 08 ee ee: 
OSI | GI 89 ch 46 a a IEIOI u. 
Ds Ol fps; G9 EN ee 0) BOOZU 2222.25 ea Aa 
1:82 |. 500) 008 ..1.0% gie 179. J0uu nr euon) 2 ‚zeguee 
208 | 6 Gy 79 TREE DOE ICE OEL OD IE Luk 
fer) | 88 Gl TG 19 89% [97T 100% RUE ee LES 
Bee 9 GE 69 eo. \ 20T, © Oo LANE | NE 
Sl 91 71 &9 06 ıLr lee: SO One 
Tel 6 Gg 89 SH. 10 64 ROSEN ee 
| 68 8 eg ee) 2-84. -.0.7° 2 BLOCH N ne IHN 
| «6. NOS | 7188 aa OL. | 8! E90 ME en. rn Se 
KT BE Te 9. FIT |26. — EL > lo einer 
| | | 
zopomıpt | Oaeyerop ı PM mm | UMUSEI | mw | [PN [MIN 
ul A ME | ur | ER JO WIEN 
ur |. 2881 
-DeiyossopaıN -Byiomag HRS, (9) unyeuodwo] RR 
| =  sArelad e pwoJeg 


(Busrserse,)) 
ee 


. - Zu Kachkad ' 2 Sri 


10 


uodeL JT u@ [oqgoN 
'6Z [epouyag yıur oder, 


‘0 Pe 'z :1oyınen I/g % ST: um "Snyono,g Toy 

| | | | | | 
1,9 a ee Kae + 7 IE 
ES. zen 09 | 00 ee ee 
ed ee re) ae Eee 
LE a ee ee vg Zi Tr 
0, GR | Ehe Bee mal FE Se 
cs 6 au | cal | 002: (ude 2097 a Ne Zen 
19 II ege Gl LIE 081. TS u 
6 6 | 98 | 89 | 94a jore I ee ee, 
ze a Te a Eng er 
@1 8 LER EMO I = er 
sh g1 Pe a a rt Een 

T ©. | 87 | 88 RR re ee 71 

8 q Oro ee: A a EN Be 

| | | | | 

| 1 | | 

rn | on N | PHN | WNWISEN | num | [PM "POy IN | 

a | i | '% ut 2 | “JOLIE | 
R E bnyog ur 0 me 2881 

eIyosJapaIN -Bylomag (9) unyeaadwa]L yawourg 


anıyejoy 


heleluchre/gi 
a9qumaAoN 
" 109090 
doquodos 
" gsndny 
"oIRE 
mp 
er a 
‘ udy 

ZEN 
" end] 
' Tenuep 


"urpyef ‘a :dogypegoag 
am 019 HERE D 


14 


| 
| 
| 
| 


No) 
[o or 
[ep} 


— 
— 
| 
So oo ww SS MO T- m 


MORLUTT 
uno 


USB], 


gs me JoqoN 


"98 :Tepoupog Ju OdgT, 
‘0 :pdeg zZ :1oNımen 
8q — | 918 [et |re | 
84. | ee 
Fe ee 
se. el ee BOTEN 
u ee: a 
89 u | OLE | 
sr = le are 
18 = 981 Sen] 
08 — 978 70 — ER. 
68 = 2260 20 Eher | 
SER EDEL OL de 
a ee ol re 
04 gem: | 082,8 II=e ib a 
PM) PM | musen | mm, ompoy, MIN 
oe | IOLLELTENT | 
° ° pibnyog wome 
oAnejay (9) unyesadway “awoueg | 


"Bejyosuapaın '"Bylomag 


ıqep 


" 29qu19o(] 
" J9QqUI9AON, 
 .2I0RO 
" zoqtuoıdag 
3 an any 


it 
Km 925 SORUEN 
ea 

' udy 
a ZI 


7 Jena 
“ _ "genuep 


9581 


"18 


Sun. eh m 


"ZI MN 'L :aogyoegoag 


EN 268 MBUINIO 


"uodR], g ur [pgqeN | 
"Fz :epOUTIg um ORT, | 


‘0 :pötf '0 :1oyıman9 | 


a a ONE OT u MER 1 | 
91 | #1 2 — 1.18 |29I- 88 — |: — | 970% aegmeneg 
cn | 6 Lh =. 6Er-IVe ler ara 7 Kragen 
ev a: 69 eo SIT len 2 ER Er RE 
A IA: = 972 0% 771 a 
al el vr Big Lo sgı ee ei 
GONE |. 09 = A g8l ee 1 N Te 
GE L 97 = 9'8G |T:OT FIT = En RR TE AN 
FI Be a 3 81 = 76 |E°0 86 = En TE RE SAGTE 
$ € ige E- RR ee ee N 
88 Gl 69 ZZ ERS, GOT ST > RE \ se  RZIBTN 
0) ) 2: == 3967...0 81-218 oe er Rage 
Mi 2 ga; ar 0 Eee 
PEN | der „ [MN N UMWNTE | amp | joy pay |; PEN 
um oo ezuy ae “/, ur a u  JOUIIEIE ISSI 

"Beiyos4apaın ‘fi Se "Pieny04 (9) anyeuadwoy] Ra he N 

! Ylomag eAneIoy h pwoJeg 


il — 


(neEUDIPEPY) 


| wos], 19 uw [ogaNn AUS YoLT Um Aasngoneg Toy 
| ‘09 :epougpg u oRey, 1/6 9'699 :'xeNN 
| ‘oO PSeH IT Sonnen 'IIX/6 2'889 Sum "leyewormg 
9001 SS hr 21.898 EST 0;G RZ BaNEa 
66 GI LG m LE Erle | 7 29QUIBDStT 
0, O1 09 77 FALL 416, Ol ı 0'689 5 J04WEAoN 
u OL cr 44 96T. 0 5 9649 N 10) 
| 88 8 CE ul GC 61 Is. 6899 | "  aoquegdeg 
so OT IT 08 »8 re |L9 EiEl 1787199 | 3 snony 
| Pl Gl 88 GL 89% 058 EFT | 8894 | re rt 
ae 818g 94 GL CB | 6. ıSOT 8869| Er TUNE 
| 99 Z BE | E91 Or 8 86 099 | EN 
| G9 8 07 89 991-186) 1169 G’L89 | ehr 
66 2 GE 7 DSL ee > SSH ze 
| 83 8 eo 9 N ae‘ “0 enigog 
ı 7 Lil ae es 98 ol 0 1,8764 a ED 
1 | | 
al a 19MIN | En || Une | <uanarg, | IBHNpE Pot Sea | 
er u Ve a u TTS a Eee ; | g9sst 
i pays ur go we | 
Bejyosuapaın BYIOMag anyejoy (9) anyeuodweL wog 


{9]704 ') pın uuewusgerg "ıq :aoyyoegoag 


[7X 


wode]L gg ue [oqoN ‘9/53 %88 : "um 'ı3ugoneg "PA 
u9s8], 9 ue [feppauyas TO CHILE REM 
IT pSeH "ST :1oyıma9 1/9 g'6g9 : um "Togpworeg 
1.286 | Om 0 | el | 6 le je gngoe 2 ana 
23: SE.) ae.) 98. ee (9008,84 (age n © 2 Seouebag 
' &8 TE 89 K080i er aesenn 
| 99 al ige 64.1 EEh ln Er | 7689 72 2 Sg 
A 26 LI pr 3 | ee oe 8099 | ° ° " . zoquendag 
If o#1 ol BE ul v8Z 8% 8'Z1 BIOS 2. 2000 0 wygenane 
a 83 [A u | Seele: | a ee 
1 #9 6 GE 69 | 8'ez 109 eat KROIEN RE Zr Su 
| g0l 0% 29 br’ ea (5 GRGDEn. Sr E 
[Fr 9 gg er ee); 
gg g1 IF ee te u 
6 F 83. | 99 Karla | an Ra 
Fl 3 el. | 9 GE. BR WO ERHEBT 9 er SREBRDEE 
PUTIN | u IHN | HN | UMWINEZ| | Wmmenmy | [op "Pay MIN 
urogog |  INezuy | -o/, ur | "JOwm[eN 
=, lo. -ÖNY04 TR are ur () ne 2881 
"Bejyos4apaın BYIOMOg  onnejay (9) ameuodwoL Jewoseg 


(SIDISOLY) 


| ‘0 PQON ale % ga :um aönyonog "epoy I, 
"Oz :[fepauysg Yu ode, 'V/8 2699 : XeN = 
| 0 PFeH °T :oyınoH /0g 7989 : um "Toypwoleg 
| | | | 
9e4 | 89 27 Ga er. eeaogo | en | 
|| | —— —————— 
Set ET LG 206 | Ver iS ST Ver | 6°049 nn + = Sn 
| 09 q 67 es mel. 0t 780. | ara N on 
Br, er 87 802 lee om = oleor 0 »gaaonale 
Ye 0 yG I er se lu eti.leeg | 7 2,’ aegweidene| 
GL ER 87 9, 002 |E8 a | Ki) BB ee 
| <9 q GE ZI GR2 ger TOT | Ra | 0 ie 
= 06 ET 04 iz org |r9 Or Eon rl 
I ao er oe ee a a ln Ve 
| 91 I! 67 69 RR Re eier aa ee nady | 
16 ir @ N ze OST re OR eK eK | De EN 
OT G 185 | ee ev eenaor | 
08 c De ee eb a Lei Be. 20 en) 
| a | NN | IPDIN WINE | Wummemy | onıy IN | | 
I wong | muy ur | ee JOITIE I 
in U | Sl Done 9881 
| "Bejyos4opaIN Smog ongepu | | (9) anyeaodwa]L Yowoseg 


N. un 


wyueid'd 
on gr 'SIRAU>S 


:299yoegoagl 


16 


‘0 gan 
'8z :epougog Ju odeL, Ve 8'029 :'xeM 1 
‘9 PpSeH °T :1o9yınog 7/9 6'989 :'uıM, "Togowiolreg 
| ra" |. 69 17 Ti 897 ren er IE.) = 77 Sauer 
BG. 08 1007 7 a a ne 
OT SE US 72.10.0921, 90T=80 | TO > Fr Tann 
ne di a aa gugg | ° ne ae 
BB $ er —..| 8%6 |E0-- |gor 8000|” = Sr een 
ee ea ee — 09% |09 er | OB vv ma 
Re | SET En | OR ET. 1 RODO e  e 
1% 88 = Ira | 887. ORT 1 Road een 
DE a g9 a2 08 oT un EVA Sr En 
ML Hi Aa a = est 129 — 06 a KA ee 
a A 33 ED LE DIV Ei | 
11 ° 61 7 a Bar lg 
0) ) 91 = (Oel ee ul, 
Part, PL a IHN IPDEN UIMUXEN, | LMU on pay, MN 
I oo] RS Urde ae RE E| ee | PORELTTEE 1881 
Aeuasienem en "Pibryo4 (9) unyesadwoj ur 0 me 
: O ELTTIER 5 Jawo4Jeg 


Csıny>s) 


rOI 8 
98 1 
v! 8 
7E 9 
081 vI 


17 
| 


| OO | HR, op 
u oo | Imezuy 


"Bejyos4apaıN 


19 E 
67 s= 
Gy = 
08 Fi 
rg : 

nm HIN 

\ oo ur 

NE Bnyog 


"Bylomag anıyejoy 


ae 
a 
602 60 | 
ae 
a 

— | 
UMWXEN | 


LMU | [PIE "pay 


(9) unyesadwa] 


[MN 


Dezang) 


ur 0 mw 
pwoJeg 


ayef 
eleluche/ge 
" TO9qWeAoN 


WIPO | 
" aqwardag | 
ysnaay 


HE 
tump 


KEIN 


may 


2IE N 
aenıgoT 


° enuep | 


Isst 


TOSOnag 9 :a9Jypegoag 


N 965) "URDPpIeRAINnU> 


18 


U9ORL, 8] u® PpaeN 
-OF epougog u oIRT, 
‘0 Peg 'z 1mımon 


17 ya 2 SER 
A — | 0.90: 002 — Le Di 
er] Innr— re — — ee leluezcke, 
= Ze )< A310) 
6 el = N RE ee ER EN RE TE USRON, 
99 6 89 SF 28 | rn = = “ a 
0% jA IV = ( vi 06 ga : ca h - D ; . aoqwordas | 
srl ra de an | on ER ae A ER ER ysnanY7 
| 61T OI v8 EN BREI E se ee al | 
| : = : er? k | 
a) a 338 Me om Fr a BE nl 
er } gg = 098 |GS Faı en. 
| x 2 I re a . . 4 , Ib 
Be ee ae. 
| _ GL 7.0 ne I 
| 057 G vr Ö r rl 1 =. Er N . . . . . ZIeN 
7 5 87 LE sOoL- IB EL ( Dr... 6 
| z 91 RE 3 N A | E 
I g er ae a ae Veh ; enuep | 
OI G 91 = er N | 
| ae on 
Pop | 928 dop [on MEN UMWINBIE | MU) [ON "PoN IN : 
uw one | [mezuy /, un Fl ea ı88I 
.o), u "dıy94 Ah d ur o me 
"BeiyosuapaıNn -ÖYIOMOT  anejoy (9) unyeuodwa] Jowoaeg 


(uDpjeaRany)) 


19 


"OSB, 6Iz 18 paoeN "1/0 0/81 "ur "INSyonoT "Y 


| ‘99 :fepouyog u on, 1/8 8'899 :xeN 

| ‘e pdeH OT :ToNımaHg 'IIX/6 0'289 : um  "Iojyeworeg 
rocl srl 95 7% Ka N Er Ri IR | ee 
ee 24 08 en 1 Sa, Oi me | RA a ERENN 
712 OT cs | 84 @6L. 10:07. 520 gap | "00 eqwoAon 
De «el 39 48. 0:08 Alan le kenn) |. = en 
Boezı @ 27 81 Gz2 90 @ıIı 10789 |° ° "© aquiendag 
851 | GT 9 64 098 10'8 DolLan 2070.00 0 N enony 
ZU. ORTE Gl 260 18€ BG. 2899 ee ee 
9 76 ul 6 | BB. ONE 16 | SR Eee se en 

| 0Ie gl 67 79 OT EEE. mot es er Ton 
89 GL 89 OR | 16'9 CHE. ECHO ud 
O1 v ee) (Ole Fa SEEN A ee A a ee na an 

weni } Fr | on ae OL Gin Rage oe 

l St. rad en ee Br a llaaegnl. 0 en 
| | | 
a, a MN WNUENEIK | Nm | JOMIN "poy | mm 
| .u ALSE pezuy | ae | .o/, ur | Er goruepfen 9887 
"BejyosuapaıNn Pr BE (0) unyeuadwa] | 
: Y109M9g ZE \ 


awou4eg | 
I u 


TO9AWIS "YO :109yoegoag 


PN 681 (SPPON) CIILCLM 


(„UOSeL ZIg we jogen 
"89 [epouyag u Oase, 
‘0 Pe ‘IT Toyıman 


3ımyum worgegg orp yoııyors 


"Ice #609 :'xeMN 


'/9 9'989 : um 'Toyoworeg 


| | 
| | 
768 LET...7S Een | zicr kanT ge 6'979 
go al 9 6. 87 |86T 18% — 9'879 
SI E& 81, 79 2196 100 9'159 
GQE = SHE] 79 8} OBL.  SSLET 797g 
SIT I >ST 19 08 N 6'179 
| Ka VS 08 4 | 978 |n2 _ eo <|:p:669 
=u So 19 Sn 208.84 .|9BL 2'199 
Di: | FF 0, 983 |8°9 16T 8009 
16 91 18 27 FE 18a. ER 6'679 
Fol L 94 89 SL 0077 .19.8 6'779 
Ei) PI 69 gl 5:68 NOTE Erd 
L 9 IE Gl, 7:8,..|9:0 1.27 —ı.0:999 
sr 7 gg 19 98 |\gı-|e# — | 7999 
il IN PN | umwxen | LMU | [op IN 
u ogog | jiezuy o/, ul | “A9u r 
"Beijyos4apaın -Bylomag eAnejay (9) unyeuadwa] Faeh 


(BILL) 


-32y3 aayopom agon 9Stuelıop mu 79eysuR ‘uras Jaryou ru [ogauuaygry Aapal [yom ssuur AO (. 


7/68 %91 : um ISA PU 


ayep 

" a9qweoa(T 
“ * 19qwoAoN 
“800 
"  * goqueıdos 
en Tnenensz 


ein; 
& a 5 tunp 
es ae 


AN: judy 
EEE SE TE 
or enadon 
x x " denuep 


‘0 'PpSeH "FT :1oyımnoHg 


ao . 6 Eee ig 
98 12.26 Sir 3) 
' ER vl se | 04 
Ara | vI 97 | 8% 
g | 661 66 | 9) | 89 
| 97 L I 8 "08 
| 9% 9 Tg 89 
vı Io II. 8SE 85 | 
ae ae re #9 
66 8 In URS 69 | 
i | opwıpjiy | or], 1op | [oı [om 
u go} Igezuy °o/, ul 
6 | PIßnyo4 
| "Dejy9s49paIN "Bylomag ' aAıyeIay 


"AVE Y8T um "Inyoneg "Toy 


"U9SULSOFUII A9YNIOS UOIJEIS HL (+ 


1/8 8'299 'xeN 


11/9 6'179 up :Jegoworeg 


BR = ıyep 
= >= re = “ * goqweoel] 
B5 AR = oz " („doqweson 
602 le 8179 Dee :joloruje) 
805 |20 0'cl G'c79 " * zaquerdes 
166 |T7 | 4SL «779 et ejaher 
6,5 |97 OIT = Rp EEE 
8:1 | Lie 46 | 8'079 er gu 
026 |8& —|98 | 7879 te: 
I a ge G689 ; ad, 
a ee er a EN 
67 I El Ze | 9 E0) Se Tenagon 
67 N 6'889 |  arnuar 
| 
WUNWUXEE | mm | pampoy, PM 
| "JOULLTTLINT 
a 
F owoueg 


pruydag ‘Ho :ao9ypegoag 


"ON 76H) UOSOT AR 


22 


| "uosu] gg uw [egeN 'A/8G %6T Um :aayanag TOM 
| ‘99 :Rpougag gu ode, 78 3'899 'XeN 
co :pörwH 9 :1oyyıman /08 83819 UM :Aoyoworeg 
|| | | 
291, RT | a wrede 0: mer 
8 | 08 n— | 98 | 0 |Tog—\40.—| 0989 |" © © ©? aequieoeg 
a a a ee re 190 
08 a 0€ 107 | @a, 40:G ze. u 77 ans 
| g# El zu a a Se ggg | "0. aoquendag 
u GBI 12.-GS |. on TE 198 16:8 ze Een en 
ee Es: SE] Koze ge: - an aggsnen = 
K’ Bea 127 Z og Be gg BEBEIOBE >, 23 re Se Aa EEr, 
I u 61 GEBZE em — able | 2 er ee 
ee a2 83 Ber lm | se ERROR UN 
| 44 9 "m 83 EEE N 5 a ra LT TEEN 
er: — Sr. gr \eme> ie. — || = 7 0 engen 
% a Ze Le En Be en 
BL | U | any [ON ra Be unuramse inet [MIN 
cu onoy \oezıy [IN Se UMWIXeg | Sum | Jam "Poy ee 
VAR: lie = 2 951 
"Bejyos4apeın ; "Pibnyo4 (9) anyeuod as 
I ylomag 0) ye41adwo]L "owoueg 


onıyejay 


[9299 M 'D :104y98goAg 
N 09%) Ze So AR 


ode] gg ue [gan 'XV/9Z U IIIA/ES Y%EZ UM :aSygonog veloy 
‘8, :[epsuyag wu ode, "VG °F. 8S3ER94:'zem 
| 'e :pdeH "CI :Toyıman /9 O'[T9 : um "Iogyowoaeg 
829 | TEI | 64, 1 AO OR SO er EaLE9 | er 
r6 | RG. .°98 64 SOG 809 7 2 2 Roaugort 
IV er | gan e) Gala O0 9 | 0 7 ROgoRgN 
Sc. OS ET LH zes 1er] O0: AL le) 
08, GLS Gr ee giegg 2 2 222 22.,20qwerdasi,| 
Gel ee 197 887 Raaıı DLUE EEE ea, 
601 sI 04 | GL | ns 169 El ES N A el 
Et) 68 er Age 17 119 SF SE. lag er N nn 
07 Öl 69 Ga Adele RS ee N 
IS v a N ee | BER Oel og | Be mdy 
gr GI er 21708 20858 Ole Zee rg aad. ee er 
17 v I az zer Fo ein = Ele | rn BD 
Nu @ &l 88: I 007 ER 2089 een 
ERLEUE" | EN Ka a u 1 LMU | muy | gang pay; PN | 
u oo} INezuy | 'o/, un | | -JOwmTITEgE 
BB j U Imyenyog | ur 0 me 288} | 
EIIZENIDEIN ‚ByIgmag | aAnıejoy Co) ungeuedwe]. "pwo4Jeg | 


(zyeldfsoaeg) 


'WODB]L, CE Ue [feppouyog 
'z :.loyIMoH) 
| | | 
| . _ | „m . . . | 
Be 3= EZ ET ES u (kei Juer | 
Fi 6) =7 I 6°I igteeslun — ET agTuspagT | 
3 q = Ti DOT ODE Ey N Er 7 JOOTTOAOKT 
Sr 8 er N OT | 0:0. — 10:6 Be : 0 5 5 . WIORO 
= g FE a re a ee De te 
E OL zu Sg 08% 90 I’z1 BB |. RR 
75 G FE Pi De a El EB a Te 
Sf ee 01 hu I Jasep ea Ja Be - : . BE: 5 mp 
5] L >n E Er Er re 
# € 7) a Bill DET Se ehr, 
E G FE zB BED Erz ig HE a en 
= G z “-g O0, mas El — El ahteich 
Dr J =. BrE 8]; OBER Tag — a  ucinnie 
PMIN | RL aa MIN EN WUNWIXEN MW | [ON "po ION 
u oyoy] [yezuy | | +0, gr JOUUEI[EH 
TE yo | ur 0 uw 9581 
beiyosiopeıN -Byigmog, ELTIER vOnAnelaflug.L owoJeg 


IQAWRBLL F AOLIEJg :a04yoegoog 


ON 0691 'SJUBIS 


ic) 
es | 


| pm 


u 9107] [ezuy 


1} 


Bed 


"Bejyosuapaın 


Il IHM 


‘/, u 
 "Bylomag 


wor], Z9 Ue Tfeppouyog 
8 :.101M0x) 


re ES u ei ayep 
iE 08 13-46 — 22: JOqWODO(T 
Axt 19% «ko lab ZA " 19qWEAON 
Gr le 00/60 -- 191090 
< BSH 48: | G8 wu " 19qu1o4dog 
73.8716 N N T genau 
Fep: 0'C6 OT Gel Fr mp | 
3? @ IgG u Er tunf 
5: cal. (0017 )8%7 a7 BIN 
Ze NORD gs1|E7 == nıdy 
ZUNG "WG. = ws ZIG 
aan NERV 15.00 6 Be on: aenıgoJ 
FE u ed an “ enump 

IPMIN UMWINBEK | MW | [EI "Poy IHN | 

"%/, u ee “JOLULLITENN 

Pibyo4 a, A ur 0 me 2881 

oAnejay 9) anyesodwo] 


Wwoyeg 


(Sjuwos) 


wosr], 9Z ur ToqoN "XV/0E % LI : UM Yagnyonog "repoy 
‘59 :mPpangog pur oder, 17/8 1189 :'xeM 
"I pFeH 9 :aoyımon /Og 8009 : um "Topworeg 
| | | | | 
9eET| oe | gm | € gt | 177089 ep 


GI 09 2.6 AR: Fr Be ae Er luchergg 
Bla oy et I} | 8° Ig’g —|| 2089 * 79qwOAON 
9 I | N ee eG K3 77 I 8'169 acloteuhYg) 
or 8 | 97 ) | "6 I 7029 aaqursdas 
2) ee ee Leer IzI1. | 8ezg- ymdny 


c6 Qi > „OR St DE 0739 | > re 


gr 2 "un 
ee) '  1eMN 
3'619 ady 
6'819 "ZN 
12 0819 "  aenigoT 
v8 Te79 “ genuef 


98 (a | 
r9 Bee al 
gg 9.2 08 
IT G | ES 
8 e 167 
99 eI | 38 


aaxıaı 
oO DD 


erze'e) 
IE Sn 


u) Bl “P | pm || IBM . umunsen| | mm | [O9 IMIK 
ut 9g04 Igezuy 0, ur | e “JOLIITILIV 


U yo j ur 0 me 


"BeiyosaopeIN -ByIomag | annejay | (9) ungesedwan "Ypwoueg 


1[9IBay "T'L :709yDegoag 
N 112 SADAIHN 


Ds 


'0 Peg 'g :1oyıman 


XyV/EZ YST um aogyod ey 
"IV/g g’gg9 :'XeN 
'/9 0'109 : um "Topwoaeg 


v138 | 161 97 rg, G8C N ET EIS I er ä 
67 191 87 8 64 BC NEE LÜITLONN, 2.2 7 Eau 
cl DIT G9 8 2 0 oT a eieg | © 7 Aegtuskonn 
2 O1 Gy 9, sol ar can | Se LEID) 
a Tot | Gl 6F ul T61I DC 0) GEL 2a  zaqtuordog 
| 99T 30 EZ | ee N DES Ener  enany, 
= | 1 :8G1 03 Ze ee ste (STICHT ORaDAnE 0 9 sent 
27 8 En a 29 0 ON ac] ER | N 
| 47 oT 04 1.10% 89T Tale 749,5 RORD. | 5 N een 
| 1 8 7 | ae OP EB tele | Del 
0% lt 67 au 89 IN ee 1 A 1 EEE N 
el a te | I 9% 8 WITZ 59 NT 
| 96 8 I | 08 | 76 ==.0.760= 0-81 .6.0.1,9. ME 
l \ | l | 
j I zo; 
| Saal EHEN Eu | 19M | MN | mweg \ mung [any IN 
| a omop [NR2UY /, ul -JOWmEE 
on Ba a 2881 
"Bejyos4apaın 1) habe | (9) unyeusodwo] AD 
. M1IOM9Z  onıyejoy N JpwoJeg 
(SADAIH) 
nn 


6L v 
26 OL 
901 OL 
69 Fl 


ade] op 
Ipezuy 


"Bejyosuapaın 


— — — — — re el ae OTEREM 
— — _ — — _ ee re TolmeroNg| 
ERS we ne | Dir mei ars. . . . . . . AHIOPWO 
er ee: RER IN Se : 
49 64 Bass ne OT g En TR ee ELLI 
17 4 I UV sol Tr a 
27 94 rıtT GL 9°, RZ; 2 ne ae a BEE TER 
E# ER det E:° i SE: ln ner Aa 
Ri us De | 1 | Er u ee u SE dr 
FL | Bee : nn | ann a a er . . . * * * ZIBIN 
— — ar ET a vo EN TRIER 
—— =: = | Tr zf een RE SU aenurp | 
INN INN UMUKEE, | nu | HIN "PA OPEN 
/, ur ee ea 

a | ken 9581 

‚BYIOoMag anıyejoy (0) anzeuadweL "pwoJeg 


rddorppeg 'F :ao9y9egoag 


PW cO8) "RUISIILUOT 


-uose]L Ig ue [pgeN 
ode] IS Ue "wo C9F :[fepauydg 
'T pdeg 01T :10N1m9Y9 


"1/82 % Sg : um aSyonedg Teu 


"X/63 3839 :XeN 
og g’g6G : um "Iejeworg 


Gel rele) = 09 Th.) Qiez (OS OE ode, eier 
Sog: 19 78 | vl Galle a > ° - 10qwooo 
Tel ‚At IF 18 Sal OR ee ION I („ ToqueaoN 
16 Tal ze 18 a era, || 1090090 
25 l Sr Sa QahuL. se = GEIREDE N “ zogqtuordog 
Ah el gg Il GHz 0:e: 60T Dia. | naar = andy 
gell 8 Er 0, g82 17 FII og ee nf 
= Gh Bl 0, r/ era NOT ow ER) | DATE ıunp 
ee 68 69 ga DNS Re ee © eMW 
GER 89 9, 101- 12:8 ig Erg) 0 ne udy 
sı | HF 98 92.198 |s1T3-|70 —| org) nr Ss ze 
gı v 7 08 | a RE aenıgof 
26 | a 89 38 | 80... Sal 00 | as “  enunp 
| | van | 
| en | nr 19) | IM N WNWIXE | UM | pop pay, N | 
ı money | Igezuy | .o/, ut | -JOWLET]TN. 
"Bejyosuapaın | 6 a aonu0g | (9) anyeaodwaL ln ass} 
. A19M3I  aARıejoy i awoJeg 


'19Z91A8y) 'f :aogyoegoag 


N 0181 "BLAuJa-Siıs 


wos], gg we [ogen IA/61 Y%8g Um :yOugonag Toy 
| '8g :eFEOUgag Lu odRL, IE 8'399 'xXeN 
| 0 :PörH ') :1oyıman ‘1/9 Z’E6C UM :A999uoIeg 
| | | 
ee IF BU 0 18— 0 Re eier 
Ber: RE! ee Ik km O1 Enno, nz 7% ass 
BET &9 &E | 07 EEE | Re error 
ee a Gr 7) 23877 | HOME| erg e er reeenaon 
Her 30 di ur | Ga oe eig Zr) ' " . ° * aegmenden 
or 8 SEE 701 Mas | © 2 eo 
BO ag 29 gl Erz. HR az BEIN a ae) 
der > 1q 98 39 zu os 1.80 ROTE EG ran 
oe. ai gl Bi |. mE Or Tg | Dar | 
A 4 9, ar Kit (ao | aomayın ee udy 
OF 9 Gq 81 ar: ae ORTE ee ZEN 
Me € 82 uk | wp Bor aa —| Tore) zenzgod 
06 P 61 38 > ze " zenu@p 
wi | se = MIN IN WNUIXEK | umuuy om poy || PN 
I oo] gezuy || .o/, ur | "JOWITT[EIN 
| R  W | a N 1881 
| "Bejyos4opaın :f "Pibnyog (9) anyeuodwoL ha 
! Ylomag oAnejay \ JowoJeg 


(BELIRHA-SIIS) 


nn 


4 


EBEN 


0), :repauyag yıuı OD@L, 


Sr SSORE 


| | | 
w9ze | 821 | 38 | 
Fer ee: = 
i689 01T | 2er De 
LI ler] 
+7) 8... | ae ee 
a ee 
673 je ehi? —. 
GTI GE ae | 
[Ket3 ee | 
SL | ae 
2) Ben: = 
gl Be ae 
98 ze ee | 
HOT IE my) Po 
ug | many | our | 

NE yo 
‚BeiyostopaıN | -Byiomag | aAnejay 


"7 :d0191MoL) 


1IATZ 8709 :xeN 


/0g 62,9 : um "lmeworeg 
| I 
st Irsı—|90o |Base|l. * ° me 
0  Ter 78: 908 lustig: 
T’9 NO EEE ER JOqUISAON 
ea elre karl 6769| ee enfihle, 
SE | 8’86€ i “ zoqwerdas 
69T |8°% 06 | 7'169 ee ls liher 
661 CO 86 I 8168 | ET TEREEEE NNTE 
SE ee re = Stu 
GES IL Are are I 8°G68 ae N 
Re 126€ ee ' adv 
Eu Wo 2.0.7 20008 EN N 
Go Jah "GE er ee a an 
10 OT Fe EEG LERNTE 
me | mg | enipay  R 
"JOULHEIN | 
‚ 3 RE: ur 0 me | 9881 
(9) unyesodwaoy | 


-SIITOT-19JF098 °F :2881 "FTIIOA UN :aogypegoag 


PA 0202 PUogsseg) IPABYUUIOEE IS 


6. 1292N 


| 
| 


64L 


1% 
ne 
&9 
Gel 
641 
St 
oT 
gGıl 
G'9 
67 
11% 
€ 


LINUIXeN 


‘C9 :[[epo9UyOg Yu ode, 
‘7 :poeH 7 :oyımon 
| I | 

ee eg gq er 

H v (ee 
99 sl 19 == 
84,1 G 87 Ei 
bar let LS TER 
#77 BR — 
G6l FI 99 ==: 
Gy jE or == 
668 81 gl = 
19° OL 19 > 
66 Ss SC ee 
ee: Kr 
Be be 
| pw | Hat, Jop DIN [PM 

| u oma] | jezuy ne -/, ur 

= pyby04 
"Beiyos4apalN 


"ByIomag anıyejoy 


'IVe 1'909 :'xeN 


Ypwo4Jeg 


/9 zZe)g : um "Tojowoleg 
| | | 
| | | 

Kt 1 A | ıyep 
Ie'gg— | 176-939) " .* 19quIeoelI 
A RE " * JoquIeäoN 
KR | 8% | 768 | 19I0PO 
ce | 8'868 | “  * a9qweydag 
EI le 08280 - * gendny 
‚67 LT 1695560 a N 
MT 9'8 8'864 TR 

Lab G'268 a IeIN 
1 0/ Gl 3 ot ee 
Aohliere ER za 108 LS ZIEIN 
SO a6 aenıgoJ 
ER Nee A ee N RER) SER TOnTEN 

mw jopıy MIN 
| "Oje 

NE ur go me 2881 
(9) anyesodwaL 


(WIPpIeByudag °)8S) 


uode]L 80Z ue [pqoN 
‘9, :feppouyog im odeyL, 
‘0 !:pdeg '0 :oyıımon 
Lee 9% g9 | lee ee net 
= 91 26. = eo wer ee 5 een 
GET Gl a | ee |) GOES OO ee er 7 TOOWERUN 
ger | vı 89 = SF 201er | ee 2 rende 
ch l Ir — Pe N) (  E Jogurandeg 
81 OL 89 = 1022 0:0 Da ee ee a EI A anany 
FO OF ee ale ee ee ne 
60% 05 GL Se Gsle EG a | re re ET 
00I 6 SE. 2.202 91. 601778 a En TIEREN 
87 9 Ol: ee er GO le. | 7.0.2220 | ee ee Be udy 
Sit v KEDaV Al es G8 ER6 =. Na ZEN 
II v IR Re RA ee | are | ee lic 
Gere | Et OL Be a | as ae a ee ent 
om | Rp | Jon MM | ne | | | 
Eon ne 5 N ne WMWNEN | LMU | [Om 'poy ee 
‚out -By04 | 'urome 9581 
"BejyosaapaıN Somagı eAneloy "u (9) anyeusdwoL | awog. 


a ——— 


swurdg 'n :104ydeqoagl 
PN 8755 (BInpaa) ONE 


Aus der Naturchronik. 


18S86. 


Die Tage vom 25.—31./XII zeichneten sich durch einen 
ungewöhnlichen Schneefall aus, welcher vielfache Unter- 


brechungen im Postverkehr zur Folge hatte, namentlich auf 


den Engadiner Pässen. Am schwersten wurde die Gemeinde 


Soglio betroffen, in deren Majensässen an 30 Ställen mit 
den Futtervorräthen, sowie 4 Hütten durch eine Lawine in 
die Tiefe gerissen wurden. — Bei Chur wüthete am 5./IIl 
ein ungewöhnlich heftiger Sturm, der an Dächern und Schorn- 
steinen erheblichen Schaden anrichtete. — Bei einem hef- 
tigen Gewitter schlug der Blitz am 8./IX Abends in das mit 
Schindeln gedeckte Kirchthurmdach zu Schuls, die brennen- 
den Schindeln, die ein strömender Regen zum Glück unschäd- 
lich machte, weit umher streuend.. — Ein schönes Meteor 
wurde den 23./VIII bei Chur beobachtet. — Ueber Erd- 
stösse sind Herrn Prof. Brügger nachstehende Fälle einbe- 
richtet worden: *) Am 2./I Abends 8 Uhr 35—40 Min. 
dem Unterengadin entlang von Schuls-Zuoz. Am 17./11 
9 Uhr 38—40 Min. Morgens in Schleins, Ardez und 
Süs. Am 27./V1Il. 10 Uhr 36 Min. Abends in Poschiavo 
und Bergell (und weiterhin am Südrand der Alpen und an 
deren Nordrand bis Lausanne, als ein Ausläufer des grossen 
Erdbevens von Morea), Am 8./]X um 11 Uhr 27 Min. 
Abends in Schiers, St. Peter, Arosa, von Churwal- 


*) Vergl. die Schweiz. Erdbeben im Jahre 1886, von Dre. J. Früh. 
(Bern 1887.) 


den über Alveneu bis Filisur. Am 29./IX um 11 Uhr 
30—32 Minut. Morgens von Guarda bis Scanfs, um 
2 Uhr 44 Min. Nachmittags eine schwache Erschütterung 
in 8t. Peter, um 6 Uhr 28 Min. Abends starke Erschüt- 
terung Im ganzen Kanton östlich der Linie Chur-Bergün- 
Poschiavo.. Am 30./IX 5 Uhr 30 Min. Morgens schwache 
Erschütterung in Süss und Zernez. *) Am 23./XI Abds. 
8 Uhr 49 Min. abermals Erschütterung im Unterengadin 
von Vetan bis Süs; Tags darauf den 24./XI um 11 Uhr 
30 Min. Abends Wahrnahme eines schwachen Stosses in 
Poschiavo, dann nochmals am 25./XI gegen 4 Uhr früh 
Erschütterung von Poschiavo bis Pontresina, am 
28./XI um 4 Uhr früh ein starker Stoss auf dem Ber- 
nina-Hospiz, dann um 4 Uhr 50-52 Min. früh Er- 
schütterungen in Chur, Schanfigg, Davos, Churwal- 
den, Sils-Domleschg, Tinzen, Bergün, Oberen- 
zadın. Am 28./X1 um ’:0rUhr 50° Min. “bis’ 11 Uhr 
Abends Erschütterung in Graubünden an vielen Punkten 
nördlich der Linie Chur-Martinsbruck, gleichzeitig wie in der 
Nordost-Schweiz, Süddeutschland und Tirol. Endlich wurden 
vom 6.—25./XIl 6 Mal von Pontresina und 1 Mal von 
Scanfs Stösse einberichtet. 

In Betreff der Jagdergebnisse ist von zwei Hirschen zu be- 
richten, welche in der Seewiser Alp Vals erlegt worden 
sind. Zum ersten Male unseres Wissens sind die im Kanton 
trotz geringer Schonung immer weiter herum sich ansiedeln- 
den Rehe auch im Engadin constatirt worden; sc in der 
Charnadura-Schlucht bei St. Moritz, bei Zernez und Schuls 


gegenüber auf St. Jon. 


*) Das Einlässlichere über dieses „Bündnerbeben“ 1, ce. p. 13. 


1837. 


Für diesen Jahrgang finden sich nachstehende Erdstösse 
verzeichnet:*) Am 31./l zwischen 4 und 7 Uhr Abends 
drei Stösse in Davos-Dörfli. Am 1./II 4 Uhr 57 Min. 
Abends ein Stoss in Davos-Platz. Das ligurische Erd- 
beben vom 23./lI ist, wie durch die ganze Schweiz, auch 
vielfach in Bünden wahrgenommen worden (Chur, Sils-Dom- 
leschg, Vicosoprano, Maloja, Hinterrhain u. s. w.). Am 7./II- 
am 12 Uhr 34 Min. Mittags Erdbeben im Domleschg 
und Savien. Am 23./lll zwischen 11 Uhr Morgens und 
11 Uhr 30 Min. Abends wiederholte Erschütterungen im 
Oberengadin. Am 9./IV vom Mittag bis 2 Uhr 54 Min. 
wiederholte Stösse im Oberengadin, auf dem Julier und 
in Tinzen. Am 4./V nach Mitternacht Erschütterung in 
Ruschein. Am 9./VI Abends 9 Uhr 13 Min. zwei hori- 
zontale Stösse in Cierfs. Am 16./VIII 11 Uhr 10 Min. 
Abends Erdbeben im Oberengadin, dann am 17./VII 
1l Uhr 19 Min. Abends Stoss inPoschiavo, und ebenda 
am 3./XI 9 Uhr 20 Min. früh. Am 14./XII nach 7 Uhr 
Morgens Erdstösse im Engadin von Martinsbruck bis Sils, 
im ganzen Puschlav, im Bergell, Bergün und Filisur. 
— Ende August wurden in Tavetsch drei Kälber, die sich 
vor dem Gewitter unter eine Tanne geflüchtet hatten, durch 
den Blitz erschlagen. — Wieder wurden im Vorderprä- 
tigau schöne Hirsche, worunter zwei stattliche Zwölfender, 
erlegt, in der Drusen-, Mutten- und Seewiser-Alp. Das eine 
der Thiere wog 168 Kilo. — Erfreulicher ist der gegen 


*) Vergl. die Schweizerischen Erdbeben im Jahre 1887 von Chr. 
Tarnutzer. 


den Fischotter erzielte Erfolg, von dessen Erlegung resp. 
Fang nachgerade aus allen unseren Thälern, cisalpinen wie 
transalpinen, Berichte eingiengen und noch fortwährend ein- 
gehen. Ein energisches Einschreiten gegen diesen für unsere 
fischarmen Gewässer doppelt verderblichen Räuber war (J.-B. 
XXX p. XVII) von der Naturf. Gesellschaft angeregt wor- 
den. Der zunächst mit Ötterhunden unternommene Versuch 
erwies sich bei der Beschaffenheit unserer vielfach mit Dämmen 
eingefassten Flussufern, weiche dem Thiere zahlreiche Ver- 
stecke darbieten, als erfolglos; doch wurde wenigstens hiebei 
die Menge des schädlichen Wildes als eine ungleich bedeu- 
tendere festgestellt, als man dieselbe früher angenommen 
hatte. So griff man zum Fallen-System, das sich nun ganz 
ausgezeichnet bewährt. — In Val Pargära ob Chur erlag 
im Dezember eine uralte, riesige Weisstanne, die „alte Nana“ 
(Grossmutter) genannt, dem Sturme, im Sturze noch eine 
bedeutende Menge junger Stämme niederreissend. Das Holz- 


quantum wurde auf 281g m? (= 14 Klafter) berechnet. 


K. 


1I. 


zur Kenntuiss der Hydrologie des Kantons Cranbünden, 


Von Dr. Othm. Em. Imhof. 


urn 2 nun 


Die Bewohner der Süsswasserbecken sind in neuerer Zeit 
in Bereich regerer Erforschung getreten. Sowohl die Pflanzen- 
als auch die Thierwelt der Seen waren noch nicht in dem 
Maase bearbeitet worden, als sie es in wissenschaftlicher und 
darauf fussender practischer Hinsicht beanspruchen. Aus einer 
Reihe von Untersuchungen in hochgelegenen Wasserbecken, 
besonders mitten im Winter, wenn mit einer Eisdecke ver- 
sehen, gieng hervor, dass auf diesem Gebiete unser Wissen 
nicht nur lückenhaft war, sondern dass auch unzutreffende 
Ansichten über das Leben in sehr hoch gelegenen Seen 


Geltung besassen. 


Die auf diesem Gebiete gewonnenen Fortschritte lassen 
es sehr wünschenswerth erscheinen, dass diese Arbeiten in 
grösserem Maassstabe weiter geführt werden. Zu derartigen 
Studien sind unsere Gebirgskantone besonders geeignet und 
unter ihnen der Kanton Graubünden d. h. das Wassergebiet 
des Rheines mit seinen Zuflüssen und das Wassergebiet des 
Inn, beide mit zablreichen kleineren Wasserbecken, von an- 


sehnlicher Elevation. 


3% 


Zur Förderung dieser biologischen Studien bedarf es der 
Kenntuiss der vorhandenen Wasserbecken, ihrer horizontalen 
und verticalen Vertheilnng. Einige der Graubündnerseen sind 
allgemein bekannt, so namentlich die Engadinerseen, Silser-, 
Silvaplaner- und St. Morizersee; Davosersee, die Seen auf 
der Höhe des Berninaüberganges, Lago nero und bianco; der 
Puschlaversee und die Flimserseen. Der Wanderer in den 
Alpen kennt die Anwesenheit von Wasserbecken, kleinen Seen, 
bei den vielen Passübergängen und der Hochgebirgstourist 
begegnet auf seinen Excursionen und sieht von den erklom- 
menen Aussichtspunkten überall da und dort zerstreut kleine 
Wasserspiegel in den verschiedensten Farben, weisslich, grün, 


blau, heller oder dunkler bis zu düsterem Indigo erglänzen. 


Eine übersichtliche Zusammenstellung dieser Gewässer, 
ihre Anordnung nach Flussgebieten, die Bestimmung ihrer 


Höhenlage ist ein Desiderat. 


Die neue topographische Karte im Maassstabe 1: 25000 
für den Jura, die Hochebene und die Voralpen, im Maass- 
stabe 1:50000 für die Alpen, deren Blätter für den Kanton 
Graubünden bis auf 7 von den 47 erschienen sind, gibt die 


Möglichkeit zu dieser Zusammenstellung. 


Die Grenzen des Kantons Graubünden sind beinah aus- 
schliesslich natürliche, d. h. entweder von Gebirgskämmen 
oder Flüssen gebildet. Die letztere Begrenzungsweise ist an 
4 Stellen vorhanden. 


1. Rhein, von der Rinmündungsstelle der Landquart 10 
Kilom. abwärts. 


2. Inn, Schergenbach und Malfragbach, die nordöstliche 
Ecke, 


40 


3. Aqua del Gallo und der Zufluss aus dem Val Ciasa- 
bella östlich vom Eintritt des Spölflusses aus dem Val 
Livigno. 

4. Bach im Valle Casmaggina, 

» »  » . Lovero, beide bei Oastasegna in die 
Maira einmündend. 
Wasserläufe bilden also eine verhältnissmässig sehr kleine 

Strecke der Grenzen, dieselben sind beinah ausschliesslich 

durch Gebirgszüge, die Wasserscheideu, dargestellt. 


Die Reihenfolge der Wassergebiete nach ihrer Ausdeh- 


nung ist: 
1. Flussgebiet des Rheins, grösster Theil. 
2. De „» Inn, Engadin und Seitenthäler. 
3. gn „ Po, a. Tieino, Mesocco und Calanca. 


b. Adda, Maira, Bergell. 
c. Poschiavino, Puschlav. 
4. n der Etsch, Rombach (Rummbach), Mün- 
sterthal. 


I. Flussgebiet des Rheins. 


Ueber den Ursprung des Vorderrheins scheinen verschie- 
dene Annahmen zu existiren. Auf Blatt 411 ist als Rhein 
der Bach, der aus dem Val Nalps vom Gletscher zwischen 
dem Piz Blas und Piz Rondadura entspringt und unterhalb 
von Surrhein bei dem Höhenpunct 1254 sich mit dem aus 
dem östlichen Theil kommenden Bache vereinigt. Da das 
Dorf Surrhein oberhalb dieser Vereinigungsstelle und nahe 
über dem letzteren Bache liegt, so ist wohl bis Selva der 
Vorderrhein anzunehmen, Bei Selva ergibt sich nun die 


41 
Schwierigkeit. Bestimmt man das Wassergebiet der beiden 
Bäche, die sich wenig oberhalb Sut Crestas vereinigen, so 
ergibt sich das Val Cornera mit dem Seitenthal Maigels von 
grösserer Ausdehnung und zwar misst die Länge des Üor- 
nera-Thales noch 8 Kilom. Bei dieser Annahme wäre der 
Gletscher zwischen Piz Borel und Piz Blas als oberstes Quellen- 
gebiet zu betrachten. Andererseits müssten die Abhänge des 
Six Madun, Badus, als oberstes Wassergebiet bezeichnet 


werden. 
Seen der linken Thbalseite des 27. Lac la cresta 850 
Rheins. 28. Lagizun 860 
S \ £ 29. Alp de Laus 1600 
2 Veen Rn 30. Lej Palus 1980 
Eee 3 eG: 31. Juchser Alp 1817 
3. 2. 2350 
4. Lago Toma 2344 I. Medelser-Rhein. 
5. Val Milar Chischl& 1. 2480 1. Bocea di Cadlimo 2530 \ 
6. 2. 2470 2. Lago scuro 24553 ä 
ei . 4 5 b Fe 43 I . 
ee 3. 2465 SEEN iisera 2344 = 
8. 4. 2475 4. Corandoni 2620 2 
9. Alp Giendusas 1. 2345 5. Passo del uomo 2310 = 
10. 2. 2344 1. Val Rondadura 1. 2450 
Ih 3. 2375 9 9, 92448 
12. Bostg 1860 g, 5, 2448 
13. Lac serein 2060 a 4. 2445 
14. Val Clavaniev 2970 5. Laiblau =, 2413 
15. L. Brit 2364 6. Gletscher Laiblau 2640 
16. Alp de Glievers 1. 2170 7. Passo Cristallino 1. 2400 
17: 2. 2150 8. 9, 2370 
18. Fernata 2049 g 5, 9308 
19. L. setg. 990 
20. L. grond, Laax 1020 Il. Sumvixer-Bach. 
21. L. tiert 1100 1. Greina 1. 2260 
22. Staderas 1110 2. Carpet 2. 2290 
-3. L. de prau pulte 1125 3. 3. 2230 
24. L. de prau dulerite 1010 4. Lai d’Encarden 2520 
25. L. la Cauma 1000 5. Laiez Lavazgletscher 1. 2500 
26. Startgels 1580 6, 2. 2500 


9) 
u 


Ill. Tscharbach. 


l. Blaue See 2500 
2. Alp de Titschal »210 


1V. Glenner. 


l. Summuot 2520 4. Piz Seranastga 
Mundaun 5. Wanunerspitz 
2. Puz de grun 1. 2010 he 
® e 1380 6. Frunthorngletschersee 
Peilerbach (wechts). 7. Alp Pedanatsch 
13. Hohbühl 1. 2450 8. Uuraletschersee 
14. 2. 2360 9. Ampervreilerhorn 1. 
15. 3. 2355 10. 2. 
16. 4 2350 11. 3. 
12. Selvasee 
V. Rabiusa. 
1. Tomülgrat 2600 10. Tenneralp 1. 
2. Weisshorn 2420 11. 2. 
3. Tomülpass 2388 12. 3. 
4. Alp Tscheurig 2410 13. Schottensee 
5. Camaneralp 1. 2350 14. Obere Rhäziinser ılp 
6. 3. 2500 
M. & 2500 
8. 4 2390 
9. 5 2340 


2500 
2200 


2660 
2501 
2410 
2540 
2370 
2360 
2300 


2100 
2100 
2090 
2515 
1760 


m m 
SC So) 


Do OD W 
PS) 


>} | 


12. 
13. 
14. 
15. 


16. 
17. 
18. 
19. 


u 
-oSoosoaumov. 


Dr 


43 


VI. Hinterrhein. 


Quellen: Paradies- und Zapportgletscher am Rheinwaldhorn. 


Links. 


. Rheinwaldfirnsee 
. L»i da Vons 

. Lai lung 

. Alp Durnann 1. 


2 
3. 


. Lai ner 
. Calandarisee 1. 


. Lai grand 
. Lai pintg 
. Li martsch 
 Ibnleloi 

. Heidbühl 
15. 
. Stutz 

. Lüschersee kleiner 


Bruchalp 


grosser 


. Lüsch 
. Pasceuminersee 1. 


2. 


. Pischolen 

. Alpetta 

. Balveins 

. Lac Bonaduz 


2660 
1960 
1860 
1870 
1870 
1870 
1840 
2500 
2435 
2368 
2310 
2030 
2000 
1900 
2700 
1630 
1960 
1950 
1945 
2006 
2006 
1969 
1979 
1360 

660 


Arverserrhein (links). 


Madriserrhein. 


Val di Roda 

Sovrana 

Schwarzse« 1. 
5) 


7 


Valle di Lei. 


Lago chiacciato 
Lago Ballone 1. 
2 
3. 


2580 
2310 
2565 
2520 


2270 
2385 
2385 
2385 


Rechts. 

26. Marscholsee 1. 
Di. 9. 
28. 3: 
29. Wälschbergsee 
30. Strahltobelbach 1. 
31. 2. 
32. (Splügenseen) 3. 
33. 4. 
3]. 5 

Averserrhein (rechts). 
1. Forcellina 1. 
2 98 
3. Flühseen 1. 
4. 2. 
5. Mazzerspitz 
6. Auf dem Band 1. 
7. 2 
8. Piz Grisch 
9. Alp Moos 1. 
10. 2. 
11. Wasserboden 


Links. 
Val d’ Emet. 


. Culm d’ Emet 

. Val Orsareiels 1 
2, 
3. 
4. 


Averserrhein (links). 
. Mutalla sura 


. Spunda d’Iva 
. Lei da Hirli 


Hinterrhein (rechts). 
. Plaun la Botta 1. 


“) 3 


. Tschananca 


2675 
2660 
2690 
2679 
2780 
2630 
2600 
2640 
2520 
2640 
2420 


2280 
2480 
2450 
2440 
2510 


2480 
2520 
2549 


2500 
2480 
2050 


Albula. 

1. Murtel dil Crapalv 1. 2365 13. Ava da Mulix 4. 
2: DRE233 0 AT Rschitta 

3. Crapalv 1. 2030 15. Aint ils Laiets 
4. 2. 2030 16. Sagliaints 

D- 3% 2030 17. Murtel da Lai 
6. 4. 2030 18. Raveis’ch 

7. Palpuogna 1910 19. Forun 

8. Lai alv 2490 Links. 
9. Murtel 2290 20. Munteer 

10. Ava da Mulix 1. 2600 21. Lai da Feil 
u 2. 2600 22. Lai Toissa 1. 
12: 3. 2470 28. 2. 

Zuflüsse der Albula. 
Julia. 

1. Septimer Ih 2630 20. Veduta 

2. 2, 2600 21. Gravasalvas 

>. 33 2470 22. Brascheng 

4. Crina 4. 2455 23. Morters 1. 

5. Motta da Sett 5. 2300 24. 2: 

6. 6. 2400 25. Campagnon 

7. Valetta 2600 26. Fuorcla da Flix 
8. Auf den Flühnen 1. 2570 27. Cucarnegl 

9. 2 2510 28. Fadalux 1. 

10. Lago Columban 2431 29 2. 

11. Plang Tschuils 2390 30. S+ 

12. Crap Radonds 1. 9350% 3 Vialıd’Ere 1. 
13. 2. 2350 32. 2. 
14. Lago Sereno 5540) 133. Piz @Aelar!. 
15. Lai Neer 2480 34. 2. 
16. L. Rotond 2470 35. 3. 
17. Lai Neer 2510 36. Lai da Tigiel 
18. Laiets 1. 2300 37. Naseg]l 

19. 2; 2290 38. Saletscha 

42. Plangs 2150 39. Schmorras 
43. Lai Lung 2015 40. Crestauta 
44. Lai Saletscha 2560 41. Surcrunas 

45. Lai da Picogns 2700 


44 


ID 


380 


DD 
(br 
wD © 

oO © 


KDD 

ı. 
-]1 

> 0o0% 


Landwasser. 17. Bovagronda 
1. Todtalpsee 2480 Albula. 
2. Davosersee 1562 24. Laiets 1. 
3. Schwarzsee 2385 25. 2. 
4. Schottensee 2385 26. Alp Manuir 
5. Mehlkasten 2110 27. Lai Tschautschen 
6. Tschuggen 2500 28. Brienz 
7. OCarlimatten 2300 29. Alvaschein 

Dischmabach. Haidbach. 
8. Grialetschsee 2500 30. Valbella 
9. Scalettapass 2275 31. Canols 
10. Rhinersee 1. 2510 32. Haidsee 
II. 2. 2480 33. Curtschin 
12. Wildbodensee 1560 34. Lajet 
13. Sertig Kühalpthal 2230 35. Dieschen 
14. Bärenthäli 1. 2630 36. Sanaspans 
15. 2: 2450 37. Plan bi 
16. Furkahorn 2450 

Hinterrhein (rechts). 
88. Alp Raschil 2230 40. St. Lorenz 
39. Can»vasee 786 41. Alp Raguta 
VII Piessur. 
Aroser Wasser. al: 7. 

1. Gredigs Aelpli 2400 22. Urder Augstberg ]. 
2. Aelplisee 2150 23. 2, 
3. Schwellisee 1919 24. Furklis 
4. Oberberg 1. 2250 rechts, Welschtobel. 
58 2. 2230 25. Furcletta 
6. 3. 2140 26. Murterus 
7 4. 2120 27. Alteiner Tiefenberg 1. 
8. 5. 2040 28. 2. 
9. 6. 1980 29. Furkahorn 
10. Seegruben 1. 1790 30 Grünseeli 1. 
17: 2. 1720, I 31% 2. 
12. Untersee 3. 1680 32. Wili 
13. Obersee 4. 1740 Sapünerbach. 
14. 5. 1790 35. Wangeck 1. 
15. Churer Alp 1. 19607 34. 9. 
16. 2. 1900 35. Blakten 
i7: 8. 2020 36. Alags 
18. 4. 2080 37. Maselva 
19. 5. 1910 38. Gruben (Rabiosa) 
20. 6. 1970 39 Glatter Boden 


10) 
=) 
[= 
oO 


Links. 
1. Verstankla 
Vereinabach. 

2. Jöriseen 1. 

3: 2 

4. 3% 

57 4, 

6. HE 

Ur 6. 

8. 1 

9, 8. 

10. 9. 

IRB 10. 
12. Süserthal 1. 
13. 2. 
14. 3. 
19. 4. 
16. Vernelathal 1. 
17. 2% 
18. 38 
19. Novaiersee 

20. Stutzalpseen 1. 
21 2 
92. Drusatscha 
23. Schwarzsee 
24. Weiden 

25. Beim Weier 
26. Oberer Todtalpsee 
97. Duranna {IR 
28. 2. 
29. 3. 
30. 4. 
31, >: 
32. Mattlishorn 1. 
3a. 2. 
34. 3. 
3b: 4. 
36. 5. 
37. Glunerseen 1. 
38. 2: 
39. Glattwang 


46 


VII. Landquart. 


DDDDIDMN 
SL SU OST OT Oo 
© 
oO 


VD 80 
ovo > 
@oO% 
SS 8705 


2450 
2479 
2479 
2479 
2580 
2450 
2410 
2530 
2240 
1877 
1847 
1840 
1507 
1477 
1300 
2560 
v140 
:150 
2150 
2060 
2055 
29270 
2260 
2260 
2250 
2150 
2150 
2120 


2250 


40. 


Schrankenbach. Krämeri 2040 


Rechts. 


. Silvretta 
2. Hüntwang 


Seebachthal. 


. Schottensee 
. Sonnenrücksee 


Schlappinbach 


5. Oberseeli 

6. Hühnersee 

. Sädelhornsee 
. Kessiseen 1. 


2 


. Garneirasee 
51. Aebi ll. 


2. 
3. 


Schanielenbach. 
. Viereckerpass 

. Partnunsee 

. Garschinasee 

. Beim See 1. 


2 


2-7 


. Aschael 


Buchenertobel. 


30. Cavell 1. 


62. 


2 


Pr 


Seebach. 
Stelsersee 


Schraubach. 


. Mutter-Augstberg 


Taschinenbach. 
. Obersee 

65. 
66. 
. Kamm 

3. Obertritt 1. 


Mittlersee 
Untersee 


9) 


7 


. Dschingel 
. Jeninseralp 


2280 
2406 


2190 
2070 


2487 
2457 
2450 
2540 
2540 
2550 
2342 
2251 
2189 


2340 
1874 
2189 
2313 
2263 
1623 


2020 
2020 


1660 


2307 


2030 
1931 
1901 
2039 
2060 
2060 
2250 
2100 


Il. Flussgebiet des Inn. 


1. Lunghinsee 2480 25. 2 
2. Silsersee 1796 26. Mortels 1. 
3. Motta rotonda 2470 27. 2. 
4. Liej nair 2456 28. Margum L 
5. Lej Materdell 2500 29. 2. 
6. Bosco della Palza 1846 30. 3. 
7. Gazög] 1795 31. Fuorcla Surlej 1 
8. Grutscharöls 2650 32. 2. 
9. Tscheppa 2624 33. Piz Surlej 
10. Silvaplana und Campfer 1794 34. Uvis-chel 

11. Muntaun 1. 2240 35. Crestalta 

12. 2: 92230 36. Falcun 

13: 3. 2380 37. God Surlej 

14. 4. 2380 38. Lej nair 

15. Julier Pass 1. 2370 39. Lej Marsch 1. 
16. 2. 2368 40. 2. 
17. Polaschin 2320 41. Ova cotschna 
18. Suvretta da St. Moriz 2610 42. St. Moriz 

19. Lej Alv 1. 2649 43. Statzersee 

20. 2. 2649 44. Lej alv 
21. Sgrischus 2640 45. Lej saluver 1. 
22. Furtschellas 1. 2680 46. 2. 
23. 2. 2650 47. Trais Fluors 
24. Crialetsch 1. 2740 

Berninabach. 

1. Lago Nero 2222 Val del Fain. 
2 Pitschen 2220 ie Linke 

3. Diavelezza 2579 17. 9 

4. Bernina Häuser 1. 2260 18. 3, 

5. 2. 2530 19. . 

6. Vedretta \orteratsch 2240 20. 5 

7. Boval 2250 91. 6 

8. Alp Morteratsch 1. 2800 09, 7 

9, 2. 2780 

10. 3. 2820 Rechts 
IEsRoppi 1. 1750 23. Chatscheders 
12. 2. 1630 24. Tschüffer 1. 

Val Roseg. 25. 2. 

13. Misaum 2720 26. Lej della Pischa 
14. Mandra d’Aguost 2810 27. Val Languard 
15. Val Minor 2366 28. Val Muraigl 


2650 
2480 
2620 
1800 
1820 
2159 
1890 
1860 
1810 
1810 
2600 
1767 
1812 
2500 
2610 
2610 
2770 


2660 
2650 
2645 
2660 
2660 
2740 


2750 


oO 


=] =] -7-I1I 7 1] 
steow — 


. Beverseralp 1. 


2. 


2 


D. 


. Suvretta da Bevers 
. Fontauna fraida 

. Albulapass 

. Fontaunas 

5. Plazetta 1. 


9: 
4. 
Val Sulsanna. 


9, Raveis’ch 
. Fontauna 
. Viluoch 1. 


I. 


. Val Puntota 1. 


2. 


. Val Schivö, Murt£ras 
. Val Sarsura, Lai Alb 


Val Flüela. 


. Radün 1. 


2 


-. 


. Val Grialetsch 1. 


*) 
=. 


3. 


. Guviolas 
). Val Fless 1. 


2) 


. Sagliaius 
. Glims 
. Val Lavinuoz 


Val Fuoi. 


. Piz d’Arpiglia 1. 


2 


. Piz Ootschen 11. 


2 


ar 


3. 


48 


Inn (Fortsetzung). 


2808 
2790 
2670 
2700 
2710 


2560 
2444 
2830 
2780 
2740 
2560 
3578 
2650 
2620 
2660 
2700 


2400 
2400 
2545 
2545 
2460 
2590 
2419 
2400 
2350 
1542 
2690 


86. Guarda 


87. Piz Ootschen, südlich 1. 
. 2340 
2320 
. 2460 
. 2460 


88. 
89. 
90. 
I 


92, Ardetz 


93. 
94. 
95. 
Ib. 
97. 
98. 


99. 


100. 
101. 
102. 
103. 
104. 
109. 
106. 
107. 


108. 
109. 
110. 
1.11; 
112. 
113. 
114. 
115. 
116. 
117. 
118. 
119. 
120. 
121. 
122. 
123. 
124. 
125. 


Val Ursehai 


Minschun 
Munt da Lais 


Bürkelkof 


Gribellekopf 

Val Chamücera. 
Fuorcla da Prünas 
Val Prünas 
Burdum 


Alp Arpiglia 
Fuorcla Münschauns 
Lai da Chaz forä 
Maeun 


Lej d’Arpiglia 
Taraspersee 
Schw rzsee 
Sesvenna Laiels 


=» 0 w 


rt 


Sn 


so m 


u Sol 


ID 


=D 


Sum 


sts wvnv 


1520 
2340 


2610 
2510 
2700 
2460 
2450 
2550 


2850 
2340 


. 2730 
. 2660 
. 2650 


2440 
2760 
2600 


. 2635 
. 2635 
. 2635 


2620 


126. Vadret Lischauna 


127. 


III. 


Moösa (links). 
. Lago Mo&sola 
Bernardino 


. Lago d’ Osso 

. Bocea di Cureiusa 

. Lughezasca 

. Padion 

. Cima di Laghetti 

. Sambroscio 

. Cama 
Traversagna. 

13. Roggio 


en 
DHOS Oo 1 PD DD — 


Maira. 


. Passo della Duana 


. Val Duana 


6. Val Campo 
Orlegna. 

7eMmr: 

8. Cavloceio 

9. Bitabergo 


Poschiavino. 


pRBr 


. Val Viola poschiavina 


49 


Val Uina. 


1. 2890 
2. 2680 


128, Leis da Rims 
129. 


Flussgebiet des Po. 


a. Ticino. 


14. 
2060 15. Alpe di Confino 
1. 2100 16. 
2. 2100 17. 
3.2100 18. 
4. 2070 19. Bedoletta 
1646 Calanecasca. 
> 20. Tre uomini 
2350 9]. Passetti 
2390. oo 
en 23. Treseulmine 
N 24. Calvarese 
1237 95, Cassine 
26. Memo 
1. 1960 
b. Adda. 
6. Lago Val Viola 
1.2690 7. 
2.2690 8 
9. 


1. 2850 
2. 2575 
3. 2450 


2380 


1950 
1908 
1562 


. 2530 
. 2390 
2489 
. 2485 
. 2380 


Vo 


pw 


10. Lago di Saoseo 
11. Lago di Val Mera 
12. Muraseciola 

13. Pozzolascio 

14. Plan delle Cüne 


16. Pastura di Lagalb 
18. Lago Bianco 
Lago Crocetta 

20. Ospizio 

21. Giuf 


Lago della Scala 


DD 


Do 


Pot 


a 


. 2620 
. 2560 


1970 
2440 
2770 
2270 


. 2270 


2340 


2299 


. 2077 
. 2075 


2010 
2190 
2050 
1940 


2163 


. 2163 


2120 


. 2090 


2032 
2550 
2630 
1550 


. 2410 
. 2390 


2460 
2400 
2230 
2309 
2309 


1. 2300 


. 2300 


2230 


u 


pw 


Pare 


. Pozzo del Draeo 
. La Dotta 
. Oampascio 


. Bratta 
. Laehi del Teo 


2010 
2170 
1800 
2300 


. 2070 


1950 
1720 


. 2440 


32% 

38: 

34. Pa so di Canciano 
35. Lago di Pos hiavo 
36. Vallüeha 

37. Lago del Plateo 
38. Lago della Regina 


Ivy. Flussgebiet der Etsch. 


Links. 
Urezzi 
Fnuorela Sassalb 


Alp Sot 


Rombach. 
Rechts. 
2949 6. Döss dıls Gials 
. 2640 7. Morain 
2635 8. Lai da Rims 
2180 9. Minschuns 
. 2180 


2. 2440 


3. 2359 


2360 

962 
2326 
2520 


2410 


2010 
2120 
2392 
2600 


1. HKhein. 
Linke Thalseite 
Rechte Thalseite 
Zuflüsse: 
I. Medelserrhein . . 
II. Somvixerbach 
III. Ts harbach 
IV. Gleunr 
V. Rabiusa 
VI. Hinterrhein 
Zuflüsse. 
Averserrhein *). 
IND lane er 4 


Inliater.a 3,0:,%4; 
Landwasser 


VPS Blessur Fr 
VIII. Landquart 


IE? nr rt 
Beruinabach . . 


Lil. Po. 
I. Ticino, Moösa 
Calancasca 
II. Adıla, Maira 
Poschiavino 


11V. Eısech. 


Rombach 


anal 3öl 


9 &) 


*) 16-19, Valle di Lei, auf italienischem Gebiet, 


| 


a es = 
SAURSSHERPERPIADSCS-WIRURNDS | 5 
SOSO9990985995°99999 999990995 | ”D. 
SSSSSSsohohohsosssosssoosässß | = 
a re Den Tas ES a Be 1 BR a a IE EI ar tan) Er 
IR OD nn a DD DK DIDI IT II Wü | Imie 
SSSSOH- BWVLRULAAINDSSTREWEANAAIWSO 
SSOSSosoS5s95 9999589898959 9995 9595 999 ws 

SESKEISR-I=-LeKer=as,Stele ZI FIS SEI = 
— | 
> | | Rhein, 
elllwroolllerlwemwruelli | 1] linkes u. recht. Ufer 
A III AA II TI II Ioalel | || 1. Medelserrhein 
-|ı KETTE SIR Ne." -2H 2a 
e|i Ka I Be a EP Pr ce Ka Da Pa IE a era a Ru EA ea ee cin. ii 
| RR LER Pe I en a er Se Bine 
| 
|ı III II I I! I Teallanlawor| | | || N. Rabiusa 
2 | 
en 
een \ 3 
a les ale ler | VI. Hinterrhein 
| u I en a a ee Se VI. Plessur 
al II Pl IEReS an Ssßer st.) MIET 
Sr | G 6 S | n © = ID = > zu Baum ID e | | kl | Total 
a ae, DOO IT ODDR OO Sp SID a Fi . hell i 
2 _ Er | £r 
= 3er eo, II. Inn 
all Teen Q = [= 21 SE 
o | - HHrHeHwowWounorVuHr- | .10 
EN N 
-| KIT TRSS Nele]. Aleokiee 
ab 
& er N S 5 " 
Bl ee re ee car TOTAL 
I} 


53 


Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich, dass die weit 
überwiegende Zahl von Wasserbecken in der Höhenzone von 
1000 Metern, zwischen 1800 und 2800 Metern, nämlich 
557 liegen. In der Höhenzone von 800— 1800 Meter 
finden sich bloss 50 von den 590 Wasserbecken. 

Für die Vertheilung der Thierwelt in verticaler geogra- 
phischer Beziehung werden 6 Regionen angenommen. Es 
vertheilen sich die Wasserbecken danach wie folgt: 

l. 'Thalregion bis, »409,050.,.0;,M., 7 — 

2 Untere, „Waldregion!+.,650, ,.4,1200.,.4J,53-3; - „hd 
Obere) Waldregion. 1200 5,1400), 4453 528 
4. Alpine Region 1100423 0 0 en 00 
5. Subnivale. Region er2300,,.2.7.00%, 7.3 1541330 
6. Nivale Region 240,0:5:6,390 00a 

Die subnivale Region weist somit die grösste Zahl auf. 

Die grösseren Seen des Kantons Graubünden sind: 

Silzersee, Silvaplanersee, Poschiavinosee, St. Morizersee, 
Campfersee, Davosersee, Lago Bianco, Lai da Rims, Vatzer- 
see, oberer Arosasee, Lej la Cauma, Raveis’chsee. 

Ueber die Tiefen dieser Alpenseen sind noch wenige 


genauere Angaben vorhanden. 


Silsersee 73 Meter 
Silvaplaner$&e BA. 
Davosersee DD 
Oberer Arosasee 15 5 
Unterer Arosasee 17 fr 
Sgrischus 6,58 
Cavlobeio 25 er 


Die Prüfung der hergestellten hydrologischen Karte, welche 


wegen zu grosser Herstellungskosten nicht beigegeben werden 


y 


54 


konnte, zeigt einige ganz besonders günstige Thäler mit meh- 
reren Wasserbecken, in denen Studien über die niedere Thier- 
und Pflanzenwelt jedenfalls mit Erfolg begleitet sein werden. 

In erster Linie ist das Ober-Engadin zu nennen, das 
eine beträchtliche Zahl von kleineren Wasserbecken in ver- 
schiedenen Höhenlagen aufweist. In diesen Seen wurden 
schon mehrmals Studien über ihre Thier- und Pflanzenwelt 
vorgenommen. 

Ein zweites sehr günstiges Gebiet ist das Arosathal, in 
welchem sich etwa 30 Wasserbecken vorfinden. 

Als dritte Gruppe sind die Seen bei Flims und die Seen 
am östlichen Abhang dicht unter dem Kamm des Heinzen- 
berges im Domleschg als vierte Gruppe anzureihen. 

Kleine Gruppen von höher gelegenen Seen finden sich 
auf dem Berninapass, im Jörithale, dem obersten Seitenthal 
der Landquart, in dem Gebirgskessel zwischem dem Piz Ar- 
piglia und Piz Nuna bei Zernetz, 4 Seen beim Lischauna- 
gletscher südöstlich von Schuls. 

Dann sind hervorzuheben: 

Seen in Val Viola, Puschlav; Wasserbecken am nörd- 
lichen Abstieg des Albulapasses, Weissenstein; Splügenseen 
bei den Surettahörnern; Wasserbecken auf dem Bernhardin; 
Seen im Valserthal; Seen am Piz del Laiblau ; Seen am 
Six Madun. 

Es ergibt sich aus der vorliegenden Zusammenstellung, 
dass die Zahl der kleinen Seen und kleineren Wasserbecken 
eine wohl unerwartet grosse ist und dass ihre Vertheilung 
auffällige Verhältnisse aufweist. Gleichzeitig wird dieser hydro- 
logische Beitrag dem Erforscher der Pflanzen- und Thierwelt der 


alpinen stehenden Gewässer ein willkommener Wegweiser sein. 


—mmm[1{ı.ı_— 


IH: 


Ueber den 


Futtersaft der Arbeitsbienen. 


Von Dr. Adolf v. Planta-Reichenau. 


Im Band XII, Heft 4, der Zeitschrift für physiol. Chemie 
von Hoppe-Seyler habe ich über den Futtersaft der 3 Bienen- 
arten meine analytischen Ergebnisse publizirt. Es hat sich 
hiebei ein sehr wesentlicher Unterschied in der Zusammen- 
setzung dieses Materials für die Drohnenlarven im Alter bis 
zu 4 Tagen, und von da aufwärts bis zum 7°” Tage, dem 
Schlusse des Larvenzustaudes, gezeigt, während der Futter- 
saft der Königinlarve über die ganze Larvenperiode constant 
gleich zusammen gesetzt ist. Bei den Arbeiterlarven hatte 
ich diese getrennte Untersuchung des Nährmaterials von unter 
und über 4 Tagen nicht durchgeführt und schien es daher 
von Interesse, solches auch hier zu thun. 

Als Material diente mir der Inhalt von 2000 Arbeiter- 
zellen unter 4 Tag alter Larven und von 2000 solcher über 
4 Tag alter. Der Futtersaft war wie bei den frühern Unter- 
suchungen aufs sorgfältigste von den Larven befreit und in 
Weingeist geworfen worden, wobei freilich für jede Zelle kaum 


das Volum eines Stecknadelknopfes übrig bleibt und diese 


TEST 


übrig bleibende Substanz enthält noch etwa 70 % Wasser. 
Kein Wunder daher, dass ich für diese Untersuchung den 
Inhalt von 4000 Zellen brauchte. Dieser Geduldsprobe unter- 
zogen sich auch dieses Mal wieder mit schon früher bewie- 
sener aufopfernder Gefälligkeit und lebendigem Interesse Herr 
Wyndlin und dessen Tochter in Kerns (Obwalden). 

Zur bessern Uebersicht setze ich gleich an die Spitze 
eine tabellarische Zusammenstellung sämmtlicher gewonnener 
Resultate für die Zusammensetzung des Futtersaftes (incl. 
Arbeiterfuttersaft). 

(Siehe bezügl. Tabelle auf der gegenüberstehenden Seite.) 

Betrefis der angewendeten Untersuchungsmethoden ver- 
weise ich auf meine oben citirte Arbeit. Sie blieben auch 
hier die ganz gleichen; die analytischen Belege lasse ich 
hier weg. 

Ich kann mich nicht enthalten, noch einige Augenölicke 
bei den obigen Zahlen zu verweilen, und deren physiologisches 
Interesse etwas näher ans Licht zu ziehen. 

Die Königinlarve erhält während der ganzen Dauer ihres 
Larvenzustandes (7 Tage) nur fertig vorverdautes, aus den 
besten Nährstoffen bereitetes Material, bestehend durchschnitt- 
lich aus 45 %% stickstoffhaltigen Stoffen, aus 13 % Fett und 
aus 20% Zucker. Es ist frei von jeder Pollenhülse und 
wird in verschwenderischer Menge dieser Larve in die Wiege 
gelegt. Die Königin hat die grösste aller Zellenarten für 
sich. Dafür ist sie, trotz ihres grossen Körpers, in 16 Tagen 
(von der Eilage an gerechnet) bis zum Auskriechen fertig 
entwickelt. Die Arbeitsbienen brauchen dazu 20 und die 
Drohnen 24 Tage. Das Futter der Königinlarve erfährt 


keinerlei Unterschied, gleichgültig ob die Larve unter oder ü 


57 


-qyaru urstmoyp aop oStuolaop !ozIesnzstuog 9YAr9S USIEUAO HMISS19I]V UNOMZ 
A9p TOANAOIMFAONOAAY OIM -UOUNOALL "97047 uauuraogtaqgay pun ursTugyy dop oStuolaap UOT]oT ‘uomepA9A 
- [0A JOTU UAUULIONOALY OIP y9anp *OTA Ieyguo onyssasy]y UAOMZ Aaap TOAqLOJFMFUOUNOAT AI IN 


WITT | Ys6rr 0), 60'81 %/o 8078 Were | hrs | Yo6Eoa || * (ayanz) asoaryd 
809 | hogE | ses 7 58'8 Ve 7, o/s08:Tp. 3, age: u ya 
I | | | | 
| | | | 
| nanor -| usa | ge'eg here | Kae | % 16'0g YFrLeH | sem) afors 


! 


| \ obıpyllorssypus 


Se, Fr ER I SeL Fr SeL Fr | TOM 
TO1ITIX don | aoyun | LTO24F} LIAL N aoyın | = 
AONOAGLV AGLICH Ta U9UTOLA U9UTO.LCL urStTuo‘M 


:IBEUJUD ZUPISANSUSMNDOLL PICL 


QUIgAaNqIy pun auyoag “uFtugy Jap “UaMeUHnJeT Bup Jap FadqJanny 


TEEN 
a 


58 


über 4 Tag alt ist. Es ist das reichste Futter an Trocken- 
substanz und enthält im Mittel davon 30,60 °%, während 
der Drohnenfutterbrei 27,25 % und der Arbeiterbrei 28,37 % 
aufweist, 

Vollständig anders verhält es sich bei den Drohnenlarven. 
Bekanntlich sind diese Larven weit dicker und stärker als 
die Königinlarven Ihre Zellen sind daher geräumig. Sie 
spielen im Bienenhaushalt eine wichtige Rolle als Befruchter 
der Königin. Ihre Zahl beträgt zuweilen in einem einzigen 
Stock bis 20,000, Angesichts ihres Körpervolums und ihrer 
Bedeutung im Haushalte, handelt es sich darum, gleich nach 
dem Auskriechen des Eies diese Drohnenlarven intensiv zu 
füttern, den Körper rasch bis zum fünften Tage zu ent- 
wickeln und von dann an bis zum siebenten Tage, an dem 
das Einpuppen beginnt, die Thiere ihrem eigenen guten 
Magen’ zu überlassen. Daher erhalten diese Larven bis zum 
vierten Tage, wie die Königinlarve, treiflich vorverdauten 
Futterbrei, der sogar reicher an Eiweissstoffen als der der 
Königinlarve ist (siehe Tabelle). Dann aber, nach dem vierten 
Tage, wo die Larven schon sehr kräftig sind, machen es 
die fütternden Arbeiterinnen kurz mit ihnen: sie präpariren 
ihnen nur einen kleinen Theil des Futters im Laboratorium 
des Chylusmagens zu Brei (nicht alles wie bisher) und den 
Rest an Nährstoffen setzen sie ihnen einfach zu in Form 
von Rohmaterial, nämlich Blüthenstaub und Honig, die sie 
verschlucken und sofort wieder erbrechen. Die Zeiterspar- 
niss kommt nicht wenig in Betracht; denn laut Mittheilung 
eines unserer erfahrendsten Bienenzüchter, Herrn Theiler in 
Zug, der selbst 80 —100 Bienenstöcke besitzt, haben die 
fütternden Bienen, die circa '/3 der Volkszahl eines starken 


Stockes betragen (der seinerseits bis an 100,000 Einzel- 
bienen enthalten kann), während den Monaten Mai und Juni 
täglich 15 — 20,000 Maden zu füttern ohne eine einzige 
zu vergessen. Und überdies haben sie noch circa 3000 
Zellen zuzudeckeln, in denen Larven sich befinden, die ein- 
gepuppt sind. Diese Hausgeschäfte werden von den jüngsten, 
noch nicht ausfliegenden Bienen gleichzeitig mit dem Waben- 
bau besorgt. Eine Frsparniss an Zeit ist somit erwünscht, 
In der That ist nun, vom vierten Tage an, der Futterbrei 
der Drohnenlarven wanz anders zusammengesetzt; er zeigt 
unter dem Microscop eine Masse Blüthenstaubkörner. Prof. 
Kramer fand für nur ein Milligramm festen Futterbreies 
auf einer Oberfläche von 1440 mm? die überraschende Zahl 
von 15,000 Stück Pollenkörnern, Dabei wird auch reich- 
lich Honig zum Futter gesetzt, sodass in dieser zweiten 
Periode der Selbsterhaltung die Eiweisskörper statt 55 % 
nur 31%, das Fett statt 11% nur 4%, dagegen der 
Zucker statt 9% sogar 38 %% beträgt. Trotz Füttern mit 
stickstoffreichem Blüthenstaub treten diese stickstoffhaltigen 
Körper quantitativ zurück, weil die .Pollenhüllen viel Raum 
einnehmen. Die Drohnenlarven strotzen von Körperfett. 
Was nun endlich den Futtersaft der Arbeiterlarven be- 
trifft, so sorgen diese werkthätigsten Mitglieder des Haus- 
haltes am bescheidendsten und selbstlosesten für ihre eigene 
Klasse von Thieren. Untersucht man auch diesen Futter- 
saft unter dem Microscop, so findet man ganz analog dem- 
jenigen der Königinlarve und entgegen demjenigen der über 
4 Tag alten Drohnenlarven absolut keinen, nachträglich als 
solchen in natura zugesetzten Blüthenstaub. Die ganze Masse, 


vom ersten bis zum letzten Larventage, ist vollkommen vor- 


verdaut und erhält nur in der zweiten Lebensperiode, vom 
vierten bis siebenten Tage, einen Honigzusatz. Allein auch 
hier herrscht, wie bei den Drohnenlarven, ein grosser Unter- 
schied in der Zusammensetzung des Futterbreies in der ersten 
und zweiten Lebensperiode, wie ein Blick in die Tabelle 
zeigt. Während in der ersten Periode die jüngsten Larven 
53 % stickstoffhaltige Stofe erhalten, also beinahe soviel 
als die dicken Drohnen und weit mehr als die Königin, 
sinkt dieser Gehalt an Blutbestandtheilen in der zweiten 
Lebensperiode für die mehr erstarkten Larven auf 27 % 
herab, also unter den Gehalt der Drohnenlarven gleicher 
Periode und sehr weit unter denjenigen der Königin, der 
sich gleich bleibt. Das Mittel der stickstoffhaltigen Stoffe 
der Arbeiterlarven ist tiefer als dasjenige jeder der beiden 
andern. Das Fett hinwiederum sinkt von 8 % der ersten 
auf nur 3% der zweiten Periode, also in ähnlichem Ver- 
hältniss wie bei den Drohnen und mit weit weniger Gehalt 
als bei der Königin. Auch hier steht das Mittel unter den 
andern. Und nun endlich zum Zucker (Glycose) übergehend, 
so ist das Verhältniss hier ein ganz gleiches wie bei den 
Drohnen. Auch hier macht die Glykose (Honig) einen ge- 
waltigen Sprung der Zunahme vom vierten bis letzten Tage, 
von 18% auf 44%; während der Futterbrei der Königin 
constant bei einem mittleren Verhältniss von 20 °%o stehen 
bleibt. Das Zuckermittel übersteigt dasjenige der Drohnen 
und der Königin. 

Sucht man sich nun Rechenschaft zu geben von den 
Ursachen, warum der Unterschied im Futterbrei der Arbeiter-" 
larven zwischen der ersten und zweiten Periode ein so grosser 
ist, so ist die Frage wohl dahin zu beantworten, dass die 


61 


Arbeiterinnen die Zweckmässigkeit erkennen (oder ererbt) haben, 
in der ersten Periode des Wachsthums der Larven durch 
gut vorverdautes, stickstofffreies Futter rasch zu fördern, 
während in der zweiten Periode der Selbsthülfe bei erstarktem 
Magen die Arbeit für die fütternden Bienen dadurch ganz 
bedeutend abgekürzt und erleichtert wird, dass sie nur einen 
sehr geringen Theil Pollen zu verarbeiten und zu enthülsen 
brauchen und dafür massenhaft mit Honig nachhelfen. Frägt 
man sich, warum sie nicht auch hier, wie bei den Drohnen, 
den Polleu in natura hineinerbrechen, so hat das sicher 
seinen Grund darin, dass die Zellen der Arbeiterlarven eng 
und klein sind; sie gestatten nur sehr wenig Futter um die 
Larven herum einzulegen, auch werden diese Larven am 
‚spärlichsten gefüttert. Um so notlıwendiger ist es, dass dieses 
Bischen Futtermaterial ganz frei von raumeinnehmenden Pollen- 
hüllen sei und auch reich an Eiweisskörpern und Zucker. 
Diese Larvenart ist in weitaus der grössten Zahl in jedem 
Bienenstocke vorhanden, und da die grössere Zahl der 15 
bis 20,000 Maden, die täglich zu füttern sind, eben aus 
Arbeiterlarven und zum geringeren Theil aus Drohnenlarven 
besteht, so ist es den zeitgeizigen Bienen nicht gleichgültig, 
ob sie viel oder weniger Zeit zum Vorverdauen brauchen. 
Eine Frage von praktischem Interesse für den Bienenzüchter 
scheint durch obige Futterbreiuntersuchungen ebenfalls gelöst 
zu sein. Es ist nämlich ein stets streitiger Punkt unter 
denselben: „ob man Königinnen eben so kräftig und gut 
zu erziehen vermöge, wenn sie aus sogenannten Nachschaffungs- 
zellen herstammen, oder ob eine Königin nur dann zu em- 
pfehlen sei, wenn sie aus einer sog. Schwarmzelle, d. h. einer 


von vornherein als Königinzelle erbauten Zelle, herstamme ?“* 


62 


Da der Handel mit Königinnen sehr lucrativ ist, geben sich 
die Imker vielfach mit der künstlichen Königinnenzucht ab, 
die darin besteht, die herrschende Königin zu entfernen, 
worauf die Bienen sich selbst eine Königin erziehen durch 
Erweitern von Arbeiterzellen zu Königinzellen und Darreichung 
von Königinfutter an diese Larven. Ohne Königin kann 
kein Stock bestehen. Von den :nehreren Erbrüteten wird 
schliesslich nur eine gelitten. Auf meine Anfrage bei einem 
unserer ausgezeichnetesten Bienenzüchter, Herrn Theiler in 
Zug, „ob man aus mehr als 4 Tage alten Arbeiterlarven 
eben so gute Königen erziehe als von jüngern“, antwortete 
mir derselbe: 

„Die von mir beobachteten Königinnen, die aus ältern 
Arbeiterlarven erzogen wurden, blieben mehrheitlich zurück 
gegenüber solchen, die aus jüngern Arbeiterlarven erzogen 
wurden. Letztere erwiesen sich gegenüber denjenigen in 
Schwarmzellen (d. h. ursprünglichen Königinzellen) erzogenen 
ebenbürtig.* 

Diese Thatsacheu aus der Praxis werden vollständig durch 
die analytischen Zahlen bestätigt. Der Futtersaft der Arbeiter- 
larven unter 4 Tagen ist nicht nur eben so reich, sondern 
reicher an Blutbestandtheilen als derjenige der Königin und 
nahezu eben so reich an Zucker. An Fett steht er jenem 
etwas nach. Für die eigentliche Körperentwicklung ist so- 
mit innerhalb dieser Periode so gut gesorgt, als bei der 
Königinlarve,. Der Unterschied besteht nur in der Zellen- 
grösse, resp. der räumlichen Capacität zur Futterbeherber- 
gung Allein bei der Kleinheit der Larven in der gege- 
benen Zeit bis zum vierten Tage fällt wohl dieses Moment 


nicht schwer in die Wagschale; das geringere Quantum wird 


63 


gut gemacht durch den Gehalt. Es ist somit aller Grund 
vorhanden, anzunehmen, dass die aus Arbeiterlarven unter 
4 Tagen künstlich erzogenen Königinnen denjenigen in Schwarm- 
zellen erbeuteten vollständig ebenbürtig seien. 

Möge die Praxis dieses zum Nutzen der Imker weiter 
bestätigen. 

Das Hauptziel meiner Arbeit indess über den Futtersaft 
ist auch durch diese Schlussuntersuchungen über denjenigen 
der Arbeiterlarven von Neuem und unwiderlegbar zu Gunsten 
der Schönfeld’schen Beobachtungen bestätigt worden, dahin 
gehend, „dass die Werkstätte für Bildung des Futtersaftes 


der Chylusmagen und nicht die Speicheldrüsen seien.“ 


——aZ>—— 


IV. 


Der Vesuvian vom Piz Longhin. 


In unserem vorjährigen Berichte (pag. 74) war die vor- 
läufige Notiz über „Jadeit aus Borgonovo“, die m der Ber- 
liner Bthnogr. Zeitschrift enthalten war, gebraclit worden. 
Das hohe Interesse, welches gerade dieses Material für die 
prähistorische Forschung in Anspruch nimmt, veranlasste sofort 
eine nähere Prüfung des Fundes, und liegen nun hierüber 
eingehende, und die ursprüngliche Mittheilung von Schuchardt 
wesentlich berichtigende Mittheilungen vor, worüber uns eine 
eingehendere Zusammenstellung angezeigt schien, als nur die 
gewohnten kurzen Hinweise unseres jährlichen Literatur-Be- 
richtes. 

In den Anmalen des k.k. Naturhist. Hofmuse- 
ums (ll. 3, Wien 1887) hatte Dr. Fritz Berwerth über 
das neue Jadeit-Vorkommen bereits eine berichtigende Mit- 
theilung gebracht, indem er erwähnte, A. Damour in Paris 
hätte in darauf aufmerksım gemacht, dass er das fragliche 
Mineral für Vesuvian balte, was eine vorläufige Analyse auch 
bestätigte. Hierauf wurde auch Dr. Schuchard in Görlitz, 
welcher das Mineral in den Handel gebracht hatte, von dem 
vorgefallenen Irrthum in Kenntniss gesetzt, damit dasselbe 


nicht weiter als „Jadeit“ vertrieben werde. 


Im Neuen Jahrbuche f. Mineralogie etc. (1889, 
I. p. 103) veröffentlichte hierauf Dr. Edm. v. Fellenberg in 
Bern einen vom Herbst 1888 datirten Bericht über das 
neue Mineral: Ueber Jadeit*) vom Piz Longhin, wel- 
cher in erster Linie die genaue Feststellung des Fundortes 
zum Vorwurfe hatte. Der Verfasser schreibt: „Schon auf die 
Anzeige in den Verh. der Berliner Anthrop. Ges. bat ich 
Hrn. Schuchardt, mir anzugeben, von wem er das Mineral 
aus Borgonovo und zwar aus den „Bündtner Schiefern“ 
stammend, wie es in der Anzeige hiess, erhalten habe, und 
er war so freündlich, mich an Hrn. Lehrer Giovanni Stampa 
in Borgonovo, Bergell, Graubünden, zu weisen, der mir 
nähere Auskunft geben könne, Auf schriftliche Anfrage bei 
Hın, Lehre: Stampa, der seiner Zeit wochenlang Theobald 
bei seinen geologischen Aufnahmen im südlichen Bündten 
begleitet hat und dessen Gebirge kennt wie Wenige, erhielt 
ich ausführlichen Bescheid und Herr Stampa drückte den 
Wunsch aus, es möchte die neue Fundstätte des für unsere 
Alpen neuen Minerals von einem Fachmann besucht und 
geologisch studirt werden. Ich ging um so lieber auf diesen 
Vorschlag ein, als die Untersuchung in eine der geologisch 
interessantesten Gegenden der Alpen führen musste, in die 
Gebirgskette zwischen dem Bergeller Thal und dem Maloja- 
und Septimer-Pass, welche schon vor bald 40 Jahren von 
A. Escher von der Linth und B. Studer in der classischen 
Arbeit: Geologische Beschreibung von Mittel-Bündten (Neue 
Denkschr. der Schweiz. Ges. für die ges. Naturwiss., III, 
1839) und von 'T'heobald (Beitrag zur geolog. Karte der 


*) bje Richtigstellung des Minerals als Vesuvian war, alsv. Fellen- 
berg seine Exeursion unternahm, noch nicht publieirt. 


Schweiz. III. Lief. 1886: „Die südöstl. Gebirge von Grau- 
bündten“) beschrieben worden ist. 

Da in keiner der beiden soeben erwähnten Arbeiten von 
dem Vorkommen eines solchen Minerals Erwähnung geschieht, 
auch nicht unter anderem Namen, so musste man annehmen, 
man habe es hier mit einem wirklich neuen Funde zu thun, 
und allem Anschein nach scheint aus der nachfolgenden Unter- 
suchung hervorzugehen, dass allerdings das Mineral erst in 
den allerletzten Jahren denudirt und Stücke davon durch 
Wasser und Lawinen zu Thal befördert worden sind. Das 
Historische des Fundes theilte mir Herr Stampa folgender- 
massen mit: Das Mineral wurde im Jahre 1886 zuerst im 
Bachbett der Ordlegna, ganz in der Nähe des Dorfes Oa- 
saccia entdeckt von einem Südtyroler Dionisio Tisi, der Jahr 
aus Jahr ein in den Alpen Steine sammelte, die sich zum 
Schleifen und Poliren eignen. Der grüne Stein, den er in 
der Ordlegna (letztere ist der Ausfluss des Forno-Gletschers, 
erhält einen Zufluss aus dem romantischen Cavloceiosee und 
vereinigt sich unterhalb Casaccia mit dem Hauptfluss des 
Bergells, der Maira) fand, gefiel ihm seiner Härte und Zähig- 
wegen. Er tbeilte seinen Fund Herrn Stampa mit, der Stücke 
davon zum Schleifen nach Winterthur sandte. Die geschlif- 
fenen Proben fielen sehr schön aus und ermunterten zu wei- 
teren Nachforschungen. Tisi hielt das Mineral für etwas 
Neues, was ihm bei seinen jahrelangen Sammelreisen von 
Schleif-Mineralien nie vorgekommen sei. Im Jahre 1887 
wollte Tisi nach dem Bergell zurückkommen, um das Mi- 
neral auszubeuten, er starb jedoch nach kurzer Krankheit 
im Unter-Engadin und nun nahm Herr G. Stampa die Sache 
in die Hand und sandte die ersten Proben zur Untersuchung 


an Hrn. Schuchardt nach Görlitz, 


67 


Oberhalb Casaccia bei der bekannten gothischen Kirch- 
ruine St. Gaudentio mündet ein in der Richtung vom Piz 
Longhin her in ziemlich gerader Linie herkommender Graben: 
La Canaletta genannt, die Strasse durchschneidend in die 
von Westen her fliessende Ordlegna. Das Bachbett der- 
selben, sowie der obige Lawinengraben sind die Fundstelle 
des Minerales. Dieser Graben gabelt sich oben (man vergl. 
das Blatt Maloja 520 des Siegfried-Atlasses) in zwei Haupt- 
tobel, und der westliche davon wieder in zwei glatte Runsen, 
durch welche die zerbröckelnden Felstrümmer des Gipfelgrates 
des Longhin zu Thale stürzen, Stampa hat nur im mitt- 
leren Runs, das heisst im östlichen des westlichen Haupt- 
tobels „Jadeit“-Blöcke gefunden. Weiter oben stehen die 
hohen Steilwände des Longhin an, wo über krystallinischen 
Schiefern weisser dolomitischer, dann schwarzer körniger Kalk, 
und zu oberst angewitterte Serpentinklippen lagern. In Blöcken 
des Contactes von Serpentin und Kalk wurden Partien eines 
grauen, dichten, sehr harten, felsitartigen Minerals getroflen, 
welches Stampa als das Muttergestein des „Jadeits“ be- 
zeichnete. Die weitere Untersuchung am Südabsturz des 
Longhins ergab, dass unser Mineral „an einer einzigen 
Stelle an den senkrechten Felsen des Gipfelgrates vorkommt, 
dass dieselbe durch Abbruch von Gestein erst in den letzten 
Jahren denudirt wurde, so dass das Verbreitungsbezirk des 
Minerals auf die Canaletta und das Flussbett der Ordlegna 
in dessen nächster Nähe des Einflusses der Canaletta be- 
schränkt ist, und endlich, dass höchst wahrscheinlich das 
Mineral am Contact von Kalk und Serpentin vorkommt. Der 
Jadeit des Piz Longhin kommt in derben Massen und linsen- 


förmigen Partien vor in einem graulich-gelben, sehr harten 


68 


und zähen felsitischen Gestein (das nothwendig der Analyse 
bedart). Dieses Jadeitmuttergestein enthält häufig hellschwefel- 
gelbe Partien eines zerfetzten, innen noch sehr compakten, 
Pikrolith ähnlichen Minerals. Die grösseren Massen von 
Jadeitgestein zeigen alle ohne Ausnahme eine nach aussen 
abgerundete Form, sie lösen sich offenbar aus dem anstehen- 
den Felsen wie eine Üoncretion aus einem geschichteten Ge- 
stein und zeigen an der Oberfläche vielfach einen häutigen 
Ueberzug von schiefrigem kalkigen Serpentin. In dem grauen, 
zähen, harten Grundgestein tritt der Jadeit vielfach flecken- 
förınig, unregelmässig vertheilt, selten in Trümern oder Adern 
auf; es gibt keine Jadeitadern oder Gänge, sondern nur 
Jadeitgesteinslinsen und in denseben eingesprengten 
edlen Jadeit von gelblich-weisser, grünlich-gelber und grün 
gebändeter Farbe. Er ist sehr dicht, hat ebenen bis sehr 
feinkörnigen Bruch, äusserst splittrig und feinklüftig und in 
den reineren Varietäten kantendurchscheinend. Von hohem 
Interesse war uns ein in der Ördlegna gefundener kleiner 
Block, woran die eine Hälfte grauer Kalk ist; der graue 
Kalk geht sodann in eine weisse und gelbliche, sehr harte 
und compacte Masse über, die durchsetzt ist von prächtig 
smaragdgrünen Flecken eines sehr harten und zähen 
Minerals, welches ganz dieselbe Farbe hat wie der Jadeit 
von Mongoung in Birma, dessen weisslich-bläuliche Varie- 
täten mit den smaragdgrünen Flecken bekanntlich als Schmuck- 
stein den höchsten Marktwerth haben und unter dem 
Namen „Jade imperial“ in den Handel kommen. Es 
wird sehr wichtig sein, dieses smaragdgrüne, dichte und harte 
Mineral im Contact mit dem grauen Kalk und dessen weisse 
Grundmasse zu analysiren, um dessen Zusammengehörigkeit 


zum, Jadeit zu untersuchen. “ 


Die Herren unternahmen uun den 23. August die Be- 
steigung des Losghin, um von dort aus die jadeitführende 
Wand zu besehen bis zum westlichen Punkte des Grates 
Pizzo del Sasso (2719 m) hin. Vom Longhin-See weg wur- 
den überall zahlreiche Contactformen zwischen Kalk und Ser- 
pentin, aber nirgends Jadeit getroffen. Als solchen austehen- 
den jedoch hielten dıe Herren mit grösster Wahrscheinlich- 
keit eine rundliche Masse, die sie über dem furchtbaren 
Abgrunde, auf dem Bauch gelagert, in einer Tiefe von 200° 
im Contacte zwischen Kalk und Serpentin mit bewafinetem 
Auge beobachteten. . 

Die Frage, ob das als ächter Jadeit durch die chemische 
Untersuchung noch festzustellende Mineral mit prähistori- 
schen Funden in der Schweiz in Zusammenhang gebracht werden 
können, wird von Dr. v. Fellenberg verneint Erstens, weil 
die Fundstelle am Longhin erst in neuester Zeit durch Ab- 
sturz von Gestein ob der Öanaletta blosgelegt worden zu sein 
scheine, und zweitens, weil die ‚Jadeit-Artefacte der west- 
schweizerischen Seen nicht mit dem Longhiner Mineral über- 
einstimmen, überhaupt alle Artefacte derselben dem Areal 
des alten Rhonegletschers entstammten, — 

Im Sommer 1387 nun wurde ich veranlasst, den Nachlass 
eines in Schuls verstorbenen Scheerenschleifers, der eine Kiste 
voll Steine hinterlassen hatte, zu untersuchen, indem derselbe 
in den Bergen herum viel nach Steinen herumgesucht habe; 
wie die Leute meinten, um Gold zu finden. Unter dem vielen, 
leider in grösster Unordnung und ohne alle Etiquettirung 
zusammengestoppelten Material, worin manche Unterengadiner 
Vorkommnisse zu erkennen waren, fielen mir zwei Stücke 


eines grüulichen, au den Kanten durchscheinenden, sehr harten 


10 


Minerales auf, das eine Exemplar (jetzt im kantonalen Mu- 
seum) an einer Stelle mit kristallartig geformter Kante. 
Ich nalım dieselben mit, zunächst in der vagen Vermuthung, sie 
könnten aus dem Unterengadiner Serpentin, der auch öfters 
mit Pikrolith u s. w. vorkommt, entstammen. Ich beeilte 
nich, das nach meinem Dafürhalten nephritartige Mineral 
meinem hochverehrten Freunde, Herrn Oberbergrath Dr. v. 
Gümbel, der sich damals in Tarasp befand, vorzuweisen, der 
sich sofort für dasselbe interessirte und eine Probe behufs 
chemischer Untersuchung nach München mitnahm. Unter 
dem 19. November des nämlichen Jahres berichtete er mir: 
„Die Härte des mir übergebenen Minerals beträgt 6,5; das 
spec. Gewicht 3,33, die Schmelzbarkeit 3—4, unter An- 
schwellen zu einer fast schwarzen Perle. 

In Salzsäure ist das Mineral sehr schwer zu zersetzen, 
nach dem Schmelzen jedoch nnter Gallertbildung ziemlich 
leicht löslich. (Die Bauschanalyse s. Tabelle am Schluss.) 

Dünnschliffe lehren, dass die Substanz doppelt lichtbrechend 
ist; sie ist jedoch nicht an allen Stellen rein, sondern mit 
Quarztheilchen und Magnetitpulver verunreinigt. 

Aus dieser Untersuchung geht hervor, dass das Mineral 
der Gruppe des Ves:vians angehört und sich dem derben 
grünen vom Ural enge anreiht. 

Als ich nun späterhin erfuhr, dass Dr. Edm. v. Fellen- 
burg sich eingehend mit dem zunächst so bezeichneten „Ja- 
deit von Borgonovo“ beschäftigt hatte, übersandte ich ihm 
eines der in Schuls vorgefundenen Stücke, und ist es nun, 
nachdein dessen Darstellung über den eigentlichen Fundort 
unseres Minerals veröffentlicht worden (wie sie vorangehend 


im Auszuge mitgetheilt ist), zweifellos klar, dass der ver- 


u 


storbene arme Scheerenschleifer in Schuls eben der oben ge- 
nannte Tisi ist (pag. 66), dem immerhin das erste Verdienst für 
die höchst interessante Entdeckung gebührt, und dass die 
in seinem Nachlasse vorgefundenen Proben ebenfalls im Bach- 
bette der Ordlegna gefunden worden sind und nicht im Unter- 
engadin. Dr. v. Fellenberg schrieb dann unter dem 2/IV. 
d. J.: „Das Stück, welches Sie mir zugesendet, ist absolut 
identisch mit dem Vesuvian vom Piz Longhin, resp. aus der 
Canaletta oder Ordlegna bei Casaccia. Abgesehen davon, 
dass Ihr Stück nicht zu unterscheiden ist von den zahlreichen 
Stücken, die ich mitgebracht und von denen ich Ihnen einige 
Proben beilege, stimmt die Analyse Bergrath’s v. Gümbel 
genau mit derjenigen von Zrammelsberg in. Berlin überein, 
die Letzterer mir im letzten Herbst (1888) zugesandt und 
die ich hier in Copie beifüge. (8. Tabelle p. 72.) Immer- 
hin ist dieses Vorkommen von dichtem Vesuvian (Idocras) 
in solchen Massen als Contactbildung zwischen Kalk und 
Serpentin ser interessant und für die Schweiz neu. Rammels- 
berg sagt, der Longhiner Vesuvian stimme am besten mit 
dem vom Monzoniberge in Tyrol überein. 

Seine Untersuchung über den „Falso-Jadeit“ erklärt 
Dr. Berwerth (l. c. pag. 64) für noch nicht abgeschlossen. 
Des Näheren berichtet er: „Die chemische Analyse und die 
an neuen Präparaten angestellten mikroskopischen Beobach- 
tungen haben nun ergeben, dass in diesen überaus dichten 
Felsstücken, an denen nur stellenweise ein feinkrystallinisches 
Gefüge kenntlich wird, ein inniges Gemenge von Vesuvian 
und einem Pyroxen der Diopsidreihe vorliegt. Die Farbe 
der Stücke zeigt in Grün sich abtönende Stufen, die sich 


zwischen einem lebhaften Grün und Grünlichgrau bewegen, 


-1 
[SG 


Der jeweilige Farbenton ist abhängig von dem Mischverhält- 
niss des in Weissgrau gehenden Pyroxens uud des grünen 
Vesuvians. Die Härte kann im Allgemeinen mit 6.5 an- 
gegeben werden; in manchen Theilen bleibt dieselbe hinter 
diesem Härtegrad zurück. Der Bruch ist splitterig. Vor 
dem Löthrohr leicht schmelzbar zu einer glasigen Perle. 
Das specifische Gewicht wurde einmal au einem lichtgrauen, 
wenig grünlich gefärbten Splitter zu 3,33 bestimmt. Die 
Masse der Stücke zeigt starke Zerklüftung, nach .deren Gren- 
zen die einzelnen Theile bei einem unvorsichtig geführten 
Hammerschlage leicht auseinandertallen. An massigen Stücken 
sind die Kanten durchscheinend. Die hohe Härte und Dichte 
machen besonders die grün gefärbten Stücke ausserordent- 
lich politurfähig und empfehlen dieselben zur Verarbeitung 
in Schleifereien.“ *) 

Die Analyse, hier zugleich mit der Güwbel'schen uud 


BANnPIPDEREBeNEN zusammengestellt, ergab: 


{ v. Gümbel 'Rammelsberg | Berwerth 
| Bestandtheile 887° | 1888 ; 1880 
Se u EN | 39.82 | 39.00 | 40.98 | 
Tionerde., IRA KEN 16.93 16.40 | 14.07 
Bisenosxyd.) u 2=-,. 1.31 | 3.083 2.07 
Eisenoxydül“. ..;: ..y: 1.09 3.03 (nieht bestimmt) 
Kalkerde@une. mai 36.34 34.83 33.58 
Magnesiadyrr..... 2.97 4.80 4.67 
Kal a LE 0.12 
INAGTONnG Se 0.72 
Wasser BE 2.01 218 2.34 
iz EI N Im ee — 
ı 10047 ME Sa. 


*) v. Fellenberg bemerkt ebenfalls: „Auch technisch liesse sich 
Etwas aus diesem schönen harten Material machen; ich habe Stücke 
schleifen lassen, «ie eine ganz prachtvolle Politur aunahmen, und es 
liessen sich sehr hübsche Kunstsachen daraus schneiden und poliren.“ 


13 

Weiter bemerkt Dr. Berwerth: „Auf Fluor, dessen An- 
wesenheit in manchen Vesuvianen durch die Untersuchungen 
von Jannasch und Vogel unzweifelhaft nachgewiesen wurde, 
ist nicht geprüft worden. Ebenso ist der Nachweis von 
Eisenoxydul, beziehungsweise dessen Bestimmung, unterblieben. 
Das Wasser wurde nach der Sipöcz’schen Methode bestimmt. 
Als Glühverlust wurden einmal nach einer °/4stündigen Glühung 
von Pulver in Platintiegel, wobei das Pulver sehr langsam 
zusammenschmolz, 2.99% erhalten. 

Da die Zusammensetzung des Vesuvian einer Mischung 
von isomorphen Verbindungen entspricht, für die eine Formel 
noch nicht sicher festgestellt ist, lässt sich die Zerlegung 
in die beiden Componenten des Gemenga3s nicht leicht vor- 
nehmen. Aus einem Vergleiche der Analyse mit sämmt- 
lichen neuerer Zeit von Ludwig, Renard, Jannasch und 
Vogel ausgeführten Vesuvian-Analysen lässt sich jedoch mit 
Bezug auf die Zahlen des Thonerdegehaltes eine beiläufige 
Rechnung führen, welche der Annahme nicht widerspricht, 
dass in der analysirten Probe der Felsstücke Vesuvian mit 
einem schr eisenarmen oder höchst wahrscheinlich gänzlich 
eisenfreien Pyroxen der Diopsidreihe gemengt ist. Vollständig 
hinfällig macht die Analyse die Annahme von Jadeit, dessen 
Abwesenheit durch die geringe nachgewiesene Menge von 
Alkalien, welche den gewöhnlich vorhandenen Alkaliengehalt 
in den Vesuvianen nicht übersteigen, mit Sicherheit darge- 
than ist.“ 

„Anderen bekannten derben Vesuvian-Vorkommnissen ist 
das neue Vorkommen im Aussehen vollkommen äbnlich. Von 
den schön grünen Vesuvianmassen des Ural und dem derben 


Vorkommen der Wachneralpe bei Pregratten in Tirol mit 


etwas schieferiger Ausbildung, unterscheidet sich der Vesuvian 
vom Piz Longhin durch seine Mengung mit Pyroxen. Proben 
von beiden Fundorten erwiesen sich als homogene körnige 
Vesuvianmassen. Achnlich in ihrer Ausbildung sind dem 
Vesuvian vom Piz Longhin die :ait Chlorit verbundenen Vor- 
kommmen von Zillerihal und von Pfitsch in Tirol, welche 
in manchen Partien ebenfalls als ein Gemenge von Vesuvian 
und Pyroxen erkannt wurden. Ausserdem will ich beifügen, 
dass derbe, klüftige dichte Massen von grünlich-grauer Farbe 
von Wurlitz bei Hof in Baiern, welche als „Granatoid“ und 
„Allochroit“ in Sammlungen verbreitet sind, ebenfalls dem 
Vesuvian zugehören. “ 


Nachtrag. 

Obiges war schon gesetzt, als mir noch nachtäglich 
durch Herrn Prof. Dr. Bosshard nachstehende, im hiesigen 
Laboratorium (auf Anregung von Herrn Prof. Dr. Brügser) 
ausgeführte Analyse freundlichs‘ mitgetheilt wurde: 

„Die quantitative Analyse rührt von meinem Assistenten, 
Hrn. A. Schüepp : die physicalische Untersuchung und quali- 
tative Analyse habe ich selbst ausgeführt. 


I. Physicalische Untersuchung. 


Das Mineral bestund aus abwechselnd weissen und grün- 
lichen concentrischen Schichten; zu äusserst war eine grau- 
grünliche Schicht (Chlorit?), welch’ letztere nicht analysirt 
wurde, 


75 

Specif. Gewicht 3,28 (3,30 bei einem von Görlitz er- 
haltenen Stück). 

Vor dem Löthrohr ziemlich leicht schmelzbar unter Auf- 
schäumen. Härte 6—7. Die qualitative Analyse ergab das 
Vorhandensein von Si O2, Ca 0, Mg 0, Ala O5, Fe2 O3, Fe 0, 
H2 0; ferner Spuren von Mn O und Na2 0. Andere Be- 


standtheile waren auch spektroskopisch nicht nachweisbar. 


2. Quantitative Analyse. 


Kieselsäure Si 02 41,34 % 
Kalk Ca 0 43,17 
Magnesia Mg 0 2,04 
Thonerde Ala O3 | 2 
Eisenoxyd Fe 03 5,28 
Wasser (aus der Differenz) 0,64 
100,000 


(Eisenoxyd und -Oxydul wurden zusammen als Oxyd 
" bestimmt). 


Kllias. 


V, 
Literatur zur physischen Landeskunde. 


(Abgeschlossen Mitte Mai 1889.) 


1. Medicin. 


Beiträge zur Kenntniss der Variola. Inaugural-Disser- 
tation von Fr. Merz in Chur. (Mit zwei Tafeln. Zürich 1888.) 
Die Beobachtungen stammen anlässlich des Auftretens einer 
Pocken-Epidemie im Zürcher Kinderspitale (1885). Auf die 
Darstellung der klinischen und pathologischen Momente folgt 
noch eine Reihe bacteriologischer Untersuchungen. Obwohl 
das Vorkommen von Kokken in der Pocken- und Vaccine- 
Lymphe schon vor einigen Jahrzehnten bekannt wurde und 
solche speciell in allen durch den Variolaprocess pathologiseh 
alterirten Organen nachzuweisen sind, so bleibe dennoch die 
Lösung der Frage, ob die Beziehungen dieser mikroskopischen 
Wesen ursächlicher oder anderer Natur seien, der Zukunft 
vorbehalten, ’ 

Der Hypnotismus, seine Erscheinung und seine 
Erklärung. Oeffentlicher Vortrag von Dr. Med. E, Köhl 
(Chur 1889), Eine verdankenswerthe Zusammenstellung und 
Belehrung für ein grösseres Publieum über eine in der neu- 
eren Zeit in ärztlichen wie nichtärztlichen Kreisen viel ven- 
tilirte Materie. 


N 
IT 


Die Beziehungen für Tubereulose des Gehirns und seiner 
Häute zu Traumen des Schädels von Adolf Salis von Chur. 
(Bern 1888.) Von speciell medieinischem Interesse. 

Das indueirte Irresein. Inaugural-Dissertation von Jos. 
Jörger. (Berlin 1888) Der Verfasser behandelt jene Gruppe 
von Geisteskrankeiten, welche bei Gesunden durch Einwirkung 
Seitens von Geisteskranken entstehen (Folieä deux der fran- 
zösischen Autoren). Diese Uebertragung geschieht entweder 
auf dem Wege der Emotion, theilweise an die Wirkungen 
der hypnotischen Suggestion erinnernd, oder auf demjenigen 
der directen Implantation von Wahnsinn. Beide Rubriken 
werden durch eine sehr interessante, kritisch beleuchtete 

Casuistik illustrirt. Eine differentielle Diagnose beider Ueber- 
_ tretungsarten von Geistesstörungen bildet den Schluss. 

Ueber zwei Fälle seltener Dentitionsanomalie von Zahn- 
arzt Montigel in Chur /{Deutsch. Zeitschr für Zahnheilkunde, 
VI. 2. 1888). Dieselben betrefien das Vorkommen abnormen, 
dritten Zahnwechsels bei mehreren Kindern emer und der- 
selben Familie, 


2. Chemie. 


Ueber die Zusammensetzung der Knollen von Stachys 
tuberifera von Dr. Ad. v. Planta. (Die landwirthschaftl. Ver- 
suchsstationen. XXXV. Berlin 1888. p. 475). Es handelt 
sich um eine neue Gemüsepflanze aus Japan, ausgezeichnet 
durch die reiche Entwicklung als sehr wohlschmeckend ge- 
schilderter, in Paris als „Orosnes du Japon“ auf den Markt 
gebrachter Wurzelknollen. Der Verf. unterzog nun dieselben 


einer chemischen Untersuchung, und fand in den frischen 


Knollen bei 21,67% Trockensubstanz vorwiegend stickstofl- 
freie Extractstofle, aber kein Stärkemehl, und 1,50 % Protein. 
(Die Analyse findet sich ferner mitgetheilt in der Revue 
generale de Botanique. Paris 1888.) 


5. Meteorologie. 


Beiträge zur Natur-Chronik der Schweiz, insbesondere 
der Rhätischen Alpen, von Professor Chr. G. Brügger, VI. 
(Beilage zum Programm der Bündner’schen Kantonsschule. 
Chur 1888). Die vorliegende Fortsetzung dieser ebenso 
fleissigen als interessanten und in wissenschaftlichen Kıeisen 
sehr anerkennend aufgenommenen Arbeit (Vergl. die J.-B. 
XX 158, XXI 113, XXI 170, XXV 140 und XXVI 
159) umfasst die zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts und 
bietet den stets zahlreicher fliessenden Quellen zufolge eine 
reiche Fülle denkwürdiger Naturereignisse. Speciell für unsern 
Kanton sind die Mittheilungen noch um so vollständiger ver- 
treten, als dem Verf. eine Anzahl alter, im Privatbesitz be- 
findlicher, sonst noch nicht weiter publicirter schriftlicher 
Aufzeichnungen zur Verfügung stand. Daher konnte bereits 
jeder einzelne der fünfzig Jahrgänge mit den einschlägigen 
Nachrichten bedacht werden, die in ihrer Gesammtheit ein 
sehr charakteristisches und sprechendes Bild für die Natur 
unseres Gebirgslandes liefern, für deren gefährliche Ausschrei- 
tungen und für die Noth und Kämpfe die sie dessen Einwohnern 
so oft bereitet. Wir wissen nicht, ob der Verf. seine Chronik 
weiter zu führen gedenkt, wie im Interesse der Wissenschaft 
und der Landeskunde sehr zu wünschen wäre; wir möchten 


aber darauf hinweisen, dass es, wie wır uns schon bei An- 


19 


zeige der ersten Serie geäussert, eine weitere Aufgabe der 
Schweizerischen Meteorolog. Centralleitung wäre, neben dem 
Zahlenmaterial, die prägnanteren Naturereignisse, als die oft 
augenfälligen Resultanten meteorologischer Ereignisse, ebenfalls 
genau zu registriren. 

bie Lawinennoth in der Schweiz im Jahre 1888 von 
Th. A. Bruhin (Zürich 1888). Im ersten Theile seiner 
Schrift gibt der Verf. zunächst eine Uebersicht der denk- 
würdigsten Lawinen-Katastrophen in der Schweiz überhaupt, 
seit dem XV, Jahrhundert bis 1887, von denen für Grau- 
bünden allein 27 Fälle namhaft gemacht werden. Der zweite 
Theil behandelt ausschliesslich den Jahrgang 1388 den ein- 
zelnen Kantonen nach, wornach in diesem, auch durch Wasser- 
verheerungen ausgezeichneten Unglücksjahr, unser Kanton am 
meisten heimgesucht worden ist. Ist doch nur der Forst- 
schaden auf approximativ 15,000 Festmeter geschätzt 


worden ! 


4. Geologie und Mineralogie. 


Geologische Studien im südwestlichen Kraubünden von 
Dr. Carl Diener (Sitzungsber. der kaiserl. Akademie der 
Wissensch. in Wien. Bd. XCVIl. 1888. Sep.-Abdr.). Die 
Untersuchungen beziehen sich hauptsächlich auf Oberen- 
gadin, Oberhalbstein und Schams, behandeln 
jedoch nicht den gesammten Complex dieses Gebietes, 
sondern heben mehr einzelne Punkte hervor, welche dem 
Verf. charakteristische Aufschlüsse boten. „Die Resultate 
meiner Beobachtungen,“ bemerkt derselbe, „stimmen nur 
wenig mit den Darstellungen Theobalds überein. Wenn man 


die Schwierigkeit und Ausdehnung des Aufnahmsgebietes 
8 


im Vergleich zu der relativ kurzen Zeit, innerhalb deren 
Theobald’s Aufnahme durchgeführt wurde, in Anschlag bringt 
und in Erwägung zieht, dass Theobald dem Einflusse vor- 
gefasster Meinungen, namentlich in Bezug auf die Rolle des 
Metamorphismus und complicirter Faltenbildungen im Baue 
des Gebirges, unterworfen war, während andererseits jene 
ausserordentliche Fülle neuer Gesichtspunkte, welche die Fort- 
schritte der Wissenschaft gerade in den letzten zwanzig Jahren 
eröffnet haben, seine Auffassung noch nicht beeinflussen 
konnte, so wird man diese T'hatsache unschwer begreifen, “ 
Die „Detailschilderungen“ betreffen: Trais fluors und Piz 
Padella, Piz Suvretta, Umgebung von Sils-Maria, Gruppe des 
Piz Michel, Piz Curver und Piz Toissa, Piz Platta, Piz Err- 
Gruppe und die Umgebung des Splügenpasses. In den „Er- 
gebnissen und Schlussbetrachtungen“ spricht sich der Verf. 
speciell über die Natur derjenigen Gesteine, die hauptsäch- 
lich am Aufbau der geschilderten Gebirgsmassen betheiligt 
erscheinen, aus, wobei theils T’heobald’s Oasanna-Gesteine und 
Bündner Schiefer einer eingehenden Kritik unterzogen, theils 
die Triasbildungen nach ihrem charakteristischen Auftreten 
geschildert werden, Für alle Einzelheiten muss auf die durch 
Tafeln und Profilen illustrirte Abhandlung verwiesen werden, 

Der Lüner See von Dr. Ferd. Löwl (Zeitschr. d. Deutsch. 
und Oesterreich. Alpenvereins XIX. 1888. p. 25). Unter 
Darlegung der bei der Bildung dieses immerhin durch seine 
Grösse (nahezu ein Quadratkilometer) ausgezeichneten Sees 
betheiligten geologischen Formationen und Bedingungen führt 
der Verf. den Nachweis, dass dem Lüner See keineswegs, 
wie es zunächst den Anschein hat, ein ausschliesslich durch 
Gletschereis ausgeschürftes Felsbecken zu Grunde liegt. Das- 


ee nn 
DR PS \ R 


sl 
selbe ist vielmehr aus zwei ihrer Entstehung nach grund- 
verschiedenen Räumen zusammengesetzt. „Die nördliche 
Hältte ist ein durch die Auflösung des unterirdischen Gyps- 
lagers hervorgerufener Einbruch, die südliche dagegen wurde 
durch die vereinigten Quellflüsse des Lüner Gletschers aus- 
geschliffen.“ Zu näherer Erläuterung dienen Querprofile und 
eine Tiefenkarte des See’s. 

Kalkspäthe aus dem Bündner Schiefer, insbesondere 
von Churwalden, von Prof. Leuze in Stuttgart. (Sep.-Abdr. 
aus dem Bericht über die XXI. Vers. des Oberrh, geolog. 
Vereins.) Aus der Untersuchung der im grauen Bündner- 
schiefer zunächst im Plessur- und Rabiusagebiet reichlich 
auftretenden Kalkspäthe schliesst der Verf., dass alie Kalk- 
späthe des Bündner Schiefer mit den Formen der Chur- 
waldner übereinstimmen dürften. Dieselben zeigen zweierlei 
Typus, „einmal solche Formen, an denen das nächst stum- 
pfere Rhomboeder vorherrscht, dann solche, welche durch 
die Basis charakterisirt sind.“ Die eingehenden goniometri- 
schen Erörterungen sind im Originale nachzulesen, ebenso 
wie diejenigen einer zweiten Abhandlung über die Kalkspäthe 
von Tavetsch (im nämlichen Berichte), in welcher noch die 
ungemein grossen skalenoedrischen und tafelförmigen Exem- 
plare aus der Gegend von Brigels erwähnt werden. 

Die Schweizerischen Erdbeben im Jahre 1887. Tnau- 
gural-Dissertation von Christian Tarnutzer von Schiers. 
(1888. Stämpfli'sche Buchdruckerei Bern). Es sind 64 Stösse 
wahrgenommen worden, von welchen eine Anzahl der inten- 
siveren Beben auf Ostbünden entfällt. (S. Naturchr. p. 36). 
Als allgemein begleitende Umstände hebt der Verfasser nach- 
folgeı.de hervor: 


Das Maximum der Stösse entfiel auf die Nachtzeit und 
entfallen die meisten Stösse auf die Winter- und Frühlings- 
monate, ferner 50° derselben bei sinkendem Barometer- 
stand®® Ein Einfluss der Mondphasen auf dieselben ist der 
statistischen Zusammenstellung der, allerdings nicht zahlreichen, 


Fälle zufolge ganz unersichtlich. 


5, Botanik. 


Bryologische Bummeleien im Davoser Gebiet von J. 
Ammann (XXIN. Jahresb. des S. A. OÖ. Bern 1888. pag. 
531). Indem in den bisherigen Publicationen über die Ver- 
breitung der Laubmoose in unserem Kanton das Davoser 
Gebiet verhältnissmässig wenig berücksichtigt erscheint, hat 
der Verfasser zunächst seine Beobachtungen bei einzelnen 
Exceursionen zusammengestellt. Aus denselben ergibt sich, 
dass das Davoser Gebiet nach der bryologischen Seite hin 
einen bemerkenswerthen Reichthum an seltenen und schönen 
Arten darbietet. Ganz neu für unseren Kanton ist die überhaupt 
als Seltenheit geschätzte Mielichoferia nitida Fk., welche 
geradezu als Massenvegetation beim Anstieg zur Erbalp an- 
getroffen wurde. Möge der Verf. in seinen Forschungen 


fortfahren und dieselben einst als Ganzes veröffentlichen ! 


6. Zoologie. 


Veber das neuerdings beobachtete Erscheinen des Bart- 
geiers (Gypaetos barbatus L.) m Binden gibt Dr. Girtanner 
(Die Alpenwelt I. No. 18. St. Gallen 1888) eine Mittheilung, 
gestützt auf den Bericht unseres Mitgliedes, Herın Präsid. 
Saratz in Pontresina. Derselbe befand sich am 23. Aug. 


83 


1888 im Rosegthale, wo er eben einige am Eusse des Piz 
Chalcagn äsende Gemsböcke beobachtete, als plötzlich ein im 
Gesichtsfeld seme Kreise ziehender Vogel erschien, in wel- 
chem er bald den ihm schon aus früheren Zeiten wohlbe- 
kannten Bartgeier erkannte. Weitere Nachforschungen er- 
gaben, dass Herr Lehrer Caviezel, sowie Wildhüter Büsin 
den Räuber auch schon wahrgenommen hatten. Damit ist 
natürlich noch nicht bewiesen, dass der Bartgeier auch im 
Berninagebiet hause. Er stammt vielleicht aus dem ausge- 
dehnten Felsenlabyrinth zwischen Unterengadin und Vorarl- 
berg, woher Dr. Girtauner 1871 einen jungen Vogel erhielt, 
ein anderer 1379 -ob Pfunds (Tirol) gefangener lebend nach 
Iunsbruck gebracht worden ist. (Nach einer dem Ref. nicht 
unglaubwürdigen Versicherung scheint sich ein altes Exem- 
plar noch zeitweilig in Val Tasna zu zeigen.) 

Ueber das Vorkommen des grauen Lärchenwicklers 
(Steganoptycha pinicolana) in den Jahren 1886 und 
1887 inGraubünden und Wallis v. Oberforstinspector 
J. Coaz (Mittheilunsren der Naturf, Gesellschaft in Bern aus 
dem Jahr 1888, pag. V). Das Insect ergriff wie schon im 
Jahre 1879 die Waldungen von Oberengadin bis nach dem 
Unterengadin zu, sowie im obersten Waldgebiet von Poschiavo. 
Aus der bisherigen Verbreitung ergibt sich, dass der Lärchen- 
wickler annähernd nach Verlauf von 10 Jahren wieder in 
der nämlichen Gegend auftritt, zunächst in geringerer Menge, 
dann das folgende Jahr in grösster Verbreitung. Im All- 
gemeinen verbreitet er sich von den oberen Waldungen nach 
den unteren zu. Im dritten Jahre findet er sich dann nur 
noch an wenigen Stellen. Den grössten Schaden erleiden 


ältere Stämme. 


84 


(Voriges Jahr [1888] hat sich der Wickler in beiden 
Engadiner Waldungen wieder massenhaft eingestellt, und na- 
mentlich an jungen Arven und Föhren ebenfalls merklichen 
Schaden gestiftet; demnach wäre bis jetzt die Rothtanne noch 
das allein von demselben verschont gebliebene Nadelholz.) 

Ueber die Fundorte von Bündner Dipteren vergleiche 
man das „Verzeichniss der bisher in der Schweiz gefundenen 
Fliegen“ von Dr. Gustav Schoch (Miscellanea Entomologica, 
Zürich 1888. Sep.-Abdr.).. Demselben geht eine Abhand- 
lung über das Geäder des Insectenflügels voraus, in welcher 
dem als Etomologe eutschieden hervorragenden, aber kaum 
bekannt gewordenen Dekan Lucius Pol von Luzein die 
Priorität als Begründer der Pterologie dem Genfer Jurine 
gegenüper festgestellt wird. (Vergl. J.-B. XXI, p. 49.) 


7, Topographie. 


Aus der Silvrettagruppe von Zd. Fehlinger (Oesterr, 
Touristen-Zeitung. Wien 1888. VII. No. 16, 17). Die 
Excursion verfolgte den Weg durch das Patznaunthal nach 
Galtür zur Fluchthütte im Jamthal, von wo aus, also von 
der Nordseite her, die Besteigungen des Fluchthorns 
(3396 m.), des Piz Buin (3327 m.) nach Ueberschreitung 
des Vermuntgletschers und, wieder nördlich zurückkehrend, 
diejenige des Piz Vallüla (2650 m.) österreichischerseits 
ausgeführt wurden. 

Dem XXII. Jahrbuch des S. A, ©. (Bern 1888) ent- 
nehmen wir nachfolgende Mittheilungen über unser Gebiet: 

Aus der Silvrettagruppe von ZArzewuski (p. 154 mit 
1 Tafel). Die reichverzweigte Gruppe der Silvretta mit ihren 


85 


nach allen Himmelsrichtungen ausstrahleuden Nebenketten und 
Thalbildungen gehört wohl nebst dem Berninagebiet zu den 
bekanntesten und besuchtesten Partieen unseres Hochgebirges 
und haben dieselben entsprechend die reichhaltigste Local- 
literatur aufzuweisen. Rzewuski beschreibt hauptsächlich vier 
Touren im Gebiet: 

Von@uarda-Fermunt aus nach dem schönen Montavon 
und über das Schlapiner Joch nach Davos zurück; eine Be- 
steigung des nicht schwierigen grossen Piz Buin (3327 m.), 
sodann diejenige des Gross-Litzners, resp. des zweit- 
höchsten Gipfels der Seehorn-Gruppe (3111 m.) und endlich 
diejenige des Verstanclahorns (3302 m.), dessen Er- 
kletterung dem Verf. als die mühsamste und gefährlichste 
erschienen ist. 

Eine Angabe über die 1887 errichtete Vereina-Hütte 
wird von Oberingen. Fr. v. Salis (p. 540) mitgetheilt. Sie 
liegt 1950 m. ü. M. und ist, zum Unterschied von der ge- 
wöhnlichen Bauart dieser Schirmhütten, der Schlafraum vom 
Parterre in das obere Stockwerk verlegt. 

Wanderungen im Südosten der Ofenpassgruppe von @. 
Kamlach (p. 188). Es handelt sich in diesen Schilderungen 
nicht um die Bezwingung jungfräulicher Bergspitzen und son- 
stiger schwieriger Unternehmungen, sondern der Verf. möchte 
die Aufmerksamkeit der Touristen auf ein selten begangenes 
Gebiet lenken, das eine Fülle schöner Thal- und Alpenbilder 
neben einer Menge leicht zu erklimmender Bergspitzen dar- 
bietet: Piz Turettas (2958 m.) in den Münster Alpen, nörd- 
lich von St. Maria, Piz Terza (2911 m.), Piz Minschuns 
(2936 m.), Röthspitze (3030 m.), Piz Chavalatsch 
u. s, w.) alle mit prachtvollen Ausblicken zum ÖOrtler, in das 


86 


Vinstgau, nacb den Unterengadiner und Oetzthaler Ketten. 
Einige orographische und klimatologische Bemerkungen am 
Schlusse beziehen sich noch auf das anstossende tirolische 
Querthal von Nauders. 

Ferientouren zwischen Davos und Engadin von Pfarrer 
P. Kind (Schweizer Alpenzeitung VII. 1—3. Zürich 1889), 
Die in der ersten Hälfte des Monats August 1888 ausge- 
führte Tour ging über Arosa nach Davos, von wo aus das 
Schwarzhorn (3150 m.), vom Flüela-Hospiz weg an seiner 
östlichen Grenze erstiegen wurde; an derselben führt der von 
der Davoser Section des Alpenclubs augelegte bequeme Weg. 
Die zweite Tour galt dem Piz Linard (3416 m.) von Klosters 
aus durch das Vernelathal. Gilt nun auch der Linard als 
„zweiten Ranges“, in seiner Rundsicht wird er allezeit als 
ersten Ranges bestehen. Seine Ersteigung erfolgt meistens 
von der Engadiner Seite her und ist desshalb die vorliegende 
sehr genaue Schilderung des Anstieges auf der Westseite ein 
guter Beitrag zur Kenntniss des, wie der Verf. mit Recht 
bemerkt, auf der Exeursionskarte von 1865 nicht richtiz 
dargestellten Berges. 

Monte Scersen von Paul Güssfeld. (In „Aus dem Hoch- 
gebirge“. Deusche Rundschau. Novemberheft 1888, p. 255.) 
In der Einleitung zu seiner Darstellung bespricht der Verf. 
die orographischen Verhältnisse der Bernina-Gruppe überhaupt. 
Den M. Scersen hatte er schon 1877 bestiegen (J.-B. XXI, 
p. 119). Die neue Expedition fand am 22. Sept. 1887 
statt und zwar von der Südseite her, von Chiesa in Val 
Malenco aus zur Marinelli-Hütte und weiter über den Scersen- 
Gletscher. Die Spitze wurde in 81/2 St. erreicht und nach 


kurzem Aufenthalt der als äusserst schwierig sich heraus- 


87 

stellende Abstieg nach Pontresina eingeschlagen, um so be- 
denklicher, als die Wanderung, trotz der eingebrochenen Nacht, 
der Kältegefahr halber, ununterbrochen durchgeführt werden 
musste. Es war 6 Uhr Morgens, als die kühnen Touristen 
das Restaurant von Val Roseg erreicht hatten. (Eine Wieder- 
holung der obigen Traversirung im Sommer 1883 seitens 
eines deutschen und englischen Alpinisten versucht, gelang 
der Eisverhältnisse halber nicht.) 

Schuls ed Eseursioni nell’Engadina da AR. Dorta (Cronaca 
della Societä alpina Friulana V & VI. 1885 —86. Udine 
1888). Die Arbeit war dem Ref. nicht zugänglich. 

Unter der Bezeichnung kraue Hörner-Calanda-Ringelspitz 
hat Ingenieur Zr. Becker das Itinerarium des 8. A. OÖ. für 
1888 bearbeitet (Glarus 1888). Nach einer Einleitung über 
die orographischen und naturgeschichtlichen Momente folgt 
eine Schilderung von Ragaz und Pfäfers, an welche sich der 
eigentliche montanistische und itinerarische Theil anschliesst, 
mit Berücksichtigung der Nomenclatur und volkswirtschaft- 
licher Zustände. Eine Uebersicht der vorhandenen karto- 
graphischen Hilfsmittel und der einschlägigen Literatur bildet 
den Schluss. 

Besteigung des Rheinwaldhorns (3398 m.) von ZAroderich 
Gedike (Wanderungen durch die Hochalpen. Berlin 1889; 
abgedr. in der „Alpenwelt“ II. 14. 15. St. Gallen). Die 
Besteigung erfolgte in Begleitung des Führers Pally von 
Olivone aus über Val Bresciana und eingetretenen Nebels 
wegen wieder dahin zurück. Um wach dem Rheinwald zu 
gelangen, gieng es dann von Ghirone über den Disrutpass 
nach Lungnetz und über den Valser Berg. Die verschiedenen 


Erlebnisse der Nachtquartiere sind mit vielem Humor be- 


schrieben und wird insbesondere die heilkundige Wirthin in 
Vrin, die Hebamme Frau Casanova, in launischen Versen 
besungen. 

Das Safierthal von Fr. Schaltegger (Schweizer Alpen- 
zeitung VII, No, 7—11, Zürich 1889). Eine einlässliche 
und anziehende Schilderung des vom Touristenstrome noch 
ziemlich unberührten und doch an Naturschönheiten und zum 
Theil unschwer erreichbaren Aussichtspunkten reichen Thales, 
das durch die neu erstellte Fahrstrasse auch viel zugäng- 
licher geworden ist. Der erste Abschnitt behandelt die wich- 
tigsten Touren von Savienplatz aus (Piz Beverin, Güner- 
horn, Piz Grisch und Umgebung, Piz Tomül), der zweite 
ist „Land und Leuten“ gewidmet. Nach einigen historischen 
und ethnologischen Bemerkungen, der Darstellung von Lebens- 
art und Sitten, folgt die Schilderung eines Alpenfestes. Gerne 
stimmen wir mit dem Urtheile des Verf, ein, welcher für 
unser Thal neben den Reizen der Alpennatur auch den Vor- 
zug eines naturwüchsigen, unverdorbenen Bergvolkes hervor- 


hebt. 


8. Bäder und Höhenkurorte. 


Davos als klimatischer Kurort wird in einer Abhandl. 
über Tuberculose (Deutsche medicein. Wochenschrift 1888) 
ausführlich von Prof. Dr. Liebermeister, der Davos seit 20 
Jahren kennt, in günstiger, wenn auch objectiver Weise be- 
sprochen. Nach Erörterung der heilbringenden Factoren des 
Höhenklimas (den jedenfalls anzuerkennenden, wenn auch noch 
nicht genügenderklärten Einflussesdesverminderten Luftdruckes, 
der stärkeren Verdunstung, Reinheit der Luft, Steigerung des 


Stoffumsatzes u. s, w.) gelangt der Verf. zum Resultat, „dass 


89 


es die Fälle von beginnender Lungenphthisis sind, in denen 
die Davoser Heilkraft sich so ungemein günstig bewährt, 
während bei der einmal in höherem Grade zur Entwicklung 
gelangten Krankheit der Procentsatz wirklich andauernder 
Heilungen keineswegs hoch stehe“. Im Weiteren wird vor 
der mitunter unsinnig übertriebenen Lungengymnastik gewarnt 
und die Nothwendigkeit eines anhaltenden Aufenthaltes am 
Kurorte betont. 

In einem Referat der Davoser Blätter (1889 1u. 2 
über obige Arbeit wird die auf den Tuberkalbacillus be- 
gründete Gefahr phthisischer Ansteckung als für Davos that- 
sächlich unerwiesen dargestellt. 

Die kurörtliche Literatur über Davos hat einen speciellen 
medicinischen Beitrag in einer Schrift von Dr. A. Volland 
in Davos-Dörfli erhalten („Die Behandlung der Lungen- 
schwindsucht im Hochgebirge“, Leipzig bei F. 0, W. 
Vogel, 1889), indem der Verfasser, einen speciellen patho- 
logischen Excurs über die primären Affectionen in den Lungen- 
spitzen abgerechnet, sich in Betreff der bei Brustleidenden 
einzuschlagenden Behandlung direct auf die Verhältnisse des 
Davoser Hochthales und seine daselbst während einer 15- 
jährigen PraPis gesammelten Erfahrungen bezieht. In dieser 
Hinsicht polemisirt derselbe gegen manche Uebertreibungen, 
2. B. in Betreff des Milchgenusses, der Alkoholica, der sog. 
Lungengymnastik u. s. w. und sicherlich mit Recht, obwohl 
manches Missbräuchliche hier wohl weniger ärztlichen Ver- 
ordnungen zur Last fallen wird, als der unverständigen Ini- 
tiative der Patienten selbst, die, wie an allen Kurorten, schon 
vom Hörensageu gleich wissen, was für sie das Richtige ist 


und damit bei sich und Anderen ernstliches Unheil stiften. 


90 


Une visite a Davos-Platz par Z. Chabory (Revue d’Au- 
vergne 1888). Die Arb.it war im Buchhandel nicht er- 
hältlich. 

Een Winter te Davos door @. Jonckbloet, verrijkt met 
eene klimato-therapeutische verhandeling van Dr. 4. Ten Cate 
Hoedemaker (Amsterdam 1889). Die vorliegende Schilderur g 
des Kurortes durch emen ehemaligen, dort wieder hergestellten 
Patienten, sucht durch die Darstellung der dortigen Natur- 
verhältnisse, Einrichtungen und Anstalten für den Kuraufent- 
halt das holländische Publikum für Davos zu interessiren. 
Den speciell medieinischen Theil über die Wirksamkeit des 
Kurplatzes und seine besondere Stellung unter den Luftkur- 
orten behandelt Dr. Hoedemaker in Thesenform (p. 43 —- 57) 
Er verwirft u. A. die Gleichstellung von Davos mit den be- 
kannten Stationen der Riviera, mit Meran, Görbersdorf u. s. w., 
denen gegenüber er ihm einen specifischen Oharacter vindi- 
eirt und hält er ebenso die sogen. Uebergangsstationen für 
ziemlich werthlos (?). Beigegeben ist noch eine meteorologi- 
sche Darstellung von Symonds. 

Davos, von W. F. Andriessen (De Rijp 1888). „Eine 
Beschreibung des Lebens in diesem Heilort für Brustkranke 
nebst einer Anleitung für Hinreisende“, wie der Titel der 
in holländischer Sprache erschienenen Schrift näher besagt. 
Dieselbe ist nicht für Aeızte, sondern für das grosse Pub- 
likum berechnet, daher auch das topographische Detail beson- 
ders eingehend, nach Art eines Reiseführers, behandelt wird, 

In portugiesischer Sprache ist von Jose V. Godinho 
(Lissabon 1888) eine Studie über die Wirkung des Höhen- 
klimas auf die Lungenphthise, speciell mit Rücksicht 


auf Davos-Platz, erschienen. Der Verfasser verräth eine 


oingehende Kenntniss der einschlägigen Literatur, indem er 
zunächst der Reihe nach die physikalischen, physiologischen 
und pathologischen Momente, die überhaupt in Betreff des 
Höhenklimas und dessen Heilwirkung in Frage kommen, er- 
örtert, Als zweiter Theil der Schrift folgt hierauf die spe- 
cielle Darstellung und Empfellung von Davos. 

Eine ausführliche Schilderung über Davos-Platz hat ferner 
Augusto Serrano de Faria Pereira (Diario illustrado de Lissa- 
bon 1888) veröffentlicht. 

Davos-Dörfli als Höhenkurort für Lungenkranke. Von 
Dr. Med. Volland (Davos, 1888). Prospectus mit summa- 
rischer Angabe der Heilfactoren und sonstigen Verhältnisse 
des Kurortes. 

Jahresbericht über das Friderieianum zu Davos (Schul- 
sanatorium), 10. Schuljahr, 1887/88. Mit einem ärztlichen 
Bericht von Dr. O. Peters und Dr. L. Spengler (Davos 1888). 
Das im Jahr 1878 eröffnete Institut beabsichtigt den Eltern 
schwächlicher Knaben Gelegenheit zu bieten, dieselben einer- 
seits in günstigere klimatische Verhältnisse zu versetzen, 
anderseits denselben möglichsten Ersatz für den Schulunter- 
richt zu bieten. Es ist also das Friedericianum ein Institut, 
bei welchem, von anderen Indieationen abgesehen, nament- 
lich die prophylactische und die heilende Wirkung des Da- 
voser Klimas bei erblich belasteten oder mit dem Beginn 
der Phthise behafteten jungen Leute in's Auge gefasst worden 
ist. Die beigefügten 16 Krankengeschichten zeigen auch 
ın der That, dass die beabsichtigten Erfolge vielfach erreicht 
werden. 

Wiesen als Höhenkurort von Dr. £. Buol. Kleine Bro- 


chüre in Prospectform in englischer und deutscher Sprache 


92 


mit beigefügten meteorologischen Daten und einem Excur- 
sionskärtehen in Farbendruck im Massstab von 1:15000, 
30 auf 21 cent. gross (Druckort und Jahreszahl nicht an- 
gegeben). 

L’Engaline et }es hautes altitwdes par le Doet. Möller 
(Revue des questions scientifigues. Janvier 1888. Bruxelles). 
Behandelt die Eigenschaften und Wirkungen des Engadiner 
Höhenklimas und schliesst mit einem gedrängten Hinweis auf 
unsere bekannten Höhenkurorte. 

The Kurhaus Tarasp and its environs by Dr. J. Pernisch 
(Zürich, Orell Füssli & Co. 1889) Englische Uebersetzung 
des im Jahre zuvor erschienenen Wanderbildes, No. 99, 100 
der englischen Ausgaben (J.-B. XXT, p. 83). 

Ueber das ehemalige .kannyer Bad“ ob Seewis hat 
Mich. Kuoni (Sep.-Abdruck von Mittheilangen im Schierser 
Dialeci, zuerst im Bündn. Volksblatt erschiener, Chur 1888 
bei Casanova, pag. 35 — 48) historische und andere Notizen 
zusammengestellt, theils nach einer alten Badeschrift, theils 
nach einem Manuskript und nach mündlichen Mittl.eilungen. 
Das Bad, welches schon Ende des XVI. Jahrhunderts bestanden 
haben muss, denn Dr. G. Saluz gab 1649 seine Schrift auf 
Grund 52jähriger Praxis als Badearzt heraus, ist nach mehr- 
fach wechselndem Besitz gegen Ende des XVIIT. Jahrh. schon 
ziemlich im Abgang gewesen uud erlitt 1799, anlässlich 
kriegerischer Vorgänge zwischen österreichischen und fran- 
zösischen Truppen, eine derartige Beschädigung, dass man 
es schliesslich zerfallen liess. 

Bad Rothenbrunnen (Beilage zum Corresp. Blatt für 
Schw. Aeızte. 1889. No. 9). Wir erwähnen dieses Prospectes 


besonders aus dem Grunde, weil Dr. Köhl demselben bereits werth- 


Ban Pi 


4 
G 


93 
volle Beobachtungen zur Bestätigung der von Alters her be- 
kannten treffliehen Heilwirkungen der Rothenbrunner Quelle 
anzuschliessen im Falle ist. 

Das Thal von Poschiavo und die Kuranstalt von 
Le Prese von Dr. E. Killias (No. 155 der Europ. Wander- 
bilder. Zürich 1889. Mit Illustrationen von J. Weber), Nach 
der üblichen Rintheilung dieser Wanderbilder zerfällt die Dar- 
stellung in einen allgemeinen, die historischen und natur- 
historischen Hauptmomente erörternden Theil, und dann in 
den specielleren, der von der Kuranstalt Le Prese, als dem 
Centrum des Fremdenverkehres aus, die bemerkenswerthen 


Punete und Fahrten im Thale hervorhebt. 


9, Panoramen. 


Panorama von Tarasp-Fetan, gezeichnet von J. Weber 
(Zürich, Orell Füssli & Co., 1888), Tondruck, 84 auf 16 cm. 
Eine vorzügliche Wiedergabe des Ueberblickes, den man von 
Fetan aus über die Dolomitenkette des Unterengadins und 
den Thalgrund von Tarasp geniesst. 

Panorama von Arosa, gezeichnet von Amstein (Herisau 
und St. Gallen bei Marty & Amstein. 1888). 60 em. lang. 
Bietet eine feine und getreue Darstellung des allmälig zu 
grösserer Bedeutung als Höhenkurort gelangenden Hochthales. 
Der nämliche Zeichner hat auch ein Album von Arosa 
herausgegeben. 

Panorama des Stätzerhorns, aufgenommen von Albert 
Heim, gezeichnet von P. Brugier. Neue Ausgabe (Chur bei 
Hitz. 1889). Siehe J.-B. XI, pag. 216. 

116 


— = —— 


Inhaltsverzeichniss. 


I, Geschäftlicher Thell. 


1. Mitgliederverzeichniss . . er ee 

2. Bericht über die Thätigkeit en Natur. (resellschaft Gran- 
bündens in dem Gesellschaftsjahre 1887/88 . . . .... XH 

3. Verzeiehniss der eingegangenen Schriftwerke . . 2... XV 


II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 


I. Meteorologische Beobachtungen in Graubünden in d-n Jahren 


ISsbnndalsezere N. 5. 
II. Zur Kenntniss der Eyäiolokie He Kantons Graubünden, von 
DEMO PMSEIMMNOF, zer sr ae a ee 
Ill. Ueber den Futtersaft der Arbeitsb enen, von Dir. Adolf v. 
Planta-Reicnenau . .- x EEE 
IV. Der Vesuvian vom Piz rin ER EUER 
V. Literatur zur physischen Landeskunde: . ....... 2,76 
1. Mediein 76 
2: .@hemier #3. a 2 
3. Meteorologie ei 78 
4. Geologie und Miner Blade ea RE Na a ee 
5...Bot nik" 2. 200 U BUT EBENE) Re BREIT 
67,200 0 NEN 17 ee ee RE 
7. Topograpbie . . . RE EN ot 
8. Bäder und Höhankurdrte a ee Er WERE 
 APAaNorameRnN. 138 RN N ER 
oo — 


NL 


3 2044 106 306 921 


os 


“